111231
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/5
Pagina verder
21
Bitte vor der Installation und dem Gebrauch des
Gerätes, diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durchlesen.
Nur so können Sie optimale Ergebnisse und höchste
Betriebssicherheit erzielen.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
(siehe S. 3)
Nachstehende Begriffe werden auf den Folgeseiten
verwendet.
1 Siebträger für Kaffeepulver
2 Großes Sieb Kaffeepulver 2 Dosen
3 Kleines Sieb Kaffeepulver 1 Dosis oder Kaffeepads
(sofern vorgesehen)
4 Dampfdrehknopf
5 Kaffeestopfer
6 Tassenrost
7 Netzkabel
8 Kontrolllampe OK Temperatur (Kaffee/Heißwasser
oder Dampf)
9 Kontrolllampe (Kaffeemaschine eingeschaltet)
10 Funktionswählschalter
11 Position Kaffee/Heißwasserabgabe
12 Position “AUS”
13 Position Dampf
14 Messlöffel Kaffee
15 Heißwasserdusche
16 Dampf/Heißwasser-Abgaberohr
17 Milchaufschäumer
18 Wassertank
19 Deckel des Wassertanks
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde für die „Kaffeezubereitung“ und
zum „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt: Achten
Sie darauf, sich nicht mit Wasserspritzern oder
heißem Dampf bzw. sich durch unsachgemäßen
Gebrauch zu verbrennen.
Berühren Sie die heißen Teile des Gerätes nicht.
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das
Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall das Gerät auf
keinen Fall benutzen und sich an einen Fachmann
wenden.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystrol-
Schaum, usw.) nicht in der Reichweite von Kindern
lassen, da es für sie gefährlich sein könnte.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im
Haushalt bestimmt. Jeder andere zweckentfremdete
Gebrauch ist unsachgemäß und daher gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die
durch unsachgemäßen, fehlerhaften oder
unvernünftigen Gebrauch verursacht werden.
Das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen
bzw. Füßen berühren.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht
unbeaufsichtigt von Kindern oder von Personen, die
mit dem Betrieb desselben nicht vertraut sind,
bedient wird.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
Bei Defekten oder Betriebsstörungen des Gerätes,
dieses ausschalten und nicht selbst Eingriffe
vornehmen.
•Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen
ausschließlich an vom Hersteller autorisierte
Kundendienststellen. Verlangen Sie die Verwendung
von Original-Ersatzteilen.
Die Nichteinhaltung der oben genannten
Anweisungen kann die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
Das Netzanschlusskabel dieses Geräts darf nicht
vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da
hierzu Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
•Wenn das Kabel repariert oder ausgewechselt
werden muss, wenden Sie sich anschließend an eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um so
jedes Risiko auszuschließen.
INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf eine Arbeitsfläche entfernt
von Wasserhähnen und Spülbecken auf.
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit
der auf dem Typen-/Leistungsschild des Gerätes
angegebenen Spannung übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit einer
Mindestleistung von 10A an.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die
durch die versäumte Erdung der Anlage verursacht
werden sollten.
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres
Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch
eine geeignete Steckdose von einer Fachkraft
ersetzen.
Installieren Sie das Gerät niemals in Räumen, in
denen Temperaturen unter oder um 0°C erreicht
werden können (Bei Gefrieren des Wassers kann das
Gerät beschädigt werden).
Sollte das Netzkabel länger als die erforderliche
Distanz zur Steckdose sein, kann die Überlänge des
Kabels in der Kaffeemaschine untergebracht
werden, indem Sie das Kabel in die hierfür
vorgesehen Öffnung stecken.
Das Netzkabel kann je nachdem, wo die zum Gerät
am nächsten gelegene Steckdose angebracht ist,
entweder rechts- oder linksseitig positioniert werden,
indem Sie es in die auf der Unterseite des Gerätes
befindlichen Führungen einfügen (Abb. 1).
•Wenn Sie das Netzkabel positioniert haben, stellen
Sie bitte sicher, dass dieses mittels der
entsprechenden Haken auf der Unterseite des
Gerätes, korrekt befestigt ist (Abb. 1).
D
21
22
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE
AUFFÜLLEN DES WASSERTANKS
Nehmen Sie den Deckel des Wassertanks ab (Abb. 2)
und ziehen dann den Wassertank nach oben heraus
(Abb. 3).
Füllen sie den Tank mit frischem, sauberem Wasser,
wobei darauf zu achten ist, dass Schrift MAX nicht
überschritten wird (Abb. 4).
Setzen Sie den Tank wieder ein, indem Sie ihn leicht
andrücken, damit das am Boden des Tanks befindliche
Ventil geöffnet wird.
Wenn Sie möchten, können Sie den Wassertank auch
ohne Herausziehen desselben füllen, indem Sie das
Wasser mit einer Karaffe direkt eingießen.
ACHTUNG: Es ist vollkommen normal, wenn Sie in dem
Fach unter dem Wassertank etwas Wasser vorfinden;
daher dieses Fach ab und zu mit einem sauberen
Schwamm trocknen.
HINWEIS: Setzen Sie das Gerät niemals mit leerem
Wassertank in Betrieb und denken Sie stets daran,
diesen nachzufüllen, wenn der Wasserstand nur noch
einige Zentimeter vom Tankboden entfernt ist.
VORHEIZEN DER KAFFEEGRUPPE
Zur Zubereitung eines optimal warmen Espressokaffees,
sollte die Maschine unbedingt vorgeheizt werden: Hierzu
den Funktionswählschalter mindestens 15-30 Minuten vor
der Kaffeezubereitung auf Position drehen (Abb. 5)
und sicherstellen, dass der Siebträger in der Maschine
eingerastet ist
(zudem überprüfen, dass der
Dampfdrehknopf geschlossen ist). Zum Einsetzen des
Siebträgers, diesen mit nach links gerichtetem Griff unter
der Heißwasser-Dusche anbringen, ihn nach oben drücken
und gleichzeitig den Griff nach rechts drehen (siehe Abb.
6);
den Griff fest zudrehen. Nach 30 Minuten, den Kaffee
wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben zubereiten.
Für ein schnelleres Vorheizen kann man alternativ
hierzu auch folgendermaßen vorgehen:
1.Durch Drehen des Funktionswählschalters auf
Position (Abb. 5) die Kaffeemaschine einschalten
und den Siebträger in der Maschine einrasten, und
zwar ohne dass Sie ihn mit Kaffeepulver füllen.
2.Eine Tasse unter den Siebträger stellen. (Benutzen Sie
bitte dieselbe Tasse, mit der Sie den Kaffee
zubereiten, damit diese vorgewärmt wird).
3.Warten Sie, bis die Kontrolllampe OK (Abb. 7)
aufleuchtet. Gleich danach den
Funktionswählschalter auf Position drehen (Abb.
7), das Wasser bis zum Erlöschen der Kontrolllampe
OK herauslaufen lassen, dann die Abgabe durch
Drehen des Wählschalters auf Position unterbrechen
(Abb. 5).
4.Die Tasse ausleeren, abwarten, bis die Kontrolllampe
OK wieder aufleuchtet, und dann den gleichen
Vorgang noch ein Mal wiederholen.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT DEM
SIEBTRÄGER FÜR KAFFEEPULVER
1.Nachdem das Gerät wie im obigen Abschnitt
beschrieben vorgeheizt worden ist, das Sieb für
Kaffeepulver in den Siebträger einsetzen. Dabei darauf
achten, dass der kleine Überstand, wie in Abb. 9
dargestellt, korrekt in seinem Sitz eingefügt ist.
Bei den Kaffeemaschinen mit 2 mitgelieferten
Sieben, für die Zubereitung eines Kaffees das
kleinere Sieb und für die Zubereitung von 2 Kaffees
das größere Sieb benutzen.
2.
Zur Zubereitung von nur einem Kaffee, füllen Sie das
Sieb mit einem gestrichenen Messlöffel Kaffeepulver,
etwa 7 Gramm (Abb. 10). Wenn Sie hingegen zwei
Kaffees zubereiten möchten, füllen Sie das Sieb mit
knapp zwei Messlöffel Kaffeepulver (zirka 6+6 Gramm).
Füllen Sie das Sieb jeweils mit kleinen Mengen, um zu
vermeiden, dass das Kaffeepulver herausfällt.
WICHTIG: Für einen korrekten Betrieb vergewissern
Sie sich bitte, bevor Sie das Kaffeepulver in das Sieb
füllen, dass dieses sauber ist und keine
Kaffeepulverreste des vorhergehenden Brühvorgangs
verblieben sind.
3.Das Kaffeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem
Kaffeestopfer leicht pressen (Abb. 11).
HINWEIS:
Das Pressen des Kaffeepulvers ist ein wesentlicher
Vorgang bei der Zubereitung eines
wohlschmeckenden Espressokaffees. Wird das
Kaffeepulver zu stark gepresst, so läuft der Kaffee
langsam durch und die Crema nimmt eine dunkle
Farbe an. Drückt man hingegen zu schwach, so läuft
der Kaffee zu schnell durch und es entsteht nur wenig
Crema, die zudem sehr hell ist.
4.Streichen Sie eventuell überschüssiges Kaffeepulver
vom Rand des Siebträgers, und rasten Sie diesen in
der Maschine ein:
Drehen Sie den Griff nach rechts
bis zum Anschlag (Abb. 6), um zu vermeiden, dass
Wasser austritt.
5.Nun die Tasse oder die Tassen unter die Ausgüsse
des Siebträgers (Abb. 12) stellen. Wir empfehlen,
die Tassen vor der Kaffeezubereitung vorzuwärmen,
indem Sie sie mit etwas warmem Wasser ausspülen.
6.Sicherstellen, dass die Kontrolllampe OK (Abb. 7)
aufleuchtet (andernfalls abwarten, bis sie sich
einschaltet). Dann den Funktionswählschalter auf
Position drehen (Abb. 8), bis Sie die gewünschte
Kaffeemenge bezogen haben.
Drehen Sie den Funktionswählschalter wieder auf
Position (Abb. 5) zurück, um die Kaffeeabgabe
abzubrechen.
7.Zum Ausrasten des Siebträgers, den Griff von rechts
nach links drehen.
22
ACHTUNG: Zum Vermeiden von Spritzern, den
Siebträger niemals während der Kaffeeausgabe
herausnehmen.
8.Zum Entfernen des Kaffeesatzes, das Sieb mit dem
im Handgriff eingebauten Hebel sperren, den
Siebträger umdrehen und den Kaffeesatz
herausklopfen (Abb. 13).
9.Zum Ausschalten der Kaffeemaschine, den
Funktionswählschalter auf Position „0“ drehen (Abb. 14).
ACHTUNG: Vor der ersten Kaffeezubereitung müssen
sämtliche Zubehörteile und die internen Leitungen
wie folgt gereinigt werden: Mindestens fünf
Espressokaffees ohne die Verwendung von
Kaffeepulver zubereiten.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO KAFFEE MIT
KAFFEEPADS (NUR FÜR DIE KAFFEEMASCHINEN MIT
2 MITGELIEFERTEN SIEBEN)
1.Das Gerät wie im Abschnitt “VORHEIZEN DER
KAFFEEGRUPPE” beschrieben vorheizen. Dabei ist
darauf zu achten, dass der Siebträger in der
Maschine eingerastet bleibt. Auf diese Weise
erhalten Sie einen wärmeren Kaffee.
HINWEIS: Benützen Sie Pads, die dem ESE - Standard
entsprechen: dieser ist auf den Packungen mit dem
nachstehenden Warenzeichen vermerkt:
Bei dem ESE - Standard handelt es sich um ein von
den führenden Kaffeepadsherstellern angenommenes
System, das eine einfache und saubere Zubereitung
von Espressokaffee möglich macht.
2.Das kleine Sieb für 1 Dosis oder Kaffeepads in den
Siebträger einsetzen. Dabei darauf achten, dass der
kleine Überstand, wie in Abb. 9 dargestellt, korrekt
in seinem Sitz eingefügt ist.
3.Das Kaffeepad gut zentriert auf das Sieb legen (Abb.
15). Befolgen Sie zum korrekten Einsetzen des
Kaffeepads stets die auf den Packungen der
Kaffeepads angegebenen Anleitungen.
4.Den Siebträger in der Maschine einrasten und
bis
zum Anschlag zudrehen (Abb. 6).
5.Wie unter den Punkten 5, 6 und 7 des vorherigen
Abschnitts vorgehen.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
1.1. Für die Zubereitung des Espressokaffees wie in
den vorherigen Abschnitten beschrieben vorgehen
und ausreichend große Tassen benutzen.
2. Den Funktionswählschalter auf die Position Dampf
drehen (Abb. 16) und abwarten, bis die
Kontrolllampe OK aufleuchtet (Abb. 7).
Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass
der Heizkessel die ideale Temperatur für die
Erzeugung von Dampf erreicht hat.
3.Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr 100
Gramm Milch pro Cappuccino füllen. Die Milch sollte
Kühlschranktemperatur (nicht warm!) haben. Bei der
Wahl des Milchgefäßes muss bedacht werden, dass
sich das Milchvolumen verdoppelt oder verdreifacht.
Hinweis: Es wird empfohlen, halbentrahmte, kalte
Milch aus dem Kühlschrank zu benutzen.
4.Stellen Sie das mit der Milch gefüllte Gefäß unter den
Milchaufschäumer (Abb. 17)
5.Tauchen Sie den Milchaufschäumer etwa 5 mm tief in
die Milch ein, und drehen Sie dann den
Dampfdrehknopf nach links, Abb. 18 (Durch Drehen
des Dampfdrehknopfes können Sie die aus dem
Milchaufschäumer entweichende Dampfmenge
regulieren). Nun beginnt die Milch aufzuschäumen
und bekommt eine kremige Konsistenz.
6.Sobald sich das Milchvolumen verdoppelt hat, den
Milchaufschäumer ganz tief eintauchen und die Milch
weiter erwärmen (Abb. 19). Sobald die gewünschte
Temperatur erreicht wird (der Idealwert liegt bei 60°C),
die Dampfabgabe durch Drehen des
Dampfdrehknopfs nach rechts unterbrechen und den
Funktionswählschalter auf „0“ positionieren (Abb. 14).
7.Geben Sie nun die aufgeschäumte Milch in die mit
dem vorab zubereiteten Espressokaffee gefüllten
Tassen. Der Cappuccino ist fertig: Nach Belieben
zuckern und, wenn Sie wünschen, den Schaum mit
etwas Kakaopulver bestreuen.
Hinweis: Wenn Sie nach bereits erfolgtem
Aufschäumen der Milch, den Kaffee neu zubereiten
möchten, muss der Heizkessel vorher gut abgekühlt
sein, da sonst verbrannter Kaffee austritt.
Zum Abkühlen des Heizkessels, einen Behälter unter
die Heißwasserdusche stellen, den
Funktionswählschalter auf Position „Kaffeeabgabe“
drehen, und das Wasser bis zum Erlöschen der
Kontrolllampe OK herauslaufen lassen.
Den Funktionswählschalter wieder auf Position
stellen, und den Kaffee wie in den vorherigen
Abschnitten beschrieben zubereiten.
WICHTIG: Den Milchaufschäumer nach jedem
Gebrauch reinigen. Hierzu wie folgt vorgehen:
1.Einige Sekunden lang etwas Dampf entweichen
lassen, indem Sie den Dampfdrehknopf drehen
(Abb. 18).
2.Warten Sie einige Minuten ab, bis das
Dampfabgaberohr sich abkühlt. Den
Milchaufschäumer durch Drehen nach rechts
abschrauben (Abb. 20) und mit lauwarmem Wasser
sorgfältig reinigen.
3.Kontrollieren Sie, dass die drei in Abb. 21
angezeigten Löcher nicht verstopft sind.
Gegebenenfalls diese mit einer Nadel durchstechen
und säubern.
23
24
4.Das Dampfabgaberohr reinigen. Achten Sie hierbei
darauf, dass Sie sich nicht verbrennen.
5.Den Milchaufschäumer wieder anschrauben.
HEISSWASSERERZEUGUNG
1.Schalten Sie durch Drehen des
Funktionswählschalters auf Position die
Kaffeemaschine ein (Abb. 5).
2.Stellen Sie dann ein Gefäß unter den
Milchaufschäumer;
3.Sobald die Kontrolllampe OK aufleuchtet,
positionieren Sie den Funktionswählschalter auf
Position (Abb. 8) und drehen gleichzeitig den
Dampfdrehknopf nach links (Abb. 18): Aus dem
Milchaufschäumer tritt nun heißes Wasser heraus.
4.Zur Unterbrechung der Heißwasserabgabe, den
Dampfdrehknopf nach rechts drehen und den
Funktionswählschalter auf Position „0“ stellen (Abb. 14).
REINIGUNG UND WARTUNG
Etwa alle 300 Kaffeezubereitungen und auf jeden Fall
dann, wenn der Kaffee aus dem Siebträger tropft und
nicht mehr ganz herausläuft, den Siebträger für das
Kaffeepulver wie folgt reinigen:
Das Sieb aus dem Siebträger herausnehmen;
Die Nutmutter des Siebs (Abb. 22) aufschrauben,
und zwar in die durch den Pfeil auf der Nutmutter
angezeigte Richtung.
Die Aufschäumvorrichtung aus dem Siebträger
herausnehmen, indem Sie diese von der Seite der
Nutmutter her andrücken.
Die Dichtung herausnehmen (Abb. 25).
Alle einzelnen Teile gut abspülen und das Metallsieb
gründlich mit warmem Wasser und einer kleinen
Bürste reinigen (Abb. 23).
Überprüfen Sie zudem, dass die kleinen Löcher des
Metallsiebs nicht verstopft sind, andernfalls diese unter
Zuhilfenahme einer Nadel durchstechen (siehe Abb. 24).
Das Sieb und die Dichtung, wie in Abbildung 25
angezeigt, wieder auf die Kunststoffscheibe
montieren.
Vergewissern Sie sich, dass der Zapfen der
Kunststoffscheibe in die durch den Pfeil in Abb. 25
angezeigte Öffnung der Dichtung eingeführt ist.
Setzen Sie nun das Ganze wieder in das Stahlsieb
(Abb. 26), und vergewissern sie sich dabei, dass der
Zapfen in der Öffnung der Halterung selbst (siehe
Pfeil Abb. 26) eingeführt ist.
Zuletzt die Nutmutter anschrauben (Abb. 27).
Bei nicht regelmäßiger Durchführung des oben
beschriebenen Reinigungsvorgangs, entfällt die
Garantie.
REINIGUNG DER HEIßWASSERDUSCHE
Etwa alle 300 Kaffeezubereitungen, die
Heißwasserdusche Espresso wie folgt reinigen:
Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine nicht mehr
heiß und der Netzstecker gezogen ist;
Unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers, die
Schraube, mit der die Heißwasserdusche Espresso
(Abb. 28) angeschraubt ist, abschrauben;
Die Dusche sorgfältig mit heißem Wasser abspülen
und mit einer kleinen Bürste abreiben.
Zudem überprüfen, dass die kleinen Löcher nicht
verstopft sind, gegebenenfalls diese mit einer Nadel
durchstechen.
Bei nicht regelmäßiger Durchführung des oben
beschriebenen Reinigungsvorgangs, entfällt die
Garantie.
SONSTIGE REINIGUNGEN
1.Verwenden Sie zur Reinigung der Kaffeemaschine
keine Lösungs- oder Scheuermittel. Ein feuchtes,
weiches Tuch reicht vollkommen aus.
2.Die Abtropfschale herausnehmen, entleeren und
häufig reinigen.
3.Den Wassertank regelmäßig reinigen.
ACHTUNG: Während der Reinigung, das Gerät
niemals ins Wasser tauchen: Es handelt sich um ein
Elektrogerät.
ENTKALKEN
Es wird empfohlen, die Kaffeemaschine etwa alle
200 Kaffeezubereitungen zu entkalken.
Benutzen Sie hierzu die speziell für das Entkalken von
Espressokaffeemaschinen im Handel erhältlichen
Entkalkungsmittel.
Falls Sie diese Produkte jedoch nicht erhältlich sein
sollten, können Sie zum Entkalken auch wie folgt
beschrieben vorgehen:
1.Füllen Sie den Wassertank mit einem Liter Wasser;
2.Darin 2 Löffel (etwa 30 Gramm) Zitronensäure
(erhältlich in Apotheken oder Drogerien) lösen;
3.Den Funktionswählschalter auf Position drehen
und abwarten, bis sich die Kontrolllampe OK
einschaltet.
4.Stellen Sie zudem sicher, dass der Siebträger nicht
eingerastet ist. Danach ein Gefäß unter die
Heißwasserdusche der Kaffeemaschine stellen;
5.Den Funktionswählschalter auf Position drehen
(Abb. 8), und die Hälfte der in dem Wassertank
enthaltenen Lösung herauslaufen lassen.
Dann durch Drehen des Funktionswählschalters auf
Position „0“ (Abb. 14), das Herauslaufen der Lösung
unterbrechen.
6.Die Lösung etwa 15 Minuten einwirken lassen, dann
den Rest des Tankinhalts herauslaufen lassen.
7.Zum Entfernen der Lösungs- und Kalkrückstände den
Wassertank gut ausspülen, ihn mit sauberem Wasser
füllen und an seinem Platz einsetzen.
8.Drehen Sie dann den Funktionswählschalter auf
Position (Abb. 8), und lassen Sie den ganzen
Wassertankinhalt herauslaufen, bis der Tank
vollkommen leer ist;
9.Den Funktionswählschalter auf Position drehen
(Abb. 5), und die Arbeitsvorgänge 7 und 8 noch ein
Mal wiederholen.
Für Reparaturen der Kaffeemaschine, deren Ursachen
auf Kalkprobleme zurückzuführen sind, wird nicht
gehaftet, wenn das Gerät nicht regelmäßig entkalkt
wird.
25
Während der
Cappuccinozubereitung
schäumt die Milch nicht auf
-
Die Milch ist nicht kalt genug
-
Der Milchaufschäumer ist verschmutzt
-
Verwenden Sie stets Milch aus dem
Kühlschrank
-
Die Löcher des Milchaufschäumers
sorgfältig reinigen, und zwar speziell
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Der Espressokaffee läuft nicht
mehr heraus.
- Das Kaffeepulver ist feucht und/oder zu fest
gepresst.
- Kein Wasser im Wasserbehälter
- Die Löcher der Ausgüsse des Siebträgers
sind verstopft
- Die Heißwasserdusche ist verstopft.
- Das Sieb ist verstopft.
- Der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt und
das Ventil am Tankboden ist nicht geöffnet.
Der Espressokaffee tropft
über die Ränder des
Siebträgers anstatt aus den
Löchern
- Der Siebträger wurde nicht korrekt
eingerastet;
- Die Dichtung des Heizkessels Espresso
hat an Elastizität verloren
- Die Löcher der Ausgüsse des
Siebträgers sind verstopft.
- Den Siebträger korrekt einrasten und
bis zum Anschlag zudrehen
- Die Kesseldichtung bei einer
Kundendienststelle auswechseln
lassen
- Die Löcher der Ausgüsse reinigen.
Der Espressokaffee ist kalt
- Die Kontrolllampe OK Espresso
leuchtet nicht sofort auf, wenn die
Kaffeebezugstaste gedrückt wird.
- Die Maschine wurde nicht vorgeheizt.
- Die Tassen wurden nicht vorgewärmt.
- Abwarten, bis die Kontrolllampe OK
aufleuchtet.
- Das Gerät wie im Abschnitt
“Vorheizen der Kaffeemaschine”
beschrieben vorheizen.
- Die Tassen vorwärmen.
Geräuschvoller Betrieb der
Pumpe
- Der Wassertank ist leer
- Der Wassertank ist nicht richtig
eingesetzt und das Ventil am
Tankboden ist nicht geöffnet.
- Den Wassertank füllen.
- Den Wassertank leicht andrücken,
damit das Ventil am Tankboden sich
öffnet.
- Den Kaffee erneut zubereiten, jedoch das
Kaffeepulver weniger stark anpressen und/oder
ganz auswechseln.
- Den Wassertank füllen.
- Die Löcher der Ausgüsse reinigen.
- Die Reinigung entsprechend den Angaben im
Abschnitt “Reinigung der Heißwasserdusche“
vornehmen.
- Die Reinigung entsprechend den Angaben im
Abschn. „Reinigung des Siebs“ vornehmen.
- Den Wassertank leicht andrücken, damit das
Ventil am Tankboden sich öffnet.
Die Kaffeecrema ist hell
(der Kaffee läuft schnell
aus dem Ausguss)
- Das Kaffeepulver wurde nicht
ausreichend gepresst
- Zu wenig Kaffeepulver
- Das Kaffeepulver ist zu grob
gemahlen
- Die Qualität des Kaffeepulvers ist
nicht geeignet.
- Das Kaffeepulver stärker pressen
(Abb. 6).
- Mehr Kaffeepulver verwenden.
- Nur eigens für Espressomaschinen
bestimmtes Kaffeepulver verwenden.
- Die Qualität des Kaffeepulvers
ändern.
Die Kaffeecrema ist dunkel
(der Kaffee läuft zu langsam
aus dem Ausguss)
- Das Kaffeepulver wurde zu stark gepresst.
- Zu viel Kaffeepulver
- Die Heißwasser-Dusche Espresso ist verstopft
- Das Sieb ist verstopft
- Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen
- Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen oder
feucht.
-Die Qualität des Kaffeepulvers ist nicht geeignet.
- Das Kaffeepulver weniger stark pressen (Abb. 6).
-Weniger Kaffeepulver verwenden
- Die Heißwasserdusche entsprechend der
Anleitungen im Kapitel “Reinigung der
Heißwasserdusche Espresso” säubern.
- Die Reinigung entsprechend den Angaben im
Abschn. „Reinigung des Siebs“ vornehmen.
- Nur eigens für Espressokaffeemaschinen
bestimmtes Kaffeepulver verwenden
- Nur eigens für Espressokaffeemaschinen
bestimmtes und nicht feuchtes Kaffeepulver
verwenden.
- Die Qualität des Kaffeepulvers ändern.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeLonghi EC 200 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeLonghi EC 200 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,09 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van DeLonghi EC 200

DeLonghi EC 200 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 5 pagina's

DeLonghi EC 200 Gebruiksaanwijzing - English - 5 pagina's

DeLonghi EC 200 Snelstart handleiding - Alle talen - 5 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info