819010
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Gartenhäcksler 314.03-110-0117
Originalbetriebsanleitung Deutsch
Betriebsanleitung
Gartenhäcksler
Modelle
Maschinen-Nr.
Summertime
Kompostmeister
2100
2400
silent
2400
3500
silent
3500
Farbabweichungen möglich!
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -2
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige grundlegende Informationen ........................................................................................................................................ 3
1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 3
1.2 Symbolerklärung ........................................................................................................................................................ 3
1.3 Haftungsbeschränkung .............................................................................................................................................. 3
1.4 Urheberschutz ............................................................................................................................................................ 3
1.5 Gewährleistung .......................................................................................................................................................... 3
2 Sicherheit .................................................................................................................................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................................... 4
2.2 Mögliche Fehlanwendung .......................................................................................................................................... 4
2.3 Personal und Benutzerqualifikation ............................................................................................................................ 4
2.4 Sicherheitseinrichtungen ............................................................................................................................................ 4
2.5 Erforderliche Schutzausrüstung zur Bedienung ......................................................................................................... 4
2.6 Verhalten im Gefahrenfall .......................................................................................................................................... 4
2.7 Umweltschutz ............................................................................................................................................................. 4
2.8 Wartung ..................................................................................................................................................................... 4
2.9 Sicherheitskennzeichnungen ..................................................................................................................................... 4
2.10 Allgemeine Gefahrenquellen ...................................................................................................................................... 4
2.10.1 Anwendung und Bedienung ............................................................................................................................... 4
2.10.2 Gefahren für Kinder und Haustiere ................................................................................................................... 5
2.10.3 Produktspezifische Gefahren ............................................................................................................................. 5
2.10.4 Gefahren durch Motorbetrieb ............................................................................................................................. 5
2.10.5 Gefahren durch drehende Schneidwerkzeuge .................................................................................................. 5
2.10.6 Sicherheitsvorschriften und Informationen für Elektromotoren .......................................................................... 5
3 Technische Daten ....................................................................................................................................................................... 5
4 Aufbau und Funktion ................................................................................................................................................................... 6
4.1 Kurzbeschreibung ...................................................................................................................................................... 6
4.2 Übersicht .................................................................................................................................................................... 6
4.3 Bedienelemente und Funktionen ............................................................................................................................... 7
5 Bedienung ................................................................................................................................................................................. 10
5.1 Sicherheit ................................................................................................................................................................. 10
5.2 Tätigkeiten vor Gebrauch ......................................................................................................................................... 10
5.3 Tätigkeiten nach der Benutzung .............................................................................................................................. 10
5.4 Beseitigung einer Verstopfung im Trichter ............................................................................................................... 10
5.5 Wichtige Arbeitshinweise für Häcksler ..................................................................................................................... 10
5.6 Tipps zum Häckseln ................................................................................................................................................. 10
5.7 Tipps zum Kompostieren ......................................................................................................................................... 10
5.8 Transport .................................................................................................................................................................. 10
5.9 Aufbewahrung .......................................................................................................................................................... 10
5.10 Ein- und Ausschalten der Maschine ......................................................................................................................... 11
5.11 Normalbetrieb .......................................................................................................................................................... 11
6 Wartung .................................................................................................................................................................................... 11
6.1 Sicherheit ................................................................................................................................................................. 11
6.2 Reinigungsarbeiten .................................................................................................................................................. 11
6.2.1 Maschine reinigen ........................................................................................................................................... 11
6.3 Wartungsplan ........................................................................................................................................................... 12
6.4 Wartungsarbeiten ..................................................................................................................................................... 12
6.4.1 Sicherheitseinrichtungen prüfen ...................................................................................................................... 12
6.5 Messer austauschen ................................................................................................................................................ 12
6.6 Bremsteller abnehmen ............................................................................................................................................. 13
7 Fehlersuche .............................................................................................................................................................................. 13
7.1 Sicherheit ................................................................................................................................................................. 13
7.2 Serviceadresse ........................................................................................................................................................ 13
7.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ............................................................................................................ 13
8 Konformitätserklärung ............................................................................................................................................................... 14
9 Montage / Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine) .................................................................................................. 14
9.1 Sicherheit ................................................................................................................................................................. 14
9.2 Auspacken und Montage ......................................................................................................................................... 14
9.3 Erstinbetriebnahme und Funktionstest ..................................................................................................................... 14
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -3
1 Wichtige grundlegende Informationen
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Maschine der Firma Cramer
GmbH aus Deutschland entschieden haben.
Vor der ersten Benutzung der Maschine lesen Sie die
Betriebsanleitung und beachten Sie die Hinweise und
Sicherheitsvorschriften.
Impressum
Cramer GmbH
Reimersstr. 36
26789 Leer
Tel.: +49491/60950
Fax: +49491/6095200
Info@cramer.eu
Amtsgericht Aurich HRB 110877
Ust-IdNr.: DE 814 305 398
1.1 Allgemeines
Information zu dieser Anleitung
Die Befolgung der Hinweise in dieser Anleitung ermöglicht einen
gefahrlosen und effizienten Umgang mit der Maschine.
Die Bedienperson muss vor Beginn aller Arbeiten diese Anleitung
sorgfältig gelesen und verstanden haben.
Grundvoraussetzung für eine gefahrlose Nutzung der Maschine ist
die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise.
Aufbewahrung der Anleitung
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und muss in der
unmittelbaren Nähe der Maschine aufbewahrt werden.
Die Bedienperson muss zu jeder Zeit Zugang zu der Anleitung
besitzen.
Verkehrsvorschriften
Vor Fahrten und Transporten auf öffentlichen Straßen müssen die
geltenden Verkehrsvorschriften eingehalten werden.
Unfallverhütungsvorschriften
Die allgemeinen Sicherheits- und örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften müssen zusätzlich berücksichtigt
werden.
Die nationalen Arbeitsschutzbestimmungen müssen eingehalten
werden.
Mitgeltende Unterlagen
Montage-Anleitung, Konformitätserklärung.
1.2 Symbolerklärung
GEFAHR!
Dieses Symbol warnt vor einer unmittelbar drohenden
Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod führt,
wenn sie nicht gemieden wird
WARNUNG!
Dieses Symbol weist auf eine möglicherweise gefährliche
Gefahrenquelle hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht gemieden
wird.
VORSICHT!
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS !
Dieses Symbol weist auf eine mögliche gefährliche Gefahrenquelle hin,
die zu Sachschäden oder leichten Verletzungen führen kann.
1.3 Haftungsbeschränkung
Bei folgenden Punkten wird eine Haftung auf Seiten des Herstellers
ausgeschlossen:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine und der
Anbaugeräte.
Einsatz von ungeschultem Personal.
Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen. Es dürfen nur
Originalteile verwendet werden.
Eigenmächtige Umbauten an der Maschine und den Anbaugeräten.
1.4 Urheberschutz
© Cramer GmbH
Nur zu innerbetrieblichen Schulungszwecken ist das Vervielfältigen der
Anleitung erlaubt.
1.5 Gewährleistung
Es gelten in jedem Land die von uns herausgegebenen allgemeinen
Geschäftsbedingungen. Störungen innerhalb der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist beseitigen wir kostenlos, sofern ein Material- oder
Herstellungsfehler unsererseits die Ursache sein sollte. Bei Störungen
wenden Sie sich bitte mit Ihrem Kaufbeleg an ihren Verkaufshändler.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -4
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist als Gartenhäcksler zum Zerkleinern von
Pflanzenresten geeignet.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs- und
Wartungsbedingungen.
2.2 Mögliche Fehlanwendung
Verboten ist insbesondere:
eine unpassende Netzspannung zu verwenden
den Häcksler mit mehreren Personen zu bedienen
Metall- oder Kunststoffstangen zum Nachschieben zu benutzen.
Erhöhte Verletzungsgefahr und Sachschäden!
langen Äste aus dem Trichter ragen zu lassen. Verletzungsgefahr
durch Peitschenhieb!
zu lange Kabelverlängerungen zu benutzen. Leistungsabfall.
Die Messer von der Messerscheibe nicht schärfen. Unwuchtgefahr!
2.3 Personal und Benutzerqualifikation
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder Wissen
dürfen die Maschine nicht benutzen, außer eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt die Bedienung oder Einweisung.
Jugendlichen unter 16 Jahre ist die Bedienung der Maschine
verboten.
Die Reaktionsfähigkeit des Benutzers darf nicht beeinflusst sein,
z.B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente.
Die Bedienperson muss in der Handhabung der Maschine
unterwiesen worden sein.
Die Bedienperson muss mit den Hinweisen in der Anleitung vertraut
sein.
2.4 Sicherheitseinrichtungen
Während des Betriebes die Abdeckungen nicht entfernen.
Beschädigungen an den Sicherheitseinrichtungen sofort beheben.
2.5 Erforderliche Schutzausrüstung zur Bedienung
Festes Schuhwerk
Enganliegende Kleidung
Gehörschutz
Sicherheitshandschuhe
Gesichtsschutz
Beachten Sie zusätzlich die Informationen unter den
Unfallverhütungsvorschriften.
2.6 Verhalten im Gefahrenfall
1. Sofort stehen bleiben
2. Motor abstellen
3. Evtl. Stromverbindung unterbrechen
4. Gefahrensituation beheben
2.7 Umweltschutz
Öle und Fette sind ordnungsgemäß und getrennt entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. Bitte nicht in die Umwelt
gelangen lassen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte führen Sie diese
einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden sollten. Sie können über geeignete
Sammelsysteme entsorgt werden.
2.8 Wartung
Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die
Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen grundsätzlich nur bei
ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vorgenommen
werden. Gegebenenfalls sind die Zündkerzenstecker abzuziehen.
Die Reinigung der Maschine darf nicht mit Spritzwasser erfolgen
(Gefahr von Kurzschlüssen oder anderen Schäden).
Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden Vorschriften für
ortsveränderliche gewerblich genutzte Geräte beachten.
Arbeiten an der Maschine immer mit geeigneten Handschuhen und
Arbeitswerkzeugen durchführen.
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
2.9 Sicherheitskennzeichnungen
Diese Warnplaketten an der Maschine weisen Sie auf mögliche
Gefahren hin, um ernsthafte Verletzungen oder Sachschäden
vermeiden zu helfen. Falls Plaketten sich abgelöst haben sollten oder
unleserlich geworden sind, wenden Sie sich bitte für Ersatz an Ihren
Cramer-Händler.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendendem
Motor. Sicherheitsabstand von 3 m einhalten.
Während des Betriebs Schutzeinrichtungen nicht öffnen
oder entfernen.
Vor Reparatur,- Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor
abstellen und Netzstecker ziehen.
Arbeitshandschuhe tragen.
Nur mit Gehörschutz und Gesichtsschutz arbeiten.
Bei Regen und Nässe Inbetriebnahme verboten
2.10 Allgemeine Gefahrenquellen
2.10.1 Anwendung und Bedienung
Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine auf den ordnungsgemäßen
Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen.
Die Bedienperson hat die Maschine bestimmungsgemäß zu
verwenden.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
Die Maschine ist nur für die in der Anleitung ausgewiesenen Beläge
zugelassen.
Bedienung der Maschine nur von Personen, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum Bedienen
nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung
beauftragt sind.
Beim Starten des Motors dürfen keine weiteren Personen in der
Nähe der Maschine sein.
Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäß angebracht sein
und funktionieren.
Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen.
Beim Verlassen der Maschine Motor abschalten und die Maschine
gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -5
2.10.2 Gefahren für Kinder und Haustiere
Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten achten.
Die Maschine dürfen niemals am Hang abgestellt werden.
Kinder und Haustiere/Nutztiere dürfen sich nicht in direkter Nähe der
Maschine aufhalten.
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
2.10.3 Produktspezifische Gefahren
Niemals mit der Hand in den Trichter oder in den Auswurf greifen.
Lebensgefahr!
2.10.4 Gefahren durch Motorbetrieb
Nicht während des Betriebs und direkt danach Motorteile berühren.
Erhebliche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Den
Motor erst abkühlen lassen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine sowie vor Wartungs-,
Reinigungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und abkühlen
lassen.
2.10.5 Gefahren durch drehende Schneidwerkzeuge
Durch Eingreifen in das Häckselwerk können Körperteile
eingezogen oder abgetrennt werden (Lebensgefahr!).
Abdeckungen der Maschine während des Betriebes nicht öffnen.
2.10.6 Sicherheitsvorschriften und Informationen für
Elektromotoren
Um eine optimale Motorleistung zu erreichen, ist es wichtig, dass die
Elektrozuleitung einen bestimmten Querschnitt nicht unterschreitet.
Hierbei gilt: Je länger die Anschlussleitung, desto höher sollte der
Querschnitt sein.
Die Kabeltrommeln sind vollkommen abzuwickeln.
Das Zuleitungskabel ist vor Inbetriebnahme des Gerätes auf
Schadstellen zu prüfen.
Maschinen, die im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Achten Sie auf eine drucksichere und spritzwassergeschützte
Steckverbindung.
Bei Regen und Nässe Inbetriebnahme der Maschine verboten.
3 Technische Daten
Modell
Summer-Time
2100
Summer-Time
2300
Kompost-
Meister
2400
Kompost-
Meister 2400
silent
Kompost-
Meister 3500
Kompost-
Meister 3500
silent
Gerätedaten
Motor
Elektromotor
Elektromotor
Elektromotor
Elektromotor
Elektromotor
Elektromotor
Antrieb
230 V
400 V
230 V
230 V
400 V
400 V
eingestellte Leistung
2,1 kW
2,3 kW
2,4 kW
2,4 kW
3,5 kW
3,5 kW
el. Absicherung
16 A träge
16 A träge
16 A träge
16 A träge
16 A träge
16 A träge
Ø Verbrauch
ca. 1,2 kWh
ca. 1,8 kWh
ca. kWh
ca. kWh
ca. 2,4 kWh
ca. 2,4 kWh
Motorbremse
mechanisch
Häckselleistung
280 kg/h
370 kg/h
350 kg/h
350 kg/h
420 kg/h
420 kg/h
Maximale Aststärke im
Fülltrichter
bis 20 mm
Asttrichter
bis 40 mm
Einstellung grob/fein
n.v.
n.v.
Ja
Ja
Ja
ja
Gegenmesser
2
2
2
2
2
2
Schnitzelmesser
2
2
2
2
2
2
Seitenmesser
(Häckselmesser)
2
4
4
4
4
4
Maße (L/B/H)
101 / 55,5 / 135 cm
Gewicht
48 kg
50 kg
50 kg
52 kg
50 kg
52 kg
Baujahr
Bitte auf dem Typenschild der Maschine ablesen
Bereifung
Reifengröße
200 x 50 mm
200 x 50 mm
200 x 50 mm
200 x 50 mm
200 x 50 mm
200 x 50 mm
Räder
Vollgummi-Bandagenrad
Geräuschemission
Garantierter Schall-
Leistungspegel
105 dB(A)
105 dB(A)
105 dB(A)
103 dB(A)
105 dB(A)
103 dB(A)
Schalldruckpegel
92 dB(A)
92 dB(A)
92 dB(A)
91 dB(A)
92 dB(A)
91 dB(A)
Abgrenzung der
Verantwortlichkeiten für
Komponenten
Motor (BA)
Umgebungsbeding-
ungen
Arbeits-Untergrund
Ebene Flächen auf Grünflächen, Rasen, Asphalt, Beton, Pflastersteine
Einsatzbereich
Üblicher Gebrauch in der Land- und Forstwirtschaft, Anlagen- und Grünflächenpflege
Temperatur, °C
Siehe Motordaten (BA)
Arbeitsplatz und
Gefahrenbereiche
Arbeitsplatz
Bei der Maschine
Gefahrenbereiche
˗ Einzugsbereich vom Fülltrichter der Maschine
˗ Auswurfbereich von der Maschine
Zubehör und
Ersatzteile
Originalteile
Es dürfen nur die Original-Ersatzteile und das Original-Zubehör verwendet werden.
Baujahr
Siehe Typenschild der Maschine
Technische Änderungen vorbehalten!
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -6
4 Aufbau und Funktion
4.1 Kurzbeschreibung
Der Häcksler ist für die Astzerkleinerung bestens ausgerüstet. Durch den speziell geformten Amboss werden alle Zweige zu den Messern auf der
Messerscheibe geleitet. Die gleichmäßig geschnittenen Holzscheiben sind leicht aufgebogen, um die für die Kompostierung notwendigen
Mikroorganismen optimal in das Holz eindringen zu lassen. Abgestimmt auf die Verwendungszwecke und Beschaffenheit kann mit dem Schieber
die Feinheit des Schredderguts verändert werden. Für dicke Äste ist ein seitlicher Aststutzen für leichteres Zuführen zu der Messerscheibe
vorhanden.
4.2 Übersicht
Summertime
Kompostmeister
1
Trichter mit Griff
1
Trichter mit Griff
2
Fülltrichter
2
Fülltrichter
3
Asttrichter
3
Schieber für grob/fein- Einstellung
4
Anschluss Stromnetz
4
Asttrichter
5
Rad
5
Anschluss Stromnetz
6
Auswurf
6
Rad
7
Verschlusshebel für Öffnung des Trichters
7
Auswurf
8
Verschlusshebel für Öffnung des Trichters
Vierer Messerscheibe Summertime 2100
Sechser Messerscheibe Summertime 2300 / Kompostmeister
1
Seitenmesser 2x
1
Seitenmesser 2x
2
Schnitzelmesser 2x
2
Schnitzelmesser 4x
3
Gegenmesser 2x (Ohne Abbildung)
3
Gegenmesser 2x (Ohne Abbildung)
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -7
4.3 Bedienelemente und Funktionen
a) Haltegriff
Für ein leichtes Transportieren der Maschine sind Haltegriffe am Fülltrichter vorhanden.
b) Stromanschluß 230 V
Dieses Modell ist mit einem Elektromotor 230 V ausgestattet. Für den Anschluss an das
Stromnetz müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Netzspannung
Die Netzspannung der Steckdose mit dem Typenschild vergleichen.
Die Zuleitung muss mit 16 Ampere (träge) abgesichert sein.
Die Spannung muss 230 V betragen.
Die Anschlussleitung muss einen Querschnitt von min. 3 x 1,5 mm² bei max. 20 Meter Länge
haben, oder 5 x 1,5 mm² bei einer Länge von 50 Meter.
c) Ein- und Ausschalter für 230 V und 400 V Maschine
O = Stopp = Start
Mit dem Kipp-Schalter kann die Maschine ein- oder ausgeschaltet werden.
Wird der Schalter auf links gedrückt, ist die Maschine ausgeschaltet.
Wird der Schalter auf rechts gedrückt, ist die Maschine eingeschaltet.
d) Stromanschluss 400 V
Dieses Modell ist mit einem Elektromotor 400 V ausgestattet. Für den Anschluss an das
Stromnetz müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Netzspannung
Die Netzspannung der Steckdose mit dem Typenschild vergleichen.
Die Zuleitung muss mit 16 Ampere (träge) abgesichert sein.
Bei einem 400 V Anschluss auf die Drehrichtung der Messer achten. Beachten Sie die
Pfeilrichtung an der Maschine unter Punkt 4.3. Anzeige Drehrichtung.
Die Anschlussleitung muss einen Querschnitt von min. 3 x 1,5 mm² bei max. 20 Meter Länge
haben, oder 5 x 1,5 mm² bei einer Länge von 50 Meter.
Achtung!
Bei Überbelastung des Motors schaltet der
eingebaute thermische Schutzschalter ab.
Vor dem Einschalten den Motor mindestens
5 Minuten abkühlen lassen.
Achtung!
Bei Überbelastung des Motors schaltet der
eingebaute thermische Schutzschalter ab.
Vor dem Einschalten den Motor mindestens
5 Minuten abkühlen lassen.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -8
e) Anzeige der Drehrichtung des Motors bei Wechselstrom (400V)
Drehrichtungspfeil
Der Hinweispfeil an dem Fülltrichter gibt die Drehrichtung des Motors an.
Bei einem Drehstrommotor ist bei einem Anschluss an den Wechselstrom die Drehrichtung des
Motors zu beachten (Siehe Bild).
Bei einer falschen Drehrichtung des Motors ist eine Umpolung am Stecker der Maschine
vorzunehmen.
Drehrichtung ändern:
Mit einem Schlitzschraubenzieher kann der Phasenwender einmal gedreht werden. Siehe Bild.
f) Fülltrichter
Das Häckselmaterial muss durch die Öffnung in der Mitte des Fülltrichters geschoben werden.
Lange Äste sollten vorab gekürzt werden.
Niemals mit der Hand durch die Öffnung greifen. Nur einen Holzstab zum Nachschieben von
Ästen verwenden.
g) Schieber für die grob/ fein Einstellung (vorhanden nur beim Kompostmeister)
Die Verstellschraube (über dem Auswurf) macht das Einstellen auf grobes oder feines
Schreddergut einfach.
Die Verstellschraube lösen und in der gewünschten Position wieder
festdrehen.
Einstellung grobes Schreddergut
Einstellung feines Schreddergut
h) Aststutzen
Der Aststutzen mit seiner ovalen Form nimmt auch verzweigtes Material auf. Die beiden Stifte
verhindern unbeabsichtigtes Hineingreifen.
Der Aststutzen kann eine Aststärke bis 40 mm bearbeiten.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -9
i) Fülltrichter öffnen und schließen (Hinweisaufkleber beim Kompostmeister)
Schritt 1 : Schieber für die grob/fein
Einstellung betätigen
Schritt 2: Verschlusshebel betätigen
Auf der Maschine befindet sich ein Hinweisaufkleber zur richtigen Bedienung der
Fülltrichteröffnung. Die Reihenfolge der Bedienung muss stets eingehalten werden, da sonst
Schäden an dem Fülltrichter und der Messerscheibe auftreten können.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch falsche Bedienung
Durch die falsche Bedienung der Fülltrichteröffnung können
Schäden an der Maschine entstehen und zu Verletzungen führen.
Reihenfolge der Bedienung einhalten. Den Fülltrichter nicht mit
Gewalt schließen.
Öffnen
Den Häcksler vor dem Öffnen des Fülltrichters ausschalten und den Netzstecker vom
Stromanschluss nehmen. Da die Messerscheibe kurze nachdreht, mit dem Öffnen etwas
warten.
Schritt 1 = den Schieber nach oben schieben und festdrehen.
Schritt 2 = den Verschlusshebel für die Öffnung des Fülltrichters nach rechts schieben.
Der Fülltrichter lässt sich jetzt zu einer Seite aufklappen.
Schließen
Den Fülltrichter auf den Unterbau zurückklappen.
Schritt 2 = den Verschlusshebel wieder nach links schieben, um den Fülltrichter wieder zu
schließen.
Schritt 1 = Den Schieber wieder lösen und wieder in die gewünschte Position schieben.
Den Häcksler wieder an den Stromanschluss anschließen.
j) Fülltrichter öffnen
Der Fülltrichter lässt sich durch den seitlichen Verschlusshebel am Fülltrichter leicht öffnen.
Den Hebel nach rechts von der Verrieglung lösen.
Wichtig!
Bevor Sie den Hebel öffnen, muss vorab der Schieber für die Feineinstellung nach oben
geschoben und festgesetzt werden. Ansonsten kann beim erneuten Schließen des
Trichters der Schieber oder die Messer beschädigt werden.
Nun kann der Verschlusshebel zur Seite gedrückt werden, wodurch sich der Fülltrichter zu
Seite aufgeklappt lässt.
k) Fülltrichter schließen
Zum Schließen des Fülltrichters den Trichterkopf wieder auf die Öffnung zurückklappen.
Wichtig!
Bei ggf. nicht angehobenem Schieber, vor dem Schließen auf den Stand der
Messerscheibe achten. Ggf. den Schieber vor dem Schließen anheben. Den Trichter
nicht mit Gewalt schließen. Beschädigungen an dem Schieber und den
Schnitzelmessern wären die Folge.
Bei dem geschlossenen Fülltrichter den Verschlusshebel nach links zurückführen und den
Fülltrichter verriegeln.
l) Beiliegendes Werkzeug
1 = Inbusschlüssel
2 = Schraube, um die Messerscheibe abzuziehen
3 = Steckschlüssel
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -10
5 Bedienung
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die
Sicherheitsinformationen der Seiten 4 und 5 und die Tätigkeiten vor
Gebrauch auf dieser Seite.
5.1 Sicherheit
Unbefugtes Wiedereinschalten
Es ist verboten die Maschine einzuschalten, während eine weitere
Person an der Maschine arbeitet.
Gefahren durch nicht angebrachte Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fehlende
Schutzabdeckungen!
Ohne Abdeckungen können Verletzungen durch
fortgeschleuderte Materialien entstehen.
Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
Gefahren durch mangelnde Ordnung und Sauberkeit
Die Maschine regelmäßig reinigen.
Die Maschine auf blockierende Gegenstände kontrollieren.
Anforderungen an den Aufstellungsort
Die Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund
abstellen.
5.2 Tätigkeiten vor Gebrauch
Um Ihre Sicherheit und eine max. Lebenszeit der Maschine zu
gewährleisten, bitte die folgenden Punkte prüfen, bevor Sie die
Maschine einschalten:
Stets die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung einhalten.
Zündschalter auf O einstellen, Stromquelle noch nicht anschließen.
Den Fülltrichter auf mögliche Fremdkörper kontrollieren.
Nach Anzeichen für Beschädigungen suchen und ggf. beheben.
Die Sicherheitseinrichtungen auf ihren Zustand überprüfen. Ohne
oder mit defekten Sicherheitseinrichtungen darf die Maschine nicht
gestartet werden.
Erforderliche Netzspannung überprüfen (Pkt. 4.3)
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr!
Strombetriebene Maschinen nicht bei Niederschlägen in
Betrieb nehmen.
5.3 Tätigkeiten nach der Benutzung
Den Inhalt im Fülltrichter der Maschine immer komplett durchlaufen
lassen. Die Häckselreste ziehen Feuchtigkeit und beim erneuten
Starten der Maschine kann es zu Störungen kommen. Nach der
Benutzung die Maschine ausschalten und den Netzstecker vom
Stromnetz entfernen. Die Maschine sauber und trocken abstellen.
5.4 Beseitigung einer Verstopfung im Trichter
1. Die Maschine ausschalten
2. Den Netzstecker ziehen (Elektro)
3. Den Fülltrichter öffnen (Siehe dazu unter Bedienelemente und
Funktionen, 4.3.j)
4. Die Ursache für die Verstopfung beseitigen
5. Den Fülltrichter wieder verschließen
6. Die Maschine einschalten.
Empfehlung!
Um Verstopfungen des Messerwerkes zu verhindern, bei sehr
wasserhalten und faserigen Pflanzen, wie z.B. Dalien, Bambus und
Gras, diese abwechselnd mit Strauchwerk häckseln.
5.5 Wichtige Arbeitshinweise für Häcksler
Zu kompostierendes Gut nicht mit Gewalt in die Öffnung des
Trichters drücken, sondern lose in die Maschine eingeben.
Die Maschine nur mit laufendem Motor befüllen.
Die Messer sind Verschleißteile und sollten ggf. geschliffen oder
ersetzt werden.
Die Häufigkeit des Nachschleifens der Messer hängt von der
Nutzung ab. Bei Erde oder Kompost verschleißen die Messer
stärker.
Das Nachschleifen sollte von einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Den Auswurf bitte stets freihalten, um ein Verstopfen der Maschine
zu vermeiden.
um eine Verstopfung auf der Messerscheibe zu verhindern,
Pflanzenreste abwechselnd mit Strauchwerk häckseln.
5.6 Tipps zum Häckseln
Das Häckselgut nicht zu grob oder zu fein werden lassen, damit
sich die Mikroorganismen bestens entfalten können.
Topfpflanzen mit Wurzeln und Erde können in den Trichter gefüllt
werden.
Die Maschine schafft es auch Papier und Kartonabfälle zu
zerkleinern.
Gemüseabfälle, nasses Laub, etc. können bedenkenlos gehäckselt
werden.
Stroh kann zerkleinert für die Abdeckung von Reihenkulturen
genutzt werden.
5.7 Tipps zum Kompostieren
Viele verschiedene Gartenabfälle verwenden und in Schichten
auffüllen.
Rasenabschnitt mit anderem Häckselgut mischen, um
Schimmelprozesse zu vermeiden.
Häckselgut gut mischen bzw. schichten.
Mikroorganismen aus dem Fachhandel zwischen das Häckselgut
streuen. Der Rottungsprozess wird somit beschleunigt.
Anorganische Stoffe vermeiden.
Luft und Wasser fördert die Entfaltung der Mikroorganismen.
Den Kompost nach 3-4 Wochen Lagerung erneut durch den
Häcksler geben.
5.8 Transport
Transport ohne Verpackung
Maschine auf dem Transportfahrzeug mit Spanngurten befestigen.
5.9 Aufbewahrung
Folgende Empfehlungen sorgen für eine lange Funktionstüchtigkeit
Ihrer Cramer-Maschinen:
Die Maschine nicht im Freien abstellen. Die Maschine trocken,
frostfrei und wettergeschützt aufbewahren.
Es dürfen sich in der Nähe der Maschine keine aggressiven
Materialien befinden.
Die Maschine reinigen
Die Maschine auf Verschleiß kontrollieren, Lackschäden
ausbessern.
Die Handhabung für die Pflege des Motors bitte der beigefügten Motor-
Bedienungsanleitung entnehmen
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -11
5.10 Ein- und Ausschalten der Maschine
Einschalten
1. Netzstecker an den Elektromotor anschließen
2. Kippschalter rechts drücken (▬)
Ausschalten
1. Kippschalter links drücken (O)
2. Netzstecker entfernen
Ausschalten im Notfall
1. Sofort die Maschine ausschalten (O)
2. Den Bereich der Maschine verlassen.
Elektro-Motor
Der Elektro-Motor ist durch einen Überstrom-Schutzschalter
gesichert. Bei Überlastung oder Blockierung schaltet der
Schutzschalter den Stromkreis ab (Die Maschine geht aus).
Wiedereinschalten nach einem NOT-AUS oder Überlastung
Elektro-Motor
1. Maschine ausschalten
2. Netzstecker ziehen
3. Evtl. Blockierung beseitigen
Nach min. 5 Minuten die Maschine neu einschalten
5.11 Normalbetrieb
1. Grundeinstellung:
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen
2. Die Maschine einschalten:
Den Stecker der Maschine an einer passenden Stromquelle
anschließen
Bei einer Anschlussleitung auf einen ausreichenden Querschnitt
achten
Den Kippschalter auf (▬) einschalten
Treten bis dahin keine Funktionsstörungen auf, ist die
Maschine einsatzbereit.
3. Die Maschine mit Häckselgut befüllen:
Den Auswurf vom Häcksler immer frei halten. Die Maschine ein
Stück versetzen
oder
mit einem Besen o. ä. den Auswurfbereich freischieben.
Lange Äste vor dem Füllen in den Fülltrichter kürzen.
4. Die Maschine ausschalten:
Den Inhalt des Fülltrichters komplett häckseln lassen.
5. Vor dem Verlassen die Maschine ausschalten:
Den Kippschalter auf (O) ausschalten
Den Netzstecker ziehen
Evtl. das Anschlusskabel entfernen
Die Maschine trocken abstellen.
6 Wartung
6.1 Sicherheit
Für einen sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb der
Anbaugeräte ist eine regelmäßige und gut ausgeführte Wartung von
ausschlaggebender Bedeutung.
Die folgenden Abschnitte können Ihnen bei einer korrekten Pflege Ihrer
Geräte helfen. Einfache routinemäßige Wartungsarbeiten können Sie
mit grundlegenden Handwerkzeugen erledigen. Die schwierigeren
Wartungsarbeiten mit Spezialwerkzeugen sollten Sie Fachpersonal wie
z.B. Ihrem Cramer-Händler oder einem qualifizierten Mechaniker
überlassen.
In dem unteren Kasten sind einige der wichtigsten Sicherheits-
vorkehrungen und Gefahren aufgeführt. Alle denkbaren Gefahren, die
bei Wartungsarbeiten auftreten könnten, zu erwähnen und
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beschreiben, ist leider nicht
möglich. Welche Wartungsarbeiten Sie selbst durchführen wollen,
können nur Sie entscheiden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß
ausgeführte Wartungsarbeiten!
Fehlerhafte Arbeiten können zu schweren Körperverletzungen und
Sachschäden führen.
Für ausreichend Montagefreiheit sorgen.
Bei Arbeiten an der Maschine, Netzstecker vom Stromnetz
abziehen.
Bauteile separat legen.
Alle Bauteile wieder einbauen.
Alle Sicherheits-Abdeckungen wieder montieren.
Den Gefahrenbereich frei von Personen halten.
6.2 Reinigungsarbeiten
HINWEIS !
Sachschaden!
Maschine nicht mit Spritzwasser reinigen.
Die Maschine sollte regelmäßig gereinigt werden, um eventuelle
Schäden am Lack oder den Kunststoffteilen erkennen zu können. Bitte
halten Sie bei der Reinigung die aufgeführten Hinweise ein, um
Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
6.2.1 Maschine reinigen
Vor dem Reinigen die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Die
Maschine ausschalten, Netzstecker ziehen und den Motor abkühlen
lassen. Anschließend kann die Maschine mit einer weichen Bürste
gereinigt werden. Evtl. anschließend die Maschine mit einem feuchten
Tuch reinigen.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -12
6.3 Wartungsplan
X = In dieser Bedienungsanleitung unter dem angegebenen Punkt
beschrieben
O = Nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, ggf.
Fachhändler informieren
Für die Wartung des Motors ist die dazugehörige Bedienungsanleitung
zu beachten.
6.4 Wartungsarbeiten
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Elektro-Motoren
Sämtliche Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen niemals
während des Betriebes oder im Leerlauf der Maschine erfolgen,
da es zu Stromschlägen und Schnittverletzungen kommen
könnte.
Maschine und Motor abstellen und abkühlen lassen.
Immer den Netzstecker vom Stromanschluss abziehen.
6.4.1 Sicherheitseinrichtungen prüfen
Sicherheitseinrichtungen sind:
- Abdeckungen des Auswurfs
- Fülltrichter
Während des Betriebes der Maschine dürfen die Abdeckungen keine
Beschädigungen aufweisen oder demontiert werden. Bei
Beschädigungen oder Verlust diese durch Originalteile ersetzen. Die
Maschine darf ohne Sicherheitseinrichtungen nicht in Betrieb
genommen werden.
6.5 Messer austauschen
Hinweis!
Wegen der Unwuchtgefahr dürfen die Schneidwerkzeuge nur im
kompletten Satz oder mindestens paarweise gewechselt werden. Die
Messer dürfen nicht geschärft werden! Beim Wechseln der Messer
besteht Schnittgefahr!
Bevor Sie die Messerscheibe abnehmen, sollten Sie das passende
Werkzeug griffbereit liegen haben. (Steckschlüssel, Inbusschlüssel,
Holzstück und Sechskantschraube M12)
Die Messer abnehmen und montieren:
- Zur Demontage der Messerscheibe den Fülltrichter öffnen und das
Häckselwerk reinigen.
- Die Messerscheibe mit einem Holzstück gegen Verdrehen sichern.
- Die Sechskantschraube M8 in der Mitte der Messerscheibe
herausdrehen und die große Unterlegscheibe abnehmen.
Wartung
Vor jeder
Nutzung
regelmäßig
Reinigungarbeiten
X (Pkt. 6.2)
Sicherheitsvorrichtungen
prüfen
X (Pkt. 6.4.1)
Alle Schrauben auf festen
Sitz überprüfen
O
Schrauben an den Messern
und der Messerscheibe
nachziehen
Nach ca. 1 Stunde
Betriebsdauer
O
Die Maschine auf Rost am
Lack kontrollieren und ggf.
ausbessern.
O
Die Maschine auf Schäden
kontrollieren und ggf.
ausbessern.
O
- Die Messescheibe kann nun aus dem Trichter genommen werden.
- Wichtig!
Beim Abnehmen der Messerscheibe auf die darunterliegende
Distanzscheibe achten. Sie darf nicht wegfallen.
- Nun können auf der abgenommenen Messerscheibe die
Seitenmesser A, die Schnitzelmesser B und die Gegenmesser C mit
einem Steckschlüssel und Inbusschlüssel abgeschraubt werden.
Beim Gegenmesser darauf achten, dass das richtige Gegenmesser
wieder an der vorherigen Stelle angebracht wird.
Sechser-Messerscheibe Vierer-Messerscheibe
Gegenmesser an der
Trichterwand
Äußere Schrauben
vom Seitenmesser
mit dem
Inbusschlüssel
lösen. Dabei die
Mutter mit dem
Steckschlüssel
gegenhalten.
Messerscheibe mit Muttern
von unten
- Die neuen Messer an derselben Stelle wie vorher befestigen.
Wichtig!
Alle Messerverschraubungen mit einem Drehmoment von 40 Nm
anziehen.
- Die Messerscheibe wieder in das Häckselwerk einlegen und mit der
Sechskantschraube M8 befestigen.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -13
6.6 Bremsteller abnehmen
Bevor der Bremsteller abgenommen werden kann, muss erst unter
Punkt 6.5 die Messerscheibe abgenommen werden.
Die bei der Maschine beiliegende Sechskantschraube M12 wird für das
Abnehmen des Bremstellers benötigt.
Bremsteller abnehmen und montieren:
- Die Messerscheibe ist bereits abgenommen.
- Die Sechskantschraube in die Öffnung in der Mitte des Bremstellers
eindrehen.
- Mit der Sechskantschraube den Bremsteller aus dem Trichterboden
ziehen.
- Das restliche Häckselgut entfernen.
- Wichtig!
Unter dem Bremsteller liegen 1-4 Distanzscheiben, diese
dürfen bei der Montage des Bremstellers nicht vergessen
werden.
- Vor der Montage die Distanzscheiben wieder auflegen.
- Anschließend den Bremsteller in das Häckselwerk einlegen.
- Die Messerscheibe auf den Bremsteller legen, die große
Unterlegscheibe auf die Mitte der Messerscheibe auflegen und mit
der Sechskantschraube M8 befestigen.
7 Fehlersuche
7.1 Sicherheit
Vorgehen bei Störungen und Unfällen
1 Not-Halt einleiten (Arbeitsplatz verlassen)
2 Maschine ausstellen, Stromkreis unterbrechen
3 Störungsursache ermitteln
4 Störung beheben oder Verkaufshändler kontaktieren.
7.2 Serviceadresse
Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkaufsberater. Bei Fragen bitte immer die Serien-Nr.
der Cramer-Produkte angeben. (Siehe Typenschild auf dem Cramer-
Produkt oder auf dem Deckblatt der Anleitung).
7.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
Störung / Fehlermeldung
Behebung
Hinweise
Motor springt nicht an
- Die Sterngriffschraube ist gelöst. Die
Sterngriffschraube vollständig einschrauben
- Stromzuleitung fehlt. Stromzuleitung überprüfen
ggf. Haussicherung kontrollieren
Bei anhaltender Störung den
Verkaufshändler benachrichtigen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Die Maschine geht nach einer kurzen
Betriebszeit selbständig aus.
- Siehe auch unter „Motor startet nicht“.
- Motortemperatur zu hoch. Motor abkühlen
lassen; Zuleitungskabel ist ebenfalls erwärmt,
diesen auf erforderlichen Querschnitt oder
Beschädigung kontrollieren
Maschine läuft nicht an
Motor brummt
- Messerscheibe blockiert. Messerscheibe auf
freies drehen kontrollieren
- Motorschaden. Maschine vom Fachhändler
reparieren lassen
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -14
8 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Anhang II 1.A
Der in der Gemeinschaft niedergelassene Bevollmächtigte
Cramer GmbH
Reimersstr. 36
26789 Leer
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Hersteller: Cramer GmbH
Reimersstr. 36
26789 Leer
Produktbezeichnung: Gartenhäcksler
Fabrikat: Cramer GmbH
Serien-/Typenbezeichnung: Summertime 2100 /2300,
Kompostmeister 2400/3500,
Kompostmeister silent 2400/3500
Ab dem Baujahr 2014
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie
sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) -
einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden
Änderungen - entspricht.
Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
EU-Richtlinie 2000/14/EG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 836:1997+A4:2011
EN ISO 12100:2010
EN ISO 14982:2009 (ISO 14982:1998)
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen
Unterlagen zusammenzustellen:
Andre Schwarzkopf
Cramer GmbH
Reimersstr. 36
26789 Leer
Ort: Leer
Datum: 25.09.2014
Geschäftsführer CE-Beauftragter
Andreas Bruns Andre Schwarzkopf
9 Montage / Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine)
Die Montage und die Erstinbetriebnahme sind von Ihrem Cramer-
Vertragshändler durchzuführen.
9.1 Sicherheit
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie die Betriebsanleitung gut
durchgelesen haben und mit den Funktionen der Maschine vertraut sein.
9.2 Auspacken und Montage
Der Häcksler wird werkseitig fertig montiert ausgeliefert.
Die Maschine auf festen Untergrund abstellen und von der Verpackung
befreien. Bitte darauf achten, dass sich keine Verpackungsteile mehr im
Fülltrichter befinden.
9.3 Erstinbetriebnahme und Funktionstest
Vor der Erstinbetriebnahme überprüfen Sie bitte, ob alle
Sicherheitseinrichtungen montiert sind. Erst anschließend folgenden
Funktionstest durchführen. Nach einer Betriebsdauer von ca. einer
Stunde sollten alle Messerbefestigungsschrauben und die
Befestigungsschraube der Messerscheibe nachgezogen werden.
Funktionstest / Maschine starten
1. Die Maschine sicher auf einer ebenen Fläche abstellen
2. Die Maschine am Stromnetz anschließen
3. Evtl. Schutzausrüstung anlegen
4. Maschine einschalten
Treten bis dahin keine Funktionsstörungen auf, ist die Maschine
einsatzbereit.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -15
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Deutsch -16
DE
Um die Umwelt zu schonen und Ressourcen nicht unnötig zu verschwenden, versuchen wir von der Firma Cramer,
den Papierverbrauch auf das Nötigste zu begrenzen. Aus diesem Grund liegen unseren Maschinen nur die
Betriebsanleitungen in der Landesprache des Importlandes bei.
Benötigen Sie eine Betriebsanleitung, finden Sie auf unserer Internet-Seite unterschiedliche Sprachen für jede
unserer Maschinen zur Information und ggf. zum Herunterladen.
http://www.cramer.eu/service.html
EN
In order to protect the environment and avoid a waste of resources, we at Cramer attempt to restrict paper
consumption to the largest possible extent. For this reason, our machines are delivered inclusive of operation
manuals in the national language of the relevant import country only.
Should you require an operation manual, you can find and download it, if needed, in different languages for each of
our machines from our homepage.
http://www.cramer.eu/en/service.html
NL
Om het milieu te ontzien en grondstoffen niet onnodig te gebruiken, proberen we bij de Firma Cramer het
papiergebruik tot het absolute minimum te beperken. Daarom worden de gebruiksaanwijzingen alleen in de taal
van het land meegeleverd waar de machine wordt geleverd.
Als u een gebruiksaanwijzing nodig hebt, dan kunt u die in verschillende talen op onze website vinden en
eventueel downloaden.
http://www.cramer.eu/service/international-manuals.html
FR
Pour préserver l’environnement et éviter de gaspiller inutilement des ressources, nous essayons par la société
Cramer de limiter la consommation de papier au strict nécessaire. C'est pour cette raison que nos machines sont
accompagnées uniquement de notices d’utilisation dans la langue du pays d'importation.
En cas de besoin d’une telle notice, vous trouvez sur notre site Internet différentes langues pour chacune de nos
machines, tant pour information que pour un éventuel téléchargement.
http://www.cramer.eu/service/international-manuals.html
FI
Pyrimme Cramer-yhtiössä rajoittamaan paperinkäytön välttämättömään ympäristön suojelemiseksi ja
luonnonvarojen tuhlaamisen vähentämiseksi. Tästä syystä koneidemme mukana toimitetaan käyttöoppaat vain
tuontimaan kielellä.
Jos tarvitset käyttöoppaan, kaikkien koneidemme käyttöoppaat löytyvät verkkosivustoltamme eri kielillä tiedoksi
sekä tarvittaessa ladattavaksi.
http://www.cramer.eu/service/international-manuals.html
SE
Vi värnar om miljön och våra resurser, därför försöker vi hos Cramer att reducera användningen av papper så
mycket som möjligt. Av denna anledning bifogas endast bruksanvisningen i importlandets modersmål till våra
maskiner.
Om du behöver en bruksanvisning så kan du ladda ner bruksanvisningar till alla våra maskiner i olika språk från vår
webbsida.
http://www.cramer.eu/service/international-manuals.html
DK
For at beskytte miljøet og spare ressourcerne forsøger vi fra firmaet Cramer at begrænse papirforbruget til det
absolut nødvendige. Af den grund leveres vores maskiner kun med de driftsvejledninger, der er skrevet det
sprog, der tales i importlandet.
Har du brug for driftsvejledninger, findes disse forskellige sprog til alle vores maskiner internettet; disse kan
downloades efter ønske.
http://www.cramer.eu/dk/hjem.html
PL
By chronić środowisko i nie marnować niepotrzebnie jego zasobów, firma Cramer stara się ograniczać zużycie
papieru do niezbędnego minimum. Z tego względu do maszyn naszej produkcji dołączamy instrukcje obsługi
wyłącznie w języku kraju importującego.
Jeśli potrzebują Państwo instrukcji obsługi którejkolwiek z naszych maszyn, znajdą ją Państwo na naszej stronie
internetowej w tłumaczeniu na różne języki, zarówno do wglądu, jak i do pobrania.
http://www.cramer.eu/pl/strona-glowna.htm
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cramer Summer-Time 2300 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cramer Summer-Time 2300 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1.11 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info