499284
19
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Die Welt mit sehen.
Bedienungsanleitung
DVB-S Receiver
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 1BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 1 15.10.2008 13:45:41 Uhr15.10.2008 13:45:41 Uhr
2Bedienungsanleitung
D
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG:
Das Blitzsymbol mit Pfeil-
spitze in einem gleich-
seitigen Dreieck soll den
Benutzer auf „gefährliche
Stromspannung“ aufmerk-
sam machen und die
Gefahr eines Stromschlags
vermeiden.
Warnung:
Zur Verringerung der
Gefahr von Stromschlä-
gen, nicht das Gehäuse
öffnen. Wenden Sie sich
im Wartungsfall an einen
qualifi zierten Techniker.
Das Ausrufezeichen in
einem gleichseitigen
Dreieck soll den Benutzer
auf wichtige Hinweise zur
Bedienung und Wartung
aufmerksam machen
WARNUNG: Diese STB (Set Top Box) nicht an Orten verwenden, an denen die Möglich-
keit des Kontakts mit oder des Eintauchens in Wasser besteht. Das Gerät nicht in der
Nähe von Blumenvasen, Wasch- oder Spülbecken, einem Waschtrog oder in der Nähe
eines Swimming-Pools oder ähnlichem betreiben.
WARNUNG: Keine Kerzen- oder Lampenständer auf das Gehäuse stellen – Brandgefahr!
WARNUNG: Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung des in der Bedienungsan-
leitung beschriebenen oder auf dem Gerät angegebenen Typs angeschlossen werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Netzstrom bei Ihnen zu Hause zur Ver-
fügung steht (z.B. 120 oder 230 V), wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihr
örtliches Stromversorgungsunternehmen.
WARNUNG: Das Gehäuse nicht öffnen und keine Teile im Inneren des Geräts berühren.
Sollte ein Öffnen des Geräts erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
.
Hinweis: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch bewahren Sie diese zum
späteren Nachschlagen auf, um den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes sicher-
zustellen.
Hinweis: Das Gehäuse nicht öffnen, um das Gerät keiner direkten Sonnenstrahlung
auszusetzen.
Reinigung des Geräts: Nach dem Ausschalten des Geräts können Sie Gehäuse,
Frontblende und Fernbedienung mit einem leicht mit einer milden Seifenlösung ange-
feuchteten weichen Tuch reinigen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 2BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 2 15.10.2008 13:45:42 Uhr15.10.2008 13:45:42 Uhr
3 DVB-S Receiver
D
SICHERHEITSHINWEISE
Zusatzgeräte: Verwenden Sie ohne Zustimmung des Herstellers keine Zusatzgeräte
und/oder Zubehör, da dies einen Brand, Stromschlag oder andere Verletzungen zur
Folge haben könnten.
Aufstellung: Für die Belüftung und den Schutz vor Überhitzung sind Schlitze und
Öffnungen im Gehäuse vorgesehen. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt oder
bedeckt werden. Stellen Sie die STB nicht auf ein Bett, Sofa oder eine andere ähnliche
Oberfl äche sowie nicht auf Heizkörper oder Wärmespeicher.
Schutz des Netzkabels: Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass nicht darauf
getreten werden kann. Achten Sie besonders auf die Kabel an den Steckern, auf
Steckdosen und auf die Stelle, an der die Kabel aus dem Gerät austreten.
Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten: Stecken Sie niemals irgendwelche
Gegenstände durch die Öffnungen in die STB, da diese in Kontakt mit gefährlichen
spannungsführenden Stellen geraten oder einen Kurzschluss von Bauteilen verur-
sachen könnten, der einen Brand oder Stromschlag zur Folge haben könnte. Verschüt-
ten Sie unter keinen Umständen irgendwelche Flüssigkeiten auf der STB.
Hinweis: Im Inneren des Geräts kann sich unter den folgenden Umständen Kondens-
feuchtigkeit bilden:
Wenn das Gerät plötzlich von einem kühlen oder klimatisierten Raum an einen war-
men Ort gebracht wird.
Sofort nach dem Einschalten einer Heizung.
In einem Raum mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie im Gerät Kondensfeuchtigkeit bildet, kann es unter Umständen nicht richtig
funktionieren. Schalten Sie das Gerät zur Behebung dieses Problems ein und warten
Sie etwa zwei Stunden, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.
Austausch von Teilen: Wenn Teile des Geräts ersetzt werden müssen, muss der
Kunde sicherstellen, dass der Service-Techniker die vom Hersteller angegebenen
Ersatzteile oder Teile mit den gleichen Eigenschaften des Originalteils verwendet. Der
unbefugte Austausch von Teilen kann einen Brand, Stromschlag oder andere Ge-
fahren zur Folge haben.
Sicherheitsprüfung: Nach Abschluss aller Reparatur- und Wartungsarbeiten muss
der Kunde den Service-Techniker auffordern, eine umfassende Sicherheitsprüfung
durchzuführen, um den einwandfreien Betriebszustand des Geräts zu bestätigen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 3BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 3 15.10.2008 13:45:43 Uhr15.10.2008 13:45:43 Uhr
4Bedienungsanleitung
D
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG. . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Beschreibung der Frontblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Beschreibung der Geräterückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Beschreibung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Einschalten der STB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.2 Standby-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.4 Sendernummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.5 MULTI-PIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.6 PGUP/PGDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.7 FAV +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.8 CH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.9 Vol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.10 OK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.11 Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.12 Verlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.13 EPG (Elektronischer Programmführer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.14 Audio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.15 SUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.16 Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.17 FAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.18 List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.19 PAUSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.20 TXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.21 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.22 TV/Radio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.23 Recall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.24 SAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.25 LNB-Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
INHALTSVERZEICHNIS
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 4BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 4 15.10.2008 13:45:43 Uhr15.10.2008 13:45:43 Uhr
5 DVB-S Receiver
D
3. PROGRAMME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.1 TV-Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.1.1 Favoriten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.1.2 Verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.1.3 Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.1.4 Programm bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.1.5 Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.2 Radio-Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.3 Programm-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.4 Favoritenlistenname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.5 Alle löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.6 Programmliste und Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.7 Programmliste und Einstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4. INSTALLATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4.1 Einzel-Satellitensuchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4.2 Multi-Satellitensuchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.3 TP-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.4 Satellitenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
4.5 TP-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4.6 Antennenausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
5.1 Spracheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
5.2 TV-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
5.3 Zeit- und Timereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
5.4 OSD-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
5.5 Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
5.6 Energieeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
5.7 Umschalten der Position der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
6. SONSTIGES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.1 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.2 Schnelleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.3 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
6.4 Werkseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
6.5 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
6.5.1 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
6.5.2 Aktualisierung über Satellit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
6.6 SatcoDX Auto-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7. TECHNISCHE MERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
INHALTSVERZEICHNIS
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 5BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 5 15.10.2008 13:45:44 Uhr15.10.2008 13:45:44 Uhr
6Bedienungsanleitung
D
1.1 Beschreibung der Frontblende
1. POWER: Schaltet zwischen Standby-Modus und eingeschaltetem Zustand um.
2. Display (4-Ziffern/7-Segmente): Zeigt im Betrieb die Nummer des empfangenen
Senders und im Standby-Modus die Uhrzeit an.
3. Fernbedienungssensor: Erfasst die Infrarotsignale von der Fernbedienung.
4. MENU: Zum Aufrufen des Hauptmenüs und zum Verlassen aller Menüs.
5. VOL+/-: Zum Ändern der Lautstärke, für die Cursor-Bewegung, zum Ändern von
Nummern im Menü oder zum Wechseln der Auswahl.
6. OK: Zur Auswahl eines Menüpunkts und dessen Bestätigung oder zum Einblenden
einer Senderliste, wenn kein Menü angezeigt wird.
7. CH+/-: Zum Wechseln der Sender oder zum Navigieren und Ändern von Werten in
Menüs.
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG
2
1 4 65 7
3
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 6BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 6 15.10.2008 13:45:44 Uhr15.10.2008 13:45:44 Uhr
7 DVB-S Receiver
D
1.2 Beschreibung der Geräterückseite
1. POWER ON/OFF: Gestattet das vollständige Ausschalten des Receivers.
2. AC IN: Netzkabel
3. IF IN: Satelliteneingang
4. IF OUT: Satellitenausgang für das Nachschalten anderer Geräte
Hinweis: Der gleichzeitige Betrieb eines weiteren Receivers ist nur mit einge
schränkter Senderauswahl möglich.
5. S/PDIF: Optischer Digital-Audio Ausgang (AC3)
6. S/PDIF: Coaxial Digital-Audio Ausgang (AC3)
7. RS-232: Serieller Anschluss für Softwareaktualisierungen.
8. AUDIO: HiFi-Ausgänge für die Stereoanlage.
9. VIDEO: CVBS-Videoausgang für AV-Eingang am Fernsehgerät.
10. TV SCART: SCART-Ausgang für den Anschluss an ein Fernsehgerät.
11. VCR SCART: SCART-Ausgang für den Anschluss an einen Videorekorder.
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG
1
4
23 9
10 11 7
8 56
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 7BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 7 15.10.2008 13:45:45 Uhr15.10.2008 13:45:45 Uhr
8Bedienungsanleitung
D
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG
1.3 Fernbedienung
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 8BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 8 15.10.2008 13:45:46 Uhr15.10.2008 13:45:46 Uhr
9 DVB-S Receiver
D
2.1 Einschalten der STB
Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein.
Beim erstmaligen Gebrauch der STB wird das Fenster „Quick Setup“ (Schnelles Ein-
richten) angezeigt. Hier können Sie „Language“ (Sprache), „First Audio“ (Erste Au-
diosprache), „Second Audio“ (Zweite Audiosprache), „LNB Power“ (LNB-Versorgung),
„Antenna Setup“ (Antenneneinrichtung) und „Multi Search“ (Multi-Suche) einstellen.
? Häufi g gestellte Fragen
F: Meine STB ist eingeschaltet und läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des
Fernsehgeräts wird nichts angezeigt.
A: Überzeugen Sie sich davon, dass das Fernsehgerät auf den korrekten Videoein-
gang (nicht auf die Fernsehsender) eingestellt wurde. Wenn Sie das Gerät z.B.
an den Eingang Video1 am Fernsehgerät angeschlossen haben, müssen Sie den
entsprechenden Eingang des Fernsehgeräts auswählen. Meist erfolgt dies mit der
AV-Taste der Fernbedienung des Fernsehgeräts.
F: Meine STB läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wird
nichts außer einer Kugel und „No Signal“ (Kein Signal) angezeigt.
A: Dies bedeutet, dass der von Ihnen gewählte Sender kein Signal hat. Dies kann ver-
schiedene Ursachen haben:
1. Der von Ihnen gewählte Sender sendet nicht von dem Satelliten aus, auf den
Ihre Parabolantenne ausgerichtet ist. Wählen Sie einen anderen Sender.
2. Das Signal des aktuell gewählten Fernsehsenders ist zu schwach. Sie können
versuchen, auf andere Sender mit einem stärkeren Signal umzuschalten. Falls
die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich für den technischen
Kundendienst an Ihren Fachhändler oder Installateur.
3. Sie haben im Installations-Menü den falschen LNB-Typ ausgewählt oder die
Konfi guration des DiSEqC-Schalters ist nicht korrekt.
2.2 Standby-Modus
1. Drücken Sie die [Power]-Taste, um vom Fernseh-/Radio-Modus in den Standby-
Modus umzuschalten.
2. Drücken Sie im Standby-Modus erneut die [Power]-Taste, um in den Fernseh-/Radio-
Modus zurückzuschalten. Der zuletzt gewählte Sender wird angezeigt.
3. Drücken Sie zum vollständigen Ausschalten der STB den Hauptschalter.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 9BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 9 15.10.2008 13:45:47 Uhr15.10.2008 13:45:47 Uhr
10Bedienungsanleitung
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.3 Stummschaltung
1. Drücken Sie die [Mute]-Taste, um den Ton auszuschalten. Auf dem Bildschirm wird ein
Symbol angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Ton stumm geschaltet ist.
2. Drücken Sie die [Mute]-Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
2.4 Sendernummer
Im TV-Modus können Sie die Sendernummer direkt mit der Fernbedienung eingeben
und die Nummer mit der OK-Taste bestätigen, um auf den gewünschten Sender um-
zuschalten.
2.5 MULTI-PIC
Drücken Sie im TV-Modus die Taste [0], um
das „MULTI-PIC“-Menü zu öffnen.
1. Im „MULTI-PIC“-Menü können Sie das
Fenster für die Sendervorschau (statisch)
ab dem aktuell gewählten Sender wählen.
Nur das markierte Vorschauprogramm
wird kontinuierlich bewegt angezeigt.
2. Drücken Sie [CH /Vol ], um den
markierten Sender unter den Vorschau-
programmen zu wechseln.
3. Mit den Zifferntasten [1]
~
[9] können Sie die Markierung direkt auf den
entsprechenden Sender verschieben.
4. Mit [OK] kehren Sie in den Vollbildmodus des markierten Senders zurück.
2.6 PGUP/PGDN
Drücken Sie im TV-Modus [PGUP/PGDN], um direkt zwischen Satelliten umzuschalten.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 10BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 10 15.10.2008 13:45:47 Uhr15.10.2008 13:45:47 Uhr
11 DVB-S Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.7 FAV +/-
1. Im Vollbildmodus kann durch Drücken der Tasten [FAV +/-] direkt zwischen den
Favoritensendern in der aktuellen Liste der Satelliten-Sender umgeschaltet werden.
2. Die Umschaltreihenfolge der Favoritensender richtet sich nach der Reihenfolge der
Sender in der aktuellen Liste der Satelliten-Sender, nicht nach der Reihenfolge in der
Favoritengruppe.
2.8 CH
Drücken Sie im TV-/Radio-Modus die Taste [CH ], um den Sender zu wechseln.
2.9 Vol
Drücken Sie im TV-/Radio-Modus die Taste [Vol ], um die Lautstärke zu regeln.
2.10 OK
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [OK],
um das Fenster mit der Senderliste zu
öffnen.
2. Drücken Sie die rote Taste, um den Bild-
schirm zu wechseln.
3. Drücken Sie die grüne Tasten, um die
Sender nach frei empfangbaren und
verschlüsselten Sendern zu sortieren.
Frei empfangbare Sender sind zuerst, ver-
schlüsselte Sender am Ende aufgeführt.
4. Drücken Sie die gelbe Taste um die SAT-Liste zu öffnen. Nach Auswahl eines Satelliten
wird die Senderliste auf die Sender dieses Satelliten reduziert.
5. Drücken Sie die Taste [FAV], um die
FAV-Liste zu öffnen. Nach Auswahl einer
Favoritengruppe wird die Senderliste auf
die Sender dieser Gruppe reduziert.
6. Drücken Sie die blaue Taste, um das Such-
fenster zu öffnen. Sie können diese Funk-
tion zum Auffi nden von Sendern anhand
ihrer Namen verwenden.
7. Drücken Sie [OK], um den markierten Sen-
der zu wechseln und anzeigen zu lassen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 11BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 11 15.10.2008 13:45:48 Uhr15.10.2008 13:45:48 Uhr
12Bedienungsanleitung
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.11 Menü
Drücken Sie die Taste [Menü], um das aktuelle Menü aufzurufen oder zu verlassen.
2.12 Verlassen
Drücken Sie die Taste [Exit], um das aktuelle Menü zu verlassen.
2.13 EPG (Elektronischer Programmführer)
1. Die STB unterstützt EPG (Elektronischer
Programmführer), die ihnen Informa-
tionen über die aktuellen Programme
bestimmter Sender zur Verfügung stellen,
z.B. Namen, Untertitel, Beschreibung,
Start- und Endzeit der Sendung. Diese
Funktion ist vom Service des Sender-
anbieters abhängig.
Drücken Sie [EPG], um das EPG-Fenster
zu öffnen.
2. Mit der roten Taste wird die Detailbe-
schreibung des markierten Senders
geöffnet. Sie können mit [CH ] eine
Sendung auswählen und die Detailbesch-
reibung der Sendung mit [OK] anzeigen
lassen.
3. Drücken Sie die grüne Taste im EPG-
Menü, um die Detailinformationen der
aktuellen Sendung im gewählten Sender
anzeigen zu lassen. Mit der gelben Taste
können Sie einen Timer mit der Start- und
Endzeit dieser Sendung programmieren.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 12BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 12 15.10.2008 13:45:49 Uhr15.10.2008 13:45:49 Uhr
13 DVB-S Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
4. Drücken Sie die gelbe Taste im EPG-Menü,
um einen Timer mit den Daten der aktuel-
len Sendung zu programmieren.
5. Drücken Sie die Taste [Exit], um das EPG-
Menü zu schließen.
2.14 Audio
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste
[Audio], um das Fenster „Audio Mode“
aufzurufen.
2. Wählen Sie den zur Einstellung gewün-
schten Menüpunkt mithilfe von [CH ]
aus und ändern Sie mit [Vol ] den Wert.
2.15 Untertitel
Untertitel: Verwenden Sie im Menü „OSD Setting“ (OSD-Einstellung) die Taste
[Vol ], um „Ein“ oder „Aus” auszuwählen. Wenn für den aktuellen Sender Untertitel
verfügbar sind, werden diese angezeigt, wenn die Funktion auf „Ein“ geschaltet ist. Wenn
die Funktion auf „Aus” geschaltet ist, werden keine Untertitel angezeigt.
2.16 Zoom
1. Mit der [Zoom]-Taste können Sie einen
bestimmten Bereich in den Bildern ver-
größern und der aktuelle Bildschirm wird
angezeigt.
2. Drücken Sie erneut die [Zoom]-Taste, das
Bild wird in Folge um den Faktor x1, x2, x4,
x6, x8, x12 und x16 vergrößert.
3. Durch Verwendung der Tasten [CH /
Vol ] im vergrößerten Bild (Faktor „x2“ bis „x16“) können Sie den Mittelpunkt des
für die Anzeige gewünschten Ausschnitts verschieben.
4. Drücken Sie im Zoom-Modus die Taste [Exit], um das „Zoom“-Fenster zu schließen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 13BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 13 15.10.2008 13:45:50 Uhr15.10.2008 13:45:50 Uhr
14Bedienungsanleitung
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.17 FAV
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [FAV],
um das Fenster der Favoritengruppe im
Bildschirm aufzurufen (siehe neben-
stehende Abbildung).
2. Im Fenster der Favoritengruppe kön-
nen Sie mit [CH ] den gewünschten
Favoritensender auswählen und mit [OK]
bestätigen, um auf diesen Sender um-
zuschalten. In größeren Gruppen können
Sie mithilfe von [PGUP/PGDN] blättern.
3. Mithilfe von [Vol ] können Sie verschiedene Favoritengruppen auswählen.
4. Drücken Sie [Exit], um das Fenster der Favoritengruppe zu schließen.
? Häufi g gestellte Fragen
F: Warum wird auf dem Bildschirm nach dem Drücken der Taste [Favorite] „No
Favorite Channel“ (Kein Favoritensender) angezeigt?
A: Es wurden noch keine Sender einer Favoritengruppe zugewiesen. Dies können Sie im
Sendermenü durchführen.
2.18 List
Drücken Sie im TV-Modus die Taste [List], um direkt das Menü „TV Channel List“ (Liste
der Fernsehsender) oder „Radio Channel List“ (Liste der Radiosender) aufzurufen.
2.19 PAUSE
1. Drücken Sie während der Wiedergabe auf [PAUSE]; das Bild wird angehalten, aber
der Ton des Senders wird weiterhin wiedergegeben.
2. Drücken Sie erneut auf [PAUSE], das auf dem Bildschirm angezeigte Bild springt zum
aktuell wiedergegebenen Bild und die Tonwiedergabe erfolgt wieder synchron zur
Bildwiedergabe.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 14BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 14 15.10.2008 13:45:51 Uhr15.10.2008 13:45:51 Uhr
15 DVB-S Receiver
D
2.20 TXT
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [TXT],
um die Teletext-Seite zu öffnen. Dieser
Dienst ist abhängig von der Unterstützung
durch den Senderanbieter verfügbar.
2. Wenn der Sender keine Teletext-Informa-
tionen unterstützt, wird auf dem Bild-
schirm „No Teletext Data“ (Keine Teletext-
Daten) eingeblendet.
2.21 INFO
Durch Drücken der Taste [INFO] im TV-
Modus kann der Bildschirm für Informa-
tionen aufgerufen werden; in dem Fenster
werden die Parameter des aktuellen
Senders angezeigt.
Zwei dynamische Statusleisten unten im
Fenster geben die Signalstärke und die
Signalqualität des aktuellen Senders an.
2.22 TV/Radio
Drücken Sie im TV-Modus [TV/Radio], um in den Radio-Modus umzuschalten.
Drücken Sie im Radio-Modus erneut [TV/Radio], um in den TV-Modus zurück-
zuschalten.
2.23 Recall
Durch Drücken der [Recall]-Taste können Sie zwischen dem aktuellen und dem zuletzt
gewählten Sender umschalten.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 15BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 15 15.10.2008 13:45:51 Uhr15.10.2008 13:45:51 Uhr
16Bedienungsanleitung
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.24 SAT
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [OK],
drücken Sie dort die gelbe Taste, um die
Liste der Satelliten aufzurufen und tref-
fen Sie dort eine Auswahl; drücken Sie
anschließend [OK], um das Menü „TV-Pro-
grammliste” aufzurufen und wählen Sie
einen Sender des aktuellen Satelliten aus.
2. Drücken Sie im TV-Modus [Page Up/
Down], um direkt zwischen Satelliten
umzuschalten.
2.25 LNB-Kurzschluss
Wenn am LNB ein Kurzschluss auftritt, wird der Benutzer am Bildschirm durch die
Meldung „LNB Short!“ (LNB-Kurzschluss) darauf hingewiesen. Kontrollieren Sie die Kabel
und Anschlüsse auf Kurzschlüsse. Wenn der Kurzschluss beseitigt ist, verschwindet die
Warnmeldung.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 16BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 16 15.10.2008 13:45:52 Uhr15.10.2008 13:45:52 Uhr
17 DVB-S Receiver
D
3. PROGRAMME
Drücken Sie im TV-/Radio-Modus die Taste
[Menü], um das Hauptmenü aufzurufen.
1. Drücken Sie [CH ], um den Menü-
punkt „Channel“ (Sender) auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste [OK], um den
gewählten Menüpunkt zu bestätigen.
Im Menü „Programme”:
• Drücken Sie [CH ], um den gewün-
schten Menüpunkt unter „TV Channel
List“, „Radio Channel List“, „Channel
setup“, „Favorite group list name“, „Delete
All“, „Restore channel list and settings“
und „Save channel list and settings“ auszu-
wählen.
Drücken Sie die Taste [OK], um den
gewählten Menüpunkt zu bestätigen.
3.1 TV-Programmliste
Wenn Sie das Menü der Senderliste au-
frufen, wird ein Fenster wie in der nachstehe-
nden Abbildung dargestellt geöffnet.
1. Sie können den markierten Sender mit
[CH ] verschieben und [OK] drücken,
um das markierte Programm im Vor-
schaufenster anzeigen zu lassen.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf
[PGUP/PGDN], um seitenweise zwischen
den Sendern umzublättern.
3. Drücken Sie [Vol ], um den Satelliten der Programmgruppe umzuschalten.
4. Drücken Sie die Tasten [Menü] oder [Exit], um den TV-Wiedergabemodus aufzurufen.
5. Die farbigen Tasten bieten weitere Funktionen, um die Senderliste zu verwalten.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 17BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 17 15.10.2008 13:45:53 Uhr15.10.2008 13:45:53 Uhr
18Bedienungsanleitung
D
3. PROGRAMME
3.1.1 Favoriten
1. Drücken Sie [FAV], um das Favoritenfen-
ster zu öffnen.
2. Mithilfe von [CH ] können Sie unter 8
Favoritengruppen auswählen. Drücken Sie
[OK], um den Sender einer Favoritengruppe
zuzuweisen; drücken Sie [EXIT], um die
Favoritengruppe zu schließen.
3. Drücken Sie erneut [OK], um den Sender
aus der markierten Favoritengruppe zu
entfernen.
4. Drücken Sie die Taste [Menü]; daraufhin wird die Frage „Sind Sie sicher, dass Sie
speichern möchten?” angezeigt. Wählen Sie „Ja”, um die markierte Favoritengruppe
zu speichern. Wählen Sie „Nein“, um den Vorgang abzubrechen.
5. Schalten Sie zurück auf die Liste der Fernsehsender. Die Sender der Favoritengrup-
pen sind durch ein Favoritensymbol hinter dem Namen gekennzeichnet.
3.1.2 Verschieben
Durch Drücken der roten Taste in der
Liste der Fernsehsender wird ein weiteres
Fenster geöffnet, in dem Sie zwischen dem
Verschieben des aktuellen Senders und
dem Tauschen des aktuellen Senders in die
gewünschte Position wählen können; drücken
Sie zur Bestätigung [OK].
a) Verschieben
1. Drücken Sie die rote Taste; hinter dem Sendernamen wird ein Verschiebungssymbol
angezeigt.
2. Verschieben Sie den Sender mithilfe von [CH ] in die gewünschte Position.
Drücken Sie zur Bestätigung der Position auf [OK].
b) Tauschen
1. Drücken Sie die grüne Taste; hinter dem Sendernamen wird ein Verschiebungssymbol
angezeigt.
2. Verschieben Sie den Sender mithilfe von [CH ] in die gewünschte Position.
Drücken Sie zur Bestätigung der Position auf [OK].
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 18BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 18 15.10.2008 13:45:54 Uhr15.10.2008 13:45:54 Uhr
19 DVB-S Receiver
D
3. PROGRAMME
3.1.3 Sortieren
Drücken Sie die grüne Taste, um das Sortier-
fenster zu öffnen. Drücken Sie zur Auswahl
[CH ] und [OK], um die Auswahl zu
bestätigen.
Es gibt folgende Arten die Liste zu sortieren:
• Standard: Werkseinstellung zum Sor-
tieren der Sender.
• Frei/Verschlüsselt: Sortieren
der Sender nach frei empfangbaren und
verschlüsselten Sendern. Frei empfangbare Sender werden am Anfang, verschlüs-
selte Sender am Ende der Senderliste aufgeführt.
• Sperre: Freigegebene Sender werden am Anfang, gesperrte Sender am Ende der
Senderliste aufgeführt.
• Name (A-Z): Sortierung in alphabetischer Reihenfolge; das „$“-Symbol wird ignoriert.
• Name (Z-A): Sortierung in alphabetischer Reihenfolge; das „$“-Symbol wird ignoriert.
3.1.4 Programme bearbeiten
Nach dem Drücken der gelben Taste wird
ein Fenster zur Eingabe des Kennworts
geöffnet. Das werkseitig eingestellte Ken-
nwort lautet „0000“.
Sie können den Sender löschen, übersprin-
gen, sperren und bearbeiten.
• Drücken Sie [Menü], um die Senderbear-
beitung zu verlassen. Das System bittet
Sie um die Bestätigung des Speicherns
der von Ihnen vorgenommenen Änderun-
gen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 19BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 19 15.10.2008 13:45:55 Uhr15.10.2008 13:45:55 Uhr
20Bedienungsanleitung
D
3. PROGRAMME
3.1.4.1 Löschen
Drücken Sie im Menü „Sender bearbeiten” die rote Taste; es wird ein weiteres Fenster
geöffnet, in dem Sie zwischen dem Löschen eines Senders und dem Löschen aller
Sender wählen können.
• Einen Sender löschen
Drücken Sie die rote Taste, um einen Sender zum Löschen zu markieren. Der marki-
erte Sender wird gelöscht, nachdem Sie beim Verlassen dieses Menüs das Speichern
der Änderungen bestätigen.
• Alle Sender löschen
a) Drücken Sie die grüne Taste; hinter allen Sendernamen wird ein Löschen-Symbol
angezeigt.
b) Drücken Sie die Taste [Menü]; daraufhin wird die Frage „Sind Sie sicher, dass Sie
speichern möchten?” angezeigt. Wählen Sie „OK“, um alle Sender zu löschen. Wäh-
len Sie „Abbrechen”, um den Vorgang abzubrechen.
3.1.4.2 Überspringen
Drücken Sie im Menü „Sender bearbeiten” die grüne Taste, um ein Überspringen-Symbol
hinter dem Namen des markierten Senders einzufügen. Die markierten Sender werden
beim Umschalten der Sender im TV-Modus übersprungen, nachdem Sie beim Verlassen
dieses Menüs das Speichern der Änderungen bestätigen.
3.1.4.3 Sperren
Drücken Sie im Menü „Sender bearbeiten” die gelbe Taste, um ein Sperren-Symbol
hinter dem Namen des markierten Senders einzufügen. Die markierten Sender werden
gesperrt und nur angezeigt, nachdem ein Kennwort eingegeben wurde, wenn Sie beim
Verlassen dieses Menüs das Speichern der Änderungen bestätigen.
3.1.4.4 Bearbeiten
Durch Drücken der blauen Taste im Menü
zum Bearbeiten der Senderliste wird ein wei-
teres Fenster geöffnet, in dem Sie zwischen
dem Bearbeiten des aktuellen Senders und
dem Erstellen eines neuen Senders wählen
können.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 20BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 20 15.10.2008 13:45:55 Uhr15.10.2008 13:45:55 Uhr
21 DVB-S Receiver
D
• Bearbeiten
Drücken Sie die rote Taste, um den
Sender zu bearbeiten.
1. Durch Auswahl des Menüpunkts
„Name“ mit der Taste [OK] wird ein
Tastenfeld angezeigt, um den Sender-
namen zu bearbeiten.
2. Unter den Menüpunkten „Video PID“, „
Audio PID“ und „PCR PID“ können Sie
Zahlen eingeben, um den Wert des Menüpunkts zu ändern.
3. Wählen Sie nach Abschluss der Änderungen „Speichern” und drücken Sie die
Tas te [OK], um die geänderten Werte zu speichern und den Modus „Bearbeiten”
zu verlassen. Andernfalls können Sie „Beenden” wählen und [OK] drücken, um den
Bearbeitungsmodus zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern.
• Erstellen
Drücken Sie die grüne Taste, um das
Fenster „Sender erstellen” zu öffnen.
1. Drücken Sie auf dem Menüpunkt
„Satellit“ auf [OK], um die Satellitenliste
anzeigen zu lassen. Sie können den
Satelliten auswählen, für den Sie einen
neuen Sender erstellen möchten.
2. Drücken Sie bei markiertem Menüpunkt
„TP Index“ auf [OK], um die TP-Liste
(Transponderliste) zu öffnen; verwenden Sie [CH ], um auszuwählen, für
welchen Transponder Sie einen neuen Sender erstellen möchten. Drücken Sie auf
[OK], um die TP-Nummer anzeigen zu lassen, auf der der Sender zu fi nden ist. Die
folgenden drei Menüpunkte zeigen die zugehörigen Parameter.
3. Markieren Sie den Menüpunkt „Name“ und drücken Sie [OK], um das Tastenfeld zu
öffnen und den Namen des neuen Senders zu bearbeiten. Unter den Menüpunkten
„Video PID“, „Audio PID“ und „PCR PID“ können Sie direkt die Zahlen eingeben, um
die Parameter des neuen Senders festzulegen.
4. Wählen Sie nach Abschluss der Änderungen „Speichern” und drücken Sie die
Tas te [OK], um den neuen Sender zu speichern und den Bearbeitungsmodus
zu verlassen. Wählen Sie „Beenden” und drücken Sie [OK], um den Bearbei-
tungsmodus zu beenden, ohne den neuen Sender zu speichern.
3. PROGRAMME
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 21BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 21 15.10.2008 13:45:56 Uhr15.10.2008 13:45:56 Uhr
22Bedienungsanleitung
D
3.1.5 Suchen
1. Drücken Sie die blaue Taste, um das
nebenstehend abgebildete Fenster
„Suche” zu öffnen. Drücken Sie
[CH ]/[Vol ], um das erste
Zeichen des Sendernamens auszuwäh-
len und drücken Sie zur Bestätigung
[OK].
2. Markieren Sie nach der Eingabe der Zeichen in dem Fenster „OK“ und drücken Sie
[OK] auf der Fernbedienung.
3. Drücken Sie die Taste [Exit], um das Suchfenster zu schließen und zurück auf die
Senderliste zu schalten.
3.2 Radio-Programmliste
Die Funktion der „Radio-Programmliste” entspricht im Wesentlichen der „TV-Programm-
liste”, außer dass in dem kleinen Senderfenster das Radio-Logo angezeigt wird.
3.3 Programmeinstellungen
Wenn Sie das Menü „Programme einrichten”
aufrufen, wird ein Fenster wie nebenstehend
dargestellt angezeigt:
1. Einschaltprogramm: Drücken Sie [OK], um
das Menü „Einschaltprogramm” aufzu-
rufen; der nebenstehende Bildschirm wird
angezeigt:
Wenn Sie die Option „Startprogramm auf „Ein“ einstellen, können Sie die folgenden
zwei Menüpunkte bearbeiten. Wenn die Einstellung „Aus” gewählt ist, startet das
Gerät immer mit dem Sender, der beim Ausschalten des Geräts wiedergegeben
wurde.
3. PROGRAMME
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 22BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 22 15.10.2008 13:45:57 Uhr15.10.2008 13:45:57 Uhr
23 DVB-S Receiver
D
Unter dem Menüpunkt „Modus“ können
Sie entweder „TV-Programme” oder
„Radio-Programme” auswählen.
Unter dem Menüpunkt „Einschaltpro-
gramm” können Sie die Senderl
liste öffnen, indem Sie [OK] drücken.
Anschließend können Sie den gewün-
schten Sender auswählen. Drücken Sie
zur Bestätigung erneut [OK].
2. Programmtyp: Verwenden Sie zur
Auswahl [CH ]; drücken Sie [OK], um
das Menü „Programmtyp” aufzurufen.
Hier können Sie mithilfe von [Vol ] die
wiederzugebenden Sender als „Komplett”,
„Freie“ oder „Verschlüsselte” auswählen.
3. Wenn Sie „Freie“ auswählen, werden alle
verschlüsselten Sender übersprungen,
wenn Sie die Sender mit [Vol ] um-
schalten.
4. Drücken Sie [Exit], um das Menü „Programmeinstellungen” zu verlassen.
3.4 Favoritenlistenname
Wenn Sie das Menü „Favoritenlistenname”
aufrufen, werden 8 Favoritengruppen
angezeigt; drücken Sie auf der Fernbedi-
enung auf [OK], um eine Favoritengruppe
umzubenennen.
Verwenden Sie [CH ]/[Vol ], um
ein Zeichen auszuwählen und drücken Sie
zur Bestätigung [OK].
Wählen Sie nach der Änderung auf dem Tastenfeld „OK“ und drücken Sie [OK] auf der
Fernbedienung, um die Favoritengruppe umzubenennen und den Bearbeitungsmodus
zu verlassen. Drücken Sie [Exit] auf der Fernbedienung, um den Bearbeitungsmodus
zu schließen, ohne den Namen der Favoritengruppe zu speichern.
3. PROGRAMME
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 23BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 23 15.10.2008 13:45:58 Uhr15.10.2008 13:45:58 Uhr
24Bedienungsanleitung
D
3.5 Alle löschen
Gehen Sie zum Löschen aller Sender wie
folgt vor:
1. Geben Sie das Kennwort ein. Das werk-
seitig eingestellte Kennwort lautet
„0000“.
2. Nach der korrekten Eingabe des Kenn-
worts wird eine Sicherheitsabfrage
eingeblendet, die Sie zunächst bestätigen
müssen.
3. Wählen Sie „OK“, um alle Sender zu löschen oder „Abbrechen”, um den Vorgang abzu-
brechen und bestätigen Sie mit [OK].
4. Durch Drücken von [Menü] in Schritt 1 und Schritt 2 wird die Funktion direkt ohne zu
speichern geschlossen.
? Häufi g gestellte Fragen
F: Was muss ich tun, wenn ich versehentlich alle Sender gelöscht habe?
A: Die Wiederherstellung ist auf zwei verschiedenen Arten möglich:
• Erneutes Suchen aller Sender im Menü „Installation“.
• Nutzen Sie die Funktion „Werkseinstellung” im Menü „Sonstiges”, um alle Sender
wiederherzustellen.
3.6 Programmliste und Einstellungen wiederherstellen
Gehen Sie zum Wiederherstellen der Sender-
liste und Einstellungen wie folgt vor:
1. Geben Sie das Kennwort ein. Das werk-
seitig eingestellte Kennwort lautet
„0000“.
2. Nach der korrekten Eingabe des Kenn-
worts wird eine Sicherheitsabfrage
eingeblendet, die Sie zunächst bestätigen
müssen.
3. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie [OK], um die zuletzt gesicherte Senderliste wied-
erherzustellen; die aktuelle Senderliste wird gelöscht. Wählen Sie „Abbrechen” und
drücken Sie [OK], um den Vorgang abzubrechen.
3. PROGRAMME
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 24BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 24 15.10.2008 13:45:59 Uhr15.10.2008 13:45:59 Uhr
25 DVB-S Receiver
D
3.7 Programmliste und Einstellungen speichern
Gehen Sie zum Speichern der Senderliste
und Einstellungen wie folgt vor:
1. Geben Sie das Kennwort ein. Das werk-
seitig eingestellte Kennwort lautet
„0000“.
2. Nach der korrekten Eingabe des Kenn-
worts wird eine Sicherheitsabfrage
eingeblendet, die Sie zunächst bestätigen
müssen.
3. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie [OK], um die aktuelle Senderliste als Backup-
Senderliste zu speichern. Wählen Sie „Cancel“ (Abbrechen) und drücken Sie [OK], um
den Vorgang abzubrechen.
3. PROGRAMME
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 25BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 25 15.10.2008 13:46:00 Uhr15.10.2008 13:46:00 Uhr
26Bedienungsanleitung
D
Nach der Auswahl des Installationsmenüs wird das nebenstehend abgebildete Fenster
angezeigt.
Im Menü „Installation“:
1. Drücken Sie [CH
], um unter den
Menüpunkten „Einzel-Satellitensuchlauf“,
„Multi-Satellitensuchlauf“, „TP-Suchlauf“,
„Satellitenliste“, „TP-Liste“ und „Anten-
nenausrichtung“ zu wählen.
2. Drücken Sie die Taste [OK], um den
gewählten Menüpunkt zu bestätigen.
4.1 Einzel-Satellitensuchlauf
Nach der Auswahl von „Einzel-Satellitensuch-
lauf” wird das nebenstehend abgebildete
Fenster angezeigt.
1. Drücken Sie unter dem Menüpunkt
„Satellit“ auf [Vol ], um den Satelliten
auszuwählen, für den Sie einen Suchlauf
ausführen möchten oder drücken Sie [OK],
um die Satellitenliste zu öffnen und wählen
Sie den Satelliten direkt mit [CH ] aus; drücken Sie zur Bestätigung auf [OK].
2. LNB-Konfi guration: Drücken Sie [OK], um
die LNB-Konfi guration einzugeben; das
nebenstehend abgebildete Fenster wird
angezeigt.
LNB-Typ: Drücken Sie [Vol ], um
unter den Optionen „Standard“,
„Benutzer“ und „Digital“ umzuschalten.
Beispiel: Wenn Sie ein Dual-LNB ver-
wenden, müssen Sie die Option „Benutzer“ unter „LNB-Typ“ wählen und die korrekte
Frequenz unter LNB-Typ einstellen.
22K: Verwenden Sie [Vol ] zum Einschalten („An“) und Ausschalten („Aus“). Das
22 kHz-Signal wird in KU-Band Universal-LNBs verwendet, um zwischen niedrigem
und hohem Frequenzband umzuschalten.
Hinweis: Nach Auswahl des LNB-Typs „Digital“ kann 22K nicht geändert werden.
4. INSTALLATION
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 26BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 26 15.10.2008 13:46:00 Uhr15.10.2008 13:46:00 Uhr
27 DVB-S Receiver
D
DiSEqC1.0: Verwenden Sie [Vol ], um die Optionen zu wechseln oder drücken
Sie [OK], um die Liste der Optionen für DiSEqC1.0 zu öffnen und direkt mit
[CH
] eine Auswahl zu treffen; drücken Sie zur Bestätigung [OK].
DiSEqC1.1: Verwenden Sie [Vol ], um die Option DiSEqC1.1 zu wechseln oder
drücken Sie [OK], um die Option für DiSEqC1.1 aufzurufen und direkt mit [CH ]
eine Auswahl zu treffen; drücken Sie zur Bestätigung [OK]. Die Optionen für
diesem Menüpunkt sind: Disable/CCard1 M1 Port1/CCard1 M1 Port2/
CCard1 M1 Port3/CCard1 M1 Port4/CCard1 M2 Port1/CCard1 M2 Port2/
CCard1 M2 Port3/CCard1 M2 Port4/CCard1 M3 Port1/CCard1 M3 Port2/
CCard1 M3 Port3/CCard1 M3 Port4/CCard2 Port1/CCard2 Port2/
CCard2 Port3/CCard2 Port4/CCard2 Port5/CCard2 Port6/CCard2 Port7/
CCard2 Port8/CCard2 Port9/CCard2 Port10/CCard2 Port11/
CCard2 Port12/CCard2 Port13/CCard2 Port14/CCard2 Port15/
CCard2 Port16.
Positionierer: Drücken Sie [Vol ], um unter „Off/DiSEqC1.2/USALS“ auszuwählen.
Hinweis: Wenn Sie „DiSEqC1.2 oder USALS“ auswählen, werden die Menüpunkte
„DiSEqC1.0“ und „DiSEqC1.1“ deaktiviert.
Polarität: Drücken Sie [Vol ], um zwischen „Auto/H/V“ umzuschalten.
Mini-DiSEqC: Drücken Sie [Vol ], um diese Funktion „Ein“ oder „Aus“ zu schalten.
3. DiSEqC1.0 4Port: Verwenden Sie [Vol ], um die Optionen für DiSEqC1.0 zwischen
„Disable/LNB1/LNB2/LNB3/LNB4“ umzuschalten.
4. Transponder-Index: Verwenden Sie [Vol ], um den gewünschten Transponder aus-
zuwählen oder drücken Sie [OK], um die Transponderliste zu öffnen, um den Trans-
ponder direkt mit [CH ] auszuwählen; drücken Sie erneut [OK], um die Trans-
pondernummer anzeigen zu lassen, unter der der Sender gefunden werden kann.
5. Nur FTA: Drücken Sie [Vol ], um auszuwählen, den Sendersuchlauf nur für frei emp-
fangbare Sender oder auch für verschlüsselte Sender durchzuführen. Wenn Sie „Ja“
auswählen, wird der Suchlauf nur nach frei empfangbaren Sendern durchgeführt.
6. Sendersuchlauf: Drücken Sie [Vol ], um auszuwählen, dass der Suchlauf für Fern-
seh- und Radiosender oder nur für Fernsehsender oder nur für Radiosender ausge-
führt werden soll.
7. Suchlaufmodus: Sie können „Transponderliste“, „Netzwerksuche“ oder „Blindscan“
auswählen, um voreingestellte Transponder oder Netzwerk-Transponder des
gewählten Satelliten zu durchsuchen.
8. Suche: Drücken Sie [OK], um den Suchlauf zu starten. Im unteren Teil des Fensters
werden der Fortschritt des Suchlaufs und die gefundenen Sender angezeigt.
4. INSTALLATION
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 27BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 27 15.10.2008 13:46:01 Uhr15.10.2008 13:46:01 Uhr
28Bedienungsanleitung
D
4. INSTALLATION
4.2 Multi-Satellitensuchlauf
Wenn Sie das Menü „Multi-Satelittensuchlauf”
aufrufen, wird ein Fenster wie in der neben-
stehenden Abbildung dargestellt geöffnet.
1. Drücken Sie unter dem Menüpunkt
„Satellit“ auf [Vol ], um den Satelliten
auszuwählen, für den Sie einen Suchlauf
ausführen möchten oder drücken Sie [OK],
um die Satellitenliste zu öffnen und wählen
Sie den Satelliten direkt mit [CH
] aus; drücken Sie zum Markieren oder Ent-
fernen der Markierung auf [OK], um die Auswahl zu beenden. In diesem Menü können
Sie mehrere Satelliten auswählen. Das System nutzt die Funktionen DiSEqC1.0/1.1,
DiSEqC1.2 und USALS, um die markierten Satelliten zu suchen und einen Sender-
suchlauf durchzuführen.
2. Drücken Sie unter Menüpunkt „Nur FTA” auf [Vol ], um auszuwählen, den Sender-
suchlauf für alle Sender oder nur für frei empfangbare Sender durchzuführen. Wenn
Sie „Ja” auswählen, wird der Suchlauf nur für frei empfangbare Sender durchgeführt.
3. Drücken Sie unter Menüpunkt „Sendersuchlauf” auf [Vol ], um den Suchbereich un-
ter Fernseh- und Radiosendern oder nur für Fernsehsender oder nur für Radiosender
auszuwählen.
4. Unter Menüpunkt „Suchlaufmodus” können Sie „Blindscan“, „Transponderlisten“ oder
„Netzwerksuche“ auswählen, um voreingestellte Transponder oder Netzwerk-Trans-
ponder des gewählten Satelliten zu durchsuchen.
5. Wählen Sie „Suche” und drücken Sie [OK], um den Suchlauf zu starten. Im unteren
Teil des Fensters werden der Fortschritt des Suchlaufs und die gefundenen Sender
angezeigt.
6. Drücken Sie auf [Menü/Exit], um den Suchlauf abzubrechen oder zu beenden und die
gefundenen Sender zu speichern.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 28BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 28 15.10.2008 13:46:02 Uhr15.10.2008 13:46:02 Uhr
29 DVB-S Receiver
D
4. INSTALLATION
4.3 TP-Suchlauf
Wenn Sie das Menü „TP-Suchlauf” aufrufen,
wird ein Fenster wie in der nebenstehenden
Abbildung dargestellt geöffnet.
1. Drücken Sie unter dem Menüpunkt
„Satellit“ auf [Vol ], um den Satelliten
auszuwählen, für den Sie einen Suchlauf
ausführen möchten oder drücken Sie [OK],
um die Satellitenliste zu öffnen und wählen
Sie den Satelliten direkt mit [CH
] aus; drücken Sie zur Bestätigung auf [OK].
2. TP Index: Verwenden Sie [Vol ], um den gewünschten Transponder auszuwählen
oder drücken Sie [OK], um die Transponderliste zu öffnen, um den Transponder direkt
mit [CH ] auszuwählen; drücken Sie erneut [OK], um die Transpondernummer
anzeigen zu lassen, unter der der Sender gefunden werden kann. Drücken Sie für die
entsprechenden Funktionen die rote, grüne oder gelbe Taste auf der Fernbedienung.
Wenn Sie die rote Taste drücken, wird unter Menüpunkt „TP Index“,
„Neuer Trans-
ponder” angezeigt. Sie müssen die Parameter für „TP Frequenz” und „Symbolrate“
für diesen
neuen Transponder einstellen. Verwenden Sie hierzu die Zifferntasten
auf der Fernbedienung. Die verfügbaren Bereiche sind „3000
~
13450MHz“ und
„1000
~
45000KS/s“.
Wenn Sie die grüne Taste drücken, wird eine Sicherheitsabfrage zur Bestätigung des
Löschens des aktuellen Transponders eingeblendet. Wenn Sie „OK“ wählen, wird der
aktuelle Transponder gelöscht und die Gesamtzahl der Transponder verringert.
Wenn Sie die gelbe Taste drücken, wird eine Sicherheitsabfrage zur Bestätigung des
Löschens aller Transponder eingeblendet. Wenn Sie „OK“ wählen, werden alle Trans-
ponder auf dem aktuellen Satelliten gelöscht.
3. Für bestehende Transponder können Sie auch die Zifferntasten verwenden, um die
Parameter für „TP-Frequenz” und „Symbolrate“ zu ändern oder Sie können den Wert
direkt mit [Vol ] ändern. „Polarität” und „Nur FTA” dienen zur Einstellung der Such-
lauf-Bedingungen. Drücken Sie (Nur FTA), um einen anderen Modus auszuwählen.
Drücken Sie unter Menüpunkt „TP-Suchlauf” auf [OK], um ein weiteres Fenster zu
öffnen, in dem Sie „Suchlaufmodus”, „Programmtyp” und „Netzwerksuche” einstellen
können. Drücken Sie [Menü/Exit], um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
Drücken Sie die rote Taste, um einen neuen Transponder hinzuzufügen.
Drücken Sie die grüne Taste, um den aktuellen Transponder zu löschen.
Drücken Sie die gelbe Taste, um alle Transponder auf dem aktuellen Satelliten zu
löschen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 29BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 29 15.10.2008 13:46:03 Uhr15.10.2008 13:46:03 Uhr
30Bedienungsanleitung
D
4. LNB-Einstellungen: Drücken Sie [OK], um
die LNB-Einstellungen einzugeben; das
nebenstehend abgebildete Fenster wird
angezeigt.
LNB-Typ: Drücken Sie [Vol ], um
unter den Optionen „Standard“,
„Benutzer” und „Digital“ umzuschalten.
Beispiel: Wenn Sie ein Dual-LNB verwen-
den, müssen Sie die Option „Benutzer“ unter „LNB-Typ“ wählen und die korrekte
Frequenz unter LNB-Typ einstellen.
22K: Verwenden Sie [Vol ] zum Einschalten „Ein“ und Ausschalten „Aus“.
Das 22 kHz-Signal wird in KU-Band Universal-LNBs verwendet, um zwischen nied-
rigem und hohem Frequenzband umzuschalten.
Hinweis: Nach Auswahl des LNB-Typs „Digital“ kann 22K nicht geändert werden.
DiSEqC1.0: Verwenden Sie [Vol ], um die Optionen zu wechseln oder drücken
Sie [OK], um die Liste der Optionen für DiSEqC1.0 zu öffnen und direkt mit
[CH ] eine Auswahl zu treffen; drücken Sie zur Bestätigung [OK].
DiSEqC1.1: Verwenden Sie [Vol ], um die Option DiSEqC1.1 zu wechseln oder
drücken Sie [OK], um die Option für DiSEqC1.1 aufzurufen und direkt mit
[CH ] eine Auswahl zu treffen; drücken Sie zur Bestätigung [OK]. Die Optionen
für diesem Menüpunkt sind: Disable/CCard1 M1 Port1/CCard1 M1 Port2/
CCard1 M1 Port3/CCard1 M1 Port4/CCard1 M2 Port1/CCard1 M2 Port2/
CCard1 M2 Port3/CCard1 M2 Port4/CCard1 M3 Port1/CCard1 M3 Port2/
CCard1 M3 Port3/CCard1 M3 Port4/CCard2 Port1/CCard2 Port2/
CCard2 Port3/CCard2 Port4/CCard2 Port5/CCard2 Port6/CCard2 Port7/
CCard2 Port8/CCard2 Port9/CCard2 Port10/CCard2 Port11/
CCard2 Port12/CCard2 Port13/CCard2 Port14/CCard2 Port15/
CCard2 Port16.
Positionierer: Drücken Sie [Vol ], um unter „Off/DiSEqC1.2/USALS“ auszuwählen.
Hinweis: Wenn Sie „DiSEqC1.2 oder Benutzer“ auswählen, werden die Menüpunkte
„DiSEqC1.0“ und „DiSEqC1.1“ deaktiviert.
• Polarität: Drücken Sie [Vol ], um zwischen „Auto/H/V“ umzuschalten.
• Mini-DiSEqC: Drücken Sie [Vol ], um diese Funktion „Ein“ oder „Aus“ zu schalten.
5. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen auf dem Menüpunkt „TP -Suchlauf”
zweimal [OK], um den Suchlauf zu starten.
4. INSTALLATION
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 30BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 30 15.10.2008 13:46:03 Uhr15.10.2008 13:46:03 Uhr
31 DVB-S Receiver
D
4.4 Satellitenliste
Wenn Sie das Menü „Satellitenliste” aufrufen,
wird ein Fenster wie in der nebenstehenden
Abbildung dargestellt geöffnet.
1. Drücken Sie die rote Taste, um das Menü
„Satellit ändern” zu öffnen. Sie können den
Namen des Satelliten und dessen Längen-
grad-Angabe bearbeiten.
2. Drücken Sie die grüne Taste, um das
Fenster „Neuer Satellit” zu öffnen.
3. Nach dem Drücken der gelben Taste wird
die Frage „Wirklich löschen?” angezeigt.
Wählen Sie „OK“, um den markierten
Satelliten zu löschen. Wählen Sie „Ab-
brechen”, um den Vorgang abzubrechen.
4. INSTALLATION
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 31BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 31 15.10.2008 13:46:04 Uhr15.10.2008 13:46:04 Uhr
32Bedienungsanleitung
D
4.5 TP-Liste
Wenn Sie das Menü „TP-Liste“ aufrufen, wird
ein Fenster wie in der nebenstehenden Ab-
bildung dargestellt geöffnet.
1. Drücken Sie [Vol ], um den markierten
Satelliten zu ändern.
2. Drücken Sie die rote Taste, um das Menü
„TP ändern“ zu öffnen. Hier können Sie die
Daten des Transponders bearbeiten.
3. Drücken Sie die grüne Taste, um das Fen-
ster „Neuer TP” zu öffnen. Hier können Sie
einen neuen Transponder hinzufügen und
die zugehörigen Parameter einstellen.
4. Drücken Sie die gelbe Taste; ein Dialogfeld
wird geöffnet, in dem Sie gebeten werden,
das Löschen des aktuellen Transponders
zu bestätigen. Wenn Sie „OK“ wählen, wer-
den alle entsprechenden Sender gelöscht.
Wenn Sie „Abbrechen” wählen, wird der
Vorgang abgebrochen.
5. Durch Drücken der blauen Taste wird ein
Dialogfeld geöffnet, in dem Sie gebeten
werden, das Löschen aller Transponder
auf dem aktuellen Satelliten zu bestätigen.
Wenn Sie „OK“ wählen, werden alle Trans-
ponder des aktuellen Satelliten gelöscht.
Wenn Sie „Abbrechen” wählen, wird der
Vorgang abgebrochen.
4. INSTALLATION
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 32BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 32 15.10.2008 13:46:05 Uhr15.10.2008 13:46:05 Uhr
33 DVB-S Receiver
D
4.6 Antennenausrichtung
Wenn Sie das Menü „Antennenausrichtung”
aufrufen, wird ein Fenster wie in der neben-
stehenden Abbildung dargestellt geöffnet.
Hier können Sie Ihre örtliche Länge und
Breite und die Längengrad-Angabe für den
Satelliten eingeben. Der Receiver berechnet
die Ausrichtung und Höhe der Antenne, um
Ihre Antenne auf den gewählten Satelliten zu
richten.
1. Verwenden Sie die Zifferntasten, um die Werte für „Örtlichen Längengrad”, „Örtlichen
Breitengrad” und „SAT-Längengrad” einzugeben.
2. Drücken Sie unter Menüpunkt „Berechnen” auf [OK]; der Receiver berechnet automa-
tisch die Ausrichtung und Höhe der Antenne, um Ihre Antenne auf den gewählten
Satelliten zu richten.
3. Drücken Sie [Menü/Exit], um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
4. INSTALLATION
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 33BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 33 15.10.2008 13:46:07 Uhr15.10.2008 13:46:07 Uhr
34Bedienungsanleitung
D
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
Wenn Sie das Menü „Systemeinstellungen”
aufrufen, wird ein Fenster wie in der neben-
stehenden Abbildung dargestellt geöffnet.
Im Menü „Systemeinstellungen”:
1. Drücken Sie [CH ], um Menüpunkte
unter den Optionen „Bediensprache“,
„TV-Einstellungen“, „Zeit- und Timerein-
stellungen“, „OSD-Erstellung“, „Kinder-
sicherung“ und „Energieeinstellungen“
auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste [OK], um den gewählten Menüpunkt aufzurufen.
5.1 Spracheneinstellung
Nach der Auswahl des Menüs „Sprachenein-
stellung” wird das nebenstehend abgebildete
Fenster angezeigt.
1. Menüsprache: Drücken Sie [Vol ], um
Sprachen auszuwählen. Die Auswahl der
Sprachen umfasst: Deutsch, Englisch,
Französisch, Spanisch, Italienisch,
Portugiesisch, Türkisch, Polnisch,
Russisch, Dänisch, Griechisch, Ungarisch,
Arabisch und Farsi.
2. Erste Audiosprache: Manche Sender bieten mehr als eine Audiosprache an. Diese
Funktion gestattet die Einstellung der bevorzugten Audiosprache für solche Sender.
Wenn ein Sender die gleiche Audiosprache anbietet, die Sie im System als „Erste
Audiosprache” festgelegt haben, wird diese Sprache standardmäßig wiedergegeben.
Wenn der Sender diese Audiosprache nicht anbietet, vergleicht das System die
angebotenen Sprachen mit der gewählten zweiten Audiosprache. Die Auswahl der
Audiosprachen umfasst: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Por-
tugiesisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, Dänisch, Griechisch, Ungarisch, Arabisch und
Farsi.
3. Zweite Audiosprache: Wenn der Sender über keine Audiosprache verfügt, die der
Einstellung unter „Erste Audiosprache” aber Einstellung unter „Zweite Audiosprache”
entspricht, wird diese Sprache durch das System standardmäßig wiedergegeben.
Wenn keine Audiosprache „Zweite Audiosprache” entspricht, wird stattdessen die
Standardsprache des aktuellen Senders wiedergegeben. Die Auswahl der Audio-
sprachen umfasst: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch
,
Türkisch, Polnisch, Russisch, Dänisch, Griechisch, Ungarisch, Arabisch und Farsi.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 34BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 34 15.10.2008 13:46:07 Uhr15.10.2008 13:46:07 Uhr
35 DVB-S Receiver
D
4. Untertitelsprache: Verwenden Sie im Menü „OSD-Einstellung” die Taste [Vol ], um
„Ein“ oder „Aus“ auszuwählen. Wenn für den aktuellen Sender Untertitel verfügbar
sind, werden diese angezeigt, wenn die Funktion auf „Ein“ geschaltet ist. Wenn die
Funktion auf „Aus“ geschaltet ist, werden keine Untertitel angezeigt. Die Auswahl der
Untertitelsprachen umfasst: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,
Portugiesisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, Dänisch, Griechisch, Ungarisch, Arabisch
und Farsi.
5. Teletext: Drücken Sie im TV-Modus die Taste [Text], um die Teletext-Seite zu öffnen.
Dieser Dienst ist abhängig von der Unterstützung durch den Senderanbieter verfüg-
bar. Wenn der Sender keine Teletext-Informationen unterstützt, wird auf dem Bild-
schirm „Keine Teletext-Daten” eingeblendet. Die Auswahl der Teletext-Sprachen um-
fasst: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Türkisch,
Polnisch, Russisch, Dänisch, Griechisch, Ungarisch, Arabisch und Farsi.
6. Drücken Sie [Menü/Exit], um aus dem Menü „Spracheneinstellung” zurückzukehren.
5.2 TV-Einstellungen
Wenn Sie das Menü „TV-Einstellungen”
aufrufen, wird ein Fenster wie nachstehend
dargestellt angezeigt.
1. „Farbnorm” dient zum Umschalten des
Anzeigemodus. Sie können folgende
Optionen auswählen: Auto/PAL/PAL-M/
PAL-N/NTSC3.58/NTSC4.43. Drücken
Sie [Vol ], um den gewünschten Modus
auszuwählen.
2. „Bildschirmformat” dient zum Umschalten des Seitenverhältnisses. Sie können den
benötigten Modus mithilfe der Taste [Vol ] unter folgenden Optionen wählen:
Auto/4:3 PS/4:3 LB/16:9.
3. „Videoausgang” dient zum Umschalten des Videoausgangs. Gegenwärtig stehen
folgende Optionen zur Auswahl: CVBS/CVBS + RGB/CVBS + S-Video. Sie können die
Tas te [Vol ] drücken, um die einzelnen Modi nacheinander in Folge auszuwählen.
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 35BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 35 15.10.2008 13:46:08 Uhr15.10.2008 13:46:08 Uhr
36Bedienungsanleitung
D
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
5.3 Zeit- und Timereinstellungen
Wenn Sie „Zeit- und Timereinstellungen” aufrufen, wird ein Menü mit diesen drei
Menüpunkten geöffnet.
1. Timer: Wählen Sie den Menüpunkt „Timer“
und drücken Sie [OK], um das Menü
„Timer“ aufzurufen.
Sie können [CH ] drücken, um den
Menüpunkt auszuwählen.
Die aktuelle Uhrzeit wird in der ersten
Spalte angezeigt. Falls die aktuelle
Uhrzeit nicht korrekt ist, ändern Sie
diese mit den Zifferntasten.
Timer-Nummer: Sie können die Taste [Vol
] drücken, um die Timer-Nummer zu
wechseln. Es gibt insgesamt 8 Timer.
Zeiteinstellungen: Wählen Sie wie oft der Timer in Betrieb ist:
Once (Einmal), Daily (Täglich), Weekly (Wöchentlich), Monthly (Monatlich) und
Yearly (Jährlich) oder schalten Sie den Timer auf Off (Aus).
Timer Dienst: Wählen Sie unter den Optionen „TV“, „Radio“ und „Erinnerung” aus.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 36BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 36 15.10.2008 13:46:09 Uhr15.10.2008 13:46:09 Uhr
37 DVB-S Receiver
D
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
Wenn Sie „TV“, „Radio“ (Timer-Einstel-
lung für Senderwechsel und Weck-
sender/Datum) wählen, müssen Sie
weitere Optionen als Einstellungen
festlegen:
Wecksender: Drücken Sie [OK],
um die Senderliste aufzurufen und
wählen Sie den zur Wiedergabe
gewünschten Sender
mit der Taste [CH ] aus; drücken Sie zur Bestätigung [OK].
Weckdatum: Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe des gewünschten
Weckdatums.
Einschaltzeit: Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe der gewünschten
Weckzeit. Wenn Datum und Uhrzeit erreicht sind, wird automatisch auf den
festgelegten Sender umgeschaltet und die Wiedergabe gestartet, egal ob sich
das System im Standby-Modus oder im Wiedergabemodus befi ndet.
Dauer: Hier können Sie die Zeit einstellen, für die der Sender wiedergegeben
werden soll. Nach Ablauf der festgelegten Zeit schaltet das System automa-
tisch in den Standby-Modus. Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät in den
Standby-Modus geschaltet wird, stellen Sie die Dauer auf 00:00 ein.
Wenn Sie unter „Timer-Dienst” die Option „Erinnerung” wählen, können Sie zusätz-
liche Daten eingeben:
Weckmeldung: Drücken Sie [Vol ], um die Kategorie
der Weckmeldung unter den Optionen „Geburtstag”, „Jahrestag” und „Allgemein”
auszuwählen.
Weckdatum: Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe des gewünschten
Weckdatums.
Einschaltzeit: Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe der gewünschten
Weckzeit. Wenn Datum und Uhrzeit erreicht sind, wird automatisch eine Erin-
nerungsmeldung angezeigt, egal ob sich das System im Standby-Modus oder im
Wiedergabemodus befi ndet. Die Erinnerungsmeldung wird auf dem Bildschirm
angezeigt, bis zum Schließen der Meldung [Exit] gedrückt wird.
Dauer: Hier können Sie die Zeit einstellen, für die der Sender wiedergegeben
werden soll. Nach Ablauf der festgelegten Zeit schaltet das System automa-
tisch in den Standby-Modus. Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät in den
Standby-Modus geschaltet wird, stellen Sie die Dauer auf 00:00 ein.
• Drücken Sie [Exit], um das Menü „Timer“ zu verlassen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 37BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 37 15.10.2008 13:46:09 Uhr15.10.2008 13:46:09 Uhr
38Bedienungsanleitung
D
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
2. Zeiteinstellungen: Wenn Sie „Ortszeit
einstellen” wählen und [OK] drücken, wird
ein Fenster wie in der nebenstehenden
Abbildung dargestellt geöffnet.
GMT-Nutzung: Dieser Menüpunkt dient
zur Einstellung der Zeit, indem das Zeit-
signal des Satelliten verwendet wird.
Drücken Sie [Vol ], um die Einstellung
zu ändern
.
Der Menüpunkt „GMT-Verschiebung“ ist nur verfügbar, wenn die Option „GMT-Nutzung“
eingeschaltet („An“) ist. Drücken Sie [Vol ], um den Wert für „GMT-Korrektur” ein-
zustellen. Bei jeder Betätigung der Taste wird die Zeitkorrektur um eine halbe Stunde
vergrößert/verringert.
Sommerzeit: Drücken Sie [Vol ], um diese Funktion „An“ oder „Aus“ zu schalten.
Die Menüpunkte „Datum” und „Uhrzeit” sind nur verfügbar, wenn die Option „GMT-
Nutzung“ ausgeschaltet („Aus“) ist. Drücken Sie [Vol ], um einen Menüpunkt
auszuwählen und verwenden Sie die Ziffferntasten, um Datum und Uhrzeit direkt
einzugeben.
Zeitanzeige: Drücken Sie [Vol ], um diese Funktion „An“ oder „Aus“ zu schalten.
Hinweis: Wenn der aktuelle Sender die korrekten Zeitinformationen überträgt,
wird nach dem Aufrufen des Menüs „Zeiteinstellungen” die aktuelle Uhrzeit an-
gezeigt. Wenn der Sender keine Zeitinformationen anbietet, müssen Sie die Werte
für Datum und Uhrzeit manuell eingeben. Die meisten Sender unterstützen das
Zeitsignal.
• Drücken Sie [Exit], um das Menü „Uhrzeit” zu verlassen.
3. Schlummerfunktion: Wählen Sie den Menüpunkt „Schlummerfunktion” und drücken
Sie [OK], um die Schlummerfunktion einzustellen. Die Optionen „Schlummerfunk-
tion AUS”/„Einschlafzeit 10”/„Einschlafzeit 30”/„Einschlafzeit 60”/„Einschlafzeit
90)”/„Einschlafzeit 120” werden angezeigt.
Wenn Sie eine Einschlafzeit festlegen, wechselt das System nach Ablauf des
gewählten Zeitraums in den Standby-Modus.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 38BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 38 15.10.2008 13:46:10 Uhr15.10.2008 13:46:10 Uhr
39 DVB-S Receiver
D
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
5.4 OSD-Einstellung
Wenn Sie das Menü „OSD-Einstellung” aus-
wählen, wird ein Fenster wie nebenstehend
dargestellt angezeigt:
1. Untertitel-Anzeige: Drücken Sie [Vol
],
um „Aus”, „Standard“ oder „Teletext-Unter-
titel” auszuwählen. Wenn für den aktuellen
Sender Untertitel verfügbar sind, werden
diese angezeigt, wenn die Funktion auf
„Standard“ oder „Teletext-Untertitel”
geschaltet ist. Wenn die Funktion auf „Aus“ geschaltet ist, werden keine Untertitel
angezeigt.
2. OSD-Anzeigedauer: Diese Einstellung bestimmt die Dauer, wie lange das Info-Fenster
beim Senderwechsel auf dem Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie [Vol
], um die
Zeit auf 1 bis 10 Sekunden einzustellen.
3. Position: Drücken Sie [Vol ], um als Position „Oben” oder „Unten” auszuwählen.
4. OSD-Transparenz: Mithilfe dieses Parameters können Sie die Transparenz der Menüs
festlegen. Drücken Sie [Vol ], um unter den Optionen einen Wert von 10%, 20%,
30%, 40% oder „Off“ (bedeutet keine Transparenz-Funktion) auszuwählen.
5. Voreinstellungen wiederherstellen: Wenn Sie die von Ihnen vorgenommenen OSD-
Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie diesen
Menüpunkt und drücken Sie [OK].
6. Drücken Sie [Exit], um das Menü „OSD-Einstellung” zu verlassen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 39BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 39 15.10.2008 13:46:11 Uhr15.10.2008 13:46:11 Uhr
40Bedienungsanleitung
D
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
5.5 Kindersicherung
Sie können ein Kennwort für die Bedienung
des Menüs „Installation“ festlegen. Sie
können das Kennwort auch festlegen, um
Sender zu sperren. Nachstehend ist be-
schrieben, wie das Kennwort festgelegt und
geändert werden kann.
1. Drücken Sie auf „Kindersicherung” auf
[OK], um ein Dialogfeld zur Eingaben des
Kennworts zu öffnen. Nach der Eingabe des korrekten Kennworts wird ein Fenster
wie nebenstehend dargestellt angezeigt:
2. Menüsperre: Wenn „Menüsperre” auf „Ja“ eingestellt ist, müssen Sie bei jedem
Öffnen des Menüs das Kennwort eingeben. Bei Einstellung auf „Nein” können Sie das
Menü öffnen, ohne zuvor das Kennwort einzugeben.
3. Programmsperre: Bei Einstellung auf „Ja“ muss das Kennwort eingegeben werden,
bevor die Sender wiedergegeben werden können, die im Sendermenü als gesperrte
Sender gekennzeichnet wurden. Bei Einstellung auf „Nein“ können auch diese Sender
gewählt werden, ohne zuvor das Kennwort einzugeben.
4. Neues Passwort: Hier können Sie das bestehende Kennwort ändern. Sie sollten
diese Funktion nach der erstmaligen Einrichtung des Receivers und immer dann
verwenden, wenn Sie glauben, dass Ihr Kennwort unbefugten Personen bekannt ist.
Geben Sie das Kennwort zum Ändern des Kennworts unter dem Menüpunkt „Neues
Passwort” ein und wiederholen Sie das gleiche Kennwort unter dem Menüpunkt
„Passwort bestätigen”. Wenn die Kennwörter nicht identisch sind, wird eine Warn-
meldung angezeigt. Wenn Sie das gleiche neue Kennwort in beiden Feldern eingege-
ben haben, wird die Meldung „Daten werden gespeichert, bitte warten…” angezeigt.
Ab diesem Zeitpunkt müssen Sie das neue Kennwort verwenden, um gesperrte
Menüs oder gesperrte Sender zu öffnen.
Hinweis: Das werkseitig eingestellte Kennwort lautet „0000“.
5. Drücken Sie [Exit], um das Menü „Kindersicherung” zu verlassen.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 40BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 40 15.10.2008 13:46:11 Uhr15.10.2008 13:46:11 Uhr
41 DVB-S Receiver
D
5.6 Energieeinstellung
Hier können Sie die Leistungsabgabe an
das LNB einstellen. Wenn Ihr Receiver
direkt an das LNB angeschlossen ist,
müssen Sie die Einstellung „LNB-Spannung”
auf „Ein“ festlegen. Wenn Ihr
Receiver
an einen Multischalter (SMATV-Signal-
verteilungssystem) ange schlossen ist, ist
die LNB-Stromversor gung unter Um-
ständen nicht erforderlich.
Da dies jedoch von der Art des installierten Verteilungssystems abhängig ist, empfeh-
len wir Ihnen, sich an Ihren Installateur zu wenden oder die Bedienungsanleitung des
jeweiligen Systems zu lesen, um die zutreffenden Informationen zu erhalten.
Sie können diese Einstellung auch einfach ändern und prüfen, ob Sie die Sender
weiterhin empfangen können. Wenn „LNB-Spannung” auf „Aus“ geschaltet ist und
weiterhin alle Sender wiedergegeben werden, empfehlen wir Ihnen diese Einstellung,
um Energie zu sparen.
5.7 Umschalten der Position der Fernbedienung
Wenn viele Receiver gleichzeitig in Betrieb
sind, können Sie hier die Position der Fernbe-
dienung umschalten, um zu verhindern, dass
bei der Bedienung des aktuellen Receivers
andere Receiver gestört werden. Für diese
Einstellung gibt es drei Optionen: Position 1,
Position 2 und Position 3; als werkseitige Vor-
einstellung ist Position 1 ausgewählt.
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 41BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 41 15.10.2008 13:46:12 Uhr15.10.2008 13:46:12 Uhr
42Bedienungsanleitung
D
6. SONSTIGES
Wenn Sie das Menü „Sonstiges” aufrufen,
wird ein Fenster wie nebenstehend dar-
gestellt angezeigt:
Im Menü „Sonstiges”:
1. Drücken Sie [CH ], um den gewün-
schten Menüpunkt unter den Optionen
„Information“, „Schnelleinrichtung“, „Spiele“,
„Werkseinstellung“, „Software aktualisieren“
und „SatcoDX Auto Programmierung“ aus-
zuwählen.
2. Drücken Sie die Taste [OK], um den gewählten Menüpunkt zu bestätigen.
6.1 Information
1. Wenn Sie das Menü „Information“ auf-
rufen, wird ein Fenster wie nebenstehend
dargestellt angezeigt. Auf dem Bildschirm
werden Daten über den aktuellen Sender
angezeigt.
2. Drücken Sie [Exit], um die Anzeige der
Informationen zu schließen.
6.2 Schnelleinrichtung
Wenn die STB verwendet wird und die Ein-
stellung der Menüs „Menüsprache”, „Erste
Audiosprache”, „Zweite Audiosprache”, „LNB-
Spannung”, „Einzel-Satellitensuchlauf” und
„Multi-Satellitensuchlauf” wiederholt werden
soll.
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 42BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 42 15.10.2008 13:46:13 Uhr15.10.2008 13:46:13 Uhr
43 DVB-S Receiver
D
6.3 Spiele
Wenn Sie das Menü „Spiele” aufrufen, werden
drei Spiele (Tetris, Snake und Othello) zur
Auswahl angezeigt.
Grundlegende Bedienung:
1. Tetris
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie
[Vol ], um das Level auszuwählen.
Markieren Sie „Start“ und drücken Sie
[OK], um das Spiel zu starten.
Markieren Sie „Abbrechen” und drücken
Sie [OK], um das Spiel zu schließen.
Spielen Sie das Spiel:
• Drücken Sie [Vol ], um den Block
nach links oder rechts zu bewegen.
• Drücken Sie [CH ], um den Block im Uhrzeigersinn zu drehen.
• Drücken Sie [CH ], um den Block schneller fallen zu lassen.
• Drücken Sie [OK], um das Spiel anzuhalten bzw. weiter zu spielen.
• Drücken Sie [Exit], um das Spiel zu schließen und in das Menü „Spiele” zurück-
zukehren.
2. Snake
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie
[Vol ], um das Level auszuwählen.
Markieren Sie „Start“ und drücken Sie
[OK], um das Spiel zu starten.
Markieren Sie „Abbrechen” und drück-
en Sie [OK], um das Spiel zu schließen.
Spielen Sie das Spiel:
• Drücken Sie [Vol /CH ], um
die Schlange zu den roten Blöcken zu führen. Jeder von der Schlange gefress-
ene Block verlängert die Schlange. Wenn die Schlange eine Wand oder sich
selbst berührt, stirbt sie.
• Drücken Sie [OK], um das Spiel anzuhalten bzw. weiter zu spielen.
• Drücken Sie [Exit], um das Spiel zu beenden und in das Menü „Spiele” zurück-
zukehren.
6. SONSTIGES
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 43BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 43 15.10.2008 13:46:14 Uhr15.10.2008 13:46:14 Uhr
44Bedienungsanleitung
D
3. Othello
Markieren Sie „Setup“ und drücken Sie
[Vol
], um das Level auszuwählen.
Markieren Sie „Start“ und drücken Sie
[OK], um das Spiel zu starten.
Markieren Sie „Abbrechen” und drücken
Sie [OK], um das Spiel zu schließen.
Spielen Sie das Spiel:
• Drücken Sie [Vol /CH ], um die
runde Markierung zu positionieren.
• Drücken Sie [OK], um Ihren Stein zu setzen.
• Drücken Sie [Exit], um das Spiel zu beenden und in das Menü „Spiele” zurückzu-
kehren.
6.4 Werkseinstellung
Wenn Sie auf dem Menüpunkt „Werksein-
stellung” auf [OK] drücken:
1. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem
Sie das Kennwort eingeben müssen.
2. Nach der Eingabe des korrekten Kenn-
worts wird eine Warnmeldung wie neben-
stehend dargestellt angezeigt.
3. Wenn Sie „Ja“ wählen, werden alle von
Ihnen vorgenommenen Änderungen auf
die werkseitigen Voreinstellungen zurück-
gesetzt. Überlegen Sie, ob Sie dies wirklich ausführen möchten!
4. Durch Drücken von [Exit] in beiden Schritten wird das Fenster geschlossen, ohne
dass ein Reset des Receivers ausgeführt wird.
6. SONSTIGES
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 44BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 44 15.10.2008 13:46:15 Uhr15.10.2008 13:46:15 Uhr
45 DVB-S Receiver
D
6.5 Software aktualisieren
Wenn Sie das Menü „Software aktualisieren“
aufrufen, wird ein Fenster wie nebenstehend
dargestellt angezeigt:
1. Drücken Sie [CH ], um den gewünsch-
ten Menüpunkt unter den Optionen „Soft-
ware aktualisieren“ und „Aktualisieren über
Satellit“ auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste [OK], um den ge-
wählten Menüpunkt zu bestätigen.
6.5.1 Software aktualisieren
1. Diese Funktion gestattet die Aktualisie-
rung der Software des Receivers. Dies
kann von einem PC auf den Receiver oder
von einem Master-Receiver auf einen
Slave-Receiver ausgeführt werden.
2. Verbinden Sie Master-Receiver oder PC
über eine serielle Schnittstelle (0-Modem-
Kabel) mit dem Slave-Receiver. Rufen Sie
das Menü „Software aktualisieren“ des
Master-Receivers auf und drücken Sie [Vol ], um den „
Aktualisierungsmodus” zu
ändern. Möglich Aktualisierungsmodi sind: „All Code“/
„Main Code“/„CAS-data“/„Script
GUI“/„Radio Back“/„default DB“/„Userdb.“
3. Schalten Sie den Slave-Receiver ein.
4. Markieren Sie „Start“ am Master-Receiver und drücken Sie [OK], um die Aktualis-
ierung zu starten.
Warten Sie, bis auf dem Display auf der Vorderseite des Geräts „-END“ angezeigt
wird. Schalten Sie dann den Receiver aus und anschließend wieder ein. Ab diesem
Moment wird die neue Software verwendet.
5. Drücken Sie [Menü], um die Einstellung ohne Aktualisierung zu speichern.
6. SONSTIGES
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 45BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 45 15.10.2008 13:46:16 Uhr15.10.2008 13:46:16 Uhr
46Bedienungsanleitung
D
6.5.2 Aktualisierung über Satellit
Mit dieser Funktion kann die Software Ihres
Receivers durch die via Satellit gesendeten
Daten aktualisiert werden. Momentan bieten
wir Aktualisierungen via Satellit nur über die
ASTRA1- und Hotbird-Satelliten an.
1. Wählen Sie den Satelliten und Transpon-
der oder geben Sie den Wert des Trans-
ponders und die „Download PID“ ein.
2. Markieren Sie dann „Start“ und drücken Sie [Enter], um das Herunterladen der Aktu-
alisierung zu beginnen. Dieser Vorgang kann bis zu 60 Minuten dauern. Aus diesem
Grund empfehlen wir die Verwendung dieser Funktion nur dann, wenn Sie während
dieser Zeit nicht fernsehen möchten.
6.6 SatcoDX Auto-Programmierung
Diese Funktion nutzt die Tabellen der SatcoDX-Websites, um Ihre Sender- und Satelliten
-
listen zu aktualisieren. Hierzu benötigen Sie ein spezielles Programm, das auf der CD-
ROM des Tele-Satellite-Magazins erhältlich ist. Installieren Sie zunächst dieses Pro-
gramm auf Ihrem PC.
1. Starten Sie das Programm „SatcoDX“ auf Ihrem PC.
2. Wählen Sie den Menüpunkt „SatcoDX Auto-Programmierung” im Menü „Sonstiges”
aus und drücken Sie [OK]. Auf dem Bildschirm wird die Meldung „Sie können fort-
fahren” angezeigt.
3. Drücken Sie erneut [OK]; die Meldung „Bereit zum Herunterladen” wird angezeigt.
4. Stellen Sie die Baudrate in dem PC-Programm auf 115200 und beginnen Sie den
Download-Vorgang.
Warnung:
Die neu heruntergeladenen Sender überschreiben die Original-Senderliste.
Gehen Sie bei Verwendung dieser Funktion vorsichtig vor.
6. SONSTIGES
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 46BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 46 15.10.2008 13:46:17 Uhr15.10.2008 13:46:17 Uhr
47 DVB-S Receiver
D
7. TECHNISCHE MERKMALE
VIDEO
Decodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kompatibel mit MPEG-2 und MEPG-1
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Max.15 Mbps
Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PAL/NTSC
Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4:3, 16:9, Auto
Aktive Bildpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .720 x 480 bei 30 FPS; 720 x 576 bei 25 FPS
Ausgangsanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . .CINCH, SCART
AUDIO
Decodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MPEG-2/MPEG-1 Layer I & II
Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mono, Dual, Stereo, gemeinsame Stereo-Nutzung
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Max. 384 Kbps
DEMODULATOR
Demodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .QPSK
Eingangsdatenrate. . . . . . . . . . . . . . . . . .SCPC/MCPC
Äußerer Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RS (204, 188, 8)
Innerer Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ALLE DVB-Raten
Energiedispersion. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Empfehlung für DVB-S
EINGANGSSIGNAL
Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950 MHz bis 2150 MHz
Eingangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-65 dBm bis -25 dBm
Kanal-Bandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 MHz
Eingangsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anschluss Typ F
LNB-STEUERUNG
Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .13/18V (max. 500 mA) mit Kurzschlussschutz
Polarisationsregelung . . . . . . . . . . . . . . .13/18V Polarisation (vertikal/horizontal)
DiSEqC-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . .DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1 und DiSEqC 1.2
RF-MODULATOR
Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IEC 169-24 Stecker x 1
Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IEC 169-24 Buchse x 1
Frequenzband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .UHF
TV-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PAL BG/I/DK, NTSC M
Ausgangskanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 bis 69 (PAL), 14 bis 83 (NTSC)
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 47BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 47 15.10.2008 13:46:17 Uhr15.10.2008 13:46:17 Uhr
DigitalBox Europe GmbH
Sandstraße 65 · D-40878 Ratingen
BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 48BDA Imperial DB 2_D_TO.indd 48 15.10.2008 13:46:17 Uhr15.10.2008 13:46:17 Uhr
19

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Digitalbox IMPERIAL DB 2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Digitalbox IMPERIAL DB 2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,9 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Digitalbox IMPERIAL DB 2

Digitalbox IMPERIAL DB 2 Installatiehandleiding - English - 48 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info