779503
105
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/148
Pagina verder
ALLGEMEINE
BEDIENUNGSANLEITUNG CUBE
MOUNTAIN-, CROSS- UND FITNESSBIKES
TREKKING- UND CITYRAD, RENNRAD
DEUTSCH
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Aufkleber Rahmenseriennummer (am Oberrohr angebracht)
Stand: Juni 2018
Impressum
Hersteller: Pending System GmbH & Co. KG
Ludwig-Hüttner-Straße 5-7
95679 Waldershof
Germany
www.cube.eu
Info@cube.eu
FON + 49(0) 9231-97 007 80
FAX + 49(0) 9231-97 007 199
Beratung durch: Andreas Zauhar Dipl.-Ing. FH
von der IHK für München und Obb.
öentlich bestellter und vereidigter
Sachverständiger für Fahrradschäden
und -bewertung
Hauptstrasse 8
D-83367 Petting
Email: kontakt@andreas-zauhar.de
web: www.andreas-zauhar.de
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
In den folgenden Bildtafeln nden Sie Fahrräder, an welchen alle notwendigen, in der Bedienungsanleitung vor-
kommenden Bauteile verzeichnet sind. Da es viele unterschiedliche Fahrradtypen mit unterschiedlichen Ausstat-
tungsmerkmalen gibt, haben wir zu den jeweiligen Kategorien, ein beliebiges Fahrradmodell abgebildet.
01 Kettenblätter
02 Kurbel / Kurbelgarnitur/
Kettenradgarnitur
03 Pedale
04 Umwerfer
05 Kette
06 Schaltwerk
07 Zahnkranz Kassette
08 Schalthebel
09 Bremshebel
10 Bremsen
10 a Bremsscheibe
10 b Bremssattel
11 Schnellspannachsen
12 Naben
13 Sattelstütze
14 Sattelklemme
15 Rahmen
15 a Kettenstrebe
15 b Sitzstrebe
15 c Umlenkhebel
16 Gabel
17 Federbein
18 Laufräder
19 Lenker
20 Vorbau
21 Steuersatz
22 Gepäckträger
23 Lichtanlage
24 Schutzblech
25 X12 Achse
123
24
22
10
7
6
5
23
21
20
8
18
12
10
4
15
14
13
16
23
19
9
15 a
15 b
10 c
18
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7
1
2
4
17
19
18
12
11
9
20
15
14
5
13
10
6
15 a
10
10
13
14
21
20
18
4
2
1
5
7
6
11
8
15
19
9
10
16
15 b
15 c
21
12
15 a
15 b
12
16
3
3
10 b
10 a
8
10 a
18
18
25
MTB/ KID/TREKKING
Inhalt
1 Über diese Bedienungsanleitung ...... 07
1.1 Konventionen ......................................................... 07
1.1.1 Darstellung ............................................................. 07
1.1.2 Lagebezeichnungen ............................................ 07
1.1.3 Abkürzungsverzeichnis....................................... 07
1.1.4 Begrisdenitionen ....................................... 07-08
1.2 Allgemeine Hinweise zu
dieser Bedienungsanleitung ...................... 08-09
1.2.1 Gültigkeitsbereich ................................................ 09
1.2.2 Mitgeltende Dokumente .................................... 09
1.2.3 Bilder ...................................................................... 09
2 Zu Ihrer Sicherheit ............................... 10
2.1 Verwenden Sie Ihr Fahrrad
bestimmungsgemäß ............................................ 10
2.1.1 Wer darf Ihr Fahrrad fahren ? .............................. 10
2.1.2 Wie dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren ? ................... 10
2.1.3 Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren ? .............. 10-12
2.1.4 In welchem Zustand muss Ihr Fahrrad
sein, wenn Sie es fahren? .................................... 13
2.1.5 Zubehör und Umbauten ............................... 13-14
2.1.6 Transport von Kindern und Gepäck,
Fahrradanhänger .................................................. 14
2.1.7 Rollentraining ......................................................... 15
2.2 Restgefahren .......................................................... 15
2.2.1 Gefahren durch fehlerhafte Endmontage ..... 15
2.2.2 Gefahren durch
sachwidrige Verwendung ................................... 15
2.2.3 Gefahr von Verbrennungen ............................... 15
2.2.4 Sonstige Gefahren u.
Sicherheitshinweise ....................................... 15- 16
2.2.5 Entsorgung ............................................................. 16
3 Lieferumfang,
technische Daten ................................. 16
3.1 Lieferumfang .......................................................... 16
3.2 Technische Daten .................................................. 16
3.3 Drehmomente und
Schraubenverbindungen .................................... 17
4 Aufbau und Funktion ........................... 17
4.1 Kategorien/ Modellübersicht ............................ 18
4.1.1 Kinderfahrräder / Kategorie 0 ........................... 18
4.1.2 Rennrad / Triathlon / Zeitfahrräder /
Kategorie 1 ............................................................. 18
4.1.3 Fitnessbikes / Urbanbikes / Kategorie 1 ......... 18
4.1.4 Crossbike / Kategorie 2 ........................................ 19
4.1.5 Trekkingbike / Trekkingbikes HYBRID /
Kategorie 2 .............................................................. 19
4.1.6 Cyclocross / Kategorie 2 ...................................... 19
4.1.7 Hardtail / Hardtail HYBRID mit Federgabel /
Kategorie 3 ............................................................. 20
4.1.8 Fully / Fully HYBRID / Kategorie 4
(max.160 mm Federweg) .................................... 20
4.1.9 Fully / (max. 180/190 mm Federweg) /
Kategorie 5 .......................................................... 21
4.1.10 Downhillbike (max. 215 mm Federweg) /
Kategorie 6 ............................................................. 21
4.2 Allgemeine Informationen ................................ 22
4.2.1 Bremsen .................................................................. 22
4.2.2 Schaltung ............................................................... 22
4.2.3 Rahmen und Gabel .............................................. 22
4.3 Rahmenwerksto / Hinweise zum
Werksto Carbon ............................................ 22-23
4.3.1 Informationen zum Rahmenbau ...................... 23
4.3.2 So gehen Sie richtig mit Ihren
Carbonteilen um ............................................. 23-24
5 Fahrradrahmen/
Fahrradrahmenset ............................... 24
6 Vor dem ersten Gebrauch ................... 25
7 Vor jeder Fahrt ................................ 25-26
7.1 Laufräder prüfen ................................................... 26
7.1.1 Einbau prüfen ........................................................ 27
7.1.2 Felgen prüfen ........................................................ 27
7.1.3 Bereifung prüfen ............................................. 28-29
7.1.4 Sonstiges prüfen .................................................. 29
MTB/ KID/TREKKING
7.2 Sattel und Sattelstütze prüfen ......................... 29
7.3 Lenker, Vorbau prüfen .................................. 30-31
7.4 Lenkeranbauteile prüfen .................................... 31
7.5 Steuersatz prüfen ................................................. 31
7.6 Federgabel prüfen ............................................... 32
7.7 Hinterradfederung prüfen ................................. 32
7.8 Bremsen prüfen .............................................. 32-33
7.8.1 Felgenbremse mit Seilzug prüfen
(Rennradversion) ........................................... 33-34
7.8.2 Felgenbremse mit Seilzug prüfen
(MTB-Version) ......................................................... 34
7.8.3 Hydraulische
Felgenbremsen prüfen ....................................... 35
7.8.4 Hydraulische Scheibenbremse prüfen ..... 35-36
7.8.5 Rücktrittbremse prüfen ...................................... 36
7.9 Antrieb, Kette prüfen ........................................... 36
7.10 Beleuchtung prüfen ............................................. 37
7.11 Gepäckträger prüfen ............................................ 37
7.12 Radschützer (Schutzbleche) prüfen ................ 37
7.13 Sonstiges prüfen ............................................ 37-38
8 Fahrrad einstellen und bedienen ....... 38
8.1 Verstellbaren Vorbau (optional)
einstellen ................................................................ 38
8.2 Sattelposition einstellen ............................... 38-39
8.3 Sattelhöhe einstellen .......................................... 39
8.4 Federgabel einstellen .......................................... 40
8.5 Hinterradfederung einstellen ..................... 40-41
8.6 Schaltung bedienen ...................................... 36-37
8.6.1 Shimano Rapidre/ Shimano Rapidre
2-Way-Release/Shimano EZ Fire ....................... 42
8.6.2 Sram MTB ................................................................ 43
8.6.3 Drehgrischalter ................................................... 43
8.6.4 Shimano STI ........................................................... 44
8.6.5 Sram Force / Rival / Red ...................................... 44
8.7 Bremsen bedienen ............................................... 45
8.8 Schnellspannachse bedienen ..................... 45-47
8.8.1 Steckachse bedienen ........................................... 47
8.8.2 Allgemeine Information ...................................... 47
8.8.3 Vor dem Einbau .................................................... 48
8.8.4 Montage/Demontage der Steckachse............ 48
8.8.5 Montage/Demontage der Schnellspanner-
Steckachse .........................................................48-49
8.8.6 Montage einer DT SWISS RWS Schnellspanner-
Steckachse .............................................................. 49
8.8.7 Ausfallende ............................................................. 49
8.9 Klickpedale (optional) verwenden ............ 50-51
8.10 Gepäckträger beladen ........................................ 52
9 Störungen während der Fahrt ........... 52
9.1 Schaltung, Antrieb ............................................... 53
9.2 Bremsen .................................................................. 54
9.3 Rahmen, Sattelstütze und Federung ........ 54-55
9.4 Radschützer, Gepäckträger,
Beleuchtung ........................................................... 55
9.5 Laufräder und Bereifung .................................... 56
10 Nach einem Sturz oder Unfall ............. 57
11 Fahrrad transportieren ........................ 57
11.1 Laufräder ein- und ausbauen ............................ 58
11.1.1 Alle Kategorien/Serien außer Kategorie
Rennrad/Triathlon ......................................... 58-62
11.1.2 Rennrad / Triathlon ........................................ 62-65
11.2 Sattelstütze mit Sattel ein- und
ausbauen .......................................................... 65-67
12 Fahrrad reinigen und pegen ....... 67-69
13 Fahrrad für längere Zeit stilllegen ...... 69
14 Garantie, Gewährleistung ................... 70
14.1 Gewährleistung ..................................................... 70
14.2 Garantieleistungen ............................................... 70
14.3 Garantiebestimmungen Rahmen .................... 70
14.4 Der Anspruch auf Gewährleistung /
Garantie erlischt ................................................... 70
15 Übergabeinspektions-
Checkliste .............................................. 71
Auslieferungsurkunde
MTB/ KID/TREKKING
A. CUBE BEDIENUNGSANLEITUNG
KID, MOUNTAIN, CROSS UND FITNESSBIKES
TREKKING UND CITYRAD
DEUTSCH
| 7
MTB/ KID/TREKKING
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Sie zu Ihrer Wahl eines Fahrrades aus
unserem Hause beglückwünschen und bedanken
uns für Ihr Vertrauen.
Mit dem Kauf dieses Fahrrades haben Sie ein hoch-
wertiges, umweltfreundliches Fortbewegungsmittel
erworben, an welchem Sie viel Freude haben werden
und dabei gleichzeitig Ihre Gesundheit fördern.
Ihr Fahrradfachhändler ist auch nach Beratung und
Endmontage für Sie sehr wichtig. Er ist Ihr Ansprech
-
partner für Wartung, Inspektionen, Umbauten und
Reparaturen aller Art.
Sollten Sie Fragen zu unserem Produkt haben, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fahrradhändler.
1.1 Konventionen
1.1.1 Darstellung
Hinweis!
Macht Sie auf Informationen aufmerksam,
die Ihrer besonderen Beachtung bedürfen.
Warnung!
Weist Sie hin auf mögliche leichte Perso-
nenschäden und auf mögliche Sachsc-
den.
Gefahr!
Weist Sie hin auf mögliche schwere Perso-
nenschäden bis hin zum Tod.
Verbrennungsgefahr!
Die Temperatur liegt über 45°C (Gerinnung
von Eiweiß) und kann beim Menschen
Verbrennungen hervorrufen.
1.1.2 Lagebezeichnungen
Wenn in dieser Betriebsanleitung von „rechts“, „links“,
„vorne“ oder „hinten“ die Rede ist, bedeutet dies im-
mer von der Position „in Fahrtrichtung“ aus gesehen.
1.1.3 Abkürzungsverzeichnis
1.1.4 Begrisdenitionen
Achter
Eine Rundlaufabweichung an der
Felge wird umgangssprachlich als
Achter“ bezeichnet.
1 Über diese
Bedienungsanleitung
bar Gebräuchliche Einheit für Luft-
druck.
Drehmoment
Auch Anzugsmoment genannt.
Gibt an, wie „fest“ eine Schraube
angezogen wird.
DIN EN
ISO
Deutsches Institut für Normung.
Europäische Norm.
Fachhändler /
Fachwerkstatt
Fachhändler und Fachwerkstatt
sind Betriebe, die von der zustän-
digen Behörde des jeweiligen
Landes autorisiert sind, sich als
solche zu nennen, Fahrräder zu
verkaufen und zu reparieren.
Von uns autorisierte Fachhändler:
Unser Haus gestattet nur aus-
gewählten Fachhändlern den Ver-
kauf und die Reparatur unserer
Produkte.
Handkraft
Die Kraft, die ein durchschnitt-
licher, erwachsener Mensch mit
mäßiger bis mittlerer Anstren-
gung mit einer Hand aufbringt.
HWK in Deutschland:
Handwerkskammer
IHK in Deutschland: Industrie und
Handelskammer
MTB Mountainbike
Nm Newtonmeter; Einheit für Dreh-
moment
Pedelec motorisierte Fahrunterstützung
psi
pound per square inch; amerika-
nische Einheit für Druck;
1 psi = 0,06897 bar
StVO Deutsche Straßenverkehrs-
ordnung
StVZO Deutsche Straßenverkehrszulas-
sungsordnung
8 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1.2 Allgemeine Hinweise zu dieser
Bedienungsanleitung
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Diese Bedienungsanleitung dient nicht
zum Erlernen des Fahrradfahrens.
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
nicht beachten, kann dies zu gefährli-
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
dem ersten Gebrauch Ihres Fahrrades auf-
merksam durch.
Achten Sie darauf, dass alle Felder in Punkt
15 vollständig ausgefüllt sind.
Achten Sie darauf, dass dieser Bedienungs-
anleitung gesonderte Bedienungsanlei-
tungen in Ihrer Landessprache für einzelne
Komponenten Ihres Fahrrades beiliegen
müssen. Diese sind explizit in Punkt 16,
Auslieferungsurkunde, genannt.
Alle nachfolgend benannten Fahrradteile
sind auf den Bildtafeln abgebildet.
Die in dieser Bedienungsanleitung ge-
zeigten Bildtafeln sind exemplarisch und
gelten für alle Cube-Fahrräder (Ausnahme:
Pedelecs).
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
auf und geben Sie diese Bedienungsanlei-
tung zusammen mit dem Fahrrad weiter,
wenn sie das Fahrrad einmal verkaufen oder
verschenken sollten.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihr Fahrrad,
wie vorgeschrieben, zu prüfen und eventu-
elle Arbeiten daran vornehmen zu lassen.
Wenn Ihnen manche Teile dieser Bedie-
nungsanleitung nicht verständlich sind,
konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bedienungsanleitung für Kinder und
Jugendliche.
Verschraubung,
nicht korrekt
Eine lockere Schraube ist oft
durch einen abstehenden
Schraubenkopf erkennbar.
Die verwendeten Fachbegrie für
Fahrradteile nden Sie in der Bildtafel
in den Umschlagblättern oder bei den
einzelnen Bildern.
Gesetze:
StVO und StVZO sind Gesetze, die nur in
Deutschland gelten.
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch
Ihres Fahrrades kundig, welche Gesetze für
die Benutzung Ihres Fahrrades in Ihrem
Land gelten. Wenden Sie sich dazu an die
zuständigen Behörden und konsultieren
Sie Ihren Fachhändler.
Korrekte
Verschraubung
Der Begri „korrekte Verschrau-
bung“ bezeichnet den Zustand,
in dem die Schraubenköpfe über
ihre Gesamtäche fest am Bauteil
anliegen.
| 9
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Durch die Vielfalt der existierenden
Fahrradkomponenten ist es unmöglich
eine allgemein gültige Bedienungsanlei-
tung zu erstellen.
Es ist möglich, dass an diesem Fahrrad
Komponenten montiert sind, die in die-
ser Bedienungsanleitung nicht beschrie-
ben sind.
Beachten Sie daher immer die
beiliegende/n Komponentenbedie-
nungsanleitung/en des jeweiligen
Herstellers.
Die darin enthaltenen Anweisungen und
Informationen sind vorrangig zu befol-
gen und zu beachten!
Konsultieren Sie dazu Ihren Fach-
händler.
1.2.3 Bilder
Bilder zu den Beschreibungen nden Sie
unmittelbar vor oder nach den jeweili-
gen Texten.
1.2.1 Gültigkeitsbereich
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für
Fahrräder aus unserem Hause ab dem Modelljahr
2017 und Ihre spezische Kategorie und Serie, wie in
Punkt 4 genannt.
Diese Bedienungsanleitung gilt nur, wenn Sie dem
Fahrrad aus unserem Hause beim Kauf beilag.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Neue technische Erkenntnisse können
zu Änderungen an den Modellen, de-
ren Bedienung und zu neuen Modellen
selbst führen.
Beachten Sie die gesonderten Hinweise,
falls vorhanden.
Konsultieren Sie Ihren Fachhändler zur
Aktualität und Gültigkeit dieser Bedie-
nungsanleitung.
1.2.2 Mitgeltende Dokumente
beiliegende
Komponentenbedienungsanleitungen
Diese Bedienungsanleitung ist an die
Erziehungsberechtigten der Kinder
und Jugendlichen gerichtet, die dieses
Fahrrad benutzen.
Wenn Ihre Kinder und die zu unterweisenden
Jugendlichen diese Bedienungsanleitung
nicht beachten, kann dies zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Wenn in dieser Bedienungsanleitung z. B.
von „... lassen Sie sich...“, „...lassen Sie Ihr
Fahrrad...“ o. ä. die Rede ist, ist jedes Mal das
Kind, der/die Jugendliche und dessen/deren
Fahrrad gemeint.
Gehen Sie diese Bedienungsanleitung gemein-
sam durch und erklären Sie Ihrem Kind alle
Punkte, insbesondere die Gefahrenhinweise.
Als Erziehungsberechtige/r liegt es in Ihrer
Verantwortung, für die Sicherheit dieses
Fahrrades beim Gebrauch zu sorgen.
10 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2.1.2 Wie dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren?
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Setzen Sie sich mit dem Gesäß auf den
Sattel oder fahren Sie im Wiegetritt, d. h.
mit stehender Tretbewegung.
Halten Sie mit der linken Hand den linken
Gri des Lenkers und mit der rechten Hand
den rechten Gri des Lenkers fest.
Benutzen Sie das Fahrrad ausschließlich als
reines Fortbewegungsmittel.
2.1.3 Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren?
Alle Fahrräder unseres Hauses sind in
Kategorien eingeteilt. Die Kategorie
Ihres Fahrrades nden Sie am Ende die-
ser Bedienungsanleitung. Sie wird dort
beim Kauf von Ihrem Fachhändler ein-
getragen. Eine detailierte Beschreibung
der Kategorien nden Sie auf den
Seiten 10-12. Bitte beachten Sie auch
das dazugehörige Kapitel 4.
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Verwenden Sie Ihr Fahrrad
bestimmungsgemäß
2.1.1 Wer darf Ihr Fahrrad fahren?
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Der Fahrer muss die richtige Körpergröße
für dieses Fahrrad besitzen (fragen Sie dazu
Ihren Fachhändler).
Kinder und Jugendliche müssen das Fahrrad
sicher bedienen können. Die Bedienungs-
elemente (z. B. Bremshebel) müssen für
Kinderhände geeignet sein.
Von verschiedenen Einrichtungen oder
Trainern werden Fahrtechnikkurse für
das Mountainbiken angeboten. Ein sol-
cher Kurs hilft Ihnen, Ihre Fahrtechnik
und die Bedienung Ihres Fahrrades zu
verbessern.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Ihre Fahrsicherheit auf Straßen und Wegen
hängt von Ihrer Geschwindigkeit ab.
Bei Sprüngen und hohem Tempo, sowie
bei der Benutzung im Bikepark und
beim Downhill, besteht grundsätzlich
die Gefahr von Stürzen.
Je höher Ihr Tempo, desto größer wird
Ihr Risiko!
Alle Straßen und Wege können beschädigt
sein oder Hindernisse aufweisen.
Fahren Sie in solchen Bereichen besonders
langsam und vorsichtig. Schieben oder
tragen Sie Ihr Fahrrad notfalls über solche
Hindernisse.
Springen Sie und fahren Sie im hohem
Tempo nur, wenn Sie diese Fahrtechnik
sicher beherrschen.
Passen Sie die Benutzung Ihres Fahrrades
daher Ihrem Fahrkönnen an und verwen-
den Sie die geeignete Schutzausrüstung.
| 11
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Kategorie 0 Beschreibung Modelle
Kinderfahrräder
Kindermountainbike
Reifengrößen
12- 29
(auch als Hybrid)
Kinderfahrräder für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen, die von Kraftfahrzeugen nicht
genutzt werden und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materi-
alien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg) und nicht
von Kraftfahrzeugen genutzt werden
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Un-
tergrund sind (-> keine Sprünge, kein Fahren auf einem
Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den
Kontakt zum Boden verliert).
Verantwortung der Eltern:
Der bestimmungsgemäße Gebrauch (richtiger Umgang
mit dem Fahrrad), sowie Einweisung und Kontrolle auf
Funktionsfähigkeit des Rades, liegen in der Verantwor-
tung des Erziehungsberechtigen
CUBIE 120
CUBIE 160
CUBIE 180
ACID 200
ACCESS 200
STREET 200
ELLA 200
ACID 240
ACCESS 240
STREET 240
ELLA 240
REACTION 240 TM
REACTION 240 SL
ACID 240 HYBRID
Kategorie 1 Beschreibung Modelle
Rennräder, Triathlon-
und Zeitfahrräder,
Fitness- und Urban-
bikes
(auch als Hybrid)
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Un-
tergrund sind (-> keine Sprünge, kein Fahren auf einem
Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den
Kontakt zum Boden verliert).
ATTAIN / AGREE / AXIAL /
LITENING / AERIUM
SL ROAD / EDITOR /
HYDE
SUV HYBRID
AGREE HYBRID
Kategorie 2 Beschreibung Modelle
Cross-und Trek-
kingbikes (auch als
Hybrid),
Cyclecrossräder
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche
Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
- Befestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln,
Schwellen, Steine und Absätze nicht oder nur wenig
vorhanden sind
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Un-
tergrund sind bzw. aufgrund von kleineren Unebenhei-
ten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren
(-> keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine
Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum
Boden verliert).
CURVE / NATURE /
CROSS / TONOPAH
KATHMANDU / DELHI/
TOURING / TRAVEL /
TOWN
ELLY RIDE / ELLA CRUISE
CROSS RACE
CROSS HYBRID
TOURING HYBRID
TRAVEL HYBRID
DELHI HYBRID
ELLA RIDE HYBRID
ELLA CRUISE HYBRID
ACID HYBRID
TOWN HYBRID
KATHMANDU HYBRID
12 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Kategorie 3 Beschreibung Modelle
Mountainbike mit
Federgabel max.
100 mm Federweg
(auch als Hybrid)
Für Fahrten auf Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche
Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg
- Besfestigten und unbefestigten Wanderwegen auf
denen Wurzeln, Schwellen, Steine und Absätze häuger
vorhanden sind
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Unter-
grund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln
den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (-> keine Sprünge,
kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei
das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
AIM / ANALOG /
ATTENTION / ACID / LTD/
RACE ONE / ACCESS
NUTRAIL
REACTION / ELITE
ACCESS HYBRID
NUTRAIL HYBRID
REACTION HYBRID
ELITE HYBRID
REACTION C: 62 YOUTH
Kategorie 4 Beschreibung Modelle
Mountainbike
Vollgefedert
mit max. 160 mm
Federweg
(auch als Hybrid)
Mountainbike Hard-
tail mit Federgabel
max. 130mm Feder-
weg
Für Fahrten auf:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materia
lien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
- Besfestigten und unbefestigten Wanderwegen auf
denen Wurzeln, Schwellen, Steine und größere Absät
zen häuger vorhanden sind
- raueren unbefestigten Terrain mit sporadischen
Sprüngen von bis zu 0,5m
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem
Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie
Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (-> kein
Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das
Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
AMS 100
STEREO120/140/150/160
STEREO 140 YOUTH
STEREO HYBRID
120/140/160
STING 120/140
STING HYBRID 120/140
REACTION TM
STEREO 150
Kategorie 5 Beschreibung Modelle
Mountainbike Voll-
gefedert mit 180/
190 mm Federweg
wie Kategorie 4
zudem für Fahrten auf/in:
- sehr rauen und teilweise verblockten Terrain mit
sporadischen Sprüngen von bis zu 1m
- ausgewiesenen Sport- und Bikeparks (gelegentlich)
Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärke-
ren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf
mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.
FRITZZ
HANZZ
Kategorie 6 Beschreibung Modelle
Downhillbike Vollge-
federt mit > 200 mm
Federweg
wie Kategorie 5
zudem für Fahrten auf/in:
- oziellen Downhillstecken und Sport- und Bikeparks
Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärke-
ren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf
mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.
TWO15
| 13
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2.1.4 In welchem Zustand muss Ihr Fahrrad
sein, wenn Sie es fahren?
Ihr neues Fahrrad ist ein Sportgerät und
darf nicht ohne Ausstattung nach StVZO
auf öentlichen Verkehrswegen benutzt
werden.
Um der aktuellen StVZO zu entspre-
chen, muss Ihr Fahrrad u. a. die nach-
folgenden auszugsweise aufgeführten
Ausstattungsmerkmale aufweisen.
Den vollen Wortlaut der Vorschriften
entnehmen Sie für Fahrten in Deutsch-
land bitte der StVZO, oder konsultieren
Sie Ihren Fachhändler.
Den genauen Gesetzestext mit Detailan-
gaben nden Sie u. a. im Internet unter
folgender Adresse: http://www.gesetze-
im-internet.de/stvzo/.
Beim Gebrauch außerhalb Deutschlands
beachten Sie bitte die in Ihrem Land gel-
tenden Verkehrsregeln. Konsultieren Sie
dazu Ihren Fachhändler oder die zuständige
Behörde.
zwei voneinander unabhängig funktionie-
rende Bremsen
eine Glocke
mittels eines Dynamos oder Batterie (Bat-
teriebeleuchtung nach StVZO) betriebenen
Beleuchtung für vorne (weißes Licht) und
für hinten (rotes Licht)
Von der Dynamopicht befreit sind
Rennräder unter 11 kg.
Auch für Rennräder, die von der Dyna-
mopicht befreit sind, müssen Sie tags-
über eine zulässige Batteriebeleuchtung
mitführen.
Für die Dauer der Teilnahme an Rennen
sind Rennräder von dieser Picht befreit.
weißer Reektor vorne (oftmals in den
Frontscheinwerfer integriert), sowie ein
roter Reektor hinten
2.1.5 Zubehör und Umbauten
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Viele Radfahrer möchten ihr Fahrrad um-
bauen und ihren besonderen Wünschen
anpassen. Gabel, Sattel, Lenker, Pedale,
Bremsen, Bereifung, Federelemente - es
gibt viele Möglichkeiten, Ihr Fahrrad
nachträglich zu verändern.
Arbeiten am Fahrrad, auch Arbeiten, die
einfach zu sein scheinen, erfordern eine
fundierte Ausbildung, fundiertes Wissen
und eine große Erfahrung.
Nicht fachgerechte Arbeiten an Ihrem
Fahrrad können zu gefährlichen Fahrsitu-
ationen, Stürzen, Unfällen und Sachschä-
den führen.
Verwenden Sie ausschließlich ISO-zertizier-
tes Zubehör. Ausgenommen sind Fahrrad-
computer und Flaschenhalter, wenn Sie
vom Fachhändler ausgesucht und montiert
werden.
Konsultieren Sie bei der Auswahl von
Zubehör Ihren Fachhändler.
je zwei gelb strahlende Reektoren für
Vorder- und Hinterrad; ersatzweise: Reifen
mit beidseitigen seitlichen Reexstreifen
je zwei gelb strahlende Reektoren sowohl
für das rechte als auch für das linke Pedal
Alle Beleuchtungsteile und Reektortei-
le müssen zugelassen sein.
Die Zussigkeit erkennen Sie durch die
Kennzeichnung mit einem „K, einer
wellenförmigen Linie und einer mehr-
stelligen Zahl.
Zur vorschriftsmäßigen Befestigung
dieser Teile konsultieren Sie bitte Ihren
Fachhändler.
14 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Unser Unternehmen untersagt den Aus-
tausch der Vorderradgabel zum Zwecke des
Umrüstens.
Ist im Rahmen von Reparaturarbeiten ein
Austausch notwendig, darf nur eine bau-
gleiche oder eine von unserem Unterneh-
men für Ihr Fahrradmodell freigegebene
Gabel verwendet werden.
Konsultieren Sie unseren authorisierten
Fachhändler.
Das Nachrüsten von elektrischen Antrieben
ist an all unseren Fahrrädern nicht gestattet!
Alle Teile an Ihrem Fahrrad dürfen in Ihrer
Beschaenheit nicht verändert werden.
Lassen Sie alle Anbau-, Umbau-, Service-
und sonstige Arbeiten an Ihrem Fahrrad
ausschließlich von Ihrer Fachwerkstatt
vornehmen.
Beachten Sie, dass diejenige Person, die am
Fahrrad Änderungen vornimmt, auch dafür
haftet.
2.1.6 Transport von Kindern und Gepäck,
Fahrradanhänger
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Der Transport von Kindern und Ge-
päck ist mit Gefahren verbunden. Viele
Fahrradrahmen sind nicht zur Montage
von Gepäckträgern und Kindersitzen
geeignet.
Transportieren Sie Ihr Gepäck ausschließ-
lich in/auf geeigneten Tragesystemen.
Diese sind Fahrradrucksäcke oder vom
Hersteller freigegebene Gepäckträger.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Gepäckträger dürfen nur an den dafür
vorgesehenen Befestigungselementen
folgender Serien/Modelle montiert
werden.
– Cross
– Trekking/City
Mountainbikes mit vorgesehener
Befestigungsmöglichkeit
Kindersitze dürfen ausschließlich auf dafür
geeignete Gepäckträger montiert werden.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Die maximale Zuladung beträgt 25 kg.
ACHTUNG:
Manche Gepäckträger sind nur für weni-
ger Gewicht freigegeben.
Beachten Sie die Angaben des Gepäck-
trägerherstellers.
Beachten Sie, dass Sie das zulässige Gesamt-
gewicht auch mit Kindern und/oder Gepäck
nicht erreichen (siehe Tabelle in Punkt 3.2).
Achten Sie auf eine sichere Beladung.
Die Gepäckstücke dürfen die bewegten
Fahrradteile (Laufräder, Antrieb, Kette,
Bremsen) nicht berühren sowie die Funktion
und die Bedienung Ihres Fahrrades nicht
behindern.
Überschreiten Sie das zulässige Gesamtge-
wicht nicht, siehe Kapitel 3.2.
Stellen Sie sich in Ihrer kompletten Radbe-
kleidung zusammen mit Ihrem Fahrrad auf
eine geeichte Waage.
Ermitteln Sie das zulässige Gesamtgewicht,
indem Sie Ihr Fahrrad mit der gesamten
Zuladung (nicht mit Kindern!) hochheben,
Kinder wiegen Sie bitte extra auf einer
Personenwaage und addieren Sie die ermit-
telten Gewichte:
Durch Zuladung verschlechtert sich das
Fahrverhalten.
Durch Zuladung erhöht sich der Bremsweg.
Passen Sie Ihre Fahrweise an!
Die Montage und Benutzung von Fahr-
radanhängern ist an unseren Fahrrädern,
wenn nicht speziell für das entsprechende
Fahrradmodell freigegeben, nicht gestattet.
| 15
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2.1.7 Rollentraining
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Rollentraining:
Die Benutzung von Rollentrainingsge-
räten mit fester Rahmen-, Lenker- oder
Gabeleinspannung können Ihr Fahrrad
beschädigen.
Die Benutzung von Rollentrainingsgerä-
ten, bei denen das Fahrrad an der Gabel,
am Lenker oder am Rahmen eingespannt
wird, ist nicht gestattet.
Carbonrahmen sind generell nur für die
Benutzung auf einem freien Rollentrai-
ner geeignet (keinerlei Fixierung).
2.2 Restgefahren
2.2.1 Gefahren durch fehlerhafte
Endmontage
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Eine unsachgemäße Endmontage die-
ses Fahrrades kann zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler
die korrekte Endmontage und die
Einstellung der für Sie korrekten
Sitzposition bestätigen.
Benutzen Sie dazu den Vordruck in dieser
Bedienungsanleitung.
2.2.2 Gefahren durch sachwidrige
Verwendung
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
nicht beachten, kann dies zu gefährli-
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise in
Punkt 2.1.3
Beachten Sie die Eignung Ihres Fahrrades für
Ihren geplanten Einsatz. (siehe Punkte 2.1, 4.1)
2.2.3 Gefahr von Verbrennungen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Verbrennungsgefahr!
Nach längeren Abfahrten können
Fahrradfelgen und Bremsscheiben sehr
heiß werden.
Fassen Sie unmittelbar nach einer Abfahrt
nicht an die Felgen und an die Bremsscheiben.
Lassen Sie die Felgen und die Bremsschei-
ben abkühlen, bevor Sie diese anfassen.
Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie
mit dem nackten Finger ganz kurz auf die
Felgen und auf die Bremsscheiben.
Fühlen sich diese heiß an, so warten Sie eini-
ge Minuten und wiederholen diesen Test so
oft, bis sich die Felgen und Bremsscheiben
abgekühlt haben.
2.2.4 Sonstige Gefahren und
Sicherheitshinweise
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
nicht beachten, kann dies zu gefährli-
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
Beachten Sie die gültigen Verkehrsregeln
Ihres Landes.
Setzen Sie beim Radfahren einen Helm auf.
Fahren Sie vorausschauend und defensiv.
Fahren Sie nicht alkoholisiert.
Fahren Sie so, dass Sie Ihr Fahrrad zu
jederzeit unter Kontrolle haben und bei
plötzlichen Gefahrensituationen nicht in
Bedrängnis kommen.
Bei Nässe kann die Wirkung der Bremsen
nachlassen. Der Bremsweg verlängert sich.
Benutzen Sie beim Radfahren nur geeignete
Bekleidung, welche die Bedienung des Fahr-
rades und die Sicht nicht einschränkt.
Fahren Sie nur mit eng anliegender Bein-
bekleidung. Weite Kleidungsstücke können
sich am Fahrrad verfangen und zu schweren
Stürzen führen.
16 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
3 Lieferumfang,
technische Daten
3.1 Lieferumfang
Komplettrad. z. T. ohne Pedale oder
Rahmenkit
jeweils mit Bedienungsanleitung inklusive
Auslieferungsurkunde, sowie allen anderen
relevanten Bedienungsanleitungen von Her-
stellern, deren Teile verbaut wurden.
Bei Carbonrahmen und Pedelecs beachten Sie
bitte die zusätzliche Bedienungsanleitung.
3.2 Technische Daten
Zulässiges Gesamtgewicht
=
Fahrrad mit gesamter Zuladung und
Anbauteilen
+
Körpergewicht incl. Kleidung
und Gepäck (z.B. Rucksack oder
Gepäcktasche)
(*): 12“/16“/18“/20“oder 24 bezeichnet
die Laufradgröße. Diese ist am Reifen
erkennbar. Konsultieren Sie dazu Ihren
Fachhändler.
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung
von Leichtbaukomponenten wie z.B.
speziellen Laufrädern und der damit ver-
bundenen Einschränkung der Traglast,
diese auf das Fahrrad übertragen wird.
Bitte entnehmen Sie diese Informationen
des Herstellers Komponentenbedie-
nungsanleitungen.
Beispiel 1:
Rennradlaufradsatz mit 90 kg zulässigem
Gesamtgewicht reduzieren das zulässige
Gesamtgewicht des Rennrades von 115 kg
auf 90 kg.
Beispiel 2:
Gepäckträger mit 20 kg zulässigem Gesamt-
gewicht reduzieren das zulässige Gesamtge-
wicht des Trekkingrades von 140 kg auf 135 kg.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Neue technische Erkenntnisse können
zu Änderungen an den Modellen, de-
ren technischen Daten und zu neuen
Modellen selbst führen.
Beachten Sie die gesonderten Hinweise,
falls vorhanden.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Drehende Laufräder können Ihre Hände
und andere Körperteile verletzen.
Halten Sie Hände und andere Körperteile
von sich drehenden Laufrädern fern!
Halten Sie Hände und andere Körperteile
von sich bewegenden Bauteilen (z.B. Fede-
rung, Umlenkhebel, Bremsen,) fern!
Achten Sie darauf, dass Kinder auf eventuell
montierten Kindersitzen nicht in Kontakt
mit sich drehenden Laufrädern oder sich
bewegenden Bauteilen kommen können.
2.3 Entsorgung
Entsorgen Sie Ihr Fahrrad nach dessen
Lebensdauer sachgemäß.
Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler oder
wenden Sie sich dazu an einen Wertsto-
hof.
Überschreiten Sie das zulässige Gesamtge-
wicht nicht (siehe Kapitel 3.2).
Beachten Sie die Wartungs- und Pegehin-
weise in Kapitel 12 und 13.
Zulässiges Gesamtgewicht
Rennrad/Triathlon/
Zeitfahrrad/Cyclocross
(inkl. Hybrid)
115 kg
Mountainbike (MTB)
(inkl. Hybrid) 115 kg
Trekking / Crossbike /
Fitnessbike / Urbanbike
(inkl. Hybrid)
115 kg + 25 kg
(auf Gepäckträger)
Trekking vollausgestat-
tet (inkl. Hybrid)
115 kg + 25 kg
(auf Gepäckträger)
Kinderrad 12“ (120) * 30 kg
Kinderrad 16“ (160) * 30 kg
Kinderrad 18“ (180) * 40 kg
Kinderrad 20“ (200) * 40 kg + 10 kg (auf Gepäckträger)
Kinderrad 24“ (240) * 80 kg + 10 kg (auf Gepäckträger)
| 17
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
3.3 Drehmomente,
Schraubenverbindungen
4 Aufbau und Funktion
4.1 Kategorien/ Modellübersicht
Unsere Fahrräder teilen wir in folgende Kategorien
ein. Innerhalb dieser Kategorien gibt es verschiedene
Serien.
Kategorie und Modell, sowie weitere
Daten Ihres Fahrrades entnehmen Sie
bitte der Auslieferungsurkunde am Ende
dieser Bedienungsanleitung.
Überprüfen Sie beim Kauf zusammen mit
Ihrem Fahrradhändler die vollständige
und korrekte Ausfüllung!
Bauteil Hersteller Modell/Typ Verbindung Art der
Verbindung Anzugsmoment (Nm)
Sattelstütze
CUBE
Performance Post
Klemmung
Sattel
2 Schrauben 7
Performance
Motion Post 2 Schrauben 7
ProLight 1 Schraube
+ 1 Stellrad 8-10
AERO ProLight 2 Schrauben 8-10
Dropper Post 2 Schrauben 8-10
RFR Suspension
Seatpost 2 Schrauben 7-9
Level 9 Seatpost 2 Schrauben 7
Ritchey WCS Carbon
Single Bolt 1 Schraube 12
Syntace P6 Carbon 2 Schrauben 8-10
Rock
Shoxs Reverb Stealth 2 Schrauben 10
CUBE AERIUM C:62
Klemmung
Standard Sattel 1 Schraube 6
Klemmung
Monolink Sattel 2 Schrauben 8
Carbonsattelstütze
Klemmung
der
Sattelstütze
am Rahmen
1 Schraube
Max. 6
(stufenweise aufbringen!)
Drehmomentangabe auf Sattel-
stütze bzw. in der Bedienungsan-
leitung der Sattelstütze beachten!
Alurahmen 1 Schraube 5-8
AERIUM HPA (Aluminium) 2 Schrauben 4-5
Carbonrahmen 1 Schraube Max. 6
(stufenweise aufbringen!)
AERIUM C:62 / C:68 (Carbon) 1 Schraube 6
Flaschenhalterbefestigungsschrauben 2 Schrauben 3
Zugführungsschraube 1 Schraube 1,5
Befestigung Gepäckträger je Schraube 6
18 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4.1 Kategorien/ Modellübersicht
4.1.2 Rennrad/ Triathlon/ Zeitfahrräder/ Kategorie 1
keine Ausstattung nach StVZO, Kettenschaltung, Felgen
bremsen, Laufräder mit Felgendurchmesser 28“ (662 mm)
Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades nden
sie in Kapitel 2.1.3
4.1.3 Fitnessbike/ Urbanbike/ Kategorie 1 Zusätzliche Merkmale:
keine Ausstattung nach StVZO, Ketten- oder
Nabenschaltung, Laufräder mit Felgendurch
messer 28“ (662 mm),
– gerader oder mountainbikeähnlicher
Lenker
– Reifenbreite 25 mm bis 42 mm
– Felgen- oder Scheibenbremse
4.1.1 Kinderfahrräder/ Kategorie 0
Ausstattungsmerkmale wie Mountainbike, Felgenbremsen, Scheibenbremsen, Laufräder mit
Felgendurchmesser 12“, 16“, 18“, 20“ ,24“ 26, 27,5“, 29“ wie auch noch Modelle nach StVZO, Ket-
tenschaltung und Nabenschaltung, Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades nden sie in
Kapitel 2.1.3
Zusätzliche Merkmale:
– Reifenbreite 21 mm bis 28 mm
Felgen- oder Scheibenbremse
| 19
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4.1.4 Crossbike/ Kategorie 2
Ausstattungsmerkmale wie Mountainbike, Laufräder mit Felgendurchmesser von 28“
(622 mm) und einer Reifenbreite von bis zu 42 mm. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres
Fahrrades nden sie in Kapitel 2.1.3
4.1.3 Fitnessbike/ Urbanbike/ Kategorie 1 Zusätzliche Merkmale:
keine Ausstattung nach StVZO, Ketten- oder
Nabenschaltung, Laufräder mit Felgendurch
messer 28“ (662 mm),
– gerader oder mountainbikeähnlicher
Lenker
– Reifenbreite 25 mm bis 42 mm
– Felgen- oder Scheibenbremse
4.1.5
Trekkingbike/ Trekkingbike HYBRID/
Kategorie 2
Zusätzliche Merkmale:
Ausstattung nach StVZO, ausgerüstet mit
Ketten- oder Nabenschaltung, Gepäck-
träger, Spritzschutz („Schutzbleche“),
Laufräder mit Felgendurchmesser 28“
(662 mm). Einsatzbereiche und Zuordnung
Ihres Fahrrades nden sie in Kapitel 2.1.3
– Reifenbreite bis 42 mm
– Beleuchtung, Reektoren und Klingel
4.1.6 Cyclocross/ Kategorie 2
keine Ausstattung nach StVZO, Ketten
schaltung, Laufräder mit Felgendurch
messer 28“ (662 mm) Einsatzbereiche
und Zuordnung Ihres Fahrrades nden
sie in Kapitel 2.1.3
Zusätzliche Merkmale:
– Stollenbereifung
– Scheibenbremse
Zusätzliche Merkmale:
– Reifenbreite 21 mm bis 28 mm
Felgen- oder Scheibenbremse
20 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4.1.8 Fully/ Fully HYBRID (Vollgefedert mit max. 160 mm Federweg)/ Kategorie 4
Fullys sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzbereiche durch
Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades
nden sie in Kapitel 2.1.3
4.1.7 Hardtail/ Hardtail HYBRID/ MTB mit Federgabel/ Kategorie 3
Hardtails sind Mountainbikes mit gefederten Vorderrad deren Einsatzbereiche durch Feder
weg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades nden
sie in Kapitel 2.1.3
| 21
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4.1.10 Downhillbike (Vollgefedert mit max.215 mm Federweg)/ Kategorie 6
Downhillbikes sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatz
bereiche durch Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zu-
ordnung Ihres Fahrrades nden sie in Kapitel 2.1.3
4.1.9 Fully MTB (Vollgefedert mit max. 180/190 mm Federweg)/ Kategorie 5
Fullys sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzbereiche
durch Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres
Fahrrades nden sie in Kapitel 2.1.3
22 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ RENNRAD/ TREKKINGMTB/ RENNRAD/ TREKKING
4.2 Allgemeine Informationen
4.2.1 Bremsen
Ihr Fahrrad besitzt eine oder zwei vonei-
nander unabhängige Felgen- oder Scheiben
bremsen (siehe Kapitel 4.1.1-4.1.10).
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Die falsche Bedienung der Bremsen kann
zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Machen Sie sich mit der Bedienung der
Bremsen vertraut.
Stellen Sie fest, welcher Bremshebel die Vor-
derrad- bzw. die Hinterradbremse betätigt.
Betätigen Sie dazu im Stand mehrmals den
jeweiligen Bremshebel. An der vorderen
oder hinteren Felge können Sie ein Önen
und Schließen der Bremsklötze beobachten.
4.2.2 Schaltung
Ihr Fahrrad besitzt Viergelenk-Rahmen
Die Anzahl der Gelenke können Sie leicht abzählen.
Die Abstützung zum Federelement zählt nicht als
Gelenk.
eine Kettenschaltung und eine Kurbelgarni-
tur mit einem, zwei oder drei Kettenblättern
Diese Schaltung stellt ihnen für jede Ge-
schwindigkeit den optimalen Gang zur
Verfügung und erleichtert u. a. das Bewälti-
gen von Steigungen.
Die Anzahl der Gänge ermitteln Sie so:
Kettenschaltung: Anzahl Kettenblätter
vorne multipliziert mit Anzahl Zahnkränze
hinten. Z.B. 2 Kettenblätter x 10 Zahnkränze
= 20 Gänge.
Nabenschaltung: Beachten Sie die Angabe
am Nabenkörper bzw. am Schalthebel
4.2.3
Rahmen und Gabel
Fahrradrahmen gibt es in folgenden
Ausführungen:
ungefedert: mit starrer Gabel und starrem
Rahmen, in folgenden Serien vorhanden
– KID 120/160/200/240/240 SL
– Rennrad
– Cyclocross
– Fitness /Urban/ SUV
– Trekking (nicht alle Modelle)
halbgefedert („Hardtail“): mit Federgabel
und starrem Rahmen, in folgenden Serien
vorhanden
– KID 240
– Mountainbike
– Cross
– Trekking (nicht alle Modelle)
vollgefedert („Fully“ oder „Full-Suspension“):
mit Federgabel und Hinterradfederung
Bei vollgefederten Fahrrädern gibt es verschie-
dene Federungssysteme mit unterschiedlicher
Anzahl von Gelenken.
4.3 Rahmenwerksto / Hinweise zum
Werksto Carbon
Moderne Fahrradrahmen bestehen aus Aluminiumle-
gierungen, Carbon , Stahl oder Titan.
Ihren Rahmenwerksto nden Sie in
Punkt 16, Auslieferungsurkunde oder
konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Carbon ist ein moderner Werkstoff im
Fahrrad- und Fahrzeugbau. Carbonteile
sind jedoch empndlich und sensibel. Fehler
bei der Montage oder beim Gebrauch kön-
nen zu Brüchen und somit zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
| 23
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ RENNRAD/ TREKKINGMTB/ RENNRAD/ TREKKING
Carbon ist ein umgangssprachlicher Ausdruck
für kohlenstofaserverstärkten Kunststo.
Dieser bezeichnet einen Faser-Kunststo-
Verbundwerksto bei dem die Kohlenstofasern
in mehreren Lagen in eine Kunststomatrix ein-
gebettet werden.
4.3.1 Informationen zum Rahmenbau
Die Herstellung dieser High-End-Produkte erfolgt in
Handarbeit. Dadurch können Unterschiede im Finish
auftreten, die jedoch keinen Reklamationsgrund
darstellen.
4.3.2 So gehen Sie richtig mit Ihren
Carbonteilen um
1. Montieren Sie auf keinen Fall Schellen,
Verschraubungen, Klemmungen oder
andere Elemente, die mechanische Kräfte
auf das Carbonrohr ausüben.
2. Einspannung auf Montageständer oder
andere Klemmungen:
Spannen Sie Ihr Fahrrad nie an einem
Carbonrohr oder einer Carbonsattelstütze in
die Klemmbacken eines Montageständers.
3. Vorsicht beim Gebrauch von Bügelschlös-
sern! Diese können unter Umständen
ihren Rahmen beschädigen.
Achten Sie bei der Verwendung von Bügel-
schlössern daruf, dass diese das betreende
Carbonrohr höchstens berühren und nicht
mittels einer Kraft belasten.
4. Sattelklemmschelle / Sattelstütze:
Das vorgeschrieben Anzugsmoment der
Sattelklemmschellen-Schraube beträgt
Max. 6 Nm.
Das Sitzrohr darf nicht ausgerieben oder
anderweitig mechanisch bearbeitet werden.
Wenden Sie sich nach einem Sturz umge-
hend an ihren autorisierten Fachhändler.
Sattelstütze und Sitzrohr dürfen nicht gefet-
tet werden. Es darf nur eine Carbonmonta-
gepaste verwendet werden.
Sattelstützen aus Aluminium dürfen nur un-
ter Verwendung einer Carbonmontagepaste
montiert werden.
Die Sattelklemme darf bei ausgebauter
Sattelstütze nicht geschlossen werden.
Beachten Sie unbedingt alle nachfolgenden
Hinweise zum Gebrauch von Bauteilen aus
Carbon.
Haben Sie Fragen zum Umgang mit Carbon-
teilen, konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Gefahr von Personen und Sachschäden!
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Schlag- und Stoßbelastungen, die bei
einer Benutzung über den freigegebenen
Bestimmungszweck (siehe Kapitel 2.1.3
und 4.1) hinaus auftreten können, sowie
Steinschläge können zu unsichtbaren
Beschädigungen im Carbongewebe und/
oder zu Delaminationen (= ein Lösen der
verklebten Carbonschichten) führen.
Durch solche Vorschädigungen zusam-
men mit den beim Betrieb auftretenden
Kräften können Carbonbauteile plötz-
lich brechen und somit zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad ausschließlich be-
stimmungsgemäß (siehe Kapitel 2.1.3 und 4.1).
Nach Stürzen oder anderen großen mechani-
schen Beanspruchungen, die nicht zum norma-
len Fahrbetrieb gehören, dürfen Carbonrahmen
und -teile nicht mehr gefahren werden.
Wenden Sie sich nach einem Sturz umge-
hend an ihren autorisierten Fachhändler.
24 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
5. Flaschenhalter:
Die Gewindesätze sind zur Befestigung
handelsüblicher Flaschenhalter vorgesehen.
Das maximale Anzugsmoment der Schrau-
ben zur Befestigung der Flaschenhalter am
Rahmen beträgt 3 Nm.
6. Rollentraining:
Die Verwendung von Rollentrainern mit
fester Einspannung ist nicht gestattet. Durch
die feste Einspannung der Ausfallenden
bzw. der Schnellspannachse treten Bean-
spruchungen auf, die deutlich von denen
beim erlaubten Fahrbetrieb abweichen. Es
kann hierbei zu Schädigungen des Fahrrad-
rahmens kommen.
7. Transport:
Beim Transport von Rädern mit Carbonrah-
men ist besondere Vorsicht geboten.
Schützen Sie besonders den Rahmen vor
dem Kontakt mit anderen Teilen. Nutzen Sie
dazu Decken o.ä.
Es dürfen keine Trägersysteme o. ä. verwen-
det werden, die zur Fixierung und Befesti-
gung Klemmelemente einsetzen.
Durch die Klemmkfte kann es zu Beschä-
digungen der Rohre oder Ausfallenden
kommen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den
Rahmen.
Achten Sie darauf, dass das Fahrrad während
dem Transport nicht verrutschen kann.
5 Fahrradrahmen /
Fahrradrahmenset
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Fehler bei der Montage Ihres Rahmens
können zu schweren Stürzen führen! Einige
unserer Fahrradrahmen erhalten Sie auch
einzeln und können diese nach Ihren in-
dividuellen Wünschen aufbauen lassen.
Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise.
Wir gestatten den Aufbau unserer Rahmen
ausschließlich durch einen authorisierten
Fachhändler.
Die Person, die einen Fahrradrahmen zu
einem kompletten Fahrrad aufbaut, gilt als
Hersteller und ist bei etwaigen Montagefeh-
lern und Mängeln haftbar.
Diese Bedienungsanleitung ist keine Monta-
geanleitung für Ihren Fahrradrahmen.
Verwenden Sie zum Aufbau ausschließlich
ISO-zertiziertes und für diesen Rahmen
geeignetes Markenzubehör.
Dieses erkennen Sie an mitgelieferten
Dokumenten mit diesen Angaben:
- Herstellerangabe mit kompletter Adresse
- Angaben zu erfolgten Prüfungen und
Prüfungsrichtlinien mit ISO Nummer
- ausführliche und klare Produktinfor-
mationen und Montagehinweise in Ihrer
Landessprache
Bei Fragen zum geeigneten Zubehör konsul-
tieren Sie Ihren Fachhändler.
Beachten Sie den Hinweis zum Thema
Vorderradgabeln in Punkt 2.1.5.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
In diese Rahmen dürfen nur starre, unge-
federte Vorderradgabeln eingebaut wer-
den, die von unserer Firma freigegeben
sind. Konsultieren Sie Ihren autorisierten
Fachhändler.
- Rennrad, alle Modelle
- Fitness / Urban, alle Modelle
- Cyclocross, alle Modelle
- Trekking mit Starrgabelgeometrie,
alle Modelle
- KID 200/ KID 240 Street (nur beim Mädchen
Modell)
| 25
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
6 Vor dem ersten Gebrauch
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Ein nicht fahrbereites Fahrrad kann zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Dieselbe Gefahr besteht, wenn Sie
mit Ihrem neuen Fahrrad und dessen
Bedienung noch nicht vertraut sind.
Nehmen Sie eine Prüfung Ihres Fahrrades
nach Punkt 7 vor.
Machen Sie sich vor der ersten Ausfahrt mit
Ihrem Fahrrad vertraut. Stellen Sie insbeson-
dere fest, welcher Bremshebel die Vorder-
rad- und welcher Bremshebel die Hinterrad-
bremse betätigt, siehe Kapitel 4.2.1.
Moderne Bremsen haben eine sehr starke
Bremswirkung. Ein zu kräftiges Betätigen
der Bremshebel kann zum Blockieren des je-
weiligen Laufrades führen und somit einen
Sturz verursachen.
Machen Sie sich in ungefährlichem Gelände
langsam mit der Bremswirkung Ihres Fahrra-
des vertraut.
Bei neuen Felgenbremsen, sowie nach der
Erneuerung der Bremsgummis, entwickelt
sich volle Bremsleistung erst nach einer
bestimmten Einfahrzeit. Berücksichtigen Sie
daher Ihre anfänglich längeren Bremswege.
Scheibenbremsen müssen erst eingefahren
werden. Die volle Bremsleistung entwickelt
sich erst nach dem Einfahrvorgang.
Beachten Sie die beiliegende Einfahranlei-
tung des Bremsenherstellers.
Wenn Ihr Fahrrad optional mit Klickpedalen
ausgestattet ist, welche den Schuh fest mit
dem Pedal verbinden, Üben Sie vor dem
Gebrauch das Ein- und Aussteigen.
Klickpedale sind keine Sicherheitspedale.
Sollten Sie zum Transport Ihres Fahrrades
nach dem Kauf Sattelstütze, sowie Vorder-
und/oder Hinterrad demontieren, beachten
Sie die Anleitung dazu in Kapitel 11.
1. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler
die korrekte Endmontage und Prüfung
der Fahrbereitschaft Ihres Fahrrads
bestätigen.
Feineinstellung und kleine Änderungen
dürfen Sie selbst vornehmen, wie in Kapi-
tel 8.2 und 8.3, beschrieben.
2. Lassen Sie von Ihrem Fachhändler die für
sie korrekte Sattelposition einstellen.
3. Benutzen Sie dieses Fahrrad erst dann,
wenn Ihr Fachhändler Sie durch eine Ein-
weisung mit der Technik Ihres Fahrrades
vertraut gemacht hat.
4. Beachten Sie vor dem ersten Gebrauch
auch generell Kapitel 8.
7 Vor jeder Fahrt
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Ein nicht fahrbereites Fahrrad kann zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr
Fahrrad in der unbeaufsichtigten Zeit
umgefallen sein oder dass Fremde es
manipuliert haben könnte/n.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr
Fahrrad fahrsicher ist.
Prägen Sie sich den korrekten Zustand Ihres
Fahrrades im Neuzustand ein, damit Sie Ab-
weichungen vom korrekten Zustand später
leichter erkennen können (selbstangefertig-
te Fotos können eine wertvolle Hilfe sein).
Wenden Sie sich umgehend an Ihren
Fachhändler, wenn Sie feststellen, dass der
Ist-Zustand des Fahrrads vom Soll-Zustand
abweicht.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst dann wieder,
wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß
instandgesetzt wurde.
26 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Die in den nächsten Unterkapiteln be-
schriebenen Teile sind nicht an allen Rädern
vorhanden. Manche Teile können auch
nachträglich montiert worden sein.
Stellen Sie in Kapitel 4 und anhand der nach-
folgenden Bilder fest, welche Ausstattung
Ihr Fahrrad hat. Nehmen Sie die entspre-
chenden Prüfungen vor.
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Fragen
dazu haben, konsultieren Sie Ihren Fach-
händler.
1. Nehmen Sie am gesamten Fahrrad eine
Sichtprüfung vor:
Kontrollieren Sie alle Befestigungsschrau-
ben auf eine korrekte Verschraubung (siehe
Kapitel 3.3).
Kontrollieren Sie das gesamte Fahrrad auf
Kerben, Ausbrüche, tiefe Kratzer und sonsti-
ge mechanische Beschädigungen.
2. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
wenn die Sichtprüfung Mängel jeglicher
Art ergibt.
7.1 Laufräder prüfen
Vorder- und Hinterrad werden auch
Laufrad genannt.
Ein Laufrad besteht aus:
Nabe
Zahnkranz oder Zahnkranzpaket (nur an der
Hinterradnabe)
Bremsscheibe, falls vorhanden
Speichen
Felge und der
Bereifung (siehe nachstehendes Feld)
Derzeit gibt es drei verschiedene
Bereifungsarten:
Draht- oder Faltreifen: Diese am meisten
verbreitete Bereifungsart setzt sich zusam-
men aus:
- Reifen
- Schlauch und Felgenband
(nur bei Felgen mit Speichenbohrungen)
Im Reifen bendet sich ein Draht oder eine
Wulst, der/die sich beim Aufpumpen in das
Felgenhorn hängt.
Einsatzgebiet: Alle Kategorien
Schlauchlos-Reifen:
Spezielle Felgen (ohne oder mit luftdicht
verschlossenen Speichenbohrungen) und
Reifen schließen luftdicht ab und machen
einen Schlauch überüssig.
Im Pannenfall kann ein solcher dennoch
montiert werden.
Einsatzgebiet: Mountainbikes, Crossbikes,
Rennrad/Straße
Schlauchreifen:
Der Schlauch ist in den Reifen eingenäht.
Der Reifen inklusive Schlauch wird bei der
Montage auf die speziell dafür gebaute
Felge geklebt. Dabei sind die Montagevor-
schriften der Reifen-, Kleber- und Felgenher-
steller zu beachten. Beachten Sie dabei die
Hinweise in 7.1.3.
Einsatzgebiet: Rennrad/Straße
Die Bereifungsart und Ihre Reifengröße
nden Sie in Punkt 16, Auslieferungsur-
kunde oder konsultieren Sie dazu Ihren
Fachhändler.
Bei Fahrrädern mit StVZO-Ausstattung können
Felgenreektoren montiert sein.
| 27
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.1.1 Einbau prüfen
1. Rütteln Sie beide Räder kräftig quer zur
Fahrtrichtung.
Die Laufräder dürfen sich in der Klemmung
nicht bewegen.
Der Schnellspanner muss geschlossen sein
(s. Kapitel 8.8).
Es dürfen keine knackenden oder knirschen-
den Geräusche hörbar sein.
2. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
wenn die Prüfung Mängel ergibt.
7.1.2 Felgen prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Verschlissene Felgen und/oder
große Achter können zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Verschlissene Felgen müssen erneuert,
Achter repariert werden!
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bei Felgenbremsen: Verschmutzte Felgen
können die Bremswirkung vermindern.
Verschmutzte Felgen müssen umgehend
gereinigt werden (siehe Kapitel 12).
1. Kontrollieren Sie die Felgen auf
Verschleiß:
Felgen mit Verschleißindikatoren:
Kontrolle auf Sicht
Verschleißindikator
Verschleißindikator
Verschleißindikator
Felgen ohne Verschleißindikatoren:
Kontrolle auf Sicht
Fingernagelprobe: Fahren Sie mit Ihrem
Fingernagel quer über die Felgenanke.
Es dürfen keine Riefen spürbar sein.
Wenn der Verschleißindikator nicht mehr
sichtbar ist, oder die Felge sichtbare und
mit dem Fingernagel spürbare Riefen
hat, muss die Felge erneuert werden.
2. Kontrollieren Sie die Felgen auf
Achter:
Heben Sie das Fahrrad hoch und drehen
Sie jeweils das Vorder- und Hinterrad.
Achten Sie auf den Abstand zwischen
Felge und Bremsschuhen, bei Schei-
benbremsen zwischen Felge und
Rahmenstrebe oder Gabelscheide. Die
maximal zulässige Abweichung pro
Umdrehung beträgt 2 mm.
3. Kontrollieren Sie Ihre Felgen auf
Verschmutzungen, im Besonderen auf
Öle und Fette. Verschmutzte Felgen
müssen umgehend gereinigt werden
(siehe Kapitel 12).
28 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.1.3 Bereifung prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Gilt nicht für Schlauchlos-Bereifung.
Bei einer Schiefstellung der Ventile kann
während der Fahrt der Ventilfuß abrei-
ßen, was einen plötzlichen Druckverlust
im Reifen bewirkt. Dies kann zu gefährli-
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
Lassen Sie den Sitz der Bereifung in einer
Fachwerkstatt korrigieren.
Diese Arbeit können Sie selbst vornehmen,
wenn Sie mit dem Ein- und Ausbau der Lauf-
räder (siehe Kapitel 11.1) und der Erneuerung
von Reifen und Schlauch vertraut sind.
Entfernen Sie ggf. die Ventilmutter.
Kontrollieren Sie die Ventilstellung:
Die Ventile müssen zum Laufradmittelpunkt
zeigen.
Ventil zeigt zum Laufradmittelpunkt
Ventil zeigt nicht zum Laufradmittelpunkt
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Ein zu geringer Luftdruck führt zu einer
erhöhten Pannenanfälligkeit und vor
allen Dingen zu einem gefährlichen
Fahrverhalten.
Der Reifen kann sich in der Kurve von der
Felge lösen und fördert das Wandern des
Reifens auf der Felge.
Dies kann zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Befüllen Sie Ihre Reifen mit dem vorge-
schriebenen Luftdruck.
Ventil zeigt nicht zum Laufradmittelpunk
1. Kontrollieren Sie den Luftdruck:
Bestimmen Sie die Art Ihrer Bereifung
Mountainbikes können mit rennradähnlicher
Bereifung, Rennräder mit Trekkingbereifung
ausgestattet sein.
Faustregel:
Mountainbikebereifung:
Reifenbreite größer als 40 mm
Trekking- /Cross- u. Fitnessbikebereifung:
Reifenbreite von 25 mm – 42 mm
Rennradähnliche Bereifung:
Reifenbreite von 21 mm - 28 mm
Konsultieren Sie zur Bestimmung Ihrer
Bereifungsart Ihren Fachhändler.
Richtwerte für den Luftdruck:
für Mountainbikebereifung: 2,5 - 3,5 bar
für FAT- Bike Bereifung: 0,7 - 2,0 bar
für Trekking- u. Citybikebereifung: 3,5 - 5,0 bar
für Rennradbereifung: 6,0 - 10,0 bar
den richtigen Luftdruck für hier nicht genannte
Kategorien entnehmen Sie bitte dem Reifen-
aufdruck oder konsultieren Sie Ihren Fach-
händler.
| 29
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Mit einer Fahrradpumpe mit Manometer
können Sie den Luftdruck schon während
des Aufpumpens kontrollieren. Lassen
Sie zuerst etwas Luft aus dem Reifen und
erhöhen Sie dann den Luftdruck bis zum
gewünschten Wert.
Es gibt verschiedene Ventiltypen. Alle Ventile
können mit einer Staubschutzkappe ver-
sehen sein. Nach dem Sie diese entfernt
haben, können Sie beim sog.
Autoventil, ebenso wie beim sog. Blitzventil
(Dunlop) den Pumpenkopf direkt aufsetzen.
Beim Sclaverand- (französisches) Ventil müs-
sen Sie davor die kleine Sicherungsmutter
bis zum Anschlag vom Ventil wegschrauben
und nach dem Bellen wieder zum Ventil
hin ganz zu schrauben.
Lassen Sie sich das Bedienen der Ventile von
Ihrem Fachhändler zeigen.
psi 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140
bar 2,1 2,8 3,5 4,1 4,8 5,5 6,2 6,9 7,6 8,3 9,0 9,7
Den konkret zulässigen Luftdruck entnehmen Sie den
Angaben des Reifen und Felgenherstellers. Der zu-
lässige Reifendruck ist meistens auf der Reifenanke
aufgedruckt. Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Je höher das Körpergewicht, umso höher
muss der Luftdruck im Reifen sein.
Kontrollieren Sie den Luftdruck mit einem
Reifenluftdruckmesser. Einfache Geräte
sind oft Fahrradschläuchen beigefügt,
hochwertige Geräte sind im Fachhandel
erhältlich. Die Handhabung entnehmen Sie
entweder der jeweiligen Bedienungsanlei-
tung oder lassen Sie sich diese von Ihrem
Fachhändler zeigen.
- bei zu niedrigem Luftdruck: Erhöhen Sie
den Luftdruck mit einer geeigneten Pumpe.
- bei zu hohem Luftdruck: Lassen Sie über
das Ventil entsprechend viel Luft ab und
kontrollieren Sie danach den Luftdruck
erneut.
2. Kontrollieren Sie Ihre Reifen auf äußerli-
che Beschädigungen und Verschleiß:
Der Reifengummi muss über seine gesamte
Fläche mit dem ursprünglichen Prol vor-
handen sein.
Das Reifengewebe unter der Gummischicht
darf nicht sichtbar sein.
Es dürfen keine Beulen oder Risse vorhan-
den sein.
3. Kontrollieren Sie die Montage Ihrer
Reifen:
Heben Sie dabei jeweils Vorder- und Hinter-
rad an und drehen Sie es mit der Hand.
Der Reifen muss rund laufen. Es darf kein
Höhen- oder Seitenschlag vorhanden sein.
7.1.4 Sonstiges prüfen
1. Kontrollieren Sie Ihre Laufräder auf lose
Teile wie z. B. Äste, Storeste, lose Spei-
chenreektoren etc.
Wenn lockere Teile vorhanden sind:
Der Reifengummi muss über seine gesamte
Fläche mit dem ursprünglichen Prol vor-
handen sein. Entfernen Sie diese, wenn dies
ohne großen Kraftaufwand möglich ist.
Kontrollieren Sie, ob Ihre Laufräder durch
diese lockeren Teile beschädigt wurden.
Befestigen Sie lockere Fahrradteile wie z. B.
Speichenreektoren wieder. Wenn Ihnen
das nicht möglich ist, wenden Sie sich um-
gehend an Ihren Fachhändler.
Achten Sie darauf, dass alle Reektoren
nach StVZO (siehe Kapitel 2.1.4) vorhanden,
korrekt befestigt und nicht verdeckt oder
verschmutzt sind.
Manche Luftdruckangaben werden in „psi“ angegeben. Rechnen Sie den Luftdruck
mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle um.
30 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.2 Sattel und Sattelstütze prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Wenn die Einstecktiefe zu gering ist,
kann sich die Sattelstütze lösen.
Dies kann zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Achten Sie auf die korrekte Einstecktiefe der
Sattelstütze. Beachten Sie dabei Kapitel 8.3.
Wenn Sie über die entsprechenden tech-
nischen Kenntnisse verfügen, dürfen Sie
diese Befestigung selbst vornehmen.
Beachten Sie hierzu Kapitel 8.2, 8.3 und 11.2.
1. Kontrollieren Sie den Sattel mit Sattel-
stütze auf festen Sitz:
Versuchen Sie mit Handkraft, Sattel samt
Stütze im Rahmen zu verdrehen.
Sattel samt Stütze dürfen sich nicht verdre-
hen lassen.
Versuchen Sie den Sattel durch entgegenge-
setzte Auf -und Abbewegungen mit Hand-
kraft in seiner Klemmung zu bewegen.
Wenn sich Sattel und/oder Sattelstütze
bewegen lassen, befestigen Sie diese (siehe
Kapitel 8.2, 8.3 und 11.2).
7.3 Lenker, Vorbau prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Lenker und Vorbau gehören zu den
für Ihre Fahrsicherheit sehr wichtigen
Komponenten. Beschädigungen daran
und Fehler in der Montage können sehr
schwere Stürze zur Folge haben.
Wenn Sie an diesen Teilen Mängel feststel-
len oder Zweifel darüber haben, dürfen Sie
Ihr Fahrrad auf keinen Fall weiter benutzen.
Wenden Sie sich umgehend an eine Fach-
werkstatt.
1. Kontrollieren Sie die Montage von Lenker
und Vorbau.
Der Vorbau muss parallel zur Vorderrad-
felge, der Lenker im rechten Winkel dazu
ausgerichtet sein.
Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihre
Beine.
Greifen Sie den Lenker an beiden Enden.
Versuchen Sie, den Lenker mit Handkraft in
beide Richtungen zu verdrehen.
Versuchen Sie, den Lenker im Vorbau mit
Handkraft zu verdrehen.
| 31
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Alle Teile dürfen sich nicht verdrehen oder
verschieben lassen.
Es dürfen keine knackenden oder knir-
schenden Geräusche auftreten.
7.4 Lenkeranbauteile prüfen
1.
Kontrollieren Sie Schalthebel, Bremshebel,
Grie auf ihre Befestigung.
Eventuell wurde an Ihrem Lenker ein Tri-
athlonaufsatz und/oder Bar Ends (= „Hörn-
chen“) montiert, wenn der Hersteller diese
Montage erlaubt hat. Kontrollieren Sie
diese Teile auf Ihre korrekte Befestigung:
Klemmen Sie das Vorderrad fest zwischen
Ihre Beine oder halten Sie mit einer Hand
den Lenker fest.
Versuchen Sie mit der anderen Hand die
Bremshebel zu verdrehen.
Triathlonaufsatz
Versuchen Sie mit der anderen Hand die
Schalthebel zu verdrehen.
Versuchen Sie mit der anderen Hand den
Triathlonaufsatz zu verdrehen.
Versuchen Sie mit der anderen Hand die
Grie und die Bar Ends vom Lenker zu
ziehen.
Wenn Bar Ends korrekt montiert sind, kann
die Griprüfung wegfallen.
Alle Teile dürfen sich nicht verdrehen oder
verschieben lassen.
Es dürfen keine knackenden oder knir-
schenden Geräusche auftreten.
Eine eventuell vorhandene Glocke muss
mit Finger oder Daumen leicht erreichbar
sein und darf sich nicht verschieben lassen.
7.5 Steuersatz prüfen
Der Steuersatz ist die Lagerung vom
Gabelschaft im Steuerrohr.
1. Kontrollieren Sie Ihren Steuersatz. Das
Vorderrad muss sich in beide Richtun-
gen leichtgängig und spielfrei lenken
lassen:
Stellen Sie sich neben Ihr Fahrrad und
halten Sie es mit beiden Händen an den
Lenkergrien.
Ziehen Sie die Vorderradbremse, halten Sie
diese gezogen.
Schieben Sie Ihr Fahrrad mit kurzen, ruck-
artigen Bewegungen vor und zurück.
32 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Der Steuersatz darf kein Spiel aufweisen:
Es darf kein Knacken hörbar oder zu fühlen
sein. Knirschende Geräusche sind ebenfalls
unzulässig.
Heben Sie das gesamte Fahrrad so an, dass
das Hinterrad höher als das Vorderrad ist.
Bewegen Sie das Vorderrad durch eine
Lenkbewegung zur Seite und lassen Sie es
gleich wieder los.
Das Vorderrad muss sich nun wieder
selbstständig in seine ursprüngliche Stel-
lung zurückbewegen.
Das Vorderrad darf in keiner Stellung
einrasten.
7.6 Federgabel prüfen
1. Kontrollieren Sie Ihre Federgabel:
Ziehen Sie die Vorderradbremse und
halten Sie diese gezogen.
Drücken Sie mit Ihrem Körpergewicht
auf den Lenker, so dass die Federgabel
einfedert.
Die Gabel muss leichtgängig ein- und
ausfedern.
Es dürfen keine knackenden oder knir-
schenden Geräusche auftreten.
Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihre
Beine und versuchen Sie, das Fahrrad am
Lenker hochzuziehen.
Die Standrohre dürfen sich nicht aus den
Tauchrohren oder aus der Gabelbrücke
lösen.
Beachten Sie dazu auch die Hinweise in der
gesonderten Bedienungsanleitung für Ihre
Federgabel.
7.7 Hinterradfederung prüfen
1. Kontrollieren Sie Ihre Hinterradfede-
rung:
Setzen Sie sich auf das Fahrrad und federn
Sie im Stand durch kräftige Auf- und Ab-
bewegungen das Fahrrad ein und aus.
Das Fahrradheck muss leichtgängig ein-
und ausfedern.
Es dürfen keine knackenden oder knir-
schenden Geräusche auftreten.
Beachten Sie dazu auch die Hinweise in der
gesonderten Bedienungsanleitung Ihres
Federelements.
7.8 Bremsen prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Eine Fehlfunktion der Bremsen ist
lebensgefährlich.
Kontrollieren Sie Ihre Bremsanlage beson-
ders sorgfältig.
Während Mehrtagestouren können Brems-
scheibe, Bremsgummis und Bremsbeläge
stark verschleißen.
Führen Sie auf solchen Touren Ersatzbrems-
gummis und Ersatzbremsbeläge mit.
Nehmen Sie den Austausch nur selbst vor,
wenn Sie mit dieser Arbeit vertraut sind.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
| 33
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Wenn Sie den Austausch selbst nicht beherr-
schen, lassen Sie ihn von einem Fachmann
vornehmen.
1. Kontrollieren Sie die Funktion Ihrer
Bremsanlage:
Betätigen Sie im Stand beide Bremshebel bis
zum Anschlag.
Achten Sie darauf, dass in dieser Stellung
der kleinste Abstand zwischen Bremshebel
und Lenkergri noch mindestens 35 mm
betragen muss.
Versuchen Sie das Fahrrad so mit gezogenen
Bremsen zu schieben.
Beide Laufräder müssen blockiert bleiben.
7.8.1 Felgenbremse mit Seilzug prüfen
(Rennradversion)
1. Kontrollieren Sie Bremsseile und deren
Klemmung:
Die Bremsseile dürfen nicht beschädigt oder
korrodiert sein.
Die Bremsseile bei Seilzugbremsen müssen
über ihre gesamte Breite geklemmt sein.
Rennradfelgenbremse
2. Kontrollieren Sie die korrekte Befesti-
gung und Verschraubung der gesamten
Bremsanlage:
Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen
von der Gabel (vorne) bzw. vom Rahmen
(hinten) zu ziehen.
Die Bremsen dürfen sich nicht abziehen
lassen und die Befestigungen dürfen kein
Spiel aufweisen.
3. Kontrollieren Sie die Stellung der Brems-
schuhe.
Die Bremsschuhe müssen bei betätigter
Bremse mit nahezu ihrer gesamten Fläche
die Felgenanke berühren.
Die Bremsschuhe dürfen auf keinen Fall, also
auch beim Nichtbetätigen der Bremse, den
Reifen berühren.
35mm
34 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4. Kontrollieren Sie den Verschleiß der
Bremsgummis.
Die Bremsgummis dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein.
5. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der
Bremse:
Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten
den gleichen Abstand zur Felge haben.
7.8.2 Felgenbremse mit Seilzug prüfen
(MTB-Version)
1. Kontrollieren Sie Bremsseile und deren
Klemmung:
Die Bremsseile dürfen nicht beschädigt oder
korrodiert sein.
Die Bremsseile bei Seilzugbremsen müssen
über ihre gesamte Breite geklemmt sein.
2. Kontrollieren Sie die korrekte Befesti-
gung und Verschraubung der gesamten
Bremsanlage:
Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen
von den Sockeln zu ziehen.
Die Bremsen dürfen sich nicht mit Handkraft
von den Sockeln lösen. Ein geringes Spiel ist
normal.
3. Kontrollieren Sie die Stellung der Brems-
schuhe.
4. Kontrollieren Sie den Verschleiß der
Bremsgummis.
Hängen Sie dazu die Bremse aus (siehe
Kapitel 11.1).
Die Bremsgummis dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein.
5. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der
Bremse:
Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten
den gleichen Abstand zur Felge haben.
Die Bremsschuhe müssen bei betätigter
Bremse mit nahezu ihrer gesamten Fläche
die Felgenanke berühren.
| 35
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.8.3 Hydraulische Felgenbremsen prüfen
1. Kontrollieren Sie die korrekte Befesti-
gung und Verschraubung der gesamten
Bremsanlage:
Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen
von den Sockeln zu ziehen.
Die Bremsen dürfen sich nicht mit Handkraft
von den Sockeln lösen. Ein geringes Spiel ist
normal.
2. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit Ihres
Bremssystems:
Betätigen Sie den jeweiligen Bremshebel
im Stand und halten Sie den Bremshebel in
dieser Stellung.
Kontrollieren Sie die Bremsanlage vom
Bremshebel über die Leitungen bis zu den
Bremsen.
Es darf an keiner Stelle Hydrauliküssigkeit
austreten.
3. Kontrollieren Sie die Stellung der
Bremsschuhe:
Die Bremsgummis dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein.
4. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der
Bremse:
Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten
den gleichen Abstand zur Felge haben.
7.8.4 Hydraulische
Scheibenbremse prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Verschmutzte Bremsscheiben können die
Bremswirkung vermindern.
Verschmutzte Bremsscheiben müssen um-
gehend gereinigt werden.
1. Ziehen Sie mit Handkraft den Bremssat-
tel wechselnd in alle Richtungen.
Der Bremssattel darf sich nicht bewegen.
2. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit Ihres
Bremssystems:
Betätigen Sie den jeweiligen Bremshebel im
Stand und halten diesen.
Kontrollieren Sie die Bremsanlage vom
Bremshebel über die Leitungen bis zu den
Bremsen.
Es darf an keiner Stelle Hydrauliküssigkeit
austreten.
3. Kontrollieren Sie die Bremsscheibe auf
Beschädigungen:
Es dürfen sich keine Kerben, Ausbrüche,
tiefe Kratzer und sonstige mechanische
Schäden daran benden.
4. Heben Sie jeweils Vorder- und Hinterrad
hoch und drehen Sie es mit der Hand:
Die Bremsscheibe darf nur einen kleinen
Seitenschlag haben.
36 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
5. Lassen Sie den Verschleiß der Brems-
beläge und der Bremsscheibe in einer
Fachwerkstatt kontrollieren (siehe dazu
auch Kapitel 12. Serviceplan):
Die Bremsbeläge dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein.
Die Bremsscheibe darf die Mindeststärke
nicht unterschreiten.
Die Mindeststärke entnehmen Sie der beige-
fügten Komponentenbedienungsanleitung.
6. Kontrollieren Sie Ihre Bremsscheiben auf
Verschmutzungen, im besonderen auf
Öle und Fette.
Verschmutzte Bremsscheiben müssen um-
gehend gereinigt werden (siehe Kapitel 12).
Während Mehrtagestouren können
Bremsscheibe, Bremsgummis und Brems-
beläge stark verschleißen.
Führen Sie auf solchen Touren Ersatz-
bremsgummis und Ersatzbremsbeläge
mit.
Nehmen Sie den Austausch nur selbst
vor, wenn Sie mit dieser Arbeit vertraut
sind. Konsultieren Sie dazu Ihren Fach-
händler.
Wenn Sie den Austausch selbst nicht
beherrschen, lassen Sie ihn von einem
Fachmann vornehmen.
7.8.5 Rücktrittbremse prüfen
1. Fahren Sie im Schritttempo.
2. Treten Sie „rückwärts“, entgegen der
Antriebsrichtung.
3. Das Hinterrad muss auf diese Weise
stark abgebremst werden.
7.9 Antrieb, Kette prüfen
1. Drehen Sie die rechte Kurbel entgegen
dem Uhrzeigersinn und betrachten Sie
dabei von oben die Kettenblätter und das
Ritzelpaket.
Die Kettenblätter und Ritzel dürfen keinen
Seitenschlag haben.
Es dürfen sich keine Fremdkörper darin
benden. Entfernen Sie diese, sofern dies
leicht möglich ist.
2. Drücken Sie in der gezeigten Stellung die
linke Kurbel zur Kettenstrebe.
Sie dürfen kein Lagerspiel spüren.
Es dürfen keine knackenden oder knirschen-
den Geräusche auftreten.
3. Kontrollieren Sie die Kette auf Beschädi-
gungen.
Die Kette darf an keiner Stelle durch z. B.
verbogene Kettenlaschen, herausstehende
Vernietungsbolzen usw. beschädigt sein
oder feste, unbewegliche Kettenglieder
aufweisen.
4. Drehen Sie im Stand die rechte Kurbel
entgegen der Antriebsrichtung und
betrachten Sie den Kettenlauf an den
Schaltwerkröllchen am Schaltwerk.
5. Die Kette muss geschmeidig über die
Schaltllchen laufen und darf nicht
springen.
| 37
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn
der Spritzschutz in einer Fachwerkstatt
befestigt wurde.
1. Kontrollieren Sie die Befestigung Ihrer
Schutzbleche.
Das Schutzblech und seine Befestigungs-
streben dürfen nicht verbogen oder
beschädigt sein.
Bewegen Sie im Stand das Vorderrad kräftig
mittels Lenkbewegungen hin und her.
Kippen Sie das ganze Fahrrad einige Male
quer zur Fahrtrichtung hin und her.
Die Befestigungsstreben dürfen sich nicht
lösen.
Kein Teil der Schutzbleche darf die Laufräder
berühren.
7.13 Sonstiges prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Ein während der Fahrt ausgeklappter
Seitenständer kann zu schweren Stürzen
führen.
Klappen Sie den Seitenständer vor jeder
Fahrt ein.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Ein verbogener, ein zu kurzer oder zu
langer Seitenständer gewährt keinen
sicheren Stand Ihres Fahrrades
Ihr Fahrrad kann umfallen, dabei Sie oder
andere Personen verletzen.
Ihr Fahrrad sowie andere in der Nähe
bendliche Gegenstände, wie z. B. ande-
re Fahrräder, Autos etc., können dabei
beschädigt werden.
Lassen Sie verbogene Seitenständer in einer
Fachwerkstatt reparieren oder austauschen.
Bei längenverstellbaren Seitenständern:
Lassen Sie die richtige Länge in einer Fach-
werkstatt einstellen.
1. Kontrollieren Sie Ihren Seitenständer,
falls vorhanden.
7.10 Beleuchtung prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Der Ausfall von Frontscheinwerfern
und Rücklicht kann bei Dunkelheit und/
oder schlechter Sicht zu gefährlichen
Fahrsituationen führen.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad bei solchen Sicht-
verhältnissen nur, wenn Ihre Beleuchtungs-
anlage voll funktionsfähig ist.
1. Kontrollieren Sie die Funktion Ihrer
Beleuchtung:
Falls vorhanden, Ein/Aus Schalter am Schein-
werfer beachten.
Heben Sie das Vorderrad.
Drehen Sie kftig von Hand das Vorderrad.
Der Scheinwerfer vorne und das Rücklicht
müssen leuchten.
Falls vorhanden, Standlicht hinten auf Funk-
tion prüfen.
7.11 Gepäckträger prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Lockere oder lose Gepäckträgerteile
können das Laufrad blockieren und zu
schweren Stürzen führen.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn
der Gepäckträger in einer Fachwerkstatt
befestigt wurde.
1. Rütteln Sie mit Handkraft am Gepäckt-
ger quer zur Fahrtrichtung.
Die Gepäckträgerbefestigungen dürfen
sich nicht lösen. Der Gepäckträger darf
nicht den Reifen berühren.
7.12 Radschützer (Schutzbleche) prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Lockere oder lose Spritzschutzteile
können die Laufräder blockieren und zu
schweren Stürzen führen.
38 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Prüfen Sie die Verschraubung auf Sicht.
Der Seitensnder muss am Rahmen fest
montiert sein.
Klappen Sie den Ständer vor jeder Fahrt
nach oben. Der Ständer darf nicht von selbst
nach unten klappen.
Bei längenverstellbaren Ständern: Prüfen Sie
mittels Handkraft, dass sich das ausziehbare
Teil nicht verschieben lässt.
2. Kontrollieren Sie den sicheren Stand
Ihres Fahrrades.
Lehnen bzw. stellen Sie Ihr Fahrrad auf den
ausgeklappten Ständer.
Ihr Fahrrad muss sicher stehen.
Ihr Fahrrad muss bei leichtem Anstoßen in
alle Richtungen stehen bleiben und darf
nicht umfallen.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Nicht korrekt montiertes oder locker ge-
wordenes Zubehör kann Ihre Fahrsicherheit
beeinträchtigen.
Kontrollieren Sie hier ausdrücklich genann-
tes Zubehör auf seine korrekte Befestigung.
Wenden Sie sich umgehend an eine Fach-
werkstatt, wenn eine der nachfolgenden
Anforderungen nicht erfüllt wird.
3. Kontrollieren Sie nachträglich montiertes
Zubehör.
Prüfen Sie die Verschraubungen auf Sicht.
Heben Sie Ihr Fahrrad ein – zwei Zentimeter
hoch und lassen Sie es wieder aus.
Versuchen Sie mit Handkraft, das Zubehör
zu verdrehen oder zu verschieben.
Kippen Sie das ganze Fahrrad einige Male
quer zur Fahrtrichtung hin und her.
Das Zubehör darf sich nicht verschieben,
verdrehen oder lösen.
Kein Teil des Zubehörs darf die Laufder
berühren.
Eventuell montierte Fahrradständer dürfen
nicht ausklappen.
Es dürfen keine auälligen Geräusche
auftreten.
8 Fahrrad einstellen und
bedienen
Einige Einstellarbeiten dürfen Sie an
Ihrem Fahrrad selbst vornehmen.
Führen Sie diese Arbeiten nur dann selbst
aus, wenn Sie entsprechende technische
Grundkenntnisse und Erfahrungen, so-
wie über das geeignete Werkzeug dafür
verfügen.
8.1 Verstellbaren Vorbau (optional)
einstellen
Manche Räder sind mit einem Vorbau ausge-
stattet, der in Höhe und Neigung verstellbar
ist. Lassen Sie die Einstellung ausschließlich
in einer Fachwerkstatt vornehmen!
8.2 Sattelposition einstellen
Ihr Sattel ist entweder mit einer oder mit zwei
Klemmschrauben befestigt. Zum Verstellen
benötigen Sie einen Innensechskantschlüssel
und einen Drehmomentschlüssel in jeweils
passender Größe.
1. So verstellen Sie die horizontale Lage
oder die Neigung Ihres Sattels:
Lockern Sie die Klemmschraube(n) um einige
Umdrehungen, bis sich der Sattel leichtgän-
gig verschieben und/oder sich die Neigung
verstellen lässt.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beschädigte Fahrradteile können scharf-
kantig sein und Sie verletzen.
Kontrollieren Sie alle Fahrradteile, die Sie beim
Gebrauch berühren könnten.
Lassen Sie beschädigte Teile umgehend in
einer Fachwerkstatt reparieren oder erneuern.
| 39
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
3. Klemmen Sie die Sattelstütze wie in
Kapitel 11.2 beschrieben.
8.4 Federgabel einstellen
1. Entnehmen Sie bitte die Anleitung zum
Einstellen Ihrer Federgabel der beiliegen-
den Komponentenbedienungsanleitung
des Federgabelherstellers.
2. Verfügt Ihre Gabel über einen Feststell-
mechanismus, wie auf dem Bild zu sehen,
entnehmen Sie dessen Bedienung der beilie-
genden Komponentenbedienungsanleitung
des Federgabelherstellers.
Federgabeln mit Elastomeren und/oder
Stahlfedern sind jeweils nur für einen
Gesamtgewichtsbereich (= Fahrergewicht
+ eventuelles Gepäck) geeignet. Dieser
Gewichtsbereich liegt üblicherweise
innerhalb 20 kg.
Eingestellt werden kann nur die Vorspan-
nung der Gabel durch das Zusammen-
drücken der Federn mittels Einstell-
schraube. Dadurch ändert sich lediglich
das Losbrechmoment der Gabel. d. h. bei
einer größeren Vorspannung federt die
Gabel erst bei höheren Betriebskräften.
Wird die Gabel zu weit vorgespannt, so
wird der Federweg entsprechend geringer.
Für welchen Gewichtsbereich die Feder-
elemente in Ihrer Federgabel geeignet
sind, entnehmen Sie bitte der beiliegen-
den Bedienungsanleitung des Feder-
gabelherstellers und/oder konsultieren
Sie Ihren Fachhändler.
Liegt Ihr Gesamtgewicht außerhalb die-
ses Bereichs, lassen Sie Ihren Fachhändler
die für Ihr Gewicht geeigneten
Federelemente einbauen.
Bringen Sie den Sattel in die gewünschte Position.
Bei Sattelklemmung mit einer Schraube: Ziehen
Sie die Klemmschraube mit dem vorgeschrie-
benen Drehmoment wieder an.(siehe Tabelle
3.3). Achten Sie dabei darauf, dass sich alle ge-
lockerten Teile formschlüssig aneinanderfügen.
Bei Sattelklemmungen mit zwei Schrauben
drehen Sie diese abwechselnd um jeweils
eine viertel bis halbe Umdrehung fest, bis
das vorgeschriebene Drehmoment erreicht
ist (siehe Tabelle 3.3).
Wenn die Kennzeichnung auf der Sattelstüt-
ze nicht in der Tabelle 3.3 unter Anzugsmo-
mente zu nden ist, konsultieren Sie ihren
Fachhändler.
Die vorgeschriebenen Anzugsmomente
entnehmen Sie bitte der Tabelle 3.3.
8.3 Sattelhöhe einstellen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bei Kindern, vor allem bei solchen, die das
Radfahren noch nicht sicher beherrschen,
kann ein zu hoch eingestellter Sattel zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Stellen Sie die Sattelhöhe so ein, dass das Kind
im Sitzen mit beiden Füßen den Boden erreicht.
Beachten Sie dazu Kapitel 11.2.
Bei einer Klemmschelle mit Schraube benöti-
gen Sie dazu einen Innensechskantschlüssel
und einen Drehmomentschlüssel in jeweils
passender Größe. Bei einer Klemmung mit
Schnellspanner beachten Sie bitte Kapitel 8.8.
1. Lockern Sie die Klemmung, wie in Kapitel
11.2 beschrieben.
2. Bringen Sie Sattel mit Sattelstütze in
die gewünschte Position. Beachten Sie
dabei die Hinweise zur Einstecktiefe der
Sattelstütze in Kapitel 11.2.
40 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.5 Hinterradfederung einstellen
(nur bei vollgefederten Rädern)
1. Entnehmen Sie bitte die Anleitung zum
Einstellen Ihres Feder-/Dämpfer-
elements der beiliegenden
Komponentenbedienungsanleitung des
Herstellers. Konsultieren Sie dazu Ihren
Fachhändler.
2. Stellen Sie Ihr Feder/Dämpferelement so
ein, dass sich das Fahrrad bei Belastung
durch das Fahrergewicht am Vorder- und
Hinterrad gleich weit absenkt.
8.6 Schaltung bedienen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Eine falsche Bedienung der Schalthebel
kann Ihre Antriebskomponenten beschä-
digen.
Shimano Rapidre 2-Way-Release_Deore
Shimano Rapidre 2-Way-Release_XT
Betätigen Sie niemals beide Schalthebel
oder beide Schalter gleichzeitig!
Gilt für Schaltung an Kurbelgarnitur (linker
Schalter) und Nabenschaltung: Schalten Sie
nie unter Belastung!
1.
Bitte bestimmen Sie anhand der Bilder,
welches Schaltsystem an Ihrem Fahrrad
verbaut ist. Wenn Sie sich bei der Zuordnung
nicht sicher sind, konsultieren Sie Ihren
Fachhändler.
2. Ist Ihr Schalthebel nicht auf den
Bildern abgebildet, entnehmen Sie
dessen Bedienung der beiliegenden
Komponentenbedienungsanleitung des
Schalthebelherstellers und/oder konsul-
tieren Sie Ihren Fachhändler.
Shimano Dual Control
Drehgrischalter
| 41
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Bei einer Kettenschaltung erfolgt der
Gangwechsel durch das Umlegen der
Kette auf einen anderen Zahnkranz.
An der Kurbelgarnitur werden diese
Zahnkränze „Kettenblatt, am Zahn-
kranzpaket „Ritzel“ genannt.
Die STI-Schaltung ist mechanisch.
Der linke Schalthebel dient zum Betä-
tigen des Umwerfers, der rechte zum
Betätigen des Schaltwerks.
Bei einer elektronischen Kettenschal-
tung (bei Shimano Di2 genannt) erfolgt
der Gangwechsel mit Hilfe von Tastern.
Shimano EZ Fire
Shimano Rapidre
Sram Force / Rival / Red
Shimano STI
Die Betätigung der Di2 erfolgt analog.
Details bitte der speziellen Bedienungs-
anleitung des Herstellers entnehmen.
Shimano Di2
3. Halten Sie die vorgeschriebene Ketten-
stellung, wie unten dargestellt ein.
Zu vermeiden:
Größtes Kettenblatt + größtes Ritzel
kleinstes Kettenblatt + kleinstes Ritzel
42 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Hebel A
Hebel B
1. So schalten Sie auf einen gßeren
Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drücken Sie mit dem Daumen den Schal-
ter über die erste Raststufe und halten
ihn gedrückt, bis der gewünschte Gang
eingelegt ist.
8.6.1 Shimano Rapidre/ Shimano
Rapidre 2-Way-Release/
Shimano EZ Fire
An Ihrem Schalter benden sich zwei Hebel.
Hebel A dient zum Schalten auf ein größe-
res Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf ein
kleineres:
Hebel A
Zum schnellen schalten über mehrere
Zahnkränze drücken Sie den Hebel ganz
durch und halten ihn gedrückt, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.
2. So schalten Sie auf einen kleineren
Zahnkranz:
Um zu Schalten, müssen Sie treten.
Drücken (nur bei 2-Way-Release) oder
ziehen Sie den Hebel B bis Sie ein Rasten
spüren und lassen ihn danach gleich
wieder los.
| 43
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.6.2
Sram MTB
An Ihrem Schalter benden sich zwei Hebel.
Hebel A dient zum Schalten auf ein größe-
res Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf ein
kleineres.
1. So schalten Sie auf einen gßeren
Zahnkranz:
Um zu Schalten, müssen Sie treten.
Drücken Sie mit dem Daumen den Schalter
über die erste Raststufe und halten ihn ge-
drückt, bis der gewünschte Gang eingelegt
ist.
Zum schnellen Schalten über mehrere Zahn-
kränze drücken Sie den Hebel ganz durch
und halten ihn gedrückt, bis der gewünsch-
te Gang eingelegt ist.
2. So schalten Sie auf einen kleineren
Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drücken Sie Hebel B bis Sie ein Rasten spü-
ren und lassen ihn danach gleich wieder los.
8.6.3
Drehgrischalter
An Ihrem Schaltgri bendet sich ein in beide
Richtungen drehbarer Ring. Durch Drehung
dieses Rings wechseln Sie in den nächsten Gang.
Je nach Hersteller wechseln Sie bei glei-
cher Drehrichtung in einen größeren
oder kleineren Gang. Entnehmen Sie
die genaue Funktion der beiliegenden
Komponentenbedienungsanleitung und/
oder konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
1. So schalten Sie bei einer Nabenschal-
tung:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.
2. So schalten Sie bei einer Kettenschaltung
auf einen größeren Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.
Zum schnellen Schalten über mehrere Zahn-
kränze drehen Sie den Schaltring so weit, bis
der gewünschte Gang eingelegt ist.
3. So schalten Sie auf einen kleineren
Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.
Zum schnellen Schalten über mehrere Zahn-
kränze drehen Sie den Schaltring so weit, bis
der gewünschte Gang eingelegt ist.
B
A
44 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.6.4
Shimano STI
An Ihrem Schalter benden sich zwei
Hebel. Hebel A – dieser ist zugleich der
Bremshebel- dient zum Schalten auf ein
größeres Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf
ein kleineres.
1. So schalten Sie auf einen gßeren
Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drücken Sie mit dem Schalter A über die
erste Raststufe und halten ihn gedrückt, bis
der gewünschte Gang eingelegt ist.
Zum Schalten über mehrere Zahnkränze
drücken Sie den Hebel A so weit und halten
ihn gedrückt, bis der gewünschte Gang
eingelegt ist.
A
B
8.6.5
Sram Force / Rival / Red
An Ihrem Schalt-/Bremshebel bendet sich
ein Hebel, mit dem Sie sowohl in einen
kleineren, als auch in einen größeren Gang
schalten können.
Zum Betätigen lässt sich dieser nach innen
drücken:
1. So schalten Sie auf einen gßeren
Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drücken Sie den Schalthebel nach innen
und halten Sie diesen gedrückt, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.
Zum Schalten über mehrere Zahnkränze
drücken Sie den Hebel ganz durch und hal-
ten ihn gedrückt, bis der gewünschte Gang
eingelegt ist.
2. So schalten Sie auf einen kleineren
Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drücken Sie den Hebel bis Sie ein Rasten
spüren und lassen Sie ihn danach gleich
wieder los.
2. So schalten Sie auf einen kleineren
Zahnkranz:
Um zu schalten, müssen Sie treten.
Drücken Sie den Hebel B bis Sie ein Rasten
spüren und lassen Sie ihn danach gleich
wieder los.
A B
| 45
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.7 Bremsen bedienen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Die falsche Bedienung der Bremsen kann
zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Machen Sie sich mit der Bedienung der
Bremsen vertraut.
Stellen Sie fest, welcher Bremshebel die Vor-
derrad- bzw. die Hinterradbremse betätigt.
Betätigen Sie dazu im Stand mehrmals den
jeweiligen Bremshebel.
An der entsprechenden Bremsscheibe
bzw. Felge können Sie ein Önen
und Schließen der Bremsklötze bzw.
Bremsbacken beobachten.
1. Zum Betigen der Bremse ziehen Sie
den Hebel in Richtung des Lenkers.
Die beste Bremswirkung erreichen Sie,
wenn Sie beide Bremshebel richtig
dosiert gleichzeitig betätigen.
8.8 Schnellspannachse bedienen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Eine falsche Montage der Laufräder mit-
tels Schnellspannachse kann zu gefährli-
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
Befolgen Sie die nachfolgende Beschreibung
zur Bedienung Ihrer Schnellspannachse.
Machen Sie sich mit der Bedienung der
Schnellspannachse vertraut.
Üben Sie den Ein- und Ausbau Ihrer Lauf-
der mit Schnellspannachse mehrmals.
Nehmen Sie jedes mal nach dem Einbau eine
Prüfung des Laufrades nach Kapitel 7 vor.
Sind Sie sich nach dem Einbau der korrekten
Montage Ihrer Laufräder nicht sicher, benut-
zen Sie Ihr Fahrrad nicht und konsultieren
Sie Ihren Fachhändler.
Verbrennungsgefahr!
Die Schnellspannhebel an
Scheibenbremsen können sich während
der Fahrt erhitzen.
Tippen Sie mit dem nackten Finger ganz
kurz auf den Schnellspannhebel. Fühlt sich
dieser heiß an, lassen Sie ihn abkühlen.
Die Naben Ihrer Laufräder und eventuell auch
die Klemmung Ihrer Sattelstütze sind mit
Schnellspannachsen (oft auch „Schnellspannhebel
oder „Schnellspanner“ genannt) ausgerüstet.
Diese Schnellspannachsen ermöglichen eine
schnelle Demontage und Montage dieser Bauteile
ohne Werkzeug.
Schnellspannachse:
1: Achse 2: Schraubenmutter
3: Hebel 4: Feder
1
23
44
46 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Aufbau/Funktion:
lange Achse mit Gewinde, an deren einer
Seite sich eine Schraubenmutter, an deren
anderer Seite sich ein exzentrisch gelagerter
Hebel bendet
Zwischen der Schraubenmutter und Nabe
sowie dem Hebel und der Nabe bendet
sich jeweils eine kleine Feder.
Die Enden der Federn mit dem kleineren
Durchmesser zeigen jeweils zur Nabe.
Bei Schnellspannhebel zur Sattelstützen-
klemmung bendet sich anstatt der Mutter
ein Schraubenkopf mit Innensechskant.
Sonderformen:
Manche Laufräder sind mit Steckachsen
oder mit einer Kombination aus Steckachse
und Schnellspannhebel befestigt oder mit
anderen Achsklemmsystemen ausgerüstet.
Deren Handhabung entnehmen Sie bitte
der beiliegenden Bedienungsanleitung des
Federgabelherstellers und /oder konsultieren
Sie Ihren Fachhändler.
So önen sie die Schnellspannachse:
1. Drücken Sie den exzentrisch gelagerten
Hebel von der Nabe weg. Er lässt sich nun
um ca. 180° um seine Achse drehen.
2. Drehen Sie die Schraubenmutter soweit
gegen den Uhrzeigersinn bis sich das
Laufrad ohne großen Kraftaufwand aus
dem Rahmen bzw. aus der Vorderradga-
bel nehmen lässt.
Sollten Sie die Muttern ganz von der
Schraube entfernen, so achten Sie
darauf, dass die kleinen Federn nicht
verloren gehen.
3. Bei Schnellspannhebel zur Sattelstüt-
zenklemmung: Drehen Sie zum Lockern
anstatt der Mutter die Schraube selbst
am Innensechskant gegen den Uhrzei-
gersinn.
Schließen: In umgekehrter Reihenfolge
1. War die Schnellspannachse gänzlich von
der Nabe entfernt, so schieben Sie diese
von der linken Seite (in Fahrtrichtung)
durch die Nabe.
2. Setzen Sie die Feder und die Schrauben-
mutter auf die Achse. Drehen Sie auf
das rechte Ende, das jetzt aus der Nabe
heraussteht, die Schraubenmutter im
Uhrzeigersinn.
| 47
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.8.1 Steckachse bedienen
8.8.2 Allgemeine Information
Steckachsen kommen an CUBE Modellen sowohl am
Rahmen als auch an der Gabel zum Einsatz. Alle CUBE-
Modelle verwenden das fortschrittliche und sichere
X12 Steckachs-System am Rahmen (MTB + Road) und
der Gabel (Road). Nähere Informationen zu dem Syn-
tace X-12 Steckachs-System: www.syntace.de
An unseren MTB-Modellen kommen an der Feder-
gabel herstellerspezische 15mm bzw. 20mm
Schnellspanner-Steckachsen zum Einsatz.
3. Bei Schnellspannhebel zur Sattelstüt-
zenklemmung: Drehen Sie anstatt der
Mutter die Schraube selbst am Innen-
sechskant im Uhrzeigersinn.
4. Kippen Sie den exzentrisch gelagerten
Hebel, so dass er ungefähr die Verlänge-
rung der Nabenachse bildet. Halten Sie
den Hebel in dieser Stellung.
5. Drehen Sie die Schraubenmutter bzw.
den Innensechskant nun soweit, bis sich
der exzentrisch gelagerte Hebel bei einer
Drehung um seine Lagerung ab 90° nur
noch gegen einen Widerstand bewegen
lässt (er bildet so die ungefähre, geradli-
nige Verlängerung der Nabenachse).
6. Drücken Sie den Hebel nun um weitere
90° bis zu seinem Endanschlag.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Die Bedienung des Schnellspannhebels
kann zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.
sst sich der Hebel zu leicht in seine End-
stellung drücken, so ist das Laufrad nicht
fest genug eingespannt und kann sich im
Fahrbetrieb verschieben oder lösen.
Es besteht Sturzgefahr!
Önen Sie den Hebel wieder und drehen
Sie die Schraubenmutter entsprechend
weiter im Uhrzeigersinn.
Kontrollieren Sie den festen Sitz der Laufrä-
der wie in Kapitel 7.1. beschrieben.
Standard Steckachse X12
48 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2. Befestigen Sie die Steckachse handfest
mit einem Inbusschlüssel.
3. Anschließend xieren Sie die Steckachse
nach den Vorgaben des Herstellers mit
einem Drehmomentschlüssel.
4. Für den Ausbau müssen sie die Steck-
achse mit einem Inbusschlüssel heraus-
schrauben.
8.8.3 Vor dem Einbau
Bitte überprüfen Sie die Klemmäche
und das Gewinde der Steckachse und des
Rahmens bzw. der Gabel vor dem Einbau
der Steckachse auf Verschmutzungen.
Schmutz und Verunreinigungen können die
Sicherheit des Achssystems beeinträchti-
gen. Ein leichtes fetten der Achsgewinde ist
zu empfehlen.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Wichtige Informationen zum Umgang
und Gebrauch von Steckachsen
Verwenden Sie für die Befestigung der
Achse niemals andere Werkzeuge als
vom Hersteller empfohlen. Arbeiten Sie
immer mit einem Drehmomentschlüssel.
Überschreiten Sie das vom Hersteller an-
gegebene maximale Drehmoment nicht!
Lesen Sie in jedem Fall immer zuerst die
Bedienungsanleitung des Federgabel
bzw. Laufradherstellers bevor Sie eine
Gabel / Laufradkombination mit Steck-
achssystem in Betrieb nehmen oder
austauschen.
Gefahr von Sachschäden!
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
den korrekten Sitz der Steckachse.
Fehlerhaft montierte Laufräder und
Steckachsen können zu schweren
Stürzen und Unfällen führen! Lassen Sie
sich den sicheren Umgang mit Ihrem
verbauten Steckachsentyp von Ihrem
CUBE-Fachhändler erklären.
8.8.4 Montage / Demontage
der Steckachse
1. Setzen Sie das Laufrad in die Gabel bzw.
den Rahmen ein und fädeln Sie gleichzei-
tig die Bremsscheibe in den Bremssattel
ein. Achten Sie darauf, die Steckachse ge-
rade einzuführen um das Gewinde nicht
zu beschädigen. Die Steckachse darf
sich beim Einschrauben nicht verkanten
oder sich schwergängig drehen um das
Gewinde nicht zu beschädigen.
8.8.5
Montage / Demontage
einer Schnellspanner- Steckachse
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
immer die Bedienungsanleitung des
Gabelherstellers
Gefahr von Sachschäden!
| 49
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
3. Achten Sie auf einen festen Sitz und die
geeignete Positionierung des Spannhe-
bels. Bitte entnehmen Sie die korrekte
Positionierung und deren Einstellung
der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Schnellspanner-Steckachsen Herstellers.
4. Für den Ausbau müssen Sie den Schnell-
spanner der Achse önen. Nachdem
dieser geönet ist, kann die Steckachse
herausgeschraubt und komplett aus der
Nabe entnommen werden.
8.8.6 Montage einer DT SWISS RWS Schnell-
spanner-Steckachse
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
immer die Bedienungsanleitung des
Steckachsenherstellers.
sst sich der Hebel zu leicht in seine
Endstellung drücken, so ist das Laufrad
nicht fest genug eingespannt und kann
sich im Fahrbetrieb verschieben oder
lösen. Es besteht Sturzgefahr!
1. Gehen Sie wie unter 2.0 beschrieben vor,
um die Schnellspanner-Steckache in die
Gabel bzw. in den Rahmen einzuhren.
2. Um eine Schnellspanner-Steckachse kor-
rekt zu xieren, drücken Sie den Hebel
um 90 Grad bis zum Endanschlag.
Gefahr von Sachschäden!
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
den korrekten Sitz der Steckachse.
1. Um das System vorzuspannen, müssen
Sie den RWS-Spannhebel im Uhrzeiger-
sinn in das Gewinde einschrauben.
2. Die minimal anzuwendende Handkraft
beträgt 15 Nm. Der RWS-Spannhebel
kann danach durch leichtes herausziehen
des Hebels in einer günstigen Position
arretiert werden.
3. Durch loslassen des RWS-Spannhebels
rastet dieser dann an der gewünschten
Position sicher ein. Achten Sie auf einen
festen Sitz und die geeignete Positionie-
rung des Spannhebels. Bitte entnehmen
Sie die korrekte Positionierung und de-
ren Einstellung der Bedienungsanleitung
des jeweiligen Schnellspanner-Steckach-
sen Herstellers.
8.8.7 Ausfallende
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Sicherungs-
schraube des Ausfallendens am Rahmen (MTB +
Road) und an der Gabel (Road) korrekt xiert ist.
Die Schraube dient lediglich zur Fixierung des Ge-
windeeinsatzes bei ausgebautem Laufradsatz und
muss daher nur „handfest“ xiert werden.
50 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.9 Klickpedale (optional) verwenden
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Klickpedale sind keine Sicherheitspedale.
Bei Einstellung einer zu harten
Auslösekraft kann man eventuell in einer
Notsituation nicht schnell genug die
Schuhe aus dem Pedal drehen.
Bei Einstellung einer zu weichen
Auslösekraft kann sich der Schuh even-
tuell im Fahrbetrieb unbeabsichtigt vom
Pedal lösen.
In beiden Fällen besteht erhöhte
Sturzgefahr und Verletzungsgefahr.
Machen Sie sich mit dem Gebrauch der
Klickpedale vertraut.
Üben Sie das Ein-und Aussteigen in die
Pedale mehrmals im Stand.
Setzen Sie sich auf den Sattel und halten
Sie sich mit der Hand an einem geeigneten,
stabilen Gegenstand fest. Klicken Sie ab-
wechselnd mit beiden Schuhen ein und aus.
Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler.
Machen Sie sich durch vorsichtige Übungs-
fahrten mit dem Auslösen vertraut.
Finden Sie die für Sie optimale Einstellungs-
härte heraus.
Üben Sie das Ein- und Aussteigen mit ver-
schiedenen Einstellungshärten.
Das Verstellen der Auslösehärte entnehmen
Sie bitte der beiliegenden Komponentenbe-
dienungsanleitung und/oder konsultieren
Sie Ihren Fachhändler.
In unübersichtlichen Verkehrssituationen
und in schwierigem Gelände ist es oft-
mals notwendig, mit einem oder sogar
mit beiden Schuhen „auszuklicken“.
Üben Sie dies mit beiden Seiten abwech-
selnd.
Setzen Sie dabei Ihren Schuh beim Treten
mittig auf das Pedal, so dass Sie nicht
einrasten. Bei Bedarf können Sie sich dann
mit einem oder beiden Bein bzw. Beinen am
Boden abstützen.
Bei Klickpedalen sind Schuh und Pedal in
vertikaler Richtung fest verbunden.
Man kann also das Pedal beim Treten
nicht nur nach unten drücken, sondern
auch nach oben ziehen.
Um ein Klickpedal nutzen zu können,
benötigen Sie speziell für das jewei-
lige Pedalsystem geeignete Schuhe,
auf denen die dem Pedal beiliegenden
Pedalhaken befestigt werden.
Die nachfolgende Beschreibung ist rein
exemplarisch.
Bitte beachten sie die
Herstellerbedienungsanleitung ihrer
Pedal-/Schuhkombination und/oder
konsultieren Sie Ihren Fachhändler,
um eine korrekte Montage und
Verwendung ihres Klickpedalsystems
sicherzustellen.
Rennrad MTB
Rennrad MTB
| 51
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1. Lassen Sie diese Montage von Ihrem
Fachhändler vornehmen.
2. So steigen Sie in das Pedal:
a) Bringen Sie das Pedal in die tiefste
Stellung.
b) Positionieren Sie, mit der Schuhspitze
nach unten zeigend, die Hakenspitze am
Schuh in der vorderen Aufnahme des
Pedals.
c) Wenn sich die Hakenspitze an der
richtigen Position im Pedal bendet,
treten Sie mit einem kräftigen Ruck mit
der gesamtem Fußäche nach unten,
bis der Klemmmechanismus deutlich
hörbar einrastet.
Der Schuh ist jetzt in vertikaler Richtung fest
mit dem Pedal verbunden.
Je nach Pedalsystem hat der Schuh eine
seitliche Bewegungsfreiheit.
3. So lösen Sie Ihren Schuh vom Pedal:
Drehen Sie mit einem kräftigen Ruck die
Ferse vom Fahrrad weg.
52 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.10 Gepäckträger beladen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Ein Gepäckträger dient nicht zum
Transport von sperrigen Gegenständen
oder Personen.
Der Missbrauch kann zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Transportieren Sie nur kompak-
te Gepäckstücke mit geeigne-
ten Haltesystemen mit einem
Gesamtgewicht von max. 25kg.
Angabe auf Gepäckträger beachten!
Legen Sie Ihre Gepäckstücke mittig auf
Ihren Gepäckträger.
Verwenden Sie Packtaschen so und achten
Sie darauf, dass diese auch für Ihren Gepäck-
träger geeignet sind.
Montieren Sie diese nach Anleitung.
Beachten Sie die dazugehörige Bedienungs-
anleitung und/oder konsultieren Sie Ihren
Fachhändler.
Befestigen Sie Ihr Gepäckstück mittels
Spannklappe oder mit einem speziell dafür
geeigneten Spannriemen.
„Schütteln“ Sie Ihr Fahrrad nach dem Bela-
den hin- und her.
Das Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder
Teile dürfen sich nicht lösen.
Ihr Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder Teile
davon dürfen Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit
beim Fahren nicht behindern.
Ihr Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder Teile
davon dürfen die Laufräder nicht berühren.
Ihr Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder Teile
davon dürfen Ihre Beleuchtung und Reek-
toren nicht verdecken.
9Störungen während der
Fahrt
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Wenn Sie Instandhaltungsmaßnahmen
vornehmen, für welche Sie nicht auto-
risiert sind, kann dies zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Wenn Sie an Ihrem Fahrrad ungewöhn-
liches Fahrverhalten, ungewöhnliche
Geräusche oder Störungen feststellen,
die nicht in diesem Kapitel aufge-
führt sind, kann dies zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Lassen Sie Auälligkeiten, die nicht in der
nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind, um-
gehend vom Fachhändler prüfen und wenn
notwendig beseitigen.
Bringen die aufgeführten Maßnahmen keine
Abhilfe, konsultieren Sie umgehend Ihren
Fachhändler.
| 53
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
9.1 Schaltung, Antrieb
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Gang wechselt nicht
oder nicht sauber
Schalthebel nicht korrekt betätigt Erneute Betätigung
Schaltung verstellt Einstellung in Fachwerkstatt
Bei großer Steigung zu großer
Druck aufs Pedal und/oder zu
langsame Tretbewegung
Schaltvorgang im achen Gelände wieder-
holen; Schalten im Stand: Hinterrad anheben,
Kurbel in Antriebsrichtung betätigen, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.
Antrieb blockiert nach
oder während dem
Schalten
Kette verklemmt Stehen bleiben, Schalter entgegengesetzt
betätigen, Hinterrad anheben, Kurbel entgegen
der Antriebsrichtung drehen.
Lässt sich die Kurbel nicht bewegen, auf keinen
Fall Gewalt anwenden.
Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
Außergewöhnliche
Geräusche wie Knacken,
lautes Schleifen und/
oder Schlagen
Antriebs-/Schaltkomponenten
beschädigt
Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
Unregelmäßiger
Widerstand während
der Tretbewegung
Antriebs-/Schaltkomponenten
beschädigt
Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
Kette abgesprungen Falsche Betätigung der Schaltung
(siehe Kapitel 8.6)
Schaltung verstellt oder beschädigt
unter ungünstigen Bedingungen
grundsätzlich möglich
Bleiben Sie stehen,
heben Sie die Kette von Hand auf das nächste
Ritzel, heben Sie das Hinterrad,
betätigen Sie die Kurbel in Antriebsrichtung
(nur, wenn leichtgängig möglich).
Wenn eine Reparatur so nicht möglich ist, su-
chen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
Kette nach oder wäh-
rend Schaltvorgang
abgesprungen
Falsche Betätigung der Schaltung
(siehe Kapitel 8.6)
Schaltung verstellt oder beschädigt
unter ungünstigen Bedingungen
grundsätzlich möglich
Bleiben Sie stehen,
betätigen Sie den Schalter entgegengesetzt,
heben Sie die Kette von Hand auf das nächste
Ritzel, heben Sie das Hinterrad,
betätigen Sie die Kurbel in Antriebsrichtung
(nur, wenn leichtgängig möglich).
Wenn eine Reparatur so nicht möglich, suchen
Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
Kette springt perma-
nent ab
Permanent falsche Betätigung der
Schaltung
Schaltung verstellt oder beschädigt
Bedienen Sie die Schaltung ausschließlich nach
Vorschrift in Kapitel 8.6
Bei korrekter Betätigung der Schaltung, suchen
Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
54 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
9.2 Bremsen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Die Bremsen an Ihrem Fahrrad gehören zu den wichtigsten Komponenten für Ihre Fahrsicherheit.
Nicht ordnungsgemäß funktionierende Bremsen können zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.
Wenden Sie sich bei der geringsten Störung und bei nachlassender Bremswirkung umgehend an Ihren
Fachhändler.
Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Bremsen funktionieren nicht Bremse nicht korrekt montiert Korrekte Montage nach Kapitel 11.1
Bremse beschädigt Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf.
Nachlassende Bremswirkung,
Bremshebel lassen sich zu weit
ziehen
Bremsgummis bzw. Bremsbeläge
verschlissen
Lassen Sie Bremsgummis bzw.
Bremsbeläge umgehend in einer
Fachwerkstatt erneuern.
Bremsseile gedehnt, verschlissen
oder Klemmung beschädigt
Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf.
Bei Hydraulikbremsen:
Bremssystem undicht
Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf.
9.3 Rahmen, Sattelstütze und Federung
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Fehler an Rahmen und Federung können zu gehrlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.
Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Geräusche: Knacken, Schlagen,
Schleifen o. ä.
Rahmen und/oder Federung
beschädigt
Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf.
Sattelstütze rutscht in den
Rahmen oder verdreht sich
Anzugsmoment zu gering Überprüfung und Korrektur des
Anzugsmoments (siehe Punkt 3.3)
bei Rahmen und/oder Sattelstütze
aus Carbon:
Suchen Sie umgehend eine Fachwerk-
statt auf.
| 55
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Sattelstütze rutscht in den
Rahmen oder verdreht sich
Fehlerhafte Montage Demontage und korrekte Montage
+ Montagepaste nach Punkt 11.2.
Sattelstütze hat zu geringen
Durchmesser
Montage einer Sattelstütze mit korrek-
tem Durchmesser.
Mangelndes Federverhalten Federung nicht korrekt eingestellt Einstellung und Abstimmung nach
beiliegender Komponentenbedie-
nungsanleitung.
Mangelndes Federverhalten trotz
korrekter Einstellung
Federung beschädigt Suchen Sie umgehend eine Fachwerk-
statt auf.
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Geräusche: Knacken, Schlagen,
Schleifen o. ä.
Spritzschutz- oder
Gepäckträgerteile locker
Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf.
Beleuchtung teilweise oder
ganz ohne Funktion
Leuchtkörper (Glühbirnen, LED’s)
ausgebrannt
Erneuerung der Leuchtkörper. Konsul-
tieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Leitungen beschädigt Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf.
Dynamo defekt
9.4 Radschützer, Gepäckträger, Beleuchtung
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Fehler an Rahmen und Federung können zu gehrlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.
Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
56 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
9.5 Laufräder und Bereifung
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Schäden an Laufrädern und Bereifung können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.
Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Laufräder „hoppeln“ Schaden am Reifen
Speiche gerissen
Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt
auf.
Geräusche: Knacken, Schlagen,
Schleifen o. ä.
Fremdkörper haben sich im
Laufrad verfangen
Entfernen des Fremdkörpers.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad danach besonders
vorsichtig. Lassen Sie Ihr Fahrrad von einer
Fachwerkstatt auf eventuelle Folgeschäden
untersuchen.
Schaden am Laufrad Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt
auf.
Schwammiges Fahrverhalten zu niedriger Luftdruck Erhöhung des Luftdruckes (siehe Kapitel
7.1.3). Tritt bald danach wieder das gleiche
Fahrverhalten auf, so liegt ein schleichender
Plattfuß vor (siehe nächste Zeile).
Zunehmend schwammiges
Fahrverhalten sehr ungewöhnli-
ches Abrollverhalten
(Sie spüren jeden kleinen Stein)
Plattf Austausch von Schlauch, ggf. Reifen und
Felgenband; bei Schlauchlossystemen.
Austausch von Reifen.
Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt(*)
auf. Das Fahrrad darf bis dahin nicht benutzt
werden.
(*): Der Austausch von Schlauch, Reifen und
Felgenband kann bei entsprechender Erfah-
rung selbst vorgenommen werden.
Lassen Sie sich diesen Vorgang von Ihrem
Fachhändler zeigen und üben Sie diese
Arbeit so oft, bis Sie damit vertraut sind.
Beachten Sie zum Ein- und Ausbau der
Laufräder Kapitel 8.8 und 11.1.
| 57
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
10 Nach einem Sturz oder
Unfall
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Schäden nach einem Sturz oder Unfall
können zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh-
ren.
Wenden Sie sich nach einem Sturz oder
Umfall umgehend an Ihren Fachhändler.
Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder,
wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß
instandgesetzt wurde.
Nach einem Sturz müssen Sie grundsätzlich alle
aufgeschlagenen Fahrradteile wie
• Lenker
• Triathlon-/Zeitfahraufsatz
Lenkerhörnchen (Bar Ends)
• Lenkervorbau
Sattelstütze (wenn aus Carbon)
Sattel (wenn Sattelgestell aus Carbon)
Felgen (wenn aus Carbon)
und Kurbel
erneuern lassen.
Alle anderen Fahrradteile müssen vom Fachhändler
geprüft und ggf. erneuert werden.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Immer mehr Fahrräder sind mit
Carbonbauteilen ausgestattet.
Carbonteile sind sehr sensibel und
können bei Fehlmontage und leich-
ten Beschädigungen zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Beachten Sie alle gesonderten Hinweise zur
Montage, Pege, Wartung und Überprüfung
dieser Teile gemäß der beiliegenden Kom-
ponentenbedienungsanleitungen.
Lassen Sie Montagearbeiten an oder von
Carbonteilen ausschließlich in einer Fach-
werkstatt vornehmen.
Nach Beschädigungen und Stürzen konsul-
tieren Sie unbedingt Ihren Fachhändler.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn
er die beschädigten Teile erneuert oder Ih-
nen einen unbedenklichen Weitergebrauch
zugesichert hat.
Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 4.8.
11 Fahrrad transportieren
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Durch ein ungeeignetes Transportsystem
können sicherheitsrelevante Fahrradteile
beschädigt werden und zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Transportieren Sie dieses Fahrrad nur im
Innern Ihres Autos.
Auf dieses Fahrrad bzw. auf diesen Rahmen
dürfen keine anderen Gegenstände gelegt
werden.
Dieses Fahrrad darf nicht in Auto-Trage-
systeme (Dachträger, Heck- oder Innen-
raumträger o. ä. eingespannt werden.
Dieses Fahrrad darf nur im Inneren eines Fahrzeuges
transportiert werden. Beachten Sie dabei, dass das
Fahrrad gesichert ist und nicht z. B. durch andere
Gepäckstücke beschädigt wird.
Zum Transport dürfen Sie Vorder- und Hinterrad
sowie die Sattelstütze mit Sattel entfernen, sofern
diese mit Schnellspannachsen ausgestattet sind.
Nehmen Sie diese Demontage nur vor, wenn Sie
sich sicher sind, diese Teile wieder fachgerecht mon-
tieren zu können. Siehe dazu Kapitel 8.3, 8.8.
Sind Ihre Laufräder am Rahmen verschraubt (z.
B. bei Nabenschaltungen), konsultieren Sie Ihren
Fachhändler.
Gefahr von Sachschäden!
Bendet sich Ihr Fahrrad im
Fahrzeuginnenraum, kann durch
Sonneneinstrahlung die Bereifung plat-
zen oder sich von der Felge lösen.
Lassen Sie daher ggf. vor dem Transport Luft
aus den Reifen und befüllen diese nach dem
Transport wieder (siehe dazu Kapitel 7.1.3).
58 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
11.1 Laufräder ein- und ausbauen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Falsch montierte Laufräder können zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Lassen Sie sich den Aus- und Einbau Ihrer
Laufräder unbedingt von Ihrem Fachhändler
zeigen.
Üben Sie diese Arbeit mindestens einmal
unter dessen Aufsicht und Kontrolle.
Nehmen Sie den Aus- und Einbau nur dann
vor, wenn Sie sich sicher sind, diese Arbeiten
sicher zu beherrschen.
Verbrennungsgefahr!
Nach längeren Abfahrten können
Fahrradfelgen und Bremsscheiben sehr
heiß geworden sein.
Fassen Sie unmittelbar nach einer Abfahrt
nicht an die Felgen und an die Bremsschei-
ben.
Lassen Sie die Felgen und die Bremsschei-
ben abkühlen, bevor Sie diese anfassen.
Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie
mit dem nackten Finger ganz kurz auf die
Felgen und die Bremsscheiben. Fühlen sich
diese heiß an, so warten Sie einige Minuten
und wiederholen diesen Test so oft, bis
sich Felgen und Bremsscheiben abgekühlt
haben.
Gefahr von Sachschäden!
Hydraulische Bremsen dürfen nach Entfer-
nung des Laufrades auf keinen Fall betätigt
werden!
Sollte Ihr Fahrrad eine Scheibenbremse
besitzen, so verwenden Sie zum Transport
nach der Demontage des Laufrades die
hierfür beiliegenden und vorgeschriebenen
Transportkeile.
Entfernen Sie diese unmittelbar vor dem
Wiedereinbau der Laufräder.
Beachten Sie dazu die beiliegende
Komponentenbedienungsanleitung.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Gilt nur für Felgenbremsen:
Beim Ein- und Ausbau können durch
den Reifen die Bremsgummis verdreht
werden.
Achten Sie nach dem Einbau der Laufräder
auf die korrekte Position der Bremsgummis
(siehe dazu Kapitel 7.8).
Sind diese nicht in korrekter Position, wen-
den Sie sich umgehend an eine Fachwerk-
statt.
Zum Transport dürfen Sie die Laufräder
an Ihrem Fahrrad aus- und danach
wieder einbauen, wenn diese mittels
Schnellspannachsen befestigt sind.
Besitzt Ihr Fahrrad Felgenbremsen, ach-
ten Sie darauf, dass Sie mit dem Reifen
nicht die Position der Bremsgummis
verändern. Dies könnte besonders bei
großvolumigen Reifen der Fall sein. Passt
der Reifen nicht ohne Weiteres durch die
Bremse, so lassen Sie entsprechend viel
Luft ab.
Befüllen Sie den Reifen danach wieder
mit dem korrekten Luftdruck.
11.1.1 Alle Kategorien/Serien außer
Kategorie Rennrad/Triathlon
1. Bauen Sie zuerst das Vorderrad aus
(weiter mit Punkt 3).
2. Schalten Sie am Hinterrad auf das kleins-
te Ritzel des Zahnkranzpaketes (siehe
Kapitel 8.6).
| 59
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Drehende Laufräder können Ihre Hände
verletzen.
Greifen Sie niemals in die Nähe eines sich
drehenden Laufrades.
Bremsen Sie das drehende Laufrad mittels
Betätigung des entsprechenden Bremshe-
bels bis zum völligen Stillstand ab, bevor Sie
Arbeiten in Laufradnähe durchführen.
Heben Sie dazu das Fahrradheck hoch,
betätigen den entsprechenden Schalter
und drehen Sie von Hand an der Kurbel
in Antriebsrichtung, bis die Kette auf dem
kleinsten Ritzel liegt.
Bremsen Sie das Laufrad bis zum vollständi-
gen Stillstand ab (siehe Punkt 8.7).
3. Önen Sie die Bremse (nur bei Felgen-
bremsen, nicht bei Scheibenbremsen)
a) Bei Felgenbremse mit Seilzug
(z. B. von Shimano):
Drücken Sie die Bremsbacken mit der einen
Hand zusammen und hängen Sie die Seil-
führung aus dem Bügel.
b) Bei hydraulischer Felgenbremse von
Magura:
Legen Sie den Befestigungshebel um und
ziehen Sie die gesamte Bremse mit Brake-
booster von den Bremssockeln.
Achten Sie dabei darauf, dass sie die eventu-
ell losen Distanzscheiben nicht verlieren.
4. Am Vorderrad mit Nabendynamo
(wenn vorhanden):
Lösen Sie die Steckverbindung zwischen
Dynamo und Verkabelung.
5. Lösen Sie die Radnaben.
Önen Sie den Schnellspannhebel an Ihrem
Laufrad (siehe auch Kapitel 8.8 Schnell-
spannhebel).
Drehen Sie die Gegenmutter soweit auf,
dass sie gerade noch auf der Achse bleibt.
Bei anderer Klemmung:
Lösen Sie die Klemmung nach beiliegender
Komponentenbedienungsanleitung.
6. Entfernen Sie die Laufräder aus Rahmen
und Gabel.
Vorderrad: Heben Sie das Fahrrad am Lenker
hoch und ziehen Sie das Laufrad aus den
Ausfallenden der Vorderradgabel.
Hinterrad: Heben Sie das Fahrrad am Heck
etwas an und drücken Sie das Schaltwerk
nach hinten. In diesem Zustand schieben
Sie das Hinterrad mit leichtem Druck in Rich-
tung der Önung der Ausfallenden.
60 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7. Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau der
Laufräder vorsichtig auf die linke Seite.
Gefahr von Sachschäden!
Ohne Hinterrad kann der Rahmen und/
oder das Schaltwerk beschädigt werden.
Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau
des Hinterrades auf seine linke Seite
oder benutzen Sie einen geeigneten
Montageständer.
So bauen Sie Ihre Laufräder ein:
1. a) Setzen Sie zuerst das Hinterrad ein:
Heben Sie das Fahrrad am Heck hoch,
setzen Sie das Hinterrad so darunter, dass
sich die Kette über dem kleinsten Ritzel
bendet.
Bei Scheibenbremsen: Setzen Sie das
Laufrad so ein, dass sich die Bremsscheibe
leichtgängig zwischen die Bremsklötze
schiebt.
Senken Sie vorsichtig das Heck, bis sich die
Achse links und rechts am Anschlag der
Ausfallenden bendet.
| 61
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1. b) Setzen Sie das Vorderrad ein:
Heben Sie das Fahrrad am Lenker hoch,
Setzen Sie das Vorderrad unter die Ausfal-
lenden der Vorderradgabel.
Bei Scheibenbremsen: Setzen Sie das Lauf-
rad so ein, dass sich die Bremsscheibe leicht-
gängig zwischen die Bremsklötze schiebt.
Senken Sie vorsichtig die Gabel, bis sich die
Achse links und rechts bündig am Anschlag
der Ausfallenden bendet.
2. Befestigen Sie die Radnaben.
bei Klemmung mit Schnellspannhebel: siehe
Kapitel 8.8.
Bei anderer Klemmung: Befestigen Sie die
Naben nach beiliegender Komponentenbe-
dienungsanleitung.
3. a) Schließen Sie die Felgenbremsen
bei Seilzugbremsen:
Drücken Sie die Bremsbacken zusammen.
Hängen Sie die Seilführung in den Bügel ein.
3. b) Bei hydraulischen Felgenbremsen:
Einbau wie Ausbau in umgekehrter
Reihenfolge.
Brakebooster auf die Führungsschraube
setzen.
Setzen Sie die eventuell vorhandenen Dis-
tanzscheiben in richtiger Position und die
Bremse auf die Bremssockel.
Legen Sie den Befestigungshebel um, so
dass die Bremse wieder xiert ist.
4. Achten Sie darauf, dass die Bremsgum-
mis bei Bremsbetätigung korrekt die
Felgenanken bedecken.
62 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
5. Am Vorderrad mit Nabendynamo
(wenn vorhanden):
Verbinden Sie den Steckkontakt zwischen
Nabendynamo und Verkabelung.
6. Kontrollieren Sie den Einbau:
Betätigen Sie dazu die Bremsen.
Berührt danach ein Bremsgummi bzw.
Bremsklotz die Felge oder die Bremsschei-
ben, so kann das auf einen falschen Sitz der
Nabe in den Ausfallenden hinweisen.
Lösen Sie in diesem Fall nochmals den
Schnellspannhebel, kontrollieren und korri-
gieren Sie den Sitz der Nabe und schließen
den Schnellspannhebel wieder.
Die Bremse (bei Felgenbremsen) muss dabei
nicht geönet werden. Tritt danach keine
Besserung auf, so wenden Sie sich umge-
hend an Ihren Fachhändler.
Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung
(wenn vorhanden) funktioniert.
Achten Sie darauf, dass die Laufräder weder
Radschützer, noch Gepäckträger (wenn
vorhanden) berühren.
11.1.2 Rennrad / Triathlon
1. Bauen Sie zuerst das Vorderrad aus
(siehe Kapitel 3).
2. Schalten Sie am Hinterrad auf das kleins-
te Ritzel des Zahnkranzpaketes (siehe
Kapitel 8.6).
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Drehende Laufräder können Ihre Hände
verletzen.
Greifen Sie niemals in die Nähe eines sich
drehenden Laufrades.
Bremsen Sie das drehende Laufrad mittels
Betätigung des entsprechenden Bremshe-
bels bis zum völligen Stillstand ab, bevor Sie
Arbeiten in Laufradnähe durchführen.
Heben Sie dazu das Fahrradheck hoch,
betätigen den entsprechenden Schalter
und drehen Sie von Hand an der Kurbel
in Antriebsrichtung, bis die Kette auf dem
kleinsten Ritzel liegt.
Bremsen Sie das Laufrad bis zum vollständi-
gen Stillstand ab (siehe Kapitel 8.7).
3. Önen Sie die Felgenbremse.
| 63
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
a) Bei Rennradbremsen von Shimano
und Sram:
Bewegen Sie den Hebel nach oben.
b) Campagnolo:
Es bendet sich kein Hebel an der Bremse:
Zum Önen drücken Sie den Stift am Brems-
hebel von innen nach außen. Ziehen Sie
dabei den Bremshebel geringfügig.
4. Lösen Sie die Radnaben.
Önen Sie den Schnellspannhebel an Ihrem
Laufrad (siehe auch Kapitel 8.8 Schnell-
spannhebel).
Drehen Sie die Gegenmutter soweit auf,
dass sie gerade noch auf der Achse bleibt.
5. Entfernen Sie die Laufräder aus Rahmen
und Gabel.
Vorderrad: Heben Sie das Fahrrad am Lenker
hoch und ziehen Sie das Laufrad aus den
Ausfallenden der Vorderradgabel.
Hinterrad: Heben Sie das Fahrrad am Heck
etwas an und drücken Sie das Schaltwerk
nach hinten. In diesem Zustand schieben
Sie das Hinterrad mit leichtem Druck in Rich-
tung der Önung der Ausfallenden.
6. Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau der
Laufräder vorsichtig auf die linke Seite.
Gefahr von Sachschäden!
Ohne Hinterrad kann der Rahmen und/
oder das Schaltwerk beschädigt werden.
Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau des Hin-
terrades auf seine linke Seite oder benutzen
Sie einen geeigneten Montageständer.
So bauen Sie Ihre Laufräder ein.
Bauen Sie zuerst das Hinterrad ein.
1. a) Setzen Sie das Hinterrad ein:
Heben Sie das Fahrrad am Heck hoch.
64 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Setzen Sie das Hinterrad so darunter, dass
sich die Kette über dem kleinsten Ritzel
bendet.
Senken Sie vorsichtig das Heck, bis sich die
Achse links und rechts am Anschlag der
Ausfallenden bendet.
b) Setzen Sie das Vorderrad ein
Heben Sie das Fahrrad am Lenker hoch.
Setzen Sie das Vorderrad unter die Ausfal-
lenden der Vorderradgabel.
Senken Sie vorsichtig die Gabel, bis sich die
Achse links und rechts bündig am Anschlag
der Ausfallenden bendet.
2. Befestigen Sie die Radnaben.
Bei Klemmung mit Schnellspannhebel: siehe
Kapitel 8.8.
3. Schließen Sie die Felgenbremsen
a) Bei Rennradbremsen von Shimano
und Sram:
Drücken Sie den Hebel nach unten.
b) Campagnolo:
| 65
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
11.2 Sattelstütze mit Sattel ein-
und ausbauen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Eine falsch montierte Sattelstütze kann
zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Lassen Sie sich den Aus- und Einbau Ihrer
Sattelstütze unbedingt von Ihrem Fach-
händler zeigen.
Üben Sie diese Arbeit mindestens einmal
unter dessen Aufsicht und Kontrolle.
Nehmen Sie den Aus- und Einbau nur dann
vor, wenn Sie sich sicher sind, diese Arbeiten
korrekt zu beherrschen.
Zum Transport dürfen Sie an Ihrem Fahrrad die
Sattelstütze mit Sattel aus- und danach wieder
einbauen.
Die Sattelstütze ist mit einer Klemmschelle im
Sitzrohr des Rahmens befestigt und entweder mit
einem Schnellspannhebel oder einer Innensechs-
kantschraube geklemmt.
Es können auch Sonderformen mit zwei Schrauben
montiert sein.
Bei Klemmung ohne Schnellspannachse benötigen
Sie dazu einen Innensechskantschlüssel und einen
Drehmomentschlüssel in jeweils passender Größe.
Konsultieren Sie dazu auch Ihren Fachhändler.
So bauen Sie Ihre Sattelstze aus:
1. Önen Sie die Sattelklemmung am
Schnellspannhebel nach Kapitel 8.8
oder an der Innensechskantschraube mit
einem passenden Inbusschlüssel.
2. Ziehen Sie den Sattel samt Sattelstütze
aus dem Rahmen.
So bauen Sie Ihre Sattelstze ein:
Es bendet sich kein Hebel an der Bremse.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum
Önen vor und drücken Sie den Stift am
Bremshebel von außen nach innen.
Ziehen Sie dabei den Bremshebel.
4. Kontrollieren Sie den Einbau:
Betätigen Sie dazu die Bremsen.
Berührt danach ein Bremsgummi die Felge,
so kann das auf einen falschen Sitz der Nabe
in den Ausfallenden hinweisen.
Lösen Sie in diesem Fall nochmal den
Schnellspannhebel, kontrollieren und korri-
gieren Sie den Sitz der Nabe und schließen
den Schnellspannhebel wieder.
Die Bremse (bei Felgenbremsen) muss dabei
nicht geönet werden. Tritt danach keine
Besserung auf, so wenden Sie sich umge-
hend an Ihren Fachhändler.
66 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1. Bei Sattelstütze und/oder Sitzrohr aus
Carbon:
Bestreichen Sie die Sattelstütze und das
Innere des Sattelrohres ausnahmslos mit
Montagepaste für Carbonteile.
Sattelstütze und Sitzrohr dürfen nicht gefet-
tet werden. Es darf nur Carbonmontagepas-
te verwendet werden.
Sattelstützen aus Aluminium dürfen nur un-
ter Verwendung einer Carbonmontagepaste
montiert werden.
2. Schieben Sie den Sattel mit Sattelstütze
in das Sitzrohr des Rahmens, bis Sie die
gewünschte Sitzhöhe erreicht haben. In
dieser Position muss sich das untere Ende
der Sattelstütze (Länge (x)) min. (y) mm
unterhalb der Oberkante des Sattelrohrs
benden. (siehe nachfolgende Denition)
Verlassen Sie sich nicht auf die
Markierung an der Sattelstütze.
So können Sie die richtige Einstecktiefe
(y) überprüfen:
Halten Sie eine Fingerspitze an die Sattel-
stütze im eingebauten Zustand unmittel-
bar über der Klemmschelle.
Lassen Sie Ihre Fingerspitze an dieser
Stelle und ziehen Sie die Sattelstütze aus
dem Sitzrohr.
Halten Sie die Sattelstütze seitlich so
neben das Sitzrohr, dass sich Ihre Finger-
spitze wieder in Höhe unmittelbar über
der Klemmschelle bendet.
In dieser Position muss sich das untere
Ende der Sattelstütze (Länge (x)) mindes-
tens (y) mm unterhalb der Oberkante des
Sattelrohrs benden.
120mm (y) bei 400mm (x)
120mm (y) bei 420mm (x) RockShox Reverb
110mm (y) bei 380mm (x)
100mm (y) bei 350mm (x)
3. Drehen Sie den Sattel so, dass die Sattel-
spitze in Fahrtrichtung zeigt.
4. Achten Sie darauf, dass die Klemmschelle
bündig am Rahmen sitzt und sich die
Schlitze des Sitzrohrs und der Schelle
überdecken.
5. Schließen Sie den Schnellspannhebel,
wie in Kapitel 8.8 erklärt, oder ziehen Sie
die Inbusschraube mit einem Drehmo-
mentschlüssel fest.
Beachten Sie die Montagehinweise und
das vorgeschriebene Anzugsmoment in
Tabelle 3.3.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Eine zu fest geklemmte Sattelstütze aus
Carbon kann während der Fahrt brechen
und zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh-
ren.
Die Sattelrohrklemme muss so fest ange-
zogen werden, dass sich die Sattelstütze
beim Fahren nicht absenkt und nicht seitlich
verdreht.
Bleibt die Sattelstütze nicht in der ge-
wünschten Position, obwohl Sie das
maximal zulässige Anzugsmoment erreicht
haben, konsultieren Sie umgehend Ihren
Fachhändler.
Markieren Sie die für Sie korrekte
Position Ihrer Sattelstütze mit einem
Klebeband.
| 67
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
12 Fahrrad reinigen und pegen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Durch Korrosion können sicherheitsre-
levante Bauteile geschädigt werden, so
dass Ihre Festigkeit nicht mehr gegeben
ist. Diese Bauteile können im Fahrbetrieb
brechen und so zu schweren Stürzen
führen.
Korrosion wird u. a. gefördert durch
-Salz (z. B. durch Salzstreuung im Winter)
-salzhaltige Luft (z. B. in Küstennähe,
Industriegelände)
-Schwe
Gefahr von Sachschäden!
Benutzen Sie keinen Dampfstrahler. Der
scharfe Wasserstrahl kann Ihr Fahrrad
beschädigen.
Eine gute Pege erhöht die Lebensdauer Ihres
Fahrrades und dessen Komponenten. Reinigen und
pegen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig.
Benutzen Sie zur Nassreinigung einen sanften
Wasserstrahl oder einen Eimer Wasser und einen
Schwamm. Verwenden Sie nur sauberes Süß- oder
entsalztes Wasser.
Es gibt viele Methoden ein Fahrrad zu reinigen.
Nachfolgend ein bewährter Reinigungsvorschlag
für ein grob verschmutztes Fahrrad:
1.
2.
3.
Entfernen Sie mit einem sanften Wasser-
strahl grobe Verschmutzungen wie Erde,
Steine, Sand, etc.
Lassen Sie das Fahrrad etwas trocknen.
Sprühen Sie Ihr ganzes Fahrrad mit einem
geeigneten Reinigungsmittel ein.
Bei vielen Reinigungsmitteln und leich-
ten Verschmutzungen reicht das bloße
Aufsprühen und Abspülen nach der
vorgeschriebenen Einwirkzeit.
Hartnäckigen Schmutz können Sie nach
der Einwirkzeit z. B. mit einem Heizkör-
perpinsel vor dem Abspülen lösen.
Gefahr von Sachschäden!
Reinigungs-, Schmier- und
Konservierungsstoe sind chemische
Produkte.
Falsche Anwendung kann Ihr Fahrrad
beschädigen.
Benutzen Sie ausschließlich Produkte, die
für Fahrräder ausdrücklich geeignet sind.
Stellen Sie sicher, dass dieses Mittel weder
Lack, noch Gummi-, Kunststo-, Metallteile
etc. angreift. Konsultieren Sie dazu Ihren
Fachhändler.
Beachten Sie die jeweiligen Herstellerhin-
weise.
4. Spülen Sie mit einem sanften Wasser-
strahl das gesamte Fahrrad ab und lassen
Sie es trocknen.
5. Reinigen Sie die Kette:
Träufeln Sie ein geeignetes Kettenreini-
gungsmittel in ein sauberes, fusselfreies
Baumwolltuch und wischen Sie damit die
Kette ab. Betätigen Sie dabei langsam die
Kurbel entgegen der Antriebsrichtung.
Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft mit
einer sauberen Stelle des Baumwolltuchs,
bis die Kette sauber ist.
Lassen Sie das Reinigungsmittel ca. 1 Stunde
verdunsten.
Bendet sich noch Reinigungsmittel
zwischen den Kettengliedern, so wird der
neue Schmiersto sofort zersetzt und ist
daher wirkungslos.
Tragen Sie sparsam einen für Fahrradketten
geeigneten Schmiersto auf die Kettenge-
lenke.
Gefahr von Sachschäden!
Schmiersto für Motorradketten
verklebt Ihre Fahrradkette und die
Antriebskomponenten.
Benutzen Sie nur ausdrücklich für
Fahrradketten freigegebene Schmierstoe.
68 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
9. Reinigen Sie Bremsgummis, Bremsbe-
läge, Felgen (bei Felgenbremsen) und
Bremsscheiben von Hand mit einem sau-
beren, trockenen, fusselfreien Baumwoll-
tuch unter Verwendung eines geeigneten
Entfettungsmittels.
Reinigen und schmieren Sie Ihre Kette.
wie beschrieben nach jeder Fahrt bei
Nässe, jeder längeren Fahrt auf sandigem
Untergrund, spätestens alle 200 km.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bei der Verwendung von zu viel
Schmiersto kann dieser auf Felge und
Bremsscheibe tropfen und diese verun-
reinigen.
Dadurch vermindert sich die
Bremswirkung.
Entfernen Sie überschüssigen Schmiersto
auf der Kette mit einem sauberen, trockenen
und fusselfreien Baumwolltuch.
Reinigen Sie Felge und Bremsscheibe mit
einem geeigneten Entfettungsmittel.
Konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Gelangt Sprühwachs oder ein
Konservierungssto auf die Felgen
bzw. Bremsscheiben und/oder den
Bremsgummis bzw. Bremsbelägen, ver-
mindert sich die Bremswirkung.
Reinigen Sie diese Bauteile mit einem ge-
eigneten Entfettungsmittel. Konsultieren Sie
Ihren Fachhändler.
6. Reinigen Sie verbleibende stark ver-
schmutzte Stellen von Hand mit einen
sauberen, fusselfreien Baumwolltuch
unter Verwendung eines geeignetem
Reinigungsmittels.
7. Sprühen Sie das gesamte Fahrrad mit
geeignetem Sprühwachs oder einem
ähnlichen Konservierungsmittel ein.
Ausnahmen:
Bremsgummis bzw. Bremsbeläge
Felgen bei Felgenbremsen
• Bremsscheiben
Grie, Brems-/Schalthebel
• Sattel
• Reifen
8. Polieren Sie Ihr Fahrrad nach der vor-
geschriebenen Einwirkzeit mit einem
sauberen, fusselfreien Baumwolltuch.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Verschlissene Teile und nicht reparierte
Fahrradschäden können zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Warten und pegen Sie Ihr Fahrrad regel-
mäßig.
Bringen Sie Ihr Fahrrad zu den vorge-
schriebenen Wartungsintervallen in eine
Fachwerkstatt.
Nur so können verschlissene Teile und
eventuelle Schäden entdeckt und repariert
werden.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Kinder und Jugendliche strapazieren Ihre
Fahrräder oft stärker als Erwachsene.
Bringen Sie stark strapazierte Kinder- und
Jugendfahrräder alle 6 Monate zur Inspek-
tion in eine Fachwerkstatt.
Sehen Sie Beschädigungen an Ihrem Kinder-
oder Jugendfahrrad, bringen Sie es umge-
hend zur Inspektion in eine Fachwerkstatt.
| 69
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Art der Inspektion Bei normalem Einsatz Bei häugem sportlichem, wett-
kampfmäßigem oder wettkampfähn-
lichem Einsatz
1. Inspektion spätestens nach 200 km oder 2
Monaten
spätestens nach 100 km oder 1 Monat
Nachfolgende Inspektionen alle 2000 km oder 1x pro Jahr alle 500 km oder alle 2 Monate
Kontrolle Bremsbeläge/
Bremsgummis
alle 400 km alle 100 km
Kontrolle Bremsscheiben alle 400 km alle 100 km
Kontrolle Kettenverschleiß alle 500 km alle 250 km
Kontrolle Hinterbaulagerung
bei vollgefedertem Rahmen
incl. Kontrolle / Nachfetten
der Nadellagerung am
Dämpfer (falls vorhanden)
alle 500 km oder 1x pro Jahr alle 250 km oder alle 2 Monate
Austausch Lenker und
Vorbau
nach Sturz (siehe Kapitel 10)
nach Angabe Komponentenherstel-
ler oder spätestens alle 5 Jahre
nach Sturz (siehe Kapitel 10)
nach Angabe Komponentenhersteller
oder spätestens alle 2 Jahre
Unter ungünstigen Bedingungen kann Ihre Kette schnell verschleißen.
Ein frühzeitiger Austausch verlängert die Lebensdauer der Zahnkränze.
Serviceplan:
Lassen Sie die Servicearbeiten in den vorgeschrieben Intervallen ausschließlich in einer
vom Hersteller autorisierten Fachwerkstatt vornehmen.
13 Fahrrad für längere Zeit
stilllegen
Gefahr von Sachschäden!
Falsche Lagerung eines Fahrrades kann
Lager und Bereifung beschädigen, sowie
Korrosion fördern.
Beachten Sie die nachfolgenden
Hinweise.
1. Reinigen und pegen Sie Ihr Fahrrad, wie
in Kapitel 12 beschrieben.
2. Bewahren Sie Ihr Fahrrad nur in trocke-
nen und staubarmen Räumen auf.
3. Benutzen Sie geeignete Fahrradständer
(z. B. 3-Bein, Wandhaken). Konsultieren
Sie dazu Ihren Fachhändler.
4. Steht Ihr Fahrrad mit einem oder beiden
Laufrädern am Boden:
Heben Sie Ihr Fahrrad alle 2-3 Wochen an
und drehen Sie von Hand Ihre Laufräder um
ein paar Umdrehungen.
Bewegen Sie den Lenker ein paar Mal hin
und her.
Drehen Sie die Kurbel von Hand um ein paar
Umdrehungen entgegen der Antriebsrich-
tung.
Bei Wiederinbetriebnahme machen Sie eine
Prüfung nach Kapitel 7.
70 | MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
14 Garantie, Gewährleistung
14.1 Gewährleistung
Grundsätzlich gewähren wir auf alle Cube
Rahmen und Starrgabeln die vom Gesetz
vorgegebene Gewährleistung von 2 Jahren
ab Verkaufsdatum.
Ihr Ansprechpartner bei Gewährleistungsan-
sprüchen ist der Händler, bei dem sie unser
Produkt erworben haben.
14.2 Garantieleistungen
Darüber hinaus erweitern wir einen Teil
unserer Cube Rahmen und Starrgabeln über
den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch
wie folgt hinaus:
Für alle Rahmen und Starrgabeln gewähren
wir ab Verkaufsdatum:
Aluminium 6 Jahre Garantie
Carbon, Alu-Carbon 3 Jahre Garantie
Sollte ein Bruch innerhalb dieser Zeit (ab
Verkaufsdatum) auftreten, verpichten wir
uns diesen Artikel durch einen gleichen oder
ähnlichen Artikel zu ersetzen.
Wir behalten uns vor, defekte Rahmen bzw.
Teile zu reparieren, oder durch das entspre-
chende Nachfolgemodell zu ersetzen.
Sollte für einen anstehenden Tausch eines
Rahmens ein Rahmen des gleichen Typs
nicht mehr zur Vergung stehen, behalten
wir uns das Recht vor, einen Ersatzrahmen
zu liefern, welcher sich in Form und Farbe
vom ursprünglichen Rahmen unterscheiden
kann.
Ein Anspruch auf Lieferung der Ware des
gleichen Typs besteht nicht.
Umbauarbeiten außerhalb der gesetzlichen
Gewährleistung (2 Jahre) werden von uns
nicht kostenlos durchgeführt oder erstattet.
Sonderfall:
Für die Modelle FRITZZ, HANZZ und TWO 15,
sowie für alle den Rahmentausch betreen-
de Anbauteile gilt diese erweiterte Garantie
nicht.
Hier gelten die 2 Jahre gesetzliche Garantie-
leistung.
14.3 Garantiebestimmungen
Die Leistungen beziehen sich nur auf den
Rahmen und Starrgabel und nicht auf
Lackierung und Dekor.
Kosten für benötigte Anbauteile durch Rah-
menänderung (z.B. Umwerfer, Steuersatz,
Dämpfer, usw.) sind im Falle einer Garantie
nicht enthalten und vom Kunden selbst zu
tragen.
14.4 Der Anspruch auf Gewährleistung /
Garantie erlischt
Bei Änderungen am Fahrrad ohne vorherige
Zustimmung des Herstellers.
Bei Nachrüstung von elektrischen Antrieben
jeglicher Art (wie z.B. Frontnabenmotor,
Hecknabenmotor, Mittelmotor, etc.).
Bei Mängeln und Schäden:
durch Anbauteile ( wie z.B. Taschen, Schloß,
Trägersysteme usw.)
die darauf zurückzuführen sind, dass sie die
Vorgaben dieser Bedienungsanleitung nicht
eingehalten haben.
die auf höhere Gewalt, Unfall, unsachge-
ßen Gebrauch, nicht fachmännisch durchge-
führte Reparaturen, mangelnde Wartung /
Pege oder Verschleiß zurückzuführen sind.
die auf nicht bestimmungsgerechten Ge-
brauch (z.B. Verwendung des Fahrrads nicht
gemäß der zugeordneten Kategorie (siehe
2.1.3 und 4.1); Einbau einer Doppelbrücken-
gabel; Erweiterung des Federwegbereiches;
Verwendung von größeren Bremsscheiben;
Überbeanspruchung durch Sprünge etc.)
zurückzuführen sind.
die darauf zurückzuführen sind, dass Sie
beim Austausch von Fahrradteilen keine
original spezizierten Teile oder von CUBE
freigegebenen Ersatzteile verwendet haben.
| 71
MTB/ KID/TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
15 Übergabeinspektions-
Checkliste
Überprüfung Bremsen:
Verlegung Bremszüge
Überprüfung Bremsleitungen
Einstellung der Bremsbeläge
Dichtigkeitssichtprüfung bei hydraulischen
Bremssystemen.
Überprüfung aller Befestigungsschrauben
des Bremssystems.
Funktion und Wirkung von Vorder- und
Hinterradbremse.
Überprüfung Schaltung:
Verlegung der Schaltseile und Schaltzüge.
Einstellung Schalthebel oder Schaltgrie.
Einstellung der Endanschläge (Umwerfer /
Schaltwerk).
Einstellung der Seilspannung.
Funktion u. Leichtgängigkeit der Schaltung.
Überprüfung aller Befestigungsschrauben
des Schaltsystems.
Überprüfung Fahrwerk:
Grundfunktionen und Dichtheit der
Vorderradgabel.
Grundfunktionen und Dichtheit des Federbeins
Einstellung / Leichtgängigkeit der Steuerkopa-
gerung Überprüfung aller Befestigungsschrau-
ben der Fahrwerkskomponenten.
Überprüfung aller Schraubverbindungen
des Hinterbaus.
Überprüfung Laufräder:
Rundlauf und mittige Zentrierung der Felge
Rundlauf und Sitz des Mantels.
Überprüfung der Speichenspannung
Luft- / Reifendruck.
Korrekter Einbau und Festsitz der Laufräder.
Überprüfung Sonstiges:
Einstellung und Festsitz von Lenker und
Vorbau Festsitz von Kurbel und Pedalen.
Einstellung und Festsitz von Sattel und
Sattelstütze Festsitz der Grie.
Festsitz des Montageniets der Kette.
Funktion der Beleuchtung (wenn vorhanden).
Einstellung und Festsitz von Gepäckträger,
Schutzblechen und Ständer (wenn vorhanden).
Montage und Festsitz sonstiger Anbauteile.
Bei Übergabe des Fahrrades:
Der Kaufgegenstand wurde vollständig und
in einwandfreiem Zustand incl. Bedienungs-
anleitungen ausgehändigt.
Eine mündliche Einweisung zum fehlerfreien
Gebrauch, insbesondere zu den Einfahrvor-
schriften bei Scheibenbremsen –
sofern vorhanden-, hat stattgefunden.
Auf die Beachtung der entsprechenden
Anweisungen in der / den Bedienungs-
anleitung(en) wurde hingewiesen.
Auf die Garantiebestimmungen in der CUBE-
Bedienungsanleitung wurde hingewiesen.
Nach dem Abarbeiten der Positionen bitte abhaken!
Notizen:
Unterschrift Käufer (bei Jugendlichen unter 18 Jahren (Erziehungsberechtigter):
Ort, Datum: Unterschrift Verkäufer:
Datum
Datum
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Datum
Datum
Datum
Service:
1. Inspektion
3. Inspektion
5. Inspektion
2. Inspektion
Datum
4. Inspektion
6. Inspektion
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Hinblick auf die Informations-
picht bei Rückrufen, als auch im Zusammenhang mit Gewährleistungs-
und Garantieansprüchen, ist diese Auslieferungsurkunde vor bzw. bei
der Übergabe eines verkauften Fahrrades zu erstellen. Der Händler
muss die Auslieferungsurkunde mit dem Kunden in allen Details durch-
sprechen, sie ausfüllen und unterschreiben. Durch seine Unterschrift
bestigt der Händler, dass er die Überprüfung des Fahrrades gemäß der
nachfolgenden Checkliste durchgeführt und dem Kunden eine Einwei-
sung zum fehlerfreien Gebrauch des Fahrrades gemäß der Bedienungs-
anleitung gegeben hat. Hinweis für Händler: Eine Kopie des vollständig
ausgefüllten und von beiden Vertragspartnern unterschriebenen
Formulars ist zu Dokumentationszwecken vom Händler aufzubewahren.
Hand over certificate
Due to legal regulations with regards to the duty to provide information
for recalls, as well as warranty and guarantee obligations, this hand over
certicate should be issued before or upon handing over a purchased
bicycle. The retailer must talk the customer through all details of the
hand over certicate, ll it out, and sign it. By signing this certicate, the
retailer conrms that they have inspected the bicycle according to the
following checklist and have instructed the customer on how to use the
bicycle correctly according to the operating manual. Retailer informati-
on: A copy of the completed document which has been signed by both
contractual parties should be retained by the retailer for administrative
purposes.
Lenker
handlebars
Lichtanlage
lighting system
Pedale
pedals
Verschraubungen überprüfen
check the screw connections
Folgende Teile wurden einer eingehenden
Prüfung unterzogen:
Marke
brand
Modell
type
Werkstoff Rahmen
material frame
Farbe
colour
Sonderausstattung
extra equipment
Kaufdatum
date of purchase
Rahmennummer
frame number
Modelljahr
bicycle model
beiliegende Komponentenbedienungsanlei-
tungen wurden mit ausgeliefert
Achsklemmsystem
axel system
Dämpfer
rear shock
Federgabel
suspension fork
Schaltung
shifting system
Bremsen
brake system
Pedale
pedals
Following parts have been checked in detail:
Rahmennummer
frame number
extra component Instruction/ Handbook are
also delivered
Unterschrift des Kunden/ Signature of the Customer
Material
material
Werkstoff Sattelstütze
material seat post
Kategorie
category
Serie
series
auslieferungsurkunde
Das Fahrrad wurde endmontiert von:
The bicycle is finally assembled by:
und wird in einem fahrbereiten Zustand übergeben.
and will be hand out in a roadworthy condition.
Stempel/ stamp
Unterschrift des Händlers/ Signature of the dealer
Datum
date
Ort
location
Händler / Verkäufer:
Retailer/seller:
Name Verkäufer:
Name of retailer:
Firma:
Company:
Straße:
Street:
PLZ / Ort:
Post code/city:
Land:
Country:
Telefon / Fax:
Telephone/fax:
E-Mail:
Kunde / Käufer:
Customer/purchaser
Nachname:
Name:
Vorname:
Surname:
Straße:
Street
PLZ / Ort:
Post code/city:
Telefon:
Telephone:
Das Original verbleibt in dieser Bedienungsanleitung
The Original should remain in the Handbook
MOUNTAIN, CROSS AND FITNESS BIKES
TREKKING AND CITY BIKE, ROAD BIKE
ENGLISH
GENERAL
HANDBOOK CUBE
MTB/ KID/ TREKKING
Company details
Manufacturer: Pending System GmbH & Co. KG
Ludwig-Hüttner-Straße 5-7
95679 Waldershof
Germany
www.cube.eu
Info@cube.eu
FON + 49(0) 9231-97 007 80
FAX + 49(0) 9231-97 007 199
CUBE Chapter A
Consulting: Andreas Zauhar Dipl.-Ing. FH
Ocially approved for Munich and
Upper Bavaria Chamber of Trade and
Industry and Ocial expert in matters
of bicycle damage and evalution
Hauptstrasse 8
D-83367 Petting
Email: kontakt@andreas-zauhar.de
web: www.andreas-zauhar.de
Sticker frame serial number (attached to top tube)
Status: June 2018
MTB/ KID/ TREKKING
MTB/ KID/ TREKKING
In the following images, you will nd bikes showing all the necessary parts which are listed in the manual.
As there are many dierent types of bike with dierent features on the market, we have shown a specic bike
model for each category.
01 chain rings
02 crankset
03 pedals
04 front derailleur
05 chain
06 rear derailleur
07 sprocket cluster
08 shifter
09 brake levers
10 brakes
10 a brake disc
10 b brake caliper
11 quick-release axles
12 hubs
13 seat post
14 seat clamp
15 frame
15 a chain stay
15 b seat stay
15 c linkage
16 fork
17 rear shock
18 wheels
19 bar
20 stem
21 head set
22 rear carrier
23 light system
24 mud guard
25 X12 through axle
123
24
22
10
7
6
5
23
21
20
8
18
12
10
4
15
14
13
16
23
19
9
15 a
15 b
10 c
18
MTB/ KID/ TREKKING
7
1
2
4
17
19
18
12
11
9
20
15
14
5
13
10
6
15 a
10
10
13
14
21
20
18
4
2
1
5
7
6
11
8
15
19
9
10
16
15 b
15 c
21
12
15 a
15 b
12
16
3
3
10 b
10 a
8
10 a
18
18
25
MTB/ KID/ TREKKING
Content
1 About this Owner’sManual ............. 07
1.1 Conventions ............................................................ 07
1.1.1 Symbol....................................................................... 07
1.1.2 Location indications ............................................ 07
1.1.3 List of abbreviations.............................................. 07
1.1.4 Denition of Terms ........................................ 07-08
1.2 Owners Manual .............................................. 08-09
1.2.1 Scope of Application .......................................... 09
1.2.2 Accompanying Documentation ...................... 09
1.2.3 Pictures ..................................................................... 09
2 For your safety .................................. 09
2.1 Use your bicycle as intended ............................ 09
2.1.1 Who may use your bicycle? ............................... 09
2.1.2 How may you ride your bicycle? ..................... 10
2.1.3 Where may you ride your bicycle? ............ 10-12
2.1.4 In what condition must your bike be in
when you ride it? ................................................... 13
2.1.5 Accessories and modication ..................... 13-14
2.1.6 Transport of children, baggage,
bicycle trailers ......................................................... 14
2.1.7 Roller training .................................................. 14-15
2.2 Other hazards ......................................................... 15
2.2.1 Hazards caused by faulty
nal assembly .......................................................... 15
2.2.2 Hazards caused by improper use ..................... 15
2.2.3 Risk of burns ............................................................ 15
2.2.4 Other hazards and safety notes ................. 15-16
2.3 Disposal ..................................................................... 16
3 Scope of Supply,
Technical Data .................................. 16
.
3.1 Scope of supply ..................................................... 16
3.2 Technical data ......................................................... 16
3.3 Torques of screw connections .......................... 17
4 Assembly and function ................... 17
4.1 Categorie/ Models ................................................. 18
4.1.1 Kids Bikes / Category 0 ......................................... 18
4.1.2 Racing bike / Triathlon and time trial bikes /
Category 1 ................................................................18
4.1.3 Fitness bike/ Urban bike/ Category 1............. 18
4.1.4 Cross bike / Category 2 ........................................ 19
4.1.5 Trekking bike/ Trekking bike HYBRID/
Category 2 ................................................................ 19
4.1.6 Cyclocross/ Category 2 ........................................19
4.1.7 Hardtail/ Hardtail HYBRID/ MTB with
suspension forkl/ Category 3 ............................ 20
4.1.8 Fully/ Fully HYBRID Category 4 ........................ 20
4.1.9 Fully MTB Category 5 ......................................... 21
4.1.10 Downhill bike Category 6 ................................. 21
4.2 General information ............................................. 22
4.2.1 Brakes ....................................................................... 22
4.2.2 Gear shift ................................................................. 22
4.2.3 Frame and fork ....................................................... 22
4.3 Frame material / information
on carbon material ......................................... 22-23
4.3.1 Information on the frame construction ........ 23
4.3.2 How to use your carbon
parts correctly .................................................. 23-24
5 Bicycle frame/
Bicycle frame set .............................. 24
6 Before using for the rst time ......... 25
7 Before every trip ......................... 25-26
7.1 Check the road wheels ....................................... 26
7.1.1 Check tting ........................................................... 27
7.1.2 Check the rims ....................................................... 27
7.1.3 Check tyres ....................................................... 28-29
7.1.4 Other checks .......................................................... 29
7.2 Check saddle and seat post .............................. 30
7.3 Check handlebars and stem ....................... 30-31
7.4 Check handlebar-mounted parts ................... 31
7.5 Check the fork bearing ................................. 31-32
7.6 Check suspension fork ....................................... 32
7.7 Check the rear wheel suspension ................... 32
MTB/ KID/ TREKKING
7.8 Check the brakes ............................................ 32-33
7.8.1 Check rim brakes and cable
(racing bike version) ...................................... 33-34
7.8.2 Check rim brakes and cable
(mountain bike version) ..................................... 34
7.8.3 Check hydraulic rim brakes ................................ 35
7.8.4 Check hydraulic disc brake ......................... 35-36
7.8.5 Check back pedal brake ..................................... 36
7.9 Check drive train and chain .............................. 36
7.10 Check lighting set .......................................... 36-37
7.11 Check carrier ........................................................... 37
7.12 Check splash guards (mudguards) ................. 37
7.13 Other checks ..................................................... 37-38
8 Adjusting and using your bike ........ 38
8.1 Adjusting the adjustable
stem (optional) ...................................................... 38
8.2 Adjust saddle position .................................. 38-39
8.3 Adjust saddle height ............................................ 39
8.4 Adjust suspension fork ........................................ 39
8.5 Adjust rear suspension ....................................... 40
8.6 Service the gear ............................................... 40-41
8.6.1 Shimano Rapidre/ Shimano Rapidre
2-Way-Release/Shimano EZ Fire ...................... 42
8.6.2 SRAM gear shift ...................................................... 43
8.6.3 Twist grip shift ........................................................ 43
8.6.4 Shimano STI ............................................................. 44
8.6.5 Sram Force / Rival / Red ....................................... 44
8.7 Service the brakes ................................................. 45
8.8 Operate the quick-release action .............. 45-47
8.8.1 Operate the thru axle .......................................... 48
8.8.2 General information ............................................ 48
8.8.3 Before installation ................................................ 48
8.8.4 Assembling / disassembling the thru axle ...49
8.8.5 Assembling / disassembling
a quick-release thru axle ................................... 48
8.8.6 Assembling a DT SWISS RWS thru axle ........ 48
8.8.7 Dropout
.................................................................. 50
8.9 Using click-in pedals (optional) ................. 50-51
8.10 Loading the carrier ................................................ 52
9 During riding (Troubleshooting) .......... 52
9.1 Gears and drive train ............................................ 53
9.2 Brake .......................................................................... 54
9.3 Frame and suspension .................................. 54-55
9.4 Splash guard,
carrier and lighting set ......................................... 55
9.5 Road wheels and tryes ......................................... 56
10 After falls or accidents ...................... 57
11 Transporting your bike ..................... 57
11.1 Fit and remove road wheels .............................. 58
11.1.1 All categories/series except the
category racing bike/triathlon .................. 58-62
11.1.2 Race/ Triathlon .................................................. 62-65
11.2 Remove and replace seat post
and saddle .......................................................... 65-67
12 Cleaning and caring
for your bike ................................. 67-69
.
13 Storing your bike for a
lengthy period ................................... 69
14 Warranty and Guarantee ................. 70
14.1 Warranty ................................................................... 70
14.2 Guarantee ................................................................ 70
14.3 Warranty Policy ..................................................... 70
14.4 Warranty claim / warranty is void .................... 70
15 Handover inspection checklist ........ 71
Handover certicate
MTB/ KID/ TREKKING
A. CUBE HANDBOOK
KID, CROSS AND FITNESS BIKES
TREKKING AND CITY BIKE
ENGLISH
| 7
MTB/ KID/ TREKKING
1.1 Conventions
1.1.1 Symbol
Note!
Draws your attention to items requiring
your particular attention.
Warning!
Makes you aware of the possibility of slight
personal injury and possible material
damage.
Danger!
Makes you aware of the possibility of grave
personal injury which may even lead to
death.
Risk of burns!
Temperature exceeds 45°C (temperature
at which egg white sets) and can result in
human burns.
1.1.2 Location indications
If this Owner's Manual states "right", "left", "front" or
"back", this always means as seen from the "in the
direction of travel" position.
1.1.3 List of abbreviations
1.1.4 Denition of Terms
Dear Customer
We would like to thank you for choosing a bike
from our company and thank you for placing your
trust in us. With this purchase, you have acquired
a high-quality, environmentally-friendly means
of travel which will give you a lot of pleasure and
improve your health at the same time. Your cycle
dealer will also be very important to you following
the advice and nal assembly stages.
He is your point of contact for servicing, ins-
pections, modications and all types of repairs.
Should you have any questions regarding our
product, please contact your cycle dealer.
1 About this Owner‘s
Manual
Run-out A radial deviation on the rim is
colloquially known as a "run-out".
Bar conventional unit for air pressure.
Torque
Also called tightening torque.
Indicates how “tight” a screw has
been tightened.
DIN EN
ISO
German Institute for
Standardization.
European standard
Specialist
dealer /
specialist
workshop
In Germany: In this Owners Manu-
al, the term “specialist dealer” and/
or “specialist workshop” indicates
businesses which are authorised
by the responsible authority in
the region in question to denote
themselves as such and to sell and
repair bicycles.
Specialist dealers we have autho-
rised: our company only allows
selected specialist dealers to sell
and repair our products.
Handforce The force an average adult human
can exert with his hand using low
to medium eort.
IHK In Germany: Chamber of Industry
and Commerce
MTB Mountainbike
Nm Newton meter; unit for torque
Pedelec Pedal Electric Cycle
psi
pounds per square inch; American
unit for pressure;
1 psi = 0.06897 bar
StVO German Highway Code
StVZO German Road Trac Licensing
Regulations
A. CUBE HANDBOOK
KID, CROSS AND FITNESS BIKES
TREKKING AND CITY BIKE
ENGLISH
8 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Incorrect
tightening
A loose screw can often be recog-
nised by a projecting screw head.
You nd the used technical terms for bi-
cycle parts in the plate in the cu sheets
or at the individual pictures
Laws:
StVO (German Road Trac Act) and
StVZO (German Road Licensing
Regulation) are laws that are only appli-
cable in Germany.
Before using your bicycle for the rst
time, please inform yourself about the
laws applying to the use of your bicycle
in your home country. Contact the re-
levant authorities and your specialist
dealer on this matter.
1.2 Owners Manual
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
This user manual is not intended to teach
someone how to ride a bike. Failure to
observe the instructions contained in
this Owner‘s Manual may result in dan-
gerous riding situations, falls, accidents
and material damage.
Read through these instructions careful-
ly before using your bicycle for the rst
time.
Read through these instructions carefully
before using your bicycle for the rst time.
Please make sure that all elds in chapter
15 have been lled out completely.
Please note that this Owner’s Manual must
contain separate parts instructions in your
national language regarding specic compo-
nents of your bike. These are explicitly listed
in chapter 16, delivery certicate.
All the bicycle parts are illustrated in the
diagrams.
The parts in this Owners Manual are
exemplary for all CUBE bicycles with the
exception of pedelecs.
Keep this Owners Manual and pass it on
with the bicycle if you ever sell it or give it
as a present.
It is your responsibility to check your
bicycle and to have any necessary work
done to it.
If you do not understand some of the sec-
tions of this Owners Manual, consult your
cycle dealer.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Owner's Manual for children and teen-
agers. This Owner’s Manual is meant for
the parents or legal guardians of the
children and juveniles using this bicycle.
If your children or the juveniles you are
responsible for do not observe the in-
structions set out in this Owners Manual,
Correct
tightening
The term "correct tightening"
indicates the state in which screw
heads t tightly to the component
over their entire surface.
| 9
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
this may result in dangerous situations,
falls, accidents and property damage.
If you encounter phrases such as ...have all ...,
... have your bicycle ... or the like, please note
that they always address and refer to the child
or the juvenile and his/her bicycle.
Go through this Owners Manual together
and explain all chapters to your child, espe-
cially regarding the hazard warnings.
As legal guardian, it is your responsibility to
ensure the safety of this bicycle and its safe use.
1.2.1 Scope of Application
This Owner‘s Manual applies exclusively to bicycles
from our company as of model year 2017 and their
specic category and series as mentioned in Chapter 4.
This operating manual is only valid if it was with
the bicycle at the time of purchase.• Please observe
separate information, if available.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Please take information specic to your
bicycle from the Owner‘s Manual for
your bicycle model.
This Owner‘s Manual is not suitable for learning
to ride a bicycle.
This Owner‘s Manual is not suitable for learning
riding techniques.
1.2.2 Accompanying documentation
Risk of Personal Injury and Material
Damage! Parts Instructions.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Due to the large number of existing
bicycle parts, it is impossible to provide
a totally exhaustive set of instructions
valid for all.
For our Pedelec/E-bikes it’s very impor-
tant to read the additional separate
instruction manual for the Cube EPO
Pedelec as well as this general Cube
instruction manual.
It is possible that components mounted on
this bicycle have not been described in this
operating manual.
Please therefore always observe the
accompanying parts instructions from the
respective manufacturer.
Their instructions basically take prece-
dence over any contrary instructions in
the following text.
Please consult your specialist retailer.
For more information, please consult your
specialist retailer.
1.2.3 Pictures
The pictures related to the descriptions
can be found right before or after the
respective texts.
2 For your safety
2.1 Use your bicycle as intended
2.1.1 Who may use your bicycle?
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
The rider must be able to ride a bicycle, i.e.
he must possess a basic knowledge of the
use of a bicycle and have the necessary
sense of balance required to control and
steer a bicycle.
The rider must have be of the correct physi-
cal size for this bicycle (please consult your
dealer).
Children and teenagers must be able to
operate the bicycle condently.
The operating equipments (e.g. brake levers)
must be suitable for a child‘s hands
Driving technique courses for mountain
biking are oered by dierent facilities
or coaches. They help to improve your
driving technique and how you operate
your bicycle.
10 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2.1.2 How may you ride your bicycle?
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Sit on the saddle or ride out of the saddle,
i.e. pedalling in a standing position.
Hold the left handlebar grip with your left
hand and the right hand handlebar grip
with your right hand. Place your left foot
on the left pedal and your right foot on the
right pedal.
Place your left foot on the left pedal and
your right foot on the right pedal.
Only use the bicycle as a means of travel.
2.1.3 Where may you ride your bicycle?
All bicycles manufactured by our com-
pany are classied into categories. Your
bicycle‘s category is entered by your
dealer end of this Owner's Manual. (Last
Page). You can nd a detailed explana-
tion of bicycle category on pages 10-12.
Please note also the corresponding
chapter 4.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Your safety on these roads and tracks
depends on your speed.
In the case of jumps and cycling at high
speed, or if you are riding in the bike-
park or downhill, there is basically a risk
of falling.
The faster you ride, the bigger the risk
you take!
Please note that all roads and paths may
be damaged and/or have obstacles.
In such areas, you should cycle particularly
slowly and carefully. Push or carry your bi-
cycle over such dicult areas if necessary.
Only jump and ride at high speed, when
you have rmly mastered this riding
technique and you are able to control your
bicycle in every situation.
When riding your bicycle at high speed,
with a sporty riding style (e.g. riding
fast over edges, speed reduction ramps,
bumps, etc.), or in the bike park, there is
always an increased risk of falls.
Adjust the use of your bicycle to your
riding skills and use the appropriate pro-
tective equipment.
| 11
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
category 0 description models
Children‘s bicycles
wheel size 12“-29“
(also as Hybrid)
Kids bikes for paved ways like:
- tarmac roads not used by motor driven vehicles and
bicycle routes
- ways paved by gravel, sand or similar materials (e.g. re
road, dirt road) not used by motor driven vehicles
In doing so the wheels have constant contact to the
ground (-> no jumps, no riding on one wheel neither
front nor rear, no braking that causes the rear wheel to
lift up)
Parents/guardian responsibility:
The intended use (correct use of the bicycle), the instruc-
tion how to use, the control and the proper functioning
of the bicycle are the parent/guardian responsibility.
CUBIE 120
CUBIE 160
CUBIE 180
ACID 200
ACCESS 200
STREET 200
ELLA 200
ACID 240
ACCESS 240
STREET 240
ELLA 240
REACTION 240 TM
REACTION 240 SL
ACID 240 HYBRID
category 1 description models
Road racing bikes
Triathlon- and time
trial bikes
Recreational and
urban bikes
(also as Hybrid)
Meant for riding on paved ways like:
- tarmac roads and bicycle routes
In doing so the wheels have constant contact to the
ground (-> no jumps, no riding on one wheel neither
front nor rear, no braking that causes the rear wheel to
lift up)
ATTAIN / AGREE / AXIAL /
LITENING / AERIUM
SL ROAD / EDITOR /
HYDE
SUV HYBRID
AGREE HYBRID
category 2 description models
Cross and trekking
bikes (also as Hybrid)
Cycle cross bikes
Meant for rides on paved ways like:
- tarmac roads and bicycle routes
- ways paved by gravel, sand or similar materials
(e.g. re road, dirt road)
- paved hiking trails with only few roots, thresholds,
rocks and drops
In doing so the wheels have constant contact to the
ground or lose contact for a split of a moment due to
small asperities like roots (-> no jumps, no riding on one
wheel neither front nor rear, no braking that causes a lift
up of the rear wheel)
CURVE / NATURE /
CROSS / TONOPAH
KATHMANDU / DELHI/
TOURING / TRAVEL /
TOWN
ELLY RIDE / ELLA CRUISE
CROSS RACE
CROSS HYBRID
TOURING HYBRID
TRAVEL HYBRID
DELHI HYBRID
ELLA RIDE HYBRID
ELLA CRUISE HYBRID
ACID HYBRID
TOWN HYBRID
KATHMANDU HYBRID
12 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
category 3 description models
Mountainbike with
suspension
fork 100 mm
(also as Hybrid)
Meant for riding on ways like:
- tarmac roads and bicycle routes
- ways paved by gravel, sand or similar materials
(e.g. re road, dirt road)
- paved and non paved hiking trails where roots,
thresholds, rocks and drops are more often
In doing so the wheels have constant contact to the
ground or lose contact for a split of a moment due to
small uneven terrain like roots (-> no jumps, no riding
on one wheel neither front or rear, no braking that
causes the rear wheel to lift up)
AIM / ANALOG /
ATTENTION / ACID / LTD/
RACE ONE / ACCESS
NUTRAIL
REACTION / ELITE
ACCESS HYBRID
NUTRAIL HYBRID
REACTION HYBRID
ELITE HYBRID
REACTION C: 62 YOUTH
category 4 description models
Full suspension
mountainbike
with max 160 mm
travel (also as Hybrid)
Mountainbike
hardtail with
max 130 mm travel
Meant for riding on:
- tarmac roads and bicycle routes
- ways paved by gravel, sand or similar materials
(e.g. re road, dirt road)
- paved and non paved hiking trails where roots,
thresholds, rocks and drops are more often
- more rough unpaved terrain with intermittent jumps/
drops with a height up to 0,5m
In doing so the wheels have constant contact to the
ground or lose contact for a split of a moment due to
small uneven terrain like roots (-> no riding on one
wheel neither front or rear, no braking that causes the
rear wheel to lift up)
AMS 100
STEREO120/140/150/160
STEREO 140 YOUTH
STEREO HYBRID
120/140/160
STING 120/140
STING HYBRID 120/140
REACTION TM
STEREO 150
category 5 description models
Full suspension
mountainbike with
180/190 mm travel
Like category 4
Plus riding on/in
- on very rough and rocky terrain with intermittent
jumps with a height up to 1m
- in named sport and bike parks (occasional)
Bikes of that category shall intensely be checked for da-
mages after every ride due to the higher forces exerted.
FRITZZ
HANZZ
category 6 description models
Full suspension
mountainbike with
> 200 mm travel
Like category 5
Plus rides on/in
ocially laid out marked /signed DH tracks and sport,
trail and bike parks
Bikes of that category shall intensely be checked for da-
mages after every ride due to the higher forces exerted.
TWO15
| 13
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
All lighting components and reectors
must be ocially approved.
Approval can be recognised by a "K"
marking, a wavy line and a multi-digit
number.
For regulation tting of these parts,
please consult your dealer.
2.1.4 In what condition must your bike
be in when you ride it?
Your new bike is an item of sports equip-
ment and may not be used on public
roads unless equipped to StVZO speci-
cation. In order to meet current StVZO
requirements, your bike must have the
following equipment listed here in ext-
ract form tted.
Please take the full wording of the re-
gulations for trips in Germany from the
StVZO or consult your dealer.
You will nd the exact legal guidelines
with detailed information online at the
following address:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/
When using outside Germany, please ob-
serve the trac regulations prevailing in
your country. For this, please consult your
dealer or the competent authority.
Two independently operating brakes
A bell
Dynamo or battery (battery light according
to StVZO) powered lighting for front (white
light) and rear (red light)
Racing bikes under 11 kg are exempt
from the dynamo regulation.
Racing bikes exempt from the dynamo
regulation must carry battery-powered
lighting in the daytime.
Racing bikes are exempt from this regu-
lation for the duration of any races you
may be participating in.
White front reector (often integrated into
the front headlight) and a red reector at
the rear
Two yellow reectors each for the front
and rear wheels; alternatively tyres with
reective stripes on both sides
Two yellow reectors for both right and
left pedals
2.1.5 Accessories and modications
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Many cyclists like to modify their bikes and
customise them to their particular wishes.
Forks, saddles, handlebars, pedals, brakes,
tyres and suspension elements - there are
many possibilities for changing your bike
subsequently.
Working on bikes, including work which
is assumed to be very simple, requires
sound training, sound knowledge and a
great deal of experience.
Unprofessional work on your bike can
lead to dangerous riding situations, fal-
ling, accidents and material damage.
Only use accessories that have been certied
according to ISO standards. Bike compu-
ters and bottle holders are an exception,
provided they are selected and tted by a
specialist dealer.
Consult your specialist dealer when choo-
sing accessories for your bicycle.
Our company prohibits replacing the front
fork for modication purposes. If replacing
the fork becomes necessary during repairs,
only a fork may be used that is identical in
construction and has been approved by our
company for your bicycle model.
Consult our authorised specialist dealer.
The expansion of electrical drives to any of
our bicycles is not allowed.
You may not change the condition of any
part of your bicycle.
14 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2.1.6 Transport of children, baggage,
bicycle trailers
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
The transport of children and luggageis
associated with certain risks. Many bi-
cycle frames are not suitable for tting of
bicycle racks and child seats.
Only transport your luggagein/on suitab-
le carrying systems. These can be bicycle
backpacks or bicycle racks that have been
approved by the manufacturer. Please
consult your specialist dealer on this
matter.
Bicycle racks may only be tted to moun-
ting elements intended for this purpose
(see picture below) from the following
series/models.
– Cross
– Trekking/City
MTB with mounting option intended
for this purpose
Child seats may only be tted to suitable
bicycle racks. Please consult your specialist
dealer on this matter.
The maximum additional load amounts to 25 kg.
WARNING:
Some bicycle racks have only been appro-
ved for lower loads.
Please refer to the specications provided
by the manufacturer of the bicycle rack.
Find where this section is and following
lines: Admissible total weight even with your
children and/or luggage(see chart in chapter
3.2).
Ensure a safe loading. No item of the lug-
gagemay come in touch with the moving
bicycle parts (road wheel, drive, chain,
brakes) or may interfere with the functions
or the handling of your bicycle.
Do not exceed the admissible total weight,
see chapter 3.2.
Determine the admissible total weight by
lifting your bicycle up, including the entire
additional load (not including your children)
and the weight of y Make sure that you do
not reach the our bicycle clothing, and by
standing on an ocially calibrated scale
while lifting your bicycle up.
Please determine the weight of the children
by using bathroom scales and add their
weights to the total weight.
Additional loads will aect the bicycle’s
riding behaviour.
Additional loads will result in a longer
braking distance.
Adjust your riding style accordingly!
The tting and use of bicycle trailers on
our bicycles is not allowed, provided they
have not been specically approved for
the respective bicycle model.
2.1.7 Roller training
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Roller training:
The use of roller trainers that are xed
tightly to the frame, the handlebar or the
fork can damage your bicycle.
The use of roller trainers which are xed
tightly to the bicycles fork, handlebar or
frame is not allowed.
Have all tting of parts, modications, ser-
vicing and any other work carried out solely
by your specialist workshop.
Please note that the person who modies
the bicycle is also liable for them.
| 15
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2.2 Other hazards
2.2.1 Hazards caused by faulty nal
assembly
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Failure to observe the instructions con-
tained in this Owner's Manual may result
in dangerous riding situations, falling,
accidents and material damage.
Have correct nal assembly and adjust-
ment of the right seat position for you
conrmed by your dealer. Use the printed
form in this Owner‘s manual on.
2.2.2 Hazards caused by improper use
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Failure to observe the instructions con-
tained in this Owner's Manual may result
in dangerous riding situations, falling,
accidents and material damage.
Please observe the instructions set out in
chapter 2.1.3
Always check if your bicycle meets the requi-
rements for its intended use (see chapters
2.1, 4.1.
2.2.3 Risk of burns
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Risk of burns!
After long descents, the bicycle rims and
brake disks can get very hot.
Do not touch the rims or brake disks imme-
diately after a descent.
2.2.4 Other hazards and safety notes
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Failure to observe the instructions con-
tained in this Owner‘s Manual may result
in dangerous riding situations, falls, acci-
dents and material damage.
Comply with the applicable trac regulati-
ons of your country.
Wear a helmet when cycling.
Look out for any possible dangers when
cycling, be alert and bear your own safety
in mind.
Do not cycle under the inuence of alcohol.
Cycle in a manner that ensures you have
control of the bicycle at all times and that
you will not get into diculty in sudden
dangerous situations.
When cycling make sure that you wear suita-
ble clothing that does not restrict the opera-
tion of the bicycle or impair your vision.
Wetness can aect the eciency of the bra-
kes. The braking distance is increased.
Only cycle wearing tight-tting leg wear.
Baggy clothing can get caught in the bicycle
and lead to serious accidents.
Do not exceed the admissible total weight,
see chapter 3.2.
Please refer to the care and maintenance
information in sections 12 and 13.
Carbon frames are generally only suitable
for use on a free roller trainer
(no xing).
Let the rims and brake disks cool down
before you touch them.
In order to check the temperature, touch
the rims and brake disks very briey with
your bare nger. If they are hot, wait a few
minutes and repeat the test until the rims
and brake disks have cooled down.
16 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
3 Scope of Supply,
Technical Data
3.1 Scope of supply
Complete bicycle, partially without
pedals or
Frame set
including the Owners Manual and delivery
certicate as well as all other relevant inst-
ructions of manufacturers whose parts were
used for the bicycle.
In case of carbon frames or pedelecs, please
observe the instructions set out in the addi-
tional Owners Manual.
3.2 Technical data
Admissible total weight
=
Bicycle including entire additional load
and attachment parts
+
Body weight incl. clothing and
luggage(e.g. backpack or laguage bag)
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
New technical ndings can result in chan-
ges to the models, their technical data
and even in entirely new models.
Please observe the separate instructions,
if available.
Please consult your specialist dealer regar-
ding the currentness of this technical data.
Permissible
total weight
Road racing / Triathlon
/ Time trial /Cyclocross
(incl. Hybrid)
115 kg
Mountainbike (MTB)
(incl. Hybrid)
115 kg
Trekking / Crossbike /
Fitnessbike / Urbanbike
(incl. Hybrid)
115 kg +
25 kg (on
carrier)
Trekking bicycle fully
equipped
(incl. Hybrid)
115 kg +
25 kg (on
carrier)
Child‘s bike up to 16“ (*) 30 kg
Child‘s bike up to 20“ (*) 105 kg
(*): 16“ or 20“ indicates the wheel size.
This is indicated on the tyre. Please con-
sult your dealer.
Please note that the use of light-weight
components, e.g. special wheels, will
reduce the load carrying capacity of the
whole bicycle.
For further information, please refer to
the parts instructions provided by the
respective manufacturer.
Example 1:
Wheel sets for a racing bike with an admis-
sible total weight of 90 kg will decrease the
admissible total weight of the racing bike
from 115 kg to 90 kg.
Example 2:
Bicycle racks with an admissible total weight
of 20 kg will decrease the admissible weight
of the trekking bike from 140 kg to 135 kg.
2.3 Disposal
Dispose of your bike properly at the end
of its life.
Ask your dealer or contact a recycling
centre
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Spinning wheels can injure your hands
and other body parts.
Keep your hands and other body parts away
from spinning wheels!
Keep your hands and other body parts away
from moving parts (e.g. suspension, steering
lever, brakes, etc.)!
Make sure that children sitting on any child
seats which may have been tted can not
touch any spinning wheels or moving parts.
| 17
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
You will nd the category and model as
well as further information relating to your
bicycle in the delivery certicate at the end
of this Owner's Manual.
When you make the purchase, please check
if everything has been lled out completely
and correctly with the help of your bicycle
dealer.
4 Assembly and function
4.1 Categories / Model Overview
We divide our bicycles into the following
categories. Within these categories, there are
dierent series.
3.3 Torques, screw connections
Part Manufacturer Model/Type Connection Type of
connection Tightening torque (Nm)
Seat post
CUBE
Performance
Post
Clamping
Saddle
2 screws 7
Performance
Motion Post 2 screws 7
ProLight 1 screw
+ 1 handwheel 8-10
AERO ProLight 2 screws 8-10
Dropper Post 2 screws 8-10
RFR Suspension
Seatpost 2 screws 7-9
Level 9 Seatpost 2 screws 7
Ritchey WCS Carbon
Single Bolt 1 screw 12
Syntace P6 Carbon 2 screws 8-10
Rock Shoxs Reverb Stealth 2 screws 10
CUBE AERIUM C:62
Clamping
standard saddle 1 screw 6
Clamping
Monolink saddle 2 screws 8
Carbon seat post
Clamping seat
post
on frame
1 screw
max. 6
(Apply torque gradually!)
Consider torque information
on seat post or inside seat post
manual!
Aluminium frame 1 screw 5-8
AERIUM HPA (aluminium frame) 2 screws 4-5
Carbon frame 1 screw max. 6
(Apply torque gradually!)
AERIUM C:62 / C:68 (Carbon) 1 screw 6
Bottle cage assembly 2 screws 3
Cable guide assembly 1 screw 1,5
Carrier assembly per screw 6
18 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING MTB/ KID/ TREKKING
4.1 Categories / Model Overview
4.1.3 Fitness bike/ Urban bike/ Category 1 Additional features:
Not equipped in accordance with StVZO, derailleur or hub
gear, wheels with rim diameter of 28 inches (662 mm).
- straight handlebar or handlebar
similar to mountain bike
- tyre with 25 mm to 42 mm
- rim or disc brakes
4.1.1 Kids Bikes / Category 0
Children‘s bicycles are mountain bikes with front suspension whose range of application is
dened by the spring travel and equipment. heels with rim diameter of 12“, 16“, 20“, 24“, 27,5“
and 29“ inches the range of application (see chapter 2.1.3) must be dened with your speci-
alist dealer.
4.1.2 Racing bike / Triathlon and time trial bikes / Category 1 Additional features:
Not equipped in accordance with StVZO, derailleur gear, rim
breaks, road wheels with rimdiameter of 28 inches (662 mm)
- tyre with 21 mm to 28 mm
- rim or disc brakes
| 19
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING MTB/ KID/ TREKKING
4.1.4 Cross bike / Category 2
Has the same equipment characteristics as mountain bikes, wheels with a rim diameter of
28 inches (622mm) and a tyre width of up to 42 mm.
4.1.5 Trekking bike/ Trekking bike HYBRID/
Category 2
Additional features:
Equipment in accordance with StVZO,
equipped with derailleur or hub gear,
rim brakes, backpedal brakes or disk
brakes, bicycle rack, splashguard
(“mudguards”),wheels with rim diameter
of 28 inches (662mm).
– tyre width of up to 42mm
– lighting equipment, reectors and bell
4.1.6 Cyclocross/ Category 2
Not equipped in accordance with
StVZO, derailleur gear, road
wheels with rim diameter
of 28 inches (662mm).
Additional features:
- lug tyres
- disc brakes
4.1.3 Fitness bike/ Urban bike/ Category 1 Additional features:
Not equipped in accordance with StVZO, derailleur or hub
gear, wheels with rim diameter of 28 inches (662 mm).
- straight handlebar or handlebar
similar to mountain bike
- tyre with 25 mm to 42 mm
- rim or disc brakes
4.1.2 Racing bike / Triathlon and time trial bikes / Category 1 Additional features:
Not equipped in accordance with StVZO, derailleur gear, rim
breaks, road wheels with rimdiameter of 28 inches (662 mm)
- tyre with 21 mm to 28 mm
- rim or disc brakes
20 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4.1.8 Fully/ Fully HYBRID (Full suspension mountainbike with max. 160 mm travel)
Category 4
Fullys are mountain bikes with front and rear wheel suspension whose range of application is
dened by he spring travel and the equipment. The range of application (see chapter 2.1.3)
must be dened together with your specialist dealer.
4.1.7 Hardtail/ Hardtail HYBRID/ MTB with suspension forkl/ Category 3
Hardtails are mountain bikes with front suspension whose range of application is dened by
the spring travel and equipment. The range of application (see chapter 2.1.3) must be dened
with your specialist dealer.
| 21
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4.1.10 Downhill bike (Full suspension mountainbike with max. 215 mm travel)/
Category 6
Downhill bikes are mountain bikes with front and rear wheel suspension whose range of
application is dened by the spring travel and the equipment. The range of application (see
chapter 2.1.3) must be dened together with your specialist dealer.
4.1.9 Fully MTB (Full suspension mountainbike with max. 180/190 mm travel) /
Category 5
Fullys are mountain bikes with front and rear wheel suspension whose range of application is
dened by the spring travel and the equipment. The range of application (see chapter 2.1.3)
must be dened together with your specialist dealer.
22 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
4.2 General information
4.2.1 Brakes
Your bicycle is equipped with one or two
independently-operated rim or disk brakes
(see chapter 4.1.1 - 4.1.10).
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Incorrect operation of the brakes can
lead to dangerous riding conditions, falls,
accidents and material damage.
Familiarise yourself with the operation of
the brakes.
Determine which brake lever operates the
front brake and which one operates the
back brake.
Operate the respective brake lever several
times in the static position. You can observe
an opening and closing action of the brake
blocks or brake calipers on the respective
disk or rim.
4.2.2 Gear shift
Your bicycle is equipped with
a derailleur gear and a crank set with one,
two or three chainwheels. This gear shift will
provide you with the optimal gear for every
speed speed and will, for example, enable
you to ride uphill more easily.
This is how you can determine the number
of gears: Derailleur gear: Multiply the
number of the front chainwheels with the
number of sprocket wheels in the back,
e. g. 2 chainwheels x 10 sprocket wheels =
20 gears.
Hub gear: Please take the indication on
the hub shell or on the gearshift lever into
account.
4.2.3 Frame and fork
Bicycle frames are available in the
following versions:
without suspension: rigid fork and rigid
frame, available for the following series
- KID 160/200/240
- Racing bike
- Cyclo-cross
- Fitness/Urban/SUV
- Trekking (not all models)
semi-suspended (“hardtail”): with suspension
fork and rigid frame, available for the
following series
– Mountain bike
– KID 240
– Cross
Trekking (not all models)
fully-suspended (“Fully” or “Full Suspension”):
with suspension fork and rear wheel
suspension.
There are dierent suspension systems with dif-
ferent numbers of joints for bicycles with full sus-
pension.
4.3 Frame material / information
on carbon material
Modern bicycle frames consist of aluminium alloys,
carbon, steel or titanium.
You can nd your frame material under
point 16, in the handover certicate, or by
consulting your specialist retailer.
four-joint frame
You can easily count the number of joints. The support
for the spring element is not considered a join.
| 23
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Carbon is a modern material used in bi-
cycle and vehicle construction. However,
carbon components are highly sensitive.
Errors in its assembly or use could lead
to breakages and therefore dangerous
driving conditions, falls, accidents and
material damage.
It is imperative that you observe all of the
following information regarding the use of
carbon parts.
Should you have any questions relating to
the use of carbon parts, please consult your
specialist retailer. Risk of personal injury and
material damage!
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Shock and impact loads which may occur
as a result of unintended use (see chapters
2.1.3 and 4.1) or stone-chipping, may lead
to inconspicuous damage in the carbon
bres and/or delamination (= a dissoluti-
on of the bonded carbon layers).
Such damage, combined with the forces
arising from the operation of the bicycle
can suddenly break carbon parts and
therefore lead to dangerous driving
conditions, falls, accidents and material
damage
Your bicycle must be used solely for the in-
tended purpose (see chapters 2.1.3 and 4.1)
After falls or other major mechanical stresses
which are not prescribed under normal
biking operations, carbon frames and com-
ponents should no longer be used.
Please consult your authorised specialist
retailer immediately after a fall.
Carbon is a more commonly used term for carbon-
bre reinforced plastic. This describes a bre-plastic
composite material in which the carbon bres are
embedded in several layers in a plastic matrix.
4.3.1 Information on frame
construction
These high-end products are produced by hand.
Deviations in nish may therefore occur, however,
this does not represent grounds for complaint.
4.3.2 How to use your carbon
parts correctly
1. Do not, under any circumstances, mount
brackets, screws, clamps or other ele-
ments which exert mechanical pressure
on the carbon tube.
2. Clamping onto bike stands or other wall
brackets:
Never clamp your bicycle to a carbon tube
or carbon seat post in the clamping jaws of
a bike stand.
3. Please take care when using shackle
locks! These may, under certain circum-
stances, damage your frame.
When using shackle locks, please ensure
that these only touch the respective carbon
tube at very the most, and are not exerting
pressure.
4. Saddle clamp / seatpost:
The prescribed tightening torque of the
saddle clamp bolt is max. 6 Nm.
The seat tube must not be scoured or me-
chanically processed in any other way.
Please consult your authorised specialist
retailer immediately after a fall.
The seatposts and seat tubes must not be
lubricated. Only a carbon assembly paste
may be used.
Aluminium seatposts may only be mounted
using a carbon assembly paste.
The seat clamp may not be closed if the seat
post has been removed.
5. Bottle holder:
The thread sets are provided for attaching
standard bottle holders. The maximum tigh-
tening torque of the screws for attaching the
bottle holder to the frame is 3 Nm.
24 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
6. Bicycle rollers
The use of bicycle rollers with xed clamps is
not permitted. By rmly restricting the drop-
outs and quick-release hub axles, mechanical
stresses occur which strongly exceed those
permitted for normal cycling operations. This
may result in damage to the bicycle frame.
7. Transport:
Due care must be taken when transporting
wheels with carbon frames.
The frame should particularly be protected
against contact with other parts using a cover
for example.
No carrier or other such systems which use
clamping elements for xing and mounting
may be used. These clamping forces may lead
to damage of the tubes or dropouts.
Do not place any objects on the frame.
Please ensure that the bicycle is in a xed and
stable position during transport.
5 Bicycle frame /
Bicycle frame set
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Incorrect mounting of the frame may
result in severe falls!
You can purchase some of our bicycle
frames separately and can have them
assembled according to your individual
wishes. Please make sure you consider the
following important notes.
The assembly of our frames may only be car-
ried out by specialist dealers that have been
authorised by us.
The person building the frame into a comple-
te bicycle is considered to be the manufac-
turer and is liable for any possible assembly
faults and defects.
This Owners Manual is not an assembly
instruction for your bicycle frame.
Only use trademarked equipment that has
been certied according to ISO standards
and is suitable for this frame for the assembly.
You can recognize the right equipment in
the supplied documentation if the following
information is present:
- manufacturer information with complete
address.
- information regarding conducted inspec-
tions and inspection guidelines with
ISO number.
- detailed and clear product information and
assembly notes in your national language.
If you have questions regarding suitable
accessories, please consult your specialist
dealer.
Please consider the information regarding
front forks in chapter 2.1.5
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
- Racing bike, all models
- Fitness / urban, all models
- Cyclo-cross, all models
- Trekking with rigid fork geometry,
all models
- KID 200/ 240 Street girl
| 25
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2. Only use this bike when your dealer has
familiarised you with your bike‘s technical
features in a brieng.
3. Seal you bike with aerosol wax polish,
see Chapter 11.
4. Before riding your bike for the rst time,
please also read Chapter 8.
6 Before using for the rst time
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
An unroadworthy bike can lead to dange-
rous riding conditions, falling, accidents
and material damage. This same danger
exists if you are not yet familiar with your
new bike and its controls.
Check your bike in accordance with point 7.
Familiarise yourself with this bicycle before
you rst ride it. In particular, check which
brake lever operates the front brake and
which the rear – see Section 4.2.1
Modern brakes have a very powerful braking
eect. Excessive pressure on the brake levers
can cause the respective wheel to lock and
can therefore cause you to fall.
Familiarise yourself slowly with the braking
eect on your bike in a safe area of land.
In a safe location, slowly test and become
accustomed to your bicycles braking
response
With new rim brakes and after replacing
brake blocks, the full braking eect only
develops after a certain run-in period. Please
therefore note that your braking distances
will initially be longer.
Disk brakes need to be initially run in.
Full braking eciency only develops after
the running-in process. Please note the
enclosed brake manufacturer‘s running-in
instructions.
If your bike is tted with optional click-in
pedals, which rmly connect the shoe with
the pedal, practise using them by mounting
and dismounting. Click-in pedals are not
safety pedals.
If after purchasing you remove the saddle
support and front and/or rear wheel for
transportation, please follow the appropria-
te instructions in Chapter 11.
1. Have your dealer conrm that the nal
assembly of your bike has been car-
ried out correctly and that your bike is
roadworthy. Have your dealer adjust the
correct saddle position.
You can make ne adjustments and minor
changes yourself as described in Chapter
8.2 and 8.3.
7 Before every trip
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
An unroadworthy bike can lead to dange-
rous riding situations, falling, accidents
and material damage
Also consider the possibility that your
bike may have fallen over when unatten-
ded or that someone might have tam-
pered with it.
Check that your bike is roadworthy before
every trip.
Memorise your bike‘s actual condition when
new so that you will later be able to recog-
nise deviations from the actual condition
(photos you take yourself can be
a valuable aid).
Contact your specialist dealer immediately
if you discover that the actual state of the
bicycle deviates from its specied condition.
Only ride your bicycle again if it has been
properly repaired by the specialist dealer.
The parts described in the next subchap-
ters are not built into all bicycles. Some
parts may also have been retrotted.
Determine the equipment of your bike
with the help of the information in chap-
ter 4 and the following pictures. Carry out
the corresponding inspections.
26 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Front and rear wheels are both called
road wheels.
A road wheel consists of :
the hub
On the rear wheel hub only sprocket or
sprocket cassette
Brake disk, if tted,
Spokes
Rim and the tyre equipment, which in turn
consists of
- Tyre casings
- Tube
- Rim tape insert
Currently, there are three dierent types
of tyre:
Wired-on tyres or folding tyres: This most
common type of tyre consists of the fol-
lowing components:
tyre
- If there are any loose parts:
- rim tape (only for rims with spoke holes)
Inside the tyre, there is a wire or a pad that
attaches itself to the rim ange when the
tyre is inated.
Field of application: All categories.
If you are unsure or if you have questions,
please consult your specialist dealer.
Only ride the bike again after it has been
properly readjusted by the dealer.
1. Visually inspect the whole bike:
Check all xing screws for correct tightness
(see Chapter 3.3)
Check the entire bike for dents, ruptures,
deep scratches and other forms of mechani-
cal damage.
2. Contact your dealer if visual inspections
show defects of any description.
7.1 Check the road wheels
Tubeless tyres:
Special rims (with or without hermetically
sealed spoke holes) and tyres form an
airtight seal and make the use of a tube un-
necessary. However, a tube can still be tted
in the event of a breakdown.
Field of application:
Mountain bikes, cross bikes, racing bike/
street.
Tubed tyres:
The tube is sewed into the tyre. During
assembly, the tyre including the tube is
glued to a rim specically designed for this
purpose. The assembly instructions of the
tyre, glue and rim manufacturers must be
observed in this context. Please also consi-
der the notes in chapter 7.1.3.
Field of application: Racing bike/street
Information on the type of tyre and the tyre
size is provided in chapter 16, in the delivery
certicate, or can be obtained by consulting
your specialist dealer on this matter.
Bicycles which are equipped according to StVZO
may be tted with rim reectors.
| 27
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.1.1 Check tting
1. Shake both road wheels vigorously at
right angles to the direction of travel.
-
-
-
The road wheels must not move in the forks.
The quick release must be closed (see
Chapter 8.8).
There must be no audible creaking or
rattling sounds.
2. Contact your dealer if this check shows
defects of any description
7.1.2 Check the rims
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Worn rims and/or substantial warping or
run-outs may lead to dangerous riding
conditions, falling, accidents and material
damage.
Worn rims must be replaced and warping or
run-outs repaired!
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
With rim brakes: Dirty rims may reduce
braking eciency.
Dirty rims must be cleaned immediately.
1. Check rims for wear:
Rims with wear indicators:
Visual check
Rims without wear indicators:
Visual check
Fingernail check: Run your ngernail ac-
ross the rim shoulder. No scoring should
be felt.
If the wear indicator is no longer visible
or if the rim has discernible scoring, the
rim must be replaced.
2. Check rims for run-out:
Lift the bike up and spin rst the front
and then the rear wheel.
Note the distance between the rim and
the brake shoes and on disk brakes the
distance between the rim and the frame
strut or fork leg. The maximum permis-
sible deviation per rotation amounts to
2 mm.
3. Check your rims for dirt, especially oil
and grease.
Dirty rims must be cleaned immediate-
ly (see Chapter 12).
Wear indicator
28 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.1.3 Check tyres
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Does not apply to tubeless tyres.
If the valve is angled, the base of the
valve can rip o when riding which causes
sudden loss of tyre pressure.
This can lead to dangerous riding con-
ditions, falling, accidents and material
damage.
Have the tyre seating corrected by a specia-
list workshop.
You can undertake this job yourself if you are
familiar with tting and removing the road
wheels (see Chapter 11.1) and replacing the
tyre and tube.
Remove the valve nut.
Check the valve position:
The valves must point directly towards the
centre axis of the road wheel.
The valves must point directly towards the centre
axis of the road wheel.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Too low a tyre pressure leads to increa-
sed likelihood of punctures but mostly
dangerous handling.
The tyre can come o the rim on bends
and cause the tyre to become detached
from the rim.
This can lead to dangerous riding con-
ditions, falling, accidents and material
damage.
Inate your tyres to the correct pressure.
The valve does not point to the traversing wheel
centre
Check the tyre pressure:
1. Determine your tyre type
Mountain bikes can be tted with racing bike type
tyres and racing bikes with trekking tyres.
Rule of thumb:
Mountain bike tyres:
Tyre width greater than 40 mm
Trekking / cross-country and
tness bike tires:
Tyre width from 25 mm – 42 mm
Racing bike style tyres:
Tyre width from 21mm - 28 mm
Consult your dealer to determine your tyre
type.
Pressures:
Mountain bike tyres: 2.5 – 3.5 bar
FAT bike tyres: 0.7 – 2.0 bar
Trekking and city bike tyres: 3.5 - 5.0 bar
Racing bike tyre: 6.0 - 10.0 bar
For the correct air pressure for categories
not listed here, please refer to the infor
mation on the tire or consult your dealer.
| 29
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
psi 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140
bar 2.1 2.8 3.5 4.1 4.8 5.5 6.2 6.9 7.6 8.3 9.0 9.7
The actual permissible tyre pressure can be
found in the tyre and rim manufacturer‘s
instructions. The permissible tyre pressure is
mostly embossed on the tyre wall. Please
consult your dealer.
The higher your body weight, the higher
the tyre pressure needs to be.
Check the tyre pressure with a tyre pressure
gauge. Simple gauges are often included with
bicycle tubes and higher quality gauges are
available from your dealer.
How to use them is detailed either in the
instructions for use or you can have your
dealer demonstrate this.
- If pressure is too low: Increase the pressure
by inating with a suitable pump.
- If pressure is too high: Release sucient air
via the valve and check the pressure again
afterwards with a gauge.
2. Check your tyres for external damage and
wear:
The tyre rubber must have the same pattern
as the original over its entire surface.
The tyre canvas beneath the layer of rubber
must not be visible.
There must be no bulges or tears.
3. Check the t of your tyres:
Lift the front or rear road wheel and turn it
by hand.
The tyre must rotate through 360 degrees.
There must be no highs or lows.
7.1.4 Other checks
1. Check your road wheels for loose items
such as, for example, pieces of branches,
residues, loose spoke reectors etc.
If there are loose parts:
Remove these if this is possible without
applying any great force.
Check if your road wheels have been dama-
ged by these loose items.
Tighten loose bicycle parts such as spoke
reectors, for example. If you nd this is not
possible, contact your dealer immediately.
Please note that all reectors are present in
accordance with StVZO (see Chapter 2.1.4),
correctly secured and not obscured or dirty.
Many tyre pressures are given in "psi". Convert the pressure using the following table.
Using a bicycle pump with a pressure
gauge, you can check the pressure whilst
inating the tyre.
Let some air out of the tyre rst and then
increase the pressure to the desired level.
There are various types of valve. All
valves can be tted with a dust cap.
After removing the cap, you can place the
pump head directly on the valve in either
a Schrader (Auto) valve or what is known
as a express valve (Dunlop). In the case of
a Sclaverand (French) valve, you rst have
to loosen the small lock nut on the valve
as far as it will go, then tighten it again
completely after inating the tyre.
Get your dealer to demonstrate operation of
the valves to you.
30 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.2 Check saddle and seat post
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
If the seat post is not inserted far enough,
the seat post can come loose.
This can lead to dangerous riding con-
ditions, falling, accidents and material
damage.
Note the correct seat post insertion distance.
Please read Chapter 8.3 for information.
If you have the requisite technical know-
ledge, you can tighten this yourself.
Please read Chapters 8.2, 8.3 and 11.2 for
information.
1. Check the saddle and seat post for tight-
ness:
Try to twist the saddle and seat post by
hand. It should not be possible to twist the
saddle and/or seat post.
Try to move the saddle in its clamp with
alternate up and down movements.
It should not be possible to move the saddle.
If either the saddle and/or the seat post can
be moved, tighten them (see Chapters 8.2,
8.3, and 11.2.
7.3 Check handlebars and stem
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
The handlebars and stem are very impor-
tant components in terms of your riding
safety.
Damage to them and mistakes during
assembly can lead to very severe falls.
If you discover any faults with these parts or
have doubts about them, you must under
no circumstances continue to use your bike.
Contact a specialist workshop immediately.
1. Check the handlebar and stem assembly.
The stem must be parallel to the front wheel
rim
and the handlebars must be at right angles
to it.
In the case of a shaft stem, the "Max"
„or Stop" or similar marking must not be
visible.
Grip the front wheel betwween your legs.
Grip the handlebars at both ends.
Try to twist the handlebars in either direc-
tion by hand.
Try to twist the handlebars in the stem by
hand.
| 31
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
It must not be possible to twist or slide
any of the parts.
There must be no audible creaking or
rattling sounds.
7.4 Check handlebar-mounted parts
1. Check the gearshift/brake levers,
grips (straight handlebars only) and
triathlon rest (triathlon bikes only) for
correct t:
Grip the front wheel between your legs
or keep the handlebars steady with your
hand.
Try to twist the brake levers with your
other hand.
Triathlon attachment
Grip the front wheel between your legs.
Try to twist the gear levers using your
other hand.
Try to pull the handgrips and the bar
ends from the handlebars.
It must not be possible to twist or slide
any of the parts.
There must be no audible creaking or
rattling sounds.
In case a bell has been tted to the hand-
lebar, it must be possible to reach it easily
with a nger or a thumb and it must not
be possible to move it.
7.5 Check the forks bearing
The forks bearing is the forks bearing
in the fork stem.
1. Check your forks bearing. The front
wheel must swivel easily in both direc-
tions with no play:
Stand beside your bike and hold the
handlebar grips with both hands.
Pull the front brake lever and keep the
brake applied.
Push your bike forward and backward in
short, jerky movements.
32 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
There should be no play in the forks
bearing: no clicking should be heard or
felt. You should not hear creaking noises
either.
Lift the whole bike up so that the rear
wheel is higher than the front wheel.
Move the front wheel by steering to the
side and let it go again.
The front wheel must automatically
return to its original position.
The front wheel must not lock in any
position.
7.6 Check suspension forks
1. Check your suspension forks:
Pull the front brake lever and keep the
brake applied.
Press down on the handlebars with your
body weight so that the suspension forks
deect.
The forks must spring easily up and
down.
There must be no audible creaking or
rattling sounds.
Stick the front wheel between your legs
and try to pull the bicycle up using the
handlebars.
The standpipes mustn´t break loose from
the diving pipes or from the fork bridge.
Please regard the instructions for your
fork in the separate instruction manual.
7.7 Check the rear wheel suspension
1. Check your rear wheel suspension:
Sit on your bike and activate the sus-
pension in a standing position using
vigorous up and down movements.
The rear of the bike must spring up and
down easily.
There must be no audible creaking or
rattling sounds.
7.8 Check the brakes
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
If the brakes malfunction, there is the risk
of loss of life.
Check your brake system particularly
carefully.
When touring for several days, the brake
disk, brake blocks and brake pads can
sustain a great deal of wear.
When touring like this, carry spare brake
blocks and replacement pads with you.
Only replace them yourself if you are
familiar with this task. Please consult
your dealer.
If you cannot replace them yourself, have
this done by a trained specialist.
| 33
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1. Checking the function of your brake
system:
In a static position operate both brake levers
until the brakes make rm contact.
Please note that in this position the mini-
mum distance between the brake lever and
the handlebar grip must be at least 35 mm.
Try to push the bike with the brakes applied
in this way.
Both wheels must remain locked.
7.8.1 Check rim brakes with cable (racing
bike version).
1. Check the brake cables and their clips:
The brake cables must not be damaged or
corroded.
On cable brakes, the brake cables must be
securely clipped along their entire length.
Racing bike rimbrake
2. Check that the entire brake system has
been secured and screwed in correctly:
Try to pull the brakes from the forks (front)
and from the frame (rear) by hand.
It must not be possible to pull the brakes o
and there must be no play in the xing bolts.
3. Check the position of the brake shoes.
With the brake applied, the brake shoes
must be in contact with the rim shoulder
along their entire length.
Under no circumstances must the brake
shoes touch the tyre even when the brake is
not applied.
35mm
34 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
5.Check centring of the brake shoes.
The brake shoes must be equidistant from
the rim on both sides.
7.8.2 Check rim brakes and cable
(mountain bike version).
1. Check the brake cables and their clips:
The brake cables must not be damaged or
corroded.
On cable brakes, the brake cables must be
securely clipped along their entire length.
2. Check that the entire brake system is
secured and screwed in correctly:
Try to pull the brakes out of the sockets by
hand.
It should not be possible to loosen the
brakes from the sockets by hand. A small
amount of play is normal.
3. Check operation of the brake shoes.
With the brake applied, the brake shoes must
be in contact with the rim shoulder along
their entire length.
4. Check the brake block wear.
Under no circumstances, must the brake
shoes touch the tyre even when the brake
is not applied. Unhinge the brakes (see
Chapter 11.1)
The brake pads must not be worn down in
excess of the degree shown by the wear
indicator.
5. Check centring of the brake shoes.
The brake shoes must be equidistant from
the rim on both sides.
4. Check the brake block wear.
The brake blocks must not be worn down
beyond the wear indicator.
| 35
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7.8.3 Check hydraulic rim brakes
1. Check that the entire brake system is
secured and screwed in correctly:
Try to pull the brakes out of the sockets by
hand.
It should not be possible to loosen the
brakes from the sockets by hand.
A small amount of play is normal.
2. Check your brake system seals:
Operate each brake lever in a static position
and hold the brake lever in that position.
Check the brake system from the brake lever
along the wires to the brakes.
There must be no egress of hydraulic uid at
any point
3. Check the position of the brake shoes:
With the brake applied, the brake shoes
must be in contact with the rim shoulder
along their entire length.
The brake shoe must never touch the tyre –
even if the brake is not applied.
7.8.4 Check hydraulic disk brakes
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Dirty brake disks may reduce braking
eciency.
Dirty brake disks may reduce braking
eciency.
1. Pull the brake caliper alternately in all
directions.
It should not be possible to move the
caliper.
2. Check your brake system seals:
4. Check the brake block wear.
The brake blocks must not be worn down
in excess of the degree shown by the wear
indicator.
Operate each brake lever in a static position
and hold it.
Check the brake system from the brake lever
along the wires to the brakes.
There must be no egress of hydraulic uid at
any point.
3. Check brake disk for damage:
There must be no grooves, ruptures, deep
scratches or other mechanical damage.
4. Lift the front or rear road wheel and turn
it by hand:
The brake disk must only have a slight axial
run-out.
36 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
5. Have the degree of wear to the brake pad
and brake disk checked at a specialist
workshop (see also Chapter 11):
The brake pads must not be worn down in
excess of the degree shown by the wear
indicator.
The brake disk must not be less than the
minimum thickness.
The minimum thickness is specied in the
accompanying parts instructions.
6. Check your brake disks for dirt, especially
oil and grease.
Dirty brake disks must be cleaned immedia-
tely (see Chapter 11)
When touring for several days, the brake
disk, brake blocks and brake pads can
sustain a great deal of wear.
When touring like this, carry spare brake
blocks and replacement pads with you.
Only replace them yourself if you are
familiar with this task. Please consult
your dealer.
If you cannot replace them yourself, have
this done by a trained specialist.
7.8.5 Check back pedal brake
1. Ride your bike at walking pace.
2. Step "backwards" against the direction
of drive.
3. This makes the rear wheel brake sharply.
7.9 Check drive train and chain
1. Turn the right-hand crank counter anti-
clockwise and from above examine the
chain rings and the pinion cassette.
The chain rings and pinions must have no
axial run-out.
There must be no debris present. Remove
the latter if this is easy to do.
2. Press the left crank in the position shown
against the chain stay.
You should feel no internal play.
There must be no audible creaking or ratt-
ling sounds.
3. Check the chain for damage.
At no point on the chain should there be,
for example, any damaged chain side bars,
protruding rivet pins or xed and immobile
chain links.
4. In a static position, turn the right crank
against the direction of the drive and ob-
serve the running of the chain at the gear
change rollers on the change mechanism.
5. The chain must run smoothly over the
change rollers and must not jump.
7.10 Check lighting set
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Failure of the front headlight and the rear
light can lead to dangerous road condi-
tions in darkness and/or bad visibility.
| 37
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Tilt the whole bike from side to side a few
times.
The xing struts must not loosen.
No part of the mudguards must touch the
wheels.
7.13 Other checks
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
A side stand which has popped out during
a ride can result in serious falls. Always
retract the side stand before riding.
Always retract the side stand before riding.
1. Check your side stand, if tted.
Visually check screws and bolt xture.
Always retract the side stand before riding. The
side stand must be securely xed to the frame.
Always fold the side stand upwards before
riding. The stand must also remain in this
position if the bike jolts.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
A side stand that is bent, too short or too
long does not provide a secure stand for
your bicycle.
Your bicycle could fall over and injure you
or other people.
In addition, your bicycle and surrounding
objects such as other bicycles, cars, etc.
may get damaged.
7.12 Check splash guards (mudguards)
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Loose or untightened splash guard parts
can block the wheel and result in serious
falls.
Only use your bike again when the splash
guard has been attached by a specialist
workshop.
1. Check your "mudguard" xings.
The mudguard and its xing struts must not
be broken or damaged.
In a static position, move the front wheel
vigorously from side to side using the
handlebars.
Have bent side stands repaired or replaced
by a specialist workshop.
As for side stands with adjustable lengths:
have the correct length adjusted by a specia-
list workshop.
1. Check your side stand, if there is one.
Visually inspect the screw connection. The
side stand must be mounted securely on the
frame.
Fold the side stand up before every ride. The
side stand must not unfold by itself.
Only use your bike in such conditions if your
lighting system is fully functional.
1. Check your lighting system:
Please observe the on/o switch on the
headlamp if there is one.
Raise the front wheel.
Turn the front wheel vigorously by hand.
The front headlight and rear light must
function properly.
Please check that the rear light is functio-
ning correctly if there is one.
7.11 Check carrier
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Loose or untightened carrier parts can
block the wheel and result in serious falls.
Only use your bike again when the carrier
has been attached by a specialist workshop.
1. Shake the carrier from side to side by
hand. The carrier xings must not come
loose.
The carrier must not touch the tyre.
If there is one, check the sidelight behind to
ensure it is functioning.
38 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8 Adjusting and servicing
your bike
You can modify your bike yourself.
Only make these adjustments yourself if
you have the appropriate technical know-
ledge and experience and the right tools
for the job.
8.1 Adjusting the adjustable stem
(optional)
Many bikes are tted with an adjustable
stem, the height and angle of which can be
adjusted. Only have the adjustment made in
a specialist workshop!
8.2 Adjust saddle position
Your saddle will be secured with one or two
clamping bolts.
To adjust it, you need a hexagonal socket of
the right size and a torque wrench.
1. To adjust the horizontal position or incli-
nation of your saddle:
Loosen the clamping bolt(s) a few turns until
the saddle can be turned easily and/or the
inclination angle adjusted.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Damaged bicycle parts can have sharp edges
and injure you.
Check all the bike parts that you may come into
contact with while riding your bike.
Have damaged parts repaired or replaced
immediately by an authorised repair shop.
As for side stands with adjustable lengths:
check if the extendable part can be moved
by exerting hand force.
2. Check the secure stand of your bicycle.
Lean or place your bicycle on the unfolded
side stand.
Your bicycle must stand by itself.
When pushed slightly in any direction, your
bicycle must remain standing and not fall
over.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Accessories that have not been tted
correctly or that have become loose can
jeopardise your safety when riding.
Check any accessory that is explicitly listed
herein to ensure that it has been secured
properly.
Immediately contact a specialist workshop
in case one of the following requirements is
not met.
3. Check any accessories that have been
retrotted.
Visually inspect the screw connections.
Try to twist or move the accessories out of
position by exerting hand force .
Tilt the whole bicycle against the direction
of travel and move it back and forth a few
times.
Lift your bicycle up (one or two centimetres)
and put it down again.
The accessories must not be loose, move or
twist.
No part of the accessories should touch the
wheels.
If tted, a bicycle stand should not be
unfolded.
There should be no noticeable noise.
| 39
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Move the saddle to the desired position.
For seat clamps with only one xing screw:
always tighten the seat clamp with the
correct, prescribed torque. Make sure that
all loosened parts join together with the
correct alignment (see Chapter 3.3.).
For seat clamps with two xing screws:
tighten one screw just for a quarter or a half
turn then continue with the other screw
in the same way. Do this as long as you´ve
reached the right torque (see Chapter 3.3.).
Please observe the specied tightening
torques in table 3.3.
8.3 Adjust saddle height
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
A saddle set too high for children who
are not yet able to cycle safely without
assistance, could result in dangerous
driving conditions, falls, accidents, and/or
property damage.
Adjust the seat height in such a way that the
child's feet can touch the ground when in a
sitting position.
On a gripper clamp with bolt, you need a
hexagonal socket and a torque wrench of
the correct size. For a quick-release clamp,
please see Chapter 8.8.
1. Loosen the clamp as described in
Chapter 11.2.
2. Move the saddle and saddle stem to the
desired position. Please note the inst-
ructions regarding saddle stem insertion
distance in Chapter 11.2.
3. Clamp the saddle stem as described in
Chapter 11.2.
8.4 Adjust suspension forks
1. Please read the instructions for adjusting
your suspension forks in the suspension
fork manufacturer‘s parts instructions.
2. If your forks have a xed adjustment
mechanism as shown in the illustration,
please read the related instructions in
the suspension fork manufacturer‘s parts
instructions.
Suspension forks with elastomers and/
or steel springs are only suitable for one
overall weight range (= weight of rider
+ any baggage). This weight range is
usually within 20 kg.
Only the forks pre-tensioning can be
adjusted by compressing the springs by
means of an adjuster screw. This merely
changes the initial breakaway torque of
the forks.
That is, with greater pre-tensioning, the
forks only deect at higher operating
forces.
If the forks are pre-tensioned too much,
suspension travel is accordingly less.
The weight range for which the suspen-
sion elements in your forks are suited
can be found in the fork manufacturer‘s
instructions and/or you can consult your
dealer.
If your total weight is outside this range,
have your dealer t suspension elements
matching your weight.
40 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.5 Adjust rear suspension
(on full suspension bikes)
1. Please read the instructions for adjusting
your suspension/damper elements in the
suspension fork manufacturer‘s parts
instructions. Please consult your dealer.
2. Adjust your suspension/damper element
so that the bike when carrying the rider‘s
weight deects equally at the front and
rear wheels.
8.6 Service the gears
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Incorrect operation of the gear shift le-
vers can damage your gears.
Never operate both levers or both gear shift
switches at the same time!
Please note that for the crank set (left-hand
lever) and hub gears: never shift if there is
a load!
1. Please determine which gear shift system
your bike has on the basis of the illustra-
tions,. If you are not sure which one it is
please consult your dealer.
2. If your gear shift lever is not shown in the
illustrations, please refer to the accom-
panying gear shift lever manufacturer‘s
instructions and/or consult your dealer.
Shimano Rapidre 2-Way-Release_Deore
Shimano Rapidre 2-Way-Release_XT
Shimano Dual Control
Twist Grip Shift
| 41
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
When using an electronic derailleur
gear (called Di2 by Shimano), the shif-
ting is done by pressing buttons.
The Di2 connection is analog.
For further information, please refer
to the specic operating instructions
provided by the manufacturer.
On derailleur systems, the gear is shifted
by switching the chain to another sprocket.
On the crank set, these sprockets are called
"chain rings" and on the rear sprocket
cassette they are called "pinions".
3. Please observe the chain position
prescribed as shown above.
To be avoided:
largest chain ring + largest pinion.
Smallest chain ring + smallest pinion.
Shimano EZ Fire
Shimano Rapidre
Sram Force / Rival / Red
Shimano STI
The STI connection is mechanical.
The left-hand lever operates the chain
ring derailleur and the right-hand lever
operates the gear shift.
Shimano Di2
chain ring
chain
pinion
42 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Lever A
Lever B
1. Here is how you shift to a larger spro-
cket:
In order to shift, you must be pedalling.
Press the lever down with your thumb
beyond the rst stop and keep it de-
pressed until the desired gear is selected.
8.6.1 Shimano Rapidre/ Shimano
Rapidre 2-Way-Release/
Shimano EZ Fire
On your gear-shift there are two levers. Lever
A is for shifting to a larger chain ring or spro-
cket and Lever B for shifting to a smaller one.
For rapid shifting through several spro-
ckets, press the lever right down and
keep it depressed until the desired gear is
selected.
2. Here is how you shift to a smaller
sprocket:
In order to shift you must be pedalling.
Depress (2-Way-Release only) or pull Lever
B until you feel it engage and then release
it again straight away.
| 43
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.6.2 SRAM gear shift
On your gear-shift there are two levers. Lever
A is for shifting to a larger chain ring or spro-
cket and Lever B for shifting to a smaller one.
1. Here is how you shift to a larger sprocket:
in order to shift you must be pedalling.
Press the lever down with your thumb bey-
ond the rst stop and keep it depressed until
the desired gear is selected.
For rapid shifting through several sprockets,
press the lever right down and keep it de-
pressed until the desired gear is selected.
2. Here is how you shift to a smaller spro-
cket:
in order to shift you must be pedalling.
Depress Lever B until you feel it engage and
then let it go again straight away.
8.6.3 Twist grip shift
On your shift grip, there is a ring which can
be rotated in either direction. By turning this
ring you shift into the next gear.
Depending on the manufacturer, you shift
into a higher or lower gear in one direction
of rotation. Details of the precise functioning
can be found in the accompanying parts
instructions and/or consult your dealer.
1. Here is how you shift with hub gears:
pedalling in order to shift.
Turn the rotating ring in the desired direc-
tion until the gear is selected.
2. Here is how you shift with derailleur
gears: to a larger sprocket
in order to shift you must be pedalling.
Turn the rotating ring until the desired gear
is selected.
For rapid shifting over several sprockets,
turn the rotating ring until the desired gear
is selected.
3. Here is how you shift to a smaller spro-
cket:
in order to shift you must be pedalling.
Turn the rotating ring until the desired gear
is selected.
For rapid shifting over several sprockets,
turn the rotating ring until the desired gear
is selected.
B
A
44 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.6.4 Shimano STI
On your gear-shift there are two levers. Lever
A – this is also the brake lever - is for shifting
to a larger chain ring or sprocket and Lever B
is for shifting to a smaller one.
1. Here is how you shift to a larger sprocket:
In order to shift you must be pedalling.
Press Lever A down with your thumb bey-
ond the rst stop and keep it depressed until
the desired gear is engaged.
For rapid shifting through several sprockets,
press Lever A right down and keep it de-
pressed until the desired gear is engaged.
A
B
8.6.5 Sram Force / Rival / Red
On your gear shifter/brake lever, you will
nd a lever which can be used to switch to
both a lower and higher gear.
1. In order to switch to a higher gear, please
do the following:
To switch gears, you must pedal.
Press the gear shifter inwards and hold
down until the desired gear has been
selected.
To switch through several gears, press the
lever down fully and hold down until the
desired gear has been selected.
2. In order to switch to a lower gear, please
do the following:
to switch gears, you must pedal.
Press the lever until you feel it coming to a
stop and then let it go again.
2. Here is how you shift to a smaller spro-
cket:
In order to shift you must be pedalling.
Depress Lever B until you feel it engage and
then let it go again straight away.
A B
| 45
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.7 Service the brakes
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Incorrect operation of the brakes can lead
to dangerous riding conditions, falling,
accidents and material damage.
Familiarise yourself with the operation of the
brakes.
Ascertain which brake lever operates the front
and which one operates the back brake.
Operate the respective brake lever several
times in the static position.
You can observe an opening and closing
action of the brake blocks or brake cali-
pers on the respective disk or rim.
1. To operate the brake, pull the lever in the
direction of the handlebars.
You will obtain the best braking eect if
you operate both brake levers in a coordi-
nated and balanced manner.
8.8 Operate the quick-release action
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Incorrect mounting of the road wheels
on a quick-release hub axle may result in
dangerous riding conditions, falls, acci-
dents and material damage.
Read the following description regarding
the handling of your quick-release hub axle
and follow the instructions accordingly.
Familiarise yourself with the handling of the
quick-release hub axle.
Repeatedly practise mounting and demoun-
ting your road wheels to and from the quick-
release hub axle.
Check the road wheel every time after it
has been mounted to the axle following the
instructions in Chapter 7.1.1.
In case you are unsure if your road wheels
have been mounted correctly, do not ride
your bicycle and consult your specialist
dealer.
Risk of burns!
Quick-release levers on disk brakes can
become hot during riding.
Touch the quick-release lever very briey
with your nger.
If it feels hot, let it cool down.
Our bike hubs and possibly also your saddle stem
may have quick-release ttings (often also referred to
as "quick-release clamps" or simply "quick releases").
These quick-release ttings make it possible to di-
sassemble and assemble these components quickly
without any tools.
Construction and function.
Long-threaded axis with a nut on one side and
an excentrically-mounted lever on the other
There is a little spring between the nut and
hub and between the hub and the lever.
1
23
44
3: Lever
4: Spring
Legend:
1: Axle
2: Nut
46 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
2. Turn the nut counter-clockwise until the
wheel can be removed from the frame or
front forks without any great eort.
Should the nut come right o the screw,
please ensure that the little springs do
not get lost.
3. On saddle stem quick release levers: To
loosen, instead of the nut, turn the bolt
with the Allen key head itself counter-
clockwise.
Tightening: Reverse the procedure
1. If the quick release lever was completely
removed then push it from the left (in the
direction of travel) through the hub.
2. Place the springs and the nuts on the bolt.
Turn the right end now protruding from
the hub and the nut clockwise.
The ends of the springs with the smaller
diameter always face the hub.
On saddle stem locking quick-releases,
instead of the nut there is a bolt head with
an Allen key hexagon insert head.
Special types:
Some road wheels are xed with oating axles or
a combination of oating axle and quick-release
lever or are equipped with other axle clamping
systems. Please refer to the accompanying inst-
ructions on the handling of these parts provided
by the suspension fork manufacturer and/or
consult your specialist dealer.
To open the quick release:
1. Push the excentric lever away from the
hub. It can now be rotated 180° around
its axis.
| 47
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
3. On saddle stem quick release levers:
instead of the nut, turn the bolt with the
Allen key head itself clockwise.
4. Tilt the excentric lever so that it appro-
ximately forms the extension of the hub
axis Hold the lever in this position.
5. Now turn the nut or the Allen key bolt
head until the excentric lever, when
turned around its bearing more than 90°
to meet slight resistance (it now forms an
approximately straight line extension of
the hub axis.
6. Now press the lever through a further 90°
until it reaches its end stop.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Incorrect operation of the brakes can lead
to dangerous riding conditions, falling,
accidents and material damage.
If the lever is pressed into its stop po-
sition, the wheel is not secured tightly
enough and can become displaced during
riding or loosen.
There is a danger of falling.
Open the lever again and turn the nut
counter-clockwise again as necessary.
Check that the wheels are seated rmly as
described in Chapter 7.1
48 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.8.4 Assembling / disassembling
the thru axle
1. Set the wheel in the fork or the frame
while threading the disc brake into the
brake calliper. Ensure that the thru axle
is inserted straight, so as not to damage
the thread. The thru axle cannot become
tilted while you are screwing it in. Do not
force the axle, as both of these issues may
damage the thread.
2. Use a hex wrench to hand tighten the
thru axle.
8.8.1 Operate the thru axle
8.8.2 General information
Thru axles are used on both the frame and fork of
CUBE models. All CUBE models use the advanced
and secure X12 thru axle system on the frame (MTB
+ Road) and fork (Road). For further information on
the Syntace X-12 thru axle system: www.syntace.de
All of our MTB models use manufacturer-specic
15mm or 20mm thru axles on the suspension fork.
8.8.3 Before installation
Please inspect the clamping surface and
thread of the thru axle, the frame, and the
fork for dirt before installing the thru axle.
Dirt and contamination could aect the
safety of the axle system. We recommend
lightly greasing the axle threads.
Danger of personal injury
and property damage!
Important information on handling and
using thru axles
Never use tools besides those recom-
mended by the manufacturer to attach
the axle. Always work using a torque
wrench.
Never exceed the maximum torque
indicated by the manufacturer!
Always read the operating manual from
the suspension fork or wheelset manu-
facturer before starting to use a fork /
wheelset combination with thru axles, or
before adding thru axles.
Danger of property damage!
Check to ensure the thru axle is in the
correct position before every use.
Wheelsets and thru axle that are installed
incorrectly can lead to serious crashes
and accidents! Ask your CUBE dealer
how to safely use the type of thru axles
installed on your Bike.
Standard thru-axle X12
3. Then, tighten the thru axle in place with
a torque wrench according to manufac-
turer specications. The torque limits are
clearly marked on the thru axle.
4. To remove the thru axle, you must
unscrew it using a hex wrench.
| 49
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.8.6 Assembling a DT SWISS RWS
thru axle
Danger of personal injury
and property damage!
Always observe the thru axle manufactur-
er’s operating manual when completing
this assembly / disassembly
Danger of property damage!
Check to ensure the thru axle is in the
correct position before every use.
1. To pretension the system, screw in the
RWS clamping lever into the thread in a
clockwise direction.
Ensure that the lever is tight and that the
clamping lever is positioned correctly.
Please see the operating manual from
your thru axle manufacturer for the cor-
rect position and setting.
3. Open the quick-release thru axle to
remove it. After opening the lever, you
can unscrew the thru axle and remove it
completely from the hub.
8.8.5 Assembling / disassembling
a quick-release thru axle
Danger of personal injury
and property damage!
Always read and note the fork manufac-
turer’s operating manual when complet-
ing this assembly / disassembly
Danger of property damage!
If it is too easy to push the lever to its
nal position, the wheel is not clamped
securely enough and may shift or become
loose while riding. This could cause an
accident!
1. Proceed as described under 2.0 (for your
safety )to insert the thru axle into the fork
or the frame.
2. To correctly attach a thru axle, push the
lever 90 degrees until the stop.
2. The minimum manual torque which must
be applied is 15 Nm. The RWS clamping
lever can then be locked by softly pulling
it into a good position.
3. Releasing the RWS clamping lever, it will
securely lock into the desired position.
Please ensure that the lever is tight and
the clamping lever is positioned correctly.
Please double check the manual of your
through axle manufacturer for the correct
positioning and setting.
50 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
In unpredictable trac situations and on
dicult terrain, it is often necessary to
"click out" with one or even both shoes.
Practise this with both feet alternately.
When pedalling, place your shoe centrally
on the pedal so that you don‘t click in.
If need be, you can then support yourself
with one or both legs on the ground.
With click-in pedals, the shoe and pedal
are rmly connected in a vertical direc-
tion. When pedalling, you can not only
push the pedal down but also pull it
upwards.
To be able to use a click-in pedal to the
full, you need shoes specially designed
for the pedal system concerned and to
which the pedal hooks supplied with the
pedal can be axed.
The following description is intended
purely as an example.
Please refer to the instructions for your
pedal/shoe combination provided by the
manufacturer and/or consult your speci-
alist dealer in order to ensure that your
click-in pedal system is correctly assem-
bled and you use it correctly.
8.9 Using click-in pedals (optional)
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
Click-in pedals are not safety pedals.
If an excessive release force is set, it is
possible that you will not be able to get
your shoes out of the pedal quick enough
in an emergency situation.
If too soft a release force is set, the shoe
may possibly become disengaged from
the pedal unintentionally when you are
riding.
In either case, there is an increased dan-
ger of falling and injury.
Familiarise yourself with the click-in pedals
and how to use them.
Practise mounting onto and dismounting
from the pedals when not moving.
Sit on the saddle and hold onto a stable
object with one hand.
Click both shoes alternately in and out.
Please consult your dealer.
Familiarise yourself with the release on
careful practice rides.
Discover for yourself the optimum tightness
setting.
Practise mounting and dismounting at
various release settings.
You can nd details on how to adjust the
release setting in the accompanying parts
instructions and/or consult your dealer.
Road Bike MTB
Road Bike MTB
8.8.7 Dropout
Please ensure that the locking screw on the fork
ends dropout of the frame (MTB + Road) and the
fork (Road) is tightened correctly.
The screw is only used to x the threaded insert in
place when the wheelset is removed, and therefore
only needs to be manually tightened.
| 51
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1. Have this tting work done by your
dealer.
2. To position your foot correctly on the
pedal:
a) Bring the pedal down to its lowest
position.
b) With the toe of your shoe pointing
downwards, position the hook nose of the
shoe in the front pedal insertion point.
c) When the hook nose is positioned
correctly in the pedal, push the whole
surface of the foot sharply downwards
until the clamping mechanism clearly and
audibly engages.
The shoe is now rmly vertically connected
with the pedal.
Depending on the pedal system, the shoe
has sideward freedom of movement.
3. To loosen your shoe from the pedal:
Twist your heel sharply away from the bike.
52 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
8.10 Loading the carrier
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
A carrier is not intended for transportati-
on of bulky items or persons.
Misuse of the carrier can lead to dange-
rous riding conditions, falls, accidents
and material damage.
Only carry compact items of luggage with
a maximum total weight of 25 kg and use
a suitable restraint system. Consider max.
weight information on carrier!
Place your items of luggage in the middle of
your carrier.
If using panniers, please also ensure that
these are suitable for your carrier.
Fit them in accordance with this Owner‘s
manual.
Please observe the relevant Instructions for
use and/or consult your dealer.
Attach your luggage item using a tension
clip or specially suited elasticated bungee
cords.
"Shake" your bike to and fro after loading it.
The luggage or your panniers or parts the-
reof must not work loose.
Your luggage or your panniers or parts
thereof must not hinder your freedom of
movement when riding.
Neither your luggage nor your panniers nor
parts thereof must touch the wheels.
Neither your luggage nor your panniers
nor parts thereof must cover your lights or
reectors.
9 During riding
(Troubleshooting)
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
If you carry out maintenance procedu-
res you are not authorised to perform,
this may result in dangerous riding
conditions, falls, accidents and material
damage.
Have all problems not listed in the table
below checked immediately by your
dealer and if necessary rectied.
Risk of Personal Injury and Material
Damage!
If you notice any unusual handling, un-
usual noises or faults not listed in this
Chapter, this can result in dangerous
riding conditions, falls, accidents and
material damage.
Have anything you notice which is not listed
in the following table checked immediately
by your dealer and if necessary rectied.
If the measures listed herein do not provide
a remedy, please consult your specialist
dealer immediately.
| 53
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Chain o Incorrect shift operation (see
Chapter 8.6)
Gear out of adjustment or
damaged
Possible under unfavourable
conditions
Stop,
lift the chain by hand onto the next sprocket,
lift the rear wheel,
operate the crank in the direction of drive (only if
possible with ease).
If repair is not possible in this way contact a speci-
alist workshop immediately.
Chain comes o after or
during shifting
Incorrect shift operation
(see Chapter 8.6)
Gear out of adjustment or
damaged
Possible under unfavourable
conditions
Stop,
operate the shift lever in the opposite direction,
lift the chain by hand onto the next sprocket,
lift the rear wheel,
operate the crank in the direction of drive (only if
possible with ease).
If repair is not possible in this way, contact a speci-
alist workshop immediately.
Chain jumps o perma-
nently.
Permanent incorrect operation
of gear shift
Gear out of adjustment or
damaged.
Only operate the gear shift as per instructions in
Chapter 8.6
If operation is correct, contact a specialist work-
shop immediately.
9.1 Gears and drive train
Problem Possible causes Corrective action
Gear does not shift or
not cleanly
Shift lever not operated
correctly
Operate again
Gear out of adjustment Adjust in specialist workshop
On steep incline, too great a
pressure on the pedal and/or
pedalling too slowly
Repeat gear shift on at terrain;
Shift when static: Lift rear wheel, turn crank
in direction of travel until the required gear is
engaged.
Drive train blocked after
or during shifting
Chain jammed Stop, operate gear shift in reverse, lift rear wheel
and turn crank against direction of drive.
If crank cannot be moved, under no circumstances
use force. Contact a specialist workshop immedi-
ately.
Unusual noises such
as clicking or cracking
noises, loud grinding
and/or knocking
Damaged drive train/gear
components.
Contact a specialist workshop immediately.
Uneven resistance when
pedalling
Damaged drive train/gear
components.
Contact a specialist workshop immediately.
54 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
9.2 Brake
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
The brakes on your bike are amongst the most important parts when it comes to your safety.
Incorrectly functioning brakes can lead to dangerous riding conditions, falling, accidents and
material damage.
At the slightest problem and if the braking eect deteriorates, contact your dealer immediately.
Only ride the bike again after it has been properly readjusted by the dealer.
Problem Possible causes Corrective action
Brakes do not function Brake not correctly assembled Correct assembly as per Chapter 11.1
Brake damaged Contact a specialist workshop imme-
diately.
Reduced braking eect, brake
levers have to be pulled too far.
Worn brake blocks or brake pads Have brake blocks or brake pads
replaced immediately in a specialist
workshop.
Brake cable stretched, worn or
clamp/s damaged
Contact a specialist workshop imme-
diately.
On hydraulic brakes, brake system
leaking
Contact a specialist workshop imme-
diately.
9.3 Frame and suspension
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Frame and suspension faults may lead to dangerous riding conditions, falling, accidents and mate-
rial damage.
At the slightest malfunction, contact your dealer immediately.
Only ride the bike again after it has been properly readjusted by the dealer.
Problem Possible causes Corrective action
Noises: Creaking, knocking,
grinding or other.
Frame and/or suspension
damaged
Contact a specialist workshop
immediately.
The seat post slips into the frame
or twists out of position.
Tightening torque too low Check and correct the tightening
torque (see chapter 3.3).
In the case of frames and/or seat
posts
made of carbon
Contact a specialist workshop imme-
diately.
| 55
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Problem Possible causes Corrective action
The seat post slips into
the frame or twists out of
position.
Incorrect assembly
The diameter of the seatpost is
too small
Dismantle and assemble correctly according
to point 11.2
Assemble a seatpost with the correct
diameter
Poor suspension response Suspension has been set
incorrectly
Adjustment according to the accompanying
parts manual
Poor suspension response
despite being adjusted
correctly
Suspension
damaged
Contact a specialist workshop immediately.
Problem Possible causes Corrective action
Noises: Creaking, knocking,
grinding or other.
Splash guard or carrier parts loose Contact a specialist workshop immediately.
Lighting system partly or
totally dysfunctional
Lighting elements (bulbs, LEDS)
burnt out
Replace lighting elements. Please consult
your dealer.
Wiring damaged Contact a specialist workshop immediately.
Dynamo defective
9.4 Splash guard, carrier and lighting system
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Splash guard, carrier and lighting system faults may lead to dangerous riding conditions, falling,
accidents and material damage.
At the slightest malfunction, contact your dealer immediately.
Only ride the bike again after it has been properly readjusted by the dealer.
56 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
9.5 Road wheels and tyres
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Damage to road wheels and tyres may lead to dangerous riding situations, falling, accidents and
material damage.
At the slightest malfunction, contact your dealer immediately.
Only ride the bike again after it has been properly readjusted by the dealer.
Problem Possible causes Corrective action
Road wheels "hopping" up and
down
Tyre damage
Defective spokes
Contact a specialist workshop immediately.
Noises: Creaking, knocking,
grinding or other.
Debris caught in wheel Remove debris. Afterwards ride your bike
with particular care.
Have your bike checked by a specialist work-
shop for any consequential damage.
Damage to road wheel Contact a specialist workshop immediately.
Spongy handling Air pressure too low Increase air pressure (see Chapter 7.1.3). If
the same handling occurs again shortly after
there is a slow puncture (see next line)
Increasingly spongy handling
Very unusual rolling characteris-
tics (you can feel every stone)
Flat tyre Replace tube and if necessary tyre and tape
on tubeless systems
Replacing tyres
Contact a specialist workshop
(*) immediately. The bike must not be used
until then.
(*): Changing the tube, tyre and rim tape
can only be undertaken given the required
experience.
Have your dealer demonstrate this procedu-
re to you and practise this job until you are
familiar with it.
For removing and retting road wheels, see
Chapters 8.8 and 11.1.
| 57
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
10 After falls or accidents
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Damage after a fall or accident may lead
to dangerous riding situations, falling,
accidents and material damage.
After a fall or accident, contact your dealer
immediately.
Only ride the bike again after it has been
properly readjusted by the dealer.
After a fall basically you must renew all damaged
bike components such as
• Handlebars
Triathlon / time trial attachment
Bar ends
Handlebar stem
Seat post (if made of carbon)
Saddle (if saddle framework is made of
carbon)
Rims (if made of carbon)
• Crank.
All other bike parts must be checked by your dealer
and, if necessary, replaced.
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
More and more bikes are tted with car-
bon bre components
Carbon bre components are very sensi-
tive and if incorrectly tted and if slightly
damaged can lead to dangerous riding
situations, falling, accidents and material
damage.
Please note all instructions regarding assem-
bly, care, maintenance and checking these
parts in accordance with the accompanying
parts instructions.
Only have assembly work done on or of
carbon bre parts carried out in a specialist
workshop.
After damage and falls. you must consult
your dealer.
Only use your bike again after he has repla-
ced the damaged parts or assured you that
you can continue to use the bike without
any worries.
Please also refer to the information provided
in chapter 4.8
11 Transporting your bike
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
An unsuitable transportation system
may damage parts of your bike which are
important for safety and lead to dange-
rous riding situations, falls, accidents and
material damage.
Only transport this bicycle inside your car.
Objects or items may not be placed on this
bicycle or its frame.
Any bike carrier (e.g. roof, rear end) that
requires the frame or bicycle to be mounted
or clamped is not suitable for this bicycle.
This bike may only be transported inside a vehicle.
Please note during transportation that the bike is
secured and is not damaged by other packaging
items, for example.
For transportation you may remove the front and
rear wheels and the saddle stem with saddle if these
are tted with quick releases. Only undertake this
disassembly if you are sure that you can reassemble
these parts correctly.
See Chapters 8.3, 8.8
If your road wheels are bolted to the frame (e.g. in
the case of hub gears), consult your dealer
Danger of material damage!
If your bike is inside a vehicle, solar radia-
tion can cause the tyres to burst or come
away from the rim.
Let the air out of the tyres prior to transpor-
tation and ll them again after transportati-
on (see Chapter 7.1.3)
58 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
11.1 Fit and remove road wheels
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Incorrectly tted road wheels can lead to
dangerous riding situations, falling, acci-
dents and material damage.
You must have your dealer demonstrate
tting and removing your road wheels.
Practise this job at least once under his
supervision and control.
Only remove and t the seat post and saddle
if you are sure you have mastered this job.
Risk of burns!
After long descents, the bicycle rims and
brake disks can get very hot.
Do not touch the rims or brake disks imme-
diately after a descent.
Let the rims and brake disks cool down
before you touch them.
In order to check the temperature, touch the
rims and brake disks very briey with your
nger. If they are hot, wait a few minutes
and repeat the test until the rims and brake
disks have cooled down.
Danger of material damage!
Hydraulic brakes must under no circumstan-
ces be operated after removing the road
wheel!
If your bike has a disk brake, use the man-
datory transportation wedges supplied for
that purpose for transportation following
removal of the road wheel.
Remove these immediately prior to retting
the road wheels.
Please comply with the accompanying parts
instructions here.
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Rim brakes only:
when tting and removing, the brake
blocks can get twisted.
When tting the road wheels, please note
that the brake blocks are correctly positi-
oned (see Chapter 7.8).
If these are not correctly positioned, please
contact a specialist workshop.
For transportation you may remove and
later replace the road wheels on your bike
if these are tted with quick releases.
If your bike has rim brakes please be
careful that you do not change the po-
sition of the brake blocks with the t yre.
This could happen especially in the case
of large-volume tyres. If the tyre does
not pass easily between the brake caliper
blocks, let a sucient amount of air out
of them.
Then inate the tyres afterwards to the
correct pressure.
11.1.1 All categories/series except the
category racing bike/triathlon
1. Remove the front wheel rst
(continue with 3).
2. Switch to the smallest pinion of the rear
wheel’s sprocket cassette (see chapter
8.6).
| 59
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Spinning road wheels can cause injuries
to your hands.
Never put your hand near a spinning road
wheel.
Come to a complete standstill before carry-
ing out works on, or around, the wheels.
In order to do this, lift the rear of the bicycle
up, actuate the corresponding shift lever
and turn the crank by hand in the riding
direction until the chain is placed on the
smallest pinion.
Brake the road wheel until it comes to a
complete standstill (see chapter 8.7).
3. Open the brake (only applies to rim bra-
kes, not to disk brakes)
a) As for rim brakes with cable control
(e.g. from Shimano):
Press the brake shoes together with one
hand and remove the cable guide from the
yoke.
b) On Magura: hydraulic rim brakes:
Move the xing lever over and remove the
entire brake assembly including brake boos-
ter from the brake sockets.
Please make sure you do not lose any dis-
tance washers that may come loose.
4. On front wheel with hub dynamo (if
tted):
Remove the push-t connector between the
dynamo and cable.
5. Loosen the wheel hubs.
Open the quick release on your road wheel
(see also Chapter 8.8 Quick Releases)
Raise the rear of the bike, operate the shift
lever concerned and turn the crank in the
drive direction until the chain lies correctly
on the smallest sprocket.
Turn the locknut enough to allow sucient
room on the axle.
With other types of clamping.
Loosen the clamp as per the accompanying
parts instructions
6. Remove the road wheels from the frame
and forks.
Front wheel: Lift the bike up by the handle-
bars and withdraw the road wheel from the
front fork dropouts.
Rear wheel: lift the bike up slightly at
the back and press the gear mechanism
backwards. In this position, push the rear
wheel gently in the direction of the dropout
openings.
60 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
7. After removing, place the bike carefully
on its left hand side.
Danger of material damage!
With no rear wheel, the frame and/or the
gear mechanism can become damaged.
After removing the rear wheel lie the bike on
its left side or use a suitable assembly stand.
To t your road wheels. Fit the rear wheel
rst.
1. a) Inserting the rear wheel
Lift up the rear of the bike,
placing the rear wheel under it so that the
chain is over the smallest sprocket.
Disk brakes: insert the road wheel so that
the brake disk can be easily pushed between
the brake pads.
Carefully lower the rear of the bike until the
axle is at the dropout stop on the right and
left sides.
| 61
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1. b) Inserting the front wheel:
Lift up the bike by the handlebars.
Place the front wheel under the front forks
dropouts
For disc brakes: Attach the wheel in such a
way that the disc brakes are able to move
freely between the brake pads.
Carefully lower the forks until the axle is
ush at the dropout stops on the right and
left sides.
2. Tighten the wheel hubs.
When tightening with quick releases: see
Chapter 8.8.
With other types of clamping: tighten
the hubs as per the accompanying parts
instructions.
3. a) Close rim brakes
on cable brakes:
Press the brake shoes together.
Insert the cable in the yoke.
3. b) Hydraulic rim brakes: tting is as remo-
val only in reverse sequence.
Place the brake booster on the lead screws
Insert any distance washers in the correct
position and place the brake on the brake
bosses.
Swivel the locking lever so that the brake is
xed in place again.
4. Please ensure that the brake blocks
correctly cover the rim shoulder when
operated.
62 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
11.1.2 Race/Triathlon
1. Remove the front wheel rst (continue
with 3.)
2.
Switch to the smallest pinion of the rear
wheel’s sprocket cassette (see chapter 8.6)
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Spinning road wheels can injure your
hands.
Never put your hand near a spinning road
wheel.
Brake the spinning road wheel by using the
corresponding brake lever until it comes to
a complete standstill before performing any
work near the road wheel.
In order to do this, lift the bicycle rear up,
actuate the corresponding shift lever and
turn the crank by hand in the riding direc-
tion until the chain is placed on the smallest
pinion.
Brake the road wheel until it comes to a
complete standstill (see chapter 8.7).
3. Open rim brake.
5. On front wheel with hub dynamo (if tted):
Ret the push connector between the hub
dynamo and the cable.
6. Check installation:
Operate the brakes.
If the brake block or brake touches the rim
or the brake disks, this can indicate incorrect
seating of the hub in the dropouts.
In that case release the quick release, check
and correct the hub seat and close the quick
release again.
The brake (on rim brakes) must not be
opened during this procedure. If there is no
improvement after this, please contact your
dealer immediately.
Check that the lighting (if tted) is working.
Ensure that the road wheels do not come
into contact with either mudguards or
carrier (if tted).
| 63
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
a) On racing bike brakes:
Shimano und Sram:
Move the lever upwards.
b) Campagnolo:
There is no lever on the brake:
to release press the pin on the brake lever
from inwards to outwards.
At the same time pull on the brake lever
slightly.
4. Loosen the wheel hubs.
Open the quick release on your road wheel
(see also Chapter 8.8 Quick Releases)
Turn the locknut enough to allow suci-
ent room on the axle. With other types of
clamping.
5. Remove the road wheels from the frame
and forks.
Front wheel: Lift the bike up by the handle-
bars and withdraw the road wheel from the
front fork dropouts.
Rear wheel: Lift the bike up slightly at
the back and press the gear mechanism
backwards. In this position push the rear
wheel gently in the direction of the dropout
openings.
6. After removing, place the bike carefully
on its left-hand side.
Danger of material damage!
With no rear wheel, the frame and/or the
gear mechanism can become damaged.
After removing the rear wheel, lie the bike
on its left side or use a suitable assembly
stand.
To t your road wheels.
Fit the rear wheel rst.
1. a) Inserting the rear wheel
Lift up the rear of the bike.
64 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
placing the rear wheel under it so that the
chain is over the smallest sprocket
Carefully lower the rear of the bike until the
axle is at the dropout stop on the right and
left sides.
b) To assemble the front wheel
Lift up the bike by the handlebars,
placing the front wheel under the front forks
dropouts and
carefully lower the forks until the axle is ush
at the dropout stops on the right and left
sides.
2. Tighten the wheel hubs.
When tightening with quick releases: see
Chapter 8.8
3. Close rim brakes
a) On racing bike brakes:
Shimano und Sram:
Move the lever downwards.
b) Campagnolo:
| 65
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
There is no lever on the brake:
Follow the reverse procedure to opening
and press the pin on the brake lever from
outwards to inwards.
At the same time, pull the brake lever.
4. Check installation:
Operate the brakes.
If the brake block or brake touches the rim
or the brake disks, this can indicate that the
hub has not been correctly seated in the
dropouts.
In that case release the quick release, check
and correct the hub seat and close the quick
release again.
The brake (on rim brakes) must not be
opened during this procedure. If there is no
improvement after this, please contact your
dealer immediately.
11.2 Remove and replace seat post
and saddle
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
An incorrectly tted seat post can lead to
dangerous riding situations, falling, acci-
dents and material damage.
You must have your dealer demonstrate
tting and removing your seat post.
Practise this job at least once under his
supervision and control.
Only remove and t the seat post and saddle
if you are sure you have mastered this job.
For transportation, you can remove your bike‘s seat
post complete with saddle and replace it again
afterwards.
The seat post is held with a clamp in the frame seat
tube and is tightened with either a quick release or a
hexagon socket.
On carbon bre seat posts, special types may be
tted with two screws.
For clamping without a quick release, a hexagon
socket and a torque wrench of the appropriate size
are required. Please also consult your dealer.
To remove your seat post:
1. Release the saddle clamp at the quick
release as per Chapter 8.8 or by loosening
the Allen screw with an Allen key.
2. Withdraw the saddle with seat post from
the frame.
To replace your seat post:
66 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
1. On carbon seat post and/or saddle
Apply assembly paste to the seat post and
to the inside of the seat tube and only use
assembly paste for carbon parts for this
procedure.
Seat post and seat tube must not be gre-
ased. Only carbon assembly paste may be
used.
Seat posts made of aluminium may only be
tted using a carbon assembly paste.
2. Push the saddle with seat post into the
seat tube until the desired saddle height
is obtained. In this position the lower end
of the seat post (length (x)) must be at
least (y) mm below the top edge of the
seat tube (see denition below).
Do not rely on the marking on the seat
post.
To check the correct insertion distance (y):
hold a nger tip against the seat post
when tted directly above the clamp.
Keep your nger tip in this position and
withdraw the seat post from the seat
tube.
Hold the seat post laterally beside the
seat tube so that your nger is again level
and directly above the clamp.
In this position the lower end of the seat
post (length (x)) must be at least (y) mm
below the top edge of the seat tube.
120mm (y) at 400mm (x)
120mm (y) at 420mm (x) RockShox Reverb
110mm (y) at 380mm (x)
100mm (y) at 350mm (x)
3. Turn the saddle so that the saddle points
in the direction of travel.
4. Ensure that the clamp is ush in the frame
and that the seat tube slots and the clamp
are covered.
5. Close the quick release as per chapter 8.8
or tighten the allen screw with a torque
wrench.
Please observe assembly instructions and
the specied torque in the accompanying
parts instructions indicated in table 3.3.
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
An over-tightened carbon bre seat post
can break when riding and lead to dange-
rous riding situations, falling, accidents
and material damage.
The seat tube clamp must be tightened
rmly in order to prevent the seat post from
lowering into the frame or laterally twisting
during the ride.
If the seat post does not remain in the desi-
red position, even though you have reached
the maximum admissible tightening torque,
please consult your specialist dealer imme-
diately.
Please observe assembly instructions and
the specied torque in the accompanying
parts instructions
| 67
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
12 Cleaning and caring for your
bike
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Corrosion can damage components of
your bike which are important for safety
so that they are no longer secure. These
components may then brake during ri-
ding and thus result in serious falls.
Corrosion is caused, amongst other
things, by
-salt (e.g. due to salt spreading in winter)
-salty air (e.g in coastal or industrial areas)
-perspiration.
Danger of material damage!
Do not use steam washers. The high pres-
sure water jet can damage your bike.
Good maintenance will increase the life of your bike
and its components. Clean and maintain your bike
regularly.
For wet cleaning, use a gentle water jet or a bucket
of water and a sponge.
Only use clean fresh water or desalinated water.
There are many ways of washing a bike. A proven
cleaning recommendation for a very dirty bike is as
follows:
1. With a gentle water jet, remove large
items of debris such as soil, stones and
sand etc.
2. Let the bike dry o to a certain extent.
3. Spray your entire bike with a suitable
detergent.
With many detergents and if there is only
a low level of soiling, simply spraying and
rinsing o after the specied time for
them to work is sucient.
You can remove stubborn dirt after the
working time, for example, with a radia-
tor paintbrush before rinsing o.
Danger of material damage!
Cleaning, lubrication and preserving
agents are chemical products.
Incorrect use can damage your bike.
Only use products expressly suitable for
bikes.
Ensure that these products do not attack
either paint, rubber, plastic or metal parts
etc. Consult your dealer.
Follow the respective manufacturer‘s inst-
ructions.
4. Rinse the entire bike with a gentle water
jet and allow it to dry.
5. Clean the chain.
Drip a suitable chain cleaner into a clean,
spirit-free cotton cloth and wipe the chain
down. When doing so, slowly operate the
crank against the direction of drive.
Repeat this process as often as possible with
a clean area of the cloth until the chain is
clean.
Drip a suitable chain cleaner into a clean,
spirit-free cotton cloth and wipe the chain
down.
If cleaner remains between the chain
links, the new grease will be immediately
broken down and will be totally ineec-
tive.
Sparingly apply a lubricant suitable for
bicycle chains to the chain links.
Danger of material damage!
Greases for motor cycle chains will gum
up your bike chain and the drive chain
components.
Only use lubricants expressly approved for
use with bike chains.
68 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Clean and lubricate your chain as descri-
bed after every ride in wet conditions and
every extended ride on a sandy subsur-
face and at the latest every 200 km.
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
If too much lubricant is used it can drip
onto the rim and brake disk and contami-
nate them.
This will reduce the eectiveness of the
brakes
Remove excessive lubricant on the chain
using a clean, dry and spirit-free cotton
cloth.
Clean the rim and brake disk with a suita-
ble degreasing agent. Please consult your
dealer.
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
If wax polish spray or a preserving agent
gets onto the rim or brake disks and/
or brake blocks, the eectiveness of the
brakes will be reduced.
Clean these parts with a suitable degreasing
agent. Consult your specialist dealer.
6. Clean any remaining very dirty parts by
hand using a clean spirit-free cotton cloth
using a suitable detergent.
7. Spray the entire bike with a suitable wax
polish or similar preserving agent.
Exceptions:
Brake blocks or brake pads
Rims in the case of rim brakes
Brake disks
Handlebar grips/ brake lever/ shifter
• Saddle
• Tyre
8. Polish your bike after the prescribed
working time using a clean, spirit-free
cotton cloth.
9. Clean the brake blocks, brake pads, rims
(in the case of rim brakes) and brake disks
by hand using a clean, spirit-free cloth
using a suitable degreasing agent.
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Worn parts and unrepaired damage can
lead to dangerous riding situations, falls,
injuries and property damage.
Regularly maintain and service your bicycle.
Take your bicycle to a specialist workshop at
the compulsory maintenance intervals.
Only this way, worn parts and possible
damages can be discovered and repaired.
Risk of Personal Injury and
Material Damage!
Compared to adults, children and juveni-
les often use their bicycles in a way that
damages the material and parts more
quickly.
Take bicycles of children and juveniles which
are frequently used to a specialist workshop
for inspection every 6 months.
If you discover damage on a bicycle ridden
by children or juveniles, immediately take it
to a specialist workshop for inspection.
| 69
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
Servicing schedule:
Have servicing carried out at the intervals prescribed only in a specialist workshop authorised by
the manufacturer.
Type of inspection Normal use Frequent sport, competition or use of
a competitive nature
1. Inspection at the latest after 200 km or 2
months
at the latest after 100 km or 1 month
Subsequent inspections every 2000 km or 1 x per annum every 500 km or every 2 months
Check brake pads/brake
blocks
every 400 km every 100 km
Check brake disks every 400 km every 100 km
Check chain wear every 500 km every 250 km
Check the rear suspension
bearing for full-suspension
frames incl. checks/relubrica-
ting the roller bearing on the
shock absorber (if applicable)
Every 500 km or once a year Every 250 km or every two months
Replace handlebars and stem after a crash (see Chapter 10)
as indicated by component manu-
facturer or every 5 years at the latest
after a crash (see Chapter 10)
as indicated by component manufactu-
rer or every 2 years at the latest
Under unfavourable conditions, your chain can wear rapidly. Changing it early will extend
the life of your sprockets.
13 Storing your bike for
a lengthy period
Danger of material damage!
Incorrect storage of a bike can damage
bearings and tyres and promote corro-
sion.
Please observe the following instructions.
1. Clean and maintain your bike as descri-
bed in Chapter 12.
2. Only store your bike in dry and dust-free
premises.
3. Use suitable bike stands (e.g. tripod, wall
hooks). Please consult your dealer.
4. Place your bike with one or both wheels
on the oor
Lift your bike every 2-3 weeks and spin your
wheels a couple of turns.
Rotate the handlebars back and forwards a
couple of times.
Turn the crank by hand a couple of revolu-
tions against the direction of drive.
When using again, carry out a check as
described in Chapter 7.
70 | MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
14 Warranty and Guarantee
14.1 Warranty
Generally, we grant the two years by law
warranty for all Cube frames and rigid forks.
The period of validity counts from the day of
purchase.
14.2 Guarantee
We extend the legal warranty for some of
our Cube frames and rigid forks as following,
counting from the day of purchase:
Aluminium 6 years guarantee
Carbon, Alu-Carbon 3 years guarantee
In case of material failure within this period
of time, we obligate ourselves to replace the
article with the same or a corresponding
one.
We reserve the right to repair certain
damaged frames and parts or to get them
replaced by the corresponding successor.
If the frame of the same type is not available
any more, we reserve the right, to deliver a
substitute which diers in colour and design
from the original one. There is no legal claim
to obtain an article of the exact same type.
Technical alterations and changes beyond
the legal guarantee (2 years) will not be re-
funded and will be executed free of charge.
Exception:
The extended guarantee is not granted
for the models FRITZZ, HANZZ and TWO 15
including all assembly parts needed for the
frame change.
The statutory warranty of 2 years is valid for
these exceptions.
14.3 Warranty Policy
Warranty only refers to frames and rigid
forks, not to paint and decor.
The extra costs for parts needed because of
the frame changes (e.g. derailleurs, headsets,
shocks, etc.) are not covered by warranty
and have to be paid by the customer.
14.4 Warranty claim/warranty is void
Due to modications without ocial appro-
val by the CUBE dealer.
Due to expansion of any kind of electric
drive (e.g. front hub motor, rear hub motor,
middle motor, etc.).
In case of deciencies and damage:
by additional accessories (e.g. bags, locks,
carriers, etc).
due to a violation of this guideline.
due to force majeure, accident, abuse,
unprofessional repairs, lacking service / care
or wearing.
due to misuse (e.g. use of bicycle not accor-
ding to dedicated category (see 2.1.3 and
4.1); use of a double crown fork; extension of
system travel; use of larger disc brake rotors;
overload by jumps, etc).
due to a use of replacement parts not accor-
ding to orignial bicycle specication or by
CUBE approved spare parts.
| 71
MTB/ KID/ TREKKINGMTB/ KID/ TREKKING
After inspecting these items, please check o!
Comments:
15 Handover inspection
checklist
Purchaser signature (legal guardian for children under 18 years of age)
Place, date: Retailer signature:
Inspecting the brake
Laying of brake cables/lines
Adjustment of the hand brake lever
Adjustment of the brake pads
Visual tightness test of the hydraulic brake systems
Checking all fastening screws in the brake
system
The functioning and response of the front and
rear wheel brakes
Inspecting the gearshift:
Laying the hub cable and shift cable
Adjustment of the gear lever or gearshifter
Adjustment of the end stops (derailleur/switch-
gear)
Adjustment of the cable tension
Functioning and freedom of movement
of the gearshift
Checking all fastening screws in the
gearshift system
Inspecting the chassis:
Basic functions and tightness of the front fork
Basic functions and tightness of the suspension
strut, adjustment/freedom of movement of the
steering head bearing, checking all fastening
screws of the chassis components
Inspecting all screw connections in the chain-
stays
Inspecting the wheels:
Concentricity and centring of the wheel rims,
concentricity and position of the cover
Testing the spoke tension / air and tyre pressure
Correct installation and xed position of the
wheels
Other inspections:
Adjustment and xed position of the handlebars
and handlebar stem, xed position of the crank
arm
Adjustment and xed position of the saddle and
seatpost, xed position of the handles
Fixed position of the assembly rivet of the chain
Functioning of lights (if available)
Adjustment and xed position of the carrier,
mudguards and kickstands (if available)
Assembly and xed position of other attach-
ment parts
When handing over the bicycle:
The purchased object was handed over in a
complete and perfect condition including the
operating manual.
Verbal instructions were given on the safe use of
the bicycle, particularly operating guidelines for
the disc brakes – if applicable.
Reference was made to the respective instruc-
tions in the operating manual which are to be
observed.
Reference was made to the warranty obligations
in the CUBE operating manual.
date
date
stamp
Signature of the dealer
stamp
Signature of the dealer
stamp
Signature of the dealer
stamp
Signature of the dealer
date
date
date
Service:
1st inspection
3rd inspection
5th inspection
2nd inspection
date
4th inspection
6th inspection
stamp
Signature of the dealer
stamp
Signature of the dealer
105

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Cube-2018
  • De bedieningsknop op de handvat van het stuur links hapert en springt niet naar de juiste ondersteuning
    Na enkele keren intoetsen wil het soms wel een keer lukken
    Wat is hier aan de hand en kan ik hier zelf iets aan doen ? Gesteld op 17-7-2023 om 07:39

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cube 2018 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cube 2018 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 5.52 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info