618803
335
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/340
Pagina verder
Corel
®
VideoStudio
®
Pro X8
Benutzerhandbuch
Inhalt i
Inhalt
Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Was ist neu in Corel VideoStudio Pro X8? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hardwarebeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vorbereitungen für die Videobearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Installation und Deinstallation der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . 19
Starten und Beenden der Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aktualisierung der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Corel Support Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Über Corel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lernressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konventionen der Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verwenden des Hilfesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
PDF-Version des Corel VideoStudio Pro X8-Benutzerhandbuchs . . 25
Grundlegendes zur VideoStudio-Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . 25
Lernen mit Video-Tutorials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Verwenden von webbasierten Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Der Arbeitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kennenlernen der Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wechseln zwischen Arbeitsbereichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verwendung des Player-Bereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ii Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Verwenden der Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Anpassen des Arbeitsbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufnehmen und Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Aufnahme“ . 45
Aufnehmen von Videos und Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Aufnehmen von Digital Video (DV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Verwenden des DV-Schnell-Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Aufnehmen von analogen Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Aus digitalen Medien importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Scannen und Trennen von Szenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Projektgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Neue Projekte erstellen und Projekte öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verwenden von Sofortprojektvorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einstellen der Projekteigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Erstellen benutzerdefinierter Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Bearbeitung mit Smart-Proxy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Vorschau von Projekten oder Clips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Aktionen rückgängig machen und wiederholen. . . . . . . . . . . . . . 67
Zeigen und Ausblenden von Rasterlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Speichern von Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Projekte als Smart Packages speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hinzufügen von Cues und Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Organisieren und Suchen von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Verwenden des Archivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sortieren, Anzeigen und Filtern von Clips im Archiv . . . . . . . . . . . 80
Ändern der Größe von Miniaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Inhalt iii
Markieren von Dateien als 3D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zeitachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Wechseln zwischen Zeitachsenansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anzeigen und Ausblenden von Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren . . . . . . . . . . . . . . 90
Verwenden der Wellenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Bearbeiten von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ . 95
Umwandeln mehrerer Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hinzufügen von Videoclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Fotos hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit von Videos . . . . . . . . . 103
Verwendung der Funktion „Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Ersetzen von Medienclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Zuschneiden eines Clips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Verwenden der Option „Nach Szenen schneiden“ . . . . . . . . . . . 113
Zuschneiden von Videos in mehrere Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Speichern zugeschnittener Clips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Aufnehmen eines Schnappschusses aus einem Videoclip . . . . . . 118
Verbessern von Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Anpassen des Weißabgleichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anwenden des Schwenk- und Zoom-Effekts . . . . . . . . . . . . . . . 122
Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Hinzufügen von Übergängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Speichern und Löschen von Übergängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Titel und Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
iv Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Verwenden des Schutzbereichs für Titel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hinzufügen von Titeln mithilfe des Archivs . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Titel mit dem Untertitel-Editor hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Formatieren von Texten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Anwenden von Texteffekten und Animation . . . . . . . . . . . . . . . 144
Titel in Bild- und Animationsdateien umwandeln. . . . . . . . . . . . 145
Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Hinzufügen von Farbclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Hinzufügen von Farbmustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Hinzufügen von Hintergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Hinzufügen von Objekten oder Einzelbildern . . . . . . . . . . . . . . . 149
Hinzufügen von Flash-Animationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Anpassen von Objekten, Einzelbildern und Animationen . . . . . . 150
Videofilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Anwenden von Filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Markieren von Filtern als Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Anwenden mehrerer Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Anpassen von Filtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Überlagerungsclips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Überlagerungsspuren Clips hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anpassen von Überlagerungsclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Überlagerungsclips kombinieren, um ein Ultra HD-Video (4K) zu
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Anwenden von Bewegung auf einen Überlagerungsclip. . . . . . . 164
Anpassen der allgemeinen Transparenz von Überlagerungsclips. 165
Überlagerungsclips Ränder hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Überlagerungsclips harmonisch in den Hintergrund einfügen . . 166
Inhalt v
Hinzufügen eines Maskenbilds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Verwendung von Videomasken mit Überlagerungsclips . . . . . . . 170
Bewegungsverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Bewegung von Video-Objekten verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Abstimmen der Bewegung auf einen Trackingpfad . . . . . . . . . . 179
Bewegung anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Trackingpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Anpassen von Trackingpfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Verwenden von Objekten in Trackingpfaden . . . . . . . . . . . . . . . 197
Pfadbibliothek verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Hinzufügen von Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Verwendung des Audio Ducking, um automatisch die Lautstärke
anzupassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Trennen einer Audiospur von einem Videoclip . . . . . . . . . . . . . . 208
Verwenden der automatischen Musikerstellung . . . . . . . . . . . . . 208
Verwenden der Lautstärkeregelung für Clips . . . . . . . . . . . . . . . 209
Zuschneiden und Ausschneiden von Audioclips . . . . . . . . . . . . . 210
Strecken der Audiodauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Anwenden von Ein-/Ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Verwenden des Soundmischers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Einstellen von Stereokanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Verwenden des Surroundsound-Mixers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Mischen von Surroundsound. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Audiokanal verdoppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Anwenden von Audiofiltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
vi Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Malstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Arbeiten mit dem Malstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Wechseln zwischen den Malstudio-Modi. . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Erstellen von Bildern und Animationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
FastFlick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Erstellen eines FastFlick-Projekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Wahl einer Vorlage (FastFlick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Hinzufügen von Medienclips (FastFlick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Bearbeitung von Titeln (FastFlick). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Hinzufügen von Musik (FastFlick). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Anwenden von Schwenk- und Zoomeffekten (FastFlick). . . . . . . 232
Festlegen der Filmdauer (FastFlick). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern
(FastFlick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Hochladen ins Internet (FastFlick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Bearbeiten des Films in VideoStudio (FastFlick). . . . . . . . . . . . . . 235
Bildschirmaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Starten eines Bildschirmaufzeichnungsprojekts . . . . . . . . . . . . . 237
Bildschirm aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Stop-Motion-Animation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Erstellen eines Stop-Motion-Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Aufnehmen von Stop-Motion-Bildern in Corel VideoStudio . . . . 245
Verwenden des erweiterten DSLR-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Speichern und Freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Auswählen einer Freigabe-Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern . 253
Inhalt vii
Speichern in Videodateien für Mobilgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Speichern von HTML5-Videodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Hochladen ins Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Erstellen von 3D-Videodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Erstellen von Videodateien aus einem Teil eines Projekts
(zugeschnitten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Erstellen von Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich
„Ausgeben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Brennen von Disks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Speichern eines Projekts auf einer Disk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Zusammenstellen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Hinzufügen und Bearbeiten von Kapiteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Bearbeiten einer Menüvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Erstellen erweiterter Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Anzeigen einer Vorschau des Films und des Menüs vor dem Brennen
283
Brennen Ihres Projekts auf eine Disk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kopieren einer Disk-Image-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Erstellen von Disk-Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Tastenkürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Tastenkürzel für Menübefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Tastenkürzel für den Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Tastenkürzel für den Navigationsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Tastenkürzel für die Zeitachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“ . . . . . . . . . . . . 295
Tastenkürzel für Layout-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . 295
viii Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Andere Tastenkürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
DV-auf-DVD-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Nach Szenen scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Vorlagen anwenden und auf DVDs brennen . . . . . . . . . . . . . . . 300
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Schnellstart 1
Schnellstart
Dieses Tutorial führt Sie durch die wichtigsten Aufgaben. damit Sie
sofort mit Corel VideoStudio Pro beginnen können. Sie lernen in
diesem Tutorial Folgendes:
Importieren von Videoclips in das Archiv
Hinzufügen von Clips und Fotos
Überprüfen und Zuschneiden von Videoclips
Titel hinzufügen
Übergänge anwenden
Musik hinzufügen
Speichern und Freigeben
Mit den gleichen grundlegenden Schritten können Sie eine Diashow
oder eine Multimedia-Präsentation mit Fotos, Videoclips und Musik
erstellen.
Wenn Sie schnell einen Film erstellen möchten, verwenden Sie
FastFlick. Weitere Informationen finden Sie unter
„FastFlick” auf
Seite 227.
Weitere Details zum Starten von Filmprojekten finden Sie unter
„Projektgrundlagen” auf Seite 57.
Importieren von Videoclips in das Archiv
Beginnen wir mit der gängigsten Situation: Sie sind mit der Aufnahme
fertig und haben die Videoclips und Fotos von der Kamera auf den
2 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Computer übertragen. Sie können Corel VideoStudio Pro öffnen und
direkt zum Arbeitsbereich Bearbeiten und zum Archiv wechseln.
Das Arc
hiv ist die Quelle für alle Medien, einschließlich Videoclips,
Fotos und Musik. Außerdem finden Sie hier Vorlagen, Übergänge,
Effekte und eine Vielzahl anderer Medienressourcen, die Sie in
Projekten verwenden können.
1 Klicken Sie oben im Anwendungsfenster auf die Registerkarte
Bearbeiten
, um den Arbeitsbereich Bearbeiten zu
öffnen. Daraufhin wird rechts o
ben in der Anwendung der
Archivbereich angezeigt.
2 Erstellen Sie einen Ordner für das Projekt, um alle Videos an einem
Ort zu speichern, indem Sie auf die Schaltfläche Neuen Ordner
hinzufügen
klicken.
3 Geben Sie einen Namen für den Ordner ein.
Schnellstart 3
4 Klicken Sie oben im Archiv auf die Schaltfläche Mediendateien
importieren
, wählen Sie die Videoclips und Fotos aus, die Sie
verwenden möchten, und klicken Sie auf Öf
fnen.
Sie können die Schaltflächen oben im Archiv aktivieren bzw.
deaktivieren, um die Miniaturen nach Video, Fotos und Musik zu
filtern. Wenn Sie nicht die erwarteten Medien sehen, überprüfen Sie
den Status dieser Medienschaltflächen.
Hinzufügen von Clips und Fotos
Zum Hinzufügen von Clips und Fotos in einem Videoprojekt müssen Sie
lediglich Miniaturen für die gewünschten Videoclips und Fotos aus
dem Archiv auf die Zeitachse ziehen.
Wenn Sie im Handumdrehen ausgefeilte Ergebnisse erzielen möchten,
k
önnen Sie eine Sofortprojektvorlage verwenden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Verwenden von
Sofortprojektvorlagen” auf Seite 59.
4 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Überprüfen und Zuschneiden von Videoclips
Ausschlaggebend für den Erfolg eines Videos ist, dass es kurz genug
ist, um das Interesse des Publikums wach zu halten. Dazu überprüfen
Sie die Videoclips und schneiden sie zu.
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf einen Videoclip auf
der Zeitachse.
2 Klicken Sie im Navigationsbereich des Player-Bereichs auf Clip und
dann auf die Schaltfläche Wiedergabe.
3 Wenn Sie den Clip überprüft haben, ziehen Sie die orangefarbige
Zuschneidemarkierung von der ursprünglichen Anfangsposition
Schnellstart 5
an die neue. Die Scrub-Leiste befindet sich nun im ausgewählten
Einzelbild, das im Vorschaufenster angezeigt wird.
1. Zuschneidemarkierung (eine an jedem Ende) 2. Scrub-Leiste
4 Ziehen Sie nun die zweite Zuschneidemarkierung von der
ursprünglichen Endposition an die neue.
5 Klicken Sie auf Wiedergabe.
Hinweis: Än
derungen, die Sie an in das Archiv importierten
Dateien vornehmen, haben keine Auswirkung auf die
Originaldateien.
Sie können Videoclips auch auf der Zeitachse se
lbst zuschneiden,
indem Sie die Griffe an den Enden eines Clips an die gewünschte Stelle
ziehen.
Sie möchten einen Abschnitt in der Mitte bearbeiten? Verwenden Sie
Video mehrfach zuschneiden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Zuschneiden von Videos in mehrere Clips” auf Seite 114.
Titel hinzufügen
Nun fügen Sie einen Titel hinzu.
1 Ziehen Sie die Scrub-Leiste an die gewünschte Position.
2 Klicken Sie links neben den Miniaturansichten des Archivs auf die
Schaltfläche Titel
.
2
1
6 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
3 Sie können direkt Text im Vorschaufenster eingeben. Am
einfachsten erzielen Sie jedoch einen professionell aussehenden
Titel, indem Sie eine der Titelminiaturen aus dem Archiv in die
Titelspur auf der Zeitachse ziehen.
4 Sie können den Titel an eine beliebige Position in der Titelspur
ziehen und die Dauer des Titels anpassen, indem Sie die Griffe an
den Enden des Clips an die gewünschte Stelle ziehen.
5 Zum Bearbeiten des Titeltexts doppelklicken Sie auf den Titelclip in
der Zeitachse, wählen Sie den Text im Vorschaufenster aus und
geben Sie den neuen Text ein. Der Text sollte nicht über das Feld
hinausragen, das an den Rändern des Vorschaufensters angezeigt
wird (der sogenannte Schutzbereich für Titel).
6 Die Optionenpalette für Titel wird unter den Miniaturen im Archiv
angezeigt. Mit den Steuerelementen können Sie den Titeltext
formatieren. Sie können beispielsweise den Text ausrichten und
Schriftart, Größe und Farbe ändern.
Schnellstart 7
Übergänge anwenden
Sie können Übergänge zwischen Clips oder Fotos hinzufügen. Mit
Übergängen können Sie Ein- und Ausblendeffekte erzielen oder einen
Effekt, bei dem ein Foto in das nächste übergeht. Sie haben die Wahl
zwischen zahlreichen Übergangsoptionen.
1 Klicken Sie im Archiv auf die Schaltfläche Übergang .
2 Wenn Sie alle verfügbaren Optionen sehen möchten, klicken Sie
oben im Archiv auf die Dropdown-Liste Galerie und wählen Sie
Alle aus.
3 Ziehen Sie die Miniatur für den gewünschten Übergang auf die
Zeitachse und platzieren Sie sie zwischen zwei Clips oder Fotos.
Wenn Sie zwischen allen Clips und Fotos in der Spur den gleichen
Übergang anwenden möchten, klicken Sie im Archiv mit der rechten
Maustaste auf die Übergangsminiatur und wählen Sie Aktuellen Effekt
für die Videospur anwenden aus. Wenn dadurch bestehende
Übergänge ersetzt würden, werden Sie gewarnt.
8 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Musik hinzufügen
Sie können Songs vom Computer hinzufügen, indem Sie eine
Musikdatei aus dem Archiv in die Musikspur ziehen. Außerdem können
Sie mit Autom. Musikerstellung verwenden lizenzfreie Musik für das
Projekt auswählen.
1 Klicken Sie in der Symbolleiste der Zeitachse auf die Schaltfläche
Autom. Musikerstellung
.
1 Experimentieren Sie im Bereich Autom. Musikerstellung unter den
Archiv-Miniaturen mit den verschiedenen Optionen in den
Dropdown-Listen. Klicken Sie auf Ausgewählte Musik
wiedergeben, um sich die Auswahl anzuhören.
2 Klicken Sie auf Zu Zeitachse hinzufügen, um die Auswahl der
Zeitachse hinzuzufügen.
3 Die Musik wird der Musikspur hinzugefügt, die Sie wie andere
Clips an eine neue Position auf der Zeitachse ziehen und durch
Ziehen der Griffe an den Enden zuschneiden können.
4 Um die Musik am Ende des Projekts ausblenden zu lassen, klicken
Sie auf die Schaltfläche Ausblenden
im Bereich Autom.
Musikerstellung.
Schnellstart 9
Wie bei allen Audioclips oder bei Videoclips mit Sound können Sie die
Lautstärke der Clips regeln. Weitere Informationen zum Anpassen des
Tons finden Sie unter „Audio” auf Seite 203.
Speichern und Freigeben
Wenn Sie mit dem Projekt fertig sind, können Sie es speichern und
haben verschiedene Möglichkeiten, es freizugeben. In diesem Tutorial
laden Sie es direkt ins Internet hoch.
Vor dem Freigeben müssen Sie eine Version des Projekts im
p
rogrammeigenen VSP-Format speichern. Dadurch gewinnen Sie
maximale Flexibilität, falls Sie das Projekt später bearbeiten oder in
einem anderen Format ausgeben möchten.
1 Klicken Sie auf die Registerkarte Ausgeben , um den
Arbeitsbereich Aus
geben anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf Datei > Speichern, wählen Sie im Feld Speichern in
Ordner einen Speicherort und geben Sie im Feld Dateiname einen
Namen ein.
3 Um das Video im Internet freizugeben, klicken Sie auf die
Schaltfläche Web
und dann auf YouTube, Facebook, Flickr
oder Vimeo. K
licken Sie danach auf Anmelden, um sich bei Ihrem
Konto anzumelden oder ein Konto zu erstellen. Nachdem Sie sich
angemeldet und die Verknüpfung zwischen Corel VideoStudio Pro
u
nd dem Konto genehmigt haben, wählen Sie die gewünschten
Einstellungen für das Hochladen des Videos aus und klicken auf
Start.
10 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Willkommen 11
Willkommen
Danke, dass Sie sich für Corel
®
VideoStudio
®
Pro entschieden haben,
die Videobearbeitungssoftware, die es Nutzern aller Kenntnisstufen
ermöglicht, professionell aussehende Videos zu erstellen.
Corel VideoStudio Pro stellt einen kompletten Sa
tz an Werkzeugen für
die Aufnahme, Bearbeitung und Freigabe von Videos, Diashows und
Multimedia-Projekten bereit.
Welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, ist davon
abhängig, welche Version der Software Sie besitzen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Was ist neu in Corel VideoStudio Pro X8?
Systemanforderungen
Hardwarebeschleunigung
Vorbereitungen für die Videobearbeitung
Installation und Deinstallation der Anwendung
Starten und Beenden der Anwendung
Aktualisierung der Anwendung
Corel Support Services
Über Corel
Was ist neu in Corel VideoStudio Pro X8?
Dank neuer kreativer Funktionen, Verbesserungen beliebter Funktionen
und Leistungsoptimierungen können Sie in Corel VideoStudio Pro X8
12 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
noch schneller beeindruckende Videos erstellen. Nachfolgend finden
Sie eine Liste der wichtigsten Funktionen.
Audio Ducking: Stellen Sie sicher, dass in Ihren Videos wichtige
Tonaufnahmen oder Kommentare nicht in der Hintergrundmusik
untergehen. Die Funktion Audio Ducking in VideoStudio Pro X8
erkennt Tonaufnahmen oder Kommentare und senkt automatisch
die Lautstärke der Hintergrundgeräusche. Sie können den Pegel
und die Empfindlichkeit einstellen, um das gewünschte Ergebnis
zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwendung
des Audio Ducking, um automatisch die Lautstärke anzupassen”
auf Seite 205.
Standbild: Sei es ein wunderschönes Lächeln, Ihr Kind, das gerade
ein Tor schießt, oder eine atemberaubende Landschaft: Indem
man die Handlung kurz unterbricht und die Aufmerksamkeit auf
ein einzelnes Bild lenkt, kann eine besondere Wirkung erzeugt
werden. Mit der neuen Standbild-Funktion kann mühelos ein
Einzelbild ausgewählt und die Dauer festgelegt werden, um den
gewünschten Effekt zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie
unter
„Verwendung der Funktion „Standbild“” auf Seite 107.
Kreative Überlagerungsoptionen: Sie können neue optische
Wirkungen erzeugen, indem Sie festlegen, wie sich
Überlagerungsobjekte in den Hintergrund einfügen. Mit den
neuen Optionen „Hinzufügen“, „Vervielfachen“ und
„Grauschlüssel“ können einzigartige halbtransparente und farbige
Resultate erzeugt werden. Mit einer Videomaske können Sie
verschiedene Stellen Ihres Videos ein- oder ausblenden, um
interessante Spezialeffekte und Titelsequenzen zu kreieren.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Überlagerungsclips
harmonisch in den Hintergrund einfügen” auf Seite 166 und
„Verwendung von Videomasken mit Überlagerungsclips” auf
Seite 170.
Willkommen 13
Optimierte Direkt-Bildschirmaufzeichnung: Die Direktaufnahme
vom Bildschirm eignet sich ausgezeichnet dafür, Präsentationen,
Demos oder Videotrainings um benutzerdefinierte Inhalte zu
ergänzen. Mit der optimierten Direkt-Bildschirmaufzeichnung
können Sie mühelos sowohl den System- als auch den
Mikrofonton erfassen. Snap View ermöglicht die Aufzeichnung in
Windows 8.
Meh
r unterstützte Formate: Profitieren Sie von mehr
Kompatibilität dank der Unterstützung für den Import von MKV-
Dateien. Diese fungieren als Multimedia-Container, die in einer
Datei Video-, Audio- und Untertiteldaten enthalten können.
Zudem kann nun auch in MOV (H.264-Format) exportiert werden.
Titel in Alph
akanal-Dateien umwandeln: Sie können elegante,
professionell wirkende Titel erstellen, indem Sie diese in
Alphakanal-Bilder oder -Animationen umwandeln. Die
Umwandlung der Titel ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine
große Auswahl an Überlagerungseinstellungen und -effekte.
Weitere Informationen finden Sie unter „Titel in Bild- und
Animationsdateien umwand
eln” auf Seite 145.
NewBlue-Effektpaket: Mit den zusätzlichen Werkzeugen des
Branchenleaders NewBlue können Sie fantastische Spezialeffekte
erzeugen. Video Essentials II stellt in 10 Plugins über 100
Voreinstellungen bereit, mit denen sich beispielsweise Vignetten
erstellen und Farben optimieren und anpassen lassen
Triple Scoop Music: Erfassen Sie mit dem passenden Soundtrack
die Stimmung Ihres Filmes. VideoStudio X8 enthält 17 lizenzfreie
Musikspuren von Triple Scoop Music. Weitere Informationen, wie
Sie in Ihren Projekten Audiodateien hinzufügen, finden Sie unter
„Hinzufügen von Audiodateien” auf Seite 204.
14 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
ScoreFitter: Zu jedem Film gehört ein passender Soundtrack. Die
Autom. Musikerstellung verwendet nun die Bibliothek von
Scorefitter, eine Sammlung lizenzfreier Geräusche und Songs, die
sich automatisch der Länge des Filmes anpassen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Verwenden der automatischen
Musikerstellung” auf Seite 208.
Optimierte 4K-Hardware-Beschleunigung: Die 4K-Hardware-
Beschleunigung ist für kommende Intel-Prozessoren der fünften
Generation optimiert.
XAVC S: XAVC S basiert auf MP4-AVC/H.264 und ist ein neuer
Standard für Videokameras, die Auflösungen von bis zu 4K 3840 x
2160 unterstützen.
Projekte kombinieren: Dank der Multiprojektunterstützung
können Sie nun neuen Projekten auch bestehende Videoprojekte
hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Neue
Projekte erstellen und Projekte öffnen” auf Seite 57.
Kennzeichnung der Miniaturen: Die Miniaturen im Archiv werden
nun mit einem Häkchen versehen, wenn die zugehörigen Clips in
der Zeitachse verwendet werden. Dies hilft zu vermeiden, dass
dasselbe Material erneut verwendet wird.
Smart Package mit Disk-Einstellungen: Wenn Sie Ihre Projekt-
Dateien in einem Smart-Package speichern, können nun alle Disk-
Anpassungen, einschließlich Menü- und Kapitelaktualisierungen,
einbezogen werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Projekte als Smart Packages speichern” auf Seite 69.
Speicherung und Wiederverwendung benutzerdefinierter
Einstellungen: Sie können nun auch benutzerdefinierte Filter- oder
Übergangseinstellungen als Favoriten speichern und
wiederverwenden.
Willkommen 15
Linksläufige Titel — VideoStudio Pro X8 unterstützt linksläufige
Titel und vereinfacht auf diese Weise die Gestaltung von Titeln in
linksläufigen Schriften.
Einfachere Verwaltung des Medienarchivs: Sie können in
VideoStudio Pro X8 und späteren Version alle benutzerdefinierten
Ordner oder Medien sichern und wiederherstellen.
HD-Aufnahme: Sie können mit Ihrer Webcam oder einem anderen
Aufnahmegerät Videos in HD-Qualität aufnehmen.
Mehr Bewegungsverfolgungs-Einstellungen: Um Videoinhalte wie
Gesichter, Marken, Logos oder Nummernschilder unkenntlich zu
machen, können Sie unter verschiedenen Mosaikformen
auswählen und die Größe des Effekts besser steuern. Weitere
Informationen finden Sie unter
„So können Sie Teile von verfolgten
Objekten weichzeichnen” auf Seite 199.
Optimierte Listenansicht im Archiv: Die Listenansicht im Archiv
umfasst nun mehr Informationen zu Ihren Mediendateien (wie
Auflösung, Bildrate und Start-/ Endzeitpunkt). Weitere
Informationen zur Wahl der Ansicht finden Sie unter
„Sortieren,
Anzeigen und Filtern von Clips im Archiv” auf Seite 80.
Systemanforderungen
Die optimale Leistung erzielen Sie mit Corel VideoStudio Pro, wenn Ihr
System den empfohlenen Spezifikationen entspricht.
Minimale Systemanforderungen
Intel Core Duo-Prozessor mit 1,83 GHz oder AMD Dual Core-
Prozessor mit 2,0
GHz
Betriebssystem Microsoft Windows 8 oder 8.1, Windows 7 SP1
(32-Bit- oder 64-Bit-Editionen)
•2 GB RAM
Minimale Bildschirmauflösung: 1024 × 768
16 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Windows-kompatible Soundkarte
Windows-kompatibles DVD-ROM-Laufwerk (für
Programminstallation)
Windows-kompatibler DVD-Brenner (für DVD-Ausgabe)
Empfohlene Systemausstattung
Intel Core i5- oder i7-Prozessor oder AMD Phenom II X4- oder X6-
Prozessor
Betriebssystem Microsoft Windows 8.1, Windows 7 (64-Bit-
Version), Windows Vista SP2 (32- oder 64-Bit-Version) oder
Windows XP SP3
4GB RAM oder höher
1GB VRAM oder höher
Minimale Bildschirmauflösung: 1024 × 768
Windows-kompatible Soundkarte
Windows-kompatibler Blu-ray-Disk-Brenner (für Blu-ray-Disk- und
DVD-Ausgabe)
Unterstützte Eingabe-/Ausgabegeräte
Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)
Camcorder, die in internen Speicher, auf Speicherkarte, auf DVD
oder auf Festplatte aufzeichnen
USB-Aufnahmegeräte, PC-Kameras, Webcams
1394-FireWire-Karten für DV-, D8- oder HDV-Camcorder
USB Video Class (UVC) DV
Unterstützung für OHCI-konformes IEEE-1394
Analoge Aufnahmekarten für analoge Camcorder (VFW- und
WDM-Unterstützung für Windows XP sowie Broadcast Driver
Architecture-Unterstützung für Windows Vista und Windows 7)
Analoge und digitale TV-Aufnahmegeräte (Broadcast Driver
Architecture-Unterstützung)
Willkommen 17
Windows-kompatibles Laufwerk für Blu-ray Disc, DVD-R/RW,
DVD+R/RW, DVD-RAM und CD-R/RW
iPhone, iPad, iPod Classic mit Video, iPod touch, Sony PSP- und
An
droid-Smartphones
Hardwarebeschleunigung
Je nach Ihren Hardwarespezifikationen können Sie in
Corel VideoStudio Pro die Leistung des Systems mithilfe der
Ha
rdwarebeschleunigung optimieren.
Die Beschleunigung per Hardware-Decoder und -Encoder wird
nur von Windows Vista und späteren Versionen des Windows
Betriebssystems unterstützt und benötigt mindestens 512 MB
VRAM.
So ändern Sie die Einstellungen für die
Hardwarebeschleunigung:
1Wählen Sie Einstellungen > Einstellungen [F6].
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Leistung
und wählen Sie unter
Bearbeitung und Datei erstellen die folgenden Optionen:
Hardw
are-Decoder-Beschleunigung aktivieren: Verbessert die
Bearbeitungsleistung und die Wiedergabe von Clips und
Projekten, indem die Beschleunigungstechnologien der
vorhandenen Grafikkarte genutzt werden.
Hardware-
Encoder-Beschleunigung aktivieren: Verkürzt die
Renderingzeit, die zum Erstellen Ihrer Filme benötigt wird.
Hinweis: Für optimale Leistung müssen Ihre VGA-Karten den
Modus DXVA2 VLD mit Vertex und Pixel Shader 2.0 oder neuere
Versionen unterstützen.
18 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Wenn das Programm die von Ihrem System gebotenen
Möglichkeiten zur Hardwarebeschleunigung automatisch
erkennen und die optimalen Einstellungen ermitteln soll,
wählen Sie unter Leistungsoptimierung alle Optionen zur
Hardwarebeschleunigung aus, auch Hardware-
Beschleunigungsoptimierung aktivieren.
Wenn diese Funktion von Ihrem System nicht unterstützt wird,
s
ind einige Optionen zur Hardwarebeschleunigung ausgegraut.
Vorbereitungen für die Videobearbeitung
Die Videobearbeitung erfordert umfangreiche Computerressourcen.
Ihr Computer muss ordnungsgemäß eingerichtet sein, damit die
Aufnahme und Bearbeitung von Videos reibungslos durchgeführt
werden kann. Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps zur Vorbereitung
und Optimierung Ihres Computers vor dem Starten von
Corel VideoStudio Pro.
Es wird empfohlen, andere Anwendungen zu schließen, wenn Sie
mit C
orel VideoStudio Pro arbeiten. Um Unterbrechungen bei der
Au
fnahme zu vermeiden, deaktivieren Sie am besten das
automatische Starten von Software.
Wenn sich zwei Festplatten im Computer befinden, sollten Sie
Corel VideoStudio Pro auf dem Systemlaufwerk (normalerweise
C:) installieren und die aufgenommenen Videos auf
dem anderen
Laufwerk speichern.
Es ist ratsam, Videodateien auf einer speziellen F
estplatte zu
speichern.
Vergrößern Sie die Auslagerungsdatei (Swap-Datei) auf die
do
ppelte Größe des RAM-Speichers.
In Corel VideoStudio Pro können Sie Einstellungen auswählen, anhand
d
erer Sie die Qualität der Wiedergabe und die Geschwindigkeit der
Willkommen 19
Anwendung aufeinander abstimmen können. Ist die Wiedergabe
beispielsweise zwar schnell, aber unscharf? Oder ist die Wiedergabe zu
langsam? Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, die richtigen
Einstellungen in Corel
VideoStudio Pro zu finden.
Eine schärfere Vorschau mit höherer Qualität ist möglich, wenn
das Computersystem mindestens den empfohlenen
Systemanforderungen entspricht. Sie können mit HD-Projekten
arbeiten und eine Vorschau des Projekts in HD anzeigen. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Einstellen der
Projekteigenschaften” auf Seite 61 und „Vorschau von Projekten
oder Clips” auf Seite 65.
Zum Beschleunigen weniger leistungsstarker Systeme können Sie
die Funktion Smart-Proxy verwenden und die Optionen für die
Hardwarebeschleunigung überprüfen. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Bearbeitung mit Smart-Proxy” auf Seite 63 und
„Hardwarebeschleunigung” auf Seite 17.
Installation und Deinstallation der Anwendung
Sie können Corel VideoStudio Pro von einer Disk oder über
heruntergeladene Installationsdateien installieren.
So installieren Sie Corel VideoStudio Pro
1 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
2 Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein oder doppelklicken Sie
auf die zugehörige heruntergeladene EXE-Datei.
Wenn das von einer Disk eingeleitete Setup nicht automatisch
gestartet wird, navigieren Sie auf dem Computer zum DVD-
Laufwerk und doppelklicken Sie auf Setup.exe.
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Neben Corel VideoStudio Pro werden folgende
Programme und Treiber automatisch installiert:
20 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
• DirectX 2010
• Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable Package
• Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable Package
• Microsoft Visual C++ 2012 Redistributable Package
• Adobe Flash Player
• Apple QuickTime-Player
• Haali Media Splitter
• Matroska
So deinstallieren Sie Corel VideoStudio Pro
1 Öffnen Sie in Windows die Systemsteuerung.
2 Klicken Sie in der Kategorie Programme auf die Verknüpfung
Programm deinstallieren.
3 Klicken Sie im Fenster Programme und Features in der
Anwendungsliste auf Corel
VideoStudio Pro X8.
4 Klicken Sie auf Deinstallieren/ändern.
5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Starten und Beenden der Anwendung
Sie können Corel VideoStudio Pro über den Windows-Desktop oder
das Startmenü starten und über das Anwendungsfenster beenden.
So starten Sie die Anwendung
Wählen Sie im Startmenü die Option Alle Programme >
Corel VideoStudio Pro X8 (WindowsCorel VideoStudio Pro X87
oder früher) aus oder verwenden Sie das
Corel VideoStudio Pro X8-Anwendungssymbol oder die
entsprechende Kachel auf dem Desktop bzw. auf der Startseite
(Windows 8).
Willkommen 21
So beenden Sie die Anwendung
Klicken Sie oben rechts im Anwendungsfenster auf die
Schaltfläche Schließen
.
Aktualisierung der Anwendung
Sie können nach Produkt-Updates suchen und diese installieren.
Updates stellen neue Informationen zur Anwendung bereit.
So aktualisieren Sie die Anwendung
•Wählen Sie Hilfe > Nach Updates suchen.
Corel Support Services
Der Support von Corel versorgt Sie schnell mit Informationen zu
Produktfunktionen, Spezifikationen, Preisen, Verfügbarkeit, Diensten
und Optionen für technische Unterstützung. Aktuelle Informationen
zum erhältlichen Support und zu professionellen Services für Corel-
Produkte finden Sie unter www.corel.com/support.
Über Corel
Corel ist ein weltweit führendes Software-Unternehmen, das einige der
bekanntesten Produkte für Grafiken, Produktivität und digitale Medien
anbietet. Mit unserem umfassenden Portfolio innovativer Software-
Produkte haben wir uns einen Namen für einfach zu erlernende und
einfach zu benutzende Lösungen gemacht, die den Anwendern helfen,
kreativer und produktiver zu arbeiten. Corel hat für seine Produkte
Hunderte von Auszeichnungen erhalten.
Unsere weltweit von Millionen von Menschen g
enutzten Produktlinien
umfassen CorelDRAW® Graphics Suite, Corel® Painter, Corel®
P
aintShop® Pro, Corel® VideoStudio® und
22 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Corel® WordPerfect® Office. Weitere Informationen zu Corel finden
Sie unter
www.corel.com.
Lernressourcen 23
Lernressourcen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich mit der Verwendung von
Corel
VideoStudio Pro vertraut zu machen: Sie können die Hilfe oder
das Benutzerhandbuch durchsuchen, auf die Video-Tutorials im
Discovery Center zugreifen oder sich auf der Corel-Website
(
www.corel.com) umsehen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Konventionen der Dokumentation
Verwenden des Hilfesystems
PDF-Version des Corel VideoStudio Pro X8-Benutzerhandbuchs
Grundlegendes zur VideoStudio-Terminologie
Lernen mit Video-Tutorials
Verwenden von webbasierten Ressourcen
Konventionen der Dokumentation
Die folgende Tabelle beschreibt wichtige Konventionen, die in der Hilfe
verwendet werden.
Konvention Beschreibung Beispiel
Menü
>Menü
-
Befehl
Ein Menüelement gefolgt
von einem Menübefehl
Klicken Sie auf
Einstellungen >
Einstellungen >
Bearbeiten.
24 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Verwenden des Hilfesystems
Die im Programm verfügbare Hilfe ist die umfangreichste
Informationsquelle für Corel
VideoStudio Pro. Das Hilfesystem bietet
zwei Möglichkeiten für die Suche nach Informationen. Sie können auf
der Seite „Inhalt“ ein Thema auswählen oder die Suchseite verwenden,
um nach bestimmten Wörtern und Ausdrücken zu suchen. Sie können
Themen der Hilfe auch drucken.
Online-Hilfe und lokale Hilfe
Wenn Sie über eine Internetverbindung verfügen, wird von der
Anwendung die Online-Hilfe angezeigt. Wenn Sie online sind, können
Dropdown
-Liste
Eine Liste mit Optionen, die
nach unten aufgeklappt
wird, wenn der Benutzer
auf einen Abwärtspfeil
klickt
Wählen Sie in der
Dropdown-Liste Profil ein
Profil aus.
Ein Hinweis mit
Informationen, die für die
vorhergehenden Schritte
wichtig sind. Beschreibt
u.U. Bedingungen, unter
welchen das Verfahren
durchgeführt werden kann.
Aktivieren Sie Audio und
Hintergrundvideo
abflachen, wenn Ihr
Browser nur eine Audio-
und Videospur
unterstützt.
Ein Tipp mit Vorschlägen
zur Durchführung der
vorhergehenden Schritte.
Bietet u.U. Alternativen zu
den Schritten oder andere
Vorteile und
Einsatzmöglichkeiten des
Verfahrens.
Optimale Ergebnisse
erzielen Sie, wenn Sie ein
Stativ verwenden, um
Fotos zu machen und
Videos aufzunehmen, die
Sie in Ihr Stop-Motion-
Animationsprojekt
einbinden möchten.
Konvention Beschreibung Beispiel
Lernressourcen 25
Sie auf die neuesten und hilfreichsten Links zugreifen. Wenn keine
Internetverbindung verfügbar ist, wird die auf Ihrem Computer
installierte lokale Hilfe angezeigt.
So verwenden Sie das Hilfesystem
1 Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf Hilfe > Hilfethemen.
• Drücken Sie F1.
2 Klicken Sie im Fenster „Hilfe“ auf eine der folgenden
Registerkarten:
Inhalte: Hilfethemen durchsuchen
Suchen: Durchsuchen Sie den gesamten Text der Hilfe nach
einem bestimmten Wort oder Satz (in Anführungszeichen).
Wenn Sie beispielsweise nach Informationen zu einem
bestimmten Werkzeug oder Befehl suchen, können Sie den
Namen des Werkzeugs oder Befehls (z.B. Zuschneiden)
eingeben. Daraufhin wird eine Liste der relevanten Themen
angezeigt.
PDF-Version des Corel VideoStudio Pro X8-
Benutzerhandbuchs
Sie können die PDF-Version des Benutzerhandbuchs für Corel
VideoStudio Pro X8 online anzeigen oder sie auf Ihren Computer oder
Ihr Tablet herunterladen. Sie können jederzeit nach Bedarf Seiten
drucken. Sie finden die PDF-Datei im Hilfemenü (Hilfe > Benutzer-
Guide (PDF)).
Grundlegendes zur VideoStudio-Terminologie
Hier erhalten Sie Informationen zu der bei der Videobearbeitung
verwendeten Fachsprache. Wir haben eine Liste der am häufigsten in
26 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Corel VideoStudio Pro verwendeten Begriffe für die Videobearbeitung
zusammengestellt, die Ihnen das Verständnis erleichtern soll. Was ist
eine Scrub-Leiste, und was bedeutet Rendern? Diese Informationen
finden Sie im
„Glossar” auf Seite 303.
Lernen mit Video-Tutorials
Im Discovery-Center-Fenster (nur in englischer Sprache) finden Sie eine
Reihe von Videos, die Sie ansehen können, um sich über die
Anwendung und über die Videobearbeitung im Allgemeinen zu
informieren.
Außerdem finden Sie unter www.youtube.com/VideoStudioPro
weitere Tutorials.
So öffnen Sie das Fenster „Discovery Center“
•Wählen Sie Hilfe Video-Tutorials aus.
Lernressourcen 27
Verwenden von webbasierten Ressourcen
Über das Hilfemenü von Corel VideoStudio Pro und die Corel-Website
können Sie auf eine Reihe von Internetseiten zugreifen, die sich mit
Kundensupport und Communitys befassen. Sie finden Ressourcen wie
Downloads, Lernprogramme Tipps, Newsletter, Newsgroups und
andere Online-Ressourcen.
So greifen Sie auf Web-Ressourcen für Corel VideoStudio zu
Gehen Sie im Internet-Browser zu www.corel.com/videostudio.
Dort finden Sie Links zu einer Fülle von Lernressourcen und
Community-Links wie beispielsweise Facebook-Beiträge zu
VideoStudio (https://www.facebook.com/corelvideostudio) und
die Diskussionen im Digital Media-Forum (http://forum.corel.com/
).
28 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Der Arbeitsbereich 29
Der Arbeitsbereich
Corel VideoStudio Pro weist drei Arbeitsbereiche auf: Aufnahme,
Bearbeiten und Ausgeben. Diese Arbeitsbereiche basieren auf den
wichtigsten Schritten bei der Videobearbeitung. Sie können die
Bereiche innerhalb der anpassbaren Arbeitsbereiche nach Ihren
Vorstellungen neu anordnen und sicherstellen, dass Sie alle
benötigten Funktionen auf einen Blick finden.
In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen vorgestellt:
Kennenlernen der Arbeitsbereiche
Wechseln zwischen Arbeitsbereichen
Verwendung des Player-Bereichs
Verwenden der Symbolleiste
Anpassen des Arbeitsbereichs
Kennenlernen der Arbeitsbereiche
Corel VideoStudioPro besteht aus drei Hauptarbeitsbereichen:
Aufnahme
Bearbeiten
•Ausgeben
Jeder Arbeitsbereich enthält bestimmte Werkzeuge und
Steuerelemente, mit denen Sie die jeweilige Aufgabe schnell und
effizient bewältigen können.
Sie können die Größe und Position der Elemente auf dem Bildschirm
anpassen und erhalten so die volle Kontrolle über die
30 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Bearbeitungsumgebung. Weitere Informationen zur Verwendung
eines benutzerdefinierten Layouts für den Arbeitsbereich finden Sie
unter
„Anpassen des Arbeitsbereichs” auf Seite 41
Arbeitsbereich „Aufnahme“
Medienclips können aufgenommen oder direkt auf die Festplatte des
Computers importiert werden. Dieser Schritt ermöglicht Ihnen die
Aufnahme und den Import von Videos, Fotos und Audioclips.
Der Arbeitsbereich Aufnahme besteht aus den folgenden
Komponenten:
1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von
Corel
VideoStudio Pro, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten,
zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw.
1
23
456
Der Arbeitsbereich 31
2. Vorschaufenster: Hier wird das Video angezeigt, das im Player-
Bereich wiedergegeben wird.
3. Archivbereich: Dieser Bereich dient als Depot für aufgenommene
Medienclips.
4. Navigationsbereich: Hier finden Sie Schaltflächen für die
Wiedergabe und das exakte Zuschneiden im Player-Bereich.
5. Informationsbereich: Hier können Sie Informationen zu den Dateien,
mit denen Sie arbeiten, anzeigen.
6. Aufnahmeoptionen: Hier werden verschiedene Methoden zum
Aufnehmen und Importieren von Medien angezeigt.
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Beim Öffnen von Corel VideoStudioPro wird als Standardarbeitsbereich
der Arbeitsbereich Bearbeiten angezeigt. Der Arbeitsbereich
Bearbeiten und die Zeitachse bilden den Mittelpunkt von Corel
VideoStudioPro. Hier können Sie Videoclips anordnen, bearbeiten,
zuschneiden und Effekte hinzufügen.
32 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Der Arbeitsbereich Bearbeiten besteht aus den folgenden
Komponenten:
1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von
Corel
VideoStudio Pro, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten,
zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw.
2. Vorschaufenster: Hier wird das Video angezeigt, das im Player-
Bereich wiedergegeben wird.
3. Archivbereich: Dieser Bereich dient als Depot für alles, was Sie
benötigen, um einen Film zu erstellen, wie Video-, Foto- und
Musikclip-Beispiele und Ihre importierten Clips. Außerdem finden Sie
hier Vorlagen, Übergänge, Titel, Grafiken, Filter und Pfade. Der Bereich
Optionen wird im Archivbereich geöffnet.
12 3
4
6
5
Der Arbeitsbereich 33
4. Navigationsbereich: Hier finden Sie Schaltflächen für die
Wiedergabe und das exakte Zuschneiden im Player-Bereich.
5. Symbolleiste: Hier können Sie aus einer Vielzahl von Funktionen für
die Inhalte der Zeitachse wählen.
6. Zeitachsenbereich: Auf der Zeitachse stellen Sie die Medienclips für
das Videoprojekt zusammen. Zu weiteren Informationen siehe
„Zeitachse” auf Seite 85.
Arbeitsbereich „Ausgeben“
Im Arbeitsbereich Ausgeben können Sie fertige Filme speichern und
freigeben.
Der Arbeitsbereich Ausgeben besteht aus den folgenden
Komponenten:
34 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von
Corel
VideoStudio Pro, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten,
zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw.
2. Vorschaufenster: Hier wird das Video angezeigt, das im Player-
Bereich wiedergegeben wird.
3. Auswahlbereich für Kategorien: Hier können Sie zwischen den
Ausgabekategorien Computer, Gerät, Web, Disk und 3D-Filme wählen.
Für HTML5-Projekte können Sie zwischen HTML5-Projekten und Corel
VideoStudio-Projekten wählen.
4. Formatbereich: Enthält eine Auswahl von Dateiformaten, Profilen
und Beschreibungen. Für Internetfreigaben werden die Einstellungen
für Ihr Konto angezeigt.
5. Navigationsbereich: Hier finden Sie Schaltflächen für die
Wiedergabe und das exakte Zuschneiden im Player-Bereich.
6. Informationsbereich: Hier werden die Informationen zum
Ausgabespeicherort und eine Schätzung der Dateigröße angezeigt.
Wechseln zwischen Arbeitsbereichen
Zur Erleichterung der Filmerstellung sind die benötigten
Steuerelemente in Corel
VideoStudio Pro in drei Arbeitsbereichen
angeordnet, die
den verschiedenen Schritten bei der Videobearbeitung
entsprechen.
Medienclips können im Arbeitsbereich
Aufnahme aufgenommen oder direkt auf die
Festplatte des Computers importiert werden. In
diesem Arbeitsbereich können Sie Video-, Foto-
und Audioclips aufnehmen und importieren.
Der Arbeitsbereich 35
So wechseln Sie zwischen den Arbeitsbereichen
Klicken Sie oben im Anwendungsfenster auf eine der folgenden
Registerkarten:
• Aufnahme
• Bearbeiten
• Ausgeben
Verwendung des Player-Bereichs
Der Player-Bereich besteht aus dem Vorschaufenster und dem
Navigationsbereich, in dem Sie Schaltflächen für die Wiedergabe und
zum exakten Zuschneiden von Clips finden. Mit den Steuerelementen
im Navigationsbereich können Sie sich in einem ausgewählten Clip
oder im Projekt bewegen. Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen
und die Scrub-Leiste, um Clips zu bearbeiten. Im Arbeitsbereich
Aufnahme dient dieser Bereich auch zur Steuerung eines DV- oder
HDV-Camcorders.
Der Arbeitsbereich Bearbeiten enthält die
Zeitachse. Das ist das Kernstück von
Corel VideoStudio Pro. Hier können Sie Ihre
Videoclips anordnen, bearbeiten und schneiden
und Effekte hinzufügen.
Im Arbeitsbereich Ausgeben können Sie fertige
Filme speichern und freigeben. Sie können die
Videodatei speichern, auf eine Disk brennen
oder ins Internet hochladen.
36 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Der Player-Bereich besteht aus dem Vorschaufenster
(1) und dem Navigationsbereich (2).
Der Navigationsbereich
In der folgenden Tabelle werden die im Navigationsbereich
verfügbaren Steuerelemente beschrieben.
Element Beschreibung
Scrub-Leiste Ermöglicht Ihnen, durch ein
Projekt oder einen Clip zu
navigieren.
Zuschneidema
rkierungen
Sie können durch Ziehen der
Scrub-Leisten einen
Vorschaubereich im Projekt
festlegen oder einen Clip
zuschneiden.
Projekt-/Clip-
Modus
Legt eine Vorschau des gesamten
Projekts oder eines ausgewählten
Clips fest.
1
2
Der Arbeitsbereich 37
Wiedergabe Ermöglicht die Wiedergabe, das
Anhalten und die
Wiederaufnahme der Wiedergabe
des aktuellen Projekts oder eines
ausgewählten Clips.
Home Kehrt zum Startsegment oder Cue
zurück.
Zurück Geht zum vorherigen Bild.
Weiter Geht zum nächsten Bild.
Ende Kehrt zum Endsegment oder Cue
zurück.
Wiederholen Kontinuierliche Wiedergabe.
Systemlautstär
ke
Ermöglicht das Anpassen der
Lautstärke der
Computerlautsprecher mit Hilfe
eines Schiebereglers.
HD-Vorschau Ermöglicht das Anzeigen einer
Vorschau für HD-Clips und -
Projekte.
Timecode Ermöglicht Ihnen, durch Eingabe
des exakten Timecodes direkt zu
einem Abschnitt Ihres Projekts
oder zu ausgewählten Clips zu
springen.
Vorschaufenst
er vergrößern
Vergrößert das Vorschaufenster.
Element Beschreibung
38 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Die Schaltfläche Wiedergabe im Navigationsbereich erfüllt zwei
Aufgaben: Wiedergabe des ganzen Projekts oder Wiedergabe eines
ausgewählten Clips.
So zeigen Sie Projekte oder Clips in der Vorschau an
Klicken Sie auf Projekt oder Clip und dann auf Wiedergabe.
Während der Bearbeitung können Sie die Vorschaufunktion nutzen,
u
m den Fortschritt des Projekts zu verfolgen. Mit Sofortwiedergabe
können Sie Änderungen am Projekt schnell überprüfen. Die
Wiedergabequalität hängt dabei von den Ressourcen Ihres Computers
ab.
Sie können sich für die Wiedergabe von nur einem Teil des
Pro
jekts entscheiden. Der für die Vorschau ausgewählte Bereich
mit Bildern wird als Vorschaubereich bezeichnet. Er wird auf der
Linealpalette durch eine farbige Leiste gekennzeichnet.
Clip trennen Trennt den ausgewählten Clip.
Positionieren Sie die Scrub-Leiste
an der Stelle, an der Sie den Clip
trennen möchten. Klicken Sie
dann auf diese Schaltfläche.
Markierungsa
nfang und
Markierungse
nde
Legt den Vorschaubereich des
Projektes fest oder definiert Start-
und Endpunkt beim Zuschneiden
eines Clips.
Element Beschreibung
Der Arbeitsbereich 39
So geben Sie nur den zugeschnittenen Bereich wieder
1 Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen oder die
Schaltflächen für Markierungsanfang/-ende, um den
Vorschaubereich auszuwählen.
2 Wenn Sie sich den ausgewählten Bereich ansehen möchten,
wählen Sie aus, was Sie sehen möchten (Projekt oder Clip) und
klicken Sie auf Wiedergabe. Wenn Sie sich den gesamten Clip
ansehen möchten, halten Sie die [Umschalt]-Taste gedrückt und
klicken Sie dann auf Wiedergabe.
Verwenden der Symbolleiste
Die Symbolleiste bietet bequemen Zugriff auf viele
Bearbeitungsbefehle. Sie können die Projektansicht wechseln, auf der
Zeitachse vergrößern oder verkleinern und verschiedene Werkzeuge
aufrufen, um das Projekt effizient zu bearbeiten.
Element Beschreibung
Storyboardans
icht
Zeigt Ihre Medienminiaturen in
chronologischer Reihenfolge
an.
Zeitachsenansi
cht
Erlaubt Ihnen, bildgenaue
Bearbeitungen Ihrer Clips auf
separaten Spuren
durchzuführen und weitere
Elemente wie Titel,
Überlagerungen,
Begleitkommentare und Musik
hinzuzufügen und zu
positionieren.
Rückgängig Macht die letzte Aktion
rückgängig.
40 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Wiederherstell
en
Wiederholt die letzte
rückgängig gemachte Aktion.
Aufnahme-/
Aufzeichnung
soption
Zeigt den Aufnahme-/
Aufzeichnungsoptionsbereich
an, in dem Sie Videos
aufnehmen, Dateien
importieren sowie
Begleitkommentare und
Schnappschüsse aufzeichnen
können.
Soundmischer Startet den Surroundsound-
Mixer und die Mehrspur-Audio-
Zeitachse, mit denen Sie Ihre
Audio-Einstellungen anpassen
können.
Autom.
Musikerstellun
g
Öffnet die Optionenpalette für
automatische Musikerstellung,
damit Sie Ihrem Projekt
Hintergrundmusik in
unterschiedlichen Stilen und
Stimmungen hinzufügen
können. Sie können die Dauer
der Musik an Ihr Projekt
anpassen.
Bewegung
verfolgen
Ruft das Dialogfeld „Bewegung
verfolgen“ auf. Damit können
Sie von bestimmten Elementen
in ausgewählten Videoclips
Trackingpfade erstellen.
Element Beschreibung
Der Arbeitsbereich 41
Anpassen des Arbeitsbereichs
Der neue Arbeitsbereich zeichnet sich durch bessere
Bearbeitungsmöglichkeiten aus. Sie können jetzt die Größe des
Programmfensters anpassen und die Größe und Position von
Elementen auf dem Bildschirm ändern, um die
Bearbeitungsumgebung an Ihre Anforderungen anzupassen.
Jeder Bereich verhält sich wie ein unabhängiges Fenster, das
entsprechend Ihrer individuellen Bearbeitungsweise geändert werden
kann. Dies ist äußerst hilfreich, wenn Sie große Bildschirme oder zwei
Monitore verwenden.
Untertitel-
Editor
Startet das Dialogfeld
„Untertitel-Editor“. Damit
können Sie Segmente erkennen
und organisieren und so Titel
ohne großen Aufwand zu
ausgewählten Videoclips
hinzufügen.
Vergrößern
und
Verkleinern
Hier können Sie die Ansicht der
Zeitachse mit dem Zoom-
Schieberegler und den
entsprechenden Schaltflächen
anpassen.
Projekt in
Zeitachsenfens
ter einpassen
Passt Ihre Projektansicht so an,
dass die gesamte Zeitachse
dargestellt wird.
Projektlänge Zeigt die Gesamtdauer des
Projektes an.
Element Beschreibung
42 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Die Hauptbereiche lauten:
1. Player-Bereich: Enthä
lt das Vorschaufenster und den
Navigationsbereich.
2. Zeitachsenbereich: Enthä
lt die Symbolleiste und die Zeitachse.
3. Archivbereich: En
thält das Medienarchiv und den Bereich Optionen.
So verschieben Sie eine Palette
Doppelklicken Sie oben links in die Player-Palette,
Zeitachsenpalette oder Archivpalette.
Wenn ein Bereich aktiv ist, können Sie ihn minimieren, maximieren
oder seine Größe ändern.
Bei Verwendung von zwei Monitoren können Sie außerdem die
Palette aus dem Hauptfenster der Anwendung heraus in den
zweiten Anzeigebereich ziehen.
1
2
3
Der Arbeitsbereich 43
So passen Sie die Größe des Programmfensters an
Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche
Wiederherstellen und ziehen
Sie das Programmfenster an den Ecken auf die gewünschte
Gr
öße.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren, um das
Bearbeitungsfenster auf die volle Größe zu ziehen.
So docken Sie eine Palette an
1 Klicken Sie auf eine aktive Palette und halten Sie die Maustaste
gedrückt.
Der Assistent zum Andocken erscheint.
2 Ziehen Sie die Maus über den Assistenten und wählen Sie eine
Andockposition, um die Palette auszurichten.
So speichern Sie ein benutzerdefiniertes Arbeitsbereich-Layout
Klicken Sie auf Einstellungen > Layout-Einstellungen> Speichern
unter und wählen Sie eine der „Benutzerdefiniert“-Optionen.
So laden Sie ein benutzerdefiniertes Arbeitsbereich-Layout
Klicken Sie auf Einstellungen > Layout-Einstellungen > Wechseln
zu und wählen Sie Standard oder eine der von Ihnen
44 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
gespeicherten benutzerdefinierten Einstellungen.
Weitere Informationen zu den den einzelnen Voreinstellungen
zugeordneten Tastenkombinationen finden Sie unter „Tastenkürzel
für Layout-Einstellungen” auf
Seite 295.
Die Layout-Einstellungen können Sie auch unter Einstellungen
> Einstellungen auf der
Registerkarte Layout der
Benutzeroberfläche ändern.
So legen Sie Programmeinstellungen fest
Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen oder drücken Sie F6,
um das Dialogfeld Voreinstellungen zu öffnen.
Aufnehmen und Importieren 45
Aufnehmen und Importieren
Mit Corel VideoStudio Pro können Sie ein Video aufnehmen oder von
DVD-Video-, AVCHD- und BDMV-Disks einschließlich Camcordern, die
auf Speicherkarten oder im internen Speicher aufzeichnen, DV- oder
HDV-Camcordern, Mobilgeräten und analogen oder digitalen TV-
Aufnahmegeräten importieren.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Aufnahme“
Aufnehmen von Videos und Fotos
Aufnehmen von Digital Video (DV)
Verwenden des DV-Schnell-Scans
Aufnehmen von analogen Videos
Aus digitalen Medien importieren
Scannen und Trennen von Szenen
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich
„Aufnahme“
Im Arbeitsbereich Aufnahme zeigt Corel VideoStudio Pro das Archiv
und die Optionenpalette an, in der verschiedene Methoden für die
Medienaufnahme und den Medienimport zur Verfügung stehen.
In der folgenden Tabelle werden die Optionen im Arbeitsbereich
Aufnahme erläutert.
Klicken Sie auf Videoaufnahme, um Videomaterial und
Fotos vom Camcorder auf dem Computer zu erfassen.
46 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Aufnehmen von Videos und Fotos
Die Schritte für die Aufnahme sind für alle Camcorder-Typen identisch,
mit Ausnahme der verfügbaren Aufnahmeeinstellungen in der
Optionenpalette für die Videoaufnahme, die für jede Art von Quelle
separat ausgewählt werden können.
Die Optionenpalette für die Videoaufnahme besteht aus den
folgenden Komponenten:
Dauer: Stellt die Länge der Aufnahme ein.
Quelle: Zeigt das erkannte Aufnahmegerät an und listet andere
auf dem Computer installierte Aufnahmegeräte auf.
Format: Stellt eine Liste von Optionen bereit, in der Sie ein
Dateiformat zum Speichern des aufgenommenen Videos
auswählen können.
Klicken Sie auf DV-Schnell-Scan, um das DV-Band zu
scannen und die Szenen auszuwählen.
Klicken Sie auf Aus digitalen Medien importieren, um
Medienclips aus einer Disk im DVD-Video-, AVCHD- oder
DBMV-Format oder von der Festplatte hinzuzufügen. Mit
dieser Funktion können Sie Videos auch direkt von AVCHD-
, Blu-ray-Disk- oder DVD-Camcordern importieren.
Klicken Sie auf Stop-Motion, um unter Verwendung der
erfassten Bilder von Ihren Fotos und Ihren
Videoaufnahmegeräten sofort Stop-Motion-Animationen
zu erstellen.
Klicken Sie auf Bildschirmaufzeichnung, um
Bildschirmaufzeichnungsvideos aller auf dem Bildschirm
dargestellten Computeraktionen und -elemente zu
erstellen.
Aufnehmen und Importieren 47
•Dateiname: Hier können Sie ein Präfix für aufgenommene Dateien
festlegen.
Aufnahmeordner: Hier können Sie den Speicherort für
aufgenommene Dateien festlegen.
Nach Szenen schneiden: Trennt das aufgenommene Video
basierend auf Datum und Uhrzeit der Aufnahme in mehrere
Dateien.
Ins Archiv aufnehmen: Hier können Sie einen Archivordner
auswählen oder erstellen, in dem Sie das Video speichern
möchten.
Optionen: Zeigt ein Menü an, in dem Sie die
Aufnahmeeinstellungen ändern können.
Videoaufnahme: Überträgt Videos von der Quelle auf die
Festplatte.
Einen Schnappschuss machen: Nimmt das angezeigte Videobild
als Foto auf.
So erfassen Sie Videoclips und Fotos von einem Camcorder
1 Schließen Sie Ihren Camcorder an Ihren Computer an und schalten
Sie ihn ein. Stellen Sie den Modus Wiedergabe (oder VTR/VCR) ein.
2 In der Palette „Aufnahmeoptionen“ klicken Sie auf
Videoaufnahme.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Quelle das Aufnahmegerät aus.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format ein Dateiformat aus.
Geben Sie im Feld Aufnahmeordner einen Ordnerspeicherort ein,
oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ins Archiv aufnehmen
und wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Ordner aus.
Hinweis: Klicken Sie auf Optionen, um die
Aufnahmeeinstellungen für Ihr Videogerät festzulegen.
5 Durchsuchen Sie das Video nach der zu erfassenden Stelle.
48 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Hinweis: Falls Sie Videodaten von einem DV- oder HDV-
Camcorder aufnehmen, verwenden Sie zum Wiedergeben des
Videobands den Navigationsbereich.
6 Klicken Sie auf Videoaufnahme, wenn sich Ihr aufzunehmendes
Video bereits auf dem Cue befindet. Klicken Sie auf Aufnahme
anhalten oder drücken Sie [Esc], um die Aufnahme zu beenden.
7 Wenn Sie ein Bild aus Videodaten aufnehmen möchten, halten Sie
das Video am gewünschten Bild an und klicken Sie auf Einen
Schnappschuss machen.
Hinweis: W
enn sich Ihr Camcorder im Aufnahmemodus (auch als
CAMERA oder MOVIE bezeichnet) befindet, können Sie
Videodaten live erfassen.
Hinweis: Die im Dialogfeld Videoeigenschaften verfügbaren
Einstellungen variieren abhängig vom ausgewählten
Aufnahmedateiformat.
So nehmen Sie Videos und Fotos von einer DSLR-Kamera auf
1 Schließen Sie Ihre DSLR an Ihren Computer an und schalten Sie ihn
ein.
2 Klicken Sie auf Videoaufnahme und wählen Sie in der Dropdown-
Liste Quelle das Gerät aus.
3 Geben Sie für die gespeicherten Dateien einen Ordner an, indem
Sie auf die Schaltfläche Aufnahmeordner klicken
.
4 Klicken Sie auf Videoaufnahme, um mit der Aufnahme zu
beginnen. Klicken Sie auf Aufnahme anhalten oder drücken Sie
[Esc], um die Aufnahme zu beenden.
5 Zum Aufnehmen eines Fotos, während die DSLR an den Computer
angeschlossen ist, klicken Sie auf Einen Schnappschuss machen.
Aufnehmen und Importieren 49
So erfassen Sie Videoaufnahmen von einem HDV-Camcorder
1 Schließen Sie den HDV-Camcorder mit dem IEEE-1394-Kabel an
den IEEE-1394-Anschluss des Computers an.
2 Schalten Sie den Camcorder ein, aktivieren Sie den Wiedergabe-/
Bearbeitungsmodus und stellen Sie sicher, dass sich der HDV-
Camcorder im HDV-Modus befindet.
Hinweis: Klapp
en Sie bei HDV-Camcordern von Sony den LCD-
Bildschirm auf und prüfen Sie, ob HDVout I-Link angezeigt wird.
In diesem Fall ist die Kamera auf den HDV-Modus eingestellt.
Wenn DVout I-Link angezeigt wird, drücken Sie rechts unten auf
dem Bildschirm P-MENU. Im Menü drücken Sie MENU STANDARD
SET VCR HDV/DV und HDV.
3 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Videoaufnahme .
So nehmen Sie DVB-T-Video auf
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Videoaufnahme .
Hinweis: Be
vor Sie mit dem Aufnehmen beginnen, muss die DVB-
T-Quelle über eine im Computer installierte kompatible
Aufnahmekarte angeschlossen werden.
2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Quelle die Option Digitale TV-
Quelle aus.
3 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften. Das
Dialogfeld Videoeigenschaften wird angezeigt.
4 Wählen Sie auf der Registerkarte Eingabequelle in der Dropdown-
Liste Eingabequelle die Option TV aus. Klicken Sie auf OK.
5 Klicken Sie in Liste Kanäle auf Suche starten, um mit der Suche
nach Kanälen zu beginnen.
Hinweis: D
VB-T-Kanäle werden nicht automatisch gescannt.
Scannen Sie die Kanäle manuell, bevor Sie mit der Aufnahme
beginnen.
6 Klicken Sie auf Videoaufnahme.
50 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
7 Klicken Sie auf Ja, wenn Sie gefragt werden, ob Sie mit der
Aufnahme und der automatischen Wiederherstellung von DVB-T-
Video beginnen möchten.
8 Führen Sie die übrigen im Abschnitt über das Aufnehmen von
Videos beschriebenen Schritte durch.
So nehmen Sie Fernsehsendungen auf
1 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Quelle den TV-Tuner aus.
2 Klicken Sie auf Optionen > Videoeigenschaften, um das
Dialogfeld Videoeigenschaften zu öffnen. Passen Sie bei Bedarf die
Einstellungen an.
Klicken Sie auf die Registerkarte Tuner-Informationen, um Antenne
oder Kabel auszuwählen, die in Ihrer Region verfügbaren Kanäle
zu durchsuchen und andere Schritte durchzuführen.
3 Bestimmen Sie im Feld Kanal die Nummer des Kanals, aus dem Sie
aufnehmen möchten.
So nehmen Sie Video im Format MPEG-2 auf:
1 Unter Quelle wählen Sie Ihre Videoquelle.
2 Legen Sie unter Aufnahmeordner den Zielordner fest, in dem Sie
Ihre Clips speichern möchten.
3 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften.
Wählen Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld in der Dropdown-
Liste Aktuelles Profil ein Profil aus.
4 Klicken Sie auf OK.
5 Klicken Sie auf Videoaufnahme, um die Aufnahme zu starten und
Aufnahme anhalten, um Ihre Aufnahmesitzung zu beenden. Der
Medienclip wird im MPEG-2-Format im festgelegten Ordner
gespeichert.
Aufnehmen und Importieren 51
Aufnehmen von Digital Video (DV)
Wählen Sie für die Aufnahme von Digital Video (DV) in seinem nativen
Format die Option DV in der Liste Format auf der Optionenpalette. Das
aufgenommene Video wird dann als DV-AVI-Datei (.avi) gespeichert.
Sie können auch die Option DV-Schnell-Scan verwenden, um
DV-Video (DV AVI Typ-1 und Typ-2) aufzunehmen.
Klicken Sie bei der Aufnahme von DV in
der Optionenpalette auf
Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften aus, um ein Menü zu
öffnen. Wählen Sie unter Aktuelles Profil aus, ob die DV-Daten als DV-
Typ-1 oder DV-Typ-2 aufgenommen werden sollen.
Verwenden des DV-Schnell-Scans
Verwenden Sie diese Option, um ein DV-Gerät nach Szenen für das
Importieren zu scannen. Sie können Sie das Datum und die Uhrzeit des
Videos hinzufügen.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „DV-auf-
DVD-Assistent” auf Seite 297.
So fügen Sie das Datum und die Uhrzeit des Videos hinzu
1 Klicken Sie nach dem Scannen des DV-Bands auf Weiter.
Daraufhin wird das Dialogfeld Im
porteinstellungen geöffnet.
2 Wählen Sie In Zeitachse einfügen und anschließend Videodatum
als Titel hinzufügen aus.
Hinweis: Wenn das Aufnahmedatum während der gesamten
Dauer des Videos angezeigt werden soll, wählen Sie Gesamtes
Video aus. Wenn das Aufnahmedatum nur in einem Teil des
Videos angezeigt werden soll, wählen Sie Dauer aus und geben
Sie die Anzahl der Sekunden an.
52 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Aufnehmen von analogen Videos
Wenn Sie Videoaufnahmen aus analogen Quellen, z. B. VHS-, S-VHS-,
Video-8- oder Hi8-Camcorder/Videorecordern aufnehmen, wird das
Video in ein digitales Format umgewandelt, das vom Computer
gelesen und gespeichert werden kann. Bevor Sie die Aufnahme
durchführen, wählen Sie in der Liste Format in der Optionenpalette das
Dateiformat, das Sie zum Speichern des aufgenommenen Videos
verwenden möchten.
So legen Sie die Art der Videoquelle fest, von der Sie
aufnehmen
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Optionen und wählen
Sie Videoeigenschaften aus.
2 Im erscheinenden Dialogfeld können Sie die folgenden
Aufnahmeeinstellungen festlegen:
• Bestimmen Sie auf der Registerkarte Eingabequelle, ob Sie
NTSC-, PAL- oder SECAM-Video aufnehmen und wählen Sie die
Eingabequelle (TV, Composite oder S-Video).
• Auf der Registerkarte Farbmanager können Sie die Videoquelle
fein einstellen, um Aufnahmen mit guter Qualität zu
garantieren.
• Wählen Sie auf der Registerkarte Vorlage die Bildgröße und
Komprimierungsmethode, die zum Speichern des
aufgenommenen Videos verwendet werden sollen.
Aus digitalen Medien importieren
Sie können Videos und Fotos im DVD-, AVCHD- und BDMV-Format von
Disks, Festplatten, Speicherkarten und digitalen Camcordern
importieren.
Aufnehmen und Importieren 53
So importieren Sie digitale Medien
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Aus digitalen Medien
importieren.
2 Klicken Sie auf Import-Quellordner auswählen und suchen Sie
nach den Ordnern mit den digitalen Medien. Klicken Sie dann auf
OK.
3 Klicken Sie auf Start, um das Dialogfeld Aus digitalen Medien
importieren zu öffnen.
4 Wählen Sie die Medienclips aus, die Sie importieren möchten und
klicken Sie auf Import starten. Alle importierten Videos werden der
Miniaturenliste im Archiv hinzugefügt.
So aktivieren Sie den Timecode-Abruf bei AVCHD
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Aus digitalen Medien
importieren.
2 Wählen Sie in der Liste Import-Quellordner auswählen den
Dateispeicherort aus und klicken Sie auf Start.
54 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie die zu importierenden Medienclips aus und klicken Sie
auf Import starten, um die Importeinstellungen aufzurufen.
4 Wählen Sie unter Importziel In Zeitachse einfügen oder
Videodatum als Titel hinzufügen.
5 Wählen Sie Gesamtes Video aus, um den Timecode der Videodatei
als Titel für die Gesamtdauer des Videos zu importieren. Wählen
Sie Dauer aus, um den Timecode als Titel für eine bestimmte
Zeitspanne zu importieren. Klicken Sie auf OK, um die
Einstellungen zu übernehmen.
Hinweis: Sie können auf alle importierten Videos die gleichen
Einstellungen anwenden, und das Dialogfeld Importeinstellungen
ausblenden. Dazu aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese
Einstellung übernehmen und nicht mehr fragen. Außerdem
können Sie wahlweise das gleiche Kontrollkästchen im Dialogfeld
Einstellungen auf der Registerkarte Aufnahme aktivieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Anpassen des Arbeitsbereichs”
auf Seite 41.
Scannen und Trennen von Szenen
Ein einzelnes DV-Band kann Videos enthalten, die zu verschiedenen
Zeitpunkten aufgenommen wurden. Corel
VideoStudio Pro erkennt
diese Segmente automatisch und speichert sie als separate Dateien.
So finden Sie Szenen in Ihrem Video
Ziehen Sie den Shuttle-Slider, um mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten vorwärts und rückwärts im Video zu
navigieren.
Aufnehmen und Importieren 55
So verwenden Sie die Option „Nach Szenen schneiden“
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Videoaufnahme.
2 Aktivieren Sie in der Optionenpalette für die Videoaufnahme die
Option Nach Szenen schneiden. Corel
VideoStudio Pro sucht
automatisch nach Aufnahmedatum und -uhrzeit verschiedene
Szenen heraus und speichert diese als getrennte Dateien.
56 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Projektgrundlagen 57
Projektgrundlagen
Corel VideoStudio Pro fasst Video, Titel, Ton und Effekte in einem als
Rendern bezeichneten Prozess zusammen. Die Projekteinstellungen
bestimmen, wie Ihr Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine
Vorschau anzeigen. Das fertige Video kann dann auf Ihrem Computer
wiedergegeben, auf Disk gebrannt oder in das Internet hochgeladen
werden.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Neue Projekte erstellen und Projekte öffnen
Verwenden von Sofortprojektvorlagen
Einstellen der Projekteigenschaften
Erstellen benutzerdefinierter Profile
Bearbeitung mit Smart-Proxy
Vorschau von Projekten oder Clips
Aktionen rückgängig machen und wiederholen
Zeigen und Ausblenden von Rasterlinien
Speichern von Projekten
Projekte als Smart Packages speichern
Hinzufügen von Cues und Kapiteln
Neue Projekte erstellen und Projekte öffnen
Wenn Sie Corel VideoStudio Pro starten, wird automatisch ein neues
Projekt geöffnet und Sie können mit der Erstellung Ihres Films
beginnen. Neue Projekte basieren immer auf den
Standardeinstellungen der Anwendung. Sie können auch HTML5-
58 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Projekte erstellen, die Sie im Internet veröffentlichen können.
Sie können zuvor gespeicherte Projekte öffnen, und wenn Sie mehrere
Projekte kombinieren möchten, können Sie einem neuen Projekt zuvor
gespeicherte Projekte hinzufügen.
So erstellen Sie ein neues Projekt
Klicken Sie auf Datei >Neues Projekt [Strg+N].
So erstellen Sie ein neues HTML5-Projekt
Klicken Sie auf Datei > Neues HTML5-Projekt > [Strg + M].
So erstellen Sie ein neues FastFlick-Projekt
1 Klicken Sie auf Werkzeuge > FastFlick.
2 Klicken Sie im FastFlick-Fenster auf Menü > Neues Projekt.
Weitere Informationen finden Sie unter „FastFlick” auf Seite 227.
Öffnen eines ein bestehendes Projekts
Klicken Sie auf Datei > Projekt öffnen [Strg + O].
So fügen Sie einem neuen Projekt ein bestehendes Projekt
hinzu
1 Klicken Sie im Archiv auf die Schaltfläche Medium .
2 Ziehen Sie eine Projektdatei (.vsp) aus dem Archiv auf die
Zeitachse.
Ist die Datei nicht im Archiv, klicken Sie auf die Schaltfläche
Mediendateien importieren, navigieren Sie zu einem
Projektdateiordner (standardmäßig im Ordner My Projects),
wählen Sie die Datei und klicken Sie auf Öffnen.
Projektgrundlagen 59
3 Ziehen Sie die Projektdatei auf die Zeitachse. Alle Spuren, Medien
und Elemente des Projekts werden auf der Zeitachse angezeigt.
Wenn Sie das Projekt zusammenfassen möchten, um es in eine
spezifische Spur einzufügen, drücken Sie die Umschalttaste und
halten Sie diese gedrückt, bevor Sie die Maustaste loslassen.
Verwenden von Sofortprojektvorlagen
Mit Sofortprojektvorlagen können Sie die Filmerstellung anhand
vorgefertigter Filmprojekte beschleunigen. Ersetzen Sie einfach die
Platzhalterclips und -fotos durch Ihre eigenen Medien, und schon sind
Sie fertig. Auf diese Weise können Sie außerdem besonders gut die
Komponenten eines Filmprojekts kennenlernen.
Sie können eine Vorlage für den gesamten Film verwenden oder
me
hrere Vorlagen hinzufügen. Beispielsweise können Sie für Anfang,
Mitte und Ende des Films unterschiedliche Vorlagen verwenden. Sie
können sogar benutzerdefinierte Vorlagen erstellen und speichern.
Wenn Sie zum Beispiel eine Serie von Videos erstellen, können Sie eine
Vorlage erstellen, um allen Videos einen einheitlichen Stil zu verleihen.
So öffnen Sie eine Sofortprojektvorlage
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf die Schaltfläche
Sofortprojekt im Archiv-Bereich.
2 Klicken Sie in den daraufhin angezeigten Ordnern auf eine
Vorlagenkategorie.
60 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
3 Um eine Vorschau auf eine Vorlage anzuzeigen, klicken Sie auf die
Vorlagenminiatur und dann im Playerfenster
auf Wiedergabe.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorlagenminiatur
und wählen Sie den Einfügepunkt auf der Zeitachse zwischen Am
Anfang hinzufügen und Am Ende hinzufügen aus.
Die Vorlage wird der Ze
itachse hinzugefügt.
Außerdem können Sie eine Vorlage zum Projekt hinzufügen,
indem Sie die Miniatur auf die Zeitachse ziehen.
So ersetzen Sie Clips, Fotos und Musik in einer
Sofortprojektvorlage
1 Ziehen Sie einen Clip, ein Foto oder eine Musikspur aus dem
Archiv auf den entsprechenden Platzhalter für einen Clip, ein Foto
oder eine Musikspur.
2 Drücken Sie [Strg] und lassen Sie die Maustaste los.
So erstellen Sie eine Sofortprojektvorlage
1 Öffnen Sie das Videoprojekt, das Sie als Vorlage speichern
möchten.
2 Klicken Sie auf Datei > Als Vorlage exportieren.
3 Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Ihr Projekt
zu speichern.
Projektgrundlagen 61
4 Geben Sie einen Dateinamen, ein Thema und eine Beschreibung
ein.
5 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre Vorlage speichern
möchten und klicken Sie auf Speichern.
6 Verschieben Sie im Dialogfeld Projekt als Vorlage exportieren den
Schieberegler, um die Miniatur anzuzeigen, die Sie für die Vorlage
verwenden möchten.
7 Geben Sie den Pfad und den Ordnernamen an. Wählen Sie in der
Dropdown-Liste die Kategorie aus, unter der Sie die Vorlage
ablegen möchten.
Es werden auch Details zur Vorlage angezeigt.
8 Klicken Sie auf OK.
So importieren Sie Projektvorlagen
1 Klicken Sie auf Als Projektvorlage importieren und navigieren Sie
zur *.vpt-Datei, die Sie importieren möchten.
2 Klicken Sie auf Öffnen.
Einstellen der Projekteigenschaften
Projekteigenschaften dienen als Vorlage für Filmprojekte. Die
Projekteinstellungen im Dialogfeld Projekteigenschaften bestimmen
die Erscheinung und Qualität eines Projekts, wenn es auf dem
Bildschirm dargestellt wird.
Die Projekteigenschaften basieren auf einem Profil. Sie können ein
vorhandenes Profil verwenden oder ein benutzerdefiniertes Profil
erstellen. Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Profilen finden
Sie unter
„Erstellen benutzerdefinierter Profile” auf Seite 62.
So ändern Sie Projekteigenschaften
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Projekteigenschaften.
62 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie die gewünschten Einstellungsoptionen im Dialogfeld
Projekteigenschaften.
3 Klicken Sie auf OK.
Um das Verzerren der Videobilder zu vermeiden und
Bildsprünge zu verhindern, sollten beim Anpassen der
Projekteinstellungen die Einstellungen mit den Attributen des
Originalfilmmaterials übereinstimmen. Abhängig von der
Systemspezifikation ist jedoch bei Projekten mit Dateien mit
hoher Auflösung eine Beeinträchtigung der Leistung möglich.
Erstellen benutzerdefinierter Profile
Filmvorlagen enthalten Einstellungen, die definieren, wie die
endgültige Filmdatei erstellt wird. Wenn Sie die von
Corel VideoStudio Pro bereitgestellten vordefinierten Profile
verwenden oder im
Filmprofil-Manager eigene Profile erstellen und
speichern, sind mehrere Versionen des endgültigen Films möglich. Sie
können beispielsweise Profile erstellen, die die Ausgabe mit hoher
Qualität für DVD- und Video-Aufnahmen vorsehen, und Profile
erstellen, mit denen kleinere Dateien mit niedrigerer Qualität
ausgegeben werden, die sich optimal für Web-Streaming und die
Verteilung per E-Mail eignen.
Außerdem können Sie im Arbeitsbereich A
usgeben Profile auswählen
und benutzerdefinierte Profile erstellen, bevor Sie das Filmprojekt
ausgeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit
benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Ausgeben“” auf
Seite 266.
So erstellen Sie benutzerdefinierte Profile
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Filmprofil-Manager. Das Dialogfeld
Filmprofil-Manager wird geöffnet.
Projektgrundlagen 63
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Computer oder 3D.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format ein Dateiformat aus.
4 Klicken Sie auf Neu.
5 Klicken Sie im Dialogfeld Neue Profiloptionen auf die Registerkarte
Corel
VideoStudio Pro und geben Sie im Feld Profilname einen
Namen ein.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein und wählen Sie die
gewünschten Einstellungen aus.
Hinweis: Abhängig vom Typ des ausgewählten Formats stehen
zusätzliche Registerkarten und Einstellungen zur Verfügung.
7 Klicken Sie auf OK.
So wählen Sie ein benutzerdefiniertes Profil für ein Projekt aus
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Filmprofil-Manager. Das Dialogfeld
Filmprofil-Manager wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Computer oder 3D.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format ein Dateiformat aus.
4 Wählen Sie im Bereich Profil in der Dropdown-Liste die Option
Persönliche Profile aus.
Bereits gespeicherte benutzerdefinierte Profile werden in dem Feld
unter der Dropdown-Liste aufgeführt.
5 Klicken Sie auf das gewünschte Profil und dann auf Schließen.
Bearbeitung mit Smart-Proxy
Diese Funktion ermöglicht vor allem eine effizientere Bearbeitung,
wenn man mit großen, hochauflösenden Videodateien arbeitet.
Wenn Sie Ihr Projekt bearbeiten und in der Vorschau anzeigen, werden
Proxy-Dateien als Ersatz für die großen Videoquelldateien verwendet.
Diese Funktion eignet sich besonders für die Bearbeitung von Videos,
die in HD aufgenommen wurden und deren Bearbeitung die
64 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Ressourcen Ihres Computers stark beanspruchen kann. Dagegen
werden die Originalvideoquelldateien verwendet, wenn Sie eine
Videodatei rendern.
Proxydateien sind Arbeitskopien von Videodateien mit geringerer
Au
flösung. Die Auflösung bzw. die Komprimierungsbitrate wird
reduziert, um das Bearbeiten hochauflösender Dateien (z. B. HDV und
A
VCHD) zu beschleunigen. Proxydateien sind quellenbezogen und
nicht projektbezogen. Daher können Proxydateien in unterschiedlichen
Projekten eingesetzt werden. Smart-Proxy kann auch für andere
Videodateiformate verwendet werden und ist nicht auf HD-Dateien
beschränkt.
So aktivieren Sie die Erstellung von Proxydateien
Klicken Sie auf Einstellungen > Smart-Proxy-Manager > Smart-
Proxy aktivieren.
Hinweis: Die Smart-Proxy-Funktion ist standardmäßig aktiviert,
wenn die Hardware des Computers die Funktion unterstützt. Sie
können jedoch jederzeit die Erstellung von Proxys erzwingen,
indem Sie mit der rechten Maustaste auf mindestens eine Datei
auf der Zeitachse klicken und Smart-Proxy-Datei erstellen
auswählen.
So richten Sie die Umgebung ein, wenn Smart-Proxy-Dateien
erstellt werden
1 Wählen Sie Einstellungen > Smart-Proxy-Manager >
Einstellungen aus.
2 Auf der Registerkarte Leistung des Dialogfelds „Einstellungen“
können Sie die Smart-Proxy-Einstellungen anpassen.
Der S
mart-Proxy-Dateimanager listet die Quell- und die
Proxydateien auf. Sie können diesen Manager verwenden, um
Proxydateien zu löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
Projektgrundlagen 65
Der Smart-Proxy-Warteschlangenmanager zeigt die Dateien an,
für die Proxys generiert werden.
Im Falle von HDV- und AVCHD-Dateien wird Smart-Proxy automatisch
während der Aufnahme und der Verwendung dieser Dateien in Ihrem
Projekt aktiviert.
Nach der Aktivierung von Smart-Proxy werden Proxy-Dateien
automatisch erstellt und im Projekt verwendet, wenn Sie Videodateien
in die Zeitachse einfügen.
So zeigen Sie die Liste der Videodateien an, die als
Proxydateien erstellt werden sollen
1 Navigieren Sie zu Einstellungen > Smart-Proxy-Manager > Smart-
Proxy-Warteschlangenmanager.
2 Wählen Sie die Dateien aus, die Sie in Ihre Warteschlange
einfügen möchten.
3 Klicken Sie auf OK.
Vorschau von Projekten oder Clips
Die Schaltfläche Wiedergabe im Navigationsbereich des Player-Bereichs
erfüllt zwei Aufgaben:
Wiedergeben des gesamten Projekts
Wiedergeben eines ausgewählten Clips
Während der Bearbeitung können Sie die Vorschaufunktion nutzen,
um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen. Mit Sofortwiedergabe
können Sie Änderungen am Projekt schnell überprüfen. Die
Wiedergabequalität hängt von den Ressourcen des Computers ab.
Sie können sich für die Wiedergabe von nur einem Teil des Projekts
entscheiden. Der für die Vorschau ausgewählte Bereich mit Bildern
66 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
wird als Vorschaubereich bezeichnet. Er wird im Linealbereich durch
eine farbige Leiste gekennzeichnet.
In einem HD-Projekt (High Definition; Hochauflösung) können Sie die
HD-Vorschau aktivieren, um eine schärfere Vorschau des Projekts mit
höherer Qualität anzuzeigen. Die Geschwindigkeit hängt vom System
ab.
So zeigen Sie eine Vorschau eines Projekts oder Clips an
1 Klicken Sie im Navigationsbereich des Player-Bereichs auf Projekt
oder Clip.
2 Klicken Sie auf Wiedergabe.
Hinweis: Wenn Sie Clip ausgewählt haben, wird nur der zurzeit
ausgewählte Clip wiedergegeben.
Wenn Sie eine Vorschau für ein HD-Projekt in Full HD anzeigen
möchten, aktivieren Sie die Option HD-Vorschau.
Projektgrundlagen 67
So geben Sie einen Teil eines Projekts oder Clips wieder
1 Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen oder die
Schaltflächen für Markierungsanfang/-ende, um den
Vorschaubereich auszuwählen.
2 Wählen Sie den Vorschaubereich im Navigationsbereich des
Player-Bereichs aus und klicken Sie auf Projekt oder Clip.
3 Klicken Sie auf Wiedergabe.
Aktionen rückgängig machen und wiederholen
Sie können eine Reihe von Aktionen, die Sie beim Arbeiten an Ihrem
Film gemacht haben, rückgängig machen oder wiederholen.
So machen Sie die letzte Aktion rückgängig
Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Rückgängig
.
So stellen Sie die letzte rückgängig gemachte Aktion wieder
her
Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche
Wiederherstellen .
Sie können die Anzahl der Ebenen für die Funktion
„Rückgängig“ im Dialogfeld Einstellungen anpassen.
Sie können auch die Tastenkürzel [Strg+Z] und [Strg+Y]
verwenden, um Aktionen rückgängig zu machen bzw. zu
wiederholen.
68 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Zeigen und Ausblenden von Rasterlinien
Sie können Rasterlinien verwenden, die Ihnen dabei helfen, Bilder und
Fotos neu zu positionieren oder deren Größe zu ändern. Rasterlinien
erleichtern außerdem das Anordnen von Titeln im Film.
So zeigen Sie Rasterlinien an
1 Doppelklicken Sie im Schritt Bearbeiten auf einen Clip, um die
Optionenpalette anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut und wählen Sie Clip
verzerren aus.
3 Aktivieren Sie Rasterlinien zeigen.
Klicken Sie auf , um die Einstellungen der Rasterlinien
anzupassen.
Speichern von Projekten
Sie können Projekte speichern, um sie später zu bearbeiten oder
abzuschließen. Sie können Ihre Arbeit schützen, indem Sie das
automatische Speichern in regelmäßigen Abständen aktivieren.
Projektgrundlagen 69
So speichern Sie Ihr Projekt
Klicken Sie auf Datei > Speichern [Ctrl + S].
Hinweis: Corel VideoStudio Pro-Projektdateien werden im
Dateiformat *.vsp gespeichert. HTML5-Videoprojekte werden im
Dateiformat *.vsh gespeichert.
So speichern Sie Ihre Arbeit automatisch
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen und dann auf die
Registerkarte Allgemein.
2 Wählen Sie die Option Automatisch speichern alle: und geben Sie
an, in welchen Abständen das Projekt gespeichert werden soll.
Hinweis: Für diese Einstellung gilt standardmäßig der Wert „10
Minuten“.
Speichern Sie Ihr Projekt regelmäßig, um den versehentlichen
Verlust Ih
rer Arbeit zu verhindern.
Projekte als Smart Packages speichern
Das Speichern eines Projekts als Smart Package ist nützlich, um Ihre
Arbeit zu sichern oder Ihre Dateien zur Weitergabe oder zum
Bearbeiten auf einen Laptop oder einen anderen Computer zu
übertragen. Mit Hilfe der in Smart Package integrierten
Dateikomprimierungstechnologie von WinZip können Sie Ihr Projekt
auch in einem Ordner komprimieren oder für die Online-Speicherung
vorbereiten.
So speichern Sie Projekte mithilfe von Smart Package
1 Klicken Sie auf Datei > Smart Package und wählen Sie aus, ob das
Projekt als Ordner oder als Zip-Datei komprimiert werden soll.
2 Geben Sie den Ordnerpfad, den Projektordnernamen und den
Projektdateinamen an.
70 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Wenn Sie den Tracker oder die Disk-Einstellungen einbeziehen
möchten, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
3 Klicken Sie auf OK.
Sie müssen Ihr Projekt speichern, bevor Sie Smart Package
verwenden können.
Hinzufügen von Cues und Kapiteln
Wenn Sie Cues und Kapitel hinzufügen, erleichtert dies die Navigation
im Projekt und ermöglicht das Platzieren von Kommentaren auf der
Zeitachse. Diese Einsatzpunkt- und Kapitelmarkierungen werden
hauptsächlich als Projekthilfen oder Disk-Menü-Kapitel und interaktive
Links in HTML5-Projekten verwendet.
Einsatzpunkte dienen als Markierungen, die das Anordnen von
Med
ienclips in einem Projekt erleichtern. Kapitelpunkte geben Disk-
Menü-Kapitel oder Hyperlinks an.
So fügen Sie einem Projekt Cues hinzu
1 Klicken Sie auf Kapitel-/Cue-Menü.
2 Klicken Sie auf Einsatzpunkt.
3 Ziehen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie einen Einsatzpunkt
hinzufügen möchten, und klicken Sie auf die Leiste unter dem
Projektgrundlagen 71
Zeitachsenlineal. Beachten Sie, dass ein blaues Pfeilsymbol
hinzugefügt wird.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Einsatzpunkte
hinzuzufügen.
Hinweis: Sie können zum Hinzufügen von Einsatzpunkten auch
den Einsatzpunkte-Manager verwenden. Wählen Sie Hinzufügen
aus und geben Sie den Timecode und Namen des Einsatzpunkts
an, um diesen problemlos identifizieren zu können. Klicken Sie auf
OK und dann auf Schließen.
Sie können einen Einsatzpunkt auch hinzufügen, indem Sie den
S
chieberegler der Zeitachse an die gewünschte Position des
Einsatzpunktes im Projekt ziehen und auf Einsatzpunkt
hinzufügen/entfernen klicken.
So fügen Sie Kapitel hinzu:
1 Wählen Sie im Kapitel-/Cue-Menü die Option Kapitelpunkt aus.
Einsatzpun
Einsatzpunk
Einsatzpunkt hinzufügen/
72 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Ziehen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie ein Kapitel
hinzufügen möchten, und klicken Sie auf die Leiste unter dem
Zeitachsenlineal. Beachten Sie, dass ein grünes Pfeilsymbol
angezeigt wird, um Kapitelpunkte im Film anzuzeigen.
3 Klicken Sie zum Bearbeiten eines Kapitels auf einen Kapitelpunkt
und ziehen Sie diesen an eine neue Position.
4 Zum Umbenennen eines Kapitels doppelklicken Sie auf einen
Kapitelpunkt und geben einen neuen Kapitelnamen ein. Klicken
Sie auf OK.
Wenn Sie Kapitel und Einsatzpunkte entfernen möchten,
z
iehen Sie die Markierungen an einen Punkt außerhalb des
Zeitachsenlineals und lassen Sie die Maustaste los. Sie können
auch das Zeitachsenlineal zu einem Kapitel- oder Einsatzpunkt
ziehen und dann auf Kapitel hinzufügen/entfernen oder
Einsatzpunkt hinzufügen/entfernen klicken.
Kapitelpunkte
Projektgrundlagen 73
Sie können auch den Schieberegler der Zeitachse an die
gewünschte Position des Kapitelpunkts im Projekt ziehen.
Klicken Sie auf Kapitelpunkt hinzufügen/entfernen.
74 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Organisieren und Suchen von Medien 75
Organisieren und Suchen
von Medien
Organisieren Sie die Medienclips im Archiv so, dass Sie bequem und
schnell auf Clips für Ihr Projekt zugreifen können. Sie können auch ein
Archiv importieren, um Mediendateien und andere
Archivinformationen wiederherzustellen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Verwenden des Archivs
Sortieren, Anzeigen und Filtern von Clips im Archiv
Ändern der Größe von Miniaturen
Markieren von Dateien als 3D
Verwenden des Archivs
Das Archiv ist ein Aufbewahrungsort für alles, was Sie benötigen, um
einen Film zu erstellen: Videoclips, Fotos, Audiodateien,
Sofortprojektvorlagen, Übergänge, Titel, Filter, Grafiken und
Trackingpfade.
Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Archiv für ein Projekt. Im Archiv
können Sie Medien auswählen, hinzufügen und löschen. Wenn die
Mediendateien vom ursprünglichen Speicherort verschoben werden,
können Sie die Verknüpfungen automatisch wiederherstellen. Denken
Sie daran, das Archiv zu exportieren, um eine Sicherung auf der
Festplatte oder einem externen Speichergerät zu erstellen. Sie können
das Archiv dann später importieren.
Nach Abschluss eines Projekts können Sie das Archiv zurücksetzen, um
die Standardmedienclips wiederherzustellen. Die hinzugefügten
76 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Dateien werden nur aus dem Archiv gelöscht, bleiben aber am
ursprünglichen Speicherort erhalten. Sie haben immer die Möglichkeit,
die Mediendateien erneut in das Archiv zu importieren.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Archiv,
um die Eigenschaften des Clips anzuzeigen und Clips zu
kopieren, zu löschen oder nach Szenen zu schneiden.
Außerdem können Sie einen Clip im Archiv zuschneiden, indem
Sie durch Ziehen der Scrub-Leiste im Player-Bereich
Markierungsanfang/Markierungsende festlegen.
Archivdateien, die Sie in einem Projekt verwenden, werden in
der rechten oberen Ecke der Miniatur mit einem grünen
Häkchen gekennzeichnet.
Unterstützte Videoformate:
Eingabe: AVI, MKV, MOV (H.264), MPEG-1, MPEG-2, HDV, AVCHD,
M2
T, MPEG-4, M4V, H.264, QuickTime*, Windows Media Format,
Organisieren und Suchen von Medien 77
MOD (JVC MOD-Dateiformat), M2TS, TOD, BDMV, 3GPP, 3GPP2, DVR-
MS, SWF, DivX*, UIS, UISX, WebM, XAVC
S
Ausgabe: DVAVI, MOV (H.264), MPEG-2, MPEG-4, H.264,
QuickTime*, Windows Media Format, 3GP, 3GP2, AVCHD, BDMV,
DivX*, UIS, UISX, WebM, XAVC S
*Zur Aktivierung dieser Option müssen Treiber installiert werden.
Unterstützte Bildformate:
Eingabe: BMP, CLP, CUR, EPS, FAX, FPX, GIF87a, IFF, IMG, JP2, JPC, JPG,
MAC, MPO, PCT, PIC, PNG, PSD, PXR, RAS, SCT, SHG, TGA, TIF/TIFF,
UFO, UFP, WMF, PSPImage, Kamera-RAW (RAW/CRW/CR2/BAY/RAF/
DCR/MRW/NEF/ORF/PEF/X3F/SRF/ERF/DNG/KDC/D25/HDR/SR2/ARW/
NRW/OUT/TIF/MOS/FFF), 001, DCS, DCX, ICO, MSP, PBM, PCX, PGM,
PPM, SCI, WBM, WBMP
Ausgabe: BMP, JPG
Unterstützte Audioformate:
Eingabe: Dolby Digital Stereo, Dolby Digital 5.1, MP3, MPA,
QuickTime, WAV, Windows Media Audio, MP4, M4A, Aiff, AU, CDA,
AMR, AAC, OGG
Ausgabe: Dolby Digital Stereo, Dolby Digital 5.1, M4A, OGG, WAV,
WMA
So wählen Sie Medien im Archiv aus
•Führen Sie im Archiv einen der folgenden Schritte durch:
Auswählen einer einzelnen Mediendatei: Klicken Sie auf eine
Miniatur.
Auswählen mehrerer Mediendateien: Halten Sie die [Strg]-Taste
gedrückt und klicken Sie dann auf die gewünschten Miniaturen.
78 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Auswählen einer Abfolge von Mediendateien: Klicken Sie auf die
erste Miniatur in der Abfolge, halten Sie die [Umschalttaste]
gedrückt und klicken Sie dann auf die letzte Miniatur in der
Abfolge.
So fügen Sie dem Archiv Medienclips hinzu
1 Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Archivordner
anzulegen, in dem Sie Ihre Medienclips speichern.
Hinweis: Sie
können benutzerdefinierte Ordner erstellen, um Ihre
eigenen Clips von Beispielclips zu trennen oder um alle Clips, die
zu einem Projekt gehören, in einem Ordner abzulegen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mediendateien importieren ,
um nach Ihren Dateien zu suchen.
3 Wählen Sie die Dateien, die Sie importieren möchten.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Datei-Explorer zu öffnen,
in dem Sie Dateien in das Archiv oder auf die Zeitachse ziehen
und dort ablegen können.
So löschen Sie Medienclips aus dem Archiv
1 Wählen Sie im Archiv einen Clip aus und drücken Sie auf
[Löschen].
Sie können auch im Archiv mit der rechten Maustaste auf den Clip
und dann auf Löschen klicken.
Hinweis: Da
das Archiv Verweise auf die Clips enthält, bleiben sie
an ihrem ursprünglichen Speicherort erhalten. Wenn Sie einen Clip
im Archiv löschen, wird nur der Verweis gelöscht. Auf die
ursprüngliche Datei können Sie nach wie vor an ihrem Speicherort
zugreifen.
Organisieren und Suchen von Medien 79
2 Bestätigen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, dass Sie die
Miniatur aus dem Archiv löschen möchten.
So können Sie Verknüpfungen mit Mediendateien automatisch
suchen und wiederherstellen
Klicken Sie auf Datei > Neu verknüpfen.
Es wird eine Meldung angezeigt, dass die entsprechende Anzahl
an Clips erfolgreich ne
u verknüpft wurde.
Hinweis: W
enn die Links zu einigen Clips nicht wiederhergestellt
werden, können Sie dies manuell tun, indem Sie auf dem
Computer nach der entsprechenden Datei suchen.
So exportieren Sie ein Archiv
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv
exportieren und geben Sie einen Ordner an, in dem das Archiv
gespeichert werden soll.
2 Klicken Sie auf OK.
Mit dieser Aktion erstellen Sie eine Sicherung der virtuellen
Mediendatei-Informationen des aktuellen Archivs in dem von
Ihnen festgelegten Verzeichnis.
So importieren Sie ein Archiv
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv
importieren und suchen Sie den Ordner, den Sie importieren
möchten.
2 Klicken Sie auf OK.
So setzen Sie das Archiv zurück
Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv
zurücksetzen.
80 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Mit dieser Aktion stellen Sie die Standardeinstellungen für das
Archiv wieder her und löschen alle von Benutzern
hinzugefügten Dateien.
Sortieren, Anzeigen und Filtern von Clips im Archiv
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Medienclips im Archiv zu
sortieren, anzuzeigen und zu filtern:
Medien können nach Eigenschaften wie Name, Dateityp und
A
uflösung sortiert werden.
Medien können als Miniaturen angezeigt werden oder in einer
Lis
te mit Einzelheiten zu den Dateien.
Medien können gefiltert werden, indem die Medien nach Typ –
Fotos, Videos und Audiodateien – angezeigt bzw. ausgeblendet
werden.
So sortieren Sie Medienclips
Klicken Sie auf die Schaltfläche Clips im Archiv sortieren und
wählen Sie im Menü eine Sortieren nach-Eigenschaft.
So ändern Sie die Medienclip-Ansicht
Klicken Sie auf Listenansicht , um Ihre Medienclips in einer Liste
mit Dateieigenschaften anzuzeigen, oder klicken Sie auf
Miniaturansicht , um Miniaturen anzuzeigen.
Sie können auch auf die Schaltfläche Tit
el zeigen/ausblenden
klicken, um die Dateinamen de
r Medienclips ein- bzw.
auszublenden.
Organisieren und Suchen von Medien 81
In der Listenansicht werden Eigenschaften wie Dateiname,
Medientyp, Datum, Dauer, Auflösung, Bilder pro Sekunde
(FPS) und Codecs angezeigt.
So blenden Sie Medienclips ein bzw. aus
Klicken Sie auf eine oder mehrere der nachstehenden
Schaltflächen:
Videos zeigen /ausblenden
Fotos zeigen/ausblenden
Audiodateien zeigen/ausblenden
So ändern Sie die Ansicht des Archivbereichs
•Im Archivbereich können Sie Sofortprojektvorlagen, Übergänge,
Titel, Grafiken, Filter und Trackingpfade anzeigen.
82 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Ändern der Größe von Miniaturen
Mit Corel VideoStudio Pro können Sie die Größe der Miniaturen
anpassen, um leichter auf die verschiedenen Medienclips im Archiv
zugreifen zu können.
So passen Sie die Miniaturgröße an
Bewegen Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um die
Miniatur zu verkleinern oder zu vergrößern.
Markieren von Dateien als 3D
MVC- und MPO-Clips werden in Corel VideoStudio Pro automatisch
erkannt und während des Imports als 3D markiert. Sie können auch
2D-Clips markieren, um den 3D-Effekt zu simulieren, wenn Sie das
Projekt als 3D-Film rendern. Markierte 3D-Medienclips werden mit 3D
gekennzeichnet, damit Sie sie leichter finden und für diese Clips die
3D-Bearbeitung verwenden können.
Das Format Links-Rechts für 3D nebeneinander ist eine beliebte Wahl
zur Übermittlung von Inhalten und wird oft für von 3D-Kameras
aufgenommene oder importierte Medienclips verwendet. Die Option
Rechts-Links wird meist für Medienclips aus dem Web verwendet.
So markieren Sie Video- und Fotoclips als 3D
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf in das Archiv oder die
Zeitachse importierte 3D-Dateien und wählen Sie im Kontextmenü
die Option Als 3D taggen aus. Das Dialogfeld 3D-Einstellungen
wird angezeigt.
Schieberegler
für
Organisieren und Suchen von Medien 83
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um das korrekte Format
für 3D-Inhalte festzulegen:
2D – die Standardeinstellung, wenn der ausgewählte Clip nicht
als 3D erkannt wird.
Nebeneinander – zeigt 3D-Inhalte durch Aufteilung der
horizontalen Auflösung jedes Bilds für das rechte und linke
Auge. 3D nebeneinander wird aufgrund der niedrigen
Bandbreitenbeanspruchung von vielen Kabelkanälen für die
Übermittlung von Inhalten an 3D-Fernseher verwendet. Wählen
Sie zwischen den Formaten Links-Rechts und Rechts-Links.
Übereinander – zeigt 3D-Inhalte durch Aufteilung der vertikalen
Auflösung jedes Bilds für das rechte und linke Auge. Durch die
höhere Anzahl horizontaler Pixel ist diese Option besser für
84 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Schwenkbewegungen geeignet. Wählen Sie zwischen den
Formaten Links-Rechts und Rechts-Links.
Multiview Video Coding (MVC) – erstellt ein hochauflösendes
stereoskopisches Video oder ein 3D-Multi-View-Video.
Multi-View Bild – liefert hochwertige stereoskopische Bilder wie
z.B. mit 3D-Kameras erstellte Multi-Picture Object-Dateien
(MPO).
3 Klicken Sie auf OK.
Die Miniatur des Medienclips im Archiv und in der Zeitachse weist
nun eine 3D-Markierung auf.
Zeitachse 85
Zeitachse
Auf der Zeitachse stellen Sie die Medienclips für Ihr Videoprojekt
zusammen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Wechseln zwischen Zeitachsenansichten
Anzeigen und Ausblenden von Spuren
Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren
Verwenden der Wellenbearbeitung
Wechseln zwischen Zeitachsenansichten
Zwei Arten von Ansichten stehen auf der Zeitachse zur Verfügung:
Storyboardansicht und Zeitachsenansicht.
Storyboardansicht
Der schnellste und einfachste Weg zum Organisieren Ihrer Fotos und
Videos in einem Projekt ist die Nutzung der Storyboardansicht. Jede
Miniatur im Storyboard steht für ein Foto, einen Videoclip oder einen
Übergang. Miniaturen werden in der Reihenfolge angezeigt, in der Sie
in Ihrem Projekt erscheinen. Sie können die Miniaturen ziehen, um sie
neu anzuordnen. Die Dauer der einzelnen Clips wird am unteren Rand
jeder Miniatur angezeigt. Zusätzlich können Übergänge zwischen den
Videoclips eingefügt und ausgewählte Videoclips im Vorschaufenster
zugeschnitten werden.
86 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Corel VideoStudio ProStoryboardansicht
Zeitachsenansicht
Die Zeitachsenansicht bietet Ihnen die umfassendste Anzeige der
Elemente in Ihrem Filmprojekt. Sie teilt das Projekt in separate Spuren
für Video, Überlagerung, Titel, Kommentar und Musik auf.
Corel VideoStudio ProZeitachsenansicht
5
6
3
9
10a
12
13
14
1
4
2
11a
7
8
Zeitachse 87
Corel VideoStudio Pro Zeitachse im HTML5-Modus
Element Beschreibung
1 – Alle sichtbaren
Spuren anzeigen
Zeigt alle Spuren in Ihrem Projekt an.
2 — Track Manager Verwaltet die Spuren, die auf der Zeitachse
sichtbar sind.
3 – Ausgewählter
Bereich
Diese Farbleiste repräsentiert den
zugeschnittenen oder ausgewählten Teil
eines Projekts.
4 – Kapitel/Cue
hinzufügen/entfernen
Kapitel- oder Einsatzpunkte im Film
festlegen.
5
6
7
8
3
9
12
13
14
1
4
2
10b
11b
88 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
5 – Wellenbearbeitung
aktivieren/deaktivieren
Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim
Hinzufügen von Clips zur Spur die relativen
Positionen der Clips beibehalten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Verwenden
der Wellenbearbeitung” auf Seite 92.
6 – Spurschaltflächen Blendet einzelne Spuren ein bzw. aus.
7 – Automatisch durch
die Zeitachse blättern
Aktiviert oder deaktiviert den Bildlauf an
einer Zeitachse, wenn Sie eine Vorschau
eines Clips anzeigen, die über die aktuelle
Ansicht hinausreicht.
8 – Bildlauf-
Steuerelemente
Verwenden Sie die Schaltflächen Links und
Rechts oder ziehen Sie den Rollbalken, um
im Projekt zu navigieren.
9 – Zeitachsenlineal Hilft Ihnen dabei, Clip- und Projektlänge
festzulegen, indem die Timecode-Abstände
des Projektes in
Stunden:Minuten:Sekunden:Einzelbildern
angegeben werden.
10a – Videospur Enthält Videos, Fotos, Grafiken und
Übergänge.
10b – Hintergrundspur
(HTML5 Mode)
Enthält Videos, Fotos, Grafiken und
Übergänge in HTML5-Projekten.
11a –
Überlagerungsspuren
Enthält Überlagerungsclips, bei denen es
sich um Video-, Foto-, Grafik- oder Farbclips
handeln kann.
11b –
Überlagerungsspuren
(HTML5-Modus)
Enthält Überlagerungsclips für HTML5-
Projekte, bei denen es sich um Foto-, Grafik-
oder Farbclips handeln kann.
12 – Titelspur Enthält Titelclips.
13 – Kommentarspur Enthält Clips mit Begleitkommentaren.
Element Beschreibung
Zeitachse 89
Sie können das Mausrad verwenden, um entlang der Zeitachse
zu blättern.
Rechtsklicken Sie auf eine Spurschaltfläche und wählen Sie Alle
Medien auswählen,
um alle Medienclips in der Spur
auszuwählen.
Wenn sich der Mauszeiger über den Zoom-Steuerelementen
oder dem Zeitachsenlineal befindet, können Sie die Zeitachse
mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern.
So wechseln Sie zwischen Storyboardansicht und
Zeitachsenansicht
Klicken Sie auf die Schaltflächen links neben der Symbolleiste.
Anzeigen und Ausblenden von Spuren
Sie können Spuren anzeigen oder ausblenden. Ausgeblendete Spuren
werden bei der Wiedergabe oder beim Rendern des Videos nicht
angezeigt. Durch selektives Anzeigen oder Ausblenden von Spuren
können Sie die Effekte der einzelnen Spuren in einem Projekt sehen,
ohne Medienclips immer wieder zu löschen oder neu zu importieren.
So können Sie Spuren anzeigen oder ausblenden
Klicken Sie auf die Spurschaltfläche der Spur, die angezeigt oder
ausgeblendet werden soll.
14 – Musikspur Enthält Musikclips aus Audiodateien.
Element Beschreibung
90 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
– Ein geöffnetes Auge weist darauf hin, dass die Spur
sichtbar ist.
– Ein geschlossenes Auge weist darauf hin, dass die Spur
ausgeblendet ist.
Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren
Mit dem Track Manager erhalten Sie mehr Kontrolle über die Zeitachse.
Sie können bis zu 20 Überlagerungsspuren, zwei Titelspuren und drei
Mu
sikspuren verwenden.
In einem HTML5-Projekt sind bis zu drei Hintergrundspuren,
18 Überlagerungsspuren, zwei Titels
puren und drei Musikspuren
möglich.
Standardmäßig ist nur eine Videospur und eine Kommentarspur
vorhanden.
So fügen Sie Spuren hinzu
1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf Track Manager.
2 Legen Sie in der Dropdown-Liste für jede Spur die Anzahl an
Spuren fest, die Sie anzeigen möchten.
Zeitachse 91
Klicken Sie auf Als Standard festlegen, um aktuelle
Einstellungen als Standard für alle neuen Projekte festzulegen.
So tauschen Sie Überlagerungsspuren aus
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche
„Überlagerungsspur“
und wählen Sie Spuren austauschen.
2 Wählen Sie die entsprechende Überlagerungsspur, die Sie
austauschen möchten.
Alle Medien in den ausgewählten Überlagerungsspuren werden
ausgetauscht.
Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn Sie an
Projekten mit mehreren Überlagerungsspuren arbeiten.
92 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Verwenden der Wellenbearbeitung
Verwenden Sie die Wellenbearbeitung, um beim Einfügen oder
Löschen von Clips die ursprüngliche Synchronisierung der Spuren
beizubehalten.
Wenn Sie beispielsweise am Anfang des Videos einen zehn Sekunden
langen Clip hinzufügen, werden alle anderen Clips um zehn Sekunden
nach rechts verschoben. Dadurch wird die Bearbeitung effizienter, da
alle Spuren synchron bleiben.
Originalzeitachse
Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der
Videospur, wenn die Wellenbearbeitung deaktiviert
wurde. Nur die Clips auf der Videospur werden
verschoben, wenn ein neuer Clip eingefügt wird.
Zeitachse 93
Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der
Videospur, wenn für einige Spuren die
Wellenbearbeitung aktiviert wurde. Clips auf Spuren
mit aktivierter Wellenbearbeitung verschieben sich,
wenn ein neuer Clip eingefügt wurde, um die
ursprüngliche Synchronisation beizubehalten.
So fügen Sie Clips im Modus „Wellenbearbeitung“ ein
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Wellenbearbeitung aktivieren/
deaktivieren
, um die Palette zu aktivieren.
2 Klicken Sie auf neben jeder Spur, auf die Sie die
Wellenbearbeitung anwenden möchten.
3 Verschieben Sie den Clip, der aus dem Archiv eingefügt werden
soll, an die gewünschte Position auf der Zeitachse. Sobald sich der
neue Clip an seinem Platz befindet, werden alle Clips, auf die die
Wellenbearbeitung angewendet wurde, entsprechend
verschoben, während ihre relativen Spurpositionen zueinander
beibehalten bleiben.
Hinweis: Die Wellenbearbeitung funktioniert auch beim Entfernen
von Clips.
94 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Bearbeiten von Medien 95
Bearbeiten von Medien
Videoclips, Fotos und Audioclips bilden die Grundlage eines Projekts,
und die Bearbeitung dieser Elemente ist die wichtigste Fähigkeit, die
Sie erlernen können.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Umwandeln mehrerer Dateien
Hinzufügen von Videoclips
Fotos hinzufügen
Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit von Videos
Verwendung der Funktion „Standbild“
Ersetzen von Medienclips
Zuschneiden eines Clips
Verwenden der Option „Nach Szenen schneiden“
Zuschneiden von Videos in mehrere Clips
Speichern zugeschnittener Clips
Aufnehmen eines Schnappschusses aus einem Videoclip
Verbessern von Clips
Anpassen des Weißabgleichs
Anwenden des Schwenk- und Zoom-Effekts
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich
„Bearbeiten“
Mithilfe der Optionenpalette im Arbeitsbereich Bearbeiten können Sie
die Medien, Übergänge, Titel, Grafiken, Animationen und Filter
96 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
ändern, die Sie der Zeitachse hinzufügen. Die Anzahl der verfügbaren
Registerkarten und Steuerelemente hängt vom ausgewählten
Medientyp ab. Wenn Sie beispielsweise einen Videoclip auswählen und
im Bereich Archiv auf Optionen klicken, werden zwei Registerkarten
angezeigt: Video und Attribut.
Video: Registerkarte „Video“
Videodauer: Zeigt die Dauer des ausgewählten Clips in
Stunden:Minuten:Sekunden:Einzelbilder an. Sie können den
ausgewählten Clip durch Änderung der Clipdauer schneiden.
Cliplautstärke: Ermöglicht die Anpassung der Lautstärke des
Audiosegments des Videos.
Ton aus: Schalten Sie das Audiosegment Ihres Videos stumm,
ohne es zu löschen.
Ein-/Ausblenden: Erhöht/verringert langsam die Lautstärke eines
Clips für einen weichen Übergang. Wählen Sie Einstellungen >
Einstellungen > Bearbeiten, um die Dauer des Ein-/Ausblendens
einzustellen.
Drehen: Dreht den Videoclip.
Farbkorrektur: Erlaubt Ihnen, Farbton, Sättigung, Helligkeit,
Kontrast und Gamma des Videoclips einzustellen. Sie können auch
den Weißabgleich des Video- oder Fotoclips anpassen oder
automatische Farbtonanpassungen vornehmen lassen.
Bearbeiten von Medien 97
Wiedergabegeschwindigkeit/Zeitraffer: Stellen Sie die
Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Clips ein und verwenden Sie
Zeitraffer- und Stroboskop-Effekte.
Variable Geschwindigkeit: Passen Sie die
Wiedergabegeschwindigkeit eines Clips in unterschiedlichen
Abständen an.
Video umkehren: Spielt das Video rückwärts ab.
Audio trennen: Erlaubt Ihnen, die Audiodaten von der Videodatei
zu trennen und in der Kommentarspur zu platzieren
Nach Szenen schneiden: Trennt eine aufgenommene DV-AVI-Datei
auf Basis von Aufnahmezeit und -datum oder Änderungen im
Videoinhalt (z.B. Bewegungswechsel, Kamerabewegung,
Helligkeitsänderung, usw.).
Video mehrfach zuschneiden: Mit dieser Option können Sie
einzelne Segmente in einem Video auswählen und extrahieren.
Herunterskalierungsoptionen: Mit dieser Option können Sie das
Seitenverhältnis für das Video festlegen.
Foto: Registerkarte „Foto“
Dauer: Stellt die Dauer des gewählten Bildclips ein.
Drehen: Dreht den Bildclip.
Farbkorrektur: Erlaubt Ihnen, Farbton, Sättigung, Helligkeit,
Kontrast und Gamma des Bildclips einzustellen. Sie können auch
den Weißabgleich des Video- oder Bildclips anpassen oder
automatische Farbtonanpassungen vornehmen lassen.
Herunterskalierungsoptionen: Erlaubt Ihnen, das Seitenverhältnis
eines Fotos zu ändern, wenn ein Übergang oder Effekt
angewendet wird.
Schwenken und Zoomen: Wendet den Effekt „Schwenken und
Zoomen“ auf das aktuelle Bild an.
98 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Voreinstellungen: Bietet verschiedene Voreinstellungen für das
Schwenken und Zoomen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine
Voreinstellung aus.
Anpassen: Ermöglicht es Ihnen, die Art und Weise des
Schwenkens und Zoomens im aktuellen Bild zu definieren.
Farbe: Registerkarte „Farbe“
Dau
er: Stellt die Dauer des gewählten Farbclips ein.
F
arbauswahl: Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbe
anzupassen.
Registerkarte „Attribut“
Mas
ke & Chroma-Key: Ermöglicht das Anwenden von
Überlagerungsoptionen wie Masken, Chroma-Keys und
Transparenz.
A
usrichtungsoptionen. Ermöglicht das Anpassen der
Objektposition im Vorschaufenster. Legen Sie die Option über das
Popup-Menü Ausrichtungsoptionen fest.
Le
tzten Filter ersetzen: Ermöglicht es Ihnen, den zuletzt auf einen
Clip angewandten Filter zu ersetzen, wenn Sie einen neuen Filter
auf den Clip ziehen. Löschen Sie diese Option, wenn Sie Ihren
Clips mehrere Filter hinzufügen möchten.
Angewandte Filter: Listet die Videofilter auf, die auf einen Clip
angewendet wurden. Klicken Sie auf
oder , um die
Reihenfolge der Filter zu ä
ndern. Klicken Sie auf , um einen
Filter zu entfernen.
Vo
reinstellungen: Bietet verschiedene Filtervoreinstellungen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Voreinstellung aus.
Filter anpassen: Ermöglicht Ihnen die Festlegung des
Filterverhaltens über den gesamten Clip.
Rich
tung/Stil: Ermöglicht Ihnen das Festlegen der Richtung und
des Stils für Einleitung und Ausleitung des Clips. Mögliche
Bearbeiten von Medien 99
Einstellungen sind „Statisch“, „Oben/unten“, „Links/Rechts“,
„Oben links/Oben rechts“ und „Unten links/Unten rechts“.
Beim Stil können Sie die Richtung für Einleitung und Ausleitung
des Clips definieren über: Dauer Drehen vor Pause/Dauer des
Drehens nach Pause und Einblendungs-/Ausblendungs-
Bewegungseffekt.
Clip verzerren: Erlaubt Ihnen, die Größe und die Proportionen des
Clips zu verändern.
Rasterlinien zeigen: Wählen Sie diese Option, um die Rasterlinien
anzuzeigen. Klicken Sie auf , um ein Dialogfeld zu öffnen, in
dem Sie Einstellungen für die Rasterlinien vornehmen können.
Erweiterte Bewegung: Öffnet das Dialogfeld Bewegung anpassen,
in dem Sie die Bewegung von Überlagerungen und Titeln
anpassen können. Weitere Informationen finden Sie unter
„Bewegung anpassen” auf Seite 187.
Umwandeln mehrerer Dateien
Mit der Funktion Stapelumwandlung können Sie eine große Zahl von
Dateien nacheinander in ein anderes Format umwandeln. Sie können
auch ein Profil für Stapelumwandlungen erstellen. Auf diese Weise
können Sie die Einstellungen für die Stapelumwandlung speichern und
auf spätere Stapelumwandlungen anwenden.
So führen Sie eine Stapelumwandlung aus
1 Klicken Sie auf Datei > Stapelumwandlung.
2 Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie die Dateien aus, die Sie
umwandeln möchten.
3 Wählen Sie unter Speichern in Ordner einen Ausgabeordner aus.
4 Wählen Sie unter Dateityp den gewünschten Ausgabetyp aus.
100 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Wenn Sie erweiterte Speicheroptionen festlegen möchten, klicken
Sie auf die Schaltfläche Optionen.
5 Klicken Sie auf Umwandeln.
Das Ergebnis wird im Dialogfeld Aufgaben-Bericht angezeigt. Klicken
Sie zur Fertigstellung auf OK.
So erstellen Sie ein Stapelumwandlungsprofil
1 Klicken Sie auf Datei > Stapelumwandlung.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Stapelumwandlung die Einstellungen
aus, die Sie als Profil speichern möchten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Profil und wählen Sie Profil
hinzufügen aus.
4 Geben Sie im Dialogfeld Vorlage hinzufügen einen Namen für das
Profil ein.
Sie können ein Stapelumwandlungsprofil anwenden, indem Sie
au
f die Schaltfläche Profil klicken und das gewünschte Profil
auswählen.
Zum Löschen eines Stapelumwandlungsprofils klicken Sie auf
d
ie Schaltfläche Profil und wählen die Option Profil löschen und
dann das zu löschende Profil aus.
Hinzufügen von Videoclips
Es gibt mehrere Methoden zum Einfügen von Videoclips in die
Zeitachse:
Markieren Sie einen Clip im Archiv und ziehen Sie ihn auf die
Video- oder Überlagerungsspur. Sie können mehrere Clips
markieren, indem Sie [Umschalt] drücken.
Bearbeiten von Medien 101
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Archiv und
wählen Sie Einfügen in: Videospur oder Einfügen in:
Überlagerungsspur.
Markieren Sie Videodateien in Windows Explorer und ziehen Sie
sie
dann auf die Video- oder Überlagerungsspur.
Wenn Sie einen Clip aus einem Datei-Ordner direkt in die Video-
oder Überlagerungsspur einfügen möchten, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Zeitachse, wählen Sie Video einfügen
aus und suchen Sie das gewünschte Video.
3D-Medienclips werden
in Corel VideoStudio Pro unterstützt.
Sie können 3D-Medienclips auch markieren, um sie leichter zu
finden und mit 3D-Bearbeitungsfunktionen zu bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Markieren von Dateien
als 3D” auf Seite 82.
Neben Videodateien können Sie auch Videos von Disks im DVD-
Format hinzufügen.
Fotos hinzufügen
Fotoclips werden wie Videoclips auf der Videospur hinzugefügt. Bevor
Sie beginnen, Ihrem Projekt Fotos hinzuzufügen, legen Sie die
Bildgröße fest, die Sie für alle Fotos verwenden möchten.
Standardmäßig wird die Größe von Corel VideoStudio Pro angepasst,
um das Seitenverhä
ltnis des Fotos beizubehalten.
102 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
PSPIMAGE-Dateien (*.pspimage) aus Corel PaintShopPro werden in
Corel VideoStudio Pro unterstützt. In das Arc
hiv importierte
PSPIMAGE-Dateien verfügen über einen Mehrschichtindikator, sodass
Sie diese von anderen Arten von Medienclips unterscheiden können.
So weisen Sie allen eingefügten Fotos die Bildgröße Ihres
Projekts zu
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen > Bearbeiten.
2 Ändern Sie dann die standardmäßige
Herunterskalierungsoptionen in An Projektgröße anpassen.
So importieren Sie PSPIMAGE-Dateien in die Zeitachse
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Archiv.
2 Klicken Sie auf Einfügen in und wählen Sie die Spur aus, in die Sie
den Medienclip einfügen möchten.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Ebenen: erlaubt Ihnen, die Ebenen einer Datei in
unterschiedliche Spuren einzufügen
Abflachen: erlaubt Ihnen, ein abgeflachtes Bild in eine einzelne
Spur einzufügen
Sie können die Datei auch direkt auf die Zeitachse ziehen. Die
Ebenen werden dann vom Programm automatisch den
verschiedenen Spuren hinzugefügt. Halten Sie [Umschalt]
Bearbeiten von Medien 103
gedrückt und ziehen Sie die Datei, um ein abgeflachtes Bild
einzufügen.
Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit von Videos
Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Videos verändern.
Stellen Sie für Ihr Video Zeitlupe ein, um eine Bewegung zu betonen,
oder Zeitraffer, um ihm eine komische Note zu verleihen. Mit dieser
Funktion können Sie außerdem Zeitraffer- und Stroboskopeffekte in
Ihre Videos und Fotos einfügen.
So passen Sie die Geschwindigkeits- und Zeitraffer-Attribute
Ihres Videoclips an
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf Optionen und dann
in der Optionenpalette auf Wiedergabegeschwindigkeit/Zeitraffer.
2 Unter Neue Clipdauer: legen Sie die Dauer für Ihren Videoclip fest.
Hinweis: Wenn Sie die Originaldauer Ihres Clips beibehalten
möchten, ändern Sie den ursprünglichen Wert nicht.
104 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
3 Geben Sie in Bildwiederholrate die Anzahl der Bilder an, die
während der Videowiedergabe in regelmäßigen Abständen
entfernt werden sollen.
Hinweis: Ein höherer Wert für die Bildwiederholrate bewirkt einen
deutlicheren Zeitraffereffekt in Ihrem Video. Belasten Sie
andernfalls den Wert bei 0, um alle Bilder in Ihrem Videoclip
beizubehalten.
4 Verschieben Sie den Schieberegler Geschwindigkeit so, wie es
Ihren Vorstellungen entspricht (z.
B. langsam, normal oder
schnell), oder geben Sie einen Wert ein.
Hinweis: Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Wiedergabe
Ihres Clips. (Möglich sind Werte im Bereich von 10–1000 %.)
5 Klicken Sie auf Vorschau, um die Ergebnisse Ihrer Einstellungen
anzuzeigen.
6 Klicken Sie auf OK.
So wenden Sie Zeitraffer-/Stroboskopeffekte auf Ihre Fotos an
1 Klicken Sie auf Datei > Mediendatei in die Zeitachse einfügen >
Foto für Zeitraffer/Stroboskop einfügen.
2 Suchen Sie die Fotos, die Sie in Ihr Projekt einfügen möchten und
klicken Sie auf Öffnen.
Hinweis: Es wird empfohlen, eine mit Ihrer DSLR-Kamera
aufgenommene Fotoserie auszuwählen.
3 Geben Sie in Behalten und Entfernen die Anzahl der Bilder an, die
beibehalten bzw. entfernt werden sollen.
Bearbeiten von Medien 105
Hinweis: Geben Sie beispielsweise unter Behalten den Wert 1 und
unter Entfernen den Wert 3 ein. Das bedeutet, dass dieses
Intervall beibehalten wird, um für die ausgewählten Fotos ein Bild
zu erhalten und drei zu entfernen.
4 Wählen Sie in Bilddauer die Belichtungszeit für jedes Bild aus.
5 Verwenden Sie die Steuerelemente für die Wiedergabe, um sich
den Effekt der Bildeinstellungen auf Ihre Fotos in der Vorschau
anzusehen.
6 Klicken Sie auf OK.
Wenn der Wert der Bildwiederholrate größer als 1 und
identisch mit der Clipdauer ist, wird ein Stroboskop-Effekt
erzeugt. Wenn der Wert der Bildwiederholrate größer als 1 ist
106 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
und die Clipdauer verkürzt wurde, wird ein Zeitraffer-Effekt
erzeugt.
Halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt und ziehen Sie das
Ende des Clips auf der Zeitachse an die gewünschte Stelle, um
die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern.
Der schwarze Pfeil bedeutet, dass Sie den Clip verkürzen oder
verlängern, wäh
rend der weiße Pfeil anzeigt, dass Sie die
Wiedergabegeschwindigkeit ändern.
So passen Sie die Attribute der variablen Geschwindigkeit Ihres
Videoclips an
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf Optionen und dann
in der Optionenpalette auf Variable Geschwindigkeit.
2 Ziehen Sie die Scrub-Leiste an die Stellen, an denen Sie
Schlüsselbilder hinzufügen möchten.
3 Klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen , um dieses Bild zum
Schlüsselbild zu machen. Sie können die
W
iedergabegeschwindigkeit bei jedem Schlüsselbild ändern.
4 Um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder verringern, klicken Sie
auf die -Schaltflächen oder geben Sie in Geschwindigkeit einen
Wert ein.
Sie können auch den Schieberegler von „Langsam“ zu „Normal“
oder „Schnell“ ziehen.
Bearbeiten von Medien 107
5 Klicken Sie auf Wiedergabe , um eine Vorschau des Effekts zu
sehen.
6 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Sie können Ihr Projekt abwechslungsreicher gestalten, indem
S
ie die Wiedergabegeschwindigkeit eines Clips in
unterschiedlichen Abständen ändern.
Beim Festlegen der variablen Geschwindigkeit werden die
Audiodaten des Videoclips entfernt.
So kehren Sie die Videowiedergabe um
Klicken Sie in der Optionenpalette auf Video umkehren.
Verwendung der Funktion „Standbild“
Sie können die Standbild-Funktion dazu verwenden, ein spezifisches
Einzelbild in Ihrem Video zur Geltung zu bringen. So können Sie die
108 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Standbild-Funktion beispielsweise dazu verwenden, ein Bild
hervorzuheben, in dem bei einem Sportanlass gerade ein Tor
geschossen wird, oder ein Lächeln oder eine Reaktion, die Sie
eingefangen haben, besonders hervorzustellen.
Wenn Sie die Standbild-Funktion auf einen Videoclip anwenden, wird
der Clip automatisch am Standbild-Punkt geteilt und das von Ihnen
gewählte Einzelbild wird als Bilddatei (BMP) eingefügt und am
Bildschirm für die von Ihnen festgelegte Dauer anzeigt.
So wenden Sie die Standbild-Funktion an
1 Wählen Sie in der Zeitachse (Arbeitsbereich Bearbeiten) den
Videoclip mit dem Einzelbild aus, das Sie einfrieren oder anhalten
möchten.
Bearbeiten von Medien 109
2 Ziehen Sie den Abspielkopf zum Einzelbild, das Sie verwenden
möchten. Das ausgewählte Einzelbild wird im Vorschaufenster
angezeigt.
Hinweis: Mit den Schaltflächen Zurück und Weiter im
Navigationsfeld können Sie Bild für Bild durch den Clip navigieren,
um das gewünschte Bild zu suchen.
3 Klicken Sie in der Menüleiste auf Bearbeiten > Standbild.
4 Legen Sie im Dialogfeld Standbild die Dauer fest.
Hinweis: Wenn Sie auf den anderen Spuren für die Dauer des
Standbilds den Ton unterbrechen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Audio trennen. Dies trennt und unterbricht alle
Audio-Spuren (Stimme, Musik, Videoüberlagerungen) für die
Dauer des Standbildes.
5 Klicken Sie auf OK.
Ersetzen von Medienclips
Medienclips auf der Zeitachse können an ihrer aktuellen Position
ersetzt werden. Wenn Sie einen Clip ersetzen, werden die Attribute des
ursprünglichen Clips für den neuen Clip übernommen.
So ersetzen Sie einen Clip
1 Klicken Sie auf der Zeitachse mit der rechten Maustaste auf die
Medienclips, die Sie ersetzen möchten.
2 Wählen Sie Clip ersetzen aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Clip ersetzen/neu verknüpfen wird angezeigt.
3 Suchen Sie die einzufügenden Medienclips anklicken Sie auf
Öffnen.
Der Clip auf der Zeitachse wird automatisch ersetzt.
110 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Der eingefügte Clip muss mindestens so lang sein wie der
Originalclip.
Halten Sie die Taste [U
mschalt] gedrückt und klicken Sie auf
mehrere Clips, um zwei oder mehr Clips auf der Zeitachse
auszuwählen und wiederholen Sie den Vorgang, um mehrere
Clips zu ersetzen. Die Anzahl der einzufügenden Clips muss mit
der Anzahl der auf der Zeitachse ausgewählten Clips
übereinstimmen.
Sie können auch einen Videoclip aus dem Archiv auf die
Zeitachse ziehen und die [Strg]-Taste gedrückt halten, um ihn
automatisch einem zu ersetzenden Clip zuzuordnen.
Zuschneiden eines Clips
Das Beste an der Filmbearbeitung mit Ihrem Computer ist die
Leichtigkeit, mit der Sie Ihre Clips trennen und auf das Bild genau
zurechtschneiden können.
So trennen Sie einen Clip in zwei Teile
1 In der Storyboardansicht oder Zeitachsenansicht wählen Sie den
Clip, den Sie trennen möchten.
2 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie den Clip
trennen möchten.
Hinweis: Klic
ken Sie auf oder , um den Schneidepunkt
genauer zu setzen.
3 Klicken Sie auf , um den Clip in zwei Clips zu teilen. Wenn Sie
einen dieser Clips entfernen möchten, markieren Sie den
betreffenden Clip und drücken Sie [Entf].
Bearbeiten von Medien 111
So schneiden Sie einen Clip mit den Zuschneidemarkierungen
und der Funktion zum Zuschneiden einzelner Clips zu
1 Doppelklicken Sie auf einen Videoclip im Archiv oder rechtsklicken
Sie auf einen Videoclip und wählen Sie Zuschneiden eines
einzelnen Clips, um das Dialogfeld Zuschneiden eines einzelnen
Clips zu öffnen.
2 Ziehen Sie die Zuschneidemarkierungen, um Markierungsanfang/
Markierungsende des Clips festzulegen.
3 Wenn Sie die Genauigkeit beim Zuschneiden erhöhen möchten,
klicken Sie auf eine der Zuschneidemarkierungen, halten Sie die
Maustaste gedrückt und verwenden Sie die Nach-links- bzw.
Nach-rechts-Taste der Tastatur, um Bild für Bild zu schneiden. Die
Punkte für Markierungsanfang/Markierungsende können auch
durch Drücken von [F3] bzw. [F4] gesetzt werden.
4 Um nur den zugeschnittenen Clip in der Vorschau anzuzeigen,
drücken Sie [Umschalttaste+Leertaste] oder halten Sie die
[Umschalttaste] gedrückt und klicken Sie auf die Schaltfläche
Wiedergabe.
Hinweis: Sie können auch die Zoom-Steuerelemente verwenden,
um jedes Bild Ihres Videos auf der Zeitachse anzuzeigen und dann
Bild für Bild zu schneiden. Mit der Bildlaufleiste können Sie schnell
und einfach im Projekt navigieren. Mit einem Mausrad können Sie
außerdem auf der Zeitachse navigieren und bei gedrückter [Strg]-
Taste zoomen.
Zuschneidema
Markieru
ngsanfan
112 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So schneiden Sie einen Clip direkt auf der Zeitachse zu
1 Klicken Sie auf einen Clip auf der Zeitachse, um ihn auszuwählen.
2 Ziehen Sie die gelben Zuschneidemarkierungen an den Seiten des
Clips, um seine Länge zu ändern. Im Vorschaufenster wird die
Position der Zuschneidemarkierung im Clip angezeigt.
Hinweis: Die Sofort-Timecode-Anzeige ist eine Funktion von
Corel VideoStudio Pro, mit der Sie Clips mit einem bestimmten
Timecode einfügen können. Die Funktion ist beim Beschneiden
und Einfügen von überlagernden Clips auf der Zeitachse
verfügbar, so dass Sie Anpassungen basierend auf dem
angezeigten Timecode vornehmen können. Die Sofort-Timecode-
Anzeige wird beispielsweise im Format 00:00:17.05 (03:00–00)
angezeigt. 00:00:17.05 gibt den aktuellen Timecode an, auf dem
sich der Clip befindet. Der Start-Ende-Bereich (03:00–00) stellt die
Dauer der Überlagerung mit dem vorherigen Clip sowie die
Überlagerung mit dem nächsten Clip dar.
So schneiden Sie einen Clip mit dem Feld „Dauer“ zu
1 Klicken Sie auf einen Clip auf der Zeitachse, um ihn auszuwählen.
2 Klicken Sie in der Optionenpalette im Feld Dauer auf den
Timecode und geben Sie die gewünschte Cliplänge ein.
Sofort-Timecode-
Bearbeiten von Medien 113
Hinweis: Änderungen im Feld Dauer gelten nur für das
Markierungsende. Der Markierungsanfang bleibt unverändert.
Verwenden der Option „Nach Szenen schneiden“
Verwenden Sie die Funktion Nach Szenen schneiden im Arbeitsbereich
Bearbeiten, damit verschiedene Szenen in einer Videodatei erkannt
und automatisch in mehreren Clipdateien gespeichert werden.
Die Art und Weise der Erkennung verschiedener Szenen in
Corel
VideoStudio Pro hängt vom Typ der Videodatei ab. In
aufgenommenen DV-AVI-Dateien können Szenen auf zwei Arten
erkannt werden:
DV-Aufnahmedauer-Scan erkennt Szenen anhand von
Aufnahmedatum und -zeit.
Bildinhalt erkennt Inhaltsveränderungen wie Bewegungswechsel,
Kamerabewegungen, Helligkeitsänderungen usw. und speichert
diese in verschiedenen Dateien.
In einer MPEG-1- oder MPEG-2-Datei können Szenen nur anhand von
Inhaltsänderungen erkannt werden (also mit Bildinhalt).
Dauer
Zuschneidem
114 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So verwenden Sie „Nach Szenen schneiden“ für eine DV-AVI-
oder MPEG-Datei
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf der Zeitachse eine
aufgenommene DV-AVI- oder MPEG-Datei aus.
2 Klicken Sie auf Optionen und dann in der Optionenpalette auf die
Schaltfläche Nach Szenen schneiden
. Das Dialogfeld Szenen
wird geöffnet.
3 Wählen Sie Ihre bevorzugte Scan-Methode aus (DV-
Aufnahmedauer-Scan oder Bildinhalt).
4 Klicken Sie auf Optionen. Im Dialogfeld Szenenscan-
Empfindlichkeitnnen Sie mit dem Schieberegler die
Empfindlichkeit anpassen. Ein höherer Wert bedeutet eine
präzisere Szenenerkennung.
5 Klicken Sie auf OK.
6 Klicken Sie auf Suchlauf. Die Videodatei wird dann von
Corel VideoStudio Pro gescannt und alle erkannten Szenen
werd
en aufgelistet.
Sie können einige der erkannten Szenen in einem einzelnen Clip
zu
sammenfassen. Wählen Sie einfach alle Szenen aus, die Sie
verbinden möchten und klicken Sie auf Verbinden. Das
Pluszeichen (+) und die Zahl zeigen an, wie viele Einzelclips in
diesem Clip zusammengefügt wurden. Klicken Sie auf Trennen,
um Verbindungsaktionen rückgängig zu machen.
7 Klicken Sie auf OK, um das Video zu trennen.
Zuschneiden von Videos in mehrere Clips
Die Funktion Video mehrfach zuschneiden ist eine weitere Methode,
um einen Clip in mehrere Segmente aufzuspalten. Während „Nach
Szenen schneiden“ die Clips automatisch aufteilt, gibt Ihnen „Video
mehrfach zuschneiden“ die vollständige Kontrolle über die Clips, die
Bearbeiten von Medien 115
Sie extrahieren möchten. Das erleichtert es Ihnen, nur die gewünschten
Szenen einzufügen.
Element Beschreibung
1 – Zeitachsen-
Zoom
Ziehen Sie den Schieberegler nach oben und
unten, um einen Videoclip in Bilder pro
Sekunde zu unterteilen.
2 – AccuCut-
Zeitachse
Durchsuchen Sie einen Videoclip Bild für Bild,
um die genaue Position für den
Markierungsanfang und das Markierungsende
festzulegen.
3 – Steuerung der
Wiedergabegeschwi
ndigkeit
Zeigen Sie eine Vorschau auf den Clip in
unterschiedlichen
Wiedergabegeschwindigkeiten an.
12 34
116 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So teilen Sie eine Videodatei in mehrere Clips auf
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten den Clip aus, den Sie
zuschneiden möchten.
2 Doppelklicken Sie auf den Clip, um die Optionenpalette zu öffnen.
3 Klicken Sie in der Optionenpalette auf Video mehrfach
zuschneiden.
4 Sehen Sie zunächst durch Klicken auf Wiedergabe den gesamten
Clip im Dialogfeld Video mehrfach zuschneiden an, um
festzulegen, wie Sie die Segmente markieren möchten.
5 Wählen Sie durch Ziehen des Schiebereglers für den Zeitachsen-
Zoom die Anzahl der anzuzeigenden Bilder aus. Als kleinste
Unterteilung können Sie ein Bild pro Sekunde anzeigen.
6 Ziehen Sie die Scrub-Leiste, bis Sie an die Stelle im Video
gelangen, die Sie als Anfangsbild des ersten Segments verwenden
möchten. Klicken Sie auf Markierungsanfang einstellen
.
7 Ziehen Sie erneut die Scrub-Leiste, und zwar dieses Mal an den
Punkt, an dem das Segment enden soll. Klicken Sie auf
Markierungsende einstellen
.
8 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis Sie alle Segmente
markiert haben, die Sie beibehalten oder entfernen möchten.
Hinweis: Zu
m Markieren der Segmente können Sie [F3] und [F4]
drücken, während Sie das Video abspielen. Sie können auch auf
die Schaltfläche Auswahl umkehren klicken oder [Alt+I]
drücken, um zwischen dem Markieren von Segmenten, die Sie
4 – Positionsrad Verwenden Sie das Positionsrad, um zu
unterschiedlichen Teilen des Clips zu
navigieren.
Element Beschreibung
Bearbeiten von Medien 117
beibehalten, und dem Markieren von Segmenten, die Sie
entfernen möchten, zu wechseln.
Über Schnellsuche-Intervall können Sie ein festes Intervall
zwischen Bildern festlegen und den Film unter Verwendung des
festgelegten Werts durchsuchen.
9 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind. Die Videosegmente, die
Sie beibehalten, werden dann in die Zeitachse eingefügt.
Speichern zugeschnittener Clips
Wenn Sie Änderungen vornehmen (z. B. Clips mit der Funktion Nach
Szenen schneiden aufteilen, Clips mit der Funktion Video mehrfach
zuschneiden extrahieren oder Clips auf manuelle Weise zuschneiden),
möchten Sie unter Umständen den Clip dauerhaft ändern und die
bearbeitete Datei speichern. Corel VideoStudio Pro schützt Sie vor
Navigations-Steuerelemente im Dialogfeld „Video mehrfach
zuschneiden“
In festen Intervallen rückwärts oder vorwärts im
Video navigieren. Standardmäßig bewegen Sie sich
mit diesen Schaltflächen in Intervallen von jeweils 15
Sekunden vorwärts und rückwärts durch das Video.
Gibt eine Vorschau des zugeschnittenen Videos
wieder.
Gibt die Videodatei wieder. Halten Sie die [Umschalt]-
Taste gedrückt und klicken Sie dann, um nur die
ausgewählten Segmente wiederzugeben.
Geht zum Start- oder Endbild des zugeschnittenen
Segments.
Geht zum vorherigen/nächsten Bild im Video.
Wiederholt die Wiedergabe des Videos
118 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
ungewollten Modifikationen, indem das zugeschnittene Video in einer
neuen Datei gespeichert wird und die Originaldatei unverändert
erhalten bleibt.
So speichern Sie einen zugeschnittenen Clip
1 Wählen Sie in der Storyboardansicht, in der Zeitachsenansicht
oder im Archiv einen zugeschnittenen Clip aus.
2 Klicken Sie auf Datei > Zugeschnittenes Video speichern.
Aufnehmen eines Schnappschusses aus einem Videoclip
Sie können im Arbeitsbereich Bearbeiten einen Schnappschuss
erstellen. Wählen Sie dazu ein einzelnes Bild auf der Zeitachse aus und
speichern Sie es als Bilddatei.
So nehmen Sie Fotos im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ auf
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen > Aufnahme.
Wählen Sie Bitmap oder JPEG als Schnappschussformat.
Hinweis: Wenn Sie JPEG auswählen, können Sie auch die
Schnappschussqualität definieren.
2 Klicken Sie auf OK.
3 Wählen Sie auf der Zeitachse einen Videoclip aus dem Projekt aus.
4 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Bild, das Sie aufnehmen
möchten.
5 Klicken Sie auf Bearbeiten > Einen Schnappschuss machen. Der
Schnappschuss wird automatisch dem Archiv hinzugefügt und im
Arbeitsordner gespeichert.
Verbessern von Clips
Sie können in Corel VideoStudio Pro das Erscheinungsbild eines Videos
oder Bilds verbessern, indem Sie die aktuellen Eigenschaften anpassen.
Bearbeiten von Medien 119
So stellen Sie Farbe und Helligkeit ein
1 Markieren Sie auf der Zeitachse den Video- oder Bildclip, der
verbessert werden soll.
2 Ziehen Sie die Schieberegler, um Farbton, Sättigung, Helligkeit,
Kontrast oder Gamma des Clips einzustellen.
3 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen
Einstellungen auf das Bild auswirken.
Hinweis: Doppelklicken Sie auf den entsprechenden
Schieberegler, um die ursprünglichen Farbeinstellungen des Clips
wiederherzustellen.
So passen Sie die Tonqualität Ihres Videos oder Bildclips an
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf Optionen und dann
in der Optionenpalette auf Farbkorrektur.
2 Klicken Sie auf Automatische Tonanpassung.
Hinweis: Sie können für den Clip Sehr hell, Heller, Normal,
Dunkler oder Sehr dunkel angeben, indem Sie auf die Dropdown-
Liste Automatische Tonanpassung klicken.
So ändern Sie die Größe eines Clips oder verzerren ihn
1 Markieren Sie in der Videospur einen Clip und klicken Sie dann in
der Optionenpalette auf die Registerkarte Attribut.
2 Markieren Sie das Optionsfeld Clip verzerren. Die gelben Griffe
erscheinen. Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte
aus:
• Ziehen Sie die gelben Griffe an den Ecken, um die Größe des
Clips proportional zu ändern (A).
• Ziehen Sie die gelben Griffe an den Seiten, um die Größe zu
ändern, ohne dass die Proportionen beibehalten werden (B).
• Ziehen Sie die grünen Griffe an den Ecken, um den Clip schräg
zu stellen (C).
120 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Anpassen des Weißabgleichs
Durch den Weißabgleich wird die natürliche Farbtemperatur eines Bilds
wiederhergestellt, indem unerwünschte Farbmischungen, die ihre
Ursache in problematischen Lichtquellen und falschen
Kameraeinstellungen haben, entfernt werden.
So kann es z. B. vorkommen, dass ein von Glühlampen beleuchtetes
Objekt in einem Bild- oder Videoclip zu rot oder gelb erscheint. Zur
Erzielung eines natürlichen Erscheinungsbilds müssen Sie einen
Referenzpunkt im Bild festlegen, der die Farbe Weiß repräsentiert. In
Corel
VideoStudio Pro stehen verschiedene Optionen für die Wahl des
Weißpunkts zur Verfügung:
Automatisch: Hiermit wird automatisch ein Weißpunkt gewählt,
der gut auf die Gesamtfarbe des Bilds abgestimmt ist.
Farbe auswählen: Hiermit können Sie den Weißpunkt im Bild
manuell wählen. Wählen Sie mit dem Pipettenwerkzeug einen
Referenzbereich, der weiß oder neutral grau sein sollte.
Voreinstellungen für den Weißabgleich: Hiermit wird der
Weißpunkt automatisch je nach Lichtverhältnissen oder Szenario
gewählt.
Temperatur: Hiermit können Sie die Farbtemperatur von
Lichtquellen in Kelvin (K) angeben. Niedrigere Werte entsprechen
dabei Szenarien wie „Glühbirne“, „Neonlicht“ und „Tageslicht“,
A
B
C
Bearbeiten von Medien 121
wohingegen „Wolke“, „Schatten“ und „Bedeckt“ eine hohe
Farbtemperatur aufweisen.
So stellen Sie den Weißabgleich ein
1 Wählen Sie auf der Zeitachse oder im Archiv ein Video oder ein
Bild aus.
2 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf Optionen, um die
Optionenpalette zu öffnen.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Video oder Foto und dann auf
Farbkorrektur.
4 Markieren Sie das Optionsfeld Weißabgleich.
5 Legen Sie fest, wie Sie den Weißpunkt bestimmen möchten.
Wählen Sie eine der verschiedenen Optionen (Automatisch, Farbe
auswählen, Voreinstellungen für den Weißabgleich oder
Temperatur) aus.
6 Wählen Sie bei Auswahl von Farbe auswählen die Option
Vorschau, um in der Optionenpalette einen Vorschaubereich
anzuzeigen.
7 Wenn Sie den Cursor auf den Vorschaubereich ziehen, ändert er
sich in ein Pipettensymbol.
122 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
8 Klicken Sie, um einen Referenzpunkt im Bild festzulegen, der die
Farbe Weiß repräsentiert.
9 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen
Einstellungen auf das Bild auswirken.
Hinweis: Klicken Sie auf den Pfeil der Dropdown-Liste
Weißabgleich, um weitere Optionen für die Farbanpassung
anzuzeigen. Wählen Sie als Farbintensität Lebendige Farbe oder
Normale Farbe. Bei der Empfindlichkeit des Weißabgleichs können
Sie eine der folgenden Optionen wählen: Schwächer, Normal und
Kräftiger.
Anwenden des Schwenk- und Zoom-Effekts
Schwenken und Zoomen wird auf Fotos angewendet und simuliert das
Schwenken und Zoomen einer Videokamera. Dies wird auch als „Ken-
Burns-Effekt“ bezeichnet.
So wenden Sie den Schwenk- und Zoom-Effekt auf Fotos an
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Foto in der
Zeitachse und wählen Sie Automatisches Schwenken und Zoomen
aus.
Hinweis: Sie können Schwenken und Zoomen auch auf ein Foto
anwenden, indem Sie in der Optionenpalette auf der Registerkarte
Foto auf Schwenken und Zoomen klicken.
Bearbeiten von Medien 123
Sie können einen Schwenk- und Zoom-Effekt auch anpassen. Das
Verfahren unten zeigt ein Beispiel für das Vergrößern eines Objektes
und dann für das Schwenken und Verkleinern, um das gesamte Bild zu
zeigen.
So passen Sie den Schwenk- und Zoom-Effekt an
1 Wählen Sie auf der Registerkarte Foto unter Schwenken und
Zoomen die Option Anpassen aus.
2 Im Dialogfeld Schwenken und Zoomen kennzeichnet das
Fadenkreuz
im Originalfenster die Schlüsselbilder im Bildclip,
deren Einstellungen angepasst werden können, um den Schwenk-
u
nd Zoom-Effekt zu erzeugen.
3 Ziehen Sie das Start-Schlüsselbild, das im Bildfenster durch ein
Fadenkreuz repräsentiert wird, auf den Bereich, mit dem Sie sich
befassen wollen.
4 Vergrößern Sie den Bereich, indem Sie das Markierungsfeld
minimieren oder den Wert für Vergrößerungsverhältnis erhöhen.
Bild Vorschau
124 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
5 Ziehen Sie das Fadenkreuz des Ende-Schlüsselbilds auf den
gewünschten Endpunkt.
6 Klicken Sie auf Wiedergabe , um eine Vorschau des Effekts zu
sehen.
7 Klicken Sie auf OK, um den Effekt auf das Bild anzuwenden.
Mit zusätzlichen Optionen im Dialogfeld „Schwenken und Zoomen“
können Sie diesen Effekt weiter anpassen. Klicken Sie auf die Anker-
Felder, um das Markierungsfeld an feste Positionen im Originalfenster
zu verschieben.
Wenn Sie einen festen Bereich vergrößern oder verkleinern
möchten, ohne das Bild zu schwenken, wählen Sie Kein
Schwenken.
Wenn Sie einen Einblenden-/Ausblenden-Effekt anwenden
möchten, erhöhen Sie die Transparenz. Das Bild wird in die
Hintergrundfarbe überblendet. Klicken Sie auf das Farbfeld, um
Original
Vorschau
Vorschau
Original
Bearbeiten von Medien 125
eine Hintergrundfarbe auszuwählen, oder verwenden Sie ,
um eine Farbe im Bildfenster auszuwählen.
126 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Übergänge 127
Übergänge
Übergänge sorgen für gleichmäßige Wechsel im Film von einer Szene
zur nächsten. Sie können auf einzelne Clips oder zwischen Clips auf
allen Spuren auf der Zeitachse angewendet werden. Durch die
effektive Benutzung dieser Funktion können Sie Ihrer Arbeit einen
professionellen Anstrich verleihen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Hinzufügen von Übergängen
Speichern und Löschen von Übergängen
Hinzufügen von Übergängen
Das Archiv enthält 16 Arten von Übergängen. Für jeden Typ können Sie
mit den Miniaturen einen bestimmten Voreinstellungseffekt wählen.
Sie können beispielsweise zwischen beliebten Übergangsstilen wie
Auflösen, Überblendung und Ausblenden nach Schwarz auswählen.
128 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So fügen Sie einen Übergang hinzu
Führen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten einen der folgenden
Schritte durch:
• Klicken Sie im Archiv auf Übergänge und wählen Sie in der
Dropdown-Liste eine der Kategorien aus. Blättern Sie durch die
Übergänge im Archiv. Wählen Sie einen Effekt aus und ziehen
Sie ihn zwischen zwei Videoclips auf der Zeitachse. Legen Sie
den Effekt dort ab, damit er einrastet. Sie können nur jeweils
einen Übergang ziehen.
• Wenn Sie auf einen Übergang im Archiv doppelklicken, wird
dieser automatisch an der ersten freien Übergangsposition
zwischen zwei Clips eingefügt. Wiederholen Sie diesen Vorgang,
um einen Übergang am nächsten Schnitt einzufügen. Wenn Sie
einen Übergang im Projekt ersetzen möchten, ziehen Sie einen
neuen Übergang aus dem Archiv auf die zu ersetzende
Übergangsminiatur in der Storyboardansicht oder der
Zeitachsenansicht.
Übergänge 129
• Überlagerung von zwei Clips auf der Zeitachse.
So fügen Sie einen Übergang automatisch hinzu
1 Wählen Sie Einstellungen > Einstellungen und klicken Sie auf die
Registerkarte Bearbeiten.
2 Aktivieren Sie unter Übergangseffekt die Option Übergangseffekt
automatisch hinzufügen
Der voreingestellte Übergang wird automatisch zwischen den
Clips hinzugefügt.
Hinweis: Ein Standardübergang wird immer automatisch
zwischen überlagernden Clips hinzugefügt, ungeachtet dessen,
ob Übergangseffekt automatisch hinzufügen in Einstellungen
aktiviert ist.
So fügen Sie einen ausgewählten Übergang allen Clips auf der
Videospur hinzu
1 Wählen Sie die Miniatur des Übergangs.
2 Klicken Sie auf Aktuellen Effekt für die Videospur anwenden
oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Übergang und
wählen Sie Aktuellen Effekt für die Videospur anwenden.
So fügen Sie allen Clips auf der Videospur zufällige Übergänge
hinzu
Klicken Sie auf Zufällige(n) Effekt(e) für die Videospur anwenden
.
So passen Sie einen voreingestellten Übergang an
1 Doppelklicken Sie auf einen Übergangseffekt auf der Zeitachse.
2 Verändern Sie die Attribute oder das Verhalten des Übergangs in
der Optionenpalette.
130 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um Übergänge
weiter anzupassen:
• Geben Sie unter St
andarddauer des Übergangseffekts einen
Wert für den Übergang zwischen Clips in Sekunden an.
• Wählen Sie in der Dropdown-Liste V
oreingestellter
Übergangseffekt einen Übergangseffekt aus.
• Klicken Sie unter Zufällige Effekte auf die Schaltfläche Anpassen
und wählen Sie Übergänge aus, die Sie in Ihrem Projekt beim
Hinzufügen von Übergängen zwischen Clips verwenden
möchten.
Speichern und Löschen von Übergängen
Sie können Ihre bevorzugten Übergänge aus verschiedenen Kategorien
zusammen im Ordner Favoriten speichern. Auf diese Weise können Sie
ganz einfach nach den am häufigsten verwendeten Übergängen
suchen. Sie können auch nicht verwendete Übergänge löschen.
So speichern Sie einen Übergang in „Favoriten“
1 Wählen Sie die Miniatur des Übergangs.
2 Klicken Sie auf Zu Favoriten hinzufügen , um den Übergang
der Archivliste „Favoriten“ hinzuzufügen.
Übergänge 131
So löschen Sie einen Übergang aus einem Projekt
Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf den Übergang, der entfernt werden soll und
drücken Sie [Entf].
• Rechtsklicken Sie auf den Übergang und wählen Sie Löschen.
• Ziehen Sie, um zwei Clips mit einem Übergangseffekt zu
trennen.
132 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Titel und Untertitel 133
Titel und Untertitel
Mit Corel VideoStudio Pro können Sie in Minutenschnelle professionell
aussehende Titel mit Spezialeffekten erstellen. Beispielsweise können
Sie einen Vorspann und einen Abspann, Überschriften oder Untertitel
hinzufügen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Verwenden des Schutzbereichs für Titel
Hinzufügen von Titeln mithilfe des Archivs
Titel mit dem Untertitel-Editor hinzufügen
Formatieren von Texten
Anwenden von Texteffekten und Animation
Titel in Bild- und Animationsdateien umwandeln
Verwenden des Schutzbereichs für Titel
Der Schutzbereich für den Titel ist das weiße Rechteck auf dem
Vorschaufenster. Wenn Sie den Text innerhalb des Schutzbereichs für
den Titel lassen, ist sichergestellt, dass er an den Kanten nicht
abgeschnitten wird.
134 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So blenden Sie den Schutzbereich für Titel ein oder aus
1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Darstellung des
gesicherten Titelbereiches im Vorschaufenster.
Hinzufügen von Titeln mithilfe des Archivs
Sie können Titel hinzufügen, wenn die Kategorie Titel im Archiv aktiv
ist. Sie können einen oder mehrere einfache Titel hinzufügen oder
Voreinstellungen verwenden, um animierte Titel hinzuzufügen,
beispielsweise einen rollenden Abspann am Ende des Films. Sie können
auch benutzerdefinierte Voreinstellungen speichern.
So fügen Sie mehrere Titel direkt im Vorschaufenster hinzu
1 Klicken Sie auf Titel in der Archiv-Palette.
2 Doppelklicken Sie auf das Vorschaufenster.
3 Wählen Sie im Bereich Optionen auf der Registerkarte Bearbeiten
die Option Mehrere Titel aus.
4 Verwenden Sie die Steuerelemente im Navigationsbereich des
Player-Bereichs, um den Film zu durchsuchen und das Einzelbild
auszuwählen, dem Sie einen Titel hinzufügen möchten.
Titel und Untertitel 135
5 Doppelklicken Sie auf das Vorschaufenster und geben Sie den Text
ein.
Klicken Sie nach der Eingabe auf eine Stelle außerhalb des
Textfelds.
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um weitere Titel
hinzuzufügen.
Sie können mehrere Titel zufügen und die Attribute der einzelnen Titel verändern.
Titelclips können sowohl in Titel- als auch in Video- und
Überlagerungsspuren eingefügt werden.
So fügen Sie einem Projekt einen voreingestellten Titel hinzu
1 Klicken Sie auf Titel in der Archiv-Palette.
2 Ziehen Sie den vordefinierten Text auf die Zeitachse und legen Sie
ihn dort ab.
Hinweis: Sie können einen vordefinierten Titel ändern, indem Sie
im Vorschaufenster auf den betreffenden Titel doppelklicken und
neuen Text eingeben. Öffnen Sie die Optionenpalette, um die
Titelattribute zu bearbeiten.
So speichern Sie Ihren Titel als Favoriten-Voreinstellung
Klicken Sie auf der Zeitachse mit der rechten Maustaste auf den
Titelclip und klicken Sie auf Zu Favoriten hinzufügen. Sie können
auf die Titelvoreinstellung im Archiv zugreifen, indem Sie in der
136 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Dropdown-Liste Galerie die Option Favoriten auswählen.
Wenn Sie spezifische Filteranpassungen für Ihren Titel speichern
möchten, klicken Sie in der Optionenpalette auf die Registerkarte
Eigenschaften und nachdem Sie die Filtereinstellungen angepasst
haben, klicken Sie rechts neben der Filterliste auf die Schaltfläche
Zu Favoriten hinzufügen
.
Titel mit dem Untertitel-Editor hinzufügen
Mit dem Untertitel-Editor können Sie Titel zu Video- oder Audioclips
hinzufügen. Fügen Sie ganz einfach auf dem Bildschirm Kommentare
oder Liedtexte für Musikvideos hinzu. Ordnen Sie beim manuellen
Hinzufügen von Untertiteln mithilfe von Timecodes die Untertitel exakt
zu Clips zu. Darüber hinaus können Sie Untertitel automatisch
hinzufügen, indem Sie die Spracherkennung verwenden, mit der Sie
schneller genauere Ergebnisse erzielen.
So starten Sie den Untertitel-Editor
1 Wählen Sie auf der Zeitachse einen Video- oder Audioclip aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Untertitel-Editor .
Das Dialogfeld Un
tertitel-Editor wird angezeigt.
Sie können das Dialogfeld Untertitel-Editor auch aufrufen,
indem Sie auf der Zeitachse mit der rechten Maustaste auf
einen ausgewählten Video- oder Audioclip klicken und
Untertitel-Editor auswählen.
Titel und Untertitel 137
So fügen Sie Untertitel mit dem Untertitel-Editor manuell
hinzu
1 Ziehen Sie im Dialogfeld Untertitel-Editor die Scrub-Leiste oder
geben Sie das Video bis zu der Stelle wieder, an der Sie Titel
hinzufügen möchten.
2 Verwenden Sie die Steuerelemente für die Wiedergabe oder
manuelles Scrubbing und klicken Sie auf die Schaltflächen
Markierungsanfang
und Markierungsende , um die
Dauer der einzelnen Untertitel festzulegen.
Alle manuell hinzugefügten Untertitel-Segmente werden in
der
Liste Untertitel angezeigt.
Hinweis: Sie können auch auf die Schaltfläche Neuen Untertitel
hinzufügen klicken, um ein Untertitel-Segment an der
aktuellen Position der Scrub-Leiste hinzuzufügen. Wenn Sie auf
diese Schaltfläche klicken, während sich die Scrub-Leiste auf
einem vorhandenen Untertitel-Segment befindet, erstellt das
Programm nahtlos einen Endpunkt des vorhandenen Untertitel-
Segments und den Startpunkt eines neuen Untertitel-Segments.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Waveform-Ansicht , um die
Audio-Waveform des Videoclips anzuzeigen. Dies ist beim
Ermitteln von Bereichen hilfreich, die signifikante Audiopegel
aufweisen.
So fügen Sie Untertitel mit dem Untertitel-Editor automatisch
hinzu
1 Wählen Sie im Bereich Spracherkennung in den Dropdown-Listen
Sprachaufnahmequalität und Empfindlichkeit Einstellungen aus,
die den Merkmalen der Audioqualität in Ihrem Video entsprechen.
2 Klicken Sie auf Suchlauf.
138 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Das Programm erkennt Untertitel-Segmente anhand von
Audiopegeln automatisch.
Die Untertitel-Segmente werden der Liste Untertitel hinzugefügt.
Hinweis: Die Spracherkennung wird nur aktiviert, wenn Ihr
Videoclip Audiodaten enthält.
Bessere Spracherkennungsergebnisse erzielen Sie, wenn Sie
Vide
os mit klarer Aussprache und wenig
Hintergrundgeräuschen verwenden. Dieses Feature eignet sich
besonders gut für Videolernprogramme, Vorträge und
Videopräsentationen.
So importieren Sie Untertiteldateien mit dem Untertitel-Editor
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Untertiteldatei importieren
und suchen Sie nach Untertiteldateien, die Sie importieren
möchte
n.
2 Klicken Sie auf Öffnen.
Die ausgewählten Untertitel werden in der Liste Untertitel
angezeigt.
Alle zuvor manuell oder automatisch hinzugefügten Untertitel-
Segmente werden zusammen mit den zugehörigen
Eigenschaften durch die ausgewählten Untertiteldateien
ersetzt.
Titel und Untertitel 139
So bearbeiten Sie Untertitel mit dem Untertitel-Editor
1 Klicken Sie für jeden Untertitel in der Liste Untertitel auf den
Standardtext, um das Textfeld zu aktivieren und den gewünschten
Text einzugeben. Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des
Textfelds, wenn Sie den Text bearbeitet haben.
Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Untertitel-Segmente.
2 Mithilfe der folgenden Optionen können Sie die Titel in Ihrem
Projekt weiter anpassen:
3 Klicken Sie auf OK.
Alle Segmente in der Untertitelliste werden in der Titelspur auf der
Zeitachse angezeigt.
Element Beschreibung
Ausgewählte Untertitel entfernen: Löscht das
ausgewählte Untertitel-Segment.
Untertitel verbinden: Führt zwei oder mehrere
ausgewählte Untertitel zusammen.
Zeitversatz: Führt Zeitversätze für die Ein- und
Ausleitung von Untertitel-Segmenten ein.
Textoptionen: Ruft ein eigenes Dialogfeld auf, in
dem Sie Schriftattribute, Stil und Position von
Untertiteln anpassen können.
140 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So speichern Sie Untertiteldateien mit dem Untertitel-Editor
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Untertiteldatei exportieren
und suchen Sie den Pfad, unter dem Sie die Untertiteldatei
speichern möchten.
2 Klicken Sie auf Speichern.
Formatieren von Texten
Sie können den Text formatieren, indem Sie die Schrift, die
Textausrichtung und die Textrichtung ändern. Es ist beispielsweise
möglich, eine rechtsläufige, linksläufige oder vertikale Textrichtung zu
wählen. Zudem können Sie Ränder und Schatten hinzufügen und den
Text drehen. Fügen Sie einen Texthintergrund hinzu, um den Text über
eine Form mit Volltonfarbe oder Farbverlauf zu legen, damit er sich
abhebt. Sie können auch festlegen, wie lange ein Titelclip anzeigt wird,
indem Sie seine Dauer anpassen.
Die Textrichtung ist eine der vielen
Formatierungseinstellungen für Titel.
So bearbeiten Sie Titel
1 Wählen Sie den Titelclip auf der Zeitachse aus und klicken Sie auf
das Vorschaufenster, um die Titelbearbeitung zu aktivieren.
Titel und Untertitel 141
2 Ändern Sie die Eigenschaften des Titelclips, indem Sie in der
Optionenpalette die verschiedenen Optionen auf den
Registerkarten Bearbeiten und Attribut auswählen.
So drehen Sie den Text im Vorschaufenster
1 Doppelklicken Sie auf der Titelspur auf einen Titel.
2 Im Vorschaufenster werden um den Text herum gelbe und violette
Griffe angezeigt.
3 Klicken Sie im Vorschaufenster auf einen violetten Griff und ziehen
Sie diesen an die gewünschte Position.
Sie können den Text auch mithilfe der Optionenpalette drehen.
Geben Sie auf der Registerkarte Bearbeiten einen Wert für
Gradweise drehen an, um den Drehwinkel präzise festzulegen.
142 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So fügen Sie einen Texthintergrund hinzu
1 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Texthintergrund.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Texthintergrund-Attribute
anpassen , um das Dialogfeld Texthintergrund zu öffnen.
3 Wählen Sie die Option Deckende Hintergrundleiste oder An Text
anpassen aus.
Wenn Sie An Text anpassen ausgewählt haben, wählen Sie in der
Dropdown-Liste eine Form aus und legen Sie im Feld Vergrößern
einen Wert fest.
4 Wählen Sie im Bereich Farbeinstellung die Option Durchgehend
oder Farbverlauf aus und klicken Sie auf das Farbmuster, um die
Hintergrundfarbe festzulegen.
5 Wenn Sie Farbverlauf ausgewählt haben, klicken Sie auf eine
Pfeilschaltfläche, um die Richtung des Farbverlaufs festzulegen,
und auf das zweite Farbmuster, um eine zweite Farbe festzulegen.
6 Geben Sie in das Feld Transparenz einen Wert ein. Mit höheren
Zahlen erhöhen Sie die Transparenz.
7 Klicken Sie auf OK.
So verändern Sie die Textumrandung, die Transparenz und
fügen Schatten hinzu
Klicken Sie auf die Schaltffläche Rand/Schatten/Transparenz
und legen Sie mithilfe des Dialogfelds Rand/Schatten/Transparenz
die Eigenschaften fest.
Titel und Untertitel 143
So wenden Sie eine Titelvoreinstellung an
1 Klicken Sie auf der Zeitachse auf den Titelclip und doppelklicken
Sie dann im Vorschaufenster auf den Titel.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf die Dropdown-
Liste mit den Titelstil-Voreinstellungen und dann auf eine Miniatur,
um den Effekt anzuwenden.
So passen Sie die Dauer von Titelclips an
Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
• Ziehen Sie auf der Zeitachse die Griffe des Clips an die
gewünschte Stelle.
144 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
• Wählen Sie den Clip auf der Zeitachse aus, öffnen Sie die
Optionenpalette, klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten
und geben Sie im Feld Dauer einen Wert ein.
Anwenden von Texteffekten und Animation
Wenden Sie mit den Textanimationswerkzeugen (z.B. Blenden,
Bewegungspfad und Fallen) Bewegung auf Ihren Text an. Sie können
auch Filter auf den Text anwenden, indem Sie vordefinierte Titeleffekte
wie Blasen, Mosaik oder Wellenmuster verwenden. Die Titelfilter
befinden sich in einer separaten Titeleffekte-Kategorie.
So wenden Sie eine Animation auf den aktuellen Text an:
1 Doppelklicken Sie auf der Titelspur auf einen Titel.
2 Klicken Sie im Bereich Optionen auf die Registerkarte Attribut.
3 Aktivieren Sie die Option Animation und dann das
Kontrollkästchen Übernehmen.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Animationstyp wählen eine
Kategorie aus und wählen Sie im Feld unter Übernehmen die
entsprechende vordefinierte Animation aus.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Animationsattribute anpassen
, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie die
Animationsattrib
ute einstellen können.
6 Bei einigen Animationseffekten können Sie durch Ziehen der Griffe
für die Länge der Pause im Navigationsbereich des Player-Bereichs
festlegen, wie lange der Text nach dem Einblenden angehalten
wird.
Griffe für die Länge der Pause
Titel und Untertitel 145
So wenden Sie Titelfilter auf den aktuellen Text an
1 Klicken Sie im Archiv auf Filter und wählen Sie in der Dropdown-
Liste Galerie die Option Titeleffekte aus. Im Archiv werden die
Miniaturen verschiedener Filter in der Kategorie Titeleffekte
angezeigt.
2 Ziehen Sie die Filterminiatur aus dem Archiv auf den Clip auf der
Zeitachse.
Hinweis: Standardmäßig wird ein auf einen Clip angewandter
Filter durch einen neuen Filter ersetzt, der auf den Clip gezogen
wird. Deaktivieren Sie in der Optionenpalette auf der Registerkarte
Attribut die Option Letzten Filter ersetzen, um auf einen einzelnen
Titel mehrere Filter anzuwenden.
3 Zum Anpassen des Titelfilters klicken Sie im Bereich Optionen auf
die Registerkarte Attribut und führen Sie einen der folgenden
Schritte durch:
• Klicken Sie in der Dropdown-Liste links neben Filter anpassen
auf eine Miniatur.
• Klicken Sie auf Filter anpassen. Die verfügbaren Optionen
hängen vom ausgewählten Filter ab.
Hinweis: Wenn einem Clip mehrere Titelfilter zugewiesen sind,
können Sie die Reihenfolge der Filter ändern, indem Sie auf den
Pfeil Filter nach oben verschieben oder Filter nach unten
verschieben klicken, die rechts neben der Filterliste auf der
Registerkarte Eigenschaften angezeigt werden. Das Ändern der
Anordnung der Titelfilter wird unterschiedliche Auswirkungen auf
Ihren Clip haben.
Titel in Bild- und Animationsdateien umwandeln
Sie können ein Bild in einem Titelclip in eine Bilddatei (PNG) oder
Titelclips mit sich bewegenden Elementen in Animationsdateien (UISX)
umwandeln. Die PNG- und UISX-Dateien werden als Alphakanal-
Dateien gespeichert. Wozu Titel umwandeln? Sie können
146 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
umgewandelte Titel in Überlagerungsspuren einfügen, wodurch sich
mehr Gestaltungsmöglichkeiten ergeben und mehr Eigenschaften
benutzt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter
„Überlagerungsclips” auf Seite 159.
Stellen Sie sicher, dass es sich um den endgültigen Text handelt,
bevor Sie den Titel umwandeln; umgewandelter Text kann nicht
weiter bearbeitet werden.
So wandeln Sie einen Titel in ein Bild (PNG) um
1 Klicken Sie auf der Zeitachse auf einen Clip in der Titelspur.
2 Ziehen Sie den Abspielkopf zum Einzelbild, das Sie als Bild
erfassen möchten.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie
die Option Dieses Bild in PNG konvertieren.
Die PNG-Datei wird dem Archiv hinzugefügt (Kategorie Fo
tos).
So wandeln Sie einen sich bewegenden Titel in eine animierte
Datei (UISX) um
1 Klicken Sie auf der Zeitachse auf eine Titelspur, die sich
bewegende Elemente enthält.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie
die Option In Animation konvertieren.
Die UISX-Datei wird dem Archiv hinzugefügt (Kategorie Videos).
Grafiken 147
Grafiken
Das Grafikarchiv enthält Farbclips, Objekte, Einzelbilder und Flash-
Animationen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Hinzufügen von Farbclips
Hinzufügen von Farbmustern
Hinzufügen von Hintergründen
Hinzufügen von Objekten oder Einzelbildern
Hinzufügen von Flash-Animationen
Anpassen von Objekten, Einzelbildern und Animationen
Hinzufügen von Farbclips
Farbclips sind Volltonhintergründe. Sie können die vordefinierten
Farbclips verwenden oder neue Farbclips im Archiv erstellen. Sie
können Sie z.
B. schwarze Farbclips als Hintergrund für Abspänne
verwenden.
So wählen Sie einen Farbclip im Farbenarchiv aus:
1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der
Dropdown-Liste Galerie die Option Farbe aus.
2 Wählen Sie eine der im Archiv angezeigten Farben aus und ziehen
Sie sie auf die Video- oder die Überlagerungsspur.
3 Wenn Sie eine nicht im Archiv enthaltene Farbe hinzufügen
möchten, klicken Sie neben der Dropdown-Liste Galerie auf die
Schaltfläche Hinzufügen. Im Dialogfeld Neuer Farbclip können Sie
148 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
unter Corel-Farbauswahl oder Windows-Farbauswahl eine Farbe
auswählen.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die Dauer des
Farbclips in der Optionenpalette festzulegen.
Hinzufügen von Farbmustern
Farbmuster eignen sich als dekorative Hintergründe. Sie können die
vordefinierten Farbmuster verwenden oder ein Bild hinzufügen, das Sie
als neues Farbmuster im Archiv verwenden möchten. Sie können
beispielsweise ein Farbmuster als Hintergrund für einen Titel einfügen.
So wählen Sie einen Musterclip im Archiv für Farbmuster aus
1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der
Dropdown-Liste Galerie die Option Farbmuster aus.
2 Wählen Sie eines der im Archiv angezeigten Muster aus und
ziehen Sie es auf die Video- oder die Überlagerungsspur.
3 Wenn Sie ein nicht im Archiv enthaltenes Muster hinzufügen
möchten, klicken Sie neben der Dropdown-Liste Galerie auf das
Feld Hinzufügen. Wählen Sie im Dialogfeld Grafiken durchsuchen
die Datei aus, die Sie dem Archiv hinzufügen möchten.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die Dauer des
Farbclips in der Optionenpalette festzulegen.
Hinzufügen von Hintergründen
Sie können Videos dekorative Hintergründe hinzufügen. Die
vordefinierten Hintergründe enthalten eine Vielzahl farbenfroher
Grafiken 149
Bilder, mit denen Sie das Erscheinungsbild von Videos attraktiver
gestalten können.
So wählen Sie einen Hintergrundclip im Hintergrundarchiv aus
1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der
Dropdown-Liste Galerie die Option Hintergrund aus.
2 Wählen Sie einen der im Archiv angezeigten Hintergründe aus
und ziehen Sie ihn auf die Video- oder die Überlagerungsspur.
3 Wenn Sie ein nicht im Archiv enthaltenes Muster hinzufügen
möchten, klicken Sie neben der Dropdown-Liste Galerie auf das
Feld Hinzufügen. Wählen Sie im Dialogfeld Grafiken durchsuchen
die Datei aus, die Sie dem Archiv hinzufügen möchten.
4 Legen Sie die Dauer des Farbclips in der Optionenpalette fest.
Hinzufügen von Objekten oder Einzelbildern
Fügen Sie Ihren Videos dekorative Objekte oder Rahmen in Form von
Überlagerungsclips hinzu.
So fügen Sie ein Objekt oder ein Bild hinzu
1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der
Dropdown-Liste Galerie die Option Objekt oder Grafik aus.
2 Wählen Sie im Archiv ein Objekt oder Einzelbild aus und ziehen Sie
es auf die Überlagerungsspur auf der Zeitachse.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die
Optionenpalette zu öffnen.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut, um die Größe des
Objekts oder Bildes und dessen Position zu verändern.
Hinweis: Sie ändern die Größe eines voreingestellten Objekts
durch Doppelklicken darauf im Vorschaufenster und Ziehen der
gelben Griffe.
150 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Hinzufügen von Flash-Animationen
Machen Sie Ihre Videos noch lebhafter, indem Sie ihnen Flash-
Animationen als Überlagerungsclips hinzufügen.
So fügen Sie eine Flash-Animation hinzu
1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der
Dropdown-Liste Galerie die Option Flash-Animation aus.
2 Wählen Sie im Archiv eine Flash-Animation aus und ziehen Sie sie
auf die Überlagerungsspur.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die
Optionenpalette zu öffnen.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut und passen Sie die Flash-
Animation an.
Anpassen von Objekten, Einzelbildern und Animationen
Verwenden Sie die unterschiedlichen Optionen, die auf den
Registerkarten Bearbeiten und Attribut zur Verfügung stehen, um Ihr
Objekt Rahmen
Grafiken 151
Objekt und Ihr Bild anzupassen. Sie können Animation hinzufügen,
Transparenz anwenden, Objekt- oder Bildgröße ändern usw.
152 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Videofilter 153
Videofilter
Videofilter sind Effekte, die Sie auf Ihre Clips anwenden können, um
deren Stil oder ihr Erscheinungsbild zu ändern. Filter können kreativ
genutzt werden, um Clips zu verbessern oder Fehler in Videos zu
korrigieren. Sie können beispielsweise einen Clip wie ein Gemälde
aussehen lassen oder seinen Farbabgleich verbessern.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Anwenden von Filtern
Markieren von Filtern als Favoriten
Anwenden mehrerer Filter
Anpassen von Filtern
Anwenden von Filtern
Mithilfe von Filtern können Sie eine breite Palette von Spezial-Effekten
und Korrekturen anwenden. Im Archiv finden Sie beispielsweise die
folgenden Filter:
Zuschneiden: Ermöglicht das Zuschneiden von Clips. Sie können
das Bild mit dem zugeschnittenen Ergebnis füllen oder einen Rand
anzeigen.
Anti-Shake: Stabilisiert Videos, indem Verwacklungen reduziert
werden.
AutoSkizze: Wendet einen attraktiven Zeicheneffekt auf das Video
an.
Filter können allein oder in Kombination mit der Video-,
Überlagerungs-, Titel- und Audiospur verwendet werden.
154 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So wenden Sie einen Videofilter auf ein Foto oder einen
Videoclip in der Videospur an
1 Klicken Sie im Archiv auf die Schaltfläche Filter, um die Miniaturen
der verschiedenen Beispielfilter anzuzeigen.
Wenn Sie die Filter im Archiv nach Kategorien anzeigen möchten,
wählen Sie in der Dropdown-Liste Galerie eine Filterkategorie aus.
2 Wählen Sie auf der Zeitachse den Clip aus und wählen Sie dann
unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den Videofilter aus.
3 Ziehen Sie den Videofilter auf die Videospur und legen Sie ihn dort
ab.
4 Klicken Sie in der Optionenpalette auf der Registerkarte Attribut
auf Filter anpassen, um die Attribute des Videofilters anzupassen.
Die verfügbaren Optionen hängen vom ausgewählten Filter ab.
5 Betrachten Sie mit Hilfe des Navigators eine Vorschau Ihres Clips
mit angewandtem Videofilter.
Markieren von Filtern als Favoriten
Sie können Ihre Lieblingsfilter erfassen, indem Sie diese markieren und
dann im Ordner Favoriten speichern. Auf diese Weise können Sie ganz
einfach nach den am häufigsten verwendeten Filtern suchen.
So markieren Sie einen Filter als Favoriten
1 Klicken Sie im Archiv auf die Schaltfläche Filter, um die Miniaturen
der verschiedenen Beispielfilter anzuzeigen.
Videofilter 155
2 Wählen Sie unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den
Videofilter aus, den Sie als Favoriten markieren möchten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Favoriten hinzufügen , um
den Übergang der Archivliste Favoriten hinzuzufügen.
Sie können auch spezifische Filteranpassungen speichern.
Klick
en Sie in der Optionenpalette auf die Registerkarte
Eigenschaften, passen Sie die Filterliste oder die Einstellungen
Filter anpassen an und klicken Sie auf die Schaltfläche Zu
Favoriten hinzufügen
, die rechts neben der Filterliste
angezeigt wird.
So können Sie einen bevorzugten Filter suchen und anwenden
1 Wählen Sie im Archivbereich im Dropdown-Listenfeld Galerie die
Kategorie Favoriten aus.
2 Wählen Sie unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den
bevorzugten Videofilter aus, den Sie verwenden möchten.
Anwenden mehrerer Filter
Standardmäßig wird ein auf einen Clip angewandter Filter durch einen
neuen Filter ersetzt, der auf den Clip gezogen wird. Deaktivieren Sie die
Option Letzten Filter ersetzen, wenn Sie mehrere Filter auf einen
einzelnen Clip anwenden möchten. Corel VideoStudio Pro ermöglicht
Ih
nen das Anwenden von maximal fünf Filtern auf einen einzelnen
Videoclip.
Durch Umschalten der Ansicht können Sie den Filter wählen, der in der
V
orschau angezeigt wird. Für den Fall, dass Sie sich entscheiden, Ihr
Projekt zu rendern, werden nur aktivierte Filter für Ihren Film
verwendet.
156 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Wenn mehr als ein Videofilter einem Clip zugewiesen wurde, so
können Sie die Reihenfolge der Filter ändern, indem Sie auf
oder
klicken. Das Ändern der Videofilterreihenfolge hat unterschiedliche
Auswirkungen auf Ihren Clip.
Anpassen von Filtern
Sie können in Corel VideoStudio Pro Videofilter auf verschiedene
Weisen anpassen. Eine Möglichkeit ist, Schlüsselbildern Clips
hinzuzufügen. Mit Schlüsselbildern legen Sie ein unterschiedliches
Attribut oder Verhalten für Ihren Videofilter fest. So können Sie flexibel
angeben, wie Ihr Filter an jedem einzelnen Punkt im Clip aussieht und
die Intensität eines Effektes über die Zeit variieren.
So definieren Sie Schlüsselbilder in Ihren Clips
1 Ziehen Sie einen Videofilter aus dem Archiv auf die Zeitachse und
legen Sie ihn dort ab.
2 Klicken Sie auf Filter anpassen. Das Dialogfeld für den Videofilter
erscheint.
Hinweis: Die verfügbaren Einstellungen unterscheiden sich je
nach Videofilter.
3 Ziehen Sie in Schlüsselbild-Steuerelemente die Scrub-Leiste oder
verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu dem Bild zu navigieren, in
dem Sie die Attribute Ihres Videofilters verändern möchten.
Videofilter 157
Hinweis: Sie können das Mausrad verwenden, um die Zeitachse
zu vergrößern oder zu verkleinern, damit Sie Schlüsselbilder
präzise einfügen können.
4 Klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen , um dieses Bild zum
Schlüsselbild zu machen. Sie können die Videofiltereinstellungen
für dieses spezielle Bild verä
ndern.
Hinweis: Eine Markierung mit der Form eines Diamanten auf
der Leiste mit den Steuerelementen der Zeitachse zeigt an, dass
ein Bild das Schlüsselbild im Clip ist.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um Ihrem Clip weitere
Schlüsselbilder hinzuzufügen.
6 Verwenden Sie die Steuerelemente der Zeitachse, um zu einem
Schlüsselbild im Clip zu gelangen oder es zu bearbeiten.
• Um ein Schlüsselbild zu löschen,
klicken Sie auf Schlüsselbild
entfernen
.
Klicken Sie auf Schl
üsselbilder umkehren , um die Abfolge der
Schlüsselbilder auf der Zeitach
se umzukehren, so dass die
Schlüsselbild-
158 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Abfolge mit dem letzten Schlüsselbild startet und mit dem
ersten endet.
• Um zum nächsten Schlüsselbild zu gelangen, klicken Sie auf
Zum näch
sten Schlüsselbild gehen .
• Um zu dem Schlüsselbild vor de
m gerade ausgewählten zu
gelangen, klicken Sie auf Zum vorherigen Schlüsselbild gehen
.
7 Klicken Sie auf Einblenden und Ausblenden , um
entsprechende Punkte in Ihrem Filter festzulegen.
8 Passen Sie die Videofiltereinstellungen Ihren Vorstellungen an.
9 Zeigen Sie eine Vorschau auf die vorgenommenen Änderungen
an, indem Sie im Vorschaufenster des Dialogfelds auf Wiedergabe
klicken.
10 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Hinweis: Sie können den Clip mit aktiviertem Videofilter im
Vorschaufenster oder auf einem externen Gerät (z. B. TV-Monitor
oder DV-Camcorder) betrachten.
Klicken Sie auf und dann auf , um das Dialogfeld
Wiedergabeoptionen-Vorschau zu öffnen, in dem Sie das
Anzeigegerät wählen können.
Überlagerungsclips 159
Überlagerungsclips
Wenn Sie mehrere Überlagerungsspuren hinzufügen, können Sie Ihren
Film noch kreativer bearbeiten. Sie können Clips über ein
Hintergrundvideo legen, wobei Teile der Überlagerung transparent
sind, eine Videomaske verwenden oder Ihrem Video Objekte und
Rahmen hinzufügen und festlegen, wie diese in den Hintergrund
eingearbeitet werden.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Überlagerungsspuren Clips hinzufügen
Anpassen von Überlagerungsclips
Überlagerungsclips kombinieren, um ein Ultra HD-Video (4K) zu
erstellen
Anwenden von Bewegung auf einen Überlagerungsclip
Anpassen der allgemeinen Transparenz von Überlagerungsclips
Überlagerungsclips Ränder hinzufügen
Überlagerungsclips harmonisch in den Hintergrund einfügen
Hinzufügen eines Maskenbilds
Verwendung von Videomasken mit Überlagerungsclips
Überlagerungsspuren Clips hinzufügen
Ziehen Sie Mediendateien auf die Überlagerungsspur in der Zeitachse,
um sie dem Projekt als Überlagerungsclips hinzuzufügen.
160 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So fügen Sie der Überlagerungsspur einen Clip hinzu
1 Wählen Sie im Archiv den Medienordner aus, der den
Überlagerungsclip enthält, den Sie dem Projekt hinzufügen
möchten.
2 Ziehen Sie die Mediendatei aus dem Archiv auf die
Überlagerungsspur der Zeitachse.
Hinweis: Sie können auch Farbclips als Überlagerungsclips
verwenden. Weitere Informationen zum Hinzufügen weiterer
Spuren finden Sie unter „Hinzufügen und Austauschen mehrerer
Spuren” auf Seite 90.
3 Um den Überlagerungsclip anzupassen, klicken Sie auf die
Registerkarte Attribut. Der Überlagerungsclip wird auf die
vordefinierte Größe gebracht und in der Mitte positioniert.
Verwenden Sie die Optionen auf der Registerkarte Attribut, um
dem Überlagerungsclip Richtung/Stil zuzuweisen, Filter
hinzuzufügen, die Größe des Clips zu ändern, ihn neu zu
positionieren und andere Aktionen auszuführen.
Überlagerungsclips 161
Anpassen von Überlagerungsclips
Wenn Sie wissen, wie Sie Überlagerungsclips und -spuren einsetzen
können, können Sie ganz problemlos verschiedene Effekte in Ihren
Projekten erzielen.
So teilen Sie einen Clip auf den Video- und
Überlagerungsspuren
1 Klicken Sie auf Projekt als Abspielmodus und ziehen Sie den
Schieberegler an die Stelle, an der Sie schneiden möchten.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Clip trennen .
So positionieren Sie einen Überlagerungsclip neu
Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
• Ziehen Sie den Überlagerungsclip auf den gewünschten Bereich
im Vorschaufenster. Es wird empfohlen, den Überlagerungsclip
nicht über den Titelschutzbereich hinausreichen zu lassen.
• Klicken Sie in der Zeitachsenansicht auf den Überlagerungsclip
und dann auf Optionspalette öffnen. Klicken Sie auf der
Registerkarte Attribut auf Ausrichtungsoptionen und wählen
aus einem Menü mit Positionsoptionen.
162 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So ändern Sie die Größe eines Überlagerungsclips
Im Vorschaufenster ziehen Sie den Griff auf den
Überlagerungsclip, um seine Größe zu verändern.
Hinweis: Wenn Sie an einem gelben Griff in einer der Ecken
ziehen, wird das Seitenverhältnis beim Ändern der Clipgröße
beibehalten.
So legen Sie die Ausrichtung und Größe des
Überlagerungsclips fest
Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf
Ausrichtungsoptionen und dann auf eine Option, um den
gewünschten Effekt zu erreichen.
Damit verändern Sie die Größe und passen die Position des
Überlagerungsclips an.
So verzerren Sie einen Überlagerungsclip
Ziehen Sie an den grünen Knoten an jeder Ecke des Umrissfelds,
das den Überlagerungsclips umgibt.
Ziehen Sie an den grünen Knoten, um den Überlagerungsclip zu verzerren.
Überlagerungsclips 163
Wenn Sie den grünen Knoten wählen, wird der Mauszeiger zu einem
kleineren Pfeil mit einem kleinen schwarzen Feld am Ende.
Halten Sie [Umschalt] gedrückt, während Sie die grünen Knoten
ziehen, damit die Verzerrung nicht über die Grenzen des
Cliprahmens ausgedehnt wird.
Überlagerungsclips kombinieren, um ein Ultra HD-Video
(4K) zu erstellen
Einige Ultra HD (4K-Auflösung)-Videos werden erstellt, indem vier mit
einer 4K-Kamera aufgenommene Full HD-Dateien kombiniert werden.
D
abei können nicht nur Überlagerungseffekte hinzugefügt, sondern
mithilfe von Überlagerungsspuren aus HD-Videos ein Ultra HD-Film
(4K) zusammengestellt werden.
So fügen Sie HD-Dateien mit Überlagerungsclips zusammen
1 Wählen Sie im Archiv den Medienordner, der die vier HD-Dateien
enthält, die Sie zusammenstellen möchten.
Jede Datei stellt einen Quadranten des Ultra HD-Videos (4K) dar.
2 Ziehen Sie die einzelnen Dateien aus dem Archiv auf eine
Überlagerungsspur auf der Zeitachse.
3 Passen Sie die Größe der Überlagerungsclips an, damit sie in das
Vorschaufenster passen.
164 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
4 Positionieren Sie die Überlagerungsclips neu. Weitere
Informationen finden Sie unter „Anpassen von
Überlagerungsclips” auf Seite 161.
Wenn Sie das Video nicht gerendert haben, kann das Ultra HD-
Video (4K) zur leichteren Bearbeitung als VSP-Datei in ein neues
Projekt importiert werden.
Anwenden von Bewegung auf einen Überlagerungsclip
So wenden Sie Bewegung auf den Überlagerungsclip an
1 Wählen Sie auf der Registerkarte Attribut unter Richtung/Stil die
Richtung und den Stil für die Ein- bzw. Ausleitung des
Überlagerungsclips auf dem Bildschirm aus.
2 Klicken Sie auf einen Pfeil, um anzugeben, wo im Film Ihr Clip ein-
und ausgeleitet werden soll.
Sie können den Clip drehen oder ein- und ausblenden.
Über die Option Länge de
r Pause wird festgelegt, wie lang die
Pause im betreffenden Bereich ist, bevor der Clip aus dem
Bildschirm verschwindet. Falls Sie dem Überlagerungsclip
Bewegung zugewiesen haben, ziehen Sie an den
Zuschneidemarkierungen, um Länge der Pause festzulegen.
Überlagerungsclips 165
Anpassen der allgemeinen Transparenz von
Überlagerungsclips
Zur Erzeugung eines halbtransparenten Effekts lässt sich die
allgemeine Transparenz eines Überlagerungsclips schnell anpassen.
Weitere Informationen zur Steuerung der Verschmelzung eines
Überlagerungsclips mit dem Hintergrund finden Sie unter
„Überlagerungsclips harmonisch in den Hintergrund einfügen” auf
Seite 166.
Anwenden von Transparenz auf den Überlagerungsclip
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-
Key.
2 Ziehen Sie den Transparenz-Schieberegler, um die Durchsichtigkeit
des Überlagerungsclips einzustellen.
Überlagerungsclips Ränder hinzufügen
Sie können einem Überlagerungsclip einen Rand hinzufügen. Mit
einem weißen Rand beispielsweise können Sie ein Bild wie ein Foto
aussehen lassen.
166 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So fügen Sie einem Überlagerungsclip einen Rand hinzu
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-
Key.
2 Klicken Sie auf die Rand-Pfeiltasten, um die Breite des Rands für
den Überlagerungsclip einzustellen.
3 Klicken Sie auf das Farbfeld Rand, das sich neben den Pfeiltasten
befindet, um die Farbe des Rands einzustellen.
Überlagerungsclips harmonisch in den Hintergrund
einfügen
Mit verschiedenen „Key“-Optionen können Sie festlegen, wie
Überlagerungsclips in den Hintergrund eingefügt werden.
Chroma-Key: Wird dazu verwendet, eine spezifische Farbe aus
einem Überlagerungsclip zu entfernen. Wenn Sie beispielsweise
ein Motiv vor einem grünen Hintergrund aufnehmen oder einen
Teils eines Motivs grün abdecken, kann Chroma-Key dazu
verwendet werden, den grünen Bereich zu entfernen. Sie können
dann das Motiv vor einem anderen Hintergrund platzieren, um die
Umgebung zu ändern oder einen Spezialeffekt zu erzeugen
(beispielsweise ein Objekt schweben zu lassen).
Grauschlüssel: Die Transparenz des Überlagerungsclips wird
anhand von Tonwerten (helle/dunkle Werte) anstatt Farbwerten
bestimmt.
Überlagerungsclips 167
Vervielfachen: Der Wert der Überlagerungsfarben wird mit den
darunter liegenden Farben multipliziert und durch 255 geteilt. Das
Ergebnis ist dunkler als die ursprünglichen Farben. Weiß erzeugt
keinen Überblendungseffekt; Schwarz blendet immer in Schwarz
über. Mit dem Regler Weich einblenden /Deckkraft können Sie die
Transparenz anpassen.
Schlüssel hinzufügen: Die Farbwerte des Überlagerungsclips
werden den Werten der darunter liegenden Farben hinzugefügt.
Mit dem Regler Weich einblenden /Deckkraft können Sie die
Transparenz anpassen.
Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt davon ab, welche Art von
Key verwendet wird. Experimentieren Sie mit den Einstellungen, bis Sie
die gewünschte Wirkung erzielen.
So fügen Sie mithilfe von Key-Einstellungen einen
Überlagerungsclip harmonisch in einen Hintergrund ein
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-
Key.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Überlagerungsoptionen
anwenden und wählen Sie dann im Listenfeld Typ eine der
folgenden Einstellungen:
• Chroma-Key
• Grauschlüssel
Ohne Chroma-Key
Mit Chroma-Key
168 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
• Vervielfachen
• Schlüssel hinzufügen
Wenn Sie Ch
roma-Key wählen, benutzen Sie die Pipette , um
im Vorschaufenster eine F
arbe aufzunehmen und den
Farbähnlichkeitswert anzupassen (rechts von der Pipette). Der
Transparenzeffekt wird im Vorschaufenster angezeigt.
3 Experimentieren Sie mit den folgenden Einstellungen, um das
gewünschte Resultat zu erzielen (welche Steuerelemente
verfügbar sind, hängt davon ab, welchen Typ Sie wählen):
Gamma : W
irkt sich auf den Bildkontrast aus und kann dazu
verwendet werden, das Bild gesamthaft aufzuhellen
(verschieben Sie den Regler nach rechts) oder zu verdunkeln
(verschieben Sie den Regler nach links)
Min.: Kann
nach rechts verschoben werden, um die hellsten
Pixel des Bildes abzudunkeln
Max.: Ka
nn nach links verschoben werden, um die dunkelsten
Pixel des Bildes aufzuhellen
Ab
schaltung: Kann nach rechts verschoben werden, um einen
neuen Schwarzpunkt für das Bild festzulegen (mehr Schwarz im
Bild).
Sch
wellenwert: Kann nach links verschoben werden, um einen
neuen Weißpunkt für das Bild festzulegen (mehr Weiß im Bild).
Wenn Sie die Optionen Vervielfachen oder Schlüssel hinzufügen
wählen, können Sie mit der Einstellung Weich einblenden /
Deckkraft auch die Transparenz anpassen.
Sie können einen Überlagerungsclip zuschneiden, indem Sie die
Werte für die Breite und Höhe anpassen.
Sie können die Überblendungseinstellungen umkehren, indem
Sie das Kontrollkästchen Umkehren aktivieren.
Überlagerungsclips 169
Hinzufügen eines Maskenbilds
Beim Hinzufügen einer Maske zu einem Überlagerungsclip wird eine
Form um ihn herum gesetzt, die Sie undurchsichtig oder transparent
machen können.
So fügen Sie ein Maskenbild hinzu
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-
Key.
2 Klicken Sie auf Überlagerungsoptionen anwenden und wählen Sie
dann in der Dropdown-Liste Typ die Option Maskenbild aus.
3 Wählen Sie ein Maskenbild aus.
4 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen
Einstellungen auf das Bild auswirken.
170 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
5 Bevor Sie ein Maskenbild importieren können, müssen Sie
zunächst eine Maske für Ihr Projekt erstellen. Klicken Sie auf
und suchen Sie nach der Bilddatei.
Hinweis: Sie können jede Bilddatei für eine Maske verwenden.
Wenn die Maske nicht im erforderlichen 8-Bit-Bitmap-Format
vorliegt, wird sie von Corel VideoStudio Pro automatisch
umgewandelt. Sie können Programme wie Corel PaintShop Pro
und CorelDRAW verwenden, um eine Bildmaske zu erstellen.
Verwendung von Videomasken mit Überlagerungsclips
Mit einer Videomaske können die Inhalte eines Überlagerungsclips auf
animierte Weise sichtbar gemacht werden. Hinsichtlich ihrer Funktion
ist sie ähnlich wie ein Übergang. Es ist möglich, eine bestehende
Videomaske anzuwenden, eigene Videomasken zu erstellen und zu
importieren oder eine Videomaske zu importieren, die von einem
Dritten erstellt wurde.
Mit einer Videomaske können auf kreative Weise die darunter
liegenden Elemente sichtbar gemacht werden.
Eigene Videomasken lassen sich auf viele verschiedene Weisen
erstellen. Sie können beispielsweise ein neues Projekt beginnen und ein
Überlagerungsclips 171
schwarzes und ein weißes Farbmuster aus der Kategorie Grafiken im
Archiv in die Zeitachse einfügen. Wenden Sie einen Übergang an und
passen Sie die Dauer an die beiden Muster an. Speichern Sie das
Ergebnis als Videodatei (beispielsweise als MPEG 4, AVI oder MOV). Sie
können die Datei dann später als Videomaske importieren.
So wenden Sie eine Videomaske auf einen Überlagerungsclip
an
1 Wählen Sie in der Zeitachse einen Überlagerungsclip aus.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-
Key.
3 Klicken Sie auf Überlagerungsoptionen anwenden und wählen Sie
dann in der Dropdown-Liste Typ die Option Videomaske aus.
4 Wählen Sie ein Maske aus.
5 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen
Einstellungen auf das Bild auswirken.
So importieren Sie eine Videomaske
1 Wählen Sie in der Zeitachse einen Überlagerungsclip aus.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-
Key.
3 Klicken Sie auf Überlagerungsoptionen anwenden und wählen Sie
dann in der Dropdown-Liste Typ die Option Videomaske aus.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Maskenobjekt(e) hinzufügen
und suchen Sie die gewünschte Datei.
Sie können Dateien aus der Videomaskenliste entfernen, indem
Sie zuerst auf die Miniatur der Maske und dann auf die
Schaltfläche Maskenobjekt entfernen
klicken.
172 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Sie können im standardmäßigen Ordner für Nutzerinhalte
einen Ordner für Videomasken erstellen: ...Documents/Corel
VideoStudio Pro/18.0/.
Bewegungsverfolgung 173
Bewegungsverfolgung
Mit Corel VideoStudio Pro können Sie in Videoclips Trackingpfade
erstellen und bestimmte Elemente im Video verfolgen. Durch die
Bewegungsverfolgung werden die vielen sich wiederholenden Schritte
beim Hinzufügen von Objekten zur Zeitachse und die Verwendung von
Schlüsselbildern zum Erzeugen von Bewegung überflüssig.
Darüber hinaus können Sie mit der Funktion zum Verfolgen von
Bewegung nahtlose optische Täuschungen erzeugen, mit deren Hilfe
Titel in Videoclips eingebettet werden können, die der
Kamerabewegung folgen, sodass es so aussieht, als befänden sich die
Titel von Anfang an im Material!
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Bewegung von Video-Objekten verfolgen
Abstimmen der Bewegung auf einen Trackingpfad
Bewegung anpassen
Bewegung von Video-Objekten verfolgen
Mit der Funktion Bewegung verfolgen können Sie die Bewegung eines
Punkts oder Bereichs in einem Video verfolgen und automatisch einen
Trackingpfad im Prozess erzeugen.
Bewegung verfolgen arbeitet Hand in Hand mit der Funktion
Bewegung abstimmen. Mit Bewegung abstimmen können Sie
sicherstellen, dass Ihre Überlagerungen und Titel automatisch dem
erstellten Trackingpfad folgen.
174 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Wenn Sie Überlagerungen und Titel zum Abstimmen des
Haupthintergrundvideos lieber manuell animieren, können Sie
die Funktion Bewegung anpassen verwenden.
Grundlagen zur Benutzeroberfläche der Bewegungsverfolgung
Bewegung verfolgen (Dialogfeld)
Element Beschreibung
1 – Tracker Gibt das Objekt an, das zum Erstellen des
Trackingpfads verfolgt werden soll.
Je nach ausgewähltem Tracker-Typ kann der
Tracker auch als Bereich angezeigt werden.
4
3
2
1
5
6
7
8
Bewegungsverfolgung 175
2 – Steuerelement
für die Wiedergabe
Schaltfläche für die Steuerung der
Videowiedergabe.
3 – Steuerelement
der Zeitachse
Die Videozeitachse mit Zoom-Steuerelementen
und Steuerelementen zum Verkürzen/
Verlängern des Trackings.
4 – Steuerelement
des Trackers
Schaltflächen und Optionen, mit deren Hilfe Sie
die Eigenschaften der Tracker, Trackingpfade
und angepassten Objekte steuern können.
5 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
6 – Trackingpfad Der Pfad der Bewegung, die vom Programm
verfolgt wird.
7 – Angepasstes
Objekt
Stelle, an der das angepasste Objekt eingefügt
wurde.
8 – Timecode Damit können Sie durch Eingabe des exakten
Timecodes direkt zu einem bestimmten
Abschnitt des Videos springen.
Schaltflächen und Optionen zum Verfolgen von Bewegung
Bewegung verfolgen: Verfolgt die Bewegung
des ausgewählten Trackers im Videoclip
automatisch.
Auf Standardposition zurücksetzen: Verwirft
alle Aktionen.
Tracking verkürzen/Tracking verlängern: Gibt
einen Arbeitsbereich im Videoclip an, in dem
Bewegung verfolgt wird.
Vergrößern/Verkleinern: Passt Ihre Ansicht der
Videozeitachse an.
Element Beschreibung
176 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Trackingpfad anzeigen: Blendet den
Trackingpfad im Vorschaufenster ein oder aus.
Das Auge auf dem Tracker gibt den
entsprechenden Status an. Wenn der Tracker
aktiviert ist, wird ein offenes Auge angezeigt
und der Tracker ist im Vorschaufenster zu
sehen. Ist er deaktiviert, wird das
geschlossene Auge angezeigt und der
ausgewählte Tracker ist ausgeblendet.
Tracker hinzufügen/Tracker entfernen: Fügt
Tracker hinzu und entfernt Tracker.
Tracker umbenennen: Benennt den aktiven
Tracker um.
In Pfadbibliothek speichern: Speichert die
aktiven Pfade in der Pfadbibliothek.
Tracker als Punkt festlegen/Tracker als Bereich
festlegen: Schaltet zwischen der Verwendung
des Trackers zum Verfolgen der Bewegung als
bestimmten Punkt oder Bereich hin und her.
Mosaik anwenden/ausblenden: Wendet einen
Mosaikeffekt über dem verfolgten Objekt an.
Mit dieser Schaltfläche können Sie den
Bereich des verfolgten Objekts
weichzeichnen. Sie können ein rechteckiges
oder kreisförmiges Mosaik auswählen.
Mosaikgröße anpassen: Damit können Sie die
Größe des Mosaiks festlegen
Angepasstes Objekt hinzufügen: Mit dieser
Option können Sie ein angepasstes Objekt
hinzufügen und die Position über die
Dropdown-Liste Position oder über das
Vorschaufenster anpassen.
Bewegungsverfolgung 177
So rufen Sie das Dialogfeld „Bewegung verfolgen“ auf
Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
• Wählen Sie eine Videodatei in der Videospur und klicken Sie in
der Symbolleiste auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen
.
• Klicken Sie auf We
rkzeuge > Bewegung verfolgen und wählen
Sie eine Videodatei.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Videoclip in der
Videospur der Zeitachse und wählen Sie Bewegung verfolgen.
So verfolgen Sie die Bewegung von Video-Objekten
1 Klicken Sie auf Werkzeuge > Bewegung verfolgen.
2 Suchen Sie das gewünschte Video und klicken Sie auf Öffnen.
Dadurch wird das Dialogfeld Bewegung verfolgen geöffnet.
In diesem Beispiel wurde ein Video von einem Jungen, der an
einem See entlang geht, gewählt.
Abbrechen: Damit können Sie das Dialogfeld
„Bewegung verfolgen“ schließen und am
Video vorgenommene Änderungen
verwerfen.
OK: Mit dieser Option können Sie das
Dialogfeld Bewegung verfolgen schließen und
den als Videoattribut verfolgten Pfad
beibehalten.
178 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
3 Ziehen Sie den Tracker an die Stelle des Videos, die Sie verfolgen
möchten.
Im Beispiel wurde der Tracker auf das Gesicht des Jungen
gezogen. Der Bereich wurde vergrößert, um eine Nahaufnahme
der Auswahl zu zeigen.
Hinweis: Wenn Sie einen größeren Bereich wählen möchten,
klicken Sie unter Tracker-Typ auf die Schaltfläche Tracker als
Bewegungsverfolgung 179
Bereich festlegen . Form und Größe des Trackers können Sie
durch Ziehen der Eckpunkte anpassen.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen .
Das Video wird beim Erstellen des Trackingpfads wiedergegeben.
Wenn Trackingpfad anzeigen aktiviert ist, wird der Trackingpfad
nach Abschluss der Verfolgung angezeigt und hervorgehoben.
5 Klicken Sie auf OK.
Punkte und Bereiche im Video, die sich im Kontrast von anderen
V
ideoelementen unterscheiden, können leichter verfolgt
werden. Wählen Sie möglichst keine Pixel, die mit ähnlichen
Pixeln im Video harmonieren.
Abstimmen der Bewegung auf einen Trackingpfad
Mit der Funktion Bewegung abstimmen können Sie die Bewegung von
Überlagerungen und Titeln automatisch auf einen Trackingpfad
abstimmen und so den Effekt erzeugen, bei dem ein Element einem
anderen folgt. So können Sie beispielsweise eine sich bewegende
Person in einem Video identifizieren, indem Sie einen Titelnamen auf
ihren Trackingpfad abstimmen.
180 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Dialogfeld Bewegung abstimmen
1
2
3
8
4
9
5
7
Bewegungsverfolgung 181
Element Beschreibung
1 – Steuerelement für
die Wiedergabe
Schaltfläche für die Steuerung der
Videowiedergabe.
2 – Steuerelement der
Zeitachse
Die Videozeitachse mit Zoom-
Steuerelementen.
3 – Attributpalette Definiert die Steuerelemente für Position,
Größe, Deckfähigkeit, Drehung, Schatten,
Rand, Spiegeln und Ausdehnen/Verblassen.
4 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
5 – Angepasstes
Objekt
Gibt die Stelle (Titel oder Überlagerung) an,
an der das angepasste Objekt eingefügt
wurde. Diese Option kann nur im Dialogfeld
Bewegung abstimmen angewendet werden.
6 – Bewegungspfad Der manuell definierte Pfad der Bewegung.
Diese Option wird nur im Dialogfeld
Bewegung anpassen angezeigt.
7 – Fenster
„Objektverzerrung“
Steuert die Ausrichtung des Videoclips/
Überlagerungsobjekts.
8 – Steuerelement für
Schlüsselbilder
Damit können Sie die Position/den Versatz
von Schlüsselbildern hinzufügen, entfernen
und steuern.
9 – Timecode Damit können Sie durch Eingabe des exakten
Timecodes direkt zu einem bestimmten
Abschnitt des Videos springen.
182 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Schaltflächen und Optionen zum Abstimmen und Anpassen von
Bewegung
Schlüsselbild hinzufügen: Fügt ein
Schlüsselbild hinzu.
Schlüsselbild entfernen: Entfernt ein
Schlüsselbild.
Zum vorherigen Schlüsselbild gehen: Springt
zum zuvor verfügbaren Schlüsselbild.
Schlüsselbilder umkehren: Kehrt die aktuellen
Schlüsselbilder um.
Schlüsselbild nach links verschieben:
Verschiebt das aktuelle Schlüsselbild um einen
Schritt nach links.
Schlüsselbild nach rechts verschieben:
Verschiebt das aktuelle Schlüsselbild um einen
Schritt nach rechts.
Zum nächsten Schlüsselbild gehen: Springt
zum nächsten verfügbaren Schlüsselbild.
Tracker-Menü: Hier können Sie den Tracker
auswählen, dem das angepasste Objekt
folgen soll. Diese Option wird nur im
Dialogfeld Bewegung abstimmen angezeigt.
Zurücksetzen: Verwirft alle Aktionen. Diese
Option wird nur im Dialogfeld Bewegung
anpassen angezeigt.
Speichern unter: Speichert die aktiven Pfade
in der Pfadbibliothek. Diese Option wird nur
im Dialogfeld Bewegung anpassen angezeigt.
Bewegungsverfolgung 183
Kontextmenü zum Anpassen und Abstimmen von Bewegung
Abbrechen: Mit dieser Option können Sie die
Dialogfelder Bewegung anpassen und
Bewegung abstimmen schließen und am
Video vorgenommene Änderungen
verwerfen.
OK: Mit dieser Option können Sie die
Dialogfelder Bewegung anpassen und
Bewegung abstimmen schließen und den als
Videoclipattribut verfolgten Pfad speichern.
Kontextmenü zum Anpassen und Abstimmen von Bewegung
Schlüsselbild
hinzufügen
Fügt ein Schlüsselbild hinzu
Schlüsselbild
entfernen
Entfernt ein Schlüsselbild
Seitenverhältnis
beibehalten
Damit wird beim Anpassen der Größe des
Videoclips oder des Überlagerungsobjekts das
Verhältnis der Breite zur Höhe beibehalten.
Verzerrung
zurücksetzen
Stellt nach dem Verzerren des Clips oder
Objekts das ursprüngliche Seitenverhältnis
wieder her.
184 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So rufen Sie das Dialogfeld „Bewegung abstimmen“ auf
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Überlagerungsclip
auf der Zeitachse und wählen Sie Bewegung abstimmen.
So stimmen Sie Bewegung auf einen Trackingpfad ab
1 Fügen Sie ein Video mit Trackingpfad in die Videospur ein.
2 Fügen Sie einen Titelclip in die Überlagerungsspur ein und passen
Sie die entsprechenden Eigenschaften an Ihr Projekt an.
In diesem Beispiel wird der Name des Jungen im Video zur
Titelspur hinzugefügt.
Fenster
„Objektverzerrung“
anzeigen
Blendet das Fenster „Objektverzerrung“ ein
oder aus, mit dem die Ausrichtung des
Videoclips/Überlagerungsobjekts gesteuert
wird.
Rasterlinien anzeigen Ruft das Fenster Rasterlinienoptionen auf, in
dem die Einstellungen für die Rasterlinien
geändert werden können.
Hintergrund-Video
anzeigen
Blendet die anderen Spuren auf der Zeitachse
ein oder aus.
Ergebnis in
Vorschaufenster
anzeigen
Aktiviert oder deaktiviert die gleichzeitige
Anzeige von Änderungen im Vorschaufenster.
Anzeigegröße
anpassen (Mausrad)
Ändert die Zoomeinstellungen in 100 %,
50 % oder 33 %. Alternativ können Sie die
Ansicht mit dem Mausrad vergrößern oder
verkleinern.
Bewegungsverfolgung 185
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelspur und wählen
Sie Bewegung abstimmen. Dadurch wird das Dialogfeld
Bewegung abstimmen geöffnet.
4 Wenn mehrere Tracker vorhanden sind, wählen Sie den Tracker
aus, der abgestimmt werden soll.
Im Beispielvideo wurde Tracker 01 gewählt, der den Trackingpfad
des Jungen darstellt.
5 Passen Sie die Eigenschaften Ihres Titels den Anforderungen Ihres
Projekts an.
Jedes Mal, wenn Sie einen Wert festlegen, wird ein Schlüsselbild
hinzugefügt.
186 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
In diesem Beispiel werden die Werte für den Versatz angepasst,
um den optimalen Abstand zwischen dem Jungen und dem Titel
festzulegen. Die Werte für Größe und Deckfähigkeit werden
ebenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass der Titel angezeigt
wird und dennoch ein wenig transparent ist.
Hinweis: Wenn Sie den Clip um das Video drehen und
verschieben müssen, können Sie die Werte für Versatz und
Drehung festlegen. Zudem können Sie einen Schatten und einen
Rand hinzufügen oder Ihr Bild spiegeln. Wenn Sie auf die
Schaltflächen Ausdehnen/Verblassen / klicken, können Sie
sicherstellen, dass die Bewegung langsam beginnt und langsam
aufhört. Ziehen Sie den Schieberegler, um das Timing festzulegen.
6 Spielen Sie das Video ab, um Ihre Animation zu testen. Wenn Sie
fertig sind, klicken Sie auf OK.
Bewegungsverfolgung 187
Das Ergebnis unseres Beispielprojekts ist weiter unten dargestellt.
Sie können die Eigenschaften Ihrer Überlagerungen und Titel
ändern, indem Sie Schlüsselbilder verwenden, den Tracker
ziehen und Werte im Dialogfeld Bewegung abstimmen
anpassen.
So heben Sie die Verknüpfung zwischen Überlagerungsclips
und Trackingpfaden auf
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Überlagerungsclip
und wählen Sie Bewegung entfernen.
Bewegung anpassen
Wenn Sie die Funktion Bewegung anpassen verwenden, können Sie die
Bewegung von Überlagerungen und Titeln ohne Bezug zu
vorhandenen Trackinginformationen an die Bewegung von Elementen
im Hintergrundvideo anpassen. Das bedeutet, dass Sie Ihren eigenen
Bewegungspfad festlegen und verschiedene Eigenschaften ändern
können, um komplexe Bewegungseffekte zu erzeugen.
188 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Dialogfeld „Bewegung anpassen“
Element Beschreibung
1 – Steuerelement für
die Wiedergabe
Schaltfläche für die Steuerung der
Videowiedergabe.
2 – Steuerelement der
Zeitachse
Die Videozeitachse mit Zoom-
Steuerelementen.
3 – Attributpalette Definiert die Steuerelemente für Position,
Größe, Deckfähigkeit, Drehung, Schatten,
Rand, Spiegeln und Ausdehnen/Verblassen.
4 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
1
2
3
7
4
8
5
6
Bewegungsverfolgung 189
So rufen Sie das Dialogfeld „Bewegung anpassen“ auf
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Videoclip auf der
Zeitachse und wählen Sie Bewegung anpassen aus.
Sie können das Dialogfeld Be
wegung anpassen auch öffnen,
indem Sie in der Optionenpalette auf die Registerkarte
Eigenschaften und dann auf die Option Erweiterte Bewegung
klicken. Diese Option ist nur verfügbar, wenn in der
Überlagerungsspur ein Clip ausgewählt ist.
So passen Sie einen Bewegungspfad an
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Hintergrundvideo
oder auf einen Überlagerungsclip auf der Zeitachse und wählen
Sie Bewegung anpassen aus. Das Dialogfeld Bewegung anpassen
wird geöffnet.
In diesem Beispiel wird der Titel mit einem geradlinigen
Bew
egungspfad angezeigt.
5 – Bewegungspfad Der manuell definierte Pfad der Bewegung.
Diese Option wird nur im Dialogfeld
Bewegung anpassen angezeigt.
6 – Fenster
„Objektverzerrung“
Steuert die Ausrichtung des Videoclips/
Überlagerungsobjekts.
7 – Steuerelement für
Schlüsselbilder
Damit können Sie die Position/den Versatz
von Schlüsselbildern hinzufügen, entfernen
und steuern.
8 – Timecode Damit können Sie durch Eingabe des exakten
Timecodes direkt zu einem bestimmten
Abschnitt des Videos springen.
Element Beschreibung
190 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Ändern Sie die Form Ihres Bewegungspfads durch Ziehen von
Liniensegmenten und Schlüsselbildknoten.
Bewegungsverfolgung 191
Hinweis: Schlüsselbildknoten werden jedes Mal automatisch
hinzugefügt, wenn Sie zu einem anderen Bild wechseln und eine
Änderung vornehmen. Sie können einen Schlüsselbildknoten auch
erstellen, indem Sie die Scrub-Leiste ziehen und auf die
Schaltfläche Schlüsselbild hinzufügen klicken.
3 Passen Sie die Eigenschaften Ihres Titels den Anforderungen Ihres
Projekts an.
Jedes Mal, wenn Sie einen Wert festlegen, wird ein Schlüsselbild
hinzugefügt.
Im folgenden Beispiel wird der Titel nach dem Anpassen der Werte
für Position, Größe und Drehung angezeigt.
Hinweis: Sie können die Deckfähigkeit ändern, einen Schatten
oder Rand hinzufügen und Ihr Bild spiegeln, indem Sie die Werte
für Deckfähigkeit, Schatten, Rand und Spiegeln anpassen. Wenn
Sie auf die Schaltflächen Ausdehnen/Verblassen / klicken,
können Sie sicherstellen, dass die Bewegung langsam beginnt und
langsam aufhört. Ziehen Sie den Schieberegler, um die Werte für
das Ausdehnen und Verblassen festzulegen.
4 Spielen Sie das Video ab, um Ihre Animation zu testen. Wenn Sie
fertig sind, klicken Sie auf OK.
192 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Beim Anpassen eines vorhandenen Trackingpfads werden die
vorhandenen Daten einer abgestimmten Bewegung im Video in
einen allgemeinen Bewegungspfad konvertiert.
Trackingpfade 193
Trackingpfade
Sie können in Corel VideoStudio Pro bestimmte Punkte oder Bereiche
verfolgen, um einen Bewegungspfad zu erstellen. Dieser Pfad gibt die
Position des ausgewählten Punkts oder Bereichs innerhalb der
Videobildfolge an.
Nach dem Erstellen von Trackingpfaden können Sie angepasste
Ob
jekte um den Trackerbereich hinzufügen oder Videoelemente mit
dem Tracker weichzeichnen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Anpassen von Trackingpfaden
Verwenden von Objekten in T
rackingpfaden
Pfadbibliothek verwenden
Anpassen von Trackingpfaden
Durch Zurücksetzen von Trackingpunkten können Sie das Verhalten
eines Trackingpfads festlegen oder ändern. Weitere Informationen
zum Erstellen von Trackingpfaden finden Sie unter „Bewegung von
Video-Objekten verfolgen” auf Seite 173.
So passen Sie Trackingpfade an
1 Wählen Sie eine Videodatei in der Videospur und klicken Sie in der
Symbolleiste auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen
.
2 Wählen Sie in der Liste der Tracker, den Tracker aus, den Sie
anpassen möchten.
194 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
3 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie den Pfad
anpassen möchten.
4 Ziehen Sie den Tracker an die neue Position des Schlüsselbilds.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen , um
den Pfad erneut zu verfolgen. Der Tracker setzt die Verfolgung mit
der neuen Schlüsselbildposition fort.
Durch Anpassen der Trackingpunkte können Sie die Bewegung
von
angepassten Objekten festlegen oder glätten.
So definieren Sie die Dauer des Trackingpfads
1 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie mit dem
Verfolgen der Bewegung beginnen möchten. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Tracking verkürzen
.
2 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie mit dem
Verfolgen der Bewegung aufhören möchten. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Tracking verlängern .
Damit ist die Dauer des Trackingpfads festgelegt.
So verlängern Sie die Dauer des Trackingpfads
1 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem nicht verfolgten Bereich, an
dem Sie mit dem Verfolgen der Bewegung aufhören möchten.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen .
Die Bewegung des verfolgten Objekts und der erweiterte Pfad
werden erstellt.
Wenn Sie die Scrub-Leiste ziehen und auf die Schaltfläche
Tracking verkürzen klicken, wird der aktuelle Pfad entfernt
und ein neuer Startpunkt markiert.
Trackingpfade 195
So setzen Sie Trackingpfade zurück
Sie können den aktuellen Trackingpfad zurücksetzen und einen neuen
Bereich zum Verfolgen auswählen, indem Sie einen der folgenden
Schritte durchführen:
Ziehen Sie den Trackingpunkt an eine andere Stelle.
Ziehen Sie die Scru
b-Leiste an eine andere Stelle und klicken Sie
auf die Schaltfläche Tracking verkürzen
.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurü
cksetzen .
So blenden Sie Tracker ein oder aus
Klicken Sie auf oder auf , um Tracker ein- oder
auszublenden.
So fügen Sie Tracker hinzu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Tracker hinzufügen , um
einen zweiten Tracker hinzuzufügen. Auf dem Bildschirm wird ein
neuer Tracker angezeigt und zur Liste wird ein neuer Tracker
hinzugefügt.
196 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Ziehen Sie den Tracker an die Stelle des Videos, die Sie verfolgen
möchten.
In unserem Beispiel wird der zweite Tracker an eine feststehende
Fischleiter am See gezogen.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen .
Wenn T
rackingpfad anzeigen aktiviert ist, werden die Pfade der
beiden Tracker angezeigt und der ausgewählte Tracker wird
hervorgehoben.
In unserem Beispiel verfolgt Tracker 1 den Jungen, während
Tracker 2 die feststehende Fischleiter am See verfolgt. Da die
Kamera nach rechts schwenkt, zeigt das Ergebnis den sich nach
rechts bewegenden Pfad von Tracker 1 und den sich nach links
bewegenden Pfad von Tracker 2.
Trackingpfade 197
4 Klicken Sie auf OK.
Um einen Tracker zu entfernen, wählen Sie einen Tracker und
klicken Sie auf die Schaltfläche Tracker entfernen .
So benennen Sie Tracker um
1 Wählen Sie einen Tracker und klicken Sie auf die Schaltfläche
Tracker umbenennen
.
2 Geben Sie den neuen Trackernamen im Dialogfeld Tracker
umbenennen ein.
3 Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Objekten in Trackingpfaden
So fügen Sie angepasste Objekte hinzu
1 Aktivieren Sie im Fenster Bewegung verfolgen die Option
Angepasstes Objekt hinzufügen.
Im Vorschaufenster wird ein angepasstes Objekt angezeigt.
198 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Passen Sie die Position des angepassten Objekts an, indem Sie
einen der folgenden Schritte durchführen:
• Wählen Sie in der Dropdown-Liste Position eine Option aus.
• Ziehen Sie den Marker des angepassten Objekts im
Vorschaufenster an die gewünschte Position.
3 Ziehen Sie im Vorschaufenster die Ecken des angepassten Objekts,
um die Größe anzupassen.
4 Fahren Sie mit der Bewegungsverfolgung wie in den vorherigen
Verfahren beschrieben fort, um den Trackingpfad zu erstellen.
5 Klicken Sie auf OK.
Das Dialogfeld „Bewegung verfolgen“ wird geschlossen und zur
Überlagerungsspur wird ein Platzhalter hinzugefügt.
6 Suchen Sie im Archiv nach dem gewünschten Medienclip und
ziehen Sie ihn auf den Platzhalter auf der Zeitachse. Drücken Sie
beim Ziehen auf den Platzhalter die Taste [Strg], um den neuen
Medienclip an der Position des Platzhalters auszurichten und den
Platzhalter durch den Clip zu ersetzen.
Trackingpfade 199
So können Sie Teile von verfolgten Objekten weichzeichnen
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mosaik anwenden , um das
Mosaik zu aktivieren, und klicken Sie danach auf den Pfeil neben
d
er Schaltfläche, um ein Mosaik in Form eines Rechtecks oder
eines Kreises zu wählen.
Der künftige unscharfe Bereich wird
im Vorschaufenster als Raster
angezeigt.
2 Passen Sie die Größe des Rasters so an, dass die Teile abgedeckt
werden, die Sie weichzeichnen möchten. Ziehen Sie hierzu die
Knoten in den Ecken des Rasters oder passen Sie den Wert im Feld
Mosaikgröße anpassen an.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden Optionen
für angepasste Objekte ausgegraut.
200 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
3 Fahren Sie mit der Bewegungsverfolgung wie in den vorherigen
Verfahren beschrieben fort, um den Trackingpfad zu erstellen.
Der Bereich des verfolgten Objekts weist einen mosaikähnlichen
Effekt auf, wenn Sie das Video im Vorschaufenster des
Hauptprogramms anzeigen.
4 Klicken Sie auf OK.
Zusammen mit der Bewegungsverfolgung ist diese Funktion
besonders hilfreich
beim Weichzeichnen von Elementen, die im
Video nicht gezeigt werden sollen. Beispiele hierfür ist das
Weichzeichnen von Gesichtern zum Schutz der Identität von
Personen oder das Abdecken von Autokennzeichen.
Pfadbibliothek verwenden
Sie können Bewegungsverhalten zu einem Clip in der Hauptvideospur
oder in der Überlagerungsspur hinzufügen, indem Sie einen
voreingestellten Pfad aus der Pfadbibliothek auf den Clip auf der
Zeitachse ziehen.
Trackingpfade 201
So speichern Sie Trackingpfade im Dialogfeld „Bewegung
verfolgen“
1 Wählen Sie den Namen eines Trackingpfads und klicken Sie auf die
Schaltfläche In Pfadbibliothek speichern
.
Das Dialogfeld I
n Pfadbibliothek speichern wird geöffnet.
2 Wählen Sie den Ordner für den Pfad.
3 Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie A
lle sichtbaren Pfade exportieren, um alle
sichtbaren Trackingpfade zu speichern. Alle gespeicherten
Trackingpfade werden in allgemeine Bewegungspfade
umgewandelt. Die zuvor zugeordneten Geschwindigkeits- und
Zeiteigenschaften werden dabei nicht berücksichtigt.
So importieren Sie Pfade in die Pfadbibliothek
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pfad importieren .
2 Suchen Sie die Pfaddatei und klicken Sie auf Öffnen.
202 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So exportieren Sie Pfade aus der Pfadbibliothek
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pfad exportieren . Das
Dialogfeld Pfad exportieren wird
geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen , um die Pfaddatei
zu wählen.
3 Geben Sie einen Namen für den Pfadordner ein.
4 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie ein Projekt mit Smart Package exportieren, werden
die Tr
ackinginformationen im Projekt ebenfalls exportiert und
der entsprechende Pfadordner wird auf dem Computer
automatisch erstellt, auf dem das Smart Package geöffnet wird.
So setzen Sie die Pfadbibliothek zurück
Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv
zurücksetzen.
Audio 203
Audio
Ton ist eines der Elemente, das für den Erfolg Ihrer Videoproduktion
entscheidend ist. Mit Corel
VideoStudio Pro können Sie Ihrem Projekt
Musik, Kommentare und Soundeffekte hinzufügen.
Die Audiofunktion in Corel VideoStudio Pro besteht aus vier Spuren.
Fügen Sie Ihre gesprochenen Kommentare in die Kommentarspur und
Ihre Hintergrundmusik oder Toneffekte in die Musikspur ein.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Hinzufügen von Audiodateien
Verwendung des Audio Ducking, um automatisch die Lautstärke
anzupassen
Trennen einer Audiospur von einem Videoclip
Verwenden der automatischen Musikerstellung
Verwenden der Lautstärkeregelung für Clips
Zuschneiden und Ausschneiden von Audioclips
Strecken der Audiodauer
Anwenden von Ein-/Ausblenden
Verwenden des Soundmischers
Einstellen von Stereokanälen
Verwenden des Surroundsound-Mixers
Mischen von Surroundsound
Audiokanal verdoppeln
Anwenden von Audiofiltern
204 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Hinzufügen von Audiodateien
Sie können Ihrem Projekt Audiodateien auf die folgenden Arten
hinzufügen:
Fügen Sie Audiodateien von einem lokalen Laufwerk oder
Net
zwerk-Laufwerk zum Archiv hinzu. (Im Archiv ist lizenzfrei
Musik von Triple Scoop enthalten).
Audio von einer CD rippen
Clip für Begleitkommentar aufnehmen
Autom. Musikerstellung verwenden
Hinweis: S
ie können Audiodaten auch aus einer Videodatei
extrahieren.
So fügen Sie dem Archiv Audiodateien hinzu
Klicken Sie auf Mediendateien importieren , um Ihren
Computer nach Audiodateien zu durchsuchen.
Nachdem Sie die Audiodateien in das Archiv importiert ha
ben,
können Sie diese Ihrem Projekt hinzufügen, indem Sie sie aus dem
Archiv auf die Zeitachse ziehen.
So fügen Sie einen Begleitkommentar hinzu
1 Bewegen Sie die Scrub-Leiste auf den Bereich des Videos, an dem
Sie den Begleitkommentar einfügen möchten.
2 Klicken Sie in der Zeitachsenansicht auf die Schaltfläche
Aufnahme-/Aufzeichnungsoption
und wählen Sie
Begleitkommentar. Das Dialogfeld Lautstärke anpassen
wird
angezeigt.
Hinweis: D
as Programm warnt Sie, wenn an der aktuellen Cue-
Position des Projekts ein Begleitkommentarclip vorhanden ist.
Stellen Sie sicher, dass kein Clip ausgewählt ist, indem Sie auf eine
leere Stelle der Zeitachse klicken.
Audio 205
3 Sprechen Sie in das Mikrofon und überprüfen Sie, ob die
Pegelanzeige entsprechend reagiert. Mit dem Windows-
Audiomischer
können Sie die Aufnahmelautstärke des Mikrofons
einstellen.
4 Klicken Sie auf Start und beginnen Sie mit dem Sprechen in das
Mikrofon.
5 Drücken Sie [Esc] oder [Leer], um die Aufnahme zu beenden.
6 Am besten nehmen Sie den Filmkommentar in Sitzungen von 10
bis 15 Sekunden auf. Sie können so leichter schlecht gesprochene
Stellen entfernen und neu aufnehmen. Wählen Sie zum Entfernen
einfach den Clip auf der Zeitachse aus und drücken Sie [Entf].
So importieren Sie Musik von einer Audio-CD
1 Klicken Sie in der Zeitachsenansicht auf die Schaltfläche
Aufnahme-/Aufzeichnungsoption
und klicken Sie auf Von Audio-
CD importieren.
Das Dialogfeld CD-Audio rippen wird angezeigt.
2 Wählen Sie die Spuren, die Sie importieren möchten, in der
Spurliste.
3 Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie den Zielordner aus, in
dem die importierten Dateien gespeichert werden sollen.
4 Klicken Sie auf Rippen, um mit dem Importieren der Audiospuren
zu beginnen.
Verwendung des Audio Ducking, um automatisch die
Lautstärke anzupassen
Audio Ducking (ein ähnliches Konzept wie das Sidechaining) wird dazu
benutzt, die Lautstärke einer Spur automatisch zu senken, damit eine
andere Spur besser zu hören ist. Wenn Sie beispielsweise ein
Videoprojekt mit Musik und einem Kommentar haben, können Sie
206 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
mithilfe des Audio Duckings die Musiklautstärke automatisch
verringern, wenn der Sprecher spricht. Sie können den Schwellenwert
anpassen, der das Absenken der Lautstärke auslöst, sowie auch wie
stark die Lautstärke der Hintergrundspur gesenkt wird.
So verwenden Sie das Audio Ducking
1 Stellen Sie in der Zeitachsenansicht (Arbeitsbereich Bearbeiten)
sicher, dass sich die Spur, auf die Sie das „Ducking“ anwenden
möchten, unter dem Video, der Überlagerung oder der
Kommentarspur befindet, die Sie besonders hervorheben
möchten.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Musikspur, deren
Lautstärke Sie verringern möchten, und wählen Sie die Option
Audio Ducking.
3 Stellen Sie im Dialogfeld Audio Ducking die folgenden Regler ein:
Ducking-Pegel: Bestimmt die Lautstärkenreduzierung. Höhere
Werte zeigen eine geringere Lautstärke an.
Empfindlichkeit: Bestimmt den (von der Spur über der
ausgewählten Spur gelesenen) Lautstärkenschwellenwert, der
erforderlich ist, damit die Lautstärke gesenkt wird. Um das
gewünschte Resultat zu erzielen, ist es wahrscheinlich
erforderlich, dass Sie den Empfindlichkeits-Regler nachjustieren.
Audio 207
In diesen Beispielen ist die lila Spur der Kommentar
und die blaue Spur die Musik. In jedem Beispiel zeigt
die gelbe Linie an, wann und wie stark bei der
Anwendung verschiedener Empfindlichkeits-
Einstellungen für das Audio Ducking die Lautstärke
der Musikspur verringert wird. Oben = 0, Mitte = 2
und unten = 30. In diesem Beispiel funktionierte ein
Wert von 2 am besten.
Sie können das Audio Ducking mit Videoclips verwenden, die
Audiodateien enthalten (wie beispielsweise Gameplay-Videos).
Wie? Fügen Sie den Videoclip in die Zeitachse ein, klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie die
Option Audio trennen. Ziehen Sie die sich daraus ergebende
Audiospur auf eine Musikspur. Sie können dann auf der
208 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Kommentarspur Ihren Kommentar aufnehmen und auf die
Musikspur Audio Ducking anwenden.
Sie können die Resultate des Audio Ducking manuell anpassen,
indem Sie auf der gelben Lautstärkenlinie Knoten für
Schlüsselbilder verschieben, hinzufügen und entfernen.
Trennen einer Audiospur von einem Videoclip
Sie können mit Corel VideoStudio Pro den Audioteil eines
vorhandenen Videoclips als Audiospur trennen.
Für Videoclips, die Audio enthalten, wird ein
Audiosymbol angezeigt.
So trennen Sie eine Audiospur von einem Videoclip
1 Wählen Sie den Videoclip aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Videoclip und
wählen Sie Audio trennen aus.
Dadurch wird eine neue Audiospur erstellt.
Wenn Sie eine Audiospur von einem Videoclip getrennt haben,
nnen Sie einen Audiofilter auf die Audiospur anwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden von
Audiofiltern” auf Seite 216.
Verwenden der automatischen Musikerstellung
Mit der Funktion Autom. Musikerstellung von Corel VideoStudio Pro
können Sie anhand lizenzfreier Musik aus der Bibliothek von ScoreFitter
ganz einfach professionelle Tonspuren erstellen. Die Musikstücke sind
Audio 209
in verschiedenen Variationen verfügbar, damit Sie für die richtige
Stimmung in Ihren Videoproduktion sorgen können.
So fügen Sie mit der Autom. Musikerstellung Musik hinzu
1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Autom.
Musikerstellung
.
Die Palette Au
tom. Musikerstellung wird geöffnet.
1 Wählen Sie in der Liste Kategorie die gewünschte Art von Musik
aus.
2 Wählen Sie einen Song aus der Liste Song aus.
3 Wählen Sie in der Liste Version die Version des Songs.
Um Ihre Auswahl anzuhören, klicken Sie auf die Scha
ltfläche
Ausgewählten Song wiedergeben.
1 Wenn Sie den gewünschten Song gefunden haben, klicken Sie auf
die Schaltfläche Zu Zeitachse hinzufügen
.
Hinweis: Aktivieren Sie die Option Automatisch zuschneiden, um
den Audioclip automatisch zuzuschneiden oder auf die
gewünschte Dauer zu kürzen.
Verwenden der Lautstärkeregelung für Clips
Die Lautstärkeregelung finden Sie auf der Registerkarte Musik und
Stimme. Die Cliplautstärke wird als Prozentsatz der ursprünglich
aufgenommenen Lautstärke angegeben. Die Werte reichen von 0 bis
500 %, wobei 0 % den Clip komplett st
umm schaltet und 100 % die
Originallautstärke beibehält.
210 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Zuschneiden und Ausschneiden von Audioclips
Nach der Aufnahme von Stimme oder Musik können Sie die Audioclips
auf der Zeitachse ganz einfach zuschneiden.
So schneiden Sie Audioclips zu
Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
• Ziehen Sie einfach einen der Griffe am Anfang oder Ende, um
einen Clip zu kürzen.
Hinweis: Auf der Zeitachse besitzt ein ausgewählter Audioclip
zwei Griffe, die zum Zuschneiden verwendet werden können.
• Ziehen Sie die Zuschneidemarkierungen.
• Verschieben Sie die Scrub-Leiste und klicken Sie auf die
Schaltflächen Markierungsanfang / Markierungsende.
So trennen Sie den Audioclip
Klicken Sie auf Clip trennen , um den Clip zu teilen.
Audio 211
Strecken der Audiodauer
Mit der Funktion zum Strecken der Länge können Sie einen Audioclip
im Einklang mit der Videodauer strecken, ohne die Tonhöhe zu
verzerren. Normalerweise erhalten Sie einen verzerrten Ton, wenn Sie
Audioclips strecken, um sie in das Projekt einzupassen. Mit der
Funktion zum Strecken hört sich der Audioclip so an, als würde er mit
einer langsameren Geschwindigkeit wiedergegeben.
Wenn Sie einen Audioclip um 50–150 % strecken, wird der Ton
nicht verzerrt. Falls Sie diese Grenzen überschreiten, kann er
sich verzerrt anhören.
So strecken Sie einen Audioclip
1 Klicken Sie auf der Zeitachse oder im Archiv auf einen Audioclip
und öffnen Sie die Optionenpalette.
2 Klicken Sie auf Wiedergabegeschwindigkeit/Zeitraffer auf der
Registerkarte Musik und Stimme, um das Dialogfeld
Wiedergabegeschwindigkeit/Zeitraffer zu öffnen.
3 Geben Sie einen Wert unter Geschwindigkeit ein, oder verschieben
Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit des Audioclips zu
ändern. Eine geringere Geschwindigkeit macht den Clip länger,
während eine höhere Geschwindigkeit ihn kürzer macht.
Hinweis: Sie können unter Zeitstreckungsdauer bestimmen, wie
lange der Clip wiedergegeben wird. Die Geschwindigkeit des Clips
wird automatisch auf die angegebene Dauer eingestellt. Die
Funktion schneidet den Clip nicht zu, wenn Sie eine kürzere Dauer
einstellen.
212 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Sie können die Dauer eines Audioclips in der
Zeitachse strecken, indem Sie die [Umschalt]-Taste
gedrückt halten und dann die Griffe am
ausgewählten Clip ziehen.
Anwenden von Ein-/Ausblenden
Hintergrundmusik, die ein- und ausgeblendet wird, wird häufig
verwendet, um gleichmäßige Übergänge zu erzielen.
So wenden Sie einen Ausblendeeffekt auf Ihre Audioclips an
Klicken Sie auf Einblenden und Ausblenden .
Verwenden des Soundmischers
Wenn Kommentare, Hintergrundmusik und die Audiodaten im
Videoclip miteinander harmonisieren sollen, muss die relative
Lautstärke der Clips entsprechend eingestellt werden.
So überblenden Sie die verschiedenen Audiospuren in Ihrem
Projekt
1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Soundmischer
.
Hinweis: Wenn der Audiotyp in den Projekteigenschaften unter
Audioeinstellungen auf 3/2 eingestellt ist, wird der
Surroundsound-Mixer angezeigt. Wenn der Audiotyp auf den
Stereomodus 2/0 eingestellt ist, wird der 2-Kanal-Mixer angezeigt.
Sie können diese Einstellungen überprüfen, indem Sie auf
Einstellungen > Projekteigenschaften gehen, im Dialogfeld
Projekteigenschaften auf Bearbeiten und dann im Dialogfeld
Audio 213
Profiloptionen bearbeiten auf die Registerkarte Komprimierung
klicken.
Weitere Informationen zur Verwendung des Surroundsound-
Mixers finden Sie unter „Verwenden des Surroundsound-Mixers”
auf Seite 214.
Weitere Informationen zur Verwendun
g des 2-Kanal-Mixers finden
Sie unter „Einstellen von Stereok
anälen” auf Seite 213.
Einstellen von Stereokanälen
Stereodateien (zwei Kanäle) haben zwei Wellenformen, eine für den
linken und eine für den rechten Kanal.
So verwenden Sie den Stereomodus
1 Gehen Sie auf Einstellungen > Projekteigenschaften.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Projekteigenschaften ein Format in der
Dropdown-Liste Projektformat aus.
3 Klicken Sie auf Bearbeiten.
4 Klicken Sie im Dialogfeld Profiloptionen bearbeiten auf die
Registerkarte Komprimierung.
5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Audioformat die Option Dolby
Digital-Audio aus.
6 Wählen Sie im Bereich Audioeinstellungen in der Dropdown-Liste
Audiotyp die Option 2/0 (L, R) aus.
7 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Soundmischer
.
8 Klicken Sie auf die Musikspur.
9 Klicken Sie in der Optionenpalette auf Wiedergabe.
10 Klicken Sie in der Mitte des Surroundsound-Mixers auf das
Musiknotensymbol und nehmen Sie die Einstellung entsprechend
Ihrer bevorzugten Wiedergabeposition vor.
214 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Hinweis: Durch Verschieben des Notensymbols wird der Sound
aus der von Ihnen bevorzugten Richtung verstärkt.
11 Ziehen Sie den Regler Lautstärke, um den Lautstärkepegel der
Audioausgabe einzustellen.
Verwenden des Surroundsound-Mixers
Im Gegensatz zur Stereowiedergabe, für die zwei Audiokanäle
verwendet werden, verfügt das Surroundsound-System über fünf
separate Audiokanäle, die in einer Datei kodiert sind und über fünf
Lautsprecher sowie einen Subwoofer ausgegeben werden.
Der Surroundsound-Mixer besitzt alle erforderlichen
Steuerungselemente für eine optimale Klangwiedergabe, wobei die
Audioausgabe über die 5.1-Konfiguration mit mehreren Lautsprechern
erfolgt. Sie können mit Hilfe des Mixers auch die Lautstärke der
Stereodateien einstellen und den Eindruck hervorrufen, der Ton würde
zwischen den Lautsprechern ändern.
Mischen von Surroundsound
Alle Audiokanäle des Surroundsoundsystems verfügen über mehrere
ähnliche Steuerelemente, die Sie in der Stereokonfiguration dieser
Palette finden, sowie einige weitere spezielle Steuerelemente.
6-Kanal-VU-Meter: Vorn links, vorn rechts, Mitte, Subwoofer,
Surround links, Surround rechts.
Mitte: Regelt die Lautstärke des mittleren Lautsprechers.
Subwoofer: Steuert die Ausgabe von niedrigen Frequenzen.
Audio 215
So verwenden Sie den Surroundsound-Modus
1 Gehen Sie auf Einstellungen > Projekteigenschaften.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Projekteigenschaften ein Format in der
Dropdown-Liste Projektformat aus.
3 Klicken Sie auf Bearbeiten.
4 Klicken Sie im Dialogfeld Profiloptionen bearbeiten auf die
Registerkarte Komprimierung.
5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Audioformat die Option Dolby
Digital-Audio aus.
6 Wählen Sie im Bereich Audioeinstellungen im Dropdown-
Listenfeld Audiotyp die Option 3/2(L,C,R,SL,SR) aus.
7 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Soundmischer
.
8 Klicken Sie in der Mitte des Surroundsound-Mixers auf das
Musiknotensymbol. Ziehen Sie es je nach der von Ihnen
bevorzugten Wiedergabeposition zu einem der sechs Kanäle.
Wiederholen Sie die bei der Aktivierung des Stereomodus
durchgeführten Schritte 1 und 2.
9 Ziehen Sie die Schieberegler Lautstärke, Mitte und Subwoofer, um
die Audiowiedergabe einzustellen.
Hinweis: Sie können die von ihnen eingestellte Soundposition
Ihres Tracks auch über Video, Überlagerung und
Kommentareinstellen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche für
Ihren bevorzugten Titel und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3.
Audiokanal verdoppeln
Audiodateien trennen manchmal Stimmen vom Hintergrund-Audio
und platzieren die Daten in unterschiedlichen Kanälen. Durch
Verdoppeln eines Audiokanals können Sie den anderen Kanal stumm
schalten.
216 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Um einen Audiokanal zu duplizieren, klicken Sie in der Symbolleiste auf
Soundmischer
. Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut und
wählen Sie Audiokanal verdoppeln. Wählen Sie a
us, welchen
Audiokanal Sie verdoppeln möchten: Links oder Rechts.
Mit dem Mikrofon aufgenommene Begleitkommentare werden
nur auf einem Kanal aufgenommen. Durch Duplizieren
zwischen den Kanälen mit dieser Funktion können Sie die
Audiolautstärke verbessern.
Anwenden von Audiofiltern
Sie können in Corel VideoStudio Pro Filter auf Audioclips in den Spuren
für Musik und Kommentar anwenden.
So wenden Sie Audiofilter auf eine Audiospur an
1 Klicken Sie auf einen Audioclip und öffnen Sie die
Optionenpalette.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte Musik und Stimme auf
Audiofilter.
Das Dialogfeld Audiofilter wird angezeigt.
3 Wählen Sie in der Liste Verfügbare Filter die gewünschten
Audiofilter aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Audio 217
Hinweis: Ein Audiofilter kann angepasst werden, wenn die
Schaltfläche Optionen aktiviert ist. Klicken Sie auf „Optionen“, um
ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie die Einstellungen für einen
bestimmten Audiofilter definieren können.
4 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie einen Audiofilter auf einen Videoclip anwenden
möchten, müssen Sie zuerst den Audioteil des Videos als
Audiospur trennen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Trennen einer Audiospur von einem Videoclip” auf Seite 208.
218 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Malstudio 219
Malstudio
Das Malstudio ist eine Funktion von Corel VideoStudio Pro, mit der Sie
Mal-, Zeichen- und Schreibstriche als Animationen oder Standbilder
aufzeichnen können, um sie als Überlagerungseffekt auf Projekte
anzuwenden.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Arbeiten mit dem Malstudio
Wechseln zwischen den Malstudio-Modi
Erstellen von Bildern und Animationen
220 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Arbeiten mit dem Malstudio
Das Fenster Malstudio enthält alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um
Animationen oder Zeichnungen aufzuzeichnen und zu speichern. In
der folgenden Tabelle finden Sie die Steuerelemente und Funktionen
des Fensters Malstudio.
Grundlagen zur Benutzeroberfläche des Malstudios
Element Beschreibung
1 – Pinselstärke Definiert die Dicke Ihrer Pinselspitze mit einer
Reihe von Schiebereglern und einem
Vorschaufeld.
2 – Leinwand/
Vorschaufenster
Der Malbereich.
3 – Pinselpalette Wählen Sie aus einer Vielzahl von
Zeichenmedien, Pinsel-/Werkzeugspitzen und
Transparenzfunktionen aus.
4
3
5
1
2
Malstudio 221
Malstudio – Steuerelemente und Schieberegler
4 – Farbpalette Hier können Sie die Farbe mit der Windows-
Farbauswahl oder der Corel-Farbauswahl
auswählen oder festlegen. Sie können Farbe
auch durch Klicken auf die Pipette auswählen.
5 – Galerie Enthält Miniaturen der Animationen und
Standbilder, die Sie erstellt haben.
Schaltflächen „Neu/Löschen“: Rufen eine
neue Leinwand oder ein neues
Vorschaufenster auf.
Schaltflächen „Vergrößern“ und
„Verkleinern“: Erlauben Ihnen das
Vergrößern und Verkleinern der Ansicht
Ihres Bildes.
Originalgröße: Stellt die Leinwand oder
das Vorschaufenster in Originalgröße
wieder her.
Schaltfläche und Schieberegler
„Hintergrundbild“: Wenn Sie auf die
Schaltfläche Hintergrundbild klicken,
können Sie Bilder als Referenz für Ihre
Malarbeit verwenden und die Transparenz
mit dem Schieberegler steuern.
Schaltfläche „Texturoption“: Erlaubt
Ihnen die Auswahl und Verwendung von
Texturen für Ihre Pinselspitzen.
Werkzeug „Pipette“: Erlaubt Ihnen die
Auswahl einer Farbe in der Farbpalette
oder in umgebenden Objekten.
Element Beschreibung
222 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Schaltfläche „Radiermodus“: Hiermit
können Sie Ihr Bild/Ihre Animation
teilweise oder ganz löschen.
Schaltfläche “Rückgängig“:
Rückgängigmachen/Wiederholen von
Aktionen im Standbild- und
Animationsmodus.
Schaltfläche „Wiederholen“:
Rückgängigmachen/Wiederholen von
Aktionen im Standbild- und
Animationsmodus.
Schaltflächen „Aufnahme starten“ und
„Schnappschuss“: Zeichnen die
Malsitzung auf oder fügen das Bild der
Galerie hinzu. Die Schaltfläche
Schnappschuss erscheint nur im
Standbildmodus.
Schaltfläche „Wiedergabe/Stopp“: Gibt
Ihre derzeitige Animation wieder und
stoppt die Wiedergabe. Nur im
Animationsmodus aktiviert.
Schaltfläche „Löschen“: Löscht eine
Animation oder ein Bild aus dem Archiv.
Schaltfläche „Dauer ändern“: Ändert die
Dauer des ausgewählten Clips.
Schaltfläche Einstellung: Ruft das
Dialogfeld „Einstellungen“ auf.
Malstudio 223
So starten Sie das Malstudio
Klicken Sie auf Werkzeuge > Malstudio.
So importieren Sie Animationen und Bilder in das Archiv
Wählen Sie im Fenster Malstudio die Miniaturen aus, die Sie in die
Galerie aufnehmen möchten, und klicken Sie auf OK.
Die Animationen und Standbilder werden von
Corel VideoStudio Pro automatisch dem gerade ausgewählten
O
rdner im Archiv hinzugefügt. Animationen werden im UVP-
Format und Bilder im PNG-Format gespeichert.
Wechseln zwischen den Malstudio-Modi
Sie haben die Wahl zwischen zwei Malstudio-Modi: Animationsmodus
und Standbildmodus.
So wählen Sie zwischen Malstudio-Modi:
Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Animationsmodus : Erlaubt Ihnen, ganze Malsitzungen
aufzunehmen und in die Ze
itachse einzubetten.
Schaltfläche „Zu Animations- bzw.
Standbild-Modus wechseln“: Erlaubt das
Umschalten zwischen dem
Animationsmodus und dem
Standbildmodus.
Schaltfläche „OK“: Schließt das Malstudio
und fügt die Animationen im *.uvp-
Format und die Bilder im *.png-Format in
das Archiv von Corel VideoStudio Pro ein.
Schaltfläche „Schließen“: Schließt das
Fenster Malstudio.
224 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Standbildmodus : Erlaubt Ihnen, Bilddateien mit den
unterschiedlichen Werkzeugen zu erstellen, genau wie in jedem
anderen Bildprogramm.
Hinweis: Standardmäßig wird das Malstudio im
Animationsmodus gestartet.
So ändern Sie die Standarddauer für Clips
1 Klicken Sie auf Einstellungen .
Das Dialogfeld Einstell
ungen wird angezeigt.
2 Erhöhen oder reduzieren Sie auf der Registerkarte Allgemein die
Standard-Makrodauer.
Hinweis: Klicken Sie auf OK.
Erstellen von Bildern und Animationen
Sie können im Fenster Malstudio Animationen aufzeichnen oder
Standbilder speichern. Sie können die Animationen wiedergeben und
sie in Standbilder umwandeln. Unterschiedliche Pinselstriche können
Sie erzielen, indem Sie die Pinseleinstellungen anpassen. Sie können
beim Zeichnen auch ein Referenzbild verwenden.
So nehmen Sie eine gemalten Animation auf
1 Klicken Sie auf Aufnahme starten.
2 Malen Sie Ihr Standbild unter Verwendung der verschiedenen
Pinsel und Farben auf der Leinwand bzw. im Vorschaufenster und
klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme anhalten, wenn Sie
fertig sind.
Hinweis: Die gemalte Animation wird automatisch in der Galerie
gespeichert.
So malen Sie ein Standbild
Malen Sie das Standbild mithilfe der verschiedenen Pinsel und
Malstudio 225
Farben auf der Leinwand bzw. im Vorschaufenster. Wenn Sie fertig
sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Schnappschuss.
Hinweis: Die Malerei wird automatisch in der Galerie gespeichert.
So spielen Sie Ihre gemalten Animationen ab
Klicken Sie in der Galerie auf eine Animationsminiatur und dann
auf die Schaltfläche Wiedergabe .
So wandeln Sie Ihre Animation in ein Standbild um
Klicken Sie in der Galerie mit der rechten Maustaste auf die
Animationsminiatur und wählen Sie Animation zu Standbild
umformen aus.
Hinweis: Sie können das Standbild als Anfangs- oder Endclip Ihrer
Animation verwenden.
So legen Sie die Pinseleinstellungen fest
1 Klicken Sie auf Einstellungen .
2 Ändern Sie die Pinseleigenschaften, um den gewünschten
Pinselstrick-Effekt zu erzeugen.
Hinweis: Die O
ptionen können je nach Malwerkzeug variieren.
3 Klicken Sie auf OK.
So verwenden Sie ein Referenzbild
Klicken Sie auf Hintergrundbildoptionen ; das Dialogfeld
Hintergrundbildoptionen wird geöffnet. Stellen Sie die folgenden
Optionen ein:
Auf Standardhintergrundfarbe verweisen: Erlaubt Ihnen die
Auswahl einer Hintergrund-Volltonfarbe für Ihr Bild oder Ihre
Animation.
Aktuelles Zeitachsenbild: V
erwendet das Videobild, das
momentan auf der Zeitachse angezeigt wird.
226 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Bild anpassen: Erlaubt Ihnen das Öffnen eines Bildes und dessen
Verwendung als Hintergrund für Ihr Bild oder Ihre Animation.
FastFlick 227
FastFlick
Corel bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Erstellen
eigener Filme an. Mit Corel
®
FastFlick können Sie im Handumdrehen
ein beeindruckendes Projekt zusammenstellen. Dazu müssen Sie
lediglich eine Vorlage auswählen, Medienclips hinzufügen und den
Film speichern.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Erstellen eines FastFlick-Projekts
Wahl einer Vorlage (FastFlick)
Hinzufügen von Medienclips (FastFlick)
Bearbeitung von Titeln (FastFlick)
Hinzufügen von Musik (FastFlick)
Anwenden von Schwenk- und Zoomeffekten (FastFlick)
Festlegen der Filmdauer (FastFlick)
Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern
(FastFlick)
Hochladen ins Internet (FastFlick)
Erstellen eines FastFlick-Projekts
Wenn Sie FastFlick starten, können Sie sofort ein neues Projekt
beginnen oder ein bestehendes Projekt öffnen, um es zu bearbeiten.
So erstellen Sie ein FastFlick-Projekt
Klicken Sie im VideoStudio-Fenster auf Werkzeuge > FastFlick.
Daraufhin wird das FastFlick-Fenster angezeigt.
228 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So öffnen Sie ein bestehendes FastFlick-Projekt
Klicken Sie in FastFlick auf den Pfeil Menü > Projekt öffnen.
Wahl einer Vorlage (FastFlick)
Im Lieferumfang von FastFlick ist eine Reihe von Vorlagen mit
verschiedenen Motiven enthalten.
So wählen Sie eine Vorlage aus
1 Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlage auswählen.
2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste ein Motiv aus.
Sie können wahlweise alle Motive anzeigen oder ein bestimmtes
Mot
iv in der Liste auswählen.
3 Klicken Sie in der Miniaturenliste auf eine Vorlage.
4 Um eine Vorschau der Vorlage anzuzeigen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Wiedergabe
.
Die ausgewählte Vorlage ist mit einem orangefarbigen
Kästchen markiert. Die Miniatur der Vorlage wird außerdem auf
der Registerkarte Ihre Vorlage angezeigt, wenn Sie die anderen
Registerkarten öffnen.
Hinzufügen von Medienclips (FastFlick)
Sie können beim Erstellen eines Films Fotos, Videoclips oder eine
Kombination aus Medienclips verwenden.
FastFlick 229
So fügen Sie Medienclips hinzu
1 Klicken Sie auf die Registerkarte Medien hinzufügen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien hinzufügen .
Das Dialogfeld Med
ien hinzufügen wird geöffnet.
3 Wählen Sie die Mediendateien aus, die Sie hinzufügen möchten,
und klicken Sie auf Öffnen.
Sie können Medien auch hinzufügen, indem Sie Foto- und
Videodateien aus einem Ordner in Windows-Explorer in das
FastFlick-Fenster ziehen.
Bearbeitung von Titeln (FastFlick)
FastFlick-Vorlagen verfügen über integrierte Titelclips. Sie können den
Platzhaltertext durch eigenen Text ersetzen, Stil und Farbe der Schrift
ändern und sogar Effekte wie Schatten und Transparenz hinzufügen.
So bearbeiten Sie einen Titel
1 Ziehen Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen die Scrub-
Leiste auf den Teil des Filmclips, der mit einem violetten Balken
markiert ist.
Damit aktivieren Sie die Schaltfläche Tit
el bearbeiten .
230 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Titel bearbeiten oder doppelklicken
Sie im Vorschaufenster auf den Titel.
3 Zum Ändern des Schriftstils wählen Sie in der Dropdown-Liste
Schriftart eine Schriftart aus.
4 Um die Schriftfarbe zu ändern, klicken Sie zuerst auf die
Schaltfläche Farbe und dann auf ein Farbfeld.
Sie können auch die Corel-Farbauswahl oder die Windows-
Farbauswahl aufrufen, indem Sie in der Liste auf die
entsprechende Option klicken.
5 Zum Hinzufügen eines Schattens aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Schatten.
6 Um die Farbe des Schattens zu ändern, klicken Sie auf die
Schaltfläche Farbe unter dem Kontrollkästchen und klicken
danach auf ein Farbfeld oder starten eine Farbauswahl.
7 Zum Anpassen der Transparenz klicken Sie auf den nach unten
zeigenden Pfeil neben Transparenz und ziehen Sie den
Schieberegler.
FastFlick 231
Sie können auch in das Feld Transparenz klicken und einen neuen
Wert eingeben.
8 Zum Verschieben des Titels ziehen Sie das Textfeld an eine neue
Position auf dem Bildschirm.
9 Um das Bearbeiten eines Titels zu beenden, klicken Sie auf eine
Stelle außerhalb des Textfelds.
Corel VideoStudio bietet erweiterte Funktionen für das
Bearbeiten von Titeln. Wenn Sie ein Projekt in FastFlick fertig
gestellt haben und Titel in Corel VideoStudio bearbeiten
möchten, klicken Sie auf die Registerkarte Speichern und
freigeben und dann auf In VideoStudio bearbeiten.
Hinzufügen von Musik (FastFlick)
Die meisten Vorlagen enthalten integrierte Musik, die Sie beibehalten
oder ersetzen können. Sie können eigene Musik hinzufügen, Musik
löschen und die Reihenfolge der Audiodateien ändern. Außerdem
können Sie Audio-Normalisierung anwenden, um die Lautstärke aller
Musikclips einzupegeln.
So fügen Sie Hintergrundmusik hinzu
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die
Schaltfläche Musik bearbeiten .
2 Klicken Sie unter Musikoptionen auf Musik hinzufügen.
Das Dialogfeld Mus
ik hinzufügen wird geöffnet.
3 Wählen Sie die Audiodateien aus und klicken Sie auf Öffnen.
So ordnen Sie Audioclips neu an
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die
Schaltfläche Musik bearbeiten.
232 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie in der Liste Musikoptionen auf eine Audiodatei.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben oder die
Schaltfläche Na
ch unten , um die Anordnung der
Audiodateien zu ändern.
So löschen Sie eine Audiodatei
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die
Schaltfläche Musik bearbeiten
.
2 Klicken Sie auf den Titel einer Audiodatei und dann auf die
Schaltfläche Löschen
.
So wenden Sie Audio-Normalisierung an
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die
Schaltfläche Musik bearbeiten .
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Audio-Normalisierung, um die
Lautstärke aller Musikclips einzupegeln.
Anwenden von Schwenk- und Zoomeffekten (FastFlick)
Gestalten Sie Filme oder Diashows interessanter, indem Sie den Fotos
Schwenk- und Zoomeffekte hinzufügen. Mit FastFlick wird der Effekt
ohne Aufwand für Sie auf alle Fotos im Projekt angewendet.
So wenden Sie Schwenken und Zoomen auf Fotos an
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die
Schaltfläche Optionen .
2 Aktivieren Sie unter Schwenk- und Zoomoptionen für Foto das
Kontrollkästchen Intelligentes Schwenken und Zoomen.
FastFlick 233
Festlegen der Filmdauer (FastFlick)
Sie können das Verhältnis zwischen der Dauer des Projekts und der
Musik bestimmen.
So legen Sie die Filmdauer fest
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die
Schaltfläche Optionen
.
2 Wählen Sie unter Filmdauer eine der folgenden Optionen aus:
Musik au
f Filmdauer anpassen: Der Musikclip wird automatisch
so angepasst, dass er bis zum Ende des Films wiedergegeben
wird.
Fil
m auf Musikdauer anpassen: Der Filmclip wird automatisch so
angepasst, dass er bis zum Ende der Musikspur wiedergegeben
wird.
Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf
Computern (FastFlick)
Sie haben in FastFlick die Möglichkeit, Filmprojekte in
Videodateiformaten zu speichern, die Sie auf Computern wiedergeben
können.
So erstellen Sie eine Videodatei für die Wiedergabe auf
Computern
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Speichern und freigeben auf die
Schaltfläche Computer
.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen, um das Profil für
das Video anzuzeigen und auszuwählen:
• AVI
• MPEG-2
234 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
• AVC/H.264
• MPEG-4
• WMV
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil eine Option aus.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
5 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an.
6 Klicken Sie auf Film speichern.
Hochladen ins Internet (FastFlick)
Sie können Ihre Filme online freigeben, indem Sie Ihre Videos auf
YouTube, Facebook und Flickr oder Vimeo hochladen. Sie können in
FastFlick auf Ihre Konten zugreifen. Wenn Sie noch kein Konto haben,
werden Sie aufgefordert, ein Konto zu erstellen.
Bei der ersten Anmeldung über FastFlick werden Sie aufgefordert, die
V
erbindung zwischen dem Online-Konto und FastFlick zu autorisieren.
Diese Autorisierung ermöglicht den Austausch begrenzter
Informationen im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Hochladen
des Videos.
Wie bei jedem Video-Upload dauert
es in der Regel eine Weile, bis das
Video bereitgestellt wird.
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen von YouTube,
Facebook, Flickr und Vimeo in Bezug auf das Urheberrecht an
Videos und Musik.
So laden Sie ein Video in YouTube, Facebook, Flickr oder Vimeo
hoch
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Speichern und freigeben auf die
Schaltfläche Ins Internet hochladen .
FastFlick 235
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
• YouTube
• Facebook
• Flickr
• Vimeo
Wenn Sie sich anmelden müssen, wird die Schaltfläche Anmelden
angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um sich anzumelden.
Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, werden Sie
aufgefordert, die Verbindung zwischen Corel
VideoStudio Pro und
dem Online-Konto zu autorisieren.
3 Geben Sie die erforderlichen Informationen wie Videotitel,
Beschreibung, Datenschutzeinstellungen und zusätzliche Tags ein.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Qualität die gewünschte
Videoqualität aus.
5 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
6 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für eine Kopie der
Datei an.
7 Klicken Sie auf Ihren Film hochladen.
Bearbeiten des Films in VideoStudio (FastFlick)
FastFlick ist so konzipiert, dass Sie in drei einfachen Schritten einen Film
fertig stellen können. Sie haben jedoch immer die Möglichkeit, das
Projekt in VideoStudio weiter zu bearbeiten.
So bearbeiten Sie einen Film in VideoStudio
Klicken Sie auf der Registerkarte Speichern und freigeben auf In
VideoStudio bearbeiten.
Die Projektdateien werden automatisch auf der Zeitachse platziert.
236 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Nach dem Import des FastFlick-Projekts in VideoStudio können
Sie den Film wie jedes andere VideoStudio-Projekt bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Zeitachse” auf
Seite 85.
Bildschirmaufzeichnung 237
Bildschirmaufzeichnung
Zeichnen Sie mit der Bildschirmaufzeichnungsfunktion in
Corel
VideoStudio Pro Computeraktionen und Mausbewegungen auf.
Mit dieser Funktion können Sie in wenigen, einfachen Schritten Videos
erstellen, für die eine visuelle Darstellung erforderlich ist. Außerdem
können Sie den Aufzeichnungsbereich definieren, um ihn stärker zu
betonen und Begleitkommentare einfügen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Starten eines Bildschirmaufzeichnungsprojekts
Bildschirm aufzeichnen
Starten eines Bildschirmaufzeichnungsprojekts
So öffnen Sie das Fenster für die Bildschirmaufzeichnung
Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch:
Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf
Bildschirmaufzeichnung, um die Symbolleiste
Bildschirmaufzeichnung aufzurufen. Das Hauptfenster von
Corel VideoStudio Pro wird im Hintergrund minimiert und die
Symbolleiste Bildschirmaufzeichnung wird angezeigt.
Klicken Sie unter Aufnahme-/Aufzeichnungsoption auf
Bildschirmaufzeichnung .
Wählen Sie Corel ScreenCap X7 aus der Programmliste im
Startmenü (Windows 7 oder niedriger) aus oder klicken Sie auf die
Programmkachel auf der Startseite (Windows 8).
238 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Der Rahmen für den Aufzeichnungsbereich deckt automatisch den
ganzen Bildschirm ab und wird zusammen mit der Symbolleiste
Bildschirmaufzeichnung angezeigt.
Grundlagen zur Symbolleiste für die Bildschirmaufzeichnung
Element Beschreibung
1: Rahmen für den
Aufzeichnungsberei
ch
gibt den zu erfassenden Anzeigebereich an
Dieser deckt standardmäßig den ganzen
Bildschirm ab.
2:
Aufzeichnungssteue
rung
enthält die Schaltflächen zur Steuerung der
Bildschirmaufzeichnung
3: Abmessungen
des
Aufzeichnungsberei
chsrahmens
gibt das aktive Programm an, das
aufgezeichnet werden soll und in den Feldern
„Breite“ und „Höhe“ die genauen
Abmessungen des Aufzeichnungsbereichs
4: Einstellungen
(Standardansicht)
erlaubt Ihnen, Datei-, Audio-, Anzeige- und
Tastenkürzeleinstellungen vorzunehmen
1
2
3
4
Bildschirmaufzeichnung 239
Bildschirm aufzeichnen
Konfigurieren Sie zuerst die Videoeinstellungen, bevor Sie die
Bildschirmaufzeichnung vornehmen.
So konfigurieren Sie die Videoeinstellungen
1 Klicken Sie auf Einstellungen.
2 Legen Sie unter Dateieinstellungen die folgenden Angaben fest:
Dateiname: Geben Sie für Ihr Projekt einen Dateinamen ein.
Speichern unter: Legen Sie den Speicherort für die Videodatei
fest.
Ins Archiv aufnehmen: Aktivieren Sie diese Option, um die
Bildschirmaufzeichnung automatisch ins Archiv zu importieren,
und geben Sie den Speicherpfad im Archiv an.
Hinweis: Bildschirmaufzeichnungen werden im Archiv
automatisch im Ordner Beispiele gespeichert. Klicken Sie auf ,
um einen neuen Ordner hinzuzufügen und den Speicherort der
Datei zu ändern.
Format: Wählen Sie in der Dropdown-Liste eines der
verfügbaren Formate aus.
Bildrate: Damit können Sie die beim Aufzeichnen zu
verwendende Anzahl Bilder festlegen.
Hinweis: Eine geringere Bildrate eignet sich zum Hochladen von
Videos ins Internet, da sie eine kleinere Dateigröße ergibt, jedoch
mit geringerer Genauigkeit bei der Bildschirmdynamik. Eine
höhere Bildrate ergibt eine größere Dateigröße und eignet sich am
besten für detaillierte Präsentationen zur Erfassung der
tatsächlichen Bildschirmdynamik.
3 Führen Sie unter Audioeinstellungen > Stimme einen der
folgenden Schritte durch:
240 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
• Klicken Sie auf Stimmenaufnahme aktivieren , um einen
Kommentar aufzuzeichnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Au
dio prüfen, um die Spracheingabe zu testen.
• Klicken Sie auf Stimme
naufnahme deaktivieren , um die
Kommentaraufzeichnung zu deaktivieren.
4 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie Internes Audiosignal und ziehen
Sie den Schieberegler an die gewünschte Position.
5 Unter Steuerungseinstellungen sind folgende Optionen verfügbar:
Mausklickanimation: Ermöglicht das Einbeziehen von
Mausklicks in die Bildschirmaufnahme.
T
astaturkürzel F10/F11 aktivieren: Schaltet die Tastenkürzel für
die Bildschirmaufzeichnung ein und aus.
Hinweis: Tritt ein Konflikt zwischen den Tastenkürzeln für die
Bildschirmaufzeichnung und dem Programm auf, das Sie
aufzeichnen möchten, sollten Sie diese Funktion deaktivieren, um
versehentliche Unterbrechungen und Pausen während der
Aufzeichnung zu vermeiden.
6 Wählen Sie unter Bildschirmeinstellungen ein Anzeigegerät aus.
Hinweis: Das
Programm erkennt die Anzahl der auf Ihrem System
verfügbaren Anzeigegeräte automatisch. Standardmäßig ist die
Option Primärer Monitor ausgewählt.
So erstellen Sie eine Bildschirmaufzeichnung
1 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
V
ollbild: Erlaubt Ihnen, den gesamten Bildschirm aufzuzeichnen.
Wenn Sie die Symbolleiste Bildschirmaufzeichnung öffnen, wird
diese Option standardmäßig aktiviert.
Benutzerdefiniert: Er
laubt Ihnen, den Aufzeichnungsbereich
festzulegen. Die Abmessungen des Aufzeichnungsbereichs
werden angezeigt. Sie können auch ein Anwendungsfenster
festlegen, das aufgezeichnet werden soll. Wählen Sie dazu aus
der Liste aktiver Programme eine Option aus.
Bildschirmaufzeichnung 241
2 Klicken Sie auf Einstellungen, um mehr Optionen anzuzeigen.
Hinweis: W
enn Sie Kommentare oder interne Audiosignale
einfügen möchten, müssen Sie vor Aufzeichnungsbeginn die
entsprechenden Einstellungen aktivieren und konfigurieren.
3 Klicken Sie auf Aufnahme starten/fortsetzen, um die
Bildschirmaufzeichnung zu starten.
Alle Aktivitäten innerhalb des angegebenen
Aufzeichnungsbereichs werden erfasst. Die
Bildschirmaufzeichnung beginnt nach der Rückwärtszählung.
Hinweis: S
ie können F10 drücken, um die Aufnahme anzuhalten
und F11, um die Bildschirmaufzeichnung anzuhalten oder
fortzusetzen.
4 Klicken Sie auf Aufnahme anhalten, um die
Bildschirmaufzeichnung zu beenden.
Die Bildschirmaufzeichnung wird dem Archiv und dem
angegebenen benutzerdefinierten Ordner hinzugefügt.
Anschließend können Sie das Video in die
Corel VideoStudio Pro-Zeitachse importieren und den Clip
zu
schneiden oder Effekte und Titel hinzufügen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Bearbeiten von
Medien” auf Seite 95 und „Titel und Untertitel” auf Seite 133.
Zum Erstellen von Videos mit hoher Qualität verwenden Sie das
entsprechende WMV-Profil (Windows Media Video) im
Arbeitsbereich Ausgeben. Sie können auch Gleich wie erster
Videoclip aktivieren, um die Einstellungen der
Bildschirmaufzeichnung beim Rendern des Videos zu
verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern in
Videodateien für die Wiedergabe auf Computern” auf
Seite 253.
242 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Stop-Motion-Animation 243
Stop-Motion-Animation
Mit aufgenommenen Bildern von DV/HDV-Camcordern, Webcams
oder DSLR-Kameras oder mit importierten Fotos können Sie direkt in
Corel VideoStudio Pro Stop-Motion-Animationen erstellen und zu
Videoprojekten hinzufügen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Erstellen eines Stop-Motion-Projekts
Aufnehmen von Stop-Motion-Bildern in Corel VideoStudio
Verwenden des erweiterten DSLR-Modus
Erstellen eines Stop-Motion-Projekts
Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie ein Stativ verwenden, um
Fotos zu machen und Videos aufzunehmen, die Sie in Ihr Stop-Motion-
Animationsprojekt einbinden möchten.
So öffnen Sie das Fenster „Stop-Motion“
Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Stop-Motion, um das
Fenster Stop-Motion zu öffnen.
Hinweis: Alternativ können Sie das Fenster Stop-Motion öffnen,
indem Sie unter Aufnahme-/Aufzeichnungsoption auf Stop-
Motion klicken.
So erstellen Sie ein neues Stop-Motion-Animationsprojekt
1 Klicken Sie auf Erstellen, um ein neues Stop-Motion-Projekt zu
erstellen.
244 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Hinweis: Wenn Sie ein vorhandenes Projekt geöffnet haben,
werden Sie aufgefordert, Ihre Arbeit zu speichern, bevor Sie
fortfahren.
2 Geben Sie in Projektname einen Namen für Ihr Stop-Motion-
Projekt ein.
3 Legen Sie unter Aufnahmeordner den Zielordner fest, in dem Sie
Ihre Clips speichern möchten.
4 Legen Sie fest, wo das Stop-Motion-Projekt gespeichert werden
soll, indem Sie in der Dropdown-Liste in Im Archiv speichern einen
vorhandenen Archivordner auswählen.
Hinweis: Sie können auch einen neuen Archivordner erstellen.
Klicken Sie hierzu auf Neuen Ordner hinzufügen.
So öffnen Sie ein vorhandenes Stop-Motion-Animationsprojekt
1 Klicken Sie auf Öffnen und suchen Sie nach dem Stop-Motion-
Animationsprojekt, mit dem Sie arbeiten möchten.
Hinweis: In Corel VideoStudio Pro werden Stop-Motion-
Animationsprojekte im Format Ulead Image Sequence (*.uisx)
erstellt.
2 Klicken Sie auf Öffnen, um das Projekt zu aktivieren.
So importieren Sie Bilder in ein Stop-Motion-
Animationsprojekt
1 Klicken Sie auf Importieren und suchen Sie nach den Fotos, die Sie
in Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt einbinden möchten.
Hinweis: Wenn keine Fotos im Ordner angezeigt werden, klicken
Sie auf Durchsuchen.
2 Klicken Sie auf Öffnen.
Ihre Fotos werden automatisch in das Stop-Motion-
Animationsprojekt eingebunden.
Stop-Motion-Animation 245
Eine Serie mit Ihrer DSLR im Automatik-/Dauermodus
gemachter Fotos ist ein gutes Beispiel für Stop-Motion-
Animationsprojekte.
So geben Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt wieder
Klicken Sie auf Wiedergabe.
So speichern Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt
Klicken Sie auf Speichern. Ihr Projekt wird automatisch in den von
Ihnen festgelegten Aufnahme- und Archivordnern gespeichert.
So beenden Sie Stop-Motion
Klicken Sie auf Beenden, um zu Ihrem Videoprojekt
zurückzukehren.
Aufnehmen von Stop-Motion-Bildern in Corel
VideoStudio
So nehmen Sie Bilder auf
1 Schließen Sie die Webcam, den DV/HDV-Camcorder oder die DSLR
an Ihren Computer an.
2 Es wird ein Meldungsfeld angezeigt, in dem Sie bestätigen
können, dass Sie das Gerät verwenden möchten. Klicken Sie auf
OK.
3 Wenn mehrere Geräte angeschlossen sind, wählen Sie das
gewünschte Aufnahmegerät in der Dropdown-Liste aus.
4 Ändern Sie die gewünschten Stop-Motion-Einstellungen.
5 Klicken Sie auf Einzelbildaufnahme, um Bilder manuell
aufzunehmen.
246 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Stop-Motion-Einstellungen (Registerkarte)
Bilddauer: Mit dieser Option können Sie die Belichtungszeit für
jedes Bild wählen. Eine höhere Bildrate bewirkt eine kürzere
Belichtungszeit für jedes Bild.
Aufn
ahmeauflösung: Damit können Sie die Bildschirm-
Aufnahmequalität einstellen. Welche Optionen verfügbar sind, ist
von den Einstellungen Ihres Aufnahmegeräts abhängig.
Au
tomatische Aufnahme: Klicken Sie auf Automatische Aufnahme
aktivieren, um das Programm so zu konfigurieren, dass
Aufnahmen in vordefinierten Abständen automatisch gemacht
werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Uhrzeit einstellen
,
um die Einstellungen für Au
fnahmefrequenz und Gesamt-
Aufnahmedauer anzupassen.
Zwiebelschale: Damit können Sie den Schieberegler von links nach
rechts verschieben, um die Deckfähigkeit des neu
aufgenommenen Bildes und des zuvor aufgenommenen Bildes
einzustellen. Aufgenommene Bilder werden automatisch auf der
Stop-Motion-Zeitachse angezeigt.
So nehmen Sie Bilder mit einer Webcam oder einem DV/HDV-
Camcorder auf
1 Schalten Sie, wenn Sie einen DV/HDV-Camcorder verwenden,
diesen in den Wiedergabe-/Bearbeitungsmodus und stellen Sie
sicher, dass im DV/HDV-Camcorder der DV/HDV-Modus eingestellt
ist.
2 Bewegen Sie Ihr Objekt im Aufnahmemodus zwischen den
einzelnen Aufnahmen, um die Bewegung in den Bildern
darzustellen.
3 Wenn Sie eine mit einem DV/HDV-Camcorder gemachte
Aufnahme verwenden, können Sie Bildschirmaufnahmen während
der Videowiedergabe machen.
Stop-Motion-Animation 247
So nehmen Sie Bilder mit einer DSLR auf
1 Wenn eine unterstützte DSLR angeschlossen ist, wird die
Schaltfläche Autofokus
automatisch aktiviert. Sie können
diese Einstellung beibehalten oder auf die Schaltfläche Manueller
Fo
kus
klicken.
Hinweis: W
enn von der DSLR Autofokus nicht unterstützt wird,
wird automatisch die Schaltfläche „Manueller Fokus“ aktiviert und
die Schaltfläche „Autofokus“ ausgegraut.
2 Auf unterstützten DSLRs können die Live-View-Fokusanzeige
aktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche Fokus einblenden
klicken.
3 Ändern Sie ggf. die folgenden DSLR-Einstellungen: ISO,
Weißabgleich, Belichtungswert, Mess-Modus und Bildqualität.
Corel VideoStudio Pro verwendet die DSLR-Einstellungen für
Mo
dus, Blende und Verschlusszeit.
4 Sie können in den erweiterten Modus wechseln, indem Sie auf die
Schaltfläche Vergrößern klicken.
Verwenden des erweiterten DSLR-Modus
Corel VideoStudio Pro imitiert den Sucher der Kamera und ermöglicht
den raschen Zugriff auf DSLR-Funktionen und -Einstellungen.
248 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Element Beschreibung
1 – Modus Zeigt Informationen zum ausgewählten
Kameramodus an.
2 – Bildqualität Damit können Sie die Bildgröße und -
qualität festlegen.
3 – Mess-Modus Damit können Sie den Mess-Modus durch
Auswahl aus den voreingestellten Optionen
Ihrer Kamera festlegen.
4 – Weißabgleich Damit können Sie den Weißabgleich durch
Auswahl aus den voreingestellten Optionen
Ihrer Kamera festlegen.
5 – Fokusanzeige Zeigt Informationen zur ausgewählten
Fokuseinstellung an.
6 – Fokus einblenden Zeigt Live-View-Fokusführungen auf dem
Bildschirm an.
2
3
13
1
12
4
5
6
7
8
9
11
14
15
10
Stop-Motion-Animation 249
DSLR-Geräte, die Stop-Motion unterstützen
Canon EOS-1Ds Mark III, EOS-1D Mark IV, EOS-1D Mark III, EOS 1D X,
EOS 5D Mark III, EOS 5D Mark II*, EOS 7D*, EOS 40D, EOS 50D*, EOS
7 – Blende Zeigt die Blendeneinstellungen der Kamera
an. Diese Option ist deaktiviert, wenn sich
die DSLR im P- oder Tv-Modus befindet.
8 – Verschlusszeit Zeigt die Verschlusszeiteinstellungen der
Kamera an. Diese Option ist deaktiviert,
wenn sich die DSLR im P- oder Av-Modus
befindet.
9 ISO Damit können Sie die ISO-Einstellung durch
Auswahl aus den voreingestellten Optionen
Ihrer Kamera anpassen.
10 – Live-View-
Fokusführungen
Damit können Sie den Fokusbereich durch
Klicken auf die Pfeile oder durch Ziehen des
Fokusbereichsfelds anpassen.
11 – Belichtungswert Damit können Sie die Einstellung für
Belichtungswertkompensation wählen.
12 – Zwiebelschale Damit können Sie durch Verschieben des
Schiebereglers die Deckfähigkeit des neu
aufgenommenen Bildes und des zuvor
aufgenommenen Bildes einstellen.
13 – Automatische
Aufnahme
Aktiviert die Funktion für die automatische
Aufnahme.
14 –
Aufnahmeauflösung
Damit können Sie die Bildauflösung
festlegen. Sie können eine der
voreingestellten Optionen wählen oder die
Einstellungen auf Ihrer DSLR verwenden.
15 – Bilddauer Damit können Sie die Belichtungszeit für
jedes einzelne Bild festlegen.
Element Beschreibung
250 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
60D*, EOS 60Da*, EOS 650D/Rebel T4i, EOS 600D/Rebel T3i, EOS
1100D/Rebel T3, EOS 550D/Rebel T2i, EOS 500D/Rebel T1i, EOS 450D/
Rebel XSi, EOS 1000D/Rebel XS, EOS-1D C, EOS 6D, EOS M
*Unterstützte Modelle zeigen die Live-View-Fokusführungen an.
Speichern und Freigeben 251
Speichern und Freigeben
Das fertige Filmprojekt können Sie nun speichern und freigeben. Beim
Speichern des Projekts werden alle Dateien kombiniert und es wird
eine einzige Videodatei erstellt. Dieser Vorgang wird als Rendern
bezeichnet.
Sie können Ihren Film als Videodatei speichern, die auf einem
Computer oder einem Mobilgerät wiedergegeben werden kann, das
Projekt einschließlich Menüs auf eine Disk brennen oder den Film
direkt in ein Konto bei YouTube, Facebook, Flickr oder Vimeo
hochladen.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Auswählen einer Freigabe-Option
Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern
Speichern in Videodateien für Mobilgeräte
Speichern von HTML5-Videodateien
Hochladen ins Internet
Erstellen von 3D-Videodateien
Erstellen von Videodateien aus einem Teil eines Projekts
(zugeschnitten)
Erstellen von Audiodateien
Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich
„Ausgeben“
Auswählen einer Freigabe-Option
Corel VideoStudio Pro verfügt über die folgenden Freigabekategorien:
252 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Computer: Speichern Sie den Film in einem Dateiformat, das die
Wiedergabe auf Computern ermöglicht. Sie können diese Option
auch verwenden, um die Tonspur des Videos in einer Audiodatei
zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern
in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern” auf Seite 253
und „Erstellen von Audiodateien” auf Seite 265.
Gerät: Speichern Sie den Film in einem Dateiformat, das die
Wiedergabe auf Mobilgeräten, Spielekonsolen oder Kameras
ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern in
Videodateien für Mobilgeräte” auf Seite 255.
HTML5: Wenn Sie zu Beginn des Projekts die Option Datei >
Neues HTML5-Projekt ausgewählt oder ein HTML5-Projekt
geöffnet haben, steht diese Ausgabeoption im Arbeitsbereich
Ausgeben zur Verfügung. Dieses Format ist mit vielen
verschiedenen Browsern, einschließlich Safari, kompatibel. Weitere
Informationen finden Sie unter „Speichern von HTML5-
Videodateien” auf Seite 257.
Web: Laden Sie den Film direkt in YouTube, Facebook, Flickr oder
Vimeo hoch. Der Film wird im optimalen Format für die
ausgewählte Website gespeichert. Weitere Informationen finden
Sie unter „Hochladen ins Internet” auf Seite 259.
Disk: Speichern und brennen Sie den Film auf eine Disk oder SD-
Karte. Weitere Informationen finden Sie unter „Brennen von
Disks” auf Seite 269.
3D-Film: Speichern Sie den Film in einem Format für die 3D-
Wiedergabe. Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen
von 3D-Videodateien” auf Seite 262.
VideoStudio-Projekt: Wenn Sie zu Beginn des Projekts die Option
Datei > Neues HTML5-Projekt ausgewählt haben, können Sie eine
Kopie im programmeigenen Corel VideoStudio Pro-Format (*.vsp)
speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „So speichern
Speichern und Freigeben 253
Sie ein HTML5-Projekt als Corel VideoStudio Pro-Projekt (VSP)” auf
Seite 259.
Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf
Computern
Sie haben in Corel VideoStudio Pro die Möglichkeit, Filmprojekte in
Videodateiformaten zu speichern, die Sie auf Computern wiedergeben
können.
Bevor Sie das gesamte Projekt in eine Filmdatei rendern, müssen
Sie es zunächst als Corel VideoStudio Pro-Projektdatei (*.vsp)
s
peichern, indem Sie auf Datei > Speichern oder Speichern
unter klicken. So können Sie jederzeit zu Ihrem Projekt
zurückkehren und Änderungen vornehmen.
So erstellen Sie eine Videodatei für die Wiedergabe auf
Computern
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche
Computer
.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen, um das Profil für
das Video anzuzeigen und auszuwählen:
• AVI
• MPEG-2
• AVC/H.264
• MPEG-4
• WMV
• MOV
• Audio
• Benutzerdefiniert
254 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Projekteinstellungen für die Videodatei verwenden
möchten, aktivieren Sie über den Schaltflächen das
Kontrollkästchen Gleich wie Projekteinstellungen.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil oder Format eine Option
aus.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil erstellen möchten, klicken
Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil erstellen
.
Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit
benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Ausgeben“” auf
Seite 266.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
5 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an.
6 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest:
Nur Vorschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des
Videos, der im Vorschaubereich zwischen den
Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
SmartRender aktivieren: Analysier
t, ob Abschnitte eines Videos
bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder
überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern
viel Zeit sparen.
7 Klicken Sie auf Start.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Rendern abzubrechen.
Speichern und Freigeben 255
Beim Rendern des Videos wird eine Statusleiste angezeigt. Mit
den Schaltflächen in der Statusleiste können Sie die folgenden
Aufgaben durchführen:
• Klicken Sie auf der Fortschrittsleiste auf die
Schaltfläche Pause/Wiedergabe , um das
Rendern zu unterbrechen und fortzusetzen.
Klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche
, um beim Rendern die Vorschau zu
aktivieren oder durch Anhalten der
Vorschau das Rendern zu beschleunigen.
Die Statusleiste für Rendern
Speichern in Videodateien für Mobilgeräte
Sie können Filmprojekte in Dateiformaten speichern, die Sie auf einer
Vielzahl von Mobilgeräten wiedergeben können, beispielsweise auf
Smartphones, Tablets und Spielekonsolen. Corel VideoStudio Pro
e
nthält eine Reihe von Profilen, mit denen Ihr Video für bestimmte
Geräte optimiert wird.
So erstellen Sie eine Videodatei für ein tragbares Gerät oder
einen Camcorder
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche Gerät
.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen, um das Profil für
das Video anzuzeigen und auszuwählen:
DV:
Wandeln Sie das Projekt in eine DV-kompatible Videodatei
um, die auf einen DV-Camcorder zurückübertragen werden
kann. Schließen Sie den Camcorder an den Computer an,
256 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
schalten Sie den Camcorder ein und aktivieren Sie den Modus
Wiedergabe/Bearbeiten. Ausführliche Anweisungen enthält das
Handbuch zum Camcorder.
HDV: W
andeln Sie das Projekt in eine HDV-kompatible
Videodatei um, die auf einen HDV-Camcorder zurückübertragen
werden kann. Schließen Sie den Camcorder an den Computer
an, schalten Sie den Camcorder ein und aktivieren Sie den
Modus Wiedergabe/Bearbeiten. Ausführliche Anweisungen
enthält das Handbuch zum Camcorder.
Mobilgerät: Erstellt eine MPEG-4-A
VC-Datei in HD, die mit den
meisten Tablets und Smartphones (beispielsweise iPad, iPhone
und Android-Geräte) kompatibel ist.
Spie
lkonsole: Erstellen Sie mit PSP-Geräten kompatible
MPEG4 AVC-Videodateien.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil eine Option aus.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
5 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an.
6 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest:
Nur V
orschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des
Videos, der im Vorschaubereich zwischen den
Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
SmartRender aktivieren: Analysier
t, ob Abschnitte eines Videos
bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder
überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern
viel Zeit sparen.
7 Klicken Sie auf Start.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Rendern abzubrechen.
Speichern und Freigeben 257
Sie können das Video auch im Arbeitsbereich Bearbeiten auf
einen DV-Camcorder zurückübertragen, indem Sie mit der
rechten Maustaste im Archiv auf einen Videoclip klicken und
DV-Aufnahme auswählen.
Speichern von HTML5-Videodateien
Wenn Sie zu Beginn des Projekts die Option Datei > Neues HTML5-
Projekt auswählen, wird im Arbeitsbereich Ausgeben die
Ausgabeoption HTML5-Dateien angezeigt.
HTML5-Projekte können Hyperlinks und Kapitel enthalten. Dieses
V
ideoformat ist mit Browsern kompatibel, die die HTML5-Technologie
unterstützen. Dazu gehören die meisten aktuellen Browser und der auf
iPhone, iPad und iPod touch verwendete Browser Safari.
Sie können HTML5-Videoprojekte direkt in Cloud-basierten
Speicherdiensten wie Dropbox und Google Drive speichern. Weitere
Informationen zum Freigeben über diese Cloud-basierten Dienste
finden Sie in der Hilfe zu Dropbox oder Google Drive.
Weitere Informationen zum Starten eines HTML5-Projekts finden Sie
unter „Erstellen neuer Projekte“ auf Seite 11.
Speichern eines HTML5-Projekts als bearbeitbares
Corel VideoStudio Pro-Projekt
Wenn Sie das Projekt später bearbeiten und in anderen Formaten als
HTML5 aus
geben möchten, können Sie eine Kopie des Projekts im
programmeigenen Corel VideoStudioPro-Format (*.vsp) speichern.
So erstellen Sie einen HTML5-Videoordner
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche
HTML5-Dateien
.
258 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
2 Ändern Sie gegebenenfalls die folgenden Einstellungen:
WebM: Aktivieren Sie im Bereich Videoformat das
Kontrollkästchen für das WebM-Format, wenn Sie dieses
verwenden möchten. (Empfohlen)
Ab
messungen: Wählen Sie in der Dropdown-Liste die
Bildschirmauflösung und das Seitenverhältnis aus.
Au
dio und Hintergrundvideo abflachen: Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen im Bereich Abmessungen, wenn Sie nicht
sicher sind, ob der Browser mehrere Video- oder Audiospuren
unterstützt. (Empfohlen)
3 Geben Sie im Feld Projektordnername einen Namen ein.
4 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für den Ordner an.
Wenn Sie den Ordner in einem Cloud-basierten Speicherdienst
s
peichern möchten, suchen Sie nach dem lokalen Ordner für Ihren
bevorzugten Dienst.
5 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest:
Nur Vorschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des
Videos, der im Vorschaubereich zwischen den
Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
SmartRender aktivieren: Analysier
t, ob Abschnitte eines Videos
bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder
überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern
viel Zeit sparen. Die Option ist jedoch für die WebM-Ausgabe
nicht verfügbar.
6 Klicken Sie auf Start.
Sie können das Video aus dem Ausgabeordner anzeigen, indem
S
ie im Browser die Datei Index.html öffnen.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Rendern abzubrechen.
Speichern und Freigeben 259
Beim Rendern des Videos wird eine Statusleiste angezeigt. Mit
den Schaltflächen in der Statusleiste können Sie die folgenden
Aufgaben durchführen:
• Klicken Sie auf der Fortschrittsleiste auf die
Schaltfläche Pause/Wiedergabe , um das
Rendern zu unterbrechen und fortzusetzen.
Klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche
, um beim Rendern die Vorschau zu
aktivieren oder durch Anhalten der
Vorschau das Rendern zu beschleunigen.
Die Statusleiste für Rendern
So speichern Sie ein HTML5-Projekt als Corel VideoStudio Pro-
Projekt (VSP)
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche
VideoStudio-Projekt
.
2 Geben Sie im Feld Thema die Informationen zum Thema ein.
3 Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für das Projekt
ein.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Dateiformat eine VSP-Version
aus.
5 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
6 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für das Projekt an.
7 Klicken Sie auf Start.
Hochladen ins Internet
Geben Sie Videoprojekte online frei, indem Sie die Videos zu YouTube
(im 2D- und 3D-Format), Facebook, Flickr und Vimeo hochladen. Sie
260 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
können in Corel VideoStudio Pro auf Ihre Konten zugreifen. Wenn Sie
noch kein Konto haben, werden Sie aufgefordert, ein Konto zu
erstellen.
Bei der ersten Anmeldung über Corel VideoStudio Pro werden Sie
a
ufgefordert, die Verbindung zwischen dem Online-Konto und
Corel VideoStudio Pro zu autorisieren. Diese Autorisierung ermöglicht
de
n Austausch begrenzter Informationen im Zusammenhang mit dem
erfolgreichen Hochladen des Videos.
Wie bei jedem Video-Upload dauert
es in der Regel eine Weile, bis das
Video bereitgestellt wird.
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen von YouTube,
Facebook, Flickr und Vimeo in Bezug auf das Urheberrecht an
Videos und Musik.
So laden Sie ein Video in YouTube, Facebook, Flickr oder Vimeo
hoch
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche Web
.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
• YouTube
• Facebook
• Flickr
• Vimeo
Wenn Sie sich anmelden müssen, wird die Schaltfläche An
melden
angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um sich anzumelden.
Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, werden Sie
aufgefordert, die Verbindung zwischen Corel VideoStudio Pro und
d
em Online-Konto zu autorisieren.
Speichern und Freigeben 261
3 Geben Sie die erforderlichen Informationen wie Videotitel,
Beschreibung, Datenschutzeinstellungen und zusätzliche Tags ein.
Wenn Sie ein 3D-Video zu YouTube hochladen möchten, aktivieren
Sie unter dem Feld Datenschutz das Kontrollkästchen Als 3D-
Video speichern.
4 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Projekt hochladen: Sie können die Standardeinstellungen
akzeptieren oder in der Dropdown-Liste ein Profil auswählen.
Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen ein und wählen Sie
einen Dateiort aus.
Dat
ei hochladen: Wählen Sie im Dialogfeld Videodatei öffnen
eine gespeicherte Videodatei aus und klicken Sie auf Öffnen.
5 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest:
Nur V
orschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des
Videos, der im Player-Bereich zwischen den
Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
SmartRender aktivieren: Analysier
t, ob Abschnitte eines Videos
bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder
überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern
viel Zeit sparen.
6 Klicken Sie auf Start.
Nach Abschluss des Uploads wird eine Meldung angezeigt.
Wenn Sie sich mit einem anderen Nutzerkonto anmelden
möchten, klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Abmelden, die
unter den Schaltflächen YouTube, Facebook, Flickr und Vimeo
angezeigt wird. Anschließend können Sie sich mit einem
anderen Nutzerkonto anmelden.
YouTube unterstützt zu
rzeit nur 3D-Dateien im MP4-Format.
Vergewissern Sie sich daher beim Hochladen bereits
262 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
gespeicherter 3D-Videos, dass die ältere Datei kompatibel ist.
Side-by-Side 3D wird empfohlen.
Erstellen von 3D-Videodateien
Mit Corel VideoStudio Pro können Sie 3D-Videodateien erstellen oder
reguläre 2D-Videos in 3D-Videodateien umwandeln. Informieren Sie
sich unbedingt in den Anweisungen für das jeweilige 3D-
Wiedergabegerät, welche Dateitypen und Geräte Sie zum Anzeigen
des 3D-Videos benötigen. Möglicherweise benötigen Sie
beispielsweise nur eine generische Anaglyphenbrille (rot und blau)
oder eine spezielle polarisierte Brille für die Anzeige auf einem
polarisierten TV-Bildschirm.
So erstellen Sie 3D-Videodateien
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche 3D-
Film
.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
• MPEG-2
• AVC/H.264
• WMV
• MVC
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil oder Format eine Option
aus.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil erstellen möchten, klicken
Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil erstellen
.
Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit
benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Ausgeben“” auf
Seite 266.
4 Wählen Sie eine der folgenden Optionen für die 3D-Umwandlung
aus:
Speichern und Freigeben 263
Anaglyph: Benötigt die generische 3D-Anaglyphenbrille zum
Ansehen eines 3D-Videos ohne speziellen Bildschirm.
Nebeneinander: Benötigt eine polarisierte 3D-Brille und einen
kompatiblen polarisierten Bildschirm, um 3D-Videos anzusehen.
5 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
6 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an.
7 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest:
Nur Vorschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des
Videos, der im Player-Bereich zwischen den
Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
SmartRender aktivieren: Analysier
t, ob Abschnitte eines Videos
bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder
überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern
viel Zeit sparen.
8 Klicken Sie auf Start.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Rendern abzubrechen.
Beim Rendern des Videos wird eine
Statusleiste angezeigt. Mit
den Schaltflächen in der Statusleiste können Sie die folgenden
Aufgaben durchführen:
• Klicken Sie auf der Fortschrittsleiste auf die
Schaltfläche Pause/Wiedergabe , um das
Rendern zu unterbrechen und fortzusetzen.
Klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche
, um beim Rendern die Vorschau zu
aktivieren oder durch Anhalten der
Vorschau das Rendern zu beschleunigen.
Die Statusleiste für Rendern
264 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Erstellen von Videodateien aus einem Teil eines Projekts
(zugeschnitten)
Sie können für jede der Freigabekategorien ein Video aus einem Teil
eines Projekts anstatt aus dem gesamten Projekt erstellen, indem Sie
die Zuschneidemarkierungen unter dem Fenster Vorschau verwenden
und das Kontrollkästchen Nur Vorschaubereich erstellen aktivieren.
Weitere Informationen zur Verwendung des Player-Bereichs finden Sie
unter
„Verwendung des Player-Bereichs” auf Seite 35.
So erstellen Sie eine Videodatei aus einem zugeschnittenen
Bereich
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf eine
Freigabekategorie, klicken Sie auf eine Ausgabeoption und wählen
Sie die Einstellungen aus.
2 Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Nur
Vorschaubereich erstellen aktiviert ist.
3 Klicken Sie im Player-Bereich auf Projekt.
4 Wählen Sie einen Bereich aus, indem Sie die orangefarbigen
Zuschneidemarkierungen an die gewünschten Start- und
Endpunkte ziehen.
Nur der Bereich zwischen den orangefarbigen
Zuschneidemarkierungen wird gerendert.
5 Klicken Sie rechts unten im Arbeitsbereich Ausgeben auf Start.
Speichern und Freigeben 265
Erstellen von Audiodateien
Sie können in Corel VideoStudio Pro eine Audiodatei aus einer
vorhandenen Videodatei erstellen. Dies ist besonders dann nützlich,
wenn Sie den gleichen Soundtrack mit einem anderen Satz von Bildern
verwenden oder eine Live-Aufnahme in Audiodateien umwandeln
möchten. Corel VideoStudio Pro macht es Ihnen leicht, für Ihr Projekt
ein
e Audiodatei im M4a-, OGG, WAV- oder WMA-Format zu erstellen.
So erstellen Sie eine Audiodatei:
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben zuerst auf die Schaltfläche
Computer
und dann auf Audio.
2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format ein Audiodateiformat
aus.
Wenn Sie die Einstellungen für das Format anpassen möchten,
klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen
und passen Sie nach
Bedarf die Einstellungen
auf den Seiten Profil oder Eigenschaften
an.
3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
4 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an.
5 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest:
Nur V
orschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des
Videos, der im Player-Bereich zwischen den
Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
SmartRender aktivieren: Analysier
t, ob Abschnitte eines Videos
bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder
überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern
viel Zeit sparen.
6 Klicken Sie auf Start.
266 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im
Arbeitsbereich „Ausgeben“
Vor dem Ausgeben von Projekten im Arbeitsbereich Ausgeben können
Sie in den Freigabekategorien Computer und 3D-Film
benutzerdefinierte Profile für die meisten Videodateiformate erstellen
und speichern. Nur die Ausgabeformate Audio und Benutzerdefiniert
unterstützen keine benutzerdefinierten Profile.
Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Profilen finden Sie unter
„Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich
„Ausgeben“” auf Seite 266.
So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Profil im Arbeitsbereich
„Ausgeben“
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche
Computer
oder auf die Schaltfläche 3D-Film .
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche eines Ausgabeformats.
3 Klicken Sie in der Dropdown-Liste Profil auf ein vorhandenes Profil,
um dieses als Ausgangspunkt für das benutzerdefinierte Profil zu
verwenden.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil erstellen
.
5 Klicken Sie im Dialogfeld Neue Profiloptionen auf die Registerkarte
Corel VideoStudio und geben Sie im Feld Profilname einen Namen
ein.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein und wählen Sie die
gewünschten Einstellungen aus.
Hinweis: Abhängig vom Typ des ausgewählten Formats stehen
zusätzliche Registerkarten und Einstellungen zur Verfügung.
7 Klicken Sie auf OK.
Speichern und Freigeben 267
Das benutzerdefinierte Profil wird in der Dropdown-Liste Profil
angezeigt.
So bearbeiten Sie ein benutzerdefiniertes Profil im
Arbeitsbereich „Ausgeben“
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Ausgeben das Ausgabeformat aus,
für das Sie das Profil erstellt haben, und wählen Sie das Profil in
der Dropdown-Liste Profil aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil
bearbeiten
.
3 Ändern Sie im Dialogfeld Profiloptionen bearbeiten die
gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf OK.
So löschen Sie ein benutzerdefiniertes Profil im Arbeitsbereich
„Ausgeben“
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Ausgeben das Ausgabeformat aus,
für das Sie das Profil erstellt haben, und wählen Sie das Profil in
der Dropdown-Liste Profil aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil löschen
.
268 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Brennen von Disks 269
Brennen von Disks
Mit Corel VideoStudio Pro können Sie Projekte als DVD-, AVCHD- oder
Blu-ray-Disk brennen. Sie können Ihr Projekt aber auch auf eine SD-
Karte exportieren.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Speichern eines Projekts auf einer Disk
Zusammenstellen von Dateien
Hinzufügen und Bearbeiten von Kapiteln
Bearbeiten einer Menüvorlage
Erstellen erweiterter Menüs
Anzeigen einer Vorschau des Films und des Menüs vor dem
Brennen
Brennen Ihres Projekts auf eine Disk
Kopieren einer Disk-Image-Datei
Erstellen von Disk-Labels
Speichern eines Projekts auf einer Disk
So geben Sie Ihr Projekt auf eine Disk aus
1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche Disk.
2 Wählen Sie eines der folgenden Ausgabeformate aus:
• DVD
• AVCHD
• Blu-ray
• SD-Karte
270 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Ein neues Fenster wird angezeigt, in dem Sie die Disk-Ausgabe
anpassen können.
Element Beschreibung
1 –
Positionsschieberegle
r
Ermöglicht das Springen zu bestimmten
Szenen.
2 –
Markierungsanfang/
Markierungsende
Legt den Vorschaubereich des Projektes fest
oder definiert Start- und Endpunkt beim
Zuschneiden eines Clips.
3 – Einstellungen
und Optionen
Ermöglicht den Zugriff auf das Dialogfeld
Einstellungen und den Diskvorlagen-Manager.
1
7
5
4
6
2
8
3
Brennen von Disks 271
Das VideoStudioPro-Projekt kann zum Brennen im Dialogfeld
Disk erstellen angezeigt werden, auch wenn Sie es nicht als
*.vsp-Datei gespeichert haben.
Importierte Videos werden mit Hilfe des Verfahrens „Letterbox“
oder „Pillarbox“ automatisch auf das korrekte Seitenverhältnis
gebracht (gemäß der Definition im Dialogfeld „Diskvorlagen-
Manager“).
So speichern Sie ein Disk-Ausgabeprojekt
1 Klicken Sie im Disk-Ausgabefenster auf die Schaltfläche Schließen.
Das Fenster Spe
ichern unter wird geöffnet.
2 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Speichern in Ordner einen
Dateiort aus.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Speichern unter ein
Dateiformat aus.
4 –
Projekteinstellungen
Hier können Sie bestimmen, wie das
Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine
Vorschau anzeigen.
5 – Anzeige-
Seitenverhältnis
ändern
Sie können zwischen den Seitenverhältnissen
4:3 und 16:9 wählen.
6 – Navigationsfeld Enthält Schaltflächen für die Wiedergabe.
7 – Schaltfläche
Schließen
Schließt das Dialogfeld Disk erstellen und
öffnet das Dialogfeld Speichern unter.
8 – Medienclipliste Zeigt die hinzugefügten Medienclips als
Miniaturen an.
272 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Sie können ein Dateiformat auswählen, das mit früheren
Versionen von VideoStudio kompatibel ist.
5 Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis: Ein Häkchen auf der Schaltfläche für das Disk-
Format weist darauf hin, dass das Disk-Projekt gespeichert wurde.
Klicken Sie auf die zuvor ausgewählte Schaltfläche für das Disk-
Format, um mit der Disk-Ausgabe fortzufahren. Sie können das
Disk-Projekt auch später bearbeiten. Klicken Sie auf Datei >
Projekt öffnen und wählen Sie die gespeicherte VideoStudio Pro-
Projektdatei (*.vsp) aus.
Zusammenstellen von Dateien
Sie können Videos oder VideoStudio Pro-Projektdateien (*.vsp), die Sie
in Ihren endgültigen Film einbinden möchten, importieren.
So fügen Sie Videos hinzu
1 Klicken Sie auf Videodateien hinzufügen. Suchen Sie den Ordner,
in dem die Videos gespeichert sind. Wählen Sie einen oder
mehrere Videoclips.
2 Klicken Sie auf Öffnen.
Hinweis: Nachdem ein Videoclip zur Medienclipliste hinzugefügt
wurde, sehen Sie möglicherweise eine schwarze Miniatur, die
durch ein schwarzes erstes Bild des Videoclips verursacht sein
kann. Um dies zu ändern, klicken Sie auf den Videoclip und
verschieben den Positionsschieberegler zur gewünschten Szene.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Miniatur
ändern.
Brennen von Disks 273
So fügen Sie VideoStudio Pro-Projekte hinzu
1 Klicken Sie auf VideoStudio-Projektdateien hinzufügen. Suchen Sie
den Ordner, in dem die Projekte gespeichert sind.
Wählen Sie ein oder mehrere Projekte, die Sie hinzufügen
möchten.
2 Klicken Sie auf Öffnen.
Sie können auch Videos von DVD-, AVCHD- und BDMV-Disks
hinzufügen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Videoclips und
VideoStudioPro-Projekte mithilfe des Positionsschiebereglers,
mit Markierungsanfang/-ende sowie mit den
Navigationssteuerelementen zu schneiden. Durch Schneiden
eines Videos können Sie dessen Länge genau bestimmen.
Hinzufügen und Bearbeiten von Kapiteln
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option Menüs erstellen
aktiviert wurde. Durch das Hinzufügen von Kapiteln können Sie
Untermenüs erstellen, die mit dem zugehörigen Videoclip verknüpft
sind. Wenn Sie dem VideoStudio-Projekt Kapitelpunkte hinzufügen,
werden diese automatisch in Disk-Menükapitel umgewandelt. Weitere
Informationen finden Sie unter „Hinzufügen und Bearbeiten von
Kapiteln” auf Seite 273.
Für einen Videoclip können Sie bis zu 99 Kapitel erstellen.
274 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Jedes Kapitel ist wie ein Lesezeichen für einen Videoclip und wird als
Video-Miniatur in einem Untermenü dargestellt. Wenn auf ein Kapitel
geklickt wird, beginnt die Wiedergabe des Videos beim ausgewählten
Kapitel.
Ist die Option Menü erstellen n
icht aktiviert, gelangen Sie direkt zum
Vorschauschritt, ohne dass Menüs erstellt werden, nachdem Sie auf
Weiter geklickt haben.
Wenn Sie eine Disk mit nur einem VideoStudioPro-Projekt oder
Videoclip erstellen, wählen Sie nicht die Option Ersten Clip als
Einführungs-Video verwenden, falls Sie Menüs erstellen
möchten.
So erstellen oder bearbeiten Sie mit einem Videoclip
verknüpfte Kapitel
1 Wählen Sie ein Video aus der Medienclipliste aus.
Brennen von Disks 275
2 Klicken Sie auf Kapitel hinzufügen/bearbeiten.
3 Ziehen Sie den Positionsschieberegler, um zu einer Szene zu
gehen, die Sie als Kapitelpunkt definieren möchten und klicken Sie
auf Kapitel hinzufügen. Sie können auch auf Kapitel automatisch
hinzufügen klicken, um VideoStudio Pro automatisch Kapitel
auswählen zu lassen.
Hinweis: W
enn Sie die Funktion Kapitel automatisch hinzufügen
verwenden möchten, muss Ihr Video mindestens eine Minute lang
sein oder Szenenwechsel-Informationen enthalten.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Kapitelpunkte
hinzuzufügen.
5 Klicken Sie auf OK.
Kapitel, die Sie nicht behalten möchten, können Sie auch mit
de
r Funktion Kapitel entfernen oder Alle Kapitel entfernen
löschen.
Wenn Sie auf Kapitel automatisch hinzufügen klicken und bei
Ihrem Video handelt es sich um eine AVI-Datei im DV-Format,
erkennt das Programm automatisch Szenenwechsel und fügt
entsprechend Kapitel hinzu. Bei MPEG-2-Dateien verwendet
das Programm Szenenwechsel-Informationen, um Kapitel
automatisch zu erzeugen.
Erstellen von Disk-Menüs
Mithilfe von Disk-Menüs kann man bequem durch die Inhalte einer
Disk navigieren und die entsprechenden Abschnitte des Videos, die
man sehen möchten, bequem auswählen.
In Corel VideoStudio Pro können Sie Disk-Menüs erstellen, indem Sie
Me
nüvorlagen anwenden und diese entsprechend den Anforderungen
Ihrer Projekte bearbeiten.
276 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So wenden Sie eine Menüvorlage an
1 Wählen Sie auf der Seite 1 Medium hinzufügen die Option Menü
erstellen und klicken Sie auf Weiter. Sie werden auf die Seite 2
Menü und Vorschau weitergeleitet.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte Galerie auf die Miniatur der
Menüvorlage, um sie anzuwenden.
So wenden Sie Layout-Einstellungen auf andere Menüseiten an
Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Layout-
Einstellungen und wählen Sie Auf alle Seiten dieses Menüs
anwenden.
So fügen Sie Menüs Hintergrundmusik hinzu
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf die Schaltfläche
Hintergrundmusik einstellen
und wählen Sie aus dem Menü
eine Audiodatei aus, die als Hintergrundmusik verwendet werden
soll.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Audiodatei öffnen die Audiodatei aus,
die verwendet werden soll.
Hinweis: Klicken Sie auf die Schaltfläche Audioeigenschaften
einstellen , um die Dauer der Audiowiedergabe anzupassen
und Ein- und Ausblendeffekte anzuwenden.
So fügen Sie Menüs Hintergrundbilder oder -videos hinzu
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf die Schaltfläche
Hintergrund einstellen und wählen Sie aus dem Menü eine
Bild- oder Videodatei aus, die als Hintergrundbild oder -video
verw
endet werden soll.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Bilddatei öffnen bzw. Videodatei öffnen
die gewünschte Bilddatei oder das gewünschte Video aus.
Brennen von Disks 277
So fügen Sie Bewegungsmenüs hinzu
1 Wählen Sie auf der Registerkarte Bearbeiten die Option
Bewegungsmenü aus.
2 Passen Sie die Dauer der Video-Miniatur an, indem Sie im Feld
Dauer die Anzahl der Sekunden festlegen.
Hinweis: Die Verwendung von Bewegungsmenüs erhöht die
Dateigröße. Stellen Sie anhand des Indikators für belegten Disk-
Speicherplatz und des Werts Benötigter Menüspeicherplatz sicher,
dass die Dateigröße die Grenzen der ausgewählten Ausgabe nicht
überschreitet.
Bearbeiten einer Menüvorlage
Wählen Sie auf der Registerkarte Bearbeiten Optionen aus oder klicken
Sie im Vorschaufenster auf Menüobjekte, um eine Menüvorlage zu
bearbeiten. Außerdem können Sie neuen Text, Verzierungen und
Notizenmenüs hinzufügen. Benutzerdefinierte Vorlagen können dann
als neue Menüvorlagen gespeichert werden.
Wenn Sie Blu-ray-Disks erstellen, können Sie erweiterte Menüs
erst
ellen, die ohne Unterbrechung der Wiedergabe verwendet werden
können. Das bedeutet, dass der Inhalt der Disk während der
Wiedergabe durchsucht werden kann.
So bearbeiten Sie den Textstil in Menüs
1 Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster auf ein Textobjekt und
wählen Sie Schriftattribute.
2 Ändern Sie die Textattribute im Dialogfeld Schriftart.
Wenn Sie auf der Registerkarte Be
arbeiten auf Schriftart-
Einstellungen klicken, wird ebenfalls das Dialogfeld Schriftart
geöffnet.
278 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So können Sie die Größe von Menüobjekten ändern, diese
drehen und verzerren
Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und ziehen Sie
die Griffe oder Knoten.
Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster und wählen Sie Auf 0-
Grad-Winkel einstellen oder Objektverzerrung entfernen, um
den ursprünglichen Zustand von Objekten wiederherzustellen.
So richten Sie ein einzelnes Menüobjekt aus
Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und ziehen Sie
es an die gewünschte Position.
Rechtsklicken Sie auf das Vorschaufenster und wählen Sie
Rasterlinie zeigen, um beim Ziehen der Menüobjekte die
Rasterlinien als Referenz zu verwenden. Wählen Sie An Raster
ausrichten, um das Objekt beim Ziehen an der nächsten
Rasterlinie auszurichten.
Stellen Sie sicher, dass sich die Objekte innerhalb des TV-
Schutzbereichs befinden (dargestellt durch einen Rahmen mit
gestrichelter Linie).
So richten Sie mehrere Menüobjekte aus
1 Wählen Sie die Objekte im Vorschaufenster aus, indem Sie die
[Strg]-Taste drücken.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste, klicken Sie auf Ausrichten
und wählen Sie aus den folgenden Optionen aus:
Links/
Oben/Rechts/Unten: Verschiebt alle ausgewählten Objekte
(außer das Modelobjekt) horizontal, um die linke/obere/rechte/
untere Seite an der linken/oberen/rechten/unteren Seite
auszurichten.
Brennen von Disks 279
Vertikal zentrieren: Verschiebt alle ausgewählten Objekte vertikal
zur Mitte des obersten/untersten Objekts.
Horizontal zentrieren: Verschiebt alle ausgewählten Objekte
horizontal zur Mitte des Objekts ganz links/rechts.
Mitte: Verschiebt alle ausgewählten Objekte zur Mitte des
Objekts ganz oben/unten/links/rechts.
Gleicher Abstand vertikal: Verschiebt alle ausgewählten Objekte
(außer oberstes/unterstes Objekt) vertikal so, dass sie vertikal in
gleichem Abstand verteilt sind. Dieses Menüelement ist nur
verfügbar, wenn mindestens drei Objekte ausgewählt sind.
Gleicher Abstand horizontal: Verschiebt alle ausgewählten
Objekte (außer Objekt ganz links/rechts) horizontal so, dass sie
horizontal in gleichem Abstand verteilt sind. Dieses
Menüelement ist nur verfügbar, wenn mindestens drei Objekte
ausgewählt sind.
Gleiche Breite/Höhe: Passt die Größe aller ausgewählten Objekte
(außer Modellobjekt) an die Breite/Höhe des Modellobjekts an.
Gleiche Breite und Höhe: Passt die Größe aller ausgewählten
Objekte (außer Modellobjekt) an die Breite und Höhe des
Modellobjekts an.
So ordnen Sie Menüobjekte in der Z-Reihenfolge an
Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt, klicken
Sie auf Anordnen und wählen Sie zwischen den folgenden
Ausrichtungsoptionen:
Nach vorne: Bringt das ausgewählte Objekt eine Ebene nach
vorne.
Nach hinten: Bringt das ausgewählte Objekt eine Ebene nach
hinten.
Nach oben : Bringt das ausgewählte Objekt nach oben.
Nach unten: Bringt das ausgewählte Objekt auf die Ebene, die
sich direkt über dem Hintergrundobjekt befindet.
280 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So kopieren Sie Formeigenschaften von Menüobjekten und
fügen diese ein
Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und
wählen Sie Formeigenschaften kopieren oder Formeigenschaften
einfügen.
Hinweis: Sie können Attribute wie Breite, Höhe, Drehwinkel,
Verzerrung, Transparenz, Schatten und Glanzlichter kopieren und
einfügen. Textbegrenzungen können allerdings nicht kopiert
werden.
So fügen Sie Menüfilter und Übergangseffekte hinzu
1 Klicken Sie im Vorschaufenster auf ein Menüobjekt.
2 Wählen Sie auf der Registerkarte Bearbeiten den Filter oder die
Effekte, die angewendet werden sollen.
Bewegungsp
fad anwenden: Wendet auf Menüobjekte wie Titel,
Miniatur-Schaltflächen und Navigationsschaltflächen einen
vordefinierten Bewegungspfad an.
Menü
In/Aus: Öffnet Auswahlfilter und Übergangseffekte.
Wenn eine Menüvorlage einen Menü In-Effekt enthält, dauert
dieser standardmäßig 20 Sekunden.
Einige Vorlagenmenüs haben Audioeffekte für Menü In- und
Menü Aus-Übergänge. Diese Audioeffekte können allerdings
nicht geändert oder gelöscht werden.
Erstellen erweiterter Menüs
Erweiterte Menüvorlagen bestehen aus drei unterschiedlichen Ebenen
für Hintergrundeinstellungen, Titelmenüs und Kapitelmenüs. Sie
können Menüobjekte in der aktuell ausgewählten Ebene bearbeiten.
Die untenstehende Illustration zeigt den Aufbau eines Disk-Menüs.
Brennen von Disks 281
In diesem Beispiel hat Clip 1 drei Kapitel; wenn Sie auf die Video-
Miniatur für Clip 1 klicken, gelangen Sie zum Untermenü 1. Wie Sie
sehen, sind Clip 2 keine Kapitel zugeordnet; wenn Sie auf Clip 2
klicken, beginnt die Videowiedergabe beim Anfang.
So fügen Sie ein Titelmenü hinzu
Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Erweiterte
Einstellungen und wählen Sie Titelmenü hinzufügen.
So fügen Sie Kapitelmenüs hinzu
Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Erweiterte
Einstellungen und wählen Sie Kapitelmenü erstellen.
So zeigen Sie die Miniaturnummer von Menüobjekten an
Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Erweiterte
Einstellungen und wählen Sie Miniaturnummer anzeigen.
Clip 1
Hauptmenü
Untermenü 1
Clip 2
282 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
So erstellen Sie eine Menüvorlage:
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten der Seite 2 Menü und
Vorschau auf Anpassen. Das Dialogfeld Menü benutzerdefinieren
wird angezeigt.
2 Stellen Sie die folgenden Optionen ein:
Hintergrundmusik einstellen: Ermöglicht die Auswahl einer
Audiodatei, die als Hintergrundmusik verwendet wird.
Hintergrund einstellen: Ermöglicht die Auswahl einer Bild- bzw.
Videodatei, die als Hintergrundbild bzw. -video verwendet wird.
Schriftart-Einstellungen: Ermöglicht das Anwenden von
Textattributen.
Schwenken und Zoomen: Ermöglicht das Anwenden von
Schwenk- und Zoomeffekten.
Bewegungsfilter : Ermöglicht das Anwenden von
Bewegungseffekten.
Menü In/Menü Aus: Ermöglicht das Anwenden von
Menübewegungseffekten.
3 Wählen Sie im Dropdown-Menü entweder Rahmen,
Navigationsschaltfläche oder Layout, um die zugehörigen
vordefinierten Miniaturen anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf eine
Miniatur, um sie anzuwenden.
Hinweis: Sie können im Vorschaufenster auch die Größe von
Menüobjekten ändern, sie verzerren, drehen und verschieben.
4 Klicken Sie auf Vorlage hinzufügen, um die Vorlage dem Ordner
Favoriten hinzuzufügen.
Hinweis: Verwenden Sie beim Arbeiten im Dialogfeld Menü
benutzerdefinieren das Dialogfeld Schriftart, um die Textgröße
entsprechend anzupassen. Sie können das Dialogfeld Schriftart
auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Text
klicken und Schriftattribute auswählen.
Brennen von Disks 283
Anzeigen einer Vorschau des Films und des Menüs vor
dem Brennen
Sie sollten sich jetzt ansehen, wie Ihr Film aussieht, bevor Sie ihn auf
eine Disk brennen. Klicken Sie auf Wiedergabe, um sich Ihren Film
anzusehen und das Menü auf Ihrem Computer zu testen. Verwenden
Sie hier die Navigationssteuerelemente, so wie Sie eine normale
Fernbedienung eines DVD-Players verwenden würden.
Brennen Ihres Projekts auf eine Disk
Dies ist der abschließende Schritt bei der Erstellung einer Disk. Sie
können Ihren Film auf eine Disk brennen, ihn in einem Ordner auf der
Festplatte speichern oder eine Disk-Image-Datei erstellen, um den Film
später zu brennen.
284 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Brennoptionen
Disk-Brenner: Legt die Einstellungenr das zum Brennen
verwendete Gerät fest.
Label: Mit dieser Option können Sie einen Volume-Namen für die
Blu-ray-Disk/DVD eingeben. Das Label darf maximal 32 Zeichen
enthalten.
Laufwerk: Wählt den Disk-Brenner aus, mit dem Sie die Videodatei
brennen möchten.
Kopien: Legt die Anzahl der zu brennenden Disk-Kopien fest.
Disk-Typ: Zeigt das Ausgabe-Diskformat für das aktuelle Projekt
an.
Auf Disk erstellen: Mit dieser Option können Sie das Videoprojekt
direkt auf eine Disk brennen.
Aufnahmeformat: Wählen Sie das Format DVD-Video aus, um den
DVD-Industriestandard zu verwenden. Um Ihre Disk schnell
nachbearbeiten zu können, ohne die Datei auf die Festplatte
Brennen von Disks 285
kopieren zu müssen, wählen Sie „DVD-Video (schnell
wiederbearbeitbar)“, das noch dem Industriestandard entspricht
und bei der Arbeit mit Set-Top-DVD-Playern und Computer-DVD-
ROM eine sehr hohe Kompatibilität besitzt.
DVD-Ordner erstellen: Diese Option ist nur aktiviert, wenn die
Videodatei im Format DVD-Video erstellt werden soll. Die
erstellten Dateien dienen der Vorbereitung für das Brennen der
Videodatei auf eine AVCHD oder Blu-ray Disc. So haben Sie die
Möglichkeit, die fertig gestellten Disk-Ordner mit einer DVD-
Video-Software wie Corel WinDVD auf dem Computer
anzuzeigen.
Disk-Image erstellen: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die
Video-Disk mehrmals brennen möchten. Wenn Sie diese Option
wählen, müssen Sie die Datei nicht erneut erstellen, wenn Sie die
gleiche Video-Disk brennen möchten. Diese Option ist nur für
DVD-Video verfügbar und für AVCHD- und Blu-ray-Disk-Projekte
deaktiviert.
Audio normalisieren: Verschiedene Videoclips können nach der
Erstellung eine unterschiedliche Audio-Aufnahmelautstärke
aufweisen. Wenn diese Videoclips zusammengefügt werden,
können große Lautstärkeunterschiede auftreten. Zur
Vereinheitlichung der Lautstärkepegel zwischen Clips beurteilt die
Funktion Audio normalisieren die Audio-Waveform des gesamten
Projekts und gleicht sie an, um einen einheitlichen Audiopegel auf
dem gesamten Video sicherzustellen.
Löschen: Löscht alle Daten auf einer wiederbeschreibbaren Disk.
Brennoptionen: Passt die erweiterten Ausgabeeinstellungen zum
Brennen des Projekts an.
Temporäre Dateien im Arbeitsordner löschen: Entfernt alle nicht
benötigten Dateien aus dem Arbeitsordner.
Brennen: Startet den Brennvorgang.
286 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Benötigter Speicherplatz: Dient als Referenz beim Brennen des
Projekts. Über diese Option können Sie prüfen, ob Sie über
ausreichend Speicherplatz verfügen, um Ihr Projekt auf eine Disk
zu brennen.
Benötigter/Verfügbarer Festplatten-Speicherplatz: Zeigt den für
das Projekt benötigten Speicherplatz und den verfügbaren
Festplatten-Speicherplatz an.
Benötigter/Verfügbarer Disk-Speicherplatz: Zeigt den für die
Videodatei auf der Disk benötigten Speicherplatz sowie den
nutzbaren Speicherplatz an.
So brennen Sie Ihr Projekt auf eine Disk
1 Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie sich das Projekt in der
Vorschau angesehen haben.
2 Klicken Sie auf Weitere Ausgabeoptionen zeigen und aktivieren Sie
eine oder mehrere der nachstehenden Optionen:
DVD-Ordner erstellen: Erstellt DVD-Ordner an einem
angegebenen Speicherort.
Disk-Image erstellen: Erstellt eine ISO-Image-Datei von der DVD.
Audio normalisieren: Gleicht unregelmäßige Audiopegel
während der Wiedergabe aus.
Hinweis: Disk-Image erstellen ist für AVCHD- und Blu-ray-Disk-
Projekte deaktiviert.
3 Klicken Sie auf Weitere Einstellungen zum Brennen.
Das Dialogfeld Brennoptionen wird angezeigt. Legen Sie weitere
Brenner- und Ausgabeeinstellungen fest und klicken Sie auf OK.
4 Klicken Sie auf Brennen, um den Brennvorgang zu starten.
Klicken Sie OK, wenn Sie nach Fertigstellen der Aufgabe dazu
aufgefordert werden.
5 Klicken Sie auf Schließen, um Ihre Arbeit automatisch zu speichern
und zum Corel VideoStudio Pro Editor zurückzukehren.
Brennen von Disks 287
Kopieren einer Disk-Image-Datei
Eine Disk-Image-Datei ist eine einzelne Datei, in der der gesamte Inhalt
und die Dateistruktur einer Disk gespeichert sind. Die Erstellung einer
Disk-Image-Datei auf Ihrem Computer erlaubt Ihnen, den Inhalt der
Quell-Disk zu Sicherungszwecken oder für späteres Brennen zu
archivieren. Sie benötigen ausreichend Speicherplatz auf Ihrem
Computer, um die Disk-Image-Datei zu speichern.
So kopieren Sie eine Disk-Image-Datei:
1 Legen Sie eine leere Disk in den Disk-Brenner ein.
2 Klicken Sie auf Werkzeuge > Von Disk-Image (ISO) brennen.
Das Dialogfeld zum Disk-Kopieren wird angezeigt.
3 Suchen Sie unter Quell-Disk-Image-Datei nach der Image-Datei
der Quell-Disk (*.iso) und wählen Sie sie aus.
4 Wählen Sie unter Ziel das Brennerlaufwerk aus.
288 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
5 Klicken Sie auf Kopieren, um den Kopiervorgang zu starten.
Klicken Sie auf , um Brenneinstellungen festzulegen.
Erstellen von Disk-Labels
Erstellen und drucken Sie Disk-Labels, Hüllen und Inlays in
Corel VideoStudio Pro. Sie können Bilder, Text und Symbole
h
inzufügen und bearbeiten, um das Layout zu vervollständigen.
So öffnen Sie das Dialogfeld zur Erstellung von Disk-Labels
Klicken Sie links unten im Dialogfeld Disk erstellen auf das Symbol
DVD-Druck-Disc-Label.
Registerkarte „Allgemein“
Die Registerkarte Allgemein e
rlaubt Ihnen, eine Vorlage für ein Disk-
Label oder eine Disk-Hülle auszuwählen. Sie können dann das
allgemeine Design des Disk-Labels, der Disk-Hülle, des Inlays oder des
Booklets anpassen. Zur Orientierung werden Ihnen die Abmessungen
des Mediums oder Labels im Verhältnis zur ausgewählten Papiergröße
angezeigt.
Registerkarte „Bild“
Die Registerkarte B
ild erlaubt Ihnen, die Eigenschaften von Bildern
anzupassen.
Registerkarte „Text“
Die Registerkarte Te
xt erlaubt Ihnen, die Eigenschaften von Texten zu
formatieren und anzupassen.
Brennen von Disks 289
Optionen zur Erstellung von Disk-Labels
Beim Entwerfen eines Disk-Labels haben Sie folgende Optionen:
Dateien
Disc-Label laden: Öffnet ein zuvor gespeichertes Disk-Label-
Projekt.
Disc-Label speichern: Speichert ein Disk-Label-Projekt.
Bild hinzufügen: Wählt ein Bild aus, das dem Label hinzugefügt
wird.
Text hinzufügen: Fügt dem Label ein Textobjekt hinzu.
Symbol hinzufügen: Fügt dem Label ein Symbol hinzu.
Wiedergabeliste: Öffnet das Dialogfeld
Wiedergabelisteninformationen hinzufügen/bearbeiten, sodass
Sie auf dem Label Angaben wie Albumtitel, Name des Künstlers
und Datum hinzufügen können.
Inhalt löschen: Entfernt alle Objekte und den Hintergrund vom
Disk-Layout. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie das Layout von
Grund auf neu gestalten möchten.
Weitere Optionen
Disc zeigen/ausblenden: Blendet den Umriss der Disk ein bzw. aus,
um das Ausrichten von Bildern oder Text zu erleichtern.
Gitter zeigen/ausblenden: Blendet Rasterlinien ein bzw. aus, um
Bilder und Text symmetrisch auszurichten.
290 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Tastenkürzel 291
Tastenkürzel
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Tastenkürzel für Menübefehle
Tastenkürzel für den Arbeitsbereich
Tastenkürzel für den Navigationsbereich
Tastenkürzel für die Zeitachse
Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“
Tastenkürzel für Layout-Einstellungen
Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung
Andere Tastenkürzel
Tastenkürzel für Menübefehle
Strg + N Neues Projekt erstellen
Strg + M Neues HTML5-Projekt erstellen
Strg + O Projekt öffnen
Strg + S Projekt speichern
Alt + Eingabetaste Projekteigenschaften
F6 Einstellungen
Strg + Z Rückgängig
Strg + Y Wiederherstellen
Strg + C Kopieren
Strg + V Einfügen
Entf schen
292 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Tastenkürzel für den Arbeitsbereich
Tastenkürzel für den Navigationsbereich
F1 Hilfe
Alt + F10 Zum Arbeitsbereich Aufnahme
gehen
Alt + F11 Zum Arbeitsbereich Bearbeiten
gehen
Alt + F12 Zum Arbeitsbereich Ausgeben
gehen
F3 Markierungsanfang einstellen
F4 Markierungsende einstellen
LWiedergabe/Pause
Strg + P Wiedergabe/Pause
Leertaste Wiedergabe/Pause
Umschalt + Schaltfläche
„Wiedergabe“
Aktuell ausgewählten Clip
wiedergeben
K Zum Anfang des Clips oder
Projekts zurückkehren
Pos1 Zum Anfang des Clips oder
Projekts zurückkehren
Strg + H Zum Anfang des Clips oder
Projekts zurückkehren
Ende Zum Endsegment oder End-
Einsatzpunkt
Strg + E Ende
D Vorheriges Bild
F Nächstes Bild
Tastenkürzel 293
Strg + R Wiederholen
Strg + L Systemlautstärke
S Video teilen
Tab Zwischen Zuschneidegriffen und
Scrub-Leiste wechseln
Eingeben Wenn der linke Zuschneidegriff
aktiv ist, drücken Sie [Tab] oder
[Eingabe], um zum rechten Griff
zu wechseln.
Links Falls Sie [Tab] oder [Eingabe]
gedrückt haben, um die
Zuschneidegriffe oder die Scrub-
Leiste zu aktivieren, gelangen Sie
mit der Pfeiltaste „Links“ zum
vorherigen Bild.
Rechts Falls Sie [Tab] oder [Eingabe]
gedrückt haben, um die
Zuschneidegriffe oder die Scrub-
Leiste zu aktivieren, gelangen Sie
mit der Pfeiltaste „Rechts“ zum
nächsten Bild.
ESC Falls Sie [Tab] oder [Eingabe]
gedrückt haben, um zwischen
den Zuschneidegriffen und der
Scrub-Leiste zu wechseln bzw.
diese Komponenten zu
aktivieren, können Sie [Esc]
drücken, um den
Zuschneidegriff oder die Scrub-
Leiste zu deaktivieren.
294 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Tastenkürzel für die Zeitachse
Strg + A Alle Clips in der Zeitachse
auswählen
Einzeltitel: Im
Bearbeitungsmodus alle
Buchstaben auswählen
Strg + X Einzeltitel: Im
Bearbeitungsmodus
ausgewählte Buchstaben
ausschneiden
Umschalt + Klicken Mehrere Clips in derselben Spur
auswählen (Verwenden Sie
[Umschalt] + [Klicken] oder
[Strg] + [Klicken], um mehrere
Clips im Archiv auszuwählen).
Links Vorherigen Clip auf der Zeitachse
auswählen
Rechts Nächsten Clip auf der Zeitachse
auswählen
+ / - Vergrößern/Verkleinern
Strg + Rechts Vorwärts blättern
Strg + Links Rückwärts blättern
Strg + Auf/
Bild auf
Aufwärts blättern.
Strg + Ab/
Bild ab
Abwärts blättern.
Pos1 Zum Anfang der Zeitachse
Ende Zum Ende der Zeitachse
Strg + H Vorheriges Segment.
Strg + E Nächstes Segment.
Tastenkürzel 295
Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“
Tastenkürzel für Layout-Einstellungen
Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung
Entf schen
F3 Markierungsanfang einstellen
F4 Markierungsende einstellen
F5 Im Clip zurück
F6 Im Clip vorwärts
Esc Abbrechen
F7 Wechseln zu Standard
Strg + 1 Wechseln zu Benutzerdefiniert 1
Strg + 2 Wechseln zu Benutzerdefiniert 2
Strg + 3 Wechseln zu Benutzerdefiniert 3
Alt + 1 Speichern unter
Benutzerdefiniert 1
Alt + 2 Speichern unter
Benutzerdefiniert 2
Alt + 3 Speichern unter
Benutzerdefiniert 3
F10 Bildschirmaufzeichnung
anhalten
F11 Bildschirmaufzeichnung
anhalten/fortsetzen
Andere Tastenkürzel
ESC Aufzeichnen, Aufnehmen,
Rendern stoppen oder ein
Dialogfeld schließen, ohne
Änderungen vorzunehmen.
Falls Sie auf die Vollbildvorschau
umgeschaltet haben, drücken
Sie [Esc], um zum von
Corel VideoStudio Pro
zurückzukehren.
Auf Übergang im Effekte-Archiv
doppelklicken
Wenn Sie doppelt auf einen
Übergang im Archiv klicken,
wird er automatisch in den
ersten freien Übergangsplatz
zwischen zwei Clips eingefügt.
Wenn Sie diesen Vorgang
wiederholen, wird der Übergang
in den jeweils nächsten freien
Übergangsplatz eingefügt.
DV-auf-DVD-Assistent 297
DV-auf-DVD-Assistent
Mit dem DV-auf-DVD-Assistenten können Sie Videos von FireWire-
kompatiblen DV- und HDV-Camcordern aufnehmen, eine
Themenvorlage hinzufügen und dann auf DVD brennen. Dieser
Video-Bearbeitungsmodus bietet einen schnellen und direkten Weg,
um Ihre Videos auf eine DVD zu übertragen.
Sie starten den DV-auf-DVD-Assistenten, indem Sie auf Werkzeuge >
DV-auf-DVD-Assistent klicken.
Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen:
Nach Szenen scannen
Vorlagen anwenden und auf DVDs brennen
Nach Szenen scannen
Scannen Sie das DV-Band und wählen Sie die Szenen aus, die Sie Ihrem
Film hinzufügen möchten.
So scannen Sie nach Szenen
1 Schließen Sie den Camcorder an den Computer an und schalten
Sie ihn ein. Aktivieren Sie den Wiedergabemodus (oder VTR/VCR-
Modus) des Camcorders.
2 Wählen Sie unter Gerät ein Aufnahmegerät aus.
3 Klicken Sie auf den Pfeil Aufnahmeformat, um ein Dateiformat für
aufgezeichnete Videos auszuwählen.
298 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
4 Geben Sie an, ob Sie alle Videos auf Band brennen (Ganzes Band
brennen) oder das DV-Band durchsuchen (Szenenerkennung)
möchten.
So brennen Sie das ganze Band
1 Wählen Sie Ganzes Band brennen aus und geben Sie dann unter
Dauer die Spieldauer des Bands an.
2 Klicken Sie auf Weiter, um die Vorlage zu verwenden und das
Ergebnis auf DVD zu brennen.
So verwenden Sie die Szenenerkennung
1 Legen Sie nach Auswahl der Option Szenenerkennung fest, ab
welcher Position das Band gescannt werden soll: Anfang oder
Aktuelle Position.
Anfang: Scannt das Band ab dem Anfang nach Szenen. Das
Band wird automatisch zurückgespult, falls es sich nicht am
Anfang befindet.
Aktuelle Position: Scannt das Band nach Szenen von der
aktuellen Bandposition aus.
2 Bestimmen Sie die Scan-Geschwindigkeit und klicken Sie dann auf
Suche starten, um mit dem Scannen des DV-Geräts nach Szenen
zu beginnen. Szenen sind Videosegmente, die durch Datums- und
Zeitstempel auf dem DV-Band unterschieden werden.
DV-auf-DVD-Assistent 299
DV-auf-DVD-Assistent
3 In der Storyboardansicht wählen Sie jede Szene aus, die Sie in
Ihren Film einfügen möchten und klicken Sie auf Szene markieren.
4 Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis: Um die gescannte Datei zu speichern und zu
importieren, ohne sie neu scannen zu müssen, klicken Sie auf
Optionen und wählen Sie DV-Schnell-Scan-
Zusammenfassung speichern. Um eine große Anzahl Bänder zu
verwalten, klicken Sie auf DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung als
HTML speichern. Mit dieser Funktion drucken Sie die HTML-Datei
aus und hängen Sie an Ihre Bänder an.
300 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Vorlagen anwenden und auf DVDs brennen
Wählen Sie eine Stilvorlage, legen Sie Einstellungen fest und brennen
Sie Ihre Filme auf DVD.
So verwenden Sie eine Stilvorlage und brennen das Ergebnis
auf DVD
1 Bestimmen Sie einen Volume-Namen und ein Aufnahmeformat
für Ihren Film.
Hinweis: Falls Sie mehr als einen Brenner in Ihrem Computer
installiert haben, oder falls es sich beim Standardlaufwerk nicht
um einen Brenner handelt, bestimmen Sie den Brenner, den Sie
verwenden möchten, im Dialogfeld Erweiterte Einstellungen.
2 Wählen Sie eine Stilvorlage unter den verfügbaren Vorlagen, um
sie auf Ihren Film anzuwenden und wählen Sie dann die
Videoqualität für die Ausgabe.
3 Um den Text der Themenvorlage zu bearbeiten, klicken Sie auf
Titel bearbeiten.
4 Doppelklicken Sie auf der Registerkarte Start des Dialogfelds
Vorlagentitel bearbeiten auf den zu ändernden Text. Sie können
auch die Textattribute wie Schriftart, Farbe oder
Schatteneinstellungen ändern.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Ende, um den Text zu ändern.
Klicken Sie auf OK.
6 Wenn Sie Ihre Videoclips mit Datumsinformationen kennzeichnen
möchten, klicken Sie unter Videodatum auf Als Titel hinzufügen.
Wählen Sie Gesamtes Video, wenn dieses von Anfang bis Ende
erscheinen soll, oder legen Sie die Dauer fest.
7 Klicken Sie auf Brennen , um Ihre Filmdatei auf Disk zu
brennen.
DV-auf-DVD-Assistent 301
Hinweis: Wenn der Film zu groß für eine DVD ist, klicken Sie auf
Anpassen und Brennen.
302 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Glossar 303
Glossar
Blende
Mit dieser Kameraeinstellung wird die Größe der Öffnung im Objektiv
gemessen. Sie bestimmt die Lichtmenge, die in die Kamera gelangt.
Die Blendeneinstellung wird als Blendenzahl im Format f/Zahl
angegeben. Beispiel: f/22.
Seitenverhältnis
Das Verhältnis der Breite zur Höhe eines Bildes. Bei Größenänderungen
wird das Seitenverhältnis beibehalten, indem Änderungen der Breite
proportionale Höhenänderungen und Änderungen der Höhe
proportionale Breitenänderungen mit sich bringen. Bei Videos sind die
beiden häufigsten Seitenverhältnisse 4:3 und 16:9 für SD- (Standard
Definition) und HD-Breitbildschirm-Videoformate (High Definition).
AVI
Audio-Video Interleave ist ein Format für digitale Videodateien, das
speziell für die Microsoft Windows-Umgebung entwickelt wurde und
heute üblicherweise als Speicher für mehrere Audio- und Video-Codecs
genutzt wird.
AVCHD
Advanced Video Codec High Definition ist ein Videoformat, das für die
Verwendung mit Camcordern entwickelt wurde. Er verwendet eine
Disk-Struktur, die für Blu-ray-Disks/High-Definition-Kompatibilität
entwickelt wurde und auf Standard-DVDs gebrannt werden kann.
Blu-ray Disc
Die Blu-ray-Disk ist ein Format für optische Disks, das einen blauen
Laser für die Aufzeichnung und Wiedergabe für High-Definition-
Videos verwendet. Auf jede Disk können 25 GB (einschichtig) und 50
304 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
GB (zweischichtig) gebrannt werden. Das steigert die
Speicherkapazität im Vergleich zur Standard-DVD um das Fünffache.
Aufnahme
Die Erfassung von Videos oder Bildern auf der Festplatte des
Computers.
Aufzeichnungs-Plug-ins
Diese in Corel VideoStudio Pro integrierten Funktionen ermöglichen es
dem Programm, Aufnahmegeräte zu erkennen und sie automatisch zu
finden, wenn sie an den Computer angeschlossen werden.
Clip
Ein kurzer Abschnitt oder Teil eines Films. Ein Clip kann Audio, Video,
Standbilder oder einen Titel enthalten.
Cloudbasierter Speicher
Externer Speicherplatz, der zum Speichern von Dateien genutzt
werden kann. Statt Dokumente und Mediendateien auf einer lokalen
Speicherplatte zu speichern, können Dateien in einer externen
Datenbank gespeichert werden, auf die über ein mit dem Internet
verbundenes Gerät zugegriffen werden kann. Verschiedene
Unternehmen bieten cloudbasierte Speicherservices an, die über
kostenlose oder zahlungspflichtige Konten verfügbar sind.
Codec
Ein spezieller Algorithmus oder ein Programm zur Verarbeitung von
Videos. Das Wort wurde aus
Co
mpression/
Dec
ompression bzw.
Co
der/
Dec
oder gebildet.
Farbclip
Einfache Hintergrundfarbe, die in einem Film verwendet wird. Ein
Farbclip wird oft für Titel und Abspänne verwendet, die vor einer
Volltonfarbe besser zu erkennen sind.
Komprimierung
Die Komprimierung erfolgt mit Hilfe eines Codecs; dabei werden
redundante Daten entfernt oder in einer Weise beschrieben, die
Glossar 305
entkomprimiert werden kann. Nahezu alle Videos sind in irgendeiner
Weise komprimiert, wobei sich jedoch der Grad der Komprimierung
unterscheidet. Je stärker die Komprimierung ist, um so mehr
Ressourcen werden für die Wiedergabe benötigt.
Datenrate
Die Menge an Daten, die pro Sekunde von einer
Computerkomponente zu einer anderen übertragen wird. Diese
Datenraten variieren je nach Medientyp.
Gerätesteuerung
Ein Softwaretreiber, der Programmen die Steuerung von Videoquellen
wie Camcordern oder Videorecordern erlaubt.
DNLE
Digital Non-Linear Editing (digitales nichtlineares Bearbeiten). Dies ist
eine Methode der Zusammenstellung und Bearbeitung mehrerer
Videoclips in einem Gesamtprodukt. DNLE bietet in jedem Stadium der
Bearbeitung freien Zugriff auf das Quellenmaterial.
Treiber
Ein Softwareprogramm, das die Verbindung zwischen einem
bestimmten Gerät und einem Computer steuert.
DSLR
Eine Kamera, die mit Wechselobjektiven ausgestattet ist und Bilder mit
einem Schwingspiegelsystem aufnimmt. Die Abkürzung DSLR steht für
Digital Single Lens Reflex (digitale Spiegelreflexkamera). DSLRs bieten
im Vergleich zu Schnappschusskameras mehr manuelle
Einstellungsmöglichkeiten und eine höhere Bildqualität.
DV
Digital Video ist ein spezielles Videoformat (wie auch VHS oder High-
8). Dieses Format kann von DV-Camcordern und Computern
interpretiert, also wiedergegeben und aufgezeichnet werden, wenn
die entsprechende Hardware und Software installiert ist. DV kann
zwischen Camcorder und Computer (natürlich nach Bearbeitung)
kopiert werden, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt.
306 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
DVD
Digital Versatile Disc (DVD) ist aufgrund ihrer Qualität und der
umfassenden Kompatibilität für die Videoproduktion sehr beliebt. Sie
garantiert nicht nur die Audio- und Videoqualität. DVDs verwenden
zudem das MPEG-2-Format, das zur Erstellung von Disks (ein- oder
zweiseitig mit ein oder zwei Schichten) verwendet werden kann. DVDs
können mit DVD-Spielern oder DVD-ROM-Laufwerken von PCs
abgespielt werden.
Glossar 307
Effekt
In Corel VideoStudio Pro ist ein Effekt ein spezielles vom Computer
erzeugtes Attribut, das auf Videoclips angewendet wird und die
Erscheinung und die Qualität des Videos ändert, um eine
entsprechende Wirkung zu erzielen.
Belichtungswert
Der Belichtungswert ist eine Kombination aus den Einstellungen für
Blende, Verschlusszeit und ISO, wenn sich die Kamera im Modus P
(Programmiert), S oder Tv (Verschlusspriorität) oder Av
(Blendenpriorität) befindet. Durch Ändern des Belichtungswerts kann
ein Bild absichtlich über- oder unterbelichtet werden.
Exportieren
Der Vorgang der Weitergabe von Dateien. Wenn Sie eine Datei
exportieren, werden die Daten normalerweise in ein Format
umgewandelt, welches das empfangende Anwendungsprogramm
erkennt. Die Originaldatei bleibt hierbei unverändert.
Blenden
Ein Übergangseffekt, bei dem ein Clip allmählich aus- bzw.
eingeblendet wird. Bei einem Video erfolgt der Übergang des
Videobilds von oder zu einer bestimmten Vollfarbe oder von einem Bild
zu einem anderen. Bei Audiodaten ist es ein Übergang von voller
Lautstärke zu Stille (bzw. umgekehrt).
FireWire
Eine Standardschnittstelle zum Anschluss digitaler Audio-/Videogeräte
(z. B. DV-Camcorder) an Computer. Dies ist der Markenname von
Apple für den IEEE-1394-Standard.
Filmmaterial
Ein aufgenommener Filmabschnitt, der in einem größeren Projekt
Verwendung findet.
Rahmen
Ein einzelnes Bild in einem Film.
308 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Bildrate, fps
Die Anzahl von Einzelbildern pro Sekunde in einem Video. NTSC-Video
hat gewöhnlich eine Bildrate von 29,97 Bildern pro Sekunde (fps =
frames per second), während PAL 25 Bilder pro Sekunde verwendet.
Kleinere Videodateien können in einem Computer mit einer geringeren
Bildrate erstellt werden.
Bildgröße
Die Größe der in einem Video oder in einer Animationssequenz
gezeigten Bilder. Falls die Größe eines darin zu zeigenden Bildes von
der aktuellen Bildgröße abweicht, muss die Größe (z. B. durch
Zuschneiden) entsprechend angepasst werden.
HDV
HDV ist ein Format für die Aufnahme und Wiedergabe von High-
Definition-Videos auf einem DV-Kassettenband. 2003 als
kostengünstiges High-Definition-Format angekündigt, unterstützt
HDV-Video Auflösungen von bis zu 1440 x 1080 und wird mit MPEG-
2 komprimiert. HDV Audio wird mit MPEG-1 Layer 2 komprimiert.
HTML5
Eine Version des HTML-Standards (Hypertext Markup Language), die
im Vergleich zu den vorherigen Versionen mehr Funktionen
unterstützt. HTML5 eignet sich besonders für die Integration von
Audio- und Videodateien in Internetseiten.
IEEE-1394
IEEE-1394, auch als Firewire bekannt, ist ein Standard, der sehr
schnelle serielle Verbindungen zwischen einem Computer und einem
HDV/DV-Camcorder oder einem anderen schnellen Peripheriegerät
ermöglicht. Geräte, die der aktuellen Version dieses Standards
entsprechen, können digitale Daten mit 400 Megabit pro Sekunde
übertragen.
Sofortwiedergabe
Gestattet es Ihnen, das gesamte Projekt ohne Rendern zu betrachten.
Alle Clips werden sofort im Vorschaufenster abgespielt, ohne dass eine
Glossar 309
temporäre Vorschaudatei auf Ihrem System erstellt wird. Die
Wiedergabequalität ist abhängig von Ihrer Hardwarekonfiguration.
Falls Sofortwiedergabe zu Bildverlusten führt, verwenden Sie für die
Projektvorschau Qualitätswiedergabe.
ISO
Mit dieser Kameraeinstellung wird die Empfindlichkeit des Bildsensors
gemessen. Eine niedrigere Einstellung wird benötigt, wenn genügend
Licht vorhanden ist, eine höhere Einstellung, wenn es dunkel ist. Durch
die Auswahl der richtigen ISO-Einstellung wird Rauschen oder
Körnigkeit auf dem aufgenommenen Bild reduziert.
Schlüsselbild
Ein Einzelbild in einem Clip, das für bestimmte Bearbeitungsschritte
oder andere Zwecke gekennzeichnet ist. Hierdurch können der Fluss,
die Wiedergabe oder andere Merkmale der Animation besser gesteuert
werden. Wenn Sie z. B. einen Videofilter anwenden, führt das
Zuweisen von unterschiedlichen Effektstufen auf die Start- und
Endbilder zu einer sich ändernden Erscheinung des Videos vom Start-
zum Endbild. Beim Erstellen eines Videos ist das Zuweisen von
Schlüsselbildern an Stellen mit höheren Datentransferanforderungen
nützlich, um eine gleichmäßige Wiedergabe des Videos zu erreichen.
Archiv (Corel VideoStudio Pro)
Das Archiv ist die Speicherposition für alle Medienclips. Hier können Sie
Video-, Audio-, Titel- oder Farbclips einfügen und diese sofort abrufen,
um sie in einem Projekt zu verwenden.
Verknüpfung
Eine Methode, zuvor gespeicherte Daten in einem anderen Programm
zu speichern, ohne dass sich die Größe der resultierenden Datei
signifikant ändert. Ein weiterer Vorteil des Verknüpfens besteht darin,
dass Änderungen der Originaldatei automatisch in das Programm
übernommen werden, mit dem die Verknüpfung eingerichtet wurde.
Markierungsanfang/-ende
310 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Punkte in einem Clip, die für Bearbeitungs- oder Zuschneidezwecke
markiert wurden. Durch Bestimmen von Markierungsanfang und -
ende können Sie einen Teilbereich eines Clips markieren.
Mess-Modus
Mit dieser Kameraeinstellung wird die Belichtung entsprechend der
Helligkeit des Objekts angepasst. Typische Optionen für den Mess-
Modus: Normal, Partiell, Spot, Mittenbasiert und Mehrfeld.
Bewegungsverfolgung
Eine Film- und Videoproduktionstechnik, mit der bestimmte Objekte in
Videoclips verfolgt werden. Videoelemente können mithilfe von
ausgewählten und unterschiedlichen Pixelgruppen verfolgt werden,
die zum Verfolgen von Bewegung verwendet werden. Die Verfolgung
kann automatisch vom Programm, manuell oder vom Programm und
manuell durchgeführt werden. Dabei werden Bewegungspfade
erstellt, mit deren Hilfe 2D- und 3D-Grafiken nahtlos eingefügt werden
können, die so aussehen, als wären sie bereits bei der Aufnahme des
Videoclips vorhanden gewesen.
MP3
Abkürzung für MPEG Audio Layer-3. MP3 ist eine Audio-
Komprimierungsmethode, mit der eine Audioqualität ähnlich der von
CDs erreicht wird. Wegen der geringen Größe lassen sich Dateien
dieses Formats schnell im Internet übertragen.
MPEG-2
Standardformat für Video- und Audiokomprimierung, das für
Produkte wie etwa DVDs verwendet wird.
MPEG-4
Ein Video- und Audio-Komprimierungsformat, das häufig bei
Mobilgeräten und Videoübertragungen im Internet verwendet wird,
um hochwertige Videos bei niedrigeren Datenraten zu ermöglichen.
NLE
Nichtlineare Bearbeitung (Non Linear Editing). In der Vergangenheit
war die herkömmliche Bearbeitung auf einem VCR notwendigerweise
Glossar 311
linear, da auf die Clips auf einem Videoband nur der Reihe nach
zugegriffen werden konnte. Die nichtlineare Bearbeitung im Computer
dagegen ermöglicht den Zugriff in beliebiger Reihenfolge.
Bildrauschen
Rauschen kann sowohl bei Audio- als auch bei Videosignalen
auftreten. Beim Audiosignal äußert es sich als nicht erwünschtes
Restrauschen, während es sich bei einem Video in Form zufälliger
Flecken- und Punktmuster auf dem Bildschirm zeigt. Es handelt sich
um elektronische Störungen, die häufig in analogen Audio- und
Videodaten vorkommen.
NTSC/PAL
NTSC ist der Videostandard in Nordamerika, Japan, Taiwan und
einigen anderen Regionen. Die Bildrate beträgt 29,97 fps. PAL
dagegen wird in Europa, Australien, Neuseeland, China, Thailand und
anderen asiatischen Ländern verwendet. Die Bildrate beträgt 25 fps. Es
gibt noch weitere Unterschiede. NTSC hat z. B. für DV und DVD eine
Videoauflösung von 720 x 480 Pixel, PAL dagegen eine Auflösung von
720 x 576 Pixel.
312 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Überlagerung
Dies sind Video- oder Bildclips, die über existierende Clips Ihres
Projektes gelegt werden.
Plug-ins
Plug-ins sind Hilfsprogramme, die in einem Programm zusätzliche
Funktionen und Effekte bereitstellen. In Corel VideoStudio Pro helfen
Plug-Ins dem Programm, automatisch Aufnahmegeräte zu erkennen
sowie Videos für unterschiedliche Zwecke, beispielsweise E-Mails,
Internetseiten, Videogrußkarten und DV-Aufnahmen, auszugeben.
Profil
Ein Profil definiert verschiedene Attribute einer Datei, wie etwa Bitrate,
Anzahl und Typ der Streams, Komprimierungsqualität, Bildgröße und
so weiter.
Projektdatei
In Corel VideoStudio Pro enthält eine Projektdatei (*.vsp) alle
Informationen, die nötig sind, um die zusammengehörigen Bild-,
Audio- und Videodateien zu verknüpfen. In Corel VideoStudio Pro
müssen Sie eine Projektdatei öffnen, damit Sie ein Video bearbeiten
können.
Rendern
Rendern ist der Vorgang der Erstellung des endgültigen Films aus den
Quelldateien eines Projekts.
Szenen
Eine Szene bezeichnet eine Reihe von fortlaufenden Bildern. In
Corel VideoStudio Pro werden Szenen, die mit der Funktion Nach
Szenen schneiden aufgenommen wurden, nach Aufnahmedatum und
-uhrzeit unterschieden. In DV-AVI-Dateien können Szenen entweder
nach Aufnahmedatum und -zeit des Rohmaterials oder nach
Änderungen im Videoinhalt in verschiedene Dateien aufgeteilt werden.
Bei MPEG-2-Dateien werden die Änderungen am Inhalt verwendet, um
die Szenen in Dateien aufzuteilen.
Verschlusszeit
Glossar 313
Mit dieser Kameraeinstellung wird gemessen, wie lange der Verschluss
geöffnet bleibt. Die Verschlusszeit wird in Sekunden angegeben. Kurze
Verschlusszeiten werden meist als Bruch einer Sekunde angegeben (1/
500, 1/250, 1/125 usw.). Lange Verschlusszeiten werden als ganze
Zahl angegeben (1, 10, 30 usw.).
SmartRender
Die SmartRender-Technologie spart Zeit bei der Erstellung einer
Vorschau, da nur die Teile gerendert werden, die seit dem letzten
Rendern verändert wurden.
Nach Szenen schneiden
Diese Funktion speichert verschiedene Szenen automatisch in eigenen
Dateien. Wie Szenen von Corel VideoStudio Pro erkannt werden,
hängt davon ab, welchen Schritt Sie gerade ausführen. Im
Arbeitsbereich „Aufnahme“ werden einzelne Szenen von der Funktion
„Nach Szenen schneiden“ anhand von Aufnahmedatum und -uhrzeit
des ursprünglichen Materials erkannt. Im Arbeitsbereich „Bearbeiten“
können Szenen auf zweierlei Art erkannt werden, wenn „Nach Szenen
schneiden“ auf eine DV-AVI-Datei angewandt wird: nach
Aufnahmedatum und -zeit oder nach Änderungen im Videoinhalt. In
MPEG-Dateien hingegen können einzelne Szenen nur auf Grund von
Inhaltsänderungen erkannt werden.
Storyboard
Ein Storyboard ist eine optische Repräsentation Ihres Films. Einzelne
Clips werden als Bildminiaturen auf der Zeitachse gezeigt.
Streaming
Große Dateien können noch während des Herunterladens
wiedergegeben werden. Das Streaming wird häufig für große Video-
und Audiodateien verwendet, die im Internet über Webseiten zur
Weitergabe von Videos zur Verfügung gestellt werden.
Vorlage
Ein Arbeitsmuster für ein Softwareprogramm. Eine Vorlage enthält
vordefinierte Formate und Einstellungen, die als Grundlage für die
Erstellung von Projekten dienen.
314 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Timecode
Der Timecode einer Videodatei ist eine nummerische Methode zum
Anzeigen der Position in einem Video. Timecodes sind hilfreich, wenn
präzise gearbeitet werden muss.
Zeitachse
Die Zeitachse ist eine grafische Repräsentation eines Films in zeitlicher
Reihenfolge. Die relative Größe der Clips auf der Zeitachse gibt Ihnen
eine genaue Vorstellung von der Länge Ihrer Medienclips sowie von
den relativen Positionen von Titeln, Überlagerungen und Audio.
Titel
Ein Titel kann ein Filmtitel, eine Überschrift oder ein Abspann sein.
Jeder Text, der das Video überlagert, kann als Titel bezeichnet werden.
Übergangseffekt
Eine Methode zum Zusammenfügen zweier Videoclips, z. B.
Überblenden von einem Clip zu einem anderen.
Zuschneiden
Der Vorgang des Bearbeitens oder Zuschneidens eines Videoclips.
Videos können Bild für Bild zugeschnitten werden.
Ultra HD (4K-Auflösung)
Eine Videoauflösung mit einer Breite von etwa 4.000 Pixel. Sie wird
auch als Ultra High Definition oder Ultra HD bezeichnet. Damit werden
alle Bildschirmstandards mit mindestens 3840 x 1080 Pixel bezeichnet.
Videofilter
Ein Videofilter ist eine Methode zum Ändern des Erscheinungsbilds
eines Videoclips (z. B. durch Mosaik- oder Wellenmuster). Erkannt zur
Korrektur verwendet werden, um Aufnahmefehler auszugleichen, oder
auch in kreativer Weise, um einen bestimmten Effekt im Video zu
erzielen.
Begleitkommentar
Glossar 315
Der Text zu einem Video oder Film wird in der Regel als
Begleitkommentar bezeichnet. Am häufigsten findet er sich in
Dokumentarfilmen.
Weißabgleich
Mit dieser Kameraeinstellung wird die Farbtemperatur des Objekts
gemessen. Unterschiedliche Lichtbedingungen wirken sich darauf aus,
wie eine Kamera die Farbe eines Motivs misst. Die meisten
Digitalkameras bieten vordefinierte Einstellungen für Automatik,
Sonnenlicht und Neonlicht sowie für bewölkte und hell leuchtende
Umgebungen.
316 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Zahlen 317
Zahlen
Numerics
3D-Video
Hinzufügen von Clips zur
Zeitachse 101
Markieren von Dateien als 3D
82
Speichern 262
4K 163, 314
A
Aktualisierung der
Anwendung 21
Analoge Videos 52
Ändern der Größe
Clips 119
Fotos 102
Überlagerungen 162
Animation
Erstellen im Malstudio 224
Flash 150
Anpassen
Animation 150
Arbeitsbereiche 41
Bewegung mit Pfaden 188
Einzelbilder 150
Filter 156
Objekte 150
Profile 253
Anti-Shake 153
Anwenden von Mosaik 199
Arbeitsbereiche 29
Anpassen 41
Layout 43
Wechseln 35
Archiv 75
Auswählen von Medien 77
Einzelbilder 149
Exportieren 79
Farbclips 147
Farbmuster 148
Hintergründe 148
Importieren von
Audiodateien 204
Importieren von Medien 78
Löschen von Medien 78
Objekte 149
Zahlen
318 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Pfade 200
Sortieren von Medien 80
Attribut (Registerkarte) 98
Audio 203
Hinzufügen zu Projekten 204
Speichern von Dateien 253
Audio Ducking 205
Audio normalisieren 285
Audio trennen 97
Audio-Normalisierung in
FastFlick 232
Aufnahme (Arbeitsbereich) 30
Aufnehmen von DV-Video 51
Aufnehmen von Videos 46
Aufzeichnen des Bildschirms
237
Aus digitalen Medien
importieren 52
Ausgeben (Arbeitsbereich) 33
Austauschen von Spuren 90
Autom. Musikerstellung 8,
208
AVI, Speichern 253
B
Bearbeiten (Arbeitsbereich) 31
Beenden, Anwendung 20
Begleitkommentar,
Hinzufügen 204
Benutzerdefinierte Profile 266
Benutzerhandbuch 25
Bereiche, Verschieben 42
Bewegung abstimmen 180
Bewegung verfolgen 173
Bewegungsverfolgung 173,
310
Bildschirmaufzeichnungen
237
Blu-ray Disc 303
Brennen
Disks 297
Projekte 283
C
Camcorder
Speichern von Dateien für
255
Community-Websites 27
Zahlen 319
Corel Corporation 21
Cues 70
D
Diashows
FastFlick 227
Tutorial 1
Discovery Center 26
Disk-Image-Dateien 287
Dokumentationskonventionen
23
Drehen
Text 141
Videoclips 96
DSLR-Kamera, Aufnehmen von
48
DV-auf-DVD-Assistent 297
DV-Schnell-Scan 51
E
Effektfilter 153
Einsatzpunkt 70
Einsatzpunkte-Manager 71
Einzelbilder 149
aus Masken 169
Ersetzen von Clips und Fotos
109
Erweiterter DSLR-Modus 247
Exportieren des Archivs 79
F
Facebook 234, 259
Farbclips 147
Farbe
Anpassen 119
Farbkorrektur 119
Farbmuster 148
FastFlick 227
Bearbeiten von Projekten in
VideoStudio 235
Bearbeiten von Titeln 229
Freigeben von Projekten 234
Hinzufügen von Fotos und
Clips 228
Hinzufügen von Musik 231
Schwenken und Zoomen 232
Speichern von Projekten 233
Vorlagen 228
Favoriten
Filter 154
Übergänge 130
320 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Filmprofil-Manager 62
Filter 153
Anpassen 156
Anwenden 153
Anwenden mehrerer Filter
155
Favoriten 154
Schlüsselbilder 156
Flash-Animation 150
Flickr 234, 259
Formate, unterstützt 76
Fotos 101
Aufnehmen aus Videoclips
118
Ersetzen auf der Zeitachse
109
Herunterskalierung 101
hinzufügen 101
Freigeben 251
3D-Video 262
Optionen 251
G
Geschwindigkeit
Ändern der
Wiedergabegeschwindigkei
t 103
Smart-Proxy 63
Tipps zum Erhöhen der
Leistung 18
Variabel 106
Glossar 303
Grafiken
Einzelbilder 149
Farbclips 147
Farbmuster 148
Hintergründe 148
Objekte 149
Grauschlüssel 166
Greenscreen-Effekt 166
H
H.264, Speichern 253
Handbuch 25
Hardwarebeschleunigung 17
HD 19
Zusammenfügen von Clips für
UltraHD 163
HD-Vorschau 66
Helligkeit
Anpassen 119
Hilfe
Zahlen 321
Hilfesystem 24
Webbasierte Ressourcen 27
Hintergründe 148
Hintergrundspur 88
Hinzufügen von Clips 100
HTML5
Erstellen von Projekten 57
Hintergrundspur 89
Speichern von Projekten 257
I
Importieren 1, 52
Archiv 79
Audiodateien in Archiv 204
Medien in Archiv 78
Internet 259
Hochladen von Projekten
259
Intervall für automatisches
Speichern 69
ISO 287
K
Kapitel 70
Bearbeiten 273
hinzufügen 273
Kapitel automatisch
hinzufügen 275
Kapitel oder Cue hinzufügen/
entfernen 87
Kapitel-/Cue-Menü 70
Kapitelpunkt 71
Kommentar, Hinzufügen 204
Kommentarspur 88, 203
Kopieren von Disk-Image-
Dateien 287
Kundendienst 21
L
Löschen von Medien aus dem
Archiv 78
M
Malstudio 220
Markierungsanfang/-ende 38
Masken, Video 170
Maskieren 169
Mehrere Dateien
Umwandeln 99
MKV 13
322 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Mobilgeräte
Speichern von Dateien für
255
Mosaik, Weichzeichnen 199
MOV 253
MPEG-2
Aufnehmen 50
Speichern von Dateien 253
MPEG-4 253
Musik
Autom. Musikerstellung 8
Musikspur 89, 203
Muster 148
N
Nach Szenen schneiden 47
Navigationsbereich 36
Neue Funktionen 11
Neue Projekte
Erstellen 57
FastFlick 227
NewBlue-Effekte 13
O
Objekte
Bewegungsverfolgung 173
hinzufügen 149
Hinzufügen zu
Trackingpfaden 197
Öffnen
FastFlick-Projekt 228
Projekte 58
Optionen
Attribut (Registerkarte) 98
Registerkarte „Farbe“ 98
Registerkarte „Foto“ 97
Registerkarte „Video“ 96
Videoaufnahme 46
Optionenpalette
Bearbeiten (Arbeitsbereich)
95
Organisieren von Medien 75
P
Pfadbibliothek 200
Pfade
Benutzerdefinierte Bewegung
187
Tracking 193
Zahlen 323
Player-Bereich 35
Profile
Benutzerdefiniert 62
Erstellen 62, 266
Projekte
kombinieren 57
Neu 57
Öffnen 58
PSPIMAGE-Dateien 102
R
Ränder
Einzelbilder 149
in Überlagerungen 166
Rasterlinien 68
Reduzieren von Wackeln 153
Rendern 57, 251
Rippen von Audio 205
Rückgängigmachen 67
S
Schlüsselbild hinzufügen 167
Schlüsselbilder 156
Schnappschuss 118
Schnellere Bearbeitung, Smart-
Proxy 63
Schnellstart 1
Schutzbereich für Titel 133
Schwenken 122
Schwenken und Zoomen 122
ScoreFitter 14, 208
Sidechaining 205
Smart Package
Speichern von Projekten 69
Smartphones, Speichern von
Dateien für 255
Smart-Proxy 63
Sofortprojektvorlagen 59, 228
Sofort-Timecode-Anzeige 112
Sofortwiedergabe 38, 65
Sortieren von Medien 80
Sound 203
Speichern
Audio 253
Automatisch 69
AVI 253
Dateien für die Wiedergabe
auf Computern 253
324 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Dateien für Mobilgeräte 255
H.264 253
HTML5-Projekte 257
MPEG 253
Projekte 68, 251
Smart Package 69
Teil eines Projekts 264
WMV 253
zugeschnittene Clips 117
Speichern auf Disk 269
Spezial-Effekte 153
Spuren
austauschen 90
hinzufügen 90
Stabilisieren 153
Standbild 107
Stapelumwandlung 99
Erstellen von Profilen 99
Starten, Anwendung 20
Stop-Motion 243
Aufnahmeeinstellungen 245
Bilder importieren 244
Erstellen 243
Öffnen 246
Projekteinstellungen 243
unterstützte DSLR-Kameras
249
Storyboardansicht 85
Stroboskop-Effekt 103
Suchen von Medien 75
Symbolleiste 39
Systemanforderungen 15
Szenenerkennung 298
T
Tablets, Speichern von Dateien
für 255
Tastenkürzel 291
Technischer Support 21
Texthintergrund 142
Titel 133
hinzufügen 5
Hinzufügen aus dem Archiv
134
Titelspur 88
Ton, Anpassen 119
Tracker 174
Trackingpfade 193
Anzeigen oder Ausblenden
193
Zahlen 325
Bearbeiten 193
Exportieren 202
hinzufügen 193
Hinzufügen von Objekten
197
Importieren 201
Speichern 201
Weichzeichnen von Bereichen
199
Transparenz
Anwenden auf
Überlagerungen 165
Verwenden von Masken 169
Trennen 110
Audiospur von Video 208
Clips 110, 161
nach Szene 113
Triple Scoop Music 13
Tutorial 1
U
Übergang durch Auflösen 127
Übergang durch Ausblenden
127
Übergang durch
Überblendung 127
Übergänge 127
Anwenden auf mehrere Clips
oder Fotos 129
automatisches Hinzufügen
129
Favoriten 130
hinzufügen 7
Löschen 130
Speichern 130
Voreinstellungen 129
Überlagerungen
Ändern der Größe 162
Ausrichten 162
Bewegung 164
Hinzufügen von Rändern 166
Kombinieren von Clips für
4KUltraHD 163
Maskieren 169
mischen 166
Positionieren 161
Transparenz 165
Verzerren 162
Überlagerungsspuren 88, 159
Ultra HD (4K) 314
Ultra HD 4K 163
Unterstützte Dateiformate 76
326 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
V
Variable Geschwindigkeit 106
Vervielfachen 167
Verzerren
Clips 119
Überlagerungen 162
Video mehrfach zuschneiden
114
Videoclips
Ersetzen auf der Zeitachse
109
Hinzufügen zur Zeitachse
100
Videomasken 170
Videospur 88
Video-Tutorials 26
Vimeo 234, 259
Vordefinierter Text 135
Vorlagen 59
Erstellen 60
Importieren 61
Öffnen 59
Vorschau 65
Vorschaubereich 66
W
Wackelreduzierung 153
Weichzeichnen von Bereichen
199
Weißabgleich 120
Wiedergabegeschwindigkeit/
Zeitraffer 103
Wiedergeben von Clips 65
Wiederherstellen 67
Wiederherstellen von
Verknüpfungen mit
Mediendateien 79
WMV, Speichern 253
X
XAVC S 14
Y
YouTube 234, 259
Z
Zeichnung, Erstellen im
Malstudio 224
Zeitachse 85
Hinzufügen von Medien 100
Zahlen 327
Zeitachsenansicht 86
Zeitlupe 103
Zeitraffer 103
Zoomen 122
Zuschneidemarkierungen 36
Zuschneiden 110, 153
Clips 110
Multi-trim 114
Speichern eines Teils eines
Projekts 264
Speichern zugeschnittener
Clips 117
328 Corel VideoStudio Pro Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch Corel® VideoStudio® Pro X8
© 2015 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Corel, das begleitende Corel-Logo und alle Kombinationen mit dem
Ballon-Logo von Corel, VideoStudio, CorelDRAW, Corel DESIGNER,
FastFlick, Painter, PaintShop, PaintShop Pro, Ulead, WinDVD, WinZip
und WordPerfect sind Marken oder eingetragene Marken von Corel
Corporation und/oder deren Tochtergesellschaften. Alle sonstigen
Produktnamen und eingetragene oder nicht eingetragene Marken
werden nur zu Identifizierungszwecken verwendet und bleiben das
ausschließliche Eigentum der betreffenden Inhaber.
Patente: www.corel.com/patent
Produktspezifikationen, Preise, Verpackung, technischer Support und
Informationen („Spezifikationen“) gelten nur für die englische Version.
Die Spezifikationen für alle anderen Versionen (einschließlich anderer
Sprachversionen) können hiervon abweichen.
INFORMATIONEN WERDEN VON COREL HIER „OHNE MÄNGELGEWÄHR“
BEREITGESTELLT. ES GELTEN KEINE WEITEREN WEDER AUSDRÜCKLICHE
NOCH KONKLUDENTE GEWÄHRLEISTUNGEN ODER BEDINGUNGEN, U.A.
GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, DES BESTEHENS RECHTMÄSSIGEN EIGENTUMS UND
DER NICHTVERLETZUNG VON SCHUTZRICHTEN DRITTER ODER
GEWÄHRLEISTUNGEN, DIE AUF RECHTSVORSCHRIFTEN, HANDELSSITTE
ODER SONSTIGEM BERUHEN. DAS GANZE RISIKO IN BEZUG AUF DIE
ERGEBNISSE DER BEREITGESTELLTEN INFORMATIONEN ODER DEREN
NUTZUNG WIRD VON IHNEN GETRAGEN. COREL HAFTET WEDER IHNEN
NOCH ANDEREN NATÜRLICHEN ODER JURISTISCHEN PERSONEN
GEGENÜBER FÜR INDIREKTE, BEILÄUFIGE, SPEZIELLE ODER
FOLGESCHÄDEN, U.A. EINKOMMENS- ODER GEWINNVERLUSTE, VERLUST
ODER BESCHÄDIGUNG VON DATEN ODER SONSTIGE KOMMERZIELLE ODER
WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE, AUCH WENN COREL ÜBER DIE MÖGLICHKEIT
SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDE ODER WENN SIE
VORHERSEHBAR SIND. DARÜBER HINAUS HAFTET COREL NICHT FÜR
ANSPRÜCHE DRITTER. CORELS MAXIMALE GESAMTHAFTUNG IHNEN
GEGENÜBER ÜBERSCHREITET NICHT DEN VON IHNEN FÜR DIESE
MATERIALIEN BEZAHLTEN PREIS. DA VON EINIGEN BUNDESSTAATEN BZW.
LÄNDERN HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE ODER -EINSCHRÄNKUNGEN FÜR
FOLGE- ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN NICHT ZUGELASSEN WERDEN,
GELTENDEN DIE VORGENANNTEN EINSCHRÄNKUNGEN U.U. NICHT FÜR
SIE.
Dieses Benutzerhandbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung
von Corel Corporation weder teilweise noch vollständig kopiert,
fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf ein elektronisches Medium
oder in maschinenlesbare Form übertragen werden.
335

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Corel VideoStudio PRO X8 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Corel VideoStudio PRO X8 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,71 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Corel VideoStudio PRO X8

Corel VideoStudio PRO X8 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 332 pagina's

Corel VideoStudio PRO X8 Gebruiksaanwijzing - English - 19 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info