678928
32
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
1
DE
URHEBERRRECHTSERKLÄRUNG
»
Cyrus behält sich die endgültige Auslegung
dieser Anleitung vor.
»
Cyrus behält sich das Recht vor, die techni-
schen Produktspezifikationen ohne Voran-
kündigung zu ändern
»
Ohne vorherige schriftliche Erlaubnis von
Cyrus ist es streng verboten, den Inhalt die-
ser Anleitung in irgendeiner Art und Weise zu
vervielfältigen, zu benutzen oder zu veröf-
fentlichen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Vorgaben ohne
vorherige Ankündigung zu ändern. Das Unternehmen behält sich das
Recht vor, den Inhalt dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung
zu ändern. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die technischen
Produktspezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern.
Vielen Dank für den Kauf des Smartphones CS24, einem
Serienprodukt von Cyrus Technology. Dieses Smart-
phone ist stoßfest, wasser- und staubdicht. In dieser
Anleitung werden Ihnen die Funktionen und Eigen-
schaftendieses speziellen Serientyps von Cyrus Techno-
logy Smartphones erklärt.
Neben den üblichen Anruffunktionen bietet Ihnen das
CS24 zusätzliche Funktionen wie SMS, MMS, MP3-
Player, Videoplayer, Kamera, usw. Es bringt größeren
Komfort und mehr Spaß in Ihre Arbeit und in Ihr Leben.
Das CS24 enthält Akku, Ladegerät und verschiedenes
spezielles Zubehör im Lieferumfang. Nicht zugelassene
Ladegeräte können eine Gefahrdarstellen und Garan-
tieansprüche außer Kraft setzen. Wenn Ihr Smartphone
nicht so funktioniert wie im Benutzer-handbuch be-
schrieben, melden Sie sich bitte bei dem Hersteller un-
ter www.cyrus-technology.de.
2
DE
Inhalt
1. Sicherheitsinformationen ............................................................................................................................... 6
1.1 Sicherheitsspezifikationen und Anweisungen für den Akku des Mobiltelefons .................................... 6
Anwendungsempfehlungen ................................................................................................................................ 6
1.2 Gefahrenwarnung .................................................................................................................................. 6
1.3 Warnungen ............................................................................................................................................ 6
1.4 Vorsichtsmaßnahmen ............................................................................................................................ 7
1.5 Verwendung und Instandhaltung des Mobiltelefons ............................................................................ 7
1.6 Importanleitung ..................................................................................................................................... 8
2. Einführung ...................................................................................................................................................... 9
2.1 Einsetzen und Entfernen der SIM-Karte ................................................................................................ 9
2.2 Einfügen und Entfernen der Memory Card ........................................................................................... 9
2.3 Entfernen und Installieren des Akkus .................................................................................................... 9
Akku Aufladung ................................................................................................................................. 9
3. Grundbetrieb ................................................................................................................................................ 10
3.1 Ein-/Anschalten des Telefons .............................................................................................................. 10
3.2 Verriegeln und Entriegeln des Bildschirms .......................................................................................... 10
3.3 Touch-Methoden ................................................................................................................................. 10
2.3.1 Drücken: ................................................................................................................................. 10
Klicken und drücken ........................................................................................................................ 11
Scrollen: ........................................................................................................................................... 11
Ziehen und Ablegen: ....................................................................................................................... 11
Doppelklick: ..................................................................................................................................... 11
Schnelles Scrollen ............................................................................................................................ 11
3.4 Abfrage der IMEI-Nummer .................................................................................................................. 11
3.5 Haupttasten ......................................................................................................................................... 11
3.6 Bildschirm an- und ausschalten ........................................................................................................... 11
3.7 Hauptbildschirm .................................................................................................................................. 12
Elemente zum Hauptbildschirm hinzufügen ................................................................................... 12
Elemente auf den Hauptbildschirm verschieben ............................................................................ 12
Elemente vom Hauptbildschirm löschen......................................................................................... 12
3.8 WLAN Einstellungen ............................................................................................................................ 12
WLAN Netzwerk löschen ................................................................................................................. 12
3.9 Telefon-Betriebsstatus ........................................................................................................................ 12
3.10 Management-Mitteilungen ................................................................................................................. 13
4. Wählen ......................................................................................................................................................... 13
3
DE
4.1 Wahlfeld: ............................................................................................................................................. 13
4.2 Anruf beenden ..................................................................................................................................... 13
4.3 Einen Anruf beantworten oder ablehnen ............................................................................................ 13
4.4 Mit Nachricht ablehnen ....................................................................................................................... 13
4.5 Einen Anruf halten ............................................................................................................................... 13
4.6 Während des Anrufes auf Stumm schalten ......................................................................................... 13
4.7 Wechsel zwischen aktuellen Anrufen .................................................................................................. 13
4.8 Anrufoptionen ..................................................................................................................................... 14
4.9 Anrufaufzeichnungen .......................................................................................................................... 14
4.10 Notruf .................................................................................................................................................. 14
5. Kontakte ....................................................................................................................................................... 14
5.1 Neuer Kontakt ..................................................................................................................................... 14
5.2 Kontakte sichern .................................................................................................................................. 14
5.3 Einen Kontakt bearbeiten oder löschen .............................................................................................. 14
5.4 Fügen Sie den Kontakt zu Ihren Favoriten hinzu ................................................................................. 15
5.5 Lieblingskontakte Löschen ................................................................................................................... 15
5.6 Verwenden der Kontaktgruppen-Funktion ......................................................................................... 15
Gruppen ansehen ............................................................................................................................ 15
Gruppe hinzufügen .......................................................................................................................... 15
Mitglieder zu einer Gruppe hinzufügen .......................................................................................... 15
Gruppe löschen ............................................................................................................................... 15
Gruppe bearbeiten .......................................................................................................................... 15
Kontakte durchsuchen .................................................................................................................... 15
6. Nachrichten .................................................................................................................................................. 16
6.1 SMS ...................................................................................................................................................... 16
SMS senden ..................................................................................................................................... 16
6.2 MMS .................................................................................................................................................... 16
MMS erstellen und versenden ........................................................................................................ 16
Nachrichten lesen und beantworten .............................................................................................. 16
6.3 Nachrichtendetails einsehen ............................................................................................................... 16
6.4 Nachricht übermitteln ......................................................................................................................... 16
6.5 Nachricht löschen ................................................................................................................................ 16
Alle Nachrichten an und von einem Kontakt löschen ..................................................................... 16
Eine Nachricht löschen .................................................................................................................... 17
Nachrichteneinstellungen ändern ................................................................................................... 17
7. E-Mail ........................................................................................................................................................... 17
7.1 Festlegen des E-Mail Kontos ................................................................................................................ 17
7.2 E-Mails lesen ........................................................................................................................................ 17
4
DE
7.3 Bearbeiten und Senden von E-Mails ................................................................................................... 17
7.4 Der E-Mail eine Signatur hinzufügen ................................................................................................... 18
7.5 E-Mail Account hinzufügen .................................................................................................................. 18
7.6 E-Mail Account bearbeiten .................................................................................................................. 18
8. Chrome ......................................................................................................................................................... 18
9. Musik ............................................................................................................................................................ 19
9.1 Kopieren des Audiodokuments auf Ihr Telefon ................................................................................... 19
9.2 Öffnen Sie die Musikbibliothek ........................................................................................................... 19
Öffnen und Betrachten der Musikbibliothek .................................................................................. 19
Lieder von der SD-Karte löschen ..................................................................................................... 19
9.3 Musikdokument öffnen ....................................................................................................................... 19
Musik abspielen .............................................................................................................................. 19
Fügen Sie ein Lied zur Klingeltonliste hinzu .................................................................................... 20
9.4 Verwenden der Playlist ........................................................................................................................ 20
Eine Playlist erstellen ...................................................................................................................... 20
Lieder zur Playlist hinzufügen .......................................................................................................... 20
Einen Song von der Playliste entfernen .......................................................................................... 20
9.5 Musik abspielen ................................................................................................................................... 20
9.6 Kontrollbutton des Musikplayers ........................................................................................................ 20
9.7 Verstecken, aktivieren und abschalten des Musikplayers ................................................................... 21
10. Kamera ..................................................................................................................................................... 21
10.1 Ein Foto aufnehmen ............................................................................................................................ 21
10.2 Video aufnehmen ................................................................................................................................ 21
10.3 Panorama Modus ................................................................................................................................ 22
10.4 Kameramodus einstellen ..................................................................................................................... 22
10.5 Kameraaufnahme Modi einstellen ...................................................................................................... 22
11. Bild-Bibliothek .......................................................................................................................................... 22
11.1 Das Bilderalbum ansehen .................................................................................................................... 22
11.2 Bilder bearbeiten ................................................................................................................................. 22
Bilder betrachten ........................................................................................................................ 22
Slideshow ansehen ..................................................................................................................... 23
Bilder bearbeiten ........................................................................................................................ 23
Bilder rotieren ............................................................................................................................. 23
Bild zuschneiden ......................................................................................................................... 23
Ein Bild als Wallpaper oder als Kontaktbild festlegen................................................................. 23
Details ......................................................................................................................................... 23
Drucken ....................................................................................................................................... 23
Bilder löschen.............................................................................................................................. 23
5
DE
11.3 Ein Bild teilen ....................................................................................................................................... 23
12. Andere Applikationen .............................................................................................................................. 23
12.1 Uhr ....................................................................................................................................................... 23
12.2 Kalender ............................................................................................................................................... 24
12.3 Rechner ................................................................................................................................................ 24
12.4 Dokumentverwaltung .......................................................................................................................... 24
12.5 Stoppuhr .............................................................................................................................................. 24
12.6 Tonaufzeichnung ................................................................................................................................. 24
12.7 Taschenlampe ...................................................................................................................................... 25
12.8 FM Radio .............................................................................................................................................. 25
13. Einstellungen ............................................................................................................................................ 25
13.1 WLAN und Internet .............................................................................................................................. 25
WLAN .......................................................................................................................................... 25
Turbo Download ......................................................................................................................... 26
Bluetooth .................................................................................................................................... 26
SIM .............................................................................................................................................. 26
Verbrauch des Datenflusses ....................................................................................................... 26
Mehr ........................................................................................................................................... 26
13.2 Gerät .................................................................................................................................................... 27
13.3 Persönlich ............................................................................................................................................ 27
13.4 System ................................................................................................................................................. 28
13.5 Playstore .............................................................................................................................................. 29
14. Häufige Probleme & Lösungen ................................................................................................................ 32
6
DE
1.
Sicherheitsinformationen
1.1 Sicherheitsspezifikationen und Anweisungen für den Akku des Mobiltelefons
Anwendungsempfehlungen
» Lesen Sie bitte gründlich diese Bedienungsanleitung und den Aufdruck auf dem Akku bevor Sie ihn ver-
wenden.
» Während der Verwendung sollte der Akku vor Hitzequellen und hohem Druck ferngehalten werden.
Außerdem sollten Kinder nicht damit spielen. Schlagen Sie nie auf den Akku. Dieser Akku sollte nur mit
dem originalen Auflader aufgeladen werden.
» Bitte schließen Sie die positive und negative Elektrode des Akkus nicht kurz. Bauen Sie den Akku nicht
selbst auseinander oder wieder zusammen. Um Gefahren zu vermeiden, sollte der Akku auch nicht an
einem feuchten Ort gelagert werden.
1.2 Gefahrenwarnung
» Montage- und Demontageverbot des Akkus
Der Schutzmechanismus und der Kurzschluss-Schutz sind im Stromkreis geregelt um Gefahren
zu vermeiden. Die unsachgemäße Montage und Demontage beschädigt die Schutzfunktion,
was dazu führt, dass sich der Akku aufheizen, Rauch entstehen kann und der Akku verzerrt wer-
den, sowie brennen könnte.
» Kurzschlussverbot des Akkus
» Verbinden Sie die Minus- und Pluselektroden nicht durch das Metall. Lagern Sie den Akku und das Metall
nicht zusammen. Wird der Akku kurzgeschlossen, dann wird der Stromkreis durch den Akku fließen und
diesen zerstören, was in Überhitzung, Raucherzeugung, Verzerrung und in Flammen enden kann.
» Vermeiden Sie es den Akku in der Nähe der Stromversorgung zu verwenden
Verwenden Sie den Akku nicht neben einer Feuerstelle und dem Ofen oder in einer Umgebung
mit mehr als 80°C. Eine Überhitzung wird einen Kurzschluss im Akku verursachen, was in Über-
hitzung, Raucherzeugung, Verzerrung und in Flammen enden kann.
» Verwenden Sie das original Aufladegerät und laden Sie den Akku korrekt auf
Bei der Verwendung eines anderen Aufladegerätes können Gefahren entstehen. Wird der Akku
in abnormalem Zustand aufgeladen, dann kann dies zum Verlust der Funktion der Schutzschal-
tung innerhalb des Akkus führen. Außerdem kann es zu abnormalen chemischen Reaktionen
kommen, der Akku kann sich aufheizen, Rauch kann entstehen und der Akku kann verzerrt wer-
den, sowie Flammen auslösen.
» Beschädigungsverbot des Akkus
Es ist verboten in das Innere des Akkus mit einem metallenen Gegenstand einzudringen, darauf
zu schlagen oder den Akku auf anderem Wege zu beschädigen. Anderseits könnte dies zu Über-
hitzung, Raucherzeugung, Verzerrung und Flammen führen.
» Verwenden Sie den Akku nicht für andere Geräte
Die unsachgemäße Bedienung wird den Akku in seiner Leistung einschränken und die Lebens-
dauer verringern. Außerdem kann sie zur Überhitzung, Raucherzeugung, Verzerrung und zur
Erzeugung von Flammen führen.
1.3 Warnungen
» Lassen Sie die Akku nicht lange am Ladegerät angeschlossen
Wenn das Ladegerät über die normale Ladezeit hin an den Akku angeschlossen ist, dann sollte
die Verbindung unterbrochen werden. Übermäßige Aufladung kann zu Erhitzung, Rauchent-
wicklung, Verzerrung und Verbrennungen führen.
» Platzieren Sie den Akku nicht in einer Mikrowelle, in einem Ofen oder anderem Druckbehälter
Hitze oder Beschädigung der Struktur kann zu Erhitzung, Rauchentwicklung, Verzerrung und
Verbrennungen führen.
» Undichte Akkus sollte vor Feuer ferngehalten werden
7
DE
Wenn eine undichte Stelle am Akku festgestellt wird (oder wenn ein eigenartiger Geruch wahr-
genommen werden kann), dann sollte der Akku von Feuer ferngehalten werden, da sonst das
ausgetretene Elektrolyt Feuer fangen oder andere Gefahren verursachen kann.
1.4 Vorsichtsmaßnahmen
» Verwenden Sie den Akku nicht unter starkem Sonnenlicht
Verwenden Sie den Akku nicht unter starker Sonneneinstrahlung da sie sonst überhitzen, sich
verziehen oder Rauch erzeugen kann. Vermeiden Sie die Reduktion der Akkuleistung und der
Lebensdauer.
» Antistatisch
Die im Akku installierte Schutzschaltung kann verschiedene unvorhergesehene Umstände ver-
meiden. Verwenden Sie den Akku nicht in einem Hochspannungsfeld, da die Spannung den
Schutz zerstören könnte und zu abnormalem Verhalten des Akkus führen kann, wie beispiels-
weise Überhitzung, Raucherzeugung, Verzerrung oder Verbrennung.
» Benutzerhandbuch
Lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch gründlich vor der Verwendung des Akkus durch.
» Lademodus
Bitte verwenden Sie das spezielle Aufladegerät und den empfohlenen Auflademodus. Laden Sie
den Akku in der empfohlenen Umgebung auf.
1.5 Verwendung und Instandhaltung des Mobiltelefons
Bitte verwenden Sie es gewissenhaft. Die folgenden Vorschläge werden dem Benutzer dabei helfen das Telefon
besser zu nutzen und instand zu halten.
» Platzieren Sie das Mobiltelefon an einem Ort, der für Kinder nicht erreichbar ist.
» Lagern Sie das Mobiltelefon nicht an einem Ort mit hoher Temperatur. Hohe Temperatur könnte die
Servicezeit des elektronischen Gerätes verkürzen, den Akku beschädigen, verbiegen oder zum Schmel-
zen bringen.
» Lagern Sie das Mobiltelefon nicht an einem zu kalten Ort. Wenn der Akku anschließend an einen Ort mit
normaler Temperatur gebracht wird, dann kann im Inneren Feuchtigkeit erzeugt werden, was wiederum
zur Beschädigung der Platine führt.
» Versuchen Sie niemals das Mobiltelefon auseinander zu bauen. Die unsachgemäße Handhabung könnte
das Gerät beschädigen.
» Verwenden Sie niemals reizende Chemikalien, Lösungsmittel oder ätzende Reinigungsmittel um das Mo-
biltelefon zu reinigen. Um das Telefon zu reinigen, verwenden Sie bitte ein Staubtuch, das in milde Sei-
fenlauge getaucht wurde.
» Bitte verwenden Sie die Originalausstattung die vom Hersteller empfohlen wird. Nicht autorisiertes Zu-
behör könnte das Mobiltelefon beschädigen.
» Wenn das Mobiltelefon versehentlich mit Wasser in Kontakt kommt, dann schalten Sie es bitte aus und
entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie dann sicher, dass das Mobiltelefon komplett getrocknet ist und
verwenden Sie es dann wieder.
» Bringen Sie die metallenen Teile (speziell konfigurierte Auflade-Oberfläche und Datenübertragungsober-
fläche) niemals in Kontakt mit der Auflade-Oberfläche des Mobiltelefons um Kurzschlüsse zu vermeiden.
8
DE
1.6 Importanleitung
Folgen Sie bei der Benutzung dieses Mobiltelefons bitte genau diesen Vorsichtsmaßnahmen um mögliche Ka-
tastrophen oder rechtliche Strafen zu vermeiden.
Achten Sie auf Flugsicherheit
Verwenden Sie das Mobiltelefon niemals im Flugzeug. Das Navigationssystem des Flugzeugs könnte dadurch
beeinträchtigt werden. Viele Länder haben eine Regelung, die die Benutzung des Mobiltelefons während dem
Flug verbietet.
Achten Sie auf Umweltsicherheit
Verwenden Sie das Mobiltelefon niemals an einer Tankstelle. Zusätzlich sollten Sie das Telefon niemals in
einem Öllagerungswerk, Chemiewerk oder in der Nähe von brennbaren oder explosiven Objekten verwenden.
Achten Sie auf Verkehrssicherheit
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein Fahrzeug steuern und vermeiden Sie anrufe während der Fahrt.
Achten Sie auf Störstrahlung
Bei der Verwendung des Mobiltelefons sollten Sei es so weit wie möglich von Gegenständen und Instrumen-
ten fernhalten, die Störanfällig sind. Wir empfehlen, dass sie 2,5cm von der Antenne entfernt sein sollten, wenn
Sie das Telefon benutzen.
Achten Sie auf Störung in medizinischen Einrichtungen
Einige medizinische Instrumente könnten bei der Benutzung eines Mobiltelefons gesrt werden. Deshalb
verbieten viele Krankenhäuser die Verwendung von Mobiltelefonen in der Einrichtung.
Achten Sie auf die Lagerumgebung
Halten Sie das Mobiltelefon von magnetischen Geräten fern, wie beispielsweise magnetischen Karten und
Disketten. Die Strahlung des Mobiltelefons werden die gespeicherten Informationen auf dem magnetischen Ge-
t löschen.
Warnungen
Kein Teil des Mobiltelefons darf vom Benutzer selbst repariert werden. Wenn Sie zweifeln ob das Telefon
beschädigt ist oder nicht, dann senden Sie es bitte umgehend an das angegebenen Service- und Wartungszent-
rum um von einem qualifizierten Techniker begutachtet zu werden. Bauen Sie niemals selbst das Mobiltelefon
auseinander. Anderenfalls könnten Sie einen Stromschlag oder Verletzungen erhalten.
Lassen Sie niemals Kinder das Mobiltelefon oder Accessoires dessen verwenden. Die unsachgemäße Benut-
zung durch Kinder könnte das Mobiltelefon oder seine Accessoires beschädigen und zu Verletzungen von Ihnen
oder andere führen. Gleichzeitig können die entfernbaren Teile des Mobiltelefons, wie beispielsweise die SIM-
oder Memory-Karte von Kindern verschluckt werden.
Bei der Verwendung des Mobiltelefons sollte es von hoher Temperatur ferngehalten werden um Solarisie-
rung zu vermeiden. Bitte lagern Sie es an einem trockenen, kühlen Ort.
Hinweis:
1. Bevor Sie das Telefon auf seine Wasserdichte prüfen, schließen Sie zuvor alle Teile des Akku-Covers fest ab um
das Wasser daran zu hindern dort einzudringen.
2. Da der USB-, Kopfhörer- und Auflade-Teil des Telefons zu den wasserdichten Dingen zählen, muss das Gerät
nach dem Wassertest für eine bestimmte Zeit getrocknet und erst dann wieder verwendet werden, wenn sich
kein Wasser mehr in diesen Teilen befindet.
9
DE
2. Einführung
2.1 Einsetzen und Entfernen der SIM-Karte
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, schieben Sie den Stift in das seitliche Loch und drücken Sie um den SIM-
Karten Halter nach oben zu drücken. Entnehmen Sie den Halter anschließend. Platzieren Sie die Karte bis zur
Hälfte im Schlitz, mit der metallenen Fläche nach unten zeigend und das schräge Ende auf den Schlitz abge-
stimmt, und fügen dann den Halter wieder ins Mobiltelefon ein.
Bitte schalten Sie das Mobiltelefon vor dem Entfernen der SIM-Karte aus. Schieben Sie den Stift in das seit-
liche Loch und drücken Sie um den SIM-Karten Halter nach oben zu drücken. Entnehmen Sie den Halter anschlie-
ßend.
Tipps: SIM-Karten unterstützen den Wechsel nicht während das Gerät läuft. Wechseln Sie die SIM-Karte
auch nicht im Stand-by Modus, da dies die Karte beschädigen könnte.
2.2 Einfügen und Entfernen der Memory Card
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, schieben Sie den Stift in das seitliche Loch und drücken Sie um den Me-
mory-Card Halter nach oben zu drücken. Entnehmen Sie den Halter anschließend. Platzieren Sie die Karte kor-
rekt im Schlitz 2 und fügen dann den Halter wieder ins Mobiltelefon ein.
Bitte schalten Sie das Mobiltelefon vor dem Entfernen der Memory-Card aus. Schieben Sie den Stift in das
seitliche Loch und drücken Sie um den Halter nach oben zu bewegen. Entnehmen Sie den Halter anschließend.
1. Das Telefon unterstützt nicht die Entnahme der Karte bei laufendem Betrieb.
2. Schlitz 2 ist kompatibel für SIM- und Memory-Cards. Beide Karten können jedoch nicht gleichzeitig ver-
wendet werden.
2.3 Entfernen und Installieren des Akkus
Der Akku ist eingebaut.
Hinweis: Der Akku des Telefons kann nicht manuell entfernt werden.
Akku Aufladung
Wenn der neue Akku noch nicht vollständig aufgeladen ist, bevor das Telefon verwendet wird, dann sollten
Sie zunächst den kompletten Akku aufbrauchen und ihn dann mit den folgenden Schritten aufladen.
1. Stecken Sie den Stecker des Aufladers in den dafür vorgesehenen Schlitz am Mobiltelefon
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Das Akku-Symbol wird daraufhin dynamisch angezeigt und weist
den Benutzer darauf hin, dass das Gerät aufgeladen wird.
Wenn die Aufladung beendet ist, dann wir das Symbol eines vollen Akkus angezeigt um zu vermitteln, dass
die Aufladung beendet ist.
Nachdem die Aufladung beendet wurde entfernen Sie bitte das Aufladegerät vom Strom und ziehen dann
das Kabel aus dem Mobiltelefon.
Tipps: Sie können Ihr Mobiltelefon auch über eine USB Datenverbindung und am Computer aufladen. Wenn
der Akku Ihres Telefons vollständig verbraucht wurde, dann kann es sein, dass eine Aufladung über ein USB-Kabel
unmöglich wird. Dann sollten Sie auf jeden Fall das Aufladegerät zum Aufladen des Telefonakkus verwenden.
10
DE
3.
Grundbetrieb
3.1 Ein-/Anschalten des Telefons
Drücken Sie die Power-Taste für eine längere Zeit um das Mobiltelefon ein- oder auszuschalten.
Tipp: Es dauert etwas bis das Telefon initialisiert wird. Bitte warten Sie geduldig.
Wenn das Mobiltelefon gestartet wird bevor die SIM-Karte eingelegt wurde, dann können nur Teile des Mo
biltelefons normal verwendet werden. Nachdem die SIM-Karte eingesetzt wurde, dann stellt das Telefon
automatisch fest, ob diese verwendet werden kann oder nicht.
3.2 Verriegeln und Entriegeln des Bildschirms
Nachdem das Mobiltelefon für längere Zeit nicht verwendet wurde, dann schaltet sich der Bildschirm ab und das
Gerät geht in den Verriegelungszustand um Akku zu sparen.
Bildschirm/Handy sperren: Drücken Sie auf den Power-Knopf
Bildschirm/Handy entriegeln: Drücken Sie auf den Power-Knopf. Damit schalten Sie das Display wieder an und
sehen, dass das Telefon aktuell gesperrt ist. Drücken Sie auf das Entsperren-Symbol und ziehen Sie es nach oben
um den Bildschirm zu entriegeln.
Wenn Sie das Entsperrungs-Muster oder ein Passwort festgelegt haben, dann wird Ihr Mobiltelefon von
Ihnen verlangen dieses Muster zu zeichnen oder das Passwort einzugeben.
Hauptmenü→Einstellungen→Sicherheit→Bildschirmsperre
Bildschirmsperre einstellen→Mustersperre
1. Bildschirmsperre einstellen →Muster
2. Achten Sie auf den Bildschirm-Tipp und das Musterbeispiel und wählen zweimal Weiter.
3. Ziehen Sie mit dem Finger über das Display um vier Punkte zu verbinden und das Muster zu zeichnen.
4. Klicken Sie auf Weiter.
5. Zeichnen Sie das Muster nochmals zur Bestätigung.
6. Wählen Sie OK.
Nachdem das Entriegelungsmuster festgelegt wurde, müssen Sie den Bildschirm entsperren, indem Sie
zunächst das Symbol nach oben schieben und dann das Entsperrungsmuster zeichnen. Wenn Sie nicht jedes
Mal das Muster eingeben möchten, dann können Sie den Bildschirm-Sperrmodus ausschalten indem Sie in
den Sicherheitseinstellungen „Keinewählen.
Bildschirmsperre einstellen →Passwort
1. Bildschirmsperre wählen→Passwortsperre
2. Geben Sie mindestens 4 Zeichen ein
3. Wählen Sie Weiter
4. Wiederholen Sie das Passwort zur Bestätigung
5. Wählen Sie OK.
Nachdem das Passwort eingestellt wurde
Nachdem das Passwort festgelegt wurde, müssen Sie den Bildschirm entsperren, indem Sie zunächst
das Symbol nach oben schieben und dann das Passwort eingeben. Wenn Sie nicht jedes Mal das Passwort
eingeben möchten, dann können Sie den Bildschirm-Sperrmodus ausschalten indem Sie in den Sicherheits-
einstellungen „Keinewählen.
Hinweis: Die Schritte mit denen ein PIN zum Entsperren eingestellt werden kann, sind genau die gleichen wie die
bereits oben erwähnten Schritte.
3.3 Touch-Methoden
Sie können das Mobiltelefon auf die folgenden Art und Weisen bedienen (bitte drücken Sie die entsprechen-
den Funktionsknöpfe mit dem Finger).
2.3.1 Drücken:
Mit der Drücken-Funktion, können Sie ein Icon oder eine Option auf dem Display auswählen. Wenn Sie sich
im Hauptmenü befinden, dann klicken Sie auf Informationen um alle SMS/MMS und andere Informationen zu
durchsuchen.
32
DE
Die Metalloberfläche der SIM-Karte ist ver-
schmutzt
Verwenden Sie ein sauberes Tuch
um die Metallkontaktpunkte der
SIM-Karte zu reinigen
Kann sich nicht mit
dem Netzwerk ver-
binden
SIM-Karte ist ungültig
Kontaktieren Sie Ihren Netzwerk-
anbieter
Über den GSM oder 3G Netzwerkservicebereich
hinaus
Fragen Sie bei Ihrem Netzwerkan-
bieter nach den Serviceorten
Schwaches Signal
Bitte gehen Sie an einen Ort mit
starkem Signal um es noch einmal
zu versuchen
Anrufe können nicht
durchgeführt wer-
den
Anruf-Blockiereinstellungen sind aktiviert
Deaktivieren Sie die Blockade
Die Rufnummernbeschränkung ist aktiviert
Deaktivieren Sie die Rufnum-
mernbeschränkung
PIN Fehler
Der PIN Code wurde drei Mal falsch eingegeben.
Kontaktieren Sie Ihren Netzwerk-
anbieter.
Kann nicht aufgela-
den werden.
Der Akku oder das Aufladegerät ist beschädigt.
Akku oder Aufladegerät muss er-
setzt werden
Aufladung in einer Umgebung mit einer Tempe-
ratur die unter -10 oder über 55 liegt
Ändern Sie die Aufladeumgebung
Schlechter Kontakt
Überprüfen Sie ob der Stecker
richtig sitzt
Telefonbuchauf-
zeichnungen können
nicht hinzugefügt
werden
Der Telefonbuchspeicher ist voll
Löschen Sie einen Teil des Tele-
fonbuchs.
Es ist nicht möglich
eine bestimmte
Funktion einzustel-
len
Der Netzwerkanbieter unterstützt dieses Fea-
ture nicht oder Sie haben diese Funktion nicht
angewandt.
Kontaktieren Sie Ihren Netzwerk-
anbieter.
32

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cyrus CS24 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cyrus CS24 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,3 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cyrus CS24

Cyrus CS24 Gebruiksaanwijzing - English - 20 pagina's

Cyrus CS24 Gebruiksaanwijzing - Français - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info