361992
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/17
Pagina verder
57
INHALTSVERZEICHNIS
1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES(siehe S. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
2 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
4 ERSTE INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
5 EINSCHALTEN UND VORHEIZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
6 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
7 ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
8 EINSTELLUNG DES MAHLWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT VORGEMAHLENEM KAFFEEPULVER
(ANSTATT DER KAFFEEBOHNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
10 HEISSWASSERABGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
11 ÄNDERUNG DER HEISSWASSERMENGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
12 ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO (MILCHSCHAUM UND KAFFEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
13 ZUBEREITUNG DES MILCHSCHAUMS (OHNE KAFFEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
14 ÄNDERUNG DER KAFFEE – UND MILCHMENGE FÜR DEN CAPPUCCINO . . . . . . . . . . . . . . . . .65
15 REINIGUNG UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
15.1REINIGUNG DER KAFFEEMASCHINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
15.2 REINIGUNG DER BRÜHEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
15.3 REINIGUNG DES MILCHBEHÄLTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
16 ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER MENÜPARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
16.1 EINSTELLUNG DER UHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
16.2 EINSTELLUNG DER UHRZEIT DES AUTO START . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
16.3 ENTKALKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
16.4 ÄNDERUNG DER KAFFEETEMPERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
16.5 ÄNDERUNG DER EINSCHALTDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
16.6 PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
16.7 RÜCKKEHR ZU DEN WERKSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
16.8 REINIGUNGSVORGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
17 ÄNDERUNG DER SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
18 BEDEUTUNG DER ANGEZEIGTEN MELDUNG UND ABHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
19 LÖSBARE PROBLEME VOR KONTAKTIEREN DES TECHNISCHEN KUNDENDIENSTES) . . . . . . . . .72
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-
RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt wer-
den.Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den
Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt
sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusam-
mensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt.
Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das
Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
58
1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES (SIEHE S. 3)
A. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
B. Behälter für die Kaffeebohnen
C. Deckel des Behälters für die Kaffeebohnen
D. Mittlerer Deckel für das Kaffeepulver
E. Fach für den Messlöffel
F. Warmhalteplatte für die Tassen
G. Einfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver
H. Deckel Milchbehälter mit Milchschaumregler
I. Abgaberohr Milchschaum
J. Milchansaugrohr
K. Düse
L. Wassertank (abnehmbar)
M. Milchbehälter
N. Netzkabel
O. Tassenablage
P. Messlöffel für den vorgemahlenen Kaffee
Q. Abtropfschale (abnehmbar)
R. Heißwasserauslauf
S. Serviceklappe
T. Herausziehbarer Kaffeesatzbehälter
U. Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
V. Schwenkfach
X. Brüheinheit
Z. Bedienblende
Z1.Zubehör für Milchkaffee
Bedienblende
1. Display
2. Kontrolllampe MENÜ
3. Taste zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des
Programmiermodus der Menüparameter;
4. Taste zur Wahl des vorgemahlenen
Kaffeepulvers oder, sofern die Kontrolllampe
MENÜ aufleuchtet, zur Anzeige des nächsten
Menüparameters;
5. Taste zur Durchführung des Spülvorgangs,
oder, sofern die Kontrolllampe MENÜ aufleuch-
tet, zur Bestätigung der Menüparameter;
6. Taste zur Wahl von Heißwasser, oder, sofern
die Kontrolllampe MENÜ aufleuchtet, zur
Änderung der Menüparameter;
7. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Kaffeemaschine;
8. Taste zur Wahl des Kaffeearomas;
9. Bezugstaste für ein oder zwei kleine Tassen;
10.Bezugstaste für ein oder zwei normale Tassen;
11.Bezugstaste für eine oder zwei große Tassen;
12.Bezugstaste für einen Cappuccino oder
Milchschaum
2 SICHERHEITSHINWEISE
BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE AUF.
•Diese Kaffeemaschine ist für die „Zubereitung von Espressokaffee“ und das „Erwärmen von Getränken“ ausge-
legt: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht mit Wasserspritzern bzw. heißem Dampf oder durch einen unsachgemäßen
Gebrauch der Kaffeemaschine verbrühen.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist unsachgemäß und daher gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch einen zweckentfremdeten, falschen und unangemes-
senen Gebrauch verursacht werden.
Berühren Sie während des Gebrauchs keine heißen Oberflächen des Gerätes.
Benutzen Sie immer die Drehknöpfe oder Griffe.
Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen
Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei
denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in den Gebrauch
des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Bei Defekten oder Betriebsstörungen des Gerätes, nicht versuchen, es selbst zu reparieren: Schalten Sie es durch
Ziehen des Netzsteckers aus.
•Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle
und verlangen Sie die Verwendung von Original-Ersatzteilen.
Die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften kann die Betriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Die Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, entspre-
chen den Vorschriften der Europäischen Verordnung Nr. 1935/2004.
3 INSTALLATION
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall benutzen Sie das
Gerät nicht und wenden sich an einen Fachmann.
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol, usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern auf-
bewahrt werden, da es für die Kinder gefährlich sein könnte.
Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeitsfläche, weit ab von Wasserhähnen, Spülbecken und Hitzequellen auf.
•Nach Aufstellung des Gerätes auf einer Arbeitsfläche, überprüfen Sie, dass zwischen den Oberflächen des
Gerätes, den Seitenwänden und der Rückseite ein Freiraum von etwa 5 cm und über der Kaffeemaschine
ein Freiraum von mindestens 20 cm bleiben.
Installieren Sie die Kaffeemaschine niemals in Räumen, in denen Temperaturen unter oder gleich 0°C
erreicht werden können (durch Gefrieren des Wassers kann das Gerät beschädigt werden).
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose mit einer
Mindestleistung von 10A an.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch das Fehlen einer Erdung der Anlage verursacht
werden.
Sollte die Steckdose nicht mit dem Stecker Ihres Gerätes kompatibel sein, lassen Sie diese bitte gegen eine
geeignete Steckdose von einer Fachkraft auswechseln.
Das Netzkabel dieses Gerätes darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hierzu
Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich daher bei Beschädigung des Kabels bzw. zum
Auswechseln desselben an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um so jedes Risiko auszusch-
ließen.
Es wird empfohlen, so bald wie möglich die Wasserhärte je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie
wie in Kapitel 16.6 beschrieben vorgehen.
Damit Sie lernen, mit dem Gerät korrekt umzugehen, befolgen Sie bitte bei der ersten Inbetriebnahme die in den
folgenden Abschnitten beschriebenen Anleitungen Schritt für Schritt.
4 ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Bei der ersten Inbetriebnahme muss die Sprache gewählt werden.
Zur Einstellung der deutschen Sprache, den Stecker des Versorgungskabels in die Steckdose stecken und
warten, bis das Display folgende Meldung anzeigt:
FÜR EINSTELLUNG DEUTSCH OK DRÜCKEN
Während der Anzeige der Meldung, mindestens 3 Sekunden lang die Taste (Abb. 1) drücken, bis fol-
gende Meldung erscheint
DEUTSCHE SPRACHE
Danach zeigt die Maschine in deutscher Sprache an, dass die Installation erfolgt ist. Wenn Sie irrtümlicher-
weise die falsche Sprache ausgewählt haben, folgen Sie den in Kap. 17 beschriebenen Anleitungen, um die
richtige Sprache zu wählen.
2. Nach 5 Sekunden zeigt die Kaffeemaschine folgende Meldung an:
WASSERTANK FÜLLEN
Zum Füllen des Wassertanks, diesen herausnehmen (Abb. 2), ausspülen und bis zur Markierungslinie
MAX mit frischem Wasser füllen.
Den Wassertank wieder einsetzen, indem Sie ihn fest nach unten drücken.
3. Stellen Sie dann eine Tasse unter den Heißwasserauslauf (Abb. 3).(Wenn der Heißwasserauslauf nicht
eingesetzt sein sollte, zeigt die Kaffeemaschine die Meldung „WASSERAUSLAUF EINSETZEN“. Setzen
59
Sie ihn dann wie in Abbildung 4 dargestellt ein, und achten Sie dabei darauf, dass der Pfeil auf dem
Auslauf sich mit dem auf der Bedienblende der Maschine deckt, Abb. 4).Nun erscheint die Meldung:
OK DRÜCKEN
4. Drücken Sie die Taste OK (Abb. 1), woraufhin nach wenigen Sekunden etwas Wasser aus dem Auslauf
heraustritt. (Die Wasserabgabe wird automatisch gestoppt).
5. Nun erscheint die Meldung:
AUSSCHALTUNG LÄUFT BITTE WARTEN
und die Kaffeemaschine schaltet sich aus.
6. Füllen Sie den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen (Abb. 5)
ACHTUNG: Zum Vermeiden von Betriebsstörungen, niemals vorgemahlenen oder gefriergetrockneten Kaffee,
karamellisierte Bohnen sowie Gegenstände, die die Kaffeemaschine beschädigen könnten, einfüllen.
5 EINSCHALTEN UND VORHEIZEN
1. Drücken Sie die Taste (Abb.6), die Maschine zeigt folgende Meldung an:
AUFHEIZVORGANG BITTE WARTEN
Hiermit wird angezeigt, dass die Maschine sich gerade aufheizt.
2. Nach erfolgtem Vorheizvorgang, zeigt die Maschine folgende Meldung an:
SPÜLVORGANG BITTE WARTEN
und führt automatisch einen Spülvorgang durch (Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser aus, wel-
ches in der darunter liegenden Abtropfschale aufgefangen wird).
Tipp: Wenn Sie die Kaffeemenge für eine kleine Tasse zubereiten möchten (weniger als 60cc), füllen Sie vorher
die Tasse mit dem heißen Wasser des Spülvorgangs, damit der Kaffee schön heißer ist. Lassen Sie das Wasser
einige Sekunden lang in der Tasse (bevor sie diese entleeren), damit diese vorgewärmt wird.
3. Nun ist die Kaffeemaschine betriebsbereit und zeigt folgende Meldung an:
BETRIEBSBEREIT NORMALES AROMA
6 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN)
1. Die Kaffeemaschine ist werksseitig für die Abgabe von Kaffee mit normalem Aroma eingestellt. Es kann
jedoch auch Kaffee mit extra mildem, mildem, kräftigem oder extra kräftigem Aroma bezogen werden.
Zur Wahl des gewünschten Aromas, drücken Sie bitte die Taste (Abb. 7): Das gewünschte Aroma
wird auf dem Display angezeigt.
2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs entweder eine Tasse für 1 Kaffee (Abb. 8) oder zwei
Tassen für 2 Kaffees (Abb. 9).
Um eine besonders gute Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaffeeauslauf so weit wie möglich an die
Tassen, indem Sie ihn absenken (Abb. 10).
3. Zur Zubereitung der Kaffeemenge für eine kleine Tasse, die Taste drücken (Abb. 11). Für die
Zubereitung der Kaffeemenge für eine normale Tasse die Taste , oder für eine große Tasse die Taste
drücken.
Wenn Sie hingegen 2 Kaffees zubereiten möchten, drücken Sie die Taste zwei Mal (innerhalb von 2
Sekunden). Wenn Sie die Kaffeemenge ändern möchten, die die Kaffeemaschine automatisch in die
Tasse abgibt, gehen Sie bitte wie in Kap. 7 beschrieben vor.
(Nun beginnt die Kaffeemaschine, die Kaffeebohnen zu mahlen, und es erfolgt die Kaffeeabgabe in die Tasse.
Sobald die voreingestellte Kaffeemenge ausgegeben worden ist, unterbricht die Kaffeemaschine auto-
matisch die Abgabe und wirft den Kaffeesatz in den Kaffeesatzbehälter).
60
61
4. Nach einigen Sekunden zeigt die Maschine erneut die Meldung “Betriebsbereit“ an, und Sie können
einen weiteren Kaffee zubereiten.
5. Zum Ausschalten der Maschine, die Taste drücken. (Bevor die Kaffeemaschine sich ausschaltet, führt
sie automatisch einen Spülvorgang durch: Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser aus, welches in
der darunter liegenden Abtropfschale aufgefangen wird. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen).
HINWEIS 1: Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder nicht ganz heraustritt, muss der Drehknopf zur Einstellung
des Mahlgrads (Abb. 12) um eine Position nach rechts gedreht werden (siehe Kap. 8).
Drehen Sie jeweils um eine Position, bis eine zufrieden stellende Kaffeeabgabe erreicht wird.
NOTA 2: Falls der Kaffee zu schnell heraustritt und die Crema nicht nach Ihrem Geschmack ausgefallen ist,
den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 12) um eine Position nach links drehen (siehe Kap. 8).
Achten Sie darauf, den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads nicht zu weit zu drehen, da es sonst vor-
kommen könnte, dass bei dem Bezug von 2 Kaffees, der Kaffee tröpfchenweise herausläuft.
HINWEIS 3: Tipps für die Abgabe eines heißeren Kaffees:
•Wenn Sie sofort nach Einschalten der Kaffeemaschine die Kaffeemenge für eine kleine Tasse zubereiten möch-
ten (unter 60cc), verwenden Sie zum Vorwärmen der Tassen das heiße Wasser des Spülvorgangs
Wenn nach der letzten Kaffeezubereitung hingegen mehr als 2/3 Minuten vergangen sind, muss vor einem
erneuten Kaffeebezug die Brüheinheit vorgeheizt werden, indem Sie die Taste drücken (Abb. 13)
Lassen Sie dann das Wasser in die darunter stehende Abtropfschale laufen. Sie können dieses Wasser
auch zum Vorwärmen der Tasse, die Sie für den Kaffee benutzen, verwenden. In diesem Fall einfach das
heiße Wasser in die Tasse geben (und dann entleeren).
•Verwenden Sie nicht zu dicke Tassen, außer wenn diese nicht vorgewärmt sind, da diese die Wärme zu
sehr absorbieren.
•Verwenden Sie stets vorgewärmte Tassen, indem Sie diese mit warmem Wasser ausspülen oder minde-
stens 20 Minuten auf der Warmhalteplatte auf dem Deckel der eingeschalteten Kaffeemaschine abstellen.
HINWEIS 4: Während der Kaffeezubereitung kann die Kaffeeabgabe jederzeit abgebrochen werden,
indem Sie die vorab angewählte Tasten oder oder drücken.
HINWEIS 5: Wenn Sie nach abgeschlossener Kaffeeabgabe mehr Kaffee in der Tasse haben möchten, einfach die
vorab gewählten Tasten oder oder gedrückt halten, bis die gewünschte Menge erreicht wird (dieser
Vorgang muss innerhalb von 3 Sekunden nach abgeschlossener Kaffeeabgabe durchgeführt werden).
HINWEIS 6: Wenn das Display diese Meldung anzeigt:
WASSERTANK FÜLLEN
ist es erforderlich, den Wassertank zu füllen, da sonst die Kaffeemaschine keinen Kaffee zubereitet.
(Es ist normal, dass noch etwas Wasser in dem Wassertank ist, wenn die Meldung angezeigt wird.
HINWEIS 7: Alle 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereitete Kaffees, zeigt die Kaffeemaschine folgende Meldung an:
KAFFEESATZBEHÅLTER ENTLEEREN
um darauf hinzuweisen, dass der Kaffeesatzbehälter voll ist und entleert sowie gereinigt werden muss.
Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt diese Meldung angezeigt, und die
Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten.Zur Reinigung, die Serviceklappe durch Ziehen des Auslaufs
auf der Vorderseite öffnen (Abb. 14), dann die Abtropfschale entnehmen (Abb. 15), entleeren und reinigen.
Entleeren und reinigen Sie sorgfältig den Kaffeesatzbehälter, wobei darauf zu achten ist, dass alle sich auf
dem Boden abgelagerten
Rückstände beseitigt werden.
62
WICHTIG: Jedes Mal, wenn Sie die Abtropfschale herausziehen, MUSS auch der Kaffeesatzbehälter geleert
werden, selbst wenn dieser nicht ganz voll ist. Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, kann es bei den darauf
folgenden Kaffeezubereitungen passieren, dass sich der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und der übermäßi-
ge Kaffeesatz die Kaffeemaschine verstopft.
HINWEIS 8: Während der Kaffeeabgabe, niemals den Wassertank herausnehmen. Falls dieser herausge-
nommen werden sollte, kann die Kaffeemaschine keinen Kaffee mehr zubereiten und zeigt folgende Meldung an:
ZU FEIN GEMAHLEN MAHLWERK EINSTELLEN
WASSERAUSLAUF EIN UND OK DRÜCKEN
Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaffeemaschine, setzen Sie bitten Wasserauslauf ein (Abb. 4), drücken Sie
die Taste und lassen Sie das Wasser einige Sekunden lang aus dem Auslauf herauslaufen.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Kaffeemaschine, müssen Sie mindestens 4-5 Kaffees und einen
Cappuccino zubereiten, bevor die Maschine ein zufrieden stellendes Resultat erbringt.
Bei Auftreten einer Störung, brauchen Sie sich nicht sofort an den technischen Kundendienst zu wenden.
Das Problem kann fast immer behoben werden, indem Sie die in Kapitel 18 und 19 aufgeführten Anleitungen befol-
gen. Falls die Anleitungen nicht zur Behebung des Problems ausreichen sollten oder Sie weitere Erläuterungen wün-
schen, empfehlen wir Ihnen sich an den technischen Kundendienst zu wenden, indem Sie die auf dem Beiblatt auf Seite
2 angegebene Telefonnummer anrufen. Falls Ihr Land nicht unter denen auf dem Beiblatt aufgeführten Ländern sein
sollte, rufen Sie bitte die auf dem Garantieschein angegebene Telefonnummer an.
7 ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE
Die Kaffeemaschine wurde werksseitig für die automatische Abgabe der folgenden Kaffeemengen voreingestellt:
-kleine Tasse (40 ml), bei Drücken der Taste ;
- normale Tasse (80 ml), bei Drücken der Taste ;
- große Tasse (120 ml), bei Drücken der Taste .
Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
- Drücken Sie mindestens 8 Sekunden lang, dann loslassen die Taste (oder oder ), deren Menge
Sie ändern möchten, bis das Display die Meldung „PROGR. MENGE“ anzeigt und die Kaffeemaschine
mit der Kaffeeabgabe beginnt;
- Sobald die gewünschte Kaffeemenge in der Taste ist, erneut die gleiche Taste drücken, um die neue
Menge zu speichern.
- Nun ist die Kaffeemaschine entsprechend den neuen Einstellungen programmiert, und auf dem Display
erscheint folgende Meldung: „BETRIEBSBEREIT
8 EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits für eine korrekte Kaffeeabgabe werksseitig voreingestellt worden ist, brauchen Sie dieses,
zumindest anfangs, nicht einzustellen.
Falls die Kaffeeabgabe dennoch nach den ersten Kaffees zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte,
muss dies durch den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 12) korrigiert werden.
Durch Drehen um eine Position nach rechts (entspricht einer Ziffer), erfolgt eine schnellere Kaffeeabgabe (nicht tröpf-
chenweise). Durch Drehen um eine Position nach links, erfolgt eine langsamere Kaffeeabgabe und die Crema sieht
schöner aus. Die Wirkung dieser Korrektur merken Sie jedoch erst nach mindestens 2 darauf folgenden
Kaffeezubereitungen.
Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei laufendem
Mahlwerk verstellt werden.Um eine langsamere Kaffeeabgabe und
eine bessere Crema zu erzielen, den Drehknopf um eine Position nach
links drehen (= der Kaffee wird feiner gemahlen).
Um eine schnellere Kaffeeabgabe zu erzielen (nicht tröpfchenweise),
den Drehknopf um eine Position nach rechts drehen (= der Kaffee
wird gröber gemahlen).
(Die Kaffeemaschine wurde werksseitig geprüft. Hierzu wurde Kaffee benutzt, sodass es vollkommen normal ist,
wenn Sie etwas Kaffee im Mahlwerk finden. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist).
9 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT VORGEMAHLENEM KAFFEEPULVER
(ANSTATT DER KAFFEEBOHNEN)
Durch Drücken der Taste , die Funktion „Vorgemahlenes Kaffeepulver“ (Abb. 16) anwählen (hier-
durch wird der Betrieb des Mahlwerks ausgeschaltet). Die Kaffeemaschine zeigt
folgende Meldung an:
BETRIEBSBEREIT VORGEMAHLEN
Den Deckel in der Mitte anheben, in den Einfüllschacht einen gestrichenen
Messlöffel vorgemahlenes Kaffeepulver geben (Abb. 17) und dann wie in
Abschnitt 6 beschrieben vorgehen.
Hinweis: Es kann jeweils nur ein Kaffee zubereitet werden, indem Sie die Taste ein Mal oder
oder drücken.
•Wenn Sie nach erfolgter Kaffeezubereitung mit vorgemahlenem Kaffeepulver einen Kaffee mit
Kaffeebohnen zubereiten möchten, muss die Funktion „vorgemahlener Kaffee“ deaktiviert werden, indem
Sie die Taste drücken. Das Mahlwerk ist wieder betriebsbereit.
HINWEIS 1: Das vorgemahlene Kaffeepulver niemals in die ausgeschaltete Kaffeemaschine füllen, um zu
vermeiden, dass er sich im Innern der Maschine ausbreitet.
HINWEIS 2: Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöffel einfüllen, da die
Kaffeemaschine sonst keinen Kaffee zubereiten wird, das vorgemahlene Kaffeepulver
innerhalb der Kaffeemaschine verloren geht und diese beschmutzt, der Kaffee tröpf-
chenweise herausläuft und das Display die folgende Meldung anzeigen könnte: „ZU
FEIN GEMAHLEN MAHLWERK EINSTELLEN UND DAMPFDREHKNOPF DREHEN“
HINWEIS 3: Zur Dosierung der einzufüllenden Kaffeepulvermenge, ausschließlich den mitgelieferten
Messlöffel benutzen.
HINWEIS 4: Geben Sie nur für Espressomaschinen geeignetes vorgemahlenes Kaffeepulver in den
Einfüllschacht: Verwenden Sie auf keinen Fall Kaffeebohnen, gefriergetrockneten Kaffee oder andere
Materialien, die die Kaffeemaschine beschädigen können.
HINWEIS 5: Falls der Einfüllschacht auf Grund der internen Feuchtigkeit oder der übermäßigen Menge von
vorgemahlenem Kaffeepulver verstopfen sollte, das Kaffeepulver mit einem Messer nach unten schieben
(Abb. 18), dann die Brüheinheit entnehmen und zusammen mit der Kaffeemaschine, wie im Kapitel 15.2
„Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben, reinigen.
10 HEISSWASSERABGABE
Stets kontrollieren, dass die Kaffeemaschine betriebsbereit ist.
Sicherstellen, dass der Kaffeeauslauf an der Düse eingehakt ist (Abb. 4);
Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf (Abb. 3).
•Drücken Sie die Taste (Abb. 1).
Die Kaffeemaschine zeigt folgende Meldung an:
HEISSWASSER
Und das heiße Wasser tritt aus dem Wasserauslauf heraus und füllt das darunterstehende Gefäß (Es wird
empfohlen, nicht länger als 2 Minuten am Stück heißes Wasser zu beziehen).
Zur Unterbrechung der Heißwasserausgabe, drücken Sie die Taste . Die Kaffeemaschine unterbricht
jedoch die Abgabe automatisch, sobald die voreingestellte Heißwassermenge erreicht worden ist.
63
11 ÄNDERUNG DER HEISSWASSERMENGE
Die Kaffeemaschine wurde werksseitig für die automatische Abgabe von 250 ml Heißwasser voreingestellt.
•Wenn Sie diese Menge ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
Den Wasserauslauf einhaken (Abb. 4)
Unter den Wasserauslauf ein Gefäß stellen (Abb. 3).
Drücken Sie dann mindestens 3 Sekunden lang die Taste und lassen Sie diese dann los.
Die Kaffeemaschine zeigt folgende Meldung an:
HEISSWASSER PROGR. MENGE
und das heiße Wasser tritt aus dem Wasserauslauf heraus.
Sobald die gewünschte Menge heißes Wasser in der Tasse ist, erneut die gleiche Taste drücken, um die neue
Menge zu speichern. (Es wird empfohlen, nicht länger als 2 Minuten am Stück heißes Wasser zu beziehen).
12 ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO ODER VON MILCHKAFFEE
Das für die Cappuccinozubereitung gewünschte Kaffeearoma auswählen, indem Sie die Taste drücken.
Den Deckel des Milchbehälters abnehmen.
Den Behälter mit etwa 100 Gramm Milch pro Cappuccino, den Sie zubereiten möchten, füllen (Abb. 19). Dabei
nicht die auf dem Behälter eingeprägte Markierungslinie MAX (entspricht etwa 900 ml) überschreiten.
Vorzugsweise sollte vollentrahmte oder teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C/41°F) ver-
wendet werden.
Achten Sie darauf, dass das Ansaugrohr richtig in das Gummi eingefügt ist (Abb. 20; dann den Deckel auf den
Milchbehälter setzen:
Den Heißwasserauslauf abmontieren (Abb. 21) und den Milchbehälter an der Düse anbringen, wobei darauf zu
achten ist, dass der Pfeil auf dem Deckel des Behälters sich mit dem auf der Bedienblende der Kaffeemaschine
deckt (Abb. 22).
Das Milchabgaberohr, wie in Abb. 23 dargestellt, verschieben und eine ausreichend große Tasse unter die
Ausgüsse des Kaffeeauslaufs und unter das Milchabgaberohr stellen.
Das Milchabgaberohr, wie in Abb. 23 dargestellt, verschieben und eine ausreichend große Tasse unter die
Ausgüsse des Kaffeeauslaufs und unter das Milchabgaberohr stellen. Zur Zubereitung von Cappuccino
(Milchschaum + Kaffee), den Milchschaumregler auf die auf dem Milchbehälterdeckel eingeprägte Schrift CAP-
PUCCINO zwischen die Symbole „-„ und „+“ stellen (Abb. 25). Für einen Cappuccino mit wenig Schaum den
Milchschaumregler nahe des Symbols „-„ stellen. Wenn Sie hingegen den Milchschaumregler nahe des Symbols
„+“ stellen, erhalten Sie einen Cappuccino mit viel Schaum.
•Wenn Sie hingegen einen Milchkaffee (heiße Milch + Kaffee) zubereiten möchten, den
Milchschaumregler auf CAFFELATTE (Milchkaffee) positionieren (Abb. 25).
HINWEIS: Wenn Sie einen heißeren Milchkaffee zubereiten möchten, das
Milchkaffeezubehör, wie in der neben abgebildeten Abbildung dargestellt, in das
Ansaugrohr (J) stecken.
Das Ende des Rohrs mit dem Gummi in den Milchbehälterdeckel einführen.
Verwenden Sie die Düse für den Milchkaffee nicht, wenn der Milchschaumregler auf einer
anderen Position als MILCHKAFFEE steht.
HINWEIS: Die Milchschaummenge kann reguliert werden, indem Sie den
Milchschaumregler auf eine mittlere Position stellen.
Drücken Sie die Taste (Abb. 24). Die Kaffeemaschine zeigt folgende Meldung an:
CAPPUCCINO ODER MILCH
und nach einigen Sekunden tritt die aufgeschäumte Milch aus dem Milchabgaberohr und füllt die darun-
ter stehende Tasse. (Die Milchabgabe wird automatisch gestoppt).
Die Kaffeemaschine mahlt dann die Kaffeebohnen, gibt den Kaffee aus und zeigt erneut die Meldung
“Betriebsbereit” an.
Der Cappuccino ist fertig: Nach Belieben zuckern und, wenn Sie wünschen, den Schaum mit etwas
Kakaopulver bestreuen.
64
HINWEIS 1: Während der Cappuccinozubereitung können Sie die Abgabe der aufgeschäumten Milch unter-
brechen, indem Sie die Taste drücken.
HINWEIS 2: Wenn Sie die Kaffee- oder Milchschaummengen, welche die Kaffeemaschine automatisch in die
Tasse abgibt, ändern möchten, bitte wie im Kap. 14 beschrieben vorgehen.
HINWEIS 3: Aus Gründen der hygienischen Sicherheit wird empfohlen, den Milchbehälter nicht zu lange an der
Maschine eingehakt zu lassen (den Milchbehälter nach maximal 15 Minuten in den Kühlschrank stellen).
Wenn der Milchbehälter während der Milchschaumausgabe vollständig entleert werden sollte, diesen aushaken und
Milch nachfüllen. Dann den Behälter wieder einsetzen und für einen weiteren Cappuccino die Taste drücken.
HINWEIS 4: Nach abgeschlossener Cappuccinozubereitung und vor dem Einsetzen des Milchbehälters ist es
wichtig, die internen Gänge des Behälters sowie des Behälterdeckels zu reinigen. Hierzu die auf dem
Milchbehälterdeckel befindliche Taste mindestens 8 Sekunden lang gedrückt halten (Abb. 25). Die
Kaffeemaschine zeigt die folgende Meldung an:
REINIGUNG IM GANG
13 ZUBEREITUNG VON MILCHSCHAUM (OHNE KAFFEE)
Den Deckel des Milchbehälters abnehmen.
Den Behälter mit der gewünschten Milchmenge, die Sie zubereiten möchten, füllen (Abb. 19).
•Den Deckel des Milchbehälters wieder aufsetzen.
Den Milchbehälter an der Kaffeemaschine einhaken (Abb. 22)
Nun eine ausreichend große Tasse unter das Milchabgaberohr (Abb. 23).
Zur Zubereitung von Milchschaum, den Milchschaumregler auf die auf dem Milchbehälterdeckel eingeprägte
Schrift CAPPUCCINO (Cappuccino) positionieren (Abb. 25). Wenn Sie hingegen heiße Milch ohne Schaum zube-
reiten möchten, den Milchschaumregler auf CAFFELATTE (Milchkaffee) positionieren (Abb. 25).
Zwei Mal hintereinander (binnen 2 Sekunden) die Taste drücken. Die Kaffeemaschine zeigt folgende
Meldung an:
MILCH SCHÄUMEN ODER WÄRMEN
und nach einigen Sekunden tritt die aufgeschäumte Milch aus dem Milchabgaberohr und füllt die darun-
ter stehende Tasse.
Nach abgeschlossener Abgabe, die internen Gänge des Milchbehälters reinigen, indem Sie die Taste
wie im vorhergehenden Kapitel (Hinweis 4) beschrieben drücken.
14 ÄNDERUNG DER KAFFEE- UND MILCHMENGE FÜR DEN CAPPUCCINO
Die Kaffeemaschine wurde werksseitig für die automatische Abgabe eines Standard Cappuccinos voreingestellt.
•Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
Den Milchbehälter bis zu der auf dem Behälter eingeprägten maximalen Füllstand mit Milch füllen;
Mindestens 8 Sekunden lang die Taste drücken und danach loslassen. Die Kaffeemaschine zeigt fol-
gende Meldung an:
MILCH FÜR CAPPUCCINO PROGR. MENGE
und beginnt mit der Milchabgabe.
•Bei Erreichen der gewünschten Milchmenge, zum Speichern derselben, erneut die Taste drücken,
woraufhin die Milchabgabe gestoppt wird.
Es wird empfohlen, nicht länger als 3 Minuten am Stück Milchschaum zu beziehen. Nach einigen
Sekunden gibt die Kaffeemaschine Kaffee in die Tasse ab und zeigt folgende Meldung an:
KAFFEE FÜR CAPPUCC. PROGR. MENGE
•Bei Erreichen der gewünschten Kaffeemenge, zum Speichern derselben, erneut die Taste drücken,
woraufhin die Kaffeeabgabe gestoppt wird. Nun ist die Kaffeemaschine auf die neuen Einstellungen pro-
grammiert und auf dem Display erscheint die Anzeige “BETRIEBSBEREIT
65
66
Halterung
Stift
Brüheinheit
Fest auf die Schrift PUSH drüc-
ken, bis das Klicken des
Einrastens zu vernehmen ist.
Nach Vernehmen des Klicks
sicherstellen, dass die roten
Tasten herausgeschnappt sind.
Unteres Rohr der Brüheinheit
Der Stift ist auf das untere Rohr der
Brüheinheit zu stecken.
15 REINIGUNG UND WARTUNG
Vor jedem Reinigungseingriff, die Kaffeemaschine stets abkühlen lassen und vom Stromnetz trennen.
Die Kaffeemaschine niemals ins Wasser tauchen: Es handelt sich um ein Elektrogerät.
Zur Reinigung der Kaffeemaschine keine Lösungs- oder Scheuermittel verwenden. Es reicht ein feuchtes, wei-
ches Tuch.
Die Brüheinheit, der Kaffeesatzbehälter, der Wassertank und die Abtropfschale dürfen NIEMALS im
Geschirrspüler gereinigt werden.
15.1 REINIGUNG DER KAFFEEMASCHINE
Jedes Mal, wenn der Kaffeesatzbehälter entleert werden muss, zudem eine Reinigung desselben durchführen
(beschrieben in Kapitel 6 Hinweis 7). Es wird empfohlen, auch den Wassertank häufig zu reinigen. Die
Abtropfschale ist mit einer Wasserstandanzeige (rot gefärbt) ausgestattet.
Wenn diese Anzeige sichtbar wird (einige Millimeter unter der Abtropfschale), muss die Abtropfschale ent-
leert und gereinigt werden.
Überprüfen Sie ab und an, dass die Öffnungen des Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind.
Zum Säubern derselben, mit einer Nadel den sich abgesetzten Kaffee entfernen (Abb. 27).
Die Düse regelmäßig mit einem Schwamm reinigen, und zwar wie in Abb. 26 dargestellt.
15.2 REINIGUNG DER BRÜHEINHEIT
Die Brüheinheit sollte regelmäßig einer Reinigung unterzogen werden, um zu vermeiden, dass sich an ihr
Kaffeeverkrustungen bilden (was zu Betriebsstörungen führen kann). Zur Reinigung wie folgt vorgehen:
Durch Drücken der Taste (Abb. 6), die Kaffeemaschine ausschalten (nicht den Netzstecker ziehen) und
abwarten, bis sich das Display ausschaltet;
Die Serviceklappe öffnen (Abb. 14);
•Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter entnehmen (Abb. 15) und reinigen;
Die beiden roten Entriegelungstasten der Brüheinheit seitlich und gegen die Mitte andrücken (Abb. 28)
und die Brüheinheit herausziehen;
ACHTUNG: DIE BRÜHEINHEIT KANN NUR BEI AUSGESCHALTETER MASCHINE HERAUSGENOMMEN
WERDEN. FALLS SIE VERSUCHEN SOLLTEN, DIE BRÜHEINHEIT BEI EINGESCHALTETER KAFFEEMA-
SCHINE HERAUSZUNEHMEN, KÖNNTE DIESE ERNSTHAFT BESCHÄDIGT WERDEN.
Die Brüheinheit ohne Benutzung von Spülmittel unter fließendem Leitungswasser reinigen. Die Brüheinheit
niemals im Geschirrspüler reinigen;
Das Maschineninnere sorgfältig reinigen. Die Kaffeeverkrustungen innerhalb der Kaffeemaschine mit einer Holz-
oder Plastikgabel abkratzen (Abb. 29), und dann mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb. 30);
Die Brüheinheit an der Laibung der internen Halterung und auf dem unten angebrachten Stift einsetzen;
dann fest auf die Schrift PUSH drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Sicherstellen, dass die
beiden roten Tasten
herausgeschnappt sind,
da sich sonst die Klappe
nicht schließen lässt.
67
KORREKT
FALSCH
Die beiden roten Tasten sind
KORREKT heraus
geschnappt.
Die beiden roten Tasten sind
nicht herausgeschnappt.
Die beiden roten Tasten sind KORREKT heraus geschnappt.
Setzen Sie die Abtropfschale zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter wieder ein;
•Schließen Sie die Serviceklappe.
HINWEIS 1: Wenn die Brüheinheit nicht korrekt eingesetzt ist, d.h. bis das Einrasten durch ein Klicken hörbar ist, und
die roten Tasten nicht richtig heraus geschnappt sind, kann die Serviceklappe nicht geschlossen werden.
HINWEIS 2: Wenn die Brüheinheit sich nur schwer einsetzen lässt, muss diese (vor dem Einsetzen) auf die
richtige Größe gebracht werden, und zwar indem Sie die Brüheinheit gleichzeitig von unten und von oben,
wie in Abbildung 31 dargestellt, fest andrücken.
HINWEIS 3: Wenn sich die Brüheinheit noch immer schwer einsetzen lässt, versuchen Sie diese nicht mit
Gewalt einzusetzen, sondern schließen Sie die Serviceklappe, ziehen Sie den Stecker des Versorgungskabels
aus der Steckdose und stecken Sie ihn dann wieder ein. Warten Sie ab, bis das Display sich nach erfolgter
Auto-Diagnose ausschaltet, öffnen Sie dann die Serviceklappe und setzen Sie die Brüheinheit wieder ein.
15.3 REINIGUNG DES MILCHBEHÄLTERS
Wie folgt vorgehen:
Das Milchabgaberohr (Abb. 32) und das
Ansaugrohr herausziehen.
Den Milchsaumregler herausnehmen, indem Sie
ihn nach außen ziehen.
• Den Milchbehälter und seinen Deckel im
Geschirrspüler oder mit Spülmittel in heißem
Wasser reinigen. Stellen Sie sicher, dass innerhalb
der beiden in der Abbildung durch die Pfeile
angezeigten Löcher des Milchbehälterdeckels
keine Milchreste zurückbleiben.
Montieren Sie dann wieder das Ansaugrohr und
das Milchabgaberohr an.
• Setzen Sie dann den Milchschaumregler, das
Ansaugrohr sowie das Milchabgaberohr wieder
im Deckel des Milchbehälters ein.
16 ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER MENÜPARAMETER
Nach Drücken der Taste und Anzeige der Betriebsbereitschaftsmeldung der Kaffeemaschine, können Sie
innerhalb der Menüs die folgenden Parameter bzw. Funktionen ändern:
Uhr
Uhrzeit AUTO START
Entkalkungsvorgang
Kaffeetemperatur
Einschaltdauer
•Wasserhärte
•Werkseinstellungen
Reinigungsvorgang
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
19

Forum

DeLonghi-esam-4500-magnifica
  • Sinds de laatste week spoelt het apparaat niet meer door als ik hem aan en uit zet??
    Wat zou het probleem kunnen zijn?? Gesteld op 5-1-2025 om 15:05

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Sinds enige tijd wordt de koffie niet warm afgegeven. Temperatuur staat op max, kopjes worden voorverwarmd. Ook extra ontkalkt, zetgroep schoongemaakt, maar niets helpt
    Het gaat om een Magnifico Pronto Cappucino Gesteld op 27-11-2024 om 16:10

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • ik heb al een oudere de longhi magnificat pronte cappuccino.
    Ik heb nu een probleembij het ontkalken.
    Ik activeer het programma via de display en exact zoals vermeld in de handleiding.
    Maar er gebeurt niets. Ik hoor alleen een brommend geluid en reiniging start niet. Altij gewerkt.
    Voor het ontkalken gebruik ik ook het bijgeleverde onderdeel, dt ik in de aansluiting van de melkkan moet schuiven.

    Is dit probleem bij iemand bekend en beter nog: heeft iemand de gouden tip om dit zelf te kunnen herstellen.

    Groet,

    Ron Plugge
    rplugge@casema.nl Gesteld op 30-10-2024 om 13:52

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Lijkt dat de pomp niet na behoren werkt! Pomp demonteren kijk of er geen vuil in zit, eenmaal gezien dat er harskorreltjes uit het filter de boel verstopte Geantwoord op 30-10-2024 om 17:55

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik heb hier een machine die kuren heeft, acam 23. 450 ‘s cappuccino, met ontkalken ging het mis en nu een melding even wachten Opwarmen, het hoefijzers element blijft koud, de spanning is 70v weerstand over het element is 50ohm de thermische zekeringen 5 ohm onderste element wordt warm tijdens het opstarten , de NTC lijkt ook in orde Gesteld op 18-9-2024 om 12:24

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Er zijn meerde vragen geweest over deze storing maar helaas nooit een oplossing gepost meld a.u.b. ook de oplossing! Geantwoord op 20-9-2024 om 10:08

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Oorzaak van deze storing kan zijn dat verwarmingselement gedeeltelijk defekt is waardoor opwarmen te lang duurt wat resulteert in het Algemeen alarm. Geantwoord op 20-9-2024 om 10:22

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Als ik er stroom opzet wordt het hoefijzer element bloedheet! Geantwoord op 20-9-2024 om 10:43

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Maar het gaat om het andere verwarmingselement . Onder het deksel. Hoefijzer is voor warm water Geantwoord op 20-9-2024 om 11:04

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Er komt tijdens de spoelfase heet water uit de uitloop, dan volgt de weer de melding opwarmen en na een tijd algemene storing ( als ik een soldeer bout op de NTC plaats gaat het proces verder er is koffie te zetten maar heet watertrappen is niet mogelijk) Geantwoord op 20-9-2024 om 11:29

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Welke NTC warm je dan op ?
    Geantwoord op 20-9-2024 om 11:37

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Op het hoefijzer element! Omdat die koud blijft werkt de NTC niet mee in het proces Geantwoord op 20-9-2024 om 11:41

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Tot nog toe heb je nog niets verteld hoe het andere verwarmingselement werkt. Geantwoord op 20-9-2024 om 11:46

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Deze heb ik uitgebouwd en doorgemeten die is volgens mij oké omdat hij heet water geeft, de thermische zekeringen niet doorgemeten, well doorgestoken geen kalk afzetting Geantwoord op 20-9-2024 om 12:04

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Wat ga je nu doen ? De NTC vervangen ? Geantwoord op 20-9-2024 om 12:06

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik weet het niet meer de NTC werkt, ik ga het onderste element nog mals uitbouwen en alles doormeten wat mogelijk is ( beginnen met terug redeneren , toestel werkt goed ontkalkt gespoeld alles schoongemaakt , prima koffie gezet, volgende dag zin in cappuccino tank gevuld met melk ( geen melk schuim) machine open gemaakt stoompklep nagekeken geen probleem, alleen dat er veel water in de lekbak komt via de ontlastklep, vervolgens de solenoïde kleppen uitgebouwd en gekontroleerd deze werken ook goed , en toen ontstond de melding verwarmen! Geantwoord op 20-9-2024 om 12:23

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Een van de twee thermische zekeringen 190oc 10amp is nu stuk het onderste element wordt nu niet meer warm ( zijn besteld) begon spontaan te stinken? Geantwoord op 26-9-2024 om 09:56

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Werkt nog niet geef het op Geantwoord op 23-11-2024 om 18:39

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Net nieuw Delonghi magnifica s…bij het zetten van espresso ( linker zijde knoppen ) komt er 2x zoveel koffie uit de machine in vergelijking tot de rechter zijde van het apparaat…enig idee waarom?, of hoe dit te verhelpen.? Gesteld op 25-8-2024 om 09:20

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • KOP ERONDER ZETTEN DAN OP HET KOPJE VOL OF KLEINE KOP KLIKKEN KNOP VATHOUDEN BLIJVEN TOT GEWENSTE HOEVEELHEID VERSCHIJNT, DAN OP HET BETREFFENDE KOPJE KLIKKEN EN IS AFGESYELD. Geantwoord op 25-8-2024 om 10:05

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik woon in velddriel
    Kan iemand voor mij de achterkant open maken
    Ik heb geen torsax sleuteltjes
    Of de machine eventueel maken

    Ik kan niet naar dat zeefje kiijken dus Gesteld op 24-8-2024 om 11:18

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6
12
  • Er valt nog al wat koffie naast tijdens het koffie zetten Gesteld op 3-1-2024 om 14:00

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Er komt uit de linkerkant (expresso) een grote kop koffie ipv een halfkopje
    Ga hem nu resetten

    Ria Gesteld op 14-11-2023 om 18:54

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • bij het opstarten van de machine Delonghi Magnifica s draait ze eerst normaal,maar wanneer ze dan zou moeten "spoelen" doet ze niets meer,valt stil en branden drie rode icoontjes,waarvan de buitenste knipperen.
    Ik kan dan niets meer doen.
    Alles reeds opengedaan, en bij test of er water kwam tot voor het verwarmingselement,dan kwam het water er normaal door.Nocthans is het verwarmingselement ook volledig vrij.
    help? Gesteld op 31-10-2023 om 16:45

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb delounghi magnifica evo
    Na ontkalken zijn er steeds problemen
    Nu blijft het driehoekje branden en het lampje van kopje heet water. ?????
    Al van alles geprobeerd stroom uit /stroom aan /resetten ed
    Hoe kan ik dit herstellen?
    Gesteld op 22-10-2023 om 08:18

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Heb je met stroom aan en uit ook de stekker uit het stopcontact gehaald? Geantwoord op 13-1-2024 om 11:40

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Magnifica S loopt druppelsgewijs door. Wat kan ik daaraan doen? Gesteld op 21-10-2023 om 13:52

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Machine blijft aangeven vullen reservoir wat al vol is Gesteld op 9-10-2023 om 15:52

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
18
  • Melk opschuimen met het pijpje wat op de op de machine zit Gesteld op 1-9-2023 om 19:13

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hoe kan ik de fabrieksinstellingen op mijn delonghi magnifica s ecam21.117 b terug zetten. Na vervangen waterpomp toestel compleet ontregeld. Gesteld op 26-8-2023 om 11:23

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb een delonhi 4500 apoeraat naar de fabriek gestuurd om te laten nakijken. Er is een grote beurt gedaan een nieuwe zetgroep. Maar de koffie die ik maak vind ik veel te waterig. Waar kan ik het beste de draaiknop op zetten tussen 1 en 7 en welke bonen? Ik heb nu al 100% Aribica bonen maar koffie snaakt niet. Wie heeft er een goede tip? Gesteld op 6-8-2023 om 14:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • DE maalmolen draait maar maalt geen bonen , van boven de maalder met een inbus losgedraaid 2 maal maal hij dan .daarna zelfde probleem Gesteld op 10-7-2023 om 15:32

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb het rode pompje los gemaakt maar vind dat kleine bolletje niet. Waar zit dat ergens ? Heb pomp probleem. Geen water Gesteld op 5-7-2023 om 13:42

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Zit in het bovenste leidinggedeelte van de pomp Zit als een bajonet sluiting. Boven en ondergedeelte naar elkaar toedrukken en dan uit elkaar draaien. Voorzichtig openen , zit een veer en een heel klein kunststof balletje als terugslagklep.. Geantwoord op 5-7-2023 om 14:18

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Heb een Ecam hij geeft warm water maar als ik een koffie wil maken dan maalt hij de bonen dan hoor je dat hij de koffie wilt maken maar je hoort dan een zachtjes gebrom en dan begint 2 lampjes te flikkeren . Wat zou dit kunnen zijn ? Mvg pol . Gesteld op 23-5-2023 om 12:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
24
  • Heb koffiemachine ecam2232x lampje koffiedik bakje blijft na reiniging branden wat kan ik doen Gesteld op 7-4-2023 om 10:56

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Aan het bakje zit een pin welke een schakelaar bediend.
      Deze pin lokaliseren en dan kijken waar hij uitkomt als bakje geplaatst is.
      Als de pin afgebroken is wordt de schakelaar niet ingedrukt. Kan ook zijn dat schakelaar vast zit. Deze een paar keer bewegen..
      Laat even weten of je het gevonden cq opgelost hebt. Geantwoord op 7-4-2023 om 11:43

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Het lampje van gemalen koffie blijft in een keer branden en er zit geen koffie in,de machine doet per direct helemaal niets meer.. Gesteld op 12-3-2023 om 20:20

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Selektie voorgemalen koffie ongedaan maken. Stekker eruit en erin, hierdoor reset je het apparaat Geantwoord op 12-3-2023 om 21:08

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Gerbruikshandleiding lezen . Kan diverse oorzaken hebben.
    Over welk type gaat de vraag Geantwoord op 12-3-2023 om 21:12

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Beste kenners,
    Ook ik zit met gelijkaardig probleem maar kan het niet oplossen. Er is geen circulatie van het water meer : niet voor de koffie, niet voor het stoompijpje. Nergens lekkages te bespeuren, het water verlaat zelfs het reservoir niet richting de pomp! Ik heb zowat alle tips opgevolgd die hier vermeld worden : de pomp gedemonteerd en schoon gemaakt, idem voor de zetgroep én de doorzichtige koker (de brouwgroep of zoiets?).
    Omdat ik zag de het water zelfs het reservoir niet verlaat, heb ik tenslotte een nieuw pompje gekocht en vervangen, helaas nog steeds zonder resultaat. Wat kan er fout gaan vanaf het reservoir tot de pomp, en vooral : hoe los ik het op ? Alvast bedankt!
    Martin Gesteld op 1-3-2023 om 08:23

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • In het waterreservoir zit een terugslagklep..Als je die indrukt moet er water uit het reservoir stromen.
      Als deze klep niet vastzit is de volgende mogelijkheid de flowsensor. . Er gaat vanaf het reservoir een slang in en er weer een uit. Als je uitgaande slang los trekt met geinstalleerd reservoir moet er water uit komen. Zo niet is de flowsensor verstopt. Deze kan je open maken. Volgende apparaat is de pomp. Als je zuigslang lostrekt moet daar water uitstromen. Je kan ook andersom te werk gaan en beginnen met het lostrekken van de aanzuigslang van de pomp. Geen water dan terug werken naar het reservoir. Geantwoord op 1-3-2023 om 09:09

      Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Beste,
    Hartelijk dank voor uw snelle reactie. Ik heb op de 'uitgang' van het reservoir geduwd : er komt water uit.
    Ik heb vervolgens de slang losgekoppeld aan het reservoir : idem.
    Tenslotte heb ik de zuigslang losgekoppeld van de pomp (waar ook de veer zit die de pomp stabiel houdt) en er komt water uit de slang, niet uit de pomp...
    Omdat de pomp nieuw is, wou ik het toestel eens testen met het slangetje dat vertrekt aan de pompuitgang losgekoppeld. Nu brandt het koffiediksymbool en kan ik helemaal niet meer verder... Geantwoord op 1-3-2023 om 14:35

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeLonghi esam 4500 magnifica bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeLonghi esam 4500 magnifica in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van DeLonghi esam 4500 magnifica

DeLonghi esam 4500 magnifica Snelstart handleiding - Nederlands - 1 pagina's

DeLonghi esam 4500 magnifica Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 17 pagina's

DeLonghi esam 4500 magnifica Gebruiksaanwijzing - English - 17 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info