516038
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/11
Pagina verder
37
HINWEISE
BESCHREIBUNG
1
Luftausströmgitter
2 Bedienblende
3 Laufrollen
4 Tragegriffe
5 Filter
6 Luftansauggitter Verdampfer
7 Einstecköffnung für den Abluftschlauch
8 Luftansauggitter Kondensator
9 Netzkabel
10 Abflussröhrchen mit 2 Stöpseln
11 Mauerflansch mit Stöpsel
12 Abluftschlauch
13 Schlauchverbindungsstück (2 Stück)
14 Zubehör für Mauerbefestigung
15 Abluftdüse Fenster
16 Fernbedienung (nur einige Modelle)
Verwenden Sie das lokale Klimagerät ausschließ-
lich gemäß den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Anweisungen. Die Anweisungen
können nicht alle eventuell auftretenden Umstän-
de bzw. Situationen absehen. Daher ist bei der
Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung
eines jeden Haushaltsgerätes stets mit gesundem
Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen.
Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsge-
rät zum Kühlen von Wohnräumen entwickelt und
darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebsei-
genschaften des Gerätes verändern, stellen
eine Gefahrenquelle dar.
Das Gerät ist gemäß den inländischen Vor-
schriften für den Anlagenbau zu installieren.
Im Falle, dass Sie in Ihrer Wohnung/Haus eine
Gasheizung oder Gastherme verwenden, prü-
fen Sie bitte vor der Installation des Klimagerä-
tes, ob eine gefahrlose Verwendung möglich ist.
Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Ihren
Rauchfangkehrer, die Hausverwaltung oder
Betreiber der Gastherme.
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen
stets und ausschließlich an vom Händler autori-
sierte Kundendienststellen. Reparaturen, die
von Nichtfachleuten vorgenommen werden,
können gefährlich sein.
Dieses Gerät darf von Kindern
über 8 Jahre, sowie von Personen
mit reduzierten körperlichen,
sinnlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
sofern sie unter Aufsicht sind,
oder mit den entsprechenden
Anleitungen zum sicheren
Gebrauch des Geräts und der
Gefahrenerkennung vertraut
gemacht worden sind. Kinder dür-
fen mit dem Gerät nicht spielen.
Die Reinigungs- und Wartungsar-
beiten sollten nicht von Kindern
ausgeführt werden, außer sie sind
älter als 8 Jahre und werden dabei
beaufsichtigt. Halten Sie den
Apparat außer Reichweite für Kin-
der unter 8 Jahre.
Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steck-
dose anzuschließen. Lassen Sie Ihre Hausstromver-
sorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die
Verwendung von Verlängerungskabeln.
Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit
stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt
am Netzkabel.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder
Öl enthalten könnte, aufstellen.
Das Gerät mindestens 50 cm von entflammbaren
Stoffen (Alkohol, usw.) oder von unter Druck stehen-
den Behältern (z.B. Sprühflaschen) entfernt halten.
Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegen-
stände auf das Gerät.
Reinigen Sie den Luftfilter mindestens ein Mal
wöchentlich.
Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der
Nähe des Klimagerätes.
Das Gerät ist aufrecht oder auf einer schrägen
Transportstütze zu transportieren.
Vor einem Transport das im Geräte enthaltene
Wasser ausleeren.
Nach einem Transport mindestens 1 Stunde warten,
bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen. Decken Sie das
Gerät zur Aufbewahrung nicht mit Plastiksäcken ab.
Das Verpackungsmaterial kann recycelt werden.
Entsorgen Sie es daher in den entsprechenden
Behältern für getrennte Abfallsammlung.
Bringen Sie das Klimagerät am Ende seiner Nutz-
zeit zu den eigens eingerichteten Sammelstellen.
Bei Beschädigung des Netzkabels
ist dieses ausschließlich vom Her-
steller oder von seinem techni-
schen Kundendienst zu ersetzen,
um jedes Risiko auszuschließen.
SPEZIFISCHE HINWEISE FÜR MIT KÄLTEMITTEL R410A*
GEFÜLLTE GERÄTE
R410 ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umwelt-
vorgaben. Es ist darauf zu achten, dass der
Kühlkreis des Gerätes nicht angebohrt wird.
UMWELTINFORMATION: Dieses Gerät enthält
fluorierte Treibstoffgase, die im Kyoto-Protokoll
aufgeführt sind. Die Wartungs- und Entsor-
gungsarbeiten sind ausschließlich von Fach-
personal durchzuführen.
* Überprüfen Sie auf dem Typen-/Leistungsschild, welche
Art von Kältemittel in Ihrem Gerät verwendet wird.
38
Nachstehend finden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Beste
vorzubereiten.
Das Gerät muss für seinen Gebrauch stets so aufgestellt werden, dass der Lufteingang und Luft-
ausgang frei von Hindernissen ist.
KLIMATISIERUNG OHNE FESTINSTALLATION
Mit wenigen und einfachen Arbeitsvorgängen
bringt Ihnen der Pinguino wahres Wohlbefinden:
Ein Schlauchverbindungsstück 13 mit einem
Ende des Abluftschlauches verschrauben 12.
Das andere Verbindungsstück 13 auf die
dafür vorgesehene Einstecköffnung für den
Abluftschlauch 7, die sich auf der Geräter-
ückseite befindet, stecken (siehe Abb.A).
Schlauchende ohne Verbindungsstück mit
dem vorher auf das Gerät gesteckte Verbin-
dungsstück verschrauben (siehe Abb.A).
Abluftdüse Fenster 15 mit dem Abluft-
schlauch 12 wie in Abb. B angegeben
verbinden.
Stellen Sie das Klimagerät in die Nähe
eines Fensters oder einer Balkontür.
Vergewissern Sie sich, dass der Abluft-
schlauch nicht verstopft ist.
VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
Begrenzen Sie auf ein Minimum die
Länge und die Biegungen der Luftschläu-
che, damit jegliche Drosselstellen vermie-
den werden können.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, folgendes überprüfen:
ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt; das Typenschild
ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht;
ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn diese Unfallver-
hütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
Das Netzkabel darf ausschließlich durch Fachpersonal ausgewechselt werden. .
Öffnen Sie das Fenster bzw. die Balkontür
einen Spalt, und positionieren Sie die Düse
wie in Abbildung C dargestellt.
15
A
2
1
B
C
KLIMATISIERUNG MIT FESTINSTALLATION
Wenn Sie wünschen, können Sie Ihr Gerät
auch nur zeitweilig festinstallieren (Abb. D).
Bringen sie den als Zubehörteil mitgelieferten
Verbindungsflansch in der Öffnung an.
Das Verbindungsstück in die dafür vor-
gesehene Einstecköffnung für den Abluft-
schlauch , die sich auf der Geräterück-
seite befindet, stecken (siehe Abb.A).
Das Zubehörteil für die Mauerbefestigung
mit dem Abluftschlauch ver-
schrauben oder falls notwendig, Verbin-
dungsstück vom Abluftschlauch
abschrauben und durch das Endstück für die
Mauerbefestigung ersetzen (Abb. F).
Stecken Sie das andere Schlauchende
auf den Verbindungsflansch , wie
auf Abbildung G gezeigt.
14
12
13
12
14
7
13
1112
11
In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
Bohren Sie eine Öffnung (ø134mm) in eine
an den Außenbereich angrenzende
Wand oder durch die Scheibe eines Fens-
ters. Halten Sie sich dabei an die in Abbil-
dung E angegebenen Höhenabstände
und Abmessungen der Öffnung.
134
MAX100 cm
MIN 35 cm
Wenn der Schlauch nicht angeschlossen
ist, kann die Öffnung mit dem Stöpsel des
Anschlussstücks verschlossen werden.
HINWEIS
Wenn Sie eine zeitweilige Festinstallation vor-
nehmen, empfehlen wir Ihnen, eine Tür einen
Spalt offen zu lassen (1 cm genügt völlig),
damit der richtige Luftaustausch gewährleis-
tet ist.
11
12
In der Fenster-
scheibe
In der Wand: Wir
empfehlen Ihnen,
den Wandab-
schnitt mit einem
geeigneten Isolier-
material zu isolie-
ren.
Im Holzrah-
men der Bal-
kontür
E
Begrenzen Sie auf ein Minimum die
Länge und die Biegungen der Luftschläu-
che, damit jegliche Drosselstellen vermie-
den werden können.
30 cm
30 cm
D
1
2
F
G
39
40
DIE BEDIENBLENDE
BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSBLENDE
A EIN/AUS-Taste
B Taste zur Betriebswahl MODE
Kühlung, Entfeuchtung, Belüftung
C Taste zur Wahl der Gebläsegeschwindigkeit (MAX/MED/MIN)
D Taste Timer
E Taste Temperaturerhöhung/ Erhöhung der programmierten Betriebszeit
F Taste Temperaturerniedrigung/ Erniedrigung der einprogrammierten Betriebszeit
G Display Zeigt die eingestellten Temperaturwerte, die Raumtemperatur sowie die pro-
grammierte Betriebszeit an
H Kontrollanzeige Timer in Betrieb
I/L/M Kontrollanzeigen Gebläsegeschwindigkeit
N Kontrollanzeige Belüftungsbetrieb
O Kontrollanzeige Kühlbetrieb
P Kontrollanzeige Entfeuchtungsbetrieb
Q Kontrollanzeige Alarm
R Fernbedienungsempfänger
S Kontrollanzeige: Das Display zeigt die Raumtemperatur an.
T Kontrollanzeige: Das Display zeigt die eingestellte Temperatur an.
H
C
D
I
L
M
Q
G
B
A
E
F
T
S
O
P
N
R
Schalten Sie das Klimagerät niemals ab, indem Sie direkt den Stecker ziehen, sondern
drücken Sie vorab die Taste und warten einige Minuten ab: Nur auf diese Weise kann
das Gerät alle Kontrollen vornehmen und den Betriebszustand überprüfen.
41
BETRIEB
EINSCHALTEN DES GERÄTES
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Der EIN/AUS Taste drücken (bei Einschalten des Klimagerätes
startet dieses in der vor dem vorherigen Abschalten zuletzt
gewählten Betriebsart).
Auf dem Display wird die Raumtemperatur angezeigt.
Drücken Sie Taste MODE (B) bis die der Funktion entsprechende
Kontrollanzeige aufleuchtet, nämlich:
Kontrollanzeige (O): Kühlbetrieb
Kontrollanzeige (N): Belüftungsbetrieb
Kontrollanzeige (P): Entfeuchtungsbetrieb
KÜHLBETRIEB
Die ideale Funktion bei schwülen, heißen Tagen, an denen die
Räume gekühlt und entfeuchtet werden müssen.
Die Kontrollleuchte (S) ist eingeschaltet.
Zur Einstellung der gewünschten Temperatur, Tasten + (E) oder -
(F) drücken, bis auf dem Display die zu erreichende Temperatur
erscheint. (Für den Wechsel von °F auf Grad °C oder umgekehrt,
einige Sekunden beide Tasten, E und F, drücken).
Die Kontrollanzeige (T) schaltet sich ein und die Kontrollanzeige
(S) schaltet sich aus.
Nach 15 Sekunden ab Temperatureinstellung zeigt das Display
erneut die Raumtemperatur an.
Die Kontrollanzeige (S) schaltet sich wieder ein
Die Temperatureinstellung ist nur bei Kühlbetrieb möglich.
Nun wählen Sie durch Drücken der Taste FAN (C) die Gebläse-
geschwindigkeit, und zwar drücken Sie solange, bis die der
gewünschten Gebläsegeschwindigkeit entsprechende Kontroll-
anzeige aufleuchtet, nämlich:
MAX: Höchste Leistungsstufe des Klimagerätes, mit der Sie am
schnellsten die gewünschte Temperatur erreichen.
MED: Auf dieser Stufe hält das Klimagerät, bei einem in Gren-
zen gehalten Geräuschpegel, einen guten Komfortgrad.
MIN: Leiseste Leistungsstufe.
Die idealen Raumtemperaturen im Sommer liegen zwischen 24
und 27°C.
Es wird auf jeden Fall davon abgeraten, sehr viel niedrigere Tem-
peraturen im Vergleich zu den Außentemperaturen einzustellen.
42
BELÜFTUNGSBETRIEB
Durch Drücken der Taste (C) wird wie beim Kühlbetrieb die Gebläsegeschwindigkeit eingestellt.
Denken Sie daran: Je höher die Geschwindigkeit, desto größer die filtrierte Luftmenge. Wenn Sie
hingegen die Geschwindigkeit „MIN“ wählen, ist zwar der Geräuschpegel niedriger, die gefilterte
Luftmenge jedoch kleiner.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
Diese Funktion eignet sich zum Herabsetzen der Raumfeuchtigkeit (Frühling, Herbst, feuchte
Räume, Regenwetter, usw).
Bei Anwahl der Funktion Entfeuchtung, leuchtet die Kontrollanzeige (P) auf.
Gleichzeitig schaltet sich auch die Kontrollanzeige Belüftung „MIN“ (M) ein. In dieser Betriebsart
sind keine anderen Gebläsegeschwindigkeiten verfügbar.
Hinweis: Nicht vergessen, den Abluftschlauch wie im Kapitel: „Vorbereitung zum Gebrauch“
angegeben, zu installieren.
PROGRAMMIEREN DES TIMERS
Mit dem Timer können Sie das verzögerte Ein- und Ausschalten des Geräts einstellen. Somit wer-
den die Betriebszeiten optimiert und demzufolge ein unnötiger Energieverbrauch vermieden.
Programmieren der verzögerten Einschaltung
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, und schalten Sie durch Drücken der EIN/AUS-
Taste (A) das Gerät ein. Danach wählen Sie die gewünschte Funktion und die anderen
Betriebseinstellungen (Temperatur, Gebläsegeschwindigkeit, usw.).
Drücken Sie nun erneut die EIN/AUS-Taste (A): Das Gerät stellt sich in Stand-by.
Drücken Sie die Taste Timer (D): Die Kontrollanzeige „TIMER in Betrieb“ (H) blinkt auf.
Stellen Sie mit den Tasten “+” (E) oder “–” (F) die Anzahl der Stunden ein, nach denen das
Gerät sich einschalten soll.
Diese Tasten stellen die Zeit jeweils um eine Stunde vor oder zurück.
Die Kontrollanzeige (H) auf dem Display wird bis zur programmierten Einschaltung aufblinken.
Es ist möglich, eine Einschaltung über einen Zeitraum von 12 Stunden einzuprogrammieren.
Zum Löschen der Programmierung des Timers, die Taste Timer (D) erneut drücken.
Die Kontrollanzeige (H) erlischt.
Programmieren der verzögerten Ausschaltung
Sie können von jeder Betriebsart „Kühlung/Belüftung/Entfeuchtung ausgehend, die Ausschalt-
zeit des Geräts programmieren.
Drücken Sie die Timer Taste (D): Die Kontrollanzeige „TIMER in Betrieb“ (H) blinkt auf.
Stellen Sie mit den Tasten “+” (E) oder “–” (F) die Anzahl der Stunden ein, nach denen das
Gerät den Betrieb abbrechen soll.
Diese Tasten stellen die Zeit jeweils um eine Stunde vor oder zurück,
Die Kontrollanzeige (H) auf dem Display wird bis zur programmierten Ausschaltung aufblinken.
Das Klimagerät wird schließlich zur eingestellten Uhrzeit den Betrieb einstellen und sich auf Stand-
by-Betrieb stellen.
Zum Löschen der Programmierung des Timers die Taste Timer (D) drücken.
Die Kontrollanzeige (H) erlischt.
43
BETRIEB MIT FERNBEDIENUNG (NUR EINIGE MODELLE)
MODELLE MIT FERNBEDIENUNG
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Signalempfänger des Klimagerätes. Die
maximale Entfernung zwischen der Fern-
bedienung und dem Gerät beträgt
5Meter (ohne jegliches Hindernis zwischen
der Fernbedienung und dem Empfänger).
Handhaben Sie die Fernbedienung mit
besonderer Sorgfalt: Nicht fallen lassen, nicht
direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in
die Nähe von Wärmequellen bringen.
BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG
17) Taste “ON/OFF
18) Taste “MODE
19) Taste Temperatur/programmierten
Betrieb erhöhen/mindern
20) Taste “TIMER
21) Taste zur Wahl der Gebläse-geschwin-
digkeit (MAX/MED/MIN)
22) Taste Umschaltung °F/°C
Auswechseln der Batterien
Nehmen Sie den Schutzdeckel auf der
Rückseite der Fernbedienung ab;
Wechseln Sie die leeren Batterien mit zwei
neuen 1,5 V-Batterien LR03 “AAA” aus,
und legen Sie diese in der korrekten Rich-
tung ein (siehe Anleitungen auf der Innen-
seite des Batteriefachs);
Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Da die Batterien umweltschädlich sind, müs-
sen sie, wenn sie ausgewechselt worden
sind oder die Fernbedienung selbst ausge-
dient hat, gemäß den geltenden Gesetzen
entfernt und beseitigt werden. Keine Alkali-,
Standard- (Zink/Kohlenstoff) oder aufladbare
(Nickel-Cadmium) Batterien vermischt ver-
wenden. Batterien nicht ins Feuer werfen, da
diese explodieren oder gefährliche Flüssig-
keiten austreten lassen können.
EINSCHALTEN DES GERÄTES
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Drücken Sie die Taste ON/OFF (17) der Fernbedienung (beim Einschalten schaltet sich das Klima-
gerät in der vor dem Ausschalten zuletzt eingestellten Funktion ein).
Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Funktion die Taste MODE (18):
KÜHLUNG (COOL)
ENTFEUCHTEN (DEUMIDIFYING)
NUR BELÜFTUNG (FAN ONLY)
Auf der Bedienblende schaltet sich die Kontrollanzeige der jeweils ausgewählten Funktion ein.
Bezüglich der Funktionseinstellungen Kühlung/Entfeuchtung/Nur Belüftung/Programmieren des
Timers wird auf die Anleitungen in den Abschnitten auf S. 41-42 verwiesen.
MAX. 5 Meter
17
19
20
22
21
18
44
Um die optimale Leistung Ihres Klimagerätes
zu erzielen, hier einige Hinweise:
Schließen Sie die Fenster und Türen des zu
kühlenden Raumes.
Einzige Ausnahme gilt für die Installation
über eine Öffnung in der Wand.
In diesem Fall wird empfohlen, die Tür oder
das Fenster einen Spalt geöffnet zu lassen,
damit der richtige Luftaustausch gewähr-
leistet wird.
Damit Ihr Gerät energiesparend arbeitet,
den Raum vor direkter Sonnenbestrahlung
schützen, indem Sie die Vorhänge zuzie-
hen und/oder die Rollläden teilweise
herablassen;
Legen Sie keine Gegenstände auf das Kli-
magerät;
Lassen Sie den Lufteingang und den
Luftausgang
frei;
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Wär-
mequellen im Raum befinden.
1
6
Das Gerät nicht in feuchten Räumen auf-
stellen (z.B. Waschküchen).
Das Gerät nicht im Freien verwenden.
RATSCHLÄGE
Türen und Fenster schließen
Fensterläden schließen oder Gardinen bzw.
Vorhänge zuziehen
Nicht
abdecken
Kontrollieren Sie, dass das Klimagerät auf
einem „ebenen“ Fußboden steht.
45
Vor jeden Reinigungs- oder Wartungseingriff
das Gerät ausschalten, indem Sie entweder
die Taste ON/OFF (A) drücken oder bei den
Modellen mit Fernbedienung, die Taste ,
ON/OFF drücken. Dann stets den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
EINIGUNG DES AUSSENGERÄTGEHÄUSES
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät mit einem
angefeuchteten Tuch zu reinigen und
danach mit einem trockenen Tuch abzuwi-
schen.
Das Klimagerät aus Sicherheitsgründen nicht
mit Wasser reinigen.
Vorsicht
Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin,
Alkohol oder Lösemittel.
REINIGUNG DER LUFTFILTER.
Um die Funktionstüchtigkeit Ihres Klimagerä-
tes nicht zu beeinträchtigen, empfehlen wir,
den Staubfilter jede Betriebswoche zu reini-
gen.
Der Filter befindet sich am Luftansauggitter,
welches ihrerseits als Filteraufnahme dient.
Zur Reinigung des Filters, nehmen Sie den Filter
wie in Abbildung H dargestellt heraus.
17
Benutzen Sie zur Entfernung des auf dem Filter
abgelagerten Staubs den Staubsauger.
Sollte der Filter sehr schmutzig sein, waschen
Sie ihn in lauwarmem Wasser und spülen ihn
dann mehrmals nach.
Die Wassertemperatur sollte unter 40° C liegen.
Den gereinigten Filter bitte gut trocken lassen.
Zum Wiedereinsetzen des Filters, diesen in sei-
ner Aufnahme einsetzen.
ÜBERPRÜFUNGEN AM ANFANG DER SAISON
Prüfen Sie das Einspeisekabel und die Steck-
dose auf ihre Unversehrtheit und die Erdung
auf ihre Effizienz.
Genauestens die Installationsnormen beachten.
ARBEITSVORGÄNGE AM ENDE DER SAISON
Um das Restwasser vollständig aus dem inter-
nen Kreis abzulassen, den 2 Stöpseln (Abb.
I)des auf der Rückseite befindlichen Abfluss-
röhrchens abnehmen, das Restwasser voll-
ständig in eine Schale ablassen. Bei abge-
schlossener Entleerung, den 2 Stöpseln wie-
der an seinem Platz anbringen.Vor Wiederein-
setzen des Filters diesen sorgfäl-tig reinigen
und gut trocknen lassen.
REINIGUNG
H
I
46
WENN ETWAS NICHT FUNKTIONIERT …
EIGENDIAGNOSE
Das Gerät ist mit einem Eigendiagnosesystem ausgestattet, das einige Funktionsstörungen identi-
fiziert. Die Fehlermeldungen erscheinen auf dem Display des Gerätes.
WENN AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT
…BEDEUTET:
Die Raumtemperatur ist zu nied-
rig
WENN AUF DEM DISPLAY
ERSCHEINT
…BEDEUTET:
Die Raumtemperatur ist zu hoch
WENN AUF DEM DISPLAY
ERSCHEINT
…BEDEUTET:
Wenden Sie sich an das Kunden-
dienstcenter in Ihrer Nähe
“Low Temperature”
(niedrige Temperatur)
“High Temperature”
(hohe Temperatur)
“Probe Failure”
(Fühler beschädigt)
STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN
Das Klimagerät
schaltet sich nicht
ein.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen
Der Stecker ist nicht eingesteckt
Die Sicherheitsvorrichtung hat angesprochen.
Abwarten
Den Stecker einstecken.
Rufen Sie Ihre Kundendienststelle
Das Klimagerät
funktioniert nur kurz-
zeitig
Der Abluftschlauch ist eingeklemmt
Der Abluftschlauch ist verstopft
Der Abluftschlauch ist geknickt
Den Abluftschlauch richtig
positionieren
Eventuelle Verstopfungen beseiti-
gen, die den Luftablass nach
außen behindern könnten
Knicke beseitigen
Das Klimagerät
funktioniert, kühlt
aber nicht den
Raum
Fenster offen
Im Raum befindet sich eine Wärmequelle
(Heizbrenner, Lampe, usw.)
Der Abluftschlauch ist aus seinem Sitz heraus-
gesprungen
Luftfilter verstopft
Die Leistungsfähigkeit des Klimageräts
entspricht nicht den Bedingungen bzw.
Abmessungen des Raums
Fenster schließen
Wärmequelle beseitigen
Den Schlauch in seinen Sitz ein-
stecken
Filter reinigen bzw. auswech-
seln
Den Filter reinigen bzw. aus-
wechseln
Unangenehmer
Geruch im Raum
Der Luftfilter ist verstopft.
Das Klimagerät
funktioniert nach
dem Einschalten
etwa 3 Minuten
nicht
Die Sicherheitsvorrichtung des Geräts wurde
ausgelöst
3 Minuten abwarten
Die Kontrollanzeige
Alarm (ALARM) Q
schaltet sich ein
Der innerhalb des Gerätes befindliche Tank
ist voll
Den Tank entleeren (siehe
Abschnitt „Arbeitsvorgang bei
Ende der Saison“, auf S. 45).
47
GARANTIE/TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
GARANTIE UND TECHNISCHER KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und der techni-
sche Kundendienst sind auf dem Ihrem Gerät
beigelegten Zertifikat aufgeführt.
BETRIEBSGRENZBEDINGUNGEN
Raumtemperatur
bei Kühlbetrieb 21 ÷ 35°C
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Anschlussspannung siehe Typenschild
Max. Leistungsaufnahme
bei Kühlung
Kühlmittel “
Kühlleistung
Der Transport, das Befüllen, die Reinigung, die Verwertung und die Entsorgung des Kühlmittels
dürfen nur durch von der Herstellerfirma autorisierte Kundendienststellen vorgenommen werden.
Die Entsorgung des Gerätes ist nur durch von der Herstellerfirma autorisiertes Fachpersonal vor-
zunehmen.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-
RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt nicht zusammen mit dem Siedlungsabfall
beseitigt werden.
Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen
oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vor-
schriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung
der Materialien, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressour-
cen mit sich bringt.
Um Sie daran zu erinnern, dass die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen sind,
sind sie mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeLonghi PAC N80 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeLonghi PAC N80 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van DeLonghi PAC N80

DeLonghi PAC N80 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 11 pagina's

DeLonghi PAC N80 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 4 pagina's

DeLonghi PAC N80 Gebruiksaanwijzing - English - 11 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info