728806
44
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/57
Pagina verder
Handbuch
devolo Magic 1 WiFi
2-1
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 2 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
© 2019 devolo AG Aachen (Germany)
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusi-
cherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen
festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Ver-
wendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt die-
nen, bleiben vorbehalten.
Marken
Android
TM
ist eine eingetragene Marke der Open Handset Alliance.
Google Play
TM
und Google Play
TM
(Store) sind eingetragene Marken der Google LLC.
Linux
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Ubuntu
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
Mac
®
und Mac OS X
®
sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
iPhone
®
, iPad
®
und iPod
®
sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Windows
®
und Microsoft
®
sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
devolo sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer
sein. devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische
Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Dieses Produkt wurde hergestellt und wird unter einer Lizenz verkauft, die der devolo AG von der Vectis One Ltd. für Patente auf
die WiFi-Technologie erteilt wurde und sich im Besitz der Wi-Fi One, LLC ("Lizenz") befindet. Die Lizenz ist auf die fertige Elektro-
nik für den Endverbrauch beschränkt und erstreckt sich nicht auf Geräte oder Prozesse Dritter, die in Kombination mit diesem Pro-
dukt verwendet oder verkauft werden.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 3 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
devolo AG
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
Germany
www.devolo.de
Version 1.2_11/19
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 4 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Inhalt
1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 devolo im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 devolo Magic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Der devolo Magic-Adapter stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Pairing – PLC-Verbindung aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.1 PLC-Kontrollleuchte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3.2 WiFi-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.3 WiFi-Kontrollleuchte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.3.4 Reset-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.5 Netzwerkanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.6 WLAN-Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.7 Integrierte Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3 devolo Magic 1 WiFi
2-1
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.1 Starter Kit – automatischer Aufbau eines neuen PLC-Netzwerkes . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.2 Ergänzung – bestehendes PLC-Netzwerk um einen weiteren
devolo Magic 1 WiFi
2-1
ergänzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.3.3 Netzwerkkennwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.3.4 WLAN-Verbindung mit dem devolo Magic 1 WiFi
2-1
einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4 devolo-Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.5 devolo Magic-Adapter aus einem PLC-Netzwerk entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 5 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.1 Eingebaute Weboberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2 Allgemeines zum Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.3 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.2 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.3 Powerline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.4 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4.2 WiFi-Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.4.3 Gastnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.4.4 Mesh-WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.4.5 Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.4.6 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.4.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.4.8 Nachbarnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.5 Powerline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.6 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.6.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.6.2 IPv4/IPv6-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.7 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.7.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.7.2 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.7.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.7.4 Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.7.5 Config Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 6 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
devolo Magic 1 WiFi
2-1
5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.2 Bandbreitenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.3 Frequenzbereich und Sendeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.4 Kanäle und Trägerfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.5 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.6 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 7 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Ein Wort vorab 8
devolo Magic 1 WiFi
2-1
1 Ein Wort vorab
Willkommen in der fantastischen Welt von
devolo Magic !
devolo Magic verwandelt Ihr Zuhause im
Handumdrehen in ein Multimedia-Heim, das
heute schon für übermorgen bereit ist. Mit
devolo Magic erreichen Sie spürbar mehr
Geschwindigkeit, eine höhere Stabilität und
Reichweite und damit perfektes
Internetvergnügen!
1.1 Zu diesem Handbuch
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle
Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie Hand-
buch und/oder Installationsanleitung für späteres
Nachschlagen auf.
Nach einer Einführung in das Thema
„devolo Magic “ sowie der Vorstellung des
devolo Magic mit Anwendungsszenarien in Kapi-
tel 2 erfahren Sie in Kapitel 3, wie Sie den Adapter
erfolgreich in Betrieb nehmen können. Kapitel 4
beschreibt die Konfiguration Ihres
devolo Magic 1 WiFi
2-1
-Netzes.
Tipps zur Bandbreitenoptimierung und Hinweise
zur Umweltverträglichkeit des Gerätes sowie zu
unseren Garantiebedingungen in Kapitel 5 bilden
den Abschluss des Handbuches.
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Be-
deutung der im Handbuch und/oder auf dem Ty-
penschild, dem Gerätestecker sowie die auf der
Verpackung verwendeten Symbole:
Symbol Beschreibung
Sehr wichtiges Sicherheitszeichen,
das Sie vor unmittelbar drohender
elektrischer Spannung warnt und
bei Nichtbeachtung schwerste Ver-
letzungen oder den Tod zur Folge
haben kann.
Wichtiges Sicherheitszeichen, das
Sie vor einer möglicherweise ge-
fährlichen Situation einer Verbren-
nung warnt und bei
Nichtvermeidung leichte und ge-
ringfügige Verletzungen sowie
Sachschäden zur Folge haben
kann.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 8 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
9 Ein Wort vorab
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Sehr wichtiges Sicherheitszeichen,
das Sie vor einer unmittelbar dro-
henden Gefahr warnt und bei
Nichtvermeidung schwerste Verlet-
zungen oder den Tod zur Folge ha-
ben kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beach-
tung empfehlenswert ist und bei
Nichtbeachtung möglicherweise
zu Sachschäden führen kann.
Das Gerät darf nur in trockenen
und geschlossenen Räumen ver-
wendet werden.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt
der Hersteller/Inverkehrbringer,
dass das Produkt allen geltenden
europäischen Vorschriften ent-
spricht und es den vorgeschrieben-
en Konformitätsbewertungsver-
fahren unterzogen wurde.
Symbol Beschreibung
Dient der Vermeidung von Abfällen
von Elektro- und Elektronikgeräten
und der Reduzierung solcher Abfäl-
le durch Wiederverwendung, Recy-
cling und anderer Formen der
Verwertung. Die EU-WEEE-Richtli-
nie legt Mindestnormen für die Be-
handlung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten in der EU
fest.
Zusätzliche Informationen und
Tipps zu Hintergründen und zur
Konfiguration Ihres Gerätes.
Kennzeichnet den abgeschlossen-
en Handlungsverlauf
Symbol Beschreibung
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 9 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Ein Wort vorab 10
devolo Magic 1 WiFi
2-1
1.2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Verwenden Sie die devolo-Produkte, die devolo-
Software sowie das mitgelieferte Zubehör wie be-
schrieben, um Schäden und Verletzungen zu ver-
meiden.
Produkte
devolo-Produkte sind Kommunikationseinrichtun-
gen für den Innenbereich*, die je nach Produkt mit
einem PLC- (PowerLine Communication) und/
oder einem WLAN-Modul ausgestattet sind. Damit
verbundene Computer, Notebooks, Smartphones,
Tablets, Smart-TVs etc. werden über das vorhande-
ne Stromnetz und/oder WLAN, ohne aufwendige
Verkabelung, in das Heimnetz eingebunden. devo-
lo-Geräte dürfen auf keinen Fall im Außenbereich
genutzt werden, da hohe Temperaturschwankun-
gen und Nässe sowohl das Produkt als auch die
Stromleitung beschädigen können. Die Montage-
höhe der devolo-Produkte darf zwei Meter nicht
überschreiten, sofern kein zusätzlicher Befesti-
gungsmechanismus vorhanden ist. Die Produkte
sind zum Betrieb in der EU, Schweiz und Norwegen
vorgesehen.
* Einzige Ausnahmen sind devolo-Outdoor-Produkte, die durch
ihre Zertifizierung für den Außenbereich geeignet sind.
Software
devolo-Geräte sind ausschließlich mit den
freigegebenen und auf der Internetseite der
devolo AG (www.devolo.de)
sowie in den App-
Stores (iOS und Google Play) kostenlos
herunterladbaren Programmen nutzbar. Jegliche
Veränderungen an der produktspezifischen
Firmware und Software können die Produkte
schädigen, im schlimmsten Fall unbrauchbar
machen sowie die Konformität beeinträchtigen.
Nutzen Sie stets die aktuellste Softwareversion, um
neue Sicherheitsfunktionen und Geräte-Verbesse-
rungen zu erhalten. Die installierte devolo-Soft-
ware informiert Sie automatisch, wenn eine neue
Softwareversion zur Verfügung steht.
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Zubehör.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 10 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
11 Ein Wort vorab
devolo Magic 1 WiFi
2-1
1.3 CE-Konformität
Das Produkt entspricht den grundlegen-
den Anforderungen der Richtlinien 2014/
53/EU, 2011/65/EU und 2009/125/EC.
Das Produkt ist zum Betrieb in der EU, Schweiz und
Norwegen vorgesehen.
Die vereinfachte CE-Erklärung zu diesem Produkt
liegt in gedruckter Form bei. Außerdem finden Sie
diese im Internet unter
www.devolo.de/service/ce
.
1.4 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen
sollen vor Inbetriebnahme von devolo-Geräten
gelesen und verstanden worden sein und für
zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR! Stromschlag durch Elektrizität
Nicht in die Steckdose fassen, Gerät nicht
öffnen und keine Gegenstände in die
Steckdose sowie in die Lüftungsöffnungen
einführen
devolo-Geräte sind für den Anwender
wartungsfrei. Im Schadensfall trennen Sie das
devolo-Gerät vom Stromnetz, indem Sie es selbst
oder dessen Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wenden Sie sich dann ausschließlich an
qualifiziertes Fachpersonal (Kundendienst). Ein
Schadensfall liegt z. B. vor,
b wenn der Netzstecker beschädigt ist.
b wenn das devolo-Gerät mit Flüssigkeit (z. B.
Regen oder Wasser) überschüttet wurde.
b wenn das devolo-Gerät funktionslos ist.
b wenn das Gehäuse des devolo-Gerätes
beschädigt ist.
devolo-Geräte nicht direkt ineinanderstecken.
Ineinandergesteckte Geräte können eine
verringerte Übertragungsgeschwindigkeit
besitzen.
GEFAHR! Stromschlag durch Elektrizität
Gerät in eine Steckdose mit
angeschlossenem Schutzleiter einstecken
devolo-Geräte dürfen ausschließlich an einem
Versorgungsnetz betrieben werden, wie auf dem
Typenschild beschrieben.
Um das devolo-Gerät vom Stromnetz zu trennen,
ziehen Sie das Gerät selbst bzw. dessen
Netzstecker aus der Steckdose.
Die Steckdose sowie alle angeschlossen
Netzwerkgeräte sollten leicht zugänglich sein,
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 11 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Ein Wort vorab 12
devolo Magic 1 WiFi
2-1
damit Sie im Bedarfsfall die Netzstecker schnell
ziehen können.
VORSICHT! Wärmeentwicklung im Betrieb
Bestimmte Gehäuseteile werden
situationsbedingt sehr heiß; Gerät
berührungssicher anbringen und optimale
Platzierung beachten
devolo-Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt
werden, welche eine ausreichende Belüftung
gewähren. Schlitze und Öffnungen am Gehäuse
dienen der Belüftung:
b Decken Sie devolo-Geräte im Betrieb nicht ab.
b Stellen Sie keine Gegenstände auf devolo-
Geräte.
b Stecken Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen der devolo-Geräte.
b devolo-Geräte dürfen nicht in direkter Nähe
einer offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze)
eingesetzt werden.
b devolo-Geräte dürfen nicht direkter
Wärmestrahlung ausgesetzt sein (z. B.
Heizkörper, Sonneneinstrahlung).
ACHTUNG! Gehäusebeschädigung durch
lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
Reinigung nur stromlos und mit trockenem
Tuch
1.5 devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu devolo Magic
sowie zu all unseren Produkten finden Sie auch im
Internet unter www.devolo.de
.
Hier können Sie Produktbeschreibungen und Do-
kumentationen sowie aktualisierte Versionen der
devolo-Software und der Firmware des Gerätes
herunterladen.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu un-
seren Produkten haben, nehmen Sie bitte unter
der E-Mail-Adresse support@devolo.de
Kontakt
mit uns auf!
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 12 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
13 Einleitung
devolo Magic 1 WiFi
2-1
2 Einleitung
2.1 devolo Magic
Home is where devolo Magic is – devolo Magic
verwandelt Ihr Zuhause im Handumdrehen in ein
Multimedia-Heim der Zukunft mit spürbar mehr
Geschwindigkeit, einer höheren Stabilität und
Reichweite und sorgt so für ein perfektes Internet-
vergnügen!
Lassen Sie sich inspirieren von Produkten, die ver-
blüffend leicht zu installieren sind, deren Techno-
logie beeindruckend innovativ und deren Leistung
unschlagbar stark ist.
Heute für die Technik von übermorgen bereit
sein
devolo Magic verkörpert die neue Generation der
bewährten Powerline-Technologie (PLC) auf
zukunftsweisender G.hn-Basis. G.hn wurde von der
Internationalen Fernmeldeunion (ITU) entwickelt
und wird vor allem vom Industrieverband
HomeGrid Forum weiterentwickelt. devolo Magic-
Produkte werden nach HomeGrid-Vorgaben
Abb. 1 devolo Magic im ganzen Haus
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 13 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Einleitung 14
devolo Magic 1 WiFi
2-1
zertifiziert und sind kompatibel mit anderen
HomeGrid-zertifizierten Produkten.
Ebenso wie die HomePlug AV-Technologie, die bei
etablierten devolo dLAN-Geräten zum Einsatz
kommt, nutzt auch devolo Magic das heimische
Stromnetz zur Datenübertragung und sichert
beste Performance und Stabilität auch dort, wo
Netzwerkleitungen nicht möglich oder nicht
gewünscht sind und/oder das WLAN aufgrund
von Decken und Wänden häufig versagt.
Zum Aufbau eines devolo Magic-Netzwerkes
benötigen Sie mindestens zwei
devolo Magic-Geräte. Aus technischen
Gründen sind Geräte der devolo Magic-Serie
nicht kompatibel mit dLAN-Geräten.
2.2 Der devolo Magic-Adapter
stellt sich vor
AuspackenEinsteckenLoslegen und mit
Schnelligkeit und Stabilität gewappnet sein für
die neue Generation der bewährten Powerline-
Technologie sowie des neuartigen Mesh WLAN:
Powerline
b mit Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Mbit/s
b über Strecken von bis zu 400 Metern
b Sicherheit – mit 128-Bit-AES-Powerline-Ver-
schlüsselung
Mesh WLAN
b mit Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Mbit/s
b 4 Antennen bedienen gleichzeitig die WLAN-
Frequenzen 2,4 sowie 5 GHz und nutzen die
volle Bandbreite des gesamten 5-GHz-Fre-
quenzbandes (Dynamic Frequency Selection,
DFS).
b Airtime Fairness – schnellere WLAN-Geräte
haben im Netzwerk Vorfahrt.
b Band Steering – Nutzung des optimalen Fre-
quenzbandes (2,4- und 5-GHz-Frequenzband)
b Roaming – Blitzschnell und nahtlos mit dem
stärksten WLAN-Zugangspunkt verbunden
b Sicherheit – mit WPA2 für Wireless ac (WLAN-
Highspeed-Standards „IEEE 802.11a/b/g/n/ac)
b Praktische Zusatzfunktionen wie Kinder-
sicherung, Gast-WLAN, Zeitsteuerung und
Config-Sync sind im devolo Magic 1 WiFi
2-1
integriert.
b Sparsamkeit – der integrierte Stromsparmo-
dus senkt den Energieverbrauch automatisch
bei geringem Datenaufkommen.
b Über 2 Netzwerkanschlüsse am
devolo Magic 1 WiFi
2-1
verbinden Sie statio-
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 14 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
15 Einleitung
devolo Magic 1 WiFi
2-1
näre Netzwerkgeräte – wie z. B. Spielekonsole,
Fernseher oder Media Receiver – über das
Powerline-Netzwerk mit Ihrem Internetzu-
gang (z. B. Internetrouter).
b Seine integrierte Steckdose kann wie eine
normale Wandsteckdose zur Stromversorgung
eines weiteren Netzwerkgerätes oder einer
Mehrfachsteckdose genutzt werden.
Der devolo Magic-Adapte ist ausgestattet mit
b einer integrierten Steckdose,
b einem PLC-Taster mit LED-Statusanzeige,
b einem WiFi-Taster mit LED-Statusanzeige,
b vier innenliegenden WLAN-Antennen,
b zwei Netzwerkanschlüssen,
b einem Reset-Taster (neben den Netzwerkan-
schlüssen).
Die LED-Statusanzeigen können deaktiviert
werden. Mehr Informationen dazu finden Sie
im Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration oder im
Produkthandbuch der devolo Cockpit-Software im
Internet unter www.devolo.de/cockpit
.
Abb. 2: devolo Magic 1 WiFi 2-1 mit landesspez.
Stecker und Steckdose
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 15 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Einleitung 16
devolo Magic 1 WiFi
2-1
2.3 Pairing – PLC-Verbindung auf-
bauen
devolo Magic-Adapter, die sich im Auslieferungs-
zustand befinden, d. h. neu erworben oder erfolg-
reich zurückgesetzt wurden (siehe Kapitel 3.5
devolo Magic-Adapter aus einem PLC-Netzwerk
entfernen), starten bei erneuter Verbindung mit
dem Stromnetz automatisch den Versuch des Pai-
rings (PLC-Verbindung aufbauen) mit einem wei-
teren devolo Magic-Adapter.
Neues devolo Magic-PLC-Netzwerk in Betrieb
nehmen
Nach dem Einstecken der devolo Magic-Adapter in
freie Wandsteckdosen erfolgt innerhalb von 3 Mi-
nuten automatisch der Aufbau eines neuen
devolo Magic-Netzwerkes.
Bestehendes devolo Magic-PLC-Netzwerk um
einen weiteren devolo Magic-Adapter erwei-
tern
Um einen neuen devolo Magic 1 WiFi
2-1
in Ihrem
devolo Magic-Netzwerk einsetzen zu können,
müssen Sie ihn zunächst mit Ihren bestehenden
devolo Magic-Adaptern zu einem Netzwerk ver-
binden. Dies geschieht durch die gemeinsame Ver-
wendung eines PLC-Kennwortes, welches auf
verschiedene Weise zugewiesen werden kann:
b per devolo Cockpit oder
devolo Home Network App (siehe Kapitel 3.4
devolo-Software installieren),
b per Weboberfläche (siehe Kapitel 4.5 Power-
line)
b oder per PLC-Taster; wie im Folgenden
beschrieben.
1 Dazu stecken Sie den neuen devolo Magic-
Adapter in eine freie Wandsteckdose und drüc-
ken für ca. 1 Sek. den PLC-Taster eines
Abb. 3 Netzwerkanschlüsse
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 16 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
17 Einleitung
devolo Magic 1 WiFi
2-1
devolo Magic-Adapters Ihres bestehenden
devolo Magic-Netzwerkes.
2 Der neue devolo Magic 1 WiFi
2-1
befindet sich
im Autopairing, daher muss kein Taster
gedrückt werden. Die LED dieses Adapters
blinkt nun ebenfalls weiß.
Nach kurzer Zeit geht das Blinken der LEDs
in ein konstantes, weißes Leuchten über.
Der devolo Magic-Adapter wurde erfolg-
reich in Ihr bestehendes devolo Magic-
Netzwerk eingebunden.
Pro Pairingvorgang kann immer nur ein weite-
rer devolo Magic-Adapter hinzugefügt wer-
den.
Ausführliche Informationen zur Installation von
devolo Magic-Adaptern lesen Sie im Kapitel 3.3
devolo Magic 1 WiFi
2-1
anschließen.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 17 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Einleitung 18
devolo Magic 1 WiFi
2-1
2.3.1PLC-Kontrollleuchte ablesen
Die integrierte PLC-Kontrollleuchte (LED) zeigt den
Status des devolo Magic 1 WiFi
2-1
durch Blink-
und Leuchtverhalten an:
PLC-LED Blinkverhalten Bedeutung LED-Statusanzeige
(Weboberfläche*)
1Rote
LED
Leuchtet bis zu 2
Sek.
Startvorgang nicht abschaltbar
2Rote
LED
Blinkt in Abstän-
den von 0,5 Sek.
(An/Aus)
Zustand 1:
Das Zurücksetzen des devolo Magic-
Adapters war erfolgreich. Der PLC-/
Reset-Taster wurde 10 Sekunden lang
gedrückt.
Zustand 2:
Der devolo Magic-Adapter befindet sich
(wieder) im Auslieferungszustand. Seit
dem letztmaligen Zurücksetzen hat kein
Pairing mit einem anderen
devolo Magic-Adapter stattgefunden.
Verbinden Sie den Adapter mit einem
anderen devolo Magic-Adapter zu ei-
nem vollwertigen PLC-Netzwerk wie in
Kapitel 2.3 Pairing – PLC-Verbindung
aufbauen beschrieben.
nicht abschaltbar
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 18 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
19 Einleitung
devolo Magic 1 WiFi
2-1
3Rote
LED
Leuchtet dauer-
haft
Zustand 1:
Die anderen Netzwerkteilnehmer befin-
den sich im Standby-Modus und sind
deshalb derzeit über das Stromnetz
nicht erreichbar. Die PLC-LED der ande-
ren devolo Magic-Adapter blinken in
diesem Zustand nur kurz weiß auf.
Zustand 2:
Die Verbindung zu den anderen Netz-
werkteilnehmern wurde unterbrochen.
Eventuell liegt eine Störung auf der
Stromleitung vor. In diesem Fall bringen
Sie die devolo Magic-Adapter räumlich
näher zusammen bzw. versuchen die
Störquelle, z. B. Netzteile von Lampen,
abzuschalten.
abschaltbar
4Rote
und
weiße
LED
Blinkt in Abstän-
den von 0,1 Sek.
rot/2 Sek. weiß
Die Datenübertragungsrate liegt nicht
im optimalen Bereich.**
abschaltbar
PLC-LED Blinkverhalten Bedeutung LED-Statusanzeige
(Weboberfläche*)
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 19 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Einleitung 20
devolo Magic 1 WiFi
2-1
5Weiße
LED
Zustand 1:
blinkt in Abstän-
den von 0,5 Sek.
(An/Aus)
Zustand 2:
blinkt in Abstän-
den von 1Sek.
(An/Aus)
Zustand 1:
Dieser devolo Magic-Adapter befindet
sich im Pairing-Modus und neue
devolo Magic-Adapter werden gesucht.
Zustand 2:
Jemand hat die Funktion "Gerät identifi-
zieren“ auf der Weboberfläche bzw. in
der devolo Home Network App ausge-
löst. Diese Funktion identifiziert den ge-
suchten devolo Magic-Adapter.
nicht abschaltbar
6Weiße
LED
Leuchtet dauer-
haft
Es besteht eine einwandfreie
devolo Magic-Verbindung und der
devolo Magic-Adapter ist betriebsbe-
reit.
abschaltbar
7Weiße
LED
Blinkt in Abstän-
den von 0,1 Sek.
an/ 5Sekaus
Der devolo Magic-Adapter befindet sich
im Standby-Modus.***
abschaltbar
8Rote
und wei-
ße LED
Blinkt in Abstän-
den von 0,5 Sek.
rot/0,5 Sek. weiß
Der devolo Magic-Adapter führt ein
Firmware-Update durch.
nicht abschaltbar
PLC-LED Blinkverhalten Bedeutung LED-Statusanzeige
(Weboberfläche*)
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 20 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
21 Einleitung
devolo Magic 1 WiFi
2-1
*Informationen zur Weboberfläche finden Sie im
Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration.
**Hinweise zur Verbesserung der Datenübertra-
gungsrate finden Sie im Kapitel 5.2 Bandbreiten-
optimierung.
***Ein devolo Magic-Adapter wechselt nach etwa
10 Minuten in den Standby-Modus, wenn kein ein-
geschaltetes Netzwerkgerät (z. B. Computer) an
der Netzwerkschnittstelle angeschlossen und das
WLAN ausgeschaltet ist. In diesem Modus ist der
devolo Magic-Adapter über das Stromnetz nicht
erreichbar. Sobald das an der Netzwerkschnittstel-
le angeschlossene Netzwerkgerät (z. B. Computer)
wieder eingeschaltet ist, ist Ihr devolo Magic-
Adapter auch wieder über das Stromnetz erreich-
bar.
Prüfen Sie, ob der Adapter vorschriftsmäßig an
das Stromnetz angeschlossen ist und ob der
Pairingvorgang erfolgreich durchgeführt wur-
de. Mehr Informationen dazu finden Sie unter
3.3 devolo Magic 1 WiFi
2-1
anschließen.
2.3.2WiFi-Taster
Dieser Taster steuert die folgenden Funktio-
nen:
WLAN ein/aus
Im Auslieferungszustand ist die WLAN-Funktion
bereits eingeschaltet und die WLAN-
Verschlüsselung WPA2 eingestellt. Der Standard-
WLAN-Schlüssel für die Erstinstallation des
devolo Magic 1 WiFi
2-1
ist der WiFi Key des Geräts.
Sie finden den eindeutigen Schlüssel auf dem
Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
Abb. 4: landesspez. Typenschild
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 21 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Einleitung 22
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang den
WLAN-Schlüssel des devolo Magic 1 WiFi
2-1
.
Sie finden den eindeutigen Schlüssel (WiFi Key)
des Geräts auf dem Etikett auf der Rückseite des
Gehäuses.
Um den devolo Magic 1 WiFi
2-1
später über
WLAN mit Ihrem Laptop, Tablet oder Smart-
phone zu verbinden, geben Sie den notierten
WiFi Key als Netzwerksicherheitsschlüssel ein.
b Um WLAN auszuschalten, halten Sie den WiFi-
Taster länger als 3 Sekunden gedrückt.
b Um WLAN wieder einzuschalten, drücken Sie
den WiFi-Taster kurz.
WLAN-Geräte per WPS verbinden
b Befindet sich das Gerät im Auslieferungszu-
stand, drücken Sie kurz den WiFi-Taster, um
WPS zu aktivieren.
b Ist die WLAN-Verbindung ausgeschaltet und
Sie möchten WPS aktivieren, drücken Sie den
WiFi-Taster zweimal; einmal, um WLAN ein-
zuschalten, und das zweite Mal, um WPS zu
aktivieren.
b Ist die WLAN-Verbindung eingeschaltet und
Sie möchten diese Einstellungen auf einen
weiteren devolo Magic-Adapter übertragen,
lesen Sie im Kapitel 4.4.7 Wi-Fi Protected
Setup (WPS) weiter.
WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter
Verschlüsselungsstandard. Das Ziel von WPS ist
es, das Hinzufügen von Geräten in ein beste-
hendes Netzwerk zu vereinfachen. Ausführli-
chere Informationen dazu finden Sie im Kapitel
4.4.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS).
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 22 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
23 Einleitung
devolo Magic 1 WiFi
2-1
2.3.3WiFi-Kontrollleuchte ablesen
Die integrierte WiFi-Kontrollleuchte (LED) zeigt
den Status des devolo Magic 1 WiFi
2-1
durch
Blink- und Leuchtverhalten an:
*Informationen zur Weboberfläche finden Sie im
Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration.
WiFi-LED Blinkverhalten Bedeutung LED-Statusanzeige
(Weboberfläche*)
1 Weiße
LED
Blinkt in Abständen
von 0,1 Sek. an /
0,5 Sek. aus
Der devolo Magic-Adapter ist im
WPS-Modus, um WLAN-fähige
Geräte via WPS einzubinden.
nicht abschaltbar
2 Weiße
LED
Leuchtet dauerhaft WLAN ist eingeschaltet und aktiv. abschaltbar
3 Weiße
LED
Aus Zustand 1:
Die WiFi-LED ist abgeschaltet, der
devolo Magic-Adapter ist weiter-
hin betriebsbereit.
Zustand 2:
WLAN ist ausgeschaltet.
abschaltbar
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 23 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Einleitung 24
devolo Magic 1 WiFi
2-1
2.3.4Reset-Taster
Der Reset-Taster (neben den Netzwerkanschlüs-
sen) hat zwei verschiedene Funktionen:
Neustart
Das Gerät startet neu, wenn Sie den Reset-Taster
kürzer als 10 Sekunden drücken.
Auslieferungszustand
1 Um einen devolo Magic-Adapter aus Ihrem
devolo Magic-Netzwerk zu entfernen und des-
sen gesamte Konfiguration erfolgreich in den
Auslieferungszustand zurück zu versetzen,
drücken Sie den Reset-Taster länger als 10
Sekunden.
Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen
Einstellungen hierbei verloren gehen!
2 Warten Sie, bis die LED weiß blinkt und tren-
nen den devolo Magic-Adapter anschließend
vom Stromnetz.
Der devolo Magic-Adapter wurde erfolg-
reich aus Ihrem bestehenden
devolo Magic-Netzwerk entfernt.
2.3.5Netzwerkanschlüsse
Über die Netzwerkanschlüsse des devolo Magic-
Adapters können Sie diesen mit stationären Gerä-
ten wie z. B. PCs, Spielekonsolen etc. über ein han-
delsübliches Netzwerkkabel verbinden.
2.3.6WLAN-Antennen
Die innenliegenden WLAN-Antennen dienen der
Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten per
Funk.
2.3.7Integrierte Steckdose
Nutzen Sie grundsätzlich die integrierte Steckdose
des devolo Magic-Adapters, um andere elektrische
Verbraucher mit dem Stromnetz zu verbinden. Ins-
besondere elektronische Geräte mit Netzteilen
können sich negativ auf die PLC-Leistung auswir-
ken.
Der integrierte Netzfilter im devolo Magic-Adapter
filtert eine solche externe Störung und vermindert
eine Beeinträchtigung der PLC-Leistung.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 24 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
25 Inbetriebnahme
devolo Magic 1 WiFi
2-1
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte
zur Inbetriebnahme Ihres devolo Magic 1 WiFi
2-1
.
Wir beschreiben den Anschluss des Gerätes und
stellen Ihnen die mitgelieferte devolo-Software
kurz vor. Weitere, ausführlichere Dokumentatio-
nen finden Sie unter www.devolo.de
.
3.1 Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres
devolo Magic 1 WiFi
2-1
beginnen, vergewissern
Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
b Single Kit:
a 1 devolo Magic 1 WiFi
2-1
a gedruckte Installationsanleitung
a gedruckter Sicherheitsflyer
a vereinfachte CE-Erklärung
a Online-Dokumentation
oder
b Starter Kit:
a 1 devolo Magic 1 WiFi
2-1
a 1 devolo Magic 1 LAN
1-1
a 1 Netzwerkkabel
a gedruckte Installationsanleitung
a gedruckter Sicherheitsflyer
a vereinfachte CE-Erklärung
a Online-Dokumentation
oder
b Multiroom Kit:
a 2 devolo Magic 1 WiFi
2-1
a 1 devolo Magic 1 LAN
1-1
a 1 Netzwerkkabel
a gedruckte Installationsanleitung
a gedruckter Sicherheitsflyer
a vereinfachte CE-Erklärung
a Online-Dokumentation
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im
Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzuneh-
men.
3.2 Systemvoraussetzungen
b Unterstützte Betriebssysteme des devolo
Cockpit:
a ab Win 7 (32 bit/64 bit)
a ab Ubuntu 14.04 (32 bit/64 bit)
a ab Mac (OS X 10.9)
b Netzwerkanschluss
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 25 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Inbetriebnahme 26
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Beachten Sie, dass Ihr Computer bzw. das
jeweilige Gerät über eine Netzwerkkarte oder
einen Netzwerkadapter mit Netzwerk-
schnittstelle verfügen muss.
Zum Aufbau eines devolo Magic-Netzwerkes
benötigen Sie mindestens zwei
devolo Magic-Adapter.
3.3 devolo Magic 1 WiFi
2-1
anschließen
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes
durch Umgebungsbedingungen
Gerät nur in trockenen und geschlosse-
nen Räumen verwenden
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, wie
Sie den devolo Magic 1 WiFi
2-1
anschließen und in
ein Netzwerk integrieren. Anhand möglicher Netz-
werkszenarien verdeutlichen wir die genauen Vor-
gehensweisen.
Den zulässigen Spannungsbereich für den Be-
trieb des Gerätes sowie die Leistungsaufnahme
entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der
Rückseite des Gerätes. Weitere technische An-
gaben zum Produkt stehen im Produktbereich
unter www.devolo.de
zur Verfügung.
3.3.1Starter Kit – automatischer Aufbau
eines neuen PLC-Netzwerkes
1 Schließen Sie den devolo Magic 1 LAN
1-1
an
den Netzwerkanschluss Ihres Internetzugangs-
gerätes (z. B. Ihren Internetrouter) an.
VORSICHT! Stolperfalle
Netzwerkkabel barrierefrei verlegen
und Steckdose sowie angeschlossene
Netzwerkgeräte leicht zugänglich halten
2 Stecken Sie beide devolo Magic-Adapter inner-
halb von 3 Minuten jeweils in freie Wandsteck-
dosen. Sobald die LEDs beider Adapter in
regelmäßigen Abständen von 0,5 Sek. weiß
blinken, sind diese betriebsbereit und starten
automatisch den Vorgang eine verschlüsselte
Verbindung zueinander aufzubauen (siehe
Kapitel 2.3.1 PLC-Kontrollleuchte ablesen).
Leuchten die LEDs beider devolo Magic-
Adapter weiß, ist Ihr devolo Magic-Netz-
werk individuell eingerichtet und vor unbe-
fugtem Zugriff geschützt.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 26 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
27 Inbetriebnahme
devolo Magic 1 WiFi
2-1
3.3.2Ergänzung – bestehendes PLC-
Netzwerk um einen weiteren
devolo Magic 1 WiFi
2-1
ergänzen
Bevor Sie den neuen devolo Magic 1 WiFi
2-1
in Ih-
rem devolo Magic-Netzwerk einsetzen können,
müssen Sie ihn zunächst mit Ihren bestehenden
devolo Magic-Adaptern zu einem Netzwerk ver-
binden. Dies geschieht durch die gemeinsame Ver-
wendung eines Kennwortes.
1 Stecken Sie den devolo Magic 1 WiFi
2-1
in eine
freie Wandsteckdose. Sobald die LED in
regelmäßigen Abständen von 0,5 Sek. weiß
blinkt, ist der Adapter betriebsbereit, aber
noch nicht in ein devolo Magic-Netzwerk
integriert (siehe Kapitel 2.3.1 PLC-
Kontrollleuchte ablesen).
2 Drücken Sie – innerhalb von 3 Minuten – für
ca. 1 Sek. den PLC-Taster eines devolo Magic-
Adapters Ihres bestehenden devolo Magic-
Netzwerkes.
Der neue devolo Magic-Adapter befindet sich
im Autopairing, daher muss kein Taster
gedrückt werden.
Leuchten die LEDs an beiden
devolo Magic-Adaptern weiß, wurde der
neue Adapter erfolgreich in Ihr bestehendes
devolo Magic-Netzwerk eingebunden.
Pro Pairingvorgang kann immer nur ein weiter-
er Adapter hinzugefügt werden.
3.3.3Netzwerkkennwort ändern
Ein Netzwerkkennwort kann außerdem geändert
werden
b per Weboberfläche des devolo Magic-Adap-
ters (siehe Kapitel 4.5 Powerline)
oder
b per devolo Cockpit oder
devolo Home Network App. Mehr Informa-
tionen dazu finden Sie im Kapitel 3.4 devolo-
Software installieren.
3.3.4WLAN-Verbindung mit dem
devolo Magic 1 WiFi
2-1
einrichten
Richten Sie die WLAN-Verbindung zu Ihrem Tablet
oder Smartphone ein, indem Sie den zuvor notier-
ten WiFi Key als Netzwerksicherheitsschlüssel ein-
geben. (siehe Kapitel WLAN ein/aus)
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 27 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Inbetriebnahme 28
devolo Magic 1 WiFi
2-1
WiFi-Adapter in ein bestehendes WLAN-Netz-
werk integrieren
Damit der devolo Magic 1 WiFi
2-1
die gleiche
WLAN-Konfiguration wie Ihr WLAN-Router auf-
weist, können Sie die WLAN-Zugangsdaten mit der
WiFi Clone-Funktion übernehmen. Diese kann auf
verschiedene Art und Weise aktiviert werden:
WiFi Clone aktivieren:
b WiFi Clone per Tasterdruck aktivieren: Drücken
Sie zuerst den WiFi-Taster auf der Vorderseite
des devolo Magic 1 WiFi
2-1
und anschließend
den WPS-Taster des WLAN-Routers, dessen
Zugangsdaten übernommen werden sollen.
oder
b WiFi Clone per Weboberfläche aktivieren.
Mehr Informationen zu dieser Funktion finden
Sie im Kapitel WiFi Clone.
3.4 devolo-Software installieren
devolo Cockpit-Software installieren
devolo Cockpit findet alle erreichbaren
devolo Magic-Adapter in Ihrem devolo Magic-
Netzwerk, zeigt Informationen zu diesen Geräten
an und verschlüsselt Ihr devolo Magic-Netzwerk
individuell. Sie gelangen über die Software auf die
integrierte Weboberfläche.
Unterstützte Betriebssysteme des devolo Cockpit
(ab Version 5.0):
b ab Win 7 (32 bit/64 bit)
b ab Ubuntu 14.04 (32 bit/64 bit)
b ab Mac (OS X 10.9)
Das Produkthandbuch, die Software sowie wei-
tere Informationen zu devolo Cockpit finden Sie
im Internet unter www.devolo.de/cockpit
.
devolo Home Network App herunterladen
Die devolo Home Network App ist devolos
kostenlose App, um auch (per Smartphone oder
Tablet) die WLAN-, Magic- und LAN-Verbindungen
des devolo Magic-Adapters kontrollieren und
konfigurieren zu können. Das Smartphone bzw.
Tablet verbindet sich dabei über WLAN mit dem
devolo Magic-Adapter zuhause.
1 Laden Sie die devolo Home Network App vom
entsprechenden Store auf Ihr Smartphone
bzw. Tablet herunter.
2 Die devolo Home Network App wird wie
gewohnt in die App-Liste Ihres Smartphones
bzw. Tablets abgelegt. Per Tipp auf das
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 28 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
29 Inbetriebnahme
devolo Magic 1 WiFi
2-1
devolo Home Network App-Symbol gelangen
Sie in das Startmenü.
Mehr Informationen zu unserer
devolo Home Network App finden Sie im
Internet unter www.devolo.de/devolo-app
.
3.5 devolo Magic-Adapter aus
einem PLC-Netzwerk entfer-
nen
Um einen devolo Magic-Adapter aus Ihrem Netz-
werk zu entfernen und dessen gesamte Konfigura-
tion erfolgreich in den Auslieferungszustand
zurück zu versetzen, drücken Sie den Reset-Taster
länger als 10 Sekunden. Warten Sie, bis die LED
weiß blinkt und trennen Sie den Adapter anschlie-
ßend vom Stromnetz.
Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen
Einstellungen hierbei verloren gehen!
Um ihn anschließend in ein anderes Netzwerk ein-
zubinden, verfahren Sie wie in Kapitel 3.3.2 Ergän-
zung – bestehendes PLC-Netzwerk um einen
weiteren devolo Magic 1 WiFi
2-1
ergänzen be-
schrieben.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 29 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 30
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4 Netzwerkkonfiguration
Der devolo Magic 1 WiFi
2-1
verfügt über eine ein-
gebaute Weboberfläche, die mit einem Standard-
Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen
sich alle Einstellungen für den Betrieb des Gerätes
anpassen.
4.1 Eingebaute Weboberfläche
aufrufen
Sie erreichen die eingebaute Online-
Weboberfläche des devolo Magic 1 WiFi
2-1
über
verschiedene Wege:
b Mittels devolo Home Network App von Ihrem
Smartphone bzw. Tablet gelangen Sie auf die
Weboberfläche des Gerätes, indem Sie in der
Netzwerkübersicht auf das entsprechende
Adaptersymbol tippen.
oder
b Mittels der Cockpit-Software gelangen Sie auf
die Weboberfläche des Gerätes, indem Sie mit
dem Mauszeiger auf den entsprechenden
Karteireiter des devolo Magic 1 WiFi
2-1
klicken. Das Programm ermittelt dann die
aktuelle IP-Adresse und startet die
Konfiguration im Webbrowser.
Standardmäßig gelangen Sie direkt auf die
Weboberfläche. Wurde jedoch über die
Option System Verwaltung ein
Zugriffskennwort vereinbart, müssen Sie
dieses vorher eingeben. Mehr dazu lesen Sie
unter 4.7 System.
Mehr Informationen zur
devolo Home Network App und zur Cockpit-
Software erfahren Sie in Kapitel 3.4 devolo-
Software installieren.
4.2 Allgemeines zum Menü
Alle Menüfunktionen werden auf der
entsprechenden Oberfläche als auch im
dazugehörigen Kapitel des Handbuches
beschrieben. Die Reihenfolge der Beschreibung im
Handbuch richtet sich nach der Menüstruktur. Die
Abbildungen zur Geräteoberfläche sind
exemplarisch.
Anmelden
Die Weboberfläche ist nicht durch ein Kennwort
geschützt. Um unbefugten Zugriff durch Dritte
auszuschließen, wird bei der erstmaligen
Anmeldung die Vergabe eines Login-Kennwortes
empfohlen.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 30 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
31 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Bei jeder erneuten Anmeldung geben Sie Ihr
bestehendes Kennwort ein und bestätigen mit
Anmelden.
Abmelden
Per Klick auf Abmelden melden Sie sich von
der Weboberfläche ab.
Sprache auswählen
Wählen Sie die gewünschte Sprache in der
Sprachauswahlliste aus.
Die zentralen Bereiche der Weboberfläche und
deren Unterkategorien werden am linken Rand
aufgeführt. Klicken Sie auf den Eintrag eines
Bereiches, um direkt in diesen zu wechseln.
Änderung vornehmen
Sobald Sie eine Änderung vornehmen, werden auf
der entsprechenden Menü-Seite zwei Symbole an-
gezeigt:
b Disketten-Symbol: Ihre Einstellungen werden
gespeichert.
b X-Symbol: Der Vorgang wird abgebrochen.
Ihre Einstellungen werden nicht gespeichert.
Pflichtangaben
Rot umrandete Felder sind Pflichtfelder, deren
Einträge notwendig sind, um in der Konfiguration
fortzufahren.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 31 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 32
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Hilfetext in nicht ausgefüllten Feldern
Nicht ausgefüllte Felder enthalten einen
ausgegrauten Hilfetext, der den erforderlichen
Inhalt des Feldes wiedergibt. Bei der Eingabe
verschwindet dieser Hilfetext sofort.
Standardeinstellungen
Einige Felder enthalten Standardeinstellungen, die
größtmögliche Kompatibilität und damit einfache
Nutzbarkeit sicherstellen sollen. Standard-
einstellungen in den Auswahlmenüs (drop-down)
sind mit * gekennzeichnet.
Standardeinstellungen können natürlich durch
individuelle Angaben ersetzt werden.
Empfohlene Einstellungen
Einige Felder enthalten empfohlene Einstellungen.
Empfohlene Einstellungen können natürlich durch
individuelle Angaben ersetzt werden.
Tabellen
Per Klick auf die entsprechende Tabellenzeile
können Sie in der Zeitsteuerung sowie in der
Kindersicherung innerhalb einer Tabelle
Änderungen vornehmen. Im Bearbeitungsmodus
ist die entsprechenden Tabellenzeile blau
hinterlegt.
Fehlerhafte Eingaben
Eingabefehler werden entweder durch rot
umrandete Rahmen oder eingeblendete
Fehlermeldungen hervorgehoben.
Schaltflächen
Klicken Sie auf das Disketten-Symbol, um die
Einstellungen des jeweiligen Bereiches der
Weboberfläche zu speichern.
Klicken Sie auf das X-Symbol oder nutzen Sie den
Menüpfad oberhalb der Schaltflächen, um den
jeweiligen Bereich der Weboberfläche zu
verlassen.
Klicken Sie auf das Mülleimer-Symbol, um einen
Eintrag zu löschen.
Klicken Sie auf das Pfeil-Symbol, um eine Liste zu
aktualisieren.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 32 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
33 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4.3 Übersicht
Der Bereich Übersicht zeigt den Status des
devolo Magic 1 WiFi
2-1
und die verbundenen
LAN-, PLC- und WLAN-Geräte an.
4.3.1System
Name: Gerätename
Seriennummer: Geräte-Seriennummer
Firmware-Version: Firmware-Version des Gerätes
4.3.2WiFi
2,4 GHz
Aktueller Kanal: genutzter Frequenzkanal im 2,4-
GHz-Frequenzbereich
Eingeschaltetet SSIDs: Namen der
eingeschalteten WLAN-Netzwerke
Verbundene WiFi-Geräte: verbundene WLAN-
Geräte.
5 GHz
Aktueller Kanal: genutzter Frequenzkanal im 5-
GHz-Frequenzbereich
Eingeschaltetet SSIDs: Namen der
eingeschalteten WLAN-Netzwerke
Verbundene WiFi-Geräte: verbundene WLAN-
Geräte
4.3.3Powerline
Lokales Gerät
Netzwerk: Statusangabe „verbunden“ oder „nicht
verbunden“
Netzwerk
Verbundene Geräte: Anzahl der im Powerline-
Netzwerk verbundenen Geräte
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 33 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 34
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4.3.4LAN
Ethernet
Port 1 bzw. 2: angegeben wird die Geschwindig-
keit (10/100/1000 Mbit/s), falls ein Anschluss er-
kannt wurde; ansonsten erfolgt die Statusangabe
„nicht verbunden“.
IPv4
Protokoll: Anzeige, ob DHCP ein- oder ausgeschal-
tet ist
Adresse: verwendete IPv4-Adresse
Subnetzmaske: verwendete IPv4-Netzmaske
Standard-Gateway: verwendetes IPv4-Gateway
DNS-Server: verwendeter DNSv4-Server
IPv6
Protokoll: Anzeige, ob DHCPv6 ein- oder ausge-
schaltet ist
Subnetzadresse: verwendete SLAAC-Adresse
4.4 WiFi
Im Bereich WiFi nehmen Sie alle Einstellungen zu
Ihrem drahtlosen Netzwerk vor.
4.4.1Status
Hier sehen Sie den aktuellen Status Ihrer WLAN-
Netzwerkkonfiguration, z. B. die verbundenen
WLAN-Endgeräte, die MAC-Adresse, das gewählte
Frequenzband, die SSID, die Übertragungsraten
sowie die Verbindungsdauer.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 34 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
35 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4.4.2WiFi-Netzwerke
Hier nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen
zu Ihrem WLAN-Netzwerk vor.
WiFi-Netzwerkmodus
Der devolo Magic 1 WiFi
2-1
unterstützt sowohl
den Parallelbetrieb der WLAN-Frequenzbänder als
auch deren separate Nutzung.
Im Feld WiFi-Netzwerkmodus legen Sie Ihre be-
vorzugte Einstellung, indem Sie auf das jeweilige
Feld klicken:
b 2,4 GHz + 5 GHz – beide Frequenzbänder wer-
den genutzt
b 2,4 GHz – nur das 2,4-GHz-Frequenzband wird
genutzt
b 5 GHz – nur das 5-GHz-Frequenzband wird
genutzt
b aus – wenn gewünscht, schalten Sie den
WLAN-Teil Ihres devolo Magic 1 WiFi
2-1
hier
vollständig aus.
Denken Sie daran, dass Sie nach dem
Speichern dieser Einstellung auch selbst
von einer bestehenden Funkverbindung
zum devolo Magic 1 WiFi
2-1
getrennt
werden. Konfigurieren Sie das Gerät in
diesem Fall über Ethernet.
Netzwerkname
Der Netzwerkname (SSID) legt den Namen Ihres
Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 35 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 36
devolo Magic 1 WiFi
2-1
beim Einwählen ins WLAN sehen und so das kor-
rekte WLAN-Netzwerk identifizieren.
Kanäle
Im Frequenzbereich von 2,4 GHz stehen 13 Kanäle
zur Verfügung. Die empfohlenen Kanäle für
Europa sind Kanäle 1, 6 und 11. Damit
überschneiden sich die Frequenzbereiche der
Kanäle nicht und Verbindungsprobleme bleiben
aus.
Im Frequenzbereich von 5 GHz stehen 19 Kanäle
zur Verfügung.
Die Standardeinstellung der Kanalwahl ist
Automatisch. Der devolo Magic 1 WiFi
2-1
führt in
dieser Einstellung regelmäßig und selbstständig
die Kanalwahl durch. D. h., meldet sich die letzte
verbundene Station ab, wird sofort ein geeigneter
Kanal gesucht. Sind keine Stationen verbunden,
führt das Gerät die automatische Kanalwahl alle 15
Minuten durch.
Es gilt zu beachten, dass angeschlossene Geräte
das erhöhte Frequenzband von 5 GHz ebenfalls
unterstützen müssen. Ab Kanal 52 aufwärts
gelangen Sie in den Radarbereich. Bei der ersten
Einwahl startet automatisch eine Radar-
Detektionsphase (DFS), innerhalb derer der
devolo Magic 1 WiFi
2-1
über WLAN nicht
erreichbar ist. Dies kann bis zu 10 Minuten dauern.
Im Feld Kanal können Sie manuell einen 2,4 GHz-
und 5-GHz-Kanal auswählen. Wenn Sie sich nicht
sicher sind, welche Funkkanäle von in der Nähe
befindlichen Geräten genutzt werden, wählen Sie
die Option Automatisch aus.
SSID verbergen
Die SSID legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest.
Sie können diesen Namen beim Einwählen ins
WLAN sehen und so das korrekte Teilnetzwerk
identifizieren.
Ist die Option SSID verbergen deaktiviert, ist Ihr
Funknetzwerkname sichtbar. Ist diese Option
aktiviert, müssen potentielle Netzwerkteilnehmer
die exakte SSID kennen und manuell eingeben, um
eine Verbindung aufbauen zu können.
Einige WLAN-Endgeräte haben Schwierig-
keiten, sich mit unsichtbaren Funknetzwerken
zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer
versteckten SSID Probleme bereiten, sollten
Sie zunächst versuchen, die Verbindung bei
sichtbarer SSID aufzubauen und diese erst
anschließend zu verstecken.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 36 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
37 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Sicherheit
Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem
Funknetzwerk steht der Sicherheitsstandard
WPA/WPA2/WPA3 (Wi-Fi Protected Access) zur
Verfügung. Dieses Verfahren erlaubt individuelle
Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen und die
dargestellten Sonderzeichen mit einer Länge
von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen ein-
fach über die Tastatur in das Feld Schlüssel einge-
geben werden.
4.4.3Gastnetzwerk
Wenn Sie Freunden oder Bekannten, die bei Ihnen
zu Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber
nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten
möchten, dann können Sie neben dem Haupt-
Internetzugang einen getrennten Gastzugang mit
eigenem Netzwerknamen, Zeitlimit und WLAN-
Kennwort einrichten. Über diesen kann Ihr Besuch
dann im Internet surfen, ohne dass er Zugang zu
Ihrem lokalen Netzwerk hat.
Um einen Gastzugang einzurichten, schalten Sie
die Option Einschalten ein.
Der Gastzugang verfügt über eine
Abschaltautomatik, die das Gastnetzwerk nach
Ablauf eines ausgewählten Zeitraumes
automatisch deaktiviert.
Mit der Option Einschalten aktivieren Sie die
Abschaltautomatik.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 37 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 38
devolo Magic 1 WiFi
2-1
In der devolo Home Network App können Sie
den Gastzugang ebenfalls über den Taster
Gastzugang ein- bzw. ausschalten.
Frequenzband
Im Feld Frequenzband wählen Sie den von Ihnen
genutzten Frequenzbandmodus aus (siehe Kapitel
WiFi-Netzwerkmodus).
Netzwerkname
Im Feld Netzwerkname legen Sie den Namen des
Gastnetzwerkes fest.
Schlüssel
Auch den Gastzugang sollten Sie verschlüsseln, um
zu vermeiden, dass darüber jeder in
Funkreichweite in Ihr Netzwerk eindringen und
z. B. Ihre Internetverbindung mitnutzen kann. Zur
Verfügung steht hier der Sicherheitsstandard
WPA/WPA2/WPA3 (Wi-Fi Protected Access).
Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus
Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis
zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über
die Tastatur eingegeben werden.
Geben Sie dazu eine entsprechende Anzahl von
Zeichen in das Feld Schlüssel ein.
QR-Code
Mit dem QR-Code können Sie die Verbindung zum
Gastnetzwerk bequem für Mobilgeräte einrichten.
Beim Scannen des Codes werden die Verschlüsse-
lungseinstellungen des Gastnetzwerks automa-
tisch auf das jeweilige Mobilgerät übertragen. Der
QR-Code ist nur sichtbar, wenn das Gastnetzwerk
eingeschaltet ist.
4.4.4Mesh-WLAN
Mesh
Alle WLAN-Adapter der devolo Magic-Serie bieten
Mesh-WLAN, also völlig neue und verbesserte
WLAN-Funktionen:
b Mit Fast Roaming (IEEE 802.11r) wird die
Anmeldung eines WLAN-Endgerätes, wie z. B.
Smartphones oder Tablets, beim Wechsel in
einen anderen WLAN-Hotspot beschleunigt.
Das ist gerade dann wichtig, wenn Nutzer sich
mit ihren Mobilgeräten im Haus bewegen.
Die Funktion Fast Roaming ist nicht mit jedem
WLAN-Endgerät kompatibel. Sollte es bei
einem Ihrer Geräte zu Verbindungsproblemen
kommen, dann deaktivieren Sie bitte diese
Option.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 38 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
39 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi
2-1
ist Fast Roaming standardmäßig
ausgeschaltet.
b Mit der neuen Funktion Airtime Fairness
werden schnelle WLAN-Clients bevorzugt
behandelt. Ältere Geräte, die beispielsweise für
einen Download viel Zeit benötigen, bremsen
deshalb das WLAN nicht mehr aus.
b Das integrierte Bandsteering sorgt dafür, dass
alle WLAN-Clients automatisch auf das
optimale Frequenzband (2,4- und 5-GHz-
Frequenzband) wechseln, um immer die beste
WLAN-Verbindung zu nutzen.
Mit der Option Einschalten aktivieren Sie die
Mesh-Funktion.
Im Auslieferungszustand des
devolo Magic 1 WiFi
2-1
ist Mesh standardmäßig
eingeschaltet.
WiFi Clone
WiFi Clone ermöglicht es, die WLAN-
Konfigurationsdaten eines vorhandenen WLAN-
Access-Points (z. B. Ihr WLAN-Router) einfach auf
alle WLAN-Zugangspunkte zu übertragen (Single
SSID). Sie starten den Vorgang mit der Option
Konfiguration starten und drücken anschließend
den WPS-Taster des Gerätes, dessen WLAN-
Zugangsdaten (SSID und WLAN-Passwort)
übernommen werden sollen.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 39 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 40
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4.4.5Zeitsteuerung
Im Bereich Zeitsteuerung legen Sie fest wann bzw.
ob Ihr Funknetzwerk ein- bzw. ausgeschaltet ist.
WiFi-Zeitsteuerung einschalten
Um die Zeitsteuerung nutzen zu können, aktivie-
ren Sie die Option Einschalten.
Konfiguration
Pro Wochentag können Sie mehrere Zeiträume
definieren, in denen Ihr Funknetzwerk
eingeschaltet ist. Die Zeitsteuerung schaltet das
Funknetzwerk daraufhin automatisch an bzw. aus.
Automatische Verbindungstrennung
Wenn Sie die Option Automatische
Verbindungstrennung einschalten, wird das
Funknetzwerk erst ausgeschaltet, wenn der letzte
Client sich abgemeldet hat.
Manuelles Ein- bzw. Ausschalten am Gerät (per
Taster oder Schaltfläche) hat immer Vorrang vor
der automatischen Zeitsteuerung. Die
eingestellte Zeitsteuerung greift dann
automatisch wieder beim nächsten definierten
Zeitraum.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 40 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
41 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4.4.6Kindersicherung
Mit dieser Funktion reglementieren Sie den WLAN-
Zugang für bestimmte Geräte zeitlich. Um z. B. Ihre
Kinder vor übermäßigem Internetkonsum zu
schützen, können Sie hier festlegen, wie lange Ihre
Kinder pro Tag das WLAN nutzen dürfen. Um die
Kindersicherung einsetzen zu können, ist eine
Synchronisation mit einem Zeitserver (im Internet)
notwendig. Dazu muss der Zeitserver (System
Verwaltung Zeitserver (NTP) des devolo Magic
1 WiFi
2-1
aktiviert sein und eine aktive
Internetverbindung bestehen.
Der Zeitserver europe.pool.ntp.org ist standard-
mäßig aktiviert. Mehr Informationen dazu fin-
den Sie im Kapitel 4.7.2 Verwaltung.
Wenn Sie ein Zeitkontingent (Nutzungsdauer in
Stunden) oder einen Zeitraum (aktiv von bis) ein-
richten möchten, aktivieren Sie die Option Ein-
schalten. Geben Sie nun die MAC-Adressen der
Geräte ein, für die Sie die Kindersicherung einrich-
ten möchten.
Unter Art legen Sie entweder ein Zeitkontingent
(Zeitlimit) oder einen Zeitraum fest, in dem einge-
tragene MAC-Adressen Zugang zum Internet er-
halten sollen. Wählen Sie unter Intervall
auswählen den gewünschten Zeitrahmen.
Zeitkontingent einstellen
Unter Zeitkontingent lässt sich das Zeitlimit aus-
wählen.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick
auf das Disketten-Symbol.
Zeitraum einstellen
Unter Zeitraum lässt sich der gewünschte
Zeitraum auswählen. Nach der Eingabe des
Intervalls geben Sie die gewünschte Start- und
Endzeit im Stunden- und Minutenformat ein.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 41 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 42
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick
auf das Disketten-Symbol.
Wenn Sie ein Zeitkontingent (Zeitlimit) oder einen
Zeitraum aus der Liste löschen möchten, klicken/
tippen Sie auf das Mülleimer-Symbol.
4.4.7Wi-Fi Protected Setup (WPS)
Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein von der
internationalen Wi-Fi Alliance entwickelter
Verschlüsselungsstandard zur einfachen und
schnellen Einrichtung eines sicheren
Funknetzwerks. Die Sicherheitsschlüssel der
jeweiligen WLAN-Geräte werden dabei
automatisch und dauerhaft an die andere(n)
WLAN-Station(en) des Funknetzwerks übermittelt.
WPS-Verschlüsselung einschalten
Um die WPS-Verschlüsselung nutzen zu können,
aktivieren Sie die Option Einschalten.
Es gibt zwei verschiedene Varianten zur Übermitt-
lung dieser Sicherheitsschlüssel:
WPS mittels WPS-Pushbutton
1 Starten Sie den Verschlüsselungsvorgang am
devolo Magic 1 WiFi
2-1
, indem Sie
a entweder den WiFi-Taster auf der Vorder-
seite des Gerätes oder
a auf der Benutzeroberfläche unter WiFi
WPS-Pushbutton die entsprechende
Schaltfläche Start drücken.
2 Anschließend drücken Sie entweder den WPS-
Taster des hinzuzufügenden WLAN-Gerätes
oder aktivieren den WPS-Mechanismus in den
WLAN-Einstellungen des WLAN-Gerätes. Die
Geräte tauschen nun die Sicherheitsschlüssel
gegenseitig aus und bauen eine gesicherte
WLAN-Verbindung auf. Die WiFi-LED auf der
Vorderseite zeigt den Synchronisationsvor-
gang durch Blinken an.
WPS mittels PIN
Um WLAN-Endgeräte in Ihrem Funknetzwerk mit-
tels PIN-Variante sicher miteinander zu verbinden,
geben Sie auf der Weboberfläche unter WiFi
WPS WPS-PIN den von Ihrem Android-Smart-
phone oder -Tablet generierten WPS-PIN ein und
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 42 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
43 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
starten den Verschlüsselungsvorgang, indem Sie
die entsprechende Schaltfläche Start drücken.
Die Nutzung des WPS-Verfahrens impliziert die
Verwendung des Verschlüsselungsstandards
WPA/WPA2/WPA3. Beachten Sie daher die fol-
genden automatischen Einstellungen:
b ist vorab unter WiFi WiFi-Netzwerke die
Option keine Verschlüsselung ausgewählt,
wird automatisch WPA2 gesetzt. Das neu
generierte Kennwort wird unter WiFi WiFi-
Netzwerke im Feld Schlüssel angezeigt.
b ist vorab unter WiFi WiFi-Netzwerke die
Option WPA/WPA2 ausgewählt, bleibt diese
Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kenn-
wort erhalten.
4.4.8Nachbarnetzwerke
Im Bereich Nachbarnetzwerke werden sichtbare
Funknetzwerke in Ihrer Umgebung angezeigt.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 43 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 44
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4.5 Powerline
Im Bereich Powerline nehmen Sie alle Einstellun-
gen zu Ihrem PLC-Netzwerk vor.
Um einen neuen devolo Magic 1 WiFi
2-1
in Ihrem
devolo Magic-Netzwerk einsetzen zu können,
müssen Sie ihn zunächst mit Ihren bestehenden
devolo Magic-Adaptern zu einem Netzwerk ver-
binden. Dies geschieht durch die gemeinsame Ver-
wendung eines Kennwortes. Diese kann auf
verschiedene Weise zugewiesen werden:
b per devolo Cockpit oder
devolo Home Network App (siehe Kapitel 3.4
devolo-Software installieren),
b nur per PLC-Taster (siehe Kapitel 2.3 Pairing –
PLC-Verbindung aufbauen und 3.3
devolo Magic 1 WiFi
2-1
anschließen)
b oder per Weboberfläche, im Menü PLC; wie im
Folgenden beschrieben:
Pairing – per Schaltfläche
1 Starten Sie den Pairingvorgang per Klick auf
PLC-Verbindungsaufbau starten. Dies kann
etwas dauern.
2 Sobald der neue devolo Magic-Adapter in
Ihrem bestehenden Netzwerk eingebunden ist,
erscheint er in der Liste der verfügbaren und
verbundenen Verbindungen (siehe Kapitel 4.5
Powerline).
Pairing – per individuellem Kennwort
Sie können Ihrem Netzwerk auch ein individuelles,
selbst gewähltes PLC-Kennwort zuweisen. Geben
Sie dieses pro devolo Magic-Adapter in das Feld
PLC-Kennwort ein und bestätigen Ihre
Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-
Symbol.
Beachten Sie, dass das individuelle Kennwort
nicht automatisch dem ganzen PLC-Netzwerk
zugewiesen wird, sondern Sie jedem Ihrer
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 44 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
45 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
devolo Magic-Adapter dieses separat zuweisen
müssen.
Powerline-Domainenname
Der Powerline-Domainenname legt den Namen
Ihres PLC-Netzwerks fest.
Adapter zurücksetzen bzw. aus einem
Netzwerk entfernen
1 Um einen devolo Magic-Adapter aus Ihrem
devolo Magic-Netzwerk zu entfernen, klicken
Sie auf Powerline-Netzwerk verlassen.
2 Warten Sie, bis die PLC-LED (Haus-Symbol) rot
blinkt und trennen den devolo Magic-Adapter
anschließend vom Stromnetz.
Kompatibilitätsmodus
Bei der Nutzung eines VDSL-Anschlusses kann die
Leistung der Breitbandverbindung beeinträchtigt
sein. Wählen Sie zwischen den folgenden
Einstellungen aus, um möglichen Beein-
trächtigungen entgegenzuwirken.
Betriebsmodus:
b SISO
Signalübertragungsprofile:
b Full power
b VDSL 17a (Standard)
b VDSL 35b
Wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter, um
zu erfahren, welches Signalübertragungsprofil
für Ihren Internetanschluss optimal ist.
Der Betriebsmodus SISO und das Signalübertra-
gungsprofil VDSL 17a sind standardmäßig einge-
stellt.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 45 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 46
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Verbindungen
Die Tabelle listet alle verfügbaren und
verbundenen devolo Magic-Adapter Ihres
Netzwerks unter Angabe der folgenden Details:
Geräte-ID: Geräte-Nummer des jeweiligen
devolo Magic-Adapter im devolo Magic-Netzwerk
MAC-Adresse: MAC-Adresse des jeweiligen
devolo Magic-Adapters
Senden (Mbit/s): Datensenderate
Empfangen (Mbit/s): Datenempfangsrate
4.6 LAN
Im Bereich LAN nehmen Sie Netzwerkeinstellun-
gen vor.
4.6.1Status
Hier sehen Sie den aktuellen LAN-Status der
devolo Magic-Adapter. Im Bereich Ethernet wird
die Verbindungsgeschwindigkeit der an den
beiden Netzwerkanschlüssen Port 1 und Port 2
angeschlossenen Netzwerkgeräte (z. B. PC, NAS
etc.) angezeigt.
IPv4/IPv6
Abhängig davon, wie der devolo Magic 1 WiFi
2-1
mit dem Internet verbunden ist (IPv4 oder IPv6),
werden aktuelle Netzwerkinformationen wie
Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und
DNS-Server angezeigt.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 46 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
47 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
4.6.2IPv4/IPv6-Konfiguration
Im Auslieferungszustand ist nur die Option Netz-
werkeinstellungen von einem DHCP-Server be-
ziehen für IPv4 aktiviert, d. h. dass die IPv4-
Adresse automatisch von einem DHCP-Server be-
zogen wird. Die aktuell zugewiesenen Netzwerk-
daten sind (ausgegraut) sichtbar.
Ist bereits ein DHCP-Server zur Vergabe von IP-
Adressen im Netzwerk vorhanden (z. B. Ihr
Internetrouter), sollten Sie die Option
Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server
beziehen für IPv4 aktiviert lassen, damit der
devolo Magic 1 WiFi
2-1
automatisch eine Adresse
von diesem erhält.
Wenn Sie eine statische IP-Adresse vergeben
möchten, nehmen Sie für die Felder Adresse,
Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS-
Server entsprechend Einträge vor.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick
auf das Disketten-Symbol.
IPv6-Konfiguration
Wenn Sie eine automatische IP-Adressvergabe
wünschen und bereits ein DHCP-Server zur Verga-
be von IP-Adressen im Netzwerk vorhanden (z. B.
Ihr Internetrouter) ist, aktivieren Sie die Option
Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server
beziehen, damit der devolo Magic 1 WiFi
2-1
auto-
matisch eine Adresse von diesem erhält.
Wenn Sie eine statische IP-Adresse vergeben
möchten, nehmen Sie für die Felder Adresse,
Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS-
Server entsprechend Einträge vor.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick
auf das Disketten-Symbol.
4.7 System
Im Bereich System regeln Sie Einstellungen zur Si-
cherheit sowie andere Gerätefunktionen des
devolo Magic-Adapters.
4.7.1Status
Hier können Informationen zum devolo Magic-Ad-
apter eingesehen werden: aktuelles Datum und
Uhrzeit, die Zeitzone, MAC-Adresse des Adapters,
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 47 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 48
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Status der WiFi- und Powerline-LED sowie der bei-
den Bedientaster.
4.7.2Verwaltung
In den Systeminformationen können in den Fel-
dern Gerätename (Hostname) und Gerätestand-
ort benutzerdefinierte Namen eingegeben
werden. Beide Informationen sind besonders hilf-
reich, wenn im Netzwerk mehrere devolo Magic-
Adapter verwendet und diese identifiziert werden
sollen.
Unter Zugriffskennwort ändern kann ein Login-
Kennwort für den Zugriff auf die Weboberfläche
gesetzt werden.
Im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi
2-1
ist die eingebaute Weboberfläche nicht durch
ein Kennwort geschützt. Sie sollten nach der Instal-
lation des devolo Magic 1 WiFi
2-1
diesen Schutz
durch Vergabe eines Kennwortes aktivieren, um
den Zugriff durch Dritte auszuschließen.
Geben Sie dazu zweimal das gewünschte neue
Kennwort ein. Die Weboberfläche ist nun durch
Ihr individuelles Kennwort vor unbefugtem
Zugriff geschützt!
In der Energieverwaltung kann der Strom-
sparmodus und der Standbymodus des devolo
Magic 1 WiFi
2-1
aktiviert werden.
Bei aktivierter Option Stromsparmodus wechselt
der devolo Magic 1 WiFi
2-1
automatisch in den
Stromsparmodus, wenn ein reduzierter Datenver-
kehr über Ethernet erkannt wird.
Die Latenzzeit (Zeit der Übertragung eines
Datenpaketes) kann darunter leiden.
Bei aktivierter Option Standby wechselt der
devolo Magic 1 WiFi
2-1
automatisch in den Stand-
bymodus, wenn keine Ethernetverbindung aktiv
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 48 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
49 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
ist, d. h. wenn kein eingeschaltetes Netzwerkgerät
(z. B. Computer) an der Netzwerkschnittstelle an-
geschlossen und WLAN ausgeschaltet ist.
In diesem Modus ist der devolo Magic 1 WiFi
2-1
über das Powerline-Netzwerk nicht erreichbar.
Sobald das an der Netzwerkschnittstelle
angeschlossene Netzwerkgerät (z. B. Computer)
wieder eingeschaltet ist, ist Ihr devolo Magic 1 WiFi
2-1
auch wieder über das Stromnetz erreichbar.
Der Stromsparmodus ist im Auslieferungszustand
des devolo Magic 1 WiFi
2-1
deaktiviert.
Der Standbymodus ist im Auslieferungszustand
des devolo Magic 1 WiFi
2-1
aktiviert.
In den LED-Einstellungen kann die LED-Statusan-
zeige der WiFi- und Powerline-LED deaktiviert
werden.
Ein Fehlerzustand wird dennoch durch entspre-
chendes Blinkverhalten angezeigt.
Informationen zum LED-Verhalten des devolo
Magic 1 WiFi
2-1
im Standby-Modus finden Sie
im Kapitel 2.3.1 PLC-Kontrollleuchte ablesen.
Sie können die Bedientaster am devolo Magic-
Adapter komplett deaktivieren, um sich vor
möglichen Veränderungen zu schützen.
Deaktivieren Sie einfach die Option Einschalten
PLC-Taster bzw. Einschalten WiFi-Taster.
Die Bedientaster sind im Auslieferungszustand des
devolo Magic 1 WiFi
2-1
aktiviert.
Unter Zeitzone kann die aktuelle Zeitzone, z. B. Eu-
ropa/Berlin ausgewählt werden. Mit der Option
Zeitserver (NTP) kann ein Zeitserver festgelegt
werden. Ein Zeitserver ist ein Server im Internet,
dessen Aufgabe darin besteht die genaue Uhrzeit
zu liefern. Die meisten Zeitserver sind an eine Fun-
kuhr gekoppelt. Wählen Sie Ihre Zeitzone und den
Zeitserver, der devolo Magic 1 WiFi
2-1
schaltet au-
tomatisch auf Sommer- und Winterzeit um.
4.7.3Konfiguration
Gerätekonfiguration speichern
Um die aktive Konfiguration als Datei auf Ihrem
Computer zu speichern, wählen Sie die
entsprechende Schaltfläche im Bereich System
Konfiguration Gerätekonfiguration als Datei
speichern. Der Download der aktuellen
Gerätekonfiguration startet.
Gerätekonfiguration wiederherstellen
Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im
Bereich System Konfiguration an den devolo
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 49 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Netzwerkkonfiguration 50
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Magic 1 WiFi
2-1
gesendet und dort aktiviert
werden. Wählen Sie eine geeignete Datei über die
Schaltfläche Datei auswählen ... aus und starten
Sie den Vorgang mit einem Klick auf die
Schaltfläche Wiederherstellen.
Auslieferungszustand
Im Bereich System Konfiguration wird der
devolo Magic 1 WiFi
2-1
mit der Option
Zurücksetzen wieder in den ursprünglichen
Auslieferungszustand versetzt.
Ihre persönlichen WLAN- als auch PLC-
Einstellungen gehen dabei verloren. Zuletzt
vergebene Kennwörter für den devolo Magic 1
WiFi
2-1
werden ebenfalls zurückgesetzt.
Alle aktiven Konfigurationseinstellungen lassen
sich zu Sicherungszwecken auf Ihren Computer
übertragen, dort als Datei ablegen und wieder in
den devolo Magic 1 WiFi
2-1
laden. Auf diese Weise
können Sie beispielsweise Konfigurationen für un-
terschiedliche Netzwerkumgebungen erzeugen,
mit denen Sie das Gerät schnell und einfach ein-
richten können.
Neu starten
Um den devolo Magic 1 WiFi
2-1
neu zu starten,
wählen Sie im Bereich System Konfiguration
die Schaltfläche Neu starten aus.
4.7.4Firmware
Die Firmware des devolo Magic 2 LAN 2-1 enthält
die Software zum Betrieb des Geräts. Bei Bedarf
bietet devolo im Internet neue Versionen als Datei
zum Download an, beispielsweise um bestehende
Funktionen anzupassen.
Aktuelle Firmware
Die derzeit installierte Firmware des
devolo Magic 2 LAN 2-1 wird hier angezeigt.
Firmware automatisch suchen und
aktualisieren
Der devolo Magic 2 LAN 2-1 kann auch automa-
tisch nach einer aktuellen Firmware suchen. Akti-
vieren Sie dazu die Option Regelmäßig prüfen, ob
aktualisierte Firmware verfügbar ist.
Der devolo Magic 2 LAN 2-1 informiert Sie, so-
bald eine neue Firmware-Version vorliegt. Die
Option ist standardmäßig aktiviert.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 50 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
51 Netzwerkkonfiguration
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Mit der Option Aktualisierte Firmware automa-
tisch einspielen installiert der devolo Magic 1 WiFi
2-1
die zuvor gefundene Firmware automatisch.
Aktualisierte Firmware herunterladen
1 Haben Sie von der devolo-Internetseite eine
aktualisierte Firmware-Datei für den
devolo Magic 1 WiFi
2-1
auf Ihren Computer
heruntergeladen, gehen Sie in den Bereich
System  Firmware  Update durchfüh-
ren. Klicken Sie auf Datei auswählen… und
wählen die heruntergeladene Datei aus.
2 Bestätigen Sie den Aktualisierungsvorgang mit
Update durchführen. Nach der erfolgreichen
Aktualisierung der Firmware wird der
devolo Magic 1 WiFi
2-1
automatisch
neugestartet.
Stellen Sie sicher, dass der Aktualisie-
rungsvorgang nicht unterbrochen wird.
4.7.5Config Sync
Config Sync ermöglicht eine über das gesamte
Netzwerk einheitliche Konfiguration der
devolo Magic-Geräte. Dazu gehören z. B. die
folgenden Einstellungen:
b WiFi-Netzwerk
b Gastnetzwerk
b Mesh WLAN
b Zeitsteuerung- und Zeitservereinstellungen.
Um Config Sync einzuschalten, aktivieren Sie die
Option Einschalten.
Beachten Sie bitte, dass immer im ganzen
Netzwerk das WiFi ein- bzw. ausgeschaltet
wird. Beenden Sie daher zuerst Config Sync auf
dem Gerät, welches Sie separat konfigurieren
oder schalten möchten.
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 51 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Anhang 52
devolo Magic 1 WiFi
2-1
5Anhang
5.1 Technische Daten
5.2 Bandbreitenoptimierung
Um die Übertragungsleistung im Netzwerk
entscheidend zu verbessern, empfehlen wir die
folgenden „Anschlussregeln” zu beachten:
b Stecken Sie den devolo Magic 1 WiFi
2-1
direkt
in eine Wandsteckdose. Vermeiden Sie
Mehrfachsteckdosen. Die Übertragung der
devolo-Signale kann hier eingeschränkt sein.
b Sind in der Wand mehrere Steckdosen direkt
nebeneinander, so verhalten sich diese wie
eine Mehrfachsteckdose. Optimal sind
Einzelsteckdosen..
Sicherheit 128 Bit AES
Geräte-Anschluss 2x Ethernet RJ45
Leistungsaufnahme Maximal: 7,6 W
Typisch: 5,1 W
Stand-by: 2,0 W
Spannungsversor-
gung
intern
196-250 V AC
50 Hz
Temperatur
(Lager/Betrieb)
-25°C bis 70 °C / 0°C bis
40°C
Abmessungen (in mm,
ohne Stecker)
152 x 76 x 40 (HxBxT)
Umgebungsbedin-
gungen
10-90% Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend
Zulassungen CE
Abb. 5 devolo Magic-Bandbreitenoptimierung
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 52 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
53 Anhang
devolo Magic 1 WiFi
2-1
5.3 Frequenzbereich und Sende-
leistung
Technische Angaben im 5-GHz-Frequenzband
Technische Angaben im 2,4-GHz-Frequenzband
Frequenzbereich 5 GHz
IEEE-Standard 802.11 a/h
802.11 n
802.11 ac
Frequenzbereich
Indoor
5150 – 5350 MHz
Frequenzbereich
Indoor & Outdoor
5150 – 5725 MHz
(802.11 a/h, n)
5150 – 5350 MHz /
5470 – 5725 MHz
(802.11 ac)
Kanalbandbreite 20 MHz (802.11 a/h)
20, 40 MHz (802.11 n)
20 MHz, 40 MHz, 80 MHz,
160 MHz (802.11 ac)
Max. Sendeleistung
Indoor (EiRP)
200 mW (Kanal 36 – 64) /
23 dBm
Max. Sendeleistung 1.000 mW (Kanal 100 – 140)
/ 30 dBm
Frequenzbereich 2,4 GHz
IEEE-Standard 802.11 b
802.11 g
802.11 n
Frequenzbereich
Indoor
Frequenzbereich
Indoor & Outdoor
2399,5 – 2484,5 MHz
Kanalbandbreite 20 MHz (802.11 b/g)
20, 40 MHz (802.11 n)
Max. Sendeleistung
Indoor (EiRP)
100 mW / 20 dBm
Max. Sendeleistung 100 mW / 20 dBm
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 53 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
Anhang 54
devolo Magic 1 WiFi
2-1
5.4 Kanäle und Trägerfrequenzen
Kanäle und Frequenzen im 5-GHz-Band
Kanäle und Frequenzen im 2,4-GHz-Band
Kanal Trägerfrequenz
36 5180 MHz
40 5200 MHz
44 5220 MHz
48 5240 MHz
52 5260 MHz
56 5280 MHz
60 5300 MHz
64 5320 MHz
100 5500 MHz
104 5520 MHz
108 5540 MHz
112 5560 MHz
116 5580 MHz
120 5600 MHz
124 5620 MHz
128 5600 MHz
132 5660 MHz
136 5680 MHz
140 5700 MHz
Kanal Trägerfrequenz
1 2412 MHz
2 2417 MHz
3 2422 MHz
4 2427 MHz
5 2432 MHz
6 2437 MHz
7 2442 MHz
8 2447 MHz
9 2452 MHz
10 2457 MHz
11 2462 MHz
12 2467 MHz
13 2472 MHz
Kanal Trägerfrequenz
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 54 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
55 Anhang
devolo Magic 1 WiFi
2-1
5.5 Entsorgung von Altgeräten
Anzuwenden in den Ländern der Europäischen
Union und anderen europäischen Ländern mit ei-
nem separaten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen Müll-
eimers auf dem Gerät bedeutet, dass es
sich bei diesem Produkt um ein elektri-
sches bzw. elektronisches Gerät im An-
wendungsbereich des deutschen
Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtli-
nie) handelt. Derartig gekennzeichnete
Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden. Sie können diese stattdes-
sen kostenlos bei Ihrer kommunalen
Sammelstelle abgeben. Wenden Sie sich
an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwal-
tung.
5.6 Allgemeine Garantiebedin-
gungen
Wenden Sie sich bei einem Defekt innerhalb der
Garantiezeit bitte an die Service Hotline. Die voll-
ständigen Garantiebedingungen finden Sie auf
unserer Webseite www.devolo.de/garantie
. Eine
Annahme Ihres Gerätes ohne RMA-Nummer sowie
eine Annahme unfrei eingesandter Sendungen ist
nicht möglich!
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 55 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Index
A
Adapterausstattung 15
Auslieferungszustand
24, 29
B
Bedientaster 49
Bestehendes devolo Magic-Netzwerk erweitern
16
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
C
CE 10
Config Sync
51
D
devolo Cockpit 28
devolo Home Network App
28
devolo Magic
13
devolo-Software
28
DHCP-Server
47
Dynamic Frequency Selection
14
E
Entsorgung 52, 55
F
Factory Reset 24
G
Garantie 55
I
integrierte Steckdose 24
IPv4
47
L
LAN (Netzwerkanschluss) 24
LED-Statusanzeige
15
Lieferumfang
25
Login-Kennwort
30
N
Netzwerkanschluss 24
Netzwerkkennwort ändern/zuweisen
16, 27
Neues devolo Magic-Netzwerk in Betrieb nehmen
16
P
Pairing (PLC-Verbindung aufbauen) 16
PLC
13
PLC-Statusanzeige
18
Powerline
13
Powersave
49
R
Reset 15, 24
Reset-Taster
29
S
Sicherheitshinweise 11
SSID
36
Standard-WLAN-Schlüssel
21
Standby
48
Standbymodus
49
Stromsparmodus
48
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 56 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
devolo Magic 1 WiFi
2-1
Systemvoraussetzungen 25
V
verwendete Symbole 8
W
WiFi Key 21
WiFi-Statusanzeige
23
WLAN-Antenne
24
WPA/WPA2/WPA3
38
Z
Zeitserver 49
Magic_1_WiFi_2-1.book Seite 57 Dienstag, 19. November 2019 12:47 12
44

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Devolo-Magic-1-WiFi
  • Hellow,
    Gisteren kocht ik de devolo magic 1 starter kit. Ik lees vaak dat men dit moet aansluiten op een router, maar ik heb alleen een modem. Is dit systeem dan haalbaar? Gesteld op 6-6-2021 om 08:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Devolo Magic 1 WiFi bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Devolo Magic 1 WiFi in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Devolo Magic 1 WiFi

Devolo Magic 1 WiFi Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 57 pagina's

Devolo Magic 1 WiFi Installatiehandleiding - Nederlands, Deutsch - 27 pagina's

Devolo Magic 1 WiFi Gebruiksaanwijzing - English - 56 pagina's

Devolo Magic 1 WiFi Installatiehandleiding - English, Français, Italiano, Português, Espanõl - 27 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info