498318
161
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/162
Pagina verder
CyberLink
PowerDirector 9
Benutzerhandbuch
Copyright und Garantieausschluss
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche
Genehmigung der CyberLink Corporation weder vollständig noch teilweise
vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in irgendeiner
Form und mit irgendwelchen Hilfsmitteln elektronisch, mechanisch,
magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder anderweitig übertragen
werden.
Soweit es das geltende Recht zulässt, WIRD PowerDirector in dem vom
Hersteller für gut befundenen Zustand zur Verfügung gestellt, also OHNE
AUSDRÜCKLICHE ODER KONKLUDENTE GEWÄHRLEISTUNG JEGLICHER ART,
EINSCHLIESSLICH, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, Garantien für durch
PowerDirector oder in Verbindung mit PowerDirector erbrachte
Informationen, Leistungen oder Produkte sowie JEGLICHE KONKLUDENTE
Garantien hinsichtlich der Handelsüblichkeit, der Eignung für einen
bestimmten Zweck, der erwarteten PRIVATSPHÄRE UND DES
DATENSCHUTZES oder DER EINHALTUNG vertraglicher BESTIMMUNGEN.
MIT DEM GEBRAUCH DIESER SOFTWARE ERKLÄREN SIE, DASS CYBERLINK
NICHT FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN ODER FOLGESCHÄDEN
HAFTBAR GEMACHT WERDEN KANN, DIE AUS DER VERWENDUNG DIESER
SOFTWARE ODER DER IN DIESER PACKUNG ENTHALTENEN MATERIALIEN
ENTSTEHEN.
Die Bestimmungen dieser Vereinbarung sollen in Übereinstimmung mit den
Gesetzen von Taiwan geregelt und ausgelegt werden.
PowerDirector ist ein eingetragenes Warenzeichen. Die anderen in dieser
Veröffentlichung genannten Firmen- und Produktnamen dienen nur
Identifikationszwecken und verbleiben im alleinigen Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
Hergestellt unter Lizenz der DolbyLaboratories. Dolby, Pro Logic, MLP
Lossless, das "AAC" Logo und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene
Warenzeichen der Dolby Laboratories. Geheime und unveröffentliche Werke.
Copyright 1992-2004 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz der U.S. Patente Nummer: 5,451,942; 5,956,674;
5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487. DTS, DTS Digital Surround, ES, und
Neo:6 sind eingetragene Warenzeichen, alle DTS und DTS 96 Logos und
Symbole sind Warenzeichen und der DTS, Inc. Copyright 1996-2007. Alle
Rechte vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz der U.S. Patente Nummer: 5,451,942; 5,956,674;
5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535. Andere U.S. und weltweite Patente
angemeldet. DTS ist ein registriertes Warenzeichen und alle DTS Logos,
Symbole, sowie DTS-HD und DTS-HD Master Audion sind Warenzeichen von
DTS, Inc. Copyreight 1996-2007. Alle Rechte vorbehalten.
Internationale Zentrale
Postadresse
CyberLink Corporation
15F, #100, Minchiuan Road, Shindian City, Taipei County, Taiwan
Website
www.cyberlink.com
Telefonnummern
Telefon: 886-2-8667-1298
Fax: 886-2-8667-1300
Copyright © 2010 CyberLink Corporation. All rights reserved.
i
Inhalt
Einführung.............................................. 1
Willkommen .............................................................................................................. 1
Neueste Features ............................................................................................... 1
DirectorZone ....................................................................................................... 3
PowerDirector-Versionen ............................................................................... 3
PowerDirector-Modi ......................................................................................... 4
Systemvoraussetzungen ...................................................................................... 6
Die Arbeitsfläche von PowerDirector..... 9
Räume .......................................................................................................................10
Medienraum ......................................................................................................10
Effekteraum .......................................................................................................10
BiB-Objekteraum .............................................................................................11
Partikelraum ......................................................................................................11
Titelraum ............................................................................................................11
Übergangsraum ...............................................................................................11
Audiomischraum .............................................................................................12
Sprachaufnahmeraum ...................................................................................12
Kapitelraum .......................................................................................................12
Untertitelraum ..................................................................................................12
Bibliotheksfenster .................................................................................................12
Explorer-Ansicht ..............................................................................................13
Filtern von Medien in der Bibliothek ........................................................14
Bibliotheksmenü ..............................................................................................14
Erweiterbare Arbeitsfläche ................................................................................15
Vorschaufenster ....................................................................................................16
CyberLink PowerDirector
ii
Vorschau der Player-Bedienelemente .....................................................16
Aufzeichnung einer Bildschirm-Momentaufnahme ...........................17
Medienviewer ...................................................................................................17
Ansicht vergrößern/verkleinern .................................................................18
Anzeige-/Vorschauoptionen .......................................................................18
Bearbeitungsfläche ..............................................................................................19
Zeitachsenansicht ...........................................................................................20
Storyboardansicht ...........................................................................................28
Vorproduktion...................................... 29
Importieren von Medien ....................................................................................29
Herunterladen von Medien ...............................................................................30
Herunterladen von Fotos von Flickr .........................................................30
Herunterladen von Audio aus Freesound ..............................................31
Herunterladen von der DirectorZone ......................................................32
Aufzeichnung von Medien ................................................................................32
Aufzeichnen von einem DV-Camcorder .................................................33
Aufzeichnung von einem HDV-Camcorder ...........................................35
Aufzeichnung von einem TV-Signal .........................................................35
Aufzeichnung eines digitalen TV-Signals ...............................................35
Aufzeichnung von einer Webcam .............................................................35
Aufzeichnung über ein Mikrofon ..............................................................36
Aufzeichnung von einer CD ........................................................................36
Aufzeichnung von einer DVD .....................................................................36
Aufzeichnung von einem AVCHD-Camcorder .....................................36
Aufgezeichneter Inhalt ..................................................................................37
Qualitätsprofil-Einstellungen ......................................................................37
Aufzeichnungs-Einstellungen ....................................................................37
Aufzeichnungs-Voreinstellungen ..............................................................38
Szenenerkennung und Audioextraktion ......................................................39
Erkennen von Szenen in einem Videoclip ..............................................39
Extraktion von Audio aus einem Videoclip ............................................40
PowerDirector-Voreinstellungen ....................................................................41
Allgemeine Voreinstellungen .....................................................................41
Inhalt
iii
Aufzeichnungs-Voreinstellungen ..............................................................42
Bestätigungsvoreinstellungen ...................................................................43
DirectorZone Voreinstellungen .................................................................44
Bearbeitung von Voreinstellungen ...........................................................44
Dateivoreinstellungen ...................................................................................45
Voreinstellungen Hardware-Beschleunigung ......................................46
Projekt-Voreinstellungen .............................................................................47
Produktionsvoreinstellungen .....................................................................48
Erstellen einer Story............................. 49
PowerDirector-Projekte ......................................................................................49
Einstellung des Seitenverhältnisses für das Projekt ...........................49
Hinzufügen von Medien zur Bearbeitungsfläche .....................................50
Magic Movie-Assistent ..................................................................................50
Diashowdesigner .............................................................................................50
Hinzufügen von Medien zur Arbeitsfläche ............................................56
Hinzufügen von Effekten, BiB-Objekten, Titeln und Übergängen 59
Bearbeitung von Medien ...................................................................................65
Teilen eines Clips .............................................................................................65
Kürzen von Video- und Audioclips ...........................................................65
Festlegen des Mediums und der Effektdauer .......................................68
Deaktivierung des Tons von Medienclips ..............................................68
Trennen von Audio-/Videoclips .................................................................69
Audio im WaveEditor bearbeiten ..............................................................69
Bearbeiten von Bildern ..................................................................................70
Korrigieren und Verbessern von Fotos/Videos .....................................70
Power Tools .......................................................................................................71
Standbildeffekt .................................................................................................71
Zeitinfo ................................................................................................................72
Einstellen des Interlacing-Formates für einen Videoclip ..................72
Einstellen eines Seitenverhältnisses für einen Videoclip ..................73
Verwendung von Magic Tools .........................................................................73
Magic Movie-Assistent ..................................................................................73
Magic Fix .............................................................................................................74
Magic Motion ....................................................................................................74
CyberLink PowerDirector
iv
Magic Cut ...........................................................................................................76
Magic Style .........................................................................................................77
Magic Music .......................................................................................................77
Ändern von Effekten ............................................................................................77
Ändern eines Videoeffektes ........................................................................77
Ändern von Medien im BiB-Designer .......................................................79
Ändern von Partikeleffekten im Partikeldesigner ...............................85
Ändern von Titeln im Titeldesigner ..........................................................91
Mischen von Audio und Aufnehmen von Kommentaren ......................96
Anpassen der Lautstärke eines Audioclips ............................................96
Aufnahme von Sprache ................................................................................99
Kapitel .................................................................................................................... 100
Einstellen von Kapiteln ............................................................................... 100
Einstellen von Kaptitelminiaturen .......................................................... 101
Untertitel ............................................................................................................... 101
Hinzufügen von Untertiteln ..................................................................... 101
Bearbeiten von Untertiteln ....................................................................... 102
Importieren von Untertiteln aus Textdateien .................................... 102
Synchronisieren von Untertiteln und Dialog ..................................... 102
Produzieren Ihres Projektes .............. 105
Anzeige von SVRT-Informationen ............................................................... 105
Produzieren-Fenster ......................................................................................... 106
Ausgabe als Datei ......................................................................................... 109
Ausgabe zu einem Gerät ........................................................................... 111
Hochladen von Video auf YouTube ....................................................... 112
Hochladen von Video nach Facebook .................................................. 113
Erstellen von Discs ............................. 115
Importieren des Datenträgerinhaltes ......................................................... 116
Bearbeiten von Datenträgermenüs ............................................................ 117
Auswahl bereits vorbereiteter Vorlagen .............................................. 117
Bearbeiten der Eigenschaften des Datenträgermenüs .................. 118
Inhalt
v
Bearbeiten von Datenträgermenüs im Menüdesigner .................. 122
Voreinstellungen von Datenträgern bearbeiten .................................... 128
Brennen von Datenträgern ............................................................................ 129
Brennen Ihres Films auf einen Datenträger ........................................129
Erstellen von Ordnern ................................................................................. 130
Löschen von Datenträgern ....................................................................... 130
Anhang .............................................. 131
Tastenkürzel ......................................................................................................... 131
System-Tastenkürzel ................................................................................... 131
Projekt-Tastenkürzel ................................................................................... 132
Arbeitsflächen-Tastenkürzel .................................................................... 132
Anleitungs-Tastenkürzel ............................................................................ 133
Hauptpaletten-Tastenkürzel .................................................................... 134
Tastenkürzel für die Bibliothek ................................................................ 134
Tastenkürzel für die Aufzeichnung ........................................................ 135
Sprachaufnahme-Tastenkürzel ............................................................... 135
Vorschaufenster-Tastenkürzel ................................................................. 136
Titeldesigner-Tastenkürzel ....................................................................... 136
SVRT: Wann kann ich es benutzen? ............................................................. 137
Lizenzen und Copyrights ................................................................................ 137
Dolby Laboratories ...................................................................................... 138
Technischer Support.......................... 139
Vor Kontaktaufnahme zum technischen Support ................................. 139
Websupport ......................................................................................................... 141
Index .................................................. 143
CyberLink PowerDirector
vi
1
Kapitel 1:
Einführung
In diesem Kapitel werden CyberLink PowerDirector und der Vorgang der digitalen
Videobearbeitung vorgestellt. Sie erhalten auch einen Überblick über das
Programm, eine Beschreibung der neuen Features und eine Auflistung der
Systemvoraussetzungen, die für diese Version von CyberLink PowerDirector
erforderlich sind.
Hinweis: Dieses Dokument dient lediglich dem Nachschlagen und stellt Informationen
bereit. Die Inhalte und das beschriebene Programm können jederzeit ohne
Bekanntmachung geändert werden. Weitere nützliche Tipps zur Verwendung des
Programms erhalten Sie in unserem Benutzerforum oder in den Videoanleitungen auf
http://directorzone.cyberlink.com/tutorial/pdr.
Willkommen
Willkommen bei der CyberLink-Familie digitaler Videowerkzeuge. CyberLink
PowerDirector ist ein digitales Videobearbeitungsprogramm, mit dem Sie
professionell aussehende Videos und Foto-Diashows mit Musik, gesprochenen
Kommentaren, Spezialeffekten und Übergängen und vielem mehr erstellen
können. Sie können Ihr Projekt nach Fertigstellung in einer Datei ausgeben, auf
einem Camcorder, tragbaren Gerät oder es direkt zu YouTube hochladen oder es
komplett mit stillvollen Menüs auf einen Datenträger brennen.
Neueste Features
Dieser Abschnitt beschreibt die neuesten Features des Programms CyberLink
PowerDirector.
Arbeitsfläche
Zeitachse
- Fügen Sie bis zu 100 Video/Audio-Spuren zur Zeitachse hinzu
- Verknüpfte Video- und Audio-Spuren, wenn Videodateien mit Audio
hinzugefügt werden.
- Option, das Audio eines Videos zu trennen, um es einfacher bearbeiten
oder auf der Zeitachse verschieben zu können.
CyberLink PowerDirector
2
- Komplette Freiheit der Bearbeitung auf der Zeitachse, da keine Master-
Video-Spur vorhanden ist.
- Weniger Einschränkungen, auf welchen Spuren Sie Medienclips
hinzufügen können.
- Gruppieren Sie Medienclips, um sie einfacher auf der Zeitachse
verschieben zu können.
- Passen Sie die Spurnamen an, um sie auf der Zeitachse leichter finden zu
können.
- Ordnen Sie die Video-Spuren mit einfachem Klicken und Ziehen neu an.
Rasterlinien
- Bis zu 10x10 Rasterlinien für präziseres Platzieren der Medien bei der
Bearbeitung verfügbar.
Bearbeiten
Videoeffekte
- Präzisiere Steuerung Ihrer Videoeffekte, dank zwei verfügbarer
Bearbeitungsmodi: Clipmodus und Keyframe-Modus.
Übergänge
- Anwendung der Überleitungen zwischen den Medien-Clips auf alle
Videotracks oder nur auf einen einzigen Clip.
- Mehr anpassbare Übergänge, mit der Option, zwischen überlappenden
Übergängen und Cross-Transitionstilen zu wählen.
Partikeldesigner
- Nutzen Sie Keyframes für präzisere Steuerung des Partikelverhaltens, wenn
Partikeleffekte Ihrem Videoprojekt hinzugefügt werden.
WaveEditor
- Aufnehmen, Kürzen, Zuschneiden, Erweitern und Hinzufügen von Effekten
zum Audio auf der Zeitachse Ihres Projektes, indem Sie das Programm
CyberLink WaveEditor verwenden.
Vorschau auf Inhalt
- Sehen Sie eine Vorschau Ihrer Videoproduktion in HD- oder Full HD-
Vorschauauflösung an.
- Wählen Sie einen Medienbereich auf der Zeitachse aus und rufen Sie dann
eine sofortige Vorschau mit Rendern der Vorschau auf, um ein besseres
Gefühl für eine spezielle Szene zu bekommen.
Produzieren
Ausgabe auf Gerät
Kapitel 1: Einführung
3
- Geben Sie Ihr Videoprojekt in einem Videoformat aus, das kompatibel mit
vielen beliebten Mobiltelefonen und anderen tragbaren Geräten ist.
Audio-Ausgabe
- Geben Sie nur das Audio Ihres Projektes im Format WMA, WAV oder M4A
aus.
Disc erstellen
Brennen eines Wechseldatenträgers
- Brennen Sie Ihr Videoprojekt auf einem Wechseldatenträger im Format
AVCHD.
Verschiedenes
CPU/GPU-Optimierung
- CyberLink PowerDirector ist mit der neuesten Technologie ausgestattet,
mit der Sie während des Renderns und der Wiedergabe von HD-
Videoinhalten optimale Ergebnisse erzielen.
DirectorZone
DirectorZone ist ein Webdienst, welcher Ihnen ermöglicht, nach BiB-Objekten,
Titelvorlagen, Partikelobjekten und Datenträgermenüs, die von anderen Nutzern
des CyberLink PowerDirectors erstellt wurden, zu suchen und sie herunterzuladen.
Sie möchten vielleicht auch Ihre eigenen Kreationen teilen, indem Sie diese zur
DirectorZone hochladen.
Um sich bei DirectorZone anzumelden, klicken Sie auf Anmelden bei DirectorZone
im oberen Abschnitt des CyberLink PowerDirector-Fensters. Besuchen Sie http://
directorzone.cyberlink.com, um weitere Informationen über die Features und
Vorteile der DirectorZone-Website zu erhalten.
PowerDirector-Versionen
Die in CyberLink PowerDirector zur Verfügung stehenden Funktionen hängen von
der auf dem Computer installierten Version ab. Unterstützte Dateiformate,
Bearbeitungsfunktionen und Funktionen zur Datenträgererstellung etc. richten
sich nach der jeweiligen Programmversion.
In der Infodatei finden Sie detaillierte Versionsinformationen. Wenn Sie die Version
und die Herstellungsnummer Ihres installierten Programms erfahren möchten,
klicken Sie auf das CyberLink PowerDirector-Logo oben rechts.
CyberLink PowerDirector
4
Aktualisierung der Software
Software-Upgrades sind von CyberLink erhältlich. Um Ihre Software aufzurüsten,
klicken Sie auf das CyberLink PowerDirector Logo in der rechten oberen Ecke, um
das Fenster Info zu öffnen. Klicken Sie dann auf Upgrade. Das Upgradefensters
öffnet sich und Sie können neue Upgrades und Updates für CyberLink
PowerDirector herunterladen. Sie gelangen zum Cyberstore von CyberLink, wenn
Sie neue Upgrades kaufen möchten.
Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss eine Verbindung zum Internet
bestehen.
PowerDirector-Modi
CyberLink PowerDirector besitzt separate Modi, mit denen Sie verschiedene
Aufgaben durchführen können:
Modus Beschreibung
Aufzeichnung Hiermit können Sie Medien in einer Vielzahl von Formaten
und aus unterschiedlichen Quellen aufzeichnen. Siehe
"Aufzeichnung von Medien" auf Seite 32.
Bearbeiten Bearbeiten Sie Ihre Produktion, indem Sie Videos und Fotos
in die Zeitachse einfügen und anschließend Übergänge,
Effekte, Titel und vieles mehr hinzufügen. Siehe "Erstellen
einer Story" auf Seite 49.
Produzieren Geben Sie ein erstelltes Projekt als Datei aus, auf einem
Gerät (Camcorder, Mobiltelefon oder einem anderen
tragbaren Gerät) oder laden Sie es zu YouTube oder
Facebook hoch. Siehe "Produzieren Ihres Projektes" auf Seite
105.
Disc erstellen Erstellen und brennen Sie Videos komplett mit professionell
aussehenden Menüs auf einen Datenträger. Siehe "Erstellen
von Discs" auf Seite 115.
Kapitel 1: Einführung
5
CyberLink PowerDirector öffnet sich standardmäßig im Bearbeitungsmodus, Sie
können jedoch rasch zwischen den einzelnen Modi umschalten, um Ihre Aufgaben
durchzuführen.
CyberLink PowerDirector
6
Systemvoraussetzungen
Die unten aufgelisteten Systemvoraussetzungen stellen die
Mindestanforderungen für allgemeine Videoproduktionen dar.
Systemvoraussetzungen
Bildschirmauflösung
1024 x 768, 16-Bit Farbe oder höher
Betriebssystem
Windows 7/Vista/XP (Windows XP Service Pack 2
ist zur HDV-Aufzeichnung erforderlich)
Arbeitsspeicher
512 MB erforderlich
3 GB DDR2 oder höher wird für das 32-bit OS
empfohlen
6 GB DDR2 oder höher wird für das 64-bit OS
empfohlen
Prozessor
AVI Aufzeichnung/Erstellungsprofile: Pentium II
450 MHz oder AMD Athlon 500 MHz
DVD-Qualität (MPEG-2) Profile: Pentium 42,2 GHz
oder AMD Athlon XP 2200+
Profile für MPEG-4- und Streaming-Dateien in
hoher Qualität (WMV, QuickTime): Pentium 43,0
GHz oder AMD Athlon 64 X2
Full-HD-Qualität H.264 und MPEG2-Profile: Intel
Corei5/7 oder AMD Phenom II X4
AVCHD- und BD-Brennprofile: Pentium Core 2 Duo
E6400 oder AMD Phenom II X2
Kapitel 1: Einführung
7
Videoaufzeichnungs
gerät
PCI oder USB 1.0/2.0, konform mit WDM-Standard
(z. B. PC-Kamera oder TV-Tuner mit WDM-Treiber)
DV Camcorder, welcher mit einer OHCI
kompatiblen IEEE1394 Verbindung angeschlossen
ist (schauen Sie auf die Webseite von CyberLink für
eine Liste der unterstützten Modelle)
DVD-Camcorder, welcher mittels USB2.0
angeschlossen ist (auf der CyberLink-Webseite
finden Sie eine Liste mit unterstützten Modellen).
Sony MicroMV/AVCHD/HDV-Camcorder (auf der
CyberLink-Webseite finden Sie eine Liste der
unterstützten Modelle)
JVC Everio-Camcorder (auf der CyberLink-
Webseite finden Sie eine Liste der unterstützten
Modelle)
Panasonic MicroMV/AVCHD/HDV-Camcorder (auf
der CyberLink-Webseite finden Sie eine Liste der
unterstützten Modelle)
Festplattenspeicher
5 GB erforderlich (400 MB für die SmartSound
Quicktrack-Bibliothek)
10 GB (20 GB empfohlen) zur DVD-Produktion
erforderlich
60 GB (100 GB empfohlen) zur BD/HD/AVCHD
Produktion erforderlich
Brenngeräte
Ein CD- oder DVD-Brenner (CD-R/RW, DVD+R/RW
oder DVD-R/RW) ist zum Brennen von VCD/DVD/
SVCD/AVCHD*-Titeln erforderlich
Für Blu-ray-Disc-Titel benötigen Sie ein Laufwerk,
das Blu-ray-Discs brennen kann*
Mikrofon
Ein Mikrofon ist für Stimmenaufnahmen
erforderlich
Systemvoraussetzungen
CyberLink PowerDirector
8
Hinweis: Besuchen Sie die Website http://de.cyberlink.com/*, um die aktuellsten
Informationen bezüglich der Systemanforderungen und optionaler Features in
CyberLink PowerDirector zu erhalten. In der Infodatei finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
9
Kapitel 2:
Die Arbeitsfläche von
PowerDirector
In diesem Kapitel wird die Arbeitsfläche von CyberLink PowerDirector und all ihre
Eigenschaften beschrieben. Die Arbeitsfläche ist der Ort, an dem Sie die meiste
Zeit beim Arbeiten mit CyberLink PowerDirector verbringen. Es ist daher sehr
sinnvoll, dass Sie sich erst mit all ihren Eigenschaften vertraut machen.
A - Räume, B - Medien importieren, C- Bibliothekfenster, D - Erweiterbare Arbeitsfläche, E - Vorschaufenster,
F - Anzeige-/Vorschauoptionen, G - Vergrößern/Verkleinern, H - Momentaufnahme/Medienviewer, I -
Vorschauqualität, J - Vorschau-Playersteuerung, K - Bearbeitungsfläche, L - Bereichsauswahl, M -
Zeitachsenlineal, N - Funktionsschaltflächen, O - Spurmanager, P- Zeitachse/Storyboardansicht, Q -
Magic Tools
AB D
QO I FLP K H
C E
GM
N J
CyberLink PowerDirector
10
Räume
In den unterschiedlichen Räumen im Bearbeiten-Modus von CyberLink
PowerDirector erhalten Sie Zugang zu all Ihren Medien, Effekten, Titeln und
Übergängen, wenn Sie ein Video bearbeiten. Sie können auch die Steuerelemente
für die Aufnahme und das Mischen von Audio sowie zum Hinzufügen von Kapiteln
und Untertiteln verwenden. Standardmäßig wird im Bibliothekfenster der
Medienraum angezeigt.
Medienraum
Im Medienraum können Sie auf Ihre Medienbibliothek zugreifen. Die
Medienbibliothek enthält Ihre Video-, Audio- und Bilddateien. Sie erhalten
außerdem Zugriff auf eine Reihe nützlicher Farbkarten und Hintergründe, die Sie
in Ihrem Video verwenden können.
Verwaltung der Medienbibliothek
Verwenden Sie die Schaltfläche , um Medien innerhalb der Bibliothek zu
verwalten.
Hinweis: Wenn Sie diese Schaltfläche im der Medienbibliothek nicht finden, müssen
Sie das Vorschaufenster vielleicht vergrößern, um die Schaltfläche freizugeben. Siehe
"Erweiterbare Arbeitsfläche" auf Seite 15 für weitere Informationen.
Es gibt folgende Optionen:
Exportieren der gesamten Medienbibliothek als eine PDL-Datei.
Importieren einer Medienbibliothek-PDL-Datei, die von einem anderen Projekt
oder einer anderen Version von CyberLink PowerDirector exportiert wurde.
Leeren aller Inhalte der Medienbibliothek.
Effekteraum
Der Effekteraum enthält eine Bibliothek mit allen Spezialeffekten, die für
Videodateien und Bilder in Ihrem Projekt verwendet werden können.
Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen von Videoeffekten" auf
Seite 59.
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
11
BiB-Objekteraum
Der BiB-Objekteraum enthält eine Bibliothek mit Grafiken, die oben auf
Videos oder Bildern in der Videospur hinzugefügt werden können. Sie
können BiB-Objekte auf jeder Spur der Zeitachse hinzufügen.
Es gibt drei Hauptarten von Objekten:
Statische Grafiken.
Bewegungsgrafiken, die durch Clips fliegen.
Dekorative Rahmen, die zur Einrahmung eines Clips hinzugefügt werden
können.
Sie können BiB-Objekte im BiB-Designer verändern. Weitere Informationen finden
Sie unter "BiB-Objekte hinzufügen" auf Seite 60.
Partikelraum
Der Partikelraum enthält eine Bibliothek mit Effekten, die auf der Videospur
angeordnet werden können, um einen Partikeleffekt (z. B. Schnee, Staub,
Rauch usw.) oben auf einem Video oder Bild in der Videospur anzuwenden.
Sie können Partikel im Partikeldesigner verändern. Weitere Informationen finden
Sie unter "Hinzufügen von Partikeleffekten" auf Seite 86.
Titelraum
Der Titelraum enthält eine Bibliothek mit Titeln, die auf Ihr Projekt
angewandt werden können, um einen Abspann oder Kommentare zu Ihrer
Produktion hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter
"Hinzufügen von Audioclips" auf Seite 57.
Übergangsraum
Der Übergangsraum enthält Überleitungen, die Sie in oder zwischen den
Clips in Ihrem Projekt verwenden können. Überleitungen erlauben es Ihnen
zu steuern, wie Medien in Ihrem Projekt angezeigt und ausgeblendet
werden und wie von einem Clip zum chsten gewechselt wird. Für weitere
Informationen siehe "Überleitungen hinzufügen" auf Seite 62.
CyberLink PowerDirector
12
Audiomischraum
Im Audiomischraum können Sie die Steuerelemente verwenden, um alle
Audiospuren in Ihrem Projekt zu mischen. Weitere Informationen finden Sie
unter "Audiomischen im Audiomischraum" auf Seite 97.
Sprachaufnahmeraum
Im Sprachaufnahmeraum können Sie einen Sprachkommentar für Ihr Video
aufnehmen, während das Video wiedergegeben wird. Weitere
Informationen finden Sie unter "Aufnahme von Sprache" auf Seite 99.
Kapitelraum
Im Kapitelraum können Sie automatisch oder manuell
Kapitelmarkierungen für ein Projekt setzen. Die Einstellung von Kapiteln
auf Ihrer endgültigen Disc erlaubt es den Betrachtern, von der Menüseite zu den
Kapitelmarkierungen zu springen, die Sie eingestellt haben, um auf Ihrer Disc
navigieren zu können. Für weitere Informationen, lesen Sie "Kapitel" auf Seite 100.
Untertitelraum
Im Untertitelraum können Sie Ihrer Videoproduktion Untertitel manuell
hinzufügen oder indem Sie TXT- oder SRT-Datei importieren. Weitere
Informationen finden Sie unter "Untertitel" auf Seite 101.
Bibliotheksfenster
Das Bibliotheksfenster enthält alle Medien in CyberLink PowerDirector,
einschließlich der Video-, Bild- und Audiodateien. Wenn Sie sich in anderen
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
13
Räumen befinden (Effekte, BiB-Objekt usw.), enthalten dieses die Effekte, Titel und
Übergänge, die Sie auf Ihr Medium anwenden.
Welcher Medieninhalt und welche Schaltflächen im Bibliotheksfenster angezeigt
werden, hängt von dem Raum ab, in dem Sie sich gerade befinden.
Explorer-Ansicht
Wählen Sie die Schaltfläche , um die Explorer-Ansicht innerhalb der
Bibliotheksfenster umzuschalten.
In der Explorer-Ansicht können Sie das Medium in Ihrem Bibliotheksordner in
Unterordnern organisieren. Auf diese Weise können Sie die Medien in den
einzelnen Räumen schnell durchsuchen und Filtern.
In der Explorer-Ansicht haben Sie folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf , um einen neuen Unterordner im Bibliotheksfenster
hinzuzufügen.
Wählen Sie einen bestehenden Ordner aus und klicken Sie auf , um einen
zuvor erstellten Unterordner zu löschen.
Durchsuchen Sie die Inhalte eines Ordners im Bibliotheksfenster, indem Sie
dieses auswählen.
CyberLink PowerDirector
14
Filtern von Medien in der Bibliothek
Benutzen Sie die verfügbaren Dropdown-Menüs am oberen Rand des
Bibliotheksfenster, um die Medien darin zu sortieren. Wenn Sie beispielsweise
Medien im Medienraum ansehen, können Sie das Dropdown-Menü Alle Inhalte
verwenden, um Ihr Medium, die verfügbaren Farbkarten oder Hintergründe
anzuzeigen Verwenden Sie das Dropdown-Menü Alle Medien, um alle oder eine
Art Mediendateien anzuzeigen, wenn Sie schnell eine bestimmte Art Mediendatei
finden wollen.
Bibliotheksmenü
Klicken Sie auf , um Zugang zum Bibliotheksmenü zu erhalten. Im
Bibliotheksmenü können Sie die im Bibliotheksfenster angezeigten Inhalte ganz
nach Bedarf sortieren oder deren Anzeige ändern. Es sind weitere Optionen im
Bibliotheksmenü verfügbar, je nachdem, in welchem Raum Sie sich gerade
befinden.
Hinweis: Wenn Sie diese Schaltfläche im der Medienbibliothek nicht finden, müssen
Sie das Vorschaufenster vielleicht vergrößern, um die Schaltfläche freizugeben. Siehe
"Erweiterbare Arbeitsfläche" auf Seite 15 für weitere Informationen.
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
15
Erweiterbare Arbeitsfläche
Das Aussehen der Arbeitsfläche von CyberLink PowerDirector können Sie ganz
nach Belieben erweitern und frei einrichten.
Ziehen Sie einfach an den Rändern des Vorschaufensters und der Zeitachse, um
die Größe nach Belieben einzustellen. Sie können so den verfügbaren Platz des
Anzeigegerätes optimal nutzen und die Größe des Vorschaufensters während der
Arbeit ändern.
CyberLink PowerDirector
16
Vorschaufenster
Während Sie eine Videoproduktion erstellen, können Sie eine Vorschau im
Vorschaufenster anzeigen, wobei Sie die bereitstehende Wiedergabesteuerung
verwenden.
Vorschau der Player-Bedienelemente
Mit den Player-Bedienelementen könne Sie ein Vorschau Ihrer Produktion bei der
Bearbeitung erstellen, einschließlich der Wiedergabe Ihres Projektes von der
aktuellen Zeitachsenposition aus, ebenso wie das Pausieren oder Anhalten der
Wiedergabe.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Clip, um den Clip wiederzugeben, der in der
Zeitachse ausgewählt ist, oder klicken Sie auf Film, um die gesamte
Videoproduktion wiederzugeben. Wenn Sie Medien im Clipmodus ansehen, sind
die Fadenkreuze und Rasterlinien/der TV-sichere Bereich (sofern aktiviert) sichtbar,
um Ihnen bei der Platzierung des ausgewählten Clips im Video-
Darstellungsbereich zu helfen. Im Filmmodus sind diese Optionen ausgeblendet.
Verwenden Sie die Schaltfläche , um eine Suche nach Methode auszuwählen
(Bild, Sekunde, Minute, Szene, Untertitel, Kapitel, Segment) und nutzen Sie dann
die Schaltflächen auf einer der Seiten davon, um die Schritte durch Ihre aktuelle
Produktion noch genauer festzulegen.
Sie können auch auf den Wiedergabeschieberegler klicken und ihn ziehen, oder
im Zeitfeld einen bestimmten Zeitcode eingeben und dann Enter auf der Tastatur
drücken, um eine bestimmte Szene schnell zu finden.
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
17
Klicken Sie im Medienviewer auf , um Ihre Produktion im Vollbild im
Medienviewer anzuzeigen. Für nähere Informationen zu dieser Funktion siehe
"Medienviewer" auf Seite 17.
Aufzeichnung einer Bildschirm-
Momentaufnahme
Während Sie Ihr Projekt in der Vorschau ansehen, können Sie eine Bildschirm-
Momentaufnahme aufnehmen und ihn als Bilddatei im Format BMP, JPG, GIF oder
PNG speichern. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche auf der
Wiedergabesteuerung.
Sie können auf der Registerkarte Dateivoreinstellungen das Format der Bilddatei
ändern (oder den Standardnamen der Bilddatei). Siehe "Dateivoreinstellungen"
auf Seite 45 für weitere Informationen.
Medienviewer
Der Medienviewer ähnelt dem Vorschaufenster, ermöglicht aber eine größere
Anzeige Ihrer Produktion und bietet auch die Anzeige im Vollbild.
Medienviewer verwenden:
Klicken Sie im Vorschaufenster auf und wählen Sie dann Medienviewer
starten, um den Medienviewer zu öffnen.
Klicken Sie im Medienviewer auf , um Ihre Produktion im Vollbild
anzuzeigen.
Klicken Sie im Vollbildmodus auf , um das Fenster auf seine normale Größe
zurückzusetzen.
Klicken Sie im Vollbildmodus auf , um den Medienviewer zu beenden.
Vorschauauflösung
Wählen Sie und legen Sie dann eine Vorschau-Auflösung aus der Liste fest, um
so die Qualität des Videos festzulegen, wenn Sie Ihren Film in CyberLink
PowerDirector in der Vorschau ansehen. Je höher die gewählte Auflösung, desto
mehr Ressourcen werden benötigt, um die Vorschau Ihres Videoprojektes zu
erstellen.
CyberLink PowerDirector
18
Vorschaumodus
CyberLink PowerDirector bietet zwei Modi, die Sie zur Vorschau Ihrer
Videoproduktion verwenden können:
Echtzeit-Vorschau: synchronisiert und rendert Clips und Effekte in Echtzeit
und zeigt dabei eine Vorschau Ihres Videos im Standard 25 (PAL)/30 (NTSC)
Einzelbilder pro Sekunde an.
Keine Echtzeit-Vorschau: Schaltet den Audioton aus und zeigt eine Vorschau
bei reduzierter Geschwindigkeit an, um das Bearbeiten flüssiger zu gestalten.
Das ist nützlich, wenn Sie Videos in High-Definition-Qualität bearbeiten,
mehrere BiB-spuren auf einem weniger leistungsstarken Computer nutzen
oder bei der Vorschau Einzelbilder übersprungen werden. Durch das
Stummschalten des Audiotons und das Verlangsamen des Videos können Sie
mit CyberLink PowerDirector mehr Einzelbilder pro Sekunde ansehen, wenn
Ihr Computer Probleme hat, währen der Bearbeitung eine reibungslose
Vorschau anzuzeigen.
Hinweis: Sie können mit der Option Rendern der Vorschau auch eine Vorschau eines
Teils Ihres Videos erstellen. Unter "Bereichsauswahl" auf Seite 23 finden Sie weitere
Informationen zu dieser Funktion.
Ansicht vergrößern/verkleinern
Wenn Sie Medien auf der Zeitachse platzieren, verwenden Sie das Dropdown-
Menü Anpassen unterhalb des Vorschaufensters, um das Video zu vergrößern
oder verkleinern. Die Vergrößerung der Ansicht ist hilfreich, um Medien auf
präzise Weise zu platzieren. Verkleinern Sie die Ansicht, wenn Sie Medien
hinzufügen möchten, die außerhalb des Bildschirmes beginnen.
Anzeige-/Vorschauoptionen
CyberLink PowerDirector beinhaltet einige Anzeige- und Vorschauoptionen, die
Ihnen dabei helfen, Ihre Bearbeitung einfacher zu gestalten. Klicken Sie auf , um
den TV-sicheren Bereich zu aktivieren, Rasterlinien anzuzeigen oder die doppelte
Vorschau zu aktivieren.
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
19
TV-sicherer Bereich/Rasterlinien
Wenn Sie Medien auf der Zeitachse platzieren, nutzen Sie den TV-sicheren Bereich
und die Rasterlinien als Hilfe zur präzisen Platzierung auf dem Bild Ihres
Videoprojektes. Diese Anzeigeoptionen sind nur im Clip-Vorschaumodus
verfügbar.
Klicken Sie auf die Schaltfläche und wählen Sie TV-sicherer Bereich, um ein
Feld anzuzeigen, anhand dessen Sie den Bereich des Videos erkennen können,
der auf den meisten Fernsehern zu sehen ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , wählen Sie Rasterlinien and wählen Sie
anschließend die Anzahl von Linien, die in einem Raster über dem Video
angezeigt werden sollen. Verwenden Sie dieses Raster, um BiB-Medien präzise
auf dem Video zu platzieren.
Sobald diese Funktion aktiviert ist, wählen Sie An Bezugspunkt ausrichten, damit
die ausgewählten Objekte auf die Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und die
Abgrenzung des Vorschaufensters einschnappen.
Dual-Vorschau
Wenn Sie über einen zweiten Bildschirm, z. B. einen Monitor, ein Fernsehgerät oder
einen DV-Camcorder, verfügen, können Sie Ihren Computer daran anschließen,
auf die Schaltfläche klicken und Dual-Vorschau auswählen, um Ihre
Arbeitsfläche zu erweitern und das Projekt auf dem zweiten Anzeigegerät
ansehen.
Hinweis: Um einen angeschlossenen Monitor oder Fernseher als zweiten Bildschirm
verwenden zu können, müssen Sie erst in den Anzeigeeigenschaften-Einstellungen
von Windows erweitertes Desktoptop aktivieren.
Nachdem Sie dies aktiviert haben und wenn Sie dann im Vorschaufenster
Wiedergabe auswählen, können Sie Ihre Produktion sowohl auf dem ersten als
auch auf dem zweiten Bildschirm (Fernsehgerät oder Monitor) oder auf einem
angeschlossenen DV-Camcorder entsprechend der ausgewählten Voreinstellung
anschauen.
Bearbeitungsfläche
Auf der Bearbeitungsfläche erstellen Sie Ihr Projekt, indem Sie Medien,
unterschiedliche Effekte, Übergänge und Titel hinzufügen. Die Bearbeitungsfläche
CyberLink PowerDirector
20
bietet zwei unterschiedliche Ansichten, die Zeitachsen- und die
Storyboardansicht. Diese Ansichten können Sie aktivieren, indem Sie entweder
auf oder klicken.
Hinweis: Welche Arbeitsflächenansicht standardmäßig geöffnet wird, können Sie
unter "Bearbeitung von Voreinstellungen" auf Seite 44 festlegen.
Zeitachsenansicht
In der Zeitachsenansicht können Sie Ihr gesamtes Projekt basierend auf der
Laufzeit ansehen. Diese Ansicht ist nützlich, um z. B. Effekte, Untertitel usw. zu
einem bestimmten Zeitpunkt einzufügen. Die Zeitachsenansicht bietet Ihnen
auch eine Übersicht über alle Spuren, Medien und andere Inhalte
(Kapitelmarkierungen, Untertitelmarkierungen usw.), die auf der Zeitachse
angezeigt werden.
Um zur Zeitachsenansicht zu wechseln, klicken Sie auf .
Zeitachsenspuren
Auf der Zeitachse befinden sich folgende Spuren:
Spur Beschreibung
Videospuren enthalten die Videoclips Ihres Projektes und/oder
die Bilder auf der Zeitachse. Standardmäßig gibt es zwei
Videospuren auf der Zeitachse, Sie können aber bis zu 100
Videospuren im Spurmanager hinzufügen. Jeder Videospur auf
der Zeitachse kann eine Audiospur für den Audioton des
Videoclips zugewiesen werden.
Audiospuren enthalten das Audio in Ihrem Projekt. Das Audio
kann der Audioteil eines Videoclips auf der Videospur sein, oder
eine separate Videospur für Musikclips oder andere Audioteile.
Standardmäßig werden zwei Audiospuren mit einer Videospur
verknüpft, und eine separate Audiospur für die Musik, die
immer die untere Spur auf der Zeitachse ist. Sie können bis zu
100 Audiospuren im Spurmanager hinzufügen.
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
21
Zeitachsenverhalten
Die CyberLink PowerDirector Zeitachse hat mehrere Verhaltensfunktionen, die das
Verwalten von Medien auf der Zeitachse einfach machen.
Auf der Zeitachse haben Sie folgende Möglichkeiten:
Die Effektespur enthält alle speziellen Effekte, die Sie auf Ihr
endgültiges Video anwenden möchten. Videoeffekte auf der
Effektspur werden auf alle Videospuren angewandt, die sich
darüber in der Zeitachse befinden.
Die Titelspur enthält die Texttiteleffekte, die in Ihrem Projekt
erscheinen. Die Titel, die Sie auf dieser Spur hinzufügen, werden
in allen Inhalten auf jeder Videospur angezeigt, die während
ihrer Dauer erscheinen.
Die Sprachspur enthält einen gesprochenen Kommentar oder
einen anderen Audioclip.
Die Kapitelspur enthält alle Kapitelmarkierungen Ihrer aktuellen
Videoproduktion. Diese Spur wird nur dann angezeigt, wenn Sie
sich im Kapitelraum befinden. Rechtsklicken Sie auf die
Zeitachse und wählen Sie Kapitelspur zeigen, wenn Sie diese
Spur immer auf der Zeitachse angezeigt bekommen möchten.
Die Untertitelspur enthält alle Untertitelmarkierungen Ihrer
aktuellen Videoproduktion. Diese Spur wird nur dann
angezeigt, wenn Sie sich im Untertitelraum befinden.
Rechtsklicken Sie auf die Zeitachse und wählen Sie
Untertitelspur zeigen, wenn Sie diese Spur immer auf der
Zeitachse angezeigt bekommen möchten.
Die SVRT-Spur zeigt die SVRT-Informationen für Ihr aktuelles
Projekt an. Diese Spur wird nur dann angezeigt, wenn Sie SVRT-
Informationen anzeigen. Siehe "Anzeige von SVRT-
Informationen" auf Seite 105 für weitere Informationen.
Rechtsklicken Sie auf die Zeitachse und wählen Sie SVRT-Spur
zeigen, wenn Sie diese Spur immer auf der Zeitachse angezeigt
bekommen möchten.
Spur Beschreibung
CyberLink PowerDirector
22
Medienclips an jeder Position einer Videospur platzieren. Wenn kein Medium
vor einen Medienclip auf der Zeitachse platziert wird, zeigt Ihr Video einen
schwarzen Bildschirm an, bis die Zeitachsenposition Ihres Medienclips erreicht
ist.
Halten Sie die Strg-Taste auf der Tastatur gedrückt und wählen Sie mehrere
Medienclips auf der Zeitachse aus.
Klicken und ziehen Sie mit der Maus, um mehrere Medienclips auf der
Zeitachse auszuwählen.
Rechtsklicken Sie auf ein ausgewähltes Medium auf der Zeitachse und wählen
Sie Objekte gruppieren. Auf diese Weise können Sie alle ausgewählten
Medienclips als Gruppe verschieben. Wählen Sie Gruppierung der Objekte
aufheben, um die Medienclips wieder einzeln verschieben zu können.
Hinweis: Sie können keine Übergänge in gruppierten Objekten einfügen.
Zeitachsenlineal
Sie können das Lineal der Zeitachse in der Größe ändern, um eine erweiterte oder
verkleinerte Ansicht Ihrer Produktion zu erhalten. Wenn Sie die Größe des Lineals
ändern möchten, klicken Sie auf das Lineal und ziehen es.
Die Erweiterung des Lineals ist besonders dann hilfreich, wenn Sie Clips und
Effekte aufeinander abstimmen. Wenn Sie das Lineal verkleinern, erhalten Sie eine
bessere Übersicht über Ihre gesamte Produktion.
Sie können auch auf das Zeitachsenlineal rechtsklicken und Gesamten Film
anzeigen, um Ihr aktuelles Projekt automatisch an den Zeitachsenbereich
anzupassen. Oder wählen Sie Vergrößern oder Verkleinern, um die Ansicht auf
die gewünschte Größe zu verändern.
Verwenden Sie den Schieberegler für as Zeitachsenlineal in der
unteren linken Ecke, um die Größe der Zeitachse manuell zu verändern.
Funktionsschaltflächen
Wenn Sie Medien auf der Zeitachse auswählen, ganz egal, ob einen Videoclip, ein
Bild, einen Effekt, Titel usw., werden verschiedene Funktionsschaltflächen
oberhalb der Zeitachse angezeigt. Mit diesen Schaltflächen können Sie
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
23
verschiedene Aufgaben ausführen oder haben Zugriff auf wichtige Funktionen
von CyberLink PowerDirector.
Die verfügbaren Schaltflächen sind abhängig vom Typ des ausgewählten
Medieninhalts. Wenn Sie jedoch ein Medium auswählen, werden die Schaltflächen
und immer angezeigt. Klicken Sie auf , um den ausgewählten
Medieninhalt von der Zeitachse zu entfernen, oder , um Zugriff auf weitere
Zeitachsenfunktionen zu erhalten, die je nach ausgewähltem Medium variieren.
Bereichsauswahl
Klicken-und-ziehen Sie einen der Pfeile auf der Seite des
Zeitachsenschiebereglers, um einen Bereich mit Medien auf der Zeitachse
auszuwählen.
Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie die ausgewählten Medien
ausschneiden oder kopieren und anschließend an einem anderen Ort auf der
Zeitachse wieder einfügen.
Sie können mit dieser Funktion auch auf manuelle Weise den Teil eines Clips
markieren, den Sie entfernen bzw. kürzen möchten. Oder Sie wählen Rendern der
Vorschau, damit CyberLink PowerDirector eine Videovorschau der markierten
Bereiche erstellt.
Spurmanager
Im Spurmanager* können Sie zusätzlich Video- oder Audiospuren auf der
Zeitachse hinzufügen. Sie können bis zu 100 Videospuren (mit oder ohne
Audiospur) auf der Zeitachse hinzufügen oder bis zu 98 zusätzliche Audiospuren.
CyberLink PowerDirector
24
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Spuren zur Zeitachse hinzufügen
Jede Videospur, die Sie hinzufügen, fügt eine weitere BiB-Videoebene auf der Spur
über der Zeitachse hinzu. Spuren auf der Zeitachse hinzufügen:
1. In der Zeitachsenansicht klicken Sie auf , um den Spurmanager
zu öffnen.
2. Im Bereich
Video geben Sie die Anzahl der Videospuren ein, die
Sie der Zeitachse hinzufügen möchten. Standardmäßig wird eine
Spur hinzugefügt, Sie können auf Wunsch aber auch bis zu 98
Videospuren (100 insgesamt) auf der Zeitachse hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre zusätzlichen Videospuren eine eigene
Audiospur haben, geben Sie 0 Spuren im Bereich Audio ein.
3. Im Bereich Video geben Sie die Position auf der Zeitachse ein, an
der Sie die Spuren hinzufügen möchten.
4. Im Bereich
Audio geben Sie die Anzahl der Audiospuren ein, die
Sie der Zeitachse hinzufügen möchten. Standardmäßig wird eine
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
25
Spur hinzugefügt, Sie können auf Wunsch aber auch bis zu 98
Audiospuren (100 insgesamt) auf der Zeitachse hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie nur eine Audiospur hinzufügen möchten (d.h. ohne verknüpfte
Videospur), geben Sie 0 Spuren im Bereich Video ein.
5. Im Bereich Audio geben Sie die Position auf der Zeitachse ein, an
der Sie die Spuren hinzufügen möchten.
6. Klicken Sie auf
OK, um die Spuren auf der Zeitachse hinzuzufügen.
Um unerwünschte Spuren schnell von der Zeitachse zu entfernen, rechtsklicken
Sie einfach auf die Zeitachse und wählen Leere Spuren entfernen.
Anpassen von Zeitachsenspuren
In CyberLink PowerDirector können Sie das Layout der Zeitachse und ihrer Spuren
ganz nach Wunsch anpassen.
Anpassen der Spurnamen
Um alle Ihre Spuren leicht erkennbar zu machen, wenn Sie viele Medien auf
mehreren Spuren besitzen, ziehen Sie den linken Seitenbalken, um die
Spurnamen freizugeben.
Sie können auf Wunsch allen Spuren auf der Zeitachse einen eigenen Namen
geben.
CyberLink PowerDirector
26
Spuren neu anordnen
Sie können die Videospuren auf der Zeitachse nach Wunsch neu anordnen. Dazu
klicken Sie auf den linken Seitenbalken und ziehen die Spur an die neue Position
der Zeitachse.
Sie können auch die Effektspur an eine neuen Position auf der Zeitachse ziehen.
Effekte auf der Effektspur werden auf alle Videospuren angewandt, die sich
darüber in der Zeitachse befinden.
Anpassen der Spurhöhe
Klicken und ziehen Sie den unteren Bereich einer Spur auf dem linken
Seitenbalken, um die Größe nach Wunsch zu ändern.
Sie können auch auf die Zeitachse rechtsklicken und Spurhöhe anpassen wählen,
um die Größe auf eine der Standardgrößen zu ändern.
Sperren/Entsperren von Spuren
Um eine Spur auf der Zeitachse zu sperren, klicken Sie auf links neben der Spur.
Wenn eine Spur gesperrt ist, können Sie ihr weder neue Clips hinzufügen, noch
enthaltene Clips bearbeiten oder verschieben. Um eine Spur auf der Zeitachse zu
entsperren, klicken Sie auf links neben der Spur.
Kapitel 2: Die Arbeitsfläche von PowerDirector
27
Anzeigen/Ausblenden von Spuren
Um eine Spur auf der Zeitachse auszublenden*, klicken Sie auf links neben der
Spur. Wenn eine Spur ausgeblendet ist, wird das enthaltene Medium nicht im
Vorschaufenster angezeigt. So können Sie Ihr Projekt im Voraus nach Spuren
betrachten und sich auf jene Spur konzentrieren, an der Sie arbeiten.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Um eine Spur anzuzeigen, die auf der Zeitachse ausgeblendet wurde, klicken Sie
links neben der Spur auf .
Magic Tools
Wenn Sie Ihr Videoprojekt auf der Zeitachse bearbeiten, können Sie die Magic
Tools zur Bearbeitung verwenden, um Ihre Audio-, Video- und Bildclips zu
verbessern. Die Magic Tools können Ihnen auch dabei helfen, Ihrer
Videoproduktion einen kreativen Stil oder die passende Hintergrundmusik
hinzuzufügen. CyberLink PowerDirector bietet folgende Magic Tools:
Magic Movie-Assistent: Erstellt automatisch ein bearbeitetes Video mit flotten
Effekten und Übergängen.
Magic Fix: Korrigiert und verbessert Ihre Fotos und Videos. Zum Beispiel
werden verwackelte Videos korrigiert, die Videoqualität verbessert, rote Augen
entfernt und die Schärfe in Fotos verbessert.
Magic Motion: Wendet auf Ihre Bilder Zoomen und Schwenken an. Sie können
auch den Magic Motion-Designer einsetzen, um die Bewegung in einem Bild
manuell einzustellen.
Magic Cut: Verkleinert lange Videosegmente in kürzere Clips, die nur die
besten Stellen beinhalten.
Magic Style: Erstellt automatisch professionelle Videos mit vorgefertigten
Stilvorlagen.
Magic Music*: Fügt Hintergrundmusik hinzu, die sich von der Länge her
automatisch anpasst.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
CyberLink PowerDirector
28
Die verfügbaren Magic Tools sind abhängig vom Medium auf der Zeitachse, das
ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwendung von
Magic Tools" auf Seite 73.
Storyboardansicht
Die Storyboardansicht ist im Prinzip eine große grafische Darstellung oder ein
Storyboard all Ihrer Videoclips und Bilder auf der ersten Spur der Zeitachse. Sie
können Sie verwenden, um die Hauptszenen und die gesamte Produktion besser
ansehen zu können.
Wenn Sie zur Storyboardansicht wechseln wollen, klicken Sie auf .
Hinweis: In der Storyboardansicht stehen eine Reihe von Features nicht zur Verfügung.
Wenn Sie versuchen, eine Funktion auszuführen, die in dieser Ansicht nicht zur
Verfügung steht, wechselt CyberLink PowerDirector automatisch zur
Zeitachsenansicht.
29
Kapitel 3:
Vorproduktion
Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Schritte, die für die Vorproduktion
nötig sind, einschließlich des Importierens von Medien in die Medienbibliothek,
der Aufzeichnung von im Aufnahmemodus und des Festlegens Ihrer CyberLink
PowerDirector-Voreinstellungen.
Importieren von Medien
Wenn Sie bereits Video-, Audio- und Bilddateien besitzen, die Sie für Ihre
Produktion verwenden möchten (z. B. auf der Festplatte des Computers oder
einem Wechseldatenträger gespeichert), können Sie diese Dateien im
Medienraum direkt in die Bibliothek von CyberLink PowerDirector importieren.
CyberLink PowerDirector unterstützt die folgenden Dateiformate:
Bild: JPEG, TIFF, BMP, GIF, PNG
CyberLink PowerDirector unterstützt auch den Import der folgenden RAW-
Bildformate der Kamera, die dann beim Import in JPEG umgewandelt werden:
ARW (SONY), CR2 (Canon), DNG (Ricoh), ERF (Epson), KDC (Kodak), MRW (Konica
Minolta), NEF (Nikon), NRW (Nikon), ORF (OLYMPUS), PEF (Pentax), RAF (Fujifilm),
RW2 (Panasonic), SR2 (SONY), SRF (SONY)
Video: 3GP, 3GPP2, ASF, DAT, DV-AVI, DVR-MS, FLV (H.264), JTS, M2T, M2TS, M4V
(H.264), MKV (H.264), MOD, MOV, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, MTS, TOD, TPD, TS,
VOB, VRO, Windows-AVI, WMV, WTV
Zusätzliche Formate sind unter Windows 7 verfügbar: Divx
Audio: M4A, MP3, WAV, WMA
Hinweis: Die unterstützten Dateiformate hängen von der Version von CyberLink
PowerDirector ab, die Sie auf Ihrem Computer installiert haben. In der Infodatei finden
Sie detaillierte Versionsinformationen.
Klicken Sie auf , um Medien in die Bibliothek des Medienraumes zu
importieren. Dafür stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
Importieren einzelner Mediendateien.
Importieren eines kompletten Ordners mit Mediendateien, die Sie für Ihr
aktuelles Projekt verwenden möchten.
CyberLink PowerDirector
30
Sie können Medien auch zum Fenster von CyberLink PowerDirector ziehen und
dort ablegen, um sie in das Programm zu importieren.
Herunterladen von Medien
Wenn die Medien, die Sie besitzen, für Ihr Projekt nicht ausreichen oder wenn Sie
nach bestimmten Medien suchen, mit denen Sie Ihre Produktion noch attraktiver
machen können, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf , um Medien aus dem Internet direkt in die
Medienbibliothek herunterzuladen.
Klicken Sie auf , um BiB-Effekte, Partikeleffekte, Titelvorlagen oder
Datenträgermenüs aus der DirectorZone herunterzuladen.
Herunterladen von Fotos von Flickr
Sie können Ihre eigenen Fotos direkt aus Ihrem Konto bei Flickr in den CyberLink
PowerDirector herunterladen. Sie können ebenfalls nach anderen Fotos suchen
oder die Bilder von anderen Nutzern betrachten, dies alles aus dem CyberLink
PowerDirector heraus, anschließend können Sie diese in Ihre Medienbibliothek
importieren, um sie für ein Projekt zu verwenden.
Fotos von Flickr herunterladen:
1. Klicken Sie auf und wählen Sie Aus Flickr importieren.
2. Folgen Sie den Anweisungen im Assistentenfenster, um in CyberLink
PowerDirector Ihr Flickr-Konto zu verwenden und die Nutzungsbedingungen
von Flickr anzunehmen.
Hinweis: Sie müssen kein Konto bei Flickr besitzen, um Fotos suchen und von Flickr
herunterladen zu können.
3. Bestimmen Sie im Dropdown-Menü, ob Sie nach Bildern an folgenden Orten
suchen möchten:
Meine Fotos auf Flickr: Diese Option zeigt Ihnen Miniaturbilder all der Fotos
an, welche Sie zu Ihrem Flickr Konto hochgeladen haben.
Die Fotos Meiner Kontakte: Diese Option zeigt Ihnen Miniaturbilder all der
Fotos an, welche Ihre Kontakte bei Flickr hochgeladen haben.
Kapitel 3: Vorproduktion
31
Nach Fotos auf Flickr suchen: Wählen Sie diese Option, um eine Suche nach
Fotos auf Flickr durchzuführen.
Hinweis: Verwenden Sie das Dropdown-Filtermenü am oberen Rand des Suchfensters,
um die Fotos zu sortieren.
4. Wählen Sie all die Fotos aus, welche Sie in Ihre Medienbibliothek importieren
möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen.
Hinweis: Die Fotos, die Sie in Ihre Medienbibliothek heruntergeladen haben, dürfen
nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche
unterhalb einer Fotominiatur, um die Urheberrechtsinformationen anzuzeigen.
Herunterladen von Audio aus Freesound
Sie können Audiobeispiele, wie zum Beispiel Klangeffekte oder Musikclips, aus
dem Freesound-Dienst in den CyberLink PowerDirector herunterladen.
Audioclips von Freesound herunterladen:
1. Klicken Sie auf und wählen Sie Aus Freesound importieren.
2. Folgen Sie den Anweisungen im Assistentenfenster, um sich bei Freesound
anzumelden und die Nutzungsbedingungen anzunehmen.
3. Suchen Sie im Suchfenster nach den Audioclips, die Sie verwenden möchten.
Hinweis: Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um die Schlüsselwortsuchkriterien zu
filtern, bevor Sie die Suche durchführen.
4. Wählen Sie alle Audioinhalte aus, welche Sie in Ihre Medienbibliothek
importieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen.
Hinweis: Die Audiotitel, die Sie in Ihre Medienbibliothek heruntergeladen haben,
dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Klicken Sie auf die
Schaltfläche unterhalb einer Audiominiatur, um die Urheberrechtsinformationen
anzuzeigen.
CyberLink PowerDirector
32
Herunterladen von der DirectorZone
Wenn Sie nach zusätzlichen BiB-Objekten, Titeleffekten, Partikeleffekten oder
Datenträgermenüvorlagen für die Bibliothek suchen, können Sie diese von der
DirectorZone-Webseite aus herunterladen, indem Sie auf klicken. Diese
Schaltfläche finden Sie im BiB-Objekteraum, im Partikelraum, im Titelraum und im
Datenträgermenü-Fenster.
Aufzeichnung von Medien
CyberLink PowerDirector ermöglicht Ihnen das Aufzeichnen von Medien aus
unterschiedlichen Quellen direkt in die Medienbibliothek. Wenn Sie auf die
Schaltfläche Aufzeichnung klicken, gelangen Sie zum Aufzeichnen-Fenster. Im
Fenster Aufzeichnung erscheint folgende Benutzeroberfläche:
A B D
N
C
K
L
HGFE J
M
I
Kapitel 3: Vorproduktion
33
A - Von einem DV-Camcorder aufzeichnen, B- Von einem HDV-Camcorder aufzeichnen, C- Von einem TV-
Signal aufzeichnen, D - Von einem digitalen TV-Signal aufzeichnen, E- Von einer Webcam aufzeichnen, F-
Von einem Mikrofon aufzeichnen, G - Von einer CD aufzeichnen, H - Von einer DVD oder einem AVCHD-
Camcorder aufzeichnen, I - Aufnahme-Vorschaufenster, J - Aufgezeichneter Inhalt, K - Qualitätsprofil-
Einstellungen, L- Aufzeichnungs-Einstellungen, M - Aufnahmegerät-Bedienelemente, N - Aufzeichnungs-
Voreinstellungen
Aufzeichnen von einem DV-Camcorder
Sie können Videoinhalte aufnehmen, die Sie mit einem DV-Camcorder
aufgezeichnet haben. Nutzen Sie die Option Aufzeichnung von DV-
Camcorder nur, wenn Ihr Camcorder über ein IEEE 1394 (FireWire) Kabel
an Ihren Computer angeschlossen ist. Sie können eine einzelne Szene oder eine
Anzahl von Szenen (Stapelaufzeichnung) von Ihrem Camcorder aufzeichnen.
Hinweis: Um eine Textmarkierung, ein Datum oder den Zeitcode auf der
Videoaufnahme hinzuzufügen, klicken Sie im Bereich der Aufzeichnungs-
Voreinstellungen auf , um diese Optionen zu aktivieren. Siehe "Aufzeichnungs-
Voreinstellungen" auf Seite 38 für weitere Informationen.
Falls Ihr DV-Camcorder über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist,
müssen Sie die Videodateien direkt importieren, so, als wäre Ihr Camcorder eine
weitere Festplatte. Unter "Importieren von Medien" auf Seite 29 finden Sie weitere
Informationen zum Importieren von Videodateien.
Aufzeichnung einer einzelnen Szene
Sie können ein einzelnes Segment des Videos von Ihrem Camcorder anhand der
Player-Bedienelemente (Aufzeichnung, Stopp, Schnellvorlauf, Rücklauf etc.)
unterhalb des Aufzeichnung-Vorschaufensters aufnehmen. Diese Funktion ist z. B.
dann hilfreich, wenn Sie ein langes Videosegment komplett übernehmen
möchten, ohne dabei Abschnitte zu überspringen.
DV-Backup
Die Funktion DV-Backup* gestattet Ihnen, digitales Video mit CyberLink
PowerDirector von Ihrem DV-Camcorder direkt auf DVD zu sichern.
Legen Sie eine leere DVD in Ihr Laufwerk ein und klicken Sie auf , um die
Sicherung Ihres Videos zu starten.
CyberLink PowerDirector
34
Hinweis: Für diese Funktion ist ein DVD-Brenner erforderlich. * Optionale Funktion in
CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Stapelaufzeichnung von DV-Camcorder
Bei der Stapelaufzeichnung durchsucht CyberLink PowerDirector Ihren DV-
Camcorder nach Intervallen oder Szenen (oder ermöglicht Ihnen, diese manuell
einzustellen), zeichnet diese Szenen als separate Videos auf und importiert Sie
einzeln in das Programm.
Automatische Stapelaufzeichnung
Wenn Sie möchten, dass CyberLink PowerDirector diese Intervalle/Szenen
automatisch aufzeichnet und auf Ihren DV-Camcorder importiert, klicken Sie auf
der Registerkarte DV-Camcorder .
Ein Intervall/eine Szene ist der Inhalt, den Sie immer dann aufgezeichnet haben,
wenn Sie die Aufnahmetaste gedrückt und dann während der Videoaufnahme auf
Stopp gedrückt haben. Hilfe zu dieser Funktion erhalten Sie bei den Tipps der
Benutzeroberfläche.
Manuelle Stapelaufzeichnung
Eine manuelle Stapelaufzeichnung* gibt Ihnen mehr Kontrolle über den
Aufnahmeprozess und stellt sicher, dass die Szenen, die Sie einfügen möchten,
aufgezeichnet werden. Die manuelle Stapelaufzeichnung wird empfohlen, wenn
Sie sicher sind, welche Szenen Sie aufzeichnen möchten, und wissen, wo sich diese
auf der Kassette befinden.
Klicken Sie auf , um auf die Funktion manuelle Stapelaufzeichnung
zuzugreifen. Hilfe zu dieser Funktion erhalten Sie bei den nützlichen Tipps der
Benutzeroberfläche.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Kapitel 3: Vorproduktion
35
Aufzeichnung von einem HDV-Camcorder
Sie können Videoaufnahmen aufzeichnen, die Sie mit Ihrem HDV-
Camcorder erstellt haben. Nutzen Sie die Option Aufzeichnung von
HDV-Camcorder nur, wenn Ihr Camcorder über ein IEEE 1394 (FireWire)
Kabel an Ihren Computer angeschlossen ist. Sie können eine Szene von Ihrem
HDV-Camcorder anhand der Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp,
Schnellvorlauf, Rücklauf etc.) unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters
aufnehmen.
Falls Ihr HDV-Camcorder über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist,
müssen Sie die Videodateien direkt importieren, so, als wäre Ihr Camcorder eine
weitere Festplatte. Unter "Importieren von Medien" auf Seite 29 finden Sie weitere
Informationen zum Importieren von Videodateien.
Aufzeichnung von einem TV-Signal
Wenn in Ihren Computer eine TV-Tunerkarte installiert ist und Sie
Segmente Ihrer Lieblingssendung aufnehmen möchten, wählen Sie
diese Option. Zur Aufzeichnung nutzen Sie die Player-Bedienelemente
(Aufnahme, Stopp, Schnellvorlauf, Rücklauf etc.) unterhalb des Aufnahme-
Vorschaufensters.
Aufzeichnung eines digitalen TV-Signals
Wenn in Ihren Computer eine TV-Tunerkarte installiert ist, die digitale
TV-Signale empfängt, und Sie Segmente Ihrer Lieblingssendung
aufnehmen möchten, wählen Sie diese Option. Zur Aufzeichnung
nutzen Sie die Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp, Schnellvorlauf, Rücklauf
etc.) unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht in allen Regionen verfügbar.
Aufzeichnung von einer Webcam
Sie können Live-Inhalte mit einer Webcam aufzeichnen, die an Ihren
Computer angebracht ist, und diese dann direkt in Ihre CyberLink
PowerDirector Medienbibliothek importieren. Zur Aufzeichnung nutzen
CyberLink PowerDirector
36
Sie die Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp etc.) unterhalb des Aufnahme-
Vorschaufensters.
Aufzeichnung über ein Mikrofon
Wählen Sie diese Option, um Audio über ein Mikrofon aufzuzeichnen,
das an Ihren Computer angeschlossen ist. Zur Aufzeichnung nutzen Sie
die Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp etc.) unterhalb des
Aufnahme-Vorschaufensters.
Aufzeichnung von einer CD
Nutzen Sie diese Option, um Ihre Lieblingsmusik oder anderes Audio
von einer Audio-CD zu rippen. Zur Aufzeichnung nutzen Sie die Player-
Bedienelemente (Aufnahme, Wiedergabe, Stopp, nächster/voriger Titel
etc.) unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters.
Aufzeichnung von einer DVD
Sie können Videoszenen von einer DVD aufzeichnen, um sie in Ihrem
CyberLink PowerDirector-Projekt zu verwenden. Zur Aufzeichnung
nutzen Sie die Player-Bedienelemente (Aufnahme, Wiedergabe, Stopp,
nächstes/voriges Bild etc.) unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters. Sie können
auch die DVD-Struktur nutzen, um die Titel und Kapitel, die Sie aufzeichnen
möchten, schnell auszuwählen.
Hinweis: Einige DVDs sind speziell geschützt, so dass Sie deren Inhalte nicht
aufzeichnen können.
Aufzeichnung von einem AVCHD-Camcorder
Sie können Videoinhalte aufnehmen, die Sie mit einem AVCHD-
Camcorder aufgezeichnet haben. Nutzen Sie die Option Aufzeichnung
von AVCHD-Camcorder nur, wenn Ihr Camcorder über ein IEEE 1394
(FireWire) Kabel an Ihren Computer angeschlossen ist. Sie können eine Szene von
Ihrem AVCHD-Camcorder anhand der Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp,
etc.) unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters aufnehmen.
Kapitel 3: Vorproduktion
37
Falls Ihr AVCHD-Camcorder über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden
ist, müssen Sie die Videodateien direkt importieren, so, als wäre Ihr Camcorder
eine weitere Festplatte. Unter "Importieren von Medien" auf Seite 29 finden Sie
weitere Informationen zum Importieren von Videodateien.
Aufgezeichneter Inhalt
Alle Medien, die Sie im Fenster Aufzeichnung aufzeichnen, werden im Bereich
Aufgezeichneter Inhalt angezeigt. Wenn Sie zum Bearbeiten-Fenster
zurückwechseln, werden alle Medien, die sich im Bereich Aufgezeichneter Inhalt
befinden, automatisch in Ihre Medienbibliothek importiert.
Im Bereich Aufgezeichneter Inhalt können Sie mit der rechten Maustaste auf einen
Medientitel klicken und anschließend unter verschiedenen Optionen auswählen.
Dazu gehört das Erkennen von Szenen in Videoclips und das Löschen
ungewünschter Inhalte, damit diese nicht in das Bearbeiten-Fenster importiert
werden.
Wählen Sie Ordner ändern, wenn Sie Meiden aufzeichnen wollen, die im einem
anderen Ordner gespeichert sind.
Qualitätsprofil-Einstellungen
Um das Dateiformat und die Qualität der Medien festzulegen, die Sie aufzeichnen
möchten, klicken Sie auf Profil. Wenn diese Schaltfläche grau hinterlegt ist,
bedeutet dies, dass das Originalformat und die Qualität des Mediums beibehalten
werden, so wie sie am Original-Mediengerät (Camcorder etc.) eingestellt waren.
Die verfügbaren Profileinstellungen hängen vom angeschlossenen
Aufzeichnungsgerät und vom ausgewählten Aufzeichnungsmodus ab.
Aufzeichnungs-Einstellungen
Verwenden Sie die Schaltfläche Einstellungen, um das Setup des ausgewählten
Aufzeichnungsgerätes zu konfigurieren. Die verfügbaren Aufzeichnungs-
Einstellungen hängen vom angeschlossenen Aufzeichnungsgerät und vom
ausgewählten Aufzeichnungsmodus ab.
CyberLink PowerDirector
38
Hinweis: Wenn Sie von einer DVD aus aufzeichnen, besitzt diese Schaltfläche den
Namen Laufwerk und Sie haben bei Bedarf die Möglichkeit, das Laufwerk
auszuwählen, von dem aus Sie aufzeichnen möchten.
Aufzeichnungs-Voreinstellungen
Bevor Sie mit dem Aufzeichnen beginnen, können Sie die Voreinstellungen für die
aufgezeichneten Inhalte festlegen.
Die verfügbaren
Aufzeichungsvoreinstellungen hängen von den Inhalten ab, die Sie aufzeichnen.
Legen Sie die Aufzeichungsvoreinstellungen wie folgt fest:
Wählen Sie zum Einstellen der maximalen Aufzeichnungslänge
Zeitbegrenzung und geben Sie anschließend eine Zeit in das Zeitcodefeld ein.
Wählen Sie zum Einstellen der maximalen Größe für die aufgezeichnete Datei
Größenbegrenzung und geben Sie anschließend einen Wert (in MB) ein.
Um eine Textanmerkung, einen Datumsstempel oder einen Zeitcode für die
Aufnahme einzugeben klicken Sie auf . Im Fenster Textüberlagerung
hinzufügen wählen Sie die Art und das Anzeigeformat der Textüberlagerung,
die Sie auf Ihrem aufgezeichneten Video einfügen möchten, auf der
Registerkarte Text aus. Wählen Sie die Registerkarte Format, um den
Schriftsatz und die Position des Textes festzulegen.
Hinweis: Wenn Sie Inhalte von einem konformen DV-Camcorder aufzeichnen, werden
gleichzeitig auch Zeitcodeinformationen aufgezeichnet, die Sie für CyberLink
RichVideo verwenden können (wenn in den Voreinstellungen aktiviert). Um diese in
Ihrem Video anzuzeigen, platzieren Sie das aufgenommene Medium auf der Zeitachse
und klicken dann auf Zeitinfo . Siehe "Zeitinfo" auf Seite 72 für weitere Informationen.
CyberLink PowerDirector unterstützt das Aktivierung von Laufzeit-Codes auf
Videodateien nicht.
Um ein Standbild aus einem Video heraus aufzunehmen, um es in Ihrem
Projekt zu verwenden, klicken Sie einfach an dem Punkt auf , an dem Sie
die Momentaufnahme machen möchten. Das Bild wird dann im Bereich
Aufgezeichneter Inhalt gespeichert. Das bevorzugte Dateiformat für
Momentaufnahmen wird in den Voreinstellungen festgelegt. Nähere
Informationen siehe "Dateivoreinstellungen" auf Seite 45.
Kapitel 3: Vorproduktion
39
Wählen Sie Nicht-Echtzeit, um mit der Verarbeitung des aufgezeichneten
Videos fortzufahren, nachdem die Wiedergabe des Originalvideos angehalten
wurde, und sicherzustellen, dass keine Einzelbilder übersprungen werden.
Wählen Sie Mit Einblenden beginnen, um einen Einblendeeffekt auf einen
Audiotitel anzuwenden, den Sie mit einem Mikrofon aufgezeichnet haben.
Wählen Sie Mit Ausblenden beenden, um einen Ausblendeeffekt auf einen
Audiotitel anzuwenden, den Sie mit einem Mikrofon aufgezeichnet haben.
Wählen Sie Aufnahme mit maximaler Geschwindigkeit, um CD-Audio mit
einer höheren Geschwindigkeit aufzunehmen. Bei einer Aufzeichnung mit
einer höheren Geschwindigkeit verkürzt sich zwar die Verarbeitungszeit, aber
die Audioqualität wird schlechter.
Szenenerkennung und
Audioextraktion
Als Hilfe bei der Verarbeitung kann CyberLink PowerDirector Szenen in Videoclips
erkennen und den Audioteil aus ihnen extrahieren. Diese neuen Clips werden
separat von den ursprünglichen Clips in der Medienbibliothek angezeigt.
Erkennen von Szenen in einem Videoclip
Die Szenenerkennungsfunktion erstellt automatisch einzelne Clips basierend auf
den Szenen (oder vorbearbeiteten Szenen), die in einem Videoclip enthalten sind.
Erkannte Szenen werden nicht vom Originalclip getrennt, können aber, wie jeder
andere Medienclip auch, der Arbeitsfläche hinzugefügt werden.
Um Szenen in einem Videoclip zu erkennen, klicken Sie diesen entweder im
Bereich Aufgezeichneter Inhalt oder in der Medienbibliothek mit der rechten
Maustaste an und wählen Sie Szenen erkennen und anschließend Erkennen. In
der Medienbibliothek können Sie auch auswählen, wenn ein Videoclip
ausgewählt wurde.
Hinweis: Je nach Dateiformat funktioniert die Szenenerkennung bei bestimmten Clips
möglicherweise nicht so präzise wie bei anderen. Sie müssen u. U. die Szenen im
Dialogfeld Szenenerkennung manuell unterteilen.
CyberLink PowerDirector
40
Die erkannten Clips werden in einem Unterordner des Originalvideoclips
angezeigt. Einzelne Szenen können der Zeitachse hinzugefügt und, wie jeder
andere Videoclip auch, in der Medienbibliothek verwaltet werden.
Videoclips, auf die die Szenenerkennung angewendet wurde, besitzen ein kleines
Ordnersymbol in der unteren rechten Ecke des Clips, wenn sie in der
Medienbibliothek angezeigt werden. Wenn Sie die Szenen eines Clips anzeigen
wollen, klicken Sie auf dieses Ordnersymbol.
Extraktion von Audio aus einem Videoclip
Wenn Sie von einem Videoclip nur den Audioteil verwenden möchten, können Sie
diesen aus Videoclips in der Medienbibliothek extrahieren, indem Sie den Clip mit
der rechten Maustaste anklicken und Audio extrahieren wählen. Der Audioteil
wird vom Video getrennt und in der Medienbibliothek gespeichert. Sie können
ihn wie jede andere Audiodatei in Ihrem Projekt verwenden.
Hinweis: Wenn sich ein Videoclip bereits auf der Zeitachse befindet, können Sie den
Audioteil von der Videodatei trennen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die
Datei klicken und anschließend Objekte trennen wählen.
Kapitel 3: Vorproduktion
41
PowerDirector-Voreinstellungen
Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrer Produktion beginnen, möchten Sie vielleicht
einige Einstellungen nach Ihren persönlichen Vorlieben ändern. Sie können diese
auch jederzeit während des Produktionsvorgangs verändern, um sie Ihren
Bedürfnissen anzupassen.
Um die Voreinstellungen in CyberLink PowerDirector festzulegen, klicken Sie
einfach auf .
Allgemeine Voreinstellungen
Im Voreinstellungen-Fenster wählen Sie die Registerkarte Allgemein. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Anwendung:
Maximale Korrekturschritte, die rückgängig gemacht werden können:
Geben Sie eine Anzahl (zwischen 0 und 100) von Korrekturschritten (STRG+Z)
ein, die Sie bei Ihrer Arbeit an der Videoproduktion verfügbar machen
möchten. Wenn Sie eine größere Anzahl einstellen, werden höhere
Anforderungen an Ihren Prozessor gestellt.
TV-Format: Wählen Sie das TV-Format (NTSC oder PAL) für Ihr Video aus.
Dieses Format sollte mit dem Format der Region übereinstimmen, in dem Ihr
Video wiedergegeben wird (falls Sie es auf einen Datenträger brennen).
Drop-Frame-Zeitcode verwenden: Wenn Ihr ausgewähltes TV-Format NTSC
ist, wählen Sie “Ja”, um den Zeitcode Ihres Videos mit der Videolänge auf der
Zeitachse zu synchronisieren.
HD Videoverarbeitung aktivieren (Schattendatei): Wählen Sie diese Option,
um die Bearbeitung von High-Definition-Video zu beschleunigen, indem Sie
CyberLink PowerDirector die Datei schneller bearbeiten lassen. Durch
Aktivierung dieser Funktion wird der Prozessor stärker beansprucht.
Temporäre Dateien automatisch löschen alle: Wählen Sie diese Option aus,
damit CyberLink PowerDirector automatisch temporäre Dateien, die während
der Bearbeitung erstellt wurden, nach einer bestimmten Anzahl von Tagen
löscht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Manuell löschen, wenn Sie bestimmte
temporäre Dateien auswählen und löschen möchten, um Speicherplatz auf
Ihrer Festplatte frei zu machen.
Internet:
CyberLink PowerDirector
42
Automatisch nach Software-Updates suchen: Wählen Sie diese Option,
damit das Programm regelmäßig automatisch nach Aktualisierungen oder
neuen Versionen von PowerDirector sucht.
Sprache:
Standard-Systemsprache benutzen: Wählen Sie diese Option, damit als
Sprache die gleiche Sprache wie für das Betriebssystem verwendet wird.
Benutzerdefiniert: Wählen Sie diese Option und anschließend in der
Dropdown-Liste die Sprache, die Sie verwenden möchten.
Aufzeichnungs-Voreinstellungen
Im Voreinstellungen-Fenster wählen Sie die Registerkarte Aufzeichnung. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Aufzeichnung:
Aufgezeichnete Dateien zur Medienbibliothek hinzufügen: Wählen Sie
diese Option aus, um aufgezeichnete Dateien direkt nach dem Aufzeichnen in
die Medienbibliothek zu importieren.
Aufgezeichnete Dateien der leeren Arbeitsfläche hinzufügen: Wählen Sie
diese Option aus, um aufgezeichnete Dateien automatisch in die
Bearbeitungsfläche (Zeitachse) zu importieren.
Automatische Dateiersetzung während Sprachaufnahme aktivieren:
Wählen Sie diese Option aus, um existierendes Audiomaterial zu
überschreiben, das während der Aufnahme zu Überlagerungen führt.
Automatische Szenenerkennung:
Nach der Aufzeichnung keine Szenen erkennen: Wählen Sie diese Option,
wenn Sie die automatische Szenenerkennung nach der Aufzeichnung des
Videos nicht aktivieren möchten.
Nach Aufzeichnung Szenen durch wechselnde Videobilder erkennen:
Wählen Sie diese Option aus, um während der Videoaufzeichnung eine
Szenenerkennung durchzuführen. Bei der Szenenerkennung analysiert
CyberLink PowerDirector aufgezeichnete Bilder, um herauszufinden, an
welchen Stellen es Szenenwechsel gibt. Jede Szene wird als eine Datei
gespeichert, während die Aufnahme fortgesetzt wird.
Während der Aufzeichnung Szenen nach Zeitcode erkennen und jede
Szene als eine separate Datei speichern (nur für DV-VCR-Modus): Wählen
Sie diese Option aus, um Szenenwechselsignale zu erkennen und jede Szene
als eine separate Datei zu speichern. (DV-Camcorder erstellen ein
Szenenwechselsignal auf dem Band immer dann, wenn die Aufnahmetaste
Kapitel 3: Vorproduktion
43
losgelassen wird.) Diese Funktion steht nur bei der Aufzeichnung von DV-
Camcordern zur Verfügung.
Einrichten der DV-Parameter:
Klicken Sie auf DV-Parameter, um die Pufferzeit (in den Bereichen
Stapelaufzeichnung/ Auf Kassette aufnehmen ) für Ihren DV-Camcorder
einzustellen. Das Einstellen einer Pufferzeit gewährleistet, dass Ihr DV-
Camcorder und die Stapelaufzeichnung/das Stapel-Schreiben auf Kassette
gleichzeitig beginnen. Ohne einen Puffer kann es dazu kommen, dass die
Stapelaufzeichnung oder das Schreiben auf Kassette beginnt, bevor der
Camcorder startet. Im Bereich DV automatisch stoppen im Fenster DV-
Parameter einrichten wählen Sie aus, ob CyberLink PowerDirector das
Scannen/Aufnehmen nach dem festgelegten Intervall einer leeren Kassette
automatisch anhalten soll. Sie können in dem betreffenden Feld das Intervall in
Sekunden vorgeben.
Bestätigungsvoreinstellungen
Im Voreinstellungen-Fenster wählen Sie die Registerkarte Bestätigung. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Bestätigung
Konflikte mit TV-Format immer melden: Wählen Sie diese Option, um einen
Warnhinweis immer dann anzeigen zu lassen, wenn Sie der Arbeitsfläche einen
Videoclip hinzufügen, dessen TV-Format (NTSC/PAL) sich von dem der
Videoclips, die sich bereits auf der Bearbeitungsfläche befinden, unterscheidet.
Konflikte mit Seitenverhältnissen immer melden: Wählen Sie diese Option
aus, um eine Warnmeldung zu aktivieren, wenn Sie einen Videoclip der
Arbeitsfläche hinzuzufügen, dessen Seitenverhältnis mit dem des Projektes in
Konflikt steht.
Dateilöschung von Festplatte aktivieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie
möchten, dass die Dateilöschung von der Festplatte für die Medienbibliothek
aktiviert ist.
Warnung aktivieren, wenn Kapitel während der Bearbeitung entfernt
werden: Wählen Sie diese Option aus, um eine Warnmeldung zu aktivieren,
wenn Kapitelpunkte während der Videobearbeitung gelöscht werden.
Stets eine Meldung anzeigen, wenn Breitbild nicht unterstützt wird:
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie möchten, dass Sie von PowerDirector
jedes Mal darauf hingewiesen werden, wenn das Breitbild-Format nicht
unterstützt wird.
CyberLink PowerDirector
44
Immer warnen, wenn High-Definition-Inhalte in die Bibliothek importiert
werden: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie möchten, dass Sie von
PowerDirector jedes Mal darauf hingewiesen werden, wenn Sie High-
Definition-Inhalte in die Bibliothek importieren.
Stets eine Meldung anzeigen, um den Präfixname des aufgezeichneten
Videos zu bestätigen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass
PowerDirector Sie nach dem Dateinamen fragt, wenn Sie Videos im Fenster
Aufzeichnung aufzeichnen. Wenn Sie diese Option nicht wählen, benennt
PowerDirector die Dateien automatisch für Sie.
Stets eine Meldung anzeigen, um den Dateiname der aufgezeichneten
Momentaufnahme zu bestätigen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie
möchten, dass PowerDirector Sie nach dem Dateinamen fragt, wenn Sie
Schnappschüsse von Videos aufzeichnen. Wenn Sie diese Option nicht
wählen, benennt PowerDirector die Dateien automatisch für Sie.
DirectorZone Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte DirectorZone. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Automatische Anmeldung:
Automatische Anmeldung bei DirectorZone, wenn PowerDirector
gestartet wird: Wählen Sie diese Option aus und geben Sie anschließend Ihre
E-Mail-Adresse sowie Ihr Kennwort ein, damit CyberLink PowerDirector sich
automatisch bei der DirectorZone anmeldet, sobald das Programm geöffnet
wird. Falls Sie kein DirectorZone-Konto besitzen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Konto eröffnen .
Datenschutzbestimmungen:
DirectorZone erlauben, Bearbeitungsinformationen zu sammeln: wählen
Sie diese Option, damit DirectorZone alle Namen der Vorlagen sammelt, die für
ein fertig gestelltes Projekt genutzt werden, das zu YouTube hochgeladen
wird.
Bearbeitung von Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Bearbeitung. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Zeitachse:
Kapitel 3: Vorproduktion
45
Standard-Arbeitsfläche: Wählen Sie diese Option zum standardmäßigen
Anzeigen der Zeitachsen- oder der Storyboardarbeitsfläche im Fenster
Bearbeiten.
Alle Spuren verknüpfen, wenn Inhalt in Zeitachse verschoben/gelöscht
wird: Wenn diese Option aktiviert ist, wenn Sie einen Clip an einer Position der
Zeitachse einfügen, werden alle Inhalte eines Videos, Audios, Titels, Effektes
und einer Stimmspur, die sich rechts vom Clip befinden, entsprechend geteilt
oder verschoben. Wenn ein Clip entfernt wird, verschieben sich alle Inhalte
rechts nach links, um die Lücke zu füllen. Heben Sie die Auswahl dieser Option
auf, um alle Clips auf der Zeitachse getrennt verschieben zu können.
Übergang zwischen Fotos hinzufügen, wenn Magic Motion angewendet
wird: Wählen Sie diese Option, um den Übergang, den Sie unter
Übergangstyp ausgewählt haben, zwischen Fotos einzufügen, wenn Sie das
Werkzeug Magic Motion auf alle Fotos anwenden.
Einen Effekt und einen Titel hinzufügen, wenn Standbild verwendet wird:
Wählen Sie diese Option aus, damit das Programm automatisch einen Effekt
und Titel der Zeitachse hinzufügt, wenn Sie auf die Schaltfläche Standbild
klicken.
Dauer:
Stellen Sie die Standarddauer (in Sekunden) für Bilddateien und verschiedene
Effekte, Übergänge, Titel, Untertitel etc. bei Platzierung auf der Zeitachse ein.
Dateivoreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Datei. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Standardspeicherorte:
Importordner: Zeigt den letzten Ordner an, von dem Medien aus Medien
importiert wurden. Wenn Sie diesen Ordner wechseln möchten, klicken Sie auf
Durchsuchen und wählen Sie einen anderen Ordner aus.
Exportordner: Legen Sie den Ordner fest, in dem aufgezeichnete Medien
gespeichert werden sollen. Wenn Sie diesen Ordner wechseln möchten,
klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie einen anderen Ordner aus.
Dateiname:
Präfix des aufgezeichneten Videos: Geben Sie einen Standardnamen für die
aufgezeichneten Videodateien ein. Bei der Aufzeichnung von DV-/HDV-
Kassette wählen Sie die Option Zeitinformationen nach Datei-Präfix
anhängen.
CyberLink PowerDirector
46
Präfix der Produktionsdatei: Geben Sie einen Standardnamen für Ihre
produzierten Dateien ein.
Name der Momentaufnahmedatei: Geben Sie einen Standardnamen für die
aufgezeichneten Momentaufnahmen ein. Wählen Sie für Ihre
Momentaufnahmen ein Dateiformat aus der Dropdown-Liste aus. Sie haben
die Wahl zwischen den Formaten BMP, JPG, GIF und PNG.
Momentaufnahme Speicherort: Wählen Sie im Dropdown-Menü den
Standort aus, an dem PowerDirector aufgenommene Momentaufnahmen
speichert. Sie können diese als Datei speichern, in Ihre Zwischenablage
kopieren oder als Hintergrundbild einstellen.
- Nach Möglichkeit die Größe des Originalvideos als Bildqualität der
Momentaufnahme verwenden: Wählen Sie diese Option, um die
Momentaufnahme in der Größe und Qualität des Originalvideos
beizubehalten und nicht die kleinere Größe des Vorschaufensters zu
verwenden, in dem sie gemacht wird.
Voreinstellungen Hardware-Beschleunigung
Im Voreinstellungen-Fenster wählen Sie die Registerkarte Hardware-
Beschleunigung. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Hardware-Beschleunigung:
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die neusten Videotreiber herunterladen und
installieren, damit die Hardware-Beschleunigung in CyberLink PowerDirector aktiviert
werden kann.
NVIDIA CUDA/AMD Accelerated Parallel Processing zum Beschleunigen
von Videoeffektvorschau/-rendering aktivieren: Wenn Ihr Computer eine
NVIDIA-Grafikkarte besitzt, die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine
AMD-Grafikkarte, die die AMD Accelerated Parallel Processing-Technologie
unterstützt, können Sie diese Option auswählen, um das Rendern von einigen
Videoeffekten zu beschleunigen, wobei die parallele Multi-Core-Leistung von
GPUs genutzt wird.
Kapitel 3: Vorproduktion
47
Hinweis: Um die Hardware-Beschleunigung während der Produktion zu aktivieren,
wählen Sie vor der Produktion im Bereich mit den Produktionsvoreinstellungen des
Produzieren-Fensters Hardware-Videocodierung aus.
Hardware-Decodierung aktivieren: Wenn Ihr Computer die Technologie der
NVIDIA CUDA/AMD Accelerated Parallel Processing/Intel Core-Prozessorfamilie
unterstützt, wählen Sie diese Option, um die Hardware-Beschleunigung zu
nutzen und das Video während der Bearbeitung und der Produktion als MPEG-
4-Video zu verschlüsseln.
Hinweis: Diese Funktion ist unter Windows XP nicht verfügbar.
Projekt-Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Projekt. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Projekt:
Anzahl von kürzlich verwendeten Projekten: Geben Sie eine Anzahl
(zwischen 0 und 20) der zuletzt benutzten Projekte ein, die im Menü Datei
aufgelistet werden sollen, wenn Sie CyberLink PowerDirector öffnen.
Letztes Projekt automatisch laden, wenn PowerDirector geöffnet wird:
Wählen Sie diese Option, um automatisch das Projekt zu laden, an dem Sie
zuletzt gearbeitet haben.
Beispiel-Clips automatisch laden, wenn PowerDirector geöffnet wird:
Wählen Sie diese Option, um bei jedem Öffnen des Programmes die
Beispielbild- und -videoclips automatisch in die Medienbibliothek zu laden.
Projekt automatisch speichern: Wählen Sie diese Option, um Ihr Projekt
automatisch nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Minuten automatisch
zu speichern, damit Änderungen nicht aus Versehen verloren gehen. Wenn Sie
einen speziellen Speicherort zum automatischen Speichern von Dateien
festlegen möchten, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen einen Ordner auf
Ihrem Computer aus.
CyberLink PowerDirector
48
Produktionsvoreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Produzieren. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Produzieren:
Blockige Videobildfehler reduzieren (Intel SSE4-optimiert): Wählen Sie
diese Option aus, um die allgemeine Qualität des produzierten Videos bei der
Produktion zu verbessern, wenn der Computer die Intel SSE4-Optimierung
unterstützt.
Qualität der 3D-Diashow:
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Qualität eines 3D-Diashow-Videos
festzulegen. Je langsamer sich die Bilder bewegen, desto höher ist die Qualität
der Diashow. Wenn dies ausgewählt ist, nutzt CyberLink PowerDirector die 3D-
Grafikkarte des Computers (falls Sie eine besitzen), um die Produktionszeit zu
beschleunigen.
H.264 AVC:
SVRT bei einfachem IDR H.264-Videos erlauben: Wählen Sie diese Option,
wenn Sie möchten, dass CyberLink PowerDirector SVRT nutzt, um ein
Filmprojekt zu rendern, wenn sich nur ein H.264-AVC-Clip auf der Zeitachse
befindet. Unter "Anzeige von SVRT-Informationen" auf Seite 105 finden Sie
weitere Informationen zu SVRT.
49
Kapitel 4:
Erstellen einer Story
Nachdem Sie alle Medien im CyberLink PowerDirector bereit haben, zeigen wir
Ihnen in diesem Kapitel, wie Sie aus Ihrer Medienbibliothek professionell
aussehende Videofilme und Foto-Diashows erstellen können.
PowerDirector-Projekte
Jedes Mal, wenn Sie mit einer neuen Produktion beginnen, erstellen Sie ein neues
Projekt, das als PDS-Datei gespeichert wird und nur in CyberLink PowerDirector
verwendet werden kann. Verwenden Sie die Optionen im Menü Datei, um in
CyberLink PowerDirector Projekte zu speichern, neue zu erstellen oder bereits
bestehende zu öffnen.
Die Änderungen, die Sie an Ihren Medien in CyberLink PowerDirector vornehmen,
haben keinen Einfluss auf die Originalmedien, die Sie in das Programm importiert
haben. Da Ihre Bearbeitungen alle in der Projektdatei gespeichert sind, können Sie
Clips zuschneiden, bearbeiten oder löschen und die Originaldateien unverändert
auf der Festplatte belassen. Lassen Sie also Ihrer Kreativität freien Lauf. Sollten Sie
zu radikale Änderungen gemacht haben, können Sie jederzeit von Neuem
beginnen.
Einstellung des Seitenverhältnisses für
das Projekt
Um das Bildseitenverhältnis für Ihr Projekt einzustellen, wählen Sie im Dropdown-
Menü Bildseitenverhältnis oben im Fenster 4:3 oder 16:9 aus.
Das Vorschaufenster verändert sich nun entsprechend dem von Ihnen gewählten
Seitenverhältnis. Unter "Einstellen eines Seitenverhältnisses für einen Videoclip"
auf Seite 73 erfahren Sie, wie Sie das Seitenverhältnis für Ihre Mediendatei ändern
können.
CyberLink PowerDirector
50
Hinzufügen von Medien zur
Bearbeitungsfläche
Nun können Sie damit beginnen, Ihre endgültige Produktion zusammenzustellen,
indem Sie Medien und Effekte auf der Bearbeitungsfläche hinzufügen. Sie können
auch den Magic Movie-Assistenten oder den Diashowdesigner verwenden, um
schnell eine Produktion zu kreieren, wenn Sie unter Zeitdruck stehen oder eine
Einstiegshilfe benötigen.
Denken Sie daran, dass sich die unterschiedlichen Spuren jeweils nur für bestimmt
Medienclips eignen. Wenn Sie einen Medienclip auswählen, werden die Spuren,
zu denen Sie ihn hinzufügen können, hervorgehoben dargestellt.
Magic Movie-Assistent
Falls der Bearbeitungsvorgang neu für Sie ist und Sie eine Einstiegshilfe
benötigen, kann Ihnen der Magic Movie-Assistent weiter helfen. Der Magic Movie-
Assistent kann aus all Ihren Medien mit einigen Schritten eine sehenswerte
Videoproduktion kreieren. Sie können diese erstellte Produktion anschließend
weiterbearbeiten, als eine Datei ausgeben oder auf einen Datenträger brennen.
Hinweis: Mit dem Magic Movie-Assistenten können Sie alle Medien in der
Medienbibliothek, alle Medien auf der aktuellen Arbeitsfläche oder alle aktuell
gewählten Medien verwenden. Wenn Sie nur eine bestimmte Anzahl von Clips
verwenden möchten, wählen Sie die gewünschten Clips aus, bevor Sie beginnen.
Wenn Sie den Magic Movie-Assistenten verwenden möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche links neben der Zeitachse und folgen Sie dann den im
Assistenten angezeigten Schritten.
Diashowdesigner
Der Diashowdesigner stellt die einfachste Methode dar, mit der Sie aus Ihren
Fotos dynamische Diashows erstellen.
So erstellen Sie im Diashowdesigner manuell eine Diashow:
1. Ziehen sie alle Fotos, die Sie in der Diashow haben möchten, auf die Zeitachse.
2. Achten Sie darauf, dass die Fotos ausgewählt wurden und klicken Sie dann auf
Diashow, um den Diashowdesigner zu starten.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
51
3. Im Diashowdesigner können Sie unter einer Reihe von Diashow-Vorlagen
auswählen. Jede Vorlage erstellt eine komplett andere Art von Diashow. In den
Bereichen unten finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen
Vorlagen und den verschiedenen Optionen.
4. Klicken Sie auf Weiter, um zum Vorschaufenster zu gelangen und das Ergebnis
anzusehen. Sie können bei Bedarf zum vorherigen Fenster zurückwechseln,
um eine andere Vorlage auszuwählen.
Diashow-Musik
Um Hintergrundmusik hinzuzufügen, klicken Sie auf und wählen Sie
anschließend den Audiotitel aus, den Sie verwenden möchten.
Hinweis: Wenn Hintergrundmusik fin Ihrer Diashow enthalten sein soll, verwendet
CyberLink PowerDirector die Magic Slideshow-Technologie, um Ihre Fotos dem Takt
der Musik während der Diashow anzupassen.*
Musikvoreinstellungen
Wenn Sie Hintergrundmusik für Ihre Diashow verwenden, klicken Sie auf die
Schaltfläche Musikvoreinstellungen, um die Voreinstellungen folgendermaßen
zu konfigurieren:
Schneiden Sie die Audiodatei unter Verwendung der Wiedergabekontrollen
zu, indem Sie den Zuschneidebalken auf die gewünschten Start- und
Endpunkte verschieben.
Klicken Sie während der Wiedergabe der Hintergrundmusik auf , um den
Startpunkt der Musik zu setzen, danach auf , um den Endpunkt zu setzen.
Wählen Sie für die Hintergrundmusik langsames Einblenden oder
Ausblenden.
Diashow-Voreinstellungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Diashow-Voreinstellungen, um die Einstellungen
für Ihre Diashow wie folgt vorzunehmen:
Dauer: Verwenden Sie diese Option, um die Länge der Diashow festzulegen.
Wählen Sie Fotos der Musik anpassen, um die Länge der Diashow der Dauer
der ausgewählten Musik anzupassen. Wählen Sie Musik den Fotos anpassen,
um die Länge der Musik der Dauer der automatisch erstellten Diashow
anzupassen, d.h. der auf der Zeitachse festgelegten Dauer.
CyberLink PowerDirector
52
Sequenz: Verwenden Sie diese Option, um die Sequenz der Fotos für die
Diashow einzustellen. Wählen Sie Zeitachsenreihenfolge, um die Sequenz der
Bildreihenfolge der aktuellen Anzeige der Fotos in der Zeitachse anzupassen.
Wählen Sie Aufnahmedatum/-uhrzeit, damit die Fotos in chronologischer
Reihenfolge basierend auf dem Datum und der Uhrzeit der Aufnahme
angezeigt werden.
Benutzerdefinierung von Diashows im
Diashowdesigner
Mit einigen Diashow-Vorlagen können Sie Diashows im Diashowdesigner manuell
benutzerdefinieren. Nachdem Sie eine Diashow erstellt haben und die
Schaltfläche Selbst definieren im Vorschaufenster angezeigt wird oder wenn die
Kapitel 4: Erstellen einer Story
53
Diashow auf der Zeitachse ausgewählt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche, um den
Diashowdesigner zu starten.
A - Vorschaubereich, B - Bearbeitungsbereich, C - Diabereich, D - Extras-Bereich
Die Bearbeitungsoptionen und Werkzeuge, die im Diashowdesigner zur
Verfügung stehen, hängen von der Diashow-Vorlage ab, die Sie ausgewählt
haben. Im Folgenden werden die Bearbeitungsoptionen für die einzelnen
Vorlagen im Diashowdesigner beschrieben.
Quadrat-Diashow
Wenn Sie eine Quadrat-Diashow im Diashowdesigner benutzerdefinieren, können
Sie folgende Funktionen verwenden:
A B
DC
CyberLink PowerDirector
54
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Klicken Sie im Vorschaubereich auf ein Foto und ziehen Sie es auf eine andere
Zelle.
Klicken Sie im Bearbeitungsbereich (nicht verwendete Fotos) auf Fotos
hinzufügen, um zusätzliche Fotos für die Verwendung in der Diashow zu
importieren.
Geben Sie im Bearbeitungsbereich (nicht verwendete Fotos), die maximale
Anzahl von Fotos an, die auf einem Dia angezeigt werden.
Ziehen Sie im Bearbeitungsbereich die Fotos unter Nicht verwendete Fotos auf
die Zelle im Vorschaubereich, an der Sie sie anzeigen möchten. Sie können
eine Zelle auch auswählen, indem Sie sie anklicken und die Schaltflächen
verwenden, um ausgewählte Fotos hinzuzufügen oder zu entfernen.
Wählen Sie eine Zelle mit einem Foto im Vorschaubereich aus und klicken Sie
auf den Schaltflächenbereich , um die Schärfe der Zelle in einem
bestimmten Bereich des Fotos einzustellen.
Klicken Sie im Extras-Bereich auf die Schaltfläche Remix, um eine neue Version
der Diashow zu erstellen.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Wiedergabesteuerung, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
3D-Diashow
Wenn Sie eine 3D-Diashow im Diashowdesigner benutzerdefinieren, können Sie
folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Im Bearbeitungsbereich (Zuschneidebereich) können Sie die Größe des Feldes
ändern und zu dem Bereich des Fotos ziehen, den Sie im 3D-Foto auf dem Dia
hervorheben möchten.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Wiedergabesteuerung, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
Höhepunkte-Diashow
Wenn Sie eine Höhepunkte-Diashow im Diashowdesigner benutzerdefinieren,
können Sie folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
55
Entscheiden Sie im Extras-Bereich, ob Sie das Vordergrund- oder
Hintergrundfoto bearbeiten möchten.
Im Bearbeitungsbereich (Zuschneidebereich) können Sie die Größe des Feldes
ändern und zu dem Bereich des Fotos ziehen, den Sie auf dem Dia
hervorheben möchten.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Wiedergabesteuerung, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
Bewegungs-Diashow
Wenn Sie eine Bewegungs-Diashow im Diashowdesigner benutzerdefinieren,
können Sie folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Verwenden Sie im Bearbeitungsbereich (Zuschneidebereich) den Magic
Motion-Designer, um die Bewegung auf dem Dia zu definieren. Siehe "Magic
Motion-Designer" auf Seite 75 für weitere Informationen.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Wiedergabesteuerung, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
Kamera-Diashow
Wenn Sie eine Kamera-Diashow im Diashowdesigner benutzerdefinieren, können
Sie folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Klicken Sie im Bearbeitungsbereich (nicht verwendete Fotos) auf Fotos
hinzufügen, um zusätzliche Fotos für die Verwendung in der Diashow zu
importieren.
Geben Sie im Bearbeitungsbereich (nicht verwendete Fotos), die maximale
Anzahl von Fotos an, die auf einem Dia angezeigt werden.
Ziehen Sie im Bearbeitungsbereich die Fotos unter Nicht verwendete Fotos auf
die Stelle im Vorschaubereich, an der Sie sie anzeigen möchten. Sie können ein
Foto auch auswählen, indem Sie es anklicken und die Schaltflächen
verwenden, um ausgewählte Fotos hinzuzufügen oder zu entfernen.
Wählen Sie ein Foto im Vorschaubereich aus und klicken Sie auf den
Schaltflächenbereich , um die Schärfe in einem bestimmten Bereich des
Fotos einzustellen.
CyberLink PowerDirector
56
Klicken Sie im Extras-Bereich auf die Schaltfläche Remix, um eine neue Version
der Diashow zu erstellen.
Hinzufügen von Medien zur
Arbeitsfläche
Die folgenden Abschnitte erläutern die Vorgehensweisen beim Hinzufügen von
Medien aus Ihrer Medienbibliothek zur Bearbeitungsfläche.
Hinweis: Es ist empfehlenswert, Clips in der Storyboardansicht hinzuzufügen, da dies
einfacher ist als in der Zeitachsenansicht. In dieser Ansicht lassen sich Clips allerdings
nur der ersten Spur hinzufügen. Aus diesem Grund wird in diesem Abschnitt zur
Erläuterung die Zeitachsenansicht verwendet.
Hinzufügen von Videoclips und Bildern
Sie können Videoclips und Bilder auf jeder Videospur auf der Zeitachse und an
jeder Position hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie der Zeitachse Videoclips hinzufügen, fügt CyberLink PowerDirector
automatisch die Audiospur (sofern vorhanden) zur verknüpften Audiospur hinzu.
Sie brauchen Ihr Medium nicht mehr auf der Hauptspur oder am Anfang der
Video-Zeitachse zu positionieren. Sie haben die komplette Freiheit, das Medium
genau dort hinzuzufügen, wo Sie es haben möchten, und auch in der von Ihnen
gewünschten Reihenfolge.
Hinweis: Sie können im Spurmanager zusätzliche Spuren zur Zeitachse Ihres Projektes
hinzufügen. Es ist möglich, bis zu 99 BiB-Objekte gleichzeitig auf einem Video
darzustellen. Siehe "Spurmanager" auf Seite 23 für weitere Informationen.
So fügen Sie Video- oder Bildclips der Arbeitsfläche hinzu:
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Medium haben möchten. Wählen Sie das Medium in der Bibliothek
und klicken Sie dann auf , um es der ausgewählten Videospur
hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Medium haben möchten. Rechtsklicken Sie auf das Medium in der
Kapitel 4: Erstellen einer Story
57
Bibliothek und wählen Sie dann Bei gewählter Spur einfügen, um es der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Hinweis: Wenn sich der Schieberegler der Zeitachse über einem bestehenden Clip auf
der Zeitachse befindet und Sie eine der beiden Aktionen oben durchführen, trennt
CyberLink PowerDirector den Clip und fügt den neuen Clip zwischen den beiden Teilen
ein.
Ziehen Sie das Medium an die gewünschte Position der Zeitachse und lassen
Sie es dort fallen.
Hinweis: Wenn Sie das Medium auf einem bestehenden Clip auf der Zeitachse fallen
lassen, werden Sie gefragt, ob Sie den Clip teilen und den neuen Clip zwischen den
beiden Teilen Einfügen oder den bestehenden Clip Überschreiben möchten.
Hinzufügen von Farbkarten und
Hintergründen
Die Verwendung von Farbkarten ermöglicht Ihnen das Einfügen von einfarbigen
Einzelbildern in Ihr Video. Farbkarten sind besonders als schnelle Übergänge
zwischen Videoclips oder als Hintergrund für Titel und für den Abspann nützlich.
Hintergründe bieten interessante und kreative Umgebungen für BiB-Objekte, Titel
und mehr.
Sie finden die Farbkarten und Hintergründe in Ihrer Medienbibliothek, indem Sie
die Explorer-Ansicht öffnen oder aus dem Dropdown-Menü Alle Inhalte
Farbkarten oder Hintergründe wählen.
Hinweis: Sie können Hintergründe und Farbkarten auf der Zeitachse genauso
hinzuzufügen wie Videos und Bildclips.
Hinzufügen von Audioclips
Mit Audioclips können Sie Ihrem Video Hintergrundmusik oder einen
gesprochenen Kommentar hinzufügen. Standardmäßig werden zwei Audiospuren
mit einer Videospur verknüpft: eine separate Audiospur für die Musik und die
Sprachspur auf der Zeitachse.
CyberLink PowerDirector
58
Hinweis: Sie können zusätzliche Audiospuren innerhalb des Spurmanagers zur
Zeitachse Ihres Projekts hinzufügen. Siehe "Spurmanager" auf Seite 23 für weitere
Informationen.
Um Clips von der Arbeitsfläche auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Audio haben möchten. Wählen Sie die Audiodatei in der Bibliothek
und klicken Sie dann auf
- , um sie auf der ausgewählten Spur hinzuzufügen. Wenn eine
Videospur ausgewählt wurde, fügt CyberLink PowerDirector das Audio auf
der damit verknüpften Audiospur hinzu.
- , um sie auf der Sprachspur hinzuzufügen.
- , um sie auf der Musikspur hinzuzufügen. Die Musikspur ist
immer die untere Spur auf der Zeitachse.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Audio haben möchten. Rechtsklicken Sie auf die Audiodatei in der
Bibliothek und wählen Sie dann
- Zur Sprachspur hinzufügen, um sie auf der Sprachspur hinzuzufügen.
- Zur Musikspur hinzufügen, um sie auf der Musikspur hinzuzufügen. Die
Musikspur ist immer die untere Spur auf der Zeitachse.
Hinweis: Wenn sich der Schieberegler der Zeitachse über einem bestehenden Clip auf
der Zeitachse befindet und Sie eine der beiden Aktionen oben durchführen, trennt
CyberLink PowerDirector den Clip und fügt den neuen Clip zwischen den beiden Teilen
ein.
Ziehen Sie eine Audiodatei zur gewünschte Audiospur und platzieren Sie diese
auf der Zeitachse.
Hinweis: Wenn Sie den Audioclip auf einem bestehenden Clip auf der Zeitachse fallen
lassen, werden Sie gefragt, ob Sie den Clip teilen und den neuen Clip zwischen den
beiden Teilen Einfügen oder den bestehenden Clip Überschreiben möchten.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
59
Hinzufügen von Effekten, BiB-
Objekten, Titeln und Übergängen
Die folgenden Abschnitte erläutern die Vorgehensweise beim Hinzufügen von
Videoeffekten, BiB-Objekten, Partikeleffekten, Titeln und Übergängen zur
Arbeitsfläche.
Hinzufügen von Videoeffekten
Um einen Videoeffekt zu einem Clipteil in der Zeitachse hinzuzufügen, gehen Sie
zum Effekteraum und machen Folgendes:
Hinweis: Videoeffekte auf der Effektspur werden auf alle Videospuren angewandt, die
sich darüber in der Zeitachse befinden.
Markieren Sie einen Effekt und klicken Sie anschließend auf , um
den Effekt an der aktuellen Position des Zeitachsenschiebereglers der
Effektespur hinzuzufügen.
Ziehen Sie einen Effekt vom Effektraum in die Effektespur direkt unterhalb der
Clips in der Hauptvideospur, auf die Sie ihn anwenden möchten.
Rechtsklicken Sie auf einen Effekt und wählen Sie dann Hinzufügen zur
Zeitachse, um ihn an der aktuellen Position des Zeitachsenschiebereglers
hinzuzufügen.
Klicken Sie auf und wählen Sie Videoeffekt zufällig anwenden, um einen
zufälligen Videoeffekt an der aktuellen Position des Zeitachsenschiebereglers
hinzuzufügen.
Hinweis: Klicken Sie auf Ändern, um die Effektoptionen zu bearbeiten. Siehe "Ändern
eines Videoeffektes" auf Seite 77.
So fügen Sie einen Videoeffekt zum gesamten Clip in der Zeitachse hinzu:
Wählen Sie einen Effekt, ziehen Sie ihn auf die Videospur und legen Sie ihn auf
dem Clip ab, auf den Sie ihn anwenden möchten. Der Videoeffekt wird auf die
gesamte Dauer des Clips angewendet.
Hinweis: Klicken Sie auf Effekt, um die Effektoptionen zu bearbeiten. Siehe "Ändern
eines Videoeffektes" auf Seite 77 für weitere Informationen.
CyberLink PowerDirector
60
BiB-Objekte hinzufügen
Um der Zeitachse ein BiB-Objekt hinzuzufügen, gehen Sie zum BiB-Objekteraum
und gehen wie folgt vor:
Hinweis: Sie können zusätzliche BiB-Objekte von der DirectorZone-Webseite
herunterladen. Siehe "Herunterladen von der DirectorZone" auf Seite 32 für weitere
Informationen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr BiB-Objekt haben möchten. Wählen Sie das Objekt in der Bibliothek
und klicken Sie dann auf , um es der ausgewählten Videospur
hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr BiB-Objekt haben möchten. Rechtsklicken Sie auf das Medium in der
Bibliothek und wählen Sie dann Hinzufügen zur Zeitachse, um es der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Hinweis: Wenn sich der Schieberegler der Zeitachse über einem bestehenden Clip auf
der Zeitachse befindet und Sie eine der beiden Aktionen oben durchführen, trennt
CyberLink PowerDirector den Clip und fügt den neuen Clip zwischen den beiden Teilen
ein.
Ziehen Sie das BiB-Objekt an die gewünschte Position der Zeitachse und lassen
Sie es dort fallen.
Hinweis: Wenn Sie das BiB-Objekt auf einem bestehenden Clip auf der Zeitachse fallen
lassen, werden Sie gefragt, ob Sie den Clip teilen und den neuen Clip zwischen den
beiden Teilen Einfügen oder den bestehenden Clip Überschreiben möchten.
Nachdem Sie Ihre Objekte der Zeitachse hinzugefügt haben, klicken Sie auf die
Schaltfläche
Ändern, um die Platzierung des Objektes mittels des BiB-Designers zu
bearbeiten, sowie dessen Bewegung und vieles mehr. Siehe "Ändern von Medien
im BiB-Designer" auf Seite 79 für weitere Informationen.
Hinzufügen von Partikeleffekten
Um der Zeitachse einen Partikeleffekt hinzuzufügen, gehen Sie zum
Partikeleffekteraum und gehen wie folgt vor:
Kapitel 4: Erstellen einer Story
61
Hinweis: Sie können zusätzliche Partikeleffekte von der DirectorZone-Webseite
herunterladen. Siehe "Herunterladen von der DirectorZone" auf Seite 32 für weitere
Informationen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Partikeleffekt haben möchten. Wählen Sie das Objekt in der
Bibliothek und klicken Sie dann auf , um es der ausgewählten
Videospur hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Partikeleffekt haben möchten. Rechtsklicken Sie auf das Medium
in der Bibliothek und wählen Sie dann Hinzufügen zur Zeitachse, um es der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Hinweis: Wenn sich der Schieberegler der Zeitachse über einem bestehenden Clip auf
der Zeitachse befindet und Sie eine der beiden Aktionen oben durchführen, trennt
CyberLink PowerDirector den Clip und fügt den neuen Clip zwischen den beiden Teilen
ein.
Ziehen Sie den Partikeleffekt an die gewünschte Position der Zeitachse und
lassen Sie ihn dort fallen.
Hinweis: Wenn Sie einen Partikeleffekt auf einem bestehenden Clip auf der Zeitachse
fallen lassen, werden Sie gefragt, ob Sie den Clip teilen und den neuen Clip zwischen
den beiden Teilen Einfügen oder den bestehenden Clip Überschreiben möchten.
Nachdem Sie einen Partikeffekt Zeitachse hinzugefügt haben, klicken Sie auf
Ändern, um die Eigenschaften im Partikeldesigner zu bearbeiten. Siehe "Ändern
von Partikeleffekten im Partikeldesigner" auf Seite 85 für weitere Informationen.
Titeleffekte hinzufügen
Sie können einer Video- oder Titelspur auch Titeleffekte hinzufügen. Um der
Zeitachse einen Titeleffekt hinzuzufügen, gehen Sie zum Titelraum und gehen wie
folgt vor:
Hinweis: Sobald das Contentpaket fur CyberLink PowerDirector 9 installiert ist,
beinhaltet der Titelraum Titelsets oder Gruppen von vier thematischen Titelvorlagen.
Diese Titelsets sind nützlich, wenn Sie Titel mit thematische Animationen hinzufügen
möchten, die Videoöffnungen und -abspanne enthalten.
CyberLink PowerDirector
62
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Titel haben möchten. Wählen Sie die Titelvorlage in der Bibliothek
und klicken Sie dann auf , um sie der ausgewählten Videospur
hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Titel haben möchten. Wählen Sie die Titelvorlage in der Bibliothek
und klicken Sie dann auf , um sie der ausgewählten Titelspur
hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Titel haben möchten. Rechtsklicken Sie auf den Titel in der
Bibliothek und wählen Sie dann Hinzufügen zur Zeitachse, um ihn der
ausgewählten Titelspur hinzuzufügen.
Hinweis: Wenn sich der Schieberegler der Zeitachse über einem bestehenden Clip auf
der Zeitachse befindet und Sie eine der beiden Aktionen oben durchführen, trennt
CyberLink PowerDirector den Clip und fügt den neuen Clip zwischen den beiden Teilen
ein.
Ziehen Sie die Titelvorlage an die gewünschte Position der Zeitachse und
lassen Sie sie dort fallen.
Hinweis: Wenn Sie die Titelvorlage auf einem bestehenden Clip auf der Zeitachse
fallen lassen, werden Sie gefragt, ob Sie den Clip teilen und den Titel zwischen den
beiden Teilen Einfügen oder den bestehenden Clip Überschreiben möchten.
Nachdem Sie eine Titelvorlage der Zeitachse hinzugefügt haben, klicken Sie auf
Ändern, um sie im Titeldesigner zu bearbeiten. Siehe "Ändern von Titeln im
Titeldesigner" auf Seite 91 für weitere Informationen.
Überleitungen hinzufügen
Sie können eine Überleitung zu einem einzelnen Clip oder zwischen zwei Clips bei
jedem beliebigen Video dieser Zeitleiste hinzufügen.
Hinzufügen von Übergängen zu einem einzelnen Clip
Indem Sie einem einzelnen Clip eine Überleitung hinzufügen können Sie steuern,
wie der Clip in Ihrer Produktion angezeigt und ausgeblendet wird. Sie können
beispielsweise einem BiB-Video (einschließlich Bilder, Videoclips, Farbkarten, BiB-
Kapitel 4: Erstellen einer Story
63
Objekte und Partikeleffects) eine Überleitung hinzufügen und dessen Anzeige in
Ihrem fertigen Video vollständig steuern.
Hinweis: Sie können die Standarddauer der zur Zeitleiste hinzugefügten Übergänge
über Bearbeitung auf dem Präferenztab einstellen. Siehe "Bearbeitung von
Voreinstellungen" auf Seite 44 für weitere Informationen.
Um eine Überleitung einem einzelnen Clip hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf um den Übergangsraum zu öffnen oder drücken Sie F8 auf
Ihrer Tastatur.
2. Wählen Sie einen Überleitungseffekt und ziehen Sie ihn an den Anfang (Prefix-
Überleitung) oder an das Ende (Postfix-Überleitung) eines Clips auf einem
Videotrack.
3. Um die Dauer der Überleitung zu verändern, klicken Sie auf den Anfang/das
Ende innerhalb des Clips und verschieben Sie es.
Prefix-Überleitung
Postfix-Überleitung
Hinweis: Sie können Prefix- oder Postfix-Überleitungen gleichzeitig mehreren Clips
hinzufügen, indem Sie sie auswählen, klicken und dann Zufälliger Übergang auf
alle anwenden oder Ausblend-Übergang auf alle anwenden wählen.
Überleitungen zwischen zwei Clips hinzufügen
Sie können auch eine Überleitung zwischen zwei Clips auf einem Videotrack
hinzufügen. Um eine Überleitung zwischen zwei Clips hinzuzufügen, gehen Sie
wie folgt vo:
1. Klicken Sie auf um den Übergangsraum zu öffnen oder drücken Sie F8 auf
Ihrer Tastatur.
2. Wählen Sie einen Überleitungseffekt und ziehen Sie ihn zwischen die beiden
Clips auf dem Videotrack.
CyberLink PowerDirector
64
3. Um die Dauer der Überleitung zu verändern, klicken Sie auf den Anfang/das
Ende innerhalb des Clips und verschieben Sie es.
Hinweis: Sie können Überleitungen gleichzeitig mehreren Clips hinzufügen, indem Sie
sie auswählen, klicken und dann Zufälliger Übergang auf alle anwenden oder
Ausblend-Übergang auf alle anwenden wählen.
Einrichten der Überleitungseinstellungen
Nachdem Sie eine Überleitung zwischen zwei Clips hinzugefügt haben, können
Sie deren Einstellungen einrichten. Überleitungen zwischen zwei Clips im
CyberLink PowerDirector verfügen über folgende Einstellungen:
Kreuzübergang: Bei einem Kreuzübergang liegen die beiden Clips Seite an
Seite auf der Zeitachse, und der Übergang wirkt wie eine Brücke zwischen
ihnen. Wenn Sie beispielsweise einen Übergang von zwei Sekunden zwischen
zwei fünfsekündige Clips einfügen, beträgt die Gesamtdauer mit Übergang 10
Sekunden. Die Überleitung beginnt bei der vier Sekunden Markierung des
ersten Clips und endet bei der eine Sekunde Markierung des zweiten Clips.
Überlappungsübergang: Bei einem Überlappungsübergang überlappen sich
die beiden Clips während des Übergangs. So können die Teile der beiden Clips
während des Übergangs übereinander wiedergegeben werden. Verwendet
man das gleiche Beispiel wie oben, so beträgt die Gesamtdauer acht
Sekunden, wobei die Überleitung beide Clips um zwei Sekunden überlagert.
Um die Überleitungseinstellungen einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Überleitung zwischen den beiden Clips.
2. Klicken Sie auf die Umschalten Taste, um zu dem anderen Überleitungstyp zu
wechseln, oder rechtsklicken Sie auf die Überleitung und wählen Sie entweder
Kapitel 4: Erstellen einer Story
65
Zum überlappenden Übergang wechseln oder Zum Querübergang
wechseln.
Bearbeitung von Medien
Sobald Sie Ihre Medien auf die Bearbeitungsfläche gelegt haben, können Sie sie
bearbeiten. Bearbeiten ist eine allgemeine Bezeichnung, die für eine Anzahl von
unterschiedlichen Funktionen steht: In diesem Abschnitt werden alle
Bearbeitungsmöglichkeiten von Medienclips beschrieben.
Teilen eines Clips
Wenn Sie einen einzelnen Medienclip auf der Zeitachse ausgewählt haben, klicken
Sie auf Teilen , um ihn an der aktuellen Position des Zeitachsenschiebereglers in
zwei Clips aufzuteilen. Verwenden Sie diese Funktion, um schnell ungewünschte
Teile eines Clips zu entfernen oder um andere Medien zwischen den Teilen
einzufügen.
Hinweis: Bei Bedarf können Sie zwei aufgeteilte Clips markieren, mit der rechten
Maustaste anklicken und anschließend Kombinieren auswählen, um sie wieder
zusammenzufügen.
Kürzen von Video- und Audioclips
Nutzen Sie die Funktion Kürzen, um ungewünschte Teile am Anfang, in der Mitte
oder am Ende Ihres Mediums zu entfernen.
Hinweis: Wenn Sie ein Medium zuschneiden, löscht das Programm nichts vom
Originalinhalt.
Mehrfaches Zuschneiden
Sie können alle Videoclips mit der Funktion Mehrfach zuschneiden bearbeiten. Mit
Mehrfachem Zuschneiden können Sie einen oder mehrere Teile auf einmal
CyberLink PowerDirector
66
entfernen. Dabei erhalten Sie Clips, die vom ursprünglichen Video unabhängig
sind.
A - Vorschaubereich, B - Zeitachsenvergrößerung*, C - Zeitachse, D - Vergrößerte Zeitachse, E-
Zugeschnittene Teile, F - Vergrößerungswerkzeuge*, G - Zuschneidewerkzeuge, H - Player-Bedienelemente,
I - Einzelbildanzeige
Hinweis: * Optionale Funktionen in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden
Sie detaillierte Versionsinformationen.
Um ein Video zuzuschneiden, wählen Sie den Videoclip, den Sie zuschneiden
möchten, in der Zeitachse aus und klicken Sie auf Mehrfach zuschneiden. Im
Fenster Mehrfach zuschneiden können Sie folgende Funktionen ausführen:
A
I
E
FG
B DC
H
Kapitel 4: Erstellen einer Story
67
Verwenden Sie und unter den Vergrößerungswerkzeugen, um die
Vergrößerungsstufe für den Videoclip einzustellen. Das Ausmaß der
Zeitachsenvergrößerung basiert auf der ausgewählten Vergrößerungsstufe.
Ziehen Sie den Regler für die Zeitachsenvergrößerung entlang der Zeitachse,
um zu dem Teil des Videos zu gelangen, an dem Sie das Video zuschneiden
möchten.
Verwenden Sie den Zeitachsenschieberegler, um die Start- und Endpunkte der
Clips festzulegen, die Sie zuschneiden möchten. Sie können auch die Player-
Bedienelemente verwenden, um die genauen Einzelbilder im
Bildanzeigebereich zu bestimmen.
Klicken Sie auf unter den Zuschneidewerkzeugen, um den Anfangspunkt
für das Kürzen zu markieren, und zum Markieren des Endpunktes.
Hinweis: Die Teile des Videos, die von CyberLink PowerDirector in die Zeitachse
eingefügt werden, sind blau gekennzeichnet. Wenn Sie dies Teile aus der Zeitachse
entfernen möchten, klicken Sie auf Umkehren im Bereich mit den zugeschnitten
Teilen.
Führen Sie den Zeitachsenschieberegler über einen zugeschnittenen Teil und
klicken Sie auf unter den Zuschneidewerkzeugen, um den Teil in zwei Clips
aufzuteilen.
Klicken Sie auf unter den Zuschneidewerkzeugen, um alle Szenen in Ihrem
Videoclip zu erkennen. Sie können sie anschließend auf der Zeitachse
markieren oder automatisch von CyberLink PowerDirector zuschneiden lassen.
Kürzen von Audio-/Videoclips
Um einen Video- oder Audioclip einfach zuzuschneiden, wählen Sie den Clip auf
der Zeitachse und klicken auf Kürzen.
Im Fenster Kürzen können Sie folgende Funktionen ausführen:
Verwenden Sie und , um die Vergrößerungsstufe des Clips zu verringern
oder zu erhöhen.
Verwenden Sie den Zeitachsenschieberegler oder die Wiedergabesteuerung,
um die Start- und Endpunkte der Clips festzulegen, die Sie zuschneiden
möchten.
Klicken Sie auf , um den Anfangspunkt für das Kürzen zu markieren, und
auf zum Markieren des Endpunktes.
CyberLink PowerDirector
68
Festlegen des Mediums und der
Effektdauer
Sobald Sie Medienclips wie Bilder, Farbkarten, Hintergründe, Titel etc.hinzufügen,
können Sie die Dauer festlegen, für die diese in Ihrem Projekt angezeigt werden
sollen.
So stellen Sie die Dauer eines Clips/Effektes manuell ein:
1. Klicken Sie den Clip in der Zeitleiste an.
2. Klicken Sie auf Dauer (oder rechtsklicken Sie auf den Clip und wählen Sie
Dauer einstellen).
3. Im Fenster Dauereinstellungen geben Sie die Dauer ein, für die der Clip in
Ihrem Projekt angezeigt werden soll. Sie können die Dauer auf die Anzahl der
Bilder beschränken.
Sie können auch die Dauer für die oben genannten Medien oder für
zugeschnittene Videoclips ändern, indem Sie einen Clip auswählen und
anschließend das Ende dieses Clips ziehen, um die gewünschte Dauer
einzustellen.
Hinweis: Sie können einen Videoclip nur bis zu seiner ursprünglichen Dauer
verlängern.
Deaktivierung des Tons von
Medienclips
Wenn Sie den Audioteil eines Medienclips deaktivieren möchten, klicken Sie ihn
mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Clipton aus. Jegliche
Audiolautstärkeschlüssel, die Sie zuvor hinzugefügt haben, werden ausgeblendet.
Wenn Sie den Ton der Spur wiederherstellen möchten, rechtsklicken Sie auf die
Spur und heben Sie die Auswahl von Clipton aus wieder auf.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
69
Hinweis: Wenn Sie den Ton für die gesamte Spur deaktivieren möchten, rechtsklicken
Sie auf die Spur und wählen Sie Spurton aus. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie ein
Video auf eine BiB-Spur gegeben haben und Sie dessen Audioteil nicht für die
endgültige Produktion verwenden möchten.
Trennen von Audio-/Videoclips
Wenn Sie einen Videoclip mit Audio auf der Zeitachse hinzufügen, ist sein
Audioanteil sichtbar auf der entsprechenden Audiospur der Zeitachse. Sie können
die beiden Teile des Clips trennen und sie so separat verändern, einen davon
komplett von der Zeitachse entfernen oder ihn an anderer Stelle in Ihrem Projekt
verwenden.
Um den Audioteil von einem Videoclip zu trennen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste in der Zeitachse darauf und wählen Objekte trennen. Um die beiden
Daten wieder miteinander zu verbinden, wählen Sie beide aus, rechtsklicken
darauf und wählen Objekte verbinden.
Audio im WaveEditor bearbeiten
Sie können im CyberLink WaveEditor das Audio bearbeiten, das Sie in Ihrem
Projekt verwenden. Der CyberLink WaveEditor ist ein nützliches Zusatzprogramm,
um digitales Audio mit reichhaltigen Effekten aufzunehmen, zuzuschneiden, zu
kürzen und zu verlängern.
Um eine Audiodatei im CyberLink WaveEditor zu bearbeiten, wählen Sie diese auf
der Zeitachse aus und klicken dann auf Audio bearbeiten* bei den
Funktionsschaltflächen. Lesen Sie die Hilfedatei im CyberLink WaveEditor, um
weitere Informationen zum Bearbeiten von Audio in diesem Programm zu
erhalten. Nachdem Sie die Bearbeitung einer Audiodatei beendet haben, wird die
aktualisierte Datei auf der Zeitachse platziert.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Um den Audioteil einer Videodatei zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten
Maustaste in der Zeitachse darauf und wählen Audio im WaveEditor bearbeiten.
CyberLink PowerDirector
70
Bearbeiten von Bildern
Sie können in CyberLink PhotoNow! die Bilder bearbeiten, das Sie in Ihrem Projekt
verwenden. Mit CyberLink PhotoNow! können Sie Ihre Fotos verbessern, indem
Sie Helligkeit und Kontrast zufügen, rote Augen entfernen und vieles mehr.
Um ein Bild in CyberLink PhotoNow! zu bearbeiten, wählen Sie es auf der
Zeitachse aus und klicken dann auf Bild bearbeiten*. Lesen Sie die Hilfedatei in
PhotoNow!, um weitere Informationen über das Bearbeiten von Bildern in diesem
Programm zu erhalten. Nachdem Sie die Bearbeitung eines Bildes beendet haben,
wird die aktualisierte Datei auf die Zeitachse gegeben.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Korrigieren und Verbessern von Fotos/
Videos
Klicken Sie auf Korrigieren/Verbessern, wenn Medium in der Zeitachse
ausgewählt wurde, um Fotos und Videos zu korrigieren oder zu verbessern. Im
Bereich Korrigieren des Fensters können Sie die Helligkeit in Ihrem Medium
anpassen, verwackelte Videos stabilisieren, Video- und Audiogeräusche aus
Videoclips entfernen und vieles mehr.
Im Bereich Verbessern können Sie die Qualität von Bildern und Videos verbessern,
einschließlich der Nutzung der Funktion Videoverbesserung, die ein Video mit
der TrueTheater HD-Technologie von CyberLink hochskalieren kann.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um in iHelp nach Informationen zu diesen
Funktionen nachzuschauen.
Sie können Videoverbesserungen auf die gesamte Dauer des Clips anwenden
oder sie anhand von Key-Frames anpassen. Key-Frames sind Einzelbilder eines
Videos, die die Anfangs- und Endpunkte eines Effektes kennzeichnen, z. B. die
Intensität eines Verbesserungseffektes zwischen zwei Key-Frames. Um eine
Verbesserung mit Key-Frames anzupassen, klicken Sie auf Key-Frame.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
71
Power Tools
Wählen Sie ein Video auf der Zeitachse aus und wählen Sie anschließend Power
Tools, um eine Reihe leistungsfähiger Funktionen zu verwenden. Dazu gehören:
Hinweis: Sie können Power Tools für einen Audioclip verwenden, um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Video im Rücklauf: Wenn dies für einen ausgewählten Videoclip aktiviert ist,
wird der Clip rückwärts wiedergegeben.
Video zuschneiden: Wählen Sie diese Option aus, um einen bestimmten Teil
eines Videoclips zuzuschneiden oder in ihn hineinzuzoomen. Wählen Sie die
Schaltfläche Videobereich zuschneiden, um den Bereich zu bestimmen, in
den Sie hineinzoomen möchten (bzw. den Sie zuschneiden möchten). Sie
können anschließend die Bewegung des zugeschnittenen Videoteils
benutzerdefinieren. Unter "Magic Motion-Designer" auf Seite 75 finden Sie
weitere Informationen zur Anpassung der Bewegung des zugeschnittenen
Videoteils.
Videogeschwindigkeit: Wählen Sie diese Option aus, um die Geschwindigkeit
eines Videoclips zu ändern. Wenn Sie sich einen fortgeschrittenen
Zeitlupeneffekt wünschen, wählen Sie die Option Zeitlupenvideo mit
Bildinterpoliereungstechnologie. Wählen Sie Audio strecken (nur zwischen
2X und 0.5X), um den Audioteil auf die Länge des neuen Videos zu strecken.
Heben Sie die Auswahl dieser Option auf, um den Audioteil zu deaktivieren. Sie
können unter Neue Videolänge auch eine neue Dauer eingeben, um die
Geschwindigkeit eines Videoclips zu erhöhen/reduzieren.
Standbildeffekt
Rechtsklicken Sie auf einen Videoclip auf der Zeitachse und wählen Sie dann
Standbild, um umgehend einen Standbildeffekt zu erzeugen. CyberLink
PowerDirector macht eine Momentaufnahme des aktuellen Einzelbildes des
Videos und fügt dieses anschließend zusammen mit einem Videoeffekt und einer
Titelvorlage in die Zeitachse ein, um einen Standbildeffekt zu erhalten. Bearbeiten
Sie das eingefügte Foto und Effekte ganz nach Ihren Vorstellungen, um
sicherzustellen, dass der Standbildeffekt zu Ihrer Kreation passt.
Sie können unter den Voreinstellungen das Einfügen der Effekte durch CyberLink
PowerDirector deaktivieren. Siehe "Bearbeitung von Voreinstellungen" auf Seite
44 für weitere Informationen.
CyberLink PowerDirector
72
Zeitinfo
Wenn ein DV-AVI-Videoclip von einem DV-Camcorder aufgenommen (mit
aktiviertem CyberLink RichVideo) oder ein EXIF-Bild der Zeitachse hinzugefügt
wird, ist die Schaltfläche Zeitinfo deaktiviert. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Zeitinfo, um die Datumsanzeige oder den Zeitindex (als Bild dargestellt)
einzuschalten, der vom originalen Camcorder oder digitalen Kamera übertragen
wurde. Sie können dem Video bei Bedarf auch eine Textanmerkung oder ein Bild
hinzufügen.
Hinweis: CyberLink PowerDirector unterstützt das Aktivierung von Laufzeit-Codes auf
Videodateien nicht.
Einstellen des Interlacing-Formates für
einen Videoclip
Alle Videoclips besitzen ein Interlacing (TV)-Format, das definiert, wie die
Einzelbilder angezeigt werden. Wenn Sie Videoclips mit in Konflikt stehenden
(oder falschen) TV-Formaten benutzen, kann dies zu einer schlechteren
Videoqualität bei Ihrer Filmproduktion führen.
Stellen Sie, bevor Sie Ihr Video produzieren, alle Videoclips auf das gleiche Format
ein. CyberLink PowerDirector kann in der Regel das richtige Format erkennen und
vorschlagen. Es kann aber vorkommen, dass ein Interlaced-Video (z. B. Videos mit
sehr wenig Bewegung) fälschlicherweise für ein progressives Video gehalten wird.
CyberLink PowerDirector produziert automatisch interlaced Video für DVD, SVCD
und DV-AVI. Ändern Sie diese Einstellung nur, falls Sie sich sicher sind, dass
CyberLink PowerDirector das Format falsch eingestellt hat.
Hinweis: Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor der Produktion durchführen
müssen, da er die endgültige Videoqualität stark beeinflussen kann.
Um das TV-Format eines Videoclips einzustellen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Videoclip, dessen Interlacing-Format Sie einstellen möchten,
und wählen Sie TV-Format einstellen.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
73
Einstellen eines Seitenverhältnisses für
einen Videoclip
Videoclips besitzen gewöhnlich eins von zwei Seitenverhältnissen, 4:3 und 16:9. Je
nach Ihren Medienclips und dem Medium, das Sie zum Betrachten Ihres Videos
verwenden, können Sie das Seitenverhältnis Ihres Videos entsprechend einstellen.
Bevor Sie Ihr Video produzieren, stellen Sie das Seitenverhältnis für alle Videoclips
passend zum Seitenverhältnis Ihres Projektes ein.
Je nach Seitenverhältnis Ihres Projektes und dem Seitenverhältnis Ihrer Clips
stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung.
Wenn das Seitenverhältnis Ihres Projektes 4:3 beträgt und Sie Video mit Clips im
Seitenverhältnis 16:9 produzieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Videoclip, den Sie einstellen möchten und wählen Seitenverhältnis
einstellen.
Verwendung von Magic Tools
CyberLink PowerDirector bietet Ihnen eine Reihe von magischen Werkzeugen*,
die Ihnen beim Bearbeiten und Verbessern von Audio, Videos und Bildern nützlich
sein können. Die Magic Tools können Ihnen auch dabei helfen, Ihrer
Videoproduktion einen kreativen Stil oder die passende Hintergrundmusik
hinzuzufügen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Um auf die Magic Tools zuzugreifen, wählen Sie Medium in der Zeitachse und
klicken dann auf die Schaltflächen links von der Zeitachse.
Magic Movie-Assistent
Falls der Bearbeitungsvorgang neu für Sie ist und Sie eine Einstiegshilfe
benötigen, kann Ihnen der Magic Movie-Assistent weiter helfen. Der Magic
Movie-Assistent kann aus all Ihren Medien mit einigen Schritten eine
sehenswerte Videoproduktion kreieren. Für nähere Informationen zu dieser
Funktion siehe "Magic Movie-Assistent" auf Seite 50.
CyberLink PowerDirector
74
Magic Fix
Mit Magic Fix können Sie Videos korrigieren, die verwackelt sind, den
Audioteil des Videos und die Qualität des Videobildes verbessern. Sie
können mit diesem Werkzeug auch rote Augen aus Fotos entfernen oder
die Schärfe unscharfer Bilder erhöhen. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um in
der i-Hilfe nach weiteren Informationen über diese Funktionen nachzuschauen.
Magic Motion
Das CyberLink PowerDirector Magic Motion-Werkzeug zoomt oder
schwenkt einen Bildclip, um einen Bewegungseffekt in Ihrem endgültigen
Video zu erzeugen. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Bewegungsvorlagen
für jedes Bild in Ihrem Projekt aus und nutzen Sie den Magic Motion-Designer, um
die Bewegung nach Ihren Wünschen zu bearbeiten.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
75
Magic Motion-Designer
Nachdem Sie eine Bewegungsvorlage ausgewählt haben, die dem ausgewählten
Bild hinzugefügt werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Motion Designer,
um die Bewegung im Magic Motion-Designer zu bearbeiten.
A - Vorschaubereich, B - Drehausmaß, C - Fokusbereich, D - Zeitachsenanzeige, E - Key-Frame-Anzeige, F-
Bewegungspfad, G - Vergrößern/Verkleinern, H - TV-sicherer Bereich/Rasterlinien, I - Key-Frame-
Schaltflächen, J - Key-Frame-Zeitachse, K - Wiedergabesteuerung
Der Magic Motion-Designer verwendet Key-Frames, um die Bewegung auf einem
Foto frei zu definieren. Key-Frames sind Einzelbilder eines Videos, die die Anfangs-
und Endpunkte eines Effektes, in diesem Fall die Bewegung oder Größe des
Fokusbereiches, kennzeichnen.
Im Magic Motion-Designer haben Sie folgende Möglichkeit:
A B
G
D E
F
HIJ
C
K
CyberLink PowerDirector
76
Verwenden Sie die Wiedergabesteuerung oder ziehen Sie den Schieberegler,
um eine Vorschau der aktuellen Bewegung im Vorschaufenster anzuzeigen.
Klicken Sie auf , um dem Bewegungspfad Key-Frames hinzuzufügen.
Durch Hinzufügung von Key-Frames können Sie die Bewegung oder die Größe
des Fokusbereiches zwischen zwei Punkten auf der Key-Frame-Zeitachse
ändern.
Klicken Sie auf , um den vorigen oder nächsten Key-Frame auf der Key-
Frame-Zeitachse zu duplizieren. Dieser Vorgang kopiert die Eigenschaften des
speziellen Key-Frames an die neue Position.
Ändern Sie die Größe des Fokusbereiches, um den Teil des Fotos zu definieren,
den Sie hervorheben oder fokussieren möchten.
Klicken Sie den Bewegungspfad an und ziehen Sie ihn, um die Bewegung des
Fokusbereiches zu ändern.
Wenden Sie eine Drehung auf den Fokusbereich an, indem Sie das
Drehausmaß in das bereitstehende Feld eingeben und auf klicken. Sie
können auch
anklicken und ziehen, um den Fokus manuell zu drehen.
Klicken Sie auf , um hinein- oder herauszuzoomen. Hineinzoomen ist
hilfreich, wenn Sie eine Bewegung präzise verschieben möchten.
Herauszoomen eignet sich, wenn Sie mit einer Bewegung außerhalb des
Bildschirms beginnen möchten.
Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien zu
nutzen, die Ihnen bei der präzisen Platzierung des Fokus auf einem Bild helfen.
Wählen Sie An Bezugspunkt ausrichten, damit der Fokusbereich auf die
Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und die Abgrenzung des Videobereiches
einschnappt.
Magic Cut
Magic Cut bearbeitet Ihre Videoclips automatisch mit Hilfe der „Magic“-
Videotechnologie, um die interessantesten Momente zu finden und
beizubehalten, während uninteressante Stellen entfernt werden. Das Magic
Cut-Werkzeug eignet sich ideal zum Kürzen langer Videosegmente in kurze Clips.
Mit Magic Cut können Sie z. B. ein einstündiges Video auf bis zu zehn Minuten
verkürzen.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
77
Magic Style
Mit Magic Style können Sie automatisch professionell aussehende Videos
erstellen, indem Sie im voraus entworfene Vorlagen verwenden. Magic
Style enthält voreingestellte Eröffnungssequenzen, Übergänge und Effekte
zur automatischen Erstellung von professionell aussehenden Videos auf Ihrer
Zeitachse.
Magic Music
Mit Magic Music* können Sie Ihrem Projekt Musik hinzufügen. Diese Musik
wird entweder innerhalb von CyberLink PowerDirector bereit gestellt oder
Sie können zusätzliche Titel innerhalb von Magic Music kaufen und
herunterladen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen. Klicken Sie auf die Schaltfläche SmartSound, um
die SmartSound-Copyright- und -Kaufinformationen anzuzeigen.
Das Magic Music-Tool ist ideal beim Erstellen von Foto-Diashows.
Ändern von Effekten
Die meisten Effekte in CyberLink PowerDirector lassen sich vollständig frei
definieren. In diesem Abschnitt werden einige der interessantesten Funktionen
von CyberLink PowerDirector vorgestellt.
Ändern eines Videoeffektes
Für viele Videoeffekte können Sie die Eigenschaften wie z. B. die Intensität oder
andere zufällige Einstellungen frei definieren. Sie können einen Videoeffekt für die
gesamte Dauer des Clips anpassen (Clipmodus) oder ihn anhand von Key-Frames
anpassen (Key-Frame-Modus).
Hinweis: Videoeffekte auf der Effektspur werden auf alle Videospuren angewandt, die
sich darüber in der Zeitachse befinden.
Um einen Videoeffekt zu verändern, doppelklicken Sie darauf oder wählen ihn aus
und klicken dann Ändern. Um einen Videoeffekt zu verändern, der auf den
CyberLink PowerDirector
78
gesamten Clip angewandt wird, wählen Sie den Clip aus und klicken dann im
Bereich der Funktionsschaltfläche auf Effekt.
Sie können Videoeffekte in einem der beiden Modi ändern:
Hinweis: Die Art von Änderungen, die unter Effekteinstellungen zur Verfügung stehen,
hängen vom ausgewählten Effekt ab.
Clipmodus: Wenn sich das Fenster Effekteinstellungen zuerst öffnet, wird es im
Clipmodus angezeigt. Alle Änderungen, die Sie an den Effekteinstellungen
vornehmen, werden für die gesamte Dauer des Effektes übernommen.
Verwenden Sie die verfügbaren Schieberegler und Optionen, um die
Videoeffekte nach Wunsch anzupassen.
Key-Frame-Modus: Für einige Effekte können Key-Frames eingesetzt werden,
um die Effekteigenschaften zu ändern. Key-Frames sind Einzelbilder eines
Videos, die die Anfangs- und Endpunkte eines Effektes kennzeichnen, z. B. die
Intensität eines Effektes zwischen zwei Key-Frames. Um einen Effekt im Key-
Frame-Modus anzupassen, klicken Sie im Fenster Effekteinstellungen auf Key-
Frame.
Hinweis: Um zum Clipmodus zurückzukehren, klicken Sie im Bereich der
Funktionsschaltflächen auf Ändern oder Effekt.
Im Key-Frame-Modus können Sie folgendes vornehmen:
- Verwenden Sie die Wiedergabesteuerung oder ziehen Sie den
Schieberegler, um eine Vorschau des aktuellen Effektes im Vorschaufenster
anzuzeigen.
- Die verfügbaren Effekteinstellungen im linken Bedienfeld durchsuchen. Die
Kontrollkästchen und Schieberegler verwenden, um die einzelnen
Einstellungen anzuwenden und ihren Grad einzustellen.
- Die Wiedergabe-Schieberegler auf eine neue Position ziehen und dann auf
klicken, um einen Key-Frame an der neuen Position einzufügen. Durch
das Hinzufügen von Key-Frames können Sie Effekteinstellungen zwischen
zwei Punkten auf der Key-Frame-Zeitachse ändern. Wenn nötig, können Sie
einen Key-Frame anklicken und an die neue Position auf der Key-Frame-
Zeitachse ziehen.
Hinweis: Um einen Effekt zu entfernen, der für einen gesamten Clip angewendet wird,
deaktivieren Sie den Effektnamen innerhalb des Fensters Effekteinstellungen im
Clipmodus.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
79
Ändern von Medien im BiB-Designer
Wenn sie einen Videoclip, ein Bild oder ein BiB-Objekt auf einer Videospur
hinzufügen, können Sie BiB-Effekte im BiB-Designer darauf anwenden.* BiB (Bild in
Bild)-Effekte beinhalten das Transparentmachen von Medien, das Anwenden von
Rändern, Schatten, Chroma Key (grünen Bildschirmen), Bewegung und vielem
mehr.
A - Registerkarte BiB-Effekteigenschaften, B -BiB-Effekteigenschaften, C Registerkarte Bewegung, - D -
Registerkarte BiB-Maske, E - BiB-Objekt, F Hauptvideo, - G - TV-sicherer Bereich/Rasterlinien, H -
Benutzerdefinierte Vorlage speichern, I - Zur DirectorZone hochladen, J - BiB/Key-Frame-Zeitachse
BiB-Designer öffnen:
Wählen Sie ein Medium auf einer Videospur und klicken Sie auf die
Funktionsschaltfläche Ändern.
B
G
D E F
J
CA
H
I
CyberLink PowerDirector
80
Klicken Sie im BiB-Objekteraum auf , um eine neue BiB-Objektvorlage von
Grund auf neu zu erstellen, indem Sie ein vorbereitetes Bild importieren.
Innerhalb des BiBObjektraums wählen Sie ein bestehendes BiB Objekt und
klicken Sie auf , um die bestehende Vorlage zu bearbeiten.
Ändern von Größe und Position eines BiB-
Effektes
Sie können die Größe, Position und die Ausrichtung eines Medienclips oder
Objekts in einem BiB-Effekt ändern. Die Größe ist beliebig veränderbar. Sie können
den Clip auf Miniaturgröße verkleinern oder ihn so weit vergrößern, dass die
darunter liegende Mediendatei ganz verdeckt wird.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien für die
präzise Platzierung des BiB-Effektes auf dem Hauptvideo zu verwenden. Wählen Sie An
Bezugspunkt ausrichten, damit der BiB-Effekt auf die Rasterlinien, den TV-sicheren
Bereich und die Abgrenzung des Videobereiches einschnappt.
Größe, Position oder Ausrichtung verändern:
Klicken und ziehen Sie eine Ecke oder Seite, um die Größe des BiB-Mediums zu
verändern.
Hinweis: Heben Sie die Auswahl von Seitenverhältnis beibehalten auf, um die Größe
des BiB-Objektes s noch freier zu verändern.
Klicken Sie auf das BiB-Objekt und ziehen Sie es an eine neue Position.
Klicken Sie auf oberhalb des BiB-Mediums, um dessen Ausrichtung zu
verändern.
Ändern von BiB-Effekteigenschaften
Auf der Registerkarte BiB-Effekte haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Wählen Sie das Kontrollkästchen aus und klicken Sie anschließend auf ,
um einen Chroma Key-Effekt (grünen Bildschirm) auf das BiB-Medium
anzuwenden. Wählen Sie im Chroma Key-Fenster eine Farbe im Bild oder
Videoclip aus und verwenden Sie anschließend den Schieberegler für die
Intensität, um das Bild oder Video dahinter hervorscheinen zu lassen. Die
ausgewählte Farbe wird dabei durchsichtig gemacht.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
81
Wählen Sie das Kontrollkästchen aus und klicken Sie anschließend auf ,
um einen Schatten auf das Medium in einem BiB-Effekt anzuwenden. Die
verfügbaren Optionen ermöglichen Ihnen das Ändern der Farbe und Richtung
des Schattens und seines Abstandes zum BiB-Effekt. Mit den verfügbaren
Schiebereglern können Sie auch die Stärke der Transparenz und Unschärfe des
Schattens einstellen.
Wählen Sie das Kontrollkästchen aus und klicken Sie anschließend auf ,
um einen Rahmen um das Medium in einem BiB-Effekt anzuwenden. Mit den
verfügbaren Optionen können Sie die Farbe, Richtung und Größe des Randes
ändern. Mit den verfügbaren Schiebereglern können Sie auch die Stärke der
Transparenz und Unschärfe des Randes einstellen.
Wählen Sie Objektspiegelung aktivieren, um das BiB-Medium abhängig von
der gewünschten Voreinstellung auf den Kopf zu stellen oder von links nach
rechts zu drehen
Hinzufügen von Bewegung zu BiB-Effekten
Auf der Registerkarte BiB-Bewegung können Sie einem BiB-Medium Bewegung*
hinzufügen, so dass es sich über den Bildschirm bewegt. Wählen Sie aus einer
Reihe vordefinierter Bewegungen aus oder erstellen Sie Ihre eigene BiB-
Bewegung. Sie können auch die Transparenzstufe des BiB-Effektes einstellen, den
Effekt drehen und einen Ein- oder Ausblendeeffekt hinzufügen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Hinzufügen von BiB-Effekten mit vordefinierter
Bewegung
Wenn Sie einem BiB-Effekt eine vordefinierte Bewegung hinzufügen möchten,
klicken Sie auf die Registerkarte Bewegung, um die BiB-Bewegungsoptionen
anzuzeigen und eine vordefinierte Bewegung aus der Liste auszuwählen.
Benutzerdefinieren der BiB-Effekt-Bewegung
Der BiB-Designer verwendet Key-Frames, um die Bewegung für einen BiB-Effekt
(und bei Bedarf Transparenz) frei zu definieren. Key-Frames sind Einzelbilder eines
Videos, die die Anfangs- und Endpunkte eines Effektes, in diesem Fall die
Bewegung oder Transparenz, kennzeichnen.
CyberLink PowerDirector
82
Hinweis: Auf einige BiB-Objekte wurde bereits eine vordefinierte Bewegung
angewendet.
So passen Sie die Bewegung eines BiB-Effekts an:
Ziehen Sie einen existierenden Key-Frame an einen neuen Ort im
Vorschaufenster. Der BiB-Effekt bewegt sich auf dem neuen Pfad zur
geänderten Key-Frame-Position.
Ziehen Sie die Pfadlinie, um den Pfad des BiB-Effektes zum Key-Frame zu
ändern.
Klicken Sie auf die Key-Frame-Schaltfläche , um ein neues Schlüsselbild
ganz nach Bedarf hinzuzufügen.
Klicken Sie auf , um den vorigen oder nächsten Key-Frame auf der Key-
Frame-Zeitachse zu duplizieren. Dieser Vorgang kopiert die Eigenschaften des
angegebenen Key-Frames an die neue Position.
Benutzerdefinieren der Geschwindigkeit der BiB-
Effekt-Bewegung
Sie haben die volle Kontrolle über die Geschwindigkeit der BiB Effektbewegungen.
Die folgenden drei Faktoren bestimmen die Geschwindigkeit der BiB
Effektbewegungen.
Dauer des BiB-Clips auf der Zeitachse
Je länger der BiB-Clip dauert, desto langsamer wird die Bewegung des BiB-
Objektes. Zum Beispiel wird, wenn der BiB-Clip 10 Sekunden dauert, der BiB Effekt
10 Sekunden brauchen, um die angewandte Bewegung auszuführen.
Abstand zwischen Key-Frames
Der Abstand zwischen jedem einzelnen Key-Frame trägt ebenfalls zur
Geschwindigkeit der BiB-Effektbewegung bei. Je weiter der Abstand zwischen den
einzelnen Key-Frame ist, umso schneller wird sich der BiB Effekt bewegen müssen,
um zum nächsten Key-Frame zu gelangen.
Key-Frame-Zeitachse
Die Key-Frame-Zeitachse befindet sich unterhalb des Vorschaufensters. Jeder Key-
Frame innerhalb des Bewegungspfades hat eine entsprechende Markierung auf
der Zeitachse.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
83
Wenn der BiB-Clip auf der Zeitachse eine Dauer von 10 Sekunden besitzt, hat die
Key-Frame-Zeitachse eine Länge von 10 Sekunden. Wenn Sie die Geschwindigkeit
der BiB-Effekt-Bewegung erhöhen möchten, ziehen Sie eine Key-Frame-
Markierung näher zur vorherigen Key-Frame-Markierung.
Einstellen der Opazität des BiB-Effektes
Sie können die gewünschte Opazitätsstufe des BiB-Effekts im BiB-Designer
einstellen, indem Sie den Opazitätsschieberegler auf die Opazitätsstufe ziehen, die
Sie für Ihren Effekt einstellen möchten.
Hinweis: Verwenden Sie Key-Frames, um die Opazität eines BiB-Effektes zu steuern.
Benutzerdefinieren der BiB-Effekt-Drehung
Um die Drehung eines BiB-Effektes anzupassen, geben Sie im Abschnitt
Rotationseinstellungen den Grad der Drehung des BiB-Effektes ein und wählen
Sie anschließend:
Drehung des BiB-Effekts gegen den Uhrzeigersinn .
Drehung des BiB-Effekts im Uhrzeigersinn .
Speichern eines benutzerdefinierten BiB-
Bewegungspfades
Sobald Sie Ihre Änderungen an Ihrem BiB-Bewegungspfad beendet haben,
können Sie ihn zur zukünftigen Verwendung speichern. Um einen
Bewegungspfad zu speichern, klicken Sie auf , um ihn als
benutzerdefinierten Pfad zu speichern. Er ist dann in der Liste der
Bewegungspfade verfügbar, wenn Sie ihn das nächste Mal verwenden möchten.
Hinzufügen von BiB-Effektmasken
Auf der Registerkarte BiB-Masken können Sie Masken verwenden, um Teile eines
BiB-Effektes oder des Mediums zu überlagern. Masken eignen sich, wenn Sie Teile
Ihres Mediums auf der Zeitachse in der endgültigen Produktion entweder
anzeigen oder ausblenden möchten. Verwenden Sie den
CyberLink PowerDirector
84
Transparenzschieberegler, um bei Bedarf die Transparenzstufe für die Maske
einzustellen.
Speichern und Teilen von BiB-Objekten
Nachdem Sie die Modifikationen/Anpassungen an Ihrem BiB-Objekt
abgeschlossen haben, können Sie dieses in Ihrer BiB-Objektbibliothek für
zukünftige Anwendungen speichern, oder Sie laden es in die DirectorZone hoch,
um es mit anderen zu teilen.
Klicken Sie auf Tei len, um eine selbst definierte Vorlage zur DirectorZone
hochzuladen.
Klicken Sie auf Speichern, um die geänderte/angepasste Vorlage im BiB-
Objekteraum zu speichern.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
85
Ändern von Partikeleffekten im
Partikeldesigner
Ein Partikeleffekt ermöglicht Ihnen das Einfügen von Partikelobjekten (Schnee,
Staub, Feuer usw.) in ein bestehendes Bild oder einen Videoclip. Dabei werden
benutzerdefinierte Effekte auf dem existierenden Clip überlagert.
Sie können die Eigenschaften des Partikelobjektes mit Hilfe des Partikeldesigners
vollständig ändern.
A - Bereich zum Auswählen/Bearbeiten von Partikelobjekten, B - Schaltfläche hinzufügen/entfernen/
bearbeiten, C - Partikelobjekt, D - Hintergrund, E - TV-sicherer Bereich/Rasterlinien,Partikelobjekt, F -
Benutzerdefinierte Vorlage speichern, G - Zur DirectorZone hochladen, H - Partikelzeitachse
Partikeldesigner öffnen:
E
C
D
H
BA
FG
CyberLink PowerDirector
86
Markieren Sie einen Partikeleffekt auf der Zeitachse und klicken Sie
anschließend auf Ändern.
Klicken Sie im Partikelraum auf , um eine neue Partikeleffekvorlage von
Grund auf neu zu erstellen, indem Sie ein benutzerdefiniertes Bild importieren.
Wählen Sie im Partikelraum einen bestehenden Partikeleffekt aus und klicken
Sie anschließend auf , um die bestehende Vorlage zu bearbeiten.
Hinzufügen neuer Partikelobjekte
Sie können einer Partikeleffekt-Vorlage zusätzliche Partikelobjekte hinzufügen.
Dazu klicken Sie auf . Sobald diese hinzugefügt wurden, können Sie die
Eigenschaften der Partikelobjekte im Bereich Objekteigenschaften anpassen.
Siehe "Hinzufügen von Partikeleffekten" auf Seite 86 für weitere Informationen.
Hintergrundbilder hinzufügen
Sie können ein Bild in Ihrem Partikeleffekt einfügen. Das Bild kann den gesamten
Hintergrund Ihres Partikeleffektes verdecken oder nur über einem Teil davon
erscheinen.
Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass Bilder in Ihrem Partikeleffekt erscheinen, wird
dieser Effekt bei Medien angewandt, die in der Zeitachse darüber liegen.
So fügen Sie ein Hintergrundbild hinzu:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
2. Wählen Sie:
Standard-Hintergrundbild hinzufügen: wenn Sie einen der Hintergründe
verwenden wollen, die innerhalb Ihrer Version von CyberLink PowerDirector
angeboten werden.
Benutzerdefiniertes Hintergrundbild hinzufügen: wenn Sie Ihr eigenes Bild
importieren möchten.
3. Ändern Sie die Größe des Hintergrundbildes im Vorschaufenster nach
Belieben.
Hinzufügen von Partikeleffekten
Im Partikel-Effektdesigner können Sie die Partikel-Effektobjekte frei anpassen, die
Sie hinzugefügt haben oder die in der verwendeten Vorlage enthalten waren. Sie
Kapitel 4: Erstellen einer Story
87
können auch die Größe von Bildern ändern oder sie neu positionieren, die bei den
Eigenschaften Ihres Partikeleffektes erscheinen.
Ändern der Reichweite und Position eines
Partikelobjektes
Erweitern Sie die Reichweite des Partikelobjektes, um mehr vom Hintergrund zu
verdecken. Ändern Sie die Position oder Richtung der Partikel, die vom
Ausgangspunkt aus herunterfallen bzw. ausgegeben werden. Sie können auch die
Position von Bildern ändern, die im Effekt verwendet werden, und die Ebenen der
Effekte neu anordnen.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien für die
präzise Platzierung des Partikelobjektes auf dem Video zu verwenden. Wählen Sie An
Bezugspunkt ausrichten, damit der Partikeleffekt auf die Rasterlinien, den TV-
sicheren Bereich und die Abgrenzung des Videobereiches einschnappt.
Änderungen nehmen Sie wie folgt vor:
Um die Position und den Ausgangspunkt (Ausgabe) eines Partikelobjektes zu
ändern, wählen Sie das Objekt in der Liste Objekt auswählen aus, klicken
darauf und ziehen es dann an eine neue Position.
Um die Position eines Bildes zu ändern, wählen Sie es in der Liste Objekt
auswählen aus, klicken darauf und ziehen es dann an eine neue Position.
Um die Größe des Bildes zu ändern, klicken Sie es einfach an und ziehen an
seinen Kanten.
Um einen Partikeleffekt zu drehen, wählen Sie ihn in der Liste Objekt
auswählen aus, klicken darauf und ziehen ihn dann
in die gewünschte
Richtung.
Um den Bereich und die Richtung einer Effektausgabe vom Ausgangspunkt
des Partikeleffektes zu ändern, wählen Sie den Partikeleffekt in der Liste
Objekt auswählen aus, klicken darauf und ziehen ihn dann an eine neue
Position.
Um die Ränder des Objektes im Effekt festzulegen, wählen Sie diese in der Liste
Objekt auswählen aus und nutzen dann die Schaltfläche oder , um sie
neu anzuordnen. Das Objekt oben in der Liste werden über anderen Effekten
im Effekt angezeigt.
CyberLink PowerDirector
88
Bearbeiten von Partikelobjekteigenschaften
Um die Eigenschaften eines Partikelobjektes zu bearbeiten, wählen Sie das Objekt
aus und klicken Sie auf oder .
Hinweis: Wenn Sie das Hintergrundbild zur Bearbeitung auswählen, haben Sie
lediglich die Möglichkeit, das Bild durch ein anderes zu ersetzen.
Auf der Registerkarte Partikelobjekteigenschaften können Sie die Effektobjekte
wie folgt bearbeiten:
Ausgabemethode auswählen: Bestimmen Sie, wie die Partikel aus dem
Ursprungspunkt ausgegeben werden. Sie können sie von einem einzelnen
Punkt oder einer Linien aus ausgehen lassen oder sie in einem Kreis
versprühen. Sie können auch ein Bild importieren, um einen Maskenbereich zu
erstellen, von dem aus Partikel ausgegeben werden. Je nach importierter
Maske und der Art der Größenveränderung werden die Partikel
unterschiedlich ausgegeben.
Partikelstil auswählen: Wählen Sie den Stil für das Ausgeben von
Partikelobjekten aus. Die Form und das Verhalten der Partikel hängt von der
ausgewählten Eigenschaft ab. Wählen Sie den Stil aus, der sich am besten für
den Effekt eignet, den Sie erzielen möchten.
Partikel hinzufügen/löschen: In diesem Abschnitt können Sie auf
klicken und anschließend ein Bild importieren, um benutzerdefinierte Partikel
zu erstellen. Sie können beliebig viele eigene Partikel hinzufügen, die Sie für
ein Partikelobjekt verwenden möchten, d.h. mehr als ein Bild wird im
Partikeleffekt verwendet. Oder Sie wählen einen bestehenden Partikel und
klicken auf , um ihn aus dem Partikelobjekt zu entfernen.
Parameter ändern: In diesem Abschnitt können Sie die Eigenschaften des
Partikelobjektes vollständig frei benutzerdefinieren:
- Key-Frame verwenden: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Key-Frames
nutzen möchten, um die Parameter anzupassen und zu steuern. Key-
Frames sind Einzelbilder eines Videos, die die Anfangs- und Endpunkte
eines Effektes, in diesem Fall die Parameter eines Partikel-Objekteffektes,
kennzeichnen. Wenn diese ausgewählt wurden, ziehen Sie den
Schieberegler an eine Position auf der Zeitachse des Partikel-Objekteffekts
und ändern dann den Parameter. Das Programm fügt der Zeitachse einen
Key-Frame an dem Punkt hinzu, an dem der geänderte Parameter den
angegebenen Wert erreicht.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
89
- Ausgaberate: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld einen Wert ein, um die Rate oder Geschwindigkeit
festzulegen, mit der Partikel vom Ausgangspunkt ausgegeben werden.
- Max. Anzahl: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld die Anzahl der Partikel ein, die vom Ausgangspunkt
ausgegeben werden.
- Lebensdauer: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld die Lebensdauer ein, bzw. wie lange die Partikel im
Effekt angezeigt werden. Je niedriger die Zahl, desto kürzer die Zeit, für die
jeder Partikel angezeigt wird, ehe er ausgeblendet wird. Wenn Sie
beispielsweise 100 eingeben, entspricht die Lebensdauer der Gesamtlänge
des Clips.
- Variation der Dauer: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der
Partikellebensdauer geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben,
verschwindet die Hälfte der Partikel, ehe Sie die entsprechende
Lebensdauer erreicht hat.
- Größe: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im entsprechenden
Feld den Wert ein, um die Größe der Partikel festzulegen.
- Größenvariation: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der
Partikelgröße geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, entspricht
die Hälfte der Partikel der definierten Größe.
- Geschwindigkeit: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld den Wert ein, um die Geschwindigkeit der Partikel
festzulegen.
- Geschwindigkeitsvariation: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben
Sie im entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der
Geschwindigkeit der Partikel geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50
eingeben, entspricht die Hälfte der Partikel der definierten
Geschwindigkeit.
- Welle: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im entsprechenden
Feld den Wert für die Wellenform ein, mit der sich Ihre Partikel fortbewegen
sollen. Je höher der Wert, desto größer die Welle. Wenn der Wert 0 beträgt,
bewegen sich die Partikel in einer geraden Linie fort.
- Variation der Welle: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der
CyberLink PowerDirector
90
Wellenbewegung geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, hat die
Hälfte der Partikel dieselbe Wellenform.
- Drehgeschwindigkeit: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld den Wert ein, um die Drehgeschwindigkeit der
Partikel festzulegen. Je höher der Wert, desto schneller die Drehung. Je
nachdem, ob die Parameter einen positiven oder negativen Wert haben,
bestimmt sich die Richtung der Drehung.
- Schwerkraft: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld den Wert der Schwerkraft ein, die auf die Partikel
angewendet werden soll. Je nachdem, ob die Parameter einen positiven
oder negativen Wert haben, bestimmt sich die Richtung der
Anziehungskraft.
- Farbschlüsselbild aktivieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Key-
Frames nutzen möchten, um die Farbe der Partikel anzupassen und zu
steuern.
- Startfarbe auswählen: Klicken Sie auf das Feld, um die Farbe der Partikel
festzulegen, wenn sie zuerst angezeigt oder vom Ausgangspunkt
ausgegeben werden.
- Endfarbe auswählen: Klicken Sie auf das Feld, um die Farbe der Partikel
festzulegen, bevor sie ausgeblendet werden.
- Partikelüberlagerung aktivieren: wählen Sie diese Option, um eine
Überlagerung Ihrer Partikel zu aktivieren.
Hinzufügen von Bewegung zu Partikelobjekten
Auf der Registerkarte Partikelobjekt-Bewegung können Sie einem Partikelobjekt
Bewegung hinzufügen, so dass dieses sich über den Bildschirm bewegt. Wählen
Sie aus einer Reihe vordefinierter Bewegungen aus oder erstellen Sie Ihre eigene
Bewegung. Die Bewegungseigenschaften eines Partikelobjektes ähneln denen
eines BiB-Objektes. Unter "Hinzufügen von Bewegung zu BiB-Effekten" auf Seite 81
finden Sie weitere Informationen zur Benutzerdefinierung der Bewegung eines
Partikelobjektes.
Speichern und Freigeben von
Partikeleffektvorlagen
Nachdem Sie die Änderung an Ihrer Partikeleffektvorlage abgeschlossen haben,
können Sie sie in Ihrer Partikeleffektbibliothek für zukünftige Verwendung
speichern oder sie zur DirectorZone hochladen, um sie für andere freizugeben.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
91
Klicken Sie auf Tei len, um eine selbst definierte Vorlage zur DirectorZone
hochzuladen.
Klicken Sie auf Speichern, um die geändert Vorlage im Partikelraum zu
speichern.
Ändern von Titeln im Titeldesigner
Im Titeldesigner können Sie die Titeleffekte in Ihrem Projekt völlig frei anpassen.
A - Titel einfügen, B - Registerkarte Texteigenschaften, C - Titeleigenschaften, D - Registerkarte
Animationseigenschaften, E - Bild einfügen, F - Registerkarte Hintergrundeigenschaften, G - Titeltext, H -
Hintergrundvideo, I - Schrifteigenschaften, J - TV-sicherer Bereich/Rasterlinien, K - Titelausrichtung, L -
Benutzerdefinierte Vorlage speichern, M - Zur DirectorZone hochladen, N - Titel-/Key-Frame-Zeitachse
A C
J
F G H
N
D EB I
LM K
CyberLink PowerDirector
92
Titeleffekte enthalten Optionen für Schriftvoreinstellungen, Animationen und
Hintergrundoptionen, die Sie ganz nach Ihren Vorstellungen für das Video ändern
können.
Titeldesigner öffnen:
Markieren Sie einen Titeleffekt auf der Zeitachse und klicken Sie dann auf
Ändern.
Innerhalb des Titelraumes klicken Sie auf , um eine neue Titelvorlage von
Grund auf zu erstellen.
Innerhalb des Titelraums wählen Sie einen bestehenden Titeleffekt und klicken
Sie auf , um die bestehende Vorlage zu bearbeiten.
Einem Titel im Titeldesigner zusätzliche Inhalte hinzufügen:
Klicken Sie auf Titel einfügen, um einem Titeleffekt zusätzlichen Text
hinzuzufügen.
Klicken Sie aufBild einfügen, um dem Text begleitende Bilder hinzuzufügen.
Ändern von Titeleffektposition
Sie können die Position und Ausrichtung von Titeln in einem Titeleffekt schnell
und einfach ändern.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien für die
präzise Platzierung des Titeleffektes auf dem Hauptvideo zu verwenden. Wählen Sie
An Bezugspunkt ausrichten, damit der Titeleffekt auf die Rasterlinien, den TV-
sicheren Bereich und die Abgrenzung des Videobereiches einschnappt.
Position und Ausrichtung ändern:
Klicken Sie auf den Titel und ziehen Sie ihn an eine andere Position.
Klicken Sie auf über dem Titel, um dessen Ausrichtung zu ändern.
Ändern von Texteigenschaften
Auf der Registerkarte Texteigenschaften können Sie alle Eigenschaften wie z. B.
Textgröße, -stil und -farbe ändern und Schatten oder Ränder hinzufügen. Um den
Schriftstil, die Größe, das Gewicht oder die Ausrichtung des Textes zu ändern,
verwenden Sie einfach die über dem Vorschaufenster angezeigten Optionen im
Bereich Schrifteigenschaften.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
93
Hinweis: Sobald Sie mit dem Anpassen aller Texteigenschaften fertig sind, klicken Sie
auf , um diese als neue Vorlage zu speichern. Diese wird in Ihren
Zeichenvoreinstellung gespeichert, so dass Sie sie in zukünftigen Projekten verwenden
können.
Anwenden von Buchstabenvoreinstellungen auf
Titeleffekte
Sie können eine bereits definierte Zeichenvoreinstellung auf einen Titeleffekt
anwenden. Nachdem Sie die definierte Zeichenvoreinstellung angewandt haben,
können Sie mit den Einstellungen für Schriftart, Schatten und Rand bei Bedarf den
Titeleffekt weiter ändern.
Um eine Zeichenvoreinstellung auf einen Titeleffekt anzuwenden, klicken Sie auf
die Registerkarte Texteigenschaften und anschließend auf . Klicken Sie auf
den Titeltext im Vorschaufenster, den Sie ändern möchten, und klicken Sie
anschließend auf eine Zeichenvoreinstellung.
Benutzerdefinieren der Schriftoberfläche
Sie können das Schriftbild des Menütextes, einschließlich der Farbe sowie
Unschärfe- und Transparenzeffekten, frei definieren. Um die Schriftoberfläche
eines Titeleffektes frei zu definieren, klicken Sie auf die Registerkarte
Texteigenschaften und anschließend auf .
Hinzufügen von Schatten zum Titeltext
Sie können dem Titeltext einen Schatten hinzufügen. Mit den verfügbaren
Optionen können Sie die Farbe des Schattens, seinen Abstand zum Text sowie
Transparenz- und Unschärfe-Effekte einstellen. Um einen Schatten auf einen
Titeleffekt anzuwenden, klicken Sie auf die Registerkarte Texteigenschaften und
anschließend auf .
Hinzufügen von Rändern zum Titeltext
Sie können rund um den Titeltext einen Rahmen hinzufügen. Mit den verfügbaren
Optionen können Sie die Farbe und Größe des Randes sowie Transparenz- und
CyberLink PowerDirector
94
Unschärfe-Effekte einstellen. Um einen Rand auf einen Titeleffekt anzuwenden,
klicken Sie auf die Registerkarte Texteigenschaften und anschließend auf .
Anwenden von Animation auf einen Titeleffekt
Sie können auf einen Titeleffekt Animation wie z. B. Text ein- und ausblenden,
verschieben und wischen anwenden.
Um eine Animation auf den Text anzuwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Animationseigenschaften.
2. Wählen Sie das Textobjekt, das Sie animieren möchten, aus der Objektliste
oder im Vorschaufenster aus.
3. Klicken Sie auf Mehr und wählen Sie eine Starteffekt-Animation aus der
vergbaren Liste.
4. Klicken Sie auf Mehr und wählen Sie eine Endeffekt-Animation aus der
vergbaren Liste.
Benutzerdefinieren der Geschwindigkeit der
Titeleffektanimation
Sie können die Geschwindigkeit einer Titeleffekt-Animation ändern. Die
folgenden zwei Faktoren bestimmen die Geschwindigkeit für die Animation.
Dauer des Titeleffektclips in der Zeitachse
Je länger der Titeleffektclip in der Zeitachse des Projektes ist, desto länger dauert
es, bis die Titeleffektanimation komplett durchlaufen wurde. Wenn zum Beispiel
der Titeleffekt-Clip 20 Sekunden dauert, wird es 20 Sekunden dauern, bis die
Anfangs- und Endanimation des Titeleffekts abgeschlossen ist.
Key-Frame-Zeitachse
Die Key-Frame-Zeitachse befindet sich unterhalb des Vorschaufensters. Die
Titeleffektanimation besitzt vier Key-Frames.
Die ersten beiden Key-Frames markieren die Start- und Endpunkte für den
Anfangseffekt und die letzten beiden markieren die Start- und Endpunkt für den
Endeffekt.
Der blaue Bereich gibt die Zeit an, die für das Durchführen des Start-/Endeffektes
benötigt wird. Wenn Sie die Anfangs- oder Endzeiten des Effekts oder die Dauer
Kapitel 4: Erstellen einer Story
95
der Einleitung oder des Endes verändern wollen, ziehen Sie einfach einen
Schlüsselrahmen an die gewünschte Position innerhalb der Zeitachse.
Hinweis: Der orangefarbene Bereich zeigt an, wie lange der Titeleffekt auf dem
Bildschirm angezeigt wird, nachdem die Starteffekt-Animation durchlaufen wurde.
Ändern der Eigenschaften der Bildanimation
Auf der Registerkarte Animationseigenschaften können Sie das Verhalten
importierter Bilder auch bearbeiten. Um ein importiertes Bild zu bearbeiten,
wählen Sie das Bildobjekt in der Liste aus oder klicken Sie auf das Objekt im
Vorschaufenster. Sie können anschließend einen Chroma Key-Effekt (grüner
Bildschirm) auf (Farbschlüssel auswählen) das Bild anwenden oder das Bild auf den
Kopf oder nach links oder rechts drehen.
Hinzufügen von Hintergrundbildern zu
Titeleffekten
Sie können einem Titeleffekt eigene Hintergrundbilder hinzufügen. Das
Hintergrundbild wird dem gesamten Titeleffekt hinzugefügt und überlappt mit
den Inhalten der Videospuren in der Zeitachse darüber.
Um ein Hintergrundbild auf einen Titeleffekt anzuwenden, klicken Sie auf die
Registerkarte Hintergrundeigenschaften und wählen Sie in der Liste den
Hintergrund aus, den Sie verwenden möchten.
Hinweis: Wenn Sie kein Hintergrundbild finden können, das Ihnen gefällt, können Sie
ein eigenes Bild importieren. Klicken Sie auf , um ein eigenes Bild zu importieren.
Speichern und Freigeben von Titelvorlagen
Nachdem Sie die Änderung einer Titelvorlage beendet haben, können Sie sie für
spätere Verwendung in der Titeleffektebibliothek speichern oder zur DirectorZone
hochladen, um sie für andere freizugeben.
Klicken Sie auf Tei len, um eine benutzerdefinierte Titelvorlage zur
DirectorZone hochzuladen.
CyberLink PowerDirector
96
Klicken Sie auf Speichern, um die geänderte Vorlage als eine neue Vorlage im
Titelraum zu speichern.
Mischen von Audio und
Aufnehmen von Kommentaren
Das Audio Ihrer Produktion kann die Kreation verbessern oder zunichte machen.
Verwenden Sie den Audiomischraum, um die Audiopegel Ihrer Produktion
individuell anzupassen oder erstellen Sie im Kommentarraum eine
Sprachaufnahme als Kommentar zu Ihrer Videoproduktion.
Anpassen der Lautstärke eines
Audioclips
Ihre Videoproduktion kann auch Audio auf einer der Audiospuren oder auf der
Sprachspur enthalten. Da diese Audiodateien wahrscheinlich in unterschiedlicher
Lautstärke aufgenommen wurden, kann es im Ergebnis zu einem verwirrenden
Durcheinander kommen.
Im Audiomischraum können Sie die Lautstärkestufen aller Audioteile zu einem
harmonischen Soundtrack für Ihr Video mischen oder die Lautstärke der einzelnen
Clips mithilfe von Lautstärkeschlüsseln auf der Spur mischen.
Audiomischen auf Spuren
Sie können die Lautstärke an jeder beliebigen Stelle innerhalb eines Audioclips auf
der Zeitachse manuell ändern.
Um die Audiolautstärke einer Audiospur auf der Zeitachse zu ändern, klicken Sie
an der Stelle auf die Audiostufenlinie, an der Sie die Lautstärke ändern möchten,
indem Sie einen Lautstärkenschlüssel einstellen. Ziehen Sie den
Lautstärkeschlüssel nach oben zum Erhöhen der Lautstärke und nach unten zum
Verringern der Lautstärke.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
97
Hinweis: Wenn Sie einen Lautstärkeschlüssel wieder entfernen möchten, ziehen Sie
ihn einfach über den Cliprand hinaus.
Audiomischen im Audiomischraum
Die Verwendung des Audiomischraumes gibt Ihnen eine präzise Steuerung der
Lautstärke von Audioclips in Ihrem Videoprojekt.
Der Audiomischer enthält Steuerelemente für das Mischen aller Audiospuren auf
der Bearbeitungs-Zeitachse.
A - Audiospuren auf Zeitachse, B - Hauptlautstärkensteuerung, C- Ein-/Ausblende-Steuerung, D - Haupt-
Musikzunahmesteuerung
Wenn Sie den Audiomischraum öffnen, können Sie den Audioteil an der aktuellen
Position auf der Zeitachse mischen. Verwenden Sie die Wiedergabekontrollen, um
die Position in Ihrem Video zu finden, an welcher Sie den Audioteil mischen
wollen.
So mischen Sie Audioteile auf der Zeitachse:
B
CD
A
CyberLink PowerDirector
98
Wählen Sie einen Clip auf der Zeitachse und nutzen Sie denn den
Schieberegler zur Lautstärkeregelung, um die Lautstärke an der aktuellen
Position zu erhöhen oder zu senken.
Hinweis: Wenn Sie die Lautstärke für den gesamten Clip festlegen möchten, wählen
Sie ihn auf der Zeitachse aus und stellen dann sicher, dass sich der Schieberegler der
Zeitachse am Beginn des Clips befindet.
Verwenden Sie den Musikzunahme-Schieberegler zum Erhöhen oder
Verringern der Lautstärke einer gesamten Spur.
Hinzufügen von Ein-/Ausblende-Effekten auf
Audioclips
Um einen Einblende-/Ausblendeeffekt zu einem Audioclip hinzuzufügen, klicken
Sie auf den Punkt im Audioclip, wo der Überblendeeffekt beginnen soll, und
klicken dann , um einen Einblendeeffekt hinzuzufügen oder für einen
Ausblendeeffekt.
Wiederherstellen der Lautstärke eines
Audioclips
Wenn Sie mit den Lautstärkenstufen in einem Audioclip nicht zufrieden sind,
können Sie auf einfache Weise die ursprüngliche Lautstärke wiederherstellen.
Rechtsklicken Sie hierzu auf den Audioclip und wählen Sie anschließend Original-
Lautstärke wiederherstellen.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
99
Aufnahme von Sprache
Der Sprachaufnahmeraum enthält Steuerelemente zur Aufnahme eines
Kommentars über ein Mikrofon, während Sie eine Vorschau Ihrer Videoproduktion
ansehen.
A - Aufnahmelautstärke, B - Aufnahmevoreinstellungen, C- Aufnahme-/Stopp-Schaltfläche, D- Ein-/
Ausblenden
Beim Aufzeichnen Ihrer Stimme wird die Audiospur automatisch mit dem
Videoteil synchronisiert und auf der Sprachspur platziert. Legen Sie die
Aufzeichungsvoreinstellungen wie folgt fest:
Wählen Sie Gerät, um das Audiogerät und den Eingang zu wählen.
Wählen Sie Profil, um die Audioqualität einzustellen.
Wählen Sie Voreinstellungen, um eine Aufnahmezeitbeschränkung oder eine
3-sekündige Verzögerung vor der Aufnahme einzustellen um sicherzustellen,
dass Sie aufnahmebereit sind. Sie können auch Audio-Ein- oder
Ausblendungen festlegen.
So führen Sie eine Stimmenaufnahme durch:
B
C
D
A
CyberLink PowerDirector
100
legen Sie die Aufnahmelautstärke mit dem verfügbaren Schieberegler fest.
Klicken Sie auf , um mit der Aufnahme zu beginnen. Nehmen Sie Ihren
Kommentar auf, während Sie das Video im Vorschaufenster ansehen.
Klicken Sie auf , um die Aufnahme zu stoppen.
Wählen Sie Beim Aufnehmen alle Spuren ausschalten, wenn Sie möchten,
dass CyberLink PowerDirector den ton auf allen anderen Audiospuren
ausschaltet, während Sie Ihre Stimme aufnehmen.
Wählen Sie Stimme einblenden oder , um einen Ausblendeeffekt
hinzuzufügen.
Kapitel
Kapitel werden benutzt, um die Navigation in Ihrer fertigen Produktion zu
vereinfachen, wenn Sie diese auf eine Disc brennen möchten. Kapitel ermöglichen
es dem Betrachter, ausgewählte Inhalte anzusehen oder bei einer Unterbrechung
wieder an die zuletzt betrachtete Stelle zurück zu kehren.
Einstellen von Kapiteln
Im Kapitelraum Kapitel einrichten:
Um ein Kapitel am Anfang jedes Videoclips auf der ersten Videospur der
Zeitachse einzurichten, klicken Sie auf .
Um Kapitel in festen Intervallen einzurichten, beispielsweise eine
Kapitelmarkierungen alle fünf Minuten, geben Sie ein Intervall (in Minuten) ein,
und klicken Sie auf .
Um eine bestimmte Anzahl von Kapiteln in Ihrem Projekt zu verteilen, geben
Sie die Anzahl der Kapitel in das Eingabefeld ein und klicken anschließend auf
.
Um Kapitelpunkte manuell zu erstellen, navigieren Sie zu einem Ort in Ihrer
Videoproduktion und klicken auf .
Um einen Kapitelpunkt zu entfernen, markieren Sie ihn und klicken
anschließend auf .
Klicken Sie auf , um alle von Ihnen eingerichteten Kapitelpunkte zu
entfernen.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
101
Einstellen von Kaptitelminiaturen
Sie können das Miniaturbild für jedes Ihrer Kapitel frei festlegen. Dies wird im
Datenträgermenü auf dem fertig gestellten Datenträger angezeigt. Klicken Sie
einfach auf , wenn es sich bei dem Einzelbild im Vorschaufenster um das Bild
handelt, das Sie als Kapitelminiatur verwenden möchten.
Untertitel
CyberLink PowerDirector ermöglicht Ihnen, Untertitel zu Ihrer Videoproduktion
hinzuzufügen, entweder für einen Datenträger oder in eine Videodatei
eingeprägt. Sie können auch Untertitel aus einer Textdatei importieren oder
manuell im Untertitelraum hinzufügen.
Um Ihrer Videoproduktion einen Untertitel hinzuzufügen, klicken Sie auf im
Untertitelraum und wählen anschließend eine der folgenden Arten von
Untertiteln aus:
Untertitel für eine Disc erstellen: Bei Auswahl dieser Option werden
Untertitel erstellt, die mit den meisten DVD/BDMV/AVCHD-
Wiedergabeprogrammen kompatibel sind. Sie können wie bei kommerziellen
Datenträgern ein- oder ausgeschaltet werden.
Hinweis: Wenn Sie Untertitel für eine Disc erstellen auswählen, wird eine
Untertiteloption automatisch im erstellten Datenträgermenü erscheinen, sofern dies
im Modul Disc erstellen erstellt wurde. Die Textformatierung für Datenträgeruntertitel
ist eingeschränkter.
Untertitel in eine Videodatei einprägen: Wählen Sie diese Option aus, um
Untertitel im Video einzublenden.
Hinzufügen von Untertiteln
Einen Untertitel zu einer Videoproduktion hinzufügen:
Verwenden Sie die Wiedergabesteuerungen, um zu der Stelle zu gelangen, an
welcher der Dialog für den entsprechenden Untertitel beginnt und klicken Sie
anschließend kontinuierlich auf die Schaltfläche , um einen Untertitel für
jeden Dialog hinzuzufügen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Stopp klicken,
werden die Untertiteleinträge in das Untertitelfenster geladen.
CyberLink PowerDirector
102
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um einen einzelnen Untertiteleintrag
hinzuzufügen.
Bearbeiten von Untertiteln
Einen Untertitel in Ihrer Videoproduktion bearbeiten:
Doppelklicken Sie auf einen Untertitelmarker auf der Zeitachse oder in der
Untertitellistenansicht und geben Sie den gewünschten Text ein.
Klicken Sie auf , um den Untertitel nach Wunsch zu formatieren.
Um einen Untertitel zu entfernen, markieren Sie den betreffenden
Untertitelmarker und klicken anschließend auf die Schaltfläche .
Hinweis: Um die Untertitel zu exportieren und als SRT-Datei zu speichern, klicken Sie
auf .
Importieren von Untertiteln aus
Textdateien
Sie können Untertitel aus einer Textdatei der Formate SRT oder TXT importieren,
indem Sie auf klicken. Damit können Sie Untertitel außerhalb des
Programms zusammenstellen oder aus einer anderen Quelle holen und in
CyberLink PowerDirector importieren.
Hinweis: Wenn eine SRT-Datei importiert wird, werden die Untertitel in CyberLink
PowerDirector automatisch erstellt. Bei TXT-Dateien müssen Sie dagegen erst alle
Untertitelmarker setzen.
Synchronisieren von Untertiteln und
Dialog
Um sicherzustellen, dass die Untertitel in Ihrer Videoproduktion mit den Dialogen
im Video übereinstimmen, bietet CyberLink PowerDirector Ihnen eine Reihe von
Möglichkeiten, die genaue Stelle anzugeben.
Kapitel 4: Erstellen einer Story
103
Um eine Anfangszeit für Untertitel einzustellen, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
Doppelklicken Sie in der Spalte Startzeit den Untertitel und geben Sie dann
einen Zeitcode ein.
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger am Anfang des Untertitelmarkers in der
Untertitelspur und ziehen Sie den Anfang des Clips an die neue Position.
Um eine Endzeit für Untertitel einzustellen, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
Doppelklicken Sie in der Spalte Endzeit den Untertitel und geben Sie dann
einen Zeitcode ein.
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger am Ende des Untertitelmarkers in der
Untertitelspur und ziehen Sie das Ende des Clips an die neue Position.
CyberLink PowerDirector
104
105
Kapitel 5:
Produzieren Ihres
Projektes
Nachdem Sie Ihr Projekt bearbeitet haben, können Sie es produzieren. Unter dem
Produzieren wird das Zusammenstellen (bzw. Rendern) der einzelnen Elemente,
aus denen das Projekt besteht, in einer Filmdatei, die wiedergegeben werden
kann, verstanden. Da Ihre Produktion für unterschiedliche Zwecke bestimmt sein
kann, bietet Ihnen CyberLink PowerDirector eine Reihe unterschiedlicher
Optionen, die sich für alle Produktionsanforderungen eignen. Sie können sogar
das Audio Ihres Projektes in einer Musikdatei produzieren und Ihren eigenen
Soundtrack in einem einfachen Schritt erstellen.
Anzeige von SVRT-Informationen
SVRT (Smart Video Rendering Technology) ist eine proprietäre Rendering-
Technologie von CyberLink, die erkennt, welche Teile eines Videoclips geändert
wurden (und deshalb während der Produktion gerendert werden müssen) und
welche Teile eines Filmclips nicht verändert wurden (und deshalb beim Rendering
übersprungen werden können).
Indem Sie sich die SVRT-Informationen anschauen, können Sie den
Produktionsprozess simulieren.
Um zu sehen, wie CyberLink PowerDirector SVRT in Ihrem aktuellen Projekt
anwendet, klicken Sie im Fenster Bearbeiten auf Ansicht > SVRT-Informationen.
Weitere Informationen finden Sie unter "SVRT: Wann kann ich es benutzen?" auf
Seite 137.
Die Farben, die in der SVRT-Spur erscheinen, zeigen an, wie CyberLink
PowerDirector SVRT für einen Clip (oder Clipteil) einsetzt.
Grün: während der Produktion wird kein Rendering benötigt.
Blau: nur Video-Rendering wird benötigt.
Gelb: nur Audio-Rendering wird benötigt.
Rot: sowohl Audio- als auch Video-Rendering wird benötigt.
CyberLink PowerDirector
106
Produzieren-Fenster
Wenn Sie auf die Schaltfläche Produzieren klicken, wechselt CyberLink
PowerDirector zum Produzieren-Fenster. Dort können Sie Ihre Produktion in einer
Datei zusammenstellen, die sich für unterschiedliche Zwecke eignet. Sie können
sie z. B. mit Freunden teilen, zu YouTube hochladen oder zu einem späteren
Zeitpunkt auf ein Disc brennen.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Produktion direkt auf einen Datenträger brennen möchten,
wechseln Sie direkt zum Modul Disc erstellen. Im Modul Disc erstellen können Sie mit
ein paar einfachen Schritten ein Datenträgermenü erstellen, Ihren Film produzieren
und ihn anschließend auf den Datenträger brennen.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Projektes
107
Wenn Sie auf die Schaltfläche Produzieren klicken, öffnet sich das Produzieren-
Fenster wie folgt:
A - Ausgabe als Datei, B - Ausgabe zu Gerät, C - Hochladen nach YouTube, D - Produktionsformate, E - Zu
Facebook hochladen, F - Produktionsvorschau, G - Produktionsdetails, H - Profileinstellungen, I -
Produktionsvoreinstellungen
Das Produzieren-Fenster stellt eine einfach anzuwendende Programmoberfläche
dar, auf der die Produktion einfach durchgeführt werden kann.
A BCD
F
I
G
E
H
CyberLink PowerDirector
108
Hinweis: Bevor Sie Ihren Film produzieren, sollten Sie sicherstellen, dass all Ihre
Videoclips das gleiche Interlacing-Format aufweisen. Dies ist ein äußerst wichtiger
Schritt, den Sie vor der Produktion durchführen müssen, da er die endgültige
Videoqualität stark beeinflussen kann. Falls Sie Ihren Film erstellen und die
Videoqualität nicht befriedigend ausfallen sollte, prüfen Sie, ob das Interlacing-Format
für alle Videoclips identisch ist. Falls Ihre Clips unterschiedliche Interlacing-Formate
aufweisen, stellen Sie für alle das gleiche Format ein und produzieren Sie den Film
anschließend neu. Weitere Informationen finden Sie unter "Einstellen des Interlacing-
Formates für einen Videoclip" auf Seite 72.
Wählen Sie im Produzieren-Fenster die Produktionsoption aus, die der Aufgabe
am nächsten kommt, die Sie ausführen möchten. Sie können unter den folgenden
Produktionsoptionen auswählen:
Registerkarte Beschreibung
Datei Klicken Sie auf die Registerkarte Datei, wenn Sie Ihre
Produktion als eine Datei ausgeben möchten, welche Sie
auf einem Computer oder einem tragbaren Gerät
abspielen oder später auf eine Disc brennen können. Sie
können auch nur das Audio in einer Musikdatei zur
Wiedergabe auf verschiedenen Geräten ausgaben. Es
stehen Dateiformate für alle Produktionsanforderungen
bereit. Siehe "Ausgabe als Datei" auf Seite 109 für weitere
Informationen.
Gerät Klicken Sie auf die Registerkarte Gerät, wenn Sie Ihr
Video produzieren und anschließend zu einem
Camcorder oder tragbaren Gerät ausgeben möchten.
Siehe "Ausgabe zu einem Gerät" auf Seite 111 für weitere
Informationen.
YouTube Klicken Sie auf die Registerkarte YouTube, wenn Sie Ihr
Video nach YouTube hochladen möchten. Wenn Sie
diese Option auswählen, produziert CyberLink
PowerDirector Ihr Video und lädt dieses anschließend
direkt zu Ihrem YouTube-Konto hoch. Siehe "Hochladen
von Video auf YouTube" auf Seite 112 für weitere
Informationen.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Projektes
109
Hinweis: Sie können auch mehrere erstellte Filmprojekte gleichzeitig im Bearbeiten-
Fenster produzieren. Verwenden Sie dafür die Funktion Stapelproduktion. Um eine
Stapelproduktion durchzuführen, wählen Sie Datei > Stapelproduktion .
Ausgabe als Datei
Sie können Ihr Projekt als eine Datei ausgeben. Diese Datei können Sie dann auf
einem Computer wiedergeben, auf eine Disc brennen oder zu einem tragbaren
Gerät ausgeben. Sie können auch nur das Audio in einer Musikdatei zur
Wiedergabe ausgaben. Wenn Sie ein Projekt als Datei ausgeben möchten, wählen
Sie die Registerkarte Datei und wählen Sie anschließend das gewünschte
Dateiformat aus.
Sie können ein Projekt in einem der folgenden Formate ausgeben:
AVI
MPEG-1*
MPEG-2*
H.264 AVC*
Windows Media Video
MPEG-4
QuickTime
Audiodatei (WMA, WAV, M4A)
Hinweis: * Optionale Funktionen in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden
Sie detaillierte Versionsinformationen.
Facebook Klicken Sie auf die Registerkarte Facebook, wenn Sie Ihr
Video nach Facebook hochladen möchten. Wenn Sie
diese Option auswählen, produziert CyberLink
PowerDirector Ihr Video und lädt es anschließend direkt
zu Ihrer Facebook-Webseite hoch. Siehe "Hochladen von
Video nach Facebook" auf Seite 113 für weitere
Informationen.
Registerkarte Beschreibung
CyberLink PowerDirector
110
Benutzerdefinierung von Profilen
Nachdem Sie ein Dateiformat für die Ausgabe der Datei ausgewählt haben, kann
es, abhängig vom ausgewählten Format, Einstellungen für die Qualität geben,
welche Sie im Profile-Abschnitt ganz nach Bedarf ändern können.
Diese Einstellungen für die Qualität werden als Profile bezeichnet. Sie bestehen
aus der Auflösung des Videos, der Bitratenkomprimierung, der Art der
Audiokomprimierung, usw.
Bevor Sie Ihre Produktion ausgeben, möchten Sie vielleicht ein neues
Qualitätsprofil erstellen, ein bestehendes bearbeiten oder ein anderes
bestehendes Profil sowie weitere Optionen in den verfügbaren Dropdown-Menüs
im Abschnitt mit den Produktionsoptionen auswählen.
Konfigurierung von Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion Ihrer Datei beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Hinweis: Die verfügbaren Voreinstellungen hängen von dem Dateiformat ab, das Sie
ausgewählt und der Version von CyberLink PowerDirector, die Sie auf Ihrem Computer
installiert haben.
Technologie für schnelles Videorendern: SVRT und Hardware-
Videocodierung sind Optionen, mit denen Sie die Produktionszeit verkürzen
können. Die Option Hardware-Videocodierung ist nur dann aktiviert, wenn
Sie Ihr Computer die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-
Grafikkarte, die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte,
die die AMD Accelerated Parallel Processing unterstützt, oder einen Computer
mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie). Sie wird auf der Registerkarte
Voreinstellungen der Hardware-Beschleunigung aktiviert
Dolby Digital 5.1: Wählen Sie diese Voreinstellung aus, wenn Sie Dolby Digital
5.1-Audio in Ihre produzierte Videodatei einschließen möchten.
x.v.Color: x.v.color ist ein Farbsystem, das einen weiteren Farbbereich als
normal anzeigen kann. CyberLink PowerDirector kann einen x.v.color-
konformen Stream erzeugen, welcher mit RGB-Anzeigen rückwärts kompatibel
ist. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, eine bessere optische Qualität zu
erzielen, wenn sich das Wiedergabeumfeld für x.v.color eignet).
Kapitel 5: Produzieren Ihres Projektes
111
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Ausgabe zu einem Gerät
Wählen Sie die Registerkarte Gerät aus, wenn Sie Ihren Film produzieren und
anschließend zurück auf eine DV- oder HDV-Kassette* zurückschreiben möchten.
Hinweis: Ehe Sie fortfahren, müssen Sie die Stelle auf der HDV-Kassette, an der Sie mit
dem Zurückschreiben beginnen möchten, manuell auswählen.
Sie können Ihre Produktion auch als eine Datei ausgeben, die Sie anschließend
zurück auf einen HDD (Festplatten)-Camcorder* kopieren können. Oder geben Sie
diese in einem Dateiformat aus, das kompatibel mit vielen tragbaren Geräten ist,
einschließlich iPod/iPhone/iPad, PSP, Xbox oder Mobiltelefone.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Benutzerdefinierung von Videoprofilen
Nachdem Sie ein Dateiformat für Ihre produzierte Projektdatei ausgewählt haben,
kann es, abhängig vom ausgewählten Format, Einstellungen für die Videoqualität
geben, welche Sie im Videoprofile-Abschnitt ganz nach Bedarf ändern können.
Diese Einstellungen für die Videoqualität werden als Profile bezeichnet. Sie
bestehen aus der Auflösung des Videos, der Bitratenkomprimierung, der Art der
Audiokomprimierung, usw.
Bevor Sie Ihre Produktion ausgeben, möchten Sie vielleicht ein neues
Qualitätsprofil erstellen, ein bestehendes bearbeiten oder ein anderes
bestehendes Profil sowie weitere Optionen in den verfügbaren Dropdown-Menüs
im Abschnitt mit den Produktionsoptionen auswählen.
Konfigurierung von Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
CyberLink PowerDirector
112
Hinweis: Die verfügbaren Voreinstellungen hängen von dem Dateiformat ab, das Sie
ausgewählt und der Version von CyberLink PowerDirector, die Sie auf Ihrem Computer
installiert haben.
Technologie für schnelles Videorendern: SVRT und Hardware-
Videocodierung sind Optionen, mit denen Sie die Produktionszeit (verfügbar
nur für das Erstellen einer HDD-Camcorderdatei) verkürzen können. Die Option
Hardware-Videocodierung ist nur dann aktiviert, wenn Sie Ihr Computer die
Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte, die die CUDA-
Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die AMD Accelerated
Parallel Processing unterstützt, oder einen Computer mit Prozessortechnologie
der Intel Core Familie). Sie wird auf der Registerkarte Voreinstellungen der
Hardware-Beschleunigung aktiviert
Dolby Digital 5.1: Wählen Sie diese Voreinstellung aus, wenn Sie Dolby Digital
5.1-Audio in Ihre produzierte Videodatei einschließen möchten (nur für das
Erstellen einer HDD-Camcorderdatei verfügbar).
x.v.Color: x.v.color ist ein neues Farbsystem, das einen weiteren Farbbereich
als normal anzeigen kann (nur für das Erstellen einer HDD-Camcorderdatei
verfügbar). CyberLink PowerDirector kann einen x.v.color-konformen Stream
erzeugen, welcher mit RGB-Anzeigen rückwärts kompatibel ist. Gleichzeitig
erhalten Sie die Möglichkeit, eine bessere optische Qualität zu erzielen, wenn
sich das Wiedergabeumfeld für x.v.color eignet).
Datei nach Beendigung des Zurückschreibens löschen: Wählen Sie diese
Option, damit CyberLink PowerDirector die produzierte Videodatei löscht,
wenn sie auf Ihren DV- oder HDV-Camcorder zurückgeschrieben wurde.
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Hochladen von Video auf YouTube
In nur wenigen Schritten können Sie Ihre Videoproduktion direkt aus CyberLink
PowerDirector zu YouTube® hochladen. Wenn die Größe/Länge Ihres Videos den
maximal zulässigen Wert überschreitet, teilt CyberLink PowerDirector das Video in
kleinere/kürzere Videos, lädt diese Videos hoch und erstellt dann eine
Wiedergabeliste für Sie auf YouTube.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Projektes
113
Um Ihr Video nach YouTube hochzuladen, wählen Sie die Registerkarte YouTube
und geben Sie alle Informationen über YouTube und das Video in die
bereitgestellten Felder ein.
Hinweis: Melden Sie sich bei der DirectorZone an und wählen Sie
Zeitachseninformationen auf DirectorZone freigeben, wenn Sie anderen Ihre
Videoproduktion zeigen möchten. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine animierte
Version der Zeitachse Ihres Projektes zusammen mit Ihrem hochgeladenen Video auf
der DirectorZone angezeigt.
Auswahl der Videoqualität
Bevor Sie ein Video zu YouTube hochladen, wählen Sie die gewünschte
Videoqualität in der Dropdown-Liste Profiltyp aus. Die ausgewählte Qualität
führt dazu, dass die entsprechende Qualitätsoption zur Verfügung steht, wenn das
Video vollständig auf YouTube verarbeitet wurde.
Hinweis: Die auf YouTube vergbare Qualitätsoption ist auch abhängig von der
Qualität des ursprünglich aufgenommenen Videos und der Bandbreite des Nutzers,
der das Video ansieht.
Konfigurierung von Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Hochladen von Video nach Facebook
In nur wenigen Schritten können Sie Ihre Produktion direkt aus CyberLink
PowerDirector zu Facebook® hochladen.
Um ein Video zu Facebook® hochzuladen, wählen Sie die Registerkarte Facebook,
folgen Sie den Anweisungen auf der Programmoberfläche, um das Hochladen zu
autorisieren, und geben Sie anschließend die Informationen über das Video in die
bereitstehenden Felder ein.
CyberLink PowerDirector
114
Auswahl der Videoqualität
Bevor Sie ein Video zu Facebook hochladen, wählen Sie die gewünschte
Videoqualität in der Dropdown-Liste Profiltyp aus.
Konfigurierung von Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
115
Kapitel 6:
Erstellen von Discs
Nachdem Sie Ihre Videoproduktion fertig gestellt haben, klicken Sie auf Disc
erstellen, um Ihren Film komplett mit stillvollen Menüs auf eine Disc zu brennen.
Sie können auch andere Videos und CyberLink PowerDirector-Projekte
importieren und einen professionell aussehenden Datenträger mit mehreren
Ebenen anfertigen.
A - Registerkarte Datenträgerinhalt, B - Registerkarte Menüvoreinstellungen, C - Registerkarte
Voreinstellungen von Datenträger, D - Schrifteigenschaften des Datenträgermenüs, E - Vorschaufenster für
Datenträgermenü, F - Auf Disc brennen, G - Vorschau auf Datenträgermenü,
H - Datenträgermenüeigenschaften, I - Steuerungselemente für Menünavigation, J - Anzeige wechseln,
K - Datenträgerinhalte
F
K
A B C D
G
J
E
H
I
CyberLink PowerDirector
116
Importieren des
Datenträgerinhaltes
Die Registerkarte Inhalte enthält alle Videos und Projekte (auf dem Datenträger
als Titel oder Szenen bezeichnet), die sich derzeit im Datenträgermenü befinden
und auf den Datenträger gebrannt werden. Sie finden auf ihr nicht nur die aktuelle
Videoproduktion, sondern auch alle Videodateien oder CyberLink PowerDirector-
Projekte, die Sie importieren.
Auf der Registerkarte Inhalte können Sie Ihrem Datenträger zusätzliche Titel/
Szenen hinzufügen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf , um bestehende Videos zu importieren, die Sie dem zu
erstellenden Datenträger hinzufügen möchten.
Klicken Sie auf , um bestehende CyberLink PowerDirector-Projekte zu
importieren, die Sie dem zu erstellenden Datenträger hinzufügen möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Menüstruktur, um eine Struktur des
Datenträgermenüs anzuzeigen. In der Baumansicht sind alle Titel/Szenen (Videos
und Projekte) auf Ihrem Datenträger zu sehen, sowie alle Kapitel innerhalb dieser
Titel/Szenen.
Nachdem Sie alle Videos und CyberLink PowerDirector-Projekte importiert haben,
die Sie sich für das Datenträgermenü wünschen, können Sie folgende Funktionen
verwenden:
Klicken Sie auf , um den ausgewählten Titel/die Szene wiederzugeben.
Klicken Sie auf , um den ausgewählten Titel/die Szene aus dem
Datenträgermenü zu entfernen.
Klicken Sie auf , um den ausgewählten Titel/die Szene im Modul
Bearbeiten von CyberLink PowerDirector zu bearbeiten.
Klicken Sie auf Kapitel anzeigen, um die aktuellen Kapitel im Titel anzuzeigen,
oder klicken Sie auf , um die ausgewählten Kapitel des Titels im
Kapitelraum festzulegen/zu bearbeiten. Weitere Informationen zum
Bearbeiten von Kapiteln finden Sie in "Kapitel" auf Seite 100.
Kapitel 6: Erstellen von Discs
117
Bearbeiten von
Datenträgermenüs
Klicken Sie auf die Registerkarte Menüvoreinstellungen, um das bestehende
Datenträgermenü zu bearbeiten, eine andere Menüvorlage auszuwählen oder
eine neue, benutzerdefinierte Menüvorlage zu erstellen. Sämtliche im CyberLink
PowerDirector befindlichen Menüvorlagen sind vielschichtig und können
folgende Seiten enthalten:
ein Hauptmenü (Hauptseite)
eine Szenenseite, mit der Sie die einzelnen Titel (Videos und Projekte) auf
Ihrem Datenträger auswählen können
eine Kapitelseite, mit der Sie durch Ihre Titel navigieren, wenn Kapitel
hinzugefügt wurden
eine Untertitelseite, mit der Sie die Untertitel auf Ihrem Datenträger aktivieren/
deaktivieren.
Hinweis: Die Untertitelseite innerhalb der Datenträgermenüs ist nur verfügbar, wenn
Sie während der Erstellung von Untertiteln im Untertitelraum die Option Untertitel für
Datenträger erstellen ausgewählt haben. Siehe "Untertitel" auf Seite 101 für weitere
Informationen.
Auswahl bereits vorbereiteter
Vorlagen
CyberLink PowerDirector bietet Ihnen eine Vielzahl von eleganten, vorbereiteten
Menüvorlagen, unter welchen Sie auswählen können. Diese Menüs sind bereits für
Sie voreingestellt und können Eigenschaften wie Bewegung oder Menümusik
enthalten.
Die Menüseitenvorlagen können in zwei Kategorien unterteilt werden:
Menüvorlagen mit anklickbaren Kapitelminiaturschaltflächen.
Menüvorlagen mit anklickbarem Kapiteltext.
Hinweis: Wenn Sie auf Ihrem fertigen Datenträger kein Menü einfügen möchten,
wählen Sie auf der Registerkarte Menüvoreinstellungen die Vorlage Kein Menü.
Wählen Sie Menü-Vorlage zur Vorschau. Wählen Sie Auf alle Seiten anwenden
falls Sie die Vorlage für jede Menüseite verwenden möchten (Szenen-, Kapitel- und
CyberLink PowerDirector
118
Untertitel-Seiten). Möchten Sie sie nur für eine spezielle Menüseite verwenden, so
gehen Sie imr CD-Menü-Vorschaufenster zu der entsprechenden Seite und wählen
Sie Anwenden.
Hinweis: Bei Bedarf können Sie zusätzliche Datenträgermenüvorlagen von der
DirectorZone aus herunterladen und importieren. Siehe "Herunterladen von der
DirectorZone" auf Seite 32 für weitere Informationen.
Bearbeiten der Eigenschaften des
Datenträgermenüs
CyberLink PowerDirector gibt Ihnen die volle kreative Kontrolle über das
Aussehen und die Erstellung Ihrer Datenträgermenüs. Verwenden Sie die
Steuerungselemente der Menünavigation, um das Aussehen und Verhalten des
aktuellen Datenträgermenüs in der Vorschau anzusehen.
Wenn Sie die Szenen-, Kapitel- oder Untertitelseite anzeigen möchten, verwenden
Sie die Schaltfläche und die übrigen Steuerungselemente der
Menünavigation, um durch das Datenträgermenü zu navigieren. Oder klicken Sie
auf Vorschau unten im Fenster, um zu sehen, wie Ihr gebrannter Datenträger
aussehen wird, wenn er nach dem Brennen auf einem Disc-Player abgespielt wird.
Hinweis: Um mit dem Menüdesigner weitere Bearbeitungsschritte an ausgewählten
Datenträgervorlagen vorzunehmen, klicken Sie auf der Registerkarte
Menüvoreinstellungen auf die Menüvorlage und dann im erscheinenden Fenster
Menüeigenschaften auf Ändern. Siehe "Bearbeiten von Datenträgermenüs im
Menüdesigner" auf Seite 122 für weitere Informationen.
Bearbeiten des Textes des Datenträgermenüs
Um Text auf der Menüseite, einschließlich anklickbarem Schaltflächentext, zu
bearbeiten, doppelklicken Sie darauf und geben den neuen Text ein. Sie können
den Stil, die Größe, und die Ausrichtung des Menütextes mit Hilfe der Optionen für
die Texteigenschaften ändern, die Sie oben im Eigenschaftenbereich des
Datenträgermenüs finden.
Um die Position von Text in Ihrem Menü zu ändern, klicken Sie einfach darauf und
ziehen ihn an die neue Position.
Kapitel 6: Erstellen von Discs
119
Einstellen der Hintergrundmusik für das
Datenträgermenü
Einige der vorbereiteten Datenträgermenüvorlagen beinhalten Menümusik. Bei
den Eigenschaften des Datenträgermenüs können Sie:
auf , klicken, um die Hintergrundmusik des Menüs zu bearbeiten oder zu
ersetzen oder einer eigenen Vorlage Musik hinzuzufügen.
Klicken Sie auf , um die aktuelle Hintergrundmusik aus dem Menü zu
entfernen.
Klicken Sie auf , um Hintergrundmusik mit Magic Music hinzuzufügen.
Siehe "Magic Music" auf Seite 77 für weitere Informationen.
Bearbeiten des Textes im Datenträgermenü
Wenn Sie Hintergrundmusik in Ihrem Datenträgermenü verwenden, klicken Sie
auf , um die folgenden Funktionen zu nutzen:
Hinweis: Die endgültige Dauer der Hintergrundmusik Ihres Datenträgermenüs ist
abhängig von der Zeit, die Sie im Feld Dauer im Einstellungsfenster des
Wiedergabemodus eingeben, nicht von der Länge der verwendeten Musikdatei.
Weitere Informationen zum Einstellen der Dauer Ihres Menüs finden Sie unter
"Festlegen des Wiedergabemodus" auf Seite 120.
Klicken Sie auf , um die Hintergrundmusik des Menüs hinzuzufügen/zu
ersetzen.
Schneiden Sie die Audiodatei unter Verwendung der Wiedergabekontrollen
zu, indem Sie den Zuschneidebalken auf die gewünschten Start- und
Endpunkte verschieben.
Wählen Sie für die Menümusik langsames Einblenden oder Ausblenden.
Wenn die Länge Ihrer Menü-Musikdatei nicht so lang wie die festgelegte Dauer
ist, wählen Sie die Wiederholoption Automatisch, um sie als Schleife
wiederzugeben.
Hinzufügen eines Erstwiedergabe-Videos
Mit dieser Option können Sie ein Video (oder ein bestehendes CyberLink
PowerDirector-Projekt) als ein Erstwiedergabe-Video dem erstellten Datenträger
CyberLink PowerDirector
120
hinzufügen. Dieses Erstwiedergabe-Video wird abgespielt, nachdem Sie den
Datenträger in einen Player eingelegt und bevor das Datenträgermenü angezeigt
wird. Während der Erstwiedergabe stehen keine Navigationsschaltflächen zur
Verfügung und der Betrachter kann diesen Teil auch nicht schnell vorspulen. Bei
professionellen Produktionen enthalten Erstwiedergabe-Videos in der Regel
Hinweise auf das Urheberrecht und Warnhinweise. Sie können stattdessen aber
auch eine persönliche Einführung oder einen anderen Videoclip verwenden.
Videoclip für Erstwiedergabe einrichten:
Klicken Sie auf und wählen Sie das gewünschte Video aus.
Klicken Sie auf , um das für die Erstwiedergabe bestimmte Video zu
entfernen.
Klicken Sie auf , um eine Vorschau des Erstwiedergabe-Videos zu erstellen.
Festlegen des Wiedergabemodus
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um festzulegen, wie der Datenträger in einem
Player wiedergegeben werden soll. Wählen Sie einen der verfügbaren
Wiedergabemodi in der Liste aus.
Im Einstellungsfenster des Wiedergabemodus können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
Wählen Sie anhand der verfügbaren Beschreibungen einen der drei möglichen
Wiedergabemodi. Ihr Datenträger folgt dem ausgewählten Verhalten, wenn er
eingelegt wird oder Sie die Wiedergabetaste auf Ihrem Player drücken.
Wenn Sie möchten, dass der Inhalt des Datenträgers automatisch
wiedergegeben wird, wählen Sie die Option Automatisches Menü-Timeout.
Wenn Sie diese Option gewählt haben, werden Ihre Inhalte automatisch
wiedergegeben, nachdem das Datenträgermenü für die angegebene Dauer
angezeigt wurde. Wenn Sie diese Option nicht wählen, wird Ihre Menüschleife
endlos wiedergegeben, bis Sie auf Ihrem Player die Wiedergabetaste drücken.
Im Feld Dauer geben Sie die Länge in Sekunden für das Datenträgermenü ein.
Die Mindestdauer beträgt 10 Sekunden, während Ihr Datenträger bis zu 99
Sekunden lang sein kann, ehe die Schleife mit den Start wieder beginnt.
Hinweis: Die eingegebene Dauer ist auch die Länge Ihrer Menü-Hintergrundmusik,
auch wenn die ausgewählte Musikdatei nicht so lang wie die angegebene Dauer ist.
Kapitel 6: Erstellen von Discs
121
Legen Sie die Schaltflächen pro Seite fest
Wenn Sie einen Datenträger mit mehreren Titeln oder Kapiteln erstellen, können
Sie die Anzahl von Miniaturen festlegen, die auf den Szenen- oder
Kapitelmenüseiten angezeigt werden. Bestimmen Sie im Dropdown-Menü
Schaltflächen pro Seite die Anzahl der auf diesen Seiten angezeigten
Schaltflächen.
Hinweis: Die Anzahl der Miniaturen, die auf jeder Menüseite angezeigt werden
können, ist abhängig vom Aussehen der Menüvorlage.
Wählen Sie Miniaturindex hinzufügen, um die Miniaturen auf der Menüseite zu
nummerieren.
CyberLink PowerDirector
122
Bearbeiten von Datenträgermenüs im
Menüdesigner
Mit dem Menüdesigner* können Sie ein ausgewähltes Datenträgermenü frei
definieren. Um ein bestehendes Datenträgermenü zu bearbeiten, klicken Sie auf
der Registerkarte Menüvoreinstellungen auf die Menüvorlage und dann im
erscheinenden Fenster Menüeigenschaften auf Ändern. Klicken Sie auf Menü
erstellen, um eine neue Menüvorlage von Grund auf zu erstellen.
A - Hintergrund festlegen, B - Texteigenschaften ändern, C - Bild hinzufügen, D - Text hinzufügen, E -
Objekteigenschaften festlegen, F - Schaltfläche hinzufügen, G - Schaltflächeneigenschaften festlegen, H -
Schrifteigenschaften des Datenträgermenüs, I - TV-sicherer Bereich/Rasterlinien, J - Objekte ausrichten, K -
AC
I
F G
J
DEB H
K
LMNOP
Kapitel 6: Erstellen von Discs
123
Objekt-Formmodus, L - Videoeffekt hinzufügen, M - Menüseitenansicht (Bearbeiten), N - Benutzerdefinierte
Vorlage speichern, O - Zur DirectorZone hochladen, P - Menüeigenschaften
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie
detaillierte Versionsinformationen.
Im Menüdesigner können Sie alle drei möglichen Datenträgermenüseiten
bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass die Szenen- und Kapitelseiten immer dasselbe
Layout haben müssen.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien zu
benutzen, die Ihnen bei der präzisen Platzierung von Schaltflächen, Bildern und Text
auf Ihren Menüseiten helfen.
Um eine bestimmte Seite zu bearbeiten, wählen Sie entweder Hauptmenü, Titel-/
Kapitelmenü oder Untertitelmenü im Dropdown-Menü Bearbeiten.
Hinweis: Die Untertitelmenüseite steht nur zur Verfügung, wenn Sie während des
Hinzufügungs von Untertiteln im Untertitelraum Untertitel für Datenträger erstellen
ausgewählt haben. Siehe "Untertitel" auf Seite 101 für weitere Informationen.
Menüstart und Hintergrund festlegen
Sie können ein Video importieren, das im Hintergrund wiedergegeben wird,
während das Menü lädt.
Üblicherweise nennt man dies eine Menüöffnung, die man auch auf den meisten
käuflichen Datenträgern findet, ehe die Menüoptionen angezeigt werden.
Sie können auch den Hintergrund Ihres Datenträgermenüs hinzufügen oder mit
einem Bild bzw. einer Videodatei ersetzen oder einen Videoeffekt einstellen, der
als Hintergrund Ihres Datenträgermenüs verwendet wird.
Einfügen einer Menüöffnung
Um ein Video als Menüöffnung einzufügen, klicken Sie auf , wählen die
Option Benutzerdefiniertes Video für Menüöffnung importieren und wählen
dann das Video aus, das Sie verwenden möchten.
CyberLink PowerDirector
124
Festlegen des Menühintergrundes
Um das Hintergrundbild Ihres Menüs festzulegen oder zu ersetzen, klicken Sie auf
und wählen dann die Option Hintergrundbild oder Video einstellen. Sie
können auch ein Video als Menühintergrund verwenden, indem Sie eine
Videodatei anstatt eines Bildes auswählen.
Auswahl eines Videoeffekthintergrundes
Um einen Videoeffekt für den Hintergrund Ihres Datenträgermenüs zu
verwenden, klicken Sie auf und wählen den Videoeffekt aus der Liste. Sie
können alle verfügbaren Einstellungen nutzen, um den Effekt nach Wunsch
anzupassen.
Menüs Bilder hinzufügen
Klicken Sie auf , um ein Bild für Ihr Datenträgermenü zu importieren. Sobald
dieses Importiert ist, können Sie die Bildgröße verändern, um Sie Ihrem
Datenträgermenü anzupassen. Wenn Sie ein Bild als Menühintergrund hinzufügen
möchten, lesen Sie bitte auch "Festlegen des Menühintergrundes" auf Seite 124.
Hinzufügen und Bearbeiten des Textes im
Datenträgermenü
Sie können einem Datenträgermenü zusätzlichen Text hinzufügen oder das
bestehende Format und die Ausrichtung des Textes im Menüdesigner komplett
selbst gestalten.
Hinweis: Sie können den Inhalt des Standardtextes im Fenster Menüdesigner nicht
bearbeiten. Diesen Text müssen Sie im Hauptfenster des Datenträgermenüs
bearbeiten. Siehe "Bearbeiten des Textes des Datenträgermenüs" auf Seite 118 für
weitere Informationen.
Text zu Datenträgermenüs hinzufügen
So fügen Sie Ihrem Datenträgermenü einen zusätzlichen Text hinzu:
1. Klicken Sie auf .
2. Klicken Sie auf die Position auf der Menüseite, an der der Text stehen soll.
Kapitel 6: Erstellen von Discs
125
3. Geben Sie den Text ein, den Sie benutzen möchten.
Anwendung voreingestellter Buchstabenarten
Auf der Registerkarte „Texteigenschaften“ können Sie eine vorgefertigte
Schriftvorlage für den ausgewählten Menütext verwenden. Dazu klicken Sie auf
die Registerkarte und wählen dann eine Zeichenvoreinstellung. Sobald Sie
eine Voreinstellung gewählt haben, können Sie den Text anhand der Optionen auf
den anderen Registerkarten Texteigenschaften anpassen.
Benutzerdefinieren der Schriftoberfläche
Sie können das Schriftbild des Menütextes, einschließlich der Farbe sowie
Unschärfe- und Transparenzeffekten, frei definieren. Um das Schriftbild eines
Menütextes frei zu definieren, klicken Sie auf die Registerkarte Texteigenschaften
und anschließend auf .
Hinzufügen von Schatten zum Text
Sie können dem Menütext einen Schatten hinzufügen. Mit den verfügbaren
Optionen können Sie die Farbe des Schattens, seinen Abstand zum Text sowie
Transparenz- und Unschärfe-Effekte einstellen. Um einen Schatten auf einen
Menütext anzuwenden, klicken Sie auf die Registerkarte Texteigenschaften und
anschließend auf .
Hinzufügen von Rand zum Text
Sie können rund um den Menütext einen Rahmen hinzufügen. Mit den
verfügbaren Optionen können Sie die Farbe und Größe des Randes sowie
Transparenz- und Unschärfe-Effekte einstellen. Um einen Rand auf einen
Menütext anzuwenden, klicken Sie auf die Registerkarte Texteigenschaften und
anschließend auf .
Einstellen von Schriftgröße und Ausrichtung des
Menütextes
Im Bereich der Schrifteigenschaften des Datenträgermenüs oberhalb des
Vorschaufensters können Sie die im Menü verwendete Schrift anpassen. Nutzen
CyberLink PowerDirector
126
Sie die verfügbaren Optionen, um Größe, Farbe, den verwendeten Schriftsatz, die
Strichstärke und Ausrichtung für den Menütext anzupassen.
Hinzufügen und Bearbeiten der
Menüschaltflächen
Sie können Ihrem Datenträgermenü zusätzliche Menütext-Schaltflächen
hinzufügen. Sie können auch die Eigenschaften für das gesamte Menü und die
Navigationsschaltflächen im Menü einstellen.
Hinzufügen von Menüschaltflächen
Menüschaltflächen sind die Schaltflächen, die Zugriff auf die Inhalte Ihres
Datenträgers bieten. Sie können lediglich aus Text oder aus Text und begleitenden
Miniaturen bestehen, je nachdem, in welchem Datenträgerfenster Sie sich
befinden und vom Aussehen der Datenträger-Menüvorlage.
Klicken Sie zum Hinzufügen einer Menüschaltfläche auf . Abhängig von der
Seite in Ihrem Datenträgermenü, auf der Sie die Schaltfläche hinzufügen möchten,
besteht die neue Schaltfläche nur aus Text oder aus Text und einer Miniatur der
Szene/des Kapitels.
Hinweis: Sie können bis zu 14 Menüschaltflächen pro Menüseite hinzufügen.
Einstellung von Menüschaltflächeneigenschaften
Für alle Menüschaltflächen auf jeder Seite können Sie den Rahmen, das Layout
und den Markierungsstil der Schaltfläche festlegen. Dazu klicken Sie auf die
Registerkarte "Schaltflächeneigenschaften festlegen".
Auf der Registerkarte "Schaltflächeneigenschaften festlegen" können Sie folgende
Eigenschaften vornehmen:
Klicken Sie auf die Registerkarte , um den Rahmen einer
Schaltflächenminiatur für Szenen- und Kapitelschaltflächen festzulegen.
Klicken Sie auf Benutzerdefiniert importieren, wenn Sie Ihren eigenen
Schaltflächenrahmen verwenden möchten.
Klicken Sie auf die Registerkarte und wählen Sie das gewünschte Layout
der Miniaturschaltflächen der ausgewählten Seite. Die Anzahl der verfügbaren
Layouts ist abhängig von der Vorlage, die Sie bearbeiten.
Kapitel 6: Erstellen von Discs
127
Klicken Sie auf die Registerkarte , um das Symbol festzulegen, das
angezeigt wird, wenn die Menüschaltfläche ausgewählt wird oder aktiv ist.
Wählen Sie ein Symbol aus der Liste oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert
importieren, wenn Sie Ihr eigenes Symbol importieren möchten.
Navigationsschaltflächen ändern
Um die Navigationsschaltflächen zu ändern, die Sie in Ihrem Datenträgermenü
verwenden, klicken Sie auf die Registerkarte "Schaltflächeneigenschaften
festlegen" und dann auf . Wählen Sie eine Stilvorlage für die
Navigationsschaltfläche aus der Liste oder klicken Sie auf "Benutzerdefiniert
importieren", wenn Sie Ihre eigenen Schaltflächen verwenden möchten.
Einstellen von Objekteigenschaften
Auf der Registerkarte „Objekteigenschaften einstellen“ können Sie alle Ihre
Menüeigenschaften frei definieren. Die Registerkarte enthält eine Liste aller
aktuellen Objekte in Ihrem Menü, inklusive Menüschaltflächen, Bilder und Text.
Wenn Sie ein Objekt in der Objektliste auswählen, wird es im Vorschaufenster
hervorgehoben. Das hervorgehobene Objekt kann einfach bearbeitet, in Größe
oder Form verändert oder im Datenträgermenü an die gewünschte Position
verschoben werden.
Hinweis: Wenn Sie die Größe des Objektes (Schaltflächen, Bilder etc.) ändern möchten,
klicken Sie auf , um zwischen dem rechteckigen und dem Freiform-Modus zu
wechseln. So können Sie insbesondere entscheiden, ob Sie das Seitenverhältnis des
Objektes bei der Größenänderung beibehalten möchten oder nicht.
Wählen Sie Nur ausgewähltes Objekt anzeigen, wenn Sie beim Einstellen der
Eigenschaften nur das ausgewählte Objekt anzeigen möchten. Die verfügbaren
Eigenschaften sind abhängig vom Typ des ausgewählten Objektes.
Objekte ausrichten
Um die Objekte im Datenträgermenü auszurichten, wählen Sie diese in der
Registerkarte „Objekteigenschaften einstellen“ aus und wählen dann die
gewünschte Ausrichtung aus dem Dropdown-Menü .
CyberLink PowerDirector
128
Speichern und Teilen von
Datenträgermenüvorlagen
Nachdem Sie die Änderungen an einer Datenträgermenüvorlage vorgenommen
haben, können Sie sie auf der Registerkarte „Menüeigenschaften“ für zukünftige
Verwendung speichern. Sie können sie auch zur DirectorZone hochladen und
anderen Anwendern so zur Verfügung stellen.
Klicken Sie auf Tei len, um eine selbst definierte Vorlage zur DirectorZone
hochzuladen.
Klicken Sie auf Speichern, um die geändert Vorlage unter der Registerkarte
Menüvoreinstellungen zu speichern.
Voreinstellungen von
Datenträgern bearbeiten
Bevor Sie einen Datenträger brennen, sollten Sie erst die Voreinstellungen des
Datenträgers festlegen. Hierzu gehören das Datenträger-, das Videodatei-, das
Audioformat usw. Klicken Sie auf die Registerkarte Voreinstellungen von
Datenträgern, um die Voreinstellungen zu konfigurieren.
Die folgenden Voreinstellungen stehen auf der Registerkarte Voreinstellungen
von Datenträger zur Verfügung:
Disc-Format
Wählen Sie das Datenträgerformat aus, das Sie verwenden möchten, um Ihr
Video auf einen Datenträger zu brennen. Für bestimmte Datenträgerformate
wird ein Dropdown-Menü angezeigt, in welchem Sie die Kapazität des
Datenträgers auswählen können.
Hinweis: Brennen Sie Ihr Videoprojekt auf einem Wechseldatenträger im Format
AVCHD. Dazu wählen Sie die Schaltfläche AVCHD und dann im Dropdown-Menü
Wechseldatenträger.
Video- und Audioeinstellungen
Wählen Sie das Videoaufnahmeformat: Falls dies für Ihr ausgewähltes
Datenträgerformat verfügbar ist, können Sie das Aufnahmeformat des Videos
auf dem Datenträger und sein Seitenverhältnis auswählen.
Wählen Sie Videocodierungsformat und -quality: Falls dies für das
ausgewählte Datenträgerformat zur Verfügung steht, wählen Sie ein
Codierungsformat und eine Videoqualität für den Datenträger aus. Die Option
Kapitel 6: Erstellen von Discs
129
Intelligente Einpassung passt automatisch die Bitrate für eine Videodatei mit
der besten Qualität an, die exakt auf den Datenträger passt, welchen Sie
verwenden.
Wählen Sie Audiocodierungsformat und Kanäle: Wählen Sie ein
Audioformat für Ihren Datenträger und die Anzahl von Kanälen, über die das
Audio ausgegeben werden kann, aus.
Hinweis: Die verfügbaren Video- und Audiotypoptionen hängen vom
Datenträgerformat ab, welches Sie ausgewählt haben.
CyberLink TrueTheater Surround aktivieren: Wählen Sie diese Option aus,
um CyberLink Surround zu aktivieren und so die Hintergrundmusik des Menüs
zu verbessern. Wählen Sie zwischen Wohnzimmer, Theater und Stadion aus.
Brennen von Datenträgern
CyberLink PowerDirector bietet Ihnen verschiedene Methoden zur Fertigstellung
einer Produktion, die sich jeweils für unterschiedliche Zwecke eignen. Sie können
die Produktion als letzten Schritt der Filmproduktion auf einen Datenträger
brennen oder einen DVD-Ordner erstellen, um Ihre Mediendateien auf der
Festplatte zu organisieren. Je nach Brennlaufwerk und Datenträgertyp sind eine
oder mehrere dieser Optionen möglicherweise gleichzeitig verfügbar.
CyberLink PowerDirector unterstützt folgende Datenträgerformate zum Brennen:
DVD: DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW
VCD/SVCD: CD-R, CD-RW
Blu-ray-Disc*: BDXL, BD-RE, BD-R
Hinweis: Weitere Informationen zur Auswahl des Datenträgertyps zum Brennen finden
Sie unter "Voreinstellungen von Datenträgern bearbeiten" auf Seite 128. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Infodatei finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Brennen Ihres Films auf einen
Datenträger
Das Brennen Ihrer Produktion auf einen Datenträger ist der letzte Schritt im
Datenträger-Erstellungsprozess. Nachdem der Datenträger gebrannt wurde,
CyberLink PowerDirector
130
können Sie Ihren Film auf einem geeigneten Player wiedergeben. Klicken Sie auf
die Schaltfläche Brennen, um den Brennvorgang einzuleiten.
Hinweis: Der Brennvorgang kann einige Minuten dauern, was von der Länge und
Qualität Ihres Videos und der Rechnerleistung des Computers abhängt. Seien Sie
darauf vorbereitet, dass Sie ein wenig warten müssen, während CyberLink
PowerDirector Ihre Produktion rendert.
Einstellung der Brennkonfiguration
Bevor Sie zum ersten Mal auf einen Datenträger brennen, sollten Sie auf
klicken, um die Brennkonfiguration festzulegen. Nach Einstellen dieser
Konfiguration benutzt CyberLink PowerDirector die gleiche Konfiguration für alle
nachfolgenden Brennvorgänge, bis Sie die Einstellungen wieder ändern.
Erstellen von Ordnern
Wenn Sie im Fenster Brennen Einen Ordner erstellen auswählen, wird auf dem
Computer ein Ordner erstellt, der alle Dateien beinhaltet, die zum Brennen
benötigt werden. Dieser Ordner kann später ebenfalls auf einen Datenträger
gebrannt werden.
Hinweis: Bei der Erstellung eines Ordners werden alle bestehenden Daten in einem
Verzeichnis überschrieben.
Löschen von Datenträgern
Wenn Sie einen wiederbeschreibbaren Datenträger verwenden, können Sie die
Inhalte löschen, die Sie zuvor auf ihn aufgenommen haben. Sie können
anschließend den Datenträger beliebig oft wiederverwenden und brauchen keine
neuen Datenträger zu kaufen. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um einen
Datenträger zu löschen.
Beim Löschen eines Datenträgers können Sie Folgendes wählen:
Die Option Schnell löscht den Index, der auf dem Datenträger enthalten ist.
Die Option Vollständig löscht den gesamten Inhalt auf dem Datenträger.
131
Kapitel 7:
Anhang
Dieses Kapitel enthält Informationen, die Ihre Fragen zur Produktion von
digitalen Filmen oder zur Nutzung von CyberLink PowerDirector beantworten.
Tastenkürzel
CyberLink PowerDirector kann über eine Reihe von Tastenkürzeln gesteuert
werden, die das Arbeiten schneller und einfacher machen. Diese Tastenkürzel
werden im Folgenden beschrieben.
System-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
F1 Hilfe
Entfernen Ausgewählte Gegenstände löschen
Strg + Z Rückgängig
Strg + Y Wiederholen
Umsch + F12 Tastenkürzel-Liste zeigen
Alt + F4 CyberLink PowerDirector beenden
CyberLink PowerDirector
132
Projekt-Tastenkürzel
Arbeitsflächen-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
Strg + N Neues Projekt erstellen
Strg + O Bestehendes Projekt öffnen
Alt + Eingabetaste Projekteigenschaften anzeigen
Strg + S Projekt speichern
Strg + Umsch + S Projekt speichern unter
Strg + Umsch + W Neue Arbeitsfläche
Tastenkürzel Funktion
Tab Zwischen Zeitachse und Storyboard wechseln
Pos1 Zum Anfang eines Clips/Projekts gehen
Ende Zum Ende eines Clips/Projekts gehen
, (Komma) Vorheriges Bild
. (Punkt) Nächstes Bild
Pfeil nach unten Nächste Sekunde
Pfeil nach oben Vorherige Sekunde
Alt + 1 Öffnet die Magic Fix-Funktion
Alt + 2 Öffnet die Magic Motion-Funktion
Alt + 3 Öffnet die Magic Cut-Funktion
Alt + 4 Öffnet die Magic Style-Funktion
Alt + 5 Öffnet die Magic Music-Funktion
Alt + 6 Öffnet den Magic Movie-Assistenten
Kapitel 7: Anhang
133
Anleitungs-Tastenkürzel
Strg + Pfeiltaste nach
rechts
Zum nächsten Clip auf der Spur gehen (Clipmodus)
Strg + Pfeiltaste nach
links
Zum vorherigen Clip auf der Spur gehen
(Clipmodus)
Strg + C Kopieren
Strg + X Ausschneiden
Strg + V Einfügen
+ Maßstab vergrößern
- Maßstab verkleinern
Alt + C Voreinstellungen öffnen
Tastenkürzel Funktion
Strg + Alt + T Audio-Zuschneideoptionen anzeigen
Strg + Alt + M Optionen für mehrfaches Zuschneiden anzeigen
F2 BiB-Designer, Partikeldesigner, Titeldesigner,
Effekteinstellungen öffnen
Tastenkürzel Funktion
CyberLink PowerDirector
134
Hauptpaletten-Tastenkürzel
Tastenkürzel für die Bibliothek
Tastenkürzel Funktion
Alt + F9 Zum Aufzeichnungsmodus wechseln
Alt + F10 Zum Bearbeitungsmodus wechseln
Alt + F11 Zum Produktionsmodus wechseln
Alt + F12 Zum Discerstellungsmodus wechseln
Tastenkürzel Funktion
F2 Mediendatei umbenennen
F3 Medienraum öffnen
F4 Effekteraum öffnen
F5 BiB-Objekteraum öffnen
F6 Partikelraum öffnen
F7 Titelraum öffnen
F8 Übergangsraum öffnen
F9 Audiomischerraum öffnen
F10 Sprachaufnahmeraum öffnen
F11 Kapiteleinstellraum öffnen
F12 Untertitelraum öffnen
Strg + Eingabetaste Medien im Medien-Viewer anzeigen
Strg + A Alle auswählen
Strg + Tab Zwischen Filtern wechseln
Strg + D Szenen erkennen
Kapitel 7: Anhang
135
Tastenkürzel für die Aufzeichnung
Sprachaufnahme-Tastenkürzel
Strg + Q
Mediendatei/en Importieren
Strg + W
Medienordner importieren
Tastenkürzel Funktion
Strg + R Aufnehmen
Leertaste DV-Vorschau wiedergeben/pausieren
Strg + / DV-Vorschau stoppen
Strg + , (Komma) DV zurückspulen
Strg + . (Punkt) DV schnell vorwärts
Alt + Y Dem aufgezeichneten Video Textunterschriften
hinzufügen
Tastenkürzel Funktion
Strg + H Einblenden
Strg + J Ausblenden
Strg + R Aufzeichnung beginnen
Strg + / Aufzeichnung stoppen
Tastenkürzel Funktion
CyberLink PowerDirector
136
Vorschaufenster-Tastenkürzel
Titeldesigner-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
Leertaste Wiedergabe/Pause
Strg + / Stopp
, (Komma) Vorherige Einzelbild
. (Punkt) Nächste Einzelbild
Seite nach oben Zum Clipmodus wechseln
Seite nach unten Zum Filmmodus wechseln
Strg + F Schneller Vorlauf
[ Anfangsmarkierung
] Endmarkierung
Strg + Eingabetaste Medien im Medien-Viewer anzeigen
Strg + P Erstellt Momentaufnahmen des Inhalts im
Vorschaufenster
Strg + + (plus) Lautstärke erhöhen
Strg + - (minus) Lautstärke verringern
Strg + Rücktaste Stummschaltung ein/aus
Strg + U Systemlautstärke regeln
Tastenkürzel Funktion
Strg + B Text fett setzen
Strg + I Text kursiv setzen
Strg + L Text linksbündig setzen
Strg + R
Text rechtsbündig setzen
Kapitel 7: Anhang
137
SVRT: Wann kann ich es benutzen?
SVRT kann für Videoclips der Formate MPEG-1, MPEG-2, H.264 (nur für Ultra64-
Version) und DV-AVI (Typ I) angewandt werden. In folgenden Fällen müssen Clips
(oder Teile von Clips) nicht während der Produktion gerendert werden und SVRT
kann benutzt werden:
Bildrate, Bildgröße und Dateiformat sindmit denen des Zielproduktionsprofils
identisch.
Die Bitrate ist mit der des Zielprofils für die Produktion identisch.
Das TV-Format ist mit dem des Zielprofils für die Produktion identisch. Weitere
Informationen finden Sie unter "Einstellen des Interlacing-Formates für einen
Videoclip" on page 72.
Wenn alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind, kann SVRT benutzt
werden. Wenn einige der Clips diese Kriterien nicht erfüllen, werden sie ohne SVRT
gerendert.
In folgenden Fällen müssen Clips (oder Teile von Clips) während der Produktion
gerendert werden und SVRT kann somit nicht benutzt werden:
Ein Titel oder Übergangseffekt wurde hinzugefügt
Änderung der Farbe eines Videoclips wurde vorgenommen
Audioprofil passt nicht zu dem Zielproduktionsprofil
Die Lautstärke eines Audioclips wurde verändert
Zwei Videoclips wurden zusammengeführt (Clips innerhalb von 2 Sekunden
vor oder nach den zusammengeführten Clips werden gerendert)
Videoclips wurden geteilt (Clips innerhalb von 2 Sekunden vor oder nach dem
geteilten Clip werden gerendert)
Videoclips wurden zugeschnitten (Clips innerhalb von 2 Sekunden vor und
nach der Zuschneidung werden gerendert)
Wenn die Gesamtdauer der Produktion weniger als eine Minute beträgt und
irgendein Teil des Videos gerendert werden muss, wird die gesamte
Produktion gerendert. Dies geschieht aus Gründen der Effizienz.
Lizenzen und Copyrights
Dieses Dokument enthält die CyberLink PowerDirector-Lizenz- und Copyright-
Informationen nur für Dolby Laboratories. Eine Aufstellung aller anderen Lizenz-
und Copyright-Informationen für CyberLink PowerDirector finden Sie in der
Readme-Datei.
CyberLink PowerDirector
138
Dolby Laboratories
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby”, and the double-D
symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential unpublished works.
Copyright 1992-1997 Dolby Laboratories. All rights reserved.
139
Kapitel 8:
Technischer Support
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über unseren technischen Support.
Hier erhalten Sie alle Informationen und Antworten, die Sie zur Problemlösung
benötigen. Möglicherweise erhalten Sie ebenfalls schnell eine Antwort auf eine
Frage, wenn Sie Ihren Händler/Vertriebsansprechpartner vor Ort kontaktieren.
Hinweis: Weitere nützliche Tipps zur Verwendung des Programms erhalten Sie in
unserem Benutzerforum oder in den Videoanleitungen auf http://
directorzone.cyberlink.com/tutorial/pdr.
Vor Kontaktaufnahme zum
technischen Support
Bitte nutzen Sie eine der kostenlosen CyberLink-Optionen für technischen
Support:
Lesen Sie im Benutzerhandbuch oder der Online-Hilfe nach, die mit Ihrem
Programm installiert wird.
Lesen Sie in der Wissensdatenbank im Supportbereich der CyberLink-Website
nach.
http://de.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Die häufig gestellten Fragen (FAQ) enthalten Informationen und nützliche Tipps,
die aktueller als das Benutzerhandbuch und die Online-Hilfe sind.
Wenn Sie den technischen Support per E-Mail oder Telefon kontaktieren, sollten
Sie die folgenden Informationen bereithalten:
den registrierten Aktivierungsschlüssel (Ihre Aktivierungsschlüssel finden Sie
auf der CD-Hülle, auf der Verpackung oder in der E-Mail, die Sie nach dem Kauf
eines Produktes im CyberLink Shop erhalten haben)
den Produktnamen, die Version und die Build-Nummer, die üblicherweise
durch Klicken auf das Produktsymbol innerhalb der Benutzeroberfläche zu
finden sind
die auf Ihrem System installierte Windows-Version
die Hardwarekomponenten in Ihrem System (Digitalisierungskarte,
Soundkarte, VGA-Karte) und deren Spezifikationen
CyberLink PowerDirector
140
den genauen Wortlaut der Warnmeldungen, die Ihnen angezeigt wurden
(schreiben Sie diese vielleicht auf oder machen Sie einen Schnappschuss von
der Bildschirmanzeige)
eine genaue Beschreibung des Problems und unter welchen Umständen es
aufgetreten ist
Kapitel 8: Technischer Support
141
Websupport
Lösungen für Ihre Probleme finden Sie 24 Stunden am Tag gratis auf unserer
CyberLink-Website:
Hinweis: Sie müssen sich erst als Mitglied registrieren, ehe Sie den CyberLink-
Websupport nutzen können.
CyberLink bietet Ihnen zahlreiche Web-Support-Optionen, einschließlich FAQs, in
den folgenden Sprachen:
Hinweis: Die Benutzergemeinschaft von CyberLink ist nur in englischer und deutscher
Sprache verfügbar.
Sprache Websupport-URL
Englisch http://www.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Traditionelles
Chinesisch
http://tw.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Japanisch http://jp.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Italienisch http://it.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Deutsch http://de.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Französisch http://fr.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Spanisch http://es.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
CyberLink PowerDirector
142
143
Index
A
Allgemeine Voreinstellungen 41
AMD Accelerated Parallel Processing
46
An Bezugspunkt ausrichten 19
Ändern von Effekten
Titel
91
Video 77
Arbeitsfläche
Erweitern
19
Größe anpassen 15
Hinzufügen von Clips zu 56
Hinzufügen von Effekten zu 59
Hinzufügen von Titeln zu 59
Hinzufügen von Übergängen zu
59
Storyboardansicht 28
Zeitachsenansicht 20
Audio
Extrahieren
40
Hinzufügen zur Zeitachse 57
Kürzen 67
Lautstärke anpassen 96
Lautstärke wiederherstellen 98
Magic Music 77
Mischen 97
Mischen in Spuren 96
Mischraum 12
Rauschen entfernen 70
Sprachaufnahme 99
Teilen 40
Trennen 69
Audio extrahieren 40
Audiomischen in Spuren 96
Audiospur
Beschreibung
20
Hinzufügen von Audio 57
Hinzufügen zur Zeitachse 23
Aufgezeichneter Inhalt 37
Aufzeichnung
Bildschirm-Momentaufnahme
17
Einzelne Szene 33
Format 37
Optionen 38
Qualität 37
Übersicht 32
von CD 36
von digitalem TV 35
von DV-Camcorder 33
von DVD 36
von Fernsehgerät 35
von HDV-Camcorder 35
von Mikrofon 36
von Webcam 35
Zeitcode 33
Zeitstempel 38
Aufzeichnungs
voreinstellungen
42
AVCHD
Aufzeichnung
36
B
Bearbeiten
Bild
69, 70
CyberLink PowerDirector
144
Foto
69, 70
Video 65
Bearbeitung von
Voreinstellungen
44
Beleuchtungsanpassung 70
Bereichsauswahl 23
Bestätigungsvoreinstellungen 43
BiB-Designer 79
BiB-Effekte
Ändern
79
Bewegung 81
Bewegung benutzerdefinieren 82
BiB-Designer 79
Drehen 83
Gemeinsam nutzen 83
Geschwindigkeit 82
Opazität 83
Schatten 81
Speichern 83
vordefinierte Bewegung 81
Bibliothek
Erkennen von Szenen
39
Menü 14
Übersicht 10
Verwalten 10
Bibliothek verwalten 10
BiB-Objekte
Ändern
79
BiB-Designer 79
Herunterladen 32
Hinzufügen zur Zeitachse 60
Übersicht 11
Bilder
Bearbeiten
69, 70
Farbanpassung 70
Hinzufügen von Titeln 92
Hinzufügen zur Zeitachse 56
Partikelhintergründe 86
Bildinterpolierung 71
Brennen
Konfiguration
130
Ordner erstellen 130
Übersicht 129
C
Camcorder
AVCHD-Aufzeichnung
36
DV-Aufzeichnung 33
HDV-Aufzeichnung 35
Zurückschreiben auf 111
CD
Aufzeichnung von
36
Chroma Key-Effekt 80, 95
Clipmodus 16, 78
CPU-Beschleunigung 46
Create disc
menüdesigner
122
CUDA 46
D
Dateiformate 29
Dateivoreinstellungen 45
Datenträger löschen 130
Datenträgerformate
unterstützte
129
Datenträgermenüs
Erstwiedergabe-Video
119
Inhalte importieren 116
Musik hinzufügen 119
Index
145
Musikdauer
119
Schaltflächen pro Seite 121
Selbst definieren 118
Struktur 116
Text ändern 118
Textschatten 125
Voreinstellungen 128
Vorlagenstil 117
Vorschau 118
Datumsanzeige 33
Datumsstempel 38, 72
Dauer
der Aufzeichnung
38
Standard 45
Diashow
anpassen
52
Designer 50
Musik 51
Digitales TV
Aufzeichnung von
35
DirectorZone 60, 61, 118
Bearbeitungsdetails freigeben
113
Herunterladen von Vorlagen 32
Übersicht 3
Voreinstellungen 44
Disc erstellen
Musik hinzufügen
119
Selbst definieren 118
Text ändern 118
Voreinstellungen 128
Vorschau 118
Disc menus
menüdesigner
122
Dolby Digital 5.1 110, 112
Download
Audio
31
BiB-Objekte 32
Fotos 30
Medien 30
Titelvorlagen 32
Drop-Frame-Zeitcode 41
Dual-Vorschau 19
DV-Backup 33
DV-Camcorder
Aufzeichnung von
33
DVD
Aufzeichnung von
36
E
Echtzeit-Vorschau 18
Effekte
Raumübersicht
10
Effektspur
Beschreibung
21
Effekte hinzufügen 59
Einblendung
Audio auf Zeitachse
98
Diashow-Musik 51
Sprache 100
während der Aufzeichnung 39
Einen Ordner erstellen 130
Einstellen
Kapitel
100
Standarddauer 45
Erstwiedergabe-Video 119
EXIF 72
CyberLink PowerDirector
146
F
Facebook 109
Hochladen zu 113
Fadenkreuze 16
Farbkarten
Anzeige in Bibliothek
14
Hinzufügen zur Zeitachse 57
Filmmodus 16
Flickr 30
Fotos
Bearbeiten
69, 70
Hinzufügen zur Zeitachse 56
Magic Fix 74
Freesound 31
G
Geschwindigkeit
BiB-Effekte
82
Titeleffekte 94
Video 71
GPU-Beschleunigung 46
Grüner Bildschirm-Effekt 80, 95
H
H.264 48
Hardware-Beschleunigung: 46
HDV-Camcorder
Aufzeichnung von
35
Hindergründe
Anzeige in Bibliothek
14
Hinzufügen zur Zeitachse 57
Titel 95
Hintergrundmusik:
Diashow
51
Magic Music 27
Hochladen
BiB-Vorlage
83
Partikeleffektvorlage 90
Titelvorlagen 95
Video nach Facebook 113
Videos zu YouTube 113
Hochskalieren 70
I
Importieren
Audio
31
Dateiformate 29
Fotos 30
Medien 29
Untertitel 102
Videos 116
Inhalte
das Importieren von
116
Intel Core 46
Interlacing Format, Einstellung 72
iPod/iPhone/iPad
Ausgeben auf
111
K
Kapitel
Einrichten
100
Miniaturen festlegen 101
Index
147
Spur
21
Übersicht 12
Key-Frames
BiB-Designer
82
Magic Motion-Designer 76
Partikeleffektdesigner 88
Titeldesigner 94
Videoeffekte 78
Videoverbesserung 70
Kommentar
Aufnahme
99
Korrigieren/Verbessern 70
Kreuzübergang 64
Kürzen
Audio
67
Bereich 23
Video 65, 67
L
Lautstärke
Ändern in Spuren
96
einstellen 96
Schlüssel hinzufügen 96
M
Magic Cut 76
Magic Fix 74
Magic Motion 74
Designer 75
Magic Motion-Designer 75
Magic Movie-Assistent 50, 73
Magic Music 27, 77
Magic Style 77
Masken 83
Medienraum 10
Medienviewer 17
Mehrere
Projekte produzieren
109
Mehrfach zuschneiden 65
Szenen erkennen 67
Menüdesigner
overview
122
Text ändern 118
Textschatten 125
Mikrofon
Aufzeichnung von
36
Mischen
Audio
97
in Spuren 96
Mobiltelefone
Ausgeben auf
111
Momentaufnahme
Aufzeichnung
17
Standarddateiname 46
Standardziel 46
Musik
Datenträgermenüs
119
Diashow 51
Magic Music 77
Musikspur
Beschreibung
20
N
Neueste Features 1
Nicht-Echtzeit
Aufzeichnung
39
Vorschau 18
CyberLink PowerDirector
148
NTSC
41
O
Objekte
trennen
40
Objekte trennen 40, 69
OEM-Versionen 3
Opazität
BiB-Effekte
83
P
PAL 41
Partikeldesigner 85
Partikeleffekte
Ändern
85
Bewegung ändern 90
Gemeinsam nutzen 90
Größe ändern 87
Hintergrundbilder 86
Hinzufügen zur Zeitachse 60
Partikeldesigner 85
Position ändern 87
Speichern 90
Übersicht 11
PhotoNow! 69, 70
Postfix-Überleitung 63
PowerDirector
Projekte
49
Versionen 3
Voreinstellungen 41
Prefix-Überleitung 63
Produzieren
HDD-Camcorder-Datei erstellen
111
Hochladen nach Facebook 113
Hochladen zu YouTube 113
Ihr Film 105
Übersicht 106
voreinstellungen 48
Zurückschreiben auf DV-Kassette
111
Zurückschreiben auf HDV-Kas-
sette
111
Profile 38, 110, 111
PSP
Ausgeben auf
111
Q
Qualität
Aufzeichnung
38
Produziertes Video 110, 111
R
Rasterlinien 19, 76, 80, 87, 92
Rauschen entfernen 70
Rendern der Vorschau 23
RichVideo 72
Rippen von CD-Spuren 36
Rote Augen 70
Rückwärts
Video
71
Index
149
S
Schaltflächen
pro Seite
121
Schatten
in BiB-Effekten
81
in Titeleffekten 93
Schnell löschen 130
Seitenverhältnis
Einrichten
49
Videoclips 73
SmartSound 77
Speichern
BiB-Bewegungspfad
83
BiB-Vorlage 83
Partikeleffektvorlage 90
Titelvorlage 95
Zeichenvoreinstellung 93
Split
Medienclips
65
Sprache
Aufnahme
99
Räume 12
Sprachspur
Beschreibung
21
Hinzufügen von Audio 57
Spur entsperren 26
Spuren
Beschreibungen
20
Entsperren 26
Sperren 26
Verwalten 23
Spurmanager 23
Stabilisierung 70
Stapelproduktion 109
Storyboard 28
SVRT 48
In einem Projekt anschauen 105
Spur 21
Übersicht 137
SVRT-Info aktualisieren 105
Systemvoraussetzungen 6
Szenen 116
Szenen erkennen 39
Mehrfach zuschneiden 67
Szenenerkennung 39
T
Tastenkürzel 131
Teilen
Audio von Video
40
Bearbeitungsdetails 113
BiB-Vorlage 83
Partikeleffektvorlage 90
Titelvorlage 95
Video auf Facebook 113
Videos auf YouTube 113
Textanmerkung 38, 72
Texthinweis 33
Titel 116
Titeldesigner 91
Titeleffekte
Animationen
94
Gemeinsam nutzen 95
Geschwindigkeit 94
Herunterladen 32
Hindergründe 95
Hinzufügen zur Zeitachse 61
Position ändern 92
Schatten 93
Schriftart ändern 93
Speichern 95
CyberLink PowerDirector
150
Titeldesigner
91
Übersicht 11
Titelspur
Beschreibung
21
Titel hinzufügen 61
Ton aus
Audiospuren
68
bei der Aufnahme 100
TrueTheater
Audio
129
TrueTheater HD
Video
70
TV
Aufzeichnung von
35
TV-sicherer Bereich 19, 76, 80, 87, 92
U
Übergänge
Kreuzung
64
Postfix 63
Prefix 63
Überlappung 64
Übersicht 11
zur Zeitleiste hinzufügen 63
Überlappungsübergang 64
Umkehren 67
Unterstützte Dateiformate 29
Untertitel
Bearbeiten
102
Hinzufügen 101
Importieren 102
Spur 21
Synchronisieren 102
Übersicht 12
V
Verbessern
TrueTheater HD
70
Video
Bearbeiten
65
Farbanpassung 70
Geschwindigkeit 71
Hochskalieren 70
Kürzen 65, 67, 71
Magic Fix 74
Magic Style 77
Profile 110, 111
Rauschen entfernen 70
Rückwärts 71
Teilen 65
Verbesserung 70
Vorschau 16
Videobereich zuschneiden 71
Videoclips
Audio extrahieren
40
Erkennen von Szenen in 39
Hinzufügen zur Zeitachse 56
Trennen 69
Videoeffekte
Ändern
77
Hinzufügen zur Zeitachse 59
Zum gesamten Clip hinzufügen
59
Videospur
Beschreibung
20
Farbkarten 57
Hindergründe 57
Hinzufügen zur Zeitachse 23
Medien hinzufügen 56
Videotrack
Überleitungen hinzufügen
63
Index
151
Vollständig löschen
130
Voreinstellungen 41
Datenträgermenü 128
Vorschau
Datenträgermenü
118
Dual 19
Produktion 16
Rendern 23
W
WaveEditor 69
Webcam
Aufzeichnung von
35
Weißabgleich 70
Wiederherstellen der Lautstärken-
stufen
98
X
x.v.Color 110, 112
Xbox
Ausgeben auf
111
Y
YouTube 108
Hochladen zu 113
Z
Zeitachse
Ansicht
20
BiB-Objekte hinzufügen 60
Hinzufügen von Partikeleffekten
60
Hinzufügen von Videoeffekten 59
Medien hinzufügen 50
Spuren entsperren 26
Spuren sperren 26
Titeleffekte hinzufügen 61
Überleitungen hinzufügen 63
Übersicht 20
Verhalten 21
Zeitcode 33
Drop-Frame 41
Zeitinfo 38, 72
Zeitlupe 71
Zeitstempel 38, 72
Zoom 18, 76
Zurückschreiben auf
DV-Kassette
111
HDV-Kassette 111
Zweiter Bildschirm 19
CyberLink PowerDirector
152
161

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Cyberlink-PowerDirector-9
  • Als ik een nieuw programma heb aangemaakt, kan ik deze niet opslaan Gesteld op 15-5-2024 om 17:39

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • hoe krijg ik om de paar seconden het woord renderen weg Gesteld op 18-3-2024 om 14:07

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • film produceren in power director19 lukt niet de versie gebruik alleen foto's geen stukjes film Gesteld op 6-9-2021 om 20:26

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • begonen maar ik krijg geen beeld. Geluid gaat wel over. Hoe krijg ik beeld? Gesteld op 15-11-2015 om 15:45

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Koop een scard naar S-video kabel ongeveer 10 euro, ik heb had er ook alles aan gedaan.. nu hebt ik beeld alleen zwart wit.. dus wil dat gekleurd hebben.. ik wacht ook op antwoord op dit site :D
      Geantwoord op 30-12-2015 om 17:28

      Waardeer dit antwoord (2) Misbruik melden
  • ik ben mijn actieveringscode kwijt voor cyberlink powerdirector bij de videograbber van silvercrest Gesteld op 16-1-2015 om 16:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ook het hoesje van de software kwijt? Je kunt, zoals in de gebruiksaanwijzing vermeld, een mailtje sturen naar: service.NL@targa-online.com
      Ze geven je dan een nummer. Je kunt eerst deze proberen.
      BH565-GNG7Y-X67GF-ZACTG-KP2JF-ZJDDG
      Succes en laat even weten of het gelukt is.

      N.B. De grabber zelf, dat apparaatje , moet van het type SVG2.0A2 zijn, deze is geschikt voor Windows8. Geantwoord op 7-3-2015 om 12:44

      Waardeer dit antwoord (4) Misbruik melden
  • Gebruik Windows 7. Alles gaat goed, maar elke keer stopt de opname. Soms bij 35 min en dan weer bij 8 min. Vermeldt dan dat de videoband een kopieer beveiliging heeft. Maar het is een opname van mijn videocamera, dus dat kan toch niet? Heb ik iets niet goed ingesteld ? Gesteld op 22-3-2014 om 16:19

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cyberlink PowerDirector 9 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cyberlink PowerDirector 9 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cyberlink PowerDirector 9

Cyberlink PowerDirector 9 Gebruiksaanwijzing - English - 142 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info