498324
254
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/256
Pagina verder
CyberLink
PowerDirector 5
Benutzerhandbuch
Copyright und Garantieausschluss
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung
der CyberLink Corporation weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, in einem
Datenabrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form und mit irgendwelchen Hilfsmitteln
elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder anderweitig
übertragen werden.
So weit es das geltende Recht zulässt, WIRD PowerDirector AUSDRÜCKLICH OHNE
MÄNGELGEWÄHR UND OHNE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGEND
EINGESCHLOSSENE GARANTIE für durch oder in Verbindung mit PowerDirector
erbrachte Informationen, Leistungen oder Produkte AUSGELIEFERT, EINSCHLIESSLICH
ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENE
GEWÄHRLEISTUNG, DASS DIE SOFTWARE VON MARKTGÄNGIGER QUALITÄT
UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST.
MIT DEM GEBRAUCH DIESER SOFTWARE ERKLÄREN SIE, DASS CYBERLINK
NICHT FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN ODER FOLGESCHÄDEN
HAFTBAR GEMACHT WERDEN KANN, DIE AUS DER VERWENDUNG DIESER
SOFTWARE ODER DER IN DIESER PACKUNG ENTHALTENEN MATERIALIEN
ENSTEHEN.
Diese Bedingungen sollen in Übereinstimmung mit den Gesetzen von Taiwan geregelt und
ausgelegt werden.
PowerDirector ist ein eingetragenes Warenzeichen. Die anderen in dieser Veröffentlichung
genannten Firmen- und Produktnamen dienen nur Identifikationszwecken und sind das
Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Dolby, Pro Logic, MLP Lossless, Surround EX, und das
doppelte D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
CyberLink Internationaler Hauptsitz: CyberLink Corporation, 15F, No.100, Min-Chiuan
Road, Hsin-Tian City, Taipeh Hsien, Taiwan
Website Support: support.gocyberlink.com
Telefonnr.:+886-2-8667-1298
Faxnr.+886-2-8667-1300
Copyright © 2005 CyberLink Corporation.
i
Inhalt
Einführung............................................... 1
Willkommen! .......................................................................2
Wo Sie mit dem Lesen beginnen sollten .............................2
Filmerstellung ......................................................................3
Vorproduktion .................................................................3
Ihre Story zusammenstellen ...............................................3
Bearbeiten .......................................................................4
Produktion und Brennen Ihres Films ...................................4
Registrieren Sie Ihre Software ...............................................5
CD-Schlüssel-Aktivierung ......................................................6
Software aktualisieren ..........................................................7
Die Deinstallation Ihrer Software ...........................................8
Deinstallation aus dem Startmenü .....................................8
Deinstallieren aus der Systemsteuerung ..............................8
Neueste Funktionen .............................................................9
Das Programm PowerDirector .............................................10
PowerDirector-Modi .......................................................11
PowerDirector-Projekte ...................................................12
Systemvoraussetzungen ......................................................13
PowerDirector-Versionen ....................................................15
Aufzeichnen von Medien ......................... 17
Aufzeichnungsmodus ..........................................................18
Aufzeichnungsvoreinstellungen ............................................19
CyberLink PowerDirector
ii
Aufzeichnungsoptionen ...................................................... 21
Aufzeichnungsbeschränkungen ....................................... 21
Profiloptionen ............................................................... 22
Optionen für analoge Videoaufzeichnung ....................... 22
Optionen für die Audioaufzeichnung .............................. 24
Optionen für Videoaufzeichnung mit Webcam ................. 25
Einstellung von Aufzeichnungsprofil für CD/Mikrofon ....... 26
Optionen für aufgezeichneten Clip ................................. 26
Aufzeichnung von DV-Camcorder ....................................... 28
Aufzeichnung einer einzelnen Szene ................................ 28
Stapelaufzeichnung ....................................................... 30
Aufzeichnung von HDV-Camcorder .................................... 38
Aufzeichnung von Fernseher .............................................. 40
Aufzeichnung von Digital-TV .............................................. 42
Aufzeichnung von Webcam ................................................ 44
Aufzeichnung von Mikrofon ................................................ 45
Rippen von Audiospuren (CD) ............................................ 47
Stimmenaufnahme ............................................................ 49
Textbilduntertitel hinzufügen ............................................... 51
Erstellen Ihrer Story ................................. 53
Mit Projektdateien arbeiten ................................................ 54
Ein neues Projekt erstellen .............................................. 54
Projekt speichern ........................................................... 54
Ein existierendes Projekt öffnen ....................................... 54
Neue Arbeitsfläche ........................................................ 55
Ansehen von Projekteigenschaften .................................. 55
Einstellungen .................................................................... 56
Datei-Voreinstellungen .................................................. 56
Allgemeine Voreinstellungen .......................................... 57
Bearbeiten von Einstellungen .......................................... 58
Bestätigungspräferenzen ................................................ 59
Inhalt
iii
Präferenzen produzieren ................................................ 59
Seitenverhältnis des Projekts einstellen ............................. 60
Die Bibliothek ................................................................... 61
Medienraum ................................................................. 62
Effekteraum .................................................................. 63
Titelraum ...................................................................... 63
Übergangsraum ............................................................ 63
Audiomischer Raum ...................................................... 63
Stimmenaufnahme-Raum ............................................... 63
Kapiteleinstellung-Raum ................................................ 64
Verwalten von Medien in der Bibliothek ............................... 65
Importieren von Clips in die Bibliothek ............................ 65
Sortieren von Clips in der Bibliothek ............................... 66
Entfernen eines Clips aus der Bibliothek .......................... 67
Umbenennen von Clips in der Bibliothek ......................... 68
Wiederherstellen des Originaldateinamens eines Clips ..... 68
Ansehen von Clipeigenschaften ...................................... 69
Erkennen von Szenen in einem Videoclip ......................... 69
Verwalten von Clips auf der Arbeitsfläche ............................ 73
Zeitachsenansicht .......................................................... 73
Storyboardansicht ......................................................... 75
Hinzufügen eines Clips zur Arbeitsfläche ......................... 76
Verschieben eines Clips auf der Arbeitsfläche .................. 80
Auswählen von Clips auf der Arbeitsfläche ...................... 80
Auschneiden/Kopieren/Einfügen eines Clips auf der Arbeits-
fläche .......................................................................... 81
Clips auf der Zeitachse ausrichten .................................. 81
Entfernen eines Clips von der Arbeitsfläche ...................... 82
Ersetzen eines Effekts auf der Zeitachse ........................... 82
Einrichten von Kapiteln ...................................................... 84
SVRT-Information .............................................................. 86
Vorschau auf Ihren Film ..................................................... 88
Vorschau auf Ihren Film im Vorschaufenster .................... 88
Vorschau auf Ihren Film im Medien-Viewer ...................... 89
CyberLink PowerDirector
iv
Bearbeiten von Clips............................... 91
Bearbeiten von Medienclips ............................................... 92
Teilen eines Clips .......................................................... 92
Zuschneiden eines Video- oder Audioclips ....................... 92
Stummschaltung eines Medienclips ................................. 97
Spurton unterdrücken .................................................... 98
Erstellen einer Momentaufnahme eines Videoclips ........... 98
Ändern der Geschwindigkeit eines Videoclips .................. 99
Strecken des Audioteils eines Videoclips .......................... 99
Ändern der Farbe eines visuellen Medienclips ................ 100
Einen Bildclip in PhotoNow! bearbeiten ......................... 101
Einstellen des Interlacing-Formats eines Videoclips ......... 101
Seitenverhältnis eines Videoclips einstellen ..................... 102
Ändern der Lautstärke eines Audioclips ......................... 104
Ein-/Ausblendeeffekt zu einem Audioclip hinzufügen ..... 106
Wiederherstellen der Lautstärken eines Audioclips .......... 107
Magic Tools verwenden ................................................... 108
Magic Clean .............................................................. 108
Magic Motion ............................................................. 113
Magic Cut .................................................................. 114
Magic Fix ................................................................... 116
Magic Style ................................................................. 118
Magic Music ............................................................... 119
Ändern von Effekten ........................................................ 120
Einstellen der Dauer eines Effekts .................................. 120
Ändern eines Videoeffekts ............................................ 121
Ändern eines BiB-Effekts .............................................. 123
Ändern eines Titeleffekts .............................................. 132
Vorschau auf einen Clip .................................................. 144
Vorschaufenster .......................................................... 144
Media Viewer ............................................................. 146
Produzieren Ihres Films.......................... 151
Produktionsmodus ........................................................... 152
Inhalt
v
Der Produktionsassistent .................................................. 153
Erstellen einer Datei ........................................................ 155
Erstellen einer AVI-Datei .............................................. 155
Erstellen einer DivX-Datei ............................................. 160
Erstellen Sie eine MPEG-1/MPEG-2-Datei ..................... 162
Erstellen Sie eine PSP-Datei (optional) .......................... 164
Erstellen einer AVC-Datei (optional) .............................. 166
Erstellen/Ändern eines Profils ....................................... 168
Erstellen einer Streaming-Datei ......................................... 175
Erstellen einer WMV-Datei ........................................... 175
Erstellen einer RealVideo-Datei ..................................... 176
Erstellen einer QuickTime-Datei ................................... 179
Zurückschreiben auf DV-Kassette ...................................... 184
Disc erstellen........................................ 189
Disc-Modus erstellen ....................................................... 190
Menüseite der Disc einrichten ........................................... 191
Auf Disc brennen ............................................................ 199
Stellen Sie Ihre Brennkonfiguration ein .......................... 199
Ihren Film auf Disc brennen ......................................... 201
Anhang................................................ 205
Technischer Support ........................................................ 206
Web-Support .............................................................. 206
Fax-Support ................................................................ 206
Telefonischer Support .................................................. 207
Tastenkürzel ................................................................... 208
FAQ .............................................................................. 216
SVRT II: Wann kann ich es benutzen? ............................... 221
Disc-Typen und Disc-Formate .......................................... 222
Disc-Typen ................................................................. 222
CyberLink PowerDirector
vi
Disc-Typ/Format–Kompatibilität ................................... 226
Videoformate und -qualitäten ........................................... 227
TV-Formate ................................................................ 227
Videoqualitäten ........................................................... 228
Glossar .......................................................................... 229
Copyright-Anmerkungen .................................................. 235
Dolby Laboratories ...................................................... 235
Intel License Agreement For Open Source Computer Vision Li-
brary .......................................................................... 235
Index ................................................... 237
1
Kapitel 1:
Einführung
In diesem Kapitel werden CyberLink PowerDirector und der Vorgang
der digitalen Videobearbeitung vorgestellt. Sie finden eine Übersicht
über die unterschiedlichen Arten von Techonologien, die Sie beim
Erstellen von digitalen Filmen benutzen werden. Sie erfahren auch,
welche Systemvoraussetzungen erforderlich sind, damit Sie mit
CyberLink PowerDirector reibungslos arbeiten können.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
"Willkommen!" auf Seite 2
"Filmerstellung" auf Seite 3
"Registrieren Sie Ihre Software" auf Seite 5
"CD-Schlüssel-Aktivierung" auf Seite 6
"Software aktualisieren" auf Seite 7
"Die Deinstallation Ihrer Software" auf Seite 8
"Neueste Funktionen" auf Seite 9
"Das Programm PowerDirector" auf Seite 10
"Systemvoraussetzungen" auf Seite 13
"PowerDirector-Versionen" auf Seite 15
CyberLink PowerDirector
2
Willkommen!
Willkommen bei der CyberLink-Familie digitaler Videowerkzeuge!
PowerDirector ist ein digitales Videobearbeitungsprogramm, das
Ihnen dabei hilft, professionell Videofilme mit Musik, Stimmen,
Spezial- und Übergangseffekten zu erstellen.
Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, falls Sie keine Erfahrung
mit dem Erstellen von Filmen haben. CyberLink PowerDirector bietet
Ihnen einfache Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Videos einfach selbst
erstellen können. Sie müssen kein Videoprofi sein, um Spaß an
PowerDirector zu haben.
Wo Sie mit dem Lesen beginnen sollten
Wir empfehlen natürlich, dass Sie das gesamte Benutzerhandbuch
durchlesen, damit Sie alle Informationen zum Arbeiten mit
CyberLink PowerDirector erhalten. Vielleicht suchen Sie aber auch
gezielt nach bestimmten Themen. Falls Sie dies vorhaben, lesen Sie
bitte die folgende Liste, um die Seitenzahlen für die entsprechenden
Abschnitte zu erfahren.
Wenn Sie Fragen zum Programm oder zum
Produktionsvorgang von digitalen Filmen haben, lesen Sie
zuerst den Abschnitt "Einführung" auf Seite 1 und schauen
Sie sich dann einige Informationen in dem "Anhang" auf
Seite 205 an (besonders unter "FAQ" auf Seite 216).
Falls Sie Medien aufzeichnen wollen, lesen Sie das Kapitel
"Aufzeichnen von Medien" auf Seite 17
Falls Sie Informationen zur Benutzung der Projektdateien
und zur Zusammenstellung Ihrer Medienclips zu einer Story
benötigen, lesen Sie den Abschnitt "Erstellen Ihrer Story" auf
Seite 53.
Falls Sie Ihre Medienclips verändern wollen, lesen Sie das
Kapitel "Bearbeiten von Medienclips" auf Seite 92.
Falls Sie eine Disc erstellen wollen, lesen Sie das Kapitel "Disc
erstellen" auf Seite 189.
Kapitel 1: Einführung
3
Filmerstellung
Eine digitalen Filmproduktion ist eine Kombination aus
Kreativität und moderner Technologie. CyberLink
PowerDirector bietet Ihnen einfache Mittel zum
Produzieren eines Films und zum Übertragen auf ein
Medium Ihrer Wahl.
Vorproduktion
Bevor Sie Ihren Film mit CyberLink PowerDirector
bearbeiten, müssen Sie die folgenden Komponenten
erstellen (oder zusammenstellen): Video-clips,
Fotos, Musik und Stimmenaufnahmen.
Sie können Videoaufnahmen von Ihrem Camcorder
oder einem anderen Aufnahmegerät verwenden, und diese im
Aufnahmemodus von PowerDirector aufzeichnen. PowerDirector
hat Funktionen, um von einem DV-Camcorder, TV, Webcam,
Mikrofon oder von Audio-CD aufzuzeichnen. Falls Sie Dateien
benutzen möchten, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden,
importieren Sie diese einfach in die Bibliothek. Sie sollten alle
Bestandteile Ihres Films zur Hand haben, damit der
Bearbeitungsvorgang so reibungslos wie möglich durchgeführt
werden kann.
Ihre Story zusammenstellen
Wenn Sie unbearbeitete Videoaufnahmen haben, importieren sie
diese auf die Arbeitsfläche im Bearbeitungsmodus von
PowerDirector. Die Arbeitsfläche bietet eine Zeitachsen- und eine
Storyboard ansicht, um damit Clips auf der Arbeitsfläche
hinzuzufügen und zu ändern.Es ist sogar möglich, einzelne Spuren
zu sperren, um Fehler während der Arbeit zu vermeiden.
Hinzufügen und ändern von Clips in der Arbeitsfläche – sogar
Spursperrung, um Fehler während der Arbeit zu vermeiden.
CyberLink PowerDirector
4
Bearbeiten
Der Bearbeitungsmodus von PowerDirector bietet viele Optionen zur
Bearbeitung von Audio-, Video- und Bilddateien , unter anderem zu
Videoübergäng, Videoeffekt, Titel- und BiB Effekt. Im
Bearbeitungsmodus von PowerDirector, um können Sie folgende
Aufgaben bewältigen:
1. Verkürzen eines langen Video-clips auf die gewünschte Dauer,
unter Verwendung von Magic Cut.
2. Reinigung von Audio-, Video- und Bilddateien mit Magic Clean.
3. Fügen Sie einem Videoclip einen speziellen Effekt hinzu.
4. Hintergrundmusik mit Magic Music hinzufügen.
5. Stellen Sie die Schärfe, den Kontrast und die Farbe eines
Videoclips ein.
6. Hintergundmusik und Kommentare mischen.
7. Übergangseffekte zwischen Videoclips einfügen.
8. Fügen Sie mit Magic Motion Bildern einen Schwenk- oder
Zoom-Effekt hinzu
9. Titel- und Bild-in-Bild-Effekte hinzu fügen.
10. Erstellen Sie automatisch einen Film mit Videoeffekten,
Übergängen, BiB-Effekten und Titeln mit Magic Style.
11. Stabilisieren Sie mit Magic Fix verzitterte Videos und verbessern
Sie die Schärfe von unscharfen Fotos.
12. Vorschau einer Produktion an sehen.
Produktion und Brennen Ihres Films
Nach der Bearbeitung und Erstellung Ihres Films ist es Zeit, Ihr
Projekt zu produzieren. Sie können sich entscheiden, eine Disc zu
erstellen, eine Filmdatei zur Wiedergabe auf Ihrem PC zu erstellen,
eine Streaming-Datei zur Verwendung im Internet zu erstellen oder
Ihren Film auf eine DV-Kasssette zu schreiben.
Kapitel 1: Einführung
5
Registrieren Sie Ihre Software
Nachdem Sie das Programm installiert haben, öffnet sich ein
Registrierungsfenster, dass Sie auffordert Ihr Produkt zu registrieren.
Es ist wichtig, Ihre Software zu registrieren, um technische
Unterstützung und wichtige Informationen von CyberLink zu
erhalten.
Um Ihre Software zu registrieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Geben Sie Ihre persönlichen Informationen in die Felder
Vorname, Nachname und E-mail ein.
Aktivieren Sie eine oder beide Optionen unterhalb dieser
Felder, um Informationen von CyberLink zu erhalten, oder
deaktivieren Sie diese, wenn Sie keine Informationen
möchten.
2. Klicken Sie auf Jetzt registrieren.
Falls Sie dieses Produkt später registrieren möchten, klicken
Sie aufErinnern Sie mich später. Das Registrierungsfenster
öffnet sich dann jedes Mal, wenn Sie das Programm
verwenden, bis Sie sich registriert haben.
CyberLink PowerDirector
6
CD-Schlüssel-Aktivierung
Wenn Sie PowerDirector zum ersten Mal starten, werden Sie
aufgefordert, sofort von der Testversion auf die Vollversion zu
aktualisieren, die Sie gerade gekauft haben.
Gehen Sie nun wie folgt vor, um PowerDirector auf die Version zu
aktualisieren, die Sie gekauft haben:
1. Öffnen Sie PowerDirector.
2. Es erscheint das Dialogfeld Aktivierung.
3. Geben Sie Ihren Aktivierungsschlüssel ein und klicken Sie auf
OK.
Hinweis: Sie können Ihren Aktivierungsschlüssel kopieren und in
das erste Eingabefeld einfügen.
Kapitel 1: Einführung
7
Software aktualisieren
Software-Upgrades sind in regelmäßigen Abständen bei CyberLink
erhältlich. Klicken Sie auf der Symbolleiste, um Ihre Software zu
aktualisieren. Das Aktualisierungsfenster öffnet sich und Sie können
neue Aktualisierungen und Patches herunterladen. Sie gelangen jetzt
zum Cyberstore von CyberLink, wenn Sie neue Upgrades kaufen
möchten.
Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss eine
Verbindung zum Internet bestehen.
CyberLink PowerDirector
8
Die Deinstallation Ihrer Software
Falls Sie Ihre CyberLink-Software aus irgendeinem Grund
deinstallieren müssen, können Sie das entweder von dem Startmenü
aus oder aus der Systemsteuerung heraus tun.
Deinstallation aus dem Startmenü
Um Ihre CyberLink-Software von dem Startmenü aus zu
deinstallisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf Start > Programme > [CyberLink Software-
Paket] > Deinstallieren [Produktname]. Der Deinstallations-
Wizard öffnet sich.
2. Folgen Sie den Deinstallationshinweisen, um das Programm zu
entfernen.
Deinstallieren aus der Systemsteuerung
Um Ihre CyberLink-Software von der Systemsteuerung aus zu
deinstallisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf Software.
3. Wählen Sie den Programmnamen aus und klicken Sie dann auf
Ändern/Entfernen.
4. Folgen Sie den Deinstallationshinweisen, um das Programm zu
entfernen.
Kapitel 1: Einführung
9
Neueste Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die neuesten Funktionen des
PowerDirector Programms von CyberLink.
Aufzeichnen
Unterstützung von HDV-Geräten
Unterstützung von echter 16:9 Widescreen DV/HDV-
Aufzeichnung
Textbildunterschriften auf aufgezeichneten DV-/TV-Videos
Bearbeiten
Geben Sie Vorschau nach Spuren aus
Einstellbare Vorschauqualität
Neu: Magic Style für automatische Zeitachsenerstellung
Verbessertes Magic Fix zur Korrektur verzitterter Videos und
unscharfer Bilder
Verbessertes Magic Clean zur sofortigen
Farbtemperaturkorrektur
Verbessertes Magic Motion für benutzerdefinierte Pan- und
Zoom-Effekte
Neue und verbesserte visuelle Effekte und Titel
Verbesserte RichVideo-Unterstützung
Erstellen
Unterstützung von echter 16:9 Widescreen-Produktion
Unterstützung von Sony PSP Videoausgang (optional)
Unterstützung von AVC-MPEG4 Videoausgang (optional)
Sonstige
Neuer Modus Disc erstellen für verbesserte integrierte
Bearbeitung
Unterstützung von HD-MPEG Video, AVC-MPEG4
(optional) und Sony PSP (optional) Videoformate
CyberLink PowerDirector
10
Das Programm PowerDirector
Wenn Sie PowerDirector zum ersten Mal öffnen, erscheint folgende
Benutzeroberfläche:
Bibliothek
Enthält Medienclips, Effekte und
Übergänge
Moduschaltflächen
Klicken Sie auf diese
Schaltflächen, um in den
entsprechenden
Arbeitsmodus zu wechseln
Funktionsbeschreibung
Bietet funktionsbezogene Tipps
Bietet funktionsbezogene Tipps
Medienspuren
Hier können Sie Medienclips einfügen
Vorschaufenster
Bietet Wiedergabe-
steuerelemente für Clips und
Filme
Schaltflächen für
Bearbeitungsfunktionen
Öffnen Sie den entsprechenden
Arbeitsraum für die jeweils
gewünschte Aufgabe
Magic Tools
Schnellzugriff für die
Arbeit mit Medienclips
Kapitel 1: Einführung
11
PowerDirector-Modi
PowerDirector hat separate Modi, mit denen Sie verschiedene
Aufgaben durchführen können: Aufzeichnung, Bearbeitung,
Produktion und Erstellung von Disc.
Standardmäßig wird das Programm im Bearbeitungsmodus geöffnet.
PowerDirector hat je nach Modus ein unterschiedliches Aussehen.
Darüber hinaus können sich bestimmte Teile des Programms je nach
Modus ändern. Die Bibliothek wird z.B. anders angezeigt, wenn Sie
auf eine Schaltfläche zur Bearbeitung klicken, und die Arbeitsfläche
kann in Zeitachsen- oder Storyboardansicht angezeigt werden. Die
unterschiedlichen Modi deren Erscheinungsform in PowerDirector
werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Modus Beschreibung
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur
Aufzeichungsoberfläche zu wechseln. Siehe
"Aufzeichnen von Medien" auf Seite 17.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur
Bearbeitungsoberfläche zu wechseln. Siehe
"Bearbeiten von Clips" auf Seite 91.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur
Produktionsoberfläche zu wechseln und
den Disc-Assistenten zu öffnen. Siehe
"Produzieren Ihres Films" auf Seite 151.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur
Bearbeitungsoberfläche zu wechseln. Siehe
"Disc erstellen" auf Seite 189.
CyberLink PowerDirector
12
PowerDirector-Projekte
Änderungen, die Sie an Ihren Videoclips, Audiodateien oder Fotos in
CyberLink PowerDirector vornehmen, verändern nicht Ihre
Originalmedien. Da Ihre Einstellungen alle in der Projektdatei
gespeichert sind, können Sie Clips in PowerDirector zuschneiden,
bearbeiten oder löschen und Ihre Originaldateien unverändert auf
der Festplatte belassen. Lassen Sie also Ihrer Kreativität freien Lauf!
Denn Sie können jederzeit von neuem beginnen.
Sie können eine PowerDirector-Projektdatei genauso wie jede andere
Datei in Windows öffnen und speichern. Sie können auch eine neue
Datei erstellen oder die aktuelle Datei unter einem anderen Namen
speichern.
Kapitel 1: Einführung
13
Systemvoraussetzungen
Die unten aufgelisteten Systemvoraussetzungen stellen die
Mindestanforderungen für allgemeine Videoproduktionen dar.
Bildschirmauflösung:
1024 x 768, 16-Bit Farbe oder höher
Betriebssystem:
Windows XP/2000 (Windows XP Service Pack 2 ist zur HDV-
Aufzeichnung erforderlich)
Arbeitspeicher:
256 MB erforderlich (512+ MB DDR empfohlen)
CPU:
Aufzeichnen/produzieren von AVI: Pentium 2 450 MHz
oder AMD Athlon 500 MHz
Aufzeichnen/produzieren von VCD-Qualität (MPEG-1):
Pentium 3 600 MHz oder AMD Athlon 700 MHz
Aufzeichnen/produzieren von DVD-Qualität (MPEG-2):
Pentium 4 -2,2 GHz oder AMD Athlon XP 2200+
Aufzeichnen/produzieren von MPEG-4- und Streaming
Videos in hoher Qualität (WMV, QuickTime, RealVideo,
DivX): Pentium 4 2,4 GHz oder AMD Athlon XP 2000+
MPEG-4 AVC und MPEG-2 HD Profile produzieren:
Pentium 4 3,0 Ghz mit HyperThreading oder AMD Athlon 64
empfohlen
PowerDirector 5 ist für CPUs mit MMX/SSE/SSE2/
3DNow!/3DNow! optimiert, Erweiterung/HyperThreading-
Technologie
Video aufzeichnungsgerät:
PCI oder USB 1,0/2,0, konform mit WDM-Standard (z.B. PC-
Kamera oder TV-Tuner mit WDM-Treiber)
DV Camcorder über IEEE1394 gemäß OHCI verbunden
DVD-Camcorder über USB2.0 angeschlossen
CyberLink PowerDirector
14
Sony MicroMV Camcorder
JVC Everio Camcorder (GZ-MC100, GZ-MC200)
Sony HDR-FX1 (HDV)
Sony HDR-HC1 (HDV)
JVC GR-HD1U (HDV)
Festplattenspeicher:
5 GB erforderlich (400 MB für die SmartSound Quicktrack
Bibliothek)
10 GB (15 GB empfohlen) erforderlich für DVD-Produktion
CD/DVD-Brenner:
CD-/DVD-Brenner (CD-R/RW, DVD+R/RW oder DVD-R/
RW) ist zum Brennen von VCD/DVD/SVCD-Titeln
erforderlich
Mikrofon:
Ein Mikrofon ist für Stimmenaufnahmen erforderlich.
Kapitel 1: Einführung
15
PowerDirector-Versionen
PowerDirector gibt es in vielen unterschiedlichen OEM-Versionen
und als vollständige Verkaufsversion. Unterstützung für
Dateiformate, Bearbeitungsfunktionen und Funktionen zur Disc-
Erstellung etc. richten sich nach der jeweiligen Programmversion.
Informationen über die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen in der
von Ihnen benutzten Version von PowerDirector finden Sie in der
PowerDirector-Readme-Datei.
CyberLink PowerDirector
16
17
Kapitel 2:
Aufzeichnen
von Medien
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Medien in CyberLink
PowerDirector importieren können. Sie können Video- und Audio- aus
einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen verwenden, einschließlich
Webcam, DV-Camcorder, TV, Digital-TV, Videorecorder, Mikrofon
und Audio-CD.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
"Aufzeichnungsmodus" auf Seite 18
"Aufzeichnungsvoreinstellungen" auf Seite 19
"Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21
"Aufzeichnung von DV-Camcorder" auf Seite 28
"Aufzeichnung von HDV-Camcorder" auf Seite 38
"Aufzeichnung von Fernseher" auf Seite 40
"Aufzeichnung von Digital-TV" auf Seite 42
"Aufzeichnung von Webcam" auf Seite 44
"Aufzeichnung von Mikrofon" auf Seite 45
"Rippen von Audiospuren (CD)" auf Seite 47
"Stimmenaufnahme" auf Seite 49
"Textbilduntertitel hinzufügen" auf Seite 51
CyberLink PowerDirector
18
Aufzeichnungsmodus
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wechselt
PowerDirector zum Aufzeichnungsmodus, in dem Sie Medien aus
einer Reihe unterschiedlicher Geräte aufzeichnen können. Im
Aufzeichnungsmodus erscheint folgende Benutzeroberfläche:
Informationsbereich
Zeigt Informationenan über
die Größe der
aufgezeichneten Datei und
den verfügbaren
Speicherplatz auf der
Festplatte
Clip-Fenster
Zeigt Medienclips nach der
Aufzeichnung
Vorschaufenster
Zeigt Medienclips während der
Aufzeichnung
Bereich für Geräteauswahl
Ermöglicht Ihnen das Wechseln zwischen
Aufzeichnungsgeräten und das Einstellen
von Aufzeichnungsbeschränkungen
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
19
Aufzeichnungsvoreinstellungen
Bevor Sie mit dem Aufzeichnen beginnen, stellen Sie sicher, dass die
Einstellungen für die Aufzeichnung entsprechend Ihrer bevorzugten
Arbeitsweise eingerichtet sind.
Klicken Sie zum Einrichten Ihrer Aufzeichnungsvoreinstellungen auf
Bearbeiten > Voreinstellungen. Es erscheint das Dialogfeld
Vore in stellu nge n. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Aufgezeichnete Dateien der Bibliothek hinzufügen:
Aktivieren Sie diese Option, um aufgezeichnete Dateien nach
der Aufnahme in die Bibliothek zu importieren.
Aufgezeichnete Dateien der Arbeitsfläche hinzufügen:
Aktivieren Sie diese Option, um aufgezeichnete Dateien nach
der Aufnahme der Arbeitsfläche hinzuzufügen.
Video-Overlay für Aufzeichnung benutzen: Lassen Sie
diese Option während der Aufzeichung aktiviert, es sei denn,
Sie haben eine ältere VGA-Karte, die Video-Overlay nicht
unterstützt. (Wenn Sie in diesem Fall diese Option
deaktivieren, wird die Fehlermeldung für nicht unterstützte
Overlays nicht angezeigt.)
Automatische Dateiersetzung während Stimmenaufnahme
aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um existierendes
Audiomaterial zu überschreiben, das während der
Aufnahme zu Überlagerungen führt.
Während der Aufzeichnung keine Szenen erkennen:
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Szenenerkennung
während der Aufzeichnung nicht möchten.
Nach Aufnahme Szenen nach wechselnden Videobildern
erkennen: Aktivieren Sie diese Option, um während der
Videoaufzeichnung eine Szenenerkennung durchzuführen.
Bei der Szenenerkennung analysiert PowerDirector
aufgezeichnete Bilder, um herauszufinden, an welchen
Stellen es Szenenwechel gibt. Jede Szene wird als eine Datei
gespeichert, während die Aufnahme fortgesetzt wird.
Während der Aufzeichnung Szenen nach Zeitcode
erkennen und jede Szene als eine separate Datei speichern
(nur für DV-VCR-Modus): Aktivieren Sie diese Option, um
Szenenwechselsignale zu erkennen und jede Szene als eine
CyberLink PowerDirector
20
separate Datei zu speichern. (DV-Camcorder erstellen ein
Szenenwechselsignal auf dem Band immer dann, wenn die
Aufnahmetaste losgelassen wird.) Dieses Feature steht nur
bei der DV-Kassettenaufzeichnung zur Verfügung.
DV-Parameter -Schaltfläche: Klicken Sie auf diese
Schaltfläche, um die Puffer-Parameter für Ihren DV-
Camcorder einzustellen. Das Einstellen einer Pufferzeit
gewährleistet, dass Ihr DV-Camcorder und Ihr Gerät zur
Stapelaufzeichnung oder zum DV-Schreiben gleichzeitig
beginnen. Ohne einen Puffer kann es dazu kommen, dass die
Stapelaufzeichnung oder das Schreiben auf Kassette beginnt,
bevor der Camcorder startet.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
21
Aufzeichnungsoptionen
Eine Vielzahl der Optionen zum Aufzeichnen sind für
unterschiedliche Aufzeichnungsmodi identisch. Diese Optionen
werden im Folgenden beschrieben. Nicht alle der in diesem Abschnitt
beschriebenen Optionen stehen in allen Aufzeichnungsmodi zur
Verfügung. Beschreibungen der Optionen, die sich nur auf einen
bestimmten Aufzeichnungsmodus beziehen, werden in dem
Abschnitt erläutert, der den entsprechenden Modus beschreibt.
Hinweis: Die Aufzeichnungsfunktionen von PowerDirector können
sich je nach Version unterscheiden. Informationen über die
Verfügbarkeit bestimmter Features in der von Ihnen benutzten
Version von PowerDirector finden Sie in der Readme-Datei.
Aufzeichnungsbeschränkungen
Sie können Beschränkungen für die Größe oder Dauer eines Videos
einstellen, das PowerDirector aufzeichnet. Wenn der eingegebene
Wert erreicht wird, stoppt die Aufzeichnung automatisch.
Wählen Sie zum Einstellen der maximalen Aufzeichnungslänge
Zeitbegrenzung und geben dann einen Wert in das Zeitcodefeld ein.
Wählen Sie zum Einstellen der maximalen Größe für die
aufgezeichnete Datei Größenbegrenzung und geben dann einen
Wert (in MB) ein.
CyberLink PowerDirector
22
Profiloptionen
Klicken Sie auf Profil. Es erscheint das Dialogfeld Profileinstellung.
Hinweis: Weitere Informationen über die Auswahl eines Profils
finden Sie unter "Erstellen/Ändern eines Profils" auf Seite 168.
Klicken Sie auf die Schaltflächen Kommentare und
Einzelheiten für weitere Informationen über das Profil.
Optionen für analoge Videoaufzeichnung
Klicken Sie auf Video. Es erscheint das Dialogfeld Analogvideo-
Einstellungen, in dem die Registerkarte Videoeinstellung zu sehen
ist. Hier können Sie Ihre Aufzeichnungsquelle auswählen.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
23
Klicken Sie auf die Registerkarte Videoanpassung und stellen bei
Bedarf mit Hilfe der Schieberegler die Videooptionen ein.
Klicken Sie auf die Registerkarte TV-Einstellung und stellen bei
Bedarf die TV-Optionen ein.
CyberLink PowerDirector
24
Optionen für die Audioaufzeichnung
Bevor Sie eine Aufnahme mit Mikrofon machen, können Sie eine
Reihe von Optionen einstellen.
Nutzen Sie den Lautstärkeschieberegler, um die Lautstärke für die
Eingabe zu bestimmen.
Wählen Sie Mit Einblenden beginnen, wenn Sie die
Audioaufzeichnung am Anfang mit absoluter Stille beginnen wollen.
Wählen Sie Mit Ausblenden beenden, wenn Sie die
Audioaufzeichnung am Ende mit absoluter Stille beenden wollen.
Klicken Sie auf Audio. Es erscheint das Dialogfeld Audioeinstellung.
Sie können hier Ihr Audioeingabegerät, Ihre Audioeingabequelle und
die Eingabelautstärke auswählen.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
25
Optionen für Videoaufzeichnung mit Webcam
Klicken Sie beim Aufzeichnen von einer Webcam auf Video, um das
Aufzeichnungsprofil Ihrer Webcam einzustellen. Auf der
Registerkarte Videoeinstellung können Sie Ihre Aufzeichnungsquelle
wählen. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen für die Einstellung
weiterer Optionen.
Hinweis: Die erweiterten Einstellungen sind u. U. je nach
verwendeter Webcam unterschiedlich. Bitte lesen Sie in der
Betriebsanleitung der Webcam bzgl. der Konfiguration der
erweiterten Einstellungen nach.
CyberLink PowerDirector
26
Einstellung von Aufzeichnungsprofil für CD/
Mikrofon
Klicken Sie beim Aufnehmen von CD oder Mikrofon auf Profil, um
das Aufnahmeprofil für CD oder Mikrofon einzustellen. Sie können
hier eine Audioqualität auswählen.
Sie können ein Profil unter einem beliebigen Namen
speichern, indem Sie auf die Schaltfläche Speichern unter .
Klicken Sie auf Entfernen, um die neuen Profile, die Sie
erstellt haben, wieder zu entfernen.
Optionen für aufgezeichneten Clip
Nachdem Sie Clips aufgezeichnet haben, stehen Ihnen eine Anzahl
von Optionen zum Verwalten der Clips zur Verfügung. Einige dieser
Optionen erscheinen sofort nach der Aufzeichnung im Dialogfeld.
Andere hingegen stehen im Bereich mit den aufgezeichneten Clips
des Aufzeichnungsfensters zur Verfügung.
Klicken Sie auf Ordner wechseln, um einen anderen Zielordner für
aufgezeichneten Clips einzustellen.
Hinweis: Stellen Sie diese Option ein, bevor Sie Clips aufzeichnen.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
27
Optionen nach der Aufzeichnung
Wenn Sie eine aufgezeichnete Datei löschen wollen, klicken Sie auf
Löschen in dem Dialogfeld, das nach der Aufnahme erscheint.
Wenn Sie eine aufgezeichnete Datei benennen wollen, geben Sie
einen Namen in das Dialogfeld ein, das nach der Aufnahme
erscheint. Aktivieren Sie zum Benutzen von Standardnamen für
aufgezeichnete Dateien die Option Nicht wieder auf Umbenennen
von Dateien hinweisen im Dialogfeld, das nach der Aufnahme
erscheint.
Optionen im Clip-Fenster
Aufgezeichnete Clips erscheinen in dem Bereich mit aufgezeichneten
Clips. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Clips in diesem
Bereich, um ein Menü erscheinen zu lassen, das unterschiedliche
Optionen enthält:
Von der Disc löschen: Wählen Sie diese Option, um den Clip
aus dem Clip-Fenster zu entfernen und die Quelldatei von
der Festplatte zu löschen.
Element entfernen: Wählen Sie diese Option, um den Clip
aus dem Bereich mit erkannten Szenen zu entfernen.
Im Media-Viewer wiedergeben: Wählen Sie diese Option,
um den Clip im Media-Viewer anzusehen. Siehe "Vorschau
eines Clips im Medien-Viewer" auf Seite 147.
Szenen erkennen: Wählen Sie diese Option, um die Szenen
zu erkennen, die in einem Videoclip enthalten sind. Siehe
"Erkennen von Szenen in einem Videoclip" auf Seite 69.
CyberLink PowerDirector
28
Aufzeichnung von DV-Camcorder
DV-Camcorder sind unter Freizeitfilmern sehr beliebt, da sie im
digitalen Format aufnehmen, das für die Nutzung am Computer
nicht umgewandelt werden muss. Außerdem stehen oftmals eine
Anzahl hilfreicher Aufnahmeoptionen zur Verfügung. Sie können
eine einzelne Szene oder eine Anzahl von Szenen
(Stapelaufzeichnung) von Ihrem Camcorder aufzeichnen. Die
Vorgehensweisen für beide Methoden werden im Folgenden
beschrieben.
Aufzeichnung einer einzelnen Szene
Sie können ein einzelnes Videosegment von Ihrem Camcorder
aufzeichnen. Diese Funktion ist z.B. dann hilfreich, wenn Sie ein
langes Videosegment komplett aufnehmen wollen, ohne Abschnitte
zu überspringen.
So zeichnen Sie eine einzelne Szene von einem DV-Camcorder auf:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Camcorder im VCR-Modus
befindet, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen.
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
29
2. Klicken Sie auf , um die DV-Camcorder-
Aufzeichnungsfunktion zu öffnen. (Es kann u.U. eine Weile
dauern, bis PowerDirector die Geräte gewechselt hat.)
3. Wählen Sie die Stelle, an der Sie mit der Aufzeichnung beginnen
wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
Verstellen Sie den Zeitschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode ein und klicken auf , um nach
diesem Zeitcode zu suchen.
4. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Siehe "Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
Wählen Sie Nicht Echtzeit, um mit der Verarbeitung des
aufgezeichneten Videos fortzufahren, nachdem die
Wiedergabe des Originalvideos angehalten wurde, um
sicherzugehen, dass keine Einzelbilder übersprungen
werden. Videoaufzeichnungen bei höheren
Geschwindigkeiten reduzieren zwar die Verarbeitungszeit,
produzieren allerdings Video minderer Qualität. Das
Aufzeichnen von Videos mit besserer Qualität erfordert mehr
CPU-Leistung und dauert länger.
CyberLink PowerDirector
30
5. Klicken Sie auf , um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Das
Video wird während der Aufzeichnung im Vorschaufenster
wiedergegeben.
Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu stoppen.
6. Geben Sie einen Namen in das erscheinende Dialogfeld ein. Die
Clips, die Sie aufgezeichnet haben, erscheinen im Bereich mit
aufgezeichneten Clips.
Stapelaufzeichnung
Stapelaufzeichnung scheint auf den ersten Blick kompliziert zu sein,
ist aber in Wirklichkeit eine äußerst praktische Methode zum
automatischen Aufzeichnen mehrerer Videoclips. Nehmen Sie sich
ein paar Minuten Zeit, um mit der Stapelaufzeichnung vertraut zu
werden. Sie können dann eine Menge Zeit sparen, wenn Sie Videos
von Ihrem Camcorder aufzeichnen. Das Programm PowerDirector
durchsucht Ihr DV nach Intervallen (oder erlaubt Ihnen, diese
manuell einzustellen) und zeichnet sie in einem Stapel auf, indem es
die erstellten Intervalle benutzt.
Automatische Stapelaufnahme
Mit der automatischen Stapelaufnahme können Sie schnell, Szenen
von einer Videokassette aufzeichnen.
Um eine automatische Stapelaufnahme durchzuführen, gehen Sie
wie folgt vor:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Camcorder im VCR-Modus
befindet, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen.
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
31
2. Klicken Sie auf , um die DV-Gerät-Aufzeichnungsfunktion
zu starten. (Es kann u.U. eine Weile dauern, bis PowerDirector
die Geräte gewechselt hat.)
3. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Siehe "Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
Wählen Sie Nicht Echtzeit, um mit der Verarbeitung des
aufgezeichneten Videos fortzufahren, nachdem die
Wiedergabe des Originalvideos angehalten wurde, um
sicherzugehen, dass keine Einzelbilder übersprungen
werden.
CyberLink PowerDirector
32
4. Klicken Sie auf . Es erscheint das Dialogfeld DV.
Klicken Sie auf Hinweis für wichtige Informationen zur
Verwendung der Funktion DV-Schnellsuche.
5. Wählen Sie die Stelle, an der Sie mit dem Suchen nach
Intervallen beginnen wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
Verstellen Sie den Zeitschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode ein und klicken auf , um nach
diesem Zeitcode zu suchen.
6. Klicken Sie auf Suche starten, um mit der Suche nach
Intervallen zu beginnen. PowerDirector sucht nach Intervallen.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
33
7. Klicken Sie auf Stopp, nachdem alle Videosegmente, die Sie
aufzeichnen wollen, durchsucht wurden. Durchsuchte Intervalle
erscheinen als Miniaturen im Fenster.
Klicken Sie auf Zurück, um zur Schnellsuchefunktion
zurückzukehren.
8. Markieren Sie die Miniaturen der Intervalle, die Sie aufzeichnen
wollen.
Sie können das Profil der Clips ändern, die Sie aufzeichnen
wollen. Klicken Sie hierfür auf Profil und wählen ein neues
Profil.
Wenn Sie sequentielle Intervalle zu einem einzelnen Intervall
zusammenfassen wollen, markieren Sie diese und klicken auf
Zusammenführen. Klicken Sie auf Automatisch
zusammenführen, um alle markierten Intervalle einer
Sequenz oder alle Clips in einem Intervall
zusammenzuführen.
9. Klicken Sie auf Start, um mit der Stapelaufzeichnung zu
beginnen. PowerDirector spult Ihre Kassette zur Position des
ersten Clips zurück und beginnt mit der Aufzeichung aller
CyberLink PowerDirector
34
Intervalle, die Sie markiert haben. Das Video wird während der
Aufzeichnung im Vorschaufenster wiedergegeben. Die Clips, die
Sie aufgezeichnet haben, erscheinen im Bereich mit
aufgezeichneten Clips.
Klicken Sie auf Stopp, um den Aufzeichnungsvorgang zu
stoppen.
10. Klicken Sie auf Beendet, um zum Aufzeichnungsmodus
zurückzukehren.
Manuelle Stapelaufnahme
Eine manuelle Stapelaufzeichnung gibt Ihnen mehr Kontrolle über
den Aufnahmeprozess und stellt sicher, dass die Szenen, die Sie
einfügen möchten, aufgezeichnet sind. Manuelle Stapelaufzeichnung
wird empfohlen, wenn Sie sicher sind, welche Szenen Sie
aufzeichnen möchten, und wissen, wo sich diese auf der Kasssette
befinden.
Um eine manuelle Stapelaufnahme durchzuführen, gehen Sie wie
folgt vor:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Camcorder im VCR-Modus
befindet, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen.
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
35
2. Klicken Sie auf , um die DV-Gerät-Aufzeichnungsfunktion
zu starten. (Es kann u.U. eine Weile dauern, bis PowerDirector
die Geräte gewechselt hat.)
3. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Siehe "Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
Wählen Sie Nicht Echtzeit, um mit der Verarbeitung des
aufgezeichneten Videos fortzufahren, nachdem die
Wiedergabe des Originalvideos angehalten wurde, um
sicherzugehen, dass keine Einzelbilder übersprungen
werden.
CyberLink PowerDirector
36
4. Klicken Sie auf . Es erscheint das Dialogfeld Manuelle DV-
Stapelaufnahme.
5. Gehen Sie wie folgt zur Anfangsmarkierung:
Klicken Sie in das Zeitcodefeld, geben Sie mit der Tastatur
eine Zeit ein, und drücken Sie dann auf die Taste Enter.
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
6. Klicken Sie auf , um die Anfangsmarkierung einzustellen.
7. Gehen Sie zu der Endmarkierung und klicken Sie dann auf ,
um die Endmarkierung einzustellen. Die Intervalle, die Sie
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
37
einstellen, erscheinen auf dem Bild, rechts von dem
Vor sc hau fe nst er.
Hinweis: Sie können weitere Intervalle von Clips einstellen, die
aufgezeichnet werden sollen. Jedes Intervall muss mindestens
zwei Bildern.
8. Klicken Sie auf Start, um mit der Stapelaufzeichnung zu
beginnen. PowerDirector spult Ihre Kassette zur Position des
ersten Clips zurück und beginnt mit der Aufzeichung aller
Intervalle, die Sie markiert haben. Das Video wird während der
Aufzeichnung im Vorschaufenster wiedergegeben. Die Clips, die
Sie aufgezeichnet haben, erscheinen im Bereich mit
aufgezeichneten Clips.
Klicken Sie auf Stopp, um den Aufzeichnungsvorgang zu
stoppen.
Klicken Sie auf Hinzufügen , um eine neue
Stapelaufzeichnung zu starten.
9. Klicken Sie auf Beendet, um zum Aufzeichnungsmodus
zurückzukehren.
CyberLink PowerDirector
38
Aufzeichnung von HDV-
Camcorder
HDV-Camcorder sind ebenfalls unter Freizeitfilmern sehr beliebt, da
sie im digitalen Format aufnehmen, das für die Nutzung am
Computer nicht umgewandelt werden muss. Außerdem stehen
oftmals eine Anzahl hilfreicher Aufnahmeoptionen zur Verfügung.
Sie können Szenen von Ihrem HDV-Camcorder in PowerDirector
aufzeichnen. Dieses Verfahren wird im Folgenden beschrieben.
So zeichnen Sie eine einzelne Szene von einem HDV-Camcorder auf:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Camcorder im VCR-Modus
befindet, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen.
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
2. Klicken Sie auf , um die DV-Camcorder-
Aufzeichnungsfunktion zu öffnen. (Es kann u.U. eine Weile
dauern, bis PowerDirector die Geräte gewechselt hat.)
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
39
3. Wählen Sie die Stelle, an der Sie mit der Aufzeichnung beginnen
wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
Verstellen Sie den Zeitschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode ein und klicken auf , um nach
diesem Zeitcode zu suchen.
4. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Siehe "Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
5. Klicken Sie auf , um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Das
Video wird während der Aufzeichnung im Vorschaufenster
wiedergegeben.
Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu stoppen.
6. Geben Sie einen Namen in das erscheinende Dialogfeld ein. Die
Clips, die Sie aufgezeichnet haben, erscheinen im Bereich mit
aufgezeichneten Clips.
CyberLink PowerDirector
40
Aufzeichnung von Fernseher
Sie können Ihrer Filmproduktion auch Ausschnitte Ihrer
Lieblingssendungen aus dem Fernsehen hinzufügen.
So können Sie von einem Fernseher aus aufzeichnen:
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
2. Klicken Sie auf , um die TV-Aufzeichnungsfunktion zu
starten. (Es kann u.U. eine Weile dauern, bis PowerDirector die
Geräte gewechselt hat.)
3. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Klicken Sie auf , falls Sie Kabel-TV benutzen, oder auf ,
falls Sie TV über Antenne empfangen..
4. Suchen Sie nach dem Kanal, von dem Sie aufzeichnen wollen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf oder , um den Kanal zu wechseln..
Klicken Sie auf , um zum vorherigen Kanal
zurückzukehren.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
41
Geben Sie eine Kanalnummer in das Kanalfeld ein.
5. Klicken Sie auf , um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
6. Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu stoppen.
7. Geben Sie einen Namen in das erscheinende Dialogfeld ein. Die
Clips, die Sie aufgezeichnet haben, erscheinen im Bereich mit
aufgezeichneten Clips.
CyberLink PowerDirector
42
Aufzeichnung von Digital-TV
Sie können Ihrer Filmproduktion auch Ausschnitte Ihrer Digital-TV-
Lieblingssendungen aus dem Fernsehen hinzufügen.
So können Sie von Digital-TV aus aufzeichnen:
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
2. Klicken Sie auf , um die Digital-TV-Aufzeichnungsfunktion
zu starten. (Es kann u.U. eine Weile dauern, bis PowerDirector
die Geräte gewechselt hat.)
3. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Klicken Sie auf , wenn Sie Ihren digitalen TV-Kanal noch
nicht eingerichtet haben.
4. Suchen Sie nach dem Kanal, von dem Sie aufzeichnen wollen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf oder , um den Kanal zu wechseln..
Klicken Sie auf , um zum vorherigen Kanal
zurückzukehren.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
43
Geben Sie eine Kanalnummer in das Kanalfeld ein.
5. Klicken Sie auf , um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
6. Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu stoppen.
7. Geben Sie einen Namen in das erscheinende Dialogfeld ein. Die
Clips, die Sie aufgezeichnet haben, erscheinen im Bereich mit
aufgezeichneten Clips.
CyberLink PowerDirector
44
Aufzeichnung von Webcam
Webcams (auch als PC-Kameras bezeichnet) sind preiswerte,
praktische Videokameras, die Sie für einfache Videoaufzeichnungen
verwenden können.
So können Sie von einer Webcam aus aufzeichnen:
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
2. Klicken Sie auf , um die Webcam-Aufzeichnungsfunktion
zu starten. (Es kann u.U. eine Weile dauern, bis PowerDirector
die Geräte gewechselt hat.)
3. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Siehe "Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
4. Klicken Sie auf , um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
5. Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu stoppen.
6. Die Clips, die Sie aufgezeichnet haben, erscheinen im Clip-
Fenster.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
45
Aufzeichnung von Mikrofon
Sie können für Ihren Film einen Kommentar aufnehmen oder im
Studio einen Dialog in hervorragender Qualität aufnehmen. Sie
können jede Art von Audiospur mit Hilfe eines Mikrofons in Ihr
PowerDirector-Projekt übernehmen.
So können Sie mit einem Mikrofon aufzeichnen:
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
2. Klicken Sie auf , um die Mikrofon-Aufzeichnungsfunktion
zu starten. (Es kann u.U. eine Weile dauern, bis PowerDirector
die Geräte gewechselt hat.)
3. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Siehe "Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
Klicken Sie auf , um einen Einblendeeffekt hinzuzufügen.
Klicken Sie auf , um einen Ausblendeeffekt hinzuzufügen.
4. Stellen Sie Ihre Hauptaudiostufe ein. Klicken Sie hierfür auf
und ziehen den Schieberegler an die gewünschte Position. (Sie
können die Audiostufen auch während der Aufnahme
anpassen.)
CyberLink PowerDirector
46
5. Klicken Sie auf , um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Die
Aufnahme beginnt nach einem 3-Sekunden-Countdown.
6. Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu stoppen.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
47
Rippen von Audiospuren (CD)
Sie können unter Verwendung Ihrer Lieblingsmusik einen wirklich
unterhaltsamen, persönlichen Film erstellen. Falls Sie Musik auf einer
Audio-CD gespeichert haben, können Sie die gewünschten Lieder
"rippen" (kopieren) und als Audiospuren in PowerDirector
importieren.
So rippen Sie Audiospuren von CD:
1. Klicken Sie auf , um den Aufzeichnungsmodus zu
starten.
2. Klicken Sie auf , um die CD-Aufzeichnungsfunktion zu
starten. (Es kann u.U. eine Weile dauern, bis PowerDirector die
Geräte gewechselt hat.)
3. Wählen Sie ein Laufwerk.
4. Wählen Sie das Musikstück, das Sie rippen wollen.
5. Stellen Sie Ihre Aufzeichnungsoptionen (falls notwendig) ein.
Siehe "Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
6. Klicken Sie auf , um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
CyberLink PowerDirector
48
Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu stoppen.
7. Geben Sie einen Dateinamen für die aufgezeichnete Datei ein
und klicken auf OK.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
49
Stimmenaufnahme
Der Stimmenaufnahmeraum enthält Steuerelemente zum
Aufnehmen eines Kommentars über ein Mikrofon, während
der Videoclip, für den die Stimmenaufnahme gedacht ist,
wiedergegeben wird. Beim Aufzeichnen der Stimme wird
die Audiospur mit derm Videoteil synchronisiert.
So führen Sie eine Stimmenaufnahme durch:
1. Klicken Sie auf , um den Stimmenaufnahmeraum zu öffnen.
2. Stellen Sie die Optionen für Ihre Stimmenaufnahme ein. Siehe
"Aufzeichnungsoptionen" auf Seite 21.
Klicken Sie auf , um einen Einblendeeffekt hinzuzufügen.
Klicken Sie auf , um einen Ausblendeeffekt hinzuzufügen.
3. Suchen Sie nach der Stelle in Ihrem Film, an der Sie mit der
Stimmenaufnahme beginnen wollen. Sie haben folgende
Möglichkeiten:
Verstellen Sie den Zeitachsenschieberegler.
Verstellen Sie den Vorschaufensterschieberegler.
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
Steuerelemente für Aufnahmelautstärke
Aufnahme/Stopptaste
Schaltflächen für Aufnahmeoptionen
CyberLink PowerDirector
50
Geben Sie einen Zeitcode in das Zeitcodefeld ein.
4. Ziehen Sie den Aufnahmelautstärke-Schieberegler, um die
Lautstärke für die Eingabe zu bestimmen.
5. Klicken Sie auf , um mit der Aufnahme zu beginnen.
Nehmen Sie Ihren Kommentar auf, während Sie das Video im
Vorschaufenster ansehen.
6. Klicken Sie auf , um die Aufnahme zu stoppen.
7. Klicken Sie auf , um den Stimmenaufnahmeraum zu
schließen.
Kapitel 2: Aufzeichnen von Medien
51
Textbilduntertitel hinzufügen
Sie können den DV-/TV-Medienclips, die Sie aufzeichnen möchten
Bilduntertitel hinzufügen. Bilduntertitel können ein Datumscode,
Zeitcode oder eine kurze Anmerkung sein.
Gehen Sie zur TV-Aufzeichnungsfunktion oder DV-
Aufzeichnungsfunktion und klicken Sie auf , um Ihre
Textbilduntertitel-Optionen einzustellen. Es erscheint das Dialogfeld
Aufgezeichnetem Video Text-Overlay hinzufügen, in dem die
Registerkarte Overlay-Text angezeigt wird. Verfügbare Optionen sind
folgende:
Datumscode hinzufügen: Markieren Sie diese Option, um
Ihrem aufgezeichneten Video einen Datumscode
hinzuzufügen. Wählen Sie ein Datumscodeformat aus, das
Ihren Anforderungen am ehesten entspricht.
Zeitcode hinzufügen: Markieren Sie diese Option, um Ihrem
aufgezeichneten Video einen Zeitcode hinzuzufügen. Wählen
Sie ein Zeitcodeformat aus, das Ihren Anforderungen am
ehesten entspricht.
Kommentar hinzufügen: Markieren Sie diese Option, um
Ihrem aufgezeichneten Video einen Kommentar
hinzuzufügen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Overlay-Format. Verfügbare
Optionen sind folgende:
Schriftart: Stellen Sie die Schriftart für Ihre TextBilduntertitel
ein.
Schriftgröße: Stellen Sie die Schriftgröße und -farbe für Ihre
TextBilduntertitel ein.
Textanordnung: Stellen Sie die Anordnung für Ihre
TextBilduntertitel ein.
Textposition: Legen Sie die Position fest, wo die
Bilduntertitel im Video erscheinen sollen.
CyberLink PowerDirector
52
53
Kapitel 3:
Erstellen Ihrer
Story
Dieses Kapitel erläutert, wie man mit Projektdateien arbeitet, Medien
in die Bibliothek importiert und Clips sowohl in der Bibliothek als auch
auf der Arbeitsfläche verwaltet. Es beschreibt auch, wie Sie
Projektinformationen erhalten und Ihren Film während der Produktion
ansehen könen.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
"Mit Projektdateien arbeiten" auf Seite 54
"Einstellungen" auf Seite 56
"Die Bibliothek" auf Seite 61
"Verwalten von Medien in der Bibliothek" auf Seite 65
"Verwalten von Clips auf der Arbeitsfläche" auf Seite 73
"Einrichten von Kapiteln" auf Seite 84
"SVRT-Information" auf Seite 86
"Vorschau auf Ihren Film" auf Seite 88
CyberLink PowerDirector
54
Mit Projektdateien arbeiten
Dieser Abschnitt beschreibt die Arbeit mit PowerDirector-
Projektdateien. Nachfolgend werden die einfachen Befehle zur
Verwaltung von neuen und bereits existierenden Projekten
aufgeführt.
Ein neues Projekt erstellen
Um eine neue Projektdatei zu erstellen, klicken Sie auf Datei > Neues
Projekt. Falls zu diesem Zeitpunkt eine noch nicht gespeicherte
Projektdatei auf der Arbeitsfläche geöffnet ist, werden Sie
aufgefordert, diese zu speichern.
Projekt speichern
Um eine aktuelle Projektdatei zu speichern, klicken Sie auf Datei >
Projekt speichern. (Um die aktuelle Projektdatei unter einem
anderen Namen zu speichern, klicken Sie auf Datei > Projekt
speichern unter) In dem Dialogfenster, das sich öffnet, geben Sie
einen Dateinamen und ein Zielverzeichnis ein, klicken Sie dann auf
Speichern.
Ein existierendes Projekt öffnen
Um eine bereits existierende Projektdatei zu öffnen, klicken Sie auf
Datei > Projekt öffnen. Falls zu diesem Zeitpunkt eine noch nicht
gespeicherte Projektdatei auf der Arbeitsfläche geöffnet ist, werden
Sie aufgefordert, diese zu speichern. In dem Dialogfenster, das sich
öffnet, können Sie die Projektdatei, mit der Sie arbeiten möchten,
auswählen, klicken Sie dann auf Öffnen.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
55
Neue Arbeitsfläche
Um die Arbeitsfläche von allen Clips und Effekten zu reinigen,
klicken Sie auf Datei > Neue Arbeitsfläche.
Ansehen von Projekteigenschaften
Sie können sich Projekteigenschaften, wie das Erstellungsdatum, den
Autorennamen, Schlüsselwörter usw.anzeigen lassen.
Um sich die Projekteigenschaften anzusehen, klicken Sie auf Datei >
Projekteigenschaften
CyberLink PowerDirector
56
Einstellungen
CyberLink PowerDirector bietet eine Reihe von
Auswahlmöglichkeiten zur individuellen Anpassung des Umfelds
r Ihre Videoproduktion.
Datei-Voreinstellungen
Klicken Sie zum Einrichten Ihrer Datei-Voreinstellungen auf
Bearbeiten > Voreinstellungen. Das Voreinstellungsfenster öffnet
sich mit der Registerkarte Datei. Verfügbare Optionen sind folgende:
Importverzeichnis: Bestimmen Sie den Ordner, in dem
PowerDirector standardmäßig nach Medienclips sucht, um
diese zu importieren. Wenn Sie den Ordner wechseln
möchten, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen einen
neuen Ordner.
Exportverzeichnis: Bestimmen Sie den Ordner, in dem
PowerDirector standardmäßig die aufgezeichneten
Mediendateien speichert. Wenn Sie den Ordner wechseln
möchten, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen einen
neuen Ordner.
Präfix des aufgezeichneten Videos: Geben Sie einen
Standardnamen für die aufgezeichneten Videodateien ein.
PowerDirector hängt automatisch eine laufende Nummer an
diesen Namen an, um so einen einzigartigen Dateinamen für
jede aufgezeichnete Datei zu erstellen. Dateinamen immer
bestätigen lassen: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
möchten, dass PowerDirector Sie jedes Mal auffordert, einen
Dateinamen einzugeben, wenn Sie einen Schnappschuss
machen.
Präfix der Produktionsdatei: Geben Sie einen
Standardnamen für alle in PowerDirector produzierten
Dateien ein.
Dateiname von Momentaufnahme: Geben Sie einen
Standardnamen für die Momentaufnahmen ein.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
57
PowerDirector hängt automatisch eine laufende Nummer an
diesen Namen an, um so einen einzigartigen Dateinamen für
jede aufgezeichnete Datei zu erstellen. Wählen Sie ein
Dateiformat aus der Dropdown-Liste. Dateinamen immer
bestätigen lassen: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
möchten, dass PowerDirector Sie jedes Mal auffordert, einen
Dateinamen einzugeben, wenn Sie einen Schnappschuss
machen.
Momentaufnahme Ziel: Wählen Sie ein Ziel für die
Momentaufnahmen aus der Dropdown-Liste.
Anzahl von kürzlich verwendeten Dateiprojekten: Geben
Sie eine Anzahl (zwischen 0 und 20) der zuletzt benutzten
Dateien ein, die im Menü Datei aufgelistet werden sollen,
wenn Sie PowerDirector öffnen.
Letztes Projekt automatisch laden, wenn PowerDirector
geöffnet wird: Aktivieren Sie diese Option, um das Projekt,
mit dem Sie zuletzt gearbeitet haben, zu laden, wenn Sie
PowerDirector starten.
Allgemeine Voreinstellungen
Klicken Sie zum Einrichten Ihrer allgemeinen Voreinstellungen auf
Bearbeiten > Voreinstellungen Es erscheint das Dialogfeld
Voreinstellungen. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
Verfügbare Optionen sind folgende:
Maximale Korrekturstufen: Geben Sie eine Anzahl
(zwischen 0 und 100) von Korrekturstufen ein, die Sie bei
Ihrer Arbeit an der Filmproduktion verfügbar machen
möchten. Wenn Sie eine größere Anzahl an Korrekturstufen
einstellen, werden höhere Anforderungen an Ihre CPU
gestellt.
TV-Format: Wählen Sie das TV-Format (NTSC oder PAL) der
Region, für die Sie Ihren Film produzieren möchten. Dieses
Format sollte mit dem Format der Region übereinstimmen, in
der Ihr Film wiedergegeben wird (falls Sie ihn auf Disc
brennen).
CyberLink PowerDirector
58
Animierte Schnittstelle aktivieren: Markieren, um die
animierte Schnittstelle in Ihrem Programm zu aktivieren.
Lassen Sie das Programm Informationen als RichVideo
Informationen an die Dateien anhängen: Markieren, damit
PowerDirector RichVideo Informationen an die Dateien
anhängen kann.
RichVideo Information in offenem Mediendialog
aktivieren: Markieren, damit RichVideo Informationen im
offenen Mediendialogfeld angezeigt werden können.
Automatisch mit dem Internet verbinden, um nach neuen
Softwareaktualisierungen zu suchen: Markieren, um
automatisch mit dem Internet zu verbinden, um nach neuen
Softwareaktualisierungen für PowerDirector zu suchen.
Bearbeiten von Einstellungen
Standardarbeitsfläche: Wählen Sie dies zum
standardmäßigen Öffnen der Zeitachsen-oder der
Storybordarbeitsfläche in PowerDirector.
Objekte über Spuren hinweg verknüpfen, wenn Inhalt in
Videospur verschoben/gelöscht wird: Verknüpfung von
Titel-, Effekt-, Musik- und BiB-Clips mit Clips in der
Videospur. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die
entsprechenden Clips mit verschoben, wenn sich der
Videoclip verschiebt. Durch Deaktivieren dieser Option
werden die Spuren der Zeitachse separat behandelt und nicht
mit der Videospur verbunden.
Übergang zwischen Fotos hinzufügen, wenn Magic Motion
angewendet wird: Fügt einen Übergangseffekt auf
benachbarte Fotos hinzu, wenn Sie das Magic Motion Tool
verwenden.
Dauer: Stellen Sie die Standarddauer (in Sekunden) für
Bilddateien und verschiedene Effekte auf der Zeitachse ein.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
59
Bestätigungspräferenzen
Konflikte mit TV-Format immer melden: Aktivieren Sie
diese Option, um einen Warnhinweis immer dann anzeigen
zu lassen, wenn Sie der Arbeitsfläche einen Videoclip
hinzufügen, dessen TV-Format (NTSC/PAL) sich von dem
der Videoclips, die sich bereits auf der Arbeitsfläche
befinden, unterscheidet.
Dateilöschung von Festplatte aktivieren und Dialogfeld für
Bestätigung anzeigen: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
die Möglichkeit haben möchten, Dateien, die sich auf Ihrer
lokalen Festplatte befinden, unter Verwendung der Menü-
Option in der Bibliothek zu löschen.
Warnung aktivieren, wenn Kapitel während der
Bearbeitung entfernt werden: Zeigt eine Warnmeldung an,
das Kapitelpunkte während der Videobearbeitung gelöscht
wurden.
Stets eine Meldung anzeigen, wenn Widescreen nicht
unterstützt wird: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
möchten, dass PowerDirector Sie jedes Mal auffordert, wenn
das Widescreen-Format nicht unterstützt wird.
Präferenzen produzieren
Nur ausgewählte Spuren ausgeben: Markieren Sie diese
Option, um nur die ausgewählten Spuren auszugeben. Die
nicht ausgewählten Spuren werden nicht produziert.
Eine Vorschau während der Produktion ansehen: Markieren
Sie dies, um das Videovorschaufenster während der
Produktion zu aktivieren. Entfernen Sie die Markierung, um
das Vorschaufenster während der Produktion zu
deaktivieren und so die Produktionszeit zu verkürzen.
CyberLink PowerDirector
60
Seitenverhältnis des Projekts einstellen
Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Projekt beginnen, sollten Sie das
Seitenverhältnis Ihres Films einstellen. Das Standard-Seitenverhältnis
ist 4:3. Wenn Sie Ihren Film auf einem Widescreen-TV ansehen,
können Sie das Seitenverhältnis auf 16:9 einstellen, vorausgesetzt,
dass die Medienclips, die Sie haben, auch im Widescreen-Format
sind. Siehe "Seitenverhältnis eines Videoclips einstellen" auf Seite 102,
wie Sie das Seitenverhältnis für einen Clip ändern können.
Klicken Sie auf Seitenverhältnis > bearbeiten > 4:3 oder 16:9. Das
Vorschaufenster verändert sich nun entsprechend des von Ihnen
gewählten Seitenverhältnisses.
Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie das Seitenverhältnis für Ihren film
festlegen, bevor Sie Clips zur Zeitachse/zum Storyboard
hinzufügen. Sie können das Seitenverhältnis Ihres Projektes nicht
mehr verändern, nachdem Sie mit der Bearbeitung Ihrer Clips
begonnen haben.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
61
Die Bibliothek
Die Bibliothek ist der Aufbewahrungsraum, in dem sich alle
Medienclips befinden, die in Ihren Projekten benutzt werden.
Darüber hinaus werden in der Bibliothek alle Effektarten angezeigt,
die auf Medienclips angewandt werden können. Die Bibliothek
besitzt folgende Benutzeroberfläche:
Schaltfläche Medien
laden
Schaltfläche
Bibliotheksmenü
Schaltfläche
Szenen erkennen
Dropdown-Filterliste
Inhalt der Bibliothek
CyberLink PowerDirector
62
Der Inhalt des Bibliotheksfensters, richtet sich nach der von Ihnen
gewählten Bearbeitungsschaltfläche. Die Schaltflächen werden im
folgenden gezeigt:
Jede dieser Schaltflächen öffnet einen Bearbeitungsraum, der sich
jeweils für eine bestimmte Aufgabe eignet. Standardmäßig öffnet die
Bibliothek den Medienraum. Die Schaltflächen und Funktionen der
Bibliothek sind für alle Ansichten gleich.
Medienraum
Der Medienraum ist der Aufbewahrungsbereich für die
Medien, die Sie in Ihrem Videoprojekt benutzen werden.
Welche Art von Medienclips in Ihrem Medienraum
erscheinen, hängt von der Auswahl ab, die Sie in der
Dropdown-Filterliste machen. Für weitere Informationen
lesen Sie "Importieren von Clips in die Bibliothek" auf Seite
65 und "Hinzufügen eines Clips zur Arbeitsfläche" auf Seite
76.
Schaltfläche Medienraum
Schaltfläche Effekteraum
Schaltfläche Titelraum
Schaltfläche Übergangsraum
Schaltfläche Audiomischer raum
Schaltfläche Stimmenaufnahme raum
Schaltfläche Kapiteleinstellung raum
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
63
Effekteraum
Der Effekteraum enthält alle Spezialeffekte, die auf Video-
oder Bildclips auf der Arbeitsfläche angewandt werden
können. Weitere Informationen finden Sie unter "Einen
Videoeffekt hinzufügen" auf Seite 78.
Titelraum
Der Titelraum enthält alle Titeleffekte, die angewandt
werden können. Weitere Informationen finden Sie unter
"Hinzufügen eines Titeleffekts" auf Seite 79.
Übergangsraum
Der Übergangsraum enthält alle Übergangseffekte, die
zwischen Video- oder Bildclips auf der Arbeitsfläche
angewandt werden können. Weitere Informationen finden
Sie unter "Hinzufügen eines Übergangeffekts" auf Seite 79.
Audiomischer Raum
Der Audiomischer enthält Steuerelemente zum Mischen von
dem Audiomaterial der unterschiedlichen Audiospuren auf
der Arbeitsfläche. Weitere Informationen finden Sie unter
"Mischen von Audiostufen im Audiomischerraum" auf Seite
105.
Stimmenaufnahme-Raum
Der Stimmenaufnahmeraum enthält Steuerelemente zum
Aufnehmen eines Kommentars über ein Mikrofon, während
der Videoclip, für den die Stimmenaufnahme gedacht ist,
CyberLink PowerDirector
64
wiedergegeben wird. Weitere Informationen finden Sie unter
"Stimmenaufnahme" auf Seite 49.
Kapiteleinstellung-Raum
Der Kapiteleinstellraum beinhaltet Optionen für die
automatische oder manuelle Einstellung der
Kapitelmarkierungen. Die Einstellung von Kapiteln auf Ihrer
endgültigen Disc, erlaubt den Betrachtern von der Menüseite
zu den Kapitelmarkierungen zu springen, die Sie eingestellt
haben, um auf Ihrer Disc navigieren zu können. Für weitere
Informationen, lesen Sie "Einrichten von Kapiteln" auf Seite 84.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
65
Verwalten von Medien in der
Bibliothek
Nachdem Sie die Mediendateien eingelesen haben, mit denen Sie
arbeiten möchten, besteht der nächste Schritt darin, diese der
Bibliothek hinzuzufügen (wo sie zur Medienclips werden), damit Sie
für Ihren Film zur Verfügung stehen. Nachdem Ihre Clips geladen
wurden, können Sie die Anzeige Ihrer Medienclips in der Bibliothek
ändern und unnötige Clips entfernen.
Importieren von Clips in die Bibliothek
Um Medienclips in die Bibliothek von PowerDirector zu importieren,
haben Sie zwei Optionen: das Importieren einzelner Mediendateien
oder das Importieren eines kompletten Ordners mit Mediendateien,
die Sie für Ihr aktuelles Projekt verwenden möchten.
Hinweis: Die Dateiformatunterstützung von PowerDirector kann
sich je nach Version unterscheiden. Informationen über die
Verfügbarkeit bestimmter Features in der von Ihnen benutzten
Version von PowerDirector finden Sie in der Readme-Datei.
Importieren einzelner Mediendateien
So wählen Sie einzelne Mediendateien aus, die Sie in die Bibliothek
importieren möchten:
1. Klicken Sie auf , um den Medienraum zu öffnen.
2. Wählen Sie den Medientyp, den Sie importieren möchten (oder
Alle Medien) auf der Dropdown-Filterliste.
Hinweis: Durch Auswählen eines bestimmten Medientyps (anders
als Alle Medien) aus der Dropdown-Liste beschränken Sie die
Medientypen, die in der Bibliothek angezeigt werden und
dementsprechend auch die Medientypen, die Sie importieren
können.
CyberLink PowerDirector
66
3. Klicken Sie auf und wählen Sie Mediendatei(en)
importieren. Es erscheint ein Dialogfeld.
4. Suchen und öffnen Sie die Datei(en), die Sie hinzufügen
möchten. In der Bibliothek erscheinen Miniaturen für alle
Mediendateien, die Sie ausgewählt haben.
Medienordner importieren
So importieren Sie alle Mediendateien eines bestimmten Ordners:
1. Klicken Sie auf , um den Medienraum zu öffnen.
2. Klicken Sie auf und wählen Sie Einen Medienordner
importieren. Es erscheint ein Dialogfeld.
3. Wählen Sie den gewünschten Ordner, und klicken auf OK. Alle
Mediendateien in diesem Ordner werden in die Bibliothek
geladen.
Sortieren von Clips in der Bibliothek
Nachdem Sie Ihre Medienclips in die Bibliothek geladen haben,
können Sie die Anzeige auf bestimmte Medientypen beschränken,
um den Überblick zu behalten. Sie können die Mediendateien auch
nach unterschiedlichen Gesichtspunkten sortieren.
Wählen Sie den Medientyp, den Sie ansehen möchten (oder
Alle Medien) in der Dropdown-Filterliste. Nur die Clips des
Medientyps, den Sie ausgewählt haben, werden im
Medienraum angezeigt.
Klicken Sie zum Ändern der Sortierweise auf . Wählen Sie
Sortieren nach und dann eine Sortierungsmethode (Dauer,
Dateigröße, Datum, Typ).
Hinweis: Farbkarten können nach Namen, R (Rot), G (Grün) und B
(Blau) oder Datum sortiert werden.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
67
Klicken Sie zum Ändern der Ansicht von Mediendateien, auf
. Wählen Sie Anzeige mit und dann eine Anzeigeoption
(Miniaturen oder Details).
Entfernen eines Clips aus der Bibliothek
So entfernen Sie einen Medienclip aus der Bibliothek:
1. Klicken Sie auf , um den Medienraum zu öffnen.
2. Markieren Sie die Clips, die Sie entfernen möchten, und gehen
dann folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste Löschen.
Klicken Sie auf und wählen Auswahl löschen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und
wählen dann Aus der Bibliothek entfernen oder Aus dem
Datenträger löschen.
CyberLink PowerDirector
68
Hinweis: Die Option Aus der Bibliothek entfernen entfernt den Clip
aus der Bibliothek, belässt aber die Originalmediendatei
unverändert auf der Festplatte. Die Option Vom Datenträger
löschen entfernt den Clip aus der Bibliothek und löscht die
Originaldatei von Ihrer Festplatte.
Umbenennen von Clips in der Bibliothek
Clips, die Sie in die Bibliothek importieren, behalten ihre
Originaldateinamen bei, die oftmals keinen Aufschluss über den
Inhalt geben und sich zum Benutzen in einem Videoprojekt schlecht
eignen. Daher können Sie jedem Clip in der Bibliothek einen
individuellen Namen geben, der sich besser für Ihr Projekt eignet.
(Sie können zum Beispiel den Namen "Erster Videoclip" anstelle von
"video_005.mpg" benutzen.)
So benennen Sie einen Clip um:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip, den Sie
umbenennen möchten, und wählen Sie Deckname benutzen.
2. Geben Sie einen Namen ein und drücken die Eingabetaste oder
klicken Sie außerhalb des Namensfelds. Der Clip erscheint nun
mit dem Decknamen in der Bibliothek.
Wiederherstellen des Originaldateinamens eines
Clips
Es kann zwar nützlich sein, einen Decknamen zu benutzen, während
Sie an Ihrem Videoprojekt arbeiten, aber u.U. benötigen Sie den
Originalnamen des Clips anschließend wieder (z.B. um sich zu
vergewissern, welche Version eines Clips Sie benutzen).
Wenn Sie den Originalnamen eines Clips wiederherstellen möchten,
klicken Sie diesen mit der rechten Maustaste an und wählen
Originalclipnamen wiederherstellen. Der Clip erscheint dann
wieder mit seinem Originalclipnamen in der Bibliothek.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
69
Ansehen von Clipeigenschaften
Falls Sie Informationen über einen Medienclip aus der Bibliothek
oder von der Arbeitsfläche benötigen (z.B. Format, Dateipfad, Größe,
Bildrate usw.), können Sie sich die Eigenschaften des Clips anzeigen
lassen.
Zum Ansehen der Clipeigenschaften, rechtsklicken Sie auf den Clip
und wählen Sie Eigenschaften. Es erscheint das Dialogfeld
Eigenschaften.
Erkennen von Szenen in einem Videoclip
Die Szenenerkennungsfunktion erstellt automatisch einzelne Clips
basierend auf den Szenen, die in einem Videoclip enthalten sind.
Erkannte Szenen werden nicht vom Originalclip getrennt, können
aber, wie jeder andere Medienclip auch, der Arbeitsfläche
hinzugefügt werden. Sie können beliebig zusammengeführt oder
komplett entfernt werden, ohne den Origialvideoclip zu ver ändern.
So erkennen Sie Szenen in einem Videoclip aus der Bibliothek:
CyberLink PowerDirector
70
1. Markieren Sie den Videoclip, dessen Szenen Sie erkennen
möchten.
2. Klicken Sie auf . Es erscheint das Fenster zur
Szenenerkennung.
3. Erhöhen oder verringern Sie bei Bedarf die Sensibilität der
Szenenerkennung. Erhöhten bzw. verminderte Sensibilität der
Szenenerkennung ergibt eine größere oder eben kleinere Anzahl
von erkannten Szenen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Ziehen Sie den Sensibilitätsschieberegler.
Klicken Sie auf die Schaltflächen oder .
4. Klicken Sie auf Einstellungen und stellen bei Bedarf die
Optionen für die Szenenerkennung ein:
Der Abschnitt Erkennungsmethode bezieht sich auf
Videoclips, die aufgezeichnet wurden. (Falls der Videoclip
nicht aufgezeichnet wurde, stehen die Optionen für die
Erkennungsmethode nicht zur Verfügung.) Falls Sie einen
DV AVI-Clip haben, der mehrfache Zeitcodes enthält (z.B.:
Zeitcodes werden automatisch eingestellt wenn Sie die
Aufnahme starten und beenden) und Sie wünschen Ihren
Clip in dieser Art zu teilen, wählen Sie Nach geänderten
Zeitcodes erkennen . Benutzen Sie ansonsten Erkennen nach
wechselnden Videobildern.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
71
5. Wählen Sie die Stelle, an der Sie mit der Szenenerkennung
beginnen möchten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
Verstellen Sie den Zeitschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode ein.
6. Klicken Sie auf Erkennen. Der Videoclip wird im
Vorschaufenster von dem Punkt an wiedergegeben, den Sie
eingestellt haben.
Wenn Sie Szenen manuell erkennen möchten, klicken Sie auf
Tei le n anstelle von Erkennen.
Wenn Sie die Szenenerkennung vor Beendigung stoppen
möchten, klicken Sie auf Stopp oder drücken die Taste <Esc>.
Nach der ersten Szenenerkennung können Sie weitere
Szenen innerhalb einer neu erstellten Szene erkennen. Wenn
Sie Szenen manuell erkennen möchten (einschließlich dem
Ändern der Erkennungssensibilität), markieren Sie eine
Szene und wiederholen die Schritte für die
Szenenerkennung. Wenn Sie Szenen automatisch erkennen
möchten, klicken Sie eine Szene mit der rechten Maustaste an
und wählen In dieser Szene erneut erkennen.
Um eine Szene nach der Erkennung zu löschen, klicken Sie
rechtsklicken Sie auf die Szene und wählen Sie Szene
entfernen.
7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Szenenerkennung zu
schließen.
Wenn Sie zur Bibliothek zurückgehen möchten, klicken Sie
auf Eine Ebene nach oben.
Erkannte Szenen eines Clips werden in einem Unterordner unter dem
Originalvideoclip gezeigt. Sie können der Arbeitsfläche hinzugefügt
und, wie jeder andere Videoclip auch, in der Bibliothek verwaltet
werden.
Videoclips, auf die die Szenenerkennung angewendet
wurde, besitzen ein kleines Ordnersymbol in der
unteren rechten Ecke des Clips, wenn sie in der
CyberLink PowerDirector
72
Bibliothek gezeigt werden. Wenn Sie die Szenen eines Clips anzeigen
möchten, klicken Sie auf dieses Ordnersymbol.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
73
Verwalten von Clips auf der
Arbeitsfläche
Auf der Arbeitsfläche können Sie u.a. Clips hinzufügen. Sie können
im Dialogfeld Voreinstellungen bestimmen, welche Ansicht
standardmäßig geöffnet wird. Sie können die Ansicht auch wechseln,
indem Sie die Schaltfläche Zeitachse oder Storyboard anklicken. Sie
können Medien- und Effektclips in die entsprechenden Spuren der
Arbeitsfläche laden, diese an andere Orte verschieben und sie von
der Arbeitsfläche löschen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie
Sie diese anschließend in die geeignete Spur einfügen und wie Sie
Clips verwalten können.
Zeitachsenansicht
Wenn Sie PowerDirector zum ersten Mal starten, öffnet das
Programm die Bearbeitungsoberfläche in dem Modus, den Sie inden
Voreinstellungen definiert haben.
Wenn Sie zur Zeitachsenansicht wechseln möchten, klicken Sie auf
.
CyberLink PowerDirector
74
Medienspuren
Die Zeitachse beinhaltet folgende Spuren:
Sperren/Entsperren von Spuren auf der Zeitachse
Um eine Spur auf der Zeitachse zu sperren, klicken Sie außen
links von der Spur. Wenn eine Spur gesperrt ist, können Sie ihr weder
neue Clips hinzufügen, noch enthaltene Clips bearbeiten oder
verschieben. Um eine Spur auf der Zeitachse zu entsperren, klicken
Sie außen links von der Spur. Wenn eine Spur entsperrt ist,
können Sie Clips hinzufügen, verschieben und bearbeiten. Weitere
Informationen finden Sie unter "Verschieben eines Clips auf der
Arbeitsfläche" auf Seite 80.
Anzeigen/Ausblenden von Spuren auf der Zeitachse
Um eine Spur auf der Zeitachse auszublenden, klicken Sie zuerst
im Vorschaufenster und anschließend außen links von
Tra ck Beschreibung
Enthält die Hauptvideo- und Bildclips Ihres Films.
Enthält Spezialeffekte, die auf den zugeordneten
Video- oder Bildclip in der Videospur angewandt
werden.
Enthält Video-/Bildclips, die über den zugeordneten
Clip in der Videospur gelegt werden.
Enthält Titeleffekte für zugeordnete Clips der
Videospur.
Enthält einen Kommentar oder einen zweiten
Audioclip.
Enthält den Hauptaudioclip Ihres Films.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
75
der Spur. Wenn eine Spur ausgeblendet ist, wird sie nicht im
Vorschaufenster angezeigt. So können Sie Ihr Projekt im voraus nach
Spuren betrachten und sich auf jene Spur konzentrieren, an der Sie
arbeiten. Um eine Spur anzuzeigen, die auf der Zeitachse
ausgeblendet wurde, klicken Sie zuerst im Vorschaufenster
und anschließend außen links von der Spur. Weitere
Informationen finden Sie unter "Vorschau auf Ihren Film im
Vorschaufenster" auf Seite 88.
Größenänderung des Maßstabs
Sie können den Maßstab ändern, um eine erweiterte oder
verkleinerte Ansicht Ihrer Produktion zu erhalten. Wenn den die
Maßstab verändern möchten, klicken Sie auf das Lineal und ziehen
es. Vergrößern Sie den Maßstab für eine genauere Ansicht. Dies ist
besonders dann hilfreich, wenn Sie Clips und Effekte anordnen.
Verkleinern Sie den Maßstab, um eine Übersicht über Ihre Produktion
zu bekommen.
Storyboardansicht
Sie können zur Storyboardansicht wechseln, während Sie Ihren Film
bearbeiten, um einen besseren Überblick über die Clips Ihrer
Produktion zu erhalten.
Wenn Sie zur Storyboardansicht wechseln möchten, klicken Sie auf
.
CyberLink PowerDirector
76
Hinzufügen eines Clips zur Arbeitsfläche
Medienclips lassen sich jeweils nur bestimmten Spuren hinzufügen.
Die folgenden Abschnitte erläutern die Vorgehensweisen beim
Hinzufügen von Medienclips zur Arbeitsfläche.
Hinweis: Es ist empfehlenswert, Clips in der Storyboardansicht
hinzuzufügen, da dies einfacher ist als in der Zeitachsenansicht. In
dieser Ansicht lassen sich Clips allerdings nur der Videospur
hinzufügen. Aus diesem Grund wird in diesem Abschnitt zur
Erläuterung die Zeitachsenansicht verwendet.
Hinzufügen von Video- und Bildclips
Sie können Video- und Bildclips entweder in die Videospur oder die
BiB-Spur einfügen. Grundlage für Ihren Film sind die Video- und
Bildclips der Videospur. Fügen Sie Clips nur dann in die BiB-Spur
ein, wenn Sie einen Bild-in-Bild-Effekt erzeugen möchten.
So fügen Sie Video- oder Bildclips der Arbeitsfläche hinzu:
1. Klicken Sie auf , um den Medienraum zu öffnen.
2. hlen Sie Video, Bild oder Alle Medien aus der Dropdown-
Filteriste, um die Clips im Medienraum zu sortieren.
3. Markieren Sie einen Clip und fügen Sie ihn der Arbeitsfläche
hinzu. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf , um den Clip der Videospur
hinzuzufügen, oder auf , um ihn der BiB-Spur
hinzuzufügen.
Ziehen Sie Clips an die gewünschten Positionen in der Video-
oder BiB-Spur. Wenn Sie Clips der Videospur hinzufügen,
können Sie keine Zwischenräume zwischen dem letzten und
dem neu hinzugefügten Clip lassen. Clips, die an das Ende
einer Videospur angefügt werden, folgen immer direkt dem
letzten Clip in der Spur.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
77
Hinweis: Sie können mehrere Clips auswählen und sie zusammen
in die gleiche Spur ziehen, vorausgesetzt die Clips sind mit der
Zielspur kompatibel.
Hinzufügen von Farbkarten
Das Benutzen von Farbkarten ermöglicht Ihnen das Einfügen von
einfarbigen Einzelbildern in Ihren Film. Sie können damit z.B. einen
einfarbigen Hintergrund für einen Bild-in-Bild-Effekt erstellen.
Farbkarten sind keine Mediendateien im eigentlichen Sinne, aber sie
können auf die Arbeitsfläche angewandt und in der Bibliothek
verwaltet werden wie Video- und Bildclips. Sie können Farbkarten
entweder in die Video- oder die BiB-Spur einfügen.
So fügen Sie eine Farbkarte der Arbeitsfläche hinzu:
1. Klicken Sie auf , um den Medienraum zu öffnen.
2. hlen Sie Farbkarten aus der Dropdown-Filterliste. Die
aktuellen Farbkarten werden in der Bibliothek gezeigt.
3. Markieren Sie eine Farbkarte und fügen diese der Arbeitsfläche
hinzu. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf , um die Farbkarte der Videospur
hinzuzufügen, oder auf , um sie der BiB-Spur
hinzuzufügen.
Ziehen Sie eine oder mehrere Farbkarten an die gewünschten
Positionen in der Video- oder BiB-Spur. Wenn Sie Clips der
Videospur hinzufügen, können Sie keine Zwischenräume
zwischen dem letzten und dem neu hinzugefügten Clip
lassen. Clips, die an das Ende einer Videospur angefügt
werden, folgen immer direkt dem letzten Clip in der Spur.
Hinzufügen von Audioclips
Durch Verwenden von Audioclips können Sie Ihrem Film
Hintergrundmusik oder einen Kommentar hinzufügen.
PowerDirector bietet zwei Spuren für Audiomedien (Musik und
Stimme).
CyberLink PowerDirector
78
Hinweis: Audiodateien können der Arbeitsfläche nur in der
Zeitachsenansicht hinzugefügt werden. Falls Sie eine Audiodatei
in der Storyboardansicht zur Arbeitsfläche hinzufügen, wechselt
die Arbeitsfläche automatisch zur Zeitachsenansicht.
So fügen Sie einen Audioclip der Arbeitsfläche hinzu:
1. Klicken Sie auf , um den Medienraum zu öffnen.
2. hlen Sie Audio oder Alle Medien aus der Dropdown-
Filterliste.
3. Markieren Sie einen Audioclip und fügen ihn der Arbeitsfläche
hinzu. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf , um den Audioclip der
Stimmenspur hinzuzufügen, oder auf , um ihn der
Musikspur hinzuzufügen.
Ziehen Sie einen oder mehrere Audioclips an die
gewünschten Positionen suf der Stimmen- bzw. Musikspur.
Audioclips können an beliebige Stellen auf dieser Spur
eingefügt werden.
Einen Videoeffekt hinzufügen
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie in der Zeitachsenansicht
einen Videoeffekt hinzufügen können.
So fügen Sie einen Videoeffekt hinzu:
1. Klicken Sie auf , um den Effekteraum zu öffnen.
2. Ziehen Sie einen Effekt von dem Effektraum in die Effektspur
direkt unterhalb des/der Clips in die Spur, die Sie beeinflussen
möchten.
Klicken Sie auf , um den Effekt an der
momentanen Position des Zeitachsenschiebereglers der
Effektspur hinzuzufügen.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
79
Sie können einen Effekt auf zufällige Weise an der aktuellen
Position des Zeitachsenschiebereglers einfügen. Klicken Sie
dazu auf und wählen dann eine Zufallsoption.
Hinzufügen eines Titeleffekts
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie in der Zeitachsenansicht
einen Titeleffekt hinzufügen können.
So fügen Sie einen Titeleffekt hinzu:
1. Klicken Sie auf , um den Titelraum zu öffnen.
2. Ziehen Sie einen Effekt von dem Titelraum auf die gewünschte
Position der Titelspur.
Wenn ein Titeleffekt ausgewählt ist, können Sie auf die
Schaltfläche unterhalb der Bibliothek klicken, um
den Effekt der geeigneten Spur an der aktuellen Position des
Zeitachsenschiebereglers hinzuzufügen.
Sie können einen Effekt auf zufällige Weise an der aktuellen
Position des Zeitachsenschiebereglers einfügen. Klicken Sie
dazu auf und wählen dann eine Zufallsoption.
3. Bearbeiten Sie den Titeleffekt in dem Titeldesigner, der sich
öffnet. Siehe "Ändern eines Titeleffekts" auf Seite 132.
Hinzufügen eines Übergangeffekts
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie in der Zeitachsenansicht
einen Übergangseffekt hinzufügen können.
So fügen Sie einen Übergangseffekt hinzu:
1. Klicken Sie auf , um den Titelraum zu öffnen.
2. Ziehen Sie einen Effekt aus dem Übergangsraum zwischen
dem/den Clip/s in die Videospur, die Sie beeinflussen möchten.
Sie können einen Effekt auf zufällige Weise an der aktuellen
Position des Zeitachsenschiebereglers einfügen. Klicken Sie
dazu auf und wählen dann eine Zufallsoption.
CyberLink PowerDirector
80
Übergangseffekte werden dann auf zufällige Weise zwischen
allen Clips, die sich derzeit auf der Zeitachse befinden,
angewandt.
Verschieben eines Clips auf der Arbeitsfläche
Nachdem Sie einen Clip der Arbeitsfläche hinzugefügt haben,
können Sie ihn an einen anderen Ort auf der Spur ziehen, in der er
sich momentan befindet. (Nur Audioclips können zwischen
verschiedenen Spuren hin-und hergezogen werden). Das Verschieben
von Medienclips ist oftmals in der Storyboardansicht einfacher,
besonders dann, wenn der Clip sehr kurz ist oder wenn Sie ihn über
eine große Entfernung auf der Arbeitsfläche verschieben möchten.
Hinweis: Das Bewegen eines Clips suf der Videospur stellt
automatisch die Dauer der Effekte ein, um die verbleibenden
Videoclips der Videospur zu synchronisieren. Einige Effekte
können deshalb verschwinden oder ihre Dauer ändern, wenn Sie
einen Clip bewegen.
Auswählen von Clips auf der Arbeitsfläche
Um Clips von der Arbeitsfläche auszuwählen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Um Clips in einer Serie auszuwählen, drücken Sie die
Umschalttaste , und wählen Sie dann die Clips aus.
Um mehrere, nicht aufeinanderfolgende Clips auszuwählen,
drücken Sie Strg , und wählen Sie dann die Clips aus.
Um alle Clips einer Spur auszuwählen, rechtsklicken Sie
innerhalb der Spur, und wählen Sie dann Alle auswählen.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
81
Auschneiden/Kopieren/Einfügen eines Clips auf
der Arbeitsfläche
Sie können Medienclips auf der Arbeitsfläche von PowerDirector
ausschneiden, kopieren und einfügen.
Beim Einfügen erscheinen Clips an der aktuellen Position des
Zeitachsenschiebereglers. Wenn sich diese Position innerhalb eines
Medienclips befindet, wird der neue Clip direkt hinter diesem Clip
eingefügt. Falls sich der Zeitachsenschieberegler an einer Lücke
zwischen zwei Clips befindet, wird der neue Clip dort eingefügt und
(falls erforderlich) zugeschnitten, um in die Lücke zu passen (nur
verfügbar für BiB-/Musik-/Stimmenspuren). Wenn sich der
Zeitachsenschieberegler hinter dem letzten Clip befindet, wird der
neue Clip direkt hinter dem letzten Clip eingefügt.
Clips auf der Zeitachse ausrichten
Sie können BiB-, Effekt- und Titelclips an dem Rand des Clips der
darüber liegenden Videospur ausrichten, um sicherzustellen, dass
deren Start- und Endzeit übereinstimmen.
Um einen Clip auszurichten, rechtsklicken Sie auf die Zeitachse, und
wählen Sie dann Am Rand ausrichten. Es erscheint das Dialogfeld
Am Rand ausrichten.
Die Registerkarte Links ausrichten zeigt Optionen für das Strecken
des linken Cliprandes an. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
CyberLink PowerDirector
82
Nach links erweitern: Erweitert den Clip zum nächsten
verfügbaren Rand links auf der Videospur.
Nach rechts kürzen: Kürzt den Clip zum nächsten
verfügbaren Rand rechts auf der Videospur.
Die Registerkarte Rechts ausrichten zeigt Optionen für das Strecken
des rechten Cliprandes an. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Nach rechts erweitern: Erweitert den Clip zum nächsten
verfügbaren Rand rechts auf der Videospur.
Nach links kürzen: Kürzt den Clip zum nächsten
verfügbaren Rand links auf der Videospur.
Entfernen eines Clips von der Arbeitsfläche
Um einen Medienclip von der Arbeitsfläche zu entfernen, markieren
Sie den/die Clip/s und gehen folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste Löschen.
Klicken Sie auf Löschen.
Klicken Sie den Clip mit der rechten Maustaste an und
wählen Löschen.
Ersetzen eines Effekts auf der Zeitachse
Sie können einen Effekt auf der Zeitachse durch einen anderen Effekt
ersetzen, den Sie im Effekteraum ausgewählt haben, ohne dass Sie
einen Effekt löschen und dann einen anderen Effekt hinzufügen
müssen.
So ersetzen Sie einen Effekt auf der Zeitachse:
1. Führen Sie den Zeitachsenschieberegler zu dem Effekt, den Sie
ersetzen möchten.
2. Klicken Sie auf , um den Effekteraum zu öffnen.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
83
3. Rechtsklicken Sie auf einen neuen Effekt im Effekteraum und
wählen dann In Zeitachse hinzufügen/ersetzen. Der neue
Effekt ersetzt dann den Effekt auf der Zeitachse.
CyberLink PowerDirector
84
Einrichten von Kapiteln
Kapitel erleichtern die Navigation auf der Disc. Wenn Sie auf Ihrer
Disc Kapitel erstellen, können Betrachter von der Menüseite aus zu
einem dieser Kapitel springen, um vorangehenden Inhalt zu
überspringen. Sie können aber auch keine Kapitel einzufügen. Falls
Sie keine Kapitel einrichten, beginnt die Wiedergabe Ihres Films
automatisch, wenn Sie die fertig gestellte Disc in einen Player
einlegen.
So richten Sie Kapitel automatisch ein:
1. Klicken Sie auf , um den Kapiteleinstellungsraum der
Bibliothek zu öffnen.
2. Um Kapitelpunkte einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Um ein Kapitel am Anfang jedes Videoclips einzurichten,
klicken Sie auf .
Um Kapitel in festen Intervallen einzurichten, geben Sie
einen Intervall (in Minuten) ein, und klicken Sie auf .
Um die Anzahl der Kapitel auf Ihrer Disc festzulegen, geben
Sie die Anzahl der Kapitel in das Eingabefeld ein, und
klicken Sie dann auf .
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
85
Um Kapitelpunkte manuell einzustellen, navigieren Sie zu
einem Ort auf der Zeitachse, und klicken Sie dann auf
.
Klicken Sie auf , um einen Kapitelpunkt zu entfernen.
Klicken Sie auf , um alle von Ihnen eingerichteten
Kapitelpunkte zu entfernen.
Sie können das Miniaturbild benutzerspezifisch auf Ihre
Kapitelmenüschaltfläche einstellen. So stellen Sie eine
Kapitelminiatur ein:
1. Markieren Sie das Kapitel, dessen Miniatur Sie ändern möchten.
2. Ziehen Sie den Zeitachsenschieberegler und gehen Sie zum
neuen Miniaturbild auf der Zeitachse. (Verwenden Sie das
Vorschaufenster, um eine Vorschau Ihres Miniaturbilds
anzusehen.)
3. Klicken Sie auf , um die Kapitelminiatur auf das neue
Bild einzustellen.
CyberLink PowerDirector
86
SVRT-Information
SVRT (Smart Video Rendering Technology) ist eine proprietäre
Rendering-Technologie von CyberLink, die erkennt, welche Teile
eines Filmclips geändert wurden (und deshalb während der
Produktion gerendert werden müssen) und welche Teile eines
Filmclips nicht verändert wurden (und deshalb beim Rendering
übersprungen werden können). Indem man sich die SVRT-
Informationen anschaut, kann man den Produktionsprozess
simulieren.
Hinweis: Für weitere Informationen über SVRT lesen Sie "SVRT II:
Wann kann ich es benutzen?" auf Seite 221.
Um zu sehen, wie PowerDirector SVRT in Ihrem momentanen
Projekt anwendet, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf Ansicht > SVRT Information. Der SVRT-
Inforaum öffnet sich und die SVRT-Spur erscheint auf der
Zeitachse.
2. Wählen Sie das Profil, dass Sie zur Produktion Ihres Films
benutzen möchten, und klicken Sie dann auf Update SVRT Info
, um die aktualisierte SVRT-Information anzusehen. Die Farben,
die in der SVRT-Spur erscheinen, bezeichnen wie PowerDirector
SVRT für einen Clip (oder Clipteil) einsetzt.
Grün: während der Produktion wird kein Rendering
benötigt. (Dies benötigt eine minimale Produktionszeit).
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
87
Blau: nur Video-Rendering wird benötigt.
Gelb: nur Audio-Rendering wird benötigt.
Rot: sowohl Audio- als auch Video-Rendering ist
erforderlich. (maximale Produktionszeit).
CyberLink PowerDirector
88
Vorschau auf Ihren Film
Bevor Sie Ihren Film auf Disc brennen, sollten Sie ihn ansehen, um
sicherzugehen, dass all Ihre Clips und Effekte so funktionieren, wie
von Ihnen beabsichtigt. Sie sollten Ihren Film mindestens einmal vor
der Erstellung ansehen, so dass Sie eventuelle Probleme lösen
können, ohne unnötigerweise Zeit mit der Produktion zu verbringen.
Vorschau auf Ihren Film im Vorschaufenster
Sie können Ihren Film jederzeit während der Bearbeitung ansehen,
um sicherzugehen, dass Ihre Bearbeitung die gewünschten
Ergebnisse erzielt. Benutzen Sie den Zeitachsenschieberegler, um
Ihren Film von jedem beliebigen Punkt auf der Zeitachse aus
anzusehen.
Hinweis: Beim Ansehen von Clips auf der Arbeitsfläche muss sich
das Vorschaufenster im Filmmodus befinden. Wenn der
Clipmodus eingestellt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Film,
bevor Sie Ihren Film ansehen.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Film im Vorschaufenster.
2. Gehen Sie zu der Stelle, an der Sie mit der Vorschau beginnen
möchten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Verstellen Sie den Zeitachsenschieberegler.
Verstellen Sie den Vorschaufensterschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode in das Zeitcodefeld ein.
3. Klicken Sie auf Wiedergabe. Die Vorschau startet an dem Punkt,
den Sie bestimmt haben.
4. Die Wiedergabe des Videos können Sie mit den Tasten steuern.
Kapitel 3: Erstellen Ihrer Story
89
Vorschau auf Ihren Film im Medien-Viewer
So können Sie Ihren Film im Medien-Viewer ansehen:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Film im Vorschaufenster.
2. Klicken Sie auf und wählen Sie Sofortige Vorschau mit
dem Medien-Viewer. Der Medien-Viewer erscheint.
Sie können an einer Kante oder Ecke ziehen, um das Fenster
des Medien-Viewers in der Größe zu ändern.
Sie können die Vorschau Ihres Films auf unterschiedliche
Auflösungen einstellen: Hoch (640x480), normal (320x240)
oder niedrig (160x120). Klicken Sie auf und wählen Sie
die gewünschte Auflösung aus.
Sie können eine gerenderte Version Ihres Films als Vorschau
ansehen. Die gerenderte Version ähnelt der endgültigen
Produktion bzgl. Qualität eher; allerdings dauert die
Erstellung der Vorschau auch länger. Klicken Sie auf und
wählen Sie Sofortige Vorschau mit dem Medien-Viewer,
um die gerenderte Version anzusehen.
3. Drücken Sie . Die Vorschau beginnt.
4. Die Wiedergabe des Videos können Sie mit den Tasten steuern.
CyberLink PowerDirector
90
91
Kapitel 4:
Bearbeiten
von Clips
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Medien in die Bibliothek laden
können, um sie in Projekten zu benutzen, wie Sie Ihre Medienclips der
Arbeitsfläche hinzufügen können und wie Sie dann die Medienclips
auf der Arbeitsfläche bearbeiten können. Das Hinzufügen und
Bearbeiten von Medienclips ermöglicht Ihnen das Herstellen einer
Grundstruktur für Ihre Filmproduktion, d.h. das Entwerfen und
Organisieren der Geschichte, die Sie erzählen möchten.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
"Bearbeiten von Medienclips" auf Seite 92
"Magic Tools verwenden" auf Seite 108
"Ändern von Effekten" auf Seite 120
"Vorschau auf einen Clip" auf Seite 144
CyberLink PowerDirector
92
Bearbeiten von Medienclips
"Bearbeiten" ist eine allgemeine Bezeichnung, die für eine Anzahl von
unterschiedlichen Funktionen steht: Sie können z.B. unerwünschte
Teile von Video- oder Audioclips entfernen, die Geschwindingkeit
eines Videoclips erhöhen oder verringern oder einen Spezialeffekt
anwenden. In diesem Abschnitt werden alle
Bearbeitungsmöglichkeiten von von Medienclips beschrieben.
Hinweis: Die Funktionen in diesem Abschnitt können nur in der
Zeitachsenansicht angewandt werden.
Teilen eines Clips
Sie können einen Medienclip an der aktuellen Position des
Zeitachsenschiebereglers in zwei Clips aufteilen. Der Vorgang ist für
jede Art von Clip (Media oder Effekt) gleich, ausgenommen
Übergänge.
So teilen Sie einen Medienclip:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Führen Sie Ihren Mauszeiger an die Position, an der Sie den Clip
teilen möchten.
3. Klicken Sie auf Teil en. Der Clip wird in zwei unabhängige Clips
geteilt, die verschoben oder auf der Arbeitsfläche separat
verändert werden können.
Hinweis: Durch Teilen eines Video- oder Audioclips wird kein Teil
des Inhalts gelöscht. Beide Hälften des Video- oder Audioclips
können wieder zur Originallänge zusammengefügt werden.
Zuschneiden eines Video- oder Audioclips
Videoclips, die aus externen Aufzeichnungsgeräten eingelesen
wurden, enthalten oftmals unerwünschte Teilstücke am Anfang,
zwischen Szenen oder am Ende. Diese unerwünschten Teile können
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
93
Sie mit Hilfe der Zuschneidefunktion in PowerDirector auf einfache
Weise entfernen.
Auf die gleiche Weise können Sie einen Audioclip an die Länge eines
Videoclips anpassen, indem Sie ihn auf die gewünschte Länge
zuschneiden.
Hinweis: Durch Zuschneiden eines Video- oder Audioclips wird
kein Teil des Inhalts gelöscht.
Einfaches Zuschneiden
So schneiden Sie einen Video- oder Audioclip zu:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf Zuschneiden. Es erscheint die Palette mit den
Zuschneideoptionen.
3. Geben Sie eine Zeit für die Anfangs- und Endmarkierung ein.
Sie können dies wie folgt tun:
Klicken Sie in das Zeitcodefeld und geben eine Zeit ein.
Ziehen Sie die Schieberegler für die Anfangs-/
Endmarkierung auf die gewünschte Zeitposition.
Gehen Sie mit den Wiedergabeschaltflächen zur
gewünschten Zeitposition.
4. Klicken Sie auf die Schaltflächen Anfangsmarkierung und
Endmarkierung.
5. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen.
CyberLink PowerDirector
94
Mehrfaches Zuschneiden
Sie können einen Videoclip mehrfach zuschneiden, was individuelle
Clips erzeugt, welche unabhängig vom Originalclip sind. Sie können
auch Szenen mit Hilfe des Zuschneidewerkzeugs erkennen. Erkannte
Szenen werden nicht vom Originalclip getrennt, sind aber einfach
Trennungen innerhalb des Clips.
So führen Sie ein mehrfaches Zuschneiden eines Videoclips durch:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf Mehrfaches Zuschneiden. Es erscheint das
Dialogfeld Mehrfaches Zuschneiden.
3. Gehen Sie wie folgt zur Anfangsmarkierung:
Klicken Sie in das Zeitcodefeld, geben Sie mit der Tastatur
eine Zeit ein, und drücken Sie dann auf die Taste Enter.
Verschieben Sie den Zeitschieberegler auf die korrekte
Zeitposition.
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
4. Klicken Sie auf , um die Anfangsmarkierung einzustellen.
Um die Zeitachse genauer ansehen zu können, klicken Sie
auf ,so dass Sie die Zeitachsenlupe öffnen. Klicken Sie
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
95
auf , um die Ansicht zu vergrößern oder zum
Ver kl ein er n.
5. Gehen Sie zu der Endmarkierung und klicken Sie dann auf ,
um die Endmarkierung einzustellen. Die Szenen, die Sie
festlegen, erscheinen mit einem Bild, rechts vom
Vor sc hau fe nst er.
Um Szenen automatisch zu erkennen, klicken Sie auf .
Weitere Informationen finden Sie unter "Erkennen von
Szenen in einem Videoclip" auf Seite 69.
Um eine Szene zu löschen, klicken Sie auf Löschen.
Um eine lange Szene in zwei kürzere zu teilen, navigieren Sie
zu einer Position innerhalb des Kapitels, das Sie bereits
festgelegt haben und klicken Sie dann auf .
Hinweis: Sie können einen Videoclip nochmals mehrfach
zuschneiden. Jede Szene muss eine Umfang von mindestens zwei
Bildern haben.
6. Klicken Sie auf OK.
Zuschneiden durch Ziehen am Rand
Sie können jede Art von Medienclip (einschließlich Audio-, Video-
und Bildclips sowie Farbkarten) auf der Zeitachse zuschneiden,
indem Sie am Rand des jeweiligen Clips ziehen. Das Zuschneiden auf
diese Weise lässt sich normalerweise einfacher bewerkstelligen, wenn
Sie zunächst den Maßstab vergrößern.
Hinweis: Video- und Audioclips können nicht über ihre
Originaldauer hinaus verlängert werden.
So schneiden Sie einen Medienclip zu, indem Sie am Rand ziehen:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
CyberLink PowerDirector
96
2. Positionieren Sie Ihren Mauszeiger an einem Ende des Clips und
ziehen Sie das Ende des Clips an die neue Position.
Hinweis: Sie können am Rand eines Clips ziehen, um ihn zu
verlängern oder zu verkürzen. Falls Sie den Beginn eines Video-
oder Audioclips komprimieren, beginnt die Wiedergabe mit
einem späteren Einzelbild des Clips. Wenn Sie das Ende
komprimieren, endet die Wiedergabe mit einem früheren
Einzelbild des Clips.
Zuschneiden eines Videoclips unter Verwendung von präzisen
Schneidewerkzeugen
Wenn Sie ein Video exakt zuschneiden möchten (z.B.
einzelbildgenau), benutzen Sie die Funktion Präzises Schneiden im
Fenster des Media Editors. Der Media Editor ist ein in der Größe
einstellbares Vorschaufenster, das eine vergrößerte Zeitachse besitzt,
die sich besonders gut für akkurates Zuschneiden langer Videos
eignet.
So schneiden Sie einen Videoclip mit Hilfe der Funktion Präzises
Schneiden im Media Editor zu:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf Zuschneiden.
Klicken Sie, falls nötig, im Vorschaufenster auf Clip.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
97
3. Klicken Sie auf und wählen Sie Sofortige Vorschau mit
dem Medien-Viewer. Es erscheint das Fenster des Media
Editors.
4. Klicken Sie auf , um die Vergrößerungsfunktion für präzises
Schneiden zu aktivieren, und klicken Sie dann auf , um die
Zeitachse zu vergrößern, oder auf , um diese zu verkleinern.
5. Geben Sie eine Zeit für die Anfangs- und Endmarkierung ein.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie in das Zeitcodefeld und geben eine Zeit ein.
Ziehen Sie die Schieberegler für die Anfangs-/
Endmarkierung auf die gewünschte Zeitposition.
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
Hinweis: Nutzen Sie den unteren Schieberegler unten für eine
präzisere Steuerung.
6. Klicken Sie auf die Schaltflächen Anfangsmarkierung und
Endmarkierung.
7. Klicken Sie auf , um das Medienbarbeitungsfenster zu
schließen.
Stummschaltung eines Medienclips
Es kann vorkommen, dass Sie die Audioausgabe eines Medienclips
komplett unterdrücken möchten. Rechtsklicken Sie hierzu auf den
CyberLink PowerDirector
98
Clip und wählen Sie Clip unterdrücken. Alle Lautstärkenschlüssel,
die Sie hinzugefügt haben, werden ausgeblendet.
Wenn Sie den Ton der Spur wiederherstellen möchten, rechtsklicken
Sie auf die Spur und heben Sie die Auswahl von Clip unterdrücken
wieder auf. Alle Lautstärkenschlüssel, die Sie hinzugefügt haben,
werden wiederhergestellt.
Spurton unterdrücken
Es kann vorkommen, dass Sie die Audioausgabe einer ganzen Spur
unterdrücken möchten. Rechtsklicken Sie hierzu auf die Spur und
wählen Sie Spurton ausstellen. Alle Lautstärkenschlüssel, die Sie
hinzugefügt haben, werden ausgeblendet.
Wenn Sie den Ton der Spur wiederherstellen möchten, rechtsklicken
Sie auf die Spur und heben Sie die Auswahl vonSpurton
unterdrücken wieder auf. Alle Lautstärkenschlüssel, die Sie
hinzugefügt haben, werden wiederhergestellt.
Erstellen einer Momentaufnahme eines Videoclips
Sie können ein Einzelbild von einem Videoclip aufzeichnen und diese
Momentaufnahme automatisch in die Bibliothek laden.
So machen Sie eine Momentaufnahme von einem Videoclips:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf Zuschneiden.
3. Gehen Sie mit Hilfe der Wiedergabeschaltflächen zu dem
Einzelbild, das Sie aufzeichnen möchten.
4. Klicken Sie auf Momentaufnahme. Das Einzelbild wird
aufgezeichnet und als Bilddatei in der Bibliothek gespeichert.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
99
Ändern der Geschwindigkeit eines Videoclips
Zeitlupen- oder Zeitraffereffekte können Ihr die Aufmerksamkeit
Ihres Publikums erregen und eine Bereicherung für Ihren Film
darstellen.
Hinweis: Videoclips können sich entweder in der Video- oder BiB-
Spur befinden.
So ändern Sie die Geschwindigkeit:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf Geschwindigkeit. Es erscheint die Palette mit
den Geschwindigkeitsoptionen.
3. Stellen Sie die neue Geschwindigkeit ein (zwischen 0,5fach und
2fach). Sie haben folgende zwei Möglichkeiten:
Verstellen Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit zu
erhöhen oder zu verringern.
Geben Sie einen Zeitwert in das Feld Neue Videolänge ein.
(Diese Methode ermöglicht Ihnen eine akkuratere Steuerung,
da Sie eine Länge einzelbildgenau definieren können.)
4. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen.
Strecken des Audioteils eines Videoclips
Wenn Sie die Geschwindigkeit eines Videoclips ändern, möchten Sie
u.U. den Audioteil proportional anpassen.
CyberLink PowerDirector
100
So ändern Sie die Geschwindigkeit:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf Geschwindigkeit. Es erscheint die Palette mit
den Geschwindigkeitsoptionen.
3. Klicken Sie auf Audio dehnen. Diese Option streckt den
Audioteil des Videoclips (zwischen 0,5fach und 2fach). Die
Tonhöhe des Audioteils bleibt unverändert, so dass es zu keinen
Hörerlebnissen kommt.
4. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen.
Ändern der Farbe eines visuellen Medienclips
Sie können die Farbattribute eines Video- oder Bildclips bzw. einer
Farbkarte ändern, um einen überraschenden Effekt zu erzielen oder
um die Farben wirklichkeitsgetreuer zu machen. Beides lässt sich in
PowerDirector auf einfache Weise erzielen.
So ändern Sie die Farbe eines visuellen Medienclips:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf Farbe. Es erscheint die Palette mit den
Farboptionen.
3. Stellen Sie die Farboptionen ein, die Sie anwenden möchten:
Helligkeit: Helligkeit/Dunkelheit des Bildes
Kontrast: Proportionaler Unterschied zwischen hellen und
dunklen Bereichen im Bild
Farbton: Attribute einer Farbe, die sie von anderen Farben
unterscheiden
Sättigung: Tiefe der Farben im Bild
Schärfe: Klarheit der Bilddetails
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
101
4. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen.
Einen Bildclip in PhotoNow! bearbeiten
Um ein Bild im CyberLink PhotoNow! zu bearbeiten, wählen Sie
einen Bildclip und klicken Sie dann auf die Schaltfläche PhotoNow!.
PhotoNow! ist der schnellste Weg, Ihre Fotos zu verbessern. Sie
können die Größe der Bilder ändern, Fotos zuschneiden, rotieren,
rote Augen entfernen, die Farbe und Helligkeit einstellen und vieles
mehr. Weitere Informationen zur Benutzung von CyberLink
PhotoNow! finden Sie in der Online-Hilfe des Programms.
Einstellen des Interlacing-Formats eines
Videoclips
Alle Videoclips besitzen ein Interlacing-Format, das definiert, wie
Einzelbilder angezeigt werden. Wenn Sie Videoclips mit in Konflikt
stehenden (oder falschen) TV-Formaten benutzen, kann dies zu einer
schlechteren Videoqualität bei Ihrer Filmproduktion führen.
Stellen Sie, bevor Sie Ihren Film produzieren, alle Videoclips auf das
gleiche Format ein. PowerDirector kann in der Regel das korrekte
Format erkennen und vorschlagen. Es kann aber vorkommen, dass
ein Interlaced-Video (z.B. Videos mit sehr wenig Bewegung)
fälschlicherweise für ein progressives Video gehalten wird.
PowerDirector produziert automatisch bei den Formaten bei den
Formaten DVD, SVCD und DV-AVI. Ändern Sie diese Einstellung
nur, falls Sie sich sicher sind, dass PowerDirector das Format falsch
eingestellt hat.
Hinweis: Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor der
Produktion unternehmen müssen, da er die endgültige
Videoqualität stark beeinflussen kann!
So stellen Sie das TV-Format eines Videoclips ein:
CyberLink PowerDirector
102
1. Rechtsklicken Sie auf den Videoclip, dessen Interlacing-Format
Sie einstellen möchten, und wählen Sie TV-Format einstellen. Es
erscheint das Dialogfeld Interlace- und Progressiv-
Einstellungen.
2. Wählen Sie eine Interlacing-Option:
Wenn Sie wissen, welches Interlacing-Format Sie benutzen
möchten, wählen Sie die entsprechende Option.
Falls Sie nicht wissen, welches Interlacing-Format Sie
benutzen möchten, wählen Sie Durchsuchen und
empfohlenes Format. PowerDirector durchsucht den Clip
und wählt automatisch das beste Format.
3. Klicken Sie auf OK.
Seitenverhältnis eines Videoclips einstellen
Alle Videoclips haben gewöhnlich zwei Seitenverhältnisse, 4:3 und
16:9. Je nach Ihren Medienclips und dem Medium, das Sie zum
Betrachten Ihres Films verwenden, können Sie das Seitenverhältnis
Ihres Films entsprechend einstellen. Bevor Sie Ihren Film
produzieren, stellen Sie das Seitenverhältnis für alle Videoclips
passend zum Seitenverhältnis Ihres Projektes ein.
Je nach Seitenverhältnis Ihres Projektes und dem Seitenverhältnis
Ihrer Clips stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung.
Wenn Ihr Projektseitenverhältnis 4:3 ist und Sie Filme mit Clips mit
Seitenverhältnissen von 16:9 produzieren möchten, gehen Sie wie
folgt vor:
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
103
1. Rechtsklicken Sie auf den Videoclip, dessen Seitenverhältnis Sie
einstellen möchten, und wählen Sie Seitenverhältnis. Es
erscheint das Dialogfeld Seitenverhältnis-Einstellungen des
Clips.
2. Wählen Sie eine Seitenverhältnis-Option:
Wenn Sie wissen, dass Ihr Clip ein Seitenverhältnis von 16:9
hat, wählen Sie die Option Das Seitenverhältnis des
gewählten Videos ist 16:9 und wählen Sie eine Option in der
Dropdown-Liste.
Wenn Sie wissen, dass Ihr Clip ein Seitenverhältnis von
weder 4:3 noch 16:9 hat, wählen Sie die Option Weder 4:3
noch 16:9 und wählen Sie eine Option in der Dropdown-
Liste.
Falls Sie nicht wissen, welches Seitenverhältnis Ihr Clip hat,
wählen Sie Erkennen und vorschlagen. PowerDirector
durchsucht den Clip und wählt automatisch die beste
Option.
3. Klicken Sie auf OK.
Wenn Ihr Projektseitenverhältnis 16:9 ist und Sie Filme mit Clips mit
Seitenverhältnissen von 4:3 produzieren möchten, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Rechtsklicken Sie auf den Videoclip, dessen Seitenverhältnis Sie
einstellen möchten, und wählen Sie Seitenverhältnis. Es
CyberLink PowerDirector
104
erscheint das Dialogfeld Seitenverhältnis-Einstellungen des
Clips.
2. Wählen Sie eine Seitenverhältnis-Option:
Wenn Sie wissen, dass Ihr Clip ein Seitenverhältnis von 4:3
hat, wählen Sie die Option Das Seitenverhältnis des
gewählten Videos ist 4:3 und wählen Sie eine Option in der
Dropdown-Liste.
Wenn Sie wissen, dass Ihr Clip ein Seitenverhältnis von
weder 4:3 noch 16:9 hat, wählen Sie die Option Weder 4:3
noch 16:9 und wählen Sie eine Option in der Dropdown-
Liste.
Falls Sie nicht wissen, welches Seitenverhältnis Ihr Clip hat,
wählen Sie Erkennen und vorschlagen. PowerDirector
durchsucht den Clip und wählt automatisch die beste
Option.
3. Klicken Sie auf OK.
Ändern der Lautstärke eines Audioclips
Ihr Film kann Audiomaterial in der Musikspur, in der Stimmenspur
und in den Videoclips enthalten, die Sie hinzugefügt haben. Da alle
dieser Spuren wahrscheinlich in unterschiedlicher Lautstärke
aufgenommen wurden, kann es bei so vielen Audioquellen zu einem
verwirrenden Durcheinander kommen. Sie können aber die
Audiostufen all dieser unterschiedlichen Spuren mischen, um eine
harmonische Tonspur für Ihren Film zu erhalten. Audiostufen
können im Audiomischerraum oder innerhalb der Audioclips in den
Musik- und Stimmenspuren gemischt werden.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
105
Audiomischen auf Spuren
Sie können die Lautstärke an jeder beliebigen Stelle innerhalb eines
Audioclips auf der Zeitachse ändern.
So ändern Sie die Lautstärke einer Audiospur auf der Zeitachse:
1. Markieren Sie den Clip, den Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie an der Stelle auf die Audiostufenlinie, an der Sie die
Lautstärke ändern möchten, indem Sie einen
Lautstärkenschlüssel einstellen. Ziehen Sie den
Lautstärkenschlüssel nach oben zum Erhöhen der Lautstärke
und nach unten zum Verringern der Lautstärke.
Nehmen Sie kleinere Änderungen an der Lautstärke vor,
indem Sie weniger Lautstärkenschlüssel einstellen. Benutzen
Sie für größere Änderungen mehr Lautstärkenschlüssel.
Wenn Sie einen Lautstärkenschlüssel wieder entfernen
möchten, ziehen Sie ihn einfach über den Cliprand hinaus.
Mischen von Audiostufen im Audiomischerraum
Das Benutzen des Audiomischerraums bietet Ihnen eine präzise
Steuerung der Lautstärkenstufen von Audioclips auf der
Arbeitsfläche. Der Audiomischer enthält Steuerelemente zum
Mischen von Audiomaterial für die unterschiedlichen Audiospuren
CyberLink PowerDirector
106
auf der Arbeitsfläche. Der Audiomischerraum sieht folgendermaßen
aus:
So mischen Sie Audio im Audiomischerraum:
1. Klicken Sie auf . Es öffnet sich der Audiomischerraum.
2. Klicken Sie auf Wiedergabe.
3. Benutzen Sie die Schieberegler, um die Lautstärkenstufen der
einzelnen Spuren zu mischen.
Benutzen Sie die vertikalen Schieberegler, um die
Lautstärkenschlüssel für das Erhöhen oder Verringern der
Spurlautstärke während des Abspielens einzustellen.
Benutzen Sie die horizontalen Schieberegler zum Erhöhen
oder Verringern der Lautstärke einer ganzen Spur.
4. Klicken Sie auf , um den Audiomischerraum zu schließen.
Ein-/Ausblendeeffekt zu einem Audioclip
hinzufügen
So wenden Sie einen Ein-/Ausblendeeffekt auf einen Audioclip an:
1. Klicken Sie auf . Es erscheint der Audiomischerraum.
2. Klicken Sie auf die Schaltlfäche, die sich auf den Ein-/
Ausblende-Effekt bezieht, den Sie anwenden möchten:
Steuerelemente zum Mischen von Audios
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
107
Klicken Sie auf , um einen Einblendeeffekt hinzuzufügen.
Klicken Sie auf , um einen Ausblendeeffekt hinzuzufügen.
3. Klicken Sie auf , um den Audiomischerraum zu schließen.
Wiederherstellen der Lautstärken eines
Audioclips
Wenn Sie mit den Lautstärkenstufen in einem Audioclip nicht
zufrieden sind, nachdem Sie Lautstärkenschlüssel manuell eingestellt
haben, können Sie auf einfache Weise die ursprüngliche Lautstärke
wiederherstellen. Rechtsklicken Sie hierzu auf die Spur und wählen
Sie Original-Lautstärke wiederherstellen. Alle Lautstärkenschlüssel,
die Sie hinzugefügt haben, werden dann endgültig gelöscht.
CyberLink PowerDirector
108
Magic Tools verwenden
Magic Tools von PowerDirector erleichtern das Arbeiten mit Audio-,
Video- und Bildclips deutlich. PowerDirector bietet folgende Magic
Tools:
Magic Clean : Reinigt Audio-, Video- und Bildclips.
Magic Motion : Zoomt und schwenkt Bildclips.
Magic Cut : Verkleinert automatisch lange Videosegmente in
kürzere Clips, die nur die besten Stellen beinhalten.
Magic Fix: Korrigiert verzitterte Videos, entfernt rote Augen
und verbessert den Brennpunkt auf Fotos.
Magic Style: erstellt professionelle Filme mit vorgefertigten
Stilvorlagen automatisch.
Magic Music : Fügt Hintergrundmusik hinzu, die sich von
der Länge her automatisch anpasst.
Wenn Sie ein Magic Tool öffnen, stehen Ihnen zur Ansicht des Clips
zwei Schaltflächen zur Verfügung. Diese Schaltflächen schalten die
Sicht im Vorschaufenster um und erlaubt Ihnen so ein Vergleichen
des Clips vor und nach einer Änderung. Im Folgenden erhalten Sie
die Beschreibungen der Schaltflächen:
Original: Zeigt den Clip vor der Anwendung einer
Änderung an.
Ausgabe: Zeigt den Clip nach der Anwendung einer
Änderung an.
Magic Clean
Das Tool Magic Clean von PowerDirector kann zur Reinigung von
Bild-, Video- und auch Audiodateien benutzt werden. Das Magic
Clean-Tool kann Ihnen helfen, Ihr Projekt wiederzubeleben, indem es
Ihre Medienclips sauberer, schärfer und heller, und Ihre
Audiodateien frischer und klarer macht.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
109
Magic Clean bei einem Bildclip verwenden
Bei Bildclips angewendet, verbessert Magic Clean die Schärfe und
Helligkeit eines Bildes. Dieses Werkzeug ist ideal zur Verwendung
bei Fotos, die aufgenommen wurden, als das Licht nicht ausreichend
oder zu intensiv war.
Um Magic Clean bei einem Bildclip anzuwenden, wählen Sie den
Clip auf der Zeitachse und klicken Sie dann auf . Es erscheint das
Dialogfeld Magic Clean.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Magic Clean anwenden: Markieren Sie diese Option, um
Magic Clean für Fotos zu aktivieren.
CyberLink EagleVision: Stellen Sie die Helligkeits-/
Kontrast-/Sättigungsverhältnisse ein, damit Sie die
Farbeinstellung der Teile des Clips nicht ändern müssen, die
zu dunkel oder zu hell sind.
Weißabgleich: Stellen Sie die Farbtemperatur ein, um das
Weißabgleichresultat zu korrigieren oder um eine besondere
Atmosphäre wie Winter oder Sommer zu erstellen. Eine
wärmere Farbtemperatur schiebt das Licht in Richtung rot;
eine kältere Farbtemperatur schiebt das Licht in Richtung
blau.
Qualitäten in geteilter Vorschau vergleichen: Diese Option
steht nur bei Weißabgleich zur Verfügung. Markieren Sie
diese Option, um Ihre Veränderungen in einem geteilten
Fenster zu betrachten.
CyberLink PowerDirector
110
Auf alle anderen Fotoclips anwenden: Markieren Sie diese
Option, um Ihre Veränderungen auf alle Fotoclips im Projekt
anzuwenden.
Magic Clean bei einem Videoclip anwenden
Bei Videoclips angewendet, verbessert das Magic Clean-Tool von
PowerDirector automatisch die Schärfe und Helligkeit des
Videobildes. Dieses Werkzeug ist ideal für die Verwendung bei
Videos, die aufgenommen wurden, als das Licht nicht ausreichend
oder zu intensiv war. Es gibt auch Geräuschreduzierungsoptionen,
die bei dem Audioteil eines Videoclips angewandt werden können.
Um Magic Clean bei einem Videoclip anzuwenden, wählen Sie den
Clip auf der Zeitachse und klicken Sie dann auf . Es erscheint das
Dialogfeld Magic Clean.
Die folgenden Optionen stehen unter der Registerkarte Video
reinigen zur Verfügung:
Magic Clean anwenden: Markieren Sie diese Option, um
Magic Clean für Videos zu aktivieren.
CyberLink EagleVision: Stellen Sie die Helligkeits-/
Kontrast-/Sättigungsverhältnisse ein, damit Sie die
Farbeinstellung der Teile des Clips nicht ändern müssen, die
zu dunkel oder zu hell sind.
Weißabgleich: Stellen Sie die Farbtemperatur ein, um das
Weißabgleichresultat zu korrigieren oder um eine besondere
Atmosphäre wie Winter oder Sommer zu erstellen. Eine
wärmere Farbtemperatur schiebt das Licht in Richtung rot;
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
111
eine kältere Farbtemperatur schiebt das Licht in Richtung
blau.
Videoqualitäten in geteilter Vorschau vergleichen:
Markieren Sie diese Option, um Ihre Veränderungen in einem
geteilten Fenster zu betrachten.
Auf alle Clips anwenden: Markieren Sie diese Option, um
Ihre Veränderungen auf alle Videoclips im Projekt
anzuwenden.
Die folgenden Optionen stehen unter der Registerkarte Audio
reinigen zur Verfügung:
CyberLink Noise Reduction anwenden, um
Audiostörgeräusche zu entfernen: Markieren Sie diese
Option, um Magic Clean für Audio zu aktivieren.
Geräuschtyp: Filtert Geräusche aus der Audiospur. Nutzen
Sie den Schieberegler, um mehr oder weniger Geräusche zu
löschen.
Gerätegeräusche: Verwendet eine spezifische
Geräuschreduzierungstechnologie, um
Hintergrundgeräusche, die bei Außenaufnahmen
entstanden sind, zu reduzieren.
Windgeräusch: Verwendet eine spezifische
Geräuschreduzierungstechnologie, um Windgeräusche
herauszufiltern.
Klickgeräusch: Verwendet eine spezifische
Geräuschreduzierungstechnologie, um Klickgeräusche
herauszufiltern.
Auf alle Clips anwenden: Markieren Sie diese Option, um
Ihre Veränderungen auf alle Videoclips im Projekt
anzuwenden.
Magic Clean bei einem Audioclip durchführen
Das Magic Clean-Tool ist ideal für Audioclips, die draußen, in einem
Raum mit schlechter Akustik, oder gar in einem Auto bzw. in einer
lauten Umgebung aufgenommen worden sind. Das Magic Clean-Too
benutzt die CLNR Technologie (CyberLink-
CyberLink PowerDirector
112
Geräuschreduzierungstechnologie), um das Ausgangsaudio zu
verbessern.
Um Magic Clean bei einem Audioclip anzuwenden, wählen Sie den
Clip auf der Zeitachse und klicken Sie dann auf . Das Magic
Clean-Fenster öffnet sich.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
CyberLink Noise Reduction anwenden, um
Audiostörgeräusche zu entfernen: Markieren Sie diese
Option, um Magic Clean für Audio zu aktivieren.
Geräuschtyp: Filtert Geräusche aus der Audiospur. Nutzen
Sie den Schieberegler, um mehr oder weniger Geräusche zu
löschen.
Gerätegeräusche: Verwendet eine spezifische
Geräuschreduzierungstechnologie, um
Hintergrundgeräusche, die bei Außenaufnahmen
entstanden sind, zu reduzieren.
Windgeräusch: Verwendet eine spezifische
Geräuschreduzierungstechnologie, um Windgeräusche
herauszufiltern.
Klickgeräusch: Verwendet eine spezifische
Geräuschreduzierungstechnologie, um Klickgeräusche
herauszufiltern.
Auf alle Clips anwenden: Markieren Sie diese Option, um
Ihre Veränderungen auf alle Audioclips im Projekt
anzuwenden.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
113
Magic Motion
PowerDirectors Magic Motion Tool zoomt oder schwenkt ein
Bildclip, indem es einen Bewegungseffekt in Ihrem endgültigen Film
erstellt. Das Magic Motion Tool ist ideal, um aus Diashows
bewegende Präsentationen zu machen – besonders wenn es mit
Magic Music kombiniert wird.
Um Magic Motion bei einem Bildclip durchzuführen, wählen Sie den
Clip in der Zeitachse und klicken Sie dann auf . Das Magic
Motion-Fenster öffnet sich.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Magic Motion auf das ausgewählte Foto anwenden:
Markieren Sie diese Option, um Magic Motion für das
ausgewählte Foto zu aktivieren.
Bewegungseffekt: Wählen Sie den Bewegungseffekt, den Sie
benutzen möchten. Wählen Sie zwischen Zufall, Zoom, Pan
und Zoom und Pan.
Fokus automatisch einstellen: Aktivieren Sie diese Option,
um den Fokus bei dem Bild automatisch einzustellen.
Einstellen des Fokus in Portrait-Layout-Schwenkungen des
Bildes. Einstellen des Fokus im Landschafts-Layout zoomt
auf das Bild ein.
Auf alle anderen Fotoclips anwenden: Markieren Sie diese
Option, um den Magic Motion Effekt auf alle Foto in der
Videospur anzuwenden. (Sie können die Übergangsoption
CyberLink PowerDirector
114
unter Dateipräferenzen einstellen. Siehe "Datei-
Voreinstellungen" auf Seite 56.)
Wenn Sie den Magic Motion Effekt angewandt haben, erscheint auf
dem Clip in der Zeitachse ein Symbol, das anzeigt, das Magic Motion
angewendet wurde. Wenn Sie sich später dazu entschließen, den
Magic Motion Effekt zu entfernen, öffnen Sie das Magic Motion
Dialogfenster und deaktivieren Sie Magic Motion auf das
ausgewählte Foto anwenden.
Magic Cut
Sie können einen Videoclip zeitlich anpassen, indem Sie automatisch
unnötige Teile entfernen lassen und nur die besten Stellen behalten.
Das Tool Magic Cut nutzt die Magic Videotechnologie, um die
interessantesten Momente zu finden und zu bewahren, während
uninteressante Stellen entfernt werden. Das Tool Magic Cut ist ideal,
um lange Videosegmente auf kleineren Clips zu kürzen – z.B. eine
Stunde Video zu zehn Minuten zu kürzen.
Hinweis: Wenn das Videosegment, das Sie benutzen, kürzer als 15
Minuten ist, bereits bearbeitet wurde oder extrem wichtige
Stellen beinhaltet, sollten Sie es vorziehen, dieses manuell zu
bearbeiten – z.B. indem Sie die Funktion für mehrfaches
Zuschneiden verwenden. Siehe "Mehrfaches Zuschneiden" auf
Seite 94.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
115
Um Magic Motion bei einem Videoclip durchzuführen, wählen Sie
den Clip in der Videospur der Zeitachse und klicken Sie dann auf
. Es erscheint das Dialogfeld Magic Cut.
Die folgenden Optionen stehen unter der Registerkarte Dauer zur
Verfügung:
Automatische Übergänge anwenden, sofern möglich:
Markieren Sie diese Option, um Übergänge automatisch
anzuwenden.
Dauer an Hintergrundmusik anpassen: Verwenden Sie die
Gesamtdauer der gewählten Hintergrundmusikdateien als
neue Dauer für Magic Cut. Die neue Videodauer ist exakt
genauso lang wie die Hintergrundmusik.
: Fügen Sie der Hintergrundmusikliste eine Audiodatei
hinzu.
: Löschen Sie die ausgewählte Audiodatei aus der
Hintergrundmusikliste.
: Bewegen Sie die ausgewählte Audiodatei in der
Hintergrundmusikliste nach oben.
: Bewegen Sie die ausgewählte Audiodatei in der
Hintergrundmusikliste nach unten.
Neue Dauer: Definieren Sie die Dauer für den Clip (in
Stunden:Minuten:Sekunden:Bildern).
Originallaufzeit: Zeigt die Originallaufzeit der Videodatei
an.
Die Registerkarte Kriterium definiert die Regeln, die von Magic Cut
beim Schneiden eines Videos angewandt werden. Folgende Optionen
stehen zur Verfügung:
CyberLink PowerDirector
116
Szenen mit Zoom/Pan: Fügt ein Überblendeneffekt zwischen
den erstellten Clips ein, wenn Sie den Magic Cut-Effekt
anwenden.
Szenen mit sprechenden Personen: Wählen Sie Clips mit
mehr oder weniger Dialogen.
Szenen mit bewegten Objekten: Wählen Sie Clips mit mehr
oder weniger bewegten Objekten.
Dauer der Szenen: Schneidet das Originalvideo in längere
oder kürzere Clips. Verstellen Sie die Schieberegler, um die
Dauer der Szenen zu regeln.
Magic Fix
Magic Fix kann mit zitternden Händen aufgezeichnete Videos
stabilisieren. Sie können den Korrekturpegel erhöhen oder mindern,
je nachdem, wie schlimm das Zittern ist. Magic Fix kann auch
automatisch Gesichter erkennen und rote Augen entfernen und die
Schärfe bei Fotos verbessern, die unscharf sind.
Magic Fix bei einem Videoclip anwenden
Wenn das PowerDirector Magic Fix Tool auf Videoclips angewandt
wird, werden verzitterte Videos stabilisiert. Magic Fix wendet
Bewegungs-Kompensierungstechnologie an, die das Zittern in
Videos korrigiert. Dieses Tool ist ideal für die Verwendung bei
Videos, die ohne Stativ oder in Bewegung aufgenommen wurden.
Um Magic Fix bei einem Videoclip anzuwenden, wählen Sie den Clip
auf der Zeitachse und klicken Sie dann auf . Das Magic Fix-
Fenster öffnet sich.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
117
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Videostabilisator anwenden: Markieren Sie diese Option,
um verzittertes Video zu korrigieren. Verstellen Sie den
Schieberegler, um den Korrekturpegel zu erhöhen oder zu
verringern.
Videoqualitäten in geteilter Vorschau vergleichen:
Markieren Sie diese Option, um Ihre Veränderungen in einem
geteilten Fenster zu betrachten.
Auf alle Videoclips anwenden: Markieren Sie diese Option,
um Ihre Veränderungen auf alle Videoclips im Projekt
anzuwenden.
Magic Fix bei einem Fotoclip anwenden
Wenn das PowerDirector Magic Fix Tool auf Fotoclips angewandt
wird, werden rote Augen entfernen und Fotos verbessert. Magic Fix
verwendet eine Erkennungstechnologie, die automatisch Gesichter
erkennt und rote Augen entfernt. Es kann auch die Schärfe von
unscharfen Fotos verbessern. Dieses Tool ist ideal zur Verwendung
bei Fotos, die nachts oder ohne Stativ aufgenommen wurden.
Um Magic Fix bei einem Foto anzuwenden, wählen Sie den Clip auf
der Zeitachse und klicken Sie dann auf . Das Magic Fix-Fenster
öffnet sich.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Rote Augen-Entfernung: Markieren Sie diese Option, um
automatisch Gesichter zu erkennen und rote Augen zu
entfernen.
CyberLink PowerDirector
118
Neue Scharfeinstellung anwenden: Markieren Sie diese
Option, um den Fokus bei dem Bild zu verbessern. Verstellen
Sie den Schieberegler, um den Verbesserungspegel zu
erhöhen oder zu verringern.
Auf alle anderen Fotoclips anwenden: Markieren Sie diese
Option, um Ihre Veränderungen auf alle Fotoclips im Projekt
anzuwenden.
Magic Style
Magic Style erstellt professionelle Filme mit vorgefertigten
Stilvorlagen automatisch. Magic Style enthält voreingestellte
Eröffnungssequenzen, Übergänge und Effekte zur automatischen
Erstellung von professionell aussehenden Filmen auf Ihrer Zeitachse.
Das Magic Style Tool ist perfekt, wenn Sie tolle Filme erstellen
möchten, ohne die Mühe, den Eröffnungstitel, die Videoeffekte und
Übergänge selbst entwerfen zu müssen.
So fügen Sie der Zeitachse einen Magic Style hinzu:
1. Wählen Sie einen oder mehrere Videoclips auf der Zeitachse und
klicken Sie anschließend auf . Das Magic Style-Fenster
öffnet sich.
2. Wählen Sie eine Magic Style Vorlage aus der Bibliothek.
3. Klicken Sie auf Vorschau, um das Ergebnis im Vorschaufenster
zu betrachten.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
119
4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Vorlage auf den Clip
anzuwenden und die Zeitachse zu aktualisieren. Sie können die
von Magic Style erstellen Elemente später ändern.
Hinweis: Magic Style Vorlagen können durch Online-Käufe
erweitert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Software aktualisieren" auf Seite 7.
Magic Music
Magic Music stellt automatisch die Wiedergabe von Musikclips ein
(Länge zwischen 5 Sekunden und 2 Stunden) und passt das Ende von
Audios an. Das Magic Music-Tool ist ideal für die Benutzung mit
Diaschauen.
Hinweis: Klicken Sie auf die Schaltfläche SmartSound , um die
SmartSound-Copyright und -Kaufinformationen anzuzeigen.
So fügen Sie einen Magic Music-Audioclip der Zeitachse hinzu:
1. Klicken Sie auf . Das Magic Music-Fenster öffnet sich.
2. Wählen Sie einen Stil aus dem Dropdownmenü.
3. Wählen Sie ein Lied.
4. Stellen Sie die gewünschte Dauer in dem zugehörigen Fenster
ein.
5. Wählen Sie eine Variante aus und ziehen Sie sie auf die
Musikspur.
6. Ziehen Sie den Cliprand bis zur gewünschten Dauer.
CyberLink PowerDirector
120
Ändern von Effekten
Die meisten Effekte verfügen über eine Vielzahl von Optionen, die Sie
individuell einstellen können z.B., um die Intensität eines Effekts zu
erhöhen oder zu verringern. In diesem Abschnitt werden einige der
interessantesten Funktionen von PowerDirector vorgestellt. Wenn Sie
die in diesem Abschnitt beschriebenenen Vorgehensweisen meistern,
haben Sie einen Riesenschritt auf dem Weg zu einem echten Experten
der Digitalvideobearbeitung gemacht!
Einstellen der Dauer eines Effekts
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Dauer eines Video-, Titel-
oder Übergangseffekts einstellen können. Die Vorgehensweise bei
BiB-Effekten unterscheidet sich nur ein wenig.
Einstellen der Dauer eines Effekts mit Hilfe des Felds Dauereinstellung
So stellen Sie die Dauer eines Effekts mit Hilfe des Felds
Dauereinstellung ein:
1. Wählen Sie den Effekt, den Sie verändern möchten.
2. Rufen Sie das Zeitcodefeld auf. Sie haben folgende
Möglichkeiten:
Video-/Titel-/Übergangseffekte: Klicken Sie auf Dauer. Es
erscheint das Dialogfeld Dauereinstellung.
BiB-Effekte: Klicken Sie auf Zuschneiden. Es erscheint die
Palette mit den BiB-Zuschneideoptionen, auf der das
Zeitcodefeld in der oberen rechten Ecke zu sehen ist.
Hinweis: Für das Einstellen der Dauer eines BiB-Effekts mit Hilfe der
Zuschneideoptionen lesen Sie "Zuschneiden eines Video- oder
Audioclips" auf Seite 92.
3. Stellen Sie die Dauer ein und gehen dann folgendermaßen vor:
Video-/Titel-/Übergangseffekte: Klicken Sie auf OK.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
121
BiB-Effekte: Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu
schließen und zur normalen Bibliothekansicht
zurückzukehren.
Manuelles Einstellen der Dauer eines Effekts
Sie können die Dauer eines Effekts manuell einstellen, indem Sie am
Rand des Effekts auf der Zeitachse ziehen. Die Vorgehensweise für
das Ziehen an den Rändern eines Effekts ist für Video-, Titel-, BiB-
und Übergangseffekte identisch.
Hinweis: Videoclips, die für einen BiB-Effekt benutzt werden,
können nicht über ihre Originaldauer hinaus verlängert werden.
Übergänge können auf die Hälfte der Dauer des kürzesten Clips
erweitert werden, auf den sie angewendet werden.
So stellen Sie die Dauer eines Effekts manuell ein:
1. Markieren Sie den Effekt, dessen Dauer Sie manuell einstellen
möchten.
2. Positionieren Sie Ihren Mauszeiger an einem Ende des Effekts
und ziehen das Ende des Clips an die neue Position.
Hinweis: Sie können am Rand eines Clips ziehen, um ihn zu
verlängern oder zu verkürzen. Falls Sie den Beginn eines Video-
oder Audioclips komprimieren, beginnt die Wiedergabe mit
einem späteren Einzelbild des Clips. Wenn Sie das Ende
komprimieren, endet die Wiedergabe mit einem früheren
Einzelbild des Clips.
Ändern eines Videoeffekts
Videoeffekte werden in die Effektspur an der Zeitposition des Video-
oder Bildclips eingefügt, auf den Sie diese anwenden möchten.
CyberLink PowerDirector
122
Videoeffekte haben nur eine Auswirkung auf die zugehörigen Clips
in der Videospur.
So ändern Sie einen Videoeffekt:
1. Markieren Sie den Videoeffekt auf der Effektspur und klicken
auf Ändern. Es erscheint die Palette mit den
Effektänderungsoptionen.
2. Stellen Sie die Intensitätsstufe des Videoeffekts ein. Eine
Vorschau des Effekts erscheint im Vorschaufenster. (Optionen
können sich je nach ausgewähltem Videoeffekt unterscheiden.)
Viele Effekte besitzen Optionen, die mit einem Schieberegler
eingestellt werden können.
Einige Effekte besitzen eine Dropdown-Liste, aus der Sie eine
Effektoption auswählen können.
Klicken Sie auf , um zwei Einstellungen proportional
zueinander zu verändern.
Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die ursprünglichen
Effekteinstellungen wiederherzustellen.
3. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen und
zur normalen Bibliothekansicht zurückzukehren.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
123
Ändern eines BiB-Effekts
Ein Bild-in-Bild-Effekt ermöglicht Ihnen das Einfügen eines Bildes
oder Videos in einen bestehenden Bild- oder Videoclips. Hierbei wird
der BiB-Clip über den existierenden Clip gelegt. Sie können die
Transparenz des überlappenden Clips, die Position die, Bewegung
und weitere Eigenschaften einstellen.
BiB-Effekte besitzen eine Vielzahl von Optionen, die sie unabhängig
voneinander einstellen können. Hierzu gehören Rand, Schatten,
Bewegungseffekt, Farbfilter, Größe und Position sowie Transparenz.
Ändern der Geschwindigkeit eines BiB-Effekts
Zeitlupen- oder Zeitraffereffekte können Ihr Publikum aufmerksam
machen und eine Bereicherung für Ihren Film darstellen.
So ändern Sie die Geschwindigkeit eines BiB-Effekts:
1. Markieren Sie den BiB-Effekt-Videoclip, den Sie ändern
möchten.
2. Klicken Sie auf Geschwindigkeit. Es erscheint die Palette mit
den Geschwindigkeitsoptionen.
3. Verstellen Sie den Schieberegler, um die neue Geschwindigkeit
(zwischen 0,1fach und 10fach) einzustellen.
4. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen.
CyberLink PowerDirector
124
Hinzufügen eines Rahmens zu einem BiB-Effekt
Sie können einem BiB-Clip einen Rahmen hinzufügen. Mit den
verfügbaren Optionen können Sie die Farbe und Größe des Rahmens
ändern und einen Transparenz- oder Verwischeffekt anwenden.
So ändern Sie den Rahmen eines BiB-Effekts:
1. Markieren Sie den BiB-Clip, den Sie ändern möchten, und
klicken dann auf Ändern. Es erscheint die Palette mit den BiB-
Änderungsoptionen.
2. Klicken Sie auf . Es erscheint der BiB-Designer.
3. Stellen Sie die Optionen ein, die Sie anwenden möchten:
Option Beschreibung
Rand anwenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
Schrift anzeigen bzw. verändern
möchten. Deaktivieren Sie diese Option,
wenn Sie keine Schrift anzeigen lassen
möchten.
Größe
Nutzen Sie den Schieberegler, um die
Breite des Rahmens zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
125
Hinweis: Sobald Sie eine Option im BiB-Designer einstellen, wird
sofort eine Vorschau des Effekts gezeigt.
4. Klicken Sie auf OK, um den BiB-Designer zu schließen.
Unschärfe
Nutzen Sie den Schieberegler, um den
Unschärfeeffekt des Rahmens zu erhöhen
oder zu verringern.
Transparenz
Nutzen Sie den Schieberegler, um die
Transparenz des Rahmens zu erhöhen
oder zu verringern.
Einheitliche
Farbe
Aktivieren Sie diese Option, um für den
Rahmen eine einheitliche Farbe zu
benutzen. Klicken Sie auf die Pipette, um
das Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem
Sie eine Farbe auswählen können.
Farbverlaufsfar
be
Aktivieren Sie diese Option, um für den
Rahmen einen Farbverlauf auszuwählen.
Anfang
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem Sie
die Farbe vom Beginn des Farbverlaufs
auswählen können.
Ende
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem Sie
die Farbe vom Ende des Farbverlaufs
auswählen können.
Richtung des
Farbverlaufs
Klicken Sie auf einen der Punkte des
Rads, um damit die Richtung des
Farbverlaufs zu bestimmen.
Option Beschreibung
CyberLink PowerDirector
126
Hinzufügen eines Schattens zu einem BiB-Effekt
Sie können einem BiB-Clip einen Schatten hinzufügen. Mit den
verfügbaren Optionen können Sie die Farbe und Größe des Schattens
ändern und einen Transparenz- oder Unschärfeeffekt anwenden.
So fügen Sie einem BiB-Effekt einen Schatten hinzu:
1. Markieren Sie den BiB-Clip, den Sie ändern möchten, und
klicken dann auf Ändern. Es erscheint die Palette mit den BiB-
Änderungsoptionen.
2. Klicken Sie auf . Es erscheint der BiB-Designer.
3. Stellen Sie die Optionen ein, die Sie anwenden möchten:
Option Beschreibung
Schatten
anwenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
einen Schatten wünschen. Deaktivieren
Sie diese Option, wenn Sie keinen
Schatten wünschen.
Entfernung
Nutzen Sie den Schieberegler zum
Erhöhen oder Vermindern des Abstands
zwischen Schatten und Oberfläche.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
127
Hinweis: Sobald Sie eine Option im BiB-Designer einstellen, wird
sofort eine Vorschau des Effekts gezeigt.
4. Klicken Sie auf OK, um den BiB-Designer zu schließen.
Hinzufügen von Bewegung zu einem BiB-Effekt
Sie können auf einen BiB-Clip einen Bewegungseffekt anwenden. Mit
den verfügbaren Optionen können Sie die Start- und Endpositionen
einstellen, Ein- oder Ausblenden anwenden und den Effekt
außerhalb des Bildschirm beginnen bzw. enden lassen.
So wenden Sie einen Bewegungseffekt auf einen BiB-Clip an:
1. Markieren Sie den BiB-Clip, den Sie ändern möchten, und
klicken dann auf Ändern. Es erscheint die Palette mit den BiB-
Änderungsoptionen.
Unschärfe
Nutzen Sie den Schieberegler, um den
Unschärfeeffekt des Schattens zu erhöhen
oder zu verringern.
Transparenz
Nutzen Sie den Schieberegler, um die
Transparenz des Schattens zu erhöhen
oder zu verringern.
Farbwähler
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem Sie
die Farbe für den Schatten auswählen
können.
Schattenrichtun
g
Klicken Sie auf einen der Punkte des
Rades, um damit die Richtung des
Schattens zu bestimmen.
Option Beschreibung
CyberLink PowerDirector
128
2. Klicken Sie auf . Es erscheint der BiB-Designer.
3. Stellen Sie die Optionen ein, die Sie anwenden möchten:
Option Beschreibung
Startposition für
BiB
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die
Position, an der der BiB-Clip mit der
Bewegung beginnen soll. (Wählen Sie
Unbewegt, wenn der BiB-Clip am
Anfang des Effekts nicht bewegt werden
soll.)
Außerhalb von
Bildschirm
starten
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
den BiB-Clip außerhalb des Bildschirms
beginnen lassen möchten.
Einblenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
den BiB-Clip am Anfang des Effekts
einblenden möchten.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
129
Hinweis: Sobald Sie eine Option im BiB-Designer einstellen, wird
sofort eine Vorschau des Effekts gezeigt.
4. Klicken Sie auf OK, um den BiB-Designer zu schließen.
Hinzufügen eines Farbfilters zu einem BiB-Effekt
Wenn Sie einem BiB-Clip einen Farbfilter hinzufügen, scheint der
darunterliegende Clip an den Stellen durch den darüberliegenden
Clip durch, die die ausgewählte Farbe aufweisen.
So fügen Sie einem BiB-Effekt einen Farbfilter hinzu:
Endposition für
BiB
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die
Position, an der der BiB-Clip mit der
Bewegung enden soll. (Wählen Sie
Unbewegt, wenn der BiB-Clip am Ende
des Effekts nicht bewegt werden soll.)
Außerhalb von
Bildschirm
enden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
den BiB-Clip außerhalb des Bildschirms
enden lassen möchten.
Ausblenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
den BiB-Clip am Ende des Effekts
ausblenden möchten.
Option Beschreibung
CyberLink PowerDirector
130
1. Markieren Sie den Medienclip auf der BiB-Spur, den Sie ändern
möchten, und klicken dann auf Ändern. Es erscheint die Palette
mit den BiB-Änderungsoptionen.
2. hlen Sie Farbfilter anwenden. Dies filtert die ausgewählte
Farbe aus dem Bild (d.h. es macht diese Farbe transparent).
macht es diese Farbe transparent).
3. Klicken Sie auf die Pipette. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem
Sie eine Farbe von Ihrem BiB-Clip auswählen können.
4. Wählen Sie die Farbe im Clip aus, die Sie transparent machen
möchten, und klicken auf OK.
Für eine genauere Farbauswahl können Sie die Bildansicht
vergrößern oder verkleinern. Wählen Sie hierfür einen
Vergrößerungsprozentsatz aus der Dropdown-Liste und
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
131
klicken auf die Schaltfläche zum Vergrößern oder auf die
Schaltfläche zum Verkleinern.
5. Stellen Sie eine Tol er an zs tu f e ein, um den Bereich der durch den
Filter betroffenen Farben zu erweitern oder zu verkleinern.
Gehen Sie wie folgt vor:
Verstellen Sie den Schieberegler für die Toleranz.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Stufe zu erhöhen,
oder auf die Schaltfläche , um die Stufe zu verringern.
6. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen und
zur normalen Bibliothekansicht zurückzukehren.
Ändern der Größe und Position eines BiB-Effekts
Sie können sowohl die Größe als auch die Position eines BiB-Clips
ändern. Die Die Größe ist beliebig veränderbar. Sie können den Clip
auf Miniaturgröße verkleinern oder ihn so weit vergrößern, dass die
darunterliegende Mediendatei ganz verdeckt wird.
So ändern Sie die Größe und Position eines BiB-Effekts:
1. Klicken Sie den Medienclip auf der BiB-Spur an und dann auf
Ändern. Es erscheint die Palette mit den BiB-
Änderungsoptionen.
2. Ändern Sie die Größe und Position des BiB-Clips in dem
Vorschaufenster:
CyberLink PowerDirector
132
Ziehen Sie den BiB-Clip an die gewünschte Stelle über dem
darunterliegenden Clip.
Ziehen Sie am Rand des BiB-Clips, um die gewünschte Größe
einzustellen. Aktivieren Sie die Option Seitenverhältnis
beibehalten, um das Verhältnis von Länge zu Breite des BiB-
Clips beizubehalten. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie
das Seitenverhältnis frei ändern möchten.
3. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen und
zur normalen Bibliothekansicht zurückzukehren.
Ändern der Transparenzstufe eines BiB-Effekts
Sie önnen die Transparenzstufe des Medienclips in einem BiB-Effekt
ändern. Die Transparenzoptionen reichen von komplett transparent
bis vollkommen undurchsichtig.
So ändern Sie die Transparenzstufe eines BiB-Effekts:
1. Klicken Sie den Medienclip auf der BiB-Spur an und dann auf
Ändern. Es erscheint die Palette mit den BiB-
Änderungsoptionen.
2. Stellen Sie die Transparenzstufe ein, um die Transparenz des
oberen Clips zur verstärken oder zu verringern.
3. Klicken Sie auf , um die Optionenpalette zu schließen und
zur normalen Bibliothekansicht zurückzukehren.
Ändern eines Titeleffekts
Das Benutzen von Titeleffekten ermöglicht Ihnen das Hinzufügen
von Text zu Ihrem Film (z.B. als Titel am Anfang, während des Films
oder als Abspann am Ende). Neben dem Ändern der Erscheinung
des Texts selbst können Sie den Text auch nach Ihren eigenen
Vorstellungen über den Bildschirm laufen lassen. Titeleffekte haben
nur eine Auswirkung auf die zugehörigen Clips der Videospur.
Titeleffekte enthalten Optionen für Zeichenvoreinstellungen,
Animierung und Hintergrund, die Sie ganz nach Ihren
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
133
Anforderungen für Ihren Film einstellen können. Alle dieser
Optionen befinden sich im Titel-Designer.
Wenden Sie eine Zeichenvoreinstellungsvorlage auf einen Titeleffekt an
Sie können eine voreingestellte Vorlage auf einen Titeleffekt
anwenden. Nachdem Sie die voreingestellte Vorlage angewandt
haben, können Sie auf Schrift-, Schatten- oder Randeinstellungen
gehen, um den Titeleffekt zu verändern.
1. Markieren Sie einen Titeleffekt auf der Titelspur und klicken
dann auf Ändern. Es erscheint der Titeldesigner.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte .
3. Klicken Sie auf , um die Zeichenvoreinstellungs-
Vorlageneinstellungen zu öffnen.
4. Wählen Sie die Vorlage, die Sie anwenden möchten.
Klicken Sie auf , um die aktuell ausgewählte Vorlage unter Meine Favoriten
zu speichern.
Ändern der Schrift eines Titeleffekts
Sie können die Schrift eines Titeleffekts ändern. Einstellbar sind u.a.
Größe, Farbe, Schriftart, Ausrichtung, Transparenz und schärfe. Mit
CyberLink PowerDirector
134
weiteren Werkzeugen können Sie den Titel präzise auf dem
Bildschirm platzieren , so dass dieser anschließend auch vollständig
auf dem TV-Bildschirm sichtbar ist.
1. Markieren Sie einen Titeleffekt auf der Titelspur und klicken
dann auf Ändern. Es erscheint der Titeldesigner.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte .
3. Klicken Sie auf , um die Schrifteinstellungen zu öffnen,
sofern sie noch nicht geöffnet wurden.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
135
4. Stellen Sie die Optionen für den Text ein, die Sie anwenden
möchten:
Option Beschreibung
Klicken Sie, um eine Schrifttyp
auszuwählen.
Klicken Sie, um eine Schriftgröße
auszuwählen.
Klicken Sie, um den Text fett zu
setzen.
Klicken Sie, um den Text kursiv zu
setzen.
Klicken Sie, um den Text
linksbündig zu machen.
Klicken Sie, um den Text zu
zentrieren.
Klicken Sie, um den Text
rechtsbündig zu machen.
Klicken Sie hier, um die Änderungen
rückgängig zu machen.
Klicken Sie hier, um die Änderungen
erneut anzuwenden.
Klicken Sie hier, um das Objekt in
den Vordergrund zu bringen.
Klicken Sie hier, um das Objekt in
den Hintergrund zu schicken.
Klicken Sie hier, um einen neuen
Titel einzufügen
CyberLink PowerDirector
136
Klicken Sie hier, um ein neues Bild
einzufügen
Klicken Sie hier, um das
ausgewählte Objekt
auszuschneiden.
Klicken Sie hier, um das
ausgewählte Objekt zu kopieren.
Klicken Sie hier, um das
ausgewählte Objekt einzufügen.
Klicken Sie, um Gitterlinien
hinzuzufügen/zu entfernen, die bei
der präzisen Platzierung des Texts
auf dem Bildschirm hilfreich sind.
Gitterlinien erscheinen nicht, wenn
Sie Ihren Film ansehen oder
erstellen.
Klicken Sie, um den Umriss für den
TV-sicheren Bereich hinzuzufügen/
zu entfernen, der den Bereich
beschreibt, in dem der Videoinhalt
Ihres Film mit Sicherheit auf
Fernsehbildschirmen erscheint, die
einen kleineren Anzeigebereich
haben als Computer-Monitore. Der
Umriss für den TV-sicheren Bereich
erscheint nicht, wenn Sie Ihren Film
ansehen oder erstellen.
Option Beschreibung
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
137
Schriftoberfläche
anwenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn
Sie Schrift anzeigen bzw. verändern
möchten. Deaktivieren Sie diese
Option, wenn Sie keine Schrift
anzeigen lassen möchten.
Unschärfe
Nutzen Sie den Schieberegler, um
den Verwischeneffekt der Schrift zu
erhöhen oder zu verringern.
Transparenz
Nutzen Sie den Schieberegler, um
die Transparenz der Schrift zu
erhöhen oder zu verringern.
Einheitliche Farbe
Aktivieren Sie diese Option, um für
die Schrift eine einheitliche Farbe
auszuwählen. Klicken Sie auf die
Pipette, um das Dialogfeld Farbe zu
öffnen, in dem Sie eine Farbe
auswählen können.
Farbverlaufsfarbe
Aktivieren Sie diese Option, wenn
Sie keine einheitliche Farbe, sondern
einen Farbverlauf für die Schrift
wünschen.
Anfang
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem
Sie die Farbe vom Beginn des
Farbverlaufs auswählen können.
Ende
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem
Sie die Farbe vom Ende des
Farbverlaufs auswählen können.
Option Beschreibung
CyberLink PowerDirector
138
Hinweis: Sobald Sie eine Option im Titeldesigner einstellen, wird
sofort eine Vorschau des Effekts gezeigt.
5. Klicken Sie auf OK, um den Titeldesigner zu schließen.
Hinzufügen eines Schattens zu einem Titeleffekt
Sie können einem Text einen Schatten hinzufügen. Mit den
verfügbaren Optionen können Sie die Farbe und Größe des Schattens
ändern und einen Transparenz- oder Unschärfeeffekt anwenden.
1. Markieren Sie einen Titeleffekt auf der Titelspur und klicken
dann auf Ändern. Es erscheint der Titeldesigner.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte .
1. Klicken Sie auf , um die Schatteneinstellungen zu öffnen.
Richtung des
Farbverlaufs
Klicken Sie auf einen der Punkte des
Rads, um damit die Richtung des
Farbverlaufs zu bestimmen.
Option Beschreibung
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
139
2. Stellen Sie die Optionen ein, die Sie anwenden möchten:
3. Klicken Sie auf OK, um den Titeldesigner zu schließen.
Option Beschreibung
Schatten
anwenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
einen Schatten wünschen. Deaktivieren
Sie diese Option, wenn Sie keinen
Schatten wünschen.
Entfernung
Nutzen Sie den Schieberegler zum
Erhöhen oder Vermindern des Abstands
zwischen Schatten und Oberfläche.
Unschärfe
Nutzen Sie den Schieberegler, um den
Verwischeneffekt der Schrift zu erhöhen
oder zu verringern.
Transparenz
Nutzen Sie den Schieberegler, um die
Transparenz der Schrift zu erhöhen oder
zu verringern.
Schatten füllen
Aktivieren Sie diese Option, um die
Lücke zwischen dem Schatten und der
Oberfläche zu füllen.
Farbwähler
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem Sie
die Farbe für den Schatten auswählen
können.
Schattenrichtun
g
Klicken Sie auf einen der Punkte des
Rades, um damit die Richtung des
Schattens zu bestimmen.
CyberLink PowerDirector
140
Hinzufügen eines Rands zu einem Titeleffekt
Sie können einem Text in einem Titeleffekt einen Rand hinzufügen.
Mit den verfügbaren Optionen können Sie die Farbe und Größe des
Rahmens ändern und einen Transparenz- oder Verwischeffekt
anwenden.
1. Markieren Sie einen Titeleffekt auf der Titelspur und klicken
dann auf Ändern. Es erscheint der Titeldesigner.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte .
1. Klicken Sie auf , um die Randeinstellungen zu öffnen.
2. Stellen Sie die Textrandoptionen ein, die Sie anwenden möchten:
Option Beschreibung
Rand anwenden
Markieren Sie dies, um die
Randeinstellungen anzuwenden.
Deaktivieren Sie diese Option, um die
Randeinstellungen zu entfernen.
Größe
Nutzen Sie den Schieberegler, um die
Breite des Rahmens zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
141
Klicken Sie auf OK, um den Titeldesigner zu schließen.
Hinzufügen von Animation zu einem Titeleffekt
Sie können Animationen auf einen Titeleffekt anwenden.
Animationen können auf alle Textobjekte im Titeleffekt oder auf
Unschärfe
Nutzen Sie den Schieberegler, um den
Unschärfeeffekt des Rahmens zu erhöhen
oder zu verringern.
Transparenz
Nutzen Sie den Schieberegler, um die
Transparenz des Rahmens zu erhöhen
oder zu verringern.
Einheitliche
Farbe
Aktivieren Sie diese Option, um die
Lücke zwischen dem Rand und der
Schrift zu füllen.
Farbverlaufsfar
be
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem Sie
die Farbe für den Rand auswählen
können.
Startfarbe
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem Sie
die Farbe vom Beginn des Farbverlaufs
auswählen können.
Endfarbe
Klicken Sie auf die Pipette, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, in dem Sie
die Farbe vom Beginn des Farbverlaufs
auswählen können.
Richtung des
Farbverlaufs
Klicken Sie auf einen der Punkte des
Rades, um damit die Richtung des
Schattens zu bestimmen.
Option Beschreibung
CyberLink PowerDirector
142
einzelne Textobjekte im Titeleffekt angewandt werden. Sie können
entweder eine Anfangsanimation, eine Endanimation oder beides
anwenden.
1. Markieren Sie einen Titeleffekt auf der Titelspur und klicken
dann auf Ändern. Es erscheint der Titeldesigner.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte .
3. Wählen Sie das Textobjekt, das Sie animieren möchten, aus der
Objektliste aus.
Hinweis: Markieren Sie Nur ausgewähltes Objekt anzeigen,
wenn Sie nur das Objekt betrachten möchten, das Sie im
Vorschaufenster ausgewählt haben.
4. Klicken Sie auf Anfangsanimation, um das Dialogfeld
Anfangsanimation zu öffnen.
5. Wählen Sie eine Anfangsanimation und klicken Sie auf OK.
6. Klicken Sie auf Endanimation, um das Dialogfeld Endanimation
zu öffnen.
7. Wählen Sie eine Endanimation und klicken Sie auf OK.
8. Sehen Sie sich eine Vorschau Ihrer Animation im
Vorschaufenster an und klicken Sie auf OK, um Ihre
Änderungen zu bestätigen.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
143
Hinzufügen eines Hintergrundbildes zu einem Titeleffekt
Sie können einem Titeleffekt Ihre eigenen Hintergrundbilder
hinzufügen. Das Hintergrundbild wird auf den gesamten Titeleffekt
angewandt.
1. Markieren Sie einen Titeleffekt auf der Titelspur und klicken
dann auf Ändern. Es erscheint der Titeldesigner.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte .
3. Wählen Sie den Hintergrund, den Sie verwenden möchten, aus
der Hintergrundbildliste.
Wenn Sie kein Hintergrundbild sehen, das Ihnen gefällt,
können Sie Ihr eigenes Bild verwenden. Klicken Sie , um
ein neues Bild einzufügen
4. Sehen Sie sich eine Vorschau Ihrer Änderung im Vorschaufenster
an und klicken Sie auf OK, um Ihre Änderung zu bestätigen.
CyberLink PowerDirector
144
Vorschau auf einen Clip
Bei Ihrer Filmproduktion müssen Sie die Möglichkeit haben, durch
die Vorschau auf Clips die Auswirkungen zu erkennen, die diese auf
Ihre Geschichte haben. Sie können z.B. Vorschauen von importierten
Clips ansehen, um deren Inhalt zu überprüfen, oder Clips ansehen,
die Sie aufgezeichnet haben, um festzustellen, ob es Teile gibt, die Sie
entfernen wollen.
Vorschaufenster
Die einfachste Weise zum Ansehen eines Medienclips ist die
Wiedergabe im Vorschaufenster, rechts neben der Bibliothek. Jeder
Medienclip, der in der Bibliothek oder auf der Arbeitsfläche
erscheint, kann in diesem Fenster angesehen werden. Steuerelemente
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
145
für die Wiedergabe stehen allerdings nur für Video- und
Audiomedien zur Verfügung.
Vorschau auf einen Clip im Vorschaufenster
So sehen Sie einen Medienclip im Vorschaufenster an:
1. Klicken Sie auf den Clip oder Effekt, den Sie ansehen wollen.
Der Clip erscheint im Vorschaufenster.
Hinweis: Beim Ansehen von Clips auf der Arbeitsfläche muss sich
das Vorschaufenster im Clipmodus befinden. Wenn der
Filmmodus eingestellt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Clip,
bevor Sie einen Clip ansehen.
2. Gehen Sie zu der Stelle, an der Sie mit der Vorschau beginnen
wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Zeitanzeige
Schneller Vorlauf
Nächstes Bild
Voriges Bild
Stopp
Wiedergabe
Schieberegler
Lautstärke
Clipmodus
Filmmodus
Medien-Viewer/Media Editor öffnen
CyberLink PowerDirector
146
Verstellen Sie den Zeitachsenschieberegler.
Verstellen Sie den Vorschaufensterschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode in das Zeitcodefeld ein.
3. Drücken Sie . Die Vorschau startet an dem Punkt, den Sie
bestimmt haben.
4. Die Wiedergabe des Videos können Sie mit den Tasten steuern.
Vorschau auf einen Effekts im Vorschaufenster
Das Ansehen von Vorschauen auf Effekte ist wichtig, um sicher zu
gehen, dass der Effekte sich wie gewünscht auf den zugehörigen Clip
auswirken. Sie werden Effekte aller Voraussicht nach häufig ansehen,
während Sie sich im Produktionsprozess befinden. Es ist ratsam, den
Film in regelmäßigen Abständen anzusehen, um sicherzugehen, dass
die Bearbeitung die gewünschten Ergebnisse erbringt.
So sehen Sie sich eine Vorschau eines Effekts im Vorschaufenster:
1. Klicken Sie auf den Effekt auf der Zeitachse. Der Medienclip, auf
den der Effekt angewandt wurde, erscheint im Vorschaufenster.
2. Gehen Sie zu der Stelle, an der Sie mit der Vorschau beginnen
wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Verstellen Sie den Zeitachsenschieberegler.
Verstellen Sie den Vorschaufensterschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode in das Zeitcodefeld ein.
3. Drücken Sie . Die Vorschau startet an dem Punkt, den Sie
bestimmt haben.
4. Die Wiedergabe des Videos können Sie mit den Tasten steuern.
Media Viewer
Der Medien-Viewer ähnelt dem Vorschaufenster, bietet aber
zusätzliche Funktionen zum Zuschneiden von Videoclips. Bei
Vorschauen von Clips im Medien-Viewer erhalten Sie ein größeres
Vorschaubild als im Vorschaufenster.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
147
Der Medien-Viewer ermöglicht Ihnen das Ansehen von Medienclips
sowie Ihrer gesamten Filmproduktion in einem großen bzw. in der
Größe einstellbaren Fenster. Sie können die Vorschau-Auflösungen
konfigurieren und zwischen sofortiger Vorschau oder übertragender
Vorschau wählen.
Vorschau eines Clips im Medien-Viewer
So sehen Sie einen Clip im Media Viewer an:
1. Wählen Sie den Clip in der Zeitachse. Der Clip erscheint im
Vor sc hau fe nst er.
Vorschaufenster
Bietet Wiedergabesteuerelemente für
Vorschauen auf Ihren Film
Wiedergabesteuerelemente
Ermöglichen Ihnen das Steuern der Wiedergabe von Clips
CyberLink PowerDirector
148
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche im Vorschaufenster. Wählen
Sie Sofortige Vorschau mit dem Medien-Viewer. Der Clip
erscheint im Medien-Viewer.
Hinweis: Sie können auch Vorschau mit Medien-Viewer
übertragen
wählen. Dieser Übertragungsprozess dauert
allerdings länger.
3. Gehen Sie zu der Stelle, an der Sie mit der Vorschau beginnen
wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Verstellen Sie den Zeitachsenschieberegler.
Verstellen Sie den Vorschaufensterschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode in das Zeitcodefeld ein.
4. Drücken Sie . Die Vorschau startet an dem Punkt, den Sie
bestimmt haben.
5. Die Wiedergabe des Videos können Sie mit den Tasten steuern.
Hinweis: Benutzen Sie den Schieberegler auf der vergrößerten
Zeitachse für eine präzisere Vorschausteuerung.
Vorschau eines Effekts im Medien-Viewer
So sehen Sie sich eine Vorschau auf einen Effekts im Medien-Viewer
an:
1. Klicken Sie auf den Effekt auf der Zeitachse.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche im Vorschaufenster. Wählen
Sie Sofortige Vorschau mit dem Medien-Viewer. Der Clip
erscheint im Medien-Viewer.
Hinweis: Sie können auch Vorschau mit Medien-Viewer
übertragen
wählen, um einen übertragenen Film anzusehen.
Dieser Übertragungsprozess dauert allerdings länger.
3. Gehen Sie zu der Stelle, an der Sie mit der Vorschau beginnen
wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Verstellen Sie den Zeitachsenschieberegler.
Kapitel 4: Bearbeiten von Clips
149
Verstellen Sie den Vorschaufensterschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode in das Zeitcodefeld ein.
4. Drücken Sie . Die Vorschau startet an dem Punkt, den Sie
bestimmt haben.
5. Die Wiedergabe des Videos können Sie mit den Tasten steuern.
Hinweis: Benutzen Sie den Schieberegler auf der vergrößerten
Zeitachse für eine präzisere Vorschausteuerung.
CyberLink PowerDirector
150
151
Kapitel 5:
Produzieren
Ihres Films
Nachdem Sie das Bearbeiten Ihres Films beendet haben, sind Sie zum
Erstellen des Films bereit. Produzieren eines Films bedeutet das
Zusammenstellen (bzw. Rendern) der separaten Elemente, aus
denen er besteht, Filmdatei, die wiedergegeben werden kann. Da Ihr
Film für unterschiedliche Zwecke bestimmt sein kann, bietet Ihnen
PowerDirector verschiedene Optionen zum Erstellen, die sich ganz
nach Ihren Bedürfnissen richten.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
"Produktionsmodus" auf Seite 152
"Der Produktionsassistent" auf Seite 153
"Erstellen einer Datei" auf Seite 155
"Erstellen einer Streaming-Datei" auf Seite 175
"Zurückschreiben auf DV-Kassette" auf Seite 184
CyberLink PowerDirector
152
Produktionsmodus
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wechselt
PowerDirector zum Produktionsmodus, in dem Sie Ihren Film zu
einer Datei zusammenstellen können, die um diese z.B. auf Disc zu
brennen. Im Produktionsmodus öffnet PowerDirector den
Produktionsassistenten.
Schaltflächen für den
Produktionsmodus
Informationsbereich
Informationsbereich
Vorschaufenster
Bietet
Wiedergabesteuerelemente für
Vorschauen auf Ihren Film
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
153
Der Produktionsassistent
Der Produktionsassistent erleichtert Ihnen durch seine einfache
Benutzerführung die Erstellung Ihres Films. Wenn Sie auf
klicken, wird der Produktionsassistent geöffnet.
Hinweis: Bevor Sie Ihren Film produzieren sollten Sie sicherstellen,
gehen Sie sicher, dass all Ihre Videoclips das gleiche Interlacing-
Format aufweisen. Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor
der Produktion unternehmen müssen, da er die endgültige
Videoqualität stark beeinflussen kann! Falls Sie Ihren Film erstellen
und die Videoqualität nicht befriedigend ist, überprüfen Sie, ob
das Interlacing-Format für alle Videoclips identisch ist. Falls Ihre
Clips unterschiedliche Interlacing-Formate aufweisen, stellen Sie
für alle das gleiche Format ein und erstellen Ihren Film neu.
Weitere Informationen finden Sie unter "Einstellen des Interlacing-
Formats eines Videoclips" auf Seite 101.
Die Benutzeroberfläche des Produktionsassistenten enthält ein
Vorschaufenster, einen Bereich mit Informationen über Ihre Festplatte
CyberLink PowerDirector
154
und drei Produktionsschaltflächen. Die zu den Schaltflächen
gehörigen Optionen werden im Folgenden beschrieben.
Schaltfläche Beschreibung
Erstellen einer Datei: Ermöglicht Ihnen das
Erstellen eines Films, der auf Ihrem Computer
angeschaut werden kann. Siehe "Erstellen einer
Datei" auf Seite 155.
Erstellen einer Streaming-Datei: Ermöglicht
Ihnen das Erstellen eines Films, den Sie dann
über das Internet streamen können. Siehe
"Erstellen einer Streaming-Datei" auf Seite 175.
Zurückschreiben auf DV-Kassette: Ermöglicht
Ihnen das Erstellen eines Films, der auf eine DV-
Kassette zurückgeschrieben werden kann. Siehe
"Zurückschreiben auf DV-Kassette" auf Seite 184.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
155
Erstellen einer Datei
Sie können eine Filmdatei für die Nutzung an einem Computer
erstellen. PowerDirector ermöglicht Ihnen das Erstellen von Dateien
in den Formaten AVI, MPEG-1 oder MPEG-2. Das Verfahren zum
Erstellen dieser Dateitypen wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
Erstellen einer AVI-Datei
Es gibt zwei Arten von AVI-Dateien: DV-AVI oder Windows AVI.
DV-AVI
So erstellen Sie einen AVI-Film, den Sie am Computer ansehen
können:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Dateierstellung.
3. hlen Sie das AVI-Dateiformat.
4. Wählen Sie das Format DV-AVI aus der Dropdown-Liste.
CyberLink PowerDirector
156
5. hlen Sie NTSC oder PAL aus der Dropdown-Liste.
Verwenden Sie SVRT, um Renderingzeit zu sparen: Lassen
Sie diese Option aktiviert (falls sie aktiviert ist), um die
Produktionszeit zu reduzieren. Für weitere Informationen
über SVRT lesen Sie die Abschnitte"Was versteht man unter
SVRT/SVRT II, und wann kann man es benutzen?" auf Seite
217 und "SVRT, SVRT II" auf Seite 233.
6. Klicken Sie auf . Es erscheint ein Dialogfeld. Stellen Sie bei
Bedarf Ihre Optionen ein:
hlen Sie Typ I oder Typ II. Für weitere Informationen über
diese zwei Typen lesen Sie Typ I und "Typ II" auf Seite 234.
Wählen Sie Hohe Qualität oder Mittlere Qualität. Für
weitere Informationen über die Videoqualität lesen Sie
"Videoqualitäten" auf Seite 228.
Klicken Sie zur Kontrolle Ihrer Produktionseinstellungen auf
. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten
des Profils bestätigen können.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
157
7. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
8. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Windows AVI
So erstellen Sie einen Windows AVI-Film, den Sie am Computer
ansehen können:
CyberLink PowerDirector
158
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Dateierstellung.
3. hlen Sie das AVI-Dateiformat.
4. Wählen Sie das Format Windows AVI aus der Dropdown-Liste
Profiltyp.
5. Wählen Sie eine Videoqualität aus der Dropdownliste
Profilname.
Klicken Sie zur Kontrolle Ihrer Produktionseinstellungen auf
. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten
des Profils bestätigen können.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
159
6. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
7. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
CyberLink PowerDirector
160
Erstellen einer DivX-Datei
Sie können eine DivX-Datei erstellen, die unterschiedlich genutzt
werden kann: als E-mail-Anhang, zur Wiedergabe mit dem Media-
Player, zum Anschauen im Fernsehen oder zum Schreiben auf eine
VHS-Kassette.
So erstellen Sie einen DivX-Film:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Dateierstellung.
3. Wählen Sie das DivX-Dateiformat.
4. Wählen Sie eine Videoqualität aus der Dropdownliste
Profilname.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
161
Klicken Sie zur Kontrolle Ihrer Produktionseinstellungen auf
. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten
des Profils bestätigen können.
5. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
6. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
CyberLink PowerDirector
162
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Erstellen Sie eine MPEG-1/MPEG-2-Datei
So erstellen Sie einen MPEG-1/MPEG-2-Film, den Sie am Computer
ansehen können:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Dateierstellung.
3. Wählen Sie das Dateiformat MPEG-1/MPEG-2.
4. Wählen Sie ein Land/ein Videoformat aus der Dropdownliste
Land/Videoformat.
5. Wählen Sie einen Profiltyp aus der Dropdownliste Profiltyp.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
163
6. Wählen Sie eine Videoqualität aus der Dropdownliste
Profilname.
Klicken Sie zur Kontrolle Ihrer Produktionseinstellungen auf
. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten
des Profils bestätigen können.
7. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
CyberLink PowerDirector
164
8. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Erstellen Sie eine PSP-Datei (optional)
So erstellen Sie einen PSP-Film, den Sie am Sony PSP ansehen
können:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Dateierstellung.
3. Wählen Sie das PSP-Dateiformat.
4. Wählen Sie eine Videoqualität aus der Dropdownliste
Profilname.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
165
Klicken Sie auf . Es erscheint ein Dialogfeld. Geben Sie
wenn erforderlich, den Text ein, der im Film erscheinen soll.
Klicken Sie zur Kontrolle Ihrer Produktionseinstellungen auf
. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten
des Profils bestätigen können.
5. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
CyberLink PowerDirector
166
6. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Erstellen einer AVC-Datei (optional)
So erstellen Sie einen AVC MPEG4-Film, den Sie im Computer
ansehen können:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Dateierstellung.
3. Wählen Sie das AVC MPEG4-Dateiformat.
4. Wählen Sie Ihr Land/ein Videoformat aus der Dropdownliste
Land/Videoformat.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
167
5. Wählen Sie einen Profiltyp aus der Dropdownliste Profiltyp.
6. Wählen Sie eine VIDEO-Qualität aus der Dropdownliste
Profilname.
Klicken Sie zur Kontrolle Ihrer Produktionseinstellungen auf
. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten
des Profils bestätigen können.
7. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
CyberLink PowerDirector
168
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
8. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Erstellen/Ändern eines Profils
Sie können ein neues Profil erstellen oder eine existierende
Profileinstellung ändern, um Ihren Produktionsansprüchen gerecht
zu werden.
AVI-Profileinstellungen ändern
1. Klicken Sie auf . Es erscheint ein Dialogfeld. Stellen Sie bei
Bedarf Ihre Optionen ein:
Komprimierungs-Codec: Wählen Sie ein Codec aus der
Dropdown-Liste.
Schlüsselbild: Dieses Feld, falls verfügbar, ermöglicht Ihnen
das Einstellen der Anzahl von Schlüsselbildern in Ihrem
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
169
Video. Für die meisten Codecs lässt sich die Anzahl
allerdings nicht einstellen. Für weitere Informationen über
Schlüsselbilder sehen Sie "Schlüsselbild" auf Seite 231.
Datenrate: Wählen Sie eine Datenrate aus der Dropdown-
Liste.
Komposition: Wählen Sie den Medientyp der in Ihrer
endgültigen Filmproduktion komprimiert werden soll: Video
und Audio, Nur Videooder Nur Audio.
Das Codec Einstellungen... und Über öffnen Dialogfelder
mit Optionen und Informationen über individuelle
Komprimierungs-/Dekomprimierungs-Schemata.
Bessere Komprimierung/Bessere Qualität: Ziehen Sie den
Schieberegler, um einen Kompromiss zwischen kleiner
Produktionsdatei und guter Videoqualität zu finden.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Video-/Audioeinstellungen
und stellen Ihre Optionen bei Bedarf ein:
Bild(er) : Wählen Sie eine Bildrate aus der Dropdown-Liste.
Videogröße: Wählen Sie eine Videogröße aus der Dropdown-
Liste.
Farben: Wählen Sie ein Farbschema in der Dropdown-Liste.
Format: Wählen Sie ein Audioformat in der Dropdown-Liste.
Attribute: Wählen Sie Audioformate aus der Dropdown-
Liste.
CyberLink PowerDirector
170
Klicken Sie zum Bestätigen der Profileigenschaften auf .
Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten des
Profils bestätigen können.
DivX-Profileinstellungen ändern
1. Klicken Sie auf . Es erscheint ein Dialogfeld. Stellen Sie bei
Bedarf Ihre Optionen ein:
Komprimierungs-Codec: Wählen Sie ein Codec aus der
Dropdown-Liste.
Schlüsselbild: Dieses Feld, falls verfügbar, ermöglicht Ihnen
das Einstellen der Anzahl von Schlüsselbildern in Ihrem
Video. Für die meisten Codecs lässt sich die Anzahl
allerdings nicht einstellen. Für weitere Informationen über
Schlüsselbilder sehen Sie "Schlüsselbild" auf Seite 231.
Datenrate: Wählen Sie eine Datenrate aus der Dropdown-
Liste.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
171
Komposition: Wählen Sie den Medientyp der in Ihrer
endgültigen Filmproduktion komprimiert werden soll: Video
und Audio, Nur Videooder Nur Audio.
Das Codec Einstellungen... und Über öffnen Dialogfelder
mit Optionen und Informationen über individuelle
Komprimierungs-/Dekomprimierungs-Schemata.
Bessere Komprimierung/Bessere Qualität: Ziehen Sie den
Schieberegler, um einen Kompromiss zwischen kleiner
Produktionsdatei und guter Videoqualität zu finden.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Video-/Audioeinstellungen
und stellen Ihre Optionen bei Bedarf ein:
Bild(er) : Wählen Sie eine Bildrate aus der Dropdown-Liste.
Videogröße: Wählen Sie eine Videogröße aus der Dropdown-
Liste.
Farben: Wählen Sie ein Farbschema in der Dropdown-Liste.
Format: Wählen Sie ein Audioformat in der Dropdown-Liste.
Attribute: Wählen Sie Audioformate aus der Dropdown-
Liste.
CyberLink PowerDirector
172
Klicken Sie zum Bestätigen der Profileigenschaften auf .
Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Einzelheiten des
Profils bestätigen können.
Erstellen eines neuen MPEG-1/MPEG-2-Profils
MPEG-Produktionsprofile können benutzt werden, wenn Sie einen
Film für eine Disc produzieren oder wenn Sie eine MPEG-1- oder
MPEG-2-Datei erstellen. Sie können benutzerdefinierte
Produktionsprofile erstellen, falls keines der existierenden Profile
Ihre Produktionsanforderungen erfüllt.
So erstellen Sie ein neues benutzerdefiniertes Produktionsprofil:
1. Klicken Sie auf . Es erscheint das Dialogfeld
Profileinstellung.
2. Geben Sie einen neuen Profilnamen ein.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
173
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Video und stellen bei Bedarf die
Videooptionen ein.
Videogröße: Wählen Sie eine Videogröße aus der Dropdown-
Liste.
Videokomprimierungs-Bitrate: Nutzen Sie den
Schieberegler, um die Videobitrate zu erhöhen oder zu
verringern. Eine erhöhte Bitrate (Ziehen des Schiebereglers
nach rechts) ergibt eine größere Datei und eine längere
Produktionszeit.
Glättung: Aktivieren Sie diese Option, um ein weicheres
Videobild zu erzeugen. Benutzen Sie diese Option nur dann,
wenn Sie während der Aufzeichnung nicht bereits benutzt
wurde, da es sonst zu einem leicht verschwommenen
Videobild kommen kann.
Rauschunterdrückung: Aktivieren Sie diese Option, um
Störungen aus dem Video zu entfernen. Benutzen Sie diese
Option nur dann, wenn Sie während der Aufzeichnung nicht
bereits benutzt wurde, da es sonst zu einem leicht
verschwommenen Videobild kommen kann.
Deinterlacing: Aktivieren Sie diese Option, um ein Video zu
erstellen, dass deinterlaced ist. Deinterlacing verbessert die
Qualität von Interlaced-Video bei der Anzeige auf einem
Computermonitor. In anderen Fällen kann allerdings die
Videoqualität abnehmen.
Hohe Geschwindigkeit/Hohe Qualität: Nutzen Sie den
Schieberegler, um einen akzeptablen Kompromiss zwischen
schneller Produktionsgeschwindigkeit mit niedriger
Videoqualität und hoher Videoqualität mit langsamer
Produktionsgeschwindigkeit zu finden.
CyberLink PowerDirector
174
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Audio und stellen bei Bedarf
die Audiooptionen ein.
Audiokomprimierungsrate: Wählen Sie eine Rate aus der
Dropdown-Liste. Eine höhere Rate ergibt eine bessere
Audioqualität, erzeugt aber auch eine größere Datei und
verlängert die Produktionszeit.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Produktionsprofil
bearbeiten wollen, klicken Sie auf und ändern die
jeweiligen Parameter.
Klicken Sie zum Löschen eines Profils auf . Es erscheint
eine Warnmeldung Sie werden gefragt, ob Sie das Profil
löschen wollen. Klicken Sie auf OK. Das Profil ist damit
gelöscht.
Wenn Sie die Einzelheiten eines Produktionsprofils ansehen
wollen, markieren Sie das gewünschte Profil und klicken auf
. Es erscheint das Dialogfeld Einzelheiten, in dem die
Einzelheiten des Profils angezeigt werden. Klicken Sie auf
OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
175
Erstellen einer Streaming-Datei
Sie können eine Videodatei erstellen, die Sie auf einem Server
speichern können, von wo sie über das Internet angesehen werden
kann. PowerDirector ermöglicht Ihnen das Erstellen von Dateien in
den Formaten WMV, RealVideo oder QuickTime Movie. Das
Verfahren zum Erstellen dieser Dateitypen wird im folgenden
Abschnitt beschrieben.
Erstellen einer WMV-Datei
So erstellen Sie einen WMV-Film, den Sie über das Internet ansehen
können:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Erstellung einer
Streaming-Datei.
3. Wählen Sie das WMVVideodateiformat.
CyberLink PowerDirector
176
4. Wählen Sie die für Ihre Produktion geeigneten
Filmeinstellungen aus.
5. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
Hinweis: Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor der
Produktion Ihres endgültigen Films unternehmen müssen, da er
die endgültige Videoqualität stark beeinflussen kann!
6. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Erstellen einer RealVideo-Datei
So erstellen Sie einen RealVideo-Film, den Sie über das Internet
ansehen können:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
177
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Erstellung einer
Streaming-Datei.
3. Wählen Sie das RealVideoVideodateiformat.
4. Geben Sie die gewünschten Eigenschaften der Datei ein:
Titel: Geben Sie einen Titel für Ihren Film ein.
Copyright: Geben Sie die Copyright-Informationen für Ihren
Film ein.
Autor: Geben Sie die Author-Informationen für Ihren Film
ein.
URL: Geben Sie die URL ein, von der aus Sie die Datei
streamen wollen.
Sekunden: Geben Sie die Länge des Videos in Sekunden ein.
Sie können ein Profil für die Produktion auswählen. Für
weitere Informationen über Profile lesen Sie den Abschnitt
"Erstellen eines neuen RealMovie-Profils" auf Seite 178.
5. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
CyberLink PowerDirector
178
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
Hinweis: Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor der
Produktion Ihres endgültigen Films unternehmen müssen, da er
die endgültige Videoqualität stark beeinflussen kann!
6. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Erstellen eines neuen RealMovie-Profils
So erstellen Sie ein neues benutzerdefiniertes Produktionsprofil:
1. Klicken Sie auf . Es erscheint das Dialogfeld
Profileinstellung.
2. Geben Sie einen neuen Profilnamen ein.
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
179
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und ändern bei
Bedarf die Einstellungen für Video, Audio, und Zielpublikum.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Produktionsprofil
bearbeiten wollen, klicken Sie auf und ändern die
jeweiligen Parameter.
Klicken Sie zum Löschen eines Profils auf . Es erscheint
eine Warnmeldung Sie werden gefragt, ob Sie das Profil
löschen wollen. Klicken Sie auf OK. Das Profil ist damit
gelöscht.
Wenn Sie die Einzelheiten eines Produktionsprofils ansehen
wollen, markieren Sie das gewünschte Profil und klicken auf
. Es erscheint das Dialogfeld Einzelheiten, in dem die
Einzelheiten des Profils angezeigt werden. Klicken Sie auf
OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Erstellen einer QuickTime-Datei
So erstellen Sie einen QuickTime-Film, den Sie über das Internet
ansehen können:
CyberLink PowerDirector
180
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen für die Erstellung einer
Streaming-Datei.
3. Wählen Sie das QuickTimeVideodateiformat.
4. Wählen Sie ein Produktionsprofil. Für weitere Informationen
über Profile lesen Sie den Abschnitt "Erstellen eines neuen
QuickTime-Profils" auf Seite 181.
5. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
Hinweis: Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor der
Produktion Ihres endgültigen Films unternehmen müssen, da er
die endgültige Videoqualität stark beeinflussen kann!
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
181
6. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
Erstellen eines neuen QuickTime-Profils
So erstellen Sie ein neues benutzerdefiniertes Produktionsprofil:
1. Klicken Sie auf . Es erscheint das Dialogfeld
Profileinstellung.
2. Geben Sie einen neuen Profilnamen ein.
CyberLink PowerDirector
182
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Videokomprimierer und stellen
die Videoeinstellung ein:
Komprimierkomponente: Wählen Sie ein
Komprimierungsschema aus der Dropdown-Liste.
Videogröße: Wählen Sie eine Videogröße aus der Dropdown-
Liste.
Videotyp: Wählen Sie einen Codectyp aus der Dropdown-
Liste.
Videoqualität: Wählen Sie eine Videoqualität aus der
Dropdown-Liste.
Schlüsselbildrate: Benutzen Sie die Pfeile, um eine
Schlüsselbildrate einzustellen (zwischen 0 und 32). Für
Informationen über Schlüsselbilder lesen Sie den Abschnitt
"Schlüsselbild" auf Seite 231.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Produktionsprofil
bearbeiten wollen, klicken Sie auf und ändern die
jeweiligen Parameter.
Klicken Sie zum Löschen eines Profils auf . Es erscheint
eine Warnmeldung Sie werden gefragt, ob Sie das Profil
löschen wollen. Klicken Sie auf OK. Das Profil ist damit
gelöscht.
Wenn Sie die Einzelheiten eines Produktionsprofils ansehen
wollen, markieren Sie das gewünschte Profil und klicken auf
. Es erscheint das Dialogfeld Einzelheiten, in dem die
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
183
Einzelheiten des Profils angezeigt werden. Klicken Sie auf
OK, um das Dialogfeld zu schließen.
CyberLink PowerDirector
184
Zurückschreiben auf DV-Kassette
Sie können einen Film erstellen und dann auf DV-Kassette
zurückschreiben. Dies ermöglicht Ihnen das Speichern Ihres Films in
einem gebräuchlichen digitalen Format, das auf einfache Weise auf
einen anderen Computer übertragen werden kann, um es dort zu
bearbeiten.
So erstellen Sie einen Film, den Sie auf eine DV-Kassette
zurückschreiben können:
1. Klicken Sie auf , um den Produktionsassistenten zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf und dann auf . Auf der
folgenden Seite erscheinen die Optionen zum Schreiben auf
Disc.
3. Klicken Sie auf .
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
185
4. Klicken Sie auf . Auf der folgenden Seite werden die
Einzelheiten Produktion angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Einzelheiten korrekt sind.
Sie können den Namen der Videodatei und den Zielordner
ändern. Klicken Sie hierfür auf und geben dann einen
neuen Namen ein und/oder suchen einen neuen Ordner.
5. Klicken Sie auf . Der Produktionsvorgang beginnt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn Sie den Produktionsvorgang vor Beendigung stoppen
wollen, klicken Sie auf .
Wenn Sie zum Bearbeitungsmodus zurückkehren wollen,
nachdem die Produktion beendet wurde, klicken Sie auf
.
CyberLink PowerDirector
186
6. Wenn die Produktion beendet wurde, erscheint das Dialogfeld
Auf DV-Kassette aufnehmen.
7. Suchen Sie die Stelle, an der Sie mit dem Aufnehmen auf
Kassette beginnen wollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Benutzen Sie die Wiedergabeschaltflächen.
Verstellen Sie den Zeitschieberegler.
Geben Sie einen Zeitcode in das Zeitcodefeld ein.
8. Ihre Filmdatei erscheint anschließend in einer Liste im Fenster.
Klicken Sie auf , um der Dateiliste neue Dateien
hinzuzufügen. Wählen Sie eine Datei und klicken auf , um
sie aus der Dateiliste zu entfernen.
Markieren Sie eine Datei und klicken auf , um sie an den
Anfang Ihres Films zu bringen, wenn Sie auf Kassette
aufnehmen. Klicken Sie auf , um sie zum Ende zu
verschieben.
Um sicherzugehen, dass all Ihre Videoclips das gleiche
Interlacing-Format besitzen, klicken Sie auf Quellvideoclips
durchsuchen und Felddominanz einstellen.
Hinweis: Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor der
Produktion Ihres endgültigen Films unternehmen müssen, da er
die endgültige Videoqualität stark beeinflussen kann!
Kapitel 5: Produzieren Ihres Films
187
9. Klicken Sie auf . Es erscheint ein Fenster. Sie werden
aufgefordert, sicherzustellen, dass sich Ihre Kassette an der
korrekten Stelle befindet und nicht schreibgeschützt ist. (Beim
Zurückschreiben auf eine Kassette wird ursprüngliche der Inhalt
überschrieben.)
10. Klicken Sie auf Ja. Die Aufnahme beginnt.
Klicken Sie auf Abbrechen, um die Aufnahme zu stoppen.
Nach erfolgreicher Aufnahme erscheint eine
Bestätigungsmeldung.
11. Klicken Sie auf OK.
CyberLink PowerDirector
188
189
Kapitel 6:
Disc erstellen
Dieses Kapitel beschreibt, wie eine Videodisc erstellt wird, nachdem
Ihr Film komplett bearbeitet wurde. Sie können Ihren Film mit drei
einfachen Schritten auf VCD- oder DVD-Disc brennen. Integrierte
Bearbeitung erlaubt Ihnen, Ihren Film sofort nach der Produktion im
Wohnzimmer anzuschauen. Sie müssen nie mehr wieder ein anderes
Programm starten, um eine Videodisc zu erstellen.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
"Disc-Modus erstellen" auf Seite 190
"Menüseite der Disc einrichten" auf Seite 191
"Auf Disc brennen" auf Seite 199
CyberLink PowerDirector
190
Disc-Modus erstellen
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, geht PowerDirector
zum Modus Disc erstellen, in dem Sie Ihren produzierten Film auf
eine VCD- oder DVD-Disc brennen können. Im Modus Disc erstellen
erscheint das Programm wie folgt:
Der Modus Disc erstellen erleichtert Ihnen durch seine einfache
Benutzerführung die Bearbeitung Ihrer Disc. Wenn Sie auf
klicken, wird die Schnittstelle Disc erstellen geöffnet.
Das sich öffnende Fenster enthält rechts Bearbeitungs-/
Vorschaufenster, eine Liste von Optionen zur benutzerspezifischen
Bearbeitung der Menüseite Ihrer Disc sowie drei Schaltflächen am
unteren Bildschirmrand, mti denen Sie die Disczusammenfassung
ansehen, die Discpräferenzen ändern und den Brennvorgang starten
können.
Bearbeitungs-/
Vorschaufenster
Schaltflächen Modus Disc erstellen
Menüoptionen
benutzerdefinieren
Kapitel 6: Disc erstellen
191
Menüseite der Disc einrichten
Bevor Sie Ihren Film auf Disc brennen, müssen Sie zuerst Menüs
erstellen, damit Sie auf Ihrer Disc navigieren können. Im Menü
Benutzerdefinieren finden Sie umfassende Werkzeuge für die
kreative Gestaltung Ihrer Menüseite. Sie können das Aussehen der
Schaltflächen, den Text und die allgemeine Anordnung ändern. Das
Layout des Menüs Benutzerdefinieren erscheint wie folgt:
Menüseitenvorlage auswählen
In Menüseitenvorlagen sind Einstellungen für Hintergrundbilder,
Schaltflächen und Einzelbilder kombiniert.
So geben Sie eine Hintergrundvorlage für eine Menüseite an:
1. Klicken Sie auf Vor lage .
Um die Anzeige zwecks einfacherer Auswahl
einzuschränken, wählen Sie eine Kategorie im Dropdown-
Feld aus oder wählen Sie Alle, um alle Optionen anzuzeigen.
2. Wählen Sie die Vorlage, die Sie benutzen möchten. Die
ausgewählte Vorlage wird automatisch in das Vorschaufenster
übertragen.
CyberLink PowerDirector
192
Anzahl der Schaltflächen pro Menüseite festlegen
So legen Sie die Anzahl der Schaltflächen pro Menüseite fest:
1. Klicken Sie auf Schaltflächen pro Seite.
2. Wählen Sie die Anzahl der Schaltflächen, die Sie pro Menüseite
wünschen. Die ausgewählte Vorlage wird automatisch in das
Vorschaufenster übertragen.
Schaltflächenbildstil wählen
So wählen Sie einen Schaltflächenbildstil:
1. Klicken Sie auf Bild.
2. Wählen Sie den Framestil, den Sie benutzen möchten. Die
ausgewählte Vorlage wird automatisch in das Vorschaufenster
übertragen.
Schaltflächenlayout wählen
So wählen Sie ein Schaltflächenlayout:
1. Klicken Sie auf Schaltflächenlayout.
2. Wählen Sie das Layout, das Sie benutzen möchten. Die
ausgewählte Vorlage wird automatisch in das Vorschaufenster
übertragen.
Schaltflächenstil wählen
So wählen Sie einen Schaltflächenstil:
1. Klicken Sie auf Schaltflächenstil.
2. Wählen Sie den Stil, den Sie benutzen möchten. Die ausgewählte
Vorlage wird automatisch in das Vorschaufenster übertragen.
Vorlagen herunterladen
So laden Sie eine Vorlage von der CyberLink-Website herunter:
1. Klicken Sie auf Vorlagen.
Kapitel 6: Disc erstellen
193
2. Klicken Sie auf Weitere Vorlagen und es öffnet sich ein
Dialogfeld. Klicken Sie auf Jetzt kaufen, um zum Online-Laden
von CyberLink zu gelangen.
3. Erwerben und laden Sie die gewünschte(n) Vorlage(n) herunter.
Note: Um diese Funktion nutzen zu können, muss eine Verbindung
zum Internet bestehen.
Vorlagen als Favoriten-Datei speichern
Wenn Sie die Einstellungen im Fenster "Menü benutzerdefinieren"
ändern, können Sie diese neuen Einstellungen zur späteren
Verwendung als eine Favoriten (.fl)-Datei speichern.
Um eine Vorlage als Favoriten-Datei (.fl) zu speichern, klicken Sie auf
. Speichern Sie die Favoriten-Datei in dem daraufhin geöffneten
Dialogfeld.
Favoriten-Dateien als Vorlage öffnen
Nachdem Sie eine Vorlage als Favoriten-Datei gespeichert haben,
können Sie sie öffnen und als Vorlage verwenden.
Um eine Favoriten-Datei als Vorlage zu öffnen, klicken Sie auf .
Öffnen Sie in dem daraufhin geöffneten Dialogfeld eine Favoriten-
Datei (.fl).
Menütext ändern
Um Text auf der Menüseite zu ändern, doppelklicken Sie im
Bearbeitungsmodus darauf und geben Sie den neuen Text ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus
befinden.
Um die Schrifteigenschaften von Text auf der Menüseite zu ändern,
klicken Sie auf den Text und anschließend auf . Ändern Sie die
Schrifteigenschaften im daraufhin angezeigten Dialogfeld und
klicken Sie anschließend auf OK.
CyberLink PowerDirector
194
Hintergrundmusik einrichten
Sie können Ihr Discmenü mit Hintergrundmusik versehen, indem Sie
ihm eine Audiodatei hinzufügen.
So fügen Sie Hintergrundmusik hinzu:
1. Klicken Sie auf im Bearbeitungsmodus zu starten.
2. Das Dialogfeld Menü-Hintergrundmusik wählen wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf , um eine Audiospur zu öffnen. Sie können
die gewählte Audiodatei bearbeiten. Die folgenden Optionen
stehen bei Bedarf zur Verfügung:
Wählen Sie eine Option zum Ein-/Ausblenden.
Wählen Sie die Option, die Audiodatei zu wiederholen.
Schneiden Sie die Audiodatei mit Hilfe der Schieberegler auf
der Zuschneideleiste zurecht.
Regeln Sie die Lautstärke.
4. Klicken Sie auf . Die Audiospur wird im Feld
"Hintergrundmusik" angezeigt.
Zum Entfernen der Audiospur klicken Sie auf .
Klicken Sie auf , um Hintergrundmusik von Magic Music
hinzuzufügen. Dieses Verfahren ist das gleiche wie das Magic Music
Tool. Sehen Sie "Magic Music" auf Seite 119 für die entsprechenden
Schritte.
Kapitel 6: Disc erstellen
195
Videoclip für Erstwiedergabe einrichten
Ein für die Erstwiedergabe bestimmter Clip stellt die
Anfangssequenz dar, die abgespielt wird, sobald eine Disc zur
Wiedergabe in einen Computer eingelegt und bevor die Menüseite
angezeigt wird. Während der Erstwiedergabe stehen keine
Navigationsschaltflächen zur Verfügung, und der Betrachter kann
diesen Teil nicht schnell vorspulen. In professionellen Produktionen
besteht die Erstwiedergabe normalerweise aus Hinweisen zum
Urheberrecht oder Warnhinweisen. Sie können stattdessen aber auch
eine persönliche Einführung oder einen anderen Videoclip
verwenden.
Klicken Sie zum Einrichten eines Clips für die Erstwiedergabe auf
und öffnen die gewünschte Datei. Klicken Sie auf , um die für
die Erstwiedergabe bestimmte Datei zu entfernen. Klicken Sie auf
, um eine Vorschau des Erstwiedergabe-Videos zu erstellen.
Eine Zusammenfassung Ihrer Disc ansehen
Klicken Sie auf , um eine detaillierte Zusammenfassung Ihrer
Disc anzusehen. Das Dialogfeld Zusammenfassung wird geöffnet.
Dort werden die System- und Produktinformationen angezeigt.
Discpräferenz erstellen – ändern
Klicken Sie auf , um Ihre Discpräferenz-Erstellung zu verändern.
CyberLink PowerDirector
196
Die folgenden Optionen stehen unter der Registerkarte Disc-Format
zur Verfügung:
Disc-Format: Wählen Sie das Disc-Format, das Sie zum
Brennen Ihres Films verwenden werden.
Disc-Kapazität (nur DVD): Wählen Sie die Disc-Kapazität
Ihrer DVD-Disc aus.
Videoqualität (nur DVD): Wählen Sie eine Videoqualität für
Ihre Disc: DVD LP (Long Play), DVD SP (Standard Play),
DVD HQ (Hohe Qualität) oder Smart Fit. Die
Videoqualitätseinstellungen bieten verschiedene Bitraten, die
zu Dateien verschiedener Größe führen. Je höher die Qualität
des Video, desto größer die entstehende Datei und desto
kürzer das Video, das auf eine Disc passen kann. Außerdem
ist für Aufzeichnung und Rendering von Videos höherer
Qualität mehr CPU-Leistung erforderlich. Mit der Option
Smart Fit wird die Bitrate automatisch an die Videodatei mit
der besten Qualität angepasst, die genau zur Kapazität der
verwendeten Disc passt.
Audiotyp: Es gibt folgende unterschiedliche Audiotypen:
LPCM ist ein nicht komprimiertes Audioformat. Dolby-
Digital-Audio benutzt das Dolby-Digital-Consumer-
Encoder-Format. MPEG-Audio benutzt das
Audiokomprimierungsformat MPEG-1. (Bei diesem
Audioformat kann es zu Kompatibilitätsproblemen in NTSC
kommen.)
Hinweis: Die verfügbaren Video- und Audiotypoptionen hängen
vom gewählten Disc-Format ab.
Kapitel 6: Disc erstellen
197
Die folgenden Optionen stehen unter der Registerkarte Menü zur
Verfügung:
Miniaturindex hinzufügen: Markieren Sie diese Option, um
Ihrem Menü einen Miniaturindex hinzuzufügen.
Video-Miniaturansicht aktivieren: Markieren Sie diese
Option, damit in Kapitel-Miniaturansichten Videos im Disc-
Menü angezeigt werden können. Mit dieser Option können
Sie die Länge eines Videos begrenzen, indem Sie in die
Option Benutzerdefinierte Dauer des Bewegungsmenüs
einen Wert eingeben.
Standard-Menüstil: Bestimmen Sie Ihren bevorzugten Stil
(.fl-Datei) als Stil für jedes neue PowerDirector-Projekt.
Die folgenden Optionen stehen unter der Registerkarte Audio zur
Verfügung:
CyberLink VirtualSpeaker anwenden, um die
Hintergrundmusik zu verbessern: Markieren Sie diese
Option, um den CyberLink VirtualSpeaker zu aktivieren und
so die Hintergrundmusik zu verbessern: Wählen Sie
zwischen Wohnzimmer, Kino und Stadium.
Vorschau auf die Menüseite der Disc
Klicken Sie auf Vor sc ha u, um eine Vorschau Ihrer Menüseite zu
betrachten. Klicken Sie eine Schaltfläche an, um das damit zusammen
CyberLink PowerDirector
198
hängende Kapitel anzusehen. Verwenden Sie die
Wiedergabeschaltflächen, um die Vorschau zu steuern.
Klicken Sie auf Bearbeiten, um zum Bearbeitungsmodus
zurückzukehren.
Kapitel 6: Disc erstellen
199
Auf Disc brennen
Nachdem Sie Ihre Medien eingelesen, Ihre Story zusammengestellt,
Ihre Clips bearbeitet, Audio und visuelle Effekte hinzugefügt und
das Layout und Aussehen Ihrer Disc eingerichtet haben, können Sie
nun zum Abschließen Ihrer Produktion übergehen.
CyberLink PowerDirector bietet Ihnen verschiedene Methoden zum
Abschließen einer Produktion, die sich jeweils für unterschiedliche
Zwecke eignen. Sie können Ihre Produktion als letzten Schritt im
Filmproduktionsprozess auf Disc brennen, sie als Disc-Bild zum
späteren Brennen speichern oder einen DVD-Ordner ertellen, um
Ihre Mediendateien auf der Festplatte abzulegen. Je nach
Brennlaufwerk und Disc-Typ sind eine oder mehrere dieser Optionen
möglicherweise gleichzeitig verfügbar.
Stellen Sie Ihre Brennkonfiguration ein
Bevor Sie zum ersten Mal auf Disc brennen, stellen Sie erst Ihre
Brennkonfiguration im Fenster "Brennen" ein. Nach Einstellen dieser
Konfiguration benutzt PowerDirector die gleiche Konfiguration für
jedes Brennen, bis Sie die Einstellungen ändern.
So stellen Sie die Brennkonfiguration ein:
CyberLink PowerDirector
200
1. Klicken Sie auf , um das Brennfenster zu öffnen.
2. Klicken Sie auf . Es erscheint das Brennkonfigurations-
Fenster.
3. Wählen Sie Ihr Aufnahmelaufwerk.
4. Wählen Sie eine Aufnahmegeschwindigkeit.
Die Option Buffer-Under-Run-Schutz benutzen
gewährleistet, dass Ihr Laufwerk ohne Fehler schreibt, wenn
Ihre Festplatte benutzt wird oder die Systemressourcen
gering sind.
Kapitel 6: Disc erstellen
201
5. Klicken Sie auf OK, um Ihre Konfiguration einzustellen und
zum Fenster "Brennen" zurückzukehren.
Ihren Film auf Disc brennen
Das Brennen Ihres Filmes auf Disc ist der letzte Schritt im
Discerstellungsprozess. Nach dem Brennen können Sie sie auf einem
Disc-Player abspielen und mit Ihrer Familie und Ihren Freunden
betrachten.
So brennen Sie Ihren Film auf Disc:
1. Aktivieren Sie die Option Auf Disc brennen im Fenster
"Brennen".
2. Geben Sie Ihre Brennoptionen an:
Geben Sie die Anzahl der Kopien an, die Sie erstellen wollen.
Geben Sie bei Bedarf einen Disc-Namen für die Disc ein.
3. Klicken Sie auf OK. Die Aufgabe wird sofort gestartet.
PowerDirector zeigt den Status in Echtzeit an.
Hinweis: Der Brennvorgang kann einige Minuten dauern, was von
der Länge und Qualität Ihres Videos und der Rechnerleistung Ihres
Computers abhängt. Seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie ein
wenig warten müssen, während PowerDirector Ihre Produktion
rendert!
Wenn die Aufgabe abgeschlossen ist, wird ein Fenster mit einer
Glückwunschmeldung geöffnet. Klicken Sie auf OK, um
fortzufahren.
DVD-Ordner erstellen
In einem DVD-Ordner werden alle Dateien, die zu einem Film
gehören, bequem auf der Festplatte gespeichert, sodass sie zum
Brennen bereit stehen.
So erstellen Sie einen DVD-Ordner:
1. Aktivieren Sie die Option DVD-Ordner erstellen.
CyberLink PowerDirector
202
2. Klicken Sie auf und wählen Sie das Verzeichnis, in dem
Sie den DVD-Ordner speichern wollen.
Note: Bei der Erstellung eines DVD-Ordners werden die in einem
Verzeichnis vorhandenen Daten überschrieben.
3. Klicken Sie auf OK. Die Aufgabe wird sofort gestartet.
PowerDirector zeigt den Status in Echtzeit an.
Wenn die Aufgabe abgeschlossen ist, wird ein Fenster mit einer
Glückwunschmeldung geöffnet. Klicken Sie auf OK, um
fortzufahren.
Löschen einer Disc
Wenn Sie eine wiederbeschreibbare Disc benutzen, können Sie den
Inhalt löschen, den Sie zuvor auf ihr aufgenommen haben. Sie
können dann die Disc beliebig oft wieder benutzen, ohne neue Discs
kaufen zu müssen. Die meisten Hersteller geben an, dass die derzeit
erhältlichen wiederbeschreibbaren -RW/+RW-Discs etwa 1000 Mal
beschrieben werden können. DVD-RAM-Discs können bis zu 100.000
Mal beschrieben werden.
So löschen Sie eine Disc:
1. Klicken Sie auf . Das Fenster "Inhalt löschen" wird
geöffnet.
2. Legen Sie ihre CD ein und wählen Sie einen Laufwerk.
Kapitel 6: Disc erstellen
203
Klicken Sie auf , um die Anzeige Ihres Laufwerks zu
aktualisieren.
Klicken Sie auf , um die Klappe des Disc-Lauwerks
zu öffnen.
3. Wählen Sie eine Methode zum Löschen.
Die Option Schnell löscht den Disc-Index, der in der Disc
enthalten ist.
Die Option Voll löscht den gesamten Inhalt auf der Disc.
4. Klicken Sie auf , um zu beginnen. PowerDirector zeigt
den Echtzeitvorgang der Aufgabe an.
CyberLink PowerDirector
204
205
Anhang
Dieses Kapitel enthält Informationen, die Ihre Fragen zur Produktion
von digitalen Filmen oder zur Nutzung von CyberLink PowerDirector
beantworten.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
Technischer Support on p.206
Tastenkürzel on p.208
FAQ on p.216
SVRT II: Wann kann ich es benutzen? on p.221
Disc-Typen und Disc-Formate on p.222
Videoformate und -qualitäten on p.227
Glossar on p.229
Copyright-Anmerkungen on p.235
CyberLink PowerDirector 5
206
Technischer Support
Bevor Sie sich an den technischen Support wenden, lesen Sie bitte das
Benutzerhandbuch und/oder die Online-Hilfe und sehen sich auch
die Readme-Datei für weitere Informationen an. Sie können sich auch
an Ihren Händler vor Ort wenden. Falls sich das Problem dadurch
nicht lösen lässt, finden Sie im folgenden Abschnitt Angaben dazu,
wie Sie technischen Support von CyberLink erhalten können:
Web-Support
Unser Web-Support steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung:
support.gocyberlink.com
Neben Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf unseren
Websites Hinweise zur Fehlerbehebung, Produktnews sowie andere
wichtige Informationen.
Fax-Support
Damit wir Ihre technischen Fragen so schnell wie möglich
beantworten können, senden Sie uns bitte ein Fax an:
(886) 2-8667-1300
Note: Nur registrierte Benutzer können technischen Support erhalten.
Geben Sie also Ihren CD-Schlüssel (auf der CD-Hülle) auf Ihrem Fax an.
Anhang
207
Telefonischer Support
Die Mitarbeiter der Support-Hotline von Cyberlink freuen sich auf
Ihren Anruf:
(886) 2-8667-1298
Note: Nur registrierte Benutzer können technischen Support erhalten.
Halten Sie deshalb Ihren CD-Schlüssel (auf der CD-Hülle) bei einem
Anruf bereit.
Der telefonische Support steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Montag bis Freitag, 9 Uhr bis 17 Uhr Ortszeit Taiwan (GMT +8:00)
mit Ausnahme von Feiertagen.
Schalten Sie Ihren Computer ein und halten Sie folgende
Informationen bereit, wenn Sie beim Support anrufen:
Registrierter CD-Schlüssel
Produktversion
Windows-Version
Hardwaretypen (Capture-, Audio- und Grafikkarte) sowie
deren technische Daten
Angezeigte Warnmeldungen
Eine detaillierte Beschreibung des Problems und der
Situation, in der es auftrat
CyberLink PowerDirector 5
208
Tastenkürzel
PowerDirector kann über eine Reihe von Tastenkürzeln gesteuert
werden, die das Arbeiten schneller und einfacher machen. Diese
Tastenkürzel werden im Folgenden beschrieben.
Programm-Tastenkürzel
Projekt-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
Alt + Leertaste
Programm-Menü in der Ecke links oben öffnen
Alt + F4
PowerDirector beenden
Tastenkürzel Funktion
Strg + N
Neues Projekt erstellen
Strg + O
Bestehendes Projekt öffnen
Alt + Eingabe
Projekteigenschaften anzeigen
Strg + S
Projekt speichern
Strg + Umsch +
S
Projekt speichern unter
Anhang
209
Arbeitsflächen-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
Tabulator
Zwischen Zeitachse und Storyboard
wechseln
Pos 1
Zum Anfang eines Clips/Projekts gehen
Ende
Zum Ende eines Clips/Projekts gehen
Alt+1
Öffnet die Magic Clean-Funktion
Alt+2
Öffnet die Magic Motion-Funktion
Alt+3
Öffnet die Magic Cut-Funktion
Alt+4
Öffnet die Magic Music-Funktion
Strg + Rechtspfeil
Zum nächsten Clip auf der Spur gehen
(Clipmodus)
Strg + Linkspfeil
Zum vorherigen Clip auf der Spur gehen
(Clipmodus)
Strg + C
Kopieren
Strg + X
Ausschneiden
Strg + V
Einfügen
+
Maßstab vergrößern
-
Maßstab verkleinern
CyberLink PowerDirector 5
210
Menü-Tastenkürzel
Tastenkürzel für Optionsschaltflächen
Tastenkürzel im Zuschneidemodus
Tastenkürzel Funktion
Alt + F
Menü Datei öffnen
Alt + E
Menü Bearbeiten öffnen
Alt + V
Menü Ansicht öffnen
Alt + T
Menü Aufzeichnen öffnen
Alt + P
Menü Wiedergabe öffnen
Alt + H
Menü Hilfe öffnen
Tastenkürzel Funktion
Strg + Alt + T
Zuschneideoptionen anzeigen
Strg + Alt + S
Geschwindigkeitsoptionen anzeigen
Strg + Alt + C
Farboptionen anzeigen
F2
BiB-Änderungsoptionen/Titeldesigner
anzeigen
Tastenkürzel Funktion
Strg + P
Momentaufnahme machen
Anhang
211
Standard-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
F1
Hilfe (?)
Strg + + (plus)
Lautstärke erhöhen
Strg + - (minus)
Lautstärke verringern
Strg + Rücktaste
Ton ein/aus
Entf
Ausgewählte Elemente löschen
Strg + Z
Rückgängig machen
Strg + Y
Wiederholen
Umsch + F12
Tastenkürzel-Liste zeigen
F9
Zum Aufzeichnungsmodus wechseln
F10
Zum Bearbeitungsmodus wechseln
F11
Zum Produktionsmodus wechseln
CyberLink PowerDirector 5
212
Tastenkürzel für die Bibliothek
Tastenkürzel Funktion
F5
Medienraum öffnen
F6
Effekteraum öffnen
F7
Titelraum öffnen
F8
Übergangsraum öffnen
Umsch + F9
Audiomischerraum öffnen
Umsch + F10
Stimmenaufnahmeraum öffnen
Umsch + F11
Kapiteleinstellungsraum öffnen
Strg + Eingabe
Medien im Medien-Viewer anzeigen
Strg + A
Alle auswählen
Strg + Tab
Zwischen Filtern wechseln
Strg + D
Szenen erkennen
Strg + Q
Mediendatei(en) laden
Strg + W
Medienordner laden
Anhang
213
Tastenkürzel für die Aufzeichnung
Stimmenaufnahme-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
Strg + R
Aufnahme
Strg + /
Aufnahme stoppen
Leertaste
DV-Wiedergabe/Pause
Strg + , (Komma)
DV zurückspulen
Strg + . (Punkt)
DV schnell vorwärts
Strg + /
DV stoppen
Tastenkürzel Funktion
Strg + H
Einblenden
Strg + J
Ausblenden
Strg + R
Aufnahme starten
Strg + /
Aufnahme stoppen
CyberLink PowerDirector 5
214
Vorschaufenster-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
Leertaste
Wiedergabe/Pause
Strg + /
Stopp
, (Komma)
Voriges Bild
. (Punkt)
Nächstes Bild
Bild auf
1 Sekunde zurückspringen
Bild ab
1 Sekunde vorspringen
Strg+F
Schneller Vorlauf
[
Anfangsmarkierung
]
Endmarkierung
Strg + T
Teilen
Strg + G
Zu Zeitcode gehen
Strg + E
Präzises Zuschneiden anzeigen (falls
aktiviert)
F3
Zum Filmmodus wechseln
F4
Zum Clipmodus wechseln
Strg + Eingabe
Medien im Medien-Viewer anzeigen
Strg + U
Systemlautstärke regeln
Anhang
215
Titeldesigner-Tastenkürzel
BiB-Designer-Tastenkürzel
Tastenkürzel Funktion
Strg + B
Text fett setzen
Strg + I
Text kursiv setzen
Strg + L
Text linksbündig setzen
Strg + R
Text rechtsbündig setzen
Strg + E
Text zentrieren
Strg + T
TV-sicheren Bereich anzeigen/ausblenden
Strg + G
Gitterlinien anzeigen/ausblenden
Tastenkürzel Funktion
Strg + T
TV-sicheren Bereich anzeigen/ausblenden
Strg + G
Gitterlinien anzeigen/ausblenden
CyberLink PowerDirector 5
216
FAQ
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu CyberLink
PowerDirector sind im Folgenden aufgelistet. Falls Sie weitere
Informationen benötigen, lesen Sie den Abschnitt Technischer
Support on p.206.
1. Was ist neu bei PowerDirector?
Neue Features:
Magic Style erstellt automatisch aufregende Filme mit
visuellen Effekten, Übergängen, Titeln und BiB-Effekten für
Anwender.
Magic Fix stabilisiert verzitterte Videos und verbessert die
Schärfe von unscharfen Fotos.
Magic Clean korrigiert sofort die Farbtemperatur und macht
Ihren Videoclip so reiner, schärfer und leuchtender.
Vorschau-Zeitachse nach Spuren kann Zeitachsenspuren
verbergen, so dass sich der Anwender auf die Spur
konzentrieren kann, an der er arbeitet.
Einstellbare Vorschauqualität lässt Anwender zwischen
einer hochqualitativen oder schnellen Vorschau wählen.
Smart Captions für DV/TV-Aufzeichnungen lässt den
Anwender den Zeitcode, Datumscode oder Anmerkungen in
seine aufgezeichneten Videos einfügen.
Widescreen-Support erlaubt dem Anwender, echte 16:9
Widescreen-Videos und -filme aufzuzeichnen und zu
produzieren.
Integrierte Bearbeitung im Modus Disc erstellen lässt den
Anwender DVD-Filme “on the fly” produzieren und
erstellen.
Verbesserte Features:
Videoeffekte, Titeleffekte und Übergangseffekte
Verbesserte Funktionen bei Magic Tools
Verbesserte Steuerung im Titel-Designer
HDV-Kundendienst
Anhang
217
Neue Videoformatunterstützung für HD-Video, AVC-
MPEG4 und Sony Memory Stick Videoformat (PSP)
2. Wie kann ich herausfinden, ob mein DVD-Player in der Lage
ist, die DVDs wiederzugeben, die ich mit PowerDirector
erstelle?
Filmtitel/Discs, die mit PowerDirector erstellt wurden, sind in
dem vom DVD-Forum zugelassenen Labor für den Klasse-A-
Nachweis umfangreichen Tests unterzogen worden. Unsere
Produkte werden also in weltweit führenden Labors geprüft und
getestet, um Kompatibilität zu garantieren. Ein DVD-Player, der
laut Hersteller mit DVD-Video kompatibel ist, sollte alle Film-
Discs ohne Probleme wiedergeben können.
3. Welche Dateiformate können von PowerDirector importiert
werden?
Video: AVI, DAT, MPE, MPG, MPEG, DivX (erfordert
Codec), WMV
Audio: .mp3, .wav, .wma, .asf
Fotos: .bmp, .gif, .jpe, .jpeg, .jpg, .png, .tif, .tiff
4. Welche Disc-Typen können von PowerDirector produziert
werden?
DVD, DVD-Ordner und Disc-Bilder
SVCD/VCD
5. Was versteht man unter SVRT/SVRT II, und wann kann man
es benutzen?
SVRT (Smart Video Rendering Technology) ist eine proprietäre
Rendering-Technologie von CyberLink, welche die Bestandteile
eines Filmclips erkennt, die verändert wurden, und nur diese
Teile – nicht aber den gesamten Videoclip – während der
Produktion rendert. Das ausschließliche Rendern der
CyberLink PowerDirector 5
218
geänderten Teile eines Videoclips spart viel Zeit und erhält die
Originalqualität des Videos. Unter Verwendung von SVRT
rendert PowerDirector MPEG-1-, MPEG-2- und DV-AVI-Videos
schneller als jede andere Software auf dem Markt. (Andere
Programme zur Videobearbeitung müssen immer das gesamte
Video rendern, selbst dann, wenn nur ein einzelnes Bild
verändert wurde!)
SVRT II teilt Filmclips darüber hinaus in ihre Video- und
Audiokomponenten auf und rendert jeweils nur den Audio-
oder Videoteil, der verändert wurde. Dies verkürzt nochmals die
Zeit, die für den Produktionsvorgang benötigt wird!
CyberLinks Smart Video Rendering Technology ist während der
Produktion einsetzbar, wenn die Bildrate, die Bildgröße und das
Dateiformat der Videodateien in Ihrem Film identisch sind (und
die Bitrate ähnlich ist). Unter diesen Voraussetzungen wird
SVRT zum Rendering benutzt. Wenn aber einige der Clips diese
Kriterien nicht erfüllen, wird ohne SVRT gerendert.
Falls Sie zuvor eine Disc mit Hilfe von SVRT erstellt haben und
diese mit Ihrem Player nicht kompatibel ist, rendern Sie das
Video noch einmal, ohne SVRT zu verwenden. (Einige Player
sind nicht in der Lage, MPEG-Videos mit einem veränderten
GOP-Muster wiederzugeben.)
6. Was versteht man unter einer bearbeitbaren DVD?
Eine bearbeitbare DVD ist eine DVD, die noch bearbeitet werden
kann, nachdem sie gebrannt wurde. Durch Anwenden dieser
Technologie sind Sie in der Lage, schon frühzeitig eine DVD zu
brennen. Sie können dann anschließend noch Videos anhängen
und Hintergründe ändern. Eine bearbeitbare DVD ist
hundertprozentig mit Ihrem DVD-Player kompatibel.
Anhang
219
7. Wie kann ich herausfinden, ob meine Hardware mit
PowerDirector kompatibel ist?
Sehen Sie sich die Liste der zugelassenen Hardware in der
Readme-Datei an. Eine aktualisierte Version der Datei finden Sie
auch auf der Website von CyberLink.
8. Welche Sprachen unterstützt PowerDirector?
PowerDirector unterstützt die folgenden Sprachen:
Chinesisch (vereinfacht)
Chinesisch (traditionell)
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Spanisch
9. Kommerzielle DVDs enthalten oftmals bis zu drei Stunden
Videomaterial. Wie kann ich mit PowerDirector eine so lange
DVD erstellen?
Ändern Sie die Einstellung für die Videoqualität im Fenster
Discpräferenz erstellen im Modus Disc erstellen. Wenn Sie eine
Videoqualität auswählen, werden die genauen Attribute dieser
Qualitätseinstellung im Zusammenfassungsfenster im Modus
Disc erstellen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter
Videoqualitäten on p.228.
10. Ist die MPEG-Kodierung nicht langsam? Wie beschleunigt
PowerDirector die Produktionsgeschwindigkeit?
Unter Verwendung von SVRT rendert PowerDirector nur die
geänderten Teile einer Videosequenz und nicht die
CyberLink PowerDirector 5
220
unveränderten Teile. Dies beschleunigt die Produktionszeit
erheblich. SVRT ermöglicht das Rendern von MPEG in
Originalvideoqualität.
Anhang
221
SVRT II: Wann kann ich es
benutzen?
SVRT II kann bei Videoclips in den Formaten MPEG-1, MPEG-2 und
DV-AVI (Typ I) benutzt werden. In folgenden Fällen müssen Clips
(oder Teile von Clips) nicht während der Produktion gerendert
werden und SVRT II kann benutzt werden:
Bildrate, Bildgröße und Dateiformat sind wie beim
Zielproduktionsprofil.
Die Bitrate ist mit der des Zielprofils für die Produktion
identisch.
Das TV-Format ist mit dem des Zielprofils für die Produktion
identisch. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen
des Interlacing-Formats eines Videoclips on p.101.
Wenn alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind, kann SVRT II
benutzt werden. Wenn einige der Clips diese Kriterien nicht erfüllen,
wird sie ohne SVRT II gerendert.
In folgenden Fällen müssen Clips (oder Teile von Clips) nicht
während der Produktion gerendert werden und SVRT II kann somit
nicht benutzt werden:
Einen Titel oder Übergangseffekt hinzufügen
Ändern der Farbe eines Videoclips
Audioprofil passt nicht zu dem Zielproduktionsprofil
Ändern der Lautstärke eines Audioclips
Zusammenführung zweier Videoclips (Clips innerhalb von 2
Sekunden vor oder nach den zusammengeführten Clips
werden gerendert)
Teilen eines Videoclips (Clips innerhalb von 2 Sekunden vor
oder nach dem geteilten Clip werden gerendert)
Zuschneiden eines Videoclips (Clips innerhalb von zwei
Sekunden vor und nach der Zuschneidung werden
gerendert)
CyberLink PowerDirector 5
222
Disc-Typen und Disc-Formate
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Disc-Typen und Disc-
Formate, die Sie mit CyberLink PowerDirector benutzen können.
Disc-Typen
Im Allgemeinen werden Discs in CDs (die häufiger unterstützt
werden, da es sich um eine ältere Technologie handelt) und DVDs
(die wesentlich mehr Inhalt aufnehmen können) unterteilt. Es folgt
eine kurze Beschreibung der verschiedenen Disc-Typen, die von
CyberLink PowerDirector unterstützt werden..
Multisession-Discs
Multisession-Discs erlauben Ihnen, nach dem Brennen, weitere Daten
anzufügen. PowerDirector erstellt eine Multisession-Disc, wann
immer Sie eine CD-R-, CD-RW-, DVD-R- oder DVD+R-Disc brennen
und wählen, dass Sie diese nicht abschließen möchten. Dadurch
können Sie einer Multisession-Disc weiteren Inhalt hinzufügen, bis
die Disc voll ist oder abgeschlossen wird.
CD-Typen
CD steht für eine Disc-Größe, die 74/80 Minuten an Audiomaterial in
hoher Qualität oder 650/700 MB an Daten aufnehmen kann.
CD-
Typ
Beschreibung
CD-R
CD-R ist ein einmal beschreibbares CD-Format. CD-
RW-Brenner und einige neue DVD-Brenner können
CD-Rs beschreiben, und die meisten DVD-Player
können dieses Format lesen.
Anhang
223
DVD-Typen
DVD ist eine Disc mit einer hohen Kapazität, die zwischen 4,7 und 12
Gigabytes an Daten oder ungefähr 2 bis 8 Stunden an Videomaterial
(abhängig von der Art der DVD) aufnehmen kann. Wenn Sie die
Einstellung Hohe Qualität benutzen, können Sie voraussichtlich 1 bis
2 Stunden an Videomaterial aufnehmen.
DVDs können in DVD-Playern und Computern mit DVD-
Laufwerken wiedergegeben werden. Weitere Einzelheiten über DVD-
R/RW finden Sie u.a. unter www.dvdrhelp.com/dvd. Weitere
Einzelheiten über DVD+R/RW finden Sie u.a. unter
www.dvdrhelp.com/dvd.
CD-RW
CD-RW ist ein löschbares CD-Format. CD-RW-Brenner
und die meisten neuen DVD-Brenner können CD-RWs
beschreiben, und die meisten DVD-Player können
dieses Format lesen.
DVD-Typ Beschreibung
DVD-R
DVD-R ist, ein einmal beschreibbares DVD-Format
und ein Konkurrenzprodukt zu DVD+R und
deshalb mit diesem Format nicht kompatibel.
Einige neue DVD-Brenner können sowohl DVD-R
als auch DVD+R beschreiben, und die meisten
DVD-Player können beide Formate lesen.
DVD-RW
DVD-RW, ein löschbares DVD-Format, ist ein
Konkurrenzprodukt zu DVD+RW, und deshalb mit
diesem Format nicht kompatibel. Einige neue DVD-
Brenner können sowohl DVD-RW als auch
DVD+RW beschreiben, und die meisten DVD-
Player können beide Formate lesen.
CD-
Typ
Beschreibung
CyberLink PowerDirector 5
224
Disc-Formate
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Formate, die
CyberLink PowerDirector beim Brennen von Discs unterstützt:
DVD+R
DVD+R, ein einmal beschreibbares DVD-Format,
ist ein Konkurrenzprodukt zu DVD-R, und
deshalb mit diesem Format nicht kompatibel.
Einige neue DVD-Brenner können sowohl DVD-R
als auch DVD+R beschreiben, und die meisten
DVD-Player können beide Formate lesen.
DVD+RW
DVD+RW, ein löschbares DVD-Format, ist ein
Konkurrenzprodukt zu DVD-RW, und deshalb mit
diesem Format nicht kompatibel. Einige neue DVD-
Brenner können sowohl DVD-RW als auch
DVD+RW beschreiben, und die meisten DVD-
Player können beide Formate lesen.
DVD-RAM
DVD-RAM ist ein DVD-Format, dass etwa 100.000
mal gelöscht werden kann. Obwohl DVD-RAM
technologische Vorteile hat, ist es mit vielen DVD-
Brennern und DVD-Spielern nicht kompatibel.
Format Beschreibung
DivX
DivX ist ein Videodateiformat, das auf MPEG-4-
Technologie basiert. DivX erstellt ein sehr kleines
Video, das man an E-Mails anhängen, mit dem
Media-Player wiedergeben, im Fernsehen
anschauen oder auf eine VHS-Kassette schreiben
kann.
Der DivX-Codec kann umsonst von der DivX
Webseite unter www.divx.com/divx/
heruntergeladen werden.
DVD-Typ Beschreibung
Anhang
225
DVD-Video
DVD-Video ist das meist verbreitete und
unterstützte DVD-Videof, das mit nahezu allen
DVD-Spielern wiedergegeben werden kann.
DVD-VR
Ein Videoformat auf DVD-RW- oder DVD-RAM-
Discs. DVD-VR-Discs können mit einem DVD-
Spieler mit dem RW-Kompatibilitätslogo
wiedergegeben werden.
DVD+VR
Ein Videoformat auf DVD+RW- oder DVD-R/
RW-Discs. DVD+VR-Discs können auf einem
DVD-Videogerät wiedergegeben werden.
SVCD
SVCD (Super Video Compakt Disc) ist ein CD-
Videoformat, das MPEG-Kompression benutzt.
SVCD bietet eine viel höhere Videoqualität als
VCD. Die Disc kann 35 Minuten an Videomaterial
aufnehmen, Menüs und Kapitel wie eine DVD
sowie Diaschauen mit Hintergrundaudio
enthalten. SVCDs können mit einem PC mit DVD-
Wiedergabesoftware und mit einigen Standalone-
DVD-Playern wiedergegeben werden.
VCD
VCD (Video Compact Disc) ist ein CD-
Videoformat, das MPEG-Kompression benutzt.
Eine VCD beinhaltet Audio- und Videoqualität
wie ein VHS und enthält Menüs und Kapitel wie
eine DVD. Eine VCD kann mit einem PC mit
VCD/MPEG-Wiedergabesoftware und in einigen
Standalone-DVD-Playern wiedergegeben
werden.
Format Beschreibung
CyberLink PowerDirector 5
226
Disc-Typ/Format–Kompatibilität
Weil einige kommerzielle CD-Spieler CD-RWs nicht abspielen
können, wird empfohlen, dass Sie CD-R/CD+R-Discs benutzen, um
Musik-CDs zu brennen.
Es wird empfohlen, dass Sie DVD-RW- oder DVD-RAM-Discs für
Videos im DVD-VR-Format benutzen. DVD-VR-Discs können mit
einem DVD-Spieler mit dem VR-Kompatibilitätslogo wiedergegeben
werden.
Es wird empfohlen, dass Sie DVD+R/RW oder DVD-R/RW-Discs für
Video im DVD+VR-Format benutzen. DVD+VR-Discs können auf
einem DVD-Videogerät wiedergegeben werden.
Anhang
227
Videoformate und -qualitäten
Wenn Sie ein Video auf eine Disc brennen, müssen Sie nicht nur die
erwünschte Qualität, sondern auch das TV-Format des Landes oder
der Region, in der Sie den Film, den Sie brennen, sehen möchten,
berücksichtigen. Der folgende Abschnitt bietet Informationen zu
beiden Themen und erlaubt Ihnen, geeignete Video-Discs zu
brennen.
TV-Formate
Die zwei TV-Formate (NTSC und PAL) wurden weltweit als Standard
angenommen. Der Hauptunterschied zwischen den zwei Formaten
liegt in der Anzahl von Bildern, die pro Sekunde gezeigt werden: 30
bei NTSC und 25 bei PAL. Dieser Unterschied bedeutet, dass ein
Film, der im NTSC-Format aufgenommen wurde, nicht in einem
PAL-Player wiedergegeben werden kann und umgekehrt.
Zum Glück können Sie die Frage, ob das PAL- oder NTSC-
Fernsehformat für Ihre Disc benutzt werden soll, auf folgende Frage
reduzieren:
In welchem Land oder welcher Region wollen Sie diese
Disc wiedergeben?
Da in einem Land entweder das Format NTSC oder PAL benutzt
wird, müssen Sie einfach nur wissen, für welche Gegend Ihre Disc
bestimmt ist. Durch die Auswahl eines Landes oder einer Region
wird das Fernsehformat automatisch eingestellt.
Note: Länder wie die USA, Japan, Kanada und Mexiko benutzen
NTSC, während Deutschland, Großbritannien, Südamerika und
Australien sowie die meisten anderen westeuropäischen und die
asiatischen Länder PAL verwenden.
CyberLink PowerDirector 5
228
Videoqualitäten
Die unterschiedlichen Einstellungen für die Videoqualität (HQ, SP
und LP), die in CyberLink PowerDirector verfügbar sind, ergeben – je
nach Auswahl – ein Bild mit einer besseren oder schlechteren
Qualität bzw. eine kleinere oder größere Filmdatei. Videos mit einer
besseren Qualität stellen auch höhere Anforderungen an Ihren
Rechner und reduzieren die Videolänge, die Sie auf Disc brennen
können. Im Folgenden sehen Sie, wie lang Ihr Video je nach
Qualitätseinstellung voraussichtlich für das Brennen auf eine DVD
sein kann:
HQ (Hohe Qualität): 60 Minuten
SP (Standard-Wiedergabe): 120 Minuten
LP (Lange Wiedergabe): 180 Minuten
Wählen Sie für das bestmögliche Bild Ergebnis bei Ihrer Produktion
die höchste Videoqualität aus, abhängig von dem verwendeten Disc-
Typen. Letztendlich sollte die Auswahl der Videoqualität allerdings
von der Bildqualität sowie von der Leistungsfähigkeit Ihres
Computers abhängen.
Anhang
229
Glossar
Das Glossar bietet Ihnen Definitionen von Fachbegriffen, die in
diesem Benutzerhandbuch benutzt werden und mit denen Sie u.U.
nicht vertraut sind.
Bezeichnung Beschreibung
Kapitel Eine in einem Videoclip gesetzte Markierung,
die dem Betrachter ermöglicht, direkt zu
diesem bestimmten Punkt zu gelangen.
Clip Eine Video-, Audio- oder Bilddatei, die in die
Bibliothek von PowerDirector geladen wurde,
um für Ihre Filmproduktion benutzt zu
werden.
Farbfilter Eine Option bei den BiB-Effekten, die eine
ausgewählte Farbe transparent macht und so
den darunter liegenden Clip an den
transparenten Stellen zeigt.
Deinterlacing Methode, die benutzt wird, um die Abnahme
der Videoqualität zu verringern, die durch
Interlacing hervorgerufen wird.
DV (Digital Video) Bezeichnet die Aufzeichnung,
Bearbeitung und Speicherung von Videos in
digitalen Formaten. Das DV-Format ist ein
internationaler Standard für Verbraucher, der
1995 durch ein Firmenkonsortium geschaffen
wurde.
DVD-Ordner Ein Ordner, der alle Mediendateien für Ihre
Produktion enthält und zum Speichern auf
eine Disc gebrannt werden kann.
CyberLink PowerDirector 5
230
GOP-Muster (Group-of-Pictures-Muster) Ein Muster beim
MPEG-Kodieren, das aus einer Gruppe von
Bildern (I-, B- und P-Bildern) besteht, die
während des Kodierens in bestimmter Weise
voneinander abhängen. Wenn dieses Muster
geändert wird, kann es zu Abspielfehlern bei
einigen Playern kommen.
HDV HDV oder High Definition Video bezeichnet
die Aufzeichnung, Bearbeitung und
Speicherung von HD-Video in digitalen
Standardformaten. Das HDV-Format ist ein
internationaler Standard für Verbraucher, der
2003 durch ein Firmenkonsortium geschaffen
wurde.
Standzeit Beschreibt die Dauer, die ein Bewegungseffekt
(BiB- oder Titeleffekte) auf dem Bildschirm zu
sehen ist.
HQ (High Quality) Die beste Videoqualität, die Sie
in PowerDirector auswählen können.
Farbton Das Attribut einer Farbe, das sie von anderen
Farben unterscheidet.
Interlacing Flimmern oder Störungen, die durch die Art
des Sendens von Videosignalen entstehen.
(Jedes Einzelbild des Videos besteht aus einer
Reihe von Zeilen. Wenn Videobilder gesendet
werden, werden erst die ungeraden Zeilen
beleuchtet und dann die geraden Zeilen. Dies
erzeugt das Interlacing-Problem, was
besonders dann deutlich wird, wenn das Video
Bewegung enthält.)
Bezeichnung Beschreibung
Anhang
231
Schlüsselbild Ein Schlüsselbild ist ein Bild in einer
Videosequenz, das keine Information von
einem vorherigen Bild zu seiner
Dekomprimierung benötigt. Mehr
Schlüsselbilder erzeugen eine bessere
Videoqualität, nehmen aber auch mehr
Festplattenspeicherplatz in Anspruch.
LP (Long Play) Die niedrigste Videoqualität, die
Sie in PowerDirector auswählen können.
Menü Eine Seite auf einer DVD, auf der es Links zu
den in der DVD enthaltenen Kapiteln gibt.
MPEG (Moving Picture Experts Group) Eine Gruppe
von internationalen Standards für die
Kodierung von Audio-/Videoinformationen in
digitale Formate. Derzeit stellt MPEG-2 den
Standard für digitale Videoformate dar,
während MP3 ausschließlich für digitale
Audioformate Verwendung findet.
Nicht-Echtzeit-
Aufzeichnung
Eine Nicht-Echtzeit-Aufzeichnung fährt mit
dem Verarbeiten von Videos fort, nachdem die
Wiedergabe der Videoaufzeichnung
angehalten wurde, um sicherzugehen, dass
keine Einzelbilder übersprungen werden.
Videoaufzeichnungen bei höheren
Geschwindigkeiten reduzieren zwar die
Verarbeitungszeit, produzieren allerdings
Video minderer Qualität. Das Aufzeichnen von
Videos mit besserer Qualität erfordert mehr
CPU-Leistung und dauert länger.
Bezeichnung Beschreibung
CyberLink PowerDirector 5
232
NTSC (National Television Systems Committee) Ein
Standardformat, das von der FCC (Federal
Communications Commission; eine
Organisation für Telekommunikation in den
USA) für die Ausstrahlung von TV-Sendungen
in den USA, in Japan, Kanada und Mexiko
übernommen wurde. NTSC überträgt 525
Zeilen pro Einzelbild bei 30 fps (Bilder pro
Sekunde).
PAL (Phase Alteration Line) Das Standardformat
für Fernsehübertragungen in Deutschland,
Großbritannien, Südamerika, Australien und
in den meisten anderen westeuropäischen und
in asiatischen Ländern. PAL überträgt 25 Bilder
pro Sekunde.
Echtzeit-
Aufzeichnung
Eine Echtzeit-Aufzeichnung beendet die
Aufzeichnung während der Wiedergabe des
Originalvideos. Eine Echtzeit-Aufzeichnung
erfordert hohe
Verarbeitungsgeschwindigkeiten und kann
zum Überspringen von Einzelbildern führen.
Sättigung Die Stärke einer Farbe.
Dia Ein einzelnes Foto innerhalb einer Diaschau.
Dias sind in Alben zusammengefasst.
Bezeichnung Beschreibung
Anhang
233
Diaschau Eine Präsentation, die sowohl Fotos (Dias) als
auch Effekte, z.B. Übergänge und
Hintergrundmusik, enthalten kann. Die Fotos
und Effekte in einer Diaschau sind in Einheiten
(den so genannten Alben) enthalten, die
wiederum eine beliebige Anzahl von Fotos
sowie Übergänge und Musik enthalten
können.
SP (Standard Play) Die mittlere Videoqualität in
PowerDirector, die schlechter als HQ, aber
besser als LP ist.
Streaming Streaming ist eine Datentransfer-Technologie,
die Anwendern erlaubt eine Datei über das
Internet wiederzugeben, ohne dass sie auf den
Computer heruntergeladen werden muss.
SVRT, SVRT II (Smart Video Rendering Technology) Eine
proprietäre Rendering-Technologie von
CyberLink, die nur die Teile eines Films
kompiliert, die verändert wurden, so dass die
Produktionszeit reduziert wird. SVRT II ist in
der Lage, zwischen den Audio- und Video
eines Filmclips zu unterscheiden, und rendert
nur den Teil, der verändert wurde. Für eine
umfangreiche Diskussion über SVRT/SVRT II
lesen Sie den Abschnitt Was versteht man
unter SVRT/SVRT II, und wann kann man es
benutzen? on p.217.
Bezeichnung Beschreibung
CyberLink PowerDirector 5
234
Typ I Methode zum Speichern von DV-Daten im
AVI-Format, die von Microsoft entwickelt
wurde. Dieses Format speichert Daten (d.h.
Videos und Audios) als einen einzelnen AVI-
Stream. Es bietet eine stärkere
Komprimierung, ist aber neuer und daher mit
weniger Systemen kompatibel als Typ II.
Typ II Methode zum Speichern von DV-Daten im
AVI-Format, die von Microsoft entwickelt
wurde. Dieses Format speichert Daten (d.h.
Videos und Audios) als einen einzelnen
Videostream und 1 bis 4 Audiostreams zum
Speichern von DV-Daten. Es bietet eine größere
Kompatibilität, verwendet aber eine ältere
Komprimierung als Typ I. Dieses Format
erfordert ein wenig mehr Verarbeitungszeit für
das Trennen des Videos/Audiostreams
während des Aufzeichnens.
Lautstärken-
schlüssel
Ein Punkt, den Sie innerhalb einer Audiospur
definieren können, um die Lautstärke von
dieser Stelle an zu erhöhen oder zu
vermindern.
WMV (Windows Media Video) Ein Windows-
Streaming-Videoformat, das für Dateien
benutzt wird, die zum Herunterladen oder
zum Wiedergeben über das Internet gedacht
sind.
Bezeichnung Beschreibung
Anhang
235
Copyright-Anmerkungen
Im folgenden die Copyright-Anmerkungen bzgl. Referenzen zu
durch Copyright geschützte Materialien, die in diesem Dokument
verwendet werden.
Dolby Laboratories
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby”, and
the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
Confidential unpublished works. Copyright 1992-1997 Dolby
Laboratories. All rights reserved.
Intel License Agreement For Open Source
Computer Vision Library
Copyright © 2000, Intel Corporation, all rights reserved. Third party
copyrights are property of their respective owners.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the following conditions
are met:
Redistribution's of source code must retain the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Redistribution's in binary form must reproduce the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
CyberLink PowerDirector 5
236
documentation and/or other materials provided with the
distribution.
The name of Intel Corporation may not be used to endorse or
promote products derived from this software without specific prior
written permission.
This software is provided by the copyright holders and contributors
“as is” and any express or implied warranties, including, but not
limited to, the implied warranties of merchantability and fitness for a
particular purpose are disclaimed. In no event shall Intel or
contributors be liable for any direct, indirect, incidental, special,
exemplary, or consequential damages (including, but not limited to,
procurement of substitute goods or services; loss of use, data, or
profits; or business interruption) however caused and on any theory
of liability, whether in contract, strict liability, or tort (including
negligence or otherwise) arising in any way out of the use of this
software, even if advised of the possibility of such damage.
237
Index
A
Allgemeine Voreinstellungen 56, 57
Ändern von Effekten
BiB
123
Titel 132
Video 122
Animationen
in Titeleffekten
141, 143
Anzeigen
Clipeigenschaften
69
Projekteigenschaften 55
SVRT-Informationen im Projekt
86
Arbeitsfläche
Hinzufügen von Clips zu
76
Neu 55
Storyboardansicht 75
Zeitachsen-Ansicht 73
Arbeitsfläche bereinigen 55
Audio
Aufzeichnungsoptionen
24
Hinzufügen von Clips zur
Arbeitsfläche
77
Komprimierungs-Bitrate 174
Magic Music 119
Audiomischen in Spuren 105
Audiomischer 105
Hinzufügen von Ein-/
Ausblendeeffekt in
106
Mischen von Audio in 105
Audiomischer Raum 63
Audiotypen 196
Auf Disc brennen 201
Aufnahme von Stimme 49
Aufzeichnung
automatischer Stapel
30, 34
Beschränkungsoptíonen 21
Einzelne Szene 28
Medien 17
Modus 18
Stapel 30
vom HDV-Gerät 38
von CD 47
von Digital-TV 42
von DV-Gerät 28
von Fernseher 40
von Mikrofon 45
von PC-Kamera 44
von Webcam 44
Voreinstellungen 19
Aufzeichnungsoptionen 21
Audio 24
Ausblenden in 24
Benennen von aufgezeichneten
Dateien
27
Beschränkungen 21
CD 26
Einblenden in 24
Erkennen von Szenen 27
Löschen aufgezeichneter Dateien
27
Mikrofon 26
Optionen für analoges Video 22
TV 22
CyberLink PowerDVD
238
Webcam 25
Ausblenden
bei Audioaufzeichnung
24
Hinzufügen zu Audioclips 106
Ausblenden von Spuren in der Zeit-
achse
74
Ausgabeversions-Fenster 108
Ausschneiden
Clips auf der Arbeitsfläche
81
Tastenkürzel-Abkürzung 209
automatische Stapelaufnahme 30
AVC
Produzieren von Dateien
166
AVI
Produktionsprofile
170, 172
Produzieren von Dateien 155
B
bearbeitbare DVD, was ist 218
Bearbeiten
Text von Disc-Menüs
193
Bearbeiten von Einstellungen 58
Benennen von aufgezeichneten
Dateien
27
Benutzerdefinieren
MPEG-Produktionsprofil
172
Benutzerdefinieren von Menüseiten
191
Benutzeroberfläche, Standard 10
Beschränken der Anzeige von Clips
in der Bibliothek
66
Bewegen von Clips auf der Arbeits-
fläche
80
Bewegung
von BiB-Effekten, Ändern
127
Zu Bildclip hinzufügen 113
BiB-Effekte
Ändern der Geschwindigkeit
123
Ändern des Rands 124
Ändern von Bewegung 127
Ändern von Größe 131
Ändern von Position 131
Ändern von Transparenz 132
Hinzufügen von Farbfilter 129
Schatten 126
Bibliothek
Beschränken von Anzeige in
66
Beschreibung 61
Decknamen in 68
Entfernen von Clips aus 67
Erkennen von Szenen in 69
Importieren von Medien in 65
Löschen von Dateien auf
Festplatte
68
Sortieren von Clips in 66
BiB-Spur
Beschreibung
74
Bilder hinzufügen 76
Farbkarten hinzufügen 77
Video hinzufügen 76
Bild 192
Bild schwenken 113
Bild zoomen 113
Bilder
EagleVision
109, 110
Hinzufügen zur Arbeitsfläche 76
Brennen
Konfiguration
199
Index
239
C
CD
Aufzeichnung von
47
Einstellung von
Aufzeichnungsprofil
26
oder DVD 222
Typen 222
CD+R, benutzen zum Brennen von
Musik
226
CD-R
Benutzen zum Brennen von
Musik
226
Beschreibung 222
CD-RW
Beschränkung von
226
Beschreibung 223
Clips
Ansehen der Eigenschaften in der
Bibliothek
69
Definition 229
Vorschau im Media Editor 147
Vorschau im Vorschaufenster 145
Zuschneiden 92
Clips auf der Arbeitsfläche
auswählen
80
Clips auf der Arbeitsfläche einfügen
81
Clips in der Zeitachse ausrichten 81
CLNR 111
CyberLink Geräuschreduzierung
111
D
Datei
Unterstützte Formate
217
Voreinstellungen 56
Dauer
der Aufzeichnung
21
des Videos von Qualität 228
Minimum für
Stapelaufzeichnung
37
Sortieren nach in der Bibliothek 66
Standards für Bilddateien und
Effekte
58
von Effekten 120
von Musikclips in Magic Music
119
von Video in Magic Cut 115
Dauer der Szenen 116
Decknamen 68
Deinstallation Ihrer Software 8
Deinterlacing 173
Deinterlacing, Definition 229
Dias 232
Diaschau 233
Digital TV
Aufzeichnung von
42
Disc erstellen
Modus
190
Disc-Menü ändern
Bild
192
Schaltflächen pro Seite 192
Schaltflächenlayout 192
Schaltflächenstil 192
Text bearbeiten 193
Vorlage 191
Disc-Typen
Kompatible Video-Formate
226
CyberLink PowerDVD
240
unterstützte 217, 222
Disc-Utilities
Löschen
202
DivX
Beschreibung
224
Erstellen 160
Wo man Codec herunterladen
kann
224
DV
Camcorder, Aufzeichnung von
28
Definition 229
Kassette, Schreiben auf 184
Parameter 20
DV-AVI
Erkennen von Szenen in
70
Erstellen 155
Interlaced Video ein 101
DVD
Interlaced Video ein
101
oder CD 222
Typen 223
DVD+R
Benutzen mit DVD+VR
226
Beschreibung 224
DVD+RW
Benutzen mit DVD+VR
226
Benutzen mit DVD-VR 226
Beschreibung 224
DVD+VR
Beschreibung
225
Kompatible Discs 226
DVD-Ordner erstellen 201
DVD-Ordner, Definition 229
DVD-R
Benutzen mit DVD+VR
226
Beschreibung 223
DVD-RAM
Benutzen mit DVD-VR
226
Beschreibung 224
DVD-RW
Benutzen mit DVD+VR
226
Benutzen mit DVD-VR 226
Beschreibung 223
DVD-Video, Beschreibung 225
DVD-VR
Beschreibung
225
Kompatible Discs 226
E
EagleVision
Fotos
109, 110
Echtzeit-Aufzeichnung, Definition
232
Effekte
Einstellung der Dauer
120
Vorschau im Media Editor 148
Vorschau im Vorschaufenster 146
Effekteraum, Beschreibung 63
Effektspur
Beschreibung
74
Effekte hinzufügen 78
Eigenschaften
Projektdatei
55
von Clips in der Bibliothek 69
Einblenden
bei Audioaufzeichnung
24
Hinzufügen zu Audioclips 106
Einführung 1
einrichten
Hauptaudio-Stufe
45
Kapitel 84
Maximale Korrekturstufen 57
Index
241
Standarddauer 58
Entfernen
Clips aus Arbeitsfläche
82
Clips aus der Bibliothek 67
entsperren von Spuren in der Zeit-
achse
74
Erkennen von Szenen
Einstellen der Sensibilität
70
in aufgezeichneten Clips 27
in Videoclips 69
nach wechselnden Zeitcodes 70
Ersetzen von Effekten in Zeitachse
82
Erstellen
AVC-Dateien
166
AVI-Dateien 155
Bevor 153
DivX-Dateien 160
Ihres Film 151
MPEG-Dateien 162
MPEG-Produktionsprofil 172
PSP-Dateien 164
QuickTime-Dateien 179
RealVideo-Dateien 176
WMV-Dateien 175
Erstellen einer neuen Projektdatei 54
Erstwiedergabe 195
F
FAQ 216
Farbfilter, Beschreibung 229
Farbfilter, zu BiB-Effekten hinzufü-
gen
129
Farbkarten, Hinzufügen zur Arbe-
itsfläche
77
Favoriten-Dateien
als Vorlage öffnen
193
Speichern 193
Faxnummer für technischen Sup-
port
206
Fenster Originalversion 108
Film
Vorschau im Medien-Viewer
89
Vorschau im Vorschaufenster 88
Filmerstellungsvorgang 3
Foto
Magic Fix
116
Fotos
EagleVision
109, 110
G
Geschäftszeiten des technischen
Supports
207
Geschwindigkeit
gegenüber Videoqualität
173
von BiB-Effekten 123
von Videoclips 99
Glättung 173
Glossar 229
GOP-Muster 230
Größe
Beschränkung für
Aufzeichnungen
21
von BiB-Effekten, Ändern 131
Größenänderung des Lineals 75
CyberLink PowerDVD
242
H
Hauptaudio-Stufe, Einstellung 45
HDV
Camcorder, Aufzeichnung von
38
Definition 230
Hinzufügen
Audioclips zur Arbeitsfläche
77
Bilder zur Arbeitsfläche 76
Clips zur Arbeitsfläche 76
Farbkarten zur Arbeitsfläche 77
Titel-Effekte zur Zeitachse 79
Übergangseffekte zur Zeitachse
79
Video-Effekte zur Zeitachse 78
Hohe Geschwindigkeit 173
Hohe Qualität 173, 230
Hoher Qualität, Video-Dauer von
228
HQ 230
Video-Dauer von 228
I
Importieren von Medien 65
Interlacing
Definition
230
Format, Einstellung 101
Intervalle, Suchen nach 32
K
Kapitel
Definition
229
einrichten 84
Kapiteleinstellung-Raum 64
Kassette, Schreiben auf 184
Kommentar, Aufnahme 49
Kompatibilität von Datei-Formaten
& Disc-Typen
226
Kopieren
Clips auf der Arbeitsfläche
81
Tastenkürzel-Abkürzung 209
L
Lange-Wiedergabe-Qualität
Definition
231
Video-Dauer von 228
Lautstärke
Ändern im Audiomischer
105
Ändern in Spuren 105
Lautstärkenschlüssel
Definition
234
Hinzufügen zu Audiospur 105
Lineal, Größenänderung 75
Löschen
Dateien von Festplatte
68
eine aufgezeichnete Datei 27
Löschen von Discs 202
LP 231
M
Magic Clean
Audio
111
Bilder 109
Index
243
Video 110
Magic Cut 114
Magic Fix 116
Bilder 117
Videos 116
Magic Motion 113
Magic Music 119
Magic Style 118
Manuelle Stapelaufzeichnung 34
Maximale Korrekturstufen, Einstel-
lung
57
Media Editor 146
Vorschau von Effekten in 148
Zuschneiden von Video in 96
Media Viewer 147
Vorschau in 147
Medienraum 62
Medien-Viewer
Film ansehen in
89
Rendern der Vorschau 89
Sofortige Vorschau 89
Menüs
Benutzerdefinieren
191
Bild 192
Erstwiedergabe 195
Schaltflächen pro Seite 192
Schaltflächenlayout 192
Schaltflächenstil 192
Text bearbeiten 193
Vorlage 191
Mikrofon
Aufzeichnung von
45
Einstellung von
Aufzeichnungsprofil
26
Mischen
im Audiomischer
105
in Spuren 105
Modi in PowerDirector 11
Momentaufnahme
Standard-Dateiname
56
Standardziel 57
von Videoclip 98
MPEG
Definition
231
Produktionsprofile 172
Produzieren von Dateien 162
Multisession-Discs 222
Musikspur
Beschreibung
74
Clips hinzufügen 77
N
Neu
Arbeitsfläche
55
Funktionen 216
Projektdatei 54
Nicht-Echtzeit-Aufzeichnung, Defi-
nition
231
NTSC 232
Bildrate 227
Länder, die es benutzen 227
O
OEM-Versionen 15
Öffnen
Favoriten-Dateien
193
Optionen für analoge Videoaufze-
ichnung
22
Optionen für aufgezeichneten Clip
CyberLink PowerDVD
244
26
P
PAL 232
Bildrate 227
Länder, die es benutzen 227
PC-Kamera, Aufzeichnung von 44
PhotoNow! 101
Position von BiB-Effekten, Ändern
131
PowerDirector
Anwenderoberfläche
10
Modi 11
Neue Features 216
Versionen 15
Präzises Zuschneiden 96
Produktion
Assistent
153
Modus 152
Profile, AVI 170, 172
Profile
AVI
170, 172
QuickTime 181
Programmoberfläche 10
Projektdatei
Eigenschaften
55
erstellen 54
öffnen 54
speichern 54
Projektdatei öffnen 54
Projektdatei speichern 54
Projektdatei, Beschreibung 12
PSP
Erstellen
164
Produzieren von Dateien 164
Q
Qualität gegenüber Videogeschwin-
digkeit
173
QuickTime
Dateierstellung
179
Profile 181
R
Rand in BiB-Effekten 124
Rauschunterdrückung 173
RealVideo-Dateierstellung 176
Registration 5
Rippen von CD-Spuren 47
S
Sättigung, Definition 232
Schaltflächen
Anzahl pro Seite
192
Framestil 192
Layout 192
Stil 192
Schatten
in BiB-Effekten
126
in Titeleffekten 138, 140
Schlüsselbild 231
Schnell löschen 203
Schnellsuche 32
Schreiben auf DV-Kassette 184
Schrift in Titeleffekten, Ändern 133
Seitenverhältnis
Index
245
einrichten 60
einstellen 102
Smart Video Rendering Technology
217
Sortieren der Clips in der Bibliothek
66
Speichern
Favoriten-Dateien
193
sperren von Spuren in der Zeitachse
74
SP-Qualität 233
Video-Dauer von 228
Sprachspur
Beschreibung
74
Hinzufügen von Audio 77
Spuren
ausblenden
74
Beschreibungen 74
entsperren 74
sperren 74
Standard
Menüstil
197
Standarddauer, Einstellung 58
Standard-Wiedergabe-Qualität 233
Video-Dauer von 228
Standzeit
Definition
230
Stapelaufzeichnung 30
automatisch 30
Manuell 34
Stimmenaufnahme 49
Raum 49
Stimmenaufnahme-Raum 63
Storyboardansicht 75
Streaming
Dateierstellung, QuickTime
179
Dateierstellung, RealVideo-
Format
176
Dateierstellung, WMV-Format
175
Definition 233
Profil, QuickTime 181
Strecken von Audio 100
Stummschaltung
Audiospuren
97
Gesamte Spur 98
Suchen nach Intervallen 32
SVCD
Interlaced Video ein
101
SVRT
Benutzen bei Disc-Produktion
156
Definition 233
falls verfügbar 218
In einem Projekt anschauen 86
was ist 217
Was ist SVRT II 217
SVRT-Info aktualisieren 86
Systemvoraussetzungen 13
Szenen mit bewegten Objekten 116
Szenen mit sprechenden Personen
116
Szenen mit Zoom/Pan 116
Szenenerkennung 69
T
Tastenkürzel 208
Teilen von Clips 92
Telefonnummer für Technischen
Support
207
Titeleffekte
Ändern von Schrift
133
Animationen 141, 143
CyberLink PowerDVD
246
Ersetzen in Zeitachse 82
Hinzufügen zur Zeitachse 79
Schatten 138, 140
Vorlagen 133
Titelraum 63
Titelspur
Beschreibung
74
Titel hinzufügen 79
Transparenz von BiB-Effekten,
Ändern
132
Tropfenzählerwerkzeug 130
TV
Aufzeichnung von
40
Aufzeichnungsoptionen 22
Typ I AVI-Format, Definition 234
Typ II AVI-Format, Definition 234
U
Übergangseffekte
Ersetzen in Zeitachse
82
Hinzufügen zur Zeitachse 79
Übergangsraum 63
Umbenennen von Clips 68
Unterstützte Sprachen 219
V
VCD
Beschreibung
225
Versionen von PowerDirector 15
Video
Größe
182
Hinzufügen zur Arbeitsfläche 76
Magic Fix 116
Magic Style 118
Overlay 19
Videoclips
Erkennen von Szenen in
69
Momentaufnahme von 98
Videoeffekte
Ändern
122
Ersetzen in Zeitachse 82
Hinzufügen zur Zeitachse 78
Videogröße 173, 182
Videokomprimierungsrate 173
Video-Miniaturansicht 197
Video-Qualitäten 196
Tipps zur Auswahl 228
Video-Dauer von 228
Videospur
Beschreibung
74
Bilder hinzufügen 76
Farbkarten hinzufügen 77
Übergänge hinzufügen 79
Video hinzufügen 76
Voll löschen 203
Voreinstellungen
Allgemeine
56, 57
Aufzeichnung 19
Bearbeiten 58
Datei 56
Vorlage 191
Vorlagen
in Titeleffekten
133
Vorlagen herunterladen 192
Vorlagen, herunterladen 192
Vorproduktion
Bereit zum Brennen
10
Vorschau
Clips im Vorschaufenster
145
Index
247
Effekte im Media Editor 148
Effekte im Vorschaufenster 146
Film im Medien-Viewer 89
Film in Vorschaufenster 88
im Media Viewer 147
Vorschaufenster
Auflösungen
89
Film ansehen in 88
Rendern der Vorschau 89
Sofortige Vorschau 89
Vorschau auf Clips im 145
Vorschau von Effekten in 146
W
Was ist neu bei PowerDirector 216
Webcam
Aufzeichnung von
44
Videoaufzeichnungs-Optionen 25
Website für technischen Support 206
Weißabgleich 109, 110
Wiederherstellen der Lautstärken in
Audiospuren
107
Windows AVI, Produzieren 157
WMV
Dateierstellung
175
Definition 234
Wo Sie mit dem Lesen beginnen
sollten
2
Z
Zeitachse
Ansicht
73
Clips ausrichten 81
Spuren ausblenden 74
Spuren entsperren 74
Spuren sperren 74
Titel-Effekte hinzufügen 79
Übergangseffekt hinzufügen 79
Video-Effekte hinzfügen 78
Zeitbegrenzung für Aufzeichnun-
gen
21
Zeitlupe, Hinzufügen zu Video 99
Ziehen
Clips auf der Arbeitsfläche
80
zum Zuschneiden von Clips 95
zum Zuschneiden von Effekten
121
Zuschneiden
Audio- & Videoclips
92
Präzises Schneiden 96
Video oder Audio 93
Ziehen an einem Rand 95
CyberLink PowerDVD
248
254

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cyberlink PowerDirector 5 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cyberlink PowerDirector 5 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cyberlink PowerDirector 5

Cyberlink PowerDirector 5 Gebruiksaanwijzing - English - 258 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info