798076
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
DL 50 WA2
DL 50 WE2
DL 50 WH2
DE Wohnungslüftungsgerät
mit Wärmerückgewinnung
EN
FR
Deutsch
Bedienungsanleitung
English Français
Home Ventilation Unit
With Heat Recovery
User Manual and
Installation Manual
Appareils de ventilation domestique
avec récupération de la chaleur
Instructions de utilisation
et d’installation
User Manual ……………………..27
Installation Manual ……………...38
EN
Instructions de utilisation ……55
Instructions d’installation ………66
FR
GERÄTEPASS • DEVICE PASSPORT • PASSAPORT D’APPAREIL
FD
SV
Typ
SN
Datum Inbetriebsetzung
Date start-up
Date mise en service
DE
Bedienungsanleitung
Für den Benutzer
DL 50 WA2
DL 50 WE2
DL 50 WH2
Inhaltsverzeichnis
1Wichtige Hinweise ..................................................... 4
1.1Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................ 4
1.2Sicherheitshinweise ................................................. 4
2Gerätebeschreibung .................................................. 5
2.1Verwendungszweck ................................................. 5
2.2Aufbau ...................................................................... 5
2.3Wirkungsweise ......................................................... 5
2.4Anforderungen an den Installationsort ..................... 5
2.5CE-Kennzeichnung .................................................. 5
3Bedienung .................................................................. 6
3.1Anzeige- und Bedienfeld .......................................... 6
3.2Betriebsarten ............................................................ 6
3.3Wiedereinschaltung nach Spannungsausfall........... 7
3.4Funkbedienschalter ................................................. 7
3.5Luftqualitätssensor ................................................... 7
3.6Komfortfunktionen Bedienermenü ........................... 8
3.7Filtermeldung ........................................................... 9
3.8Abtaubetrieb ............................................................. 9
3.9Tipps zum Energiesparen ...................................... 10
4Störung .................................................................... 10
5Wartung ................................................................... 11
5.1Filterwartung ......................................................... 11
5.2Innenwandblende reinigen .................................... 11
5.3Weitere Wartungsmaßnahmen ............................. 11
6Kundendienst und Garantie ................................... 12
7Umwelt und Entsorgung ........................................ 12
Filterwartungen ................................................................ 13
Kurzanleitung Bedienung Lüftungsgerät ......................... 14
Übersicht Komfortfunktionen im Bedienermenü.............. 14
Informationsanforderung gemäß ErP-Richtlinie .............. 15
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ............................. 19
Stichwortverzeichnis ........................................................ 19
DE
Wichtige Hinweise
4 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
1 Wichtige Hinweise
Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Anleitung mit
ACHTUNG! und HINWEIS gekennzeichnet.
! ACHTUNG!
Warnung vor Gefahren und Fehlern, die schwere oder tödli-
che Verletzungen verursachen können oder ernste Folgen
für das Produkt nach sich ziehen können.
i HINWEIS
Nützliche Hinweise und zusätzliche Informationen.
Die Bedienungsanleitung richtet sich an den Bediener der
Anlage, ist Bestandteil der Lüftungsanlage und muss jeder-
zeit verfügbar sein. Sie ist bei Arbeiten dem Fachmann zur
Beachtung auszuhändigen und im Falle eines Wohnungs-
wechsels dem Nachmieter oder Besitzer zu übergeben.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Lüftungsgerät ist ausschließlich zur Be- und Entlüftung
von Wohnräumen vorgesehen. Der Einsatz muss in einer
trockenen und frostfreien Innenraumumgebung erfolgen.
Ein anderer oder darüber hinausgehender Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Eine unsachgemäße Handha-
bung kann Schäden am Gerät und erhebliche Gefahren
verursachen.
Änderungen oder Umbauten am Gerät sind nicht zulässig.
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung gewährleistet. Dazu zählt auch die
Beachtung der zugehörigen Bedienungs- und Installations-
Anleitung sowie weiterer produktspezifischer Unterlagen.
1.2 Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl
eine Gefährdung für den Nutzer als auch für die Anlage zur
Folge haben und führt zum Verlust jeglicher Schadenser-
satzansprüche.
! ACHTUNG!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen o-
der mentalen Fähigkeiten oder Mangels an
Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen!
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht durch Kinder ohne Aufsicht erfolgen!
1.2.1 Installation
Das Lüftungssystem ist von einem qualifizierten Fachmann
unter Beachtung der Installationsanleitung, der Sicherheits-
regeln für elektrische Ausrüstungen, geltender Normen und
bestehender örtlicher Vorschriften sowie der Einhaltung von
Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung sorgfältig zu
installieren.
Eine unsachgemäße oder fehlerhafte Installation kann er-
hebliche Gefahren, z.B. schwere Unfälle oder Brände, verur-
sachen. In der Bedienungsanleitung nicht beschriebene
Einstellungen und Programmierungen können sicherheitsre-
levant sein und dürfen nur durch einen Fachmann vorge-
nommen werden.
1.2.2 Feuerstätten
Der gleichzeitige Betrieb von Lüftungssystemen und Feuer-
stätten (z.B. Kamin, Kachelofen, Gastherme) unterliegt be-
sonderen Anforderungen. Sicherstellen, dass während des
Betriebs einer raumluftabhängigen Feuerstätte in der belüf-
teten Wohneinheit durch die Lüftungsanlage kein Unterdruck
erzeugt wird. Länderspezifische sowie regional geltende
Richtlinien und Vorschriften sind einzuhalten.
1.2.3 Inbetriebnahme, Betrieb, Stillsetzung
Der Anlagenbetreiber muss sich an Hand der Bedienungs-
anleitung über die Betriebs- und Wartungsvorgänge infor-
mieren.
Das Lüftungsgerät enthält Ventilatoren. Das Hineinlangen
mit den Händen und Hineinstecken von Gegenständen in
das Gerät, in Luftkanäle oder in Luftansaug- und Auslas-
selemente kann Verletzungen verursachen und zu Schäden
am Gerät führen. Sicherstellen, dass Kinder und Personen
mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten
nicht gefährdet werden.
Bei einem Defekt oder außergewöhnlichen Umständen (z.B.
wenn die Anlage durch eine Naturkatastrophe unter Wasser
steht oder stand) ist der Betrieb zu stoppen. Spannungsver-
sorgung abschalten und einen Fachmann hinzuziehen.
1.2.4 Wartung, Reparatur, Ersatzteile
Um einen dauerhaft sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist
die Lüftungsanlage regelmäßig zu warten. Alle über die
Filterreinigung oder den Filterwechsel hinausgehenden
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind von einem qualifizier-
ten Fachmann vorzunehmen. Vor Öffnen des Gerätes ist
sicherzustellen, dass alle zugehörigen Stromkreise span-
nungsfrei geschaltet und gegen unbeabsichtigtes Einschal-
ten gesichert sind. Ausschließlich Original-Ersatzteile des
Herstellers einsetzen.
1.2.5 Veränderungen
Ein eigenmächtiger Umbau oder Veränderungen des Gerä-
tes und des installierten Gesamtsystems sind nicht zulässig.
Bauliche Veränderungen können einen Einfluss auf die
Betriebssicherheit nehmen und sind daher mit einem Fach-
mann abzustimmen.
Gerätebeschreibung
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 5
2 Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Das Lüftungsgerät ist für die kontrollierte Be- und Entlüftung
von frostfreien Wohnräumen konzipiert. Die Installation
erfolgt in eine Außenwand. Das Lüftungsgerät ist nicht zur
Bauwerkstrocknung vorgesehen.
2.2 Aufbau
Folgende Abbildung zeigt den grundlegenden Aufbau des
Lüftungsgerätes.
Abb. 2.1 Komponenten des Lüftungsgerätes
1 Innenwandblende mit Filter
2 Bedieneinheit mit Display
3 Wandhülse quadratisch
4 Wandhülse rund
5 Lüftungsgerät
(in der Wandhülse)
6 Außenwandblende
mit Kondensatablauf
2.3 Wirkungsweise
Das Lüftungsgerät ist mit zwei energiesparenden und leise
laufenden Ventilatoren mit DC-Technologie ausgestattet und
sorgt für einen kontrollierten Luftaustausch in Wohnräumen.
Verbrauchte Raumluft wird als Abluft abgesaugt und nach
außen als Fortluft abgeführt. Gleichzeitig wird frische Außen-
luft angesaugt und als Zuluft gefiltert in den Raum einge-
bracht. Die beiden im Lüftungsgerät voneinander getrennten
Luftströme werden über einen Kreuzgegenstrom-
Wärmetauscher geleitet. Dieser gewinnt die in der Abluft
enthaltene Wärme zurück und erwärmt die Zuluft. So bleibt
der größte Teil der Heizenergie im Raum erhalten.
2.4 Anforderungen an den Installationsort
Die Installation des Lüftungsgerätes erfolgt in einer Außen-
wand von frostfreien, temperierten Räumen. Als Installation-
sort geeignet sind Außenwände in allen Wohn- und Schlaf-
räumen sowie Küchen, Bäder, WC, Hauswirtschaftsräume
und Lagerräume.
Zulässige Umgebungsbedingungen:
- Außenluft: -20°C bis +40°C
- Raumluft: +15°C bis +35°C*
Luftfeuchte kurzzeitig >90%,
bei kühler Außenluft dauerhaft <75%
* DL 50 WH2: +5°C bis +35°C
i HINWEIS
An der Außenwandblende kann Kondensatwasser abtrop-
fen. Dadurch können bei Frost an der Außenwandblende
Eiszapfen oder überfrierende Nässe am darunter liegenden
Untergrund entstehen.
In Gebäuden mit noch hoher Feuchtelast nach der Baupha-
se kann es besonders bei kühlen Außenlufttemperaturen zu
hohem Kondensatwasseranfall an der Außenwandblende
kommen.
i HINWEIS
Die Luftführung aller Luftein- und Luftauslässe nicht behin-
dern, verdecken oder verschließen. Vom Fachmann vorge-
nommene Einstellungen nicht verändern.
Für die Luftzirkulation und Wartungsarbeiten sind ausrei-
chende Freiräume einzuhalten. Der seitliche Abstand zu
Wänden oder Gegenständen muss mindestens 10 cm be-
tragen (Abstand zu Gardinen, Möbeln etc.), vor dem Gerät
sind mindestens 50 cm Freiraum einzuhalten (wenn möglich
mehr, um einen ungehinderten Luftstrom zu ermöglichen).
Abb. 2.2 Luftströme und Mindestabstände (Ansicht von oben)
1 Lüftungsgerät
2 Innenwandblende mit Filter
3 Bedieneinheit mit Display
4 Außenwandblende
5 Außenluft
6 Zuluft
7 Abluft
8 Fortluft
! ACHTUNG!
Der gleichzeitige Betrieb des Lüftungsgerätes mit Feuerstät-
ten unterliegt besonderen Anforderungen, für deren Einhal-
tung der zuständige Schornsteinfeger verantwortlich ist.
! ACHTUNG!
Das Lüftungsgerät sowie die zugehörige Trennvorrichtung
von der Spannungsversorgung jederzeit zugänglich halten.
Veränderungen am installierten Gerät sowie bauliche Ver-
änderungen können einen sicherheitsrelevanten Einfluss
bewirken und sind mit einem Fachmann abzustimmen.
2.5 CE-Kennzeichnung
Die Konstruktion und Ausführung des Wohnungslüftungsge-
rätes entspricht den relevanten europäischen Normen und
Richtlinien und damit grundlegenden Gesundheits- und
Sicherheitsanforderungen. Dokumentiert wird dies durch die
EG-Konformitätserklärung sowie die CE-Kennzeichnung auf
dem Gerät. Bei der Installation und dem Betrieb sind darüber
hinaus länderspezifische Gesetze, Vorschriften und Richtli-
nien zu beachten.
2
2 1
3
5 6 5 6
2 1
4
50 cm
10 cm 10 cm
8
2
4
1
5
6
7
3
Bedienung
6 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
3 Bedienung
Der Betrieb des Lüftungsgerätes ist ohne zusätzliche Regel-
komponenten möglich. Die Bedienung erfolgt am Anzeige-
und Bedienfeld des Gerätes.
! ACHTUNG!
Bei erkennbaren Schäden darf das Lüftungsgerät nicht
betrieben werden. Trennen Sie das Gerät von der Span-
nungsversorgung und informieren Sie Ihren Installateur.
3.1 Anzeige- und Bedienfeld
Am Lüftungsgerät befindet sich an der rechten Seite der
Innenwandblende ein Bedienfeld mit einer leuchtenden
Segment-Anzeige. Die Anzeige informiert über den aktuellen
Betriebsstatus des Lüftungsgerätes.
Abb. 3.1 Anzeige- und Bedienfeld
1 Innenwandblende
2 Anzeige- und Bedienfeld
3 Segment-Anzeige
4 Bedientaste Weiter/Höher/Auswahl
5 Bedientaste Zurück/Tiefer/Abbruch
Mit den Tasten und werden die verfügbaren Betriebs-
arten aufwärts und abwärts eingestellt. Jede Betätigung
wechselt die Betriebsart in der im Kapitel Betriebsarten
aufgeführten Reihenfolge.
i HINWEIS
Das Display schaltet sich 10 s nach jeder Tastenbetätigung
ab, wenn die Bedarfsanzeige aktiviert ist (siehe Kapitel
Display-Funktion).
3.2 Betriebsarten
Anzeige Betriebsart Anwendung
0 AUS 1) Gerät sollte zum Schutz der Bau-
substanz immer in Betrieb sein!
A AUTOMATIK 2)
ohne Luftqualitätssensor:
Minimalbetrieb zum Feuchteschutz
mit Luftqualitätssensor 3):
automatische stufenlose Luftmen-
genregelung
1 STUFE 1 Reduzierte Lüftung, Grundlüftung
z.B. nachts oder bei Abwesenheit
2 STUFE 2 Normallüftung
Normalbetrieb bei Anwesenheit
3 STUFE 3 Erhöhte Normallüftung
Normalbetrieb bei Anwesenheit
4 STUFE 4 Intensivlüftung
z.B. Stoßlüftung oder Partybetrieb
ZULUFT 2)
Zuluftbetrieb,
keine Wärmerückgewinnung
(z.B. Nutzung kühler Nachtluft)
ABLUFT 2)
Abluftbetrieb,
keine Wärmerückgewinnung
(z.B. Bad-Entfeuchtung)
Tabelle 3.1 Betriebsarten
1) abhängig von Gerätekonfiguration (ggf. nicht vorhanden)
2) nicht Modell DL 50 WA2
3) optional für Modelle DL 50 WE2/WH2
3.2.1 0 – AUS
Die Ventilatoren des Lüftungsgerätes sind ausgeschaltet.*
Die Außenverschlussklappen sind geschlossen.*
i HINWEIS
Nur kurzzeitig abschalten, z.B. für Filterwechsel. Bei dauer-
hafter Abschaltung des Lüftungsgerätes besteht die Gefahr
von Feuchteschäden!
* abhängig von Gerätekonfiguration, ggf. nicht einstellbar bzw.
abweichend konfiguriert (Fragen Sie Ihren Fachinstallateur)
3.2.2 A – Automatik-Betrieb (nur DL 50 WE2/WH2)
In der Betriebsart Automatik arbeitet das Lüftungsgerät im
Minimalbetrieb, sofern kein Luftqualitätssensor angeschlos-
sen ist.
Für einen besonders sparsamen Betrieb sorgt die bedarfs-
gerechte Steuerung des Lüftungsgerätes durch einen Luft-
qualitätssensor (Option nur für Modelle DL 50 WE2/WH2).
Der Volumenstrom wird im Automatik-Betrieb in Abhängig-
keit der Abluftqualität stufenlos zwischen Stufe 1 und Stufe 3
geregelt (bei inaktivem Display zwischen Stufe 1 und Stufe
2). Die Drehzahl der Ventilatoren wird bei erhöhtem Lüf-
tungsbedarf nur so viel und so lange erhöht wie nötig. Bei
geringem Lüftungsbedarf laufen die Ventilatoren mit gerin-
gen Drehzahlen und verbrauchen damit weniger Energie.
3.2.3 1 – Reduzierte Lüftung, Grundlüftung
Grundlüftung zur Vermeidung von Feuchteschäden, z.B. bei
Abwesenheit oder nachts.
1
2
4
3
2
5
Bedienung
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 7
3.2.4 2 – Normallüftung
Normalbetrieb bei Anwesenheit, z.B. in Wohn- und Schlaf-
räumen.
3.2.5 3 – Erhöhte Normallüftung
Normalbetrieb bei Anwesenheit mit erhöhtem Lüftungsbe-
darf, z.B. in Küche und Bad.
3.2.6 4 – Intensivlüftung
Stoßlüftung bei kurzzeitigem sehr hohem Lüftungsbedarf
zum Abbau von Lastspitzen, z.B. beim Kochen, Duschen,
Baden, Rauchen oder bei Anwesenheit vieler Personen.
3.2.7 I – Zuluft-Betrieb (nur DL 50 WE2/WH2)
Im Zuluftbetrieb wird die rmeenergie der Abluft nicht auf
die Zuluft übertragen. Der Zuluftbetrieb dient der Nutzung
kühler Außenluft, z.B. in kühlen Sommernächten. Die Wär-
merückgewinnung ist ausgeschaltet, der Zuluftvolumenstrom
entspricht der Normallüftung in Stufe 2.
i HINWEIS
Im Zuluftbetrieb kann im Raum ein leichter Überdruck ent-
stehen, wodurch ggf. das Öffnen oder Schließen der Zim-
mertür beeinflusst wird.
i HINWEIS
Auskühlschutz / Frostschutz des Raumes: um ein zu weites
Absenken der Raumtemperatur zu verhindern, schaltet das
Lüftungsgerät bei Unterschreiten der Zuluft-Temperatur von
+5°C nach 300 min automatisch in den Wärmerückgewin-
nungsbetrieb zurück.
3.2.8 I – Abluft-Betrieb (nur DL 50 WE2/WH2)
Im Abluftbetrieb wird die Abluft ohne Wärmerückgewinnung
nach außen abgeführt. Der Abluftbetrieb kann zur Entfeuch-
tung genutzt werden, z.B. beim Duschen oder Kochen. Die
Wärmerückgewinnung ist ausgeschaltet, der Abluftvolumen-
strom entspricht der Normallüftung in Stufe 2.
i HINWEIS
Im Abluftbetrieb kann im Raum ein leichter Unterdruck ent-
stehen, wodurch ggf. das Öffnen oder Schließen von Türen
beeinflusst wird.
3.3 Wiedereinschaltung nach Spannungsausfall
Nach einem Spannungsausfall startet das Lüftungsgerät
automatisch in folgender Betriebsart:
DL 50 WA2: Stufe 1
DL 50 WE2/WH2: Automatik
(Werkseinstellung, ggf. abweichend konfiguriert)
3.4 Funkbedienschalter
(Option, nur DL 50 WE2/WH2)
Die Bedienung der Modelle DL 50 WE2 und WH2 kann
optional mit einem oder mehreren Funkbedienschaltern
erfolgen.
Abb. 3.2 Funkbedienschalter
1 Taste ▲
(0*>Auto>1>2>3>4>>)
2 Taste ▼
(>>4>3>2>1>Auto>0*)
* abhängig von der Gerätekon-
figuration, ggf. nicht vorhanden
3 Taste
(Aktivierung zeitlich begrenzte
Programmfunktion, anschließend
Rückkehr zur letzten Betriebsart)
4 Taste Auto
(ohne Raumluftsensor:
Minimalbetrieb,
mit Raumluftsensor:
variabler Volumenstrom)
Mit den Tasten und werden die verfügbaren Betriebs-
arten aufwärts und abwärts eingestellt.
Die Taste aktiviert eine voreingestellte Programmfunktion
und schaltet das Lüftungsgerät zeitlich begrenzt in die Pro-
grammabhängig definierte Betriebsart (Einstellung siehe
Kapitel Bedienermenü / Programmfunktion). Nach Ablauf der
Zeitdauer wird automatisch wieder in die zuvor aktive Be-
triebsart zurückgeschaltet. Ein Abbruch dieser zeitlich ge-
steuerten Programmfunktion erfolgt durch ein Umschalten in
eine andere Betriebsart. Ein eventueller Spannungsausfall
bricht diese Funktion ebenfalls ab.
Die Taste Auto schaltet das Gerät in den Minimalbetrieb.
Falls das Gerät einen Raumluftsensor enthält (Option), wird
der Volumenstrom in Abhängigkeit der Raumluftqualität
automatisch stufenlos geregelt.
i HINWEIS
Immer die zuletzt vorgegebene Betriebsart wird eingestellt,
unabhängig wo die Bedienung erfolgte (per Funksignal oder
am Bedientaster des Lüftungsgerätes).
i HINWEIS
Der Funkbedienschalter sendet nur Signale, wenn eine
Taste betätigt wird (hörbares Klicken). Der Wandsender
enthält keine Batterien und ist daher absolut wartungsfrei.
3.5 Luftqualitätssensor
(Option, nur DL 50 WE2/WH2)
Der Raumluftsensor ist nur im Automatikbetrieb aktiv (Funk-
tion siehe Kapitel Betriebsarten - Automatikbetrieb).
3 1
24
Bedienung
8 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
3.6 Komfortfunktionen Bedienermenü
Im Bedienermenü können durch den Nutzer Zusatzfunktio-
nen eingestellt und Funktionen zur Erhöhung des Komforts
individuellen Wünschen angepasst werden.
Zugang Bedienermenü: Taste ▲ 3 Sek.
bis Anzeige M erscheint
Auswahl und Einstellung der Menüfunktionen erfolgt mit den
Tasten ▲ und ▼ mit folgenden Tastenfunktionen:
Taste Betätigung Funktion
kurz Weiter / höherer Wert
lang (1s) Auswahl / Einstellung speichern
kurz Zurück / niedrigerer Wert
lang (1s) Abbruch / Menüpunkt verlassen
Nach Auswahl einer Menüfunktion blinkt jeweils die aktuelle
Einstellung einmal. Ebenso blinkt zur Bestätigung die jeweils
gespeicherte Einstellung einmal.
Um das Bedienermenü zu verlassen und in die Grundanzei-
ge zurück zu kehren, die Taste 1s lang drücken (aus
einem Untermenüpunkt heraus mehrfach).
i HINWEIS
Für Version WA2 nicht verfügbare Menüpunkte lassen sich
auch mit längerem Tastendruck nicht auswählen.
Wird 180 Sekunden keine Einstellung vorgenommen, wird in
die Grundanzeige zurück geschaltet.
3.6.1 T – Timer / Zeitfunktion
Einstellung der Zeitdauer in h für die 2.Betriebsart (Nacht-
funktion N).
Mögliche Einstellungen:
- Einstellung 0: nicht aktiv (Werkseinstellung)
- Einstellung .5: ½ h ab Aktivierung
- Einstellung 1/2/6/8/10/12: 1/2/6/8/10/12 h ab Aktivierung
Wirkungsweise:
Ab dem Zeitpunkt der Programmierung einer Zeitdauer > 0 h
wechselt das Lüftungsgerät in die im Menüpunkt Nachtfunk-
tion definierte 2.Betriebsart (Nachtbetrieb). Nach Ablauf der
Zeitdauer T wird in die zuvor aktive 1.Betriebsart (Tagbe-
trieb) zurückgestellt.
i HINWEIS
Vor Aktivierung des Zeitprogramms durch Einstellung der
Zeitdauer T muss die 2.Betriebsart im Menüpunkt N einge-
stellt sein!
Beispiel:
Einstellungen Betriebsweise
1. aktive Betriebsart = Stufe 2 wählen
2. Nachtfunktion = Stufe 1 einstellen
3. 22 Uhr Zeitfunktion auf 8 h einstellen
22 - 6 Uhr Stufe 1,
6 - 22 Uhr Stufe 2
Das Wechseln der Betriebsarten wiederholt sich täglich zu
den entsprechenden Zeiten, bis die Zeitfunktion durch Ein-
stellung T0 deaktiviert wird.
i HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung wird
die Zeitfunktion deaktiviert (Rücksprung zu Einstellung T0).
3.6.2 N – Nachtfunktion
Einstellung der 2.Betriebsart (Nachtbetrieb) für die Zeitfunk-
tion T.
Mögliche Einstellungen:
0: Aus – A: Automatik – 1: Stufe 1 (Werkseinstellung) –
2: Stufe 2 – 3: Stufe 3 – 4: Stufe 4 – I Zuluft – I Abluft
Wirkungsweise:
Siehe oben im Abschnitt Zeitfunktion.
3.6.3 P – Programmfunktion (nur DL 50 WE2/WH2)
Auswahl eines definierten Zeitprogramms für den optionalen
Funkbedienschalter (Taste mit Uhr-Symbol oben rechts).
Mögliche Einstellungen:
- Einstellung P0: 30 min AUS
- Einstellung P1: 15 min Stufe 4 (Werkseinstellung)
- Einstellung P2: 60 min Zuluft-Betrieb
- Einstellung P3: 300 min Zuluft-Betrieb
Wirkungsweise:
Bei Betätigung der Uhr-Symbol-Taste des Funkbedienschal-
ters wird das vorkonfigurierte Zeitprogramm einmalig akti-
viert. Nach Ablauf der Zeit schaltet das Lüftungsgerät in die
zuvor aktive Betriebsart zurück.
Nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung wird
diese Programmfunktion deaktiviert.
3.6.4 D – Displayfunktion
Auswahl der Funktionsweise der LED-Anzeige.
Mögliche Einstellungen:
- Einstellung D0: Bedarfsanzeige - Display schaltet ab
(10 s nach Tastenbetätigung)
- Einstellung D1: Daueranzeige - Display immer an
(Werkseinstellung)
Wirkungsweise:
Falls die leuchtende Anzeige des Lüftungsgerätes stört (z.B.
im Schlafzimmer), kann diese abgeschaltet bzw. von einer
Daueranzeige in eine Bedarfsanzeige umgestellt werden.
Dann leuchtet die Anzeige nur kurz bei einer Änderung der
Betriebsart und erlischt danach wieder.
Zusätzlich wird der maximale Volumenstrom im Automatik-
Betrieb mit Raumluftsensor auf Stufe 2 begrenzt (nur DL 50
WE2/WH2).
i HINWEIS
Filter- und Fehlermeldungen werden trotz inaktiver Anzeige
permanent angezeigt.
Bedienung
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 9
3.6.5 d – Display-Helligkeit
Einstellung der Leuchtkraft / Helligkeit der LED-Anzeige.
Mögliche Einstellungen:
d1 = dunkel / d2 / d3 / d4 / d5 = hell (Werkseinstellung)
3.6.6 S – Sensibilität (nur DL 50 WE2/WH2)
Anpassung der Sensibilität des optionalen Raumluftsensors.
Mögliche Einstellungen:
-5 / -4 / -3 / -2 / -1 / S0 / +1 / +2 / +3 / +4 / +5
Wirkungsweise:
Die Sensibilität des Raumluftsensors kann bei Bedarf verrin-
gert (Einstellung -1 bis -5) oder erhöht (Einstellung +1 bis
+5) werden. Werkseinstellung ist S0.
3.6.7 RC – Fernbedienung (nur DL 50 WE2/WH2)
An Lüftungsgeräten der Versionen DL 50 WE2 und WH2
können bis zu 5 Komponenten zur Fernsteuerung mittels
EnOcean-Funktechnologie angemeldet werden (Funkschal-
ter, Sensoren, Zentralsteuerung / Hausautomationssystem).
Durch den Installateur am Lüftungsgerät bereits angemelde-
te Sensoren oder Zentralsteuerungen sollten nicht gelöscht
werden. Weitere Informationen sind in der Installationsanlei-
tung enthalten.
Nachfolgend ist das Ein- und Auslernen des optionalen
Funkschalters beschrieben:
Funkschalter einlernen
1. Einen der 5 möglichen Kanäle C1, …, C5 auswäh-
len (bereits belegte Kanäle werden mit X.. oder Y..
dargestellt).
2. Einlernen aktivieren: Taste 1s lang drücken bis
Kanalanzeige blinkt.
3. Einlernen bestätigen: eine beliebige Taste des an-
zumeldenden Funkschalters innerhalb von 30 s betä-
tigen (Anzeige blinkt nicht mehr und anstelle eines C
erscheint ein X, der Funkschalter wurde eingelernt).
Für weitere Funkschalter Schritte wiederholen.
Funkschalter auslernen
1. Kanal X1, …, X5 mit zu löschender Belegung aus-
wählen.
2. Auslernen aktivieren: Taste 1s lang drücken bis
Kanalanzeige blinkt.
3. Auslernen bestätigen: Taste nochmals 1s drü-
cken, die Kanalbezeichnung wechselt zurück von X
nach C, der Funkschalter ist vom Kanal ausgelernt
Für weitere Kanäle Schritte wiederholen.
i HINWEIS
Ein Funkschalter kann jeweils an mehreren Lüftungsgeräten
angemeldet werden und diese gleichzeitig steuern.
3.6.8 F – Filterintervall
Einstellung der Intervallzeit für die Filtermeldung (Beschrei-
bung siehe nachfolgender Abschnitt Filtermeldung).
Mögliche Einstellungen:
- Einstellung FR: Filter-Reset
- Einstellung F3: 3 Monate
- Einstellung F6: 6 Monate (Werkseinstellung)
- Einstellung F9: 9 Monate
- Einstellung 12: 12 Monate
- Einstellung 18: 18 Monate
3.7 Filtermeldung
Die Filtermeldung erinnert mit der Anzeige F nach Ablauf der
Intervall-Zeit an die Filterwartung (siehe Kapitel Wartung).
Die Werkseinstellung der Intervall-Zeit beträgt 6 Monate
(kann abweichend konfiguriert sein, siehe oben).
Reset – Filterintervallzeit neu starten:
Nach der Filterwartung wird die Meldung quittiert und die
Intervallzeit neu gestartet durch Aufrufen des Menüpunktes
F Filterintervall im Bedienermenü und Bestätigung der
Einstellung FR (FR blinkt 1x auf).
i HINWEIS
Bei einem Spannungsausfall oder Abschalten des Lüftungs-
gerätes wird die Filterzeit nicht gestoppt bzw. zurückgesetzt.
3.8 Abtaubetrieb
Zur Enteisung des Wärmetauschers bei niedrigen Außenluft-
temperaturen im Winter ist das Lüftungsgerät mit einer Ab-
tauautomatik ausgestattet. Während des Abtaubetriebs wird
der Außenluft-/ Zuluftventilator abgeschaltet, die Außenluft-
klappe schließt und die warme Raumluft taut den Wärme-
tauscher ab. Der Abtauvorgang dauert 60 min, ggf. länger,
abhängig von der eingestellten Lüfterstufe, der Raumtempe-
ratur und der Raumluftfeuchte.
i HINWEIS
Während des Abtaubetriebs kann im Raum ein leichter
Unterdruck entstehen, wodurch ggf. das Öffnen oder Schlie-
ßen von Türen beeinflusst wird.
i HINWEIS
Abhängig von der Gerätekonfiguration ist der Abluft-
Volumenstrom während des Abtaubetriebs ggf. begrenzt.
Bei Einstellung einer hohen Betriebsstufe erhöht sich der
Volumenstrom in diesem Fall wieder nach Beenden des
Abtaubetriebs.
Störung
10 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
3.9 Tipps zum Energiesparen
Neben dem Schutz der Bausubstanz, der Verbesserung der
Lufthygiene und dem Komfortgewinn trägt das Lüftungsgerät
zur Optimierung der Gebäudeeffizienz bei. Daher sollte das
Lüftungsgerät auch bei längerer Abwesenheit nicht abge-
schaltet werden.
3.9.1 Abwesenheit
Zum Feuchteschutz sollte permanent mindestens eine
Grundlüftung sichergestellt werden.
Das Lüftungsgerät auch bei Abwesenheit nicht abschalten,
sondern eine Betriebsart mit geringem Luftvolumenstrom
einstellen, z.B. Betriebsart 1 - Stufe 1 oder A - Automatik.
3.9.2 Fenster
Selbstverständlich können auch beim Betrieb des Lüftungs-
gerätes z.B. für eine Stoßlüftung Fenster geöffnet werden.
Bei niedrigen Außentemperaturen sollten die Fenster ge-
schlossen gehalten werden, um die Wärmerückgewinnung
zu nutzen. Wertvolle Heizenergie wird im Gebäude gehalten,
Lüftungswärmeverluste werden auf ein Minimum reduziert
und damit Heizkosten eingespart.
3.9.3 Filter
Verschmutzte Filter erhöhen den Energieverbrauch des
Lüftungsgerätes. Sie sollten daher regelmäßig gewartet
werden (siehe Kapitel Wartung).
4 Störung
Filter- und Störmeldungen werden am Anzeige- und Bedien-
feld des Lüftungsgerätes angezeigt.
Anzeige Status Ursache Maßnahme
F In Betrieb Filtermeldung Filterwartung,
Meldung quittieren
Normal
In Betrieb,
Lüftung
zu gering
Betriebsart mit zu
geringem Volumen-
strom eingestellt
- - -
Abtaubetrieb aktiv,
Zuluftventilator aus
Betriebsart mit
höherem Volu-
menstrom wählen
- - -
Keine Maßnahme
erforderlich
Normal
In Betrieb,
Lüftung
zu hoch
Betriebsart mit zu
hohem Volumen-
strom eingestellt
- - -
Gerät mit Raumluft-
sensor: Schadstoff-
konzentration o.
Luftfeuchte zu hoch
Betriebsart mit
geringerem Volu-
menstrom wählen
- - -
Keine Maßnahme
erforderlich, auto-
matische Volu-
menstromregelung
Keine
Anzeige In Betrieb
Bedarfsanzeige
aktiviert
(Anzeige nur
nach Betätigung
der Bedientaste)
Taste drücken
(Einstellung der
Displayfunktion
ggf. ändern)
Keine
Anzeige Aus
Keine Spannungs-
versorgung oder
interne Störung
Spannungsversor-
gung aus- und
einschalten.
Wenn kein Erfolg,
spannungsfrei
schalten und Feh-
ler von Installateur
/ Kundendienst
beheben lassen.
E1 Aus Störung Ventilator
Außenluft-/Zuluft
E2 Aus Störung Ventilator
Abluft-/Fortluft
E3 Aus Störung Sensor
Außenluft
E4 Aus Störung Sensor
Zuluft
Normal
Auto-
Betrieb
nicht
möglich 1)
Erkennungsfehler
Geräteversion
Tabelle 4.1 Filter- und Störmeldungen
1) abhängig von Gerätemodell (nur DL 50 WE2/WH2)
i HINWEIS
Die Anzeige der Fehlermeldung erfolgt durch abwechseln-
des Aufleuchten von E und dem jeweiligen Fehlercode.
i HINWEIS
Im Abtaubetrieb schaltet der Zuluft-Ventilator ab (nur Abluft,
normale Anzeige). Dieses ist keine Störung.
! ACHTUNG!
Reparaturen nur durch einen qualifizierten Fachmann und
nur Original-Ersatzteile des Herstellers einsetzen.
Wartung
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 11
5 Wartung
5.1 Filterwartung
Die regelmäßige Wartung der Luftfilter ist für einen hygieni-
schen und effizienten Betrieb des Gerätes notwendig. Die
Filtermeldung erinnert an die Wartung.
Folgende Wartungsintervalle werden empfohlen:
Filter 4 Wochen nach Erst-Inbetriebsetzung wechseln.
(Verschmutzung durch Baustaub, keine Filtermeldung)
Filter spätestens nach 6 Monaten prüfen.
Bei geringer Verschmutzung Filter ausklopfen und mit
Staubsauger reinigen (nicht waschen!), ggf. auswechseln.
Filter mindestens jährlich wechseln.
Gebrauchte Filter als Restmüll entsorgen.
i HINWEIS
Die durchgeführten Filterwartungen sollten protokolliert
werden (siehe Anhang Bedienungsanleitung).
Die Filterwartung ist leicht auszuführen. Werkzeug ist nicht
notwendig. Datum des Filterwechsels notieren.
Reset – Filterintervallzeit neu starten:
Nach der Filterwartung wird die Meldung durch Aufrufen des
Menüpunktes F – Filterintervall im Bedienermenü und Bestä-
tigung der Einstellung FR zurückgesetzt (FR blinkt 1x auf).
Abb. 5.1 Filterwechsel
1 Front der Innenblende an
der Unterseite entriegeln
(mittig drücken) und abneh-
men
2 Filter herausziehen, säubern oder
wechseln und wieder einsetzen
3 Frontblende oben einhängen
4 Frontblende unten einrasten
i HINWEIS
Die Filter sind zur Staubbindung elektrostatisch aufgeladen.
Nicht mit Wasser auswaschen! Die Filterwirkung sinkt nach
Kontakt mit Wasser.
Das Lüftungsgerät nicht ohne Filter betreiben. Nur Original-
Ersatzfilter verwenden! Andere Filter können die Funktion
des Lüftungsgerätes beeinträchtigen. Das Filtermaterial
beeinflusst Filter-Standzeit, Betriebsgeräusch, Lüftungseffi-
zienz und Energieverbrauch.
5.2 Innenwandblende reinigen
Die Wandblenden des Lüftungsgerätes dürfen mit warmem
Wasser gereinigt werden.
i HINWEIS
Keine sand-, soda-, säure- oder chloridhaltigen Putzmittel
verwenden, da diese die Oberflächen angreifen!
5.3 Weitere Wartungsmaßnahmen
Die regelmäßige Wartung des Lüftungsgerätes ist aus hygi-
enischer Sicht sowie für einen störungsfreien und energieef-
fizienten Betrieb erforderlich.
Zu weiteren Wartungsmaßnahmen zählen:
Prüfung und Reinigung des Wärmetauschers
Innenreinigung des Lüftungsgerätes
Reinigung von Außenluft-Einlass und Fortluft-Auslass
Prüfung und Reinigung des Kondensatablaufes
! ACHTUNG!
Weitere Wartungsmaßnahmen sind von einem qualifizierten
Fachmann vorzunehmen. Der Abschluss eines Wartungsver-
trages bei Ihrem Installateur wird empfohlen.
1 2
3 4
Kundendienst und Garantie
12 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
6 Kundendienst und Garantie
Die Bedingungen für Kundendienst, Gewährleistung und
Garantie sind in der Garantieurkunde Systemtechnik der
Glen Dimplex Deutschland GmbH zusammengestellt.
Für die aktuell gültige Fassung wird auf den Downloadbe-
reich des Internet-Auftritts verwiesen.
Das Lüftungsgerät wurde sorgfältig produziert und vor der
Auslieferung gründlich geprüft.
Sollte dennoch ein Kundendiensteinsatz notwendig werden,
wird der autorisierte Systemtechnik-Kundendienst vor Ort
informiert, der für eine schnelle Abhilfe des Problems sorgt.
Den für Ihre Region zuständigen autorisierten Systemtech-
nik-Kundendienst erfahren Sie über die zentrale Servicehot-
line der Glen Dimplex Deutschland GmbH.
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Kundendienst
Am Goldenen Feld 18
95326 Kulmbach
Telefon: +49 (0) 9221 709 562
Fax: +49 (0) 9221 709 565
Email: service@gdts.one
Internet: www.gdts.one
i HINWEIS
Für die Bearbeitung von Anfragen, Kundendienstaufträgen
und Reklamationen wird der genaue Gerätetyp, die Serien-
nummer SN, die Softwareversion SV sowie der Ferti-
gungscode FD benötigt. Diese Angaben befinden sich auf
dem Typenschild des Lüftungsgerätes hinter der Innen-
wandblende.
7 Demontage und Entsorgung
Bitte denken Sie an unsere Umwelt und helfen Sie, diese zu
schützen.
Entsorgung der Verpackung
Zum Schutz vor Beschädigungen während des Transports
wurde das Lüftungsgerät sorgfältig verpackt. Die Transport-
verpackung besteht aus wieder verwertbaren Rohstoffen.
Bitte entsorgen Sie diese umweltgerecht.
Demontage des Gerätes
Die Demontage des Lüftungsgerätes erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge der beschriebenen Montage. Alle Komponenten
des Lüftungsgerätes können von einem qualifizierten Fach-
mann mit handelsüblichem Werkzeug zu Zwecken der effi-
zienten und umweltgerechten Materialrückführung zerlegt
werden.
Entsorgung des Altgerätes
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in
den Restmüll. Das Gerät einschließlich Zubehör
sowie leere Batterien und Akkus sind getrennt zu
erfassen. Die Entsorgung hat fachgerecht und entsprechend
der geltenden Gesetze und Vorschriften zu erfolgen.
Anhang
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 13
Filterwartungen
Hier können die durchgeführten Filterwartungen notiert
werden.
Die Filter sollten mindestens halbjährlich geprüft und jähr-
lich gewechselt werden.
Halbjahr Jahr Halbjahr Jahr
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
Datum:
geprüft gewechselt
11
22
33
44
55
11 11
12 12
13 13
14 14
15 15
616 16
717 177
6
818 18
919 199
10 20 2010
8
Anhang
14 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
Kurzanleitung Bedienung Lüftungsgerät
Bedientasten: ▲ / ▼ Wechsel der Betriebsart aufwärts oder abwärts in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge
Anzeige Betriebsart Anwendung
0 AUS * Lüftungsgerät sollte zum Schutz der Bausubstanz immer in Betrieb sein!
A AUTOMATIK * ohne Raumluftsensor: Minimalbetrieb zum Feuchteschutz
mit Raumluftsenso
r
*: automatische stufenlose Luftmengenregelung
1 STUFE 1 Reduzierte Lüftung, Grundlüftung (z.B. nachts oder bei Abwesenheit)
2 STUFE 2 Normallüftung (Normalbetrieb bei Anwesenheit)
3 STUFE 3 Erhöhte Normallüftung (Normalbetrieb bei Anwesenheit)
4 STUFE 4 Intensivlüftung (z.B. Stoßlüftung oder Partybetrieb)
ZULUFT * Zuluftbetrieb, keine Wärmerückgewinnung (z.B. Nutzung kühler Nachtluft)
ABLUFT * Abluftbetrieb, keine Wärmerückgewinnung (z.B. Bad-Entfeuchtung)
* abhängig von Geräteversion und Gerätekonfiguration (ggf. nicht möglich bzw. nicht vorhanden)
Übersicht Komfortfunktionen im Bedienermenü
Benutzereinstellungen
Anzeige Komfortfunktion Beschreibung Werkseinstellung
WA2 / WE2 / WH2 Einstellung
M Bedienermenü Zugang: Taste ▲ 3 Sek. **
T Timer / Zeitfunktion Zeitdauer in h für 2.Betriebsart (Nachtfunktion)
Nach Ablauf der Zeitdauer Rückstellung in zuvor aktive
Betriebsart.
0: nicht aktiv
.5: ½ h ab Aktivierung
1/2/6/8/10/12: 1/2/6/8/10/12 h ab Aktivierung
0 / 0 / 0
N Nachtfunktion Einstellung der 2.Betriebsart (Nachtbetrieb) für die Zeit-
funktion
0: Aus / A: Automatik* / 1: Stufe 1 / 2: Stufe 2 / 3: Stufe 3
/ 4: Stufe 4 / I Zuluft* / I Abluft*
1 / 1 / 1
P Programmfunktion Zeitprogramm für Funkbedienschalter Taste
P0: 30 min AUS
P1: 15 min Stufe 4 (Stoßlüften)
P2: 60 min Zuluft-Betrieb
P3: 300 min Zuluft-Betrieb
--* / P1 / P1
D Displayfunktion Funktionsweise der LED-Anzeige
D0: Bedarfsanzeige (Display schaltet 10 s nach Tasten-
betätigung ab),
Volumenstrombegrenzung im Automatik-Betrieb auf
Stufe 2
D1: Daueranzeige (Display leuchtet immer)
D1 / D1 / D1
d Display-Helligkeit Einstellung der Leuchtkraft/Helligkeit der Anzeige
d1 / d2 / d3 / d4 / d5
gering Helligkeit hoch
d5 / d5 / d5
S Sensibilität Sensibilität Raumluftsensor
-5 / -4 / -3 / -2 / -1 / S0 / +1 / +2 / +3 / +4 / +5
gering Sensibilität hoch
--* / S0 / S0
RC Fernbedienung Einlernen / Auslernen Funksteuerung
(z.B. Funkbedienschalter, zentrale Funksteuerung)
Kanäle C1 / C2 / C3 / C4 / C5 / r
- Anzeige C..: Kanal frei/nicht belegt
- Anzeige X.. oder Y..: Kanal belegt
- r: Reduzierung Funkreichweite während Einlernprozess
(r1=reduzierte Reichweite / r2=Standard-Reichweite)
für Version WA2
nicht möglich*
F Filterintervall Intervallzeit für Filtermeldung
FR: Filter-Reset (Neustart der Intervallzeit)
F3 / F6 / F9 / 12 / 18: 3 / 6 / 9 / 12 / 18 Monate
F6 / F6 / F6
* für Version WA2 nicht verfügbar, Menüpunkt lässt sich nicht aufrufen ** Rücksprung in die Grundanzeige, wenn 180 s keine Einstellung erfolgt
Anhang
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 15
Informationsanforderung gemäß ErP-Richtlinie
Produktinformation gemäß Verordnung (EU) Nr. 1253/2014, Anhang IV
a NameLieferant GlenDimplexDeutschlandGmbH
b ModellLüftungsgerät DL50WA2
b Luftgütesensor ‐ ‐ ‐ ‐
c SpezifischeEnergieverbrauchsklasse(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm) A+ B F A+ B F A+ B E A+ B E
c SpezifischerEnergieverbrauchSEV(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/m
²·a ‐62 ‐29 ‐7 ‐64 ‐30 ‐9 ‐68 ‐33 ‐11 ‐74 ‐38 ‐15
d TypAnwendung
(RVUWohnungslüftung,NRVUNicht‐
Wohnraumlüftung)
RVU RVU RVU RVU
d TypLuftstromrichtung
(BVUZwei‐Richtungsgerät,UVUEin‐
Richtungsgerät)
BVU BVU BVU BVU
e ArtdesAntriebs
(VSDDrehzahlregelung,MSDMehrstufen‐
antrieb)
VSD VSD VSD VSD
f ArtdesWärmerückgewinnungssystems
(RECRekuperativ,REGRegenerativ,None
keine)
REC REC REC REC
g ThermischerWirkungsgradtderWärme‐
rückgewinnung % 75 75 75 75
h HöchsterLuftvolumenstrom m³/h 55 55 55 55
i ElektrischeEingangsleistungVentilatoran‐
trieb W 23 23 23 23
j SchallleistungspegelLWA dB(A) 44 44 44 44
k Bezugsluftvolumenstrom m³/s 0,011 0,011 0,011 0,011
l Bezugsdruckdifferenz Pa 0 0 0 0
m SpezifischeLeistungsaufnahmeSPI Wh/m³ 0,32 0,32 0,32 0,32
n
SteuerungsfaktorCRTL 1
(Handsteuerung)
0,95
(Zeitsteuerung,
nichtmöglich!)
0,85
(zentralerBedarf,
nichtmöglich!)
0,65
(örtlicherBedarf,
nichtmöglich!)
o MaximaleinterneLeckagerate % 2,4 2,4 2,4 2,4
o MaximaleexterneLeckagerate % 4,4 4,4 4,4 4,4
p Mischquoteinnen‐/außen‐seitig
(nurfürZwei‐Richtung‐Lüftungsanlagen
ohneKanalanschluss)
% 0,7/0,2 0,7/0,2 0,7/0,2 0,7/0,2
q Filterwarnanzeige
(VUAnzeigeamGerät,RCAnzeigean
Fernbedienung)
VU VU VU VU
s InternetadressefürMontage‐und
Demontageanleitung www.gdts.one
t DruckschwankungsempfindlichkeitLuft‐
strom(nurfürGeräteohneKanalan‐
schluss)
% 13 13 13 13
u Luftdichtheitzwischeninnenundaußen
(nurfürGeräteohneKanalanschluss) m³/h 0,03 0,03 0,03 0,03
v JährlicherStromverbrauchAECbezogen
auf100m²(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/a 1.022 485 440 979 442 397 900 363 318 768 231 186
w JährlicheEinsparunganHeizenergieAHS
bezogenauf100m²(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/a 7.905 4.041 1.827 7.989 4.084 1.847 8.157 4.170 1.886 8.494 4.3421.963
Anhang
16 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
a NameLieferant GlenDimplexDeutschlandGmbH
b ModellLüftungsgerät DL50WE2
b Luftgütesensor ‐ ‐ ‐ AQDL50‐2
c SpezifischeEnergieverbrauchsklasse(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm) A+ B F A+ B F A+ B E A+ A E
c SpezifischerEnergieverbrauchSEV(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/m
²·a ‐62 ‐29 ‐7 ‐64 ‐30 ‐9 ‐68 ‐33 ‐11 ‐74 ‐38 ‐15
d TypAnwendung
(RVUWohnungslüftung,NRVUNicht‐
Wohnraumlüftung)
RVU RVU RVU RVU
d TypLuftstromrichtung
(BVUZwei‐Richtungsgerät,UVUEin‐
Richtungsgerät)
BVU BVU BVU BVU
e ArtdesAntriebs
(VSDDrehzahlregelung,MSDMehrstufen‐
antrieb)
VSD VSD VSD VSD
f ArtdesWärmerückgewinnungssystems
(RECRekuperativ,REGRegenerativ,None
keine)
REC REC REC REC
g ThermischerWirkungsgradtderWärme‐
rückgewinnung % 75 75 75 75
h HöchsterLuftvolumenstrom m³/h 55 55 55 55
i ElektrischeEingangsleistungVentilatoran‐
trieb W 23 23 23 23
j SchallleistungspegelLWA dB(A) 44 44 44 44
k Bezugsluftvolumenstrom m³/s 0,011 0,011 0,011 0,011
l Bezugsdruckdifferenz Pa 0 0 0 0
m SpezifischeLeistungsaufnahmeSPI Wh/m³ 0,32 0,32 0,32 0,32
n SteuerungsfaktorCRTL 1
(Handsteuerung)
0,95
(Zeitsteuerung)
0,85
(zentralerBedarf)
0,65
(örtlicherBedarf)
o MaximaleinterneLeckagerate % 2,4 2,4 2,4 2,4
o MaximaleexterneLeckagerate % 4,4 4,4 4,4 4,4
p Mischquoteinnen‐/außen‐seitig
(nurfürZwei‐Richtung‐Lüftungsanlagen
ohneKanalanschluss)
% 0,7/0,2 0,7/0,2 0,7/0,2 0,7/0,2
q Filterwarnanzeige
(VUAnzeigeamGerät,RCAnzeigean
Fernbedienung)
VU VU VU VU
s InternetadressefürMontage‐und
Demontageanleitung www.gdts.one
t DruckschwankungsempfindlichkeitLuft‐
strom(nurfürGeräteohneKanalan‐
schluss)
% 13 13 13 13
u Luftdichtheitzwischeninnenundaußen
(nurfürGeräteohneKanalanschluss) m³/h 0,03 0,03 0,03 0,03
v JährlicherStromverbrauchAECbezogen
auf100m²(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/a 1.009 485 427 979 442 397 900 363 318 768 231 186
w JährlicheEinsparunganHeizenergieAHS
bezogenauf100m²(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/a 7.905 4.041 1.827 7.989 4.084 1.847 8.157 4.170 1.886 8.494 4.3421.963
Anhang
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 17
a NameLieferant GlenDimplexDeutschlandGmbH
b ModellLüftungsgerät DL50WH2
b Luftgütesensor ‐ ‐ ‐ AQDL50‐2
c SpezifischeEnergieverbrauchsklasse(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm) A+ B F A+ B F A+ B F A+ A E
c SpezifischerEnergieverbrauchSEV(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/m
²·a ‐58 ‐26 ‐5 ‐60 ‐28 ‐7 ‐64 ‐31 ‐9 ‐72 ‐37 ‐14
d TypAnwendung
(RVUWohnungslüftung,NRVUNicht‐
Wohnraumlüftung)
RVU RVU RVU RVU
d TypLuftstromrichtung
(BVUZwei‐Richtungsgerät,UVUEin‐
Richtungsgerät)
BVU BVU BVU BVU
e ArtdesAntriebs
(VSDDrehzahlregelung,MSDMehrstufen‐
antrieb)
VSD VSD VSD VSD
f ArtdesWärmerückgewinnungssystems
(RECRekuperativ,REGRegenerativ,None
keine)
REC REC REC REC
g ThermischerWirkungsgradtderWärme‐
rückgewinnung % 70 70 70 70
h HöchsterLuftvolumenstrom m³/h 45 45 45 45
i ElektrischeEingangsleistungVentilatoran‐
trieb W 19 19 19 19
j SchallleistungspegelLWA dB(A) 44 44 44 44
k Bezugsluftvolumenstrom m³/s 0,009 0,009 0,009 0,009
l Bezugsdruckdifferenz Pa 0 0 0 0
m SpezifischeLeistungsaufnahmeSPI Wh/m³ 0,35 0,35 0,35 0,35
n SteuerungsfaktorCRTL 1
(Handsteuerung)
0,95
(Zeitsteuerung)
0,85
(zentralerBedarf)
0,65
(örtlicherBedarf)
o MaximaleinterneLeckagerate % 2,9 2,9 2,9 2,9
o MaximaleexterneLeckagerate % 5,4 5,4 5,4 5,4
p Mischquoteinnen‐/außen‐seitig
(nurfürZwei‐Richtung‐Lüftungsanlagen
ohneKanalanschluss)
% 0,7/0,2 0,7/0,2 0,7/0,2 0,7/0,2
q Filterwarnanzeige
(VUAnzeigeamGerät,RCAnzeigean
Fernbedienung)
VU VU VU VU
s InternetadressefürMontage‐und
Demontageanleitung www.gdts.one
t DruckschwankungsempfindlichkeitLuft‐
strom(nurfürGeräteohneKanalan‐
schluss)
% 19 19 19 19
u Luftdichtheitzwischeninnenundaußen
(nurfürGeräteohneKanalanschluss) m³/h 0,03 0,03 0,03 0,03
v JährlicherStromverbrauchAECbezogen
auf100m²(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/a 1.068 531 486 1.020 483 438 933 396 351 787 250 205
w JährlicheEinsparunganHeizenergieAHS
bezogenauf100m²(je
Klimazonekalt/durchschnittlich/warm)
kWh/a 7.557 3.863 1.747 7.658 3.915 1.770 7.861 4.018 1.817 8.267 4.2261.911
Anhang
18 DE © Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
Verzeichnisse
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2 DE 19
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 3.1 Betriebsarten ........................................................... 6
Tabelle 4.1 Filter- und Störmeldungen .................................... 10
Abb. 2.1 Komponenten des Lüftungsgerätes ............................ 5
Abb. 2.2 Luftströme und Mindestabstände (Ansicht von oben) . 5
Abb. 3.1 Anzeige- und Bedienfeld ............................................. 6
Abb. 3.2 Funkbedienschalter ..................................................... 7
Abb. 5.1 Filterwechsel .............................................................. 11
Stichwortverzeichnis
A
Abluftbetrieb ................................................................................ 7
Abstand ....................................................................................... 5
Abtaubetrieb / Abtauautomatik ................................................... 9
Abwesenheit ............................................................................. 10
Anzeige ....................................................................................... 6
Anzeige abschalten ..................................................................... 8
AUS-Schaltung ........................................................................... 6
Automatik-Betrieb ....................................................................... 6
B
Betriebsarten ............................................................................... 6
F
Fensterlüftung ........................................................................... 10
Fertigungscode FD ................................................................... 12
Feuchteschutz ........................................................................... 10
Feuerstätte .................................................................................. 5
Filtermeldung .............................................................................. 9
Filterwartung ....................................................................... 11, 13
Funkbedienschalter................................................................. 7, 9
G
Geräteversion ........................................................................... 12
I
Installationsort ............................................................................. 5
K
Kondensatwasser ....................................................................... 5
L
Luftqualitätssensor .................................................................. 7, 9
Luftströme ................................................................................... 5
M
Menüfunktionen .................................................................... 8, 14
N
Nachtbetrieb ................................................................................ 8
S
Seriennummer SN ..................................................................... 12
Softwareversion SV ................................................................... 12
Störung ...................................................................................... 10
Stromausfall ................................................................................ 7
T
Tastenfunktion ......................................................................... 6, 8
U
Überdruck .................................................................................... 7
Umgebungsbedingungen ............................................................ 5
Unterdruck ............................................................................... 7, 9
W
Wartung ..................................................................................... 11
Wiedereinschaltung ..................................................................... 7
Z
Zeitprogramm .............................................................................. 8
Zuluftbetrieb ................................................................................ 7
Glen Dimplex Thermal Solutions
Glen Dimplex Deutschland GmbH
A
m Goldenen Feld 18
D-95326 Kulmbach
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Subject to alterations and errors.
Sous réserve d’erreurs et modifications.
+49 (0) 9221 709 565
www.gdts.one
©
Glen Dimplex Deutschland GmbH · 10/2019 · 26071OA
*26071OA*
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Dimplex DL50WA2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Dimplex DL50WA2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.51 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info