499298
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/54
Pagina verder
EE
EE
PP
PP
GG
GG
Bedienungsanleitung
Mit integriertem Premiere Entschlüsselungssystem zum
Empfang von freien und verschlüsselten
Kabel-Programmen.
DIGITAL-
Kabelreceiver
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 1
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . .2
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . .8
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.1 Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.2 Anschluß an das Kabelnetz . . . . . . . . . . . .11
4.3 Anschluß an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . .11
4.3.1 Über SCART-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.3.2 Über HF-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.4 Videocassettenrecorder (VCR) . . .12
4.5 HiFi-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . .12
4.5.1 Analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.5.2 Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.6 Serielle Schnittstelle (RS 232) . . . . . . . . . .12
5 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . .13
6 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.1 Bedienprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.2.1 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.2.2 Zeitdifferenz GMT (Std.) . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.3 Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.4 OSD-Einstellung (Schema) . . . . . . . . . . . .16
6.3 Audio/Videoeinstellungen . . . . . . . . . . . . .16
6.3.1 Bildformat TV-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.2 Sprache (Audiosignal) . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.3 Sprache (Untertitel) . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.4 TV SCART-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.5 Dolby Digital (AC3) . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7.2 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . .18
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur . . . . . . . . . . . .18
7.2.3 Mit Hilfe der Programmliste . . . . . . . . . . . .19
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme . . . . . . . .19
7.2.5 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.3 Empfang von Premiere Programmen . . . .20
7.3.1 Premiere Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.3.2 Dynamic Channel Management . . . . . . . .21
7.3.3 Premiere Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . .21
7.3.3.1 Optionskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.3.3.2 PREMIERE DIREKT . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 2
7.3.4 Premiere Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . .23
PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.4 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.5 Auswahl einer anderen Sprache . . . . . . . .24
7.6 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Progr. 25
7.8 Uhr und Programminfo anzeigen . . . . . . . .25
7.9 Weitere Programminformationen . . . . . . . .26
7.10 Kanal-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.11 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.12 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.13 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.14 Elektronische Programmzeitschrift EPG . .28
7.14.1 Einlesen der EPG-Daten . . . . . . . . . . . . . .28
7.14.2 Einlesevorgang unterbrechen . . . . . . . . . .29
7.14.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen29
7.14.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten)29
7.14.5 Danach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.14.6 Mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.14.7 EPG-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.14.7.1 EPG Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.14.7.2 Sendung vormerken . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.14.7.3 Sendung aufnehmen (Timerbetrieb) . . . . .31
7.14.7.4 EPG-Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . .32
7.14.7.5 EPG-Übersicht nach Programmart (Genre)33
7.14.8 EPG beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
7.15 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
7.15.1 Timer programmieren . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.15.2 Timerprogrammierung ändern . . . . . . . . . .35
7.15.3 Timerprogrammierung löschen . . . . . . . . .36
8 Grundprogrammierung ändern . . .36
8.1 Favoritenliste konfigurieren . . . . . . . . . . . .36
8.1.1 Navigator aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen .38
8.1.3 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste 38
8.1.3.2 Löschen aus der Gesamtliste . . . . . . . . . .39
8.1.4 Programme sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.1.5 Programmierung der elektronischen . . . . . . .
Programmzeitschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2 Geräte PIN-Code ändern . . . . . . . . . . . . . .41
8.3 Programmsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
8.3.1 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.3.3 Manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.3.4 Nach dem Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.4 Service-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.4.1 Werkseinstellung aktivieren . . . . . . . . . . . .46
5
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 3
8.4.2 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . .46
8.4.3 Software-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . .46
8.4.4 Kopieren der Einstellungen . . . . . . . . . . . .47
8.5 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.6 Verschlüsselungssystem . . . . . . . . . . . . . .48
9 Technische Begriffe . . . . . . . . . . .49
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . .51
11 Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . .53
6
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 07/05
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
This product incorporates copyright protection technology that is
protected by U.S. patents and other intellectual property rights.
Use of this copyright protection technology must be authorized by
Macrovision, and is intended for home and other limited viewing
uses only unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse
engineering or disassembly is prohibited.
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 4
3
2 Abbildungen
Fernbedienung
Ein/Stand-by
Programmliste ein/aus
Zurück
Option
Info
Stop
Menü ein/aus
Sprachwahl
Multifunktionstasten
Lautstärke +
Lautstärke -
TV/Radio - Betrieb
OK
Pfeiltaste rechts
Zehnertastatur
Ton ein/aus
AV/EXTERN
Programm ab
Programm auf
EPG
Videotext
Pfeiltaste links
Pfeiltaste auf
Pfeiltaste ab
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 5
4
Kartenleser für Premiere Smartcard:
> Schieben Sie die Premiere Smartcard (goldener Chip nach unten
und in Einschubrichtung ausgerichtet) vorsichtig bis zum Anschlag
in den Kartenleser ein.
Kabel-
Eingang
Kabel-Ausgang
SCART-Buchse
TV
Audioausgänge
digital
SCART-Buchse
VCR
Audioausgänge
analog
RS 232
Schnittstelle
Netzbuchse
Display-Anzeige
Ein/Standby
Programmwahl
auf/ab
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 6
7
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Dank, dass Sie sich für diesen Digital-Receiver ent-
schieden haben. Mit Ihrem neuen Digital-Receiver steht Ihnen die
ganze Welt des Fernsehens offen – und das in Top-Qualität!
Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, die
umfangreichen und faszinierenden Funktionen Ihres neuen
Digital-Receivers optimal zu nutzen.
Als Digital-Receiver der neuesten Generation ist dieser Receiver
auch für den Empfang und die Nutzung des Premiere Angebots
ausgelegt. Mit einem Premiere Abonnement eröffnet sich Ihnen
eine neue Dimension des digitalen Fernsehens:
- PREMIERE FILM bietet erstklassige Unterhaltung für jeden
Geschmack mit einer Auswahl aus 100 Filmen am Tag, ohne
Werbeunterbrechung. Im DISNEYCHANNEL erwartet Sie
zudem bunte Familienunterhaltung.
- PREMIERE SPORT& PREMIERE FUSSBALL LIVE zeigen
das Beste aus der Welt des Sports. Hier verpassen Sie weder
Tor noch Sieg und das in einzigartiger Übertragungsqualität.
- PREMIERE THEMAumfasst zahlreiche Themenkanäle für
jede Stimmung und jedes Interesse mit Dokumentationen,
Reportagen, interaktiven Ratgebersendungen, Kinder-
programmen, Musik und Erotik sowie Top-Programmen für
Fans von Sci-Fi, Krimis, Action und Filmklassikern.
- Über PREMIERE DIREKT können Sie Filmhighlights zu Ihrer
Wunschzeit, Live-Sportereignisse, knisternde Erotik und aus-
gesuchte Events bequem bestellen und zu Hause genießen.
Abonnieren Sie Fernsehen der Extraklasse und erleben Sie mehr
Exklusivität, mehr Vielfalt, mehr Komfort – mit Premiere.
Zur Installation von Premiere beachten Sie bitte die
Installationsanleitung, die der Premiere Smartcard beiliegt.
Sollten Sie noch keine Premiere Smartcard haben, können Sie
sich unter:
0180/551 00 00* - www.premiere.de für Deutschland
01 / 49166 200 - www.premiere.at für Österreich
oder im Handel über die jeweils aktuellen Angebote von Premiere
informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Digital-Receiver!
Ihr
Entwickler-Team
*0,12 EUR/Min. über das Festnetz der Deutschen Telekom AG
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 7
3 Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes begin-
nen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf
Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlußkabel, 1
Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1
Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle).
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter
Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das
Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Digital-Receiver anschließen, lesen Sie
bitte zunächst die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Die Kapitel 4, 5 und 6 beschreiben den Anschluß
und die Anpassung des Digital-Receivers an das
Kabelnetz, an das Fernsehgerät, VCR, usw. Diese
Einstellungen sind einmalig und müssen nur ergänzt
werden, wenn zusätzliche Geräte angeschlossen wer-
den.
> Kapitel 7 beschreibt alle Funktionen, die für den täg-
lichen Gebrauch wichtig sind, wie z.B. Programmwahl
oder Lautstärkeeinstellung.
> In Kapitel 8 finden Sie Informationen darüber, wie
Sie neue Programme einstellen oder die
Programmreihenfolge ändern.
> In der Bedienungsanleitung verwendete technische
Begriffe sind in Kapitel 9 erläutert.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 10.
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern
finden Sie in Kapitel 11.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen
Display" (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des
Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der
Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf
dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten
gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als
"MENÜ" zusammengefaßt. Die angewählte Funktion wird
farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch
Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dar-
gestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs
unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der ent-
sprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind
nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechen-
den Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü
erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
8
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 8
Hilfe:
Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der
blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet
werden.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese ent-
sprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der
Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den
Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden
(Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen
sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb
nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch unsachgemäße Handhabung und durch
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden
sind.
> Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten,
stellen Sie das Gerät auf einen glatten, ebenen
Untergrund und legen keine Gegenstände auf den
Deckel des Gerätes. Hier befinden sich
Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren
entweicht.
> Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B.
brennende Kerzen, auf das Gerät.
> Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser
aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, z.B. Vasen, darauf.
> Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben
werden.
> Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr
eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger
Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenom-
men werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz tren-
nen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw.
Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren
Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
9
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 9
10
Anschluß des DVB-Receivers
a. Netzverbindung
b. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers
mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes.
c. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem
Fernsehgerät.
d. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antennen-
eingang des Fernsehgerätes.
e. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-
Scartbuchse des DVB-Receivers.
VCR
a
d
c
e
b
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 10
4 Anschluß
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. bezie-
hen sich auf die Zeichnung auf Seite 10.
4.1 Netzanschluß
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange-
schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehö-
rigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden
Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer
Komponenten ausgeschlossen.
a Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben,
verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende
Netzkabel mit einer Steckdose 85-288 V/50-60 Hz.
4.2 Anschluß an das Kabelnetz
b Verbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers
durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der
Anschlußdose des Kabelanschlußes.
Verbinden Sie falls erforderlich den Kabel-Ausgang
mit einem weiteren Receiver oder Fernsehgerät.
4.3 Anschluß an ein Fernsehgerät
Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver mit dem Fernsehgerät
wie in diesem Kapitel beschrieben verbunden haben, ist es
ggf. erforderlich, bevor Sie weitere Einstellungen vornehmen,
den Digital-Receiver auf die Fernsehnorm Ihres
Fernsehgerätes umzustellen. Beachten Sie dazu Punkt 6.3.5
(Videosystem).
4.3.1 Über SCART-Kabel
Um eine möglichst gute Bildqualität zu erzielen, verbinden
Sie Digital-Receiver und Fernsehgerät durch ein SCART-
Kabel.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
c Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und
Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART-
Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerü-
stet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital-
Receivers automatisch auf AV und somit auf Kabel-
Betrieb umgeschaltet.
4.3.2 Über HF-Kabel
Zum Anschließen gehen Sie wie folgt vor:
d Verbinden Sie den Receiver (Kabel-Ausgang)
durch ein geeignetes TV-Anschlußkabel mit dem
Antenneneingang des Fernsehgerätes.
Um die digitalen Kabel-Programme auf Ihrem Fernsehgerät
darzustellen, schalten Sie dieses auf den externen Scart-
11
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 11
Eingang (AV). Die analogen Kabel-Programme stellen Sie
nun weiterhin auf den Programmplätzen Ihres
Fernsehgerätes ein.
4.4 Videocassettenrecorder (VCR)
e Schließen Sie den Videorecorder an der SCART-
Buchse VCR an. Der Videorecorder liefert bei
Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver.
Dadurch gelangt das Videorecorder-Signal automa-
tisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr Videorecorder keine
Schaltspannung, schalten Sie Ihren Digital-Receiver
mit Hilfe der Taste AV/EXTERN auf den externen
Eingang AV. Durch erneutes Drücken dieser Taste
kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
4.5 HiFi-Verstärker
4.5.1 Analog
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie
den Digital-Receiver an einen HiFi-Verstärker anschließen.
Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und
Audio L des Digital-Receivers durch ein geeignetes Kabel
mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers (z. B. CD oder AUX;
Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!).
4.5.2 Digital
Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen
oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die
Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO
OUT DIGITAL optisch mit dem elektrischen bzw. opti-
schen Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten
von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby
Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.6 Serielle Schnittstelle (RS 232)
Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der
Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC.
12
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 12
5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben,
und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen
haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das
Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
erscheint das Startfenster des Installationsassistenten
AutoInstall. (Bild 5-1) Mit Hilfe des Installationsassistenten
können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten
Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Um die Einstellungen im jeweiligen Installationsschritt vor-
nehmen zu können, sind die Tasten der Fernbedienung, die
dazu benötigt werden, markiert.
Sie können die Erstinstallation jederzeit durch Drücken der
roten Funktionstaste abbrechen. Mit Hilfe der grünen
Funktionstaste gelangen Sie zum jeweils vorherigen
Installationsschritt. Dadurch können Sie Fehleingaben jeder-
zeit korrigieren.
Wird die Erstinstallation nicht ausgeführt bzw. abgebrochen,
startet Ihr Gerät mit einer Standard-Vorprogrammierung.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als
Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von
den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab.
Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Bediensprache:
> Durch Betätigen der Taste OK gelangen Sie zum
Auswahlfenster für die Bediensprache. (Bild 5-2)
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Bediensprache.
> Bestätigen Sie mit OK.
Audio-Sprache
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die bevor-
zugte Audiosprache aus. (Bild 5-3)
Entsprechend dieser Auswahl wird nach dem
Beenden des Installationsassistenten die Sortierung
der Favoritenliste vorgenommen.
> Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu überneh-
men.
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
Zeitzone aus, die Ihrem Land entspricht. (Bild 5-4)
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische
Einstellung der Uhrzeit vorgenommen.
> Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu überneh-
men und zur Antennenkonfiguration zu gelangen.
13
(Bild 5-1)
(Bild 5-2)
(Bild 5-3)
(Bild 5-4)
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 13
Software-Aktualisierung
Nachdem Sie die Antennen-Einstellungen vorgenommen
haben, überprüft der Digital-Receiver, ob über Satellit eine
neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine
neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein
Software-Update durchführen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das
Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK. (Bild
5-5) Nun wird die neue Software für Ihr Gerät her-
untergeladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern.
Sendersuche
Nach der Überprüfung der Software-Version und einer evtl.
Aktualisierung gelangen Sie zur Sendersuche.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld
Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und ver-
schlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle
unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie
Programme suchen möchten. (Bild 5-6)
> Indem Sie die Suche mit der Taste OK bestätigen,
wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt.
Bei dieser Suche wird automatisch der gesamte
Empfangsbereich des Receivers nach digitalen
Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige
Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere
Bildschirmeinblendungen.
Die beim Suchlaufs gefundenen Programme werden
automatisch in die TV- oder Radioliste übernommen.
Beenden des Installationsassistenten
> Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis
(Bild 5-7) des Installationsassistenten mit OK, um zum
Normalbetrieb zu gelangen.
6 Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver angeschlos-
sen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erfor-
derlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren.
6.1 Bedienprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die
Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
Zum Verändern der OSD-Sprache gehen Sie wie folgt vor:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
(Bild 6-1)
> Wählen Sie nun die Menüzeile Bediensprache,
indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
markieren.
14
(Bild 5-7)
(Bild 5-6)
(Bild 5-5)
(Bild 6-1)
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 14
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Bediensprache.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Sprache.
> Speichern Sie die Eingabe durch Drücken der Taste
OK.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum
Hauptmenü zurück.
6.2 Grundeinstellungen
Um Ihren DVB-Digital-Receiver optimal nutzen zu können,
müssen Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung ein-
stellen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es
erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 6-2)
> Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen
mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü
Grundeinstellungen. (Bild 6-3)
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker
innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben
die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei
der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen.
Es können folgende Einstellungen vorgenommen wer-
den:
6.2.1 Kindersicherung
Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch
können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs)
vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin kön-
nen alle Programme nur noch durch die Eingabe eines vier-
stelligen PIN-Codes (Geräte-PIN Code oder PIN-Code) ein-
gestellt werden.
> In dieser Zeile können Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links den Modus der Kindersicherung auf
Immer oder Auto einstellen.
Immer
Bei der Einstellung Immer sind das Hauptmenü und alle
Programme unabhängig von der ausgestrahlten Sendung
immer gesperrt.
15
(Bild 6-2)
(Bild 6-3)
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 15
Auto
Bei der Einstellung Auto ist das Hauptmenü nicht gesperrt.
Die Programmsperre wird nur dann aktiv, wenn auf dem ein-
gestellten Programm eine Sendung mit einer
Altersbegrenzung ausgestrahlt wird z.B. bei den Premiere
Programmen.
Beachten Sie bei Verwendung einer Premiere
Smartcard Punkt 7.3.4 !
6.2.2 Zeitdifferenz GMT (Std.)
Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den
Kabelempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert.
Sofern unter Staat (Punkt 6.2.3) die Einstellung Keiner
gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links entsprechend Ihrer Ortszeit kor-
rigieren. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde,
in der Sommerzeit +2 Stunden.
6.2.3 Staat
Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für
die Sommer- und Winterzeit. Geben Sie in der Zeile Staat
mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihr Heimatland ein.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum
Menü Einstellungen oder durch Drücken der Taste
Menü in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen
werden automatisch gespeichert.
6.2.4 OSD-Einstellung (Schema)
Wählen Sie in dieser Zeile durch die Pfeiltasten
rechts/links eine der OSD-Darstellungsmöglichkeiten 3D
Sand, 3D Blau, 3D Sky oder 3D Grau aus.
6.3 Audio/Videoeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren,
können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio /Video
Einstellungen vornehmen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es
erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 6-4)
> Markieren Sie nun die Zeile Audio/Video
Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü
Audio/Video Einstellungen. (Bild 6-5)
16
(Bild 6-4)
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 16
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker
innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben
die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei
der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen.
Es können folgende Einstellungen vorgenommen wer-
den:
6.3.1 Bildformat TV-Gerät
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entspre-
chend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr
Fernsehgerät angepaßt.
6.3.2 Sprache (Audiosignal)
Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts Ihre Vorzugssprache ein. Durch diese
Funktion wird, sofern gesendet, automatisch diese Sprache
eingestellt.
6.3.3 Sprache (Untertitel)
Sie können mit Ihrem DVB-Receiver Untertitel darstellen.
Diese werden, sofern die Funktion Untertitel eingeschaltet ist
und die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch ein-
geblendet.
Ist die Funktion nicht eingeschaltet, können Untertitel manuell
einschaltet werden. Untertitel werden durch das Symbol
in der Infobox signalisiert. Beachten Sie auch Punkt 7.13 der
Bedienungsanleitung.
6.3.4 TV SCART-Modus
Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts entsprechend Ihres TV-Gerätes FBASoder
RGB ein. Für Standard-Geräte stellen Sie FBAS ein.
6.3.5 Dolby Digital (AC3)
Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt.
Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster
nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie
über einen Dolby Digital 5.1- Kanal-Verstärker verfügen, kön-
nen Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-
Dolby-Digital-Sound hören.
17
(Bild 6-5)
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 17
7.13 Untertitel
Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch das Symbol
im Infofenster angezeigt. Sofern Sie die Funktion
Untertitel (nach Punkt 6.3) eingeschaltet haben, werden
diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in
der ausgewählten Sprache gesendet werden.
Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder
über Videotext ausgestrahlt, können Sie diese wie folgt
manuell einschalten.
> Drücken Sie die Sprachwahltaste (evtl. mehrmals),
bis unter dem Eintrag Untertitel eine Auswahltafel
mit den gesendeten Untertitel-Sprachen und/oder den
Videotextseiten, über die Untertitel ausgestrahlt wer-
den, erscheint.
> Markieren Sie die gewünschte Sprache/Videotextseite
mit Hilfe der Pfeiltasten auf ab.
> Bestätigen Sie mit OK. Nun werden die Untertitel
angezeigt.
Beachten Sie, dass diese Funktionen nur vorhanden sind,
wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und dass diese
Einstellung nach einem Umschaltvorgang nicht erhalten
bleibt.
7.14 Elektronische Programmzeitschrift EPG
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische
Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die
Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme
auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell
einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder
über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage ver-
schaffen.
Die EPG - Funktionen erlauben Ihnen:
- Informationen über Programminhalte auf dem
Bildschirm darzustellen
- Das Vormerken von Sendungen, die dann zum
Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden
- Das Programmieren von Timern
- Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu
suchen und einzustellen.
7.14.1 Einlesen der EPG-Daten
Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät über
Nacht aktualisiert. Voraussetzung dafür ist, dass sich das
Gerät im Standbybetrieb befindet.
Der Einlesevorgang wird durch die Anzeige EPLd im Display
angezeigt. Ist Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb, wird diese
Funktion nicht ausgeführt.
28
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 28
7.14.7.5 EPG-Übersicht nach Programmart (Genre)
Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren,
können Sie sich die Programminformationen nach bestimm-
ten Genres z.B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen lassen.
> Drücken Sie die Taste EPG.
Es erscheint die EPG-Tafel “Jetzt”.
> Drücken Sie die blaue Funktionstaste EPG Menü,
um ein Auswahlfenster zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Genres.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Mit der grünen Funktionstaste Genres öffnen Sie
ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden
Programmarten. (Bild 7-22)
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte
Programmart aus und bestätigen Sie mit OK.
Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit
Sendungen der gewählten Programmart. (Bild 7-23)
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie nun den
Marker auf die gewünschte Sendung verschieben.
> Mit den Pfeiltasten rechts/links gelangen Sie zu
Sendungen, die später beginnen.
Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage
dargestellt. Stehen für die folgenden Tage
Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden
Felder markiert.
> Um den Programminhalt eines gewünschten Tages
darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag ent-
sprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
7.14.8 EPG beenden
> Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio keh-
ren Sie in den Normalbetrieb zurück.
7.15 Timer
Um mit Hilfe der Timerprogrammierung auch
jugendgeschützte Sendungen aufzeichnen zu kön-
nen, müssen Sie diese Sendungen mit Hilfe der
EPG-Videorekorderaufnahme (Punkt 7.14.7.3) pro-
grammieren. Dadurch wird den Auflagen zur
Gewährleistung des Jugendschutzes Rechnung
getragen.
Neben der EPG-Timerprogrammierung können Sie den Timer
auch manuell programmieren.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Timer verwalten mit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint
das Untermenü Timer verwalten. (Bild 7-24)
33
(Bild 7-22)
(Bild 7-23)
(Bild 7-24)
bed_anl_DVB 13_PR-K_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 09:50 Seite 33
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Digitalbox IMPERIAL PNK bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Digitalbox IMPERIAL PNK in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,28 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info