498316
282
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/297
Pagina verder
Benutzerhandbuch
PowerDirector
CyberLink
Copyright und Garantieausschluss
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung der CyberLink Corporation weder
vollständig noch teilweise vervielfältigt, in einem
Datenabrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form und mit
irgendwelchen Hilfsmitteln elektronisch, mechanisch, magnetisch,
optisch, chemisch, manuell oder anderweitig übertragen werden.
So weit es das geltende Recht zusst, WIRD PowerDirector
AUSDRÜCKLICH OHNE MÄNGELGEWÄHR UND OHNE
AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENE
GARANTIE für durch oder in Verbindung mit PowerDirector
erbrachte Informationen, Leistungen oder Produkte
AUSGELIEFERT, EINSCHLIESSLICH ABER
NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGEND
EINGESCHLOSSENE GEHRLEISTUNG, DASS DIE SOFTWARE
VON MARKTGÄNGIGER QUALITÄT UND FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK GEEIGNET IST.
MIT DEM GEBRAUCH DIESER SOFTWARE ERKREN SIE, DASS
CYBERLINK NICHT FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN
ODER FOLGESCHÄDEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN KANN, DIE
AUS DER VERWENDUNG DIESER SOFTWARE ODER DER IN DIESER
PACKUNG ENTHALTENEN MATERIALIEN
ENSTEHEN.
Diese Bedingungen sollen in Übereinstimmung mit den Gesetzen
von Taiwan geregelt und ausgelegt werden.
PowerDirector ist ein eingetragenes Warenzeichen. Die anderen in
dieser Veffentlichung genannten Firmen- und Produktnamen
dienen nur Identifikationszwecken und sind das Eigentum ihrer
jeweiligen Besitzer. Dolby, Pro Logic, MLP Lossless, Surround EX,
und das doppelte D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby
Laboratories.
Internationaler Hauptsitz
Postanschrift CyberLink Corporation
15F., No. 100, Minquan Rd., Xindian Dist.
New Taipei City 231, Taiwan (R.O.C.)
Website Support http://www.cyberlink.com
Telefonnr. 886-2-8667-1298
Faxnr. 886-2-8667-1300
Copyright © 2012 CyberLink Corporation. All rights reserved.
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby and
the double-D symbol are registered trademarks of Dolby
Laboratories. Confidential unpublished works. Copyright
1995-2005 Dolby Laboratories. All rights reserved.
Manufactured under license under U.S. Patent #’s: 5,451,942;
5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535; 7,003,467;
7,212,872 & other U.S. and worldwide patents issued & pending.
DTS, DTS Digital Surround, ES, and Neo:6 are registered
trademarks and the DTS logos, Symbol and DTS 96/24 are
trademarks of DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. All Rights Reserved.
Manufactured under license under U.S. Patent #’s: 5,451,942;
5,956,674; 5,974,380;5,978,762; 6,226,616; 6,487,535 & other U.S.
and worldwide patents issued & pending. DTS is a registered
trademark and the DTS logos, Symbol, DTS-HD and DTS-HD
Master Audio are trademarks of DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. All
Rights Reserved.
CyberLink PowerDirector
4
i
Inhalt
..................................................1
Einführung
................................................................................................1Willkommen
....................................................................................1Neueste Features
....................................................................................3PowerDirector-Versionen
................................................................................................11DirectorZone
................................................................................................12Systemvoraussetzungen
..................................................15
Bearbeitungsmodi in
PowerDirector
................................................................................................16Editor für alle Funktionen
................................................................................................17Einfacher Editor
................................................................................................19Diashow-Gestalter
....................................................................................22Einstellen der Musikvoreinstellungen
....................................................................................23
Benutzerdefinierung von Diashows im
Diashowdesigner
..................................................27
PowerDirector-Arbeitsfche
................................................................................................27Räume
....................................................................................28Medienraum
....................................................................................28Effekteraum
....................................................................................29BiB-Objektraum
....................................................................................29Partikelraum
....................................................................................29Titelraum
....................................................................................30Übergangsraum
....................................................................................30Audiomischraum
....................................................................................30Sprachaufnahmeraum
CyberLink PowerDirector
ii
....................................................................................30Kapitelraum
....................................................................................31Untertitelraum
................................................................................................31Bibliotheksfenster
....................................................................................32Explorer-Ansicht
....................................................................................32Filtern von Medien in der Bibliothek
....................................................................................33Bibliotheksme
................................................................................................34Erweiterung der Arbeitsfläche
................................................................................................35Vorschaufenster
....................................................................................35Vorschau der Player-Bedienelemente
....................................................................................36Aufzeichnung einer Bildschirm-Momentaufnahme
....................................................................................36Vorschau-/Anzeigeoptionen
....................................................................................39Vergrößern/Verkleinern
....................................................................................39Das Vorschaufenster lösen
....................................................................................39Vorschau im 3D-Modus
................................................................................................41Bearbeitungsfläche
....................................................................................41Zeitachsenansicht
....................................................................................50Storyboardansicht
..................................................51
PowerDirector-Projekte
................................................................................................52Einstellung des Projekt-Seitenverhältnisses
................................................................................................52Exportieren von Projekten
..................................................53
Importieren von Medien zu
PowerDirector
................................................................................................53Importieren von Mediendateien
....................................................................................54Importieren von PowerDirector-Projekten
................................................................................................55Aufzeichnen von Medien
....................................................................................55Von einem DV-Camcorder aufzeichnen
....................................................................................57Von einem HDV-Camcorder aufzeichnen
....................................................................................58Von einem TV-Signal aufzeichnen
....................................................................................58Von einem digitalen TV-Signal aufzeichnen
....................................................................................58Von einer Webcam aufzeichnen
iii
....................................................................................59Von einem Mikrofon aufzeichnen
....................................................................................59Von einer CD aufzeichnen
....................................................................................59Von einem AVCHD-Camcorder aufzeichnen
....................................................................................60Von einem optischen Gerät aufzeichnen
....................................................................................60Aufgezeichneter Inhalt
....................................................................................60Qualitätsprofil-Einstellungen
....................................................................................61Aufzeichnungs-Einstellungen
....................................................................................61Aufzeichnungs-Voreinstellungen
................................................................................................62Herunterladen von Medien
....................................................................................62Herunterladen von Fotos von Flickr
....................................................................................63Herunterladen von Audio aus Freesound
....................................................................................64Herunterladen von der DirectorZone
................................................................................................64Szenen erkennen und Audioextraktion
....................................................................................64Szenen in einem Videoclip erkennen
....................................................................................66Audio aus einem Videoclip extrahieren
..................................................67
3D-Inhalt
................................................................................................67Einstellen des 3D-Quellformates
................................................................................................69
Der Unterschied zwischen 3D- und 3D-artigen
Effekten
..................................................71
Anordnen von Medien in Ihrer
Produktion
................................................................................................72Hinzufügen von Videoclips und Bildern zur Zeitachse
....................................................................................73Hinzufügen von Videoclips und Bildern
....................................................................................74Hinzufügen von Farbkarten und Hintergründen
................................................................................................76Hinzufügen von Audioclips
....................................................................................77Magic Music
....................................................................................78Musiktakterkennung
................................................................................................80Verwendung des Magic Movie-Assistenten
................................................................................................81Verwendung des Diashow-Gestalters
..................................................83
Bearbeitung von Medien
CyberLink PowerDirector
iv
................................................................................................83Inhaltsanalyse Bearbeiten
....................................................................................84Verwendung der Funktion Inhaltsanalyse
................................................................................................90Teilen eines Clips
................................................................................................91Trennen von Audio-/Videoclips
................................................................................................91Kürzen von Video- und Audioclips
....................................................................................92Kürzen von Videoclips
....................................................................................96Kürzen eines Audioclips
................................................................................................97Einstellen der Dauer eines Medienclips
................................................................................................98
Einstellen des TV-Formates (Zeilensprung-Formate für
einen Videoclip)
................................................................................................99Einstellen eines Seitenverhältnisses für einen Videoclip
................................................................................................100Strecken von Bildern
................................................................................................100Zuschneiden von Bildern
................................................................................................102Ändern der Form des Mediums
................................................................................................103Korrigieren und Verbessern von Bildern/Videos
....................................................................................104Erweiterte Korrekturen und Verbesserungen
................................................................................................105Verwenden von Keyframes in Medien
....................................................................................108Hinzufügen von Keyframes
................................................................................................110Power Tools
................................................................................................111Audio aus
................................................................................................111Erweiterte Audiobearbeitung
................................................................................................112Zeitinfo
................................................................................................112Magic Fix
................................................................................................112Magic Cut
..................................................115
Hinzufügen von Effekten
................................................................................................115Hinzufügen von Videoeffekten
....................................................................................116Ändern eines Videoeffekts
................................................................................................117Verwendung von Magic Motion
v
....................................................................................118Magic Motion-Designer
................................................................................................120Verwendung von Magic Style
................................................................................................120Verwendung des Standbildeffektes
..................................................121
Erstellen von BiB-Effekten
................................................................................................121Hinzufügen von BiB-Objekten
....................................................................................123Erstellen von benutzerdefinierten BiB-Objekten
................................................................................................124Verwendung des Mal-Designers
....................................................................................125Erstellen einer Malanimation
................................................................................................127Ändern von Medien im BiB-Designer
....................................................................................128Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
....................................................................................129Ändern von Größe und Position eines BiB-Mediums
....................................................................................130Ändern von BiB-Medieneigenschaften
....................................................................................133Hinzufügen von Bewegung zu BiB-Medien
....................................................................................136Hinzufügen von BiB-Masken
....................................................................................137Verwenden von BiB-Keyframes
....................................................................................139Speichern und Teilen von BiB-Objekten
..................................................141
Hinzufügen von Partikeleffekten
................................................................................................143Ändern von Partikeleffekten im Partikeldesigner
....................................................................................144Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
....................................................................................145
Hinzufügen von Objekten, Bildern und
Hintergründen
....................................................................................146
Ändern der Reichweite und Position eines
Partikelobjektes
....................................................................................147Ändern von Partikelobjekteigenschaften
....................................................................................152Hinzufügen von Bewegung zu Partikelobjekten
....................................................................................152Verwenden von Keyframes
....................................................................................155
Speichern und Freigeben von
Partikeleffektvorlagen
..................................................157
Hinzufügen von Titeleffekten
................................................................................................159Ändern von Titeln im Titeldesigner
....................................................................................160Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
CyberLink PowerDirector
vi
....................................................................................161
Hinzufügen von Text, Partikeln, Bildern und
Hintergründen
....................................................................................162Ändern von Titeleffektposition
....................................................................................163Ändern von Titeltexteigenschaften
....................................................................................169Anwenden von Bewegung auf Titeltext
....................................................................................171Speichern und Freigeben von Titelvorlagen
..................................................173
Verwendung von Übergängen
................................................................................................173Hinzufügen von Übergängen zu einem einzelnen Clip
................................................................................................174Übergänge zwischen zwei Clips hinzufügen
................................................................................................175Einrichten des Übergangsverhaltens
..................................................177
Mischen von Audio und
Aufnehmen von Kommentaren
................................................................................................177Anpassen der Lautstärke eines Audioclips
....................................................................................177Audiomischen auf Spuren
....................................................................................178Audiomischen im Audiomischraum
....................................................................................179
Hinzufügen von Ein-/Ausblende-Effekten auf
Audioclips
....................................................................................180Wiederherstellen der Lautstärke eines Audioclips
................................................................................................181Aufnahme von Sprache
..................................................183
Hinzufügen von Kapiteln
................................................................................................183Hinzufügen von Kapitelmarkern
................................................................................................184Einstellen von Kapitelminiaturansichten
..................................................185
Hinzufügen von Untertiteln
................................................................................................185Hinzufügen von Untertiteln
................................................................................................186Bearbeitung von Untertiteln
................................................................................................186Importieren von Untertiteln aus Textdateien
................................................................................................187Synchronisieren von Untertiteln und Dialog
..................................................189
Produzieren Ihres Projektes
................................................................................................189Verwendung von Intelligentem SVRT
vii
................................................................................................191Produzieren-Fenster
....................................................................................193Ausgabe als Standard 2D-Datei
....................................................................................195Ausgabe im 3D-Format
....................................................................................198Ausgabe zu einem Get
....................................................................................201Hochladen von Video zu sozialen Netzwerken
....................................................................................206Stapelproduktion
..................................................209
Erstellen von Discs
................................................................................................210Importieren von weiteren Discinhalten
................................................................................................212Auswahl eines Discmenüs
................................................................................................214Bearbeiten der Eigenschaften des Discmenüs
....................................................................................214Bearbeiten des Titeltextes des Discmenüs
....................................................................................215Einstellen der Musik für das Discme
....................................................................................216Hinzufügen eines Erstwiedergabe-Videos
....................................................................................217Festlegen des Disc-Wiedergabemodus
....................................................................................217Festlegen der Schaltflächen pro Seite
................................................................................................219Benutzerdefinierte Discmenüs im Menüdesigner
....................................................................................220Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
....................................................................................221Menüstart und Hintergrund festlegen
....................................................................................223Menü Bilder hinzufügen
....................................................................................223
Hinzufügen und Bearbeiten des Titeltextes im
Discme
....................................................................................226Einstellen von Objekteigenschaften
....................................................................................228Hinzufügen und Bearbeiten der Menüschaltfchen
....................................................................................229Aktivieren von 3D-Tiefe in Discmenüs
....................................................................................230Speichern und Teilen von Discmevorlagen
................................................................................................230Brennen Ihrer Produktion auf Disc
....................................................................................231Brennen einer Disc in 2D
....................................................................................233Brennen einer Disc in 3D
....................................................................................236Konfigurieren der Brenneinstellungen
....................................................................................237schen von Discs
..................................................239
PowerDirector-Voreinstellungen
CyberLink PowerDirector
viii
................................................................................................239Allgemeine Voreinstellungen
................................................................................................240Aufzeichnungs-Voreinstellungen
................................................................................................241Bestätigungsvoreinstellungen
................................................................................................243DirectorZone Voreinstellungen
................................................................................................243Bearbeitung von Voreinstellungen
................................................................................................245Dateivoreinstellungen
................................................................................................246Voreinstellungen Hardware-Beschleunigung
................................................................................................246Projekt-Voreinstellungen
................................................................................................247Voreinstellungen für die Produktion
..................................................249
PowerDirector-Tastenkürzel
................................................................................................249Standard-Tastenkürzel
....................................................................................250Tastenkürzel der Anwendungs-Menüleiste
....................................................................................253Programm-Tastenkürzel
....................................................................................253Tastenkürzel für die Aufzeichnung
....................................................................................254Tastenkürzel bearbeiten
....................................................................................254Designer-Tastenkürzel
................................................................................................255Anpassen von Tastenkürzeln
....................................................................................256Tastenkürzel-Sätze
..................................................259
Anhang
................................................................................................259Intelligentes SVRT: Wann wird es verwendet?
................................................................................................261Lizenz- und Copyright-Informationen
....................................................................................262Lizenzen und Copyrights
..................................................275
Technischer Support
................................................................................................275Ehe Sie den Technischen Support rufen
................................................................................................276Web-Support
1
Einführung
Einführung
Kapitel 1:
In diesem Kapitel werden CyberLink PowerDirector und der Ablauf der digitalen
Videobearbeitung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie eine Beschreibung der neuen
Funktionen, einen Überblick über die verfügbaren Versionen und eine Auflistung
der Systemvoraussetzungen, die für diese Version von CyberLink PowerDirector
erforderlich sind.
Hinweis: Dieses Dokument dient lediglich dem Nachschlagen und stellt
Informationen bereit. Die Inhalte und das beschriebene Programm können
jederzeit ohne Bekanntmachung geändert werden. Weitere nützliche Tipps zur
Verwendung des Programms erhalten Sie in unserem Benutzerforum oder in den
Videoanleitungen auf http://directorzone.cyberlink.com/tutorial/pdr.
Willkommen
Willkommen bei der CyberLink-Lösungen für digitale Medien. CyberLinks
PowerDirector ist ein digitales Videobearbeitungsprogramm, mit dem Sie
professionell aussehende Videos und Foto-Diashows mit Musik, gesprochenen
Kommentaren, Spezialeffekten und Übergängen und vielem mehr erstellen können.
Sie können Ihr Projekt nach Fertigstellung in eine Datei, auf einem Camcorder oder
tragbaren Gerät ausgeben oder es direkt auf verschiedene Online-Dienste für
Videoveröffentlichung hochladen oder komplett mit stillvollen Menüs auf eine Disc
brennen.
Neueste Features
Dieser Abschnitt beschreibt die neuesten Funktionen des Programms CyberLink
PowerDirector.
Mit dem verbesserten Magic-Movie, Videos schneller und in besserer Qualität
erstellen.
Verwenden Sie Inhaltsbewusstes Bearbeiten*, um schnell die aufregendsten
Teile zu finden und die misslungenen Teile Ihrer Videoclips zu reparieren.
Nutzen Sie mit TrueVelocity™ 3* die Geschwindigkeit Ihres PCs.
Erleben Sie vollständige Rundumbearbeitung mit AudioDirector*,
ColorDirector* und PhotoDirector*.
2
CyberLink PowerDirector
Importieren Sie 2K* und 4K* Ultra HD-Video sowie Video oder Audio mit bis zu
7.1 Kanälen.
Verbesserte Design Elemente (BiB-Designer, Partikeldesigner, Titeldesigner,
Menüdesigner) für präzisere, leistungsfähige und kreative Bearbeitung Ihrer
Filmproduktion und Discs.
Erstellen Sie 4-Farbenverlauf*-Ränder und Text im BiB-Designer, Titeldesigner
und Menüdesigner.
Importieren und bearbeiten Sie Video mit 5.1-Kanal-Audio und zeigen Sie es
ohne vorheriges Heruntermischen auf 2 Kanäle als Vorschau an.
Nutzen Sie die verbesserten Korrigieren/Verbessern-Werkzeuge, um
Beleuchtung und Weißabgleich des Mediums zu korrigieren oder
Drehbewegungen der Kamera* in Videos zu beheben.
Zeigen Sie alle Bilder auf der Zeitachse von Videodateien mit einer Bildrate
von 50 oder 60 Bildern pro Sekunde an.
Geben Sie Filmproduktionen im Matroska (MKV)*-Videodateiformat aus.
Geben Sie Video in einem von vielen 2K* oder 4K* Ultra HD-Formaten aus.
Lösen Sie das Vorschaufenster für eine größere Ansicht von Video und
Zeitachse.
Bearbeiten Sie die PowerDirector-Tastenkürzel und definieren Sie deren
Belegung für eine individuellere Bearbeitung selbst.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
3
Einführung
PowerDirector-Versionen
Die in CyberLink PowerDirector zur Verfügung stehenden Funktionen hängen von
der auf dem Computer installierten Version ab. Unterstützte Dateiformate,
Bearbeitungsfunktionen und Funktionen zur Discerstellung etc. richten sich nach
der jeweiligen Programmversion.
Wenn Sie die Version Ihres CyberLink PowerDirectors erfahren möchten, klicken Sie
auf das CyberLink PowerDirector-Logo oben rechts oder wählen Sie ? > Über
CyberLink PowerDirector.
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
Nativer 64
bit-Engine-
Support
Ja
Ja
--
--
Medien importieren
3D-Video
(MVC, Seite-
an-Seite)
Ja
Ja
Ja
--
3D-Foto
(MPO, JPS)
Ja
Ja
Ja
--
MPEG-1,
MPEG-2
Ja
Ja
Ja
--
FLV, MKV,
DSLR
Ja
Ja
Ja**
Ja**
AVCHD-Datei
mit DDCD-
Audiodatei (.
M2T/.M2TS)
Ja
Ja
Ja**
--
AVCHD-Datei
mit LPCM-
Audiodatei (.
M2T/.M2TS)
Ja
Ja
Ja**
Ja**
Apple Gerät/
PSP MPEG-4
Ja
Ja
Ja**
Ja**
4K Video
(mehr als
1920*1080)
Ja
Ja
--
--
4
CyberLink PowerDirector
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
Clip mit
Dolby Digital
2 Kanäle
Ja
Ja
Ja
--
Clip mit
Dolby Digital
5,1 Kanäle
Ja
Ja
--
--
Clip mit DTS
5.1 Kanäle
Ja
Ja
--
--
Clip mit WAV
7.1 Kanäle
Ja
Ja
--
--
MOD, TOD
Ja
Ja
Ja
--
WTV-Clip
(MPEG2-
Video)
Ja
Ja
Ja
--
WTV-Clip
(H.264)
Ja
Ja
Ja**
Ja**
DVR-MS
Ja
Ja
Ja
--
Aufzeichnungsfunktionen
Aufzeichnun
g vom HDV-
Camcorder
Ja
Ja
Ja
--
Aufzeichnun
g vom DVB-T-
Tuner
Ja
Ja
Ja
--
Aufzeichnun
g vom
Analog-TV-
Tuner
Ja
Ja
Ja
--
Aufzeichnun
g von einem
externen
oder
optischen
Gerät
Ja
Ja
Ja
--
Aufzeichnun
Ja
Ja
--
--
5
Einführung
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
g vom
AVCHD-
Camcorder
Schnellsuche
Ja
Ja
--
--
SmartCaption
Ja
Ja
--
--
DV-Backup
Ja
Ja
Ja
--
Bearbeitungsfunktionen
Konvertierun
g von 2D
Video/Foto
zu 3D
Ja
Ja
--
--
3D-BiB-
Effekte
Ja
Ja
Ja
--
3D-
Titeleffekte
Ja
Ja
--
--
Hinzufügen
von 3D-
Partikeleffekt
en
Ja
Ja
--
--
3D-
Übergangsef
fekt
Ja
Ja
Ja
--
3D-
Videoeffekt
Ja
Ja
--
--
Einstellung
der 3D-
Ausrichtung
Ja
Ja
--
--
TrueTheater-
Videoverbess
erung
Ja
Ja
--
--
ColorDirector
--
--
--
--
Video im
cklauf
Ja
Ja
--
--
Videogeschw
Ja
Ja
--
--
6
CyberLink PowerDirector
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
indigkeit -
Bildinterpolie
reungstechn
ologie
Magic Cut -
Kriterien
einstellen
Ja
Ja
--
--
Video-
Stabilisierun
g -
Drehbewegu
ng der
Kamera
beheben
Ja
Ja
--
--
Magic
Motion-
Designer
Ja
Ja
--
--
Magic Style-
Vorlagen 2D
41
32
27
6
Magic Music
SmartSound
Ja
Ja
--
--
Diashow-
Vorlagen
15
15
3
3
Palette
Keyframe-
Einstellunge
n
Ja
Ja
--
--
Vorschauqua
lität Voll-HD/
HD
Ja
Ja
--
--
WaveEditor
Ja
Ja
--
--
AudioDirecto
r
--
--
--
--
Schattendate
i-Erstellung
Ja
Ja
Ja
--
Inhaltsbewus
Ja
Ja
--
--
7
Einführung
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
stes
Bearbeiten
Videospur
100
100
4
4
SVRT-Spur
Ja
Ja
Ja
--
Kapitelspur
Ja
Ja
Ja
--
Unterstützun
g für zwei
Monitore
Ja
Ja
--
--
Vorschaufens
ter - Zoom
Ja
Ja
--
--
Titelvorlagen
163
151
135
135
Mehrfaches
Zuschneiden
- Präzise
zuschneiden
(Zoom)
Ja
Ja
--
--
Videoeffekte
135
113
113
113
Videoeffekt-
Layer auf Clip
Ja
Ja
--
--
Videoeffekt-
Keyframes
Ja
Ja
--
--
Designer - 4-
Farbenverlau
f
Ja
Ja
--
--
BiB-Objekte
121
121
113
113
BiB-Designer
-
Benutzerdefi
nierte BiB-
Bewegung
Ja
Ja
--
--
BiB-Designer
- Shows
anwenden
Ja
Ja
Ja
--
Mal-Designer
Ja
Ja
--
--
8
CyberLink PowerDirector
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
Partikeldesig
ner
Ja
Ja
--
--
Partikeleffekt
-Vorlagen
64
64
58
58
Hinzufügen
von Kapiteln
Ja
Ja
Ja
--
Untertitel -
Import/
Export
Ja
Ja
--
--
Erstellung
von
Untertiteln
r DVD
Ja
Ja
Ja
--
Unterstützun
g für 3D-
Anzeige
Ja
Ja
--
--
An
Bezugspunkt
ausrichten
Ja
Ja
--
--
Bereichsausw
ahl
Ja
Ja
--
--
Produzieren-Funktionen
Ausgabe in
3D
Ja
Ja
--
--
Hochladen
von 3D-Video
nach
YouTube
Ja
Ja
--
--
Ausgabe
nach MPEG-2
Ja
Ja
Ja
--
Ausgabe
nach MPEG-2
mit Dolby
Digital 5.1
Ja
Ja
--
--
Ausgabe ins
Ja
Ja
--
--
9
Einführung
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
QuickTime-
Format
MPEG-4
AVCHD-
Format
Ja
Ja
Ja**
--
Ausgabe
nach MPEG-4
MVC, H.264
MVC
Ja
Ja
--
--
Zurückschrei
ben auf HDV-
Kassette
Ja
Ja
--
--
Ausgabe an
HDD-
Camcorder
Ja
Ja
--
--
2K/4K-Video
in H.264 AVC/
WMV/MPEG-
4
Ja
Ja
--
--
2K/4K-Video
an soziale
Medien-
Websites
Ja
Ja
--
--
AVCHD-
Wechseldate
nträger
Ja
Ja
Ja
--
Ausgabe an
Mobiltelefon
e
Ja
Ja
Ja**
Ja**
Ausgabe an
Apple-Geräte
Ja
Ja
Ja**
Ja**
Ausgabe an
Sony-Geräte
Ja
Ja
Ja**
Ja**
Disc-Erstellungsfunktionen
Discmenüvorl
agen
24
15
5
Nicht
verfügb
10
CyberLink PowerDirector
Funktionen
Ultimat
e
Ultra
HE
LE
ar
3D-Discs
Ja
Ja
Ja
Nicht
verfügb
ar
3D-Disc-
Menüs
Ja
Ja
--
Nicht
verfügb
ar
Dolby Digital
Stereo
Creator nach
Encode 2
Kanal Audio
Ja
Ja
Ja
Nicht
verfügb
ar
Dolby Digital
5.1
Raumklang
Ja
Ja
--
Nicht
verfügb
ar
Blu-ray-Disc
(TM) mit DTS-
Audio
Ja
Ja
--
Nicht
verfügb
ar
Brennen auf
Blu-ray-Disc
(TM) (BDMV,
BDXL)
Ja
Ja
Ja**
Nicht
verfügb
ar
Brennen von
AVCHD
Ja
Ja
Ja**
Nicht
verfügb
ar
Brennen von
VCD
Ja
Ja
--
Nicht
verfügb
ar
Hinweis: ** nur Windows 7.
11
Einführung
Aktualisierung von PowerDirector
Software-Upgrades und -Patches sind in regelmäßigen Abständen bei CyberLink
erhältlich. CyberLink PowerDirector weist Sie automatisch auf neu verfügbare
Upgrades oder Patches hin.
Hinweis: Unter Allgemeine Voreinstellungen können Sie CyberLink
PowerDirector daran hindern, automatisch nach Upgrades zu suchen.
Um Ihre Software zu aktualisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf , um das Upgrade-Fenster zu öffnen.
2. Klicken Sie auf die entsprechenden Registerkarten, um die verfügbaren
Updates, Upgrades und Verbesserungen (Installierte Pakete) anzuzeigen.
3. Wählen Sie ein Element auf einer Registerkarte, um Ihren Internetbrowser zu
öffnen und Produkt-Upgrades zu erwerben oder das neuste Patch-Update
herunterzuladen.
Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss eine Verbindung zum
Internet bestehen.
DirectorZone
DirectorZone ist ein Webdienst, welcher Ihnen ermöglicht, nach BiB-Objekten,
Magic Style-Vorlagen, BiB-Objekten, Malanimationen, Titelvorlagen,
Partikelobjekten und Discmenüs, die von anderen Nutzern des CyberLink
PowerDirectors erstellt wurden, zu suchen und sie herunterzuladen. Immer wenn
das Symbol zu sehen ist, können Sie es anklicken, um kostenlose Effekte und
Vorlagen in Ihre CyberLink PowerDirector-Bibliotheken zu laden.
Sie möchten vielleicht auch Ihre eigenen Kreationen teilen, indem Sie diese zur
DirectorZone hochladen. Um sich bei DirectorZone anzumelden, klicken Sie auf In
der DirectorZone anmelden im oberen Abschnitt des CyberLink PowerDirector-
Fensters.
Besuchen Sie http://directorzone.cyberlink.com, um weitere Informationen über die
Features und Vorteile des DirectorZone-Webdienstes zu erhalten.
12
CyberLink PowerDirector
Systemvoraussetzungen
Die unten aufgelisteten Systemvoraussetzungen stellen die Mindestanforderungen
für allgemeine Videoproduktionen dar.
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem
Microsoft Windows 8, 7, Vista oder XP
(Windows XP Service Pack 3 ist zur HDV-
Aufzeichnung erforderlich)
Bildschirmauflösung
1024 x 768, 16-Bit Farbe oder her.
CPU-Prozessor
CyberLink PowerDirector 11 ist für Prozessoren
mit MMX/SSE/SSE2/3DNow!/3DNow! Extension/
HyperThreading-Technologie optimiert.
Bearbeiten und Exportieren von SD-
Videos: Pentium 4 3,0 GHz oder AMD
Athlon 64 X2 oder höher (erforderlich)
Brennen von AVCHD* und BD*: Pentium
Core 2 Duo E6400 oder AMD Phenom II X2
(empfohlen)
Bearbeiten und Exportieren von Full HD-
Videos: Intel Corei5/7 oder AMD Phenom II
X4 (empfohlen)
Bearbeiten und Exportieren von
2K/4K/3D*-Videos: Intel Corei7 oder AMD
Phenom II X4 (empfohlen)
Grafikkarte
128 MB VGA RAM oder höher (mindestens
1 GB VRAM und OpenCL-Fähigkeit
empfohlen)
Arbeitsspeicher
512 MB erforderlich
3 GB DDR2 oder höher wird für das 32-bit
OS empfohlen
6 GB DDR2 oder höher wird für das 64-bit
OS empfohlen
Festplattenspeicher
(Installation)
Deluxe
5 GB
Ultra
6,5 GB
13
Einführung
Ultimate und Ultimate Suite
6,5 GB (10 GB sind zur Installation aller
Premium-Inhalte empfohlen)
Festplattenspeicher (Brennen)
10 GB (20 GB empfohlen) freier
Speicherplatz für die DVD-Produktion
60 GB (100 GB empfohlen) freier
Speicherplatz für die Blu-ray-Disc/AVCHD
Produktion*.
Brennlaufwerk
Ein CD- oder DVD-Brenner (CD-R/RW,
DVD+R/RW oder DVD-R/RW) ist zum
Brennen von VCD/DVD/SVCD/AVCHD*-
Titeln erforderlich.
Für Blu-ray-Disc-Titel benötigen Sie ein
Laufwerk, das Blu-ray-Discs brennen
kann*.
Internet
Für den Import/Export bestimmter
Medienformate kann eine Aktivierung
über das Internet erforderlich sein. Die
Aktivierung ist schnell, kostenlos und
einfach.
Andere
Windows Media Player ab Version 9 ist
erforderlich.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der CyberLink-Website (http://www.
cyberlink.com) für die aktuellsten Mindestsystemvoraussetzungen. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer
Webseite finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
CyberLink PowerDirector
14
15
Bearbeitungsm odi in Pow erDirector
Bearbeitungsmodi in
PowerDirector
Kapitel 2:
CyberLink PowerDirector verfügt über drei getrennte Editoren für unterschiedliche
Bearbeitungsanforderungen. Wenn Sie das Programm aus dem Startmenü oder
über die CyberLink PowerDirector-Verknüpfung auf Ihrem Desktop starten, werden
Sie aufgefordert, einen der folgenden Bearbeitungsmodi auszuwählen:
Hinweis: Stellen Sie vor Auswahl des gewünschten Bearbeitungsmodus das
Seitenverhältnis für Ihr Projekt ein (16:9 oder 4:3).
Editor für alle Funktionen: Wählen Sie diese Option, um den klassischen
Bearbeitungsmodus von CyberLink PowerDirector zu öffnen, in dem alle
Programmfunktionen zur Verfügung stehen.
Einfacher Editor: Wenn Sie den Bearbeitungsablauf noch nicht kennen oder
nicht sicher sind, wo und wie Sie anfangen sollen, nnte der Einfache Editor
eine Hilfe sein. Der Magic Movie-Assistent führt Sie in wenigen Einzelschritten,
vom Import über die Festlegung von Stil und Einstellungen und eine
Vorschau, zum fertigen Film. Sie können diese erstellte Produktion
anschließend weiterbearbeiten, als eine Videodatei ausgeben oder auf eine
Disc brennen.
Diashow-Gestalter: Mit dem Diashow-Gestalter können Sie Ihre Fotos im
Handumdrehen in eine dynamische Diashow verwandeln. Folgen Sie den
Schritten im Diashow-Gestalter, um Ihre Fotos zu importieren und
Hintergrundmusik oder flotte Diashow-Vorlagen hinzuzufügen. Die fertige
Diashow kann in einer Vorschau angezeigt werden, ehe Sie sie als Videofilm
ausgeben oder auf eine Disc brennen.
Hinweis: Wählen Sie die Option Öffnen Sie beim Starten immer den Editor
für alle Funktionen am Ende des Dialogs, um dieses Fenster beim Starten zu
übergehen. Diese Auswahl können Sie jederzeit unter
Bestätigungsvoreinstellungen zurücksetzen.
16
CyberLink PowerDirector
Editor für alle Funktionen
Mit dem Editor r alle Funktionen von CyberLink PowerDirector haben Sie die
Möglichkeit, jede Funktion auszuführen und jedes Feature, das in Ihrer
Programmversion enthalten ist, zu benutzen. Auf welchem Weg Sie Ihre
Videoproduktion erstellen, bleibt Ihnen überlassen. Sie nnen die Ihnen bekannten
Features für Ihr Viedeo verwenden, oder etwas völlig Neues ausprobieren.
Im Editor für alle Funktionen stehen Ihnen vier Hauptfenster zur Verfügung:
Windows
Beschreibung
Aufzeichnen
Aufzeichnen von Medien in einer Vielzahl von
unterschiedlichen Formaten und von verschiedenen
Quellen. Siehe Aufzeichnen von Medien.
Bearbeiten
Im Bearbeitungsfenster können Sie Ihre importierten
Medien bearbeiten und zuschneiden, in Ihrer
Videoproduktion anordnen, Effekte, Titel, BiB-Objekte,
Übergänge, Musik, Kapitel, Untertitel und vieles mehr
hinzufügen. Siehe den relevanten Abschnitt in dieser
Hilfedatei, in dem die gewünschte
Bearbeitungsfunktion behandelt wird.
Erstellen
Im Produktionsfenster können Sie die von Ihnen
erstellte Produktion in einer Vielzahl von
verschiedenen Formaten (darunter 3D-Formate) in eine
Videodatei, auf ein Gerät (Camcorder, Mobiltelefon
oder anderes Mobilgerät) ausgeben oder nach
YouTube, Facebook, DailyMotion oder Vimeo
hochladen. Siehe Produzieren Ihres Projektes.
Disc erstellen
Verwenden Sie die Features im Discerstellungsfenster,
um Discs mit Menüs zu konzipieren und Ihre
Videoproduktion dann in einer Vielzahl von
verschiedenen Formaten in 2D oder 3D zu brennen.
Siehe Erstellen von Discs.
Wenn CyberLink PowerDirector im Editor für alle Funktionen geöffnet wird, ist
automatisch das Bearbeitungsfenster aktiviert. r die gewünschten Aufgaben
können Sie problemlos zwischen den einzelnen Modulen wechseln.
17
Bearbeitungsm odi in Pow erDirector
Einfacher Editor
Wenn Sie den Bearbeitungsablauf noch nicht kennen oder nicht sicher sind, wo
und wie Sie anfangen sollen, könnte der Einfache Editor eine Hilfe sein. Der Magic
Movie-Assistent kann aus all Ihren Medien mit einigen Schritten eine komplette
Videoproduktion kreieren.
So erstellen Sie Ihre Videoproduktion mit dem Magic Movie-Assistenten im
Einfachen Editor:
1. Wählen Sie Einfacher Editor, wenn Sie beim Starten zur Auswahl des
gewünschten Bearbeitungsmodus aufgefordert werden. Der Magic Movie-
Assistent erscheint.
Hinweis: Um aus dem Editor für alle Funktionen rasch zum Magic Movie-
Assistenten zu wechseln, klicken Sie im Bearbeitungsfenster auf die Schaltfläche
neben der Zeitachse.
2. Klicken Sie im Quell-Fenster auf , um alle Medien, die Sie für Ihre
Videoproduktion benutzen wollen, zu importieren. Wählen Sie Mediendateien
importieren, um verschiedene individuelle Video- oder Bilddateien zu
importieren oder wählen Sie Medienordner importieren, wenn sich all Ihre
Medien in einem spezifischen Ordner auf der Festplatte Ihres Computers
befinden. CyberLink PowerDirector importiert alle unterstützten
Mediendateiformate in den ausgewählten Ordner.
Hinweis: klicken Sie auf um unerwünschte Mediendateien aus Ihrer
Produktion zu entfernen.
3. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
4. Wählen Sie im Stil-Fenster einen der verfügbaren Filmstile aus. Jeder Stil gibt
das Video auf eine andere Weise aus. Wählen Sie Weitere Vorlagen aus der
DirectorZone herunterladen*, um weitere Stilvorlagen herunterzuladen.
Siehe DirectorZone für weitere Informationen.
Hinweis: Die mit dem 3D-Symbol gekennzeichneten Stilvorlagen erzeugen einen
3D-Effekt im 3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-Videoproduktionen. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer Website
finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
5. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
6. Klicken Sie im Einstellungsfenster auf , um Musik zu Ihrer Produktion
18
CyberLink PowerDirector
hinzuzufügen. Verwenden Sie dann die verfügbaren Bedienelemente wie
folgt:
Verwenden Sie die Schaltfläche , um weitere Musikdateien in die
Wiedergabeliste für Hintergrundmusik einzufügen. Verwenden Sie die
Schaltflächen und , um die Reihenfolge der Musik in der
Wiedergabeliste festzulegen. Die Gesamtdauer der insgesamt
hinzugefügten Musik wird am Ende der Wiedergabeliste angegeben.
Mischen Sie den Audiopegel zwischen der Musik und dem Videoton:
Verwenden Sie den Schieberegler, um den Audiopegel zu mischen und die
Hintergrundmusik oder den Videoton in Ihrer Produktion in den
Vordergrund zu bringen.
Geben Sie die Filmdauer an: Hier können Sie die Filmdauer Ihres Films
festlegen. Wählen Sie Originaldauer, wenn der Magic Move-Assistent
keinerlei Änderungen an den importieren Medien vornehmen soll; wählen
Sie Ausgabedauer einstellen, um die in dem betreffenden Film die Dauer
des Films manuell vorzugeben; wählen Sie Dauer an die Hintergrundmusik
anpassen, wenn Ihre Videoproduktion an die Dauer der in die
Wiedergabeliste importierten Musik angepasst werden soll.
7. Klicken Sie auf Einstellungen*, um die Kriterien, nach denen der Magic Movie-
Assistent Ihren Film schneidet, selbst zu definieren. Klicken Sie auf OK, um die
Einstellungen zu speichern.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
8. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
9. Der Magic Movie-Assistent erzeugt im Vorschau-Fenster eine Version Ihrer
Produktion. Geben Sie in dem betreffenden Feld einen Starttitel für Ihre
Produktion ein und verwenden Sie die verfügbaren Player-Bedienelemente für
eine Vorschau auf die Produktion.
Hinweis: Wenn Sie mit der aktuellen Videoproduktion nicht zufrieden sind,
können Sie auf die Schaltfläche Zurück klicken, um in das vorhergehende
Fenster zurückzukehren und Musik hinzuzufügen/zu entfernen, einen anderen
Stil auszuwählen, die Kameraeinstellungen oder die Dauer zu ändern oder
weitere Medien zu importieren.
10. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
11. Fertig. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
19
Bearbeitungsm odi in Pow erDirector
Video produzieren: Klicken Sie, um das Produktionsfenster zu
öffnen, wo Sie Ihre Produktion in eine Videodatei ausgeben oder zu einer
Videoveröffentlichungsseite im Internet hochladen können. Siehe
Produzieren Ihres Projektes.
Disc erstellen: Klicken Sie, um Ihre Produktion im Discerstellungsfenster
komplett mit professionell aussehenden Menüs auf eine Disc zu brennen.
Siehe Erstellen von Discs.
Erweiterte Bearbeitung: Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie im
Bearbeitungsfenster weitere, fortschrittlichere Bearbeitungen an Ihrer
Produktion vornehmen möchten.
12. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Diashow-Gestalter
Der Diashow-Gestalter ist die einfachste Methode, um aus Ihren Fotos dynamische
Diashows zu erstellen.
So erstellen Sie im Diashow-Gestalter eine Diashow:
1. Wählen Sie Diashow-Gestalter, wenn Sie zur Auswahl des gewünschten
Modus aufgefordert werden. Das erste Fenster des Diashow-Gestalters öffnet
sich.
Hinweis: Im Editor für alle Funktionen können Sie den Diashow-Gestalter öffnen,
indem Sie Fotos auf der Zeitachse hinzufügen, die Fotos auswählen und dann auf
die Schaltfläche Diashow über der Zeitachse klicken. Weitere Informationen
siehe Verwendung des Diashow-Gestalters.
2. Klicken Sie im Quell-Fenster auf , um alle Fotos, die Sie r Ihre
Diashow benutzen wollen, zu importieren. Wählen Sie Bilddateien importieren
, um verschiedene individuelle Fotos zu importieren oder wählen Sie Einen
Bildordner importieren, wenn sich all Ihre Fotos in einem spezifischen Ordner
auf der Festplatte Ihres Computers befinden. CyberLink PowerDirector
importiert alle unterstützten Bildformate in den ausgewählten Ordner.
Hinweis: Sie können mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und 3D-
Quellformat einstellen auswählen. Weitere Informationen siehe Einstellen des
3D-Quellformates. Sie können auch auf klicken, um unerwünschte Fotos
aus Ihrer Diashow zu entfernen.
3. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
20
CyberLink PowerDirector
4. hlen Sie im Stil- und Musik-Fenster einen Stil für Ihre Diashow.
Jeder Stil gibt die Diashow anders aus.
Hinweis: Sie können Ihre Diashow im Diashowdesigner vollkommen selbst
definieren, indem Sie im Vorschaufenster auf die Schaltfläche Selbst definieren
klicken. Eine ausführliche Beschreibung aller in dem von Ihnen ausgewählten
Diashow-Stil verfügbaren Funktionen finden Sie unter Benutzerdefinierung von
Diashows im Diashowdesigner. Die mit einem 3D-Symbol gekennzeichneten
Diashow-Stile erzeugen im 3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-Videoproduktionen
einen 3D-Effekt.
5. Klicken Sie im Stil- und Musik-Fenster auf die Schaltfläche , um
Hintergrundmusik zu Ihrer Diashow hinzuzufügen. Klicken Sie anschließend
auf die Schaltfläche Musikvoreinstellungen, um die Musikdauer selbst zu
definieren und Ausblendungen hinzuzufügen. Eine ausführliche Beschreibung
der verfügbaren Voreinstellungen finden Sie unter Einstellen der
Musikvoreinstellungen.
6. Klicken Sie im Stil- und Musik-Fenster auf die Schaltfläche Diashow-
Voreinstellungen, um Ihre Diashow-Voreinstellungen wie folgt einzustellen:
Dauer: Verwenden Sie diese Option, um die Länge der Diashow
festzulegen. Wählen Sie Fotos Musik einpassen , um die Länge der
Diaschau der Dauer der hinzugefügten Hintergrundmusik anzupassen.
Wählen Sie Musik in Fotos einpassen (falls der Editor für alle Funktionen
geöffnet ist), um die Länge der Musik der (auf der Zeitachse festgelegten)
Dauer der Diashow anzupassen.
Sequenz: Verwenden Sie diese Option, um die Reihenfolge der Fotos in der
Diashow festzulegen. Wählen Sie Zeitachsenreihenfolge (falls der Editor für
alle Funktionen geöffnet ist), um die Sequenz der Bildreihenfolge der
aktuellen Anzeige der Fotos in der Zeitachse anzupassen. Wählen Sie
Aufnahmedatum/-uhrzeit, damit die Fotos in chronologischer Reihenfolge
basierend auf dem Datum und der Uhrzeit der Aufnahme angezeigt
werden.
Gesicht erkennen: Einige Diashow-Vorlagen enthalten diese Option. Bei
Auswahl dieser Option, durchsucht der Diashow-Gestalter die in der
Diashow enthaltenen Fotos und erkennt die Gesichter. Die auf den Fotos
erkannten Gesichter werden dann in der Foto-Diashow in den Fokus
gesetzt.
Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern.
21
Bearbeitungsm odi in Pow erDirector
7. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
8. Der Diashow-Gestalter erzeugt im Vorschaufenster eine Vorschau auf Ihre
Diashow. Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um die Vorschau
anzuzeigen.
Hinweis: Wenn Sie mit der aktuellen Diashow nicht zufrieden sind, können Sie
auf die Schaltfläche Zurück klicken, um in das vorhergehende Fenster zu
gelangen und einen anderen Stil auszuwählen oder weitere Fotos zu importieren.
Sie können Ihre Diashow im Diashowdesigner auch vollkommen selbst
definieren, indem Sie im Vorschaufenster auf die Schaltfläche Selbst definieren
klicken. Eine ausführliche Beschreibung aller in dem von Ihnen ausgewählten
Diashow-Stil verfügbaren Funktionen finden Sie unter Benutzerdefinierung von
Diashows im Diashowdesigner.
9. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
10. Fertig. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Video produzieren: Klicken Sie, um das Produzieren-Fenster zu öffnen, in
dem Sie Ihre Diashow in eine Videodatei oder auf ein Gerät ausgeben oder
zu einer Videoveröffentlichungssite im Internet hochladen können. Siehe
Produzieren Ihres Projektes.
Disc erstellen: Klicken Sie, um Ihre Diashow im Disc erstellen-Fenster
komplett mit professionell aussehenden Menüs auf einen Datenträger zu
brennen. Siehe Erstellen von Disc.
Erweiterte Bearbeitung: Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie im
Bearbeiten-Fenster weitere, fortschrittlichere Bearbeitungen an Ihrer
Diashow vornehmen möchten.
Hinweis: Bei Auswahl der Option Erweiterte Bearbeitung fügt der Diashow-
Gestalter die von Ihnen erstellte Diashow im Bearbeiten-Fenster als kombinierte
Videodatei auf der Zeitachse ein. Um einzelne Dias/Fotos in der Diashow für eine
erweiterte Bearbeitung anzuzeigen, klicken Sie in der Zeitachse einfach mit der
rechten Maustaste auf die Datei und wählen dann Einzelne Fotos anzeigen.
11. Klicken Sie auf Fertig stellen.
22
CyberLink PowerDirector
Einstellen der Musikvoreinstellungen
Wenn Sie Hintergrundmusik für Ihre Diashow verwenden, klicken Sie im Stil- und
Musik-Fenster des Diashow-Gestalters auf die Schaltfläche Musikvoreinstellungen,
um die Voreinstellungen folgendermen, zu konfigurieren:
1. Im Bereich Audio zuschneiden können Sie die Länge der als
Hintergrundmusik hinzugefügten Musikdatei wie folgt kürzen:
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um den gewünschten
Anfangspunkt für die Musik zu finden und klicken Sie dann auf .
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um den gewünschten Endpunkt
für die Musik zu finden und klicken Sie dann auf .
Ziehen Sie die Marker auf der Musikzeitachse, um die gewünschten Anfangs-
und Endzeiten manuell einzustellen.
2. Wählen Sie die Option Einblenden, um die Hintergrundmusik am Anfang der
Diashow allmählich einzublenden.
3. Wählen Sie die Option Ausblenden, um die Hintergrundmusik am Ende der
Diashow allmählich auszublenden.
4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern.
23
Bearbeitungsm odi in Pow erDirector
Benutzerdefinierung von Diashows im
Diashowdesigner
Klicken Sie im Vorschau-Fenster des Diashow-Gestalters auf die Schaltfläche Selbst
definieren, um den Diashowdesigner zu öffnen und den ausgewählten Diashow-Stil
zu ändern.
Hinweis: Wenn die Schaltfläche Selbst definieren im Vorschau-Fenster nicht
verfügbar ist, kann die von Ihnen ausgewählte Stilvorlage nicht im
Diashowdesigner selbst definiert werden.
A - Vorscha ubereich, B - Bea rbeitungsbereich, C - Dia bereich, D - Extra s-Bereich, E - Ausgew ä hltes Dia
Die Bearbeitungsoptionen und Werkzeuge, die im Diashowdesigner zur Verfügung
stehen, ngen von der Diashow-Stilvorlage ab, die Sie ausgewählt haben. Im
Folgenden werden die Bearbeitungsoptionen r die verschiedenen Stilvorlagen im
Diashowdesigner beschrieben.
24
CyberLink PowerDirector
Kamera/Quadrat-Diashow
Wenn Sie eine Kamera- oder Quadrat-Diashow im Diashowdesigner selbst
definieren, nnen Sie folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Klicken Sie im Vorschaubereich auf ein Foto und ziehen Sie es auf eine andere
Zelle.
Klicken Sie im Bearbeitungsbereich (Nicht verwendete Fotos) auf Fotos
hinzufügen, um zusätzliche Fotos r die Verwendung in der Diashow zu
importieren.
Geben Sie im Bearbeitungsbereich (Nicht verwendete Fotos), die maximale
Anzahl von Fotos an, die auf einem Dia angezeigt werden.
Ziehen Sie im Bearbeitungsbereich die Fotos unter Nicht verwendete Fotos
auf die Zelle im Vorschaubereich, an der Sie sie anzeigen möchten. Sie
können eine Zelle auch auswählen, indem Sie sie anklicken und die
Schaltflächen verwenden, um ausgewählte Fotos hinzuzufügen oder
zu entfernen.
Wählen Sie eine Zelle mit einem Foto im Vorschaubereich aus und klicken Sie
auf die Schaltfläche , um die Schärfe der Zelle in einem bestimmten
Bereich des Fotos einzustellen. Ändern Sie die Größe des Feldes und ziehen Sie
das Feld wie gewünscht, um den Fokusbereich einzustellen.
Klicken Sie im Extras-Bereich auf die Schaltfläche Remix, um eine neue
Version der Diashow zu erstellen.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Player-Bedienelemente, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
25
Bearbeitungsm odi in Pow erDirector
Bewegungs-Diashow
Wenn Sie eine Bewegungs-Diashow im Diashowdesigner selbst definieren, können
Sie folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Verwenden Sie im Bearbeitungsbereich (Zuschneidebereich) den Magic
Motion-Designer, um die Bewegung auf dem Dia zu definieren. Für eine
ausführliche Beschreibung aller Funktionen siehe Magic Motion-Designer.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Player-Bedienelemente, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
Höhepunkte-Diashow
Wenn Sie eine Höhepunkte-Diashow im Diashowdesigner selbst definieren, nnen
Sie folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Entscheiden Sie im Extras-Bereich, ob Sie das Vordergrund- oder
Hintergrundfoto bearbeiten möchten.
Im Bearbeitungsbereich (Zuschneidebereich) nnen Sie die Größe des Feldes
ändern und zu dem Bereich des Fotos ziehen, den Sie auf dem Dia
hervorheben möchten.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Player-Bedienelemente, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
3D/Frozen Space/Zukunft-Diashow
Wenn Sie eine 3D-, Frozen Space- oder Future-Diashow im Diashowdesigner selbst
definieren, nnen Sie folgende Funktionen verwenden:
Klicken Sie im Diabereich auf ein bestimmtes Dia, um es anzuzeigen und zu
bearbeiten.
26
CyberLink PowerDirector
Im Bearbeitungsbereich (Zuschneidebereich) nnen Sie die Größe des Feldes
ändern und zu dem Bereich des Fotos ziehen, den Sie im Foto auf dem Dia
hervorheben möchten.
Verwenden Sie im Vorschaubereich die Player-Bedienelemente, um eine
Vorschau der Diashow anzusehen.
Zeitraffer-Diashow
Wenn Sie eine Zeitraffer-Diashow im Diashowdesigner selbst definieren, können Sie
folgende Einstellungen festlegen:
Hinweis: Für eine Zeitraffer-Diashow müssen die Fotos im Vorfeld angepasst
werden. Dieses Feature funktioniert am besten mit Serienfotos, die mit einer
Kamera mit Zeitrafferfunktion aufgenommen wurden.
Dauer der einzelnen Bilder: geben Sie in dem hierfür vorgesehenen Feld an,
wie lange die importierten Bilder angezeigt werden sollen. Jedes Bild kann für
eine Dauer von maximal 99 Frames oder so kurz wie ein einzelner Video-
Frame angezeigt werden.
Zeige nur jedes: wenn Sie Bilder entfernen möchten, um die Dauer der
Diashow zu verkürzen, geben Sie in dem hierfür vorgesehenen Feld die Anzahl
an Bildern ein, die nicht angezeigt werden sollen.
27
Pow erDirector-Arbeitsfläche
PowerDirector-Arbeitsfläche
Kapitel 3:
In diesem Kapitel werden die CyberLink PowerDirector-Arbeitsfläche und all ihre
Eigenschaften beschrieben. Die Arbeitsfläche im Bearbeiten-Fenster ist der Ort, an
dem Sie die meiste Zeit beim Arbeiten mit CyberLink PowerDirector verbringen. Es
ist daher sehr sinnvoll, dass Sie sich erst mit all ihren Eigenschaften vertraut
machen.
A - Rä ume, B - M edien im portieren, C- Bibliothekfenster, D - Erweiterba re Arbeitsflä che, E -
Vorscha ufenster, F - Da s Vorscha ufenster lösen, G - Konfigura tion der 3D-Anzeige, H - 3D-M odus
a ktivieren/dea ktivieren, I - Vergßern/Verkleinern, J - Vorscha uqua li t/Anzeigeoptionen, K -
M omenta ufna hme m a chen, L - Vorscha u-Pla yersteuerung, M - Bea rbeitungsflä che, N -
Zeita chsenlinea l, O - Funktionsscha ltflä chen, P - Bereichsa usw a hl, Q - Spurma na ger, R- Zeita chse/
Storyboa rda nsicht, S - M a gic Tools
Räume
In den unterschiedlichen Räumen im Bearbeiten-Fenster von CyberLink
PowerDirector erhalten Sie Zugang zu all Ihren Medien, Effekten, Titeln und
Übergängen, wenn Sie Ihre Videoproduktion bearbeiten. Sie können auch die
Steuerelemente für die Aufnahme und das Mischen von Audio sowie zum
28
CyberLink PowerDirector
Hinzufügen von Kapiteln und Untertiteln verwenden. Standardmäßig wird im
Bibliothekfenster der Medienraum angezeigt.
Medienraum
Im Medienraum nnen Sie auf Ihre Medienbibliothek zugreifen. Die
Medienbibliothek enthält Ihre Video-, Audio- und Bilddateien. Sie erhalten
außerdem Zugriff auf eine Reihe nützlicher Farbkarten und Hintergründe, die Sie in
Ihren Videoproduktionen verwenden können.
Verwaltung der Medienbibliothek
Verwenden Sie die Schaltfläche , um Medien innerhalb der Bibliothek zu
verwalten.
Hinweis: Wenn Sie diese Schaltfläche im der Medienbibliothek nicht finden,
müssen Sie das Vorschaufenster vielleicht vergrößern, um die Schaltfläche
freizugeben. Siehe Erweiterung der Arbeitsfläche für weitere Informationen.
Es gibt folgende Optionen:
Exportieren der gesamten Medienbibliothek als Datei, zur Sicherung, im PDL
(PowerDirector Bibliothek)-Format.
Importieren einer Medienbibliothek-PDL-Datei, die von einem anderen Projekt
oder einer anderen Version von CyberLink PowerDirector exportiert wurde.
Leeren aller Inhalte der Medienbibliothek.
Effekteraum
Der Effekteraum enthält eine Bibliothek mit allen Spezialeffekten, die für
Videodateien und Bilder in Ihrem Projekt verwendet werden nnen. Siehe
Hinzufügen von Effekten für weitere Informationen.
Hinweis: Die mit einem 3D-Symbol gekennzeichneten Videoeffekte erzeugen im
3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-Videoproduktionen einen 3D-Effekt.
29
Pow erDirector-Arbeitsfläche
BiB-Objektraum
Der BiB-Objektraum enthält eine Bibliothek mit BiB-Objekten oder Grafiken,
die oben auf Videos oder Bildern in der Videospur hinzugefügt werden können. Sie
können BiB-Objekte auf jeder Spur der Zeitachse hinzufügen. Der BiB-Objektraum
enthält auch Handzeichnungsobjekte und bietet Zugang zum Mal-Designer.
Hinweis: Die mit einem 3D-Symbol gekennzeichneten BiB-Objekte erzeugen im
3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-Videoproduktionen einen 3D-Effekt.
Im BiB-Objektraum gibt es vier Haupttypen an Objekten:
Statische Grafiken.
Bewegungsgrafiken, die durch Clips fliegen.
Dekorative Rahmen, die zur Einrahmung eines Clips hinzugefügt werden
können.
Handzeichnungsobjekte, die im Mal-Designer erstellt werden.
Für Informationen über das Hinzufügen von BiB-Objekten siehe Hinzufügen
von BiB-Objekten. Für Informationen über Handzeichnungsobjekte, die Sie
im Mal-Designer erstellen können, siehe Verwendung des Mal-Designers.
Partikelraum
Der Partikelraum enthält eine Bibliothek mit Effekten, die auf der Videospur
angeordnet werden nnen, um ein Partikelobjekt (z. B. Schnee, Wolken, Rauch
usw.) oben auf einem Video oder Bild in der Videospur anzuwenden.
Hinweis: Die mit einem 3D-Symbol gekennzeichneten Partikeleffekte erzeugen
im 3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-Videoproduktionen einen 3D-Effekt.
Sie können Partikel im Partikeldesigner verändern. Siehe Hinzufügen von
Partikeleffekten für weitere Informationen.
Titelraum
Der Titelraum enthält eine Bibliothek mit Titeln, die auf Ihr Projekt angewandt
werden können, um einen Abspann oder Kommentare zu Ihrer Produktion
hinzuzufügen. Siehe Hinzufügen von Titeleffekten für weitere Informationen.
30
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Die mit dem 3D-Symbol gekennzeichneten Titelvorlagen erzeugen
einen 3D-Effekt im 3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-Videoproduktionen. Für
weitere Informationen über beide Arten von Effekten siehe Der Unterschied
zwischen 3D- und 3D-artigen Effekten.
Übergangsraum
Der Übergangsraum enthält Übergänge, die Sie in oder zwischen den Clips in
Ihrem Projekt verwenden nnen. Übergänge erlauben es Ihnen zu steuern, wie
Medien in Ihrem Projekt angezeigt und ausgeblendet werden und wie von einem
Clip zum nächsten gewechselt wird. r weitere Informationen siehe Verwendung
von Übergängen.
Hinweis: Die mit einem 3D-Symbol gekennzeichneten Übergänge erzeugen im
3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-Videoproduktionen einen 3D-Effekt. Für
weitere Informationen über beide Arten von Effekten siehe Der Unterschied
zwischen 3D- und 3D-artigen Effekten.
Audiomischraum
Im Audiomischraum nnen Sie die Steuerelemente verwenden, um alle
Audiospuren in Ihrem Projekt zu mischen. Für weitere Informationen siehe Mischen
von Audio und Aufnehmen von Kommentaren.
Sprachaufnahmeraum
Im Sprachaufnahmeraum nnen Sie einen Sprachkommentar für Ihre
Videoproduktion aufnehmen, während das Video wiedergegeben wird. Für weitere
Informationen siehe Aufnahme von Sprache.
Kapitelraum
Im Kapitelraum* können Sie automatisch oder manuell Kapitelmarker für Ihr
Projekt setzen. Die Einstellung von Kapiteln auf Ihrer endgültigen Disc erlaubt es
den Betrachtern, von der Menüseite zu den Kapitelmarkern zu springen, die Sie
eingestellt haben, um auf Ihrer Disc navigieren zu können. Für weitere
Informationen siehe Hinzufügen von Kapiteln.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
31
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Untertitelraum
Im Untertitelraum nnen Sie Ihrer Videoproduktion Untertitel manuell
hinzufügen oder indem Sie eine TXT- oder SRT-Datei importieren. Siehe Hinzufügen
von Untertiteln für weitere Informationen.
Bibliotheksfenster
Das Bibliotheksfenster enthält alle Medien in CyberLink PowerDirector,
einschließlich der Video-, Bild- und Audiodateien. Wenn Sie sich in anderen
Räumen befinden (Effekte, BiB-Objekt usw.), enthalten diese die Effekte, Titel und
Übergänge, die Sie auf Ihr Medium anwenden.
Welcher Medieninhalt und welche Schaltflächen im Bibliotheksfenster angezeigt
werden, hängt von dem Raum ab, in dem Sie sich gerade befinden.
Verwenden Sie den Schieberegler über dem Bibliotheksfenster, um die Größe der
Medien-Miniaturansichten in der Bibliothek einzustellen.
32
CyberLink PowerDirector
Explorer-Ansicht
Wählen Sie die Schaltfläche , um die Explorer-Ansicht innerhalb der
Bibliotheksfenster anzuzeigen.
In der Explorer-Ansicht können Sie das Medium in Ihrem Bibliotheksordner in
Unterordnern organisieren. Auf diese Weise können Sie die Medien in den einzelnen
Räumen schnell durchsuchen und filtern.
In der Explorer-Ansicht haben Sie folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf , um einen neuen Unterordner im Bibliotheksfenster
hinzuzufügen.
Wählen Sie einen bestehenden Ordner aus und klicken Sie auf , um
einen zuvor erstellten Unterordner zu schen.
Durchsuchen Sie die Inhalte eines Ordners im Bibliotheksfenster, indem Sie
dieses auswählen.
Filtern von Medien in der Bibliothek
Benutzen Sie die verfügbaren Dropdown-Menüs am oberen Rand des
Bibliotheksfensters, um die Medien darin zu sortieren. Wenn Sie beispielsweise
Medien im Medienraum ansehen, können Sie das Dropdown-Menü Medieninhalt
verwenden, um Ihr Medium, die verfügbaren Farbkarten oder Hintergründe
anzuzeigen. Verwenden Sie das Dropdown-Menü Alle Medien, um alle oder eine Art
Mediendateien anzuzeigen, wenn Sie schnell eine bestimmte Art Mediendatei
33
Pow erDirector-Arbeitsfläche
finden wollen.
Bibliotheksmenü
Klicken Sie auf , um Zugang zum Bibliotheksmenü zu erhalten. Im
Bibliotheksmenü können Sie die im Bibliotheksfenster angezeigten Inhalte ganz
nach Bedarf sortieren oder deren Anzeige ändern. Es sind weitere Optionen im
Bibliotheksmenü verfügbar, je nachdem, in welchem Raum Sie sich gerade
befinden.
Hinweis: Wenn Sie diese Schaltfläche im der Medienbibliothek nicht finden,
müssen Sie das Vorschaufenster vielleicht vergrößern, um die Schaltfläche
freizugeben. Siehe Erweiterung der Arbeitsfläche für weitere Informationen.
Inhaltsanalyse
Im Medienraum nnen Sie die Option Inhaltsanalyse* auswählen, um die
Analyseergebnisse für alle mit der Funktion Inhaltsanalyse analysierten und
bearbeiteten Videos anzuzeigen. Zuvor analysierte Clips werden durch grüne
Punkte (gute Teile) und hellbraune Punkte (misslungene Teile) in den jeweiligen
Spalten angezeigt.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Analysieren Sie Videoclips in dieser Ansicht, indem Sie sie in der Spalte Analysieren
auswählen und dann auf die Schaltfläche Analysieren klicken.
Bearbeiten Sie einen Videoclip mit der Funktion Inhaltsanalyse, indem Sie auf
klicken. Videoclips, die noch nicht analysiert wurden, werden von CyberLink
PowerDirector zuerst analysiert, ehe das Fenster Inhaltsbewusstes Bearbeiten
geöffnet wird.
Siehe Inhaltsanalyse für weitere ausführliche Informationen über diese Funktion.
34
CyberLink PowerDirector
Erweiterung der Arbeitsfläche
Das Aussehen der Arbeitsfläche von CyberLink PowerDirector nnen Sie ganz nach
Belieben erweitern und frei einrichten.
Ziehen Sie einfach an den Rändern des Vorschaufensters und der Zeitachse, um die
Größe nach Belieben einzustellen. Sie können so den verfügbaren Platz des
Anzeigegerätes optimal nutzen und die Größe des Vorschaufensters während der
Arbeit ändern.
Hinweis: Sie können das Vorschaufenster für eine größere Ansicht von
Zeitachse und Bibliothek lösen. Siehe Das Vorschaufenster lösen für weitere
Informationen.
35
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Vorschaufenster
Während Sie eine Videoproduktion erstellen, können Sie eine Vorschau im
Vorschaufenster anzeigen, wobei Sie die bereitstehende Wiedergabesteuerung
verwenden.
Vorschau der Player-Bedienelemente
Mit den Player-Bedienelementen nnen Sie eine Vorschau Ihrer Produktion bei der
Bearbeitung erstellen, einschließlich der Wiedergabe Ihres Projektes von der
aktuellen Zeitachsenposition aus, ebenso wie das Pausieren oder Anhalten der
Wiedergabe.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Clip, um den Clip wiederzugeben, der in der
Zeitachse ausgewählt ist, oder klicken Sie auf Film, um die gesamte
Videoproduktion wiederzugeben. Wenn Sie Medien im Clip-Modus ansehen, sind
die Fadenkreuze und Rasterlinien/der TV-sichere Bereich (sofern aktiviert) sichtbar,
um Ihnen bei der Platzierung des ausgewählten Clips im Video-Darstellungsbereich
zu helfen. Im Film-Modus sind diese Optionen ausgeblendet.
Hinweis: Unter Bearbeitung von Voreinstellungen können Sie einstellen, dass
PowerDirector als Wiedergabemodus automatisch den Filmodus einschaltet.
36
CyberLink PowerDirector
Verwenden Sie die Schaltfläche , um eine Suche nach Methode auszuwählen
(Bild, Sekunde, Minute, Szene, Untertitel, Kapitel, Segment) und nutzen Sie dann die
Schaltflächen auf einer der Seiten davon, um die Schritte durch Ihre aktuelle
Produktion noch genauer festzulegen.
Sie können auch auf den Wiedergabeschieberegler klicken und ihn ziehen, oder im
Zeitfeld einen bestimmten Zeitcode eingeben und dann Enter auf der Tastatur
drücken, um eine bestimmte Szene schnell zu finden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das Vorschaufenster für eine größere
Ansicht Ihrer Produktion zu sen. Siehe Das Vorschaufenster lösen r weitere
Informationen.
Aufzeichnung einer
Bildschirm-Momentaufnahme
Während Sie Ihr Projekt in der Vorschau ansehen, können Sie eine 2D-Bildschirm-
Momentaufnahme aufnehmen und als Bilddatei im Format BMP, JPG, GIF oder
PNG speichern. Sie können auch eine 3D-Bildschirm-Momentaufnahme aufnehmen
und als Bilddatei im MPO- oder JPS-Format speichern.
Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche auf den Player-Bedienelementen.
Sie können auf der Registerkarte Dateivoreinstellungen das Format der Bilddatei
ändern (oder den Standardnamen der Bilddatei). Siehe Dateivoreinstellungen für
weitere Informationen.
Vorschau-/Anzeigeoptionen
CyberLink PowerDirector beinhaltet einige Vorschau- und Anzeigeoptionen, die
Ihnen dabei helfen, Ihre Bearbeitung einfacher zu gestalten. Klicken Sie auf , um
die Vorschauqualität einzustellen, den TV-sicheren Bereich anzuzeigen, Rasterlinien
anzuzeigen oder die Dual-Vorschau zu aktivieren.
Vorschauqualität
Wählen Sie und legen Sie dann eine Vorschauqualität aus der Liste fest (VOLLE
HD*, HD*, hoch, normal, niedrig), um so die Auflösung/Qualität des Videos
festzulegen, wenn Sie Ihren Film im Vorschaufenster ansehen. Je höher die
37
Pow erDirector-Arbeitsfläche
gewählte Qualität, desto mehr Ressourcen werden benötigt, um die Vorschau Ihres
Videoprojektes zu erstellen.
Hinweis: Die Full HD und die HD Vorschauauflösung erscheinen nur, wenn Sie
mit einer Ultra-Version mit 64-bit-Betriebssystem arbeiten.
Vorschaumodus
CyberLink PowerDirector bietet zwei Modi, die Sie zur Vorschau Ihrer
Videoproduktion verwenden können:
Echtzeit-Vorschau: synchronisiert und rendert Clips und Effekte in Echtzeit
und zeigt dabei eine Vorschau Ihres Videos mit der angegebenen Anzahl
Einzelbildern pro Sekunde an. Für Informationen zur korrekten Einstellung der
Bildrate für Ihre Produktion siehe die Option TV-Format unter Allgemeine
Voreinstellungen.
Keine Echtzeit-Vorschau: Schaltet den Audioton aus und zeigt eine Vorschau
bei reduzierter Geschwindigkeit an, um das Bearbeiten fssiger zu gestalten.
Das ist tzlich, wenn Sie Videos in High-Definition-Qualität bearbeiten,
mehrere BiB-Spuren auf einem weniger leistungsstarken Computer nutzen
oder bei der Vorschau Einzelbilder übersprungen werden. Durch das
Stummschalten des Audiotons und das Verlangsamen des Videos können Sie
mit CyberLink PowerDirector mehr Einzelbilder pro Sekunde ansehen, wenn
Ihr Computer Probleme hat, während der Bearbeitung eine reibungslose
Vorschau anzuzeigen.
Hinweis: Sie können mit der Option Rendern der Vorschau auch eine Vorschau
eines Teils Ihres Videos erstellen. Unter Bereichsauswahl finden Sie weitere
Informationen zu dieser Funktion.
TV-sicherer Bereich/Rasterlinien
Wenn Sie Medien auf der Zeitachse platzieren, nutzen Sie den TV-sicheren Bereich
und die Rasterlinien als Hilfe zur präzisen Platzierung auf dem Bild Ihres
Videoprojektes. Diese Anzeigeoptionen sind nur im Clip-Vorschaumodus verfügbar.
Klicken Sie auf die Schaltfläche und wählen Sie TV-sicherer Bereich > Ein,
um ein Feld anzuzeigen, anhand dessen Sie den Bereich des Videos erkennen
können, der auf den meisten Fernsehern zu sehen ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , wählen Sie Rasterlinien and wählen Sie
38
CyberLink PowerDirector
anschließend die Anzahl von Linien, die in einem Raster über dem Video
angezeigt werden sollen. Verwenden Sie dieses Raster, um BiB-Medien und
Titeltext präzise auf dem Video zu platzieren.
Sobald diese Funktion aktiviert ist, wählen Sie An Bezugspunkt ausrichten*, damit
die ausgewählten Objekte auf die Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und die
Abgrenzung des Vorschaufensters einschnappen.
Dual-Vorschau
Wenn Sie über einen zweiten Bildschirm, z. B. einen Monitor, ein Fernsehgerät oder
einen DV-Camcorder, verfügen, können Sie Ihren Computer daran anschließen, auf
die Schaltfläche klicken und dann Dual-Vorschau* auswählen, um Ihre
Arbeitsfläche zu erweitern und das Projekt auf dem zweiten Anzeigegerät ansehen.
Hinweis: Um einen angeschlossenen Monitor oder Fernseher als zweites
Vorschaufenster verwenden zu können, müssen Sie erst in den
Anzeigeeigenschaften-Einstellungen von Windows erweitertes Desktop
aktivieren. * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Wenn aktiviert, klicken Sie auf Wiedergabe im Vorschau-Fenster, so dass Sie Ihre
Produktion auf Ihrem ersten und zweiten Bildschirm betrachten können,
vorausgesetzt Erster und Zweiter 2D- Bildschirm wurde gewählt. Wählen Sie DV-
Camcorder für Ihre erweiterte Produktionsvorschau zu einem angeschlossenen DV-
Camcorder-Gerät.
3D Dual-Vorschau
Wenn Ihr Desktop zu einem zweiten Bildschirm erweitert wurde, nnen Sie 3D auf
einem der zwei Bildschirme aktivieren. Wenn Sie einer der Vorschauen in 3D
möchten, wählen Sie entweder Erster 2D- und Zweiter 3D-Bildschirm oder Erster
3D- und Zweiter 2D-Bildschirm, um den Bildschirm entsprechend zu aktivieren.
Ihre Auswahl hängt davon ab, welches Gerät Sie aktivieren möchten, und welches
3D unterstützt.
Hinweis: Wenn Ihre beiden Bildschirme 3D-Geräte sind, können Sie nur auf
einem der beiden Geräte den 3D-Vorschau-Modus aktivieren.
39
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Vergßern/Verkleinern
Wenn Sie Medien auf der Zeitachse platzieren, verwenden Sie das Dropdown-Menü
In Bildschirm einpassen* unterhalb des Vorschaufensters, um das Video zu
vergrößern oder verkleinern. Die Vergrößerung der Ansicht ist hilfreich, um Medien
auf präzise Weise zu platzieren. Verkleinern Sie die Ansicht, wenn Sie Medien
hinzufügen möchten, die außerhalb des Bildschirmes beginnen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Das Vorschaufenster lösen
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das Vorschaufenster zu lösen. Sobald das
Vorschaufenster gelöst ist, können Sie Ihre Produktion als Vollbild anzeigen oder
auf einen erweiterten Desktop verschieben. Außerdem können Sie die Größe der
Zeitachse und des Bibliothek-Fensters nach Belieben anpassen.
Sobald das Vorschaufenster gelöst ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf oder auf , um Ihre Produktion als Vollbild anzuzeigen.
Klicken Sie auf , um das Vorschaufenster zu minimieren und
auszublenden, damit Sie ungehindert bearbeiten können. Klicken Sie auf
neben dem PowerDirector-Logo, um das minimierte Vorschaufenster
anzuzeigen.
Klicken Sie auf , um das Vorschaufenster wieder anzudocken.
Vorschau im 3D-Modus
Im Vorschaufenster können Sie 3D*-Modus aktivieren, um die Medien in Ihrer
Produktion in 3D anzuzeigen, während Sie arbeiten.
Hinweis: Für ausführliche Informationen über das Hinzufügen und Einstellen des
Quellformates von 3D-Inhalten siehe 3D-Inhalt. * Optionale Funktion in CyberLink
PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
40
CyberLink PowerDirector
3D-Konfiguration
Bevor Sie den 3D-Modus aktivieren können, muss das 3D-Anzeigegerät konfiguriert
werden.
So konfigurieren Sie Ihr 3D-Anzeigegerät:
1. Wählen Sie das 3D-Konfigurationsmenü unter dem Vorschaufenster .
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Wählen Sie Ihren 3D-Anzeigetyp aus der Liste aus, z. B. 3D-Ready HDTV
(Checkerboard),Micro-polarizer LCD 3D (Row-Interleaved), 120Hz Time-
sequential 3D LCD oder HDMI 1.4 Enabled 3D TV.
Wenn Sie den Typ Ihrer 3D-Anzeige nicht kennen, wählen Sie die Option
Automatische 3D-Moduserkennung, damit CyberLink PowerDirector den
Typ für Sie erkennt.
Wenn Sie keine 3D-Anzeige besitzen, wählen Sie den Modus Anaglyph Rot/
Cyan und benutzen dann eine anaglyphische (rot/cyan) 3D-Brille, um 3D-
Inhalt anzuschauen.
Aktivieren des 3D-Modus
Nachdem Sie Ihr 3D-Anzeigegerät eingestellt haben, nnen Sie den 3D-Modus
jederzeit aktivieren, um Ihre Videoproduktion in einer 3D-Vorschau anzuzeigen. Zur
Aktivierung wählen Sie einfach die Schaltfläche .
Hinweis: In Ihrer Produktion enthaltene 2D-Inhalte werden nicht in 3D angezeigt.
Sie können jedoch alle 2D-Inhalte mit TrueTheater 3D in Power Tools in 3D
umwandeln. Siehe Power-Werkzeuge: 2D zu 3D für weitere Informationen.
Zur Deaktivierung des 3D-Modus wählen Sie einfach die Schaltfläche .
41
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Bearbeitungsfläche
Auf der Bearbeitungsfläche erstellen Sie Ihr Projekt, indem Sie Medien,
unterschiedliche Effekte, Übergänge und Titel hinzufügen. Die Bearbeitungsfche
bietet zwei unterschiedliche Ansichten, die Zeitachsen- und die Storyboardansicht.
Diese Ansichten können Sie aktivieren, indem Sie entweder auf oder
klicken.
Hinweis: Welche Arbeitsflächenansicht standardmäßig geöffnet wird, können Sie
unter Bearbeitung von Voreinstellungen.
Zeitachsenansicht
In der Zeitachsenansicht nnen Sie Ihr gesamtes Projekt basierend auf der Laufzeit
ansehen. Diese Ansicht ist tzlich, um z. B. Effekte, Untertitel usw. zu einem
bestimmten Zeitpunkt einzufügen. Die Zeitachsenansicht bietet Ihnen auch eine
Übersicht über alle Spuren, Medien und andere Inhalte (Kapitelmarkierungen,
Untertitelmarkierungen usw.), die auf der Zeitachse angezeigt werden.
Um zur Zeitachsenansicht zu wechseln, klicken Sie auf .
Spuren der Zeitachse
Auf der Zeitachse befinden sich folgende Spuren:
Spur
Beschreibung
Videospuren enthalten die Medienclips (Videoclips und Bilder)
und Effekte (BiB-Objekte, Partikeleffekte, Titeleffekte usw.) Ihres
Projektes auf der Zeitachse. Standardmäßig gibt es zwei
Videospuren auf der Zeitachse, Sie können aber bis zu 100
Videospuren im Spurmanager hinzufügen. Jeder Videospur auf
der Zeitachse kann eine Audiospur für den Audioton des
Videoclips zugewiesen werden.
Audiospuren enthalten das Audio in Ihrem Projekt. Das Audio
kann der Audioteil eines Videoclips auf der Videospur sein, oder
eine separate Videospur für Musikclips oder andere Audioteile.
Standardmäßig werden zwei Audiospuren mit einer Videospur
verknüpft, und eine separate Audiospur für die Musik, die immer
die untere Spur auf der Zeitachse ist. Sie können bis zu 100
42
CyberLink PowerDirector
Audiospuren im Spurmanager hinzufügen.
Die Effektespur enthält alle speziellen Effekte, die Sie auf Ihr
endgültiges Video anwenden möchten. Videoeffekte auf der
Effektspur werden auf alle Videospuren angewandt, die sich
darüber in der Zeitachse befinden.
Die Titelspur enthält die Texttiteleffekte, die in Ihrem Projekt
erscheinen. Die Titel, die Sie auf dieser Spur hinzufügen, werden
in allen Inhalten auf jeder Videospur angezeigt, die während ihrer
Dauer erscheinen.
Die Sprachspur enthält einen gesprochenen Kommentar oder
andere Audioclips.
Die Musikspur enthält den Soundtrack Ihres Videos.
Die Kapitelspur enthält alle Kapitelmarkierungen Ihrer aktuellen
Videoproduktion. Diese Spur wird nur dann angezeigt, wenn Sie
sich im Kapitelraum befinden. Rechtsklicken Sie auf die Zeitachse
und wählen Sie Kapitelspur anzeigen, wenn Sie diese Spur immer
auf der Zeitachse angezeigt bekommen möchten.
Die Untertitelspur enthält alle Untertitelmarkierungen Ihrer
aktuellen Videoproduktion. Diese Spur wird nur dann angezeigt,
wenn Sie sich im Untertitelraum befinden. Rechtsklicken Sie auf
die Zeitachse und wählen Sie Untertitelspur anzeigen, wenn Sie
diese Spur immer auf der Zeitachse angezeigt bekommen
möchten.
Die SVRT-Spur zeigt die Intelligenten SVRT-Informationen für Ihr
aktuelles Projekt an. Weitere Informationen siehe Verwendung
von Intelligentem SVRT. Rechtsklicken Sie auf die Zeitachse und
wählen Sie SVRT Spur anzeigen, wenn Sie diese Spur immer auf
der Zeitachse angezeigt bekommen möchten.
Bei Verwendung der Musiktakterkennung ist die Musiktaktspur
aktiviert. Diese Spur zeigt alle Musiktaktmarker für die in Ihrer
Produktion enthaltene Musik. Weitere Informationen siehe
Musiktakterkennung. Rechtsklicken Sie auf die Zeitachse und
wählen Sie Musiktakt-Titel anzeigen, wenn Sie diese Spur immer
auf der Zeitachse angezeigt bekommen möchten.
43
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Verhalten der Zeitachse
Die CyberLink PowerDirector Zeitachse hat mehrere Verhaltensfunktionen, die das
Verwalten von Medien auf der Zeitachse einfach machen.
Auf der Zeitachse haben Sie folgende Möglichkeiten:
Medienclips an jeder Position einer Videospur platzieren. Wenn kein Medium
vor einen Medienclip auf der Zeitachse platziert wird, zeigt Ihre
Videoproduktion einen schwarzen Bildschirm an, bis die Zeitachsenposition
Ihres Medienclips erreicht ist.
Halten Sie die Strg-Taste auf der Tastatur gedrückt und wählen Sie mehrere
Medienclips auf der Zeitachse aus.
Klicken und ziehen Sie mit der Maus, um mehrere Medienclips auf der
Zeitachse auszuwählen.
Rechtsklicken Sie auf ein ausgewähltes Medium auf der Zeitachse und wählen
Sie Objekte zusammenfassen. Auf diese Weise können Sie alle ausgewählten
Medienclips als Gruppe verschieben. Wählen Sie Objektgruppierung
aufheben, um die Medienclips wieder einzeln verschieben zu können.
Hinweis: Sie können keine Übergänge in gruppierten Objekten einfügen.
Zeitachsenlineal
Sie können das Lineal der Zeitachse in der Größe ändern, um eine erweiterte oder
verkleinerte Ansicht Ihrer Produktion zu erhalten. Wenn Sie die Größe des Lineals
ändern möchten, klicken Sie auf das Lineal und ziehen es nach links oder rechts.
Die Erweiterung des Lineals ist besonders dann hilfreich, wenn Sie Clips und Effekte
aufeinander abstimmen. Wenn Sie das Lineal verkleinern, erhalten Sie eine bessere
Übersicht über Ihre gesamte Produktion.
Sie können auch auf das Zeitachsenlineal rechtsklicken und Gesamter Film ansehen
wählen, um Ihr aktuelles Projekt automatisch an den Zeitachsenbereich
anzupassen. Oder wählen Sie Vergrößern oder Verkleinern, um die Ansicht auf die
gewünschte Größe zu verändern.
44
CyberLink PowerDirector
Verwenden Sie den Schieberegler für das Zeitachsenlineal in der
unteren linken Ecke, um die Größe der Zeitachse manuell zu verändern.
Marker auf der Zeitachse
Für eine genauere Platzierung von Medien auf der Zeitachse können Sie auf dem
Zeitachsenlineal Zeitachsenmarker einfügen. An den eingefügten
Zeitachsenmarkern nnen Medienclips verankert werden, damit Ihre Medien
genau an der von Ihnen gewünschten Stelle in der Videoproduktion erscheinen.
Hinweis: * optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Hinzufügen von Zeitachsenmarkern
So fügen Sie Zeitachsenmarker hinzu:
1. Fahren Sie mit der Maus über das Zeitachsenlineal. Die grüne
Zeitachsenmarkeranzeige erscheint zusammen mit der angezeigten Zeit.
Hinweis: Verwenden Sie das Zeitachsenlineal, um die Zeitachse für eine
präzisere Platzierung der Zeitachsenmarker zu erweitern.
2. Sobald Sie den gewünschten Zeitpunkt für die Platzierung des
Zeitachsenmarkers gefunden haben, rechtsklicken Sie auf das Lineal und
wählen Zeitachsenmarker hinzufügen.
3. Geben Sie gegebenenfalls einen Namen für den neuen Zeitachsenmarker ein.
4. Klicken Sie auf OK, um den neuen Zeitachsenmarker hinzuzufügen.
45
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Sobald ein Zeitachsenmarker hinzugefügt wurde, werden Medien, die zu einer Spur
in der Zeitachse hinzugefügt werden, dort verankert.
Hinweis: Sie können einen Zeitachsenmarker manuell in eine andere Position
ziehen, wenn sich das Original nicht genau an der gewünschten Position
befindet. Für eine genauere Platzierung erweitern Sie gegebenenfalls das
Zeitachsenlineal.
Rechtsklicken Sie auf das Zeitachsenlineal und wählen Sie dann Alle
Zeitachsenmarker anzeigen, um eine Liste aller von Ihnen hinzugefügten
Zeitachsenmarker anzuzeigen.
Funktionsschaltflächen
Wenn Sie Medien auf der Zeitachse auswählen, ganz egal, ob einen Videoclip, ein
Bild, einen Audioclip, einen Effekt, Titel usw., werden verschiedene
Funktionsschaltflächen oberhalb der Zeitachse angezeigt. Mit diesen Schaltflächen
können Sie verschiedene Aufgaben ausführen oder haben Zugriff auf wichtige
Funktionen von CyberLink PowerDirector.
Die verfügbaren Schaltflächen sind abhängig vom Typ des ausgewählten
Medieninhalts. Wenn Sie jedoch ein Medium auswählen, werden die Schaltflächen
und immer angezeigt. Klicken Sie auf , um den ausgewählten
Medieninhalt von der Zeitachse zu entfernen, oder , um Zugriff auf weitere
Zeitachsenfunktionen zu erhalten, die je nach ausgewähltem Medium variieren.
Bereichsauswahl
Klicken-und-ziehen Sie einen der Pfeile auf der Seite des Zeitachsenschiebereglers,
um einen Bereich* mit Medien auf der Zeitachse auszuwählen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
46
CyberLink PowerDirector
Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, nnen Sie die ausgewählten Medien
ausschneiden oder kopieren und anschließend an einem anderen Ort auf der
Zeitachse wieder einfügen.
Sie können mit dieser Funktion auch auf manuelle Weise den Teil eines Clips
markieren, den Sie entfernen bzw. kürzen möchten. Oder wählen Sie Rendern der
Vorschau, damit CyberLink PowerDirector eine Videovorschau der markierten
Bereiche erstellt.
Spurenmanager
Im Spurmanager* können Sie zusätzlich Video- oder Audiospuren auf der Zeitachse
hinzufügen. Sie können bis zu 100 Videospuren (mit oder ohne Audiospur) auf der
Zeitachse hinzufügen oder bis zu 98 zusätzliche Audiospuren.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Spuren zur Zeitachse hinzufügen
Jede Videospur, die Sie hinzufügen, fügt eine weitere BiB-Videoebene auf den
Spuren über der Zeitachse hinzu.
Spuren auf der Zeitachse hinzufügen:
Hinweis: CyberLink PowerDirector fügt automatisch eine Video- und Audiospur
für Sie hinzu, wenn alle aktuellen Video-/Audiospuren in der Zeitachse über
Medien verfügen.
1. In der Zeitachsenansicht klicken Sie auf , um den Spurmanager zu öffnen.
2. Im Bereich Video geben Sie die Anzahl der Videospuren ein, die Sie der
Zeitachse hinzufügen möchten. Standardmäßig wird eine Spur hinzugefügt,
47
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Sie können auf Wunsch aber auch bis zu 98 Videospuren (100 insgesamt) auf
der Zeitachse hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre zusätzlichen Videospuren eine
eigene Audiospur haben, geben Sie 0 Spuren im Bereich Audio ein.
3. Im Bereich Video geben Sie die Position auf der Zeitachse ein, an der Sie die
Spuren hinzufügen möchten.
4. Im Bereich Audio geben Sie die Anzahl der Audiospuren ein, die Sie der
Zeitachse hinzufügen möchten. Standardmäßig wird eine Spur hinzugefügt,
Sie können auf Wunsch aber auch bis zu 98 Audiospuren (100 insgesamt) auf
der Zeitachse hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie nur eine Audiospur hinzufügen möchten (d.h. ohne verknüpfte
Videospur), geben Sie 0 Spuren im Bereich Video ein.
5. Im Bereich Audio geben Sie die Position auf der Zeitachse ein, an der Sie die
Spuren hinzufügen möchten.
6. Klicken Sie auf OK, um die Spuren auf der Zeitachse hinzuzufügen.
Um unerwünschte Spuren schnell von der Zeitachse zu entfernen, rechtsklicken Sie
einfach auf die Zeitachse und wählen dann Leere Spuren entfernen.
Anpassen von Zeitachsenspuren
In CyberLink PowerDirector nnen Sie das Layout der Zeitachse und ihrer Spuren
ganz nach Wunsch anpassen.
Anpassen der Spurnamen
Um alle Ihre Spuren leicht erkennbar zu machen, wenn Sie viele Medien auf
mehreren Spuren besitzen, ziehen Sie den linken Seitenbalken, um die Spurnamen
freizugeben.
48
CyberLink PowerDirector
Sie können auf Wunsch allen Spuren auf der Zeitachse einen eigenen Namen
geben.
Spuren neu anordnen
Sie können die Videospuren auf der Zeitachse nach Wunsch neu anordnen. Dazu
klicken Sie auf den linken Seitenbalken und ziehen die Spur an die neue Position
der Zeitachse.
Sie können auch die Effektspur an eine neuen Position auf der Zeitachse ziehen.
Effekte auf der Effektspur werden auf alle Videospuren angewandt, die sich darüber
in der Zeitachse befinden.
Anpassen der Spurhöhe
Klicken und ziehen Sie den unteren Bereich einer Spur auf dem linken Seitenbalken,
um die Größe nach Wunsch zu ändern.
Sie können auch auf die Zeitachse rechtsklicken und Spurhe anpassen wählen,
um die Größe auf eine der Standardgrößen zu ändern.
49
Pow erDirector-Arbeitsfläche
Sperren/Entsperren von Spuren
Um eine Spur auf der Zeitachse zu sperren, klicken Sie auf links neben der Spur.
Wenn eine Spur gesperrt ist, nnen Sie ihr weder neue Clips hinzufügen, noch
enthaltene Clips bearbeiten oder verschieben. Um eine Spur auf der Zeitachse zu
entsperren, klicken Sie auf links neben der Spur.
Aktivieren/Deaktivieren von Spuren
Um eine Spur auf der Zeitachse zu deaktivieren, entfernen Sie die Markierung von
links neben der Spur. Wenn eine Spur deaktiviert ist, wird das enthaltene
Medium nicht im Vorschaufenster angezeigt. So nnen Sie Ihr Projekt in einer
Vorschau nach Spuren betrachten und sich auf jene Spur konzentrieren, an der Sie
arbeiten.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Um eine Spur auf der Zeitachse zu aktivieren, markieren Sie links neben der
Spur.
Magic Tools
Wenn Sie Ihr Videoprojekt auf der Zeitachse bearbeiten, können Sie die Magic Tools
zur Bearbeitung verwenden, um Ihre Audio-, Video- und Bildclips zu verbessern. Die
Magic Tools nnen Ihnen auch dabei helfen, Ihrer Videoproduktion einen
kreativen Stil oder die passende Hintergrundmusik hinzuzufügen. CyberLink
PowerDirector bietet folgende Magic Tools:
Magic Movie-Assistent: Erstellt automatisch ein bearbeitetes Video mit flotten
Effekten und Übergängen.
Magic Fix: Korrigiert und verbessert Ihre Fotos und Videos. Zum Beispiel
werden verwackelte Videos korrigiert, die Videoqualität verbessert, rote Augen
entfernt und die Schärfe in Fotos verbessert.
Magic Motion: Wendet auf Ihre Bilder Zoomen und Schwenken an. Sie können
auch den Magic Motion-Designer einsetzen, um die Bewegung in einem Bild
50
CyberLink PowerDirector
manuell einzustellen.
Magic Cut: Verkleinert lange Videosegmente in kürzere Clips, die nur die
besten Stellen beinhalten.
Magic Style: Erstellt automatisch professionelle Videos mit vorgefertigten
Stilvorlagen.
Magic Music*: Fügt Hintergrundmusik hinzu, die sich von der Länge her
automatisch anpasst.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Storyboardansicht
Die Storyboardansicht ist im Prinzip eine große grafische Darstellung oder ein
Storyboard all Ihrer Videoclips und Bilder auf der ersten Spur der Zeitachse. Sie
können Sie verwenden, um die Hauptszenen und die gesamte Produktion besser
ansehen zu können.
Wenn Sie zur Storyboardansicht wechseln wollen, klicken Sie auf .
Hinweis: In der Storyboardansicht stehen bestimmte Features nicht zur
Verfügung. Wenn Sie versuchen, eine Funktion auszuführen, die nicht zur
Verfügung steht, wechselt das Programm automatisch zur Zeitachsenansicht.
51
Pow erDirector-Projekte
PowerDirector-Projekte
Kapitel 4:
Klicken Sie beim Arbeiten an einer neuen Videoproduktion auf die Schaltfläche ,
um die Videoproduktion als .pds-Datei, einem Projektdateiformat, das
ausschließlich von CyberLink PowerDirector verwendet werden kann, zu speichern.
Diese Projektdateien nnen bei Bedarf direkt in die Zeitachse importiert werden.
Siehe Importieren von PowerDirector-Projekten für weitere Informationen.
Hinweis: Eine CyberLink PowerDirector-Projektdatei (.pds) enthält im Grunde
eine Liste der in Ihrem Projekt verwendeten Medienclips und -effekte sowie ein
Protokoll aller gewünschten Änderungen an Ihren Medien. Projektdateien
enthalten keine Medienclips. Wenn Sie alle Dateien für Ihre Videoproduktion an
einem Ort anzeigen möchten, verwenden Sie die Funktion Projektmaterial
verpacken. Wählen Sie dazu im Menü Datei > Exportieren > Projektmaterial
verpacken.
Verwenden Sie die Optionen im Menü Datei, um in CyberLink PowerDirector
Projekte zu speichern, neue zu erstellen oder bereits bestehende zu öffnen.
Hinweis: Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, wird Ihre Medienbibliothek von
CyberLink PowerDirector zurückgesetzt. Um eine neue Videoproduktion mit den
gleichen, aktuell in Ihrer Medienbibliothek enthaltenen Medien zu erstellen,
wählen Sie Datei > Neue Arbeitsfläche.
Die Änderungen, die Sie an Ihren Medien in CyberLink PowerDirector vornehmen,
haben keinen Einfluss auf die Originalmedien, die Sie in das Programm importiert
haben. Da Ihre Bearbeitungen alle in der Projektdatei gespeichert sind, nnen Sie
Clips zuschneiden, bearbeiten oder löschen und die Originaldateien unverändert
auf der Festplatte belassen. Lassen Sie also Ihrer Kreativität freien Lauf. Sollten Sie zu
radikale Änderungen gemacht haben, nnen Sie jederzeit von Neuem beginnen.
52
CyberLink PowerDirector
Einstellung des
Projekt-Seitenverhältnisses
Um das Seitenverhältnis für Ihr Projekt einzustellen, wählen Sie im Dropdown-Menü
Seitenverhältnis oben im Fenster 4:3 oder 16:9 aus.
Das Vorschaufenster verändert sich nun entsprechend dem von Ihnen gewählten
Seitenverhältnis. Für weitere Informationen über die Veränderung des
Seitenverhältnisses von Mediendateien in Ihrer Bibliothek siehe Einstellen eines
Seitenverhältnisses r einen Videoclip.
Exportieren von Projekten
Sie können Ihre CyberLink PowerDirector-Projekte exportieren, indem Sie sie auf
eine DV-Kassette aufnehmen oder alle Materialien in einen Ordner auf der Festplatte
Ihres Computers verpacken. Exportierte Projekte können dann in einen anderen
Computer, auf dem ebenfalls CyberLink PowerDirector läuft, importiert werden.
Wählen Sie zum Exportieren Ihrer Projekte im Menü Datei > Exportieren und wählen
Sie den r Ihre Situation geeigneten Exportvorgang.
53
Importieren von M edien zu PowerDirector
Importieren von Medien zu
PowerDirector
Kapitel 5:
Sie können Medien in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formaten und auf
unterschiedliche Weise zu CyberLink PowerDirector importieren. Ob Sie Medien von
externen Quellen aufzeichnen, bereits auf der Festplatte Ihres Computers
vorhandene Medien importieren oder Medien aus dem Internet herunterladen.
CyberLink PowerDirector macht es Ihnen einfach, alle Ihre Medien schnell in das
Programm zu übernehmen, sodass Sie unverzüglich an Ihrer Videoproduktion
arbeiten können.
Hinweis: Importierte Medien werden in dem aktuellen CyberLink PowerDirector-
Projekt, das Sie gerade bearbeiten, gespeichert. Wenn Sie ein neues Projekt
erstellen, werden Sie gefragt, ob die in Ihrer Bibliothek enthaltenen Medien mit
dem neuen Projekt zusammengeführt werden sollen. Sie können ein neues
Projekt auch durch Auswahl von. Datei > Neue Arbeitsfläche erstellen, um die
aktuell in Ihrer Bibliothek enthaltenen Dateien zu behalten.
Importieren von Mediendateien
Wenn auf der Festplatte des Computers bereits Video-, Audio- und Bilddateien
vorhanden sind, die Sie für Ihre Produktion verwenden möchten, können Sie diese
Dateien im Medienraum direkt in die Bibliothek von CyberLink PowerDirector
importieren. Mediendateien können auch von einem Wechseldatenträger
importiert werden.
Hinweis: Mediendateien, die von einem Wechseldatenträger in die
Medienbibliothek importiert werden, werden entfernt, wenn der
Wechseldatenträger abgesteckt wird. Für optimale Ergebnisse sollten Sie die
Medien auf die Festplatte Ihres Computers kopieren und dann erst importieren.
CyberLink PowerDirector unterstützt die folgenden Dateiformate:
Bild: BMP, GIF, JPEG, PNG, TIFF
3D-Bildformat: JPS*, MPO*
CyberLink PowerDirector unterstützt auch den Import der folgenden RAW-
Bildformate der Kamera, die dann beim Import in JPEG umgewandelt werden: ARW
54
CyberLink PowerDirector
(SONY), CR2 (Canon), DNG (Ricoh), ERF (Epson), KDC (Kodak), MRW (Konica Minolta),
NEF (Nikon), NRW (Nikon), ORF (OLYMPUS), PEF (Pentax), RAF (Fujifilm), RW2
(Panasonic), SR2 (SONY), SRF (SONY)
Video: 3GPP2, AVI, DAT, DivX (auf Windows 7), DV-AVI, DVR-MS*, FLV (H.264), HD
MPEG-2, M2T*, MKV (H.264), MOD*, MOV, MOV (H.264), MP4, MPEG-1*, MPEG-2*,
MPEG-4 AVC (H.264), TOD*, VOB*, VRO*, WMV, WMV-HD, WTV*
3D-Videoformat: Dual-stream AVI, MVC*, Seite-an-Seite-Video*, Über/Unter-Video
Audio: M4A, MP3, OGG, WAV, WMA
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Um Medien in CyberLink PowerDirector zu importieren, klicken Sie auf und
wählen dann eine der folgenden Optionen:
Mediendateien importieren: Importieren einzelner Mediendateien.
Medienordner importieren: Importieren des kompletten Inhalts eines Ordners
mit Mediendateien, die Sie für Ihr aktuelles Projekt verwenden möchten.
Hinweis: Sie können Medien auch zum Fenster von CyberLink PowerDirector
ziehen und dort ablegen, um sie in das Programm zu importieren.
Importieren von
PowerDirector-Projekten
Von Ihnen bearbeitete und bereits gespeicherte CyberLink PowerDirector-Projekte
(PDS-Dateien) nnen jetzt importiert und direkt auf die Zeitachse Ihrer
Videoproduktion gesetzt werden.
Wählen Sie dazu im Menü Datei > Projekt einfügen. Alle im ursprünglichen Projekt
enthaltenen Medien werden in die Medienbibliothek des aktuellen Projektes
importiert und an der aktuellen Position des Zeitachsen-Schiebereglers eingefügt.
55
Importieren von M edien zu PowerDirector
Aufzeichnen von Medien
CyberLink PowerDirector ermöglicht Ihnen das Aufzeichnen von Medien aus
unterschiedlichen Quellen direkt in die Medienbibliothek. Wenn Sie auf die
Schaltfläche Aufzeichnung klicken, gelangen Sie zum Aufzeichnen-Fenster.
Im Aufzeichnen-Fenster erscheint folgende Benutzeroberfläche:
A - Von einem DV-Ca mcorder a ufzeichnen, B- Von einem HDV-Ca m corder a ufzeichnen, C- Von
einem TV-Signa l a ufzeichnen, D - Von einem digita len TV-Signa l a ufzeichnen, E- Von einer
Webca m a ufzeichnen, F- Von einem M ikrofon a ufzeichnen, G - Von einer CD a ufzeichnen, H - Von
einem externen oder optischen Gerä t a ufzeichnen, I - Aufna hm e-Vorscha ufenster, J -
Aufgezeichneter Inha lt, K - Qua li tsprofil-Einstellungen, L- Aufzeichnungs-Einstellungen, M -
Aufna hm ege t-Bedienelem ente, N - Aufzeichnungs-Voreinstellungen
Von einem DV-Camcorder
aufzeichnen
Sie können Videoinhalte aufnehmen, die Sie mit einem DV-Camcorder
aufgezeichnet haben. Nutzen Sie die Option Von einem DV-Camcorder aufzeichnen
56
CyberLink PowerDirector
nur, wenn Ihr Camcorder über ein IEEE 1394 (FireWire) Kabel an Ihren Computer
angeschlossen ist. Sie können eine einzelne Szene oder eine Anzahl von Szenen
(Stapelaufzeichnung) von Ihrem Camcorder aufzeichnen.
Hinweis:Um eine Textanmerkung, ein Datum oder den Zeitcode auf der
Videoaufnahme hinzuzufügen, klicken Sie im Bereich der Aufzeichnungs-
Voreinstellungen auf , um diese Optionen zu aktivieren. Siehe
Aufzeichnungs-Voreinstellungen für weitere Informationen.
Falls Ihr DV-Camcorder über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist,
müssen Sie die Videodateien direkt importieren, so, als wäre Ihr Camcorder eine
weitere Festplatte. Siehe Importieren von Medien für weitere Informationen zum
Importieren von Videodateien.
Aufzeichnung einer einzelnen Szene
Sie können ein einzelnes Segment des Videos von Ihrem Camcorder anhand der
Player-Bedienelemente (Aufzeichnung, Stopp, Schnellvorlauf, Rücklauf usw.)
unterhalb des Aufzeichnung-Vorschaufensters aufnehmen. Diese Funktion ist z. B.
dann hilfreich, wenn Sie ein langes Videosegment komplett übernehmen möchten,
ohne dabei Abschnitte zu überspringen.
DV-Backup
Die Funktion DV-Backup* gestattet Ihnen, digitales Video mit CyberLink
PowerDirector von Ihrem DV-Camcorder direkt auf DVD zu sichern.
Legen Sie eine leere DVD in Ihr Laufwerk ein und klicken Sie auf , um die
Sicherung Ihres Videos zu starten.
Hinweis: Für diese Funktion ist ein DVD-Brenner erforderlich. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer Website
finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Stapelaufzeichnung von DV-Camcorder
Bei der Stapelaufzeichnung durchsucht CyberLink PowerDirector Ihren DV-
Camcorder nach Intervallen oder Szenen (oder ermöglicht Ihnen, diese manuell
einzustellen), zeichnet diese Szenen als separate Videodateien auf und importiert sie
einzeln in das Programm.
57
Importieren von M edien zu PowerDirector
Automatische Stapelaufzeichnung
Wenn Sie möchten, dass CyberLink PowerDirector diese Intervalle/Szenen
automatisch aufzeichnet und auf Ihren DV-Camcorder importiert, klicken Sie auf
der Registerkarte DV-Camcorder auf .
Ein Intervall/eine Szene ist der Inhalt, den Sie immer dann aufgezeichnet haben,
wenn Sie die Aufnahmetaste gedrückt und dann während der Videoaufnahme auf
Stopp gedrückt haben. Hilfe zu dieser Funktion erhalten Sie bei den Tipps der
Benutzeroberfläche.
Manuelle Stapelaufzeichnung
Eine manuelle Stapelaufzeichnung* gibt Ihnen mehr Kontrolle über den
Aufnahmeprozess und stellt sicher, dass die Szenen, die Sie einfügen möchten,
aufgezeichnet sind. Die manuelle Stapelaufzeichnung wird empfohlen, wenn Sie
sicher sind, welche Szenen Sie aufzeichnen möchten, und wissen, wo sich diese auf
der Kassette befinden.
Klicken Sie auf , um auf die Funktion manuelle Stapelaufzeichnung
zuzugreifen. Hilfe zu dieser Funktion erhalten Sie bei den nützlichen Tipps der
Benutzeroberfläche.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Von einem HDV-Camcorder
aufzeichnen
Sie können Videoaufnahmen aufzeichnen, die Sie mit Ihrem HDV*-
Camcorder erstellt haben. Nutzen Sie die Option Von einem HDV-Camcorder
aufzeichnen nur, wenn Ihr Camcorder über ein IEEE 1394 (FireWire) Kabel an Ihren
Computer angeschlossen ist. Sie können eine Szene von Ihrem HDV-Camcorder
anhand der Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp, Schnellvorlauf, Rücklauf
etc.) unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters aufnehmen.
Falls Ihr HDV-Camcorder über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist,
58
CyberLink PowerDirector
müssen Sie die Videodateien direkt importieren, so, als wäre Ihr Camcorder eine
weitere Festplatte. Siehe Importieren von Medien für weitere Informationen zum
Importieren von Videodateien.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Von einem TV-Signal aufzeichnen
Wenn in Ihrem Computer eine TV*-Tunerkarte installiert ist und Sie
Segmente Ihrer Lieblingssendung aufnehmen möchten, wählen Sie diese Option.
Zur Aufzeichnung nutzen Sie die Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp,
Schnellvorlauf, Rücklauf usw.) unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Von einem digitalen TV-Signal
aufzeichnen
Wenn in Ihrem Computer eine TV-Tunerkarte installiert ist, die digitale* TV-
Signale (DVB-T) empfängt, und Sie Segmente Ihrer Lieblingssendung aufnehmen
möchten, wählen Sie diese Option. Zur Aufzeichnung nutzen Sie die Player-
Bedienelemente (Aufnahme, Stopp, Schnellvorlauf, Rücklauf usw.) unterhalb des
Aufnahme-Vorschaufensters.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht in allen Regionen verfügbar. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer Website
finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Von einer Webcam aufzeichnen
Sie können Live-Inhalte mit einer Webcam aufzeichnen, die an Ihrem
Computer angeschlossen und installiert ist, und diese dann direkt in Ihre CyberLink
PowerDirector Medienbibliothek importieren. Zur Aufzeichnung nutzen Sie die
Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp usw.) unterhalb des Aufnahme-
59
Importieren von M edien zu PowerDirector
Vorschaufensters.
Von einem Mikrofon aufzeichnen
Wählen Sie diese Option, um Audio über ein Mikrofon aufzuzeichnen, das
an Ihren Computer angeschlossen ist. Zur Aufzeichnung nutzen Sie die Player-
Bedienelemente (Aufnahme, Stopp usw.) unterhalb des Aufnahme-
Vorschaufensters.
Von einer CD aufzeichnen
Nutzen Sie diese Option, um Ihre Lieblingsmusik oder anderes Audio von
einer Audio-CD zu rippen. Zur Aufzeichnung nutzen Sie die Player-Bedienelemente
(Aufnahme, Wiedergabe, Stopp, nächster/vorheriger Titel usw.) unterhalb des
Aufnahme-Vorschaufensters.
Von einem AVCHD-Camcorder
aufzeichnen
Sie können Videoinhalte aufnehmen, die Sie mit einem externen Gerät, z. B.
einem AVCHD-Camcorder aufgezeichnet haben. Sie können eine Szene von Ihrem
AVCHD-Camcorder anhand der Player-Bedienelemente (Aufnahme, Stopp, etc.)
unterhalb des Aufnahme-Vorschaufensters aufnehmen.
Falls Ihr AVCHD-Camcorder über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist,
müssen Sie die Videodateien direkt importieren, so, als wäre Ihr Camcorder eine
weitere Festplatte. Siehe Importieren von Medien für weitere Informationen zum
Importieren von Videodateien.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
60
CyberLink PowerDirector
Von einem optischen Gerät
aufzeichnen
Sie können Inhalte von einem optischen Medium, z. B. Videoszenen aus
einer DVD, aufnehmen. Zur Aufzeichnung nutzen Sie die Player-Bedienelemente
(Aufnahme, Wiedergabe, Stopp, nächstes/vorheriges Bild usw.) unterhalb des
Aufnahme-Vorschaufensters. Sie können auch die DVD-Discstruktur nutzen, um die
Titel und Kapitel, die Sie aufzeichnen möchten, schnell auszuwählen.
Hinweis: Einige DVDs sind speziell geschützt, so dass Sie deren Inhalte nicht
aufzeichnen können. * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Aufgezeichneter Inhalt
Alle Medien, die Sie im Fenster Aufzeichnung aufzeichnen, werden im Bereich
Aufgezeichneter Inhalt angezeigt. Wenn Sie zum Bearbeiten-Fenster
zurückwechseln, werden alle Medien automatisch in Ihre Medienbibliothek
importiert.
Im Bereich Aufgezeichneter Inhalt können Sie mit der rechten Maustaste auf einen
Medientitel klicken und anschließend unter verschiedenen Optionen auswählen.
Dazu gehört das Erkennen von Szenen in Videoclips und das Löschen
ungewünschter Inhalte, damit diese nicht in das Bearbeiten-Fenster importiert
werden.
Der in CyberLink PowerDirector aufgezeichnete Inhalt wird in einem Ordner unter
dem Bereich Aufgezeichneter Inhalt gespeichert. Um den aufgezeichneten Inhalt an
einem anderen Ort zu speichern, klicken Sie auf Ordner ändern und wählen einen
anderen Ordner.
Qualitätsprofil-Einstellungen
Um das Dateiformat und die Qualität der Medien festzulegen, die Sie aufzeichnen
möchten, klicken Sie auf Profil. Wenn diese Schaltfläche grau hinterlegt ist,
bedeutet dies, dass das Originalformat und die Qualität des Mediums beibehalten
werden, so wie sie am Original-Mediengerät (Camcorder usw.) eingestellt waren.
Die verfügbaren Profileinstellungen hängen vom angeschlossenen Aufzeichnungs-
61
Importieren von M edien zu PowerDirector
Gerät und vom ausgewählten Aufzeichnungsmodus ab.
Aufzeichnungs-Einstellungen
Verwenden Sie die Schaltfläche Einstellungen, um das Setup des ausgewählten
Aufzeichnungs-Gerätes zu konfigurieren. Die verfügbaren Aufzeichnungs-
Einstellungen hängen vom angeschlossenen Aufzeichnungs-Gerät und vom
ausgewählten Aufzeichnungsmodus ab.
Hinweis: Wenn Sie von einer DVD aus aufzeichnen, besitzt diese Schaltfläche
den Namen Laufwerk und Sie haben bei Bedarf die Möglichkeit, das Laufwerk
auszuwählen, von dem aus Sie aufzeichnen möchten.
Aufzeichnungs-Voreinstellungen
Bevor Sie mit dem Aufzeichnen beginnen, können Sie die Voreinstellungen für die
aufgezeichneten Inhalte festlegen. Die verfügbaren Aufzeichungsvoreinstellungen
hängen von den Inhalten ab, die Sie aufzeichnen.
Legen Sie die Aufzeichungsvoreinstellungen wie folgt fest:
Wählen Sie zum Einstellen der maximalen Aufzeichnungslänge
Zeitbegrenzung und geben Sie anschließend eine Zeit in das Zeitcodefeld ein.
Wählen Sie zum Einstellen der maximalen Größe für die aufgezeichnete Datei
Größenbegrenzung und geben Sie anschließend einen Wert (in MB) ein.
Um eine Textanmerkung, einen Datumsstempel oder einen Zeitcode für die
Aufnahme einzugeben klicken Sie auf . Im Fenster Textüberlagerung
hinzufügen wählen Sie die Art und das Anzeigeformat der Textüberlagerung,
die Sie auf Ihrem aufgezeichneten Video einfügen möchten, auf der
Registerkarte Text aus. Wählen Sie die Registerkarte Format, um den
Schriftsatz und die Position des Textes festzulegen.
Hinweis: Wenn Sie Inhalte von einem konformen DV-Camcorder aufzeichnen,
werden gleichzeitig auch Zeitcodeinformationen aufgezeichnet, die Sie für
CyberLink RichVideo verwenden können (wenn in den Voreinstellungen aktiviert).
Um diese in Ihrem Video anzuzeigen, platzieren Sie das aufgenommene Medium
auf der Zeitachse und klicken dann auf Zeitinfo*. Siehe Zeitinfo für weitere
Informationen. CyberLink PowerDirector unterstützt das Aktivieren von Laufzeit-
Codes auf Videodateien nicht. * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector.
In der Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
62
CyberLink PowerDirector
Um ein Standbild aus einem Video heraus aufzunehmen, um es in Ihrem
Projekt zu verwenden, klicken Sie einfach an dem Punkt auf , an dem Sie
die Momentaufnahme machen möchten. Das Bild wird dann im Bereich
Aufgezeichneter Inhalt gespeichert. Das bevorzugte Dateiformat für
Momentaufnahmen wird in den Voreinstellungen festgelegt. Siehe
Dateivoreinstellungen für weitere Informationen.
Wählen Sie Nicht-Echtzeit, um mit der Verarbeitung des aufgezeichneten
Videos fortzufahren, nachdem die Wiedergabe des Originalvideos angehalten
wurde, und sicherzustellen, dass keine Einzelbilder übersprungen werden.
Wählen Sie Mit Einblenden beginnen, um einen Einblendeeffekt auf einen
Audiotitel anzuwenden, den Sie mit einem Mikrofon aufgezeichnet haben.
Wählen Sie Mit Ausblenden beenden, um einen Ausblendeeffekt auf einen
Audiotitel anzuwenden, den Sie mit einem Mikrofon aufgezeichnet haben.
Wählen Sie Aufnahme mit maximaler Geschwindigkeit, um CD-Audio mit
einer höheren Geschwindigkeit aufzunehmen. Bei einer Aufzeichnung mit
einer höheren Geschwindigkeit verkürzt sich zwar die Verarbeitungszeit, aber
die Audioqualität wird schlechter.
Herunterladen von Medien
Wenn die Medien, die Sie besitzen, für Ihr Projekt nicht ausreichen oder wenn Sie
nach bestimmten Medien suchen, mit denen Sie Ihre Produktion noch attraktiver
machen können, haben Sie im Bearbeiten-Fenster folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf , um Medien aus dem Internet direkt in die
Medienbibliothek herunterzuladen.
Klicken Sie auf , um BiB-Effekte, Partikeleffekte, Titelvorlagen oder
Discmenüs aus der DirectorZone herunterzuladen.
Herunterladen von Fotos von Flickr
Sie können Ihre eigenen Fotos direkt aus Ihrem Konto bei Flickr in den CyberLink
PowerDirector herunterladen. Sie können ebenfalls nach anderen Fotos suchen
oder die Bilder von anderen Nutzern betrachten, dies alles aus dem CyberLink
PowerDirector heraus, anschließend nnen Sie diese in Ihre Medienbibliothek
importieren, um sie für ein Projekt zu verwenden.
63
Importieren von M edien zu PowerDirector
Fotos von Flickr herunterladen:
1. Klicken Sie auf und wählen Sie Aus Flickr importieren.
2. Folgen Sie den Anweisungen im Assistentenfenster, um in CyberLink
PowerDirector Ihr Flickr-Konto zu verwenden und die Nutzungsbedingungen
von Flickr anzunehmen.
Hinweis: Sie müssen kein Konto bei Flickr besitzen, um Fotos suchen und von
Flickr herunterladen zu können.
3. Bestimmen Sie im Dropdown-Menü, ob Sie nach Bildern an folgenden Orten
suchen möchten:
Meine Fotos auf Flickr: Diese Option zeigt Ihnen Miniaturbilder all der Fotos
an, welche Sie zu Ihrem Flickr-Konto hochgeladen haben.
Die Fotos meiner Kontakte: Diese Option zeigt Ihnen Miniaturbilder all der
Fotos an, welche Ihre Kontakte bei Flickr hochgeladen haben.
Nach Fotos auf Flickr suchen: Wählen Sie diese Option, um eine Suche
nach Fotos auf Flickr durchzuführen.
Hinweis: Verwenden Sie das Dropdown-Filtermenü am oberen Rand des
Suchfensters, um die Fotos zu sortieren.
4. Wählen Sie all die Fotos aus, welche Sie in Ihre Medienbibliothek importieren
möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen.
Hinweis: Die Fotos, die Sie in Ihre Medienbibliothek heruntergeladen haben,
dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Klicken Sie auf die
Schaltfläche unterhalb einer Fotominiaturansicht, um die Copyright-Informationen
anzuzeigen.
Herunterladen von Audio aus
Freesound
Sie können Audiobeispiele, wie zum Beispiel Klangeffekte oder Musikclips, aus dem
Freesound-Dienst in den CyberLink PowerDirector herunterladen.
Audioclips von Freesound herunterladen:
1. Klicken Sie auf und wählen Sie Aus Freesound importieren.
2. Folgen Sie den Anweisungen im Assistentenfenster, um sich bei Freesound
anzumelden und die Nutzungsbedingungen anzunehmen.
64
CyberLink PowerDirector
3. Suchen Sie im Suchfenster nach den Audioclips, die Sie verwenden möchten.
Hinweis: Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um die Schlüsselwortsuchkriterien
zu filtern, bevor Sie die Suche durchführen.
4. Wählen Sie all das Audio aus, welches Sie in Ihre Medienbibliothek
importieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen.
Hinweis: Die Audiotitel, die Sie in Ihre Medienbibliothek heruntergeladen haben,
dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Copyright unterhalb einer Audiominiatur, um die Copyright-
Informationen anzuzeigen.
Herunterladen von der DirectorZone
Wenn Sie nach zusätzlichen Audioclips, BiB-Objekten, Handzeichnungsobjekten,
Titeleffekten, Partikeleffekten oder Discmenüvorlagen für die Bibliothek suchen,
können Sie diese von der DirectorZone-Webseite aus herunterladen, indem Sie auf
klicken. Diese Schaltfläche finden Sie im BiB-Objekteraum, im Partikelraum, im
Titelraum und im Disc erstellen-Fenster.
Szenen erkennen und
Audioextraktion
Als Hilfe bei der Verarbeitung kann CyberLink PowerDirector Szenen in Videoclips
erkennen und den Audioteil aus ihnen extrahieren. Diese neuen Clips werden
separat von den ursprünglichen Clips in der Medienbibliothek angezeigt.
Szenen in einem Videoclip erkennen
Die Szenenerkennungsfunktion erstellt automatisch einzelne Clips basierend auf
den Szenen (oder vorbearbeiteten Szenen), die in einem Videoclip enthalten sind.
Erkannte Szenen werden nicht vom Originalclip getrennt, können aber, wie jeder
andere Medienclip auch, der Arbeitsfläche hinzugefügt werden.
Hinweis: Je nach Dateiformat funktioniert die Szenenerkennung bei bestimmten
Clips möglicherweise nicht so präzise wie bei anderen. Sie müssen u. U. die
Szenen im Dialogfeld Szenenerkennung manuell unterteilen.
So erkennen Sie die Szenen in einem Videoclip:
1. Rechtsklicken Sie entweder im Bereich Aufgezeichneter Inhalt (Aufzeichnen-
Fenster) oder in der Medienbibliothek auf das Video und wählen Sie dann
65
Importieren von M edien zu PowerDirector
Szenen erkennen. In der Medienbibliothek nnen Sie auch auf das Symbol
unter der Miniaturansicht eines Videos klicken, um das Fenster
Szenenerkennung zu öffnen.
2. Die Szenen im Videoclip werden automatisch erkannt und dann im Fenster
Szenen angezeigt.
3. Sobald die Szenenerkennung im Videoclip abgeschlossen ist, klicken Sie auf
die Schaltfläche OK. Die erkannten Clips werden in einem Unterordner des
Originalvideoclips angezeigt.
Bei Verwendung der Szenenerkennung beachten Sie bitte Folgendes:
Verwenden Sie bei Bedarf den Schieberegler Sensibilität , um die Sensibilität
der Szenenerkennung zu erhöhen oder zu reduzieren. Sie erreichen damit eine
größere oder eben kleinere Anzahl von erkannten Szenen. Klicken Sie auf ,
um die Szenen in einem Videoclip erneut erkennen zu lassen. Sie müssen
bestätigen, dass die zuvor erkannten Clips gelöscht werden; anschließend
werden die aktualisierten Szenen erkannt und im Fenster Szenen angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Erweiterten Einstellungen r
Szenenerkennung zu konfigurieren. Wenn es sich bei dem erkannten
Videoclip um eine DV-AVI-Datei handelt, haben Sie die Möglichkeit, Nach
wechselnden Videobildern erkennen (wird für alle anderen Dateiformate
verwendet) oder Nach Wechsel von Zeitcodes erkennen (d. h.: Zeitcodes
werden bei Aufnahmebeginn und -ende automatisch eingestellt)
auszuwählen. Wählen Sie die Option Vorschau während der Erkennung
deaktivieren, um den Erkennungsvorgang zu beschleunigen, wenn sich die
Verarbeitungsgeschwindigkeit Ihres Computers während der Erkennung stark
verlangsamt.
Um die Szennenerkennung vorzeitig abzubrechen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Stopp der Wiedergabesteuerung.
Für eine manuelle Erkennung von Szenen ziehen Sie den Schieberegler (im
Clip-Modus) an den Anfang jeder einzelnen neuen Szene und klicken dann
auf .
Für eine Vorschau der erkannten Szene wählen Sie die betreffende Szene im
Fenster Szenen einfach aus (versichern Sie sich, dass das Segment ausgewählt
ist) und klicken dann auf die Schaltfläche Wiedergabe.
Für eine Anzeige aller erkannten Szenenmarker auf der Clip-Zeitachse
versichern Sie sich, dass Clip ausgewählt ist.
66
CyberLink PowerDirector
Um zwei oder mehrere Szenen zu einer längeren Szene zusammenzuführen,
wählen Sie die betreffenden Szenen im Fenster Szenen au sund klicken dann
auf Zusammenführen. Klicken Sie auf Alle entfernen, wenn Sie den Clip im
Originalzustand wiederherstellen möchten.
Einzelne Szenen können der Zeitachse hinzugefügt und, wie jeder andere Videoclip
auch, in der Medienbibliothek verwaltet werden.
Videoclips, auf die die Szenenerkennung angewendet wurde, besitzen ein kleines
Ordnersymbol in der unteren rechten Ecke des Clips, wenn sie in der
Medienbibliothek angezeigt werden. Wenn Sie die Szenen eines Clips anzeigen
wollen, klicken Sie auf dieses Ordnersymbol.
Audio aus einem Videoclip
extrahieren
Wenn Sie von einem Videoclip nur den Audioteil verwenden möchten, können Sie
diesen aus Videoclips in der Medienbibliothek extrahieren, indem Sie den Clip mit
der rechten Maustaste anklicken und Audio extrahieren wählen. Der Audioteil wird
vom Video getrennt und in der Medienbibliothek gespeichert. Sie können ihn wie
jede andere Audiodatei in Ihrem Projekt verwenden.
Hinweis: Wenn sich ein Videoclip bereits auf der Zeitachse befindet, können Sie
den Audioteil von der Videodatei trennen, indem Sie mit der rechten Maustaste
auf die Datei klicken und anschließend Verlinkung von Video und Audio
aufheben wählen.
67
3D-Inhalt
3D-Inhalt
Kapitel 6:
CyberLink PowerDirector unterstützt verschiedene 3D*-Video- und Bildformate. Sie
können 3D-Inhalt sowohl für die Erstellung von 3D-Videos als auch für Standard-2D-
Videoproduktionen verwenden. Alle in der Bibliothek enthaltenen 3D-Inhalte
werden mit einem 3D-Symbol links oben in der Miniaturansicht gekennzeichnet.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den 3D-Modus zu aktivieren und den 3D-Inhalt
während der Bearbeitung anzuzeigen. Für weitere Informationen über die
Aktivierung des 3D-Modus und die Konfiguration der Einstellungen für Ihre 3D-
Anzeige siehe Vorschau im 3D-Modus. * Optionale Funktion in CyberLink
PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
3D-Videoclips und -Bilder können in Ihren Videoproduktionen genau wie 2D-Inhalt
benutzt und angeordnet werden. Beachten Sie jedoch, dass jeder 2D-Inhalt in Ihrem
Projekt vor der Produktion in 3D konvertiert werden muss, wenn Sie eine 3D-
Videoproduktion erstellen wollen. Siehe Power-Werkzeuge: 2D zu 3D für weitere
Informationen.
Einstellen des 3D-Quellformates
Beim Importieren von 3D-Inhalt in die Medienbibliothek müssen Sie unter
Umständen das Format des 3D-Quellvideos einstellen. Der Grund hierfür ist, dass
3D-Inhalt in einer Vielzahl von verschiedenen Videoquellformaten vorliegen kann.
Für eine korrekte Wiedergabe in 3D muss CyberLink PowerDirector das Format der
einzelnen 3D-Mediendateien kennen.
Hinweis: Auch wenn Sie 3D-Videoclips und -Bilder in einer 2D-Videoproduktion
verwenden möchten, muss das 3D-Quellformat korrekt eingestellt werden, damit
die Medien in 2D korrekt dargestellt werden. Die angegebenen Eye-Frames
werden von CyberLink PowerDirector in Ihr 2D-Video übernommen.
So stellen Sie das 3D-Quellformat Ihres 3D-Inhaltes ein:
1. Rechtsklicken Sie auf eine 3D-Mediendatei in der Medienbibliothek und
wählen Sie dann 3D-Quellformat einstellen. Befindet sich die Mediendatei auf
der Zeitachse, rechtsklicken Sie auf die Datei, wählen Clip-Attribute festlegen,
und dann 3D-Quellformat einstellen. Das Fenster 3D-Quellformat einstellen
öffnet sich.
68
CyberLink PowerDirector
2. Wählen Sie das 3D-Quellformat, indem Sie eine der folgenden Möglichkeiten
wählen:
Automatische 3D-Quellformaterkennung: Wenn Sie nicht sicher sind, in
welchem Quellformat Ihr 3D-Video vorliegt, klicken Sie auf diese
Schaltfläche, um das Quellformat von CyberLink PowerDirector
automatisch erkennen und einstellen zu lassen.
2D: Wählen Sie diese Option, wenn es sich bei den ausgewählten Medien
eigentlich um 2D-Inhalt handelt.
Seite-an-Seite-Format: Wählen Sie diese Option, wenn der 3D-Inhalt zwei
verschiedene Bilder enthält, die Seite an Seite liegen. CyberLink
PowerDirector führt die beiden Bilder zusammen, um den 3D-Effekt zu
erzeugen.
Über/Unter-Format: Wählen Sie diese Option, wenn der 3D-Inhalt zwei
verschiedene Bilder enthält, die übereinander liegen. CyberLink
PowerDirector führt die beiden Bilder zusammen, um den 3D-Effekt zu
erzeugen.
Multiview-Videocodierung: Wählen Sie diese Option, wenn der 3D-Inhalt
im MVC-Videoformat (.mts oder .m2ts-Dateiformat) vorliegt.
Dual-Ansichtsformat: Wählen Sie diese Option, wenn der 3D-Inhalt im
Dual-Ansichtsquellformat (.avi-Dateiformat) vorliegt.
3. Geben Sie an, ob das linke oder rechte Bild zuerst angezeigt werden soll (in
dem zur Verfügung gestellten Dropdown-Feld). Verwenden Sie dieses Feature,
wenn Ihnen während der Bearbeitung oder Wiedergabe von 3D-Inhalt unwohl
oder übel wird. Der Grund hierfür kann die gegenüber den meisten
Standardinhalten veränderte Anzeige des 3D-Bildes auf Ihrem Anzeigegerät
sein. Probieren Sie in diesem Fall die umgekehrte Ansicht,. um die Anzeige
des 3D-Inhaltes auf Ihrem Anzeigegerät zu ändern und das Unwohlsein
möglicherweise zu reduzieren.
4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen für die ausgewählte Mediendatei zu
übernehmen.
69
3D-Inhalt
Der Unterschied zwischen 3D- und
3D-artigen Effekten
In den unterstützten Versionen von CyberLink PowerDirector gibt es neben 3D-
Effekten* auch Effekte mit „3D-artigen“ Eigenschaften.
Ähnlich wie 3D-Inhalt, der in die Bibliothek importiert werden kann, bestehen 3D-
Effekte* aus zwei Bildern, die aus leicht unterschiedlichen Perspektiven
aufgenommen wurden. 3D-Effekte setzen sich aus einem Bild für das linke und
einem Bild für das rechte Auge zusammen. Werden beide Bilder zusammen mit
einer 3D-kompatiblen Hard- und Software angezeigt, entsteht ein Tiefeneffekt. In
den unterstützten Versionen von CyberLink PowerDirector können Sie diese Art von
3D-Effekten für BiB-Medien, Partikeleffekte, Titeleffekte und in Disc-Menüs
erzeugen. Alle mit dem 3D-Symbol in der Miniaturansicht gekennzeichneten
Videoeffekte und Übergänge verfügen ebenfalls über diese 3D-Effekt-Eigenschaft,
wenn sie in 3D-Videoproduktion eingeschlossen und angezeigt werden.
Bestimmte Titel, Übergänge und sonstige Funktionen in CyberLink PowerDirector
verfügen über 3D-artige Eigenschaften. Diese Effekte, die in allen
Programmversionen zur Verfügung stehen, sind einfach 3D-Animationen, die
lediglich aus einem Bild bestehen. 3D-artige Effekte erzeugen bei Anzeige im 3D-
Modus keinen Tiefeneffekt.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
CyberLink PowerDirector
70
71
Anordnen von Medien in Ihrer Produktion
Anordnen von Medien in Ihrer
Produktion
Kapitel 7:
Sobald Ihre Medien sich in der Medienbibliothek befinden, können Sie mit der
Zusammenstellung Ihrer Videoproduktion beginnen, indem Sie Medienclips zur
Bearbeitungsfläche hinzufügen. gen Sie die Medienclips in der Reihenfolge ein,
die Ihrer Story entspricht.
Hinweis: Die Zeitachsenansicht der CyberLink PowerDirector-Arbeitsfläche
bietet mehr Bearbeitungs- und Bewegungsfreiheit für Ihre Produktion. Für eine
optimale Nutzung dieser Ansicht sollten Sie unbedingt die Abschnitte
Zeitachsenansicht und Zeitachsenverhalten lesen.
Es gibt verschiedene Programm-Features, die Sie für die Anordnung Ihrer Medien in
Ihrer Videoproduktion nutzen nnen, darunter:
Magic Movie-Assistent: Erstellt aus den in Ihrer Bibliothek vorhandenen
Medienclips und -effekten automatisch einen Film für Sie. Für weitere
Informationen siehe Verwendung des Magic Movie-Assistenten.
Diashow-Gestalter: Erstellt in einigen wenigen Schritten aus Ihren Fotos
automatisch eine Diashow. Weitere Informationen siehe Verwendung des
Diashow-Gestalters.
Zeitachsenmarker*: Für eine genauere Platzierung von Medienclips auf der
Zeitachse können Sie auf dem Zeitachsenlineal Zeitachsenmarker einfügen.
Weitere Informationen siehe Zeitachsenmarker.
Musiktakterkennung*: Mit diesem Feature können Sie der Musiktaktspur
Musiktaktmarker hinzufügen, die Sie r die Anordnung Ihrer Medienclips zur
Musik verwenden können. Weitere Informationen siehe Musiktakterkennung.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
72
CyberLink PowerDirector
Hinzufügen von Videoclips und
Bildern zur Zeitachse
Beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer Videoproduktion, indem Sie Videoclips und
Bilder zu den Videospuren auf der Zeitachse hinzufügen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, auf welchen Spuren Sie Medien einfügen nnen,
wählen Sie einfach einen Clip in der Medienbibliothek aus. Alle Spuren auf der
Zeitachse, denen die Medien hinzugefügt werden können, werden markiert. Weitere
Informationen über Medien und die Spuren, denen diese Medien hinzugefügt
werden können, finden Sie unter Zeitachsenspuren.
Hinweis: Es ist empfehlenswert, Videoclips und Bilder in der Storyboardansicht
hinzuzufügen, da dies einfacher ist als in der Zeitachsenansicht. In dieser
Ansicht lassen sich Clips allerdings nur der ersten Spur hinzufügen. Aus diesem
Grund wird in diesem Abschnitt zur Erläuterung die Zeitachsenansicht verwendet.
Sie können Videoclips und Bilder auf jeder Videospur auf der Zeitachse und an jeder
Position hinzufügen. Sie brauchen Ihr Medium nicht mehr auf der Hauptspur oder
am Anfang der Zeitachse zu positionieren. Sie haben die komplette Freiheit, das
Medium genau dort hinzuzufügen, wo Sie es haben möchten, und auch in der von
Ihnen gewünschten Reihenfolge. Beginnen Sie einfach mit dem Platzieren der
Medien auf einer Zeitachsenspur, in einer Reihenfolge, die Ihre Story wiedergibt.
Wenn dort, wo Sie Ihre Medien auf der Zeitachse einfügen oder fallen lassen, bereits
andere Medienclips vorhanden sind, keine Sorge. CyberLink PowerDirector fordert
Sie auf, eine Wellenbearbeitung auszuwählen, damit Sie Ihre Medien durch
Überschreiben, Trennen, Zuschneiden oder Beschleunigen ganz leicht an der
gewünschten Stelle einfügen können.
Sobald Sie einen Videoclip oder ein Bild zu einer beliebigen Zeitachsenspur
hinzugefügt haben, klicken Sie auf Ändern über der Zeitachse, um dessen
Eigenschaften im BiB-Designer zu bearbeiten. Siehe Ändern von Medien im BiB-
Designer für weitere Informationen.
Hinweis: Sie können im Spurmanager zusätzliche Spuren zur Zeitachse Ihres
Projektes hinzufügen. Es ist möglich, bis zu 99 BiB-Objekte gleichzeitig auf
einem Video darzustellen. Siehe Spurmanager für weitere Informationen.
73
Anordnen von Medien in Ihrer Produktion
Hinzugen von Videoclips und
Bildern
Sie können Videoclips und Bilder auf jeder Videospur auf der Zeitachse und an jeder
Position hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie der Zeitachse Videoclips hinzufügen, fügt CyberLink
PowerDirector automatisch die Audiospur (sofern vorhanden) zur verknüpften
Audiospur hinzu.
So fügen Sie Video- oder Bildclips in die Arbeitsfläche ein:
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Medium haben möchten. Wählen Sie das Medium in der Bibliothek
und klicken Sie dann auf , um es der ausgewählten
Videospur hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Medium haben möchten. Rechtsklicken Sie auf das Medium in der
Bibliothek und wählen Sie dann Bei gewählter Spur einfügen, um es der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Sie können ein Medium auch manuell an die gewünschte Position der Videospur
ziehen und dort fallen lassen, um es zur Zeitachse hinzuzufügen.
Beim Hinzufügen eines Clips zur Zeitachse (Einfügen oder Ziehen und Fallenlassen),
werden Sie aufgefordert, eine der Optionen zum Einfügen des Clips auszuwählen,
wenn sich der Zeitachsenschieberegler über einem vorhandenen Clip befindet oder
Sie den Clip auf einem vorhandenen Clip fallen lassen:
Überschreiben: Wählen Sie diese Option, um den vorhandenen Clip mit dem
neu hinzugefügten Clip zu überschreiben.
Hier einfügen und Clips auf dieser Spur nach rechts verschieben: Wählen Sie
diese Option, um den Clip zu trennen und den neuen Clip dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt nur die Clips auf der gleichen
Spur nach rechts.
Hier einfügen und alle Clips auf der Zeitachse nach rechts verschieben: Wählen
Sie diese Option, um den Clip zu trennen und den neuen Clip dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt alle Medienclips auf der
Zeitachse, die rechts neben dem eingefügten Clip liegen, nach rechts.
Beim Einfügen einer Videodatei auf der Zeitachse, werden Sie aufgefordert, eine
74
CyberLink PowerDirector
dieser Wellenbearbeitungsoptionen zum Einfügen des Clips auszuwählen, wenn
sich der Zeitachsenschieberegler in einer Lücke zwischen zwei Clips auf einer
Zeitachsenspur befindet:
Den eingefügten Clip zuschneiden, damit er in die cke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector das Ende des Videoclips
automatisch zuschneidet, damit er in die Lücke rechts neben dem
Zeitachsenschieberegler passt.
Hinweis: Diese Funktion steht Ihnen auch zur Verfügung, wenn Sie Bildclips in
eine Lücke auf der Zeitachse einfügen, die länger sind als die Lücke.
Den eingefügten Clip beschleunigen, damit er in die Lücke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector den Videoclip automatisch
beschleunigt, damit er in die Lücke rechts neben dem
Zeitachsenschieberegler passt.
Hinzugen von Farbkarten und
Hintergründen
Die Verwendung von Farbkarten ermöglicht Ihnen das Einfügen von einfarbigen
Einzelbildern in Ihr Video. Farbkarten sind besonders als schnelle Übergänge
zwischen Videoclips oder als Hintergrund für Titel und für den Abspann tzlich.
Hintergründe bieten interessante und kreative Umgebungen für BiB-Objekte, Titel
und mehr.
Sie finden die Farbkarten und Hintergründe in Ihrer Medienbibliothek, indem Sie
auf klicken, um die Explorer-Ansicht zu öffnen oder aus dem Dropdown-Menü
Medieninhalt Farbkarten oder Hintergründe auswählen.
So fügen Sie Farbkarten und Hintergründe zur Arbeitsfläche hinzu:
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie die Farbkarten oder Hintergründe haben möchten. Wählen Sie die
75
Anordnen von Medien in Ihrer Produktion
Farbkarte oder den Hintergrund in der Bibliothek und klicken Sie dann auf
, um die Farbkarte oder den Hintergrund der ausgewählten
Videospur hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie die Farbkarten oder Hintergründe haben möchten. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Farbkarte oder den Hintergrund in der Bibliothek
und wählen Sie dann Bei gewählter Spur einfügen, um die Farbkarte oder den
Hintergrund der ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Sie können eine Farbkarte oder einen Hintergrund auch manuell an die gewünschte
Position der Videospur ziehen und dort fallen lassen, um es zur Zeitachse
hinzuzufügen.
Beim Hinzufügen einer Farbkarte oder eines Hintergrunds zur Zeitachse (Einfügen
oder Ziehen und Fallenlassen), werden Sie aufgefordert, eine der
Wellenbearbeitungsoptionen zum Einfügen des Clips auszuwählen, wenn sich der
Zeitachsenschieberegler über einem vorhandenen Clip befindet oder Sie den Clip
auf einem vorhandenen Clip fallen lassen:
Überschreiben: Wählen Sie diese Option, um den vorhandenen Clip mit der/
dem Farbkarte/Hintergrund zu überschreiben.
Hier einfügen und Clips auf dieser Spur nach rechts verschieben: Wählen Sie
diese Option, um den Clip zu trennen und die/den Farbkarte/Hintergrund
dazwischen einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt nur die Clips auf
der gleichen Spur nach rechts.
Hier einfügen und alle Clips auf der Zeitachse nach rechts verschieben: Wählen
Sie diese Option, um den Clip zu trennen und die/den Farbkarte/Hintergrund
dazwischen einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt alle Medienclips
auf der Zeitachse, die rechts neben dem eingefügten Clip liegen, nach rechts.
Beim Einfügen einer Farbkarte oder eines Hintergrunds auf der Zeitachse, werden
Sie aufgefordert, diese Wellenbearbeitungsoption zum Einfügen des Clips
auszuwählen, wenn sich der Zeitachsenschieberegler in einer Lücke zwischen zwei
Clips auf einer Audiospur der Zeitachse befindet:
Den eingefügten Clip zuschneiden, damit er in die cke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector die Dauer der/des Farbkarte/
Hintergrunds automatisch einstellt, damit sie/er in die Lücke rechts neben
dem Zeitachsenschieberegler passt.
76
CyberLink PowerDirector
Hinzufügen von Audioclips
Mit Audioclips nnen Sie Ihrer Videoproduktion Hintergrundmusik oder einen
gesprochenen Kommentar hinzufügen. Sie können Audioclips auf den Audioteil
einer Videospur einfügen, auf die Sprachspur oder auf die Musikspur.
Hinweis: Jetzt können Sie Übergänge zwischen zwei Audioclips auf einer
beliebigen verfügbaren Audiospur hinzufügen. Gehen Sie dazu in den
Übergangsraum und wählen Sie dann im Filter-Dropdown der
Übergangsbibliothek Audio. Für weitere Informationen über das Hinzufügen von
Übergängen zwischen zwei Clips siehe Verwendung von Übergängen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, auf welchen Spuren Sie Audio einfügen können,
wählen Sie einfach einen Clip in der Medienbibliothek aus. Alle Spuren auf der
Zeitachse, denen Audio hinzugefügt werden kann, werden markiert. Weitere
Informationen über Medien und die Spuren, denen diese Medien hinzugefügt
werden können, finden Sie unter Zeitachsenspuren.
Hinweis: Sie können zusätzliche Audiospuren innerhalb des Spurmanagers zur
Zeitachse Ihres Projekts hinzufügen. Siehe Spurmanager für weitere
Informationen.
Um Audio in die Arbeitsfläche einzufügen, gehen Sie folgendermen vor:
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Audio haben möchten. Wählen Sie die Audiodatei in der Bibliothek
und klicken Sie dann auf
, um sie auf dem Audioteil der ausgewählten Videospur
hinzuzufügen.
, um sie auf der Sprachspur hinzuzufügen.
, um sie auf der Musikspur hinzuzufügen. Die Musikspur
ist immer die untere Spur auf der Zeitachse.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr Audio haben möchten. Rechtsklicken Sie auf die Audiodatei in der
Bibliothek und wählen Sie dann
Zur Sprachspur hinzufügen, um sie auf der Sprachspur hinzuzufügen.
Zur Musikspur hinzufügen, um sie auf der Musikspur hinzuzufügen. Die
Musikspur ist immer die untere Spur auf der Zeitachse.
77
Anordnen von Medien in Ihrer Produktion
Sie können einen Audioclip auch manuell an die gewünschte Position auf einer auf
der Zeitachse der verfügbaren Audiospuren ziehen und dort fallen lassen..
Beim Hinzufügen von Audio zur Zeitachse (Einfügen oder Ziehen und Fallenlassen),
werden Sie aufgefordert, eine der Wellenbearbeitungsoptionen zum Einfügen des
Clips auszuwählen, wenn sich der Zeitachsenschieberegler über einem
vorhandenen Clip befindet oder Sie den Clip auf einem vorhandenen Clip fallen
lassen:
Überschreiben: Wählen Sie diese Option, um den vorhandenen Clip mit dem
neu hinzugefügten Audioclip zu überschreiben.
Hier einfügen und Clips auf dieser Spur nach rechts verschieben: Wählen Sie
diese Option, um den Clip zu trennen und den neuen Audioclip dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt nur die Clips auf der gleichen
Spur nach rechts.
Hier einfügen und alle Clips auf der Zeitachse nach rechts verschieben: Wählen
Sie diese Option, um den Clip zu trennen und den neuen Audioclip
dazwischen einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt alle Medienclips
auf der Zeitachse, die rechts neben dem eingefügten Clip liegen, nach rechts.
Beim Einfügen von Audio auf der Zeitachse, werden Sie aufgefordert, eine dieser
Wellenbearbeitungsoptionen zum Einfügen des Clips auszuwählen, wenn sich der
Zeitachsenschieberegler in einer Lücke zwischen zwei Clips auf einer Audiospur der
Zeitachse befindet:
Den eingefügten Clip zuschneiden, damit er in die cke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector das Ende des Audioclips
automatisch zuschneidet, damit er in die Lücke rechts neben dem
Zeitachsenschieberegler passt.
Den eingefügten Clip beschleunigen, damit er in die Lücke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector den Audioclip automatisch
beschleunigt, damit er in die Lücke rechts neben dem
Zeitachsenschieberegler passt.
Magic Music
Magic Music* soll Ihnen dabei helfen, Musik zu Ihrer Videoproduktion
hinzuzufügen. Mit Magic Music können Sie Ihre Videoproduktion in einigen
wenigen Schritten in einen professionell aussehenden Film verwandeln, indem Sie
Hintergrundmusik hinzufügen.
78
CyberLink PowerDirector
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Klicken Sie auf links neben der Zeitachse, um die Magic Music-Palette zu öffnen.
Magic Music verwendet SmartSound, um Musik zu Ihrer Videoproduktion
hinzuzufügen. Folgen Sie einfach den vier Schritten auf der Benutzeroberfläche, um
den Musikstil (Genre), den Song und dann die Dauer auszuwählen, ehe Sie Ihre
Auswahl auf Ihre Videoproduktion anwenden.
Hinweis: SmartSound stellt Ihnen auch Musik zur Verfügung, die Sie für
Ihre Videoproduktion verwenden können - oder Sie kaufen eigene Musik.
Klicken Sie auf die Schaltfläche SmartSound, um die SmartSound-
Copyright- und -Kaufinformationen anzuzeigen.
Musiktakterkennung
Verwenden Sie die Funktion Musiktakterkennung* in CyberLink PowerDirector, um
einen Musikclip in Ihrer Videoproduktion zu analysieren und dann Taktmarker auf
die Musiktaktspur einzufügen. Sie können Musiktaktmarker auch manuell
hinzufügen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Diese Musiktaktmarker können dann für eine präzisere Anordnung der Medien mit
der hinzugefügten Musik verwendet werden.
So fügen Sie Musiktaktmarker hinzu:
1. Fügen Sie einen Musikclip zu einem Audioclip auf der Zeitachse hinzu
(Audio-, Sprach- oder Musikspur).
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Musikclip und wählen Sie dann
Automatische Musiktakterkennung verwenden. Es erscheint das Fenster zur
automatischen Musiktakterkennung.
3. Stellen Sie mit dem Schieberegler den Mindestabstand zwischen zwei
Taktmarkern ein. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass die Takte der Musik in
einem Abstand von einer Sekunde erfolgen und Sie jeden zweiten Takt
Medien platzieren möchten, stellen Sie den Schieberegler auf 2,0 Sekunden
ein, um alle zwei Sekunden einen Marker zu setzen.
4. Klicken Sie auf Erkennen. CyberLink PowerDirector analysiert den Musikclip
und erkennt und wendet dann Musiktaktmarker auf die Musiktaktspur an.
79
Anordnen von Medien in Ihrer Produktion
5. Klicken Sie auf Anwenden, um das Dialogfeld Musiktakterkennung zu
schließen.
Sobald ein Musiktaktmarker hinzugefügt wurde, werden Medien, die zu einer Spur
in der Zeitachse hinzugefügt werden, dort verankert.
Um Musiktaktmarker zu entfernen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Entfernen Sie den Musikclip von der Zeitachse.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Musiktaktmarker auf der
Musiktaktspur und wählen Sie dann Ausgewählten Musiktakt-Marker
entfernen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Musiktaktspur und wählen Sie
dann Alle Musiktakt-Marker entfernen.
Musiktaktmarker manuell hinzufügen
So fügen Sie Musiktaktmarker manuell zur Zeitachse hinzu:
1. Fügen Sie einen Musikclip zu einem Audioclip auf der Zeitachse hinzu
(Audio-, Sprach- oder Musikspur).
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Musikclip und wählen Sie dann
Automatische Musiktakterkennung verwenden. Es erscheint das Fenster
Automatische Musiktakterkennung verwenden.
3. Vergrößern Sie bei Bedarf die Audiowellenform des ausgewählten Musikclips
mit den Vergrößerungswerkzeugen.
4. Ziehen Sie den Zeitachsenschieberegler manuell in die Position auf der
Audiowellenform, wo der Musiktaktmarker hinzugefügt werden soll.
5. Klicken Sie auf Hinzufügen (oder drücken Sie auf die Taste A auf der Tastatur),
um an der aktuellen Position einen Musiktaktmarker einzufügen.
80
CyberLink PowerDirector
6. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte so oft wie nötig, um die
gewünschte Zahl an Musiktaktmarkern hinzuzufügen.
7. Klicken Sie auf Anwenden, um das Dialogfeld Musiktakterkennung zu
schließen.
Hinweis: Sie können die Musik auch mit den Player-Bedienelementen
wiedergeben und dann laufend auf Hinzufügen klicken (oder auf die Taste A auf
der Tastatur drücken), um einen Musiktaktmarker hinzuzufügen, wenn Sie einen
Takt hören.
Verwendung des Magic
Movie-Assistenten
Falls der Bearbeitungsvorgang neu für Sie ist und Sie eine Einstiegshilfe benötigen,
kann Ihnen der Magic Movie-Assistent weiter helfen. Der Magic Movie-Assistent
kann aus all Ihren Medien mit einigen Schritten eine komplette Videoproduktion
kreieren. Sie können diese erstellte Produktion anschließend weiterbearbeiten, als
eine Datei ausgeben oder auf eine Disc brennen.
So verwenden Sie den Magic Movie-Assistenten:
1. Klicken Sie auf linkns neben der Zeitachse.
2. Wählen Sie die Medien, die Sie für Ihren Film verwenden möchten, wie folgt
aus:
Medienbibliothek: Der Magic Movie-Assistent verwendet für die Erstellung
Ihres Films alle in Ihrer Bibliothek enthaltenen Medien.
Zeitachse: Der Magic Movie-Assistent verwendet nur die im Moment auf
der Zeitachse vorhandenen Medien.
Hinweis: Bearbeitungen, die Sie innerhalb Ihres Projektes an den Clips auf der
Zeitachse vorgenommen haben, werden ignoriert. Der Magic Movie-Assistent
verwendet für die Erstellung Ihres endgültigen Films die Quellclips.
Ausgewählte Elemente: Der Magic Movie-Assistent verwendet nur die im
Moment in der Bibliothek ausgewählten Medien.
3. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
4. Für weitere Informationen zu den verbleibenden Schritten im Magic Movie-
Assistenten siehe die schrittweise Anleitung unter Einfacher Editor.
81
Anordnen von Medien in Ihrer Produktion
Verwendung des
Diashow-Gestalters
Der Diashow-Gestalter stellt die einfachste Methode dar, mit der Sie aus Ihren Fotos
dynamische Diashows erstellen.
So erstellen Sie im Diashow-Gestalter eine Diashow:
1. Ziehen Sie alle Fotos, die Sie in der Diashow haben möchten, auf die
Zeitachse.
2. Achten Sie darauf, dass die Fotos ausgewählt wurden und klicken Sie dann
auf Diashow, um den Diashow-Gestalter zu starten.
3. Für weitere Informationen zu den verbleibenden Schritten im Diashow-
Gestalter siehe die schrittweise Anleitung unter Diashow-Gestalter.
Hinweis: Wenn der Diashow-Gestalter Ihre Diashow erstellt und in die Zeitachse
eingefügt hat, klicken Sie in der Zeitachse einfach mit der rechten Maustaste auf
die Datei und wählen dann Einzelne Fotos anzeigen, um einzelne Dias/Fotos in
der Diashow für eine erweiterte Bearbeitung anzuzeigen.
CyberLink PowerDirector
82
83
Bearbeitung von M edien
Bearbeitung von Medien
Kapitel 8:
Sobald Sie Ihre Videoclips, Audiodateien und Bilder auf die Bearbeitungsfläche/
Zeitachse gelegt haben, nnen Sie sie bearbeiten. Bearbeitung ist ein weit
gefasster Begriff, der eine Vielzahl von Funktionen umfasst, darunter Teilen,
Zuschneiden, Korrigieren und vieles mehr.
In diesem Abschnitt werden alle Bearbeitungsmöglichkeiten von Medienclips
beschrieben.
Inhaltsanalyse Bearbeiten
Verwenden Sie Inhaltsanalyse* für Ihre Videoclips, um für Ihre Produktion
automatisch den für eine Ausgabe am besten geeigneten Videoinhalt erzeugen zu
lassen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector.
Die Inhaltsanalyse analysiert Ihre Videoclips und sucht die Teile, die besonders
aufregend und "gut" aussehen und erkennt gleichzeitig auch korrekturbedürftige
Teile. Sie können die "guten" Teile dann einfach durch Anklicken in Ihre
Videoproduktion einschließen und die "schlechten" Teile nach Belieben entweder
korrigieren oder herausschneiden.
Hinweis: Im Rahmen der Analyse erkennt CyberLink PowerDirector auch alle
Szenen in den Videoclips und markiert sie auf der Zeitachse im Fenster
Inhaltsbewusstes Bearbeiten mit .
So analysieren Sie die Videoclips und öffnen dann das Fenster Inhaltsanalyse:
Rechtsklicken Sie auf einen Videoclip in der Medienbibliothek oder auf der
Zeitachse und wählen Sie dann Inhaltsanalyse.
Klicken Sie auf das Symbol unter der Miniaturansicht eines Videoclips in
der Medienbibliothek.
So können Sie mehrere Videoclips gleichzeitig analysieren:
1. Klicken Sie im Medienraum auf , um das Bibliotheksmenü zu öffnen und
wählen Sie dann Inhaltsanalyse.
2. Wählen Sie alle Videoclips in der Spalte the Analysieren und klicken Sie dann
84
CyberLink PowerDirector
auf die Schaltfläche Analysieren.
3. Klicken Sie nach Abschluss der Analyse auf die Schaltfläche neben
dem Videoclip, den Sie im Fenster Inhaltsanalyse bearbeiten möchten.
Hinweis: Die Ansicht Inhaltsbewusste Details zeigt die Analyseergebnisse für
alle Videoclips, die analysiert und im Fenster Inhaltsanalyse bearbeitet wurden.
Weitere Informationen siehe Inhaltsanalyse Details.
Verwendung der Funktion
Inhaltsanalyse
Bei der Bearbeitung von Videoclips mit der Funktion Inhaltsanalyse sehen Sie
folgendes Fenster:
A - Pla yer-Bedienelemente, B - Segment-Auswa hlwerkzeuge, C - Ausgew ä hlte Segmente, D - Nicht
a usgew ä hlte Segmente, E - Erka nnte Szenenm a rkierungen, F - Zu korrigierende Segmente, G -
Empfohlene Segmente, H - Alle Segmente korrigieren, I - Inha ltsa uswa hlka tegorien
85
Bearbeitung von M edien
Hinweis: Die Vorschauqualität des Video in Inhaltsanalyse richtet sich nach der
in den Vorschau-/Anzeigeoptionen eingestellten Vorschauqualität. Weitere
Informationen über die Auswahl einer Vorschauqualität siehe Vorschauqualität.
Im Fenster Inhaltsanalyse zeigen die grün markierten Segmente diejenigen
Segmente an, die CyberLink PowerDirector für die aufregendsten Segmente hält.
Dies sind die "guten" Teile. Sie können Zoom- oder Schwenkbewegungen der
Kamera beinhalten oder eine Fülle an Bewegung. CyberLink PowerDirector führt
außerdem eine Gesichtererkennung durch, um Teile, auf denen die Gesichter von
Personen zu sehen sind, besonders hervorzuheben.
Die hellbraunen Segmente sind die korrekturbedürftigen Teile, entweder weil sie
verwackelt sind oder die Lichtverhältnisse nicht stimmen. Sie können diese
"misslungenen" Teile entweder korrigieren oder entfernen.
Überprüfen Sie die Inhaltsanalyse auf Details zum Inhalt der hervorgehobenen
Segmente.
Hinweis: Fahren Sie mit der Maus über die hervorgehobenen Segmente, um
weitere Informationen über deren Inhalt anzuzeigen.
Die Segmente, die nicht hervorgehoben sind, sind Teile Ihres Videos, die CyberLink
PowerDirector für unnötig hält und deshalb weglassen würde. Sie können diese
Segmente aber trotzdem einschließen, indem Sie sie mit den Anfangs- und
Endmarkierungsschaltflächen auswählen.
Vorschau auf den Videoinhalt
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um eine Vorschau des gesamten
Videoclips anzuzeigen. Um ein bestimmtes hervorgehobenes Segment in einer
Vorschau anzuzeigen, rechtsklicken Sie auf dieses Segment und wählen dann
Dieses Segment in der Vorschau anzeigen.
Die Wiedergabe hält nach Wiedergabe des ausgewählte Segments automatisch an.
Inhalt korrigieren
Wenn die Segmente, die CyberLink PowerDirector zum Entfernen hervorgehoben
hat, Teile Ihres Videos enthalten, die Sie nicht entfernen möchten, können Sie diese
im Fenster Inhaltsanalyse sofort korrigieren.
So korrigieren Sie Segmente:
86
CyberLink PowerDirector
Rechtsklicken Sie auf das hervorgehobene Segment und wählen Sie dann
Automatische Korrektur der Szenen. Wählen Sie diese Option, um die
erforderliche Korrektur auf die gesamte Szene im Video anzuwenden, die
durch die erkannten Szenenmarkierungen angezeigt wird. So wird
gewährleistet, dass sich die Lichtverhältnisse und andere Videoeigenschaften
nicht abrupt ändern. Verwenden Sie die Player-Bedienelemente im Fenster
Auto Fixer, um den korrigierten Inhalt in einer Vorschau anzuzeigen. Wenn Sie
mit den Ergebnissen zufrieden sind, versichern Sie sich, dass Automatische
Korrektur anwenden ausgewählt ist und klicken dann auf OK, um die
Korrektur auf die Szene anzuwenden.
Hinweis: Wenn in Ihrem Videoclip keine Szenen erkannt wurden, wird die
Korrektur bei Auswahl von Automatische Korrektur der Szenen auf den
gesamten Clip angewendet.
Rechtsklicken Sie auf das hervorgehobene Segment und wählen Sie dann
Korrektur auf dieses Segment anwenden. Wählen Sie diese Option, um die
erforderliche Korrektur nur auf das ausgewählte Segment des Videos
anzuwenden. Verwenden Sie die Player-Bedienelemente im Fenster Auto
Fixer, um den korrigierten Inhalt in einer Vorschau anzuzeigen. Wenn Sie mit
den Ergebnissen zufrieden sind, versichern Sie sich, dass Automatische
Korrektur anwenden ausgewählt ist und klicken dann auf OK, um die
Korrektur nur auf das ausgewählte Segment Ihres Videoclips anzuwenden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , damit CyberLink PowerDirector jedes
hervorgehobene Segment in der gleichen Inhaltsauswahlkategorie
automatisch korrigiert.
CyberLink PowerDirector korrigiert die Segmente, die daraufhin mit einem
Werkzeugschlüssel-Symbol gekennzeichnet werden.
Hinweis: Um Korrekturen, die Sie im Fenster Inhaltsbewusstes Bearbeiten
vorgenommen haben, wieder rückgängig zu machen, klicken Sie einfach mit der
rechten Maustaste auf das korrigierte Segment und wählen Angewandte
Korrektur entfernen.
87
Bearbeitung von M edien
Inhaltsauswahl
Verwenden Sie die Segmentauswahlwerkzeuge, um mit der Auswahl des
Videoinhaltes, den Sie in den zugeschnittenen Clip einschließen möchten, zu
beginnen. Jedes Inhaltssegments, das Sie der Liste Nicht ausgewählt hinzufügen
oder nicht auswählen, wird aus dem Videoclip herausgeschnitten.
Hinweis: Sie müssen der Liste Ausgewählt mindestens ein Segment hinzufügen,
um die Schaltfläche OK zu aktivieren und den Videoclip zuzuschneiden.
Inhalt aushlen
So wählen Sie Videoinhalt aus:
Klicken Sie auf ein hervorgehobenes Segment und dann auf die Schaltfläche
Ausgewählt.
Rechtsklicken Sie auf ein Segment und wählen Sie dann Zur ausgewählten
Liste hinzufügen.
Klicken Sie auf , um den gesamten Videoinhalt - bis auf den Inhalt in der
Liste Nicht ausgewählt - zu der Liste Ausgewählt hinzuzufügen. CyberLink
PowerDirector entfernt alle Inhalte, die Sie der Liste Ausgewählt zuvor
hinzugefügt haben.
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um den Anfang eines
Videosegmentes zu suchen, das Sie einschließen möchten, und klicken Sie
dann auf , um den Anfang zu markieren. Verwenden Sie die Player-
Bedienelemente oder ziehen Sie den Zeitachsenschieberegler und klicken Sie
dann auf , um das Ende zu markieren. Klicken Sie abschließend auf
Ausgewählt, um das Segment zur Liste Ausgewählt hinzuzufügen.
88
CyberLink PowerDirector
Klicken Sie, nachdem Sie alle gewünschten Inhalte ausgewählt haben, auf die
Schaltfläche in der Liste Ausgewählt, um das Aussehen des zugeschnittenen
Videoclips in einer Vorschau anzusehen. Wählen Sie ein Segment und klicken auf
, um es aus der Liste zu entfernen.
Klicken Sie auf OK, um den Videoclip wie angegeben zuzuschneiden. Das
zugeschnittene Video wird automatisch an der aktuellen Position des
Zeitachsenschiebereglers in die Zeitachse eingefügt.
Inhalt nicht auswählen
So wählen Sie nicht ausgewählten Videoinhalt aus:
Klicken Sie auf ein hervorgehobenes Segment und dann auf die Schaltfläche
Nicht ausgewählt.
Rechtsklicken Sie auf ein Segment und wählen Sie dann Zu nicht
ausgewählter Liste hinzufügen.
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um den Anfang eines
Videosegmentes zu suchen, das Sie nicht einschließen möchten, und klicken
Sie dann auf , um den Anfang zu markieren. Verwenden Sie die Player-
Bedienelemente oder ziehen Sie den Zeitachsenschieberegler und klicken Sie
dann auf , um das Ende zu markieren. Klicken Sie abschließend auf Nicht
ausgewählt, um das Segment zur Liste Nicht ausgewählt hinzuzufügen.
89
Bearbeitung von M edien
Klicken Sie, nachdem Sie alle nicht gewünschten Inhalte ausgewählt haben, auf die
Schaltfläche in der Liste Nicht ausgewählt, um das Aussehen des
herausgeschnittenen Inhalts in einer Vorschau anzusehen. Wählen Sie ein Segment
und klicken auf , um es aus der Liste zu entfernen.
Klicken Sie auf OK, um den Videoclip wie angegeben zuzuschneiden. Das
zugeschnittene Video wird automatisch auf die Zeitachse gesetzt.
90
CyberLink PowerDirector
Teilen eines Clips
Sie können einen Medienclip auf einer beliebigen Spur auf der Zeitachse rasch in
zwei einzelne Clips aufteilen. Bewegen Sie dazu den Zeitachsenschieberegler zu der
Position (oder verwenden Sie die Player-Bedienelemente), wo der Clip geteilt
werden soll. Klicken Sie dann auf Teilen, um den Clip in zwei Clips zu teilen, die Sie
getrennt voneinander verschieben können.
Verwenden Sie diese Funktion auch, um schnell ungewünschte Teile eines Clips zu
entfernen oder um andere Medien zwischen den Teilen einzufügen.
91
Bearbeitung von M edien
Trennen von Audio-/Videoclips
Wenn Sie einen Videoclip mit Audio auf der Zeitachse hinzufügen, ist sein
Audioanteil sichtbar auf der entsprechenden Audiospur. Sie können die beiden
Teile des Clips trennen und sie so separat verändern, einen davon komplett von der
Zeitachse entfernen oder ihn an anderer Stelle in Ihrem Projekt verwenden.
Um den Audioteil von einem Videoclip zu trennen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste in der Zeitachse darauf und wählen Verlinkung von Video und Audio
aufheben. Um die beiden Daten wieder miteinander zu verbinden, wählen Sie beide
aus, rechtsklicken darauf und wählen Video und Audio verlinken.
Kürzen von Video- und Audioclips
Verwenden Sie die Kürzen-Funktion, um unerwünschte Teile aus Ihren Video- und
Audioclips zu entfernen. Sie können die Funktion Einfach zuschneiden verwenden,
um den Anfang und/oder das Ende eines Videoclips zuzuschneiden oder Sie
verwenden die Funktion Mehrfach zuschneiden, um mehrere Teile auf einmal zu
entfernen. Mit der Funktion Audio zuschneiden können Sie Audio anhand seiner
Wellenform visuell zuschneiden.
Hinweis: Wenn Sie Medienclips zuschneiden, löscht das Programm nichts vom
Originalinhalt. Die gewünschten Bearbeitungen werden lediglich auf dem Clip
markiert und später, beim Rendern des endgültigen Videos bei der Produktion,
angewendet.
92
CyberLink PowerDirector
rzen von Videoclips
Um einen Videoclip zuzuschneiden, wählen Sie ihn auf der Zeitachse aus und
klicken dann auf die Funktionsschaltfläche Zuschneiden.
Einfaches Zuschneiden
Verwenden Sie die Funktion Video zuschneiden, um unerwünschte Teile am Anfang
und am Ende eines Videoclips auf der Zeitachse rasch zu kürzen.
A - Vorscha ubereich, B - M a rkierte Positionen im Clip, C - Endpositionsschieberegler, D -
Ausgew ä hlter Inha lt, E - Anfa ngspositionsschieberegler, F - Pla yer-Bedienelem ente
So schneiden Sie einen Videoclip zu:
1. Wählen Sie den Videoclip, den Sie kürzen möchten, auf der Zeitachse aus und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche Zuschneiden über der Zeitachse.
2. Klicken Sie gegebenenfalls auf die Registerkarte Einfach zuschneiden.
93
Bearbeitung von M edien
3. Nutzen Sie die Player-Bedienelemente, um die Stelle, wo der zugeschnittene
Clip beginnen soll, zu suchen und ziehen Sie dann den
Anfangspositionsschieberegler in diese Position.
4. Nutzen Sie die Player-Bedienelemente, um die Stelle, wo der zugeschnittene
Clip beginnen soll, zu suchen und ziehen Sie dann den
Endpositionsschieberegler in diese Position.
5. Falls gewünscht, können Sie das Aussehen den zugeschnittenen Clips in einer
Vorschau anzeigen, indem Sie auf Ausgabe klicken und dann auf die
Wiedergabe-Schaltfläche der Player-Bedienelemente. Klicken Sie auf Original,
um das Originalviedeo anzuzeigen.
6. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen einzustellen und den Clip
zuzuschneiden.
Hinweis: Sie können das Fenster Kürzen jederzeit wieder öffnen und den
zugeschnittenen Clip neu definieren. Die gekürzten Ränder des Videoclips
können auf der Zeitachse ebenfalls gezogen werden.
94
CyberLink PowerDirector
Mehrfaches Zuschneiden
Mit der Funktion Mehrfaches Zuschneiden können Sie einen oder mehrere Teile auf
einmal entfernen. Dabei erhalten Sie eine Reihe von Clips, die vom ursprünglichen
Video unabhängig sind.
A - Vorscha ubereich, B - Zeita chse, C - Zeita chsenvergßerung*, D - Vergßerte Zeita chse, E-
Ausgew ä hlte Segmente, F - Vergßerungswerkzeuge*, G - Zuschneidewerkzeuge, H - Pla yer-
Bedienelemente, I - Einzelbilda nzeige
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
So führen Sie ein mehrfaches Zuschneiden eines Videoclips durch:
1. Wählen Sie den Videoclip, den Sie kürzen möchten, auf der Zeitachse aus und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche Zuschneiden über der Zeitachse.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Mehrfach zuschneiden.
95
Bearbeitung von M edien
3. Ändern Sie die Vergrößerung des Videoclips bei Bedarf mit und . Für
eine genauere Bearbeitung nnen Sie die Zeitachse auf jedes einzelne Bild
vergrößern. Das Ausm der Zeitachsenvergrößerung basiert auf der
ausgewählten Vergrößerungsstufe.
4. Nutzen Sie die Player-Bedienelemente, um die Stelle, wo der erste
zugeschnittene Clip beginnen soll, zu suchen oder verwenden Sie die
Anfangsmarkierung.
5. Klicken Sie auf , um die Anfangsmarkierung einzustellen.
6. Nutzen Sie die Player-Bedienelemente oder ziehen Sie den Schieberegler der
Zeitachse zu der Position, wo das erste zugeschnittene Segment enden soll
und klicken Sie dann auf , um die Endmarkierung einzustellen. Das
zugeschnittene Segment wird dem Bereich mit den ausgewählten Segmenten
hinzugefügt.
7. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte, um alle gewünschten
Segmente zuzuschneiden.
8. Falls gewünscht, können Sie das Aussehen den zugeschnittenen Clips in einer
Vorschau anzeigen, indem Sie auf Ausgabe klicken und dann auf die
Wiedergabe-Schaltfläche der Player-Bedienelemente. Klicken Sie auf Original,
um das Originalviedeo anzuzeigen.
9. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen einzustellen und den Clip
zuzuschneiden.
Hinweis: Die Teile des Videos, die von CyberLink PowerDirector in die Zeitachse
eingefügt werden, sind blau gekennzeichnet. Um diese Teile aus dem
zugeschnittenen Video zu entfernen, klicken Sie auf , um die Ergebnisse
des Zuschneidevorgangs umzukehren.
Zusätzliche Zuschneidewerkzeuge
Auf der Registerkarte Mehrfach zuschneiden stehen Ihnen zudem folgende
zusätzliche Zuschneidewerkzeuge für folgende Aufgaben zur Verfügung:
Sie können die Anfangs- und Endpositionsschieberegler auf der Zeitachse
oder auf der vergrößerten Zeitachse manuell ziehen, um die aktuellen
Positionen bei Bedarf zu bearbeiten.
Mit der Schaltfläche können Sie alle Szenen im ausgewählten Video
erkennen. Sobald diese Funktion ausgewählt ist, entscheiden Sie, ob das
96
CyberLink PowerDirector
Programm alle Szenen in den Bereich mit den zugeschnittenen Segmenten
einfügen soll oder ob die Szenenübergänge lediglich auf der Zeitachse
markiert werden sollen.
rzen eines Audioclips
Verwenden Sie die Funktion Audio zuschneiden, um unerwünschte Teile am
Anfang und am Ende eines Audioclips auf der Zeitachse rasch zu kürzen.
A - Wellenform, B - Schieberegler der Zeita chse, C - M a rkierte Positionen im Clip, D - Zoom steuerung,
E - Anfa ngs-/Endma rkierungsscha ltflä chen, F - Pla yer-Bedienelem ente
So kürzen Sie einen Audioclip:
1. Wählen Sie den Audioclip, den Sie kürzen möchten, auf der Zeitachse aus und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche Zuschneiden über der Zeitachse.
2. Für eine präzisere Bearbeitung nnen Sie die Audiowellenform
gegebenenfalls mit und zoomen.
97
Bearbeitung von M edien
3. Nutzen Sie die Player-Bedienelemente, um die Stelle, wo der zugeschnittene
Clip beginnen soll, zu suchen oder verwenden Sie die Anfangsmarkierung.
4. Klicken Sie auf , um die Anfangsmarkierung einzustellen.
5. Nutzen Sie die Player-Bedienelemente oder ziehen Sie den Schieberegler der
Zeitachse zu der Position, wo der Audioclip enden soll und klicken Sie dann
auf , um die Endmarkierung einzustellen.
6. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen einzustellen und den Clip
zuzuschneiden.
Hinweis: Sie können das Fenster Kürzen jederzeit wieder öffnen und den
zugeschnittenen Clip neu definieren. Die gekürzten Ränder des Audioclips
können auf der Zeitachse ebenfalls gezogen werden.
Einstellen der Dauer eines
Medienclips
Wenn Sie Bilder, Farbkarten und Hintergründe auf der Zeitachse hinzufügen, geben
Sie auch an, wie lange diese in Ihrer Videoproduktion angezeigt werden sollen.
Anders als Video- und Audioclips, deren Länge auf die maximale Länge beschränkt
ist, nnen diese Medien beliebig lange angezeigt werden.
Hinweis: Um die Dauer eines Video- oder Audioclips einzustellen, siehe rzen
von Video- und Audioclips.
So stellen Sie die Dauer eines Medienclips ein:
Hinweis: Mit derselben Methode können Sie auch die Dauer von Effekten, z. B.
BiB-Objekten, Partikeleffekten und Titeleffekten, einstellen.
1. Wählen Sie den Clip in der Zeitachse.
2. Klicken Sie auf Dauer (oder rechtsklicken Sie auf den Clip und wählen Sie Clip-
Attribute festlegen und dann Dauer einstellen).
3. Im Fenster Dauereinstellungen geben Sie die Dauer ein, für die der Clip in
Ihrem Projekt angezeigt werden soll. Sie können die Dauer auf die Anzahl der
Bilder beschränken.
4. Klicken Sie auf OK.
Sie können die Dauer eines Medienclips (inklusive Video- und Audioclips) auch
ändern, indem Sie den Medienclip auswählen und dann das Ende des Clips zur
gewünschten Länge ziehen.
98
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Sie können einen Video- oder Audioclip nur bis zu seiner
ursprünglichen Dauer verlängern.
Einstellen des TV-Formates
(Zeilensprung-Formate für einen
Videoclip)
Alle Videoclips besitzen ein Zeilensprung (TV)-Format, das definiert, wie die
Einzelbilder angezeigt werden. Wenn Sie Videoclips mit in Konflikt stehenden (oder
falschen) TV-Formaten benutzen, kann dies zu einer schlechteren Videoqualität bei
Ihrer Filmproduktion führen.
Es wird empfohlen, dass Sie alle Videoclips auf das gleiche Format einstellen, bevor
Sie Ihr Video produzieren. CyberLink PowerDirector kann in der Regel das richtige
Format erkennen und vorschlagen. Es kann aber vorkommen, dass ein Interlaced-
Video (z. B. Videos mit sehr wenig Bewegung) fälschlicherweise für ein progressives
Video gehalten wird.
CyberLink PowerDirector produziert automatisch interlaced Video für DVD, SVCD
und DV-AVI. Ändern Sie diese Einstellung nur, falls Sie sich sicher sind, dass
CyberLink PowerDirector das Format falsch eingestellt hat.
Hinweis: Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den Sie vor der Produktion
durchführen müssen, da er die endgültige Videoqualität stark beeinflussen kann.
Es wird empfohlen, dass Sie in der Bedienungsanleitung für Ihren Camcorder
nachsehen, welches Format das Video haben sollte.
So stellen Sie das TV-Format eines Videoclips ein:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Videoclip auf der Zeitachse,
wählen Sie Clip-Attribute festlegen und dann TV-Format einstellen.
2. Im Fenster Zeilensprung/Progressiv-Einstellungen wählen Sie eine der
folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Durchsuchen und Format empfehlen, damit CyberLink
PowerDirector das Format automatisch für Sie erkennt und einstellt.
Wählen Sie eines von drei verfügbaren Formaten manuell aus. Für eine
ausführliche Erläuterung der einzelnen Formate siehe die Beschreibung auf
der rechten Seite des Fensters.
3. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen einzustellen.
99
Bearbeitung von M edien
Einstellen eines Seitenverhältnisses
für einen Videoclip
Eventuell weicht das Seitenverhältnis mehrerer Videoclips auf der Zeitachse von
dem Seitenverhältnis Ihrer Videoproduktion ab. Sie können das Seitenverhältnis
dieser Clips so anpassen, dass alle Videoclips in Ihrer Produktion das gleiche
Seitenverhältnis haben.
So stellen Sie das Seitenverhältnis eines Videoclips ein:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Videoclip auf der Zeitachse,
wählen Sie Clip-Attribute festlegen und dann Seitenverhältnis einstellen.
2. Im Fenster Clip-Seitenverhältniseinstellungen wählen Sie eine der folgenden
Möglichkeiten:
Wenn Ihr Projekt das ursprüngliche Seitenverhältnis des ausgewählten
Videoclips verwenden soll, wählen Sie Seitenverhältnis automatisch erkennen
. Wenn das Seitenverhältnis des Clips nicht mit dem des Projektes
übereinstimmt, wird CyberLink PowerDirector den Videoclip mit dem
Letterbox-Format auf das restliche Bild auffüllen.
Wenn der ausgewählte Clip im Seitenverhältnis 4:3 vorliegt, wählen Sie die
Option Das Seitenverhältnis des gewählten Videos ist 4:3. Wenn das Projekt
im Seitenverhältnis 16:9 angelegt ist, wählen Sie die Streckmethode, um den
4:3-Clip zu 16:9 zu konvertieren.
Wenn der ausgewählte Clip im Seitenverhältnis 16:9 vorliegt, wählen Sie die
Option Das Seitenverhältnis des gewählten Videos ist 16:9. Wenn das Projekt
im Seitenverhältnis 4:3 angelegt ist, wählen Sie die Streckmethode, um den
16:9-Clip auf 4:3 zu strecken.
Liegt der ausgewählte Clip weder im 4:3 noch im 16:9 Format vor, wählen Sie
die Option Weder 4:3 noch 16:9. Wählen Sie dann die Streckmethode, um das
Seitenverhältnis des Clips in das Seitenverhältnis des Projektes zu
konvertieren.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, in welchem Seitenverhältnis der ursprüngliche
Videoclip vorliegt, klicken Sie auf Erkennen und vorschlagen. CyberLink
PowerDirector wählt dann eine der oben beschriebenen Optionen für Sie aus.
100
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Optimale Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sich beim Ändern des
Seitenverhältnisses für die Option CLPV entscheiden. CLPV (CyberLink Pano
Vision) ist eine Videostrecktechnik von CyberLink, die eine minimale Verzerrung
in der Bildmitte erzeugt.
3. Wählen Sie Auf alle Videoclips anwenden, um die aktuelle Einstellung auf alle
Videoclips auf der gleichen Spur anzuwenden.
4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen einzustellen.
Strecken von Bildern
Es ist möglich, dass einige Bilder/Fotos auf der Zeitachse in einem anderen
Seitenverhältnis vorliegen als Ihre Videoproduktion. Diese Bilder können gestreckt
werden, damit alle Medien in Ihrer Videoproduktion über das gleiche
Seitenverhältnis verfügen.
So strecken Sie ein Bild:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild auf der Zeitachse und
wählen Sie Clip-Attribute festlegen und dann Bildstreckmodus einstellen.
2. Wählen Sie im Fenster Bildstreckmoduseinstellungen eine der folgenden
Möglichkeiten:
Clip auf Seitenverltnis 4:3/16:9 strecken: Wählen Sie diese Option, wenn
CyberLink PowerDirector die Seiten des ausgewählten Bildes auf das
Seitenverhältnis Ihres Projektes strecken soll.
Clip mit CLPV auf Seitenverltnis 4:3/16:9 strecken: Wählen Sie diese Option,
um das Bild mit CLPV zu strecken. CLPV (CyberLink Pano Vision) ist eine
Bildstrecktechnologie von CyberLink, die die Verzerrung in der Bildmitte
minimiert.
3. hlen Sie die Option Auf alle Bildclips anwenden, wenn die
aktuelle Einstellung für alle Bildclips auf der gleichen Spur
übernommen werden soll.
4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen einzustellen.
Zuschneiden von Bildern
Mit der Funktion zum Zuschneiden von Bildern können Sie das Seitenverhältnis der
Bilder in Ihrer Videoproduktion vollkommen frei bestimmen oder unerwünschte
Teile eines Fotos einfach abschneiden.
101
Bearbeitung von M edien
So schneiden Sie ein Bild zu:
1. Wählen Sie das Bild auf der Zeitachse aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Bild zuschneiden. Sie können auch auf das Bild rechtsklicken und dann Bild
zuschneiden auswählen.
2. Stellen Sie die Größe des Zuschneidebereichs durch Auswahl einer der
folgenden Möglichkeiten ein:
4:3: Zuschneidebereich und resultierendes zugeschnittenes Bild erhalten ein
Seitenverhältnis von 4:3.
16:9: Zuschneidebereich und resultierendes zugeschnittenes Bild erhalten ein
Seitenverhältnis von 16:9.
Freiform: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Größe des
Zuschneidebereichs manuell verändern wollen und das resultierende
zugeschnittene Bild ein benutzerdefiniertes Seitenverhältnis erhalten soll.
Benutzerdefiniert: Wählen Sie diese Option, um mit den Feldern Breite und
Höhe ein benutzerdefiniertes Seitenverhältnis für das zugeschnittene Bild
einzustellen.
3. Verwenden Sie die Steuerungen für Größe zuschneiden, um die Größe des
Zuschneidebereichs und das resultierende zugeschnittene Bild einzustellen.
Sie können die Ränder des Zuschneidebereichs auf dem Bild auch manuell
auf die gewünschte Größe ziehen.
4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen einzustellen und das Bild
zuzuschneiden.
102
CyberLink PowerDirector
Ändern der Form des Mediums
CyberLink PowerDirector gibt Ihnen die Möglichkeit, die Form der Medien in Ihrer
Videoproduktion zu ändern. Videos, Bilder und BiB-Objekte, die auf der Zeitachse
hinzugefügt werden, verfügen über Freiform-Eigenschaften, d. h. Sie nnen ihre
Formen mühelos verändern und Medien erstellen, deren Form von der gängigen
Rechteck- oder Quadratform abweicht.
CyberLink PowerDirector gibt Ihnen die Möglichkeit, die X- und Y-Position der vier
Eckpunkte und den Mittelpunkt des Medienclips zu ändern und ihm eine
individuelle Freiform zu verpassen.
Hinweis: Der Wert der linken oberen Ecke des Video-Frames wird als
Achsennullpunkt gesetzt, d. h. die Ecke unten rechts hat die Koordinaten 1,0, 1,0.
Die Mitte des Video-Frames hat die Koordinaten 0,500, 0,500.
So ändern Sie die Form eines Medienclips:
1. Wählen Sie das Medium auf der Zeitachse aus und versichern Sie sich dann,
dass Sie sich im Clip-Vorschaumodus befinden, damit das Medien-Fadenkreuz
angezeigt wird.
2. Klicken und ziehen Sie mit Ihrer Maus den blauen Knoten in die Ecke des
Medien-Clips, Um die gewünschte Freiform zu ändern.
103
Bearbeitung von M edien
Hinweis: Sie können die Form eines Medienclips auch ändern, indem Sie die
Freiform-Positionen mithilfe von Keyframes ändern. Für weitere Informationen
siehe Verwenden von Keyframes in Medien.
Korrigieren und Verbessern von
Bildern/Videos
Klicken Sie auf die Schaltfläche Korrigieren/Verbessern, um Sofortkorrekturen z. B.
Beleuchtungsanpassung, Videostabilisierung, Video/Audio entrauschen und die
Korrektur von Drehbewegungen der Kamera* auf die Bilder und Videos in Ihrer
Videoproduktion anzuwenden. Sie können die Medien durch Anpassung von Farbe
und Weißabgleich verbessern oder die TrueTheater HD*-Technologie von CyberLink
auf Videos anwenden. Das Korrigieren/Verbessern-Feature gibt Ihnen zudem die
Möglichkeit, die 3D-Orientierung* der Medien einzustellen und den 3D-Effekt auf
die Medien zu korrigieren.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector.
Beginnen Sie mit dem Korrigieren und Verbessern Ihrer Medien, indem Sie sie in der
Zeitachse auswählen und dann auf Korrigieren/Verbessern klicken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um in iHelp nach Informationen zur
Verwendung der verfügbaren Korrektur- und Verbesserungswerkzeuge
nachzuschauen.
Sie können Korrekturen und Videoverbesserungen auf die gesamte Dauer des
Medienclips anwenden oder die Art, wie sie angezeigt werden, anhand von
104
CyberLink PowerDirector
Keyframes individuell anpassen. Für weitere Informationen über die individuelle
Anpassung der Art und Weise, wie Korrekturen und Verbesserungen in Ihrer
Videoproduktion angezeigt werden siehe Verwenden von Keyframes in Medien.
Erweiterte Korrekturen und
Verbesserungen
Wenn Sie CyberLink PhotoDirector* und/oder ColorDirector* auf Ihrem Computer
installiert haben, nnen Sie direkt aus CyberLink PowerDirector auf die in diesen
Programmen verfügbaren erweiterten Korrekturen und Verbesserungen zugreifen.
Die Anpassungen, die Sie an Ihren Medienclips vornehmen, werden dann in Ihre
aktuelle Videoproduktion zurück importiert.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector.
CyberLink PhotoDirector ist ein Fotografie-Programm, mit dem Sie Ihre digitalen
Fotos verwalten und einstellen können. CyberLink ColorDirector ist ein
Videobearbeitungsprogramm, mit dem Sie Ihre Videoaufnahmen durch
Videofarbgebung und -korrektur in attraktive Filme verwandeln.
So stellen Sie ein Bild in CyberLink PhotoDirector ein:
1. Wählen Sie den Bildclip auf der Zeitachse, klicken Sie auf die Schaltfläche
Korrigieren/Verbessern über der Zeitachse und dann auf die Schaltfläche
PhotoDirector. Das Programm CyberLink PhotoDirector öffnet sich.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen am Bild vor. Lesen Sie die
Hilfedatei im CyberLink PhotoDirector, um weitere Informationen zum
Einstellen und Bearbeiten von Bildern in diesem Programm zu erhalten.
3. Sobald Sie die Bearbeitung der Bilddatei in CyberLink PhotoDirector
abgeschlossen haben, klicken Sie innerhalb des Programms auf Zurück. Ihre
Änderungen werden gespeichert und das geänderte Bild wird wieder in die
Zeitachse importiert.
So stellen Sie einen Videoclip in CyberLink ColorDirector ein:
1. Wählen Sie den Videoclip auf der Zeitachse, klicken Sie auf die Schaltfläche
Korrigieren/Verbessern über der Zeitachse und dann auf die Schaltfläche
ColorDirector. Das Programm CyberLink ColorDirector öffnet sich.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen am Videoclip vor. Lesen Sie die
Hilfedatei im CyberLink ColorDirector, um weitere Informationen zum
Einstellen und Bearbeiten von Videoclips in diesem Programm zu erhalten.
105
Bearbeitung von M edien
3. Sobald Sie die Bearbeitung des Videoclips in CyberLink ColorDirector
abgeschlossen haben, klicken Sie innerhalb des Programms auf Zurück. Ihre
Änderungen werden gespeichert und der geänderte Videoclip wird wieder in
die Zeitachse importiert.
Verwenden von Keyframes in
Medien
Verwenden Sie Keyframes in Ihrer Videoproduktion um den Anfangs- und den
Endpunkt einer Korrektur, Verbesserung oder Effekt auf einem Bild, Video oder
Audio zu definieren. Sie können Keyframes auch verwenden, um die Lautstärke
Ihrer Video- und Audioclips zu bestimmten Zeitpunkten zu ändern.
Um Keyframes auf Ihre Medien anzuwenden, wählen Sie den Clip auf der Zeitachse
aus und klicken dann auf Keyframe*, um die Palette Keyframe-Einstellungen zu
öffnen. Für Informationen über die Anwendung dieser Einstellungen zu
verschiedenen Zeitpunkten in Ihrer Videoproduktion siehe die verfügbaren
Keyframe-Einstellungen unten sowie Hinzufügen von Keyframes unten.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Auf der Palette Keyframe-Einstellungen stehen Ihnen, je nachdem, welche Medien
ausgewählt sind, folgende Optionen zur Verfügung:
Korrigieren/Verbessern
Verwenden Sie die verfügbaren Schieberegler, um Bilder, Videos und Audioclips am
aktuellen Keyframe in Ihrer Videoproduktion zu korrigieren und zu verbessern.
Klicken Sie auf , um die von Ihnen vorgenommenen Änderungen in einer
geteilten Vorschau anzuzeigen.
Beleuchtungsanpassung: Passen Sie die Beleuchtung der Videoclips mit dem
Grad-Schieberegler an. Wählen Sie Extremes Hintergrundlicht, wenn Sie die
Hintergrundbeleuchtung des Clips anpasen möchten.
Video entrauschen: Verwenden Sie den Grad-Schieberegler, um das
Videorauschen in Videoclips zu verstärken oder zu reduzieren.
Audio entrauschen: Verwenden Sie das Audio entrauschen-Feature für Video-
und Audioclips, um unerwünschtes Rauschen aus Clips zu entfernen. Wählen
Sie im Dropdown-Feld die Art von Rauschen, die Sie entfernen möchten, und
106
CyberLink PowerDirector
verwenden Sie dann den Grad-Schieberegler, um die Entrauschungsintensität
für den Clip einzustellen.
Videoverbesserung: Verwenden Sie den Grad-Schieberegler, um die auf die
Videoclips angewandte TrueTheater HD-Videoverbesserung zu verstärken oder
zu reduzieren.
Farbanpassung: Stellen Sie mit den verfügbaren Schiebereglern die
Belichtung, die Helligkeit, den Kontrast, den Farbton, die Sättigung, die
Schärfe und andere Eigenschaften von Bildern und Videos ein.
Weißabgleich: Verwenden Sie die Schieberegler Farbtemperatur und Färben,
um den Weabgleich in Bildern und Videos manuell anzupassen oder wählen
Sie Weißkalibrierung und klicken Sie dann auf , damit CyberLink
PowerDirector den Abgleich automatisch für Sie durchführt.
Effekt
Wenn Sie Videoeffekte auf Medienclips auf der Zeitachse anwenden, können Sie mit
Keyframes die Intensität des Effektes zu verschiedenen Zeitpunkten des Clips
anpassen. Für Informationen über das Hinzufügen von Effekten zu Ihren Medien
siehe Hinzufügen von Videoeffekten.
Hinweis: Die auf der Palette Keyframe-Einstellungen verfügbaren Einstellungen
und Schieberegler hängen ausschlilich von der Art des Effektes ab, den Sie
bearbeiten.
Clip-Attribute:
Im Abschnitt Clip-Attribute nnen Sie die Opazität, die Größe, die Freiform und
mehr für Medienclips in Ihrer Videoproduktion einstellen.
Opazität: Verwenden Sie den Schieberegler, um die Deckkraft von Bildern und
Videos zu verschiedenen Zeitpunkten (Keyframes) in Ihrer Videoproduktion
anzupassen.
H-Ausm: Stellen Sie die Höhe von Medienclips zu verschiedenen
Zeitpunkten (Keyframes) in Ihrer Videoproduktion ein.
B-Ausmaß: Stellen Sie die Breite von Medienclips zu verschiedenen
Zeitpunkten (Keyframes) in Ihrer Videoproduktion ein.
Rotation: Stellen Sie die bevorzugte Ausrichtung von Medienclips (in Grad) zu
verschiedenen Zeitpunkten (Keyframes) in Ihrer Videoproduktion ein.
Mittig: Geben Sie in den hierfür vorgesehenen Feldern die X- bzw. Y-Position
107
Bearbeitung von M edien
des Mittelpunktes des ausgewählten Medienclips zu verschiedenen
Zeitpunkten (Keyframes) in Ihrer Videoproduktion ein.
Hinweis: CyberLink PowerDirector setzt den Wert der linken oberen Ecke des
Mediums als Achsennullpunkt, d. h. die Ecke unten rechts hat die Koordinaten 1,0,
1,0. Die Mitte des Video-Frames hat die Koordinaten 0,500, 0,500.
Freiform-Position: Geben Sie in den acht hierfür vorgesehenen Feldern für die
Freiform-Position die Form des ausgewählten Medienclips ein, indem Sie die
X- und Y-Position der Eckpunkte in Ihrer Videoproduktion eingeben. Indem
Sie verschiedene Werte für unterschiedliche Zeitpunkte (Keyframes) in Ihrer
Videoproduktion eingeben, können Sie die Freiform Ihres Clips im Zeitverlauf
Ihrer Videoproduktion verändern. Für weitere Informationen über Freiform-
Medienclips siehe Ändern der Form des Mediums.
3D-Tiefe für BiB-Medien aktivieren: Wählen Sie beim Erstellen einer 3D-
Videoproduktion diese Option, um dem BiB-Medium einen 3D-Effekt* zu
verleihen. Sobald diese Funktion aktiviert ist, nutzen Sie den Schieberegler,
um die gewünschte Tiefe für das BiB-Medium in 3D einzustellen. Ziehen Sie
den Schieberegler weiter nach links, um das 3D-BiB-Objekt näher an das
Publikum heranzubringen (in den Vordergrund) bzw. ziehen Sie den
Schieberegler nach rechts, um das 3D-BiB-Objekt weiter in den Hintergrund zu
schieben.
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Lautstärke
Verwenden Sie den verfügbaren Schieberegler, um für Video- und Audioclips in
Ihrer Videoproduktion die Lautstärke zu verschiedenen Zeitpunkten in Ihrer
Produktion anzupassen.
108
CyberLink PowerDirector
Hinzugen von Keyframes
Im Fenster Keyframe-Einstellungen sehen Sie eine Mini-Zeitachse für den
ausgewählten Medienclip. Die Zeitachse entspricht der Dauer des Medienclips, den
Sie vor Anklicken der Schaltfläche Keyframe ausgewählt haben.
Ähnlich wie bei der Hauptzeitachse können Sie die Größe des Zeitachsenlineals
anpassen und den Schieberegler der Zeitachse verschieben.
So fügen Sie der Keyframe-Zeitachse einen Keyframe hinzu:
1. Suchen Sie mit den Player-Bedienelementen den gewünschten Zeitpunkt in
Ihrem Medienclip, dessen Eigenschaften Sie verändern möchten.
2. Verwenden Sie den Schieberegler in der Ansicht auf der linken Seite oder die
anderen Optionen, um die Eigenschaften des Clips wie gewünscht zu
verändern. Beachten Sie, dass der betreffende Zeitpunkt mit einem Keyframe-
Marker auf der Zeitachse kenntlich gemacht wird.
109
Bearbeitung von M edien
3. Suchen Sie mit den Player-Bedienelementen den nächsten Zeitpunkt, an der
der nächste Keyframe hinzugefügt werden soll, und ändern Sie dann wieder
die Eigenschaften des Clips wie gewünscht,
4. Wiederholen Sie diese Schritte, um mit Keyframes den gewünschten Effekt in
Ihrer Videoproduktion herzustellen. In dem Beispiel oben wird die Helligkeit
des Medienclips zwischen den beiden Keyframe-Zeitpunkten langsam
gedimmt.
110
CyberLink PowerDirector
Ändern und Entfernen von Keyframes
Sie können die hinzugefügten Keyframes jederzeit ändern, indem Sie den
betreffenden Keyframe anklicken und die Eigenschaften des Clips ändern oder den
Keyframe zu einer anderen Position auf der Zeitachse ziehen. Um einen Keyframe
zu entfernen, wählen Sie den Keyframe auf der Zeitachse aus und klicken dann auf
.
Power Tools
Wählen Sie einen Medienclip auf der Zeitachse aus und wählen Sie anschließend
Power Tools, um eine Reihe leistungsfähiger Funktionen zu verwenden. Dazu
gehören:
2D zu 3D*: Wählen Sie diese Option, um beliebige 2D-Bilder oder -Videos mit
TrueTheater 3D in 3D zu konvertieren. Verwenden Sie den Schieberegler
Szenentiefe, um die Tiefe in dem resultierenden 3D-Bild einzustellen.
Video/Audio im Rücklauf*: Wenn dies für einen ausgewählten Video- oder
Audioclip aktiviert ist, wird der Clip rückwärts wiedergegeben.
Videobereich zuschneiden: Wählen Sie diese Option aus, um einen
bestimmten Teil eines Videoclips zuzuschneiden oder in ihn hineinzuzoomen.
Wählen Sie die Schaltfläche Videobereich zuschneiden, um den Bereich zu
bestimmen, in den Sie hineinzoomen möchten (bzw. den Sie zuschneiden
möchten). Sie können anschließend die Bewegung des zugeschnittenen
Videoteils benutzerdefinieren. Unter Magic Motion-Designer finden Sie weitere
Informationen zur Anpassung der Bewegung des zugeschnittenen Videoteils.
Video-/Audiogeschwindigkeit: Wählen Sie diese Option aus, um die
Geschwindigkeit eines Video- oder Audioclips zu ändern. Wenn Sie sich einen
fortgeschrittenen Zeitlupeneffekt wünschen, wählen Sie die Option
Zeitlupenvideo mit Bildinterpolierungstechnologie*. Wählen Sie Audio
strecken (nur zwischen 2X und 0,5X), um den Audioteil auf die Länge des
neuen Videos zu strecken. Heben Sie die Auswahl dieser Option auf, um den
Audioteil zu deaktivieren. Sie können unter Neue Videolänge auch eine neue
Dauer eingeben, um die Geschwindigkeit eines Videoclips zu erhöhen/
reduzieren.
Hinweis: Sie können auch die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten und
dann den Rand des Video- oder Audioclips auf der Zeitachse ziehen, um seine
Geschwindigkeit manuell an die gewünschte Dauer anzupassen.
111
Bearbeitung von M edien
Video-/Fotorotation: Wählen Sie diese Option und verwenden Sie die
Schaltflächen, um ein Video oder Bild bis zu 360 Grad in beide Richtungen zu
drehen. Sie können auch eine selbstdefinierte Drehung in das hierfür
vorgesehene Feld eingeben und durch Drucken auf die Eingabetaste auf der
Tastatur übernehmen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Audio aus
Sie können Audio in einem Videoclip (oder einem anderen Audioclip auf der
Zeitachse) ausschalten, indem Sie einfach mit der rechten Maustaste in der
Zeitachse darauf klicken und dann Clipton aus wählen. Jegliche
Audiolautstärkeschlüssel, die Sie zuvor hinzugefügt haben, werden ausgeblendet.
Wenn Sie den Ton der Spur wiederherstellen möchten, rechtsklicken Sie auf die
Spur und heben Sie die Auswahl von Clipton aus wieder auf.
Hinweis: Wenn Sie den Ton für die gesamte Spur deaktivieren möchten,
rechtsklicken Sie auf die Spur und wählen Sie Spurton aus. Dies ist hilfreich,
wenn Sie ein Video auf eine BiB-Spur gegeben haben und Sie dessen Audioteil
nicht für die endgültige Produktion verwendenchten.
Erweiterte Audiobearbeitung
Sie können in CyberLink AudioDirector* und/oder WaveEditor* das Audio in Ihrer
Videoproduktion bearbeiten, je nach Ihren Vorlieben und je nachdem, welches
Programm auf Ihrem Computer installiert ist. CyberLink AudioDirector und
WaveEditor sind Zusatzprogramme, die Ihnen erweiterte
Bearbeitungsmöglichkeiten für Ihre Audioclips bieten.
So bearbeiten Sie einen Audioclip in CyberLink AudioDirector oder WaveEditor:
1. Wählen Sie einen Audio- oder einen Videoclip (mit Audio) auf der Zeitachse
aus, klicken Sie dann auf Audio bearbeiten* über der Zeitachse und wählen
Sie dann AudioDirector oder WaveEditor. Das Programm CyberLink
AudioDirector/WaveEditor öffnet sich.
2. Bearbeiten Sie den Audioclip wie gewünscht. Lesen Sie die Hilfedatei im
Programm, um weitere Informationen zum Bearbeiten von Audio in diesem
Programm zu erhalten.
112
CyberLink PowerDirector
3. Sobald Sie die Bearbeitung der Audiodatei in CyberLink AudioDirector/
WaveEditor abgeschlossen haben, beenden Sie das Programm und klicken
dann auf Ja, um Ihre Änderungen zu speichern und den bearbeiteten
Audioclip in die Zeitachse zu importieren.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Zeitinfo
Wenn ein DV-AVI-Videoclip von einem DV-Camcorder aufgenommen oder ein EXIF-
Bild der Zeitachse hinzugefügt wird, ist die Schaltfläche Zeitinfo deaktiviert. Klicken
Sie auf die Schaltfläche Zeitinfo, um die Datumsanzeige oder den Zeitindex (als Bild
dargestellt) einzuschalten, der vom originalen Camcorder oder digitalen Kamera
übertragen wurde. Sie können dem Video bei Bedarf auch eine Textanmerkung
oder ein Bild hinzufügen.
Hinweis: CyberLink PowerDirector unterstützt das Aktivieren von Laufzeit-Codes
auf Videodateien nicht.
Magic Fix
Mit Magic Fix kann CyberLink PowerDirector Videos korrigieren, die verwackelt sind,
den Audioteil des Videos und die Qualität des Videobildes verbessern. Magic Fix
kann auch rote Augen aus Fotos entfernen oder die Schärfe unscharfer Bilder
erhöhen.
Um Magic Fix auf einen Medienclip anzuwenden, wählen Sie den Medienclip in der
Zeitachse aus und klicken dann auf neben der Zeitachse. Klicken Sie auf die
Schaltfläche , um in der i-Hilfe nach weiteren Informationen über diese
Funktionen nachzuschauen.
Magic Cut
Mit Magic Cut* können Sie Ihre Videoclips von CyberLink PowerDirector
automatisch mit Hilfe der „Magic“-Videotechnologie bearbeiten lassen, um die
interessantesten Momente zu finden und beizubehalten, während uninteressante
Stellen entfernt werden. Das Magic Cut-Werkzeug eignet sich ideal zum rzen
langer Videosegmente in kurze Clips. Mit Magic Cut können Sie z. B. ein
einstündiges Video auf bis zu zehn Minuten verkürzen.
113
Bearbeitung von M edien
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Um Magic Cut auf einen Videoclip anzuwenden, wählen Sie den Videoclip in der
Zeitachse aus und klicken dann auf neben der Zeitachse. Klicken Sie auf die
Schaltfläche , um in der i-Hilfe nach weiteren Informationen über diese
Funktion nachzuschauen.
CyberLink PowerDirector
114
115
Hinzufügen von Effekten
Hinzufügen von Effekten
Kapitel 9:
Sie können Ihrer Videoproduktion eine Vielzahl von Effekten hinzufügen, darunter
auch Spezialeffekte, die Sie auf einen Teil oder auf den gesamten Videoclip
anwenden können. Mit Magic Motion nnen Sie den Bildern in Ihrer
Videoproduktion einen Bewegungseffekt hinzufügen, und mit den Features Magic
Style und Standbild können Sie automatisch Effekte erstellen lassen.
Hinzufügen von Videoeffekten
Wählen Sie , um den Effekteraum zu öffnenund auf über 100 Spezialeffekte
zuzugreifen, die Sie Ihren Bildern und Videoclips hinzufügen nnen. Jeder
Spezialeffekt verfügt über besondere Attribute, die Sie selbst definieren können, um
den gewünschten Eindruck in Ihrer Videoproduktion zu erzeugen.
CyberLink PowerDirector umfasst jetzt auch viele spezielle Videoeffekte von
NewBlue*. Zur Anzeige dieser Effekte wählen Sie in dem Dropdown-Feld der
Effektebibliothek die NewBlue-Filter. Um zusätzliche Hilfe und Informationen über
diese Effekte anzuzeigen, fügen Sie die Effekte in Ihre Produktion ein, wählen sie
aus und klicken dann auf Ändern. Für ausführliche Informationen wählen Sie auf
der Palette Effekteinstellungen Hilfe und Informationen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
So fügen Sie einen Videoeffekt in einen Clipteil auf der Zeitachse ein:
Markieren Sie einen Effekt im Effekteraum und klicken Sie anschließend auf
, um den Effekt an der aktuellen Position des
Zeitachsenschiebereglers der Effektespur hinzuzufügen.
Hinweis: Videoeffekte auf der Effektspur werden auf alle Videospuren angewandt,
die sich darüber in der Zeitachse befinden.
Ziehen Sie einen Effekt vom Effektraum in die Effektespur direkt unterhalb der
Clips in der Hauptvideospur, auf die Sie ihn anwenden möchten.
Rechtsklicken Sie auf einen Effekt und wählen Sie dann Hinzufügen zur
Zeitachse, um ihn an der aktuellen Position des Zeitachsenschiebereglers
hinzuzufügen.
116
CyberLink PowerDirector
Klicken Sie auf und wählen Sie Videoeffekt zufällig anwenden, um einen
zufälligen Videoeffekt an der aktuellen Position des Zeitachsenschiebereglers
hinzuzufügen.
Beim Hinzufügen eines Effekts zur Zeitachse (Einfügen oder Ziehen und
Fallenlassen), werden Sie aufgefordert, eine der folgenden Möglichkeiten zu
wählen, wenn sich der Zeitachsenschieberegler über einem vorhandenen Effekt
befindet oder Sie den Effekt auf einem vorhandenen Effekt fallen lassen:
Überschreiben: Wählen Sie diese Option, um den vorhandenen Effekt mit
dem neu hinzugefügten Effekt zu überschreiben.
Hier einfügen und Clips auf dieser Spur nach rechts verschieben: Wählen Sie
diese Option, um den Effekt zu trennen und den neuen Effekt dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt nur die Effekte auf der
gleichen Spur nach rechts.
Hier einfügen und alle Clips auf der Zeitachse nach rechts verschieben: Wählen
Sie diese Option, um den Effekt zu trennen und den neuen Effekt dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt alle Medienclips auf der
Zeitachse, die rechts neben dem eingefügten Effekt liegen, nach rechts.
Hinweis: Sobald ein Effekt zur Effektspur hinzugefügt wurde, wählen Sie ihn aus
und klicken dann auf Ändern, um die Effekteinstellungen zu bearbeiten. Siehe
Ändern eines Videoeffekts für weitere Informationen.
So fügen Sie einen Videoeffekt zum gesamten Clip in der Zeitachse hinzu:
Wählen Sie einen Effekt im Effekteraum, ziehen Sie ihn auf die Videospur und
legen Sie ihn auf dem Clip ab, auf den Sie ihn anwenden möchten. Der
Videoeffekt wird auf die gesamte Dauer des Clips angewendet.
Hinweis: Um die Einstellungen eines Videoeffekts zu verändern, der auf den
gesamten Clip angewandt wird, wählen Sie den Clip auf der Zeitachse aus und
klicken dann auf Effekt. Siehe Ändern eines Videoeffekts für weitere
Informationen.
Ändern eines Videoeffekts
Für viele Videoeffekte können Sie die Eigenschaften wie z. B. die Intensität oder
andere zufällige Einstellungen frei definieren. Sie nnen einen Videoeffekt für die
gesamte Dauer des Clips anpassen (Clipmodus) oder ihn anhand von Keyframes
anpassen (Keyframe-Modus).
Um einen Videoeffekt zu verändern, doppelklicken Sie darauf oder wählen ihn aus
und klicken dann Ändern. Um einen Videoeffekt zu verändern, der auf den
117
Hinzufügen von Effekten
gesamten Clip angewandt wird, wählen Sie den Clip aus und klicken dann auf
Effekt über der Zeitachse.
Sie können Videoeffekte in einem der beiden Modi ändern:
Hinweis: Die Art von Änderungen, die auf der Palette Effekteinstellungen zur
Verfügung stehen, hängen vom ausgewählten Effekt ab.
Clipmodus: Wenn sich die Palette Effekteinstellungen zuerst öffnet, wird sie
im Clipmodus angezeigt. Alle Änderungen, die Sie an den Effekteinstellungen
vornehmen, werden für die gesamte Dauer des Effektes übernommen.
Verwenden Sie die verfügbaren Schieberegler und Optionen, um die
Videoeffekte nach Wunsch anzupassen.
Keyframe-Modus*: Für einige Effekte können Keyframes eingesetzt werden,
um die Effekteinstellungen zu ändern. Keyframes sind Einzelbilder eines
Videos, die die Anfangs- und Endpunkte eines Effektes kennzeichnen, z. B. die
Intensität eines Effektes zwischen zwei Keyframes. Um einen Effekt im
Keyframe-Modus anzupassen, klicken Sie auf der Palette Effekteinstellungen
auf Keyframe. Für aushrliche Informationen über die Verwendung von
Keyframes zur Anpassung von Effekten in Ihrer Produktion siehe Verwenden
von Keyframes in Medien.
Hinweis: Um einen Effekt zu entfernen, der für einen gesamten Clip angewendet
wird, deaktivieren Sie den Effektnamen innerhalb der Palette Effekteinstellungen
im Clipmodus. * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Verwendung von Magic Motion
Das CyberLink PowerDirector Magic Motion-Werkzeug zoomt oder schwenkt einen
Bildclip, um einen Bewegungseffekt in Ihrem endgültigen Video zu erzeugen. Sie
können aus einer Vielzahl von Bewegungsvorlagen r jedes Bild in Ihrem Projekt
auswählen und den Magic Motion-Designer nutzen, um die Bewegung nach Ihren
Wünschen zu bearbeiten.
So verwenden Sie Magic Motion:
1. Wählen Sie ein Bild auf der Zeitachse aus und klicken Sie auf links neben
der Zeitachse. Die Magic Motion-Palette öffnet sich.
2. Wählen Sie eine der verfügbaren Magic Motion-Vorlagen.
3. Verwenden Sie die Vorschau-Playersteuerung, um die angewendete
Bewegungsvorlage in einer Vorschau anzuzeigen.
118
CyberLink PowerDirector
4. Klicken Sie bei Bedarf auf Motion-Designer, um die Bewegung im Magic
Motion-Designer selbst zu definieren.
Magic Motion-Designer
Nachdem Sie eine Bewegungsvorlage ausgewählt haben, die dem ausgewählten
Bild hinzugefügt werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Motion-Designer*, um
die Bewegung im Magic Motion-Designer selbst zu definieren.
A - Vorscha ubereich, B - Dreha usm a ß, C - Fokusbereich, D - Zeita chsena nzeige, E - Keyfra me-
Anzeige, F- Bew egungspfa d, G - Vergßern/Verkleinern, H - TV-sicherer Bereich/Ra sterlinien, I -
Keyfra m e-Scha ltflä chen, J - Keyfra m e-Zeita chse
119
Hinzufügen von Effekten
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Der Magic Motion-Designer verwendet Keyframes, um die Bewegung auf einem
Foto frei zu definieren. Keyframes sind Einzelbilder eines Videos, die die Anfangs-
und Endpunkte eines Effektes, in diesem Fall die Bewegung oder Größe des
Fokusbereiches, kennzeichnen.
Im Magic Motion-Designer haben Sie folgende Möglichkeit:
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente oder ziehen Sie den Schieberegler,
um eine Vorschau der aktuellen Bewegung im Vorschaufenster anzuzeigen.
Klicken Sie auf , um dem Bewegungspfad Keyframes hinzuzufügen. Durch
Hinzufügung von Keyframes können Sie die Bewegung oder die Größe des
Fokusbereiches zwischen zwei Punkten auf der Keyframe-Zeitachse ändern.
Klicken Sie auf , um den vorigen oder nächsten Keyframe auf der
Keyframe-Zeitachse zu duplizieren. Dieser Vorgang kopiert die Eigenschaften
des speziellen Keyframes an die neue Position.
Ändern Sie die Größe des Fokusbereiches, um den Teil des Fotos zu
definieren, den Sie hervorheben oder fokussieren möchten.
Klicken Sie den Bewegungspfad an und ziehen Sie ihn, um die Bewegung des
Fokusbereiches zu ändern.
Wenden Sie eine Drehung auf den Fokusbereich an, indem Sie das
Drehausmin das bereitstehende Feld eingeben und auf klicken. Sie
können auch anklicken und ziehen, um den Fokus manuell zu drehen.
Klicken Sie auf , um hinein- oder herauszuzoomen. Hineinzoomen
ist hilfreich, wenn Sie eine Bewegung präzise verschieben möchten.
Herauszoomen eignet sich, wenn Sie mit einer Bewegung außerhalb des
Bildschirms beginnen möchten.
Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien zu
nutzen, die Ihnen bei der präzisen Platzierung des Fokus auf einem Bild
helfen. Wählen Sie An Bezugspunkt ausrichten, damit der Fokusbereich auf
die Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und die Abgrenzung des
Videobereiches einschnappt.
120
CyberLink PowerDirector
Verwendung von Magic Style
Mit Magic Style können Sie automatisch professionell aussehende Videos erstellen,
indem Sie im voraus entworfene Vorlagen verwenden. Magic Style enthält
voreingestellte Eröffnungssequenzen, Übergänge und Effekte zur automatischen
Erstellung von professionell aussehenden Videos auf Ihrer Zeitachse.
Hinweis: Die mit dem 3D-Symbol gekennzeichneten Magic Style-Vorlagen
erzeugen einen 3D-Effekt im 3D-Modus und bei Ausgabe in 3D-
Videoproduktionen.
Um mit Magic Style verschiedene Effekte und Stile auf die Medienclips in Ihrer
Videoproduktion anzuwenden, wählen Sie diese auf der Zeitachse aus und klicken
auf neben der Zeitachse. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um in der i-
Hilfe nach weiteren Informationen über diese Funktion nachzuschauen.
Verwendung des Standbildeffektes
Rechtsklicken Sie auf einen Videoclip auf der Zeitachse und wählen Sie Video/Foto
bearbeiten und dann Standbild, um umgehend einen Standbildeffekt zu erzeugen.
CyberLink PowerDirector macht eine Momentaufnahme des aktuellen Einzelbildes
des Videos und fügt dieses anschließend zusammen mit einem Videoeffekt und
einer Titelvorlage in die Zeitachse ein, um einen Standbildeffekt zu erhalten.
Bearbeiten Sie das eingefügte Bild und Effekte ganz nach Ihren Vorstellungen, um
sicherzustellen, dass der Standbildeffekt zu Ihrer Kreation passt.
Sie können unter den Voreinstellungen das Einfügen der Effekte durch CyberLink
PowerDirector deaktivieren. Siehe Bearbeitung von Voreinstellungen für weitere
Informationen.
121
Erstellen von BiB-Effekten
Erstellen von BiB-Effekten
Kapitel 10:
CyberLink PowerDirector bietet viele BiB (Bild-in-Bild)-Effekte, die Sie für Ihre
Videoproduktion erstellen und benutzen nnen. BiB-Effekte beinhalten nicht nur
die Verwendung von BiB-Objekten, sondern auch das Hinzufügen oder Ändern von
Eigenschaften von Medienclips auf beliebigen Spuren auf der Zeitachse, das
Erstellen von Handzeichnungsobjekten im Mal-Designer, die Anwendung des
Chroma Key-Effektes und vieles mehr.
Hinzufügen von BiB-Objekten
Klicken Sie auf , um den BiB-Objektraum zu öffnen und auf eine Bibliothek mit
BiB-Objekten oder Grafiken zuzugreifen, die Sie auf Videos oder Bildern auf einer
Videospur platzieren können.
Hinweis: Der BiB-Objektraum enthält auch Handzeichnungsobjekte. Weitere
Informationen siehe Verwendung des Mal-Designers.
So fügen Sie ein BiB-Objekt oder ein Malanimationsobjekt auf der Zeitachse ein:
Hinweis: Sie können zusätzliche BiB-Objekte und Handzeichnungsobjekte von
der DirectorZone-Webseite herunterladen. Siehe Herunterladen von der
DirectorZone für weitere Informationen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr BiB- oder Malanimationsobjekt haben möchten. Wählen Sie das
Objekt in der Bibliothek und klicken Sie dann auf , um es der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihr BiB- oder Malanimationsobjekt haben möchten, rechtsklicken Sie in
die Bibliothek und wählen Sie Hinzufügen zur Zeitachse, um es der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Sie können ein BiB- oder Malanimationsobjekt auch manuell an die gewünschte
Position der Videospur ziehen und dort fallen lassen, um es zur Zeitachse
hinzuzufügen.
Beim Hinzufügen eines BiB- oder Malanimationsobjekts zur Zeitachse (Einfügen
oder Ziehen und Fallenlassen), werden Sie aufgefordert, eine der
Wellenbearbeitungsoptionen zum Einfügen des Clips auszuwählen, wenn sich der
122
CyberLink PowerDirector
Zeitachsenschieberegler über einem vorhandenen Clip befindet oder Sie das Objekt
auf einem vorhandenen Clip fallen lassen:
Überschreiben: Wählen Sie diese Option, um den vorhandenen Clip mit dem
BiB-/Malanimationsobjekt zu überschreiben.
Hier einfügen und Clips auf dieser Spur nach rechts verschieben: Wählen Sie
diese Option, um den Clip zu trennen und das BiB-Objekt/
Malanimationsobjekt dazwischen einzufügen. CyberLink PowerDirector
verschiebt nur die Clips auf der gleichen Spur nach rechts.
Hier einfügen und alle Clips auf der Zeitachse nach rechts verschieben: Wählen
Sie diese Option, um den Clip zu trennen und das BiB-Objekt/
Malanimationsobjekt dazwischen einzufügen. CyberLink PowerDirector
verschiebt alle Medienclips auf der Zeitachse, die rechts neben dem
eingefügten Clip liegen, nach rechts.
Beim Einfügen eines BiB- oder Malanimationsobjekts auf der Zeitachse, werden Sie
aufgefordert, diese Wellenbearbeitungsoption zum Einfügen des Clips
auszuwählen, wenn sich der Zeitachsenschieberegler in einer Lücke zwischen zwei
Clips auf einer Audiospur der Zeitachse befindet:
Den eingefügten Clip zuschneiden, damit er in die cke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector die Dauer des BiB-/
Malanimationsobjekt automatisch einstellt, damit es in die Lücke rechts
neben dem Zeitachsenschieberegler passt.
Nachdem Sie Ihre Objekte der Zeitachse hinzugefügt haben, wählen Sie das
betreffende BiB-Objekt aus und klicken dann auf Ändern, um die Platzierung des
Objektes mittels des BiB-Designers zu bearbeiten, sowie dessen Bewegung und
vieles mehr zu ändern. Siehe Ändern von Medien im BiB-Designer für weitere
Informationen. Für Informationen über die Einstellung der Zeitdauer, wie lange der
BiB-Effekt in Ihrer Videoproduktion angezeigt wird, siehe Einstellen der Dauer eines
Medienclips.
123
Erstellen von BiB-Effekten
Erstellen von benutzerdefinierten
BiB-Objekten
Sie können benutzerdefinierte BiB-Objekte mit eigenen Grafiken und Bildern
erstellen. So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes BiB-Objekt:
1. Klicken Sie auf , um den BiB-Objektraum zu öffnen.
2. Klicken Sie im BiB-Objektraum auf .
3. Wählen Sie die Bilddatei, die Sie verwenden möchten, auf Ihrem Computer
aus.
4. Klicken Sie auf Öffnen, um die Datei zu importieren und den BiB-Designer zu
öffnen. Für Einzelheiten über die Bearbeitung von Eigenschaften von
benutzerdefinierten Objekten im BiB-Designer siehe Ändern von Medien im
BiB-Designer.
124
CyberLink PowerDirector
Verwendung des Mal-Designers
Der Mal-Designer* gibt Ihnen die Möglichkeit, Malanimationsobjekte zu erstellen, z.
B. eine Unterschrift auf einer Farbkarte, einem Bild oder einem Videoclip in Ihrer
Videoproduktion.
Klicken Sie auf und danach auf , um den Mal-Designer zu öffnen.
A - M a leinstellungen, B - Leinwa nd, C - Sta ndzeit, D - Teilen a uf DirectorZone, D -
Aufna hm esteuerung, E - Werkzeuge, F - Pinselbreite einstellen, G - Pinselfa rbe einstellen
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
125
Erstellen von BiB-Effekten
Erstellen einer Malanimation
So erstellen Sie ein neues handgezeichnetes Malanimationsobjekt:
1. Klicken Sie auf und danach auf , um den Mal-Designer zu öffnen.
2. Wählen Sie im Bereich Werkzeuge den gewünschten Pinsel, den Sie
verwenden möchten. Jedes Werkzeug erzeugt eine eigene Linie.
3. Verstellen Sie die Schieberegler, um die Breite der gezeichneten Linie
einzustellen.
4. Fahren Sie im Bereich Farbe mit Ihrer Maus über das Farbband und wählen Sie
dann mit der Pipette die Farbe der gezeichneten Linie aus.
Oder klicken Sie in das Farbfeld neben dem Farbband und wählen Sie die
Farbe aus der Farbpalette aus.
5. Versichern Sie sich, ehe Sie mit dem Zeichnen beginnen, dass die
Maleinstellungen wie folgt eingestellt sind:
Pinselmodus: Wählen Sie diese Option, um mit dem ausgewählten Werkzeug
auf der Leinwand zu malen.
Modus umkehren: Stellen Sie für die Leinwand eine einfarbige Farbe ein, die
dann - während Sie zeichnen - gelöscht wird.
Aktuelles Zeitachsenbild als Hintergrund anzeigen: Fügen Sie einen
Medienclip auf der Zeitachse ein, suchen Sie mit dem Zeitachsenschieberegler
das Bild, das Sie als Hintergrund verwenden möchten und klicken Sie dann
auf diese Option, um das betreffende Bild als Zeichenvorlage zu verwenden.
Das Hintergrundbild wird nicht Bestandteil der Malanimation.
6. Geben Sie, falls gewünscht, eine Standzeit in dem hierfür vorgesehenen Feld
126
CyberLink PowerDirector
ein. Diese Zeit sollte der Dauer entsprechen, während der die fertige
Zeichnung ganz am Ende des fertigen Malanimationsobjekts angezeigt
werden soll.
7. Klicken Sie auf und beginnen Sie dann, auf der Leinwand zu zeichnen.
CyberLink PowerDirector erzeugt aus den erfassten Mausbewegungen eine
Malanimation.
8. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie noch einmal auf . Verwenden Sie die
Player-Bedienelemente, um Ihr Malanimationsobjekt, falls gewünscht, in einer
Vorschau anzuzeigen.
9. Wählen Sie die Option An der aktuellen Zeitachsenposition eingen, um das
gespeicherte Malanimationsobjekt an der aktuellen Position auf der Zeitachse
einzufügen, wenn Sie fertig sind.
10. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche
Speichern, um es in der BiB-Objekte-Bibliothek zu speichern. Wenn Sie zum
Speichern aufgefordert werden, geben Sie einen benutzerdefinierten Namen
für die neue Malanimation ein, wählen mit dem Schieberegler das Bild in der
Malanimation, das als Miniaturansicht in der Bibliothek erscheinen soll und
klicken dann auf OK.
Bearbeitung von Malanimationsobjekten
Sie können die Malanimationen, die in Ihrer BiB-Objektbibliothek gespeichert sind,
jederzeit bearbeiten. Wählen Sie dazu die Malanimation einfach aus und klicken Sie
dann auf .
Bei der Bearbeitung eines Malanimationsobjektes haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um die Malanimation in einer
Vorschau anzuzeigen.
Klicken Sie auf , um am Ende der Zeichnung weitere Inhalte einzufügen.
Klicken Sie auf , um eine Momentaufnahme eines Bildes in der
Malanimation zu erstellen und diese Momentaufnahme als neues Bild in der
Medienbibliothek zu speichern.
127
Erstellen von BiB-Effekten
Ändern von Medien im
BiB-Designer
Wenn Sie einen Videoclip, ein Bild oder ein BiB-Objekt auf einer Videospur
hinzufügen, können Sie BiB-Effekte im BiB-Designer* darauf anwenden. BiB (Bild in
Bild)-Effekte beinhalten das Transparentmachen von Medien, das Anwenden von
Rändern, Schatten, Chroma Key (grünen Bildschirmen), Bewegung und vielem
mehr.
Um den BiB-Designer zu öffnen, wählen Sie einen Videoclip, ein Bild oder ein BiB-
Objekt auf der Zeitachse aus und klicken dann auf Ändern.
A - Registerka rte BiB-Effekteigenscha ften, B -BiB-Effekteigenscha ften, C - Registerka rte Bew egung, D -
Registerka rte BiB-M a ske, E - BiB-Objekt, F - Hintergrundvideo, - G - M odusa usw a hl, H - Zoom-
128
CyberLink PowerDirector
Werkzeuge, I - TV-sicherer Bereich/Ra sterlinien, J - Auf DirectorZone hochla den, K - BiB/Keyfra m e-
Zeita chse
BiB-Designer öffnen:
Wählen Sie ein Medium auf einer Videospur und klicken Sie auf die
Funktionsschaltfläche Ändern.
Klicken Sie im BiB-Objekteraum auf , um eine neue BiB-Objektvorlage von
Grund auf neu zu erstellen, indem Sie ein vorbereitetes Bild importieren.
Innerhalb des BiB-Objektraums wählen Sie ein bestehendes BiB-Objekt und
klicken Sie auf , um die bestehende Vorlage zu bearbeiten.
Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
Verwenden Sie für die Veränderung von BiB-Medien im BiB-Designer die
Modusauswahl und die Zoom-Werkzeuge als Hilfsmittel.
Hinweis: Verwenden Sie beim Ändern von BiB-Medien im BiB-Designer die
Player-Bedienelemente, um eine Vorschau anzuzeigen und klicken Sie auf ,
um eine Vorschau auf den Effekt als Vollbild anzuzeigen.
Modusauswahl
Im BiB-Designer gibt es zwei Auswahlmodi. Klicken Sie auf die Schaltfläche ,
um die BiB-Medienauswahl zu aktivieren. Wenn dieser Modus aktiviert ist, nnen
Sie das BiB-Medium beliebig anklicken und in verschiedene Bereiche innerhalb des
Videorahmens verschieben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um einen Modus zu aktivieren, in dem Sie die
Ansicht in den BiB-Designer ziehen können. Dieser Modus ist insbesondere für BiB-
Bewegungseffekte für Medien nützlich, die außerhalb des Bildschirms starten.
129
Erstellen von BiB-Effekten
Zoom-Werkzeuge
Verwenden Sie die Zoom-Werkzeuge und , um das Vorschaufenster beim
Ändern von BiB-Medien zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den Zoom-
Wert der Anzeige auch im Dropdown-Feld auswählen, und so die Größe des BiB-
Medienvorschaufensters einstellen. Wählen Sie In Bildschirm einpassen, um die
Größe des BiB-Mediums an die Größe des Anzeigefensters des BiB-Designers
anzupassen.
Hinweis: Sie können auch die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten und
das BiB-Medium dann durch Scrollen der Maustaste vergrößern oder verkleinern.
Ändern von Größe und Position eines
BiB-Mediums
Sie können die Größe, Position und die Ausrichtung eines Medienclips oder Objekts
in einem BiB-Effekt ändern. Die Größe ist beliebig veränderbar. Sie können den Clip
auf Miniaturgröße verkleinern oder ihn so weit vergrößern, dass der darunter
liegende Medieninhalt auf der Zeitachse ganz verdeckt wird.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien
für die präzise Platzierung des BiB-Effektes auf dem Video zu verwenden.
Wählen Sie An Bezugspunkt ausrichten, damit der BiB-Effekt auf die
Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und die Abgrenzung des Videobereiches
einschnappt.
So ändern Sie Größe, Position oder Ausrichtung des BiB-Mediums:
Klicken und ziehen Sie eine Ecke oder Seite, um die Größe des BiB-Mediums
zu verändern.
Hinweis: Klicken Sie auf Seitenverhältnis auf der Registerkarte Eigenschaften
und entfernen Sie dann die Markierung bei Seitenverhältnis beibehalten, um
die Größe des Medienclips oder BiB-Objektes noch freier zu verändern.
Klicken Sie auf das BiB-Objekt und ziehen Sie es an eine neue Position.
Klicken Sie auf über dem BiB-Medium und ziehen Sie es nach links oder
rechts, um seine Ausrichtung zu ändern.
Klicken und ziehen Sie die blauen Knoten in den Ecken, um die Form zu
verändern. Für weitere Informationen siehe Ändern der Form des Mediums.
130
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Sie können Keyframes verwenden, um die Größe und die Form des BiB-
Mediums einzustellen. Weitere Informationen siehe Verwenden von BiB-
Keyframes.
Ändern von BiB-Medieneigenschaften
Klicken Sie auf die BiB-Objekt-Registerkarte Eigenschaften, um die Eigenschaften
des BiB-Mediums zu ändern. Auf dieser Registerkarte können Sie Folgendes
vornehmen:
Chroma Key verwenden
Einen Schatten anwenden
Eine Reflexion hinzufügen
Einen Rand anwenden
BiB-Medium umdrehen
3D-Tiefe aktivieren
Opazität des BiB-Mediums einstellen
Einblendung anwenden
Hinweis: Wählen Sie die Option Nur die ausgewählte Spur anzeigen, um
Medien, die im Hintergrund erscheinen können, bei der Bearbeitung der BiB-
Effekteigenschaften auszublenden.
Chroma Key verwenden
Wählen Sie die Option Chroma Key und anschließend Chroma Key aktivieren, um
einen Chroma Key-Effekt (grünen Bildschirm) auf das BiB-Medium anzuwenden.
Klicken Sie auf und wählen Sie dann die Farbe im Bild oder Videoclip, die Sie
ersetzen/transparent machen möchten. Verwenden Sie die Schieberegler
Intensitätstoleranz und Farbtontoleranz , um den Transparenzgrad festzulegen und
das Bild oder Video dahinter hervorscheinen zu lassen.
Einen Schatten anwenden
Wählen Sie die Option Schatten* und dann Schatten anwenden, um dem BiB-
Medium einen Schatten hinzuzufügen. Die verfügbaren Optionen ermöglichen
131
Erstellen von BiB-Effekten
Ihnen das Ändern der Farbe und Richtung des Schattens und seines Abstandes zum
BiB-Effekt. Mit den verfügbaren Schiebereglern nnen Sie auch die Stärke der
Transparenz und Unschärfe des Schattens einstellen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Eine Reflexion hinzufügen
Wählen Sie die Option Reflexion und dann Reflexion aktivieren, um dem BiB-
Medium eine Reflektion auf dem Hintergrundmedium hinzuzufügen. Verwenden
Sie den Schieberegler Entfernung, um den Abstand zwischen der Reflektion und
dem BiB-Medium einzustellen. Verwenden Sie den Schieberegler Transparenz, um
die Opazität der Reflektion einzustellen.
Einen Rand anwenden
Wählen Sie die Option Rand und dann Rand anwenden, um einen Rand um das
BiB-Medium zu legen. Verwenden Sie den Schieberegler Größe, um die Breite des
Randes festzulegen und die Schieberegler Unscrfe und Transparenz, um das
Erscheinungsbild des Randes individuell anzupassen.
Auswahl einer Randfarbe
Bei der Auswahl einer Randfarbe im Dropdown-Feld Fülltyp haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Einheitliche Farbe: Wählen Sie diese Option, wenn der Rand eine einheitliche
Farbe haben soll. Klicken Sie auf das farbige Quadrat, um die Farbpalette zu
öffnen und die gewünschte Randfarbe auszuwählen.
2-Farbenverlauf: Wählen Sie diese Option, wenn die Randfarbe von einer in
eine andere Farbe verlaufen soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die
Anfangs- und die Endfarbe festzulegen und stellen Sie dann mit dem Regler
Richtung des Farbverlaufs die gewünschte Farbverlaufsrichtung ein.
4-Farbenverlauf*: Wählen Sie diese Option, wenn der Rand vierfarbig sein
soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die vier Farben für die vier
Ecken des Randes einzustellen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
132
CyberLink PowerDirector
BiB-Medium umdrehen
Wählen Sie die Option Umdrehen und dann Objektspiegelung aktivieren, um das
BiB-Medium abhängig von der gewünschten Voreinstellung auf den Kopf zu stellen
oder von links nach rechts zu drehen.
3D-Tiefe aktivieren
Wählen Sie beim Erstellen einer 3D-Videoproduktion die Option 3D-Einstellungen
und dann 3D-Tiefe aktivieren*, um dem BiB-Medium einen 3D-Effekt zu verleihen.
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Sobald diese Funktion aktiviert ist, nutzen Sie den Schieberegler, um die
gewünschte Tiefe für das BiB-Medium in 3D einzustellen. Ziehen Sie den
Schieberegler weiter nach links, um das 3D-BiB-Objekt näher an das Publikum
heranzubringen (in den Vordergrund) bzw. ziehen Sie den Schieberegler nach
rechts, um das 3D-BiB-Objekt weiter in den Hintergrund zu schieben.
Hinweis: Sie können Keyframes für eine benutzerdefinierte Anpassung
verwenden, wenn 3D-Tiefe angewendet wird. Weitere Informationen siehe
Verwenden von BiB-Keyframes.
Opazität des BiB-Mediums einstellen
Wählen Sie die Option Opazität, um mithilfe des Schiebereglers Opazität
(Keyframe) die Transparenz des BiB-Mediums festzulegen.
Hinweis: Sie können Keyframes für eine benutzerdefinierte Anpassung
verwenden, wenn Opazität angewendet wird. Weitere Informationen siehe
Verwenden von BiB-Keyframes.
Einblendung anwenden
Wählen Sie die Option Einblendung, um einen Einblendeffekt auf das BiB-Medium
anzuwenden. Geben Sie an, ob Sie einen Einblend- und/oder einen Ausblendeffekt
133
Erstellen von BiB-Effekten
für das BiB-Medium aktivieren möchten.
Hinweis: Bei Anwendung einer Einblendung werden Keyframes zu der
Keyframes-Zeitachse Opazität hinzugefügt, damit Sie ggf. die Dauer der
Einblendung festlegen können. Weitere Informationen siehe Verwenden von BiB-
Keyframes.
Hinzugen von Bewegung zu
BiB-Medien
Klicken Sie auf die Registerkarte BiB-Bewegung, um einem BiB-Medium
Bewegung* hinzuzufügen, so dass es sich über den Bildschirm bewegt. Wählen Sie
aus einer Reihe vordefinierter Bewegungspfade aus oder erstellen Sie Ihre eigene
BiB-Bewegung. Sie können dem BiB-Medium auch einen Rotationseffekt
hinzufügen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Hinzufügen von BiB-Effekten mit
vordefinierter Bewegung
Um einem BiB-Medium eine vordefinierte Bewegung hinzuzufügen, wählen Sie die
Bewegungspfadvorlage in der Liste, die Ihren Wünschen entspricht. Beachten Sie,
dass Keyframes zu der Bewegungsspur der Keyframe-Zeitachse des BiB-Designers
hinzugefügt werden. Ausführliche Informationen über die Anwendung von
Keyframes für benutzerdefinierte BiB-Bewegungen siehe Benutzerdefinierte BiB-
Bewegung und Verwenden von BiB-Keyframes.
Benutzerdefinierte BiB-Bewegung
Der BiB-Designer verwendet Keyframes, um die Bewegung eines BiB-Mediums
benuterdefiniert anzupassen. Keyframes sind Einzelbilder eines Videos, die die
Anfangs- und Endpunkte eines Effektes, in diesem Fall die Bewegung,
kennzeichnen.
Hinweis: Auf einige BiB-Objekte wurde bereits eine vordefinierte Bewegung
angewendet.
So können Sie die Bewegung eines BiB-Mediums selbst definieren:
134
CyberLink PowerDirector
Ziehen Sie einen existierenden Keyframe an einen neuen Ort im
Vorschaufenster. Das BiB-Medium bewegt sich auf dem geänderten Pfad zur
neuen Keyframe-Position.
Ziehen Sie die Pfadlinie, um den Pfad des BiB-Mediums zum nächsten
Keyframe zu ändern.
Suchen Sie mithilfe der Player-Bedienelemente eine Position auf dem
Bewegungspfad und klicken Sie dann auf auf dem Bewegungspfad der
Keyframe-Zeitachse, um an dieser Position einen neuen Keyframe
hinzuzufügen, falls gewünscht.
Benutzerdefinieren der Geschwindigkeit der
BiB-Effekt-Bewegung
Sie haben die volle Kontrolle über die Geschwindigkeit der BiB-
Medienbewegungen. Die folgenden drei Faktoren bestimmen die Geschwindigkeit
der BiB-Medienbewegungen.
Dauer des BiB-Clips auf der Zeitachse
Je länger die Dauer des BiB-Mediums, desto langsamer wird die Bewegung des BiB-
Objektes. Beispiel: wenn der BiB-Medienclip eine Länge von 10 Sekunden hat,
braucht das PiP-Medium 10 Sekunden, um sich vom ersten Bewegungs-Keyframe
135
Erstellen von BiB-Effekten
bis zum letzten Bewegungs-Keyframe zu bewegen.
Abstand zwischen Keyframes
Der Abstand zwischen jedem einzelnen Keyframe trägt ebenfalls zur
Geschwindigkeit der BiB-Medienbewegung bei. Je weiter der Abstand zwischen den
einzelnen Keyframes ist, umso schneller wird sich das BiB-Medium bewegen
müssen, um zum nächsten Keyframe zu gelangen.
Keyframe-Zeitachse
Die Keyframe-Zeitachse befindet sich unterhalb des Vorschaufensters. Jeder
Keyframe innerhalb des Bewegungspfades hat eine entsprechende Markierung auf
der Zeitachse.
Wenn der BiB-Medienclip auf der Zeitachse eine Dauer von 10 Sekunden besitzt, hat
die Keyframe-Zeitachse eine Länge von 10 Sekunden. Wenn Sie die Geschwindigkeit
der BiB-Medienbewegung erhöhen möchten, ziehen Sie eine Keyframe-Markierung
näher zur vorherigen Keyframe-Markierung.
136
CyberLink PowerDirector
Speichern eines benutzerdefinierten BiB-
Bewegungspfades
Sobald Sie Ihre Änderungen an Ihrem BiB-Bewegungspfad beendet haben, können
Sie ihn zur zukünftigen Verwendung speichern. Um einen Bewegungspfad zu
speichern, klicken Sie auf , um ihn als benutzerdefinierten Pfad zu speichern.
Er ist dann in der Liste der Bewegungspfade verfügbar, wenn Sie ihn das nächste
Mal verwenden möchten.
Benutzerdefinieren der BiB-Effekt-Drehung
Wählen Sie die Option Rotationseinstellungen, um die Rotation eines BiB-Mediums
selbst zu definieren. Stellen Sie mit dem Schieberegler das Ausm der Rotation
ein, die das BiB-Medium auf seinem Weg über den Bildschirm aushren soll.
Wählen Sie, ob das BiB-Medium im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn
drehen soll.
Hinweis: Klicken Sie auf , um die Drehung auf 0 zu setzen. Jede Drehung,
die Sie hinzugefügt haben, wird entfernt.
Hinzugen von BiB-Masken
Klicken Sie auf die Registerkarte BiB-Masken und wählen Sie eine Maske aus der
Liste aus, um Teile des BiB-Mediums zu überlagern. Masken eignen sich, wenn Sie
Teile Ihres Mediums auf der Zeitachse in der endgültigen Produktion entweder
anzeigen oder ausblenden möchten. Ziehen Sie die Ränder der Maske, um die
Maske zu bewegen oder ihre Größe zu verändern. Heben Sie die Auswahl von
Maskenseitenverhältnis beibehalten auf, um die Größe der Maske noch freier zu
verändern.
Verwenden Sie bei Bedarf den Schieberegler Masken-Transparenz, um den
Transparenzgrad einzustellen oder klicken Sie auf , um den maskierten Teil
des Medium umzukehren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren, um Ihre eigene benutzerdefinierte
Maske im .PNG-Bildformat zu importieren und zu verwenden.
137
Erstellen von BiB-Effekten
Verwenden von BiB-Keyframes
Verwenden Sie Keyframes, wenn Sie BiB-Medien ändern, um die Start- und
Endpunkte von selbst definierten Effekten zu definieren. Im BiB-Designer können
Sie Keyframes verwenden, um die Opazität, Größe (Ausmaß), Rotation, Bewegung,
Form (Freiform) und die 3D-Tiefe von BiB-Medienclips zu verändern.
Keyframe-Zeitachse
Für jeden BiB-Medienclip, den Sie im BiB-Designer öffnen, wird eine Keyframe-
Zeitachse erstellt. In dem Beispiel unten besitzt der Medienclip auf der
Projektzeitachse eine Dauer von 10 Sekunden, deshalb hat die Keyframe-Zeitachse
ebenfalls eine Länge von 10 Sekunden.
Wenn Sie die Zeitachse des Films anzeigen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche .
Die Keyframe-Zeitachse gibt Ihnen die Möglichkeit, jeden Keyframe exakt zu
positionieren, damit Sie den Zeitpunkt der für Ihre Filmproduktion angewendeten
Effekte genau bestimmen nnen.
138
CyberLink PowerDirector
Hinzufügen von Keyframes
So fügen Sie der Keyframe-Zeitachse einen Keyframe hinzu:
1. Suchen Sie mit den Player-Bedienelementen den gewünschten Zeitpunkt in
Ihrem BiB-Medienclip, dessen Eigenschaften Sie verändern möchten.
2. Klicken Sie auf neben der Eigenschaft, die Sie ändern möchten, um einen
Keyframe zur zugehörigen BiB-Zeitachsenspur hinzuzufügen.
Beachten Sie, dass Keyframes auch am Anfang und am Ende der Keyframe-
Spur hinzugefügt werden.
3. Verwenden Sie die Funktionen im BiB-Designer, um die Eigenschaften des
Effekts wie für diesen Keyframe gewünscht zu ändern. In diesem Beispiel
ändern wir die Opazität des BiB-Medienclips am ersten Keyframe.
In der Vorschau erscheint das BiB-Medium am ersten Keyframe vollkommen
transparent und tritt dann allmählich immer deutlicher hervor, bis der
vorgegebene Opazitätsgrad erreicht ist, wenn der Wiedergabe-Schieberegler
den zweiten Keyframe erreicht.
Diese Opazität wird bis zum letzten Keyframe beibehalten, sofern Sie nicht
weitere Keyframes einfügen oder die Eigenschaften des letzten Keyframe
ändern.
4. Wiederholen Sie diese Schritte, um den gewünschten Effekt in Ihrer
Videoproduktion herzustellen, indem Sie mit Keyframes die Eigenschaften
und die Bewegung von BiB-Medienclips ändern.
139
Erstellen von BiB-Effekten
Ändern und Entfernen von Keyframes
Sie können die hinzugefügten Keyframes jederzeit ändern, indem Sie den
betreffenden Keyframe anklicken und die Eigenschaften des BiB-Medienclips
ändern oder den Keyframe zu einer anderen Position auf der Keyframe-Zeitachse
ziehen.
Um einen Keyframe zu entfernen, wählen Sie den Keyframe auf der Zeitachse aus
und klicken dann auf .
Speichern und Teilen von
BiB-Objekten
Nachdem Sie die Modifikationen/Anpassungen an Ihrem BiB-Objekt abgeschlossen
haben, können Sie dieses in Ihrer BiB-Objektbibliothek für zukünftige
Anwendungen speichern, oder Sie laden es in die DirectorZone hoch, um es mit
anderen zu teilen.
Klicken Sie auf Teilen, um eine selbst definierte Vorlage zur DirectorZone
hochzuladen.
Klicken Sie auf Speichern unter, um die modifizierte Vorlage als eine neue
Vorlage in Ihrem BiB-Objektraum zu speichern.
Klicken Sie auf Speichern, um eine neue Vorlage in Ihrem BiB-Objektraum zu
speichern.
CyberLink PowerDirector
140
141
Hinzufügen von Partikeleffekten
Hinzufügen von
Partikeleffekten
Kapitel 11:
Klicken Sie auf , um den Partikelraum zu öffnen und auf eine Bibliothek mit
Effekten zuzugreifen, die auf der Videospur angeordnet werden können, um einen
Partikeleffekt (z. B. Schnee, Wolkendecke, Feuereffekte usw.) oben auf einem Video
oder Bild anzuwenden.
So fügen Sie einen Partikeleffekt in die Zeitachse ein:
Hinweis: Sie können zusätzliche Partikeleffekte von der DirectorZone-Webseite
herunterladen. Siehe Herunterladen von der DirectorZone für weitere
Informationen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie den Partikeleffekt haben möchten. Wählen Sie den Effekt in der
Bibliothek und klicken Sie dann auf , um ihn der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie den Partikeleffekt haben möchten. Rechtsklicken Sie auf den Effekt in
der Bibliothek und wählen Sie dann Hinzufügen zur Zeitachse, um ihn der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Sie können einen Partikeleffekt auch manuell an die gewünschte Position der
Videospur ziehen und dort fallen lassen, um ihn zur Zeitachse hinzuzufügen.
Beim Hinzufügen von einem Partikeleffekt zur Zeitachse (Einfügen oder Ziehen und
Fallenlassen), werden Sie aufgefordert, eine der Wellenbearbeitungsoptionen zum
Einfügen des Clips auszuwählen, wenn sich der Zeitachsenschieberegler über einem
vorhandenen Clip befindet oder Sie den Clip auf einem vorhandenen Clip fallen
lassen:
Überschreiben: Wählen Sie diese Option, um den vorhandenen Clip mit dem
Partikeleffekt zu überschreiben.
Hier einfügen und Clips auf dieser Spur nach rechts verschieben: Wählen Sie
diese Option, um den Clip zu trennen und den Partikeleffekt dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt nur die Clips auf der gleichen
Spur nach rechts.
142
CyberLink PowerDirector
Hier einfügen und alle Clips auf der Zeitachse nach rechts verschieben: Wählen
Sie diese Option, um den Clip zu trennen und den Partikeleffekt dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt alle Medienclips auf der
Zeitachse, die rechts neben dem eingefügten Clip liegen, nach rechts.
Beim Einfügen eines Partikeleffektes auf der Zeitachse, werden Sie aufgefordert,
diese Wellenbearbeitungsoption zum Einfügen des Clips auszuwählen, wenn sich
der Zeitachsenschieberegler in einer Lücke zwischen zwei Clips auf einer Audiospur
der Zeitachse befindet:
Den eingefügten Clip zuschneiden, damit er in die cke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector die Dauer des Partikeleffektes
automatisch einstellt, damit er in die Lücke rechts neben dem
Zeitachsenschieberegler passt.
Nachdem Sie den Partikeleffekt der Zeitachse hinzugefügt haben, wählen Sie den
betreffenden Partikeleffekt aus und klicken dann auf Ändern, um die Eigenschaften
des Partikeleffektes im Partikeldesigner zu bearbeiten. Siehe Ändern von
Partikeleffekten im Partikeldesigner für weitere Informationen. Für Informationen
über die Einstellung der Zeitdauer, wie lange der Partikeleffekt in Ihrer
Videoproduktion angezeigt wird, siehe Einstellen der Dauer eines Medienclips.
143
Hinzufügen von Partikeleffekten
Ändern von Partikeleffekten im
Partikeldesigner
Sie können Partikeleffekte sowie alle Eigenschaften eines Partikelobjektes im
Partikeldesigner* anpassen. Um den Partikeldesigner zu öffnen, wählen Sie einen
Partikeleffekt auf der Zeitachse aus und klicken dann auf Ändern.
A - Registerka rte Pa rtikelobjekteigenscha ften, B -Pa rtikelobjekteigenscha ften, C Registerka rte
Pa rtikelobjektbewegung, D - Objekte, Bilder, Hintergnde hinzugen, E - Pa rtikelobjekt, F -
Hintergrundvideo, - G - M odusa uswa hl, H - Zoom -Werkzeuge, I - TV-sicherer Bereich/Ra sterlinien, J -
Auf DirectorZone hochla den, K - Pa rtikeleffekt-Zeita chse
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
144
CyberLink PowerDirector
Der Partikeldesigner kann auch auf folgende Weise geöffnet werden:
Klicken Sie im Partikelraum auf , um eine neue Partikeleffekvorlage von
Grund auf neu zu erstellen, indem Sie ein benutzerdefiniertes Bild importieren.
Wählen Sie im Partikelraum einen Partikeleffekt aus und klicken Sie dann auf
.
Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
Verwenden Sie für die Veränderung von Partikeleffekten im Partikeldesigner die
Modusauswahl und die Zoom-Werkzeuge als Hilfsmittel.
Hinweis: Verwenden Sie beim Ändern von Partikeleffekten im Partikeldesigner
die Player-Bedienelemente, um eine Vorschau anzuzeigen und klicken Sie auf
, um eine Vorschau auf den Effekt als Vollbild anzuzeigen.
Modusauswahl
Im Partikeldesigner gibt es zwei Auswahlmodi. Klicken Sie auf die Schaltfläche
, um die Objektauswahl zu aktivieren. Wenn dieser Modus aktiviert ist, nnen Sie
Partikelobjekte, Bilder usw. beliebig anklicken und in verschiedene Bereiche
innerhalb des Videorahmens verschieben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um einen Modus zu aktivieren, in dem Sie die
Ansicht in den Partikeldesigner ziehen nnen. Dieser Modus ist insbesondere für
Partikelbewegungseffekte nützlich, wenn das Objekt außerhalb des Bildschirms
startet.
Zoom-Werkzeuge
Verwenden Sie die Zoom-Werkzeuge und , um das Vorschaufenster beim
Ändern von Partikeleffekten zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den
Zoom-Wert der Anzeige auch im Dropdown-Feld auswählen, und so die Größe des
Partikeleffektvorschaufensters einstellen. Wählen Sie In Bildschirm einpassen, um
die Größe des Partikeleffektes an die Größe des Anzeigefensters des
Partikeldesigners anzupassen.
145
Hinzufügen von Partikeleffekten
Hinweis: Sie können auch die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten und
den Partikeleffekt dann durch Scrollen der Maustaste vergrößern oder
verkleinern.
Hinzugen von Objekten, Bildern
und Hintergründen
Jede Partikeleffektvorlage kann ein oder mehrere Partikelobjekte oder Attribute
enthalten, die den gewünschten Effekt erzeugen. Aerdem nnen ein
Hintergrund und andere Bilder enthalten sein.
Hinweis: Sie können allen hinzugefügten Objekten, Bildern und Hintergründen im
Partikeldesigner selbst definierte Namen geben, um sie auf der Keyframe-
Zeitachse leichter unterscheiden zu können. Geben Sie den gewünschten Namen
einfach in das Feld Ausgewähltes Objekt ein.
Hinzufügen neuer Partikelobjekte
Sie können einer Partikeleffekt-Vorlage zusätzliche Partikelobjekte hinzufügen.
Um ein neues Partikelobjekt zu einem Partikeleffekt hinzuzufügen, klicken Sie auf
die Schaltfläche . CyberLink PowerDirector fügt ein Standardpartikelobjekt in
die Partikeleffektvorlage ein. Weitere Informationen über die benutzerdefinierte
Anpassung des Standardpartikelobjektes r den gewünschten Partikeleffekt, den
Sie erstellen möchten, siehe Ändern von Partikelobjekteigenschaften.
Hinzufügen von Bildern
Sie können eigene Bilder in Ihre Partikeleffektvorlage einfügen.
So fügen Sie ein Bild hinzu:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
2. Suchen und wählen Sie auf Ihrem Computer das gewünschte Bild, das Sie
hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf Öffnen.
3. Das hinzugefügte Bild kann dann im Partikeldesigner wie gewünscht platziert
und in der Größe verändert werden.
146
CyberLink PowerDirector
Einstellen von Hintergründen
Ihr Partikeleffekt kann einen Hintergrund beinhalten, aus dem die Partikelobjekte
ausgegeben werden. Sie können einen Standardhintergrund wählen oder Ihren
eigenen Hintergrund importieren.
So stellen Sie einen Hintergrund ein:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
2. Wählen Sie:
Standard-Hintergrundbild hinzufügen: Wenn Sie einen der Hintergründe
auswählen wollen, die innerhalb Ihrer Version von CyberLink PowerDirector
angeboten werden. Wählen Sie den Hintergrund und klicken Sie dann auf
Öffnen.
Benutzerdefiniertes Hintergrundbild hinzufügen: Wenn Sie Ihr eigenes Bild
importieren möchten. Wählen Sie den Hintergrund und klicken Sie dann
auf Öffnen.
3. Legen Sie gegebenenfalls die Einstellungen für den Hintergrund fest, wenn Sie
dazu aufgefordert werden.
Hinweis: Um das importierte Hintergrundbild zu entfernen, klicken Sie einfach
auf die Schaltfläche .
Ändern der Reichweite und Position
eines Partikelobjektes
Erweitern Sie die Reichweite des Partikelobjektes, um mehr vom Hintergrund zu
verdecken. Ändern Sie die Position oder Richtung der Partikel, die vom
Ausgangspunkt aus herunterfallen bzw. ausgegeben werden. Sie können außerdem
die Position und die Größe von Bildern und Hintergründen, die im Effekt benutzt
werden, verändern.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien
für die präzise Platzierung des Partikelobjektes auf dem Video zu verwenden.
Wählen Sie An Bezugspunkt ausrichten, damit der Partikeleffekt auf die
Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und die Abgrenzung des Videobereiches
einschnappt.
147
Hinzufügen von Partikeleffekten
So ändern Sie den Bereich und die Position von Objekten, Bildern und
Hintergründen in einem Partikeleffekt:
Um die Position und den Ausgangspunkt (Ausgabe) eines Partikelobjektes zu
ändern, wählen Sie das Partikelobjekt in der Keyframe-Zeitachse aus, klicken
darauf und ziehen dann an eine neue Position.
Wenn der Partikeleffekt ein Bild beinhaltet, wählen Sie die Bildspur auf der
Keyframe-Zeitachse. Klicken und ziehen Sie dann eine Ecke oder Seite, um die
Größe des Bildes zu verändern. Klicken Sie auf , um das Bild, falls
gewünscht, an eine neue Position zu ziehen.
Um einen Partikeleffekt zu drehen, wählen Sie ihn in der Keyframe-Zeitachse
aus, klicken darauf und ziehen dann in die gewünschte Richtung.
Um den Bereich und die Richtung einer Effektausgabe vom Ausgangspunkt
des Partikeleffektes zu ändern, wählen Sie das Partikelobjekt ihn in der
Keyframe-Zeitachse aus, klicken darauf und ziehen dann an eine neue
Position.
Ändern von
Partikelobjekteigenschaften
Klicken Sie auf die Partikelobjekt-Registerkarte Eigenschaften, um die
Eigenschaften des ausgewählten Partikelobjektes zu ändern. Auf dieser
Registerkarte nnen Sie Folgendes vornehmen:
Ausgabemethode auswählen
Partikelstil auswählen
Partikel hinzufügen/löschen
Parameter ändern
3D-Tiefe aktivieren
Farb-Keyframe hinzufügen
Einblendung anwenden
148
CyberLink PowerDirector
Ausgabemethode auswählen
Wählen Sie auf der Keyframe-Zeitachse ein Partikelobjekt und anschließend die
Option Ausgabemethode, um auszuwählen, wie die Partikel vom Quellpunkt
ausgegeben werden. Sie können sie von einem einzelnen Punkt oder einer Linie aus
ausgehen lassen oder sie in einem Kreis versprühen.
Wählen Sie die Option Maske und anschließend eine Maske in der Liste (oder
klicken Sie auf , um ein benutzerdefiniertes Maskenbild zu importieren),
um einen Maskenbereich zu erstellen, von dem die Partikel ausgegeben werden
können. Je nach ausgewählter/importierter Maske und der Art der
Größenveränderung werden die Partikel unterschiedlich ausgegeben.
Partikelstil auswählen
Wählen Sie auf der Keyframe-Zeitachse ein Partikelobjekt und anschließend die
Option Partikelstil, um den Stil für das Ausgeben von Partikelobjekten
auszuwählen. Die Form und das Verhalten der Partikel hängt von der ausgewählten
Eigenschaft ab. Wählen Sie den Stil aus, der sich am besten für den Effekt eignet,
den Sie erzielen möchten.
Partikel hinzufügen/löschen
Partikelobjekte können aus einem oder mehreren Partikeln oder kleinen
benutzerdefinierten Bildern bestehen. Wählen Sie auf der Keyframe-Zeitachse ein
Partikelobjekt und anschließend die Option Partikel hinzufügen/löschen, um dem
Partikelobjekt einzelne Partikel hinzuzufügen oder einzelne Partikel zu schen.
Klicken Sie auf und wählen Sie dann Standardbild einfügen, wenn
Sie eines der Partikelbilder verwenden wollen, die innerhalb Ihrer Version von
CyberLink PowerDirector angeboten werden. Wählen Sie Benutzerdefiniertes Bild
einfügen, wenn Sie Ihr eigenes benutzerdefiniertes Partikelbild einfügen möchten.
Sie können beliebig viele eigene Partikel hinzufügen, die Sie für ein Partikelobjekt
verwenden möchten.
Wählen Sie einen bestehenden Partikel und klicken Sie dann auf , um
ihn aus dem Partikelobjekt zu entfernen.
149
Hinzufügen von Partikeleffekten
Parameter ändern
Wählen Sie auf der Keyframe-Zeitachse ein Partikelobjekt und anschließend die
Option Parameter ändern, um die Eigenschaften des Partikelobjektes vollständig
frei zu definieren:
Hinweis: Um die Parameter des Partikelobjektes vollständig frei zu definieren,
können Sie Keyframes verwenden. Weitere Informationen siehe Verwenden von
Keyframes.
Ausgaberate: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld einen Wert ein, um die Rate oder Geschwindigkeit
festzulegen, mit der Partikel vom Ausgangspunkt ausgegeben werden.
Max. Anzahl: Nutzen Sie den Schieberegler oder gegeben Sie im
entsprechenden Feld die Anzahl der Partikel ein, die vom Ausgangspunkt
ausgegeben werden.
Dauer: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im entsprechenden Feld
die Dauer ein, bzw. wie lange die Partikel im Effekt angezeigt werden. Je
niedriger die Zahl, desto rzer die Zeit, für die jeder Partikel angezeigt wird,
ehe er ausgeblendet wird. Wenn Sie beispielsweise 100 eingeben, entspricht
die Dauer der Gesamtlänge des Clips.
Variation der Dauer: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im
entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der Partikeldauer
geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, verschwindet die Hälfte der
Partikel, ehe sie die entsprechende Dauer erreicht hat.
Größe: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im entsprechenden Feld
den Wert ein, um die Größe der Partikel festzulegen.
Variation der Größe: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im
entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der Partikelgröße
geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, entspricht die Hälfte der
Partikel der definierten Größe.
Geschwindigkeit: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im
entsprechenden Feld den Wert ein, um die Geschwindigkeit der Partikel
festzulegen.
Variation der Geschwindigkeit: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie
im entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der
Geschwindigkeit der Partikel geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben,
150
CyberLink PowerDirector
entspricht die Hälfte der Partikel der definierten Geschwindigkeit.
Welle: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im entsprechenden Feld
den Wert für die Wellenform ein, mit der sich Ihre Partikel fortbewegen sollen.
Je höher der Wert, desto größer die Welle. Wenn der Wert 0 beträgt, bewegen
sich die Partikel in einer geraden Linie fort.
Variation der Welle: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im
entsprechenden Feld den Wert für die Variation ein, die es in der
Wellenbewegung geben soll. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, hat die
Hälfte der Partikel dieselbe Wellenform.
Drehgeschwindigkeit: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im
entsprechenden Feld den Wert ein, um die Drehgeschwindigkeit der Partikel
festzulegen. Je höher der Wert, desto schneller die Drehung. Je nachdem, ob
die Parameter einen positiven oder negativen Wert haben, bestimmt sich die
Richtung der Drehung.
Schwerkraft: Nutzen Sie den Schieberegler oder geben Sie im
entsprechenden Feld den Wert der Schwerkraft ein, die auf die Partikel
angewendet werden soll. Je nachdem, ob die Parameter einen positiven oder
negativen Wert haben, bestimmt sich die Richtung der Anziehungskraft.
3D-Tiefe aktivieren
Wählen Sie auf der Keyframe-Zeitachse ein Partikelobjekt und anschließend die
Option 3D-Einstellungen*, wenn Sie eine 3D-Videoproduktion erstellen und ein
Partikelobjekt mit einem 3D-Effekt wünschen.
Wählen Sie 3D-Tiefe aktivieren und stellen Sie mit dem Schieberegler die
gewünschte Tiefe Ihres Partikelobjektes in 3D ein. Ziehen Sie den Schieberegler
weiter nach links, um das 3D-Partikelobjekt näher an das Publikum heranzubringen
(in den Vordergrund) bzw. ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um das 3D-
Partikelobjekt weiter in den Hintergrund zu schieben.
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
151
Hinzufügen von Partikeleffekten
Farb-Keyframe hinzufügen
Wählen Sie auf der Keyframe-Zeitachse ein Partikelobjekt und anschließend die
Option Farb-Keyframe, um den Partikeln eine Farbe hinzuzufügen oder die Farbe
der Partikel zu ändern. Wählen Sie dazu Farbschlüsselbild aktivieren und stellen Sie
dann die folgenden Optionen ein:
Startfarbe auswählen: Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbe der Partikel
festzulegen, wenn sie zuerst angezeigt oder vom Ausgangspunkt ausgegeben
werden.
Endfarbe auswählen: Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbe der Partikel
festzulegen, bevor sie ausgeblendet werden.
Partikelüberlagerung aktivieren: Wählen Sie diese Option, um das
Erscheinungsbild der farbigen Partikel durch eine Überlappung zu ändern,
falls gewünscht.
Einblendung anwenden
Wählen Sie auf der Keyframe-Zeitachse ein Partikelobjekt und anschließend die
Option Einblendung, um einen Einblendeffekt anzuwenden. Geben Sie an, ob Sie
einen Einblend- und/oder einen Ausblendeffekt für das Partikelobjekt aktivieren
möchten.
Bei Anwendung einer Einblendung wird der Partikelobjektspur auf der Keyframe-
Zeitachse eine Keyframe-Anzeige hinzugefügt, die die Dauer der Einblendung
angibt.
Sie können diese Keyframe-Anzeige anklicken und ziehen, um die Dauer der
152
CyberLink PowerDirector
Einblendung anzupassen, falls gewünscht.
Hinzugen von Bewegung zu
Partikelobjekten
Klicken Sie auf die Registerkarte Bewegung, wenn Sie Partikelobjekten Bewegung
hinzufügen möchten, indem Sie die Partikelquelle quer über den Bildschirm
verschieben lassen. Wählen Sie aus einer Reihe vordefinierter Bewegungspfade aus
oder erstellen Sie Ihren eigenen Bewegungspfad. Die Pfadeigenschaften eines
Partikelobjektes ähneln denen eines BiB-Objektes. r ausführliche Informationen
zur Benutzerdefinierung der Bewegung eines Partikelobjektes siehe Hinzufügen von
Bewegung zu BiB-Effekten.
Verwenden von Keyframes
Verwenden Sie Keyframes, wenn Sie Partikelobjektparameter ändern, um die Start-
und Endpunkte von selbst definierten Effekten zu definieren.
Keyframe-Zeitachse
Für jeden Partikeleffektclip, den Sie im Partikeldesigner öffnen, wird eine Keyframe-
Zeitachse erstellt. In dem Beispiel unten besitzt der Partikeleffektclip auf der
Projektzeitachse eine Dauer von 10 Sekunden, deshalb hat die Keyframe-Zeitachse
ebenfalls eine Länge von 10 Sekunden.
153
Hinzufügen von Partikeleffekten
Wenn Sie die Zeitachse des Films anzeigen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche .
Die Keyframe-Zeitachse gibt Ihnen die Möglichkeit, jeden Keyframe exakt zu
positionieren, damit Sie den Zeitpunkt der für Ihre Filmproduktion angewendeten
Effekte genau bestimmen nnen. Sie können auch auf den Anfang eines
Partikelobjektes oder einer Bildspur auf der Keyframe-Zeitachse klicken und diesen
genau dorthin ziehen, wo der Effekt der erste Mal im Partikeleffekt erscheint.
Klicken und ziehen Sie das Ende der Spur dorthin, wo der Effekt enden soll.
154
CyberLink PowerDirector
Hinzufügen von Keyframes
So fügen Sie der Keyframe-Zeitachse einen Keyframe hinzu:
1. Suchen Sie mit den Player-Bedienelementen den gewünschten Zeitpunkt in
Ihrem Partikelobjekt, dessen Parameter Sie verändern möchten.
2. Klicken Sie im Abschnitt Parameter ändern auf der Registerkarte
Eigenschaften auf die Schaltfläche neben dem Parameter, den Sie ändern
wollen.
3. Klicken Sie gegebenenfalls auf den Pfeil neben der zugehörigen Partikelspur,
um die Keyframe-Zeitachse des Parameters anzuzeigen.
4. Klicken Sie auf neben dem Parameter, den Sie ändern möchten, um einen
Keyframe zur Parameterspur hinzuzufügen.
155
Hinzufügen von Partikeleffekten
5. Verwenden Sie die Schieberegler im Abschnitt Parameter ändern, um die
Parameter des Objektes wie für diesen Keyframe gewünscht zu ändern. In
diesem Beispiel ändern wir die Ausgaberate der Partikel vom Quellpunkt im
zweiten Keyframe.
6. Wiederholen Sie diese Schritte, um den gewünschten Effekt in Ihrer
Videoproduktion herzustellen, indem Sie mit Keyframes die
Partikelobjektparameter ändern.
Ändern und Entfernen von Keyframes
Sie können die hinzugefügten Keyframes jederzeit ändern, indem Sie den
betreffenden Keyframe anklicken und die Parameter des Partikelobjektes ändern
oder den Keyframe zu einer anderen Position auf der Keyframe-Zeitachse ziehen.
Um einen Keyframe zu entfernen, wählen Sie den Keyframe auf der Zeitachse aus
und klicken dann auf .
Speichern und Freigeben von
Partikeleffektvorlagen
Nachdem Sie die Änderung an Ihrer Partikeleffektvorlage abgeschlossen haben,
können Sie sie in Ihrer Partikeleffektbibliothek für zukünftige Verwendung
speichern oder sie zur DirectorZone hochladen, um sie für andere freizugeben.
Klicken Sie auf Teilen, um eine selbst definierte Vorlage zur DirectorZone
hochzuladen.
Klicken Sie auf Speichern unter, um die modifizierte Vorlage als eine neue
Vorlage in Ihrem Partikelraum zu speichern.
Klicken Sie auf Speichern, um eine neue Vorlage in Ihrem Partikelraum zu
speichern.
CyberLink PowerDirector
156
157
Hinzufügen von Titeleffekten
Hinzufügen von Titeleffekten
Kapitel 12:
Klicken Sie auf , um den Titelraum zu öffnen und auf eine Bibliothek mit
Titelvorlagen zuzugreifen, die auf Ihr Projekt angewandt werden können, um einen
Abspann oder Kommentare zu Ihrer Produktion hinzuzufügen. Sie können einer
Video- oder Titelspur auch Titeleffekte hinzufügen.
So fügen Sie einen Titeleffekt in die Zeitachse ein:
Hinweis: Sobald das neuste Content Pack installiert ist, beinhaltet der Titelraum
Titelsets oder Gruppen von vier thematischen Titelvorlagen. Diese Titelsets sind
nützlich, wenn Sie Titel mit thematische Animationen hinzufügenchten, die
Videoöffnungen und -abspanne enthalten.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Titel haben möchten. Wählen Sie die Titelvorlage in der
Bibliothek und klicken Sie dann auf , um sie der
ausgewählten Videospur hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Titel haben möchten. Wählen Sie die Titelvorlage in der
Bibliothek und klicken Sie dann auf , um sie zur Titelspur
hinzuzufügen.
Nutzen Sie den Schieberegler der Zeitachse, um die Position einzustellen, an
der Sie Ihren Titel haben möchten. Rechtsklicken Sie auf die Titelvorlage in der
Bibliothek und wählen Sie dann Hinzufügen zur Zeitachse, um sie der
Titelspur hinzuzufügen.
Sie können eine Titelvorlage auch manuell an die gewünschte Position der Titelspur
(oder einer beliebigen Videospur) ziehen und dort fallen lassen, um sie zur Zeitachse
hinzuzufügen.
Beim Hinzufügen von einem Titeleffekt zur Zeitachse (Einfügen oder Ziehen und
Fallenlassen), werden Sie aufgefordert, eine der Wellenbearbeitungsoptionen zum
Einfügen des Clips auszuwählen, wenn sich der Zeitachsenschieberegler über einem
vorhandenen Clip befindet oder Sie den Clip auf einem vorhandenen Clip fallen
lassen:
Überschreiben: Wählen Sie diese Option, um den vorhandenen Clip mit dem
Titeleffekt zu überschreiben.
158
CyberLink PowerDirector
Hier einfügen und Clips auf dieser Spur nach rechts verschieben: Wählen Sie
diese Option, um den Clip zu trennen und den Titeleffekt dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt nur die Clips auf der gleichen
Spur nach rechts.
Hier einfügen und alle Clips auf der Zeitachse nach rechts verschieben: Wählen
Sie diese Option, um den Clip zu trennen und den Titeleffekt dazwischen
einzufügen. CyberLink PowerDirector verschiebt alle Medienclips auf der
Zeitachse, die rechts neben dem eingefügten Clip liegen, nach rechts.
Beim Einfügen eines Titeleffektes auf der Zeitachse, werden Sie aufgefordert, diese
Wellenbearbeitungsoption zum Einfügen des Clips auszuwählen, wenn sich der
Zeitachsenschieberegler in einer Lücke zwischen zwei Clips auf einer Audiospur der
Zeitachse befindet:
Den eingefügten Clip zuschneiden, damit er in die cke passt: Wählen Sie
diese Option, damit CyberLink PowerDirector die Dauer des Titeleffektes
automatisch einstellt, damit er in die Lücke rechts neben dem
Zeitachsenschieberegler passt.
Nachdem Sie die Titelvorlage der Zeitachse hinzugefügt haben, wählen Sie die
betreffende Titelvorlage aus und klicken dann auf Ändern, um die Titelvorlage
mittels des Titeldesigners zu bearbeiten. Siehe Ändern von Titeln im Titeldesigner
für weitere Informationen. r Informationen über die Einstellung der Zeitdauer,
wie lange der Titel in Ihrer Videoproduktion angezeigt wird, siehe Einstellen der
Dauer eines Medienclips.
159
Hinzufügen von Titeleffekten
Ändern von Titeln im Titeldesigner
Im Titeldesigner können Sie die Titeleffekte in Ihrem Projekt völlig frei selbst
definieren. Titeleffekte enthalten Optionen für Zeichenvoreinstellungen,
Animationen und Hintergrundoptionen, die Sie ganz nach Ihren Vorstellungen für
das Video ändern können.
Um den Titeldesigner zu öffnen, wählen Sie einen Titeleffekt auf der Zeitachse aus
und klicken dann auf Ändern.
A - Registerka rte Texteigenscha ften, B -Titeleigenscha ften, C Registerka rte Textbewegung, D - Text/
Bilder/Pa rtikel/Hintergnde hinzugen, E - Titeltext, F - M odusa usw a hl, - G - Hintergrundvideo, H -
Zoom-Werkzeuge, I - TV-sicherer Bereich/Ra sterlinien, J - Auf DirectorZone hochla den, K - Titel-
Keyfra m e-Zeita chse
Der Titeldesigner kann auch auf folgende Weise geöffnet werden:
160
CyberLink PowerDirector
Klicken Sie im Titelraum auf und wählen Sie:
2D-Titel, um eine 2D-Titelvorlage von Grund auf neu zu erstellen. Für
weitere Informationen über die Bearbeitung der Eigenschaften von Titeltext
siehe Ändern von 2D-Texteigenschaften.
3D-artiger Titel, um eine Titelvorlage mit 3D-artigen Effekteigenschaften
von Grund auf neu zu erstellen. Für weitere Informationen über die
Bearbeitung der Eigenschaften von Titeltext siehe Ändern von 3D-artigen
Texteigenschaften.
Innerhalb des Titelraums wählen Sie einen bestehenden Titeleffekt und klicken
Sie auf , um die bestehende Vorlage zu bearbeiten.
Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
Verwenden Sie für die Veränderung von Titeleffekten im Titeldesigner die
Modusauswahl und die Zoom-Werkzeuge als Hilfsmittel.
Hinweis: Verwenden Sie beim Ändern von Titeleffekten im Titeldesigner die
Player-Bedienelemente, um eine Vorschau anzuzeigen und klicken Sie auf ,
um eine Vorschau auf den Effekt als Vollbild anzuzeigen.
Modusauswahl
Im Titeldesigner gibt es zwei Auswahlmodi. Klicken Sie auf die Schaltfläche ,
um die Objektauswahl zu aktivieren. Wenn dieser Modus aktiviert ist, können Sie
den Titeltext, Partikel, Bilder usw. beliebig anklicken und in verschiedene Bereiche
innerhalb des Videorahmens verschieben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um einen Modus zu aktivieren, in dem Sie die
Ansicht in den Titeldesigner ziehen nnen. Dieser Modus ist besonders beim
Einzoomen des Titeleffektes hilfreich.
Zoom-Werkzeuge
Verwenden Sie die Zoom-Werkzeuge und , um das Vorschaufenster beim
Ändern von Titeleffekten zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den Zoom-
Wert der Anzeige auch im Dropdown-Feld auswählen, und so die Größe des
161
Hinzufügen von Titeleffekten
Titeleffektvorschaufensters einstellen. Wählen Sie In Bildschirm einpassen, um die
Größe des Titeleffektes an die Größe des Anzeigefensters des Titeldesigners
anzupassen.
Hinweis: Sie können auch die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten und
den Titeleffekt dann durch Scrollen der Maustaste vergrößern oder verkleinern.
Hinzugen von Text, Partikeln,
Bildern und Hintergründen
Jede Titeleffektvorlage kann ein oder mehrere Titeltextfelder enthalten. Aerdem
können Partikeleffekte, Bilder und Hintergründe, auf denen der Text angezeigt wird,
enthalten sein.
Hinzufügen von Titeltext
Sie können zusätzliche Titeltextfelder hinzufügen, die den Text enthalten, der in
Ihrer Videoproduktion angezeigt werden soll.
Um neuen Titeltext hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche und dann in
das Vorschaufenster, um das Titeltextfeld in der gewünschten Position
hinzuzufügen. Tippen Sie den gewünschten Text in das neue Titeltextfeld.
Weitere Informationen über die benutzerdefinierte Anpassung der
Standardtiteltexteigenschaften passend für den Titeleleffekt, den Sie erstellen
möchten, siehe Ändern von Titeltexteigenschaften.
Hinzufügen von Partikeleffekten
Sie können Partikeleffekte zu einer Titeleffektvorlage hinzufügen.
Um einen Partikeleffekt zu einem Titeleffekt hinzuzufügen, klicken Sie auf die
Schaltfläche und wählen dann den Partikeleffekt, den Sie der Vorlage
hinzufügen möchten.
Hinweis: Die Eigenschaften von Partikeleffekten, die einer Titelvorlage
hinzugefügt wurden, können nicht mehr geändert werden.
Hinzufügen von Bildern
162
CyberLink PowerDirector
Sie können eigene Bilder in Ihre Titeleffektvorlage einfügen.
So fügen Sie ein Bild hinzu:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
2. Suchen und wählen Sie auf Ihrem Computer das gewünschte Bild, das Sie
hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf Öffnen.
3. Das hinzugefügte Bild kann dann im Titeldesigner wie gewünscht platziert
und in der Größe verändert werden.
Für Informationen über die Anwendung von Chroma Key, um das Bild im
Titeleffekt transparent erscheinen zu lassen, siehe Benutzerdefinieren von
Bildeinstellungen.
Einfügen von Hintergründen
Ihr Titeleffekt kann einen Hintergrund enthalten, auf dem der Titeltext angezeigt
wird.
So stellen Sie einen Hintergrund ein:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
2. Suchen und wählen Sie auf Ihrem Computer das gewünschte Bild, das Sie als
Hintergrund verwenden möchten, und klicken Sie dann auf Öffnen.
3. Legen Sie gegebenenfalls die Einstellungen für den Hintergrund fest, wenn Sie
dazu aufgefordert werden.
Hinweis: Um das importierte Hintergrundbild zu entfernen, klicken Sie einfach
auf die Schaltfläche .
Ändern von Titeleffektposition
Sie können die Position und Ausrichtung von Titeltext und Bildern in einem
Titeleffekt schnell und einfach ändern.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien
für die präzise Platzierung des Titeleffektes auf dem Hauptvideo zu verwenden.
Wählen Sie An Bezugspunkt ausrichten, damit der Titeleffekt auf die
Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und die Abgrenzung des Videobereiches
einschnappt.
163
Hinzufügen von Titeleffekten
So ändern Sie die Position oder Ausrichtung von Titeltext und Bildern:
Klicken Sie auf den Titeltext oder ein Bild und ziehen Sie es in eine neue
Position.
Klicken Sie bei der Bearbeitung eines 2D-Titels auf über dem Titeltext oder
Bild und ziehen Sie es nach links oder rechts, um seine Ausrichtung zu
ändern.
Wenn der Titeleffekt ein Bild enthält, wählen Sie es aus und klicken und ziehen
dann an einer Ecke oder Seite, um die Größe des Bildes zu ändern.
Ändern von Titeltexteigenschaften
Klicken Sie auf die Titeleffekt-Registerkarte Text, um die Eigenschaften des
ausgewählten Titeltextes zu ändern. Die Eigenschaften, die Ihnen auf dieser
Registerkarte zur Verfügung stehen, hängen von der Art des bearbeiteten Titeltextes
ab. Für die Bearbeitung von 2D-Titeltext beachten Sie Ändern von 2D-
Texteigenschaften und für die Bearbeitung von 3D-artigem Titeltext beachten Sie
Ändern von 3D-artigen Texteigenschaften.
Ändern von 2D-Texteigenschaften
Bei der Erstellung oder Bearbeitung einer 2D-Titelvorlage können Sie auf der
Registerkarte Texteigenschaften von Textgröße und -stil bis hin zu Textfarbe alles
ändern und außerdem Schatten, Ränder uvm. hinzufügen.
Anwenden von Zeichenvoreinstellungen auf Titeltexte
Wählen Sie die Option Zeichenvoreinstellungen, um eine definierte
Zeichenvoreinstellung auf einen Titeltext anzuwenden. Nach Anwendung einer
definierten Zeichenvoreinstellung nnen Sie diese, falls gewünscht, mithilfe der
anderen Eigenschaften auf der Registerkarte verfeinern.
Um eine Zeichenvoreinstellung auf einen Titeltext anzuwenden, versichern Sie sich,
dass das Textfeld im Vorschaufenster ausgewählt ist und klicken dann auf eine
Zeichenvoreinstellung in der Liste.
164
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Sobald Sie mit dem Anpassen aller Texteigenschaften fertig sind,
klicken Sie auf , um diese als neue Zeichenvoreinstellung zu speichern.
Diese wird auf der Registerkarte Zeichenvoreinstellungen gespeichert, so dass
Sie sie in zukünftigen Projekten verwenden können.
Benutzerdefinieren von Schriftarteinstellungen
Wählen Sie die Option Schriftarteinstellungen, um die Schriftart und die Größe des
ausgewählten Titeltextes einzustellen. Sie können außerdem die Schriftfarbe
festlegen, den Text kursiv oder fett erscheinen lassen, den Zeilen- und Textabstand
ändern und die Ausrichtung des Textes im Textfeld vorgeben.
Benutzerdefinieren von Schrifteinstellungen
Unter Schrifteinstellungen können Sie die Schriftfarbe, Unschärfe und Transparenz
festlegen. Wählen Sie die Option Schriftbild anwenden , um die
Schrifteigenschaften auf den ausgewählten Titeltext anzuwenden, und stellen Sie
dann mit den Schiebereglern Unscrfe und Transparenz das Erscheinungsbild ein.
Bei der Anpassung der Schriftfarbe im Dropdown-Feld Fülltyp haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Einheitliche Farbe: Wählen Sie diese Option, wenn die Schrift eine einheitliche
Farbe haben soll. Klicken Sie auf das farbige Quadrat, um die Farbpalette zu
öffnen und die gewünschte Schriftfarbe auszuwählen.
2-Farbenverlauf: Wählen Sie diese Option, wenn die Schriftfarbe von einer in
eine andere Farbe verlaufen soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die
Anfangs- und die Endfarbe festzulegen und stellen Sie dann mit dem Regler
Richtung des Farbverlaufs die gewünschte Farbverlaufsrichtung ein.
4-Farbenverlauf*: Wählen Sie diese Option, wenn die Schrift vierfarbig sein
soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die vier Farben für die vier
Ecken des Textes einzustellen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Hinzufügen einer Reflektion
Wählen Sie die Option Reflektion und dann Reflektion anwenden, um dem Titeltext
eine Reflektion auf dem Hintergrundmedium hinzuzufügen. Verwenden Sie den
165
Hinzufügen von Titeleffekten
Schieberegler Entfernung, um den Abstand zwischen der Reflektion und dem
Titeltext einzustellen. Verwenden Sie den Schieberegler Transparenz, um die
Opazität der Reflektion einzustellen.
Anwenden von Schriftschatteneinstellungen
Wählen Sie die Option Schriftschatteneinstellungen und dann Schatten anwenden,
um dem Titeltext einen Schatten hinzuzufügen. Mit den verfügbaren Optionen
können Sie die Farbe des Schattens, seine Richtung, seinen Abstand zum Text sowie
Transparenz- und Unschärfe-Effekte einstellen.
Anwenden von Randeinstellungen
Wählen Sie die Option Randeinstellungen und dann Rand anwenden, um einen
Rand um den Titeltext zu legen. Mit den verfügbaren Optionen nnen Sie die
Größe des Randes sowie Transparenz- und Unschärfe-Effekte einstellen.
Bei der Anpassung der Randfarbe im Dropdown-Feld Fülltyp haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Einheitliche Farbe: Wählen Sie diese Option, wenn der Rand eine einheitliche
Farbe haben soll. Klicken Sie auf das farbige Quadrat, um die Farbpalette zu
öffnen und die gewünschte Randfarbe auszuwählen.
2-Farbenverlauf: Wählen Sie diese Option, wenn die Randfarbe von einer in
eine andere Farbe verlaufen soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die
Anfangs- und die Endfarbe festzulegen und stellen Sie dann mit dem Regler
Richtung des Farbverlaufs die gewünschte Farbverlaufsrichtung ein.
4-Farbenverlauf*: Wählen Sie diese Option, wenn der Rand vierfarbig sein
soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die vier Farben für die vier
Ecken des Randes einzustellen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
3D-Tiefe aktivieren
Wählen Sie beim Erstellen einer 3D-Videoproduktion die Option 3D-Einstellungen
und dann 3D-Tiefe aktivieren*, um dem Titeltext einen 3D-Effekt zu verleihen.
166
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Sobald diese Funktion aktiviert ist, nutzen Sie den Schieberegler, um die
gewünschte Tiefe für den Titeltext in 3D einzustellen. Ziehen Sie den Schieberegler
weiter nach links, um den 3D-Titeltext näher an das Publikum heranzubringen (in
den Vordergrund) bzw. ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um den 3D-
Titeltext weiter in den Hintergrund zu schieben.
Benutzerdefinieren von Bildeinstellungen
Wenn Ihr Titeleffekt ein Bild enthält, wählen Sie dieses im Vorschaufenster aus,
klicken auf die Option Bildeinstellungen und wählen dann Chroma Key anwenden,
um ihm einen Chroma Key-Effekt (grüner Bildschirm) hinzuzufügen.
Klicken Sie auf und wählen Sie dann die Farbe im Bild, die Sie ersetzen/
transparent machen möchten. Verwenden Sie die Schieberegler Intensitätstoleranz
und Farbtontoleranz , um den Transparenzgrad festzulegen und den Inhalt hinter
dem ausgewählten Bild hervorscheinen zu lassen.
Ändern von 3D-artigen Texteigenschaften
Bei der Erstellung oder Bearbeitung einer 3D-artigen Titelvorlage können Sie auf der
Registerkarte Texteigenschaften neben Textgröße, -stil und -farbe auch Extrusion,
Transparenz, Textur und Rotation einstellen.
Hinweis: Für weitere Informationen über beide Arten von Effekten siehe Der
Unterschied zwischen 3D- und 3D-artigen Effekten.
Anwenden von Zeichenvoreinstellungen auf 3D-
artige Titeltexte
Wählen Sie die Option Zeichenvoreinstellungen, um eine definierte
Zeichenvoreinstellung auf einen 3D-artigen Titeltext anzuwenden. Nach
Anwendung einer definierten Zeichenvoreinstellung können Sie diese, falls
gewünscht, mithilfe der anderen Eigenschaften auf der Registerkarte verfeinern.
167
Hinzufügen von Titeleffekten
Um eine Zeichenvoreinstellung auf einen 3D-artigen Titeltext anzuwenden,
versichern Sie sich, dass das Textfeld im Vorschaufenster ausgewählt ist und klicken
dann auf eine Zeichenvoreinstellung in der Liste.
Hinweis: Sobald Sie mit dem Anpassen aller 3D-artigen Texteigenschaften fertig
sind, klicken Sie auf , um diese als neue Vorlage zu speichern. Diese wird
auf der Registerkarte Zeichenvoreinstellungen gespeichert, so dass Sie sie in
zukünftigen Projekten verwenden können.
Benutzerdefinieren von Schriftarteinstellungen
Wählen Sie die Option Schriftarteinstellungen, um die Schriftart und die Größe des
ausgewählten 3D-artigen Titeltextes einzustellen. Sie können außerdem die
Schriftfarbe festlegen, den Text kursiv oder fett erscheinen lassen und den
Textabstand im Textfeld vorgeben.
Benutzerdefinieren von Schrifteinstellungen
Unter Schrifteinstellungen können Sie die Schriftextrusion und den
Transparenzgrad festlegen. Klicken Sie zur Einstellung der Schriftfarbe auf das
farbige Quadrat, um die Farbpalette zu öffnen und die gewünschte Farbe für den
3D-ertigen Titeltext auszuwählen.
Hinweis: Bei Anwendung einer Extrusion auf den 3D-artigen Titeltext verändert
sich der Winkel des extrudierten Textes, wenn Sie den Text an verschiedene
Stellen auf dem Video-Frame verschieben.
Hinzufügen einer Reflektion
Wählen Sie die Option Reflektion und dann Reflektion anwenden, um dem 3D-
artigen Titeltext eine Reflektion auf dem Hintergrundmedium hinzuzufügen.
Verwenden Sie den Schieberegler Entfernung, um den Abstand zwischen der
Reflektion und dem 3D-artigen Titeltext einzustellen.
Benutzerdefinieren der Einstellungen für 3D-Rotation
Wählen Sie die Option Einstellungen für 3D-Rotation, um die Rotation Ihres 3D-
artigen Titeltextes einzustellen. Wenn Sie Extrusion auf die Schriftoberfläche
angewendet haben, drehen Sie den 3D-Text mit den verfügbaren Schiebereglern,
um den gewünschten 3D-artigen Effekt und die gewünschte Ausrichtung zu
168
CyberLink PowerDirector
erreichen.
Anwenden von Einstellungen für 3D-Textur
Wählen Sie die Option Einstellungen für 3D-Textur, um Textur auf den 3D-artigen
Text anzuwenden, indem Sie einen Text-Skin aus der Liste auswählen. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Textur hinzufügen, um ein eigenes Bild zu importieren.
CyberLink PowerDirector verwendet die Farbeigenschaften des importierten Bildes
als Grundlage, um eine benutzerdefinierte Textur auf den Titeltext anzuwenden.
3D-Tiefe aktivieren
Wählen Sie beim Erstellen einer 3D-Videoproduktion die Option 3D-Einstellungen
und dann 3D-Tiefe aktivieren*, um dem 3D-artigen Titeltext einen 3D-Effekt zu
verleihen.
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Sobald diese Funktion aktiviert ist, nutzen Sie den Schieberegler, um die
gewünschte Tiefe für den 3D-artigen Titeltext in 3D einzustellen. Ziehen Sie den
Schieberegler weiter nach links, um den 3D-Titeltext näher an das Publikum
heranzubringen (in den Vordergrund) bzw. ziehen Sie den Schieberegler nach
rechts, um den 3D-Titeltext weiter in den Hintergrund zu schieben.
Benutzerdefinieren von Bildeinstellungen
Wenn Ihr Titeleffekt ein Bild enthält, wählen Sie dieses im Vorschaufenster aus,
klicken auf die Option Bildeinstellungen und wählen dann Chroma Key anwenden,
um dem Bild Ihres Titeleffektes einen Chroma Key-Effekt (grüner Bildschirm)
hinzuzufügen.
Klicken Sie auf und wählen Sie dann die Farbe im Bild, die Sie ersetzen/
transparent machen möchten. Verwenden Sie die Schieberegler Intensitätstoleranz
und Farbtontoleranz , um den Transparenzgrad festzulegen und den Inhalt hinter
dem ausgewählten Bild hervorscheinen zu lassen.
169
Hinzufügen von Titeleffekten
Anwenden von Bewegung auf
Titeltext
Klicken Sie auf die Titeleffekt-Registerkarte Bewegung, um Animationen auf einen
Titeleffekt anzuwenden, z. B. Texteinblendungen, Textbewegungen oder Wischen.
Um eine Animation auf den Text anzuwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie das Textobjekt, das Sie animieren möchten, im Vorschaufenster
aus.
2. Wählen Sie die Option Starteffekt aus und dann eine Animation aus der Liste
der verfügbaren Animationen.
3. Wählen Sie die Option Endeffekt aus und dann eine Animation aus der Liste
der verfügbaren Animationen.
Benutzerdefinieren der Geschwindigkeit der
Titeltextbewegung
Sie können die Geschwindigkeit einer Titeltextbewegung und -animation ändern.
Die folgenden zwei Faktoren bestimmen die Geschwindigkeit für die Bewegung/
Animation.
Dauer des Titeleffekt-Clips auf der Zeitachse
Je länger der Titeleffekt-Clip in der Zeitachse des Projektes ist, desto länger dauert
es, bis die Titeleffektanimation komplett durchlaufen wurde. Wenn zum Beispiel der
Titeleffekt-Clip 20 Sekunden dauert, wird es 20 Sekunden dauern, bis die Anfangs-
und Endanimation des Titeleffekts abgeschlossen ist.
170
CyberLink PowerDirector
Keyframe-Zeitachse
Für jeden BiB-Medienclip, den Sie im BiB-Designer öffnen, wird eine Keyframe-
Zeitachse erstellt. In dem Beispiel oben besitzt der Titeleffektclip auf der
Projektzeitachse eine Dauer von 20 Sekunden, deshalb hat die Keyframe-Zeitachse
ebenfalls eine Länge von 20 Sekunden.
Wenn Sie die Zeitachse des Films anzeigen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche .
Die Keyframe-Zeitachse gibt Ihnen die Möglichkeit, jeden Keyframe exakt zu
positionieren, damit Sie den Zeitpunkt der für Ihre Filmproduktion angewendeten
Effekte genau bestimmen nnen. Die Titeleffektanimation besitzt vier Keyframes.
Die ersten beiden Keyframes markieren die Start- und Endpunkte für den
Anfangseffekt und die letzten beiden markieren die Start- und Endpunkt für den
Endeffekt.
Der dunkelgrüne Bereich gibt die Zeit an, die r das Durchführen des Start-/
Endeffektes benötigt wird. Wenn Sie die Anfangs- oder Endzeiten des Effekts oder
die Dauer der Einleitung oder des Endes verändern wollen, ziehen Sie einfach einen
Keyframe an die gewünschte Position innerhalb der Zeitachse.
171
Hinzufügen von Titeleffekten
Hinweis: Der hellgrüne Bereich zeigt an, wie lange der Titeleffekt auf dem
Bildschirm angezeigt wird, nachdem die Starteffekt-Animation durchlaufen wurde.
Speichern und Freigeben von
Titelvorlagen
Nachdem Sie die Änderung einer Titelvorlage beendet haben, nnen Sie sie für
spätere Verwendung in der Titeleffektebibliothek speichern oder zur DirectorZone
hochladen, um sie für andere freizugeben.
Klicken Sie auf Teilen, um eine selbst definierte Vorlage zur DirectorZone
hochzuladen.
Klicken Sie auf Speichern unter, um die modifizierte Vorlage als eine neue
Vorlage in Ihrem Titelraum zu speichern.
Klicken Sie auf Speichern, um eine neue Vorlage in Ihrem Titelraum zu
speichern.
CyberLink PowerDirector
172
173
Verwendung vo n Übergängen
Verwendung von Übergängen
Kapitel 13:
Klicken Sie auf , um den Übergangsraum zu öffnen und auf eine Bibliothek mit
Übergängen zuzugreifen, die Sie auf oder zwischen Bildern und Videoclips in Ihrer
Videoproduktion anwenden können. Sie können auch die verfügbaren
Audioübergänge zwischen zwei Audioclips auf Stimmen- oder Musikspuren oder
auf einer Audiospur verwenden.
Übergänge erlauben es Ihnen zu steuern, wie Medien in Ihrem Projekt angezeigt
und ausgeblendet werden und wie von einem Clip zum nächsten gewechselt wird.
Sie können einen Übergang zu einem einzelnen Clip oder zwischen zwei Clips auf
einer Spur hinzufügen.
Hinzufügen von Übergängen zu
einem einzelnen Clip
Indem Sie einem einzelnen Clip eine Überleitung hinzufügen nnen Sie steuern,
wie der Clip in Ihrer Produktion angezeigt und ausgeblendet wird. Sie können
beispielsweise einem BiB-Video (einschließlich Bilder, Videoclips, Farbkarten, BiB-
Objekte, Handzeichnungen, Titeleffekte und Partikeleffekte) einen Übergang
hinzufügen und dessen Erscheinung in Ihrem fertigen Video vollständig steuern.
Hinweis: Sie können das Standardverhalten und die Standarddauer der zur
Zeitleiste hinzugefügten Übergänge über die Registerkarte Bearbeitung von
Voreinstellungen einstellen. Siehe Bearbeitung von Voreinstellungen für weitere
Informationen.
Um einen Übergang einem einzelnen Clip hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf , um den Übergangsraum zu öffnen.
2. Wählen Sie einen Übergangseffekt und ziehen Sie ihn an den Anfang (Präfix-
Übergang) oder an das Ende (Postfix-Übergang) eines Clips auf einer
Videospur.
3. Um die Dauer des Übergangs zu verändern, klicken Sie auf den Anfang / das
Ende innerhalb des Clips und verschieben Sie es.
Präfix-Übergang
174
CyberLink PowerDirector
Postfix-Übergang
Hinweis: Sie können zu allen Video-, Bild- und Effektclips auf der Zeitachse
gleichzeitig Übergänge hinzufügen, indem Sie auf klicken, Zufälligen
Übergang auf alle anwenden oder Ausblend-Übergang auf alle anwenden
auswählen und dann das gewünschte Übergangsverhalten einstellen. Sie können
dies auch für alle Audioclips gleichzeitig tun, indem Sie auf Zufälliger Audio-
Übergang auf alle Audio anwenden klicken.
Übergänge zwischen zwei Clips
hinzufügen
Sie können auch einen Übergang zwischen zwei Bildern und Videoclips auf einer
Videospur oder zwischen zwei Audioclips auf einer der Audiospuren (Audio,
Sprache oder Musik) einfügen. Um einen Übergang zwischen zwei Clips
hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf , um den Übergangsraum zu öffnen.
2. Wählen Sie einen Übergangseffekt und ziehen Sie ihn zwischen die beiden
Clips auf einer Spur.
3. Um die Dauer des Übergangs zu verändern, klicken Sie auf den Anfang / das
Ende innerhalb des Clips und verschieben Sie es.
175
Verwendung vo n Übergängen
Hinweis: Sie können zu allen Video-, Bild- und Effektclips auf der Zeitachse
gleichzeitig Übergänge hinzufügen, indem Sie auf klicken, Zufälligen
Übergang auf alle anwenden oder Ausblend-Übergang auf alle anwenden
auswählen und dann das gewünschte Übergangsverhalten einstellen. Sie können
dies auch für alle Audioclips gleichzeitig tun, indem Sie auf Zufälliger Audio-
Übergang auf alle Audio anwenden klicken.
Einrichten des
Übergangsverhaltens
Nachdem Sie einen Übergang zwischen zwei Clips hinzugefügt haben, nnen Sie
deren Verhalten einrichten. Übergänge zwischen zwei Clips im CyberLink
PowerDirector verfügen über folgendes Verhalten:
Hinweis: Sie können das Standardverhalten der zur Zeitleiste hinzugefügten
Übergänge über die Registerkarte Bearbeitung von Voreinstellungen
einstellen. Siehe Bearbeitung von Voreinstellungen für weitere Informationen.
Kreuzübergang: Bei einem Kreuzübergang liegen die beiden Clips Seite an
Seite auf der Zeitachse, und der Übergang wirkt wie eine Brücke zwischen
ihnen. Wenn Sie beispielsweise einen Übergang von zwei Sekunden zwischen
zwei fünfsekündige Clips einfügen, beträgt die Gesamtdauer 10 Sekunden. Der
Übergang beginnt bei der vier Sekunden Markierung des ersten Clips und
endet bei der eine Sekunde Markierung des zweiten Clips.
Überlappungsübergang: Bei einem Überlappungsübergang überlappen sich
die beiden Clips während des Übergangs. So nnen die Teile der beiden Clips
während des Übergangs übereinander wiedergegeben werden. Verwendet
man das gleiche Beispiel wie oben, so beträgt die Gesamtdauer acht
Sekunden, wobei der Übergang beide Clips um zwei Sekunden überlagert.
176
CyberLink PowerDirector
Um das Übergangsverhalten einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis: Alle Audioübergänge haben das Überlappungsübergangsverhalten.
Das Kreuzübergangsverhalten wird für Audioübergänge nicht unterstützt.
1. Klicken Sie auf den Übergang zwischen den beiden Clips.
2. Klicken Sie auf Ändern, um zu einem anderen Übergangstyp zu wechseln
oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Übergang und wählen Sie
Übergangseinstellungen ändern.
3. Stellen Sie im Dialog Übergangsverhalten das Verhalten des Übergangs ein.
177
M ischen von Audio und Aufnehmen von Ko mmentaren
Mischen von Audio und
Aufnehmen von Kommentaren
Kapitel 14:
Das Audio Ihrer Produktion kann die Kreation verbessern oder zunichte machen.
Verwenden Sie den Audiomischraum, um die Audiopegel Ihrer Produktion zu
mischen oder erstellen Sie im Kommentarraum eine Sprachaufnahme als
Kommentar zu Ihrem Video.
Anpassen der Lautstärke eines
Audioclips
Ihre Videoproduktion kann auch Audio auf einer der Audiospuren oder auf der
Musik- oder Sprachspur enthalten. Da diese Audiodateien wahrscheinlich in
unterschiedlicher Lautstärke aufgenommen wurden, kann es im Ergebnis zu einem
verwirrenden Durcheinander kommen.
Klicken Sie auf , um den Audiomischraum zu öffnen und die Lautstärkestufen
aller Audioteile zu einem harmonischen Soundtrack für Ihr Video zu mischen oder
die Lautstärke der einzelnen Clips mithilfe von Lautstärkeschlüsseln auf der Spur zu
mischen.
Audiomischen auf Spuren
Sie können die Lautstärke an jeder beliebigen Stelle innerhalb eines Audioclips auf
der Zeitachse manuell ändern.
Um die Audiolautstärke einer Audiospur auf der Zeitachse zu ändern, klicken Sie an
der Stelle auf die Audiostufenlinie, an der Sie die Lautstärke ändern möchten,
indem Sie einen Lautstärkenschlüssel einstellen. Ziehen Sie den Lautstärkeschlüssel
nach oben zum Erhöhen der Lautstärke und nach unten zum Verringern der
Lautstärke.
178
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Wenn Sie einen Lautstärkeschlüssel wieder entfernen möchten, ziehen
Sie ihn einfach über den Cliprand hinaus.
Audiomischen im Audiomischraum
Klicken Sie auf , um auf den Audiomischer im Audiomischraum zuzugreifen
und mithilfe der verfügbaren Steuerung den Lautstärkepegel für die einzelnen
Spuren einzustellen.
A - Audiospuren a uf Zeita chse, B - Ha uptla utstä rkensteuerung, C- Ein-/Ausblende-Steuerung, D -
La utstä rke norma lisieren, E - Spurvolum enregler
Wenn Sie den Audiomischraum öffnen, können Sie den Audioteil an der aktuellen
Position auf der Zeitachse mischen. Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um
die Position in Ihrem Video zu finden, an welcher Sie den Audioteil mischen wollen.
So mischen Sie Audioteile auf der Zeitachse:
Wählen Sie einen Clip auf der Zeitachse und nutzen Sie denn den
179
M ischen von Audio und Aufnehmen von Ko mmentaren
Schieberegler zur Lautstärkeregelung, um die Lautstärke an der aktuellen
Position zu erhöhen oder zu senken.
Hinweis: Wenn Sie die Lautstärke für den gesamten Clip festlegen möchten,
wählen Sie ihn auf der Zeitachse aus und stellen dann sicher, dass sich der
Schieberegler der Zeitachse am Beginn des Clips befindet.
Wenn die Sprach- oder Musikspur mehr als einen Audioclip enthält, klicken
Sie auf Normalisieren*, damit CyberLink PowerDirector für alle Clips die
gleiche Lautstärke einstellt.
Verwenden Sie den Spurvolumenregler zum Erhöhen oder Verringern der
Lautstärke einer gesamten Spur.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Hinzugen von
Ein-/Ausblende-Effekten auf
Audioclips
So wenden Sie einen Ein-/Ausblendeeffekt auf einen Audioclip an:
1. Klicken Sie auf , um den Audiomischraum zu öffnen
2. Wählen Sie den Audioclip in der Zeitachse.
3. Versichern Sie sich, dass sich der Zeitachsen-Schieberegler am Anfang des
Audioclips befindet und klicken Sie dann auf , um einen Einblendeffekt
hinzuzufügen.
4. Positionieren Sie Ihren Audioclip durch Ziehen am Zeitachsen-Schieberegler
an der Stelle, ab der das Audio ausgeblendet werden soll, und klicken Sie auf
-Effekt.
Hinweis: Zusammen mit den Einblendeffekten werden auch Lautstärkeschlüssel
zu dem Audioclip auf der Zeitachse hinzugefügt. Mit diesen Lautstärkeschlüsseln
können Sie den Einblendeffekt einstellen. Weitere Informationen über die
Einstellung der Lautstärkeschlüssel siehe Audiomischen auf Spuren.
180
CyberLink PowerDirector
Wiederherstellen der Lautstärke
eines Audioclips
Wenn Sie mit den Lautstärkenstufen in einem Audioclip nicht zufrieden sind,
können Sie auf einfache Weise die ursprüngliche Lautstärke wiederherstellen.
Rechtsklicken Sie hierzu auf den Audioclip und wählen Sie anschließend Original-
Lautstärke wiederherstellen.
181
M ischen von Audio und Aufnehmen von Ko mmentaren
Aufnahme von Sprache
Klicken Sie auf , um den Sprachaufnahmeraum zu öffnen und einen Kommentar
über ein Mikrofon aufzunehmen, während Sie eine Vorschau Ihrer Videoproduktion
ansehen.
A - Aufna hm ela utstä rke, B - Aufna hmevoreinstellungen, C- Aufna hm e-/Stopp-Scha ltflä che, D- Ein-/
Ausblenden
Beim Aufzeichnen von Sprache wird die Audiospur automatisch mit dem Videoteil
synchronisiert und auf der Sprachspur platziert. Legen Sie die
Aufnahmevoreinstellungen wie folgt fest:
Klicken Sie Gerät, um das Audiogerät und den Eingang zu wählen.
Klicken Sie Profil, um die Audioqualität einzustellen.
Klicken Sie Voreinstellungen, um eine Aufnahmezeitbeschränkung oder eine
3-sekündige Verzögerung vor der Aufnahme einzustellen um sicherzustellen,
dass Sie aufnahmebereit sind. Sie können auch automatische Ein- oder
Ausblendungen festlegen.
Wählen Sie Beim Aufnehmen alle Spuren ausschalten, wenn Sie möchten,
dass CyberLink PowerDirector den ton auf allen anderen Audiospuren
182
CyberLink PowerDirector
ausschaltet, während Sie Sprache aufnehmen.
Wählen Sie , um Sprache einzublenden oder , um einen
Ausblendeeffekt hinzuzufügen.
So führen Sie eine Sprachaufnahme durch:
1. Legen Sie die Aufnahmelautstärke mit dem verfügbaren Schieberegler fest.
2. Klicken Sie auf , um mit der Aufnahme zu beginnen. Nehmen
Sie Ihren Kommentar auf, während Sie das Video im Vorschaufenster ansehen.
3. Klicken Sie auf , um die Aufnahme zu stoppen. Der
aufgenommene Sprachclip wird auf der Sprachspur abgelegt.
183
Hinzufügen von Kapiteln
Hinzufügen von Kapiteln
Kapitel 15:
Klicken Sie auf , um den Kapitelraum* zu öffnen. Kapitel werden benutzt, um
die Navigation in Ihrer fertigen Produktion zu vereinfachen, wenn Sie diese auf eine
Disc brennen möchten. Kapitel ermöglichen es dem Betrachter, ausgewählte
Inhalte anzusehen oder bei einer Unterbrechung wieder an die zuletzt betrachtete
Stelle zurück zu kehren.
Hinweis: Für beste Ergebnisse sollten Kapitel im letzten Bearbeitungsschritt
hinzugefügt werden, ehe Sie Ihre Videoproduktion auf Disc brennen. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer Website
finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Hinzufügen von Kapitelmarkern
So fügen Sie Kapitelmarker im Kapitelraum hinzu:
Wählen Sie Kapitel zu Beginn jedes Clips auf der ersten Videospur einfügen,
um vor jedem Clip einen Kapitelmarker auf der Hauptspur in der Zeitachse
hinzuzufügen.
Wählen Sie Kapitel in festen Intervallen einfügen und geben Sie dann das
Intervall (in Minuten) in das hierfür vorgegebene Feld ein.
Wählen Sie Kapitel gleichmäßig eingen und geben Sie die Anzahl an
Kapiteln in das hierfür vorgesehene Feld ein, um eine bestimmte Anzahl an
Kapiteln gleichmäßig im Projekt zu verteilen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten, um die Kapitelmarker automatisch wie
angegeben setzen zu lassen.
Um Kapitelmarker manuell zu erstellen, navigieren Sie zu einem Ort in Ihrer
Videoproduktion und klicken auf . Um einen Kapitelmarker zu entfernen,
wählen Sie den betreffenden Kapitelmarker aus und klicken dann auf .
Klicken Sie auf , um alle Kapitelmarker in Ihrer Produktion zu entfernen.
184
CyberLink PowerDirector
Einstellen von
Kapitelminiaturansichten
Sie können das Miniaturansichtbild für jedes Ihrer Kapitel frei festlegen. Dies wird
im Discmenü auf der fertig gestellten Disc angezeigt. Ziehen Sie den Schieberegler
der Zeitachse zu dem Bild in Ihrer Videoproduktion, das Sie als
Kapitelminiaturansicht verwenden möchten und klicken Sie dann auf .
185
Hinzufügen von Untertiteln
Hinzufügen von Untertiteln
Kapitel 16:
CyberLink PowerDirector ermöglicht Ihnen, Untertitel zu Ihrer Videoproduktion
hinzuzufügen, entweder für eine Disc oder eingeprägt in eine Videodatei. Sie
können auch Untertitel aus einer Textdatei importieren oder manuell im
Untertitelraum hinzufügen.
Um Ihrer Videoproduktion einen Untertitel hinzuzufügen, klicken Sie auf im
Untertitelraum und anschließend auf , um eine der folgenden Arten von
Untertiteln auszuwählen:
Untertitel r eine Disc erstellen*: Bei Auswahl dieser Option werden Untertitel
erstellt, die mit den meisten DVD/BDMV/AVCHD-Wiedergabeprogrammen
kompatibel sind. Sie können wie bei kommerziellen Discs ein- oder
ausgeschaltet werden.
Hinweis: Wenn Sie Untertitel für DVD/BDMV/AVCHD-Discs erstellen
auswählen, wird eine Untertiteloption automatisch im erstellten Discmenü
erscheinen, sofern dies im Disc erstellen-Fenster erstellt wurde. Die
Textformatierung für Datenträgeruntertitel ist eingeschränkter. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer Website
finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Untertitel in eine Videodatei einprägen: Wählen Sie diese Option aus, um
Untertitel im Video einzublenden.
Hinzufügen von Untertiteln
Einen Untertitel zu einer Videoproduktion hinzufügen:
Verwenden Sie die Player-Bedienelemente, um zu der Stelle zu gelangen, an
welcher der Dialog für den entsprechenden Untertitel beginnt und klicken Sie
anschließend kontinuierlich auf die Schaltfläche , um einen Untertitel
für jeden Dialog hinzuzufügen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Stopp klicken,
werden die Untertiteleinträge in das Untertitelfenster geladen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um einen einzelnen Untertiteleintrag
hinzuzufügen.
186
CyberLink PowerDirector
Bearbeitung von Untertiteln
Bei der Bearbeitung eines Untertitels in Ihrer Videoproduktion haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Doppelklicken Sie auf einen Untertitelmarker auf der Zeitachse oder in der
Untertitel-Liste und geben Sie den gewünschten Text ein.
Klicken Sie auf , um den Untertitel nach Wunsch zu formatieren.
Verwenden Sie bei der Erstellung einer 3D-Videoproduktion den Schieberegler
3D-Tiefe*, um die gewünschte Tiefe für die Untertitel in 3D einzustellen.
Ziehen Sie den Schieberegler weiter nach links, um die 3D-Untertitel näher an
das Publikum heranzubringen (in den Vordergrund) bzw. ziehen Sie den
Schieberegler nach rechts, um die 3D-Untertitel weiter in den Hintergrund zu
schieben.
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Um einen Untertitel zu entfernen, markieren Sie den betreffenden
Untertitelmarker und klicken anschließend auf die Schaltfläche .
Hinweis: Um die Untertitel zu exportieren und als SRT-Datei zu speichern,
klicken Sie auf .
Importieren von Untertiteln aus
Textdateien
Sie können Untertitel aus einer Textdatei der Formate SRT oder TXT importieren,
indem Sie auf klicken. Damit nnen Sie Untertitel außerhalb des
Programms zusammenstellen oder aus einer anderen Quelle holen und in
CyberLink PowerDirector importieren.
Hinweis: Wenn eine SRT-Datei importiert wird, werden die Untertitel in CyberLink
PowerDirector automatisch erstellt. Bei TXT-Dateien müssen Sie dagegen erst
alle Untertitelmarker setzen. * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In
der Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
187
Hinzufügen von Untertiteln
Synchronisieren von Untertiteln
und Dialog
Um sicherzustellen, dass die Untertitel in Ihrer Videoproduktion mit den Dialogen
im Video übereinstimmen, bietet CyberLink PowerDirector Ihnen eine Reihe von
Möglichkeiten, die genaue Stelle anzugeben.
Um eine Anfangszeit für einen Untertitel einzustellen, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
Doppelklicken Sie in der Spalte Startzeit auf den Untertitel und geben Sie
dann einen Zeitcode ein.
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger am Anfang des Untertitelmarkers in der
Untertitelspur und ziehen Sie den Anfang des Clips an die neue Position.
Um eine Endzeit für einen Untertitel einzustellen, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
Doppelklicken Sie in der Spalte Endzeit auf den Untertitel und geben Sie dann
einen Zeitcode ein.
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger am Ende des Untertitelmarkers in der
Untertitelspur und ziehen Sie das Ende des Clips an die neue Position.
CyberLink PowerDirector
188
189
Produzieren Ihres Projektes
Produzieren Ihres Projektes
Kapitel 17:
Nachdem Sie Ihr Projekt bearbeitet haben, nnen Sie es produzieren. Unter dem
Produzieren wird das Zusammenstellen (bzw. Rendern) der einzelnen Elemente, aus
denen das Projekt besteht, in einer Filmdatei, die wiedergegeben werden kann,
verstanden. Da Ihre Produktion für unterschiedliche Zwecke bestimmt sein kann,
bietet Ihnen CyberLink PowerDirector eine Reihe unterschiedlicher Optionen, die
sich für alle Produktionsanforderungen eignen. Sie können sogar das Audio Ihres
Projektes in einer Musikdatei produzieren und Ihren eigenen Soundtrack in einem
einfachen Schritt erstellen.
Verwendung von Intelligentem
SVRT
Intelligent SVRT* (Smart Video Rendering Technology) ist eine proprietäre
Rendering-Technologie von CyberLink, die Sie bei der Ausgabe Ihrer
Videoproduktionen unterstützt, indem sie Ihnen das zu verwendende Videprofil
vorschlägt.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Intelligentes SVRT erkennt, welches Format die ursprünglichen Videoclips in Ihrem
Projekt hatten, welche Teile eines Videoclips geändert wurden (und deshalb
während der Produktion gerendert werden müssen) und welche Teile eines
Filmclips nicht verändert wurden (und deshalb beim Rendering übersprungen
werden können) und schlägt Ihnen das Videoprofil vor, das die bestmögliche
Ausgabequalität erzielt und in der kürzesten Zeit produziert werden kann.
So verwenden Sie Intelligentes SVRT:
Klicken Sie bei der Bearbeitung Ihrer Videoproduktion mit der rechten
Maustaste auf die Zeitachse und wählen Sie SVRT Spur anzeigen.
Klicken Sie im Produzieren-Fenster auf Intelligentes SVRT auf der
Registerkarte Standard 2D oder 3D.
Im Dialog Intelligentes SVRT, der daraufhin angezeigt wird, hat CyberLink
PowerDirector das Videoprofil, das es Ihnen für die Ausgabe Ihrer Videoproduktion
190
CyberLink PowerDirector
vorschlägt, bereits ausgewählt. Dazu werden weitere Videoprofile angezeigt, die Sie
ebenfalls benutzen können.
Hinweis: Für weitere Informationen, auch über die Videoclips, die gerendert
werden müssen, zeigen Sie die SVRT-Informationen im Bearbeiten-Fenster an.
Klicken Sie, wenn Sie die SVRT-Informationen im Produzieren-Fenster
anschauen, auf Details (bearbeiten), um direkt in das Bearbeiten-Fenster zu
wechseln.
Wählen Sie zur Auswahl eines Videoprofils das Videoprofil einfach im Dialog
Intelligentes SVRT aus und klicken Sie dann auf Anwenden, wenn Sie sich im
Produzieren-Fenster befinden. Das ausgewählte Videoprofil wird automatisch
hervorgehoben und ausgewählt, wenn Sie mit der Produktion fortfahren. Das
verwendete Videoprofil wird zudem im Dialog gespeichert und steht bei der
Verwendung von Intelligentem SVRT immer zur Verfügung.
191
Produzieren Ihres Projektes
Produzieren-Fenster
Klicken Sie auf Erstellen, um Ihre Produktion in einer Datei zusammenzustellen, die
sich für unterschiedliche Zwecke eignet. Sie können sie z. B. mit Freunden teilen, in
das Internet hochladen oder zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Disc brennen.
A - Ausga be im Sta nda rd-2D-Forma t, B - Ausga be im 3D-Forma t, C - Ausga be zu einem Ge t, D -
Produktionsprofile (Video-/Audioda teiforma te), E - Zu Online-Website hochla den, F -
Produktionsvorscha u, G - Produktionsdeta ils, H - Profileinstellungen, I -
Produktionsvoreinstellungen
Hinweis: Bevor Sie Ihren Film produzieren, sollten Sie sicherstellen, dass all
Ihre Videoclips das gleiche Interlacing-Format aufweisen. Dies ist ein äußerst
wichtiger Schritt, den Sie vor der Produktion durchführen müssen, da er die
endgültige Videoqualität stark beeinflussen kann. Falls Sie Ihren Film erstellen
und die Videoqualität nicht befriedigend ausfallen sollte, prüfen Sie, ob das
Interlacing-Format für alle Videoclips identisch ist. Falls Ihre Clips
unterschiedliche Interlacing-Formate aufweisen, stellen Sie für alle das gleiche
Format ein und produzieren Sie den Film anschließend neu. Für weitere
Informationen siehe Einstellen des TV-Formates (Interlacing-Formates für einen
Videoclip).
Wählen Sie im Produzieren-Fenster die Produktionsoption aus, die der Aufgabe am
nächsten kommt, die Sie aushren möchten. Sie können unter den folgenden
192
CyberLink PowerDirector
Produktionsoptionen auswählen:
Registerkarte
Beschreibung
Standard 2D
Klicken Sie auf die Registerkarte Standard 2D,
wenn Sie Ihre Produktion als eine 2D-Videodatei
ausgeben möchten, welche Sie auf einem
Computer abspielen oder später auf eine Disc
brennen nnen. Sie können auch nur das Audio in
eine Audiodatei zur Wiedergabe auf verschiedenen
Geräten ausgeben. Für weitere Informationen
siehe Ausgabe als Standard 2D-Datei.
3D
Klicken Sie auf die Registerkarte 3D, wenn Sie Ihre
Produktion in einem 3D-Videodateiformat
ausgeben möchten. r weitere Informationen
siehe Ausgabe im 3D-Format.
Gerät
Klicken Sie auf die Registerkarte Gerät, wenn Sie Ihr
Video produzieren und anschließend zu einem
Camcorder oder tragbaren Gerät ausgeben
möchten. Für weitere Informationen siehe Ausgabe
zu einem Gerät.
Online
Klicken Sie auf die Registerkarte Online, wenn Sie
Ihr Video nach YouTube, Facebook, Dailymotion
oder Vimeo hochladen möchten. Für weitere
Informationen siehe Hochladen von Video zu
sozialen Websites.
Hinweis: Sie können auch mehrere erstellte Videoproduktionsprojekte
gleichzeitig im Bearbeiten-Fenster produzieren. Verwenden Sie dafür die
Funktion Stapelproduktion. Für weitere Informationen siehe Stapelproduktion.
193
Produzieren Ihres Projektes
Ausgabe als Standard 2D-Datei
Sie können Ihre Videoproduktion als eine Standard-2D-Datei ausgeben. Diese Datei
können Sie dann auf einem Computer wiedergeben, auf eine Disc brennen oder zu
einem tragbaren Gerät ausgeben. Sie können auch nur das Audio in einem
Audiodateiformat zur Wiedergabe ausgeben.
Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, in welchem Videodateiformat Sie Ihre
Produktion ausgeben sollten, klicken Sie auf Intelligentes SVRT, um sich helfen
zu lassen. Für nähere Informationen zu dieser Funktion siehe Verwendung von
Intelligentem SVRT.
Sie können ein Projekt in einem der folgenden Formate ausgeben:
AVI
MPEG-2*
H.264 AVC*
Windows Media Video (WMV)
MPEG-4*
QuickTime (MOV)*
Matroska (MKV)*
Audiodatei (WMA, WAV, M4A)
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
So geben Sie Ihre Videoproduktion in Standard-2D aus:
Hinweis: Wenn Ihre Videoproduktion 3D-Inhalt enthält, müssen Sie sicherstellen,
dass das 3D-Quellformat der Dateien vor der Produktion eingestellt wird,
andernfalls wird der Inhalt in 2D eventuell nicht richtig dargestellt. Die
angegebenen Eye-Frames werden von CyberLink PowerDirector in Ihr 2D-Video
übernommen. Für weitere Informationen siehe Einstellen des 3D-Quellformates.
1. Wählen Sie ein Videodateiformat aus, indem Sie darauf klicken (oder die
Option Audiodatei, wenn Sie nur den Audioteil Ihrer Produktion ausgeben
möchten).
2. Wählen Sie unter Profilname/Qualität den Profilnamen und die Qualität, die
Sie für die Ausgabe verwenden möchten. Mit dieser Auswahl bestimmen Sie
die Videoauflösung, die Dateigröße und die Gesamtqualität der
194
CyberLink PowerDirector
ausgegebenen Datei. Für weitere Informationen siehe Benutzerdefinierung
von Profilen.
Hinweis: In bestimmten Versionen von CyberLink PowerDirector unterstützen die
Videodateiformate H.264 AVC/WMV/MPEG-4 jetzt bis zu 4K* Auflösung (Ultra
HD). Versichern Sie sich vor der Produktion, dass die gewünschte
Videoauflösung im Dropdown-Feld Profilname/Qualit eingestellt ist. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
3. Konfigurieren Sie die Produktionsvoreinstellungen wie gewünscht. Für weitere
Informationen siehe Konfigurierung von Produktionsvoreinstellungen.
4. Überprüfen Sie die Produktionsdetails und ob die Datei in den gewünschten
Ordner auf dem Computer ausgegeben wird. Klicken Sie auf , um einen
anderen Ausgabeordner auszuwählen.
5. Klicken Sie auf Starten, um mit der Produktion der Datei zu beginnen.
Benutzerdefinierte Profile
Nachdem Sie ein Dateiformat für die Ausgabe der Datei ausgewählt haben, kann es,
abhängig vom ausgewählten Format, Einstellungen für die Qualität geben, welche
Sie im Profile-Abschnitt ganz nach Bedarf ändern können.
Diese Einstellungen r die Qualität werden als Profile bezeichnet. Sie bestehen aus
der Aufsung des Videos, der Bitratenkomprimierung, der Art der
Audiokomprimierung, usw.
Bevor Sie Ihre Produktion ausgeben, möchten Sie vielleicht ein neues
Qualitätsprofil erstellen, ein bestehendes bearbeiten oder ein anderes bestehendes
Profil sowie weitere Optionen in den verfügbaren Dropdown-Menüs im Abschnitt
mit den Produktionsoptionen auswählen.
Konfigurierung von
Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion Ihrer Datei beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
195
Produzieren Ihres Projektes
Hinweis: Die verfügbaren Voreinstellungen hängen von dem Dateiformat ab, das
Sie ausgewählt und der Version von CyberLink PowerDirector, die Sie auf Ihrem
Computer installiert haben.
Technologie für schnelles Videorendern: SVRT und Hardware-
Videocodierung sind Optionen, mit denen Sie die Produktionszeit verkürzen
können. Diese Option Hardware-Videocodierung ist nur dann aktiviert, wenn
Ihr Computer die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-
Grafikkarte, die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte,
die die Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen
Computer mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) und in ein
unterstütztes Dateiformat (H.264 und MPEG-4) ausgegeben wird.
Dolby Digital 5.1: Wählen Sie diese Voreinstellung aus, wenn Sie Dolby Digital
5.1-Audio in Ihre produzierte Videodatei nutzen möchten.
x.v.Color: x.v.Color ist ein Farbsystem, das einen erweiterten Farbbereich als
normal anzeigen kann. CyberLink PowerDirector kann einen x.v.Color-
konformen Stream erzeugen, welcher mit RGB-Anzeigen rückwärts
kompatibel ist. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, eine bessere optische
Qualität zu erzielen, wenn sich das Wiedergabeumfeld für x.v.Color eignet.
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Ausgabe im 3D-Format
Sie können Ihre Produktion in einem 3D*-Videodateiformat ausgeben. Wenn Sie ein
Projekt als Datei ausgeben möchten, wählen Sie die Registerkarte 3D und wählen
Sie anschließend das gewünschte Dateiformat aus.
Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, in welchem Videodateiformat Sie Ihre
Produktion ausgeben sollten, klicken Sie auf Intelligentes SVRT, um sich helfen
zu lassen. Für nähere Informationen zu dieser Funktion siehe Verwendung von
Intelligentem SVRT. * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Sie können Ihre Produktion in einem der folgenden Dateiformate ausgeben:
Windows Media Video (WMV)
MPEG-4*
MPEG-2*
196
CyberLink PowerDirector
H.264 AVC*
QuickTime (MOV)*
Matroska (MKV)*
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
So geben Sie Ihre Videoproduktion in 3D aus:
Hinweis: 2D-Inhalte in Ihrer Produktion müssen vor der Ausgabe in 3D
konvertiert werden. Siehe Power-Werkzeuge: 2D zu 3D für weitere Informationen.
1. Wählen Sie ein 3D-Videodateiformat, indem Sie darauf klicken.
2. Wählen Sie das 3D-Ausgabeformat aus der Dropdown-Liste. Für weitere
Informationen siehe 3D-Ausgabeformate.
3. Wählen Sie unter Profilname/Qualität den Profilnamen und die Qualität, die
Sie für die Ausgabe verwenden möchten. Mit dieser Auswahl bestimmen Sie
die Videoauflösung, die Dateigröße und die Gesamtqualität der
ausgegebenen Datei. Für weitere Informationen siehe Benutzerdefinierung
von Profilen.
Hinweis: In bestimmten Versionen von CyberLink PowerDirector unterstützen die
Videodateiformate H.264 AVC/WMV/MPEG-4 jetzt bis zu 4K* Auflösung (Ultra
HD). Versichern Sie sich vor der Produktion, dass die gewünschte
Videoauflösung im Dropdown-Feld Profilname/Qualit eingestellt ist. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
4. Konfigurieren Sie die Produktionsvoreinstellungen wie gewünscht. Für weitere
Informationen siehe Konfigurierung von Produktionsvoreinstellungen.
5. Überprüfen Sie die Produktionsdetails und ob die Datei in den gewünschten
Ordner auf dem Computer ausgegeben wird. Klicken Sie auf , um einen
anderen Ausgabeordner auszuwählen.
6. Klicken Sie auf Starten, um mit der Produktion der Datei zu beginnen.
3D-Ausgabeformate
Nachdem Sie ein Videodateiformat (oder einen Container) ausgewählt haben,
müssen Sie das Format der 3D-Ausgabequelle festlegen. Mit dieser Auswahl wird
197
Produzieren Ihres Projektes
die Anzeige des 3D-Inhaltes vorgegeben. Sie können unter den folgenden 3D-
Ausgabequellformaten auswählen:
Seite-an-Seite Halbe Breite (L/R): Ein Seite-an-Seite-3D-Quellformat, das für 4:3
oder nicht-HD-Videoproduktionen optimiert wurde.
Seite-an-Seite Volle Breite (L/R): Ein Seite-an-Seite-3D-Quellformat, das für
HD-Videoproduktionen optimiert wurde.
Hinweis: 3D MPEG-2-Videos können nicht mit diesem Quellformat wiedergeben
werden. Das Seite-an-Seite-Format mit voller Breite ist nur verfügbar, wenn die
Ultra-Version mit einem 64-bit Betriebssystem ausgeführt wird.
H.264 Multiview-Codierung: Ein Multi-View Coding (MVC)-Quellformat.
Anaglyph: Ein Quellformat vom Typ rot/cyan. Wählen Sie dieses Format, wenn
Sie kein 3D-Anzeigegerät zur Verfügung haben und eine 3D-Videoproduktion
mit einer anaglyphen 3D-Brille anschauen möchten.
Benutzerdefinierte Profile
Nachdem Sie ein Dateiformat für die Ausgabe der Datei ausgewählt haben, kann es,
abhängig vom ausgewählten Format, Einstellungen für die Qualität geben, welche
Sie im Profile-Abschnitt ganz nach Bedarf ändern können.
Diese Einstellungen r die Qualität werden als Profile bezeichnet. Sie bestehen aus
der Aufsung des Videos, der Bitratenkomprimierung, der Art der
Audiokomprimierung, usw.
Bevor Sie Ihre Produktion ausgeben, möchten Sie vielleicht ein neues
Qualitätsprofil erstellen, ein bestehendes bearbeiten oder ein anderes bestehendes
Profil sowie weitere Optionen in den verfügbaren Dropdown-Menüs im Abschnitt
mit den Produktionsoptionen auswählen.
Konfigurierung von
Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion Ihrer Datei beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Hinweis: Die verfügbaren Voreinstellungen hängen von dem Dateiformat ab, das
Sie ausgewählt und der Version von CyberLink PowerDirector, die Sie auf Ihrem
Computer installiert haben.
198
CyberLink PowerDirector
Technologie für schnelles Videorendern: SVRT und Hardware-
Videocodierung sind Optionen, mit denen Sie die Produktionszeit verkürzen
können. Diese Option Hardware-Videocodierung ist nur dann aktiviert, wenn
Ihr Computer die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-
Grafikkarte, die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte,
die die Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen
Computer mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) und in ein
unterstütztes Dateiformat (H.264 und MPEG-4) ausgegeben wird.
Dolby Digital 5.1: Wählen Sie diese Voreinstellung aus, wenn Sie Dolby Digital
5.1-Audio in Ihre produzierte Videodatei nutzen möchten.
x.v.Color: x.v.Color ist ein Farbsystem, das einen weiteren Farbbereich als
normal anzeigen kann. CyberLink PowerDirector kann einen x.v.Color-
konformen Stream erzeugen, welcher mit RGB-Anzeigen rückwärts
kompatibel ist. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, eine bessere optische
Qualität zu erzielen, wenn sich das Wiedergabeumfeld für x.v.Color eignet.
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Ausgabe zu einem Gerät
Wählen Sie die Registerkarte Gerät, wenn Sie Ihre Videoproduktion produzieren und
anschließend zurück auf eine DV- oder HDV*-Kassette zurückschreiben möchten.
Hinweis: Ehe Sie fortfahren, müssen Sie die Stelle auf dem Band, an der Sie mit
dem Zurückschreiben beginnen möchten, manuell auswählen.
Sie können Ihre Produktion auch als eine Datei ausgeben, die Sie anschließend
zurück auf einen HDD (Festplatten)-Camcorder* kopieren können. Oder geben Sie
diese in einem Dateiformat aus, das kompatibel mit vielen tragbaren Geräten ist,
einschließlich iPod/iPhone/iPad, PS3*/PSP/Walkman, Xbox/Zune und verschiedene
Mobiltelefone*.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
So geben Sie Ihre Videoproduktion zu einem Gerät aus:
Hinweis: 2D-Inhalte in Ihrer Produktion müssen vor der Ausgabe in 3D
konvertiert werden. Siehe Power-Werkzeuge: 2D zu 3D für weitere Informationen.
1. Wählen Sie ein Gerät aus, indem Sie darauf klicken. Wenn Sie auf einen DV-
199
Produzieren Ihres Projektes
oder HDV-Camcorder zurückschreiben, versichern Sie sich, dass er
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Wählen Sie den Profiltyp und unter Profilname/Qualität oder den Profilnamen
und die Qualität, die Sie für die Erstellung der Datei verwenden möchten. Mit
dieser Auswahl bestimmen Sie die Videoauflösung, die Dateigröße und die
Gesamtqualität der ausgegebenen Datei. Für weitere Informationen siehe
Benutzerdefinierte Profile.
3. Konfigurieren Sie die Produktionsvoreinstellungen wie gewünscht. Für weitere
Informationen siehe Konfigurierung von Produktionsvoreinstellungen.
4. Überprüfen Sie die Produktionsdetails und ob die Datei in den gewünschten
Ordner auf dem Computer ausgegeben wird. Klicken Sie auf , um einen
anderen Ausgabeordner auszuwählen.
5. Klicken Sie auf Starten, um mit der Produktion der Datei zu beginnen.
Benutzerdefinierte Profile
Nachdem Sie ein Dateiformat für Ihre produzierte Projektdatei ausgewählt haben,
kann es, abhängig vom ausgewählten Format, Einstellungen für die Videoqualität
geben, welche Sie im Videoprofile-Abschnitt ganz nach Bedarf ändern nnen.
Diese Einstellungen r die Videoqualität werden als Profile bezeichnet. Sie
bestehen aus der Aufsung des Videos, der Bitratenkomprimierung, der Art der
Audiokomprimierung, usw.
Bevor Sie Ihre Produktion ausgeben, möchten Sie vielleicht ein neues
Qualitätsprofil erstellen, ein bestehendes bearbeiten oder ein anderes bestehendes
Profil sowie weitere Optionen in den verfügbaren Dropdown-Menüs im Abschnitt
mit den Produktionsoptionen auswählen.
Konfigurierung von
Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Hinweis: Die verfügbaren Voreinstellungen hängen von dem Dateiformat ab, das
Sie ausgewählt und der Version von CyberLink PowerDirector, die Sie auf Ihrem
Computer installiert haben.
200
CyberLink PowerDirector
Technologie für schnelles Videorendern: SVRT und Hardware-
Videocodierung sind Optionen, mit denen Sie die Produktionszeit (verfügbar
nur für das Erstellen einer HDD-Camcorderdatei) verkürzen können. Diese
Option Hardware-Videocodierung ist nur dann aktiviert, wenn Ihr Computer
die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte, die die
CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die
Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen Computer
mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) und in ein unterstütztes
Dateiformat (H.264 und MPEG-4) ausgegeben wird.
Dolby Digital 5.1: Wählen Sie diese Voreinstellung aus, wenn Sie Dolby Digital
5.1-Audio in Ihre produzierte Videodatei nutzen möchten (nur für das Erstellen
einer HDD-Camcorderdatei verfügbar).
x.v.Color: x.v.color ist ein neues Farbsystem, das einen weiteren Farbbereich
als normal anzeigen kann (nur für das Erstellen einer HDD-Camcorderdatei
verfügbar). CyberLink PowerDirector kann einen x.v.Color-konformen Stream
erzeugen, welcher mit RGB-Anzeigen rückwärts kompatibel ist. Gleichzeitig
erhalten Sie die Möglichkeit, eine bessere optische Qualität zu erzielen, wenn
sich das Wiedergabeumfeld für x.v.Color eignet.
Datei nach Beendigung des Zurückschreibens löschen: Wählen Sie diese
Option, damit CyberLink PowerDirector die produzierte Videodatei löscht,
wenn sie auf Ihren DV- oder HDV-Camcorder zurückgeschrieben wurde.
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
201
Produzieren Ihres Projektes
Hochladen von Video zu sozialen
Netzwerken
Klicken Sie auf die Registerkarte Online, um Ihre Videoproduktion zu einer der
folgenden sozialen Netzwerk-Seiten im Internet hochzuladen:
Facebook
YouTube
Dailymotion
Vimeo
Hinweis: In bestimmten Versionen von CyberLink PowerDirector können Sie
Video mit bis zu 4K*-Auflösung (Ultra HD) produzieren und auf soziale Websites
hochladen. Versichern Sie sich vor der Produktion, dass die gewünschte
Videoauflösung im Dropdown-Feld Profilname/Qualit eingestellt ist. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Hochladen von Video auf Facebook
Um Ihr Video nach Facebook® hochzuladen, wählen Sie die Schaltfläche Facebook,
machen die unten beschriebenen Angaben und nehmen die erforderlichen
Einstellungen vor und klicken danach auf die Schaltfläche Starten. Folgen Sie den
Schritten auf der Benutzeroberfläche, um sich zu autorisieren und Ihr Video
hochzuladen.
Auswahl der Videoqualität
Bevor Sie ein Video zu Facebook hochladen, wählen Sie die gewünschte
Videoqualität in der Dropdown-Liste Profiltyp aus.
Titel und Beschreibung
Geben Sie in den hierfür vorgesehenen Feldern einen Titel und eine Beschreibung
für Ihr Video ein. Der von Ihnen eingegebene Text wird mit dem Video zu Facebook
hochgeladen.
202
CyberLink PowerDirector
Konfiguration der Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Hardware-Videocodierung: Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn Ihr
Computer die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte,
die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die
AMD Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen
Computer mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) und in ein
unterstütztes Dateiformat ausgegeben wird.
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Hochladen von Video auf YouTube
Um Ihr Video nach YouTube hochzuladen, wählen Sie die Schaltfläche YouTube,
geben Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, machen die unten
beschriebenen Angaben und nehmen die erforderlichen Einstellungen vor und
klicken danach auf die Schaltfläche Starten. Wenn die Größe/Länge Ihres Videos
den maximal zulässigen Wert überschreitet, teilt CyberLink PowerDirector das Video
in kleinere/kürzere Videos, lädt diese Videos hoch und erstellt dann eine
Wiedergabeliste für Sie auf YouTube.
Hinweis: Melden Sie sich bei der DirectorZone an und wählen Sie
Zeitachseninformationen auf DirectorZone freigeben, wenn Sie anderen
Ihre Videoproduktion zeigen möchten. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine
animierte Version der Zeitachse Ihres Projektes zusammen mit Ihrem
hochgeladenen Video auf der DirectorZone angezeigt.
Hochladen auf YouTube 3D
Wenn es sich bei der Videoproduktion, die Sie hochladen möchten, um eine 3D-
Produktion handelt, wählen Sie die Option Als 3D-Video teilen*, um Ihr Video im
3D-Videoquellformat nach YouTube hochzuladen. Sobald das Video hochgeladen
ist, nnen Sie es in 3D auf YouTube ansehen.
203
Produzieren Ihres Projektes
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Auswahl der Videoqualität
Bevor Sie ein Video zu YouTube hochladen, wählen Sie die gewünschte
Videoqualität in der Dropdown-Liste Profiltyp aus. Die ausgewählte Qualität führt
dazu, dass die entsprechende Qualitätsoption zur Verfügung steht, wenn das Video
vollständig auf YouTube verarbeitet wurde.
Hinweis: Die auf YouTube verfügbare Qualitätsoption ist auch abhängig von der
Qualität des ursprünglich aufgenommenen Videos und der Bandbreite des
Nutzers, der das Video ansieht.
Titel, Tags, Beschreibung und Videokategorie
Geben Sie in den hierfür vorgesehenen Feldern einen Titel und eine Beschreibung
für Ihr Video ein. Der von Ihnen eingegebene Text wird mit dem Video zu YouTube
hochgeladen. Wählen Sie eine der Videokategorien und geben Sie außerdem einige
Schlüsselworte ein, mit denen Benutzer nach Ihrem Video suchen können.
Konfiguration der Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Hardware-Videocodierung: Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn Ihr
Computer die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte,
die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die
AMD Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen
Computer mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) und in ein
unterstütztes Dateiformat ausgegeben wird.
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Hochladen von Video auf Dailymotion
Um Ihr Video nach Dailymotion hochzuladen, wählen Sie die Schaltfläche
Dailymotion, machen die unten beschriebenen Angaben und nehmen die
204
CyberLink PowerDirector
erforderlichen Einstellungen vor und klicken danach auf die Schaltfläche Starten.
Wenn die Größe/Länge Ihres Videos den maximal zulässigen Wert überschreitet,
teilt CyberLink PowerDirector das Video in kleinere/rzere Videos, lädt diese Videos
hoch und erstellt dann eine Wiedergabeliste für Sie auf Dailymotion.
Hinweis: Melden Sie sich bei der DirectorZone an und wählen Sie
Zeitachseninformationen auf DirectorZone freigeben, wenn Sie anderen
Ihre Videoproduktion zeigen möchten. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine
animierte Version der Zeitachse Ihres Projektes zusammen mit Ihrem
hochgeladenen Video auf der DirectorZone angezeigt.
Auswahl der Videoqualität
Bevor Sie ein Video zu Dailymotion hochladen, wählen Sie die gewünschte
Videoqualität in der Dropdown-Liste.Profiltyp aus. Die ausgewählte Qualität führt
dazu, dass die entsprechende Qualitätsoption zur Verfügung steht, wenn das Video
vollständig auf Dailymotion verarbeitet wurde.
Hinweis: Die auf Dailymotion verfügbare Qualitätsoption ist auch abhängig von
der Qualität des ursprünglich aufgenommenen Videos und der Bandbreite des
Nutzers, der das Video ansieht.
Titel, Tags, Beschreibung und Videokategorie
Geben Sie in den hierfür vorgesehenen Feldern einen Titel und eine Beschreibung
für Ihr Video ein. Der von Ihnen eingegebene Text wird mit dem Video zu
Dailymotion hochgeladen. Wählen Sie eine der Videokategorien und geben Sie
außerdem einige Schlüsselworte ein, mit denen Benutzer nach Ihrem Video suchen
können.
Konfiguration der Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
Hardware-Videocodierung: Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn Ihr
Computer die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte,
die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die
AMD Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen
Computer mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) und in ein
unterstütztes Dateiformat ausgegeben wird.
205
Produzieren Ihres Projektes
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Hochladen von Video auf Vimeo
Um Ihr Video nach Vimeo hochzuladen, wählen Sie die Schaltfläche Vimeo,
machen die unten beschriebenen Angaben und nehmen die erforderlichen
Einstellungen vor und klicken danach auf die Schaltfläche Starten. Wenn die Größe/
Länge Ihres Videos den maximal zulässigen Wert überschreitet, teilt CyberLink
PowerDirector das Video in kleinere/kürzere Videos, lädt diese Videos hoch und
erstellt dann eine Wiedergabeliste für Sie auf Vimeo.
Hinweis: Melden Sie sich bei der DirectorZone an und wählen Sie
Zeitachseninformationen auf DirectorZone freigeben, wenn Sie anderen
Ihre Videoproduktion zeigen möchten. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine
animierte Version der Zeitachse Ihres Projektes zusammen mit Ihrem
hochgeladenen Video auf der DirectorZone angezeigt.
Auswahl der Videoqualität
Bevor Sie ein Video zu Vimeo hochladen, wählen Sie die gewünschte Videoqualität
in der Dropdown-Liste Profiltyp aus. Die ausgewählte Qualität führt dazu, dass die
entsprechende Qualitätsoption zur Verfügung steht, wenn das Video vollständig
auf Vimeo verarbeitet wurde.
Hinweis: Die auf Vimeo verfügbare Qualitätsoption ist auch abhängig von der
Qualität des ursprünglich aufgenommenen Videos und der Bandbreite des
Nutzers, der das Video ansieht.
Titel, Tags und Beschreibung
Geben Sie in den hierfür vorgesehenen Feldern einen Titel und eine Beschreibung
für Ihr Video ein. Der von Ihnen eingegebene Text wird mit dem Video zu Vimeo
hochgeladen. Geben Sie außerdem einige Schlüsselworte ein, mit denen Benutzer
nach Ihrem Video suchen können.
Konfiguration der Produktionsvoreinstellungen
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie die folgenden
Produktionsvoreinstellungen auswählen:
206
CyberLink PowerDirector
Hardware-Videocodierung: Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn Ihr
Computer die Hardware-Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte,
die die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die
AMD Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen
Computer mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) und in ein
unterstütztes Dateiformat ausgegeben wird.
Vorschau während Produktion aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
während der Produktion eine Vorschau des Filmes anzuschauen. Allerdings
verlängert sich bei Auswahl dieser Option die Produktion der Datei.
Stapelproduktion
CyberLink PowerDirector gibt Ihnen mit der Stapelproduktion die Möglichkeit,
mehrere Projekte auf einmal zu produzieren. Im Fenster Stapelproduktion nnen
Sie in einer einzigen Sitzung mehrere CyberLink PowerDirector-Projekte im .pds-
Format importieren und als Videodateien in einer Vielzahl von Formaten ausgeben.
So führen Sie eine Stapelproduktion durch:
Hinweis: Wenn Sie gerade an einer Videoproduktion arbeiten, müssen Sie diese
speichern und schließen, ehe Sie eine Stapelproduktion durchführen können.
1. Wählen Sie im Menü Datei > Stapelproduktion.
2. Klicken Sie auf , navigieren Sie zu dem CyberLink PowerDirector-Projekt,
das Sie in die Produktionswarteschlange stellen möchten, und wählen Sie
dieses aus.
3. Klicken Sie bei Bedarf auf den Dateinamen in der Spalte Ausgabedatei, um
den Namen der ausgegebenen Videodatei zu ändern.
4. Klicken Sie bei Bedarf auf , um die Produktionsprofileinstellungen der
Aufgabe wie folgt zu ändern:
Hinweis: Klicken Sie, falls gewünscht, auf Intelligentes SVRT, um sich bei der
Auswahl des Ausgabeprofils helfen zu lassen. Weitere Informationen siehe
Verwendung von Intelligentem SVRT.
Ausgabeordner: Wählen Sie bei Bedarf einen anderen Ort auf dem Computer,
an den die Datei ausgegeben wird, indem Sie auf klicken und einen
anderen Ausgabeordner einstellen.
Produktionstyp: Geben Sie an, ob die ausgewählte Aufgabe als Videodatei,
Videodatei für ein Gerät oder 3D-Videodatei ausgegeben werden soll.
207
Produzieren Ihres Projektes
Mediendateiformat: Wählen Sie das Format der ausgegebenen Videodatei aus
der Dropdown-Liste.
Hinweis: Die in der Dropdown-Liste verfügbaren Optionen sind abhängig von
Ihrer Auswahl bei den ersten beiden Auswahlmöglichkeiten. Verwenden Sie sie,
um 3D*-Ausgabeformat, Profil usw. auszuwählen.
Klicken Sie auf OK, um das Fenster Profileinstellungen zu schließen und Ihre
Änderungen einzustellen.
5. Wenn Ihr Computer Hardware-Beschleunigung (eine NVIDIA-Grafikkarte, die
die CUDA-Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die
Accelerated Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen Computer
mit Prozessortechnologie der Intel Core Familie) unterstützt und in
unterstütztes Dateiformat (H.264 und MPEG-4) ausgeben, wählen Sie die
Option GPU Hardware-Video-Encoder automatisch aktivieren,
wenn Sie möchten, dass CyberLink PowerDirector die Hardware-
Beschleunigung für die Stapelproduktion verwendet.
6. Klicken Sie auf Starten, um mit der Produktion aller Aufgaben in der Liste
anzufangen.
Hinweis: Wählen Sie die Option Computer nach der Produktion ausschalten
, damit CyberLink PowerDirector das Programm ausschaltet und Ihren Computer
herunterfährt, wenn alle Aufgaben produziert wurden.
CyberLink PowerDirector
208
209
Erstellen von Discs
Erstellen von Discs
Kapitel 18:
Nachdem Sie Ihre Videoproduktion fertig gestellt haben, klicken Sie auf Disc
erstellen, um Ihren Film komplett mit stilvollen Menüs auf eine Disc zu brennen. Sie
können auch weitere Videos und CyberLink PowerDirector-Projekte importieren
und in wenigen Schritten eine professionell aussehende Discs mit mehreren Ebenen
anfertigen.
A - Registerka rte Discinha lt, B - Registerka rte M enüeinstellungen, C - Registerka rte 2D-Disc-
Voreinstellungen, D - 3D-Disc-Voreinstellungen, E - Schrifteigenscha ften des Discmenüs, F -
Vorscha ufenster für Discmenü, G - Auf Disc brennen, H - Vorscha u a uf Discmenü, I -
Discmenüeigenscha ften, J - M enüna viga tion, K - Discinha lt
In CyberLink PowerDirector erstellte Discs können einen oder mehrere Titel
(Videodateien oder CyberLink PowerDirector-Projekte) haben, die auf der fertigen
Disc als Szenen bezeichnet werden. Jeder Titel (bzw. jede Szene) kann mehrere
Kapitel besitzen und Untertitel einschließen.
So erstellen Sie ein Discmenü und brennen dann Ihre Videoproduktion auf Disc:
1. Klicken Sie auf Disc erstellen, um das Disc erstellen-Fenster zu öffnen. Die
210
CyberLink PowerDirector
Videoproduktion, die Sie gerade bearbeitet haben, wird automatisch in das
Fenster importiert.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Inhalt auf und auf , um weitere
Titel (Videodateien und/oder PowerDirector-Projekte) auf Ihre Disc zu
importieren. Für weitere Informationen siehe Importieren von weiteren
Discinhalten.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Menüeinstellungen und wählen Sie dann in
der Bibliothek das Menü aus, das Sie verwenden möchten. Für ausführliche
Informationen über die Auswahl von Discmenüs oder das Erstellen eigener
Menüs siehe Auswahl eines Discmenüs.
4. Bearbeiten Sie die Eigenschaften des ausgewählten Menüs, die Anzahl
Schaltflächen, Hintergrundmusik und vieles mehr. Für weitere Informationen
siehe Bearbeiten der Eigenschaften des Discmenüs.
5. Klicken Sie, falls erforderlich, mit der rechten Maustaste auf die
Miniaturansicht des ausgehlten Discmenüs und wählen Sie Ändern,
um im Menüdesigner eine erweiterte Bearbeitung durchzuführen. Im
Menüdesigner können Sie auch neue Discmenüs und 3D*-Menüs
erstellen. Für weitere Informationen siehe Benutzerdefinierte
Discmenüs im Menüdesigner.
6. Im letzten Schritt wird die Produktion auf Disc gebrannt. Wählen Sie
dazu eine der folgenden Möglichkeiten:
Wenn es sich bei Ihrem Projekt um eine Standard-2D-Videoproduktion
handelt, klicken Sie auf die Registerkarte 2D-Disc. Für weitere
Informationen siehe Brennen einer Disc in 2D.
Wenn es sich bei Ihrem Projekt um eine 3D*-Videoproduktion handelt,
klicken Sie auf die Registerkarte 3D-Disc. Für weitere Informationen siehe
Brennen einer Disc in 3D.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Importieren von weiteren
Discinhalten
Die Registerkarte Inhalt enthält Ihre aktuelle Videoproduktion, die auf Disc gebrannt
werden soll. Auf dieser Registerkarte können Sie weitere Titel (Videodateien und
211
Erstellen von Discs
CyberLink PowerDirector-Projekte) importieren, die als Szenen Ihrer aktuellen
Videoproduktion im Discmenü erscheinen.
Auf der Registerkarte Inhalt können Sie Ihrer Disc zusätzliche Titel hinzufügen. Dazu
gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf , um weitere Videodateien zu importieren, die Sie auf
der von Ihnen erstellten Disc einfügen möchten.
Klicken Sie auf , um bestehende CyberLink PowerDirector-Projekte zu
importieren, die Sie auf der von Ihnen erstellten Disc einfügen möchten.
Hinweis: Klicken Sie beim Hinzufügen von Inhalten auf die Schaltfläche
Menüstruktur, um den Aufbau Ihres Discmenüs anzuzeigen. In der
Baumansicht sind alle Titel (Videos und Projekte) auf Ihrer Disc zu sehen, sowie
alle Kapitel innerhalb dieser Titel.
Verwenden Sie beim Importieren von Videos und CyberLink PowerDirector-
Projekten auf der Registerkarte Inhalt folgene Schaltflächen, um:
Fahren Sie mit Ihrer Maus über den Titel und klicken Sie dann auf oder auf
die Miniaturansichten, um den Titel wiederzugeben.
- den ausgewählten Titel im Bearbeiten-Fenster von CyberLink
PowerDirector zu bearbeiten.
- den ausgewählten Titel aus dem Discmenü zu entfernen.
Klicken Sie auf Kapitel anzeigen, um die Kapitel im ausgewählten Titel (Video oder
Projekt) anzuzeigen. Sie können auf die Schaltfläche klicken, um die Kapitel des
ausgewählten Titels im Kapitelraum einzustellen/zu bearbeiten. Weitere
Informationen zum Bearbeiten von Kapiteln finden Sie in Hinzufügen von Kapiteln.
Hinweis: Beachten Sie beim Hinzufügen von Inhalt auf Ihrer Disc die
Kapazitätsanzeige am unteren Fensterrand. Klicken Sie jederzeit auf , um
die Disc-Kapazitätsanzeige umzuschalten oder auf , um die Disc-
Produktionszusammenfassung anzuzeigen.
Wenn Sie alle Inhalte, die Sie auf Ihrer Disc haben möchten, eingefügt haben,
können Sie die Reihenfolge der Titel durch einfaches Ziehen an die gewünschte
Position ändern.
212
CyberLink PowerDirector
Die Reihenfolge der Titel auf der Registerkarte Inhalt entspricht der Reihenfolge, in
der sie auf Disc gebrannt werden.
Auswahl eines Discmenüs
Klicken Sie auf die Registerkarte Menüeinstellungen , um in Ihrer Menübibliothek
die Discmenüvorlage auszuwählen, die Sie auf Ihrer Disc einfügen möchten. Um die
Seiten als Vorschau in einem Discmenü anzuzeigen, klicken Sie einfach auf die
zugerige Miniaturansicht in der Bibliothek.
Hinweis: Wenn Sie auf Ihrer fertigen Disc kein Menü einfügen möchten, wählen
Sie in der Menübibliothek die Vorlage Kein M enü.
Die Mehrzahl der in CyberLink PowerDirector befindlichen Discmenüvorlagen sind
vielschichtig und können folgende Seiten enthalten:
Ein Hauptmenü (Hauptseite).
Bei mehr als einem Titel (Video oder Projekt), enthält Ihre Disc im Disc-
Vorschaufenster eine Seite Szenen. Beachten Sie, dass dies im Menüdesigner
als Titel-Seite bezeichnet wird.
213
Erstellen von Discs
Eine Kapitelseite, mit der Sie durch Ihre Titel navigieren, wenn Kapitel
hinzugefügt wurden.
Eine Untertitelseite, mit der Sie die Untertitel auf Ihrer Disc aktivieren/
deaktivieren.
Hinweis: Die Untertitelseite innerhalb der Discmenüs ist nur verfügbar, wenn Sie
während der Erstellung von Untertiteln im Untertitelraum die Option Untertitel für
DVD/BDMV/AVCHD-Discs erstellen ausgewählt haben. Für weitere
Informationen siehe Hinzufügen von Untertiteln.
Um eine Discmenüvorlage für Ihre Disc einzustellen, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
Hinweis: Sie können Menüvorlagen für jede Seite Ihres Discmenüs einstellen
oder nur für die Hauptseite bzw. die Unterseiten (Titel-/Kapitel- und
Untertitelseiten). Wenn Sie die Menüvorlage nicht für alle Seiten einstellen
möchten, versichern Sie sich, dass die Seite, für die die Menüvorlage eingestellt
werden soll, im Discmenü-Vorschaufenster angezeigt wird, ehe Sie die Vorlage
auswählen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht der
gewünschten Menüvorlage in der Menübibliothek und wählen Sie dann:
Anwenden, um die Menüseite für die aktuelle Menüseite, die im Discmenü-
Vorschaufenster angezeigt wird, zu übernehmen.
Auf alle Seiten anwenden, um die Menüvorlage auf alle Seiten in Ihrem
Menü anzuwenden, d. h. Haupt-, Titel- und Kapitelseiten.
Klicken Sie auf die Miniaturansicht der gewünschten Menüvorlage in der
Menübibliothek und wählen Sie dann:
Anwenden, um die Menüseite für die aktuelle Menüseite, die im Discmenü-
Vorschaufenster angezeigt wird, zu übernehmen.
Auf alle Seiten anwenden, um die Menüvorlage auf alle Seiten in Ihrem
Menü anzuwenden, d. h. Haupt-, Titel- und Kapitelseiten.
Hinweis: Bei Bedarf können Sie zusätzliche Discmenüvorlagen von der
DirectorZone aus herunterladen und importieren. Siehe Herunterladen von der
DirectorZone für weitere Informationen.
214
CyberLink PowerDirector
Bearbeiten der Eigenschaften des
Discmenüs
CyberLink PowerDirector gibt Ihnen die volle kreative Kontrolle über das Aussehen
und die Erstellung Ihrer Discmenüs. Verwenden Sie die Steuerungselemente der
Menünavigation, um das Aussehen und Verhalten des ausgewählten Discmenüs in
der Vorschau anzusehen.
Wenn Sie die Titel, Kapitel oder Untertitelseite anzeigen möchten, klicken Sie auf
das Discmenü-Vorschaufenster und verwenden dann die und die
Menünavigation, um durch das Discmenü zu navigieren. Oder klicken Sie auf
Vorschau unten im Fenster, um zu sehen, wie Ihre gebrannte Disc aussehen wird,
wenn sie auf einem Disc-Player abgespielt wird.
Hinweis: Um mit dem Menüdesigner weitere Bearbeitungsschritte an
ausgewählten Discvorlagen vorzunehmen, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Menüvorlage in der Bibliothek und wählen dann Ändern. Für weitere
Informationen siehe Benutzerdefinierte Discmenüs im Menüdesigner.
Bearbeiten des Titeltextes des
Discmenüs
Um Titeltext auf der Menüseite, einschließlich anklickbarem Schaltflächentext, zu
bearbeiten, doppelklicken Sie im Discmenü-Vorschaufenster darauf und geben den
neuen Text ein. Sie können den Stil, die Größe, und die Ausrichtung des
Menütiteltextes mit Hilfe der Optionen für die Texteigenschaften ändern, die Sie
oben im Eigenschaftenbereich des Discmenüs finden.
Um die Position von Titeltext in Ihrem Menü zu ändern, klicken Sie einfach darauf
und ziehen ihn an die neue Position.
Hinweis: Wenn Sie die Position des Menütiteltextes im Discmenü-
Vorschaufenster ändern, klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich als
Hilfe für die Platzierung des ausgewählten Clips im Video-Darstellungsbereich
zu aktivieren.
215
Erstellen von Discs
Einstellen der Musik für das
Discmenü
Einige der vorbereiteten Discmenüvorlagen beinhalten Menümusik. Bei den
Eigenschaften des Discmenüs können Sie:
Auf klicken, um die Hintergrundmusik des Menüs zu bearbeiten oder
zu ersetzen. Weitere Informationen siehe Einstellen von Hintergrundmusik.
Klicken Sie auf , um die aktuelle Hintergrundmusik aus dem Discmenü
zu entfernen.
Klicken Sie auf , um Hintergrundmusik mit Magic Music hinzuzufügen.
Für weitere Informationen siehe Magic Music.
Einstellen von Hintergrundmusik
Wenn Sie Hintergrundmusik in Ihrem Discmenü verwenden, klicken Sie auf ,
um die folgenden Funktionen zu nutzen:
Hinweis: Die endgültige Dauer der Hintergrundmusik Ihres Discmenüs ist
abhängig von der Zeit, die Sie im Feld Dauer im Einstellungsfenster des
Wiedergabemodus eingeben, nicht von der Länge der verwendeten Musikdatei.
Weitere Informationen zum Einstellen der Dauer Ihres Menüs finden Sie unter
Festlegen des Disc-Wiedergabemodus.
Klicken Sie auf , um die aktuelle Hintergrundmusik des Discmenüs
hinzuzufügen/zu ersetzen.
rzen Sie die Hintergrundmusik bei Bedarf mit den Player-Bedienelementen
und den Anfangs-/Endmarkierungsanzeigen.
Falls tig, wählen Sie für die Menümusik die Funktion des langsamen
Einblenden oder Ausblenden.
Wenn die Länge Ihrer Menü-Musikdatei nicht so lang wie die festgelegte
216
CyberLink PowerDirector
Dauer ist, wählen Sie die Option Automatisch wiederholen, um sie als Schleife
wiederzugeben.
Wenn Sie mit der Einstellung der Hintergrundmusikoptionen fertig sind, klicken Sie
auf Auf alle anwenden Seiten, um die Musik für alle Seiten im Discmenü zu
übernehmen oder auf Anwenden, um sie nur für die aktuelle Menüseite, die gerade
im Discmenü-Vorschaufenster angezeigt wird, einzustellen.
Hinzugen eines
Erstwiedergabe-Videos
Mit dieser Option können Sie ein Video (oder ein bestehendes CyberLink
PowerDirector-Projekt) als ein Erstwiedergabe-Video der erstellten Disc hinzufügen.
Dieses Erstwiedergabe-Video wird abgespielt, nachdem Sie die Disc in einen Player
eingelegt und bevor das Discmenü angezeigt wird. Während der Erstwiedergabe
stehen keine Navigationsschaltflächen zur Verfügung und der Betrachter kann
diesen Teil auch nicht schnell vorspulen.
Bei professionellen Produktionen enthalten Erstwiedergabe-Videos in der Regel
Hinweise auf das Urheberrecht und Warnhinweise. Sie können stattdessen aber
auch eine persönliche Einführung oder einen anderen Videoclip verwenden.
Videoclip für Erstwiedergabe einrichten:
Klicken Sie auf und wählen Sie das gewünschte Video aus.
Klicken Sie auf , um das für die Erstwiedergabe bestimmte Video zu
entfernen.
Klicken Sie auf , um eine Vorschau des Erstwiedergabe-Videos zu
betrachten.
Hinweis: Wenn Sie eine 3D-Videoproduktion erstellen und in 3D auf eine Disc
brennen, können Sie einen 3D-Videoclip als Erstwiedergabe-Video verwenden.
Nachdem Sie ein Erstwiedergabe-Video hinzugefügt haben, klicken Sie auf ,
um das 3D-Quellformat des Clips einzustellen. Für ausführlichere Informationen
siehe Einstellen des 3D-Quellformates.
217
Erstellen von Discs
Festlegen des Disc-Wiedergabemodus
Klicken Sie auf , um das Einstellungsfenster des Wiedergabemodus zu öffnen
und festzulegen, wie auf Ihrer Disc enthaltene Szenen von der Disc wiedergegeben
werden.
Hinweis: Der Disc-Wiedergabemodus legt fest, wie der Titel (auf der
Registerkarte Inhalt hinzugefügte Videos und Projekte) auf Ihrer Disc
wiedergegeben wird. Die Wiedergabe der in den einzelnen Titeln enthaltenen
Kapitel wird hiervon nicht berührt. Bei Discs, die nur einen einzigen Titel
enthalten, wirken sich sie Einstellungen für den Disc-Wiedergabemodus nicht auf
die gebrannte Disc aus.
Im Einstellungsfenster des Wiedergabemodus können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
Wählen Sie anhand der verfügbaren Beschreibungen einen der drei möglichen
Wiedergabemodi. Ihre Disc folgt dem ausgewählten Verhalten, wenn sie
eingelegt wird oder Sie die Wiedergabetaste auf Ihrem Disc-Player drücken.
Automatisches Menü-Timeout: Wählen Sie diese Option , wenn der Discinhalt
automatisch wiedergegeben werden soll, wenn Sie die Disc in einen Player
einlegen. Wenn Sie diese Option gewählt haben, werden Ihre Inhalte
automatisch wiedergegeben, nachdem das Discmenü für die angegebene
Dauer angezeigt wurde. Wenn Sie diese Option nicht wählen, wird Ihre
Menüschleife endlos wiedergegeben, bis Sie auf Ihrem Player die
Wiedergabetaste drücken.
Dauer: Geben Sie die Dauer ein, während der der Inhalt (Hintergrundvideo,
Hintergrundmusik usw.) in Ihrem Discmenü angezeigt wird. Die Mindestdauer
beträgt 10 Sekunden, während Ihre Disc bis zu 99 Sekunden lang sein kann,
ehe die Schleife mit dem Start wieder beginnt.
Hinweis: Die eingegebene Dauer ist auch die Länge Ihrer Menü-
Hintergrundmusik, auch wenn die ausgewählte Musikdatei nicht so lang wie die
angegebene Dauer ist.
Festlegen der Schaltflächen pro Seite
Wenn Sie eine Disc mit mehreren Titeln oder Kapiteln erstellen, können Sie die
Anzahl von Miniaturen festlegen, die auf der Titel- oder Kapitel-menüseite
angezeigt werden.
Um die Anzahl der Schaltflächen, die auf den Titel- und Kapitelseiten angezeigt
218
CyberLink PowerDirector
werden zu ändern, müssen Sie zuerst über das Menü-Vorschaufenster in der Titel-
und Kapitel-Seite zu der Seite navigieren und dann im Dropdown-Feld
Schaltflächen pro Seite unten links die Anzahl der Schaltflächen, die Sie auf diesen
Seiten haben möchten, festlegen.
Hinweis: Die Anzahl der Miniaturschaltfläche, die auf jeder Menüseite angezeigt
werden können, ist abhängig vom Aussehen der Menüvorlage. Einige
Menüvorlagen lassen keine Änderung der Anzahl der pro Seite angezeigten
Schaltflächen zu.
Wählen Sie Miniaturindex hinzufügen, um die einzelnen Szenen- und
Kapitelminiaturansichten auf Ihren Menüseiten zu nummerieren.
219
Erstellen von Discs
Benutzerdefinierte Discmenüs im
Menüdesigner
Im Menüdesigner* nnen Sie weitere Bearbeitungsschritte an Ihrem Discmenü
ausführen. Außerdem können Sie eine von Grund auf neue Discmenüvorlage
erstellen.
Klicken Sie zur Bearbeitung eines bestehenden Discmenüs auf der Registerkarte
Menüeinstellungen mit der rechten Maustaste auf die Discmenüvorlage in der
Bibliothek und wählen Sie Ändern. Zur Erstellung einer neuen Vorlage klicken Sie
auf Me erstellen.
A - M enüseitena nsicht (Seite bea rbeiten), B - Registerka rte Titeltexteigenscha ften ä ndern, C -
M enüeigenscha ften, D - Registerka rte Objekteigenscha ften einstellen, E - Registerka rte
220
CyberLink PowerDirector
Scha ltflä cheneigenscha ften einstellen, F - M edium/Bild/Titeltext/Scha ltflä che hinzufügen, G -
M odusa uswa hl, H - Zoom-Werkzeuge, I - TV-sicherer Bereich/Ra sterlinien, J - Objekte a usrichten, K -
Videoeffekt a usw ä hlen, L - 3D-Tiefe a ktivieren, M - Auf DirectorZone hochla den
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Im Menüdesigner können Sie alle drei möglichen Discmenüseiten bearbeiten. Bitte
beachten Sie, dass die Titel- (Videos und Projekte auf Ihrer Disc) und kapitelseiten
immer dasselbe Layout haben müssen.
Um eine bestimmte Seite zu bearbeiten, wählen Sie entweder Hauptme, Titel/
Kapitelmenü oder Untertitelme im Dropdown-Menü Seite bearbeiten.
Hinweis: Die Untertitelmenüseite steht nur zur Verfügung, wenn Sie während des
Hinzufügens von Untertiteln im Untertitelraum Untertitelr DVD/BDMV/
AVCHD-Discs erstellen ausgewählt haben. Für weitere Informationen siehe
Hinzufügen von Untertiteln.
Modusauswahl und Zoom-Werkzeuge
Verwenden Sie beim Benutzerdefinieren von Menüs im Menüdesigner die
Modusauswahl und die Zoom-Werkzeuge als Hilfsmittel.
Hinweis: Verwenden Sie beim Ändern von Menüs im Menüdesigner die Player-
Bedienelemente, um eine Vorschau anzuzeigen und klicken Sie auf , um eine
Vorschau auf das Menü als Vollbild anzuzeigen.
Modusauswahl
Im Menüdesigner gibt es zwei Auswahlmodi. Klicken Sie auf die Schaltfläche ,
um die Objektauswahl zu aktivieren. Wenn dieser Modus aktiviert ist, können Sie
den Menütext, Schaltflächen, Bilder usw. beliebig anklicken und in verschiedene
Bereiche innerhalb des Menüs verschieben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um einen Modus zu aktivieren, in dem Sie die
Ansicht in den Menüdesigner ziehen nnen. Dieser Modus ist besonders beim
Einzoomen des Discmenüs hilfreich.
Zoom-Werkzeuge
221
Erstellen von Discs
Verwenden Sie die Zoom-Werkzeuge und , um das Vorschaufenster beim
Ändern des Discmenüs zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den Zoom-
Wert der Anzeige auch im Dropdown-Feld auswählen, und so die Größe der
Discmenüvorschau einstellen. Wählen Sie In Bildschirm einpassen, um die Größe
des Discmenüs an die Größe des Anzeigefensters des Menüdesigners anzupassen.
Hinweis: Sie können auch die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten und
das Discmenü dann durch Scrollen der Maustaste vergrößern oder verkleinern.
Menüstart und Hintergrund festlegen
Sie können ein Video importieren, das im Hintergrund wiedergegeben wird,
während das Menü lädt. Üblicherweise nennt man dies eine Menüöffnung, die man
auch auf den meisten käuflichen Discs findet, ehe die Menüoptionen angezeigt
werden.
Sie können auch den Hintergrund Ihres Discmenüs hinzufügen oder mit einem Bild
bzw. einer Videodatei ersetzen oder einen Videoeffekt einstellen, der als
Hintergrund Ihres Discmenüs verwendet wird.
Einfügen einer Menüeinleitung
Um ein Video als Menüeinleitung einzufügen, klicken Sie auf , wählen die
Option Benutzerdefiniertes Video r Menüeinleitung importieren und wählen
dann das Video aus, das Sie verwenden möchten.
Festlegen des Menühintergrundes
Um ein Bild oder eine Videodatei als Hintergrundbild für Ihr Menü einzustellen oder
um das Hintergrundbild zu ändern. Klicken Sie dazu auf und wählen Sie dann
die Option Hintergrundbild oder Video einstellen. Legen Sie nach der Auswahl im
Fenster Einstellungen Hintergrundmedienanpassung fest, wie das
Hintergrundmedium angezeigt werden soll.
Hinweis: Um das importierte Hintergrundbild oder -video zu entfernen, klicken
Sie einfach auf die Schaltfläche .
Einstellungen Menühintergrundmedienanpassung
222
CyberLink PowerDirector
Wenn Sie Videoclips und Bilder als Hintergrund für Ihr Discmenü importieren,
erscheint das Fenster Einstellungen Hintergrundmedienanpassung. In diesem
Fenster können Sie Folgendes einstellen:
Strecken-Einstellung: Wählen Sie auf dieser Registerkarte, wie CyberLink
PowerDirector verfahren soll, wenn das Seitenverhältnis des als Hintergrund
ausgewählten Videoclips oder Bildes nicht mit dem der Discmenüvorlage
übereinstimmen. Wählen Sie Auf alle Menüseiten anwenden, um diese
Einstellung für alle Menüseiten zu verwenden.
3D-BD-Einstellung: Wenn Sie eine 3D-Videoproduktion als 3D-BD*-Disc
ausgeben, klicken Sie auf diese Registerkarte, um das 3D-Quellformat des
importierten Hintergrundvideos einzustellen.r ausführlichere
Informationen siehe Einstellen des 3D-Quellformates.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Hinzufügen von Bewegung zu Hintergrundbildern
Wenn Sie ein Bild als Menühintergrund importiert haben, können Sie Ihr Menü
durch Hinzufügen eines Bewegungseffekts noch überzeugender gestalten. Wählen
Sie dazu eine der verfügbaren Bewegungsoptionen im Dropdown-Feld über dem
Vorschaufenster aus.
Auswahl eines Videoeffekthintergrundes
Um einen Videoeffekt für den Hintergrund Ihres Discmenüs zu verwenden, klicken
Sie auf und wählen den Videoeffekt aus der Liste. Sie können alle verfügbaren
Einstellungen nutzen, um den Effekt nach Wunsch anzupassen.
223
Erstellen von Discs
Menü Bilder hinzugen
Klicken Sie auf , um ein Bild für Ihr Discmenü zu importieren. Sobald dieses
importiert ist, nnen Sie die Position und die Größe des Bildes verändern, um Sie
Ihrem Discmenü anzupassen. Wenn Sie ein Bild als Menühintergrund hinzufügen
möchten, lesen Sie bitte auch Festlegen des Menühintergrundes.
Für Informationen über die Anwendung von Chroma Key, um das Bild im
Discmenü transparent erscheinen zu lassen, siehe Benutzerdefinieren von
Bildeinstellungen.
Hinzugen und Bearbeiten des
Titeltextes im Discmenü
Sie können einem Discmenü zusätzlichen Titeltext hinzufügen oder das bestehende
Format und die Ausrichtung des bestehenden Titeltextes im Menüdesigner
komplett selbst gestalten.
Hinweis: Sie können den Inhalt des Titeltextes im Fenster Menüdesigner nicht
bearbeiten. Diesen Titeltext müssen Sie im Discmenü-Vorschaufenster
bearbeiten. Für weitere Informationen siehe Bearbeiten des Titeltextes des
Discmenüs.
Titeltext zu Discmenüs hinzufügen
So fügen Sie Ihrem Discmenü einen zusätzlichen Titeltext hinzu:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
2. Geben Sie den Titeltext ein, den Sie benutzen möchten.
224
CyberLink PowerDirector
Ändern von Menütiteltexteigenschaften
Klicken Sie auf die Registerkarte , um die Eigenschaften des
Menütiteltextes in Ihrem Discmenü zu ändern.
Anwendung voreingestellter Zeichentypen
Wählen Sie die Option Zeichenvoreinstellungen, um eine vordefinierte
Zeichenvoreinstellung auf das ausgewählte Menütiteltextobjekt anzuwenden.
Versichern Sie sich dazu, dass der Titeltextobjekt ausgewählt ist und wählen Sie
dann eine Zeichenvoreinstellung. Sobald Sie eine Voreinstellung gewählt haben,
können Sie den Titeltext anhand der Optionen auf den anderen Registerkarten
Titeltexteigenschaften anpassen.
Benutzerdefinierte Schrifteinestellung
Wählen Sie die Option Schriftarteinstellungen, um die Schriftart und die Größe des
ausgewählten Titeltextobjektes einzustellen. Sie können außerdem die Schriftfarbe
festlegen, den Titeltext kursiv oder fett erscheinen lassen, den Zeilen- und
Textabstand ändern und die Ausrichtung des Textes im Titeltextfeld vorgeben.
Benutzerdefinierte Schrifteinstellungen
Unter Schrifteinstellungen können Sie die Schriftfarbe, Unschärfe und Transparenz
festlegen. Wählen Sie die Option Schriftbild anwenden , um die
Schrifteigenschaften auf das ausgewählte Titeltextobjekt anzuwenden, und stellen
Sie dann mit den Schiebereglern Unschärfe und Transparenz das Erscheinungsbild
ein.
Bei der Anpassung der Schriftfarbe im Dropdown-Feld Fülltyp haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Einheitliche Farbe: Wählen Sie diese Option, wenn die Schrift eine einheitliche
Farbe haben soll. Klicken Sie auf das farbige Quadrat, um die Farbpalette zu
öffnen und die gewünschte Schriftfarbe auszuwählen.
2-Farbenverlauf: Wählen Sie diese Option, wenn die Schriftfarbe von einer in
eine andere Farbe verlaufen soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die
225
Erstellen von Discs
Anfangs- und die Endfarbe festzulegen und stellen Sie dann mit dem Regler
Richtung des Farbverlaufs die gewünschte Farbverlaufsrichtung ein.
4-Farbenverlauf*: Wählen Sie diese Option, wenn die Schrift vierfarbig sein
soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die vier Farben für die vier
Ecken des Textes einzustellen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Anwenden von Schriftschatteneinstellungen
Wählen Sie die Option Schriftschatteneinstellungen und dann Schatten anwenden,
um dem Titeltextobjekt einen Schatten hinzuzufügen. Mit den verfügbaren
Optionen nnen Sie die Farbe des Schattens, seine Richtung, seinen Abstand zum
Titeltext sowie Transparenz- und Unschärfe-Effekte einstellen.
Anwenden von Randeinstellungen
Wählen Sie die Option Randeinstellungen und dann Rand anwenden, um einen
Rand um das Titeltextobjekt zu legen. Mit den verfügbaren Optionen nnen Sie
die Größe des Randes sowie Transparenz- und Unschärfe-Effekte einstellen.
Bei der Anpassung der Randfarbe im Dropdown-Feld Fülltyp haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Einheitliche Farbe: Wählen Sie diese Option, wenn der Rand eine einheitliche
Farbe haben soll. Klicken Sie auf das farbige Quadrat, um die Farbpalette zu
öffnen und die gewünschte Randfarbe auszuwählen.
2-Farbenverlauf: Wählen Sie diese Option, wenn die Randfarbe von einer in
eine andere Farbe verlaufen soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die
Anfangs- und die Endfarbe festzulegen und stellen Sie dann mit dem Regler
Richtung des Farbverlaufs die gewünschte Farbverlaufsrichtung ein.
4-Farbenverlauf*: Wählen Sie diese Option, wenn der Rand vierfarbig sein
soll. Klicken Sie auf die farbigen Quadrate, um die vier Farben für die vier
Ecken des Randes einzustellen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle
auf unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
3D-Tiefe aktivieren
226
CyberLink PowerDirector
Wählen Sie beim Erstellen einer 3D-Videoproduktion die Option 3D-Einstellungen
und dann 3D-Tiefe aktivieren*, um dem Titeltextobjekt einen 3D-Effekt zu
verleihen.
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Sobald diese Funktion aktiviert ist, nutzen Sie den Schieberegler, um die
gewünschte Tiefe für das Titeltextobjekt in 3D einzustellen. Ziehen Sie den
Schieberegler weiter nach links, um das 3D-Titeltextobjekt näher an das Publikum
heranzubringen (in den Vordergrund) bzw. ziehen Sie den Schieberegler nach
rechts, um den 3D-Titeltext weiter in den Hintergrund zu schieben.
Benutzerdefinieren von Bildeinstellungen
Wenn Ihr Discmenü ein Bild enthält, wählen Sie dieses im Vorschaufenster aus,
klicken auf die Option Bildeinstellungen und wählen dann Chroma Key anwenden,
um ihm einen Chroma Key-Effekt (grüner Bildschirm) hinzuzufügen.
Klicken Sie auf und wählen Sie dann die Farbe im Bild, die Sie ersetzen/
transparent machen möchten. Verwenden Sie die Schieberegler Intensitätstoleranz
und Farbtontoleranz , um den Transparenzgrad festzulegen und den Inhalt hinter
dem ausgewählten Bild hervorscheinen zu lassen.
Hinzufügen einer Reflexion
Wählen Sie die Option Reflexion und dann Reflexion anwenden, um dem
Titeltextobjekt eine Reflektion auf dem Hintergrundmedium hinzuzufügen.
Verwenden Sie den Schieberegler Entfernung, um den Abstand zwischen der
Reflektion und dem Titeltextobjekt einzustellen. Verwenden Sie den Schieberegler
Transparenz, um die Deckkraft der Reflexion einzustellen.
Einstellen von Objekteigenschaften
Klicken Sie auf die Registerkarte , um alle Eigenschaften Ihres
Menüobjektes selbst zu definieren. Die Registerkarte enthält eine Liste aller
aktuellen Objekte in Ihrem Menü, inklusive Menüschaltflächen, Bilder und Text.
227
Erstellen von Discs
Wenn Sie ein Objekt in der Objektliste auswählen, wird es im Vorschaufenster
hervorgehoben. Das hervorgehobene Objekt kann einfach bearbeitet, in Größe oder
Form verändert oder im Datenträgermenü an die gewünschte Position verschoben
werden. Wählen Sie eine Discmenü-Schaltfläche und dann die Option Objekt
während Menüöffnung einblenden, falls gewünscht.
Wählen Sie Nur das ausgewählte Objekt anzeigen, wenn Sie beim Einstellen der
Eigenschaften nur das ausgewählte Objekt anzeigen möchten. Die verfügbaren
Eigenschaften sind abhängig vom Typ des ausgewählten Objektes.
Ändern der Position von Menüobjekten
Sie können die Position und die Ausrichtung von Text, Bildern, Schaltflächen usw.
im Discmenü ändern.
Hinweis: Klicken Sie auf , um den TV-sicheren Bereich und die Rasterlinien
zu benutzen, die Ihnen bei der präzisen Platzierung von Schaltflächen, Bildern,
Text usw. auf Ihren Menüseiten helfen. Wählen Sie An Bezugspunkt
ausrichten, damit die Objekte auf die Rasterlinien, den TV-sicheren Bereich und
die Abgrenzung des Menübereiches einschnappen.
Ändern von Position und Ausrichtung von Menüobjekten:
Klicken Sie auf ein Textobjekt, eine Schaltfläche oder ein Bild und ziehen Sie es
in eine neue Position.
Klicken Sie auf über dem Textobjekt, der Schaltfläche oder dem Bild und
ziehen Sie es nach links oder rechts, um seine Ausrichtung zu ändern.
Wählen Sie Bilder und Schaltflächen und klicken und ziehen Sie dann an einer
Ecke oder Seite, um die Größe zu ändern.
Objekte ausrichten
Um die Objekte im Discmenü auszurichten, wählen Sie diese in der Registerkarte
"Objekteigenschaften einstellen" aus und wählen dann die gewünschte
Ausrichtung aus dem Dropdown-Menü.
228
CyberLink PowerDirector
Hinzugen und Bearbeiten der
Menüschaltflächen
Sie können Ihrem Discmenü zusätzliche Menütext-Schaltflächen hinzufügen. Sie
können auch die Eigenschaften für das gesamte Menü und die
Navigationsschaltflächen im Menü einstellen.
Hinzufügen von Menüschaltfchen
Menüschaltflächen sind die Schaltflächen, die Zugriff auf die Inhalte Ihrer Disc
bieten. Sie können lediglich aus Text oder aus Text und begleitenden Miniaturen
bestehen, je nachdem, in welchem Discfenster Sie sich befinden und vom
Aussehen der Discmenüvorlage.
Klicken Sie zum Hinzufügen einer Menüschaltfläche auf . Abhängig von der
Seite in Ihrem Discmenü, auf der Sie die Schaltfläche hinzufügen möchten, besteht
die neue Schaltfläche nur aus Text oder aus Text und einer Miniatur der Szene/des
Kapitels.
Hinweis: Sie können bis zu 14 Menüschaltflächen pro Menüseite hinzufügen.
Einstellung von
Menüschaltfcheneigenschaften
Klicken Sie auf die Registerkarte und stellen Sie die Eigenschaften aller
Schaltflächen in Ihrem Discmenü ein. Sie können den Rahmen, das Layout, den
Markierungsstil der Schaltfläche uvm. festlegen.
Hinweis: Die verfügbaren Menüschaltflächeneigenschaften richten sich nach der
gerade bearbeiteten Menüseite.
Navigationsschaltfchen ändern
Um die Navigationsschaltflächen, die für Ihr Discmenü verwendet werden, zu
ändern, wählen Sie die Option Navigationsschaltflächen. Wählen Sie einen Satz an
Navigationsschaltflächen aus der Liste (jeder Satz enthält vier
Navigationsschaltflächen) oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert importieren, wenn
Sie Ihre eigenen Schaltflächen verwenden möchten. Wenn Sie benutzerdefinierte
229
Erstellen von Discs
Schaltflächen importiert oder einen vorhandenen Schaltflächensatz geändert
haben, klicken Sie auf Speichern unter, um die aktuellen Schaltflächen als neuen
Navigationsschaltflächensatz zu speichern.
Einstellen des Schaltfchen-Hervorhebungsstils
Klicken Sie auf die Registerkarte Schaltflächen-Hervorhebungsstil, um den Rahmen
einer Schaltflächenminiatur r Szenen- und Kapitelschaltflächen festzulegen.
Klicken Sie auf Benutzerdefiniert importieren, wenn Sie Ihren eigenen
Schaltflächenrahmen verwenden möchten.
Auswahl des Schaltfchenrahmens und der Maske
Wählen Sie die Option Schaltflächenlayout, um den Rahmen und die Maske
festzulegen, die angezeigt werden, wenn eine Menüschaltfläche ausgewählt wird
oder aktiv ist. Wählen Sie ein Symbol aus der Liste oder klicken Sie auf
Benutzerdefiniert importieren, wenn Sie Ihren eigenen Rahmen und Ihre
Maskensymbole importieren möchten.
Auswahl des Schaltfchenlayouts
Wählen Sie die Option Schaltflächenlayout und dann das gewünschte Layout der
Miniaturschaltflächen auf der ausgewählten Seite. Die Anzahl der verfügbaren
Layouts ist abhängig von der Vorlage, die Sie bearbeiten.
Aktivieren von 3D-Tiefe in Discmenüs
Wenn Sie eine 3D-Videoproduktion erstellen und das Discmenü in 3D haben
möchten, klicken Sie auf und wählen dann die Option 3D-Tiefe aktivieren*.
Hinweis: Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion die Schaltfläche , um
den 3D-Modus für beste Bearbeitungsergebnisse zu aktivieren. Für nähere
Informationen zur Verwendung dieses Modus siehe Vorschau im 3D-Modus. *
Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf
unserer Website finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Sobald diese Funktion aktiviert ist, nutzen Sie den Schieberegler, um die
gewünschte Tiefe für die Discmenüobjekte (Text, Schaltflächen usw.) in 3D
einzustellen. Ziehen Sie den Schieberegler weiter nach links, um das 3D-
Discmenüobjekt näher an das Publikum heranzubringen (in den Vordergrund) bzw.
230
CyberLink PowerDirector
ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um das 3D-Discmenüobjekt weiter in den
Hintergrund zu schieben.
Speichern und Teilen von
Discmenüvorlagen
Nachdem Sie die Modifikationen/Anpassungen an Ihrer Menüvorlage
abgeschlossen haben, können Sie diese in Ihrer Discmenübibliothek für zukünftige
Anwendungen speichern, oder Sie laden sie in die DirectorZone hoch, um sie mit
anderen zu teilen.
Klicken Sie auf Teilen, um eine selbst definierte Vorlage zur DirectorZone
hochzuladen.
Klicken Sie auf Speichern unter, um die modifizierte Vorlage als eine neue
Vorlage in Ihrer Discmenübibliothek zu speichern.
Klicken Sie auf Speichern, um eine neue Vorlage in Ihrer Discmenübibliothek
zu speichern.
Brennen Ihrer Produktion auf Disc
Das Brennen Ihrer Produktion auf eine Disc ist der letzte Schritt im Disc-
Erstellungsprozess. Nachdem die Disc gebrannt wurde, nnen Sie Ihren Film auf
einem geeigneten Player wiedergeben. Sie können auch einen Discordner erstellen
und Ihre Mediendateien auf der Festplatte organisieren. Beim Abschließen Ihrer
Disc haben Sie folgende Möglichkeiten:
Brennen einer Disc in 2D
Brennen einer Disc in 3D
In CyberLink PowerDirector nnen Sie Ihre Videoproduktion in einem der
folgenden Formate r optische Discs brennen:
DVD: DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW
VCD*/SVCD (nur 2D-Discs): CD-R, CD-RW
Blu-ray-Disc(TM)*: BDXL, BD-RE, BD-R
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Website finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
231
Erstellen von Discs
Brennen einer Disc in 2D
Wenn Sie eine Standard 2D-Videoproduktion erstellt haben, klicken Sie auf die
Registerkarte 2D-Disc, um die Voreinstellungen Ihrer Disc zu konfigurieren und die
2D-Produktion auf Disc zu brennen.
Konfiguration von Disc-Voreinstellungen
Die folgenden Voreinstellungen stehen auf der Registerkarte 2D-Disc zur
Verfügung:
Disc-Format
Wählen Sie das Disc-Format aus, das Sie verwenden möchten, um Ihr Video
auf eine Disc zu brennen. Für bestimmte Disc-Formate wird ein Dropdown-
Menü angezeigt, in welchem Sie die Kapazität der Disc auswählen können.
Hinweis: Sie können Ihr Videoprojekt auch auf einen Wechseldatenträger im
Format AVCHD* 2.0 brennen. Dazu wählen Sie die Schaltfläche AVCHDund
legen den speziellen Disk-Typ Ihres Datenträgers (Wechseldatenträger, SD/
SDHC/SDXC Karte, Speicherstick) im Dropdown-Menü fest. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer
Webseite finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Video- und Audioeinstellungen
Videoaufnahmeformat auswählen: Falls dies für Ihr ausgewähltes Disc-Format
verfügbar ist, können Sie das Aufnahmeformat des Videos auf der Disc und
sein Seitenverhältnis auswählen.
Videocodierungsformat und -qualität auswählen: Falls dies für das
ausgewählte Disc-Format zur Verfügung steht, wählen Sie ein
Codierungsformat und eine Videoqualität für die Disc aus. Die Option
Intelligente Einpassung passt automatisch die Bitrate für eine Videodatei mit
der besten Qualität an, die exakt auf die Disc passt, welche Sie verwenden.
Audiocodierungsformat und Kanäle auswählen: Wählen Sie ein Audioformat
für Ihre Disc und die Anzahl von Kanälen, über die das Audio ausgegeben
werden kann, aus. Wenn Sie eine DVD, Blu-Ray Disc, oder AVCHD Disc
brennen möchten, wählen Die Dolby Digital, um eine Dolby Digital 2 oder 5.1
Surround-Sound zu erstellen. Wenn Sie eine Blu-Ray Disc brennen möchten,
können Sie auch DTS wählen, damit der CyberLink PowerDirector den DTS 5.1
Produzent anwendet, um eine Disc mit DTS 5.1 Surround-Sound zu erstellen.
232
CyberLink PowerDirector
Hinweis: Die verfügbaren Video- und Audiotypoptionen hängen vom Disc-Format
ab, welches Sie ausgewählt haben.
CyberLink TrueTheater Surround aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
CyberLink TrueTheater Surround zu aktivieren und so die Hintergrundmusik
des Menüs zu verbessern. Wählen Sie zwischen Wohnzimmer, Theater und
Stadion.
Brennen der Disc
So brennen Sie Ihre Videoproduktion und das erstellte Menü in 2D auf eine Disc:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte 2D-Disc.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche In 2D brennen. Das Fenster Endgültige
Ausgabe erscheint.
3. Konfigurieren Sie die Produktionsvoreinstellungen wie folgt:
Aktuelles Laufwerk: Der Brenner (oder Wechseldatenträger für das AVCHD-
Format), den CyberLink PowerDirector für die Produktion auf Disc
verwenden wird. Klicken Sie gegebenenfalls auf die Schaltfläche , um
ein anderes Laufwerk auszuwählen und die Brenneinstellungen zu
konfigurieren. Weitere Informationen siehe Konfigurieren der
Brenneinstellungen. Wenn Sie ihre Produktion auf eine
wiederbeschreibbare Disc brennen, können Sie auf klicken, um die
Disc zu löschen. Weitere Informationen siehe Löschen von Discs.
Disc-Bezeichnung: Geben Sie in dem hierfür vorgesehenen Feld eine
Bezeichnung für Ihre Disc ein. Die Disc-Bezeichnung darf maximal 16
Zeichen lang sein.
Auf Disc brennen: Versichern Sie sich, dass diese Option ausgewählt ist,
wenn Ihre Produktion auf eine Disc gebrannt werden soll.
Anzahl der Kopien: Geben Sie in dem hierfür vorgesehenen Feld die Anzahl
an Discs ein, die CyberLink PowerDirector nacheinander für Sie brennen
soll.
Einen Ordner erstellen: Wählen Sie diese Option, um einen Disc-Ordner
auf Ihrem Computer zu erstellen, der alle Dateien beinhaltet, die zum
Brennen nötig sind. Klicken Sie auf , um anzugeben, wo der Ordner
erstellt werden soll. Bei der Erstellung eines Ordners werden alle
233
Erstellen von Discs
bestehenden Daten in einem Verzeichnis überschrieben.
x.v.Color aktivieren: x.v.Color ist ein Farbsystem, das einen weiteren
Farbbereich als normal anzeigen kann. CyberLink PowerDirector kann
einen x.v.Color-konformen Stream erzeugen, welcher mit RGB-Anzeigen
rückwärts kompatibel ist. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, eine
bessere optische Qualität zu erzielen, wenn sich das Wiedergabeumfeld für
x.v.Color eignet.
Hardware-Videocodierung aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um den
Rendervorgang zu beschleunigen und die Brennzeit zu verrzen. Diese
Option ist nur dann aktiviert, wenn Sie Ihr Computer die Hardware-
Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte, die die CUDA-
Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die Accelerated
Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen Computer mit
Prozessortechnologie der Intel Core Familie).
4. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Brennen starten, um Ihre
Produktion auf Disc zu brennen.
Hinweis: Der Brennvorgang kann einige Minuten dauern, was von der Länge und
Qualität Ihres Videos und der Rechnerleistung des Computers abhängt. Stellen
Sie sich darauf ein, dass Sie einige Minuten warten müssen, bis CyberLink
PowerDirector Ihren Film gerendert und auf Disc gebrannt hat.
Brennen einer Disc in 3D
Wenn Sie eine 3D*-Videoproduktion erstellt haben, klicken Sie auf die Registerkarte
3D-Disc, um die Voreinstellungen Ihrer Disc zu konfigurieren und die 3D-
Produktion auf Disc zu brennen.
Hinweis: * Optionale Funktion in CyberLink PowerDirector. In der
Versionstabelle auf unserer Webseite finden Sie detaillierte
Versionsinformationen.
Konfiguration von Disc-Voreinstellungen
Die folgenden Voreinstellungen stehen auf der Registerkarte 3D-Disc zur
Verfügung:
234
CyberLink PowerDirector
Disc-Format
Wählen Sie das Disc-Format aus, das Sie verwenden möchten, um Ihr Video
auf eine Disc zu brennen. Für bestimmte Disc-Formate wird ein Dropdown-
Menü angezeigt, in welchem Sie die Kapazität der Disc auswählen können.
Hinweis: Sie können Ihr Videoprojekt auch auf einen Wechseldatenträger im
Format AVCHD*-Format brennen. Dazu wählen Sie die Schaltfläche AVCHDund
legen den speziellen Disk-Typ Ihres Datenträgers (Wechseldatenträger, SD/
SDHC/SDXC Karte, Speicherstick) im Dropdown-Menü fest. * Optionale
Funktion in CyberLink PowerDirector. In der Versionstabelle auf unserer
Webseite finden Sie detaillierte Versionsinformationen.
Video- und Audioeinstellungen
Videoaufnahmeformat auswählen: Falls dies für Ihr ausgewähltes Disc-Format
verfügbar ist, können Sie das Aufnahmeformat des Videos auf der Disc und
sein Seitenverhältnis auswählen.
Videocodierungsformat und -qualität auswählen: Falls dies für das
ausgewählte Disc-Format zur Verfügung steht, wählen Sie ein
Codierungsformat und eine Videoqualität für die Disc aus. Die Option
Intelligente Einpassung passt automatisch die Bitrate für eine Videodatei mit
der besten Qualität an, die exakt auf die Disc passt, welche Sie verwenden.
Audiocodierungsformat und Kanäle auswählen: Wählen Sie ein Audioformat
für Ihre Disc und die Anzahl von Kanälen, über die das Audio ausgegeben
werden kann, aus. Wenn Sie eine DVD, Blu-Ray Disc, oder AVCHD Disc
brennen möchten, wählen Die Dolby Digital, um eine Dolby Digital 2 oder 5.1
Surround-Sound zu erstellen. Wenn Sie eine Blu-Ray Disc brennen möchten,
können Sie auch DTS wählen, damit der CyberLink PowerDirector den DTS 5.1
Produzent anwendet, um eine Disc mit DTS 5.1 Surround-Sound zu erstellen.
Hinweis: Die verfügbaren Video- und Audiotypoptionen hängen vom Disc-Format
ab, welches Sie ausgewählt haben.
3D-Ausgabeformat: Wählen Sie das 3D-Ausgabe-Quellformat des Videos, das
gerendert und dann auf Disc gebrannt wird.
Hinweis: Untertitel und Disc-Menüs werden für 3D-Discs im Seite-an-Seite-3D-
Quellformat nicht unterstützt.
CyberLink TrueTheater Surround aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um
CyberLink TrueTheater Surround zu aktivieren und so die Hintergrundmusik
des Menüs zu verbessern. Wählen Sie zwischen Wohnzimmer, Theater und
Stadion.
235
Erstellen von Discs
Brennen der Disc
So brennen Sie Ihre Videoproduktion und das erstellte Menü in 3D auf eine Disc:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte 3D-Disc.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche In 3D brennen. Das Fenster Endgültige
Ausgabe erscheint.
3. Konfigurieren Sie die Produktionsvoreinstellungen wie folgt:
Aktuelles Laufwerk: Der Brenner (oder Wechseldatenträger für das AVCHD-
Format), den CyberLink PowerDirector für die Produktion auf Disc
verwenden wird. Klicken Sie gegebenenfalls auf die Schaltfläche , um
ein anderes Laufwerk auszuwählen und die Brenneinstellungen zu
konfigurieren. Weitere Informationen siehe Konfigurieren der
Brenneinstellungen. Wenn Sie ihre Produktion auf eine
wiederbeschreibbare Disc brennen, können Sie auf klicken, um die
Disc zu löschen. Weitere Informationen siehe Löschen von Discs.
Disc-Bezeichnung: Geben Sie in dem hierfür vorgesehenen Feld eine
Bezeichnung für Ihre Disc ein. Die Disc-Bezeichnung darf maximal 16
Zeichen lang sein.
Auf Disc brennen: Versichern Sie sich, dass diese Option ausgewählt ist,
wenn Ihre Produktion auf eine Disc gebrannt werden soll.
Anzahl der Kopien: Geben Sie in dem hierfür vorgesehenen Feld die Anzahl
an Discs ein, die CyberLink PowerDirector nacheinander für Sie brennen
soll.
Einen Ordner erstellen: Wählen Sie diese Option, um einen Disc-Ordner
auf Ihrem Computer zu erstellen, der alle Dateien beinhaltet, die zum
Brennen nötig sind. Klicken Sie auf , um anzugeben, wo der Ordner
erstellt werden soll. Bei der Erstellung eines Ordners werden alle
bestehenden Daten in einem Verzeichnis überschrieben.
x.v.Color aktivieren: x.v.Color ist ein Farbsystem, das einen weiteren
Farbbereich als normal anzeigen kann. CyberLink PowerDirector kann
einen x.v.Color-konformen Stream erzeugen, welcher mit RGB-Anzeigen
rückwärts kompatibel ist. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, eine
236
CyberLink PowerDirector
bessere optische Qualität zu erzielen, wenn sich das Wiedergabeumfeld für
x.v.Color eignet.
Hardware-Videocodierung aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um den
Rendervorgang zu beschleunigen und die Brennzeit zu verrzen. Diese
Option ist nur dann aktiviert, wenn Sie Ihr Computer die Hardware-
Beschleunigung unterstützt (eine NVIDIA-Grafikkarte, die die CUDA-
Technologie unterstützt, oder eine AMD-Grafikkarte, die die Accelerated
Parallel Processing-Technologie unterstützt, oder einen Computer mit
Prozessortechnologie der Intel Core Familie).
4. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Brennen starten, um Ihre
Produktion auf Disc zu brennen.
Hinweis: Der Brennvorgang kann einige Minuten dauern, was von der Länge und
Qualität Ihres Videos und der Rechnerleistung des Computers abhängt. Stellen
Sie sich darauf ein, dass Sie einige Minuten warten müssen, bis CyberLink
PowerDirector Ihren Film gerendert und auf Disc gebrannt hat.
Konfigurieren der
Brenneinstellungen
Bevor Sie zum ersten Mal auf eine Disc brennen, sollten Sie auf klicken, um
die Brennkonfiguration wie folgt festzulegen:
Aufnahmelaufwerk: Wählen Sie das Brennlaufwerk (oder den
Wechseldatenträger für das AVCHD-Format), das CyberLink PowerDirector für
den Brennvorgang verwenden soll.
Aufnahmegeschwindigkeit: Legen Sie die Geschwindigkeit für den
Brennvorgang fest. Wenn beim Brennen Fehler auftreten, probieren Sie eine
niedrigere Geschwindigkeit.
Buffer-Under-Run-Schutz benutzen: Wählen Sie diese Option, um
sicherzustellen, dass das Video ohne Unterbrechung auf Disc geschrieben
wird. Eine Unterbrechung beim Brennen von Video kann dazu führen, dass die
Disc unbrauchbar ist.
Nach Einstellen dieser Konfiguration benutzt CyberLink PowerDirector die gleiche
Konfiguration für alle nachfolgenden Brennvorgänge, bis Sie die Einstellungen
wieder ändern.
237
Erstellen von Discs
schen von Discs
Wenn Sie eine wiederbeschreibbare Disc benutzen, können Sie den Inhalt schen,
den Sie zuvor auf ihr aufgenommen haben. Sie können anschließend die Disc
beliebig oft wiederverwenden und brauchen keine neuen Discs zu kaufen. Klicken
Sie auf die Schaltfläche , um eine Disc zu löschen.
Beim Löschen einer Disc können Sie Folgendes wählen:
Die Option Schnellscht den Index, der auf der Disc enthalten ist.
Die Option Vollständig löscht den gesamten Inhalt auf der Disc.
Klicken Sie auf OK, um die Disc zu schen.
CyberLink PowerDirector
238
239
Pow erDirector-Voreinstellungen
PowerDirector-Voreinstellungen
Kapitel 19:
Um die Voreinstellungen in CyberLink PowerDirector festzulegen, klicken Sie
einfach auf .
Allgemeine Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Allgemein. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Anwendung:
Maximale Korrekturschritte, die rückngig gemacht werden können: Geben
Sie eine Anzahl (zwischen 0 und 100) von Korrekturschritten (STRG+Z) ein, die
Sie bei Ihrer Arbeit an der Videoproduktion verfügbar machen möchten.
Wenn Sie eine größere Anzahl einstellen, werden here Anforderungen an
Ihren Prozessor gestellt.
Audiokale: Wählen Sie die Standardanzahl an Audiokanälen in Ihrer
Videoproduktion für die Bearbeitungund Vorschau. Bei Auswahl von Stereo
wird 5.1-Kanalaudio für die Vorschau von CyberLink PowerDirector auf zwei
Kanäle heruntergemischt.
Hinweis: Video oder Audio mit 7.1 Kanälen wird für die Bearbeitung und
Vorschau auf die hier angegebene Anzahl an Kanälen heruntergemischt.
TV-Format: Wählen Sie das TV-Format (NTSC oder PAL) und die Bildrate für
Ihre Videoproduktion aus. Das Format sollte mit dem Format der Region
übereinstimmen, in dem Ihr Video wiedergegeben wird (falls Sie es auf einen
Datenträger brennen). Die Bildrate sollte der Ihrer Produktion
zugrundeliegenden Videoaufnahme entsprechen.
Drop-Frame-Zeitcode verwenden: Wenn Ihr ausgewähltes TV-Format NTSC
ist, wählen Sie „Ja“, um den Zeitcode Ihres Videos mit der Videolänge auf der
Zeitachse zu synchronisieren.
Audio in Wellenform auf der Zeitachse anzeigen: Wählen Sie diese Option, um
die Audiowellenform auf der Zeitachse zu zeigen und die Soundpegel in
Audio-Clips darzustellen.
HD Videoverarbeitung aktivieren (Schattendatei): Wählen Sie diese Option,
240
CyberLink PowerDirector
um die Bearbeitung von High-Definition-Video zu beschleunigen, indem Sie
CyberLink PowerDirector die Datei schneller bearbeiten lassen. Durch
Aktivierung dieser Funktion wird der Prozessor stärker beansprucht.
Temporäre Dateien automatisch löschen alle: Wählen Sie diese Option aus,
damit CyberLink PowerDirector automatisch temporäre Dateien, die während
der Bearbeitung erstellt wurden, nach einer bestimmten Anzahl von Tagen
löscht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Manuell schen, wenn Sie bestimmte
temporäre Dateien auswählen und löschen möchten, um Speicherplatz auf
Ihrer Festplatte frei zu machen.
Internet:
Automatisch nach Software-Updates suchen: Wählen Sie diese Option, damit
das Programm regelmäßig automatisch nach Aktualisierungen oder neuen
Versionen von PowerDirector sucht.
Sprache:
Standard-Systemsprache benutzen: Wählen Sie diese Option, damit als
Sprache die gleiche Sprache wie für das Betriebssystem verwendet wird.
Benutzerdefiniert: Wählen Sie diese Option und anschließend in der
Dropdown-Liste die Sprache, die Sie verwenden möchten.
Aufzeichnungs-Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Aufzeichnung. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Aufzeichnung:
Aufgezeichnete Dateien zur Medienbibliothek hinzufügen: Wählen Sie diese
Option aus, um aufgezeichnete Dateien direkt nach dem Aufzeichnen in die
Medienbibliothek zu importieren.
Aufgezeichnete Dateien der leeren Arbeitsfche hinzufügen: Wählen Sie diese
Option aus, um aufgezeichnete Dateien automatisch in die
Bearbeitungsfläche (Zeitachse) zu importieren.
Automatische Dateiersetzung während Sprachaufnahme aktivieren: Wählen
Sie diese Option aus, um existierendes Audiomaterial zu überschreiben, das
während der Aufnahme zu Überlagerungen führt.
Automatische Szenenerkennung:
241
Pow erDirector-Voreinstellungen
Nach der Aufzeichnung keine Szenen erkennen: Wählen Sie diese Option,
wenn Sie die automatische Szenenerkennung nach der Aufzeichnung des
Videos nicht aktivieren möchten.
Nach Aufzeichnung Szenen durch wechselnde Videobilder erkennen: Wählen
Sie diese Option aus, um nach der Videoaufzeichnung eine Szenenerkennung
durchzuführen. Nach Abschluss der Aufzeichnung öffnet sich das Fenster
Szenenerkennung und zeigt das aufgezeichnete Video an. Siehe Szenen in
einem Videoclip erkennen für weitere Informationen.
hrend der Aufzeichnung Szenen nach Zeitcode erkennen und jede Szene
als eine separate Datei speichern (nur für DV-VCR-Modus): Wählen Sie diese
Option aus, um Szenenwechselsignale zu erkennen und jede Szene als eine
separate Datei zu speichern. (DV-Camcorder erstellen ein Szenenwechselsignal
auf dem Band immer dann, wenn die Aufnahmetaste losgelassen wird.) Diese
Funktion steht nur bei der Aufzeichnung von DV-Camcordern zur Verfügung.
Einrichten der DV-Parameter:
Klicken Sie auf DV-Parameter, um die Pufferzeit (in den Bereichen
Stapelaufzeichnung/ Auf Kassette aufnehmen) für Ihren DV-Camcorder
einzustellen. Das Einstellen einer Pufferzeit gewährleistet, dass Ihr DV-
Camcorder und die Stapelaufzeichnung/das Stapel-Schreiben auf Kassette
gleichzeitig beginnen. Ohne einen Puffer kann es dazu kommen, dass die
Stapelaufzeichnung oder das Schreiben auf Kassette beginnt, bevor der
Camcorder startet. Im Bereich DV automatisch stoppen im Fenster DV-
Parameter einrichten wählen Sie aus, ob CyberLink PowerDirector das
Scannen/Aufnehmen nach dem festgelegten Intervall einer leeren Kassette
automatisch anhalten soll. Sie können in dem betreffenden Feld das Intervall
in Sekunden vorgeben.
Bestätigungsvoreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Bestigung. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Bestätigung
Konflikte mit TV-Format immer melden: Wählen Sie diese Option, um einen
Warnhinweis immer dann anzeigen zu lassen, wenn Sie der Arbeitsfläche
einen Videoclip hinzufügen, dessen TV-Format (NTSC/PAL) sich von dem der
Videoclips, die sich bereits auf der Bearbeitungsfläche befinden,
unterscheidet.
242
CyberLink PowerDirector
Konflikte mit Seitenverltnissen immer melden: Wählen Sie diese Option
aus, um eine Warnmeldung zu aktivieren, wenn Sie einen Videoclip der
Arbeitsfläche hinzuzufügen, dessen Seitenverhältnis mit dem des Projektes in
Konflikt steht.
Dateilöschung von Festplatte aktivieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie
möchten, dass die Dateilöschung von der Festplatte für die Medienbibliothek
aktiviert ist.
Warnung aktivieren, wenn Kapitel während der Bearbeitung entfernt werden:
Wählen Sie diese Option aus, um eine Warnmeldung zu aktivieren, wenn
Kapitelpunkte während der Videobearbeitung gelöscht werden.
Stets eine Meldung anzeigen, wenn Breitbild nicht unterstützt wird: Wählen
Sie diese Option aus, wenn Sie möchten, dass Sie von PowerDirector jedes Mal
darauf hingewiesen werden, wenn das Breitbild-Format nicht unterstützt wird.
Stets eine Meldung anzeigen, wenn ich High Definition Videos zur Bibliothek
hochladen: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie möchten, dass Sie von
PowerDirector jedes Mal darauf hingewiesen werden, wenn Sie High-
Definition-Video in die Bibliothek importieren.
Stets eine Meldung anzeigen, um den Präfixname des aufgezeichneten Videos
zu bestätigen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass
PowerDirector Sie nach dem Dateinamen fragt, wenn Sie Videos im Fenster
Aufzeichnung aufzeichnen. Wenn Sie diese Option nicht wählen, benennt
PowerDirector die Dateien automatisch r Sie.
Stets eine Meldung anzeigen, um den Dateiname der aufgezeichneten
Momentaufnahme zu bestätigen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie
möchten, dass PowerDirector Sie nach dem Dateinamen fragt, wenn Sie
Bildschirm-Momentaufnahmen von Videos aufzeichnen. Wenn Sie diese
Option nicht wählen, benennt PowerDirector die Dateien automatisch für Sie.
Öffnen Sie beim Starten immer den Editor für alle Funktionen: Wählen Sie
diese Option, wenn PowerDirector bei jedem Starten des Programms nach
dem gewünschten Bearbeitungsmodus fragen soll. Wenn diese Option
ausgewählt ist, wird beim Starten des Programms immer automatisch der
Editor für alle Funktionen geöffnet.
Stets eine Meldung anzeigen, wenn der 3D-Vollbildmodus geöffnet wird:
Wählen Sie diese Option, wenn PowerDirector bei Computern, die 3D-Inhalt
nur als Vollbild anzeigen nnen, jedes Mal, wenn der 3D-Vollbildmodus
geöffnet wird, darauf hinweisen soll.
243
Pow erDirector-Voreinstellungen
Immer fragen, wenn die Qualit eines Segments bei der inhaltsbewussten
Bearbeitung schlecht ist: Wählen Sie diese Option, wenn PowerDirector bei
der Inhaltsbewussten Bearbeitung immer fragen soll, ob verwackelte oder
falsch belichtete Videosegmente, die im Analyseprozess erkannt werden,
automatisch korrigiert werden sollen.
Stets eine Meldung anzeigen, wenn der Keine Echtzeit-Vorschaumodus
geöffnet wird: Wählen Sie diese Option, wenn Sie bei jedem Anklicken der
Wiedergabe-Schaltfläche informiert werden möchten, wenn der Keine
Echtzeit-Vorschaumodus aktiviert ist.
DirectorZone Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte DirectorZone. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Automatische Anmeldung:
Automatische Anmeldung bei DirectorZone, wenn PowerDirector gestartet
wird: Wählen Sie diese Option aus und geben Sie anschließend Ihre E-Mail-
Adresse sowie Ihr Kennwort ein, damit CyberLink PowerDirector sich
automatisch bei der DirectorZone anmeldet, sobald das Programm geöffnet
wird. Falls Sie kein DirectorZone-Konto besitzen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Konto eröffnen.
Datenschutzbestimmungen:
DirectorZone erlauben, Bearbeitungsinformationen zu sammeln: Wählen Sie
diese Option, damit DirectorZone alle Namen der Vorlagen sammelt, die für
ein fertig gestelltes Projekt genutzt werden, das zu YouTube hochgeladen
wird.
Bearbeitung von Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Bearbeitung. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Zeitachse:
Standard-Arbeitsfläche: Wählen Sie diese Option zum standardmäßigen
Anzeigen der Zeitachsen- oder der Storybordarbeitsfläche im Fenster
Bearbeiten.
244
CyberLink PowerDirector
Standardübergangsverhalten einstellen: Wählen Sie das Standardverhalten für
Übergänge, die zwischen zwei Clips auf einer Zeitachsenspur eingefügt
werden. Für weitere Informationen über die Unterschiede zwischen
Überlappungs- und Kreuzübergängen siehe Einrichten des
Übergangsverhaltens.
Übergang zwischen Fotos hinzufügen, wenn Magic Motion angewendet wird:
Wählen Sie diese Option, um den Übergang, den Sie unter Übergangstyp
ausgewählt haben, zwischen Fotos einzufügen, wenn Sie das Werkzeug Magic
Motion auf alle Fotos anwenden.
Einen Effekt und einen Titel hinzufügen, wenn Standbild verwendet wird:
Wählen Sie diese Option aus, damit das Programm automatisch einen Effekt
und Titel der Zeitachse hinzufügt, wenn Sie auf die Schaltfläche Standbild
klicken.
Aktivieren Sie kontinuierliche Miniaturansichten für Videoclips für einfache
Szenenerkennung: Wählen Sie diese Option, um Miniaturansichten für alle
auf der Zeitachse eingefügten Videoclips zu aktivieren. Wenn diese Option
aktiviert ist, können Sie die einzelnen Szenen in Ihren Clips leichter erkennen.
hrend der Wiedergabe automatisch zu Filmmodus wechseln: Wählen Sie
diese Option, wenn PowerDirector bei der Vorschau auf Ihre Videoproduktion
automatisch in den Filmmodus wechselt. Auf diese Weise haben Sie die
Möglichkeit, den gesamten Inhalt Ihrer Produktion (nicht nur den
ausgewählten Clip) als Vorschau anzusehen.
Dauer:
Stellen Sie die Standarddauer (in Sekunden) für Bilddateien und verschiedene
Effekte, Übergänge, Titel, Untertitel usw. bei Platzierung auf der Zeitachse ein.
245
Pow erDirector-Voreinstellungen
Dateivoreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Datei. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Standardorte:
Importordner: Zeigt den letzten Ordner an, von dem aus Medien importiert
wurden. Wenn Sie diesen Ordner wechseln möchten, klicken Sie auf
Durchsuchen und wählen Sie einen anderen Ordner aus.
Exportordner: Legen Sie den Ordner fest, in dem aufgezeichnete Medien
gespeichert werden sollen. Wenn Sie diesen Ordner wechseln möchten,
klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie einen anderen Ordner aus.
Dateiname:
Präfix des aufgezeichneten Videos: Geben Sie einen Standardnamen r die
aufgezeichneten Videodateien ein. Bei der Aufzeichnung von DV-/HDV-
Kassette wählen Sie die Option Zeitinformationen nach dem Präfix der Datei
anhängen.
Präfix der Produktionsdatei: Geben Sie einen Standardnamen r Ihre
produzierten Dateien ein.
Name der Momentaufnahmedatei: Geben Sie einen Standardnamen für die
aufgezeichneten Momentaufnahmen in 2D oder 3D ein. Wählen Sie für Ihre
Momentaufnahmen ein Dateiformat aus der Dropdown-Liste aus. Sie haben
die Wahl zwischen den 2D-Formaten BMP, JPG, GIF und PNG bzw. MPO und
JPS für 3D-Momentaufnahmen. Die erfassten 3D-Momentaufnahmen sind
ebenfalls in 3D.
Ziel der Momentaufnahme: Wählen Sie im Dropdown-Menü den Standort aus,
an dem PowerDirector aufgenommene Momentaufnahmen speichert. Sie
können diese als Datei speichern, in Ihre Zwischenablage kopieren oder als
Hintergrundbild für den Desktop Ihres Computers einstellen.
Nach glichkeit original Fotogröße als Momentaufnahmebildqualität
benutzen: Wählen Sie diese Option, um die Momentaufnahme in der Größe
und Qualität des Originalvideos beizubehalten und nicht die kleinere Größe
des Vorschaufensters zu verwenden, in dem sie gemacht wird.
246
CyberLink PowerDirector
Voreinstellungen
Hardware-Beschleunigung
Im Voreinstellungen-Fenster wählen Sie die Registerkarte Hardware-
Beschleunigung. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Hardware-Beschleunigung:
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die neusten Treiber sowie eventuell
zugehörige Hardware-Beschleunigungssoftware herunterladen und installieren,
damit die Hardware-Beschleunigung in CyberLink PowerDirector aktiviert werden
kann.
Aktivieren Sie OpenCL-Technologie zum Beschleunigen von
Videoeffektvorschau/-rendering: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr
Computer GPU-Hardware-Beschleunigung unterstützt, um das Rendern von
einigen Videoeffekten zu beschleunigen, wobei die parallele Multi-Core-
Leistung Ihres Computers genutzt wird.
Hinweis: Um die Hardware-Beschleunigung während der Produktion zu
aktivieren, wählen Sie vor der Produktion im Bereich mit den
Produktionsvoreinstellungen des Produzieren-Fensters Hardware-
Videocodierung aus. Die Beschreibung der Hardware-Beschleunigung kann je
nach Hardware unterschiedlich sein. Alle Technologien dienen dazu, das
Rendern von Videos zu beschleunigen, darunter OpenCL, INTEL
Effektbeschleunigung, NVIDIA CUDA oder AMD Accelerated Parallel Processing.
Hardware-Decodierung aktivieren: Wenn Ihr Computer die Technologie der
NVIDIA CUDA/AMD Accelerated Parallel Processing/Intel Core-
Prozessorfamilie unterstützt, wählen Sie diese Option, um die Hardware-
Beschleunigung zu nutzen und das Video während der Bearbeitung und der
Produktion als Video zu verschlüsseln.
Hinweis: Diese Funktion ist unter Windows XP nicht verfügbar.
Projekt-Voreinstellungen
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Projekt. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Projekt:
Anzahl von kürzlich verwendeten Projekten: Geben Sie eine Anzahl (zwischen
0 und 20) der zuletzt benutzten Projekte ein, die im Menü Datei aufgelistet
247
Pow erDirector-Voreinstellungen
werden sollen, wenn Sie CyberLink PowerDirector öffnen.
Letztes Projekt automatisch laden, wenn PowerDirector geöffnet wird:
Wählen Sie diese Option, um automatisch das Projekt zu laden, an dem Sie
zuletzt gearbeitet haben.
Beispiel-Clips automatisch laden, wenn PowerDirector geöffnet wird: Wählen
Sie diese Option, um bei jedem Öffnen des Programmes die Beispielbild- und
-videoclips automatisch in die Medienbibliothek zu laden.
Projekt automatisch speichern alle: Wählen Sie diese Option, um Ihr Projekt
automatisch nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Minuten automatisch
zu speichern, damit Änderungen nicht aus Versehen verloren gehen. Wenn Sie
einen speziellen Speicherort zum automatischen Speichern von Dateien
festlegen möchten, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen einen Ordner
auf Ihrem Computer aus.
Voreinstellungen für die Produktion
Im Fenster Voreinstellungen wählen Sie die Registerkarte Erstellen. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Erstellen:
Blockige Videobildfehler reduzieren (Intel SSE4-optimiert): Wählen Sie diese
Option aus, um die allgemeine Qualität des produzierten Videos bei der
Produktion zu verbessern, wenn der Computer die Intel SSE4-Optimierung
unterstützt.
Qualit der 3D-Diashow:
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Qualität eines 3D-Diashow-Videos
festzulegen. Je langsamer sich die Bilder bewegen, desto her ist die Qualität
der Diashow. Wenn dies ausgewählt ist, nutzt CyberLink PowerDirector die 3D-
Grafikkarte des Computers (falls Sie eine besitzen), um die Produktionszeit zu
beschleunigen.
H.264 AVC:
SVRT bei einfachem IDR H.264 Video erlauben: Wählen Sie diese Option,
wenn Sie möchten, dass CyberLink PowerDirector SVRT nutzt, um ein
Filmprojekt zu rendern, wenn sich nur ein H.264-AVC-Clip auf der Zeitachse
befindet. Weitere Informationen siehe Verwendung von Intelligentem SVRT.
CyberLink PowerDirector
248
249
Pow erDirector-Tastenkürzel
PowerDirector-Tastenkürzel
Kapitel 20:
CyberLink PowerDirector bietet eine Reihe von Tastenkürzeln, mit deren Hilfe Sie
den Videobearbeitungsprozess kürzer und reibungsloser gestalten können.
CyberLink PowerDirector verfügt über zahlreiche Standard-Tastenkürzel. Daneben
haben Sie die Möglichkeit, die Tastenkürzel auch frei nach Ihren Wünschen zu
definieren. Siehe Anpassen von Tastenrzeln für weitere Informationen.
Standard-Tastenkürzel
Es folgt eine Liste der Standard-Tastenkürzel in CyberLink PowerDirector, wie sie bei
der Erstinstallation des Programms eingestellt waren.
Hinweis: Diese Liste verliert ihre Gültigkeit, wenn die Tastenkürzel im Fenster
Tastenkürzel anpassen geändert wurden. Wählen Sie PowerDirector
Standard im Dropdown-Feld Tastenkürzel-Sätze im Fenster Tastenkürzel
anpassen aus, um die Tastenkürzel wieder auf diese Standardwerte
zurückzustellen.
Tastenrzel der Anwendungs-Menüleiste
Programm-Tastenkürzel
Tastenrzel für die Aufzeichnung
Tastenrzel bearbeiten
Designer-Tastenkürzel
250
CyberLink PowerDirector
Tastenkürzel der
Anwendungs-Menüleiste
Tastenkürzel
Befehl
Datei
Strg + N
Neues Projekt erstellen
Strg + Umsch +
W
Neue Arbeitsfläche
Strg + O
Bestehendes Projekt öffnen
Strg + S
Projekt speichern
Strg + Umsch + S
Projekt speichern unter
Strg + Q
Mediendateien importieren
Strg + W
Medienordner importieren
Alt + F9
Zum Aufzeichnungsfenster wechseln
Alt + F10
Zum Bearbeitungsfenster wechseln
Alt + F11
Zum Produktionsfenster wechseln
Alt + F12
Zum Discerstellungsfenster wechseln
Alt + P
Projekteigenschaften anzeigen
Alt + F4
CyberLink PowerDirector beenden
Bearbeiten
Strg + Z
ckgängig
Strg + Y
Wiederholen
Strg + X
Ausschneiden
Umsch + X
Ausschneiden und cke lassen
Strg + Alt + X
Ausschneiden und Clips auf derselben Spur verschieben
Alt + X
Ausschneiden und alle Zeitachsen-Clips hinter den
entfernten Clip verschieben
Strg + C
Kopieren
Strg + V
Einfügen
251
Pow erDirector-Tastenkürzel
Tastenkürzel
Befehl
Alt + Pfeil nach
links-Taste
Das auf der Zeitachse ausgewählte Objekt um ein Bild nach
links verschieben
Alt + Pfeil nach
rechts-Taste
Das auf der Zeitachse ausgewählte Objekt um ein Bild nach
rechts verschieben
Umsch + Pfeil
nach links-Taste
Zum vorherigen Marker
Umsch + Pfeil
nach rechts-
Taste
Zum nächsten Marker
Umsch + M
Marker an der aktuellen Zeitachsenposition hinzufügen
Alt + 1
Öffnet die Magic Mix-Funktion
Alt + 2
Öffnet die Magic Motion-Funktion
Alt + 3
Öffnet die Magic Cut-Funktion
Alt + 4
Öffnet die Magic Style-Funktion
Alt + 5
Öffnet die Magic Music-Funktion
Alt + 6
Öffnet den Magic Movie-Assistenten
F2
Ändern (ausgewählten Clip in BiB-/Partikel-/Titeldesigner)
Strg + Alt + T
Fenster Zuschneiden öffnen
Entf
Ausgewählte Elemente löschen/entfernen
Umsch + Entf
Entfernen und cke lassen
Strg + Entf
Entfernen und Clips auf derselben Spur verschieben
Alt + Entf
Entfernen und alle Zeitachsen-Clips hinter den entfernten
Clip verschieben
Strg + A
Alle auswählen
Strg + T
Clip an der aktuellen Position des Zeitachsenschiebereglers
aufteilen
Strg + P
Momentaufnahme des Inhalts im Vorschaufenster erstellen
Strg + D
Szenen erkennen
Alt + H
Tastenrzel anpassen
252
CyberLink PowerDirector
Tastenkürzel
Befehl
Alt + C
Fenster Benutzervoreinstellungen öffnen
Ansicht
Tab
Zwischen Zeitachsen- und Storyboardansicht wechseln
F3
Zu Medienraum wechseln
F4
Zu Effekteraum wechseln
F5
Zu BiB-Objekteraum wechseln
F6
Zu Partikelraum wechseln
F7
Zu Titelraum wechseln
F8
Zu Übergangsraum wechseln
F9
Zu Audiomischbereich wechseln
F10
Zu Sprachaufnahmeraum wechseln
F11
Zu Kapitelraum wechseln
F12
Zu Untertitelraum wechseln
+
Zeitachsenlineal vergrößern
-
Zeitachsenlineal verkleinern
Alt + S
SVRT-Informationen anzeigen
Wiedergabe
Bild auf
Zum Clipmodus wechseln
Bild ab
Zum Filmmodus wechseln
Leertaste
Wiedergabe/Pause
Strg + /
Stopp
,
Vorherige Einheit (Suche nach Bild, Sekunde usw.)
.
Nächste Einheit (Suche nach Bild, Sekunde usw.)
Pos1
Zum Anfang eines Clips/Projekts gehen
Ende
Zum Ende eines Clips/Projekts gehen
Strg + Pfeil nach
links-Taste
Zum vorherigen Clip in der Spur gehen (Clipmodus)
253
Pow erDirector-Tastenkürzel
Tastenkürzel
Befehl
Strg + Pfeil nach
rechts-Taste
Zum nächsten Clip in der Spur gehen (Clipmodus)
Alt + Pfeil nach
oben-Taste
Nächste Sekunde
Alt + Pfeil nach
unten-Taste
Vorherige Sekunde
Strg + G
Zum Zeitcode gehen
Strg + F
Schneller Vorlauf
Strg + U
Systemlautstärke anpassen
Strg + Rücktaste
Ton aus/Ton ein
F
Vollbild
Programm-Tastenkürzel
Tastenkürzel
Befehl
F1
Hilfedatei öffnen
Entf
Ausgewählte Elemente löschen
Umsch + F12
Tastenrzelliste anzeigen
Alt + F4
CyberLink PowerDirector beenden
Tastenkürzel für die Aufzeichnung
Tastenkürzel
Befehl
Alt + R
Aufnahme starten/pausieren
Leertaste
DV-Vorschau wiedergeben/unterbrechen
Strg + /
DV-Vorschau anhalten
Strg + ,
DV zurückspulen
Strg + .
DV schnell vorwärts
Alt + Y
Dem aufgezeichneten Video Textunterschriften hinzufügen
254
CyberLink PowerDirector
Tastenkürzel bearbeiten
Tastenkürzel
Befehl
Bibliothek
Strg + A
Alle auswählen
Strg + Tab
Medientyp in der Medienbibliothek filtern
Strg + D
Szenen erkennen
Strg + Q
Mediendateien importieren
Strg + W
Medienordner importieren
Designer-Tastenkürzel
Tastenkürzel
Befehl
Strg + B
Text fett markieren
Strg + I
Text kursiv markieren
Strg + L
Text linksbündig setzen
Strg + R
Text rechtsbündig setzen
Strg + E
Text zentrieren
Pfeil nach oben-
Taste
Objekt nach oben verschieben
Pfeil nach unten-
Taste
Objekt nach unten verschieben
Pfeil nach links-
Taste
Objekt nach links verschieben
Pfeil nach rechts-
Taste
Objekt nach rechts verschieben
Alt + D
Vorlage auf DirectorZone freigeben
255
Pow erDirector-Tastenkürzel
Anpassen von Tastenrzeln
CyberLink PowerDirector gibt Ihnen die Möglichkeit, Tastenkürzel ganz nach Ihren
Wünschen anzupassen. Sie nnen sogar Tastenkürzel für Befehle hinzufügen, die
nicht als Standard-Tastenkürzel verfügbar sind.
So passen Sie Tastenkürzel an:
Hinweis: Klicken Sie auf Wiederherstellen, um ein ausgewähltes Tastenkürzel,
das von Ihnen angepasst wurde, auf seinen Standardwert zurückzusetzen.
1. Wählen Sie im Menü von CyberLink PowerDirector Bearbeiten > Tastenkürzel
> Selbst definieren. Oder drücken Sie einfach die Tastenkombination Alt+H
auf der Tastatur, um das Fenster Tastenrzel anpassen zu öffnen.
2. Navigieren bzw. suchen Sie den Tastenkürzelbefehl, den Sie anpassen
möchten.
Hinweis: Geben Sie gegebenenfalls einen Suchbegriff für den gesuchten
Tastenkürzelbefehl, den Sie anpassen möchten, in das hierfür vorgesehene Feld
ein, und klicken Sie auf . Klicken Sie mehrfach, um gegebenenfalls
verschiedene Stellen, an denen der eingegebene Suchbegriff erwähnt wird,
aufzufinden.
3. Klicken Sie in der Spalte Tastenkürzel neben den Befehl, den Sie anpassen
möchten.
4. Drücken Sie die Tastenkürzel-Kombination auf der Tastatur Ihres Computers,
die Sie anstelle der vorhandenen benutzen möchten/mit der Sie die
vorhandene ersetzen möchten.
Hinweis: Wenn das angegebene Tastenkürzel bereits vom Programm verwendet
wird, werden Sie gefragt, ob der vorhandene Befehl entfernt und durch den neuen
ersetzt werden soll. Der Befehl, der entfernt wurde, ist dann mit keinem
Tastenkürzel mehr verbunden.
5. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte, um alle Tastenkürzel nach
Ihren Wünschen anzupassen.
6. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Anwenden, geben Sie einen
Namen r den neuen Satz an selbst definierten Tastenkürzel ein und klicken
Sie dann auf OK, um die Änderungen anzuwenden und zu speichern.
256
CyberLink PowerDirector
Tastenkürzel-Sätze
Selbst definierte Tastenkürzel werden in CyberLink PowerDirector als Tastenkürzel-
Sätze im fenster Tastenkürzel anpassen gespeichert. Bei Bedarf nnen Sie mehrere
Tastenrzel-Sätze erstellen, die dann in diesem Fenster rasch abgerufen werden
können.
Im Fenster Tastenkürzel anpassen haben Sie folgende Möglichkeiten:
Schnelles Umschalten zwischen den gespeicherten Tastenkürzel-Sätzen,
indem Sie den gewünschten Tastenkürzel-Satz im Dropdown-Feld
Tastenkürzel-Sätze auswählen und dann auf die Schaltfläche Anwenden
klicken. Wählen Sie den Tastenkürzel-Satz PowerDirector Standard, um die
ursprünglichen Tastenkürzeleinstellungen zu verwenden.
Bearbeiten eines vorhandenen Tastenkürzel-Satzes, indem Sie die Tastenkürzel
weiter anpassen und dann auf die Schaltfläche Anwenden klicken. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Speichern unter, um den Tastenkürzel-Satz als gänzlich
neuen Satz zu speichern.
Löschen eines vorhandenen Tastenkürzel-Satzes, indem Sie den Satz im
Dropdown-Feld Tastenkürzel-Sätze auswählen und dann auf die Schaltfläche
schen klicken.
Importieren und Exportieren von
Tastenkürzel-tzen
Im Fenster Tastenkürzel anpassen nnen Sie alle Tastenkürzel-Sätze, die Sie erstellt
haben, in einer Datei speichern, die dann in eine andere Version von CyberLink
PowerDirector 11 importiert werden kann.
So exportieren Sie einen Tastenkürzel-Satz:
1. Wählen Sie im Menü von CyberLink PowerDirector Bearbeiten > Tastenkürzel
> Exportieren.
2. Geben Sie einen Namen für die Datei und den Speicherort auf Ihrem
Computer an.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Exportvorgang
abzuschließen.
So importieren Sie einen Tastenkürzel-Satz:
257
Pow erDirector-Tastenkürzel
4. Wählen Sie im Menü von CyberLink PowerDirector Bearbeiten > Tastenkürzel
> Importieren.
5. Navigieren Sie zu dem Speicherort der im .PDH-Dateiformat exportierten
Datei.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen, um den Importvorgang
abzuschließen.
CyberLink PowerDirector
258
259
Anhang
Anhang
Kapitel 21:
Dieses Kapitel enthält Informationen, die Ihre Fragen zur Produktion von digitalen
Filmen oder zur Nutzung von CyberLink PowerDirector beantworten.
Intelligentes SVRT: Wann wird es
verwendet?
Intelligentes SVRT kann für Videoclips der Formate MPEG-1, MPEG-2, H.264 und DV-
AVI (Typ I) angewandt werden. In folgenden Fällen müssen Clips (oder Teile von
Clips) nicht während der Produktion gerendert werden und SVRT kann benutzt
werden:
Bildrate, Bildgröße und Dateiformat sind wie beim Zielproduktionsprofil.
Die Bitrate ist mit der des Zielprofils für die Produktion identisch.
Das TV-Format ist mit dem des Zielprofils für die Produktion identisch. Für
weitere Informationen siehe Einstellen des TV-Formates (Interlacing-Formates
für einen Videoclip).
Wenn alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind, kann SVRT benutzt werden.
Wenn einige der Clips diese Kriterien nicht erfüllen, werden sie ohne SVRT
gerendert.
In folgenden Fällen müssen Clips (oder Teile von Clips) während der Produktion
gerendert werden und SVRT kann somit nicht benutzt werden:
Einen Titel oder Übergangseffekt wurde hinzugefügt
Änderung der Farbe eines Videoclips wurde vorgenommen
Zwei Videoclips wurden zusammengeführt (Clips innerhalb von 2 Sekunden
vor oder nach den zusammengeführten Clips werden gerendert)
Videoclips wurden geteilt (Clips innerhalb von 2 Sekunden vor oder nach dem
geteilten Clip werden gerendert)
Videoclips wurden zugeschnitten (Clips innerhalb von zwei Sekunden vor und
nach der Zuschneidung werden gerendert)
260
CyberLink PowerDirector
Wenn die Gesamtdauer der Produktion weniger als eine Minute beträgt und
irgendein Teil des Videos gerändert werden muss, wird die gesamte
Produktion gerendert, dies geschieht aus Gründen der Effizienz.
261
Anhang
Lizenz- und
Copyright-Informationen
Dieses Dokument enthält PowerDirector Lizenz- und Copyright-Informationen,
einschließlich einer Kopie der Intel Lizenzvereinbarung für die Open Source
Computer Library und die GNU Lesser General Public-Lizenz. Es gibt auch eine Liste
von Komponenten Dritter, die in PowerDirector verwendet werden.
Lizenz-Haftungsausschluss
Dieses Produkt enthält gewisse, durch Copyright geschützte Software-
Komponenten Dritter, die den Bestimmungen der GNU Lesser General Public Lizenz
und anderen ähnlichen Lizenzvereinbarungen unterliegen, die den freien Vertrieb
dieser Software-Komponenten durch andere Organisationen erlauben (sofern
zutreffend). Kopien dieser Vereinbarungen nnen durch Anklicken des jeweiligen
Links in der folgenden Tabelle aufgerufen werden. Eine Kopie der Lesser General
Public GNU-Lizenzvereinbarung kann auf der Webseite http://www.gnu.org/
copyleft/lesser.html eingesehen werden.
LGPL-Komponenten und andere weiter unten aufgeführte Komponenten sind ohne
jegliche Garantien, weder ausdrückliche noch stillschweigende, einschließlich jener
hinsichtlich der Handelsüblichkeit bzw. Eignung für einen bestimmten Zweck
lizenziert. Das gesamte Risiko bzgl. der Qualität und Leistung dieser Komponenten
liegt somit bei Ihnen. Bitte sehen Sie die entsprechende Lizenzvereinbarung bzgl.
weiterer Einzelheiten ein.
Copyright-Inhaber gemäß LGPL und/oder anderen hier angeführten
Lizenzvereinbarungen sind nicht für spezielle, Neben-, indirekte oder Folgeschäden
beliebiger Art verantwortlich, die aus der Verwendung oder der Unfähigkeit der
Verwendung dieser Komponenten/Software entstehen. Bitte sehen Sie die
entsprechende Lizenzvereinbarung bzgl. weiterer Einzelheiten ein.
Eine Liste derartiger Komponenten und deren vollständigen Quellcode,
einschließlich der jeweiligen Scripts zur Regelung der Zusammenstellung und
Installation des Objektcodes finden Sie in der unten angeführten
Komponentenliste.
Quellcode herunterladen
Sie können den maschinenlesbaren Quellcode der entsprechenden lizenzierten
Komponente hier herunterladen: http://www.cyberlink.com/. Bitte lesen Sie die
Copyright-Vereinbarung, den Haftungsausschluss und die Lizenzvereinbarung, die
262
CyberLink PowerDirector
diesen Quellcodes beiliegen.
Komponentenliste
Komponente
Lizenzinformationen
cv.dll
Intel License Agreement for Open Source Computer Library
cvaux.dll
Intel License Agreement for Open Source Computer Library
highgui.dll
Intel License Agreement for Open Source Computer Library
OptCVa6.dll
Intel License Agreement for Open Source Computer Library
OptCVm6.dll
Intel License Agreement for Open Source Computer Library
OptCVw7.dll
Intel License Agreement for Open Source Computer Library
PThreadVC2.dll
GNU Lesser General Public License
Lizenzen und Copyrights
Im Folgenden sind die zutreffenden Lizenz- und Copyright-Informationen
aufgeführt, die die in der Komponentenliste angeführten Komponenten betreffen.
Dolby Laboratories
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby and the double-D
symbol are registered trademarks of Dolby Laboratories. Confidential unpublished
works. Copyright 1995-2005 Dolby Laboratories. All rights reserved.
DTS
263
Anhang
Manufactured under license from DTS Licensing Limited. DTS, the Symbol, & DTS
and the Symbol together are registered trademarks & DTS 5.1 Producer is a
trademark of DTS, Inc. Product includes software. © DTS, Inc. All Rights Reserved.
Intel License Agreement For Open Source
Computer Vision Library
Copyright © 2000, Intel Corporation, all rights reserved. Third party copyrights are
property of their respective owners.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification,
are permitted provided that the following conditions are met:
Redistribution's of source code must retain the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer.
Redistribution's in binary form must reproduce the above copyright notice, this list
of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other
materials provided with the distribution.
The name of Intel Corporation may not be used to endorse or promote products
derived from this software without specific prior written permission.
This software is provided by the copyright holders and contributors "as is" and any
express or implied warranties, including, but not limited to, the implied warranties
of merchantability and fitness for a particular purpose are disclaimed. In no event
shall Intel or contributors be liable for any direct, indirect, incidental, special,
exemplary, or consequential damages (including, but not limited to, procurement
of substitute goods or services; loss of use, data, or profits; or business interruption)
however caused and on any theory of liability, whether in contract, strict liability, or
tort (including negligence or otherwise) arising in any way out of the use of this
264
CyberLink PowerDirector
software, even if advised of the possibility of such damage.
GNU Lesser General Public License
Version 2.1, February 1999
Copyright (C) 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc.
51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license
document, but changing it is not allowed.
[This is the first released version of the Lesser GPL. It also counts as the successor of
the GNU Library Public License, version 2, hence the version number 2.1.]
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share
and change it. By contrast, the GNU General Public Licenses are intended to
guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the
software is free for all its users.
This license, the Lesser General Public License, applies to some specially designated
software packages--typically libraries--of the Free Software Foundation and other
authors who decide to use it. You can use it too, but we suggest you first think
carefully about whether this license or the ordinary General Public License is the
better strategy to use in any particular case, based on the explanations below.
When we speak of free software, we are referring to freedom of use, not price. Our
General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to
distribute copies of free software (and charge for this service if you wish); that you
receive source code or can get it if you want it; that you can change the software
and use pieces of it in new free programs; and that you are informed that you can
do these things.
To protect your rights, we need to make restrictions that forbid distributors to deny
you these rights or to ask you to surrender these rights. These restrictions translate
to certain responsibilities for you if you distribute copies of the library or if you
modify it.
For example, if you distribute copies of the library, whether gratis or for a fee, you
265
Anhang
must give the recipients all the rights that we gave you. You must make sure that
they, too, receive or can get the source code. If you link other code with the library,
you must provide complete object files to the recipients, so that they can relink
them with the library after making changes to the library and recompiling it. And
you must show them these terms so they know their rights.
We protect your rights with a two-step method: (1) we copyright the library, and (2)
we offer you this license, which gives you legal permission to copy, distribute and/
or modify the library.
To protect each distributor, we want to make it very clear that there is no warranty
for the free library. Also, if the library is modified by someone else and passed on,
the recipients should know that what they have is not the original version, so that
the original author's reputation will not be affected by problems that might be
introduced by others.
Finally, software patents pose a constant threat to the existence of any free
program. We wish to make sure that a company cannot effectively restrict the users
of a free program by obtaining a restrictive license from a patent holder. Therefore,
we insist that any patent license obtained for a version of the library must be
consistent with the full freedom of use specified in this license.
Most GNU software, including some libraries, is covered by the ordinary GNU
General Public License. This license, the GNU Lesser General Public License, applies
to certain designated libraries, and is quite different from the ordinary General
Public License. We use this license for certain libraries in order to permit linking
those libraries into non-free programs.
When a program is linked with a library, whether statically or using a shared library,
the combination of the two is legally speaking a combined work, a derivative of the
original library. The ordinary General Public License therefore permits such linking
only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General Public
License permits more lax criteria for linking other code with the library.
We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to
protect the user's freedom than the ordinary General Public License. It also provides
other free software developers Less of an advantage over competing non-free
programs. These disadvantages are the reason we use the ordinary General Public
License for many libraries. However, the Lesser license provides advantages in
certain special circumstances.
For example, on rare occasions, there may be a special need to encourage the
widest possible use of a certain library, so that it becomes a de-facto standard. To
266
CyberLink PowerDirector
achieve this, non-free programs must be allowed to use the library. A more
frequent case is that a free library does the same job as widely used non-free
libraries. In this case, there is little to gain by limiting the free library to free software
only, so we use the Lesser General Public License.
In other cases, permission to use a particular library in non-free programs enables a
greater number of people to use a large body of free software. For example,
permission to use the GNU C Library in non-free programs enables many more
people to use the whole GNU operating system, as well as its variant, the GNU/Linux
operating system.
Although the Lesser General Public License is Less protective of the users' freedom,
it does ensure that the user of a program that is linked with the Library has the
freedom and the wherewithal to run that program using a modified version of the
Library.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.
Pay close attention to the difference between a "work based on the library" and a
"work that uses the library". The former contains code derived from the library,
whereas the latter must be combined with the library in order to run.
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING,
DISTRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License Agreement applies to any software library or other program which
contains a notice placed by the copyright holder or other authorized party saying it
may be distributed under the terms of this Lesser General Public License (also called
"this License"). Each licensee is addressed as "you".
A "library" means a collection of software functions and/or data prepared so as to
be conveniently linked with application programs (which use some of those
functions and data) to form executables.
The "Library", below, refers to any such software library or work which has been
distributed under these terms. A "work based on the Library" means either the
Library or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing
the Library or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or
translated straightforwardly into another language. (Hereinafter, translation is
included without limitation in the term "modification".)
"Source code" for a work means the preferred form of the work for making
modifications to it. For a library, complete source code means all the source code
267
Anhang
for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the
scripts used to control compilation and installation of the library.
Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this
License; they are outside its scope. The act of running a program using the Library
is not restricted, and output from such a program is covered only if its contents
constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a
tool for writing it). Whether that is true depends on what the Library does and what
the program that uses the Library does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Library's complete source
code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and
appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer
of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence
of any warranty; and distribute a copy of this License along with the Library.
You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at
your option offer warranty protection in exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Library or any portion of it, thus
forming a work based on the Library, and copy and distribute such modifications
or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of
these conditions:
a) The modified work must itself be a software library.
b) You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you
changed the files and the date of any change.
c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third
parties under the terms of this License.
d) If a facility in the modified Library refers to a function or a table of data to be
supplied by an application program that uses the facility, other than as an
argument passed when the facility is invoked, then you must make a good faith
effort to ensure that, in the event an application does not supply such function or
table, the facility still operates, and performs whatever part of its purpose remains
meaningful.
(For example, a function in a library to compute square roots has a purpose that is
entirely well-defined independent of the application. Therefore, Subsection 2d
requires that any application-supplied function or table used by this function must
be optional: if the application does not supply it, the square root function must still
compute square roots.)
268
CyberLink PowerDirector
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections
of that work are not derived from the Library, and can be reasonably considered
independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do
not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when
you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the
Library, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose
permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and
every part regardless of who wrote it.
Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work
written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the
distribution of derivative or collective works based on the Library.
In addition, mere aggregation of another work not based on the Library with the
Library (or with a work based on the Library) on a volume of a storage or
distribution medium does not bring the other work under the scope of this License.
3. You may opt to apply the terms of the ordinary GNU General Public License
instead of this License to a given copy of the Library. To do this, you must alter all
the notices that refer to this License, so that they refer to the ordinary GNU General
Public License, version 2, instead of to this License. (If a newer version than version
2 of the ordinary GNU General Public License has appeared, then you can specify
that version instead if you wish.) Do not make any other change in these notices.
Once this change is made in a given copy, it is irreversible for that copy, so the
ordinary GNU General Public License applies to all subsequent copies and derivative
works made from that copy.
This option is useful when you wish to copy part of the code of the Library into a
program that is not a library.
4. You may copy and distribute the Library (or a portion or derivative of it, under
Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2
above provided that you accompany it with the complete corresponding machine-
readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and
2 above on a medium customarily used for software interchange.
If distribution of object code is made by offering access to copy from a designated
place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place
satisfies the requirement to distribute the source code, even though third parties
are not compelled to copy the source along with the object code.
5. A program that contains no derivative of any portion of the Library, but is
designed to work with the Library by being compiled or linked with it, is called a
269
Anhang
"work that uses the Library". Such a work, in isolation, is not a derivative work of the
Library, and therefore falls outside the scope of this License.
However, linking a "work that uses the Library" with the Library creates an
executable that is a derivative of the Library (because it contains portions of the
Library), rather than a "work that uses the library". The executable is therefore
covered by this License. Section 6 states terms for distribution of such executables.
When a "work that uses the Library" uses material from a header file that is part of
the Library, the object code for the work may be a derivative work of the Library
even though the source code is not. Whether this is true is especially significant if
the work can be linked without the Library, or if the work is itself a library. The
threshold for this to be true is not precisely defined by law.
If such an object file uses only numerical parameters, data structure layouts and
accessors, and small macros and small inline functions (ten lines or less in length),
then the use of the object file is unrestricted, regardless of whether it is legally a
derivative work. (Executables containing this object code plus portions of the
Library will still fall under Section 6.)
Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object
code for the work under the terms of Section 6. Any executables containing that
work also fall under Section 6, whether or not they are linked directly with the
Library itself.
6. As an exception to the Sections above, you may also combine or link a "work
that uses the Library" with the Library to produce a work containing portions of the
Library, and distribute that work under terms of your choice, provided that the
terms permit modification of the work for the customer's own use and reverse
engineering for debugging such modifications.
You must give prominent notice with each copy of the work that the Library is used
in it and that the Library and its use are covered by this License. You must supply a
copy of this License. If the work during execution displays copyright notices, you
must include the copyright notice for the Library among them, as well as a
reference directing the user to the copy of this License.
Also, you must do one of these things:
a) Accompany the work with the complete corresponding machine-readable
source code for the Library including whatever changes were used in the work
(which must be distributed under Sections 1 and 2 above); and, if the work is an
executable linked with the Library, with the complete machine-readable "work that
uses the Library", as object code and/or source code, so that the user can modify
270
CyberLink PowerDirector
the Library and then relink to produce a modified executable containing the
modified Library. (It is understood that the user who changes the contents of
definitions files in the Library will not necessarily be able to recompile the
application to use the modified definitions.)
b) Use a suitable shared library mechanism for linking with the Library. A suitable
mechanism is one that (1) uses at run time a copy of the library already present on
the user's computer system, rather than copying library functions into the
executable, and (2) will operate properly with a modified version of the library, if the
user installs one, as long as the modified version is interface-compatible with the
version that the work was made with.
c) Accompany the work with a written offer, valid for at least three years, to give the
same user the materials specified in Subsection 6a, above, for a charge no more
than the cost of performing this distribution.
d) If distribution of the work is made by offering access to copy from a designated
place, offer equivalent access to copy the above specified materials from the same
place.
e) Verify that the user has already received a copy of these materials or that you
have already sent this user a copy.
For an executable, the required form of the "work that uses the Library" must
include any data and utility programs needed for reproducing the executable from
it. However, as a special exception, the materials to be distributed need not include
anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the
major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which
the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.
It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other
proprietary libraries that do not normally accompany the operating system. Such a
contradiction means you cannot use both them and the Library together in an
executable that you distribute.
7. You may place library facilities that are a work based on the Library side-by-side
in a single library together with other library facilities not covered by this License,
and distribute such a combined library, provided that the separate distribution of
the work based on the Library and of the other library facilities is otherwise
permitted, and provided that you do these two things:
a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on the
Library, uncombined with any other library facilities. This must be distributed under
the terms of the Sections above.
271
Anhang
b) Give prominent notice with the combined library of the fact that part of it is a
work based on the Library, and explaining where to find the accompanying
uncombined form of the same work.
8. You may not copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library except
as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify,
sublicense, link with, or distribute the Library is void, and will automatically
terminate your rights under this License. However, parties who have received
copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated
so long as such parties remain in full compliance.
9. You are not required to accept this License, since you have not signed it.
However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Library or
its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this
License. Therefore, by modifying or distributing the Library (or any work based on
the Library), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms
and conditions for copying, distributing or modifying the Library or works based
on it.
10. Each time you redistribute the Library (or any work based on the Library), the
recipient automatically receives a license from the original licensor to copy,
distribute, link with or modify the Library subject to these terms and conditions.
You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights
granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties
with this License.
11. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or
for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you
(whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of
this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you
cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License
and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute
the Library at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free
redistribution of the Library by all those who receive copies directly or indirectly
through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be
to refrain entirely from distribution of the Library.
If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular
circumstance, the balance of the section is intended to apply, and the section as a
whole is intended to apply in other circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other
property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the
272
CyberLink PowerDirector
sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system
which is implemented by public license practices. Many people have made
generous contributions to the wide range of software distributed through that
system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/
donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other
system and a licensee cannot impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a
consequence of the rest of this License.
12. If the distribution and/or use of the Library is restricted in certain countries
either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who
places the Library under this License may add an explicit geographical distribution
limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or
among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the
limitation as if written in the body of this License.
13. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the
Lesser General Public License from time to time. Such new versions will be similar
in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or
concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Library specifies a
version number of this License which applies to it and "any later version", you have
the option of following the terms and conditions either of that version or of any
later version published by the Free Software Foundation. If the Library does not
specify a license version number, you may choose any version ever published by
the Free Software Foundation.
14. If you wish to incorporate parts of the Library into other free programs whose
distribution conditions are incompatible with these, write to the author to ask for
permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation,
write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our
decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all
derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software
generally.
NO WARRANTY
15. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY
FOR THE LIBRARY, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN
OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES
273
Anhang
PROVIDE THE LIBRARY "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER
EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE LIBRARY IS WITH
YOU. SHOULD THE LIBRARY PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL
NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
16. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN
WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY
MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRARY AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO
YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE
LIBRARY (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING
RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A
FAILURE OF THE LIBRARY TO OPERATE WITH ANY OTHER SOFTWARE), EVEN IF SUCH
HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGES.
CLAPACK Copyright Notice
Anderson, E. and Bai, Z. and Bischof, C. and Blackford, S. and Demmel, J. and
Dongarra, J. and Du Croz, J. and Greenbaum, A. and Hammarling, S. and
McKenney, A. and Sorensen, D. LAPACK User's Guide. Third Edition. Philadelphia,
PA: Society for Industrial and Applied Mathematics, 1999. ISBN: 0-89871-447-8
(paperback)
CyberLink PowerDirector
274
275
Technischer Su pport
Technischer Support
Kapitel 22:
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über unseren technischen Support. Hier
erhalten Sie alle Informationen und Antworten, die Sie zur Problemlösung
benötigen. Möglicherweise erhalten Sie ebenfalls schnell eine Antwort auf eine
Frage, wenn Sie Ihren Händler/Vertriebsansprechpartner vor Ort kontaktieren.
Hinweis: Weitere nützliche Tipps zur Verwendung des Programms erhalten Sie in
unserem Benutzerforum oder in den Videoanleitungen auf http://directorzone.
cyberlink.com/tutorial/pdr.
Ehe Sie den Technischen Support
rufen
Bitte nutzen Sie eine der kostenlosen CyberLink-Optionen für technischen Support:
Lesen Sie im Benutzerhandbuch oder der Online-Hilfe nach, die mit Ihrem
Programm installiert wird.
Lesen Sie in der Wissensdatenbank im Supportbereich der CyberLink-Website
nach.
http://de.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Die häufig gestellten Fragen (FAQ) enthalten Informationen und nützliche Tipps, die
aktueller als das Benutzerhandbuch und die Online-Hilfe sind.
Wenn Sie den technischen Support per E-Mail oder Telefon kontaktieren, sollten Sie
die folgenden Informationen bereithalten:
registrierter Aktivierungsschlüssel (Ihren Aktivierungsschlüssel finden Sie auf
der CD-Hülle, auf der Verpackung oder in der E-Mail, die Sie nach dem Kauf
eines CyberLink-Produktes im CyberLink Shop erhalten haben).
den Produktnamen, die Version und die Build-Nummer, die üblicherweise
durch Klicken auf das Produktsymbol innerhalb der Benutzeroberfläche zu
finden sind.
die auf Ihrem System installierte Windows-Version.
die Hardwarekomponenten in Ihrem System (Digitalisierungskarte,
276
CyberLink PowerDirector
Soundkarte, VGA-Karte) und deren Spezifikationen.
den genauen Wortlaut der Warnmeldungen, die Ihnen angezeigt wurden
(schreiben Sie diese vielleicht auf oder machen Sie einen Schnappschuss von
der Bildschirmanzeige).
eine genaue Beschreibung des Problems und unter welchen Umständen es
aufgetreten ist.
Web-Support
Lösungen für Ihre Probleme finden Sie 24 Stunden am Tag gratis auf unserer
CyberLink-Website:
Hinweis: Sie müssen sich erst als Mitglied registrieren, ehe Sie den CyberLink-
Websupport nutzen können.
CyberLink bietet Ihnen zahlreiche Supportoptionen im Web, wie etwa die häufig
gestellten Fragen (FAQ) in folgenden Sprachen:
Sprache
URL für den Web-Support
Englisch
http://www.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Traditionelles
Chinesisch
http://tw.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Japanisch
http://support.jp.cyberlink.com/
Italienisch
http://it.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Deutsch
http://de.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Französisch
http://fr.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Spanisch
http://es.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Vereinfachtes
Chinesisch
http://cn.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Koreanisch
http://kr.cyberlink.com/prog/support/cs/index.do
Hinweis: Das Benutzerforum von CyberLink ist nur in englischer und deutscher
Sprache verfügbar.
277
Index
Index
1
120Hz Time-sequential 39
2
2D
Brennen von Discs in 231
zu 3D konvertieren 110
2D zu 3D konvertieren 110
2K-Auflösung 1, 193, 195, 201
3
3D 67
Ausgabeformate 196
Brennen von Discs in 233
Discmenüs 229
Einstellen des Quellformates 67
Produzieren in 195
Übersicht 69
Untertitel 186
3D-artig
Übersicht 69
3D-fähiges HDTV 39
3D-Modus
aktivieren 39
3D-Tiefe
BiB-Effekte 132
Partikeleffekte 150
Titeleffekte 165, 168, 225
Untertitel 186
4
4-Farbenverlauf 131, 163, 224
4K-Auflösung 1, 193, 195, 201
5
5.1 Surround 239
7
7.1-Kanäle 1
Heruntermischen 239
A
Aktivieren
3D-Tiefe 132, 150, 165, 168,
225
Allgemeine Voreinstellungen 239
An Bezugspunkt ausrichten 36
Anaglyph 39, 195
Android 198
Anzeige
Dual-Vorschau 36
Arbeitsfläche
erweitern 34
neu erstellen 51
Übersicht 27
CyberLink PowerDirector
278
Audio
5.1-Surround 1, 239
7.1-Kanal 1, 239
AudioDirector 111
aufzeichnen 55
bearbeiten 83
Bearbeitung 111
Geschwindigkeit 110
hinzufügen 76
importieren 53
Kanäle 239
Keyframes 105
rzen 96
mischen 178
mischen auf Spuren 177
normalisieren 178
cklauf 110
Stereo 239
Ton aus 111
trennen 66, 91
Übergänge 173
WaveEditor 111
Audio extrahieren 66
Audio mischen 178
AudioDirector 111
Audioton aus 111
aufzeichnen 61
Aufzeichnung
Inhalt 60
Medien 55
Aufzeichnungs
qualität 60
Aufzeichnungs-
Voreinstellungen 61, 240
Aufzeichnungseinstellungen 61
AVCHD 59
AVCHD 2.0 193, 231
AVI 193
B
BD-3D 221
Bearbeiten
Audio 111
Inhaltsanalyse 83
Medien 83
Bearbeitung von Voreinstellungen
243
Bereichsauswahl 46
Bestätigungsvoreinstellungen 241
BiB-Designer 127
Keyframes 137
verwenden 124
BiB-Effekte
3D-Tiefe 132
Bibliotheksfenster 31
BiB-Objekte 121
hinzufügen 121
selbst definieren 123
BiB-Objektraum
Bilder
Effekte 115, 117
Form 102
hinzufügen 73, 115
importieren 53
Keyframes 105
Korrigieren 103
Magic Motion 118
PhotoDirector 104
279
Index
Bilder
Seitenverhältnis 100
Übergänge 173
Verbessern 103
zuschneiden 100
Bildrate 36, 239
Bildschirm-Momentaufnahmen 36
Brenn
einstellungen 236
Brennen von
2D-Discs 231
3D-Discs 233
C
CD 59
Checkerboard 39
Chroma Key 130
Discmenü 226
Titeleffekte 166, 168
Clipmodus 35
CLPV 99, 100
ColorDirector 104
D
Dailymotion 201
Dateivoreinstellungen 245
Datum 112
Dauer 97
Design Studio 1
BiB-Designer 124, 127
Menüdesigner 219
Partikeldesigner 143
Titeldesigner 159
Diashow 19
-Gestalter 81
Diashowdesigner 23
Diashows
Musikvoreinstellung 22
-Diashows
Zeitraffer 26
Digitales TV 58
DirectorZone 11
Herunterladen von 64
DirectorZone Voreinstellungen
Voreinstellungen 243
Disc erstellen 209
Discs
3D-Menüs 229
Benutzerdefinieren von Menüs
219
brennen 230
erstellen 209
Inhalt importieren 210
schen 237
Menü auswählen 212
Menü bearbeiten 214
Menüdesigner 219
Display
3D 39
Dolby
copyright 262
Dolby Digital 231, 233
Drehen 110
DTS 5.1 Producer 231, 233
Dual-Vorschau 36
DV-Camcorder 55
DVD 60
CyberLink PowerDirector
280
E
Echtzeit-Vorschau 36
Editor für alle Funktionen 16
Effekte 102
ändern 116
BiB 121
BiB-Objekte 121
Herunterladen 64
Keyframes 108
NewBlue 115
Partikel 141
Standbild 120
Titel 157
Ein-/Ausblendungen 179
Einfach zuschneiden 92
Einfacher Editor 17
Einfügen 73
Projekte 54
Einstellen des 3D-Formates 67
Einstellungen
Aufzeichnung 61
brennen 236
Medien 221
Erkennen 78
Szenen 92
Erstellen
Voreinstellungen 247
Explorer-Ansicht 32
Exportieren
Projekte 52
F
Facebook 201
Farbkarten
hinzufügen 74
Features
Übersicht 1
Filmmodus 35
Flickr 62
Form 102
Form
Form 102
Formate
Medien 53
Fotos 115
bearbeiten 83
Effekte 117
Form 102
hinzufügen 73
importieren 53
Keyframes 105
Magic Motion 118
PhotoDirector 104
Seitenverhältnis 100
Übergänge 173
zuschneiden 100
Freesound 63
Freiform
Medien 102
G
Gete 198
281
Index
Geschwindigkeit 110
Gestalter
Gesicht erkennen 19
Größenbegrenzung 61
Grüner Bildschirm 130
H
H.264 AVC 193, 195
Hardware-Beschleunigung
Voreinstellungen 246
HDMI 1.4 Enabled 39
HDV-Camcorder 57
Herunterladen
Medien 62
von Vorlagen aus der
DirectorZone 11
Hintergründe
hinzufügen 74
I
Importieren
Medien 53
Projekte 54
Inhalt
3D 67
Inhaltsanalyse 33, 83
Intelligentes SVRT 189, 259
Interlaced Video 98
Interpolierungstechnologie 110
iPad/iPhone/iPod 198
K
Kapitel
hinzufügen 183
Miniaturansichten 184
Keine Echtzeit-Vorschau 36
Keyframes
BiB-Designer 137
Effekte 116
Einstellungen 105
hinzufügen 108
Korrigieren 103
Kreuzübergang 175
rzen
Audio 96
L
Löschen
Discs 237
-Modus 125
Lösen 39
M
M4A 193
Magic Cut 112
Magic Fix 112
Magic Motion 117
Designer 118
Magic Movie-Assistent 80
Magic Music 77
CyberLink PowerDirector
282
Magic Style 120
Magic Tools 49
Malanimationen 125
Mal-Designer 29
Marker
Zeitachse 44
Matroska 1, 193
Medien
anordnen 71
aufzeichnen 55
bearbeiten 83
Herunterladen 62
importieren 53
Mehrfach zuschneiden 92
Menüdesigner 219
Menüs
3D 229
bearbeiten 214
Benutzerdefinieren 219
Bewegung 222
Chroma Key 226
Hintergrund 221
Menüdesigner 219
Mikrofon 59
Mikro-Polarisator LCD 3D 39
Miniaturindex 217
MKV 1, 193
Mobiltelefon 198
MOV 193, 195
MPEG-2 193, 195
MPEG-4 193, 195
Musik
Bearbeitung 111
hinzufügen 76
importieren 53
rzen 96
Magic Music 77
mischen 178
Musiktakt 78
Marker 78
Musik 78
N
Neuste Features 1
NewBlue
Video 115
Nicht-Echtzeit
Voreinstellungen 61
Normalisieren 178
NTSC 98, 239
O
Objekte zusammenfassen 43
OpenCL 246
P
PAL 98, 239
Partikeldesigner 143
Partikeleffekte
3D-Tiefe 150
ändern 143
hinzufügen 141
PhotoDirector 104
Photos
Korrigieren 103
283
Index
Photos
Verbessern 103
Power Tools 110
PowerDirector
Systemvoraussetzungen 12
PowerDirector-
Versionen 3
Produzieren 189, 206
Übersicht 191
Profile
aufzeichnen 60
Progressives Video 98
Projekt 51
einfügen 54
exportieren 52
produzieren 189
Voreinstellungen 246
PS3/PSP 198
Q
Quellformat 67
QuickTime 193, 195
R
Rasterlinien 36
ume 27
Reflektion 130
Rendern der Vorschau 46
Row-Interleaved 39
cklauf 110
S
Schaltflächen
Menü hinzufügen 228
Miniaturindex 217
pro Seite 217
Schatten 130
Schattendatei 239
SDHC-Karte 231, 233
SD-Karte 231, 233
SDXC-Karte 231, 233
Seite-an-Seite 195
Seitenverhältnis
einstellen 99
Einstellung 52
Videoclip 99
SmartSound 77
Speichern
Projekte 51
Speicherstick) 231
Sprachclips
aufnehmen 181
hinzufügen 76
mischen 178
Sprache 181, 239
Spuren 41
hinzufügen 46
Spurenmanager 46
SRT 186
Standard 2D 193
Standardsprache 239
Standbild 120
Standzeit 125
CyberLink PowerDirector
284
Stapel
Stapelproduktion 206
Stapelproduktion 191
Stereo 239
Stimmenclips
rzen 96
Storyboard 50
Support 275
Surround Sound 231, 233
SVRT 189, 259
Systemvoraussetzungen 12
Szenen
erkennen 92
Szenen erkennen 64
T
Takterkennung
Takte 78
Tastenrzel 249
Anpassen 255
Standard 249
Technischer Support 275
Teilen 90
Titeldesigner 159
Titeleffekte 157
3D-Tiefe 165, 168, 225
Animation 169
Bewegung 169
Chroma Key 166, 168
Trennen 66, 91
TrueTheater 103
TrueVelocity 1
TV
Aufzeichnung 58
Format 98
-sicherer Bereich 36
TV-Format 239
U
Übergänge 173
Verhalten 175
Überlappungbergang 175
Überschreiben 73
Ultra HD 1, 193
Unterstützte Formate 53
Untertitel 185
3D-Tiefe 186
formatieren 186
importieren 186
V
Verbessern 103
Verlinken 91
Versionstabelle 3
Videos 92, 110
aufzeichnen 55
bearbeiten 83
Bildrate 36, 239
ColorDirector 104
Drehbewegungen der Kamera
103
Effekte 115
Form 102
Geschwindigkeit 110
hinzufügen 73
285
Index
Videos 92, 110
importieren 53
Inhaltsanalyse 33, 83
Interlacing-Format 98
Keyframes 105
Korrigieren 103
produzieren 189
cklauf 110
Seitenverhältnis 99
Szenen erkennen 64
Ton aus 111
trennen 66, 91
Übergänge 173
Verbessern 103
zu 3D konvertieren 110
zuschneiden 92, 110
Vimeo 201
Voreinstellungen 239
Vorschau
3D 39
Fenster 35
Fenster lösen 39
rendern 46
Vorschauqualität 36
W
WAV 193
WaveEditor 111
Webcam 58
Web-Support 276
Wechseldatenträger 231, 233
Wellenbearbeitung 73, 74, 121,
141, 157
Übersicht 72
WMA 193
WMV 193, 195
X
Xbox 198
Y
YouTube 201
Z
Zeichnen 125
Zeitachse
Hinzufügen von Markern 44
Spurenübersicht 41
Verhalten 43
Zeitachsen
Übersicht 41
Zeitbegrenzung 61
Zeitcode 239
Zeitinfo 112
Zeitraffer 26
Zeitstempel 112
Zoom 39
Zuschneiden 92
Bilder 100
einfach 92
mehrfach 92
Video 92
Videos 110
282

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Cyberlink-PowerDirector-11
  • Can not open the produce movie after export or produce. Wat do i wrong?
    Thanks in advance.
    Powerdirector 11 on Windows 10
    Thanks from Belgium Gesteld op 28-5-2023 om 20:33

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb een film gemaakt in power director 11. Ik heb de film opgeslagen op mijn externe harde schijf. Ook de ruwe filmbestanden heb ik opgeslagen. Wanneer ik de film wil herbekijken en de tijdlijn terug open in powerdirector, blijven die filmbestanden leeg. Nochtans heb ik de ruwe filmbestanden opnieuw geïmporteerd in het bovenste venster. Mijn tijdlijn staat er wel met muziek en titels, maar met zwarte vakjes.
    Weet iemand hoe ik die moet gevuld krijgen met mijn bewerkte beelden? Gesteld op 13-5-2023 om 17:46

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik heb net hetzelfde probleem. heb de clipjes terug ingevoerd maar geen resultaat. Waty moet ik nu doen om dit te herstellen?
      Betty Geantwoord op 26-3-2025 om 10:18

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Als ik zelf opgenomen video's over wil zetten naar mijn pc krijg ik na een paar minuten de melding OP DEZELFDE FILM RUST AUTEURSRECHT.. OPNEMEN IS VERBODEN. Op dat moment stopt ook het opnemen.
    Gesteld op 30-3-2020 om 18:29

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • ik wil vhs banden digitaliseren maar als ik ga opnemen
    krijg ik elke keer, op deze film rust auteursrecht. opnemen verboden
    nou ik heb die film zelf opgenomen dus wat moet ik doen dat hij hem pakt ? Gesteld op 2-3-2016 om 16:39

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik heb nu hetzelfde probleem. Iedere keer na een x- aantal minuten krijg ik die melding. Heeft u nog geen antwoord mogen ontvangen? Geantwoord op 8-11-2018 om 21:55

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Hallo!
    Ik zie geen beeld wanneer ik clip in de tijdlijn plaats..
    Deze is zwart
    Kan iemand mij helpen?
    Gesteld op 14-8-2014 om 16:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • iemand inmiddels het antwoord?
    ik heb hetzelfde probleem. soms doet hij het wel soms doet hij het niet. Als ik de 3d versie aanklik heb ik wel beeld maar ik wil gewoon de standaard 2d versie.... Geantwoord op 21-7-2016 om 10:17

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • Als ik mijn eigen gemaakte films wil capturen krijg de waarschuwing dat op deze film auteurs recht zit en ik dit niet mag opnemen en dan stopt de opname Gesteld op 24-8-2013 om 00:49

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cyberlink PowerDirector 11 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cyberlink PowerDirector 11 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cyberlink PowerDirector 11

Cyberlink PowerDirector 11 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 289 pagina's

Cyberlink PowerDirector 11 Gebruiksaanwijzing - English - 263 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info