586435
22
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
D
Bedienungsanleitung
Compact Automatic
Kapselmaschine für Kaffee
und Tee
1
Deutsch
Gratulation!
Mit dieser DELIZIO
-
Kapselmaschine mit Energie-
spar-Modus haben Sie ein Qualitätsprodukt er-
worben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt
wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während
Jahren gute Dienste erweisen.
Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch,
die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzu-
lesen und vor allem die Sicherheitshinweise genau
zu beachten.
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
DELIZIO
Compact Automatic Kapselmaschine für Kaffee und Tee
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitshinweise 2
Hinweise zu dieser Anleitung 3
Auspacken 3
Übersicht der Geräte- und Bedienteile 4
Inbetriebnahme 6
– Vor der ersten Inbetriebnahme 6
– Verwendungszweck 6
– Aufstellen / Anschliessen 7
– Wassertank füllen / nachfüllen 8
– Maschine in Betrieb nehmen / Vorheizen 9
– Maschine / Leitungen spülen 10
– Kaffee oder Tee zubereiten 11
– Nach der Kaffee-/Teezubereitung 12
– Energiespar-Modus 12
– Wassermenge programmieren 13
– Kapselbehälter und Abtropfschale leeren 14
Seite
Reinigung 15
Entkalkung / Wartung 17
Aufbewahrung / Entsorgung 18
Störungen und deren Behebung 19
Technische Daten 20
Index 21
2
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen
Sie diese Hinweise aufmerksam durch, be-
vor Sie Ihr Gerät an das Netz anschliessen.
Sie enthalten wichtige Sicherheits- und Be-
triebshinweise.
Bedienungsanleitung vollständig durchlesen
Gerät darf nur mit
DELIZIO
-Kapseln betrieben
werden, da sonst Geräteschäden die Folge sind
Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen: Gefahr durch Stromschlag
– Das Gerät darf nur an einer geerdeten Steckdo-
se (230 V) mit einer Absicherung von mindestens
10 A betrieben werden
Eine sichere Trennung vom Netz ist nur ge-
währleistet, wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist
Den Netzstecker unbedingt aus der Steckdose
ziehen:
vor jeder Umplatzierung des Gerätes
vor jeder Reinigung oder Wartung
vor längerem Nichtgebrauch
Das Netzkabel darf nie über Ecken oder Kanten
herunterhängen oder gar eingeklemmt werden:
Gefahr durch Stromschlag
Zur Vermeidung von Gefahren darf ein beschä-
digtes Netzkabel nur von der Servicestelle ersetzt
werden
Netzstecker/-kabel und Gerät nicht mit feuchten
oder nassen Händen berühren. Immer am Stecker
und nicht am Kabel ziehen
Ist ein Verlängerungskabel nötig, darauf achten,
dass dieses für das Gerät geeignet ist (3-polig mit
Erde und 1.5 mm² Ader-Querschnitt). Darauf ach-
ten, dass das Kabel nicht zur Stolperfalle wird
Wir empfehlen, das Gerät über einen FI-Schutz-
schalter anzuschliessen. Im Zweifelsfalle fragen
Sie eine Fachperson
Gerät während des Betriebs nie verschieben: Ver-
brühungsgefahr!
Gerät nie ohne Wasser betreiben
Während des Betriebs werden verschiedene Ge-
häuseteile wie Brüheinheit sehr heiss: Nicht berüh-
ren!
Das austretende Wasser ist heiss: Verbrühungsge-
fahr
Bedienhebel nicht betätigen, solange das Gerät
noch unter Druck steht und die Kaffee-/Teeausga-
be nicht beendet ist: Verbrühungsgefahr!
Gerät nicht verwenden bei:
Gerätestörung
beschädigtem Netzkabel
wenn das Gerät heruntergefallen ist oder wenn
sonstige Beschädigungen vorliegen
In solchen Fällen das Gerät sofort durch die Ser-
vicestelle überprüfen und reparieren lassen
Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen fol-
gende Punkte berücksichtigt werden:
Gerät auf eine trockene, stabile und ebene
Standfläche und nicht direkt unter eine Steck-
dose stellen. Mindestabstand von 60 cm zu
Spülbecken und Wasserhahnen einhalten
Stellen Sie das Gerät nicht auf entflammbare,
schmelzbare Vorrichtungen und Küchenvor-
bauten
Gerät und Netzkabel nicht auf heisse Oberflä-
chen oder in der Nähe von offenen Flammen
abstellen. Mindestabstand von 50 cm einhalten
Gerät nicht abdecken
Darauf achten, dass Kinder keine Gelegenheit
erhalten, mit dem Gerät zu spielen
Nur in trockenen Räumen verwenden
Kabel nicht herunterhängen lassen: Stolperge-
fahr!
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
bestimmt
Gerät vor der Reinigung / Wartung vollständig ab-
kühlen lassen und Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen
Gerät nicht bei Temperaturen unter 5 ºC lagern
(z.B. in Caravan), um Schäden am Gerät durch
gefrierendes Wasser zu vermeiden
Die Verwendung von Ersatz-/Zubehörteilen, die
nicht vom Hersteller empfohlen werden, können
zu Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen
Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund
ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher
zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwortliche Per-
son benutzen
3
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denk-
baren Einsatz berücksichtigen. Für weitere Infor-
mationen oder bei Problemen, die in dieser Bedie-
nungsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug
behandelt werden, wenden Sie sich bitte an die
Verkaufs- oder Servicestelle.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg-
fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach-
benutzer weiter.
Hinweise zu dieser Anleitung
DELIZIO
Compact Automatic Kapselmaschine
aus der Verpackung nehmen
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob
folgende Teile vorhanden sind:
1. Deckel zu Wassertank
2. Kapselmaschine DELIZIO
Compact
Automatic
3. Abtropfgitter
4. Abtropfschale 2-teilig
Hinweis:
DELIZIO-Kaffee-/Teekapseln sind nicht im Lie-
ferumfang enthalten
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung (230 V)
mit der Gerätespannung übereinstimmt (siehe
Leistungsschild)
Vernichten Sie sämtliche Plastikbeutel, denn
diese könnten für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden!
Tipp:
Bewahren Sie die Verpackung für spätere Transporte
auf (z.B. für Umzüge, Service usw.).
Hinweis:
Restwassermenge im Wassertank
Zur Gewährleistung einer optimalen Funktion wurde
diese Kapselmaschine werkseitig mit Wasser getes-
tet.
Auspacken
2.
3.
1.
4.
4
Deutsch
Übersicht der Geräte- und Bedienteile
Maschine (Vorderseite):
1. Bedienhebel zum Laden der
Kapseln
2. Bedientaste Tasse klein
Kaffee-/Tee- oder Heisswas-
serausgabe (siehe Seite 5)
3. Auslauf (für Kaffee, Tee und
Heisswasser)
4. Abtropfschale 2-teilig mit
Kapselbehälter (abnehmbar)
5. Abtropfgitter (abnehmbar)
6. Anzeige «Abtropfschale
voll»
7. Deckel zu Wassertank
(zum Befüllen abnehmbar)
8. Wassertank (nach oben
wegziehen)
9. Bedientaste Tasse gross
Kaffee-/Tee- oder Heisswas-
serausgabe (siehe Seite 5)
10. Wassertankventil (im Tank)
Maschine (Rückseite):
11. Netzkabel mit Netzstecker
12. Hauptschalter (EIN / AUS)
1.
4.
8.
5.
10.
11.
12.
6.
7.
3.
2.
9.
5
Deutsch
Übersicht der Geräte- und Bedienteile
Bedientasten mit Kontrollanzeigen:
13. Tasse klein Kaffee-/Tee- oder Heisswasser-
ausgabe
Ausgabe von Kaffee, Tee oder Heisswasser.
Siehe Seiten 9, 10, 11
Aufheizen = blinkt
Bereit = leuchtet
Energiespar-Modus = langsames an- und
abschwellendes Leuchten
14. Tasse gross Kaffee-/Tee- oder Heisswasser-
ausgabe
Ausgabe von Kaffee, Tee oder Heisswasser.
Siehe Seiten 9, 10, 11
Aufheizen = blinkt
Bereit = leuchtet
15. Kapselbehälter (wird in Abtropfschale
eingeschoben)
16. Abtropfgitter
17. Obere Abtropfschale (abnehmbar) mit Anzeige
«Abtropfschale voll»
18. Untere Abtropfschale mit Halterung für
Kapselbehälter
13.
14.
15.
16.
18.
17.
6
Deutsch
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Umgang mit Strom töd-
lich sein kann. Bitte lesen Sie daher die Sicherheitshinweise auf Sei-
te 2 und die nachfolgenden Sicherheitsmassnahmen:
•
Vorsicht beim Umgang mit heissem Wasser: Verbrühungsgefahr
•
Gerät nicht mit leerem Wassertank betreiben
•
Die Gerätereinigung darf nur nach Ziehen des Netzsteckers aus
der Steckdose erfolgen
•
Gerät nur in trockenen Räumen verwenden
Vor dem ersten Gebrauch den Wassertank mit warmem Wasser gründ-
lich ab-/auswaschen. Die Kapselmaschine darf nur mit einem ange-
feuchteten Tuch abgewischt werden (s. a. «Reinigung», Seite 15).
Hinweise:
Die internen Leitungen müssen vor der ersten Inbetriebnahme eben-
falls gereinigt werden. (Details siehe «Maschine / Leitungen spülen» auf
Seite 10)
Verwendungszweck
Mit der Kapselmaschine DELIZIO
Compact Automatic können auf ein-
fache Art und Weise gute Espressi, Kaffees und Tees zubereitet werden.
Die Zubereitung erfolgt mit den praktischen, umweltverträglichen und
sauberen DELIZIO-Kapseln.
Unter www.delizio.ch finden Sie immer die neuesten Infos zum
DELIZIO-Kapselsystem.
Die Kapselmaschine ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Hinweis:
Kapseln anderer Hersteller können nicht verwendet werden, da
sie zur Beschädigung der Kapselmaschine führen
7
Deutsch
Inbetriebnahme
1. Aufstellen / Anschliessen
Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück-
sichtigt werden:
Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Standfläche und nicht direkt
unter eine Steckdose stellen.
Nur in trockenen Räumen verwenden
Gerät nicht auf heisse Oberflächen oder in der Nähe von offenen Flam-
men abstellen. Mindestabstand von 50 cm einhalten
Mindestabstand von 60 cm zu Spülbecken / Wasserhahnen einhalten
Ist ein Verlängerungskabel nötig, darauf achten, dass dieses für das
Gerät geeignet ist (3-polig mit Erde und mindestens 1.0 mm² Ader-
Querschnitt) und dass es nicht zur Stolperfalle wird
Schutzfolie von Abtropfgitter abziehen und Gitter auf Abtropfschale
einlegen
Hinweise:
Netzkabel nicht herunterhängen lassen (Stolpergefahr)
Netzkabel nie über Ecken oder Kanten herunterhängen lassen oder
gar einklemmen (Stromschlaggefahr) und nicht auf heisse Oberflächen
legen
Netzstecker aus der Steckdose ziehen bei Umplatzierung, Reinigung,
Wartung oder längerem Nichtgebrauch (z.B. während Ferien)
Eine sichere Trennung vom Netz ist nur gewährleistet, wenn der Netz-
stecker aus der Steckdose gezogen wird
8
Deutsch
Inbetriebnahme
2. Wassertank füllen / nachfüllen
Der Wassertank kann auf zwei Arten gefüllt werden: Direkt an der Ma-
schine mit z.B. einem Krug oder durch Abnehmen des Tankes.
Befüllen ohne Entnahme des Tanks
Maschine ausschalten
Deckel von Wassertank abnehmen
Wassertank bis zur «MAX»-Markierung mit kaltem Wasser auffüllen
(max.1.1 Liter)
Deckel wieder auflegen
Befüllen mit Entnahme des Tanks
Maschine ausschalten
Deckel von Wassertank abnehmen
Den Wassertank an der Griffkante (Wassertank-Aussenseite) leicht an-
heben und aus dem Gerät ziehen
Wassertank bis zur «MAX»-Markierung mit kaltem Wasser auffüllen
(max. 1.1 Liter)
Wassertank wieder von oben aufsetzen und festdrücken
Deckel wieder auflegen
Hinweise:
Wenn der Wassertank leer war, ist die Pumpe bei Betätigung einer der
Kaffee-/Teeausgabetasten laut. Dies stellt keinen Fehler dar
Nach dem Auffüllen des Wassertanks muss vor der nächsten Kaffee-/
Teeausgabe eine der beiden Ausgabetasten betätigt werden, bis Was-
ser aus dem Auslauf fliesst (ohne eingelegte Kapsel)
Hinweise zum Wasser:
Es wird empfohlen, das Wasser täglich zu wechseln
Kein destilliertes Wasser verwenden
Verwenden Sie NUR kaltes Leitungswasser
Empfehlung: Wasser, das mit einem handelsüblichen Wasserfilter ent-
härtet wurde, kann verwendet werden. Die Wasserhärte wird dadurch
verringert.
Wichtig: Die Filterpatronen müssen regelmässig gewechselt werden
(siehe Anleitung von Wasserfilter), da sonst Schäden an der Maschine
auftreten können (es besteht dann kein Garantieanspruch)
Hinweis zur Pumpe:
Bei leerem Wassertank wird die Pumpe sehr laut. Dies stellt keinen
Fehler dar. Durch Drücken der Kaffee-/Teeausgabetaste
/
stoppt die Pumpe sofort
Bei nicht Drücken der Kaffee-/Teeausgabetaste
/ , stoppt die
Pumpe aus Sicherheitsgründen zeitverzögert von selber (nach ca. 90
Sek.)
9
Deutsch
3. Maschine in Betrieb nehmen / Vorheizen
Das Gerät durch Einstecken des Netzsteckers in eine geerdete
Steckdose anschliessen
Vor dem Einschalten des Hauptschalters kontrollieren, ob
– der Bedienhebel geschlossen ist
– der Wassertank gefüllt und
– der Wassertank richtig fixiert ist, da sonst Wasser auslaufen kann
– die Abtropfschale mit dem Kapselbehälter ganz eingeschoben ist
Mit Hauptschalter Gerät einschalten
Nach dem Einschalten der Maschine blinken die beiden Kaffee-/Tee-
ausgabetasten
/ und zeigen so den Aufheizvorgang an
Sobald der Aufheizvorgang abgeschlossen ist (Dauer ca. 1 Min.),
leuchten die beiden Tasten Kaffee-/Teeausgabe
/ dauernd.
Die Maschine ist jetzt betriebsbereit
Inbetriebnahme
10
Deutsch
4. Maschine / Leitungen spülen
Vor der ersten Inbetriebnahme, nach längerem Stillstand (z.B. nach Fe-
rien) und beim Wechsel zwischen Tee- und Kaffeekapseln muss die Ma-
schine gespült werden. Durch diesen kurzen Vorgang wird der interne
Wasserkreislauf durchgespült und gereinigt.
Mit Hauptschalter Gerät einschalten
Eine leere Tasse unter den Kaffee-/Tee-/Heisswasserauslauf stellen.
Hinweis: Überprüfen, ob keine Kapsel im Kapselschacht eingelegt ist,
und Bedienhebel wieder schliessen
Eine der beiden leuchtenden Ausgabetasten drücken (die Pumpe
schaltet ein und fördert Wasser durch den Wasserkreislauf)
Die Pumpe stellt nach der programmierten Menge der gewählten Aus-
gabetaste automatisch ab. Der Vorgang kann jederzeit durch erneutes
Drücken der gewählten Ausgabetaste wiederholt oder abgebrochen
werden.
Achtung: Das austretende Wasser ist heiss! Verbrühungsgefahr!
Inbetriebnahme
11
Deutsch
Inbetriebnahme
5. Kaffee oder Tee zubereiten
Für die Kaffee- oder Teezubereitung benötigen Sie DELIZIO-Kapseln.
Es stehen verschiedene Kaffeesorten (auch koffeinfrei) und Tee zur Verfü-
gung. Pro Tasse wird jeweils eine Kapsel benötigt.
Vor der allerersten Kaffee-/Teezubereitung oder nach längeren Pausen
(z.B. nach den Ferien) müssen die internen Leitungen gereinigt und ge-
spült werden (s. vorheriger Abschnitt auf Seite 10).
Vor der Zubereitung prüfen, ob sich genügend Wasser im Tank
befindet
1. Bedienhebel bis zum Anschlag nach hinten schwenken
2. DELIZIO-Kapsel in den Kapselschacht legen; die Kapsel rutscht in die
richtige Position.
Hinweis: Kapseln anderer Hersteller können nicht verwendet werden,
da sie zur Beschädigung der Maschine führen
3. Bedienhebel ganz nach vorne schwenken, um die Kapsel in die Brüh-
position zu bringen (die Kapselfolie wird bei diesem Vorgang «durchge-
stochen»)
Tasse unter den Auslauf stellen
Die DELIZIO
Compact Automatic verfügt über eine programmierbare
Abstellautomatik. Die Maschine ist mit einer Werkseinstellung ausgelie-
fert. Diese ist wie folgt:
Kleine Tasse, z.B für einen Espresso (Inhalt 50 ml)
Grosse Tasse z.B. für einen Kaffee oder Tee (Inhalt 100 ml)
Progammierung der Wassermenge (Siehe Seite 13).
Taste für Kaffee-/Teeausgabe
drücken, um die Kaffee-/Teeaus-
gabe zu starten. Die Pumpe fördert nun heisses Wasser in die Kapsel
und der Kaffee/Tee fliesst in die Tasse. Die Taste
leuchtet während
des ganzen Brühvorgangs
Die Ausgabe stoppt nach Erreichen der programmierten Kaffee-/
Teemenge automatisch. Durch erneutes Drücken der gewählten Aus-
gabetaste Kaffee-/Teeausgabe kann der Vorgang jederzeit beendet
werden
Hinweise:
Aus Sicherheitsgründen kann die Ausgabe-Taste nur bei geschlos-
senem Bedienhebel bedient werden. Falls Sie bei der Ausgabe von
Kaffee auf Tee wechseln (oder umgekehrt), bitte zuerst die Leitungen
spülen (s. Seite 10), um eine Geschmacksbeeinflussung zu vermeiden
Tipp:
Verwenden Sie für Espresso dickwandige, vorgewärmte Tassen, damit
der Espresso nicht zu schnell abkühlt. Die Tassen können zum Vorwär-
men mit heissem Wasser ausgespült und erwärmt werden
1.
2.
3.
12
Deutsch
Inbetriebnahme
1.
2.
6. Nach der Kaffee-/Teezubereitung
Nach der Kaffee-/Teezubereitung wird die gebrauchte Kapsel wie folgt
aus dem Kapselschacht geworfen:
1. Bedienhebel bis zum Anschlag nach hinten schwenken (die Kapsel
fällt in den Kapselbehälter).
Hinweise: Ist die Kapsel länger im Kapselschacht, kann sie haften blei-
ben. In diesem Fall Bedienhebel öffnen und schliessen. Falls die Kapsel
immer noch haftet, diese mit dem Finger leicht nach unten stossen.
In den Kapselbehälter passen ca. 10 gebrauchte Kapseln; Kapselbe-
hälter regelmässig leeren.
2. Wünschen Sie einen weiteren Kaffee/Tee, neue Kapsel einlegen und
die gewünschte Kaffee-/Teeausgabetaste drücken (siehe Seite 11).
7. Energiespar-Modus
Bei Nichtgebrauch der Maschine wird nach einer Minute der Energie-
spar-Modus aktiviert. Im Energiespar-Modus fällt die Leistungsaufnahme
des Gerätes auf 0.3 Watt zurück.
Der Energiespar-Modus wird durch ein langsames an- und abschwel-
lendes Leuchten der Ausgabetaste
«kleine Tasse» angezeigt.
Durch Betätigen des Bedienhebels oder durch Drücken einer der
Ausgabetasten, nimmt die Maschine den Bereitschaftsmodus wieder
auf. Sobald die Ausgabetasten wieder dauernd leuchten, kann die Kaf-
fee-/Teeausgabe erfolgen (siehe Seite 11).
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Ferien) zusätzlich Wassertank
entleeren und Netzstecker aus der Steckdose ziehen
13
Deutsch
8. Wassermenge programmieren
Mit der DELIZIO
Compact Automatic Kapselmaschine kann die Was-
sermenge für jede der beiden Kaffee-/Teeausgabe-Tasten programmiert
und so den Gewohnheiten angepasst werden.
Programmierung:
Halten Sie die zu programmierende Taste (z.B. für Espresso) so lang
gedrückt, bis diese schnell zu blinken beginnt (ca. 3 Sekunden). Der
Brühvorgang wird gestartet
Sobald die gewünschte Menge in der Tasse ist, blinkende Taste erneut
drücken. Die Ausgabe stoppt, die Wassermenge ist programmiert und
beide Tasten leuchten
Programmier-Bereich (ist für beide Kaffee-/Teeausgabetasten gleich):
Kleine Tasse (min. 30 ml – max. 220 ml)
Grosse Tasse (min. 30 ml – max. 220 ml)
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Werkseinstellung wie folgt:
Kleine Tasse, 50 ml
Grosse Tasse, 100 ml
Inbetriebnahme
14
Deutsch
9. Kapselbehälter und Abtropfschale leeren
Der Kapselbehälter fasst ca. 10 Kapseln und die Abtropfschale oben
ca. 150 ml Restwasser. Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, den
Kapselbehälter und die Abtropfschale täglich zu leeren.
1. Abtropfschale festhalten und durch leichtes Anheben nach aussen
ziehen
2. Abtropfgitter abnehmen
3. Kapselbehälter aus der Abtropfschale nach oben abziehen
Nach dem Entleeren / Reinigen in umgekehrter Reihenfolge wieder zu-
sammensetzen und bis zum Anschlag in die Maschine einsetzen
Inbetriebnahme
1.
2.
3.
Abtropfgitter
Kapselbehälter
Abtropfschale
15
Deutsch
Reinigung
Kapselmaschine
Ziehen Sie vor jeder Reinigung des Gerätes den Netzstecker aus der
Steckdose
Maschine niemals ins Wasser tauchen oder unter fliessendem Wasser
reinigen
Maschine mit feuchtem Tuch reinigen und danach trocknen lassen
Keine scheuernden Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel verwenden
Abtropfgitter, -schale und Kapselbehälter
Abtropfgitter, -schale und Kapselbehälter mit lauwarmem Wasser und
einem handelsüblichen Reinigungsmittel reinigen.
Nicht in den Geschirrspüler geben!
16
Deutsch
Wassertank
Wassertank und Deckel mit lauwarmem Wasser und einem handelsüb-
lichen Reinigungsmittel reinigen.
Nicht in den Geschirrspüler geben!
Reinigung
Essig
Vinaigre
Aceto
Anticalc
17
Deutsch
Entkalkung / Wartung
Unser Trinkwasser ist je nach Region teilweise sehr kalkhaltig. Die Kalk-
partikel aus dem Wasser bleiben daher als Rückstände in der Maschine
zurück und können z.B. Leitungen verstopfen oder andere Schäden ver-
ursachen. Um dies zu vermeiden, muss die Maschine entweder nach
spätestens 300 bis 400 Kaffee-/Teezubereitungen, bei stark verrin-
gerter Wasserausgabe oder spätestens nach 1–2 Monaten entkalkt
werden.
Um Schäden durch falsche Entkalkung zu verhindern, sind die nachfol-
genden Schritte unbedingt einzuhalten.
Wichtig:
Die Maschine darf niemals mit Essig entkalkt werden, da sie sonst
Schaden nimmt und der Kaffee-/Tee nach Essig schmeckt!
Schäden, die durch Verkalkung bzw. nicht durchgeführte Entkalkung
entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen
Vorsicht im Umgang mit heissem Wasser
Sicherheitsvorschriften des Entkalker-Herstellers beachten
1. Empfehlung: Nehmen Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel
(Flüssigentkalker) und mischen dieses nach Angaben des Herstel-
lers mit Wasser. Gemisch in Wassertank füllen
2. Kontrollieren, ob sich keine Kapsel im Kapselhalter befindet
3. Für die austretende Entkalkungsflüssigkeit und die Kalkrückstände
ein grosses Gefäss unter den Auslauf stellen
4. Maschine mit Hauptschalter einschalten (die Kaffee/Tee-Ausgabe-
Tasten blinken)
5. Sobald die Ausgabetasten leuchten, die Ausgabetaste
«kleine Tasse» betätigen. Warten bis die Ausgabe beendet ist.
Achtung: Die austretende Entkalkungsflüssigkeit ist heiss! Verbrü-
hungsgefahr!
6. Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten und Entkalker 5
Minuten einwirken lassen
7. Maschine mit Hauptschalter wieder einschalten
8. Vorgang wiederholen, bis der Wassertank leer ist
9. Wassertank gut ausspülen und wieder mit Wasser füllen. Tank in
Maschine setzen
10. Anschliessend Taste für Kaffee-/Teeausgabe
drücken. Taste
erneut drücken, bis Wassertank leer ist
Hinweis:
Spezialentkalker mit Farbindikator müssen gemäss Herstellervor-
schriften angewendet werden
18
Deutsch
Bei Nichtgebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen
Bewahren Sie die Kapselmaschine an einem trockenen, staubfreien
und für Kinder unzugänglichen Ort auf
Die Lagertemperatur darf 5 ºC nicht unterschreiten (z.B. in Caravan),
um im Geräteinnern Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermei-
den
Aufbewahrung
Ausgediente Geräte bei einer Verkaufsstelle zur kostenlosen, fachge-
rechten Entsorgung abgeben
Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen und sicherstellen,
dass sie nicht mehr verwendet werden können
Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen (Umweltschutz!)
Entsorgung
19
Deutsch
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch die Servicestelle durchgeführt
werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen und nicht verwenden von
Original-Ersatzteilen, können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garan-
tieanspruch.
Falls Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Übersicht nicht selber be-
heben können, wenden Sie sich an die nächste Verkaufsstelle.
Wichtig: Bei Störungen, defektem Gerät oder Verdacht auf Defekt nach
einem Sturz sofort Netzstecker ziehen.
Störungen und deren Behebung
Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung Seite
Es kommt wenig/kein
Kaffee/Tee mehr heraus
– Wassertank leer – Wassertank füllen 8
– Pumpe defekt – An Servicestelle wenden
– Kapsel nicht (ganz) aufgestochen – Neue Kapsel verwenden /
an Servicestelle wenden
– Bedienhebel offen – Bedienhebel bis zum Anschlag
schliessen
Keine Kaffee- oder Tee-
ausgabe möglich
– Wassertank nicht richtig eingesetzt – Wassertank richtig einsetzen 8
– Pumpe defekt – An Servicestelle wenden
Der Kaffee/Tee ist kalt
– Heizsystem defekt – An Servicestelle wenden
Pumpe ist sehr laut
– Wassertank leer – Wassertank füllen 8
– Wassertank nicht richtig eingesetzt – Wassertank richtig einsetzen 8
Wasser tropft dauernd
aus dem Auslauf
– Gerät verkalkt – Gerät entkalken 17
Vereinzeltes Tropfen am
Auslauf
– Gebrauchte Kaffee-/Teekapsel noch in
der Brüheinheit
– Der Austritt einzelner Tropfen ist
normal und stellt keinen Defekt dar
– Kapsel auswerfen
Kaffee/Tee hat einen
sauren Geschmack
– Maschine wurde nach dem Entkalken
nicht genügend ausgespült
– Maschine erneut spülen 10
– Kaffeeverfalldatum abgelaufen – Neue Kapsel verwenden
Progrmmierte Tassenmenge
stimmt nicht
– Wassertank leer – Wassertank füllen 8
– Programmierung verändert – Neue Programmierung vornehmen 13
Ausgabe-Tasten blinken
sehr schnell
– Elektronikfehler – An Servicestelle wenden
Ausgabetaste
«Tasse
klein» mit langsam ab- und
anschwellendem Leuchten
– Kein Fehler Gerät befindet sich im
Energiespar-Modus
– Bedienhebel oder eine der Ausgabe-
tasten betätigen
12
Maschine stoppt selber
– Wassertank leer – Aus Sicherheitsgründen stoppt die
Kaffee-/Tee-Ausgabe zeitverzögert
von selber
8
20
Deutsch
Nennspannung 230 Volt / 50 Hz
Nennleistung max. 1000 Watt
Energiespar-Modus 0.3 Watt
Masse Grundgerät
(Breite x Tiefe x Höhe)
ca. 150 x 370 x 255 mm
Länge Netzkabel max. 1.30 m
Gewicht (ohne Wasser) ca. 5.1 kg
Inhalt Wassertank max. 1.1 l
Materialien Gehäuse / Wassertank Kunststoff
Funkentstört Nach EU-Norm
Zulassung / Konformität
S+ , CE / RoHS
Technische Daten
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten.
22

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Delizio COMPACT II bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Delizio COMPACT II in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,4 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info