677625
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
CROSSTRAINER
Bedienungs-
anleitung
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer
Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer
Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so gehts
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen
installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.*
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres
Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Aldi-Produkt.*
Ihr Aldi-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im
Internet über das Aldi-Serviceportal unter
www.aldi-sued.de.
*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Dok./Rev.-Nr. 93232_20150902
Inhaltsverzeichnis
Übersicht .........................................................................4
Verwendung ...................................................................5
Lieferumfang/Geräteteile ..............................................6
Allgemeines .................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ........... 7
Zeichenerklärung ............................................................... 7
Sicherheit ........................................................................ 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 7
Sicherheitshinweise ........................................................... 8
Crosstrainer und Lieferumfang prüfen .........................9
Zusammenbau ................................................................9
Standfüße montieren ........................................................9
Lenkersäule montieren ................................................... 10
Schwingstangen montieren ........................................... 10
Pedale montieren ............................................................. 10
Computer montieren ........................................................ 11
Telefon- und Tablethalter montieren ............................. 11
Haltegriff montieren ......................................................... 11
Trinkflaschenhalter montieren ....................................... 11
Crosstrainer aufstellen...................................................... 11
Crosstrainer auseinanderbauen .....................................12
Benutzung .....................................................................12
Crosstrainer ein- und ausschalten .................................12
USB-Anschluss ....................................................................12
Erklärung der Display-Anzeigen ..................................... 12
Erklärung der Tastatur ......................................................13
Programmauswahl und Programmbeschreibung ......13
Schnellstart ......................................................................... 13
Watt-Programm .................................................................14
Manuelles Programm ........................................................14
Zielpuls-Programm ...........................................................14
Individual-Programm .......................................................14
Intervall-Programm ..........................................................14
Berg-Programm.................................................................14
Test-Programm ..................................................................15
BMR-, Fett- und BMI-Messung .........................................15
Erholungsmessung ...........................................................16
Training .........................................................................16
Puls- und Herzfrequenzmessung ...................................17
Trainingsphasen ................................................................17
Trainingsplanung ............................................................. 18
Richtig aufsteigen ............................................................ 18
Richtige Körperhaltung einnehmen ..............................19
Training beginnen .............................................................19
Reinigung ......................................................................19
Transport .......................................................................19
Kalibrierung ..................................................................19
Fehlersuche ...................................................................19
Technische Daten ......................................................... 20
Konformitätserklärung................................................ 20
Entsorgung ................................................................... 20
Verpackung entsorgen ....................................................20
Altgerät entsorgen ...........................................................20
Ersatzteilliste .................................................................21
Garantiekarte ............................................................... 25
Garantiebedingungen ................................................. 26
Crosstrainer zusammenbauen .................................... 27
A
B
1
88
110
106
8
9
13
16 142
11
21
138
5
89
C
2
38
31
26
73
22
112
43
105
i a b c
h
f e
d
g
116
27
28
4
32
117
66
3
143
67
DE
4
D
F
0,6 m
0,6 m
0,6 m
E
126
100
101
MODUS
SCHNELLSTART
WAT T
PROGRAMM
MANUELLES
PROGRAMM
ZIELPULS
PROGRAMM
INDUVIDUAL
PROGRAMM
INTERVALL
PROGRAMM
BERG
PROGRAMM
TEST
PROGRAMM
BMR-FETT-BMI
MESSUNG
ERHOLUNGS
MESSUNG
ZURÜCKSTELLEN/PAUSE
k
1
l
m
n
o
p
q
r
z
y
x
w
v
stu
DE
5
Lieferumfang⁄Geräteteile
1
Computer
2
Computerkabel
3
Pulskabel, 2×
4
Computerhalterung
8
Lenkersäule
9
Haltegriff
11
Handpulskabel, 2×
13
Handpulssensor, 2×
16
Halterung
21
Unterlegscheibe, 14×
22
Schwingstange rechts
26
Achse
27
Trinkflasche
28
Trinkflaschenhalter
31
Lenkersäulenverkleidung
32
Verbindungskabel
38
Hauptrahmen
43
Unterer Teil der Schwingstange
66
Verstellknopf,
67
Pedalstange rechts
72
Schlossschraube, 4×
73
Pedal rechts
88
Standfuß
89
Schraube, 4×
100
Steckerhalterung für Netzstecker
101
Hebel
105
Pedalstange links
106
Pedal links
110
Standfuß mit Rollen
112
Schwingstange links
DE
6
116
Haltegriffabdeckung
117
Lenkersäulenkabel
126
Netzschalter
138
Schraubenschlüssel
142
Telefon- und Tablethalter
143
Abdeckkappe, 2×
a
Tretwiderstandstufen
b
/km/h-Display
c
Distanz-Display
d
Watt-Display
e
Kilojoule-Display
f
Hinweisfeld
g
BMR/Puls-Display
h
Anzeigefeld
i
Stopp/Zeit-Display
k
Manuelles Programm-Taste
l
LCD-Display
m
Zielpuls Programm-Taste
n
Individual Programm-Taste
o
Erholungsmessung-Taste
p
USB-Anschluss
q
BMR-, Fett-, BMI-Messung-Taste
r
Zurückstellen/Pause-Taste
s
Plus-Taste
t
Test Programm-Taste
u
Minus-Taste
v
Modus-Taste
w
Berg Programm-Taste
x
Intervall Programm-Taste
y
Schnellstart-Taste
z
Watt Programm-Taste
7
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
Allgemeines
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und
aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu
diesem Crosstrainer. Sie enthält wichtige
Informationen zum Zusammenbau und
der Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den
Crosstrainer einsetzen.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann
zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Cross-
trainer führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Euro-
päischen Union gültigen Normen und Regeln. Beach-
ten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien
und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die wei-
tere Nutzung auf. Wenn Sie den Crosstrainer an Dritte
weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungs-
anleitung mit.
Es liegt in der Verantwortung des Besitzers, alle an-
deren Personen, die das Gerät benutzen, ausreichend
über etwaige Gefahren zu informieren.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in
dieser Bedienungsanleitung, auf dem Crosstrainer
oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusam-
menbau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel
„Konformitätserklärung“): Mit diesem
Symbol gekennzeichnete Produkte
erfüllen alle anzuwendenden Ge-
meinschaftsvorschriften des Europäi-
schen Wirtschaftsraums.
Das Siegel Geprüfte Sicherheit
(GS-Zeichen) bescheinigt, dass ein
Produkt den Anforderungen des
deutschen Produktsicherheitsge-
setzes (ProdSG) und den Anforde-
rungen DIN EN ISO 20957-1 und DIN
EN 957-9 Klasse HA entspricht. Das
GS-Zeichen zeigt an, dass bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung und
bei vorhersehbarer Fehl anwendung
des gekennzeichneten Produkts
die Sicherheit und Gesundheit des
Nutzers nicht gefährdet sind. Es han-
delt sich hierbei um ein freiwilliges
Sicherheitszeichen.
Personen mit Herzschrittmachern
ist die Nutzung des Crosstrainers
untersagt.
Der Crosstrainer wurde in Deutsch-
land entworfen.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Crosstrainer ist ausschließlich als Fitnessgerät
konzipiert. Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch
bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich so-
wie den medizinischen und therapeutischen Bereich
geeignet. Der Crosstrainer ist kein Kinderspielzeug.
Verwenden Sie den Crosstrainer nur wie in dieser Be-
dienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
oder falschen Gebrauch entstanden sind.
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
8
service@royalbeach.de
Sicherheit
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung können zu elektrischem Strom-
schlag führen.
Schließen Sie den Crosstrainer nur an,
wenn die Netzspannung der Steckdose mit
der Angabe auf dem Typenschild überein-
stimmt.
Schließen Sie den Crosstrainer nur an eine
gut zugängliche Steckdose an, damit Sie
den Crosstrainer bei einem Störfall schnell
vom Stromnetz trennen können.
Betreiben Sie den Crosstrainer nicht, wenn
er sichtbare Schäden
aufweist oder das
Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
Wenn das Netzkabel des Crosstrainers be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern
überlassen Sie die Reparatur Fachkräften.
Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerk-
statt. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss
oder falscher Bedienung sind Haftungs-
und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwen-
det werden, die den ursprünglichen Ge-
rätedaten entsprechen. In diesem Cross-
trainer befinden sich elektrische und
mechanische Teile, die zum Schutz gegen
Gefahren quellen unerlässlich sind.
Tauchen Sie weder den Crosstrainer, den
Computer noch Netzkabel oder Netzste cker
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Fassen Sie den Netz stecker niemals mit
feuchten Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose, sondern fassen
Sie immer den Netzstecker an.
Verwenden Sie das Netzkabel nie als Trage-
griff.
Halten Sie den Crosstrainer, den Computer,
den Netzstecker und das Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fern.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen
Sie es nicht über scharfe Kanten.
Verwenden Sie den Crosstrainer nur in
Innen räumen.
Betreiben Sie den Crosstrainer nie in
Feucht räumen oder im Regen.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegen-
stände in den Crosstrainer oder den Com-
puter hineinstecken.
Wenn Sie den Crosstrainer nicht benutzen,
ihn reinigen oder wenn eine Störung auf-
tritt, schalten Sie den Crosstrainer immer
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Crosstrainers beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil-
weise Behinderte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Dieser Crosstrainer kann von Kindern ab 14
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Crosstrainers
unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Crosstrainer
spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Der Crosstrainer ist für körperlich oder geis-
tig behinderte Personen nicht geeignet.
Halten Sie Kinder jünger als 14 Jahre vom
Crosstrainer und der Anschlussleitung fern.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen. Kinder können sich
beim Spielen darin verfangen und ersti-
cken.
Crosstrainer und Lieferumfang prüfen
9
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Beschädigungen des Crosstrainers füh-
ren.
Stellen Sie den Crosstrainer auf einen gut
zugänglichen, ebenen, trockenen und
ausreichend stabilen waagerechten Unter-
grund.
Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen
Teilen in Berührung.
Setzen Sie den Crosstrainer niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungs-
einflüssen (Regen etc.) aus.
Füllen Sie niemals Flüssigkeit in den Cross-
trainer und den Computer.
Verwenden Sie zur Reinigung keinen
Dampfreiniger. Der Crosstrainer kann sonst
beschädigt werden.
Verwenden Sie den Crosstrainer nicht
mehr, wenn die Kunststoffbauteile des
Crosstrainers Risse oder Sprünge haben
oder sich verformt haben. Ersetzen Sie
beschädigte Bauteile nur durch passende
Original ersatzteile.
Verwenden Sie den Crosstrainer nicht mit
mehreren Personen gleichzeitig, sondern
nur allein.
Benutzen Sie den Crosstrainer nicht als Auf-
stiegshilfe oder Leiterersatz.
Ziehen Sie die Muttern und Schrauben
regelmäßig nach.
Lassen Sie defekte Teile, z. B. Verbindungs-
teile, sofort und nur von einem Fachmann
austauschen. Benutzen Sie den Crosstrai-
ner erst wieder, wenn alle defekten Teile
ausgetauscht wurden.
Kontrollieren Sie den Crosstrainer regel-
mäßig auf sichtbare Verschleißspuren und
Schäden. Besonders verschleißanfällige
Teile sind der Keilriemen, das Lager, die
Pedale und die Griffe.
Crosstrainer und Lieferumfang
prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem
scharfen Messer oder anderen spitzen Gegen-
ständen öffnen, kann der Crosstrainer schnell
beschädigt werden.
Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie den Crosstrainer aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien.
3. Kontrollieren Sie, ob der Crosstrainer oder die Ein-
zelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benut-
zen Sie den Crosstrainer nicht. Wenden Sie sich an
den Hersteller über die auf der Garantiekarte ange-
gebene Serviceadresse.
4. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe
Abb.A und B).
Zusammenbau
Bauen Sie den Crosstrainer mithilfe der folgenden
Anweisungen und den grafischen Darstellungen im
Kapitel „Crosstrainer zusammenbauen“ (Seite 27 ff.)
zusammen.
Achten Sie beim Zusammenbau
darauf, dass Sie in jede Richtung
hin genügend Bewegungsfreiraum
haben (mindestens 1,5 Meter).
Für den Zusammenbau werden
zwei Personen benötigt.
Entfernen Sie ggf. vor den jewei-
ligen Schritten die vormontierten
Verstelleinrichtungen, Innensechs-
kant- sowie Kreuzschlitzschrauben,
Unterlegscheiben und Federringe.
Standfüße montieren (Abb. 1/Seite 27)
1. Stellen Sie den Hauptrahmen
38
auf einen standsi-
cheren, waagerechten Untergrund.
2. Schrauben Sie den Standf
88
an die Hinterseite
des Hauptrahmens mit je zwei Schrauben
89
und
zwei Unterlegscheiben
21
.
3. Schrauben Sie den Standfuß mit Rollen
110
an die
Vorderseite des Hauptrahmens mit je zwei Schrau-
ben und zwei Unterlegscheiben.
Achten Sie darauf, dass die Transport-
rollen des Standfußes mit Rollen nach
vorn zeigen.
Sie haben die Standfüße erfolgreich montiert.
Zusammenbau
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
10
service@royalbeach.de
Lenkersäule montieren
(Abb. 2/Seite 28)
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Beschädigungen führen.
Achten Sie darauf, dass die Kabel bei der
Montage nicht eingeklemmt werden.
1. Lösen Sie die sechs vormontierten Innensechskant-
schrauben, die Unterlegscheiben und die Feder-
ringe aus dem Hauptrahmen
38
.
2. Schieben Sie die Lenkersäulenverkleidung
31
auf
die Lenkersäule
8
.
3. Halten Sie die Lenkersäule dicht an das Verbin-
dungskabel
32
am Hauptrahmen.
4. Verbinden Sie das Verbindungskabel aus dem
Hauptrahmen und das Lenkersäulenkabel
117
aus
der Lenkersäule miteinander.
Achten Sie auf eine feste Kabelverbin-
dung, da ansonsten keine Signalüber-
tragung zum Computer erfolgt.
5. Schieben Sie die Lenkersäule in den Hauptrahmen.
6. Fixieren Sie die Lenkersäule mit den Innensechs-
kantschrauben, den Unterlegscheiben und den
Federringen mithilfe des mitgelieferten Schrauben-
schlüssels
138
.
7. Schieben Sie die Lenkersäulenverkleidung über die
Verbindung von Hauptrahmen und Lenkersäule,
um die Schrauben zu verdecken.
Sie haben die Lenkersäule erfolgreich montiert.
Schwingstangen montieren
(Abb. 3/Seite 29)
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Wenn Sie die Verstellknöpfe nicht sachgemäß
festziehen, kann dies zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie die Verstellknöpfe nach dem
Einstellen des richtigen Winkels wieder
vollständig fest.
1. Lösen Sie die vormontierten Schrauben und die Un-
terlegscheiben aus beiden Seiten der Achse
26
an
der Lenkersäule
8
.
2. Stecken Sie die rechte Schwingstange
22
an die
rechte Seite der Achse an der Lenkersäule.
3. Fixieren Sie die rechte Schwingstange mit der
Schraube und der Unterlegscheibe mithilfe des mit-
gelieferten Schraubenschlüssels
138
.
4. Wiederholen Sie den Vorgang mit der linken
Schwingstange
112
auf der linken Seite der Achse.
5. Verschließen Sie die Öffnungen mit den Abdeckkap-
pen
143
.
6. Montieren Sie den unteren Teil der rechten
Schwingstange am unteren Teil der rechten Pedal-
stange
43
mit dem Verstellknopf
66
.
7. Wiederholen Sie den Vorgang auf der linken Seite.
Mit den Verstellknöpfen verstellen
Sie den Winkel der Pedalstangen.
Drehen Sie die Verstellknöpfe etwas
heraus und ziehen Sie gleichzeitig
den Knopf, um den Winkel einzustel-
len. Je steiler der Winkel, desto mehr
Belastung wirkt auf Ihre Beinmus-
kulatur.
Achten Sie auf die gleiche Höhe auf
beiden Seiten.
Pedale montieren (Abb. 4/Seite 29)
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Wenn Sie die Verstellknöpfe nicht sachgemäß
festziehen, kann dies zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie die Verstellknöpfe nach dem
Einstellen der richtigen Position wieder
vollständig fest.
Beachten Sie bei der Montage der Pedale die Markie-
rungen R (Rechts )
73
und L (Links)
106
.
1. Richten Sie das rechte Pedal
73
an der rechten Pe-
dalstange
67
aus.
2. Fixieren Sie das Pedal mit zwei Schlossschrauben
72
und zwei Verstellknöpfen
66
an der Pedalstange.
3. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem linken
Pedal
106
an der linken Pedalstange
105
.
Mithilfe der Verstellknöpfe können
die Pedale an einer der drei dafür
vorgesehenen Positionen montiert
werden.
Wählen Sie die Position, die für Sie
am bequemsten ist.
Große Personen sollten während
des Trainings nicht mit den Kien an
die Schwingstangen stoßen.
Sie haben die Pedale erfolgreich montiert.
Zusammenbau
11
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
Computer montieren (Abb. 5/Seite 30)
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Beschädigungen führen.
Achten Sie darauf, dass die Kabel aus der
Computerrückseite durch die Computer-
halterung geführt werden.
1. Lösen Sie die acht Schrauben auf der Rückseite des
Computers
1
.
2. Fixieren Sie die Computerhalterung
4
auf der
Rückseite des Computers mit vier Schrauben.
3. Lösen Sie die drei vormontierten Schrauben aus der
Lenkersäule
8
.
4. Halten Sie den Computer mit der montierten Com-
puterhalterung an die Lenkersäule.
5. Verbinden Sie das Computerkabel
2
mit dem Ka-
bel aus der Lenkersäule.
6. Verbinden Sie die Pulskabel
3
mit den Kabeln aus
der Lenkersäule.
Achten Sie auf eine feste Kabelverbin-
dung, da ansonsten keine Signalüber-
tragung zum Computer erfolgt.
7. Stecken Sie den Computer auf die Lenkersäule
8
.
8. Fixieren Sie den Computer mit den drei Schrauben
an der Lenkersäule.
Sie haben den Computer erfolgreich montiert
Telefon- und Tablethalter montieren
(Abb. 6/Seite 30)
1. Wenn Sie den Telefon- und Tablethalter
142
nicht
nutzen möchten, überspringen Sie den nächsten
Schritt.
2. Fixieren Sie die Halterung
16
für den Telefon- und
Tablethalter auf der Rückseite des Computers mit
vier Schrauben.
3. Schieben Sie den Telefon- und Tablethalter auf die
Halterung.
Sie haben den Telefon- und Tablethalter erfolgreich
montiert (siehe Abb. 4).
Es liegen dem Tablethalter zwei Gum-
mibänder bei, welche der zusätzlichen
Fixierung eines Telefons dienen.
Haltegriff montieren (Abb. /Seite )
1. Lösen Sie die zwei vormontierten Schrauben und
die Unterlegscheiben an der Lenkersäule mithilfe
des Schraubenschlüssels
138
.
2. Fixieren Sie den Haltegriff
9
mit den zwei Schrau-
ben und den Unterlegscheiben an der Lenker-
säule
8
.
3. Lösen Sie die vormontierte Schraube am Haltegriff.
4. Fixieren Sie die Haltegriffabdeckung
116
mit der
Schraube am Haltegriff.
5. Stecken Sie die beiden Handpulskabel
11
in die
Buchse hinten an der Lenkersäule.
Achten Sie auf eine feste Kabelverbin-
dung, da ansonsten keine Signalüber-
tragung zum Computer erfolgt.
Sie haben den Haltegriff erfolgreich montiert.
Trinkflaschenhalter montieren
(Abb. 8/Seite 31)
1. Wenn Sie den Trinkflaschenhalter nicht nutzen
möchten, überspringen Sie diesen Schritt.
2. Lösen Sie die zwei vormontierten Schrauben aus der
Lenkersäule
8
.
3. Fixieren Sie den Trinkflaschenhalter
28
, indem
Sie diesen mit den Bohrungen vor den Gewinde-
aufnahmen platzieren und mit den Schrauben
befestigen.
Sie haben den Trinkflaschenhalter erfolgreich
befestigt.
Mit der Trinkflasche
27
in Reichweite
steht Ihnen auch während des Trai-
nings immer ausreichend Flüssigkeit
zur Verfügung.
Crosstrainer aufstellen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Verletzungen führen.
Lassen Sie um den Übungsbereich des
Crosstrainers herum einen Freibereich in
allen Richtungen von mindestens 0,6 Meter
frei, um bei einem Notfallabstieg ausrei-
chend Platz zu gewährleisten (siehe Abb.
F/S. 5).
Stellen Sie den Crosstrainer auf einen gut
zugänglichen, ebenen, trockenen und
ausreichend stabilen und waagerechten
Untergrund.
Benutzung
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
12
service@royalbeach.de
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Beschädigungen führen.
Stellen Sie den Crosstrainer auf eine geeig-
nete saubere, rutschfeste und ebene Un-
terlage, um Beschädigungen oder Abnut-
zungen am Boden zu verhindern.
Stellen Sie den Crosstrainer entsprechend den
Sicherheitsvorkehrungen auf.
Crosstrainer auseinanderbauen
Um den Crosstrainer auseinanderzubauen, gehen Sie
in umgekehrter Reihenfolge vor.
Benutzung
Crosstrainer ein- und ausschalten
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Beschädigungen führen.
Ziehen Sie das Netzkabel maximal bis zur
roten Markierung aus dem Gehäuse.
Beim Einschalten des Crosstrainers nicht
auf dem Crosstrainer stehen.
Crosstrainer einschalten
1. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose,
um den Crosstrainer anzuschließen.
2. Schalten Sie den Crosstrainer mit dem
Netzschalter
126
ein.
Sie haben den Crosstrainer erfolgreich eingeschaltet.
Crosstrainer ausschalten
1. Schalten Sie den Crosstrainer mit dem Netzschalter
aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Legen Sie den Hebel
101
um, um den automati-
schen Stromkabeleinzug zu betätigen. Das Netz-
kabel wird automatsich eingezogen.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die vorgesehene Ste-
ckerhalterung
100
.
Sie haben den Crosstrainer erfolgreich ausgeschaltet
und den Netzstecker verstaut.
USB-Anschluss
Der Computer verfügt über einen USB-Anschluss.
Dieser dient zum Aufladen von Handys und Tablets
mittels USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
während des Trainings. Der Anschluss verfügt über
keine Datenverbindung zum Gerät.
1. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-
Anschluss
p
.
2. Verbinden Sie das USB-Kabel mit Ihrem Handy oder
Tablet.
3. Ihr Handy oder Tablet wird geladen.
Erklärung der Display-Anzeigen
(Abb. C)
Folgende Anzeigen mit den zugeordneten Funktio-
nen können Sie am LCD-Display
l
des Computers
ablesen.
Stopp⁄Zeit
In diesem Feld
i
wird je nach Anzeigestatus die ver-
strichene Trainingszeit von 00:00 bis maximal 99:59
(Minuten:Sekunden) gezählt und angezeigt oder mit
STOPP der Pause-Modus signalisiert.
Anzeigefeld
Das Anzeigefeld
h
zeigt je nach Anzeigestatus BMI,
Körperfett, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht
oder Alter an. Während der Trainingseinheit ist dieses
Feld nicht aktiv.
BMR⁄Puls
Das BMR/Puls-Display
g
zeigt je nach Anzeigestatus
die aktuell während des Trainings gemessene Pulsfre-
quenz (Herzfrequenz) von minimum 40 bis maximal
220 Schläge oder nach Durchführung der BMR, Kör-
perfett-, BMI-Messung das Messergebnis. Sehen Sie
sich dazu auch das Kapitel „Puls- und Herzfrequenz-
messung“ an.
Liegt das BMR-Messergebnis über
9999kJ wird im Hinweisfeld „UEBER
10000“ angezeigt. Um das richtige
BMR-Messergebnis zu erhalten, ist der
Wert im Azeigenfeld „BMR“ mit 10000 zu
addieren.
(Umdrehungen pro Minute) ⁄km⁄h
In diesem Feld
b
werden alle 3 Sekunden abwech-
selnd die aktuelle Trittfrequenz (Umdrehungen pro
Minute) von 0 bis 999 und die aktuelle Geschwindig-
keit von 0 bis 99,9 km/h angezeigt.
Distanz
Im Distanz-Display
c
wird die zurückgelegte
Wegstrecke in km von 0,0 bis maximal 99,9 km gezählt
und angezeigt.
Programmauswahl und Programmbeschreibung
13
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
Minus-Taste
Mit der Minus-Taste
u
können Eingabewerte ver-
ringert werden. Wird die Taste über einen längeren
Zeitraum gedrückt, verringert sich der Eingabewert
automatisch. Zudem kann der Tretwiderstand wäh-
rend des Trainings reduziert werden (nicht möglich im
Berg-, Intervall-, Zielpuls-, Watt- und Test-Programm).
Plus-Taste
Mit der Plus-Taste
s
können Eingabewerte erhöht
werden. Wird die Taste über einen längeren Zeitraum
gedrückt, erhöht sich der Eingabewert automatisch.
Zudem kann der Tretwiderstand während des Trai-
nings erhöht werden (nicht möglich im Berg-, Inter-
vall-, Zielpuls-, Watt- und Test-Programm).
Programmauswahl und
Programmbeschreibung
Der Computer startet automatisch mit dem Schnell-
start Programm.
Durch Drücken der gewünschten Programm-Taste
kann das jeweilige Programm aufgerufen werden.
Allgemeine Informationen zur Programmauswahl und
Programmbeschreibung:
Sämtliche notwendige Bedienschritte werden im
Hinweisfeld
f
im LCD-Display
l
angezeigt.
Stellen Sie die Vorgabewerte mit der
Plus-/Minus-Taste ein.
Bestätigen Sie die Eingabe der Vorgabewerte mit
der Modus-Taste
v
.
Ist ein Vorgabewert bestätigt, kann durch Drücken
der Zurückstellen/Pause-Taste
r
wieder auf den
eingegebenen Vorgabewert zugegriffen werden.
Wenn Sie keinen Vorgabewert eingeben möchten,
bestätigen Sie den Wert 0 mit der Modus-Taste
v
.
Ein Programm kann nur im Pause -Modus durch
Drücken einer beliebigen Programmtaste oder
durch einen Neustart beendet werden.
Der Computer macht Sie durch ein Signal aufmerk-
sam, wenn der voreingestellte Pulswert überschrit-
ten wird.
Schnellstart
Quickstart-Programm für einen sofortigen Start des
Trainings.
1. Drücken Sie die Schnellstart-Taste
y
, um mit dem
Training zu beginnen.
2. Stellen Sie den Tretwiderstand ein.
Watt
Das Watt-Display
d
zeigt den aktuellen Tretwider-
stand von 0 bis 999 Watt an. Die Wattzahl kann aus-
schließlich im drehzahl unabhängigen Watt Programm
bis max. 400 Watt voreingestellt werden.
Kilojoule
Im Kilojoule-Display
e
wird die verbrauchte Energie
in Kilojoule von 0 bis maximal 9999 Kilojoule ange-
zeigt. Bei den angegebenen Kilojoulewerten handelt
es sich um Richtwerte ohne medizinische Genauigkeit.
Bei manchen Fitnessgeräten wird der Energiever-
brauch in Kalorien angezeigt.
Umrechnung
1 Kilokalorie (kcal) 4,185 Kilojoule (kj)
1 Kilojoule (kj) 0,239 Kilokalorien (kcal)
Tretwiderstandstufen (1-3)
Jedes der 16 rechteckigen Kästchen der 10 Balken stellt
2 der 32 Tretwiderstandstufen
a
dar. Wird in einem
Programm eine bestimmte Trainingszeit voreinge-
stellt, gilt:
voreingestellte Trainingszeit : 10 (Balkenzahl) =
Trainingsdauer jedes Balken.
Hinweisfeld (Hilfefunktion-Menüführung)
Im Hinweisfeld
f
werden die wichtigsten Hilfestel-
lungen über die vom Benutzer durchzuführenden Be-
dienschritte angezeigt.
Erklärung der Tastatur
Folgende Tasten mit den zugeordeneten Funktionen
können Sie auf dem Computer nutzen.
Modus-Taste
Die Modus-Taste
v
ist die Bestätigungstaste, wenn
Sie Werte mit der Plus- oder Minus-Taste eingestellt
haben. Das Hinweisfeld der LCD-Anzeige macht Sie da-
rauf aufmerksam, wann die Modus-Taste zu betätigen
ist.
Zurückstellen⁄Pause
Zurücksetzen von Werten: Durch kurzes Drücken
der Zurückstellen/Pause-Taste
r
können Werte
zurückgesetzt werden.
Pause-Modus: Durch kurzes Drücken der Zurück-
stellen/Pause-Taste während des Trainings stoppt
die Zeit. Durch erneutes Drücken der Taste kann
der Pause-Modus beendet werden.
Neustart: Wird die Zurückstellen/Pause-Taste län-
ger als drei Sekunden gedrückt, startet der Com-
puter neu.
Programmauswahl und Programmbeschreibung
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
14
service@royalbeach.de
Watt-Programm
In diesem Modus können Sie ein wattgesteuertes
(drehzahlunabhängiges) Training absolvieren. Der
voreingestellte Wattwert bleibt immer gleich. D. h. der
Tretwiderstand (Watt) wird alle 0,5–4 Sekunden der
momentanen Trittfrequenz und Trainingsgeschwin-
digkeit angepasst.
1. Drücken Sie die Watt Programm-Taste
z
.
2. Drücken Sie die Modus-Taste
v
, um ein
Countdown -Training vorzugeben.
3. Stellen Sie den Vorgabewert für Watt, Zeit, Distanz,
Kilojoule und Puls ein.
4. Treten Sie in die Pedale, um mit dem Training zu
beginnen.
Die Balken im Watt-Programm pas-
sen sich nicht dem Widerstand an.
D.h. die angewählte Tretleistung/
Watt wird im Watt-Feld angezeigt.
Mit der Plus-/Minus-Taste kann wäh-
rend des Trainings der Widerstand in
5er-Schritten reguliert werden.
Manuelles Programm
In diesem Programm kann der Tretwiderstand wäh-
rend des Trainings individuell eingestellt werden. Sie
können auch Werte für ein Training im Countdown
einstellen.
1. Drücken Sie die Manuelles Programm-Taste
k
.
2. Drücken Sie die Modus-Taste
v
, um ein
Countdown- Training vorzugeben.
3. Stellen Sie den Vorgabewert für Zeit, Distanz, Kilo-
joule und Puls ein.
4. Treten Sie in die Pedale, um mit dem Training zu
beginnen.
Zielpuls-Programm
Dieses Programm funktioniert nur mit einem Brustgurt
(nicht im Lieferumfang enthalten). In diesem Modus
können Sie so trainieren, dass sich der Tretwiderstand
der festgelegten Zielherzfrequenz automatisch an-
passt. Wenn Ihre aktuelle Herzfrequenz unterhalb der
von Ihnen eingestellten Zielherzfrequenz liegt, wird
der Tretwiderstand alle 10 Sekunden um eine Stufe er-
höht (bis maximal 16). Liegt Ihre aktuelle Herzfrequenz
über der voreingestellten Zielherzfrequenz-Vorgabe,
wird der Tretwiderstand alle 10 Sekunden um eine Stu-
fe gesenkt (bis minimal 1).
1. Drücken Sie die Zielpuls Programm-Taste
m
.
2. Wird mit dem Treten begonnen, greift der Computer
auf den voreingestellten Zielpulswert der letzten
Trainingseinheit zurück.
3. Um einen Zielwattwert oder Werte für ein
Countdown-Training vorzugeben, drücken Sie die
Modus-Taste
v
.
4. Stellen Sie den Vorgabewert für Watt, Zeit, Distanz,
Kilojoule und Puls ein.
5. Treten Sie in die Pedale, um mit dem Training zu
beginnen.
Individual-Programm
In diesem Programm kann ein individuelles Typen-
Trainingsprogramm zusammgestellt und gespeichert
werden.
1. Drücken Sie die Individual Programm-Taste
n
.
2. Wird mit dem Treten begonnen, greift der Computer
auf ein bereits gespeichertes Trainingsprofil zu.
3. Um eine individuelle Trainingseinheit zu program-
mieren, drücken Sie die Modus-Taste
v
.
4. Stellen Sie den Vorgabewert für die Balken, Zeit,
Distanz, Kilojoule und Puls ein.
5. Treten Sie in die Pedale, um mit dem Training zu
beginnen.
Intervall-Programm
Dieses vorprogrammierte Intervall-Programm zeich-
net sich durch seine immer in gleicher Reihenfolge
wiederkehrenden Belastungs- und Entlastungs-
phasen aus. Es sollte wegen der starken Intensitäts-
schwankungen erst nach 2–3 Wochen Training
verwendet werden. Beachten Sie, dass der voreinge-
stellte Tretwiderstand während des Trainings nicht
verändert werden kann.
1. Drücken Sie die Intervall Programm-Taste
x
.
2. Treten Sie in die Pedale, um mit dem Training zu
beginnen.
3. Drücken Sie die Modus-Taste
v
, um den ge-
wünschten Intensitätsgrad (Level) und die Werte für
ein Countdown- Training vorzugeben.
4. Stellen Sie den Vorgabewert für Intensitätsgrad,
Zeit, Distanz, Kilojoule und Puls ein.
Es gibt drei verschiedene Intensitätsgrade:
L1 - für trainierte Einsteiger
L2 - für Fortgeschrittene
L3 - für Fitness-Sportler und Profis
Berg-Programm
Das vorprogrammierte Berg-Programm zeichnet sich
durch seine gleichmäßig ansteigende Belastung, wie
bei einer Bergfahrt, aus und sollte wegen der Intensi-
tät erst nach 2–3 Wochen Training verwendet werden.
Beachten Sie, dass der voreingestellte Tretwiderstand
während des Trainings nicht verändert werden kann.
1. Drücken Sie die Berg Programm-Taste
w
.
Programmauswahl und Programmbeschreibung
15
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
2. Treten Sie in die Pedale, um mit dem Training zu
beginnen.
3. Drücken Sie die Modus-Taste
v
, um den ge-
wünschten Intensitätsgrad (Level) und Werte für ein
Countdown -Training vorzugeben.
4. Stellen Sie den Vorgabewert für Intensitätsgrad,
Zeit, Distanz, Kilojoule und Puls ein.
Es gibt drei verschiedene Intensitätsgrade:
L1 - für trainierte Einsteiger
L2 - für Fortgeschrittene
L3 - für Fitness-Sportler und Profis
Test-Programm
Dieses Programm dauert 12 Minuten und hat das Ziel,
den aktuellen Fitnesszustand des Trainierenden zu
ermitteln. Der Benutzer muss vor Testbeginn einen
konstanten Tretwiderstand (Watt) vorgeben, welcher
während des Programmablaufes nicht geändert
werden kann. Es ist wichtig, dass während des Tests
der Puls gemessen wird und der maximale Pulswert
(maximale Herzfrequenz) nicht überschritten wird, da
sonst kein korrektes Ergebnis ermittelt werden kann.
1. Drücken Sie die Test Programm-Taste
t
.
2. Wird mit dem Treten begonnen, greift der Computer
auf den während der letzten Trainingseinheit in die-
sem Programm voreingestellten Wert zu.
3. Um eine individuellen Vorgabewert zu programmie-
ren, drücken Sie die Modus-Taste
v
.
4. Stellen Sie den Vorgabewert für den Tretwiderstand
(Watt) ein.
5. Treten Sie in die Pedale, um mit dem Training zu
beginnen.
Nach 12 Minuten Training zeigt und speichert der Com-
puter die Werte von Durchschnittsgeschwindigkeit, zu-
ckgelegter Entfernung, Summe Kilojouleverbrauch
und Durchschnittspuls der absolvierten Test-Einheit.
Vor dem Start der nächsten Test-Einheit werden die
oben genannten Werte angezeigt.
Ziel des Test-Programms ist es, dem Trainierenden die
Möglichkeit zu bieten, unterschiedliche Trainingsein-
heiten unter gleichen Feldbedingungen (Wattvorga-
be) zu absolvieren und Durchschnittsgeschwindigkeit,
zurückgelegte Entfernung, Summe Kilojoule-
verbrauch, verwendete Wattstufe und Durchschnitts-
puls von verschiedenen Trainingstagen miteinander
zu vergleichen.
Es können nur Trainingseinheiten mit
dem gleichen voreingestellten Tretwi-
derstand (Watt) verglichen werden.
BMR-, Fett- und BMI-Messung
Dieses Programm dient dazu, Ihre persönlichen BMR-,
BMI- und Körperfettwerte zu berechnen.
1. Drücken Sie die BMR-, Fett-, BMI-Messung-Taste
q
.
2. Drücken Sie die Modus-Taste
v
, um Ihre persön-
lichen Werte für die BMI-, BMR- und Körperfettbe-
rechnung festzulegen.
3. Stellen Sie den Vorgabewert für Alter, Geschlecht
(männlich:
, weiblich: ), Körpergewicht (in kg)
und Körpergröße (in cm) ein.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Modus-Taste.
5. Starten Sie den Messvorgang, indem Sie die Modus-
Taste drücken. Wichtig ist, dass Sie während des
Messvorgangs beide Handpulssensoren
13
umfassen.
6. Nach ca. 510 Sekunden werden folgende Werte auf
der LCD-Anzeige angezeigt:
Körperfett und BMI werden abwechselnd im
Anzeigefeld links mittig angezeigt.
BMR-Messergebnis wird im BMR/Pulsfeld links
unten angezeigt.
„Err“ signalisiert, dass während der Messung ein
Fehler aufgetreten ist. In diesem Fall ist die Mes-
sung zu wiederholen.
Auswertung der BMR-, Fett- und BMI-Messung:
Körperfett-Messergebnis: Folgende Tabelle soll
Ihnen helfen, Ihren Fettwert einzuordnen. Bitte
berücksichtigen Sie, dass dieser Messung kein
medizinisches Messverfahren zugrunde liegt und
dieser Wert von seinem tatsächlichen Wert abwei-
chen kann. Für eine genaue Messung Ihres Körper-
fettgehalts kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.
Ge-
schlecht
Wenig Gut Normal Zu
hoch
männlich < 13 % 13 % –
25,8 %
26 % –
30 %
> 30 %
weiblich < 23 % 23 %
–35,8 %
36 % –
40 %
BMI-Messergebnis (Body-Mass-Index): Der BMI
dient als Bewertungsmaßstab zur Beurteilung des
Körpergewichts. Folgende Tabelle soll Ihnen hel-
fen, Ihren BMI-Wert einzuordnen. Bitte berücksich-
tigen Sie, dass dieser Messung kein medizinisches
Messverfahren zugrunde liegt.
Altersgruppe Normaler BMI
19 – 24 Jahre 19 – 24
25 – 34 Jahre 20 – 25
35 – 44 Jahre 21 – 26
Training
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
16
service@royalbeach.de
Altersgruppe Normaler BMI
45 – 54 Jahre 22 – 27
55 – 64 Jahre 23 – 28
> 64 Jahre 24 – 29
Kategorie BMI
Abgemagert < 15
Untergewicht < 17,5
Grenzbereich < 19
Normal 19 – 24
Übergewicht 25 – 29
Fettleibig 30 – 39
Krankhaft fettleibig 40 +
Um den BMI zu errechnen, gilt die Formel:
Körpergewicht : (Körpergröße in m)²
BMR-Messergebnis (Basal-Metabolic-Rate): Der
BMR ist der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung
der Körperfunktionen.
Multiplizieren Sie das BMR-Messergebnis des
Computers mit Ihrem Aktivitätsgrad der folgenden
Tabelle. Das Ergebnis ist der Energiefaktor Ihres
Körpers in Kilojoule (kJ).
Aktivitätsgrad Aktivitätsfaktor
sehr leicht BMR × 1,2 (z. B. wenig oder kein
Training, sitzende Tätigkeit)
normale Aktivität BMR × 1,3
mäßig aktiv BMR × 1,4 (z. B. leichtes Training/
Sport, 3 – 4 Std./Woche)
aktiv BMR × 1,6 (z. B. viel Training/
Sport, 4 – 5 Std./Woche)
stark aktiv BMR × 1,9 (hartes Training/Sport
und körperliche Arbeit)
Erholungsmessung
Die Erholungspulsmessung gibt Ihnen Aufschluss
darüber, ob sie einen guten oder einen schlechten
Erholungspuls haben. Sie erhalten nach Abschluss der
Erholungsmessung eine sogenannte Fitnessnote im
Bereich von F1 bis F6 (F1 = sehr gute Pulserholung; F6 =
schlechte Pulserholung).
1. Drücken Sie nach Beendigung Ihres Trainings die
Erholungsmessung-Taste
o
und halten Sie die
Handpulssensoren
13
umfasst oder legen Sie
einen handelsüblichen Brustgurt um.
2. Der Computer stoppt alle Anzeigen außer Zeit und
Puls. Die Zeit läuft von 00:60 bis 00:00 zurück. Wird
00:00 erreicht, erscheint auf der LCD-Anzeige die
vom Computer errechnete Fitnessnote.
3. Die Fitnessnote wird errechnet, indem der Compu-
ter den max. Puls innerhalb der ersten 20 Sekunden
mit dem min. Puls der letzten 40 Sekunden ver-
gleicht. Aufgrund der Differenz wird eine Fitness-
note vergeben.
4. Nach Anzeige der Messergebnisse kommen
SIe durch erneutes Drücken der Erholungs-
messung-Taste zurück ins Hauptmenü.
Bitte beachten Sie, dass dieses
Programm ausschließlich den
Minimal- und Maximalpuls inner-
halb der einen Minute Messvorgang
vergleicht. D. h. wird z. B. mit ge-
ringer Intensität trainiert und die
Erholungspulsmessung getätigt,
wird die Differenz geringer sein, als
nach einem Training mit höherer
Intensität.
Vergleichen Sie nur Werte von Trai-
ningseinheiten mit gleicher Dauer
und Intensität miteinander.
Training
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Wenn Sie gesundheitlich nicht in der Verfassung
sind, auf dem Crosstrainer zu trainieren, kann
ein solches Training Ihre Gesundheit schädigen.
Unsachgemäße Verwendung des Crosstrainers
kann ebenfalls zu gesundheitlichen Schäden
führen.
Verwenden Sie den Crosstrainer nicht,
wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen.
Lassen Sie vor Beginn des ersten Trainings
auf dem Crosstrainer einen allgemeinen
Fitness-Check von Ihrem Arzt durchführen;
besonders wenn Sie über 35 Jahre alt sind.
Falls bereits Herz-, Kreislauf-, orthopädi-
sche oder sonstige gesundheitliche Proble-
me bekannt sind, fragen Sie Ihren Arzt vor
Beginn des ersten Trainings um Rat.
Wenn während des Trainings Schwindel-
gefühl, Übelkeit, Brustschmerzen oder an-
dere außergewöhnliche Symptome auftre-
ten, unterbrechen Sie das Training sofort.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Beginnen Sie Ihr Training immer mit einer
Aufwärmphase.
Tragen Sie beim Training auf dem Crosstrai-
ner immer angemessene Sportbekleidung
und -schuhe. Tragen Sie keine Kleidung,
Training
17
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
mit der Sie am Crosstrainer hängenbleiben
können. Tragen Sie Schuhe mit rutschfester
Gummisohle.
Schließen Sie Ihre Augen nicht, während
Sie auf dem Crosstrainer trainieren.
Lehnen Sie sich während des Trainings auf
dem Crosstrainer nicht zurück, da Sie sonst
herunterfallen und sich verletzen können.
Lassen Sie den für Sie höchst zulässigen
Pulswert von Ihrem Arzt messen, bevor
Sie den Crosstrainer benutzen. Achten Sie
darauf, diesen Wert während des Trainings
nicht zu überschreiten.
Systeme zur Herzfrequenzmessung kön-
nen ungenau sein. Vermeiden Sie über-
mäßiges Training, da dieses zu ernsthaften
gesundheitlichen Schäden oder zum Tod
führen kann. Beenden Sie sofort das Trai-
ning bei Schwindel- oder Schwächegefühl.
Nehmen Sie eine Stunde vor sowie nach
dem Training keine Nahrung zu sich. Ach-
ten Sie während des Trainings darauf, viel
Wasser zu trinken.
Bei Einnahme von Medikamenten trainie-
ren Sie ausschließlich nach Rücksprache
mit Ihrem Arzt.
Jeder gesunde Mensch kann jederzeit mit dem Trai-
ning auf dem Crosstrainer beginnen. Körperliche Fit-
ness, Ausdauer und Wohlbefinden lassen sich durch
entsprechendes Training erreichen bzw. steigern. Ihre
Kondition verbessert sich bereits nach kurzem, regel-
mäßigem Training und hält damit auch Ihr Herz, Ihren
Kreislauf und Ihren Bewegungsapparat in Schwung.
Auch Ihr Stoffwechsel kann davon positiv beeinflusst
werden. Wichtig ist, dass Sie Ihr Training Ihrem Körper
anpassen und sich nicht überfordern.
Puls- und Herzfrequenzmessung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Systeme der Herzfrequenzüberwachung kön-
nen ungenau sein. Übermäßiges Trainieren
kann zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden
oder zu Tod führen.
Bei Schwindel- oder Schwächegefühl sofort
das Training beenden!
Sollte sich Ihre Leistungsfähigkeit während
des Trainings ungewöhnlich stark verrin-
gern, beenden Sie das Training sofort und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Die Puls- und Herzfrequenzmessung ist
nicht für medizinische Zwecke geeignet.
Die Puls- und Herzfrequenzmessung kann
durch externe Einflussfaktoren, z. B. eine
Starkstromleitung oder ein Mobiltelefon
beeinflusst werden.
Sie können Ihre Herzfrequenz auf zwei Arten messen:
Handpulsmessung:
Auf dem Lenker befinden sich die beiden Hand-
pulssensoren
13
. Achten Sie darauf, dass immer
beide Handflächen gleichzeitig auf den Handpuls-
sensoren aufliegen. Sobald eine Pulsabnahme er-
folgt, blinkt ein kleines Herz
am Monitor neben
der Puls-Anzeige. Die Handpulsmessung dient nur
zur Orientierung, da es durch Bewegung, Reibung,
Schweiß etc. zu Abweichungen vom tatsächlichen
Puls kommen kann. Bei manchen Personen ist die
pulsschlagbedingte Hautwiderstandsänderung
so gering, dass das Ergebnis nicht für eine genaue
Handpulsmessung verwendet werden kann. In
diesem Fall empfiehlt sich die Anwendung der
Cardio-Pulsmessung.
Cardio-Pulsmessung:
Im Handel sind sogenannte Cardio-Pulsmesser
erhältlich, die aus einem Brustgurt und einer
Armbanduhr bestehen. Der Computer ist mit einem
Empfänger (ohne Sender) für gängige Cardio-Puls-
messgeräte ausgestattet. Sollten Sie im Besitz eines
Cardio-Pulsmessers sein, so können die von Ihrem
Sendegerät (Brustgurt) ausgestrahlten Impulse auf
der LCD-Anzeige abgelesen werden.
Werden gleichzeitig beide Pulsmess-
verfahren angewendet, hat die Car-
dio-Pulsmessung Vorrang.
Trainingsphasen
Für ein effektives Training und um negative Folgen,
z.B. Muskelkater oder Muskelzerrungen, vorzubeugen,
ist es wichtig, die folgenden drei Trainingsphasen im-
mer zu durchlaufen:
Aufwärmphase
Die Aufwärmphase dient dazu, die Muskeln und den
Organismus auf die Belastung vorzubereiten und eine
mögliche Verletzungsgefahr zu minimieren.
Als Übungen bieten sich Aerobic, Dehnübungen und
Laufen an. Beginnen Sie das Training grundsätzlich
mit einem geringen Tretwiderstand.
Trainingsphase
Befolgen Sie die Hinweise aus dem Kapitel „Pro-
grammauswahl und Programmbeschreibung“ zu
dem Crosstrainer.
Training
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
18
service@royalbeach.de
Kontrollieren Sie die Belastungsintensität, indem
Sie Ihre Herzfrequenz bzw. Ihren Puls messen.
Stimmen Sie sich hierzu ggf. mit Ihrem Arzt ab.
Entspannungsphase
Der Körper benötigt während und nach dem Training
Zeit zur Erholung. Diese Erholungsphase sollte bei ei-
nem Anfänger länger dauern als bei einem geübten
Sportler.
Trainingsplanung
1. Um Ihr Training optimal planen zu können, über-
legen Sie sich zuerst, welches Trainingsziel Sie
verfolgen. Trainingsziele können z. B. Gewichts-
reduzierung, also Fettverbrennung, oder Steige-
rung der Ausdauer sein.
2. Legen Sie fest, wie regelmäßig Sie trainieren möch-
ten, um Ihr Trainingsziel zu erreichen. Seitens der
Sportmedizin werden folgende Belastungsumfänge
als wirksam erachtet:
Gesundheitsminimalprogramm: 2–3 mal pro Woche
je 2030 Minuten
Gesundheitsoptimalprogramm: 4–5 mal pro Woche
je 45–60 Minuten
3. Errechnen Sie Ihre maximale Herzfrequenz (MHF).
Wenden Sie dazu folgende Formel an:
MHF = 220 - Lebensalter
4. Je nachdem, was ihr Trainingsziel ist, richten Sie Ihre
MHF beim Training an den Werten der jeweiligen
Trainingszone aus (siehe folgende Tabelle). Es gibt
fünf Trainingszonen, nach denen Sie Ihr Training
ausrichten können.
Trainingszonen
Regenerationszone 5060 % der MHF
Fettverbrennung 6070 % der MHF
Aerobe Zone 70–80% der MHF
Anaerobe Zone 80–90 % der MHF
Warnzone 90100 % der MHF
Die Regenerationszone
Die Regenerationszone steht für lange, langsame
Ausdauerbelastung. Die Belastung sollte leicht und
entspannt sein. Diese Zone stellt die Basis für die Stei-
gerung Ihrer Leistungsfähigkeit dar. Wenn Sie Anfän-
ger oder konditionell schwächer sind, trainieren Sie in
der Regenerationszone.
Die Fettverbrennung
In dieser Zone wird sowohl Ihr Herz gekräftigt, wie
auch die Fettverbrennung optimal in Gang gesetzt. Die
verbrannten Kalorien stammen hier aus Ihrem Körper-
fett und weniger aus Kohlehydraten. Ihr Körper muss
sich an dieses Training gewöhnen. Geben Sie Ihrem
Körper Zeit, sich an dieses Training zu gewöhnen. Da-
nach ist das Training umso effektiver, je länger Sie es
durchhalten.
Die aerobe Zone
Mit dem Training in der aeroben Zone verbrennen Sie
mehr Kohlehydrate als Fett. Durch die höhere Belas-
tung stärken Sie Ihr Herz und Ihre Lungen. Der Nutz-
effekt dieses Trainings wirkt sich enorm auf Ihr Herz
und Ihr Atmungssystem aus. Wenn Sie schneller, stär-
ker und ausdauernder werden möchten, trainieren Sie
in der aeroben Zone.
Die anaerobe Zone
Das Training in der anaeroben Zone bringt eine Stei-
gerung der Fähigkeit, Milchsäure zu verstoffwech-
seln. Damit können Sie länger und härter trainieren,
ohne übermäßig Lactat zu bilden. Hierbei handelt
es sich um ein hartes Training, bei dem Sie typische
Symptome verspüren werden wie z. B. Erschöpfung,
Müdigkeit oder schwere Atmung. Wenn Sie ein Hoch-
leistungstraining absolvieren möchten, trainieren Sie
in der anaeroben Zone.
Warnzone
Die Warnzone ist die Zone mit höchster Intensität. Die-
ser Bereich kann leicht zu Verletzungen und Überlas-
tung führen. Dies ist ein extrem schwieriges Training,
das Hochleistungssportlern vorbehalten ist. Wenn Sie
extrem fit sind und über Erfahrung und praktisches
Wissen mit extensivem Hochleistungstraining verfü-
gen, trainieren Sie in der Warnzone.
Richtig aufsteigen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Verletzungen führen.
Steigen Sie zuerst nur mit einem Bein auf
das rechte oder linke Pedal, um Verletzun-
gen zu vermeiden.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Beschädigung führen.
Steigen Sie nicht auf die Kunststoffverklei-
dung des Crosstrainers.
1. Steigen Sie zuerst nur mit einem Bein auf das rechte
oder linke Pedal.
2. Halten Sie sich mit beiden Händen am Haltegriff
fest.
3. Greifen Sie erst nach den Schwingstangen, wenn Sie
Reinigung
19
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
mit beiden Beinen auf den Pedalen stehen.
4. Gehen Sie beim Absteigen in umgekehrter Reihen-
folge vor.
Richtige Körperhaltung einnehmen
Halten Sie sich während des gesamten Trainings
an den Schwingstangen oder am Haltegriff fest.
Nehmen Sie während des gesamten Trainings eine
aufrechte Körperhaltung ein.
Training beginnen
Sie können nun mit dem Training beginnen.
Entscheiden Sie sichr ein Trainingsprogramm
aus dem Kapitel „Programmauswahl und
Programmbeschreibung“.
Reinigung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss verursachen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Gehäuse gelangt.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Crosstrainer
kann zu Beschädigung führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Ny-
lonborsten, sowie scharfe oder metallische
Reinigungsgegenstände wie Messer, harte
Spachtel und dergleichen.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
2. Wischen Sie den Crosstrainer nach jedem Gebrauch
mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
3. Reinigen Sie den Computer und das Display mit ei-
nem fusselfreien, trockenen Tuch.
4. Drehen Sie das Mundstück nach jedem Gebrauch
von der Trinkflasche ab und spülen Sie alle Teile
gründlich mit Wasser aus.
5. Lassen Sie den Crosstrainer und die Trinkflasche
nach der Reinigung vollständig trocknen.
Transport
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie den Netzstecker mit dem Hebel des auto-
matischen Kabeleinzugs ein.
3. Verstauen Sie diesen in der Halterung für den
Netzstecker.
4. Stellen Sie sich mit Ihrem rechten Fuß auf den vor-
deren Standfuß mit Rollen.
5. Fassen Sie den Crosstrainer am Haltegriff an und
kippen Sie den Crosstrainer vorsichtig in Ihre
Richtung.
6. Rollen Sie den Crosstrainer an die gewünschte
Stelle.
7. Richten Sie den Crosstrainer langsam wieder auf.
Achten Sie während des Tranports darauf, Ihren Rü-
cken gerade zu halten.
Kalibrierung
Grundsätzlich ist eine Re-Kalibrierung des Crosstrai-
ners nicht nötig. Sollten Sie dennoch das Gerät neu
kalibrieren wollen, wenden Sie sich bitte an einen
akkreditierten Kalibrierdienst. Diese Dienstleistung
ist kostenpflichtig und ist weder durch Garantie noch
durch Gewährleistung abgedeckt. Nähere Informatio-
nen erhalten Sie über unseren Service.
Fehlersuche
Manche Störungen können durch kleine Fehler entste-
hen, die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu
die Anweisungen in der nachfolgenden Tabelle.
Falls sich die Störungen an dem Crosstrainer oder dem
Computer nicht beheben lassen, kontaktieren Sie den
Kundendienst. Reparieren Sie den Crosstrainer oder
den Computer auf keinen Fall selbst.
Problem Mögliche
Ursache
Problembehe-
bung
Computer
1 Keine Anzeige
oder keine
Funktion.
Keine Stromver-
sorgung.
Überprüfen Sie
die Funktion
der Steckdose,
indem Sie ein
anderes Gerät
einstecken.
Keine Kabelver-
bindung.
Überprüfen Sie
die Kabelverbin-
dung.
2 Pulsanzeige
bei Handpuls
fehlerhaft.
Sie haben nicht
beide Hände an
die Sensoren
gelegt.
Legen Sie beide
Hände an die
Sensoren.
Keine Kabelver-
bindung.
Überprüfen Sie
die Kabelverbin-
dung
Technische Daten
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
20
service@royalbeach.de
Problem Mögliche
Ursache
Problembehe-
bung
3 Computer ist
abgestürzt.
Direkte und in-
direkte statische
Entladungen.
Starten Sie
den Computer
neu, indem Sie
den Computer
vom Stromnetz
trennen und
nach einer Mi-
nute wieder
verbinden.
Starten Sie den
Computer neu,
indem Sie die
Zurückstellen/
Pause-Taste
länger als drei
Sekunden ge-
drückt halten.
Mechanik
4 Tretwiderstand
nicht regelbar.
Keine Kabelver-
bindung.
Überprüfen Sie
die Kabelverbin-
dung.
Technische Daten
Modell:
Versorgungsspannung:
Leistung:
Gewicht:
Abmessungen:
Artikelnummer:
Max. Belastbarkeit:
RB#35291 (Typ IB
35291)
50 Hz, 230 V~
50 W
ca. 53 kg
ca. 155×70×166 cm
92828
150 kg
Trainings- und Freibereich: 0,6 m
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann an der
in der Garantiekarte (am Ende dieser Anlei-
tung) angeführten Adresse angefordert
werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Ge-
ben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Foli-
en in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen
europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten
Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Haus-
müll!
Sollte der Crosstrainer einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet,
Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird
gewährleistet, dass Altgeräte fachge-
recht verwertet und negative Auswirkun-
gen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit oben-
stehendem Symbol gekennzeichnet.
Ersatzteilliste
21
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
Ersatzteilliste
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
22
service@royalbeach.de
Ersatzteilliste
Ersatzteile
Nr. Ersatzteil Anzahl
1 Computer 1
2 Sensorkabel 1
3 Pulskabel 2
4 Computerhalterung 1
5 Schraube 4
6 Pulskabel 2
7 Schraube 11
8 Lenkersäule 1
9 Haltegriff 1
10 Schaumstoffabdeckung 2
11 Handpulskabel 2
12 Schraube 2
13 Handpulssensoren 2
14 Endkappe Schwingstange 2
15 Endkappe 2
16 Halterung für Tablethalterung 1
17 Schaumstoffüberzug 2
18 Schraube 10
19 Schraube 4
20 Federring 12
21 Unterlegscheibe 16
22 Schwingstange rechts 1
23 Verstellknopf 2
24 Hülse für Ansatzrohr 2
25 Kugellager 4
26 Achsabdeckung 2
27 Trinkflasche 1
28 Trinkflaschenhalter 1
29 Unterlegscheibe 2
30 Schraube 6
31 Verkleidung 1
32 Unteres Computerkabel 1
33 Schraube 4
34 Federring 8
35 Unterlegscheibe 4
36 Schraube 4
37 Steuerplatine für Wirbelstrombremse 1
38 Hauptrahmen 1
39 Sensorhalterung 1
40 Schraube 2
41 Schwungscheibe 1
42 C-Ring 4
43 Schwingstange unterer Teil 2
44 Kugellager 4
Ersatzteile
Nr. Ersatzteil Anzahl
45 Hülse 2
46 Unterlegscheibe 1
47 Mutter 5
48 Halteschiene für Keilriemenrolle 1
49 Kugellager 2
50 Keilriemen Laufrolle 1
51 Federring 1
52 Mutter 3
53 Unterlegscheibe 1
54 Mutter 2
55 Mutter 1
56 Schraube 1
57 Schraube 1
58 Kugellager 2
59 C-Ring 2
60 Keilriemen 1
61 Keilriemenrad 1
62 Schraube 8
63 Seitendeckel rechts 1
64 Kreuzstange 2
65 Abdeckscheibe 2
66 Verstellknopf 4
67 Pedalstange rechts 1
68 Verkleidung Pedalstange links 2
69 Schraube 2
70 Schraube 2
71 Verkleidung Pedalstange rechts 2
72 Schraube 4
73 Pedal rechts 1
74 Abdeckkappe 2
75 Kugellager 2
76 Unterlegscheibe 2
77 Abdeckkappe 2
78 Abdeckscheibe 2
79 Mutter 2
80 Unterlegscheibe 2
81 Achse 1
82 Magnet 1
83 Schraube 4
84 Standfußabdeckung 1
85 Standfußkappe 2
86 Unterlegscheibe 8
87 Schraube 8
88 Standfuß hinten 1
23
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
Ersatzteilliste
Ersatzteile
Nr. Ersatzteil Anzahl
89 Schraube 4
90 Standfußabdeckung 1
91 Schraube 1
92 Federring 1
93 Unterlegscheibe 2
94 Unterlegscheibe 1
95 Schraube 1
96 Unterlegscheibe 1
97 Unterlegscheibe 1
98 Schraube 36
99 Abdeckung Kabeleinzug 1
100 Stecker 1
101 Kabeleinzug 1
102 Seitendeckel links 1
103 Schraube 9
104 Schraube 8
105 Pedalstange links 1
106 Pedal links 1
107 Standfußkappe 2
108 Transportrolle links 1
109 Unterlegscheibe 2
110 Standfuß vorn 1
111 Transportrolle rechts 1
112 Schwingstange links 1
113 Unterlegscheibe 2
114 Handpulskabel Buchse 1
115 Lochabdeckung links 1
116 Haltegriffabdeckung 1
117 oberes Computerkabel 1
118 Abdeckung Schwingstange vorne 2
119 Abdeckung Schwingstange hinten 2
120 Anti-Rutsch-Auflage 1
121 Schraube 3
122 Unterlegscheibe 8
123 Mutter 4
124 Halter für Schalter 1
125 Schraube 4
126 Schalter 1
127 Abdeckung vorn rechts 1
128 Abdeckung hinten rechts 1
129 Abdeckung vorn links 1
130 Abdeckung hinten links 1
131 Abdeckkappe 2
132 Kabel 1
Ersatzteile
Nr. Ersatzteil Anzahl
133 Kabel 1
134 Sensorkabel 1
135 Erdungskabel 1 1
136 Erdungskabel 2 1
137 Stromkabel 1
138 Schraubenschlüssel 1
139 Verstellschiene 2
140 Anti-Rutsch-Auflage 2
141 Anti-Rutsch-Auflage 2
142 Telefon-/Tablethalter 1
143 Lochabdeckung rechts 1
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
24
service@royalbeach.de
DE
Beschreibung der Störung:
Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte
zusammen mit dem defekten Produkt an:
Royalbeach Service
Watzmannstraße 1
83417 Kirchanschöring
GERMANY
service@royalbeach.de
Ihre Informationen:
Name
Adresse
E-Mail
Datum des Kaufs*
* Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte.
Ort des Kaufs
Hotline:
Zum regulären
Festnetztarif Ihres
Telefonanbieters
GARANTIEKARTE
CROSSTRAINER
JAHRE
GARANTIE
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
0049 8685 988 9800
MODELL: RB#35291 (Typ IB35291) ARTIKELNUMMER: 92828 I/04/2016
DE
DE
DE
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die ALDI-Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen
Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungs-
gemäßem Gebrauch (z.B. Akkus)
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Keine Transportkosten
TIPP:
Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax
an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern
helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig
ausgefüllte Garantiekarte.
das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparaturen kos-
tenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kosten-
frei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit kann nur verngert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern,
in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine Schadener-
satzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedingun-
gen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung
für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
Crosstrainer zusammenbauen
27
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
8
Crosstrainer zusammenbauen
110
88
Crosstrainer zusammenbauen
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
28
service@royalbeach.de
9
31
Crosstrainer zusammenbauen
29
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
38
22 112
73
106
Crosstrainer zusammenbauen
DE
KUNDENDIENST
DE
0049 8685 988 9800
30
service@royalbeach.de
16
1
4
142
Crosstrainer zusammenbauen
31
KUNDENDIENST
service@royalbeach.de
DE
0049 8685 988 9800
DE
7
116
9
8
28
27
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Crane RB35291 - IB35291 - 92828 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Crane RB35291 - IB35291 - 92828 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info