749901
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/22
Pagina verder
DE
Bedienungsanleitung Version 3.0.1 DE
Leichtgewicht-Rollator
2
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
HINWEIS
Zur größeren Darstellung steht Ihnen
die Bedienungsanleitung unter
www.dietz-rehab.de
im PDF-Format zur Verfügung.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den
TAiMA Rollator von DIETZ entschieden haben.
Der TAiMA Rollator ist stabil, leicht und
nimmt – gefaltet – nur wenig Platz
in Anspruch. Er unterstützt bei allen
Unternehmungen und Wegen und bietet
im richtigen Moment einen Platz zum
Sitzen und Ruhen.
Bitte lesen Sie sich zunächst diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch
und machen Sie sich mit allen Funktionen
des Rollators vertraut.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil
des Lieferumfangs. Sie ist beim Besitzer be-
reitzuhalten und bleibt auch bei Weiterga-
be des Produktes beim Produkt.
Änderungen durch technische Weiterentwick-
lungen gegenüber den in dieser Bedienungs-
anleitung dargestellten Ausführungen behalten
wir uns vor.
Diese Bedienungsanleitung unterliegt keinem
Änderungsdienst. Den jeweils aktuellen Stand
erfahren Sie bei uns.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung
in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedürfen
der schriftlichen Zustimmung des Herstellers.
3
DE
EN
FR
IT
NL
BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT
01 Wichtige Informationen
Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Zeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
02 Produktbeschreibung
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Aufbau des TAiMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
03 Rollator aufbauen
Rollator aufstellen/aufklappen . . . . . . . . . . . . .6
Griffhöhe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
04 Rollator benutzen
Gehen mit dem Rollator . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Ankipphilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Feststellbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Bremsen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Rollator falten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
05 Zubehör
Zubehör anbringen und nutzen . . . . . . . . . . . .9
Einkaufsbeutel (ab Werk) . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Rollatortasche (optional) . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rückenbügel (ab Werk & optional) . . . . . . . . .10
Stockhalter (ab Werk) . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Tablett (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einhandbremse (optional) . . . . . . . . . . . . . . .11
Schiebegriffe, verlängert (optional) . . . . . . . . .11
Regenschirm (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . .12
06 Sicherheitsbelehrung
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
07 Hinweise zum Gebrauch
Instandhaltung/Wartung . . . . . . . . . . . . . . . .14
Instandhaltungsplan TAiMA . . . . . . . . . . . . . .14
Fehlersuche und -behebung . . . . . . . . . . . . . .16
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Weitergabe und Wiedereinsatz . . . . . . . . . . .17
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Produktkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . .18
08 Herstellererklärungen
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
09 Technische Dokumentation
Maße und technische Informationen . . . . . . .20
Produktprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Umgebungsbedienungen . . . . . . . . . . . . . . . .21
Erfassung Identikationsdaten . . . . . . . . . . .21
4
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
01 WICHTIGE INFORMATIONEN 02 PRODUKTBESCHREIBUNG
ZWECKBESTIMMUNG
Der TAiMA Rollator dient bewegungseinge-
schränkten Personen mit max. 150 kg Körper-
gewicht als Gehhilfe und eingeschränkt auch als
Sitzgelegenheit zum vorübergehenden Ruhen.
Er ndet seine Anwendung im häuslichen und
im stationären Bereich und ist ausschließlich
für die Nutzung auf festem und ebenem Unter-
grund konzipiert.
INDIKATION
Die Verwendung des TAiMA Rollators ist ange-
zeigt bei
c Gehbehinderungen durch Einschränkung
des aktiven oder passiven Bewegungsap-
parates
c Koordinationsschwierigkeiten in der
Laufphase
c reduzierter Belastbarkeit
KONTRAINDIKATIONEN
Die Verwendung des TAiMA Rollators ist nicht
angezeigt bei
c Wahrnehmungsstörungen
c starken Gleichgewichtsstörungen
c einem Benutzergewicht über 150 kg
Der Rollator ist nicht geeignet für Kinder.
Als Aufstiegshilfe, Transporthilfe für große
Lasten/Personen oder zu ähnlichen Zwecken
darf der TAiMA nicht verwendet werden.
ZEICHEN UND SYMBOLE
Diese Symbole markieren Textpassagen, die
hilfreich sind für die Nutzung und den Betrieb
des Produktes im Alltag.
WARNUNG
Warnhinweise müssen unbedingt beachtet und
befolgt werden!
Sie machen darauf aufmerksam, dass bei
Nicht-Beachtung Verletzungsgefahr besteht
und/oder Schäden am Rollator oder der Umge-
bung verursacht werden können.
HINWEIS
Tipps und Ratschläge, die die Verwendung von
Funktionen erleichtern.
LIEFERUMFANG
Der Lieferumfang des TAiMA beinhaltet folgen-
de Komponenten und folgendes Zubehör:
c TAiMA Rollator
c Bedienungsanleitung
c Einkaufsbeutel & Rückenbügel Standard
c Stockhalter (links/rechts montierbar)
c Ankipphilfe
Der TAiMA Rollator wird fertig montiert aus-
geliefert. Überprüfen Sie ihn nach dem Aus-
packen aus der Verpackung auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit. Ist der Inhalt erkennbar
beschädigt, unverzüglich das Frachtunterneh-
men verständigen.
5
DE
EN
FR
IT
NL
02 PRODUKTBESCHREIBUNG
OPTIONALES ZUBEHÖR
Für Ihren TAiMA Rollator steht folgendes
optionales Zubehör zur Verfügung:
c Rollatortasche
Art.-Nr. 290101 für M_GT & M_ECO
Art.-Nr. 290102 für S_GT
c Rückenbügel „Komfort“, gepolstert
Art.-Nr. 290038
c Einhandbremse
Art.-Nr. 290105 (links)
Art.-Nr. 290104 (rechts)
c Extralange Schiebegriffe,
nur für M_GT & M_ECO
Art.-Nr. 290106
c Schirm als Sonnen- und Regenschutz
Art.-Nr. 601270 (Rot)
Art.-Nr. 601271 (Macchiato)
c Tablett
Art.-Nr. 280009
AUFBAU DES TAIMA
2
3
4
5
6
1
9
7
1. Rückenbügel
2. Ergonomische Handgriffe
3. Bremshebel
4. Stockhalter (oberes Teil)
5. Sternschraube für Höhenverstellung
6. Verriegelungsknopf/Faltarretierung
7. Reektoren seitlich (TAiMA M/S-GT)
8. Reektoren vorne/seitlich/hinten
(TAiMA M-ECO)
9. Reektoren vorne (TAiMA M/S-GT)
10. Stockhalter (unteres Teil)
11. Bremse
12. Ankipphilfe
8
10
11
12
6
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
03 ROLLATOR AUFBAUEN
ROLLATOR AUFBAUEN
Der TAiMA Rollator ist ab Werk komplett mon-
tiert. In den folgenden Kapiteln wird beschrie-
ben, wie der Rollator aufgebaut und an Ihre
Bedürfnisse angepasst wird, so dass Sie ihn
bequem nutzen können.
ROLLATOR AUFSTELLEN/AUFKLAPPEN
1. Stellen Sie den Rollator vor sich, so dass
die Griffe zu Ihnen zeigen.
2. Drücken Sie die Seitenrohre der Sitzfläche
auseinander und nach unten A, bis der
Rollator ganz aufgeklappt ist. Die
Faltsicherung (roter Knopf) B muss hörbar
einrasten.
WARNUNG
Benutzen Sie den Rollator nur, wenn die Falt-
sicherung korrekt eingerastet ist.
WARNUNG
Achten Sie beim Bedienen der Faltsicherung
und beim Auf-/Zusammenklappen des Rollators
auf Ihre Hände, Finger und Kleidungsstücke! Es
besteht Klemmgefahr!
GRIFFHÖHE EINSTELLEN
1. Lösen Sie die Verschraubung B und neh-
men Sie die Sternschraube ganz heraus.
2. Positionieren Sie nun die Schiebegriffe in
der gewünschten Höhe.
3. Setzen Sie anschließend die Sternschraube
B wieder ein und ziehen Sie sie fest.
HINWEIS
Um den TAiMA richtig verwenden zu können,
muss dieser auf Ihre individuelle Größe einge-
stellt werden. Diese Einstellung sollte von einer
geschulten Person durchgeführt werden.
7
DE
EN
FR
IT
NL
04 ROLLATOR BENUTZEN
DEN TAIMA BENUTZEN
Machen Sie sich vor dem ersten Einsatz mit
Ihrem TAiMA Rollator ausreichend vertraut, so
dass Sie sich bei der Handhabung sicher fühlen.
Eine Begleitperson ist in diesem Fall empfohlen.
Bevor Sie den Rollator verwenden, überprüfen
Sie die korrekte Montage:
c Sind alle angebauten Teile gut befestigt?
c Sind alle Schrauben fest angezogen?
c Funktionieren die Bremsen?
c Steht der Rollator auf allen vier Rädern?
c Ist die Faltarretierung eingerastet?
GEHEN MIT DEM ROLLATOR
Stellen Sie sich hinter den Rollator und greifen
Sie die Schiebegriffe mit beiden Händen. Wenn
Sie einen sicheren Stand haben, lösen Sie beide
Bremsen. Nun können Sie losmarschieren.
WARNUNG
Bei den folgenden Punkten handelt es sich um
sicherheitsrelevante Hinweise!
c Schieben Sie den Rollator nicht zu weit
vor sich her. Um eine gute Stützfunktion
zu gewährleisten, muss der Rollator dicht
am Körper geführt werden.
c Kontrollieren Sie ggf. das Tempo durch
leichten und gleichmäßigen Zug an
beiden Bremshebeln.
c Laufen Sie aufrecht und richten Sie den
Blick nach vorne, um Hindernisse früh
erkennen und umfahren zu können.
c Benutzen Sie auf abschüssigen Wegen
die Bremse (ziehen Sie die Bremshebel
nach oben) und befahren Sie keine Wege,
die zu steil sind.
c Es ist nicht empfohlen, mit dem Rollator
rückwärts zu laufen.
ANKIPPHILFE
Wenn Sie den Rollator ankippen, können Sie
Kanten und andere Hindernisse leichter über-
winden.
1. Achten Sie darauf, dass Sie einen sicheren
Stand haben.
2. Drücken Sie mit der Fußspitze leicht auf
die Auftrittskappe. Die vorderen Räder des
Rollators werden dadurch leicht angeho-
ben.
3. Schieben Sie den Rollator auf das
Hindernis und nehmen Sie den Fuß wieder
von der Auftrittskappe.
WARNUNG
Beachten Sie stets, dass die Betätigung der An-
kipphilfe Ihr Gleichgewicht beeinträchtigen
kann.
8
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
04 ROLLATOR BENUTZEN
BREMSEN EINSTELLEN
So erkennen Sie, ob die Bremsen korrekt einge-
stellt sind:
c Die Bremshebel und die Bowdenzüge
dürfen nicht locker sein (sie dürfen kein
„Spiel“ aufweisen).
c Wenn Sie die Bremshebel loslassen,
müssen sich die Räder ohne Schleifge-
räusche drehen lassen.
c Gegebenenfalls kann die Bremswirkung
an der Stellschraube C des Bowdenzugs
an den Bremsklötzen der Hinterräder
eingestellt werden.
WARNUNG
Falls bei der Justierung der Bremsen Probleme
auftreten, wenden Sie sich an einen autorisier-
ten Fachhändler! Nur so kann eine sichere Nut-
zung des Rollators gewährleitet werden.
WARNUNG
Drehen Sie die Schraube niemals völlig heraus,
da sonst die Bremse nicht mehr funktioniert.
BREMSEN
Um den Rollator während des Gehens zu brem-
sen, ziehen Sie beide Bremshebel leicht und
gleichmäßig nach oben A.
FESTSTELLBREMSEN
1. Um die Bremsen zu blockieren (Feststell-
bremse), drücken Sie die Bremshebel nach
unten B. Sie rasten deutlich hörbar und
selbsttätig ein.
2. Zum Lösen ziehen Sie die Bremshebel
wieder nach oben A (Zeichnung oben).
9
DE
EN
FR
IT
NL
05 ZUBEHÖR
ZUBEHÖR ANBRINGEN UND NUTZEN
Ihr TAiMA Rollator ist serienmäßig mit Ein-
kaufsbeutel, Rückenbügel und Stockhalter aus-
gestattet.
Optional können Sie weiteres Zubehör erhalten
(siehe Kapitel „Optionales Zubehör“).
EINKAUFSBEUTEL (AB WERK)
Der Einkaufsbeutel ist für den Transport von
Gegenständen bis maximal 5 kg zugelassen.
1. Um den Beutel einzuhängen, greifen Sie
die beiden seitlichen Schlaufen A und
stülpen diese über die beiden Haltestan-
gen.
2. Wenn Sie den Beutel aushängen wollen,
halten Sie erneut die Schlaufen fest und
ziehen den Beutel nach vorne weg.
3. Um den Einkaufsbeutel an den Trage-
schlaufen B greifen zu können, stellen Sie
diesen kurz ab und greifen die Schlaufen
beider Seiten.
ROLLATOR FALTEN
Der TAiMA Rollator lässt sich bequem falten.
Gefaltet kann er selbstständig stehen, was ei-
nen großen Vorteil im platzsparenden Verstau-
en bedeutet.
1. Lösen Sie dazu die Faltsicherung A, indem
Sie den roten Knopf zu sich heranziehen.
2. Gleichzeitig ziehen Sie nun die Sitzfläche
am Zugband B nach oben.
3. Der Rollator faltet sich nun zusammen.
WARNUNG
Achten Sie beim Bedienen der Faltarretierung
und beim Auf-/Zusammenklappen des Rollators
auf Ihre Hände, Finger und Kleidungsstücke! Es
besteht Klemmgefahr!
10
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
05 ZUBEHÖR
ROLLATORTASCHE (OPTIONAL)
Optional kann Ihr TAiMA Rollator mit einer
Rollatortasche ausgestattet werden, die bis
maximal 12 kg (TAiMA S-GT) bzw. 15 kg
(TAiMA M-GT und M-ECO) zugelassen ist.
Das Ein- und Aushängen sowie Tragen
funktioniert genauso wie beim Einkaufsbeutel
(siehe Beschreibung voriges Kapitel).
Zusätzlich kann die Rollatortasche mit einem
Reißverschluss verschlossen werden.
RÜCKENBÜGEL (AB WERK & OPTIONAL)
Der Rückenbügel A ist bereits ab Werk an
Ihrem TAiMA Rollator montiert. Wenn Sie den
optionalen Rückenbügel Komfort wünschen (soft
& extra breit), wenden Sie sich bitte zur Montage
an Ihr Sanitätshaus.
Der Rückenbügel ermöglicht Ihnen ein sicheres
Platznehmen und hilft Ihnen dabei die richtige
Position auf der Sitzäche des TAiMA zu nden.
WARNUNG
Beachten Sie, dass die Bremsen arretiert sind
bevor Sie sich hinsetzen und durch das Anleh-
nen am Rückenbügel die Kippstabilität herab-
gesetzt wird.
WARNUNG
Die Sitzäche ist nur zum vorübergehenden Ruhen
gedacht, wenn Sie beim Gehen eine kurze Pause
machen möchten. Für längere Pausen nutzen Sie
bitte eine herkömmliche Sitzgelegenheit!
STOCKHALTER (AB WERK)
Der Stockhalter ist bereits ab Werk an Ihrem
TAiMA Rollator rechtsseitig montiert.
1. Zum Abstellen Ihres Gehstocks positionie-
ren Sie zuerst den Gummifuß des
Gehstocks im unteren Teil des Stockhal-
ters A.
2. Klicken Sie dann mit leichtem Druck den
Stock in die obere Klammer des Stockhal-
ters B.
11
DE
EN
FR
IT
NL
05 ZUBEHÖR
Falls eine linksseitige Position des Stockhalters
für Sie praktischer ist, kann der obere und unte-
re Teil des Stockhalters gelöst und auf der linken
Seite angebracht werden. Wenden Sie sich zur
Montage an einen autorisierten Fachhändler.
TABLETT (OPTIONAL)
Das Tablett ist zum Transport von kleinen Ge-
genständen bis max. 5 kg bestimmt.
Platzieren Sie dieses auf der Sitzbespannung.
An der Unterseite des Tabletts benden sich
vier Stifte, die Sie in den vier Löchern der Sitz-
bespannung positionieren können.
WARNUNG
Transportieren Sie keine heißen Gegenstände
oder Getränke mit dem Tablett!
EINHANDBREMSE (OPTIONAL)
Falls eine Ihrer beiden Hände nicht genügend
Kraft zur sicheren Betätigung der Bremse be-
sitzt, kann der TAiMA M-GT und M-ECO mit ei-
ner Einhandbremse ausgestattet werden. Diese
muss von einem autorisierten Fachhändler am
Rollator montiert werden.
c Die Ausstattung Ihres Rollators mit einer
Einhandbremse setzt voraus, dass Sie in der
Hand, die den Bremsgriff betätigt, genügend
Kraft besitzen, um eine sichere Handhabung
zu gewährleisten.
c Es gelten die gleichen Anwendungs- und
Wartungshinweise wie bei der Ausstattung
mit Bremsgriffen an beiden Griffrohren.
SCHIEBEGRIFFE, VERLÄNGERT (OPTIONAL)
Der TAiMA M-GT und M-ECO kann mit ver-
längerten Schiebegriffen ausgestattet werden.
Dies ist sinnvoll, wenn Sie beim Schieben des
Rollators aufgrund Ihrer Körpergröße nicht auf-
recht gehen können.
WARNUNG
Wenden Sie sich zur Montage der verlängerten
Schiebegriffe an einen autorisierten Fachhänd-
ler.
Die genaue Einstellung der Griffhöhe, die
Nutzung der Bremsen und die Einstellung der
Bremsen funktioniert genauso wie bei den
herkömmlichen Schiebegriffen. Lesen Sie dazu
die Kapitel „Griffhöhe einstellen“, „Bremsen“,
„Feststellbremsen“ und „Bremsen einstellen“.
12
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
05 ZUBEHÖR 06 SICHERHEITSBELEHRUNG
REGENSCHIRM (OPTIONAL)
Ihr TAiMA Rollator kann mit einem Regenschirm,
der auch als Sonnenschutz nutzbar ist, ausgestattet
werden.
Die Montage wird durch eine separate Bedie-
nungsanleitung beschrieben, die dem Zubehör
beiliegt. Lassen Sie den Schirm von einem au-
torisierten Fachhändler montieren und sich die
Bedienungsanleitung aushändigen.
WARNUNG
Durch den Anbau eines Regenschirms kann sich
die Kippstabilität Ihres Rollators negativ verän-
dern!
WARNUNG
Bitte beachten Sie alle Anwendungs- und Sicher-
heitshinweise der separaten Bedienungsanlei-
tung des Regenschirms!
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen
Verwendung, wie sie in dieser Bedienungsan-
leitung beschrieben wird, geht von der Benut-
zung des TAiMA Rollators keine Gefahr aus.
WARNUNG
Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, da sonst
Verletzungsgefahr bestehen kann!
c Der Rollator darf nur auf festem, ebenem
Untergrund benutzt werden!
c Benutzen Sie auf abschüssigen Wegen die
Betriebsbremse (ziehen Sie die Bremshe-
bel nach oben).
c Falls Ihr TAiMA mit Luftbereifung ausge-
rüstet ist, überprüfen Sie die Reifen
regelmässig auf korrekten Luftdruck.
c Der Rollator muss sicher auf allen vier
Rädern stehen!
c Kontrollieren Sie vor jeder Nutzung des
Rollators, ob alle angebauten Teile ordent-
lich befestigt sind und ob die Bremsen
funktionieren und die Faltsicherung
arretiert ist.
c Blockieren Sie immer beide Bremsen,
bevor Sie sich auf den Sitz des Rollators
setzen.
c Der Sitz des Rollators dient nur zum
vorübergehenden Ruhen, um vom Gehen
eine Pause zu machen!
c Achtung: bei einer Gleichgewichtsverlage-
rung durch Körperbewegungen kann sich
das Kipprisiko des Rollators vergrößern!
Achten Sie daher stets darauf, dass die
Belastung auf den Rollator gleichmäßig
erfolgt!
c Hängen Sie keine Taschen an die Griffe
oder andere Teile des Rollators, auch dies
erhöht das Kipprisiko!
c Achten Sie beim Bedienen der Faltsiche-
rung und beim Auf- / Zusammenklappen
des Rollators auf Ihre Hände, Finger und
Kleidungsstücke! Es besteht Klemmge-
fahr!
c Überschreiten Sie niemals die max.
13
DE
EN
FR
IT
NL
06 SICHERHEITSBELEHRUNG
Zuladung von 150 kg für Benutzer inkl.
Zuladung!
c Setzen Sie den Rollator nicht längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung oder
niedrigen Temperaturen aus, da Teile des
Produkts (z. B. Rahmen oder Handgriffe)
sehr heiß (> 41 °C) bzw. sehr kalt (< 0
°C) werden können und dies unter
Umständen Hautverletzungen hervorrufen
kann.
c Stellen Sie sicher, dass der Rollator nicht
in direkter Nähe von Notausgängen und
Fluchtwegen abgestellt wird und diese
blockiert.
c Benutzen Sie den Rollator niemals unter
Einfluss von Alkohol oder anderen Mitteln,
die Ihre Aufmerksamkeit und Reaktionsfä-
higkeit negativ beeinflussen können!
c Benutzen Sie den Rollator nur bestim-
mungsgemäß! Fahren Sie ihn nicht
ungebremst gegen Hindernisse wie z. B.
Stufen oder Kanten.
c Der Rollator darf nicht Kindern zum
Spielen überlassen werden und nicht
bestimmungswidrig genutzt werden!
c Wenn Sie auf dem Rollator sitzen, dürfen
Sie nicht tippeln und nicht von anderen
Personen geschoben werden! Es besteht
Verletzungsgefahr und es können dabei
Schäden am Produkt verursacht werden!
c Beachten Sie im öffentlichen Straßenver-
kehr die Straßenverkehrsordnung.
c Tragen Sie nach Möglichkeit helle,
auffällige Kleidung und achten Sie darauf,
dass die Reflektoren gut sichtbar sind. So
werden Sie von den anderen Verkehrsteil-
nehmern besser gesehen.
c Nutzen Sie den Rollator als Sitzgelegen-
heit nie in einem Fahrzeug bzw. Fahrzeug
des öffentlichen Nahverkehrs. Hier besteht
erhöhte Sturzgefahr!
c Fahren Sie mit dem Rollator nie auf einer
Rolltreppe, da hier erhöhte Sturzgefahr
besteht!
c Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleit-
personen überwunden werden, sofern
kein Aufzug oder Rampen vorhanden sind.
c Durch Sand, Meerwasser oder Streusalz
können die Lager der Räder beschädigt
werden. Reinigen Sie den Rollator
gründlich, wenn er solchen Bedingungen
ausgesetzt war.
c Schienen oder ähnliche Unwegsamkeiten
sollten Sie, falls diese nicht zu umfahren
sind, immer im rechten Winkel (90°)
überqueren.
c Der Rollator darf nicht zum Transport von
schweren Lasten genutzt werden. Zum
Transport von Gegenständen darf nur die
Netztasche genutzt werden, wie im
Kapitel „Zubehör“ beschrieben.
c Schwerwiegende Vorfälle, die in Zusam-
menhang mit dem Rollator auftreten,
müssen dem Hersteller und der zuständi-
gen Behörde gemeldet werden!
c Falls Sie irgendwelche Einschränkungen in
der Funktion Ihres Rollators feststellen,
dann bringen Sie diesen umgehend zur
Instandsetzung zu Ihrem autorisierten
Fachhändler.
c Vor Wiederinbetriebnahme nach Einlage-
rung über einem Jahr sollten alle im
Instandhaltungsplan erforderlichen
Inspektionen durchgeführt werden.
14
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
07 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
INSTANDHALTUNGSPLAN TAIMA
Was überprüfen Beschreibung
Bremsen /
Feststellbremsen:
Funktion
Bei nach unten gedrückten /arretierten Bremsgriffen
(Feststellbremse) oder angezogenen Bremsgriffen
(Betriebsbremse) dürfen sich die Hinterräder nicht drehen.
Die Bremsen müssen nach einem Austausch der Bowdenzüge
oder der Hinterräder neu eingestellt werden. Dies darf nur
durch den autorisierten Fachhändler erfolgen.
x
Schiebegriffe:
Stabilität
1. Die Sternschrauben der Schiebegriffe müssen sich fest
arretieren lassen.
2. Die Schiebegriffe dürfen nicht wackeln.
x
vor Fahrtbeginn
monatlich
INSTANDHALTUNG/WARTUNG
Um jederzeit einen sicheren Betrieb des Rollators gewährleisten zu können, empfehlen wir, die
Überprüfungen gemäß Instandhaltungsplan regelmäßig durchzuführen.
Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pege und Instandhaltung des Rollators führt zur Einschrän-
kung der Haftung. Der Instandhaltungsplan gibt keinen Aufschluss über den tatsächlich notwendi-
gen am Rollator festgestellten Arbeitsumfang.
HINWEIS
Als Benutzer bemerken Sie mögliche Schäden als
Erste/-r. Sollten Sie einen der Fehler, wie er im In-
standhaltungsplan aufgeführt ist, oder auch wei-
tere mögliche Defekte oder Funktionseinschrän-
kungen feststellen, wenden Sie sich bitte
umgehend an einen autorisierten Fachhändler.
HINWEIS
Die im Instandhaltungsplan geforderten Inspekti-
onen und Maßnahmen sind, wenn nicht anders
ausgewiesen, durch den Benutzer oder eine Hilfs-
person durchzuführen.
WARNUNG
Um die Betriebssicherheit des Rollators aufrecht-
zuerhalten, dürfen Reparaturen nur vom Fach-
handel mit DIETZ Ersatzteilen durchgeführt wer-
den. Die entsprechende Ersatzteilliste steht auf
unserer Website zur Verfügung.
HINWEIS FÜR DEN FACHHÄNDLER
Sollte der Benutzer Auffälligkeiten am Rolla-
tor anzeigen, prüfen Sie bitte alle im Instand-
haltungsplan aufgeführten Prüfpunkte. Die
Überprüfungen müssen auch vor jedem Wieder-
einsatz und nach längerer Produkteinlagerung
(> 4 Monate) durchgeführt werden.
15
DE
EN
FR
IT
NL
07 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
Was überprüfen Beschreibung
Faltarretierung und
Faltmechanismus:
Funktion & Sicherheit
1. Die Faltarretierung (roter Knopf) muss sich problemlos herausziehen
lassen und wieder einrasten.
2. Die beiden Rahmenteile müssen sich problemlos zusammen- und
auseinanderschieben lassen.
x
Schraub-
verbindungen:
fester Sitz
Alle Schraubverbindungen müssen fest sitzen.
Selbstsichernde Muttern und Schrauben verlieren durch
wiederholtes Lösen und Anziehen ihre Wirksamkeit. Deshalb
müssen diese, wenn sie lose sind, durch einen autorisierten
Fachhändler ausgetauscht werden.
x
Lenk- und
Laufräder:
Gängigkeit, Funktion &
Beschädigungen
1. Die Räder müssen geradlinig laufen und dürfen nicht flattern.
2. Die Räder sollten sich während der Fahrt leicht und geräuscharm
bewegen.
3. Die Räder dürfen nicht beschädigt sein.
x
Lenk- und
Laufräder:
Gängigkeit, Funktion &
Beschädigungen
1. Die Räder dürfen nicht beschädigt sein und müssen geräuscharm,
ohne Flattern und geradlinig laufen.
2. Wenn sich Fusseln oder Schmutz in der Radnabe befinden, bitte
reinigen.
x
Schiebegriffe:
Stabilität &
Beschädigungen
1. Die Hand- und Bremsgriffe müssen fest sitzen.
2. Die Schiebegriffe dürfen keine äußeren Schäden/Verbiegungen
aufweisen und dürfen nicht wackeln.
3. Die Sternschrauben müssen sich fest arretieren lassen.
x
Sitz:
Verschmutzung &
Beschädigung
1. Die Sitzbespannung muss fest in den seitlichen Schienen sitzen.
2. Bei Verschmutzung reinigen Sie die Sitzfläche gemäß den
Reinigungshinweisen.
2. Bei Beschädigung lassen Sie die Sitzfläche austauschen.
x
Rahmen, komplett:
Funktion &
Beschädigungen
1. Die beiden Rahmenteile und die Kreuzstrebe dürfen keine Schäden
oder Risse aufweisen.
2. Funktions- und Oberflächenschäden müssen behoben werden.
x
Sichtkontrolle:
lockere Teile, Brüche,
Korrosion oder andere
Schäden
Wird ein solcher Schaden festgestellt, darf der Rollator nicht
mehr genutzt werden, da ein sicherer Fahrbetrieb nicht
mehr gewährleistet ist!
x
Verschmutzung:
Rollator, komplett
Je nach Verschmutzungsgrad, mindestens aber monatlich, ist der
gesamte Rollator zu reinigen (siehe Kapitel Reinigung). x
vor Fahrtbeginn
monatlich
16
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
07 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
Was Mögliche Ursachen Maßnahmen
Die Vorderräder laufen
nicht geradlinig.
Die Radlager sind defekt oder die
Radaufhängung nicht mehr korrekt
fixiert.
Einen autorisierten Fachhändler
aufsuchen
Der Rollator lässt sich
schwer schieben.
Die Radachsen/Radnaben sind
verschmutzt. Schmutz entfernen
Die Bremsen sind fehlerhaft
eingestellt. Einen autorisierten Fachhändler
aufsuchen
Die Radlager sind defekt oder die
Radaufhängung nicht mehr korrekt
fixiert.
Die Bremsfunktion
ist ungenügend oder
ungleichmäßig.
Die Bremsen sind fehlerhaft
eingestellt oder die Bremsklötze
abgenutzt.
Einen autorisierten Fachhändler
aufsuchen
Die Sitzbespannung sitzt
nicht straff oder ist nicht
fest mit dem Rollator
verbunden.
Der Rollator ist nicht ganz
auseinandergefaltet.
Den Rollator ganz auseinanderfalten
und die Faltarretierung einrasten
Die Sitzbespannung ist nicht korrekt
in den seitlichen Schienen fixiert
oder defekt. Einen autorisierten Fachhändler
aufsuchen
Die Kreuzstrebe oder der
Faltmechanismus sind defekt.
Quietsch- und
Schleifgeräusche Diverse Ursachen Einen autorisierten Fachhändler
aufsuchen
Der Rollator bietet keinen
guten Halt oder steht
nicht sicher.
Die Schiebegriffe sind nicht richtig
fixiert oder falsch auf den Nutzer
eingestellt.
Überprüfung der Höhe der Schiebe-
griffe
Überprüfung, ob die Sternschrauben
der Schiebegriffe fest angezogen
sind
Der Rollator wurde nicht vollständig
entfaltet und die Faltarretierung ist
nicht eingerastet.
Den Rollator vollständig entfalten
und sicherstellen, dass die
Faltarretierung (roter Knopf)
einrastet
Der Rahmen des Rollators oder die
Schiebegriffe sind beschädigt.
Einen autorisierten Fachhändler
aufsuchen
17
DE
EN
FR
IT
NL
07 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
REINIGUNG
c Zur Reinigung reiben Sie die Rahmenteile
des Rollators regelmäßig mit einem
feuchten Lappen ab. Bei stärkeren Ver-
schmutzungen können Sie ein mildes
Reinigungsmittel und warmes Wasser
verwenden.
c Die Sitzbespannung und der Einkaufsbeutel
können mit milder Seifenlauge bis 40 °C von
Hand gewaschen werden.
c Die Räder können mit einer feuchten Bürste
mit Kunststoffborsten gereinigt werden.
c Entfernen Sie Schmutz und Fusseln aus den
Radnaben.
c Verwenden Sie zur Reinigung nur handels-
übliche milde Reinigungs- und Desinfekti-
onsprodukte. Detaillierte Infos zur Desinfek-
tion nden Sie im nächsten Kapitel.
WARNUNG
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Hoch-
druckreiniger, keine scharfen, ätzenden Chemi-
kalien und keine Scheuerzusätze.
WARNUNG
Achten Sie nach der Reinigung auf eine voll-
ständige Trocknung aller Materialien, um deren
Qualität zu erhalten.
DESINFEKTION
Bei der manuellen Aufbereitung eines ge-
brauchten Hilfsmittels alle Teile gründlich mit
einem Flächen-Desinfektionsmittel abwischen.
Besondere Sorgfalt empehlt sich bei der Des-
infektion von Flächen mit häugem Hände-/
Hautkontakt wie den Griffen.
WARNUNG
Achten Sie bei der Desinfektion auf die Nut-
zungs- und Verarbeitungshinweise des Herstel-
lers der Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
Folgende Desinfektionsmittel sind materialver-
träglich:
c Aldehydfreie Desinfektion auf Basis von
Alkoholen (max. 70 % Propylalkohol)
c Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis
WEITERGABE UND WIEDEREINSATZ
Die Anzahl der Wiedereinsätze ist abhängig
vom Zustand der Materialabnutzung und der
Funktionstauglichkeit des jeweiligen Produkts.
Bei der Weitergabe und dem Wiedereinsatz des
Rollators an einen neuen Nutzer bzw. den Fach-
händler denken Sie bitte daran, sämtliche für
eine sichere Handhabung notwendigen tech-
nischen Unterlagen zu übergeben. Der Rollator
muss vor dem Wiedereinsatz von einem Fach-
händler gereinigt, desinziert und auf Schäden
hin untersucht und freigegeben werden. Dafür
müssen alle im Instandhaltungsplan aufgeführ-
ten Prüfpunkte am Rollator kontrolliert werden.
18
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
07 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
PRODUKTKENNZEICHNUNG
Das Typenschild muss stets lesbar bleiben. Beim
TAiMA Rollator bendet es sich auf der linken
Kreuzstrebe.
Bitte lassen Sie unlesbare oder fehlende Schil-
der / Aufkleber unverzüglich von Ihrem Fach-
händler ersetzen. Dazu gehören auch die
Reektoren-Aufkleber.
Im Folgenden werden die Symbole und Infor-
mationen des Typenschilds im Detail erläutert.
(Das hier abgebildete Typenschild des TAiMA
M-GT ist beispielhaft.) Auf dem Typenschild ist
auch die Seriennummer Ihres Rollators zu n-
den.
2019-08
(01)04260241684803
(10)1900XXX
(21)371022XXX
200160
Handelsmarke
TYP/Modell
REF = Artikel-Nummer
UDI = Unique Device Identier
(01) UDI-DI
(10) Bestellnummer
(21) Seriennummer
Hersteller/Herstellerzeichen/
Kontaktanschrift
LAGERUNG
Wenn Sie den Rollator einlagern möchten,
dann achten Sie darauf, dass dieser trocken, ge-
schützt vor starker Sonneneinstrahlung und bei
einer Temperatur von 0 °C bis +45 °C gelagert
wird. Bitte die Feststellbremsen nicht aktivieren
und den Rollator gegen ein ungewünschtes
Wegrollen sichern.
Nach längerer Lagerung (> 4 Monate) prüfen
Sie vor der Wiederbenutzung / dem Wiederein-
satz alle im Instandhaltungsplan aufgeführten
Prüfpunkte am Rollator.
WARNUNG
Den Rollator nicht in der Nähe einer Wärme-
quelle lagern und während der Lagerung keine
Gegenstände auf dem Rollator ablegen.
ENTSORGUNG
Sollten Sie den Rollator nicht mehr benötigen,
kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler, er
wird den Rollator dann abholen und fachge-
recht entsorgen oder weiterverwenden. Sollte
das nicht möglich sein, bringen Sie den Rollator
bitte zu Ihrem lokalen Recyclinghof.
19
DE
EN
FR
IT
NL
08 HERSTELLERERKLÄRUNGEN
Maximales Nutzergewicht
inkl. Zuladung
Herstellungsdatum
Gesamtbreite Rollator
Gesamthöhe (min. – max.)
Rollator
Der Rollator kann im Innen- und
Außenbereich genutzt werden
Bedienungsanleitung
beachten
Achtung: Sicherheitshinweise
sind der Bedienungsanleitung
zu entnehmen!
Medical Device /
Medizinprodukt
CE-Kennzeichen
GEWÄHRLEISTUNG
Gewährleistungen beziehen sich auf alle Män-
gel des Produkts, die nachweislich auf Material-
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab
Zugang der Versandbereitschaftsanzeige, spä-
testens nach Auslieferung.
Von der Gewährleistungspicht ausgeschlos-
sen sind Beschädigungen, die durch Verschleiß,
durch Vorsatz, fahrlässige bzw. unsachgemäße
Bedienung oder Benutzung entstanden sind.
Dasselbe gilt bei Verwendung von ungeeigne-
ten Pegemitteln, Schmierölen bzw. Fetten.
LEBENSDAUER
Die zu erwartende Produktlebensdauer be-
trägt bei täglicher und bestimmungsgemäßer
Verwendung fünf Jahre. Voraussetzung dafür
ist die Einhaltung der Instandhaltungs-, Reini-
gungs- und Sicherheitsvorschriften, die in die-
ser Gebrauchsanweisung angegeben sind.
HAFTUNG
Die DIETZ GmbH haftet nur, wenn die Produkte
unter den vorgegebenen Bedingungen und zu
den vorgegebenen Zwecken eingesetzt wer-
den. Wir empfehlen, die Produkte sachgemäß
zu handhaben und entsprechend der Anleitung
zu pegen. Für Schäden, die durch Bauteile und
Ersatzteile verursacht werden, die nicht durch
die DIETZ GmbH freigegeben wurden, haftet
die DIETZ GmbH nicht. Reparaturen sind nur
von autorisierten Fachhändlern oder vom Her-
steller selbst durchzuführen.
20
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA M-GT, S-GT, M-ECO / Version 3.0.1 DE
09 TECHNISCHE DOKUMENTATION
MASSE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
Bezeichnung Ein-
heit
TAiMA M-GT TAiMA S-GT TAiMA M-ECO
Artikel-Nummer 200160 200153 200061
HMV-Nummer 10.50.04.1222 10.50.04.1217
Material/Farbe:
Rahmen
Aluminium /
Resedagrün metallic
Aluminium /
Sepia metallic
Stahl, Aluminium /
Anthrazit metallic
Material/Farbe/Größe:
Räder cm Gummi (EVA) / schwarz / 20 × 3,5 PU / grau / 20 × 3,5
Material/Farbe:
Bremsgriffe Polyamid mit Glasfaser
Material/Farbe:
Griffe Thermoplastischer Gummi / schwarz
Material/Farbe:
Sitzbespannung PVC-Gewebe mit Polyesterbeschichtung
Material/Farbe:
Einkaufsbeutel Polyester-Gewebe
Länge/Breite/Höhe mm 680 / 630 / 790 620 x 580 x 760 680 / 630 / 790
Breite gefaltet mm 230 230 230
Sitzhöhe/Sitzbreite mm 590 / 450 510 / 390 590 / 450
Gesamthöhe min./max. mm 790 / 950 760 x 860 790 / 950
Griffhöhe, verstellbar 5 × 4 cm 5 × 2,5 cm 5 × 4 cm
Wendebreite mm 870 800 870
Kippstabili-
tät nach EN
ISO
11199-2
vorwärts ° 18,3 20,0 16,4
rückwärts °10,2 8,7 11,0
seitwärts °3,6 3,6 4,3
Gewicht ohne/Zubehör kg 5,5 / 5,8 5,3 / 5,6 7,8 / 8,1
Maximales Nutzer-
gewicht inkl. Zuladung kg 150
Max. Belastbarkeit
Zubehör kg Tablett: 5 / Einkaufsbeutel: 5 /
Rollatortasche: 12 (S-GT), 15 (M-GT & M-ECO)
Empfohlene Körpergröße m1,60 – 1,85 1,50 – 1,75 1,60 – 1,85
21
DE
EN
FR
IT
NL
09 TECHNISCHE DOKUMENTATION
ERFASSUNG IDENTIFIKATIONSDATEN
Wir empfehlen Ihnen, die Identikationsdaten zu Ihrem Produkt vom Typenschild in die nachfolgenden
Zeilen zu übertragen, damit Sie diese bei Rückfragen zum Produkt parat haben.
(Siehe Erläuterung Kapitel "Produktkennzeichnung".)
Typ/Modell:
Artikel-Nr. /REF:
Seriennummer (21):
Herstellungsdatum:
Sonstige Angaben/Notizen:
PRODUKTPRÜFUNGEN
Komplett-Test nach Rollatoren-Norm EN ISO 11199-2
Biokompatibilität der Kunststoff-
Elemente ISO 10993
Entzündbarkeit der textilen Elemente EN 1021-2
UMGEBUNGSBEDIENUNGEN
Umgebungstemperatur im Betrieb -10 C° bis +50 C°
Umgebungsbedingungen Lagerung 0 C° bis 45 C° | 20% bis 75% relative Luftfeuchtigkeit
Produktgruppe: Rollatoren
Produkt: TAiMA M-GT, TAiMA S-GT, TAiMA M-ECO
Bedienungsanleitung Version 3.0.1 DE (MSC)
Stand 03-2020
DIETZ GmbH
Reutäckerstraße 12
76307 Karlsbad (Germany)
Tel.: +49 7248.9186-0
Fax: +49 7248.9186-86
info@dietz-reha.de
www.dietz-rehab.de
Druckfehler, Irrtümer und Preis- oder Produktänderungen vorbehalten.
© DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von
DIETZ GmbH, Karlsbad.
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Dietz Taima M Eco bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Dietz Taima M Eco in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Dietz Taima M Eco

Dietz Taima M Eco Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 22 pagina's

Dietz Taima M Eco Gebruiksaanwijzing - English - 22 pagina's

Dietz Taima M Eco Gebruiksaanwijzing - Français - 22 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info