520488
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Inhalt
Gebrauchshinweise 2
Anlieferungszustand, Aufstellung 4
Gerätemontage 5
Elektrischer Anschluss 9
Inbetriebnahme, Geräteinformation 10
Garantie, Kundendienst, Anschrift 20
Contents
Operating Instructions 11
Condition as Received, Installation 13
Device Installation 14
Electrical Connection 18
Technical Device Information 19
Address 20
VFMi C
ThermoComfort mechanic
Speicherheizgerät
Storage Heater
Montage- und
Gebrauchsanweisung
Installation and
Operating Instructions
DeutschEnglish
459272.66.24 01/11/C
2
Allgemeine Hinweise
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist diese
Anweisung zu beachten. Dieses Gerät darf nur von einem
Fachmann installiert und repariert werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Ge-
fahren für den Benutzer entstehen.
Die Montage- und Gebrauchsanweisung muss jederzeit ver-
fügbar sein und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur
Kenntnisnahme übergeben werden.
Wir bitten Sie deshalb, die Anweisung bei Wohnungswech-
sel dem Nachmieter oder Besitzer zu übergeben.
Bei Renovierungsarbeiten mit Staubanfall Gerät nur mit ab-
geschaltetem Lüfter betreiben.
Warnhinweise!
Achtung! Die Oberflächentemperaturen können während
des Betriebes 80°C überschreiten.
Die beschriebenen Mindestabstände sind einzuhalten.
Die Abstände dürfen sich nicht durch herabhängende Ge-
genstände verringern.
Gegenstände jeglicher Art müssen mindestens 300 mm
vom Luftaustrittsgitter entfernt sein. Dies gilt auch für
Langflorteppiche.
Gerät nicht abdecken
Durch Bedecken mit Gegenständen kann Stauwärme auf-
treten, die zu einer überhöhten Temperatur an der Gerä-
teoberfläche und an den Gegenständen führt.
Keine Gegenstände in das Gerät einführen oder in
Berührung bringen. Dies könnte zu Funktionsstörungen
oder zum Entzünden der Gegenstände führen.
Hinter das Speicherheizgerät gefallene Gegenstände
sind sofort zu entfernen.
Sicherstellen, dass Kleinkinder oder gebrechliche Men-
schen die Geräteflächen, insbesondere das Luftaustritts-
gitter nicht berühren.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Gegenstän-
de wie z. B. Vorhänge, Papier, Spraydosen etc. an, vor
oder auf das Gerät gebracht oder von Warmluft angebla-
sen werden.
Elektro-Speicherheizgeräte dürfen nicht in Räumen be-
trieben werden, in denen - auch zeitweise - explosionsge-
fährliche Stoffe jeder Art, wie Gase, Dämpfe oder Staub
vorhanden sind. Dies gilt auch für flüchtige Lösungsmittel,
wie. z. B. Tri, Tetra usw. In solchen Fällen bitte sicherstel-
len, dass die Speicherheizgeräte auf Raumtemperatur
abgekühlt sind.
Keine Dampfreiniger zur Reinigung des Speicherheizge-
rätes einsetzen.
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Funktion
Das Speicherheizgerät nimmt in der Nacht, die für den fol-
genden Tag benötigte Wärmemenge im Speicherkern auf.
Dadurch kann kostengünstig elektrische Energie in einer Zeit
gespeichert werden, in der die Verteilnetze der Elektrizität-
Versorgungsunternehmen nicht voll belastet sind.
In einigen Gebieten kann bei tieferen Außentemperaturen
zusätzlich zu bestimmten Tageszeiten nachgespeichert wer-
den.
Auch bei Anlagen mit möglicher Tagnachladung erfolgt die
hauptsächliche Aufladung in der Nacht.
Gelegentlich beim Betrieb auftretende Knackgeräusche sind
durch Temperaturänderungen im Speicherkern bedingt.
Erste Aufheizung
Wie bei allen neuen Geräten können bei der ersten Nutzung
leichte Gerüche auftreten. Bitte sorgen Sie für ausreichende
Lüftung.
Aufladung mit Aufladesteuerung
Die Aufladung des Speicherheizgerätes wird über die witte-
rungsgeführte Aufladesteuerung geregelt.
Die zu speichernde Wärmemenge wird dabei unter Berück-
sichtigung der Außentemperatur und der Restwärme im
Speicherheizgerät bestimmt.
Der Einsteller für Aufladung am Speicherheizgerät wird bei
dieser Betriebsweise auf maximale Aufladung -im Uhrzeiger-
sinn auf Rechtsanschlag- gestellt. (Werkseinstellung).
Gebrauchshinweise für den Benutzer Deutsch
3
Aufladung-manuell (Handbetrieb)
Wenn die Aufladung am Gerät manuell geregelt werden soll,
wird der Drehknopf für Aufladung auf die Achse des Einstel-
lers aufgesteckt. Dazu die Abdeckkappe an der Vorderwand
des Speicherheizgerätes entfernen.
Die zu speichernde Wärmemenge wird durch die Einstellung
des Drehknopfes verändert.
An sehr kalten Tagen Einstellung III (Rechtsanschlag), bei
höherer Außentemperatur niedrigere Einstellung wählen.
Bei Linksanschlag findet keine Aufladung statt.
Raumtemperaturregelung
Die Abgabe der gespeicherten Wärme des Speicherheizge-
rätes wird über den Raumtemperaturregler automatisch ge-
regelt. Die gewünschte Temperatur (z.B. 20° C) wird auf der
Skala eingestellt. Man unterscheidet zwischen wandmontier-
ten und im Speicherheizgerät integrierten Raumtemperatur-
reglern.
Während der Nacht oder wenn ein Raum nicht genutzt wird,
sollte die Raumtemperatur um ca. 4° C abgesenkt wer den.
Ein weiteres Absenken ist nicht sinnvoll, da sonst die Raum-
wände zu stark abkühlen. Bei Änderung der Temperaturein-
stellung dauert es einige Zeit, bis die Raumtemperatur
erreicht ist. Es ist deshalb zu berücksichtigen, dass die Tem-
peraturabsenkung ausreichende Zeit (min. 1 Stunde) vor Be-
nutzung des Raumes aufgehoben wird. Bei vielen Reglern
kann dies ferngesteuert, über eine Zeitschaltuhr, automa-
tisch erfolgen.
Bei längerer Abwesenheit ist auf Frostschutz zu achten.
Wartung
Gelegentliches Absaugen im Bereich des Luftaustrittsgitters
und der unteren Schlitzreihen der rechten Seitenwand ist rat-
sam.
Im Rahmen der Wartungszyklen empfiehlt es sich, die Kon-
troll- und Regelorgane auf ordnungsgemäße Funktion zu
prüfen. Diese Überprüfung ist spätestens alle 10 Jahre
durchzuführen, um einen unnötigen Energieverbrauch zu
vermeiden.
Kleine Störungen selbst beheben
Raum zu kalt
Sicherungen für Speicherheizgeräte in der Schaltvertei-
lung überprüfen und eventuell auswechseln bzw. wieder
einschalten.
Einsteller für Aufladung am Speicherheizgerät zu niedrig
eingestellt. Einstellung korrigieren.
Raumtemperaturregler falsch eingestellt. Einstellung kor-
rigieren.
Lüfter im Speicherheizgerät läuft nicht. Sicherung in der
Schaltverteilung überprüfen und eventuell wechseln bzw.
wieder einschalten.
Fenster und Türen sind dauernd geöffnet bzw. Nachbar-
räume sind nicht beheizt, obwohl bei der Dimensionierung
von beheizten Nachbarräumen ausgegangen wurde.
Es liegt keine Störung vor.
Bei Betrieb mit Aufladesteuerung:
Zentrale Aufladesteuerung falsch eingestellt.
Korrektur gemäß Gebrauchsanweisung der Auflade-
steuerung vornehmen.
Einsteller für Aufladeregler nicht auf maximale Aufladung
gestellt. Einstellung korrigieren.
Raum zu warm
Sicherung der Aufladesteuerung in der Schaltverteilung
überprüfen und eventuell wechseln bzw. einschalten.
Einsteller für Aufladung am Speicherheizgerät zu hoch
eingestellt. Einstellung korrigieren.
Raumtemperaturregler falsch eingestellt: Einstellung kor-
rigieren.
Zentrale Aufladesteuerung nicht richtig eingestellt:
Korrektur gemäß Gebrauchsanweisung der Auflade-
steuerung vornehmen
Wenn die Störung nicht selbst behoben werden kann, wen-
den Sie sich bitte an Ihre Elektrofachwerkstatt oder an die
nächstgelegene Kundendienststelle.
Für die Auftragsbearbeitung werden der Gerätetyp, die Er-
zeugnis-Nummer (E-Nr.) und das Fertigungsdatum (FD) des
Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typ-
schild, rechts unterhalb des Luftgitters.
Typschild
Maximale Aufladung Keine Aufladung
Deutsch Gebrauchshinweise für den Benutzer
4
Anlieferungszustand
Gehäuse, Heizkörpersatz und Speichersteine werden ge-
trennt verpackt geliefert.
- Der Heizkörpersatz beinhaltet folgende Teile:
- 3 Heizkörper,
- 1 Heizkörper-Leistungsschild,
- 1 Drehknopf für Aufladung,
- 1 Schraube, Dübel, Unterlegscheibe für Kippsicherung,
- 6 Befestigungsschrauben für die Wandanschlussleisten.
Die Wandanschlussleisten liegen auf den Styroporschalen
der Geräteverpackung.
Bitte prüfen, ob die Lieferung komplett ist. Transportschäden
entsprechend Hinweisblatt reklamieren. Kleine Schäden an
den Speichersteinen sind für den Betrieb des Gerätes be-
deutungslos.
Aufstellung
Speicherheizgeräte dürfen nicht aufgestellt werden:
- in explosionsgefährdeten Räumen,
- in Räumen in denen korrosive Luft zu erwarten ist.
Die Tragfähigkeit des Bodens muss geeignet sein, die Gerä-
tegewichte aufzunehmen.
Die Aufstellfläche muss glatt und eben sein. Die Geräte kön-
nen auf jeden herkömmlichen Fußboden gestellt werden, je-
doch können im Bereich der Standfüße bei PVC-, Parkett-
und hellen Teppichböden unter Druck- und Wärmeeinwir-
kungen Farbänderungen auftreten. Wand- oder Teppichlei-
sten, die an der Geräterückwand anliegen, müssen entfernt
werden.
Unterlegplatten (Sonderzubehör) müssen verwendet
werden:
- bei wärmeempfindlichen Bodenbelägen, die
Temperaturen von 80° C nicht zuverlässig widerstehe n,
- wenn zu erwarten ist, dass die Standfüße in den Boden
einsinken, so dass der Luftaustausch unter dem
Speicherheizgerät behindert wird.
Anlieferungszustand, Aufstellung Deutsch
Maße Leitungseinführung
Typ Maß A
VFMi 20 C 626 mm
VFMi 30 C 776 mm
VFMi 40 C 926 mm
VFMi 50 C 1076 mm
VFMi 60 C 1226 mm
VFMi 70 C 1376 mm
2
1
6
2
6
8
3
2
0
6
7
2
64
A
5
1. Gerät aus der Verpackung nehmen. Verpakkungsmateri-
al ordnungsgemäß entsorgen.
Die beiden seitlichen Wandanschlussleisten an der Geräte-
rückwand anschrauben. Obere Wandanschlussleiste an den
beiden seitlichen Wandanschlussleisten anschrauben.
2. Verschraubung der beiden Seitenwände lösen.
Seitenwände ca. 5 mm nach oben schieben und waagrecht
abnehmen.
Nach Abnehmen der Seitenwände die Befestigungsschrau-
ben der Vorderwand lösen.
3. Vorderwand nach vorne aufschwenken und aus der obe-
ren Umkantung herauslösen. Elektrische Anschlussleitun-
gen einführen und zugentlasten.
Leitungen so kürzen, dass sie im Betrieb keine heißen Gerä-
teflächen berühren können. Keine Kabelschleifen hinter oder
unter das Gerät legen.
4. Die Geräte müssen gegen Kippen gesichert werden.
Das fertig montierte Gerät muss an der Oberkante einem
waagrechten Zug von mindestens 200 N widerstehen, ohne
zu kippen oder zu verrücken. Wird die geforderte Standsi-
cherheit mit dem mitgelieferten Zubehör nicht erreicht, z.B.
bei Leichtbauwänden, muss vom Installateur eine geeignete
Wandbefestigung gewählt werden.
Deutsch Gerätemontage
6
5. Kernraumabdeckung entfernen. Dazu die mittlere Befe-
stigungsschraube herausschrauben,
Kernraumabdeckung etwas anheben, herausschwenken
und nach rechts ziehen. Die Kernraumabdeckung so abstel-
len, dass die Wärmedämmung nicht beschädigt werden
kann.
6. Transportsicherung (Faltkarton) entfernen.
7. Untere Steinreihe von rechts beginnend in den Kernraum
einsetzen.
8. Heizkörper durch die Öffnungen der Seitenwand-Wär-
medämmung einschieben.
Gerätemontage Deutsch
7
9. Zweite und dritte Steinreihe einsetzen. Zweiten Heizkör-
per einschieben.
10. Nach Einlegen der vierten Steinreihe oberen Heizkörper
einschieben. Fünfte Steinreihe unter den Heizkörper schie-
ben.
11. Oberste Steinreihe in gleicher Weise einsetzen.
Gleitfähigkeit der Heizkörper prüfen. Verklemmte Heizkörper
führen zur Geräuschentwicklung.
Luftausblasraum und Schaltraum reinigen.
12. Kernraumabdeckung einsetzen.
Linke Seite:
Obere Kante (A) der Kernraumabdeckung muss auf der Zwi-
schenwand aufliegen. Seitliche Kante (B) hinter den Umbug
der Zwischenwand schieben.
Rechte Seite:
Seitliche Kante der Kernraumabdeckung (C) zwischen Wär-
medämmung und Zwischenwand einführen. Auf Führungs-
schlitze achten. Kernraumabdeckung fest andrücken und
festschrauben (D).
Heizkörper anschließen.
Deutsch Gerätemontage
8
Gerätemontage Deutsch
13. Die Zwischenwand und die Heizkörper-Anschlussleitungen sind mit Nummern (1 -6) versehen.
Anschlussleitungen auf die Heizkörperenden aufstecken. Lose Kabel am Kabelbaum fixieren.
14. Leistungsschild des Heizkörpersatzes auf das graue Feld des Gerätetypschildes aufkleben.
Aufladung Entladung Lüfter Gewicht
Zusatzheizung
9
Deutsch Elektrischer Anschluss
Schaltbildlegende
A1/Z1, A2/Z2 - Steuersignal AC-Aufladesteuerung
K1 - Heizungsschütz
L1, L2, L3 - Außenleiter
LE - Ansteuerung Lüfter
LH - Ansteuerung Zusatzheizung
M1 - Lüftermotor
N - Nullleiter
PE - Schutzleiter
R1-R3 - Heizkörper
R7 - Vorwiderstand für Lüfter (nicht alle Typen)
R8 - Steuerwiderstand (Aufladung)
R9 - Zusatzheizung (Zubehör)
RTR - Raumtemperaturregler (Zubehör)
STR1, STR2 - Sicherheitstemperaturregler
TB - Temperaturbegrenzer
TR - Aufladeregler
TR9 - Temperaturregler Zusatzheizung
TRG - Temperaturregler Lüftungsgitter
Die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Energie-Versorgungsunternehmen sind zu beachten.
Bei festem Anschluss muss dem Gerät eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein. Diese Forderung wird zum Beispiel durch Sicherungsautomaten erfüllt.
Inbetriebnahme siehe folgende Seite.
Abschließend Vorderwand und Seitenwände einhängen und festschrauben. Umgekehrter Vorgang der Demontage.
15. Elektrischen Anschluss an der Klemmleiste des Gerätes vornehmen.
Anschlussbeispiel: Mit Heizungsschütz und wandmontiertem Raumtemperaturregler.
10
Inbetriebnahme
Sind alle Montage- und Anschlussarbeiten beendet, ist das
Gerät auf seine Funktion zu prüfen.
Folgende Mindestprüfungen sind durchzuführen:
- Isolationsprüfung mit einer Spannung von min. 500 V.
- Der Isolationswiderstand muss min. 0,5 M
betragen.
- Leistungsaufnahme des Gerätes messen. Ersatzweise
kann eine Kaltwiderstandsmessung erfolgen.
Die Erstaufheizung der Geräte durch eine Fachkraft ist nicht
erforderlich.
Erneute Montage
Werden Geräte, die bereits in Betrieb waren, zerlegt und an
anderer Stelle neu aufgebaut, müssen diese nach ihrer
Aufstellung ebenfalls wie oben beschrieben in Betrieb
genommen werden. Bei der Montage ist darauf zu achten,
daß die Wärmedämmung unbeschädigt ist. Beschädigte
Teile der Wärmedämmung müssen ausgetauscht werden.
Die erste Aufladung nach Wiederzusammenbau, ausgehend
vom kalten Gerätezustand (Raumtemperatur) bis zum
Abschalten des Aufladereglers muss vom Fachmann
überwacht werden. Die aufgenommene elektrische Arbeit
(kWh) messen. Sie darf nicht mehr als 125% der auf dem
Leistungsschild angegebenen Nennaufladung betragen.
Reparaturhinweis
Reparaturen an Elektro-Speicherheizgeräten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren r den Benutzer
entstehen.
Die Geräte sind mit einer hochwertigen Wärmedämmung
ausgerüstet. Nehmen Sie die Kernraumabdeckung mit
integrierter Wärmedämmung nur bei einem Austausch von
Heizkörpern ab. Alle anderen elektrischen Bauteile sind
nach Abnahme der Seitenwand zugänglich.
Rücksetzen des Temperaturbegrenzers
Entsorgungshinweis
Das Gerät nicht im allgemeinen Hausmüll
entsorgen, sondern einer örtlichen Entsorgungs-
stelle zuführen.
Inbetriebnahme, Technische Geräteinformation Deutsch
Technische Geräteinformation
*für maximal 6 h Aufladedauer
Bezeichnung Steinpakete Heizkörpersat
z
Nennleistung Nenn-
spannung
Nenn-
aufladung
Gewicht Transport-
gewicht
Abmessungen
B x H x T
VFMi 20 C 4 x 25
HFi 212
HFi 216
HFi 220
HFi 227*
1250 W
1600 W
2000 W
2700 W*
3/NPE
400V 50Hz
16 kWh 98 kg 34 kg
626 x 672 x 250
mm
VFMi 30 C 6 x 25
HFi 318
HFi 324
HFi 330
HFi 340*
1850 W
2400 W
3000 W
4000 W*
3/NPE
400V 50Hz 24 kWh 137 kg 40 kg
776 x 672 x 250
mm
VFMi 40 C 8 x 25
HFi 425
HFi 432
HFi 440
HFi 452*
2500 W
3200 W
4000 W
5200 W*
3/NPE
400V 50Hz 32 kWh 176 kg 46 kg
926 x 672 x 250
mm
VFMi 50 C 10 x 25
HFi 540
HFi 550
HFi 564*
4000 W
5000 W
6400 W*
3/NPE
400V 50Hz 40 kWh 215 kg 52 kg
1076 x 672 x 250
mm
VFMi 60 C 12 x 25
HFi 648
HFi 660
HFi 676*
4800 W
6000 W
7600 W*
3/NPE
400V 50Hz 48 kWh 254 kg 58 kg
1226 x 672 x 250
mm
VFMi 70 C 14 x 25
HFi 756
HFi 770
HFi 790*
5600 W
7000 W
9000 W*
3/NPE
400V 50Hz 56 kWh 293 kg 64 kg
1376 x 672 x 250
mm
11
General Information
For installation, operation and maintenance, please observe
these instructions. This unit should only be installed and
repaired by an experienced technician.
Repairs which are improperly carried out can endanger the
safety of the user.
The installation and operating instructions must always be
available and should be given to the technician working on
the device for his/her information.
We therefore request that these installation and operating
instructions be passed on to the new tenant or owner should
there be a change in occupancy.
During renovation works with dust accumulation, the device
must only be operated with the fan switched off.
!Warnings!
Note! The surface temperatures can exceed 80° C d uring
operation.
The minimum clearances indicated must be kept.
The clearances must not be reduced by hanging objects.
Any objects must be at a distance of at least 300 mm from
the air outlet grid. This is also true for deep-pile carpet.
Do not cover the device
Covering the device with objects can lead to heat build-up
and thus increased temperatures on the device surface
and the objects.
Do not insert any objects into the device or bring any
objects into contact with the device. This could lead to
malfunctions or the objects might ignite.
Any objects which have fallen behind the storage heater
must be removed immediately.
Ensure that small children or persons with impaired health
do not touch the device surface, especially the air outlet
grid.
Care must be taken that no objects such as e.g. curtains,
paper, aerosol cans etc. are placed against, in front of or
on the device or directly in the path of hot air.
Electric storage heaters must not be operated in rooms
with - even temporarily - potentially explosive substances
of any kind such as gases, vapours or dust. This is also
true for volatile solvents (such as Tri, Tetra). In such
cases, ensure that the storage heater has cooled down to
room temperature.
Do not use steam cleaners to clean the storage heater.
This device must not be operated by persons (including
children) with limited physical, sensory or mental abilities
or lacking the necessary experience or knowledge -
unless they are under the supervision of the person
responsible for their safety or have been instructed in the
use of the device.
Children must be supervised to ensure that they do not
play with the device.
Function
During the night the storage heater stores the thermal energy
required for the day in the storage core. This way low-priced
electrical energy can be stored at times during which the
distribution networks of the utility companies are not working
under full load.
In some areas with very low external temperatures additional
thermal energy can be stored at specific times during the
day.
Even if additional storage takes place during the day,
however, most of the thermal energy required is still stored
during the night.
Occasional clicking sounds during operation are due to
temperature changes in the storage core.
Initial Heating Up
As with all new devices, some unpleasant odours may occur
during first use. Please ensure sufficient ventilation.
Charging with Charge Control
The charging of the storage heater is controlled via an
atmospherically-controlled charge control.
The thermal energy to be stored is determined using the
external temperature and the remaining thermal energy in
the storage heater.
In this operating mode, the charging adjuster at the storage
heater is set to maximum charging - clockwise to the right-
hand stop. (factory setting).
English Operating Instructions for Users
12
Manual Charging (Manual Operation)
If the charging of the device is to be controlled manually, the
charging knob must be placed on the axis of the adjuster.
Remove the cap at the front panel of the storage heater.
The thermal energy to be stored can be set via the knob.
On extremely cold days choose setting III (right-hand stop),
with higher external temperatures choose a lower setting.
No charging takes place at the left-hand stop.
Room Temperature Control
The transfer of the thermal energy stored in the storage
heater is automatically controlled via the room temperature
controller. The desired temperature, e.g. 2 C is set on a
scale. Room temperature controllers can be either wall-
mounted or integrated into the storage heater.
During the night or when a room is not used, the temperature
should be lowered by roughly C.
A further lowering of the temperature is not recommended,
as this causes excessive cooling of the room's walls. In case
of changes of the temperature settings, it will take a while for
the room temperature to be reached. Therefore, the
temperature lowering must be cancelled some time (at least
one hour) before the room is to be used again. With many
controllers this can be carried out automatically with a
setback thermostat.
During longer absences frost protection must be taken into
consideration.
Maintenance
Occasional vacuum-cleaning in the area of the air outlet grid
and the lower slot rows of the right side panel is
recommended.
As part of the maintenance cycle, it is recommended to test
the correct functioning of the controlling and regulating
devices. This test must be carried out every 10 years at the
latest to prevent unnecessary energy consumption.
Temperature Management
Room Too Cold
Check the breaker/fuses for the storage heaters in the
supply panel and, if necessary, replace or reactivate the
breaker/fuses.
Charging adjuster at the storage heater set too low
(manual charging only). Correct setting.
Incorrect room thermostat setting. Correct setting.
The windows and doors are open and/or the neighbouring
rooms are not heated.
Incorrect setting of the central charge control.
Correction according to the operating instructions of the
charge control.
Room Too Hot
Check the breaker/fuse for the charge control in the
supply panel and, if necessary, replace or reactivate the
breaker/fuse.
Charging adjuster at the storage heater set too high
(manual charging only). Correct setting.
Incorrect room thermostat setting. Correct setting.
Incorrect central charge control setting:
Correction according to the operating instructions of the
charge control.
If you cannot correct the fault, please contact an electrician
or your nearest after-sales service provider.
To process your order, we require the model number (E-No.)
and the data code (FD). This information is listed on the
rating plate.
Rating plate
Maximum charging No charging
Operating Instructions for Users English
13
Condition as Received
The casing, heating element set and storage bricks are
supplied in individual packaging.
- The heating element set comprises the following
components:
- 3 heating elements,
- 1 heating element rating label,
- 1 charging knob,
- 1 screw, dowel, washer for tilt protection,
- 6 mounting screws for the wall spacers.
The wall spacers lie on top of the polystyrene frames of the
device packaging.
Please check the delivery for completeness. Complaints
about damage during transport are to be made according to
the instruction sheet. Minor damage to the storage bricks
does not affect device operation.
Installation
Storage heaters may not be used:
- In rooms with air that is potentially explosive,
- In rooms where corrosive air is to be expected.
The load-bearing capacity of the floor must be sufficient to
carry the weight of the heaters.
The installation surface must be smooth and level. The
devices can be installed on any conventional flooring,
however, the colour of PVC (linoleum) or parquet floor or
light-coloured carpeting can change in the area of the
supporting feet due to pressure and heat exposure. Wall or
carpet skirtings touching the rear panel of the device must be
removed.
Supporting boards (special accessories) must be
used:
- In case of heat-sensitive flooring, which cannot reliably
withstand temperatures of 176° F (80 °C).
- If it can be expected that the supporting feet may sink into
the flooring, so that the air exchange below the storage
heater is obstructed.
English Condition as Received, Installation
Dimensions of cable entry
Type Dimension A
VFMi 20 C 24 5/8“ (626 mm)
VFMi 30 C 30 1/2“ (776 mm)
VFMi 40 C 36 1/2“ (926 mm)
VFMi 50 C 42 3/8“ (1076 mm)
VFMi 60 C 48 1/4“ (1226 mm)
VFMi 70 C 54 1/4“ (1376 mm)
14
1. Remove the packaging. Dispose of the packaging mate-
rial according to local regulations.
Screw the 2 lateral wall spacers to the device back panel.
Screw the upper wall spacer to the two lateral wall spacers.
2. Loosen the screws of the two side panels.
Push the side panels upwards by roughly and remove them
horizontally.
After removing the side panels, loosen the fastening screws
of the front panel.
3. Swing open the front panel to the front and remove it from
the upper edging. Insert the electrical connecting lines and
provide strain relief.
Shorten the lines so that they do not touch any hot device
surfaces during operation. Do not route any cable loops
behind or below the device.
4. All heaters must be secured against tilting.
The installed device must be able to withstand a horizontal
pull of at least without tilting or moving. If the required stability
cannot be achieved using the accessories provided, e.g. with
light-weight walls, the heating technician must choose a
suitable wall fastening method.
Device Installation English
15
5. Remove the core room cover. Remove the central
fastening screw, slightly lift the core room cover, swivel it out
and pull it out to the right. Position the core room cover so
that the thermal insulation is not damaged.
6. Remove the transport support (folding cardboard).
7. Place the lower row of bricks into the core room starting
from the right.
8. Insert the heating element through the openings in the
thermal insulation of the side panels.
English Device Installation
16
9. Position the second and third rows of bricks. Insert the
second heating element.
10. After positioning the fourth row of bricks, insert the upper
heating element. Position the fifth row of bricks under the
heating element.
11. Position the top row of bricks in the same way.
Test the mobility of the heating elements. Jammed heating
elements lead to noise generation.
Clean the air outlet area and the switchbox.
12. Reinsert the core room cover.
Left side:
The upper edge of the core room cover must rest on the
partition. Slide the lateral edge behind the bevel of the
partition.
Right side:
Insert the lateral edge of the core room cover between the
thermal insulation and the partition. Watch out for the guiding
slots. Firmly press the core room protection into place and
fasten the screws.
Connect the heating elements.
Device Installation English
17
English Device Installation
13. The partition and the heating element connecting leads are marked with numbers (1-6).
Plug the connecting leads onto the heating element ends. Fasten loose cables to the cable harness.
14. Attach the extra rating label supplied with the heater accessories onto the marked field of the rating plate.
ChargingDischarging Fan Weight
Supplementary heating
18
Circuit diagram legend
A1/Z1, A2/Z2 - Control signal AC charge control
K1 - Heating contactor
L1, L2, L3 - External conductors
LE - Fan control
LH - Supplementary heating control
M1 - Fan motor
N - Neutral conductor
PE - Protective conductor
R1-R3 - Heating elements
R7 - Series resistor for fan (not all types)
R8 - Control resistors (charging)
R9 - Supplementary heating (accessories)
RTR - Room temperature controller (accessories)
STR1, STR2 - Safety temperature controller
TB - Temperature limiter
TR - Charge controller
TR9 - Supplementary heating temperature
controller
TRG - Ventilation grid temperature controller
Electrical Connection English
Please observe your local technical connection requirements.
With a fixed connection thermust be an all-pole head release devise connected in series with at least 3 mm clearance between
it and the device. This requirement is met with circuit breakers for example.
For start-up see the following page.
Reinsert the front and side panels and fasten the screws. Reverse dismounting procedure.
15. Carry out the electrical connection to the terminal strip of the device.
Connection example: With heating contactor and wall-mounted thermostat.
19
Start-Up
When all mounting and connection work has been
completed, the functioning of the unit is to be tested.
The following minimum tests should be carried out:
- Insulation test with a voltage of at least 500 V.
- The insulation resistance must be at least 0.5 M
.
- Measure the power consumption of the device. If
necessary, cold resistance measurement may be carried
out.
Initial heating of units by a specialist is not necessary.
Reassembly
If devices which were already installed and operated are
dismantled and reassembled in another place, they, too,
must be started-up according to the above instructions after
installation. During installation please ensure that the
thermal insulation is not damaged. Damaged parts of the
thermal insulation must be replaced.
The initial charging after reassembly starting with the device
in cold state (room temperature) up to the switching off of the
charge controller must be monitored by a technician.
Measure the electrical energy (kWh) stored. It must not
exceed 125% of the rated charging stated on the power
rating plate.
Repair Notice
Electric storage heaters may only be repaired by qualified
personnel. Repairs which are improperly carried out can
endanger the safety of the user.
The devices have a high-grade thermal insulation. Only
remove the core room cover with integrated thermal
insulation when replcaing the heating elements. All other
electrical components can be accessed by removing the side
panels.
Resetting the Temperature Limiter
Note on Disposal
Do not dispose of the unit with general household
waste. The device must be taken to a local waste
disposal plant.
English Start-Up, Technical Device Information
Technical Device Information
*for max 6 h of charging
Designation Brick bundles Heating
element set
Nominal
power
Nominal
voltage
Nominal
charging
Weight Transport
weight
Dimensions
W x H x D
VFMi 20C 4 x 25
HFi 212
HFi 216
HFi 220
HFi 227*
1250 W
1600 W
2000 W
2700 W*
3/NPE
400V 50Hz
16 kWh 98 kg 34 kg
626 x 672 x 250
mm
VFMi 30C 6 x 25
HFi 318
HFi 324
HFi 330
HFi 340*
1850 W
2400 W
3000 W
4000 W*
3/NPE
400V 50Hz 24 kWh 137 kg 40 kg
776 x 672 x 250
mm
VFMi 40C 8 x 25
HFi 425
HFi 432
HFi 440
HFi 452*
2500 W
3200 W
4000 W
5200 W*
3/NPE
400V 50Hz 32 kWh 176 kg 46 kg
926 x 672 x 250
mm
VFMi 50C 10 x 25
HFi 540
HFi 550
HFi 564*
4000 W
5000 W
6400 W*
3/NPE
400V 50Hz 40 kWh 215 kg 52 kg
1076 x 672 x 250
mm
VFMi 60C 12 x 25
HFi 648
HFi 660
HFi 676*
4800 W
6000 W
7600 W*
3/NPE
400V 50Hz 48 kWh 254 kg 58 kg
1226 x 672 x 250
mm
VFMi 70C 14 x 25
HFi 756
HFi 770
HFi 790*
5600 W
7000 W
9000 W*
3/NPE
400V 50Hz 56 kWh 293 kg 64 kg
1376 x 672 x 250
mm
20
Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon/Telephone +49 (0) 9221 709 564 Technische Änderungen vorbehalten
Am Goldenen Feld 18 Telefax/Facsimile +49 (0) 9221 709 589 Subject to technical changes
D-95326 Kulmbach E-Mail: kundendienst.hauswaerme@dimplex.de Internet: www.dimplex.de
Garantie, Kundendienst, Anschrift Address
Garantieurkunde
gültig für Deutschland und Österreich.
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und
Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die
Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem
Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt. Für die Geräte
leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Be-
dingungen Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Ma-
terial- und/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns
unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Mona-
ten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet wer-
den. Bei gewerblichem Gebrauch innerhalb von 12 Monaten.
Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung,
wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstel-
lungsfehler handelt.
Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es
von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Eu-
ropäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Man-
gels in Deutschland oder Österreich betrieben wird und
Garantieleistungen auch in Deutschland oder Österreich er-
bracht werden können.
Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannter
Mängel geschieht dadurch, dass die mangelhaften Teile un-
entgeltlich nach unserer Wahl instandgesetzt oder durch ein-
wandfreie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des
Einsatzes des Gerätes bedingte außergewöhnliche Kosten
der Mängelbeseitigung werden nicht übernommen. Der freie
Gerätezugang muss durch den Endabnehmer gestellt wer-
den. Ausgebaute Teile, die wir zurücknehmen, gehen in un-
ser Eigentum über. Die Garantiezeit für Nachbesserungen
und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der ursprünglichen Ga-
rantiezeit für das Gerät.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Tei-
le, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes
nur unwesentlich beeinträchtigen. Es ist jeweils der Original-
Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum vorzulegen.
Zur Erlangung der Garantie für Fußbodenheizmatten, ist das
den Projektierungsunterlagen oder das in der Montagean-
weisung enthaltene Prüfprotokoll ausgefüllt innerhalb vier
Wochen nach Einbau der Heizung an unten stehende Adres-
se zu senden.
Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder
einem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Be-
stimmungen der örtlichen Versorgungsunternehmen oder
unsere Montage- und Gebrauchsanweisung nicht beachtet
worden sind. Durch etwa seitens des Endabnehmers oder
Dritter unsachgemäß vorgenommenen Änderungen und Ar-
beiten wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen
aufgehoben. Die Garantie erstreckt sich auf vom Lieferer be-
zogene Teile. Nicht vom Lieferer bezogene Teile und Geräte-
bzw. Anlagenmängel, die auf nicht vom Lieferer bezogene
Teile zurückzuführen sind fallen nicht unter den Garantiean-
spruch.
Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann oder die
Nachbesserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzö-
gert wird, wird der Hersteller entweder kostenfreien Ersatz
liefern oder den Minderwert vergüten. Im Falle einer Ersatz-
lieferung behalten wir uns die Geltendmachung einer ange-
messenen Nutzungsanrechnung für die bisherige
Nutzungszeit vor. Weitergehende oder andere Ansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes ent-
standener Schäden, sind soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen. Bei einer Haftung
nach § 478 BGB wird die Haftung des Lieferers auf die Ser-
vicepauschalen des Lieferers als Höchstbetrag beschränkt.
Kundendienst
Im Kundendienstfall ist die Robert Bosch Hausgeräte GmbH als zuständiger Kundendienst zu informieren.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Deutschland
Auftragsannahme Ersatzteilbestellungen
Tel.-Nr. 01801 / 22 33 55 Tel.-Nr. 01801 / 33 53 04
Fax.-Nr. 01801 / 33 53 07 Fax.-Nr. 01801 / 33 53 08
E-Mail: spareparts@bshg.com
Die Robert Bosch Hausgeräte-GmbH Deutschland ist an 7 Tagen, 24 Stunden für Sie persönlich erreichbar!
Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteile-Bestellungen bei der Robert Bosch Hausgeräte GmbH im Internet.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Österreich
Auftragsannahme Ersatzteilbestellungen
Tel.-Nr. 0810 240 260 Tel.-Nr. 0810 240 261
Fax.-Nr. (01) 60575 51212 Fax.-Nr. (01) 60575 51212
E-Mail: hausgeraete.ad@bshg.com E-Mail: hausgeraete.et@bshg.com
Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer E-Nr. und das Fertigungsdatum FD des Gerätes benötigt.
Diese Angaben befinden sich auf dem Typschild.
Bereitschaftsdienst in Notfällen auch an Wochenenden.
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Dimplex VFMi 20C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Dimplex VFMi 20C in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 2,58 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Dimplex VFMi 20C

Dimplex VFMi 20C Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Nederlands, Français - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info