549205
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/11
Pagina verder
37
EINFÜHRUNG
Vielen Dank für die Wahl eines Produkts von De´Longhi. Nehmen
Sie sich einige Minuten Zeit, die Betriebsanleitung zu lesen, um
Gefahrensituationen oder das Beschädigen des Geräts vermei-
den zu können
In der Betriebsanleitung verwendete Symbole
Wichtige Hinweise sind mit den nachfolgend aufgeführten
Symbolen versehen. Es ist absolut notwendig, diese Hinweise
zu befolgen.
Werden die hier gemachten Angaben nicht beachtet, können
Stromschläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen oder
Brände verursacht und das Gerät beschädigt werden.
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung können Verletzungen mit Lebensgefahr
durch Stromschläge verursacht werden.
Achtung!
Bei Nichtbeachtung können Verletzungen oder Schäden am Ge-
rät verursacht werden.
Anmerkung:
Mit diesem Symbol werden wichtige Informationen für Nutzen-
de hervorgehoben.
Probleme und Reparaturen
Für mögliche Reparaturen muss sich immer und ausschließlich
an einen von der Herstellerrma autorisierten Kundendienst
gewandt werden. Darauf achten, dass immer Originalersatzteile
verwendet werden. Von nicht qualiziertem Personal ausge-
führte Reparaturen können gefährlich sein und lassen die Ga-
rantie verfallen.
HINWEISE
Grundlegende Hinweise für die Sicherheit
Das lokale Klimagerät darf ausschließlich so eingesetzt werden,
wie es in dieser Anleitung angegeben ist. Diese Anleitung kann
nicht auf alle eventuell auftretenden Umstände bzw. Situatio-
nen eingehen. Daher ist bei der Installation, dem Betrieb und
der Aufbewahrung eines jeden Haushaltsgerätes stets mit ge-
sundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen. Dieses
Gerät wurde ausschließlich zum Kühlen von Wohnräumen ent-
wickelt und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Achtung!
Dieses Gerät darf von Kindern über 8 Jah-
re, sowie von Personen mit reduzierten
körperlichen, sinnlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und
Wissen benutzt werden, sofern sie unter
Aufsicht sind, oder mit den entsprechen-
den Anleitungen zum sicheren Gebrauch
des Geräts und der Gefahrenerkennung
vertraut gemacht worden sind. Kinder
dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die
Reinigungs- und Wartungsarbeiten soll-
ten nicht von Kindern ausgeführt wer-
den, außer sie sind älter als 8 Jahre und
werden dabei beaufsichtigt. Halten Sie
den Apparat außer Reichweite für Kinder
unter 8 Jahre.
Auf dem Gerät dürfen keine schweren oder heiße Gegen-
stände abgelegt werden.
Gefahr! Da das Gerät mit Strom betrieben wird, muss
sich an die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise ge-
halten werden:
Es ist gefährlich, die Eigenschaften des Geräts auf irgendei-
ner Weise zu verändern.
Das Gerät muss entsprechend den nationalen Vorschriften
für elektrische Anlagen installiert werden.
Im Falle, dass Sie in Ihrer Wohnung/Haus eine Gasheizung
oder Gastherme verwenden, prüfen Sie bitte vor der Ins-
tallation des Klimagerätes, ob eine gefahrlose Verwendung
möglich ist.
Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Ihren Rauchfang-
kehrer, die Hausverwaltung oder Betreiber der Gastherme.
Für mögliche Reparaturen muss sich immer und aus-
schließlich an einen von der Herstellerrma autorisierten
Kundendienst gewandt werden. Reparaturen, die von
inkompetentem Personal ausgeführt werden, können ge-
fährlich sein.
Dieses Gerät muss an eine entsprechende Erdung ange-
schlossen werden. Die Stromanlage von Fachpersonal für
Elektrik kontrollieren lassen.
Es sollten keine Verlängerungskabel für die Stromversor-
gung verwendet werden.
Vor jeder Reinigung oder Wartung immer den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Um das Gerät zu bewegen, darf nicht am Versorgungskabel
gezogen werden.
Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, wo sich
Gas, Öl oder Schwefel in der Luft benden kann. Die Ins-
tallation darf auch nicht in der Nähe von Wärmequellen
erfolgen.
38
Damit jedes Risiko vermieden wird, muss
ein beschädigtes Versorgungskabel von
der Herstellerrma oder dessen Kunden-
dienst ersetzt werden.
Anmerkung:
Die Luftlter mindestens einmal pro Woche reinigen.
Beim Transport muss das Gerät aufrecht stehend oder
auf einer Seite liegend transportiert werden. Vor einem
Transport muss das Wasser im Gerät vollständig entfernt
werden. Nach einem Transport muss mindestens 1 Stunde
gewartet werden, bevor das Gerät wieder eingeschaltet
wird.
Das Gerät nicht mit Plastiksäcken abdecken, wenn es abge-
stellt wird.
Die Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar. Daher
sollten diese über das entsprechende Mülltrennungssys-
tem entsorgt werden.
Am Ende der Betriebszeit muss das Klimagerät einer ent-
sprechenden Sammelstelle übergeben werden.
Auf dem Kenndatenschild den für das entsprechen-
de Gerät zu verwendende Kühlgas kontrollieren.
Hinweise speziell für Geräte mit dem Kühlgas
R410A
R410 A ist ein Kühlgas, das den EU-Vorschriften zum Umwelt-
schutz entspricht. Der Kühlkreislauf des Gerätes darf nicht durch-
löchert werden.
Umweltschutzinformationen: Diese Einheit uorierte Gase
mit Treibhauseekt, die im Kyoto-Protokoll bedacht wurden.
Wartungseingrie sowie die Entsorgung dürfen ausschließlich
von Fachpersonal vorgenommen werden (R410A, GWP=1975).
Hinweise speziell für Geräte mit dem Kühlgas R290
Die Anweisungen aufmerksam lesen.
Zum Abtauen und der Reinigung des Geräts dürfen
keine Instrumente verwendet werden, die nicht von der
Herstellerrma empfohlen wurden.
Das Gerät muss an einem Ort aufgestellt werden, an dem
keine kontinuierlich bestehende Entzündungsquellen
vorhanden sind (zum Beispiel: oene Flammen, sich in
Betrieb bendende Gas- oder Elektrogeräte).
Das Gerät nicht durchlöchern oder verbrennen.
Kühlgase können geruchlos sein.
Das Gerät muss an einem Ort installiert, betrieben und
aufbewahrt werden, der über eine Grundäche von über
15 m
2
verfügt.
In diesem Gerät benden sich 290 g des Kühlgases R290.
R290 ist ein Kühlgas, das den europäischen Vorschriften
zum Umweltschutz entsprechen. Keine der Komponenten
des Kühlkreislaufes darf durchlöchert werden.
An nicht belüfteten Orten, an denen das Gerät installiert,
betrieben oder aufbewahrt wird, müssen so beschaen
sein, dass sich Kühlmittel, sollte es austreten, nicht stauen
kann. Hierdurch wird eine Brand- oder Explosionsgefahr
verhindert werden, die beim Entzünden des Kühlmittels
durch Elektroheizern, Kochplatten oder anderen
Zündquellen entsteht.
Das Gerät muss so aufbewahrt werden, dass mechanische
Störungen verhindert werden können.
Personen, die auf den Kühlkreislauf zugreifen und an diesem
arbeiten, müssen über eine entsprechende Qualikation
verfügen, die von einer dafür zuständigen Behörde
ausgestellt wurde und die Befähigung bescheinigt, mit
dem Kühlmittel entsprechend den spezischen Vorgaben
eines anerkannten Verbandes umgehen zu können.
Reparaturen müssen entsprechend den Vorgaben der
Herstellerrma ausgeführt werden. Wartungs- und
Reparatureingrie, welche die Hilfe von hochspezialisiertem
Fachpersonal nötig machen, müssen unter der Aufsicht von
Fachpersonals durchgeführt werden, die auf den Einsatz
von brennbarem Kühlmittel spezialisiert sind.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und Informationen zum Kunden-
dienst benden sich in den Unterlagen zum jeweiligen Gerät.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung Siehe Kenndatenschild
Max. Leistungsaufnahme
bei der Klimatisierung
Kühlmittel
Kühlleistung
Betriebsgrenzen:
Raumtemperatur
Bei der Klimatisierung 21 - 35 °C
Entsorgung des Geräts
Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG darf das Gerät nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Es muss
einer oziellen Sammelstelle der Mülltrennung über-
geben werden.
Stromanschluss
Bevor der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, muss kontrol-
liert werden, dass:
die Netzspannung der entspricht, die auf dem Kenndaten-
schild auf der Rückseite der Maschine angegeben ist.
39
der Stecker und die Stromversorgung den oben angegebe-
nen Lasten entsprechen.
die Steckdose für den entsprechenden Stecker geeignet ist.
Anderenfalls Steckdose austauschen lassen.
die Steckdose über eine entsprechende Erdnung verfügt. Die
Herstellerrma lehnt jede Verantwortung dann ab, wenn die
Vorschriften zur Unfallverhütung nicht beachtet werden.
das Versorgungskabel ausschließlich von techni-
schem Fachpersonal ausgetauscht werden darf.
Nachfolgend sind alle Anweisungen aufgeführt, die notwendig
sind, um das Klimagerät bestmöglich betreiben zu können.
Beim Betrieb des Geräts muss darauf geachtet werden, dass das
Ansaugen und die Abgabe der Luft nicht behindert werden.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Geräts (siehe S. 3 - A)
A1
Luftabgabegitter
A2 Bedienblende
A3 Tragegrie
A4 Laufrollen
A5 Filter
A6 Luftansauggitter
A7 Einsteckönung für Abluftschlauch
A8 Luftansauggitter
A9 Versorgungskabel
A10 Drainageschlauch mit 2 Verschlüssen
A11 Empfänger des Fernbedienungssignals
Beschreibung des Zubehörs (siehe S. 3 - B)
B1 Flansch für Wand mit Verschluss
B2 Luftablassschlauch
B3 Schlauchverbindungsstück (2 Stück)
B4 Zubehör für Mauermontage
B5 Gitter für Traverse
B6 Verschluss für Traverse
B7 Traverse
B8 Schrauben
B9 Abluftdüse für Fenster
B10 Fernbedienung
KLIMATISIERUNG OHNE FESTINSTALLATION
Wenige Handgrie genügen, damit das Klimagerät den Raum
auf Wohlfühltemperatur bringt:
Das Verbindungsstück des Schlauchs B3 auf einer Seite des
Abluftschlauchs B2 schrauben.
Das andere Verbindungsstück B3 zur entsprechenden Ein-
steckönung des Abluftschlauchs A7 bringen, die sich an
der Rückseite des Geräts bendet (siehe Abb. 1).
Die Seite des Schlauchs ohne Verbindungsstück am Ver-
bindungsstück anbringen, das zuvor am Gerät angebracht
wurde (siehe Abb. 1).
Schiebefenster
Das Gitter der Traverse B5 an der Traverse B7 anbringen
und mit den 4 beiliegenden Schrauben B8 befestigen (Abb.
2).
Das Fenster önen.
Die Traverse B7 in das Fenster setzen und diese dabei über
die gesamte Länge des Fensters ausziehen (Abb. 3).
Sobald die Traverse ausgezogen ist, kann diese mit den
verbleibenden beiden Schrauben der Ausstattung befestigt
werden.
Das Fenster absenken (Abb. 4).
Das Klimagerät nahe dem Fenster positionieren. Den Ab-
luftschlauch B2 einsetzen, der zuvor mit dem Gitter an der
Traverse B7 befestigt wurde (Abb. 5). Sicherstellen, dass
der Abluftschlauch nicht verstopft ist.
1
2
43
40
Wird das Gerät nicht verwendet, kann die Önung der Tra-
verse mit der entsprechenden Abdeckung B6 verschlossen
werden.
Doppelügelfenster
Die Abluftdüse für Fenster B9 an den zuvor zusammenge-
setzten Abluftschlauch B2, wie in Abb. 6 gezeigt, anbrin-
gen.
2
1
Das Fenster oder die Balkontür etwas önen und die Ab-
luftdüse B9, wie in Abbildung 7 gezeigt, positionieren.
Länge und Biegungen des Luftschlauchs minimieren, da-
mit mögliche Verengungen vermieden werden können.
KLIMATISIERUNG MIT FESTINSTALLATION
Wenn gewünscht, kann das Gerät auch nur zeitweilig fest instal-
liert werden (Abb. 8). Wobei die in der Abbildung angegebenen
Abstände beachtet werden müssen.
min. 30 cm
min. 30 cm
In diesem Fall muss:
Eine Önung (ø134 mm) in eine an den Außenbereich
angrenzende Wand oder durch die Scheibe eines Fensters
bohren. Dabei die Höhenabstände (siehe Abb. 11) und die
in Abb. 9 angegebenen Abmessungen der Önung halten.
134
Länge und Biegungen der Luftschläuche minimieren, da-
mit mögliche Verengungen vermieden werden können.
Den als Zubehörteil mitgelieferten Flansch B1 anbringen.
Das Verbindungsstück B3 zur entsprechenden Einsteckö-
nung des Abluftschlauchs A7 bringen, der sich an der Rück-
seite des Geräts bendet (siehe Abb. 1).
Das Zubehör für die Mauermontage B4 an den Abluft-
schlauch B2 schrauben. Wenn notwendig, das andere Ver-
bindungsstück B3 vom Abluftschlauch B2 durch Abschrau-
ben entfernen (Abb. 10).
Den Schlauch am Gerät anschrauben.
5
8
9
6
7
in der Fenster-
scheibe
im Holzsockel
der Balkontür
in der Wand: es
wird empfohlen,
den Bereich der
Wand mit geeig-
netem Material zu
isolieren
41
1
2
Das Schlauchende B2 am Flansch B1, wie in der Abb. 11
gezeigt, anbringen.
Wann immer der Schlauch B2 nicht aufgesetzt ist, kann die Ö-
nung mit der Abdeckung des Flansch B1 verschlossen werden.
ANMERKUNG: Für nur zeitweilig fest installierte Geräte wird
empfohlen, eine Tür leicht geönet zu lassen (auch nur 1 cm),
um den notwendige Luftzirkulation gewährleisten zu können.
10
11
BEDIENFELD
C1 C10
C2 C11 C12 C13 C14 C3 C4
C8C9 C6C19C15C7 C5C16
C17
C18
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS (C)
C1 Taste ON/STANDBY (ein-/ausgeschaltet)
C2 Funktionswahltaste MODE (Klimatisierung, Entfeuchtung,
Belüftung)
C3 Taste Timer
C4 Taste zum Erhöhen der Temperatur / programmierten Be-
triebsdauer
C5 Taste zum Senken der Temperatur / programmierten Be-
triebsdauer
C6 Wahltaste der Belüftungsgeschwindigkeit (MIN/MED/
MAX/AUTO)
C7 Wahltaste der Funktion SILENT
C8 Wahltaste der Funktion REAL FEEL (optimales Raumkli-
ma)
C9 Anzeige des Zustands REAL FEEL
C10 Symbol der Klimatisierung
C11 Symbol der Entfeuchtung
C12 Symbol der Belüftung
C13 Symbol Timer
C14 Symbol Alarme
C15 Symbol REAL FEEL (optimales Raumklima)
C16 Symbol SILENT
C17 Eingestellte Temperaturen, programmierte Ein-/Ausschalt-
zeiten
C18 Anzeige der Belüftungsgeschwindigkeit
C19 Stundenanzeige des Timers
C20 Anzeige der gewählten Einheit der Temperatur
Anmerkung: Die Tasten des Bedienfeld sind von hinten be-
leuchtet. Bei jeder Funktion wird dieses beleuchtet und es ak-
tiveren sich ausschließlich die nutzbaren Tasten. Wurde die Tas-
tatur einige Sekunden lang benutzt, senkt sich die Lichtstärke
automatisch und wird in den folgenden Minuten weiter gesenkt.
C20
C
42
FUNKTIONSSTEUERUNG ÜBER BEDIENFELD
EIN UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Den Stecker in die Steckdose stecken. Auf dem Display erschei-
nen zwei Linien zur Anzeige, dass das Gerät sich im Standby
bendet, und die Tasten
und leuchten auf.
Die Taste (C1) berühren, um das Gerät einzuschalten.
Beim Einschalten des Geräts wird dieses mit der Funktion ge-
startet, die beim letzten Ausschalten aktiviert war.
Anmerkung: Im Verlauf des Einschaltvorgangs schalten sich die
Tasten
und nach einigen Minuten aus und das Licht des
Displays wird schwächer, um den Energieverbrauch zu senken.
Um das Gerät auszuschalten, die Taste
berühren und danach
den Stecker herausziehen.
ANMERKUNG: Das Klimagerät darf nicht ausgeschaltet werden,
indem direkt der Stecker herausgezogen wird. Zuerst muss die
Taste
berührt und einige Minuten gewartet werden, bevor
der Stecker herausgezogen werden kann. Nur hierdurch kann
das Gerät die notwendigen Kontrollen zum Funktionsstatus
durchführen.
FUNCTION
REAL FEEL ist Technik von De’Longhi, die gleichzeitig die Regulie-
rung der relativen Feuchtigkeit und der Temperatur steuert, von
denen beide das Wohlfühl-Raumklima abhängt.
Im Vergleich zum traditionellen Betriebsmodus der Klimatisie-
rung erhält REAL FEEL die Wohlfühlbedingungen aufrecht, in-
dem der Betrieb des Kompressors und die Belüftungsgeschwin-
digkeit automatisch reguliert werden.
Um die Funktion zu aktivieren, die Taste
berühren.
Perfect!Perfect!
Zustandsanzeige für REAL FEEL (C9) ändert die Farbe, wenn sich
dem Wohlfühl-Raumklima angenähert wird (siehe nachstehen-
de Grak).
Perfect!
Perfect!
Das Wohlfühl-Raumklima ist ein subjektiver Zustand und
wird daher wird das Raumklima von Personen unterschied-
lich wahrgenommen.
Bei besonders extreme Klimabedingungen (sehr gro-
ße Räume, hohe Außentemperatur oder -feuchtigkeit,
schlechte Isolierung des Raum, hohe Personenzahl oder
starke Wärmelasten im Raum, starke Sonneneinstrahlung
etc.) kann es vorkommen, dass das Gerät nicht in der Lage
ist, das Wohlfühl-Raumklima zu erreichen.
BETRIEBSMODUS DER KLIMATISIERUNG
Ist ideal für die warme und schwüle Jahreszeit, in der Räume
gleichzeitig gekühlt und entfeuchtet werden müssen.
Um diesen Betriebsmodus ordnungsgemäß einzustellen:
Wird die Taste MODE wiederholt berührt, erscheint das
Symbol der Klimatisierung: auf dem Display erscheint die
gewünschte Temperatur.
ORANGEFARBENES LICHT:
Raumbedingungen weit entfernt von den
Wohlfühlbedingungen
GRÜNES LICHT: Raumbedingungen
entsprechen einem Großteil der Leute und
nähern sich den optimalen Bedingungen an
BLAUES LICHT:
Optimale Raumbedingungen
FEUCHTIGKEIT
TEMPERATUR
HOCH
MITTEL
NIEDRIG
HOCH
MITTEL
NIEDRIG
Betriebskurve
43
Um die Temperatur zu verändern und die gewünschte ein-
zustellen, die Taste + (C4) oder - (C5) berühren.
Durch Berühren der Taste wird die gewünschte Belüf-
tungsgeschwindigkeit ausgewählt.
Die einzustellenden Geschwindigkeiten sind:
Mindestgeschwindigkeit: wenn maximale Ruhe ge-
wünscht ist.
Mittlere Geschwindigkeit: wenn der Lärmpegel
gedämpft sein und dennoch ein komfortables Raumklima ge-
schaen werden soll.
Höchstgeschwindigkeit: wenn die gewünschte
Temperatur so schnell wie möglich erreicht werden soll.
Das Gerät wählt je nach ausgewählter
Temperatur und Raumbedingungen automatisch die beste Be-
lüftungsgeschwindigkeit
Die für die Sommerzeit am besten geeigneten Temperaturen liegen
zwischen 24°C und 27°C. Es wird dennoch davon abgeraten, Tem-
peraturen einzustellen, die stark unter den Außentemperaturen
liegen.
SILENT FUNCTION AKTIVIERBAR NUR IM BE
TRIEBSMODUS DER KLIMATISIERUNG
Wird diese Funktion im Betriebsmodus der Klimatisierung akti-
viert, wird die Lärmerzeugung des Geräts weiter gesenkt.
Zur Aktivierung der Funktion, die Taste
(C7) berühren.
Auf dem Display erscheint die entsprechende Kontrollleuchte
(C16).
BETRIEBMODUS DER ENTFEUCHTUNG
Ist ideal, um die Feuchtigkeit im Räumen (im Frühjahr/Herbst,
in feuchten Räumen, Regenzeiten etc.) zu senken. Für diesen
Gebrauch muss das Gerät genauso vorbereitet sein wie für den
Betriebsmodus der Klimatisierung, d. h. der Abluftschlauch (B2)
muss am Gerät angebracht sein, damit die Feuchtigkeit nach au-
ßen geführt werden kann.
Um diesen Betriebsmodus ordnungsgemäß einzustellen:
Wird die Taste MODE wiederholt berührt, erscheint das
Symbol der Entfeuchtung.
BETRIEBMODUS DER BELÜFTUNG
Bei diesem Betriebsmodus muss der Abluftschlauch (B2) nicht
an das Gerät angebracht werden.
Um diesen Betriebsmodus ordnungsgemäß einzustellen:
Wird die Taste MODE wiederholt berührt, erscheint das
Symbol der Belüftung
.
Durch Berühren der Taste wird die gewünschte Belüf-
tungsgeschwindigkeit ausgewählt.
Die einzustellenden Geschwindigkeiten sind:
Mindestgeschwindigkeit: wenn maximale Ruhe ge-
wünscht ist.
Mittlere Geschwindigkeit: wenn der Lärmpegel
gedämpft sein und der Raum dennoch ausreichend belüftet
werden soll.
Höchstgeschwindigkeit: um die maximale Be-
lüftungsleistung zu erreichen.
EINHEIT DER TEMPERATUR AUSWÄHLEN
x20”
Die Temperatur kann in °C oder °F angezeigt werden. Um die Maß-
einheit der Temperatur zu ändern, den Betriebsmodus verlassen,
indem die Taste
gedrückt wird und den Finger ca.20 Sekunden
der Taste MODE lassen. Ein akustisches Signal ist zu hören.
PROGRAMMIERUNG DES TIMERS
Mithilfe des Timers kann ein verzögertes Ein- oder Ausschalten
des Geräts eingestellt werden. Dank dieser Funktion wird die
Verschwendung von Energie vermieden und gleichzeitig werden
die Betriebszeiten optimiert.
Verzögertes Einschalten programmieren
Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät in den
Standby bringen.
Die Taste Timer (C3) berühren. Das Symbol Timer (C13) und
die Einschaltdauer in Stunden erscheint.
44
Über die Taste + (C4) oder - (C5) die Anzahl der Stunden
einstellen, nach deren Ablauf das Gerät sich einschalten
soll.
Das Gerät schaltet sich im selben Betriebsmodus ein, der
zuvor eingestellt wurde.
Das Einschalten kann innerhalb eines Zeitraum von 24 Stunden
danach programmiert werden. Einige Sekunden nach der Pro-
grammierung des Timers wird die Einstellung übernommen, das
Symbol des Timers bleibt eingeschaltet und die Anzeige des Dis-
plays kehrt zur normalen Anzeige im Standby zurück.
Um die Programmierung des Timers zu löschen, zweimal die
Taste Timer (C3) berühren. Das Symbol für Timer (C13) schaltet
sich aus.
Verzögertes Ausschalten programmieren
Das verzögerte Ausschalten des Geräts kann programmiert
werden, während dieses in einem beliebigen Betriebsmo-
dus eingeschaltet ist.
Die Taste Timer (C3) berühren. Das Symbol Timer (C13) und
die Einschaltdauer in Stunden erscheint.
Über die Taste + (C4) oder - (C5) die Anzahl der Stunden
einstellen, nach deren Ablauf das Gerät sich ausschalten
soll.
Einige Sekunden nach der Programmierung des Timers wird
die Einstellung übernommen, das Display zeigt wieder den Be-
triebsmodus an und das Symbol des Timers bleibt eingeschaltet.
Zur festgelegten Zeit geht das Klimagerät in den Standby-Modus
über.
Um die Programmierung des Timers zu löschen, zweimal die
Taste Timer (C3) berühren. Das Symbol für Timer (C13) schaltet
sich aus.
FUNKTIONSSTEUERUNG ÜBER FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung auf den Empfänger (A11) des Klimage-
räts richten. Der Abstand zwischen Fernbedienung und
Gerät darf maximal 5 Meter betragen (ohne Hindernisse
zwischen Fernbedienung und Empfänger).
Mit der Fernbedienung muss vorsichtig umgegangen
werden. Diese darf nicht herunterfallen, keiner direkten
Sonnenstrahlung ausgesetzt oder in der nähe von Wärme-
quellen aufbewahrt werden.
BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG D
D1) Taste ON/STANDBY
D2) Taste zum Erhöhen/Senken der Temperatur / programmier-
ten Betriebsdauer
D3) Taste MODE
D4) Wahltaste der Belüftungsgeschwindigkeit ( )
D5) Wahltaste der Funktion REAL FEEL
D6) Wahltaste der Funktion SILENT
D7) Taste zur Änderung °C/°F
D8) Taste TIMER
EINSETZEN UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN
Die Abdeckung an der Rückseite der Fernbedienung entfer-
nen.
Zwei Batterien LR03 AAA mit 1,5 V einlegen und dabei auf
die richtige Position achten (siehe Angabe im Betterien-
fach). Sind die Batterien aufgebraucht, müssen diese durch
neue Batterien von selben Typ ersetzt werden.
Die Abdeckung wieder anbringen.
Soll die Fernbedienung ersetzt oder entsorgt werden,
müssen die Batterien entfernt sowie gemäß der gel-
tenden Gesetzgebung entsorgt werden, da diese um-
weltschädlich sind. Es dürfen keine Alkalibatterien mit
Standardbatterien (Zink-Karbon) oder Akkus (Nickel-Ka-
dmium) zusammen nutzen. Batterien dürfen nicht ins
Feuer geworfen werden, da diese explodieren und ge-
fährliche Flüssigkeiten verlieren können.
EIN UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Den Stecker in die Steckdose stecken.
Die Taste (D1) der Fernbedienung drücken. Beim Ein-
schalten des Klimageräts wird dieses mit der Funktion ge-
startet, die beim letzten Ausschalten aktiviert war.
Um das Gerät auszuschalten, die Taste (D1) der Fernbe-
dienung drücken und danach den Stecker herausziehen.
D1
D4
D2
D8
D6D5
D3
D7
D
MAX. 5 m
45
ANMERKUNG: Das Klimagerät darf nicht ausgeschaltet werden,
indem direkt der Stecker herausgezogen wird. Zuerst muss
die Taste
gedrückt und einige Minuten gewartet wer-
den, bevor der Stecker herausgezogen werden kann. Nur
hierdurch kann das Gerät die notwendigen Kontrollen zum
Funktionsstatus durchführen.
BETRIEBSMODUS AUSWÄHLEN
Die auf der Fernbedienung verfügbaren Eingaben entsprechen
denen des Bedienfelds des Geräts (C).
Siehe daher die in den vorangegangenen Kapiteln aufgeführten
Anweisungen.
Über die Taste D7 kann hingegen die Einheit der Temperatur be-
quem von °C auf °F und umgekehrt geändert werden.
EIGENDIAGNOSE
Das Gerät ist mit einem Eigendiagnosesystem ausgestattet, das
jede Funktionsstörung erkennt.
Fehlermeldungen werden auf dem Display angezeigt.
ERSCHEINT AUF DEM DISPLAY
„Low Temperature
(Frostschutz)
.. IST FOLGENDES ZU TUN:
Das Gerät ist mit einer Abtauvorrichtung
ausgestattet, welche die übermäßige
Bildung von Eis verhindert. Das Gerät
nimmt den Betrieb automatisch wieder
auf, nachdem das Abtauen abgeschlos-
sen wurde.
ERSCHEINT AUF DEM DISPLAY
„Probe Failure“
(Fühler beschädigt)
.. IST FOLGENDES ZU TUN:
Erscheint dieser Schriftzug, muss sich an
das nächste Kundendienstzentrum ge-
wandt werden.
ERSCHEINT AUF DEM DISPLAY
„High Level”
(Innenwanne voll)
.. IST FOLGENDES ZU TUN:
Die Sicherheitsinnenwanne leeren, wobei
die Angaben im Abschnitt „EINGRIFFE AM
SAISONENDE" befolgt werden müssen.
Treten Störungen auf, muss sich an das
nächste Kundendienstzentrum gewandt
werden.
RATSCHLÄGE
Nachfolgend werden einige Hinweise für eine optimale Leis-
tungsfähigkeit des Klimageräts gegeben.
Fenster und Türen des Raums schließen, der klimatisiert
werden soll. Einzige Ausnahme, wenn die Installation über
ein Loch in der Wand erfolgt. In diesem Fall wird geraten,
einen Tür oder ein Fenster einen Spalt weit geönet zu las-
sen, um die Zirkulation der Luft gewährleisten zu können.
Türen und Fenster schließen
Das Gerät darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
(z. B. Waschräume) eingesetzt werden.
Den Raum vor direkter Sonneneinstrahlung schützen,
indem Gardinen zugezogen und/oder Rollläden teilweise
heruntergelassen werden, um den Verbrauch des Geräts so
gering wie möglich zu halten.
Rollläden herunterlassen oder Vorhänge
Das Gerät darf nicht im Außerbereich benutzt werden.
Sicherstellen, dass sich im Raum keine Wärmequellen be-
nden.
Kontrollieren, dass das Klimagerät auf einem ebenen Un-
tergrund steht.
46
Nicht abdecken
Es dürfen keine Gegenstände auf dem Klimagerät abgelegt
werden.
Die Luftönungen dürfen nicht abgedeckt werden.
REINIGUNG
Vor jeder Reinigung oder Wartung das Gerät über die Taste
ausschalten.
Danach den Stecker aus der Steckdose ziehen.
REINIGUNG DES GERÄTS
Es wird geraten, das Gerät mit einem feuchten Tuch zu reinigen
und danach mit einem trockenen Tuch abzutrocknen. Aus Sicher-
heitsgründen darf das Klimagerät nicht mit Wasser gereinigt
werden.
Vorsichtsmaßnahme
Für die Reinigung darf kein Benzin, Alkohol oder Lösungsmittel
verwendet werden. Es dürfen keine Insektenvernichtungsmittel
oder Ähnliches aufgesprüht werden.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
Um die Leistungsfähigkeit des Klimageräts unverändert zu
erhalten, wird empfohlen den Staublter nach jeder Betriebs-
woche zu reinigen. Der Filter bendet sich beim Ansauggitter,
wobei dieses Halterung des Filters ist.
Für die Reinigung des Filter muss dieser herausgenommen wer-
den, wie in der Abbildung 12 gezeigt.
Mit einem Staubsauger den Staub vom Filter entfernen. Ist die-
ser sehr schmutzig, in lauwarmes Wasser tauchen und mehrere
Male ausspülen. Die Wassertemperatur muss unter 40° C liegen.
Nach der Reinigung den Filter trocknen.
Den Filter wieder in die entsprechende Halterung setzen.
KONTROLLE ZU SAISONBEGINN
Kontrollieren, dass das Versorgungskabel und die Steckdose sich
im ordnungsgemäßen Zustand benden und sicherstellen, das
die Erdung leistungsfähig ist. Die Anweisungen zur Installation
genau einhalten.
EINGRIFFE AM SAISONENDE
Den Kreislauf vollständig ausleeren und die Abdeckung außen
am Drainageschlauch entfernen, indem dieser entgegen Uhrzei-
gersinn abgedreht werden. Danach die Abdeckung innen entfer-
nen (Abbildung 13).
Das restliche Wasser vollständig in eine Wanne abießen lassen.
Nach der völligen Entleerung die Abdeckungen wieder anbrin-
gen und dabei darauf achten, diese gut zu schließen.
Die Reinigung des Filters wie angegeben durchführen. Bevor der
Filter wieder eingesetzt werden kann, muss dieser gut trocken
sein.
Der Transport, das Abfüllen, die Reinigung, die Wieder-
verwertung und die Entsorgung des Kühlmittel darf nur
über Kundendienstzentren erfolgen, die von der Herstel-
lerrma dafür autorisierte wurden.
Die Entsorgung des Geräts darf ausschließlich von Fach-
personal durchgeführt werden, das dazu von der Herstel-
lerrma autorisiert wurde.
12
13
47
SOLLTEN STÖRUNGEN AUFTRETEN
Zunächst folgende Punkte prüfen, bevor das nächste autorisierte Kundendienstzentrum kontaktiert wird.
PROBLEME URSACHEN ABHILFE
Klimagerät schaltet sich nicht ein Stecker ist nicht in der Steckdose Stecker in Steckdose einführen
Keine Stromversorgung Warten
Interne Schutzvorrichtung hat
eingegrien
Kundendienst verständigen
Klimagerät nimmt den Betrieb für kurze
Zeit auf
Ablassschlauch ist verengt oder geknickt Abluftschlauch richtig positionieren
und dabei die Länge und Biegungen
soweit wie möglich begrenzen, um
Verengungen zu vermeiden
Eine Verstopfung verhindert die Abgabe
der Luft nach draußen
Verstopfung nden und entfernen,
welche die Abgabe der Luft nach
draußen behindert
Klimagerät ist in Betrieb aber der Raum
wird nicht gekühlt
Fenster, Türen, Vorhänge geönet Fenster, Türen und Vorhänge schließen
und dabei die zuvor aufgeführten
Vorschläge für einen korrekten
Gebrauch" beachten
Im Raum bendet sich eine
Wärmequelle (Ofen, Fön etc.)
Wärmequelle entfernen
Abluftschlauch hat sich vom Gerät gelöst Abluftschlauch an der Einsteckönung
an der Rückseite des Geräts (Abb. 1)
befestigen
Staublter sind verstopft Reinigung oder Austausch der Filter, wie
zuvor beschrieben, vornehmen
Die technischen Eigenschaften des
Geräts sind nicht zum Klimatisieren
des Raums geeignet, in dem dieses
aufgestellt ist
Während des Betriebs entsteht ein
unangenehmer Geruch im Raum
Staublter ist verstopft Reinigung oder Austausch des Filters,
wie zuvor beschrieben, vornehmen
Bis nach 3 Minuten nach Start nimmt
das Klimagerät seinen Betrieb nicht auf
Zum Schutz des Kompressors wurde eine
Vorrichtungen eingebaut, welche das
Einschalten um 3 Minuten nach dem
Start verzögert
Es muss gewartet werden, da
diese Zeitspanne Teil des normalen
Funktionsweise ist
Auf dem Display des Geräts erscheint das
Symbol
mit einer der folgenden
Schriftzüge:
HL/PF
Das Gerät ist mit einem
Eigendiagnosesystem ausgestattet, das
jede Funktionsstörung erkennt
Siehe Kapitel EIGENDIAGNOSE
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeLonghi PAC AN112 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeLonghi PAC AN112 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,33 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van DeLonghi PAC AN112

DeLonghi PAC AN112 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 11 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info