141691
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/51
Pagina verder
DLT-19L1
DLT-19L2
DLT-19W4T
DLT-20J1T
DLT-20J3T
DLT-20J9T
DLT-22L1
DLT-22L2
DLT-22W4T
LCD-Fernsehgerät
Bedienungsanleitung
D
2
Wichtiger
Zusatzhinweis
Sehr geehrte Kunden,
vor dem Anschließen des Gerätes und der Inbetriebnahme müssen folgende Hinweise beachtet werden:
1. Sicherheitshinweis: Nach dem Auspacken des Gerätes muss dieses auf äußere Beschädigungen vor dem Anschließen an das
Stromnetz überprüft werden. Insbesondere darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden, wenn der Netzstecker oder das
Netzkabel beschädigt sind.
2. Verwendung / Entsorgung von Batterien: Verbrauchte Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Bitte ent-
sorgen Sie diese nur an den dafür vorgesehenen Stellen (z.B. beim Fachhandel, etc.) Bitte entfernen Sie die verbrauchten Batte-
rien sofort aus dem Batteriefach, um eventuelle Schäden zu vermeiden, und achten Sie darauf, dass die neuen Batterien auslauf-
sicher sind.
ENTSORGUNGSBESTIMMUNGEN
Wichtig! Schonen Sie die Umwelt!
Entsorgen Sie die Batterien, das Zubehör und die Verpackung nur an den in Ihrem Ort vorgeschriebenen Stellen!
Batterien/Zubehör/Gerät
Beachten Sie bitte die regionalen und nationalen Entsorgungsbestimmungen bzgl. Materialtrennung, Abfallsammlung und Wert-
stoffhöfen. Die Adresse erhalten Sie von Ihrer Gemeinde-/Stadtverwaltung.
ACHTUNG
Risiko eines elektrischen Schlages
Nicht öffnen
ACHTUNG: um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, darf die Gehäuseabdeckung nicht entfernt
werden (auch nicht die Rückseite der Geräteabdeckung). Es befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Tei-
le im innern des Gerätes. Wenden Sie sich für entsprechende Wartungs-, Service-, oder Reparaturarbeiten bitte
an qualifiziertes Servicepersonal.
Das in einem gleichseitigen Dreieck abgebildete Symbol eines Blitzes mit Pfeilspitze soll den Benutzer
des Gerätes darauf aufmerksam machen, dass im Innern des Gehäuses des Gerätes nicht isolierte „ge-
fährliche Spannung“ freiliegt oder auftreten kann, die ausreichend groß genug sein kann, die Gefahr ei-
nes elektrischen Schlages darzustellen.
Das in einem gleichseitigen Dreieck abgebildete Symbol eines Ausrufezeichens ist dafür gedacht, den
Benutzer auf das Vorhandensein von wichtigen Bedienungs- und Serviceanweisungen und -hinweisen
in dem dieses Produkt begleitenden gedruckten Informationsmaterial aufmerksam zu machen.
WARNUNG:
Zur Verringerung des Risikos eines Brandes oder eines elektrischen Schlages dieses Gerät keinem Re-
gen oder anderer Feuchtigkeit aussetzen.
ACHTUNG:
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages bitte den breiten Kontakt des Steckers in den breiten An-
schluss der Steckdose einführen und ganz einstecken.
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN (AN-
ZUWENDEN IN DEN LÄNDERN DER EUROPÄISCHEN UNION UND ANDEREN EUROPÄISCHEN
LÄNDERN MIT EINEM SEPARATEN SAMMELSYSTEM FÜR DIESE GERÄTE)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmen-
schen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft
den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
3
Wichtige Sicherheitshin-
weise und Sicherheits-
vorkehrungen
Erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2002/95/EC
Dieses Produkt enthält keine Stoffe (Stoff : Pb, Cd, Cr+6, Hg, PBBs und PBDEs ), für die in der RoHS-
Richtlinie 2002/95/EC Beschränkungen bestehen.Please read the following safeguards for your TV
and retain for future reference.
Bitte lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und -vorkehrungen für Ihr Fernsehgerät sorgfältig durch und
bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf. Bitte beachten und befolgen Sie auch alle auf dem Gerät selbst an-
gebrachten Warnhinweise und Anweisungen.
1. Alle Anweisungen lesen, befolgen und aufbewahren
Lesen Sie vor dem Betrieb des Fernsehgerätes bitte alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen sorgfäl-
tig durch. Bewahren Sie diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für späteres Nachschlagen auf. Befolgen
Sie bitte alle Betriebs- und Bedienungsanweisungen.
2. Warnhinweise beachten
Alle am Gerät angebrachten und in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Warnhinweise beachten.
3. Reinigung
Vor dem Reinigen des Gerätes bitte zuerst den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen. Keine
flüssigen, scheuernden, gasförmigen oder aerosolhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmit-
tel können das Gehäuse und/oder den Bildschirm des Gerätes dauerhaft beschädigen. Verwenden sie für
die Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
4. Zubehör- und Ausrüstungsgegenstände
Niemals Zubehör- und/oder Ausrüstungsgegenstände zusammen mit dem Gerät verwenden oder an es anschließen, die
nicht vom Hersteller des Fernsehgerätes für eine solche Verwendung genehmigt und zugelassen sind, da solche zusätzli-
chen Geräte und Ausrüstungsgegenstände zum Risiko eines Brandes, einem elektrischen Schlag oder anderen Formen von
Körperverletzungen führen können.
5. Wasser und Feuchtigkeit
Dieses Gerät darf keinem Spritz- oder Tropfwasser ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen mit Flüssigkeit
gefüllte Gegenstände wie beispielsweise Vasen auf das Gerät gestellt werden.
6. Aufstellung
Dieses Fernsehgerät nicht auf einem unstabilen Wagen, Ständer oder Tisch aufstellen. Das Aufstellen des
Fernsehgerätes auf einem unstabilen Untergrund oder einer unstabilen Unterlage kann zum Umstürzen
oder Herunterfallen des Fernsehgerätes führen, was zu schweren Verletzungen und Sachbeschädigungen
und/oder zur Beschädigung des Fernsehgerätes führen kann. Verwenden Sie für die Aufstellung des Gerä-
tes nur Wagen, Ständer, Haltevorrichtungen und/oder Tische, die vom Hersteller oder Verkäufer für diesen
Zweck empfohlen worden sind.
7. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse des Gerätes sind für dessen Belüftung vorgesehen, stellen einen zuverlässigen Betrieb
des Fernsehgerätes sicher und schützen das Gerät vor Überhitzung. Diese Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nie-
mals abdecken. Das Gerät in keinem abgeschlossenen Raum, wie beispielsweise einem Schrank oder Schrankfach, aufstel-
len, wenn dabei keine ausreichende Belüftung sicher gestellt ist. Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 10 cm
Abstand zu anderen Gegenständen.
8. Stromversorgung
Dieses Fernsehgerät sollte nur an eine Stromversorgung / eine Stromquelle angeschlossen werden, deren Art den Anga-
ben auf dem Typenschild des Gerätes entsprechen. Falls Sie sich über die Art und die Spezifikationen der Stromversorgung
Ihres Haushalts nicht sicher sind, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Gerätehändler oder Ihrem örtlichen Stromversorger in Ver-
bindung.
4
Beispiel für die Erdung einer Außenantenne
Antennen-Teilnehmerkabel
Antennenverteiler
(NEC Abschnitt 810-20)
Erdungsleiter
(NEC Abschnitt 810-21)
Erdungsbefestigungen
Erdungselektrodensystem Strom-
versorgung (NEC
Art. 250, Teil H)
Erdungsbefestigung
Ausrüstung
für
Elektroarbeiten
NEC – National Electric Code
Wichtige Sicherheitshin-
weise und Sicherheits-
vorkehrungen
9. Erdung des Gerätes / Polarität(gilt nur für GB)
Dieses Fernsehgerät ist mit einem unverwechselbaren Stecker für Wechselstromversorgung ausgestattet (ein Stecker, bei
dem ein Kontakt breiter als der andere ist). Dieser Stecker passt nur auf eine einzige Art in eine Steckdose. Dabei handelt es
sich um ein Sicherheitsmerkmal. Falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, den Stecker vollständig in die Steckdose zu stecken,
probieren Sie es aus, den Stecker anderes herum einzustecken. Falls das Einstecken dann immer noch unmöglich sein soll-
te, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung, um die alte Steckdose austauschen zu lassen. Zerstören Sie nicht die-
ses Sicherheitsmerkmal des unverwechselbaren Steckers. Bitte diesen Warnhinweis beachten, dass ein Gerät mit einer Bau-
art gemäß Kategorie II an eine Netzstecksteckdose mit einem Erdungsschutzleiter anzuschließen ist.
10. Schutz des Stromkabels
Stromversorgungskabel sollten so verlegt und geführt sein, dass es nicht wahrscheinlich ist, dass auf ihnen gelaufen wird oder dass sie
Stößen, Drücken oder Quetschungen durch andere Gegenstände ausgesetzt sind. Richten Sie dabei Ihre besondere Aufmerksamkeit auch
auf die Verbindungsstellen zwischen Kabel und Stecker, die Steckdosen und die Stelle, an der die Steckdose an der Wand angebracht ist.
Der Netzstecker wird zur Trennung von der Stromversorgung verwendet; das vom Netz getrennte Gerät bleibt immer be-
triebsbereit.
11. Blitzschlag und Gewitter
Für den zusätzlichen Schutz dieses Fernsehgeräts während eines Gewitters oder während Zeiten, in denen es für längere
Zeiten nicht benutzt wird oder unbeaufsichtigt bleibt, sollten Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdo-
se vom Stromnetz trennen und das Gerät von der Antenne oder dem Kabelanschluss trennen. Dadurch wird eine Beschädi-
gung des Fernsehgerätes durch Blitzschläge oder Spannungsspitzen im Stromnetz geschützt.
12. Stromleitungen
Ein Außenantennensystem sollte sich nicht in der Nähe von oberirdischen Stromleitungen oder Oberleitungen oder in der
Nähe von anderen elektrischen Stromleitungen oder Stromkreisen befinden oder in deren Nähe oder an Orten angebracht
sein oder werden, an denen es auf solche Stromleitungen und/oder Stromkreise fallen könnte. Bei der Installation eines Au-
ßenantennensystems sollte extrem vorsichtig vorgegangen werden, damit man bei der Installation keine solchen Stromlei-
tungen und/oder Stromkreise berührt, da ein solcher Kontakt tödliche Folgen haben könnte.
13. Überlastung
Steckdosen und Verlängerungskabel nicht überlasten, da dies zum Risiko eines Brandes oder eines elektri-
schen Schlages führen kann.
14. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten
Niemals Gegenstände irgend welcher Art in die Öffnungen dieses Fernsehgerätes einstecken oder schieben, da sie dabei
gefährliche spannungsführende Punkte berühren könnten oder es dabei zu Kurzschlüssen einzelner Komponenten des Ge-
rätes kommen könnte, die wiederum zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag führen könnten. Niemals Flüssigkeit
gleich welcher Art auf oder in das Fernsehgerät gießen oder darauf verschütten.
15. Erdung der Außenantenne
Falls eine Außenantenne oder ein Kabelsystem an das Fernsehge-
rät angeschlossen ist, vergewissern Sie sich bitte, dass die Anten-
ne oder das
Kabelsystem geerdet ist, damit dadurch ein gewisser
Schutz gegen Stromspannungsspitzen und sich aufbauende elek-
trostatische Landungen gewährleistet ist. In Abschnitt 810 des Na-
tional Electric Code, ANSI / NFPA N. 70-1984 finden Sie entsprechen-
de Informationen hinsichtlich der ordnungsgemäßen Erdung des
Antennenmastes und der Tragkonstruktion, der Erdung des An-
tennen-Teilnehmerkabels zu einer Antennenkabelverteilerbuch-
se, der Größe des Erdungsleiters, des Anschlusses an Erdungselek-
troden und der Anforderungen der Erdungselektrode.
5
Wichtige Sicherheitshin-
weise und Sicherheits-
vorkehrungen
16. Wartung und Reparatur des Gerätes
Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu warten oder zu reparieren, da Sie sich durch das Öffnen oder die Entfernung der
Abdeckungen gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren aussetzen können. Lassen Sie alle Wartungs- und Repara-
turarbeiten von qualifiziertem Servicepersonal ausführen.
17. Beschädigungen, die den Einsatz von Servicepersonal erforderlich machen
Trennen Sie das Fernsehgerät durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz und wenden Sie sich an qualifiziertes Service-
personal, falls eine oder mehrere der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
(a) Das Netzkabel oder der Netzstecker des Gerätes ist beschädigt.
(b) Falls Flüssigkeit in das Gerät gelaufen ist oder falls Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
(c) Falls das Fernsehsehgerät Regen oder Wasser ausgesetzt gewesen ist.
(d) Falls das Fernsehgerät bei Befolgung der Bedienungsanweisungen nicht normal funktioniert. Verwenden Sie nur die
Steuerungen, die in der Bedienungsanleitung behandelt werden, da eine nicht ordnungsgemäße Einstellung bzw.
Verwendung der anderen Steuerungen zu einer Beschädigung führen kann und oftmals umfangreiche Arbeiten ei-
nes qualifizierten Technikers erfordern, um das Fernsehgerät wieder in den normalen Betrieb zurückzuversetzen.
(e) Falls das Fernsehgerät fallen gelassen worden ist oder das Gehäuse beschädigt ist.
(f) Wenn das Fernsehgerät eine starke Änderung der Leistung zeigt – dies zeigt die Notwendigkeit eines qualifizierten Serviceein-
satzes an.
18. Ersatzteile
Falls Ersatzteile erforderlich sein sollten, vergewissern Sie sich bitte, dass der Servicetechniker nur vom Hersteller spezifizier-
te Ersatzteile verwendet oder dass die verwendeten Teile genau den Eigenschaften der Originalteile entsprechen. Nicht ge-
nehmigte Austauschteile können zu Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Gefahren führen.
19. Sicherheitsüberprüfung
Bitten Sie den Servicetechniker nach Abschluss von Service-, Wartungs-, oder Reparaturarbeiten am Gerät, eine Sicherheits-
überprüfung vorzunehmen, um zu überprüfen und sicher zu stellen, dass sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand
befindet.
20. Wärme
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen, Herden oder
anderen Produkten oder Gegenständen (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme er-
zeugen oder abgeben.
21. Abschaltung
Bitte platzieren Sie den Fernseher so, dass das Gerät einfach vom Netz getrennt werden kann und der Netzanschluss leicht
zugänglich ist.
6
Warnung
Vor dem Betrieb des Produkts ist dieser Abschnitt vom
Benutzer des Gerätes sorgfältig zu lesen und genau
zu befolgen.
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen für die
Sicherheit des Benutzers und den ordnungsgemäßen Be-
trieb des Produktes.
WARNUNG
Die Nichtbeachtung der in diesem Abschnitt dargestellten In-
halte sowie der nicht ordnungsgemäße Betrieb des Gerätes
können zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Im Falle eines Unfalls bitte das Gerät durch Ziehen des Steckers sofort vom Stromnetz trennen.
Zur Verringerung des Risikos ei-
nes elektrischen Schlages darf das
Gehäuse oder die Rückwand des
Gerätes nicht entfernt werden. Es
befinden sich keine vom Benut-
zer zu wartenden oder reparieren-
den Teile im Innern des Gerätes.
W
enden Sie sich im Bedarfs- oder
Reparaturfall an qualifiziertes Ser-
vicepersonal.
Keine Gegenstände, die Was-
ser enthalten, z.B. Blumenva-
sen oder -töpfe, in der Nähe
des Gerätes stellen. Das Was-
ser könnte in das Gerät ge-
langen und es könnte so zu
einem Brand oder einem elek-
trischen Schlag führen.
Zur Vermeidung von Bränden oder
Beschädigungen des Gerätes, zie-
hen Sie bitte während eines Ge-
witters oder wenn das Gerät für
einen längeren Zeitraum unbeauf-
sichtigt oder nicht benutzt wird,
den Netzstecker des Gerätes aus
der Steckdose.
Das Gerät nicht in der Nähe
von Wasser oder Bereichen mit
hoher Feuchtigkeit verwenden
(beispielsweise im Badezim-
mer, in der Nähe von Badewan-
nen oder Waschbecken). Dies
könnte zu Bränden oder elektri-
schen Schlägen führen.
Schlitze und Öffnungen im Ge-
häuse des Gerätes dienen der Be-
lüftung des Gerätes, um dadurch
einen zuverlässigen Betrieb des
Produktes zu gewährleisten. Stek-
ken Sie niemals Gegenstände wie
Münzen, Papier oder Streichhöl-
zer in diese Öffnungen, da die Ge-
genstände Stellen des Gerätes
berühren könnten, an denen ge-
fährliche Stromspannungen anlie-
gen, was zu einem Brand führen
oder das Risiko eines elektrischen
Schlages bergen kann.
Kinder nicht auf das Gerät klet-
tern oder sich daran hängen
lassen, da dies zu schweren Ver-
letzungen führen kann.
Beim Ziehen des Netzstek-
kers aus der Steckdose das
Kabel immer direkt am Stecker
festhalten. Ein beschädigtes
Kabel kann zu einem Brand
oder einem elektrischen Schlag
führen.
Das Produkt nicht auf einem schie-
fen Untergrund oder so aufstellen,
dass es sich neigt oder an andere
Gegenstände anlehnt. Eine sol-
che Aufstellung kann zu schwe-
ren Verletzungen sowie zur Be-
schädigung des Produktes führen,
falls es herunterfällt.
Kein Wasser auf die Fernbedie-
nung schütten oder die Fern-
bedienung fallen lassen, da dies
zu Fehlfunktionen der Fernbe-
dienung führen kann.
7
Warnung
Vor dem Betrieb des Produktes ist dieser Abschnitt
vom Benutzer des Gerätes sorgfältig zu lesen und ge-
nau zu befolgen.
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen für die
Sicherheit des Benutzers und den ordnungsgemäßen Be-
trieb des Produktes.
WARNUNG
Die Nichtbeachtung der in diesem Abschnitt dargestellten
Inhalte sowie der nicht ordnungsgemäße Betrieb des Gerätes
können zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Dieses Handbuch für spätere Referenzzwecke an einem sichern Ort verwahren.
Nicht von zu geringer Entfer-
nung aus fernsehen, da dies
Ihr Sehvermögen beeinträch-
tigen kann.
Lassen Sie Ihr Fernsehgerät
mindestens einmal pro Jahr
von qualifiziertem Fachper-
sonal reinigen,da Staub,der
sich im Inneren des Gehäu-
ses ansammelt, zu Bränden
oder Fehlfunktionen des Ge-
rätes führen kann.
Den oberen Teil des Fernseh-
gerätes niemals mit anderen
Gegenständen abdecken, da
dadurch die Belüftung des Ge-
rätes beeinträchtigt oder ganz
verhindert wird, was bei inter-
ner Überhitzung des Gerätes
zu Bränden führen kann.
Trennen Sie das Gerät sowie
alle daran angeschlossenen
Geräte durch Ziehen des/der
Netzstecker vom Stromnetz, um
das Risiko eines elektrischen
Schlages zu vermeiden.
Keine schweren Gegenstände
auf das Netzkabel des Gerätes
stellen, da dadurch das Kabel
beschädigt werden kann, was
zu Bränden oder einem elektri-
schen Schlag führen kann.
Bei Installieren auf andere elektri-
schen Anschlüsse und Kabel ach-
ten. Falls die Antenne bei oder nach
dem Installieren elektrische Kabel
oder Anschlüsse berührt oder auf
sie fällt, kann dies zu Bränden oder
einem elektrischen Schlag führen.
Aus diesem Grund die Antenne
nur fest und sicher und in großer
Entfernung zu anderen Stromka-
beln installieren.
Das Stromkabel oder den
Stecker beim Einstecken in
die Steckdose oder beim
herausziehen aus der Steck-
dose niemals mit nassen oder
feuchten Händen anfassen,
da dies zu einem elektrischen
Schlag führen kann.
Das Gerät sollte nicht in der
Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern, Heizlüf-
tern, Öfen, Herden oder an-
deren Produkten, die Wärme
erzeugen oder abgeben, auf-
gestellt werden.
Keine flüchtigen Substanzen
wie Benzol,Benzin, Petroleum
etc. in die Nähe des Produkts
bringen, da diese Stoffe zu ei-
ner Farbveränderung des Pro-
duktes führen können.
8
Installation und Wartung
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation Gerätefuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Teile und Tasten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Benennung der Teile des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anschließen der Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschließen externer Ausrüstung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anschließen eines PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Hinweise zum Anschließen von Multimedia-Ausrüstung . . . . . 21
Anschließen eines Digital-Verstärkers . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Grundfunktionen
Verwendung des Grundmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einstellen der Fernsehsender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
DVB-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
AV-Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Weitere Funktionen und Anwendungen des Gerätes
Einstellen der Bilddarstellung auf dem Bildschirm . . . . . . . . . 38
Einstellung des Klangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Auswahl der Analog-Menü-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sudoku-Spiel (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Fehlersuche und Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Inhaltsverzeichnis
9
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Zubehörteile zusammen mit dem Produkt ausgeliefert worden sind.
Mitgeliefertes
Zubehör
*) -
Schrauben, Gerätefußabdeckung und Rahmenfuß gelten nur für die Modelle DLT-19W4 und DLT-22W4. Für An-
weisungen zur Installation des Gerätefußes siehe Seite 10
**) - Schrauben, Standfußplatte, Standfußrahmen und Abdeckung für den Standfußrahmen sind nur bei den Geräten
DLT-19L2/L1 und DLT-22L2/L1 als Zubehör vorhanden. Für die Installation des Standfußes sehe Sie bitte die Sei-
te 11
CANCEL/EXIT
P
R
/
P
A
G
E
O
K
P
R
/
P
A
G
E
S
U
B
C
O
D
E
Fernbedienung Bedienungsanleitung Batterien
2 x 1,5V AAA
Gerätefußabdeckung * Rahmenfuß *
Standfußplatte ** Standfußrahmen ** Abdeckung für den Standfußrah-
men**
10
Installation Gerätefuß
Diese Seite gilt nur für die Modelle DLT-19W4 und DLT-22W4.
1. Stecken Sie den Gerätefuß in die Gerätefußabdeckung ein; führen Sie dann die zwei Schrauben (Ø3 x 12 mm) in
die Löcher auf der Unterseite des Fußes ein und ziehen Sie sie fest.
* Bitte führen Sie zwei Schrauben in die beiden Löcher auf der Unterseite des Fußes ein.
2. Legen Sie das Fernsehgerät mit der Bildschirmseite nach unten auf ein weiches Tuch oder Kissen, das auf einem
Tisch liegt, und führen Sie den Montagefuß in die Metallführung auf der Unterseite des Fernsehgeräts ein.
3. Führen Sie zwei Schrauben (Ø3 x 12 mm) in die markierten Löcher ein und ziehen Sie sie fest.
11
Installation Gerätefuß
Diese Seite gilt nur für die Modelle DLT-19L1/L2 und DLT-22L1/L2.
1. Stecken Sie die Abdeckung für den Standfußrahmen in die Standfußplatte und den Standfußrahmen in die Ab-
deckung für den Standfußrahmen – Mit zwei Schrauben in den dafür vorgesehenen Löscher auf der Unterseite
der Standfußplatte (Ø4 x 16mm) schrauben Sie diese Teile fest zusammen.
2. Legen Sie den TV mit dem Bildschirm nach unten auf einen Tisch mit einer weichen Stoff- oder Schaumstoffunter-
lage und stecken Sie den zusammengebauten Standfuß in die dafür vorgesehene Metallplatte.
3. Stecken Sie die zwei Schrauben(Ø4 x 16mm) in die markierten Löscher ein und schrauben Sie damit die Teile fest
zusammen.
12
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
SUBCODE
Teile und Tasten
der Fernbedienung
1.
MUTE
(Stummschaltung): Drücken Sie diese Taste, und der Ton
stellt sich ab. Durch erneutes Drücken kehrt der Ton wieder zurück.
2.
POWER
(Gerät EIN/AUS): Taste für das Ein- und Ausschalten des
Gerätes im Bereitschaftsmodus.
3.
DVB/Analogue
: Durch jedes Drücken dieser Taste schaltet das Fern-
sehgerät zwischen „DVB“ und „RF Analog“ hin und her.
Eine Rückke-
hr zum aktuellen TV-Modus ist auch von jedem externen Modus
aus möglich.
4.
AV
: Durch jedes erneute Drücken dieser Taste durchläuft das Fern-
sehgerät die folgende Abfolge: TV AV1 AV2 Component
HDMI PC TV
5.
SLEEP
:
(Automatische zeitgesteuerte Abschaltung des Fernsehgerätes): Ein-
stellung der Zeit, nach der sich das Fernsehgerät automatisch ab-
schaltet. Automatische zeitgesteuerte Abschaltung des Fernsehge-
rätes: Schlaf Timer: AUS 15 30 45 60 75 90 105
120 AUS
6.
ZIFFERNTASTEN
: Drücken Sie die Zifferntasten in diesem Bereich,
um im Fernsehmodus einen eingestellten Fernsehsender direkt aus-
zuwählen.
7.
S.EFFECT
: Verwenden Sie diese Taste, um Virtual-Surround-
Klangwiedergabe zu erhalten. Der Klang wechselt zwischen:
Aus Raumklang 3D Panorama Aus
8.
MTS
:
Sie können bei der Tonwiedergabe zwischen Mono,
Stereo, Dual1, Dual2 und NICAM STEREO wählen. Steht nur im Fern-
sehmodus zur
Verfügung.
9.
VOL
: Einstellung der Lautstärke.
10.
PR/PAGE
: Einstellung/Änderung des Fernsehsenders auf Ih-
rem Fernsehgerät.
11. /
: Pfeiltasten, zum Bewegen des Cursors im Menü nach oben/unten.
12. / : Zugriff auf einen Menüpunkt und zum Einstellen der Werte.
13.
OK/SELECT
: Start der „Automatischen Sendereinstellung“ und
Speichern manuell eingestellter Fernsehsender.
14.
GUIDE
(nur Digital-Modus): Gehen Sie im DVB-Menü direkt zu
EPG. Siehe Seite 36.
13
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
SUBCODE
Teile und Tasten
der Fernbedienung
15.
SUBTITLE
(Untertitel) (nur Digital-Modus): Zur direkten Auswahl
von Untertitel EIN/AUS im DVB-Menü, oder zur Anzeige der Unterti-
tel, falls im DVB-Menü verfügbar. Siehe Seite 33.
16.
LANGUAGE
(nur Digital-Modus): Gehen Sie zu Auswahl Multi-
Ton-Sprache. Siehe Seite 33.
17.
FAVOURITE
(Favorit) (nur Digital-Modus): Um bei DVB-T direkt zu
den Favoriten-Fernsehsender zu gelangen. Siehe Seite 31.
18.
PREV PR
: Taste „Vorheriger Fernsehsender“ im TV-Modus.
19.
MENU
(Menü): Taste zum Aufrufen des Menüs.
20.
ASPECT
(Bildschirmformat): Auswahl des Bildschirmformates. Sie-
he Seite
39.
21.
NORMAL
(Bildmodus): Der Bildmodus durchläuft die folgende Ab-
folge: Normal Film Optimal Dynamisch Normal
22.
RECALL
: Sie können die vorhandenen Modi (TV, Video, Component,
HDMI, PC) und Signalinformationen aufrufen. Im TV-Modus: Nummer
des Fernsehsenders und Klang.
23.
CANCEL/EXIT
(Abbrechen/Beenden) (nur Digital-Modus): Verwen-
den Sie diese Taste, um bei DVB-T das obere Menü zu verlegen oder
das Menü zu verlassen.
24. Farbtasten (
ROT
,
GRÜN
,
GELB
,
BLAU
): Zur Verwendung im Tele-
text oder im DVB-T-Modus.
25.
TEXT (TEXT, REVEAL, T.CANCEL, SIZE, SUBCODE, HOLD, MIX, INDEX
)
(Text, Lösung anzeigen, Text abbrechen, Größe, S-Kode, Halten,
Mischen, Index): siehe Seite 47.
26.
GAME
(Spiel) (optional): Sie können ein Sudoku-Spiel spielen.
14
PR
DLT-19W4; DLT-22W4
Benennung
der Teile des Gerätes
Gerät EIN/AUS
PR Auf/Ab
Lautstärke Auf/Ab
AV
Fernbedienungs-
sensor
LED-Anzeigeleuchte
Fernbedie-
nungssensor
LED-Anzeige-
leuchte
DLT-20J1; DLT-20J9
Gerät EIN/AUS
PR Auf/Ab
Lautstärke Auf/Ab
AV
Front
Menü
Fernbedie-
nungssen-
sor
LED-Anzeige-
leuchte
DLT-20J3
DLT-19L1; DLT-22L1;
DLT-19L2; DLT-22L2
Fernbedienungs-
sensor
LED-Anzeige-
leuchte
15
COMMON INTERFACE
ANT
(1) Component
(2) Scart-Anschlüsse
(3) HDMI-Eingänge
(4) Anschlussbuchse für Kopfhörer
(5) Anschlussbuchse Audio-Eingang
(L+R)
(6) Anschlussbuchse Video-Eingang
(7) Koaxialer Ausgang für Digital Audio
(8) PC-Eingang
(9) PC-Audio
(10) Cl-Anschlussbuchse
(11) Antennenanschlussbuchse
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
Benennung
der Teile des Gerätes
Rückseite
DLT-20J1 / DLT-20J3 / DLT-20J9
DLT-19W4 / DLT-22W4 / DLT-19L1 / DLT-22L1 / DLT-19L2 / DLT-22L2
16
Vorbereitung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Um die Batterien in die Fernbedienung einzulegen, drehen Sie bitte zunächst die Fernbedienung um und öffnen
Sie das Batteriefach auf der Rückseite.
Legen Sie die Batterien ein (zwei Batterien, 1,5 Volt, Type „AAA“).
Vergewissern Sie sich, dass die Polarität der eingelegten Batterien (+) und (-) in
Übereinstimmung mit der Kennzeichnung im Innern des Batteriefaches ist.
Hinweis:
To avoid damage from possible battery leakage, remove the bat-
teries if you do not plan to use the remote control handset for an
extended period of time.
Anschließen an das Stromnetz
1. Stecken Sie das Ende des Netzkabels mit seinem Stecker in eine Netzsteckdose (220-240V Wechselstrom, 50 Hz)
ein.
Netzkabel für Wechselstromversorgung
Netzsteckdose
batterien
17
COMMON INTERFACE
ANT
Anschließen
der Antenne
Anschließen der Antenne
Anschließen des Fernsehgeräts direkt an eine Antenne
Schließen Sie ein Antennenkabel (Koaxialkabel, 75 Ohm) an den Antennenanschluss auf der Rückseite des Fernseh-
gerätes an.
Antenne
Antennenkabel
Antennenanschluss
DLT-20J1 / DLT-20J3 / DLT-20J9
DLT-19W4 / DLT-22W4 / DLT-19L1 / DLT-22L1 /
DLT-19L2 / DLT-22L2
18
COMMON INTERFACE
ANT
Anschließen
der Antenne
Anschließen der Antenne an einen Video-Rekorder / ein DVD-Gerät
Schließen Sie Ihr Antennenkabel an den Anschluss für den RF(Antennen-)EINGANG (RF IN) am Videorekorder/
DVD-Gerät an. Schließen Sie den Anschluss RF OUT (RF-Ausgang) des Videorekorders/DVD-Gerätes an den Anten-
nenanschluss des Fernsehgerätes an; verwenden Sie dazu das RF-Kabel .
Hinweis:
Falls Sie nur den Antennen(RF)-Anschluss verwenden möchten, sollten Sie den Videorekorder-/DVD-
Geräte-Kanal unter der Programmspeicherplatznummer
ZERO
“ (Null) speichern; verwenden Sie dazu bitte die
Funktion „Manuel. Suchlauf“ und -einstellung (Siehe Seite 26).
Nun können Sie die Wiedergabe des Videorekorders/DVD-Geräts im TV-Modus ansehen, indem Sie dazu die Pro-
grammspeicherplatznummer „PR00“ auswählen.
Alternativ verwenden Sie bitte einen Scart-Anschluss von Ihrem Videorekorder/DVD-Gerät zu diesem Fernsehge-
rät, und zwar in Anschluss AV1 oder AV2, und wählen Sie den entsprechenden AV-Eingang an Ihrem Fernsehgerät
aus, um sich die Wiedergabe des Videorekorders/DVD-Gerätes anzusehen.
VCR/DVD (Videorekorder/DVD-Gerät)
RF-Eingang
RF-Ausgang
Antennenan-
schluss
DLT-20J1 / DLT-20J3 / DLT-20J9
DLT-19W4 / DLT-22W4 / DLT-19L1 / DLT-22L1 /
DLT-19L2 / DLT-22L2
19
Anschließen externer
Ausrüstung
Anschließen externer Ausrüstung
AV-Kabel
Wenn Sie das Component-Video-Gerät anschließen, überprüfen Sie bitte dabei die Farben der Kabel zwischen dem
DVD-Gerät und dem Fernsehgerät.
Hinweis:
1. Die Bedeutung der Component-Kennzeichnungen.
- „Y“ ist ein Symbol für „Luminanz“.
-
„Pb“ ist ein Symbol für „Picture Blue“ (Bild Blau) oder „B-Y“
-
„Pr“ ist ein Symbol für „Picture Red“ (Bild Rot) oder „R-Y“
* Luminanz „Y“ entsteht aus Rot + Blau + Grün und
somit bleibt Grün für den „Y“-Eingang.
2. HDMI-Anschluss.
- „HDMI“ ist eine Abkürzung und steht für „High Defi-
nition Multimedia Interface“ (Hochauflösende Multi-
media-Schnittstelle).
- Falls Ihre A/V-Ausrüstung nur über einen DVI-Ausgang
verfügt, sollten Sie das DVI-an-HDMI-Kabel verwenden,
um so den Anschluss an dieses Fernsehgerät herzustel-
len. Dadurch wird jedoch nur eine Video-Ausgabe er-
zeugt. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass separa-
te Audio-Kabel an den P
C-Audio-Eingang anschlossen
werden.
3. Vergewissern Sie sich, dass selbst wenn Sie einen CANAL+-
Decoder anschließen, die CANAL-Informationsmittei-
lung nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
4. Wenn Sie externe Ausrüstungsgegenstände anschlie-
ßen, erfolgt die Ausgabe wie in der nachstehenden Ta-
belle angegeben.
Anschluss Modus Ausgang
AV1
(SCART)
TV(RF), AV1 TV-Ausgang
AV2 Monitor-Ausgang
Component, HDMI, PC Nichts
Component-Kabel
Set-Top-Box
Videorekorder/DVD-
Gerät/Camcorder/Vid-
eospiel
HDMI-Kabel
Scart-Kabel
Component-Kabel
20
Anschließen eines PC
Anschluss mit einem PC (D-Sub)- Kabel
1. Stellen Sie zunächst die Auflösung des PC ein. (Siehe Tabelle auf Seite 21).
2. Schließen Sie den PC an das Fernsehgerät an; verwenden Sie dazu wie unten dargestellt das D-Sub- und das Au-
diokabel.
3. Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
4. Wählen Sie den PC-Modus aus; verwenden Sie dazu die Taste
AV
auf der Fernbedienung oder die Taste
am Fernsehgerät.
Rückseite des Fernsehgerätes
PC
PC
Anschluss mit einem HDMI-Kabel
1. Stellen Sie zunächst die Auflösung des PC ein. (Siehe Tabelle auf Seite 21).
2. Schließen Sie den PC an das Fernsehgerät an; verwenden Sie dazu wie unten dargestellt das HDMI- und das Au-
diokabel.
3. Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
4. Wählen Sie den PC-Modus aus, verwenden Sie dazu die Taste
AV
auf der Fernbedienung oder die Taste
am Fernsehgerät.
Hinweis:
Falls die Grafikkarte Ihres PC nur DVI-Signale unterstützt, müssen Sie das Audio-Kabel wie im oberen
Bild dargestellt anschließen.
Rückseite des Fernsehgerätes
21
Allgemeine Hinweise
-
Falls Sie das Fernsehgerät anschalten, wenn es kalt ist, kann
das Phänomen eines kurzen „Flackerns“ auftreten. Hierbei han-
delt es sich jedoch um eine normale Erscheinung; es ist kein
Anzeichen einer Fehlfunktion des LCD-Fernsehgerätes.
- Bitte den LCD-Bildschirm nicht über einen längeren Zei-
Hinweise zum
Anschließen von Multi-
media-Ausrüstung
traum mit dem Finger oder anderen Gegenständen wie
Stiften oder Kugelschreibern berühren oder drücken. Dies
kann zu vorübergehenden Verzerrungseffekten auf dem
Bildschirm führen.
- Es können rote, grüne oder blaue Flecken auf dem Bild-
schirm auftauchen. Die Leistung des Monitors ist dadurch
nicht beeinträchtigt.
Tabelle Auflösung PC-Eingang bei LCD
Auflösung Vert. Freq.
DLT-19W4,22W4,19L1,
22L1,19L2,22L2
DLT-20J1, 20J3, 20J9
Bemerkung
PC(D-Sub) HDMI PC(D-Sub) HDMI
640 x 480 60Hz o o o o
800 x 600 60Hz o o x x
1024x768 60Hz o o x x
1280x768 60Hz o x x x
1440 x 900 60Hz o x x x
Hinweise für den Anschluss eines DVD / Set Top Box
Hinweis:
Bitte seien Sie sich sicher, dass 720x480i und 720x576i bei diesem LCD-Fernsehgerät nicht über den HDMI-
Eingang verfügbar sind. Diese Signale führen zu Problemen, wie zum Beispiel Fehlen des Bildes, verzerrtes Bild oder der
Mitteilung „No Signal“ (Kein Signal) auf dem Bildschirm.
Tabelle Auflösung Multimedia-Eingang bei LCD
Auflösung Vert. Freq.
DLT-19W4,22W4,19L1,
22L1,19L2,22L2
DLT-20J1, 20J3, 20J9
Bemerkung
Component HDMI Component HDMI
720 x 480i 60Hz o x o x
720 x 480p 60Hz o o o o
720 x 576i 60Hz o x o x
720 x 576p 60Hz o o o o
1280 x 720p
50Hzoooo
60Hz o o o o
1920 x 1080i
50Hz o o o o
60Hzoooo
- Falls möglich, verwenden Sie bitte die best mögliche
Auflösung (siehe unten):
* DLT-19W4 / DLT-22W4 / DLT-19L1 / DLT-22L1 / DLT-
19L2 / DLT-22L2 : 1440 x 900 bei 60Hz
* DLT-20J1,20J3,20J9 : 640 x 480 bei 60Hz
- Falls im Menü [Anzeige/Display] des PC ein Menü für
die Einstellung der [Vertikalen Frequenz] vorhanden
ist, stellen Sie die Frequenz bitte auf 60 Hz ein.
- Falls die Auflösung des PC zu hoch ist, kann es unter
Umständen schwierig sein, Signale zu empfangen. Wäh-
len Sie eine geeignete Auflösung aus.
- Am HDMI-Eingangsport können nur digitale Signale
empfangen werden.
-
Je nach verwendeter Grafikkarte kann es beim Herstellen
und Trennen der HDMI-Verbindung vorkommen, dass
die Anzeige auf dem Bildschirm nicht korrekt erfolgt.
Starten Sie den Rechner neu, falls dies eintritt.
- Je nach Grafikkarte können Probleme wie „kein Signal
gefunden“ oder
Leitungsrauschen auftreten. Falls diese
Probleme auftreten, setzen Sie sich bitte für weitere Hilfe
mit der Herstellerfirma der Grafikkarte in Verbindung.
- Je nach verwendeter Version von „Windows“, kann es sein, dass
einige Mitteilungen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Befolgen Sie dann bitte die jeweilige Anweisung(en).
-
Fall die Mitteilung „No signal“ (Kein Signal) auf dem Bild-
schirm erscheint, passen Sie bitte die Ausgabe des PC
an; verwenden Sie dazu bitte die nachfolgende „Tabelle
PC-Auflösung“.
-
Wenn Sie den Anschluss mit einem Component-, D-Sub-
und/oder HDMI-Kabel durchführen, müssen Sie die Ein-
gabeauflösung der externen Gräte überprüfen.
Hinweise für den Anschluss eines PC
22
I
N
P
U
T
Anschließen eines
Digital-Verstärkers
Koaxial-Ausgang
Digitaler Verstärker
L Bass Mitte R
Surround-Lautsprecher L Surround-Lautsprecher R
- Falls Sie den Optik-Ausgang an einen digitalen Verstärker anschließen, erhalten Sie eine bessere Klang- und
Tonqualität.
Anschluss Modus Ausgang
Koaxial-Ausgang
TV(RF), AV1 TV-Ausgang
AV2
Monitor-Ausgang
Component, HDMI, PC
Rückseite des Fernsehgerätes
23
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Bild Modus Dynamisch
Helligkeit 41
Kontrast 51
Farbe 31
Schärfe 31
Farbton
R G
0
Rauschred. Aus
Farbtemp. Normal
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Bild Modus Dynamisch
Helligkeit 41
Kontrast 51
Farbe 31
Schärfe 31
Farbton
R G
0
Rauschred. Aus
Farbtemp. Normal
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Verwendung
des Grundmenüs
Grundmenü
- Durch Drücken der Taste
MENU
“(Menü) auf der Fernbedienung erscheint das Grundmenü auf dem Bildschirm.
- Das Grundmenü verfügt über 6 Hauptpunkte: Bild, Bildschirm, Ton, Installieren, Funktion und DVB.
- Jeder der Hauptpunkte gliedert sich in mehrere darunter liegende Unterpunkte. Bei Auswahl eines der Hauptpunk-
te werden die entsprechenden Unterpunkte angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste
MENU
“ (Menü).
Wenn Sie die Taste
MENU
“ (Menü) drücken, erscheint
das Hauptmenü.
2. Drücken Sie die Taste /“.
Sie können die Einstellungen entsprechend der
Anweisungen auf dem Bildschirm vornehmen,
nachdem Sie den gewünschten Punkt durch
Drücken der Taste /“ ausgewählt haben.
Nach Abschluss der Einstellungen können Sie
das Menü wieder verlassen, indem Sie die Taste
MENU
“ (Menü) erneut drücken.
Bild : Anpassung von Bildmodus, Helligkeit, Kontrast, Farbe, Schärfe und Tönung (nur NTSC),
Geräuschunterdrückung und Farbtemperatur.
Bildschirm : Anpassung Bildschirmformat und PC (nur im PC-Modus aktiviert).
Ton : Anpassung von AVC, Effekt, Balance und Equalizer
Installation : Anpassung von Auto-Tuning (Automatische Sendereinstellung), manuel-
le Sendereinstellung, Einstellung und Bearbeiten
Funktion : Anpassung und Einstellung für Sprache und Kindersicherung ( die Einstellung
des „Licht Effektes“ ist nur bei den Geräten DLT-19L1/L2, DLT-22L1/L2 möglich)..
DVB : Anpassung DVB-Menü und Software-Aktualisierung (nut in DVB-T aktiviert).
24
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
16
PR 19 – – – – –
Mono
Vollbild
Fernsehen
- Falls am AV1-Anschluss des Fernsehgerätes ein externes Gerät angeschlossen ist, schaltet sich das Fernsehgerät
automatisch im AV1-Modus ein. Anderenfalls schaltet sich das Fernsehgerät in dem Modus an, in dem es zuletzt
gelaufen ist.
1. Einschalten des Fernsehgerätes.
a) Falls die Bereitschaftsleuchte rot (blau bei Ge-
räten DLT-19/22L1/L2) leuchtet, befindet sich
das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus. Sie
können es einschalten, indem Sie dazu die Ta-
ste „
POWER
“ (Gerät EIN/AUS) auf der Fernbe-
dienung drücken und 0,5 Sekunden lang ge-
drückt halten) oder die Zifferntasten
0...9
oder
die Tasten
PR UP
/
DOWN
(
PR AUF
/
AB
) ver-
wenden. Die am Gerät befindlichen Tasten PR
UP/DOWN (PR AUF/AB) können ebenfalls verwendet werden. Sobald sich das Fernsehgerät eingeschaltet hat,
ändert die Bereitschaftsleuchte ihre Farbe zu Grün (blau oder aus bei Geräten DLT-19/22L1/L2, und das Bild er-
scheint auf dem Bildschirm.
b) Falls die Bereitschaftsleuchte nicht leuchtet, ist das Fernsehsehgerät ausgeschaltet. Sie müssen zuerst die Taste
MAIN POWER (Gerät EIN/AUS) am Fernsehgerät drücken. Falls daraufhin kein Bild erscheint, leuchtet die Bereit-
schaftsleuchte rot auf. In diesem Fall verwenden Sie bitte die Fernbedienung wie oben unter a) beschreiben.
c) Falls die Bereitschaftsleuchte rot und grün blinkt (blau oder aus bei Geräten DLT-19/22L1/L2, befindet sich das
Fernsehgerät im Modus mit aktivierter Kindersicherung. Es ist daher zunächst erforderlich, die Taste
POWER
(Gerät EIN/AUS) auf der Fernbedienung, die Zifferntasten
0...9
oder die Tasten
PR UP
/
DOWN
(
PR AUF
/
AB
) zu
verwenden. Die am Gerät befindliche Tasten PR UP/DOWN (PR AUF/AB) sind außer Funktion. Sobald sich das
Fernsehgerät eingeschaltet hat, ändert die Bereitschaftsleuchte ihre Farbe zu Grün (blau oder aus bei Geräten
DLT-19/22L1/L2, und das Bild erscheint auf dem Bildschirm.
2. Einstellen des Fernsehsenders.
Wählen Sie den gewünschten Fernsehsender
aus. Drücken Sie dazu die Taste
PR
“ oder
die entsprechende(n) Zifferntaste(n).
3. Einstellung der Lautstärke.
Zur Verringerung der Lautstärke drücken Sie
bitte die Taste
VOL
“.
Zur Erhöhung der Lautstärke drücken Sie bit-
te die Taste
VOL
“.
Hinw
eis:
Der Ton kann durch Drücken der Taste
MUTE
( )
(Stummschaltung) voll-
ständig abgeschaltet werden.
25
PR 19 – – – – –
Mono
Vollbild
Fernsehen
4. Ausschalten des Fernsehgerätes.
Drücken Sie auf der Fernbedienung bitte die Taste
POWER
“ (EIN/AUS), um so das Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus zu überführen (Betriebsmodus
mit geringem Stromverbrauch); aus dem Bereitschafts-
modus lässt sich das Fernsehgerät über die Fernbe-
dienung auch wieder schnell erneut einschalten (sie-
he Abschnitt „Einschalten des Fernsehgerätes“ weiter
oben).
Durch Drücken der Taste MAIN POWER (Hauptnetz-
schalter) direkt am Gerät können Sie das Fernsehge-
rät ganz ausschalten. In diesem Fall müssen Sie auch
wieder dieselbe Taste am Gerät drücken, um das Fern-
sehgerät erneut einzuschalten (siehe Abschnitt „Ein-
schalten des Fernsehgerätes“ weiter oben).
5. Überprüfen des Betriebsstatus des Fernsehgerätes.
Wenn Sie die Taste
RECALL
” ( ) (Statusabfrage)
drücken, werden auf dem Bildschirm der Status des
Fernsehsenders oder der Übertragung, die Sie sich ge-
rade ansehen bzw. der Eingangsstatus der Videokom-
ponente angezeigt, deren Wiedergabe gerade auf dem
Bildschirm erfolgt.
Bemerkung:
Falls nach 10 Minuten noch kein Fernsehübertragungssignal vorliegt, schaltet das Fernsehgerät automatisch in
den Bereitschaftsmodus.
Der Schalter On/Off (Ein/Aus) ( ) an diesem Modell trennt das Fernsehgerät nicht vollständig vom Stromnetz.
Ziehen Sie bitte den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose, wenn das Fernsehgerät für einen längeren Zeit-
raum nicht benutzt wird.
- Wenn Sie das Gerät über den Schalter MAIN POWER SW (Hauptnetzschalter) einschalten, geht das Gerät entwe-
der in den Bereitschaftsmodus oder in den Modus „Fernsehen eingeschaltet“ über. Welcher der beiden Modi aus-
gewählt wird, hängt davon ab, in welchem Zustand sich das Gerät vor dem Ausschalten befunden hat. Das bedeu-
tet: Wenn Sie das Gerät über den Schalter MAIN POWER SW (Hauptnetzschalter) ausgeschaltet haben, während es
sich im Bereitschaftszustand befunden hat, schaltet sich das Fernsehgerät auch im Bereitschaftsmodus ein. Wenn
Sie das Gerät im Zustand „Fernsehen eingeschaltet“ über den Schalter MAIN POWER SW (Hauptnetzschalter) aus-
schalten, schaltet sich das Fernsehgerät wieder im Modus „Fernsehen eingeschaltet“ ein.
Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, wird der Bildschirm dunkel (Monitor aus), und die Bereitschaftsleuchte
leuchtet. Das Gerät bleibt jedoch noch für weitere 10 Minuten intern weiter in Betrieb, um das Vorliegen von OADs
(Over-Air-Downloads, d.h. Programmaktualisierungen) zu prüfen.
26
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Start Land Zurück
Auto.Sender
Land Germany
Pr00 Euro
Bild Modus Dynamisch
Helligkeit 41
Kontrast 51
Farbe 31
Schärfe 31
Farbton
R G
0
Rauschred. Aus
Farbtemp. Normal
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Editieren
Progr. Name Kanal
Über.
00 – – – – – C 04 No
01 – – – – – C 33 No
02 – – – – – C 25 No
03 – – – – – C 02 No
04 – – – – – C 12 No
05 – – – – – C 21 No
Wählen Zurück
Löschen Beweg. Über.
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Auto.Sender Auswahl
Manuel. Suchlauf Auswahl
Manuell Auswahl
Editieren Auswahl
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Einstellen
der Fernsehsender
Automatische Sendereinstellung
- Alle von Ihrem Gerät empfangbaren Fernsehsender werden durch diese Methode gespeichert. Für die Installation
dieses Gerätes wird der Einsatz der Automatischen Sendereinstellung empfohlen.
1. Drücken Sie die Taste
MENU
“ (Menü), um das Instal-
lationsmenü (Menü „Install.“ auszuwählen.
Bewegen Sie den Auswahlbalken zum Menüpunkt In-
stall.; verwenden Sie dazu die Tasten /“.
2. Wählen Sie „Auto.Sender“ aus.
Legen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt Auto.Sen-
der und drücken Sie dann die Taste “.
3. Wählen Sie das von Ihnen gewünschte Land aus; ver-
wenden Sie dazu die Taste /“.
Um nach der Auswahl des gewünschten Landes mit
der automatischen Einstellung der Sender zu begin-
nen, drücken Sie bitte die Taste
OK
“.
4. Warten Sie bitte, bis das Menü „Editieren“ (Bearbei-
ten) erscheint.
Falls Sie die Fernsehsender jetzt nicht bearbeiten möch-
ten, verlassen Sie das Menü wieder mit der Taste
MENU
(Menü).
27
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Auto.Sender Auswahl
Manuel. Suchlauf Auswahl
Manuell Auswahl
Editieren Auswahl
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Auswahl Zurück
Manuel. Suchlauf
Pr08 Euro
Einstellen
der Fernsehsender
Manuelle Einstellung
1. Drücken Sie bitte die Zifferntasten (
0
9
) oder die
Taste „
PR
“, um die von Ihnen gewünschte Sen-
derplatznummer auszuwählen.
2. Legen Sie im Menü „Install.“ den Auswahlbalken auf
den Punkt „Manuel. Suchlauf“.
Drücken Sie die Taste
MENU
“ (Menü), um das Menü
Install. auszuwählen.
Bewegen Sie den Auswahlbalken auf das Menü Install.;
verwenden Sie dazu die Tasten /“.
Legen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt Manu-
el. Suchlauf und drücken Sie die Taste “.
3. Durchführen einer manuellen Sendereinstellung.
Wählen Sie zunächst die PR-Nummer zum Speichern
des Fernsehsenders aus; verwenden Sie dazu die Ta-
sten „/ auf der Fernbedienung.
Sie sollten die Taste
OK
“ drücken, um einen Fernseh-
sender zu speichern; danach ändert sich die Anzeige
der Fernsehsendernummer zu rot. Falls Sie den Fern-
sehsender nicht speichern möchten, drücken Sie bitte
die Taste
/
, um den Fernsehsender zu übersprin-
gen.
Um einen anderen Fernsehsender zu speichern, wählen
Sie bitte eine andere Fernsehsenderspeicherplatznum-
mer aus; verwenden Sie dazu bitte die Tasten
/
;
drücken Sie abschließend bitte die Tasten
/“.
Hinweis:
Falls es Ihnen bei Verwendung der „Auto.Sender“ wegen schwacher Sendersignale nicht möglich sein sollte, Fern-
sehsender einzustellen, können Sie die Fernsehsender über die manuelle Suche und Einstellung speichern.
Wenn Sie nach der „Auto.Sender“ in Frankreich oder der Schweiz in den Modus „Manuel. Suchlauf“ gehen und der
gegenwärtige Kanal in SECAM L/L ausgestrahlt wird, kann das Fernsehgerät nur nach SECAM L/L’-Kanälen su-
chen.
28
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Auto.Sender Auswahl
Manuel. Suchlauf Auswahl
Manuell Auswahl
Editieren Auswahl
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Kanal C 04
System Euro
Frequenz 063.75
Name – – – – –
Programm 01
Speichern 01
Wählen 0…9 Ändern Feinabst.
Suchlauf Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Wählen Position 0…9 Ändern Zurück
Kanal C 04
System Euro
Frequenz 063.75
Name B – – – –
Programm 01
Speichern 01
Einstellen
der Fernsehsender
Einstellung
Das Menü „Manuell“ zeigt Ihnen die folgenden Informationen:
- Kanal, System, Frequenz, Name des Fernsehsenders, Programmspeicherplatz und Speichern unter Fernsehplatz-
speichernummer.
1. Suche nach Fernsehkanälen im Menü „Manuell“.
Drücken Sie die Tasten
PR
“, um die von Ihnen
gewünschte Sendernummer auszuwählen.
Gehen Sie im Install. zu Manuell.
Suchen von realen Kanalinformationen (Kanal, System
und Fernsehsendern) unter Verwendung der Tasten
/“.
  Suchlauf: Drücken Sie die Tasten /“ auf
der Fernbedienung und halten Sie sie länger als 1 Se-
kunde gedrückt, um so die manuelle Sendereinstel-
lung Auf/Ab zu starten.
Die Sendersuche hält automatisch beim nächsten ge-
fundenen Kanal an. (Um die Sendersuche abzubre-
chen, drücken Sie bitte auf der Fernbedienung die Ta-
ste „
MENU
“ (Menü)).
Sie können einen Fernsehsender auch direkt lokali-
sieren, indem Sie die entsprechenden Daten für die
Funktionen „Kanal“ oder Frequenz“ eingeben.
2. Feineinstellung.
Gehen Sie im Install. zu Manuell.
Bewegen Sie die Schreibmarke (Cursor) auf Frequenz
durch Drücken der Tasten /“.
Verwenden Sie die Tasten /“, um die Feinabstim-
mung vorzunehmen.
Hinweis:
Falls Sie wegen schlechter oder schwacher Empfangs-
qualität des Fernsehsignals nur eine schlechte Bild- und/
oder Tonqualität erhalten, kann dies unter Umständen
durch die Einstellung über die Feineinstellung verbes-
sert werden.
3. Eingabe eines Fernsehsendernamens.
• Gehen Sie im Install. zu Manuell.
Bewegen Sie die Schreibmarke (Cursor) auf Name durch Drücken der Tasten /“.
Sie können den Fernsehsendernamen mit den Tasten /“ eingeben.
Die Eingabe kann auch so erfolgen, dass Sie die entsprechende Taste so häufig drücken, bis das von Ihnen ge-
wünschte Zeichen auf dem Bildschirm erscheint. Beispiel: Wenn Sie die Zifferntaste 1 (
) auf der Fernbedie-
nung wiederholt drücken, durchlaufen die auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen die nachstehende Abfolge:
1 A B C 1.
Hinweis:
Bei diesem Fernsehsender wird nur Englisch unterstützt.
29
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Editieren
Progr. Name Kanal Über.
00 – – – – – C 04 No
01 – – – – – C 33 No
02 – – – – – C 25 No
03 – – – – – C 02 No
04 – – – – – C 12 No
05 – – – – – C 21 No
Wählen Zurück
Löschen Beweg. Über.
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Editieren
Progr. Name Kanal Über.
00 – – – – – C 04 No
01 – – – – – C 33 No
02 – – – – – C 25 No
03 – – – – – C 02 No
04 – – – – – C 12 No
05 – – – – – C 21 No
Wählen Zurück
Löschen Beweg. Über.
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Editieren
Progr. Name Kanal Über.
00 – – – – – C 04 No
01 – – – – – C 33 No
02 – – – – – C 25 No
03 – – – – – C 02 No
04 – – – – – C 12 No
05 – – – – – C 21 No
Wählen Zurück
Löschen Beweg. Über.
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Einstellen
der Fernsehsender
Bearbeiten
Das Menü „EDIT“ (Bearbeiten) zeigt Ihnen die folgenden Informationen an:
-
Zuordnung der Fernsehsenderspeicherplätze: Speicherplatznummer und Fernsehsendername, richtige Kanalnummer.
- Information überspringen: Überspringen Ja oder Überspringen Nein.
1. Löschen von Speicherplätzen.
Gehen Sie im Menü Install. auf Editieren.
Legen Sie den Auswahlbalken auf die Speicherplatz-
nummer, die Sie gerne löschen möchten; verwenden
Sie dazu die Tasten /“.
• Drücken Sie die (
ROTE
) Taste Löschen.
2. Verlegen von Senderspeicherplätzen.
• Gehen Sie im Menü Install. auf Editieren.
Drücken Sie die Taste Beweg. (Bewegen) (
GRÜN
). Die
Speicherplatznummer und der Name des Fernsehsen-
ders werden grün hinterlegt.
Bewegen Sie den grünen Balken auf die gewünschte
Position; verwenden Sie dazu die Tasten /“.
Drücken Sie die Taste Beweg. (Bewegen) (
GRÜN
) er-
neut, um die Position des Fernsehsender zu ändern.
3. Überspringen von Sendern.
• Gehen Sie im Menü Install. auf Editieren.
Bewegen Sie den Auswahlbalken auf die Senderspei-
cherplatznummer, die Sie gerne überspringen möch-
ten.
Drücken Sie die Taste Über. (
GELB
). Der Bereich für
das Überspringen schaltet dann zwischen Ja und Nein
hin und her.
30
TV
Sendernummer
Symbole
Uhrzeit
Jetzt/Titel der nächsten
Fernsehsendung
Signalstärkenniveau und -
qualität
Sendezeit der Fernseh-
sendung
1 BBC ONE 08:50
Fav 1
Aktuell: Breakfast 06:00 - 09:45
Nächstes: Beat the Burglar 09:15 - 10:00
Sendername
Nummer der Favoritenliste
TV
TV
oder Radio
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Wählen Auswahl Zurück
Favoritenlisten Auswahl
Konfiguration Auswahl
Kindersicherung Auswahl
EPG-Guide Auswahl
DVB-Menü
Über die Information in dem Banner
- Wenn Sie eine digitale Fernsehsendung auswählen, wird einige Sekunden lang ein Informationsbanner im unte-
ren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Wenn Sie das erste Mal das Gerät in dem
DVB-Modus betreiben, erscheint das Menü für die Län-
derauswahl auf dem Bildschirm. Diese Auswahl bezieht
sich auf alle Einblendungen auf dem Bildschirm(OSD).
Zuerst muss diese Auswahl erfolgen, bevor weitere Funk-
tionen ausgewählt werden. Für Spanien müssen Sie zu-
sätzlich die Auswahl der Region treffen(„Peninsula oder
„Canarian Islands”). Wenn Sie die Länderauswahl später
auswählen möchten, so wählen Sie „Werkseinstellungen” im Menü „Systemparameter”(siehe S.34).
DVB-Menü
-
Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Hauptmenü anzuzeigen. Wäh-
len Sie dann „DVB MENU“ (DVB-Menü) aus. Sie können das DVB-Menü auch
innerhalb jedes beliebigen DVB-Menü-Verzeichnisses anzeigen lassen, in-
dem Sie dazu MENU OSD drücken. Immer dann, wenn Sie weitere Informa-
tionen benötigen, drücken Sie bitte die Taste „INFO“ (
), um sich die ent-
sprechenden Einzelheiten auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Darüber
hinaus können Sie in einigen Menüs die blaue, gelbe, rote und grüne Farbta-
sten verwenden. Die jeweiligen Funktionen dieser Tasten hängen von dem
jeweiligen Menü ab, in dem sie eingesetzt werden.
- Favoritenliste : Sperren einiger Kanäle, die nicht für Kinder oder jüngere Familienangehörige geeignet sind, so-
wie Überspringen/Hinzufügen in Zusammenhang mit der Favoritenliste wie Sie es wünschen.
- Konfiguration : Hinzufügen eines neuen Kanals, Einstellen der Tonsprache und der Untertitelsprache nach Ihren
Wünschen. Aktualisierung der Software. Ansehen von Signalinformationen.
- Kindersicherung : Aktivierung oder Desaktivierung des Menü-Schutzsystems; Ermöglichen, dass der PIN-Kode
geändert werden kann.
- EPG-Guide : Electronic Program Guide(elektronischer Programmführer)
Hinweis:
• Dieses Menü ist nur im Digital-Modus aktiviert.
Sobald Sie Zugang zum DVB-Menü erlangt haben, sind die Bildschirmeinblendungen ein wenig anders, als Sie
es vom Analog-Modus her gewöhnt sind; es kann auch sein, dass die dargestellten Bildschirmeinblendungen et-
was gröber oder „kerniger“ erscheinen.
Wenn Sie von „Analog“ zu „Digital“ umschalten, kann es sein, dass für einen kurzen Zeitraum „No Signal“ (Kein Si-
gnal) auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Beschreibung der Symbole
i
Detailinformationen Gesperrter Kanal auf Favoritenliste enthalten
Videotext Audio sprache
Kanal verschlüsselt Untertitel
31
OK
EXIT
EXIT
EXIT
OK
EXIT
Favoritenlisten
Erstellen Auswahl
Ändern Auswahl
Löschen Auswahl
Wählen Auswahl Return Zurück
FAV1
1 five
2 QVC
3 Ch 15
4 bid-up.tv
5 TCM
6 UK Style
7 Carton Nwk
8 Discovery H&L
9 Discovery
10 Television X
Sperren Entfernen
Favoritenlisten
Wählen Return Zurück
FAV1
1 five
2 QVC
3 Ch 15
4 bid-up.tv
5 TCM
6 UK Style
7 Carton Nwk
8 Discovery H&L
9 Discovery
10 Television X
Alfabetisch
sortieren
Favoritenlisten
Wählen Return Zurück
Sort. nach
Versch./Unver
Sortieren/
Verschieben
Entfernen/
Alle hinzuf.
Wählen Auswahl Zurück
Möchten Sie die Änderungen speichern?
Ja
Zugang verwehrt
PIN-Code eingeben – – –
Entfernen/Alle
hinzuf.
Sortieren/Ver
schieben
Favoritenliste
DVB-Menü
Sie können einen gewünschten Menüpunkt auswählen, indem Sie dazu
die Tasten /“ verwenden und dann die Taste
OK
“ drücken, um so
den ausgewählten Punkt einzugeben.
Erstellen
Wählen Sie den Punkt Erstellen aus und drücken Sie zur Eingabe die
Taste „
OK
“. Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt. Sobald Sie
in das Menü „Eine Favoritenliste erstellen“ gelangt sind, wird eine neue
Kanalliste erstellt; Sie können bis zu 4 Favoritenlisten erstellen.
Sie können den ausgewählten Kanal entweder sperren oder entsper-
ren; drücken Sie dazu bitte die
ROTE
Taste. Wenn ein Kanal gesperrt
ist, bedeutet dies, dass der ausgewählte Kanal nicht angesehen wer-
den kann, ohne dass dazu der Kode der Kindersicherung eingegeben
wird. Durch Drücken der
BLAUEN
Taste kann der ausgewählte Kanal
übersprungen oder hinzugefügt werden. Wenn Sie alle Kanäle über-
springen oder hinzufügen möchten, drücken Sie bitte zunächst die
GRÜNE
Taste und dann entweder die
ROTE
Taste, um alle Kanäle
zu überspringen, oder die
GRÜNE
Taste, um alle Kanäle hinzuzufü-
gen. Ein Kanal, der als „gesperrt“ ausgewählt ist, erscheint in der Kan-
alliste mit dem Schloss-Symbol für „gesperrt“ (rote Taste) neben dem
Sendernamen; ein Kanal, der als „hinzugefügt“ ausgewählt worden ist,
erscheint in der Kanalliste mit einem entsprechenden Symbol für „hin
-
zugefügt“ (Haken) neben dem Sendernamen.
Durch Drücken der
GELBEN
Taste können Sie die Kanäle in der Liste
sortieren. Sie können die Kanäle alphabetisch anordnen lassen; drük-
ken Sie dazu die
ROTE
Taste. Für ein manuelles Sortieren der Kanä-
le drücken Sie bitte die
BLAUE
Taste. Wenn sich in der Liste einige
gesperrte Kanäle befinden, können Sie durch Drücken der
GELBEN
Taste die gesperrten Kanäle am unteren Ende der Kanalliste in alpha-
betischer Reihenfolge anordnen lassen.
Wenn Sie das Bearbeiten abgeschlossen haben, drücken Sie bitte die
Taste „
MENU
“ (Menü), um das Menü der Favoritenkanalliste zu spei-
chern. Im nächsten Menü werden Sie dann gefragt, ob sie die vorge-
nommenen Änderungen speichern möchten; für das Beantworten die-
ser Frage verwenden Sie bitte die Taste /.
Falls Sie die Favoritenkanalliste verlassen möchten, drücken Sie dazu
bitte die Taste
CANCEL/EXIT
“ (Abbrechen/Verlassen).
Sobald Sie einen Kanal gesperrt haben, müssen Sie zuerst den im Steue-
rungsmenü der Kindersicherung eingestellten PIN-Kode eingeben, be-
vor der Kanal angezeigt wird.
Falls Sie einen Kanal überspringen, kann er nicht in dem Listenmenü angezeigt werden (drücken Sie die Taste
OK
“,
um das Favoritenkanallistenmenü beim Ansehen von Fernsehsendungen, die terrestrisch empfangen werden, er-
scheinen zu lassen), es sei denn, dass Sie den Kanal wieder hinzufügen (im Kanallistenmenü wird der übersprun-
gene Name nicht angezeigt).
32
OK
EXIT
OK
EXIT
OK
EXIT
OK
EXIT
OK
EXIT
Favoritenlisten
Erstellen Auswahl
Ändern Auswahl
Löschen Auswahl
Wählen Auswahl Return Zurück
Favoritenliste ändern
Radio
TV
FAV1
FAV2
FAV3
Wählen Auswahl Return Zurück
Konfiguration
Installieren Auswahl
Benutzereinstellungen Auswahl
Systemparameter Auswahl
Uhrzeit eintellen Auswahl
Infos zum Signal Auswahl
Zugangskontrolle Auswahl
Wählen Auswahl Return Zurück
Installieren
Autom. Auswahl
Manuell Auswahl
Neue Dienste Auswahl
Wählen Auswahl Return Zurück
Wählen Auswahl Return Zurück
Installieren
Installationstyp Hinzufügen
DVB-Menü
Modifizieren
Sie können die Favoritenliste, die sie erstellt haben, auch modifizieren.
Bei den Listen mit den Namen „TV“ und „Radio“ handelt es sich um die
Standardformatvorlagenlisten, und alle Favoritenlisten, die Sie erstel-
len, werden auf dieser Grundlage erstellt.
Wählen Sie eine Favoritenliste aus und drücken Sie die Taste
OK
“, um
die Liste so zu modifizieren, wie Sie es auch bei der Erstellung eines
Favoritenlistenmenüs tun.
Entfernen
Wählen Sie den Listennamen aus, den Sie entfernen möchten; verwen-
den Sie dazu die Tasten / und drücken Sie dann die Taste
OK
“,
um die ausgewählte Favoritenliste zu entfernen. Im Popup-Menü wer-
den Sie gefragt, ob Sie den Vorgang des Entfernens bestätigen oder
abbrechen möchten.
Hinweis:
Die Listennamen der Kanäle in der Standardformatvorlage
für die Favoriten (RADIO und TV) werden nicht in der Liste angezeigt; Sie
können daher nur die von Ihnen erstellten Listennamen entfernen.
Konfiguration
Sie können einen gewünschten Menüpunkt auswählen, indem Sie dazu
die Tasten /“ verwenden und dann die Taste
OK
“ drücken, um so
den ausgewählten Punkt einzugeben.
INSTALLATION
Verwenden Sie diese Optionen, falls Sie einen Speicherplatz verschoben
haben oder erneut nach neuen Kanälen suchen möchten; drücken Sie
dann die Taste
OK
“, um das Installationsmenü anzuzeigen.
- Mit der Funktion Auto“ werden alle Kanäle automatisch gescannt
(gesucht). Drücken Sie die Taste
OK
“ und wählen Sie den Installa-
tionstyp aus, indem Sie die Tasten
/ verwenden; drücken Sie
dann die Taste
OK
“, um den Installationsvorgang zu starten.
Falls Sie „Hinzufügen“ auswählen, werden die neuen Kanäle der Kan-
alliste hinzugefügt. Falls Sie „Neu“ auswählen, werden die bereits vor-
handenen Kanäle in der Kanalliste durch die neuen ersetzt.
Falls Sie die automatische Suche abbrechen, bevor sie abgeschlossen
ist, wird die vorherige Liste der Dienste verwendet, falls eine solche
bereits gespeichert ist.
- Mit der Funktion Manual“ wird nach einzelnen Kanälen gesucht.
Wählen Sie den Typ für das Suchen (Scannen) aus, d.h. „Aktualisie-
ren“ oder „Neu“, und wählen Sie die Kanalnummer aus, nach der ge-
sucht werden soll.
33
OK
EXIT
OK
EXIT
Neue Dienste
TV 13 ITV1
TV 14 ITV3
Wählen Auswahl Return Zurück
Benutzereinstellungen
Menüsprache English
Audio sprache English
Audio sprache 2 English
Sprache Untertitel English
Sprache Untertitel 2 English
Anzeige Untertitel Aus
Stromversorgung Antenne
Aus
Wählen Auswahl Return Zurück
DVB-Menü
- Unter Neue Dienste (Neue Kanäle) werden die Kanäle angezeigt,
die Sie vor kurzem zur Kanalliste hinzugefügt haben. Das Symbol
für den „Typ“ des Senders wird neben dem Kanalnamen angezeigt.
Hinweis:
Damit das DVB-System die bestmögliche Bildqualität wiedergeben
kann, ist ein gutes Empfangssignal erforderlich. Falls Signalinter-
ferenzen vorliegen, kann dies dazu führen, dass der Datenfluss für
das DVB-System unterbrochen wird, was dazu führen kann, dass die
Bilddarstellung so aussieht, als bestünde sie aus großen Blöcken; es
kann auch vorkommen, dass das Bild wiederholt für kurze Momen-
te stehen bleibt. Falls nach der Installation kein Kanal in der Liste
vorhanden ist, führen Sie den Installationsprozess bitte erneut durch.
IFalls die Bilddarstellung vollkommen verschwindet, könnte dies bedeuten, dass die Qualität des Empfangssi-
gnals sehr schlecht ist. Falls dies passiert, kann es erforderlich sein, Ihr Antennensystem zu verbessern, um so ein
besseres Signal zu erhalten.
BENUTZEREINSTELLUNGEN
- Menüsprache
Für die DVB-Menüsprache können Sie eine der folgenden Sprachen
auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Dä-
nisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch.
Hinweise:
Wenn Sie die DVB-Menüsprache ändern, wird gleichzeitig auch die
Analog-Menüsprache geändert.
Falls die von Ihnen in diesem Menü ausgewählte Sprache nicht der
Sprache der Bildschirmeinblendungen im Modus „Analog“ entspricht, wird die Sprache der Bildschirmeinblen-
dungen im Modus „Analog“ automatisch auf Englisch eingestellt. Beispiel: Wenn Sie „Türkisch“ für das DVB-Menü
auswählen, wird für das Analog-Menü die Sprache „Englisch“ eingestellt (siehe hierzu auch „Tabelle der verfügba-
ren Sprachen“ auf Seite 43).
- Audio sprache / Audio sprache 2
Über diese Funktion wird ausgewählt, in welcher Sprache die Tonwiedergabe erfolgen soll, wenn Sie zu einem Ka-
nal umschalten, dessen Ton in mehreren Sprachen übertragen wird. Bewegen Sie die Schreibmarke (Cursor) auf
den Menüpunkt Audio sprache und wählen Sie die gewünschte Sprache aus; verwenden Sie für die Auswahl bit-
te die Tasten
/“. Auf die die gleiche Weise wie die Auswahl der Tonsprache können Sie auch die Einstellung für
Audio
sprache
2 vornehmen.
- Sprache Untertitel / Sprache Untertitel 2
In diesem Menü können Sie die Untertitelsprache auswählen. Bewegen Sie die Schreibmarke (Cursor) auf den Menü-
punkt Sprache Untertitel und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Auf die die gleiche Weise wie die Auswahl
der Untertitelsprache können Sie auch die Einstellung für Sprache Untertitel 2 vornehmen.
- Anzeige der Untertitel
Sie können zwischen Untertitel Ein und Untertitel Aus umschalten.
Diese Funktion können Sie auch über die Taste
SUBTITLE
“ (Untertitel) auf der Fernbedienung steuern.
- Antennen-Spannungsversorgung (Optional)
Falls der Modus Ein ausgewählt ist, können Sie eine externe Antenne(mit eingebauten Verstärker) verwenden, die
nicht über einen eigenen Adapter für die 5V-Spannungsversorgung verfügt, aber benötigt.
Wenn Sie keine solche externe Antenne verwenden, vergewissern Sie sich bitte, dass sich diese Funktion im Modus
Aus befindet, um so Probleme wie beispielsweise einen Kurzschluss zu vermeiden.
34
OK
EXIT
OK
EXIT
OK
EXIT
OK
EXIT
OK
EXIT
Systemparameter
Systeminformationen Auswahl
Werkseinstellungen Auswahl
Softwareaktualisierung Auswahl
Wählen Auswahl Return Zurück
Systeminformationen
Geräte-Version iDTV5105 Plug-in Mbeg
Software-Version Pan-Euro v6.4.27
Hardware Modell ST5105
Hardware Ausgabe ST5105
Hardware Version V2.1
Auswahl Return Zurück
Neuinstallation bestätigen
Alle Benutzereinstellungen werden ge-
löscht.
Möchten Sie fortfahren?
Ja
Wählen Auswahl Return Zurück
Wählen Auswahl Return
Wählen Auswahl Return Zurück
Uhrzeit eintellen
Datum und Uhrzeit 01/01/2007 00:26
Modus Auto
Infos zum Signal
Dienst 05
Frequenz 178.750
Pegel
Qualität
DVB-Menü
Systemparameter
Verwenden Sie die Tasten /“, um den Menüpunkt „Systempara-
meter“ auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
OK
“, um den
jeweiligen Punkt einzugeben.
- Systeminformationen
Sie können die Systeminformation zwar einsehen, aber keine Ände-
rungen an Punkten dieses Menüs vornehmen. Drücken Sie die Taste
OK
“ oder die Taste
MENU
“ (Menü), um zum Menü „Systemparame-
ter“ zurückzukehren.
- Werkseinstellungen
Bitte wählen Sie diese Option aus, wenn Sie alle Daten auf ihren ur-
sprünglichen Zustand zurücksetzen möchten. Wenn Sie sich in die-
sem Menü befinden, werden Sie durch eine Warnmitteilung aufge-
fordert zu entscheiden, ob Sie weiter fortfahren möchten oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass falls Sie ab diesem Punkt fortfahren, alle von
Ihnen selbst vorgenommenen Einstellungen sowie andere Benutzer-
daten gelöscht werden.
- Softwareaktualisierung
Wählen sie den Punkt Softwareaktualisierung aus und drücken Sie die
Taste „
OK
“, um in das Menü Softwareaktualisierung zu gelangen.
Drücken Sie dann bitte die Taste
OK
“, um die Software zu aktualisie-
ren. Falls neue Software vorhanden ist, führt das Gerät die entspre-
chende Aktualisierung selbst durch. Verwenden Sie bitte die Tasten
/“, um den Menüpunkt „Systemparameter“ im Konfigurationsme-
nü zu markieren; drücken Sie dann die Taste
OK
“, um das Systempa-
rametermenü anzuzeigen.
ZEITEINSTELLUNGEN (Optional)
In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Zeit auf zwei un-
terschiedliche Weisen vornehmen – automatisch Auto und Manu-
ell. Wenn Sie Auto (Automatisch) auswählen, wird die Zeit automa-
tisch auf der Grundlage des übermittelten Sendesignals eingestellt.
Bei dieser Einstellungsoption kann die eingestellte Zeit von der tat-
sächlichen abweichen. Wenn Sie Manuell auswählen, können Sie die
Zeit selbst einstellen.
SIGNALINFORMATION
Wählen Sie den Menüpunkt Infos zum Signal aus und drücken Sie dann
die Taste
OK
“. Verwenden Sie die Taste
/“ auf der Fernbedienung, um
die für „Dienst“ vorhandenen Optionen zu durchlaufen. Die Signalstärke und
die Signalqualität des Kanals, über den die Aktualisierungssoftware zur Ver-
fügung steht, kann mit Hilfe der beiden Balkengrafiken eingesehen werden.
Die Balkengrafiken für die Signalstärke und die Signalqualität vermitteln ei-
nen guten Eindruck darüber, ob es möglich ist, den ausgewählten Kanal zu
finden. Falls die in der Balkengrafik angezeigte empfangene Signalqualität
ebenfalls gut ist, dann handelt es sich um eine Digitalfrequenz, und es ist
wahrscheinlich, dass digitale Kanäle gefunden werden können.
35
OK
EXIT
OK
EXIT
Multi CI-CA List
Top Up T V
Wählen Auswahl Return Zurück
Kindersicherung
Kindersicherung Daktiviert
Dienst sperren Nein
Sperrstufe Ohne
Wählen Auswahl Return Zurück
PIN-Code ändern
DVB-Menü
ZUGANGSKONTROLLE
- Über diese Funktionalität können Sie die Ausstattung ihres Fernseh-
gerät mit zusätzlichen Eigenschaften weiter ausbauen bzw. aktualisie-
ren, einschließlich des Zugangs zu zusätzlichen Kanälen und Sendern
(falls verfügbar) durch die Verwendung eines „Conditional-Access-Mo-
duls“ (Modul für bedingten Zugriff) (z.B. TopUp TV).
- Falls sich keine CI-Karte im Schacht befindet, wird auf dem Bildschirm
die Information „No CI or CA device present“ (Kein CI oder CA-Gerät
vorhanden) angezeigt.
- Über das Menü „Gemeinsame Schnittstelle“ können Sie mit Ihrem
Fernsehgerät Zugang zu einem Pay-Per-View-Dienst (PPV) erhalten. Diese Eigenschaft ist betriebsbereit, sobald
Sie über ein CI-Modul und eine Viewing-Card verfügen. Wenn Sie den Pay-Per-View-Dienst in Ihrer Region ken-
nenlernen möchten, setzen Sie sich für weitere Einzelheiten bitte mit Ihrem nächstgelegenen Anbieter eines Pay-
Per-View-Dienstes in Verbindung.
- Das rechts dargestellte Untermenü hängt von dem Modul ab und kann sich von Ihrem unterscheiden.
Hinweis:
Eine gemeinsame Schnittstelle steht für den Anschluss eines CAM-Moduls (Modul für bedingten Zu-
griff) und einer „Smartcard“ zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem nächstgelegenen Serviceanbieter in Ver-
bindung, um weitere Informationen über diese Module zu erhalten.
Kindersicherung
Sie können verhindern, dass unbefugte Benutzer, wie beispielsweise
Kinder, bestimmte oder für sie nicht geeignete Fernsehsender anse-
hen, indem Sie dazu einen PIN-Kode einsetzen, der von Ihnen (dem
Benutzer / der Benutzerin) selbst festgelegt wird (PIN = Personal Iden-
tification Number (Persönliche Identifikationsnummer)).
Kindersicherung
Sie können zwischen
Aktiviert und Desaktiviert auswählen; verwen-
den Sie dazu bitte die Tasten
/“. Wenn Sie Aktiviert auswählen, kön-
nen Sie die folgenden Punkte ändern bzw. einstellen.
Kanalsperrung
Wenn Sie diese Option auf Ja umschalten, können die Kanäle, die Sie im Menü „Kanalliste bearbeiten“ gesperrt ha-
ben, nicht angesehen werden, ohne dass zuvor der PIN-Kode eingegeben worden ist.
Altersfreigabe
Es gibt insgesamt 18 Stufen für die Altersfreigabe von Filmen und Sendungen. Wenn Sie diese Option auf eine be-
stimmte Zahl, zum Beispiel „12“, schalten, bedeutet dies, dass falls das über einen Kanal übertragene Sendemateri-
al nicht für Personen oder Familienmitglieder unter 12 Jahren geeignet ist, die Eingabe des PIN-Kodes erforderlich
ist, bevor dieses Sendematerial angesehen werden kann. (Die Altersfreigabeinformation sollte zusammen mit den
betreffenden Sendungen übertragen werden.)
Änderung des PIN-Kodes
Drücken Sie die
ROTE
“ Farbtaste und geben Sie dann den bisher verwendeten Kode über die Zifferntasten 0 ... 9
auf der Fernbedienung ein. Geben Sie dann den neuen Kode zwei Mal hintereinander ein, um ihn so zu bestätigen.
Drücken Sie abschließend die Taste
OK
“, um das Menü für die Kindersicherung zu verlassen und die vorgenom-
menen Änderungen zu speichern. Falls Sie keinen neuen PIN-Kode eingeben oder ihn ändern möchten, drücken
Sie bitte
CANCEL/EXIT
“, um das Menü für die Kindersicherung zu verlassen.
Hinweis:
• Die Werkseinstellung für den PIN-Kode der Kindersicherung lautet 0000“.
36
EXIT
Mittwoch 09/10
06:00 Breakfast
09:15 Real Rescues
10:00 Homes Live
11:00 To Buy or Not to Buy
11:30 Car Booty
12:15 Bargain Hunt
13:00 BBC News
13:30 BBC London News
Andere Tage
Wählen Details Return Zurück
TV Guide 1 Five
Start your day with all the latest
news, sport, business and weather
from the BBC’s Breakfast team. In-
cludes regional news at 25 and 55
minutes past each hour.
DVB-Menü
EPG (Electronic Programme Guide- elektronischer Programmführer)
Sie können die Sendepläne einsehen und überprüfen, indem Sie dazu
die Taste
GUIDE
“ (Führer) auf der Fernbedienung drücken.
Wenn Sie sich im Menü „EPG“ befinden, ist die aktuell laufende Sen-
dung in der Liste markiert. Durch Drücken der Tasten /“ können
Sie durch die vorhandenen Kanäle navigieren und so die Kanäle ändern
und andere Sendungen auf dem ausgewählten Kanal ansehen. Drük-
ken Sie die Navigationstasten /“, um die Sendeinhalte zu durch-
laufen und anzeigen zu lassen.
Der „Electronic Programme Guide“ steht für 7 Tage zur Verfügung; Sie
können die Kanallisten für andere Tage einsehen, indem Sie dazu die
Navigationspfeiltasten „Rechts“ und „Links“ „
/“ verwenden.
Die Kurzbeschreibung des markierten Kanals wird unterhalb des Bild-
fensters angezeigt. Um eine Langfassung der Beschreibung anzuse-
hen, drücken Sie bitte die Taste
INFO
“ ( ); zum Schließen dieses
Fensters drücken Sie bitte diese Taste ein zweites Mal.
Falls Sie Ihr persönliches Passwort vergessen haben, können Sie die Einstellung auf die Werkeinstellung für das
Passwort, „0000“, zurücksetzen, indem Sie dazu die folgende Tastenfolge eingeben: ROTROTGRÜNGRÜN
GELBGELBBLAUBLAU.
37
AV-Auswahl
Einstellung der Bild-
schirmmodi
Anpassung der Bildschirmgröße im TV- und AV-Modus
- Wenn Sie die Taste
AV
“ auf der Fernbedienung drücken, ändert sich der Bildschirm entsprechend der nachfol-
gend dargestellten Abfolge:
TV AV1 AV2 Component HDMI PC TV
- Wenn Sie den Modus „HDMI“ oder den Modus „PC“ auswählen, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
1. Um eine optimale Bildqualität zu erhalten, verwenden Sie bitte die folgenden Ausgabewerte für Ihren PC oder
Ihre Settop-Box. Die Verwendung anderer Formate oder Bildwiederholfrequenzen kann unter Umständen zu ei-
ner verschlechterten Bildqualität führen:
* DLT-19W4/22W4/19L1/L2,22L1/L2: 1440 x 900 mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz
* DLT-20J1/20J3/20J9: 640 x 480 mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz
2. Falls auf dem Bildschirm die Mitteleilung „No Signal“ (Kein Signal) erscheint, passen Sie bitte die Ausgabe des PC
auf eines der Formate an, die in der Tabelle für die Auflösung am PC-Eingang auf Seite 21 dieser Anleitung an-
gegeben sind.
Hinweis:
• Das Menü verschwindet, wenn innerhalb von 60 Sekunden im Menü keine Taste betätigt wird.
• Für weitere Informationen zum Anschließen von Camcorder- und Videogeräten siehe bitte Seite 19.
Einstellen unterschiedlicher Bildschirmmodi
- Durch Drücken der Taste
NORMAL
“ auf der Fernbedienung können Benutzer unterschiedliche Bildschirmmodi
auswählen, die jeweils auf die Erzielung einer guten Bildqualität abgestimmt sind, ohne dass dafür die Funktionen
„Helligkeit“, „Kontrast“ oder „Farbe“ einzeln angepasst werden müssen.
Durch jedes erneute Drücken der Taste
NORMAL
“ (Bild) durchläuft die Dar-
stellung auf dem Bildschirm die folgende Abfolge:
Normal Film Dynamisch Optimal Normal
Der Status der Anpassung der Bildschirmdarstellung ändert sich bei den
nachfolgend dargestellten Bildschirmdarstellungen durch jedes erneute
Drücken der Taste
NORMAL
“ (Bild).
38
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Helligkeit 31
Bild Modus Dynamisch
Helligkeit 41
Kontrast 51
Farbe 31
Schärfe 31
Farbton
R G
0
Rauschred. Aus
Farbtemp. Normal
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Bild Modus Dynamisch
Helligkeit 41
Kontrast 51
Farbe 31
Schärfe 31
Farbton
R G
0
Rauschred. Aus
Farbtemp. Normal
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Einstellen
der Bilddarstellung auf
dem Bildschirm
Einstellen der Bilddarstellung entsprechend der eigenen Vorlieben
- Durch die individuelle Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Farbe, Schärfe etc. kann der Benutzer die Bilddarstel-
lung an die eigenen Vorlieben anpassen.
1. Wählen Sie „Bild“ aus; verwenden Sie dazu die Taste
MENU
“.
Der Menü-Bildschirm erscheint wie neben darge-
stellt.
2. Auswahl und Anpassen der einzelnen Parameter.
• Gehen Sie in das Menü Bild.
Durch jedes Drücken der Taste /“ können Sie nach-
einander Helligkeit, Kontrast, Farbe, Schärfe und Farb-
temperatur einstellen.
Eine wie rechts dargestellte Bildschirmdarstellung er-
scheint, wenn Sie nach Auswahl des gewünschten Pa-
rameters durch die Tasten /“ die Tasten /
drücken.
Sie können alle Parameter durch Drücken der Taste
/“ einstellen.
Hinweis:
Bild Modus: Wechseln des Bild Modus, Normal Film Dynamisch Optimal
Helligkeit: verändert die gesamte Bildschirmdarstellung in Richtung „heller“ oder „dunkler“.
Kontrast: Einstellung des Unterschieds zwischen Helligkeit und Dunkelheit zwischen Objekten und Hintergrund
auf dem Bildschirm.
Farbe: „Dünne“ oder „dicke“ Anpassung der Farbe.
Bildschärfe: Anpassung der Umrisse auf dem Bildschirm in Richtung „weich“ oder „scharf“.
Rauschred. : Rauschreduzierung
Farbtemperatur: Änderung des Tons der Farbe.
NORMAL: Normales Weiß, WARM: rötliches Weiß, KALT: bläuliches Weiß
Farbton wird aktiviert, wenn ein NTSC-Signal empfangen wird.
Die für die einzelnen Parameter eingestellten Werte werden automatisch im Modus „Lieblingseinstellungen („Op-
timal“) gespeichert.
39
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PC
Autom. Einstellung
Start
H Position
V Position
Phase
Frequenz
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
PC
Autom. Einstellung
Start
H Position
V Position
Phase
Frequenz
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
PC
Autom. Einstellung
Start
H Position
V Position
Phase
Frequenz
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Einstellen
der Bilddarstellung
auf dem Bildschirm
Einstellen des Bildschirmformats im TV- und AV-Modus
Es wird das Standard-Zoom-Format ausgewählt. Falls dies nicht gewünscht ist, kann der Benutzer den von ihm be-
vorzugten Modus herbeiführen; dazu ist ein wiederholtes Drücken der Taste
ASPECT
“ (Bildformat) auf der Fern-
bedienung erforderlich.
Die folgenden Bildformate stehen zur Verfügung.
DLT-19W4/L1/L2
DLT-22W4/L1/L2
DLT-20J1,20J3,20J9
RF, AV1, AV2-Modus 4:3, Vollbild, Zoom 4:3, Vollbild, Zoom Wide, Vollbild
COMPONENT, HDMI, PC 4:3, Vollbild 4:3, Vollbild Vollbild
DVB-T-Modus 4:3, Vollbild, Zoom 4:3, Vollbild, Zoom Wide, Vollbild
Einstellen des Bildschirmformats im PC-Modus
1. Automatische Anpassung (Autom. Einstellung).
Gehen Sie im Menü Bildschirm auf Punkt Autom. Ein-
stellung (automatische Anpassung).
Drücken sie die Tasten /“, um das Gerät automa-
tisch die optimale Auflösung finden zu lassen.
2. Einstellen der H-Position (horizontale Ausrichtung).
Gehen Sie im Menü Bildschirm auf Punkt H-Position.
Drücken sie die Tasten /“, um die horizontale Posi-
tion (Ausrichtung) des auf dem Bildschirm dargestell-
ten Bildes einzustellen.
3. Einstellen der V-Position (vertikale Ausrichtung).
• Gehen Sie im Menü Bildschirm auf Punkt V-Position.
Drücken sie die Tasten /“, um die vertikale Positi-
on (Ausrichtung) des auf dem Bildschirm dargestell-
ten Bildes einzustellen.
40
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PC
Autom. Einstellung
Start
H Position
V Position
Phase
Frequenz
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
PC
Autom. Einstellung
Start
H Position
V Position
Phase
Frequenz
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Einstellen der
Bilddarstellung auf
dem Bildschirm
Hinweis:
Während der automatischen Anpassung (Autom. Einstellung) dürfen Sie einen auf dem Monitor angezeigten
Bildschirm nicht ändern.
Bei der Darstellung von bewegten Bildern kann es sein, dass die „Autom. Einstellung“- Funktion (automatische
Anpassung) nicht korrekt arbeitet. Deshalb müssen Sie die „Autom. Einstellung“- Funktion (automatische An-
passung) während der Darstellung eines Standbildes durchführen.
Die „Autom. Einstellung“- Funktion (automatische Anpassung) arbeitet nicht bei allen Grafikkarten und Bildern
korrekt.
Wenn die „Autom. Einstellung“- Funktion (automatische Anpassung) nicht korrekt arbeitet, können Sie die An-
passung durch Einstellung der horizontalen und Vertikalen Position (Ausrichtung) und der Phase vornehmen.
4. Einstellung der Phase.
• Gehen Sie im Menü Bildschirm auf Punkt Phase.
Drücken sie die Tastene /“, um die Phase für ein
klares und scharfes Bild einzustellen.
5. Anpassung der Frequenz.
Gehen Sie zu Frequenz im Menü Bildschirm.
Drücken Sie die Tasten /“, um die Frequenz ent-
sprechend der Größe des Bildschirms einzustellen.
41
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
AVC On
Effekt Aus
Balance L R -12
Equalizer Auswahl
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
AVC On
Effekt Aus
Balance L R -12
Equalizer Auswahl
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
AVC On
Effekt Aus
Balance L R -12
Equalizer Auswahl
Wählen Auswahl Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Equalizer
Voreinstel Normal
100Hz 6
300Hz 6
1kHz 6
3kHz 6
10kHz 6
Wählen Ändern Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Einstellung des Klangs
Einstellung des Klangs nach eigenen Vorlieben
- Der Benutzer kann unterschiedliche Klangeinstellungen genießen: AVC, Effekt, Balance und Equalizer.
1. Auswahl „AVC-Modus“.
Wählen Sie „AVC“ (Auto Volume Correction, Automa-
tische Lautstärkenkorrektur) ON/Off (Ein/Aus) aus, in-
dem Sie dazu die Taste /“ drücken.
Jede Tonquelle verfügt über ihre eigenen Signalbe-
dingungen, und es ist nicht so einfach, jedes Mal die
gewünschte Lautstärke einzustellen. Wenn Sie jedoch
AVC EIN auswählen, wird die Tonausgabe automatisch
leiser, wenn das Modulationssignal hoch ist.
2. Auswahl „Klangeffekt-Modus“.
Der Effekt ändert sich entsprechend der nachfol-
gend dargestellten Abfolge:
Aus Raumklang 3D Panorama Aus
Hinweis:
3D-Panorama: Diese Funktion erzeugt einen virtuellen
Raumklang (Surround-Klang) vom linken zum rechten
Lautsprecher, indem sie dazu die vorhandene Raumklang-
Systemfunktion aktiviert.
3. Auswahl Modus „Balance”.
• Gehen Sie im Menü To n zum Punkt Balance.
Wählen Sie Balance aus; verwenden Sie dazu die Taste
/“ Die Klangbalance zwischen linkem und rech-
tem Lautsprecher wird angepasst.
4. Anpassen des Audio-Equalizers.
Gehen Sie im Menü To n zu den Equalizer-Einstellungen.
Wählen Sie die entsprechende Frequenz aus und ver-
wenden Sie sie; drücken Sie dazu die Taste /“.
Sie können die Stärke der jeweiligen Frequenz durch
Verwendung der Taste /“ anpassen.
Hinweis:
Jede von Ihnen vorgenommen Anpassung des Audio-
Equalizers wird im Modus Optimal (Lieblingseinstellun-
gen) gespeichert.
Equalizer: Es handelt sich hierbei um eine Methode für
die qualitative Anpassung des Klangumfangs bei Au-
diogeräten:
100Hz, 300Hz: unterer Tonbereich / 1KHz, 3KHz: mittle-
rer Tonbereich / 10KHz: hoher Tonbereich.
42
PR/PAGE
PR/PAGE
PR 19 – – – – –
Mono
Vollbild
PR 19 – – – – –
Mono
Vollbild
PR 19 – – – – –
Dual 1
Vollbild
PR 19 – – – – –
Dual 2
Vollbild
Einstellung des Klangs
Multi-Sound (Mehrfach-Ton) und Stereo
1. Auswahl Mono-Klang
Falls bei einer Stereo-Fernsehübertragung die Stereo-Empfangsqua-
lität schlecht sein sollte, können Sie auf MONO umschalten; drücken
Sie dazu die Taste “. Die Farbe der „MONO“-Zeichens ändert
sich dann zu rot. Bei Mono-Empfang wird die Klangtiefe verbessert.
Um zu STEREO zurückzukehren drücken Sie bitte erneut die Taste
“.
Hinweis :
• „ “ ist nur im RF-Modus verfügbar.
2. Anpassung bei Zwei-Kanal-Ton-Übertragungen
Bei einer Fernsehübertragung im Zwei-Kanal-Ton-Modus können Sie
zwischen „Dual 1“ und „Dual 2“ hin und her schalten; verwenden sie
dazu jeweils bitte die Taste “.
43
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Sprache Deutsch
Kindersich Aus
Wählen Ändern Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Sprache Deutsch
Kindersich Aus
Wählen Ändern Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Analog-Menü
Auswahl der Sprache
Auswahl der Sprache im Analog-Menü
1. Drücken Sie die Taste
MENU
“ (Menü) und wählen
Sie „Funktion“ aus.
2. Wählen Sie „Sprache“ aus; drücken Sie dazu die Ta-
ste „/“.
3. Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Sprache aus;
drücken Sie dazu die Taste /“. Die von Ihnen
ausgewählte Sprache wird dann automatisch ein-
gestellt.
Die für die Auswahl zur Verfügung stehenden Spra-
chen werden in der folgenden Abfolge durchlaufen:
English German French Spanish Italian
Danish Finnish Swedish Greek Norwegian
Netherland Portugal Cheskey Polish Romania
Russian Magyar Bulgarian Turkish
Hinweis:
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, wird automatisch „Language Selection“ (Auswahl der Spra-
che) angezeigt.
Wenn Sie die Sprache für das Analog-Menü ändern, wird gleichzeitig auch die Sprache für das DVB-Menü geän-
dert.
Falls die von Ihnen in diesem Menü ausgewählte Sprache nicht der Sprache des DVB-Menüs entspricht, wird die
DVB-Menüsprache automatisch durch Englisch ersetzt. Beispiel: Falls Sie für das Analog-Menü Finnisch auswäh-
len, wird für das DVB-Menü die Sprache „Englisch“ eingestellt.
Tabelle der verfügbaren Sprachen
Verfügbar sowohl bei „Analog“ als
auch „Digital“
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Dänisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Polnisch, Spanisch, Türkisch
Verfügbar nur bei „Analog“
Finnisch, Schwedisch, Norwegisch, Tschechisch, Griechisch, Rumänisch, Russisch, Un-
garisch, Bulgarisch
44
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Sprache Deutsch
Kindersich Aus
Wählen An/Aus Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Sprache Deutsch
Kindersich Aus
Licht Effekt Aus
Wählen An/Aus Zurück
Bild
Bildschirm
To n
Install.
Funktion
DVB
Weitere Funktionen
Gehen Sie im Menü Funktion auf die Position Kin-
dersich.
Wählen Sie für Kindersich „Ein“ aus; verwenden Sie
dazu bitte die Taste “.
Hinweis:
Falls die Bereitschaftsleuchte rot und grün blinkt, befin-
det sich das Fernsehgerät im Modus mit aktivierter Kin-
dersicherung. Es ist daher zunächst erforderlich, die Ta-
ste „
POWER
“ (Gerät EIN/AUS) auf der Fernbedienung,
die Zifferntasten
0...9
oder die Tasten
PR UP
/
DOWN
(
PR AUF
/
AB
) zu verwenden. Die am Gerät befindliche
Tasten PR UP/DOWN (PR AUF/AB) sind außer Funktion.
Sobald sich das Fernsehgerät eingeschaltet hat, ändert
die Bereitschaftsleuchte ihre Farbe zu Grün, und das Bild
erscheint auf dem Bildschirm.
Kindersicherung
Automatische Geräteabschaltung („Sleep“-Funktion)
Durch wiederholtes Drücken der Taste „SLEEP“ (au-
tomatisches Abschalten des Gerätes nach einer be-
stimmten festgelegten Zeit), können Sie eine der
nachfolgenden Einstellungen für den „Sleep Timer“
(Abschalten des Gerätes nach Ablauf einer bestimm-
ten Zeit) auswählen:
Schlaf Timer: Aus: 15 30 45 60 75 90 105
120 Aus
Das Gerät schaltet sich nach der ausgewählten Zeit
aus.
Hinweis:
Falls über einen Zeitraum von ungefähr 10 Minuten kein aktives Signal empfangen wird, schaltet das Gerät au-
tomatisch in den Bereitschaftsmodus (Standby).
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Gilt nur für DLT-19/22/L1/L2
Licht Effekt (nur bei Modellen 19/22L1/L2)
Im Menü Funktionen Licht Effekt“ auswählen.
Mit der Taste können Sie die Funktion Licht Ef-
fekt“ auf An oder Aus einstellen.
45
00 : 00
Easy
Normal
Hard
Load
SUBCODE
PR/PAGE
SELECT
OK
PR/PAGE
Sudoku-Spiel (optional)
Sudoku-Spiel
- Mit diesem Fernsehgerät können Sie auch ein Sudoku-Spiel auf dem Bildschirm spielen; dabei stehen 3 Schwie-
rigkeitsgrade zu Verfügung, und Sie können ein angefangenes Sudoku-Rätsel speichern und zu einem späteren
Zeitpunkt weitermachen.
In den Spiele-Modus gelangen und ihn verlassen
Drücken Sie die Taste
GAME
“ (Spiel) auf der Tastatur Ihrer Fernbedienung, und das
Fernsehgerät schaltet in den Spiele-Modus um. Wenn Sie diese Taste im Spiele-Mo-
dus erneut drücken, können Sie auf diese Weise den Spiele-Modus verlassen, ohne
Ihr Sudoku-Rätsel zu speichern.
Starten des Spiels
Sie können entweder Ihr letztes Spiel wieder aufnehmen oder ein neues Spiel be-
ginnen.
Um ein neues Spiel zu starten, bewegen Sie bitte die Schreibmarke (Cursor) auf
den gewünschten Schwierigkeitsgrad:
Easy“ (Einfach), Normal“ oder Hard“ (Schwierig); drücken Sie dann die Taste
OK
“.
Um ein altes Spiel wieder aufzurufen, bewegen Sie bitte die Schreibmarke (Cursor) nach unten auf das Menü Load
(Laden) und drücken Sie dann die Taste
OK
“.
46
Volume
New
Exit
Neues Spiel
Sie können zu jedem Zeitpunkt Ihr Fernsehgerät dazu veranlassen, ein neues Sudoko-Rätsel zu erstellen. Bewe-
gen Sie dazu die Schreibmarke (Cursor) auf die rechte Seite zum Menü New“ (Neu) und drücken Sie dann die Ta-
ste „
OK
“. Als nächstes werden Sie dann gebeten, einen Schwierigkeitsgrad für das neu zu erstellenden Sudoku-Rät-
sel auszuwählen.
Anpassen der Lautstärke der Tonausgabe
Zur Anpassung der Lautstärke im Spiele-Modus müssen Sie die Schreibmarke (Cursor) auf die rechte Seite des Bild-
schirms auf das Menü Volume“ (Lautstärke) bewegen. Durch Drücken der Tasten /“ können Sie die Lautsstär-
ke verringern/erhöhen. Drücken Sie die Taste /“, um diesen Modus der Anpassung der Lautstärke der Tonaus-
gabe zu verlassen.
Verlassen (Beenden) und Speichern
Wenn Sie das Spiel beenden (verlassen) und das angefangene Rätsel speichern möchten, um es zu einem späteren
Zeitpunkt weiter zu spielen, bewegen Sie bitte die Schreibmarke (Cursor) auf die rechte Seite des Bildschirms auf
das Menü Exit“ (Verlassen/Beenden) und drücken Sie dann die Taste
OK
“. Dadurch wird das Spiel geschlossen, und
das Fernsehgerät kehrt zum normalen TV-Modus zurück.
Spielen
Verwenden Sie bitte die Richtungstasten auf der Fernbedienung, um die Schreibmarke (Cursor) auf die gewünsch-
te Position zu bringen. Drücken Sie eine der Zifferntasten, um so eine gewünschte Zahl einzugeben. Es dabei immer
möglich, eine zuvor bereits eingegebene Zahl zu überschreiben.
Ausprobieren:
- Zum Löschen einer Zelle (eines Kästchens) drücken Sie bitte
0
“.
- Sie möchten vielleicht einige Zahlen in einer anderen Farbe (Versuchs-Num-
mern) einfüllen, weil Sie weitere Zellen (Kästchen) ausfüllen müssen, um zu be-
stätigen, dass Ihre ausgewählte Option richtig ist. Das können Sie machen, in-
dem Sie zwei Mal dieselbe Ziffer eintippen. Sobald Sie bestätigt haben, dass die
Zahl richtig ist, können Sie erneut dieselbe Zifferntaste drücken, um die Farbe zu ändern.
Sudoku-Spiel (optional)
47
Videotext
Ein- und Ausschalten des Videotextes
Drücken Sie die Taste
TEXT
“ ( ). Es erscheint die In-
dexseite oder die zuletzt aufgerufene Seite. Durch erneu-
tes Drücken der
TEXT
“-Taste kehren Sie in den TV-Mo-
dus zurück.
Hinweis:
Videotext funktioniert nur im TV/AV-Modus. Digi-
tal Fernsehsender senden Digitaltext. Um Digitaltext zu nut-
zen, drücken Sie die
TEXT
“ ( ) Taste im DVB Modus.
FARBTASTEN IM TOP-/FLOF-VIDEOTEXT
Am unteren Rand des Bildschirms werden je ein rotes, grünes, gelbes und blaues Feld angezeigt. Falls von einem
Fernsehsender TOP- oder FLOF-Videotext übertragen wird, kann durch Drücken der entsprechen Farbtaste (rot,
grün, gelb, blau) auf der Fernbedienung die gewünschte Seite leicht ausgewählt werden.
AUSWAHL VON SEITEN
Verwenden Sie die
ZIFFERNTASTEN
, um eine Seitennummer einzugeben. Die ausgewählte Seitennummer erscheint
am oberen Rand des Bildschirms; nach einer kurzen Zeit erscheint dann die ausgewählte Seite. Durch Drücken der
Tasten „
/“ kann die aktuelle Seitennummer um 1 erhöht bzw. vermindert werden.
INDEXSEITE
Sie können direkt zur Seite mit der Programmsendevorschau (mit TOP-Text) oder zur Übersichtsseite des gegen-
wärtig eingeschalteten Fernsehsenders gelangen, indem Sie die
INDEX
“-Taste ( ) drücken.
SEITE HALTEN
Mehrere Unterseiten können unter einer Seitennummer zusammengefasst sein, die in einem von dem jeweiligen
Fernsehsender in einem festgelegten Zeitintervall „durchgeblättert“ werden. Das Vorhandensein von Unterseiten
wird angezeigt, beispielsweise durch eine Angabe wie beispielsweise „3/6“ unterhalb der eingeblendeten Zeit; in
diesem Fall bedeutete es, dass Sie sich gegenwärtig die dritte von insgesamt 6 Seiten anschauen. Wenn Sie sich eine
Unterseite eine längere Zeit lang anschauen möchten, drücken Sie bitte die Taste
HOLD
“ (Halten) ( ). Das Sym-
bol für HOLD (Halten) erscheint, und die Inhalte der Unterseite werden weiterhin angezeigt, ohne dass sie auf den
neuesten Stand gebracht werden oder zu einer anderen Unterseite weiter geschaltet wird. Durch erneutes Drük-
ken der Taste
HOLD
“ können Sie sich die aktuelle Unterseite anzeigen lassen.
DIREKTES AUFRUFEN EINER UNTERSEITE (optional)
Durch das Drücken der Taste
SUBCODE
“ (Unterseite) ( ) erscheint „- - - - “. Geben Sie die Nummer der Unterseite
an, die Sie gerne aufrufen möchten; verwenden Sie dazu die Zifferntasten. Für die zweite Seite ist dies die Sequenz
0002. Die gewünschte Unterseite wird schließlich auf dem Bildschirm angezeigt und wird dort gehalten. Während
Sie auf die Anzeige warten, ist es möglich, durch Drücken der Taste
T.CANCEL
“ (Löschen) ( ) auf der Fernbe-
dienung zum Fernsehbild zurückzukehren; wenn Sie dann nach einer Weile die Taste
T.CANCEL
“ erneut drücken,
können Sie damit zu der gespeicherten Videotext-Unterseite zurückkehren.
FERNSEHEN IM VIDEOTEXT-MODUS
Einige Seiten werden fortlaufend aktualisiert, so zum Beispiel Börsennachrichten, Sportnachrichten und letzte Nach-
richten. Wenn Sie fernsehen und gleichzeitig weiterhin informiert bleiben möchten, drücken Sie bitte die Taste
T.CANCEL
“ ( ). Das normale Fernsehprogramm ist immer noch sichtbar und die Videotext-Seitennummer er-
scheint am oberen Rand des Bildschirms. Durch Drücken der Taste
T.CANCEL
“ erscheint die Videotext-Seite mit
der aktualisierten Information.
ANTWORT ZEIGEN
Diese Funktion kann bei einigen Seiten eingesetzt werden, um sich die Lösung von Rätseln anzeigen zu lassen. Drük-
ken Sie die Taste
REVEAL
“ (Zeigen) ( ), um sich die versteckte oder verdeckte Antwort zeigen zu lassen. Durch
erneutes Drücken dieser Taste verschwindet die Antwort wieder.
VERDOPPELUNG DER ZEICHENGRÖSSE
Durch wiederholtes Drücken der Taste
SIZE
“ (Größe) ( ) verdoppelt sich die Zeichengröße in der folgenden Weise:
Obere Hälfte der Seite untere Hälfte der Seite normale Größe obere Hälfte der Seite.
STEUERUNG DES KONTRASTS
Diese Information gilt nur für die Anzeige von Teletext. Sie können Kontrast in vier Stufen anpassen; drücken Sie
dazu bitte die linke (für das Verringern) bzw. die rechte (für das Erhöhen) Schreibmarken-Taste (Cursor-Taste) auf
der Fernbedienung (es wird kein Menü wie beispielsweise eine Balkengrafik angezeigt). Wenn Sie den Teletext-Mo-
dus verlassen und ihn dann später wieder erneut aufrufen, erfolgt die Anzeige des Teletext-Bildschirms mit dem
geänderten Wert für den Kontrast.
48
Fehlersuche
und Problemlösung
Tipps zur Fehlersuche und Problemlösung
Bevor Sie sich mit einem Daewoo Electronics Service Centre (Daewoo Electronics Kundendienstzentrum) in Verbin-
dung setzen, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
Symptom Überprüfen Sie die folgenden Dinge
Weder Bild noch
Ton
- Überprüfen Sie die Kontakte der Stecker und Steckdosen
- Vergewissern Sie sich, das das Fernsehgerät am Hauptschalter einge-
schaltet ist.
Das Bild ist in
Ordnung, aber
kein Ton
- Überprüfen Sie, ob die Lautstärkenregelung vielleicht auf den niedrig-
sten Wert gestellt oder die Stumm-Schaltung aktiviert ist.
Der Ton ist in Ord-
nung, aber keine
Farbe
- Überprüfen Sie die Farbsteuerung und stellen Sie sie ggfs. richtig ein.
- Überprüfen Sie, ob die auf dem Bildschirm dargestellte Sendung in Far-
be oder schwarzweiß ausgestrahlt wird.
Überlagerungen
und Überlappun-
gen beim Bild
- Überprüfen Sie, ob die Antenne und die entsprechenden Anschlüsse
richtig installiert sind. Falls dies nicht der Fall ist, richten Sie die Anten-
ne auf die Sendestation aus.
Bildrauschen
- Überprüfen Sie, ob die Antenne und die entsprechenden Anschlüsse
richtig installiert sind. Falls dies nicht der Fall ist, beheben Sie die Fehler
bei der Antenneninstallation bzw. den Antennenanschlüssen.
- Überprüfen Sie, of Autoverkehr oder in der Nähe gelegene Neonbe-
leuchtungen möglicherweise den Ton beeinträchtigen.
Streifen im Bild
- Auf mögliche Empfangsinterferenzen durch andere elektronische Ge-
räte wie Radio-und Fernsehgeräte untersuchen sowie magnetische und
elektronische Geräte vom Fernsehgerät fern halten.
Schlechter Ste-
reooder Dual-
Klang
- Große Entfernungen zur Sendestation oder andere Radiowellen kön-
nen zu einem schlechten Tonempfang führen. Falls dies der Fall sein
sollte, wechseln sie in den Mono-Modus.
Die Fernbedie-
nung funktio-
niert nicht.
- Vergewissern Sie sich, dass die Batterien nicht schon zu schwach oder
leer sind.
- Vergewissern Sie sich, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem
Infrarotsensor am Fernsehgerät keine Gegenstände befinden, die die
Signale behindern könnten.
49
Fehlersuche
und Problemlösung
Im PC-/-DVI-Modus
Symptom Überprüfen Sie die folgenden Dinge
„NO SIGNAL“ (Kein
Signal) erscheint
auf dem Bild-
schirm
- Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel fest am PC und am Fern-
sehgerät eingesteckt ist.
- Überprüfen Sie die Auflösung und die Frequenz Ihres PC. Stellen Sie
sie dann auf die für das LCD-Fernsehgerät optimalen Bereiche ein.
- Siehe Tabelle Eingabeformat PC-Modus (Nicht in der Tabelle auf-
geführte Auflösungen und Frequenzen werden nicht auf dem Bild-
schirm dargestellt.)
Das Bild ist nicht
scharf.
- Einstellen über die Steuerung der Phase.
Das Bild ist nicht
zentriert.
- Einstellen über die Steuerung der horizontalen und vertikalen Bild-
position (H-Position und V-Position).
Kundenservice nach dem Erwerb des Gerätes
Zögern Sie nicht, sich mit Ihrem Händler oder Kundendienst in Verbindung zu setzen, wenn die Leistung Ihres Pro-
duktes nahe legt, dass ein Fehler oder Defekt vorliegen könnte.
50
Produktspezifikationen
Modell
DLT-19W4 DLT-19L1/L2 DLT-20J1/J3/J9 DLT-22W4 DLT-22L1/L2
Bildschirmgröße
481.4mm (diagonal) 510.5mm (diagonal) 558.7mm (diagonal)
Farben in der Bilddarstellung
16.7 M
Bildformat
16:10 4:3 16:10
Auflösung
1440 x 900 (WXGA+) 640 x 480 (VGA) 1680 x 1050 (WSXGA+)
Pixelabstan
0.2835 x 0.2835 0.6375 x 0.6375 0.2835 x 0.2835
Kontrastverhältnis
1000:1 350:1 1000:1
Abmessun-
gen
(B x H
x T)
Ohne Fuß
476.3 x 346 x 80 466.5 x 346 x 80 514 x 460 x 85 545.4 x 400 x 81 547 x 398.5 x 81
Mit Fuß
476.3 x 401.5 x 190 466.5 x 388 x 170.5 514 x 498 x 239 545.4 x 426 x 190 547 x 440 x 170.5
Weight
(Net)
Ohne Fuß
4.9 Kg 4.8 Kg 7.0 Kg 5.6 Kg 5.5 Kg
Mit Fuß
5.2 Kg 5.1 Kg 8.0 Kg 5.9 Kg 5.7 Kg
Stromverbrauch
42 W 52 W 50 W
Tonausgabe
2.0W + 2.0W
Anschlüsse
AV IN :(Eingang) SCART, COMPOSITE VIDEO, AUDIO L/R,
COMPONENT, PC, HDMI
Kopfhörer: 3,5 mm Stereo-Mini-Buchse
Digital-Audio-Out (Ausgang): koaxial
ANT.In (Eingang): Koaxialtyp
Empfangskanal
VHF E2-E12 VHF R1-R12
VHF A-H ( ITALY ) VHF H1-H2 ( ITALY )
UHF E21-E69 CATV S01-S05
CATV S1-S10 ( M1-M10 ) CATV S11-S20 ( U1-U10 )
CATV S21-S41 ( HYPERBAND )
PAL-B/G, D/K, SECAM-L/L, NTSC (nur AV-Eingang)
Stromversorgung
AC 220 ~ 240V, 50Hz
Wegen der von uns praktizierten Geschäftspolitik der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte
können sich die angegeben Spezifikationen ändern.
51
DAEWOO Electronics Europe GmbH
Otto-Hahn-Straße 21
D-35510 Butzbach
Tel.-Nr.: 0 60 33 – 96 91 – 0
Fax-Nr.: 0 60 33 – 96 91 – 59/58
Bundesweite Service-Telefonnummer:
Braune Ware
0 18 05 – 22 77 55
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines DAEWOO-Electronics Produktes entschlossen haben. Wir wünschen
Ihnen, dass Sie an diesem Gerät viele Jahre Freude haben werden.
Im Falle einer erforderlichen Reparatur, beachten Sie bitte die Hinweise der unten erläuterten DAEWOO-NUM-
MER-SICHER-GARANTIE.
Ihre DAEWOO Electronics Europe GmbH
Bedingungen der DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE in Deutschland
1. Die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE gilt zusätzlich zu den Gewährleistungsansprüchen, die dem
Käufer vonseiten des Händlers bei etwaigen Mängeln des Produktes zustehen. Sie schränkt die Rechte
des Käufers nicht ein, sondern erweitert sie.
2. Die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufes in Deutschland und
Österreich und ist auf diese Länder beschränkt. Von da an kann der Käufer für den Zeitraum der Gewähr-
leistung (Richtlinie vom 1.1.2002) gegenüber DAEWOO Electronics in Deutschland Mängel geltend ma-
chen.
3. Die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE beschränkt sich auf die kostenlose Beseitigung von Män-
geln, die auf Material- oder Verarbeitungsfehlern beruhen. Sie räumt kein Recht auf Verringerung des
Kaufpreises, auf Rückgängigmachung des Kaufes oder auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung ein.
4. Nicht unter die DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE fallen:
4.1. Regelmäßige Wartung und durch normalen Verschleiß bedingter Teileaustausch, wie Austausch von An-
triebsriemen, Andruckrollen, Videokopfscheiben, etc.
4.2. Transportrisiken und –schäden
4.3. Schäden, die verursacht worden sind durch:
4.3.1. Gebrauch des Gerätes für andere als seine normalen Zwecke, unsachgemäße Behandlung, insbesonde-
re aufgrund von Nichtbeachtung der DAEWOO-Bedienungsanleitung, sowie funktionelle Veränderun-
gen des Gerätes.
4.3.2. Reparaturversuche des Käufers oder unbefugter dritter Personen.
4.3.3.
Unfälle, höhere Gewalt oder andere von DAEWOO nicht zu verantwortende Ursachen, wie Blitzschlag,
Wasser, Feuer, etc.
4.4. Geräte, deren Seriennummern am Gerät entfernt oder unkenntlich gemacht wurden.
5. Eine im Rahmen der DAEWOO-NUMMER-SICHER-GARANTIE erbrachte Garantieleistung führt nicht zur
Verlängerung der Garantiezeit und begründet auch keine neue Garantiezeit.
6. Garantieleistungen werden erbracht, wenn die Rechnung oder der Kassenbeleg des Produktes vorge-
legt werden.
7. Die Garantieleistungen werden von dem Fachhändler erbracht, von dem das Produkt gekauft wurde.
Darüber hinaus stehen die autorisierten Kundendienststellen der DAEWOO Electronics zur Verfügung.
Bitte benutzen Sie unbedingt die bundesweite Service-Telefonnummer:
0 18 05 – 22 77 55
gültig ab 1.1.2003
DAEWOO-NUMMER-
SICHER-GARANTIE
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Daewoo dlt 19w4t bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Daewoo dlt 19w4t in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,07 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info