762216
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/92
Pagina verder
Vision V2
Bedienungsanleitung
Stand 03/08
Technische Änderungen vorbehalten
IVS GmbH • Im Frauental 14 • 92224 Amberg • www.detewe.de
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen, daß Sie sich für Vision V2 entschieden haben.
Vision V2 steht für ein exklusives, grundlegend neues Konzept der schnurlosen Telefone, das elegantes Design und
Funktionalität auf vorbildliche Weise miteinander vereint und auf einem digitalen Bilderrahmen mit integrierter DECT-
Basisstation sowie Ladestation beruht.
Vision V2 bietet alle Funktionen eines schnurlosen Telefons, wie Freisprechen, großes Telefonbuch für 200
Eintragungen, einfaches, intuitives Farbdisplay, SMS, polyphone Klingeltöne sowie die Möglichkeit, Musik zu hören
und auf einem 7-Zoll-Farbdisplay im Format 16:9 digitale Fotos und Videofilme anzusehen.
Mit Vision V2 können Sie:
SMS empfangen und versenden;
im Telefonbuch bis zu 200 Eintragungen speichern;
jeder im Telefonbuch gespeicherten Eintragung eine Melodie zuordnen;
die Rufnummer des eingehenden Anrufers anzeigen *;
digitale Fotos (Format JPEG) ansehen;
Musik (MP3, AAC und WAV) anhören;
Videos (Formate AVI, MPEG1/2/4 und MOV) ansehen.
Vision V2, das neue Konzept für schnurlose Telefone
*(falls übermittelt)
Inhalt - 2
INHALT
EINFÜHRUNG .............................................................. 5
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG................................................6
BESCHREIBUNG DES DIGITALEN BILDERRAHMENS .................7
WICHTIGSTE EIGENSCHAFTEN DES DIGITALEN BILDERRAHMENS ..........8
BESCHREIBUNG DES MOBILTEILS ........................................10
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE DES MOBILTEIL-DISPLAYS.................12
MENÜOPTIONEN DES MOBILTEILS ....................................................13
WICHTIGSTE EIGENSCHAFTEN .........................................................15
REICHWEITE DER FUNKVERBINDUNG...................................16
ZUBEHÖRAUSSTATTUNG .....................................................17
INSTALLATION........................................................... 18
ZU BEACHTEN:....................................................................18
ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG .................................20
EINLEGEN DER AKKUS ........................................................21
HINWEISE ZUR KONFIGURATION DER FÜR SMS
AUSGELEGTEN TELEFONE...................................................22
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN ................................... 23
EINSTELLUNGEN MOBILTEIL ................................................23
MELODIEN ......................................................................................23
LAUTSTÄRKE KLINGELTÖNE .............................................................24
LAUTSTÄRKE HÖRER.......................................................................24
IDENTIFIKATION MOBILTEIL (MOBILTEIL-NAME) .................................24
MENÜSPRACHE...............................................................................25
MENÜFARBE ...................................................................................25
AUTOM. RUFBEANTWORTUNG..........................................................25
AMTKENNZIFFER .............................................................................26
EINSTELLUNGEN BASISSTATION ..........................................27
KLINGELTÖNE .................................................................................27
LAUTSTÄRKE...................................................................................27
PRIORITÄT DER MOBILTEILE.............................................................27
FLASH-SIGNAL (R-TASTE) ...............................................................28
PIN-CODE ......................................................................................29
UHR ...................................................................................29
EINSTELLEN DES WECKERS .............................................................29
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN....................................................30
HAUPTFUNKTIONEN ................................................... 31
EIN- UND AUSSCHALTEN DES MOBILTEILS ...........................31
ANRUF ENTGEGEN NEHMEN ...............................................31
A) MOBILTEIL AUF BASISSTATION MIT AKTIVIERTER OPTION AUTOM.
RUFBEANTWORTUNG”.................................................................31
B) MOBILTEIL AUF BASISSTATION MIT DEAKTIVIERTER FUNKTION
"AUTOM. RUFBEANTWORTUNG"...................................................31
C) MOBILTEIL NICHT AUF BASISSTATION ABGESTELLT........................31
ANRUFEN ...........................................................................32
A) DIREKTANRUF (LEITUNGSBELEGUNG) ..........................................32
B) WAHLVORBEREITUNG (OHNE LEITUNGSBELEGUNG) ...................... 32
FREISPRECHFUNKTION .......................................................32
MIKROFON STUMM SCHALTEN ............................................33
R-TASTE ............................................................................33
MOBILTEILSUCHE................................................................33
TASTENSPERRE..................................................................33
EINFÜGEN VON PAUSEN IN RUFNUMMERN...........................34
GESPRÄCHSDAUER ............................................................34
NAVIGATIONSTASTE............................................................34
EINSTELLUNG DER HÖRERLAUTSTÄRKE............................................34
WAHLWIEDERHOLUNG DER 20 ZULETZT GEWÄHLTEN RUFNUMMERN ..34
Inhalt - 3
TELEFONBUCH.......................................................... 36
EINTRAG INS TELEFONBUCH EINFÜGEN ...............................36
EINTRAG AUS DEM TELEFONBUCH LÖSCHEN .......................37
EINTRAG ANZEIGEN ............................................................37
EINTRAG ÄNDERN...............................................................38
EINTRÄGEN EINE ERKENNUNGSMELODIE ZUFÜGEN..............38
ALLE EINTRÄGE AUS DEM TELEFONBUCH LÖSCHEN .............39
TELEFONBUCH VON SIM-KARTE KOPIEREN .........................39
SMS-NACHRICHTEN ................................................. 40
EINGABEMODUS .................................................................40
SCHREIBEN UND SENDEN VON SMS-NACHRICHTEN ............41
SCHREIBEN EINER NEUEN SMS-NACHRICHT ....................................41
SYMBOLE IN SMS-NACHRICHTEN EINFÜGEN.....................................41
SMS-NACHRICHT VERSENDEN ........................................................42
SMS-NACHRICHT SPEICHERN..........................................................42
EMPFANGSBESTÄTIGUNG ................................................................42
EINGEHENDE SMS-NACHRICHTEN ......................................43
SMS-NACHRICHT BEANTWORTEN.................................................... 44
SMS-NACHRICHT WEITERLEITEN.....................................................44
SMS-NACHRICHT LÖSCHEN ............................................................44
EIGENE SMS-NACHRICHTEN ..............................................44
SMS-NACHRICHT LÖSCHEN ................................................45
EINSTELLUNGEN .................................................................46
SERVICEZENTRALEN........................................................................46
APPARATNUMMER...........................................................................46
SIGNALTON.....................................................................................47
LÄNGE DER SMS-NACHRICHTEN .....................................................47
ANRUFLISTEN ........................................................... 48
AUFRUF EINER RUFNUMMER AUS DER LISTE DER
EINGEGANGENEN ODER DER ENTGANGENEN ANRUFE.........48
EINE RUFNUMMER AUS DER LISTE DER EINGEGANGENEN
ODER DER ENTGANGENEN ANRUFE IM TELEFONBUCH
SPEICHERN.........................................................................49
RUFNUMMER AUS DER LISTE DER ANGENOMMENEN
ANRUFE, DER NICHT BEANTWORTETEN ANRUFE
ODER DER GEWÄHLTEN ANRUFE LÖSCHEN .........................49
KONFIGURATION MEHRERER MOBILTEILE .................... 50
ANMELDEN ZUSÄTZLICHER MOBILTEILE ...............................50
INTERNE GESPRÄCHE ZWISCHEN MOBILTEILEN ...................51
VERBINDEN VON EXTERNEN ANRUFEN AUF EIN ANDERES
MOBILTEIL ..........................................................................51
KONFERENZSCHALTUNG ZWISCHEN ZWEI MOBILTEILEN .......52
ABMELDEN EINES MOBILTEILS ............................................52
AUSWAHL EINER BASISSTATION ..........................................53
DER DIGITALE BILDERRAHMEN ................................... 54
EINSCHALTEN DES BILDERRAHMENS ...................................54
FUNKTION DER AUF DER RÜCKSEITE DES BILDERRAHMENS
PRÄSENTEN TASTEN ...........................................................54
SPEICHERKARTEN ..............................................................55
USB-STICKS ......................................................................57
FERNBEDIENUNG ................................................................58
HAUPTMENÜ.......................................................................60
VERWALTUNG DER FOTO-/ AUDIO- UND VIDEODATEIEN .......60
MANUELLE ANZEIGE VON FOTOS......................................................63
MANUELLES ABSPIELEN DER AUDIODATEIEN.....................................64
MANUELLES ABSPIELEN VON VIDEOS ...............................................64
VERWALTUNG UND EINSATZ DER PLAYLISTS .......................65
PLAYLIST-OPTIONEN .......................................................................65
DATEI IN PLAYLIST EINFÜGEN...........................................................66
PLAYLIST AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN...............................................67
Inhalt - 4
INFORMATIONEN ZU EINGEHENDEN ANRUFEN ......................68
OPTIONEN ..........................................................................69
SPEZIALEFFEKT DER ÜBERBLENDUNG ..............................................69
DAUER FOTOANZEIGE .....................................................................70
BILDSCHIRMFORMAT ZUR FOTOANZEIGE...........................................70
PLAYLISTS ......................................................................................71
UHREINSTELLUNG ...........................................................................71
WECKER.........................................................................................72
KLINGELTON / MELODIE WECKER.....................................................73
WECKERSTATUS .............................................................................74
UHRZEIT EINBLENDEN .....................................................................74
MENÜSPRACHE...............................................................................75
LAUTSTÄRKE...................................................................................75
HINTERGRUNDBILD..........................................................................76
RUFNUMMER EINGEHENDER TELEFONATE ........................................76
STÖRUNGSDIAGNOSE UND PROBLEMLÖSUNG .............. 78
MOBILTEIL ..........................................................................78
DIGITALER BILDERRAHMEN .................................................80
RÜCKSETZEN AUF DIE WERKSEITIGEN EINSTELLUNGEN .......82
KOMPATIBLE MULTIMEDIAFORMATE............................ 84
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG UND HERSTELLER ............ 86
HOTLINE UND REPARATUR ......................................... 87
GEWÄHRLEISTUNG .................................................... 88
ENTSORGUNG .......................................................... 89
SICHERHEITSHINWEIS - ELEKTRISCHE SPANNUNG ........ 90
Einführung - 5
EINFÜHRUNG
2
3
5 4 7 6
8
1
15
14
13
12
10
9
11
11
Einführung - 6
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Basisstation ergänzt alle normalen Funktionen
von Schnurlos-Telefonen mit einem 7-Zoll-Farbdisplay
(digitaler Bilderrahmen), das Fotos, Audios und
Videos wiedergeben kann.
1. Digitaler Bilderrahmen mit 7-Zoll-Farbdisplay
(Format 16:9 o 4:3)
2. Mobilteil
3. Ladeschale des Mobilteils, die bei
Nichtbenutzung in das Gehäuse eingeschoben
werden kann
4. LED-Anzeige “ Mobilteil wird geladen”
5. Taste zum Ein-/Ausschalten und Rücksetzen des
digitalen Bilderrahmens
6. LED-Anzeige “Mobilteil eingeschaltet / benutzt”
7. LED-Anzeige “neue SMS eingegangen”
8. SIM-Kartenleser
9. LED-Anzeige “unbeantwortete Anrufe”
10. LED-Anzeige “Netzstromversorgung”
11. Lautsprecher
12. Bewegungssensor: wenn die Funktion aktiviert ist
und der Sensor keine Bewegung ermittelt,
bleiben die Hintergrundbeleuchtung des digitalen
Bilderrahmens sowie die Audio- / Videoplaylisten
(sofern aktiviert) ausgeschaltet
13. LED-Anzeige “Bewegungssensor eingeschaltet”;
blinkt, wenn die Fernbedienung benutzt wird
14. Taste zum Ein-/Ausschalten des
Bewegungssensors
15. Taste “Mobilteilsuche” ( )
Einführung - 7
BESCHREIBUNG DES DIGITALEN BILDERRAHMENS
8
4
1
6
5 3
2
79
10
11
Einführung - 8
1. Digitaler Bilderrahmen
2. Taste zum Ein-/Ausschalten und Rücksetzen des
digitalen Bilderrahmens; wird die Taste für eine
längere Zeit gedrückt gehalten, wird der
Bilderrahmen ausgeschaltet
3. Taste “Mobilteilsuche” ( )
4. SIM-Kartenleser
5. Bewegungssensor: wenn die Funktion aktiviert ist
und der Sensor keine Bewegung ermittelt,
bleiben die Hintergrundbeleuchtung des digitalen
Bilderrahmens sowie die Audio- / Videoplaylists
(sofern aktiviert) ausgeschaltet
6. Taste zum Ein-/Ausschalten des
Bewegungssensors
7. Tasten zum Blättern in den Bedienermenüs, zur
Bildrotation ( ) und zum Aufruf des vorigen
oder nächsten Bildes ( )
8. OK-Taste zum Menüaufruf und zur Bestätigung
9. BACK-Taste zum Verlassen der Menüs und zum
Abbruch der Wiedergabe von Multimedia-
Dateien. Über längeres Drücken der Taste wird
die Mute-Funktion ein- oder ausgeschaltet.
10. USB-Port
11. SD- und MMC-Kartenleser
WICHTIGSTE EIGENSCHAFTEN DES DIGITALEN
BILDERRAHMENS
Abspielen von auf Flash-Speicherkarten
gespeicherten Multimedia-Dateien nach
Einstecken der Karte in den seitlichen Slot des
Bilderrahmens oder von auf USB-Stick
gespeicherten Multimedia-Dateien nach
Einstecken des Sticks in die USB-Buchse auf der
Rückseite des Bilderrahmens
Kompatible Speichermedien:
- Secure DigitalTM Card (SD), bis 2 GB
- MultiMediaTM Card (MMC), bis 2 GB
- USB-Stick, bis 2 GB
Anmerkung: Es ist möglich, daß bestimmte der im
Handel angebotenen USB-Sticks und MultiMediaTM
Cards (MMC) mit dem digitalen Bilderrahmen nicht
kompatibel sind.
Bei Einstecken eines nicht kompatiblen Datenträgers
kann die Funktion des Geräts beeinträchtigt werden.
Es wird daher geraten, nur kompatible Datenträger zu
benutzen.
Einführung - 9
Nach Einstecken des Datenträgers ist die Zeitspanne
bis zum Wiedergabestart von der Größe / Anzahl der
auf dem Datenträger gespeicherten Dateien
abhängig. Dies kann bis zu einige Minuten dauern.
Kompatible Multimedia-Dateien:
- JPEG-Bilddateien bis 8 Mega Pixel.
- Audiodateien im Format MP3, AAC, WAV
- Videodateien im Format AVI, MPEG1/2/4,
MOV.
Anmerkung: Weitere Informationen zu kompatiblen
Multimedia-Dateien finden Sie in der Tabelle auf Seite
84.
Anzeige der Rufnummer des eingehenden
Anrufers auf dem Bildschirm des digitalen
Bilderrahmens, sofern diese Funktion über die
Option “Rufnummer eingehende Anrufer”
freigegeben wurde (siehe Beschreibung auf Seite
76).
Fernbedienung
Erstellung von Foto-, Audio- und Videoplaylists
Abbildung von Einzelbildern oder Bildsequenzen
(Diashows)
Abbildung von Bildsequenzen (Diashows) mit
Hintergrundmusik
Abspielen von Audiodateien und Videos in
Einzelbildern oder Bildsequenzen
Spezialeffekte der Überblendung beim Übergang
von einem Bild zum nächsten
Uhr- und Weckerfunktion mit automatischer
Uhreinstellung über das Telefonnetz (falls im
Telefonnetz übertragen)
Stromsparfunktion / Funktion “nicht stören”.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die
Hintergrundbeleuchtung des digitalen
Bilderrahmens etwa 15 Minuten nachdem der
Bewegungssensor keine Bewegungen ermittelt
hat, ausgeschaltet, und die Audio- /
Videoplaylisten werden (sofern aktiviert) nicht
mehr abgespielt. Sobald der Sensor eine
Bewegung ermittelt, wird die
Hintergrundbeleuchtung des Bilderrahmens
wieder eingeschaltet. Die Audio-/Videoplaylisten
werden nicht wieder abgespielt.
Nähere Angaben zur Benutzung und individuellen
Einstellung des digitalen Bilderrahmens finden Sie im
Kapitel “Der digitale Bilderrahmen”.
Einführung - 10
BESCHREIBUNG DES MOBILTEILS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Einführung - 11
1. Hörerlautsprecher
2. Lautsprecher Freisprechfunktion (auf der
Rückseite)
3. Hintergrundbeleuchtetes Farb-LCD-Display
4. Linke Funktionstaste / Menüaufruf
5. Navigationstaste:
- NACH OBEN: Aufruf der Liste mit getätigten
Anrufen / Lautstärke während des
Telefongesprächs / Pause
- NACH UNTEN: Aufruf Telefonbuch /
Lautstärke der Wiedergabe
- NACH RECHTS:
- NACH LINKS:
6. Taste "Hörer abheben"
7. Taste “Freisprechen”
8. R-Taste zum Verbinden bei Betrieb an
Telefonanlagen oder Nutzung von
Netzleistungsmerkmalen
9. Rechte Funktionstaste / Aufruf Telefonbuch
10. Taste Auflegen/Ein-/Ausschalten des Mobilteils
11. SMS-Taste
12. Alphanumerische Tasten
13. Taste zur Sperrung der Tastatur/ #
14. INT-Taste bei Verwendung mehrerer Mobilteile
zum internen Telefonieren und Verbinden von
externen Anrufern
Einführung - 12
12:30
Menú Tel.buch
Vision 1
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE DES MOBILTEIL-DISPLAYS
Display im Standby-Status
Nr. Symbol Bedeutung
1 Wecker eingeschaltet
2 Klingeltöne ausgeschaltet
3 Tastensperre aktiviert
4 Vision 1 Bezeichnung und Nummer des
Mobilteils
5 Menü Linke Funktionstaste zum
Menüaufruf
6 12:30 Aktuelle Uhrzeit
7 Funkreichweite
Ladezustand Akku: 100%
Ladezustand Akku: 50%
Ladezustand Akku: 25%
Ladezustand Akku: kritisch
8
Ladezustand Akku: leer
9 Tel.buch Rechte Funktionstaste
zum Aufruf des Telefonbuchs
Symbol Bedeutung
“Unbeantwortete bzw. entgangene
Anrufe” in der entsprechenden Liste. Das
Symbol wird so lange ausgegeben, bis
die betroffenen Anrufe in der Liste
angesehen werden.
Neue SMS. Das Symbol wird so lange
ausgegeben, bis die SMS gelesen oder
gelöscht wird.
Anmerkung: Nach etwa 30 Sek. wird das Display
ausgeschaltet; zum erneuten Einschalten eine
beliebige Taste des Mobilteils drücken.
1
2
6
7
8
9
3
5
4
Einführung - 13
MENÜOPTIONEN DES MOBILTEILS
Auswahl der Menüoptionen:
Die Navigationstaste des Vision V2 ermöglicht die
einfache Auswahl der verschiedenen Menüoptionen.
Die jeweilige Bewegungsrichtung wird durch
Betätigung des entsprechenden Tastenbereichs
definiert:
Um durch die Menüpunkte zu blättern, die Tasten
NACH OBEN/S bzw. NACH UNTEN/T drücken, bis
die gewünschte Option angezeigt wird; anschließend
zur Bestätigung der Option die Funktionstaste “OK”
drücken.
Zum Aufruf der Menüs aus dem Standby-Status die
linke Funktionstaste drücken; auf dem Display
werden die nachstehend aufgeführten Optionen
ausgegeben.
Nachricht
Neue Nachricht
Eingang
Ausgang
Nachricht löschen
Einstellungen
Anruflisten
Eingeg. Anrufe
Entgangene Anrufe
Gew. Nummern
Anr.liste löschen
Einführung - 14
Mobilteil
Rufton
Ruftonlautstärke
Hörerlautstärke
Displayname
Sprache
Menüfarbe
Aut. Gesprächsan.
Zugangscode
Basis-Optionen
Rufton Basis
Lautstärke Basis
Vorrang Mobilteil
Flashzeit
System-PIN
Zeiteinstellung
Wecker
Zeit & Datum eins.
Anmeldung
Mobilteil anmelden
Basis auswählen
Mobilteil abmelden
Einführung - 15
WICHTIGSTE EIGENSCHAFTEN
DECT-/GAP-Standard
Multifrequenzwahl
Anmeldung von max. 5 Mobilteilen.
Gleichzeitige Kommunikation intern und extern
gebührenfreie Gespräche zwischen zwei
Mobilteilen
Gespräche an andere Mobilteile weiterleiten
Dreiergespräche
Amtkennziffer.
Basisstation
7-Zoll-Farbdisplay (Format 16:9, 480x234 Pixel)
zur Abbildung von Multimedia-Dateien. Weitere
Informationen siehe Kapitel “Der digitale
Bilderrahmen”, Seite 54.
Stromsparfunktion; wenn diese Funktion aktiviert
wird, wird die Hintergrundbeleuchtung des
Bildschirms etwa 15 Minuten nachdem der
Bewegungssensor keine Bewegungen ermittelt
hat, ausgeschaltet und die Audio- /
Videoplaylisten werden deaktiviert.
Ladeschale, kann bei Nichtbenutzung in das
Gehäuse eingeschoben werden
SIM-Kartenleser zum Kopieren des Telefonbuchs
auf das Mobilteil
SD- und MMC-Kartenleser
USB-Port
LED-Anzeige “unbeantwortete Anrufe”
LED “neue SMS eingegangen”.
LED “ Akku des Mobilteils wird geladen”
LED “Leitung belegt”
LED-Anzeige “Netzstromversorgung”
LED "Bewegungssensor eingeschaltet" / Taste
der Fernbedienung gedrückt
Taste “Mobilteilsuche” (Paging)
Abmessungen der Basisstation mit Mobilteil
(HxBxT): 180x255x140 mm.
Anzeige der Rufnummer des eingehenden
Anrufers
Uhr und Wecker
Mobilteil
LCD-Farbdisplay 65 K
- Display-Abmessungen 28,3 mm x 30,1 mm
- Auflösung: 128 x 128 Pixel
- Hintergrundbeleuchtung
Farbiges Hintergrundmotiv bei Display im
Standby-Status
Einführung - 16
Dreisprachiges Menü mit Symbolen
Navigationstaste zur einfachen Auswahl der
Menüoptionen
Anzeige der Uhrzeit
Ein- und Ausschalten des Mobilteils
Anzeige der Gesprächsdauer
Freisprechfunktion (Mobilteil)
Mikrofonausschluß
Tastenton.
Einstellung der Gesprächslautstärke des
Mobilteils (5 Stufen)
Telefonbuch Mobilteil mit max. 200 Eintragungen
Anrufvorwahl: Vorwahl der gewünschten
Telefonnummer vor Leitungsbelegung
Automatische Rufannahme bei Abheben des
Mobilteils von der Basisstation
Wahlwiederholung der letzten 20 Rufnummern
Tastensperre
5 polyphone Klingeltöne (Melodien) und 5
konventionelle Klingeltöne
Anzeige der Rufnummer des eingehenden
Anrufers (falls vom Netz übertragen)
Liste der eingegangenen Anrufe (25) und Liste
der unbeantworteten Anrufe (25), mit Angabe des
Datums und der Uhrzeit
Übernahme der Rufnummern aus der Liste der
eingegangenen Anrufe in das Telefonbuch
Versenden und Empfang SMS, E-Mail und Fax
Speicherung von max. 69 SMS zu 160 Zeichen
oder 17 SMS zu 612 Zeichen
Große Buchstaben und Zahlen zur einfachen
Eingabe von SMS-Nachrichten
Signalton “neue SMS”
Displayanzeige des Ladezustands der Akkus
Signalton “Funkverbindung wiederhergestellt”.
Einstellbare R-Taste (Flash-Funktion)
Identifikation aller Mobilteile
Akkubetriebszeit: 10 Std. Telefongespräche, 100
Std. Standby-Status
Abmessungen des Mobilteils (HxBxT):
123x45x24 mm.
Gewicht des Mobilteils 104 g
REICHWEITE DER FUNKVERBINDUNG
Die Reichweite der Funkverbindung zwischen
Mobilteil und Basisstation entspricht den DECT-
Vorgaben:
Einführung - 17
max. 300 m im freien Feld
max. 50 m in Gebäuden
In außergewöhnlichen Situationen (Türen aus Metall,
Stahlbeton, Elektrogeräte, usw.) können die o.a.
Werte unterschritten werden.
Wenn keine Funkverbindung besteht, blinkt auf dem
Display das Symbol und "Basis" wird angezeigt.
ZUBEHÖRAUSSTATTUNG
1 Basisstation mit Bildschirm und Ladeschale
1 Mobilteil
1 Fernbedienung zur Fernsteuerung des digitalen
Bilderrahmens, mit Akku (Typ CR2025)
1 Tragegurt für Mobilteil
1 Telefonanschlußkabel
1 Netzgerät 230V AC, 50 Hz, 400 mA – 12 VDC
1,5 A
2 Akkus 1,2 V, 750 mAh NiMH, Typ AAA
Bedienungsanleitung.
Installation - 18
INSTALLATION
Vision V2 kann am analogen Telefonanschluss oder
an einer Nebenstelle einer Telefonanlage
angeschlossen werden.
ZU BEACHTEN:
Um die bestimmungsgemäße Funktion des Systems
zu gewährleisten, müssen die Installationsanleitung
und insbesondere Hinweise zur Akkuladung genau
beachtet werden.
Alle Maßnahmen wie Reparatur und technischer
Kundendienst dürfen nur von Fachkräften
ausgeführt werden. Vor Ausführung gleich
welcher Arbeiten, die einen Eingriff in das
Gehäuse beinhalten, immer das Netzteil zur
Stromversorgung des Vision V2 aus der
Steckdose ziehen.
Die Basisstation mit dem Telefon muß auf einer
stabilen, ebenen Fläche in einem trockenen
Raum ohne übermäßiges Staubaufkommen und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufgestellt werden.
Installieren Sie das System an einer Stelle, an
der eine Telefonsteckdose und eine 220 V-
Netzsteckdose vorhanden sind, die gut zu
erreichen sein sollten.
Schützen Sie die Basisstation und das Mobilteil
vor Feuchtigkeit, Staub und Erschütterungen
oder Stößen, welche die Geräte ernsthaft
beschädigen könnten.
Stellen Sie die Basisstation nicht in der Nähe von
Elektrogeräten auf, die Funkstörungen
verursachen könnten (Klimaanlage, Kühlschrank,
Fotokopierer, etc.), und schließen Sie die
Basisstation nicht an die gleiche Steckdose an,
an die die o.a. Geräte angeschlossen sind.
Lassen Sie das Gerät nicht in sehr warmen oder
kalten Umgebungen.
Benutzen Sie zur Stromversorgung
ausschließlich das zugehörige Netzteil, da
andere Netzteile die Basisstation ernsthaft
beschädigen könnten. Betreiben Sie das Mobilteil
nur mit den mitgelieferten, zum Set gehörigen
Akkus.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, falls die
Basisstation mit einer Flüssigkeit in Berührung
gekommen sein sollte, und trocknen Sie die
Basisstation mit einem weichen Lappen gut ab;
Installation - 19
sollte der Verdacht bestehen, daß die Flüssigkeit
in das Gerät eingedrungen sein könnte, so darf
die Basisstation nicht angeschlossen bzw. mit
Strom versorgt werden; wenden Sie sich in
diesem Fall an ein offiziell zugelassenes
Kundendienstcenter. Die gleichen Maßnahmen
gelten für das Mobilteil, aus welchem in den o.a.
Fällen die Akkus herausgenommen werden
müssen.
Reinigen Sie die Basisstation und das Mobilteil
mit einem weichen, trockenen Tuch. Benutzen
Sie keine spitzen Gegenstände und keine Putz-
oder Scheuermittel, die das Gehäuse der Geräte
beschädigen bzw. verkratzen könnten.
Reinigen Sie den LCD-Bildschirm des digitalen
Bilderrahmens mit einem weichen, trockenen
Tuch (z.B. mit einem Tuch zur Reinigung der
Objektive von Videokameras).
Sollten Sie zur Reinigung der LCD-Displays ein
im Handel angebotenes flüssiges
Reinigungsmittel benutzen, so geben Sie dieses
nie direkt auf den Bildschirm sondern nur auf
einen weichen Lappen.
Auch wenn das Telefon mit internen
Schutzeinrichtungen ausgestattet ist, empfiehlt es
sich, im Fall eines Gewitters, den Telefonstecker
und das Netzteil aus den Steckdosen zu ziehen.
Beziehen Sie sich im Fall von Betriebsstörungen
zur Störungsdiagnose, zunächst auf die
Bedienungsanleitung, bevor Sie sich an Ihren
Händler wenden. Um einen Verfall der
Herstellergarantie auszuschließen, dürfen
Reparaturen nur von berechtigten Fachkräften
ausgeführt werden.
Die Akkus sind die einzigen Komponenten des
Systems, die von Kindern verschluckt werden
könnten; achten Sie bei der Installation des
Vision V2 und beim Akkuwechsel immer darauf,
daß sich das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern befindet.
Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer, und
bewahren Sie sie nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf.
Aus Gründen der Sicherheit darf der Tragegurt
bei Anwesenheit von Kindern nie unbeaufsichtigt
gelassen werden.
Installation - 20
ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG
Beziehen Sie sich bei Anschluß der Basisstation des
Vision V2 auf die nachstehende Abbildung.
Um die vorschriftsmäßige Funktion des Systems zu
gewährleisten, müssen die Kabel des Netzteils und
die Telefonleitung in die vorgesehenen
Kabelführungen eingelegt werden.
Anmerkung: Das Telefon funktioniert sowohl bei
Anschluß an die Telefonleitung über den zum System
gehörigen Adapter als auch bei Anschluß über eine
Plug-to-Plug-Leitung, die direkt in die Wandsteckdose
gesteckt wird.
Anmerkung: Wenige Sekunden nach Einstecken des
Netzteilsteckers in die Netzsteckdose wird auf dem
Bildschirm des digitalen Bilderrahmens eine im
Speicher des Geräts geladene Bildfolge ausgegeben.
Den Adapter der
Telefonleitung in die
Steckdose in der Wand
stecken.
Den Stecker des
Netzteils in die
Netzsteckdose stecken.
Den Stecker des Kabels
vom Netzteil in die
Buchse stecken.
Den Stecker des
Telefonkabels in die
Buchseder Basisstation
stecken
Installation - 21
EINLEGEN DER AKKUS
A) Akkutyp
Das Telefon wird von 2 Akkus 750 mAh NiMH, Typ
AAA, versorgt (zum Lieferumfang gehörig).
B) Einlegen
Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie den Deckel nach
unten schieben, und achten Sie beim Einlegen der
Akkus auf die richtige Polung. Anschließend das
Akkufach schließen.
C) Betriebszeit der Akkus
Im Standby-Status: 100 Std.
Bei Telefongesprächen: 10 Std.
Anmerkung: Die Betriebszeit der Akkus hängt von
der Art des Gebrauchs der Einheit ab. Daher wird
empfohlen, die nachstehend aufgeführten Hinweise
zu beachten.
Die erstmalige Aufladung der Akkus sollte
wenigstens 24 Std. dauern; anschließend kann
die Aufladungszeit auf ca. 12 Std. verkürzt
werden.
Wenn die Akkuladung dem Ende zugeht, wird auf
dem Display des Mobilteils das entsprechende
Symbol abgebildet und ein Warnton ausgegeben.
Das Mobilteil auf die Ladeschale der Basisstation
stellen.
Benutzen Sie ausschließlich die Originalakkus,
und laden Sie diese nur mit der zur Einheit
gehörenden Basisstation.
Achten Sie darauf, daß die Akkus wie vorstehend
beschrieben eingelegt sind.
Setzen Sie die Akkus keinen Flammen aus, da
sie explodieren könnten.
Achten Sie darauf, daß die Akkus während des
Gebrauchs keinen Temperaturen unter -20oC
oder über +30oC ausgesetzt werden, und laden
Sie sie in einem Temperaturbereich zwischen
+5oC und + 55 oC auf.
Installation - 22
Bei einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes
sollten die Akkus aus dem Akkufach genommen
werden.
Anmerkung: Wenden Sie sich zur ordnungsgemäßen
Entsorgung der Akkus an die Stadtverwaltung, die
Ihnen eine Entsorgungsmöglichkeit in Ihrer Nähe
nennen wird.
HINWEISE ZUR KONFIGURATION DER FÜR SMS
AUSGELEGTEN TELEFONE
Zur korrekten Verwaltung von SMS-Kurznachrichten
muss der Parameter “Apparatnummer” im Menü
“SMS-Konfiguration” auf 0 gesetzt werden (siehe
Kapitel “SMS-Nachrichten”, Paragraph
“Einstellungen”, “Apparatnummer” Seite 46).
Das Telefon Vision V2 ist werkseitig auf die
Apparatnummer 0 gesetzt.
Individuelle Einstellungen - 23
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN
Sowohl für das Mobilteil als auch für die Basisstation
sind individuelle Einstellungen möglich.
Anmerkung: Nach der Konfiguration der
Menüoptionen "Melodien" (Seite 23), "Lautstärke
Klingeltöne" (Seite 24), "Hörerlautstärke" (Seite 24),
"Identifikation Mobilteil" (Seite 24), "Menüsprache"
(Seite 25), "Menüfarbe" (Seite 25), "Autom.
Rufbeantwortung" (Seite 25) und "Code
Zugangsberechtigung Amtsleitung" (Seite 26) muß
das Telefon in den Standby-Status zurückgesetzt
werden, indem wiederholt die Funktionstaste Zurück
() oder die Taste “Ende Telefonat” gedrückt
wird.
Nähere Angaben zur individuellen Einstellung des
digitalen Bilderrahmens finden Sie im Kapitel “Der
digitale Bilderrahmen ” auf Seite 54.
EINSTELLUNGEN MOBILTEIL
Gehen Sie zur individuellen Einstellung des Mobilteils
wie nachstehend beschrieben vor.
1. Drücken Sie die
Funktionstaste (Menü),
und blättern Sie mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die
verschiedenen Menüoptionen
durch, bis die Option
Mobilteil” erscheint.
2. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK), um die verfügbaren Optionen aufzurufen.
MELODIEN
Vision V2 bietet 5 polyphone Klingeltöne und 5
konventionelle Klingeltöne an, die so definiert werden
können, daß interne von externen Anrufen
unterschieden werden können (siehe Kapitel
“Konfiguration mehrerer Mobilteile”).
1. Im Menü “Mobilteil” die Option “Rufton” aufrufen
und mit der Funktionstaste (OK)
bestätigen.
Mobilteil
Ok Zurück
Individuelle Einstellungen - 24
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die Art des Anrufs (“Anruf
extern” / “Anruf intern”), dem die Melodie
zugeordnet werden soll, und bestätigen Sie mit
der Funktionstaste (OK).
3. Auf dem Display erscheint die Liste der
verfügbaren Melodien: wählen Sie mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
um die Melodien anhören zu können, und
bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Funktionstaste
(OK).
LAUTSTÄRKE KLINGELTÖNE
Die Lautstärke der Klingeltöne des Mobilteils kann in 5
Stufen eingestellt werden (inkl. "keine Klingeltöne").
1. Im Menü “Mobilteil” mit den Pfeiltasten NACH
OBEN/S, NACH UNTEN/TRuftonlautstärke
wählen und mit der Funktionstaste (OK)
bestätigen.
2. Wählen Sie die gewünschte Lautstärkestufe mit
den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T.
3. Drücken Sie zum Ausschalten der Klingeltöne die
Pfeiltaste NACH UNTEN/T, bis die Option
Lautst. aus” erscheint.
4. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
LAUTSTÄRKE HÖRER
Die Lautstärke des Hörers während des
Telefongesprächs kann auf 5 Stufen gesetzt werden;
gehen Sie dazu wie nachstehend beschrieben vor.
1. Wählen Sie im Menü “Mobilteil mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “Hörerlautstärke”, und bestätigen Sie
mit der Funktionstaste (OK).
2. Wählen Sie die gewünschte Lautstärkestufe mit
den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T, und bestätigen Sie die Option mit der
Funktionstaste (OK).
Die Einstellung der Wiedergabelautstärke mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T ist
auch während eines Telefonats möglich.
IDENTIFIKATION MOBILTEIL (MOBILTEIL-NAME)
Zur Unterscheidung mehrerer Mobilteile kann jedem
Mobilteil ein Name (max. 8 Buchstaben / Zahlen)
zugewiesen werden; dieser Name wird auf dem
Display angezeigt und ermöglicht die Unterscheidung
von an die gleiche Basisstation angeschlossenen
Individuelle Einstellungen - 25
Mobilteilen (siehe Kapitel “Konfiguration mehrerer
Mobilteile”)
Gehen Sie zur Identifikation der Mobilteile wie
nachstehend beschrieben vor.
1. Wählen Sie im Menü “Mobilteil mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “Displayname”, und bestätigen Sie
mit der Funktionstaste (OK).
2. Ändern Sie den Namen des Mobilteils, und
bestätigen Sie den neuen Namen mit der
Funktionstaste (OK).
MENÜSPRACHE
Als Menüsprache werden Italienisch, Englisch und
Deutsch angeboten.
1. Wählen Sie im Menü “Mobilteil mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
durch die OptionSprache”, und bestätigen Sie
mit der Funktionstaste (OK).
2. Blättern Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T durch die angebotenen
Menüsprachen und bestätigen Sie Ihre Wahl mit
der Funktionstaste (OK).
MENÜFARBE
Das Bedienermenü kann in drei Hintergrundfarben
(Blau, Grün und Rot) abgebildet werden.
1. Wählen Sie im Menü “Mobilteil mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “Menüfarbe”, und bestätigen Sie mit
der Funktionstaste (OK).
2. Blättern Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T durch die Hintergrundfarben.
3. Drücken Sie die Funktionstaste (Speich.),
um Ihre Wahl zu bestätigen.
AUTOM. RUFBEANTWORTUNG
Wie unter “Anrufbeantwortung” im Kapitel
“Hauptfunktionen” beschrieben, ist das Mobilteil so
programmiert, daß die Rufbeantwortung über
einfaches Abheben des Mobilteils von der
Basisstation erfolgt. Gehen Sie zur Aktivierung /
Deaktivierung dieser Funktion wie nachstehend
beschrieben vor.
1. Wählen Sie im Menü “Mobilteil mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “Aut. Gesprächsann.” , und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK).
Individuelle Einstellungen - 26
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die angebotenen Optionen:
Aus
Ein
3. Drücken Sie zur Bestätigung der ausgewählten
Option die Funktionstaste (OK).
AMTKENNZIFFER
Wenn das Telefon als Nebenstelle einer
Telefonanlage genutzt wird, kann eine Amtkennziffer
für die Amtsleitung definiert werden.
Nach Festlegung wird diese einer Rufnummer aus der
Liste der eingegangenen Anrufe / aus dem
Telefonbuch automatisch vorangestellt.
1. Wählen Sie im Menü “Mobilteil mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “Zugangscode”, und bestätigen Sie
mit der Funktionstaste (OK).
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die angebotenen Optionen:
Code Einstellen: Zur Eingabe der Amtkennzahl
(AKZ). Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK), und geben die AKZ ein, indem Sie erneut mit
der Funktionstaste (OK) bestätigen.
Ein: AKZ aktiviert
Aus: AKZ deaktiviert
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die
Funktionstaste (OK).
Anmerkung: Wenn keine AKZ eingegeben wurde,
kann die Funktion nicht aktiviert werden.
Individuelle Einstellungen - 27
EINSTELLUNGEN BASISSTATION
Gehen Sie zur individuellen Einstellung der
Basisstation über das Menü “Basisstation-Optionen”
wie nachstehend beschrieben vor.
1. Drücken Sie die
Funktionstaste (Menü),
und blättern Sie mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die
angebotenen Menüoptionen
durch, bis auf dem Display
Basis-Optionen
ausgegeben wird.
2. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK), um die verfügbaren Optionen aufzurufen.
KLINGELTÖNE
Vision V2 bietet 5 Klingeltöne für die Basisstation an.
1. Wählen Sie im Menü “Basis-Optionen” der
Funktionstaste (OK) die OptionRufton
Basis”.
2. Blättern Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T durch die Liste der verfügbaren
Melodien um die Melodien anhören zu können.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Funktionstaste
(OK).
LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke der Klingeltöne der Basisstation kann
auf 5 Stufen gesetzt werden (inkl. "keine Klingeltöne").
1. Wählen Sie im Menü “Basis-Optionen” mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/Tdie
Option “Lautstärke Basis, und bestätigen Sie
mit der Funktionstaste (OK).
2. Regeln Sie die Klingeltonlautstärke mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S bzw. NACH
UNTEN/T; die eingestellte Klingeltonlautstärke
wird als Grafik auf dem Display angezeigt.
3. Drücken Sie zum Ausschalten des Klingeltons die
Pfeiltaste NACH UNTEN/T, bis die Option
Lautst. aus” erscheint
4. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
PRIORITÄT DER MOBILTEILE
Wie im Kapitel “Konfiguration mehrerer Mobilteile”
beschrieben, kann bei Anschluß mehrerer Mobilteile
an die gleiche Basisstation eine Priorität festgelegt
werden, die beinhaltet, daß bei Anrufeingang ein
bestimmtes Mobilteil zuerst klingelt.
Basis-Optionen
Ok Zurück
Individuelle Einstellungen - 28
1. Wählen Sie im Menü “Basis-Optionen” mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “Vorrang Mobilteil”, und bestätigen
Sie mit der Funktionstaste (OK).
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die angebotenen Optionen:
Alle Mobilteile
Mobilteil Auswählen
3. Wenn die Option “Alle Mobilteile” gewählt wird,
klingelt kein Mobilteil vor den anderen.
Wird die OptionMobilteil Auswählen” gewählt,
kann mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T das Mobilteil ausgesucht werden, das
bei Eingang von Anrufen vor den anderen
Mobilteilen klingelt.
4. Drücken Sie zur Bestätigung des ausgesuchten
Mobilteils die Funktionstaste (OK).
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die Anzahl der Klingeltöne (2, 4
oder 6), die das ausgesuchte Mobilteil abgeben
soll, bevor die anderen Mobilteile zu läuten
beginnen.
6. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
FLASH-SIGNAL (R-TASTE)
Die Funktion der R-Taste kann sowohl bei Betrieb des
Telefons über die Amtsleitung als auch bei Benutzung
als Nebenstelle an einer Telefonanlage eingesetzt
werden (siehe Paragraph “R-Taste”, Kapitel
“Hauptfunktionen”).
Muß die Dauer des Flash-Signals der Basisstation an
die Telefonanlage angepaßt werden, gehen Sie dazu
wie nachstehend beschrieben vor.
1. Wählen Sie im Menü “Basis-Optionen” mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “Flashzeit”, und bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK).
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die angebotenen Optionen:
Flash 1 (Dauer 300 ms.)
Flash 2 (Dauer 600 ms.).
Individuelle Einstellungen - 29
3. Drücken Sie zur Bestätigung der ausgewählten
Option die Funktionstaste (OK).
Anmerkung: Für Telefonanlagen, die ein Flash-
Signal 600 ms benötigen, muß die Option "Flash 2"
gewählt werden.
PIN-CODE
Die Eingabe des PIN-Codes ist zur Anmeldung /
Abmeldung eines Mobilteils bei der / von der
Basisstation erforderlich (siehe Kapitel “Konfiguration
mehrerer Mobilteile”).
1. Wählen Sie im Menü “Basis-Optionen” mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Option “System-PIN”, und bestätigen Sie mit
der Funktionstaste (OK).
2. Geben Sie den geltenden PIN ein (4 Ziffern, 0000
bei werkseitig eingestelltem Pin), und bestätigen
Sie mit der Funktionstaste (OK).
3. Geben Sie zwei mal den neuen Pin ein (4
Ziffern), und bestätigen Sie jede Eingabe mit der
Funktionstaste (OK). Auf dem Display
erscheint der neue Pin-Code.
Anmerkung: Werkseitig ist der PIN-Code 0000
eingestellt.
UHR
Gehen Sie zur Einstellungen der Uhr (Wecker, Datum
und Uhrzeit) wie nachstehend beschrieben vor.
1. Drücken Sie die
Funktionstaste (Menü),
und blättern Sie mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T durch die
verschiedenen Menüoptionen
bis die Option
Zeiteinstellung” erscheint.
2. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK)
um die verfügbaren Optionen aufzurufen.
EINSTELLEN DES WECKERS
Nach Einstellen des Weckers gibt das Vision V2 bei
Erreichen der eingestellten Uhrzeit einen Signalton
ab.
1. Wählen Sie im Menü “Zeiteinstellung” die Option
Wecker”, und bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK).
2. Auf dem Display erscheinen folgende Optionen:
Ein/Aus
Weckton Einstellen
Zeiteinstellung
Ok Zurück
Individuelle Einstellungen - 30
3. Bestätigen Sie die ausgewählte Option mit der
Funktionstaste (OK).
4. Bei Wahl der Option “Ein/Aus” und Bestätigung
mit der Funktionstaste (OK) kann der
Wecker wie folgt eingestellt werden:
Einmalig (ein einziges Mal)
Täglich (an allen Tagen)
Aus (kein Weckton)
Geben Sie nach Auswahl der Weckart die
gewünschte Uhrzeit (Stunde / Minuten) ein, und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK).
Auf dem Display erscheint eine Bestätigung der
erfolgten Einstellung.
5. Bei Auswahl der Option “Weckton Einstellen
und nach Bestätigung mit der Funktionstaste
(OK) kann der gewünschte Weckton
eingestellt werden, wobei Sie zwischen 4
verschiedenen Wecktönen wählen können.
6. Nach Auswahl des gewünschten Wecktons über
die Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T mit der Funktionstaste (OK)
bestätigen.
Anmerkung: Nach einem Netzstromausfall kann die
Weckfunktion nicht garantiert werden.
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
Wie im vorherigen Kapitel zur Funktion des Weckers
bereits angesprochen, kann des Datum und die
Uhrzeit eingestellt werden. Die Uhrzeit wird im
Standby-Status auf dem Display angezeigt.
1. Wählen Sie im Menü “Zeiteinstellung” die Option
Zeit & Datum eins.”, und bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK).
2. Geben Sie das aktuelle Datum (Tag/ Monat) ein,
und bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
3. Geben Sie die aktuelle Uhrzeit (Std. / Min.) ein,
und bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
Anmerkung: Bei einem Netzstromausfall wird die Uhr
zurückgesetzt. Die erneute Einstellung der Uhr kann
automatisch erfolgen, bei Eintreffen des ersten
Anrufs, sofern die Option “Rufnummer eingehende
Anrufe“ aktiviert wurde, Die Übertragung des
Zeit/Datumsignals am analogen Anschluss ist
abhängig vom Netzbetreiber (bei T-Com derzeit nicht
gegeben). Bei Telefonanlagen ist es abhängig vom
Funktionsumfang bzw. der Programmierung. Wenn
keine automatische Einstellung erfolgt, muss die Uhr
manuell eingestellt werden.
Hauptfunktionen - 31
HAUPTFUNKTIONEN
EIN- UND AUSSCHALTEN DES MOBILTEILS
Drücken Sie zum Einschalten des Mobilteils die Taste
.
Zum Ausschalten das Mobilteil in den Ruhezustand
setzen und anschließend so lange die Taste
drücken, bis das Display erlischt.
ANRUF ENTGEGEN NEHMEN
Bei Eintreffen eines Anrufs blinkt die Anzeige auf
der Basisstation auf; die Basisstation und das
Mobilteil beginnen zu klingeln, und auf dem Display
des Mobilteils wird die Rufnummer des Anrufenden
angezeigt.
Wenn die Option “Rufnummer eingehende Anrufer”
freigegeben wurde (siehe Seite 76), wird die
Rufnummer des eingehenden Anrufers auch auf dem
Bildschirm des digitalen Bilderrahmens angezeigt.
Weitere Angaben: Paragraph “Informationen zu
eingehenden Anrufen”, Seite 68.
Anmerkung: Bei Eintreffen einer SMS-Nachricht wird
kein Klingelton abgegeben.
A) MOBILTEIL AUF BASISSTATION MIT AKTIVIERTER
OPTION AUTOM. RUFBEANTWORTUNG
Wenn die Funktion “Auto. Gesprächsann.” aktiviert ist
(siehe gleichnamiger Paragraph im Kapitel
“Individuelle Einstellungen”), erfolgt die
Rufbeantwortung, indem das Mobilteil von der
Basisstation abgehoben wird.
B) MOBILTEIL AUF BASISSTATION MIT DEAKTIVIERTER
FUNKTION "AUTOM. RUFBEANTWORTUNG"
Das Mobilteil von der Basisstation abheben und die
Taste oder die Taste drücken.
C) MOBILTEIL NICHT AUF BASISSTATION ABGESTELLT
Drücken Sie die Taste oder die Taste .
Am Ende des Telefonats:
Die Taste drücken (die Leuchtanzeige auf
der Basisstation hört zu blinken auf), oder das
Mobilteil auf die Basisstation zurücksetzen. Auf dem
Display wird einige Sekunden lang die
Gesprächsdauer angezeigt.
Hauptfunktionen - 32
ANRUFEN
Die gewünschte Rufnummer kann wahlweise nach
Belegung der Leitung bzw. Abheben des Telefons
Direktanruf) oder vorher (Wahlvorbereitung) gewählt
werden; im letzteren Fall kann die gewünschte
Rufnummer kontrolliert werden.
A) DIREKTANRUF (LEITUNGSBELEGUNG)
Drücken Sie die Taste oder die Taste , um
die Freisprechfunktion zu aktivieren, und geben die
gewünschte Rufnummer ein.
Zur Beendigung des Telefonats die Taste
drücken oder das Mobilteil auf die Basisstation
setzen. Die Leuchtanzeige der Basisstation hört zu
blinken auf, und auf dem Display wird die
Gesprächsdauer angezeigt.
B) WAHLVORBEREITUNG (OHNE LEITUNGSBELEGUNG)
Die gewünschte Rufnummer eingeben (max. 25
Ziffern).
Die Rufnummer kontrollieren, und zum Anrufen die
Taste bzw., zur Freisprechfunktion, die Taste
drücken; die gewünschte Rufnummer wird
automatisch gewählt.
Anmerkung: Irrtümlich falsch eingegebene
Rufnummer können ziffernweise gelöscht werden,
indem für jeder Ziffer die Funktionstaste
(Löschen) gedrückt wird. Die Funktionstaste etwa 2
Sekunden gedrückt halten, um in den Ruhezustand
zurückzukehren.
Am Ende des Telefonats:
Die Taste drücken, und das Mobilteil auf die
Basisstation zurücksetzen.
FREISPRECHFUNKTION
Wenn die Freisprechfunktion aktiviert ist, wird die
Stimme des Anrufers über den Lautsprecher auf der
Rückseite des Mobilteils wiedergegeben.
Zum Beantworten oder Führen eines Telefonats mit
der Freisprechfunktion (Direktanruf oder
Wahlvorbereitung) die Taste drücken; auf dem
Display erscheint das Symbol . Zum Ausschalten
der Freisprechfunktion erneut die Taste
drücken.
Hauptfunktionen - 33
Anmerkung: Während eines Telefonats kann die
Freisprechfunktion beliebig ein- und ausgeschaltet
werden, indem die Taste gedrückt wird.
MIKROFON STUMM SCHALTEN
Während eines Telefonats kann das Mikrofon über die
Funktionstaste (Stumm) vorübergehend
ausgeschaltet werden, in diesem Fall wird auf dem
Display die Meldung “Stumm Ein” abgebildet.
Zur erneuten Einschaltung des Mikrofons erneut die
Funktionstaste (Aus) drücken.
R-TASTE
Die Funktion der R-Taste (
R
) ist notwendig um
Dienste des Netzbetreibers zu bedienen (bei
Anschluss direkt am analogen Telefonnetz).
Wenn das Telefon als Nebenstelle einer
Telefonanlage genutzt wird, kann die R-Taste zum
Aufruf der verschiedenen Funktionen der
Telefonanlage (Verbinden, Rückfrage usw.) genutzt
werden. Zur Änderung der auf die R-Taste bezogenen
Einstellungen wird auf den Abschnitt “Flashzeit” im
Kapitel “Individuelle Einstellungen” verwiesen.
MOBILTEILSUCHE
Die Funktion kann zur Suche des Mobilteils eingesetzt
werden. Bei Drücken der Taste "Mobilteilsuche"
(auf der Basisstation) beginnen alle angemeldeten
Mobilteile zu läuten. Das Display leuchtet und die
Meldung "Mobilteilsuche" wird angezeigt. Durch
Drücken einer der beiden Funktionstasten
(Stop) des Mobilteils oder durch erneutes
Drücken der Taste (auf der Basisstation) kann die
Suchfunktion verlassen werden. Das Mobilteil kehrt in
den Ruhezustand zurück.
TASTENSPERRE
Indem die Taste “#” gedrückt gehalten wird, kann die
Tastatur des Vision V2 gesperrt werden, so daß bei
unbeabsichtigter Betätigung der Tasten keine
Funktion ausgelöst wird.
Zum Entsperren der Tastatur die Funktionstaste
(ENTSPER) drücken und anschließend mit der
Funktionstaste (Ja) bestätigen.
Hauptfunktionen - 34
EINFÜGEN VON PAUSEN IN RUFNUMMERN
Bei der Eingabe von Rufnummern kann zwischen
zwei Ziffern der Nummer eine Pause eingefügt
werden.
So lange die Pfeiltaste NACH OBEN/S drücken, bis
auf dem Display der Buchstabe “P” erscheint. Die
eingefügten Pausen werden automatisch zusammen
mit der Rufnummer gespeichert und bei der
automatischen Wahlwiederholung berücksichtigt.
GESPRÄCHSDAUER
Das Mobilteil ist mit einer Uhr ausgestattet, die die
Dauer der geführten Gespräche angibt (eingegangene
und getätigte Anrufe). Am Ende des Telefonats wird
auf dem Display einige Sekunden lang die Dauer des
geführten Gesprächs angezeigt.
NAVIGATIONSTASTE
Über die Navigationstaste können folgende
Funktionen aktiviert werden:
Einstellung der Wiedergabelautstärke während
eines Telefonats ( NACH OBEN/NACH
UNTEN).
Aufruf der Liste mit den 20 zuletzt im Standby-
Status gewählten Rufnummer( NACH OBEN).
Aufruf des Telefonbuchs im Standby-Status
( NACH UNTEN).
EINSTELLUNG DER HÖRERLAUTSTÄRKE
Während eines Telefonats kann die Hörerlautstärke in
5 Stufen gesetzt werden (Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T).
WAHLWIEDERHOLUNG DER 20 ZULETZT GEWÄHLTEN
RUFNUMMERN
Die Funktion ermöglicht die Wiederholung einer der
20 zuletzt gewählten Rufnummern.
Beim Mobilteil in Standby-Status kurz die Pfeiltaste
NACH OBEN/S drücken, um die Liste der 20 zuletzt
gewählten Rufnummern ablaufen zu lassen
(Rufnummer oder Name, sofern im Telefonbuch
gespeichert).
Die Liste mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T durchblättern und zur Wiederholung der
gewünschten Rufnummer die Taste drücken.
Hauptfunktionen - 35
In der Liste der getätigten Anrufe können mit der
Funktionstaste (Optionen) folgende Optionen
aufgerufen werden:
Löschen: Löschen der ausgewählten Rufnummer;
Nummer anzeigen: Anzeige der Rufnummer und
Neuwählen über die Funktionstaste (Anrufen);
Nummer speichern: Speichern der Rufnummer im
Telefonbuch.
Telefonbuch - 36
TELEFONBUCH
Vision V2 ist mit einem Rufnummernverzeichnis bzw.
Telefonbuch ausgestattet, das bis zu 200
Rufnummern (max. 20 Ziffern) und Namen (max. 16
Zeichen) aufnehmen kann.
Zum Aufruf des Menüs Telefonbuch, die
Funktionstaste (Tel.buch) drücken (bei Telefon
im Standby-Status) und eine der abgebildeten
Optionen auswählen.
Wenn im Telefonbuch noch keine Eintragungen
vorhanden sind, werden lediglich die Optionen “Nr.
einfügen” und “Kopiere von SIM” ausgegeben.
Nach Eintrag wenigstens einer Rufnummer kann das
Telefonbuch aufgerufen werden, indem die Option
Eintrag suchen” gewählt wird.
Um die im Telefonbuch eingetragenen Rufnummern
durchzublättern, die Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T drücken oder zum Aufruf der
gewünschten Rufnummer über die Tastatur den/die
ersten Buchstaben des Eintrags eingeben.
Anmerkung: Der direkte Aufruf der Einträge im
Telefonbuch kann auch über die Pfeiltaste NACH
UNTEN/T erfolgen (Mobilteil im Standby-Status).
Nach Auswahl des Eintrags können über die
Funktionstaste (Optionen) die in den nächsten
Abschnitten beschriebenen Optionen aufgerufen
werden (Zuweisung einer Melodie zu einem Eintrag,
Ändern eines Eintrags, etc.)
EINTRAG INS TELEFONBUCH EINFÜGEN
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Tel.buch),
um das Menü Telefonbuch aufzurufen, und
wählen Sie die Option “Nr. einfügen”.
2. Geben Sie den neuen Eintrag ein (max. 16
Zeichen), und bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK).
Anmerkung: Zur Eingabe eines Namens die
Zahlentasten benutzen Beispiel: zur Eingabe des
Buchstabens S 4 mal die Taste 7 drücken). Zur
Korrektur die Funktionstaste (Löschen)
drücken.
3. Die einzutragende Rufnummer eingeben (max.
20 Ziffern) und mit der Funktionstaste (OK)
bestätigen.
Telefonbuch - 37
EINTRAG AUS DEM TELEFONBUCH LÖSCHEN
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Tel.buch),
um das Menü Telefonbuch aufzurufen.
2. Wählen Sie die Option “Eintrag suchen” und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK).
3. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T oder über die Zahlentasten den ersten
Buchstaben des zu löschenden Eintrags
eingeben, anschließend die Funktionstaste
(Optionen) drücken.
4. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die Option “Nr. löschen” aufrufen und
mit der Funktionstaste (OK) bestätigen.
5. Das Löschen des Eintrags mit der Funktionstaste
(Ja) bestätigen; auf dem Display erscheint
eine Bestätigung des erfolgten Löschvorganges.
EINTRAG ANZEIGEN
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Tel.buch),
um das Menü Telefonbuch aufzurufen.
2. Wählen Sie die Option “Eintrag suchen”, und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK).
3. Zur Anzeige des gewünschten Eintrags die
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
drücken oder über die Zahlentasten den ersten
Buchstaben des gewünschten Eintrags eingeben.
4. Drücken Sie die Funktionstaste (Optionen).
Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die Option “Nummer Anzeigen
wählen und mit der Funktionstaste (OK)
bestätigen.
5. Die weiteren, auf den Eintrag bezogenen
Angaben angezeigt und ggf. geändert werden;
die jeweils ausgeführten Änderungen
kontrollieren und anschließend mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
Telefonbuch - 38
EINTRAG ÄNDERN
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Tel.buch),
um das Menü Telefonbuch aufzurufen.
2. Wählen Sie die Option “Eintrag suchen” und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK).
3. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T oder über die Zahlentasten den ersten
Buchstaben des zu ändernden Eintrags
eingeben, anschließend die Funktionstaste
(Optionen) drücken.
Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die Option “Nr. ändern” auswählen.
4. Auf dem Display erscheint der Name, der
geändert werden soll; zum Löschen wiederholt
die Funktionstaste (Löschen) drücken.
5. Den neuen Namen eingeben und mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
6. Auf dem Display erscheint die Nummer, die
geändert werden soll; zum Löschen wiederholt
die Funktionstaste (Löschen) drücken,
anschließend die neue Rufnummer eingeben und
mit der Funktionstaste (OK) bestätigen.
EINTRÄGEN EINE ERKENNUNGSMELODIE ZUFÜGEN
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Tel.buch),
um das Menü Telefonbuch aufzurufen.
2. Wählen Sie “Eintrag suchen” und bestätigen Sie
mit der Funktionstaste (OK).
3. Den Eintrag aufrufen, indem die Pfeiltasten
NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T benutzt
werden oder über die Zahlentasten der
Anfangsbuchstabe des Eintrags eingegeben wird;
anschließend die Funktionstaste
(Optionen) drücken.
4. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die Option “Rufton” auswählen.
5. Die angebotenen Melodien mit den Pfeiltasten
NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T durchblättern
und die gewünschte Melodie mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen; auf dem
Display erscheint zur Bestätigung der Zuordnung
die Meldung “Rington Gespeichert”.
Die ausgesuchte Erkennungsmelodie ertönt bei
eingehenden Anrufen dieses im Telefonbuch
eingetragenen Teilnehmers.
Telefonbuch - 39
ALLE EINTRÄGE AUS DEM TELEFONBUCH
LÖSCHEN
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Tel.buch),
um das Menü Telefonbuch aufzurufen.
2. Wählen Sie die Option “Telefonbuch lösch.”,
und bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
3. Drücken Sie erneut die Funktionstaste
(Ja), um zu bestätigen, daß alle Eintragungen
gelöscht werden sollen.
TELEFONBUCH VON SIM-KARTE KOPIEREN
Vision V2 bietet die Möglichkeit, das auf SIM-Karte
gespeicherte Telefonverzeichnis in das Telefonbuch
des Vision V2 zu kopieren (bis zu 200 Einträge).
1. Vor Herausnahme der SIM-Karte aus dem Handy
den PIN-Code deaktivieren.
2. Zum Übertragen der SIM-Karten-Einträge braucht
das Mobilteil nicht auf die Basisstation gestellt
werden.
3. Die SIM-Karte in das Fach auf der Frontseite der
Basisstation einlegen. Wenn vergessen wurde,
den PIN-Code der SIM-Karte zu deaktivieren,
erscheint auf dem Telefon die Meldung: “ "PIN
wurde nicht deaktiviert"; in diesem Fall die SIM-
Karte aus dem Fach nehmen und über das
Handy den PIN-Code deaktivieren.
4. Drücken Sie die Funktionstaste (Tel.buch),
um das Menü Telefonbuch aufzurufen.
5. Wählen Sie die Option “Kopiere von SIM”. Wenn
im Telefonbuch keine Einträge vorhanden sind;
werden ausschließlich die Optionen: “Kopiere von
SIM” und “Nr. einfügen” ausgegeben.
6. Während des Herunterladens der Einträge
(Download) blinkt die gelbe LED der Basisstation
und auf dem Display werden die jeweils
geladenen Einträge angezeigt.
7. Nach einigen Sekunden erlischt das Display,
während der Download-Vorgang weiterläuft.
8. Indem eine beliebige Taste am Telefon gedrückt
wird, kann das Display wieder eingeschaltet
werden, ohne daß der Download-Vorgang
dadurch abgebrochen würde.
9. Nach Abschluß des Download-Vorgangs wird auf
dem Display die Meldung: “FERTIG”
ausgegeben.
SMS-Nachrichten - 40
SMS-NACHRICHTEN
Vision V2 bietet die Möglichkeit des Versendens und
des Empfangs von SMS-Nachrichten. Im Telefon
können bis zu 69 SMS-Nachrichten mit max. 160
Zeichen bzw. 17 SMS-Nachrichten mit max. 612
Zeichen gespeichert werden. Außerdem können
SMS-Nachrichten an Faxnummern und E-Mail-
Adressen übermittelt werden.
Beim Kauf ist das Mobilteil des Vision V2 bereits so
eingestellt, daß SMS-Nachrichten an Faxnummern
und E-Mail-Anschriften versandt werden können.
EINGABEMODUS
Kontrollieren Sie vor Eingabe des Textes von SMS-
Nachrichten den oben auf dem Display angegebenen
Eingabemodus.
Geben Sie den Text der SMS-Nachricht ein, indem
Sie mehrmals die Zahlentaste mit dem gewünschten
Buchstaben drücken.
Beispiel: Zur Eingabe des Buchstabens S vier mal die
Taste 7 drücken; zur Eingabe der Ziffer 7 fünf mal die
Taste 7 drücken.
Beim Drücken der Tasten werden im oberen Bereich
des Displays alle über die jeweilige Taste verfügbaren
Zeichen abgebildet.
Zur Eingabe eines Leerzeichens die Taste
drücken.
Beziehen Sie sich zur Einfügung von Symbolen
in SMS-Nachrichten auf den Abschnitt “Symbole
in SMS-Nachrichten einfügen” auf Seite 41.
Zur Aktivierung des Eingabemodus
Großbuchstaben (ABC) die Taste # drücken.
Zum Bewegen des Cursor nach links oder rechts
sowie nach oben und unten die Navigationstaste
benutzen.
Zum Löschen einzelner Zeichen (Buchstaben)
wiederholt die Funktionstaste (Löschen)
drücken.
SMS-Nachrichten - 41
SCHREIBEN UND SENDEN VON SMS-
NACHRICHTEN
Mit dem Vision V2 können Sie SMS-Kurznachrichten
versenden.
1. Drücken Sie die
Funktionstaste (Menü),
um das Menü “Nachricht
aufzurufen.
2. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK). Auf dem Display werden die verfügbaren
Optionen ausgegeben.
SCHREIBEN EINER NEUEN SMS-NACHRICHT
1. Zum Erstellen einer SMS-Kurznachricht mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Art der zu versendenden Nachricht
auswählen und mit der Funktionstaste
(OK) bestätigen.
2. Zum Schreiben einer neuen SMS-Nachricht die
Option “Neue Nachricht” auswählen und mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
Anmerkung: Direkter Aufruf des Menüs “SMS” mit
der Taste .
3. Mit den Zahlentasten den Text der Nachricht
eingeben. Beziehen Sie sich dazu auf den
Abschnitt “Eingabemodus” auf Seite 40.
Anmerkung: Während der Eingabe können einzelne
Buchstaben gelöscht werden, indem wiederholt die
Funktionstaste (Löschen) gedrückt wird. Zum
Einfügen von Leerstellen die Taste benutzen.
Bei der Erstellung einer SMS-Nachricht können
Symbole eingefügt werden (siehe nächster Abschnitt).
SYMBOLE IN SMS-NACHRICHTEN EINFÜGEN
Während des Schreibens von SMS-Nachrichten
können Sie Symbole einfügen, indem Sie wie
nachstehend beschrieben vorgehen.
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Optionen),
wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die Option“ Symbol einfügen
und bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
Nachricht
Ok Zurück
SMS-Nachrichten - 42
2. Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T, nach rechts X nach links W,
um die einzufügenden Symbole auzuwählen, und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK).
SMS-NACHRICHT VERSENDEN
1. Nach Abschluß des Vorgangs zur Erstellung
einer SMS-Nachricht die Funktionstaste
(Optionen) drücken, die Option “Senden an
wählen und mit der Funktionstaste (OK)
bestätigen.
2. Die Rufnummer des Empfängers eingeben und
mit der Funktionstaste (OK) bestätigen;
oder: die Rufnummer aus dem Telefonbuch
aufrufen, indem die Funktionstaste
(Suchen) gedrückt wird.
Anmerkung: Die Rufnummer des Empfängers muss
IMMER mit der Vorwahl eingegeben werden.
3. Zur Bestätigung des Versand die Funktionstaste
(Senden) drücken: Die SMS-Nachricht wird
gesendet und zur Bestätigung wird ein Signalton
ausgegeben.
SMS-NACHRICHT SPEICHERN
1. Nach Abschluß des Vorgangs zum Erstellen
einer SMS-Nachricht die Funktionstaste
(Optionen) drücken und mit den Pfeiltasten
NACH OBEN/S, NACH UNTEN/Tdie Option
Speichern” auswählen.
2. Mit der Funktionstaste (OK) bestätigen: die
SMS-Nachricht wird im Verzeichnis der
gespeicherten SMS-Nachrichten unter
Ausgang” gespeichert.
Der Text der gespeicherten SMS-Nachrichten kann
geändert werden (lediglich im Format SMS).
Anmerkung: Texte im Format E-mail oder Fax
werden als SMS-Nachrichten gespeichert; der Text
der gespeicherten Nachrichten kann geändert
werden; das Abschicken erfolgt ausschließlich im
Format SMS.
EMPFANGSBESTÄTIGUNG
Vor Versand der SMS-Nachricht kann die Funktion
zur Bestätigung des erfolgten Empfangs aktiviert
werden.
SMS-Nachrichten - 43
1. Nach Abschluß des Schreibens der SMS-
Nachricht die Funktionstaste (Optionen)
drücken und mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die Option “Empfangsbest.
auswählen.
2. Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK). Es werden folgende Optionen angeboten.
Ein: Aktivierung der Funktion
Empfangsbestätigung.
Aus: Keine Empfangsbestätigung.
EINGEHENDE SMS-NACHRICHTEN
Bei Empfang einer SMS-Nachricht gibt das Mobilteil
einen Signalton ab (siehe Abschnitt “Signalton” des
vorliegenden Kapitels), und auf dem Display erscheint
das Symbol "Meldungen". Die eingegangene SMS-
Nachricht wird im Verzeichnis der eingehenden SMS-
Nachrichten gespeichert.
Drücken Sie die Funktionstaste (Lesen), um die
eingegangenen SMS-Nachrichten zu lesen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie alle eingegangenen
SMS-Nachrichten lesen wollen:
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Menü).
2. Drücken Sie die Funktionstaste
(OK), um das Menü
Nachricht” aufzurufen.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die Option “Eingang”, und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste (OK).
Anmerkung: Mit der Taste kann das Menü
“SMS” direkt aufgerufen werden.
4. Nach Auswahl der SMS-Nachricht, die gelesen
werden soll (mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T) mit der Funktionstaste
(Lesen) bestätigen; es stehen folgende Optionen
zur Verfügung: Antworten, Weiterleiten und
Löschen.
Nachricht
Ok Zurück
SMS-Nachrichten - 44
SMS-NACHRICHT BEANTWORTEN
5. Wenn auf dem Display die eingegangene SMS-
Nachricht angezeigt wird, die Funktionstaste
(Optionen) drücken und mit den Pfeiltasten
NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T die Option
Antworten” auswählen Anschließend mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
6. Zum Schreiben und Versenden der
Antwortnachricht wie im vorstehenden Abschnitt
“Schreiben und Abschicken von SMS-
Nachrichten” beschrieben vorgehen.
SMS-NACHRICHT WEITERLEITEN
1. Wenn auf dem Display die SMS-Nachricht
angezeigt wird, die Funktionstaste
(Optionen) drücken und mit den Pfeiltasten
NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T die Option
Weiterleiten auswählen; anschließend mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
2. Zum Hinzufügen von Text und zum Ändern der
SMS-Nachricht wie im vorstehenden Abschnitt
“Schreiben und Senden von SMS-Nachrichten”
beschrieben vorgehen.
SMS-NACHRICHT LÖSCHEN
1. Wenn auf dem Display die SMS-Nachricht
angezeigt wird, die Funktionstaste
(Optionen) drücken und mit den Pfeiltasten
NACH OBEN/S, NACH UNTEN/Tdie Option
Löschen” auswählen; anschließend mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
2. Drücken Sie zur Bestätigung des Löschvorgangs
die Funktionstaste (OK).
EIGENE SMS-NACHRICHTEN
Alle versandten oder zum Versenden bereiten SMS-
Nachrichten, die im Verzeichnis “Ausgang”
gespeichert sind, können aufgerufen, geändert,
gelöscht und erneut versendet werden.
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Menü).
2. Drücken Sie die
Funktionstaste (OK),
um das Menü “Nachricht
aufzurufen.
Nachricht
Ok Zurück
SMS-Nachrichten - 45
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/TAusgang”, und bestätigen Sie
mit der Funktionstaste (OK).
Anmerkung: Mit der Taste kann das Menü
“SMS” direkt aufgerufen werden.
4. Nach Auswahl der SMS-Nachricht mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH UNTEN/T
und nach Bestätigung mit der Funktionstaste
(Lesen) die Funktionstaste
(Optionen) drücken; es stehen folgende Optionen
zur Verfügung:
Bearbeiten – Den Text der SMS-Nachricht
ändern und die SMS-Nachricht wie im Paragraph
“Schreiben und Senden von SMS-Nachrichten”
beschrieben versenden.
Senden an – Die SMS-Nachricht erneut an den
Empfänger senden (wie beschrieben im
Paragraph “Schreiben und Senden von SMS-
Nachrichten”).
Löschen – Die ausgewählte SMS-Nachricht
löschen.
Empfangsbest. – Die Funktion
"Empfangsbestätigung" aktivieren.
Apparatnummer – Die Kennummer des
Apparates (von 0 bis 9) eingeben, an den die
SMS-Nachricht versandt werden soll.
Anmerkung: Die Unterstützung einer
Apparatenummer (auch genannt persönliche SMS-
Box) ist abhängig vom Betreiber des SMS-Dienstes.
T-Com unterstützt dies bisher nicht.
SMS-NACHRICHT LÖSCHEN
Gehen Sie zum Löschen von eingehenden und/ oder
eigenen SMS-Nachrichten wie nachstehend
beschrieben vor.
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Menü).
2. Mit der Funktionstaste
(OK) das Menü “Nachricht
aufrufen.
3. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die Option “Nachricht Löschen
auswählen und mit der Funktionstaste
Nachricht
Ok Zurück
SMS-Nachrichten - 46
(OK) bestätigen. Es werden folgende Optionen
angeboten:
Eingang
Ausgang
Alle Nachrichten
4. Die gewünschte Option mit den Pfeiltasten NACH
OBEN/S, NACH UNTEN/T auswählen und mit
der Funktionstaste (OK) bestätigen.
5. Wenn die Meldung zur Bestätigung des Vorgangs
erscheint, die Funktionstaste (OK)
drücken.
EINSTELLUNGEN
In diesem Menü können die auf die Verwaltung der
SMS-Nachrichten bezogenen, nachstehend
beschriebenen Einstellungen aktiviert werden.
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Menü).
2. Mit der Funktionstaste
(OK) das Menü “Nachricht
aufrufen.
3. mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/TEinstellungen” auswählen und mit
der Funktionstaste (OK) bestätigen. Es
werden folgende Optionen angeboten:
SERVICEZENTRALEN
Die für den Empfang von SMS-Nachrichten
zuständige Servicezentrale wird unter Servicezentrale
"Empfang" eingetragen (Voreinstellung 0193010). Die
für das Versenden von SMS-Nachrichten zuständige
Servicezentrale wird unter Servicezentrale "Senden"
eingetragen (Voreinstellung 0193010).
APPARATNUMMER
Wie im Kapitel “Installation” (Seite 22) beschrieben,
kann zur Nutzung der SMS-Serviceleistungen bei
bestimmten SMS-Anbietern eine Apparatnummer
eingegeben werden. Das Vision V2-Mobilteil ist
werkseitig auf die Apparatnummer 0 eingestellt.
Gehen Sie zur Änderung dieser Apparatnummer wie
nachstehend beschrieben vor:
1. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/TApparatnummer ” auswählen und
mit der Funktionstaste (OK) bestätigen.
Nachricht
Ok Zurück
SMS-Nachrichten - 47
2. Die neue Apparatnummer (von 0 bis 9) eingeben
und mit der Funktionstaste (OK)
bestätigen.
Anmerkung: Ein Löschen der Apparatenummer ist
nicht möglich
SIGNALTON
Wenn diese Funktion aktiviert ist, gibt das Vision V2
bei Empfang einer neuen SMS-Nachricht einen
Signalton ab. Das Menü sieht folgende Optionen vor:
Aus Kein Signalton
Ein – Aktivierung des Signaltons
Warnton einstellen – Wählen Sie zwischen:
Morseton”, “Diskret” und “Polyphon”.
LÄNGE DER SMS-NACHRICHTEN
Mit Vision V2 können SMS-Nachrichten mit einer
Länge von max. 160 Zeichen versendet werden
(normale SMS-Nachrichten). Wenn Sie längere SMS-
Nachrichten (bis 612 Zeichen) senden wollen, muß
dies in diesem Menü eingestellt werden.
Anruflisten - 48
ANRUFLISTEN
1. Drücken Sie im Standby-Status die
Funktionstaste (Menü), um das
Hauptmenü aufzurufen.
2. Mit den Pfeiltasten NACH
OBEN/S, NACH UNTEN/T
die Optionen ablaufen lassen,
bis “Anruflisten” erscheint;
anschließend mit der
Funktionstaste (OK)
bestätigen.
3. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T eine der folgenden Optionen
auswählen:
Eingeg. Anrufe – Zur Anzeige der letzten 25
angenommenen Anrufe
Entgangene Anrufe – Zur Anzeige der letzten 25
nicht beantworteten Anrufe
Gew. Nummern – Zur Anzeige der gewählten
Nummern (siehe Paragraph “Wahlwiederholung der
20 zuletzt gewählten Rufnummern” auf Seite 34).
Anr.liste Löschen – Zum Löschen einer oder aller
Anruflisten (angenommene, entgangene, gewählte
Anrufe).
AUFRUF EINER RUFNUMMER AUS DER LISTE DER
EINGEGANGENEN ODER DER ENTGANGENEN
ANRUFE
1. Zum Aufruf einer Rufnummer aus der Anrufliste
“Eingeg. Anrufe” oder aus der Anrufliste
“Entgangene Anrufe” muß das Menü
Anruflisten” aufgerufen werden (siehe
vorheriger Abschnitt).
2. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/TEingeg. Anrufe” oder “Entgangene
Anrufe” auswählen und mit der Funktionstaste
(OK) bestätigen.
3. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die gewünschte Rufnummer
auswählen und jeweils gewünschte Option mit
der Funktionstaste (Optionen) aktivieren.
4. Die Option Nummer anzeigen” auswählen und
mit der Funktionstaste (OK) bestätigen.
5. Die Funktionstaste (Anrufen) drücken.
Anruflisten
Ok Zurück
Anruflisten - 49
EINE RUFNUMMER AUS DER LISTE DER
EINGEGANGENEN ODER DER ENTGANGENEN
ANRUFE IM TELEFONBUCH SPEICHERN
1. Um eine Rufnummer aus der Anrufliste “Eingeg.
Anrufe” oder aus der Anrufliste “Entgangene
Anrufe” im Telefonbuch zu speichern, wie im
vorherigen Abschnitt beschrieben, das Menü
Anruflisten” aufrufen.
2. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die Option “Eingeg. Anrufe” oder
Entgangene Anrufe” auswählen und mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
3. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die zu speichernde Rufnummer
auswählen und die Optionen mit der
Funktionstaste (Optionen) aktivieren.
4. Die Option Nummer speichern” auswählen und
mit der Funktionstaste (OK) bestätigen.
5. Den Namen eingeben, unter dem die Rufnummer
gespeichert werden soll, und die Funktionstaste
(OK) drücken.
6. Den zu speichernden Eintrag kontrollieren und
die Funktionstaste (OK) drücken.
RUFNUMMER AUS DER LISTE DER
ANGENOMMENEN ANRUFE, DER NICHT
BEANTWORTETEN ANRUFE ODER DER
GEWÄHLTEN ANRUFE LÖSCHEN
1. Zum Löschen einer Rufnummer aus den
Anruflisten “Eingeg. Anrufe”, “Entgangene
Anrufe” und “Gew. Nummern” wie im vorigen
Abschnitt beschrieben das Menü “Anruflisten
aufrufen.
2. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die Optionen “Eingeg. Anrufe”,
Entgangene Anrufe” oder “Gew. Nummern
auswählen und mit der Funktionstaste
(OK) bestätigen.
3. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S, NACH
UNTEN/T die zu löschende Rufnummer
auswählen und die Optionen mit der
Funktionstaste (Optionen) bestätigen.
4. Die Option Löschen” auswählen und mit der
Funktionstaste (OK) bestätigen.
Konfiguration mehrerer Mobilteile - 50
KONFIGURATION MEHRERER
MOBILTEILE
Die Basisstation kann mit mehreren Mobilteilen (max.
5) betrieben werden. Um zusätzliche Mobilteile in das
System einzubinden, muß jedes neue Mobilteil an der
Basisstation angemeldet werden.
ANMELDEN ZUSÄTZLICHER MOBILTEILE
Die Taste Mobilteilsuche (Paging) der
Basisstation etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten,
bis ein Signalton zu hören ist. Der nachstehend
beschriebene Anmeldevorgang muß für jedes
zusätzliche Mobilteil innerhalb von 90 Sek.
abgeschlossen werden.
1. Drücken Sie die
Funktionstaste (Menü),
und wählen Sie mit den
Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T das Menü
Anmeldung” aus.
Bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK),
um die verfügbaren Optionen aufzurufen.
2. Wählen Sie die Option
Mobilteil anmelden”, und
bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK).
3. Auf dem Display werden die
verfügbaren DECT-
Basisstationen angegeben
(wenn das Mobilteil bereits
bei einer Basisstation
angemeldet ist, ist diese mit
einem * gekennzeichnet).
4. Wählen Sie mit den Tasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die DECT- Basisstation, an der
das Mobilteil angemeldet werden soll, und
bestätigen Sie mit der Funktionstaste OK.
5. Geben Sie den 4stelligen
PIN-Code ein (Default 0000),
und bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK).
Beziehen Sie sich auf die
Angaben im Paragraph “PIN-
Code ” auf Seite 29.
Ok Zurück
Anmeldung
Ok Zurück
Anmeldung
Mobilteil anmelden
Basis auswählen
Mobilteil abmelden
Modilteil anmelde
Ok Zurück
Basis 1
Basis 2
Basis 3
Basis 4
System-PIN
****
Ok
Modilteil anmelde
Zurück
Konfiguration mehrerer Mobilteile - 51
6. Das Mobilteil beginnt die Suche nach der neuen
Basisstation (z.B. Suche Basisstation 2). Am
Schluß der Suche erscheint auf dem Display die
Kennummer der Basisstation.
7. Drücken Sie zur Bestätigung der Anmeldung die
Funktionstaste (OK). Auf dem Display
erscheint: “Basisstation akzeptiert Anmeldung.
Bei internen Anrufen kann das angemeldete Mobilteil
über die eingetragene Internnummer angerufen
werden (siehe nächster Abschnitt).
INTERNE GESPRÄCHE ZWISCHEN MOBILTEILEN
Wenn für die Basisstation mehrere Mobilteile (max. 5)
angemeldet sind, können diese kostenlos intern
angerufen werden.
1. Im Ruhezustand die Taste
INT
drücken und die
Internnummer des gewünschten Mobilteils
eingeben (siehe Paragraph “Identifikation
Mobilteil (Mobilteil-Name)” auf Seite 24).
2. Das angerufene Mobilteil beginnt zu klingeln, und
auf dem Display erscheint die Internnummer des
anrufenden Mobilteils.
3. Zur Beantwortung des internen Anrufs die Taste “
"Abheben" drücken.
4. Am Ende des Telefonats die Taste
drücken.
VERBINDEN VON EXTERNEN ANRUFEN AUF EIN
ANDERES MOBILTEIL
Gehen Sie zum Verbinden eines externen Anrufs von
einem Mobilteil auf ein anderes wie nachstehend
beschrieben vor.
1. Während des Telefonats die Taste
INT
drücken
und die Internnummer des gewünschten
Mobilteils eingeben. Der Anrufer wird gehalten.
2. Nachdem das angerufene Mobilteil auf den
internen Anruf geantwortet hat, kann ein internes
Telefonat zwischen Mobilteilen geführt werden.
Die Auflegentaste drücken. Der externe
Anruf wird auf das andere Mobilteil übergeben..
Wenn das angerufene Mobilteil nicht antwortet oder
wenn die Weiterleitung des Anrufs nicht mehr
gewünscht oder erforderlich ist, erneut die Taste
INT
drücken, um den Anruf über die Amtsleitung
wieder anzunehmen.
Konfiguration mehrerer Mobilteile - 52
KONFERENZSCHALTUNG ZWISCHEN ZWEI
MOBILTEILEN
Über diese Funktion kann ein externer Anruf mit zwei
Mobilteilen gleichzeitig verbunden werden, so daß
ein Dreiergespräch (Konferenzschaltung)
zustandekommt.
Um die Konferenzschaltung zu aktivieren, während
des Telefonats über die Amtsleitung wie nachstehend
beschrieben vorgehen.
1. Während des Telefonats die Taste
INT
drücken
und die Internnummer des gewünschten
Mobilteils eingeben. Der Gesprächspartner wird
gehalten.
2. Sobald das angerufene Mobilteil antwortet, zur
Aktivierung des Dreiergesprächs bzw. der
Konferenzschaltung die Taste “#” einige
Sekunden lang gedrückt halten.
Auf dem Display des anrufenden Mobilteils werden
die Meldung “Konferenzschaltung” und die
Internnummer des angerufenen Mobilteil ausgegeben.
Wenn das angerufene Mobilteil nicht antwortet oder
wenn die Konferenzschaltung nicht mehr gewünscht
oder erforderlich ist, erneut die Taste
INT
drücken,
um das Telefonat über die Amtsleitung wieder im
Zweiergespräch weiterzuführen.
ABMELDEN EINES MOBILTEILS
Anmerkung: Das Abmelden eines Mobilteils (z.B.
Mobilteil 1) muß über ein anderes, an die gleiche
Basisstation angeschlossenes Mobilteil (z.B. Mobilteil
2) ausgeführt werden.
Gehen Sie zur Abmeldung eines Mobilteils wie
nachstehend beschrieben vor:
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Menü),
und rufen Sie mit den Pfeiltasten NACH
OBEN/S, NACH UNTEN/T das Menü
Anmeldung” auf.
Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK), um die verfügbaren Optionen aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die Option “Mobilteil
abmelden”, und bestätigen Sie mit der
Funktionstaste (OK).
Konfiguration mehrerer Mobilteile - 53
3. Geben Sie den 4stelligen PIN-Code ein (Default
0000), und bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
4. Auf dem Display erscheint eine Liste der
Mobilteile. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH
OBEN/S, NACH UNTEN/T das Mobilteil, das
abgemeldet werden soll, und bestätigen Sie
zweimal mit der Funktionstaste (OK).
5. Das ausgewählte Mobilteil wird abgemeldet, und
auf dem Display des Mobilteils, über welches die
Abmeldung ausgeführt wurde, erscheint eine
Meldung zur Bestätigung.
AUSWAHL EINER BASISSTATION
Wenn ein Mobilteil an mehreren Basisstationen
angemeldet wird, muß die Basisstation ausgesucht
werden, die zum Betrieb genutzt werden soll. Gehen
Sie dazu wie nachstehend beschrieben vor:
1. Drücken Sie die Funktionstaste (Menü),
und rufen Sie mit den Pfeiltasten NACH
OBEN/S, NACH UNTEN/T das Menü
Anmeldung” auf.
Bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK), um die verfügbaren Optionen aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T die Option “Basis auswählen”,
und bestätigen Sie mit der Funktionstaste
(OK).
3. Auf dem Display erscheint
das Verzeichnis der
Basisstationen; die
Basisstationen, für die bereits
eine Anmeldung vorliegt, sind
mit einem * gekennzeichnet.
Anmerkung: Wenn keine Verbindung zwischen dem
Mobilteil und den Basisstationen besteht, kann zur
automatischen Suche einer Basisstationen die Option
“Automatik” ausgewählt werden.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/S,
NACH UNTEN/T, um die gewünschte
Basisstation auszuwählen, und bestätigen Sie mit
der Funktionstaste (OK).
5. Auf dem Display wird eine Meldung zur
Bestätigung ausgegeben.
Basis auswählen
Ok Zurück
Automatik
Basis 1
Basis 2
Basis 3
Basis 4
Der digitale Bilderrahmen - 54
DER DIGITALE BILDERRAHMEN
Der zur Basisstation gehörige digitale Bilderrahmen
ermöglicht das Betrachten von Fotos und Videos und
das Abspielen von Audiodateien von einer
Speicherkarte u/o von einem USB-Stick ohne
Computer oder Netzverbindung.
Das System ist mit den geläufigsten Speicherkarten
und USB-Sticks kompatibel:
Secure DigitalTM Card (SD), bis 2 GB
MultiMediaTM Card (MMC), bis 2 GB
USB-Sticks, bis 2 GB
Anmerkung: Es ist möglich, daß bestimmte der im
Handel angebotenen USB-Sticks und MultiMediaTM
Cards (MMC) mit dem digitalen Bilderrahmen nicht
kompatibel sind.
EINSCHALTEN DES BILDERRAHMENS
Beim Netzanschluß des Vision V2 wird der digitale
Bilderrahmen eingeschaltet. Nach einer kurzen
Initialisierungszeit, während der das DeTeWe-Logo
erscheint, wird auf dem Bildschirm eine im Speicher
präsente Bildfolge angezeigt. Zum
Ausschalten/Einschalten des Bilderrahmens die Taste
auf der Frontseite des Geräts drücken und
loslassen (siehe Seite 7).
Nach einigen Sekunden zur Initialisierung des
Bildschirms wird eine im Speicher abgelegte Bildfolge
angezeigt.
FUNKTION DER AUF DER RÜCKSEITE DES
BILDERRAHMENS PRÄSENTEN TASTEN
Auf der Rückseite des digitalen Bilderrahmens
befinden sich 6 Tasten, mit denen alle Funktionen des
Bilderrahmens gesteuert werden können (siehe Seite
7). Diese Tasten nehmen je nach dem Status des
Bilderrahmens eine andere Funktion an.
OK-Taste – Zum Aufruf der Menüs, zum Öffnen
von Verzeichnissen und von Pop-up-Fenstern mit
der Angabe der auf die Multimedia-Dateien
bezogenen Funktionen (Abspielen – / in Playlist
eintragen / aus Playlist löschen).
Die Pfeiltasten dienen zur Bewegung
des Cursors in den Menüs, zur Auswahl
der Multimedia-Dateien und zur
Steigerung/Reduzierung der Lautstärke während
des Abspielens der Audio- und Videodateien. Die
jeweils zu benutzende Pfeiltaste wird durch die
auf dem Bildschirm erscheinenden Symbole
angezeigt.
Der digitale Bilderrahmen - 55
BACK-Taste – zum Verlassen der Menüs und zur
Unterbrechung des Abspielens von Multimedia-
Dateien. Über längeres Drücken der Taste kann
die Mute-Funktion (Stummschaltung) ein- oder
ausgeschaltet werden.
Wenn die o.a. Tasten während des Abspielens von
Multimedia-Dateien längere Zeit gedrückt gehalten
werden, werden Sie mit folgenden Funktionen belegt:
Pfeiltaste - Schnellrücklauf beim Abspielen von
Multimedia-Dateien
Pfeiltaste - Schnellvorlauf beim Abspielen von
Multimedia-Dateien
Pfeiltaste – Play (Befehl zum Abspielen von
Multimedia-Dateien)
Pfeiltaste – zurück zur vorher ausgewählten
Playlist
Anmerkung: Die o.a. , mit den gleichen Funktionen
belegten Tasten sind auch auf der nachstehend
beschriebenen Fernbedienung vorhanden.
Der digitale Bilderrahmen kann zum Abspielen von
Multimedia-Dateien (Audio, Video, Foto) von einer
Speicherkarte oder einem auf der Rückseite des
Bilderrahmens eingesteckten USB-Stick eingesetzt
werden (siehe Abschnitt “USB-Sticks”, Seite 57).
Zu beachten: Speicherkarten und USB-Sticks
gehören nicht zum Lieferumfang.
SPEICHERKARTEN
Die Speicherkarte wie in
der Abbildung gezeigt in
den digitalen
Bilderrahmen einstecken.
Zu beachten: Wenden
Sie keine Gewalt an!.
Versuchen Sie, die Karte
umzudrehen, falls sie
nicht vollständig
eingesteckt werden kann.
1. Nach dem Einstecken von Speicherkarten mit
Bild- oder Audiodateien können über die Playlist-
Optionen (siehe Seite 65) die entsprechenden
Playlists aufgerufen werden; auf dem Bildschirm
werden nacheinander alle auf der eingesteckten
Karte gespeicherten Bilder bzw. Audiodateien
abgespielt.
2. Alle auf der Speicherkarte präsenten Fotos,
Audiodateien und Videodateien werden
automatisch in die entsprechenden Playlists
(Fotoplaylist, Audioplaylist und Videoplaylists)
aufgenommen.
Der digitale Bilderrahmen - 56
Anmerkung: Wenn ein USB-Stick bereits eingesteckt
sein sollte, werden die auf der Speicherkarte
präsenten Audio-/ Video- oder Fotodateien den
vorhandenen Playlists zugefügt.
3. Die Playlists der Musik- und Bilddateien werden,
sofern die Playlist-Optionen aktiviert sind (siehe
Seite 65), angezeigt abgebildet. Zur Anzeige der
Videoplaylists dagegen muß das Symbol Video
im Hauptmenü ausgewählt oder die Taste Video
der Fernbedienung zur Aktivierung der
entsprechenden Playlist gedrückt werden.
Während der automatischen Abbildung der
Playlists sind bestimmte Steuerbefehle nicht
aktiv.
4. Auf dem Bildschirm werden nacheinander (als
Diashow) die in den Fotoplaylists aufgeführten
Fotos wiedergegeben; gleichzeitig werden als
Hintergrundmusik die in der Audioplaylist
aufgeführten Musikdateien abgespielt.
Anmerkung: Die Dauer der Anzeige der Fotos auf
dem Bildschirm kann über die Option Dauer
Fotoabbildung programmiert werden (siehe Seite 70),
wogegen die Art der Überblendung aus der
entsprechenden Liste ausgewählt werden kann.
(siehe Option Spezialeffekte der Überblendung; Seite
69).
5. Zum Unterbrechen der Bild- und
Musikwiedergabe und zum Übergang zur
manuellen Auswahl die OK-Taste drücken und
zur Auswahl der auf dem Bildschirm abgebildeten
Menüoptionen die Pfeiltasten ▲▼►◄ benutzen
(beziehen Sie sich auf die nachfolgenden
Abschnitte dieses Kapitels).
Anmerkung: Die gleichen Funktionen stehen beim
Einstecken eines USB-Sticks zur Verfügung.
Der digitale Bilderrahmen - 57
USB-STICKS
Die Fotos können direkt von einem USB-Stick
wiedergeben werden.
1. Den USB-Stick in den Slot auf der Rückseite des
Bildschirms stecken.
2. Die Funktionen, die nach Einstecken eines USB-
Sticks angeboten werden, entsprechen denen,
die nach Einstecken einer Speicherkarte zur
Verfügung stehen. Sollte der eingesteckte USB-
Stick vom System nicht unterstützt werden, so
wird in dem meisten Fällen die Meldung: “USB
nicht unterstützt” ausgegeben.
Anmerkung: Wenn bereits eine Speicherkarte
eingesteckt sein sollte, werden die auf dem USB-Stick
präsenten Audio-/ Video- oder Fotodateien den
vorhandenen Playlists zugefügt.
Zu beachten: Es empfiehlt sich, vor Herausziehen
der Datenträger (Speicherkarte oder USB-Stick) die
Foto-, Audio- oder Videowiedergabe abzubrechen
oder den digitalen Bilderrahmen auszuschalten.
Slot für USB-
Stick
Der digitale Bilderrahmen - 58
Esc
Audio VideoPhoto
Mode
Volume
Mute
Zoom
Menu
OK
4:3
16:9
Vision V2
FERNBEDIENUNG
1. Taste zur Ein- und Ausschaltung des digitalen
Bilderrahmens
2. Esc-Taste zum Verlassen der Menüs
3. Menü-Taste zum Aufruf des Hauptmenüs.
4. Stopp-Taste zum Stoppen des Abspielens von
Multimedia-Dateien. Nicht aktiv bei der
automatischen Wiedergabe.
5. Pfeiltasten
utvs zur Bildrotation und zum
Blättern in den Bedienermenüs.
6. Tasten zum Aufruf des vorherigen oder
nächsten Bildes.
7. OK-Taste zur Bestätigung der Auswahl. Bei
Drücken dieser Taste wird die automatische
Wiedergabe unterbrochen (und das Menü
aufgerufen).
8. Tasten `` __ zum schnellen Vor- bzw. Rücklauf
beim Abspielen von Multimedia-Dateien; nicht
aktiv während der automatischen Wiedergabe
9. Taste Video zur Aktivierung / Deaktivierung der
Videoplaylist
10. Tasten zur Minderung (-) und Steigerung (+) der
Lautstärke
11. Mute-Taste zur Tonabschaltung
12. Zoom-Taste zum Vergrößern der auf dem
Bildschirm abgebildeten Fotos.
13. Mode-Taste zur Definition der Überblendungsart
1
2
3
4
5
7
6
8
9
10
11
12
13
14
16
15
17
Der digitale Bilderrahmen - 59
14. Taste 16:9/4:3 zur Anzeige auf Vollbildschirm
oder im Format 4:3.
15. Taste Photo zur Aktivierung / Deaktivierung der
Fotoplaylist
16. Taste Audio zur Aktivierung / Deaktivierung der
Audioplaylist
17. Taste Start / Pause während des Abspielens
von Multimedia-Dateien; nicht aktiv während der
automatischen Wiedergabe.
Vor Gebrauch der Fernbedienung die Akku einlegen
und das Isolationsmaterial entfernen (siehe Foto).
Leere Akkus nur gegen Akkus des gleichen Typs
austauschen (LithiumAkku CR2025).
Die Fernbedienung immer in Richtung des digitalen
Bilderrahmens halten. Bei kurzer Entfernung zwischen
Fernbedienung und Bilderrahmen den linken Rand
des Bildschirms anpeilen.
Anmerkung: Zur individuellen Einstellung des
digitalen Bilderrahmens über die entsprechenden
Menüs können anstelle der Fernbedienung auch die
Tasten auf der Rückseite des Bildschirms genutzt
werden.
(2)
Isolationsmaterial
entfernen
(1) Batteriefach
herausziehen
Der digitale Bilderrahmen - 60
HAUPTME
1. Zum Aufruf des Hauptmenüs kann während des
Abspielens der Multimedia-Dateien von der
Speicherkarte oder vom USB-Stick die Menü-
Taste der Fernbedienung gedrückt werden.
2. Die Wiedergabe wird unterbrochen, und auf dem
Bildschirm erscheinen das Hintergrundbild und
die Optionen der Hauptmenüs:
- Audio – Aufruf Audioplaylist
- Video – Aufruf Videoplaylist
- Foto – Aufruf Fotoplaylist
- Optionen – Konfiguration des
Bilderrahmens
3. Zur Auswahl der gewünschten Option die
Pfeiltasten s t drücken und zur Bestätigung
die OK-Taste drücken.
VERWALTUNG DER FOTO-/ AUDIO- UND
VIDEODATEIEN
Über dieses Menü können die Playlists zu den auf der
Speicherkarte u/o dem USB-Stick gespeicherten
Audio-/ Video- oder Fotodateien erstellt, angezeigt
oder ausgeblendet, geändert und in der Reihenfolge
geordnet werden.
Der Aufruf des Menüs erfolgt über die Symbole Audio,
Foto oder Video des Hauptmenüs.
Beispiel: Wenn Audio ausgewählt wird, erscheint auf
dem Bildschirm ein ähnliches Menü wie das in der
Abbildung unten.
Der digitale Bilderrahmen - 61
Das Beispiel geht vom Inhalt einer Speicherkarte aus.
Die Auflistung der Multimedia-Dateien (Foto, Audio,
Video) erfolgt über ein Fenster mit 3 Spalten. Es
werden nur die Dateien der im Hauptmenü definierten
Art der Multimedia-Dateien aufgelistet. (Beispiel:
Wenn Audio ausgewählt wurde, werden nur die
Audiodateien aufgelistet).
Als erstes wird in der linken Spalte die Art des
eingesteckten Datenträgers (Speicherkarte = sd;
USB-Stick = usb) angegeben; wenn kein Datenträger
eingesteckt wurde, wird "locale" (lokaler Speicher)
angezeigt.
In der mittleren Spalte werden die auf dem
eingesteckten Datenträger (sd – usb) vorhandenen
Verzeichnisse und Dateien aufgelistet, die der im
Hauptmenü gewählten Art der Multimedia-Datei
entsprechen (Audio, Foto, Video).
In der rechten Spalte wird die Playlist mit den
abspielbaren Dateien angezeigt. Anfangs werden alle
auf der Speicherkarte u/o dem USB-Stick
vorhandenen Dateien des gleichen Typs (Audio, Foto
oder Video) in die entsprechende Playlist
aufgenommen, so daß eine Audioplaylist, eine
Fotoplaylist und eine Videoplaylist erstellt wird.
Die beiden nächsten Abbildungen zeigen die
verschiedenen Menüs; die erste Abbildung zeigt das
Menü, das bei Auswahl von Audio erscheint, während
die zweite Abbildung das Menü zeigt, das bei Auswahl
Foto ausgegeben wird.
Der digitale Bilderrahmen - 62
Mit den Pfeiltasten uv können die Verzeichnisse der
Dateien und Playlists durchblättert werden. Die
Pfeiltasten s t dienen zum Wechseln von einer
Spalte zur anderen.
Bei Auswahl eines Elements des Verzeichnisses (mit
der OK-Taste) wird das betroffene Verzeichnis
geöffnet. In diesem Fall werden in der mittleren Spalte
alle Dateien und Unterverzeichnisse des geöffneten
Verzeichnisses aufgeführt, während in der Spalte links
das Hauptverzeichnis sowie alle Verzeichnisse der
gleichen Ebene aufgeführt werden, die im geöffneten
Verzeichnis vorhanden sind.
Anmerkung: Über entsprechende Symbole
wird angezeigt, daß das Hauptverzeichnis geöffnet ist,
während die Verzeichnisse der gleichen Ebene
geschlossen sind.
Wenn mit der OK-Taste ein Element im Feld Datei
ausgewählt wird, erscheint ein Pop-up-Menü mit allen
Optionen, die für diese Datei angeboten werden (z.B.
abspielen, in Playlist eintragen, etc.).
Der digitale Bilderrahmen - 63
Wiedergabe: Anzeige der Fotos, Wiedergabe
der Videos oder Abspielen der ausgewählten
Audiodatei
In die Playlist einfügen: Eintragen der Fotos,
Videos, Audiodateien in das Verzeichnis zur
automatischen Wiedergabe
Von der Playlist streichen: Löschen der Fotos,
Videos, Audiodateien aus dem Verzeichnis zur
automatischen Wiedergabe
Als Wallpaper einstellen (nur bei Bilddateien):
das ausgewählte Foto wird (anstelle des
werkseitig eingestellten Default-Hintergrundes)
als Bildschirmhintergrund definiert
Als Wecker einstellen (nur bei Audiodateien):
die ausgewählte Audiodatei wird (anstelle der
werkseitig eingestellten Default-Audiodatei) als
Melodie für den Wecker eingesetzt
Anmerkung: Zum Rücksetzen des Systems auf den
werkseitig eingestellten Default-Hintergrund den
eingesteckten Datenträger (SD oder USB)
herausziehen und ein Bildmotiv aus dem Verzeichnis
"lokal“ auswählen.
MANUELLE ANZEIGE VON FOTOS
Die Option Wiedergabe des Menüs zur Verwaltung
der Bilddateien auswählen.
Auf dem Bildschirm erscheinen das ausgewählte Foto
und die Pfeile als Hinweis daß über die
Pfeiltasten das vorherige oder nächste Foto
angezeigt werden kann.
Mit den Pfeiltasten kann das abgebildete
Foto gedreht werden (Bildrotation).
Mit der Taste 4:3/16:9 kann das Bildschirmformat
gewählt werden (Originalformat 4/3,
Vollbildschirm 16:9). Zur Aktivierung dieser
Option die Taste 4:3/16:9 drücken, das
Bildschirmformat 16:9 auswählen und OK
drücken. Anschließend werden alle Fotos im
Format 4:3 im Bildschirmformat 16:9 angezeigt
Der digitale Bilderrahmen - 64
(vergrößert). Um die Bildproportionen
beizubehalten, werden der untere und obere
Bildrand "beschnitten".
Mit der Taste Zoom kann das abgebildete Foto
vergrößert werden. Zur Vergrößerung die Taste
Zoom drücken; zur Rückkehr zum Originalformat
erneut die Taste Zoom drücken.
MANUELLES ABSPIELEN DER AUDIODATEIEN
Über die Option Wiedergabe im Menü zur Verwaltung
der Audiodateien können Audiodateien ausgewählt
und abgespielt werden.
Während die ausgewählte Audiodatei abgespielt wird,
erscheint auf dem Bildschirm das Hintergrundbild. Die
Pfeile zeigen an, daß die Pfeiltasten zum
Aufruf der nächsten oder vorherigen Audiodatei
genutzt werden können.
Mit den Tasten Lautstärke (+ und ) kann die
Lautstärke geregelt werden; dies ist auch mit den
Pfeiltasten uv möglich.
Mit der Taste Mute kann der Ton abgeschaltet
werden (Stummschaltung).
Mit der Taste kann das Abspielen der
Audiodatei gestoppt und an der gleichen Stelle
wieder aufgenommen werden (Pause).
Mit der Taste kann das Abspielen der
Audiodatei beendet werden (Stopp-Taste).
Mit den Pfeiltasten `` __ können die Funktionen
Schnellvorlauf / Schnellrücklauf aktiviert werden.
MANUELLES ABSPIELEN VON VIDEOS
Über die Option Wiedergabe im Menü zur Verwaltung
der Videodateien können Videos ausgewählt und
abgespielt werden.
Mit den Tasten Lautstärke (+ oder –) kann die
Lautstärke geregelt werden; dies ist auch mit den
Pfeiltasten uv möglich.
Mit der Taste Mute kann der Ton abgeschaltet
werden (Stummschaltung).
Mit der Taste kann die Video-Wiedergabe
gestoppt und an der gleichen Stelle wieder
aufgenommen werden (Pause).
Mit der Taste kann die Video-Wiedergabe
beendet werden (Stopp-Taste).
Mit den Pfeiltasten `` __ können die Funktionen
Schnellvorlauf / Schnellrücklauf aktiviert werden.
Der digitale Bilderrahmen - 65
VERWALTUNG UND EINSATZ DER PLAYLISTS
Wie bereits erwähnt, sind Playlists Verzeichnisse der
Audio-/Video- oder Fotodateien, die zum Abspielen
individuell geordnet werden können.
In den Playlists werden Dateien des gleichen Typs
aufgeführt, so daß es eine Audioplaylist, eine
Videoplaylist und eine Fotoplaylist gibt.
Die Playlists werden automatisch angezeigt, sobald
eine Speicherkarte oder ein USB-Stick eingesteckt
wird. Alle auf dem eingesteckten Datenträger
vorhandenen Dateien werden in die entsprechenden
Playlists aufgenommen.
Die Playlists können manuell geändert werden:
Verschieben eines Elements nach vorne oder
hinten, bzw. an den Anfang oder das Ende der
Liste
Löschen eines Elements aus der Playlist
Einfügen eines neuen Elements über
entsprechende Auswahl im Verzeichnis der auf
der Speicherkarte oder dem USB-Stick
vorhandenen Dateien
PLAYLIST-OPTIONEN
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Über das entsprechende Symbol die Art der
Multimediadatei (Audio – Video – Foto)
auswählen. Zur Bestätigung OK drücken.
3. Mit der Taste t in die Playlist-Spalte wechseln.
4. Mit den Pfeiltasten uv die gewünschte Datei
auswählen.
5. Die OK-Taste drücken. Es erscheint ein Pop-up-
Menü mit allen Optionen, die für diese Datei
angeboten werden.
Wiedergabe: Abspielen/Anzeige der
ausgewählten Datei
Der digitale Bilderrahmen - 66
Stelle ändern: Verschieben der Datei in der
Playlist
An den Anfang stellen: Verschieben der Datei
an den Anfang der Playlist
An das Ende stellen: Verschieben der Datei an
das Ende der Playlist
Von der Playlist streichen: Löschen der Video-
oder Audiodatei aus dem Verzeichnis zur
automatischen Wiedergabe
Playlist löschen: Löschen der gesamten Playlist
Als Wallpaper einstellen (nur bei Bilddateien):
das ausgewählte Foto wird (anstelle des
werkseitig eingestellten Default-Hintergrundes)
als Bildschirmhintergrund definiert
Als Wecker einstellen (nur bei Audiodateien):
die ausgewählte Audiodatei wird (anstelle der
werkseitig eingestellten Default-Audiodatei) als
Melodie für den Wecker eingesetzt
DATEI IN PLAYLIST EINFÜGEN
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Über das entsprechende Symbol die Art der
Multimediadatei (Audio – Video – Foto)
auswählen. Zur Bestätigung OK drücken.
3. Den Datenträger wählen, auf dem sich die Datei
befindet, die in die Playlist eingefügt werden soll;
wenn kein Datenträger eingesteckt wurde, wird
"locale" (lokaler Speicher) angezeigt.
4. Mit den Pfeiltasten uv die Datei auswählen, die
in die Playlist eingefügt werden soll.
Anmerkung: Bereits in der Playlist vorhandene
Dateien sind mit dem Symbol gekennzeichnet,
während noch nicht eingefügte Dateien mit dem
Symbol gekennzeichnet sind.
Der digitale Bilderrahmen - 67
5. Die OK-Taste drücken. Im Pop-Up-Menü mit den
Pfeiltasten uv die Option In die Playlist
einfügen auswählen.
6. Die OK-Taste drücken.
7. Mit den Pfeiltasten uv die Stelle aussuchen, an
der die Datei in der Playlist erscheinen soll.
8. Zum Einfügen der Datei an der ausgesuchten
Stelle die OK-Taste drücken.
9. Zum Einfügen einer weiteren Datei in die Playlist
die Taste s drücken, um zum Verzeichnis der
auf dem Datenträger vorhandenen Dateien
zurückzukehren.
10. Wie vorstehend beschrieben vorgehen.
Anmerkung: Wenn der Datenträger (sd oder usb)
herausgezogen wird, werden die Audio- / Video-/
Fotoplaylists automatisch gelöscht. Bei erneutem
Einstecken des Datenträgers werden automatisch
neue Playlists erstellt, in die alle Dateien des gleichen
Typs (Video, Audio oder Foto) aufgenommen werden,
die auf dem jeweils eingesteckten Datenträger
vorhanden sind.
Die vom Bediener erstellten Playlists werden in
folgenden Fällen gelöscht:
Bei Herausziehen des Datenträgers (sd oder usb)
Beim Rücksetzen (Reset) des Systems
bei Netzstromausfall
Nach Eintritt der o.a. Situationen müssen die Playlists
bei Bedarf neu erstellt werden.
PLAYLIST AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN
Zur Aktivierung / Deaktivierung einer Playlist (Audio,
Video oder Foto) die entsprechende Taste der
Fernbedienung drücken.
Beispiel: Deaktivieren der Fotoplaylist:
1. Die Taste Photo der Fernbedienung drücken
2. Es werden folgende Optionen angeboten:
- Foto ausgeschaltet
- Foto eingeschaltet
3. Mit den Pfeiltasten uv Foto ausgeschaltet
auswählen und OK drücken.
4. Es erscheint die Meldung Fotoplaylist
ausgestellt.
5. Auf dem Bildschirm erscheint das
Hintergrundbild; andere Fotos können nicht
angezeigt werden.
Der digitale Bilderrahmen - 68
Erneute Anzeige der Fotoplaylists:
1. Die Taste Photo der Fernbedienung drücken.
2. Es werden folgende Optionen angeboten:
- Foto ausgeschaltet
- Foto eingeschaltet
3. Mit den Pfeiltasten uv Foto eingeschaltet
auswählen und OK drücken.
4. Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung
"Fotoplaylist ein" (Videoplaylist autom. aus)“.
5. Die Playlist wird aktiviert, und die in der Playlist
aufgeführten Fotos werden auf dem Bildschirm
angezeigt.
Anmerkung: Bei Aktivierung der Audio- u/o
Fotoplaylists wird die Videoplaylist automatisch
deaktiviert (und umgekehrt).
Über den o.a. Vorgang können die Audio- und
Videoplaylists aktiviert oder deaktiviert werden.
Die gleichen Funktionen stehen über die Option
Playlist (siehe Seite 71) zur Verfügung.
INFORMATIONEN ZU EINGEHENDEN ANRUFEN
Diese Funktion wird über die Option “Rufnummer
eingehende Anrufer” aktiviert (siehe Seite 76).
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird während der
Anzeige der Foto-, Audio- und Videoplaylists bei
Eingang eines Anrufs auf dem Bildschirm des
digitalen Bilderrahmens die Rufnummer des
eingehenden Anrufers eingeblendet.
Folgende Möglichkeiten der Anzeige sind dabei
möglich:
Anruf – Eingang eines Anrufs
Anruf vonnnnn” –; (“nnnn” steht für die
Rufnummer des eingehenden Anrufers)
Wenn die Rufnummer des eingehenden Anrufers
nicht bekannt oder nicht verfügbar ist, wird eine
der der folgenden Meldungen ausgegeben:
“Unbekannt”, “Nicht verfügbar” oder “Privat”.
Der digitale Bilderrahmen - 69
OPTIONEN
Mit dem Symbol Optionen kann das
Konfigurationsmenü aufgerufen werden.
Es werden folgende Optionen zur individuellen
Systemkonfiguration angeboten:
Foto – zur Konfiguration der Funktionen:
- Spezialeffekt der Überblendung
- Anzeigedauer
- Bildschirmformat (4/3 oder 16/9).
Play lists – Zur Aktivierung / Deaktivierung
der Foto-, Audio- und Videoplaylists
Uhr – zur Konfiguration der Funktionen:
- Uhrzeit und Datum
- Uhrzeit und Datum Wecker
- Klingeltöne / Melodie Wecker
- Kontrolle der Weckereinstellungen
- Anzeige der Uhrzeit auf dem Bildschirm des
digitalen Bilderrahmens
Anderes – zur Konfiguration der
Funktionen:
- Menüsprache
- Lautstärke zur Wiedergabe von Audio- und
Videodateien
- Hintergrundbild
- Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige von
eingehenden Anrufen
SPEZIALEFFEKT DER ÜBERBLENDUNG
Über diese Option können die Spezialeffekte der
Überblendung (Übergang von einem Bild zum
nächsten) konfiguriert werden.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Foto
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv die Menüoption
Übergangseffekt” auswählen und OK drücken.
Der digitale Bilderrahmen - 70
5. Mit den Pfeiltasten uv die gewünschte
Überblendungsart auswählen und zur
Bestätigung die OK-Taste drücken.
Zum Verlassen des Menüs die Esc-Taste drücken.
Die gleiche Funktion kann während der Ablaufs der
Fotoplaylist über die Taste Mode der Fernbedienung
aufgerufen werden.
DAUER FOTOANZEIGE
Über diese Option kann während der Ablaufs der
Fotoplaylists die Dauer der Fotoanzeige auf dem
Bildschirm definiert werden.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Foto
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv die Menüoption
Fotointervall” auswählen und OK drücken.
5. Mit den Pfeiltasten s t den Zahlenbereich
aufrufen, der geändert werden soll (hh:mm:ss;
Std. / Minuten / Sekunden). Der jeweils gewählte
Zahlenbereich wird farblich hervorgehoben
(Beispiel: 00:00:05).
6. Zur Bestätigung des ausgewählten
Zahlenbereichs OK drücken.
7. Mit den Pfeiltasten uv kann der Zahlenwert
erhöht oder verringert werden.
8. Zur Bestätigung die OK-Taste drücken.
9. Mit den Pfeiltasten uv auswählen und zur
Bestätigung die OK-Taste drücken.
Zum Verlassen des Menüs die Esc-Taste drücken.
BILDSCHIRMFORMAT ZUR FOTOANZEIGE
Über diese Option kann das Bildschirmformat zur
Anzeige von Fotos definiert werden (4/3 oder 16/9).
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Foto
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv die Menüoption “Foto
format” auswählen und Ok drücken.
Der digitale Bilderrahmen - 71
5. Mit den Pfeiltasten uv das gewünschte
Bildschirmformat auswählen und OK drücken.
Zum Verlassen des Menüs die Esc-Taste drücken.
Die gleiche Funktion kann sowohl während der
manuellen Abbildung der Fotos als auch während der
Abbildung der Fotoplaylist über die Taste 4:3 / 16:9
der Fernbedienung aufgerufen werden.
PLAYLISTS
Diese Option ermöglicht die Aktivierung /
Deaktivierung der Foto-, Audio- und Videoplaylists.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Play
list auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv die Playlist auswählen,
die abgespielt (Aktivierung) oder nicht abgespielt
werden soll (Deaktivierung) und die OK-Taste
drücken.
5. Zur Deaktivierung der Playlist die Option
Ausgestellt wählen; zur Aktivierung der Playlist
die Option Eingestellt wählen. Zur Bestätigung
OK drücken.
Anmerkung: Wenn das Abspielen der Audio- u/o
Fotoplaylist aktiviert ist, wird das Abspielen der
Videoplaylist automatisch deaktiviert (und umgekehrt).
Zum Verlassen des Menüs die Esc-Taste drücken.
Die gleichen Optionen stehen über die Tasten Foto,
Audio, Video der Fernbedienung zur Verfügung.
UHREINSTELLUNG
Die Uhr des digitalen Bilderrahmens kann auf zwei
Arten eingestellt werden:
automatisch
manuell
Bei der automatischen Einstellung (die immer aktiviert
ist), werden Uhrzeit, Wochentag und Monat bei
Eingang eines Telefonats über das Telefonnetz
automatisch aktualisiert (nur wenn vom Netzbetreiber
das Zeitsignal übertragen wird - derzeit nicht bei T-
Com).
Die Einstellung der Uhr des Vision V2 manuell durch
den Bediener erfolgt wie nachstehend beschrieben.
Der digitale Bilderrahmen - 72
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Uhr
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Uhr einstellen
auswählen und die OK-Taste drücken.
5. Mit den Pfeiltasten s t u v das Zahlenfeld
aufrufen, das geändert werden soll (Wochentag /
Monat / Jahr) oder (Stunden / Minuten). Das
ausgewählte Feld wird farblich hervorgehoben
(Beispiel: 09/11/2007 19:20).
6. Zur Bestätigung des ausgewählten Zahlenfelds
OK drücken.
7. Mit den Pfeiltasten uv kann der
hervorgehobene Zahlenwert geändert werden.
8. Zur Bestätigung der Einstellung die OK-Taste
drücken.
9. Mit den Pfeiltasten uv auswählen, um die
neue Einstellung des Datums und der Uhrzeit zu
speichern. Zur Bestätigung OK drücken.
Zum Verlassen des Menüs ohne Speichern des
Datums und der Uhrzeit die Esc-Taste drücken.
WECKER
Über diese Option können das Datum und die Uhrzeit
des Weckers eingestellt werden, der über die Option
Wecken aktiviert oder deaktiviert werden kann.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Uhr
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Uhrzeit Wecker
auswählen und die OK-Taste drücken.
5. Mit den Pfeiltasten s t u v das Zahlenfeld
aufrufen, das geändert werden soll (Wochentag /
Monat / Jahr) oder (Stunden / Minuten). Das
ausgewählte Feld wird farblich hervorgehoben
(Beispiel: 09/11/2007 19:20).
6. Zur Bestätigung des ausgewählten Zahlenfelds
OK drücken.
Der digitale Bilderrahmen - 73
7. Mit den Pfeiltasten uv kann der
hervorgehobene Zahlenwert gesteigert oder
gemindert werden.
8. Zur Bestätigung der Einstellung die OK-Taste
drücken.
9. Mit den Pfeiltasten uv auswählen, um die
neue Einstellung des Weckers zu bestätigen. Zur
Bestätigung OK drücken.
Zum Verlassen des Menüs ohne Speichern des
Datums und der Uhrzeit die Esc-Taste drücken.
KLINGELTON / MELODIE WECKER
Die Option dient zum Ändern der werkseitig
eingestellten Audiodatei für den Klingelton / Melodie
des Weckers.
Anmerkung: Die Lautstärke des Weckers kann mit
den Tasten Lautstärke (+/–) sowie über die Option
Lautstärke eingestellt werden.
Der Wecker kann mit der ESC-Taste der
Fernbedienung abgestellt oder über Drücken der OK-
Taste um ca. 8 Minuten verzögert werden.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen Wählen und die
OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Uhr
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Alarm auswählen und die
OK-Taste drücken.
5. Es erscheint das Fenster der Audiodateien.
6. Mit den Pfeiltasten uv die Audiodatei
auswählen, die als Weckmelodie verwendet
werden soll, anschließend zur Bestätigung die
OK-Taste drücken.
Der digitale Bilderrahmen - 74
7. Im Pop-up-Menü die Option Als Wecker
einstellen auswählen.
8. Es erscheint die Meldung Klingelton Wecker
eingestellt, und die ausgesuchte Audiodatei wird
als Weckmelodie eingesetzt.
Zum Verlassen des Menüs die Esc-Taste drücken.
Anmerkung: Wenn der Datenträger mit der als
Weckmelodie ausgesuchten Audiodatei
herausgezogen wird, wird der Wecker auf die
Werkseinstellung (Default-Audiodatei) zurückgesetzt.
WECKERSTATUS
Die Option dient dem Ein- und Ausschalten des
Weckers.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Uhr
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Weckerstatus
auswählen und die OK-Taste drücken.
5. Zum Ausstellen des Weckers Ausgestellt, zum
Einschalten des Weckers Eingestellt wählen;
anschließend zur Bestätigung OK drücken.
6. Der Wecker wird eingeschaltet (Eingestellt
wurde gewählt), und auf dem Bildschirm
erscheint das entsprechende Symbol.
UHRZEIT EINBLENDEN
Über diese Option kann gewählt werden, ob auf dem
Bildschirm des digitalen Bilderrahmens die Uhrzeit
angezeigt werden soll.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option Uhr
auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Uhr anzeigen auswählen
und die OK-Taste drücken.
5. Wenn die Uhrzeit nicht eingeblendet werden soll,
Nein auswählen; zur Anzeige der Uhrzeit Ja
wählen. Zur Bestätigung der Auswahl OK
drücken.
Der digitale Bilderrahmen - 75
Wenn Ja gewählt wurde, wird während der
Wiedergabe der Multimedia-Dateien auf dem
Bildschirm die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
MENÜSPRACHE
Über diese Option kann die Sprache ausgesucht
werden, in der die Menüs des digitalen Bilderrahmens
angezeigt werden sollen.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option
Anderes auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Sprache auswählen und
die OK-Taste drücken.
5. Mit den Pfeiltasten uv die Sprache aussuchen,
in der die Menüs des digitalen Bilderrahmens
angezeigt werden sollen ; und die OK-Taste
drücken.
LAUTSTÄRKE
Mit dieser Option kann die Lautstärke während der
Wiedergabe von Audio- und Videodateien eingestellt
werden.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option
Anderes auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Lautstärke auswählen
und die OK-Taste drücken.
5. Es erscheint das Symbol mit einem Balken,
in dem die eingestellte Lautstärkestufe angezeigt
wird.
6. Mit den Pfeiltasten s t die gewünschte
Lautstärke einstellen. Zur Bestätigung die OK-
Taste drücken.
Die gleiche Funktion kann während der Wiedergabe
von Audio- und Videodateien über die Tasten Vol (+
und -) der Fernbedienung aufgerufen werden .
Der digitale Bilderrahmen - 76
Anmerkung: Die Lautstärkeregelung über die Tasten
(+ und –) der Fernbedienung ist in allen Betriebsarten
des digitalen Bilderrahmens aktiv.
HINTERGRUNDBILD
Über diese Option kann ein auf einer Speicherkarte
oder einem USB-Stick gespeichertes Foto als
Hintergrundbild ausgesucht werden. Das ausgesuchte
Foto wird im Speicher des digitalen Bilderrahmens
gespeichert.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option
Anderes auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Hintergrund auswählen
und die OK-Taste drücken.
5. Es erscheint das Fenster zur Auswahl der
Fotodateien.
6. Mit den Pfeiltasten uv das Foto aussuchen, das
als Hintergrundbild definiert werden soll, und zur
Bestätigung der Wahl die OK-Taste drücken.
7. Im Pop-up-Menü die Option Als Wallpaper
einstellen wählen und OK drücken.
Zum Verlassen des Menüs die Esc-Taste drücken.
RUFNUMMER EINGEHENDER TELEFONATE
Diese Option ermöglicht die Aktivierung /
Deaktivierung der Anzeige von Angaben zu
eingehenden Anrufen auf dem Bildschirm des
digitalen Bilderrahmens.
Der digitale Bilderrahmen - 77
(Siehe Abschnitt Informationen zu eingehenden
Anrufen auf Seite 68).
Anmerkung: Im Auslieferungszustand ist diese
Funktion freigegeben. Gehen Sie zum Ausschalten
wie nachstehend beschrieben vor.
1. Die Menü-Taste der Fernbedienung drücken.
2. Mit der Taste t Optionen auswählen und
die OK-Taste drücken.
3. Mit den Pfeiltasten s t die Option
Anderes auswählen und die OK-Taste drücken.
4. Mit den Pfeiltasten uv Rufnummer auswählen
und die OK-Taste drücken.
5. Zum Abschalten der Funktion Nicht befähigt
wählen; zur Anzeige der eingehenden Anrufe
Befähigt wählen. Zur Bestätigung der Wahl OK
drücken.
Störungsdiagnose und Problemlösung - 78
STÖRUNGSDIAGNOSE UND PROBLEMLÖSUNG
Die Bedienung des Geräts ist ausgesprochen einfach, so daß Probleme der Einstellung und des Betriebs so gut wie
ausgeschlossen werden können. In der nachstehenden Tabelle werden Maßnahmen beschrieben, die angesetzt
werden können, falls unerwarteterweise dennoch Probleme auftreten sollten.
MOBILTEIL
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN PROBLEMLÖSUNG
Mobilteil lässt sich nicht
einschalten
Akkus leer oder nicht richtig
eingelegt.
Vergewissern Sie sich, daß die Akkus richtig
eingelegt sind; ggf. das Mobilteil zum Laden auf die
Ladeschale der Basisstation stellen.
Keine Verbindung mit
der Basisstation
Basisstation nicht
eingeschaltet.
Kontrollieren Sie den vorschriftsmäßigen Anschluß
des Netzteils der Basisstation.
Vergewissern Sie sich von der Präsenz der
Netzspannung.
Wiederholen Sie den Vorgang zur Anmeldung des
Mobilteils (siehe Seite 50).
Verbindung mit der
Basisstation, jedoch
keine Amtsleitung
Keine Verbindung zwischen
Telefonkabel und Basisstation.
Vergewissern Sie sich, daß die Steckverbinder des
Telefonkabels sowohl in der Basisstation als auch in
der Wandsteckdose einwandfrei sitzen.
Ggf. das Telefonkabel austauschen.
Störungsdiagnose und Problemlösung - 79
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN PROBLEMLÖSUNG
Gestörte / unterbrochene
Kommunikation
Mobilteil zu weit von der
Basisstation entfernt
Gehen Sie mit dem Mobilteil näher an die
Basisstation.
Keine Anzeige der
ankommenden Anrufe
an der Basis
Funktion nicht aktiviert Funktion aktivieren.
Störungen nach
Aufladung von
wenigstens 8 Std. (z.B.
keine oder nur teilweise
Darstellung im
Mobilteildisplay).
Akkus so gut wie leer. Die Akkus aus dem Mobilteil nehmen und nach
einigen Sekunden wieder einlegen. Sollte das
Problem weiter vorliegen, neue Akkus einsetzen.
Das Mobilteil empfängt
keine SMS-Nachrichten.
Falsche Apparatnummer oder
falsche Rufnummern der
Servicezentrale.
Kontrollieren Sie die Apparatnummer (siehe
Paragraph “Apparatnummer” auf Seite 46).
Kontrollieren Sie die Rufnummern der
Servicezentrale (siehe Paragraph
“Servicezentralen” auf Seite 46).
Störungsdiagnose und Problemlösung - 80
DIGITALER BILDERRAHMEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN PROBLEMLÖSUNG
Kein Einschalten des digitalen
Bilderrahmens
Netzkabel nicht eingesteckt Kontrollieren Sie das Netzkabel (siehe
Abschnitt “Anschluss an die
Telefonleitung” auf Seite 20).
Kein Abspielen der auf der
Speicherkarte oder dem USB-
Stick vorhandenen Dateien
Speicherkarte oder USB-Stick nicht
richtig eingesteckt.
Die Speicherkarte oder der USB-Stick
enthalten keine Foto- / Audio- /
Videodateien oder Foto- / Audio- /
Videodateien in einem nicht
kompatiblen Format.
Speicherkarte wie im Abschnitt
“Speicherkarten” auf Seite 55
beschrieben einstecken-
USB-Stick wie im Abschnitt “USB-
Sticks” auf Seite 57 beschrieben
einstecken.
Vergewissern Sie sich, daß die
Speicherkarte oder der USB-Stick Foto-
/ Audio- / Videodateien in einem
kompatiblen Format enthalten (siehe
Seite 84).
Fernbedienung funktioniert nicht. Batterie leer oder falsch eingelegt. Kontrollieren Sie die Batterie der
Fernbedienung (siehe Abschnitt
“Fernbedienung ” auf Seite 58).
Störungsdiagnose und Problemlösung - 81
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN PROBLEMLÖSUNG
Digitaler Bilderrahmen blockiert
oder kein Empfang der
Steuerbefehle von der
Fernbedienung oder den Tasten
auf der Rückseite des
Bildschirms.
Probleme beim Lesen der
Speicherkarte u/o des USB-Sticks
Die Taste auf der Frontseite des
Geräts wenigstens 5 Sekunden
gedrückt halten, um einen Reset des
digitalen Bilderrahmens auszuführen.
Oder: Vision V2 durch Ziehen des
Netzsteckers ausschalten,
Speicherkarte bzw. USB-Stick
herausziehen. Anschließend Vision V2
über Einstecken des Netzsteckers
wieder einschalten.
Anmerkung: Nach dem Rücksetzen (Reset) und dem Einschalten des Vision V2 sind alle Konfigurationsparameter auf
die Default-Werte zurückgesetzt.
Rücksetzen (Reset) Telefon - 82
RÜCKSETZEN AUF DIE WERKSEITIGEN EINSTELLUNGEN
Gehen Sie zum Rücksetzen auf die werkseitigen Einstellungen wie nachstehend beschrieben vor:
Mobilteil: Das Menü “Mobilteil - Optionen” aufrufen und die Taste # einige Sekunden lang gedrückt halten, um
die Funktion ”Zurücksetzen” auszuführen. Zur Bestätigung OK drücken oder zum Abbrechen des Vorgangs Zurück
drücken.
Basisstation: Das Menü “Basisstation-Optionen” aufrufen und die Taste # einige Sekunden lang gedrückt halten, um
die Funktion ”Zurücksetzen” auszuführen. Zur Bestätigung OK drücken oder zum Abbrechen des Vorgangs Zurück
drücken.
In der nachstehenden Tabelle sind die werkseitigen Ersteinstellungen des Mobilteils und der Basisstation angegeben:
Mobilteil Basisstation
Externe Anrufe Melodie 6 Rufton Basisstation Melodie 5
Interne Anrufe Melodie 7 Ruftonlautstärke Lautstärke 3
Ruftonlautstärke Lautstärke 3 Vorrang Mobilteil Kein Vorrang
Hörerlautstärke Lautstärke 3 Flashzeit Flash 1
Displayname Vision System-PIN 0000
Menüsprache Deutsch SMS-Nachrichten (eingegangene
und getätigte SMS)
gelöscht
Menüfarbe Blau
Auto. Gesprächsann. Ein
Zugangscode Aus
Max. Länge SMS-Nachrichten 160 Zeichen
Anruferlisten (getätigte, eingegangene und
entgangene Anrufe)
Gelöscht
Tel.buch Neutral
Rücksetzen (Reset) Telefon - 83
Digitaler Bilderrahmen Die Taste auf der Frontseite des Geräts wenigsten 5 Sekunden lang gedrückt halten,
oder den Netzstecker ziehen und nach einigen Sekunden erneut einstecken.
In der nachstehenden Tabelle sind die werkseitigen Ersteinstellungen des digitalen Bilderrahmens angegeben:
Digitaler Bilderrahmen
Übergangseffekt Random-Effekt Uhr einstellen 01/01/2007
00:00
Fotointervall 5 Sekunden Uhrzeit Wecker Datum des
Bilderrahmens
Uhrzeit des
Bilderrahmens
Fotoformat 16/9 Weckton Default-Melodie
Audioplaylist Eingeschaltet Weckerstatus Ausgeschaltet
Videoplaylist Ausgeschaltet Uhr anzeigen Nein
Fotoplaylists Eingeschaltet Menüsprache Deutsch
Hintergrund Notturna.jpg (Nachtbild) Lautstärke 3
Rufnummer Freigegeben
Kompatible Multimediaformate - 84
KOMPATIBLE MULTIMEDIAFORMATE
Audio
Format Bit
Rate(kbps)
Abtastfrequenz (kHz) Stereo/Mono
Mp3 Bis 256 32/44.1/48 kHz Stereo/Mono
AAC (Mpeg4 AAC-LC) Bis 320 44.1/48 kHz Stereo/Mono
WAV Bis 1000 32/44.1/48 kHz Stereo/Mono
Video
Format Bit
Rate(kbps)
Format Bilder / Sek.
MPEG 4 Bis 800 4:3 QVGA
16:9 bis (672 x 272)
Empfohlenes Format: 480 x 234
Basic Profile
25
MPEG 1/2 Bis 400 QVGA 25
H263 Bis 256 QCIF 25
Kompatible Multimediaformate - 85
Wiedergabe Audio / Video
Format Total Bit Rate Video Audio
Formate 4:3 QVGA
16:9 480 x 234
Basic Profile
Bit Rate (kbps) 128
Bit Rate (kbps) 400 Abtastfrequenz 32/44.1 kHz
MPEG4+MP3
(AVI)
528
Bilder / Sek. 25 Stereo/Mono Stereo/Mono
Größe CIF Bit Rate (kbps) Bis 128
Bit Rate (kbps) 250 Abtastfrequenz 44.1/48 kHz
MPEG4+AAC
(MOV)
Bis 256
Bilder / Sek. 15 Stereo/Mono Stereo/Mono
Größe QCIF Bit Rate (kbps) Bis 12.2
Bit Rate (kbps) Bis 243 Abtastfrequenz 8 kHz
H263+AMR
(3GP)
Bis 256
Bilder / Sek. 25 Stereo/Mono Mono
Anmerkung: Die o.a. Formate können je nach Modellversion der betroffenen Geräte variieren.
Konformitätserklärung und Hersteller - 86
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG UND HERSTELLER
IVS GmbH
Im Frauental 14
92224 Amberg
Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden
Anforderungen der R&TTE-Directive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
Die Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse hinterlegt und kann dort eingesehen oder
heruntergeladen werden:
www.detewe-home.de
Es wird bescheinigt, daß das schnurlose
DECT-Telefon “Vision V2” folgenden Richtlinien entspricht:
EN 301 489-1, EN 301 489-6 –elektromagnetische Verträglichkeit
EN 301 406 – Funkstörungen
EN 60950 – Sicherheit von Elektrogeräten
Die o.a. Firma bescheinigt des weiteren die Entsprechung zu den Richtlinien 1999/5/CE des Europaparlaments und
des Europarats vom 9. März 1999 zu Funk- und Endgeräten des Kommunikations- und Telefonwesens.
Die Entsprechung zu den o.a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Im Rahmen der Produktverbesserung behält sich der Hersteller vor, Änderungen an Produkt und Funktion ohne
Vorankündigung durchzuführen.
Hotline und Reparatur - 87
HOTLINE UND REPARATUR
Sehr verehrte Kundin, sehr verehrter Kunde,
trotz unseres hohen Qualitätsstandards, kann es vorkommen, dass Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes haben, die nicht durch die
Bedienungsanleitung beantwortet werden, oder, dass an Ihrem Gerät technische Probleme auftreten.
Für diese Fälle halten wir in der Regel im Internet (www.detewe-home.de) für jedes Produkt eine Liste mit häufig gestellten Fragen und
Antworten (FAQs) bereit.
Sollten Ihnen die FAQs nicht weiter helfen, so rufen Sie bitte unsere Hotline an (s.u.) oder senden Sie uns eine Email an
detewe-service@ivsgmbh.de
Unsere Hotline erreichen Sie
Montag – Freitag: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Unter der Rufnummer: 09001-338393 (Kosten: 0,62 €/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG, Stand: Dezember 2007)
In den meisten Fällen kann unser Fachpersonal bei kleineren Problemen sofort telefonisch oder per Email helfen.
Sollte es dennoch erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken müssen, beachten Sie bitte unsere Angaben
zur Gewährleistung in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Legen Sie bitte bei Gewährleistungsfällen Ihren Kaufbeleg bei.
Nach Ablauf der Gewährleistung, bzw. bei Schäden, für die wir keine Gewährleistung übernehmen können, erhalten Sie einen
Kostenvoranschlag.
Beachten Sie bitte, dass unfreie Sendungen nicht bearbeitet werden.
Reparaturanschrift*
DeTeWe Service Center
Im Frauental 14
D-92224 Amberg
*Gewährleistung, Reparaturanschrift und Kundenhotline gelten nur in Deutschland.
Für die Gewährleitungsbedingungen und Reparaturanschrift in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gewährleistung - 88
GEWÄHRLEISTUNG
Während einer Dauer von 24 Monaten ab dem Kaufdatum entstehen Ihnen für die Behebung von
Gewährleistungsfällen keine Kosten. Die Gewährleistung für Akkus ist auf 6 Monate begrenzt. Verschleißartikel oder
Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Der Gewährleistungsanspruch muss durch den Originalkaufbeleg, auf dem das Kaufdatum ersichtlich ist,
nachgewiesen werden. Innerhalb der Gewährleistungszeit wird nach eigenem Ermessen Gewährleistung durch
Reparatur oder Gerätetausch geleistet. Die Gewährleistungszeit verlängert sich nicht automatisch, es bleibt die
ursprüngliche Gewährleistungszeit des Erstgerätes bestehen, diese endet nach 24 Monaten.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden oder Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Betrieb verursacht wurden, sowohl als auch Defekte welche durch die Verwendung von Nicht Originalteilen entstehen.
Gewährleistung wird nicht gewährt, wenn Schäden durch äußere Einflüsse wie Blitz, Überspannung, Feuchtigkeit,
Feuer o.ä. entstanden sind.
Entsorgung - 89
INFORMATIONSSCHRIFT ZUR VORSCHRIFTEN ENTSORGUNG
im Sinne des Art. 13 des Gesetzesbeschlusses Nr. 151 vom 25. Juli 2005 (Durchführung der Richtlinien 2002/95/CE, 2002/96/CE und
2003/108/CE zur Entsorgung von potentiell gesundheitsgefährdenden Komponenten elektrischer und elektronischer Geräte)
Das auf dem Gerät oder seiner Umverpackung angebrachte Symbol eines durchgekreuzten Abfallcontainers weist
daraufhin, daß das Produkt von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden muß. Diese Entsorgung muß erfolgen,
indem das Gerät einem Zentrum zur getrennten Entsorgung von elektrischen und elektronischen Komponenten
übergeben oder aber bei Kauf eines neuen Geräts an den jeweiligen Fachhändler zurückgegeben wird. Die
vorschriftsmäßige getrennte Entsorgung und die nachfolgende Zuführung des entsorgten Geräts zur
Wiederverwertung oder zur Abfallbehandlung im Rahmen des Umweltschutzes trägt dazu bei, den Umfang
potentieller negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit so weit wie möglich einzudämmen und die
Wiederverwendung / das Recycling der verschiedenen Bestandteile des Geräts zu fördern. Eine nicht
vorschriftsmäßige Entsorgung seitens des Käufers des Geräts wird entsprechend der einschlägigen
Gesetzesbestimmungen bestraft.
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN AKKUS
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rükgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine
Entsorgung über den Hausmüll ist nicht erlaubt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit untenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Sicherheitshinweis - Elektrische Spannung - 90
SICHERHEITSHINWEIS - ELEKTRISCHE SPANNUNG
Wenden Sie sich für alle Maßnahme des technischen
Kundendienstes nur an qualifizierte Fachkräfte.
Das seitlich angebrachte Hochspannungssymbol soll auf die Gefahr
des Stromschlags hinweisen. Vor Ausführung gleich welcher
Maßnahmen, die eine Öffnung des Gerätegehäuses beinhalten,
immer den Netzstecker ziehen!
Fassung 1.1 vom 09-04-2008
DS01302-0008AA.01 / LBT00061AA
A
CHTUNG HOCHSPANNUNG
Gefahr eines elektrischen
Schla
g
es. Netz vor Öffnen des
Vision V2
Bedienungsanleitung
Stand 03/08
Technische Änderungen vorbehalten
IVS GmbH • Im Frauental 14 • 92224 Amberg • www.detewe.de
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeTeWe Vision V2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeTeWe Vision V2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,86 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info