618784
944
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/960
Pagina verder
Corel
®
PaintShop
®
Pro X8
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis i
Inhaltsverzeichnis
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Die Neuerungen in Corel PaintShop Pro X8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Installieren und Deinstallieren von Corel-Programmen . . . . . . . . . . 6
Starten und Beenden des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Registrieren von Corel-Produkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aktualisierungen und Nachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Corel Support Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Corel Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Der digitale Arbeitsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstieg in die Verwendung von Corel PaintShop Pro . . . . 19
Konventionen der Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwenden des Hilfesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch (PDF). . . . . . . . . . . . . 22
Verwenden der Lernstudio-Palette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lernen mit Video-Tutorials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verwenden der webbasierten Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tour durch die Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Erkunden der Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Wechseln zwischen Arbeitsbereichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Auswählen eines Farbthemas für die Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . 35
Verwenden von Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verwenden von Symbolleisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verwenden von Werkzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Anpassen von Symbolleisten und Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Verwenden von Dialogfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
ii Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anzeigen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Verwenden von Tastaturkürzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Verwenden von Kontextmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Verwenden von Linealen, Rastern und Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . 63
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Übernehmen von Fotos in Corel PaintShop Pro . . . . . . . . . . . . . . 72
Verbindung mit Bild-Scannern herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Öffnen und Schließen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Speichern von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Erstellen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Anzeigen von Bildern und Bildinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Erfassen von Bildern vom Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Zoomen und Schwenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kopieren von Bildern in andere Anwendungen . . . . . . . . . . . . . 104
Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Aktionen . . . . . . 105
Wiederholen von Befehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Löschen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Von Corel PaintShop Pro unterstützte Dateiformate. . . . . . . . . . 113
Überprüfen, Ordnen
und Suchen von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Einrichten des Arbeitsbereichs „Verwalten“ . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Ordner nach Fotos durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Suchen von Bildern auf Ihrem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Arbeiten mit gespeicherten Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Hinzufügen von Kennzeichen zu Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Anzeigen von Fotos nach Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Verwenden des Kalenders für die Bildersuche . . . . . . . . . . . . . . 134
Suchen von Personen auf Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Hinzufügen von Positionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Inhaltsverzeichnis iii
Arbeiten mit Miniaturansichten im
Arbeitsbereich „Verwalten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen
auf mehrere Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen . . . . . . . . . . . 159
Verwenden der Schnellüberprüfung für Fotos . . . . . . . . . . . . . . 162
Arbeiten mit Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Verwenden des Arbeitsbereichs „Anpassen“ . . . . . . . . . 167
Öffnen des Arbeitsbereich „Anpassen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Arbeiten im Arbeitsbereich „Anpassen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Werkzeuge und Funktionen im Arbeitsbereich „Anpassen“ . . . . 170
Arbeiten mit Kamera-RAW-Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Unterstützte RAW-Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Verwenden des Kamera-RAW-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere RAW-Fotos. . . . . . . 176
Konvertieren von RAW-Fotos in ein anderes Dateiformat . . . . . . 177
Bearbeiten von XMP-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Anpassen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Beheben allgemeiner Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Drehen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Beschneiden von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Ausrichten von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Korrigieren der Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Automatisches Vornehmen grundlegender Fotokorrekturen. . . . 203
Aufhellen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Abdunkeln von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Entfernen von Violetträndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Entfernen von digitalem Bildrauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Entfernen von Farbabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Mit der Objektivkorrektur Verzerrungen, Farbabweichungen
und Vignettierungen korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
iv Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Korrigieren von Linsenverzerrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Anpassen des Weißabgleichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe . . . . . . . . . . . . . 229
Anpassen von Farbton und Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Hinzufügen oder Entfernen von Bildrauschen . . . . . . . . . . . . . . 250
Steuern des Tiefeneffekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Verringern der Bildschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Scharfzeichnen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Weichzeichnen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Ändern der Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Retuschieren und Restaurieren von Bildern . . . . . . . . . . . 279
Entfernen des Rote-Augen-Effekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Vornehmen von Schönheitskorrekturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Entfernen von Bildfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Entfernen von Fehlern und Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Verwenden der Funktion „Magic Fill“, um
Bildbereiche zu löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Ausgewählte Bereiche mit Magic Move verschieben . . . . . . . . . 298
Löschen von Bildbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Ausschneiden von Bildbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Retuschieren von Bildbereichen mit Pinseln . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Farben von Bildbereichen ändern, um einen
realistischen Effekt zu erzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Ersetzen von Farben, Farbverläufen oder Mustern . . . . . . . . . . . 316
Füllen von Bereichen mit Farben, Farbverläufen oder Mustern . . 319
Wenden und Spiegeln von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Hinzufügen von Rahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Skalieren von Fotos mit der intelligenten Schneidefunktion . . . . 324
Skalieren und Transformieren von Fotos mithilfe des
Objektauswahlwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Ändern der Größe der Leinwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Inhaltsverzeichnis v
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten . . . . . . 333
HDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Aufnehmen von Fotos für die HDR-Verarbeitung . . . . . . . . . . . . 335
Kombinieren von Fotos durch HDR-Belichtungskombination . . . 336
Verwenden eines einzelnen RAW-Fotos, um einen
HDR-Effekt zu erzielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Zusammenfassen von Stapeln von Fotos zu HDR-Bildern . . . . . . 347
Verwenden der Fotokombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Arbeiten mit einer Auswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Erstellen einer Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Aus- und Einblenden des Auswahlrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Verschieben, Zuschneiden und Drehen einer Auswahl . . . . . . . . 370
Ändern einer Auswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Umkehren und Aufheben einer Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Anwenden des Randschärfeneffekts auf eine Auswahl . . . . . . . . 382
Verwenden von Antialiasing für eine Auswahl . . . . . . . . . . . . . . 384
Ändern der Kanten einer Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Erstellen benutzerdefinierter Muster aus einer Auswahl . . . . . . . 387
Speichern und Laden einer Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Arbeiten mit Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Verwenden von Ebenen mit Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Verwenden von Ebenen mit Illustrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Verwenden der Ebenenpalette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Erstellen von Ebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
Umwandeln der Hintergrundebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Löschen von Ebenen und Entfernen von Ebeneninhalten . . . . . . 412
Duplizieren und kopieren von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Umbenennen von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Anzeigen von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
vi Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ebenen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Ordnen von Ebenen nach Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Ändern der Reihenfolge von Ebenen in einem Bild. . . . . . . . . . . 417
Verschieben von Ebenen auf der Leinwand . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Gruppieren von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Verbinden von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Mischen von Ebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Einstellen der Deckfähigkeit von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Schützen transparenter Bereiche von Rasterebenen . . . . . . . . . . 432
Einbinden bzw. Zusammenfassen von Ebenen. . . . . . . . . . . . . . 433
Verwenden von Anpassungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
Verwenden von Ebenenstilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Arbeiten mit Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Masken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Anzeigen von Masken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
Erstellen von Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Löschen von Masken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Bearbeiten von Masken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Laden von Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Speichern von Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Arbeiten mit Farben und Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Verwenden der Materialpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Wählen von Farben im Dialogfeld „Materialeigenschaften“ . . . . 472
Auswählen von Farben für Palettenbilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
Auswählen von Farben aus einem Bild oder vom Desktop . . . . . 477
Verwenden von Farbverläufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Bearbeiten von Farbverläufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
Exportieren und Importieren von Farbverläufen . . . . . . . . . . . . . 488
Verwenden von Mustern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Verwenden von Texturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Inhaltsverzeichnis vii
Arbeiten mit benutzerdefinierten Paletten und Farbfeldern . . . . 495
Anwenden von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
Auswählen von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Anwenden von 3D-Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Anwenden von Maleffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Anwenden von Kunsteffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Anwenden von Umgebungsabbildungen und Bump Maps . . . . 539
Anwenden von Verzerrungseffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Verwenden des Verschiebungsabbildungseffekts . . . . . . . . . . . . 551
Anwenden von Kanteneffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Anwenden von Geometrieeffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
Anwenden von Lichteffekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
Anwenden von Bildeffekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
Anwenden von Fotoeffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
Verwenden des „Retro-Lab“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Anwenden eines Verlaufs mit dem Effekt „Verlauffilter“. . . . . . . 580
Erstellen von Fotos im Antik-Look in der Zeitmaschine . . . . . . . . 582
Anwenden von Film- und Filtereffekten auf Fotos . . . . . . . . . . . 586
Anwenden von Reflexionseffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
Anwenden von Textureffekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Hinzufügen von Bilderrahmen zu Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Erstellen von eigenen Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
Kombinieren von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
Verwenden des Bildstempelwerkzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Verzerren von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
Arbeiten mit Verformungsgittern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
Arbeiten mit Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
Anwenden von Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
Formatieren von Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636
Anpassen von Text an einen Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
viii Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Text umbrechen in einer Auswahl oder Form . . . . . . . . . . . . . . . 645
Verschieben von Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
Anwenden von Effekten auf Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
Umwandeln von Text in Kurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
Eine mit einem Bild ausgefüllte Textaussparung erstellen . . . . . . 650
Füllen von Text mit Bildmustern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
Ändern der Größe und Transformieren von Text . . . . . . . . . . . . 653
Auf Bildern Beschriftungen und Infotexte anzeigen . . . . . . . . . . 654
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten . . . . . . . . . 657
Raster- und Vektorobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658
Auswählen von Vektorobjekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Zeichnen von Rechtecken und Quadraten . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
Zeichnen von Kreisen und Ellipsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
Zeichnen symmetrischer Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
Erstellen vordefinierter Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667
Ausgesparte Formen mit Bildern füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
Bearbeiten von Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
Speichern von Formen als Voreinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . 671
Arbeiten mit Ankerpunkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672
Größen- und Formanpassung und Drehen von
Vektorobjekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
Ausrichten, Verteilen und Anordnen von Vektorobjekten . . . . . . 683
Gruppieren und Aufheben der Gruppierung von
Vektorobjekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
Umwandeln von Objekten in Pfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
Hinzufügen und Schließen von Konturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
Bearbeiten von Konturen und Pfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Zeichnen von Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
Speichern von benutzerdefinierten Linienstilarten . . . . . . . . . . . 698
Zeichnen von Kurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
Ändern von Linien und Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
Inhaltsverzeichnis ix
Kopieren und Verschieben von Vektorobjekten . . . . . . . . . . . . . 706
Arbeiten mit Pinseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Auswählen von Pinseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Auswählen von Pinseloptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Verwenden von Pinseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Anpassen von Pinseleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
Erstellen von Pinselspitzen und Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . 719
Importieren und Weitergeben von Pinselspitzen. . . . . . . . . . . . . 722
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen. . . . . . . . . 725
Arbeiten mit Malebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Arbeiten mit der Mischfunktionspalette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
Arbeiten mit Malwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
So verfremden Sie ein Foto auf künstlerische Weise . . . . . . . . . . 736
Verwenden des Kreidewerkzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
Verwenden des Pastellwerkzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Verwenden des Zeichenkreidewerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
Verwenden des Buntstiftwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
Verwenden des Markerwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Verwenden des Aquarellpinselwerkzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
Verwenden des Spachtels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
Verwenden des Verschmierungswerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Verwenden des Mallöschwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen . . . . . . . . . . . 751
Farbtiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752
Anzeige von Farbtiefeninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753
Erhöhen der Farbtiefe eines Bilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
Verringern der Farbtiefe eines Bilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755
Methoden der Farbreduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
Palettenoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
Arbeiten mit Bildpaletten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764
x Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Farben und Farbmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770
Unterschiede zwischen Monitorfarben und
gedruckten Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774
Kalibrieren des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775
Arbeiten mit der Farbverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776
Verwenden von Farbkanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781
Ein- und Ausblenden von Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782
Verwendung benutzerdefinierter Arbeitsoberflächen . . . . . . . . . 783
Anpassen von Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786
Anpassen von Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787
Erstellen benutzerdefinierter Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . 789
Anpassen von Tastaturkürzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791
Festlegen von Einstellungen für die Option Rückgängig . . . . . . . 793
Festlegen von Einstellungen für die Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . 794
Festlegen von Einstellungen für Anzeige und
Zwischenspeichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796
Festlegen von Einstellungen für Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799
Festlegen von Einstellungen für Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 802
Festlegen von Einstellungen für Transparenz und Schattierung . 803
Festlegen von Einstellungen für Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . 804
Festlegen von Einstellungen für automatische Aktionen. . . . . . . 805
Festlegen von anderen Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806
Voreinstellungen für den Arbeitsbereich „Verwalten“
definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810
Festlegen der Einstellungen für automatisches Beibehalten . . . . 812
Auswählen eines Standard-Arbeitsbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . 813
Festlegen von Dateiformateinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814
Festlegen von Dateiformatverknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
Festlegen von Speicherorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
Verwalten von Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824
Inhaltsverzeichnis xi
Festlegen von Plugin-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828
Auswählen von Web-Browsern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
Festlegen von Einstellungen für die automatische
Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831
Zurücksetzen aller Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
Wechseln der Sprachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833
Anpassen allgemeiner Ansichtsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
Zugreifen auf Werkzeuge und Befehle von früheren
Versionen von Corel PaintShop Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
Schützen und Wiederherstellen der Datenbank von
Corel PaintShop Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836
Automatisieren von Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839
Grundlagen zum Skripting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840
Arbeiten mit Skript-Werkzeugen und -Funktionen . . . . . . . . . . . 841
Aufzeichnen und Speichern von Skripts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844
Ausführen gespeicherter Skripts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849
Abbrechen oder Rückgängigmachen von Skripts . . . . . . . . . . . . 852
Bearbeiten von Skripts in Corel PaintShop Pro . . . . . . . . . . . . . . 852
Bearbeiten von Skripts mittels Text-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
Skript-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856
Zuweisen von Symbolen zu Skripts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . 859
Verarbeiten von Dateien im Stapelverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 861
Umbenennen von Dateien im Stapelverfahren . . . . . . . . . . . . . . 868
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
Drucken von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
Erstellen von Layouts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 877
Bearbeiten von Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883
Bearbeiten und Speichern von Layouts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
Drucken mit CMYK-Farbtrennungen (Farbauszüge) . . . . . . . . . . 890
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
xii Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Fotos präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895
Versenden von Fotos per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895
Hochladen von Fotos auf eine Sharing-Website . . . . . . . . . . . . . 897
Erstellen von Projekten für „Reisefotopräsentation freigeben“ . . 900
Erstellen von Bildern für das Internet . . . . . . . . . . . . . . . . 905
Speichern von Bildern für das Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
Bearbeiten von GIF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907
Bearbeiten von JPEG-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915
Bearbeiten von PNG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918
Vorschau von Bildern in Browsern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922
Unterteilen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923
Erstellen von Imagemaps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930
Erstellen von Rollovers für Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935
Verwenden von digitalen Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937
Hinzufügen von sichtbaren Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 942
Willkommen 1
Willkommen
Corel® PaintShop® Pro ist eine benutzerfreundliche, professionelle
Bildbearbeitungssoftware für leidenschaftliche Fotografen, mit der
sich faszinierende Fotos und kreative Designs erstellen lassen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Die Neuerungen in Corel PaintShop Pro X8
Installieren und Deinstallieren von Corel-Programmen
Starten und Beenden des Programms
Registrieren von Corel-Produkten
Aktualisierungen und Nachrichten
Corel Support Services
Corel Corporation
Die Verfügbarkeit von Funktionen hängt von der von Ihnen
verwendeten Softwareversion ab.
Die Neuerungen in Corel PaintShop Pro X8
Corel PaintShop Pro X8 zeichnet sich durch neue Werkzeuge,
verbesserte Funktionen und Leistungssteigerungen aus, die Ihnen
helfen, sich auf die kreativen Aspekte der Bildbearbeitung zu
konzentrieren. Bei der Entwicklung der neuesten Version dieses
vielseitig einsetzbaren und für viele professionelle und
Hobbyfotografen mittlerweile unentbehrlichen
2 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Bildbearbeitungsprogrammes haben wir wie immer eng mit unseren
Nutzern zusammengearbeitet.
Neu! Textumbruch
In Corel PaintShop Pro X8 können Texte mühelos als Designelemente
in kreativen Projekten verwendet werden. Die neue
Textumbruchfunktion ermöglicht den Textumbruch innerhalb von
Vektorformen oder Auswahlbereichen. Sie müssen nur die gewünschte
Form auswählen oder mit einem Auswahlwerkzeug eine Auswahl
erstellen und schon können Sie den Text eingeben. Der Text wird
innerhalb der Form automatisch umbrochen. Dieser Effekt erweist sich
als besonders nützlich für die Gestaltung von Postern, Fotoalben,
Broschüren, Collagen oder Websites. Weitere Informationen finden Sie
unter
„Text umbrechen in einer Auswahl oder Form” auf Seite 645.
Neu! Personen oder Objekte mit Magic Move verschieben
Bearbeiten Sie Ihre Fotos noch schneller mit der neuen,
inhaltssensitiven Funktion Magic Move, die automatisch den
Hintergrund ersetzt, wenn ein Objekt oder eine Person verschoben
wird. Wählen Sie einfach einen Bereich aus und ziehen Sie diesen an
eine neue Position. Der daraufhin entstehende leere Bereich wird
automatisch passend zum Hintergrund gefüllt. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Ausgewählte Bereiche mit Magic Move verschieben”
auf Seite 298.
Verbessert! Einfache und leistungsstarke Stapelverarbeitung
Um Zeit zu sparen, können häufig auszuführende Aktionen mit dem
neuen Stapelverarbeitungsassistenten auf mehrere Fotos angewandt
werden. Der Assistent macht es einfach, die Größe der Bilder zu
ändern, Wasserzeichen und Bilderrahmen hinzuzufügen, Skripts
anzuwenden und Kontrolle über die Dateinamen, Formate und
sicherheitsrelevante Informationen zu behalten. Weitere
Willkommen 3
Informationen finden Sie unter „Verarbeiten von Dateien im
Stapelverfahren” auf Seite 861.
Neu & Verbessert!Präzisere Auswahlbereiche
Schnelle und präzise Auswahlwerkzeuge sind ein Muss für jeden
Bildbearbeiter. Der optimierte Pinsel für intelligente Auswahl verfügt
jetzt über eine Toleranzeinstellung, die ein präziseres Auswählen von
Bereichen mit ähnlichen Farben oder Farbtönen ermöglicht. Neue
Stilauswahl-Optionen für das Auswahlwerkzeug ermöglichen es, Höhe
und Breite für die Auswahlgröße einzugeben oder ein festes
Seitenverhältnis für den Auswahlbereich festzulegen. Sie können auch
aus einer Liste gängiger Seitenverhältnisse und Auflösungen
auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Erstellen einer
Auswahl” auf Seite 356.
Verbessert! Leistungsstärker und schneller als je zuvor
Das neue Corel PaintShop Pro umfasst zeitsparende Optimierungen im
Bereich der Performance, mit denen sich viele Bearbeitungen schneller
und angenehmer durchführen lassen:
"Reaktionsschnellere Pinsel: Profitieren Sie von einer
Geschwindigkeitserhöhung von 30-60
% beim Standardpinsel,
der Airbrush, den Retuschepinseln (Unterbelichtungspinsel,
Überbelichtungspinsel, Scharfzeichnungspinsel und weiteren) und
dem Malpinsel (Ölpinsel, Kreide, Marker und weiteren)
"Größere maximale Pinselgröße: Dank der Erhöhung der
maximalen Pinselgröße auf 3000 Pixel kann schneller eine größere
Fläche abgedeckt werden
"Verbesserte Randselektion Smart Edge: Bei der Verwendung der
Funktion Smart Edge können Sie eine bis zu 50
% schnellere
Leistung beobachten. Smart Edge kann mit mehreren
Werkzeugen verwendet werden und hilft, „nicht über die Linien
zu malen“
4 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
"Schnelleres Speichern: Unser natives Corel PaintShop Pro-
Bilddateiformat (*.pspimage) wird bis zu 50
% schneller
gespeichert, damit Ihr kreativer Fluss nicht unterbrochen wird
Neu! Unterstützung von hochauflösenden 4K-Monitoren
Auf einem hochauflösenden Bildschirm zeigt sich
Corel
PaintShop Pro X8 von seiner besten Seite. Auf der erstklassig
wiedergegebenen, hochauflösenden Benutzeroberfläche können Sie
jedes Detail sehen, alles deutlicher und einfacher lesen und jeden
Aspekt Ihrer Fotos und Kompositionen genießen. Die neuen Symbole
und optimierten Arbeitsbereiche sind mit Monitoren mit sehr hohen
DPI-Werten kompatibel (bis zu 250-prozentige Vergrößerung bei 4K-
Auflösung).
Neu & Verbessert!Ein kreativerer und flexiblerer Ebenen-Workflow
Ebenen sind unerlässlich für fortgeschrittene Bildbearbeitungen,
Bildkombinationen und grafische Gestaltungen. Die folgenden
Funktionen vereinfachen die Bearbeitung von Projekten mit mehreren
Ebenen:
Schnellsuche: Die Suche über den Namen ermöglicht ein
sekundenschnelles Finden der richtigen Ebene. Diese Funktion ist
besonders nützlich für Projekte mit mehreren Ebenen.
Ebenen zusammenfassen: Es ist nun möglich, ausgewählte
Ebenen zusammenzufassen und aus ausgewählten oder
sichtbaren Ebenen eine neue Ebene zu erstellen.
Alle Ebenengruppen erweitern oder reduzieren: Mühelos lassen
sich alle Ebenen in einem Projekt erweitern und anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit Ebenen” auf
Seite 393.
Willkommen 5
Neu! Objektivkorrektur
Mit der Objektivkorrektur können die Verzerrungen, Vignettierungen
und Farbabweichungen korrigiert werden, die von vielen
Kameraobjektiven verursacht werden. Die Werkzeuge der
Obiektivkorrektur sind sowohl im Arbeitsbereich Bearbeiten als auch
im Kamera-RAW-Editor verfügbar. Sie können die Anpassungen
entweder automatisch vornehmen lassen und dazu die zahlreichen, in
Corel
PaintShop Pro enthaltenen Objektivprofile nutzen oder die volle
Kontrolle übernehmen und die Korrekturen manuell ausführen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Mit der Objektivkorrektur
Verzerrungen, Farbabweichungen und Vignettierungen korrigieren”
auf Seite 220.
Verbessert! Kamera-RAW-Editor
Um die Arbeit mit RAW-Bildern zu vereinfachen, bietet der Kamera-
RAW-Editor ein verbessertes Layout mit Vorher- und Nachher-
Ansichten und einer größeren Vorschau – Neuerungen, die auf
Anregungen der Benutzer von Corel
PaintShop Pro zurückgehen.
Zudem können mehr Fotos hinzugefügt werden, ohne den RAW-Editor
schließen zu müssen, und es können Objektivkorrekturen
vorgenommen werden. Und wie gewohnt wurde die Unterstützung
auf die neuesten Kameramodelle ausgeweitet. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Verwenden des Kamera-RAW-Editors” auf Seite 174.
Neu! Optimierungsvorschläge der Benutzer
Wir freuen uns über alle Vorschläge und Anregungen, die wir von den
Benutzern von Corel
PaintShop Pro erhalten. Um Ihnen wie immer das
bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten, haben wir die folgenden, auf
Vorschlägen unserer Benutzer beruhenden Optimierungen
vorgenommen:
•Schaltfläche Original anzeigen im Arbeitsbereich Anpassen: Das
Drücken dieser Schaltfläche ermöglicht einen schnellen Vergleich
6 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
der Änderungen mit dem Original. Weitere Informationen finden
Sie unter
„So zeigen Sie das Originalbild an” auf Seite 170.
•Neues Verhalten beim Speichern und neues Dialogfeld Speichern
unter: Um sicherzustellen, dass das Aussehen des Bildes stimmt,
können die Komprimierungseinstellungen angezeigt und
angepasst werden.
Farbfelder im Fenster Materialeigenschaften: Es kann nun
einfacher auf alle selbst erstellten Farbfelder zugegriffen werden.
Schneider-Vorschau für Formschneider und Textschneider: Ein
halbtransparenter Überzug ermöglicht es, vor dem Schneiden die
Bereiche zu überprüfen, die ausgeschnitten werden sollen.
Farbverlaufs-Vorschau: Wenn Sie in den Materialeigenschaften
Änderungen an Farbverläufen vornehmen, werden die
aktualisierten Farbverläufe nun auf dem Bild angezeigt.
Installieren und Deinstallieren von Corel-Programmen
Das Installationsprogramm vereinfacht die Installation von Corel®-
Programmen und -Komponenten.
Vor der Installation:
Schließen Sie alle geöffneten Programme. Beachten Sie, dass
Antivirus- und Firewall-Programme die Installation beeinträchtigen
können.
Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Computer als Administrator
angemeldet sind oder über lokale administrative Rechte verfügen.
Installationsoptionen für 64-Bit und 32-Bit
Das Installationsprogramm von Corel PaintShop Pro installiert je nach
Betriebssystem die 32-Bit- oder 64-Bit-Version der Anwendung. Auf
64-Bit-Systemen kann bei Bedarf nach der Erstinstallation auch die 32-
Willkommen 7
Bit-Version installiert werden. Auf diese Weise können Sie mit der 32-
Bit-Version von Corel PaintShop Pro alle 32-Bit-Plugins und weiteren
32-Bit-kompatiblen Softwarelösungen nutzen, aber auch mit der 64-
Bit-Version der Anwendung arbeiten, um von 6 oder mehr GB RAM
und anderen 64-Bit-optimierten Features Gebrauch zu machen.
Anmerkung: Wenn Sie die 64-Bit-Version und die 32-Bit-Version
installieren, werden die Programme im Windows-Startmenü oder auf
dem Startbildschirm separat aufgeführt und gestartet.
Installieren von Corel PaintShop Pro Corel PaintShop Pro
1 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
2 Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein oder doppelklicken Sie
auf die zugehörige .exe-Datei, die Sie heruntergeladen haben.
Wird das DVD-Setup nicht automatisch gestartet, wechseln Sie
zum DVD-Laufwerk Ihres Computers und doppelklicken auf die
Datei Setup.exe.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
So deinstallieren Sie Corel PaintShop Pro
1 Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung.
2 Klicken Sie in der Kategorie Programme auf den Link Programm
deinstallieren.
3 Klicken Sie im Fenster Programme und Funktionen in der
Anwendungsliste auf Corel
PaintShop Pro X8.
4 Klicken Sie auf Deinstallieren/ändern.
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
8 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Starten und Beenden des Programms
Sie können Corel PaintShop Pro von der Windows-Taskleiste aus oder
über das Desktopsymbol starten und das Programm über das Menü
Datei beenden.
So starten Sie Corel PaintShop Pro
Wählen Sie im Start-Menü die Option Alle Programme
Corel PaintShop Pro X8 oder benutzen Sie das
Anwendungssymbol oder die Kachel für Corel PaintShop Pro X8
auf dem Desktop bzw. auf dem Startbildschirm .
Wenn Sie Corel PaintShop Pro bestimmte Dateiformate wie
JPEG und TIFF zuweisen, können Sie auf die zugewiesene Datei
doppelklicken, um das Programm zu starten. Informationen
zum Festlegen von Dateiformatverknüpfungen finden Sie unter
„Festlegen von Dateiformatverknüpfungen” auf Seite 820.
So beenden Sie Corel PaintShop Pro
•Wählen Sie Datei Beenden aus.
Registrieren von Corel-Produkten
Registrieren Sie Ihre Corel-Produkte, damit Sie immer die aktuellsten
Produkt-Updates und Informationen zu Produktveröffentlichungen
erhalten. Registrierte Benutzer haben außerdem Zugang zu
kostenlosen Downloads, Artikeln, Tipps und Tricks und
Aktionsangeboten.
Sie können das Programm sofort nach der Installation oder zu einem
späteren Zeitpunkt registrieren.
So registrieren Sie das Programm:
Willkommen 9
Online – Wenn Sie zum Zeitpunkt der Registrierungsaufforderung
mit dem Internet verbunden sind, können Sie die Online-
Registrierung durchführen. Wenn keine Internetverbindung
erkannt wird, werden Ihnen mehrere Optionen angeboten.
Telefonisch – Sie können das nächstgelegene Corel
Kundenservicecenter anrufen.
Weitere Informationen zur Registrierung von Corel-Produkten finden
Sie unter
www.corel.com/support/register.
Aktualisierungen und Nachrichten
Die Mitteilungen enthalten wichtige Informationen zu Ihrem
Programm. Sie können die automatischen Programmaktualisierungen
und die Nachrichtenzustellung ein- und ausschalten. Sie können auch
manuell nach Updates und Nachrichten suchen.
So schalten Sie die Nachrichtenzustellung ein oder aus
1 Klicken Sie auf Hilfe Nachrichten-Voreinstellung.
2 Aktivieren sie nur die Kontrollkästchen der Aktualisierungen und
Nachrichten, die Sie erhalten möchten.
So aktualisieren Sie das Programm
•Wählen Sie Hilfe Nach Updates suchen aus.
So überprüfen Sie, ob Nachrichten verfügbar sind
Klicken Sie auf Hilfe Infos.
Corel Support Services
Die Corel® Support Services™ können Ihnen rasche und präzise
Auskunft über Produktfunktionen, technische Daten, Preise, Dienste,
10 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Produktverfügbarkeit und den technischen Support geben. Die
aktuellsten Informationen zum angebotenen Support und zu
professionellen Diensten für Ihr Corel-Produkt finden Sie unter
www.corel.com/support.
Corel Corporation
Corel ist eines der weltweit führenden Unternehmen im
Softwarebereich und bietet einige der bekanntesten Grafik-,
Produktivitäts- und Digitalmedien-Produkte der Branche an. Wir haben
uns einen Namen dafür gemacht, unseren Kunden größere
Wahlmöglichkeiten zu bieten und Produkte bereitzustellen, die einfach
zu erlernen und zu bedienen sind. Unser Ziel ist es, den Nutzern zu
helfen, kreativer und produktiver arbeiten zu können.
Zu unseren Produkten zählen CorelDRAW® Graphics Suite, Corel®
Painter®, Corel® PaintShop® Pro, Corel® VideoStudio®, Corel®
WordPerfect® Office, Pinnacle Studio™, Roxio Creator®, Roxio®
Toast® und WinZip®. Weitere Informationen zur Corel Corporation
finden Sie auf
www.corel.com.
Der digitale Arbeitsablauf 11
Der digitale Arbeitsablauf
Der unten beschriebene digitale Arbeitsablauf erleichtert Ihnen das
Verständnis und die optimale Verwendung von Corel PaintShop Pro.
Er stellt einen empfohlenen Ablauf für das Arbeiten mit digitalen
Bildern dar. Den unten beschriebenen Arbeitsablauf können Sie als
Anleitung verwenden, wenn Sie Fotos verwalten, retuschieren,
drucken oder präsentieren möchten.
Importieren von Fotos in Corel PaintShop Pro Corel PaintShop Pro
Um Fotos in Corel PaintShop Pro zu importieren, müssen Sie lediglich
die Anwendung im Arbeitsbereich „Verwalten“ öffnen und zu einem
Fotoordner auf Ihrem Computer navigieren. Die Anwendung
katalogisiert automatisch die Ordner, zu denen Sie navigieren, und
„importiert“ sie in die Anwendung, ohne dabei Dateien zu duplizieren.
12 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen finden Sie unter „Übernehmen von Fotos in
Corel PaintShop Pro” auf Seite 72.
Verwalten der Fotos
Die digitale Fotografie gibt Ihnen die Freiheit zu experimentieren. So
entsteht eine große Zahl digitaler Dateien – und Fotografen wissen,
wie wichtig es ist, diese Dateien so früh wie möglich zu verwalten, das
heißt, sie zu überprüfen, unbrauchbare Fotos auszusortieren und die
anderen zu kennzeichnen.
Der Arbeitsbereich „Verwalten“ bietet Ihnen alle Werkzeuge zum
Aussortieren, Bewerten, Kennzeichnen und Vorbereiten der Fotos zum
Bearbeiten oder Präsentieren. Wenn Sie auf eine Miniaturansicht
doppelklicken, öffnet sich die Schnellüberprüfung in der
Vollbildansicht. Die Suchoptionen und Sammlungen erleichtern das
Finden von und Arbeiten mit den aktuell auf Ihrem Computer
gespeicherten Fotos.
Der digitale Arbeitsablauf 13
Die Schnellüberprüfung ist ein Vollbild-Prüfmodus, der sich
öffnet, wenn Sie im Arbeitsbereich "Verwalten" auf eine
Miniaturansicht doppelklicken. Mit den Pfeiltasten können Sie
Bereiche vergrößern/verkleinern sowie navigieren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Überprüfen, Ordnen und
Suchen von Fotos” auf Seite 119.
Schnelles Anpassen von Fotos
Viele Fotografen haben Probleme, die Zeit zum Bearbeiten der Fotos zu
finden, daher können Sie im Arbeitsbereich „Anpassen“ schnell von
Foto zu Foto wechseln, wobei Ihnen häufig verwendete
Bearbeitungswerkzeuge zur Verfügung stehen. In manchen Fällen ist
keine weitere Bearbeitung der Fotos erforderlich.
14 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Fotos bearbeitet haben, können Sie zum Arbeitsbereich
„Verwalten“ zurückkehren, um die Bearbeitungsfunktionen für
mehrere Fotos zu nutzen, z.B. Bearbeitung erfassen und Bearbeitung
anwenden. Mit diesen beiden Funktionen können Sie Bearbeitungen,
die Sie an einem einzelnen Foto vorgenommen haben, kopieren und
auf mehrere Fotos anwenden. Unter ähnlichen Bedingungen
Im Bereich „Anpassen“ des
Arbeitsbereichs „Anpassen“
erhalten Sie schnellen Zugriff auf
häufig verwendete
Bearbeitungsfunktionen.
Der digitale Arbeitsablauf 15
aufgenommene Fotos können so mit beeindruckender
Geschwindigkeit bearbeitet werden, und das ohne Skripting.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Themen:
„Der Arbeitsbereich „Anpassen“” auf Seite 30
„Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere Fotos”
auf Seite 155
Erweitertes Bearbeiten und RAW-Dateien
Im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ stehen Ihnen professionelle Werkzeuge
und Funktionen zur Verfügung. Beispielsweise können Sie Effekte
anwenden, Text hinzufügen und benutzerdefinierte Malwerkzeuge
verwenden. Außerdem können Sie Ebenen nutzen, um vielseitig
bearbeitbare zusammengesetzte Bilder zu erstellen, Bildbereiche durch
Auswahl und Masken isolieren und auf Farbtonkurven, Histogramme
und andere weiter gehende Werkzeuge zugreifen.
Wenn Sie die umfassenden Möglichkeiten des Arbeitens mit RAW-
Dateien schätzen, können Sie Kamera-RAW-Editor zur Bearbeitung
Ihrer Fotos verwenden.
16 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Themen:
„Anpassen von Bildern” auf Seite 181
„Retuschieren und Restaurieren von Bildern” auf Seite 279
„Arbeiten mit einer Auswahl” auf Seite 355
„Arbeiten mit Ebenen” auf Seite 393
„Anwenden von Effekten” auf Seite 501
„Arbeiten mit Text” auf Seite 631
„Arbeiten mit Kamera-RAW-Fotos” auf Seite 173
Präsentieren von Fotos
Nachdem Sie Ihre Fotos bearbeitet und optimiert haben, möchten Sie
sie sicherlich auch anderen präsentieren. Neben den Druck-, Layout-
und E-Mail-Optionen sind Präsentationsoptionen verfügbar, mit denen
Sie Fotos direkt auf bekannten Sharing-Websites wie Facebook, Flickr
und Google+ veröffentlichen können.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Themen:
„Drucken” auf Seite 871
„Fotos präsentieren” auf Seite 895
Der digitale Arbeitsablauf 17
Erweiterte kreative Optionen für die DSLR-Fotografie
Viele Besitzer von DSLR-Kameras (digitale Spiegelreflexkamera, Digital
Single-Lens Reflex) möchten ihre Kenntnisse ausbauen und suchen
nach kreativen Optionen. Mit den HDR-Funktionen (High Dynamic
Range) von Corel
PaintShop Pro können Sie die
Belichtungsreihenfunktionen Ihrer Kamera besser nutzen. Außerdem
können Sie mit der Fotokombination mehrere Fotos zusammenfassen.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Themen:
„Aufnehmen von Fotos für die HDR-Verarbeitung” auf Seite 335
„Kombinieren von Fotos durch HDR-Belichtungskombination” auf
Seite 336
„Zusammenfassen von Stapeln von Fotos zu HDR-Bildern” auf
Seite 347
„Verwenden der Fotokombination” auf Seite 349
18 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Einstieg in die Verwendung von Corel PaintShop Pro 19
Einstieg in die Verwendung von
Corel
PaintShop Pro
Sie können Corel PaintShop Pro auf verschiedene Weisen nutzen
lernen: Sie können die Hilfe und Videos zu Rate ziehen, das Lernstudio
verwenden, den Corel Guide durchsuchen oder die Corel-Website
(www.corel.com) besuchen, wo Sie auf Tipps, Tutorials und
Schulungsinformationen zugreifen können.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Konventionen der Dokumentation
Verwenden des Hilfesystems
Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch (PDF)
Verwenden der Lernstudio-Palette
Lernen mit Video-Tutorials
Verwenden der webbasierten Ressourcen
Konventionen der Dokumentation
Die folgende Tabelle beschreibt wichtige Konventionen, die in der Hilfe
verwendet werden.
Konvention Beschreibung Beispiel
Menü
Menübefehl
Ein Menüelement gefolgt von
einem Menübefehl
Wählen Sie Datei
Öffnen
aus.
Dropdown-
Liste
Eine Liste mit Optionen, die
nach unten aufgeklappt wird,
wenn der Benutzer auf einen
Abwärtspfeil klickt
Wählen Sie aus der
Dropdown-Liste Auswahltyp
in der Werkzeugoptionen-
Palette eine Option aus.
20 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Palette Ein Fenster mit verfügbaren
Befehlen und Einstellungen,
die für ein bestimmtes
Werkzeug oder eine Aufgabe
relevant sind
Doppelklicken Sie in der
Palette
Ebenen auf den
Namen der Gruppe.
Aktivieren
und
deaktivieren
Begriffe, die sich auf das
Aktivieren bzw. Deaktivieren
von Kontrollkästchen durch
Anklicken beziehen.
Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen
Originaldruckgröße
beibehalten, um die aktuelle
Druckgröße beizubehalten.
Eingabetaste Die Eingabetaste auf Ihrer
Tastatur
Wenn Sie diesen Farbverlauf
als wiederverwendbares
Farbfeld speichern möchten,
klicken Sie auf Zu Farbfeldern
hinzufügen, geben Sie einen
Namen ein und drücken Sie
die Eingabetaste.
Ein Hinweis mit
Informationen, die für die
vorhergehenden Schritte
wichtig sind. Beschreibt u.U.
Bedingungen, unter welchen
das Verfahren durchgeführt
werden kann.
Sie können den Befehl
Rauschen entfernen mit
Texturschutz zwar auf das
gesamte Bild anwenden, er
erzielt jedoch die beste
Wirkung, wenn Sie den
Problembereich auswählen.
Ein Tipp mit Vorschlägen zur
Durchführung der
vorhergehenden Schritte.
Bietet u.U. Alternativen zu den
Schritten oder andere Vorteile
und Einsatzmöglichkeiten des
Verfahrens.
Sie können auch mit der
rechten Maustaste auf das
Bild klicken, um den
Quellpunkt für den
Klonpinsel festzulegen.
Konvention Beschreibung Beispiel
Einstieg in die Verwendung von Corel PaintShop Pro 21
Verwenden des Hilfesystems
Die Hilfe, die innerhalb des Programms verfügbar ist, ist die
umfassendste Informationsquelle für Corel
PaintShop Pro. Das
Hilfesystem bietet zwei Möglichkeiten für die Suche nach
Informationen. Sie können auf der Seite "Inhalt" ein Thema auswählen
oder die Suchseite verwenden, um nach bestimmten Wörtern und
Ausdrücken zu suchen. Sie können Themen der Hilfe auch drucken.
Online-Hilfe und lokale Hilfe
Wenn Sie über eine Internetverbindung verfügen, wird von der
Anwendung die Online-Hilfe angezeigt. Wenn Sie online sind, haben
Sie Zugriff auf aktuelle Informationen, Videos und nützliche Links.
Wenn keine Internetverbindung verfügbar ist, wird von der
Anwendung die lokale Hilfe angezeigt, die auf Ihrem Computer
installiert ist.
So verwenden Sie das Hilfesystem:
1 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf Hilfe Hilfethemen.
• Drücken Sie F1.
2 Klicken Sie im Fenster "Hilfe" auf eine der folgenden
Registerkarten:
Inhalt – Dient zum Durchsuchen der Hilfethemen.
Suchen – Dient zum Durchsuchen des gesamten Hilfetextes
nach einem bestimmten Wort oder Ausdruck (keine
Anführungszeichen erforderlich). Wenn Sie beispielsweise nach
Informationen über ein bestimmtes Werkzeug oder einen Befehl
suchen, können Sie den Namen des Werkzeugs oder Befehls
eingeben, z.B. Hintergrundbeleuchtung, um eine Liste relevanter
Themen anzuzeigen.
22 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch (PDF)
Sie können das Benutzerhandbuch für Corel PaintShop Pro X8 auf
Ihren Computer oder Ihr Tablet herunterladen. Sie können auch nur
einzelne Seiten ausdrucken. Sie finden die PDF-Datei im Hilfemenü
(Hilfe
Benutzerhandbuch (PDF)).
Verwenden der Lernstudio-Palette
Die Lernstudio-Palette enthält hilfreiche Informationen über Aufgaben,
Befehle und Werkzeuge in Corel
PaintShop Pro, die sowohl Anfänger
als auch erfahrene Benutzer darin unterstützen, ihre Arbeit schneller zu
erledigen. Sie haben zwei Möglichkeiten, das Lernstudio zu
verwenden: Navigieren Sie von der Startseite aus durch den
aufgabenbasierten Arbeitsablauf oder klicken Sie einfach auf ein
Werkzeug in der Werkzeugleiste und befolgen Sie die Anweisungen,
die nun in der Lernstudio-Palette angezeigt werden.
Jede auf der Startseite erscheinende Aufgabe hat ihre eigenen Themen
mit Anweisungen, die zugehörige Werkzeuge oder Befehle
beschreiben. Sie können auf ein bestimmtes Thema klicken, um das
zugehörige Werkzeug bzw. den zugehörigen Befehl aufzurufen. Auf
diese Weise können Sie eine Aufgabe erledigen und dabei lernen. Über
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Ein bestimmtes Hilfethema drucken Öffnen Sie ein Hilfethema und
wählen Sie im Menü des Internet
Explorer den Befehl Datei
Drucken.
Hilfe für ein Dialogfeld anzeigen Klicken Sie unten im Dialogfeld auf
Hilfe.
Einstieg in die Verwendung von Corel PaintShop Pro 23
die Lernstudio-Palette können Sie außerdem die Hilfe aufrufen, um
weitere Informationen über eine Aufgabe zu erhalten.
Klicken Sie auf der Lernstudio-Startseite auf eine Aufgabe und
anschließend auf ein Thema.
So blenden Sie die Lernstudio-Palette ein bzw. aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Paletten Lernstudio aus.
Die Lernstudio-Palette wird standardmäßig eingeblendet. Sie
wird am rechten Rand des Arbeitsbereich „Bearbeiten“
angezeigt.
Schaltfläche
Zurück
Schaltfläche
Startseite
24 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verwenden der Lernstudio-Palette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie von der Startseite aus auf eine Aufgabe.
Die zur Aufgabe gehörenden Themen werden eingeblendet.
2 Klicken Sie auf ein Thema.
Das zum Thema gehörende Verfahren wird eingeblendet.
• Für Themen, die ein Werkzeug beschreiben, wird das
entsprechende Werkzeug aktiviert. Die Werkzeugoptionen-
Palette und alle anderen relevanten Paletten werden
eingeblendet.
Für Themen, die einen mit einem Dialogfeld verbundenen Befehl
beschreiben, wird das entsprechende Dialogfeld eingeblendet.
3 Lesen Sie das Verfahren zur Verwendung des Werkzeugs oder
Befehls.
Einige Aufgaben und Befehle können nur ausgeführt werden,
wenn ein Bild geöffnet ist.
Lernen mit Video-Tutorials
Über das Fenster „Discovery Center“ (nur auf Englisch verfügbar)
können Sie auf eine Reihe von Videos zugreifen, in denen Sie
Informationen über die Anwendung und über Fotografie erhalten.
Einstieg in die Verwendung von Corel PaintShop Pro 25
Auch einige Themen in der Online-Hilfe enthalten Links zu Videos.
Außerdem können Sie
www.youtube.com/corelpaintshoppro
besuchen.
So öffnen Sie das Fenster „Discovery Center“
Klicken Sie auf Hilfe Video-Tutorials.
Verwenden der webbasierten Ressourcen
Über das Hilfemenü von Corel PaintShop Pro und die Corel-Website
können Sie eine Reihe von Webseiten aufrufen, die sich mit dem
Kundendienst und den Communitys befassen. Sie finden Ressourcen
wie Downloads, Lernprogramme Tipps, Newsletter, Newsgroups und
andere Online-Ressourcen.
26 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So greifen Sie auf webbasierte Ressourcen zu
Klicken Sie im Menü Hilfe auf einen der folgenden Weblinks:
Corel-Support – über diesen Link gelangen Sie zur Webseite des
Kundensupports.
Nach Updates suchen – Prüft den Corel Update Service, um
herauszufinden, ob Updates für Ihre Kopie von
Corel
PaintShop Pro verfügbar sind.
So greifen Sie auf Lernressourcen von Corel zu
Navigieren Sie im Internet-Browser zu www.paintshoppro.com
und klicken Sie auf die Registerkarte Ressourcen.
Tour durch die Arbeitsbereiche 27
Tour durch die Arbeitsbereiche
Corel PaintShop Pro verfügt über drei Hauptarbeitsbereiche, mit deren
Hilfe Sie Ihre Bilder organisieren und bearbeiten können: Verwalten,
Anpassen und Bearbeiten.
Die Verfügbarkeit von Funktionen hängt von der von Ihnen
verwendeten Softwareversion ab.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Erkunden der Arbeitsbereiche
Wechseln zwischen Arbeitsbereichen
Auswählen eines Farbthemas für die Arbeitsbereiche
Verwenden von Paletten
Verwenden von Symbolleisten
Verwenden von Werkzeugen
Anpassen von Symbolleisten und Paletten
Verwenden von Dialogfeldern
Anzeigen von Bildern
Verwenden von Tastaturkürzeln
Verwenden von Kontextmenüs
Verwenden von Linealen, Rastern und Hilfslinien
28 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Erkunden der Arbeitsbereiche
Corel PaintShop Pro besteht aus drei Arbeitsbereichen:
Verwalten
•Anpassen
Bearbeiten
Jeder Arbeitsbereich enthält bestimmte Werkzeuge und Steuerungen,
mit denen Sie die anfallenden Aufgaben schnell und effizient erledigen
können.
Sie können die Arbeitsbereiche speichern, einschließlich aller
geöffneten Bilder und deren Vergrößerungen und
Bildschirmpositionen sowie der Positionen und Einstellungen von
Paletten, Symbolleisten, Dialogfeldern und Fenstern. Weitere
Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Arbeitsbereiche
finden Sie unter
„Verwendung benutzerdefinierter
Arbeitsoberflächen” auf Seite 783.
Der Arbeitsbereich „Verwalten“
Wenn Sie Corel PaintShop Pro öffnen, wird der Arbeitsbereich
„Verwalten“ als Standardarbeitsbereich angezeigt.
Tour durch die Arbeitsbereiche 29
Der Arbeitsbereich „Verwalten“ im Vorschaumodus
Der Arbeitsbereich „Verwalten“ umfasst die folgenden Komponenten:
Navigationspalette – Erleichtert das Suchen und Verwalten von
Fotos. Sie können das Suchfeld verwenden oder auf die
Registerkarte „Sammlungen“ oder „Computer“ klicken, um die
Ordner auf dem Computer anzuzeigen. Zudem können Sie Fotos
nach Sammlung, Tags oder Bewertungen sortieren.
Vorschaubereich – Sie können zwischen zwei Ansichten wählen,
einer großen Einzelbildansicht und einer Ansicht mit mehreren
Miniaturansichten (erweiterte Verwalterpalette).
Infopalette – Hier werden Informationen zum ausgewählten Bild
angezeigt. Sie besteht aus einer kameraartigen Anzeige der
Einstellungen, die bei der Aufnahme des Fotos verwendet wurden,
InfopaletteNavigationspalette
Verwalterpalette
Vorschaubereich
Symbolleiste des Verwalters
Miniaturansichten
30 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
und einem Registerkartenbereich, in dem Sie Informationen wie
Tags und Bewertungen hinzufügen und auf eine umfassende Liste
von EXIF- oder IPTC-Daten zugreifen können.
Verwalterpalette: Diese Palette ist in allen drei Arbeitsbereichen
verfügbar, ermöglicht die Auswahl von Fotos (als
Miniaturansichten) und bietet eine Symbolleiste mit verschiedenen
Befehlen und Optionen für die Fotoverwaltung. Sie können die
Werkzeuge ein- oder ausblenden, indem Sie auf die Schaltfläche
klicken.
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich „Verwalten“ finden Sie
unter
„Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos” auf Seite 119.
Der Arbeitsbereich „Anpassen“
„Anpassen“ ist Ihr Arbeitsbereich für schnelle Bearbeitungen. Hier
können Sie mithilfe der gängigsten Werkzeuge Ihre Fotos korrigieren
und optimieren.
Tour durch die Arbeitsbereiche 31
Ein im Arbeitsbereich „Anpassen“ angezeigtes Foto
Der Arbeitsbereich „Anpassen“ umfasst folgende Komponenten:
Anpassungspalette – Zeigt Werkzeuge und Steuerungen für die
Fotoanpassung an.
Vorschaubereich – Hier wird das in der Verwalterpalette
ausgewählte Foto angezeigt.
Symbolleisten – Bieten Schaltflächen für den Zugriff auf häufig
verwendete Befehle zum Speichern und Anzeigen.
Palette „Sofortige Effekte“ – Zeigt voreingestellte Effekte an, die
Sie auf Ihr Foto anwenden können.
Statusleiste – Hier werden Informationen zum ausgewählten
Werkzeug angezeigt.
SymbolleisteAnpassungspalette
Verwalterpalette Miniaturansichten
Bewertung abgebenStatusleiste
Vorschaubereich
Palette „Sofortige Effekte“
32 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verwalterpalette: Diese Palette ist in allen drei Arbeitsbereichen
verfügbar, ermöglicht die Auswahl von Fotos (als
Miniaturansichten) und bietet eine Symbolleiste mit verschiedenen
Befehlen und Optionen für die Fotoverwaltung. Sie können die
Werkzeuge ein- oder ausblenden, indem Sie auf die Schaltfläche
klicken.
Steuerung für die Bewertung mit Sternen – Mit dieser können Sie
jedem Foto eine Bewertung zuweisen und so Ihre Favoriten schnell
ausfindig machen.
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich „Anpassen“ finden Sie
unter
„Verwenden des Arbeitsbereichs „Anpassen“” auf Seite 167.
Der Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ können Sie auf Funktionen für
detaillierte Bearbeitungen zugreifen. Hier finden Sie Menüs,
Werkzeuge und Paletten, mit denen Sie Bilder erstellen und bearbeiten
können. Neben der Fotobearbeitung können hier auch Mal- und
Zeichenaufgaben ausgeführt werden.
Tour durch die Arbeitsbereiche 33
Ein im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ angezeigtes Foto
Der Arbeitsbereich „Bearbeiten“ umfasst folgende Komponenten:
Menüleiste – Zeigt Befehle für verschiedene Aufgaben an. Das
Menü „Effekte“ enthält beispielsweise die Befehle zum Anwenden
von Bildeffekten.
Symbolleisten – Zeigt Schaltflächen für häufig verwendete Befehle
an. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden von
Symbolleisten” auf Seite 38.
Paletten – Zeigt Informationen an und hilft bei der Auswahl von
Werkzeugen, beim Ändern von Optionen, der Verwaltung von
Ebenen, der Auswahl von Farben und anderen
34 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Bearbeitungsfunktionen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden von Paletten” auf Seite 35.
Bildfenster – zeigt geöffnete Dateien an. Sie können zwischen
einer Registerkartenansicht und einer Fensteransicht wählen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Anzeigen von Bildern”
auf Seite 55.
Statusleiste – zeigt Informationen zum ausgewählten Werkzeug
oder Menübefehl sowie Bilddaten wie Abmessungen, Farbtiefe
und Zeigerposition an. Die Statusleiste wird am unteren Rand des
Arbeitsbereichs angezeigt und kann im Gegensatz zu anderen
Symbolleisten nicht angepasst oder verschoben werden. Weitere
Informationen zum Anzeigen von Bildinformationen finden Sie
unter
„Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen” auf
Seite 159.
Wechseln zwischen Arbeitsbereichen
Mit Corel PaintShop Pro können Sie schnell und mühelos zwischen
Arbeitsbereichen wechseln, sodass Sie Ihre Fotos auf die effizienteste
Weise verwalten und bearbeiten können.
So wechseln Sie zwischen Arbeitsoberflächen:
Klicken Sie am oberen Rand des Anwendungsfensters auf eine der
folgenden Registerkarten:
• Verwalten
• Anpassen
• Bearbeiten
Tour durch die Arbeitsbereiche 35
Auswählen eines Farbthemas für die Arbeitsbereiche
Sie können aus einer Vielzahl von Farbthemen für die Arbeitsbereiche
wählen – von dunkel bis hell. Sie können auch eine Hintergrundfarbe
für das Bildfenster und die Vorschaufenster auswählen.
So wählen Sie ein Farbthema für einen Arbeitsbereich aus
1 Klicken Sie auf Ansicht Farbthema des Arbeitsbereichs.
2 Wählen Sie eine der folgenden Farben aus:
Dunkelgrau (Standardeinstellung)
• Mittelgrau
• Hellgrau
So ändern Sie die Hintergrundfarbe
1 Klicken Sie auf Ansicht Hintergrundfarbe und wählen Sie eine
Farbe.
Verwenden von Paletten
Corel PaintShop Pro bietet viele Paletten, mit denen Informationen und
Befehle verwaltet werden, die Sie beim Bearbeiten Ihrer Bilder
unterstützen. Einige Paletten werden automatisch angezeigt, andere
werden angezeigt, wenn Sie bestimmte Werkzeuge aktivieren, und
wieder andere Paletten werden nur angezeigt, wenn Sie diese zum
Öffnen auswählen. Sie können eine Palette problemlos aktivieren und
deaktivieren, indem Sie Ansicht
Paletten auswählen. Einige Paletten
sind nur in bestimmten Arbeitsbereichen verfügbar.
Paletten zeigen Informationen an und können Schaltflächen sowohl
für Steuerungen als auch für Befehle enthalten. Wie Symbolleisten
können auch Paletten von deren verankerter Standardposition
verschoben werden. Weitere Informationen zum Anpassen von
36 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Paletten finden Sie unter „Anpassen von Symbolleisten und Paletten”
auf Seite 47.
Palette Beschreibung
Pinselvarianten Sie können zusätzliche Pinseloptionen bei
Verwendung eines Standardpinsels oder eines
anderen Rastermalwerkzeugs verwenden. Diese
Palette ist besonders bei Verwendung eines
druckempfindlichen Tabletts oder einer
vierdimensionalen Maus nützlich. Sie können
beispielsweise die Deckfähigkeit eines Pinselstrichs
ändern, indem Sie stärker mit dem Stylus
aufdrücken. Einige Optionen sind auch bei
Verwendung einer Maus zu empfehlen.
Histogramm Zeigt die Verteilung der Rot-, Grün-, Blau-,
Graustufen-, Farbton-, Sättigungs- und
Helligkeitswerte eines Bildes in grafischer Form. Sie
können die Verteilung der Details in den Schatten-,
Mittelton- und hellen Bereichen analysieren, um zu
entscheiden, wie Sie Korrekturen vornehmen
können.
Verlauf Listet die auf das aktive Bild ausgeführten Aktionen
auf; Sie können nacheinander ausgeführte oder
voneinander unabhängige Aktionen rückgängig
machen oder wiederherstellen und ein Quickscript
erstellen, das sofort zum Öffnen anderer Bilder
angewendet werden kann.
Infopalette (Arbeitsbereich „Verwalten“) Zeigt Informationen
zum ausgewählten Bild an. Sie besteht aus einer
kameraartigen Anzeige der Einstellungen, die bei
der Aufnahme des Fotos verwendet wurden, und
einem Registerkartenbereich, in dem Sie
Informationen wie Tags und Bewertungen, EXIF-
oder IPTC-Daten und Informationen zu Standorten
und Personen bearbeiten und anzeigen können.
Tour durch die Arbeitsbereiche 37
Sofortige Effekte Bietet Schnellzugriff auf Miniaturansichten von
voreingestellten Effekten, die Sie auf Ihre Fotos
anwenden können.
Ebenen Sie können Einstellungen für Ihre Bildebenen
anzeigen, verwalten und anpassen.
Lernstudio Dient zur Anzeige von Informationen zu
Arbeitsablauf, Werkzeugen und Befehlen, die Sie
darin unterstützen, Ihre Arbeit schnell und effizient
zu erledigen
Material Sie können die Farben und Materialien zum Malen
und Zeichnen sowie für die Füllung und für die
Retuschierfunktionen festlegen.
Mischfunktion Sie können Farbmedien zur Verwendung mit einem
Ölpinselwerkzeug oder dem Spachtelwerkzeug
zusammenstellen und mischen, wodurch Sie
realistische Pinselstriche mit Ölfarben auf
Malebenen erstellen können.
Navigationspalette Ermöglicht das Suchen und Verwalten von Fotos.
Verwalter Hier können Sie Fotos aus verschiedenen Ordnern
sammeln und anzeigen, um sie dann auswählen,
bearbeiten, per E-Mail versenden oder drucken zu
können. Sie können innerhalb der Palette nach
Bedarf benutzerdefinierte Ablagen hinzufügen,
entfernen und umbenennen.
Übersicht Zeigt eine Miniaturansicht des aktiven Bildes an; Sie
können eine Vergrößerungsebene festlegen und
Bilddaten anzeigen.
Skriptausgabe Zeigt eine Liste Ihrer Aktionen und Ergebnisse beim
Ausführen von Skripts an.
Werkzeugoptionen Zeigt Einstellungen und Steuerungen für das aktive
Werkzeug an
Palette Beschreibung
38 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So blenden Sie Paletten ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Paletten und klicken Sie auf den
Palettennamen.
Aktuell eingeblendete Paletten sind mit einem Häkchen
gekennzeichnet.
Sie können eine freie Palette mit der Taste F2 ein- bzw.
ausblenden.
So ändern Sie die Größe einer Palette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie die Eckkante einer Palette.
Sie können die Größe einer verankerten Palette auch ändern,
indem Sie in der rechten oberen Ecke der Titelleiste der Palette
auf die Schaltflächen Palette minimieren
oder Palette
maximieren klicken.
Verwenden von Symbolleisten
Alle drei Arbeitsoberflächen weisen Symbolleisten mit Schaltflächen
auf, die für die am häufigsten verwendeten Aufgaben nützlich sind.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Schaltfläche zeigen, wird ihr
Name als Quickinfo angezeigt. In der Statusleiste werden darüber
hinaus weitere Informationen zum Befehl angezeigt. Darüber hinaus
finden Sie im Arbeitsbereich
„Bearbeiten“ im Lernstudio Hinweise zur
Verwendung des Werkzeugs.
Der Arbeitsbereich „Bearbeiten“ ist der Hauptzugangsort für die
folgenden Symbolleisten:
Tour durch die Arbeitsbereiche 39
Effekte – Zeigt Befehle für Effekte an, die auf Bilder angewendet
werden können.
Foto – Zeigt Befehle zur Nachbearbeitung von Fotos an.
Skript – Zeigt Befehle zum Erstellen und Ausführen von Skripts an.
Standard – Wird standardmäßig oben auf der Arbeitsoberfläche
angezeigt und enthält die am häufigsten verwendeten Befehle zur
Verwaltung von Dateien, beispielsweise zum Speichern von
Bildern, Rückgängigmachen von Befehlen und Ausschneiden von
Elementen.
Status – Wird standardmäßig unten in der Arbeitsoberfläche
angezeigt und zeigt Informationen zum ausgewählten Werkzeug
an.
Werkzeuge – Enthält Werkzeuge zum Malen, Zeichnen,
Zuschneiden, Eingeben von Text und zum Ausführen anderer
Bildbearbeitungsaufgaben.
Web – Zeigt Befehle zum Erstellen und Speichern von Bildern für
das Internet an.
So blenden Sie Symbolleisten ein bzw. aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Symbolleisten und klicken Sie auf die
Symbolleiste, die Sie ein- oder ausblenden möchten.
Ein Häkchen neben dem Namen der Symbolleiste im Menü gibt
an, dass die Symbolleiste eingeblendet ist.
Sie können eine Symbolleiste auch einblenden, indem Sie im
Arbeitsbereich
„Bearbeiten“ mit der rechten Maustaste auf eine
beliebige Symbolleiste klicken, die Option Symbolleisten
auswählen und dann den Namen der gewünschten
Symbolleiste auswählen.
40 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Zum Ausblenden einer bestimmten Symbolleiste klicken Sie in
der Titelleiste auf die Schaltfläche Schließen
.
Sie können eine freie Symbolleiste mit der Taste F2 ein- bzw.
ausblenden.
Verwenden von Werkzeugen
Mit den Werkzeugen können Sie viele verschiedene Funktionen im
Bereich Bildbearbeitung und kreative Aufgaben durchführen. Wenn Sie
den Mauszeiger über einem Werkzeug platzieren, werden der Name
und das Tastaturkürzel in einer Quickinfo angezeigt, und in der
Statusleiste werden Hinweise zur Verwendung des Werkzeugs
angezeigt.
Während im Arbeitsbereich Anpassen nur eine begrenzte Anzahl an
Werkzeugen zum schnellen Verbessern von Bildern verfügbar ist,
enthält der Arbeitsbereich „Bearbeiten“ eine umfassende Auswahl an
Werkzeugen zum erweiterten Erstellen und Bearbeiten von Bildern. Im
Arbeitsbereich „Bearbeiten“ verfügen einige der Werkzeuge (wie
Zuschneiden, Verschieben und Text) über eine eigene Schaltfläche in
der Werkzeugleiste. Die meisten anderen Werkzeuge sind mit anderen
Werkzeugen, mit denen ähnliche Aufgaben ausgeführt werden
können, zu Gruppen zusammengefasst. Eine Gruppe von Werkzeugen
wird durch einen kleinen Aufklapppfeil auf der rechten Seite des
aktiven Werkzeugs gekennzeichnet.
Einige Werkzeuge werden mit Aufklappsymbolen in Gruppen
zusammengefasst. Sie können alle zusammengefassten
Werkzeuge durch Anklicken des Aufklapppfeils neben dem
aktiven Werkzeug aufrufen.
Aufklapppfeil
Tour durch die Arbeitsbereiche 41
Weitere Informationen zum Verschieben bzw. Ein- und Ausblenden
der Werkzeugleiste im Arbeitsbereich
„Bearbeiten“ finden Sie unter
„Verwenden von Symbolleisten” auf Seite 38.
Je nach Ebene, in der Sie arbeiten, sind einige Werkzeuge
möglicherweise nicht verfügbar. Der Standardpinsel und der Klonpinsel
können beispielsweise nur auf Rasterebenen angewendet werden, das
Zeichenstift-Werkzeug ausschließlich auf Vektorebenen. Weitere
Informationen zu Raster- und Vektorebenen finden Sie unter
„Ebenen”
auf Seite 394.
In der folgenden Tabelle wird jedes Werkzeug in der Werkzeugleiste im
Arbeitsbereich
„Bearbeiten“ kurz beschrieben. Einige dieser
Werkzeuge sind auch im Arbeitsbereich „Anpassen“ verfügbar.
Werkzeug Beschreibung
Schwenken
Hiermit können Sie steuern, welcher Teil des
Bilds im Bildfenster sichtbar ist.
Zoom
Zum Vergrößern klicken Sie mit der linken
Maustaste und zum Verkleinern mit der
rechten. Ziehen Sie den Zeiger zum Festlegen
eines Bereichs zum Vergrößern/Verkleinern.
Auswählen
Dient zum Verschieben, Drehen und Ändern
der Form von Rasterebenen und zur Auswahl
und zum Ändern von Vektorobjekten.
Verschieben
Dient zum Verschieben einer Rasterebene oder
einer Vektorebene auf der Leinwand.
Automatische
Auswahl
Wählt automatisch die Ränder eines Bereichs
aus, wenn Sie den Bereich in ein
Auswahlrechteck einschließen.
Pinsel für intelligente
Auswahl
Wählt automatisch die Ränder eines Bereichs
aus, wenn Sie den Pinsel über einen
Aufnahmebereich ziehen.
42 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Auswahl
Dient zum Erstellen einer geometrischen
Auswahl, wie z. B. einem Rechteck, einer
Ellipse oder einem Dreieck.
Freihandauswahl
Erstellt eine unregelmäßig geformte Auswahl.
Zauberstab
Erstellt eine Auswahl basierend auf
Pixelwerten innerhalb einer vorgegebenen
Toleranz.
Pipette
Ermöglicht Ihnen die Auswahl der
Vordergrund-/Konturfarbe durch Anklicken
oder der Hintergrund-/Konturfarbe durch
Klicken mit der rechten Maustaste.
Beschneiden
Dient zum Abschneiden oder Beseitigen
unerwünschter Kanten.
Ausrichten
Dreht ein gekrümmtes Foto so, dass es gerade
wird.
Perspektivenkorrektur
Dient zur Ausrichtung der Perspektive von
Gebäuden oder anderen Objekten, die gekippt
dargestellt werden.
Rote Augen
Korrigiert schnell den Rote-Augen-Effekt, den
man häufig auf Fotos sieht.
Make-Up
Dieses Werkzeug verfügt über fünf Modi, mit
denen Sie kosmetische Veränderungen an
Personen in Ihren Fotos vornehmen können:
Unreinheiten-Korrektur, Zahnbürste,
Augentropfen, Sonnenbräune und Strecken/
Stauchen (Thinify™).
Klonen
Entfernt Fehler und Objekte aus Ihrem Foto,
indem es sie mit einem anderen Teil des Bildes
übermalt.
Werkzeug Beschreibung
Tour durch die Arbeitsbereiche 43
Bildfehlerentfernung
Entfernt Falten, Kabel und andere lineare
Fehler aus Digitalfotos und Kratzer aus
eingescannten Fotos.
Objektentfernung
Dient zum Abdecken von ungewollten
Elementen eines Fotos mit einer benachbarten
Textur im gleichen Foto.
Standardpinsel
Dieses Werkzeug dient zum Bemalen Ihres
Bildes mit Farben, Texturen oder Farbverläufen.
Airbrush
Simuliert die Bearbeitung mit einem Airbrush
oder einer Sprühdose.
Heller/Dunkler
Dient zum Aufhellen durch Ziehen mit der
linken Maustaste bzw. zum Abdunkeln durch
Ziehen mit der rechten Maustaste. Dieser
Effekt ist stärker als die Effekte, die mit den
Unterbelichtungs- und
Überbelichtungswerkzeugen erzielt werden.
Unterbelichten
Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, durch
Klicken Bereiche eines Fotos heller erscheinen
zu lassen, oder durch Klicken mit der rechten
Maustaste Bereiche dunkler erscheinen zu
lassen.
Überbelichten
Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, durch
Klicken Bereiche eines Fotos dunkler
erscheinen zu lassen, oder durch Klicken mit
der rechten Maustaste Bereiche heller
erscheinen zu lassen.
Verschmieren
Dieses Werkzeug dient zum Verschmieren von
Pixeln durch Aufnehmen neuer Farben beim
Ziehen mit der linken Maustaste. Wenn Sie mit
der rechten Maustaste ziehen und keine neue
Farbe aufnehmen, können Sie mit diesem
Werkzeug auch Pixel verreiben.
Werkzeug Beschreibung
44 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verreiben
Dieses Werkzeug dient zum Verreiben von
Pixeln ohne Aufnahme neuer Farben beim
Ziehen mit der linken Maustaste. Wenn Sie mit
der rechten Maustaste ziehen und neue Farbe
aufnehmen, können Sie mit diesem Werkzeug
auch Pixel verschmieren.
Weichzeichnen
Dieses Werkzeug dient zum Weichzeichnen
von Pixeln beim Ziehen mit der linken
Maustaste und zum Scharfzeichnen von Pixeln
beim Ziehen mit der rechten Maustaste.
Scharfzeichnen
Dieses Werkzeug dient zum Scharfzeichnen
von Pixeln beim Ziehen mit der linken
Maustaste und zum Weichzeichnen von Pixeln
beim Ziehen mit der rechten Maustaste.
Relief
Dieses Werkzeug dient zum Erstellen eines
Reliefeffekts durch Unterdrücken von Farbe
und Hervorheben der Umrandung beim
Ziehen.
Sättigung erhöhen/
verringern
Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, durch
Ziehen mit der linken Maustaste Farben
lebhafter wirken zu lassen oder durch Ziehen
mit der rechten Maustaste Farben weniger
lebhaft wirken zu lassen.
Farbtonverschiebung
nach oben/unten
Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, durch
Ziehen mit der linken Maustaste die Pixel-
Farbtonverschiebungswerte nach oben zu
verschieben oder durch Ziehen mit der rechten
Maustaste die Farbtonverschiebung nach
unten durchzuführen.
Zieleigenschaft
anwenden
Dieses Werkzeug dient zum erneuten
farblichen Bemalen von Pixeln unter
Beibehaltung der Details.
Werkzeug Beschreibung
Tour durch die Arbeitsbereiche 45
Farbe ersetzen
Dieses Werkzeug dient zum Ersetzen der
Hintergrund-/Füllfarbe mit der Vordergrund-/
Konturfarbe durch Klicken und Ziehen, oder
zum Ersetzen der Vordergrund-/Konturfarbe
mit der Hintergrund-/Füllfarbe durch Klicken
mit der rechten Maustaste und Ziehen.
Löschwerkzeug
Dieses Werkzeug dient zum Löschen bzw.
Umwandeln von Rasterebenen-Pixeln in
Transparenz.
Hintergrundlöschwerkzeug
Dieses Werkzeug dient zum Löschen der
Kanten um einen Bereich, den Sie in Ihrem
Foto beibehalten möchten.
Farbfüllung
Dieses Werkzeug dient dazu, Pixel einer
ähnlichen Toleranzebene durch Klicken mit
dem aktuellen Vordergrund-/Konturmaterial
oder durch Klicken der rechten Maustaste mit
dem aktuellen Hintergrund-/Farbfüllmaterial
zu füllen.
Umfärber
Dieses Werkzeug dient dazu, die Farbe eines
Objekts zu ändern, während die Schattierung
und die Helligkeit der jeweiligen Farbe
beibehalten werden.
Bildstempel
Setzt Bildstempel, also themenbasierte
Kunstelemente in Ihr Bild.
Text
Setzt Text in Ihr Bild.
Formen
Dieses Werkzeug dient zum Hinzufügen
vordefinierter Formen (wie Sprechblasen,
Pfeilen und Sternenregen) zu Ihrem Bild.
Rechteck
Erstellt ein Rechteck oder Quadrat.
Ellipse
Erstellt eine Ellipse oder einen Kreis.
Werkzeug Beschreibung
46 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Symmetrische Form
Erstellt symmetrische oder sternenförmige
Objekte.
Zeichenstift
Erstellt verbundene oder nicht verbundene
Linien-, Freihandkurven- und Bézier-
Kurvensegmente.
Verzerrungspinsel
Dieses Werkzeug dient zum Stauchen,
Strecken, Drehen oder Verzerren von Pixeln.
Gitterverzerrung
Dieses Werkzeug dient zum Verzerren von
Fotos durch Ziehen von Punkten entlang eines
Überzugsrasters.
Ölpinsel
Dieses Werkzeug dient zur Simulation von
Ölpinselstrichen auf Malebenen.
Kreide
Dieses Werkzeug dient zur Simulation von
Kreidezeichnungen auf Malebenen.
Pastell
Dieses Werkzeug dient zur Simulation von
Pastellzeichnungen auf Malebenen.
Zeichenkreide
Dieses Werkzeug dient zur Simulation von
Zeichenkreidezeichnungen auf Malebenen.
Buntstift
Dieses Werkzeug dient zur Simulation von
Buntstiftzeichnungen auf Malebenen.
Marker
Dieses Werkzeug dient zur Simulation von
Markerzeichnungen auf Malebenen.
Aquarellpinsel
Dieses Werkzeug dient zur Simulation von
Aquarellpinselstrichen auf Malebenen.
Spachtel
Dieses Werkzeug dient dazu, das Auftragen
von Ölfarbe mit einer Spachtel (anstelle eines
Pinsels) auf Malebenen zu simulieren.
Verschmieren
Dieses Werkzeug dient zum Verschmieren von
Farbmedien, die Sie auf Malebenen
angewendet haben.
Werkzeug Beschreibung
Tour durch die Arbeitsbereiche 47
Anpassen von Symbolleisten und Paletten
Sie können die Symbolleisten und Paletten zum Anpassen Ihrer
Arbeitsoberfläche verankern, frei bewegen, verschieben und ihre
Größe ändern. Wenn die Verankerung aktiviert ist, können
Symbolleisten und Paletten automatisch in die Arbeitsoberfläche
integriert werden. Wenn die Verankerung deaktiviert ist, sind
Symbolleisten und Paletten frei platzierbar und können an einer
beliebigen Stelle auf dem Bildschirm ohne eine Integration in die
Arbeitsoberfläche positioniert werden.
Sie können die geöffneten Paletten und Symbolleisten vollständig
anzeigen oder minimieren, wenn Sie sie nicht verwenden.
So legen Sie Verankerungseinstellungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Andockoptionen.
Das Dialogfeld „Einstellungen“ wird geöffnet.
2 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Andocken zulassen für die Paletten,
die Sie andocken möchten.
Selbst wenn eine Palette zum Verankern eingerichtet wurde,
können Sie sie trotzdem an einer beliebigen Stelle in der
Arbeitsoberfläche durch Ziehen und Drücken der Taste Strg
positionieren.
Mallöschwerkzeug
Dieses Werkzeug dient zum Löschen von
Farbmedien, die Sie auf Malebenen
angewendet haben.
Werkzeug Beschreibung
48 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So docken Sie Symbolleisten oder Paletten an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie die Titelleiste der Symbolleiste oder Palette an eine
Kante der Arbeitsoberfläche.
Die Symbolleiste oder Palette dockt an der entsprechenden Stelle
an.
Sie können eine Symbolleiste oder Palette auch durch
Doppelklicken der Titelleiste verankern.
So platzieren Sie eine Symbolleiste oder eine Palette frei
stehend
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Platzieren Sie den Zeiger über dem Ziehpunkt der Symbolleiste.
Der Zeiger verwandelt sich in ein vierseitiges
Verschiebungssymbol.
• Platzieren Sie den Zeiger in der Titelleiste der Palette.
2 Ziehen Sie die Symbolleiste oder Palette von der Arbeitsoberfläche
weg.
Größe und Position des Ziehpunkts hängen von der Größe und
Ausrichtung (horizontal oder vertikal) der Symbolleiste ab.
Sie können auch auf den Ziehpunkt der Symbolleiste
doppelklicken.
So verschieben Sie eine Symbolleiste oder eine Palette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie die Titelleiste an die gewünschte Position.
Tour durch die Arbeitsbereiche 49
So ändern Sie die Größe einer Symbolleiste oder Palette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie eine Seite oder Ecke der Symbolleiste oder Palette.
So zeigen Sie alle Symbolleisten und Paletten an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Drücken Sie Strg+Umschalttaste+T.
So minimieren Sie Symbolleisten oder Paletten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Symbolleiste oder Titelleiste der Palette auf das
Stecknadel-Symbol Automatisch im Hintergrund .
Wenn das Stecknadel-Symbol Automatisch im Hintergrund nach
unten zeigt, bleibt die Symbolleiste oder Palette vollständig
angezeigt.
Wenn das Stecknadel-Symbol „Automatisch“ im Hintergrund
nach links zeigt , wird die Symbolleiste oder Palette minimiert,
wenn Sie den Mauszeiger davon entfernen.
Wenn Sie eine Aktion ausführen, für die der Fokus auf der
Symbolleiste oder der Palette bleibt, bleibt die Symbolleiste
oder Palette angezeigt, selbst wenn Sie den Zeiger davon
verschieben. Wenn Sie auf eine andere Position klicken oder
eine andere Aktion ausführen, wird die Symbolleiste oder
Palette minimiert.
Wenn Sie bei aktivierter Schaltfläche „Automatisch“ im
Hintergrund außerhalb der Palette oder Symbolleiste klicken,
werden diese auf eine der folgenden Arten minimiert: Wenn sie
frei beweglich sind, ist nur die Titelleiste sichtbar; wenn sie
verankert sind, wird eine Registerkarte mit dem Namen der
Palette oder Symbolleiste angezeigt.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Automatisch im Hintergrund
wird verhindert, dass die Palette minimiert wird.
50 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Platzieren Sie zur erneuten Anzeige der Palette den Zeiger über
der Registerkarte.
Verwenden von Dialogfeldern
Dialogfelder sind Fenster, die geöffnet werden, wenn Sie in
Corel
PaintShop Pro bestimmte Befehle auswählen. In Dialogfeldern
können Sie Befehlsoptionen auswählen und eine Vorschau von
Befehlen anzeigen. Für alle Dialogfelder wird ihre letzte Position auf
dem Bildschirm gespeichert. Wenn Sie sie das nächste Mal aufrufen,
werden sie an derselben Stelle geöffnet.
Es gibt zwei Arten von Dialogfeldern. Für die folgenden Anpassungs-
und Effekt-Filter wird ein größeres Layout verwendet, um die
Verwendung der interaktiven Steuerelemente zu vereinfachen:
Schärfentiefe, Entfernen von digitalem Bildrauschen, Verlauffilter, Rote
Augen entfernen, Retro-Lab, Selektiver Fokus, Intelligente
Fotokorrektur und Vignettierung.
Tour durch die Arbeitsbereiche 51
Für bestimmte Anpassungs- und Effekt-Dialogfelder wird
ein größeres Layout verwendet.
Ein Beispiel des anderen Dialogfeldtyps finden Sie unter „Auswählen
von Effekten” auf Seite 502.
Zu den gängigsten Funktionen in vielen Dialogfeldern gehören:
Vorher- und Nachher-Vorschaufenster: Hier können Sie den Effekt
einer Einstellung im Dialogfeld auf Ihr Bild sehen.
•Steuerungen zum Zoomen und Schwenken: Ermöglichen Ihnen
das Vergrößern und Verkleinern der Vorschaubereiche und die
Änderung des angezeigten Bereichs.
Voreinstellungen: Zeigt gespeicherte Einstellungen oder Skripts
an, mit denen Sie schnell Änderungen an Bildern vornehmen
können. Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden und
Erstellen von Voreinstellungen” auf Seite 859.
•Schaltfläche Auf Standard zurücksetzen : Ermöglicht es Ihnen,
Dialogfeldeinstellungen auf ihre Anfangswerte zurückzusetzen.
52 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Zahlenfelder: Hier können Sie numerische Werte eingeben oder
auswählen.
Farbfelder: Hier können Sie Farben für eine Befehlseinstellung
auswählen.
•Schaltfläche Parameterwerte zufällig auswählen : Hiermit
können Sie eine Vorschau der zufälligen Einstellungen anzeigen.
Verwenden der Vorschaubereiche
Die meisten Dialogfelder, mit denen Bilder korrigiert, Effekte
angewendet oder eine Auswahl verändert werden kann, enthalten
Vorher- und Nachher-Vorschaufenster, in denen eine Vorschau des
Bildes vor und nach der Änderung angezeigt wird.
In einigen Dialogfeldern können Sie die Vorher- und Nachher-
Vorschaufenster ein- oder ausblenden, indem Sie auf die Schaltfläche
„Vorschau ein/aus“ klicken:
Wenn Sie die Vorher- und Nachher-Vorschaufenster ausblenden,
können Sie die Effekte der aktuellen Einstellungen auf Ihr Bild weiterhin
sehen, indem Sie das Kontrollkästchen Bildvorschau in der rechten
oberen Ecke des Dialogfeldes aktivieren.
Bearbeiten von Zahlenwerten
Zur Eingabe von Werten in den Dialogfeldern von Corel PaintShop Pro
können Sie die Zahlenfelder verwenden, um Werte einzugeben und die
Einstellungen zu ändern.
– Die Vorher- und Nachher-Vorschaufenster werden angezeigt.
– Die Vorher- und Nachher-Vorschaufenster werden
ausgeblendet.
Tour durch die Arbeitsbereiche 53
Farbfelder
In einigen Dialogfeldern wird die aktuelle Farbe für die jeweilige
Steuerung in einem Farbfeld angezeigt. Wenn Sie auf das Farbfeld
zeigen, verwandelt sich der Zeiger in eine Pipette und es werden die
RGB-Werte angezeigt.
Zufallsauswahl von Parametern
Viele Dialogfelder für Änderungen und Effekte enthalten die
Schaltfläche Parameterwerte zufällig auswählen
, mit der Sie alle
Einstellungen mit zufälligen Werten aktualisieren können.
So vergrößern bzw. verkleinern Sie die Bildvorschau
Legen Sie den Wert in der Zoomsteuerung fest.
Sie können das Dialogfeld auch vergrößern, um die Vorher- und
Nachher-Vorschaufenster größer anzeigen zu können.
So schwenken Sie die Bildvorschau
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Bewegen Sie den Mauszeiger in das Nachher-Vorschaufenster.
Der Zeiger verwandelt sich in eine Hand.
2 Ziehen Sie das Bild.
Geben Sie hier eine
Zoom-Einstellung ein
Klicken Sie auf diese Schaltflächen
zur Erhöhung oder Verringerung
der Zoom-Einstellung.
Klicken und ziehen Sie hier
zur Erhöhung oder Verringerung
der Zoom-Einstellung.
54 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch auf die Schaltfläche Schwenken klicken
und danach das Auswahlrechteck über dem Teil des Bilds
zentrieren, den Sie anzeigen möchten.
So übertragen Sie die Änderungen auf das Bild im Bildfenster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bildvorschau.
Jede Veränderung in den Dialogfeldeinstellungen wird auf das
Hauptbildfenster übertragen.
So bearbeiten Sie Zahlenfelder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
Wenn Sie einen Wert eingeben, der außerhalb des Bereichs der
Steuerung liegt, wird dieser rot angezeigt.
Sie können auch auf eine Zahl doppelklicken, um sie zu
markieren, und einen neuen Wert eingeben.
Aktion Vorgehensweise
Einen bestimmten Wert eingeben Klicken Sie in das Steuerelement,
drücken Sie Entfernen oder die
Rücktaste und geben Sie einen
neuen Wert ein.
Die Zahl um eins erhöhen oder
verringern
Klicken Sie auf den Pfeil nach unten
oder den Pfeil nach oben.
Einen ungefähren Wert eingeben Klicken Sie auf den Schieberegler.
Wählen Sie aus der Liste der
verfügbaren Einstellungen aus
Bewegen Sie den Schieberegler.
Tour durch die Arbeitsbereiche 55
So wählen Sie eine Farbe aus dem Dialogfeld aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
So wählen Sie Parameterwerte in einem Dialogfeld zufällig aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Parameterwerte zufällig auswählen .
Sie können verschiedene Einstellungen anwenden, indem Sie
wiederholt auf die Schaltfläche Parameterwerte zufällig
auswählen klicken, bis Sie den gewünschten Effekt erhalten.
Anzeigen von Bildern
Sie können die Bilder auch als Registerkarten anzeigen; dabei wird eine
Registerkarte an der Oberseite des Bildfensters angezeigt. Wenn Sie auf
eine Registerkarte klicken, wird das Bild in diesem Fenster zum aktiven
Bild. Außerdem können Sie Bilder in Fenstern anzeigen, die Sie
verschieben, in der Größe ändern oder schließen können. Sie können
dasselbe Bild auch auf mehreren Registerkarten oder in mehreren
Bildfenstern öffnen, um es in unterschiedlichen Vergrößerungen
anzuzeigen.
Aktion Vorgehensweise
Eine Farbe auswählen Klicken Sie in das Farbfeld und
wählen Sie eine Farbe aus dem
Dialogfeld Farbe aus.
Aus den zuletzt verwendeten Farben
auswählen
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste in das Farbfeld und
wählen Sie eine Farbe aus dem
Dialogfeld Zuletzt verwendete
Farben aus.
56 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mit dem Modus Dokumente mit Registerkarten (links) können
Sie den Anzeigebereich für Ihr Bild maximieren. Wenn Sie
mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen möchten (rechts),
deaktivieren Sie den Modus Dokumente mit Registerkarten.
Wenn Sie mehrere Bilder geöffnet haben, können Sie das Bildfenster
neu anordnen, um die Bilder nebeneinander oder überlappend
anzuzeigen. Sie können auch eine Liste aller geöffneten Bilder
anzeigen.
Wenn das Bild größer als das Bildfenster ist, können Sie verschiedene
Teile des Bildes entsprechend der Größe des Bildfensters anpassen oder
Sie können die Fenstergröße entsprechend des Bildes anpassen. Sie
können auch eine Miniaturansicht des gesamten Bildes im
Übersichtsfenster anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden von Paletten” auf Seite 35.
Die Titelleiste des Bildfensters zeigt den Namen und die Vergrößerung
des Bildes an. Ein Sternchen hinter dem Dateinamen gibt an, dass das
Bild geändert wurde und diese Änderungen noch nicht gespeichert
wurden.
Wenn das Bild ein Wasserzeichen enthält, wird vor dem Dateinamen
ein Urheberrechtssymbol angezeigt. Weitere Informationen finden Sie
unter
„Verwenden von digitalen Wasserzeichen” auf Seite 937.
Tour durch die Arbeitsbereiche 57
So aktivieren oder deaktivieren Sie die Registerkartenansicht
für das Bildfenster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Fenster Dokumente mit Registerkarten.
Wenn Sie ein anderes Bild öffnen möchten, müssen Sie lediglich
auf die entsprechende Registerkarte klicken. Wenn keine
Bildregisterkarte in der aktuellen Ansicht vorhanden ist, klicken
Sie zum Verschieben nach links oder rechts auf die Pfeile in der
rechten oberen Ecke des Bildfensters.
Um die Registerkarte eines Bilds zu schließen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Schließen
.
So verschieben Sie ein Bildfenster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie die Titelleiste.
So ändern Sie die Größe des Bildfensters
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie eine Ecke des Bildfensters.
Wenn Sie die Größe eines Bildfensters ändern, wirkt sich dies
nicht auf die Bildgröße aus.
So minimieren oder maximieren Sie ein Bildfenster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
Aktion Vorgehensweise
Das Bildfenster minimieren, sodass
nur die Titelleiste angezeigt wird
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Minimieren .
58 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So schließen Sie ein Bildfenster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Datei Schließen.
Wenn Sie nicht gespeicherte Änderungen für Ihr Bild
vorgenommen haben, werden Sie aufgefordert, diese
Änderungen zu speichern.
Sie können auch auf die Schaltfläche Schließen in der
Titelleiste klicken.
Um alle Fenster zu schließen, wählen Sie Fenster Alle
schließen.
So erstellen Sie eine Kopie des aktiven Bilds
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Fenster Duplizieren.
Eine Kopie des aktiven Bildes wird geöffnet. Sie können die Kopie
unabhängig vom ursprünglichen Bild bearbeiten.
Sie können auch das aktive Bild durch Drücken der
Umschalttaste+D duplizieren.
Das Bildfenster maximieren, sodass
es die Arbeitsoberfläche vollständig
ausfüllt
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Maximieren .
Das Bildfenster wieder auf die
vorherige Größe herstellen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Wiederherstellen .
Aktion Vorgehensweise
Tour durch die Arbeitsbereiche 59
So öffnen Sie verschiedene Ansichten desselben Bilds
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Fenster Neues Fenster.
Es wird ein neues Fenster mit einer anderen Ansicht des aktiven
Bildes geöffnet. Durch jede Veränderung in einem Fenster werden
beide Fenster aktualisiert.
So ordnen Sie mehrere Fenster an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
So zeigen Sie eine Liste aller geöffneten Bilder an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf das Menü Fenster.
Aktion Vorgehensweise
Überlappende Fenster anzeigen
Wählen Sie Fenster
Überlappend
aus.
Die Fenster werden überlappend von
der linken oberen Seite zur rechten
unteren Seite der Arbeitsoberfläche
angezeigt.
Fenster vertikal nebeneinander
anzeigen
Wählen Sie Fenster
Vertikal kacheln
aus.
Die Größe der Fenster wird der
Größe der Arbeitsoberfläche
angepasst.
Fenster horizontal untereinander
anzeigen
Wählen Sie Fenster
Horizontal
kacheln aus.
Die Größe der Fenster wird der
Größe der Arbeitsoberfläche
angepasst.
60 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die Namen aller geöffneten Bilder werden an der Unterseite des
Menüs Fenster angezeigt. Die Dateinamen werden in der
Reihenfolge angezeigt, in der die Bilder geöffnet wurden.
So zeigen Sie andere Ausschnitte eines Bilds an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
So passen Sie ein Bild an ein Bildfenster an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
Aktion Vorgehensweise
Das Bild schwenken Wählen Sie in der Werkzeugleiste
das Werkzeug Schwenken aus
und verschieben Sie das Bild durch
Klicken und Ziehen. Wenn ein
anderes Werkzeug aktiv ist, halten
Sie die Leertaste gedrückt und ziehen
Sie dann im Bild.
Ändern der Ansicht in horizontaler
oder vertikaler Richtung
Ziehen Sie die horizontale oder
vertikale Bildlaufleiste.
Ändern der Ansicht in kleinen
Schritten
Drücken Sie die Pfeiltasten.
Im Übersichtsfenster schwenken Drücken Sie F9, um das
Übersichtsfenster anzuzeigen,
klicken Sie auf die Registerkarte
Vorschau, platzieren Sie den
Mauszeiger innerhalb des
Schwenkrechtecks und ziehen Sie.
Sie können den Zoomfaktor auch in
der Registerkarte Vorschau in der
Palette Übersicht einstellen.
Tour durch die Arbeitsbereiche 61
Verwenden von Tastaturkürzeln
In Corel PaintShop Pro können Sie durch Tastaturkürzel Menübefehle
ausführen, Werkzeuge auswählen, Paletten öffnen, Ankerpunkte auf
Vektorobjekten bearbeiten und Verwalter-Befehle ausführen. Alle
Menübefehle, einschließlich zum Öffnen von Paletten, werden mit
deren Tastaturkürzeln angezeigt. Tastaturkürzel für Werkzeuge werden
angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über ein Werkzeug fahren.
Sie können die Tastaturkürzel anpassen. Weitere Informationen finden
Sie unter
„Anpassen von Tastaturkürzeln” auf Seite 791.
So rufen Sie Menübefehle mit Tastaturkürzeln auf
Halten Sie die Taste Alt gedrückt und drücken Sie den
unterstrichenen Buchstaben des Menüelements.
Drücken Sie zum Beispiel Alt+D zum Öffnen des Menüs Datei.
Sie können auch mithilfe der Pfeiltasten zwischen den Menüs
wechseln.
Aktion Vorgehensweise
Anpassen des Fensters an die
Bildgröße
Wählen Sie Fenster
An Bild
anpassen aus.
Anpassen des Bilds an die
Fenstergröße
Wählen Sie Fenster
An Fenster
anpassen aus.
Anpassen der Bild- und Fenstergröße
an die Bildschirmgröße
Wählen Sie Fenster
An Bildschirm
anpassen aus.
62 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So zeigen Sie alle Tastaturkürzel an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
Wählen Sie die Option Hilfe Tastaturbelegung.
Verwenden von Kontextmenüs
Kontextmenüs bieten schnellen Zugriff auf Befehle für ein spezifisches
Werkzeug, eine Auswahl, Palette oder andere Elemente. Sie können ein
Kontextmenü öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das
Element klicken.
So zeigen Sie eine vollständige Liste der Kontextmenüs an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Menü.
3 Klicken Sie in die Dropdown-Liste Kontextmenü aushlen.
Alle Kontextmenünamen werden in der Dropdown-Liste
angezeigt. Wenn Sie ein bestimmtes Kontextmenü öffnen
möchten, wählen Sie es aus.
So verwenden Sie ein Kontextmenü
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild, einen leeren
Bereich einer Palette, einen Ebenennamen in der Ebenenpalette,
eine Miniaturansicht im Verwalter oder eine Symbolleiste.
2 Wählen Sie einen Befehl aus.
Tour durch die Arbeitsbereiche 63
Verwenden von Linealen, Rastern und Hilfslinien
Im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ werden die Lineale standardmäßig
angezeigt. Sie können die Lineale in Pixel, Zoll oder Zentimeter
anzeigen, ihre Farbe ändern oder sie komplett ausblenden.
Was ist ein Raster?
Ein Raster ist eine Reihe von horizontalen und vertikalen Linien über
Ihrem Bild. Mithilfe von Rasterlinien können Sie Bildelemente leichter
positionieren. Raster können ein- und ausgeblendet werden, und Sie
können Voreinstellungen für den Rasterabstand und die Darstellung
festlegen. Wenn Sie Raster einblenden, werden sie in allen geöffneten
Bildfenstern angezeigt.
Was sind Hilfslinien?
Hilfslinien sind horizontale oder vertikale Linien, die Sie auf Ihr Bild
ziehen können. Mit den eingeblendeten Linealen können Sie Hilfslinien
auf Ihr Bild ziehen und mithilfe dieser Linien Ihre Bilder präzise
bearbeiten, z. B. durch Beschneiden, das Verschieben von
Bildelementen und Auswahlen, und durch Einfügen von Text und
Pinselstrichen. Während Raster aus Linien mit regelmäßigen
Abständen bestehen, können Sie Hilfslinien beliebig platzieren.
Einstellen der Ausrichtung
Mithilfe der Ausrichtung können Sie Ihre Pinselstriche und
Bildelemente präzise an der nächsten Raster- oder Hilfslinie ausrichten.
Die Ausrichtungstoleranz steuert den Abstand in Pixeln, den ein
Element von einer Hilfslinie oder einem Raster aufweisen muss, damit
es ausgerichtet wird. Wenn der Mittelpunkt eines Elements näher an
der nächsten Raster- oder Hilfslinie liegt als die übrigen Teile des
Elements, wird der Mittelpunkt an der Linie ausgerichtet.
64 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So zeigen Sie das Lineal, Raster oder die Hilfslinien an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie das Menü Ansicht und wählen Sie eines der folgenden
Elemente aus:
• Lineale
• Raster
• Hilfslinien
Bevor Sie Hilfslinien auf Ihr Bild ziehen können, müssen Sie
zuerst Lineale einblenden.
So legen Sie Linealeigenschaften fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
Das Dialogfeld „Einstellungen“ wird geöffnet.
2Wählen Sie Einheiten aus der Liste aus.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Lineale eine Option aus der
Dropdown-Liste Anzeigeeinheiten aus.
4 Wählen Sie die Linealfarbe durch Auswahl einer der folgenden
Optionen aus:
Schwarz auf Weiß – Zeigt schwarze Markierungen und Zahlen
auf weißem Untergrund an.
Farben der Symbolleiste – Zeigt schwarze Markierungen und
Zahlen auf einer Untergrundfarbe an, die für andere
Symbolleisten und Paletten ausgewählt ist.
5 Klicken Sie auf OK.
Tour durch die Arbeitsbereiche 65
So stellen Sie die Standard- oder aktuellen Rastereigenschaften
ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Ansicht Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-
Eigenschaften ändern.
Das Dialogfeld Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-
Eigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Raster.
Im Gruppenfeld Standardeinstellungen werden die
Standardeinstellungen für das Raster angezeigt. Im Gruppenfeld
Aktuelle Bildeinstellungen werden Einstellungen für das Raster im
aktuellen Bild angezeigt.
3 Geben Sie einen Wert in das Feld Horizontale Raster ein oder legen
Sie einen Wert fest, um den Abstand zwischen den horizontalen
Rasterlinien (an der Oberseite des Bilds beginnend) einzustellen.
4 Geben Sie einen Wert in das Feld Vertikale Raster ein oder legen
Sie einen Wert fest, um den Abstand zwischen den vertikalen
Rasterlinien (an der linken Seite des Bilds beginnend) einzustellen.
5 Wählen Sie eine Maßeinheit aus der Dropdown-Liste Einheiten
aus.
6 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem
folgende Möglichkeiten:
Auswählen einer Rasterfarbe Klicken Sie in das Feld Farbe und wählen
Sie eine Farbe aus der Farbpalette aus.
Einstellen der
Ausrichtungstoleranzebene
Geben Sie einen Wert in das Feld
Ausrichtungstoleranz ein.
66 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So platzieren Sie horizontale und vertikale Hilfslinien
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Falls die Lineale nicht angezeigt werden, wählen Sie Ansicht
Lineale.
2Wählen Sie Ansicht Hilfslinien.
3 Sie haben folgende Möglichkeiten:
Platzieren Sie eine horizontale Hilfslinie, indem Sie auf das Lineal
am oberen Rand klicken und eine Hilfslinie an die gewünschte
Position ziehen.
• Platzieren Sie eine vertikale Hilfslinie, indem Sie auf das Lineal
am linken Rand klicken und eine Hilfslinie an die gewünschte
Position ziehen.
In der Statusleiste wird dabei die Position der Hilfslinie in Pixeln
angezeigt.
4 Falls Sie weitere Linien platzieren möchten, doppelklicken Sie auf
einem Lineal auf einen Rasterziehpunkt.
Das Dialogfeld Hilfslinieneigenschaften wird angezeigt.
5 Legen Sie im Feld Hilfslinienposition einen Wert fest.
6 Klicken Sie auf OK.
So ändern Sie die Farbe einer Hilfslinie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Doppelklicken Sie auf einem Lineal auf einen Rasterziehpunkt.
Das Dialogfeld Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-
Eigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie in das Feld Farbe und wählen Sie eine Farbe aus der
Farbpalette aus.
3 Klicken Sie auf OK.
Tour durch die Arbeitsbereiche 67
So legen Sie die Standardeigenschaften für Hilfslinien fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Ansi4 Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-
Eigenschaften ändern.
Das Dialogfeld Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-
Eigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Hilfslinien.
Im Gruppenfeld Standardeinstellungen werden die
Standardeinstellungen für Hilfslinien angezeigt. Das Gruppenfeld
Aktuelle Bildeinstellungen enthält die Einstellungen für die
Hilfslinien des aktuellen Bilds.
3 Klicken Sie im Gruppenfeld Standardeinstellungen auf das Feld
Farbe und wählen Sie eine Farbe aus der Farbpalette aus.
Wenn Sie eine der zuletzt verwendeten Farben verwenden
möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld Farbe
und wählen Sie eine Farbe aus dem Dialogfeld Zuletzt verwendete
Farben aus.
4 Legen Sie einen Wert im Feld Ausrichtungstoleranz fest und legen
Sie den Abstand (in Pixeln) fest, den ein Element von einer
Hilfslinie aufweisen muss, damit es ausgerichtet wird.
5 Klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Sie müssen den Befehl An Hilfslinien ausrichten im
Menü Ansicht verwenden.
So löschen Sie Hilfslinien aus einem Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Ansicht Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-
Eigenschaften ändern.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Hilfslinien.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hilfslinien löschen.
4 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
68 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Nur aus aktuellem Bild
• Aus allen offenen Bildern
5 Klicken Sie auf OK.
Sie können auch einen Ziehpunkt ziehen bis die Hilfslinie sich
außerhalb des Bildbereichs befindet, oder mit der rechten
Maustaste auf den Ziehpunkt klicken und im Dialogfeld
Hilfslinien-Eigenschaften die Option Löschen auswählen.
Tour durch die Arbeitsbereiche 69
Ausrichten von Objekten an der nächsten Raster- oder Hilfslinie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie im Menü Ansicht eine der folgenden Optionen aus:
• An Hilfslinien ausrichten
• Am Raster ausrichten
70 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Erste Schritte 71
Erste Schritte
Sie können Ihre Bilder auf unterschiedliche Weise in
Corel PaintShop Pro übernehmen: Sie können Fotos importieren, die
Sie auf Ihren Computer übertragen haben, Bilder direkt in die
Anwendung scannen, Bilder in Form von Schnappschüssen erfassen
oder Bilder selbst erstellen.
Wenn Sie die Bilder in der Anwendung verfügbar haben, können Sie
auf zahlreiche grundlegende Befehle zugreifen, mit denen Sie Bilder
und Bilddaten anzeigen können. Sie können auch einfache Aktionen
wie Ausschneiden, Kopieren, Rückgängigmachen und
Wiederherstellen ausführen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Übernehmen von Fotos in Corel PaintShop Pro
Verbindung mit Bild-Scannern herstellen
Öffnen und Schließen von Bildern
Speichern von Bildern
Erstellen von Bildern
Anzeigen von Bildern und Bildinformationen
Erfassen von Bildern vom Bildschirm
Zoomen und Schwenken
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
Kopieren von Bildern in andere Anwendungen
Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Aktionen
72 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wiederholen von Befehlen
Löschen von Bildern
Von Corel PaintShop Pro unterstützte Dateiformate
Übernehmen von Fotos in Corel PaintShop Pro
Wenn Sie Ihre Fotos auf Ihren Computer übertragen haben (in
Windows oder mit der Software Ihrer Kamera), können Sie Ihre Fotos
in Corel
PaintShop Pro importieren. Fotos importieren Sie, indem Sie zu
den Ordnern navigieren. Die Fotos in den Ordnern werden dann
automatisch in einer Datenbank katalogisiert. So können
Informationen zu Ihren Fotos problemlos gefunden, bearbeitet und
aktualisiert werden.
Zwar können Sie in jedem Arbeitsbereich zu den Ordnern navigieren,
doch ist insbesondere der Arbeitsbereich „Verwalten“ für das leichte
Überprüfen und Verwalten mehrerer Fotos vorgesehen. Weitere
Informationen zu Importoptionen finden Sie unter
„Ordner nach Fotos
durchsuchen” auf Seite 123.
So importieren Sie Fotos in Corel PaintShop Pro
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen und dann auf Weitere Ordner durchsuchen.
2 Navigieren Sie im Dialogfeld Ordner suchen zum gewünschten
Ordner.
3 Klicken Sie auf OK.
Der Ordner wird der Ordnerliste hinzugefügt und alle Bilder
werden in der Anwendungsdatenbank katalogisiert.
Erste Schritte 73
Sie können die Navigationspalette in einem beliebigen
Arbeitsbereich öffnen, indem Sie in der Verwalterpalette auf die
Schaltfläche Navigation anzeigen/ausblenden
klicken.
Verbindung mit Bild-Scannern herstellen
In Ihrer Scannersoftware können Sie möglicherweise eine Anwendung
zum Scannen von Bildern auswählen. Viele TWAIN-, WIA- und USB-
Scanner sind mit Corel
PaintShop Pro kompatibel.
Scannerkompatibilität für 32-Bit und 64-Bit
WIA (Microsoft Windows Image Acquisition) wird sowohl von der 32-
Bit-Version als auch von der 64-Bit-Version von Corel
PaintShop Pro
unterstützt.
TWAIN wird sowohl von der 32-Bit-Version als auch von der 64-Bit-
Version von Corel
PaintShop Pro unterstützt. Damit Ihr Scanner mit der
64-Bit-Version von Corel
PaintShop Pro funktioniert, muss er jedoch
64-Bit-Anwendungen unterstützen (in einigen Fällen können
Scannertreiber unter der 64-Bit-Version von Windows installiert
werden, unterstützen jedoch keine Interaktion mit 64-Bit-
Anwendungen). Wie können Sie dies erkennen? Nachdem Sie den 64-
Bit-Scannertreiber des Herstellers installiert haben, wird eine Datei am
folgenden Speicherort angezeigt: Windows/twain_64. Wenn der
Ordner „twain_64“ mit einer enthaltenen Datei nicht angezeigt wird,
unterstützt der Treiber keine 64-Bit-Anwendungen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf der Website des
Scannerherstellers.
74 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So übernehmen Sie Bilder von einem Scanner:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Nach der Installation der mit dem Scanner erhaltenen Software
verbinden Sie den Scanner mit Ihrem Computer.
2 Wählen Sie in Corel PaintShop Pro Datei Importieren aus und
klicken Sie je nach Scannertyp auf Von Scanner oder Kamera
(WIA-Option) oder TWAIN erfassen.
3 Scannen Sie die Bilder über die Software des Scanners.
Wenn Sie Ihren Scanner für die Arbeit mit Corel PaintShop Pro
konfiguriert haben, wird das Bild nach dem Verarbeiten in der
Anwendung angezeigt. Die Scanner-Software bleibt u.U.
geöffnet, sodass Sie entweder weitere Bilder erfassen oder die
Software beenden können.
Nachdem Sie mehrere Fotos gleichzeitig gescannt haben,
können Sie mithilfe der Funktion Als neues Bild beschneiden
schnell individuelle Bilddateien erstellen. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Erstellen eines neuen Bilds durch
Beschneiden” auf Seite 198.
Nach dem Beschneiden eines Bilds sind die Werte für Breite und
Höhe in der Werkzeugoptionen-Palette jeweils auf 0,100
gesetzt. Diese Werte spiegeln nicht die Größe des
beschnittenen Bildes wider. Klicken Sie auf Bild
Bilddaten, um
die Bildabmessungen nach dem Beschneiden anzuzeigen.
Öffnen und Schließen von Bildern
In Corel PaintShop Pro können Sie die meisten Bildformate öffnen. Sie
können die Bilder über die Menüleiste oder über den
Arbeitsbereich
„Verwalten“ öffnen. Sie können auch bestimmte
Dateiformate, wie JPEG, TIF oder PNG, mit Corel
PaintShop Pro
verknüpfen, damit diese Dateien in Corel
PaintShop Pro geöffnet
Erste Schritte 75
werden, wenn Sie darauf doppelklicken. Weitere Informationen zur
Einstellung von Formatverknüpfungen finden Sie unter
„Festlegen von
Dateiformatverknüpfungen” auf Seite 820. Eine Liste der
Dateiformate, die Sie in Corel PaintShop Pro öffnen können, finden Sie
unter
„Von Corel PaintShop Pro unterstützte Dateiformate” auf
Seite 113. Informationen zu RAW-Dateien finden Sie unter
„Unterstützte RAW-Dateiformate” auf Seite 173.
So öffnen Sie Bilder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Öffnen aus.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Suchen in den Ordner aus, in
dem die Datei gespeichert ist.
3 Klicken Sie auf den Namen der Datei, die Sie öffnen möchten.
Wenn Sie mehrere Dateien öffnen möchten, halten Sie Strg
gedrückt und klicken Sie auf die Dateinamen.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Informationen zu einem Bild
anzeigen
Klicken Sie im Dialogfeld Öffnen auf
den Dateinamen und dann auf
Details.
Eine Miniaturansicht im
Vorschaubereich anzeigen
Aktivieren Sie im Dialogfeld Öffnen
das Kontrollkästchen Vorschau
anzeigen.
Beim Öffnen ein Skript für die
Dateien ausführen
Aktivieren Sie im Dialogfeld Öffnen
das Kontrollkästchen Preprocessing
aktivieren und wählen Sie ein Skript
aus der Dropdown-Liste aus.
76 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So öffnen Sie eine der zuletzt angezeigten Dateien
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Datei Zuletzt verwendete Dateien und dann den
gewünschten Dateinamen aus.
Standardmäßig enthält das Menü Zuletzt verwendete Dateien
die vier zuletzt geöffneten Dateien. Sie können bis zu zehn
Dateien anzeigen lassen. Weitere Informationen finden Sie
unter
„So legen Sie die Anzahl der Dateien fest, die in der Liste
der zuletzt verwendeten Dateien angezeigt werden” auf
Seite 806.
So öffnen Sie ein Bild im Arbeitsbereich „Verwalten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
Wählen Sie eine Miniaturansicht aus, um die Datei zu öffnen.
Um Miniaturansichten aus einem anderen Ordner anzuzeigen,
klicken Sie in der Navigationspalette auf Weitere Ordner
durchsuchen und wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld
Ordner suchen den gewünschten Ordner aus. Der Ordner
erscheint jetzt in der Liste Ordner.
Sie können im Arbeitsbereich „Verwalten“ mit der Datei arbeiten
oder auf die Registerkarte Anpassen oder Bearbeiten klicken, um
die Datei in einem anderen Arbeitsbereich zu bearbeiten.
So öffnen Sie ein RAW-Bild:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Wählen Sie Datei Öffnen aus.
• Klicken Sie doppelt auf die Miniaturansicht eines RAW-Bildes.
• Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf
Dateinamen oder Miniaturansichten, um mehrere Dateien zu
öffnen.
Erste Schritte 77
Das Dialogfeld "Kamera-RAW-Editor" wird geöffnet. In diesem
Dialogfeld können Sie die Einstellungen anpassen, die mit der
RAW-Fotodatei gespeichert werden.
So schließen Sie Bilder
•Wählen Sie Datei Schließen.
Im Arbeitsbereich Bearbeiten können Sie ein Bild auch
schließen, indem Sie über dem Bild auf die Schaltfläche
Schließen
klicken.
Speichern von Bildern
Bevor Sie ein Bild speichern, sollten Sie sich überlegen, in welchem
Format das Bild gespeichert werden soll, und sich vergewissern, dass
kein Originalbild überschrieben wird, das Sie vielleicht noch einmal
benötigen.
Das PspImage-Dateiformat von Corel PaintShop Pro unterstützt
Ebenen, Alpha-Kanäle und andere Funktionen für die Erstellung von
Bildern. Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Bilder als PspImage-Dateien
speichern und bearbeiten. Sie können die Datei danach in gängigen
Dateiformaten speichern. Sie können auch den Befehl Speichern für
Office verwenden, wenn Sie Ihre Bilder zum Übertragen in eine andere
Anwendung optimieren möchten, z.
B. in ein Seitenlayout-, E-Mail-
oder Webseiten-Design-Programm.
In der folgenden Liste finden Sie grundlegende Informationen zu den
gängigsten Dateiformaten:
JPEG: Standarddateiformat für digitale Fotos, E-Mail- und
webfähig. Dieses Format verwendet Komprimierung mit Verlusten,
was eine kleine Dateigröße sicherstellt, jedoch bei jedem
Speichern der Bilddaten einen Bilddatenverlust zur Folge hat.
78 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Dieses Format empfiehlt sich daher nicht für das Bearbeiten von
Fotos, außer es wird eine Einstellung für hohe Qualität verwendet.
Dieses Dateiformat unterstützt EXIF- und IPTC-Daten, die
Informationen über das Foto liefern, z.B. wann es aufgenommen
wurde.
TIFF: Standarddateiformat für das Drucken und Freigeben von
Bildern zwischen Programmen. Dieses Dateiformat verwendet
Dateikomprimierung ohne Verluste. Obwohl Sie beim Speichern
keine Bilddaten verlieren, eignet sich die größere Dateigröße
weniger gut für E-Mail und das Internet. TIFF kann Daten im
CMYK-Farbdruckmodus speichern und es unterstützt EXIF- und
IPTC-Daten.
PNG: gängiges Format für Webbilder. Es verwendet
Dateikomprimierung ohne Verluste, d.h. Reduzierung der
Dateigröße ohne Bilddatenverluste.
Kamera-RAW-Format: Dateiformat, das häufig von Profi-
Fotografen verwendet wird. Das Kamera-RAW-Format liefert Ihnen
unkomprimierte, unbearbeitete Bilddaten. Sie können so am
besten bestimmen, wie ein Bild verarbeitet werden soll. Sie
müssen allerdings über eine Digitalkamera verfügen, die Bilder in
diesem Format aufnehmen kann, und über eine Software, wie
Corel
PaintShop Pro, mit der Sie die Dateien öffnen und
bearbeiten können.
PspImage-Dateien können mit und ohne Komprimierung gespeichert
werden. Die beiden von Corel
PaintShop Pro verwendeten
Komprimierungsmethoden sind verlustfrei, d.
h. sie verringern die
Dateigröße, ohne dass Bilddaten verloren gehen. Unkomprimierte
Dateien benötigen mehr Speicherplatz.
Corel PaintShop Pro verwendet folgende Komprimierungsmethoden:
Erste Schritte 79
Run-Length-Kodierung (RLE) ist eine schnelle
Komprimierungsmethode, welche die meisten Bilder mit mehreren
Ebenen auf 75
% ihrer Originalgröße komprimiert. Diese Methode
eignet sich gut für Bilder mit großen Bereichen in derselben Farbe.
LZ77-Komprimierung ist eine langsamere
Komprimierungsmethode, die die meisten Bilder auf kleinere
Größen als mit der RLE-Methode komprimiert. Diese Methode
funktioniert gut mit fotorealistischen Bildern.
Beim Speichern eines neuen Bilds können Sie in Corel PaintShop Pro
Speicherort, Namen und Dateiformat festlegen. Wenn Sie ein Bild
speichern und anschließend bearbeiten, wird in der Titelleiste hinter
dem Dateinamen ein Sternchen angezeigt, das angibt, dass die Datei
geändert wurde. Dieses Sternchen wird wieder ausgeblendet, wenn Sie
die Datei speichern.
Sie können Ihre Dateien auch in bestimmten Abständen automatisch
speichern lassen, damit Ihre Änderungen nicht verloren gehen, wenn
der Computer einmal unerwartet abstürzt. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Festlegen von Einstellungen für die automatische
Speicherung” auf Seite 831.
Wenn Sie eine Version einer Datei speichern möchten, können Sie eine
Bildkopie speichern. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Effekte auf
ein Bild anwenden, aber auch die Originaldatei erhalten möchten.
Wichtig! Mit der Einstellung „Original automatisch beibehalten“
verhindern Sie, dass Originalbilder überschrieben werden. Dies
Funktion ist standardmäßig aktiviert. Weitere Informationen zu
dieser Einstellung finden Sie unter „Festlegen der Einstellungen für
automatisches Beibehalten” auf Seite 812.
80 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So speichern Sie neue Bilder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Speichern.
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Speichern in den Ordner aus,
in dem die Datei gespeichert werden soll.
3 Geben Sie im Feld Dateiname den Namen für die Datei ein.
4 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Dateityp ein Dateiformat aus.
Die am häufigsten verwendeten Formate werden zuerst
aufgelistet.
Wenn Sie die Standardeinstellungen für das Dateiformat (z. B.
Komprimierung oder Farbprofil) ändern möchten, klicken Sie auf
Optionen und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
5 Klicken Sie auf Speichern.
Sie können die Änderungen auch speichern, indem Sie auf die
Schaltfläche Speichern unter
in der Standard-Symbolleiste
klicken, um zu verhindern, dass die aktuelle Datei
überschrieben wird.
Sie können die Standardeinstellungen für JPEG-Bilder auch
anpassen, indem Sie beim ersten Speichern eines JPEGs in einer
Bearbeitungssitzung den Regler Komprimierung ziehen.
Sie können die Datei im zuletzt verwendeten Dateiformat
speichern, indem Sie Datei
Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen auswählen und dann in der Liste auf
der linken Seite auf Anzeige und Zwischenspeichern klicken.
Aktivieren Sie im Gruppenfeld Darstellung das Kontrollkästchen
Letzten Dateityp im Dialogfeld „Speichern unter“ verwenden.
So speichern Sie Ihre Arbeit
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Datei Speichern.
Erste Schritte 81
Falls die Einstellung Original automatisch beibehalten aktiviert ist
und Sie zum ersten Mal versuchen, Änderungen an diesem Bild zu
speichern, werden Sie aufgefordert, eine Kopie des
unbearbeiteten Originalbilds zu speichern. Wenn die Einstellung
Original automatisch beibehalten nicht aktiviert ist, wird das
Originalbild durch das geänderte Bild überschrieben.
Sie können das Überschreiben der aktuellen Datei verhindern,
indem Sie den Befehl Speichern unter verwenden.
Sie können die Änderungen auch speichern, indem Sie in der
Standard-Symbolleiste auf die Schaltfläche Speichern
klicken.
So speichern Sie eine Kopie eines Bildes
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Kopie speichern unter aus.
Das Dialogfeld Kopie speichern unter wird geöffnet.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Speichern in den Ordner aus,
in dem das Bild gespeichert werden soll.
Wenn Sie einen neuen Ordner für das Bild erstellen möchten,
klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen.
3 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
Um die Datei in einem anderen Format zu speichern, wählen Sie
das gewünschte Format aus der Dropdown-Liste Dateityp aus. Die
am häufigsten verwendeten Formate werden zuerst aufgelistet.
Wenn Sie die Standardeinstellungen für das Dateiformat (z. B.
Komprimierung oder Farbprofil) ändern möchten, klicken Sie auf
Optionen und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
4 Klicken Sie auf Speichern.
82 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So speichern Sie Bilder für Office-Anwendungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Speichern für Office.
Das Dialogfeld "Speichern für Office" wird geöffnet.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Speichern in den Ordner aus,
in dem das Bild gespeichert werden soll.
Wenn Sie einen neuen Ordner für das Bild erstellen möchten,
klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen .
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Optimieren eine der folgenden
Optionen aus:
Desktop-Drucken: stellt die Bildauflösung auf 200 dpi ein. Diese
Option ist ideal, wenn Sie in einer allgemeinen Seitenlayout-
Anwendung arbeiten und qualitativ erstklassige Bilder erzeugen,
die Dateigröße jedoch relativ klein halten möchten.
Professionelles Drucken: stellt die Bildauflösung auf 300 dpi ein.
Dies Option eignet sich für Bilder der höchsten Qualität.
Bildschirm oder E-Mail: stellt die Bildauflösung auf 96 dpi ein.
Diese Option ist ideal, wenn Sie eine kleinere Datei weitergeben
oder schnell anzeigen möchten.
4 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Dateityp ein Dateiformat aus.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Definieren der maximalen Bildgröße Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Erweiterte Einstellungen und passen
Sie die Einstellungen Breite und
Höhe an. Wählen Sie aus den
Dropdown-Listen auf der rechten
Seite eine Maßeinheit aus.
Erste Schritte 83
Erstellen von Bildern
Das Dialogfeld „Neues Bild“ funktioniert wie ein Startbildschirm für
Ihre kreativen Projekte. Sie können eine Voreinstellung auswählen –
beispielsweise für standardmäßige Seiten- oder Fotogrößen oder das
Titelbild der Facebook-Chronik – oder ein benutzerdefiniertes Bild
erstellen. Im folgenden Abschnitt werden einige der verfügbaren
Einstellungen beschrieben.
Es gibt zwei Arten von Computergrafiken: Raster- und Vektorgrafiken.
Mit Corel
PaintShop Pro können Sie sowohl Raster- als auch
Vektorbilder erstellen. Sie haben auch die Möglichkeit, Bilder zu
erstellen, die sowohl Raster- als auch Vektorebenen enthalten. Es ist
wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Datentypen
kennen, bevor Sie mit ihnen arbeiten.
Anpassen der Bildqualität Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Erweiterte Einstellungen und wählen
Sie eine Auflösung aus der
Dropdown-Liste Bildqualität aus.
Verwenden der neuesten
Einstellungen aus dem Dialogfeld
Speichern für Office
Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Optimieren die Option Zuletzt
verwendet aus.
Verwenden der
Standardeinstellungen für das
Dialogfeld Speichern für Office
Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Optimieren die Option Standard aus.
Die Einstellungen sind dieselben wie
diejenigen für Bildschirm oder E-
Mail.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
84 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Rastergrafiken
Rasterbilder setzen sich aus einzelnen Elementen, den so genannten
Pixeln, zusammen, die in einem Raster angeordnet sind. Jedes Pixel hat
eine bestimmte Position und Farbe. Bei einem vergrößerten Rasterbild
sind die einzelnen Pixel als farbige Quadrate zu erkennen. Die Anzahl
der Pixel in Rasterbildern ist festgelegt, daher ändern Sie beim
Vergrößern des Bildes lediglich die Anzeigegröße der Pixel. Aus diesem
Grund können die Kanten in Rasterbildern gezackt und unregelmäßig
erscheinen, wenn diese zum Anzeigen oder Ausdrucken stark
vergrößert werden.
Jedes Objekt in einem Rasterbild wird durch seine Pixel definiert. So
setzt sich beispielsweise die Vordertür in einem Bild von einem Haus
aus einem Mosaik von Pixeln an festgelegten Positionen im Bild
zusammen. In Bitmap-Bildern bearbeiten Sie Pixel und keine Objekte
oder Formen.
In Rasterbildern können sehr feine Farb- und Farbtonveränderungen
wiedergegeben werden, weshalb sie häufig für Fotografien oder
digitale Bilder verwendet werden.
Vektorgrafiken
In Vektorgrafiken werden geometrische Eigenschaften – Linien, Kurven
und ihr Verlauf – verwendet, um Objekte zu definieren. Die Vordertür
in der Grafik eines Hauses wird hier aus einem Rechteck mit einer
bestimmten Breite und Höhe, an einer bestimmten Position und mit
einer bestimmten Füllfarbe gebildet. In Vektorbildern bearbeiten Sie
Objekte oder Formen und keine Pixel.
Vektorgrafiken verlieren nicht an Klarheit oder Detailgenauigkeit wenn
sie skaliert oder gedruckt werden, ganz gleich, wie stark die Größe
oder Auflösung verändert wurde. Aus diesem Grund eignen sich
Vektorgrafiken gut für technische Illustrationen und Firmenlogos.
Erste Schritte 85
Auswahl von Raster- oder Vektordaten
Mit Corel PaintShop Pro werden Raster- und Vektordaten auf
getrennten Ebenen erstellt und bearbeitet. Mit einigen Werkzeugen
erstellen Sie Rasterdaten (z.B. Pinselstriche mit dem Pinselwerkzeug)
und bei anderen (z.B. dem Text- und dem Formenwerkzeug) können
Sie auswählen, ob Sie Raster- oder Vektordaten erstellen möchten.
Im Allgemeinen sollten Sie Vektorobjekte verwenden, wenn Sie die
Objekte als separate Elemente im Bild bearbeiten möchten. Wenn Sie
beispielsweise einen Stern in ein Bild einfügen, möchten Sie
möglicherweise dessen Größe, Farbe oder Position ändern. Sie können
diese Änderungen leichter vornehmen, wenn der Stern ein
Vektorobjekt ist. Erstellen Sie Rasterdaten auf verschiedenen Ebenen,
damit Sie sie leicht bearbeiten und verschieben können.
Wenn Sie Werkzeuge und Befehle, die nur für Rasterdaten bestimmt
sind (Malwerkzeuge und Effektbefehle) auf Vektorobjekte anwenden
möchten, können Sie eine Rasterauswahl der Vektorobjekte erstellen
und diese Auswahl dann in eine neue Rasterebene einfügen.
Informationen zu Bildgröße, Auflösung und Farbtiefe
Bevor Sie ein neues Bild erstellen, sollten Sie sich überlegen, wozu Sie
es verwenden möchten. Möchten Sie es beispielsweise auf einer
Website veröffentlichen, als E-Mail-Anhang versenden oder drucken?
Der Verwendungszweck des Bildes hilft Ihnen beim Festlegen von
Bildgröße, Auflösung und Farbtiefe.
Die Bildgröße ergibt sich aus den Abmessungen des Bilds. Wenn Sie
mit Corel
PaintShop Pro ein neues Bild erstellen oder die Größe eines
vorhandenen Bilds ändern, können Sie die Bildhöhe und -breite in
Pixeln, Zoll, Millimetern oder Zentimetern definieren.
Es folgen Richtlinien für die Auswahl von Maßeinheiten:
86 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Bilder drucken möchten, sollten Sie Zoll oder
Zentimeter verwenden. Wenn Sie das Bild von vornherein in der
beabsichtigten Größe erstellen, passt es später genau auf die
Seite.
Für Bilder, die Sie in eine andere Anwendung (z.B. ein
Textverarbeitungsprogramm) importieren und anschließend
vergrößern oder verkleinern und drucken möchten, kann jede
beliebige Option verwendet werden.
Wenn Sie die Bilder auf dem Bildschirm anzeigen möchten,
verwenden Sie Pixel.
Sie können die Bildgröße nach der Erstellung des Bildes ändern, dabei
kann es jedoch zum Verlust von Bilddaten kommen. Weitere
Informationen zum Ändern der Bildgröße finden Sie unter
„Retuschieren und Restaurieren von Bildern” auf Seite 279.
Die Bildauflösung wird in Pixel pro Zoll (ppi) oder Pixel pro Zentimeter
gemessen. Bei einer geringen Auflösung kann es zu
Pixeltransformationen kommen, d.h. die Pixel werden so groß, dass
das Bild grobkörnig wirkt. Eine hohe Auflösung kann die
Speicheranforderung des Bilds erhöhen, ohne dass eine entsprechend
bessere Qualität erreicht wird.
Die Farbtiefe wird anhand der Anzahl der Farben ermittelt, die ein Pixel
anzeigen kann. Die Farbinformationen jedes Pixels werden in Bit (1 bis
48 Bits) gespeichert. In einem 1-Bit-Bild kann jeder Pixel nur eine von
zwei Farben darstellen (Schwarz oder Weiß). In einem 24-Bit-Bild kann
jeder Pixel 1 von 16 Millionen Farben darstellen. Bilder mit einer
Farbtiefe von 16 Millionen Farben sehen gut aus, sie zu speichern und
zu bearbeiten erfordert jedoch mehr Speicherplatz. Da nicht alle
Monitore 16 Millionen Farben darstellen können, ist die Anzahl der
unterstützten Farben bei manchen Dateiformaten beschränkt. GIF-
Erste Schritte 87
Bilder beispielsweise, ein gängiges Format für das Internet, enthalten
bis zu 256 Farben (Farbtiefe 8 Bit).
Viele der Befehle in Corel PaintShop Pro für die Anwendung von
Effekten und die Korrektur von Bildern können nur auf Bilder mit 16
Millionen Farben angewandt werden. Sie sollten daher nach
Möglichkeit mit 16 Millionen Farben arbeiten. Wenn Sie die Arbeit an
einem Bild abgeschlossen haben, können Sie die Farbtiefe verringern
und das Bild in einem anderen Format speichern.
Sie können ein Bild erstellen, indem Sie entweder den Befehl „Neu“ im
Menü „Dateiô verwenden, oder indem Sie Aspekte aus einem
bestehenden Bild kopieren. Wenn Sie als Quelle für das neue Bild ein
vorhandenes Bild verwenden, können Sie sowohl das ganze Bild als
auch einzelne Ebenen kopieren. Sie können auch Grafikdaten, die Sie
aus Corel
PaintShop Pro in die Zwischenablage kopiert haben, als
Grundlage für ein neues Bild verwenden.
Wenn Sie in Corel PaintShop Pro ein neues Bild erstellen, können Sie
die Abmessungen, die Auflösung und die Art der Grafik festlegen. Die
verfügbaren Optionen sind abhängig von der Art der Grafik, die Sie
erstellen möchten. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Grafik
Sie für Ihr Projekt benötigen oder welche Einstellungen Sie auswählen
sollten, lesen Sie die folgenden Informationen. Weitere Informationen
zum Erstellen von Grafiken mit Malebenen finden Sie unter
„Malen
und Zeichnen mit den Malwerkzeugen” auf Seite 725.
So erstellen Sie Bilder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei/Ablage Neu.
Das Dialogfeld Neues Bild wird geöffnet.
2 Um eine Voreinstellung zu wählen, klicken Sie auf der linken Seite
auf eine der Kategorieschaltflächen und wählen die
88 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Voreinstellung. Um die Voreinstellung anzupassen, oder ein
benutzerdefiniertes Bild zu definieren, folgen Sie den nachfolgend
beschriebenen Schritten.
3 Legen Sie im Gruppenfeld Bildabmessungen folgende Werte fest:
Einheiten: gibt die Maßeinheit an
Breite: gibt die Breite des neuen Bilds an
Höhe: gibt die Höhe des neuen Bilds an
Auflösung: gibt die in einer gewählten Maßeinheit enthaltene
Pixelanzahl an
Wenn Sie voreingestellte Abmessungen verwenden möchten,
wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen
laden aus.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Bildeigenschaften eine der folgenden
Optionen aus:
Rasterhintergrund: für die meisten Grafik- und Malarbeiten
geeignet
Vektorhintergrund: für Vektorgrafiken geeignet
Malebenenhintergrund: ermöglicht Ihnen die Verwendung von
Malwerkzeugen
5 Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste Farbtiefe aus.
Wenn Sie die Option Rasterhintergrund ausgewählt haben,
können Sie eine Hintergrundfarbe für das Bild festlegen, indem Sie
auf das Farbfeld klicken und eine Farbe aus der Palette
Materialeigenschaften auswählen. Wenn Sie einen transparenten
Hintergrund (nur für 8-Bit- oder 16-Bit-Bilder) verwenden
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Transparent.
Wenn Sie die Option Malebenenhintergrund ausgewählt haben,
können Sie aus der Dropdown-Liste Leinwandtextur auswählen
eine Leinwandtextur auswählen. Um eine Farbe für die Leinwand
auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Füllfarbe
Erste Schritte 89
aktivieren, klicken auf das Farbfeld und wählen eine Farbe aus
dem Dialogfeld Farbe aus.
6 Klicken Sie auf OK.
Im Feld Erforderlicher Speicher wird der für das Bild benötigte
Speicherplatz angezeigt. Ihr Computer sollte über mindestens
zwei- oder dreimal so viel Speicherplatz verfügen wie im Feld
Erforderlicher Speicher angeben ist. Sie können den
Speicherbedarf verringern, indem Sie die Auflösung oder Größe
des Bildes herabsetzen.
Weitere Informationen zur Auswahl von Farben und
Materialien finden Sie unter
„Verwenden der Materialpalette”
auf Seite 467.
So duplizieren Sie ein Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie das zu duplizierende Bild.
2Wählen Sie Fenster Duplizieren.
Das Bild wird in einem neuen Fenster auf der Arbeitsoberfläche
geöffnet.
So erstellen Sie Bilder aus Ebenen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf die Ebene, die kopiert
werden soll.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
• Kopieren
• Ausschneiden
Die aktuelle Ebene wird in der Zwischenablage abgelegt.
3Wählen Sie Bearbeiten Als neues Bild einfügen aus.
90 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die Ebene wird in einem neuen Fenster auf der Arbeitsoberfläche
angezeigt.
So erstellen ein neues Bild aus einem Bild mit mehreren
Ebenen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf die Ebene, die kopiert
werden soll.
2Wählen Sie Bearbeiten Inhalte kopieren Alle Ebenen kopieren
aus.
Alle Ebenen werden in die Zwischenablage kopiert.
3Wählen Sie Bearbeiten Als neues Bild einfügen aus.
Auf der Arbeitsoberfläche wird ein neues Bildfenster geöffnet. Das
neue Bild enthält alle Ebenen, die in einer Rasterebene
zusammengefasst sind.
So erstellen Sie ein Bild aus dem Inhalt der Zwischenablage
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Kopieren Sie eine Auswahl oder eine Ebene aus einem Bild bzw.
ein Element aus einem anderen Programm.
2Wählen Sie Bearbeiten Als neues Bild einfügen aus.
Der Inhalt der Zwischenablage wird als neues Bild eingefügt.
Wenn der Befehl Als neues Bild einfügen deaktiviert ist, können
die Daten in der Zwischenablage nicht als Bild in
Corel
PaintShop Pro eingefügt werden.
Möglicherweise wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie
zusätzliche Informationen wie Breite und Höhe des neuen
Bildfensters angeben müssen. Sie können die Voreinstellungen
so ändern, dass
Corel PaintShop Pro nicht mehr nach diesen
Informationen fragt, wenn Sie Daten einfügen. Weitere
Informationen zum Festlegen von Dateiformateinstellungen
Erste Schritte 91
finden Sie unter „Festlegen von Dateiformateinstellungen” auf
Seite 814.
Anzeigen von Bildern und Bildinformationen
Wenn Sie ein Bild in Corel PaintShop Pro öffnen, wird es in einem
Bildfenster angezeigt. In der Titelleiste des Bildfensters werden der
Dateiname des Bildes und die Vergrößerungsstufe angezeigt, die auf
das Bild angewendet wird. Ein Sternchen hinter dem Dateinamen gibt
an, dass das Bild geändert wurde und diese Änderungen noch nicht
gespeichert wurden.
Sie können grundlegende Bilddaten, wie z. B. Höhe und Breite in Pixel
und die Farbtiefe, anzeigen. Sie können auch detaillierte Bilddaten, wie
z.B. Auflösung, Farbtiefe, Ebenen und Alpha-Kanäle sowie EXIF-
Informationen für das Bild anzeigen. Außerdem können Sie die Anzahl
der eindeutigen Farben in einem Bild anzeigen.
Sie können Bilddaten auch in der Infopalette anzeigen und bearbeiten,
die im Arbeitsbereich
„Verwalten“ angezeigt wird. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Anzeigen und Bearbeiten von
Fotoinformationen” auf Seite 159.
Über die Registerkarte EXIF-Informationen des Dialogfeldes Bilddaten
können Sie EXIF-Daten zu Digitalkamera-Fotos anzeigen. Wenn Sie ein
Foto mit einer Digitalkamera aufnehmen, verknüpft die Kamera
bestimmte Informationen mit dem Foto, wie z.B. Datum und Uhrzeit
der Aufnahme, Belichtungs- und Blitzeinstellungen. Wenn Sie ein Foto
von einer Digitalkamera in Corel
PaintShop Pro laden, können Sie diese
Informationen anzeigen.
Sie können die Arbeitsoberfläche vergrößern, um eine Bildvorschau
ohne Menüs, Symbolleisten und Paletten anzuzeigen.
92 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die Statusleiste am unteren Rand des Programmfensters zeigt die
Position des Mauszeigers, die Höhe und Breite in Pixeln und die
Farbtiefe für das aktuelle Bild an.
So zeigen Sie Digitalfoto-Informationen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie ein Bild.
2Wählen Sie Bild Bilddaten aus.
Klicken Sie auf die Registerkarte Bilddaten, um den Dateinamen,
das Dateiformat, die Bildabmessungen und -auflösung, die
Farbtiefe, den Änderungsstatus, die Anzahl der Ebenen und
Alpha-Kanäle und den für das Bild verwendeten Arbeitsspeicher-
und Festplattenspeicherplatz anzuzeigen. In diesem Fenster
werden auch die Auswahlen, Masken, Alpha-Kanäle und der
Speicher zum Rückgängigmachen angezeigt.
• Klicken Sie auf die Registerkarte Urheberinformationen, um den
Bildtitel, den Namen des Künstlers, die Copyright-
Informationen, eine Beschreibung sowie das Datum der
Erstellung und der letzten Änderung anzuzeigen und zu
bearbeiten.
• Klicken Sie auf die Registerkarte Wasserzeichen-Info, um
Informationen zu Digimarc-Wasserzeichen anzuzeigen oder
hinzuzufügen.
• Klicken Sie auf EXIF-Informationen, um Informationen zu
Bildern anzuzeigen, die mit Digitalkameras aufgenommen
wurden. Aktivieren Sie im Gruppenfeld Abschnitt die
Kontrollkästchen für die gewünschten Informationen:
Eingabegerät, Künstler, Datum, Bild, Aufnahmebedingungen,
GPS oder Herstellerhinweis. Einige Elemente können bearbeitet
werden (gekennzeichnet mit einem Sternchen). Um
benutzerdefinierten Text für ein bearbeitbares Element
Erste Schritte 93
einzufügen, klicken Sie in die Spalte Wert und geben Sie dann
Ihre benutzerdefinierten Informationen ein.
Sie können auch im Dialogfeld „Erweiterte
Urheberinformationen“ ITPC-Daten zu den Bildinformationen
eingeben. Dies kann z. B. für Fotojournalisten nützlich sein, die
IPTC-Daten über Aufnahmeort und –datum eines Fotos sowie
Angaben, wie dringend das Foto überprüft werden muss,
eingeben möchten. Um auf dieses Dialogfeld zuzugreifen,
klicken Sie auf die Registerkarte Urheberinformationen und
danach auf die Schaltfläche Erweitert.
EXIF- und IPTC-Daten sind ebenfalls in der Infopalette des
Arbeitsbereichs Verwalten verfügbar.
So zeigen Sie Farbinformationen zu Bildern an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Bildfarben zählen aus, um die Anzahl der
eindeutigen Farben im Bild anzuzeigen.
So zeigen Sie Farbinformationen zu Ebenen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ebenen Ebenenfarben zählen aus, um die Anzahl
der eindeutigen Farben in der aktuellen Ebene anzuzeigen.
So zeigen Sie ein Bild in Vollbildansicht an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Vorschau im Vollbildmodus aus.
Die Arbeitsoberfläche wird ausgeblendet und das Bild wird in der
aktuellen Vergrößerung angezeigt.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um zur Corel PaintShop Pro-
Arbeitsoberfläche zurückzukehren.
94 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Erfassen von Bildern vom Bildschirm
Mit Corel PaintShop Pro können Sie Bilder von Ihrem Bildschirm
erfassen erfassen. Diese Schnappschüsse können dann in Dokumente,
wie z.B. Berichte, Schulungshandbücher, Präsentationen und
Webseiten eingebettet werden.
Zuerst müssen Sie die Einstellungen wählen. Um den Bildschirm-
Schnappschuss auszulösen, können Sie dann entweder ein
Tastaturkürzel betätigen oder mit der rechten Maustaste klicken. Sie
können ein individuelles Tastaturkürzel festlegen. Sie können auch die
Verzögerungszeit festlegen, damit Sie Elemente wie Menülisten oder
Aufklappmenüs einrichten können, bevor Sie den Schnappschuss
ausführen.
Sie können die Fensterelemente festlegen, die Sie erfassen möchten.
Sie können beispielsweise ein aktives Fenster, ein Menü, ein Bild oder
einen Teil eines Bildes erfassen. Benutzerdefinierte Bereiche können
jedoch nicht durch Tastaturkürzel oder Klicken mit der rechten
Maustaste erfasst werden.
Sie können auch mehrere Bilder erfassen. Jedem Bild ist ein bestimmter
Wert zugewiesen und die Bilder erscheinen der Reihe nach gemäß
diesen Werten. Sie können diese Bildreihe in einem Grafik- oder
Textbearbeitungsprogramm öffnen.
Wenn Sie häufiger Schnappschüsse erstellen, sollten Sie die
Möglichkeit in Betracht ziehen, eine neue benutzerdefinierte
Symbolleiste mit den Symbolen der entsprechenden Erfassungsbefehle
zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Anpassen von
Symbolleisten” auf Seite 787.
Erste Schritte 95
So legen Sie eine Methode für Schnappschüsse fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Importieren Bildschirm erfassen Setup.
2 Wählen Sie im Bereich Schnappschuss aktivieren eine der
folgenden Optionen aus:
Rechte Maustaste: Mit dieser Option können Sie
Bildschirminhalte durch Klicken der rechten Maustaste erfassen.
Tastaturkürzel: Mit dieser Option können Sie Bildschirminhalte
mithilfe von Tastaturkürzeln erfassen. Wählen Sie eine Taste oder
eine Tastenkombination aus dem Listenfeld aus.
Verzögerungszeit: Mit dieser Option können Sie
Bildschirminhalte nach einer festgelegten Zeitverzögerung
erfassen. Geben Sie in das Feld Sekunden eine Zahl ein.
So legen Sie Schnappschusseinstellungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Importieren Bildschirm erfassen Setup.
2 Wählen Sie im Bereich Schnappschuss eine der folgenden
Optionen:
Bereich: erfasst den Bereich, den Sie auswählen
Vollbild: erfasst den gesamten Bildschirm
Fensterinhalt: erfasst den Inhalt des aktiven Programms
Fenster: erfasst den Inhalt des aktiven Fensters
Objekt: erfasst ein Objekt aus einem Programm, das Sie
auswählen, beispielsweise eine Menüleiste, eine Symbolleiste,
ein Symbol oder ein Dokumentfenster
3 Klicken Sie auf OK.
So erfassen Sie ein Bild oder eine Reihe von Bildern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Importieren Bildschirm erfassen Setup.
96 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie mehrere Bilder erfassen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Mehrmals.
Wenn der Mauszeiger mit erfasst werden soll, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Mauszeiger einbeziehen im Gruppenfeld
Optionen.
2 Klicken Sie auf Aktivieren.
3 Richten Sie das Bild ein, das erfasst werden soll.
Wenn Sie einen Bereich des Bildschirms erfassen möchten, wählen
Sie diesen Bereich mithilfe eines Auswahlrahmens aus. Wenn Sie
ein Objekt erfassen möchten, klicken Sie auf das Objekt.
4 Drücken Sie das Tastaturkürzel, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Mehrmals aktiviert haben,
können Sie jetzt weitere Bilder erfassen. Drücken Sie für jeden
weiteren Schnappschuss das Tastaturkürzel oder klicken Sie mit
der rechten Maustaste. Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste
auf die Schaltfläche für Corel
PaintShop Pro, wenn Sie fertig
sind. Die Bilder werden auf der Arbeitsoberfläche angezeigt.
Zoomen und Schwenken
Wenn Sie Bilder in Corel PaintShop Pro öffnen, werden diese
standardmäßig mit einer Vergrößerungsstufe angezeigt, bei der das
ganze Bild auf der Arbeitsoberfläche zu sehen ist. Sie können das Bild
dann vergrößern, um sich die Details genauer anzusehen, oder
verkleinern, um einen größeren Teil des Bildes anzuzeigen. Sie können
auch einen bestimmten Bildbereich vergrößern.
Außerdem können Sie Bildbereiche anzeigen, die über das aktuelle
Bildfenster hinausgehen. Wenn Sie beispielsweise mit einer hohen
Vergrößerungsstufe arbeiten, können Sie zu einem anderen
Erste Schritte 97
Bildbereich schwenken oder springen, ohne die Vergrößerungsstufe
ändern zu müssen. Wenn ein Bild zu groß ist und nicht in das
Bildfenster passt, werden an der rechten und an der unteren Seite
Bildlaufleisten angezeigt.
Mit dem Zoomwerkzeug können Sie Bilder vergrößern (links),
oder Sie können den Befehl „Vergrößerungsfenster“
verwenden, um einen bestimmten Bereich anzuzeigen, ohne
die Vergrößerung des Bildes zu ändern (rechts).
So zoomen Sie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zoom .
2 Klicken Sie zur Vergrößerung des Bereichs oder klicken Sie zur
Reduzierung des Bereichs mit der rechten Maustaste.
Die Vergrößerung ändert sich in einen voreingestellten
Prozentsatz, der im Bedienelement Zoom (%) auf der
Werkzeugoptionen-Palette erscheint.
98 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Standardmäßig wird beim Vergrößern oder Verkleinern von
Bildern das Bildfenster an die neue Größe angepasst.
Sie können die Vergrößerung mithilfe des Mausrads (falls
vorhanden) oder Stylus auch ändern, wenn das Zoom-
Werkzeug aktiv ist.
Sie können die Vergrößerung eines Bildes auch ändern, indem
Sie Ansicht
Vergrößern bzw. Ansicht Verkleinern wählen.
So vergrößern Sie einen Bildbereich
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Vergrößerungsfenster aus, um den
Vergrößerungsmodus des Mauszeigers zu aktivieren.
2 Zeigen Sie auf den Bildbereich, den Sie vergrößern möchten.
Der Bereich unter dem Cursor wird mit 500% angezeigt.
Um den Vergrößerungsmodus wieder zu deaktivieren, wählen
Sie erneut Ansicht
Vergrößerungsfenster aus.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Bild um den angegebenen
Prozentwert vergrößern
Geben Sie in der Werkzeugoptionen-
Palette einen Wert in das
Bedienelement Zoom (%) ein.
Bild mit 100% anzeigen
Wählen Sie Ansicht
Auf 100 %
vergrößern oder klicken Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette auf die
Schaltfläche Auf 100 % vergrößern
.
Erste Schritte 99
So verwenden Sie das Schwenkwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Schwenken .
2 Ziehen Sie im Bild.
So passen Sie das Fenster an die Bildgröße an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Fenster An Bild anpassen aus.
Sie können das Fenster auch an das Bild anpassen, indem Sie in
der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Fenstergröße dem Bild anpassen
klicken, während das
Werkzeug Schwenken bzw. das Werkzeug Zoom aktiv
ist.
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
Sie können ein ganzes Bild, Teil eines Bilds oder eine ganze Ebene
auswählen und in die Zwischenablage kopieren. Danach können Sie
den Inhalt der Zwischenablage in dasselbe Bild oder ein anderes Bild
oder eine andere Anwendung, z.B. in ein E-Mail-Programm oder
Textverarbeitungsprogramm, einfügen. Im Folgenden sind die
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Während der Verwendung eines
anderen Werkzeugs schwenken
Halten Sie die Leertaste gedrückt
und ziehen Sie mit dem anderen
Werkzeug.
Während der Verwendung des
Übersichtsfensters um ein Bild
schwenken
Ziehen Sie die das Vorschaurechteck
auf dem Übersichtsfenster in eine
andere Position.
100 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
grundlegenden Befehle zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
beschrieben:
Ausschneiden: entfernt den ausgewählten Inhalt, speichert ihn in
der Zwischenablage, und ersetzt ihn durch die Hintergrundfarbe
oder Transparenz des Bilds
Kopieren: kopiert den ausgewählten Inhalt in die Zwischenablage
Alle Ebenen kopieren: kopiert alle Ebenen im markierten Bereich,
fasst die Daten in einer Ebene zusammen und speichert sie in der
Zwischenablage
Inhalte kopieren: bietet drei Optionen zum Optimieren kopierter
Inhalte und nachfolgendes Einfügen in eine andere Anwendung
Einfügen: fügt kopierten oder ausgeschnittenen Inhalt aus der
Zwischenablage in dasselbe oder ein anderes Bild ein
Löschen: löscht den ausgewählten Inhalt
Zwischenablage löschen: löscht die Daten aus der Zwischenablage
Wenn Sie Daten zum Kopieren und Einfügen in der
Zwischenablage ablegen, kann das die Leistung ihres Computers
beeinträchtigen. Wenn Sie die Zwischenablage löschen, arbeitet
ihr Computer wieder wie gewohnt. Dieser Befehl kann nicht
rückgängig gemacht werden.
Sie können eine Auswahl, eine Ebene oder ein Vektorobjekt
ausschneiden oder kopieren. Sie können den ausgewählten Inhalt als
neues Bild, neue Ebene oder Auswahl einfügen.
Außerdem können Sie Corel PaintShop Pro-Bilder in andere
Anwendungen, beispielsweise Textverarbeitungsprogramme und
Desktop-Publishing-Anwendungen, kopieren. Weitere Informationen
zum Exportieren von Corel
PaintShop Pro-Dateien in andere Formate
finden Sie unter
„Speichern von Bildern” auf Seite 77.
Erste Schritte 101
Wieso stimmen die Proportionen des eingefügten Bilds nicht?
Wenn Sie Daten in ein anderes Bild einfügen, wird die Pixelgröße
beibehalten. Wenn eines der Bilder deutlich größer oder kleiner ist als
das andere, stimmen die Proportionen des eingefügten Inhalts nicht
mehr. Verwenden Sie nach dem Einfügen das Auswahlwerkzeug, um
den Maßstab anzupassen. Weitere Informationen zur
Perspektivenkorrektur mit dem Auswahlwerkzeug finden Sie unter
„Skalieren und Transformieren von Fotos mithilfe des
Objektauswahlwerkzeugs” auf Seite 328.
Sie können auch die Größe der beiden Bilder vor dem Kopieren und
Einfügen aneinander anpassen. Weitere Informationen finden Sie
unter
„Ändern der Bildgröße” auf Seite 271.
So schneiden Sie eine Auswahl, eine Ebene oder ein
Vektorobjekt aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Markieren Sie den Bereich, die Ebene oder das Objekt, das Sie
ausschneiden möchten.
2Wählen Sie Bearbeiten Ausschneiden aus.
Alternativ können Sie zum Ausschneiden Strg + X drücken.
So kopieren Sie eine Auswahl, eine Ebene oder ein
Vektorobjekt
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Markieren Sie den Bereich, die Ebene oder das Objekt, das Sie
kopieren möchten.
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Um nur die Auswahl oder die aktive Ebene zu kopieren, wählen
Sie Bearbeiten
Kop.
102 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Um alle Ebenen im ausgewählten Bereich zu kopieren, wählen
Sie Bearbeiten
Inhalte kopieren Alle Ebenen kopieren aus.
Alternativ können Sie zum Kopieren der aktiven Ebene Strg + C
und zum Kopieren aller Ebenen Strg + Umschalttaste + C
drücken.
So fügen Sie Inhalte als neues Bild ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bearbeiten Als neues Bild einfügen aus.
Alternativ dazu können Sie ein neues Bild durch Drücken von
Strg + Umschalttaste + V einfügen.
So fügen Sie Inhalte als neue Ebene ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie das Bild aus, in das Sie die Auswahl einfügen
möchten.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten Als neue Ebene einfügen.
Alternativ können Sie eine neue Ebene einfügen, indem Sie Strg
+ V oder Strg + L drücken.
So fügen Sie Inhalte als Auswahl ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie das Bild aus, in das Sie eine Auswahl einfügen
möchten.
2 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Ebene, über der Sie eine
Ebene hinzufügen möchten.
3 Wählen Sie im Menü Bearbeiten einen der folgenden Befehle aus:
Erste Schritte 103
Als neue Auswahl einfügen: fügt den Inhalt der Zwischenablage
als freie Auswahl über der aktuellen Ebene ein. Wenn das Bild
bereits eine freie Auswahl enthält, wird diese in eine
Standardauswahl umgewandelt.
Als transparente Auswahl einfügen: ermöglicht das Entfernen
einer bestimmten Farbe aus der Auswahl, die Sie einfügen
möchten. Alle Pixel im Inhalt der Zwischenablage, die genau mit
der aktuellen Hintergrundfarbe übereinstimmen, werden
transparent. Der Inhalt der Zwischenablage wird dann als freie
Auswahl über der aktuellen Ebene eingefügt.
In eine Auswahl einfügen: passt die Größe des Inhalts der
Zwischenablage an und fügt ihn in die aktuelle Auswahl ein.
Wählen Sie vor dem Einfügen in der Materialpalette die
Hintergrundfarbe aus.
Um ein Vektorobjekt einzufügen, wählen Sie Bearbeiten Als
neue Vektorauswahl einfügen aus.
So kopieren Sie ein Bild mit mehreren Ebenen in die
Zwischenablage.
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bearbeiten Inhalte kopieren Alle Ebenen kopieren
aus.
So leeren Sie die Zwischenablage
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Bearbeiten Zwischenablage löschen.
104 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Kopieren von Bildern in andere Anwendungen
Die Zunahme an hochauflösenden Digitalkameras und Scannern hat
zu Bildern mit sehr großen Dateien geführt. Wenn diese Bilder in die
Windows Zwischenablage kopiert werden, verbrauchen sie viel mehr
Speicherplatz als nach dem Kopieren in eine andere Anwendung
erforderlich ist. Mithilfe des Befehls Inhalte kopieren können Sie
Bilddateien effizienter in die Zwischenablage kopieren, um sie danach
in Büroproduktivitätssoftware wie Textverarbeitungsprogramme,
Präsentationen und E-Mail-Anwendungen einzufügen.
So kopieren Sie Bilder für die Verwendung in anderen
Programmen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bearbeiten Inhalte kopieren aus.
2 Wählen Sie im Untermenü Inhalte kopieren einen der folgenden
Befehle aus:
Für professionelles Drucken kopieren: kopiert das aktuelle Bild
mit einer Auflösung von 300 dpi in die Zwischenablage
Für Desktop-Drucken kopieren: kopiert das aktuelle Bild mit
einer Auflösung von 200 dpi in die Zwischenablage
Für Bildschirm oder E-Mail kopieren: kopiert das aktuelle Bild mit
einer Auflösung von 96 dpi in die Zwischenablage
Anmerkung: Diese drei Untermenü-Befehle fassen das aktuelle
Bild automatisch in einer einzigen Ebene zusammen und wandeln
die Bildtiefe um in 8 Bit/Kanal-RGB.
3 Öffnen Sie die Anwendung, in die Sie das Bild einfügen möchten,
und drücken Sie Strg+V.
Zum Anzeigen einer größeren Auswahl an Optionen zur
Änderung der Größe oder an Dateiformatoptionen für Bilder,
die Sie in anderen Anwendungen verwenden möchten, wählen
Erste Schritte 105
Sie Datei Speichern für Office aus. Weitere Informationen
finden Sie unter
„So speichern Sie Bilder für Office-
Anwendungen” auf Seite 82.
Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Aktionen
Während der Bildbearbeitung können Sie einzelne oder mehrere
Aktionen rückgängig machen. So können Sie beispielsweise
Pinselstriche, Farbanpassungen oder Effekte rückgängig machen, die
Sie auf das Bild angewendet haben. Außerdem können Sie einzelne
oder mehrere Aktionen wiederherstellen, um Befehle anzuwenden, die
Sie bereits rückgängig gemacht haben.
Sie haben auch die Möglichkeit, zum zuletzt gespeicherten Stand des
Bildes zurückzukehren.
Mit der Verlaufspalette können Sie selektiv Aktionen rückgängig
machen oder wiederherstellen, und zwar unabhängig von der
Reihenfolge.
Wichtig! Die folgenden Aktionen können nicht rückgängig
gemacht werden: Umbenennen, Speichern, Öffnen und Schließen
von Dateien, Leeren der Zwischenablage, globale Änderungen, die
sich nicht nur auf das aktuelle Bild beziehen (z. B. Änderungen an
den Farbeinstellungen und Voreinstellungen) oder Befehle, die
keine Bildpixel verändern (z. B. Vergrößern/Verkleinern oder
Bildläufe).
Steuerungen zum Rückgängigmachen und Wiederherstellen von
Aktionen in der Verlaufspalette
Mit der Verlaufspalette können Sie mehrere Aktionen sowie bestimmte
Aktionen rückgängig machen. In der Verlaufspalette werden alle auf
das aktive Bild angewendeten Aktionen aufgelistet. Die zuletzt
durchgeführte Aktion wird in der Liste ganz oben aufgeführt, die
zuerst durchgeführte Aktion ganz unten. Im Gegensatz zu den
106 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Befehlen „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“ können Sie mit der
Verlaufspalette Aktionen selektiv rückgängig machen oder
wiederherstellen, und zwar unabhängig von der Reihenfolge.
Standardmäßig werden in der Verlaufspalette die 250 zuletzt für das
aktive Bild ausgeführten Befehle aufgelistet. In den Einstellungen für
die Option „Rückgängig“ können Sie eine höhere oder niedrigere
Anzahl an Befehlen festlegen.
In der unten stehenden Palette finden Sie die Optionen für
Rückgängig/Wiederherstellen, die über die Verlaufspalette zur
Verfügung stehen.
Bis hier rückgängig machen
Macht die ausgewählte Aktion sowie
alle folgenden Aktionen rückgängig.
Das Klicken auf diese Schaltfläche
entspricht dem Auswählen des
Auge-Symbols eines Objekts. Die
rückgängig gemachten Aktionen
werden durch ein leeres Feld
gekennzeichnet.
Bis hier wiederherstellen
Stellt die ausgewählte Aktion sowie
alle zuvor rückgängig gemachten
Aktionen wieder her. Das Klicken auf
diese Schaltfläche entspricht dem
Auswählen des gelben X-Symbols
eines Objekts.
Erste Schritte 107
Auswahl rückgängig machen
Macht eine ausgewählte Aktion
rückgängig. Das Klicken auf diese
Schaltfläche entspricht dem Klicken
auf das Auge-Symbol eines Objekts
bei gedrückter Strg-Taste.
Anmerkung: Das Rückgängigmachen
einer ausgewählten Aktion kann
Einfluss auf nachfolgende Aktionen
haben und zu unbeabsichtigten
Ergebnissen führen.
Auswahl wiederherstellen
Stellt eine ausgewählte Aktion
wieder her. Das Klicken auf diese
Schaltfläche entspricht dem Klicken
auf das rote X-Auge-Symbol eines
Objekts bei gedrückter Strg-Taste.
Rückgängig gemachte Befehle
selektiv löschen
Wandelt alle selektiv rückgängig
gemachten Aktionen in Befehle um,
die nicht mehr rückgängig gemacht
oder wiederhergestellt werden
können. Sie werden aufgefordert,
die Ausführung dieser Aktion zu
bestätigen.
Nicht rückgängig zu machende
Befehle anzeigen
Blendet nicht rückgängig zu
machende Befehle ein oder aus.
Wenn sie angezeigt werden,
erscheinen nicht rückgängig zu
machende Elemente ausgegraut.
Befehlsverlauf löschen
Wandelt alle Elemente der
Verlaufspalette in nicht rückgängig
zu machende Befehle um. Sie
werden aufgefordert, die
Ausführung dieser Aktion zu
bestätigen.
108 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zur Verlaufspalette finden Sie unter „So
machen Sie Aktionen mithilfe der Verlaufspalette rückgängig oder
stellen Sie wieder her” auf Seite 109.
So machen Sie eine Aktion rückgängig
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bearbeiten Rückgängig aus.
Wenn Sie mehrere Aktionen rückgängig machen möchten,
wiederholen Sie den Befehl Bearbeiten
Rückgängig.
Der Befehl Rückgängig macht mehrere Aktionen in derselben
Reihenfolge rückgängig, in der sie ausgeführt wurden. Um
Aktionen selektiv rückgängig zu machen, verwenden Sie die
Verlaufspalette.
Wenn eine Aktion nicht rückgängig gemacht werden kann, ist
der Befehl Rückgängig nicht verfügbar.
Alternativ dazu können Sie in der Standard-Symbolleiste auf die
Schaltfläche Rückgängig
klicken oder Strg + Z drücken.
So stellen Sie eine Aktion wieder her
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bearbeiten Wiederherstellen aus.
Der Befehl Wiederherstellen wiederholt mehrere Aktionen in
derselben Reihenfolge, in der sie rückgängig gemacht wurden.
Um Aktionen selektiv wiederherzustellen, verwenden Sie die
Verlaufspalette.
Nur Aktionen, die rückgängig gemacht wurden, können
wiederhergestellt werden.
Erste Schritte 109
Alternativ dazu können Sie eine Aktion wiederherstellen, indem
Sie in der Standard-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Wiederherstellen
klicken oder Strg + Alt + Z drücken.
So kehren Sie zur zuletzt gespeicherten Version eines Bildes
zurück
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Datei Zurücksetzen aus.
So machen Sie Aktionen mithilfe der Verlaufspalette
rückgängig oder stellen Sie wieder her
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie eine Aktion aus der Verlaufspalette und führen Sie
eine der folgenden Aktionen aus.
Aktion Vorgehensweise
Rückgängigmachen einer Aktion Klicken Sie für die ausgewählte
Aktion auf die Schaltfläche
Rückgängig/Wiederherstellen
oder klicken Sie auf die Schaltfläche
Bis hier rückgängig machen . Die
rückgängig gemachten Aktionen
werden durch ein leeres Feld
gekennzeichnet.
110 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wiederherstellen einer rückgängig
gemachten Aktion
Klicken Sie für die ausgewählte
Aktion auf die Schaltfläche
Rückgängig/Wiederherstellen oder
klicken Sie auf die Schaltfläche Bis
hier wiederherstellen . Die
ausgewählte Aktion und alle
vorangegangenen Aktionen werden
wiederhergestellt und sind nicht
mehr mit leeren Symbolen
gekennzeichnet. Hinweis: Selektiv
rückgängig gemachte Aktionen (mit
einem grauen X gekennzeichnet),
die der ausgewählten Aktion
vorausgehen, werden nicht
wiederhergestellt. Diese Aktionen
können nur über den Befehl
Auswahl wiederherstellen
wiederhergestellt werden.
Selektives Rückgängigmachen von
Aktionen
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt
und klicken Sie für die ausgewählte
Aktion auf die Schaltfläche
Rückgängig/Wiederherstellen oder
klicken Sie auf die Schaltfläche
Auswahl rückgängig machen .
Selektiv rückgängig gemachte
Aktionen werden durch ein graues X
gekennzeichnet.
Wiederherstellen einer selektiv
rückgängig gemachten Aktion
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt
und klicken Sie für die ausgewählte
Aktion auf die Schaltfläche
Rückgängig/Wiederherstellen oder
klicken Sie auf die Schaltfläche
Auswahl wiederherstellen .
Erste Schritte 111
So legen Sie die Einstellungen für die Option Rückgängig fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Rückgängig aus.
3 Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Funktion "Rückgängig"
aktivieren aktiviert ist.
Anmerkung: Dieses Kontrollkästchen muss aktiviert sein, wenn Sie
Aktionen bei aktuell geöffneten Bildern rückgängig machen
möchten. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, können
Sie bei einem aktuellen Bild keine Aktionen mehr rückgängig
machen, nachdem Sie im Dialogfeld Einstellungen auf die
Schaltfläche OK geklickt haben.
4 Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kontrollkästchen:
Speicherplatz für "Rückgängig/Wiederherstellen" auf n MB pro
geöffnetem Bild beschränken: Hier können Sie die Menge an
Festplattenspeicher festlegen, die für „Rückgängig/
Wiederherstellen“ zur Verfügung stehen soll. Der benötigte
Speicherplatz hängt von der aktuellen Bildgröße und der Art der
durchgeführten Aktionen ab. Wenn Sie jedoch noch über viel
freien Speicherplatz auf Ihrer Festplatte verfügen, brauchen Sie
diese Option nicht auszuwählen.
Speicherplatz für "Rückgängig/Wiederherstellen" auf n Schritte
pro geöffnetem Bild beschränken: Hier können Sie den
Standardwert von 250 Schritten verändern. Verringern Sie den
Wert in diesem Feld, wenn Sie über weniger als 500 MB freien
Speicherplatz verfügen.
Schnellwiederherstellung aktivieren: Ermöglicht die
schnellstmögliche Ausführung des Befehls „Wiederherstellen“.
Wenn Sie jedoch möchten, dass der Befehl Rückgängig
schnellstmöglich ausgeführt wird, aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen nicht.
112 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
5 Legen Sie einen Wert für Nicht rückgängig zu machende Schritte
in der Verlaufspalette fest.
Dieser Wert gibt die Anzahl an nicht rückgängig zu machenden
Schritten (Schritte, die nicht rückgängig gemacht oder
wiederhergestellt werden können) an, die beibehalten werden,
nachdem die Grenze von Rückgängig/Wiederherstellen erreicht
wurde. Der Standardwert ist 10.
Nicht rückgängig zu machende Schritte können nicht
rückgängig gemacht oder wiederhergestellt werden. Sie
können jedoch wieder auf das aktuelle Bild oder auf andere
geöffnete Bilder angewendet werden, im Quickskript bzw. als
normale PspScript-Datei gespeichert oder in die
Zwischenablage kopiert werden.
Wiederholen von Befehlen
Mit dem Befehl Wiederholen können Sie zuvor angewendete Effekte
oder Korrekturen nochmals anwenden, ohne das entsprechende
Dialogfeld erneut aufrufen zu müssen.
Im Menü Bearbeiten wird immer der zuletzt ausgeführte Befehl
angezeigt, der wiederholt werden kann. Wenn der letzte Befehl nicht
wiederholt werden kann, ist Wiederholen deaktiviert.
So wiederholen Sie Befehle
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Bearbeiten Wiederholen.
Sie können mehrere Befehle wiederholen, indem Sie ein Skript
aufzeichnen und für jedes Bild ausführen. Weitere
Informationen zur Verwendung von Skripts finden Sie unter
„Grundlagen zum Skripting” auf Seite 840.
Erste Schritte 113
Alternativ können Sie einen Befehl auch wiederholen, indem Sie
die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie eine beliebige
Schaltfläche auf der Symbolleiste oder ein Menüelement
auswählen. Die letzten verwendeten Einstellungen werden mit
dem wiederholten Befehl angewendet.
Löschen von Bildern
Bilddateien können Sie über die Verwalterpalette löschen.
So löschen Sie Bilder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniaturansicht in
der Verwalterpalette und wählen Sie im Kontextmenü Löschen.
Von Corel PaintShop Pro unterstützte Dateiformate
Corel PaintShop Pro unterstützt die in der folgenden Tabelle
aufgeführten Dateiformate. Ein Sternchen (*) nach einem Format gibt
an, dass das Dateiformat nur in der 32-Bit-Version der Anwendung
unterstützt wird.
Format Beschreibung Unterstützung
3FR Hasselblad RAW Nur Lesen
AI Adobe Illustrator Lesen/Schreiben
ARW Sony RAW Nur Lesen
BMP Windows Bitmap Lesen/Schreiben
CAL CALS Raster Lesen/Schreiben
CGM Computer Graphics
Metafile
Nur Lesen
CLP Windows-
Zwischenablage
Lesen/Schreiben
114 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
CMX* Corel Clipart Nur Lesen
CR2 Canon Raw Nur Lesen
CRW Canon Raw Nur Lesen
CT PaintShop Pro-Grafik Lesen/Schreiben
CUR Windows-Cursor Nur Lesen
CUT Dr. Halo Lesen/Schreiben
DCR Kodak Raw Nur Lesen
DCX Zsoft Multipage
Paintbrush
Nur Lesen
DIB Windows DIB Lesen/Schreiben
DNG Adobe Digital Negative Nur Lesen
DRW* Micrografx Draw Nur Lesen
EMF Windows Enhanced
Metafile
Lesen/Schreiben
EPS Encapsulated PostScript Lesen/Schreiben
ERF Epson RAW Nur Lesen
GEM Ventura/GEM-
Zeichnung
Nur Lesen
GIF CompuServe Graphics
Interchange
Lesen/Schreiben
HDP HD Photo Format Lesen/Schreiben
HPGL*, HGL*, HPG* HP Graphics Language Nur Lesen
IFF Amiga Lesen/Schreiben
IMG GEM Paint Lesen/Schreiben
J2C JPEG 2000 Lesen/Schreiben
J2K JPEG 2000 Lesen/Schreiben
JIF JPEG Lesen/Schreiben
Erste Schritte 115
JP2 JPEG 2000 Lesen/Schreiben
JPG JPEG – JFIF-kompatibel Lesen/Schreiben
JPS Stereo JPEG Nur Lesen
K25 Kodak Digital Camera-
Datei
Nur Lesen
KDC Kodak Digital Camera-
Datei
Nur Lesen
LBM Deluxe Paint Lesen/Schreiben
MAC MacPaint Lesen/Schreiben
MEF RAW-Format Nur Lesen
MOS Leaf RAW-Bild Nur Lesen
MPO Multiple Picture Object Lesen/Schreiben
MRW Minolta RAW Nur Lesen
MSP Microsoft Paint Lesen/Schreiben
NEF Nikon RAW Nur Lesen
NRW Nikon RAW Nur Lesen
ORF Olympus RAW Nur Lesen
PBM Portable Bitmap Lesen/Schreiben
PCD* Kodak Photo CD Nur Lesen
PCT (PICT) Macintosh PICT Lesen/Schreiben
PCX Zsoft Paintbrush Lesen/Schreiben
PDF Adobe Portable
Document File
Nur Lesen
PEF Pentax RAW Nur Lesen
PGM Portable Graymap Lesen/Schreiben
PIC (Lotus) Lotus PIC Nur Lesen
PIC (PC Paint) PC Paint Lesen/Schreiben
116 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
PNG Portable Network
Graphics
Lesen/Schreiben
PNS Stereo PNG Nur Lesen
PPM Portable Pixelmap Lesen/Schreiben
PS PostScript Nur Lesen
PSD Photoshop Lesen/Schreiben
PspImage Corel PaintShop Pro-Bild Lesen/Schreiben
PSP Animation Shop Lesen
RAF Fuji RAW Nur Lesen
RAS Sun Raster-Bild Lesen/Schreiben
RAW Format der RAW-
Grafikdateien
Lesen/Schreiben
RIFF Corel Painter Lesen/Schreiben
RLE Windows oder
CompuServe RLE
Lesen/Schreiben
RW2 LUMIX RAW Nur Lesen
SCT SciTex Continuous Tone Lesen/Schreiben
SR2 Sony RAW Nur Lesen
SRF Sony RAW Nur Lesen
SVG, SVGZ Skalierbare
Vektorgrafiken
Nur Lesen
TGA Truevision Targa Lesen/Schreiben
TIFF Tagged Image File
Format
Lesen/Schreiben
UFO ULEAD File Object Nur Lesen
WBM, WBMP Wireless Bitmap Lesen/Schreiben
WDP Windows Media Nur Lesen
Erste Schritte 117
WEBP WebP Image Lesen/Schreiben
WMF Windows Meta File Lesen/Schreiben
WPG* WordPerfect Bitmap/
Vector
Lesen/Schreiben
X3F Sigma RAW Nur Lesen
Eine aktualisierte Liste der unterstützten Kameramodelle und ihrer RAW-
Dateiformate finden Sie auf http://howto.corel.com/en/c/
PaintShop_Pro_X7:_List_of_full_camera_support.
118 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 119
Überprüfen, Ordnen
und Suchen von Fotos
Der Arbeitsbereich „Verwalten“ ist eine vielseitige digitale
Bildverwaltungsfunktion, mit der Sie Bilder in einer Vorschau
anzeigen, verwalten und Ihren Workflow bei der Fotobearbeitung
vereinfachen können.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Einrichten des Arbeitsbereichs „Verwalten“
Ordner nach Fotos durchsuchen
Suchen von Bildern auf Ihrem Computer
Arbeiten mit gespeicherten Suchen
Hinzufügen von Kennzeichen zu Bildern
Anzeigen von Fotos nach Tags
Verwenden des Kalenders für die Bildersuche
Suchen von Personen auf Fotos
Hinzufügen von Positionsdaten
Arbeiten mit Miniaturansichten im Arbeitsbereich „Verwalten“
Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere Fotos
Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen
Verwenden der Schnellüberprüfung für Fotos
Arbeiten mit Ablagen
120 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Einrichten des Arbeitsbereichs „Verwalten“
Wenn Sie Corel PaintShop Pro zum ersten Mal starten, wird der
Arbeitsbereich
„Verwalten“ als Hauptarbeitsbereich mit den folgenden
vier Komponenten angezeigt: Navigationspalette, Vorschaubereich,
Verwalterpalette und Infopalette. Informationen zu jeder einzelnen
dieser Paletten finden Sie unter
„Der Arbeitsbereich „Verwalten“” auf
Seite 28.
Arbeitsbereich „Verwalten“ im Vorschaumodus
Je nach Ihren Anforderungen können Sie den
Arbeitsbereich
„Verwalten“ anpassen, indem Sie den Vorschau-,
Miniaturansichts- oder Kartenmodus auswählen, die Größe der
Paletten ändern, diese verschieben oder ausblenden und die
Einstellungen für die Anzeige und die Dateien auswählen. Weitere
InfopaletteNavigationspalette
Verwalterpalette
Vorschaubereich
Symbolleiste des Verwalters
Miniaturansichten
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 121
Informationen finden Sie unter „Voreinstellungen für den
Arbeitsbereich „Verwalten“ definieren” auf Seite 810.
Arbeitsbereich „Verwalten“ im Miniaturansichtsmodus
Arbeitsbereich „Verwalten“ im Kartenmodus
Miniaturansichten
Symbolleiste des Verwalters
Vorschaubereich
Navigationspalette Infopalette
122 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So wechseln Sie zwischen Vorschau-, Miniaturansichts- und
Kartenmodus
Klicken Sie rechts oben im Arbeitsbereich „Verwalten“ auf eine der
folgenden Schaltflächen:
Vorschaumodus : Zeigt einen großen Vorschaubereich eines
einzelnen Bilds an
Miniaturansichtsmodus : Erweitert und sperrt den Inhalt der
Verwalterpalette im Vorschaubereich
Kartenmodus : Zeigt eine Karte an, auf der Fotos
bestimmten Positionen zugeordnet werden können
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten, Fotos geografische
Tags beizufügen, finden Sie unter
„Hinzufügen von
Positionsdaten” auf Seite 142.
So ändern Sie die Größe der Paletten im
Arbeitsbereich
„Verwalten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Halten Sie den Mauszeiger über die Kante der Palette, deren
Größe Sie ändern möchten, bis der Mauszeiger seine Form in
einen Pfeil mit zwei Richtungen ändert.
2 Ziehen Sie den Mauszeiger, um das Fenster zu vergrößern oder zu
verkleinern.
Wenn Sie den Arbeitsbereich „Verwalten“ anpassen, speichert
das Programm die aktuellen Layouteinstellungen für Ihre
nächste Sitzung.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 123
So zeigen Sie die Navigationspalette und die Infopalette an
oder blenden sie aus
Arbeitsbereich „Verwalten“
Klicken Sie auf der Verwalterpalette auf eine der folgenden
Schaltflächen der Verwalter-Werkzeugleiste:
Navigation anzeigen/ausblenden – Zeigt die
Navigationspalette an oder blendet sie aus
Bilddaten : Blendet die Infopalette ein oder aus
Die Verwalterpalette können Sie wie jede andere Palette
bequem minimieren, indem Sie auf der Titelleiste der Palette auf
die Schaltfläche Automatisch im Hintergrund
klicken.
Weitere Informationen finden Sie unter „So minimieren Sie
Symbolleisten oder Paletten” auf Seite 49.
Ordner nach Fotos durchsuchen
Auf dem Computer können Sie nach Fotos suchen, indem Sie die
Registerkarte Sammlungen und Computer der Navigationspalette
verwenden:
Auf der Registerkarte Sammlungen finden Sie Ihre Bibliothek
virtueller und physischer Ordner. Damit lassen sich Ihre
Lieblingsfotos leicht finden und durchsuchen, da Dateien, auf die
Sie über die Seite Sammlungen zugreifen können, in den Katalog
importiert werden (eine Art der Indizierung). Dies bedeutet, dass
Sie Dateiverwaltungsfunktionen wie Tags, Beschriftungen und
Bewertungen vollständig nutzen können, um Fotos zu suchen und
zu sortieren. Auf der Seite Sammlungen können Sie jederzeit
Ordner hinzufügen oder entfernen.
•Die Registerkarte Computer zeigt eine vollständige Liste aller
Ordner auf Ihrer Festplatte und Ihrem Desktop an. Daten, auf die
124 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie über die Registerkarte Computer zugreifen, werden nicht in
den Katalog importiert. Daher können Sie sie nicht mithilfe der
Dateiverwaltungsfunktionen wie Tags, Beschriftungen und
Bewertungen nach Fotos suchen oder sie sortieren. Warum sollten
Sie die Registerkarte Computer verwenden? Sie bietet schnellen
Zugriff auf Dateien an einem Speicherort, den Sie nicht in den
Katalog importieren möchten oder für dessen Import Sie in dem
Moment keine Zeit haben. Wenn Sie beispielsweise auf ein Bild in
einem Ordner zugreifen möchten, der viele Dateien enthält, die
Sie selten verwenden, oder wenn Sie auf Dateien in einem
temporären Ordner zugreifen möchten, ist die Registerkarte
Computer eine gute Wahl.
Wenn Sie einen Ordner in der Navigationspalette auswählen, werden
alle Fotos in diesem Ordner in der Verwalterpalette als
Miniaturansichten angezeigt.
Zu weiteren Informationen siehe „Übernehmen von Fotos in Corel
PaintShop Pro” auf Seite 72.
Sie können Formate und Ordner angeben, die von der Katalogisierung
ausgeschlossen werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Voreinstellungen für den Arbeitsbereich „Verwalten“ definieren” auf
Seite 810.
So zeigen Sie die Fotos in einem Ordner an
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf der Navigationspalette auf eine der folgenden
Registerkarten:
Sammlungen: zeigt eine benutzerdefinierte Liste katalogisierter
Ordner und eine Liste virtueller Sammlungen an
Computer: zeigt eine Liste aller Ordner und Geräte auf Ihrem
Computer an
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 125
2 Doppelklicken Sie auf einen Ordner, um die enthaltenen
Unterordner anzuzeigen.
3 Klicken Sie auf den Ordner, in dem sich die gewünschten Fotos
befinden.
Die Miniaturansichten aller unterstützten Fotodateien im
ausgewählten Ordner werden in der Verwalterpalette angezeigt.
Sie können die Liste der Unterordner eines Ordners auch
ausblenden, indem Sie auf das Minuszeichen neben seinem
Namen klicken.
So fügen Sie der Seite „Sammlungen“ einen Ordner hinzu
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Klicken Sie in der Ordnerliste auf die Schaltfläche Weitere Ordner
durchsuchen .
Das Dialogfeld Ordner suchen wird angezeigt.
3 Navigieren Sie zum Ordner, der die hinzuzufügenden Bilder
enthält, und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Alle Unterordner im ausgewählten Ordner werden
katalogisiert. Wählen Sie den Ordner also sorgfältig aus. Es ist
nicht empfehlenswert, Ihren Profilordner oder einen Stammordner
auf Ihrem Computer hinzuzufügen, da dies zu umfangreichen
Katalogisierungen führen kann, die Sie möglicherweise nicht
benötigen.
Der Ordner wird der Liste Ordner hinzugefügt.
Sie können auch einen Ordner auf dem Computer erstellen,
indem Sie im Dialogfeld Ordner suchen auf die Schaltfläche
Neuen Ordner erstellen klicken.
126 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So entfernen Sie einen Ordner von der Seite „Sammlungen“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Klicken Sie in der Ordnerliste mit der rechten Maustaste auf den
Ordner, den Sie entfernen möchten.
3 Klicken Sie auf Aus Liste entfernen.
Bilder im Ordner behalten ihre Dateiverwaltungsdaten (Tags,
Bewertungen, Beschriftungen). Wenn der Ordner von der Seite
Sammlungen entfernt wird, wird er jedoch auch aus dem Katalog
entfernt. Fotos können dann nicht mehr anhand ihrer Daten
durchsucht werden.
So zeigen Sie alle katalogisierten Fotos an
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Klicken Sie in der Liste Intelligente Sammlungen auf die
Schaltfläche Alle Fotos .
Suchen von Bildern auf Ihrem Computer
Wenn Sie Fotos in Corel PaintShop Pro importieren, indem Sie in der
Navigationspalette zu diesen navigieren, werden die Fotos
automatisch katalogisiert. Katalogisierte Bilder können im Suchfeld
schnell und einfach gesucht werden (Echtzeitfilterung). Sie können
eine einfache textbasierte Suche ausführen, erweiterte Suchoptionen
verwenden oder mithilfe der Kalendersuche nach Bildern suchen, die
mit einem bestimmten Datum oder Datumsbereich verknüpft sind.
Wenn Sie eine erweiterte Suche ausführen, können Sie die Suchregeln
speichern und die Ergebnisse als Intelligente Sammlung speichern.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 127
So suchen Sie schnell nach Bildern
Arbeitsbereich „Verwalten“
Geben Sie im Suchfeld der Navigationspalette einen Suchbegriff
ein.
Die Suchergebnisse werden in der Verwalterpalette angezeigt.
Anmerkung: Suchbegriffe können beispielsweise Dateinamen
(inkl. Erweiterungen) sein, Namen der Ordner, in denen sich die
Bilder befinden (inkl. Laufwerksbuchstaben), Tags, Beschriftungen
oder Metadaten (EXIF- oder IPTC-Daten).
Weitere Informationen zu den Tags, die Sie Bildern zuweisen
können, finden Sie unter
„Hinzufügen von Kennzeichen zu
Bildern” auf Seite 131. Weitere Informationen zu
Beschriftungstexten und Bildmetadaten finden Sie unter
„Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen” auf
Seite 159.
So führen Sie eine erweiterte Suche aus
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Intelligente Sammlungen, um die Liste zu
öffnen, und klicken Sie auf Intelligente Sammlung hinzufügen.
Das Dialogfeld Intelligente Sammlung wird geöffnet.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Fotos suchen, die eine der
folgenden Optionen aus:
Alle: sucht nach Bildern, die allen ausgewählten Regeln
entsprechen
128 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mind. eine: sucht nach Bildern, die einigen der ausgewählten
Regeln entsprechen
4 Wählen Sie in der ersten Dropdown-Liste auf der linken Seite eine
Suchoption.
5 Wählen Sie aus der nächsten Dropdown-Liste eine Option aus, um
die Suche weiter zu verfeinern.
Welche Optionen in dieser Dropdown-Liste angezeigt werden,
hängt davon ab, welche Suchoption Sie in der vorangegangenen
Liste ausgewählt haben.
6 Geben Sie einen Suchbegriff in das Textfeld ein oder wählen Sie
einen aus.
Anmerkung: Der eingegebene Suchbegriff muss mit der
Suchoption übereinstimmen, die Sie in der ersten Dropdown-Liste
der Suchregeln ausgewählt haben. Wenn Sie beispielsweise
Bilddatum wählen, ändern Sie die angezeigten Werte für Tag/
Monat/Jahr oder klicken Sie auf den Pfeil nach unten und wählen
Sie im angezeigten Kalender ein Datum aus. Wenn Sie
Bewertungen wählen, klicken Sie auf die Anzahl der Sterne,
welche der Bewertung entspricht, die dem Bild zugewiesen
wurde.
7 Klicken Sie auf Vorschau.
Die Suchergebnisse werden in der Verwalterpalette angezeigt.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Hinzufügen einer zusätzlichen
Suchregel
Klicken Sie rechts oben im Dialogfeld
auf die Schaltfläche Regel
hinzufügen .
Entfernen der letzten Suchregel Klicken Sie auf die Schaltfläche Regel
entfernen .
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 129
Arbeiten mit gespeicherten Suchen
Nachdem Sie eine Gruppe benutzerdefinierter Suchkriterien als
Intelligente Sammlung gespeichert haben, können Sie die Suche
erneut ausführen, indem Sie auf der Registerkarte Sammlungen auf
diese Suche klicken. Außerdem können Sie gespeicherte Suchen
bearbeiten, umbenennen oder löschen.
So führen Sie eine gespeicherte Suche aus
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Intelligente Sammlungen, um die Liste zu
öffnen.
3 Klicken Sie auf die Intelligente Sammlung, die Sie für Ihre Suche
verwenden möchten.
So bearbeiten Sie eine gespeicherte Suche
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
Speichern der Suche als Intelligente
Sammlung
Klicken Sie im Dialogfeld Intelligente
Sammlung auf Speichern. Geben Sie
im Dialogfeld Als Intelligente
Sammlung speichern einen Namen
ein und klicken Sie auf Speichern.
Die Sammlung erscheint jetzt in der
Liste Intelligente Sammlungen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
130 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Doppelklicken Sie auf Intelligente Sammlungen, um die Liste zu
öffnen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Intelligente
Sammlung und klicken Sie dann auf Bearbeiten.
Das Dialogfeld Intelligente Sammlung wird mit den Suchkriterien
angezeigt.
4 Ändern Sie die gewünschten Suchparameter und klicken Sie auf
Vorschau.
Die Suchergebnisse werden in der Verwalterpalette angezeigt.
5 Klicken Sie auf Speichern.
Das Dialogfeld Als Intelligente Sammlung speichern wird
angezeigt, wobei der Name der Suche im Textfeld hervorgehoben
ist.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Die vorherige Suche wird überschrieben.
Geben Sie einen neuen Namen für die bearbeitete Suche in das
Textfeld ein und klicken Sie auf Speichern, um zu vermeiden,
dass die vorherige Suche überschrieben wird.
So benennen Sie eine gespeicherte Suche um
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Intelligente Sammlungen, um die Liste zu
öffnen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Intelligente
Sammlung und klicken Sie dann auf Umbenennen.
Das Dialogfeld Intelligente Sammlung umbenennen wird
angezeigt, wobei der Name der Suche hervorgehoben ist.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 131
4 Geben Sie einen neuen Namen ein und klicken Sie auf Speichern.
So löschen Sie eine gespeicherte Suche
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Intelligente Sammlungen, um die Liste zu
öffnen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Intelligente
Sammlung und klicken Sie dann auf Löschen.
Hinzufügen von Kennzeichen zu Bildern
Mit Schlüsselwort-Tags können Sie Bilder mit beschreibenden,
naheliegenden Begriffen kennzeichnen. Durch Erstellen von Tags wie
„Familie“, „Kinder“ oder „Geburtstag“ können Sie Fotos mühelos
identifizieren und dann einfach in der Liste auf das betreffende Tag
klicken, um diesem zugeordnete Miniaturansichten von Fotos
anzuzeigen. Die von Ihnen erstellten Tags werden in einem Tag-Katalog
gespeichert, auf den Sie über die Navigationspalette zugreifen können.
Sie können für ein Bild beliebig viele Tags erstellen und diesem
zuordnen.
So fügen Sie ein Stichwort-Tag zum Tag-Katalog hinzu
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Tags, um die Liste zu öffnen.
3 Klicken Sie in der Tags-Liste auf die Schaltfläche Tags hinzufügen
.
Das Dialogfeld Tag hinzufügen wird angezeigt.
132 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Geben Sie den Tag-Text ein und klicken Sie auf OK.
Das neue Tag erscheint jetzt in der Liste Tags.
So löschen Sie ein Schlüsselwort-Tag aus dem Tag-Katalog:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Tags, um die Liste zu öffnen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Tag und klicken Sie
dann auf Löschen.
So weisen Sie ein Tag einem oder mehreren Bildern zu
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Tags, um die Liste zu öffnen.
3 Wählen Sie in der Verwalterpalette eine oder mehrere
Miniaturansichten, die Sie mit Tags versehen möchten.
4 Ziehen Sie die Miniaturansichten auf ein Tag in der Liste Tags .
Sie können den ausgewählten Miniaturansichten auch ein oder
mehrere Tags zuweisen, indem Sie den Text im Fenster
Allgemein der Infopalette im Feld Tags eingeben und dann
rechts neben dem Textfeld auf die Schaltfläche Tag hinzufügen
klicken.
So entfernen Sie Schlüsselwort-Tags von einem oder mehreren
Bildern:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette eine oder mehr
Miniaturansichten aus.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 133
2 Klicken Sie in der Infopalette auf die Registerkarte Allgemein, um
die Taginformationen anzuzeigen.
3 Klicken Sie in der unter dem Feld Tags angezeigten Liste auf ein
oder mehrere Tags, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche Tag löschen , die rechts neben dem
Namen des Tags angezeigt wird.
Wenn die Infopalette nicht angezeigt wird, klicken Sie auf der
Verwalter-Symbolleiste auf die Schaltfläche Bilddaten .
Anzeigen von Fotos nach Tags
Nachdem Sie einem Bild ein Tag zugeordnet haben, können Sie dieses
Bild ganz einfach durch Klicken auf das Tag finden.
So zeigen Sie Fotos nach Tags an
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Doppelklicken Sie auf Tags, um die Liste zu öffnen.
3 Klicken Sie auf ein Tag.
Die dem Tag zugeordneten Fotos werden als Miniaturansichten in
der Verwalterpalette angezeigt.
Sie können auch im Suchfeld am oberen Rand der
Navigationspalette einen Tagnamen eingeben.
Außerdem können Sie Fotos ohne Tags anzeigen, indem Sie in
der Liste Ta gs auf die Schaltfläche Keine Tags
klicken.
134 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verwenden des Kalenders für die Bildersuche
Über die Kalendersuche finden Sie Fotos anhand des
Aufnahmedatums. Sie können nach einem bestimmten Datum suchen
oder einen Datumsbereich auswählen. Das Erstellungsdatum wird im
Kalender hervorgehoben.
Anmerkung: Wenn Sie ein Foto bearbeiten und speichern, wird das
Änderungsdatum ebenfalls in der Kalendersuche erfasst.
So suchen Sie mit dem Kalender nach Bildern:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kalender .
Das Dialogfeld Kalendersuche wird geöffnet. Die rot markierten
Datumswerte sind die Datumswerte der Bilder, die an diesen
Tagen erstellt wurden.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Für heute aufgenommene Fotos klicken Sie auf die Schaltfläche
Heute .
Für ein bestimmtes Datum und einen bestimmten Monat klicken
Sie auf die Schaltflächen Letztes Jahr bzw. Letzter Monat
und Nächstes Jahr bzw. Monat und wählen Sie
dann ein Datum aus.
• Wenn Sie einen Zeitraum angeben möchten, wählen Sie über
die Schaltflächen Letztes Jahr/Letzter Monat und Nächstes Jahr/
Nächster Monat einen Monat und ein Jahr aus und klicken dann
bei gedrückter Umschalttaste auf das erste und dann auf das
letzte Datum des gewünschten Zeitraums.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 135
• Wenn Sie mehrere nicht aufeinanderfolgende Daten angeben
möchten, wählen Sie über die Schaltflächen Letztes Jahr und
Letzter Monat bzw. Nächster Monat und Nächstes Jahr einen
Monat und ein Jahr aus und klicken Sie dann bei gedrückter
Strg-Taste auf die gewünschten Daten.
Wenn Sie auf ein Datum oder einen Zeitraum klicken, werden in
der Verwalterpalette Miniaturansichten der Fotos angezeigt, die
den Datumskriterien entsprechen.
4 Klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds Kalendersuche auf
Schließen.
Suchen von Personen auf Fotos
Fotos nach den Personen zu sortieren, die auf den Fotos abgebildet
sind, ist eine nützliche Art der Fotoverwaltung. Es gibt zwei
Möglichkeiten, Personen auf den Fotos zu taggen:
Gesichtserkennung: analysiert Gesichtsmerkmale und verwendet
Referenzfotos, um eine Vorschlagsliste zu erstellen. Personen mit
ähnlichen Merkmalen werden in Gruppen sortiert. So können Sie
Ihre Fotos bequem durchsuchen und Personen identifizieren. Sie
können Fotos zwischen Gruppen verschieben, bis sich alle Fotos
der gleichen Person in einer Gruppe befinden, und dann einen
Namen für die Gruppe eingeben, um automatisch alle Fotos in der
Gruppe mit dem Namen dieser Person zu taggen.
Manuelles Tagging: erlaubt Ihnen, Personen auf Ihren Fotos
manuell zu taggen. Sie können dem gleichen Foto mehrere Tags
zuweisen oder Objekte oder andere Bereiche des Fotos mit dem
Namen von Personen taggen. So stellen Sie sicher, dass diese
Personen benachrichtigt werden, wenn das Foto hochgeladen
wird.
136 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Importieren Ihrer Freundesliste von Sharing-Websites
Sie können Ihre Freundesliste von Sharing-Websites wie Facebook und
Flickr importieren und die Namen in den Fotos mit Namen von den
Sharing-Websites verknüpfen. Wenn die lokalen Tags in Corel
PaintShop Pro mit den Tags der Sharing-Website verknüpft sind,
werden die Personen auf den Fotos automatisch benachrichtigt, wenn
Sie die Fotos auf die Website hochladen. Sie müssen sie nicht erneut
taggen!
So sortieren Sie Fotos nach Personen
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Navigieren Sie zum Ordner, der die Bilder enthält, die Sie sortieren
möchten.
3 Klicken Sie auf der Verwalter-Palette auf die Schaltfläche Leute
suchen
und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Ausgewählte Fotos scannen
• Aktuellen Ordner scannen
• Unterordner durchsuchen
Wenn keine Fotos ausgewählt wurden, wird auf den ganzen
Ordner Gesichtserkennung angewendet.
Nachdem Sie die Gesichtserkennung ausgeführt haben, werden
die Fotos in Personengruppen sortiert und in einem Ordner mit
dem Namen „Unbenannt“ abgelegt.
4 Falls sich der Arbeitsbereich Verwalten nicht im
Miniaturansichtsmodus befindet, klicken Sie auf die Schaltfläche
Miniaturansichtsmodus rechts oben im Arbeitsbereich
Verwalten.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 137
Die Gruppe mit den meisten Fotos wird als Erstes aufgeführt. In
jeder Gruppe werden die aktuellsten Fotos zuerst angezeigt.
Personen, die nur auf einem Foto abgebildet sind, werden in einer
eigenen Gruppe für einzelne Gesichter zusammengefasst.
5 Klicken Sie in die Titelleiste einer Gruppe und geben Sie einen
Namen für die Gruppe ein.
Alle Fotos in der Gruppe werden mit dem Namens-Tag versehen.
Wenn Sie die Genauigkeit der Gesichtserkennungsergebnisse
erhöhen möchten, können Sie zehn scharfe Bilder der gleichen
Person auswählen und zuerst für diese zehn Fotos die
Gesichtserkennung durchführen. Diese Referenzfotos erhöhen
die Genauigkeit künftiger Zuordnungen auf Basis der
Gesichtserkennung für diese Person.
Nachdem Sie einen Namen für eine Gruppe eingegeben
haben, wird die Gruppe aus dem Ordner „Unbenannt“ in
einen neuen benannten Ordner in der Navigationspalette
verschoben.
138 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Umschalten der Ansicht zwischen
Gesicht und dem ganzen Foto
Klicken Sie auf die Schaltflächen
Gesicht anzeigen und Vollbild
anzeigen
auf der Registerkarte
Gruppieren.
Umbenennen einer Gruppe Klicken Sie in der Navigationspalette
mit der rechten Maustaste auf den
Ordnernamen und wählen Sie
Gruppe umbenennen aus.
Löschen einer Gruppe Klicken Sie in der Navigationspalette
mit der rechten Maustaste auf den
Ordnernamen und wählen Sie
Gruppe löschen aus. Der
Gruppenname wird gelöscht, die
Tags werden von den Fotos entfernt
und die Fotos werden in den Ordner
„Unbenannt“ zurückverschoben.
Verschieben eines Fotos von einer
Gruppe in eine andere
Klicken Sie mit der echten Maustaste
auf das Foto, wählen Sie Person
verschieben aus und wählen Sie in
der Liste einen Namen aus. Sie
können ein Foto auch in einen
anderen Ordner in der
Navigationspalette verschieben.
Entfernen eines Fotos aus einer
Gruppe und dafür einen neuen
Ordner erstellen
Klicken Sie mit der echten Maustaste
auf das Foto, wählen Sie Auf neue
Person verschieben aus und geben
Sie für die neue Gruppe einen
Namen ein. Das Foto wird aus der
aktuellen Gruppe entfernt und in der
neuen Gruppe abgelegt.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 139
Verschieben eines Fotos aus einem
benannten Ordner zurück in den
Ordner „Unbenannt“
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Foto und wählen
Sie Person aus Gruppe entfernen
aus. Sie können ein Foto auch aus
einer benannten Gruppe in den
Ordner „Unbenannt“ in der
Navigationspalette verschieben.
Verschieben eines Gesichts in den
Ordner „Ignoriert“
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Foto und wählen
Sie Person ignorieren aus.
Sie
können auch in der Gruppe
Unbenannt rechts oben im Foto auf
die Schaltfläche Löschen klicken.
Ausschließen eines Gesichts aus der
Gesichtserkennung
Wählen Sie in der Navigationspalette
den Ordner Unbenannt aus und
klicken Sie auf Ignoriert. Wählen Sie
das Foto aus und klicken Sie auf
Löschen.
Verknüpfen eines Gruppen-Tags mit
einem Kontakt von einer Sharing-
Website
Klicken Sie im Bereich Link-Tags auf
das Symbol für die Sharing-Website
und wählen Sie einen Namen aus
der Liste aus. Anmerkung: Zuvor
muss die Freundesliste von der
Website importiert werden (siehe
„So importieren Sie eine
Freundesliste von einer Sharing-
Website” auf Seite 140).
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
140 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So importieren Sie eine Freundesliste von einer Sharing-
Website
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen und klicken Sie dann in der Liste Leute auf einen
Namen.
2 Klicken Sie im Bereich Link-Tags auf das Symbol für die Sharing-
Website, von der Sie Ihre Freundesliste importieren möchten.
Wenn Sie derzeit nicht bei der Sharing-Website angemeldet sind,
werden Sie aufgefordert, sich anzumelden und Corel PaintShop
Pro den Zugriff auf die Website zu gestatten.
So taggen Sie Personen manuell
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie im Vorschaumodus das Foto aus, das Sie taggen
möchten.
2 Klicken Sie in der Infopalette unter der Registerkarte Leute auf
Person taggen.
Im Vorschaufenster wird in der Fotomitte ein quadratischer
Rahmen angezeigt.
3 Klicken Sie in das Feld Wer ist das?.
Eine Namensauswahl mit einer lokalen Namensliste sowie die von
Ihnen importierten Kontakte von Sharing-Websites werden
angezeigt.
4 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Geben Sie in das Feld einen Namen ein und klicken Sie auf Neue
Person hinzufügen.
• Wählen Sie aus der lokalen Namensliste einen Namen aus.
• Klicken Sie auf die Registerkarte einer Sharing-Website und
wählen Sie in der Liste einen Namen aus.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 141
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Erstellen eines Rahmens mit
unterschiedlicher Größe, Form oder
Position
Ziehen Sie den Mauszeiger im
Vorschaubereich.
Verschieben des Rahmens Ziehen Sie den Rahmen im
Vorschaubereich an die gewünschte
Position.
Ändern der Größe des Rahmens Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf
den Rand oder die Ecke des
Rahmens. Ziehen Sie, um die Größe
des Rahmens zu ändern, wenn sich
der Mauszeiger in einen Doppelpfeil
ändert.
Bearbeiten des Tags Zeigen Sie auf den Rahmen, klicken
Sie auf die Schaltfläche neben
dem Namen und wählen Sie einen
neuen Namen aus der Auswahl.
Entfernen des Tags Zeigen Sie auf den Rahmen und
klicken Sie auf die Schaltfläche
Löschen in der rechten oberen
Ecke des Rahmens. Wenn das Tag
Bestandteil einer Gesichtsgruppe ist,
wird das Fotos aus der Gruppe
entfernt.
Anzeigen aller Tags in einem Foto Bewegen Sie den Mauszeiger über
Bereiche des Fotos, um vorhandene
Rahmen anzuzeigen. Darüber hinaus
werden alle Tags für das
ausgewählte Foto in der Infopalette
unter der Registerkarte Leute im
Namensfeld aufgeführt.
142 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Hinzufügen von Positionsdaten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Informationen zu den Orten
hinzuzufügen, an denen Ihre Fotos aufgenommen wurden.
Automatisch: Wenn Ihre Kamera oder Ihr Smartphone über ein
GPS verfügt, werden Breiten- und Längengrad jedes
aufgenommenen Fotos automatisch aufgezeichnet und die
Informationen werden mit dem Foto importiert.
Manuell: Sie können Positionsdaten im Kartenmodus manuell
hinzufügen, indem Sie nach einem bestimmten Standort suchen
oder auf der Karte einen Standort interaktiv auswählen.
Durch Kopieren der Positionsdaten von anderen Fotos: Sie können
Positionsdaten von einem Foto zu einem anderen kopieren und
einfügen. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie mit Ihrem Smartphone
ein Foto aufnehmen und dann die Positionsdaten zu mehreren
Fotos kopieren, die mit Ihrer Kamera am gleichen Ort
aufgenommen wurden.
Verknüpfen eines lokales Tags mit
einem oder mehreren sozialen Tags
Klicken Sie in der Namensauswahl
auf einen Namen in der lokalen Liste
und klicken Sie dann in einer oder
mehreren Sharing-Website-Listen auf
den entsprechenden Namen. Klicken
Sie auf Speichern, um das Foto zu
taggen und die Tags der lokalen Liste
und der Sharing-Website-Liste zu
verknüpfen.
Aktualisieren der Liste sozialer
Kontakte
Klicken Sie in der Namensauswahl
auf Kontakte aktualisieren.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 143
Von Facebook-Eincheckpunkten: Wenn Sie die Facebook-
Eincheckfunktion verwenden, können Sie die Eincheckpositionen
Ihren Fotos zuordnen.
Von einem GPS-Gerät: Wenn Ihre Kamera keine Positionsdaten
aufzeichnet, können Sie ein eigenes GPS-Gerät oder eine
Smartphone-App verwenden, die mit der Zeitzone der Kamera
synchronisiert ist, um Breiten- und Längengrad aufzuzeichnen,
wenn Sie unterwegs Fotos aufnehmen. Anschließend können Sie
die Daten von dem GPS-Gerät importieren, indem Sie eine KML-
Datei importieren. KML ist ein Standardformat für die Speicherung
geografischer Daten, die in Google Maps und anderen
Anwendungen angezeigt werden können.
Nachdem Sie Ihre Fotos mit Positionsdaten getaggt haben, können Sie
eine interaktive Diaschau erstellen und sie online freigeben. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Erstellen von Projekten für
„Reisefotopräsentation freigeben“” auf Seite 900.
Anzeigen von Positionsdaten
Nachdem Sie einem Foto eine Position zugewiesen haben, wird im
Kartenmodus auf der Karte eine Positionsmarkierung angezeigt und
zur Miniaturansicht des getaggten Fotos hinzugefügt. Positionsdaten
werden auch in der Navigations- und der Infopalette angezeigt.
144 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Im Kartenmodus können Sie Positionsdaten auf einer
interaktiven Karte (Mitte), der Navigationspalette (links) und
der Infopalette (rechts) anzeigen.
Navigationspalette: Getaggte Fotos werden im Ordner „Orte“
nach Position organisiert, gefolgt von Land, Bezirk, Ort und
Straße. Fotos, die Positionsdaten enthalten, die der Karte nicht
zugeordnet werden können, werden im Ordner „Unbekannte
Orte“ aufgeführt. Sie können diese Fotos entweder manuell
taggen oder sie importieren und ihnen Positionsdaten zuordnen.
Nachdem die Fotos getaggt wurden, werden sie entsprechend
ihrer Position in einen Ordner verschoben.
Infopalette: Positionsdaten werden unter der Registerkarte „Orte“
angezeigt. Positionsmarkierungen können auf einer Karte
angezeigt werden und die Namen der entsprechenden Positionen
werden darunter im Feld „Position“ aufgeführt. Die Infopalette
zeigt auch bearbeitbare Breiten- und Längengraddaten an.
Der Kartenmodus ist mit Google Maps integriert und bietet eine
Vielzahl an Anzeigeoptionen, z.B. Vergrößern und Verkleinern oder
Verwenden von Google Street View. Weitere Informationen zu den
verfügbaren Optionen finden Sie in der Hilfe von Google Maps.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 145
Der Kartenmodus bietet alle Standardfunktionen von Google
Maps. Sie können 1) Street View aktivieren, indem Sie den
gelben Pegman auf die Karte ziehen, 2) die Anzeige durch
Ziehen des Reglers vergrößern oder verkleinern, 3) nach
einem Ort suchen und 4) eine Kartenansicht auswählen.
Sie können Fotos auch nach Position sortieren oder Positionsdaten
eines Fotos löschen.
Anmerkung zum Datenschutz: Sharing-Websites verwenden
unterschiedliche Methoden, um Positionsdaten zu deaktivieren.
Manche Websites löschen die Informationen, einige blenden die
Informationen aus (sie sind aber weiterhin vorhanden). Sie können
Positionsdaten mithilfe von Corel PaintShop Pro löschen, bevor Sie
Fotos mit Positionsdaten zu Ihrem Zuhause, Ihrer (Hoch-)Schule oder
Ihrer Arbeitsstelle hochladen, die Sie nicht veröffentlichen möchten.
So wechseln Sie zum Kartenmodus
Arbeitsbereich „Verwalten“
Klicken Sie in der rechten oberen Ecke der Registerkarte Verwalten
auf die Schaltfläche Kartenmodus .
146 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn die ausgewählten Fotos bereits Positionsdaten enthalten,
wird der Kartenzoomfaktor an alle bestehenden
Positionsmarkierungen angepasst. Wenn keine Fotos
ausgewählt werden, zeigt die Karte alle Positionen an, die mit
dem aktuellen Ordner verknüpft sind.
Wenn ein einzelnes Fotos ausgewählt wird und das Foto
Positionsdaten enthält, zeigt die Karte standardmäßig Google
Street View an.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Modi des
Arbeitsbereichs „Verwalten“ finden Sie unter „Einrichten des
Arbeitsbereichs „Verwalten“” auf Seite 120.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Auswählen einer Kartenansicht Klicken Sie im Aktivbereich rechts
oben auf die Schaltfläche Karte oder
Satellit und wählen Sie die
gewünschten Optionen aus.
Vergrößern und Verkleinern Ziehen Sie den Regler Zoom nach
oben oder nach unten. Ein höherer
Zoomfaktor zeigt mehr Kartendetails
an sowie alle zusätzlichen
Positionsmarkierungen, die bei
einem niedrigeren Zoomfaktor
möglicherweise als einzelne
Markierung gruppiert wurden.
Verwenden von Google Street View
Ziehen Sie den gelben Pegman
auf der Karte an die gewünschte
Position. Klicken Sie zum Beenden
von Google Street View auf die
Schaltfläche Schließen .
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 147
Sie können auf eine Positionsmarkierung auf der Karte klicken,
um Informationen zu den an dieser Position getaggten Fotos
anzuzeigen.
So fügen Sie Positionsdaten manuell hinzu
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Falls sich der Arbeitsbereich Verwalten nicht im
Miniaturansichtsmodus befindet, klicken Sie auf die Schaltfläche
Miniaturansichtsmodus rechts oben im Arbeitsbereich
Verwalten.
2 Wählen Sie in der Verwalterpalette alle Fotos aus, die Sie mit einer
bestimmten Position taggen möchten.
Wenn keine Fotos ausgewählt werden, wird das Positions-Tag zu
allen Fotos im aktuellen Ordner hinzugefügt.
3 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Beginnen Sie, den Namen der Position in das Suchfeld
einzugeben, und wählen Sie aus der angezeigten Liste eine
Position aus.
• Klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Position hinzufügen
und dann direkt auf die Karte, um das ausgewählte Foto mit
dem gewählten Ort zu taggen.
• Geben Sie in der Infopalette unter der Registerkarte Orte in die
Felder Breiten- und Längengrade ein. Diese Option ist im Karten-
, Miniaturansichts- und Vorschaumodus verfügbar.
Eine Positionsmarkierung wird zur Karte hinzugefügt und auch auf
jedem getaggten Foto wird rechts unten eine Markierung
angezeigt.
148 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn mehr als 20 Fotos ausgewählt werden, wird ein
Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf Ja, um alle
ausgewählten Fotos zu taggen.
So kopieren Sie Positionsdaten und fügen diese ein
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie das Foto aus, von dem Sie Positionsdaten kopieren
möchten.
2 Klicken Sie in der Infopalette auf die Registerkarte Orte und dann
auf Kopieren.
3 Wählen Sie ein oder mehrere Fotos aus, denen Sie die kopierten
Positionsdaten hinzufügen möchten.
4 Klicken Sie in der Infopalette auf Einfügen.
Den Fotos werden Positions-Tags hinzugefügt.
So importieren Sie Positionsdaten
1 Wählen Sie die Fotos aus, für die Sie Positionsdaten importieren
möchten.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Positionsdaten importieren .
3 Aktivieren Sie im Dialogfeld Positionsdaten importieren eine der
folgenden Optionen:
• Importieren Sie die Positionsdaten aus Ihrer Facebook-
Eincheckliste.
• Importieren Sie die Positionsdaten von einem GPS-Tracker (KML-
Datei).
Wenn Sie angeben, Daten von einem GPS-Tracker importieren zu
wollen, klicken Sie auf Importieren und suchen Sie die KML-Datei,
die Sie verwenden möchten. Wählen Sie aus der Liste Zeitzone
eine Option aus.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 149
4 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn die ausgewählten Fotos bereits Positionsdaten enthalten,
wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob
die vorhandenen Informationen überschrieben und durch die
importierten Daten ersetzt werden sollen.
Wenn die KML-Daten den Fotos nicht zugeordnet werden
können, wird eine Warnung angezeigt.
Wenn Positionsdaten zu RAW-Dateien hinzugefügt werden,
werden die Informationen nur in der Anwendung gespeichert
und die Dateien werden nicht geändert.
Sie können auf die Registerkarte Details klicken, um eine Karte
und andere Details zur ausgewählten Position anzuzeigen.
So sortieren Sie Fotos nach Position
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie im Miniaturansichtsmodus auf der Verwalter-
Symbolleiste auf die Dropdown-Liste Sortieren nach.
2 Klicken Sie auf die Sortieroption Ort.
Die ausgewählten Fotos werden nach Land, Bezirk, Ort und Straße
sortiert, wobei in jeder Gruppe die aktuellste Position zuerst
aufgeführt wird.
So löschen Sie Positionsdaten
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie die Fotos aus, aus denen Sie die Positions-Tags löschen
möchten.
2 Klicken Sie in der Infopalette auf die Registerkarte Orte und dann
auf Löschen.
Die Positionsdaten werden aus den ausgewählten Fotos gelöscht.
150 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Arbeiten mit Miniaturansichten im
Arbeitsbereich
„Verwalten“
Im Arbeitsbereich „Verwalten“ können Sie mithilfe der
Miniaturansichten problemlos Fotos als Vorschau anzeigen und
ordnen.
Für eine größere Ansicht der Fotos verwenden Sie den Vorschaumodus
und vergrößern und verkleinern Sie die Miniaturansichten oder
verwenden Sie die Schnellüberprüfung, um sich Fotos im
Vollbildmodus anzusehen. Sie können Miniaturansichten nach
Kriterien wie Name, Bewertung oder Datum sortieren. Sie können
Fotos auch mithilfe der Miniaturansichten drehen oder die Dateien
löschen und umbenennen.
Bei Serienaufnahmen können Sie die Optionen „Automatisch
gruppieren“ und „RAW/JPG-Paare“ verwenden, um Miniaturansichten
entsprechend der Einstellungen für Belichtungsreihen oder der
JPEG+RAW-Dateipaare zu gruppieren und anzuzeigen.
In den Miniaturansichten können Sie mehrere Fotos mit den Optionen
„Bearbeitung speichern“ und „Bearbeitung übernehmen“ bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Erfassen und Anwenden von
Bearbeitungen auf mehrere Fotos” auf Seite 155.
Zudem können Sie eine oder mehrere Miniaturansichten für RAW-
Dateien auswählen, um die Dateien in ein anderes Format zu
konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Konvertieren
von RAW-Fotos in ein anderes Dateiformat” auf Seite 177.
So zeigen Sie im Arbeitsbereich „Verwalten“ eine Vorschau
eines Bilds an
Klicken Sie in der Verwalterpalette auf eine Miniaturansicht.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 151
Wenn Sie sich nicht im Vorschaumodus befinden, klicken Sie
rechts oben im Anwendungsfenster auf die Schaltfläche
Vorschaumodus .
Das betreffende Foto wird im Vorschaubereich angezeigt.
So vergrößern bzw. verkleinern Sie Miniaturansichten
1 Falls sich der Arbeitsbereich „Verwalten“ nicht im
Miniaturansichtsmodus befindet, klicken Sie auf die Schaltfläche
Miniaturansichtsmodus
rechts oben im
Arbeitsbereich „Verwalten“.
2 Ziehen Sie auf der Verwalter-Symbolleiste den Zoom-Regler zum
Verkleinern nach links bzw. zum Vergrößern nach rechts.
Der Zoom-Regler ist nicht verfügbar, wenn sich der
Arbeitsbereich
„Verwalten“ im Vorschaumodus befindet.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Das vorhergehende oder nächste
Bild im Vorschaubereich mithilfe der
Tastatur anzeigen
Drücken Sie die Tasten Nach-links
oder Nach-rechts.
Vorschau eines Bilds in der
Vollbildansicht anzeigen
Klicken Sie auf Ansicht
Vorschau
im Vollbildmodus oder doppelklicken
Sie auf eine Miniaturansicht, um die
Schnellüberprüfung zu öffnen.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Verwenden der
Schnellüberprüfung für Fotos” auf
Seite 162..
152 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So sortieren Sie Miniaturansichten:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf der Verwalter-Symbolleiste auf die Dropdown-Liste
Sortieren nach.
2 Wählen Sie eine Sortieroption aus.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Erstellungsdatum – neuestes: sortiert die Miniaturansichten
anhand des Aufnahmedatums der Fotos, von den neuesten bis
zu den ältesten Aufnahmen
Erstellungsdatum – ältestes: sortiert die Miniaturansichten
anhand des Aufnahmedatums der Fotos, von den ältesten bis zu
den neuesten Aufnahmen
Änderungsdatum: sortiert die Miniaturansichten anhand des
Datums, an dem das Bild zuletzt geändert wurde
Ordner: sortiert die Miniaturansichten alphabetisch anhand der
Ordnernamen
Dateiname: sortiert die Miniaturansichten alphabetisch nach
Dateiname (Bildname)
Bewertung: sortiert die Miniaturansichten nach Bildbewertung
Dateiformat: sortiert die Miniaturansichten alphabetisch anhand
der Dateinamenserweiterung (z.B. .pspimage, .jpg oder .tif)
Dateigröße: sortiert die Miniaturansichten aufsteigend anhand
der Dateigröße (in KB)
Ort: sortiert Miniaturansichten nach der Position, die mit dem
Foto verknüpft ist
So gruppieren Sie Miniaturansichten nach der Aufnahmezeit
Klicken Sie auf der Verwalter-Symbolleiste auf Automatisch
gruppieren und legen Sie ein Zeitintervall fest.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 153
Fotos, die innerhalb des Zeitintervalls aufgenommen wurden,
werden als Sets angezeigt (zwischen Sets werden Trennlinien
angezeigt).
So steuern Sie die Anzeige von RAW- und JPEG-Paaren
1 Klicken Sie auf der Verwalter-Symbolleiste auf die Schaltfläche
RAW/JPG-Paare und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Ein - JPG-Versionen anzeigen: zeigt die JPEG-Versionen als
Miniaturansichten an und blendet die RAW-Versionen aus
Ein - RAW-Versionen anzeigen: zeigt die RAW-Versionen als
Miniaturansichten an und blendet die JPEG-Versionen aus
Aus: zeigt Miniaturansichten sowohl für die RAW- als auch die
JPEG-Versionen der Dateien an
Wenn Sie eine Miniaturansicht löschen, wenn die Option
„RAW/JPG-Paare“ aktiviert ist, werden beide Versionen der
Dateien in den Papierkorb verschoben.
So wählen Sie mehr als eine Miniaturansicht aus
Arbeitsbereich „Verwalten“
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie nebeneinander liegende Miniaturansichten auswählen
möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie
auf die erste und die letzte Miniaturansicht in dem Block von
Miniaturansichten.
• Wenn Sie mehrere nicht nebeneinander liegende
Miniaturansichten auswählen möchten, halten Sie die Taste Strg
gedrückt und klicken auf die Miniaturansichten.
So drehen Sie ein oder mehrere Bilder in der Verwalterpalette
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus.
154 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie in der Verwalterpalette auf eine der folgenden
Schaltflächen:
Nach rechts drehen – Dreht die Miniaturansicht um 90 Grad
im Uhrzeigersinn.
Nach links drehen – Dreht die Miniaturansicht um 90 Grad
gegen den Uhrzeigersinn.
Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf eine
Miniaturansicht klicken und im Kontextmenü auf Nach rechts
drehen oder Nach links drehen klicken.
So löschen Sie ein oder mehrere Fotos im Arbeitsbereich
„Verwalten“
1 Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus und drücken
Sie die Taste Entf.
Das Dialogfeld Datei löschen oder das Dialogfeld Mehrere
Elemente löschen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Ja, um die Bilder in den Papierkorb zu verschieben.
Sie können Fotos auch löschen, indem Sie Miniaturansichten
auswählen, mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte
Miniaturansicht klicken und im Kontextmenü auf Löschen
klicken.
So benennen Sie eine Datei um im Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht der
Datei, die Sie umbenennen möchten, und wählen Sie
Umbenennen aus.
2 Geben Sie im Dialogfeld Datei umbenennen den neuen
Dateinamen ein und klicken Sie auf OK.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 155
So öffnen Sie ein oder mehrere Bilder zur schnellen
Nachbearbeitung
Arbeitsbereich „Verwalten“
Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus und klicken
Sie auf die Registerkarte Anpassen.
Die Bilder werden im Arbeitsbereich „Anpassen“ geöffnet.
Die Verwalterpalette ist im Arbeitsbereich „Anpassen“
verfügbar, damit Sie auf weitere Fotos zugreifen können.
Sie können den Arbeitsbereich „Anpassen“ auch starten, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere
ausgewählte Miniaturansichten klicken und Foto anpassen
auswählen.
So öffnen Sie ein oder mehrere Bilder zur Bearbeitung mithilfe
erweiterter Optionen
Arbeitsbereich „Verwalten“
Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus und klicken
Sie auf die Registerkarte Bearbeiten.
Die Bilder werden im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ geöffnet.
Sie können den Arbeitsbereich „Bearbeiten“ auch starten,
indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere
ausgewählte Miniaturansichten klicken und im Kontextme
auf Foto bearbeiten klicken.
Erfassen und Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere
Fotos
Im Arbeitsbereich „Verwalten“ können Sie Bearbeitungen, die Sie an
einem Foto vorgenommen haben, kopieren und auf beliebig viele
156 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
andere Fotos anwenden. Beispielsweise können Sie eine
Ausleuchtungskorrektur auf mehrere Fotos anwenden oder auf eine
Reihe von Fotos, die Sie für eine Website vorbereiten, die gleichen
Rahmen- und Größenoptionen anwenden.
Wenn Sie ein Foto im Arbeitsbereich „Anpassen“ oder „Bearbeiten“
bearbeitet haben, wird auf der Miniaturansicht des betreffenden Fotos
ein kleines Bearbeitungssymbol angezeigt. Wenn Sie zum
Arbeitsbereich „Verwalten“ zurückkehren, können Sie auf die Befehle
„Bearbeitung speichern“ und „Bearbeitung anwenden“ zugreifen, um
die Änderungen in andere Fotos zu kopieren.
Ein Symbol in der linken unteren Ecke einer Miniaturansicht
gibt an, dass die Bearbeitungen am Foto kopiert und auf
andere Fotos angewendet werden können.
Sie können Änderungen an den meisten Dateitypen speichern und
anwenden, aber Bearbeitungen an RAW-Dateien können nur auf
andere RAW-Dateien angewendet werden. Die Bearbeitungen an
einem oder mehreren Fotos können rückgängig gemacht werden.
So erfassen Sie Bearbeitungen:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wenn Sie ein Bild im Arbeitsbereich „Anpassen“ oder
Arbeitsbereich
„Bearbeiten“ oder im Kamera-RAW-Editor
Schaltflächen „Bearbeitung speichern“
und „Bearbeitung anwenden“
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 157
bearbeitet haben, speichern Sie die Änderungen und kehren Sie
zum Arbeitsbereich
„Verwalten“ zurück.
2 Klicken Sie auf die Miniaturansicht des Fotos, das Sie bearbeitet
haben.
Ein Stiftsymbol oder RAW-Symbol erscheint links oben auf der
Miniaturansicht, um anzugeben, dass das Bild bearbeitet wurde.
3 Klicken Sie in der Verwalter-Werkzeugleiste auf Bearbeitung
speichern
.
Sie können die Änderungen an geöffneten und geschlossenen
Dateien nur für die aktuelle Sitzung erfassen. Wenn Sie das
Programm schließen, werden alle erfassten Änderungen
automatisch gelöscht.
Sie können die Änderungen auch erfassen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf die ausgewählte Miniaturansicht klicken
und Bearbeitung erfassen auswählen.
So wenden Sie erfasste Bearbeitungen an:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette eine oder mehr
Miniaturansichten aus.
2 Klicken Sie in der Verwalter-Werkzeugleiste auf Bearbeitung
anwenden .
3 Klicken Sie im Dialogfeld Stapelverarbeitung auf OK.
Bei RAW-Dateien werden die gespeicherten Einstellungen aus dem
Dialogfeld Kamera-RAW-Editor angewendet.
Wenn Sie das Programm schließen, werden alle erfassten
Änderungen automatisch gelöscht.
158 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können die erfassten Änderungen auch anwenden, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten
Miniaturansichten klicken und Bearbeitung anwenden
auswählen.
So machen Sie übernommene Bearbeitungen rückgängig:
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette eine oder mehr
Miniaturansichten aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte
Miniaturansicht und wählen Sie im Kontextmenü Aktuelle
Bearbeitung rückgängig machen aus.
Sie können auch die Bearbeitungen an mehreren Fotos
rückgängig machen, indem Sie die Miniaturansichten der
bearbeiteten Fotos auswählen, mit der rechten Maustaste auf
eine ausgewählte Miniaturansicht klicken und im Kontextmenü
auf Komplette Bearbeitung rückgängig machen klicken.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 159
Anzeigen und Bearbeiten von Fotoinformationen
Mit der Infopalette im Arbeitsbereich „Verwalten“ können Sie
Informationen zu Ihren Fotos anzeigen, hinzufügen und bearbeiten,
z.B. Dateiname, -größe und Erstellungsdatum sowie EXIF- und IPTC-
Metadaten. Sie können auch Tags und Beschriftungen hinzufügen
sowie Bewertungen mit Sternen anwenden. Durch Hinzufügen und
Aktualisieren der Fotoinformationen wird das Verwalten und Suchen
der Fotos einfacher. So können Sie beispielsweise Fotos anhand des
Beschriftungstexts suchen.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Stichwort-Tags finden
Sie unter
„Hinzufügen von Kennzeichen zu Bildern” auf Seite 131.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Personen-Tags finden
Sie unter
„Suchen von Personen auf Fotos” auf Seite 135.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Positions-Tags finden
Sie unter
„Hinzufügen von Positionsdaten” auf Seite 142.
Weitere Informationen zur Anzeige von EXIF-Daten auf Ihren
Bildern finden Sie unter
„Auf Bildern Beschriftungen und Infotexte
anzeigen” auf Seite 654.
Am oberen Rand der Infopalette ist eine kameraartige Anzeige
verfügbar, in der Sie überprüfen können, welche Kameraeinstellungen
und welches Objektiv für das ausgewählte Foto verwendet wurden.
Weißabgleichssymbole
Benutzerdefiniert Blitz
160 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So blenden Sie die Infopalette ein und aus
Arbeitsbereich „Verwalten“
Klicken Sie in der Verwaltersymbolleiste auf die Schaltfläche
Bilddaten . Die Infopalette ist standardmäßig geöffnet, aber
Sie können sie je nach Platzbedarf auf dem Bildschirm ausblenden
oder anzeigen.
So ordnen Sie einem oder mehreren Bildern eine Bewertung zu
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus.
2 Klicken Sie in der Infopalette auf einen Stern, um eine Bewertung
abzugeben. Die Zählung erfolgt von links nach rechts. Wenn Sie
z.
B. eine Fünf-Sterne-Bewertung vergeben möchten, klicken Sie
auf den Stern ganz rechts, sodass alle Sterne ausgewählt werden.
Tageslicht Bewölkt
Neonlicht Schatten
Kunstlicht Teilfeldmessung
Automatischer Weißabgleich
Messsymbole
Benutzerdefinierte Messung Spotmessung
Integralmessung Multispotmessung
Mittenbetonte Messung Mustergesteuerte Messung
Weißabgleichssymbole
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 161
So entfernen Sie die Bewertung eines Bildes:
Arbeitsbereich „Verwalten“
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniaturansicht,
wählen Sie Bewertung abgeben aus und klicken Sie dann auf die
Anzahl der Sterne, die derzeit dem Bild zugewiesen sind. Wenn
Sie beispielsweise die Bewertung eines Bilds mit drei Sternen
entfernen möchten, wählen Sie Bewertungabgeben * * *.
So ordnen Sie eine Beschriftung einem oder mehreren Bildern
zu
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten aus.
2 Klicken Sie in der Infopalette auf die Registerkarte Allgemein, um
im Feld Beschriftung Text einzugeben.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Eine Bewertung mithilfe des
Kontextmenüs zuordnen
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf eine oder mehrere
ausgewählte Miniaturansichten,
wählen Sie Bewertungen abgeben
aus und klicken Sie anschließend auf
die Anzahl von Sternen, die Sie
vergeben möchten.
Eine Bewertung mithilfe von
Tastaturkürzeln zuordnen
Wählen Sie eine oder mehrere
Miniaturansichten, drücken Sie die
Tas te Strg und geben Sie die Anzahl
von Sternen an, die Sie vergeben
möchten. Wenn Sie beispielsweise
einen Stern vergeben möchten,
drücken Sie Strg+ 1.
162 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So löschen Sie eine Beschriftung von einem oder mehreren
Bildern:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie eine oder mehrere Miniaturansichten mit dem
gleichen Beschriftungstext aus.
2 Klicken Sie in der Infopalette auf die Registerkarte Allgemein.
3 Markieren Sie den zu löschenden Text im Feld Beschriftung.
4 Drücken Sie die Taste Entf.
So zeigen Sie erweiterte Bilddaten an
Arbeitsbereich „Verwalten“
Klicken Sie in der Infopalette auf die Registerkarte EXIF bzw. IPTC.
Die EXIF- bzw. IPTC-Daten für das Bild werden angezeigt.
Anmerkung: Sie können nur die EXIF- oder IPTC-Daten
bearbeiten, für die Eingabefelder verfügbar sind.
Verwenden der Schnellüberprüfung für Fotos
Mit der Schnellüberprüfung können Sie Bilder in der Vollbildansicht
überprüfen. So können Sie beispielsweise nach dem Laden von Fotos
von Ihrer Kamera mit der Schnellüberprüfung alle Fotos überprüfen
und unerwünschte löschen, Fotos drehen und Bewertungen mit
Sternen abgeben.
So überprüfen Sie Bilder in der Vollbildansicht:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Doppelklicken Sie in der Verwalterpalette auf eine Miniaturansicht
im Ordner oder in der Ablage, den/die Sie überprüfen möchten.
Die Schnellüberprüfung wird geöffnet.
2 Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 163
Sie können den Zoomfaktor auch mithilfe des Mausrads
ändern.
Aktion Vorgehensweise
Anzeigen des nächsten Fotos Klicken Sie auf die Schaltfläche
Nächstes Bild .
Anzeigen des vorherigen Fotos Klicken Sie auf die Schaltfläche
Vorheriges Bild .
Öffnen Sie ein Bild im Arbeitsbereich
Bearbeiten.
Klicken Sie auf Foto bearbeiten .
Anwenden einer Bewertung mit
Sternen
Klicken Sie unter dem Foto auf einen
Stern, um eine Bewertung
abzugeben. Die Zählung erfolgt von
links nach rechts.
Ändern des Zoomfaktors Ziehen Sie den Zoom-Regler, klicken
Sie auf die Schaltfläche Vergrößern
oder Verkleinern oder
klicken Sie auf die Schaltfläche 1:1
oder An Fenster anpassen .
Löschen eines Fotos
Klicken Sie auf Löschen .
Drehen eines Fotos Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach
rechts drehen oder die
Schaltfläche Nach links drehen .
Beenden der Schnellüberprüfung Klicken Sie auf die Schaltfläche
Beenden oder drücken Sie Esc.
164 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Arbeiten mit Ablagen
Sie können Ablagen verwenden, um Bilder aus verschiedenen Ordnern
zu sammeln. Die Bilder verbleiben an ihrem ursprünglichen
Speicherort, auf sie wird jedoch in der Ablage verwiesen, sodass durch
Klicken auf eine Miniaturansicht auf sie zugegriffen werden kann.
Sie können Ablagen Ihrem Arbeitsablauf entsprechend hinzufügen,
entfernen und umbenennen. Sie können beispielsweise eine Ablage für
Bilder erstellen, die Sie bearbeiten, für ein Projekt verwenden, drucken
oder per E-Mail präsentieren möchten. Ablagen werden in der
Verwalterpalette erstellt.
In der Standardablage werden automatisch die Fotos in dem Ordner
oder der Sammlung angezeigt, den bzw. die Sie derzeit in der
Navigationspalette ausgewählt haben. Eine benutzerdefinierte Ablage,
als Medienablage bezeichnet, ist eine leere Ablage, die automatisch
erstellt wird.
So fügen Sie eine Ablage hinzu:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Verwalterpalette in der Verwalter-Werkzeugleiste
auf die Schaltfläche Weitere Optionen und dann auf Ablage
hinzufügen.
2 Geben Sie in das Feld Name einen Namen für die neue Ablage ein
und klicken Sie auf OK.
So benennen Sie eine Ablage um
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette die Ablage aus, die Sie
umbenennen möchten.
Überprüfen, Ordnen und Suchen von Fotos 165
2 Klicken Sie auf der Verwalter-Werkzeugleiste auf die Schaltfläche
Weitere Optionen
und dann auf Ablage umbenennen.
3 Geben Sie in das Feld Name einen Namen für die neue Ablage ein
und klicken Sie auf OK.
So entfernen Sie eine Ablage:
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette die zu entfernende Ablage aus.
Anmerkung: Durch Entfernen einer Ablage werden nicht die
Fotos in der Ablage gelöscht.
2 Klicken Sie auf der Verwalter-Werkzeugleiste auf die Schaltfläche
Weitere Optionen und dann auf Ablage entfernen.
Die benutzerdefinierte Ablage (Medienablage) kann nicht
entfernt werden.
So fügen Sie einer Ablage Fotos hinzu
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette die Miniaturansichten der
Fotos aus, die Sie der Ablage hinzufügen möchten.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte
Miniaturansicht und klicken Sie dann auf Zur Ablage hinzufügen.
Die Fotos werden zur Medienablage hinzugefügt.
Wenn Sie einer benutzerdefinierten Ablage Fotos hinzufügen
möchten, wählen Sie die Miniaturansichten der Fotos aus und
ziehen Sie sie auf die Registerkarte der benutzerdefinierten
Ablage in der Verwalterpalette.
166 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So entfernen Sie Fotos aus einer Ablage
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie in der Verwalterpalette auf eine Ablage.
2 Wählen Sie die Fotos aus, die Sie entfernen möchten.
3 Drücken Sie die Taste Entf.
So speichern Sie Ihre Ablageinhalte in einem Ordner
1 Klicken Sie in der Navigationspalette auf die Registerkarte
Sammlungen.
2 Klicken Sie auf Weitere Ordner durchsuchen, navigieren Sie zum
gewünschten Speicherort und klicken Sie auf Neuen Ordner
erstellen.
3 Geben Sie einen Ordnernamen ein und klicken Sie auf OK.
4 Wählen Sie in der Verwalterpalette alle Fotos in einer Ablage aus
(Sie können Strg + A verwenden).
5 Ziehen Sie die Fotos in den neuen Ordner.
Verwenden des Arbeitsbereichs „Anpassen“ 167
Verwenden des Arbeitsbereichs
„Anpassen“
Das Aufnehmen vieler Fotos mit Ihrer Digitalkamera ist einfach und
macht Spaß. Manchmal kann jedoch das Durchsehen und vor allem
das Bearbeiten dieser Fotos ein arbeitsreicher Prozess sein. Mit dem
Arbeitsbereich „Anpassen“ wird diese Arbeit leichter und
unterhaltsam. Sie können grundlegende Korrekturen vornehmen wie
Beschneiden, Ausrichten, Farbverbesserungen und Entfernen von
Unreinheiten und roten Augen. Sie können sogar Bewertungen mit
Sternen anbringen und Fotos löschen. Mithilfe dieser
Schnellbearbeitungsmethode können Sie schnell ein erstes Exemplar
der Fotos erstellen, bevor Sie später einige davon sorgfältiger
bearbeiten.
Welche Vorteile bietet der Arbeitsbereich „Anpassen“?
Der Arbeitsbereich „Anpassen“ bietet schnellen Zugriff auf die meisten
gängigen Werkzeuge und Funktionen von Corel
PaintShop Pro: Sie
haben die Steuerelemente direkt vor sich.
Falls Sie es vorziehen, im erweiterten Bearbeitungsmodus zu arbeiten
und somit Zugriff auf die gesamten Werkzeuge und Funktionen der
Anwendung zu haben, können Sie einfach auf die Registerkarte
„Bearbeiten“ am oberen Rand des Anwendungsfensters klicken, um
den Arbeitsbereich „Bearbeiten“ zu öffnen. Das zuletzt im
Arbeitsbereich
„Anpassen“ angezeigte Foto wird das aktive Bild im
nächsten Arbeitsbereich.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Öffnen des Arbeitsbereich „Anpassen“
168 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Arbeiten im Arbeitsbereich „Anpassen“
Werkzeuge und Funktionen im Arbeitsbereich „Anpassen“
Öffnen des Arbeitsbereich „Anpassen“
Sie können den Arbeitsbereich „Anpassen“ über den
Arbeitsbereich
„Verwalten“ oder den Arbeitsbereich „Bearbeiten“
öffnen.
So öffnen Sie den Arbeitsbereich „Anpassen“
Klicken Sie am oberen Rand des Anwendungsfensters auf
Anpassen.
Das aktive Bild wird im Arbeitsbereich „Anpassen“ angezeigt.
Arbeiten im Arbeitsbereich „Anpassen“
Im Arbeitsbereich „Anpassen“ können Sie Fotos einzeln bearbeiten.
Ihre Änderungen werden stets angewendet, wenn Sie auf ein neues
Werkzeug oder eine neue Funktion klicken. Sie können die
Änderungen auf die gleiche Weise wie in anderen Arbeitsbereichen
rückgängig machen. Während der Bearbeitung können Sie auf eine
Ansicht des Originalbildes zurückblenden. Nachdem Sie die
Bearbeitung eines Fotos abgeschlossen haben, können Sie leicht zum
nächsten Foto wechseln, indem Sie auf der Verwalterpalette auf eine
Miniaturansicht klicken. Die Möglichkeit zum Speichern haben Sie
jedes Mal, wenn Sie auf ein anderes Foto klicken, Sie können aber das
automatische Speichern wählen, indem Sie nach Aufforderung die
automatische Speicherung aktivieren.
So bearbeiten Sie Fotos im Arbeitsbereich „Anpassen“ oder
passen sie an:
Auf der Anpassungspalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
Verwenden des Arbeitsbereichs „Anpassen“ 169
• Klicken Sie auf ein Werkzeug und passen Sie die Steuerungen
an, um das Foto zu bearbeiten. Die Bearbeitungen werden
übernommen, wenn Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, ein
anderes Werkzeug oder die Anpassungsoption klicken.
• Klicken Sie auf den Namen der Anpassungsfunktion, die Sie
verwenden möchten. Die Anpassungssteuerungen werden
angezeigt. Die Änderungen werden übernommen, wenn Sie auf
eine andere Funktion klicken.
So machen Sie Änderungen im Arbeitsbereich „Anpassen“
rückgängig:
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Rückgängig
.
• Klicken Sie unten im Fenster Anpassen auf die Schaltfläche
Zurücksetzen, um alle Änderungen rückgängig zu machen.
170 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ein im Arbeitsbereich „Anpassen“ angezeigtes Foto
So zeigen Sie das Originalbild an
Klicken Sie unten im Bereich Anpassen auf die Schaltfläche
Original anzeigen und halten Sie die Maustaste gedrückt.
Lassen Sie die Maustaste los, um wieder zur bearbeiteten Version
des Bildes zurückzukehren.
Werkzeuge und Funktionen im Arbeitsbereich
„Anpassen“
In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Liste der im
Arbeitsbereich „Anpassen“ verfügbaren Funktionen sowie Links für
weitere Informationen.
Symbolleiste
Anpassungspalette
Verwalterpalette Miniaturansichten
Bewertung abgeben
Statusleiste
Vorschaubereich Palette „Sofortige Effekte“
Verwenden des Arbeitsbereichs „Anpassen“ 171
Werkzeuge Weitere Informationen finden Sie unter
Beschnittwerkzeug „Beschneiden von Bildern” auf Seite 190
Ausrichtungswerkzeug „Ausrichten von Bildern” auf Seite 198
Rote-Augen-Werkzeug „So entfernen Sie schnell den Rote-Augen-
Effekt” auf Seite 280
Make-Up-Werkzeug „Vornehmen von Schönheitskorrekturen” auf
Seite 284
Klonpinsel „Entfernen von Fehlern und Objekten” auf
Seite 292
Anpassungsfunktionen
Intelligente Fotokorrektur„Automatisches Vornehmen grundlegender
Fotokorrekturen” auf Seite 203
Weißabgleich „Anpassen des Weißabgleichs” auf Seite 226
Helligkeit/Kontrast „Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe”
auf Seite 229
Fülllicht/Klarheit „Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe”
auf Seite 229
Resonanz „Anpassen von Farbton und Sättigung” auf
Seite 244
Lokales Tonemapping „Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe”
auf Seite 229
Hochpass-Schärfen „Scharfzeichnen von Bildern” auf Seite 267
Entfernen von digitalem
Bildrauschen
„Entfernen von digitalem Bildrauschen” auf
Seite 210
Allgemeine Befehle und
gemeinsame
Funktionen
Speichern „Speichern von Bildern” auf Seite 77
172 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Drehen „Drehen von Bildern” auf Seite 188
Rückgängig machen und
Wiederherstellen
„Rückgängigmachen und Wiederherstellen von
Aktionen” auf Seite 105
Löschen „Löschen von Bildern” auf Seite 113
Anzeigen und Zoomen „Zoomen und Schwenken” auf Seite 96
Abgeben von
Bewertungen
„So ordnen Sie einem oder mehreren Bildern
eine Bewertung zu” auf Seite 160
Verwalterpalette „Der Arbeitsbereich „Anpassen“” auf Seite 30
Palette „Sofortige
Effekte“
„So wählen Sie Effekte in der Palette „Sofortige
Effekte“ aus” auf Seite 506
Werkzeuge Weitere Informationen finden Sie unter
Arbeiten mit Kamera-RAW-Fotos 173
Arbeiten mit Kamera-
RAW-Fotos
Die meisten DSLR-Kameras bieten die Möglichkeit, Fotos im RAW-
Modus aufzunehmen. Im RAW-Modus werden mehr Bilddaten erfasst
als bei einem JPEG-Bild. Die RAW-Bilddaten selbst bleiben unverändert
und unkomprimiert, sodass das Bild einem Fotonegativ ähnelt, das Sie
dann nach Wunsch drucken können. Der Kamera-RAW-Editor in
Corel PaintShop Pro funktioniert wie eine digitale Dunkelkammer, in
der Sie Ihren RAW-Dateien eine persönliche Note geben können.
Nach der Verarbeitung eines RAW-Bilds können Sie es als
schreibgeschützte RAW-Datei belassen oder zur Bearbeitung in eine
JPEG-, GIF- oder PNG-Datei exportieren. Es ist auch möglich, XMP-
Dateien zu lesen und Änderungen in XMP-Dateien zu speichern.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Unterstützte RAW-Dateiformate
Verwenden des Kamera-RAW-Editors
Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere RAW-Fotos
Konvertieren von RAW-Fotos in ein anderes Dateiformat
Bearbeiten von XMP-Dateien
Unterstützte RAW-Dateiformate
Der Kamera-RAW-Editor verwendet die üblichen RAW-Formate der
wichtigsten Kamerahersteller. In der Corel Wissensdatenbank ist eine
aktualisierte Übersicht verfügbar.
174 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So finden Sie unterstützte RAW-Dateiformate
Besuchen Sie http://howto.corel.com/en/c/
PaintShop_Pro_X7:_List_of_full_camera_support.
Verwenden des Kamera-RAW-Editors
Mit dem Kamera-RAW-Editor können Sie ein RAW-Bild entwickeln,
indem Sie verschiedene Einstellungen zur Verarbeitung speichern.
Nach der Verarbeitung eines RAW-Bilds können Sie es als
schreibgeschützte RAW-Datei belassen oder im Arbeitsbereich
„Bearbeiten“ öffnen und in einem anderen Dateiformat speichern, z.B.
als JPEG-, GIF- oder PNG-Datei.
Kamera-RAW-Editor
So starten Sie den Kamera-RAW-Editor:
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Arbeiten mit Kamera-RAW-Fotos 175
• Wählen Sie im Arbeitsbereich Verwalten den Befehl Datei
Öffnen, wählen Sie eine RAW-Bilddatei und klicken Sie auf
Öffnen.
• Klicken Sie im Arbeitsbereich Verwalten mit der rechten
Maustaste auf eine oder mehrere Miniaturansichten für RAW-
Bilder und wählen Sie die Option RAW bearbeiten.
• Ziehen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten eine Miniaturansicht
eines RAW-Bildes aus der Verwalterpalette in das Bildfenster
oder doppelklicken Sie auf die Miniaturansicht.
Das Dialogfeld Kamera-RAW-Editor wird mit dem Bild geöffnet.
So passen Sie die Einstellungen für ein RAW-Foto an:
1 Klicken Sie im Dialogfeld Kamera-RAW-Editor auf die Registerkarte
Basis und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Ziehen Sie die Regler Helligkeit, Sättigung oder Schatten, um
das Bild schnell anzupassen.
• Passen Sie im Bereich Weißabgleich die Farbe an, indem Sie in
der Dropdown-Liste Szenario auf eine voreingestellte
Ausleuchtungsoption klicken oder in den Vorschaubereich
klicken, um den Weißpunkt mit dem Pipettenwerkzeug
festzulegen. Außerdem können Sie die Farbe mit den
Schiebereglern Temperatur und Tönung anpassen oder fein
einstellen.
• Klicken Sie im Bereich Lichter-Wiedererstellung auf eine Option
in der Dropdown-Liste. Die Option Wiederherstellung von
Lichtreflexen eignet sich besonders gut für überbelichtete Bilder:
Sie können Details in ausgelöschten Bereichen wiederherstellen.
• Ziehen Sie den Schieberegler Schwellenwert im Bereich
Rauschreduzierung, um das digitale Bildrauschen zu glätten.
Sie können die Änderungen am Foto im Vorschaubereich
betrachten.
176 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Einstellungen für die spätere Wiederverwendung
beibehalten möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bildeinstellungen speichern.
Sie können jederzeit auf Zurücksetzen klicken, um alle
Einstellungen zu löschen.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
OK: übernimmt die Einstellungen und beendet den Kamera-
RAW-Editor
Abbrechen: beendet den Kamera-RAW-Editor, ohne die
Einstellungen des Fotos anzupassen
3 Um Objektivprobleme zu korrigieren, klicken Sie auf die
Registerkarte Linse. Weitere Informationen zu den
Objektivkorrektur-Optionen finden Sie unter
„Mit der
Objektivkorrektur Verzerrungen, Farbabweichungen und
Vignettierungen korrigieren” auf Seite 220.
Sie können dem Kamera-RAW-Editor mehr RAW-Fotos
hinzufügen, indem Sie in der Miniaturansichtzeile auf die
Schaltfläche Weitere Fotos hinzufügen
klicken (maximal
30).
Die Bildeinstellungen für RAW-Bilder werden in einer
Datenbank gespeichert. Änderungen am Dateinamen oder am
Dateispeicherort können in der Datenbank nur nachverfolgt
werden, wenn Sie die Änderungen in Corel PaintShop Pro
vornehmen.
Anwenden von Bearbeitungen auf mehrere RAW-Fotos
Als Fotograf müssen Sie häufig eine große Anzahl von Fotos verwalten
und verarbeiten, insbesondere, wenn Sie eine DSLR-Kamera
verwenden. Dabei kann es vorkommen, dass Sie einen Stapel von Fotos
Arbeiten mit Kamera-RAW-Fotos 177
unter ähnlichen Bedingungen und mit ähnlichem Verarbeitungsbedarf
herunterladen. Mit Corel
PaintShop Pro können Sie die Bearbeitungen,
die Sie an einem Foto vorgenommen haben, in den Kamera-RAW-
Editor kopieren und schnell auf einen Stapel von Fotos anwenden.
Weitere Informationen, wie Sie Bearbeitungen auf mehrere Fotos
anwenden, finden Sie unter
„Erfassen und Anwenden von
Bearbeitungen auf mehrere Fotos” auf Seite 155.
Konvertieren von RAW-Fotos in ein anderes Dateiformat
Das RAW-Dateiformat ist schreibgeschützt und die Einstellungen für
die RAW-Datei werden als separater Header gespeichert. Diese
Einstellungen können Sie im Kamera-RAW-Editor anpassen. Wenn Sie
jedoch die Bearbeitungsfunktionen in den Arbeitsbereichen
„Anpassen“ und „Bearbeiten“ verwenden möchten, müssen Sie die
RAW-Datei in einem anderen Dateiformat speichern, z.B. JPEG, TIFF
oder im programmeigenen Format PSPIMAGE. Zum schnellen
Konvertieren der Datei können Sie die Funktion „RAW konvertieren“
verwenden.
So konvertieren Sie eine RAW-Datei in einen anderen Dateityp
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette eine oder mehr
Miniaturansichten für RAW-Dateien aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte
Miniaturansicht und klicken Sie auf RAW konvertieren.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Stapelverarbeitung aus der Dropdown-
Liste Typ ein Dateiformat aus.
Wenn Sie die Standardeinstellungen für die Konvertierung ändern
möchten, klicken Sie auf Optionen und passen Sie die
Einstellungen an.
178 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie den Ordner aus, in
dem die konvertierte Datei gespeichert werden soll.
5 Klicken Sie auf Start.
Sie können konvertierte Dateien umbenennen, indem Sie auf
Ändern klicken, aus der Liste Optionen zum Umbenennen eine
Option auswählen und auf Hinzufügen klicken.
Bearbeiten von XMP-Dateien
XMP-Dateien sind Metadaten-Sidecar-Dateien, die RAW-Dateien
begleiten. Sie werden standardmäßig dafür verwendet, Bearbeitungen
zu speichern, ohne die ursprüngliche RAW-Datei zu verändern. Falls Sie
beabsichtigen, für Ihre Dateien einen anderen RAW-Bildeditor zu
benutzen, vereinfachen die XMP-Dateien die Arbeit zwischen den
Anwendungen. Sie können XMP-Metadaten für Ihre RAW-Dateien
lesen, speichern, kopieren und einfügen.
So lesen und importieren Sie Metadaten in XMP-Dateien
Klicken Sie im Arbeitsbereich Verwalten mit der rechten Maustaste
auf eine oder mehrere Miniaturansichten von RAW-Fotos und
wählen Sie die Option RAW-Metadaten Metadaten aus Datei
lesen.
So speichern Sie Bearbeitungen in XMP-Dateien
Klicken Sie im Arbeitsbereich Verwalten mit der rechten Maustaste
auf eine oder mehrere Miniaturansichten von RAW-Fotos und
wählen Sie die Option RAW-Metadaten Metadaten in Datei
speichern.
Arbeiten mit Kamera-RAW-Fotos 179
So kopieren Sie Metadaten aus XMP-Dateien und fügen Sie in
andere XMP-Dateien ein
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Arbeitsbereich Verwalten
auf die Miniaturansicht de RAW-Bilds mit den Metadaten, die Sie
kopieren möchten.
2Wählen Sie RAW-Metadaten Kopieren.
3 Wählen Sie die Miniaturansichten der RAW-Fotos aus, auf die Sie
die Metadaten anwenden möchten.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten
Miniaturansichten und wählen Sie die Option RAW-Metadaten
Einfügen.
180 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anpassen von Bildern 181
Anpassen von Bildern
Vielleicht sind Sie nicht ganz mit der Qualität Ihrer Fotos zufrieden,
wenn Sie diese in Corel PaintShop Pro betrachten, und möchten
daher etwas an den Bildern ändern. Manchmal sind diese Fehler
offensichtlich, z. B. wenn das Motiv zu dunkel ist. Vielleicht haben Sie
aber auch einfach nur den Eindruck, irgendetwas müsste korrigiert
werden, ohne genau zu wissen, welche Änderungen Sie vornehmen
möchten. Mit Corel PaintShop Pro können Sie bestimmte Aspekte
eines Fotos korrigieren und grundlegende automatische Anpassungen
vornehmen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Beheben allgemeiner Probleme
Drehen von Bildern
Beschneiden von Bildern
Ausrichten von Bildern
Korrigieren der Perspektive
Automatisches Vornehmen grundlegender Fotokorrekturen
Aufhellen von Bildern
Abdunkeln von Bildern
Entfernen von Violetträndern
Entfernen von digitalem Bildrauschen
Entfernen von Farbabweichungen
Mit der Objektivkorrektur Verzerrungen, Farbabweichungen und
Vignettierungen korrigieren
182 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Korrigieren von Linsenverzerrungen
Anpassen des Weißabgleichs
Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe
Anpassen von Farbton und Sättigung
Hinzufügen oder Entfernen von Bildrauschen
Steuern des Tiefeneffekts
Verringern der Bildschärfe
Scharfzeichnen von Bildern
Weichzeichnen von Bildern
Ändern der Bildgröße
Beheben allgemeiner Probleme
Mit Corel PaintShop Pro verfügen Sie über eine Reihe von Befehlen und
Werkzeugen, mit denen Sie einige häufig auftretende fotografische
Probleme schnell und zuverlässig korrigieren können. Die
nachfolgende Tabelle kann Ihnen einen Anhaltspunkt geben, wie Sie
die Qualität Ihrer Fotos optimieren können. Manche Korrekturbefehle
öffnen ein Dialogfeld, indem Sie Optionen auswählen und die
Korrektur anpassen können.
Möchten Sie ein Foto beschneiden oder seine Bildgröße ändern, sollten
Sie zunächst diese Arbeitsschritte durchführen, bevor Sie mit den
Korrekturen aus der nachfolgenden Tabelle beginnen.
Anpassen von Bildern 183
Problem Problemlösung
Das Gesamtbild soll optimiert
werden.
Um eine Reihe grundlegender
Fotokorrekturen automatisch
durchzuführen, wählen Sie Einstellen
Fotokorrektur in einem Schritt. Um
eine Reihe grundlegender
Fotokorrekturen durchzuführen und
zu verfeinern, wählen Sie Einstellen
Intelligente Fotokorrektur.
Ein Teil des Fotos ist zu dunkel
(unterbelichtet).
Um eine schnelle Anpassung der
dunklen Bereiche eines Fotos
durchzuführen, wählen Sie Einstellen
Aufhellblitz oder Einstellen
Helligkeit und Kontrast
Fülllicht/
Klarheit. Um mehrere umfassendere
Anpassungen durchzuführen,
wählen Sie Anpassen
Intelligente
Fotokorrektur. Um auf Befehle zur
Korrektur von Helligkeit und Kontrast
zuzugreifen, wählen Sie Einstellen
Helligkeit und Kontrast.
Konzentrieren Sie sich hierbei
insbesondere auf die Befehle Kurven
und Niveaus.
184 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ein Teil des Fotos ist zu hell
(überbelichtet).
Um eine schnelle Anpassung der
hellen Bereiche eines Fotos
durchzuführen, klicken Sie auf
Einstellen
Hintergrundbeleuchtung.
Um mehrere umfassendere
Anpassungen durchzuführen,
wählen Sie Einstellen
Intelligente
Fotokorrektur. Um auf Befehle zur
Korrektur von Helligkeit und Kontrast
zuzugreifen, wählen Sie Einstellen
Helligkeit und Kontrast.
Konzentrieren Sie sich hierbei
insbesondere auf die Befehle Kurven
und Niveaus.
Ein bestimmter Teil des Fotos ist zu
dunkel oder zu hell.
Markieren Sie zunächst mithilfe eines
Auswahlwerkzeugs nur den über-
bzw. unterbelichteten Bereich des
Fotos. Führen Sie anschließend einen
der zuvor in dieser Tabelle
aufgeführten Anpassungsschritte
durch.
Anmerkung: Auch wenn Sie eine
Auswahl vorgenommen haben,
wirken sich die Befehle Fotokorrektur
in einem Schritt sowie Intelligente
Fotokorrektur auf das gesamte Bild
aus. Weitere Informationen finden
Sie unter „Arbeiten mit einer
Auswahl” auf Seite 355.
Problem Problemlösung
Anpassen von Bildern 185
Der Kontrast des Fotos ist zu gering
oder zu hoch.
Um den Kontrast anzupassen und
möglicherweise weitere
Einstellungen vorzunehmen, wählen
Sie Einstellen
Intelligente
Fotokorrektur. Alternativ dazu
wählen Sie Einstellen
Helligkeit
und Kontrast
Helligkeit/Kontrast.
Sie verfügen über eine Reihe digitaler
Fotos (Belichtungsreihe), möchten
diese jedoch zu einem Foto
zusammensetzen.
Wählen Sie Datei
HDR
Belichtungen kombinieren und
kombinieren Sie mithilfe dieses
Befehls die besten Details von zwei
bis neun Fotos, um sie zu einem Foto
zusammenzuführen.
Eine Innenaufnahme, die ohne Blitz
erfolgte, weist einen Farbstich oder
unnatürliche Farben auf.
Um einen Farbstich zu korrigieren,
wählen Sie Einstellen
Helligkeit
und Kontrast
Kurven. Um mehrere
umfassendere Anpassungen
durchzuführen, wählen Sie Einstellen
Intelligente Fotokorrektur. Um auf
Befehle für mehrfache Korrekturen
von Helligkeit und Kontrast
zuzugreifen, wählen Sie Einstellen
Helligkeit und Kontrast.
Eine Person auf dem Foto weist eine
unnatürliche Hautfärbung auf.
Um die Tonbalance eines Fotos
anzupassen, wählen Sie Einstellen
Weißabgleich.
Problem Problemlösung
186 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ein gescanntes Foto weist Kratzer
oder Risse auf.
Wählen Sie in der Werkzeugleiste
das Werkzeug Bildfehlerentfernung
, das Werkzeug
Objektentfernung oder das
Werkzeug Klonpinsel aus.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Retuschieren und
Restaurieren von Bildern” auf
Seite 279.
Wenn Sie das Foto vergrößern,
werden winzige unnatürliche
Farbflecken (Bildrauschen) sichtbar.
Um eine automatische Korrektur des
Bildrauschens durchzuführen,
wählen Sie Einstellen
Entfernen
von Bildrauschen in einem Schritt.
Um umfassendere Optionen zur
Korrektur des Bildrauschens zu
verwenden, wählen Sie Einstellen
Entfernen von digitalem
Bildrauschen. Um andere Arten von
Bildrauschen zu entfernen, wählen
Sie Einstellen
Bildrauschen
hinzufügen/entfernen und dann den
gewünschten Befehl.
Violettränder und andere
Farbabweichungen treten an den
Fotorändern auf.
Um einen Violettrand automatisch
zu entfernen, wählen Sie Einstellen
Violettrandkorrektur in einem
Schritt. Um umfassendere Optionen
zur Korrektur von Farbabweichungen
zu verwenden, wählen Sie Einstellen
Farbabweichungskorrektur.
Problem Problemlösung
Anpassen von Bildern 187
Eine Person auf dem Foto hat rote
Augen.
Um den Rote-Augen-Effekt schnell
zu entfernen, wählen Sie das
Werkzeug Rote Augen . Um
umfassendere Optionen zum
Entfernen des Rote-Augen-Effekts zu
verwenden, wählen Sie Einstellungen
Rote Augen entfernen.
Eine Person auf dem Foto weist
Hautflecken, unsaubere Zähne oder
extrem blasse Haut auf.
Wählen Sie in der Werkzeugleiste
das Werkzeug Make-Up aus.
Wählen Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette den
Modus Unreinheiten-Korrektur ,
Zahnbürste oder Sonnenbräune
.
Das Foto wirkt verschwommen oder
undeutlich.
Um ein ungenügend belichtetes Bild
zu verbessern, wählen Sie Einstellen
Helligkeit und Kontrast Niveaus.
Um die allgemeine Bildschärfe zu
verbessern, wählen Sie Einstellen
Helligkeit und Kontrast
Lokales
Tonemapping.
Das Foto wirkt unscharf. Um eine hohe
Scharfzeichnungsstufe anzuwenden,
wählen Sie Einstellen
Schärfe
Hochpass-Schärfen. Um andere
Scharfzeichnungsformen
anzuwenden, wählen Sie Einstellen
Schärfe und den gewünschten
Befehl.
Problem Problemlösung
188 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Drehen von Bildern
Sie können ein Bild um 90 Grad drehen, um zwischen Hochformat
(vertikal) und Querformat (horizontal) zu wechseln. Wenn Ihre Kamera
Das Foto muss ausgerichtet werden. Wählen Sie in der Werkzeugleiste
das Werkzeug Ausrichten aus
Weitere Informationen finden Sie
unter „Retuschieren und
Restaurieren von Bildern” auf
Seite 279.
Die Perspektive von Objekten auf
dem Foto erscheint verzerrt.
Wählen Sie in der Werkzeugleiste
das Werkzeug für die
Perspektivenkorrektur aus.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Retuschieren und
Restaurieren von Bildern” auf
Seite 279.
Die Bildqualität wird durch eine
Linsenverzerrung beeinträchtigt.
Wählen Sie Einstellen
Tonnenverzerrung entfernen,
Einstellen
Fischaugenverzerrung
entfernen oder Einstellen
Kissenverzerrung entfernen. Weitere
Informationen zu
Linsenverzerrungen finden Sie unter
„Korrigieren von
Linsenverzerrungen” auf Seite 224.
Ein gescanntes Bild weist ein
unerwünschtes Muster auf.
Wählen Sie Einstellen
Bildrauschen
hinzufügen/entfernen
Moiré-
Muster entfernen aus.
Ein gescanntes Foto sieht alt und
verblichen aus.
Wählen Sie Einstellen
Farbe
Verblasste Farben korrigieren aus.
Problem Problemlösung
Anpassen von Bildern 189
über Sensoren verfügt, die im Hochformat aufgenommene Fotos
markieren, werden diese Fotos automatisch in das korrekte Format
gedreht.
Sie können ein Bild in Corel PaintShop Pro drehen.
Sie können Bilder aber auch selbstständig beliebig drehen, indem Sie
den Drehwinkel angeben oder das Foto mithilfe des Mauszeigers auf
der Leinwand interaktiv drehen. Weitere Informationen zum Drehen
eines Bilds, um es an Referenzpunkten im Bild (z.B. Horizont)
auszurichten, finden Sie unter
„Ausrichten von Bildern” auf Seite 198.
Mit dem Arbeitsbereich „Verwalten“ können Sie auch verlustfreie
Drehungen an JPEG-Bildern durchführen und gleichzeitig alle
ursprünglichen Bilddaten beibehalten.
So drehen Sie ein Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie ein Bild aus, und führen Sie eine der nachfolgenden
Aktionen durch.
Aktion Vorgehensweise
Drehen eines Bildes um 90 Grad im
oder gegen den Uhrzeigersinn
Wählen Sie Bild
Nach rechts
drehen oder Bild
Nach links drehen
aus.
190 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ferner können Sie ein Bild drehen, indem Sie auf der Standard-
Symbolleiste auf die Schaltflächen Nach rechts drehen
oder
Nach links drehen klicken.
Wenn Sie die Drehachse vor dem interaktiven Drehen des Bilds
verlagern möchten, halten Sie die Taste Strg gedrückt und
verschieben Sie den Drehpunkt (Kreis in der Bildmitte) an eine
neue Position.
Beschneiden von Bildern
Sie können nicht erwünschte Teile eines Bildes entfernen, um stärkere
Kompositionen zu erzeugen oder die Aufmerksamkeit auf einen
anderen Bereich im Bild zu lenken. Corel PaintShop Pro stellt
Voreinstellungen für die Beschneidung auf gängige Bildgrößen wie
z.
B. 4 6 Zoll oder 10 15 Zentimeter bereit.
Drehen eines Bilds in einem
bestimmten Winkel
Wählen Sie Bild
Frei drehen aus.
Wählen Sie im Dialogfeld Frei drehen
entweder die Option Rechts oder die
Option Links, um die Drehrichtung
festzulegen. Wählen Sie im
Gruppenfeld Grad die Option Frei
aus und legen Sie einen Wert fest.
Interaktives Drehen eines Bilds Wählen Sie in der Werkzeugleiste
das Werkzeug Auswahl aus.
Klicken Sie auf den Drehziehpunkt
(Quadrat, das durch eine gerade
Linie mit dem Drehpunkt verbunden
ist), und ziehen Sie ihn, um das Bild
zu drehen. Der Mauszeiger
verwandelt sich in zwei gebogene
Pfeile, wenn Sie ihn über dem
Drehpunkt positionieren.
Anpassen von Bildern 191
Durch das Beschneiden eines Bildes reduzieren Sie den erforderlichen
Speicherplatzbedarf. Darüber hinaus können Farbkorrekturen durch
Beschneiden verbessert werden, da unwesentliche Farbbereiche
entfernt werden. Wenn das Foto sowohl einen Beschnitt als auch eine
Farbkorrektur benötigt, sollten Sie das Foto zuerst beschneiden und
anschließend die Farbkorrektur durchführen.
Sie können das Bild vor dem Ausdrucken auf eine bestimmte
Druckgröße zuschneiden. Außerdem können Sie einen Bereich im Bild
auswählen und danach das Bild auf die Auswahl zuschneiden. Sie
können aus dem Beschnittbereich auch ein neues Bild erstellen.
Sie können auch das beschnittene Rechteck drehen und über die
Grenzen des Bildes hinaus dehnen. In diesem Fall wird mit dem Befehl
zum Beschneiden die Bildgröße so geändert, dass das gesamte neue
Bild in die neue Form passt.
Sie können ein Bild anhand eines deckenden (nicht transparenten)
Bildbereichs beschneiden. Diese Form der Beschneidung ist nützlich,
wenn Sie transparente Bereiche am Bildrand entfernen möchten. Sie
können den Beschnittbereich aber auch so festlegen, dass der
Freie Beschnittsymbolleiste
192 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
deckende Bereich einer Ebene oder des gesamten Bildes einbezogen
wird.
Wichtig! Durch das Beschneiden wird der Bildteil außerhalb des
Beschnittbereichs gelöscht. Um das Originalfoto beizubehalten,
verwenden Sie den Befehl „Speichern unter“ und speichern Sie die
beschnittene Version Ihres Bildes unter einem neuen Dateinamen.
So beschneiden Sie Bilder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Beschneiden
aus.
Standardmäßig wird das Beschnittrechteck auf dem Bild angezeigt
und der Bereich außerhalb des Rechtecks schattiert.
2 Sie können die Größe des Beschnittbereichs durch Ziehen an den
Ziehpunkten oder Kanten anpassen. Um die Position des
Beschnittrechtecks zu verändern, klicken Sie mit dem Mauszeiger
auf den Bereich und ziehen ihn.
Wenn Sie ein voreingestelltes Beschnittformat verwenden
möchten, wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste
Voreinstellungen in der freien Beschnittsymbolleiste oder aus der
Dropdown-Liste in der Werkzeugoptionen-Palette aus.
3 Wenn die Einstellungen Ihren Wünschen entsprechen, klicken Sie
auf die Schaltfläche Übernehmen in der Werkzeugoptionen-
Palette oder der freien Beschnittsymbolleiste.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Beschneiden des Bildes mithilfe der
Maus oder Tastatur
Doppelklicken Sie in das
Beschnittrechteck, oder drücken Sie
die Eingabetaste.
Anpassen von Bildern 193
Festlegen der Größe des
Beschnittrechtecks in der
Werkzeugoptionen-Palette
Legen Sie die Pixelgröße in den
Feldern Breite und Höhe oder die
Druckgröße in den Feldern Breite,
Höhe und Einheiten fest.
Erhalten des aktuellen
Seitenverhältnisses des
Beschnittbereichs
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Seitenverhältnis beibehalten in der
Werkzeugoptionen-Palette. Diese
Option ist nur für benutzerdefinierte
Beschnittrechtecke verfügbar.
Drehen des Beschnittrechtecks um
90 Grad
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Beschnittrechteck drehen auf
der freien Symbolleiste.
Drehen des Beschnittrechtecks in
einem bestimmten Winkel
Legen Sie in der Werkzeugoptionen-
Palette im Feld Winkel den
Drehwinkel fest.
Freies Drehen des beschnittenen
Rechtecks
Ziehen Sie am quadratischen Ende
des Ziehpunkts oder eines
Eckpunkts. Diese Funktion kann
nützlich sein, wenn Sie
beispielsweise ein schief
eingescanntes Foto gerade
ausrichten und danach beschneiden
möchten.
Verschieben des Drehachsenpunkts
des zugeschnittenen Rechtecks
Legen Sie die X- und Y-Koordinaten
unter Drehpunkt auf der Palette
„Werkzeugoptionen“ fest oder
halten Sie die Strg-Taste gedrückt
und ziehen Sie den Achsenpunkt des
Drehziehpunkts (das kreisförmige
Ende des Ziehpunkts) an eine neue
Position.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
194 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verschieben des Drehachsenpunkts
in die Mitte des Beschnittrechtecks
Klicken Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette auf die
Schaltfläche Anwenden .
Ändern des
Beschnittschattierungsbereichs
Wählen Sie Datei
Einstellungen
Allgemeine Programmeinstellungen
und anschließend aus der Liste
Transparenz und Schattierung aus.
Legen Sie im Gruppenfeld
Schattierung die Einstellungen für
Farbe und Deckfähigkeit fest.
Deaktivieren der Schattierungsoption
Wählen Sie Datei
Einstellungen
Allgemeine Programmeinstellungen
und anschließend aus der Liste
Transparenz und Schattierung aus.
Deaktivieren Sie im Gruppenfeld
Schattierung das Kontrollkästchen
Beschnittschattierungsbereich
aktivieren.
Deaktivieren der freien Symbolleiste
für das Beschnittwerkzeug
Wählen Sie Datei
Einstellungen
Allgemeine Programmeinstellungen
und anschließend aus der Liste
Transparenz und Schattierung aus.
Deaktivieren Sie im Gruppenfeld
Schattierung das Kontrollkästchen
Freie Beschnittsymbolleiste
aktivieren.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anpassen von Bildern 195
Nach dem Beschneiden eines Bildes sind die Werte für Breite
und Höhe in der Werkzeugoptionen-Palette jeweils auf 0,100
gesetzt. Diese Werte spiegeln nicht die Größe des
beschnittenen Bildes wider. Klicken Sie auf Bild
Bilddaten, um
die Bildabmessungen nach dem Beschneiden anzuzeigen.
Im Bedarfsfall können Sie das beschnittene Rechteck über die
Grenzen des Bildes hinaus dehnen. Der Bereich um das
Originalbild wird in Abhängigkeit von der Ebene, in der Sie
arbeiten, transparent angezeigt oder mit dem Hintergrund
gefüllt.
Beschneiden von Bildern zum Drucken
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Beschneiden
aus.
2 Definieren Sie den Beschnittbereich durch Ziehen innerhalb des
Bilds.
Ausblenden des Beschnittrechtecks
bei Verwendung des Werkzeugs
Wählen Sie Datei
Einstellungen
Allgemeine Programmeinstellungen
und anschließend aus der Liste
Transparenz und Schattierung aus.
Deaktivieren Sie im Gruppenfeld
Schattierung das Kontrollkästchen
Beschnittrechteck automatisch
anzeigen.
Aufheben des Beschnittbereichs Klicken Sie auf die Schaltfläche
Löschen auf der freien
Symbolleiste für das
Beschnittwerkzeug.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
196 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Aktivieren Sie in der Werkzeugoptionen-Palette das
Kontrollkästchen Druckgröße festlegen.
Anmerkung: Wenn das Kontrollkästchen Druckgröße festlegen
aktiviert ist, wird die Bildauflösung geändert, wenn Sie für
Pixelgröße oder Druckgröße die Werte in den Feldern Höhe und
Breite ändern. Die aktuelle Auflösung wird rechts von der
Dropdown-Liste Einheiten angezeigt.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Einheiten Zoll oder Zentimeter
aus.
Anmerkung: Sie können die Option Pixel für diese Art des
Beschneidens nicht anwenden.
5 Legen Sie in den Feldern Höhe und Breite die Abmessungen fest.
Diese Werte definieren die Größe des endgültigen
Beschnittbereichs. Die Bildauflösung wird nach Bedarf angepasst.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen in der
Werkzeugoptionen-Palette oder der freien Symbolleiste für das
Werkzeug Beschneiden.
So beschneiden Sie ein Bild entsprechend eines
Auswahlbereichs
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie eine Auswahl im Bild.
2Wählen Sie Bild Auf Auswahl beschneiden aus.
Diese Auswahl kann eine beliebige Form haben.
Corel PaintShop Pro positioniert ein Beschnittrechteck um
unregelmäßig geformte Bereiche.
Wenn Sie auf eine Auswahl mit einer bestimmten Randschärfe
beschneiden, füllt die aktuelle Hintergrundfarbe den
Randschärfebereich aus.
Anpassen von Bildern 197
Sie können auch auf eine Auswahl beschneiden, indem Sie das
Werkzeug Beschneiden
auswählen und im Gruppenfeld
Beschnittrechteck ausrichten an der Werkzeugoptionen-Palette
auf Aktuelle Auswahl
klicken. Passen Sie den
Beschnittbereich an und klicken Sie auf Übernehmen .
So beschneiden Sie auf deckende Bereiche einer Ebene oder
eines Bilds
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf das Werkzeug Beschneiden .
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette im Gruppenfeld
Beschnittrechteck ausrichten an eine der folgenden Optionen aus:
Deckend in Ebene : Markiert die deckenden Bereiche der
aktuellen Ebene.
Deckend – alle Ebenen : Markiert die deckenden Bereiche
aller Ebenen.
3 Passen Sie den Beschnittbereich an.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen in der
Werkzeugoptionen-Palette oder der freien Symbolleiste für das
Werkzeug Beschneiden.
Wenn eine der Ebenen einen Vollfarbenhintergrund (d. h. einen
nicht transparenten Hintergrund) aufweist, wird die gesamte
Ebene bzw. das gesamte Bild als Beschnittbereich markiert.
Bei deckenden Bereichen, die nicht rechteckig sind, bleiben
nach dem Beschnitt eventuell transparente Bereiche bestehen.
198 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Erstellen eines neuen Bilds durch Beschneiden
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Beschneiden .
2 Definieren Sie den Beschnittbereich durch Ziehen innerhalb des
Bilds.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Als neues Bild beschneiden in
der Werkzeugoptionen-Palette oder der freien Symbolleiste für das
Werkzeug Beschneiden.
Es wird ein neues Bild erstellt; das beschnittene Bild bleibt jedoch
unverändert und bleibt das aktive Bild.
Diese Funktion eignet sich zum Erstellen einzelner Bilder aus
einem Scan von mehreren Bildern. Wenn Sie beispielsweise vier
Fotos während eines Scan-Vorgangs scannen, können Sie
mithilfe dieser Funktion jedes Foto schnell abtrennen und in
eine einzelne Bilddatei übertragen.
Ausrichten von Bildern
Schief aufgenommene Fotos können gerade gerichtet werden, indem
eine Ausrichtungslinie an einem Bildelement ausgerichtet wird.
Corel
PaintShop Pro dreht das Bild so, dass die Ausrichtungslinie genau
horizontal oder vertikal zu liegen kommt. Diese Option ist optimal für
Bilder, die ein deutliches vertikales oder horizontales Objekt enthalten,
z. B. ein Gebäude oder den Horizont.
Anpassen von Bildern 199
Mit dem Ausrichtungswerkzeugs können Sie in einem Bild
eine Ausrichtungslinie positionieren.
So richten Sie ein Bild aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Ausrichten .
Eine Ausrichtungslinie mit Ziehpunkten an beiden Enden wird im
Bild angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Ziehpunkte der Ausrichtungslinie und ziehen
Sie diese, um die Linie an den Teil des Bildes anzupassen, der
ausgerichtet werden soll.
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine der folgenden
Optionen aus der Dropdown-Liste Modus aus:
Automatisch: richtet das Bild automatisch anhand der
Ausrichtungslinie im Bild aus
Vertikal: dreht das Bild, bis die Ausrichtungslinie vertikal steht
Horizontal: dreht das Bild, bis die Ausrichtungslinie horizontal
liegt
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
200 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um den Befehl anzuwenden, können Sie auch auf das Bild
doppelklicken.
Korrigieren der Perspektive
Wenn Sie Aufnahmen von hohen oder breiten Motiven machen, kann
es im Bild zu perspektivischen Verzerrungen kommen. Die Objekte
scheinen zu kippen oder schief zu stehen. Diese Verzerrung ist durch
die Position der Kamera zum Objekt bedingt.
Mithilfe des Werkzeugs Perspektivenkorrektur können Sie
perspektivische Verzerrungen wie beispielsweise schief erscheinende
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Einzelne Ebenen ausrichten Klicken Sie zunächst in der
Ebenenpalette auf den
Ebenennamen und anschließend auf
das Werkzeug Ausrichten.
Alle Ebenen im Bild ausrichten Aktivieren Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette das
Kontrollkästchen Alle Ebenen
drehen.
Einen bestimmten Winkel für die
Ausrichtungslinie wählen
Legen Sie in der Werkzeugoptionen-
Palette im Feld Winkel einen Wert
fest.
Beschneiden der Kanten des Bildes,
um es nach der Ausrichtung
rechteckig erscheinen zu lassen
Aktivieren Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette das
Kontrollkästchen Bild beschneiden.
Kantenbereiche des Bildes mit der
Hintergrundfarbe füllen
Deaktivieren Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette das
Kontrollkästchen Bild beschneiden.
Anpassen von Bildern 201
Gebäudewände beseitigen. Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie
zudem die Perspektive einer ganzen Ebene korrigieren.
Das Perspektivenkorrekturwerkzeug ändert den Winkel des
Gebäudes.
So korrigieren Sie die Perspektive eines Fotos
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug für die
Perspektivenkorrektur
aus.
Im Bild wird ein Ausdehnungsbereich mit Ziehpunkten angezeigt.
2 In der Werkzeugoptionen-Palette können Sie Einstellungen für die
folgenden Felder auswählen:
Rasterlinien: gestattet das Eingeben oder Festlegen der Anzahl
anzuzeigender Rasterlinien
Bild beschneiden: Option zum rechteckigen Beschneiden des
Bilds, nachdem die Perspektive angewendet wurde
Anmerkung: Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Bild
beschneiden werden die Bildbereiche entfernt, die außerhalb des
Rechtecks liegen.
3 Ziehen Sie alle Ziehpunkte an die Kanten des Objekts im Bild, das
rechteckig sein soll.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
202 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Der Befehl kann auch durch Doppelklicken auf das Bild
angewendet werden.
Klicken Sie auf der Palette Werkzeugoptionen auf Abbrechen
, um das ursprüngliche Rechteck des
Perspektivenkorrekturbereichs wiederherzustellen.
So korrigieren Sie die Perspektive in einer Bildebene
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf den Namen der Ebene, die
korrigiert werden soll.
2Wählen Sie Ansicht Raster aus, um die Rasterlinien anzuzeigen.
Bei der Korrektur von Linien im Bild, die vertikal oder horizontal
sein sollten, sind Rasterlinien sehr hilfreich.
Anmerkung: Wählen Sie Ansicht Raster-, Hilfslinien- und
Ausrichtungseigenschaften ändern und verwenden anschließend
die Felder auf der Seite Raster des Dialogfelds, um die
Rastereinstellungen zu ändern.
3 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswahl aus.
Ein Ausdehnungsbereich wird um die gesamte Ebene angezeigt.
Anmerkung: Erweitern Sie gegebenenfalls das Bildfenster, um alle
Eckziehpunkte der aktuellen Ebene sehen zu können. Um das
Bildfenster zu erweitern, ziehen Sie mit dem Mauszeiger von einer
Ecke oder Seite.
4 Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie an einem
Eckziehpunkt der gewählten Ebene.
Das Bild wird aktualisiert, sobald Sie das Ziehen beenden. Passen
Sie die Perspektive so lange an, bis das Bild Ihren Wünschen
entspricht.
Anpassen von Bildern 203
Wenn bei der Korrektur einige Bilddaten über den Rand der
Leinwand hinausgehen, können Sie die Leinwand vergrößern,
um das Bild vollständig anzuzeigen. Weitere Informationen
zum Ändern der Leinwandgröße finden Sie unter
„Ändern der
Größe der Leinwand” auf Seite 331.
Automatisches Vornehmen grundlegender
Fotokorrekturen
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Anpassungen Sie an einem
Foto vornehmen sollten, können Sie die Optionen Fotokorrektur in
einem Schritt oder Intelligente Fotokorrektur verwenden und prüfen,
ob die Ergebnisse Ihre Erwartungen erfüllen. Der Befehl Fotokorrektur
in einem Schritt nimmt eine Reihe von Farbbalance- und
Scharfzeichnungskorrekturen am Foto vor. Sie müssen dazu nur den
Befehl auswählen. Wenn Sie die Korrekturen vor ihrer Anwendung
genau abstimmen möchten, verwenden Sie den Befehl "Intelligente
Fotokorrektur".
Mit dem Befehl „Fotokorrektur in einem Schritt“ können Sie
die Belichtung und den Weißabgleich von Fotos schnell und
einfach verbessern.
Dank der erweiterten Optionen der Funktion Intelligente Fotokorrektur
können Sie den Weißabgleich anpassen, indem Sie die neutralen
204 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Bereiche des Fotos (schwarz, grau und weiß) festlegen, die als
Samplingpunkte verwendet werden. Mithilfe der erweiterten Optionen
können Sie zudem Änderungen an den dunkelsten und hellsten Pixeln
des Fotos vornehmen, ohne den Weißabgleich des Bilds zu
beeinflussen.
Neutrale Samplingpunkte, festgelegt mithilfe der erweiterten
Optionen des Befehls „Intelligente Fotokorrektur“
So nehmen Sie mithilfe der Fotokorrektur in einem Schritt
grundlegende Korrekturen vor
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Fotokorrektur in einem Schritt.
Nach einem kurzen Augenblick wird eine Reihe grundlegender
Korrekturen am Foto vorgenommen.
Die angewendeten Korrekturen entsprechen jenen, die Sie
durch Übernahme der vorgeschlagenen Einstellungen bei der
Funktion Intelligente Fotokorrektur vornehmen würden.
Anpassen von Bildern 205
Sollten die Änderungen an dem Foto nicht Ihren Erwartungen
entsprechen, wählen Sie Bearbeiten
Rückgängig aus. Wählen
Sie dann Einstellen
Intelligente Fotokorrektur und passen Sie
die verfügbaren Einstellungen an. Sie können auch andere
Befehle des Menüs Einstellen ausprobieren, z.B. Helligkeit und
Kontrast
Kurven oder Helligkeit und Kontrast Niveaus.
So stimmen Sie grundlegende Korrekturen mit der Funktion
Intelligente Fotokorrektur genau ab
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Intelligente Fotokorrektur aus.
Das Dialogfeld Intelligente Fotokorrektur wird geöffnet. Im oberen
Teil des Dialogfelds wird im Fenster Vorher das Originalfoto
dargestellt. Das Fenster Nachher zeigt die Darstellung nach
Anwendung der gewählten grundlegenden Korrekturen.
2 Führen Sie eine oder mehrere der nachfolgenden Aktionen durch
und klicken Sie auf OK.
Aktion Vorgehensweise
Erhöhen und Verringern der
Fotohelligkeit
Legen Sie im Gruppenfeld Helligkeit
Werte in den Feldern Gesamt,
Schatten und Lichter fest oder
passen Sie die Werte mit den
zugehörigen Schiebereglern an.
Anmerkung: Positive Werte erhöhen,
negative Werte verringern die
Helligkeit des Fotos.
Erhöhen und Verringern der
Sättigung
Legen Sie einen Wert im Feld
Sättigung fest oder passen Sie den
Wert mit dem Schieberegler an.
Anmerkung: Positive Werte sorgen
für lebhaftere und negative für
weniger lebhafte Farben.
206 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können die Einstellungen durch Klicken auf Einstellungen
vorschlagen auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen oder
sie durch Klicken auf die Schaltfläche Zurücksetzen auf Null
setzen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Optionen, um
die erweiterten Optionen der intelligenten
Fotokorrekturfunktion zu verwenden.
So verwenden Sie die erweiterten Optionen der intelligenten
Fotokorrektur
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Aktivieren Sie im Dialogfeld der Funktion Intelligente
Fotokorrektur das Kontrollkästchen Erweiterte Optionen.
Im Dialogfeld werden zutzliche Felder angezeigt.
2 Führen Sie eine oder mehrere der nachfolgenden Aktionen durch
und klicken Sie auf OK.
Scharfzeichnen der Fotoränder Legen Sie einen Wert im Feld Fokus
fest oder passen Sie den Wert mit
dem Schieberegler an.
Aktion Vorgehensweise
Anpassen von Bildern 207
Aktion Vorgehensweise
Verwenden von Samplingpunkten
zum Weißabgleich
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Weißabgleich. Die neutralen
Bereiche (schwarz, grau und weiß)
des Fotos werden im Fenster
„Vorher“ identifiziert.
Anmerkung: Bei Bildern, die
nicht über schwarze, graue oder
weiße Bereiche verfügen,
werden keine Samplingpunkte
angezeigt.
Ignorieren der Samplingpunkte des
Fotos
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Weißabgleich. Wenn Sie das
Kontrollkästchen erneut aktivieren,
werden die Samplingpunkte
wiederhergestellt.
Hinzufügen von Samplingpunkten Klicken Sie auf die Bereiche im
Fenster „Vorher“, die schwarz, grau
oder weiß sein sollten. Das Fenster
„Nachher“ wird aktualisiert.
Löschen von Samplingpunkten Klicken Sie im Fenster „Vorher“ auf
einen Samplingpunkt. Die Fenster
„Vorher“ und „Nachher“ werden
aktualisiert.
Abdunkeln der dunkelsten Pixel eines
Fotos
Ziehen Sie den Schieberegler
Schwarz nach rechts, oder geben Sie
in das Feld neben dem Regler einen
Wert ein.
Aufhellen der hellsten Pixel eines
Fotos
Ziehen Sie den Schieberegler Weiß
nach rechts oder geben Sie in das
Feld neben dem Regler einen Wert
ein.
208 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um Fehler beim Weißabgleich zu vermeiden, wenn Sie
Samplingpunkte hinzufügen, sollten Sie lediglich auf Farben
Schwarz, Grau oder Weiß klicken. Klicken Sie zum Beispiel nicht
auf einen Bereich, von dem Sie wissen, dass er blau ist. Klicken
Sie nur auf Punkte, von denen Sie wissen, dass sie schwarz,
weiß oder grau sein sollten.
Samplingpunkte können weder gezogen noch verschoben
werden.
Das Histogramm kann lediglich angezeigt, nicht aber gezogen
oder angepasst werden. Der graue Bereich stellt das
Originalfoto (vor der Anpassung) dar und der rote Overlay-
Bereich zeigt die Anpassungen. Das schwarze Dreieck folgt in
seinen Bewegungen dem Schieberegler Schwarz, das weiße
dem Schieberegler Weiß. Weitere Informationen zum
Histogramm finden Sie unter
„Anpassen von Helligkeit,
Kontrast und Schärfe” auf Seite 229.
Aufhellen von Bildern
Zu den am häufigsten auftretenden Problemquellen beim
Fotografieren zählt das Licht. In hellem Licht aufgenommene Fotos
haben oft wenig Details in den Schattenbereichen. Wenn der
Hintergrund des Fotos zu dunkel ist oder zwischen den hellen und
dunklen Bereichen ein zu großer Kontrast besteht, können Sie
dunklere, unterbelichtete Bereiche des Fotos aufhellen. Sie können die
Sättigung, d. h. die Reinheit oder Intensität der Farbe, einstellen.
Weitere Informationen zu anderen Aufhellungsfunktionen, u.a. zu
Fülllicht/Klarheit, finden Sie unter
„Anpassen von Helligkeit, Kontrast
und Schärfe” auf Seite 229.
Anpassen von Bildern 209
So erhöhen Sie die Helligkeit eines Fotos
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Aufhellblitz aus.
2 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert zwischen 0 und 100 fest, um
zu bestimmen, wie stark die dunkleren Bereiche aufgehellt werden
sollen.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Sättigung fest, der die
Gesamtsättigung der Farben des Fotos definiert.
Werte unter 0 verringern die Sättigung, Werte über 0 erhöhen sie.
4 Klicken Sie auf OK.
Wenn das Foto sowohl zu helle als auch zu dunkle Bereiche
aufweist, wählen Sie Einstellen
Aufhellblitz und anschließend
Einstellen
Hintergrundbeleuchtung.
Abdunkeln von Bildern
Auf manchen Fotos fällt zuviel Licht aus dem Hintergrund nach vorn,
wodurch das gesamte Bild verblasst wirkt. Ähnlich ist es bei Fotos, auf
denen das Motiv zu hell erleuchtet ist. Sie können helle, überbelichtete
Bereiche eines Fotos abdunkeln.
So verringern Sie die Helligkeit eines Fotos
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Anpassen Hintergrundbeleuchtung.
2 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert zwischen 0 und 100 fest, um
zu bestimmen, wie stark die helleren Bereiche abgedunkelt
werden sollen.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Sättigung fest, der die
Gesamtsättigung der Farben des Fotos definiert.
Werte unter 0 verringern die Sättigung, Werte über 0 erhöhen sie.
210 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Klicken Sie auf OK.
Wenn das Foto sowohl zu helle als auch zu dunkle Bereiche
aufweist, wählen Sie Einstellen
Aufhellblitz und anschließend
Einstellen
Hintergrundbeleuchtung.
Entfernen von Violetträndern
Ein häufiges Problem bei digitalen Fotos ist der Lichthofeffekt, bei dem
überbelichtete Bereiche des Farbfotos mit einem violetten Lichthof
umgeben sind. Wenn das Bildmotiv vor einem sonnenbeschienenen
Himmel steht, ist es auf dem Foto häufig von einem leichten violetten
Rand umgeben. Mithilfe von Corel
PaintShop Pro können Sie diesen
Bildfehler schnell erkennen und beseitigen.
So entfernen Sie Violettränder aus Fotos
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Violettrandkorrektur in einem Schritt aus.
Nach einem kurzen Augenblick wird das Foto automatisch
angepasst.
Entfernen von digitalem Bildrauschen
„Bildrauschen“ bedeutet, dass winzige Farbflecken die Schärfe des
Bilds beeinträchtigen. Zumeist resultieren diese Bildfehler aus
schlechten Lichtverhältnissen oder Sensorbeschränkungen der
Digitalkamera. So kann es vorkommen, dass bei der Vergrößerung des
blauen Himmels in einem Foto plötzlich winzige orange, rote, violette,
grüne oder andere Farbflecken sichtbar werden.
Corel PaintShop Pro bietet zwei Befehle, mit denen Sie Bildrauschen
auf Ihren Fotos schnell und umfassend entfernen können: Entfernen
von Bildrauschen in einem Schritt und Entfernen von digitalem
Anpassen von Bildern 211
Bildrauschen. Bei der Verwendung eines Befehls zum Entfernen von
Bildrauschen analysiert das Programm Ihr Foto, stellt fest, in welchen
Bereichen das Problem auftritt und nimmt die entsprechenden
Korrekturen vor, ohne die wichtigen Kantendetails zu beeinträchtigen.
Das Bild links weist aufgrund des digitalen Bildrauschens eine
grobe Körnung auf. Das Bild rechts wirkt nach dem Entfernen
des Bildrauschens glatter und feiner.
Sie können mit dem Befehl Entfernen von Bildrauschen in einem Schritt
Fehler aufgrund von Bildrauschen automatisch korrigieren. Eine
optimale Kontrolle über die Korrekturschritte bietet Ihnen der Befehl
Entfernen von digitalem Bildrauschen mit seinen umfassenderen
Optionen.
Befehl „Entfernen von digitalem Bildrauschen“
Dieser Befehl ermöglicht Ihnen eine gezieltere Steuerung der
Entfernung des Bildrauschens digitaler Kameras in Ihren Fotos.
Fotos, die mit derselben Kamera aufgenommen worden sind, weisen
meist an denselben Stellen im Foto Bildrauschen auf. Sie können für
diese Fotos Voreinstellungen definieren, um sich wiederholende
Bildkorrekturen durchzuführen.
Dieser Befehl kann die ideale Lösung für die folgenden Situationen
sein:
Verwenden Sie den Befehl mit niedrigen Einstellungen bei Fotos,
die höchstwahrscheinlich übermäßig viel Bildrauschen enthalten
212 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
(z. B. bei der Video-/Whiteboard-Erfassung), damit das gesamte
Bild klarer wird und nicht unscharf aussieht.
Für Fotos, die mit normalen Einstellungen aufgenommen wurden,
verwenden Sie diesen Befehl mit Vorteil nur in Schlüsselbereichen,
die einer Korrektur bedürfen (z. B. Bildfehler, die das Motiv
umgeben).
Bei Fotos mit Bereichen, die Sie aus der Bildrauschkorrektur
ausschließen möchten, können Sie die zu erhaltenden oder zu
löschenden Farbbereiche angeben. So möchten Sie vielleicht nicht,
dass in einem Foto auf die Hauttöne Korrekturen angewendet
werden. Sie können beliebig viele Bereiche definieren, die
geschützt werden sollen.
So entfernen Sie digitales Bildrauschen schnell
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Entfernen von Bildrauschen in einem
Schritt aus.
Nach einem kurzen Augenblick wird das Bildrauschen automatisch
entfernt.
So verwenden Sie erweiterte Funktionen zum Entfernen des
digitalen Bildrauschens
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Entfernen von digitalem Bildrauschen aus.
Das Dialogfeld Entfernen von digitalem Bildrauschen wird
geöffnet.
Anmerkung: Die drei Fadenkreuze werden in der Bildvorschau auf
der Registerkarte Bildrauschen entfernen angezeigt. Dabei handelt
es sich um Rauschsamples, die sich in den hellen, Mittelton- und
dunklen Bildbereichen befinden. Sie können die Fadenkreuze
durch Ziehen des Ausdehnungsbereichs im Fenster Vorher mit der
Maus verschieben und so die Sample-Bereiche ändern.
Anpassen von Bildern 213
2 Aktivieren Sie auf der Registerkarte Bildrauschen entfernen das
Kontrollkästchen Detailgrößen verknüpfen, um die Einstellungen
Klein, Mittel und Groß proportional zueinander anzupassen.
3 Legen Sie in den Feldern Klein, Mittel und Groß Werte fest.
Diese Felder legen fest, wie stark die vorzunehmenden Korrekturen
für kleine, mittlere und große Rauschmuster ausfallen sollen.
4 Legen Sie mit der Einstellung Korrekturmischung das Maß fest,
mit dem das korrigierte Bild mit dem Original gemischt wird.
Sie können Mischwerte zwischen 0,0 (keine Reduzierung des
Bildrauschens) und 100,0 (vollständige Verarbeitung des ganzen
Bildes) festlegen. Der Standardwert ist 70.
5 Mit der Einstellung Scharfzeichnen legen Sie gegebenenfalls das
Maß für das Scharfzeichnen fest, dem das Bild nach der
Reduzierung des Bildrauschens unterzogen wird.
Der Standardwert ist 0.
6 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Durchführen von Korrekturen in
hellen, Mittelton- und dunklen
Bildbereichen unabhängig
voneinander
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Detailgrößen verknüpfen und legen
Sie Werte in den Feldern Klein, Mittel
und Groß fest.
Anzeigen von Sample-Bereichen als
Nahaufnahme
Klicken Sie auf ein Fadenkreuz, um
eine Nahaufnahme des Bereichs in
den Fenstern Vorher und Nachher
anzuzeigen.
Hinzufügen eines Fadenkreuzes für
einen Sample-Bereich
Ziehen Sie den Mauszeiger im
Fenster Vorher.
214 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können bis zu zehn Sample-Bereiche erstellen.
Sie sollten es vermeiden, Bildkanten sowie rein schwarze oder
rein weiße Bildbereiche zu sampeln, da dies zu übermäßigem
Glätten führen kann.
Der Befehl „Entfernen von digitalem Bildrauschen“ ist nicht
zum Entfernen von Moiré-Mustern geeignet. Weitere
Informationen zum Entfernen von Moiré-Mustern finden Sie
unter
„So entfernen Sie Moiré-Muster” auf Seite 256.
Um Einstellungen als Voreinstellung für ein bestimmtes Bild
und eine bestimmte Kamera zu speichern, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Kameravoreinstellung und klicken Sie auf die
Schaltfläche Voreinstellung speichern
. Wenn das
Kontrollkästchen Kameravoreinstellung aktiviert ist, werden in
der Dropdown-Liste Voreinstellungen laden nur bereits
gespeicherte Kameravoreinstellungen und nicht die
Standardvoreinstellungen angezeigt. Um die Einstellungen als
Standardvoreinstellung zu speichern, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Kameravoreinstellung und klicken Sie auf die
Schaltfläche Voreinstellung speichern.
Um bestmögliche Ergebnisse bei der Arbeit mit JPEG-Bildern zu
erzielen, wählen Sie Einstellen
Bildrauschen hinzufügen/
entfernen
JPEG-Artefakte entfernen aus, bevor Sie den Befehl
Einstellen
Entfernen von digitalem Bildrauschen einsetzen.
Entfernen eines Fadenkreuzes für
einen Sample-Bereich
Ziehen Sie mit dem Mauszeiger im
Fenster Vorher eine Ecke des
Korrekturbereichs auf die diagonal
gegenüber liegende Ecke.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anpassen von Bildern 215
So schützen Sie Bildbereiche vor der Bildrauschkorrektur
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Entfernen von digitalem Bildrauschen aus.
Das Dialogfeld Entfernen von digitalem Bildrauschen wird
geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Bild schützen.
3 Vergrößern/verkleinern und schwenken Sie im Fenster Vorher, um
den Bereich anzuzeigen, der geschützt werden soll.
4 Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger
über den Bereich, den Sie schützen möchten.
Anmerkung: Durch das Drücken der Strg-Taste wird kein
entsprechendes Fadenkreuz im Bildfenster der Registerkarte
Bildrauschen entfernen erstellt.
5 Legen Sie im Gruppenfeld Ausgew. Farbtonbereich Werte in den
Feldern Farbton und Bereich fest.
Anmerkung: Die vorhandenen Einstellungen gelten für den
ausgewählten Bereich. Sie können den Drehknopf für den Farbton
manuell anpassen, indem Sie ihn in den Ring hinein ziehen.
6 Ziehen Sie im Gruppenfeld Ausgewählten Farbtonbereich
schützen die sieben Ziehpunkte nach unten, um das Bildrauschen
und Glätten für den entsprechenden Bereich zu reduzieren.
Wenn Sie z. B. nur den mittleren Ziehpunkt ganz nach unten
ziehen, wird der Mittelton im aktuellen Farbtonbereich vollständig
unterdrückt.
Anmerkung: Die Ziehpunkte können nicht zur Seite gezogen
werden.
7 Klicken Sie auf OK.
Sie können Farbanpassungen für einen ausgewählten
Farbbereich entfernen, indem Sie auf Akt. zurücksetzen klicken.
216 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um alle Farbanpassungen zu entfernen, klicken Sie auf Alle
zurücksetzen.
Entfernen von Farbabweichungen
Farbabweichungen treten auf, wenn die Kamera im Bild fehlerhafte
Farben aufnimmt. Bei herkömmlichen Filmkameras kommt eine
Farbabweichung in der Regel durch ein defektes Objektiv zustande. Bei
Digitalkameras kann eine Vielzahl an Faktoren zu Farbabweichungen
beitragen:
Der kameraeigene Linsenfehler kann Unschärfen an Bildkanten
verursachen. Mit Tele- und Zoomobjektiven aufgenommene Fotos
sind aufgrund der Art und Weise, mit der Digitalkameras von der
optischen Achse weit entfernte Lichtstrahlen auffangen, meist
anfälliger für Farbabweichungen.
Die automatische Belichtungsfunktion der Kamera, die für die
Berechnung der korrekten Belichtungseinstellung sorgt, kann zu
Schleierbildung des Sensors führen.
Verschiedene Farben können von verschiedenen
Kamerasensorenelementen aufgenommen und miteinander zu
einem Pixel kombiniert werden. Dieser Vorgang wird als
Entmosaikierung bezeichnet.
In der Kamera können Nachbearbeitungsprozesse wie die
Entfernung von Artefakten oder des Bildrauschens sowie das
Scharfzeichnen stattfinden.
Bei Ihren eigenen digitalen Fotos stellen Sie Farbabweichungen
möglicherweise bei Fotos mit folgendem Inhalt fest:
Himmel, durch Äste oder Blätter hindurch fotografiert
Rahmen von Innentüren oder -fenstern, durch die von außen
helles Licht fällt
Anpassen von Bildern 217
Feuerwerk oder beleuchtete Städte
Neonlampen oder nackte Glühbirne
Sonnen- oder Lichtspiegelungen auf Wasser
Chromreflexionen
Kanten von Gegenständen mit Hintergrundbeleuchtung
Weißen Hemden im Sonnenlicht gegen einen dunklen
Hintergrund
Diese Arten von Farbfehlern lassen sich erkennen und dann reduzieren
oder entfernen.
So entfernen Sie Farbabweichungen aus Fotos
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbabweichungskorrektur aus.
Das Dialogfeld Farbabweichungskorrektur wird geöffnet.
2 Achten Sie darauf, dass Sie die Fenster Vorher und Nachher oben
im Dialogfeld sehen können.
3 Legen Sie im Dialogfeld Zoom mindestens den Wert 200 % fest.
Die Symbole für die Zoomfunktion befinden sich unterhalb der
Fenster Vorher und Nachher. Wenn Sie auf 200 % vergrößern,
können Sie Problembereiche im Foto einfacher auswählen.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schwenken und schwenken Sie
das Bild, um im Fenster Vorher einen sichtbaren Bildbereich
festzulegen.
5 Ziehen Sie im Fenster Vorher den Mauszeiger, um den Bereich
festzulegen, in dem Korrekturen erforderlich sind.
Anmerkung: Der Bereich, der korrigiert werden soll, wird als
Sample-Bereich bezeichnet. Sie können bis zu zehn Sample-
Bereiche erstellen. Die Sample-Bereiche werden als „Probe x
(wobei x für eine Zahl zwischen 1 und 10 steht) im Bereich Liste
mit Proben angezeigt, der sich in der Mitte des Dialogfelds
218 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
befindet. Jede aufgeführte Probe ist links mit einem Farbfeld
gekennzeichnet, das einen Farbdurchschnitt für den Sample-
Bereich angibt.
6 Wählen Sie im Bereich Liste mit Proben einen Eintrag aus.
7 Legen Sie einen Wert im Feld Bereich fest, um den Farbbereich der
aktiven Probe anzugeben, der sich auf den zu korrigierenden
Pixelbereich auswirkt.
Der von Ihnen definierte Bereich wird im Farbfeld direkt über dem
Feld Bereich angezeigt.
8 Legen Sie einen Wert im Feld Radius fest, der den Radius der
Farbabweichung des Sample-Bereichs angibt.
Anmerkung: Der Standardwert ist 10. Normalerweise liefern
Werte zwischen 4 und 20 die besten Ergebnisse. Werte über 10
sind hilfreich, wenn Sample-Bereiche Farbabweichungen
umschließen, die durch Schleierbildung des Sensors verursacht
worden sind. Werte unter 10 eignen sich, wenn Sie versuchen, 1-
oder 2-Pixel-Farbabweichungen zu entfernen, die durch
Entmosaikierung entstanden sind, sowie für die Bearbeitung von
Bildern, die weniger als ein Megapixel aufweisen. Legen Sie für
den Radius die kleinste Einstellung fest, die die Farbweichung
effektiv entfernt.
9 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Größe eines Sample-Bereichs ändern Klicken Sie auf den Ziehpunkt eines
Sample-Bereichs, und ziehen Sie ihn.
Sample-Bereich im Dialogfeld
löschen
Klicken Sie auf einen Sample-Bereich
und anschließend auf Entfernen.
Löschen von Sample-Bereichen Ziehen Sie eine Ecke auf die diagonal
gegenüber liegende Ecke, und lassen
Sie die Maustaste los, sobald die
Ecken übereinander liegen.
Anpassen von Bildern 219
Wenn Sie mehr als zehn Sample-Bereiche erstellen möchten,
wenden Sie die Korrekturen an und starten dann den Effekt
neu.
Sie können eine neue Ebene, auf der das korrigierte Bild
gespeichert wird, automatisch erstellen, indem Sie das
Kontrollkästchen Ergebnis auf neuer Ebene aktivieren. Mit
dieser Option wird das Originalbild auf der eigenen Ebene
geschützt. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht aktivieren,
werden die Korrekturen auf derselben Ebene übernommen, auf
der sich das Originalbild befindet.
Sie können die Anzahl „falscher Korrekturen“ einschränken,
indem Sie eine Auswahl vornehmen und dann das
Kontrollkästchen Ergebnis auf neuer Ebene aktivieren. Ebenso
können Sie den Befehl auf separaten Bildebenen anwenden.
Beeinflusste Bildbereiche anzeigen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Unterschiede anzeigen. Die
betroffenen Bereiche werden im
Fenster Nachher als weiße Bereiche
auf schwarzem Hintergrund
angezeigt. Je heller der Bereich,
desto höher das Ausmaß der
Korrektur.
Vorschau der Ergebnisse auf dem
Bild
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Unterschiede anzeigen und stellen
Sie sicher, dass das Kontrollkästchen
Bildvorschau ebenfalls aktiviert ist.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
220 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mit der Objektivkorrektur Verzerrungen,
Farbabweichungen und Vignettierungen korrigieren
Bei der Objektivkorrektur handelt es sich um eine Sammlung von
Steuerelementen, mit denen eine Reihe von objektivbedingten
Problemen auf Fotos korrigiert werden können. Die Objektivkorrektur
kann mit Fotos verwendet werden, die in den Formaten JPEG, TIFF und
RAW gespeichert sind.
Die Objektivkorrektur kann zur Korrektur einer Reihe von
Problemen, wie z. B. Tonnenverzerrungen (oben), benutzt
werden.
Verzerrung
Die größten Objektivverzerrungen sind bei Zoomobjektiven mit
großem Zoomfaktor zu beobachten, aber auch Objektive mit
Festbrennweite können Verzerrungen verschiedener Art hervorrufen.
Tonnen- und kissenförmige Verzerrungen werden durch die
ungleichförmige Vergrößerung des Bildes von der Außenseite des
Bildes zur Bildmitte hervorgerufen. Tonnenverzerrung bezeichnet einen
Anpassen von Bildern 221
runden Effekt auf einem Bild, der durch eine Verringerung der
Objektivvergrößerung zu den Rändern verursacht wird.
Kissenverzeichnung bezeichnet ein zusammengedrücktes oder
verengtes Aussehen an den Seiten eines Bildes. Jedes Objektiv hat seine
eigenen Eigenschaften, was tonnen- und kissenförmigen Verzerrungen
betrifft. Die Verzerrung kann durch die Analyse einer Reihe von Bildern
eines Objektivs bei allen Brennweiten korrigiert werden. Corel
Corel
PaintShop Pro beinhaltet Profile für mehrere hundert Objektiv-
und Kamerakombinationen.
Farbabweichung
Bei der Farbabweichung handelt es sich ebenfalls um eine Art
Verzerrung (auch chromatische Aberration genannt), die dadurch
hervorgerufen wird, dass Licht beim Durchgang durch eine Linse nicht
gleichmäßig gebrochen wird. Das führt zu einem (oft lila
erscheinenden) Farbsaum und ungleichmäßigen Farben um
Kantendetails in kontrastreichen Aufnahmen wie z. B. bei den Zweigen
eines Baumes vor einem hellen Himmel. Zoomobjektive, besonders bei
größter Brennweite, zeigen die stärksten Verzerrungen. Die
chromatische Aberration oder Farbabweichung kann dadurch
korrigiert werden, dass die Daten für die Farben angepasst werden, die
die stärkste Verzerrung zeigen.
Vignettierung
Bei der Vignettierung handelt es sich um eine Verdunkelung der Ecken
eines Bildes aufgrund eines Lichtabfalls. Es kann durch die Optik (das
Objektiv), den Sensor (viele Sensoren sind weniger empfindlich auf
Licht, das in einem Winkel auf den Sensor auftrifft) oder andere
Gründe (z. B. einen Filter oder eine Streulichtblende, die die Ecken eine
Bildes verdunkelt) verursacht werden. Die Vignettierung kann dadurch
korrigiert werden, dass die Ecken eines Bildes aufgehellt werden. In
einigen Fällen statten Fotografen Ihre Fotos mit einem Vignetteneffekt
222 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
aus, um die Aufmerksamkeit auf das Sujet zu lenken. Sie können mit
der Objektivkorrektur unerwünschte Vignettierungen entfernen oder
eine Vignettierung hinzufügen. Das Hinzufügen einer Vignettierung
erfolgt immer auf dem beschnittenen Bereich eines Bildes, während die
Vignettenkorrektur auf das ganze Bild angewandt wird.
Sie können automatische oder manuelle Steuerelemente zur Korrektur
der Probleme verwenden.
Mit der automatischen Option werden Ihre Bilder anhand der in
Corel
PaintShop Pro integrierten Kamera- und Objektivprofile
korrigiert.
Korrektur aktivieren: Die Objektivkorrektur wird ein- bzw.
ausgeschaltet
Automatisch beschneiden: Das Bild wird so skaliert, dass es den
Bilderrahmen ausfüllt.
•Listenfeld Hersteller: Der Kamerahersteller wird automatisch
angezeigt (wenn das Bild Metadaten enthält) oder Sie können ihn
selbst angeben.
•Listenfeld Modell: Das Modell wird automatisch angezeigt (wenn
das Bild Metadaten enthält) oder Sie können es selbst angeben.
•Listenfeld Linse: Das für die Aufnahme des Fotos verwendete
Objektiv wird automatisch angezeigt (wenn das Bild Metadaten
enthält).
Wichtig! In einigen Fällen wählt die Anwendung anhand der
Daten die beste Entsprechung. Werden falsche Angaben gewählt,
können Sie den richtigen Hersteller, das richtige Kameramodell und
das richtige Objektiv aus der Liste auswählen. Anhand dieser
Angaben wird das Profil bestimmt, das zur Korrektur der
Verzerrungen verwendet wird.
Anpassen von Bildern 223
Brennweite: Zeigt die Brennweiteneinstellung des Objektivs zur
Zeit der Bildaufnahme (wenn das Bild Metadaten enthält). Die
Einstellung kann auch manuell eingegeben werden.
Die Option Manuell ermöglicht es, die Korrekturparameter manuell
einzugeben, anstatt die Korrekturparameter der in die Anwendung
integrierten Profile zu nutzen. Dies erweist sich nützlich für Objektive,
die noch nicht in der Objektivkorrektur-Datenbank erfasst sind.
Weitere allgemeine Informationen über Objektivkorrektur-Parameter
und deren Bestimmung finden Sie auf folgender Website:
http://
wiki.panotools.org/Lens_correction_model.
Die Farbabweichungskorrektur umfasst folgende Steuerelemente:
R / C: Zur Steuerung der Farbverschiebung längs der Rot-/Zyan-
Farbachse
B / Y: Zur Steuerung der Farbverschiebung längs der Blau-/Gelb-
Farbachse
Die Vignettenkorrektur umfasst folgende Steuerelemente:
Vignettenkorrektur aktivieren: Vignettenkorrektur wird ein- bzw.
ausgeschaltet Dieses Steuerelement ist unabhängig von anderen
Objektivkorrekturtypen.
Stärke: Steuert, wie hell (positiv bzw. rechts) oder dunkel (negativ
bzw. links) die Korrektur erfolgt.
Radius: Steuert, wie weit die Korrektur sich ins Bild erstrecken soll.
So nutzen Sie die Objektivkorrektur
1 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Wenn es sich um ein RAW-Bild handelt, öffnen Sie dieses im
Kamera-RAW-Editor und klicken auf die Registerkarte Linse.
224 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Wenn es sich um JPEG- oder TIFF-Bilder handelt, klicken Sie auf
Anpassen
Objektivkorrektur.
2 Klicken Sie auf Automatisch oder Manuell und wählen Sie die
gewünschten Einstellungen.
Korrigieren von Linsenverzerrungen
Kameraobjektive können Fotos verzerren. Am häufigsten treten diese
Verzerrungen bei Weitwinkelaufnahmen, Nahaufnahmen, die mit
Kameras mit einer festen Brennweite aufgenommen wurden, und bei
Kameras mit billigen Objektiven (z. B. Einwegkameras) auf.
Wichtig! Sie sollten die Linsenverzerrung korrigieren, bevor Sie ein
Foto beschneiden.
Arten von Linsenverzerrungen
Corel PaintShop Pro kann drei häufig auftretende Arten der
Linsenverzerrung korrigieren, die gerade Linien gekrümmt erscheinen
lassen:
Tonnenverzerrung: Das Bild sieht aus, als ob es in der Mitte
herausgedrückt ist. Damit die Korrekturfunktion richtig arbeitet,
muss die Achse des Kameraobjektivs mit der Mittellinie des Bildes
übereinstimmen.
Fischaugenverzerrung: Das Bild sieht aus, als ob es um eine Kugel
gewickelt oder zu einem Ballon aufgeblasen worden. Die
Bildkanten sehen zusammengepresst aus.
Kissenverzerrung: Das Bild sieht aus, als ob es in der Mitte
hineingedrückt ist.
So korrigieren Sie eine Tonnenverzerrung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Tonnenverzerrung entfernen aus.
Anpassen von Bildern 225
Das Dialogfeld Tonnenverzerrung entfernen wird geöffnet.
2 Suchen Sie nach gekrümmten Linien im Bild, und begradigen Sie
diese, indem Sie einen entsprechenden Wert in das Feld Stärke
eingeben.
3 Klicken Sie auf OK.
Sie können zum Ändern des Maßstabs der Bildmitte Pixel
hinzufügen oder entfernen, indem Sie das Kontrollkästchen
Maßstab der Bildmitte beibehalten aktivieren. Breiten- und
Höhenänderungen am Originalbild werden im Gruppenfeld
Ergebnisgröße angezeigt.
So korrigieren Sie eine Fischaugenverzerrung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Fischaugenverzerrung entfernen aus.
Das Dialogfeld Fischaugenverzerrung entfernen wird geöffnet.
2 Entfernen Sie die Verzerrung, indem Sie einen entsprechenden
Wert im Feld Ansichtsfeld festlegen.
3 Klicken Sie auf OK.
Sie können zum Ändern des Maßstabs der Bildmitte Pixel
hinzufügen oder entfernen, indem Sie das Kontrollkästchen
Maßstab der Bildmitte beibehalten aktivieren. Breiten- und
Höhenänderungen am Originalbild werden im Gruppenfeld
Ergebnisgröße angezeigt.
So korrigieren Sie eine Kissenverzerrung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Kissenverzerrung entfernen aus.
Das Dialogfeld Kissenverzerrung entfernen wird geöffnet.
226 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Suchen Sie nach gekrümmten Linien im Bild und ändern Sie den
Wert im Feld Stärke solange, bis die Linien gerade sind.
3 Klicken Sie auf OK.
Sie können zum Ändern des Maßstabs der Bildmitte Pixel
hinzufügen oder entfernen, indem Sie das Kontrollkästchen
Maßstab der Bildmitte beibehalten aktivieren. Breiten- und
Höhenänderungen am Originalbild werden im Gruppenfeld
Ergebnisgröße angezeigt.
Anpassen des Weißabgleichs
Fotos lassen sich oftmals entscheidend verbessern, indem die Farben
abgeglichen werden. Unterschiedliche Beleuchtung, die
Fotoausrüstung und die Fotoverarbeitung innerhalb der Kamera
können die Farben der Bilder beeinträchtigen. Gescannte Bilder können
unnatürliche Farbstiche aufweisen.
Um natürlich wirkende Farben zu erhalten und Farbstiche zu
entfernen, stehen Ihnen in Corel
PaintShop Pro zahlreiche Befehle zum
Farbabgleich zur Verfügung. Wenn Sie die Befehle auf eine Auswahl
oder ein ganzes Bild anwenden, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Die Farben eines Fotos abgleichen, ohne die Helligkeit zu
verändern
Den Rot-, Blau- oder Grün-Kanal um einen Prozentsatz der beiden
anderen Kanäle verstärken oder abschwächen
Die Farben und den Kontrast verblasster Bilder wiederherstellen
Ein Negativbild erstellen, indem jedes Farbpixel durch seine
Komplementärfarbe ersetzt wird: Blau beispielsweise durch Gelb,
Schwarz durch Weiß, Gelb durch Blau, Weiß durch Schwarz usw.
Anpassen von Bildern 227
Die Intensität der roten, grünen und blauen Farbanteile im Bild
anpassen, wodurch die Tönung des gesamten Bildes korrigiert
wird
So passen Sie den Weißabgleich an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Weißabgleich aus.
Das Dialogfeld Weabgleich wird angezeigt.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Intelligenter Weißabgleich.
In dieser Einstellung kann Corel PaintShop Pro das Bild bewerten
und kleinere Korrekturen automatisch vornehmen.
3 Wenn Sie den Temperaturschieberegler nach links ziehen, erhalten
Sie kühlere Farben (mehr Blau). Ziehen Sie ihn nach rechts,
erhalten Sie wärmere Farben (mehr Orange).
4 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie wissen, welche Farbtemperaturen Sie für das Foto
benötigen, können Sie exakte Werte für die Tonbalance
festlegen, indem Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Optionen
aktivieren und die Temperaturwerte in die Felder Temperatur
und Tönung des Gruppenfelds Weißabgleich eingeben oder sie
dort einstellen. Sie können die Farben noch feiner abstimmen,
indem Sie im Gruppenfeld Weißabgleich verbessern die Werte
für Temperatur und Tönung korrigieren.
So mischen Sie Farbkanäle
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbe Kanäle mischen aus.
Das Dialogfeld Kanäle mischen wird angezeigt.
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
228 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Wenn das Bild farbig bleiben soll, wählen Sie in der Dropdown-
Liste Ausgabekanal den Farbkanal aus, den Sie bearbeiten
möchten.
• Wenn Sie das Bild in ein Monochrom-Bild umwandeln möchten
(das wie ein Graustufenbild aussieht, aber eine Farbtiefe von
16
Millionen Farben hat), aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Monochrom. Grau wird in der Dropdown-Liste Ausgabekanal
angezeigt.
3 Legen Sie im Gruppenfeld Quellkanäle Werte in den Feldern Rot,
Grün und Blau fest, oder verwenden Sie die entsprechenden
Schieberegler, um den Prozentsatz der Farbe im jeweiligen Kanal
zu ändern.
Wenn Sie beispielsweise den Rot-Kanal bearbeiten und den Wert
für Rot auf 50
% festlegen, reduzieren Sie dadurch den Rotanteil
im Bild auf die Hälfte des ursprünglichen Werts.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Konstante.
Die Standardeinstellung des Schiebereglers ist 0. Ziehen Sie ihn
nach links, um den Farbkanal zu verdunkeln. Ziehen Sie ihn nach
rechts, um den Farbkanal aufzuhellen.
5 Klicken Sie auf OK.
So korrigieren Sie verblasste Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbe Verblasste Farben korrigieren aus.
Ziehen Sie einen wichtigen Teil des Bildes, z. B. ein Gesicht, in die
Mitte des Fensters Vorher.
2 Verändern Sie im Feld Korrekturgrad den Wert so lange, bis das
Bild natürlich wirkt.
Der Standardwert ist 45.
Anmerkung: Verwenden Sie den niedrigstmöglichen
Korrekturgrad. Wenn Sie eine zu starke Korrektur anwenden,
Anpassen von Bildern 229
können besonders helle und dunkle Bereiche an Detailgenauigkeit
verlieren, und Objekte können ineinander übergehen.
3 Klicken Sie auf OK.
So erstellen Sie Negativbilder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Negativbild aus.
So ändern Sie die Farbtönung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbe Rot/Grün/Blau aus.
Das Dialogfeld Rot/Grün/Blau wird angezeigt.
2 Legen Sie in den Feldern Rot, Grün und Blau Werte fest, um den
prozentualen Anteil der jeweiligen Farbe zu ändern.
Bei 0 % bleibt der Originalwert unverändert. Positive Werte
verstärken den Anteil einer Farbe. Negative Werte reduzieren den
Anteil einer Farbe.
Anmerkung: Durch Reduzieren des Blauanteils bekommt das Bild
eine stärkere gelbliche Tönung, durch Reduzieren des Grünanteils
verschieben sich alle Farben des Bildes in Richtung Magenta und
durch Reduzieren des Rotanteils verschieben sich alle Farben des
Bildes in Richtung Zyan.
3 Klicken Sie auf OK.
Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe
In Corel PaintShop Pro können Sie Helligkeit, Kontrast und Schärfe
Ihrer Fotos anpassen. Als Kontrast bezeichnet man den Unterschied
zwischen den hellsten und dunkelsten Pixeln eines Fotos. Über die
Bildschärfefunktion können Sie die Menge der im Bild enthaltenen
Details anpassen, indem Sie den Kontrast in lokalisierten Bereichen
analysieren.
230 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Befehle auf eine Auswahl oder ein ganzes Bild anwenden,
haben Sie folgende Möglichkeiten:
Helligkeit und Kontrast manuell einstellen
Ihren Fotos Klarheit und Schärfe verleihen, um das Fotomotiv
deutlich hervorstechen zu lassen
Einzelne Helligkeitswerte des Bildes ändern
Lichter, Mitteltöne und Schatten anpassen, um fließende
Tonübergänge zu ermöglichen
Die Belichtung korrigieren
Die Helligkeitswerte der Pixel gleichmäßiger über das Spektrum
zwischen Schwarz und Weiß verteilen
Den Gesamtkontrast verbessern, wenn das Histogramm sich nicht
über das gesamte Helligkeitsspektrum erstreckt
Helligkeit, Kontrast und Gammawert des Bildes anpassen
Ein Schwarzweißbild erstellen
Histogramme
In einem Histogramm können Sie den Tonwertbereich eines Bilds
anzeigen und Lichter, Mitteltöne und Schatten neu verteilen. Ein
Histogramm kann Ihnen also verdeutlichen, ob Ihr Foto unter-, über-
oder korrekt belichtet wurde.
Viele Digitalkameras bieten Ihnen die Möglichkeit, auf dem LCD-
Display ein Histogramm anzuzeigen, und bei einigen Modellen können
Sie sogar das Histogramm anpassen, bevor Sie Ihr Foto aufnehmen.
In Corel PaintShop Pro gibt es eine Reihe von Befehlen, die das
Histogramm im Dialogfeld anzeigen. Zu diesen Befehlen zählen
Kurven, Niveaus, der erweiterte Modus der Intelligenten Fotokorrektur
sowie die Histogrammanpassung.
Anpassen von Bildern 231
Beispielhistogramme (rechts) für drei unterschiedliche
Belichtungen.
Beachten Sie bei der Betrachtung eines Histogramms die folgenden
Punkte:
Der linke Teil des Histogramms zeigt an, welcher Anteil des Fotos
schwarz oder fast schwarz ist.
Der rechte Teil des Histogramms zeigt an, welcher Anteil des Fotos
weiß oder fast weiß ist.
Das Diagramm im Dialogfeld Histogrammanpassung zeigt, wie viele
Pixel mit den jeweiligen Werten für die ausgewählten Kanäle
vorhanden sind. Die Anzahl der Pixel wird entlang der vertikalen Achse
dargestellt und liegt zwischen 0 und der maximalen Anzahl der Pixel
im Diagramm. Entlang der horizontalen Achse werden die Werte von
0 bis 255 für den ausgewählten Kanal angezeigt.
232 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können jederzeit für ein Bild ein Histogramm anzeigen, indem Sie
Ansicht
Paletten Histogramm auswählen.
So ändern Sie Helligkeit oder Kontrast
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Helligkeit/
Kontrast aus.
Das Dialogfeld Helligkeit/Kontrast wird geöffnet.
2 Legen Sie einen Wert im Feld Helligkeit fest.
Ein negativer Wert macht das Bild dunkler, ein positiver hellt es
auf. Bei 0 bleibt der Originalwert unverändert.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Kontrast fest.
Ein positiver Wert verstärkt den Kontrast, ein negativer verringert
ihn. Bei 0 bleibt der Originalwert unverändert.
4 Klicken Sie auf OK.
Legen Sie im Dialogfeld Zoom die Ansicht der Fenster Vorher
und Nachher fest.
So hellen Sie dunkle Bereiche auf und passen die Schärfe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Fülllicht/Klarheit
aus.
Das Dialogfeld Fülllicht/Klarheit wird geöffnet.
2 Legen Sie einen Wert im Feld Fülllicht fest.
Ein positiver Wert hellt die dunkelsten Stellen des Bilds auf, ein
negativer Wert dunkelt helle Bildstellen ab. Bei 0 bleibt der
Originalwert unverändert.
3 Legen Sie im Feld Klarheit einen Wert fest.
Anpassen von Bildern 233
Ein positiver Wert verstärkt Details, ein negativer verringert Details
und Fokus. Bei 0 bleibt der Originalwert unverändert.
4 Klicken Sie auf OK.
So verbessern Sie Tiefe und Schärfe
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Lokales
Tonemapping aus.
Das Dialogfeld Lokales Tonemapping wird angezeigt.
2 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert fest.
Wählen Sie den kleinstmöglichen Wert, der ein zufrieden
stellendes Ergebnis liefert. Überhöhte Werte verursachen ein
Auftreten unerwünschter Artefakte.
3 Klicken Sie auf OK.
Legen Sie im Dialogfeld Zoom die Ansicht der Fenster Vorher
und Nachher fest.
So ändern Sie die Helligkeit des Farbkanals
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Kurven aus.
Das Dialogfeld Kurven wird geöffnet.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Kanal eine der folgenden
Farbkanal-Optionen aus:
RGB: wenn Sie die Rot-, Grün- und Blau-Kanäle in einem
gemeinsamen Histogramm bearbeiten möchten
Rot: wenn Sie nur den Rot-Kanal bearbeiten möchten
Grün: wenn Sie nur den Grün-Kanal bearbeiten möchten
Blau: wenn Sie nur den Blau-Kanal bearbeiten möchten
234 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Passen Sie das Verhältnis von Input-Niveaus (Helligkeit der
Originalpixel) zu Output-Niveaus (Helligkeit der korrigierten Pixel)
mithilfe von Punkten auf dem Diagramm an.
Wenn Sie an einem Kurvenpunkt ziehen, werden die
ursprünglichen und die geänderten Werte für die Helligkeit der
Pixel in der linken oberen Ecke des Histogramm-Diagramms
angezeigt. Die Original- oder Input-Werte werden links, die
geänderten oder Output-Werte rechts angezeigt.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Hinzufügen von Kurvenpunkten Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie
einen Kurvenpunkt hinzufügen
möchten.
Anmerkung: Durch das Hinzufügen
weiterer Punkte zur Kurve können Sie
ihre Form präziser anpassen.
Entfernen von Kurvenpunkten Ziehen Sie den Punkt nach links oder
rechts aus dem Diagramm hinaus.
Präzisere Steuerung des aktiven
Kurvenpunkts
Drücken Sie die Pfeiltasten oder
halten Sie diese gedrückt.
Automatisches Anpassen des
Kontrasts eines Fotos
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Kontrast im Gruppenfeld
Automatisch.
Anmerkung: Verwenden Sie diese
Schaltfläche, wenn die Farbgebung
des Fotos Ihren Wünschen
entspricht, Sie jedoch den Kontrast
verbessern möchten.
Anpassen von Bildern 235
Automatisches Anpassen des
Weißabgleichs eines Fotos
Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe
im Gruppenfeld Automatisch.
Anmerkung: Mithilfe dieser
Schaltfläche können Sie automatisch
Schwarz- und Weißpunkte in einem
Foto finden.
Automatisches Anpassen von
Kontrast und Farbe
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Niveaus im Gruppenfeld
Automatisch.
Selbstständiges Festlegen von
Schwarz-, Grau- oder Weißpunkten
Klicken Sie im Gruppenfeld Farben
auf die schwarze, graue oder weiße
Pipette, um die Pipettenfarbe zu
aktivieren. Bewegen Sie
anschließend den Mauszeiger in das
Fenster „Vorher“ und klicken Sie auf
den Ihnen bekannten Schwarz-,
Grau- oder Weißpunkt.
Das Nachher-Fenster (und das
Bildfenster, falls Sie das
Kontrollkästchen Bildvorschau
aktiviert haben) wird aktualisiert.
Automatisches Bestimmen des
geeigneten Schwarz-, Grau- oder
Weißpunkts
Halten Sie Alt gedrückt und setzen
Sie den Mauszeiger in das Vorher-
Fenster (oder das Bildfenster). Wenn
Sie den Mauszeiger über dunkle,
mittlere und helle Bereiche ziehen,
werden die entsprechenden
Farbpipetten aktiviert. Klicken Sie,
um den jeweiligen Punkt
festzulegen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
236 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Legen Sie im Dialogfeld Zoom die Ansicht der Fenster Vorher
und Nachher fest.
So passen Sie Lichter, Mitteltöne und Schatten an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Lichter/
Mitteltöne/Schatten aus.
Das Dialogfeld Lichter/Mitteltöne/Schatten wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Festlegen von
Histogrammdifferenzwerten für die
Schaltflächen Automatische
Kontrastanpassung, Farbe und
Niveaus
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Optionen. Legen Sie im Dialogfeld
Automatische Farboptionen
Prozentwerte für die Felder
Untergrenze und Obergrenze sowie
Stärke fest.
Anmerkung: Bei den Feldern
Untergrenze und Obergrenze führen
höhere Werte zu stärkeren und
niedrigere Werte zu schwächeren
automatischen Einstellungen.
Niedrigere Werte im Feld Stärke
reduzieren das Ausmaß der
Bearbeitung.
Zurücksetzen aller geänderten Werte
auf die ursprünglichen Werte
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Zurücksetzen, die sich bei den
Pipetten für Farben befindet.
Sie können auch die Schaltfläche
Zurücksetzen verwenden, die sich
neben der Schaltfläche
Voreinstellung speichern befindet.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anpassen von Bildern 237
Absolute Anpassungsmethode: dient zum Festlegen der
absoluten Position des 25%-Histogrammpunkts (Schatten), des
50%-Histogrammpunkts (Mitteltöne) und des 75%-
Histogrammpunkts (Lichter). Typische Werte sind etwa 35 für
Schatten, 50 für Mitteltöne und 65 für Lichter. Sie hängen
jedoch vom jeweiligen Foto ab. Durch Erhöhen des Wertes wird
der Bereich aufgehellt, durch Verringern abgedunkelt.
Relative Anpassungsmethode: wird zum Anpassen der Helligkeit
relativ zu den Originalzuständen verwendet. Positive Werte
hellen den Bereich auf, negative Werte dunkeln ihn ab.
3 Legen Sie Werte in den Feldern Schatten, Mitteltöne und Lichter
fest.
4 Klicken Sie auf OK.
Legen Sie im Dialogfeld Zoom die Ansicht der Fenster Vorher
und Nachher fest.
So korrigieren Sie die Belichtung mithilfe des Histogramms
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast
Histogrammanpassung aus.
Das Dialogfeld Histogrammanpassung wird geöffnet.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Bearbeiten eine der folgenden
Optionen aus:
Luminanz: dient zur Einstellung der Helligkeitswerte des Bilds,
um den Kontrast zu korrigieren
Farben: dient zur Auswahl eines zu bearbeitenden Farbkanals.
Wenn Sie sich für die Option Farben entscheiden, müssen Sie eine
Farbe aus der Dropdown-Liste auswählen.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Einstellungen die Option
Standard.
238 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Standardwerte verwenden, erfolgt keine Änderung
am Bild.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Niedrig.
Prüfen Sie, ob zwischen dem linken Rand des Histogramms und
der Stelle, an der die im Diagramm angezeigten Werte
anzusteigen beginnen, eine Lücke zu erkennen ist. Eine Lücke
zeigt, dass die dunkelsten Pixel im Bild nicht vollständig schwarz
sind. Klicken Sie auf den Schieberegler Niedrig (das schwarze
Dreieck) und ziehen Sie ihn an die Stelle, an der das Diagramm
anzusteigen beginnt. Das Feld Niedrig zeigt die Position der
unteren Grenze an (Wert zwischen 0 und 254). Das untere Feld
zeigt den Prozentsatz der Pixel an, deren Wert zwischen 0 und
dem unteren Grenzwert liegt. Der in diesen Pixeln enthaltene
Kontrast geht verloren. Im Allgemeinen sollte der Wert im Feld
Niedrig auf weniger als 0,1
% eingestellt sein.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Hoch.
Prüfen Sie, ob zwischen dem rechten Rand des Histogramms und
der Stelle, an der die im Diagramm angezeigten Pixelwerte zur
Nulllinie zurückkehren, eine Lücke zu erkennen ist. Ist dies der Fall,
klicken Sie auf den Schieberegler Hoch (das weiße Dreieck) und
ziehen Sie ihn an diese Stelle im Diagramm. Dadurch werden die
hellsten Pixel des Bildes in Weiß umgewandelt. Im Allgemeinen
sollte der Wert im Feld Hoch auf weniger als 0,1
% eingestellt
sein.
6 Ziehen Sie den Schieberegler Gamma.
Wenn das Bild insgesamt zu dunkel oder zu hell ist, passen Sie den
Gammawert an, der ein Standardwert zur Messung des Kontrasts
in einem Bild ist. Um die Bildhelligkeit zu erhöhen, steigern Sie den
Gammawert, indem Sie auf den Schieberegler Gamma (das graue
Dreieck) klicken und ihn nach rechts ziehen. Zur Verringerung der
Bildhelligkeit klicken Sie auf den Schieberegler Gamma und ziehen
ihn nach links, um den Gammawert zu reduzieren.
Anpassen von Bildern 239
7 Ziehen Sie den Schieberegler Mitteltöne.
Anmerkung: Wenn das Diagramm rechts und links Spitzen, in der
Mitte dagegen niedrige Werte aufweist, müssen Sie den
Mitteltonbereich verengen. Dagegen müssen Sie die dunklen und
hellen Bereiche erweitern, damit alle darin enthaltenen
Bildinformationen deutlich erkennbar werden. Bildmotive, die aus
zu großer Nähe aufgenommen wurden, wirken hell erleuchtet vor
einem dunklen Hintergrund. Um den Mitteltonbereich zu
verkleinern, klicken Sie auf den Schieberegler Mitteltöne und
ziehen ihn nach oben.
Wenn das Diagramm eine Spitze in der Mitte aufweist, rechts und
links dagegen nur wenige Pixel enthält, erweitern Sie den
Mitteltonbereich, indem Sie den Schieberegler Mitteltöne nach
unten ziehen.
8 Klicken Sie auf OK.
Mithilfe der Felder Ausgabe Max. und Ausgabe Min. an der
linken Seite des Histogramms können Sie künstlerische Effekte
erzielen. Der Regler Max. ist der weiße, der Regler Min. der
schwarze Kreis in einem grauen Quadrat. Um die Bereiche des
Bilds mit den hellsten Pixeln abzudunkeln, ziehen Sie den Regler
Max. nach unten. Um die Bereiche des Bilds mit den dunkelsten
Pixeln aufzuhellen, ziehen Sie den Regler Min. nach oben.
Obwohl Sie diese Regler entlang der vertikalen Achse ziehen,
wirken sich die Werte in den Feldern Max. und Min. (von 0 bis
255) auf die horizontale Achse aus. Alle Pixel, deren Wert
außerhalb der Grenzen liegt, werden umgewandelt, sodass sie
in den definierten Bereich fallen. Sie können noch weitere
Farbkomponenten aus der Dropdown-Liste Bearbeiten
auswählen und ähnliche Änderungen durchführen.
240 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So verteilen Sie Helligkeit über das Foto
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Histogramm
angleichen aus.
So verstärken Sie den Kontrast durch Dehnen des Histogramms
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Histogramm
dehnen.
Der Befehl Histogramm dehnen lässt die dunkelsten Pixel
schwarz und die hellsten Pixel weiß werden. Bei Bildern, die
bereits das Spektrum von reinem Schwarz zu reinem Weiß
umfassen, hat der Befehl keine Auswirkung. Bei Originalbildern,
die über fast vollständig schwarze und weiße Pixel verfügen,
erzielt dieser Befehl nur eine geringe Wirkung. Die stärkste
Wirkung erzielen Sie bei Bildern, die im Original sehr
kontrastarm sind, also keinerlei Schwarz- oder Weißtöne
enthalten.
So passen Sie gleichzeitig Helligkeit, Kontrast und Gammawert
an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Niveaus aus.
Das Dialogfeld Niveaus wird geöffnet.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Niveaus in der Dropdown-Liste Kanal
den Farbkanal aus, den Sie anpassen möchten:
RGB: wenn Sie die Rot-, Grün- und Blau-Kanäle in einem
gemeinsamen Histogramm bearbeiten möchten
Rot: wenn Sie nur den Rot-Kanal bearbeiten möchten
Grün: wenn Sie nur den Grün-Kanal bearbeiten möchten
Blau: wenn Sie nur den Blau-Kanal bearbeiten möchten
Anpassen von Bildern 241
3 Passen Sie die schwarzen, grauen oder weißen rautenförmigen
Schieberegler an, oder legen Sie in den darunter liegenden Feldern
Werte fest.
• Um die dunkelsten Pixel des Fotos abzudunkeln, ziehen Sie den
schwarzen Schieberegler nach rechts (oder legen Sie einen Wert
im Zahlenfeld fest).
• Um die Mitteltöne des Fotos anzupassen, ziehen Sie die graue
(mittlere) Raute nach links oder rechts (oder legen Sie einen
Wert im Zahlenfeld fest).
• Um die hellsten Pixel des Fotos aufzuhellen, ziehen Sie den
weißen Schieberegler nach links (oder legen Sie einen Wert im
Zahlenfeld fest).
Anmerkung: Halten Sie, während Sie den schwarzen oder weißen
Schieberegler betätigen, Strg gedrückt, um zu sehen, welche Pixel
bearbeitet werden. Im Fenster Nachher werden die bearbeiteten
Farben angezeigt.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Automatisches Anpassen des
Kontrasts eines Fotos
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Kontrast im Gruppenfeld
Automatisch.
Anmerkung: Verwenden Sie diese
Schaltfläche, wenn die Farbgebung
des Fotos Ihren Wünschen
entspricht, Sie jedoch den Kontrast
verbessern möchten.
Automatisches Anpassen des
Weißabgleichs eines Fotos
Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe
im Gruppenfeld Automatisch.
Anmerkung: Mithilfe dieser
Schaltfläche können Sie automatisch
Schwarz- und Weißpunkte in einem
Foto finden.
242 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Automatisches Anpassen von
Kontrast und Farbe
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Niveaus im Gruppenfeld
Automatisch.
Selbstständiges Festlegen von
Schwarz-, Grau- oder Weißpunkten
Klicken Sie im Gruppenfeld Farben
auf die schwarze, graue oder weiße
Pipette, um die jeweilige
Pipettenfarbe zu aktivieren. Bewegen
Sie anschließend den Mauszeiger in
das Fenster „Vorher“ (oder das
Bildfenster), und klicken Sie auf den
Ihnen bekannten Schwarz-, Grau-
oder Weißpunkt.
Das Nachher-Fenster (und das
Bildfenster, falls Sie das
Kontrollkästchen Bildvorschau
aktiviert haben) wird aktualisiert.
Automatisches Bestimmen des
geeigneten Schwarz-, Grau- oder
Weißpunkts
Halten Sie Alt gedrückt und setzen
Sie den Mauszeiger in das Vorher-
Fenster (oder das Bildfenster). Wenn
Sie den Mauszeiger über dunkle,
mittlere und helle Bereiche ziehen,
werden die entsprechenden
Farbpipetten aktiviert. Klicken Sie,
um den jeweiligen Punkt
festzulegen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anpassen von Bildern 243
Die Änderungen, die Sie im Dialogfeld Automatische
Farboptionen vornehmen, werden angewendet, wenn Sie die
Schaltflächen Kontrast, Kurven sowie Niveaus im Gruppenfeld
Automatisch des Dialogfelds Kurven verwenden.
Mithilfe des Befehls Niveaus können Sie das Histogramm eines
Fotos, das falsch belichtet wurde, ausgleichen. Es ist meist
zweckmäßig, diesen Befehl vor Anwendung des Befehls Kurven
auszuführen.
Festlegen von
Histogrammdifferenzwerten für die
Schaltflächen Automatische
Kontrastanpassung, Farbe und
Niveaus
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Optionen. Legen Sie im Dialogfeld
Automatische Farboptionen
Prozentwerte für die Felder
Untergrenze und Obergrenze sowie
Stärke fest.
Anmerkung: Bei den Feldern
Untergrenze und Obergrenze führen
höhere Werte zu stärkeren und
niedrigere Werte zu schwächeren
automatischen Einstellungen.
Niedrigere Werte im Feld Stärke
reduzieren das Ausmaß der
Bearbeitung.
Zurücksetzen aller geänderten Werte
auf die ursprünglichen Werte
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Zurücksetzen, die sich bei den
Pipetten für Farben befindet.
Sie können auch die Schaltfläche
Zurücksetzen verwenden, die sich
neben der Schaltfläche
Voreinstellung speichern befindet.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
244 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Legen Sie im Dialogfeld Zoom die Ansicht der Fenster Vorher
und Nachher fest.
So konvertieren Sie die Pixel eines Fotos in Schwarzweiß
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Helligkeit und Kontrast Schwellenwert
aus.
Das Dialogfeld Schwellenwert wird geöffnet.
2 Legen Sie im Feld Schwellenwert einen Helligkeitswert fest. Dieser
bestimmt, welche Pixel weiß und welche schwarz werden: Pixel,
deren Wert über dem Schwellenwert liegt, werden weiß, Pixel mit
einem niedrigeren Wert werden schwarz.
Die Werte können im Bereich von 1 bis 255 liegen. Niedrigere
Werte verursachen vermehrt weiße Pixel, höhere Werte vermehrt
schwarze Pixel.
3 Klicken Sie auf OK.
Legen Sie im Dialogfeld Zoom die Ansicht der Fenster Vorher
und Nachher fest.
Anpassen von Farbton und Sättigung
Als Sättigung wird die Reinheit bzw. Intensität einer Farbe bezeichnet,
die sich durch ein Fehlen von Weiß äußert. Eine Farbe mit einer
Sättigung von 100% enthält kein Weiß. Eine Farbe mit einer Sättigung
von 0% entspricht einem Grauton. Ein Farbton ist die Eigenschaft, die
eine bestimmte Farbe definiert. So sind beispielsweise Blau, Grün und
Rot Farbtöne.
Der Farbton ist die eigentliche Farbe (z.B. Rot oder Gelb). Die Sättigung
ist die Intensität der Farbe. Ein Beispiel für eine Farbe mit hoher
Sättigung wäre ein kräftiges Orange. Wenn Sie die Sättigung
Anpassen von Bildern 245
verringern (Farbton und Helligkeit aber beibehalten), nimmt die orange
Farbe zunächst einen bräunlichen Ton an, dann wird sie gelblich-grau,
und schließlich endet sie bei einem neutralen Mittelgrau (wenn die
Sättigung auf 0 gestellt wurde). Bei einer Verringerung der Sättigung
wird die Farbe gewissermaßen entzogen, und am Ende bleibt nur noch
die Graustufenkomponente. Taupe und Mauve sind Farben mit
niedriger Sättigung. Sie sind ziemlich neutral und weisen nur einen
Hauch von Farbe auf. Apfelrot und Bananengelb sind Farben mit hoher
Sättigung. Die Sättigung einer Farbe drückt den Unterschied dieser
Farbe zu einem neutralen Grau mit derselben Helligkeit aus.
Wenn Sie bei digitalen Fotos den Sättigungswert erhöhen, werden
Bilder leuchtender und weisen eine „Prägung“ auf, eine zu hohe
Sättigung hingegen verzerrt Farben (z.B. Hauttöne). Sie können das
Steuerelement „Resonanz“ verwenden, um gezielt nur die Bereiche zu
bearbeiten, die einen niedrigen Sättigungswert aufweisen, und den
Rest des Bilds unverändert zu belassen. Beispielsweise können Sie die
Farben in Bildteilen mit geringerer Sättigung verstärken, ohne dabei die
Hauttöne merklich zu verändern.
Corel PaintShop Pro bietet vier Möglichkeiten, den Farbton und die
Sättigung einer Auswahl oder eines gesamten Bilds zu ändern:
Sie können alle Farben durch eine einzige Farbe mit einheitlicher
Sättigung ersetzen, wobei die Helligkeitswerte unverändert
bleiben. Sie können Sepiatöne (Brauntöne wie bei alten Fotos) und
andere Effekte erzeugen, für die nur eine Farbe erforderlich ist.
Sie können alle Farben verschieben und ihre Intensität und
Helligkeit ändern. Wenn Sie den Farbton verändern, verlagern Sie
die Farben aller Pixel des Bildes an eine andere Position auf dem
Farbkreis. Wenn Sie beispielsweise die roten Pixel in Grün ändern,
werden die grünen Pixel blau und die gelben zyanfarben. Über die
Sättigung steuern Sie den Grauanteil von Farben. (Der Grauanteil
246 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
steigt mit sinkender Sättigung.) Über die Helligkeit steuern Sie die
Farbhelligkeit.
Sie können eine oder mehrere Farben ersetzen. So können Sie
beispielsweise alle Grünwerte nach Blau verschieben. Sie können
auch die Sättigung oder Helligkeit ändern. Änderungen an diesen
Werten wirken sich auf alle Farben aus (sowohl auf die Original-
als auch auf die verschobenen Farben).
Sie können mit dem Steuerelement „Resonanz“ nur die Farben im
Bild anpassen, die den geringsten Sättigungsgrad aufweisen, und
somit Pixel, die bereits eine relativ hohe Sättigung aufweisen,
unverändert lassen. Dies führt zu einer allgemeinen Verbesserung
bei der Farbsättigung eines Bildes, ohne dass jedoch die Farben
unrealistisch leuchtend werden. Das Steuerelement „Resonanz“
wird zur Erhöhung des Sättigungsgrads bei Porträts empfohlen,
da es einen gewissen Schutz für Hauttöne bietet und eine
geringere Gefahr besteht, dass die Hautfarbe des Motivs durch
einen zu hohen Sättigungsgrad entstellt wird.
So erstellen Sie Duplexfotos
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbton und Sättigung Kolorieren.
Das Dialogfeld Kolorieren wird geöffnet.
Anmerkung: Wenn Sie die Farbänderungen in einem Duplexbild
feiner differenzieren möchten, gehen Sie zunächst wie folgt vor:
Wählen Sie Bild Graustufen und anschließend Bild Farbtiefe
erhöhen RGB - 8 Bit/Kanal aus.
2 Legen Sie Werte in den folgenden Feldern fest:
Farbton: legt den Farbton fest, in den alle aktuell vorhandenen
Farben umgewandelt werden
Sättigung: gibt die Sättigung der ausgewählten Farbe an
3 Klicken Sie auf OK.
Anpassen von Bildern 247
So passen Sie Farbton, Sättigung und Helligkeit an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbton und Sättigung Farbton/
Sättigung/Helligkeit aus.
• Das Dialogfeld Farbton/Sättigung/Helligkeit wird angezeigt. Der
äußere farbige Ring in dem Dialogfeld zeigt die ursprünglichen
Farbwerte des Bildes. Die abgeänderten Werte werden im
inneren farbigen Ring angezeigt.
2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bearbeiten eine der folgenden
Optionen aus:
• Wenn Sie alle Farben ändern möchten, wählen Sie Alle Farben.
• Wenn Sie nur einen bestimmten Farbbereich bearbeiten
möchten, wählen Sie Rottöne, Gelbtöne, Grüntöne, Zyantöne,
Blautöne oder Magentatöne.
Wenn Sie einen Farbbereich bearbeiten möchten, können Sie für
Ihre Änderungen den Kontrollring verwenden, der zwischen den
beiden farbigen Ringen angezeigt wird. Zum Eingrenzen des
Farbbereichs ziehen Sie die beiden äußeren Markierungen auf
dem Kontrollring. Mithilfe der beiden inneren Markierungen legen
Sie den Bereich fest, in dem sich die Korrektur mit voller Stärke
auswirken soll; dies trifft für den Bereich zwischen den beiden
Markierungen zu. Um den zu korrigierenden Bereich zu
verschieben, ziehen Sie die weißen Kreise.
3 Ziehen Sie den Schieberegler Farbton.
Der Wert Farbton stellt die Änderung von der ursprünglichen
Farbe des Pixels als Gradzahl auf dem Farbkreis (360 Grad) dar.
Positive Werte stehen für eine Drehung im Uhrzeigersinn, negative
für eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn. So wird bei dem Wert
180 für den Farbton beispielsweise Blau zu Gelb und Grün zu
Magenta.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Sättigung.
248 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wird der Schieberegler nach oben gezogen, nimmt die Sättigung
zu. Wird er nach unten gezogen, nimmt sie ab. Die Werte können
im Bereich von -100 bis 100 liegen. Bei 0 bleibt der Originalwert
unverändert.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Helligkeit.
Wird der Schieberegler nach oben gezogen, nimmt die Helligkeit
zu. Wird er nach unten gezogen, nimmt sie ab. Die Werte können
im Bereich von -100 bis 100 liegen. Bei 0 bleibt der Originalwert
unverändert.
6 Klicken Sie auf OK.
Um ein Bild in ein Duplexbild (zwei Farben) umzuwandeln,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kolorieren, wodurch das
Bild auf Graustufen reduziert wird. Um das Bild zu kolorieren,
wählen Sie einen Farbton und passen die Sättigungs- und
Helligkeitswerte an.
So verschieben Sie Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbton und Sättigung Farbne
anpassen aus.
Das Dialogfeld Farbtöne einstellen wird geöffnet.
Anmerkung: Die Farbfelder in der oberen Reihe des Gruppenfelds
Farbton zeigen zehn Originalfarben, die untere Reihe zeigt die
verschobenen Farben. Die Farben werden in Grad auf dem
Farbkreis (360 Grad) angegeben.
2 Ziehen Sie den Schieberegler für jede Farbe, die Sie verschieben
möchten.
3 Klicken Sie auf OK.
Anpassen von Bildern 249
So verstärken Sie die Farben in den Teilen eines Bilds, die den
geringsten Sättigungsgrad aufweisen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Farbton und Sättigung Resonanz.
Das Dialogfeld Resonanz wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf den Pfeil neben Vorschau, um das Bedienfeld
Vorschau zu öffnen.
Falls Sie das Ergebnis unmittelbar im Bild ansehen möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bildvorschau.
3 Verstellen Sie den Schieberegler Stärke.
Durch Ziehen des Schiebereglers nach rechts wird die Sättigung
der am wenigsten gesättigten Farben erhöht, während Farben, die
bereits einen hohen Sättigungsgrad aufweisen, unverändert
bleiben. Durch Ziehen nach links wird die Sättigung verringert.
Die Werte können im Bereich von -100 bis + 100 liegen. Bei 0
bleibt der Originalwert des Bildes unverändert.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Ändern der Sättigung für alle FarbenLegen Sie im Feld
Sättigungsverschiebung einen Wert
zwischen -100 und 100 fest.
Ändern der Helligkeit aller Farben Legen Sie im Feld
Helligkeitsverschiebung einen Wert
zwischen -100 und 100 fest.
Zurücksetzen der Farben auf die
Standardeinstellungen
Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Einstellungen die Option Standard
aus.
250 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Hinzufügen oder Entfernen von Bildrauschen
"Bildrauschen" bezieht sich auf unerwünschte Einzelpixel oder
Pixelgruppen, die nicht in das Foto gehören. Dieser Effekt kann
verschiedene Ursachen haben. Im Allgemeinen sind die Probleme
durch die Elektronik der Kamera oder das Dateiformat, wie z.B. JPEG,
bedingt. Bildrauschen äußert sich als bunte Farbpunkte in einem Foto.
Dies wird insbesondere beim Vergrößern eines Bildes sichtbar.
Beispielsweise können rote, rosafarbene, grüne oder gelbe Farbflecken
im blauen Himmel sichtbar werden.
Corel PaintShop Pro bietet Ihnen eine Vielzahl an Optionen, um
verschiedene Arten des Bildrauschens zu entfernen. Zudem haben Sie
die Möglichkeit, einem ansonsten „sauberen“ Foto Bildrauschen
hinzuzufügen. Sie können die folgenden Korrekturen vornehmen und
sie auf eine Auswahl oder ein gesamtes Bild anwenden:
Sie können die Detailgenauigkeit eines Bildes verringern und die
Körnigkeit erhöhen. Indem Sie etwas Bildrauschen hinzufügen,
können Sie kleine Fehler und Kratzer im Bild weniger auffällig
erscheinen lassen, die Sie anderweitig nicht beheben können.
Sie können kleine Kratzer, die entweder heller oder dunkler als ihre
Umgebung sind, auffinden und löschen.
Sie können ein häufig auftretendes Problem beheben, das sich
beim Fotografieren von Videobildern ergibt, wenn gerade und
ungerade Bildzeilen mit unterschiedlichen Frequenzen
aufgezeichnet werden. Das Problem wird insbesondere sichtbar,
wenn sich das Motiv bei der Aufnahme des Bildes bewegte.
Beachten Sie, dass Bildrauschen nach dem Entfernen von
Bildzeilen deutlicher sichtbar werden kann.
Sie können ein JPEG-Bild originalgetreu wiederherstellen. Wenn
Sie eine Datei in einer beliebigen Anwendung (z.B. einer Scanner-
Software) im JPEG-Format speichern, werden die
Anpassen von Bildern 251
Dateiinformationen komprimiert, um eine kleinere Datei zu
erstellen. Durch die Komprimierung können folgende Artefakte
(Bildfehler) entstehen: Korona oder Farbverläufe über
Objektkanten hinaus, Schachbrettprobleme auf einheitlichen
Hintergründen oder grob aussehende Bildbereiche.
Sie können unerwünschte Muster aus gescannten Bildern
entfernen. Dieses Problem tritt manchmal bei gescannten Fotos
auf, die auf rauem Papier gedruckt wurden.
Sie können Bildfehler entfernen, die aus einem fast weißen oder
schwarzen Pixel bestehen. Jedes einzelne Pixel wird auf seine
Helligkeit analysiert und mit den umliegenden Pixeln verglichen,
um festzustellen, ob es entfernt werden sollte.
Sie können das Bildrauschen in einem Foto entfernen, ohne dass
Einzelheiten an Kanten verloren gehen. So können Sie z.B. eine
fleckige Gesichtsfarbe korrigieren, während die Züge unverändert
bleiben.
Sie können kleine zufällige Bildfehler oder Bereiche mit
Bildrauschen entfernen, die sich deutlich von ihrer Umgebung
unterscheiden. Die Intensität jedes Pixels wird an die mittlere
Intensität der umgebenden Pixel angepasst. Die mittlere Intensität
ist der Mittelwert (nicht der Durchschnittswert) der einzelnen
Werte. Mithilfe des Befehls „Median-Filter“ stellen Sie sicher, dass
die Objektkanten erhalten bleiben. Mit diesem Befehl können Sie
an Pixeln, die sich stark von ihrer Umgebung unterscheiden,
stärkere Anpassungen durchführen, als an solchen, bei denen der
Unterschied geringer ist. Sie können die Anzahl der zur
Berechnung verwendeten umgebenden Pixel festlegen. Wenn Sie
mehr Pixel einbeziehen, wird mehr Rauschen entfernt, es gehen
jedoch auch mehr Details verloren.
252 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können aus mehreren Pixeln bestehende schwarze und weiße
Bildfehler entfernen, z.B. Fehler, die durch Staub auf Filmen oder
Videos verursacht wurden.
Sie können Bildrauschen oder Bildfehler entfernen und dabei
Texturdetails beibehalten. So bleiben beispielsweise Strukturen der
Kleidung erhalten, während Bildrauschen aus anderen Bereichen
(wie einem Gesicht) entfernt wird.
Zusätzlich stehen die Befehle „Entfernen von Bildrauschen in einem
Schritt“ und „Entfernen von digitalem Bildrauschen“ zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter
„So entfernen Sie digitales
Bildrauschen schnell” auf Seite 212 und „So verwenden Sie erweiterte
Funktionen zum Entfernen des digitalen Bildrauschens” auf Seite 212.
So fügen Sie Bildrauschen hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Bildrauschen hinzufügen aus.
Das Dialogfeld Bildrauschen hinzufügen wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine Rauschmuster-Option:
Ungleichmäßig: erzeugt einen grobkörnigen Textureffekt
Gleichmäßig: bei gleichmäßigem Rauschen entspricht die Farbe
des Rauschens der der ursprünglichen Pixel
Gaußscher Wert: der größte Teil des Rauschens entspricht noch
stärker dem Original als bei der Option Gleichmäßig
3 Legen Sie im Feld Rauschen den Prozentsatz des Bildrauschens
fest, der hinzugefügt werden soll.
4 Klicken Sie auf OK.
Anpassen von Bildern 253
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Monochrom, wenn die
Rausch-Pixel schwarzweiß sein sollen. Deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen, wenn die Pixel farbig sein sollen.
So entfernen Sie Bildfehler automatisch
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Kleine Bildfehler automatisch entfernen aus.
Das Dialogfeld Kleine Bildfehler automatisch entfernen wird
angezeigt.
2 Aktivieren Sie eines oder beide der folgenden Kontrollkästchen:
Dunkle Bildfehler entfernen: entfernt alle Bildfehler, die dunkler
als der Hintergrund sind
Helle Bildfehler entfernen: entfernt alle Bildfehler, die heller als
der Hintergrund sind
3 Legen Sie im Gruppenfeld Lokale Kontrastgrenzen Werte für die
Untere Grenze und Obere Grenze fest, um den Kontrast zwischen
einem Bildfehler und dem Hintergrund einzustellen.
Erhöhen Sie die Einstellung für Untere Grenze bis genau unterhalb
des Werts, an dem die Fehler auftreten. Verringern Sie die
Einstellung für die Obere Grenze bis zu dem Wert, bei dem gerade
noch alle Fehler korrigiert werden.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Stärke eine Option aus, um
anzugeben, wie stark Bildfehler entfernt werden sollen:
• Schwach
• Normal
• Hoch
Anmerkung: Wählen Sie die niedrigste Einstellung, bei der alle
Bildfehler entfernt werden. Überprüfen Sie das gesamte Bild, um
254 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
sicher zu gehen, dass keine wichtigen Details verloren gegangen
sind.
5 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie die Korrektur nur auf einen bestimmten Bereich
anwenden möchten, treffen Sie vorher eine Auswahl. Die
Wirkung des Befehls ist größer, wenn Sie ihn auf eine Auswahl
und nicht ein gesamtes Bild anwenden.
So zeichnen Sie Fotos von Videobildern scharf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Deinterlace aus.
Das Dialogfeld Deinterlace wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf das Fenster Vorher oder Nachher oben im
Dialogfeld, und schwenken Sie durch Ziehen des Mauszeigers zu
dem Bereich des Bildes, in dem die Bildzeilenfehler am
deutlichsten auftreten.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Bildzeilen übernehmen eine Option
aus, um festzulegen, ob die geraden oder ungeraden Bildzeilen
erhalten bleiben sollen.
4 Klicken Sie auf OK.
Wenden Sie den Befehl "Deinterlace" an, bevor Sie die Größe des
Bilds ändern. Bei einer Größenänderung werden Pixel entfernt
bzw. hinzugefügt, wodurch die Erkennung von Bildzeilen
erschwert wird. Wenn die Größe des Bildes bereits verändert
wurde, müssen Sie die Originalgröße so genau wie möglich
wiederherstellen, sodass jede Bildzeile ein Pixel hoch ist. Mithilfe
der Zoomfunktion im Dialogfeld können Sie die Ansicht so weit
vergrößern, bis Sie erkennen, wie viele Pixel eine Bildzeile
bilden. Anschließend passen Sie die Größe des Bildes an, sodass
Anpassen von Bildern 255
jede Bildzeile die Höhe eines Pixels hat. Beispiel: In dem
vergrößerten Bild sind die Bildzeilen zwei Pixel hoch. Daraus
folgt, dass Sie das Bild um 50% verkleinern müssen. Beachten
Sie, dass Größenänderungen zu einem Schärfeverlust des Bildes
führen.
So entfernen Sie Artefakte aus JPEG-Bildern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
JPEG-Artefakte entfernen aus.
Das Dialogfeld JPEG-Artefakte entfernen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf das Fenster Vorher oder Nachher oben im
Dialogfeld, und schwenken Sie durch Ziehen des Mauszeigers zu
dem Bereich des Bildes, in dem die Bildzeilenfehler am
deutlichsten auftreten.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Stärke eine Option aus, um
festzulegen, wie stark die Korrektur sein soll.
Anmerkung: Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie jede
Option ausprobieren und die Änderungen im Bild genau
untersuchen.
4 Legen Sie einen Wert im Feld Fokus fest, der den Grad der
wiederherzustellenden Details angibt.
Der Bereich reicht von 0 (geringste) bis 100 (höchste).
Anmerkung: Bei einer zu hohen Bildschärfe kann es zur Bildung
von feinen Punkten im Bild kommen.
5 Klicken Sie auf OK.
Sie können den Befehl JPEG-Artefakte entfernen auch auf
Dateien mit anderen Formaten anwenden. Wenn Sie z. B. eine
JPEG-Datei im Corel PaintShop Pro-Format (.pspimage)
gespeichert haben, können Sie den Befehl dennoch anwenden.
256 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Da bei der JPEG-Komprimierung Bildinformationen verloren
gehen, gibt es Einschränkungen bei der Wiederherstellung
dieser Bilder.
So entfernen Sie Moiré-Muster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Moiré-Muster entfernen aus.
Das Dialogfeld Moiré-Muster entfernen wird angezeigt.
2 Legen Sie im Feld Zoom einen Wert fest, um das Bild zu
vergrößern, bis Sie das feine Muster deutlich erkennen.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Details fest, um den Grad der
Musterentfernung anzugeben.
Ändern Sie den Wert schrittweise, bis das Muster nicht mehr
sichtbar ist. Ein zu hoher Wert kann das Bild verschwimmen
lassen. Verwenden Sie daher den kleinstmöglichen Wert.
4 Verkleinern Sie mithilfe des Zoom-Steuerelements im Dialogfeld
die Ansicht, bis Sie Farbbänder oder -flecken deutlich im Fenster
Nachher erkennen können.
Anmerkung: Diese sind möglicherweise schon bei einer Ansicht
mit 100% sichtbar, jedoch bei niedrigeren Vergrößerungswerten
häufig besser zu erkennen.
5 Ändern Sie schrittweise den Wert im Feld Bänder entfernen, bis
die Farbbänder oder -flecken weniger auffällig sind (sie lassen sich
möglicherweise nicht vollständig entfernen). Verwenden Sie den
kleinstmöglichen Wert, damit keine Farbe aus kleinen Objekten
entfernt wird.
6 Klicken Sie auf OK.
Nachdem Sie die Moiré-Muster entfernt haben, können Sie
versuchen, mit den Befehlen unter Schärfe im Menü Einstellen
die Details wiederherzustellen und das Bild deutlicher zu
Anpassen von Bildern 257
machen, ohne dass sich erneut Muster bilden. Das beste
Ergebnis mit den Befehlen unter Schärfe erzielen Sie, wenn Sie
im Dialogfeld Moiré-Muster entfernen unter Details einen Wert
angeben, der ein wenig höher als nötig ist, um das Muster zu
entfernen.
So entfernen Sie aus einzelnen Pixeln bestehende Bildfehler
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Markieren Sie den Bereich, in dem die Bildfehler auftreten.
2Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Rauschunterdrückung.
Das Bildrauschen wird aus dem Bereich entfernt.
So entfernen Sie Bildrauschen mit Kantenschutz
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Markieren Sie den Bereich, in dem sich das zu entfernende
Bildrauschen befindet.
2Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Rauschen entfernen mit Kantenschutz aus.
Das Dialogfeld Rauschen entfernen mit Kantenschutz wird
angezeigt.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Korrekturgrad fest.
Verwenden Sie den geringsten Korrekturgrad, bei dem die
Bildfehler entfernt werden, jedoch die Details erhalten bleiben.
Werte kleiner als 1 können nicht eingegeben werden.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können den Befehl Rauschen entfernen mit Kantenschutz
zwar auf das gesamte Bild anwenden, er erzielt jedoch die beste
Wirkung, wenn Sie den Problembereich auswählen.
258 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So entfernen Sie ausgeprägte Bereiche mit Bildrauschen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Markieren Sie den Bereich, in dem sich das zu entfernende
Bildrauschen befindet.
2Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Median-Filter aus.
Das Dialogfeld Median-Filter wird angezeigt.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Filter-Apertur fest, der die Anzahl der
umgebenden Pixel angibt, die zur Berechnung des Mittelwerts der
Pixelintensität verwendet werden.
Mögliche Werte reichen von 3 bis 31, wobei nur ungerade Zahlen
verwendet werden können.
Anmerkung: Verwenden Sie den kleinstmöglichen Wert für den
Filter, damit die Details des Bildes möglichst weitgehend erhalten
bleiben. Setzen Sie den Filter auf 3, wenn Sie aus einzelnen
farbigen Pixeln bestehende Bildfehler entfernen möchten.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können den Befehl Median-Filter zwar auf das gesamte Bild
anwenden, er erzielt jedoch die beste Wirkung, wenn Sie den
Problembereich auswählen.
So entfernen Sie Mehrpixelfehler
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Markieren Sie den Bereich, in dem die Bildfehler auftreten.
2Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Schwarze und weiße Bildfehler entfernen aus.
Das Dialogfeld Schwarze und weiße Bildfehler entfernen wird
angezeigt.
3 Legen Sie einen Wert im Feld Fehlergröße fest, um die
Mindestgröße (in Pixel) des größten Bildfehlers anzugeben, der
Anpassen von Bildern 259
vollständig entfernt werden kann. Dieser Wert ist immer eine
ungerade Zahl.
4 Legen Sie einen Wert im Feld Fehlerempfindlichkeit fest, der
bestimmt, wie groß der Unterschied eines Bereichs zu den Pixeln
in seiner Umgebung sein muss, damit er als Bildfehler erkannt
wird.
5 Klicken Sie auf OK.
Sie können den Befehl Schwarze und weiße Bildfehler
entfernen zwar auf das gesamte Bild anwenden, er erzielt
jedoch die beste Wirkung, wenn Sie den Problembereich
auswählen.
Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Alle kleineren Fehler
ebenfalls korrigieren entfernen Sie alle Bildfehler, die kleiner als
der Wert unter Fehlergröße sind.
Sie können den Korrekturgrad erhöhen, indem Sie das
Kontrollkästchen Hoch aktivieren.
So entfernen Sie Bildrauschen mit Texturschutz
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Markieren Sie den Bereich, in dem sich das zu entfernende
Bildrauschen befindet.
2Wählen Sie Einstellen Bildrauschen hinzufügen/entfernen
Rauschen entfernen mit Texturschutz aus.
Das Dialogfeld Rauschen entfernen mit Texturschutz wird
angezeigt.
3 Legen Sie im Feld Korrekturgrad einen Wert für die Stärke der
Korrektur fest.
Bei einem niedrigeren Wert wird nur wenig Bildrauschen entfernt,
strukturierte Bereiche bleiben jedoch unverändert. Bei einem
260 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
höheren Wert wird mehr Bildrauschen entfernt; dafür bleiben
strukturierte Bereiche möglicherweise nicht vollständig erhalten.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können den Befehl Rauschen entfernen mit Texturschutz
zwar auf das gesamte Bild anwenden, er erzielt jedoch die beste
Wirkung, wenn Sie den Problembereich auswählen.
Steuern des Tiefeneffekts
Sie können den Tiefeneffekt steuern, um einen Fokusbereichs zu
erstellen, der die Aufmerksamkeit auf Ihr Fotomotiv lenkt. So können
Sie beispielsweise bei einem Foto einer Person in einer Blumenwiese die
umgebenden Blumen unscharf (verschwommen) gestalten, während
die Schärfe für die Person erhalten bleibt.
Durch die Anwendung des Tiefenschärfeeffekts können Sie
den Fokus auf Ihr Fotomotiv legen.
In der Fotografie bezieht sich der Begriff „Schärfentiefe“ auf den
Bereich eines Bilds, der scharf erscheint. Die Tiefenschärfe wird durch
verschiedene Faktoren wie Abstand zwischen Kamera und Motiv,
Anpassen von Bildern 261
Belichtungszeit sowie Blendeneinstellung Ihrer Kamera beeinflusst. Die
meisten automatischen Kameras verwenden die kleinstmögliche
Blende, um sicherzustellen, dass der größte Teil des Bildes scharf
gestellt ist.
Auswählen von Fokusbereichen
Mithilfe von Corel PaintShop Pro können Sie schnell eine Fokusbereich
festlegen, indem Sie einen runden oder rechteckigen Bereich
auswählen oder einen Bereich nachzeichnen, um eine unregelmäßig
geformte Auswahl zu erstellen. Sie können eine Auswahl auch
umkehren. Weitere Informationen zum Arbeiten mit einer Auswahl
finden Sie unter
„Erstellen einer Auswahl” auf Seite 356.
Anpassen von unscharfen Bereichen
Sie können den Unschärfegrad, der auf den Bereich außerhalb Ihrer
Auswahl angewendet wird, festlegen sowie den Übergang von
scharfen in unscharfe Bereiche anpassen. In Corel PaintShop Pro haben
sie zudem die Auswahl zwischen runden und sechseckigen
Blendenöffnungen. Die Form der Blende kann sich auf Lichtmuster
auswirken, die in den unscharfen Bereichen auftreten. Dieser Effekt,
das so genannte "Bokeh", tritt am deutlichsten bei kleinen hellen
Punkten vor einem dunklen Hintergrund in Erscheinung.
So erstellen Sie Fokusbereiche mithilfe des Schärfentiefe-
Effekts
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich „Bearbeiten“ den gewünschten
Fokusbereich aus.
Weitere Informationen zur Auswahl von Bildbereichen finden Sie
unter
„Erstellen einer Auswahl” auf Seite 356.
2 Klicken Sie auf Einstellen Schärfentiefe.
Das Dialogfeld Schärfentiefe wird angezeigt.
262 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Ziehen Sie den Schieberegler Bildunschärfegrad, um den
Unschärfegrad für den unscharfen Bereich festzulegen.
Wenn noch keine Auswahl besteht, können Sie mithilfe der
Auswahlwerkzeuge im Dialogfeld Schärfentiefe einen
Fokusbereich auswählen: Rund , Freihand , Rechteckig
oder Rasterauswahl .
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Umkehren des ausgewählten
Bereichs
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Invertieren.
Steuern der Blendenform für den
unscharfen Bereich
Klicken Sie auf eine der folgenden
Schaltflächen:
•Kreisförmige Blende
Sechseckige Blende
Anpassen des Übergangs zwischen
scharfen und unscharfen Bereichen
Ziehen Sie den Schieberegler
Randschärfe. Wenn Sie den
Schieberegler nach rechts bewegen,
erhöht sich die Randschärfe,
bewegen Sie ihn nach links, wird sie
verringert. Eine Einstellung von 0
ergibt eine harte, undefinierte Kante,
was womöglich nicht möchten. Für
diesen Schieberegler sollten Sie im
Allgemeinen keinen Wert unter 2
oder 3 festlegen.
Feinabstimmen der Größe des
Fokusbereichs
Wenn Sie den Schieberegler Größe
nach links bewegen, verkleinern Sie
den Bereich, auf den fokussiert wird.
Bewegen Sie den Regler nach rechts,
so wird der scharfe Bereich zu den
Rändern der Auswahl hin
ausgeweitet.
Anpassen von Bildern 263
Erstellen Sie die Auswahl so, dass sie ein wenig größer als der
gewünschte Fokusbereich ist und nehmen Sie anschließend die
Feinabstimmung der Ränder mithilfe des Schiebereglers Größe
vor.
Verringern der Bildschärfe
Corel PaintShop Pro bietet Ihnen mehrere Befehle, mit denen Sie die
Bildschärfe verringern können. Sie können die folgenden Korrekturen
auf eine Auswahl, eine Ebene oder ein ganzes Bild anwenden:
Sie können Bildrauschen im gesamten Bild entfernen, indem Sie
die Intensität jedes Pixels an die durchschnittliche Intensität der
umgebenden Pixel anpassen. Außerdem können Sie das Farb-
Dithering entfernen, das durch Erhöhen der Farbtiefe eines
Palettenbildes auf 24 Bit entsteht.
Sie können Bildrauschen durch Anwenden glatter Verläufe und
Verringern des Bildkontrasts entfernen.
Sie können das Ausmaß der Bildschärfeverringerung steuern,
indem Sie eine bestimmte Anzahl von Pixeln in Schritten entlang
einer Glockenkurve mischen. Die Unschärfe ist in der Mitte dichter
als am Rand.
Sie können eine feste Belichtungszeit verwenden, um die
Aufnahme eines sich bewegenden Objekts zu simulieren.
Sie können die Aufnahme eines Fotos simulieren, das mit
kreisförmiger Kamerabewegung aufgenommen wurde oder bei
einer sehr langsamen Verschlussgeschwindigkeit schnell
vergrößert wurde.
264 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wozu dient das absichtliche Verringern der Bildschärfe?
Sie können Bilder oder Ausschnitte mit Hilfe der Bildschärfebefehle
weichzeichnen, retuschieren oder Bildrauschen entfernen. Die Befehle
zum Verringern der Bildschärfe glätten Übergänge und verringern den
Kontrast durch Berechnen eines Durchschnittswerts der Pixel an Kanten
und Farbverläufen. Sie können die einzelnen Befehle zum Verringern
der Bildschärfe auch mehrmals auf dasselbe Bild anwenden, um den
Effekt zu verstärken.
So verringern Sie die Bildschärfe anhand der Intensität der
umgebenden Pixel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad Durchschnitt aus.
Das Dialogfeld Durchschnitt wird geöffnet.
2 Legen Sie einen Wert im Feld Filter-Apertur fest.
Mögliche Werte reichen von 3 bis 31, wobei nur ungerade Zahlen
verwendet werden können. Je höher der Wert, desto größer wird
die Unschärfe.
3 Klicken Sie auf OK.
So wenden Sie eine minimale Bildunschärfe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad Bildschärfe verringern
aus.
Um diesen Effekt zu verdoppeln, wiederholen Sie den Befehl.
So wenden Sie eine stärkere Bildunschärfe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad Bildschärfe stark
verringern aus.
Anpassen von Bildern 265
Um diesen Effekt zu verdoppeln, wiederholen Sie den Befehl.
So wenden Sie Gaußsches Weichzeichnen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad Gaußsche Unschärfe
aus.
Das Dialogfeld Gaußsche Unschärfe wird geöffnet.
2 Legen Sie im Feld Radius einen Distanzwert für den Radius fest, in
dem unähnliche Pixel unscharf erscheinen.
Die Werte können im Bereich von 0,00 bis 100,00 liegen.
3 Klicken Sie auf OK.
So wenden Sie Bewegungsunschärfe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad
Bewegungsunschärfe.
Das Dialogfeld Bewegungsunschärfe wird geöffnet.
2 Um einen Winkel für die Unschärfe einzustellen, ziehen Sie im
Gruppenfeld Winkel den Zeiger an die gewünschte Position oder
legen Sie im entsprechenden Feld einen Winkel fest.
3 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert fest.
Die Werte können im Bereich von 10 bis 100 % liegen. Niedrigere
Werte vermindern den Effekt, höhere Werte intensivieren ihn.
4 Klicken Sie auf OK.
So wenden Sie strahlenförmige Unschärfe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Bildunschärfegrad Strahlenförmige
Unschärfe aus.
Das Dialogfeld Strahlenförmige Unschärfe wird geöffnet.
266 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Unschärfetyp eine der folgenden
Optionen aus:
Drehung: Mithilfe dieser Option werden Pixel rund um die
Bildmitte verwischt.
Zoom: Mithilfe dieser Option werden Pixel von der Bildmitte
weg verwischt.
Wirbel: Mithilfe dieser Option werden Pixel spiralförmig
verwischt. Sie können den Grad des Wirbels einstellen, indem
Sie den entsprechenden Wert im Feld Wirbelgrad festlegen.
3 Geben Sie im Gruppenfeld Bildunschärfegrad einen Wert im Feld
Stärke ein.
Niedrigere Werte vermindern den Effekt, höhere Werte
intensivieren ihn.
Wenn Sie den Radius verengen möchten, damit er in das Bild
passt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Elliptisch. Bei
rechteckigen Bildern bewirkt diese Option ein elliptisches
Weichzeichnen; bei quadratischen Bildern erfolgt keine
Veränderung. Ist diese Option deaktiviert, erfolgt das
Weichzeichnen kreisförmig.
4 Legen Sie im Gruppenfeld Zentriert einen Wert in den folgenden
Feldern fest, um die Zentrierung des Bilds zu beeinflussen:
Horizontalversatz (%): Legen Sie mithilfe dieser Option die
horizontale Mitte der Unschärfe fest.
Vertikalversatz (%): Legen Sie mithilfe dieser Option die vertikale
Mitte der Unschärfe fest.
Mitte schützen (%): Legen Sie mithilfe dieser Option fest, um
welchen Prozentsatz die Unschärfe in der Bildmitte verringert
werden soll. Höhere Werte vergrößern den Radius des nicht
verwischten Bereichs in der Mitte.
5 Klicken Sie auf OK.
Anpassen von Bildern 267
Scharfzeichnen von Bildern
Auf viele Digitalfotos muss Scharfzeichnen angewendet werden, da
das Fotografieren mit Digitalkameras zu einer gewissen Unschärfe
führt. Digitalkameras sind im Allgemeinen anfälliger für Unschärfen
aufgrund von Kamerabewegungen bei der Aufnahme als
herkömmliche Filmkameras. In den meisten Fällen kann dieses Problem
einfach behoben werden.
Farb-, Tonwert- oder Größenkorrekturen verringern häufig auch die
Schärfe des Fotos. Daher ist es sinnvoll, Fotos vor dem Drucken,
Präsentieren oder Archivieren scharfzuzeichnen.
Corel PaintShop Pro stellt Befehle zum Scharfzeichnen bereit, die
verschwommene Bilder durch eine Verbesserung des Kontrasts
benachbarter Pixel optimieren. Sie können die folgenden Befehle zum
Scharfzeichnen auf eine Auswahl, Ebene oder das gesamte Foto
anwenden:
Sie können detailgenaue Bereiche, z. B. Objektkanten, schärfen
und gleichzeitig detailarme Bereiche, z.
B. großflächige
Strukturen, Farbübergänge oder Hintergrundfarben
unberücksichtigt lassen.
Sie können die Bildschärfe verstärken und die Klarheit durch
Erhöhen des Kontrasts zwischen benachbarten Pixeln,
insbesondere entlang der Kanten, verbessern.
Sie können Kanten mit mittlerem und hohem Kontrast im Bild
scharfzeichnen, ohne das Bildrauschen zu verstärken, wie dies bei
der professionellen Farbkorrektur häufig der Fall ist.
So wenden Sie eine hohe Scharfzeichnungsstufe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Schärfe Hochpass-Schärfen aus.
268 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Hochpass-Schärfen wird angezeigt.
2 Legen Sie im Feld Radius einen Distanzwert für den Radius
zwischen 0,00 und 250,00 fest, in dem unähnliche Pixel
scharfgezeichnet werden.
Anmerkung: Fotos mit Nahaufnahmen und geglätteten Details
benötigen häufig höhere Einstellungen für den Radius,
wohingegen Fotos mit vielen feinen Details niedrigere Radius-
Einstellungen erforderlich machen.
3 Legen Sie einen Wert zwischen 0 und 100 im Feld Stärke fest, der
die Gesamtstärke des Befehls definiert.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Mischmodus eine der
folgenden Option zum Mischen von stark scharfgezeichneten
Bereichen in den Originalbildbereich aus:
Überzug: entfernt neutrale Farbtöne in Bildern und lässt
Kantendetails deutlich hervorstechen
Hartes Licht: erzielt mehr Kontrast als die Option Überzug
Weiches Licht: erzielt ein weicher erscheinendes Foto
5 Klicken Sie auf OK.
So wenden Sie minimales Scharfzeichnen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Schärfe Scharfzeichnen aus.
Um diesen Effekt zu verdoppeln, wiederholen Sie den Befehl.
So wenden Sie stärkeres Scharfzeichnen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Schärfe Stark scharfzeichnen aus.
Um diesen Effekt zu verdoppeln, wiederholen Sie den Befehl.
Anpassen von Bildern 269
So wenden Sie eine niedrige und hohe Scharfzeichnungsstufe
an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Schärfe Unscharf maskieren aus.
Das Dialogfeld Unscharf maskieren wird geöffnet.
2 Legen Sie im Feld Radius einen Distanzwert für den Radius
zwischen 0,01 und 100,00 fest, in dem unähnliche Pixel
scharfgezeichnet werden.
Anmerkung: Fotos mit Nahaufnahmen und geglätteten Details
benötigen häufig höhere Einstellungen für den Radius,
wohingegen Fotos mit vielen feinen Details niedrigere Radius-
Einstellungen erforderlich machen.
3 Legen Sie einen Wert zwischen 1 und 500 im Feld Stärke fest, der
die Gesamtstärke des Befehls definiert.
4 Legen Sie im Feld Differenzwert einen Wert zwischen 0 und 100
fest, den angrenzende Pixel als Helligkeitswert erreichen müssen,
um scharfgezeichnet zu werden.
5 Klicken Sie auf OK.
Weichzeichnen von Bildern
Weichgezeichnete Fotos ergeben verträumte und glänzende Effekte,
als ob das Foto mit einem qualitativ hochwertigen Weichzeichenfilter
aufgenommen worden wäre. Dieser Effekt wird oftmals für
Deckblätter von Zeitschriften oder Glamour-Fotos verwendet. Klare,
scharfe Fotos erscheinen wärmer, wenn sie weichgezeichnet sind.
Corel PaintShop Pro bietet folgende Weichzeichnungsmethoden:
Sie können den Effekt eines Weichzeichenfilters auf Ihr Foto oder
Ihre Auswahl anwenden.
Sie können die Bildschärfe in einem Foto oder einer Auswahl
gleichmäßig verringern.
270 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So zeichnen Sie eine Auswahl oder ein Bild manuell weich
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Weichzeichnen Manuell weichzeichnen
aus.
Das Dialogfeld Manuell weichzeichnen wird geöffnet.
2 Legen Sie im Gruppenfeld Fokus Werte für die folgenden Felder
fest:
Weichzeichnen: bestimmt den Grad der Anpassung. Bei einem
kleinen Prozentsatz wird das Foto nur leicht weichgezeichnet.
Bei einem größeren Prozentsatz erscheint das Foto
verschwommen.
Kantenschärfe: bestimmt, wie stark Kantendetails in einem Foto
weichgezeichnet werden sollen. Bei niedrigen Prozentwerten
werden die Kanten weichgezeichnet. Bei höheren Werten
bleiben die Kantendetails erhalten, sie werden also weniger stark
weichgezeichnet.
3 Legen Sie im Gruppenfeld Lichthof Werte für die folgenden Felder
fest:
Menge: bestimmt den Grad des Lichthofeffekts. Bei niedrigeren
Werten wird der Lichthofeffekt nur zu sehr hellen Bereichen im
Foto hinzugefügt. Bei höheren Werten wird der Effekt um alle
hellen Bereiche erzeugt.
Lichthofgröße: legt die Größe des Lichthofs fest. Bei niedrigeren
Werten ist der Lichthof klein. Bei höheren Werten ist der
Lichthofeffekt groß.
Lichthofsichtbarkeit: gibt an, wie stark der Lichthof zu sehen
sein soll. Bei niedrigeren Werten ist der Lichthofeffekt wenig
ausgeprägt. Bei höheren Werten ist der Lichthofeffekt
auffälliger.
4 Klicken Sie auf OK.
Anpassen von Bildern 271
Sie können helle Hintergrundbereiche von Fotos
weichzeichnen, indem Sie das Kontrollkästchen Streulicht
hinzufügen aktivieren.
So wenden Sie minimales Weichzeichnen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Weichzeichnen Weichzeichnen aus.
So wenden Sie stärkeres Weichzeichnen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Einstellen Weichzeichnen Stark weichzeichnen aus.
Ändern der Bildgröße
Nachdem Sie Ihr Bild angepasst haben, können Sie dessen Größe
ändern. Sie sollten sich mit den Auswirkungen von Größenänderungen
auf Bildpixel vertraut machen.
Auswirkungen der Größenänderung auf die Bildauflösung
Pixel haben keine feste physikalische Größe. Jedes Pixel stellt nur ein
Sample einer einzelnen Farbe dar. Bei einer Änderung der Größe eines
Bildes kann die Anzahl der Pixel im Bild vergrößert oder verkleinert
werden, weshalb das Bild neu gesampelt wird. Resampling ändert die
Dateigröße.
Die Druckauflösung ist definiert als Anzahl von Pixeln pro Zoll (ppi).
Eine höhere Druckauflösung erzeugt kleinere gedruckte Pixel und
damit ein kleineres gedrucktes Bild. Eine niedrigere Druckauflösung
erzeugt größere Pixel und ein größeres Bild. Größenänderungen
können verwendet werden, um:
272 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die Druckauflösung und Druckgröße zu verändern, während die
Anzahl der Pixel und die Dateigröße unverändert bleibt (kein
Resampling)
Die Anzahl der Pixel und die Dateigröße zu verändern, während
Druckauflösung und Druckgröße unverändert bleiben
(Resampling)
Die Druckauflösung, Druckgröße, Anzahl Pixel und Dateigröße zu
verändern (Resampling)
Berücksichtigen Sie folgende Richtlinien, wenn Sie die Größe Ihrer
Bilder ändern:
Vermeiden Sie es, Bilder um mehr als 125% zu vergrößern. Dies
könnte zu einem Verlust an Detailtreue und Schärfe führen.
Ändern Sie die Größe eines Bildes nur einmal. Wenn dabei ein
Fehler auftritt, machen Sie den Vorgang rückgängig und
versuchen Sie es erneut.
Korrigieren und retuschieren Sie das Bild, bevor Sie die Größe
ändern.
Resampling-Methoden
Mithilfe der Option Resampling können Sie bestimmen, wie Pixel in
einem Bild geändert werden. Bikubisch ist die langsamste Methode; sie
ergibt jedoch die besten Ergebnisse.
In der folgenden Tabelle sind die in Corel PaintShop Pro verfügbaren
Resampling-Methoden beschrieben.
Resampling-Methode Beschreibung
Smart Size Bestimmt den besten Algorithmus
auf Grundlage der neu festgelegten
Pixelgröße.
Anpassen von Bildern 273
Was geschieht mit den Pixeln beim Resampling eines Bilds?
Wenn Sie den Befehl Größe ändern verwenden, um das Bild zu
vergrößern, müssen zusätzliche Pixel interpoliert werden, basierend
auf den Informationen in den vorhandenen Pixeln. Beispiel: Sie haben
ein Bild mit 100 100 Pixel und möchten dieses auf 200 200 Pixel
vergrößern. Sie beginnen mit 10.000 Pixeln und erhalten nach dem
Vergrößern 40.000 Pixel. Mit anderen Worten, drei Viertel der
endgültigen Pixel sind "geschätzt" bzw. "angenähert". Die meisten
Methoden zum Annähern der Pixel geschieht durch Interpolieren der
Abstände zwischen den Pixeln, die durch das Dehnen des Bildes
entstehen. Die Methode Anpassung der Pixelgröße kopiert die Farbe
Bikubisch Minimiert die Zacken, die oft beim
Vergrößern von erweiterten,
unregelmäßigen oder komplexen
Bildern entstehen.
Bilinear
Verwendet die zwei nächsten Pixel
neben jedem vorhandenen Pixel, um
zu bestimmen, wie neue Pixel
angezeigt werden sollen.
Anpassung der Pixelgröße Dupliziert oder entfernt Pixel, um die
angegebene Breite und Höhe des
Bildes zu erreichen (empfohlen für
Bilder mit harten Kanten und für
einfache Grafiken).
Gewichteter Durchschnittswert Verwendet einen gewichteten
Durchschnittsfarbwert für
benachbarte Pixel, um zu
bestimmen, wie neue Pixel angezeigt
werden sollen. (Zum Verkleinern
fotorealistischer, unregelmäßiger
oder komplexer Bilder geeignet.)
Resampling-Methode Beschreibung
274 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
des am nächsten gelegenen Pixels. Die Methode Bilinear basiert auf
einem Durchschnittswert von vier benachbarten Pixeln (aus einer 2 2
Pixel-Nachbarschaft). Die Methode Bikubisch ist komplexer und
verwendet 16 benachbarte Pixel (von einer 4 4 Pixel-Nachbarschaft).
Dieser größere Bereich gibt mehr Informationen über die
Farbänderung in diesem Teil des Bilds und führt zu verbesserten Farben
in den angenäherten Pixeln.
Wenn Sie den Befehl Größe ändern zum Verringern der Bildgröße
verwenden, wird ein Durchschnittswert der Pixelfarben berechnet.
Beispiel: Sie möchten ein Bild von 100 100 Pixel auf 50 50 Pixel
verkleinern. Das Zielbild enthält 2.500 Pixel, mit anderen Worten ein
Viertel der im Originalbild verwendeten Pixel. Die verschiedenen
Sampling-Methoden bestimmen, wie stark die Originalpixel beim
Berechnen des Durchschnittswerts berücksichtigt werden.
Gibt es weitere Möglichkeiten zum Ändern der Bildgröße?
Außer über die Befehle zur Größenänderung können Sie die Bildgröße
auch ändern, indem Sie die Leinwandgröße ändern, das Bild
beschneiden, es in einer anderen Größe drucken, die Befehle Inhalte
kopieren oder Speichern für Office verwenden.
Beim Erweitern der Leinwandgröße werden Pixel am Rand des Bildes
hinzugefügt. Beim Verkleinern der Leinwandgröße werden Pixel am
Rand des Bildes ausgeblendet, die gesamten Ebeneninformationen
bleiben erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Ändern der
Größe der Leinwand” auf Seite 331.
Beim Beschneiden eines Bildes werden die Pixel außerhalb des
gewählten Bereichs entfernt. Weitere Informationen finden Sie unter
„Beschneiden von Bildern” auf Seite 190.
Sie können die Größe eines Bilds ändern, das Sie der Seitenlayout-
Arbeitsoberfläche hinzufügen, indem Sie an den Zielpunkten der
Anpassen von Bildern 275
Auswahl ziehen. Wird die Größe eines Bilds auf diese Weise geändert,
dann ändert sich die Bilddatei nicht, was vor allem dann nützlich ist,
wenn Sie das Bild in verschiedenen Größen drucken möchten. Weitere
Informationen finden Sie unter
„So ändern Sie die Größe eines Bildes
im Seitenlayout” auf Seite 887.
Mit dem Befehl Inhalte kopieren können Sie das Bild in einer von drei
Größen in die Zwischenablage kopieren, je nachdem, ob Sie das Bild
professionell drucken lassen wollen, es von Ihrem Desktop aus
drucken, auf den Bildschirm oder in eine E-Mail-Nachricht kopieren
möchten. Nachdem das Bild in die Zwischenablage kopiert wurde,
können Sie das veränderte Bild in eine Datei in einer anderen
Anwendung, beispielsweise einem Textbearbeitungsprogramm,
einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Kopieren von
Bildern in andere Anwendungen” auf Seite 104.
Der Befehl Speichern für Office liefert Optionen zum Anpassen der
Größe, die denen des Befehls Inhalte kopieren ähnlich sind. Mit dem
Befehl Speichern für Office können Sie jedoch außerdem die Datei auf
dem Datenträger speichern und die Bildgröße sowie die Auflösung
angeben. Weitere Informationen finden Sie unter
„So speichern Sie
Bilder für Office-Anwendungen” auf Seite 82.
So ändern Sie die Bildgröße
1Wählen Sie Bild Größe ändern aus.
Das Dialogfeld Größe ändern wird geöffnet.
2 Wählen Sie eine der folgenden Größenveränderungsoptionen:
Nach Pixeln: Ermöglicht die Eingabe von Werten in die Felder
Breite und Höhe, um eine Größe in Pixeln festzulegen. Sie
können auch Standardgrößen aus einem Listenfeld auswählen.
276 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Nach Prozentsatz: Ermöglicht die Eingabe eines Prozentsatzes in
die Felder Breite und Höhe, um die Größe prozentual (zur
Originalgröße) zu ändern.
Nach Druckgröße: Ermöglicht die Eingabe von Werten in die
Felder Breite und Höhe, um eine Größe in Zoll, Zentimeter oder
Millimeter festzulegen. Sie können auch Standardgrößen aus
einem Listenfeld auswählen und den Wert der Auflösung
festlegen.
Basierend auf einer Seite: Sie können entweder die Breite oder
die Höhe in Pixel festlegen und die Größe des Bildes wird dann
unter Beibehaltung des aktuellen Seitenverhältnisses geändert.
3 Um weitere Anpassungen vorzunehmen, markieren Sie das
Kontrollkästchen Erweiterte Einstellungen und passen die
folgenden Einstellungen an.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Resampling der Bildpixel Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Resampling mit und wählen Sie eine
Resampling-Methode.
Anmerkung: Durch Resampling
verändert sich die Pixelgröße des
Bilds. Zudem können Sie die
Auflösung unabhängig von der
Breite und Höhe ändern.
Anpassen von Bildern 277
Wenn Sie das Kontrollkästchen Resampling mit deaktivieren,
arbeiten die Felder Breite, Höhe und Auflösung zusammen –
eine Änderung an einem Feld bewirkt eine Änderung der
anderen Felder. Wenn Sie diese Methode verwenden, bleiben
die Pixelgrößen des Bilds unverändert.
Beim Ändern des Seitenverhältnisses wird das Bild verzerrt, da
es in die eine Richtung mehr gestreckt bzw. gestaucht wird als
in die andere. Ein Schlosssymbol neben den Feldern Breite und
Höhe zeigt an, dass das Seitenverhältnis beibehalten wird.
Erhöhen die Bildschärfe des
geänderten Bilds
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Resampling mit und wählen Sie
Bikubisch aus der Dropdown-Liste.
Legen Sie den Wert für Schärfe auf
ungefähr 100 fest, um ein Bild zu
verkleinern, oder auf ungefähr 50,
um ein Bild zu vergrößern.
Anmerkung: Wird das Feld
Bildschärfe auf 0 gesetzt, ändert
sich die Schärfe des geänderten
Bilds nicht.
Beibehalten der Helligkeit des
geänderten Bilds
Aktivieren Sie in den Optionen
Verschiedenes des Dialogfelds
Allgemeine Programmeinstellungen
das Kontrollkästchen Helligkeit des
Bilds beim Ändern der Größe
beibehalten.
Bildseitenverhältnis entsperren Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Seitenverhältnis beibehalten.
Ausschließlich die Größe der aktiven
Ebene ändern
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Größe aller Ebenen anpassen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
278 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Originaldruckgröße
beibehalten, um die aktuelle Druckgröße des Bilds
beizubehalten.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 279
Retuschieren und
Restaurieren von Bildern
Corel PaintShop Pro bietet viele verschiedene Möglichkeiten, Bilder zu
retuschieren. Unabhängig davon, ob Sie einen kleinen Bildfehler
beseitigen, den gesamten Hintergrund löschen oder lediglich rote
Augen korrigieren möchten: Für alle diese Aktionen gibt es das
passende Werkzeug.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Entfernen des Rote-Augen-Effekts
Vornehmen von Schönheitskorrekturen
Entfernen von Bildfehlern
Entfernen von Fehlern und Objekten
Verwenden der Funktion „Magic Fill“, um Bildbereiche zu löschen
Ausgewählte Bereiche mit Magic Move verschieben
Löschen von Bildbereichen
Ausschneiden von Bildbereichen
Retuschieren von Bildbereichen mit Pinseln
Farben von Bildbereichen ändern, um einen realistischen Effekt zu
erzeugen
Ersetzen von Farben, Farbverläufen oder Mustern
Füllen von Bereichen mit Farben, Farbverläufen oder Mustern
Wenden und Spiegeln von Bildern
Hinzufügen von Rahmen
Skalieren von Fotos mit der intelligenten Schneidefunktion
280 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Skalieren und Transformieren von Fotos mithilfe des
Objektauswahlwerkzeugs
Ändern der Größe der Leinwand
Entfernen des Rote-Augen-Effekts
Auf Fotos haben Personen und Tiere häufig rote Augen. Dieser Effekt
tritt auf, wenn das Blitzlicht der Kamera von der Netzhaut im Auge
reflektiert und dann auf dem Foto festgehalten wird.
Corel
PaintShop Pro bietet zwei Methoden, um rote Augen aus einem
Farbfoto zu entfernen.
Am schnellsten entfernen Sie rote Augen mithilfe des Rote-Augen-
Werkzeugs. Noch effektiver ist der Befehl für die erweiterte Rote-
Augen-Korrektur, mit dem Sie die Augenfarbe ändern können.
Bei der Rote-Augen-Korrektur wird die rote Farbe in der
Pupille der fotografierten Person durch dunkelgraue Farbe
ersetzt, sodass die Augen natürlicher aussehen.
So entfernen Sie schnell den Rote-Augen-Effekt
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Rote Augen
aus.
2 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Größe der roten
Augen so an, dass der Cursor etwa doppelt so groß ist wie der zu
korrigierende rote Bereich.
3 Positionieren Sie den Mauszeiger direkt über dem Auge, und
klicken Sie.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 281
Vergrößern Sie ggf. das Foto, um das Rote-Augen-Werkzeug
leichter verwenden zu können.
Die Größe des Cursors kann interaktiv angepasst werden,
indem Sie Alt gedrückt halten, während Sie das Werkzeug Rote-
Augen über die Augenpartie ziehen.
So verwenden Sie erweiterte Optionen für das Entfernen roter
Augen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Anpassen Rote Augen entfernen.
2 Ziehen Sie im Vorschaubereich Nachher die roten Augen des
Motivs in die Mitte. Falls nötig, nutzen Sie die Zoom-Funktion, um
die Augen detaillierter anzuzeigen.
3 Wählen Sie aus den Dropdown-Listen Farbton und Farbe eine
Farbvariante aus.
Anmerkung: Die Dropdown-Liste Farbton ist nur für die Methode
Automatisch – menschliches Auge verfügbar.
4 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Methode eine der folgenden
Korrekturmethoden aus:
Automatisch – menschliches Auge – Diese Methode markiert
den Korrekturbereich automatisch und wählt Einstellungen aus,
die dem menschlichen Auge entsprechen.
Automatisch – Tierauge – Diese Methode markiert den
Korrekturbereich automatisch und wählt Einstellungen aus, die
dem Tierauge entsprechen. Bei dieser Methode können Sie die
Auswahl drehen.
Freihand-Pupillenumriss – Mit dieser Methode können Sie das
Werkzeug Freihandauswahl verwenden, um den
Korrekturbereich für menschliche Augen oder Tieraugen
auszuwählen.
282 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Punkt-zu-Punkt-Pupillenumriss — Mit dieser Methode können
Sie das Werkzeug Punkt-zu-Punkt-Auswahl verwenden, um den
Korrekturbereich für menschliche Augen oder Tieraugen
auszuwählen.
Wenn eine sorgfältigere Korrektur notwendig ist, wie z.B. für eine
teilweise verdeckte Pupille, eignen sich die Methoden Freihand-
Pupillenumriss oder Punkt-zu-Punkt-Pupillenumriss besser.
5 Führen Sie im Vorschaubereich Vorher eine der folgenden
Aufgaben durch:
• Wenn Sie sich für Automatisch – menschliches Auge oder
Automatisch – Tierauge entschieden haben, klicken Sie an einer
beliebigen Stelle in den roten Bereich des Auges, um das Auge
automatisch auszuwählen, oder ziehen Sie mit dem Mauszeiger
von der Augenmitte zum äußeren Rand des roten Bereichs.
• Wenn Sie die Methode Freihand-Pupillenumriss verwenden,
ziehen Sie den Mauszeiger um den roten Bereich der Pupille
herum, bis Sie den Ausgangspunkt der Auswahl erreicht haben.
• Klicken Sie bei der Methode Punkt-zu-Punkt-Pupillenumriss auf
Punkte, die um den roten Bereich der Pupille herum verteilt sind.
Doppelklicken Sie, wenn Sie wieder am Ausgangspunkt sind. Sie
können Klicks rückgängig machen, indem Sie mit der rechten
Maustaste klicken.
Nachdem Sie ein Auge ausgewählt haben, wird um den
Auswahlbereich herum ein Kreis angezeigt, der von einem
Rechteck umschlossen ist, mit dem Sie noch weitere Anpassungen
vornehmen können. Im Vorschaubereich Nachher wird das
korrigierte Auge angezeigt.
Anmerkung: Wenn Sie den Freihand-Pupillenumriss oder den
Punkt-zu-Punkt-Pupillenumriss verwenden, grenzen Sie den
Auswahlbereich auf die Pupille des Auges (den kleinen dunklen
Kreis im Mittelpunkt des Auges) ein. Diese Methoden wurden zum
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 283
Korrigieren des Pupillenbereichs entwickelt, für die der Rote-
Augen-Effekt auftritt, ohne die umgebende Iris zu ändern.
6 Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um die Rote-Augen-
Korrektur fein einzustellen:
Pupillenhelligkeit – Gibt die Helligkeit in der Pupille an, sodass
das korrigierte Auge der natürlichen Augenfarbe entspricht.
Irisgröße – Legt die Größe der Iris fest. Wenn Sie die Iris
vergrößern, verkleinert sich die Pupille.
Schimmerhelligkeit – Legt die Helligkeit des Schimmers fest.
Niedrige Werte dämpfen den Schimmer, höhere Werte
verstärken ihn.
Schimmergröße – Legt die Größe des Schimmers fest.
Randschärfe – Legt die Randschärfe des korrigierten Auges fest,
sodass die Augen an den Rändern in die Umgebung übergehen
oder der Rand stärker definiert ist. Niedrigere Werte definieren
die Ränder stärker, während höhere die Augen an den Rändern
in ihre Umgebung übergehen lassen.
Unschärfe – Lässt das Auge in die umgebenden Pixel übergehen,
wenn das Bild körnig erscheint. Sie können die Einstellung in
kleinen Schritten erhöhen, bis das Auge sich natürlich in den
Rest des Bildes einfügt.
7 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Den Schimmer zum Mittelpunkt der
Pupille verschieben
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Schimmer zentrieren.
Eine Auswahl für ein Tierauge
drehen
Ziehen Sie den Mitteldreh-
Ziehpunkt.
Die Form einer Auswahl ändern Ziehen Sie die seitlichen Ziehpunkte
der Auswahl.
284 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mit dem Schieberegler Verfeinerung können Sie rote Augen
leichter korrigieren, wenn das Auge im Originalfoto teilweise
verdeckt ist. Wenn das Augenlid beispielsweise einen Teil des
Auges im Originalfoto verdeckt, sollte es diesen Teil des Auges
auch im korrigierten Foto verdecken. Ziehen Sie den Regler
langsam nach links, um die Korrektur zu reduzieren und die
Überschneidung mit der umgebenden Haut so geringfügig wie
möglich zu machen.
Vornehmen von Schönheitskorrekturen
Sie können das Erscheinungsbild der Motive in Ihren Fotos verbessern,
indem Sie die folgenden Schönheitskorrekturen vornehmen:
Unreinheiten entfernen – mit der Unreinheiten-Korrektur des
Make-Up-Werkzeugs
Aufhellen von Zähnen – mit der Zahnbürste des Make-Up-
Werkzeugs
Korrigieren blutunterlaufener Augen – mit dem Augentropfen-
Modus des Make-Up-Werkzeugs
Sonnenbräune hinzufügen – mit der Sonnenbräune des Make-Up-
Werkzeugs
Strecken eines Fotomotivs – mit dem Stauchen/Strecken-Modus
des Make-Up-Werkzeugs
Falten entfernen – mit dem Werkzeug Bildfehlerentfernung.
Hauttöne schnell glätten mit dem Befehl Hautglättung des Menüs
Einstellen
Eine Auswahl löschen Klicken Sie auf Auge löschen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 285
Sie können bei der fotografierten Person Schönheitsmakel entfernen, die
Zähne aufhellen und Sonnenbräune verleihen.
So entfernen Sie Unreinheiten im Gesicht
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Make-Up
aus.
2 Wählen Sie aus der Palette Werkzeugoptionen den Modus
Unreinheiten-Korrektur
aus.
Der Mauszeiger ändert seine Form in konzentrische Kreise.
3 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Größe so an, dass
der innere Kreis die Unreinheit genau umschließt.
Der äußere Kreis wird für das Material verwendet, das die
Unreinheit überdecken soll.
4 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Einstellung Stärke
an.
Die Werte können im Bereich von 1 bis 100 liegen. Bei höheren
Werten wird mehr Quellmaterial (im äußeren Kreis) auf den
Makelbereich (im inneren Kreis) angewendet.
5 Ziehen und klicken Sie direkt auf die Unreinheit.
286 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Vergrößern Sie ggf. das Foto, um das Make-Up-Werkzeug
leichter verwenden zu können.
So hellen Sie Zähne auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Make-Up
aus.
2 Wählen Sie in der Palette Werkzeugoptionen den Modus
Zahnbürste
aus.
3 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Einstellung Stärke
nach Bedarf an.
Höhere Einstellungen bewirken intensiveres Aufhellen, ergeben
womöglich auch ein unnatürliches Aussehen.
4 Klicken Sie direkt auf die Zähne.
Wenn die Zähne nicht zusammenhängend oder teilweise verdeckt
sind, sollten Sie das Werkzeug auf jeden Zahn einzeln anwenden.
Der Zahnbürstenmodus des Make-Up-Werkzeugs kann nur auf
Farbfotos angewendet werden.
So wenden Sie aufhellende Augentropfen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Make-Up
aus.
2 Wählen Sie in der Palette Werkzeugoptionen den Modus
Augentropfen aus.
3 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert fest.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 287
Höhere Werte hellen das Auge stärker auf, können jedoch das
Weiß über den betroffenen Bereich des Auges hinaus
verschmieren.
4 Verwenden Sie falls notwendig den Zoom und klicken Sie
vorsichtig auf den blutunterlaufenen Teil des Auges.
So verleihen Sie Sonnenbräune
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Make-Up
aus.
2 Wählen Sie in der Palette Werkzeugoptionen den Modus
Sonnenbräune
.
3 Legen Sie im Feld Größe einen Wert fest.
4 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert fest.
Höhere Werte erzeugen eine stärkere Bräune.
5 Ziehen Sie den Mauszeiger sorgfältig über die Haut des
Fotomotivs.
So wenden Sie einen Strecken/Stauchen-Effekt an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Make-Up
aus.
2 Wählen Sie in der Palette Werkzeugoptionen den Modus Strecken/
Stauchen
.
3 Legen Sie im Feld Stärke einen Wert fest.
Höher Werte komprimieren mehr Pixel in der horizontalen Achse.
4 Klicken Sie auf die Mitte des Fotomotivs.
288 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die Pixel werden auf beiden Seiten des Punkts, auf den Sie klicken,
komprimiert. Sie können wiederholt klicken, um den Strecken-
Effekt zu verstärken.
So entfernen Sie Falten im Gesicht
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie aus der Werkzeugleiste das Werkzeug
Bildfehlerentfernung
aus.
2 Wählen Sie auf der Palette Werkzeugoptionen entweder das
Auswahlfeld für gerade Kanten
oder für abgerundete Kanten
aus.
3 Legen Sie einen Wert für die Breite fest, damit die Falte in das
Auswahlfeld passt, das Sie ziehen.
4 Platzieren Sie den Cursor genau neben der Falte, und ziehen Sie
ihn sorgfältig darüber, sodass die Falte genau vom inneren
Rechteck umschlossen wird.
Die Falte wird mit der Textur der umgebenden Haut abgedeckt.
Wenn Sie noch einmal von vorn beginnen möchten, können Sie
die Korrektur rückgängig machen, die Breite einstellen und
erneut ziehen.
Ungerade Falten sollten Sie in mehreren Schritten korrigieren.
So glätten Sie die Hauttöne:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Einstellen Hautglättung.
2 Stellen Sie im Dialogfeld Hautglättung den Schieberegler Stärke
ein.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts bewegen, wird mehr
geglättet, bewegen Sie ihn nach links, wird weniger geglättet.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 289
Mit dem Befehl „Hautglättung“ können Sie Hauttöne glätten
sowie Falten und Unreinheiten schnell verringern.
Der Befehl Hautglättung erkennt und glättet automatisch
Hauttöne, ohne dass er sich auf Augen oder Lippen auswirkt.
Wenn jedoch andere Bereiche im Foto betroffen sind, weil
deren Farbe dem Hautton ähnelt, können Sie den zu glättenden
Bereich auswählen. Weitere Informationen zum Arbeiten mit
einer Auswahl finden Sie unter
„Erstellen einer Auswahl” auf
Seite 356.
Entfernen von Bildfehlern
Mit dem Werkzeug zum Entfernen von Bildfehlern können Sie Kratzer,
Risse und andere unerwünschte Bildbereiche aus Fotos entfernen.
290 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können einzelne Bildfehler mit dem Werkzeug
„Bildfehlerentfernung“ reparieren.
Mit dem Werkzeug können Sie die betroffene Stelle einschließen und
sie mit dem umgebenden Inhalt füllen, den Sie behalten möchten.
Wenn der Hintergrund relativ eben ist, führt diese Methode
gewöhnlich zu einem guten Ergebnis. Bildfehler auf strukturierten oder
komplexen Hintergründen lassen sich effektiver mit dem
Klonpinselwerkzeug entfernen. Weitere Informationen zum
Klonpinselwerkzeug finden Sie unter
„Entfernen von Fehlern und
Objekten” auf Seite 292.
Bei vielen kleinen Bildfehlern können Sie dazu den Befehl Kleine
Bildfehler automatisch entfernen verwenden. Weitere Informationen
finden Sie unter „So entfernen Sie Bildfehler automatisch” auf
Seite 253.
So entfernen Sie Bildfehler
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Palette Ebenen die Ebene aus, die den zu
entfernenden Bereich enthält.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 291
2 Wählen Sie aus der Werkzeugleiste das Werkzeug Bildfehler
entfernen
aus.
3 Wählen Sie auf der Palette Werkzeugoptionen eine der folgenden
Optionen aus, um die Form des Werkzeugs Bildfehlerentfernung
zu bestimmen:
(gerade Kante) – Korrigiert Bildfehler, die senkrecht zu den
Objektkanten verlaufen, sich in einem offenen Bereich befinden
oder eine gleichmäßige Farbe aufweisen.
(abgerundete Kante) – Korrigiert Bildfehler, die in einem
Winkel zu den Objektkanten verlaufen.
4 Platzieren Sie den Cursor direkt neben dem einen Ende des
Bildfehlers, halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie
einen Auswahlrahmen um den Bildfehler.
5 Lassen Sie die Maustaste los.
Der eingeschlossene Bereich wird durch die umgebenden Pixel
ersetzt.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Verschieben des Startpunkts des
Auswahlfelds in Schritten von 1 Pixel
Drücken Sie die Pfeiltaste, bevor Sie
die Maustaste loslassen.
Vergrößern oder Verkleinern der
Breite des Auswahlbereichs in
Schritten von 1 Pixel
Drücken Sie die Taste Bild-auf oder
Bild-ab, bevor Sie die Maustaste
loslassen.
Füllen des Bereichs senkrecht zur
Kante des Auswahlfelds mit
umgebenden Pixeln
Drücken Sie die Umschalttaste, bevor
Sie die Maustaste loslassen.
Diese Methode ist ideal für Fotos,
deren Hintergrund Bereiche mit
festen Rändern und Linien enthält,
z.B. eine Backsteinmauer.
292 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um zu verhindern, dass wichtige Details von Bereichen in der
Umgebung des Bildfehlers entfernt werden, können Sie die
Korrektur begrenzen, indem Sie eine Auswahl erstellen. Weitere
Informationen zum Erstellen einer Auswahl finden Sie unter
„Erstellen einer Auswahl” auf Seite 356.
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, klicken Sie auf
die Schaltfläche Rückgängig
und wählen dann den
Bildfehler erneut aus (ändern Sie ggf. die Breite des
Werkzeugs).
Wenn ein Bildfehler auf verschiedenen Hintergründen sichtbar
ist, sollten Sie ihn von jedem Hintergrund einzeln entfernen.
Entfernen von Fehlern und Objekten
Mit dem Klonpinsel- oder dem Objektentfernungswerkzeug können
Sie Fehler und Objekte aus Ihren Bildern entfernen. Mit dem
Klonpinselwerkzeug können Sie Fehler und Objekte entfernen, indem
Sie mit einem anderen Teils des Bildes darüber malen. Die Quelle für die
Farbe kann dieselbe Ebene oder eine andere Ebene im Bild oder sogar
ein anderes zusammengefasstes Bild oder eine einzelne Ebene daraus
sein.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 293
Bei dem Foto links wurde das Klonpinselwerkzeug verwendet,
um die Risse in der Wand zu entfernen.
Mit dem Objektentfernungswerkzeug können Sie Objekte entfernen,
wenn der Umgebungsbereich in Bezug auf Farbe und Textur in etwa
übereinstimmt. Dieses Werkzeug ähnelt dem Klonpinselwerkzeug
insoweit, als dass Sie damit einen zu entfernenden Bereich
kennzeichnen können. Anschließend wählen Sie einen Hintergrund
aus, um den Bereich abzudecken.
Mithilfe des Objektentfernungswerkzeugs wurde ein Boot aus
dem Wasser entfernt.
So klonen Sie Bildbestandteile
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Klonpinselwerkzeug .
294 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie auf der Palette Werkzeugoptionen die Form, Größe,
Deckfähigkeit und weitere Einstellungen für den Pinsel aus.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgerichtet, damit das
Klonpinselwerkzeug jedes Mal den Ausgangspunkt zurücksetzt,
wenn Sie mit dem Malen fortfahren. Sie können beliebig oft über
den Zielbereich fahren, um das Quellbild zu füllen. Deaktivieren
Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie mit jedem Pinselstrich
dieselben Daten vom ursprünglichen Ausgangspunkt kopieren
möchten.
Um Daten aus allen Ebenen gemeinsam zu klonen, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Alle Ebenen verwenden. Deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen, wenn Sie nur die Daten aus der aktuellen Ebene
klonen möchten.
3 Klicken Sie im Quellbild mit der rechten Maustaste auf den
Mittelpunkt des Quellbereichs.
Wenn das Bild über mehrere Ebenen verfügt, klicken Sie in der
Ebenenpalette auf den Namen der Ebene, bevor Sie den
Quellbereich definieren.
4 Ziehen Sie an der Stelle im Bild, die mit dem geklonten Bereich
bearbeitet werden soll.
Wenn Sie einen Bildbereich klonen, müssen Sie einen
Quellbereich mit Daten auswählen.
Wenn Ihr Bild eine Auswahl enthält, müssen Sie mit der rechten
Maustaste innerhalb der Auswahl klicken, um die Klonquelle
festzulegen. Wenn Sie ein Tablett verwenden, erzielen Sie
denselben Effekt, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten.
Sie können auch die Umschalttaste gedrückt halten und zur
Auswahl des Quellpunkts in das Bild klicken.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 295
Sie können die Größe des Pinsels interaktiv anpassen, indem Sie
Alt drücken und gleichzeitig im Bildfenster ziehen.
So entfernen Sie Objekte aus einem Foto
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie aus der Werkzeugleiste das
Objektentfernungswerkzeug
aus.
2 Wählen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Schaltfläche
Auswahlmodus
aus.
3 Ziehen Sie um das Objekt herum, das Sie entfernen möchten.
4 Wählen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Schaltfläche
Quellmodus aus.
Ein Rechteck wird im Bildfenster angezeigt.
5 Platzieren Sie das Rechteck über dem Bereich, der die bisherige
Auswahl ersetzen soll.
6 Ziehen Sie an den Ziehpunkten des Rechtecks, um die Größe zu
ändern, oder ziehen Sie am Drehpunkt, um das Rechteck zu
drehen.
Es wird empfohlen, die Größe des Rechtecks an die Größe des
Bereichs anzupassen, den Sie entfernen möchten.
7 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen
.
8 Wählen Sie den Befehl Auswahl Auswahl aufheben, um die
Auswahl aufzuheben.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Einstellen der Randschärfe für eine
mit dem
Freihandauswahl-
Werkzeug erstellte Auswahl
Passen Sie das Feld Randschärfe in
der Palette Werkzeugoptionen an,
bevor Sie die Auswahl treffen.
296 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch eine Auswahl treffen, indem Sie eines der
Auswahlwerkzeuge verwenden, bevor Sie das
Objektentfernungswerkzeug aktivieren.
Sie können die Auswahl durch Drücken von Strg + D aufheben.
Verwenden der Funktion „Magic Fill“, um Bildbereiche zu
löschen
Mit der inhaltsensitiven Funktion „Magic Fill“ lassen sich unerwünschte
Elemente aus Fotos entfernen. Verwenden Sie Ihr
Lieblingsauswahlwerkzeug, um den Bereich oder das Objekt
auszuwählen, das Sie entfernen möchten, und wenden Sie die
Funktion „Magic Fill“ an, um die Auswahl durch einen Hintergrund zu
ersetzen, der zum Bereich darum herum passt, auch wenn dieser
Anpassen der Deckfähigkeit des
Quellmaterials
Passen Sie vor dem Klicken auf die
Schaltfläche Übernehmen das Feld
Deckfähigkeit in der Palette
Werkzeugoptionen an.
Auswählen von Quellmaterial aus
allen Ebenen oder der aktuellen
Ebene
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Alle Ebenen verwenden
, um
Quellmaterial aus allen Ebenen
auszuwählen, als wären sie
zusammengefasst. Aktivieren Sie
dieses Kontrollkästchen nicht, wenn
Sie Quellmaterial nur aus der
aktuellen Ebene auswählen
möchten.
Kantenübergänge, Verwenden der
Tonwertbereiche des Objekts beim
Anwenden des Quellmaterials
Wählen Sie in der Palette
Werkzeugoptionen die Option
Intelligentes Mischen aus.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 297
strukturiert ist oder Variationen aufweist. Weitere Informationen zum
Arbeiten mit einer Auswahl finden Sie unter
„Arbeiten mit einer
Auswahl” auf Seite 355.
So löschen Sie einen Bildbereich mit der Funktion „Magic Fill“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste eines der folgenden
Auswahlwerkzeuge aus:
• Werkzeug „Auswahl“
• Freihandauswahl
2 Legen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Optionen fest:
3 Wählen Sie auf dem Bild den Bereich aus, den Sie löschen
möchten. Sie müssen dabei nicht sehr präzise vorgehen. Die
Funktion „Magic Fill“ funktioniert am besten, wenn in der
Auswahl auch ein wenig Hintergrund enthalten ist.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Magic Fill .
Der ausgewählte Bereich wird mit der Farbe und Struktur gefüllt,
die dem Hintergrund entnommen wurde.
Wenn Sie nicht gleich beim ersten Mal das Resultat erzielen, das
Sie sich vorgestellt haben, können Sie die Füllung einfach wieder
rückgängig machen und die Auswahl anpassen oder eine neue
298 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Auswahl erstellen und die Funktion „Magic Fill“ erneut auf die
Bereiche anwenden, die Sie ausbessern möchten.
Ausgewählte Bereiche mit Magic Move verschieben
Mit Magic Move kann ein Bildbereich an eine neue Position verschoben
und der zurückbleibende leere Bereich so gefüllt werden, dass er zum
Hintergrund passt, der ihn umgibt – selbst wenn der Hintergrund
Strukturen oder Variationen aufweist. Diese inhaltsensitive Funktion
kann mit allen Auswahlwerkzeugen verwendet werden.
So verschieben Sie einen ausgewählten Bereich mit Magic
Move
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste eines der folgenden
Auswahlwerkzeuge aus:
• Werkzeug „Auswahl“
• Freihandauswahl
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 299
2 Legen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Optionen fest:
Anmerkung: Durch das Anpassen der Randschärfenstärke
(probieren Sie beispielsweise eine Einstellung von 5-20) können
Sie die Auswahl besser in den neuen Hintergrund einfügen.
3 Wählen Sie auf dem Bild den Bereich aus, den Sie verschieben
möchten. Sie müssen dabei nicht sehr präzise vorgehen. Die
Funktion Magic Fill funktioniert am besten, wenn in der Auswahl
auch ein wenig Hintergrund enthalten ist.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Magic Move
.
5 Ziehen Sie im Bildfenster den ausgewählten Bereich an eine neue
Position.
Der zurückbleibende leere Bereich wird mit einer inhaltssensitiven
Füllung gefüllt, die zum umliegenden Hintergrund passt.
Wenn Sie nicht auf Anhieb die erwarteten Resultate erhalten,
probieren Sie Folgendes:
• Die Auswahl kann mühelos rückgängig gemacht und
angepasst werden und Magic Move kann neue angewandt
werden.
• Sie können den Klonpinsel verwenden, um einzelne Bereiche
nachzubessern.
• Sie können Bereiche mithilfe von Retuschierwerkzeugen wie
Verschmieren und Weichzeichnen angleichen.
Löschen von Bildbereichen
Mit dem Löschwerkzeug können Sie Bereiche einer Ebene löschen,
sodass sie transparent werden. Wenn Sie das Löschwerkzeug auf einer
Rasterebene anwenden, werden alle vom Werkzeug berührten Pixel
300 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
transparent. Ein grau-weißes Schachbrettmuster zeigt die
transparenten Bereiche an.
Mit dem Hintergrundlöschwerkzeug können Sie schnell den
Hintergrund eines Bildes entfernen.
Mit dem Hintergrundlöschwerkzeug können Sie gezielt bestimmte
Pixel löschen. In einem Foto mit einer Gebirgskette können Sie zum
Beispiel den Himmel löschen oder ein Objekt aus dem
Umgebungsbildbereich isolieren.
Der Unterschied zwischen „Rückgängig machen“ und „Löschen“
Wenn Sie in Corel PaintShop Pro eine Aktion rückgängig machen,
stellen Sie den ursprünglichen Zustand des Bilds wieder her. Der
Unterschied zwischen „Rückgängig machen“ und „Löschen“ soll
anhand von Pinselstrichen veranschaulicht werden. Wenn Sie bei
einem Pinselstrich einen Fehler gemacht haben und diesen löschen,
wird auch der Bildbereich unter dem Strich gelöscht. Sie können Farbe
löschen, wenn Sie bestimmte Pixel transparent darstellen möchten. Sie
können auch etwas löschen, um einen bestimmen Effekt zu erzeugen,
beispielsweise um eine Ebene durch eine andere hindurch scheinen zu
lassen.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 301
Einstellungen für das Hintergrundlöschwerkzeug
Sie können die Standardeinstellungen für das
Hintergrundlöschwerkzeug über die Palette Werkzeugoptionen
festlegen. Sie können beispielsweise die Einstellungen für
Deckfähigkeit, Farbtoleranz und Sample-Bereich ändern.
Für die Verwendung des Hintergrundlöschwerkzeugs können Sie
folgende Einstellungen vornehmen:
Deckfähigkeit – Gibt den Grad der Deckfähigkeit an. Bei einer
Einstellung von 100% werden die Pixel vollständig transparent;
eine niedrigere Einstellung macht sie teilweise transparent.
Toleranz – Bestimmt, wie genau die ausgewählten Pixel mit dem
Vorgabepixel übereinstimmen müssen. Der Wertebereich liegt
zwischen 0 und 512, wobei bei einer niedrigen Einstellung nur
Pixel mit sehr ähnlichen Farben gelöscht werden. Bei einer
höheren Einstellung werden mehr Pixel gelöscht. (Diese Option
steht nicht zur Verfügung, wenn Sie das Kontrollkästchen
„Autom. Toleranz“ aktiviert haben.)
Schärfe – Gibt an, wie stark die Unschärfe der gelöschten Kanten
vom Farbunterschied zwischen Objekt und Hintergrund abhängt.
Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 100. Sie können eine
niedrigere Einstellung verwenden, wenn die zu entfernenden
Kanten einen Farbverlauf bilden (einen fließenderen Farbverlauf)
oder eine höhere Einstellung verwenden, wenn die zu
entfernenden Kanten einen weniger fließenden Übergang
aufweisen sollen.
Sampling – Legt die Basis fest, auf der Pixel entfernt werden. Hier
stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Einmalig — erfasst den Punkt, den Sie zuerst angeklickt haben,
und entfernt alle übereinstimmenden Pixel für den Verlauf des
302 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Strichs. Mit dieser Einstellung werden ähnliche Farben entfernt
und die Bereiche, die Sie beibehalten möchten, stehen gelassen.
Kontinuierlich – Sampelt kontinuierlich und entfernt alle
übereinstimmenden Pixel. Diese Option kann verwendet werden,
wenn der zu entfernende Bereich relativ variabel ist. Stellen Sie
den Schrittwert niedrig ein, sodass der Bereich beim Entfernen
häufig gesampelt wird. Das Werkzeug kann jede beliebige Farbe
entfernen, einschließlich Vordergrundfarben, wenn die
gesampelten Pixel zum Vordergrundbereich gehören.
Hinteres Farbfeld – Entfernt alle Pixel, die mit der aktuellen
Hintergrundfarbe in der Materialpalette übereinstimmen.
Vorderes Farbfeld – Entfernt alle Pixel, die mit der aktuellen
Vordergrundfarbe in der Materialpalette übereinstimmen.
Grenzwerte – Bestimmt, ob gelöschte Pixel nebeneinander liegen
müssen. Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Nicht zusammenhängend – Löscht alle Pixel, über die Sie mit dem
Werkzeug fahren und die den gesampelten Pixeln entsprechen,
auch wenn sie nicht nebeneinander liegen. Verwenden Sie diesen
Modus, um Bereiche zu korrigieren, bei denen der Hintergrund
durch Löcher im Bild durchscheint.
Zusammenhängend – Löscht nur zusammenhängende Pixel, die
den gesampelten Pixeln entsprechen. Verwenden Sie diesen
Modus, wenn die Hintergrundpixel von einer Farbe sind, die der
Farbe der Kanten des Objekts ähnelt, das Sie isolieren möchten.
FindEdges – Verwendet die Kanteninformationen, um das
Entfernen einzuschränken.
Autom. Toleranz – Legt die Toleranz auf Grundlage der Pixel fest,
über die Sie mit dem Werkzeug fahren. Die Toleranz kann sich
fortlaufend ändern, während Sie mit dem Werkzeug über
verschiedene Bereiche der Ebene fahren. Sie können dieses
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 303
Kontrollkästchen deaktivieren, um eine Toleranzeinstellung
festzulegen.
Alle Ebenen verwenden – Sampelt Daten aus allen
zusammengefassten Ebenen. Nur Pixel in der aktuellen Ebene
werden entfernt. Wenn Sie nur Daten aus der aktuellen Ebene
sampeln möchten, können Sie dieses Kontrollkästchen
deaktivieren.
Helligkeit ignorieren – Ignoriert deutliche Unterschiede bei der
Farbhelligkeit und Sättigung. Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, wenn die Farben des zu isolierenden Objekts
stark gesättigt sind und der Hintergrund ungesättigt ist oder
umgekehrt.
Automatische oder manuelle Toleranz?
Sie sollten zunächst das Kontrollkästchen „Autom. Toleranz“
aktivieren. Wenn zu viel oder zu wenig aus dem Bild gelöscht wird,
können Sie das Kontrollkästchen „Autom. Toleranz“ deaktivieren und
den Wert im Feld „Toleranz“ erhöhen oder verringern.
So löschen Sie Bildbereiche
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Löschwerkzeug aus.
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Pinseloptionen aus.
Weitere Informationen zum Festlegen von Pinseloptionen finden
Sie unter
„Auswählen von Pinseloptionen” auf Seite 711.
3 Ziehen Sie zum Löschen im Bild.
304 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Hintergrundebene löschen, macht das
Löschwerkzeug diesen Bereich transparent, und die Ebene wird
automatisch in eine Rasterebene umgewandelt.
So löschen Sie den Hintergrund in einem Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf die Ebene, die das
Bildelement enthält, das Sie isolieren möchten.
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Hintergrundlöschwerkzeug
aus.
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Pinseloptionen aus.
Weitere Informationen zum Festlegen von Pinseloptionen finden
Sie unter
„Auswählen von Pinseloptionen” auf Seite 711.
4 Ziehen Sie mit dem Mauszeiger um die Kanten des Bildbereichs,
den Sie isolieren möchten.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Wiederherstellen gelöschter Pixel Halten Sie die rechte Maustaste
gedrückt und ziehen Sie den
Mauszeiger über den gelöschten
Bereich.
Löschen von geraden Linien Klicken Sie auf den Anfang einer
Zeile, halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie auf das
Zeilenende. Um die Linie weiter zu
löschen, gehen Sie zum nächsten
Punkt, halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie erneut.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 305
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit langsamen, sorgfältigen
Strichen. Halten Sie die Mitte des Pinsels auf den Bereichen, die
gelöscht werden sollen, und den Rand des Pinsels auf den
Bereichen, die Sie beibehalten möchten.
Die Hintergrundebene wird automatisch in eine Rasterebene
umgewandelt, wenn Sie darin mit dem
Hintergrundlöschwerkzeug arbeiten.
Sie können den transparenten Hintergrund behalten (wenn Sie
den sichtbaren Inhalt auf eine andere Ebene oder in den
Hintergrund platzieren möchten), indem Sie die Datei in einem
der folgenden Dateiformate sichern: PSPImage, PNG, GIF.
Ausschneiden von Bildbereichen
Sie können die Objektextrahierung zum Ausschneiden eines
Bildbereichs aus dem Hintergrund verwenden. Anschließend können
Sie den ausgeschnittenen Bereich separat vom Hintergrund
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Wiederherstellen gelöschter Pixel Klicken Sie mit der rechten
Maustaste und ziehen Sie die Maus.
Löschen von geraden Linien Klicken Sie einmal am Anfang der
Linie, halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie auf das
Ende der Linie. Um die Linie weiter
zu löschen, gehen Sie zum nächsten
Punkt, halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie erneut.
Wechseln Sie zum Löschwerkzeug. Halten Sie die Rücktaste gedrückt,
während Sie mit der Maus ziehen.
306 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
bearbeiten, ihn vor einem anderen Hintergrund anzeigen oder mit
anderen Bildern kombinieren.
Arbeitsablauf in der Objektextrahierung: (1) Umreißen Sie die
Kanten des Bildbereichs. (2) Fügen Sie eine Füllung hinzu. (3)
Zeigen Sie eine Vorschau des ausgeschnittenen Bildbereichs
an, und bearbeiten Sie diese, falls erforderlich. (4) Bringen Sie
den Ausschnitt in das Bildfenster. (5) Platzieren Sie den
Ausschnitt vor einem anderen Hintergrundbild (optional).
So schneiden Sie Bildbereiche aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebene aus, die den
auszuschneidenden Bildbereich enthält.
2Wählen Sie Bild Objektextrahierung.
Das Dialogfeld Objektextrahierung wird angezeigt, wobei das
Werkzeug Pinsel
standardmäßig aktiviert ist.
3 Passen Sie die Pinselgröße an, indem Sie den Schieberegler für die
Pinselgröße bewegen.
1
2
3
4
5
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 307
4 Ziehen Sie im Vorschaubereich eine Linie zwischen den Kanten des
Bildbereichs, den Sie ausschneiden möchten.
Vergewissern Sie sich, dass der Umriss der Auswahl den ihn
umgebenden Hintergrund leicht überlagert und den Bereich in
einem geschlossenen Ring vollständig umgibt.
5Wählen Sie das Füllwerkzeug , und klicken Sie in den
auszuschneidenden Bereich.
Ein Overlay deckt den Bildbereich ab, auf den Sie geklickt haben.
Anmerkung: Wenn der Umriss der Auswahl nicht geschlossen ist,
deckt die Füllung das gesamte Bild ab. Klicken Sie in diesem Fall
auf das Löschwerkzeug , um die Füllung zu löschen, und
schließen Sie dann den Umriss der Auswahl mit dem
Pinselwerkzeug ab.
6 Klicken Sie auf Verarbeiten, um eine Vorschau des Ergebnisses
anzuzeigen.
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, klicken Sie auf
Maske bearbeiten, um zur vorhergehenden Ansicht
zurückzukehren und den Ausschnitt zu bearbeiten.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Löschen von Teilen des Umrisses der
Auswahl
Wählen Sie das Löschwerkzeug
und ziehen Sie den Laufrahmen der
Auswahl, die Sie löschen möchten,
darüber.
Verfeinern von Kantendetails im
Endergebnis
Bewegen Sie den Schieberegler
Genauigkeit auf einen höheren Wert,
wenn das Objekt einen aufwendigen
oder komplexen Umriss aufweist.
Der Schieberegler Genauigkeit ist
erst verfügbar, nachdem Sie auf
Verarbeiten geklickt haben.
308 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die Hintergrundebene wird automatisch in eine Rasterebene
umgewandelt, wenn Sie darin mit der Objektextrahierung
arbeiten.
Sie können vom Pinselwerkzeug zum Löschwerkzeug wechseln,
indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und den
Vorschaubereich ziehen.
Zum Originalbild zurückkehren Klicken Sie auf Zurücksetzen. Die
Schaltfläche Zurücksetzen ist nur
verfügbar, bis Sie auf Verarbeiten
klicken, und löscht sowohl die
Füllung als auch den Umriss für die
Auswahl.
Das Füllungs-Overlay und den
Kantenumriss ausblenden
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Maske ausblenden.
Angeben einer genauen Größe für
den Pinsel oder das Löschwerkzeug
Legen Sie im Feld Pinselgröße
einen
Wert fest oder geben Sie ihn ein.
Vergrößern und Verkleinern Geben Sie in das Feld Zoom einen
Wert ein oder legen Sie ihn fest.
Ein Bild in seiner aktuellen Größe
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf
100 % vergrößern .
Ein Bild im gesamten
Vorschaubereich anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Passt
das Bild an das Fenster an .
In andere Bereiche eines Bildes
schwenken
Ziehen Sie das Bild mithilfe des
Schwenkwerkzeugs , bis der
Bereich, den Sie anzeigen möchten,
sichtbar wird.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 309
Retuschieren von Bildbereichen mit Pinseln
Sie können Bilder mithilfe von Pinselstrichen retuschieren. Einige
Retuschierpinsel ahmen Fotoeffekte nach, während andere die Pixel
basierend auf ihren Helligkeits-, Sättigungs-, Farbton- oder Farbwerten
verändern. Einige Retuschierungspinsel erstellen Effekte, die den
Effekten ähneln, die mit Farbkorrekturbefehlen erzeugt wurden. Die
Retuschierungspinsel werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Pinsel Effekt
Heller/Dunkler
Erhöht oder reduziert die Helligkeit;
wirkt sich auf die RGB- oder
Helligkeitswerte der Pixel aus.
Unterbelichten
Hellt die Farben von schattierten
Bereichen auf und zeigt Details an
(wendet traditionelle
Dunkelkammertechnik zum
Zurückhalten von Licht an, um
hellere Bereiche in gedruckten Fotos
zu erstellen).
Überbelichten
Dunkelt zu helle Bildbereiche ab.
Verschmieren
Beim Verschmieren werden Farb-
und Bilddaten vom Ausgangspunkt
aufgenommen und verteilt, wobei
ständig neue Farb- und Bilddaten
einbezogen werden. Das Ergebnis
ähnelt dem Verschmieren von Farbe.
Verreiben
Beim Verreiben werden Farb- und
Bilddaten vom Ausgangspunkt her
verteilt, jedoch keine weitere
Informationen aufgenommen.
Weichzeichnen
Glättet Kanten und verringert den
Kontrast.
310 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Scharfzeichnen
Hebt Kanten hervor und betont den
Kontrast.
Relief
Der Vordergrund erscheint erhoben.
Dieser Effekt wird durch Aufhellen
der Farbe und Verstärken der Kanten
mit schwarzer Umrandung erzielt.
Sättigung erhöhen/verringern
Erhöht oder verringert die Sättigung;
verändert die HSL-Wert der Pixel.
Farbtonverschiebung nach oben/
unten
Verstärkt oder schwächt den
Farbton; verändert den HSL-Wert der
Pixel.
Zieleigenschaft anwenden
Verändert Pixel entsprechend einer
Eigenschaft der aktuellen
Vordergrundfarbe in der
Materialpalette: Farbe, Farbton,
Sättigung oder Helligkeit.
Wenn Sie die Farbe als Ziel
wählen, überträgt der Pinsel die
Vordergrundfarbe, ohne die
Helligkeit zu verändern.
Wenn Sie Farbton, Sättigung
oder Helligkeit als Ziel wählen,
wird durch den Pinsel der
Farbton-, der Sättigungs- und der
Helligkeitswert der
Vordergrundfarbe übertragen,
ohne dass einer der anderen
Werte verändert wird.
Farbe ersetzen
Weitere Informationen zum
Farbersetzungswerkzeug finden Sie
unter „Ersetzen von Farben,
Farbverläufen oder Mustern” auf
Seite 316.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 311
So verwenden Sie Retuschierpinsel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den gewünschten
Retuschierpinsel.
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Pinseloptionen aus.
3 Ziehen Sie den Zeiger über das Bild, um das Werkzeug
anzuwenden.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Auf der Palette
„Werkzeugoptionen“
Umkehren des Werkzeugverhaltens Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Maustasten vertauschen, wenn Sie
die Werkzeuge Heller/Dunkel ,
Sättigung erhöhen/verringern
oder Farbtonverschiebung nach
oben/unten verwenden.
Retuschieren von Daten aller Ebenen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Alle Ebenen verwenden, wenn Sie
die Werkzeuge Verschmieren ,
Schieben , Weichzeichnen ,
Scharfzeichnen oder Relief
verwenden.
Aufhellen bzw. Abdunkeln des Bilds
mit dem Werkzeug Heller/Dunkler
auf Grundlage der Helligkeits-
oder RGB-Werte
Wählen Sie RGB oder Helligkeit aus
der Dropdown-Liste „Modus“ aus.
312 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zum Festlegen von Pinseloptionen
finden Sie unter „Auswählen von Pinseloptionen” auf
Seite 711.
Sie können den entgegengesetzten Effekt eines
Retuschierungspinseln anwenden, indem Sie die rechte
Maustaste drücken, wenn Sie den Pinsel auf das Bild
anwenden.
Farben von Bildbereichen ändern, um einen realistischen
Effekt zu erzeugen
Mit dem Umfärberwerkzeug können Sie ein Objekt oder einen
Bildbereich realistisch umfärben. Was das Umfärberwerkzeug von
anderen Werkzeugen und Befehlen (wie beispielsweise dem
Farbfüllungswerkzeug, einigen Retuschierpinseln oder den Befehlen
Auswahl einer Eigenschaft der
Vordergrundfarbe als Ziel mit dem
Werkzeug Zieleigenschaft anwenden
Wählen Sie eine Option aus der
Dropdown-Liste Modus.
Pinselstriche nur auf Bereiche
anwenden, die dem Sample-Bereich
des Pinselstrichs entsprechen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Smart Edge.
Begrenzen der Änderungen an
Schatten, Mitteltönen oder Lichtern
mit den Werkzeugen
Unterbelichtung und
Überbelichtung
Wählen Sie eine Option aus der
Dropdown-Liste Grenzwert.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Auf der Palette
„Werkzeugoptionen“
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 313
„Kolorieren“, „Farbton/Sättigung/Helligkeit“ oder „Farbtöne
einstellen“) unterscheidet, ist, dass es die Schattierung der jeweiligen
Farbe berücksichtigt. Das Umfärberwerkzeug erkennt und analysiert
Variationen in der Bildhelligkeit und wendet die Umfärbung auf der
Basis dieser Helligkeit an.
Sie können die Einstellungen der Werkzeugoptionen-Palette für
Toleranz und Konturenweichzeichnung anpassen. Wenn Sie die
Einstellungen in der Werkzeugoptionen-Palette oder die Farbe in der
Materialpalette ändern, wird auch die aktuelle Umfärbung aktualisiert.
Das Umfärberwerkzeug funktioniert am besten bei matten Objekten
wie Kleidung, Teppich und gemalten Objekten, die Vollfarben
aufweisen. Es funktioniert weniger gut bei glänzenden oder
reflektierenden Objekten und sollte nicht für Farbverläufe oder Muster
verwendet werden.
Mit einem Klick lässt sich die Farbe des Kleides des
Mädchens ändern.
314 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So färben Sie mit dem Umfärber-Werkzeug um:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Umfärber-Werkzeug
aus.
Das Umfärber-Werkzeug befindet sich neben dem
Farbfüllungswerkzeug.
2 Klicken Sie auf der Materialpalette auf die Schaltfläche Farbe in
der Dropdown-Liste Stil und wählen Sie eine Vollfarbe aus.
Falls die Materialpalette nicht angezeigt wird, wählen Sie Ansicht
Paletten Materialpalette.
Um realistische Farben zu erhalten, wählen Sie für die Sättigung
(im Dialogfeld Materialeigenschaften) einen Wert, der näher bei
100 als bei 255 (volle Sättigung) liegt.
3 Platzieren Sie den Cursor des Umfärbers über der zu ändernden
Farbe im Bild. Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste,
um eine Umfärbung mit der Farbe des Vordergrund-/
Konturmaterials vorzunehmen, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste, um eine Umfärbung mit der aktuellen Hintergrund-/
Füllfarbe vorzunehmen.
4 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Umfärbung auf das Motiv
anzuwenden.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Verwenden einer Farbe aus dem
aktuellen Bild
Wählen Sie die Pipette , klicken Sie
auf die gewünschte Farbe für das Bild
und wählen Sie danach das Umfärber-
Werkzeug, um es erneut zu aktivieren.
Sofortiges Ändern der
anzuwendenden Farbe
Klicken Sie auf eine Farbe in der
Materialpalette, bevor Sie auf
Übernehmen klicken.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 315
Während Sie das Umfärber-Werkzeug verwenden, können Sie
Aktionen rückgängig machen und wiederholen, wie
beispielsweise das Anpassen von Farben oder der Einstellungen
in der Werkzeugoptionen-Palette.
Um den Bereich, den Sie umfärben möchten, zu isolieren,
können Sie eine Auswahl erstellen. Weitere Informationen zum
Erstellen einer Auswahl finden Sie unter
„Erstellen einer
Auswahl” auf Seite 356.
Um zu verhindern, dass das Umrberwerkzeug Bereiche eines
Fotos beeinflusst, die Sie nicht ändern wollen, können Sie die
Ebene, auf der sich das Foto befindet, duplizieren, das
Umfärber-Werkzeug auf die neue Ebene anwenden und mit
dem Löschwerkzeug die geänderten Farbbereiche löschen, die
Sie wiederherstellen möchten. Anschließend können Sie die
Ebenen zusammenfassen.
Anpassen der Farbanwendung Passen Sie vor dem Klicken auf
Übernehmen die Felder in der
Werkzeugoptionen-Palette an:
Toleranz: bestimmt, wie sehr die
aktuelle Farbe ähnlichen Farben
entsprechen muss, damit die
Umfärbung angewandt wird. Eine
höhere Einstellung bewirkt, dass
mehr Pixel umgefärbt werden.
Konturenweichheit: bestimmt, wie
die Pixel, die an die umgefärbten
Pixel angrenzen, beeinflusst
werden. Eine höhere Einstellung
sorgt für mehr Farbverlauf beim
Umfärben.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
316 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ersetzen von Farben, Farbverläufen oder Mustern
Mit dem Werkzeug zum Ersetzen von Farben können Sie eine Farbe in
einer Auswahl oder einer Ebene durch eine andere ersetzen. Sie
können mit Pinselstrichen nur die Pixel ändern, die vom Pinsel berührt
werden, oder Sie können alle Pixel einer bestimmten Farbe innerhalb
einer Auswahl oder Ebene ersetzen.
Sie können einen Toleranzwert festlegen, sodass sich das Werkzeug
zum Ersetzen von Farben innerhalb eines bestimmten
Farbwertbereichs ändert. Das Werkzeug zum Ersetzen von Farben kann
auch für Farbverläufe und Muster eingesetzt werden.
Mit dem Farbfüllungswerkzeug können Sie alle Pixel einer bestimmten
Farbe in einer Auswahl oder Ebene ersetzen. Weitere Informationen zu
den Unterschieden zwischen dem Werkzeug zum Ersetzen von Farben
und dem Farbfüllungswerkzeug finden Sie unter
„Füllen von Bereichen
mit Farben, Farbverläufen oder Mustern” auf Seite 319.
Warum geschieht nichts, wenn ich mit dem Werkzeug zum Ersetzen
von Farben arbeite?
Sie müssen eine Vorder- oder Hintergrundfarbe auswählen, die in dem
Bild erscheint. Wenn keine Pixel Ihrer ausgewählten Farbe entsprechen,
werden keine Pixelfarben ersetzt.
Weitere Informationen zum Auswählen einer Vordergrund- oder
Hintergrundfarbe aus dem Bild finden Sie unter
„Auswählen von
Farben aus einem Bild oder vom Desktop” auf Seite 477.
So ersetzen Sie Farben, Farbverläufe oder Muster:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Farbe ersetzen
.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 317
2 Wählen Sie das zu ersetzende Material aus (Farbe, Farbverlauf
oder Muster). Klicken Sie auf das Material, das als Vordergrund-/
Konturmaterial angewendet werden soll, oder klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Material, das als Hintergrund-/
Füllmaterial angewendet werden soll.
3 Wählen Sie ein Material aus, das Sie als Ersatz verwenden
möchten. Das Ersatzmaterial kann ein beliebiges Material des
aktuellen Bildes sein oder Sie können ein Material aus der
Materialpalette auswählen.
• Wenn es sich bei dem Material, das ersetzt werden soll, um das
aktuelle Vordergrund-/Konturmaterial handelt, klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf das Ersatzmaterial, um es als
Hintergrund-/Füllmaterial auszuwählen.
• Wenn es sich bei dem Material, das ersetzt werden soll, um das
aktuelle Hintergrund-/Füllmaterial handelt, klicken Sie auf das
Ersatzmaterial, um es als Vordergrund-/Konturmaterial
auszuwählen.
4 Geben Sie in das Feld Toleranz einen Wert von 0 bis 200 ein, um
festzulegen, wie genau das Ersatzmaterial mit dem zu
ersetzenden Material übereinstimmen soll.
Bei einer geringeren Einstellung für die Toleranz werden nur Pixel
mit sehr ähnlichen Farben ersetzt; bei höheren Einstellungen
werden mehr Pixel ersetzt.
5 Positionieren Sie den Cursor über dem Auswahlbereich oder der
Ebene, die das zu ersetzende Material enthält, und führen Sie eine
Aktion aus der folgenden Tabelle aus.
318 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um die Änderungen auf einen bestimmten Bereich zu
beschränken, treffen Sie im Bild eine Auswahl, bevor Sie das
Werkzeug Farbe ersetzen verwenden.
Aktion Vorgehensweise
Vertauschen aller Vorkommen eines
Hintergrund- und
Vordergrundmaterials
Doppelklicken Sie, um das
Hintergrund-/Füllmaterial mit dem
Vordergrund-/Konturmaterial zu
vertauschen; doppelklicken Sie mit
der rechten Maustaste, um das
Vordergrund-/Konturmaterial mit
dem Hintergrund-/Füllmaterial zu
vertauschen.
Ersetzen aller übereinstimmenden
Pixel durch das aktuelle
Vordergrund-/Konturmaterial
Klicken Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette auf die
Schaltfläche Alle Pixel ersetzen .
Ersetzen der Materialien mithilfe von
Pinselstrichen statt alle Pixel in der
Ebene zu ersetzen
Wählen Sie auf der Palette
„Werkzeugoptionen“ die Form,
Größe, Deckfähigkeit und weitere
Optionen für den Pinsel aus. Ziehen
Sie zum Ersetzen des Hintergrund-/
Füllmaterials durch das
Vordergrund-/Konturmaterial den
Mauszeiger im Bild. Ziehen Sie mit
gedrückter rechter Maustaste im
Bild, um das Vordergrund-/
Konturmaterial durch das
Hintergrund-/Füllmaterial zu
ersetzen.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 319
Füllen von Bereichen mit Farben, Farbverläufen oder
Mustern
Sie können eine Auswahl oder eine Ebene mit der Vorder- oder
Hintergrundfarbe, einem Farbverlauf oder Muster füllen. Sie können
alle Pixel füllen oder nur solche, die bestimmte, von Ihnen festgelegte
Eigenschaften aufweisen. Wenn Sie in das Bild klicken, findet das
Farbfüllungswerkzeug alle zusammenhängenden Pixel, die dem von
Ihnen gewählten Pixel entsprechen, und füllt sie aus.
Zusammenhängende Pixel verhalten sich wie eine fortlaufende Kette
gleichartiger Pixel, ausgehend von dem Anfangspixel, auf das Sie
klicken. Wenn das Farbfüllungswerkzeug auf ein Pixel mit einer
anderen Eigenschaft stößt, wird die Kette unterbrochen. Auch wenn
nur ein einziges Pixel zwischen zwei gleichartigen Pixeln liegt, werden
diese als nicht zusammenhängend behandelt.
Was ist der Unterschied zwischen dem Farbfüllungswerkzeug und
dem Werkzeug zum Ersetzen von Farben?
Mit dem Farbfüllungswerkzeug können Sie Pixel verändern, die
bestimmten Kriterien entsprechen (z.B. dem RGB-Wert). In dieser
Hinsicht ähnelt es dem Farbersetzungswerkzeug.
Mit dem Farbfüllungswerkzeug werden übereinstimmende Pixel
ausgefüllt, die mit dem ersten von Ihnen ausgewählten Pixel
zusammenhängen. Das Farbersetzungswerkzeug hingegen ändert
Pixel entweder innerhalb der Pinsellinie oder in der gesamten Ebene.
Das Farbersetzungswerkzeug verändert die Farben der Pixel basierend
auf ihrem RGB-Wert. Das Farbfüllungswerkzeug verändert Farben
basierend auf ihren RGB-, Farbton-, Helligkeits- oder
Deckfähigkeitswerten.
320 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So füllen Sie einen Bereich mit einer Farbe, einem Farbverlauf
oder Muster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Farbfüllungswerkzeug
.
2 Wählen Sie eine Vordergrund- oder Hintergrundfarbe, einen
Farbverlauf oder ein Muster aus, mit dem der Bereich gefüllt
werden soll.
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette aus der Dropdown-
Liste Auswahlmodus eine der folgenden Optionen aus:
Keine – Füllt alle Pixel aus.
RGB-Wert — füllt Pixel aus, die mit den Rot-, Grün- und
Blauwerten des von Ihnen angeklickten Pixels übereinstimmen.
Farbe — füllt Pixel aus, die mit den Schattierungsvariationen des
von Ihnen angeklickten Pixels übereinstimmen.
Helligkeit — füllt Pixel aus, die mit dem Wert für die
wahrnehmbare Helligkeit des von Ihnen angeklickten Pixels
übereinstimmen.
Wahrnehmungsmodus füllt Pixel aus, die mit der
wahrnehmbaren Schattierungsvariation und der Helligkeit des
von Ihnen angeklickten Pixels übereinstimmen.
Herkömmlicher Modus — füllt Pixel aus, die mit den Rot-, Grün-
und Blauwerten übereinstimmen, wobei die
Helligkeitsvariationen stärker gewichtet werden. Dieser
Auswahlmodus ist daher exakter als der RGB-Wert-
Auswahlmodus.
Deckende Bereiche füllt alle Pixel aus, die nicht vollständig
unsichtbar sind (die mit anderen Worten einen
Deckfähigkeitswert von 1 oder größer haben). Wenn Sie diese
Option wählen, wird die Option Toleranz deaktiviert.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 321
Deckfähigkeit — füllt Pixel aus, die mit dem Deckfähigkeitswert
des von Ihnen angeklickten Pixels übereinstimmen.
4 Geben Sie in das Feld Toleranz einen Wert zwischen 0 und 200
ein, um festzulegen, wie genau die ausgewählten Pixel mit dem
ursprünglich von Ihnen ausgewählten Pixel übereinstimmen muss.
Bei geringeren Toleranzeinstellungen werden nur Pixel mit sehr
ähnlichen Farben ausgefüllt, bei höheren Einstellungen werden
mehr Pixel ausgefüllt.
5 Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste Mischmodus, um
festzulegen, wie ausgefüllte Pixel mit den Pixeln der darunter
liegenden Ebenen gemischt werden sollen.
Die Mischmodi entsprechen den Ebenenmischmodi.
6 Geben Sie einen Wert in das Feld Deckfähigkeit ein, um die
Deckfähigkeit der Füllung festzulegen.
Bei 100% Deckfähigkeit überdeckt die Farbe alles, bei 1%
Deckfähigkeit ist die Farbe fast völlig transparent.
7 Positionieren Sie den Mauszeiger über einem Bereich der Auswahl
oder einem Bild, das Sie ausfüllen möchten und klicken Sie
entweder zum Füllen mit dem Vordergrundmaterial oder klicken
Sie die rechte Maustaste zum Füllen mit dem Hintergrundmaterial.
Um die Änderungen auf einen bestimmten Bereich zu
beschränken, treffen Sie im Bild eine Auswahl, bevor Sie das
Farbfüllungswerkzeug anwenden. Weitere Informationen zum
Arbeiten mit einer Auswahl finden Sie unter
„Arbeiten mit einer
Auswahl” auf Seite 355.
Sie können die Farbfüllung nur dann auf übereinstimmende
Pixel der aktuellen Ebene beschränken, indem Sie das
Kontrollkästchen Alle Ebenen verwenden deaktivieren.
Weitere Informationen zur Verwendung von Mischmodi finden
Sie unter
„Mischen von Ebenen” auf Seite 423. Weitere
322 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Informationen zur Auswahl von Pinseloptionen finden Sie unter
„Auswählen von Pinseloptionen” auf Seite 711.
Wenden und Spiegeln von Bildern
Sie können ein Bild wenden oder spiegeln. Das Bild wird dann
seitenverkehrt angezeigt bzw. auf den Kopf gestellt. Mit dem Befehl
„Wenden“ werden Ebenen und Auswahlbereiche gespiegelt, ohne
dass ihre Position verändert wird. Mit dem Befehl „Spiegeln“ werden
Ebenen und Auswahlbereiche entlang ihrer horizontalen (von links
nach rechts) oder vertikalen (von oben nach unten) Achse gespiegelt.
So wenden Sie eine Auswahl, eine Ebene oder ein Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie zuerst Bild Wenden und dann eine der folgenden
Optionen:
Horizontal wenden: Die linke Seite wird zur rechten.
Vertikal wenden: Die obere Seite wird zur unteren.
Wenn Sie eine Auswahl wenden, wird sie in eine freie Auswahl
umgewandelt, und die Originalebene bleibt unverändert.
So spiegeln Sie eine Auswahl oder eine Ebene
•Wählen Sie zuerst Bild Spiegeln und dann eine der folgenden
Optionen:
Horizontal spiegeln: Spiegelt die Auswahl oder Ebene entlang
der horizontalen Achse (von links nach rechts)
Vertikal spiegeln: Spiegelt die Auswahl oder Ebene entlang der
vertikalen Achse (von oben nach unten)
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 323
Hinzufügen von Rahmen
Sie können einen farbigen Rahmen oder einen Rand zu einem Bild
hinzufügen. Wenn Sie einen Rand für ein Bild hinzufügen, werden die
Abmessungen des Bildes auf den Rand erweitert.
Bei Bildern mit mehreren Ebenen fordert Sie Corel PaintShop Pro auf,
das Bild vor dem Hinzufügen des Rands zusammenzufassen. Sie
können jedoch auch einen Rand hinzufügen, ohne das Bild
zusammenzufassen, indem Sie die Leinwandgröße ändern. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Ändern der Größe der Leinwand” auf
Seite 331.
Das Hinzufügen von Rändern ist ganz einfach.
So fügen Sie einem Bild einen Rand hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Rand hinzufügen.
Das Dialogfeld Rand hinzufügen wird angezeigt.
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
324 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Um auf allen Seiten einen gleich breiten Rand zu erstellen,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Symmetrisch.
• Wenn Sie Ränder unterschiedlicher Breite erstellen möchten,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Symmetrisch und legen die
Werte für die Randbreiten im Gruppenfeld Größe in Pixel einzeln
fest.
3 Klicken Sie auf das Feld Farbe, um eine Farbe für den Rand
auszuwählen.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können die Maßeinheit für den Rand ändern, indem Sie eine
Option aus der Dropdown-Liste im Gruppenfeld
Originalabmessungen wählen.
Skalieren von Fotos mit der intelligenten
Schneidefunktion
Die Intelligente Schneidefunktion ermöglicht es, die Breite oder Höhe
von Fotos zu vergrößern oder verkleinern, ohne das Bild zu verzerren.
Da diese Funktion Bildbereiche automatisch erkennt und entfernt, die
wenig Struktur aufweisen, können Sie mit ihrer Hilfe Seitenverhältnisse
anpassen, ohne dass das Bild erkennbar verändert wird. Sie können
sich auch auf einen bestimmten Bereich konzentrieren, der aus dem
Foto entfernt werden soll, unabhängig von der Menge der enthaltenen
Details, oder bestimmte Objekte oder Bildbereiche beibehalten.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 325
Mit der Intelligenten Schneidefunktion können Sie beim
Skalieren eines Bilds einzelne Bereiche entfernen oder
beibehalten.
So entfernen Sie ein Objekt mit der Intelligenten
Schneidefunktion oder behalten es bei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Intelligente Schneidefunktion.
Das Dialogfeld Intelligente Schneidefunktion wird geöffnet.
2 So können Sie ein Objekt oder einen Bereich von einem Foto
entfernen oder beibehalten:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen und wenden Sie
den Pinsel Entfernen auf die Fotobereich an, die Sie entfernen
möchten.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Beibehalten und wenden Sie
den Pinsel Beibehalten auf den Fotobereich an, den Sie schützen
möchten.
Im Bereich Objektentfernung können Sie den Schieberegler
Pinselgröße nach links verschieben, um die Größe des Pinsels zu
verringern, oder nach rechts, um die Größe des Pinsels zu
erhöhen.
326 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Skalieren Sie das Foto mithilfe einer oder mehrerer Optionen der
Intelligenten Schneidefunktion.
Skalieren von Fotos mit der intelligenten Schneidefunktion
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Intelligente Schneidefunktion.
Das Dialogfeld Intelligente Schneidefunktion wird geöffnet.
2 Führen Sie im Bereich "Intelligente Schneidefunktion" eine oder
mehrere Aktionen aus der folgenden Tabelle durch und klicken Sie
auf OK.
Im Vorschaubereich können Sie die Skalierungsergebnisse
anzeigen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Löschen von Pinselstrichen Klicken Sie auf die Schaltfläche
Löschwerkzeug und wenden Sie
es auf die zu löschenden
Pinselstriche an.
Vergrößern und Verkleinern Geben Sie in das Feld Zoom eine
Vergrößerungsebene ein oder
verwenden Sie den Schieberegler
oder die Pfeile, um den Zoomfaktor
anzupassen.
Zum Anzeigen verborgener Bereiche
des Fotos schwenken
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Schwenken und ziehen Sie den
Mauszeiger im Vorschaubereich.
Pinselstriche im Vorschaubereich
ausblenden
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Maske ausblenden.
Das Foto in seinen Originalzustand
zurückversetzen
Klicken Sie auf Zurücksetzen.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 327
Aktion Vorgehensweise
Fotobreite einstellen Geben Sie in das Feld Breite einen
Wert ein oder legen Sie ihn fest.
Anmerkung: Die maximale Breite ist
der doppelte Wert der Breite des
Originalfotos.
Fotohöhe einstellen Geben Sie in das Feld Höhe einen
Wert ein oder legen Sie ihn fest.
Anmerkung: Die maximale Höhe ist
der doppelte Wert der Höhe des
Originalfotos.
Die Fotobreite um Schritte von 1
Pixel reduzieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild
horizontal reduzieren , bis das
Bild die gewünschte Breite aufweist.
Die Fotohöhe um Schritte von 1 Pixel
reduzieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild
vertikal reduzieren , bis das Bild
die gewünschte Höhe aufweist.
Die Fotobreite um Schritte von 1
Pixel erhöhen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild
horizontal erweitern , bis das Bild
die gewünschte Breite aufweist.
Die Fotohöhe um Schritte von 1 Pixel
erhöhen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild
vertikal erweitern , bis das Bild die
gewünschte Höhe aufweist.
Verringern der Fotobreite durch
automatisches Entfernen der
Bereiche, auf die Sie den Pinsel
Entfernen angewendet haben
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Automatisch horizontal reduzieren
., um rot bemalte Bereiche zu
entfernen.
Verringern der Fotohöhe durch
automatisches Entfernen der
Bereiche, auf die Sie den Pinsel
Entfernen angewendet haben
Klicken Sie auf die Schaltfläche
'Automatisch vertikal reduzieren, um
rot bemalte Bereiche zu entfernen
.
328 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Skalieren und Transformieren von Fotos mithilfe des
Objektauswahlwerkzeugs
Mit dem Objektauswahlwerkzeug können Sie Bilder anhand einer der
folgenden Möglichkeiten interaktiv transformieren:
Das Skalieren ändert die Größe eines Bildes horizontal, vertikal
oder proportional.
Beim Scheren wird ein Bild vertikal oder horizontal verzerrt.
Beim Verzerren wird ein Bild in eine Richtung gestreckt oder
gestaucht.
Durch die Anwendung einer Perspektive auf ein Bild wird die
Perspektive korrigiert oder eine falsche Perspektive angewendet.
Weitere Informationen zum Korrigieren von Bildperspektiven
finden Sie unter
„Korrigieren der Perspektive” auf Seite 200.
Beim Drehen eines Bildes erfolgt eine Bewegung um dessen
Drehpunkt. Weitere Informationen zum Drehen von Bildern finden
Sie unter
„Drehen von Bildern” auf Seite 188.
Wenn Sie ein Bild transformieren, werden die Transformationen auf die
Ebene angewendet, auf der sich das Bild befindet. Sie können
Transformationen auf jede Rasterebene oder Auswahl anwenden.
Festlegen von Optionen für Skalieren und Transformieren
Sie können viele der Verformungseinstellungen präzise steuern. Die
folgenden Optionen werden in der Werkzeugoptionen-Palette
angezeigt, wenn das Objektauswahlwerkzeug aktiviert ist:
Drehpunkt x/y – Legt die x- und y-Koordinaten des Drehpunkts
fest.
Position x/y – Legt die x- und y-Koordinaten des Ziehpunkts an der
linken oberen Ecke fest.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 329
Skalierungsfaktor x (%), y (%) – Legt die prozentuale Änderung für
die horizontale (x) und vertikale (y) Größenänderung fest.
Scheren – Legt die Verschiebung einer Seite fest. Geben Sie einen
positiven Wert ein, um nach rechts zu scheren, bzw. einen
negativen Wert, um nach links zu scheren.
Winkel – Legt den Grad der Drehung um den Drehpunkt fest. Das
Bild wird im Uhrzeigersinn von 0 bis 360
Grad gedreht.
•Schaltfläche Rechteck zurücksetzen : Setzt das
Verformungsrechteck auf seine ursprüngliche Form zurück, behält
jedoch die aktuellen Verformungen bei.
Perspektive x/y – Passt die Perspektive der Deformation an.
Anmerkung: Die beste Art zum Erstellen und Anpassen der
Perspektive ist das Ziehen des Steuerungsziehpunkts. Wenn Sie
perspektivische Effekte mithilfe der Ziehpunkte erstellen, ändern
Sie sehr viele Variablen. Eine Änderung der Werte in den Feldern
für die Perspektive X und Perspektive Y wirkt sich evtl. auf die
Werte für Skalieren, Scheren und Position aus.
Wichtig! Das Objektauswahlwerkzeug lässt sich nur auf
Graustufenbilder und auf Bilder mit einer Farbtiefe von 16
Millionen Farben anwenden. Weitere Informationen zum Erhöhen
der Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Erhöhen der Farbtiefe
eines Bilds” auf Seite 754. Weitere Informationen zum Verformen
von Vektorobjekten oder Text finden Sie unter „Größen- und
Formanpassung und Drehen von Vektorobjekten” auf Seite 680
oder „Ändern der Größe und Transformieren von Text” auf
Seite 653.
So skalieren oder transformieren Sie eine Auswahl, eine Ebene
oder ein Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie eine Auswahl, eine Ebene oder ein Bild, indem Sie in
der Ebenenpalette auf dessen Namen klicken.
330 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswahl aus.
Es wird ein Ausdehnungsbereich mit Ziehpunkten angezeigt.
3 Führen Sie eine oder mehrere Aufgaben aus der folgenden Tabelle
aus.
Standardmäßig müssen Sie die Tasten Strg + Umschalt zum
Verzerren eines Bildes gedrückt halten. Um ein Bild zu
Aktion Vorgehensweise
Anpassen der Größe unter
Beibehaltung der Bildproportionen
Ziehen Sie einen Eckziehpunkt.
Anpassen der Größe unter
Beibehaltung der Bildproportionen
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Ecke oder einen
Ziehpunkt und ziehen Sie daran.
Ändern der Drehachse Ziehen Sie den Drehpunkt.
Drehen des Bilds Ziehen Sie den Drehziehpunkt.
Symmetrisches Ändern der
Perspektive
Halten Sie die Taste Strg gedrückt
und ziehen Sie einen Eckziehpunkt in
horizontaler oder vertikaler
Richtung.
Asymmetrisches Ändern der
Perspektive
Halten Sie die Taste Strg +
Umschalttaste gedrückt und ziehen
Sie einen Eckziehpunkt in
horizontaler oder vertikaler
Richtung.
Scheren des Bilds
Halten Sie die
Umschalttaste
gedrückt und ziehen Sie an einem
seitlichen Ziehpunkt.
Verzerren des Bilds
Halten Sie die
Strg- + Umschalttaste
gedrückt und ziehen Sie an einem
seitlichen Ziehpunkt.
Retuschieren und Restaurieren von Bildern 331
verzerren, ohne Tasten gedrückt zu halten, wählen Sie einen
anderen Modus aus der Werkzeugoptionen-Palette. Die
Einstellung Skalierungsfaktor ist die Standardeinstellung. Sie
müssen eine oder mehrere Tasten gedrückt halten. Scheren
ermöglicht das Scheren, ohne die Umschalttaste gedrückt zu
halten. Der Modus Perspektive ermöglicht eine
Perspektivenänderung, ohne Strg gedrückt zu halten. Frei
ermöglicht die Verzerrung, ohne die Tasten Strg + Umschalt
gedrückt zu halten.
Wenn das Objektauswahlwerkzeug aktiviert ist, können Sie eine
Skalierung und Transformierung durchführen, indem Sie Werte
in den Feldern der Werkzeugoptionen-Palette festlegen.
Ändern der Größe der Leinwand
Die Leinwand ist der Arbeitsbereich des Bilds und legt dessen
Abmessungen fest (z.B. 200 300Pixel). Sie können die
Leinwandgröße erhöhen, wenn Sie mehr Platz benötigen, um
Elemente zu einem Bild hinzuzufügen. Die Größe kann auch verringert
werden.
Informationen zur Größenänderung durch Anpassung der Bildgröße
finden Sie unter
„Ändern der Bildgröße” auf Seite 271.
Was ist der Unterschied zwischen dem Verringern der Leinwandgröße
und dem Beschneiden von Bildern?
Das Verringern der Leinwandgröße hat nicht immer dieselbe Wirkung
wie das Beschneiden eines Bildes. Bei Bildern mit Ebenen werden durch
Verkleinern der Leinwandgröße die Pixel außerhalb des neuen
Leinwandbereichs nicht gelöscht, es wird lediglich ein kleinerer
Ausschnitt der Ebene gezeigt. Informationen zu Hintergrundebenen
werden immer gelöscht, auch wenn das Bild weitere Ebenen enthält.
332 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So ändern Sie die Leinwandgröße
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Leinwandgröße aus.
Das Dialogfenster Leinwandgröße wird angezeigt.
2 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Neue Abmessungen das
Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten von.
3 Geben Sie Werte in den Feldern Breite und Höhe ein.
4 Klicken Sie im Gruppenfeld Platzierung auf eine Schaltfläche, um
die Position des Bildes auf der neuen Leinwand zu bestimmen,
oder geben Sie Werte in die Felder Oben, Unten, Links und Rechts
ein.
Die Werte bestimmen die Größe des Leinwandbereichs, der an
jeder Kante hinzugefügt oder entfernt wird.
5 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie die Leinwandgröße erhöhen, können Sie eine Farbe
für den hinzugefügten Leinwandbereich wählen, indem Sie auf
das Feld Hintergrund klicken und eine Farbe wählen.
Sie können die Höhe und Breite unabhängig voneinander
anpassen, indem Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis
beibehalten von deaktivieren und Werte in den Feldern Höhe
und Breite festlegen.
Sie können die Maßeinheit für den Rand ändern, indem Sie eine
Option aus der Dropdown-Liste im Gruppenfeld Neue
Abmessungen wählen.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 333
Zusammenfassen von
Belichtungen und Inhalten
Durch Kombination von zwei oder mehr Fotos können Sie
beeindruckende Ergebnisse erzielen. Welche Möglichkeiten haben
Sie?
Verwenden der HDR-Belichtungskombination (High Dynamic
Range) zum Erstellen eines perfekt belichteten Bilds
Nahtloses Ersetzen unerwünschter Bereiche (Autos, Personen, ins
Bild hineingeflogene Vögel) durch den richtigen Hintergrund
Kreatives Kombinieren von Elementen aus mehreren Fotos in
einem Bild
Wenn Sie über eine DSLR-Kamera verfügen, können Sie wahrscheinlich
Funktionen nutzen, mit denen Sie mehrere Fotos derselben Szene
aufnehmen können.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
HDR
Aufnehmen von Fotos für die HDR-Verarbeitung
Kombinieren von Fotos durch HDR-Belichtungskombination
Verwenden eines einzelnen RAW-Fotos, um einen HDR-Effekt zu
erzielen
Zusammenfassen von Stapeln von Fotos zu HDR-Bildern
Verwenden der Fotokombination
334 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
HDR
In der Fotografie steht HDR für High Dynamic Range („hoher
dynamischer Bereich“). Als „dynamischer Bereich“ wird der Bereich der
Luminanz bezeichnet, der in einem Foto erfasst werden kann: von den
dunkelsten Schatten bis zu den hellsten Bereichen.
Anders als das menschliche Auge können die Sensoren von
Digitalkameras (oder Filme in herkömmlichen Kameras) nur einen
beschränkten dynamischen Bereich erfassen, wenn Szenen mit sehr
hellen und sehr dunklen Bereichen fotografiert werden, etwa in einem
Innenraum mit großem Fenster. Bei der HDR-Verarbeitung wird ein 32-
Bit-Bild mit doppelt so vielen Informationen erzeugt, das daher
zwischen den Farbtönen viele Schritte mehr aufweist als ein normales
JPG-Foto. Dieses HDR-Bild wird dann gleichmäßig belichtet, wodurch
Details in den dunkelsten Bereichen aufgelöst werden, ohne dass die
Auflösung in den hellsten Bereichen verloren geht. Bei Überschreiten
der Korrekturgrenzen kann mit HDR ein irrealer, plastischer oder sogar
hyperrealistischer Eindruck erzeugt werden, sodass das Verfahren
selbst zu einer Kreativtechnik geworden ist. Meist muss eine HDR-Datei
zur endgültigen Ausgabe zurück in ein 16-Bit-Bildformat konvertiert
werden.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 335
Die Fotos in der oberen Reihe wurden mit unterschiedlicher
Belichtung aufgenommen und anschließend zu einem
wohlausgeleuchteten Bild kombiniert.
Aufnehmen von Fotosr die HDR-Verarbeitung
Wenn Sie keine Erfahrungen mit der HDR-Verarbeitung haben, können
Ihnen die nachfolgenden Informationen die ersten Schritte erleichtern.
Welche Kamerafunktionen sind für HDR gut geeignet?
Sie können automatische Belichtungsreihen verwenden, wenn diese
von Ihrer Kamera angeboten werden. Sie können jedoch auch den
Blendenprioritätsmodus verwenden und die Belichtungsdauer ändern,
um unterschiedliche Belichtungen zu erzielen. Vermeiden Sie
Änderungen der Blendeneinstellung, da so die Schärfentiefe
verschoben wird, was in manchen Fotos zu Unschärfen führt. Suchen
Sie im Benutzerhandbuch für Ihre Kamera nach Informationen zu
Belichtungsreihenoptionen und zum Blendenprioritätsmodus.
336 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wie viele Fotos sollte ich für ein HDR-Set aufnehmen?
Normalerweise bilden drei Fotos eine gute Ausgangsbasis (Minimum
sind zwei), wenn Sie jedoch eine Szene mit sehr starken Kontrasten
erfassen, nehmen Sie fünf oder mehr auf (bis maximal neun).
Welche Belichtungseinstellungen sollte ich wählen?
Versuchen Sie es mit einer Ausgangseinstellung von 2,0
Belichtungswerten (EV) zwischen den einzelnen Fotos. Wenn Sie eine
größere Anzahl von Fotos aufnehmen, können Sie geringere
Belichtungsabstände wählen, doch achten Sie darauf, dass die Anzahl
der Aufnahmen ausreicht, um einen weiten Bereich von Belichtungen
abzudecken. Wenn Sie die Belichtungsreihenautomatik verwenden,
wird das Intervall zwischen den Belichtungswerte möglicherweise
durch Ihre Kamera begrenzt (in manchen Fällen auf maximal +/–1,0).
Sollte ich ein Stativ einsetzen?
Ja, ein Stativ ist ideal, doch sollten Sie zumindest für eine ruhige Hand
sorgen (z.B. durch Stabilisierung an einer Wand). Bei Verwendung
eines Stativs treten bei der HDR-Verarbeitung der Fotos weniger
wahrscheinlich Ausrichtungsprobleme auf.
Kombinieren von Fotos durch HDR-
Belichtungskombination
Mit der Belichtungskombination können Sie zwei oder mehr Fotos per
HDR-Verarbeitung (High Dynamic Range) kombinieren.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 337
Belichtungskombination (Fenster für Schritt 1)
Weitere Informationen zum Aufnehmen von Fotos, die sich gut für die
Belichtungskombination eignen, finden Sie unter
„Aufnehmen von
Fotos für die HDR-Verarbeitung” auf Seite 335.
Für die Belichtungskombination werden drei Schritte ausgeführt.
Zusammenfassung – Wählen Sie die gewünschten
Zusammenfassungseinstellungen und nehmen Sie bei Bedarf
benutzerdefinierte Bearbeitungen vor.
HDR-Anpassungen – Nach der Zusammenfassung der Fotos
können Sie diese anpassen und die Ergebnisse in einer
bearbeitbaren HDR-Datei speichern, bevor Sie die
Zusammenfassung endgültig festlegen und fein abstimmen.
Feineinstellung – Verfeinern Sie das Bild mit Optionen zur
Reduzierung des Bildrauschens und zum Scharfzeichnen sowie mit
anderen vertrauten Werkzeugen im Arbeitsbereich Anpassen.
Wenn Sie fertig sind, können Sie die Datei in einem
Standarddateiformat speichern und die Belichtungskombination
schließen.
In den Themen unten finden Sie weitere Einzelheiten zu jedem Schritt.
338 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Schritt 1: Zusammenfassung
Folgende Zusammenfassungseinstellungen sind verfügbar:
Profil für Kamera-Reaktionskurve – Damit wenden Sie auf das Bild
eine Kurvenanpassung an, die auf den bekannten Merkmalen des
Kamerasensors beruht.
Ausrichtung – Wählen Sie zwischen Funktionsbasiert (erkennt die
Motive auf den Fotos) oder Kantenbasiert (erkennt die Kanten in
den Fotos).
Benutzerdefinierte Bearbeitung – Wählen Sie in jedem Foto die
Bereiche aus, die Sie beibehalten (Einstreichen) oder entfernen
(Ausstreichen) möchten. Häufig werden benutzerdefinierte
Bearbeitungen angewendet, um „Geisterbilder“ zu entfernen.
Dabei handelt es sich um einen auch als „Ghosting“ bezeichneten
halbtransparenten Effekt, der beim Zusammenfassen von Fotos
entsteht, deren Motive sich bei der Aufnahme bewegt haben.
Schritt 2: HDR-Anpassungen
Wenn Sie die Fotos zusammengefasst haben, können Sie das
resultierende HDR-Bild anpassen, indem Sie eine Voreinstellung
anwenden, eine Voreinstellung anpassen oder das gewünschte
Aussehen komplett neu gestalten. Das Wichtigste ist dabei das
Experimentieren. Sie können Ihre benutzerdefinierten Einstellungen als
neue Voreinstellung speichern. Die Voreinstellungen können Sie
speichern, laden, löschen oder zurücksetzen.
Alle Anpassungsoptionen im Fenster „HDR-Anpassungen“ werden auf
eine 32-Bit-HDR-Datei angewendet. Sie können die HDR-Datei mit
sämtlichen Einstellungen speichern, damit Sie sie später erneut öffnen
und ändern können. Wenn Sie mit Schritt
2 fertig sind und zum letzten
Schritt, Schritt
3, wechseln, wird das Bild von der Anwendung für die
Ausgabe vorbereitet, indem es als 16-Bit-Bild gespeichert wird.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 339
Schritt 3: Feineinstellung
Der letzte Schritt besteht in der Feineinstellung des
zusammengefassten Bilds und dem Beenden der
Belichtungskombination. Die Steuerungen im Fenster
„Feineinstellung“ beruhen auf den Steuerungen im Arbeitsbereich
„Anpassen“. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden des
Arbeitsbereichs „Anpassen“” auf Seite 167.
Einige Tipps zur Feineinstellung:
Entfernen von digitalem Bildrauschen ist ein nützliches Werkzeug
zum Bereinigen von Bildrauschen, das beim Zusammenfassen von
Bildern entstehen kann.
Hochpass-Schärfen kann zur Reduzierung unscharfer Bereiche
beitragen, die aus der Positionsunterschieden zwischen den
Bildern resultieren können.
Intelligente Fotokorrektur und Weißabgleich ermöglichen das
genaue Anpassen der Farben.
Um das gesamte Bild aufzuhellen, passen Sie Helligkeit/Kontrast
an. Um nur die dunklen Bereiche aufzuhellen, verwenden Sie
Fülllicht/Klarheit.
Lokales Tonemapping und Fülllicht/Klarheit können verwendet
werden, um Details im Bild noch deutlicher hervortreten zu lassen.
So wählen Sie Zusammenfassungsoptionen für die
Belichtungskombination aus (Schritt
1):
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Verwalten die Miniaturansichten der
zusammenzufassenden Fotos aus.
Um die Miniaturansichten der ausgewählten Fotos wird ein
orangefarbener Rahmen angezeigt.
2 Klicken Sie auf Datei HDR Belichtungen kombinieren.
340 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie im Fenster Schritt 1: Zusammenfassung im Listenfeld
Profil für Kamera-Reaktionskurve ein Profil aus.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Sie wählen sollen, wählen
Sie Automatische Auswahl aus.
Wenn der Regler EV-Intervall angezeigt wird, legen Sie den
Belichtungswertabstand fest, den Sie für die Fotos verwendet
haben.
4 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Methode des Bereichs
Ausrichtung einen Ausrichtungstyp aus.
Wenn Sie Kanten beschneiden möchten, die sich nicht
überlappen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch
beschneiden.
5 Klicken Sie auf Ausrichten.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau auf Ausrichtung
(unten im Fenster), um die Ergebnisse anzuzeigen.
6 Wenn Sie bestimmte Bereiche in einzelnen Fotos beibehalten oder
entfernen möchten, verwenden Sie die Steuerungen im Bereich
Benutzerdefinierte Bearbeitung. Siehe
„So streichen Sie Artefakte
in der Belichtungskombination ein oder aus” auf Seite 341.
7 Klicken Sie auf Verarbeiten.
Die Zusammenfassungseinstellungen werden angewendet und
das Fenster Schritt 2: HDR-Anpassungen wird angezeigt.
Wenn Sie die Zusammenfassungseinstellungen genau abstimmen
möchten, klicken Sie auf Zurück, um zum Fenster für Schritt
1
zurückzukehren.
Die Funktionen „Belichtungen kombinieren“ und
„Fotokombination“ sind Teil desselben Dienstprogramms zum
Zusammenfassen und können daher nicht gleichzeitig geöffnet
werden.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 341
Wenn Ihre Fotos ohne Stativ oder stabile Unterlage
aufgenommen wurden, besteht wahrscheinlich ein Grad an
mangelnder Ausrichtung zwischen den Aufnahmen. Wenn ein
starker Mangel an Ausrichtung besteht, können Sie die Fotos
möglicherweise nicht für HDR verwenden.
Sie können der Zusammenfassungsablage auch Fotos
hinzufügen oder Fotos daraus entfernen, indem Sie in der
Ablage am unteren Rand des Fensters Belichtungen
kombinieren auf die Schaltfläche Fotos hinzufügen
bzw.
Fotos entfernen klicken.
So streichen Sie Artefakte in der Belichtungskombination ein
oder aus
1 Klicken Sie in der Ablage unter dem Vorschaubereich Schritt 1:
Zusammenführen auf eine Miniaturansicht.
2 Führen Sie im Bereich Benutzerdefinierte Bearbeitung eine der
folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf Einstreichen und ziehen Sie im Vorschaubereich
den Mauszeiger über den Bereich, den Sie beibehalten möchten.
Dabei müssen Sie nicht exakt vorgehen.
• Klicken Sie auf Ausstreichen und ziehen Sie im Vorschaubereich
den Mauszeiger über den Bereich, den Sie entfernen möchten.
• Klicken Sie auf Automatischer Pinsel, wenn die betreffenden
Bereiche von der Anwendung automatisch erkannt und
Geisterbilder entfernt werden sollen. Der automatische Pinsel
eignet sich gut zum Entfernen von Geisterbildern entlang der
Motivkanten, wenn das Fotos ohne Stativ aufgenommen wurde.
Für größere Objekte wie Autos und Personen wird er nicht
empfohlen.
3 Wiederholen Sie den Vorgang für jedes Foto, das Sie bearbeiten
möchten.
342 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So passen Sie HDR-Bilder in der Belichtungskombination an
(Schritt
2)
1 Führen Sie im Fenster Schritt 2: HDR-Anpassungen eine der
folgenden Aktionen durch, um das gewünschte Ergebnis zu
erzielen:
Klicken Sie im Voreinstellungsbereich auf die Miniaturansicht für
eine Voreinstellung.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weißabgleich, klicken Sie auf
Automatisch oder das Pipettenwerkzeug
und dann auf das
Bild, um den Weißpunkt festzulegen. Ziehen Sie den Regler
Temperatur, um im Bild wärmere oder kühlere Farben zu
erzielen, und ziehen Sie den Regler Tönung, um die farbliche
Feinabstimmung vorzunehmen.
• Ziehen Sie die Regler Kontrast, Lichter, Mitteltöne und Schatten,
um den Ton und Kontrast insgesamt anzupassen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Ändern der Pinselgröße Schieben Sie den Regler Pinselgröße.
Verfeinern oder Löschen von
Pinselstrichen
Klicken Sie auf Löschwerkzeug und
ziehen Sie den Mauszeiger über
einen Pinselstrich im
Vorschaubereich.
Entfernen aller Pinselstriche Klicken Sie auf Löschen.
Ändern der Farbe von Pinselstrichen Klicken Sie auf den Pfeil neben dem
Farbfeld Einstreichen oder
Ausstreichen und klicken Sie auf eine
neue Farbe.
Ein- oder Ausblenden von
Pinselstrichen im Vorschaubereich
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Pinselstriche
anzeigen.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 343
• Ziehen Sie den Schieberegler Resonanz, um die Sättigung der
Farben zu erhöhen oder zu vermindern.
• Wählen Sie in der Dropdown-Liste Detail die Option Natürliches
Detail oder Kreatives Detail und ziehen Sie die entsprechenden
Regler, um die Menge an lokalen Details einzustellen.
Wenn Sie nur Schwarzweißbilder erstellen möchten, klicken Sie
unterhalb des Voreinstellungsbereichs auf die Registerkarte
Schwarzweiß. Wenn Sie Farbbilder erneut aktivieren möchten,
klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
2 Um das HDR-Bild zum späteren Bearbeiten zu speichern, klicken
Sie auf HDR-Datei erstellen, navigieren Sie zum gewünschten
Ordner, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf
Speichern.
Dadurch werden die Bildinhalte gespeichert. Sie können Ihre
Anpassungen auch als Voreinstellung speichern.
3 Klicken Sie auf Verarbeiten.
Die Einstellungen werden auf das Bild angewendet und als
Vorbereitung auf die endgültige Ausgabe als 16-Bit-Datei
gespeichert. Das Fenster Schritt 3: Feineinstellung wird angezeigt.
So verwalten Sie Voreinstellungen bei der
Belichtungskombination
Führen Sie im Voreinstellungsbereich des Fensters Schritt 2: HDR-
Anpassungen eine Aufgabe aus der folgenden Tabelle aus:
344 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So stellen Sie ein HDR-verarbeitetes Bild fein ein und speichern
es (Schritt
3)
1 Wenden Sie im Fenster Schritt 3: Feineinstellung beliebige
Werkzeuge oder Anpassungsoptionen an, um das endgültige Bild
anzupassen.
Aktion Vorgehensweise
Speichern der Anpassungen als
Voreinstellung
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Voreinstellung speichern und
geben Sie einen Namen in das
Dialogfeld Voreinstellung speichern
ein. Dem Voreinstellungsbereich
wird eine Miniaturansicht
hinzugefügt.
Importieren einer
Voreinstellungsdatei
Klicken Sie zuerst auf die
Schaltfläche Voreingestellte
Optionen , dann auf Laden und
navigieren Sie danach zu der
betreffenden Datei.
Löschen einer Voreinstellung Klicken Sie auf die Miniaturansicht
für die Voreinstellung, klicken Sie
auf die Schaltfläche Voreingestellte
Optionen und klicken Sie auf
Löschen.
Wiederherstellen der Standardliste
von Voreinstellungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Voreingestellte Optionen und dann
auf Zurücksetzen. Klicken Sie in
diesem Dialogfeld auf Ja. Alle
benutzerdefinierten
Voreinstellungen werden gelöscht.
Aus- oder Einblenden von
Voreinstellungen
Klicken Sie in der Leiste
Voreinstellungen auf den Pfeil .
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 345
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datei im Arbeitsbereich
Bearbeiten zu öffnen, wenn Sie das Foto weiter bearbeiten
möchten. Das Fenster Belichtungen kombinieren bleibt
geöffnet.
• Klicken Sie auf Speichern und schließen, um die Datei zu
speichern, das Fenster Belichtungen kombinieren zu schließen
und zum verwendeten Arbeitsbereich zurückzukehren.
Wenn die Größe eines vergrößerten Bilds die des
Vorschaubereichs überschreitet, können Sie auf das
Schwenkwerkzeug
klicken und das Rechteck verschieben,
um einen Vorschaubereich auszuwählen.
Verwenden eines einzelnen RAW-Fotos, um einen HDR-
Effekt zu erzielen
Sie können ein einzelnes RAW-Foto in drei Belichtungen aufteilen und
die Belichtungen erneut kombinieren, um einen HDR-Effekt zu
erzielen. Es handelt es sich hier zwar um kein „echtes“ HDR (der
Tonwertbereich wird durch die Kombination mehrerer Fotos nicht
erweitert), der Tonwertbereich eines einzelnen Fotos lässt sich mit
leistungsstarken HDR-Tools jedoch dennoch optimieren.
346 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ein einzelnes RAW-Foto wurde verwendet, um zur
Optimierung des Tonwertbereichs des Fotos einen HDR-Effekt
zu erzielen.
So erzielen Sie einen HDR-Effekt unter Verwendung eines
einzelnen RAW-Fotos
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Verwalten die Miniaturansicht eines
RAW-Fotos aus.
Um die Miniaturansicht des ausgewählten Fotos wird ein
orangefarbener Rahmen angezeigt.
2 Klicken Sie auf Datei HDR Einzelnes RAW-Foto.
3 Wenden Sie im Fenster Schritt 1: Foto teilen aus der Dropdown-
Liste Profil für Kamera-Reaktionskurve ein Profil aus.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Sie wählen sollen, wählen
Sie Automatische Auswahl aus.
4 Ziehen Sie den Regler EV-Intervall, um das simulierte
Belichtungsintervall festzulegen. Dieser Wert wird verwendet, um
das Foto in drei Versionen aufzuteilen.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 347
Wenn die mittlere Belichtung nicht auf 0 festgelegt werden soll,
ziehen Sie den Regler Mittige Belichtung, um einen neuen Wert
festzulegen.
5 Klicken Sie auf Foto teilen, um das Foto in drei Versionen
aufzuteilen. In der Ablage werden drei Miniaturansichten
angezeigt.
6 Wenn Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind, klicken Sie auf
Verarbeiten.
Sie können das Foto nun mithilfe der HDR-Felder in den Fenstern
für Schritt
2 und Schritt 3 optimieren. Weitere Informationen
finden Sie unter
„So passen Sie HDR-Bilder in der
Belichtungskombination an (Schritt 2)” auf Seite 342 und „So
stellen Sie ein HDR-verarbeitetes Bild fein ein und speichern es
(Schritt 3)” auf Seite 344.
Sie können die Funktion Einzelnes RAW-Foto auch mit TIFF-
Dateien verwenden, die von einer Kamera erzeugt wurden (also
nicht in einem Bildbearbeitungsprogramm als TIFF gespeichert
wurden).
Zusammenfassen von Stapeln von Fotos zu HDR-Bildern
Wenn Sie die Belichtungsreihenautomatik regelmäßig verwenden,
sammeln sich möglicherweise zahlreiche Reihen von Fotos an, die als
HDR-Bilder (High Dynamic Range) verarbeitet werden können. Mit der
Funktion „Stapelweise kombinieren“ können Sie jedes
Belichtungsreihen-Set schnell zu einem HDR-Bild kombinieren.
Anschließend können Sie entscheiden, welche Sets als Kandidaten für
die leistungsfähigeren HDR-Werkzeuge der Funktion „Belichtungen
kombinieren“ infrage kommen. In manchen Fällen kann die Funktion
„Stapelweise kombinieren“ als HDR-Verarbeitung ausreichend sein.
348 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mit „Stapelweise kombinieren“ ordnen Sie Fotos als Sets an, die auf
dem zeitlichen Abstand zwischen den Fotos (innerhalb eines
festgelegten Zeitrahmens) oder einer festgelegten Anzahl von Fotos
pro Set beruhen.
So fassen Sie Stapeln von Fotos zu HDR-Bildern zusammen:
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Verwalten die Miniaturansichten der
zusammenzufassenden Fotos aus.
Um die Miniaturansichten der ausgewählten Fotos wird ein
orangefarbener Rahmen angezeigt.
2 Klicken Sie auf Datei HDR Stapelweise kombinieren.
Die Fotos werden standardmäßig in Dreiergruppen sortiert.
3 Klicken Sie im Voreinstellungsbereich auf eine Miniaturansicht, um
einen Verarbeitungsstil festzulegen. Weitere Informationen zu
Voreinstellungen finden Sie unter
„So verwalten Sie
Voreinstellungen bei der Belichtungskombination” auf Seite 343.
Wenn die Anwendung anstatt voreingestellter Anpassungen die
HDR-Standardverarbeitung verwenden soll, überspringen Sie
diesen Schritt.
4 Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben dem Feld Verarbeitete
Dateien speichern in und wechseln Sie zu dem Ordner, in dem die
verarbeiteten Dateien gespeichert werden sollen.
5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Speichern unter einen Dateityp
aus.
Wenn Sie JPEG auswählen, ziehen Sie den Regler JPEG-Qualität,
um die Dateigröße und -qualität der verarbeiteten Bilder
festzulegen.
Wenn Sie .hdr-Versionen der verarbeiteten Dateien speichern
möchten (um sie mit Belichtungen kombinieren bearbeiten zu
können), aktivieren Sie das Kontrollkästchen .hdr-Datei speichern.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 349
6 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Fotos gruppieren nach eine der
folgenden Optionen aus:
Sets – Ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Anzahl im Feld
Fotos pro Set. Diese Option eignet sich gut, wenn Sie
regelmäßig Belichtungsreihen in vordefinierten Stapeln
aufnehmen.
Zeit – Hiermit können Sie ein Zeitintervall im Feld Sekunden pro
Gruppe festlegen. Diese Option eignet sich gut, wenn die
Anzahl von Fotos pro Belichtungsreihe schwankt.
7 Wenn die Fotos ohne Stativ aufgenommen wurden, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Automatisch ausrichten und wählen Sie in
der Dropdown-Liste Methode eine Ausrichtungsoption aus.
Wenn Sie nicht ausgerichtete Kanten entlang der Fotoränder
beschneiden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Automatisch beschneiden.
8 Klicken Sie auf Verarbeiten.
Die Verarbeitung kann je nach Größe und Anzahl der Fotos einige
Momente dauern.
Nun können Sie zum Speicherort der verarbeiteten Dateien
navigieren und den Erfolg bewerten.
Um Miniaturansichten aus dem Fenster Stapelweise
kombinieren zu entfernen, wählen Sie die Fotos aus und
drücken die Taste Entf.
Verwenden der Fotokombination
Mit der Fotokombination können sie zwei oder mehr Fotos derselben
Szene kombinieren und genau auswählen, was Sie beibehalten oder
was Sie aus der Szene ausschließen möchten. Einige Beispiele:
350 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Entfernen sich bewegender Objekte, etwa von Menschen oder
Autos, aus einem Foto: Sie können eine leere Straße in einer
geschäftigen Stadt erstellen.
Erstellen einer Gruppenaufnahme, in der eine Person mit den
Augen zwinkert oder wegschaut: Tauschen Sie die Stelle einfach
gegen eine bessere Pose aus einem anderen Foto aus.
Kreatives mehrmaliges Darstellen einer Person in einem einzelnen
Foto.
Mit der Fotokombination können Sie perfekte
Gruppenaufnahmen erstellen.
Wie nehme ich Fotos auf, die sich für die Fotokombination eignen?
Nehmen Sie mit einem Stativ oder einer stabilen Unterlage in einem
zeitlichen Abstand von einigen Sekunden zwei oder mehr Fotos auf.
Verwenden Sie für alle Fotos die gleichen Kameraeinstellungen.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 351
Fototipp: Verwenden Sie die manuelle Einstellung der Kamera,
um sicherzustellen, dass die Fotos die gleichen Werte für Größe,
Blende, Belichtungszeit und ISO aufweisen.
So verwenden Sie die Fotokombination:
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Verwalten eine Reihe von Fotos aus,
die Sie kombinieren möchten.
2 Klicken Sie auf Datei Fotokombination.
3 Klicken Sie im Bereich Ausrichtung auf Ausrichten.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau auf Ausrichtung
(unten im Fenster), um die Ergebnisse anzuzeigen.
Wenn Sie nicht ausgerichtete Kanten entlang der Fotoränder
beschneiden möchten, aktivieren Sie Automatisch beschneiden.
4 Klicken Sie auf eine Miniaturansicht in der Ablage.
Das betreffende Foto wird im Vorschaubereich angezeigt.
5 Führen Sie im Bereich Benutzerdefinierte Bearbeitung eine der
folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf Einstreichen und ziehen Sie im Vorschaubereich
den Mauszeiger über den Bereich, den Sie beibehalten möchten.
Dabei müssen Sie nicht exakt vorgehen.
• Klicken Sie auf Ausstreichen und ziehen Sie im Vorschaubereich
den Mauszeiger über den Bereich, den Sie entfernen möchten.
• Klicken Sie auf Automatischer Pinsel, wenn die Unterschiede
zwischen den Bildern von der Anwendung automatisch erkannt
werden sollen. Lassen Sie die Pinselstriche unverändert, um
Geisterbilder und andere Unterschiede zu entfernen, oder
verwenden Sie sie als Ausgangspunkt für benutzerdefinierte
Pinselstriche.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bewegliche Objekte
einschließen und klicken Sie auf Automatischer Pinsel, um die
352 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Unterschiede zwischen Fotos automatisch zu erkennen und
beizubehalten (z.B. wenn Sie ein Bild mit mehreren Posen
erstellen möchten).
6 Wiederholen Sie die Bearbeitung bei weiteren Fotos, indem Sie in
der Ablage auf Miniaturansichten klicken und Pinselstriche
anwenden.
7 Klicken Sie auf Verarbeiten.
Überprüfen Sie die Ergebnisse im Vorschaubereich. Wenn Sie Ihre
Einstellungen anpassen oder die Bearbeitung fortsetzen möchten,
klicken Sie auf Zurück.
8 Verwenden Sie die Werkzeuge oder Steuerelemente im Fenster
Schritt
2: Feineinstellung, um das Bild feineinzustellen. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Verwenden des Arbeitsbereichs
„Anpassen“” auf Seite 167.
9 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datei im Arbeitsbereich
Bearbeiten zu öffnen, wenn Sie das Foto weiter bearbeiten
möchten. Das Fenster Fotokombination bleibt geöffnet.
• Klicken Sie zum Speichern der Datei auf Speichern und
schließen, schließen Sie das Fenster Fotokombination und
kehren Sie zum zuletzt verwendeten Arbeitsbereich zurück.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Ändern der Pinselgröße Schieben Sie den Regler Pinselgröße.
Verfeinern oder Löschen von
Pinselstrichen
Klicken Sie auf Löschwerkzeug und
ziehen Sie den Mauszeiger über
einen Pinselstrich im
Vorschaubereich.
Entfernen aller Pinselstriche Klicken Sie auf Löschen.
Zusammenfassen von Belichtungen und Inhalten 353
Optimale Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie in der Ablage des
Fensters für Schritt
1 auf die Miniaturansicht des Bilds klicken,
das am wenigsten verändert wird, und dann auf die
Sperrschaltfläche
klicken, um das ausgewählte Bild als
Hintergrund zu verwenden. Um den Hintergrund zu
entsperren, klicken Sie erneut auf die Sperrschaltfläche.
Ändern der Farbe von Pinselstrichen Klicken Sie auf den Pfeil neben dem
Farbfeld Einstreichen oder
Ausstreichen und klicken Sie auf eine
neue Farbe.
Ein- oder Ausblenden von
Pinselstrichen im Vorschaubereich
Deaktivieren bzw. aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Pinselstriche
anzeigen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
354 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Arbeiten mit einer Auswahl 355
Arbeiten mit einer Auswahl
Die Auswahl der zu bearbeitenden Ausschnitte des Bildes ist ein
wichtiger Schritt in Ihrem Arbeitsablauf. Wenn Sie eine Auswahl
erstellen, können Sie einen Ausschnitt bearbeiten, ohne den Rest des
Bildes zu ändern. Sie können Zeichen- oder Malwerkzeuge
verwenden, um die ausgewählten Bereiche des Bildes zu ändern. Sie
können auch Befehle wie Drehen, Kopieren, Beschneiden oder andere
Aktionen auf die ausgewählten Bereiche anwenden.
Der Rand einer Auswahl wird durch einen Auswahlrahmen (eine Reihe
schwarz-weiß gestrichelter Linien) gekennzeichnet.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Erstellen einer Auswahl
Aus- und Einblenden des Auswahlrahmens
Verschieben, Zuschneiden und Drehen einer Auswahl
Ändern einer Auswahl
Umkehren und Aufheben einer Auswahl
Anwenden des Randschärfeneffekts auf eine Auswahl
Verwenden von Antialiasing für eine Auswahl
Ändern der Kanten einer Auswahl
Erstellen benutzerdefinierter Muster aus einer Auswahl
Speichern und Laden einer Auswahl
356 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Erstellen einer Auswahl
Sie können eine Auswahl erstellen, wenn Sie einen Teil des Bildes
isolieren möchten. Sie können beispielsweise eine Auswahl zum
Anpassen oder zur Retusche eines Fotobereichs verwenden oder einen
Bereich eines Fotos kopieren und in ein anderes Foto einfügen. Wie Sie
eine Auswahl vornehmen, hängt davon ab, ob Sie an einer Raster- oder
Vektorebene arbeiten.
Sie können eine Auswahl erstellen, indem Sie eine
Auswahlwerkzeug-Form (links) verwenden, eine
Freihandauswahl (Mitte) erstellen oder mit dem Zauberstab
(rechts) bestimmte Farb- oder Deckfähigkeitsbereiche
auswählen.
Mit folgenden Auswahlwerkzeugen können Sie eine Rasterauswahl
erstellen:
•Werkzeug Automatische Auswahl : Ermöglicht die Erstellung
einer intelligenten Auswahl, indem ein Bildbereich in ein Rechteck
eingeschlossen wird, das die Ränder des Bereichs erkennt und sich
automatisch daran ausrichtet.
Arbeiten mit einer Auswahl 357
Pinsel für intelligente Auswahl : Ermöglicht die Erstellung einer
Auswahl, indem über einen Aufnahmebereich gemalt wird. Die
Auswahl wird anhand der vom Pinsel aufgenommenen
Informationen automatisch bis zu den Rändern erweitert.
•Werkzeug Auswahl : Mit diesem Werkzeug können Sie eine
Auswahl in einer bestimmten Form (Rechteck, Quadrat, Ellipse,
Kreis oder Stern) erstellen.
•Werkzeug Freihandauswahl : Mit diesem Werkzeug können
Sie eine Auswahl um die Kanten eines Objekts herum vornehmen,
wie beispielsweise die Blüten einer Blume oder die Finger einer
Hand. Mit dem Freihandwerkzeug können Sie vier verschiedene
Auswahlen erstellen:
Kontrastgrenze – Wenn Sie auf die Ränder von unregelmäßig
geformten Bereichen klicken, werden die Grenzen zwischen
zwei Bereichen mit Farbunterschieden gefunden.
Freihand – Hiermit können Sie einen Bereich schnell durch
Ziehen auswählen.
Punkt-zu-Punkt – Hiermit können Sie gerade Linien zwischen
Punkten ziehen, um eine Auswahl mit geraden Kanten zu
erstellen.
Smart Edge – Wenn Sie entlang der Kanten eines unregelmäßig
geformten Bereichs klicken, werden die Kanten automatisch
gefunden.
•Werkzeug Zauberstab – Nimmt eine Auswahl auf Grundlage
der Farbe, des Farbtons, Helligkeit oder der Deckfähigkeit eines
Objekts vor. Dieses Werkzeug wurde zur Auswahl eines Bereichs
entwickelt, dessen Pixel sich deutlich unterscheiden von denen in
einem anderen Bereich eines Bildes – z.B. eine rosa Rose umgeben
von grünen Blättern oder ein dunkler Bereich in einem hellen Bild.
358 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Außerdem können Sie die Auswahlwerkzeuge verwenden, um auf
Vektorebenen eine Auswahl eines Vektorobjekts zu erstellen. Wenn Sie
beispielsweise die Auswahl kopieren und als neues Bild einfügen, wird
das Objekt in Form einzelner Pixel (nicht als Vektorobjekt) auf eine
Rasterebene kopiert.
Weitere Informationen zu Vektortext finden Sie unter „Anwenden von
Text auf Seite 631.
Sie können eine Auswahl mit einem Werkzeug vornehmen und dann
ein anderes Werkzeug wählen, um die Auswahl zu vergrößern bzw. zu
verkleinern. Weitere Informationen finden Sie unter
„Ändern einer
Auswahl” auf Seite 374.
Sie können auch das Malwerkzeug zum Erstellen einer Auswahl
verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Arbeiten mit
Pinseln” auf Seite 709.
Sie können Textauswahlen zum Anwenden von Effekten für Text
verwenden, wenn Sie z.
B. eine Textauswahl einer Vollfarbenebene
erstellen und danach die Auswahl löschen, werden die Buchstaben
transparent und mit dem Umriss der Vollfarbe der Ebene angezeigt.
Wenn Sie eine Rasterauswahl für ein Vektorobjekt erstellen, können Sie
reine Rasterwerkzeuge und -befehle für die Bearbeitung des
Vektorobjekts verwenden.
Sie können eine Auswahl von einer Maske erstellen, mit der Sie die
maskierten (schwarzen) Bereiche ausschließen und die nicht
maskierten (nicht schwarzen) Bereiche auswählen können. Die
Auswahl wird auf die Leinwand zugeschnitten. Weitere Informationen
finden Sie unter „Arbeiten mit Masken” auf Seite 449.
Arbeiten mit einer Auswahl 359
So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Werkzeug für die
automatische Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Automatische
Auswahl .
2 Ziehen Sie den Mauszeiger über das Bild, um den
auszuwählenden Bereich einzuschließen.
3 Lassen Sie die Maustaste los, um die automatische Auswahl
anzuzeigen.
Wenn Sie die Auswahl erneut durchführen möchten, drücken Sie
Strg + D und wählen erneut einen Bereich aus. Wenn Sie die
Auswahl genauer anpassen möchten, wählen Sie auf der
Werkzeugleiste ein anderes Auswahlwerkzeug und fügen Sie der
automatischen Auswahl Bereiche hinzu oder entfernen Sie sie.
So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Pinsel für intelligente
Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Pinsel für
intelligente Auswahl .
360 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Passen Sie in der Palette Werkzeugoptionen die Einstellung Größe
an. Sie können auch jede der folgenden Einstellungen anpassen:
Modus – Legt fest, ob die vorhandene Auswahl ersetzt,
hinzugefügt oder entfernt werden soll. Ersetzen ist die
Standardeinstellung.
Randschärfe – Sie können die Kanten einer Auswahl
weichzeichnen, indem Sie eine Verblassungsbreite in Pixeln (0
bis 200) angeben.
Antialiasing – Verleiht der Auswahl eine glatte Kante, indem die
Pixel entlang der Kanten in halbtransparent geändert werden.
Toleranz – Steuert, wie genau die ausgewählten Pixel mit den
Pixeln übereinstimmen, auf die Sie im Bild klicken. Bei niedrigen
Werten werden nur ähnliche Pixel ausgewählt, bei höheren wird
ein erweiterter Bereich von Pixeln ausgewählt.
Alle Ebenen verwenden – Sucht in allen Ebenen des
ausgewählten Bereichs nach einer Kante. Diese Option steht zur
Verfügung, wenn Sie Smart Edge für Bilder mit mehreren
Ebenen aktivieren.
3 Ziehen Sie den Pinsel über den Bildbereich, den Sie auswählen
möchten. Dabei müssen Sie nicht exakt arbeiten; die Auswahl wird
anhand der vom Pinsel aufgenommenen Bildinformationen
automatisch bis zu den Rändern erweitert.
4 Lassen Sie die Maustaste los, um die intelligente Auswahl zu
überprüfen.
Wenn Sie die Auswahl verfeinern möchten, können Sie die
Umschalttaste drücken und mit der Maus ziehen, um die Auswahl
zu vergrößern, oder Strg drücken und mit der Maus ziehen, um
sie zu verkleinern.
Arbeiten mit einer Auswahl 361
Sie können den Pinsel für intelligente Auswahl im manuellen
Modus verwenden, indem Sie das Kontrollkästchen Smart Edge
in der Palette Werkzeugoptionen deaktivieren.
Ziehen Sie den Pinsel für intelligente Auswahl über den
Bereich, den Sie auswählen möchten (links). Falls erforderlich,
verfeinern Sie die Auswahl im Hinzufügen-Modus oder
deaktivieren Sie Smart Edge und ziehen Sie den Pinsel genau
über die Bereiche (Mitte), um Bereiche hinzuzufügen oder zu
entfernen (rechts).
So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Auswahlwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswahl .
2 Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen in der
Werkzeugoptionen-Palette und ändern Sie sie gegebenenfalls:
Auswahltyp – Gibt die Form des Auswahlbereichs an.
Modus – Legt fest, ob die vorhandene Auswahl ersetzt,
hinzugefügt oder entfernt werden soll. Ersetzen ist die
Standardeinstellung.
362 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Randschärfe – Sie können die Kanten einer Auswahl
weichzeichnen, indem Sie eine Verblassungsbreite in Pixeln (0
bis 200) angeben.
Antialiasing – Verleiht der Auswahl eine glatte Kante, indem die
Pixel entlang der Kanten in halbtransparent geändert werden.
Stilauswahl — Ermöglicht die Auswahl von drei Stilen: Normal
ist ein Freihandform-Stil, Feste Größe ermöglicht es, in den
Feldern Breite und Höhe Werte anzugeben, und Festes
Verhältnis behält nur die Verhältnisse bei, die in den Feldern
Breite und Höhe festgelegt wurden.
3 Zur Erstellung der Auswahl ziehen Sie die Maus.
Die Auswahl wird durch einen Rahmen gekennzeichnet. Wenn Sie
das Ziehen abgeschlossen haben, wird der Rahmen der Auswahl
als Auswahllaufrahmen angezeigt.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Erstellen einer Auswahl einer
bestimmten Größe
Wählen Sie aus der
Werkzeugoptionen-Palette die
Schaltfläche Benutzerdefinierte
Auswahl aus . Geben Sie im
Dialogfeld „Benutzerdefinierte
Auswahl“ die Positionen für die
linke, obere, rechte und untere
Auswahlkante in Pixeln ein.
Ersetzen einer vorhandenen Auswahl
durch die Platzierung einer sie
umgebenden rechteckigen Auswahl
Wählen Sie das Werkzeug Auswahl
aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Aktuelle Auswahl .
Erstellen einer rechteckigen Auswahl
um alle nicht transparenten Bereiche
der aktuellen Ebene
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Deckend in Ebene .
Arbeiten mit einer Auswahl 363
Nach dem Erstellen einer Auswahl werden Änderungen der
Einstellungen in der Werkzeugoptionen-Palette für die nächste
Aktion, nicht für die aktuelle Aktion angewendet. Sie können
die Optionen für die aktuelle Auswahl ändern, indem Sie
Auswahl
Ändern und einen Befehl aus dem Menü wählen.
So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Freihandauswahl-
Werkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Freihandauswahl
aus.
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine der folgenden
Optionen aus der Dropdown-Liste Auswahltyp aus:
• Kontrastgrenze
• Freihand
• Punkt-zu-Punkt
• Smart Edge
3 Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen in der
Werkzeugoptionen-Palette und ändern Sie sie gegebenenfalls:
Randschärfe – Sie können die Kanten einer Auswahl
weichzeichnen, indem Sie eine Verblassungsbreite in Pixeln (0
bis 200) angeben.
Glätten – Gibt an, wie viel Glättung auf den Auswahlrahmen
angewendet werden soll.
Erstellen einer rechteckigen Auswahl
um alle nicht transparenten Bereiche
der Ebenen innerhalb des Bilds
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Deckend – alle Ebenen .
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
364 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Antialiasing – Verleiht der Auswahl eine glatte Kante, indem die
Pixel in halbtransparent geändert werden.
Alle Ebenen verwenden – Sucht in allen Ebenen des
ausgewählten Bereichs nach einer Kante. Diese Option ist
verfügbar, wenn Sie den Auswahltyp „Kontrastgrenze“ oder
„Smart Edge“ für Bilder mit mehreren Ebenen verwenden.
4 Führen Sie je nach getroffenem Auswahltyp eine Aufgabe aus der
nächsten Tabelle aus.
Wenn Sie eine Kontrastgrenzenauswahl vornehmen, können
Sie den Abstand zur Suche nach einer Kante festlegen, indem
Aktion Vorgehensweise
Freihandauswahl erstellen Ziehen Sie, um einen Bildbereich
auszuwählen.
Eine Kontrastgrenzen-Auswahl
vornehmen
Klicken Sie genau an der Kante des
Bereichs, den Sie auswählen
möchten, und doppelklicken Sie
oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste, um die Auswahl
abzuschließen.
Eine Smart Edge-Auswahl
vornehmen
Klicken Sie entlang der Kante des
Bereichs, den Sie auswählen
möchten, und achten Sie darauf,
dass der rechteckige Mauszeiger auf
die Kante ausgerichtet ist.
Doppelklicken Sie oder klicken Sie
mit der rechten Maustaste, um die
Auswahl abzuschließen.
Eine Punkt-zu-Punkt-Auswahl
vornehmen
Klicken Sie um den auszuwählenden
Bereich und doppelklicken Sie oder
klicken Sie mit der rechten
Maustaste, um die Auswahl
abzuschließen.
Arbeiten mit einer Auswahl 365
Sie einen Wert in das Feld Bereich in der Werkzeugoptionen-
Palette eingeben.
Sie können die Genauigkeit der Kontrastgrenzen- und Smart
Edge-Auswahl erhöhen, indem Sie häufiger entlang der
verfolgten Kante klicken.
Sie können einen vorherigen Punkt durch Drücken von Löschen
entfernen.
So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Zauberstab
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zauberstab
aus.
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine Option für den
Auswahlmodus aus:
Keine – Wählt alle Pixel aus.
RGB-Wert – Wählt Pixel aus, die den Rot-, Grün- und Blauwerten
des Pixels entsprechen, auf den Sie klicken.
Farbe – Wählt Pixel aus, die den Schattierungsvariationen des
Pixels entsprechen, auf den Sie klicken.
Helligkeit – Wählt Pixel aus, die dem wahrgenommenen
Helligkeitswert des Pixels, auf den Sie klicken, entsprechen.
Wahrnehmungsmodus – Wählt Pixel aus, die der
wahrgenommenen Schattierungsvariation und der Helligkeit des
Pixels entsprechen, auf den Sie klicken.
Herkömmlicher Modus – Wählt Pixel aus, die den Rot-, Grün-
und Blauwerten entsprechen, mit einer Tendenz zu
Helligkeitsvariationen. Dieser Auswahlmodus ist daher exakter
als der RGB-Wert-Auswahlmodus.
Deckende Bereiche Wählt alle Pixel aus, die nicht vollständig
unsichtbar sind (d.
h. die einen Deckfähigkeitswert von 1 oder
366 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
höher aufweisen). Wenn Sie diese Option wählen, wird die
Option Toleranz deaktiviert.
Deckfähigkeit – Wählt Pixel aus, die dem Deckfähigkeitswert des
Pixels entsprechen, auf den Sie klicken.
3 Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen in der
Werkzeugoptionen-Palette und ändern Sie sie gegebenenfalls:
Toleranz – Steuert, wie genau die ausgewählten Pixel mit den
Pixeln übereinstimmen, auf die Sie im Bild klicken. Bei niedrigen
Werten werden nur ähnliche Pixel ausgewählt, bei höheren wird
ein erweiterter Bereich von Pixeln ausgewählt.
Randschärfe – Sie können die Kanten einer Auswahl
weichzeichnen, indem Sie eine Verblassungsbreite in Pixeln (0
bis 200) angeben.
Alle Ebenen verwenden – Sucht in allen Ebenen des Bilds nach
passenden Pixeln.
ZusammenhängendWählt nur die Pixel aus, die mit den von
Ihnen angeklickten Pixeln verbunden sind.
Antialiasing: Glättet gezackte Kanten einer Auswahl, indem Pixel
entlang der Kanten teilweise gefüllt und dadurch
halbtransparent werden. Diese Funktion kann innerhalb und
außerhalb des Auswahlrahmens verwendet werden.
4 Klicken Sie auf den Bildbereich, der die aufeinander
abzustimmenden Pixel enthält.
Der Auswahlrahmen umgibt alle übereinstimmenden Pixel.
Sie können die Anzahl der Pixel ändern, indem Sie die Auswahl
aufheben, die Einstellung Toleranz anpassen und eine neue
Auswahl vornehmen.
Arbeiten mit einer Auswahl 367
So erstellen Sie eine Auswahl mit einem Malwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Auswahl bearbeiten.
Der Ebenenpalette wird eine Auswahlebene hinzugefügt.
2 Wählen Sie aus der Werkzeugleiste ein Malwerkzeug aus.
3 Wählen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette und der
Pinselvarianten-Palette Einstellungen für das Malwerkzeug aus.
4 Malen Sie auf dem Bild.
Die Pinselstriche werden als roter Überzug dargestellt. Die
Auswahl ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie mit Weiß malen, wird die Auswahl vergrößert.
• Wenn Sie mit Schwarz malen, wird die Auswahl verkleinert.
• Wenn Sie mit Grautönen malen, wird je nach Graustufe die
Auswahl vergrößert oder verkleinert.
5Wählen Sie Auswahl Auswahl bearbeiten.
Der ausgewählte Bereich wird mit einem Auswahlrahmen
umrandet.
Sie können auch auf die Schaltfläche Auswahl bearbeiten
auf der Ebenenpalette klicken, anstatt Auswahl Auswahl
bearbeiten zu wählen.
So erstellen Sie eine Auswahl mit dem Textwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette aus der Dropdown-
Liste Erstellen als die Option Auswahl, um eine Auswahl in der
Form des Textes zu erstellen.
3 Klicken Sie dort, wo die Textauswahl beginnen soll.
368 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Legen Sie die Einstellungen für die Textformatierung fest, und
geben Sie den Text ein.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen anwenden .
So erstellen Sie eine Rasterauswahl aus einem Vektorobjekt
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswählen
und anschließend ein oder mehrere Vektorobjekte aus.
2Wählen Sie Auswahl Aus Vektorobjekt aus.
Jedes Vektorobjekt ist von einem Auswahlrahmen umgeben.
Nachdem Sie eine Rasterauswahl aus einem Vektorobjekt
erstellt haben, können Sie die Auswahl nach Bedarf kopieren
und einfügen. Die ursprünglichen Vektorobjekte bleiben
unverändert.
Auswählen aller Pixel auf einer Ebene oder in einem Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Auswahl Alle auswählen.
Nun wird ein Auswahlrahmen um die Ebene auf der Leinwand
angezeigt.
Sie können auch alle Pixel in einer Ebene oder einem Bild
auswählen, indem Sie Strg+A drücken.
So wählen Sie alle nicht maskierten Bereiche aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf den Namen der
Maskenebene.
2Wählen Sie Auswahl Aus Maske.
Arbeiten mit einer Auswahl 369
Der Auswahlrahmen umgibt die nicht maskierten Bereiche.
Wenn Sie eine Maske in einem Alpha-Kanal gespeichert haben,
können Sie sie als Auswahl laden, indem Sie Auswahl
Auswahl laden/speichern
Auswahl aus Alpha-Kanal laden
auswählen.
Aus- und Einblenden des Auswahlrahmens
Der Auswahlrahmen wird standardmäßig angezeigt. Wenn Sie mit
einer Auswahl arbeiten, kann es beim Arbeiten gelegentlich hilfreich
sein, den Auswahlrahmen vorübergehend auszublenden, ohne jedoch
die Auswahl zu deaktivieren. Beispielsweise wenn Sie sehen wollen,
wie das Bild nach Einfügen eines Ausschnitts oder nach Verändern der
Randschärfe aussieht.
So blenden Sie den Auswahlrahmen ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Auswahl Laufrahmen ausblenden.
Wenn Sie den Auswahlrahmen ausblenden, wird die Auswahl
nicht aufgehoben oder zurückgesetzt. Die Werkzeuge und
Befehle, die Sie verwenden, während der Auswahlrahmen
ausgeblendet ist, werden nur auf den ausgewählten Bereich
angewendet.
Sie können den Auswahlrahmen auch anzeigen, indem Sie
Strg+Umschalttaste+M drücken.
370 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verschieben, Zuschneiden und Drehen einer Auswahl
Sie können eine Auswahl verschieben, zuschneiden oder drehen.
Wenn Sie den Auswahlbereich ändern möchten, können Sie auch den
Auswahlrahmen verschieben.
Wenn Sie eine Auswahl verschieben, können Sie den entsprechenden
Bereich leer lassen oder eine Kopie der Auswahl verschieben und den
ursprünglichen Bereich beibehalten. Wenn Sie die Auswahl
verschieben, wird sie zu einer freien Auswahl. Wenn Sie eine neue
Aktion ausführen, wandelt Corel
PaintShop Pro die freie Auswahl
automatisch in eine neue Ebene um.
Sie können eine Auswahl jedoch auch in eine freie Auswahl
umwandeln, wobei eine Kopie der Auswahl erstellt wird, die Sie
verschieben oder verändern können, ohne das Originalbild zu ändern.
Eine freie Auswahl wird zeitweilig über dem Bild oder der Ebene auf
der Ebenenpalette abgelegt, und ein Symbol zeigt an, dass die Ebene
eine freie Auswahl enthält. Nachdem Sie die freie Auswahl bearbeitet
haben, können Sie die Auswahl aufheben.
Sie können eine Auswahl auch in eine separate Ebene verschieben.
Wenn Sie dies tun, werden die ursprünglichen Inhalte nicht geändert,
und eine Kopie der Auswahl wird zur neuen aktiven Ebene. Sie können
diese neue Ebene bearbeiten, ohne das ursprüngliche Bild zu ändern.
Wichtig! Dieser Befehl kann nur auf Bilder mit 16 Millionen Farben
und Graustufenbilder angewendet werden. Weitere Informationen
zum Erhöhen der Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Arbeiten
mit Farben und Materialien” auf Seite 467.
Wenn Sie eine Auswahl erstellt haben, können Sie diese im ganzen Bild
verschieben, sogar von der Leinwand weg. Wenn Sie das Bildfenster
zur Ansicht der grauen Bereiche außerhalb der Leinwand verwenden,
wird die Auswahl angezeigt, die Sie verschoben haben. Sie können
Arbeiten mit einer Auswahl 371
auch eine Auswahl zuschneiden, um den Teil der Auswahl zu
entfernen, der sich außerhalb des Bildrands befindet.
So verschieben Sie den Auswahlrahmen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs mit der
rechten Maustaste und ziehen Sie den Auswahlrahmen an eine
neue Position.
Sie können den Auswahlrahmen auch verschieben, indem Sie
mit dem Verschiebungswerkzeug
rechtsklicken und ziehen.
So verschieben Sie einen ausgewählten Bildbereich
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
Aktion Vorgehensweise
Auswahl ein Stück verschieben Setzen Sie in der
Werkzeugoptionenpalette die
Option Modus auf Ersetzen und
ziehen Sie die Auswahl mit einem
Auswahlwerkzeug (Auswahl,
Freihand oder Zauberstab).
Auswahl um 1 Pixel verschieben Drücken Sie eine Pfeiltaste.
Auswahl um 10 Pixel verschieben Halten Sie die Taste Strg gedrückt
und drücken Sie eine Pfeiltaste.
Auswahl um 50 Pixel verschieben Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und drücken Sie eine
Pfeiltaste.
Auswahl um 100 Pixel verschieben Halten Sie die Umschalttaste und die
Tas te Strg gedrückt und drücken Sie
eine Pfeiltaste.
372 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So kopieren und verschieben Sie einen ausgewählten
Bildbereich
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Stellen Sie bei aktiviertem Werkzeug Auswahl den Modus auf
Ersetzen ein, halten Sie die Taste Alt gedrückt und ziehen Sie die
Auswahl.
So erstellen Sie eine freie Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Auswahl Schwebend.
So wandeln Sie eine freie Auswahl in eine Standardauswahl
um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Auswahl Nicht schwebend.
So wandeln Sie eine Auswahl in eine Ebene um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie eine Auswahl im Bild.
2 Klicken Sie auf Auswahl In Ebene umwandeln.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Auswahl kopieren und um 1 Pixel
verschieben
Halten Sie die Taste Alt gedrückt und
drücken Sie eine Pfeiltaste.
Kopieren Sie die Auswahl und
verschieben Sie sie um 10 Pixel
Halten Sie die Tasten Alt und Strg
gedrückt und drücken Sie eine
Pfeiltaste.
Kopieren Sie die Auswahl und
verschieben Sie sie um 50 Pixel
Halten Sie die Taste Alt und die
Umschalttaste gedrückt und drücken
Sie eine Pfeiltaste.
Kopieren Sie die Auswahl und
verschieben Sie sie um 100 Pixel
Halten Sie die Tasten Alt und Strg
sowie die Umschalttaste gedrückt
und drücken Sie eine Pfeiltaste.
Arbeiten mit einer Auswahl 373
Die neue umgewandelte Auswahl wird über der ursprünglichen
Ebene angezeigt.
Um eine Auswahl als Ebene in ein anderes Bild einzufügen,
kopieren Sie die Auswahl, öffnen Sie das andere Bild und
wählen Sie Bearbeiten
Als neue Ebene einfügen aus.
So schneiden Sie eine Auswahl auf Leinwandgröße zu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Verschieben Sie einen Teil der Auswahl über den Rand der
Bildleinwand hinaus.
Vergrößern Sie gegebenenfalls das Bildfenster so, dass außerhalb
der Bildränder der graue Bereich sichtbar wird.
2Wählen Sie Auswahl Nicht schwebend.
Die freie Auswahl ist aufgehoben, wodurch weitere
Bearbeitungsoptionen verfügbar sind.
3Wählen Sie Auswahl Auf Leinwandgröße reduzieren aus.
Nun wird der Auswahlbereich außerhalb der Bildränder entfernt.
So drehen Sie eine freie Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Frei drehen aus.
Das Dialogfeld Frei drehen wird angezeigt.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Richtung entweder Rechts oder Links,
um die Drehrichtung anzugeben.
3 Bestimmen Sie im Gruppenfeld Grad den Drehwinkel in Grad.
Aktivieren Sie die Option Schwebend, um einen Winkel zwischen
0,01 und 359,99 Grad einzugeben.
4 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Ebenen.
5 Klicken Sie auf OK.
374 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine Auswahl drehen, wird sie in eine freie Auswahl
umgewandelt, und das Originalbild bleibt unverändert.
Sie können eine Auswahl auch interaktiv mit dem
Auswahlwerkzeug
drehen. Bevor die Drehung angewendet
wird, wird die Auswahl in eine Ebene umgewandelt.
Ändern einer Auswahl
Eine Auswahl kann auf verschiedene Weisen geändert werden. Sie
können eine Auswahl ändern, indem Sie Bildinhalte hinzufügen oder
Bildinhalte daraus entfernen. Bei einem Bild einer Person,
beispielsweise, die ein großes Schild trägt, können Sie das Schild mit
dem Rechteck-Auswahlwerkzeug auswählen und dann mit dem
Freihandauswahl-Werkzeug die Person zur Auswahl hinzufügen.
Nachdem Sie eine Auswahl erstellt haben, können Sie sie
erweitern.
Sie können eine Auswahl auch um eine bestimmte Anzahl von Pixeln
vergrößern oder verkleinern.
Sie können Farbe zu einer Auswahl oder dem Auswahlrahmen
hinzufügen bzw. daraus entfernen. Beim Hinzufügen bzw. Entfernen
der Farbe ändert sich der Auswahlrahmen.
Arbeiten mit einer Auswahl 375
Sie können zu einer Auswahl basierend auf Farbwerten auch Pixel
hinzufügen.
Wenn in einer Auswahl Bildfehler oder Löcher erscheinen, können Sie
diese entfernen, indem Sie einen Bereich in quadratischen Pixeln
festlegen. Wenn Ihr Bild beispielsweise 20 Pixel breit und 20 Pixel hoch
ist, können Sie einen Bereich von 5 Pixeln multipliziert mit einem
Skalierungsfaktor von 100 definieren, um einen Bereich von 500 Pixeln
abzudecken. Da das Bild einen Bereich von nur 400 Pixeln (20
20
= 400) abdeckt, werden alle Fehler und Löcher entfernt.
Sie können eine Auswahl auch mithilfe von Werkzeugen und Effekten
ändern.
So vergrößern oder verkleinern Sie eine Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste ein Auswahlwerkzeug
(Werkzeug Auswahl , Freihandauswahl , Zauberstab
oder Pinsel für intelligente Auswahl ).
2 Legen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette Einstellungen für das
Werkzeug fest.
3 Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
Aktion Vorgehensweise
Vergrößern einer Auswahl Wählen Sie aus der Dropdown-Liste
Modus die Option Hinzufügen aus
und wählen Sie die Bildbereiche aus,
die zur Auswahl hinzugefügt werden
sollen. Diese Bereiche müssen nicht
nebeneinander liegen.
376 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch eine Auswahl hinzufügen, indem Sie die
Umschalttaste gedrückt halten, während Sie auf die
hinzuzufügenden Bildbereiche klicken, oder durch Drücken der
Taste Strg beim Klicken auf die Bildbereiche, die Sie entfernen
möchten.
So vergrößern Sie eine Auswahl um eine bestimmte Anzahl
von Pixeln
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Ausdehnen.
Das Dialogfeld Auswahl vergrößern wird angezeigt.
2 Geben Sie in das Feld Pixelanzahl einen Wert ein, um den die
Auswahl vergrößert werden soll.
3 Klicken Sie auf OK.
Der Auswahlrahmen wird entsprechend vergrößert, behält aber
die ursprüngliche Form bei.
So verkleinern Sie eine Auswahl um eine bestimmte Anzahl
von Pixeln
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Zusammenziehen.
Das Dialogfeld Auswahl verkleinern wird angezeigt.
2 Geben Sie in das Feld Pixelanzahl einen Wert ein, um den die
Auswahl verkleinert werden soll.
Verkleinern einer Auswahl Wählen Sie aus der Dropdown-Liste
Modus die Option Entfernen aus
und wählen Sie die Bildbereiche aus,
die aus der Auswahl entfernt werden
sollen.
Aktion Vorgehensweise
Arbeiten mit einer Auswahl 377
3 Klicken Sie auf OK.
Der Auswahlrahmen wird entsprechend verkleinert, behält aber
die ursprüngliche Form bei.
So vergrößern Sie eine Auswahl um eine bestimmte Anzahl
von Pixeln basierend auf Farbwerten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Ähnliches auswählen.
2 Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen in der
Werkzeugoptionen-Palette und ändern Sie sie gegebenenfalls:
Toleranz: Bestimmt, wie genau Pixel mit der Farbe der
ursprünglichen Auswahl übereinstimmen müssen. Bei
niedrigeren Werten liegen die Werte dichter beieinander, und es
werden mehr Pixel von der Auswahl ausgeschlossen. Bei
höheren Werten müssen die Werte nicht so dicht
zusammenliegen, und es werden mehr Pixel in die Auswahl
aufgenommen.
Auf alle Ebenen anwenden: Wählt alle übereinstimmenden Pixel
im zusammengefassten Bild aus. Wenn dieses Kontrollkästchen
deaktiviert ist, werden nur in der aktiven Ebene Pixel
ausgewählt.
Antialiasing: Glättet gezackte Kanten einer Auswahl, indem Pixel
entlang der Kanten teilweise gefüllt und dadurch
halbtransparent werden. Wählen Sie die Option Innen oder
Außen, je nachdem, ob Antialiasing für die Bereiche innerhalb
oder außerhalb des Auswahlrahmens ausgeführt werden soll.
Um die ursprünglichen Kanten beizubehalten, deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen Antialiasing.
Zusammenhängend: Wählt alle Pixel einer ähnlichen Farbe in
benachbarten Bereichen aus.
Nicht zusammenhängend: Wählt alle Pixel einer ähnlichen Farbe
im gesamten Bild aus.
378 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Klicken Sie auf OK.
Die Auswahl wird so geändert, dass ähnliche Pixel einbezogen
werden.
Der Befehl „Ähnliches auswählen“ führt zu den besten
Ergebnissen, wenn kein Antialiasing für die Auswahl
durchgeführt wurde.
So fügen Sie eine Farbe aus einer Auswahl hinzu bzw.
entfernen sie daraus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Bereiche nach Farbe auswählen.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Bereiche nach Farbe hinzufügen
• Bereiche nach Farbe entfernen
3 Klicken Sie im Bild auf eine Farbe, die zur Auswahl hinzugefügt
bzw. daraus entfernt werden soll.
4 Geben Sie im Feld Toleranz einen Toleranzwert für die Farbe an (0
bis 256).
Schattierungen der Farbe oder verbundener Farben werden zur
Auswahl hinzugefügt oder daraus entfernt.
5 Geben Sie im Feld Weichzeichnen den Grad der Unschärfe für die
ausgewählte Farbe ein.
6 Klicken Sie auf OK.
Der Auswahlrahmen wird so angepasst, dass die angegebene
Farbe ausgeschlossen bzw. hinzugefügt wird.
Um entweder nur eine Vorschau der Auswahl oder eine
Vorschau der Auswahl und des restlichen Bereichs des Bildes
Arbeiten mit einer Auswahl 379
anzuzeigen, können Sie im Dialogfeld Bereiche nach Farbe
auswählen auf die Schaltfläche Auswahl ein/aus
klicken.
Um eine Farbe auszuwählen, die hinzugefügt oder entfernt
werden soll, können Sie auch im Dialogfeld Bereiche nach Farbe
auswählen in das Feld Referenzfarbe klicken.
Zum Entfernen einer Farbe aus einer Auswahl können Sie beim
Einfügen einer Auswahl den Befehl Bearbeiten
Als
transparente Auswahl einfügen wählen. Mit diesem Befehl wird
nur die Farbe entfernt, die Sie als Hintergrundfarbe festlegen.
So entfernen Sie Löcher und Fehler aus einer Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Fehler und Löcher entfernen aus.
Das Dialogfeld Fehler und Löcher entfernen wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Fehler entfernen
• Löcher entfernen
• Fehler und Löcher entfernen
3 Geben Sie unter Quadrat kleiner als die Anzahl der Pixel und den
Skalierungsfaktor ein. Geben Sie zuerst niedrige Werte ein, und
erhöhen Sie diese allmählich, bis die Fehler bzw. Löcher entfernt
sind.
4 Klicken Sie auf OK.
Die Löcher und Fehler in der Auswahl werden entfernt.
Um entweder eine Vorschau der Auswahl oder eine Vorschau
der Auswahl und des restlichen Bereichs des Bildes anzuzeigen,
können Sie im Dialogfeld Fehler und Löcher entfernen auf die
Schaltfläche Auswahl ein/aus
klicken.
380 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So ändern Sie eine Auswahl mithilfe von Werkzeugen und
Effekten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Auswahl bearbeiten.
Im ausgewählten Bereich wird ein roter Überzug angezeigt.
2 Wenden Sie ein Werkzeug oder einen Effekt auf den
ausgewählten Bereich an.
3 Wenn Sie die Bearbeitung der Auswahl abgeschlossen haben,
wählen Sie Auswahl
Auswahl bearbeiten, um den
Auswahlrahmen anzuzeigen.
Sie können eine Auswahl auch durch Klicken auf die
Schaltfläche Auswahl bearbeiten
ändern.
Umkehren und Aufheben einer Auswahl
Manchmal ist die einfachste Form zur Durchführung einer komplexen
Auswahl die Auswahl des Teils des Bilds, den Sie nicht möchten, und
danach die Invertierung der Auswahl. Bei einem Foto von einer Person
vor einem Hintergrund mit einheitlicher Farbe können Sie
beispielsweise zuerst den Hintergrund auswählen und dann die
Auswahl umkehren, um die Person auszuwählen.
Arbeiten mit einer Auswahl 381
Indem Sie einen einheitlichen Hintergrund (links) auswählen
und die Auswahl dann umkehren, können Sie einen
komplexen mehrfarbigen Vordergrund (rechts) isolieren.
Sie können auch eine Auswahl aufheben, wodurch der
Auswahlrahmen entfernt und die Auswahl zurück in das Bild integriert
wird. Nachdem Sie die Auswahl aufgehoben haben, können Sie mit
der Bearbeitung des gesamten Bildes fortfahren.
So kehren Sie eine Auswahl um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Auswahl Umkehren aus.
Der Auswahlrahmen wird geändert und umschließt nun den
vorher nicht ausgewählten Bildbereich und nicht den zuvor
ausgewählten Bildbereich.
So heben Sie eine Auswahl auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Auswahl Auswahl aufheben aus.
Wenn Sie die Auswahl einer freien Auswahl aufheben, wird
diese wieder in das Bild integriert und in der darunter liegenden
Ebene positioniert, falls es sich dabei um eine Rasterebene
handelt. Handelt es sich bei der darunter liegenden Ebene um
382 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
eine Vektorebene oder eine Malebene, wird eine neue
Rasterebene erstellt, und die Auswahl wird darin integriert.
Sie können eine Auswahl auch aufheben, indem Sie mit der
rechten Maustaste außerhalb des Auswahlrahmens in das Bild
klicken oder indem Sie Strg+D drücken.
Anwenden des Randschärfeneffekts auf eine Auswahl
Der Randschärfeneffekt zeichnet den Bereich zwischen einer Auswahl
und dem restlichen Bild weich, indem die Transparenz der Pixel entlang
der Kante der Auswahl allmählich gesteigert wird. Sie können die Breite
des Randschärfenbereichs festlegen.
Wenn Sie die Auswahl kopieren oder verschieben, können Sie mit der
Randschärfenfunktion die Auswahl besser in die neue Umgebung
integrieren, da der Übergang auf diese Weise natürlicher erscheint. Je
höher der Randschärfenwert, desto weicher die Kanten. Durch einen
Randschärfenwert von 0 wird eine Auswahl mit ausgeprägten Kanten
erstellt.
Eine Auswahl ohne Randschärfeneffekt (links) und mit
Randschärfeneffekt (rechts)
Arbeiten mit einer Auswahl 383
Sie können die Randschärfe beim Vornehmen einer Auswahl
anwenden oder nach dem Erstellen einer Auswahl anwenden. Die
Ebene der Randschärfe und die Position um den Auswahlrahmen kann
angepasst werden, nachdem die Auswahl erstellt wurde. Weitere
Informationen zum Erstellen einer Auswahl finden Sie unter „Erstellen
einer Auswahl” auf Seite 356.
So ändern Sie die Randschärfenstärke einer Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Randschärfe aus.
2 Geben Sie im Feld Randschärfenstärke einen Pixelwert ein.
Die Randschärfe wird sowohl innerhalb als auch außerhalb der
Auswahl angewendet.
3 Klicken Sie auf OK.
So passen Sie die Position der Randschärfe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Randschärfe innen/außen aus.
2 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen, um die Position der
Randschärfe festzulegen:
• Innen
• Außen
• Beide
3 Geben Sie einen Wert in das Feld Randschärfenstärke ein, um die
Randschärfenstärke (in Pixeln) festzulegen.
4 Klicken Sie auf OK.
Um entweder eine Vorschau der Auswahl oder eine Vorschau
der Auswahl und des restlichen Bereichs des Bildes anzuzeigen,
384 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
können Sie im Dialogfeld Randschärfe innen/außen auf die
Schaltfläche Auswahl ein/aus
klicken.
So heben Sie die Randschärfe einer Auswahl auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Randschärfe aufheben aus.
2 Geben Sie einen Wert in das Feld Schwellenwert ein, um die
Randschärfenstärke festzulegen, die Sie entfernen möchten.
3 Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Antialiasing für eine Auswahl
Durch Antialiasing werden gezackte Kanten einer Auswahl geglättet,
indem Pixel entlang der Kanten teilweise gefüllt und dadurch
halbtransparent gemacht werden. Sie können das Antialiasing
anwenden, wenn Sie eine Auswahl erstellen. Weitere Informationen
zum Erstellen einer Auswahl finden Sie unter
„Erstellen einer Auswahl”
auf Seite 356.
Nach dem Erstellen einer Auswahl können Sie Antialiasing auf
Grundlage der Form der Auswahl anwenden. Sie können auch das
ursprüngliche Antialiasing eines Objekts wiederherstellen, das in das
Bild eingefügt wurde. Die Wiederherstellung von Antialiasing ist
hilfreich, wenn Sie eine Auswahl ohne Antialiasing erstellt haben und
die Kanten der Auswahl glätten möchten.
So wenden Sie Antialiasing basierend auf der Form an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Formbasiertes Antialiasing aus.
Das Dialogfeld Formbasiertes Antialiasing wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Arbeiten mit einer Auswahl 385
Innen: Wendet Antialiasing auf die Innenseite des
Auswahlrahmens an.
Außen: Wendet Antialiasing auf die Außenseite des
Auswahlrahmens an.
3 Klicken Sie auf OK.
Das Antialiasing wird auf die Kanten der Auswahl angewendet.
So stellen Sie Antialiasing wieder her
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Antialiasing wiederherstellen aus.
Das Dialogfeld Antialiasing wiederherstellen wird angezeigt, in
dem die Auswahl im Vorschaubereich Nachher mit Antialiasing
angezeigt wird.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Innen: Wendet Antialiasing innerhalb des Auswahlrahmens an.
Außen: Wendet Antialiasing außerhalb des Auswahlrahmens
an.
3 Klicken Sie auf OK.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Ebenen verwenden,
wenn das Antialiasing auf alle Ebenen der Auswahl
angewendet werden soll.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ergebnis auf neuer Ebene,
wenn das Antialiasing angewendet und das Ergebnis auf eine
neue Ebene kopiert werden soll.
Ändern der Kanten einer Auswahl
Sie können die Kanten einer Auswahl durch Glätten des Rands oder
Hinzufügen eines Rands bearbeiten.
386 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So glätten Sie den Rand einer Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Glätten aus.
Das Dialogfeld Auswahl glätten wird angezeigt.
2 Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Optionen:
Antialiasing: Glättet die Kanten der Auswahl.
Ecken beibehalten: Behält die Form der Ecken bei. Deaktivieren
Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Ecken abgerundet werden
sollen.
3 Geben Sie Werte in eines oder beide der folgenden Felder ein:
Korrekturgrad: Legt die Stärke der Korrektur um die Auswahl
fest.
Eckskalierung (Pixel): Legt die Stärke der Korrektur um die Ecken
der Auswahl fest. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das
Kontrollkästchen Ecken beibehalten aktiviert ist.
4 Klicken Sie auf OK.
Um entweder eine Vorschau der Auswahl oder eine Vorschau
der Auswahl und des restlichen Bereichs des Bilds anzuzeigen,
können Sie im Dialogfeld Auswahl glätten auf die Schaltfläche
Auswahl ein/aus
klicken.
So fügen Sie einer Auswahl einen Rahmen hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Ändern Auswahlrahmen auswählen aus.
Das Dialogfeld Auswahlrahmen auswählen wird geöffnet.
2 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen, um die Position der
Randschärfe festzulegen:
• Innen
• Außen
Arbeiten mit einer Auswahl 387
• Beide
3 Geben Sie einen Wert in das Feld Rahmenbreite ein.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Antialiasing, um die Kanten
des Auswahlrahmens zu glätten.
4 Klicken Sie auf OK.
Erstellen benutzerdefinierter Muster aus einer Auswahl
Eine Auswahl kann in ein benutzerdefiniertes, nahtloses Muster
umgewandelt werden, mit dem Sie dann malen, Text hinzufügen oder
Hintergrundmuster für Webseiten erstellen können.
So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Muster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie eine Auswahl.
2Wählen Sie Effekte Bildeffekte Nahtloses Kacheln aus.
Das Dialogfeld Nahtloses Kacheln wird angezeigt.
3 Wählen Sie eine Option aus dem Gruppenfeld Kachelmethode
aus.
4 Wählen Sie eine Option aus dem Gruppenfeld Richtung aus.
Wenn Sie Bidirektional auswählen, müssen Sie eine Einstellung aus
dem Gruppenfeld Eckenstil auswählen.
5 Ändern Sie die Einstellungen im Gruppenfeld Einstellungen.
6 Klicken Sie auf OK.
Speichern und Laden einer Auswahl
Sie können eine komplizierte Auswahl speichern, die Sie
möglicherweise erneut verwenden möchten. Sie können eine Auswahl
auch als Datei oder Alpha-Kanal speichern.
388 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine Auswahl speichern, wird diese als eine einzelne Datei
mit der Dateierweiterung .PspSelection gespeichert. Wenn Sie eine
Auswahl in ein Bild laden, erstellt Corel
PaintShop Pro eine Auswahl
basierend auf Luminanz, nicht schwarzen Pixeln oder Deckfähigkeit.
Alpha-Kanäle in Bildern sind Datenspeicherbereiche, die Auswahlen
und Masken enthalten. Wenn Sie eine Auswahl als Alpha-Kanal
speichern, wird die Auswahl als Teil des Bildes gespeichert, für das es
ursprünglich erstellt wurde, anstatt diese als eine einzelne Datei zu
speichern. Die im Alpha-Kanal gespeicherten Masken bzw. die
Auswahl haben keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Bildes.
Wenn Sie das Bild in einem anderen Dateiformat als PspImage
speichern, werden die Alpha-Kanäle nicht gespeichert. Es wird daher
empfohlen, eine Master-Kopie Ihres Bildes im PspImage-Format
aufzubewahren.
Wenn Sie eine Auswahl als Alpha-Kanal in einem PspImage-Bild
speichern, können Sie diese Auswahl aus dem Alpha-Kanal in das
gleiche oder in ein beliebiges anderes Bild laden.
Wenn Sie eine Auswahl in Alpha-Kanälen gespeichert haben, die Sie
nicht mehr benötigen, können Sie diese löschen. Es können nur Alpha-
Kanäle des aktuellen Bildes gelöscht werden.
So speichern Sie eine Auswahl als Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Auswahl laden/speichern Auswahl als
Datei speichern aus, um das Dialogfeld Auswahl als Datei
speichern zu öffnen.
Mit dem Gruppenfeld Auswahldateien werden Auswahldateien im
Verzeichnis „...Dokumente\Corel PaintShop Pro\18.0\Auswahl“.
Um den Standardordner zu ändern bzw. einen anderen Ordner
Arbeiten mit einer Auswahl 389
hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Speicherorte in
der Dropdown-Liste Auswahldateien.
2 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen für die Auswahl
ein.
3 Klicken Sie auf Speichern.
So laden Sie eine Auswahl aus einer Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Auswahl laden/speichern Auswahl aus
Datei laden aus.
Das Dialogfeld Auswahl aus Datei laden wird angezeigt.
Im Gruppenfeld Auswahl werden Auswahldateien in allen
Ordnern angezeigt. Um den Standardordner für Auswahlen zu
ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Speicherorte in der
Dropdown-Liste Auswahl.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Auswahl eine Auswahl aus.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Vorgang eine der folgenden Optionen
aus:
• Auswahl ersetzen
• Der aktuellen Auswahl hinzufügen
• Von aktueller Auswahl subtrahieren
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Auswahl erstellen aus eine der
folgenden Optionen aus:
• Luminanz der Quelle
• Beliebiger Wert außer Null
• Deckfähigkeit der Quelle
5 Klicken Sie auf Laden.
390 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So speichern Sie eine Auswahl in einem Alpha-Kanal
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Auswahl laden/speichern Auswahl in
Alpha-Kanal speichern aus.
Das Dialogfeld Auswahl in Alpha-Kanal speichern wird angezeigt.
2 Wählen Sie ein Bild aus der Dropdown-Liste Zu Dokument
hinzufügen im Gruppenfeld Alpha-Kanäle aus.
Vorhandene Alpha-Kanäle im Bild werden im Vorschaufenster
unterhalb der Dropdown-Liste angezeigt.
3 Klicken Sie auf Speichern.
Die Auswahl wird im Alpha-Kanal gespeichert.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Speichern einer Auswahl im Alpha-
Kanal eines anderen Bildes
Wählen Sie den Bildnamen in der
Dropdown-Liste Zu Dokument
hinzufügen aus und klicken Sie auf
Speichern.
Anmerkung: Das zweite Bild
muss in Corel PaintShop Pro
geöffnet werden, damit es in
der Dropdown-Liste Zu
Dokument hinzufügen
angezeigt wird.
Standardnamen des neuen Alpha-
Kanals ändern
Geben Sie einen neuen Namen in
das Feld Name ein.
Arbeiten mit einer Auswahl 391
So laden Sie eine Auswahl aus einem Alpha-Kanal
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Auswahl Auswahl laden/speichern Auswahl aus
Alpha-Kanal laden aus.
Das Dialogfeld Auswahl aus Alpha-Kanal laden wird angezeigt.
Klicken Sie im Gruppenfeld Vorschau auf die Schaltfläche
Transparenzschachbrettmuster ein/aus
, um den Bereich um
die Auswahl entweder transparent oder schwarz anzuzeigen.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Aus Dokument laden den
Dateinamen des Bilds aus, das den gewünschten Alpha-Kanal
enthält.
Anmerkung: Das zweite Bild muss in Corel PaintShop Pro
geöffnet werden, damit es in der Dropdown-Liste Aus Dokument
laden angezeigt wird.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Vorgang eine der folgenden Optionen
aus:
• Auswahl ersetzen
• Der aktuellen Auswahl hinzufügen
• Von aktueller Auswahl subtrahieren
Auswahl in die obere linke Ecke der
Bildleinwand verschieben
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
In linke obere Ecke der Leinwand
verschieben.
Anmerkung: Diese Option ist
dann hilfreich, wenn eine
Auswahl nicht auf der Leinwand
angezeigt wird, da sie größer als
das Bild ist.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
392 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Eine Meldung im Gruppenfeld Vorgang zeigt an, wie der Alpha-
Kanal auf der Leinwand des aktuellen Bilds liegt.
Anmerkung: Wenn der Alpha-Kanal nicht oder nur teilweise auf
der Bildleinwand liegt, können Sie die Auswahl der Bildleinwand
durch Aktivieren des Kontrollkästchens In linke obere Ecke der
Leinwand verschieben verschieben.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Optionen eine oder mehrere der
folgenden Optionen aus:
• In linke obere Ecke der Leinwand verschieben
• Auf Leinwandgröße reduzieren
• Auswahl umkehren
5 Klicken Sie auf Laden.
So löschen Sie einen Alpha-Kanal
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Alpha-Kanal löschen aus.
Das Dialogfeld Alpha-Kanal löschen wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste im Gruppenfeld Alpha-Kanäle
den Alpha-Kanal aus, den Sie entfernen möchten.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Alpha-Kanäle löschen,
wenn Sie alle Alpha-Kanäle löschen möchten.
3 Klicken Sie auf Löschen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Zuschneiden der Auswahlbereiche
außerhalb der Bildleinwand
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Optionen das Kontrollkästchen Auf
Leinwandgröße reduzieren.
Auswahl aller Elemente außerhalb
der ursprünglichen Auswahl
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Optionen das Kontrollkästchen Bild
umkehren.
Arbeiten mit Ebenen 393
Arbeiten mit Ebenen
Bei der Arbeit mit Ebenen in Corel PaintShop Pro können Sie Elemente
zu Ihren Bildern hinzufügen, Kunsteffekte und Illustrationen erstellen
und Ihre Bilder einfacher bearbeiten. Sie können Ebenen hinzufügen
oder löschen, die Reihenfolge der Stapelung ändern oder ihre Pixel auf
verschiedene Arten mischen. Wenn Sie die Ebenen nicht
zusammenfassen, können Sie jede einzelne unabhängig von den
anderen bearbeiten.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Ebenen
Verwenden von Ebenen mit Fotos
Verwenden von Ebenen mit Illustrationen
Verwenden der Ebenenpalette
Erstellen von Ebenen
Umwandeln der Hintergrundebene
Löschen von Ebenen und Entfernen von Ebeneninhalten
Duplizieren und kopieren von Ebenen
Umbenennen von Ebenen
Anzeigen von Ebenen
Ordnen von Ebenen nach Farben
Ändern der Reihenfolge von Ebenen in einem Bild
Verschieben von Ebenen auf der Leinwand
Gruppieren von Ebenen
394 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verbinden von Ebenen
Mischen von Ebenen
Einstellen der Deckfähigkeit von Ebenen
Schützen transparenter Bereiche von Rasterebenen
Einbinden bzw. Zusammenfassen von Ebenen
Verwenden von Anpassungsebenen
Verwenden von Ebenenstilen
Ebenen
Wenn Sie in Corel PaintShop Pro ein Bild erstellen oder importieren,
besteht es nur aus einer Ebene. Je nach Typ des erstellten oder
importierten Bildes wird die einzelne Ebene als Hintergrund-, Raster-,
Vektor- oder Malebene bezeichnet. Wenn Sie ein Foto, ein
eingescanntes Bild oder einen Schnappschuss öffnen, wird die einzelne
Ebene als Hintergrundebene in der Ebenenpalette bezeichnet.
Wenn Sie nur einfache Retuschen und Korrekturen vornehmen
möchten, brauchen Sie dem Bild keine weiteren Ebenen hinzuzufügen.
Es ist jedoch empfehlenswert, die einzelne Ebene vor der
Durchführung von Korrekturen zu duplizieren, um das Originalbild auf
seiner eigenen Ebene zu bewahren. Wenn Sie komplexere Arbeiten
durchführen möchten und beispielsweise eine Collage mit Text und
anderen Elementen oder einen Bildaufbau mit Ebenen von Effekten
erstellen möchten, wird die Verwendung von Ebenen empfohlen.
Arbeiten mit Ebenen 395
Ebenen sind wie einzelne Folien, die Sie zum Erstellen eines
endgültigen Bildaufbaus kombinieren.
Jede zusätzliche Ebene ist zunächst eine transparente Folie, die über
den Hintergrund gelegt wird. Wenn Sie Pinselstriche, Vektorobjekte
oder Text hinzufügen, wird die Hintergrundebene nach und nach
verdeckt. Durch transparente Bereiche können Sie darunter liegende
Ebenen sehen. Sie können mehrere Ebenen stapeln, um künstlerische
Kompositionen, Collagen oder komplexe Illustrationen zu erstellen.
Es gibt neun Ebenentypen: Hintergrund-, Raster-, Vektor-, Mal-,
Masken-, Anpassungs- oder Gruppenebenen, Auswahl und freie
Auswahl. Weitere Informationen zu den letzten drei Typen finden Sie
unter
„Arbeiten mit einer Auswahl” auf Seite 355.
Nur Graustufenbilder oder Bilder mit 16Millionen Farben können
mehrere Rasterebenen enthalten (Vektorebenen sind die einzigen nicht
rasterbasierten Ebenen). Wenn Sie einem Bild einer anderen Farbtiefe,
etwa einem indizierten Bild mit 256Farben, eine neue rasterbasierte
Ebene hinzufügen, konvertiert Corel PaintShop Pro das Bild mit
mehreren Ebenen automatisch in 16
Millionen Farben.
Corel PaintShop Pro unterstützt bis zu 500 Ebenen. Wie viele Ebenen
Sie jedoch tatsächlich in einem Bild verwenden können, hängt von der
Größe des Arbeitsspeichers ab.
396 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können Ebenengruppen erstellen oder Auswahlen in Ebenen
umwandeln. Weitere Informationen zum Umwandeln von
Auswahlbereichen in Ebenen finden Sie unter
„Verschieben,
Zuschneiden und Drehen einer Auswahl” auf Seite 370.
Hintergrundebenen
Die Hintergrundebene ist die unterste Ebene eines Bilds. Wenn Sie
ein Bild im JPEG-, GIF- oder PNG-Format in Corel PaintShop Pro
importieren, besteht es nur aus einer Ebene, der sogenannten
„Hintergrundebene“.
Die Hintergrundebene enthält Rasterdaten und wird in eine
Rasterebene umgewandelt, wenn Sie ihre Eigenschaften ändern, z.
B.
den Mischmodus oder die Deckfähigkeit. Sie können die
Stapelreihenfolge nur ändern, wenn Sie die Ebene in eine Rasterebene
umwandeln.
Wenn Sie eine Hintergrundebene auf eine höhere Position in der
Stapelreihenfolge verschieben möchten, können Sie sie in eine reguläre
Rasterebene umwandeln. Weitere Informationen zum Umwandeln der
Hintergrundebene finden Sie unter
„Umwandeln der
Hintergrundebene” auf Seite 411.
Wenn Sie ein neues Bild mit einem transparenten Hintergrund
erstellen, enthält dieses keine Hintergrundebene und die unterste
Ebene ist eine Rasterebene mit der Bezeichnung „Raster
1“. Diese
Ebene können Sie an eine beliebige Position in der Stapelreihenfolge
verschieben. Außerdem können Sie ihre Deckfähigkeit und den
Mischmodus ändern.
Corel PaintShop Pro unterstützt Transparenz bei allen Ebenen außer
der Hintergrundebene. Wenn Sie ein Bild ohne transparente Bereiche
erstellen möchten, können Sie eine Vollfarbe als Hintergrund
Arbeiten mit Ebenen 397
auswählen. Die unterste Ebene des Bildes ist dann eine
Hintergrundebene.
Wenn Sie ein neues Bild mit transparenten Bereichen erstellen
möchten, wählen Sie einen transparenten Hintergrund aus. Die
unterste Ebene des Bildes ist dann eine Rasterebene. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Erstellen von Bildern” auf Seite 83.
Rasterebenen
Rasterebenen sind Ebenen, die ausschließlich Rasterdaten
enthalten. Rasterdaten setzen sich aus einzelnen Elementen (Pixeln)
zusammen, die in einem Raster angeordnet sind. Jedes Pixel hat eine
bestimmte Position und Farbe. Fotos bestehen aus Rasterdaten. Bei
einem vergrößerten Rasterbild sind die einzelnen Pixel als farbige
Quadrate zu erkennen.
Mit Rasterebenen können Sie feine Ton- bzw. Farbänderungen
anzeigen. Einige Werkzeuge, Optionen und Befehle können nur auf
Rasterebenen angewendet werden. Dazu gehören unter anderem die
Malwerkzeuge und die Befehle zum Hinzufügen von Effekten. Wenn
Sie versuchen, ein Rasterwerkzeug zu verwenden, während eine
Vektorebene aktiv ist, fordert Corel
PaintShop Pro Sie auf, die Vektor-
in eine Rasterebene umzuwandeln.
Weitere Informationen zu Raster- und Vektordaten finden Sie unter
„Raster- und Vektorobjekte” auf Seite 658.
Vektorebenen
Vektorebenen sind Ebenen, die nur Vektorobjekte (Linien und
Formen), Vektortext oder Vektorgruppen enthalten. Vektorobjekte und
-texte bestehen aus geometrischen Eigenschaften: Linien, Kurven und
deren Position. Wenn Sie Vektorobjekte und -texte bearbeiten,
bearbeiten Sie diese Linien und Kurven, nicht einzelne Pixel.
398 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Vektorgrafiken und der Vektortext behalten die Schärfe und
Detailgenauigkeit bei jeder Größe und Druckauflösung bei.
Mit Vektorebenen erstellte Objekte oder Texte können problemlos
bearbeitet werden. Bilder können unabhängig von der Farbtiefe
mehrere Vektorebenen enthalten. Jede Vektorebene enthält eine Liste
der einzelnen Vektorobjekte dieser Ebene. Sie können die Gruppe
erweitern oder reduzieren, um die einzelnen Objekte anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„So erweitern oder reduzieren
Sie Ebenen” auf Seite 406. Vektorobjekte können von ihrer
Ebenengruppe in eine andere Vektorgruppe verschoben werden.
Sie können ein Vektorobjekt nicht auf eine Ebene eines anderen Typs
verschieben; Vektorobjekte müssen auf Vektorebenen platziert
werden. Wenn Sie ein Vektorobjekt erstellen, während eine
Rasterebene aktiv ist, erzeugt Corel
PaintShop Pro direkt über der
aktiven Ebene eine Vektorebene.
Weitere Informationen zu Raster- und Vektordaten finden Sie unter
„Raster- und Vektorobjekte” auf Seite 658.
Malebenen
Malebenen werden automatisch erstellt, wenn Sie eines der
Malwerkzeuge verwenden.
Ein neues Bild können Sie mit einer Malebene erstellen.
Malebenen können in Rasterebenen, nicht aber in Vektorebenen
umgewandelt werden.
Maskenebenen
Maskenebenen sorgen dafür, dass Teile der darunter liegenden
Ebenen sichtbar bzw. unsichtbar erscheinen. Eine Maske ist eine
Anpassungsebene, welche die Deckfähigkeit ändert. Sie können
Arbeiten mit Ebenen 399
Masken zum Erstellen von verblüffenden Effekten verwenden. Sie
können z.B. einen Bilderrahmen erstellen, der zur Mitte hin verblasst,
sodass das Motiv sichtbar wird.
Eine Maskenebene kann niemals die unterste Ebene sein. Sie können
andere Ebenen nicht löschen, wenn dadurch eine Maskenebene zur
untersten Ebene würde.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Masken finden Sie unter
„Arbeiten mit Masken” auf Seite 449.
Anpassungsebenen
Anpassungsebenen sind Korrekturebenen, welche die Farbe bzw. den
Farbton darunter liegender Ebenen anpassen. Eine Anpassungsebene
führt dieselbe Korrektur aus wie der entsprechende Befehl im Menü
„Einstellen“, ändert jedoch die Pixel des Bildes nicht.
Eine Anpassungsebene kann niemals die unterste Ebene sein. Sie
können andere Ebenen nicht löschen, wenn dadurch eine
Anpassungsebene zur untersten Ebene würde. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Verwenden von Anpassungsebenen” auf Seite 436.
Verwenden von Ebenen mit Fotos
Wenn Sie ein Digitalfoto oder ein gescanntes Bild öffnen, wird es auf
der Hintergrundebene angezeigt. Für die meisten Arten der
Fotobearbeitung wie z.B. Beschneiden, Farbkorrekturen oder
Retuschieren benötigen Sie keine weiteren Ebenen. Sie können jedoch
interessante Effekte erzeugen und Korrekturen leichter vornehmen,
wenn Sie weitere Ebenen hinzufügen. In der folgenden Tabelle werden
Beispiele gezeigt.
400 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Aktion Vorgehensweise
Beibehalten des
Originalbilds vor dem
Ändern
Erstellen Sie eine Kopie der Hintergrundebene,
indem Sie Ebenen
Duplizieren auswählen. Um
die duplizierte Ebene bearbeiten zu können,
klicken Sie in die Ebenenpalette und legen die
Ebene so als aktive Ebene fest.
Farb- und
Tonwertkorrekturen
Verwenden Sie Anpassungsebenen, anstatt das
Bild direkt zu bearbeiten. Weitere Informationen
zum Verwenden von Anpassungsebenen finden
Sie unter „Verwenden von Anpassungsebenen”
auf Seite 436.
Hinzufügen von Text und
Grafik
Erstellen Sie Text und Grafiken, wie Linien und
Formen, auf Vektorebenen, sodass diese
einfacher bearbeitet werden können. Weitere
Informationen zum Hinzufügen von Text finden
Sie unter „Arbeiten mit Text” auf Seite 631.
Weitere Informationen über Vektorobjekte
finden Sie unter „Zeichnen und Bearbeiten von
Vektorobjekten” auf Seite 657.
Erzeugen von Effekten Duplizieren Sie die Hintergrundebene, wenden
Sie einen Effekt auf das Duplikat an, und ändern
Sie die Deckfähigkeit bzw. den Mischmodus der
Ebenen, um sie zu mischen.
Erstellen von Gemälden Wählen Sie ein Malwerkzeug aus der
Werkzeugleiste und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Nachzeichnen in der
Werkzeugoptionen-Palette. Eine Malebene wird
automatisch erstellt. Verwenden Sie Malpinsel
für impressionistische Effekte.
Arbeiten mit Ebenen 401
Verwenden von Ebenen mit Illustrationen
Die Verwendung von Ebenen zahlt sich besonders bei der Arbeit mit
Illustrationen aus. In der folgenden Tabelle werden Beispiele gezeigt.
Kombinieren von Fotos
zum Erstellen einer
Collage
Öffnen Sie die zu kombinierenden Fotos und
legen Sie fest, welches Bild Sie als Basisbild
verwenden möchten. Kopieren Sie andere Bilder
in das Basisbild, indem Sie auf ein Bild klicken,
den Befehl Bearbeiten
Kopieren auswählen, auf
das Basisbild klicken und Bearbeiten
Als neue
Ebene einfügen auswählen. Bringen Sie die
einzelnen Ebenen mit dem Werkzeug
Verschieben in die richtige Position.
Bestimmen Sie anhand der Deckfähigkeit und
des Mischmodus, wie viel von den einzelnen
Ebenen zu sehen sein soll. Verwenden Sie eine
Maskenebene, um Teile einer Ebene
auszublenden oder weiche Kanten darum zu
erstellen.
Erstellen eines
Panoramafotos
Nehmen Sie eine Serie von Fotos mit
überlappendem Motiv auf.
Erstellen Sie ein Bild mit einer Leinwand, die
groß genug ist, um ein Panoramabild
aufzunehmen, und kopieren Sie jedes Foto auf
eine separate Ebene. Vermindern Sie die
Deckfähigkeit einer Ebene so, dass sie
durchsichtig wird, und verwenden Sie das
Verschiebungswerkzeug , um sie den
Rändern der nächsten Ebene anzupassen. Wenn
sich alle Ebenen in der richtigen Position
befinden, stellen Sie die Deckfähigkeit wieder
auf 100 Prozent ein.
Aktion Vorgehensweise
402 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Aktion Vorgehensweise
Vereinfachen von Änderungen Erstellen Sie einzelne Komponenten
auf verschiedenen Ebenen, um die
Bearbeitung zu vereinfachen. Wenn
Sie beispielsweise ein Auto
illustrieren, das eine Bergstraße
hinunter flitzt, erstellen Sie das Auto,
den Fahrer, die Straße und die Berge
jeweils auf einer eigenen Ebene.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Erstellen von Ebenen” auf
Seite 408.
Gemeinsames Verschieben mehrerer
Ebenen auf der Bildleinwand
Verbinden oder gruppieren Sie
Ebenen, die zusammen verschoben
werden sollen. Sie können das Auto
und den Fahrer aus dem vorherigen
Beispiel verbinden. Wenn Sie dann
das Auto verschieben, bewegt sich
der Fahrer ebenfalls.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Verbinden von Ebenen” auf
Seite 422.
Bearbeiten grafischer Elemente Erstellen Sie Vektorobjekte auf
Vektorebenen, um diese Objekte zu
präzisieren oder zu bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Erstellen von Ebenen” auf
Seite 408.
Arbeiten mit Ebenen 403
Verwenden der Ebenenpalette
Auf der Ebenenpalette werden alle im Bild enthaltenen Ebenen
angezeigt. Die Reihenfolge der Ebenen in der Palette entspricht ihrer
Reihenfolge im Bild. Die oberste Ebene wird zuerst, die unterste zuletzt
aufgeführt. Je nach Ebenentyp können Sie die Stapelreihenfolge der
Ebenen in der Ebenenpalette ändern.
Anwenden von Rasterbefehlen und -
effekten auf Vektorobjekte
Erstellen Sie eine neue Ebene mit
Rasterkopien der Vektorobjekte.
Duplizieren Sie dazu die Vektorebene
und wandeln Sie das Duplikat in eine
Rasterebene um. Deaktivieren Sie die
Sichtbarkeit der Vektorebene, um
mit der Rasterebene zu arbeiten.
Weitere Informationen zum
Duplizieren von Ebenen finden Sie
unter „Duplizieren und kopieren von
Ebenen” auf Seite 413. Weitere
Informationen zum Ausblenden von
Ebenen finden Sie unter „So blenden
Sie alle Ebenen ein oder aus” auf
Seite 416.
Experimentieren mit Änderungen Kopieren Sie eine Ebene und
nehmen Sie Änderungen daran vor.
Kopieren Sie andere Ebenen und
ändern Sie diese. Deaktivieren oder
aktivieren Sie die Sichtbarkeit einer
Ebene, um zu sehen, was am besten
wirkt.
Speichern von noch in Bearbeitung
befindlichen Bildern
Speichern Sie die Zwischenschritte
der Transformationen und schalten
Sie die Sichtbarkeit dieser Ebenen
aus. Mit der Kopie können Sie später
bei Bedarf Ihre Schritte
zurückverfolgen.
404 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zu Ebenentypen finden Sie unter „Ebenen” auf
Seite 394.
Die Ebenenpalette
Sie können Ebenengruppen erstellen, um die Ebenenpalette zu
organisieren. Sie können auch Ebenen bzw. Gruppen verbinden, damit
sie im Bild zusammen verschoben werden, wenn Sie das
Verschiebungswerkzeug verwenden.
Standardmäßig wird eine Miniaturansicht der Inhalte der Ebene auf
der linken Seite des Ebenennamens angezeigt. Sie können die Größe
der Miniaturansicht festlegen oder diese deaktivieren. Die
Einstellungen der aktiven Ebene erscheinen standardmäßig über der
obersten Miniaturansicht-Vorschau. Die Anzeige dieser Einstellungen
kann jedoch geändert werden. Weitere Informationen zum Ändern der
Anzeige der Ebenenpalette finden Sie unter
„So bearbeiten Sie die
Anzeige der Ebenenpalette” auf Seite 407.
Neue Ebenen-
Dropdown-Liste
Aktive Ebenenein-
stellungen
Ebenentypanzeige
Ebenensicht-
barkeitsschalter
Ebenen-
Miniaturansicht
Ebenenname
(anpassbar)
Schnellsuche
Arbeiten mit Ebenen 405
In der Ebenenpalette werden die Namen der Ebenen und
Ebenengruppen angezeigt. Sie können die Ebenennamen in der Palette
ändern (siehe Beispiele in der obigen Illustration). Außerdem wird der
Ebenentyp (Hintergrund, Raster, Vektor, Malen, Maske, Anpassung,
Gruppe, Auswahl oder freie Auswahl) angezeigt, und Sie können die
Ebenensichtbarkeit aktivieren oder deaktivieren. Wenn zu viele Ebenen
zur Anzeige in der Palette vorhanden sind, können Sie die
Bildlaufleisten auf der rechten Seite verwenden, um die Liste nach oben
oder unten zu verschieben.
Die Werkzeugleiste für die Ebenenpalette, die sich am unteren Rand
der Palette befindet, umfasst Steuerungen für Aufgaben wie das
Hinzufügen neuer Ebenen und das Gruppieren und Löschen von
Ebenen und bietet zudem eine Schaltfläche für den schnellen Zugriff
auf die Einstellungen.
Im oberen Bereich der Ebenenpalette finden Sie Steuerelemente, mit
denen Sie den Mischmodus und die Deckfähigkeit von Ebenen ändern,
die Ebenen erweitern und reduzieren, die Schnellsuche anzeigen, die
Option „Auswahl bearbeiten“ aktivieren, Ebeneneffekte anzeigen,
Ebenen verknüpfen, den Transparenzschutz aktivieren und Ebenenstile
anzeigen können.
Sie können die Ebenenpalette ein- und ausblenden oder an eine
beliebige Stelle auf dem Bildschirm verschieben. Weitere
Informationen zum Verschieben, An- und Abdocken der
Ebenenpalette finden Sie unter
„Verwenden von Paletten” auf
Seite 35.
Wenn ein Bild mehrere Ebenen enthält, müssen Sie die zu bearbeitende
Ebene auswählen. Änderungen am Bild betreffen nur die ausgewählte
(aktive) Ebene. Sie können immer nur eine Ebene auswählen.
406 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
In der Ebenenpalette werden die Komponenten als eine Struktur von
Ordnern und Unterordnern angezeigt. Elemente mit
Unterkomponenten werden mit einem vorangestellten nach unten
zeigenden Pfeil dargestellt, wenn sie erweitert sind, und mit einem
vorangestellten nach rechts zeigenden Pfeil, wenn sie reduziert sind.
Sie können eine Vektorebene oder Ebenengruppe zur Anzeige der
Namen der Unterkomponenten erweitern oder eine Vektorebene oder
Ebenengruppe reduzieren, um die Navigation in der Ebenenpalette zu
vereinfachen.
So blenden Sie die Ebenenpalette ein und aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Paletten Ebenen.
Mit diesem Befehl wird die Ansicht der Ebenenpalette aktiviert
bzw. deaktiviert.
So wählen Sie eine Ebene aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Ebenenpalette auf den Namen einer Ebene.
So erweitern oder reduzieren Sie Ebenen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie in der Ebenenpalette eine Aufgabe aus der folgenden
Tabelle aus.
Aktion Vorgehensweise
Erweitern der Gruppe Klicken Sie auf den nach rechts
zeigenden Pfeil vor dem Namen
der Ebene bzw. Ebenengruppe.
Reduzieren der Gruppe Klicken Sie auf den nach unten
zeigenden Pfeil vor dem Namen
der Ebene bzw. Ebenengruppe.
Arbeiten mit Ebenen 407
So bearbeiten Sie die Anzeige der Ebenenpalette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
Das Dialogfeld Allgemeine Programmeinstellungen wird
angezeigt.
2 Wählen Sie im linken Bereich des Dialogfeldes Paletten aus.
3 Führen Sie eine Aufgabe aus der folgenden Tabelle aus und klicken
Sie auf OK.
Alle Ebenengruppen erweitern Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle
Ebenen erweitern .
Alle Ebenengruppen einklappen Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle
Ebenen einklappen .
Aktion Vorgehensweise
Größe der Miniaturansichten ändern Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Ebenenpaletten das Kontrollkästchen
Paletten-Miniaturansichten, und
geben Sie einen Wert in das Feld
Größe ein. (Die Standardeinstellung
lautet 50 Pixel.)
Miniaturansichten deaktivieren und
das rechte Fenster anzeigen
Deaktivieren Sie im Gruppenfeld
Ebenenpaletten das Kontrollkästchen
Paletten-Miniaturansichten und
aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Rechtes Fenster. (So wurde die
Ebenenpalette in früheren Versionen
der Anwendung angezeigt.)
Aktion Vorgehensweise
408 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können das rechte Fenster durch Anklicken ausblenden,
wenn der Pfeil der vertikalen Teilungspunkte nach rechts zeigt.
Wenn der Pfeil nach links zeigt, wird durch Klicken auf die
Steuerung die vorherige Ansicht des rechten Fensters
wiederhergestellt.
Erstellen von Ebenen
Sie können über die Ebenenpalette eine Ebene erstellen. Wenn Sie eine
Ebene erstellen, können Sie Eigenschaften festlegen wie Ebenentyp,
Deckfähigkeit und Mischmodus. Diese Eigenschaften können während
der Arbeit mit der Ebene geändert werden. Sie können Ebenen aus
Auswahlen, Vektorobjekten oder anderen Bildern erstellen.
Ebenen werden automatisch erstellt, wenn Sie das Textwerkzeug, die
Malwerkzeuge oder Vektorzeichenwerkzeuge wie den Zeichenstift
oder das Formenwerkzeug verwenden.
Sie können auch Ebenen erstellen, indem Sie bestehende Ebenen
zusammenfassen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Einbinden
bzw. Zusammenfassen von Ebenen” auf Seite 433.
Größe des rechten Fensters ändern Wenn das rechte Fenster in der
Ebenenpalette angezeigt wird,
ziehen Sie die
Fenstererweiterungssteuerung
horizontal.
Ebeneneinstellungen an der
Oberseite der Palette anzeigen
Deaktivieren Sie im Gruppenfeld
Ebenenpalette das Kontrollkästchen
Rechtes Fenster.
Aktion Vorgehensweise
Arbeiten mit Ebenen 409
So erstellen Sie eine Ebene aus der Ebenenpalette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Ebene, über der Sie eine
Ebene erstellen möchten.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste in der Symbolleiste der
Ebenenpalette einen Ebenentyp aus:
• Neue Rasterebene
• Neue Vektorebene
• Neue Malebene
• Neue Ebenengruppe
• Neue Maskenebene
• Neue Anpassungsebene
3 Passen Sie die verfügbaren Felder für die Ebeneneigenschaften an.
4 Klicken Sie auf OK.
Die neue Ebene wird über der aktiven Ebene eingefügt. Als Name
wird ihr der Ebenentyp sowie eine Nummer zugewiesen, also
beispielsweise Vektor 1.
Weitere Informationen zum Umbenennen von Ebenen finden
Sie unter
„Umbenennen von Ebenen” auf Seite 414.
Nur Graustufenbilder oder Bilder mit 16 Millionen Farben
können mehrere Rasterebenen enthalten (Vektorebenen sind
die einzigen nicht rasterbasierten Ebenen). Wenn Sie einem Bild
einer anderen Farbtiefe, etwa einem indizierten Bild mit
256
Farben, eine neue rasterbasierte Ebene hinzufügen,
konvertiert Corel
PaintShop Pro es automatisch in 16 Millionen
Farben.
410 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können Ebenen schnell erstellen, indem Sie die
Umschalttaste gedrückt halten und eine Option in der
Dropdown-Liste Neue Ebene auswählen.
So erstellen Sie eine Rasterebene aus einer Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Auswahl In Ebene umwandeln.
Die neue Ebene wird als „Umgewandelte Auswahl“ bezeichnet.
Wenn Sie eine Auswahl umwandeln, sind eventuell einige der
umgebenden Pixel eingeschlossen, vor allem, wenn die
Auswahl mit Antialiasing oder Randschärfe versehen ist.
Informationen zum Bereinigen einer Auswahl vor dem Kopieren
oder Umwandeln in eine Ebene finden Sie unter
„Ändern einer
Auswahl” auf Seite 374.
Sie können eine Rasterebene auch erstellen, indem Sie zuerst
Bearbeiten
Kopieren und dann Bearbeiten Als neue Ebene
einfügen wählen. Der Name der neuen Ebene enthält den
Ebenentyp (also Raster) und eine Zahl. Der Name lautet also
z.
B. „Raster 1“.
So erstellen Sie eine Vektorebene aus Vektorobjekten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswählen
und anschließend ein oder mehrere Vektorobjekte aus.
2Wählen Sie Bearbeiten Kopieren.
3 Klicken Sie auf Bearbeiten Als neue Ebene einfügen.
Arbeiten mit Ebenen 411
So kopieren Sie eine Ebene in ein anderes Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie im Bildfenster auf das Bild, das Sie für die neue Ebene
kopieren möchten, und wählen Sie Bearbeiten
Kopieren aus.
2 Klicken Sie auf das Bild, in das Sie die neue Ebene einfügen
möchten, und wählen Sie Bearbeiten
Als neue Ebene einfügen.
Die Ebene wird in der Mitte der Leinwand in das zweite Bild
eingefügt.
Sie können auch eine Ebene aus der Ebenenpalette ziehen und
auf dem Bild ablegen.
Umwandeln der Hintergrundebene
Wenn die Hintergrundebene die gleiche Funktion wie andere Ebenen
aufweisen soll, können Sie sie in eine reguläre Rasterebene
umwandeln. Rasterebenen unterstützen Transparenz und können an
jeder beliebigen Stelle im Stapel positioniert werden. Weitere
Informationen zur Hintergrundebene finden Sie unter
„Ebenen” auf
Seite 394.
So wandeln Sie die Hintergrundebene in eine normale
Rasterebene um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ebenen Hintergrundebene umwandeln.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Ebene
klicken und Hintergrundebene umwandeln auswählen.
412 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Löschen von Ebenen und Entfernen von Ebeneninhalten
Sie können eine Ebene aus einem Bild löschen oder den Inhalt der
Ebene entfernen. Wenn Sie nur den Inhalt der Ebene entfernen, wird
die Ebene selbst im Bild belassen. Raster- und Vektorebenen werden
dann transparent, und die Hintergrundebene wird mit der aktuellen
Hintergrundfarbe und dem aktuellen Hintergrundmaterial gefüllt.
So löschen Sie eine Ebene
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebene oder Ebenengruppe
aus, die Sie löschen möchten.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ebene löschen .
So löschen Sie die Inhalte einer Ebenen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf den Namen der Ebene, die Sie
entfernen möchten.
Stellen Sie sicher, dass keine Auswahl außerhalb der Ebene
vorgenommen wurde.
2Wählen Sie Bearbeiten Löschen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Ausgewählte Ebene aus dem
Ebenenmenü löschen
Klicken Sie auf Ebenen
Löschen.
Ausgewählte Ebene durch Klicken
der rechten Maustaste löschen
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Ebenenpalette
und wählen Sie Löschen.
Ausgewählte Ebene durch Ziehen
löschen
Ziehen Sie die Ebene auf die
Schaltfläche Ebene löschen.
Arbeiten mit Ebenen 413
Sie können eine Ebene auch durch Drücken der Taste Entf
entfernen.
Duplizieren und kopieren von Ebenen
Sie können eine Ebene innerhalb eines Bildes duplizieren. Sie können
die duplizierte Ebene als Ausgangsebene für eine neue Ebene
verwenden oder Bearbeitungsmöglichkeiten und Effekte an ihr testen,
ohne dass die Originalebene verändert wird. Sie können eine Ebene
auch in ein anderes Bild kopieren. Sie können die Ebenen dazu
entweder kopieren und einfügen oder mit dem Mauszeiger in das neue
Bild ziehen.
So duplizieren Sie eine Ebene innerhalb eines Bilds
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie die zu duplizierende Ebene aus und wählen Sie
Ebenen Duplizieren.
Die duplizierte Ebene wird direkt über der aktiven Ebene
hinzugefügt.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den
Ebenennamen klicken und Duplizieren auswählen.
Klicken Sie alternativ auf Bearbeiten Kopieren, um die Ebene
zu kopieren, und wählen Sie anschließend Bearbeiten
Als
neue Ebene einfügen aus.
So kopieren Sie eine Ebene in ein anderes Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die zu kopierende Ebene aus.
2Wählen Sie Bearbeiten Kopieren.
3 Öffnen Sie das Bild, in das Sie die Ebene einfügen möchten.
414 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn das Bild bereits über Ebenen verfügt, klicken Sie auf eine
Ebene. Die eingefügte Ebene wird über der aktiven Ebene
angezeigt.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten Als neue Ebene einfügen.
Die Ebene wird in der Mitte der Leinwand eingefügt.
So kopieren Sie eine Ebene und ziehen diese in ein anderes Bild
1 Öffnen Sie beide Bilder im Arbeitsbereich Bearbeiten.
2 Ziehen Sie die Ebene, die Sie kopieren möchten, in der
Ebenenpalette aus dem ersten Bild auf die Registerkarte des
zweiten Bildes und sobald das zweite Bild aktiviert wird, platzieren
Sie die Ebene am gewünschten Ort in der Ebenenpalette und
lassen die Maustaste los.
Der Arbeitsbereich Bearbeiten muss im Modus Dokumente mit
Registerkarten angezeigt werden (Fenster Dokumente mit
Registerkarten) damit Sie Ebenen per Drag-and-drop zwischen
Bildern kopieren können.
Umbenennen von Ebenen
Wenn Sie einem Bild viele Ebenen hinzufügen, ist es sinnvoll, den
Ebenen neue aussagekräftige Namen zu geben, damit sie in der
Ebenenpalette leichter zu identifizieren sind.
So können Sie Ebenen umbenennen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf die Ebene, die Sie
umbenennen möchten, und klicken Sie nach einem kurzen
Moment noch einmal darauf.
Der Name erscheint markiert in einem Feld.
Arbeiten mit Ebenen 415
2 Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Sie können eine Ebene auch folgendermaßen umbenennen:
Doppelklicken Sie auf die jeweilige Ebene, sodass das Dialogfeld
Ebeneneigenschaften angezeigt wird, und geben Sie den
neuen Namen in das Feld Name ein.
Anzeigen von Ebenen
Sie können die Ebenen, Ebenengruppen und Vektorobjekte im Bild
sichtbar oder unsichtbar machen. Die nicht sichtbaren Ebenen
verbleiben im Bild, werden jedoch von der Ansicht ausgeschlossen. Sie
können sichtbare und ausgeblendete Ebenen auch umkehren.
So blenden Sie Ebenen ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichtbarkeit ein/aus neben der ein-
bzw. auszublendenden Ebene.
– Schaltfläche Sichtbarkeit ein/aus, wenn die Ebene angezeigt
wird.
– Schaltfläche Sichtbarkeit ein/aus, wenn die Ebene
ausgeblendet ist.
Wenn Sie eine Ebenengruppe ausblenden, werden alle Ebenen
innerhalb dieser Gruppe ausgeblendet.
Wenn Sie nur die ausgewählte Ebene anzeigen möchten,
wählen Sie Ebenen
Ansicht Aktive Ebene aus.
416 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So blenden Sie alle Ebenen ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus:
So kehren Sie angezeigte und ausgeblendete Ebenen um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ebenen Ansicht Umkehren aus.
Alle vorher angezeigten Elemente werden ausgeblendet und alle
ausgeblendeten Elemente angezeigt.
Ebenen suchen
Bei komplexen Projekten mit mehreren Ebenen und Ebenengruppen
können Sie mit der Schnellsuche über den Namen der Ebene nach einer
bestimmten Ebene suchen.
So suchen Sie über den Ebenennamen nach einer Ebene
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche Schnellsuche
ein-/ausblenden
, um das Feld Schnellsuche oben auf der Palette
anzuzeigen.
2 Geben Sie den Suchbegriff ein.
Alle Ebenen werden ausgeblendet, mit Ausnahme der Ebenen
oder Unterebenen, die dem Suchbegriff entsprechen.
3 Klicken Sie auf das X im Feld Schnellsuche, um die Suchergebnisse
zu löschen und alle Ebenen anzuzeigen.
Aktion Vorgehensweise
Anzeigen aller Ebenen
Wählen Sie Ebenen
Ansicht Alle
aus.
Ausblenden aller Ebenen
Wählen Sie Ebenen
Ansicht
Keine aus.
Arbeiten mit Ebenen 417
Ordnen von Ebenen nach Farben
Zur übersichtlicheren Gestaltung der Ebenenpalette können Sie
Ebenen und Ebenengruppen bestimmte Farben zuweisen. Diese
Markierungsfarbe wird als Hintergrundfarbe des Symbols links neben
dem Namen der Ebene bzw. Ebenengruppe angezeigt. Sie wirkt sich
nicht auf das Bild selbst aus.
In einer Ebenengruppe übernehmen die Ebenen, denen keine eigene
Farbe zugewiesen wurde, die Farbe der übergeordneten Ebene. Sie
können die gleiche Markierungsfarbe für alle Ebenen in einer
Ebenengruppe und eine andere Farbe für andere Ebenen oder
Ebenengruppen verwenden.
So legen Sie die Markierungsfarben für Ebenensymbole fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Doppelklicken Sie in der Ebenenpalette auf eine Ebene, um das
Dialogfeld Ebeneneigenschaften zu öffnen.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lichter in Ebenenpalette.
3 Klicken Sie in das Farbfeld neben dem Kontrollkästchen.
4 Wählen Sie eine Farbe aus und klicken Sie auf OK.
5 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf OK.
Das Symbol wird in der Markierungsfarbe angezeigt.
Um eine der zuletzt verwendeten Farben zu verwenden, klicken
Sie mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, und wählen Sie
eine Farbe aus.
Ändern der Reihenfolge von Ebenen in einem Bild
Die Anordnung der Ebenen innerhalb Ihres Bildes ist für seine
Darstellung von hoher Bedeutung. Sie können die Stapelreihenfolge
418 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
der Ebenen in der Ebenenpalette mühelos ändern, um die Reihenfolge
der Ebenen in Ihrem Bild neu festzulegen. Wenn eine Ebene oder
Ebenengruppe über Komponenten wie Vektorobjekte oder gruppierte
Ebenen verfügt, werden alle Komponenten mit der Ebene oder
Ebenengruppe verschoben, wenn sich deren Position in der
Stapelreihenfolge ändert.
So verschieben Sie eine Ebene oder Ebenengruppe
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie in der Ebenenpalette eine Ebene oder Ebenengruppe
aus, und ziehen Sie sie an die neue Position im Stapel.
Die Position der Ebene wird beim Ziehen durch eine graue Linie
angezeigt.
Wenn Sie eine Ebene ziehen, ändert sich der Mauszeiger in eine
Hand. Ein Cursor mit einem Null-Symbol gibt an, dass das
gewählte Objekt nicht an eine bestimmte Position verschoben
werden kann.
Sie können eine Ebene oder Ebenengruppe auch verschieben,
indem Sie zuerst den Befehl Ebenen
Anordnen und dann eine
Option wählen.
Verschieben von Ebenen auf der Leinwand
Sie können den Inhalt einer ganzen Ebene an eine beliebige Position
der Bildleinwand verschieben. Wenn Sie einen Teil einer Ebene über die
Leinwand hinaus verschieben, wird die Ebene nicht abgeschnitten – Sie
können sie zurück auf die Leinwand verschieben oder die Größe der
Leinwand zur Anzeige des ausgeblendeten Bereichs vergrößern.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Ändern der Größe der
Leinwand” auf Seite 331.
Arbeiten mit Ebenen 419
So verschieben Sie Ebenen auf der Leinwand
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die zu verschiebende Ebene aus.
2 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Verschiebungswerkzeug
.
3 Ziehen Sie es in das Bild, um die Ebene an die gewünschte Position
zu verschieben.
Sie können Ebenen auch mit dem Auswahlwerkzeug
auswählen und verschieben.
Gruppieren von Ebenen
Sie können Ebenengruppen erstellen, um mehrere Ebenen
zusammenzufassen. Ebenengruppen bieten Ihnen folgende
Möglichkeiten:
Anordnen der Ebenenpalette
Festlegen von Ebeneneigenschaften wie Deckfähigkeit und
Mischmodus für die ganze Gruppe
Beschränken der Auswirkungen von Anpassungs- und
Maskenebenen auf die darunter liegende aktive Ebene, anstatt das
gesamte Bild einzubeziehen
Gemeinsames Verschieben aller gruppierten Ebenen in der
Stapelreihenfolge
Gemeinsames Verschieben aller verbundenen Ebenen auf der
Bildleinwand
Löschen aller Ebenen in der Gruppe
Ebenengruppen können Raster-, Vektor-, Mal-, Masken- und
Anpassungsebenen enthalten und müssen aus mindestens einer Ebene
420 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
bestehen. Ebenengruppen können auch andere Ebenengruppen
enthalten (sog. verschachtelte Gruppen). Wenn Sie alle Ebenen aus
einer Ebenengruppe herausverschieben, löscht Corel
PaintShop Pro die
Ebenengruppe.
Weitere Informationen zum Anzeigen von Ebenengruppen finden Sie
unter
„So erweitern oder reduzieren Sie Ebenen” auf Seite 406.
So erstellen Sie eine Ebenengruppe
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die erste Ebene aus, die Sie in die
Ebenengruppe einbeziehen möchten.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste in der Symbolleiste der
Ebenenpalette die Option Neue Ebenengruppe aus.
Die Ebenengruppe wird erstellt und die ausgewählte Ebene wird
in die Ebenengruppe aufgenommen. Die Ebenengruppe erhält
standardmäßig den Namen "Gruppe" und eine Zahl (z.
B. Gruppe
1).
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Hinzufügen einer Ebene zu einer
Ebenengruppe aus der
Ebenenpalette
Ziehen Sie aus der Ebenenpalette
eine Ebene in die Ebenengruppe.
(Die Position der Ebene wird beim
Ziehen durch eine schwarze Linie
angezeigt.)
Hinzufügen einer Ebene zu einer
Ebenengruppe aus dem
Ebenenmenü
Wählen Sie Ebenen
Anordnen In
Gruppe verschieben aus.
Arbeiten mit Ebenen 421
So entfernen Sie eine Ebene aus einer Gruppe
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie die Ebene an eine neue Position außerhalb der
Ebenengruppe.
Sie können eine Ebene auch durch Auswählen von Ebenen
Anordnen
Aus Gruppe verschieben aus einer Ebenengruppe
entfernen.
Positionieren einer Ebenengruppe
innerhalb einer anderen
Ebenengruppe
Ziehen Sie aus der Ebenenpalette
eine Ebenengruppe in eine andere
Ebenengruppe. (Die Position der
Ebenengruppe wird beim Ziehen
durch eine schwarze Linie
angezeigt.)
Verschieben einer Ebene an die
unterste Position einer
Ebenengruppe
Ziehen Sie die Ebene an die zweite
Position von unten und dann die
unterste Ebene eine Stufe nach
oben.
Anmerkung: Wenn Sie eine Ebene
direkt nach ganz unten in einer
Ebenengruppe ziehen, wird sie unter
der Gruppe und nicht innerhalb der
Gruppe positioniert.
Erstellen einer Ebenengruppe aus
dem Ebenenmenü
Wählen Sie Ebenen
Neue
Ebenengruppe aus, nehmen Sie die
entsprechenden Einstellungen im
Dialogfeld Ebeneneigenschaften vor
und klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
422 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So heben Sie die Ebenengruppierung auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie die Ebenengruppe aus, deren Gruppierung Sie
aufheben möchten, und klicken Sie auf Ebenen
Ebenengruppierung aufheben.
Verbinden von Ebenen
Sie können Ebenen verbinden, damit sie zusammen auf der
Bildleinwand verschoben werden, wenn Sie eine Ebene mit dem
Verschiebungswerkzeug bewegen.
Sie können gruppierte Ebenen verbinden, um alle Ebenen innerhalb
einer Ebenengruppe zusammen auf der Bildleinwand zu verschieben.
Sie können auch einzelne Ebenen aus unterschiedlichen
Ebenengruppen verbinden und diese zusammen verschieben, ohne
andere Ebenen in der Ebenengruppe zu bewegen.
Wirken sich Verbindungen auf die Stapelreihenfolge aus?
Verbindungen wirken sich nicht auf die Stapelreihenfolge aus, sondern
nur auf die Verschiebungen, die Sie mit dem Verschiebungswerkzeug
auf der Bildleinwand ausführen. Sie können Ebenen in der
Stapelreihenfolge nur zusammen verschieben, indem Sie sie
gruppieren. Wenn Sie eine Ebenengruppe in der Stapelreihenfolge
verschieben, werden alle Ebenen verschoben, unabhängig davon, ob
die Gruppe verbunden ist oder nicht.
So verbinden Sie Ebenen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die zu verbindenden Ebenen aus
und klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfen/Verknüpfung
aufheben
.
Arbeiten mit Ebenen 423
So heben Sie die Verbindung von Ebenen auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebene aus, deren
Verknüpfung Sie aufheben möchten, und klicken Sie auf die
Schaltfläche Verknüpfen/Verknüpfung aufheben .
Das Verbindungssymbol wird aus der Ebene entfernt.
So verbinden Sie Ebenengruppen bzw. heben eine Verbindung
auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebenengruppe aus, die Sie
verbinden oder deren Verbindung Sie aufheben möchten, und
klicken Sie auf die Schaltfläche Gruppe verknüpfen/Verknüpfung
von Gruppe aufheben .
Die Schaltfläche wird auf der Werkzeugleiste hervorgehoben,
wenn eine verknüpfte Gruppe ausgewählt wird. Die Schaltfläche
wird nicht hervorgehoben, wenn Sie eine nicht verknüpfte Gruppe
auswählen.
Sie können eine Gruppe auch verbinden oder die Verbindung
aufheben, indem Sie zur Anzeige des Dialogfelds
Ebeneneigenschaften auf die Ebenengruppe doppelklicken, das
Kontrollkästchen Gruppe verbunden aktivieren bzw.
deaktivieren und auf OK klicken.
Mischen von Ebenen
Sie können interessante Effekte erzeugen, indem Sie die Pixel einer
Ebene auf verschiedene Weise mit den Pixeln darunter liegender
Ebenen mischen. Corel PaintShop Pro enthält eine Vielzahl von
Mischmodi. Standardmäßig zeigt das Bild die gemischten Pixel an,
während die einzelnen Ebenen unverändert bleiben.
424 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Ebenen gemischt werden, besitzt jede Ebene den Mischmodus
„Normal“. Dabei werden Pixel basierend auf der Deckfähigkeit der
ausgewählten Ebene gemischt. Die ausgewählte Ebene wird mit allen
darunter liegenden Ebenen gemischt, nicht nur mit der nächsten
darunter liegenden Ebene.
Sie können den Mischbereich einer Ebene zusätzlich zum Mischmodus
festlegen. Standardmäßig wird der Mischmodus auf alle Pixel
angewendet. Der Mischbereich schränkt die Anzahl der Pixel ein, die
vom Mischmodus beeinflusst werden. Der Mischbereich legt die
Deckfähigkeit anhand der Helligkeit oder des Farbkanals fest, um
Farben in der ausgewählten Ebene auszublenden und andere Farben
durchscheinen zu lassen.
Informationen zu Mischmodi
Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der einzelnen
Mischmodi.
Mischmodus Ergebnis
Normal Zeigt Pixel der darunter liegenden
Ebenen in Abhängigkeit von der
Deckfähigkeit der Pixel der
ausgewählten Ebene an. Wenn die
ausgewählte Ebene vollständig
deckend ist, scheinen keine Pixel
durch. Je geringer die Deckfähigkeit,
desto mehr Pixel darunter liegender
Ebenen werden sichtbar.
Dunklere Farbe Zeigt Pixel auf der ausgewählten
Ebene an, die dunkler sind als die
darunter liegenden Ebenen. Pixel, die
heller sind als die darunter liegenden
Ebenen, werden nicht mehr
angezeigt.
Arbeiten mit Ebenen 425
Hellere Farbe Zeigt Pixel auf der ausgewählten
Ebene an, die heller sind als die
darunter liegenden Ebenen. Pixel, die
dunkler sind als die darunter
liegenden Ebenen, werden nicht
mehr angezeigt.
Farbton Wendet den Farbton der
ausgewählten Ebene auf die
darunter liegenden Ebenen an, ohne
die Sättigung oder Helligkeit zu
beeinflussen.
Farbton (Vorversion) Arbeitet ähnlich wie der
Farbtonmischmodus. Dieser
Mischmodus wurde aus Gründen der
Kompatibilität mit früheren
Versionen des Programms
beibehalten.
Sättigung Wendet die Sättigung der
ausgewählten Ebene auf die
darunter liegenden Ebenen an, ohne
den Farbton oder die Helligkeit zu
beeinflussen. Dieser Mischmodus ist
nur für Bilder mit 16 Millionen
Farben verfügbar.
Sättigung (Vorversion) Arbeitet ähnlich wie der
Sättigungsmischmodus. Dieser
Mischmodus wurde aus Gründen der
Kompatibilität mit früheren
Versionen des Programms
beibehalten.
426 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Farbe Wendet den Farbton und die
Sättigung der ausgewählten Ebene
auf die darunter liegenden Ebenen
an, ohne die Helligkeit zu
beeinflussen. Dieser Mischmodus ist
nur für Bilder mit 16 Millionen
Farben verfügbar.
Farbe (Vorversion) Arbeitet ähnlich wie der
Farbmischmodus. Dieser
Mischmodus wurde aus Gründen der
Kompatibilität mit früheren
Versionen der Anwendung
beibehalten.
Luminanz Wendet die Helligkeit der
ausgewählten Ebene auf die
darunter liegenden Ebenen an, ohne
den Farbton oder die Sättigung zu
beeinflussen. Dieser Mischmodus ist
nur für Bilder mit 16 Millionen
Farben verfügbar.
Luminanz (Vorversion) Arbeitet ähnlich wie der
Helligkeitsmischmodus. Dieser
Mischmodus wurde aus Gründen der
Kompatibilität mit früheren
Versionen des Programms
beibehalten.
Arbeiten mit Ebenen 427
Multiplikation Kombiniert die Farben der
ausgewählten Ebene mit denen der
darunter liegenden, um eine
dunklere Farbe zu erzeugen. Das
Multiplizieren einer Farbe mit
Schwarz führt zu Schwarz, durch die
Multiplikation einer Farbe mit Weiß
bleibt die Farbe unverändert. Dieser
Mischmodus führt, unabhängig von
der Reihenfolge, in der die Ebenen
auf der Ebenenpalette gestapelt
sind, zu den gleichen Ergebnissen.
Aufhellen Hellt die Farben der darunter
liegenden Ebenen durch
Multiplikation des Kehrwerts der
ausgewählten Ebene und der
darunter liegenden Ebenen auf. Das
Ergebnis ist eine Farbe, die mit der
der ausgewählten Ebene identisch
oder heller als diese ist. Dieser
Mischmodus führt, unabhängig von
der Reihenfolge, in der die Ebenen
auf der Ebenenpalette gestapelt
sind, zu den gleichen Ergebnissen.
Auflösen Ersetzt die Farben einiger Pixel der
ausgewählten Ebene nach dem
Zufallsprinzip durch die der darunter
liegenden, um einen gefleckten
Effekt zu erzeugen. Die
Deckfähigkeit der ausgewählten
Ebene bestimmt, wie viele Pixel
ersetzt werden: je niedriger die
Deckfähigkeit, desto mehr Pixel
werden ersetzt.
428 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Überzug Kombiniert die Mischmodi
„Multiplikation“ und „Aufhellen“. Ist
der Farbkanalwert der darunter
liegenden Ebenen kleiner als die
Hälfte des Maximalwerts, wird der
Mischmodus „Multiplikation“
verwendet. Ist der Farbkanalwert
größer oder gleich der Hälfte dieses
Werts, wird der Mischmodus
„Aufhellen“ verwendet. Der
Mischmodus „Überzug“ zeigt Farben
oder Muster der ausgewählten
Ebene an, behält aber die Schatten
und hellen Bereiche der darunter
liegenden Ebenen bei.
Hartes Licht Kombiniert die Mischmodi
„Multiplikation“ und „Aufhellen“. Ist
der Farbkanalwert der ausgewählten
Ebene kleiner als 128, wird der
Mischmodus „Multiplikation“
verwendet. Ist der Farbkanalwert
größer oder gleich 128, wird der
Mischmodus „Aufhellen“ verwendet.
Sie können den Mischmodus „Hartes
Licht“ verwenden, um helle Bereiche
und Schatten hinzuzufügen.
Arbeiten mit Ebenen 429
Weiches Licht Kombiniert die Mischmodi
„Überbelichten“ und
„Unterbelichten“. Ist der
Farbkanalwert der ausgewählten
Ebene kleiner als 128, wird der
Mischmodus „Überbelichten“
verwendet. Ist der Farbkanalwert
größer oder gleich 128, wird der
Mischmodus „Unterbelichten“
verwendet. Sie können den
Mischmodus „Weiches Licht“
verwenden, um weiche helle
Bereiche und Schatten
hinzuzufügen.
Differenz Subtrahiert die Farbe der
ausgewählten Ebene von der Farbe
der darunter liegenden Ebenen.
Dieser Mischmodus führt,
unabhängig von der Reihenfolge, in
der die Ebenen auf der
Ebenenpalette gestapelt sind, zu den
gleichen Ergebnissen.
Unterbelichten Das Bild wird aufgehellt, indem die
Helligkeitswerte der Farben in der
ausgewählten Ebene die Farben der
darunter liegenden Ebenen
aufhellen. Helle Farben bewirken den
stärksten Effekt, Schwarz hat keine
Wirkung.
Überbelichten Das Bild wird abgedunkelt, indem
die Helligkeitswerte der Farben in der
ausgewählten Ebene die Helligkeit
der darunter liegenden Ebenen
reduzieren.
430 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So legen Sie den Mischmodus einer Ebene fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Doppelklicken Sie in der Ebenenpalette auf eine Ebene, um das
Dialogfeld Ebeneneigenschaften zu öffnen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Mischbereiche.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Mischkanal den Kanal aus, der
beim Mischen von Ebenen verwendet werden soll.
Wählen Sie Grau-Kanal aus, damit die Deckfähigkeit auf den
Helligkeitswerten der Ebenen basiert. Wählen Sie Rot-Kanal, Grün-
Kanal oder Blau-Kanal aus, damit die Deckfähigkeit auf den
entsprechenden Farbwerten basiert.
4 Ziehen Sie die oberen Pfeile, um die Werte zu bestimmen, bei
denen die Deckfähigkeit 100% beträgt.
Sie können z.B. die Deckfähigkeit einer Ebene auf 100 % zwischen
den Helligkeitswerten von 43 und 126 festlegen, wobei die
Deckfähigkeit an den hellsten und dunkelsten Bereichen abfällt.
5 Ziehen Sie die unteren Pfeile, um die Werte zu bestimmen, bei
denen die Deckfähigkeit 0% beträgt.
6 Klicken Sie auf OK.
Ausschluss Erzeugt einen ähnlichen Effekt wie
der Mischmodus „Differenz“, jedoch
weniger ausgeprägt. Der
Mischmodus „Ausschluss“ führt,
unabhängig von der Reihenfolge, in
der die Ebenen auf der
Ebenenpalette gestapelt sind, zu den
gleichen Ergebnissen.
Arbeiten mit Ebenen 431
Einstellen der Deckfähigkeit von Ebenen
Sie können interessante Effekte erzeugen, indem Sie die Deckfähigkeit
einer Ebene zwischen der Standardeinstellung 100% (vollständig
deckend) und 0% (vollständig transparent) variieren. Wenn eine Ebene
teilweise transparent ist, scheinen die darunter liegenden Ebenen
durch.
Sie können auch die Deckfähigkeit einer Ebenengruppe ändern.
Die Einstellung „Deckfähigkeit“ auf der Ebenenpalette zeigt die
Deckfähigkeit der einzelnen Ebenen an. Die Gesamtdeckfähigkeit einer
Ebene und die Deckfähigkeit einzelner Pixel sind voneinander
unabhängig. Wenn z.
B. sowohl die Deckfähigkeit eines Pixels als auch
die der Ebene jeweils 50
Prozent beträgt, wird das Pixel mit einer
Deckfähigkeit von 25
Prozent angezeigt. Befindet sich die Ebene in
einer Ebenengruppe mit einer Deckfähigkeit von 50
Prozent, beträgt
die Deckfähigkeit der Pixel 12,5
Prozent.
So legen Sie die Deckfähigkeit einer Ebene fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette eine Ebene oder Ebenengruppe
aus.
2 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit auf den
gewünschten Prozentsatz.
Sie können die Deckfähigkeit der Ebene durch Doppelklicken
der Ebene, Ändern der Einstellung Deckfähigkeit im Dialogfeld
Ebeneneigenschaften und Klicken auf OK einstellen.
432 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Schützen transparenter Bereiche von Rasterebenen
Nutzen Sie die Funktion „Transparenzschutz“, um Werkzeuge und
Effekte nur auf Bereiche von Rasterebenen mit Daten anzuwenden.
Transparente Bereiche bleiben dann unverändert, wenn Sie malen,
Effekte anwenden, eine Auswahl einfügen oder andere Änderungen
vornehmen.
Wichtig! Die Funktion „Transparenzschutz“ kann nur auf
Rasterebenen angewendet werden. Für Vektor-, Mal-,
Anpassungs-, Masken- oder Gruppenebenen ist kein
Transparenzschutz möglich. Hintergrundebenen unterstützen
keine Transparenz.
So schützen Sie transparente Bereiche von Rasterebenen oder
heben den Schutz auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie in der Ebenenpalette eine Ebene aus und klicken Sie
auf die Schaltfläche Sperren/Entsperren .
Die Schaltfläche Sperren/Entsperren wird in der Ebene
eingeblendet, wenn die Transparenz geschützt ist. Klicken Sie
erneut auf die Schaltfläche, um den Schutz der Transparenz
aufzuheben. Das Symbol in der Ebene wird ausgeblendet, wenn
der Schutz für die Ebene aufgehoben wird.
Sie können transparente Bereiche auch schützen bzw. deren
Schutz aufheben, indem Sie doppelt auf die Ebene klicken, das
Kontrollkästchen Transparenzschutz im Dialogfeld
Ebeneneigenschaften aktivieren oder deaktivieren und auf OK
klicken.
Arbeiten mit Ebenen 433
Einbinden bzw. Zusammenfassen von Ebenen
Das Zusammenfassen von Ebenen in einem Bild wird auch
Zusammenfassen eines Bildes genannt. Sie können entweder alle oder
nur ausgewählte Ebenen eines Bildes zusammenfassen. Dadurch
reduziert sich der für das Bild erforderliche Speicherplatz. Die Ebenen
werden entsprechend der Mischmodi zusammengefasst, Vektordaten
und Vektortext werden in Rasterdaten konvertiert und transparente
Bereiche der Hintergrundebene werden durch Weiß ersetzt.
Sie können auch bestehende Ebenen zusammenfassen, um eine neue
Ebene zu erstellen.
Viele Dateiformate wie JPEG, GIF und TIF unterstützen keine Bilder mit
mehreren Ebenen. Wenn Sie Bilder in einem solchen Format speichern,
fasst Corel
PaintShop Pro alle Ebenen zu einer einzigen
Hintergrundebene zusammen. Wenn Sie das Bild im PSD-Format
(Photoshop) speichern, werden Raster- und Anpassungsebenen
beibehalten, Vektor- und Malebenen werden jedoch in Rasterebenen
umgewandelt.
In der folgenden Tabelle wird das Zusammenfassen verschiedener
Ebenentypen beschrieben.
Wichtig! Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie des
ursprünglichen PSPIMAGE-Bildes, bevor Sie die Ebenen
Oberste Ebene Zusammengefasst mit Ergebnis
Beliebige Ebene Rasterebene Rasterebene
Vektorebene Vektorebene Vektorebene
Malebene Hintergrund Hintergrund
Maskenebene Maskenebene Maskenebene
Beliebige Ebene Hintergrund Hintergrund
434 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
zusammenfassen. Sie können die Ebenen nicht mehr einzeln
bearbeiten, nachdem sie zusammengefasst wurden.
So fassen Sie zwei Ebenen zusammen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Vergewissern Sie sich, dass die beiden Ebenen in der
Ebenenpalette direkt übereinander liegen.
2 Wählen Sie die oberste Ebene aus.
3Wählen Sie Ebenen Zusammenfassen Nach unten
zusammenfassen.
Wählen Sie zum Zusammenfassen aller Ebenen Ebenen
Zusammenfassen
Alle zusammenfassen aus.
So fassen Sie ausgewählte Ebenen zusammen
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebenen aus, die Sie
zusammenfassen möchten.
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie, um nicht
aufeinanderfolgende Ebenen auszuwählen.
2Wählen Sie Ebenen Zusammenfassen Ausgewählte
zusammenfassen.
Sie können ausgewählte Ebenen auch zusammenfassen, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten
Ebenen klicken und den Befehl Zusammenfassen
Ausgewählte zusammenfassen wählen.
So fassen Sie ausgewählte Ebenen zu einer neuen Ebene
zusammen
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebenen aus, die Sie zu einer
neuen Ebene zusammenfassen möchten.
Arbeiten mit Ebenen 435
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie klicken, um nicht
aufeinanderfolgende Ebenen auszuwählen.
2Wählen Sie Ebenen Zusammenfassen Ausgewählte zu neuer
Ebene zusammenfassen.
Sie können ausgewählte Ebenen auch zu einer neuen Ebene
zusammenfassen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine
der ausgewählten Ebenen klicken und den Befehl
Zusammenfassen
Ausgewählte zu neuer Ebene
zusammenfassen wählen.
So fassen Sie alle sichtbaren Ebenen zusammen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche Sichtbarkeit
ein/aus
neben den Ebenen, die nicht zusammengefasst
werden sollen.
Wenn eine Ebene ausgeblendet ist, sieht die Schaltfläche
Sichtbarkeit ein/aus so aus:
2Wählen Sie Ebenen Zusammenfassen Sichtbare
zusammenfassen, um alle sichtbaren Ebenen zu einer Rasterebene
zusammenzufassen.
Unsichtbare Ebenen werden ignoriert. Die zusammengefasste
Rasterebene, in der die Transparenzinformationen der
ursprünglichen Ebenen erhalten bleiben, erscheint an der
Position der aktiven Ebene.
Ist die ausgewählte Ebene Teil einer Gruppe, werden nur die
sichtbaren Ebenen dieser Gruppe zusammengefasst. Ist die
Ebenengruppe als unsichtbar gekennzeichnet (d.h. alle Ebenen
der Gruppe sind unsichtbar), werden keine Ebenen aus dieser
Gruppe zusammengefasst.
436 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So fassen Sie sichtbare Ebenen zu einer neuen Ebene
zusammen
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche Sichtbarkeit
ein/aus
, um alle Ebenen auszublenden, die nicht
zusammengefasst werden sollen.
Wenn eine Ebene ausgeblendet ist, sieht die Schaltfläche
Sichtbarkeit ein/aus so aus:
2Wählen Sie Ebenen Zusammenfassen Zu neuer sichtbarer
Ebene zusammenfassen, um aus den sichtbaren Ebenen eine neue
Ebene zu erstellen.
So fassen Sie alle Ebenen innerhalb einer Gruppe zusammen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebenengruppe oder eine
Ebene dieser Gruppe aus, die zusammengefasst werden soll.
2 Klicken Sie auf Ebenen Zusammenfassen Gruppe
zusammenfassen, um alle Ebenen dieser Gruppe in einer
Rasterebene zusammenzufassen.
Verwenden von Anpassungsebenen
Anpassungsebenen sind Korrekturebenen, welche die Farbe bzw. den
Farbton darunterliegender Ebenen anpassen, ohne die Bildebenen
selbst zu ändern. Sie können Anpassungsebenen hinzufügen, um
verschiedene Farbkorrekturen oder Korrekturkombinationen
auszuprobieren. Sie können Anpassungsebenen ausblenden, löschen
oder bearbeiten.
Eine Anpassungsebene wirkt sich auf alle Ebenen darunter aus.
Befindet sich eine Anpassungsebene in einer Ebenengruppe, wirkt sich
diese nur auf Ebenen in dieser Gruppe aus, die in der Stapelreihenfolge
darunter liegen. Wenn Sie eine Anpassungsebene auf eine einzelne
Arbeiten mit Ebenen 437
Ebene anwenden möchten, ohne die darunter liegenden Ebenen zu
beeinflussen, können Sie eine Ebenengruppe mit einer Ebene erstellen
und anschließend die Anpassungsebene über der Ebene in die Gruppe
einfügen. Dies wirkt sich nur auf die Ebene in der Ebenengruppe aus.
So fügen Sie eine Anpassungsebene hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf eine Ebene.
Wenn die Anpassungsebene hinzugefügt wird, erscheint sie über
der ausgewählten Ebene.
2 Wählen Sie in der Palettenleiste aus der Dropdown-Liste die
Option Neue Anpassungsebene aus und entscheiden Sie sich für
einen Typ.
Im angezeigten Dialogfeld zeigen die Vorschaubereiche das Bild
vor und nach den Änderungen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Voreinstellungen laden die
Option Standard aus, um die Werte auf die Standardeinstellungen
zurückzusetzen.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Anpassung und legen Sie die
Steuerungen für die Anpassungsebene fest.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können eine Anpassungsebene auch hinzufügen, indem Sie
Ebenen
Neue Anpassungsebene auswählen.
Sie können die Werte auch auf die Standardwerte
zurücksetzen, indem Sie auf die Anpassungsebene
doppelklicken und dann auf die Schaltfläche Zurücksetzen
im Dialogfeld Ebeneneigenschaften klicken.
438 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So blenden Sie Anpassungsebenen-Überzüge ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ebenen Überzug anzeigen.
Sie können den Anpassungsebenen-Überzug auch ein- oder
ausblenden, indem Sie in der Ebenenpalette auf die
Schaltfläche Maskierten Bereich markieren
klicken.
So bearbeiten Sie Anpassungsebenen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Doppelklicken Sie in der Ebenenpalette auf den Namen der
Anpassungsebene, die Sie bearbeiten möchten.
Das Dialogfeld Ebeneneigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Anpassung und ändern Sie die
Einstellungen für die Farb- und Tonwertkorrekturen.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, um die allgemeinen
Ebeneneigenschaften wie Name der Ebene, Mischmodus und
Deckfähigkeit zu ändern.
4 Passen Sie auf der Registerkarte Überzug die Einstellungen für die
Farbe und Deckfähigkeit des Überzugs an.
Der Standardüberzug ist eine rötliche, maskenartige Ebene mit
50% Deckfähigkeit.
5 Klicken Sie auf OK.
Sie können das Dialogfeld Ebeneneigenschaften auch aufrufen,
indem Sie Ebenen
Eigenschaften wählen.
Verwenden von Ebenenstilen
Sie können eine Vielzahl von Effekten anwenden, entweder einzeln
oder kombiniert, indem Sie den Registerkartenbereich Ebenenstile des
Arbeiten mit Ebenen 439
Dialogfelds Ebeneneigenschaften verwenden. Mithilfe dieser Funktion
fügen Sie einer Ebene in Echtzeit visuell interessante und kreative
Effekte hinzu. Außerdem können Sie den Effekt vor der Anwendung
verfeinern. Die Funktion Ebenenstile stellt sechs Effekte bereit:
Reflexion, Äußeres Leuchten, Fase, Flachrelief, Inneres Leuchten und
Schlagschatten.
Wenn Sie diese Effekte auf eine separate Ebene anwenden und die
resultierende Datei in einem mit Ebenen kompatiblen Dateiformat
speichern (z.B. im PspImage-Format), bleibt das Originalbild in seiner
eigenen Ebene unbearbeitet. In diesem Sinn sind Ebenenstile
vergleichbar mit Anpassungsebenen. Sie unterscheiden sich jedoch
darin, dass Ebenenstile nicht auf die darunter liegende Leinwand
angewendet werden, sondern nur auf die Abgrenzungen der
einzelnen Ebenen.
Wenn Sie die Größe einer Ebene ändern, auf die mindestens ein
Ebenenstil angewendet wird, ändert sich die Größe der Effekte
proportional.
Ebenenstile können nur auf Raster- und Vektorebenen angewendet
werden.
Einige Ebenenstile (wie Schlagschatten) werden außerhalb der
Ebenendaten angewendet. Einige Ebenenstile werden erst dann
sichtbar, wenn die Ebene transparente Bereiche enthält.
Wozu dient das Kontrollkästchen Ebene?
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie die Ebenendaten
mit den angewendeten Effekten anzeigen. Wenn dieses
Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie die Ebenendaten
deaktivieren und nur die Effekte anzeigen. Wenn Sie das
Kontrollkästchens Ebene deaktivieren, verhalten sich die
Originalebenendaten, als ob eine Maske darauf angewendet würde.
440 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ist die Reihenfolge der Kontrollkästchen wichtig?
Ja. Für ein sinnvolles Ergebnis müssen die Effekte in einer bestimmten
Reihenfolge angeordnet werden. Sie sollten beispielsweise einen
Schlagschatteneffekt nicht auf dessen Quellobjekt oder einen Äußeres-
Leuchten-Effekt unter einen Schlagschatteneffekt platzieren. Deshalb
wird der Effekt Reflexion zuoberst platziert, gefolgt vom Effekt Äußeres
Leuchten, dem Effekt Fase usw. Der Schlagschatteneffekt wird zuletzt
angebracht.
Was geschieht, wenn ich Ebenen mit Effekten bearbeite?
Ganz gleich, ob Sie einer Vektorebene neuen Text oder neue Formen
hinzufügen oder in einer Rasterebene mit einem Pinsel malen, die
früher auf die Ebene angewendeten Effekte werden auf alle
Bearbeitungen angewendet.
Beispiele von Ebenenstilen
So wenden Sie den Ebenenstil „Reflexion“ an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche
Ebenenstile
.
Arbeiten mit Ebenen 441
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die
Registerkarte Ebenenstile.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das
Kontrollkästchen Reflexion.
Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen
Reflexionseffekt an. Falls Sie die Änderungen am tatsächlichen Bild
in der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Bildvorschau.
Anmerkung: Der Effekt Reflexion erstellt womöglich Daten, die
über die angezeigte Bildleinwand hinausgehen. In diesem Fall
müssen Sie die Leinwand erweitern, um den ganzen Effekt
anzuzeigen.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Größe, um die Geschwindigkeit
festzulegen, mit der die Reflexion im Vergleich mit den
Originalebenendaten ein- bzw. ausgeblendet wird.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke der
Helligkeit der Reflexion festzulegen.
6 Ziehen Sie die rote Reflexionsdistanz-Linie, um die horizontale
Achse festzulegen, über die alle Ebenendaten reflektiert werden.
7 Klicken Sie auf OK.
Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als
Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere
Ebene anwenden. Weitere Informationen zum Speichern und
Anwenden von Voreinstellungen finden Sie unter
„Anwenden
und Erstellen von Voreinstellungen” auf Seite 859.
So wenden Sie den Ebenenstil „Äußeres Leuchten“ an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche
Ebenenstile .
442 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die
Registerkarte Ebenenstile.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das
Kontrollkästchen Äußeres Leuchten.
Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen
Effekt Äußeres Leuchten an. Falls Sie die Änderungen am
tatsächlichen Bild in der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Bildvorschau.
Anmerkung: Der Effekt Äußeres Leuchten erstellt womöglich
Daten, die über die angezeigte Bildleinwand hinausgehen. In
diesem Fall müssen Sie die Leinwand erweitern, um den ganzen
Effekt anzuzeigen.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Größe, um festzulegen, wie weit das
Leuchten außerhalb der Ebenendaten reichen soll.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke der
Helligkeit und die Sichtbarkeit des Leuchtens festzulegen.
6 Klicken Sie im Farbauswahlfeld auf eine Farbe für das Leuchten.
Die aktuelle Farbe wird in der unteren Reihe des Farbauswahlfelds
angezeigt.
7 Klicken Sie auf OK.
Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als
Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere
Ebene anwenden. Weitere Informationen zum Speichern und
Anwenden von Voreinstellungen finden Sie unter
„Anwenden
und Erstellen von Voreinstellungen” auf Seite 859.
So wenden Sie den Ebenenstil „Fase“ an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche
Ebenenstile .
Arbeiten mit Ebenen 443
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die
Registerkarte Ebenenstile.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das
Kontrollkästchen Fase.
Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen
Faseneffekt an. Falls Sie die Änderungen am tatsächlichen Bild in
der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Bildvorschau.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Größe, um den Abstand vom
äußeren Rand der Ebenendaten zur Reichweite der Fase
festzulegen.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke der
Helligkeit und die Sichtbarkeit der Fase festzulegen.
6 Ziehen Sie die zweidimensionale Lichtsteuerung , um die
Richtung und den Abstand des auf den Effekt angewendeten
Lichts festzulegen.
7 Klicken Sie im Farbauswahlfehl auf eine Farbe für die Fase. Die
aktuelle Farbe wird in der unteren Reihe des Farbauswahlfelds
angezeigt.
8 Klicken Sie auf OK.
Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als
Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere
Ebene anwenden. Weitere Informationen zum Speichern und
Anwenden von Voreinstellungen finden Sie unter
„Anwenden
und Erstellen von Voreinstellungen” auf Seite 859.
444 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So wenden Sie den Ebenenstil „Relief“ an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche
Ebenenstile .
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die
Registerkarte Ebenenstile.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das
Kontrollkästchen Relief.
Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen
Flachreliefeffekt an. Falls Sie die Änderungen am tatsächlichen Bild
in der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Bildvorschau.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Größe, um den Abstand vom
äußeren Rand der Ebenendaten zur Reichweite des Flachreliefs
festzulegen.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke der
Helligkeit und die Sichtbarkeit des Flachreliefs festzulegen.
6 Ziehen Sie die zweidimensionale Lichtsteuerung , um die
Richtung und den Abstand des auf den Effekt angewendeten
Lichts festzulegen.
7 Klicken Sie auf OK.
Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als
Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere
Ebene anwenden. Weitere Informationen zum Speichern und
Anwenden von Voreinstellungen finden Sie unter
„Anwenden
und Erstellen von Voreinstellungen” auf Seite 859.
Arbeiten mit Ebenen 445
So wenden Sie den Ebenenstil „Inneres Leuchten“ an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche
Ebenenstile .
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die
Registerkarte Ebenenstile.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das
Kontrollkästchen Inneres Leuchten.
Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen
Effekt Inneres Leuchten an. Falls Sie die Änderungen am
tatsächlichen Bild in der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Bildvorschau.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Größe, um festzulegen, wie weit das
Leuchten innerhalb der Ebenendaten reichen soll.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke der
Helligkeit und die Sichtbarkeit des Leuchtens festzulegen.
6 Klicken Sie im Farbauswahlfeld auf eine Farbe für das Leuchten.
Die aktuelle Farbe wird in der unteren Reihe des Farbauswahlfelds
angezeigt.
7 Klicken Sie auf OK.
Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als
Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere
Ebene anwenden. Weitere Informationen zum Speichern und
Anwenden von Voreinstellungen finden Sie unter
„Anwenden
und Erstellen von Voreinstellungen” auf Seite 859.
446 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So wenden Sie den Ebenenstil „Schlagschatten“ an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf eine Ebene und klicken Sie auf die Schaltfläche
Ebenenstile .
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die
Registerkarte Ebenenstile.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das
Kontrollkästchen Schlagschatten.
Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt den anfänglichen
Schlagschatteneffekt an. Falls Sie die Änderungen am
tatsächlichen Bild in der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Bildvorschau.
Anmerkung: Der Effekt Schlagschatten erstellt womöglich Daten,
die über die angezeigte Bildleinwand hinausgehen (vor allem auf
einer Ebene, die gleich groß ist wie die Hintergrundebene). In
diesem Fall müssen Sie die Leinwand erweitern, um den ganzen
Effekt anzuzeigen.
4 Ziehen Sie den Schieberegler Größe, um den Abstand zwischen
den Ebenendaten und dem Schatten festzulegen.
Wenn Sie den Wert erhöhen, erscheint der Schatten
verschwommen.
5 Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke der
Helligkeit und die Sichtbarkeit des Schattens festzulegen.
6 Ziehen Sie die zweidimensionale Lichtsteuerung , um die
Richtung und den Abstand des auf den Effekt angewendeten
Lichts festzulegen.
7 Klicken Sie im Farbauswahlfehl auf eine Farbe für den Schatten.
Die aktuelle Farbe wird in der unteren Reihe des Farbauswahlfelds
angezeigt.
8 Klicken Sie auf OK.
Arbeiten mit Ebenen 447
Sie können die Einstellungen für die Ebenenstile als
Voreinstellung speichern und sie so jederzeit auf eine andere
Ebene anwenden. Weitere Informationen zum Speichern und
Anwenden von Voreinstellungen finden Sie unter
„Anwenden
und Erstellen von Voreinstellungen” auf Seite 859.
So passen Sie die Sichtbarkeit der Ebenendaten an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf eine Ebene, auf die Effekte angewandt wurden,
und klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenenstile
.
Anmerkung: Ein Ändern der Sichtbarkeit der Ebenendaten
bewirkt keine Änderung der Sichtbarkeit der auf die Ebenen
angewendeten Effekte.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf die
Registerkarte Ebenenstile.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld mit den aufgelisteten Effekten das
Kontrollkästchen Ebene.
Das Fenster Nachher wird aktualisiert und zeigt die Wirkung des
aktivierten Felds an. Falls Sie die Änderungen am tatsächlichen Bild
in der Vorschau ansehen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Bildvorschau.
Ziehen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um die Stärke des
Lichts und die Sichtbarkeit der Ebenendaten festzulegen.
4 Wenn Sie die Sichtbarkeit der Ebenendaten deaktivieren möchten,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ebenen.
5 Klicken Sie auf OK.
So blenden Sie Ebeneneffekte ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf eine Ebene, auf die Effekte
angewendet wurden.
448 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ebeneneffektsichtbarkeit ein/aus
, um die Effekte anzuzeigen oder auszublenden.
Wenn der Effekt sichtbar ist, wird auf der Ebene ein
Ebeneneffektsymbol
angezeigt. Das Symbol wird
ausgeblendet, wenn der Effekt unsichtbar ist.
Arbeiten mit Masken 449
Arbeiten mit Masken
In Corel PaintShop Pro können Sie mithilfe von Masken Teile einer
Ebene sichtbar oder unsichtbar machen, fließende Übergänge
zwischen Ebenen erstellen und andere Spezialeffekte erzeugen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Masken
Anzeigen von Masken
Erstellen von Masken
Löschen von Masken
Bearbeiten von Masken
Laden von Masken
Speichern von Masken
Masken
Masken sind Graustufen-Rasterebenen, die Teile von Ebenen Ihres
Bildes entweder vollständig oder mit unterschiedlicher Deckfähigkeit
abdecken. Sie können Masken verwenden, um fließende Übergänge
zwischen Ebenen oder präzise Spezialeffekte zu erzeugen. Sie können
zum Beispiel die Details um das Hauptmotiv in einem Foto mit einer
Maske abdecken oder eine Navigationsleiste für eine Webseite
erstellen, die allmählich in die Seite übergeht.
Maskenpixel zeigen 256 Graustufen an, wobei jede Graustufe einer
bestimmten Deckfähigkeit zugeordnet ist. Weiße Pixel maskieren
darunter liegende Ebenen nicht, schwarze Pixel maskieren sie
450 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
vollständig, und graue Pixel maskieren darunter liegende Ebenen je
nach Graustufe mehr oder weniger stark.
Eine Maskenebene kann nicht die unterste Ebene eines Bildes bzw.
einer Ebenengruppe sein. Befindet sich die Maskenebene auf der
obersten Stufe der Struktur (und nicht in einer Ebenengruppe), wirkt
sie sich auf alle Ebenen aus, die in der Stapelreihenfolge darunter
liegen. Befindet sich eine Maskenebene in einer Ebenengruppe, wirkt
sie sich nur auf Ebenen aus, die sich in derselben Gruppe in der
Stapelreihenfolge unterhalb befinden.
Anzeigen von Masken
Ein Masken-Überzug wird über geschützten Bereichen angezeigt, um
die Unterscheidung zwischen maskierten und nicht maskierten
Bereichen zu vereinfachen. Der Masken-Überzug ist eine rot gefärbte,
transparente Folie. Wenn Sie die Transparenz einer Maske in
bestimmten Bereichen anpassen, verändert sich die Anzeige der roten
Farbe des Masken-Überzugs für diese Bereiche entsprechend.
Wenn Sie die Maske bemalen oder bearbeiten, zeigt der Masken-
Überzug die Änderungen an.
Sie können eine Maskenebene beim Bearbeiten eines Bildes ein- oder
ausblenden.
So blenden Sie den Masken-Überzug ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie rechts oben in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche
Maskenbereich markieren
.
Die Schaltfläche wird hervorgehoben, wenn die Überlagerung
angezeigt wird.
Arbeiten mit Masken 451
Sie können den Masken-Überzug auch anzeigen oder
ausblenden, indem Sie Ebenen
Überzug anzeigen auswählen.
So ändern Sie die Farbe und Deckfähigkeit des Masken-
Überzugs
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette mit der rechten Maustaste auf die
Maskenebene und wählen Sie Eigenschaften.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Überzug.
3 Klicken Sie auf den Bereich Überzug-Farbe und wählen Sie eine
Farbe aus.
4 Betätigen Sie den Schieberegler Deckfähigkeit, um den Grad der
Deckfähigkeit festzulegen.
5 Klicken Sie auf OK.
So blenden Sie Masken ein oder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Schaltfläche Sichtbarkeit
ein/aus.
– Ansicht der Schaltfläche Sichtbarkeit ein/aus, wenn die
Maske eingeblendet ist
– Ansicht der Schaltfläche Sichtbarkeit ein/aus, wenn die
Maske ausgeblendet ist
Erstellen von Masken
Sie können eine Maske aus einem Bild erstellen, indem Sie die Bilddatei
von der Festplatte laden. Wenn Sie ein Bild als Maske für ein anderes
Bild verwenden, wendet Corel
PaintShop Pro die Maske als
Graustufenbild an. Das Quellbild bleibt unverändert. Sie können eine
452 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Maske auch durch Anpassen einer der in Corel PaintShop Pro
enthaltenen Beispielmasken erstellen.
Beispiel eines Bildes, das als Maske verwendet wird
Sie können eine Auswahl zum Erstellen einer Maske verwenden, mit
der die Auswahl angezeigt oder ausgeblendet wird. Sie können diese
Maske als Ausgangspunkt für die Erzeugung künstlerischer Effekte
nutzen.
Beispiel einer Auswahl, die als Maske verwendet wird
Sie können auch eine Maske aus einem Kanal erstellen, indem Sie
zuerst das Bild in seine RGB-, HSL- oder CMYK-Kanäle aufteilen.
Corel
PaintShop Pro erstellt ein Graustufenbild für jeden Kanal. Sie
können eines dieser Kanalbilder zum Erstellen einer Maske für das
Originalbild oder ein anderes Bild verwenden.
Arbeiten mit Masken 453
Beispiel eines Graustufenkanals, der als Maske verwendet
wird
So erstellen Sie eine Maskenebene
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebene aus, die maskiert
werden soll.
2 Klicken Sie auf Ebenen Neue Maskenebene und wählen Sie eine
der folgenden Optionen aus:
Nichts maskiert – Zeigt die darunter liegenden Pixel vollständig
an.
Alles maskiert – Maskiert alle darunter liegenden Pixel.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anzeigen der Maske auf dem Bild Klicken Sie in der Ebenenpalette auf
die Schaltfläche
Maskenbereich
markieren
.
Anzeigen der Druck- oder Online-
Ansicht des Bildes (ohne
Transparenzraster oder Masken-
Überzug)
Wählen Sie Ansicht
Paletten
Übersicht aus.
454 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können das Bild bemalen, um Teile der darunter liegenden
Ebene anzuzeigen. Weitere Informationen zum Bearbeiten von
Masken finden Sie unter
„Bearbeiten von Masken” auf
Seite 459.
Weitere Informationen zum Stapeln von Ebenen finden Sie
unter
„Ändern der Reihenfolge von Ebenen in einem Bild” auf
Seite 417.
So erstellen Sie eine Maske aus einem Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie das Bild, das Sie als Maske verwenden möchten.
2 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebene aus, die maskiert
werden soll.
3 Klicken Sie auf Ebenen Neue Maskenebene Aus Bild, um das
Dialogfeld Maske aus Bild hinzufügen zu öffnen.
4 Öffnen Sie die Dropdown-Liste Quellfenster und wählen Sie das
gewünschte Bild aus.
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Maske erstellen aus eine der
folgenden Optionen aus:
Reihenfolge der Ebenen neu
anordnen, für die die Maske
angewendet wird
Ziehen Sie die Maskenebene in der
Ebenenpalette an eine neue Position
in der Stapelreihenfolge.
Wenn sich die Maskenebene auf alle
darunter liegenden Ebenen
auswirken soll, ziehen Sie sie aus der
Ebenengruppe auf die oberste Stufe
der Ebenenstruktur.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Arbeiten mit Masken 455
Luminanz der Quelle – Bestimmt den Grad der Maskierung auf
Grundlage des Helligkeitswerts der Pixelfarbe. Hellere Farben
erzeugen eine schwächere, dunklere Farben eine stärkere
Maskierung. Transparente Bereiche maskieren die Ebene
vollständig.
Ein beliebiger Wert außer null – Bewirkt eine Maskierung ohne
Abstufung. Pixel mit einer Deckfähigkeit zwischen 1 und 255
Pixeln werden weiß, transparente Pixel schwarz dargestellt.
Transparente Bereiche maskieren die Ebene vollständig.
Deckfähigkeit der Quelle – Bestimmt den Grad der Maskierung
auf Grundlage der Deckfähigkeit des Bilds. Vollständig deckende
Pixel erzeugen keine, teilweise transparente Pixel eine stärkere
und transparente Pixel eine vollständige Maskierung.
Wenn Sie die Transparenz der Maske umkehren möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maske umkehren.
6 Klicken Sie auf OK.
Die Maskenebene und die ausgewählte Ebene werden einer
neuen Ebenengruppe hinzugefügt. Die Maskenebene wirkt sich
nur auf die ausgewählte Ebene aus.
Weitere Informationen zum Bearbeiten von Masken finden Sie
unter „Bearbeiten von Masken” auf Seite 459.
Um die Maske auf dem Bild anzuzeigen, klicken Sie in der
Ebenenpalette auf die Schaltfläche Maskenbereich markieren
.
Ziehen Sie zum Anwenden der Maskenebene auf alle darunter
liegenden Ebenen die Maske aus der Ebenengruppe auf die
Hauptebene in der Ebenenpalette.
456 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So erstellen Sie eine Maske aus einer Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Nehmen Sie mithilfe der Werkzeuge Auswahl ,
Freihandauswahl oder Zauberstab eine Auswahl auf einer
Ebene vor.
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Um die Auswahl zu maskieren, wählen Sie Ebenen Neue
Maskenebene
Auswahl maskieren.
• Um den Bereich außerhalb der Auswahl zu maskieren, wählen
Sie Ebenen
Neue Maskenebene Außerhalb der Auswahl
maskieren aus.
Wenn Sie eine Maskenebene auf den Hintergrund anwenden,
wird der Hintergrund automatisch in eine Rasterebene
umgewandelt.
Die Maskenebene und die ausgewählte Ebene werden einer
neuen Ebenengruppe hinzugefügt. Die Maskenebene wirkt sich
nur auf die ausgewählte Ebene aus.
Weitere Informationen zum Bearbeiten von Masken finden Sie
unter „Bearbeiten von Masken” auf Seite 459.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anzeigen der Maske auf dem Bild Klicken Sie in der Ebenenpalette auf
die Schaltfläche Maskenbereich
markieren .
Maskenebene auf alle darunter
liegenden Ebenen anwenden
Ziehen Sie in der Ebenenpalette die
Maskenebene aus der Ebenengruppe
in die Hauptebene.
Arbeiten mit Masken 457
So erstellen Sie eine Maske aus einem Kanal
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Kanäle trennen und wählen Sie eine der
folgenden Optionen aus:
• RGB-Trennung
• HSL-Trennung
• CMYK-Trennung
2 Wählen Sie das Graustufenbild aus, in dem Sie die Maskenebene
erstellen möchten.
3 Klicken Sie auf Ebenen Neue Maskenebene Aus Bild, um das
Dialogfeld Maske aus Bild hinzufügen zu öffnen.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Quellfenster den Kanal aus, den
Sie für die Maske verwenden möchten.
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Maske erstellen aus die Option
Luminanz der Quelle.
Wenn Sie die Transparenz der Maske umkehren möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maske umkehren.
6 Klicken Sie auf OK.
Die Maskenebene und die ausgewählte Ebene werden einer neuen
Ebenengruppe hinzugefügt. Die Maskenebene wirkt sich nur auf
die ausgewählte Ebene aus.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anzeigen der Maske auf dem Bild Klicken Sie in der Ebenenpalette auf
die Schaltfläche Maskenbereich
markieren .
Maskenebene auf alle darunter
liegenden Ebenen anwenden
Ziehen Sie in der Ebenenpalette die
Maskenebene aus der Ebenengruppe
in die Hauptebene.
458 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zum Bearbeiten von Masken finden Sie
unter
„Bearbeiten von Masken” auf Seite 459.
Weitere Informationen zu Farbkanälen finden Sie unter
„Arbeiten mit Farben und Materialien” auf Seite 467.
Löschen von Masken
Sie können eine Maske aus einem Bild löschen oder Sie können Sie mit
der darunter liegenden Ebene zusammenfassen und danach die
Maskenebene löschen. Fassen Sie jedoch die Maske mit der darunter
liegenden Ebene zusammen, können Sie sie nicht mehr von dieser
unabhängig bearbeiten.
So löschen Sie eine Maske
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette mit der rechten Maustaste auf die
Maskenebene und wählen Sie Löschen.
Es wird eine Meldung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie
die Maske mit der darunter liegenden Ebene zusammenfassen
möchten.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Ja – Fasst die Ebenen zusammen und löscht die Maskenebene.
Nein – Löscht die Maskenebene, ohne die darunter liegende
Ebene zu beeinflussen.
Sie können eine Maske auch löschen, indem Sie Ebenen
Löschen auswählen.
Arbeiten mit Masken 459
Bearbeiten von Masken
Beim Bearbeiten einer Maske ändern Sie entweder den Bereich oder
den Grad der Maskierung. Beispiel: Wenn Sie ein Objekt übermalen,
wird der Bereich geändert; wenn Sie einen Farbverlauf anwenden, wird
der Grad der Maskierung geändert.
Sie können die Transparenz einer Maske umkehren, sodass schwarze
Pixel weiß, weiße Pixel schwarz und Graustufen mit ihrem gespiegelten
Wert, also dem Höchstwert (255) abzüglich des aktuellen Werts,
angezeigt werden.
Sie können mithilfe von Farbverläufen, Mustern oder Texturmasken
interessante Effekte erzeugen. Eine Farbverlaufmaske ändert die
Deckfähigkeit eines Bildes von vollständig ausgeblendet zu vollständig
transparent, indem das Bild ein- oder ausgeblendet wird. Eine Muster-
oder Texturmaske variiert die Deckfähigkeit des Bildes in einem Muster,
das über das ganze Bild hinweg wiederholt wird.
Verwendung einer Farbverlaufmaske
460 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verwendung einer Mustermaske
Sie können die Ebeneneigenschaften einer Maske wie z.B. den Namen,
die Sichtbarkeit oder Deckfähigkeit bearbeiten. Weitere Informationen
finden Sie unter „Arbeiten mit Ebenen” auf Seite 393.
So kehren Sie eine Maske um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf eine Maskenebene.
2Wählen Sie Ebenen Maskierung/Anpassung umkehren aus.
So erstellen Sie eine Farbverlauf-, Muster- oder Texturmaske
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen einer neuen Maske.
2 Zeigen Sie den Masken-Überzug an, indem Sie in der
Ebenenpalette auf die Schaltfläche Maskenbereich markieren
klicken.
3 Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Farbfüllungswerkzeug
.
Wenn Sie alle Pixel in der Maske füllen möchten, legen Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette den Auswahlmodus auf Keine fest.
4 Wählen Sie in der Materialpalette einen Farbverlauf, eine Textur
oder ein Muster aus.
Arbeiten mit Masken 461
5 Klicken Sie auf die Maske, um das Vordergrundmaterial
anzuwenden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Maske, um das Hintergrundmaterial anzuwenden.
Weitere Informationen zum Erstellen von Masken finden Sie
unter
„Erstellen von Masken” auf Seite 451.
Weitere Informationen zu Farbverläufen, Mustern oder
Texturen finden Sie unter
„Verwenden von Farbverläufen” auf
Seite 479, „Verwenden von Mustern” auf Seite 489 oder
„Verwenden von Texturen” auf Seite 493.
Laden von Masken
Wenn Sie eine Maske in einem Alpha-Kanal eines im PspImage-Format
gespeicherten Bildes ablegen, können Sie diese Maske aus dem Alpha-
Kanal in das gleiche oder ein beliebiges anderes Bild laden.
Der Maskenordner des Corel PaintShop Pro-Programmordners enthält
Beispiele für Masken, die Sie in Bilder laden können. Dazu gehören
Farbverläufe und verschiedene Typen von Kreisen und Rechtecken, die
als Rahmen für Bilder dienen können. Maskendateien haben die
Dateierweiterung .PspMask.
So laden Sie eine Maske aus einem Alpha-Kanal
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebene aus, die maskiert
werden soll.
2Wählen Sie Ebenen Maske laden/speichern Maske aus Alpha-
Kanal laden, um das Dialogfeld Maske aus Alpha-Kanal laden zu
öffnen.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aus Dokument laden das Bild
aus, das den gewünschten zu ladenden Alpha-Kanal enthält. Es
stehen nur geöffnete Bilder mit Alpha-Kanälen zur Verfügung.
462 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste unterhalb des
Dokumentnamens den Alpha-Kanal aus, der die Maske enthält.
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Ausrichtung eine der folgenden
Optionen:
• An Leinwand anpassen
• An Ebene anpassen
• Vorhandene übernehmen
6 Wählen Sie im Gruppenfeld Optionen eine der folgenden
Optionen aus:
Alles maskieren – Pixel außerhalb der geladenen Maske werden
maskiert, wenn die Maske kleiner als die aktuelle Bildleinwand
ist.
Nichts maskieren – Pixel außerhalb der geladenen Maske
werden nicht maskiert, wenn die Maske kleiner als die aktuelle
Bildleinwand ist.
Sie können die Transparenz des Maskenbildes umkehren, indem
Sie das Kontrollkästchen Transparenz umkehren aktivieren.
7 Klicken Sie auf Laden.
Die Maskenebene und die ausgewählte Ebene werden einer neuen
Ebenengruppe hinzugefügt.
Die Maskenebene wirkt sich nur auf die ausgewählte Ebene
aus. Wenn sich die Maskenebene auf alle darunter liegenden
Ebenen auswirken soll, ziehen Sie sie aus der Ebenengruppe auf
die oberste Stufe der Ebenenstruktur.
So laden Sie eine Maske aus einer Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Ebene, die maskiert
werden soll.
Arbeiten mit Masken 463
2Wählen Sie Ebenen Maske laden/speichern Maske aus Datei
laden, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Maske aus der Dropdown-Liste eine
Masken- bzw. Bilddatei aus.
Das Gruppenfeld Vorschau zeigt die ausgewählte Maske auf der
Bildleinwand an.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Ausrichtung eine der folgenden
Optionen aus:
An Leinwand anpassen – Die Maske wird an die aktuelle
Leinwandgröße angepasst (gedehnt bzw. gestaucht).
An Ebene anpassen – Die Maske wird an die aktuelle Ebene
angepasst (gedehnt bzw. gestaucht). Ragt die Ebene nicht über
die Seiten der Leinwand hinaus, entspricht diese Option der
Option An Leinwand anpassen.
Vorhandene übernehmen – Die Maske wird in die linke obere
Ecke der aktuellen Ebene positioniert. Bei dieser Option wird
keine Änderung an den Abmessungen der Maske
vorgenommen. Wenn die Maske kleiner als die aktuelle Ebene
ist, maskiert Corel
PaintShop Pro alle Pixel, die außerhalb des
Maskenbilds liegen.
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Optionen eine Option, um
festzulegen, ob Pixel Corel
PaintShop Pro, die sich außerhalb der
geladenen Maske befinden, ein- oder ausgeblendet werden. Diese
Optionen beeinflussen die Maske nur, wenn unter Ausrichtung die
Option Vorhandene übernehmen ausgewählt wurde und die
geladene Maske kleiner als die aktuelle Bildleinwand ist.
Transparenz umkehren – Kehrt die Transparenz des
Maskenbildes um.
Alles maskieren – Die außerhalb der Maske liegenden Pixel
werden schwarz dargestellt, um die darunter liegenden Pixel zu
maskieren.
464 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Nichts maskieren – Die außerhalb der Maske liegenden Pixel
werden weiß dargestellt, damit die darunter liegenden Pixel
sichtbar werden.
Bildwert verwenden – Die außerhalb der Maske liegenden Pixel
werden weiß oder schwarz dargestellt, je nachdem, ob für die
ursprüngliche Maske Nichts maskieren oder Alles maskieren als
Option gewählt wurde.
6 Klicken Sie auf Laden.
Corel PaintShop Pro fügt die Maskenebene und die
ausgewählte Ebene zu einer neuen Ebenengruppe hinzu. Die
Maskenebene wirkt sich nur auf die ausgewählte Ebene aus.
Wenn sich die Maskenebene auf alle darunter liegenden
Ebenen auswirken soll, ziehen Sie sie aus der Ebenengruppe auf
die oberste Stufe der Ebenenstruktur.
Speichern von Masken
Corel PaintShop Pro speichert Masken als separate Dateien im
PspMask-Format. Sie können eine Maske in ein anderes Bild laden,
ohne das Originalbild zu öffnen. Nachdem die Maske geladen wurde,
wird sie automatisch mit dem Bild im PspImage-Format gespeichert.
Wenn Sie eine Maske für andere Benutzer verfügbar machen oder sie
in anderen Bildern wieder verwenden möchten, speichern Sie die
Maske auf der Festplatte oder in einem Alpha-Kanal.
Ein Alpha-Kanal stellt einen Datenspeicherbereich innerhalb eines
Bildes dar. Die in einem Alpha-Kanal gespeicherten Masken und
Auswahlen haben keinen Einfluss auf das Aussehen eines Bildes. Sie
können eine Maske in einem Alpha-Kanal im aktuellen oder einem
anderen Bild speichern. Weitere Informationen zum Speichern oder
Arbeiten mit Masken 465
Laden einer Auswahl in Alpha-Kanälen finden Sie unter „Speichern und
Laden einer Auswahl” auf Seite 387.
Wichtig! Wenn Sie das Bild in einem anderen Format als PspImage
speichern, werden die Alpha-Kanäle nicht gespeichert. Zum
Bewahren der Alpha-Kanäle sollten Sie immer eine Originalkopie
Ihres Bildes im PspImage-Format speichern.
So speichern Sie eine Maske in einer Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Maskenebene.
2Wählen Sie Ebenen Maske laden/speichern Maske als Datei
speichern aus, um das gleichnamige Dialogfeld aufzurufen.
Im Gruppenfeld Maskendateien werden die Dateinamen der
Masken im Standardordner Masken angezeigt. Im Gruppenfeld
Neue Maske wird die aktuelle Maske angezeigt.
3 Klicken Sie auf Speichern.
Standardmäßig werden Maskendateien unter
„...Dokumente\Corel PaintShop Pro\18.0\Masken“ gespeichert.
Weitere Informationen zum Festlegen von Speicherorten finden
Sie unter
„Festlegen von Speicherorten” auf Seite 821.
So speichern Sie eine Maske in einem Alpha-Kanal
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Maskenebene.
2Wählen Sie Ebenen Maske laden/speichern Maske in Alpha-
Kanal speichern aus, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Zu Dokument hinzufügen einen
Alpha-Kanal aus.
Wenn Sie eine Maske in einem Alpha-Kanal eines anderen Bilds
speichern möchten, öffnen Sie dieses andere Bild in
Corel
PaintShop Pro und klicken zum Aktivieren auf das Bild.
466 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie den Namen des Alpha-Kanals ändern möchten, geben
Sie einen neuen Namen im Gruppenfeld Name ein.
4 Klicken Sie auf Speichern.
Arbeiten mit Farben und Materialien 467
Arbeiten mit Farben
und Materialien
Wenn Sie Farben auf ein Bild anwenden, ein Webprojekt erstellen
oder Seiten für ein Fotoalbum entwerfen, ist es wichtig zu wissen, wie
in Corel PaintShop Pro Farben und Materialien ausgewählt und
verwaltet werden.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Verwenden der Materialpalette
Wählen von Farben im Dialogfeld „Materialeigenschaften“
Auswählen von Farben für Palettenbilder
Auswählen von Farben aus einem Bild oder vom Desktop
Verwenden von Farbverläufen
Bearbeiten von Farbverläufen
Exportieren und Importieren von Farbverläufen
Verwenden von Mustern
Verwenden von Texturen
Arbeiten mit benutzerdefinierten Paletten und Farbfeldern
Verwenden der Materialpalette
Corel PaintShop Pro ermöglicht Ihnen das Malen, Zeichnen und
Ausfüllen mit einer Vielzahl von Stilen und Materialien.
Ein Stil ist eine Farbe, ein Farbverlauf oder Muster.
Ein Material ist der Stil plus eine optionale Textur.
468 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sowohl Stile als auch Materialien können aus der Materialpalette
ausgewählt werden.
Sie können die Materialpalette jederzeit aufrufen. Lassen Sie sie
während Sie arbeiten geöffnet oder rufen Sie sie nur dann auf, wenn
Sie sie benötigen.
Sie können auch Farben und Materialien zwischen dem Vordergrund
und Hintergrund austauschen.
Die Materialpalette
1 Registerkarte Farbfelder
2 Registerkarte HSL-
Abbildungen
3 Registerkarte
Schieberegler
4 Vordergrund- und
Kontureigenschaften
5 Hintergrund- und
Fülleigenschaften
6 Felder für Hintergrund-/
Vordergrundfarbe
7 Schaltfläche Farben
tauschen
8 Transparentoption
9 Schaltfläche Textur
10 Stil – Farbe, Farbverlauf,
Muster
11 Zuletzt verwendet
12 Werkzeug Musterfarbe
13 Zu Palette hinzufügen
und Von Palette
entfernen
14 Schwarzweiß
15 Aktuelle Palette
16 Menü Palettenauswahl
1
6
2 3
7
8
9
10
14
13
12
11
15
16
4
5
Arbeiten mit Farben und Materialien 469
Hauptkomponenten der Materialpalette
Registerkarte Farbfelder: Zeigt Farbfelder für die aktuell
ausgewählte Palette an. Farbfelder sind Materialien, die Sie zur
späteren Wiederverwendung speichern können. Weitere
Informationen zu Farbfeldern finden Sie unter
„Arbeiten mit
benutzerdefinierten Paletten und Farbfeldern” auf Seite 495.
Registerkarte HSL-Abbildungentab: Zeigt ein Sättigungs- und
Helligkeitsfeld an, in das Sie klicken können, um entweder die
ausgewählte Farbe anzupassen oder um eine neue Farbe
anzupassen, die Sie auswählen, indem Sie am Regler der
Farbtonleiste ziehen.
Registerkarte Schieberegler: Zeigt Schieberegler und Wertfelder
an, mit denen Sie eine Farbe in folgenden Farbräumen festlegen
können: RGB, HSL, CMYK, Lab, Web-sicher. Mit „Graustufe“
können auch Grauwerte festgelegt werden.
Vordergrund- und Kontureigenschaften und Hintergrund- und
Fülleigenschaften – Zeigen die aktuellen Vordergrund- und
Hintergrundmaterialien an, bestehend aus Stil (Farbe, Farbverlauf
oder Muster) und optionaler Textur. Sie können auf eines der
beiden Felder klicken, um das Dialogfeld Materialeigenschaften
aufzurufen, wo Sie Materialoptionen einstellen können. Diese
Felder können auf folgende Arten verwendet werden:
• Sie können Vordergrundmaterialien für Pinselstriche und
Hintergrundmaterialien zum Ausfüllen verwenden.
• Wenn Sie mit einem Pinsel (oder Füllwerkzeugen) Pinselstriche
auftragen, können Sie durch einen Klick mit der linken
Maustaste mit dem Vordergrundmaterial und durch einen Klick
mit der rechten Maustaste mit dem Hintergrundmaterial
arbeiten.
470 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Wenn Sie Malwerkzeuge verwenden, können Sie die
Vordergrundfarbe des Pigments festlegen, das Sie auf die
Leinwand auftragen.
Bei Text und Vektorformen können Sie die Vordergrundfarbe des
Strichs bzw. des Umrisses des Texts oder der Form sowie die
Hintergrundfarbe für die Füllung des Texts oder der Form
festlegen. Weitere Informationen zum Ändern der Farbe von
Text- und Vektorobjekten finden Sie unter
„So bearbeiten Sie
Vektorobjekteigenschaften” auf Seite 670.
Vordergrund- und Hintergrundfarbe – Zeigt die aktuelle
Vordergrund- und Hintergrundfarbe an und gibt Ihnen die
Möglichkeit, Farben ungeachtet des aktuellen Materials
festzulegen.
•Schaltfläche Stil : Zeigt an, welcher Stil (Farbe ,
Farbübergang oder Muster ) ausgewählt ist. Klicken Sie
auf die Stil-Schaltfläche, um zwischen den zuletzt ausgewählten
Farben, Farbverläufen und Mustern zu wechseln, und wählen Sie
einen neuen Stil aus der Dropdown-Liste. Diese Optionen sind für
die Malwerkzeuge deaktiviert, da letztere nur Volltonfarben
verwenden.
•Schaltfläche Textur – aktiviert oder deaktiviert die aktuelle
Textur.
Schwarzweiß (Schaltfläche) – setzt den Vordergrund auf
Schwarz und den Hintergrund auf Weiß. Dies ist hilfreich, wenn
Sie den Befehl Auswahl bearbeiten verwenden.
Transparent (Schaltfläche) – legt fest, ob das Vordergrund-
oder Hintergrundmaterial transparent ist. Transparente
Materialien werden primär für Vektorobjekte und Text verwendet.
Ein transparenter Vordergrund hat keinen Umriss (Objekte oder
Buchstaben werden nur ausgefüllt) und ein transparenter
Hintergrund hat keine Füllung (Objekte oder Buchstaben werden
Arbeiten mit Farben und Materialien 471
nur umrissen). Diese Schaltfläche ist nicht für Werkzeuge
verfügbar, für die Vordergrund- oder Hintergrundmaterialien
erforderlich sind.
Alle Werkzeuge (Kontrollkästchen) – Legt fest, ob die
ausgewählten Vordergrund- und Hintergrundmaterialien auf alle
Werkzeuge angewendet werden. Ist das Kontrollkästchen nicht
aktiviert, werden die ausgewählten Materialien nur auf das aktive
Werkzeug angewandt.
Wieso verfügt die Materialpalette sowohl über Eigenschaften als auch
über Farbfelder?
Sie können Farben mit einem Mausklick auf die Vordergrund- und
Hintergrundeigenschaften auswählen und fragen sich deshalb
vielleicht, warum die Materialpalette auch Farbfelder enthält. Über die
Farbfelder können Sie die Farben schnell wechseln, ohne das andere
Material zu ändern. Das bedeutet, dass Sie eine neue Farbe auswählen
können, selbst wenn im Eigenschaftenfeld ein Farbverlauf oder Muster
angezeigt wird.
Wenn die Eigenschaftenfelder und die Farbfelder in der Materialpalette
unterschiedliche Farben anzeigen, verwendet der Pinsel beim Malen
die Einstellungen zu Farbverlauf, Textur oder Muster aus den
Eigenschaftenfeldern anstelle der Farbe aus den Farbfeldern. Die
Farben in den Farbfeldern werden aktiv, wenn Sie aus den Stil-
Schaltflächen eine Farbe
für die Vordergrund- und
Hintergrundeigenschaften auswählen.
So blenden Sie die Materialpalette ein und aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Paletten Material aus.
472 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können die Palette auch schließen, indem Sie auf die
Schaltfläche Schließen
in der Titelleiste der Palette klicken
oder F2 drücken.
So vertauschen Sie die Vordergrund- und Hintergrundfarben
oder -materialien
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Materialpalette auf die Schaltfläche Farben
tauschen oder auf Materialien tauschen .
Wählen von Farben im Dialogfeld
„Materialeigenschaften“
Wenn Sie Bilder in Corel PaintShop Pro bearbeiten, müssen Sie oft
zunächst Farbe auswählen, bevor Sie malen, zeichnen, ausfüllen,
manuelle Farbverbesserungen vornehmen oder einen Hintergrund für
ein neues Rasterbild wählen. Die Seite Farbe im Dialogfeld
Materialeigenschaften ist das vielseitigste Werkzeug zur Auswahl von
Farben, besonders wenn Sie eine eigene Farbpalette einrichten. Die
Farbharmonien helfen Ihnen, Farben auszuwählen, die gut
zusammenpassen.
Die Seite Farbe wird angezeigt, wenn Sie auf das Feld Vordergrund-
und Kontureigenschaften, Hintergrund- und Fülleigenschaften oder
auf eines der beiden kleineren Farbfelder klicken. Sie können es auch
durch Mausklick auf ein Farbfeld in den anderen Dialogfeldern
aufrufen.
Arbeiten mit Farben und Materialien 473
Die Seite „Farbe“ im Dialogfeld „Materialeigenschaften“
Das Erscheinungsbild der Seite Farbe hängt von der Farbtiefe des
aktiven Bildes ab (16 Bit/Kanal, 8 Bit/Kanal, 256 Farben, 16 Farben oder
2 Farben). Für Palettenfarben beispielsweise sind die Optionen Rad,
Schieberegler und Farbharmonien nicht verfügbar; es werden
stattdessen Farbfelder angezeigt.
Die Seite Farbe bietet verschiedene Möglichkeiten für die Wahl der
Farbe:
Rad: Wenn Sie auf die Schaltfläche Rad klicken, werden der
Farbtonkreis und die Helligkeitsleiste angezeigt.
Schieberegler: Wenn Sie auf die Schaltfläche Schieberegler klicken,
werden ein Listenfeld mit Farbräumen und die zugehörigen
Schieberegler und Wertfelder angezeigt. Sie können unter
Farbkreis
Hellig-
keitsleiste
Farbanzeige
HTML-
Farbcode
Farbharm
onien
Farban-
zeigefelder
Material-
schaltl-
fäche
Schalt-
fläche „Zu
Palette
hinzu-
fügen“
474 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
folgenden Optionen auswählen: RGB, HSL, CMYK, Labor, Web
und Graustufe.
Farbfeld: Wenn Sie auf die Schaltfläche Farbfeld klicken, wird eine
Palette mit Farbfeldern angezeigt. Standardmäßig wird die
Standardpalette angezeigt, aber Sie können eine beliebige
benutzerdefinierte Palette au dem Listenfeld auswählen.
Farbharmonien: Wenn Sie auf die folgenden
Farbharmonieeinstellungen klicken, können Sie mehrere Farben
auswählen, die gut zusammen passen: Ergänzend, Triade, Tetrade,
Analogisch, Hervorgehoben. Die Einstellung Mono ist die
Standardeinstellung für eine Einzelfarbe.
Die zugehörigen Farbfelder werden in der linken unteren Ecke der
Seite Farbe anzeigt. Klicken Sie auf ein Farbfeld und dann auf Zu
Palette hinzufügen, um einer benutzerdefinierten Palette ein oder
mehrere Farbfelder hinzuzufügen.
•Im HTML-Farbcode können Sie HTML-Farbwerte eingeben.
Weitere Informationen zum Thema Farbe und wie sie wahrgenommen,
angezeigt und gedruckt wird, finden Sie unter
„Farben und
Farbmodelle” auf Seite 770.
So wählen Sie eine Farbe im Dialogfeld
„Materialeigenschaften“
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 In der Materialpalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Um eine Vordergrundfarbe zu wählen, klicken Sie auf das Feld
Vordergrund- und Kontureigenschaften oder das Feld
Vordergrundfarbe.
Arbeiten mit Farben und Materialien 475
• Um eine Hintergrundfarbe zu wählen, klicken Sie auf das Feld
Hintergrund- und Fülleigenschaften oder das Feld
Hintergrundfarbe.
Das Dialogfeld für Materialeigenschaften wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe, um die Seite Farbe
anzuzeigen.
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Rad und dann auf eine Farbe im Farbkreis, um die
ungefähre Farbe auszuwählen. Ziehen Sie die Farbanzeige von
der Mitte des Kreises zum äußeren Rand, um die Sättigung
anzupassen. Um eine Farbe zu verdunkeln oder aufzuhellen,
ziehen Sie den Schieberegler auf der Helligkeitsleiste, die rechts
neben dem Farbkreis angezeigt wird.
• Klicken Sie auf Schieberegler und wählen Sie im Listenfeld einen
Farbraum. Um die gewünschte Farbe festzulegen, passen Sie die
entsprechenden Schieberegler an oder geben einen Wert in die
Felder ein.
• Klicken Sie auf Farbfeld, wählen Sie im Listenfeld eine Palette
und klicken Sie auf ein Farbfeld.
• Geben Sie einen Hex-Farbwert in das Feld HTML ein.
Die aktuellen und vorherigen Farbfelder werden in der rechten
unteren Ecke des Dialogfelds anzeigt.
3 Klicken Sie auf OK.
476 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können eine Farbe auch direkt in der Materialpalette
auswählen.
Um die aktuellen Farben auf alle Werkzeuge zu verwenden,
markieren Sie das Kontrollkästchen Alle Werkzeuge in der
Materialpalette. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren,
werden die aktuellen Materialien nur für das aktive Werkzeug
verwendet.
Auswählen von Farben für Palettenbilder
Palettenbilder sind Bilder mit einer Farbtiefe zwischen 2 und 256
Farben. Bei Palettenbildern müssen Sie die Vordergrund- und
Hintergrundfarbe aus der Materialpalette und nicht aus der Seite Farbe
auswählen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Mithilfe der Farbharmonien können
Sie mehr als eine Farbe auswählen.
Klicken Sie auf eine der folgenden
Farbharmonie-Schaltflächen:
Ergänzend, Triade, Tetrade,
Analogisch, Hervorgehoben. Die
zugehörigen Farbfelder werden in
der linken unteren Ecke der Seite
Farbe anzeigt. Ziehen Sie die
Farbanzeige im Farbkreis, um die
Farben anzupassen. Klicken Sie auf
ein Farbfeld und dann auf Zu Palette
hinzufügen, um einer
benutzerdefinierten Palette ein oder
mehrere Farbfelder hinzuzufügen.
Arbeiten mit Farben und Materialien 477
So wählen Sie Farben für Palettenbilder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 In der Materialpalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf das Feld Vordergrund- und Konturfarbe, um die
Vordergrundfarbe auszuwählen.
• Klicken Sie auf das Feld Hintergrund- und Füllfarbe, um die
Hintergrundfarbe auszuwählen.
Wenn Sie in ein Farbfeld klicken, wird die Seite Farbe geöffnet und
die Palette angezeigt.
2 Wählen Sie im Dropdown-Feld Sortierung die Reihenfolge aus, in
der die Farben sortiert werden sollen:
Palette – Sortiert in der Reihenfolge der Farben in der Palette.
Farbton – Sortiert nach Farbe.
Luminanz – Sortiert nach Helligkeit.
3 Klicken Sie auf eine Farbe.
4 Klicken Sie auf OK.
Um sicherzustellen, dass nur die für Palettenbilder verfügbaren
Farben in der Materialpalette angezeigt werden, muss die
Option Dokument-Palette anzeigen aktiviert sein. Wählen Sie
Datei
Einstellungen Allgemeine Programmeinstellungen
aus, klicken Sie in der Liste auf Paletten und wählen Sie die
Option Dokument-Palette anzeigen aus. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Festlegen von Einstellungen für Anzeige und
Zwischenspeichern” auf Seite 796.
Auswählen von Farben aus einem Bild oder vom Desktop
Sie können aus jedem beliebigen offenen Bild oder anhand jeder Farbe
innerhalb von Corel
PaintShop Pro (beispielsweise der Farbe einer
Symbolleiste) eine Vorder- oder Hintergrundfarbe auswählen. Diese
478 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Funktion ist nützlich, wenn Sie die Farbe eines bestimmten Symbols
oder die Farben des Windows-Desktop verwenden möchten. Sie
können auch eine Farbe aus einer anderen Anwendung auswählen
oder aus Webseiten, die in einem Webbrowser angezeigt werden.
So wählen Sie mit dem Pipettenwerkzeug eine Farbe aus dem
aktiven Bild aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste die Pipette aus.
2 Legen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Optionen fest:
• Dropdown-Liste Sample-Größe – Dient zur Angabe des
Pixelbereichs für das Samplen
Alle Ebenen verwenden – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen,
um aus allen Bildebenen zu samplen.
3 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Farbe im Bild, um sie
als Vordergrundfarbe zu verwenden, oder klicken Sie mit der
rechten Maustaste, um sie als Hintergrundfarbe zu verwenden.
Sie können auch eine Farbe aus dem Bild auswählen, während
Sie mit dem Standardpinsel, dem Löschwerkzeug oder anderen
Pinselwerkzeugen arbeiten. Halten Sie dazu Strg gedrückt und
klicken Sie auf das Bild, um die Vordergrundfarbe auszuwählen,
oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die
Hintergrundfarbe auszuwählen.
So wählen Sie Farben vom Desktop aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Farbe auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Arbeiten mit Farben und Materialien 479
2 Klicken Sie im Dialogfeld Materialien auf die Schaltfläche
Musterfarbe.
3 Positionieren Sie den Mauszeiger über dem Bereich auf dem
Desktop, der die gewünschte Farbe enthält. Das kann auch ein
anderes geöffnetes Fenster oder eine Webseite sein.
4 Klicken Sie zur Auswahl der Farbe.
Die ausgewählte Farbe wird im aktiven Farb- oder
Eigenschaftenfeld angezeigt.
Wenn der Mauszeiger über einem Bereich positioniert wird, aus
dem Farbe entnommen werden kann, wird das Farbpipetten-
Symbol angezeigt.
Verwenden von Farbverläufen
Ein Farbverlauf ist ein fließender Verlauf zwischen zwei oder mehr
Farben. Sie können mit Farbverläufen malen, zeichnen oder ausfüllen,
um interessante Effekte oder Farbübergänge zu erstellen. Verwenden
Sie Farbverläufe, um Web-Schaltflächen mit Schatten und
Glanzlichtern zu versehen oder um Objekten eine glänzende oder
glühende Oberfläche oder ein dreidimensionales Aussehen zu
verleihen. Sie können mithilfe von Farbverläufen Grafiken auf
Webseiten in andere Elemente übergehen lassen oder einen Schwarz-
Weiß-Farbverlauf als Maske verwenden.
480 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Auf der Seite „Farbverlauf“ im Dialogfeld
„Materialeigenschaften“ können Sie Farbverläufe auswählen
und bearbeiten.
Weitere Informationen zum Erstellen, Bearbeiten und Weitergeben von
Farbverläufen finden Sie unter
„Bearbeiten von Farbverläufen” auf
Seite 484 und „Exportieren und Importieren von Farbverläufen” auf
Seite 488.
Wichtig! Farbverläufe sind nur für Bilder mit Graustufen und 16
Millionen Farben verfügbar. Weitere Informationen zum Erhöhen
der Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Erhöhen der Farbtiefe
eines Bilds” auf Seite 754.
Farbver-
laufs-
Vorschau
Farbver-
laufs-
Voreinstel-
lungen
Farbver-
laufs-Editor
Schalt-
fläche „Zu
Palette
hinzu-
fügen“
Dropdown-
Liste
Arbeiten mit Farben und Materialien 481
So wenden Sie den aktuellen Farbverlauf an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Materialpalette auf die Schaltfläche Farbverlauf
in der Dropdown-Liste Stil, um die Vordergrund- und
Kontureigenschaften oder die Hintergrund- und Fülleigenschaften
aufzurufen.
Der zuletzt ausgewählte Farbverlauf wird aktiviert.
So wählen Sie Farbverläufe aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 In der Materialpalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie in das Eigenschaftenfeld Vordergrund- und
Kontureigenschaften, um einen Farbverlauf für den Vordergrund
auszuwählen.
• Klicken Sie auf Hintergrund- und Fülleigenschaften, um einen
Farbverlauf für den Hintergrund auszuwählen.
Das Dialogfeld für Materialeigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbverlauf.
3 Wählen Sie ggf. eine Farbübergangskategorie aus der Dropdown-
Liste Kategorie, die die gewünschten Farbübergänge enthält.
4 Klicken Sie auf die Miniaturansicht eines Farbverlaufs.
5 Wählen Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen:
Stil – Dient zur Auswahl eines Übergangs mit der Eigenschaft
Linear , Rechteckig , Nova oder Strahlenförmig .
Winkel – Bestimmt den Winkel oder die Richtung des
Farbverlaufs von 0 bis 359 Grad. Diese Option gilt nur für
lineare, rechteckige und strahlenförmige Farbverläufe.
Wiederholungen – Legt die Anzahl der Wiederholungen (von 0
bis 999) für die Farbverlaufsmuster fest.
Umkehren – Invertiert die Farben des Farbverlaufs.
482 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mittelpunkt – Bestimmt die horizontalen und vertikalen
Koordinaten des Punkts, von dem der Farbverlauf ausgeht oder
ausstrahlt. Die Distanz wird als Prozentsatz der
Füllbereichsbreite gemessen. Sie können den Mittelpunkt
ändern, um Füllungen in Kreisen oder anderen Formen zu
erstellen, in denen der Mittelpunkt des Farbverlaufs nicht mit
dem Mittelpunkt des Objekts zusammenfällt. Diese Option gilt
nur für Farbverläufe des Typs Rechteckig, Nova und
Strahlenförmig.
Brennpunkt – Bestimmt die horizontalen und vertikalen
Koordinaten des Punkts, wo die Vordergrundfarbe des
Farbverlaufs beginnt. Die Distanz wird als Prozentsatz der
Füllbereichsbreite gemessen. Sie können den Brennpunkt
ändern, um Füllungen in Kreisen oder anderen Formen zu
erstellen, bei denen die tatsächliche Lichtquelle nicht mit dem
Mittelpunkt des Objekts zusammenfällt. Diese Option gilt nur
für Farbverläufe des Typs Rechteckig und Nova und ist nur
verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Verbinden nicht markiert
ist.
Mittelpunkt und Brennpunkt verbinden – Weist Mittel- und
Brennpunkten dieselben Werte zu. Deaktivieren die Markierung
das Kontrollkästchen, wenn Sie Brenn- und Mittelpunkt getrennt
bearbeiten möchten. Diese Option gilt nur für Farbverläufe des
Typs Rechteckig und Nova.
6 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Speichern des Farbübergangs als
wiederverwendbares Farbfeld.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu
Palette hinzufügen
Arbeiten mit Farben und Materialien 483
Sie können den Mittelpunkt auch verschieben, indem Sie an
dem Zeiger oder dem Fadenkreuz in der Farbverlaufvorschau
ziehen. Wenn Sie das Kontrollkästchen Verbinden deaktivieren,
können Sie den Brennpunkt verschieben, indem Sie das
Fadenkreuz auf dem Farbverlauf ziehen.
So speichern Sie einen bearbeiteten Farbverlauf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Seite Farbverlauf auf Speichern.
Das Dialogfeld Neuer Farbverlauf wird geöffnet.
2 Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Farbverlauf ein und
klicken Sie auf OK.
Erstellen von Farbverläufen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Seite Farbverlauf auf die Schaltfläche Neuer
Farbverlauf
.
Das Dialogfeld Neuer Farbverlauf wird geöffnet.
2 Geben Sie einen Namen für den neuen Farbverlauf ein und klicken
Sie auf OK.
Anwenden der aktuellen Materialien
auf alle Werkzeuge
Aktivieren Sie in der Materialpalette
das Kontrollkästchen Alle
Werkzeuge. Wenn Sie dieses
Kontrollkästchen deaktivieren,
werden die aktuellen Materialien nur
für das aktive Werkzeug verwendet.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
484 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Der Farbverlauf wird mit zwei Markern bei 0% bzw. 100%
erstellt, die die benutzerdefinierte Farbe verwenden.
Weitere Informationen zu Farbverläufen finden Sie unter
„Verwenden von Farbverläufen” auf Seite 479.
So benennen Sie einen Farbverlauf um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Seite Farbverlauf auf die Schaltfläche Weitere
Optionen und wählen Sie die Option Ressourcen-Manager.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Ressourcenmanager auf den Farbverlauf,
den Sie umbenennen möchten.
3 Klicken Sie auf Umbenennen, geben Sie im Dialogfeld Ressource
umbenennen einen Namen ein und klicken Sie dann auf OK.
So löschen Sie einen Farbverlauf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Seite Farbverlauf auf den Farbverlauf, den Sie
erstellt haben.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbverlauf löschen .
3 Wenn Sie aufgefordert werden, den Löschvorgang zu bestätigen,
klicken Sie auf Ja.
Bearbeiten von Farbverläufen
Sie können die Farben, die Übergangspunkte und die Transparenz von
Farbverläufen ändern. Sie können Standardfarbverläufe bearbeiten
oder Ihre eigenen Farbverläufe erstellen. Außerdem können Sie
Farbverläufe umbenennen, löschen und speichern.
Arbeiten mit Farben und Materialien 485
Die Farben, Übergangspunkte und Transparenz von Farbverläufen sind
im Farbverlaufs-Editor durch Marker und Mittelpunkte
gekennzeichnet.
•Marker — Transparenzmarker werden oben entlang der
Farbverlaufsleiste angezeigt. Farbmarker werden unter der
Farbverlaufsleiste angezeigt.
Mittelpunkte – Zeigen die Positionen an, an denen zwei Farben
gleichmäßig vermischt sind, bzw. die Position, an der die
Deckfähigkeit 50 % beträgt. Jedes Markerpaar hat einen
Mittelpunkt, der sich an einer beliebigen Stelle zwischen den
Markern befinden kann.
Der Farbverlaufs-Editor
Sie können Marker und Mittelpunkte hinzufügen und löschen und die
Transparenz, Farbe oder Position von Markern ändern. Sie können auch
die Position von Mittelpunkten ändern.
Wichtig! Wenn Sie einen Standard-Farbverlauf bearbeiten und
speichern, ändern sie den Farbverlauf permanent. Sollen die
Standard-Farbverläufe beibehalten werden, so müssen
Änderungen in einer neuen Farbverlaufsdatei gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Speichern eines Farbverlaufs finden Sie
unter „So speichern Sie einen bearbeiteten Farbverlauf” auf
Seite 483. Weitere Informationen zum Wiederherstellen der
Standardeinstellungen finden Sie unter „Installieren und
Deinstallieren von Corel-Programmen” auf Seite 6.
So ändern Sie die Position eines Markers oder eines
Mittelpunkts
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie den Marker oder den Mittelpunkt an eine neue Position
486 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
im Farbverlaufs-Editor.
Sie können auch auf den Marker bzw. den Mittelpunkt klicken
und für den so ausgewählten Punkt im Feld Position einen Wert
eingeben.
So fügen Sie Marker hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie im Farbverlaufs-Editor unter der Farbverlaufsleiste da,
wo Sie einen Farbmarker hinzufügen möchten, oder klicken Sie
über der Farbverlaufsleiste, um einen Transparenzmarker
hinzuzufügen.
Der Marker wird mit den aktuell hervorgehobenen Farben für
Vordergrund, Hintergrund und Benutzerdefiniert auf der
Farbverlaufsleiste erstellt.
So löschen Sie Marker
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie im Farbverlaufs-Editor einen Marker von der
Farbverlaufsleiste weg.
So ändern Sie die Farbe eines Markers
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie im Farbverlaufs-Editor auf einen Marker unterhalb der
Farbverlaufsleiste, um diesen auszuwählen.
Das Dreieck an der Spitze des Markers wird schwarz.
2 Führen Sie eine der nachfolgenden Aktionen durch und klicken Sie
auf OK.
Arbeiten mit Farben und Materialien 487
Wenn Sie nun den Farbverlauf verwenden, der die
Vordergrund- bzw. Hintergrundfarbe enthält, werden die
aktuellen Vordergrund- und Hintergrundfarben des Bilds
verwendet und nicht die Farben, mit denen der Farbverlauf
definiert wurde. Wenn Sie einen Farbverlauf erstellen möchten,
der immer dieselben Farben enthält, verwenden Sie für alle
Marker benutzerdefinierte Farben.
So ändern Sie die Transparenz von Markern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie im Farbverlaufs-Editor auf einen Marker über der
Farbverlaufsleiste, um diesen auszuwählen.
Aktion Vorgehensweise
Vordergrundfarbe verwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Vordergrund
.
Hintergrundfarbe verwenden Klicken Sie auf die Schaltfläche
Hintergrund .
Aktuell definierte benutzerdefinierte
Farbe verwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Nutzer .
Neue benutzerdefinierte Farbe
auswählen
Klicken Sie auf das Farbfeld neben
der Schaltfläche Nutzer, um eine
Farbe auf der Seite Farbe
auszuwählen, oder klicken Sie mit
der rechten Maustaste, um eine
Farbe aus den zuletzt verwendeten
Farben zu wählen.
Auswahl einer Farbe aus dem
Farbverlauf selbst
Klicken Sie auf die Farbverlaufsleiste.
488 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Geben Sie in das Feld Deckfähigkeit einen Wert ein oder legen Sie
ihn fest.
Mögliche Werte reichen von 0% (vollständig transparent) bis
100% (deckend). Bei 100% werden die darunter liegenden Pixel
vollständig überdeckt.
So bearbeiten Sie einen auf ein Vektorobjekt angewandten
Farbverlauf und sehen die Änderungen in Echtzeit
1 Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Auswahlwerkzeug
und wählen Sie im Bildfenster ein Vektorobjekt aus, auf das ein
Verlauf angewandt wurde.
2 Klicken Sie auf der Materialpalette auf das Feld Hintergrund- und
Fülleigenschaften, um das Dialogfeld Materialeigenschaften zu
öffnen.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbverlauf und ändern Sie die
Farbverlaufseinstellung nach Bedarf. Die Änderungen werden in
Echtzeit im Bildfenster angezeigt.
Exportieren und Importieren von Farbverläufen
Nachdem Sie einen neuen Farbverlauf erstellt haben, können Sie ihn
zur Verwendung in einem anderen Programm exportieren. Die
Standard-Farbverläufe sind im GRD-Dateiformat gespeichert, das
häufig von anderen Anwendungen verwendet wird.
Sie können auch Farbverläufe im GRD-Dateiformat importieren.
So exportieren Sie einen Farbverlauf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Farbverlaufspalette den zu exportierenden
Farbverlauf aus.
Arbeiten mit Farben und Materialien 489
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen und wählen
Sie die Option Exportieren.
Das Dialogfeld Exportieren wird geöffnet.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem der Farbverlauf gespeichert
werden soll.
Die Standard-Farbverläufe werden im Ordner Farbverläufe im
Programmordner von Corel
PaintShop Pro gespeichert.
4 Geben Sie im Feld Dateiname den Namen für den neuen
Farbverlauf ein.
5 Klicken Sie auf Speichern.
So importieren Sie GRD-Farbverläufe
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Seite Farbverlauf auf die Schaltfläche Weitere
Optionen
und wählen Sie die Option Importieren.
Das Dialogfeld Importieren wird geöffnet.
2 Öffnen Sie den Ordner, in dem sich der zu importierende
Farbverlauf befindet.
Alle GRD-Dateien sind in diesem Ordner enthalten.
3 Wählen Sie den Dateinamen des Farbverlaufs aus und klicken Sie
auf Öffnen.
Verwenden von Mustern
Sie können mit Mustern malen, zeichnen oder ausfüllen, um
interessante Effekte zu erzeugen. In Corel
PaintShop Pro stehen
zahlreiche Muster (z.
B. Ziegel, Buntglas und Zebrastreifen) zur
Verfügung. Sie können auch Muster aus einem Bild oder Bildausschnitt
erstellen.
490 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mit Mustern können Sie Ihre Bilder kreativ gestalten. Sie können
gemusterte Pinselstriche anwenden, Objekte mit gemusterten
Füllungen oder Kanten oder gemusterten Text erstellen. Sie können mit
Mustern Briefpapier oder gekachelte Bilder für Webseiten gestalten.
Muster sind besonders hilfreich für Projekte, für die ein interessanter
Hintergrund benötigt wird (z.B. CD-Cover, Kalender oder Grußkarten).
Wichtig! Muster sind nur für Graustufenbilder und Bilder mit 16
Millionen Farben verfügbar. Weitere Informationen zum Erhöhen
der Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Erhöhen der Farbtiefe
eines Bilds” auf Seite 754.
Was ist der Unterschied zwischen Mustern und Texturen?
In der Materialpalette können Sie sowohl ein Muster als auch eine
Textur als Teil eines Materials auswählen. Worin unterscheiden sich die
beiden?
Ein Muster ist ein deckendes, sich wiederholendes Muster mit
bestimmten Farben und Details. Ein Muster ist ein Stil, ähnlich wie eine
Volltonfarbe oder ein Farbverlauf. Muster verwenden nicht die aktuelle
Vordergrund- bzw. Hintergrundfarbe. Wenn Sie z.B. das Ziegelmuster
auswählen und mit dem Standardpinsel Pinselstriche auftragen, so
malt jeder Pinselstrich das Ziegelmuster.
Eine Textur bewirkt, dass ein Bild so aussieht, als ob es auf einer
strukturierten Leinwand oder auf Papier gemalt worden wäre. Texturen
verwenden den aktuellen Stil (z.B. eine Volltonfarbe). Wenn Sie z.B. die
Textur „Zerknittertes Papier“ auswählen und die Vordergrundfarbe
gelb ist, so malt jeder Pinselstrich gelb mit der Textur von zerknittertem
Papier.
Texturen können gleichzeitig mit Volltonfarben, Farbverläufen oder
Mustern aufgetragen werden. Das bedeutet, dass Sie gleichzeitig ein
Muster und eine Textur auswählen können.
Arbeiten mit Farben und Materialien 491
So wenden Sie das aktuelle Muster an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf der Materialpalette in der Dropdown-Liste Stil für
das Feld Vordergrund- und Kontureigenschaften oder das Feld
Hintergrund- und Fülleigenschaften auf die Schaltfläche Muster
.
Das zuletzt ausgewählte Muster wird aktiviert.
So wählen Sie ein Muster aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 In der Materialpalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf Vordergrund- und Kontureigenschaften, um ein
Muster für den Vordergrund auszuwählen.
• Klicken Sie auf Hintergrund- und Fülleigenschaften, um ein
Muster für den Hintergrund auszuwählen.
Das Dialogfeld für Materialeigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Muster.
3 Klicken Sie auf der Seite Muster auf eine Miniaturansicht.
4 Stellen Sie die folgenden Werte ein:
Winkel – Bestimmt den Winkel (oder die Richtung) des Musters
von 0 bis 359 Grad.
Skalierungsfaktor – Gibt den Maßstab (10 bis 250 Prozent) der
eigentlichen Bildgröße an. Bei niedrigeren Werten wird das Bild
häufiger im Muster wiederholt. Bei höheren Werten wird das
Bild evtl. beschnitten oder undeutlicher und unschärfer.
5 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Speichern des Musters als
wiederverwendbares Farbfeld
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu
Palette hinzufügen
492 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch den Winkel des Musters ändern, indem Sie am
Zeiger in der Mustervorschau auf der Seite Muster ziehen.
So verwenden Sie das aktive Bild oder eine Auswahl als Muster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie das gewünschte Bild.
2 Wenn Sie nur einen Teil des Bilds verwenden möchten, erstellen
Sie eine Auswahl.
Das Muster wird als Miniaturansicht auf der Seite Muster des
Dialogfeldes Materialeigenschaften angezeigt.
So speichern Sie Bilder als Muster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie in Corel PaintShop Pro oder einer anderen
Anwendung ein Bild.
2 Speichern Sie die Bilddatei im Musterordner des Programmordners
von Corel
PaintShop Pro oder im Ordner „Eigene Dateien/Corel
PaintShop Pro/18.0/Muster“.
Das Muster erscheint in der Dropdown-Liste Muster in der
Registerkarte Muster des Dialogfeldes Materialeigenschaften.
Anwenden der aktuellen Materialien
auf alle Werkzeuge
Aktivieren Sie in der Materialpalette
das Kontrollkästchen Alle
Werkzeuge. Wenn Sie dieses
Kontrollkästchen deaktivieren,
werden die aktuellen Materialien nur
für das aktive Werkzeug verwendet.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Arbeiten mit Farben und Materialien 493
Um den standardmäßigen Speicherort der Musterdateien zu
ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen
und wählen die Option Dateispeicherorte. Weitere
Informationen zum Festlegen von Speicherorten finden Sie
unter
„Festlegen von Speicherorten” auf Seite 821.
Verwenden von Texturen
Sie können Texturen malen, zeichnen oder füllen, um den Effekt von
strukturierter Leinwand oder strukturiertem Papier zu simulieren.
Verwenden Sie Texturen in Verbindung mit der/dem aktuellen
Vollfarbe, Farbübergang oder Muster für Vordergrund- und
Hintergrundstriche oder -füllungen. Corel
PaintShop Pro enthält viele
Texturen, aus denen Sie auswählen können, wie z.B. Wolken, Zement
und altes Papier. Sie können auch eigene Texturen aus Bildern erstellen.
Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Mustern und
Texturen finden Sie unter
„Verwenden von Mustern” auf Seite 489.
So wenden Sie die aktuelle Textur an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Materialpalette auf die Schaltfläche Textur
im Feld Vordergrund- und Kontureigenschaften oder Hintergrund-
und Fülleigenschaften.
Die zuletzt ausgewählte Textur wird aktiviert.
So wählen Sie eine Textur aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 In der Materialpalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Vordergrund- und Kontureigenschaften, um eine
Textur für den Vordergrund auszuwählen.
494 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Klicken Sie auf Hintergrund- und Fülleigenschaften, um eine
Textur für den Hintergrund auszuwählen.
Das Dialogfeld für Materialeigenschaften wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Textur.
3 Aktivieren Sie auf der Seite Textur das Kontrollkästchen Textur
hinzufügen.
4 Klicken Sie auf eine Miniaturansicht.
5 Stellen Sie die folgenden Werte für die Textur ein:
Winkel – Legt den Winkel (oder die Richtung) der Textur fest,
von 0 bis 359 Grad.
Skalierungsfaktor – Gibt den Maßstab (10 bis 250 Prozent) der
eigentlichen Bildgröße an. Bei niedrigeren Werten wird das Bild
häufiger in der Textur wiederholt. Bei höheren Werten wird das
Bild evtl. beschnitten oder wird undeutlich und unscharf.
Wenn Sie diese Werte ändern, wird das neue Material (Stil plus
Textur) im aktuellen Vorschaufeld angezeigt.
6 Klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Ändern des Materialstils Klicken Sie auf eine der Schaltflächen
Farbe, Farbverlauf oder Muster
und
passen Sie die Werte an.
Anwenden der aktuellen Materialien
auf alle Werkzeuge
Aktivieren Sie in der Materialpalette
das Kontrollkästchen Alle
Werkzeuge. Wenn Sie dieses
Kontrollkästchen deaktivieren,
werden die aktuellen Materialien nur
für das aktive Werkzeug verwendet.
Arbeiten mit Farben und Materialien 495
Sie können Striche oder Füllungen mehrfach anwenden, um die
Textur allmählich zu verdunkeln und aufzufüllen.
Sie können auch den Winkel der Textur ändern, indem Sie am
Zeiger in der Texturvorschau auf der Seite Textur ziehen.
So speichern Sie Bilder als Textur
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie in Corel PaintShop Pro oder einer anderen
Anwendung ein Bild.
2 Speichern Sie das Bild als BMP-Datei im Texturenordner des
Programmordners von Corel
PaintShop Pro oder im Ordner
„Eigene Dateien/Corel PaintShop Pro/18.0/Texturen“.
Die Textur wird als Miniaturansicht auf der Seite Textur des
Dialogfeldes Materialeigenschaften angezeigt.
Die Textur-Miniaturansichten zeigen alle verfügbaren Dateien
an, die sich im Ordner „Texturen“ des Programmordners von
Corel PaintShop Pro befinden.
Um den standardmäßigen Speicherort der Texturdateien zu
ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen
und wählen die Option Dateispeicherorte. Weitere
Informationen zum Festlegen von Speicherorten finden Sie
unter
„Festlegen von Speicherorten” auf Seite 821.
Arbeiten mit benutzerdefinierten Paletten und
Farbfeldern
Wenn Sie Farbfelder speichern, speichern Sie diese in einer
benutzerdefinierten Palette. Sie können mehrere Paletten erstellen. So
können Sie beispielsweise alle Farben und Materialien für eine
496 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
bestimmtes Projekt in einer benutzerdefinierten Palette speichern.
Paletten, die Sie nicht länger benötigen, können auch gelöscht
werden.
Farbfelder
Farbfelder sind Stile oder Materialien, die aus Farben, Farbverläufen,
Mustern oder Texturen erstellt werden und zur Wiederverwendung
gespeichert werden können. Anhand von Farbfeldern können Sie Ihre
Lieblingsfarben, -stile und -materialien leicht speichern, um sie bei
künftigen Projekten schnell abrufen zu können.
Farbfelder können ausgewählt, erstellt, bearbeitet, gelöscht und
umbenannt werden. Sie können auch die Darstellungsweise für
Farbfelder ändern.
So erstellen Sie eine Tabelle
1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen und wählen
Sie die Option Neue Palette aus.
3 Geben Sie einen Ordnernamen für die Palette ein und klicken Sie
auf OK.
Die Palette wird dem Listenfeld über den Farbfeldern hinzugefügt.
So löschen Sie eine Tabelle
1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
.
2 Wählen Sie im Paletten-Listenfeld die Palettte aus, die Sie löschen
möchten.
Arbeiten mit Farben und Materialien 497
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen und wählen
Sie die Option Palette löschen.
So erstellen Sie Farbfelder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Palette hinzufügen .
3 Wählen Sie im Dialogfeld Zu Palette hinzufügen eine Palette aus
und klicken Sie auf OK, oder klicken Sie auf Neu, um eine Palette
zu erstellen.
4 Geben Sie im Dialogfeld Neues Farbfeld Ihrem Farbfeld einen
Namen.
Der Name wird als QuickInfo angezeigt, wenn Sie in der
Materialpalette mit der Maus auf das Farbfeld zeigen.
5 Klicken Sie auf OK.
Das Farbfeld wird in der Materialpalette angezeigt.
Sie können auch auf die Schaltfläche Weitere Optionen auf
der Materialpalette klicken und die Option Neues Farbfeld
wählen.
So wählen Sie Farbfelder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
.
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf das gewünschte Farbfeld, um es als
Vordergrundmaterial auszuwählen.
498 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte
Farbfeld, um es als Hintergrundmaterial auszuwählen.
So bearbeiten Sie Farbfelder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
.
2 Doppelklicken Sie auf das zu bearbeitende Farbfeld.
Das Dialogfeld für Materialeigenschaften wird angezeigt.
3 Ändern Sie den Stil (Farbe, Farbverlauf oder Muster) oder die
Textur für das Material.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können auch auf das Farbfeld und anschließend auf die
Schaltfläche Weitere Optionen
klicken und Farbfeld
bearbeiten auswählen.
So löschen Sie ein Farbfeld aus einer Palette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
.
2 Klicken Sie auf das zu löschende Farbfeld.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Von Palette entfernen .
Sie können auch auf die Schaltfläche Weitere Optionen
klicken und Farbfeld löschen auswählen.
Arbeiten mit Farben und Materialien 499
So benennen Sie Farbfelder um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
.
2 Klicken Sie auf das Farbfeld, das umbenannt werden soll.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen und wählen
Sie die Option Farbfeld umbenennen aus.
So ändern Sie die Darstellung für Farbfelder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Materialpalette auf die Registerkarte Farbfelder
und führen Sie eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus.
Aktion Vorgehensweise
Auswählen, welche Farbfelder
angezeigt werden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Weitere Optionen und wählen
Sie zuerst Ansicht und dann den
Farbfeldtyp, der angezeigt werden
soll.
Sortierreihenfolge von Farbfeldern
ändern
Klicken Sie auf Weitere Optionen
, wählen Sie Sortieren nach und
wählen Sie dann Stil oder Name. Die
Farbfelder sind standardmäßig nach
Stil sortiert.
Miniaturansichts-Größe der
Farbfelder ändern
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Weitere Optionen und wählen
Sie Kleine Miniaturansichten,
Mittelgroße Miniaturansichten oder
Große Miniaturansichten.
Standardmäßig werden mittelgroße
Miniaturansichten dargestellt.
500 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anwenden von Effekten 501
Anwenden von Effekten
Corel PaintShop Pro enthält viele Spezialeffekte, die auf Bilder
angewendet werden können, unter anderem 3D-, Kunst-, Licht-,
Reflexions- und Fotoeffekte. Außerdem können Sie zu Ihren Bildern
Rahmen hinzufügen, in Bildern malen oder Bildbereiche verzerren, um
einzigartige Effekte zu erzielen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Auswählen von Effekten
Anwenden von 3D-Effekten
Anwenden von Maleffekten
Anwenden von Kunsteffekten
Anwenden von Umgebungsabbildungen und Bump Maps
Anwenden von Verzerrungseffekten
Verwenden des Verschiebungsabbildungseffekts
Anwenden von Kanteneffekten
Anwenden von Geometrieeffekten
Anwenden von Lichteffekten
Anwenden von Bildeffekten
Anwenden von Fotoeffekten
Verwenden des „Retro-Lab“
Anwenden eines Verlaufs mit dem Effekt „Verlauffilter“
Erstellen von Fotos im Antik-Look in der Zeitmaschine
Anwenden von Film- und Filtereffekten auf Fotos
502 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anwenden von Reflexionseffekten
Anwenden von Textureffekten
Hinzufügen von Bilderrahmen zu Bildern
Erstellen von eigenen Effekten
Kombinieren von Bildern
Verwenden des Bildstempelwerkzeugs
Verzerren von Bildern
Arbeiten mit Verformungsgittern
Auswählen von Effekten
Sie können Effekte über die Effekte-Menüs, die Palette „Sofortige
Effekte“ oder den Effekt-Browser auswählen.
Die meisten Effekte können über Einstellungen in den Dialogfeldern
angepasst werden. Die Dialogfelder für das Anwenden von Effekten
enthalten einige gemeinsame Elemente:
Der Fensterbereich Vorher zeigt das ursprüngliche Bild, und im
Fensterbereich Nachher sehen Sie eine Vorschau des Bildes mit
den aktuellen Einstellungen.
Die Dropdown-Liste Einstellungen ist standardmäßig auf Zuletzt
verwendet eingestellt. Mit den Voreinstellungen können Sie
dieselben Einstellungen auf mehrere Bilder anwenden.
Anweisungen zum Speichern und Laden eigener Voreinstellungen für
Effekte finden Sie unter
„Anwenden und Erstellen von
Voreinstellungen” auf Seite 859.
Anwenden von Effekten 503
Beispiel eines Dialogfeldes für einen Effekt.
Verwenden der Palette „Sofortige Effekte“
Mithilfe der Palette „Sofortige Effekte“ können voreingestellte Effekte
schnell anwenden. Sie ist in verschiedenen Arbeitsbereichen verfügbar
und bietet eine einfache Möglichkeit, einen Effekt anzuwenden, wenn
Sie keine Einstellungen vornehmen möchten. Wenn Sie in einem
Effekte-Dialogfeld eine Voreinstellung vornehmen, wird Ihre
Voreinstellung automatisch in der Palette „Sofortige Effekte“ in der
Kategorie „Benutzerdefiniert“ angezeigt.
Kontrol-
lkästchen
Bildvorschau
Dropdown-
Liste
Einstellungen
laden
Schaltfläche
Parameterwerte
zufällig
auswählen
Farbfeld
Schaltfläche
Zurücksetzen
Schaltfläche
Vorschau ein/
aus
Zoomsteue-
rung für
Vorschau-
bereiche
504 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Palette „Sofortige Effekte“
Effekt-Browser
Verwenden Sie den Effekt-Browser, wenn Sie verschiedene Effekte
testen möchten, bevor Sie sie anwenden. Im Effekt-Browser werden
die Voreinstellungen von Corel
PaintShop Pro sowie alle
Voreinstellungen angezeigt, die Sie selbst erstellen.
Damit Corel PaintShop Pro die Miniaturansichten im Effekt-Browser
anzeigen kann, wendet das Programm die Standard-Voreinstellung für
den Effekt sowie die für das Bild gespeicherten Voreinstellungen an.
Die Voreinstellungen werden als Skript im Dateiformat für
Corel PaintShop Pro (PspScript) gespeichert.
Anwenden von Effekten 505
Über die Miniaturansichten des Effekt-Browsers können Sie
Effekte in einer Vorschau ansehen und aussuchen.
So wählen Sie Effekte aus dem Menü „Effekte“ aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie aus dem Menü Effekte eine Effektkategorie und einen
Effekt aus. Wählen Sie beispielsweise Effekte
Verzerrungseffekte
Wirbel aus.
Bei den meisten Effekten erscheint ein Dialogfeld.
2 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor oder wählen Sie
eine Voreinstellung aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen
laden aus.
Im Fensterbereich Nachher wird eine Vorschau des Effekts
angezeigt.
Anmerkung: Es sind nicht für alle Effekte Voreinstellungen
verfügbar.
3 Klicken Sie auf OK.
506 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So wählen Sie Effekte in der Palette „Sofortige Effekte“ aus
1 Wählen Sie in der Palette Sofortige Effekte aus der Dropdown-
Liste am oberen Rand der Palette eine Kategorie aus.
Wenn die Palette Sofortige Effekte nicht angezeigt wird, wählen
Sie Anzeigen
Paletten Sofortige Effekte.
2 Doppelklicken Sie auf eine Miniaturansicht, um den Effekt auf das
aktive Bild oder die ausgewählten Bilder anzuwenden.
Effekte sind kumulativ; mit jedem Doppelklick wir der neue Effekte
zum vorherigen Effekt hinzugefügt.
Um einen Effekt rückgängig zu machen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Rückgängig (Arbeitsbereiche Anpassen und
Bearbeiten). Beachten Sie, dass der Befehl Aktuelle Bearbeitung
rückgängig machen alle nicht gespeicherten Effekte rückgängig
macht.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Speichern der Einstellung für eine
Wiederverwendung
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Voreinstellung speichern , geben
Sie einen Namen in das Feld
Voreinstellungsname ein und klicken
Sie auf OK.
Zurücksetzen der Einstellungen auf
die Standardwerte
Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Voreinstellungen laden die Option
Standard aus.
Einen Effekt auf einen bestimmten
Bereich beschränken
Treffen Sie eine Auswahl, bevor Sie
den Effekt wählen.
Weitere Informationen zum Erstellen
einer Auswahl finden Sie unter
„Erstellen einer Auswahl” auf
Seite 356.
Anwenden von Effekten 507
Wenn Sie im Arbeitsbereich „Verwalten“ Effekte auf ein Bild
anwenden, das ein RAW-Dateiformat aufweist, wird eine JPEG-
Version des Bilds erstellt.
(In einem Effektdialogfeld gespeicherte) benutzerdefinierte
Voreinstellungen werden in der Palette „Sofortige Effekte“ in
der Kategorie „Benutzerdefiniert“ angezeigt, wenn Sie die
Anwendung das nächste Mal starten.
So wählen Sie Effekte im Effekt-Browser aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Effekt-Browser aus.
Der Effekt-Browser wird geöffnet.
2 Führen Sie in der hierarchischen Liste im linken Fensterbereich eine
der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf den Ordner Voreinstellungen, um eine Vorschau
aller auf das Bild angewendeten Effekte anzuzeigen.
• Um eine Effektkategorie in der Vorschau anzuzeigen, klicken Sie
auf einen Unterordner des Ordners Effekte (zum Beispiel 3D-
Effekte, Kunsteffekte oder Fotoeffekte).
Corel PaintShop Pro durchsucht den ausgewählten Ordner und
erstellt Miniaturansichten des Bilds mit den einzelnen
angewendeten Effekten.
3 Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, um einen voreingestellten
Effekt auszuwählen.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
508 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die im Effekt-Browser angezeigte Miniaturansichtenvorschau
eines bestimmten Effekts berücksichtigt die
Standardvoreinstellung und von Ihnen gespeicherte
Voreinstellungen. Voreinstellungen werden als Skriptdateien
gespeichert (mit der Dateinamenserweiterung .PspScript) und
befinden sich im Ordner "Voreinstellungen" des
Programmordners. Sie können den Speicherort für die
Voreinstellungsdateien ändern. Weitere Informationen zum
Ändern des Speicherortes für Voreinstellungsdateien von
Effekten finden Sie unter
„So ändern Sie die Speicherorte für
Ressourcen” auf Seite 822.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Ändern der gewählten
Voreinstellung
Klicken Sie auf Ändern und passen
Sie die Einstellungen im Dialogfeld
des Effekts an.
Anmerkung: Diese Schaltfläche steht
nicht für Effekte zur Verfügung, die
nicht eingestellt werden können.
Ändern der Vorschaugröße von
Miniaturansichten
Wählen Sie Datei
Einstellungen
Allgemeine Programmeinstellungen
und klicken Sie auf der linken Seite
auf Anzeige und Zwischenspeichern.
Geben Sie im Gruppenfeld Effekt-
Browser-Miniaturansichten einen
Wert in das Feld Größe (Pixel) ein.
Einen Effekt auf einen bestimmten
Bereich beschränken
Treffen Sie eine Auswahl, bevor Sie
den Effekt wählen.
Weitere Informationen zum Erstellen
einer Auswahl finden Sie unter
„Erstellen einer Auswahl” auf
Seite 356.
Anwenden von Effekten 509
Anwenden von 3D-Effekten
Mit 3D-Effekten können Sie Bilder oder Auswahlen erstellen, die
dreidimensional erscheinen. Diese Effekte sind vor allem für
Webseitenbilder nützlich.
Taste
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Mit dem Tasteneffekt können Sie quadratische oder rechteckige Tasten
simulieren, die aus beliebigen Auswahlen, Ebenen oder
zusammengefassten Bildern erstellt werden. Dieser Effekt wendet
einen 3D-Rand an, der das Bild oder die Auswahl hervorgehoben
erscheinen lässt. Sie können das Dialogfeld Taste öffnen, indem Sie
Effekte
3D-Effekte Tast e wählen.
Das Dialogfeld Taste enthält die folgenden Schaltflächen:
Höhe: gibt die Höhe der Taste in Pixel an
Breite: gibt die Breite der Taste in Pixel an
Deckfähigkeit: gibt die Deckfähigkeit der Schattierung für die
Ränder der Taste an
Transparent: wendet auf die Ränder der Taste eine leichte
Schattierung an, womit ein abgerundeter Effekt erzielt wird
Deckend: wendet auf die Kanten der Taste eine Volltonfarbe an,
womit scharfe, deutliche Ränder erzielt werden Zur Erstellung
einer Taste mit einer farbigen Kante wählen Sie die Volltonfarbe
aus, bevor Sie das Dialogfeld Taste öffnen.
Farbe: hiermit können Sie auf die Kanten der Schaltfläche eine
bestimmte Farbe anwenden Klicken Sie auf das Farbfeld, um eine
Farbe aus dem Dialogfeld Farbe zu wählen, oder klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf das Farbfeld, um aus dem Dialogfeld
Zuletzt verwendete Farben eine Farbe auszuwählen.
510 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Relief
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Reliefeffekt fügt einen dreidimensionalen Rand um eine Auswahl
oder Ebene hinzu, damit diese aussieht, als wäre sie aus Stein
gemeißelt. Sie können den Bereich mit dem Relief transparent machen,
sodass die darunter liegenden Farben durchscheinen, oder Sie können
den Bereich mit Relief aus der Hintergrundfarbe erstellen. Sie können
das Dialogfeld Relief öffnen, indem Sie Effekte
3D-Effekte Relief
wählen.
Das Dialogfeld Relief enthält die folgenden Schaltflächen:
Größe: bestimmt die Größe des Reliefbereichs in Pixel
Transparent: wenn Sie diese Option wählen, können Sie durch
transparente Bereiche die darunterliegenden Ebenen sehen
Volltonfarbe: wenn Sie diese Option wählen, wird der
Reliefbereich als Volltonfarbe angezeigt
Farbe: ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Hintergrundfarbe für
den Reliefbereich. Klicken Sie auf das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Aussparung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Aussparungseffekt erzeugt die Illusion, dass ein Teil des Bildes
entfernt wurde und ermöglicht es Ihnen, durch das Bild hindurch auf
eine niedrigere Ebene zu sehen.
Eine Auswahl ist zwar nicht erforderlich, doch können Sie einen Teil des
Bildes auswählen, bevor Sie diesen Effekt anwenden. Sie können das
Anwenden von Effekten 511
Dialogfeld Aussparung öffnen, indem Sie Effekte 3D-Effekte
Aussparung wählen.
Das Dialogfeld Aussparung enthält die folgenden Schaltflächen:
Vertikal: bestimmt die vertikale Position des Inneren und der
Kontur. Erhöhen Sie diese Einstellung, um das Innere nach unten
im Bild zu verschieben, und verringern Sie sie, um das Innere nach
oben zu verschieben.
Horizontal: bestimmt die horizontale Position des Inneren und der
Kontur. Erhöhen Sie die Einstellung, um das Innere nach rechts zu
verschieben, verringern Sie sie, um das Innere nach links zu
verschieben.
Deckfähigkeit: bestimmt die Deckfähigkeit des Schattens
Bildunschärfegrad: bestimmt die Unschärfe des Schattens. Wenn
Sie den Grad der Unschärfe erhöhen, wird der Schatten breiter
und die Kanten werden weicher.
Schattenfarbe: zum Wählen einer Schattenfarbe. Klicken Sie auf
das Farbfeld, um eine Farbe aus dem Dialogfeld Farbe zu wählen,
oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Farbfeld, um
aus dem Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben eine Farbe
auszuwählen.
Mit Farbe ausfüllen: füllt das Innere mit der aktuell ausgewählten
Farbe. Um eine andere Farbe zu wählen und das Dialogfeld Farbe
zu öffnen, klicken Sie in das Farbfeld, oder Sie klicken Sie mit der
rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt
verwendete Farben zu öffnen. Wenn das Kontrollkästchen
deaktiviert ist, wird die Aussparung mit dem Bild gefüllt.
512 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Schlagschatten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Schlagschatteneffekt fügt einen Schatten hinter der aktuellen
Auswahl ein. Er wird meist verwendet, um dem Text ein
dreidimensionales Aussehen zu verleihen.
Um das gesamte Bild mit einem Schlagschatten zu versehen, müssen
Sie zuerst einen freien Raum um das Bild erstellen. Das können Sie
erreichen, indem Sie den Befehl Rand hinzufügen oder den Befehl
Leinwandgröße aus dem Menü Bild verwenden. Sie können das
Dialogfeld Schlagschatten öffnen, indem Sie Effekte 3D-Effekte
Schlagschatten wählen.
Das Dialogfeld Schlagschatten enthält die folgenden Schaltflächen:
Vertikal: bestimmt die Höhe des Schattens. Sie können die Höhe
auch festlegen, indem Sie das Fadenkreuz-Ende der
Verschiebungsanzeige-Linie auf der linken Seite des Dialogfelds
ziehen.
Horizontal: legt die Breite des Schattens fest. Sie können auch die
Breite festlegen, indem Sie das Fadenkreuz-Ende der
Verschiebungsanzeige-Linie auf der linken Seite des Dialogfelds
ziehen.
Deckfähigkeit: bestimmt die Deckfähigkeit des Schattens. Wenn
dieser Wert verringert wird, verblasst der Schlagschatten
entsprechend.
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Schattens fest
Farbe: ermöglicht Ihnen die Auswahl der Farbe des
Schlagschattens Klicken Sie auf das Farbfeld, um eine Farbe aus
dem Dialogfeld Farbe zu wählen, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Farbfeld, um aus dem Dialogfeld Zuletzt
verwendete Farben eine Farbe auszuwählen.
Anwenden von Effekten 513
Schatten auf neuer Ebene: fügt den Schlagschatten in einer
separaten Rasterebene ein.
Sie können einen dem Schlagschatten ähnlichen Effekt anwenden,
indem Sie das Skript Rand mit Schlagschatten aus der Dropdown-Liste
Skript auf der Skript-Symbolleiste wählen.
Innenfase
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Sie können den Innenfase-Effekt anwenden, um den Innenkanten
einer Auswahl oder eines Objekts, das von Transparenz umgeben ist,
einen 3D-Effekt zu verleihen. Das Objekt wird dadurch nicht
vergrößert. Wenn Sie den Effekt Innenfase verwenden, können Sie die
Optionen selbst festlegen, eine der Voreinstellungen verwenden, die
im Programm enthalten sind, oder mit einem voreingestellten Effekt
beginnen und anschließend die Einstellungen ändern.
Der Befehl Innenfase ist verfügbar, wenn ein Bild über einen
transparenten Hintergrund verfügt, einen farbigen Hintergrund mit
einer Auswahl oder einen farbigen Hintergrund und eine Ebene
aufweist. Wenn eine Ebene keine Auswahl oder transparente Bereiche
enthält, wird der Effekt auf die Ränder der Ebene angewendet. Sie
können eine Auswahl umwandeln, eine Auswahl als neue Ebene
einfügen oder das Löschwerkzeug verwenden, um eine Ebene mit
Transparenz zu erzeugen. Sie können das Dialogfeld für den Effekt
Innenfase öffnen, indem Sie Effekte
3D-Effekte Innenfase wählen.
Das Dialogfeld Innenfase enthält folgende Schaltflächen:
Fase: legt die Fasenform fest
Breite: bestimmt die Breite in Pixel
514 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Schliff: bestimmt die Neigung (Schärfe) und Dicke der Kante.
Durch Erhöhen dieses Wertes werden die Kanten abgerundet.
Durch Verringern erscheinen die Kanten schmaler und steiler.
Tiefe: legt die Höhe der Kante fest. Durch Erhöhen dieses Wertes
werden die Kanten ausgeprägter.
Umgebung: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Reflexion: legt die Stärke der Lichtreflexion fest. Ein höherer Wert
erzeugt Glanz auf dem Bild und lässt Reflexe deutlicher
hervortreten. Ein niedrigerer Wert lässt die Reflexe verblassen.
Farbe: bestimmt die Farbe des Lichts, das auf das Bild fällt. Um die
Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie auf eine Farbe im Bild, klicken in
das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken mit
der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt
verwendete Farben zu öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert
festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen
oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
Intensität: regelt die Helligkeit der gerichteten Lichtquelle.
Beachten Sie, dass der Wert für Umgebung die Helligkeit des
gesamten Bilds bestimmt, bevor der Wert für Intensität
angewendet wird.
Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild
an. Bei einer Einstellung von 90
Grad befindet sich die Lichtquelle
direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die
Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten.
Anwenden von Effekten 515
Außenfase
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Die Außenfase verleiht einer Auswahl ein dreidimensionales Aussehen
durch das Anheben der Kanten. Die Auswahl wird um die Breite der
Fase vergrößert.
Sie müssen zuerst im Bild eine Auswahl erstellen, bevor Sie den Effekt
Außenfase aus der Dropdown-Liste Effekte wählen. Sie können das
Dialogfeld für den Außenfase-Effekt öffnen, indem Sie auf Effekte
3D-Effekte
Außenfase klicken.
Das Dialogfeld Außenfase enthält folgende Schaltflächen:
Fase: legt die Fasenform fest
Breite: bestimmt die Breite des Faseneffekts in Pixel
Schliff: bestimmt die Neigung (Schärfe) und Dicke der Kante.
Durch Erhöhen dieses Wertes werden die Kanten abgerundet.
Durch Verringern erscheinen die Kanten schmaler und steiler.
Tiefe: legt die Höhe der Kante fest. Durch Erhöhen dieses Wertes
werden die Kanten ausgeprägter.
Umgebung: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Reflexion: legt die Stärke der Lichtreflexion fest. Ein höherer Wert
erzeugt Glanz auf dem Bild und lässt Reflexe deutlicher
hervortreten. Ein niedrigerer Wert lässt die Reflexe verblassen.
Farbe: bestimmt die Farbe des Lichts, das auf das Bild fällt. Um die
Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie auf eine Farbe im Bild, klicken in
das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken mit
der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt
verwendete Farben zu öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert
516 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen
oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
Intensität: regelt die Helligkeit der gerichteten Lichtquelle.
Beachten Sie, dass der Wert für Umgebung die Helligkeit des
gesamten Bilds bestimmt, bevor der Wert für Intensität
angewendet wird.
Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild
an. Bei einer Einstellung von 90
Grad befindet sich die Lichtquelle
direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die
Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten.
Anwenden von Maleffekten
Sie können einen Maleffekt anwenden, um ein Bild gemalt oder
gezeichnet erscheinen zu lassen. Sie können die Verwendung
traditioneller Malutensilien simulieren, einschließlich Bleistift, Kohle
und Kreide.
Bleistiftzeichnung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Bleistiftzeichnungseffekt ähnelt dem Kohlezeichnungseffekt,
verwendet aber dünnere Striche und erzeugt ein detaillierteres Bild. Sie
können das Dialogfeld Bleistiftzeichnung öffnen, indem Sie auf Effekte
Kunstmedieneffekte Bleistiftzeichnung klicken.
Das Dialogfeld Bleistiftzeichnung enthält folgende Schaltflächen:
Anwenden von Effekten 517
Detail: bestimmt die Anzahl und Dunkelheit der Striche
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher der Wert,
desto mehr wird im Bild vom Effekt und weniger vom Originalbild
dargestellt.
Pinselstriche
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Pinselstricheffekt lässt Ihr Bild aussehen wie eine Öl- oder
Wasserfarbenmalerei. Sie können das Dialogfeld Pinselstriche öffnen,
indem Sie auf Effekte
Kunstmedieneffekte Pinselstriche klicken.
Das Dialogfeld Pinselstriche enthält folgende Schaltflächen:
Weichzeichnen: legt den Grad der Unschärfe im Bild fest
Borsten: legt die Anzahl der Borsten im Pinsel fest
Breite: bestimmt die Breite des Pinsels
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts
Länge: bestimmt die Länge der Pinselstriche
Dichte: legt die Anzahl der Striche im Bild fest
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert
festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen
oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
518 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen
verwendet werden soll. Klicken Sie auf das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete
Farben zu öffnen.
Kohlezeichnung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Kohlezeichnungseffekt ähnelt dem Bleistifteffekt, aber die Striche
sind dicker und erzeugen ein Bild mit geringerem Detailgrad. Sie
können das Dialogfeld Kohlezeichnung öffnen, indem Sie Effekte
Kunstmedieneffekte
Kohlezeichnung wählen.
Das Dialogfeld Kohlezeichnung enthält folgende Schaltflächen:
Detail: bestimmt die Anzahl und Dunkelheit der Striche
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bildes ist, desto mehr wird vom Effekt
dargestellt und das ursprüngliche Aussehen verändert.
Kreidezeichnung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Kreidezeichnungseffekt nutzt die Farben im Bild, um das Bild wie
mit Kreide gemalt erscheinen zu lassen. Bei diesem Effekt erscheinen
breitere Striche als beim Buntstifteffekt.
Anwenden von Effekten 519
Sie können das Dialogfeld Kreidezeichnung öffnen, indem Sie Effekte
Kunstmedieneffekte Kreidezeichnung wählen.
Das Dialogfeld Kreidezeichnung enthält folgende Schaltflächen:
Detail: bestimmt die Anzahl und Dunkelheit der Striche
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bildes ist, desto mehr wird vom Effekt
dargestellt und das ursprüngliche Aussehen verändert.
Mit dem Kreidewerkzeug auf der Werkzeugleiste erzielen Sie einen
dem Kreidezeichnungseffekt ähnlichen Effekt.
Buntstift
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Buntstiftzeichnungseffekt nutzt die Farben im Bild, um das Bild wie
mit Buntstift gemalt erscheinen zu lassen. Der Effekt ähnelt dem
Kreidezeichnungseffekt, verwendet jedoch dünnere Striche. Sie
können das Dialogfeld Buntstift öffnen, indem Sie Effekte
Kunstmedieneffekte
Buntstiftzeichnung wählen.
520 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Buntstiftzeichnung enthält folgende Schaltflächen:
Detail: bestimmt die Anzahl und Dunkelheit der Striche
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bildes ist, desto mehr wird vom Effekt
dargestellt und das ursprüngliche Aussehen verändert.
Wachsmalkreide
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Wachsmalkreide-Effekt verleiht dem Bild durch Verstärkung und
Einfärbung der Ränder das Aussehen einer Wachsmalkreidezeichnung.
Sie können das Dialogfeld Wachsmalkreide öffnen, indem Sie Effekte
Kunstmedieneffekte
Wachsmalkreide wählen.
Das Dialogfeld Wachsmalkreide enthält folgende Schaltflächen:
Luminanz: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Farbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für den
Hintergrund oder die Bereiche außerhalb der Kantenbereiche des
Bilds. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie auf eine Farbe im
Bild, klicken in das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen,
oder klicken mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Anwenden von Effekten 521
Intensität: bestimmt den Kontrast zwischen dem Hintergrund und
den Rändern. Je mehr Sie den Kontrast erhöhen, desto mehr
Details werden angezeigt.
Anwenden von Kunsteffekten
Sie können Kunsteffekte anwenden, um ein Foto älter erscheinen zu
lassen oder eine Vielzahl von künstlerischen Ergebnissen zu erzielen. Zu
den in dieser Gruppe enthaltenen Effekten zählen Kugeln und Blasen,
Farbfolie und Solarisation.
Vergilbte Zeitung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Mit dem Effekt Vergilbte Zeitung wird ein Bild in einem warmen
Braunton dargestellt und weichgezeichnet, sodass es aussieht wie eine
Zeitung, die im Laufe der Zeit vergilbt ist. Dieser Effekt eignet sich gut
für Bilder mit Text.
Um optimale Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie Ihr Bild in Grautöne
konvertieren und dann die Farbtiefe auf 16 Millionen Farben erhöhen,
bevor Sie diesen Effekt anwenden. Sie können das Dialogfeld Vergilbte
Zeitung öffnen, indem Sie auf Effekte
Kunsteffekte Vergilbte
Zeitung klicken.
Das Dialogfeld Vergilbte Zeitung enthält folgende Schaltflächen:
522 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Alterungsgrad: ermöglicht Ihnen das Auswählen der Intensität des
Effekts durch Ziehen des Schiebereglers oder Eingabe einer Zahl in
das Feld.
Kugeln und Blasen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Mit dem Kugeln und Blasen-Effekt können Sie komplizierte,
vielschichtige runde Objekte erstellen. Mit diesem Effekt können Sie
Umgebungsabbildungen und Bump Maps verwenden. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Anwenden von
Umgebungsabbildungen und Bump Maps” auf Seite 539.
Sie können das Dialogfeld Kugeln und Blasen öffnen, indem Sie auf
Effekte
Kunsteffekte Kugeln und Blasen klicken.
Das Dialogfeld Kugeln und Blasen verfügt über vier Registerkarten:
Form, Oberfläche, Abbildungen und Licht.
Die Seite Form verfügt über folgende Schaltflächen:
Automatisch mehrere Kugeln oder Blasen: stellt eine Auswahl von
Kugeln und Blasen für Ihr Bild bereit. Mit dieser Option können Sie
auch die Abdeckung, die durchschnittliche Größe, den
Größenbereich und den Typ der Kugeln und Blasen festlegen.
Abdeckung: bestimmt, wie viel von der Leinwand mit Kugeln oder
Blasen gefüllt wird
Anwenden von Effekten 523
Durchschnittliche Größe: bestimmt eine Standardgröße für die
Kugeln oder Blasen
Größenbereich: bestimmt, wie stark die Größenunterschiede
zwischen den größten und den kleinsten Blasen sein können. Der
Wert 0 erzwingt einheitliche Darstellung der Blasen. Der Wert 100
ermöglicht eine so weit wie möglich zufallsbasierte Darstellung
der Blasen.
Kugel- oder Blasentyp: ermöglicht Ihnen die Wahl zwischen nicht
überschneidenden, überschneidenden oder überlappenden
Kugeln und Blasen
Zufällig: legt die Größe und Positionierung der Blasen im
Zufallsverfahren fest
Ausgangswert: bestimmt die Stärke des Effekts
Einzelne Kugel oder Blase: wendet eine einzelne Kugel oder Blase
anstatt von mehreren an
Maximale Größe: erstellt eine einzelne Kugel oder Blase mit der
maximalen Größe. Sie können eine andere Größe wählen, indem
Sie einen Ausdehnungsbereich in den Bereich Vorher ziehen.
Die Seite Oberfläche verfügt über folgende Schaltflächen:
Material: ermöglicht Ihnen das Auswählen der Farbe, des
Farbverlaufs und Musters für das Oberflächenmaterial der Kugeln
und Blasen. Sie können diese Elemente auch mit den Optionen
aus dem Feld Textur des Dialogfelds Materialeigenschaften
kombinieren. Wenn Sie die Option Textur aktivieren, wird das
Material halbtransparent.
Deckfähigkeit: bestimmt die maximale Deckfähigkeit des Objekts.
Der Standardwert für Blasen beträgt 15%. Ein farbiges Objekt
hätte die Einstellung 100%.
524 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Reflexion: legt fest, wie das Licht von der Oberfläche
aufgenommen oder reflektiert wird. Diese Option funktioniert in
Verbindung mit der Einstellung für den Glanz.
Glanz: legt fest, wie das Licht von der Oberfläche aufgenommen
oder reflektiert wird. Diese Option funktioniert in Verbindung mit
der Einstellung für die Reflexion.
Die Seite Abbildungen verfügt über folgende Schaltflächen:
Bump Map: erlaubt Ihnen das Hinzufügen einer Oberflächentextur
zu Ihren Kugeln und Blasen, indem Sie die Schaltflächen für Bump
Maps aktivieren
Schliff: bestimmt den Schliff des Effekts
Tiefe: bestimmt die Tiefe des Effekts. Je größer der Wert, desto
mehr geraten die schwarzen Bereiche in der Abbildung in den
Hintergrund, während die weißen Bereiche erhoben erscheinen.
Negative Werte kehren diesen Effekt um.
Bump Map anpassen: verändert die Größe der Abbildung
automatisch, sodass die Kugel damit überlagert wird. Sie können
das Kontrollkästchen deaktivieren, um die Größe der Abbildung zu
ändern.
Größe: ermöglicht Ihnen die Festlegung der Größe der Abbildung,
wenn das Kontrollkästchen Bump Map anpassen deaktiviert ist
Umgebungsabbildung (Kontrollkästchen): erlaubt Ihnen das
Hinzufügen von Oberflächendetails zu den Kugeln und Blasen
durch Aktivierung der Steuerelemente für
Umgebungsabbildungen
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bildes, desto mehr vom Effekt und weniger
vom Originalbild wird dargestellt.
Anwenden von Effekten 525
Umgebungsabbildung (Option und Feld): ermöglicht Ihnen das
Auswählen eines Bilds aus den Ordnern mit den
Umgebungsabbildungen oder des aktuellen Bilds
Aktuelles Bild: umbricht das aktuelle Bild an den sphärischen
Objekten
Diffraktionsabbildung: umgibt die runden Objekte mit einem
regenbogenartigen Lichtmuster. Sie können das Muster ändern,
indem Sie die Einstellungen Randabstand und Typ anpassen.
Typ: bestimmt die zufällige Auswahl der Ursprünge, Richtung und
Pfade der Bänder
Die Seite Licht verfügt über folgende Schaltflächen:
Maximum: bestimmt den Maximalwert für die
Gesamtausleuchtung des Objekts
Minimum: bestimmt den Minimalwert für die
Gesamtausleuchtung des Objekts
Hinzufügen und Entfernen (Schaltflächen) und Lichtquellen
(Menü): erlauben das Hinzufügen oder Entfernen einzelner
Lichtquellen. Standardmäßig wird eine einzelne Lichtquelle mit
einem Reflex direkt darüber und links von der Mitte angezeigt.
Position: ermöglicht Ihnen das Verschieben des Lichtfokus durch
Klicken auf den Reflex und Ziehen an eine neue Position
Rückseite beleuchten: lenkt das Licht um, sodass es aussieht, als
käme es von der Rückseite des Objekts. Sie können das Licht auf
der Rückseite mit der Maus verschieben, aber es ist nur um den
Rand der Kugel sichtbar.
Blase beleuchten: verstreut das Licht, als würde es ein
halbtransparentes Objekt durchdringen. Diese Option ist nur
verfügbar, wenn der Wert für Deckfähigkeit kleiner als 100 % ist.
526 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für jede Lichtquelle. Die
Standardfarbe ist Weiß.
Reflexgröße: ermöglicht Ihnen die Steuerung der Größe jedes
Reflexes
Chrom
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Chromeffekt lässt das Bild metallisch aussehen. Die beste Wirkung
wird bei Bildern erzielt, die über spezielle Kontrastbereiche verfügen.
Sie können das Dialogfeld Chrom öffnen, indem Sie Effekte
Kunsteffekte
Chrom wählen.
Das Dialogfeld Chrom enthält folgende Schaltflächen:
Fehler: bestimmt die Anzahl der Falten. Jede Falte ist ein Übergang
zwischen hellen und dunklen Bereichen.
Helligkeit: bestimmt die Helligkeit des Chroms
Originalfarbe verwenden: wendet die Farbe des Bilds für den
Chromeffekt an
Farbe: wandelt den Chromeffekt in eine einheitliche Farbe um. Sie
können eine Farbe wählen, indem Sie das Kontrollkästchen
Originalfarbe verwenden deaktivieren und anschließend auf das
Farbfeld klicken, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen. Sie können
auch mit der rechten Maustaste auf das Farbfeld klicken, um das
Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen. Die
Standardfarbe ist Weiß.
Anwenden von Effekten 527
Kanten kolorieren
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Kanten kolorieren lässt ein Bild retuschiert aussehen, indem
die Ränder verstärkt und gefärbt werden. Sie können das Dialogfeld
Kanten kolorieren öffnen, indem Sie Effekte
Kunsteffekte Kanten
kolorieren wählen.
Das Dialogfeld Kanten kolorieren enthält folgende Schaltflächen:
Luminanz: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für die Kanten. Um die
Kantenfarbe zu ändern, klicken Sie auf eine Farbe im Originalbild,
klicken in das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen oder
klicken mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Intensität: bestimmt die Intensität des Effekts. Wenn Sie diesen
Wert erhöhen, werden weitere Kanten eingefärbt und die Ränder
erhalten weitere Farbe.
Farbfolie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Farbfolie lässt die Kanten skulptiert wirken und wendet auf
ein Bild mehrere Farben an. Sie können das Dialogfeld Farbfolie öffnen,
indem Sie Effekte Kunsteffekte Farbfolie wählen.
528 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Farbfolie enthält folgende Schaltflächen:
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Detail: bestimmt den Grad des angewendeten Effekts. Wenn Sie
den Wert erhöhen, wird die Farbe auf weitere Kontrastbereiche
angewendet.
Farbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für das Licht,
das auf das Bild scheint. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert
festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen
oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
Konturen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Konturen reproduziert das Aussehen einer topografischen
Karte durch Abdecken des Bildes mit den Konturenlinien. Sie können
das Dialogfeld Konturen öffnen, indem Sie Effekte Kunsteffekte
Konturenhlen.
Anwenden von Effekten 529
Das Dialogfeld Konturen enthält die folgenden Schaltflächen:
Luminanz: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Detail: bestimmt, wo die Farbe angewendet wird. Durch Erhöhen
des Werts wird die Farbe auf weitere Kontrastbereiche
angewendet.
Intensität: regelt die Farbmenge, die auf jeden Bereich
angewendet wird. Durch Erhöhen des Werts wird weitere Farbe
aufgetragen.
Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für die Konturenlinien.
Um die Farbe zu ändern, klicken Sie auf eine Farbe im Originalbild,
klicken in das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen oder
klicken mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Emaille
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Emailleeffekt verleiht dem Bild das Aussehen einer glänzenden,
harten Oberfläche. Sie können das Dialogfeld Emaille öffnen, indem
Sie auf Effekte Kunsteffekte Emaille klicken.
530 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Emaille enthält die folgenden Schaltflächen:
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Detail: legt die Größe des Reliefs fest. Geringe Werte führen zu
weniger Relief-Ebenen und der Effekt ist weicher und weniger
ausgeprägt.
Dichte: legt die Anzahl der Reliefbereiche fest. Niedrigere Werte
erzeugen weniger größere Bereiche und ein weicheres Aussehen.
Höhere Werte erzeugen auf kleineren Bereichen ein Relief und
erzeugen so größere Dichte.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert
festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen
oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen
verwendet werden soll. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Anwenden von Effekten 531
Glühen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Glühen lässt das Bild aussehen, als würde es von
Neonröhren beleuchtet. Die Kanten in einem Bild erhalten leuchtende
Farben, während alle anderen Teile schwarz werden. Sie können das
Dialogfeld Glühen öffnen, indem Sie Effekte
Kunsteffekte Glühen
wählen.
Das Dialogfeld Glühen enthält folgende Schaltflächen:
Intensität: bestimmt die Helligkeit der Kanten. Wenn Sie diesen
Wert erhöhen, werden weitere Kanten angezeigt und sie
erscheinen heller.
Schärfe: legt die Schärfe der Kanten fest. Durch Erhöhen des
Wertes werden die Kanten schmaler und ausgeprägter.
Halbton
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Halbtoneffekt wendet auf das Bild eine Anzahl von Punkten anstatt
eines durchgängigen Tons an. Halbtonbilder lassen sich leicht drucken
und werden daher oft in Zeitungen und Magazinen verwendet. Sie
können unterschiedliche Größen, Farben und Formen für den
Halbtoneffekt auswählen. Größere Punkte erzeugen dunklere, dichtere
Bereiche des Bildes, während kleinere Punkte hellere Bereiche
erzeugen. Sie können das Dialogfeld Halbtonraster öffnen, indem Sie
Effekte
Kunsteffekte Halbtonraster wählen.
532 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Halbtonraster enthält die folgenden Schaltflächen:
Muster des Halbtonrasters: ermöglicht Ihnen das Auswählen eines
Linienmusters, runden oder quadratischen Musters
Größe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Größe für die
Musterzelle
Rasterwinkel: dient zum Auswählen eines Winkels für das Raster.
Bei einem Graustufenbild können Sie nur einen Winkel wählen. Bei
einem RGB-Bild können Sie für jeden Farbkanal einen Winkel
wählen.
Als Überlagerung: lässt Sie die Stärke des Effekts anpassen und
erlaubt das Anwenden einer Mischung
Mischmodus: lässt Sie aus einer großen Anzahl von Mischeffekten
auswählen
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bildes, desto mehr vom Effekt und weniger
vom Originalbild wird dargestellt.
RGB: verarbeitet bei Auswahl die Rot-, Grün- und Blau-Kanäle
unabhängig voneinander
Graustufen: lässt Sie Muster und Hintergrundfarben auswählen
Tinte: dient zum Auswählen einer Farbe für das Muster
Hintergrund: ermöglicht Ihnen das Auswählen der
Hintergrundfarbe
Anwenden von Effekten 533
Transparent: macht das Originalbild im Effekthintergrund sichtbar.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine Farbe für
den Hintergrund wählen möchten.
Wachsüberzug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Wachsüberzugeffekt lässt das Bild wie mit einer Schicht heißen
Wachses überzogen erscheinen. Für das Wachs wird die aktuelle
Vordergrund-/Konturfarbe verwendet. Sie können den
Wachsüberzugeffekt verwenden, indem Sie Effekte
Kunsteffekte
Wachsüberzug wählen.
Vergrößerungsglas
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Vergrößerungsglas ermöglicht Ihnen, einen Teil Ihres Bildes
zu betonen, indem Sie ein Vergrößerungsglas darüber legen. Mit
diesem Effekt können Sie Umgebungsabbildungen und Bump Maps
verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Anwenden von
Umgebungsabbildungen und Bump Maps” auf Seite 539.
Das Dialogfeld Vergrößerungsglas verfügt über vier Registerkarten:
Form, Eigenschaften, Licht und Rahmen. Sie können das Dialogfeld
Vergrößerungsglas öffnen, indem Sie auf Effekte
Kunsteffekte
Vergrößerungsglas klicken.
534 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Die Seite Form verfügt über folgende Schaltflächen:
Vergrößerung: bestimmt die Stärke der Vergrößerung
Lichtbrechung: steuert den Grad der Verzerrung durch
Lichtbrechung
Bildunschärfegrad: macht das vergrößerte Bild unscharf
Abdunklung: bestimmt die Dunkelheit des Bilds, das den
vergrößerten Rahmen umgibt
Sphärisch: verwendet ein rundes Vergrößerungsglas
Zylindrisch vertikal: verwendet ein zylindrisches Objektiv, das zu
einem vergrößerten Bild führt, das breiter ist als lang
Zylindrisch horizontal: verwendet ein zylindrisches Objektiv, das
ein vergrößertes Bild produziert, das länger ist als breit
Die Seite Eigenschaften verfügt über folgende Schaltflächen:
Material (Feld): ermöglicht Ihnen das Auswählen der Farben,
Farbverläufe und Muster für das Oberflächenmaterial des
vergrößerten Bilds. Sie können diese Elemente auch mit den
Optionen aus dem Feld Textur des Dialogfelds
Materialeigenschaften kombinieren. Wenn Sie die Option Textur
aktivieren, wird das Material halbtransparent.
Deckfähigkeit (Feld) im Fenster Material: bestimmt die maximale
Deckfähigkeit für das Oberflächenmaterial. Bei höheren Werten ist
mehr vom Material und weniger vom Originalbild zu sehen.
Anwenden von Effekten 535
Reflexion: legt fest, wie das Licht von der Oberfläche
aufgenommen oder reflektiert wird. Diese Option funktioniert in
Verbindung mit der Einstellung für den Glanz.
Glanz: legt fest, wie das Licht von der Oberfläche aufgenommen
oder reflektiert wird. Diese Option funktioniert in Verbindung mit
der Einstellung für die Reflexion.
Umgebungsabbildung (Kontrollkästchen): erlaubt Ihnen das
Hinzufügen von Oberflächendetails zu dem vergrößerten Bild
durch Aktivierung der Schaltflächen für Umgebungsabbildungen
Deckfähigkeit (Feld) im Fenster Umgebungsabbildung: bestimmt
die Deckfähigkeit der Umgebungsabbildung, die das vergrößerte
Bild bedeckt. Bei höheren Werten sehen Sie mehr von der
Umgebungsabbildung.
Aktuelles Bild: verwendet das aktuelle Bild als eine
Umgebungsabbildung
Umgebungsabbildung (Option und Feld): ermöglicht Ihnen das
Auswählen eines Bilds aus den Ordnern Umgebungsabbildung
Die Seite Licht verfügt über folgende Schaltflächen:
Maximum: bestimmt den Maximalwert für die
Gesamtausleuchtung des Objekts
Minimum: bestimmt den Minimalwert für die
Gesamtausleuchtung des Objekts
Hinzufügen und Entfernen (Schaltflächen) und Lichtquellen
(Menü): erlauben das Hinzufügen oder Entfernen einzelner
Lichtquellen. Standardmäßig wird eine einzelne Lichtquelle mit
einem Reflex direkt darüber und links von der Mitte angezeigt.
Position: ermöglicht Ihnen das Verschieben des Lichtfokus durch
Klicken auf den Reflex und Ziehen an eine neue Position
536 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Rückseite beleuchten: lenkt das Licht um, sodass es aussieht, als
käme es von der Rückseite des Objekts. Sie können das Licht auf
der Rückseite mit der Maus verschieben, aber es ist nur um den
Rand der Kugel sichtbar.
Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für jede Lichtquelle. Die
Standardfarbe ist Weiß.
Reflexgröße: ermöglicht Ihnen die Steuerung der Größe jedes
Reflexes
Die Seite Rahmen verfügt über folgende Schaltflächen:
Kreisförmig: erstellt einen runden Rahmenrand
Abgerundet: erstellt einen abgerundeten Rahmenrand
Dicke: bestimmt die Dicke des Rahmens
Material: dient zum Auswählen eines Materials für den Rahmen
Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für den Rahmen
Neon
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Neon verleiht dem Bild ein dreidimensionales Aussehen
durch Anwendung eines Neoneffekts und durch Erhöhung des
Kantenkontrastes. Sie können das Dialogfeld Neon öffnen, indem Sie
Effekte
Kunsteffekte Neon wählen.
Das Dialogfeld Neon enthält folgende Schaltflächen:
Anwenden von Effekten 537
Detail: bestimmt die Anzahl der Farben und die Helligkeit der
Farben Die Erhöhung des Detailgrads erhöht die Anzahl der
Striche und die Stärke des Kontrastes zwischen hellen und dunklen
Bereichen.
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bildes, desto mehr vom Effekt und weniger
vom Originalbild wird dargestellt.
Poster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Poster reduziert die Anzahl von Bits für jeden Farbkanal,
wodurch die Anzahl der Farben und die Helligkeit im Bild oder in der
Auswahl reduziert wird. Das Ergebnis ist ein flacher wirkendes Bild mit
Farbstreifen anstelle von sanften Übergängen. Sie können das
Dialogfeld Poster öffnen, indem Sie Effekte
Kunsteffekte Poster
wählen.
Das Dialogfeld Poster enthält folgende Schaltflächen:
Niveaus: teilt den Bereich der Helligkeitsstufen (von 2 bis 255) in
die angegebene Anzahl gleicher Stufen ein. Wenn Sie die Anzahl
der Stufen senken, erscheint das Bild oder die Auswahl flacher.
538 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Solarisation
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Solarisationseffekt ermöglicht Ihnen die Konvertierung aller Farben
eines Bildes oder einer Auswahl ab einem bestimmten Helligkeitswert
in eine invertierte Farbe auf der Skala 1 bis 254. Der Schwellenwert ist
der Helligkeitswert, oberhalb dessen alle Farben invertiert werden. Sie
können das Dialogfeld Solarisation öffnen, indem Sie Effekte
Kunsteffekte
Solarisation wählen.
Das Dialogfeld Solarisation enthält folgende Schaltflächen:
Schwellenwert: bestimmt den Schwellenwert. Je höher die Stufe,
desto mehr hellere Farben werden invertiert.
Topografie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Topografieeffekt verleiht dem Bild ein dreidimensionales Aussehen,
sodass das Bild erscheint, als wäre es aus einem Terrassensystem erstellt
worden. Sie können das Dialogfeld Topografie öffnen, indem Sie
Effekte
Kunsteffekte Topografie wählen.
Anwenden von Effekten 539
Das Dialogfeld Topografie enthält die folgenden Schaltflächen:
Breite: steuert die Größe jeder Terrasse oder Ebene
Dichte: legt die Anzahl der Terrassen fest
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert
festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen
oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
Farbe: ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Farbe für das Licht, das
auf die Seiten der Terrassen scheint. Um die Lichtfarbe zu ändern,
klicken Sie auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld,
um das Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten
Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete
Farben zu öffnen.
Anwenden von Umgebungsabbildungen und Bump
Maps
Wenn Sie die Effekte Kugeln und Blasen oder Vergrößerungsglas
verwenden, können Sie optional auch Umgebungsabbildungen oder
Bump Maps oder anwenden. Mit einer Umgebungsabbildung können
Sie Reflexionen, Oberflächendetails und Nuancen hinzufügen. Eine
Bump Map behandelt das Quellbild wie eine dreidimensionale
Oberfläche, bei denen der Helligkeitswert der Pixel die Höhe bestimmt.
So wenden Sie Umgebungsabbildungen an:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Kunsteffekte und wählen Sie einen der
folgenden Effekte aus:
• Kugeln und Blasen
• Vergrößerungsglas
540 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie im Dialogfeld Kugeln und Blasen auf die
Registerkarte Abbildungen.
• Klicken Sie im Dialogfeld Vergrößerungsglas auf die
Registerkarte Eigenschaften.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Umgebungsabbildung.
So wenden Sie Bump Maps an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Kunsteffekte Kugeln und Blasen.
Das Dialogfeld Kugeln und Blasen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Abbildungen.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bump Map.
Anwenden von Verzerrungseffekten
Sie können Verzerrungseffekte auf ein Bild anwenden und interessante
Ergebnisse erzielen. Spiralen, Pixeltransformationen und Verzerrungen
sind Beispiele für Effekte, mit denen Sie das Bild verzerren können.
Spiralen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Spiraleneffekt verwandelt ein Bild in mehrere Zeilen und Spalten
mit Spiralen. Sie können das Dialogfeld Spiralen öffnen, indem Sie
Effekte Verzerrungseffekte Spiralen wählen.
Anwenden von Effekten 541
Das Dialogfeld Spiralen enthält die folgenden Schaltflächen:
Anzahl der Spalten: bestimmt die Anzahl der Spiralen in jeder
Zeile
Anzahl der Zeilen: bestimmt die Anzahl der Spiralen in jeder
Spalte. Wenn die Spaltenzahl 5 eingestellt ist und die Zeilenzahl
auf 4 eingestellt ist, enthält jede der vier Zeilen fünf Spiralen.
Symmetrisch: verbindet die Werte für Zeilen und Spalten, sodass
durch Änderung eines Werts alle Werte verändert werden.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie genauso viele
Zeilen wie Spalten erstellen möchten.
Radius: bestimmt den Radius der Spiralen. Dieser Wert ist ein
Prozentsatz der kleinsten Abmessung – entweder der
Spaltenbreite oder Zeilenhöhe.
Stärke: steuert den Grad der Drehung jeder Spirale
Im Uhrzeigersinn: bestimmt die Richtung der Spiralen
Verschiebungsabbildung
Sie können ein Bild basierend auf dem Inhalt eines anderen Bildes
verzerren. Weitere Informationen zum Effekt
„Verschiebungsabbildung“ finden Sie unter „Verwenden des
Verschiebungsabbildungseffekts” auf Seite 551.
542 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Linsenverzerrung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Linsenverzerrung simuliert eine Tonnen-, Fischauge- oder
Kissenverzerrung in einem Bild. Sie können das Dialogfeld
Linsenverzerrung öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte
Linsenverzerrung wählen.
Das Dialogfeld Linsenverzerrung enthält folgende Schaltflächen:
Horizontal: positioniert die Mitte der Verzerrung horizontal im
Bild. Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die Mitte der Verzerrung
nach rechts verschoben. Wenn Sie den Wert verringern, wird die
Mitte der Verzerrung nach links verschoben.
Vertikal: positioniert die Mitte der Verzerrung vertikal im Bild.
Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die Mitte der Verzerrung nach
unten verschoben. Wenn Sie den Wert verringern, wird die Mitte
der Verzerrung nach oben verschoben.
Verzerrungstyp: lässt Sie zwischen Tonnenverzerrung,
Fischaugenverzerrung, Fischaugenverzerrung (sphärisch) oder
Kissenverzerrung wählen
Stärke: legt die Stärke der Tonnen- oder Kisseneffekte fest
Ansichtsfeld: legt die Stärke des Fischaugeneffekts oder des
sphärischen Fischaugeneffekts fest
Andere Seite übernehmen: bei Auswahl dieser Option wird das
Bild behandelt, als wäre es ein Plättchen, das sich in alle
Richtungen wiederholt
Anwenden von Effekten 543
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Delle
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Delle ist eine Verformung, die das Bild oder die Auswahl
gepresst erscheinen lässt, indem der Inhalt in die Mitte des Bilds
verschoben wird. Sie können das Dialogfeld Delle öffnen, indem Sie
Effekte
Verzerrungseffekte Delle wählen.
Das Dialogfeld Delle enthält folgende Schaltflächen:
Stärke: bestimmt, wie viel vom Bild zur Mitte hin verschoben wird
Pixeltransformation
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Pixeltransformationseffekt teilt ein Bild in Rechtecke oder Quadrate
einer angegebenen Größe auf. Sie können das Dialogfeld
Pixeltransformation öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte
Pixeltransformation wählen.
544 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Pixeltransformation enthält folgende Schaltflächen:
Feldbreite: gibt die Breite der Felder in Pixel an
Feldhöhe: gibt die Höhe der Felder in Pixel an
Symmetrisch: erstellt quadratische Felder. Deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen, um rechteckige Felder zu erstellen.
Polarkoordinaten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Polarkoordinateneffekt ändert Pixel durch Abbildung von
kartesischen auf polare Koordinaten oder von polaren auf kartesische
Koordinaten. Sie können das Dialogfeld Polarkoordinaten öffnen,
indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte Polarkoordinaten wählen.
Das Dialogfeld Polarkoordinaten enthält folgende Schaltflächen:
x-, y- in Polarkoordinaten umwandeln: bildet Pixel von
kartesischen Koordinaten auf Polarkoordinaten ab
Polar- in x-, y-Koordinaten umwandeln: bildet Pixel von
Polarkoordinaten auf kartesische Koordinaten ab
Anwenden von Effekten 545
Andere Seite übernehmen: bei Auswahl dieser Option wird das
Bild behandelt, als wäre es ein Plättchen, das sich in alle
Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt außerhalb der Ausdehnungen liegende Pixel
transparent an.
Prägestempel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Prägestempeleffekt ist eine Verformung, die ein Bild oder eine
Auswahl von der Rückseite her gestanzt erscheinen lässt, sodass der
Inhalt in der Mitte zum äußeren Rand erweitert wird. Sie können das
Dialogfeld Prägestempel öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte
Prägestempel wählen.
Das Dialogfeld Prägestempel enthält folgende Schaltflächen:
Stärke: bestimmt, wie viel vom Bild zum Rand hin verschoben wird
546 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Konzentrische Wellen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Konzentrische Wellen ist eine Verformung, die konzentrische
Ringe ähnlich der Ringe erzeugt, die beim Werfen eines Kieselsteins ins
Wasser entstehen. Sie können das Dialogfeld Konzentrische Wellen
öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte Konzentrische Wellen
wählen.
Das Dialogfeld Konzentrische Wellen enthält die folgenden
Schaltflächen:
Horizontal: verschiebt den Mittelpunkt der konzentrischen Wellen.
Der Wert ist ein Prozentsatz der Breite des Bildes bzw. der
Auswahl. Die Standardposition 50 entspricht der Mitte des Bildes
oder der Auswahl.
Vertikal: verschiebt den Mittelpunkt der konzentrischen Wellen.
Der Wert ist ein Prozentsatz der Höhe des Bildes oder der
Auswahl. Die Standardposition 50 entspricht der Mitte des Bildes
oder der Auswahl.
Amplitude: steuert die Amplitude oder Entfernung vom tiefsten
zum höchsten Punkt jeder Welle
Wellenlänge: steuert die Entfernung vom höchsten Punkt einer
Welle zum höchsten Punkt der nächsten Welle
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Anwenden von Effekten 547
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Korona
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Koronaeffekt ist eine Verformung, mit der Sie ein lebhaftes Muster
von Wellen oder konzentrischen Wellen erstellen können. Sie können
das Dialogfeld Korona öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte
Korona wählen.
Das Dialogfeld Korona enthält folgende Schaltflächen:
Horizontal: verschiebt den Mittelpunkt der konzentrischen Wellen.
Der Wert ist ein Prozentsatz der Breite des Bildes bzw. der
Auswahl. Negative Werte verschieben die Korona nach links,
positive Werte verschieben sie nach rechts.
Vertikal: verschiebt den Mittelpunkt der konzentrischen Wellen.
Der Wert ist ein Prozentsatz der Höhe des Bildes oder der
Auswahl. Negative Werte verschieben die Korona nach oben und
positive Werte nach unten.
Amplitude: bestimmt, wie hoch die Wellen dargestellt werden.
Niedrigere Werte erzeugen sanftere konzentrische Wellen.
Frequenz: bestimmt die Anzahl der Strahlen für jeden Viertelkreis
548 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Radius: bestimmt die Entfernung der Wellen von der Mitte.
Niedrigere Werte führen dazu, dass die Wellen näher an der Mitte
beginnen.
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent – Zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an.
Wirbel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Wirbeleffekt verformt ein Bild durch Verzerrung oder Verwirbelung
entlang der Mitte. Sie können ein Bild mit bis zu zwei Drehungen in
eine beliebige Richtung wirbeln. Sie können das Dialogfeld Wirbel
öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte Wirbel wählen.
Das Dialogfeld Wirbel enthält folgende Schaltflächen:
Grad: bestimmt die Richtung und die Stärke des Wirbels. Positive
Werte erzeugen einen Wirbel im Uhrzeigersinn, negative Werte
erzeugen einen Wirbel gegen den Uhrzeigersinn.
Anwenden von Effekten 549
Verzerren
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Verzerrungseffekt zeigt einen kreisförmigen Bereich des Bildes mit
einem höheren oder niedrigeren Zoomfaktor an. Der Bereich wird
verzerrt, als sähe man ihn durch eine konvexe oder konkave Linse. Sie
können das Dialogfeld Verzerren öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte
Verzerren wählen.
Das Dialogfeld Verzerren enthält folgende Schaltflächen:
Horizontal: verschiebt den Mittelpunkt der der Verzerrung
horizontal. Der Wert ist ein Prozentsatz der Breite des Bildes bzw.
der Auswahl. Negative Werte verschieben die Mitte nach links,
positive Werte verschieben sie nach rechts.
Vertikal: verschiebt den Mittelpunkt der Verzerrung vertikal. Der
Wert ist ein Prozentsatz der Höhe des Bildes oder der Auswahl.
Negative Werte verschieben die Mitte nach oben und positive
Werte nach unten.
Größe: bestimmt, wie weit von der Mitte der Effekt fortgesetzt
wird. Der Wert ist ein Prozentsatz der Bildgröße. Je mehr Sie die
Zahl reduzieren, desto weniger erscheint das Bild verzerrt.
Stärke: steuert den Grad der Verzerrung. Positive Werte lassen den
Bereich näher erscheinen, negative Werte lassen ihn weiter
entfernt erscheinen.
550 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Welle
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Welleneffekt verzerrt ein Bild durch Erstellung wellenförmiger
Linien. Sie bestimmen den Grad der Verformung durch Festlegen der
Größe der Welle. Sie können das Dialogfeld Welle öffnen, indem Sie
Effekte
Verzerrungseffekte Welle wählen.
Das Dialogfeld Welle enthält die folgenden Schaltflächen:
Amplitude (im Gruppenfeld „Horizontale Verschiebung“):
bestimmt die Amplitude oder Entfernung vom tiefsten zum
höchsten Punkt jeder horizontalen Welle
Amplitude (im Gruppenfeld „Vertikale Verschiebung“): bestimmt
die Amplitude oder Entfernung vom tiefsten zum höchsten Punkt
jeder vertikalen Welle
Wellenlänge (im Gruppenfeld „Horizontale Verschiebung“):
bestimmt die Distanz vom höchsten Punkt einer horizontalen
konzentrischen Welle zum höchsten Punkt der nächsten
konzentrischen Welle
Wellenlänge (im Gruppenfeld „Vertikale Verschiebung“): bestimmt
die Distanz vom höchsten Punkt einer vertikalen konzentrischen
Welle zum höchsten Punkt der nächsten konzentrischen Welle
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Anwenden von Effekten 551
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Wind
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Windeffekt lässt ein Bild verschwommen aussehen, als wäre es
vom Wind zerzaust, der von links oder von rechts kommt. Sie können
das Dialogfeld Wind öffnen, indem Sie Effekte
Verzerrungseffekte
Wind wählen.
Das Dialogfeld Wind enthält die folgenden Schaltflächen:
Windrichtung: ermöglicht Ihnen die Auswahl Von links oder Von
rechts für die Windrichtung
Windstärke: bestimmt die Stärke der Umformung. Wenn Sie die
Stärke erhöhen, wird die Verschwommenheit des Bildes erhöht.
Verwenden des Verschiebungsabbildungseffekts
Sie können Bilder (Verschiebungsabbildungen) basierend auf dem
Inhalt eines anderen Bildes (dem Quellbild) verzerren bzw. verschieben.
So können Sie beispielsweise eine Textwerkzeug-Aktion für ein Bild
durchführen, auf dem eine unebene Oberfläche zu sehen ist, sodass es
aussieht, als wäre der Text von vornherein vorhanden gewesen.
552 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So wenden Sie Verschiebungsabbildungen an:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie die Bilder, die als Verschiebungsabbildungen verwendet
werden sollen, sowie die Quellbilder.
2 Wählen Sie das Quellbild als aktives Bild aus.
3 Wählen Sie Effekte Verzerrungseffekte
Verschiebungsabbildung.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Verschiebungsabbildung aus der
Dropdown-Liste das Bild aus, das als Verschiebungsabbildung
verwendet werden soll.
Wenn die Verschiebungsabbildung und das Quellbild nicht
dieselben Dimensionen aufweisen, wählen Sie entweder die
Option Abbildung an Bild anpassen oder Abbildung
nebeneinander über Bild anordnen aus.
5 Geben Sie einen Wert in das Feld Bildunschärfegrad ein, um
festzulegen, wie unscharf die Verschiebungsabbildung werden
soll.
Niedrigere Werte führen zu pointillistischen Flackereffekten,
höhere Werte hingegen erzeugen fließendere
Verformungseffekte.
6 Wählen Sie im Gruppenfeld Verschiebungseigenschaften eine der
folgenden Optionen aus:
2D-Versatz: verwendet den Rot- und Grünkanal für die
Verschiebung des Bilds
3D-Oberfläche: behandelt das Quellbild, als handele es sich um
eine 3D-Oberfläche, in welcher der Helligkeitswert der Pixel die
Höhe bestimmt
7 Legen Sie im Feld Intensität den Grad der Verschiebung fest.
Niedrigere Werte führen zu weniger Änderungen am Bild, höhere
Werte erzeugen eine größere Verformung.
Anwenden von Effekten 553
8 Legen Sie einen Wert im Feld Drehung fest, der die Drehung der
Verschiebungsdaten angibt.
9 Wählen Sie im Gruppenfeld Kantenmodus eine der folgenden
Optionen aus, um festzulegen, wie die Verschiebung außerhalb
der Kanten gehandhabt werden soll.
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten
liegenden Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt
verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Anwenden von Kanteneffekten
Kanteneffekte werden auf die Kanten eines Bildes bzw. der Auswahl
angewendet. Sie können die Kanten eines Bildes aufhellen, vertiefen,
suchen oder nachzeichnen, um auf diese Weise interessante
Ergebnisse zu erzeugen.
Wichtig! Diese Effekte können nur auf Graustufenbilder und auf
Bilder mit einer Farbtiefe von 24 Bit (16 Millionen Farben)
angewendet werden. Weitere Informationen zum Erhöhen der
Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Erhöhen der Farbtiefe eines
Bilds” auf Seite 754.
554 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Aufhellen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Aufhellen verstärkt die Lichtbereiche eines Bildes oder einer
Auswahl. Sie können den Effekt Aufhellen anwenden, indem Sie
Effekte
Kanteneffekte Aufhellen wählen.
Nachzeichnen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Nachzeichnen erhöht den Kontrast entlang der Kanten im
Bild. Sie können den Effekt Nachzeichnen anwenden, indem Sie
Effekte Kanteneffekte Nachzeichnen wählen.
Stark nachzeichnen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Stark nachzeichnen wendet auf die Bildkanten einen
stärkeren Kontrast an als der Effekt Nachzeichnen. Sie können den
Effekt Stark nachzeichnen anwenden, indem Sie Effekte
Kanteneffekte
Stark nachzeichnen wählen.
Anwenden von Effekten 555
Vertiefen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Vertiefen verstärkt die dunklen Bereiche des Bildes. Sie
können den Vertiefungseffekt anwenden, indem Sie Effekte
Kanteneffekte
Vertiefen wählen.
Alle Kanten suchen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Alle Kanten suchen verstärkt den Kontrast zwischen hellen
und dunklen Werten im Bild, indem die Helligkeit im Bild verringert
wird und dann alle Kanten hervorgehoben werden. Sie können den
Effekt Alle Kanten suchen anwenden, indem Sie Effekte
Kanteneffekte
Alle Kanten suchen wählen.
556 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Horizontale Kanten suchen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Horizontale Kanten suchen verstärkt den Kontrast zwischen
hellen und dunklen Stellen im Bild, indem die Helligkeit im Bild
verringert wird und anschließend die horizontalen Kanten
hervorgehoben werden. Sie können den Effekt Horizontale Kanten
suchen anwenden, indem Sie Effekte
Kanteneffekte Horizontale
Kanten suchen wählen.
Vertikale Kanten suchen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Vertikale Kanten suchen verstärkt den Kontrast zwischen
hellen und dunklen Stellen im Bild, indem die Helligkeit im Bild
verringert wird und anschließend die vertikalen Kanten hervorgehoben
werden. Sie können den Effekt Vertikale Kanten suchen anwenden,
indem Sie Effekte Kanteneffekte Vertikale Kanten suchen wählen.
Anwenden von Effekten 557
Hochpass
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Hochpasseffekt betont Farbübergänge zwischen Reflex- und
abschattierten Farben. Sie können ihn mit anderen
Bildbearbeitungsaktionen verwenden, um Spezialeffekte zu erzeugen
oder zu verstärken, wie z.B. Flachreliefs oder Effekte mit gezeichneten
Linien. Der Effekt Hochpass behält den Kontrast der Ränder und
Bereiche mit hohem Detail bei, während der Rest des Bildes neutral
grau bleibt. Sie können das Dialogfeld Hochpass öffnen, indem Sie
Effekte
Kanteneffekte Hochpass wählen.
Das Dialogfeld Hochpass enthält folgende Schaltflächen:
Radius: bestimmt den Radius des Unschärfe-Effekts als
Prozentsatz
Sättigung aufheben: entfernt alle Farben, sodass das Bild grau
wird. Das Ergebnis des Hochpasseffekts ähnelt dem
Schwarzweißeffekt, selbst wenn dieses Kontrollkästchen nicht
aktiviert ist. Sie können dieses Kontrollkästchen jedoch aktivieren,
um leichte Farbabweichungen zu vermeiden, die auftreten
558 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
können, wenn ein Bild geschärft wird. Bei dieser Option werden
nach der Schärfung zurückbleibende Farbartefakte entfernt.
Konturen nachzeichnen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Konturen nachzeichnen zeichnet eine Reihe von einpixeligen
Linien um die Kontrastbereiche nach und färbt die übrigen Pixel weiß
ein. Sie können den Effekt Konturen nachzeichnen anwenden, indem
Sie Effekte
Kanteneffekte Konturen nachzeichnen wählen.
Anwenden von Geometrieeffekten
Sie können die Form oder Perspektive eines Bildes ändern, indem Sie
Geometrieeffekte anwenden. So können Sie ein Bild beispielsweise in
eine Kugel oder einen Zylinder verwandeln, es in ein Parallelogramm
umwandeln oder dessen vertikale oder horizontale Perspektive ändern.
Kreis
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Kreiseffekt verformt Ihr Bild oder Ihre Auswahl durch Verwandlung
in eine Kugel. Sie können das Dialogfeld Kreis öffnen, indem Sie Effekte
Geometrieeffekte Kreis wählen.
Das Dialogfeld Kreis enthält folgende Schaltflächen:
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Anwenden von Effekten 559
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Horizontalzylinder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Horizontalzylindereffekt streckt das Bild oder die Auswahl, als
würde es um einen Horizontalzylinder gewickelt. Sie können das
Dialogfeld Horizontalzylinder öffnen, indem Sie Effekte
Geometrieeffekte
Horizontalzylinder wählen.
Das Dialogfeld Horizontalzylinder enthält folgende Schaltfläche:
Stärke: bestimmt, wie viel vom Bild auf die andere Seite
übernommen wird
Vertikalzylinder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Vertikalzylinder ist eine Verformung, die das Bild oder die
Auswahl streckt, als würde es um einen Vertikalzylinder gewickelt. Sie
können das Dialogfeld Vertikalzylinder öffnen, indem Sie Effekte
Geometrieeffekte
Vertikalzylinder wählen.
Das Dialogfeld Vertikalzylinder enthält folgende Schaltfläche:
Stärke: bestimmt, wie viel vom Bild auf die andere Seite
übernommen wird
560 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Pentagon
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Pentagoneffekt verformt Ihr Bild oder Ihre Auswahl, indem er es in
ein Pentagon verwandelt. Sie können das Dialogfeld Pentagon öffnen,
indem Sie Effekte
Geometrieeffekte Pentagon wählen.
Das Dialogfeld Pentagon enthält folgende Schaltflächen:
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Horizontalperspektive
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Horizontalperspektive erstellt eine Perspektive entlang der
Horizontalachse durch Reduzierung der linken oder rechten Seite des
Bildes oder der Auswahl. Sie können das Dialogfeld
Horizontalperspektive öffnen, indem Sie Effekte
Geometrieeffekte
Horizontalperspektive wählen.
Das Dialogfeld Horizontalperspektive enthält folgende Schaltflächen:
Verzerrung: legt die Länge der verkürzten Kante auf die Länge der
unveränderten Kante fest. Wenn Sie den Schieberegler nach links
verschieben oder eine negative Zahl eingeben, wird die Länge der
linken Seite des Bildes reduziert. Wenn Sie den Regler nach rechts
Anwenden von Effekten 561
verschieben oder eine positive Zahl eingeben, wird die Länge der
rechten Seite des Bildes reduziert.
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Vertikalperspektive
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Vertikalperspektive erstellt eine Perspektive entlang der
Vertikalachse durch Verkürzung der Ober- oder Unterseite des Bildes
oder der Auswahl. Sie können das Dialogfeld Vertikalversatz öffnen,
indem Sie Effekte
Geometrieeffekte Vertikalperspektive wählen.
Das Dialogfeld Vertikalperspektive enthält folgende Schaltflächen:
Verzerrung: legt die Länge der verkürzten Kante auf die Länge der
unveränderten Kante fest. Wenn Sie den Regler nach links
verschieben oder eine negative Zahl eingeben, wird die Länge der
oberen Seite des Bildes reduziert. Wenn Sie den Regler nach rechts
verschieben oder eine positive Zahl eingeben, wird die Länge der
unteren Seite des Bildes reduziert.
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
562 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Parallelogramm
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Parallelogrammeffekt kippt ein Bild oder eine Auswahl entlang
ihrer horizontalen oder vertikalen Achse bis zu 45º in jede Richtung. Sie
können das Dialogfeld Parallelogramm öffnen, indem Sie Effekte
Geometrieeffekte
Parallelogramm wählen.
Das Dialogfeld Parallelogramm enthält folgende Schaltflächen:
Horizontal: erzeugt eine Neigung des Bilds nach links oder rechts,
je nachdem, welcher Wert im Feld Verzerrungswinkel angegeben
wird
Vertikal: erzeugt eine Neigung des Bilds nach oben oder unten, je
nachdem, welcher Wert im Feld Verzerrungswinkel angegeben
wird
Verzerrungswinkel: bestimmt den Neigungswinkel. Wenn die
Option Horizontal ausgewählt ist, erzeugen positive Zahlen eine
Neigung des Bildes nach rechts und negative Zahlen eine Neigung
nach links. Wenn die Option Vertikal ausgewählt ist, erzeugen
positive Zahlen eine Neigung des Bildes nach links und negative
Zahlen eine Neigung nach rechts.
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Anwenden von Effekten 563
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Konkav/konvex
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Konkav/konvex dreht eine Auswahl oder Ebene um einen
Drehpunkt. Sie können das Dialogfeld Konkav/konvex öffnen, indem
Sie Effekte
Geometrieeffekte Konkav/konvex wählen.
Das Dialogfeld Konkav/konvex enthält die folgenden Schaltflächen:
Stärke: bestimmt die Stärke des Effekts
Kreis: positioniert die Auswahl oder Ebene um einen runden Kreis
Ellipse: positioniert die Auswahl oder Ebene um einen elliptischen
Kreis
Anwenden von Lichteffekten
Mit Lichteffekten können Sie beispielsweise eine Nova oder Lichter auf
das Bild anwenden.
Wichtig! Diese Effekte können nur auf Graustufenbilder und auf
Bilder mit einer Farbtiefe von 24 Bit (16 Millionen Farben)
angewendet werden. Weitere Informationen zum Erhöhen der
Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Erhöhen der Farbtiefe eines
Bilds” auf Seite 754.
564 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Lichtquellen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Lichtereffekt verwendet bis zu fünf Lichter, um Licht auf ein Bild
anzuwenden. Sie können die Intensität, Richtung, Farbe und den
Ursprung der Lichtquelle festlegen. Sie können das Dialogfeld Lichter
öffnen, indem Sie Effekte
Lichteffekte Lichter wählen.
Das Dialogfeld Lichter enthält die folgenden Schaltflächen:
Abdunklung: bestimmt die Dunkelheit des nicht beleuchteten
Bereichs des Bilds
Lichtquelle (Schaltflächen): dienen zur Auswahl der Lichter, die Sie
anwenden möchten. Sie können auch auf die Lichtpunkte des
Bildes im Bereich Vorher klicken.
Aktiv: zum Ein- oder Ausschalten der einzelnen Lichter. Um ein
Licht auszuschalten, können Sie auf die Schaltfläche der
Lichtquelle (des Lichts im Bereich Vorher) klicken und dann das
Kontrollkästchen Aktiv deaktivieren.
Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für das Licht. Klicken Sie
auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld
Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Intensität: bestimmt die Helligkeit des Lichts
Richtung: legt die Lichtrichtung fest. Die Nadel zeigt in die
Richtung der Lichtquelle, gemessen in Grad der Drehung um den
Kreis. Zum Einstellen des Wertes können Sie an der Nadel ziehen,
in den Kreis klicken oder eine Zahl in das Steuerfeld eingeben oder
auf das Licht im Bereich Vorher klicken und an der Linie in der
Mitte ziehen.
Horizontal: positioniert die Lichtquelle horizontal. Für jedes Licht
steht der Wert 0 für die Mitte des Bildes. Positive Werte sorgen für
Anwenden von Effekten 565
eine Verschiebung nach rechts, negative Werte für eine
Verschiebung nach links.
Vertikal: positioniert die Lichtquelle vertikal. Für jedes Licht steht
der Wert 0 für die Mitte des Bildes. Positive Werte sorgen für eine
Verschiebung nach oben, negative Werte für eine Verschiebung
nach unten.
Skalierungsfaktor: steuert die Größe des Bildbereichs, der von
Licht bedeckt wird
Randübergang: bestimmt die Sanftheit des Übergangs aus dem
hellen in den dunklen Bereich an der Kante des Kegels. Bei
niedrigeren Werten sind die Ränder klar abgegrenzt. Wenn Sie
den Wert erhöhen, wird der Übergang sanfter.
Kegelgröße: bestimmt die Breite des Lichts oder die
Lichtkegelgröße. Wenn Sie die Größe auf 89 erhöhen, erweitert
sich der Kegel. Sie können auch die Breite ändern, indem Sie an
den Griffen der Lichtquelle im Bereich Vorher ziehen.
Asymmetrie: verlängert oder verkürzt die Asymmetrie
Nova
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Novaeffekt simuliert das Aussehen eines Bildes und einer
Lichtquelle wie durch ein Kameraobjektiv gesehen. Sie können die
Lichtquelle, die Menge des abgestrahlten Lichts und die Helligkeit der
Koronas oder Reflexlichter bestimmen. Sie können das Dialogfeld Nova
öffnen, indem Sie Effekte Lichteffekte Nova wählen.
Das Dialogfeld Nova enthält die folgenden Schaltflächen:
Farbe: dient zum Auswählen einer Farbe für den Effekt. Klicken Sie
auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld
Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
566 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Helligkeit (im Gruppenfeld Lichtpunkt): bestimmt die Stärke der
Lichtquelle
Horizontal: gibt die horizontale Lage des Lichtursprungs an. Ein
Wert von 0 entspricht der ganz linken Seite des Bildes und ein
Wert von 100 entspricht der ganz rechten Seite des Bildes. Sie
können diesen Wert auch einstellen, indem Sie am Fadenkreuz im
Bereich Vorher ziehen.
Vertikal: gibt die vertikale Lage des Lichtursprungs an. Sie können
diesen Wert auch einstellen, indem Sie am Fadenkreuz im Bereich
Vorher ziehen.
Dichte: bestimmt, wie viele Lichtstrahlen von der Lichtquelle
ausgestrahlt werden
Helligkeit (im Gruppenfeld Strahlen): bestimmt die Helligkeit der
Lichtstrahlen
Helligkeit (im Gruppenfeld Kreise): bestimmt die Sichtbarkeit der
Koronaeffekte oder der Glanzlichter
Anwenden von Bildeffekten
Sie können einen Bildeffekt auf Ihr Bild anwenden. Mit dieser Gruppe
von Effekten können Sie ein Bild verschieben, die Ecken eines Bildes
umblättern oder einen Kacheleffekt auf das Bild anwenden.
Versatz
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Versatzeffekt verschiebt das Bild auf der Leinwand. Dabei werden
die Pixel der gegenüberliegenden Seite übernommen. Sie können das
Dialogfeld Versatz öffnen, indem Sie Effekte
Bildeffekte Versatz
wählen.
Das Dialogfeld Versatz enthält folgende Schaltflächen:
Anwenden von Effekten 567
Horizontalversatz: ermöglicht Ihnen, das Bild auf der Seite
horizontal zu verschieben, wenn die Option Benutzerdefiniert
aktiviert ist
Vertikalversatz: ermöglicht Ihnen, das Bild auf der Seite vertikal zu
verschieben, wenn die Option Benutzerdefiniert aktiviert ist
Zentriert: positioniert das Bild so, dass sich eine Ecke exakt in der
Mitte der Seite befindet
Benutzerdefiniert: ermöglicht Ihnen die horizontale und vertikale
Anpassung des Bilds auf der Seite
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Umblättern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Umblättern lässt das Bild aussehen, als wäre eine Ecke davon
aufgerollt worden. Sie können das Dialogfeld Umblättern öffnen,
indem Sie Effekte Bildeffekte Umblättern wählen.
Das Dialogfeld Umblättern enthält folgende Schaltflächen:
Farbe (im Gruppenfeld Blättereinstellungen): ermöglicht Ihnen das
Auswählen einer Farbe für die umgeblätterte rückseitige Ecke der
Bildseite. Klicken Sie auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu
568 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Radius: legt den Umfang des Umblätterns fest. Wenn Sie diesen
Wert erhöhen, wird ein kleinerer Bereich umgeblättert.
Ecke (Schaltflächen): dient zur Auswahl der zu bearbeitenden
Ecken
Breite: legt die Breite des umgeblätterten Bereichs fest. Sie können
auch die gewünschte Breite angeben, indem Sie am Griff im
Bereich Vorher ziehen.
Höhe: bestimmt die Höhe des umgeblätterten Bereichs. Sie
können auch die gewünschte Höhe angeben, indem Sie am Griff
im Bereich Vorher ziehen.
Farbe (im Gruppenfeld Kantenmodus): ermöglicht Ihnen das
Auswählen einer Farbe für den Hintergrund unter dem
umgeblätterten Bereich der Seite. Klicken Sie auf das Farbfeld, um
das Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete
Farben zu öffnen.
Transparent: zeigt (nur bei Bildern mit Ebenen) außerhalb der
Ausdehnungen liegende Pixel transparent an
Nahtloses Kacheln
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Nahtloses Kacheln hilft Ihnen dabei, eine Auswahl in ein
benutzerdefiniertes, nahtloses Muster umzuwandeln, mit dem Sie
dann malen, Text hinzufügen oder Hintergrundmuster für Webseiten
erstellen können. Sie können das Dialogfeld Nahtloses Kacheln öffnen,
indem Sie Effekte Bildeffekte Nahtloses Kacheln wählen.
Das Dialogfeld Nahtloses Kacheln enthält folgende Schaltflächen:
Anwenden von Effekten 569
Vorschau anzeigen: öffnet einen Vorschaubereich, in dem die von
Ihnen entworfene Kachel angezeigt wird
Kante: mischt die Kanten des Bilds
Ecke: mischt das Bild an den Ecken
Spiegeln: spiegelt die Ecken des Bilds
Horizontal: positioniert die Kacheln horizontal im Bild
Vertikal: positioniert die Kacheln vertikal im Bild
Bidirektional: positioniert die Kacheln horizontal und vertikal im
Bild. Wenn Sie Bidirektional auswählen, müssen Sie eine
Einstellung aus dem Gruppenfeld Eckenstil auswählen.
Horizontalversatz: positioniert die Mitte des Kacheleffekts
horizontal im Bild. Die Position ist ein Prozentsatz der Breite des
Bilds. Bei 50 beginnt das Kacheln in der Mitte des Bildes. Sie
können den Wert erhöhen, um die Mitte nach rechts zu
verschieben, und den Wert verringern, um die Mitte nach links zu
verschieben.
Vertikalversatz: positioniert die Mitte des Kacheleffekts vertikal im
Bild. Die Position ist ein Prozentsatz der Höhe des Bilds. Bei 50
beginnt das Kacheln in der Mitte des Bildes. Sie können den Wert
erhöhen, um die Mitte nach unten zu verschieben, und den Wert
verringern, um die Mitte nach oben zu verschieben.
Breite: bestimmt die Breite der Kachel
Übergang: legt den Übergangsgrad fest, wenn die Option Kante
gewählt ist
Linear: ermöglicht das Auswählen einer linearen Ecke, wenn die
Option Ecke gewählt ist
Gekrümmt: ermöglicht das Auswählen einer gekrümmten Ecke,
wenn die Option Ecke gewählt ist
570 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anwenden von Fotoeffekten
Sie können verschiedene Fotoeffekte auf Ihre Bilder anwenden, um
traditionelle Fototechniken und -verfahren zu simulieren.
Zeitmaschine
Die Zeitmaschine erlaubt Ihnen die Nachbildung einiger beliebter
fotografischer Stile aus der Vergangenheit. Es stehen sieben Stile aus
dem Jahr 1839 bis zu den 1980er Jahren zur Verfügung. Weitere
Informationen zur Zeitmaschine finden Sie unter
„Erstellen von Fotos
im Antik-Look in der Zeitmaschine” auf Seite 582.
Film und Filter
Mit Corel PaintShop Pro können Sie Effekte ausprobieren, die auf
unterschiedlichen Kamerafilmen und Filtern basieren. Weitere
Informationen zum Anwenden von Film- und Filtereffekten auf Ihre
Bilder finden Sie unter
„Anwenden von Film- und Filtereffekten auf
Fotos auf Seite 586.
Schwarzweißfilm
Sie können beispielsweise die Aufnahme eines Fotos in Schwarzweiß
simulieren. Wenn Sie den Effekt modifizieren möchten, können Sie
eine Reihe verschiedener RGB-Werte darauf anwenden und die
Helligkeit und Schärfe des Bilds anpassen.
Anwenden von Effekten 571
Mit Filterfarbenanpassungen im Dialogfeld Schwarzweißfilm
können Sie Ergebnisse erzielen, die sich stark vom
Originalfoto (Bild ganz links in der obersten Reihe)
unterscheiden.
Infrarotfilm
Sie können das Aussehen simulieren, das entsteht, wenn Sie ein Foto
auf Schwarzweiß-Infrarotfilm mit einem Infrarotfilter auf der Kamera
aufnehmen. Um den Effekt noch zu verstärken, können Sie die
Einstellungen für Körnung und Gegenlichtreflex des Films anpassen.
Originalfoto (links) und dasselbe Foto mit angewandtem
Infrarotfilmeffekt (rechts).
572 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sepiatönung
Sie können das Aussehen simulieren, das entsteht, wenn Sie ein Foto
mit Sepiafilm aufnehmen. Sepiafarbige Bilder ähneln Schwarzweiß-
Fotos (auch Graustufenfotos bezeichnet), nur dass die Farbtöne anstatt
grau braun sind.
Selektiver Fokus
Sie können einen schnellen Miniatureffekt (auch als Tilt-Shift-Effekt
bezeichnet) erstellen, damit die Szene in einem Foto an ein
Miniaturmodell oder ein Spielzeug erinnert. Die Illusion wird durch
erzeugt, dass die Schärfentiefe angepasst wird, meist entlang einer
bestimmten Horizontlinie, und die Sättigung des Fotos erhöht wird.
Eine städtische Szene (links) scheint in ein Miniaturmodell
(rechts) transformiert zu werden.
Sie können auch den selektiven Fokus anwenden, um in einem Foto
schnell einen Schärfentiefeneffekt zu erzielen. Allgemeine
Informationen zur Schärfentiefe finden Sie unter
„Steuern des
Tiefeneffekts” auf Seite 260.
Fototipp: Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt aus
aufgenommen wurden, eignen sich meist besonders gut für
Miniatureffekte.
Anwenden von Effekten 573
Vignette
Sie können an den Kanten eines Fotos einen fließenden Übergang
erstellen, um einen Vignettierungseffekt zu erzielen. Sie können die
Darstellung der Kanten steuern, indem Sie Form und Farbe (hell oder
dunkel) auswählen sowie den Grad an Unschärfe, Leuchten und
Randschärfe einstellen.
Retro-Lab
Inspiriert von Fotos, die spontan mit einer handlichen Retro-Kamera
wie LOMO, Diana oder Holga aufgenommen werden, erlaubt Ihnen
Retro-Lab, einen Antik-Effekt anzuwenden. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Verwenden des „Retro-Lab“” auf Seite 578.
Verlauffilter
Sie können auf Ihre Fotos einen Farbverlauf anwenden, um den Effekt
zu simulieren, der durch Verwendung eines Verkaufsfilters auf dem
Kameraobjektiv erzielt wird. Weitere Informationen finden Sie unter
„Anwenden eines Verlaufs mit dem Effekt „Verlauffilter“” auf
Seite 580.
574 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So wenden Sie den Schwarzweißfilmeffekt an:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Fotoeffekte Schwarzweißfilm.
Das Dialogfeld Schwarzweißfilm wird geöffnet.
2 Ändern Sie die gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anpassen der RGB-Filterfarbe Durch Klicken oder Ziehen innerhalb
des Farbspektrums im Gruppenfeld
Filterfarbe können Sie die RGB-
Filterfarbe festlegen.
Die Werte Rot, Grün und Blau
und der Bereich Nachher
werden aktualisiert.
Simulieren der Aufnahme des Fotos
ohne Filter
Platzieren Sie im Gruppenfeld
Filterfarbe den Filter in die Mitte des
Farbspektrums oder klicken Sie auf
die Schaltfläche Zurücksetzen
unterhalb des Bereichs Nachher.
Verwenden einer automatischen
Filtereinstellung
Klicken Sie im Gruppenfeld
Filterfarbe auf Farbeempfehlen.
Anpassen der Gesamthelligkeit Ziehen Sie den Schieberegler
Helligkeit im Gruppenfeld
Anpassungen oder legen Sie einen
Wert im Feld fest.
Anpassen der Gesamtschärfe Ziehen Sie den Schieberegler
Schärfekorrektur im Gruppenfeld
Anpassungen oder legen Sie einen
Wert im Feld fest.
Anwenden von Effekten 575
So wenden Sie den Infrarotfilmeffekt an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Fotoeffekte Infrarotfilm.
Das Dialogfeld Infrarotfilm wird geöffnet.
2 Legen Sie einen Wert im Feld Stärke fest, der die Gesamtstärke des
Infraroteffekts angibt.
Durch höhere Werte werden die Grüntöne aufgehellt und die
Blautöne erscheinen dunkler. Wenn Sie die Stärke auf 0 setzen,
erhalten Sie ein Graustufenbild.
3 Geben Sie einen Wert in das Feld Gegenlichtreflex ein, damit
hellere Bildbereiche mit einem Koronaeffekt versehen werden.
Höhere Werte verstärken den Koronaeffekt und sorgen für weiche
Kanten im gesamten Foto. Niedrigere Werte verringern den
Koronaeffekt.
4 Geben Sie einen Wert über Null in das Feld Körnung ein, um das
Foto mit einer realistischeren Infrarotkörnung zu versehen.
5 Klicken Sie auf OK.
So wenden Sie den Sepiaeffekt an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Fotoeffekte Sepiatönung
Das Dialogfeld Sepiatönung wird angezeigt.
2 Legen Sie einen Wert im Feld Alterungsgrad fest, der die Stärke
des Effekts angibt.
Höhere Werte wenden mehr Braun auf das Bild an und verstärken
den Effekt.
So wenden Sie einen Miniatureffekt mit dem selektiven Fokus
an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Fotoeffekte Selektiver Fokus.
576 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Selektiver Fokus wird geöffnet. Sie können das
Dialogfeld maximieren, um die Vorher- und Nachher-
Vorschaufenster des Vorschaubereichs größer anzuzeigen.
2 Klicken Sie im Fokusbereich auf eines der folgenden Werkzeuge:
Flaches Auswahlwerkzeug – Das Standardwerkzeug zum
Festlegen eines linearen Fokusbereichs. Dieses eignet sich
besonders zum Festlegen eines Fokusbereichs entlang einer
Straße, einer Brücke oder eines anderen linearen Elements, das
sich nicht am Rand des Fotos befindet.
Halbflaches Auswahlwerkzeug – Mit diesem können Sie
einen linearen Fokusbereich entlang der Kante eines Fotos
festlegen.
Radiales Auswahlwerkzeug – Hiermit können Sie einen
kreisförmigen Fokusbereich festlegen.
3 Wenn der Mauszeiger als Bewegungscursor angezeigt wird,
ziehen Sie im Fenster Vorher des Vorschaubereichs den
Fokusbereich an die gewünschte Position.
4 Ziehen Sie den Drehziehpunkt (das Kästchen am Ende der kurzen
Linie), um den Fokusbereich zu drehen.
5 Ziehen Sie den Größenziehpunkt (an den durchgehenden Linien),
um die Kanten des Fokusbereichs festzulegen.
6 Verfeinern Sie die Ergebnisse, indem Sie einen der folgenden
Schieberegler ziehen:
Bildunschärfegrad: bestimmt den Grad der Unschärfe außerhalb
des Fokusbereichs
Randschärfe: bestimmt die Weichzeichnung des Übergangs
zwischen dem Fokusbereich und den unscharfen Bereichen. Sie
können die Randschärfe auch interaktiv anpassen, indem Sie im
Anwenden von Effekten 577
Bereich Vorher einen Randschärfeziehpunkt (an den
gepunkteten Linien) ziehen.
Sättigung: bestimmt die Intensität der Farben im Foto. Durch
Erhöhen der Sättigung können Sie die lebhaften Farben von
Modellen und Spielzeugen simulieren.
Interaktive Elemente im Fenster Vorher: (1) Mittellinie (für
flaches Auswahlwerkzeug), (2) Drehziehpunkt, (3)
Größenziehpunkt, (4) Randschärfeziehpunkt
Sie können auch den selektiven Fokus anwenden, um schnell
einen Schärfentiefeneffekt zu erzielen. Passen Sie die
Einstellungen so an, dass ein natürliches Aussehen entsteht.
So wenden Sie einen Vignettierungseffekt an:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Effekte Fotoeffekte Vignettierung.
2 Wählen Sie im Fokusbereich ein Auswahlwerkzeug aus und ziehen
Sie den Mauszeiger im Bereich Vorher, um die Kante für den Effekt
festzulegen.
578 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Betätigen Sie den Schieberegler Dunkel/Hell, um eine Kantenfarbe
festzulegen.
4 Verfeinern Sie die Ergebnisse, indem Sie einen der folgenden
Schieberegler ziehen:
Bildunschärfegrad: bestimmt den Grad der Unschärfe außerhalb
des Fokusbereichs
Diffuses Leuchten: fügt einen lumineszierenden
Aufhellungseffekt hinzu und zeichnet Details im gesamten Foto
weich
Randschärfe: bestimmt die Weichzeichnung des Übergangs
zwischen dem Fokusbereich und dem Kanteneffekt
Verwenden des „Retro-Lab“
Inspiriert von Fotos, die spontan mit einer handlichen Retro-Kamera
wie LOMO, Diana oder Holga aufgenommen werden, erlaubt Ihnen
Retro-Lab, einen Antik-Effekt anzuwenden. Dieser Fotostil, der
manchmal auch als „Spielzeugkamera-Effekt“ bezeichnet wird,
zeichnet sich oft durch überzeichnete Farben und Kontraste mit
unscharfen und vignettierten Rändern.
Wenden Sie für einen schnellen Effekt eine Voreinstellung an. Sie
möchten tiefer eintauchen? Sie können auf eine umfangreiche Reihe
von Steuerungen zugreifen, mit denen Sie Ihre eigenen
Voreinstellungen erstellen und speichern können.
Anwenden von Effekten 579
Originalfoto (links); Foto nach Verwendung des Retro-Lab
(rechts). Die Voreinstellung „Abstrakt“ wurde angewendet,
anschließend wurde der Effekt mithilfe der Bereichsfelder und
des Sättigungsreglers angepasst.
So verwenden Sie Retro-Lab, um einen Spielzeugkamera-Effekt
zu erzielen
1 Klicken Sie auf Effekte Fotoeffekte Retro-Lab.
Wenn Sie eine Voreinstellung anwenden möchten, klicken Sie in
der Dropdown-Liste Einstellungen auf eine Voreinstellung. Klicken
Sie auf OK, um die Voreinstellung anzuwenden und das Dialogfeld
zu schließen, oder fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, um
einen benutzerdefinierten Effekt zu erstellen.
2 Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um einen
benutzerdefinierten Effekt zu erzielen:
• Klicken Sie unter Bereich auf das Werkzeug Fokusbereich und
ziehen Sie im Bereich Vorher des Vorschaubereichs, um einen
Fokusbereich auszuwählen.
580 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Passen Sie die Einstellungen unter Bereich an, um den
Vignettierungseffekt anzupassen. Weitere Informationen zu
einzelnen Steuerelementen finden Sie unter
„So wenden Sie
einen Vignettierungseffekt an:” auf Seite 577.
• Ziehen Sie die Regler im Bereich Farbanpassung, um den
gewünschten Farbeffekt zu erhalten.
• Klicken und ziehen Sie im Bereich Kurven die diagonale Linie,
um den Farbton anzupassen, oder wählen Sie in der Dropdown-
Liste Kanal eine Farbe aus und ziehen Sie die diagonale Linie, um
einzelne Farbkanäle anzupassen. Weitere Informationen zu
Kurven finden Sie unter
„So ändern Sie die Helligkeit des
Farbkanals” auf Seite 233.
Wenn Sie Ihre Einstellungen speichern möchten, klicken Sie auf
die Schaltfläche Voreinstellung speichern
, geben einen
Namen in das Feld Voreinstellungsname ein und klicken auf OK.
Anwenden eines Verlaufs mit dem Effekt „Verlauffilter“
Sie können auf Ihre Fotos einen Farbverlauf anwenden, um den Effekt
zu simulieren, der durch Verwendung eines Verkaufsfilters auf dem
Kameraobjektiv erzielt wird. Verlauffilter bestehen oft aus einer
einzelnen Farbe, die zu transparent hin verblasst. Damit können Sie die
Farbe in einem bestimmten Bereich des Fotos anpassen. Wenn Sie z.
B.
das Blau eines ansonsten zu hellen Himmel intensivieren möchten,
können Sie einen blauen Verlauffilter verwenden, um das Blau des
Himmels zu verstärken, ohne den unteren Teil des Fotos zu
beeinflussen. Darüber hinaus können Sie beim Effekt „Verlauffilter“
zwischen verschiedenen Verlaufsformen und Zwei-Farben-Optionen
wählen.
Anwenden von Effekten 581
Der Effekt „Verlauffilter“ wurde auf das Originalbild (links)
angewandt, um einen Sonnenuntergangseffekt zu erzielen
und das Blau des Wassers zu intensivieren.
So wenden Sie einen Verlauf mit dem Effekt „Verlauffilter“ an
1 Klicken Sie auf Effekte Fotoeffekte Verlauffilter.
Das Dialogfeld Verlauffilter wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Stil, um die Form des Verlaufs
festzulegen.
Mit der Standardoption, Linearer Verlauffilter, lassen sich
herkömmliche Verlauffilter am besten simulieren.
3 Ziehen Sie im Bereich Vorher, um Größe und Richtung des Verlaufs
festzulegen. Währen Sie ziehen, wird eine Linie angezeigt.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Voreinstellung einen
Übergangstyp aus.
5 Klicken Sie im Bereich Farbe auf ein Farbfeld, um eine Farbe
festzulegen.
Wenn Sie die Richtung der Farbe oder der Transparenz ändern
möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Farben tauschen .
6 Passen Sie im Bereich Einstellungen ggf. die folgenden Regler an:
Deckfähigkeit: bestimmt die Transparenz der Farben. Niedrigere
Werte sind transparenter.
582 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mischen: gibt an, wie fließend der Farbübergang ist. Höhere
Werte erzeugen einen weicheren Übergang.
Drehen: gibt den Winkel des Verlaufs in Grad an
Wenn Sie bestimmte Bereiche des Fotos feinabstimmen
möchten, können Sie die fertige Version als Ebene über die
Originalversion einfügen. Sie können dann mithilfe des
Löschwerkzeugs Originalfarben und Details sichtbar machen.
Erstellen von Fotos im Antik-Look in der Zeitmaschine
Die "Zeitmaschine" ermöglicht Ihnen die Nachbildung fotografischer
Antik-Stile aus der Vergangenheit. Es stehen sieben Stile aus dem Jahr
1839 bis zu den 1980er Jahren zur Verfügung.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die einzelnen Stile.
Daguerreotyp: Das Daguerreotypverfahren,
von 1839 bis 1855 in Gebrauch, war das erste
weit verbreitete Fotografieverfahren. Die
Bilder wurden direkt auf einem dünnen Stück
Kupfer mit Silberbelag aufgenommen. Weil
kein Negativ erzeugt wurde, konnten keine
Kopien erstellt werden, jedes Bild war daher
einzigartig. Häufiges Merkmal von
Daguerrotypen ist deren Lichtreflexion, das
Dunklerwerden zum Rand hin und eine
blaugraue oder braunschwarze Farbe.
Anwenden von Effekten 583
Albumin: Mit diesem kostengünstigen
Fotografieverfahren, das von 1855 bis in die
90er Jahre des 19. Jahrhunderts sehr
verbreitet war, konnten Fotos auf
Papiergrundlage produziert werden. Negative
wurden auf Glas aufgenommen und der
Druck wurde anschließend auf Papier erstellt,
das Albumin aus Eiweiß verwendete, um die
lichtempfindlichen Chemikalien mit dem
Papier zu verbinden. Merkmale von
Albuminfotos sind häufig Glanz und sanfte,
warme Brauntöne.
Cyanotypie: Diese einfache und
kostengünstige fotografische Methode wurde
1841 erfunden und war vom späten 19.
Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert
weit verbreitet. Die Bilder werden erstellt,
wenn ultraviolettes Licht die
lichtempfindlichen Chemikalien auf dem
Papier in preußisches Blau umwandelt.
Typisches Merkmal der Cyanotypie ist ihre
brillante blaue Farbe, und obwohl sie sich
damit nicht für die Portrait-Fotografie eignete,
sorgte die Haltbarkeit der Bilder dafür, dass sie
für wissenschaftliche und technische Zwecke
gern eingesetzt wurden. Diese Methode
wurde z.B. für die Erstellung von Plänen
eingesetzt.
584 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Platindruck: Bei dieser fotografischen
Methode, die zwischen 1873 und 1920
populär war, verwendete man platinbasierte
Entwicklungsmaterialien und brachte das
Papier direkt mit dem Negativ in Kontakt.
Zwar blieb die Qualität der Abzüge erhalten,
doch aufgrund des hohen Platinpreises war
dies auch eine sehr teure Methode. Häufiges
Merkmal von Platindrucken sind die breite
Palette an Tönen und silbrig-schwarzen
Farben. Diese Methode wurde von Künstlern
in den 60er Jahren wiederentdeckt.
Frühe Farbfotografie: Das
Autochromverfahren war eine weit verbreitete
frühe Methode zur Erstellung von Farbfotos.
Diese Methode wurde 1904 von den Lumière-
Brüdern entwickelt (Auguste und Louis
Lumière). Es wurde grobkörniges
Kartoffelmehl, Rot-, Grün- und Blautöne
verwendet, um farbige Bilder auf Glas zu
erstellen, die Folien ähnelten. Häufig weisen
Autochrom-Abzüge sanftere Farben und eine
leicht körnige Qualität auf.
Boxkamera: Boxkameras waren von 1900 bis
in die 1960er Jahre weit verbreitet. Einfache
Bedienung und leichter Transport bedeuteten,
dass jedermann Fotos aufnehmen konnte.
Fotos, die mit Boxkameras aufgenommen
werden, verfügen über unterschiedliche
Merkmale, die das Alter der Kamera
widerspiegeln, den Filmtyp und die
Fähigkeiten des Fotografen.
Anwenden von Effekten 585
Einstellungen der "Zeitmaschine"
Das Dialogfeld "Zeitmaschine" enthält Miniaturansichten, die eine
Vorschau des auf ein Foto angewandten Effekts zeigen. Es enthält auch
ein Informationsfeld, das den Effekt kurz beschreibt.
Das Foto auf der linken Seite ist das Original. Auf das Foto
rechts wurde der Daguerrotyp-Effekt der Zeitmaschine
angewendet.
Sie können jeden Effekt anpassen, indem Sie den Schieberegler für die
Intensität im Dialogfeld „Zeitmaschine“ verwenden. Der Schieberegler
"Intensität" ändert das Aussehen des Effekts je nach gewähltem Effekt
auf verschiedene Weise. Der Intensitätsregler kann z.B. die Farbe,
Helligkeit oder den Kontrast anpassen.
Crosseffekt: Crosseffekt ist ein modernes
Verfahren in der Fotografie, mit dem
einzigartige Farbeffekte erzielt werden. Um
diesen Effekt zu erzielen, werden bei der
Entwicklung eines Films Chemikalien
verwendet, die eigentlich für eine andere Art
von Film bestimmt sind. Beispielsweise
können Sie diesen Effekt erzielen, indem Sie
Diafilm in Chemikalien verarbeiten, die für
Farbnegativfilm vorgesehen sind. Typisches
Merkmal von Fotos mit Crosseffekt sind
verzerrte Farben, hohe Sättigung und extreme
Glanzlichter.
586 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können Ränder auf die Fotos anwenden, die das Aussehen eines
Papierrandes von Fotos im Antik-Look nachahmen. Die Funktion
"Fotoränder" kann beispielsweise die dunklen Ränder von
Daguerreotypen, die unregelmäßigen blauen Ränder von Cyanotypen
und die gewellten Ränder, die während des Zeitalters der Boxkamera
üblich waren, nachahmen. Fotoränder werden dem äußeren Rand
eines Fotos hinzugefügt.
Sie können auch Kanten- und Rahmeneffekte anwenden, indem Sie
das Dialogfeld "Bilderrahmen" verwenden. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Hinzufügen von Bilderrahmen zu Bildern” auf
Seite 611.
So erstellen Sie Fotos im Antik-Look mit der „Zeitmaschine“
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Fotoeffekte Zeitmaschine.
2 Klicken Sie auf eine der Miniaturansichten oberhalb der Zeitleiste,
um einen Effekt auszuwählen.
3 Verschieben Sie den Schieberegler Intensität, um das Aussehen
des Effekts zu verändern.
Sie können Kanteneffekte für Fotos hinzufügen oder entfernen.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Fotoränder, um die
Ränder zu entfernen, oder aktivieren Sie es, um die Ränder
einzufügen.
Anwenden von Film- und Filtereffekten auf Fotos
Egal, ob Sie viel Erfahrung als Fotograf haben oder nicht, in
Corel
PaintShop Pro können Sie mit Effekten experimentieren, die von
verschiedenen Film- und Filtertypen inspiriert wurden. Sie können aus
einer Liste mit Voreinstellungen für Filmeffekte oder aus einer Reihe
Anwenden von Effekten 587
von voreingestellten Filtereffekten, so genannten kreativen Filtern,
wählen. Sie können auch einen Filmeffekt mit einem Filtereffekt
kombinieren, um einen einzigartigen Stil zu kreieren.
Filmeffekte
Filmeffekte werden durch die Effekte inspiriert, die erzielt werden,
wenn in einer traditionellen Kamera verschiedene Arten von Filmen
verwendet werden. Die Filmeffekte werden entsprechend dem
erreichten Effekt und nicht nach dem Filmnamen bezeichnet, sodass
sie leichter zu erkennen sind. Sie können sie ausprobieren, auch wenn
Sie noch nie mit verschiedenen Filmtypen gearbeitet haben. Anders als
kreative Filter, die eine Farbe auf ein gesamtes Foto anwenden, können
Filmeffekte die Betonung in einem Foto ändern, indem sie einige
Farben drastischer oder sanfter wirken lassen. Einige Filmeffekte
ändern auch den Kontrast oder die Schärfe der Fotos.
Der Laubwerk-Filmeffekt hebt Blau- und Grüntöne hervor.
Folgende Filmeffekte sind verfügbar:
Filmeffekt Verwendung Beschreibung
Lebhaft Allgemeine
Verwendung
Erhöht die Sättigung und den
Kontrast in einem Foto, um die
Farben lebhafter zu gestalten
Lebhafte
Hauttöne
Porträts Verstärkt die Hautfarben
588 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch die folgenden Filmeffekte anwenden:
Schwarzweiß: weitere Informationen finden Sie unter „So wenden
Sie den Schwarzweißfilmeffekt an:” auf Seite 574.
Sepiatönung: weitere Informationen finden Sie unter „So wenden
Sie den Sepiaeffekt an” auf Seite 575.
Infrarotfilm: weitere Informationen finden Sie unter „So wenden
Sie den Infrarotfilmeffekt an” auf Seite 575.
Kreative Filter
Kreative Filter simulieren den Effekt, der erreicht wird, wenn Sie auf
Ihrem Kameraobjektiv Farbfilter montieren. Obwohl die Farbe auf das
gesamte Foto angewendet wird, behält Corel PaintShop Pro die
Helligkeit des Bilds bei, um so einen Tönungseffekt zu erzielen. Sie
können eine voreingestellte Farbe verwenden oder eine
benutzerdefinierte Farbe wählen.
Gedeckte
Rottöne
Allgemeine
Verwendung, ändert
die Betonung
Lässt Rottöne sanfter wirken
Erweiterte
Rottöne
Allgemeine
Verwendung, ändert
die Betonung
Verstärkt die Rottöne
Laubwerk Landschaften Verstärkt Blau- und Grüntöne
Warme Erdtöne Landschaften Verstärkt Rottöne, Orange- und
Gelbtöne
Glamour Porträts Erzeugt einen sanften Glanz
Filmeffekt Verwendung Beschreibung
Anwenden von Effekten 589
Der Sonnenuntergang-Filter verleiht Ihren Fotos einen
warmen Orange-Ton.
Folgende Kreative Filter sind verfügbar:
So wenden Sie Film- und Filtereffekte auf ein Foto an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Fotoeffekte Film und Filter aus.
2 Führen Sie im Dialogfeld Film und Filter eine oder mehrere der
nachfolgenden Aktionen durch und klicken Sie dann auf OK.
Kreativer Filter Beschreibung
Nachteffekt Wendet einen dunkelblauen Filter an, damit das
Foto aussieht, als wäre es in der Dämmerung oder
im Mondlicht aufgenommen worden
Abkühlen Kühlt Bildfarben
Erwärmen Wendet einen leichten Wärmeeffekt an
Orange Lässt Farben wärmer wirken und intensiviert Fotos
mit Herbstfarben oder anderen warmen Tönen
Champagnerfarben Wendet einen leichten Wärmeeffekt an, der gut für
Porträts geeignet ist, vor allem bei gemeinsamer
Anwendung mit dem Glamour-Filmeffekt.
Sonnenuntergang Simuliert die orangerote Beleuchtung eines
Sonnenuntergangs
Benutzerdefiniert Sie können eine Filterfarbe auswählen
590 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anwenden von Reflexionseffekten
Mit den Reflexionseffekten können Sie beispielsweise ein Kaleidoskop
oder komplexe Muster erzeugen.
Spiegelkabinett
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Spiegelkabinett lässt das Bild aussehen, als würde es in
konzentrischen Quadraten oder Kreisen reflektiert. Sie können das
Dialogfeld Spiegelkabinett öffnen, indem Sie Effekte
Reflexionseffekte
Spiegelkabinett wählen.
Das Dialogfeld Spiegelkabinett enthält die folgenden Schaltflächen:
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bilds, desto mehr vom Effekt und weniger
vom Originalbild wird dargestellt.
Intensität: regelt die Anzahl der Bildwiederholungen
Aktion Vorgehensweise
Anwenden eines
Filmeffekts
Wählen Sie einen Stil aus der Dropdown-Liste
Filmeffekte.
Anwenden eines
Filters
Wählen Sie einen Filter aus der Dropdown-Liste
Kreative Filter.
Auswahl einer
benutzerdefinierten
Filterfarbe
Klicken Sie auf das Feld Filterfarbe und wählen Sie
im Dialogfeld Farbe eine Farbe aus.
Ändern Sie die
Farbmenge, die von
einem Filter
angewendet wird.
Geben Sie einen Wert in das Feld Dichte ein. Höhere
Werte erhöhen die Farbmenge; niedrigere Werte
reduzieren die Farbmenge.
Anwenden von Effekten 591
Horizontalversatz: positioniert die Mitte das Spiegelkabinett
horizontal im Bild. Die Position ist ein Prozentsatz der Breite des
Bilds. Bei 50 beginnt das Spiegelkabinett in der Mitte des Bilds.
Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die Mitte nach rechts
verschoben. Wenn Sie den Wert verringern, wird die Mitte nach
links verschoben.
Vertikalversatz: positioniert die Mitte des Spiegelkabinetts vertikal
im Bild. Die Position ist ein Prozentsatz der Höhe des Bilds. Bei 50
beginnt das Spiegelkabinett in der Mitte des Bilds. Wenn Sie den
Wert erhöhen, wird die Mitte nach unten verschoben. Wenn Sie
den Wert verringern, wird die Mitte nach oben verschoben.
Elliptisch: lässt das Spiegelkabinett elliptisch (oval) werden. Sie
können das Kontrollkästchen deaktivieren, um zur rechteckigen
(standardmäßigen) Form des Spiegelkabinetts zurückzukehren.
Kaleidoskop
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Kaleidoskopeffekt verwandelt einen kreisförmigen Bereich eines
Bildes oder einer Auswahl in ein kreisförmiges Muster. Das Ergebnis
ähnelt dem Muster in einem Kaleidoskop. Sie können das Dialogfeld
Kaleidoskop öffnen, indem Sie Effekte
Reflexionseffekte
Kaleidoskop wählen.
Das Dialogfeld Kaleidoskop enthält folgende Schaltflächen:
Horizontalversatz: legt den horizontalen Ursprung des Effekts fest.
Negative Werte verschieben den Ursprung nach links. Positive
Werte verschieben den Ursprung nach rechts. Die Werte sind ein
Prozentsatz der Breite der Auswahl.
Vertikalversatz: legt den vertikalen Ursprung des Effekts fest.
Negative Werte verschieben den Ursprung nach oben. Positive
592 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Werte verschieben den Ursprung nach unten. Die Werte sind ein
Prozentsatz der Höhe des Bildes.
Drehwinkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und
schattiert erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der
Lichtquelle, gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Skalierungsfaktor: steuert, wie viel vom kreisförmigen Bereich
vergrößert oder verkleinert wird, wenn das Kaleidoskop-Muster
erstellt wird. Je kleiner die Anzahl der Stufen, desto häufiger
wiederholt sich das Muster.
Facetten: bestimmt die Anzahl der Wiederholungen des Musters.
Die Breite des Kreises hängt von der Anzahl der Wiederholungen
ab. Wenn Sie einen niedrigeren Wert eingeben, wird der Bogen
seltener wiederholt.
Kreisbahnen: legt die Anzahl der Wiederholungen der Kreise des
Musters fest
Radialeinzug: bestimmt, wo die Bilddaten im Kreis verwendet
werden, mit denen das Muster erstellt wird. Durch Erhöhen des
Werts verschieben Sie den Bereich zur Außenkante des Kreises.
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Reflektieren: reflektiert den Kantenpixel auf jeder Seite
Anwenden von Effekten 593
Muster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Mustereffekt verwandelt jedes beliebige Bild oder Auswahl in ein
komplexes Geometriemuster. Sie können diese Muster verwenden, um
nahtlose Plättchen für den Hintergrund Ihrer Webseite zu erstellen. Sie
können das Dialogfeld Muster öffnen, indem Sie Effekte
Reflexionseffekte
Muster wählen.
Das Dialogfeld Muster enthält die folgenden Schaltflächen:
Horizontalversatz: legt den horizontalen Ursprung des Effekts fest.
Negative Werte verschieben den Ursprung nach links. Positive
Werte verschieben den Ursprung nach rechts. Die Werte sind ein
Prozentsatz der Breite der Auswahl.
Vertikalversatz: legt den vertikalen Ursprung des Effekts fest.
Negative Werte verschieben den Ursprung nach oben. Positive
Werte verschieben den Ursprung nach unten. Die Werte sind ein
Prozentsatz der Höhe des Bildes.
Drehwinkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und
schattiert erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der
Lichtquelle, gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Skalierungsfaktor: legt die Größe des Musters fest. Die
Standardeinstellung 0 verwendet den ursprünglichen Maßstab des
Bildes. Je kleiner die Anzahl der Stufen, desto häufiger wiederholt
sich das Muster.
Anzahl der Spalten: bestimmt die Anzahl der Wiederholungen des
Musters von der linken zur rechten Seite des Bilds mit dem
Skalierungsfaktor 0
Anzahl der Zeilen: legt die Anzahl der Wiederholungen des
Musters von oben nach unten mit dem Skalierungsfaktor 0 fest
Horizontalverschiebung: verschiebt das Muster mit dem
Bildfenster. Sie können einen spezifischen Abschnitt des Musters
594 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
in der Mitte positionieren. Sie können dieses Kontrollkästchen
zusammen mit dem Kontrollkästchen Skalierungsfaktor
verwenden, um ein nahtloses Muster zu erstellen.
Vertikalverschiebung: verschiebt das Muster mit dem Bildfenster.
Sie können einen spezifischen Abschnitt des Musters in der Mitte
positionieren. Sie können dieses Kontrollkästchen zusammen mit
dem Kontrollkästchen Skalierungsfaktor verwenden, um ein
nahtloses Muster zu erstellen.
Spiegelrotation
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Spiegelrotationseffekt reflektiert ein Bild oder eine Auswahl
entlang einem strahlenförmigen Winkel. Sie können das Dialogfeld
Spiegelrotation öffnen, indem Sie Effekte
Reflexionseffekte
Spiegelrotation wählen.
Das Dialogfeld Spiegelrotation enthält folgende Schaltflächen:
Horizontalversatz: verschiebt den Mittelpunkt der Reflexionslinie
weg von der Bildmitte. Der Wert ist ein Prozentsatz der Breite des
Bildes. Negative horizontale Werte verschieben die Reflexionslinie
nach links, während positive Werte die Linie nach rechts
verschieben. Der Horizontalversatz betrifft keine horizontalen
Linien.
Vertikalversatz: verschiebt den Mittelpunkt der Reflexionslinie weg
von der Bildmitte. Der Wert ist ein Prozentsatz der Höhe des
Bildes. Negative Werte erhöhen die Reflexionslinie, während
positive Werte sie verringern. Der Vertikalversatz betrifft keine
vertikalen Linien.
Drehwinkel: bestimmt den Winkel der Drehlinie. Der Winkel
entspricht den Graden eines Kreises, die Eingabe von 0 und 180
erzeugt somit eine Reflexion entlang einer vertikalen Linie. Wenn
Anwenden von Effekten 595
Sie 90 und 270 eingeben, wird eine Reflexion entlang einer
horizontalen Linie erstellt. Geben Sie 45, 135, 225 und 315 ein,
um diagonale Linien zwischen den Ecken zu erstellen.
Andere Seite übernehmen: behandelt das Bild, als wäre es ein
Plättchen, das sich in alle Richtungen wiederholt
Wiederholen: bei Auswahl dieser Option wird der Kantenpixel
jeder Seite unendlich oft nach außen repliziert
Farbe: lässt Sie eine Farbe für die außerhalb der Kanten liegenden
Pixel bestimmen. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Reflektieren: reflektiert den Kantenpixel auf jeder Seite
Anwenden von Textureffekten
Sie können einen Textureffekt auf Ihre Bilder anwenden. Diese Effekte
bewirken, dass die Oberflächen Ihrer Bilder denen verschiedener
Materialien ähneln, wie beispielsweise Leder, Mosaik und polierter
Stein.
Jalousie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Das Dialogfeld Jalousie lässt das Bild aussehen, als wäre es auf
vertikalen oder horizontalen Fensterjalousien gezeichnet worden. Sie
können das Dialogfeld Jalousie öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte
Jalousie wählen.
596 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Jalousie enthält folgende Schaltflächen:
Breite: bestimmt die Breite der Jalousien
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts. Je höher die
Deckfähigkeit eines Bilds, desto mehr vom Effekt und weniger
vom Originalbild wird dargestellt.
Farbe: dient zur Auswahl einer anderen Farbe als dem
standardmäßigen Schwarz. Klicken Sie auf das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete
Farben zu öffnen.
Horizontal: Die Jalousien werden horizontal positioniert. Sie
können das Kontrollkästchen deaktivieren, um die Jalousien in die
standardmäßige vertikale Ausrichtung zurückzusetzen.
Licht von links/oben: ermöglicht Ihnen die Umkehrung der
Lichteinfallrichtung von der Standardeinstellung, d.
h. von der
rechten Seite für eine vertikale Ausrichtung oder von unten für
eine horizontale Ausrichtung. Die harte Kante der Jalousien
befindet sich gegenüber der Richtung der Lichtquelle.
Relief
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Reliefeffekt verwandelt das Bild in ein Basrelief. Der Effekt betont
die Kontrastbereiche mit schwarzen oder weißen Pixeln und färbt die
Bereiche mit niedrigem Kontrast mittelgrau ein. In Bereichen mit
Anwenden von Effekten 597
höherem Kontrast erscheint Farbe. Sie können das Dialogfeld Relief
öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte Relief wählen.
Feines Leder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Feines Leder lässt das Bild wie eine Prägung auf
feinkörnigem Leder aussehen. Sie können das Dialogfeld Feines Leder
öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte Feines Leder wählen.
Das Dialogfeld Feines Leder enthält folgende Schaltflächen:
Farbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für das Licht,
das auf das Bild scheint. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis. Um den Wert
598 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
festzulegen, können Sie in den Kreis klicken, an der Nadel ziehen
oder in das Steuerfeld eine Zahl eingeben.
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Transparenz: bestimmt, wie viel vom Originalbild zu sehen ist.
Wenn Sie diesen Wert erhöhen, sieht man durch die Falten mehr
vom Bild.
Anzahl der Falten: bestimmt, wie viele Lederfalten oder Linien
angewendet werden.
Länge der Falten: bestimmt die Länge der Falten oder Linien.
Pelz
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Pelzeffekt lässt das Bild aussehen, als wäre es mit Fell oder Borsten
bedeckt. Sie können das Dialogfeld Pelz öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte
Pelz wählen.
Das Dialogfeld Pelz enthält folgende Schaltflächen:
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Dichte: bestimmt die Stärke des Effekts. Wenn Sie den Wert
erhöhen, wird der Pelzeffekt verstärkt.
Länge: bestimmt die Länge der einzelnen Fellstreifen
Anwenden von Effekten 599
Transparenz: bestimmt, wie viel von dem Bild zu sehen ist. Wenn
Sie diesen Wert erhöhen, wird der Effekt transparenter und lässt
mehr vom Bild durchscheinen.
Antikes Mosaik
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Antikes Mosaik lässt ein Bild so aussehen, als bestehe es aus
antiken Plättchen. Sie können das Dialogfeld Antikes Mosaik öffnen,
indem Sie Effekte
Textureffekte Antikes Mosaik wählen.
Das Dialogfeld Antikes Mosaik enthält folgende Schaltflächen:
Anzahl der Spalten: bestimmt die Anzahl der Plättchenspalten. Je
höher die Zahl, desto mehr verringert sich die Größe der Plättchen.
Anzahl der Zeilen: bestimmt die Anzahl der Plättchenreihen. Je
höher die Zahl, desto mehr verringert sich die Größe der Plättchen.
Symmetrisch: verbindet die Werte für die Zeilen- und
Spaltenanzahl, sodass bei der Änderung eines Werts die anderen
Werte ebenfalls geändert werden. Sie können dieses
Kontrollkästchen deaktivieren, um eine ungleiche Anzahl von
Zeilen und Spalten zuzulassen.
Steinchendeckfähigkeit: bestimmt, wie viel vom ursprünglichen
Bild durch die Plättchen zu sehen ist. Wenn Sie die Deckfähigkeit
erhöhen, werden die Plättchen weichgezeichnet.
Fugenbreite: bestimmt die Anzahl der Pixel zwischen den
Plättchen
600 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Fugendeckfähigkeit: bestimmt die Deckfähigkeit der Pixel
zwischen den Plättchen
Füllfarbe mit fester Transparenz: bestimmt die Füllfarbe für die
Transparenz
Glasmosaik
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Glasmosaik lässt das Bild aussehen, als bestehe es aus
Glasplättchen. Sie können das Dialogfeld Glasmosaik öffnen, indem
Sie Effekte
Textureffekte Glasmosaik wählen.
Das Dialogfeld Glasmosaik enthält folgende Schaltflächen:
Anzahl der Spalten: bestimmt die Anzahl der Plättchenspalten.
Wenn Sie die Zahl erhöhen, werden die Plättchen kleiner.
Anzahl der Zeilen: bestimmt die Anzahl der Plättchenreihen.
Wenn Sie die Zahl erhöhen, werden die Plättchen kleiner.
Symmetrisch: verbindet die Werte für die Zeilen- und
Spaltenanzahl, sodass bei der Änderung eines Werts die anderen
Werte ebenfalls geändert werden. Sie können dieses
Kontrollkästchen deaktivieren, um eine ungleiche Anzahl von
Zeilen und Spalten zuzulassen.
Glaswölbung: bestimmt die Verzerrung der Plättchen und die
Breite und Deckfähigkeit des Bereichs zwischen ihnen. Wenn Sie
den Wert erhöhen, zeigen die einzelnen Plättchen einen größeren
Anwenden von Effekten 601
Bildausschnitt an. Der Effekt ähnelt dem, der bei Verwendung der
Zoomeinstellung eines Kameraobjektivs erzeugt wird.
Kantenwölbung: bestimmt die Verzerrung des Bereichs um die
Kanten der Plättchen. Größere Werte erzeugen rundere Kanten
und erhöhen den Verkleinerungseffekt.
Fugenbreite: bestimmt die Anzahl der Pixel zwischen den
Plättchen
Fugendeckfähigkeit: bestimmt die Deckfähigkeit der Pixel
zwischen den Plättchen
Füllfarbe mit fester Transparenz: bestimmt die Füllfarbe für die
Transparenz
Polierter Stein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Polierter Stein lässt das Bild aussehen, als sei es in eine harte,
glänzende Oberfläche eingeschnitzt. Sie können das Dialogfeld
Polierter Stein öffnen, indem Sie Effekte Polierter Stein Textureffekte
wählen.
Das Dialogfeld Polierter Stein enthält folgende Schaltflächen:
Bildunschärfegrad: legt die Unschärfe des Bilds fest. Durch
Erhöhen des Werts verliert das Bild an Schärfe.
Detail: legt die Größe des Reliefs fest. Je mehr Sie den Wert
erhöhen, desto kleinere Kontrastbereiche werden im Relief
gezeigt.
602 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Politurgrad: legt die Größe des polierten Bereichs fest. Wenn Sie
den Wert erhöhen, wird die Rauheit verringert und die Oberfläche
erscheint glatter.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen
verwendet werden soll. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Grobes Leder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Grobes Leder lässt das Bild wie eine Prägung auf
grobkörnigem Leder aussehen. Sie können das Dialogfeld Grobes
Leder öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte Grobes Leder wählen.
Das Dialogfeld Grobes Leder enthält folgende Schaltflächen:
Lichtfarbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für das
Licht, das auf die Lederoberfläche strahlt. Um die Lichtfarbe zu
ändern, klicken Sie auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der
rechten Maustaste in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt
verwendete Farben zu öffnen.
Anwenden von Effekten 603
Lederfarbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für den
Lederhintergrund. Um die Lederfarbe zu ändern, klicken Sie auf
eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Luminanz: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Kontrast: steuert die Rauheit des Leders und der Farben
Schärfe: steuert die Schärfe der Kanten im Bild
Bildunschärfegrad: bestimmt die Unschärfe des Originalbilds
Sandstein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Sandsteineffekt lässt das Bild aussehen, als wäre es in Sandstein
eingraviert. Sie können das Dialogfeld Sandstein öffnen, indem Sie
Effekte Textureffekte Sandstein wählen.
Das Dialogfeld Sandstein enthält folgende Schaltflächen:
Bildunschärfegrad: bestimmt die Unschärfe des Originalbilds
Detail: legt die Größe des Reliefs fest. Je mehr Sie die Einstellung
erhöhen, desto kleinere Kontrastbereiche werden im Relief
gezeigt.
604 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Luminanz: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen
verwendet werden soll. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Modellieren
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Modelliereffekt betont die Kanten des Bildes, sodass diese wie
eingeprägt oder modelliert erscheinen und überlagert das Ergebnis mit
einem farbigen Muster. Die Muster sind 24-Bit-RGB-Bilder, die im
Musterordner gespeichert sind. Sie können das Dialogfeld Modellieren
öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte Modellieren wählen.
Das Dialogfeld Modellieren enthält folgende Schaltflächen:
Muster: dient zur Auswahl des Musters. Die Farbe des Bilds ist das
Resultat der Musterfarbe in Kombination mit der Lichtfarbe.
Größe: Hiermit können Sie die Größe des Musters auf einen
Prozentsatz seiner Originalabmessungen anpassen. Sie können
Anwenden von Effekten 605
den Wert verkleinern, um die Musterplättchen ausgeprägter zu
gestalten, oder ihn erhöhen, um das Muster zu vergrößern.
Schliff: bestimmt die Neigung (Schärfe) und Dicke der Kanten
Tiefe: legt die Höhe der Modellierung fest
Umgebung: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Reflexion: legt die Stärke der Lichtreflexion fest
Farbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen der Lichtfarbe, die auf das
Bild fällt. Farbe und Sättigung des Musters wirken sich auf die
Lichtfarbe aus. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie auf eine
Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das Dialogfeld
Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste in das
Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Intensität: regelt die Helligkeit der gerichteten Lichtquelle.
Beachten Sie, dass der Wert für Umgebung die Helligkeit des
gesamten Bildes bestimmt, bevor der Wert für Intensität
angewendet wird.
Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild
an. Bei einer Einstellung von 90
Grad befindet sich die Lichtquelle
direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die
Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten.
Weichplastik
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Weichplastikeffekt lässt das Bild aussehen, als wäre es aus
Kunststoff geformt. Sie können das Dialogfeld Weichplastik öffnen,
indem Sie Effekte Textureffekte Weichplastik wählen.
606 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Weichplastik enthält folgende Schaltflächen:
Bildunschärfegrad: bestimmt die Unschärfe des Originalbilds
Detail: legt die Größe des Reliefs fest
Dichte: legt die Anzahl der Reliefbereiche fest. Niedrigere Werte
erzeugen weniger größere Bereiche und ein weicheres Aussehen.
Höhere Werte erzeugen auf kleineren Bereichen ein Relief und
erzeugen so größere Dichte.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen
verwendet werden soll. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Strohbild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Strohbildeffekt lässt das Bild aussehen, als wäre es mit Stroh
bedeckt. Sie können das Dialogfeld Strohbild öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte Strohbild wählen.
Anwenden von Effekten 607
Das Dialogfeld Strohbild enthält folgende Schaltflächen:
Bildunschärfegrad: bestimmt die Unschärfe des Originalbilds
Dichte – bestimmt die Anzahl der Strohhalme, die das Bild
bedecken
Länge: bestimmt die Länge der Strohhalme
Breite: legt die Breite der Strohhalme fest
Transparenz: bestimmt, wie viel von dem Bild zu sehen ist
Farbe: bestimmt die Lichtfarbe, die für die Kanten der Formen
verwendet werden soll. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Textur
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Textureffekt lässt das Bild dreidimensional erscheinen, als hätte es
eine Oberfläche mit Textur. Sie erstellen die Texturen mit
übergangslosen Plättchen von 8-Bit-Grauskala-Bildern, die im
Texturordner gespeichert sind. Sie können das Dialogfeld Textur
öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte Textur wählen.
608 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Textur enthält folgende Schaltflächen:
Textur (Feld): ermöglicht Ihnen das Auswählen der Textur
Größe: Hiermit können Sie die Größe der Textur auf einen
Prozentsatz ihrer Originalabmessungen anpassen. Sie können den
Wert verkleinern, um die Plättchen ausgeprägter zu gestalten,
oder ihn erhöhen, um die Textur zu vergrößern.
Schliff – Bestimmt die Neigung (Schärfe) und Dicke der Kanten.
Tiefe: legt die Höhe der Kanten fest
Umgebung: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Reflexion: legt die Stärke der Lichtreflexion fest
Farbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für das Licht,
das auf das Bild scheint. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Intensität: regelt die Helligkeit der gerichteten Lichtquelle.
Beachten Sie, dass der Wert für Umgebung die Helligkeit des
gesamten Bildes bestimmt, bevor der Wert für Intensität
angewendet wird.
Anwenden von Effekten 609
Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild
an. Bei einer Einstellung von 90
Grad befindet sich die Lichtquelle
direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die
Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten.
Kacheln
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Kacheleffekt lässt das Bild aussehen, als ob es aus Plättchen
bestünde. Die Plättchen können unterschiedliche Form, Tiefe, und
Reflexion aufweisen. Sie können das Dialogfeld Kacheln öffnen, indem
Sie Effekte
Textureffekte Kacheln wählen.
Das Dialogfeld Kacheln enthält folgende Schaltflächen:
Kachelform: ermöglicht Ihnen die Auswahl eines dreieckigen,
quadratischen oder sechseckigen Plättchens
Kachelwinkligkeit: formt die Plättchen um. Durch Erhöhen des
Werts ändert sich die ursprüngliche Form in mehrere Formen, die
besser an die Kanten des Bildes angepasst sind.
Kachelgröße: ermöglicht Ihnen das Erhöhen oder Verringern der
Plättchengröße
Randgröße: legt die Fuge fest, d.h. die Breite des Zwischenraums
zwischen den Plättchen. Beachten Sie, dass die Fuge immer
schwarz ist.
Schliff: bestimmt die Neigung (Schärfe) und Dicke der Kanten
Tiefe: legt die Höhe der Kanten fest
610 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Umgebung: regelt die allgemeine Helligkeit des Bilds
Reflexion: legt die Stärke der Lichtreflexion fest
Farbe: ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Farbe für das Licht,
das auf das Bild scheint. Um die Lichtfarbe zu ändern, klicken Sie
auf eine Farbe im Originalbild, klicken in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen oder klicken mit der rechten Maustaste
in das Farbfeld, um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu
öffnen.
Winkel: wirkt sich darauf aus, welche Kanten hell und schattiert
erscheinen. Die Nadel zeigt in die Richtung der Lichtquelle,
gemessen in Grad der Drehung um den Kreis.
Intensität: regelt die Helligkeit der gerichteten Lichtquelle.
Beachten Sie, dass der Wert für Umgebung die Helligkeit des
gesamten Bildes bestimmt, bevor der Wert für Intensität
angewendet wird.
Höhe: zeigt den Winkel der Höhe der Lichtquelle über dem Bild
an. Bei einer Einstellung von 90
Grad befindet sich die Lichtquelle
direkt über dem Bild. Wenn Sie den Wert verringern, rückt die
Lichtquelle näher zum Bild und erzeugt längere Schatten.
Flechten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Der Effekt Flechten lässt ein Bild aussehen, als wäre es mit einem
Flechtmuster erstellt worden. Sie können die Stränge locker oder
streng flechten. Sie können die Lücken zwischen den Strängen mit
einer beliebigen Farbe füllen. Sie können das Dialogfeld Flechten
öffnen, indem Sie Effekte
Textureffekte Flechten wählen.
Anwenden von Effekten 611
Das Dialogfeld Flechten enthält folgende Schaltflächen:
Lückengröße: bestimmt die Pixelgröße des Bereichs zwischen den
gewebten Strängen
Breite: bestimmt die Pixelgröße des Bereichs zwischen den
gewebten Strängen
Deckfähigkeit: bestimmt die Stärke des Effekts
Bandfarbe: ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Farbe für die
Flechten. Sie können auf eine Farbe im Originalbild klicken und
dann in das Farbfeld klicken, um das Dialogfeld Farbe zu öffnen,
oder Sie klicken mit der rechten Maustaste in das Farbfeld, um das
Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Lückenfarbe: ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Farbe für die
Lücken. Klicken Sie in das Farbfeld, um das Dialogfeld Farbe zu
öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Farbfeld,
um das Dialogfeld Zuletzt verwendete Farben zu öffnen.
Lücken füllen: füllt den Bereich zwischen den Strängen mit Farbe.
Sie können das Kontrollkästchen deaktivieren, wenn der
Lückenbereich mit dem Bild gefüllt werden soll.
Hinzufügen von Bilderrahmen zu Bildern
Der passende Bilderrahmen kann Ihren Bildern das gewisse Etwas
geben. Sie haben die Wahl zwischen rechteckigen oder ovalen,
modernen oder klassischen Rahmen, Passepartouts oder Fotorahmen
612 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
und anderen Designs. Der Rahmen wird auf einer separaten Ebene
eingefügt, die wie jede andere Ebene bearbeitet werden kann.
Sie können einen Rahmen zu Ihrem Bild hinzufügen.
So fügen Sie einem Bild einen Bildrahmen hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Bild Bilderrahmen.
Das Dialogfeld Bilderrahmen wird geöffnet.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Bilderrahmen einen Rahmen aus der
Dropdown-Liste aus.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Ausrichtung eine der folgenden
Optionen aus:
Rahmenleinwand: stellt den Rahmen auf die Leinwandgröße
ein. Die Rahmenebene trägt in der Ebenenpalette den Namen
"Bildrahmen". Aufeinanderfolgende Rahmen befinden sich auf
Ebenen mit der Bezeichnung "Bildrahmen 1", "Bildrahmen 2"
usw.
Rahmen der aktuellen Ebene: stellt die Größe des Rahmens auf
die aktuelle Ebene ein, wobei diese eine andere Größe als die
Leinwand aufweisen kann. Wenn Sie beispielsweise eine
Fotocollage für ein Album zusammenstellen und sich jedes Foto
auf einer separaten Ebene befindet, so können Sie jedes Foto
Anwenden von Effekten 613
einrahmen, indem Sie diese Option auswählen. Die
Rahmenebene wird nach der Originalebene benannt, wobei das
Wort "Bildrahmen" an den Namen angehängt wird.
4 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Rahmen innerhalb des Bilds: Die Rahmengröße wird so
geändert, dass der Rahmen auf die Leinwand passt.
Rahmen außerhalb des Bilds: Die Leinwandgröße wird so
geändert, dass der Rahmen darauf passt. Die hinzugefügte
Leinwand verwendet die aktuelle Hintergrundfarbe, wenn der
Rahmen auf die Hintergrundebene angewandt wird. Wird der
Rahmen auf eine andere Ebene angewandt, ist die zusätzliche
Leinwand transparent.
5 Aktivieren Sie die gewünschten Kontrollkästchen:
Rahmen horizontal spiegeln: spiegelt den Rahmen entlang der
horizontalen Achse
Rahmen vertikal spiegeln: spiegelt den Rahmen entlang der
vertikalen Achse
Rahmen nach rechts drehen: dreht den Rahmen nach rechts,
wenn das Bild höher als breit ist
6 Klicken Sie auf OK.
Unterscheiden sich Höhe und Breite des Bildes deutlich, ist der
Rahmen an den kurzen Seiten breiter.
Wenn Sie in Schritt 2 einen Rahmen wählen, der transparente
Bereich enthält, können Sie diesen Rahmenbereich transparent
lassen oder eine Alternativfarbe wählen. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Transparenz erhalten, um die
Rahmentransparenz beizubehalten. Um diese Bereiche farbig
614 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
zu markieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen und wählen
Sie eine Farbe aus dem Farbfeld aus.
Erstellen von eigenen Effekten
Sie können eigene Effekte (oder Filter) erstellen und speichern, um sie
wieder zu verwenden.
So erstellen Sie eigene Effekte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie Effekte Benutzerdefinierter Filter aus.
Das Dialogfeld Benutzerdefinierter Filter wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen laden einen
Filter als Ausgangspunkt aus.
3 Legen Sie im Gruppenfeld Filtermatrix Werte fest, um die
Koeffizienten zu ändern, mit denen die Pixel so manipuliert
werden, dass der gewünschte Effekt entsteht.
4 Klicken Sie auf OK.
Corel PaintShop Pro wendet den Effekt auf das Bild an.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Verwenden von Zufallswerten zum
Erstellen eines Effekts
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Parameterwerte zufällig auswählen
, um die Koeffizienten
automatisch anzupassen.
Speichern von benutzerdefinierten
Effekten
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Voreinstellung speichern , geben
Sie in das Dialogfeld Voreinstellung
speichern einen Namen ein und
klicken Sie auf OK.
Anwenden von Effekten 615
Kombinieren von Bildern
In Corel PaintShop Pro können Sie zwei Bilder zu einem neuen Bild
kombinieren. Das neue Bild ist das Ergebnis der Farbdaten der beiden
Quellbilder, die pixelweise gemäß der von Ihnen ausgewählten
arithmetischen Funktion (Hinzufügen, Subtraktion, Multiplikation,
Differenz ) kombiniert werden.
Wenn Sie Bilder ohne diese Funktionen kombinieren möchten, können
Sie einfach Ebenen verwenden, um ein zweites Bild vor einem
Hintergrundbild einzufügen, und die Transparenz mithilfe der
Maskierung anpassen. Weitere Informationen zum Kopieren und
Einfügen von Bildern als Ebenen finden Sie unter
„Ausschneiden,
Kopieren und Einfügen” auf Seite 99. Weitere Informationen zur
Maskierung finden Sie unter „Arbeiten mit Masken” auf Seite 449.
So kombinieren Sie Bilder mit dem Befehl „Berechnung“
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie die beiden zu kombinierenden Bilder.
2 Wählen Sie Bild Berechnung aus.
Das Dialogfeld Bildberechnung wird geöffnet.
3 Wählen Sie in den Dropdown-Listen Bild Nr. 1 und Bild Nr. 2 die zu
kombinierenden Bilder.
Anmerkung: Die Größe von Bild Nr. 1 bestimmt die Größe des
neuen Bilds.
Einen benutzerdefinierten Effekt
wiederverwenden
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste
Voreinstellungen laden den
benutzerdefinierten Effekt aus.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
616 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Funktion das Verfahren aus, mit dem
die Bilder kombiniert werden sollen.
Addition: Wert von Bild 1 + Wert von Bild 2
Subtraktion: Wert von Bild 1 – Wert von Bild 2
UND: binäres Und
Durchschnitt: (Wert von Bild 1 + Wert von Bild 2)/2
Multiplikation: Wert von Bild 1 x Wert von Bild 2
Differenz: absoluter Wert von (Wert von Bild 1 – Wert von Bild
2)
ODER: binäres Oder
Dunkelstes: Minimalwert von (Wert von Bild 1, Wert von Bild 2)
Hellstes: Maximalwert von (Wert von Bild 1, Wert von Bild 2)
XOR: exklusives Oder
Diese Farbdaten werden pixelweise anhand der gewählten
Funktion kombiniert.
5 Gehen Sie im Gruppenfeld Kanal wie folgt vor:
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Kanäle, um alle
Farbkanäle in beiden Bildern zu verwenden und ein 24-Bit-Bild
zu erzeugen.
• Um ein Graustufenbild zu erzeugen, wählen Sie eine
Farbkanaloption für jedes Bild. Legen Sie im Gruppenfeld
Modifikatoren folgende Werte fest:
Divisionsfaktor: dividiert die Farbwerte durch den von Ihnen
festgelegten Wert. Dieser Wert kann die Wirkung anderer
Optionen reduzieren.
Gewichtungsfaktor: Die einzelnen Farbwerte werden um einen
festgelegten Betrag verschoben.
Die Modifikatoren werden auf die Farbwerte angewendet, die in
den Gruppenfeldern Funktion und Kanal ausgewählt wurden.
Anwenden von Effekten 617
6 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Farben
anpassen, um zu bestimmen, wie Corel
PaintShop Pro
Farbwertergebnisse behandeln soll, die größer als 255 oder kleiner
als 0 sind.
Wenn das Kontrollkästchen Farben anpassen aktiviert ist, werden
Farbwerte unter 0 zu 0 und Farbwerte über 0 zu 255.
Wenn das Kontrollkästchen Farben anpassen deaktiviert ist,
werden Farbwerte unter 0 mit 256 plus dem Wert berechnet und
Farbwerte über 0 mit 256 minus dem Wert berechnet.
7 Klicken Sie auf OK.
Verwenden des Bildstempelwerkzeugs
Mit dem Bildstempelwerkzeug können Sie mit einer Reihe von
Objekten malen. Sie können einer Picknickszene beispielsweise
Schmetterlinge und Käfer hinzufügen oder ein Bild mit Blumen
einrahmen. Sie können die in Corel
PaintShop Pro enthaltenen
Bildstempelwerkzeuge verwenden oder eigene Bildstempel erstellen.
Mit dem Bildstempelwerkzeug können Sie eine Reihe
vorhandener Bilder in Ihre Fotos einfügen und so einzigartige
Effekte erzielen.
Bildstempel sind als PspTube-Dateien gespeichert. Jede Bildstempel-
Datei enthält eine Anzahl von Bildern, die in so genannten Zellen in
Zeilen und Spalten angeordnet sind. Es können beliebig viele Zellen in
618 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
der Datei vorhanden sein. Wenn Sie mit dem Bildstempel arbeiten,
malt Corel
PaintShop Pro ein Bild aus der Bildstempeldatei nach dem
anderen. Viele Bildstempel erstellen einzelne, voneinander getrennte
Objekte (z.B. Zootiere), während andere einen kontinuierlichen Effekt,
wie beispielsweise Gras, erzeugen.
Jede Bildstempeldatei enthält eine Reihe von Bildern.
Damit Sie die Bildstempelelemente einfacher bearbeiten können,
sollten Sie sie auf einer eigenen Rasterebene einfügen.
Wichtig! Auf Vektorebenen können Sie das Bildstempelwerkzeug
nicht einsetzen.
Wo erhalte ich weitere Bildstempel?
Sie können auch Ihre eigenen Bildstempel erstellen. Sie können
Bildstempel aus einer älteren Version der Anwendung verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie Bildstempel
aus einer älteren Version der Anwendung” auf Seite 623.
Sie können auch kostenlose Bildstempel aus dem Internet
herunterladen, wenn Sie die Corel-Website besuchen (
www.corel.com)
oder mit den Stichwörtern „kostenlose Bildstempel“ mit einer
Suchmaschine danach suchen.
Wichtig! Dieses Werkzeug funktioniert nur auf Rasterebenen in
Graustufenbildern und Bildern mit einer Farbtiefe von 16 Millionen
Anwenden von Effekten 619
Farben. Wenn Sie dieses Werkzeug auf ein Rasterbild mit 256 oder
weniger Farben anwenden, wird das Bild automatisch in die
entsprechende Farbtiefe umgewandelt. Zur Umwandlung einer
Vektorebene in eine Rasterebene wählen Sie Ebenen In
Rasterebene umwandeln aus. Weitere Informationen zum Erhöhen
der Farbtiefe eines Bilds finden Sie unter „Erhöhen der Farbtiefe
eines Bilds” auf Seite 754.
Bildstempeleinstellungen
Wenn Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Einstellungen
klicken, wird das Dialogfeld
Bildstempeleinstellungen geöffnet. Verwenden Sie dieses Dialogfeld,
um die aktuellen Einstellungen der Werkzeugoptionen-Palette zu
aktualisieren und das Aussehen des aktuellen Bildstempels zu ändern.
Sie können die Einstellungen auch dauerhaft übernehmen, indem Sie
die Option Als Standardeinstellung für Bildstempel speichern
auswählen.
Aktueller Stempelname und Dateiname: Der Name und Pfad des
Bildstempels erscheint oben im Dialogfeld.
Zellenanordnung: In den Feldern Horizontal und Vertikal wird das
aktuelle Zellenlayout des Stempels angezeigt. Der Wertebereich ist
abhängig davon, wie der Stempel erstellt wurde. Im Feld Gesamt
wird das Produkt der Multiplikation der Werte Horizontal und
Vertikal angezeigt.
Platzierungsoptionen: Wenn Sie diese Einstellungen ändern,
werden auch die entsprechenden Einstellungen auf der
Werkzeugoptionen-Palette geändert. Beachten Sie, dass die
Einstellung Skalierungsfaktor nur für einige Bildstempel verfügbar
ist.
Als Standardeinstellung für Bildstempel speichern: Aktivieren Sie
dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Änderungen speichern
möchten, die Sie am Dialogfeld Bildstempeleinstellungen
620 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
vorgenommen haben. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht
aktivieren, wirken sich die Änderungen nur auf die unmittelbare
Verwendung des Bildstempels aus.
So malen Sie mit Bildstempeln
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Bildstempel
.
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Bildstempel
aus der Dropdown-Liste Bildstempel.
Anmerkung: Die meisten Vorschaubilder der Bildstempel zeigen
nur das erste und nicht alle der zu einem Bildstempel gehörigen
Bilder an. Um alle Bilder anzuzeigen, wählen Sie den gewünschten
Bildstempel und malen damit oder öffnen die .PspTube-Datei in
Corel PaintShop Pro.
3 Bei Bedarf können Sie folgende Optionen anpassen:
Skalierungsfaktor: Bestimmt den Wert (10 bis 250 %), um den
die Bilder im Bildstempel vergrößert bzw. verkleinert werden
sollen, und die Schrittskalierung.
Schrittgröße: Bestimmt den Abstand in Pixel (1 bis 500)
zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Bilder im
Bildstempel, mit dem Sie malen.
Platzierungsmodus: Bestimmt, wie die Bilder platziert werden.
Wählen Sie Kontinuierlich, um die Bilder nach Schrittgröße
gleichmäßig anzuordnen, oder wählen Sie Zufällig, um die
Bilder zufällig zwischen 1 Pixel und der Schrittgröße
voneinander entfernt anzuordnen.
Auswahlmodus: Bestimmt, wie Corel PaintShop Pro die Bilder
aus den Zellen der Bildstempeldatei auswählt. Eckig wählt Bilder
entsprechend der Richtung aus, in die Sie den Zeiger ziehen;
Schrittweise wählt Bilder der Reihe nach von links oben nach
rechts unten aus; Druck wählt Bilder entsprechend dem Druck
Anwenden von Effekten 621
auf einem druckempfindlichen Tablett aus; Zufällig wählt Bilder
zufällig aus; Geschwindigkeit wählt Bilder entsprechend der
Geschwindigkeit aus, mit der die Maus gezogen wird.
4 Klicken Sie im Bildfenster, um mit einem Bildstempel zu malen,
oder ziehen Sie die Maus, um mit mehreren Bildstempeln zu
malen.
Um weitere Änderungen am Verhalten des aktuellen
Bildstempels vorzunehmen, klicken Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Einstellungen
und passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld
Bildstempeleinstellungen an.
So erstellen Sie Bildstempel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Ansicht Raster-, Hilfslinien- und Ausrichtungs-
Eigenschaften ändern.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Raster.
3 Legen Sie im Gruppenfeld Aktuelle Bildeinstellungen Werte für die
Optionen Horizontale Raster und Vertikale Raster fest und klicken
Sie auf OK.
Anmerkung: Die Werte für die Rasterpositionen entsprechen der
Breite und Höhe der Zellen in Pixeln. Die Bilder können nicht
größer sein als die Zelle.
4 Wählen Sie Datei/Ablage Neu.
Das Dialogfeld Neues Bild wird geöffnet.
5 Legen Sie die folgenden Optionen fest:
Bildabmessungen: Wählen Sie eine Breite und Höhe (in Pixel)
aus, die Vielfache des horizontalen und vertikalen
Rasterabstands sind. Breite und Höhe des Bildes bestimmen die
Gesamtzahl der Zellen im Bild. Wenn der Rasterabstand
622 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
beispielsweise 100 Pixel beträgt, können Sie ein Bild erstellen,
das 400 Pixel breit und 300 Pixel hoch ist. Diese Abmessungen
würden 12 Zellen erzeugen (vier waagerecht und drei
senkrecht).
Bildeigenschaften: Wählen Sie Rasterhintergrund als Ebenentyp,
8 Bit/Kanal oder 16 Bit/Kanal als Farbtiefe und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Transparent.
6 Klicken Sie auf OK.
Wenn das Raster nicht sichtbar ist, wählen Sie Ansicht Raster
aus.
7 Erstellen Sie in jedem Rasterquadrat ein Bild. Jedes Quadrat steht
für eine Zelle im Bildstempel.
Zum Ändern der Größe der Zellen ändern Sie die Rastergröße und
verwenden Sie dann den Befehl Leinwandgröße.
8 Wählen Sie Datei Exportieren Bildstempel.
Das Dialogfeld Bildstempel exportieren wird geöffnet.
9 Legen Sie die folgenden Optionen fest:
Zellenanordnung: Geben Sie die Anzahl der waagrechten und
senkrechten Zellen an. Konfigurieren Sie diese Felder passend zu
Ihrer Anordnung der Bilder in Schritt 7. Das Feld Gesamt sollte
mit der Anzahl der Bilder übereinstimmen, die Sie in die
Bildstempeldatei eingefügt haben.
Platzierungsoptionen: Wählen Sie die Standardoptionen für
diesen Bildstempel aus. Sie können diese Optionen ändern,
wenn Sie den Bildstempel anwenden.
Stempelname: Geben Sie den Dateinamen für den Bildstempel
ein. Die Dateierweiterung .PspTube wird automatisch an den
Dateinamen angehängt.
10 Klicken Sie auf OK.
Anwenden von Effekten 623
Um weitere Änderungen am Verhalten des aktuellen
Bildstempels vorzunehmen, klicken Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Einstellungen
und passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld
Bildstempeleinstellungen an.
Wenn Sie ein ganzes Bild als Pinsel verwenden möchten,
müssen Sie es als Bildstempel exportieren. Verwenden Sie ein
Raster, das nur eine Zelle enthält. Das Bild muss eine
Rasterebene enthalten, die kein Hintergrund ist. Um den
Hintergrund in eine Ebene umzuwandeln, wählen Sie Ebenen
Hintergrundebene umwandeln aus. Wählen Sie das
Bildstempelwerkzeug aus und verwenden Sie den neu erstellten
Bildstempel zum Malen.
So verwenden Sie Bildstempel aus einer älteren Version der
Anwendung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie das Werkzeug Bildstempel aus der Werkzeugleiste
aus.
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die Dropdown-Liste
Voreinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Speicherorte
.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Speicherorte die Option Bildstempel aus
der Liste Dateitypen aus.
4 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Dialogfeld Ordner suchen wird angezeigt.
5 Wählen Sie den Ordner, in dem sich die vorherigen Versionen der
Bildstempel befinden, und klicken Sie auf OK.
Der Ordnerpfad wird in die Bildstempel-Ordnerliste
aufgenommen.
624 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
6 Klicken Sie auf OK.
Verzerren von Bildern
Mit den Verzerrungspinseln können Sie Bildbereiche verzerren und so
einen Verformungseffekt auf Pixel anwenden. Sie können bestimmte
Bereiche im Bild verdrehen, zusammen- oder auseinanderziehen und
viele weitere interessante Effekte erzeugen. Der Effekt des
Verzerrungspinsels ist häufig zeitabhängig, was bedeutet, dass die
Wirkung eines Pinsels umso stärker wird, je länger dieser an einer Stelle
bleibt.
Mit dem Verzerrungspinsel können Sie Karikaturen
gestalten.
Sie können Bilder auch mithilfe von Rastern verzerren. Wenn Sie das
Gitterverzerrungswerkzeug verwenden, wird ein Raster bzw. Gitter
über das Bild gelegt. Die Rasterschnittpunkte haben Gitter- bzw.
Ankerpunkte, die Sie verschieben können, um Verformungen zu
erstellen.
Weitere Informationen zum Verzerren mit Rastern finden Sie unter „So
verzerren Sie Bildbereiche mithilfe von Rastern” auf Seite 626.
Anwenden von Effekten 625
So verzerren Sie Bildbereiche mit einem Pinsel:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Verzerrungspinsel .
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Verzerrungstyp
aus dem Gruppenfeld Verzerrungsmodi aus:
Schieben – Verschiebt Pixel in Richtung des Pinselstrichs, um
einen ähnlichen Effekt wie beim Verschmieren von Farbe zu
erzielen. Dieser Verzerrungsmodus ist zeitunabhängig.
Ausdehnen – Verschiebt Pixel von der Mitte des Pinsels nach
außen.
Zusammenziehen – Zieht Pixel zur Pinselmitte.
Wirbel nach rechts – Dreht Pixel im Uhrzeigersinn um die
Pinselmitte.
Wirbel nach links – Dreht Pixel gegen den Uhrzeigersinn um
die Pinselmitte.
Rauschen – Bewirkt eine zufällige Bewegung der Pixel an
der Pinselposition.
Bereinigen – Entfernt nicht übernommene Verzerrungen.
Dieser Verzerrungsmodus ist zeitunabhängig.
Verzerrung rückgängig – Entfernt nicht angewendete
Verzerrungen.
3 Legen Sie die Optionen für den Pinsel fest, wie z.B. Größe und
Härte.
Anmerkung: Im Gegensatz zu anderen Pinseln kann die Größe
des Verzerrungspinsels nur über die Werkzeugoptionen-Palette
und nicht über die Tastatur angepasst werden.
626 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Legen Sie einen Wert im Feld Stärke fest, der die Stärke des
Verzerrungseffekts angibt.
100% bedeutet die größte Verzerrung, 1% die kleinste.
5 Wählen Sie Einstellungen für Kantenmodus, Entwurfsqualität und
Endqualität.
6 Ziehen Sie im Bild.
Weitere Informationen zum Festlegen von Pinseloptionen
finden Sie unter
„Auswählen von Pinseloptionen” auf
Seite 711.
Bei zeitabhängigen Verzerrungsmodi können Sie den Zeiger
auch auf einer Stelle positionieren und die Maustaste gedrückt
halten, um den Effekt zu verstärken (anstatt zu ziehen).
Um die Verzerrung in einem Bereich aufzuheben, klicken Sie in
der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Bereinigen
oder Verzerrung rückgängig und klicken Sie über den
wiederherzustellenden Bereich.
So verzerren Sie Bildbereiche mithilfe von Rastern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Gitterverzerrung
aus.
2 Verschieben Sie die Ankerpunkte folgendermaßen, um das Bild
entsprechend zu verzerren:
• Ziehen Sie einen Ankerpunkt, um ihn zu verschieben.
• Halten Sie beim Ziehen eines Ankerpunkts die Umschalttaste
gedrückt, um die gesamte Zeile oder Spalte zu verschieben.
Halten Sie beim Ziehen eines Ankerpunkts Strg gedrückt, um die
gesamte Zeile oder Spalte kurvenförmig zu verzerren.
Anwenden von Effekten 627
3 Wählen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Einstellungen aus:
Horizontale Linien und Vertikale Linien: Diese Werte beziehen
sich auf die Anzahl der Linien im Bild. Die Umrandung wird
nicht mitgezählt. Sie können die Rastergröße während der
Bearbeitung ändern. Wenn Sie neue Gitterwerte eingeben, wird
das Raster neu konfiguriert und an die ursprüngliche Position
zurückgesetzt. Alle bisher am Bild vorgenommenen
Verformungen bleiben erhalten.
Symmetrisch: Es wird ein Raster erstellt, das das Bild
gleichmäßig abdeckt. Wenn das Bild nicht quadratisch ist,
werden unterschiedliche Werte für die horizontalen und die
vertikalen Linien angezeigt. Deaktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, um die Werte für Horizontale Linien und
Vertikale Linien unabhängig voneinander anzupassen.
Gitter anzeigen: dient zum Ein- und Ausblenden des
Gitterverzerrungsrasters
Entwurfsqualität: legt die Qualität der Vorschau fest, die beim
Bearbeiten der Ankerpunkte angezeigt werden soll. Eine höhere
Qualität kann den Verformungsvorgang bei größeren Bildern
verlangsamen.
Endqualität: bestimmt die Qualität des angewendeten Effekts.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Höchste Qualität, um die
endgültige Gitterverzerrung in der geringeren Qualität zu
erstellen, in der auch die Vorschau angezeigt wird.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen.
Sie können die Position der Ankerpunkte (das
Verformungsgitter) speichern, um dieselbe Verformung auch
auf andere Bilder anzuwenden. Weitere Informationen zum
628 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Speichern und Laden von Verformungsgittern finden Sie unter
„Arbeiten mit Verformungsgittern” auf Seite 628.
Um den Effekt anzuwenden, können Sie auch auf das Bild
doppelklicken.
Wählen Sie Bearbeiten Rückgängig, um die Änderungen am
Gitter rückgängig zu machen. Klicken Sie auf Abbrechen, um
die Gitterverzerrung zu verwerfen.
Arbeiten mit Verformungsgittern
Sie können die Verzerrungseffekte, die Sie mit dem
Gitterverzerrungswerkzeug erstellen, speichern, um sie auf andere
Bilder anzuwenden. Corel
PaintShop Pro erstellt eine
Verformungsgitterdatei, die die Positionen der Ankerpunkte und die
Anzahl der Gitterlinien enthält. Sie können das Gitter während des
Verzerrungsprozesses oder nach dem Anwenden der Verzerrung
speichern. Anschließend können Sie das Verformungsgitter in andere
Bilder laden.
So speichern Sie Verformungsgitter
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Verzerrungspinsel .
2 Ziehen Sie den Cursor über das Bild.
3 Klicken Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette im Gruppenfeld
Verformungsgitter auf die Schaltfläche Verformungsgitter
speichern
.
Das Dialogfeld Verformungsgitter speichern wird geöffnet.
4 Geben Sie in das Gruppenfeld Neues Verformungsgitter einen
Namen für die Gitterdatei ein.
Anwenden von Effekten 629
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Verformungsgitter einen Stil für das
Verformungsgitter aus der Dropdown-Liste aus.
6 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Schachbrettgröße eine Größe
für das Schachbrettmuster aus, das für die Vorschau des
Verformungseffekts verwendet werden soll.
Anmerkung: Diese Angabe wird nicht in der Gitterdatei
gespeichert.
7 Klicken Sie auf Speichern.
Die Datei wird zum Standardordner Verformungsgitter
hinzugefügt.
So laden Sie Verformungsgitter:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Verzerrungspinsel .
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine der folgenden
Optionen aus der Dropdown-Liste Kantenmodus aus:
Hintergrund: Die Bereiche zwischen der Bildkante und der Kante
der Verzerrung werden mit der aktuellen Hintergrundfarbe
gefüllt.
Fest: Die Bereiche zwischen der Bildkante und der Kante der
Verzerrung werden mit replizierten Pixeln gefüllt.
Andere Seite übernehmen: Die Bereiche zwischen der Bildkante
und der Kante der Verzerrung werden mit Material von der
gegenüberliegenden Seite des Bilds gefüllt.
3 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Verformungsgitter öffnen .
Das Dialogfeld Verformungsgitter laden wird geöffnet.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Verformungsgitter einen Stil für das
Verformungsgitter aus der Dropdown-Liste aus.
630 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Vorgang eine der folgenden Optionen
aus:
Aktuelles Verformungsgitter ersetzen: ersetzt die aktuellen
Ankerpunkte durch das neue Gitter. Änderungen, die Sie
vorgenommen, jedoch nicht übernommen haben, gehen
verloren.
Zu aktuellem Verformungsgitter hinzufügen: fügt die
Einstellungen des neuen Verformungsgitters zu den
Ankerpunkten hinzu. Änderungen, die Sie vorgenommen
haben, bleiben erhalten.
6 Wählen Sie im Gruppenfeld Gitter eine der folgenden Optionen
aus:
An Leinwand anpassen: Das Gitter wird an die Größe der
Bildleinwand angepasst.
An Ebene anpassen: Das Gitter wird an die Größe der aktuellen
Ebene angepasst.
Aktuelle Größe zentriert auf: Das Gitter behält seine Größe bei
und wird auf der Leinwand bzw. der Ebene zentriert.
7 Wählen Sie im Gruppenfeld Vorschau aus der Dropdown-Liste
eine Schachbrettgröße aus, die Ihnen die bestmögliche Vorschau
der Verformung bietet.
8 Klicken Sie auf Laden.
Arbeiten mit Text 631
Arbeiten mit Text
Mit Corel PaintShop Pro können Sie den Bildern Text hinzufügen und
interessante Texteffekte erzeugen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Anwenden von Text
Formatieren von Text
Anpassen von Text an einen Pfad
Text umbrechen in einer Auswahl oder Form
Verschieben von Text
Anwenden von Effekten auf Text
Umwandeln von Text in Kurven
Eine mit einem Bild ausgefüllte Textaussparung erstellen
Füllen von Text mit Bildmustern
Ändern der Größe und Transformieren von Text
Auf Bildern Beschriftungen und Infotexte anzeigen
Anwenden von Text
Mit Corel PaintShop Pro haben Sie die Möglichkeit, Ihren Bildern
verschiedene Arten von Text hinzuzufügen. Sie können beliebigen
Vektortext, freien Rastertext und Text als Auswahl anwenden. Die Art
des Textes, den Sie anwenden, hängt vom gewünschten Effekt ab.
632 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Vektortext
Vektortext, der in den meisten Fällen verwendet wird, ist die
vielseitigste Textsorte, weil Sie die Textzeichen jederzeit ändern können.
Sie können beispielsweise die Wörter, die Schriftart, den Schriftstil und
die Ausrichtung ändern. Anders als Rastertext behält Vektortext seine
klaren, scharfen Konturen bei, wenn Sie seine Größe verändern.
Weitere Informationen über Vektorobjekte finden Sie unter
„Zeichnen
und Bearbeiten von Vektorobjekten” auf Seite 657.
Sie können Ihren Fotos Text hinzufügen.
Wenn Sie reine Rasterwerkzeuge verwenden, beispielsweise das
Gitterverzerrungswerkzeug, oder Nur-Raster-Befehle anwenden,
beispielsweise einen Effekt, wird der Vektortext in eine Rasterebene
konvertiert und kann nicht mehr als Text bearbeitet werden.
Rastertext
Sie können Rastertext nicht bearbeiten, nachdem Sie ihn angewendet
haben. Daher sollten Sie ihn nur anwenden, wenn Sie wissen, dass Sie
die Wörter und die Formatierung nicht ändern müssen. Sie erstellen
Rastertext als freie Auswahl auf einer neuen Rasterebene, damit Sie ihn
problemlos verschieben und umwandeln können, bevor Sie ihn auf Ihr
Bild anwenden. Wird Rastertext aus einer freien in eine
Standardauswahl umgewandelt, wird der Text mit der darunter
liegenden Rasterebene zusammengefasst. Wenn eine Vektorebene
Arbeiten mit Text 633
aktiv ist, während Sie den Rastertext aus einer freien in eine
Standardauswahl umwandeln, erstellt Corel
PaintShop Pro eine neue
Rasterebene.
Textauswahl
Sie können eine Auswahl in Form von Text erstellen und so bearbeiten
wie jede andere Auswahl. Sie können eine Textauswahl verwenden, um
Spezialeffekte zu erstellen. Sie können z. B. die Zeichen in einer
Textauswahl mit Bildelementen ausfüllen. Mit dem Textschneider
können einen Text auch mit einem Bild füllen. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Eine mit einem Bild ausgefüllte Textaussparung
erstellen” auf Seite 650. Auswahlbasierter Text ist wie Rastertext nicht
bearbeitbar. Weitere Informationen zum Arbeiten mit einer Auswahl
finden Sie unter
„Arbeiten mit einer Auswahl” auf Seite 355.
Optionen für die Formatierung von Text
Beim Erstellen von Text können Sie Formatierungsoptionen, wie z. B.
Schriftart, Schriftgröße und die Ausrichtung sowie den Zeichen- und
Zeilenabstand festlegen. Weitere Informationen zum Festlegen von
Textformatierungsoptionen finden Sie unter
„Formatieren von Text”
auf Seite 636.
Sie können vektor-, raster- oder auswahlbasierten Text jederzeit
löschen.
So erstellen Sie Text
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Vordergrund- und
Kontureigenschaften und wählen Sie eine Farbe für den Textumriss
aus.
634 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn die Materialpalette nicht angezeigt wird, wählen Sie
Ansicht
Paletten Material aus.
Möchten Sie Text ohne Umriss erstellen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Transparent
unter dem Feld Vordergrund- und
Kontureigenschaften.
3 Klicken Sie in der Materialpalette auf Hintergrund- und
Kontureigenschaften und wählen Sie die gewünschte Text-
Füllfarbe aus.
Möchten Sie hohlen Text erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Transparent
unter dem Feld Hintergrund- und
Fülleigenschaften und stellen dann in der Palette
Werkzeugoptionen die Strichstärke auf 1.0 oder größer ein.
4 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen der folgenden
Texttypen aus der Dropdown-Liste Erstellen als:
Vektor – Erstellt voll bearbeitbaren Text, der sich auf einer
Vektorebene befindet. Dieser Text ist der Standard und wird in
den meisten Fällen verwendet.
Auswahl – Erstellt einen Auswahlrahmen in der Form der
Textzeichen. Der Rahmen wird mit der darunter liegenden Ebene
gefüllt.
Frei – Erstellt Rastertext als freie Auswahl. Die Auswahl kann
verschoben werden, aber die Textzeichen können nicht
bearbeitet werden.
5 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette Schriftart,
Schriftgröße, Einheiten und Schriftstil.
Anmerkung: Die Dropdown-Liste Einheiten bietet zwei Optionen:
Punkte (für die Druckausgabe) und Pixel (für die Webausgabe).
6 Klicken Sie im Bildfenster auf die Stelle, an der der Text angezeigt
werden soll, geben Sie den Text ein, und klicken Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche Übernehmen
.
Arbeiten mit Text 635
Ein Ausdehnungsbereich wird um den Text angezeigt.
7 Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Textposition
anzupassen:
• Positionieren Sie den Zeiger in der Mitte des
Ausdehnungsbereichs, bis er seine Form in ein Pfeilkreuz ändert,
und ziehen Sie den Text an die gewünschte Stelle.
Positionieren Sie den Zeiger über einer Ecke des
Ausdehnungsbereichs, bis er seine Form in einen Doppelpfeil
ändert, und ziehen Sie nach oben bzw. unten, um den Text zu
drehen.
Weitere Informationen über das Verwenden der
Materialpalette zur Auswahl des Textumrisses und der
Füllfarben finden Sie unter
„Verwenden der Materialpalette”
auf Seite 467.
Sie können den Text auch nach der Eingabe übernehmen,
indem Sie auf den Bereich außerhalb des Textobjekts
doppelklicken.
So löschen Sie Text
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswählen .
2 Klicken Sie auf den zu löschenden Vektortext, um ihn
auszuwählen.
3 Drücken Sie die Taste Entf.
Sie können Text auch auf folgende Weisen auswählen:
doppelklicken Sie auf ein Wort, um das betreffende Wort
auszuwählen, klicken Sie drei Mal kurz auf eine Zeile, um diese
636 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
auszuwählen, und klicken Sie vier Mal kurz im Text oder
drücken Sie das Tastenkürzel Strg + A, um den gesamten Text
auszuwählen.
Formatieren von Text
Mit den Optionen für die Textformatierung in Corel PaintShop Pro
können Sie das Aussehen des Texts ändern. Sie können diese Optionen
festlegen, wenn Sie Vektor-, Raster- oder Auswahltext erstellen. Wenn
Sie Vektortext erstellen, können Sie den Text jederzeit neu formatieren,
indem Sie die Einstellungen für die Textformatierung ändern. Sie
können die Zeichen oder die Formatierung von Rastertext nicht
verändern. Sie können Rastertext nur mit dem Auswahlwerkzeug
ändern.
Sie können Ihren Text mit den folgenden Optionen formatieren:
Schriftart, Größe, Einheiten und Schriftschnitt – Ermöglichen
Ihnen die Auswahl von Schriftart, Schriftgrad und Einheiten
basierend auf der beabsichtigten Ausgabe (Druck oder Internet)
und dem Stil (fett, kursiv, unterstrichen oder durchgestrichen).
Ausrichtung – Ermöglicht die Ausrichtung des Texts nach links
oder rechts bzw. die Zentrierung des Texts.
Richtung – Ermöglicht die Festlegung der waagrechten oder
senkrechten Textrichtung.
Unterschneidung – Ermöglicht die Änderung des Zwischenraums
zwischen den Zeichen.
Zeilenabstand – Ermöglicht die Veränderung des Abstands
zwischen den Zeilen.
Verlauf – Ermöglicht das Festlegen gleichmäßiger Zwischenräume
zwischen den Zeichen.
Antialiasing – Ermöglicht das Glätten der Kanten der Textzeichen.
Arbeiten mit Text 637
Sie können auch die Farbe des Vektortexts ändern. Weitere
Informationen über das Verwenden der Materialpalette zur Auswahl
des Textumrisses und der Füllfarben finden Sie unter
„Verwenden der
Materialpalette” auf Seite 467.
Woran können Sie Vektortext erkennen?
Vektortext ist wie andere Vektorobjekte mit dem Vektorsymbol
gekennzeichnet, das neben dem Text in der Ebenenpalette erscheint.
So ändern Sie die Schriftattribute
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie die zu ändernden Vektortextzeichen aus, indem Sie
mit der Maus darüber ziehen.
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Text auswählen.
3 Führen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine Aufgabe aus der
folgenden Tabelle aus und klicken Sie auf Änderungen anwenden
.
Aktion Vorgehensweise
Schriftart verändern Wählen Sie eine Option in der
Dropdown-Liste Schriftart aus.
Schriftgröße verändern Wählen Sie eine Option in der
Dropdown-Liste Größe aus.
Verändern der Maßeinheiten für die
Schriftart
Über die Dropdown-Liste Einheiten
können Sie Punkte für die
Druckausgabe oder Pixel für die
Internet-Ausgabe auswählen.
638 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So ändern Sie die Textausrichtung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie das auszurichtende Textobjekt aus, indem Sie mit der
Maus darüber ziehen.
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Text auswählen.
3 In der Werkzeugoptionen-Palette können Sie folgende
Schaltflächen auswählen:
: richtet die einzelnen Zeilen des Texts linksbündig an der
ursprünglichen Position des Mauszeigers aus
: zentriert jede Textzeile an der ursprünglichen Position des
Mauszeigers
: richtet die einzelnen Zeilen des Texts rechtsbündig an der
ursprünglichen Position des Mauszeigers aus
Fettdruck auf Text anwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Fett
.
Kursivdruck auf Text anwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Kursiv .
Text unterstreichen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Unterstrichen .
Eine den Text durchstreichende Linie
anwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Durchgestrichen .
Aktion Vorgehensweise
Arbeiten mit Text 639
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen
.
So legen Sie die Textrichtung fest:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie das neu zu positionierende Textobjekt aus, indem Sie
mit der Maus darüber ziehen.
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Textblock auswählen.
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette aus der Dropdown-
Liste Richtung eine der folgenden Optionen aus:
Horizontal nach unten – Positioniert Text horizontal und
nachfolgende Zeilen unter der obersten Zeile.
Vertikal nach links – Positioniert jedes Zeichen vertikal und
nachfolgende Zeilen links von der obersten Zeile.
Vertikal nach rechts – Positioniert jedes Zeichen vertikal und
nachfolgende Zeilen rechts von der obersten Zeile.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen .
So ändern Sie den horizontalen Abstand zwischen Zeichen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie die Textzeichen aus, deren Abstand Sie ändern
möchten, indem Sie mit der Maus darüber ziehen.
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Text auswählen.
640 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Geben Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Wert in das Feld
Unterschneidung ein oder legen Sie einen Wert fest.
Positive Werte erhöhen den Abstand, negative verringern ihn.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen
.
Unterschneidungswerte werden als 1 gleich einem EM-
Zwischenraum ausgedrückt – der Breite des Großbuchstabens
M für eine bestimmte Schriftart und Schriftgröße.
Sie können die jeweils für die verwendete Schriftart
vorgegebenen Unterschneidungswerte verwenden, indem Sie
das Kontrollkästchen Auto-Unterschneidung markieren.
So ändern Sie den vertikalen Abstand zwischen Textzeilen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie die Textzeilen aus, deren Abstand Sie anpassen
möchten, indem Sie mit der Maus darüber ziehen.
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Textblock auswählen.
3 Geben Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Wert in das Feld
Zeilenabstand ein oder legen Sie einen Wert fest.
Positive Werte erhöhen den Abstand, negative verringern ihn.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen .
Arbeiten mit Text 641
So stellen Sie den Zeichenabstand ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie die Textzeichen aus, deren Abstand Sie anpassen
möchten, indem Sie mit der Maus darüber ziehen.
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Text auswählen.
3 Geben Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Wert in das Feld
Verlauf ein oder legen Sie einen Wert fest.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen .
So glätten Sie gezackte Textkanten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie das Textobjekt aus, dessen Kanten Sie anpassen
möchten, indem Sie mit der Maus darüber ziehen.
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Text auswählen.
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine Option aus der
Dropdown-Liste Antialiasing aus.
Aus – Es wird kein Antialiasing angewandt; Kanten erscheinen
gezackt.
Hart – Es wird ein geringer Grad an Kantenglättung angewandt.
Weich – Es wird ein stärkerer Grad an Kantenglättung
angewendet.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen
.
642 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Antialiasing kann die Anzahl der Farben in einem Bild erhöhen,
was zu unerwünschten Farben entlang der Textkanten führen
kann. Antialiasing kann u.a. auch das Reduzieren der
Dateigröße und den Erhalt der Bildqualität erschweren.
Anpassen von Text an einen Pfad
Jedes Vektorobjekt besitzt einen Pfad, der seine Form definiert. Sie
können durch Anpassung von Vektortext an einen Pfad unterhaltsame
und interessante Effekte erzielen.
Corel PaintShop Pro richtet den Text entlang dem Pfad aus, wobei das
Einfügen des Textes an der angeklickten Stelle beginnt. Sie können
auch den Ausrichtungsstil für den Text auswählen: linksbündiger Text
startet an der angeklickten Stelle, zentrierter Text wird an der
angeklickten Stelle zentriert und rechtsbündiger Text endet an der
angeklickten Stelle. Wenn Sie Ihren Text an einen Pfad anpassen,
können Sie die Entfernung zwischen Text und Pfad verändern.
Text wird auf offenen und geschlossenen Pfaden unterschiedlich
angezeigt. Offene Pfade sind Linien, deren Start- und Endpunkte nicht
aufeinander treffen; geschlossene Pfade sind Formen wie Kreise,
Quadrate und Rechtecke. Wenn der Text für einen offenen Pfad zu lang
ist, ragt er über das Ende hinaus. Der Neigungswinkel des letzten
Zeilensegments bestimmt die Richtung des Textüberhangs. Bei
geschlossenen Pfaden werden die Enden zu langer Textabschnitte
übereinander gelegt. Weitere Informationen zu Linien und Formen
finden Sie unter
„Bearbeiten von Formen” auf Seite 670.
So passen Sie Text an einen Pfad an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie eine Vektorlinie oder Form.
Arbeiten mit Text 643
2 Klicken Sie auf das Werkzeug Text .
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette in der Dropdown-
Liste Erstellen als die Option Vektor und legen Sie weitere
Optionen für den Text fest.
Wenn die Materialpalette nicht angezeigt wird, wählen Sie
Ansicht
Paletten Material aus.
4 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Vordergrund- und
Kontureigenschaften und wählen Sie eine Farbe für den Textumriss
aus.
5 Klicken Sie in den Bereich Hintergrund- und Fülleigenschaften und
wählen Sie die gewünschte Text-Füllfarbe aus.
6 Klicken Sie auf die Linie oder Form.
Anmerkung: Wenn Sie Text auf einem Vektorobjekt oder -pfad
positionieren möchten, ohne diesen an das Objekt oder den Pfad
anzuhängen, halten Sie Alt gedrückt und klicken Sie auf den Pfad
oder die Form.
7 Klicken Sie auf das Bild, in dem der Text angezeigt werden soll,
und geben Sie den Text ein.
8 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen
.
Wenn Sie den Text um den gekrümmten Abschnitt eines Pfads
verzerren möchten, markieren Sie in der Werkzeugoptionen-
Palette das Kontrollkästchen Textumbruch. Wenn der Pfad nicht
gekrümmt ist, ist der Effekt nicht wahrnehmbar. Die Verzerrung
wird auf die einzelnen Zeichen angewandt, was die Verzerrung
bestimmter Zeichen in einem Textblock ermöglicht.
644 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So hängen Sie nicht angehängte Textobjekte an Pfadobjekte an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie das Werkzeug Auswählen .
2 Wählen Sie das Vektorobjekt aus.
3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie den
Vektortext aus.
Es werden sowohl der Text als auch das Vektorobjekt gewählt.
4Wählen Sie Objekte Text an Pfad anpassen aus.
Nachdem Sie Text an einem Vektorobjekt ausgerichtet haben,
können Sie dieses unsichtbar machen. Klicken Sie dazu in der
Ebenenpalette auf die Schaltfläche Sichtbarkeit ein/aus
neben dem Objekt.
So lösen Sie Text von dem ihm zugeordneten Pfad
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie das Werkzeug Auswählen .
2 Wählen Sie den Text aus.
3Wählen Sie Objekte Objekt von Pfad lösen aus.
Anmerkung: Der Befehl Objekt von Pfad lösensteht nur zur
Verfügung, wenn Sie ein Textobjekt ausgewählt haben, das an
einen Pfad angepasst ist.
So ändern Sie die Position von Text, der an einen Pfad
angepasst ist
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
2 Wählen Sie das Textobjekt aus, dessen Position Sie anpassen
möchten, indem Sie mit der Maus darüber ziehen.
Arbeiten mit Text 645
Anmerkung: Sie können auch durch Drücken von Strg + A den
gesamten Text auswählen.
3 Geben Sie in der Werkzeugoptionen-Palette einen Wert in das
Feld Versatz ein.
Positive Werte positionieren den Text über dem Pfad; negative
Werte positionieren ihn unter dem Pfad.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen
.
Text umbrechen in einer Auswahl oder Form
Sie können Text in einer Auswahl oder einer Vektorform umbrechen.
Sie können beispielsweise mit dem Freihandauswahlwerkzeug eine
geschlossene Form zeichnen, indem Sie eine Silhouette in einem Foto
nachziehen, und die Auswahl dann mit Text füllen. Oder Sie können
mit dem Werkzeug Formen ein Herz zeichnen und das Herz mit Text
füllen.
646 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können Text in einer Auswahl (oben) oder einer
Vektorform (unten) umbrechen.
So umbrechen Sie Text in einer Auswahl oder einer Vektorform
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf ein Auswahl- oder
Vektorformenwerkzeug und ziehen Sie im Bildfenster, um eine
Auswahl oder eine Vektorform zu erstellen.
Anmerkung: Wenn Sie eine Auswahl zeichnen, stellen Sie sicher,
dass es sich um eine geschlossene Form handelt.
2 Klicken Sie zuerst auf das Textwerkzeug und dann im
Bildfenster innerhalb der Auswahl oder Vektorform an der Stelle,
wo der Text beginnen soll.
3 Geben Sie den Text ein.
Der Text wird automatisch umbrochen, so dass er in die Auswahl
oder Form passt, außer er ist zu groß für den verfügbaren Platz.
Zusätzlicher Text wird außerhalb der Form oder Auswahl
angezeigt.
Verschieben von Text
Sie können Vektor- und Rastertext überall in einem Bild verschieben.
Text, der an einen Pfad angepasst wurde, kann verschoben werden,
indem er ausgewählt und den Pfad entlang gezogen wird.
Arbeiten mit Text 647
Corel PaintShop Pro richtet Text anhand des nächsten Punktes, wo der
Text auf den Pfad trifft, aus.
Wichtig! Wenn Sie Rastertext auf einer Ebene mit anderen
Rasterinformationen, wie z. B. Rasterformen oder Pinselstrichen,
verschieben möchten, müssen Sie den Text isolieren. Verwenden
Sie ein Auswahlwerkzeug, wie z. B. den Zauberstab, um den Text
auszuwählen und zu verschieben. Weitere Informationen zum
Erstellen einer Auswahl finden Sie unter „Erstellen einer Auswahl”
auf Seite 356.
So verschieben Sie Text
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug aus.
2 Klicken Sie auf den Text, den Sie verschieben möchten.
Ein Ausdehnungsbereich wird um den Text angezeigt.
3 Positionieren Sie den Mauszeiger oberhalb des ausgewählten
Textes, bis er seine Form in ein Pfeilkreuz ändert
, und ziehen
Sie den Text an eine beliebige Stelle im Bild.
Sie können den Text auch auf eine andere Ebene verschieben,
indem Sie ihn ausschneiden und in die neue Ebene einfügen.
So verschieben Sie Text einen Pfad entlang
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie das Werkzeug Auswählen .
2 Klicken Sie auf den Text, den Sie verschieben möchten.
Ein Ausdehnungsbereich wird um den Text angezeigt.
3 Positionieren Sie den Mauszeiger oberhalb des ausgewählten
Textes, bis er seine Form in ein Pfeilkreuz ändert
, und ziehen
Sie den Text an die gewünschte Stelle.
648 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anmerkung: Beim Ziehen des Texts folgt ein kleines quadratisches
Symbol Ihren Bewegungen. Dieses Symbol zeigt Folgendes an:
• der Startpunkt des Texts wurde linksbündig ausgerichtet
• der Mittelpunkt des Texts wurde mittig ausgerichtet
• der Endpunkt des Texts wurde rechtsbündig ausgerichtet
Anwenden von Effekten auf Text
Sie können Rastertext verwenden, um eine unbegrenzte Anzahl von
Versionen der Texteffekte zu erzeugen. Sie können z. B. einen
Schlagschatten oder eine Fase anwenden oder Text in Pinselstriche oder
farbige Kreidezeichnung verwandeln. Wenn Sie einen Effekt auf
Vektortext anwenden möchten, müssen Sie zuerst den Vektortext in
Rastertext verwandeln.
Anwenden von Effekten auf Rastertext
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wenden Sie Rastertext auf eine transparente Ebene eines Bilds an.
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zauberstab
aus.
3 Wählen Sie den Text aus.
4Wählen Sie das Menü Effekte und wählen Sie einen Effekt aus.
Weitere Informationen zu Ebenen finden Sie unter „Arbeiten
mit Ebenen” auf Seite 393. Weitere Informationen zum
Anwenden von Text auf Bilder finden Sie unter „Anwenden von
Text” auf Seite 631.
So wenden Sie Effekte auf Vektortext an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswahl aus.
Arbeiten mit Text 649
2 Wählen Sie den Text aus.
3Wählen Sie Auswahl Aus Vektorobjekt aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten Als neue Ebene einfügen.
5 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette das Werkzeug
Zauberstab
.
6 Wählen Sie den Text aus.
7Wählen Sie das Menü Effekte und wählen Sie einen Effekt aus.
Umwandeln von Text in Kurven
Sie können Vektortext bearbeiten, indem Sie ihn in Kurven umwandeln
und dann Knoten hinzufügen, löschen und verschieben. Knoten sind
winzige Vierecke, die entlang des Umrisses des Objekts erscheinen.
Sie können Buchstaben in einzelne Kurvenobjekte oder die gesamte
Textzeichenfolge in ein Kurvenobjekt umwandeln, wobei jeder
Buchstabe eine separate Kontur im Objektpfad darstellt.
So wandeln Sie Vektortext in Kurven um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswahl aus.
2 Wählen Sie den Text aus.
3 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Sie können das gesamte Textobjekt in ein einziges Vektorobjekt
umwandeln, indem Sie Objekte
Text in Kurven umwandeln
Als einzelne Form auswählen. Dabei wird ein Pfad mit Konturen
für die einzelnen Buchstaben erstellt.
• Um die einzelnen Buchstaben in getrennte Vektorobjekte mit
jeweils eigenem Pfad umzuwandeln, wählen Sie Objekte
Text
in Kurven umwandeln
Als Zeichenform aus. Für jeden
650 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Buchstaben wird eine Vektorebene erstellt und die Ebenen
werden in der Palette Ebenen gruppiert.
Wenn Sie jeden Buchstaben in ein separates Vektorobjekt
umgewandelt haben, müssen Sie die Buchstaben einzeln
auswählen, um die Knoten zu bearbeiten.
Verwenden Sie den Zeichenstift im Bearbeitungsmodus,
um das Kurvenobjekt zu bearbeiten. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Hinzufügen und Schließen von Konturen” auf
Seite 689.
Eine mit einem Bild ausgefüllte Textaussparung erstellen
Sie können die Textschneider-Option dazu benutzen, eine
Textaussparung zu erstellen, die mit dem darunter liegenden Foto oder
Bild gefüllt wird. Der Effekt ähnelt der Verwendung einer
Freistellungsmaske, außer dass das ausgesparte Obekt als neue Datei
mit einem transparenten Hintergrund erstellt wird: Er eignet sich
perfekt für Collagen, Fotoalben und weitere kreative Fotoprojekte.
Sie können die Textschneider-Option dazu benutzen, eine
Textaussparung zu erstellen, die mit dem darunter liegenden
Foto oder Bild gefüllt wird.
Arbeiten mit Text 651
So erstellen Sie Textaussparungen
1 Öffnen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten eine Kopie des Bildes, das
Sie als Füllung verwenden möchten.
2 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Textwerkzeug .
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Textoptionen aus.
4 Klicken Sie im Bildfenster auf die Stelle, an der Sie den Text
positionieren möchten, und geben Sie den Text ein.
Wenn Sie den Text mit dem Werkzeug Auswählen vergrößern,
verkleinern oder neu positionieren, aktivieren Sie den Textmodus
neu, indem Sie zuerst auf das Textwerkzeug und dann innerhalb
des Texts klicken.
5 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Schneider-Vorschau
.
Es wird ein halbtransparenter Modus aktiviert, der eine Vorschau
auf die Aussparung ermöglicht. Sie können nun die Position,
Größe oder Drehung der vorgeschlagenen Aussparung mithilfe
der Ziehpunkte für das Objekt anpassen.
6 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Textschneider
.
Die Aussparung wird mit dem darunter liegenden Bild gefüllt und
als neue Datei mit einem transparenten Hintergrund angelegt. Auf
dem aktuellen Bild werden auch eine Ebene und eine Maske
erstellt.
Füllen von Text mit Bildmustern
Sie können Text mit einem oder mit wiederholten Bildelementen füllen,
um ein Muster zu erzeugen.
652 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So füllen Sie Text mit einem einzigen Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie eine Kopie des Bilds.
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette aus der Dropdown-
Liste Erstellen als die Option Auswahl und legen Sie die weiteren
Optionen für den Text fest.
4 Klicken Sie im Bildfenster auf die Stelle, an der Sie die Textauswahl
erstellen möchten, und geben Sie den Text ein.
5 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Änderungen anwenden .
6 Kopieren Sie die Textauswahl in ein neues Bild.
Weitere Informationen zum Anwenden von Text finden Sie
unter
„Anwenden von Text” auf Seite 631.
So füllen Sie Text mit sich wiederholenden Mustern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie das Bild, mit dem der Text ausgefüllt werden soll.
2 Klicken Sie in der Materialpalette in den Bereich Hintergrund- und
Fülleigenschaften.
3 Klicken Sie im Materialeigenschaften-Dialogfeld auf die
Registerkarte Muster.
4 Wählen Sie das Bild aus der Dropdown-Liste aus.
5 Wenden Sie Text auf das Bild an.
Weitere Informationen zum Anwenden von Text finden Sie
unter „Anwenden von Text” auf Seite 631.
Arbeiten mit Text 653
Ändern der Größe und Transformieren von Text
Sie können Raster- und Vektortext interaktiv transformieren. Sie
können Text z. B. in seiner Größe ändern, drehen, scheren, verzerren
oder eine Perspektive darauf anwenden.
Sie können Vektortext auch in seiner Größe und Form ändern, indem
Sie seine Knoten und Konturen bearbeiten. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Arbeiten mit Ankerpunkten” auf Seite 672.
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie eine Kopie des Bilds.
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Text .
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette aus der Dropdown-
Liste Erstellen als die Option Auswahl und legen Sie die weiteren
Optionen für den Text fest.
4 Klicken Sie im Bildfenster auf die Stelle, an der Sie die Textauswahl
erstellen möchten, und geben Sie den Text ein.
5 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Änderungen anwenden .
6 Kopieren Sie die Textauswahl in ein neues Bild.
So ändern Sie die Größe von Text und transformieren Text
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Ebenenpalette eine Ebene aus.
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Auswählen
und wählen Sie den Text aus.
In der Auswahl oder Ebene wird ein Ausdehnungsbereich mit
Ziehpunkten angezeigt.
3 Ziehen Sie an einem Eckziehpunkt, um die Größe des Texts zu
verändern.
654 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um das Seitenverhältnis zu ändern, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf einen Ziehpunkt und ziehen ihn.
4 Führen Sie eine der Aktionen in der folgenden Tabelle aus, um den
Text zu transformieren.
Um die Verformungsziehpunkte auf einer Ebene besser sehen
zu können, sollten Sie das Bildfenster größer als das Bild
einstellen.
Auf Bildern Beschriftungen und Infotexte anzeigen
Sie können auf Ihren Bildern Text anzeigen, der auf Beschriftungen und
EXIF-Daten wie dem Aufnahmedatum, dem Kameramodell oder den
Kameraeinstellungen beruht. Bei Verwendung des Dialogfeldes Infos
Aktion Vorgehensweise
Den gesamten Textblock verschieben Ziehen Sie den Ausdehnungsbereich.
Ändern der Drehachse Ziehen Sie den Drehpunkt.
Den Text drehen Ziehen Sie den Drehziehpunkt
Die Perspektive symmetrisch ändern Halten Sie die Taste Strg gedrückt
und ziehen Sie einen Eckziehpunkt in
horizontaler oder vertikaler
Richtung.
Die Perspektive asymmetrisch ändernHalten Sie die Umschalttaste
gedrückt und ziehen Sie an einem
Eckziehpunkt.
Text scheren Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und ziehen Sie an einem
seitlichen Ziehpunkt.
Text verzerren Halten Sie die Strg-Taste und die
Umschalttaste gedrückt und ziehen
Sie an einem Ziehpunkt.
Arbeiten mit Text 655
hinzufügen wird der Text den Bildern auf einer separaten Ebene
hinzugefügt. Sie können über das Menü Datei auf Infos hinzufügen
zugreifen. Die Funktion ist auch im Stapelverarbeitungsassistenten
verfügbar, damit die Einstellungen mehreren Fotos zugewiesen werden
können. Weitere Informationen zur Stapelverarbeitung finden Sie
unter
„Verarbeiten von Dateien im Stapelverfahren” auf Seite 861. Sie
können den Text formatieren, zur Erhöhung der Sichtbarkeit einen
Schlagschatten hinzufügen sowie die Position des Textes festlegen.
Sie können eine Beschriftung und EXIF-Text auf Ihren Bildern
anzeigen.
So fügen Sie Bildern Infotexte hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Infos hinzufügen.
Wenn mehr Steuerelemente angezeigt werden sollen, klicken Sie
in der oberen rechten Ecke des geöffneten Dialogfeldes auf die
Schaltfläche Maximieren.
2 Geben Sie im Feld Beschriftung den Text ein, den Sie hinzufügen
möchten.
3 Wählen Sie im Feld EXIF-Info zu Beschriftung hinzufügen die EXIF-
Daten, die Sie anzeigen möchten, und klicken Sie auf die
Schaltfläche Hinzufügen (Pluszeichen). Zwischen den EXIF-
656 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Datentags im Feld Beschriftung können Sie Abstände oder andere
Zeichen einfügen.
4 Legen Sie im Bereich Schriftart-Eigenschaften die Schrift, den Stil,
die Größe und die Farbe des Textes fest.
5 Legen Sie die Deckfähigkeit des Textes fest.
6 Wenn Sie dem Text einen Schlagschatten hinzufügen möchten
(um dessen Sichtbarkeit zu erhöhen), aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Schlagschatten und legen Sie die Eigenschaften
des Schlagschattens fest. Weitere Informationen zu
Schlagschatteneinstellungen finden Sie unter
„So wenden Sie den
Ebenenstil „Schlagschatten“ an” auf Seite 446.
7 Klicken Sie im Bereich Position auf ein Kontrollkästchen, um
anzugeben, wo der Text angezeigt werden soll. Sie können die
Position fein einstellen, indem Sie an den Reglern Horizontal und
Vertikal im Bereich Versatz X | Versatz Y ziehen.
Wenn Sie eine Datei in einem Dateiformat speichern, das
Ebenen nicht unterstützt, wird der Infotext mit dem Bild
zusammengeführt.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 657
Zeichnen und Bearbeiten von
Vektorobjekten
Mit den Zeichenwerkzeugen von Corel PaintShop Pro können Sie jede
Art von Objekt erstellen: von einfachen Linien und Formen bis hin zu
komplexen Illustrationen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Raster- und Vektorobjekte
Auswählen von Vektorobjekten
Zeichnen von Rechtecken und Quadraten
Zeichnen von Kreisen und Ellipsen
Zeichnen symmetrischer Formen
Erstellen vordefinierter Formen
Ausgesparte Formen mit Bildern füllen
Bearbeiten von Formen
Speichern von Formen als Voreinstellungen
Arbeiten mit Ankerpunkten
Größen- und Formanpassung und Drehen von Vektorobjekten
Ausrichten, Verteilen und Anordnen von Vektorobjekten
Gruppieren und Aufheben der Gruppierung von Vektorobjekten
Umwandeln von Objekten in Pfade
Hinzufügen und Schließen von Konturen
Bearbeiten von Konturen und Pfaden
Zeichnen von Linien
658 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Speichern von benutzerdefinierten Linienstilarten
Zeichnen von Kurven
Ändern von Linien und Kurven
Kopieren und Verschieben von Vektorobjekten
Raster- und Vektorobjekte
Beim Zeichnen von Rasterobjekten zeichnen Sie in Wirklichkeit auf
einer Rasterebene. Obwohl Rasterobjekte auf dieselbe Art und Weise
erstellt werden wie Vektorobjekte, ist das Ergebnis eine auf Pixeln
basierende Form. Sie können die Pixel mit Werkzeugen zur
Rasterbearbeitung bearbeiten.
Wichtig! Sie können Rasterobjekte nur auf Rasterebenen
zeichnen. Wenn Sie ein Rasterobjekt auf einer Vektorebene
zeichnen, erstellt Corel PaintShop Pro eine neue Rasterebene für
das Objekt.
Die Eigenschaften eines Vektorobjekts – z. B. Umrissfarbe, Füllfarbe,
Größe und Position – können problemlos geändert werden. Sie können
darüber hinaus die Pfade, Konturen, Liniensegmente und Ankerpunkte
bearbeiten, aus denen Vektorobjekte bestehen.
Wichtig! Sie können Vektorobjekte nur auf Vektorebenen
zeichnen. Wenn Sie versuchen, ein Vektorobjekt auf einer
Rasterebene zu zeichnen, erstellt Corel PaintShop Pro eine neue
Vektorebene für das Vektorobjekt.
Weitere Informationen zu Vektor- und Rasterobjekten finden Sie unter
„Erstellen von Bildern” auf Seite 83. Informationen zu Vektortext, frei
stehendem Text und zum Auswählen von Text finden Sie unter
„Arbeiten mit Text” auf Seite 631.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 659
Aufbau von Vektorobjekten
Sie müssen mit folgenden Begriffen vertraut sein, um Vektorobjekte zu
verstehen.
Objekt: Alles, was Sie mit dem Zeichenstift- oder dem
Formenwerkzeug erstellen, ist ein Objekt. Jedes Objekt ist durch
einen eigenen Ausdehnungsbereich begrenzt. Die Eigenschaften
von Objekten, beispielsweise der Linienstilart und die Füllfarbe,
können bearbeitet werden. Jedes Objekt enthält genau einen
Pfad, der aus Konturen und Ankerpunkten besteht. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Ausrichten, Verteilen und
Anordnen von Vektorobjekten” auf Seite 683.
Pfad: Enthält sämtliche Konturen eines Objekts. Die Eigenschaften
des Pfads werden durch die Eigenschaften des Objekts bestimmt.
Pfade verlaufen in einer Richtung vom Anfangs- zum Endpunkt.
Manche Pfade sind geschlossen (ihre Anfangs- und Endpunkte
sind identisch).
Beispiel eines geschlossenen Pfads
660 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Beispiel eines offenen Pfads
Kontur: Jede Kontur besteht aus mindestens einem
Liniensegment. Konturen können offen oder geschlossen sein. Ein
Teil der Eigenschaften von Konturen wird durch die Eigenschaften
des Objekts bestimmt, z. B. durch Linienstilart, Füllfarbe und
Antialiasing.
Ankerpunkt: Ein Punkt auf einem Pfad oder einer Kontur, an dem
die Form des Pfads bzw. der Kontur definiert werden kann.
Weitere Informationen zu Ankerpunkten finden Sie unter
„Arbeiten mit Ankerpunkten” auf Seite 672.
Beispiel einer Kontur
Liniensegment: Die gerade oder gekrümmte Linie zwischen zwei
Ankerpunkten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Zeichnen
von Linien” auf Seite 695.
Auswählen von Vektorobjekten
Zum Bearbeiten muss ein Vektorobjekt zunächst ausgewählt werden.
Sie können eines oder mehrere Objekte auf derselben Ebene
auswählen, oder Sie können Objekte auf unterschiedlichen Ebenen
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 661
wählen. Sie können Vektorobjekte mit dem Auswahlwerkzeug oder
mit der Ebenenpalette auswählen. Mit dem Auswahlwerkzeug können
Sie schnell ein oder mehrere Vektorobjekte auswählen. Mit der
Ebenenpalette können Sie Vektorobjekte unabhängig davon
auswählen, ob sich diese überlappen oder derzeit im Bildfenster
angezeigt werden. Weitere Informationen zum Ein- und Ausblenden
von Ebenen finden Sie unter
„Anzeigen von Ebenen” auf Seite 415.
So wählen Sie Vektorobjekte mit dem Auswahlwerkzeug aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Klicken Sie auf das auszuwählende Objekt.
Wenn Sie mehrere Objekte auswählen möchten, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die Objekte.
So wählen Sie Vektorobjekte auf der Ebenenpalette aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf das Pluszeichen (+) neben
einer Ebene, um alle deren Objekte anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf den Ebenennamen des Vektorobjekts.
Der Ebenenname wird in Fettschrift angezeigt.
Wenn Sie mehrere Objekte auswählen wollen, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die einzelnen
Objektnamen.
Zeichnen von Rechtecken und Quadraten
Sie können Quadrate und Rechtecke zeichnen.
662 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So zeichnen Sie Rechtecke und Quadrate
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Rechteck aus.
Anmerkung: Wenn das Rechteck bzw. Quadrat auf die aktuelle
Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen in der Palette
Werkzeugoptionen. Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem
Markieren dieses Kontrollkästchens eine Vektorebene für das
Rechteck oder Quadrat erstellt. Ist das Kontrollkästchen nicht
markiert, so wird das Rechteck oder Quadrat auf eine Rasterebene
platziert. Auf Vektorebenen platzierte Rechtecke und Quadrate
sind leichter zu bearbeiten.
2 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Hintergrund- und
Fülleigenschaften und wählen Sie eine Füllfarbe.
3 Klicken Sie auf das Feld Vordergrund- und Kontureigenschaften
und wählen sie eine Umrissfarbe.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen:
• Rechteck zeichnen
Quadrat zeichnen
Wenn Sie die Ankerpunkte der Form anzeigen möchten,
markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen.
5 Ziehen Sie, um die Form zu zeichnen.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Radiuswerte für die Objektecken
festlegen
Legen Sie Werte in den Feldern
Horizontaler Radius und
Vertikaler Radius fest.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 663
Sie können die Werte als Voreinstellungen speichern. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Anwenden und Erstellen von
Voreinstellungen” auf Seite 859.
Zeichnen von Kreisen und Ellipsen
Sie können Kreise und Ellipsen zeichnen.
Linienstilart und Linienstärke
auswählen
Wählen Sie eine Option aus der
Dropdown-Liste
Linienstilart aus
und legen Sie im Feld
Breite neben
der Dropdown-Liste einen Wert fest.
Kanten der Form glätten Markieren Sie das Kontrollkästchen
Antialiasing.
Verbindungsart für Liniensegmente
ändern
Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Verbindungspunkt eine Option
aus. Wenn Sie
Gehrungsverbindung auswählen,
können Sie auch im Feld
Gehrungsgrenze einen Wert
eingeben.
Größe der Form festlegen Markieren Sie das Kontrollkästchen
Ankerpunkte anzeigen. Legen Sie
Werte in den Feldern Breite und
Höhe fest.
Form verschieben Markieren Sie das Kontrollkästchen
Ankerpunkte anzeigen. Legen Sie
Werte in den Feldern Links und Oben
fest.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
664 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So zeichnen Sie Kreise und Ellipsen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Ellipse .
Anmerkung: Wenn der Kreis bzw. die Ellipse auf die aktuelle
Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen in der Palette
Werkzeugoptionen. Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem
Markieren dieses Kontrollkästchens eine Vektorebene für den Kreis
bzw. die Ellipse erstellt. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, so
wird der Kreis bzw. die Ellipse auf eine Rasterebene platziert. Auf
Vektorebenen platzierte Kreise und Ellipsen sind leichter zu
bearbeiten.
2 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Hintergrund- und
Fülleigenschaften und wählen Sie eine Füllfarbe.
3 Klicken Sie auf das Feld Vordergrund- und Kontureigenschaften
und wählen sie eine Umrissfarbe.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen:
• Kreis zeichnen
• Ellipse zeichnen
Wenn Sie die Ankerpunkte der Form anzeigen möchten,
markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen.
5 Ziehen Sie, um die Form zu zeichnen.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Radiuswerte festlegen Markieren Sie das Kontrollkästchen
Ankerpunkte anzeigen. Legen Sie
Werte in den Feldern Radius x und
Radius y fest.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 665
Sie können die Werte in der Werkzeugoptionen-Palette als
Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen finden Sie
unter
„Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen” auf
Seite 859.
Wenn Sie die Ankerpunkte in der Form nicht angezeigt haben,
können Sie trotzdem die Radien und mittleren Horizontal- und
Vertikalpositionen einstellen, indem Sie auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus
in der Werkzeugoptionen-Palette
klicken.
Zeichnen symmetrischer Formen
Sie können Polygone und Sterne zeichnen.
So zeichnen Sie symmetrische Formen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Symmetrische
Form aus.
Anmerkung: Wenn die symmetrische Form auf die aktuelle
Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen in der Palette
Werkzeugoptionen. Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem
Markieren dieses Kontrollkästchens eine Vektorebene für die
symmetrische Form erstellt. Ist das Kontrollkästchen nicht
Mittlere horizontale (Mitte x) und
vertikale (Mitte y) Position festlegen
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Ankerpunkte anzeigen. Legen Sie
Werte in den Feldern Mitte x und
Mitte y fest.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
666 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
markiert, so wird die symmetrische Form auf eine Rasterebene
platziert. Auf Vektorebenen platzierte symmetrische Formen sind
leichter zu bearbeiten.
2 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Hintergrund- und
Fülleigenschaften und wählen Sie eine Füllfarbe.
3 Klicken Sie auf das Feld Vordergrund- und Kontureigenschaften
und wählen sie eine Umrissfarbe.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen:
• Polygon zeichnen
• Sternform zeichnen
Wenn Sie die Ankerpunkte der Form anzeigen möchten,
markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen.
5 Legen Sie einen Wert im Feld Anzahl von Seiten fest.
6 Ziehen Sie, um die Form zu zeichnen.
7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
Sie können die Werte in der Werkzeugoptionen-Palette als
Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen finden Sie
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Die Form mit abgerundeten äußeren
Ecken versehen
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Rundes Äußeres.
Die Sternform mit abgerundeten
inneren Ecken versehen
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Rundes Inneres.
Den Radius für die Sternform
festlegen
Legen Sie im Feld Radius einen Wert
fest.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 667
unter „Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen” auf
Seite 859.
Sie können auch Linienstiloptionen wie z. B. Stil, Strichstärke,
Verbindungspunkt und Gehrungsgrenze einstellen. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Zeichnen von Linien” auf
Seite 695.
Erstellen vordefinierter Formen
Sie können vordefinierte Formen wie z. B. Sprechblasen, Pfeile, Blumen
und Zahnräder zeichnen.
So zeichnen Sie eine vordefinierte Form
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Formen aus.
Anmerkung: Wenn die vordefinierte Form auf die aktuelle
Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie in der Palette
Werkzeugoptionen das Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen.
Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem Markieren dieses
Kontrollkästchens eine Vektorebene für die vordefinierte Form
erstellt. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, so wird die
vordefinierte Form auf eine Rasterebene platziert. Auf
Vektorebenen platzierte vordefinierte Formen sind leichter zu
bearbeiten.
2 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine Option aus der
Dropdown-Liste Formen aus.
Wenn Sie die Optionen filtern möchten, wählen Sie eine Kategorie
aus der Dropdown-Liste Kategorie aus.
3 Ziehen Sie, um die Form zu erstellen.
Anmerkung: Wenn Sie eine eigene Füllung anwenden möchten,
entfernen Sie die Markierung aus dem Kontrollkästchen Stil
beibehalten. Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld
Hintergrund- und Fülleigenschaften und wählen Sie eine Füllfarbe.
Klicken Sie auf das Feld Vordergrund- und Kontureigenschaften
668 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
und wählen sie eine Umrissfarbe. Wenn die Liniensegmente keine
Füllung erhalten sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Transparent .
4 Ziehen Sie, um die Form zu zeichnen.
Sie können die Werte in der Werkzeugoptionen-Palette als
Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen finden Sie
unter
„Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen” auf
Seite 859.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Linienstilart auswählen
Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Linienstilart eine Option aus.
Strichstärke (in Pixel) auswählen Legen Sie im Feld Breite einen Wert
fest.
Das Erscheinungsbild einer Form
glätten
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Antialiasing.
Verbindungspunktstil anwenden Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Verbindungspunkt eine Option aus.
Wenn Sie Gehrungsverbindung
auswählen, legen Sie im Feld
Gehrungsgrenze fest, wie spitz die
Verbindung sein soll. Je größer der
Wert, desto zufälliger wird die
Option angewendet.
Eine Form mit demselben
Seitenverhältnis wie in der Liste
Formen erstellen
Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt, während Sie die Punkte
ziehen.
Den Mittelpunkt der Form an der
angeklickten Stelle platzieren
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste und ziehen Sie die Maus.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 669
Ausgesparte Formen mit Bildern füllen
Sie können Vektorformen, beispielsweise vordefinierte Formen, dazu
verwenden, mit einem Hintergrundbild gefüllte Aussparungen zu
erstellen. Der Effekt ähnelt der Verwendung einer Freistellungsmaske,
außer dass das ausgesparte Objekt als neue Datei mit einem
transparenten Hintergrund erstellt wird: perfekt für Collagen,
Fotoalben und weitere kreative Fotoprojekte.
So erstellen Sie Formaussparungen
1 Öffnen Sie eine Kopie des Bildes, das Sie als Füllung verwenden
möchten.
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste eines der folgenden Werkzeuge
aus:
• Formen
• Rechteck
• Ellipse
• Symmetrische Form
3 Legen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Optionen für die Form fest.
4 Ziehen Sie im Bildfenster da, wo Sie die Form erstellen möchten.
670 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
5 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Schneider-Vorschau
.
Es wird ein halbtransparenter Modus aktiviert, der eine Vorschau
auf die Aussparung ermöglicht. Sie können nun die Position,
Größe oder Drehung der vorgeschlagenen Aussparung mithilfe
der Ziehpunkte für das Objekt anpassen.
6 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Formschneider
.
Die Aussparung wird mit den darunter liegenden Bildern gefüllt
und als neue Datei mit einem transparenten Hintergrund
angelegt. Auf dem aktuellen Bild werden auch eine Ebene und
eine Maske erstellt.
Um die beste Größe und Position der Formaussparung zu
bestimmen, verringern Sie in der Ebenenpalette für die Form die
Einstellung Deckfähigkeit, sodass Sie das darunter liegende Bild
sehen können.
Bearbeiten von Formen
Sie können die grundlegenden Eigenschaften von Vektorobjekten
bearbeiten, so z. B. die Stärke und den Stil von Linien und das
Antialiasing. Sie können auch ein Objekt in der Ebenenpalette
umbenennen. Sie können auch Vektorobjekte ausblenden oder
anzeigen.
So bearbeiten Sie Vektorobjekteigenschaften
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie die zu bearbeitenden Vektorobjekte aus.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 671
Wenn Sie mehrere Objekte bearbeiten möchten, wählen Sie das
Werkzeug Auswählen
, halten die Umschalttaste gedrückt und
markieren die Objekte mit einem Laufrahmen.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Eigenschaften
.
Das Dialogfeld Vektoreigenschaft wird angezeigt.
3 Ändern Sie die Einstellungen wie gewünscht.
4 Klicken Sie auf OK.
So bearbeiten Sie Formen mithilfe der Werkzeugoptionen-
Palette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus
.
3 Öffnen Sie die Form, die Sie bearbeiten möchten.
4 Ändern Sie die Einstellungen in der Werkzeugoptionen-Palette wie
gewünscht.
Im Bearbeitungsmodus lassen sich Formen auf verschiedene
Weise bearbeiten. Sie können Formen jedoch auch bearbeiten,
indem Sie diese mithilfe des Werkzeugs Auswählen
verschieben, drehen, ausrichten oder dehnen.
Speichern von Formen als Voreinstellungen
Sie können auch jedes beliebige Vektorobjekt als Voreinstellung
speichern. Vordefinierte Formen werden in Formenbibliotheken im
Ordner „...Dokumente/Corel PaintShop Pro/18.0/Preset Shapes“
672 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
gespeichert. Sie können Formenbibliotheken auch in einem anderen
Ordner speichern. Weitere Informationen finden Sie unter
„Festlegen
von Speicherorten” auf Seite 821.
So speichern Sie Formen als vordefiniert
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie die Form aus, die Sie als vordefiniert speichern
möchten.
Wenn Sie mehrere Formen speichern möchten, markieren Sie die
Formen mit einem Laufrahmen.
3Wählen Sie Datei Exportieren Form aus.
Das Dialogfeld Formenbibliothek exportieren wird angezeigt.
4 Geben Sie einen Namen für die Bibliotheksdatei ein und klicken Sie
auf OK.
Die Bibliotheksdatei wird standardmäßig im Ordner Formen
gespeichert.
So löschen Sie eine Formenbibliothek
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie eine Bibliotheksdatei aus dem Ordner Formen aus.
2 Drücken Sie die Taste Entf.
Arbeiten mit Ankerpunkten
Ankerpunkte sind Quadrate auf Linien- und Kurvenobjekten. Sie
können die Form eines Linien- oder Kurvenobjekts ändern, indem Sie
einen oder mehrere seiner Ankerpunkte ziehen.
Von jedem Ankerpunkt gehen keine, eine oder zwei Steuerlinien aus.
Länge und Richtung dieser Steuerlinien bestimmen den Verlauf der
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 673
Kontur an der Position des Ankerpunkts. Die gerade bzw. gekrümmte
Linie zwischen zwei Ankerpunkten wird als Liniensegment bezeichnet.
Es gibt vier verschiedene Arten von Ankerpunkten: symmetrische
Ankerpunkte, asymmetrische Ankerpunkte, Eckenankerpunkte und
Tangentenpunkte.
Mit symmetrischen Ankerpunkten lassen sich glatte, fließende
Kurven auf beiden Seiten eines Ankerpunktes erstellen.
Änderungen, die Sie an einer der beiden Steuerlinien
vornehmen, wirken sich auch auf die andere Steuerlinie aus.
Mit asymmetrischen Ankerpunkten dieses Typs erhalten Sie
ebenfalls weiche Kurven, die jedoch auf beiden Seiten des
Ankerpunkts unterschiedlich stark gekrümmt sind. Sie
können die Länge der einzelnen Steuerlinien anpassen, ihre
Richtung jedoch nicht.
674 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Eckenankerpunkte eignen sich für extreme
Richtungsänderungen. Sie können sowohl die Länge als auch
die Richtung der beiden Steuerlinien unabhängig
voneinander ändern.
Mit Tangentenpunkten können Sie einen fließenden
Übergang zwischen geraden und gekrümmten
Liniensegmenten erzeugen.
Sie können einen Ankerpunkt auswählen und ihn bearbeiten oder
verschieben. Wenn Sie einen Ankerpunkt verschieben, ändern Sie die
Form des Vektorobjekts. Wenn ein Objekt mehrere Konturen enthält,
können Sie alle dessen Ankerpunkte verschieben. Sie können auch den
Pfad verschieben, um das gesamte Objekt zu bewegen. Sie können die
Kontur eines Vektorobjekts bearbeiten, indem Sie an beliebiger Stelle
am Pfad Ankerpunkte hinzufügen, einbinden oder löschen.
Die Ankerpunkte einer Kontur können eingebunden werden, während
die Liniensegmente auf beiden Seiten erhalten bleiben. Sie werden zu
einem einzigen, zwischen den verbleibenden Ankerpunkten
verlaufenden Liniensegment zusammengefasst. Verläuft die Kontur an
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 675
der Position des eingebundenen Ankerpunkts in einer Kurve, versucht
Corel
PaintShop Pro sie beizubehalten.
Sie können Ankerpunkte auch löschen, um den Punkt und die
Liniensegmente auf den beiden Seiten zu entfernen.
So wählen Sie Ankerpunkte aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Klicken Sie auf ein Vektorobjekt.
Die Ankerpunkte des Objekts werden angezeigt.
4 Klicken Sie auf einen Ankerpunkt.
Der ausgewählte Ankerpunkt wird mit einer vollgrauen Füllung
angezeigt.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Mehrere Ankerpunkte auswählen Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie auf die
Ankerpunkte.
Alle Ankerpunkte auf einer Kontur
auswählen
Doppelklicken Sie auf den
Ankerpunkt. Wenn das Objekt nur
eine Kontur enthält, werden dadurch
sämtliche auf dem Pfad liegenden
Ankerpunkte ausgewählt.
Alle Ankerpunkte in einem Pfad
auswählen (alle Ankerpunkte des
Objekts)
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf einen Ankerpunkt
und wählen Sie Bearbeiten
Alle
auswählen.
676 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um den ausgewählten Ankerpunkt besser sehen zu können,
klicken Sie auf das Symbol Sichtbarkeit
in der
Ebenenpalette neben dem Vektorobjekt, das Sie bearbeiten.
Dadurch werden die Füllung und der Umriss des Objekts
ausgeblendet. Weitere Informationen zum Ein- und
Ausblenden von Ebenen finden Sie unter
„Anzeigen von
Ebenen” auf Seite 415.
Die Ankerpunkte am Anfang und am Ende einer Kontur sind
einfach zu finden. Wenn sich der Mauszeiger über einem dieser
Punkte befindet, wird neben dem Zeiger angegeben, ob es sich
um den Anfangs- oder Endpunkt handelt. Bei geschlossenen
Formen wird darauf hingewiesen, dass die Form geschlossen
ist.
So verschieben Sie Ankerpunkte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Klicken Sie auf einen Ankerpunkt und ziehen Sie ihn an eine neue
Position.
Den folgenden oder vorherigen
Ankerpunkt an der Kontur
auswählen
Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und drücken Sie [ oder ].
Auswahl eines ausgewählten
Ankerpunktes aufheben
Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie auf den
Ankerpunkt.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 677
Sie können die Liniensegmente auf Schritte von 45 Grad
beschränken, indem Sie beim Ziehen die Umschalttaste
gedrückt halten.
So fügen Sie Konturen Ankerpunkte hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen:
Bearbeitungsmodus
Messermodus
3 Klicken Sie auf die Kontur.
4 Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie dort, wo der
Ankerpunkt gesetzt werden soll.
Neben dem Mauszeiger wird darauf hingewiesen, dass ein
Ankerpunkt hinzugefügt wird.
So fügen Sie einen neuen Anfangs- oder Endpunkt hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Linien und Polylinien zeichnen
.
3 Wählen Sie den Anfang oder das Ende der Kontur aus.
4 Klicken Sie, um einen weiteren Ankerpunkt zu setzen.
Die Kontur wird automatisch mit dem neuen Ankerpunkt
verbunden.
678 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So binden Sie einen oder mehrere Ankerpunkte ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Wählen Sie den einzubindenden Ankerpunkt aus.
Wenn Sie mehrere Ankerpunkte auswählen möchten, halten Sie
die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ankerpunkt und
wählen Sie Bearbeiten
Zusammenfassen aus.
So transformieren Sie Ankerpunkte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
Anmerkung: Wenn Sie nicht alle Optionen der
Werkzeugoptionen-Palette sehen können, klicken Sie auf die
Schaltfläche Mehr .
3 Wählen Sie einen oder mehrere Ankerpunkte aus.
4Wählen Sie Objekte Ausgewählte Ankerpunkte transformieren
und wählen Sie einen der folgenden Befehle:
Horizontal spiegeln: Verschiebt die ausgewählten Ankerpunkte
entlang der vertikalen Achse. Ankerpunkte im oberen Teil des
Objekts kommen dabei im unteren Teil zu liegen und
umgekehrt. Auf einem einzelnen Ankerpunkt kehrt der Befehl
die Steuerlinien des Ankerpunktes um.
Vertikal spiegeln: Verschiebt die ausgewählten Ankerpunkte
entlang der horizontalen Achse. Ankerpunkte auf der rechten
Seite des Objekts kommen dabei auf der linken Seite zu liegen
und umgekehrt. Auf einem einzelnen Ankerpunkt spiegelt der
Befehl die Steuerlinien des Ankerpunktes.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 679
Drehen: Dreht die ausgewählten Ankerpunkte entsprechend der
aktuellen Einstellung für Drehung. Wenn Sie diesen Befehl auf
einen einzelnen Ankerpunkt anwenden, werden die Steuerlinien
(sofern vorhanden) gedreht.
Verzerren x: Verschiebt die ausgewählten Ankerpunkte
entsprechend der aktuellen Einstellung für die Verzerrung
entlang der horizontalen Achse nach rechts oder nach links.
Verzerren y: Verschiebt die ausgewählten Ankerpunkte
entsprechend der aktuellen Einstellung für die Verzerrung
entlang der vertikalen Achse nach oben oder nach unten.
Zusammenziehen: Rückt die ausgewählten Ankerpunkte
entsprechend der aktuellen Einstellung für diese Funktion enger
zusammen. Dieser Befehl kann nicht auf einzelne Ankerpunkte
angewendet werden.
Ausdehnen: Rückt die ausgewählten Ankerpunkte entsprechend
der aktuellen Einstellung für diese Funktion weiter auseinander.
Dieser Befehl kann nicht auf einzelne Ankerpunkte angewendet
werden.
5 Geben Sie ggf. einen Wert für die ausgewählte
Transformationseinstellung ein.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
So stellen Sie Kurven mithilfe der Steuerlinien von
Ankerpunkten ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie einen Ankerpunkt aus, um seine Steuerlinien
anzuzeigen.
Anmerkung: Ist der Ankerpunkt eine Ecke, hat er möglicherweise
keine Steuerlinien.
680 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Zeigen Sie mit der Maus auf einen Steuerungsziehpunkt, bis sich
der Mauszeiger in ein aus zwei kreisförmig verlaufenden Pfeilen
bestehendes Symbol verwandelt.
3 Ziehen Sie am Ziehpunkt.
Um die Bewegung der Steuerlinien auf vorgegebene Winkel
(Schritte von 45 Grad) zu beschränken, halten Sie
dieUmschalttaste gedrückt, während Sie ziehen.
So wandeln Sie eine Kurve zwischen zwei Ankerpunkten in
eine gerade Linie um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie zwei aufeinander folgende Ankerpunkte aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ankerpunkt und
wählen Sie Ankerpunkttyp
In Linie umwandeln aus.
So löschen Sie Ankerpunkte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie einen Ankerpunkt aus.
2 Drücken Sie die Taste Entf.
Wenn Sie einen Ankerpunkt auf einer offenen Kontur löschen,
besteht das Vektorobjekt danach aus zwei getrennten
Konturen. Wenn Sie einen Ankerpunkt in einer geschlossenen
Kontur löschen, wird diese geöffnet.
Größen- und Formanpassung und Drehen von
Vektorobjekten
Sie können Vektorobjekte und Vektortext interaktiv transformieren.
Beispielsweise können Sie die Ziehpunkte an einem
Ausdehnungsbereich verwenden, um die Größe oder Form von
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 681
Objekten zu ändern oder um Objekte zu drehen. Sie können
Vektorobjekte auch transformieren, indem Sie die Ankerpunkte
bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Arbeiten mit
Ankerpunkten” auf Seite 672.
Sie können die Breite, Höhe (oder beides) von Vektorobjekten auch
einander angleichen.
So ändern Sie die Größe und Form von Vektorobjekten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie das Objekt aus.
3 Führen Sie die gewünschten Schritte in der folgenden Tabelle aus.
Aktion Vorgehensweise
Größe eines Vektorobjekts verändernZiehen Sie eine Ecke eines
Kantenziehpunktes.
Um die Größe bei gleich bleibendem
Seitenverhältnis zu ändern, klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf
einen Ziehpunkt und ziehen ihn.
Symmetrisches Ändern der
Perspektive
Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und ziehen sie an einem
Eckziehpunkt.
Vektorobjekt scheren Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und ziehen Sie an einem
seitlichen Ziehpunkt.
Vektorobjekt verzerren
Halten Sie die Strg- + Umschalttaste
gedrückt und ziehen Sie an einem
Ziehpunkt.
682 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So drehen Sie Vektorobjekte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie ein Objekt aus.
3 Ziehen Sie den Drehziehpunkt.
Um den Mittelpunkt der Drehung zu verschieben, halten Sie
Strg gedrückt und ziehen Sie den Drehpunkt an eine andere
Stelle.
So gleichen Sie die Größen mehrerer Vektorobjekte an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie das erste Vektorobjekt aus.
Anmerkung: Die Größe aller weiteren Vektorobjekte, die Sie
danach auswählen, wird an die Größe dieses Objekts angepasst.
3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die
anderen Objekte, deren Größe Sie anpassen möchten.
4 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette eine der folgenden
Optionen aus dem Gruppenfeld Gleiche Größe:
• Höhe angleichen
• Breite angleichen
• Breite und Höhe angleichen
Um die Proportionen während der Größenanpassung zu
ändern, wählen Sie das Objekt mit dem Werkzeug Auswählen
aus, klicken mit der rechten Maustaste auf einen
Eckziehpunkt und ziehen daran.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 683
Ausrichten, Verteilen und Anordnen von Vektorobjekten
Sie können Vektorobjekte auf der Leinwand ausrichten, verteilen und
anordnen. Sie können ihre Kanten ausrichten, sie gleichmäßig
verteilen, sie in der Mitte der Leinwand platzieren oder sie (von oben
nach unten) auf einer Ebene anordnen. Jedes Objekt, das Sie einer
Ebene zeichnen, wird über dem nächsten platziert.
So verschieben Sie Vektorobjekte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie das Objekt aus.
Wenn Sie mehrere Objekte verschieben möchten, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und wählen die einzelnen Objekte aus.
Ein Ausdehnungsbereich wird um die ausgewählten Objekte
angezeigt.
3 Ziehen Sie die Objekte an die gewünschte Position.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Objekt um jeweils ein Pixel
verschieben
Drücken Sie eine Pfeiltaste.
Objekt um jeweils 10 Pixel
verschieben
Halten Sie die Taste Strg gedrückt
und drücken Sie eine Pfeiltaste.
Objekt um jeweils 50 Pixel
verschieben
Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und drücken Sie eine
Pfeiltaste.
Objekt um jeweils 100 Pixel
verschieben
Halten Sie die Tasten Umschalt und
Strg gedrückt und drücken Sie eine
Pfeiltaste.
684 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So richten Sie Vektorobjekte aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie das erste Vektorobjekt aus.
3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie die anderen
Objekte aus, die Sie ausrichten möchten.
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen des Gruppenfelds Objektausrichtung:
• Oben ausrichten
• Unten ausrichten
• Links ausrichten
• Rechts ausrichten
• Vertikal zum Mittelpunkt ausrichten
• Horizontal am Mittelpunkt ausrichten
Um ein Objekt zu verschieben, wählen Sie es auf der
Ebenenpalette aus und ziehen Sie es in der Liste nach oben oder
unten.
So verteilen Sie Objekte gleichmäßig
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und markieren Sie die
Objekte mit einem Laufrahmen.
Anmerkung: Sie müssen mindestens drei Objekte auswählen, um
sie relativ zueinander verteilen zu können.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 685
3 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen des Gruppenfelds Objektverteilung:
• Vertikal oben verteilen
• Vertikal zentriert verteilen
• Vertikal unten verteilen
• Horizontal rechts verteilen
• Horizontal zentriert verteilen
• Horizontal links verteilen
So verteilen Sie Vektorobjekte auf der Leinwand
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie ein Objekt aus.
Wenn Sie mehrere Objekte ausrichten möchten, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und markieren Sie die einzelnen Objekte
mit einem Laufrahmen.
3 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen des Gruppenfelds Leinwandposition:
• Leinwandmitte
• Horizontal an Leinwandmitte ausrichten
• Vertikal an Leinwandmitte ausrichten
So verteilen Sie Vektorobjekte auf der Leinwand
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
686 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie ein Objekt aus.
Wenn Sie mehrere Objekte verteilen möchten, markieren Sie die
Objekte mit einem Laufrahmen.
3 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen des Gruppenfelds Leinwandposition:
• Horizontal auf Leinwand
• Vertikal auf Leinwand
So ordnen Sie Vektorobjekte an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie ein Objekt aus.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, wählen Sie
Anordnen und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
An erste Stelle verschieben: Verschiebt ein Objekt an die erste
Stelle.
An letzte Stelle verschieben: Verschiebt ein Objekt an die letzte
Stelle.
Nach oben verschieben: Verschiebt ein Objekt um eine Position
nach oben.
Nach unten verschieben: Verschiebt ein Objekt um eine Position
nach unten.
Sie können Vektorobjekte auch anordnen, indem Sie sie in der
Ebenenpalette nach oben oder unten ziehen.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 687
Gruppieren und Aufheben der Gruppierung von
Vektorobjekten
Sie können mehrere Objekte oder Objektgruppen in Gruppen
zusammenfassen, um sie zu verschieben, ihre Größe und Form sowie
ihre Linien und Materialien zu ändern.
Wenn Sie Objekte gruppieren, die sich auf unterschiedlichen Ebenen
befinden, verschiebt Corel
PaintShop Pro diese automatisch auf die
Ebene, auf der sich das zuerst ausgewählte Objekt befindet. Jede
Gruppe ist in der Ebenenpalette gekennzeichnet und die darin
enthaltenen Objekte werden als Komponenten angezeigt.
So gruppieren Sie Vektorobjekte und heben die Gruppierung
auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Aktion Vorgehensweise
Objekte gruppieren Wählen Sie mit dem Werkzeug
Auswählen die zu
gruppierenden Objekte aus. Klicken
Sie in der Werkzeugoptionen-Palette
auf die Schaltfläche Gruppieren .
Gruppierung von Objekten aufhebenWählen Sie die Gruppe mit dem
Werkzeug Auswählen aus.
Klicken Sie in der
Werkzeugoptionen-Palette auf die
Schaltfläche Gruppierung aufheben
.
688 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So gruppieren Sie Objekte mithilfe der Ebenenpalette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf der Ebenenpalette auf das erste Objekt, das
gruppiert werden soll.
2 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf alle
weiteren Objekte, die zu der Gruppe gehören sollen.
3 Klicken sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Gruppieren.
Wenn Sie Objekte gruppieren, die sich auf unterschiedlichen
Ebenen befinden, verschiebt Corel
PaintShop Pro diese auf die
Ebene, auf der sich das zuerst ausgewählte Objekt befindet.
Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) vor dem Namen der Gruppe,
um ihre Komponenten anzuzeigen.
So entfernen Sie Objekte aus einer Gruppe
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie das Objekt in der Ebenenpalette in eine andere Gruppe
oder eine andere Ebene.
Umwandeln von Objekten in Pfade
Sie können jedes ausgewählte Vektorobjekt, auch Text, in einen
vollständig bearbeitbaren Pfad umwandeln (als wäre das Objekt vom
Zeichenstift erstellt worden). Dadurch können Sie die volle
Funktionalität des Zeichenstifts für die Ankerpunktbearbeitung zum
Ändern konvertierter Objekte verwenden.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 689
Dieses Beispiel zeigt in Pfade umgewandelte Grafiken.
So wandeln Sie Vektorobjekte in bearbeitbare Pfade um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Auswahlwerkzeug .
2 Wählen Sie ein Objekt aus.
Wenn Sie mehrere Objekte in Pfade umwandeln möchten,
markieren Sie die einzelnen Objekte mit einem Laufrahmen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Objekte und wählen
Sie In Pfad umwandeln.
Hinzufügen und Schließen von Konturen
Sie können jedem Objekt neue Konturen hinzufügen. Die neue Kontur
hat dieselben Eigenschaften einschließlich Farbe, Material, Linienstilart
usw. wie das ausgewählte Objekt. Sie haben auch die Möglichkeit,
Konturen zu duplizieren.
So fügen Sie Konturen zu einem Objekt hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Zeichenstift
.
690 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus
.
3 Wählen Sie ein Objekt aus.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Linien und Polylinien zeichnen
• Punkt zu Punkt – Bézier-Kurven
Freihandzeichnen
5 Ziehen Sie die Maus über das Objekt, um die Kontur zu erstellen.
So schließen Sie eine Kontur
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus
.
3 Wählen Sie eine Kontur aus.
4 Klicken Sie auf Ausgewählte offene Konturen schließen .
Wenn Sie eine Kontur schließen, verbindet Corel PaintShop Pro
deren Anfangs- und Endpunkt mit einem zusätzlichen
Segment.
Bearbeiten von Konturen und Pfaden
Sie können die Konturen und Pfade von Vektorobjekten bearbeiten. Sie
können Konturen verbinden, indem Sie ihre Enden verbinden. Sie
können auch die Richtung von Pfaden und Konturen ändern. Konturen
verlaufen vom Anfangs- zum Endpunkt. Wenn Sie mit der Maus auf
den Anfangspunkt zeigen, wird die entsprechende Angabe neben dem
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 691
Mauszeiger eingeblendet. Wenn Sie auf den Endpunkt zeigen, wird
auch dies angegeben. Hat das Objekt einen geschlossenen Pfad,
werden Sie darauf hingewiesen.
Sie können Konturen duplizieren.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Typen von Ankerpunkten
finden Sie unter
„Ändern von Linien und Kurven” auf Seite 704.
So verbinden Sie zwei Konturen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Wählen Sie eine der zu verbindenden Konturen.
Alle Ankerpunkte im Objekt werden angezeigt.
4 Wählen Sie den Anfangs- oder Endpunkt der ersten Kontur, die Sie
mit einer anderen verbinden möchten.
Anmerkung: Sie können nur Konturen verbinden, die zum
gleichen Objekt gehören.
5 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie den
Anfangs- oder Endpunkt der anderen zweiten Kontur aus.
6 Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Bearbeiten
Verbinden.
Sie können Konturen auch manuell verbinden. Ziehen Sie einen
Ankerpunkt auf der ersten Kontur über den Start- oder
Endpunkt der zweiten Kontur. Wenn Sie die Konturen
verbinden können, wird neben dem Mauszeiger darauf
hingewiesen. Lassen Sie dann die Maustaste los.
692 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So unterbrechen Sie Konturen an einem Ankerpunkt
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Wählen Sie den Ankerpunkt aus, an dem Sie die Kontur
unterbrechen möchten.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ankerpunkt und
wählen Sie Bearbeiten
Unterbrechen aus.
Der Pfad bzw. die Kontur wird unterbrochen, und an der
Position des aktuellen Ankerpunkts wird ein weiterer
Ankerpunkt hinzugefügt. Das Quadrat für den Ankerpunkt
verwandelt sich in ein spezielles Symbol
, um anzuzeigen,
dass zwei Ankerpunkte übereinander liegen.
So verschieben Sie einen Pfad
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Ziehen Sie eine Kontur in den Pfad.
So verschieben Sie eine Kontur
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 693
3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und bewegen Sie den
Mauszeiger über die Kontur, bis SUB angezeigt wird.
4 Ziehen Sie die Kontur.
Sie können Konturen auch verschieben, indem Sie auf einen
Ankerpunkt doppelklicken, um alle Ankerpunkte auszuwählen,
und dann einen der Ankerpunkte ziehen.
So kehren Sie die Richtung von Pfaden oder Konturen um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Klicken Sie auf eine Kontur oder einen Pfad.
4 Wählen Sie einen Ankerpunkt aus.
Wenn Sie die Richtung mehrerer Konturen umkehren möchten,
wählen Sie auf jeder Kontur je einen Ankerpunkt.
5 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Pfad bzw. die
Kontur, wählen Sie Bearbeiten und wählen Sie dann eine der
folgenden Optionen:
• Pfad umkehren
• Kontur umkehren
So duplizieren Sie Konturen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Wählen Sie einen oder mehrere Ankerpunkte aus.
694 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4Wählen Sie Objekte Bearbeiten und dann eine der folgenden
Optionen aus:
Duplizieren: Kopiert die ausgewählte Kontur und fügt sie an
derselben Position ein, an der sich die ursprüngliche Kontur
befindet.
Duplizieren & versetzen: Kopiert die ausgewählte Kontur und
fügt sie neben der ursprünglichen Kontur ein. Der Standardwert
für den Abstand zwischen den beiden Konturen beträgt jeweils
10 Pixel in x- und y-Richtung.
Sie können die Verschiebung von der Originalkontur festlegen,
indem Sie die Einstellungen für Duplizieren x und Duplizieren y
in der Werkzeugoptionen-Palette ändern.
So löschen Sie eine Kontur
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Klicken Sie auf eine Kontur.
4 Doppelklicken Sie auf einen Ankerpunkt, um alle Ankerpunkte
auszuwählen.
5 Drücken Sie die Taste Entf.
Pfade können nicht direkt gelöscht werden. Sie werden
vielmehr automatisch beim Löschen des zugehörigen Objekts
oder aller in dem Pfad enthaltenen Konturen gelöscht.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 695
Zeichnen von Linien
Sie können gerade Linien, Linien mit freier Form und Liniensegmente
zeichnen. Sie können die Ankerpunkte in Linien bearbeiten, um Kurven
zu erstellen.
Sie können auch die Linienoptionen bestehender Vektorobjekte
ändern.
So zeichnen Sie Liniensegmente
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
Anmerkung: Wenn das Liniensegment auf die aktuelle
Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen in der Werkzeugoptionen-
Palette. Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem Markieren
dieses Kontrollkästchens eine Vektorebene für das Liniensegment
erstellt. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, so wird das
Liniensegment auf eine Rasterebene platziert. Auf
Liniensegmenten platzierte symmetrische Formen sind leichter zu
bearbeiten.
2 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Vordergrund- und
Kontureigenschaften und wählen Sie eine Farbe für den Umriss
aus.
3 Wenn Sie verbundene Liniensegmente zeichnen und eine Füllung
auftragen möchten, klicken Sie auf das Feld Hintergrund- und
Fülleigenschaften und wählen Sie eine Farbe für die Textfüllung
aus. Wenn die Liniensegmente keine Füllung erhalten sollen,
klicken Sie auf die Schaltfläche Transparent
.
Anmerkung: Wenn Sie ein einzelnes, nicht verbundenes
Liniensegment zeichnen, brauchen Sie im Feld Hintergrund- und
Fülleigenschaften keine Einstellungen vorzunehmen.
696 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Linien und Polylinien zeichnen
.
5 Wählen Sie eine Linienstilart aus der Dropdown-Liste Linienstilart.
6 Legen Sie im Feld Breite eine Strichstärke (in Pixel) fest.
7 Ziehen Sie die Maus im Bildfenster, um die Linie zu erstellen.
8 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Übernehmen
.
Sie können die Einstellungen der Werkzeugoptionen-Palette
zur späteren Verwendung speichern. Weitere Informationen
zum Speichern von Einstellungen als Voreinstellungen finden
Sie unter
„Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen” auf
Seite 859.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Objektankerpunkte beim Zeichnen
anzeigen
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Ankerpunkte anzeigen.
Darstellung der Linie glätten Markieren Sie das Kontrollkästchen
Antialiasing.
Verbindungseinstellung wählen hlen Sie eine Option aus der
Dropdown-Liste Verbinden aus.
Wenn Sie Gehrungsverbindung
auswählen, legen Sie im Feld
Gehrungsgrenze fest, wie spitz die
Verbindung sein soll.
Vertikale, horizontale oder 45-Grad-
Linie erstellen
Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt, während Sie die Maus
ziehen.
Einzelne Liniensegmente verbinden Markieren Sie das Kontrollkästchen
Segmente verbinden.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 697
So zeichnen Sie gekrümmte und gerade Linien
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Punkt-zu-Punkt .
3 Ziehen Sie die Maus im Bildfenster, um die Linie zu erstellen.
4 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Um eine gerade Linie zu erstellen, klicken Sie auf die Stelle, an
der Sie den nächsten Ankerpunkt setzen möchten.
• Um eine gekrümmte Linie zu erstellen, klicken Sie und ziehen
mit der Maus. Wenn die Kurve die richtige Form hat, lassen Sie
die Maustaste los.
Wenn Sie Linien mit festen Winkeln (45-Grad-Stufen) zeichnen
möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die
Maus ziehen.
So zeichnen Sie Linien mit freier Form
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Freihandzeichnen .
3 Ziehen Sie die Maus im Bildfenster, um die Linie zu erstellen.
So zeichnen Sie Liniensegmente
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
698 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Linien und Polylinien zeichnen
.
3 Ziehen Sie die Maus im Bildfenster, um die Linie zu erstellen.
Speichern von benutzerdefinierten Linienstilarten
Sie können eigene Linienstilarten erstellen und als Voreinstellungen
speichern.
So erstellen und speichern Sie benutzerdefinierte
Linienstilarten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste eines der folgenden Werkzeuge
aus:
• Werkzeug Zeichenstift
• Werkzeug Rechteck
• Werkzeug Ellipse
• Werkzeug Symmetrische Form
• Werkzeug Formen
• Werkzeug Text
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Dropdown-
Liste Linienstilart und klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
Wenn Sie eine vorhandene Linienstilart kopieren möchten, wählen
Sie diese Stilart aus der Dropdown-ListeLinienstilart aus und
klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
3 Legen Sie im Dialogfeld Linienstilart-Editor die Einstellungen für
die folgenden Felder fest:
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 699
Erster Abschluss: Dient zur Auswahl der Stilart für das erste
Segment in der Linie.
Letzter Abschluss: Dient zur Auswahl der Stilart für das letzte
Segment in der Linie.
Wenn Sie für den Abschluss eine bestimmte Größe festlegen
möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Größe und legen Sie in
den Feldern Breite und Höhe Werte fest. Sollen Breite und Höhe
gleich sein, markieren Sie das Kontrollkästchen Achsen verb.
4 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Wenn Sie eine neue Linie erstellen, klicken Sie auf Als neue Linie
speichern. Geben Sie in das Feld Name für Linienstilart einen
Namen ein und klicken Sie auf OK.
• Wenn Sie eine bestehende Linie bearbeiten, klicken Sie auf
Speichern.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Änderungen rückgängig machen Klicken Sie auf die Schaltfläche
Rückgängig .
Linie in den Originalstil zurücksetzen Klicken Sie auf die Schaltfläche
Zurücksetzen .
Separate Endabschlüsse für die
mittleren Einzelstriche in der Linie
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Unterschiedliche Segmentabschlüsse
und wählen Sie die Gruppenfelder
Segmentanfang und Segmentende.
Striche oder Lücken hinzufügen Legen Sie im Feld nge einen Wert
fest und klicken Sie auf Hinzufügen.
Striche oder Lücken löschen Wählen Sie einen Strich oder eine
Lücke aus und klicken Sie auf
Löschen.
Alle Striche und Lücken entfernen Klicken Sie auf Löschen.
700 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Im Vorschaubereich im unteren Teil des Dialogfelds
Linienstilart-Editor werden die von Ihnen an der Linie
vorgenommenen Änderungen angezeigt. Im
Bearbeitungsbereich wird ein Lineal (mit Angaben in Pixeln)
angezeigt, das Sie dazu verwenden können, die Länge der
Striche und Lücken präzise festzulegen.
Die gespeicherten Linienstilarten werden in der
Werkzeugoptionen-Palette in der Dropdown-Liste Linienstilart
angezeigt.
Zeichnen von Kurven
Sie können Bézier- und Freihandkurven zeichnen.
So zeichnen Sie Objekte mit Bézier-Kurven
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
Anmerkung: Wenn das Liniensegment auf die aktuelle
Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen in der Werkzeugoptionen-
Palette. Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem Markieren
dieses Kontrollkästchens eine Vektorebene für das Liniensegment
erstellt. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, so wird das
Liniensegment auf eine Rasterebene platziert. Auf
Liniensegmenten platzierte symmetrische Formen sind leichter zu
bearbeiten.
2 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Vordergrund- und
Kontureigenschaften und wählen Sie eine Farbe für den Umriss
aus.
Wenn Sie auf die Kurve eine Füllung auftragen möchten, klicken
Sie auf das Feld Hintergrund- und Fülleigenschaften und wählen
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 701
Sie eine Farbe aus. Wenn Sie keine Füllung auftragen möchten,
klicken Sie auf die Schaltfläche Transparent
.
3 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Punkt-zu-Punkt
.
4 Markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen.
5 Klicken Sie auf die Position, an der Sie den ersten Ankerpunkt
platzieren möchten, und ziehen Sie die Maus.
Während Sie ziehen, zeigt das Pfeilende des Steuerungsziehpunkts
in dieselbe Richtung. Lassen Sie die Maustaste los, wenn die erste
Ziehlinie die gewünschte Länge hat.
6 Klicken Sie auf die Position, an der Sie den zweiten Ankerpunkt
platzieren möchten, und ziehen Sie die Maus.
Während Sie ziehen, erscheint das Kurvensegment auf der
Leinwand.
Anmerkung: Wenn Sie die Option Segmente verbinden markiert
haben, können Sie auf diese Weise weitere Segmente hinzufügen.
7 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen, um das Bézier-Kurvenobjekt fertig zu
stellen.
Neue Kontur starten – Erstellt eine offene Form, deren erstes
und letztes Segment nicht miteinander verbunden sind.
Ausgewählte offene Konturen schließen – Erstellt eine
geschlossene Form, deren erstes und letztes Segment
miteinander verbunden sind.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
702 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können die Werte in der Werkzeugoptionen-Palette als
Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen finden Sie
unter
„Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen” auf
Seite 859.
So zeichnen Sie Freihandkurven
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
Anmerkung: Wenn das Liniensegment auf die aktuelle
Vektorebene platziert werden soll, markieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Vektor erstellen in der Werkzeugoptionen-
Palette. Besteht keine Vektorebene, so wird mit dem Markieren
dieses Kontrollkästchens eine Vektorebene für das Liniensegment
erstellt. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, so wird das
Liniensegment auf eine Rasterebene platziert. Auf
Liniensegmenten platzierte symmetrische Formen sind leichter zu
bearbeiten.
2 Klicken Sie in der Materialpalette auf das Feld Vordergrund- und
Kontureigenschaften und wählen Sie eine Farbe für den Umriss
aus.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Kurvensegmente automatisch
verbinden
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Segmente verbinden.
Linienstilart auswählen
Wählen Sie in der Dropdown-Liste
Linienstilart eine Option aus.
Linienstärke einstellen Legen Sie im Feld Breite einen Wert
fest.
Kanten der Linie glätten Markieren Sie das Kontrollkästchen
Antialiasing.
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 703
Wenn Sie auf die Kurve eine Füllung auftragen möchten, klicken
Sie auf das Feld Hintergrund- und Fülleigenschaften und wählen
Sie eine Farbe aus. Wenn die Kurve keine Füllung erhalten soll,
klicken Sie auf die Schaltfläche Transparent
.
3 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Freihandzeichnen
.
Wenn Sie die Ankerpunkte der Kurve anzeigen möchten,
markieren Sie das Kontrollkästchen Ankerpunkte anzeigen.
4 Legen Sie im Feld Verlauf einen Wert fest, um die Entfernung in
Pixeln zwischen den Ankerpunkten einzustellen.
Höhere Werte erzeugen glattere, weniger präzise Linien. Bei
niedrigeren Werten sind die Linien stärker segmentiert und
präziser und haben mehr Ankerpunkte.
5 Ziehen Sie die Maus, um die Kurve zu erstellen.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Mehrere Kurvenobjekte verbinden Markieren Sie das Kontrollkästchen
Segmente verbinden.
Kanten der Kurve glätten Markieren Sie das Kontrollkästchen
Antialiasing.
Verbindungseinstellung wählen Wählen Sie eine Option aus der
Dropdown-Liste Verbinden aus.
Wenn Sie Gehrungsverbindung
auswählen, legen Sie im Feld
Gehrungsgrenze fest, wie spitz die
Verbindung sein soll.
Linienstilart auswählen
Wählen Sie eine Option aus der
Dropdown-Liste Linienstilart aus.
704 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ändern von Linien und Kurven
Sie können die Eigenschaften von Linien und Kurven bearbeiten. Sie
können eine Kurve umformen, indem Sie die Ankerpunkte und die
Form der Kontur an einem Ankerpunkt ändern, den Ankerpunkttyp
ändern, die Liniensegmente auf den beiden Seiten des Ankerpunkts
ändern oder Liniensegmente verbinden. Liniensegmente können auch
ausgeschnitten werden. Wenn Sie einen geschlossenen Pfad oder eine
geschlossene Kontur ausschneiden, öffnen Sie diese(n). Wenn Sie
einen offenen Pfad oder eine offene Kontur ausschneiden, entstehen
zwei getrennte Konturen.
So bearbeiten Sie Linien und Kurven
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Wählen Sie die Form aus.
4 Ändern Sie die Einstellungen in der Werkzeugoptionen-Palette wie
gewünscht.
Sie können die Kurve auch bearbeiten, indem Sie auf das
Werkzeug Auswählen
klicken, die Kurve auswählen und die
Einstellungen in der Werkzeugoptionen-Palette ändern.
Linienstärke einstellen Legen Sie im Feld Breite einen Wert
fest.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 705
So stellen Sie Liniensegmente durch Änderung der
Ankerpunkte ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ankerpunkt,
wählen Sie Ankerpunkttyp und wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
In Linie umwandeln: Begradigt das Segment vor und nach dem
Ankerpunkt.
Linie vor: Begradigt das Segment vor dem Ankerpunkt.
Linie nach: Begradigt das Segment nach dem Ankerpunkt.
Kurve vor: Krümmt das Segment vor dem Ankerpunkt.
Kurve nach: Krümmt das Segment nach dem Ankerpunkt.
So verbinden Sie mehrere Liniensegmente
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie so viele Liniensegmente wie gewünscht.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf eine der
folgenden Schaltflächen:
Neue Kontur starten – Verbindet die Liniensegmente in einer
offenen Form.
Ausgewählte offene Konturen schließen – Verbindet
Liniensegmente in einer geschlossenen Form.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen .
706 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können eine Gruppe von Werten in der Werkzeugoptionen-
Palette als Voreinstellungen speichern. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Anwenden und Erstellen von
Voreinstellungen” auf Seite 859.
So schneiden Sie Liniensegmente aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie auf der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift
aus.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Messermodus .
3 Ziehen Sie die Maus über die Kontur dorthin, wo sie
ausgeschnitten werden soll.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Messermodus klicken, können Sie
durch alle ausgewählten Konturen des Objekts schneiden.
Kopieren und Verschieben von Vektorobjekten
Mit den Befehlen „Ausschneiden“, „Kopieren“ und „Einfügen“ können
Sie Vektorobjekte kopieren und verschieben. Weitere Informationen
über das Verschieben von Vektorobjekten finden Sie unter
„So
verschieben Sie Vektorobjekte” auf Seite 683.
So verschieben und kopieren Sie Vektorobjekte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Zeichenstift .
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Bearbeitungsmodus .
Zeichnen und Bearbeiten von Vektorobjekten 707
3 Klicken Sie auf eine Kontur, und doppelklicken Sie anschließend
auf einen Ankerpunkt, um alle Ankerpunkte auszuwählen.
4Wählen Sie Objekte Bearbeiten und dann einen der folgenden
Befehle aus:
Kopieren: Kopiert die ausgewählte Kontur in die Windows-
Zwischenablage.
Ausschneiden: Schneidet die ausgewählte Kontur aus und
speichert sie in der Windows-Zwischenablage. Wenn das Objekt
nur eine Kontur enthält, wird das gesamte Objekt
ausgeschnitten.
5 Klicken Sie an die Position, an die die Kontur kopiert bzw.
verschoben werden soll.
6 Wählen Sie Bearbeiten und dann eine der folgenden Optionen
aus:
Als neue Vektorauswahl einfügen: Fügt Vektorobjekte innerhalb
derselben Ebene ein.
Als neue Ebene einfügen: Fügt Vektorobjekte als neue Ebene
ein.
Als neues Bild einfügen: Fügt Vektorobjekte als neue Bilder ein.
708 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Arbeiten mit Pinseln 709
Arbeiten mit Pinseln
Pinsel bieten zahllose Möglichkeiten zur kreativen Bearbeitung Ihrer
Bilder. Sie können z. B. mit weichen oder harten Pinseln in beliebigen
Farben oder Materialien malen, Farben aus anderen Bildern
entnehmen, Bilder retuschieren, um Farben und Kontrast zu
verbessern, Farben austauschen oder mit Bildstempeln malen. Sie
können auch Pixel löschen, indem Sie sie transparent machen.
Pinsel können nur auf Rasterebenen verwendet werden. Die besten
Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sie auf Graustufenbilder oder auf
Bilder mit 16 Millionen Farben anwenden. Bei der Anwendung auf
Bilder mit anderen Farbtiefen sind sie weniger wirksam.
Sie können auch mit Malwerkzeugen innerhalb einer Auswahl
arbeiten, so dass nur die ausgewählten Pixel verändert werden.
Weitere Informationen zum Erstellen einer Auswahl finden Sie unter
„Arbeiten mit einer Auswahl” auf Seite 355.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Auswählen von Pinseln
Auswählen von Pinseloptionen
Verwenden von Pinseln
Anpassen von Pinseleinstellungen
Erstellen von Pinselspitzen und Voreinstellungen
Importieren und Weitergeben von Pinselspitzen
710 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Auswählen von Pinseln
Folgende Pinsel stehen zur Auswahl:
Standardpinsel: erzeugt Farbstriche, die Pinselstriche eines
Künstlers nachahmen. Pinselstriche können scharfe oder weiche
Kanten haben. Der Pinsel ist ein Mehrfunktionswerkzeug, das zur
Bearbeitung von Bildern verwendet wird. Dabei können Farben
auf Bereiche aufgetragen werden, die bis zu einem Pixel klein sind.
Mit dem Standardpinsel können Sie die Transparenz in
bestimmten Bereichen anpassen oder eine Auswahl treffen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„So erstellen Sie eine
Auswahl mit einem Malwerkzeug” auf Seite 367.
Airbrush: simuliert einen Airbrush oder eine Sprühdose. Je länger
Sie den Airbrush auf einen Bereich anwenden, umso stärker wird
der Effekt.
Verzerrungspinsel: produziert eine Verzerrung der Bildpixel. Sie
können bestimmte Bereiche im Bild verdrehen, zusammenziehen
oder auseinander ziehen und andere interessante Effekte erzielen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Verzerren von Bildern”
auf Seite 624.
Bildstempel: dient zum Malen mit einer Sammlung von
voreingestellten Objekten. Sie können einer Picknickszene
beispielsweise Schmetterlinge und Käfer hinzufügen, ein
Aquarium mit Fischen füllen oder ein Bild mit Efeu einrahmen. Sie
können die in Corel PaintShop Pro enthaltenen
Bildstempelwerkzeuge verwenden oder eigene Bildstempel
erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden des
Bildstempelwerkzeugs” auf Seite 617.
Löschwerkzeug: schaltet Pixel transparent. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Löschen von Bildbereichen” auf Seite 299.
Arbeiten mit Pinseln 711
Hintergrundlöschwerkzeug: löscht Pixel einzeln. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Löschen von Bildbereichen” auf
Seite 299.
Klonpinsel: dient zur Bearbeitung des Bilds, indem Sie Teile
desselben oder eines anderen Bildes als Malquelle verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Entfernen von Fehlern
und Objekten” auf Seite 292.
Farbe ersetzen: dient zum Ersetzen einer Farbe in einer Auswahl
oder einer Ebene durch eine andere. Weitere Informationen finden
Sie unter
„Ersetzen von Farben, Farbverläufen oder Mustern” auf
Seite 316.
Retuschierpinsel: Hiermit können Sie Bilder retuschieren. Einige
Retuschierpinsel ahmen fotografische Effekte nach. Andere
verändern die Pixel basierend auf ihren Helligkeits-, Sättigungs-,
Farbton- oder Farbwerten. Manche Retuschierpinsel erzielen
ähnliche Effekte wie die Farbkorrekturbefehle.
Auswählen von Pinseloptionen
Mit den Pinseloptionen können Sie hunderte verschiedener
Pinselstriche erzeugen. Sie können mit den Optionen experimentieren,
bis Sie den gewünschten Effekt erreichen.
In der Pinselvariantenpalette können Sie die Pinseleinstellungen mit
zusätzlichen Optionen anpassen. Weitere Informationen zur Palette
„Pinselvarianten“ finden Sie unter
„Anpassen von Pinseleinstellungen”
auf Seite 716.
In der Werkzeugoptionen-Palette finden Sie die folgenden Optionen
für die Malwerkzeuge:
Form – Bestimmt die Form der Pinselspitze. Wenn Sie rechteckige,
elliptische oder spitzwinklige Pinselspitzen erstellen möchten,
712 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
können Sie runde oder eckige Formen mit den Optionen Dicke
und Drehung anpassen.
Größe – Bestimmt die Pinselgröße in Pixel. Sie können den
Größenwert sowohl mit der Tastatur als auch über die
Werkzeugoptionen-Palette anpassen. Weitere Informationen
finden Sie unter
„So passen Sie die Pinselgröße mithilfe der
Tastatur an” auf Seite 735.
Härte Bestimmt die Schärfe der Pinselkanten. Die Einstellung
100 erzeugt die schärfste Kante. Niedrigere Werte erzeugen
zunehmend weichere, auslaufende Kanten.
Schritt Legt den zeitlichen Abstand zwischen den einzelnen
Farbanwendungen fest, wobei jede Anwendung als ein einziger
durchgezogener Pinselstrich definiert ist. Niedrigere Werte
produzieren eine weichere, fortlaufendere Darstellung. Höhere
Schrittgrößen ergeben eine abgehacktere Darstellung.
Dichte – Bestimmt die Gleichmäßigkeit der Deckung des
Pinselstriches (oder beim Löschwerkzeug die Gleichmäßigkeit des
Löschvorgangs). Höhere Werte bewirken bessere Deckung;
niedrigere Werte erzeugen eine fleckigere Deckung, die an einen
Sprayeffekt erinnert. Wenn Sie das Airbrush-Werkzeug verwenden,
müssen Sie Dichte auf Werte unter 100 einstellen.
Stärke Legt die Breite des Pinselstriches fest. Die Einstellung 100
ergibt eine völlig runde oder völlig quadratische Pinselspitze,
abhängig von der Formeinstellung. Mit abnehmender Dicke wird
der Pinsel immer schmaler.
Drehung – Wendet auf eine nicht runde Pinselspitze eine Drehung
an
Deckfähigkeit – Bestimmt, wie stark die Farbe das darunter
liegende Bild abdeckt. Bei 100 % Deckfähigkeit verdeckt die Farbe
die darunter liegende Fläche vollständig. Bei 1 % Deckfähigkeit ist
Arbeiten mit Pinseln 713
der Pinselstrich fast ganz transparent. Beim Löschwerkzeug
bestimmt diese Einstellung den Grad der Löschung, so dass die
Einstellung von 100 % das transparenteste Ergebnis erzielt.
Mischmodus – Bestimmt, wie sich gemalte Pixel mit Pixeln auf
darunter liegenden Ebenen mischen. Die Mischmodi entsprechen
den Ebenenmischmodi. Im Mischmodus Dahinter malen wird z.
B.
hinter dem Bild auf der aktiven Ebene gemalt. Es ist keine Farbe
sichtbar, wenn die oberste und die aktive Ebene beide vollständig
deckend sind. Weitere Informationen zu den Mischmodi finden
Sie unter
„Mischen von Ebenen” auf Seite 423.
Rate – Bestimmt die Rate, mit der das Airbrush-Werkzeug Farbe
ausgibt (von 0 bis 50). Bei einem Wert von 0 wird eine
gleichmäßige Farbmenge aufgetragen, auch wenn die
Geschwindigkeit des Pinselstriches unterschiedlich ist. Höhere
Werte tragen mehr Farbe auf, wenn der Pinsel langsamer wird
oder kurzfristig unterbrochen wird.
Strich – ermöglicht Ihnen das Übermalen von vorhandenen
Farbstrichen, die aufgetragen wurden, als das Kontrollkästchen
Kontinuierlich aktiviert wurde. Wenn das Kontrollkästchen
Kontinuierlich nicht aktiviert ist oder aktiviert ist, jedoch keine
Farbstriche aufgetragen werden, ist die Schaltfläche Strich
ausgeblendet (nicht verfügbar).
Kontinuierlich – Bestimmt, ob beim Malen mit einer Farbe mit
einer Deckfähigkeit von weniger als 100
% Farbe schichtweise auf
einen Bereich aufgetragen wird, wenn Sie den Pinsel mehrfach
darüber ziehen. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird
eine einheitliche Farbe beim Malen erzielt, und das Übermalen
eines Bereichs hat keine Wirkung. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Strich, um einen Bereich zu übermalen. Wenn das
Kontrollkästchen Kontinuierlich (Standardeinstellung) nicht
714 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
markiert ist, wird bei jedem Pinselstrich über einen Bereich erneut
Farbe aufgetragen, bis er vollständig abgedeckt ist.
Nasse Farbe – Ahmt das Aussehen nasser Farbe nach, wobei die
Mitte weicher und die Ränder dunkler aussehen. Der Effekt ist
sichtbarer bei niedrigeren Werten in der Härteeinstellung.
Smart Edge — Nutzt inhaltsensitive Technologie, um den
Pinselstrichbereich zu analysieren und den Pinselstrich nur in
Bereichen aufzutragen, die mit den darunterliegenden Pixeln
übereinstimmen. Auf diese Weise lassen sich Pinselstriche
einfacher auf oder um spezifische Elemente eines Bildes
auftragen. Sie können die Smart-Edge-Funktion beispielsweise mit
Retuschepinseln wie Unterbelichten, Überbelichten und
Scharfzeichnen verwenden, um einzelne Gesichtspartien zu
bearbeiten. Anmerkung: Die Aktivierung der Smart-Edge-Funktion
kann sich auf die Pinselgeschwindigkeit auswirken.
Verwenden von Pinseln
Wenn Sie einen Pinsel auswählen, können Sie seine Einstellungen
ändern, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Sie können den Pinsel
auch auf seine Standardeinstellungen zurücksetzen.
Wenn Sie Farbe auftragen, können Sie mehrere Striche zurücknehmen
oder wiederherstellen.
So verwenden Sie den Pinsel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie auf der Werkzeugleiste ein Pinselwerkzeug aus.
2 Wählen Sie in der Materialpalette die Farben und Materialien für
Vordergrund und Hintergrund.
3 Wählen Sie auf der Werkzeugoptionen-Palette ein Werkzeug aus
der Dropdown-Liste Voreinstellungen aus.
Arbeiten mit Pinseln 715
4 Wählen Sie eine voreingestellte Pinselspitze aus der Dropdown-
Liste aus
.
5 Legen Sie die Optionen für Form, Größe, Deckfähigkeit, Härte,
Stärke und Drehung fest.
6 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Um die Farbe oder das Material für den Vordergrund
anzuwenden, ziehen Sie die Maus im Bild.
• Um die Farbe oder das Material für den Hintergrund
anzuwenden, halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und
ziehen Sie die Maus im Bild.
Mit dem Airbrush-Werkzeug können Sie Farbe in einem Bereich
auftragen, indem Sie klicken und die Maus an einer Position
halten.
Wenn Sie eine gerade Linie malen möchten, klicken Sie einmal
am Anfangspunkt, drücken Sie die Umschalttaste und klicken
Sie auf den Endpunkt. Um eine gerade Linie fortzusetzen,
wechseln Sie zum nächsten Punkt, drücken Sie die
Umschalttaste und klicken Sie erneut.
So setzen Sie Pinsel auf Standardeinstellungen zurück
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Dropdown-
Liste Voreinstellungen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen .
So machen Sie den letzten Pinselstrich rückgängig
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Standard-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Rückgängig .
716 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch Strg + Z drücken oder die Verlaufspalette
verwenden, um den Strich rückgängig zu machen.
So machen Sie mehrere Pinselstriche rückgängig
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Standard-Symbolleiste mehrmals auf die
Schaltfläche Rückgängig .
Sie können auch Strg + Z mehrmals drücken oder die
Verlaufspalette verwenden, um mehrere Striche rückgängig zu
machen.
Sie können Striche rückgängig machen, indem Sie auf
Wiederherstellen in der
Standard-Symbolleiste klicken, die
Tasten Strg+Alt+Z drücken oder die Verlaufspalette
verwenden.
Anpassen von Pinseleinstellungen
In der Palette Pinselvarianten können Sie die Einstellungen der Palette
Werkzeugoptionen für bestimmte Pinseloptionen anpassen. Sie
können auch zufällig gewählte Änderungen vornehmen, indem Sie
den Prozentwert der Abweichung erhöhen.
Wenn Sie ein Stifttablett oder eine 4D-Maus verwenden, empfiehlt sich
eventuell die Verwendung der Einstellungen der Palette
Pinselvarianten.
So passen Sie Pinseleinstellungen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Paletten Pinselvarianten aus.
2 Wählen Sie auf der Werkzeugleiste ein Pinselwerkzeug aus.
Arbeiten mit Pinseln 717
3 Wählen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die gewünschten
Pinseloptionen aus.
4 Legen Sie in der Pinselvarianten-Palette die Pinselvarianten für die
einzelnen Optionen fest (Mischfarbe, Farbton, Sättigung,
Helligkeit, Größe, Deckfähigkeit, Dicke, Drehung, Dichte):
Normal: Keine Anwendung von Varianten.
Druck: Wendet Varianten auf das ausgewählte Pinselattribut an,
je nach dem vom Stylus ausgeübten Druck.
Kippwinkel: Wendet Varianten basierend auf dem Winkel
zwischen dem Stylus und dem Tablett an.
Kipprichtung: Wendet Varianten basierend auf dem Drehwinkel
der Pinselspitze an.
Ausrichtung: Wendet Varianten basierend auf dem Drehwinkel
um den Stylus an (nur für 4D-Maus).
Einstellrad: Dient zur Steuerung der Varianten im Pinselattribut,
indem das Rad eines Airbrush-Stylus verwendet wird.
Z-Rad: Dient zur Steuerung des Pinselattributs unter
Verwendung eines 4D-Mausrads, wenn das Rad entsprechend
der aktuellen Anwendung eingestellt wurde.
Richtung: Steuert die Pinselvarianten basierend auf dem Winkel
zwischen aufeinander folgenden Mauspunkten auf einem Pfad.
Fl. Übergang (ein): Erhöht nach und nach die Größe der
Farbpunkte.
Fl. Überg wdh. ein: Erhöht wiederholt die Größe der
Farbpunkte.
Fl. Übergang (aus): Verkleinert die Farbpunkte nach und nach.
Fl. Übg. abw. ein/aus: Vergrößert und verkleinert die Farbpunkte
wiederholt und abwechselnd.
Anmerkung: Die in der Palette Pinselvarianten mit einen
Sternchen (*) gekennzeichneten Optionen stehen nur Benutzern
718 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
mit druckempfindlichen Tabletts zur Verfügung. Welche Optionen
dann verfügbar sind, ist davon abhängig, welches Tablett benutzt
wird.
5 Legen Sie im Feld Fließender Übergang (Pixel) einen Wert fest, um
den Schwellenwert für die Pixelanzahl festzulegen, oberhalb
dessen der fließende Übergang stattfindet.
Kleinere Werte ergeben einen schnellen Übergang und größere
einen langsameren.
6 Legen Sie im Feld Positionsabweichung (%) einen Wert für die
zufällige Abweichung der Pinselposition in Prozent fest .
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Skalierungsfaktor, wenn die
Abweichung im Verhältnis zur Pinselgröße stehen soll.
7 Legen Sie im Feld Farbpunkte pro Schritt einen Wert fest, um
anzugeben, wie viele Farbpunkte pro Schritt des Pinselstrichs
aufgetragen werden.
Um die Pinselvariantenoptionen auf die Standardwerte
zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche Pinselvarianten-
Palette zurücksetzen
.
Wenn Sie Varianten mit einem Pinsel geladen haben und dann
einen weiteren Pinsel ohne Varianten laden, kann der neue
Pinsel die Varianteneinstellungen des vorhergehenden Pinsels
übernehmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pinselvarianten-
Palette zurücksetzen
, um die übrigen
Varianteneinstellungen zu löschen.
Sie können den geänderten Pinsel als Pinselspitze oder
Voreinstellung speichern. Weiter Informationen zum Speichern
von Pinseln und Voreinstellungen finden Sie unter
„Erstellen
von Pinselspitzen und Voreinstellungen” auf Seite 719.
Arbeiten mit Pinseln 719
Erstellen von Pinselspitzen und Voreinstellungen
Sie können eigene Pinselspitzen für die Malwerkzeuge erstellen, indem
Sie die Pinseloptionen ändern. Beim Erstellen einer Pinselspitze
speichern Sie alle Optionen des Pinsels: Form, Schrittgröße, Dichte,
Stärke, Größe, Härte und Drehung. Sie können bei der Erstellung einer
Pinselspitze auch die Varianteneinstellungen einbeziehen. Die
gespeicherten Einstellungen können auf jedes Malwerkzeug
angewendet werden, für das Sie in der Palette Werkzeugoptionen eine
Pinselspitze auswählen können.
Sie können auch eine Auswahl vornehmen und mit dieser dann einen
benutzerdefinierten Pinsel mit einer Breite und Höhe von bis zu 999
999 Pixel erstellen.
Zusätzlich zu Pinselspitzen können Sie auch Pinselvoreinstellungen
festlegen. Beim Erstellen einer Voreinstellung speichern Sie alle
Einstellungen, die Sie für ein bestimmtes Werkzeug vorgenommen
haben, einschließlich aller Parameter und Varianteneinstellungen.
Diese Voreinstellungen stehen dann nur für ein bestimmtes Werkzeug
zur Verfügung.
So erstellen Sie Pinselspitzen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie auf der Werkzeugleiste ein Malwerkzeug aus.
2 Ändern Sie die Einstellungen für den Pinsel in der Palette
Werkzeugoptionen.
3 Wählen Sie eine voreingestellte Pinselspitze aus der Dropdown-
Liste
aus.
4 Klicken Sie in der Dropdown-Liste für Pinselspitzen auf die
Schaltfläche Pinselspitze erstellen
.
5 Ergänzen Sie die Felder im Dialogfeld Pinselspitze erstellen.
720 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
6 Klicken Sie auf OK.
Der neue Pinsel erscheint in der Dropdown-Liste für Pinselspitzen.
Der neue Pinsel steht Ihnen jetzt für alle Malwerkzeuge zur
Verfügung, die in der Dropdown-Liste angezeigt werden.
Sie können das Dialogfeld Pinselspitze erstellen auch öffnen,
indem Sie Datei
Exportieren Spezialpinsel wählen.
Um den neuen Pinsel in einem anderen Ordner als dem
Standard-Pinselordner zu speichern, klicken Sie im Dialogfeld
Pinselspitze erstellen auf Pfade ändern. Weitere Informationen
zum Ändern von Speicherorten finden Sie unter
„Festlegen von
Speicherorten” auf Seite 821.
So erstellen Sie Pinselspitzen aus einer Auswahl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie den Bereich aus, den Sie als benutzerdefinierten Pinsel
verwenden möchten.
2 Wählen Sie auf der Werkzeugleiste ein Malwerkzeug aus.
3 Öffnen Sie in der Werkzeugoptionen-Palette die Dropdown-Liste
Pinselspitze
, um die aktuellen Pinselspitzen anzuzeigen.
4 Klicken Sie auf Pinselspitze aus Auswahl erstellen .
Eine Vorschau des Pinsels wird im Dialogfeld Pinselspitze erstellen
angezeigt.
5 Geben Sie einen Namen für den Pinsel in das Feld Name ein.
6 Wählen Sie einen Schrittwert.
7 Klicken Sie auf OK.
Der neue Pinsel erscheint in der Dropdown-Liste für Pinselspitzen.
Der neue Pinsel steht Ihnen jetzt als Option für alle Malwerkzeuge
zur Verfügung, die in der Dropdown-Liste angezeigt werden.
Arbeiten mit Pinseln 721
Um den neuen Pinsel in einem anderen Ordner als dem
Standard-Pinselordner zu speichern, klicken Sie im Dialogfeld
Pinselspitze erstellen auf Pfade ändern. Weitere Informationen
zum Ändern von Speicherorten finden Sie unter
„Festlegen von
Speicherorten” auf Seite 821.
So erstellen Sie Pinselvoreinstellungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie ein Malwerkzeug aus und ändern Sie beliebige
Werkzeugoptionen.
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Dropdown-
Liste Voreinstellungen.
3 Klicken Sie auf Voreinstellung speichern .
Das Dialogfeld Voreinstellung speichern wird geöffnet.
4 Geben Sie einen Namen für die Pinselvoreinstellung ein.
Anmerkung: Die Namen „Standard“ und „Zuletzt verwendet“
können nicht verwendet werden.
5 Um zusätzliche Informationen zu der Voreinstellung
hinzuzufügen, klicken Sie auf Optionen und machen Sie die
gewünschten Angaben in den Feldern Urheber, Copyright und
Beschreibung.
6 Klicken Sie auf OK.
Sie können aktuelle Pinseleinstellungen vom Speichern mit der
Voreinstellung ausschließen, indem Sie auf das Symbol für
Speichern
klicken, das den Einstellungen in der Liste "Inhalt
der Voreinstellung" zugeordnet ist. Ein weißes „X“ wird über
dem Symbol angezeigt. Dies bedeutet, dass diese
Pinseleinstellung nicht mit der Voreinstellung gespeichert wird.
722 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Importieren und Weitergeben von Pinselspitzen
Sie können Spezialpinsel importieren oder eigene erstellen.
Informationen zur Erstellung von Spezialpinseln finden Sie unter
„Erstellen von Pinselspitzen und Voreinstellungen” auf Seite 719.
Sobald Sie eine Spezialpinselspitze erstellt haben, können Sie sie an
andere Benutzer weitergeben, indem Sie ihnen die Pinseldatei
zusenden. Wenn Sie eine Spezialform für den Pinsel verwenden,
müssen Sie die Pinseldatei sowie die Spezial-Pinselformdatei für diesen
Pinsel bereitstellen.
So importieren Sie Spezialpinsel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Importieren Spezialpinsel.
Das Dialogfeld Spezialpinsel wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf Öffnen.
3 Navigieren Sie im Dialogfeld Öffnen zur Pinseldatei, die importiert
werden soll, und klicken Sie auf Öffnen.
4 Wählen Sie im Dialogfeld Spezialpinsel importieren die zu
importierenden Spezialpinsel und klicken Sie auf Hinzufügen.
Falls Sie mehrere Pinsel importieren möchten, klicken Sie auf Alle
hinzufügen.
5 Klicken Sie auf OK, um die Spezialpinsel zu importieren.
So geben Sie Pinselspitzen weiter
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Navigieren Sie zum Ordner „...Dokumente\Corel PaintShop
Pro\18.0\Pinsel“.
Wechseln Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre Spezialpinsel
gesichert haben, falls sich dieser vom standardmäßigen
Pinselordner unterscheidet.
Arbeiten mit Pinseln 723
2 Geben Sie die Pinseldateien (jene mit den Erweiterungen
.PspBrush oder .PspScript) an andere Benutzer weiter, indem Sie
sie beispielsweise als Anhang mit einer E-Mail versenden.
Der Empfänger kann die Pinseldateien in „...Dokumente\Corel
PaintShop Pro\18.0\Pinsel“ oder in einem Ordner mit
benutzerdefinierten Pinseln speichern.
Wenn Sie aus Auswahl erstellte Pinsel weitergeben, müssen Sie
sowohl die PspBrush-Datei als auch die damit verknüpfte
PspScript-Datei weitergeben.
724 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 725
Malen und Zeichnen mit den
Malwerkzeugen
Mithilfe der Malwerkzeuge können Sie digitale Bilder erstellen, die
reale Medien, Pigmente, Farben und Künstlerwerkzeuge genau
nachahmen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Arbeiten mit Malebenen
Arbeiten mit der Mischfunktionspalette
Arbeiten mit Malwerkzeugen
So verfremden Sie ein Foto auf künstlerische Weise
Verwenden des Kreidewerkzeugs
Verwenden des Pastellwerkzeugs
Verwenden des Zeichenkreidewerkzeugs
Verwenden des Buntstiftwerkzeugs
Verwenden des Markerwerkzeugs
Verwenden des Aquarellpinselwerkzeugs
Verwenden des Spachtels
Verwenden des Verschmierungswerkzeugs
Verwenden des Mallöschwerkzeugs
726 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Arbeiten mit Malebenen
Malebenen werden automatisch erstellt, wenn Sie Malwerkzeuge
verwenden. Sie können auch Malebenen in Rasterebenen umwandeln.
Sie können z. B. ein neues Bild mit einer Malebene erstellen. Sie können
auch eine Leinwandtextur auswählen, auf die Sie das Malfarbmedium
auftragen, und Sie können auf die Textur eine Füllfarbe oder
Leinwandfarbe auftragen. Um den Effekt zu erweitern, können Sie
Malebenen jederzeit trocknen oder anfeuchten.
So erstellen Sie Malebenen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ebenen Neue Malebene aus.
Auf der Ebenenpalette wird eine neue Malebene angezeigt.
Sie können auch neue Malebenen erstellen, indem Sie auf der
Symbolleiste der Ebenenpalette auf die Dropdown-Liste Neue
Malebene
und dann auf Neue Malebene klicken.
So trocknen Sie Malebenen oder feuchten diese an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ebenen, und klicken Sie auf eine der folgenden
Optionen:
• Trockene Malebene
• Nasse Malebene
Die Befehle Trockene Malebene und Nasse Malebene können
jeweils auf der Verlaufspalette rückgängig gemacht werden.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 727
So ändern Sie Malebeneneigenschaften
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Doppelklicken Sie in der Ebenenpalette auf die Malebene, um das
Dialogfeld Ebeneneigenschaften anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Leinwandtextur.
3 Ändern Sie die Eigenschaften der Ebene nach Wunsch ab.
Arbeiten mit der Mischfunktionspalette
Mithilfe der Mischfunktionspalette können Sie ähnlich wie mit einer
herkömmlichen Farbpalette Farben mischen und Farbfelder erstellen.
Wenn Sie eine Farbe erstellt haben, können Sie sie mit den Malpinseln
auf die Leinwand auftragen.
Wenn Sie die Farben zu stark vermischen, können Sie die letzten
zwanzig mit dem Mischfunktionsstempel oder dem
Mischfunktionsmesser ausgeführten Aktionen rückgängig machen. Sie
können auch Farbmischaktionen rückgängig machen.
Wichtig! Der Aktionsverlauf in der Mischfunktionspalette geht mit
dem Beenden des Programms verloren. Allerdings können Sie die
Mischfunktionspalette jederzeit bei geöffnetem Programm
schließen, ohne die Änderungen dabei zu verlieren.
Standardmäßig werden die Mischfunktionsseiten in einem Format von
500 x 500 Pixel erstellt. Sie können aber auch größere,
benutzerdefinierte Mischfunktionsseiten erstellen. Sie können den
Mischfunktionsbereich als eine Mischfunktionsseite speichern und
wieder verwenden, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut mit
Corel
PaintShop Pro arbeiten.
728 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So mischen Sie Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie auf der Materialpalette im Feld Vordergrund- und
Kontureigenschaftendie Option Farbe aus und entscheiden Sie
sich auf den Registerkarten für Rahmen, Farbauswahl und Farbfeld
für eine Farbe.
Anmerkung: Sobald Sie ein Malwerkzeug aktivieren, werden die
Schaltflächen für die verschiedenen Modi unterhalb der
Eigenschaftenfelder für Vordergrund/Kontur und Hintergrund/
Füllung deaktiviert.
2 Wählen Sie auf der Mischfunktionspalette das Werkzeug
Mischfunktionsstempel
aus.
3 Ziehen Sie im Mischfunktionsbereich, um Pinselstriche
aufzutragen.
Wenn Sie die Breite des Striches ändern möchten, ändern Sie die
Einstellung im Feld "Größe".
Anmerkung: Sie können eine andere Farbe auswählen, indem Sie
Schritt 1 wiederholen.
4 Wählen Sie das Werkzeug Mischfunktionsmesser aus und
verschmieren Sie Farben miteinander durch Ziehen im
Mischfunktionsbereich.
Verwenden Sie die rechte Maustaste, um zwischen den
Werkzeugen Mischfunktionsmesser und
Mischfunktionsstempel zu wechseln. Sie können z. B. Farbe
auftragen, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und
ziehen; und Sie können die Farbe mischen, indem Sie die rechte
Maustaste gedrückt halten und ziehen.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 729
So machen Sie das Mischen von Farben rückgängig und stellen
es wieder her
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Mischfunktionspalette auf eine der folgenden
Schaltflächen:
Entmischen : Gestattet das Rückgängigmachen einer der
Werkzeugaktionen mit Mischfunktionsstempel oder
Mischfunktionsmesser.
Neu mischen : Gestattet das Wiederherstellen einer der
Werkzeugaktionen mit Mischfunktionsstempel oder
Mischfunktionsmesser.
Sie können eine Werkzeugaktion mit Mischfunktionsstempel
und Mischfunktionsmesser nicht rückgängig machen oder
wiederholen, indem Sie Bearbeiten
Rückgängig oder
Bearbeiten Wiederherstellen wählen, indem Sie in der
Standardsymbolleiste auf die Schaltflächen Rückgängig und
Wiederherstellen klicken oder Strg + Z oder Strg + Alt + Z
drücken.
So verwenden Sie die Farben der Mischfunktionspalette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Mischfunktionspalette das Werkzeug
Mischfunktionspipette
und klicken Sie auf eine Farbe im
Mischfunktionsbereich.
Anmerkung: Wenn Sie die Maus über den Mischfunktionsbereich
ziehen, wird die Vordergrund- und Kontureigenschaft auf der
Materialpalette entsprechend der aktuellen Samplingposition
aktualisiert.
2 Wählen Sie in der Werkzeugleiste ein Malwerkzeug aus.
3 Beginnen Sie mit dem Malen.
Anmerkung: Die Pinselstriche werden auf einer Malebene
aufgetragen. Falls dieser Ebenentyp nicht die aktive Ebene ist, wird
730 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
automatisch eine entsprechende Ebene erstellt, sobald Sie das
Malwerkzeug verwenden.
4 Um eine andere Farbe auszuwählen, verwenden Sie das Werkzeug
Mischfunktionspipette, um die gewünschte Farbe aus dem
Mischfunktionsbereich zu wählen.
Die Größe des Pipettenwerkzeugs wird von der Einstellung
Größe der Werkzeugoptionen-Palette bestimmt.
Sie können die Malebene trocknen oder erneut anfeuchten,
indem Sie Ebenen Trockene Malebene oder Ebenen Nasse
Malebene auswählen. Weitere Informationen zu den einzelnen
Malwerkzeugen finden Sie unter
„Arbeiten mit
Malwerkzeugen” auf Seite 732.
So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Mischfunktionsseite
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei  Neu aus, um das Dialogfeld Neues Bild
anzuzeigen.
2 Geben Sie im Gruppenfeld Bildabmessungen die Abmessungen
für die Mischfunktionsseite ein.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anzeigen von weiteren Bereichen auf
der Mischfunktionsseite
Halten Sie die Schaltfläche
Navigieren gedrückt, um die
gesamte Mischfunktionsseite
anzuzeigen. Ziehen Sie den
Mauszeiger, um den gewünschten
Bereich auf der Seite zu
umschließen.
Löschen der Mischfunktionsseite Wählen Sie auf der
Mischfunktionspalette Seite
bereinigen aus.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 731
Anmerkung: Breite und Höhe müssen einen Wert von mindestens
500 Pixeln haben.
3 Klicken Sie im Gruppenfeld Bildeigenschaften auf die Option
Malebenenhintergrund.
4 Klicken Sie im Leinwandtexturbereich Auswählen auf das
Texturfarbfeld und wählen Sie im Menü eine Textur aus.
Anmerkung: Die Textur verhält sich wie eine unsichtbare
Oberfläche, auf der die Malfarbmedien aufgetragen werden.
5 Klicken Sie auf OK.
Anmerkung: An diesem Punkt können Sie Malfarbmedien auf das
Bild auftragen.
6 Klicken Sie in der Standard-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Speichern , um das Dialogfeld Speichern unter anzuzeigen.
7 Navigieren Sie zu X: Programme(x86)\Corel\Corel PaintShop Pro
X8\Corel_18 für 32-Bit oder X: Programme\Corel\Corel PaintShop
Pro X8 (64-bit)\Corel_18 für 64-Bit, wobei „X“ das Laufwerk
angibt, auf dem Corel
PaintShop Pro installiert ist.
8 Speichern Sie das neue Bild im Dateiformat .PspImage.
Darüber hinaus können Sie auf Mischfunktionsseiten in Ihrem
Ordner „...Dokumente\Corel PaintShop
Pro\18.0\Mischfunktionsseiten“ zugreifen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Speichern des
Mischfunktionsbereichs als Seite
Wählen Sie in der
Mischfunktionspalette Seite
speichern oder Seite speichern unter
und geben Sie einen Namen für die
Seite ein.
732 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Um eine Farbe für die Mischfunktionsseite auszuwählen,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Füllfarbe aktivieren des
Dialogfelds Neues Bild, klicken auf das Kontrollkästchen Farbe
und wählen eine Füllfarbe. Allerdings ist ein Sampling der Farbe
nicht möglich und auch die Anwendung der Malwerkzeuge hat
auf diese Farbe keinerlei Auswirkungen.
So laden Sie Mischbereichseiten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mischfunktionsseite laden .
2 Klicken Sie auf die gewünschte Mischfunktionsseite oder
navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die Mischfunktionsseite
gespeichert ist.
Anmerkung: Standardmäßig werden Mischfunktionsseiten unter
„...Dokumente\Corel PaintShop Pro\18.0\Mischfunktionsseiten“
gespeichert.
Sie können eine Mischfunktionsseite auch laden, indem Sie auf
das Symbol für das Mischfunktionsmenü
klicken und dann
Seite laden wählen.
Arbeiten mit Malwerkzeugen
Verwenden Sie die Malwerkzeuge zum Arbeiten an Malebenen.
Mithilfe der Malwerkzeuge können Sie die farbenfrohen,
ausdrucksstarken Ergebnisse der Arbeit mit echten Farbmedien wie
Farbe, Kreide, Pastellfarben und Stiften nachahmen.
Wichtig! Obwohl die Malwerkzeuge Voreinstellungen
unterstützen, werden benutzerdefinierte Pinselspitzen wie der
Standardpinsel und andere Rastermalwerkzeuge nicht unterstützt.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 733
Malwerkzeuge für nasse Farbmedien
Das Ölpinsel-, das Aquarellpinsel und das Markerwerkzeug ahmen das
Malen mit echten nassen Farbmedien und Werkzeugen nach. Der
Ölpinsel ahmt zudem den Effekt ausgehender Farbe am Ende eines
Pinselstriches nach. Wenn Sie mehr Farbe benötigen, lassen Sie einfach
die Maustaste los und ziehen dann mehr Pinselstriche.
Mithilfe des Ölpinsel- und Palettenwerkzeugs können Sie Pinselstriche
mit verschiedenen Farben am Pinselkopf nachahmen. Auf diese Weise
wird der Effekt simuliert, den man mit einer herkömmlichen
Farbpalette und mehreren nassen Farbmedien erzielen würde. Darüber
hinaus können Sie die aufgetragenen nassen Pinselstriche trocknen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„So trocknen Sie Malebenen
oder feuchten diese an” auf Seite 726.
Malwerkzeuge für trockene Farbmedien
Mit den Kreide-, Pastell-, Zeichenkreide- und Buntstiftwerkzeugen
können Sie Effekte herstellen, die mit trockenen Farbmedien
hergestellte Darstellungen simulieren. Anders als beim
Ölpinselwerkzeug geht bei diesen Werkzeugen für trockene
Farbmedien das Farbmedium nicht zu Ende. Außerdem weist das mit
diesen Werkzeugen aufgetragene Farbmedium ein geringeres
Volumen als das mit dem Ölpinselwerkzeug aufgetragene Farbmedium
auf.
Palettenmesser-, Verschmierungs- und Mallöschwerkzeug
Mit dem Palettenmesser können Farbmedien aufgetragen und
verschmiert werden. Sie können auch mit dem
Verschmierungswerkzeug Farbmedien vermischen, genauso wie wenn
Sie einen Finger oder ein Tuch verwenden würden.
734 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Mallöschwerkzeug dient zum Löschen von Farbmedien. Wenn Sie
allerdings mit dem Mallöschwerkzeug Farbmedien löschen, die mit
mehreren Pinselstrichen erstellt wurden (z. B. mit dem
Ölpinselwerkzeug), so sind unter Umständen mehrere Striche
erforderlich, um den Bereich zu säubern. Wenn Sie mit dem Werkzeug
Farbmedien löschen, die mit dem Kreide- oder Buntstiftwerkzeug
erstellt wurden, erreichen Sie mit weniger Strichen ein Ergebnis.
Künstlerisches Verfremden von Fotos
Sie können ein Foto künstlerisch verfremden, um es wie eine
Zeichnung oder ein Gemälde aussehen zu lassen. Durch Ziehen des
Malwerkzeugs über eine Farbe wählen Sie das Farbmedium oder die
Farbe aus, wobei ein Sampling der Daten unterhalb der Mitte des
Pinsels unabhängig vom Ebenentyp durchgeführt wird. Wenn Sie die
Maustaste gedrückt halten, um mit dem Strich zu beginnen, wird ein
Samplevorgang durchgeführt, und die daraus resultierende Farbe wird
für die Dauer des gesamten Strichs verwendet.
So verwenden Sie Malwerkzeuge
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie in der Werkzeugpalette eines der folgenden
Werkzeuge aus:
• Ölpinsel
• Kreide
• Pastell
• Zeichenkreide
• Buntstift
• Marker
• Aquarellpinsel
• Spachtel
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 735
• Verschmieren
• Mallöschwerkzeug
2 Klicken Sie in der Werkzeugoptionen-Palette auf die Schaltfläche
Voreinstellungen und wählen Sie eine Pinselvoreinstellung aus der
Liste aus.
Wenn Sie eine Pinselvoreinstellung anpassen möchten, ändern Sie
die entsprechenden Einstellungen in der Werkzeugoptionen-
Palette.
So passen Sie die Pinselgröße mithilfe der Tastatur an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
So verfremden Sie ein Foto auf künstlerische Weise
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie das Bild und wählen Sie ein Malwerkzeug zum
Auftragen von Farbmedien oder Farbe aus.
2 Aktivieren Sie in der Werkzeugoptionen-Palette das
Kontrollkästchen Nachzeichnen.
3 Platzieren Sie den Zeiger an der Stelle über dem Bild, an der ein
Sampling der darunter liegenden Farbe erfolgen soll. Tragen Sie
Aktion Vorgehensweise
Interaktives Vergrößern oder
Verkleinern der Pinselgröße
Halten Sie Alt gedrückt und ziehen
Sie.
Vergrößern der Pinselgröße um 1
Pixel
Halten Sie Alt gedrückt und drücken
Sie C.
Vergrößern der Pinselgröße um 20
Pixel
Halten Sie Umschalttaste + Alt
gedrückt und drücken Sie C.
Verkleinern der Pinselgröße um 1
Pixel
Halten Sie Alt gedrückt und drücken
Sie X.
Verkleinern der Pinselgröße um 20
Pixel
Halten Sie Umschalttaste + Alt
gedrückt und drücken Sie X.
736 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
dann durch Ziehen einen Pinselstrich mit der gesampelten Farbe
auf.
Die resultierende Farbe wird für die Dauer des Pinselstrichs
verwendet.
Sie können mit den Ergebnissen experimentieren, indem Sie die
Pinselgröße und die Zoomstufe verändern.
Sie können genaue Ergebnisse erzielen, indem Sie mit dem
Zauberstab eine farbbasierte Auswahl erzeugen und das
Farbmedium oder die Farbe auf den ausgewählten Bereich
anwenden.
So verfremden Sie ein Foto auf künstlerische Weise
Sie können mit dem Ölpinsel ein dichtes Medium simulieren, bei dem
zum Mischen von Farben das dickflüssige Medium wirklich vermischt
und nicht in Schichten übereinander gelegt wird. Sie können mit dem
Werkzeug Ölpinsel
mehrere Farben aufnehmen. Sie können
Farben verschmieren und vermischen, indem Sie sie mit bereits auf der
Leinwand befindlichem Öl vermischen.
Es gibt etliche Möglichkeiten, das Nachfüllen des Pinselkopfs des
Ölpinselwerkzeugs zwischen einzelnen Pinselstrichen zu handhaben.
Sie haben die Möglichkeit:
den Pinsel mit Vollfarbe nachfüllen
den Pinsel nachfüllen, indem Sie aus der Mischfunktionsseite
samplen
den Pinsel mit dem aktuellen Inhalt und optionaler Farbmenge aus
der Mischfunktionsseite nachzufüllen
den Pinsel nicht nachzufüllen, und den Pinsel nach jedem
Pinselstrich in die Paletten oder Leinwand einzutauchen
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 737
Mit dem Ölpinsel aufgebrachte Pinselstriche sind nass, was die Art und
Weise anbelangt, in der Striche mit anderen Strichen
zusammenwirken, wenn sie verschmiert oder vermischt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„So trocknen Sie Malebenen
oder feuchten diese an” auf Seite 726.
Werkzeugoptionen für das Ölpinselwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Ölpinselwerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Pinselspitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest. Diese
Einstellung ist nur aktiviert, wenn Sie unter Verlauf Kopf die
Option Fester Winkel ausgewählt haben.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Ladung Kopf: Legt die Materialmenge in Prozent auf dem Pinsel
zu Beginn des Strichs fest.
Viskosität: Legt fest, mit welcher Menge das auf dem Pinsel
befindliche Material aufgetragen wird, und somit die Länge des
Strichs, bevor die Farbe zu Ende geht.
Festigkeit: Legt fest, wie weit der Pinsel ausschrägt, wie sich die
gerenderte Linie bei mehr Druck verbreitet und wie stark der Pinsel
in die Oberfläche eindringt, auf der gemalt wird.
Borstengröße: Legt die Auswirkungen der Borstengröße auf die
eigentliche Rauschfunktion für die Textur und die Farbauftragung
fest.
738 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Kontrollkästchen Automatisch reinigen: Legt fest, ob der
Pinselkopf vor jedem neuen Strich gereinigt und in frische Farbe
getaucht werden soll.
Anmerkung: Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird der
Pinselkopf vor Beginn eines neuen Strichs nicht gereinigt.
Stattdessen wird dem vom vorherigen Strich noch schmutzigen
Werkzeugkopf eine kleine Menge der aktuellen Farbe
hinzugefügt.
•Schaltfläche Reinigen: Reinigt den Pinselkopf und beginnt einen
neuen Strich mit frischer Farbe.
Kontrollkästchen Nachzeichnen – Legt fest, ob das aktuelle
Malwerkzeug das Farbmedium auswählt, wobei ein Sampling der
Daten unterhalb der Mitte des Pinsels unabhängig vom Ebenentyp
durchgeführt wird.
Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem
Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die
daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs
verwendet.
Verwenden des Kreidewerkzeugs
Mit dem Kreidewerkzeug können Sie einheitliche, trockene
Farbmedien mit einem Strich verteilen. Das Pigment dringt
entsprechend der gewählten Druckeinstellung in die Leinwandtextur
ein. Das Kreidewerkzeug ist nicht mit einer Borste ausgestattet.
Stattdessen wird der Strich mit der flachen oder abgewinkelten
Werkzeugoberfläche aufgetragen, der von der Textur der Leinwand
beeinflusst wird.
Werkzeugoptionen für das Kreidewerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Kreidewerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 739
Form: Bestimmt die Form der Kreidespitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Definiert, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt das Kreidewerkzeug das
Farbmedium auswählen, wobei ein Sampling der Daten unterhalb
der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom Ebenentyp
durchgeführt wird. (Die Funktion ähnelt der Werkzeugoption Auf
alle Ebenen anwenden des Klonpinsels.)
Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem
Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die
daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs
verwendet.
Verwenden des Pastellwerkzeugs
Pastellfarbe ist ein trockenes Farbmedium, das weicher als Kreide ist
und im Pinselkopf immer geladen ist. Beim Auftragen mit dem
Pastellwerkzeug
durchdringt das trockene Farbmedium die
Leinwandtextur proportional zu dem Druck, mit dem es aufgetragen
wird. Pastellfarben weisen eine feste, etwas geringere Viskosität als
Kreide auf, d. h., dass beim Auftragen der Striche durch das Abreiben
des Pigmentsstiftes auf der Leinwand ein gewisses Volumen entsteht.
Das Pastellwerkzeug ist nicht mit Borsten ausgestattet, stattdessen
wird der Strich mit der flachen bzw. abgewinkelten
Werkzeugoberfläche aufgetragen. Die Strichkanten sind
unregelmäßig, was auf die Leinwandtextur zurückzuführen ist.
740 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Pastellfarben sind leicht glänzend. Sie beeinflussen sich gegenseitig,
wenn sie leicht verschmiert werden, und der Werkzeugkopf wird ein
wenig verschmutzt, wenn sie mit leichtem Druck aufgetragen werden.
Bei Pastellfarben wird eine größere Farbmenge auf der Leinwand
aufgetragen als bei Kreide, und die Kanten gehen weiter auseinander,
was auf der Oberfläche den Anschein eines gewissen Volumens
hinterlässt.
Werkzeugoptionen für das Pastellwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Pastellwerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Spitze des Pastellwerkzeugs.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt das Pastellwerkzeug das
Farbmedium auswählen, wobei ein Sampling der Daten unterhalb
der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom Ebenentyp
durchgeführt wird.
Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem
Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die
daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs
verwendet.
Verwenden des Zeichenkreidewerkzeugs
Zeichenkreide ist ein trockenes Farbmedium, ähnlich wie Kreide, sie
scheint jedoch nasser und dadurch weniger pulverig zu sein. Das
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 741
Werkzeug ist immer mit Farbmedien gefüllt. Beim Auftragen mit dem
Zeichenkreidewerkzeug
durchdringt das trockene Farbmedium die
Leinwandtextur proportional zu dem Druck, mit dem es aufgetragen
wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass Corel
PaintShop Pro einen
stabilen Werkzeugkopf nachahmt. Das Pigment hinterlässt einen etwas
wachsartigen Farbauftrag, der beim Übermalen etwas verschmiert
wird. Das Zeichenkreidewerkzeug ist nicht mit Borsten ausgestattet,
stattdessen wird der Strich mit der flachen bzw. abgewinkelten
Werkzeugoberfläche aufgetragen. Der eigentliche Strich ist
unregelmäßig, was größtenteils auf die Leinwandtextur
zurückzuführen ist. Zeichenkreidepigmente sind jedoch weniger
transparent als Kreide und verteilen sich nicht pulverartig.
Zeichenkreide ist ein wenig glänzender als Pastellfarben und
verschmiert weniger, sie hinterlässt auf der Leinwand jedoch eine kleine
Menge Material und kann bei wiederholter Anwendung
Ungleichmäßigkeiten ausgleichen. Das liegt daran, dass die
aufgetragene Menge so dickflüssig ist, dass Vertiefungen ausgefüllt
werden, und gleichzeitig so dicht, dass keine großflächigen
Verschmierungen auftreten können.
Werkzeugoptionen für das Zeichenkreidewerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Zeichenkreidewerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Zeichenkreidespitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
742 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt das Pastellwerkzeug das
Farbmedium auswählen, wobei ein Sampling der Daten unterhalb
der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom Ebenentyp
durchgeführt wird.
Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem
Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die
daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs
verwendet.
Verwenden des Buntstiftwerkzeugs
Das Buntstiftwerkzeug erlaubt das Auftragen von trockenen
Buntstiftstrichen, die sich bei leichtem Druck vermischen und bei
starkem Druck überlagern. Das Buntstiftwerkzeug hinterlässt auf der
Oberfläche keine Unebenheiten und verschmiert nur dann, wenn mehr
Druck auf die Leinwand ausgeübt wird. Verwenden Sie das
Schmierwerkzeug, um Buntstiftstriche zu vermischen.
Werkzeugoptionen für das Buntstiftwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Buntstiftwerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Buntstiftspitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Stil: Legt das Verhalten der Buntstiftspitze fest, wenn ein Stylus
verwendet wird.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 743
Wählen Sie Neigung aus, um den Stil mit einem linearen Verlauf
entsprechend der Neigung des Stylus zu ändern. Wählen Sie
Spitze aus, um die Verwendung der äußeren Spitze eines
Buntstiftes nachzuahmen. Wählen Sie Kante aus, um die
Verwendung der Kante eines Buntstifts nachzuahmen.
Weichzeichnen: Legt den Härtegrad der Buntstiftmine fest, der
steuert, wie leicht die Mine durch Druck oder Schnelligkeit beim
Auftragen bricht und pulverartig in die Vertiefungen der Leinwand
eindringt bzw. verschmiert wird.
Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt das Buntstiftwerkzeug das
Farbmedium auswählen, wobei ein Sampling der Daten unterhalb
der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom Ebenentyp
durchgeführt wird.
Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem
Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die
daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs
verwendet.
Verwenden des Markerwerkzeugs
Das Markerwerkzeug gestattet das Auftragen von Farbmedien, die
einem Marker auf Leinwand ähneln. Ein Markierungsstift ist ein leicht
nasses Farbmedium, wenn auch in der Regel nicht nass genug, um sich
mit anderen nassen Farbmedien zu vermischen. Das Pigment wird über
eine Multiplikationsfunktion aufgetragen, die das wiederholte Fahren
des Stiftes über dieselbe Stelle simuliert. Der Strich mit dem
Markerwerkzeug weist scharfe Kanten auf, und die Farbe dringt auch
bei leichtem Druck vollständig in die Leinwand ein.
Werkzeugoptionen für das Markerwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Markerwerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
744 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Form: Bestimmt die Form der Markerspitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Kontrolliert, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt das Markerwerkzeug das
Farbmedium auswählen, wobei ein Sampling der Daten unterhalb
der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom Ebenentyp
durchgeführt wird.
Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem
Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die
daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs
verwendet.
Verwenden des Aquarellpinselwerkzeugs
Sie können den Aquarellpinsel dazu verwenden, die transparenten
Striche von Aquarellbildern nachzuahmen. Aquarellpinselstriche
machen die Leinwandtextur sichtbar und sind nass, wenn sie mit
anderen Strichen verschmiert oder vermischt werden. Weitere
Informationen finden Sie unter
„So trocknen Sie Malebenen oder
feuchten diese an” auf Seite 726.
Wenn Sie das Aquarellpinselwerkzeug mit Farben nachfüllen möchten,
können Sie
den Pinsel mit Vollfarbe nachfüllen
den Pinsel nachfüllen, indem Sie aus der Mischfunktionsseite
samplen
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 745
Optionen für das Aquarellpinselwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Aquarellpinselwerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Pinselspitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest. Diese
Einstellung ist nur aktiviert, wenn Sie unter Verlauf Kopf die
Option Fester Winkel ausgewählt haben.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Viskosität: Legt fest, mit welcher Menge das auf dem Pinsel
befindliche Material aufgetragen wird, und somit die Länge des
Strichs, bevor die Farbe zu Ende geht.
Festigkeit: Legt fest, wie weit der Pinsel ausschrägt, wie sich die
gerenderte Linie bei mehr Druck verbreitet und wie stark der Pinsel
in die Oberfläche eindringt, auf der gemalt wird.
Borstengröße: Legt die Auswirkungen der Borstengröße auf die
eigentliche Rauschfunktion für die Textur und die Farbauftragung
fest.
Kontrollkästchen Automatisch reinigen: Legt fest, ob der
Pinselkopf vor jedem neuen Strich gereinigt und in frische Farbe
getaucht werden soll.
Anmerkung: Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird der
Pinselkopf vor Beginn eines neuen Strichs nicht gereinigt.
Stattdessen wird dem vom vorherigen Strich noch schmutzigen
Werkzeugkopf eine kleine Menge der aktuellen Farbe hinzugefügt.
•Schaltfläche Reinigen: Reinigt den Pinselkopf und beginnt einen
neuen Strich mit frischer Farbe.
746 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Kontrollkästchen Nachzeichnen – Legt fest, ob das aktuelle
Malwerkzeug das Farbmedium auswählt, wobei ein Sampling der
Daten unterhalb der Mitte des Pinsels unabhängig vom Ebenentyp
durchgeführt wird.
Verwenden des Spachtels
Der Spachtel interagiert mit dem Farbmedium auf der Leinwand.
Im Allgemeinen wirkt es nur auf die Striche, die mit dem Ölpinsel
aufgetragen wurden, da dieser das einzige Werkzeug ist, mit dem
große Mengen des entsprechenden Farbmediums aufgetragen
werden. Bei einer geringeren Menge Farbmedium an einer Stelle ist
auch weniger Farbe zum Verschmieren vorhanden, und der Spachtel
bewirkt auch weniger. Das bedeutet, dass das Zeichenkreidewerkzeug,
mit dem nur eine kleine Menge des Farbmediums aufgetragen wird,
nur in geringem Maße vom Spachtel betroffen ist.
Die Methode zum Nachfüllen und Reinigen des Spachtels ähnelt der
des Ölpinselwerkzeugs. Sie können den Spachtel nach jedem Strich
automatisch reinigen, die von der Palette aufgenommene Farbe
beibehalten oder das Werkzeug manuell reinigen. Mit dem Spachtel
können Sie Farbmedien anbringen und verschmieren.
Mit dem Spachtel angebrachte Pinselstriche sind nass, was die Art und
Weise anbelangt, in der Striche mit anderen Strichen
zusammenwirken, wenn sie verschmiert oder vermischt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„So trocknen Sie Malebenen
oder feuchten diese an” auf Seite 726.
Werkzeugoptionen für den Spachtel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für den Spachtel gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Messerspitze.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 747
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn unter Verlauf Kopf die
Option Fester Winkel
aktiviert ist.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Bestimmt, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Ladung Kopf: Legt die Materialmenge in Prozent auf dem Pinsel
zu Beginn des Strichs fest.
Kontrollkästchen Automatisch reinigen: Säubert das Werkzeug
und taucht es vor dem nächsten Strich in frische Farbe.
•Schaltfläche Reinigen: Reinigt den Werkzeugkopf und beginnt
einen neuen Strich mit frischer Farbe.
Die Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen
Automatisch reinigen deaktiviert ist.
Kontrollkästchen Nachzeichnen: Lässt den Spachtel das
Farbmedium oder die Farbe auswählen, wobei ein Sampling der
Daten unterhalb der Mitte des Werkzeugs unabhängig vom
Ebenentyp durchgeführt wird.
Wichtig! Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, um mit dem
Strich zu beginnen, wird ein Samplevorgang durchgeführt und die
daraus resultierende Farbe wird für die Dauer des gesamten Strichs
verwendet.
Verwenden des Verschmierungswerkzeugs
Das Verschmierungswerkzeug gestattet das Verschmieren von
vorhandenem Farbmedium, einschließlich Farbmedien, die auf der
Leinwand kein Volumen hinterlassen, z. B. Bleistiftstriche. Das
748 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Werkzeug simuliert die Effekte eines über die Leinwand gezogenen
Tuchs oder Fingers durch Kreide- oder Bleistiftstriche.
Sie können mit dem Verschmierungswerkzeug einen Wischeffekt auf
trockenem Farbmedium oder einen Schmiereffekt auf nassem Pigment
verursachen.
Werkzeugoptionen für das Verschmierungswerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Verschmierungswerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Werkzeugspitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Kontrolliert, ob sich der Werkzeugkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
Verwenden des Mallöschwerkzeugs
Mit dem Mallöschwerkzeug können Sie Gemaltes vom Bild
entfernen. Dieses Werkzeug ist zwar nicht wirklich realistisch in seiner
Anwendung, aber es bietet die Flexibilität, Fehler zu löschen, ohne
ganze Striche rückgängig machen zu müssen.
Werkzeugoptionen für das Mallöschwerkzeug
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Für das Mallöschwerkzeug gibt es folgende Werkzeugoptionen:
Form: Bestimmt die Form der Werkzeugspitze.
Größe: Legt die Größe des Werkzeugkopfs in Pixel fest.
Malen und Zeichnen mit den Malwerkzeugen 749
Dicke: Legt das Seitenverhältnis des Werkzeugkopfs fest.
Drehung: Legt den Winkel der Kopfdrehung in Grad fest.
Verlauf Kopf: Kontrolliert, ob sich der Pinselkopf um den vom
Benutzer ausgeführten Strich legt oder einen festen Winkel
beibehält.
750 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 751
Arbeiten mit komplexeren
Farbfunktionen
Corel PaintShop Pro verfügt über viele komplexe Farbfunktionen, mit
denen Sie Farbe auf verschiedene Arten bearbeiten können. So kann
z.B. die Farbtiefe von Bildern geändert werden, um sie auf das
Drucken oder das Internet vorzubereiten. Sie können selbst steuern,
wie Ihr Bildschirm Farben darstellt und die Farbausgabe verwalten.
Bilder können auch in Farbkanäle aufgeteilt werden.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Farbtiefe
Anzeige von Farbtiefeninformationen
Erhöhen der Farbtiefe eines Bilds
Verringern der Farbtiefe eines Bilds
Methoden der Farbreduktion
Palettenoptionen
Arbeiten mit Bildpaletten
Farben und Farbmodelle
Unterschiede zwischen Monitorfarben und gedruckten Farben
Kalibrieren des Monitors
Arbeiten mit der Farbverwaltung
Verwenden von Farbkanälen
752 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Farbtiefe
Die Farb- oder Bittiefe bezieht sich auf die Anzahl der Farben, die jedes
Pixel in einem Bild darstellen kann. Je höher die Farbtiefe eines Bildes,
desto mehr Farben können dargestellt werden. Die Farbinformationen
jedes Pixels werden in einer bestimmten Anzahl von Bit (1 bis 48)
gespeichert. In einem 1-Bit-Bild kann jedes Pixel nur eine von zwei
Farben darstellen – Schwarz oder Weiß. Bei Bildern mit größerer
Bittiefe kann jeder Pixel eine Farbe einer zunehmend größeren Auswahl
von Farben anzeigen. Fotos von Highend-Digitalkameras, die im RAW-
Format der Kamera gespeichert werden, enthalten die meisten Farben,
aber sie benötigen auch mehr Festplattenplatz und mehr
Systemspeicher zum Anzeigen und Bearbeiten.
In Corel PaintShop Pro stehen die folgenden Farbtiefen zur Verfügung:
•2 Farben
16 Farben
256 Farben
8-Bit pro Kanal RGB
8-Bit pro Kanal Grau
16-Bit pro Kanal RGB
16-Bit pro Kanal Grau
Bevor Sie die Farbtiefe Ihres Bildes ändern, sollten Sie Folgendes
beachten:
Viele der Effekt- und Korrekturbefehle können nur bei Bildern mit
höherer Farbtiefe ausgeführt werden. Wenn Sie die Arbeit an
einem Bild abgeschlossen haben, können Sie die Farbtiefe
verringern und das Bild in einem anderen Format speichern.
Computermonitore haben auch eine Farbtiefe, die durch die
Eigenschaften des Monitors und die ausgewählte Farbeinstellung
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 753
bestimmt wird. Wenn Sie ein Bild mit einer höheren als der vom
Monitor darstellbaren Farbtiefe öffnen, kommt es zu
Farbverzerrungen.
Bei bestimmten Dateiformaten ist die Anzahl der unterstützten
Farben eingeschränkt, damit sie auf verschiedenen Monitortypen
angezeigt werden können. Beispielsweise enthalten GIF-Bilder, ein
gängiges Format für das Internet, bis zu 256
Farben (Farbtiefe
8
Bit).
Anzeige von Farbtiefeninformationen
Sie können mit Corel PaintShop Pro die Farbtiefeninformationen von
Bildern anzeigen. Sie können auch die Farbtiefe von Bildschirmen
prüfen, um sicherzustellen, dass der Monitor die Farbtiefe des
bearbeiteten Bilds unterstützt.
Die Anzahl der tatsächlich in einem Bild verwendeten Farben ist
normalerweise geringer als die Farbtiefe. Beispielsweise kann ein Bild
mit einer Farbtiefe von 16 Millionen Farben diese Anzahl von Farben
darstellen, verwendet aber vielleicht nur 50.000 Farben. Mit
Corel PaintShop Pro können Sie die in einem Bild oder einer Ebene
verwendete Anzahl Farben aufrufen.
So zeigen Sie die Farbtiefe eines Bildes an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Bilddaten aus.
Das Dialogfeld Aktuelle Bilddaten wird geöffnet. Die Farbtiefe für
das Bild wird als Wert im Feld Pixeltiefe/-farben im Gruppenfeld
Bild angezeigt.
754 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können die Farbtiefeninformationen auch in der Statusleiste
sehen. Die Farbtiefeninformationen erscheinen nach den
beiden Zahlen, die die Pixelgrößen des Bilds darstellen.
Die Farbtiefeninformationen können auch im Übersichtsfenster
geprüft werden. Drücken Sie dazu F9 und klicken Sie auf die
Registerkarte Info und sehen Sie sich das Feld Farbtiefe an.
So zeigen Sie die Monitorfarbtiefe an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Hilfe Über PaintShop Pro aus.
2 Klicken Sie auf Systeminfo.
3 Suchen Sie den Abschnitt Grafiktreiber-Informationen, und
überprüfen Sie das Feld Anzahl der Farben.
So zeigen Sie die Farbanzahl in Bildern an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Bildfarben zählen aus.
So zeigen Sie die Anzahl der Farben in Ebenen an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Ebenenpalette auf die Ebene, die Sie prüfen
möchten.
2Wählen Sie Ebenen Ebenenfarben zählen aus.
Erhöhen der Farbtiefe eines Bilds
Bei Bildern mit einer Farbtiefe von weniger als 24 Bit ist es ratsam, die
Farbtiefe zu erhöhen, sodass Sie eine breite Palette an Effekt- und
Korrekturbefehlen verwenden können, von denen die meisten nur bei
Bildern mit 16 Millionen Farben funktionieren. Abhängig von der
Farbtiefe des Bildes können Sie auch auf 16 Farben (4 Bit) oder 256
Farben (8 Bit) erhöhen.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 755
So erhöhen Sie die Farbtiefe von Bildern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Farbtiefe erhöhen aus und wählen Sie eine der
folgenden Optionen aus:
• 16-Farben-Palette
• 256-Farben-Palette
• RGB – 8 Bit/Kanal
• RGB – 16 Bit/Kanal
Für das aktuelle Bild nicht verfügbare Farbtiefen werden grau
angezeigt.
Wenn Ihr Bild über eine Palette verfügt, z.B. wenn Sie mit einem
256-Farben-Bild (8 Bit) arbeiten und Sie die Palettenfarben
beibehalten müssen, können Sie die Palette speichern, bevor Sie
die Farbtiefe erhöhen. Nachdem Sie das Bild bearbeitet haben,
können Sie die Palette neu laden. Weitere Informationen finden
Sie unter
„Arbeiten mit Bildpaletten” auf Seite 764.
Wenn Sie die Farbtiefe mehrerer Bilder auf denselben Wert
erhöhen bzw. verringern möchten, können Sie der Symbolleiste
eine Schaltfläche hinzufügen, über die Sie die Farbtiefe
automatisch einstellen können. Weitere Informationen finden
Sie unter
„Anpassen von Symbolleisten” auf Seite 787.
Verringern der Farbtiefe eines Bilds
Wenn Sie ein Bild zur Bildschirmdarstellung erstellen, können Sie die
Anzahl der Farben verringern, um die Datei zu verkleinern und
sicherzustellen, dass das Bild wie gewünscht angezeigt wird.
Bevor Sie die Farbtiefe verringern, sollten Sie jedoch Folgendes
beachten:
756 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Viele der Effekt- und Korrekturbefehle in Corel PaintShop Pro
können nur bei Graustufenbildern und bei Bildern mit 16
Millionen Farben ausgeführt werden.
Wenn Sie die Farbtiefe verringern, wird das Bild von
Corel
PaintShop Pro zusammengefasst und die Daten der
einzelnen Ebenen werden zusammengeführt. Sie können jedoch
Bildern mit einer beliebigen Farbtiefe Vektorebenen hinzufügen.
Wenn Sie Bilder für das Internet erstellen, sollten Sie mit 16 Millionen
Farben (24 Bit) im Dateiformat "PspImage" arbeiten. Nach dem
Bearbeiten der Bilder können Sie die Farbtiefe verringern und sie für das
Internet vorbereiten, indem Sie die Bilder mithilfe von GIF-, JPEG- oder
PNG-Optimierungswerkzeugen exportieren.
Abhängig von der aktuellen Farbtiefe des Bildes können Sie die
Farbtiefe auf die unten beschriebenen Farbtiefen verringern.
2 Farben (1 Bit)
Schwarzweißbilder können durch Verringerung der Farbtiefe des Bildes
auf 2 Farben erstellt werden. Ist Ihr Bild beispielsweise bereits
schwarzweiß, so können Sie die Farbtiefe auf zwei Farben ändern, um
die Datei zu verkleinern.
16 Farben (4 Bit)
Wenn Sie ein Bild mit nur wenigen Farben bearbeiten, können Sie die
Farbtiefe auf 16 Farben (4 Bit) verringern. Diese Farbtiefe ist sinnvoll für
einfache Grafiken auf Webseiten, die schnell geladen werden sollen.
Das resultierende Bild hat eine Bildpalette mit 16 Farben. Sie können
durch eine Bearbeitung der Bildpalette jede dieser Farben ändern.
Informationen hierzu finden Sie unter
„Arbeiten mit Bildpaletten” auf
Seite 764.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 757
256 Farben (8 Bit)
Wenn Sie die Farbtiefe eines Bildes auf 256 Farben (8 Bit) verringern,
können Sie eine websichere Palette wählen, damit Ihr Bild unabhängig
vom Webbrowser oder Monitor immer wie erwartet angezeigt wird.
Nur Farbbilder können in 256 Farben (8 Bit) umgewandelt werden.
Informationen zur Umwandlung von Bildern in 8-Bit-Graustufen
finden Sie unter
„So erstellen Sie ein 8-Bit-Graustufenbild” auf
Seite 760.
Graustufen (8 Bit)
Sie können ein Farbbild in ein 8 Bit-Graustufenbild umwandeln, das bis
zu 256 Graustufen verwendet.
32.000 und 64.000 Farben (24 Bit)
Sie können die Anzahl der Farben in einem 24-Bit-Bild reduzieren,
indem Sie die Farbtiefe auf 32.000 bzw. 64.000 Farben verringern.
Bilder mit 32.000 oder 64.000 Farben können auf älteren Monitoren
mit besseren Bildwiederholfrequenzen dargestellt werden als 24-Bit-
Bilder mit 16 Millionen Farben.
Verringern der Farbtiefe auf eine bestimmte Anzahl von Farben
Sie können die Anzahl der in einem Bild verwendeten Farben
verringern, indem Sie die Anzahl der verwendeten Farben festlegen.
Wenn Sie die Farbanzahl festlegen, wandelt Corel
PaintShop Pro das
Bild in die entsprechende Farbtiefe um. Wenn Sie z.B. 16 oder weniger
Farben angeben, wird das Bild mit einer Farbtiefe von 4 Bit gespeichert.
Wenn Sie 17 bis 256 Farben angeben, wird das Bild mit einer Farbtiefe
von 8 Bit gespeichert. Ein Festlegen der Farbanzahl ist dann sinnvoll,
wenn in bestimmten Dateiformaten, z.B. GIF, gespeichert wird, da die
Dateikomprimierung von der Anzahl der Farben im Bild abhängt.
Wenn Sie beispielsweise 100 statt 256 Farben verwenden, wird eine
758 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
kleinere GIF-Datei erstellt, obwohl beide Dateien eine Farbtiefe von 8
Bit haben. Kleinere Dateien können schneller heruntergeladen werden.
Verringern der Farbtiefe auf 2 Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Farbtiefe verringern 2-Farben-Palette aus.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Palettenkomponente den Farbkanal
aus, der für das endgültige Bild verwendet werden soll.
Über die Option Grauwerte lassen sich in den meisten Fällen die
besten Ergebnisse erzielen. Besteht das Bild jedoch hauptsächlich
aus einer Farbe, sollte das beste Ergebnis erzielt werden, wenn Sie
den entsprechenden Farbkanal wählen.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus.
Weitere Informationen zur Farbreduktion finden Sie unter
„Methoden der Farbreduktion” auf Seite 762.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Palettenwichtung eine Option aus:
Gewichtet – Gewichtete Paletten erzeugen weniger Dithering
und schärfere Kanten.
Ungewichtet – Ungewichtete Paletten erzeugen mehr Dithering
und weichere Kanten.
Anmerkung: Durch Dithering werden Pixel unterschiedlicher
Farben bzw. Graustufen nebeneinander positioniert, um fehlende
Farben bzw. Graustufen zu simulieren.
5 Klicken Sie auf OK.
Sie können Schwarzweißbilder auch erstellen, indem Sie
Anpassen
Helligkeit und Kontrast Schwellenwert
auswählen. Dieser Befehl ändert die Farbtiefe nicht. Weitere
Informationen finden Sie unter
„So konvertieren Sie die Pixel
eines Fotos in Schwarzweiß” auf Seite 244.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 759
Verringern der Farbtiefe auf 16 Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Farbtiefe verringern 16-Farben-Palette aus.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette eine Option aus.
Weitere Informationen zum Festlegen von Palettenoptionen
finden Sie unter
„Arbeiten mit Bildpaletten” auf Seite 764.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus.
Weitere Informationen zur Farbreduktion finden Sie unter
„Methoden der Farbreduktion” auf Seite 762.
Anmerkung: Die Option Geordnetes Dithering ist nur für die
Windows-Farbpalette verfügbar.
4 Aktivieren oder deaktivieren Sie im Gruppenfeld Optionen die
folgenden Kontrollkästchen:
Markierte Farben verstärken um – Wenn Sie innerhalb des Bildes
eine Auswahl getroffen haben, können Sie mit dieser Option die
Farben in der Auswahl um den eingegebenen Faktor verstärken.
Farbverlauf reduzieren – Schwächt den Farbverlauf von links
nach rechts ab, wenn Sie die Palette Median-Schnitt, optimiert
oder Octree, optimiert und die Reduktionsmethode
Fehlerdiffusion auswählen.
5 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie bestimmte Farben in der Umwandlung betonen
möchten, erstellen Sie eine Auswahl des Bereichs, den Sie
verwenden möchten, bevor Sie die Farbtiefe verringern.
Verringern der Farbtiefe auf 256 Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Farbtiefe verringern 256-Farben-Palette aus.
760 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette eine Option aus. Weitere
Informationen zum Festlegen von Palettenoptionen finden Sie
unter
„Arbeiten mit Bildpaletten” auf Seite 764.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus.
Weitere Informationen zur Farbreduktion finden Sie unter
„Methoden der Farbreduktion” auf Seite 762.
Anmerkung: Die Option Geordnetes Dithering ist nur für die
Farbpalette Standard-/Web-sichere verfügbar.
4 Im Gruppenfeld Optionen stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung:
Markierte Farben verstärken um – Wenn Sie innerhalb des Bildes
eine Auswahl getroffen haben, können Sie mit dieser Option die
Farben in der Auswahl um den eingegebenen Faktor verstärken.
Windows-Farben hinzufügen – Hiermit können Sie die 16
Standardfarben von Windows in die umgewandelte Bildpalette
aufnehmen, wenn Sie mit der Palettenoption Median-Schnitt,
optimiert oder Octree, optimiert arbeiten.
Farbverlauf reduzieren – Schwächt den Farbverlauf von links
nach rechts ab, wenn Sie die Palette Median-Schnitt, optimiert
oder Octree, optimiert und die Reduktionsmethode
Fehlerdiffusion auswählen.
5 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie bestimmte Farben in der Umwandlung betonen
möchten, erstellen Sie eine Auswahl des Bereichs, den Sie
verwenden möchten, bevor Sie die Farbtiefe verringern.
So erstellen Sie ein 8-Bit-Graustufenbild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Graustufen aus.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 761
So verringern Sie die Farbtiefe auf 32.000 oder 64.000 Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Farbtiefe verringern aus und wählen Sie eine der
folgenden Optionen aus:
32000 Farben (8 Bit/Kanal) – Verringert die Anzahl der Farben
auf 32.000.
64000 Farben (8 Bit/Kanal) – Verringert die Anzahl der Farben
auf 64.000.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus.
Weitere Informationen zur Farbreduktion finden Sie unter
„Methoden der Farbreduktion” auf Seite 762.
3 Klicken Sie auf OK.
So verringern Sie die Farbtiefe auf eine bestimmte Anzahl von
Farben:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Farbtiefe verringern x Farben (4/8 Bit).
2 Geben Sie die Anzahl der Farben (von 2 bis 256) unter Anzahl der
Farben ein.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette die Palettenoptionen aus.
Weitere Informationen zum Festlegen von Palettenoptionen
finden Sie unter
„Arbeiten mit Bildpaletten” auf Seite 764.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Reduktionsmethode eine Option aus.
Weitere Informationen zur Farbreduktion finden Sie unter
„Methoden der Farbreduktion” auf Seite 762.
5 Im Gruppenfeld Optionen stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung:
Markierte Farben verstärken um – Wenn Sie innerhalb des Bildes
eine Auswahl getroffen haben, können Sie mit dieser Option die
Farben in der Auswahl um den eingegebenen Faktor erhöhen.
762 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Windows-Farben hinzufügen – Hiermit können Sie die 16
Standardfarben von Windows in die umgewandelte Bildpalette
aufnehmen, wenn Sie mit der Palette Median-Schnitt, optimiert
oder Octree, optimiert arbeiten.
Farbverlauf reduzieren – Schwächt den Farbverlauf von links
nach rechts ab, wenn Sie die Palette Median-Schnitt, optimiert
oder Octree, optimiert und die Reduktionsmethode
Fehlerdiffusion auswählen.
6 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie bestimmte Farben in der Umwandlung betonen
möchten, erstellen Sie eine Auswahl des Bereichs, den Sie
verwenden möchten, bevor Sie die Farbtiefe verringern.
Methoden der Farbreduktion
Wenn Sie die Farbtiefe eines Bildes verringern, müssen Sie eine
Methode zur Farbreduktion wählen. Je nach Farbtiefe des Bildes stehen
zwei oder drei der folgenden Methoden zur Verfügung:
Ähnliche Farben – Ersetzt die Originalfarbe eines Pixels durch die
Farbe in der neu generierten Palette, die dem ursprünglichen RGB-
Wert am nächsten kommt. Diese Methode entfernt Dithering und
erzeugt ein Bild mit hohem Kontrast. Diese Methode funktioniert
gut bei den meisten einfachen Grafiken.
Fehlerdiffusion – Ersetzt die Originalfarbe eines Pixels durch die
Farbe in der Palette, die ihr am nächsten kommt. Dabei entstehen
jedoch Abweichungen zwischen der ursprünglichen und der
neuen Farbe in den umgebenden Pixeln. Beim Ersetzen der Farbe
(von oben links nach unten rechts im Bild) wird der „Fehler“, d.h.
die Abweichung dem nächsten Pixel hinzugefügt, bevor die
ähnlichste Farbe ausgewählt wird. Diese Methode erzeugt ein
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 763
natürlich aussehendes Bild und eignet sich oft für Fotos oder
komplexe Grafiken. Unter Fehlerdiffusion müssen Sie außerdem
den Algorithmus für das Dithering-Muster festlegen: Floyd-
Steinberg, Burkes oder Stucki.
Geordnetes Dithering – Passt nebeneinander liegende Pixel so an,
dass zwei Farben die Illusion einer dritten erzeugen, und mischt
Pixel, um auf einer bekannten Palette basierende Muster zu
erzeugen. Sie können diese Methode verwenden, um dem Bild
den Anschein zu geben, dass es mehr Farben enthält, als dies
eigentlich der Fall ist. Die erzeugten Bilder können Schraffuren
und Punkte sowie helle und dunkle Bereiche enthalten.
Wenn Sie die Farbtiefe eines Bilds verringern, sollten Sie sich nicht von
den mathematischen Algorithmen einschüchtern lassen, auf denen die
Reduktionsmethoden und die Palettenoptionen basieren. Es ist
empfehlenswert, mit den Standardeinstellungen zu beginnen. Wenn
Ihnen das Ergebnis gefällt, sollten Sie verschiedene andere
Einstellungskombinationen versuchen. Es kann eine Weile dauern, bis
Sie die passenden Optionen finden.
Palettenoptionen
Wenn Sie die Farbtiefe eines Bildes verringern, müssen Sie eine
Palettenoption auswählen. Je nach Farbtiefe des Bildes stehen zwei
oder drei der folgenden Methoden zur Verfügung:
Median-Schnitt, optimiert – Misst und sortiert jede Farbe anhand der
Häufigkeit im Bild und verwendet dann die am häufigsten
vorkommenden Farben, um die neue Palette zu bestimmen. Auch
wenn das Bild weniger Farben als die generierte Palette enthält, stellt
diese Methode die einzelnen Farben möglicherweise nicht exakt dar.
Sie ist daher weniger exakt als die Methode Octree, optimiert, aber die
Farben werden besser gewichtet.
764 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Octree, optimiertErstellt einen achtstufigen Baum mit acht
Verzweigungsknoten, die insgesamt 256 einzelne Blätter bzw. Farben
enthalten, um die neue Palette zu bestimmen. Bei dieser Methode wird
versucht, jede Farbe im Originalbild zu reproduzieren. Wenn das Bild
also weniger Farben als die generierte Palette enthält, wird jede Farbe
im Bild dargestellt. Diese Methode ist schneller und genauer als
Median-Schnitt, optimiert, aber die Farben werden weniger gut
gewichtet.
WindowsPasst die Pixelfarbe an die ähnlichste Farbe in der Windows-
Palette an.
Standard/Websichere PaletteÄndert die Pixelfarbe auf die ähnlichste
Farbe der Standard- bzw. websicheren Palette. Sie können mit Hilfe
dieser Methode Bilder für das Internet erstellen, die auf den meisten
Monitoren ohne Farbverzerrungen dargestellt werden können.
Arbeiten mit Bildpaletten
Eine Bildpalette ist eine Sammlung von Farben, die in einem Bild
verwendet werden, ähnlich wie die Palette eines Malers. Eine
Bildpalette ist eine Untermenge aller Farben, die der Monitor darstellen
kann. Nicht alle Bilder haben Bildpaletten. Nur Bilder mit Farbtiefen
zwischen 16 und 256 Farben haben Paletten, die Sie feinabstimmen
und bearbeiten können.
Bilder mit einer Farbtiefe von 16 Millionen Farben enthalten keine
Bildpalette, da sie alle vom Computer darstellbaren Farben enthalten
können. Sie können für diese Bilder eine Bildpalette laden, um die
Farbtiefe auf 256 Farben (8 Bit) zu verringern. Das Laden einer Palette
hat die gleiche Wirkung wie das Verringern der Farbtiefe mit dem
Unterschied, dass Sie bestimmen können, welche Farben im
konvertierten Bild verwendet werden. Weitere Informationen zur
Farbtiefe finden Sie unter
„Farbtiefe” auf Seite 752.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 765
Darüber hinaus können Sie eigene Paletten erstellen und speichern. Die
voreingestellten Paletten befinden sich im Ordner „Paletten“ des
Programmordners von Corel
PaintShop Pro. Wenn Sie eine Palette
speichern, können Sie sie in andere Bilder laden. So können Sie für die
konsequente Verwendung von Farben in verschiedenen Bildern sorgen.
Das Speichern einer Palette ist auch dann hilfreich, wenn Sie viele
Farben ändern und eine Sicherungskopie der Palette anlegen möchten.
Wenn Sie eine Palette nur für das aktuelle Bild verwenden, müssen Sie
sie nicht als separate Datei speichern, da die Palettenfarben mit dem
Bild gespeichert werden.
Bearbeiten der Palette für ein Graustufenbild
Wenn Sie die Farbpalette für ein Graustufenbild bearbeiten, werden Sie
aufgefordert, die Farbtiefe des Bildes auf 8 Bit mit indizierten Farben zu
setzen. So können Sie zum Graustufenbild Farbe hinzufügen.
Verwenden der websicheren Farbpalette
Corel PaintShop Pro enthält eine web-sichere 256-Farben-Palette.
Bilder, die diese Palette nutzen, können auf den meisten
Computerbildschirmen ohne Farbverzerrung angezeigt werden. Es gibt
drei Möglichkeiten, diese Palette auf ein Bild anzuwenden:
Sie können die web-sichere Palette in das Bild laden. Bei Bildern
mit 16 Millionen Farben (24 Bit) werden die Ebenen
zusammengefasst und die Farbtiefe auf 256 Farben reduziert (8
Bit), wobei viele Befehle nicht mehr verfügbar sind.
Sie können die Farbtiefe des Bilds auf 256 Farben verringern und
die Palettenoption Standard/Web-sichere Palette auswählen.
Wenn Sie die Farbtiefe verringern, werden die Ebenen
zusammengefasst und manche Befehle sind nicht mehr verfügbar.
Sie können das Bild in 16 Million Farben bearbeiten, es im Format
.PspImage speichern und dann mithilfe der GIF- bzw. PNG-
766 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Optimierung eine Kopie des Bildes exportieren. Diese
Optimierungsmethoden nutzen standardmäßig die web-sichere
Palette und verringern die Farbtiefe im gespeicherten Bild. Dies ist
empfehlenswert, da es die Farbtiefe der PspImage-Originaldatei
weder verändert noch die Ebenen zusammenfasst. Weitere
Informationen zum Speichern optimierter Bilder finden Sie unter
„Speichern von Bildern für das Internet” auf Seite 905.
Transparentschalten einer Palettenfarbe
Palettenbilder (mit 256 oder weniger Farben) unterstützen
transparente Hintergründe nicht. Sie benötigen jedoch häufig eine
Methode für die Herstellung von Transparenz in einem Bildausschnitt,
wenn Sie ein Bild für eine Webseite verwenden. Beispiel: Ein rundes
Logo, um das herum der Hintergrund der Webseite erscheinen soll.
Bei den meisten Webbrowsern können Sie festlegen, dass eine Farbe
nicht dargestellt werden soll, womit sie praktisch transparent wird. In
Corel PaintShop Pro gibt es zwei Möglichkeiten, Farben transparent zu
machen:
Sie können eine Farbe in einer Bildpalette transparent machen.
Dies kann die Hintergrund- oder eine beliebige Farbe des Bildes
sein. Das Bild darf nur eine Ebene enthalten und muss eine
Bildpalette verwenden, d.h. es muss eine geringere Farbtiefe als
16 Millionen Farben (24 Bit) aufweisen.
Sie können ein Bild mit 16 Million Farben bearbeiten, es im Format
.PspImage speichern und dann mithilfe der GIF- bzw. PNG-
Optimierung eine Kopie des Bilds exportieren. Mit diesen
Optimierungen können Sie die Transparenz des Bildes festlegen.
Dies ist empfehlenswert, da es die Farbtiefe der PspImage-
Originaldatei weder verändert noch die Ebenen zusammenfasst.
Weitere Informationen zum Speichern optimierter Bilder finden
Sie unter
„Speichern von Bildern für das Internet” auf Seite 905.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 767
So bearbeiten Sie Bildpaletten mit 16 bis 256 Farben
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Palette Palette bearbeiten.
Dieser Befehl ist für Bilder mit 16 Millionen Farben nicht verfügbar.
2 Führen Sie eine oder mehrere der nachfolgenden Aktionen durch
und klicken Sie auf OK.
So speichern Sie eine Bildpalette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Palette Palette speichern.
Das Dialogfeld Palette speichern wird geöffnet.
2 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen für die Palette ein.
3 Klicken Sie auf Pfade ändern.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
4 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Palette im Gruppenfeld
Ordner für Paletten gespeichert werden soll.
Wenn Sie die Palette im Palettenordner des Programmordners von
Corel
PaintShop Pro speichern, können Sie die Palette als
Voreinstellung aufrufen.
5 Klicken Sie auf OK.
6 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette speichern unter eine Option
für das Palettenformat:
Aktion Vorgehensweise
Sortierreihenfolge der Farben ändernWählen Sie eine Option aus der
Dropdown-Liste Sortierung aus.
Farbe ersetzen Doppelklicken Sie auf die Farbe,
wählen Sie auf der Seite Farbe eine
Farbe aus und klicken Sie auf OK.
Palette auf die Originalfarben
zurücksetzen
Klicken Sie im Dialogfeld Palette
bearbeiten auf Wiederherstellen.
768 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
PSP-Palette – Das Standardformat für Paletten.
Microsoft-Palette – Das Dateiformat für andere Anwendungen.
7 Klicken Sie auf Speichern.
Corel PaintShop Pro fügt automatisch die Dateierweiterung
.PspPalette hinzu, wenn Sie die Datei speichern.
So laden Sie Bildpaletten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Palette Palette laden aus.
Das Dialogfeld Palette laden wird geöffnet.
2 Klicken Sie in der Dropdown-Liste Palette auf die Schaltfläche
Speicherorte
.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
3 Wählen Sie den Ordner, der die zu ladende Palette enthält, und
wählen Sie eine Palette.
Die voreingestellten Bildpaletten befinden sich im Ordner
„Paletten“ des Programmordners von Corel
PaintShop Pro.
4 Klicken Sie auf OK.
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette anwenden eine der folgenden
Optionen aus:
Ähnliche Farben auswählen – Ändert jede Bildfarbe in die
ähnlichste Farbe auf der Bildpalette.
Fehlerdiffusions-Dithering – Versucht, das Aussehen des Bildes
durch Dithering von Farben, die nicht in der Palette enthalten
sind, zu erhalten. Dithering positioniert Pixel unterschiedlicher
Farben nebeneinander, um fehlende Farben zu simulieren.
Indizes beibehalten – Weist jeder Farbe in der Palette und im
Bild eine fortlaufende Indexnummer zu. Alle Farben im Bild
werden dann in die Farben mit den entsprechenden Nummern
in der Palette geändert.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 769
6 Klicken Sie auf Laden.
Die Palette wird geladen und die Bildfarben werden aktualisiert.
Wenn Sie eine Palette laden und mit dem Ergebnis nicht
zufrieden sind, können Sie zum Originalbild zurückkehren,
indem Sie Strg + Z drücken, um die Aktion rückgängig zu
machen.
So laden Sie die websichere Farbpalette
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Palette Palette laden aus.
Das Dialogfeld Palette laden wird geöffnet.
2 Klicken Sie in der Dropdown-Liste Palette auf die Schaltfläche
Speicherorte
.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
3 Navigieren Sie zum Ordner Paletten im Programmordner von
Corel
PaintShop Pro und wählen Sie dort Sicherheit aus.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Palette anwenden eine der folgenden
Optionen aus:
Ähnliche Farben auswählen – Ändert jede Bildfarbe in die
ähnlichste Farbe auf der Bildpalette.
Fehlerdiffusions-Dithering – Versucht, das Aussehen des Bildes
durch Dithering von Farben, die nicht in der Palette enthalten
sind, zu erhalten. Dithering positioniert Pixel unterschiedlicher
Farben nebeneinander, um fehlende Farben zu simulieren.
Indizes beibehalten – Weist jeder Farbe in der Palette und im
Bild eine fortlaufende Indexnummer zu und ändert die Farbe im
Bild in die Farbe der Palette mit derselben Nummer. Dieser Befehl
ist für Bilder mit 16 Millionen Farben nicht verfügbar.
5 Klicken Sie auf Laden.
770 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So schalten Sie Bildfarben transparent
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Palette Farbtransparenz festlegen aus.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Farbtiefe und die Anzahl der
Ebenen zu verringern, klicken Sie auf Ja, um fortzufahren, und
wählen Sie dann die Optionen zum Verringern der Farbtiefe aus.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Farbtransparenz festlegen eine der
folgenden Optionen:
Aktuelle Hintergrundfarbe transparent schalten – Schaltet die
Hintergrundfarbe transparent.
Transparenz für Paletteneintrag aktivieren – Legt eine Farbe als
transparent fest. Klicken Sie auf die Farbe im Bild oder auf das
Farbfeld, um aus den aktuellen Farben auszuwählen.
Wenn Sie die Transparenz sehen möchten, klicken Sie auf Prüfen.
3 Klicken Sie auf OK.
Die Farbe ist jetzt transparent. Sie wird möglicherweise noch so
lange angezeigt, bis Sie sie ausblenden.
So blenden Sie die Transparenz einer Farbe ein und aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Palette Farbtransparenz anzeigen aus.
Farben und Farbmodelle
Farbe wird im Allgemeinen als eine Eigenschaft eines Objekts
angesehen, z.
B. ein rotes Auto oder ein grüner Frosch. Tatsächlich ist
Farbe das Ergebnis dreier zusammenhängender Faktoren: des Lichts,
des Objekts und des Betrachters. Wenn ein Lichtstrahl das Objekt trifft,
wird ein Teil des Lichts absorbiert, der andere reflektiert. Wir sehen den
reflektierten Anteil und nehmen ihn als Farbe wahr. Verschiedene
Farben reflektieren Licht in unterschiedlichen Wellenlängen. Das
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 771
menschliche Auge kann nur ein paar Tausend Farben des sichtbaren
Spektrums unterscheiden.
Bei bedrucktem Papier ist die wahrgenommene Farbe das Ergebnis des
Lichts, das von der Druckfarbe reflektiert wird. Computermonitore
verwenden ausgesendetes Licht statt reflektiertes Licht. Die Farben, die
wir sehen, stammen von Licht, das vom Computer ausgesendet wird.
Farbmodelle dienen der Veranschaulichung produzierter oder
wahrgenommener Farben. Computermonitore stellen Farben durch
Variation des Rot-, Grün- und Blauanteils des Lichts dar – RGB-
Farbmodell. Das menschliche Auge nimmt Farben anhand von
Farbton-, Sättigungs- und Helligkeitswerten wahr – HSL-Farbmodell. In
Corel
PaintShop Pro können Sie Farben entweder nach dem RGB- oder
dem HSL-Farbmodell auswählen. Sie können Bilder auch im CMYK-
Modell (Zyan, Magenta, Gelb, Schwarz) ausgeben, das für
professionelle Druckanwendungen verwendet wird.
RGB ist das Standard-Farbmodell in Corel PaintShop Pro.
Informationen zum Ändern des standardmäßigen Farbmodells finden
Sie unter „So legen Sie Einstellungen für Paletten fest” auf Seite 799.
Corel PaintShop Pro verwendet immer Ihr bevorzugtes Farbmodell
(RGB oder HSL), wenn Farbwerte angezeigt werden. Auf der Seite
Farbe können Sie unabhängig von der Voreinstellung RGB- oder FSH-
Werte eingeben. Das Farbmodell zur Darstellung von Farben auf dem
Bildschirm hat keinen Einfluss darauf, wie Farben gedruckt werden.
RGB-Modell
Die Farben auf dem Computerbildschirm werden durch Mischen von
rotem, grünem und blauem Licht in verschieden starken Anteilen
erzeugt. Werden diese Primärfarben zu gleichen Anteilen gemischt,
entsteht Gelb, Zyan und Magenta. Die Addition aller Farben ergibt
Weiß.
772 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Jeder Primärfarbe (Rot, Grün und Blau) wird ein Wert von 0 (keine
Farbe) bis 255 (Vollfarbe) zugewiesen. Beispiele: Reines Rot hat einen
Rotwert von 255, einen Grünwert von 0 und einen Blauwert von 0.
Gelb hat einen Rotwert von 255, einen Grünwert von 255 und einen
Blauwert von 0. Haben alle Farbanteile den Wert 255, entsteht Weiß,
haben sie den Wert 0, entsteht Schwarz. Wenn Sie alle drei Farben auf
den gleichen Wert einstellen, entsteht ein Grauton.
HSL-Modell
Das HSL-Modell basiert darauf, wie das menschliche Auge Farben über
die Eigenschaften Farbton, Sättigung und Helligkeit wahrnimmt. Jeder
Eigenschaft wird ein Wert von 0 bis 255 zugewiesen. Es folgt eine
Beschreibung der drei Eigenschaften:
Farbton – Die von einem Objekt reflektierte Farbe (z.B. Rot, Gelb
oder Orange). Der zugewiesene Farbtonwert hängt von der
Position im Farbkreis ab. Im Farbkreis auf der Seite Farbe werden
Farben von oben beginnend entgegen dem Uhrzeigersinn
zugewiesen. Rot ist oben (Wert 0). Danach folgen Orange, Gelb,
Grün, Blau, Violett und wieder Rot.
Sättigung – Die Reinheit oder Intensität der Farbe. Die Sättigung
gibt den Grauanteil in der Farbe von 0 (ganz Grau) bis 255 (voll
gesättigte Farbe) an.
Helligkeit – Die wahrgenommene Menge bzw. Intensität des Lichts
in der Farbe. Die Helligkeitswerte reichen von 0 (kein Licht bzw.
Schwarz) bis 255 (völlige Helligkeit bzw. Weiß). Bei 50% Helligkeit,
also einem Wert von 128, wird die Farbe als rein angesehen.
Beispiel: Reines Rot hat den Farbton 255, die Sättigung 255
(100%) und die Helligkeit von 128 (50%). Bei reinem Blau ist der
Wert für den Farbton 170, für die Sättigung 255 und für die
Helligkeit 128.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 773
CMYK-Modell
Das CMYK-Modell basiert auf der Tatsache, dass Druckfarben auf
Papier Licht sowohl absorbieren als auch reflektieren. Wenn weißes
Licht auf die Druckfarbe trifft, wird ein Teil des Farbspektrums
absorbiert und ein Teil wird reflektiert. Der reflektierte Teil ist die
sichtbare Farbe.
In diesem Modell werden die Primärfarben Zyan (C), Magenta (M) und
Gelb (Y) in verschiedenen Anteilen kombiniert, um eine Vielzahl von
Farben zu erzeugen. Wenn die drei Farben kombiniert werden,
entsteht Schwarz. Da ein reines Schwarz aufgrund von Unreinheiten in
den Druckfarben unmöglich ist, wird Schwarz (K) als vierte Farbe
hinzugefügt.
Diese Kombination von Druckfarben wird Vierfarbdruck genannt und
wird von Druckereien und in professionellen Farbdruckern eingesetzt.
Obwohl Sie in Corel PaintShop Pro keine Bilder mit dem CMYK-Modell
erstellen können, können Sie Farbauszüge erstellen, die auf CMYK-
Druckern gedruckt werden können. Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie
können entweder die Bilder in CMYK-Kanäle trennen oder
Farbauszugsseiten drucken.
Die CMYK-Kanäle sind vier getrennte Graustufenbilder, die den
Prozentsatz und die Position der Farben Zyan, Magenta, Gelb und
Schwarz im Bild darstellen. Weitere Informationen zum Arbeiten mit
Farbkanälen finden Sie unter
„Verwenden von Farbkanälen” auf
Seite 779.
Wenn Sie CMYK-Auszüge drucken, druckt Corel PaintShop Pro für jede
Primärfarbe jeweils eine Graustufenseite. Sie können diese Seiten dann
als „Farbplatten" ggf. an eine Druckerei geben. Weitere Informationen
774 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
zur CMYK-Trennung finden Sie unter „Drucken mit CMYK-
Farbtrennungen (Farbauszüge)” auf Seite 890.
Unterschiede zwischen Monitorfarben und gedruckten
Farben
Die Farben am Computermonitor und auf Papier unterscheiden sich oft
erheblich. Dies bereitet Probleme, wenn Sie eine Farbe exakt darstellen
möchten. Außerdem wird die gleiche Farbe auf unterschiedlichen
Monitoren evtl. verschieden dargestellt.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Anzeige von Farben auf einem
Monitor:
der Farbbereich (die sog. Farbskala) des Eingabegeräts (z.B. eines
Scanners oder einer Kamera),
der Hersteller und das Alter des Monitors,
die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen des Monitors
Wenn Sie ein Bild drucken, kommen weitere Faktoren hinzu, die sich
auf die Farben auswirken:
die Qualität und Saugfähigkeit des Papiers
die Farbskala des Druckers
die Konvertierung von RGB-Werten auf dem Monitor in die CMYK-
Werte der Druckfarbe
Diese Konvertierung stellt eine Herausforderung dar, da Farben auf
Monitoren und Druckern unterschiedlich behandelt werden. Da
Monitore Farben mit Licht darstellen, verwenden sie die additive
Farbmischung (addiert ergeben die Farben Weiß). Wenn Sie dagegen
alle Monitorfarben entfernen, entsteht Schwarz. Da Drucker Farben
mit Druckfarben darstellen, verwenden sie die subtraktive
Farbmischung (Weiß entsteht, wenn Sie Farben entfernen, und
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 775
Schwarz entsteht, wenn Sie alle Druckfarben addieren). Monitore und
Drucker haben daher unterschiedliche Farbskalen. Obwohl viele der
Farben identisch sind, gibt es einige, die zwar auf dem Monitor, nicht
aber auf dem Drucker dargestellt werden können und umgekehrt.
Wie ist es bei all diesen Faktoren, die bei der Entstehung von Farben
eine Rolle spielen, überhaupt möglich, dass Farben exakt und
konsistent dargestellt werden? Dafür gibt es verschiedene
Lösungsansätze:
Sie können den Monitor alle paar Monate kalibrieren.
Sie können herausfinden, wie sich die Farben des Monitors von
denen des Druckers unterscheiden, sodass Sie die Bilder
entsprechend anpassen können. Dazu drucken Sie mehrere Fotos
oder andere Bilder aus und vergleichen sie mit dem Bild auf dem
Monitor. Beispielsweise könnte der Drucker die Farben immer
dunkler darstellen als auf dem Bildschirm. Wenn Sie das wissen,
können Sie die Helligkeit in den Bildern entsprechend anpassen.
Sie können hierzu die Windows-Farbverwaltung verwenden, um
einheitlichere Farben bei der Verwendung verschiedener Geräte zu
gewährleisten.
Kalibrieren des Monitors
Es ist wichtig, dass die auf Ihrem Bildschirm dargestellten Farben
einigermaßen genau und aussagekräftig sind. Beispielsweise sollte Rot
wirklich rot aussehen und nicht wie eine Art Orange oder Violett, und
50
% Grau sollte nicht hell- oder dunkelgrau aussehen.
In Corel PaintShop Pro können Sie anhand eines Assistenten Ihren
Monitor kalibrieren, damit er Farben genau darstellt. Am Ende dieses
Vorgangs können Sie ein Farbprofil für Ihren Monitor speichern und die
Einstellungen anwenden.
776 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So kalibrieren Sie Ihren Monitor
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Farbverwaltung Monitorkalibrierung aus.
Der Assistent für Monitorkalibrierung wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren .
Durch das Maximieren des Dialogfeldes eliminieren Sie
ablenkende Hintergrundfarben.
3 Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten und klicken Sie auf
Beenden, um den Assistenten zu verlassen.
4 Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter in das Feld Dateiname
den Namen des Monitorprofils ein und klicken Sie auf Speichern.
Wenn Sie für den Computer Administratorrechte besitzen, wird
das Profil zum aktiven Monitorprofil.
Haben Sie keine Administratorrechte für den Computer, werden
Sie mit einer Meldung aufgefordert, das Profil vom
Systemadministrator installieren zu lassen.
Sie können auch die Rot-, Grün- und Blautöne für Ihren
Monitor kalibrieren, indem Sie das Kontrollkästchen Erweiterte
Optionen aktivieren, wenn es auf einer Seite im Assistenten
erscheint.
Sie können die Kalibrierungseinstellungen für eine
Assistentenseite löschen, indem Sie auf Zurücksetzen klicken.
Arbeiten mit der Farbverwaltung
Wenn Sie professionelle Digitalbilder vorbereiten, können Sie die
Farbverwaltungseinstellungen aktivieren oder deaktivieren. Darüber
hinaus ist jedem RGB-Bild in Corel PaintShop Pro ein Profil zugeordnet.
Diese erweiterten Farbeinstellungen sind standardmäßig aktiviert,
damit die Anwendung mit einem konsequenten Farbarbeitsbereich
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 777
arbeiten kann. Für Farbarbeitsbereiche und Profile können erweiterte
Funktionen definiert werden. Sie können beispielsweise ein CMYK-
Profil einstellen, das festlegt, wie CMYK-Bilder verarbeitet werden,
wenn CMYK-Kanäle getrennt oder kombiniert werden oder wenn Sie
an eine CMYK TIF-Datei ausgeben.
So richten Sie Profile für die Farbverwaltung ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Schließen Sie alle geöffneten Bilder.
2Wählen Sie Datei Farbverwaltung Farbverwaltung aus.
Das Dialogfeld Farbverwaltung wird angezeigt.
Anmerkung: Der empfohlene Arbeitsbereich für
Corel PaintShop Pro ist sRGB.
Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Farbverwaltung aktivieren,
um Zugang zu den Funktionen dieses Gruppenfeldes zu erhalten.
3Wählen Sie die Option Grundlegende Farbverwaltung, um auf die
Funktionen für Monitor und Drucker zuzugreifen.
4 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Monitorprofile das
gewünschte Profil aus.
Wenn Sie mit mehreren Monitoren am Computer arbeiten, gilt
das gewählte Profil nur für den Hauptmonitor.
5 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Druckerprofil das gewünschte
Profil aus.
Wenn Sie mit mehreren Druckern am Computer arbeiten, gilt das
gewählte Profil nur für den Hauptdrucker.
6 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Wiedergabepriorität die für die
Ausgabe gewünschte Einstellung.
Die Einstellung hat einen Einfluss darauf, wie die in der
Dropdown-Liste Druckerprofil gewählte Option angewandt wird.
7 Klicken Sie auf OK.
778 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Nur gültige und korrekt installierte Profile erscheinen in der
Profilliste.
Wenn Sie für den Computer Administratorrechte besitzen, wird
das von Ihnen gespeicherte Profil zum aktiven Monitorprofil.
Wenn Sie über eingeschränkte Benutzerrechte verfügen,
müssen Sie Ihren Systemadministrator bitten, das Profil zu
installieren.
Sie können mit Ihrem Computer eine Druckpresse simulieren,
indem Sie die Option Proofing und ein Gerät in der Dropdown-
Liste Emuliertes Geräteprofil und die entsprechende Option in
der Dropdown-Liste Wiedergabepriorität auswählen.
So definieren Sie Farbarbeitsbereiche und CMYK-Profile
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Schließen Sie alle geöffneten Bilder.
2Wählen Sie Datei Farbverwaltung Farbarbeitsbereich aus.
Das Dialogfeld Farbarbeitsbereich wird angezeigt.
Anmerkung: Der empfohlene Arbeitsbereich für
Corel PaintShop Pro ist sRGB.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Farbarbeitsbereich einen
Farbbereich aus.
4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste CMYK-Profil ein Profil aus, das
für die mit CMYK verbundenen Vorgänge in der Anwendung
verwendet werden soll.
Die Dropdown-Liste enthält das voreingestellte CMYK-Profil und
alle anderen hinzugefügten Profile.
5 Klicken Sie auf OK.
Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen 779
Verwenden von Farbkanälen
Die Farbinformationen von Bilddateien werden in Farbkanälen
(Ebenen) gespeichert. Sie können ein Bild in RGB-, HSL- oder CMYK-
Farbkanäle trennen. Ein RGB-Bild verfügt über drei Kanäle: rot, grün
und blau. Ein HSL-Bild hat drei Kanäle: Farbton, Sättigung und
Helligkeit. Sie können zwar mit dem CMYK-Farbmodell kein Bild
erzeugen oder bearbeiten, aber die Aufteilung in vier Kanäle ist
dennoch möglich: zyan, magenta, gelb und schwarz
Sie können für jeden Farbkanal ein neues Graustufenbild erstellen,
ohne dass das Originalbild beeinflusst wird. Beispiel: Ein HSL-Bild wird
in drei Graustufenbilder mit der Bezeichnung „Hue“ (Farbton),
„Saturation“ (Sättigung) und „Lightness“ (Helligkeit) getrennt. Jedes
Graustufenbild stellt den Prozentsatz und die Position einer Farbe (z.B.
Rot) oder einer Eigenschaft (z.B. Helligkeit) in einem Bild dar.
Sie können die Graustufenbilder bearbeiten und verwenden, um
interessante Effekte oder Masken zu erstellen. Sie können sie dann
wieder kombinieren. Wenn Sie ein Bild in CMYK-Kanäle trennen,
können Sie die vier Graustufenbilder anschließend an eine Druckerei
senden. CMYK-Trennungen können auch direkt gedruckt werden.
Sie können Bilder in RGB-, HSL- oder CMYK-Farbkanäle trennen,
unabhängig davon, welches Farbmodell (RGB oder HSL) als
Anzeigevoreinstellung ausgewählt wird.
Farbkanäle bieten Ihnen mehr Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Sie
können eine Farbverschiebung herstellen, indem Sie ein Bild in HSL-
Kanäle trennen, den Farbton-Kanal ändern und anschließend die
Kanäle wieder zusammenfassen. Sie können anhand einer Kanal-
Graustufe auch eine Auswahl erstellen.
780 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So trennen Sie Bilder in Farbkanäle
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Kanäle trennen und wählen Sie eine der
folgenden Optionen aus:
• RGB-Trennung
• HSL-Trennung
• CMYK-Trennung
Für jeden Farbkanal wird ein neues Graustufenbild geöffnet.
So fassen Sie Farbkanäle zusammen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie die einzelnen Farbkanaldateien.
2 Klicken Sie auf Bild Kanäle kombinieren und wählen Sie eine der
folgenden Optionen aus:
• RGB-Kombination
• HSL-Kombination
• CMYK-Kombination
3 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste für jedes Kanal-Quellbild den
Namen der Datei aus, die den jeweiligen Kanal enthält. Wählen Sie
beispielsweise im Dialogfeld RGB-Kombination die Datei Red1 als
Kanal-Quellbild für Rot aus.
Anmerkung: Wenn Sie Kanäle zusammenfassen, die Sie vorher mit
dem Befehl Kanal trennen getrennt haben, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Sync, damit Corel
PaintShop Pro die
entsprechenden Dateinamen in den Kanal-Quellbild-Feldern
automatisch übernimmt.
4 Klicken Sie auf OK.
Aus den ausgewählten Kanälen wird eine neue Datei erstellt.
Anpassen 781
Anpassen
In Corel PaintShop Pro können Sie Arbeitsoberflächen, Menüs,
Symbolleisten, Tastaturkürzel, Anwendungseinstellungen,
Einstellungen und Zuordnungen für Dateiformate sowie Ressourcen
und Ansichtsoptionen anpassen. Sie können sogar eine andere
Sprache für die Anwendung wählen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Ein- und Ausblenden von Symbolleisten
Verwendung benutzerdefinierter Arbeitsoberflächen
Anpassen von Menüs
Anpassen von Symbolleisten
Erstellen benutzerdefinierter Symbolleisten
Anpassen von Tastaturkürzeln
Festlegen von Einstellungen für die Option Rückgängig
Festlegen von Einstellungen für die Ansicht
Festlegen von Einstellungen für Anzeige und Zwischenspeichern
Festlegen von Einstellungen für Paletten
Festlegen von Einstellungen für Einheiten
Festlegen von Einstellungen für Transparenz und Schattierung
Festlegen von Einstellungen für Warnungen
Festlegen von Einstellungen für automatische Aktionen
Festlegen von anderen Einstellungen
Voreinstellungen für den Arbeitsbereich „Verwalten“ definieren
782 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Festlegen der Einstellungen für automatisches Beibehalten
Auswählen eines Standard-Arbeitsbereichs
Festlegen von Dateiformateinstellungen
Festlegen von Dateiformatverknüpfungen
Festlegen von Speicherorten
Verwalten von Ressourcen
Festlegen von Plugin-Einstellungen
Auswählen von Web-Browsern
Festlegen von Einstellungen für die automatische Speicherung
Zurücksetzen aller Einstellungen
Wechseln der Sprachen
Anpassen allgemeiner Ansichtsoptionen
Zugreifen auf Werkzeuge und Befehle von früheren Versionen von
Corel PaintShop Pro
Schützen und Wiederherstellen der Datenbank von
Corel PaintShop Pro
Ein- und Ausblenden von Symbolleisten
Sie können festlegen, welche Symbolleisten angezeigt werden sollen.
So wählen Sie die Symbolleisten, die angezeigt werden sollen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Ansicht Anpassen, um das gleichnamige
Dialogfeld aufzurufen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolleisten.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen der
gewünschten Symbolleiste.
Anpassen 783
Die Menüleiste kann nicht ausgeblendet werden.
Sie können das Dialogfeld Anpassen auch öffnen, indem Sie mit
der rechten Maustaste auf die Menüleiste, die Werkzeugleiste
oder die Werkzeugoptionen-Palette klicken und die Option
Anpassen auswählen.
Verwendung benutzerdefinierter Arbeitsoberflächen
Die Arbeitsoberfläche von Corel PaintShop Pro setzt sich aus Paletten,
Symbolleisten und geöffneten Bildern zusammen. Sie werden die
Arbeitsoberfläche beim Bearbeiten von Fotos womöglich anders
anordnen als beim Arbeiten mit Web-Werkzeugen. Ein Vorteil von
Corel
PaintShop Pro ist, dass Sie eine beliebige Anzahl
Arbeitsoberflächen speichern und verwenden können.
Wichtig! Arbeitsoberflächendateien enthalten keine Kopie
geöffneter Dateien. Sie enthalten lediglich einen Verweis auf Name
und Speicherort eines Bildes. Wenn Sie ein Bild löschen, wird es
nicht in der Arbeitsoberfläche angezeigt.
Speichern benutzerdefinierter Arbeitsoberflächen
Wenn Sie eine Arbeitsoberfläche speichern, legt Corel PaintShop Pro
die Informationen in einer PSPWorkspace-Datei ab. Folgende
Informationen werden gespeichert:
Lineal, Raster und Hilfslinien
Einstellungen, Positionen und Docking-Status von Menüs, Paletten
und Symbolleisten
Status des Vollbild-Bearbeitungsmodus
Geöffnete Bilder (z.B. Zoomfaktor und Position der Bildlaufleisten)
784 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Laden von Arbeitsoberflächen
Benutzerdefinierte Arbeitsoberflächen können geladen werden. Die
Positionen der Werkzeuge, Menüs und Paletten werden entsprechend
der geladenen Arbeitsoberfläche angepasst.
Wenn für ein Bild zwei Fenster geöffnet waren, als die
Arbeitsoberfläche gespeichert wurde, werden beide wieder geöffnet.
Ist ein Bild aus der Arbeitsoberfläche bereits geöffnet, wendet
Corel
PaintShop Pro die Arbeitsoberflächen-Einstellungen auf das
geöffnete Bild an.
Löschen gespeicherter Arbeitsoberflächen
Nicht mehr benötigte Arbeitsoberflächen können gelöscht werden.
So speichern Sie die aktuelle Arbeitsoberfläche
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Arbeitsbereich Speichern.
Das Dialogfeld Arbeitsoberfläche speichern wird geöffnet.
2 Geben Sie in das Feld Neuer Arbeitsoberflächenname einen
Namen für die neue Arbeitsoberfläche ein.
3 Klicken Sie auf Speichern.
Wenn die Arbeitsoberfläche geänderte Bilder enthält, die noch
nicht gespeichert wurden, werden Sie dazu aufgefordert, die
Änderungen zu speichern. Um die Änderungen an Bildern und
der Arbeitsoberfläche zu speichern, klicken Sie auf Ja. Um nur
die Änderungen an der Arbeitsoberfläche zu speichern, klicken
Sie auf Nein. Um das Speichern der Änderungen an den Bildern
und der Arbeitsoberfläche abzubrechen, klicken Sie auf
Abbrechen.
Anpassen 785
Sie können das Dialogfeld Arbeitsoberfläche speichern auch
öffnen, indem Sie Umschalt + Alt + S drücken.
Wenn Sie die Arbeitsoberfläche in einem anderen als dem
Standardprogrammordner speichern möchten, klicken Sie im
Dialogfeld Arbeitsoberfläche speichern auf die Schaltfläche
Speicherorte. Weitere Informationen zum Bearbeiten von
Pfaden finden Sie unter
„Festlegen von Speicherorten” auf
Seite 821.
So laden Sie Arbeitsoberflächen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Arbeitsbereich Laden.
Das Dialogfeld Arbeitsoberfläche laden wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Ja – Die aktuelle Arbeitsoberfläche wird gespeichert, bevor eine
andere Arbeitsoberfläche geladen wird.
Nein – Die aktuelle Arbeitsoberfläche wird nicht gespeichert,
bevor eine andere Arbeitsoberfläche geladen wird.
3 Wählen Sie die zu ladende Arbeitsoberflächendatei aus.
4 Klicken Sie auf Laden.
Sie können das Dialogfeld Arbeitsoberfläche laden auch öffnen,
indem Sie Umschalt+ Alt + L drücken.
Wenn Sie den Arbeitsbereich aus einem anderen als dem
Standardprogrammordner laden möchten, klicken Sie im
Dialogfeld Arbeitsbereich laden auf die Schaltfläche
Speicherorte. Weitere Informationen zum Bearbeiten von
Pfaden finden Sie unter
„Festlegen von Speicherorten” auf
Seite 821.
786 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können eine vor kurzem verwendete Arbeitsoberfläche auch
laden, indem Sie sie aus der Liste am unteren Rand des Menüs
Datei
Arbeitsbereich auswählen.
So löschen Sie eine gespeicherte Arbeitsoberfläche
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Arbeitsbereich Löschen.
Das Dialogfeld Arbeitsbereich löschen wird geöffnet.
2 Wählen Sie die zu löschende Arbeitsoberflächendatei aus.
3 Klicken Sie auf Löschen.
Sie können das Dialogfeld Arbeitsoberfläche löschen auch
öffnen, indem Sie Umschalt+Alt+D drücken.
Anpassen von Menüs
Wenn Sie das Dialogfeld Anpassen öffnen, wird die gesamte
Arbeitsoberfläche von Corel
PaintShop Pro in den Anpassmodus
geschaltet. Sie können festlegen, welche Menüs angezeigt werden
sollen und wie ein ausgewähltes Menü geöffnet werden soll. Sie
können auch die Menüs auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
So animieren Sie Menüs
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Menü.
3 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Kontextmenü wählen das
Menü aus, das Sie ändern möchten.
Anpassen 787
4 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Menüanimationen einen der
folgenden Animationsstile zum Öffnen von Menüs aus:
Keine – Es wird kein Animationseffekt angewendet.
Aufklappen – Das Menü wird von oben rechts nach unten links
geöffnet.
Gleiten – Das Menü wird von oben nach unten geöffnet.
Einblenden – Das ganze Menü wird langsam eingeblendet
(zuerst transparent, dann vollständig sichtbar).
5 Klicken Sie auf Schließen.
So setzen Sie Menüs zurück
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Menü.
3 Klicken Sie im Gruppenfeld Anwendungsrahmenmenüs auf
Zurücksetzen.
Anpassen von Symbolleisten
Wenn Sie das Dialogfeld Anpassen öffnen, wird die gesamte
Arbeitsoberfläche von Corel
PaintShop Pro in den Anpassmodus
geschaltet. Fast alle Menübefehle oder Werkzeuge lassen sich per
Drag-and-drop in beliebige andere Menüs oder Symbolleisten
verschieben. Sie können den Menüs in der Menüleiste Befehle
hinzufügen oder diese daraus entfernen.
So verschieben Sie Schaltflächen der Symbolleisten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie im Dialogfeld Anpassen das Element auf eine andere
Symbolleiste.
788 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So fügen Sie eine Befehlsschaltfläche zu einer Symbolleiste
hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Befehle.
3 Wählen Sie aus der Liste Kategorien einen Eintrag aus.
Anmerkung: Corel PaintShop Pro gruppiert verbundene Befehle in
Kategorien. Klicken Sie beispielsweise auf die Kategorie Datei, um
alle Befehle des Menüs Datei anzuzeigen. Wählen Sie die Option
Alle Befehle aus, um alle Befehle von Corel PaintShop Pro
anzuzeigen.
4 Klicken Sie auf einen Befehl in der Liste Befehle und ziehen Sie ihn
in eine Symbolleiste.
So entfernen Sie eine Befehlsschaltfläche aus einer
Symbolleiste
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Ziehen Sie im Dialogfeld Anpassen das Element in einen leeren
Bereich der Arbeitsoberfläche bzw. außerhalb einer Symbolleiste.
2 Lassen Sie die Maustaste los, wenn der Mauszeiger folgende Form
annimmt:
.
So setzen Sie alle Symbolleisten zurück
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolleisten.
3 Klicken Sie auf Alle zurücksetzen.
Alle Symbolleisten werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Anpassen 789
Sie können eine bestimmte Symbolleiste auf die
Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie diese aus der
Liste Symbolleisten auswählen und auf Zurücksetzen klicken.
Sie können das Dialogfeld Anpassen auch öffnen, indem Sie mit
der rechten Maustaste auf die Menüleiste, die Werkzeugleiste
oder die Werkzeugoptionen-Palette klicken und Anpassen
auswählen.
Wenn Sie eine Schaltfläche anhand der Trennlinie neu
anordnen möchten, ziehen Sie die Schaltfläche an die
gewünschte Position.
Sie können das Dialogfeld Anpassen auch öffnen, indem Sie mit
der rechten Maustaste auf die Menüleiste, die Werkzeugleiste
oder die Werkzeugoptionen-Palette klicken und Anpassen
auswählen.
Erstellen benutzerdefinierter Symbolleisten
Sie können eine benutzerdefinierte Symbolleiste mit häufig
verwendeten Befehlen und Werkzeugen erstellen.
So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Symbolleiste
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolleisten.
3 Klicken Sie auf Neu.
Das Dialogfeld Symbolleistenname wird geöffnet.
4 Geben Sie einen Namen für die neue Symbolleiste ein und klicken
Sie auf OK.
790 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Eine kleine, leere Symbolleiste wird angezeigt und zur Liste
Symbolleisten hinzugefügt.
Anmerkung: Ziehen Sie die neue Symbolleiste neben das
Dialogfeld Anpassen, damit Sie sie besser erkennen können.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Befehle.
6 Klicken Sie in der Liste Kategorien auf ein Menü.
7 Ziehen von der Liste Befehle aus Symbole zur neuen Symbolleiste.
8 Wenn Sie mit dem Hinzufügen der Befehle fertig sind, klicken Sie
auf Schließen.
Fügen Sie nach Bedarf Trennlinien hinzu, um die Befehle in
Gruppen anzuordnen. Weitere Informationen zum Anpassen
von Symbolleisten finden Sie unter
„Anpassen von
Symbolleisten” auf Seite 787.
Sie können das Dialogfeld Anpassen auch öffnen, indem Sie mit
der rechten Maustaste auf die Menüleiste, die Werkzeugleiste
oder die Werkzeugoptionen-Palette klicken und Anpassen
auswählen.
So löschen Sie benutzerdefinierte Symbolleisten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolleisten.
3 Wählen Sie aus der Liste Symbolleisten die zu löschende
benutzerdefinierte Symbolleiste aus.
4 Klicken Sie auf Löschen.
5 Klicken Sie auf Schließen.
Anpassen 791
Anpassen von Tastaturkürzeln
Sie können vorhandene Tastaturkürzel anzeigen, den Menübefehlen,
Werkzeugen und gebundenen Skripts Tastaturkürzel zuweisen und
diese sogar ändern.
So zeigen Sie Standardtastaturkürzel an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie die Option Hilfe Tastaturbelegung.
Das Dialogfeld Tastaturbelegung wird geöffnet.
2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Kategorie einen Eintrag aus.
Anmerkung: Corel PaintShop Pro gruppiert verbundene Befehle in
Kategorien. Wenn Sie beispielsweise die Kategorie Datei
auswählen, werden alle Befehle des Menüs Datei angezeigt.
Wählen Sie die Option Alle Befehle aus, um alle Befehle
anzuzeigen.
Die Befehle und die entsprechenden Tastaturkürzel werden in der
Liste nach Befehlsnamen sortiert angezeigt. Klicken Sie auf eine
Spaltenüberschrift (Befehl, Tasten oder Beschreibung), um die Liste
alphabetisch nach dieser Spalte zu sortieren.
Sie können die Liste der aktuellen Tastaturkürzelkategorie
ausdrucken, indem Sie in der Symbolleiste des Dialogfelds
Tastaturbelegung auf die Schaltfläche Drucken
klicken.
Außerdem können Sie Informationen zu den Befehlen in die
Zwischenablage kopieren, indem Sie diese auf der
Tastaturbelegung auswählen und auf die Schaltfläche Kopieren
klicken.
So weisen Sie Tastaturkürzel zu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
792 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Tastatur.
3 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Kategorie einen Eintrag aus.
Anmerkung: Corel PaintShop Pro gruppiert verbundene Befehle in
Kategorien. Wenn Sie beispielsweise die Kategorie Datei
auswählen, werden alle Befehle des Menüs Datei angezeigt.
Wählen Sie die Option Alle Befehle aus, um alle Befehle
anzuzeigen.
4 Wählen Sie aus der Liste Befehle einen Namen aus.
Es werden eine Beschreibung des Befehls und ggf. das
zugewiesene Tastaturkürzel angezeigt.
5 Klicken Sie in das Feld Neues Tastaturkürzel drücken.
6 Drücken Sie das neue Tastaturkürzel, das dem Befehl zugewiesen
werden soll.
Das Tastaturkürzel wird im Feld Neues Tastaturkürzel drücken
angezeigt. Wurde das Tastaturkürzel bereits einem anderen Befehl
zugewiesen, wird über dem Feld eine entsprechende Meldung
angezeigt.
7 Klicken Sie auf Zuweisen.
8 Weisen Sie weitere Tastaturkürzel zu oder klicken Sie auf
Schließen.
So ändern Sie Tastaturkürzel
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Tastatur.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Kategorie das zugehörige
Menü für den Befehl, das Skript oder Werkzeug aus, dessen
Tastaturkürzel geändert werden soll.
Anpassen 793
4 Klicken Sie in der Liste Befehle auf das Element, dessen
Tastaturkürzel geändert werden soll.
5 Klicken Sie im Feld Aktuelle Tasten auf das Tastaturkürzel.
6 Klicken Sie auf Entfernen.
7 Klicken Sie in das Feld Neues Tastaturkürzel drücken, damit der
Cursor blinkt, und drücken Sie dann das neue Tastaturkürzel.
Wenn das eingegebene Tastaturkürzel bereits vergeben ist, wird
über diesem Feld eine Meldung angezeigt. Wenn das
Tastaturkürzel nicht zugewiesen ist, wird "Zugewiesen für: [Nicht
zugewiesen]" über dem Feld angezeigt.
8 Klicken Sie auf Zuweisen.
9 Klicken Sie auf Schließen.
Festlegen von Einstellungen für die Option Rückgängig
Die Rückgängig-machen-Einstellungen steuern einige Einstellungen
für die Befehle Rückgängig und Wiederherstellen sowie eine Option für
die Verlaufspalette.
So legen Sie Rückgängig/Wiederherstellen-Einstellungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Rückgängig aus.
3Damit Corel PaintShop Pro Aktionen rückgängig machen kann,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Funktion "Rückgängig"
aktivieren.
Jetzt können Sie alle Elemente in diesem Bereich der Seite
Rückgängig festlegen.
4 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
794 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Festlegen von Einstellungen für die Ansicht
Mit den Einstellungen für die Ansicht können Sie das Verhalten des
Bildfensters steuern. Sie können festlegen, wie das Bildfenster und die
Vergrößerungsstufe reagieren sollen, wenn Sie die Größe eines Bildes
ändern.
Aktion Vorgehensweise
Festlegen des verfügbaren
Speicherplatzes für Rückgängig/
Wiederherstellen-Schritte
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Speicherplatz für "Rückgängig/
Wiederherstellen" auf und legen Sie
im entsprechenden Feld den
gewünschten Wert fest.
Festlegen der Anzahl an Rückgängig/
Wiederherstellen-Schritten für jedes
geöffnete Bild
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Speicherplatz auf und legen Sie im
entsprechenden Feld den
gewünschten Wert fest.
Die Standardeinstellung lautet 250.
Beschleunigen des
Wiederherstellungsvorgangs
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Schnellwiederherstellung aktivieren.
Dies verlangsamt den Vorgang des
Rückgängigmachens etwas. Wenn
Sie den Wiederherstellungsvorgang
nur selten verwenden, jedoch öfters
einen Befehl rückgängig machen,
sollten Sie dieses Kontrollkästchen
ggf. deaktivieren.
Festlegen der Anzahl nicht
rückgängig zu machender Schritte,
die beibehalten werden, nachdem
der letzte nicht rückgängig zu
machende Schritt erreicht wurde
Legen Sie einen Wert für Nicht
rückgängig zu machende Schritte in
der Verlaufspalette fest.
Anpassen 795
So legen Sie Einstellungen für die Ansicht fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster die Option Ansicht aus.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Aktion Vorgehensweise
Ändern der Größe eines Bildfensters
beim Vergrößern
Aktivieren Sie im Gruppenfeld Zoom
das Kontrollkästchen Fenstergröße
automatisch der Bildgröße
anpassen, wenn das Bild vergrößert
wird.
Die Größe des Bildfensters wird so
gewählt, dass das Bild so gut wie
möglich hineinpasst.
Ändern der Größe eines Bildfensters
beim Verkleinern
Aktivieren Sie im Gruppenfeld Zoom
das Kontrollkästchen Fenstergröße
automatisch der Bildgröße
anpassen, wenn das Bild verkleinert
wird.
Die Größe des Bildfensters wird so
gewählt, dass das Bild so gut wie
möglich hineinpasst.
Automatisches Zurücksetzen der
Vergrößerungsstufe zum Anzeigen
der Vollbildansicht beim Öffnen
Aktivieren Sie im Gruppenfeld Neue
Bilder das Kontrollkästchen Größe
automatisch anpassen.
Automatisches Anpassen des
Bildfensters beim Anpassen der
Bildgröße
Aktivieren Sie im Gruppenfeld Nach
der Größenänderung das
Kontrollkästchen Fenstergröße
automatisch der Bildgröße anpassen.
796 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Festlegen von Einstellungen für Anzeige und
Zwischenspeichern
Sie können außerdem die Anzeigeoptionen für bestimmte Teile des
Programms ändern. Sie können beispielsweise die Darstellung der
Mauszeiger für Werkzeuge ändern, die Skalierqualität des Zooms neu
einstellen und die Größe der Miniaturansichten für den Effekt-Browser
festlegen. Sie können auch Einstellungen für das Speichern eines Bilds
im Cache und das Festlegen eines Arbeitslaufwerks bestimmen.
Arbeitslaufwerke
Die Festlegung eines Arbeitslaufwerks (manchmal auch als
Auslagerungsplatte bezeichnet) ermöglicht der Anwendung,
Vorgänge zwischen dem Hauptlaufwerk und einem zweiten Laufwerk
zu verteilen. Dadurch wird der für die Anwendung verfügbare
Speicherplatz erweitert, wenn gleichzeitig an mehreren großen
Dateien gearbeitet wird. Idealerweise sollten Sie ein Laufwerk auf einer
zweiten internen Festplatte (SCSI, SSD, IDE, SATA) auswählen, die
mehr als 500
MB freien Speicherplatz aufweist. Verwenden Sie nach
Möglichkeit nicht das Hauptlaufwerk, auf dem die Anwendung
installiert ist. Austauschbare Laufwerke werden nicht unterstützt und
es hängt von der Konfiguration des Laufwerks ab, ob es als
Arbeitslaufwerk verfügbar ist.
Wichtig! Wenn Sie das Hauptlaufwerk als Arbeitslaufwerk
festlegen, stellen Sie sicher, dass Sie über mehr als 2 GB freien
Speicherplatz verfügen. Auf manchen Systemen führt die
Automatisches Zurücksetzen der
Vergrößerungsstufe zum Anzeigen
der Vollbildansicht nach der
Größenänderung
Aktivieren Sie im Gruppenfeld Nach
der Größenänderung das
Kontrollkästchen Größe automatisch
anpassen.
Aktion Vorgehensweise
Anpassen 797
Verwendung des Hauptlaufwerks als Arbeitslaufwerk zu
Leistungsproblemen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
„Arbeitslaufwerk“, wenn dies der Fall ist.
Anzeigeeinstellungen unter Windows
Die Anzeigeeinstellungen unter Windows haben Auswirkungen auf
Corel
PaintShop Pro und auf andere Anwendungen auf Ihrem
Computersystem. Corel
PaintShop Pro ist für die Anzeigeoption 100 %
unter Windows optimiert. Wenn Text oder Elemente der
Benutzeroberfläche abgeschnitten sind, überprüfen Sie die
Anzeigeeinstellungen unter Windows (Systemsteuerung
Darstellung
und Anpassung
Anzeige).
So legen Sie Einstellungen für Anzeige und Zwischenspeichern
fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Anzeige und Zwischenspeichern aus.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Aktion Vorgehensweise
Automatische Verwendung des
zuletzt verwendeten Dateiformats
zum Speichern von Bildern
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Darstellung das Kontrollkästchen
Letzten Dateityp im Dialogfeld
"Speichern unter" verwenden.
Ausblenden der Farbinformationen
für das Pipetten-Werkzeug
Deaktivieren Sie im Gruppenfeld
Darstellung das Kontrollkästchen
Alle Quickinfos für Pipette anzeigen.
798 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verwenden eines Fadenkreuzes als
Mauszeiger für Werkzeuge
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Darstellung das Kontrollkästchen
Präzisionszeiger verwenden.
Anstatt des Werkzeugsymbols wird
ein Fadenkreuz als Mauszeiger für
Werkzeuge angezeigt.
Darstellen von Größe und Form
mittels des Mauszeigers für
Pinselwerkzeuge
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Darstellung das Kontrollkästchen
Pinselumrisse anzeigen.
Festlegen der Neuskalierungsqualität
für das Zoomwerkzeug
Verwenden Sie den Schieberegler
Zoom-/Neuskalierungsqualität.
Festlegen der Größe der
Miniaturansichten für den Effekt-
Browser
Geben Sie im Gruppenfeld Effekt-
Browser-Miniaturansichten einen
Wert in das Feld Größe (Pixel) ein.
Speichern von vollständigen
zusammengefassten Bildern im
Cache
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Zwischenspeichern das
Kontrollkästchen
Zusammengefasstes Bild.
Speichern aller unter der aktiven
Ebene liegenden Ebenen im Cache
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Zwischenspeichern das
Kontrollkästchen Unter aktiver Ebene
zusammengefasst.
Speichern eines zusammengefassten
Bilds für jede Gruppe im Cache
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Zwischenspeichern das
Kontrollkästchen Zusammengefasste
Gruppe.
Speichern aller unter der aktiven
Gruppenebene liegenden
Gruppenebenen im Cache
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Zwischenspeichern das
Kontrollkästchen Unter aktiver Ebene
zusammengefasst.
Aktion Vorgehensweise
Anpassen 799
Festlegen von Einstellungen für Paletten
Sie können das Verhalten von Paletten, wie das Andocken von Paletten,
sowie einige Eigenschaften der Material- und Ebenenpaletten steuern.
Weitere Informationen zum Festlegen von
Ebenenpaletteneinstellungen finden Sie unter
„So bearbeiten Sie die
Anzeige der Ebenenpalette” auf Seite 407.
So legen Sie Einstellungen für Paletten fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Paletten aus.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Festlegen eines Arbeitslaufwerks Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Arbeitslaufwerk das Kontrollkästchen
Arbeitslaufwerk freigeben und
wählen Sie aus der Dropdown-Liste
ein Laufwerk aus.
Aktion Vorgehensweise
Festlegen des Farbmodus zum
Anzeigen von Farbinformationen
Wählen Sie im Gruppenfeld
Materialpalette die Option Farben im
RGB-Format anzeigen oder Farben
im HSL-Format anzeigen aus.
So legen Sie fest, wie
Farbinformationen in der Palette
Material und dem Werkzeug
Pipetten angezeigt werden.
Aktion Vorgehensweise
800 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Festlegen der Anzeige von
Farbwerten in den Quickinfos oder
im Dialogfeld "Farbe"
Wählen Sie im Gruppenfeld
Materialpalette entweder die Option
Dezimalanzeige oder die Option
Hexadezimale Anzeige aus.
Festlegen der Anzeige von
Palettenbildern in der Registerkarte
"Farbauswahl" oder im Dialogfeld
"Farbe"
Wählen Sie im Gruppenfeld
Materialpalette entweder die Option
Farbauswahl oder Dokument-Palette
anzeigen aus. Hinweis: Diese Option
ist nur auf Bilder mit höchstens 256
Farben anwendbar.
Anzeigen von 16-Bit-Farbwerten in
den Quickinfos
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
16-Bit-Werte anzeigen. Hinweis:
Diese Option ist nur auf 16-Bit-Bilder
anwendbar.
Deaktivieren der Verankerbarkeit von
Paletten
Deaktivieren Sie im Gruppenfeld
Andocken zulassen für alle
Kontrollkästchen der Paletten, deren
Docking-Fähigkeit Sie aufheben
möchten.
Aktion Vorgehensweise
Anpassen 801
Festlegen, ob Paletten automatisch
angezeigt werden
Wählen Sie im Gruppenfeld Paletten
automatisch anzeigen eine der
folgenden Optionen aus:
Immer: Paletten werden
entsprechend der von Ihnen
verwendeten Werkzeuge und
Befehle angezeigt. Wenn Sie z.B.
eine ebenenbezogene Aktion
durchführen, wird die
Ebenenpalette angezeigt.
Nie: Paletten werden nur
angezeigt, wenn Sie diese
öffnen.
Lernstudio: Paletten werden
entsprechend der Hilfethemen
angezeigt, die mit Lernstudio-
Fenster aufgerufen werden. Dies
ist die Standardeinstellung.
Festlegen von Anzeigeoptionen für
die Ebenenpalette
Wählen Sie im Gruppenfeld
Ebenenpaletten eine der folgenden
Optionen aus:
Quickinfo-Miniaturansichten:
legt die Größe fest, in der die
Miniaturansicht einer Ebene in
der Quickinfo angezeigt wird
Paletten-Miniaturansichten: zeigt
die Miniaturansicht einer Ebene
innerhalb der Palette an.
Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen und geben Sie
die gewünschte Größe an.
Rechtes Fenster: zeigt die
Einstellungen einer Ebene auf der
rechten Seite der Palette an
Aktion Vorgehensweise
802 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Festlegen von Einstellungen für Einheiten
Sie können Optionen für Lineale sowie die Standardauflösungen für
Bilder festlegen, die keine Angaben zur Auflösung enthalten, wie z.B.
gescannte Bilder.
So legen Sie Einstellungen für Einheiten fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Einheiten aus.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Aktion Vorgehensweise
Auswählen einer Maßeinheit für die
Lineale
Wählen Sie im Gruppenfeld Lineale
aus der Dropdown-Liste
Anzeigeeinheiten eine Maßeinheit
aus.
Anzeigen von Linealen in
Schwarzweiß
Wählen Sie im Gruppenfeld Lineale
die Option Schwarz auf Weiß aus.
Anzeigen von Linealen in Farbe Wählen Sie im Gruppenfeld Lineale
die Option Farben der Symbolleiste
aus.
Die Farbe des Lineals stimmt mit der
Farbe der Symbolleiste überein.
Ausrichten von Vektorobjekten an
der Mitte des Pixels
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Vektorkoordinaten das
Kontrollkästchen Beim Verschieben
an Pixelmitte ausrichten.
Anpassen 803
Festlegen von Einstellungen für Transparenz und
Schattierung
Sie können die Rastergröße und das Farbschema auswählen.
Außerdem können Sie Farbe und Deckfähigkeit für die schattierten
Bereiche festlegen, die sich bei Verwendung des Beschnittwerkzeugs
außerhalb des ausgewählten Bereichs befinden.
So legen Sie Transparenzeinstellungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Transparenz und Schattierung aus.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Festlegen der Standardauflösung für
Bilder, die keine Angaben zur
Auflösung beinhalten
Wählen Sie im Gruppenfeld
"Standardauflösung" aus der
Dropdown-Liste die Maßeinheit aus,
und geben Sie in das Feld einen Wert
ein.
Aktion Vorgehensweise
Anpassen der Rasterfarben Wählen Sie im Gruppenfeld Raster
aus der Dropdown-Liste Schema ein
Farbschema aus und klicken Sie auf
die Farbfelder, um die Rasterfarben
festzulegen.
Festlegen der Rastergröße Wählen Sie im Gruppenfeld Raster
aus der Dropdown-Liste Rastergröße
eine Größenoption aus.
Aktion Vorgehensweise
804 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So legen Sie Beschnittwerkzeug und Schattierungsoptionen
fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Transparenz und Schattierung aus.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Schattierung das Kontrollkästchen
Beschnittschattierungsbereich aktivieren, um den Bereich
außerhalb des Beschnittrechtecks schattiert anzuzeigen.
4 Klicken Sie auf das Feld Farbe und wählen Sie eine Farbe für den
Schattierungsbereich aus.
5 Legen Sie einen Wert für die Deckfähigkeit fest, um die
Deckfähigkeit des Schattierungsbereichs zu bestimmen.
6 Wenn Sie möchten, dass das Beschnittrechteck jedes Mal
erscheint, wenn Sie das Werkzeug verwenden, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Beschnittrechteck automatisch anzeigen.
7 Wenn Sie möchten, dass die freie Beschnittsymbolleiste jedes Mal
erscheint, wenn Sie das Werkzeug verwenden, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Freie Beschnittsymbolleiste aktivieren.
Festlegen von Einstellungen für Warnungen
Sie können festlegen, wie Warndialogfelder angezeigt werden sollen.
In Corel PaintShop Pro wird standardmäßig ein Warndialogfeld
angezeigt, wenn Sie einen Vorgang ausführen möchten, bei dem es zu
Datenverlusten kommen kann oder der auf das Bild im aktuellen
Zustand nicht angewendet werden kann.
Anpassen 805
So legen Sie Einstellungen für Warnungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Warnungen aus.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Festlegen von Einstellungen für automatische Aktionen
Sie können Aktionen automatisieren, die ausgeführt werden müssen,
damit ein Bild weiter bearbeitet werden kann.
Manche Befehle können beispielsweise nur auf Bilder mit einer Bittiefe
von mindestens 8 Bit pro Pixel angewendet werden.. Wenn Sie einen
Befehl für ein Bild mit einer Bittiefe von weniger als 8 Bit pro Pixel
wählen, wird das Dialogfeld Automatische Aktionen angezeigt mit der
Meldung, dass das Bild in eine höhere Bittiefe konvertiert werden
muss, damit der Befehl ausgeführt werden kann.
So legen Sie Einstellungen für die Option „Automatische
Aktionen“ fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Automatische Aktion aus.
Aktion Vorgehensweise
Verhindern, dass bestimmte
Warnungen angezeigt werden
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
neben der Beschreibung der
Warnung.
Verhindern, dass Warnungen
angezeigt werden
Klicken Sie auf Alle deaktivieren.
806 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie aus der Liste Eingabeaufforderung für automatische
Aktion eine Aktion aus und wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
Nie – Verhindert, dass die Aktion ausgeführt wird.
Anmerkung: Wenn Sie Nie auswählen, werden bestimmte
Menübefehle inaktiv, wenn die Aktion für das Ausführen des
Befehls erforderlich ist. Diese Option ist für einige Listeneinträge
nicht verfügbar.
Immer – Die Aktion wird im Hintergrund (ohne
Eingabeaufforderung) ausgeführt.
Eingabeaufforderung – Sie werden gefragt, ob eine Aktion
ausgeführt werden soll.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können alle Aktionen in der Liste auf eine Option festlegen,
indem Sie auf Alle immer, Alle nie oder Alle nach Aufforderung
klicken.
Sie können alle Aktionen in der Liste auf die
Standardeinstellungen zucksetzen, indem Sie auf
Zurücksetzen klicken.
Festlegen von anderen Einstellungen
Über die Seite Verschiedenes im Dialogfeld Einstellungen können Sie
eine Reihe von Einstellungen steuern.
So legen Sie die Anzahl der Dateien fest, die in der Liste der
zuletzt verwendeten Dateien angezeigt werden
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
Anpassen 807
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Legen Sie einen Wert für die Liste der zuletzt geöffneten Dateien
fest.
Sie müssen Corel PaintShop Pro zur Übernahme der neuen
Einstellungen neu starten.
Wählen Sie Datei Zuletzt verwendete Dateien aus, um die
Liste anzuzeigen.
So legen Sie die Toleranz gegenüber Hintergrundfarbe beim
Einfügen einer transparenten Auswahl fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Legen Sie einen Wert für Toleranz gegenüber Hintergrundfarbe
beim Einfügen einer transparenten Auswahl fest.
Wenn Sie Daten als transparente Auswahl einfügen, fügt
Corel
PaintShop Pro diese in das aktuelle Bild ein, definiert sie
als Auswahl und hebt die Auswahl aller Pixel auf, die mit der
aktuellen Hintergrundfarbe übereinstimmen. Der Toleranzwert
bestimmt, wie genau die Hintergrundfarbe mit der
Transparenzfarbe übereinstimmen muss, damit diese
transparent wird. Es können Toleranzwerte zwischen 0% (es
werden nur Bildpixel transparent, die exakt mit der aktuellen
Hintergrundfarbe übereinstimmen) und 100% (alle Bildpixel
werden transparent) gewählt werden.
808 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So legen Sie Einstellungen für die Zwischenablage fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Wählen Sie aus der Liste Inhalt der Zwischenablage bei Beenden
des Programms eine Option aus, um festzulegen, wie
Informationen in der Zwischenablage beim Beenden des
Programms gehandhabt werden:
Nachfragen – Sie werden gefragt, was mit dem Inhalt der
Zwischenablage geschehen soll.
Löschen – Der Inhalt der Zwischenablage wird beim Beenden
des Programms gelöscht.
Behalten – Die Daten verbleiben beim Beenden des Programms
in der Zwischenablage.
So aktualisieren Sie beim Verschieben von Objekten
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gesamtes Fenster
aktualisieren, wenn ein Bildelement verschoben wird.
Die Informationen im aktiven Fenster werden jedes Mal
aktualisiert, wenn Sie Objekte im Bild verschieben.
Anpassen 809
So blenden Sie den Begrüßungsbildschirm beim
Programmstart aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Begrüßungsbildschirm bei
Programmstart anzeigen.
So deaktivieren Sie die Druckunterstützung für Fadenkreuzlupe
und ähnliche Anzeigegeräte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Druckunterstützung für
Fadenkreuzlupe und ähnliche Anzeigegeräte deaktivieren.
So aktivieren Sie die Beibehaltung der Helligkeit in Bildern,
deren Größe geändert wird
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Verschiedenes aus.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Helligkeit des Bilds beim
Ändern der Größe beibehalten .
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Helligkeit eines Bilds,
dessen Größe geändert wurde, beibehalten. In gewissen Fällen
erhalten Sie bessere Ergebnisse, wenn Sie dieses
810 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Kontrollkästchen deaktivieren — wenn Sie beispielsweise ein
vom Computer erstelltes Bilds (z.B. eine gescannte
Bleistiftzeichnung) verkleinern.
Voreinstellungen für den Arbeitsbereich „Verwalten“
definieren
Sie können festlegen, wie Miniaturansichten im
Arbeitsbereich
„Verwalten“ angezeigt werden. Darüber hinaus können
Sie Dateiformate und Ordner bestimmen, die von der Anzeige im
Arbeitsbereich
„Verwalten“ ausgeschlossen werden sollen.
So legen Sie Einstellungen für den Arbeitsbereich „Verwalten“
fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Klicken Sie links in der Kategorieliste auf Verwalten.
3 Führen Sie die gewünschten Aktionen aus und klicken Sie auf OK.
Aktion Vorgehensweise
Anzeige der Fotobewertungen für
Miniaturansichten
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Miniaturansichten das
Kontrollkästchen Mit
Miniaturansichten Bewertungen
anzeigen.
Anzeigen des Bilddateinamens in
Miniaturansichten
Aktivieren Sie im Gruppenfeld
Miniaturansichten das
Kontrollkästchen Mit
Miniaturansichten Dateinamen
anzeigen.
Anpassen 811
Ausschließen bestimmter
Dateiformate von der Anzeige im
Arbeitsbereich „Verwalten“
Klicken Sie im Gruppenfeld
Ausgeschlossene Elemente auf die
Schaltfläche Ausschließen von
Dateiformaten. Aktivieren Sie auf der
linken Seite des Dialogfelds
Ausschließen von Dateiformaten die
Kontrollkästchen der Dateiformate,
die Sie ausschließen möchten. Um
alle Formate auf einmal zu
aktivieren, klicken Sie auf Alle
auswählen. Um die Kontrollkästchen
aller markierten Formate zu
deaktivieren, klicken Sie auf Alle
entfernen.
Festlegen der Ordner, die von der
Katalogisierung ausgeschlossen
werden sollen
Klicken Sie im Gruppenfeld
Ausgeschlossene Elemente auf die
Schaltfläche Nicht katalogisierte
Ordner. Im Dialogfeld Nicht
katalogisierte Ordner sind die Ordner
aufgeführt, die derzeit im
Arbeitsbereich „Verwalten“ nicht
katalogisiert sind. Um einen Ordner
zu dieser Liste hinzuzufügen, klicken
Sie auf Hinzufügen und verwenden
dann das Dialogfeld Ordner suchen,
um den Ordner auszuwählen. Um
einen derzeit ausgeschlossenen
Ordner zuzulassen, wählen Sie den
Ordner in der Liste aus und klicken
Sie dann auf Löschen. Um die Liste
ausgelassener Ordner auf die
Standardliste zurückzusetzen,
klicken Sie auf die Schaltfläche
Zurücksetzen.
Aktion Vorgehensweise
812 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können das Dialogfeld Voreinstellungen auch öffnen, indem
Sie im Verwalter mit der rechten Maustaste auf eine beliebige
Stelle im Fenster Miniaturansichten klicken und im
Kontextmenü die Option Einstellungen auswählen.
Festlegen der Einstellungen für automatisches
Beibehalten
Sie können das Programm so einstellen, dass es automatisch eine
Kopie Ihrer Originalbilder (der unbearbeiteten Bilder) in einem klar
gekennzeichneten Backup-Ordner speichert. Diese Funktion erstellt im
Wesentlichen digitale Negative, auf die Sie immer zugreifen können,
wenn Sie mit Bildern im Originalzustand arbeiten möchten.
So legen Sie Einstellungen für die Option „Automatisch
beibehalten“ fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
2 Wählen Sie im linken Fenster Automatisch beibehalten aus.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch beibehalten
aktivieren.
4 Klicken Sie auf OK.
Anpassen 813
Auswählen eines Standard-Arbeitsbereichs
Wenn Sie das Programm öffnen, ist der Verwalter Ihr Standard-
Arbeitsbereich, von dem aus Sie auf das Expresslabor oder den
Komplett-Editor zugreifen können. Wenn Ihr digitaler Arbeitsablauf
beim Programmstart einen anderen Arbeitsbereich erfordert, können
Sie die Standardeinstellungen ändern.
Aktion Vorgehensweise
Automatisches Erstellen von Kopien
der Originalbilder beim erstmaligen
Speichern
Wählen Sie im Dialogfeld, das nach
dem Klicken auf Speichern angezeigt
wird, die Option Ja. Jedes Mal
ausführen. Das Originalbild (das
nicht bearbeitete Bild) wird in einen
Unterordner für die automatisch
gespeicherten Bilder kopiert, der im
Ordner, in dem Sie das Bild
speichern, automatisch erstellt wird.
Wiederöffnen des Originalbilds Verwenden Sie das Dialogfeld
Öffnen oder die Navigationspalette,
um den Corel-Unterordner mit den
automatisch beibehaltenen
Originalbildern zu durchsuchen. Der
Unterordner befindet sich im
gleichen Ordner, in dem das
Originalbild zuerst gespeichert
wurde.
Erstellen von Kopien der
Originalbilder vermeiden
Wählen Sie im Dialogfeld, das nach
dem Klicken auf Speichern angezeigt
wird, die Option Nein. Mein Bilder
ohne Beibehaltung des Originals
speichern.
814 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So wählen Sie beim Programmstart einen Arbeitsbereich aus:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Klicken Sie auf Datei Einstellungen Allgemeine
Programmeinstellungen.
Das Dialogfeld Einstellungen wird geöffnet.
2 Klicken Sie links in der Kategorieliste auf Standardstart-
Arbeitsbereich.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und klicken Sie auf OK.
Verwalten – Zeigt den Arbeitsbereich Verwalten an, wenn Sie
das Programm starten.
Bearbeiten – Zeigt den Arbeitsbereich Bearbeiten an, wenn Sie
das Programm starten.
Letzte Ansicht beibehalten: zeigt den Arbeitsbereich an, den Sie
bei Ihrer letzten Corel
PaintShop Pro-Sitzung vor dem Schließen
des Programms verwendet haben
Festlegen von Dateiformateinstellungen
Im Dialogfeld Dateiformateinstellungen können Sie angeben, wie
Corel
PaintShop Pro Bilder in den folgenden Formaten verarbeitet:
Allgemein – Mit dieser Registerkarte können Sie Optionen für
Kamera-RAW-Bilder festlegen.
Windows Meta File – WMF ist das Vektorformat von Microsoft
Windows.
Kodak PhotoCD – PCD wird von vielen Fotolabors verwendet.
Dieses Format kann mehrere Auflösungen eines Bildes in derselben
Datei unterbringen.
Portable Network Graphics – PNG wird für Webgrafiken
verwendet. Sie können Einstellungen zum Öffnen und Speichern
von PNG-Dateien festlegen.
Anpassen 815
PostScript: Corel PaintShop Pro kann PostScript-Dateien (auch mit
mehreren Seiten) bis Level 2 lesen und als Rasterbilder öffnen. Bei
der Konvertierung kann Corel
PaintShop Pro ein Antialiasing der
Objekte ausführen und Transparenzinformationen übernehmen.
RAW-Grafiken: Corel PaintShop Pro kann RAW-Grafikbildformate
lesen und speichern. Dieses Format (nicht zu verwechseln mit
Bildern im Kamera-RAW-Datenformat) kommt vor allem in der
Spieleentwicklung und der wissenschaftlichen Forschung zum
Einsatz.
Eine vollständige Liste der unterstützen Dateiformate finden Sie unter
„Von Corel PaintShop Pro unterstützte Dateiformate” auf Seite 113
Was ist der Unterschied zwischen Bildern im Kamera-RAW-
Datenformat und Bildern im RAW-(Grafik-)Dateiformat?
Bilder im Kamera-RAW-Datenformat enthalten unbearbeitete
Sensordaten, die mit hochwertigen Digitalkameras von Canon, Fuji,
Kodak, Minolta, Nikon, Olympus und Pentax aufgenommen wurden.
Die diesen Bildern zu Grunde liegenden Daten haben keine Ähnlichkeit
mit den Daten des RAW-Grafikdateiformats.
Bilder im RAW-Grafikdateiformat sind einfache Bilder im
Rasterdatenformat ohne Komprimierung. Sie können einen
optionalen, vom Standard abweichenden Header enthalten, der von
Corel
PaintShop Pro nicht unterstützt wird. Diese Grafikformate
werden vor allem von Spieleentwicklern und für wissenschaftliche
Projekte verwendet. In der Spieleentwicklung werden die RAW-
Grafikdateien für benutzerdefinierte Texturen, Bumpmapping und
Schattierungen verwendet. Wissenschaftler verwenden diese Bilder für
die benutzerdefinierte, anwendungsbasierte Bildanalyse.
816 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Mit Corel PaintShop Pro können RAW-Grafikdateien erstellt und
bearbeitet werden. Außerdem können andere Standardformate (z.B.
TIFF, JPEG oder TGA) in das RAW-Grafikformat konvertiert werden.
Sie können die Tönung oder den durch bestimmte Beleuchtungsarten
hervorgerufenen Farbstich korrigieren. Wenn das Foto beispielsweise in
einem geschlossenen Raum mit Neonbeleuchtung aufgenommen
wurde und die Kamera auf natürliche Lichtbedingungen eingestellt
war, kann das Bild einen grünen Farbstich aufweisen. In diesem Fall
können Sie eine Option auswählen, mit der Fotos korrigiert werden, die
bei Neonbeleuchtung aufgenommen wurden.
So legen Sie allgemeine Bildeinstellungen fest:
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus.
Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RAW-Bilder mit Kamera-RAW-
Editor öffnen, damit dieses Befehlsdialogfeld automatisch beim
Öffnen eines RAW-Kamerabildes angezeigt wird.
So legen Sie Einstellungen für WMF-Dateien fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus.
Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Metadatei/Import.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Ladeoptionen eine der folgenden
Optionen aus:
Anpassen 817
Beim Öffnen jeder Datei nach Größe und Optionen fragen – Sie
werden dazu aufgefordert, für jedes WMF-Bild, das Sie öffnen,
Einstellungen auszuwählen.
Header-Informationen verwenden, falls verfügbar – Die
Standardgröße des Datei-Headers wird verwendet. Wenn Sie
eine Datei ohne Header öffnen, wird die Standardgröße anhand
der im Gruppenfeld Standardgröße, falls Header nicht verfügbar
angegebenen Werte ermittelt.
4 Klicken Sie auf OK.
So legen Sie Einstellungen für PCD-Dateien fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus.
Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte PCD.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen für die Auflösung aus:
96 64
192 128
384 256
768 512
1536 1024
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Importieren von WMF-Vektordaten
als Objekte, die mit
Vektorwerkzeugen bearbeitet
werden können
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Vektordaten importieren.
Glätten gekrümmter Polylinien (nur
Vektordaten)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Glättung anwenden.
818 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3072 2048
6144 4096
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können durch Corel PaintShop Pro zur Auswahl einer
Auflösung bei jedem Öffnen einer PCD-Datei aufgefordert
werden, wenn Sie die Option Beim Öffnen jeder Datei
nachfragen auswählen.
So legen Sie PNG-Einstellungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus.
Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte PNG.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Transparenz aus/in Ebenentransparenz laden/speichern
Transparenz aus/in Alpha-Kanal laden/speichern
So legen Sie Importeinstellungen für PostScript-Dateien fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus.
Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei jeder PostScript-Datei
nach Größe und Optionen fragen.
4 Legen Sie einen Wert im Feld Auflösung fest.
5 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Seitenformat eine Option für
das Seitenformat aus.
Anpassen 819
6 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Bildmodus eine Option für
den Bildmodus aus.
7 Klicken Sie auf OK.
Verfügt die PostScript-Datei über einen Ausdehnungsbereich,
passt das Programm die Leinwandgröße entsprechend an.
So legen Sie Einstellungen für RAW-Dateien fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformate aus.
Das Dialogfeld Dateiformate wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte RAW (Grafiken).
3 Geben Sie im Gruppenfeld Speicheroptionen einen Wert in das
Feld Header-Größe ein, um die Header-Größe für die Datei
festzulegen.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld 24-Bit-Optionen eine der folgenden
Optionen für die Farbreihenfolge aus:
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Anzeigen einer Aufforderung zum
Festlegen von Optionen bei jedem
Öffnen einer PostScript-Datei
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bei jeder PostScript-Datei nach
Größe und Optionen fragen.
Ändern der Seitenausrichtung in
Querformat
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Querformat.
Anwenden von Antialiasing auf
PostScript-Objekte bei der
Konvertierung in Rasterbilder
Markieren Sie das Kontrollkästchen
Antialiasing.
Verwenden eines weißen
Hintergrunds anstelle des
transparenten Standardhintergrunds
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Transparenz übernehmen.
820 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Reihenfolge RGB
• Reihenfolge BGR
5 Wählen Sie eine der folgenden Optionen für die Farbreihenfolge
aus:
Planar-Modus – Speichert die Farbdaten in separaten 8-Bit-
Ebenen.
Interleaved – Speichert Pixel zusammenhängend.
Sie können das Bild horizontal spiegeln, indem Sie das
Kontrollkästchen Kopf- und Fußbereich vertauschen aktivieren.
Festlegen von Dateiformatverknüpfungen
Dateiformatverknüpfungen legen fest, wie Corel PaintShop Pro mit
verschiedenen Dateiformaten verfährt. Eine vollständige Liste der
unterstützen Dateiformate finden Sie unter
„Von Corel PaintShop Pro
unterstützte Dateiformate” auf Seite 113
Hinzufügen und Entfernen von Dateiformatverknüpfungen
Sie können bestimmen, dass gewisse Dateiformate in
Corel
PaintShop Pro automatisch geöffnet werden. Wenn Sie
beispielsweise das Format JPEG mit Corel
PaintShop Pro verknüpfen,
werden JPEG-Dateien in Corel
PaintShop Pro geöffnet, wenn Sie auf
dem Windows-Desktop darauf doppelklicken. Die verbundenen JPEG-
Dateien werden auch mit Corel PaintShop Pro-Symbolen angezeigt.
Ändern von Dateiformatverknüpfungen
Änderungen an Dateiformatverknüpfungen werden erst wirksam,
wenn Sie Corel
PaintShop Pro neu starten. Mit Corel PaintShop Pro
verknüpfte Dateierweiterungen sind mit einem Sternchen (*)
gekennzeichnet.
Anpassen 821
Öffnen von Dateien in anderen Programmen
Wenn Sie ein Dateiformat mit Corel PaintShop Pro verknüpfen, können
Sie trotzdem eine Datei in einem anderen Programm öffnen, wenn Sie
den Befehl „Öffnen“ in dem Programm Ihrer Wahl verwenden.
So verbinden Sie ein Dateiformat mit Corel PaintShop Pro
Corel PaintShop Pro
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateiformatverknüpfungen.
Das Windows-Set „Zuordnungen für ein Programm festlegen“
wird angezeigt.
2 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die gewünschten Optionen.
3 Klicken Sie auf Speichern.
Festlegen von Speicherorten
Zu den Ressourcen von Corel PaintShop Pro gehören Skripts,
Bildstempel, Muster, Farbverläufe, Verschiebungsabbildungen und
Arbeitsoberflächen. Eine vollständige Ressourcenliste wird am linken
Rand im Dialogfeld Speicherorte angezeigt. Corel
PaintShop Pro
speichert und sucht in verschiedenen Standardordnern auf der
Festplatte nach Ressourcen. Sie können die Ordner ändern, in denen
Corel
PaintShop Pro diese Ressourcen speichert und sucht, indem Sie
die Einstellungen für Speicherorte bearbeiten. Außerdem können Sie
die Verwendungsweise von Plugins und die Auswahl der Web-Browser
für die Bildervorschau bestimmen.
Alle neuen Dateien, die Sie erstellen, werden standardmäßig im
entsprechenden Unterordner des Ordners „...Dokumente\Corel
PaintShop Pro\18.0“ gespeichert. Die meisten
Standardprogrammressourcen werden im entsprechenden Ordner
822 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
unter dem Pfad X:\Programme(x86)\Corel\Corel PaintShop Pro X8 für
32-Bit und X:\Programme\Corel\Corel PaintShop Pro X8 (64-Bit) für 64-
Bit gespeichert, wobei „X“ das Laufwerk angibt, auf dem
Corel
PaintShop Pro installiert ist.
Sie können Ordner hinzufügen oder löschen, in denen
Corel
PaintShop Pro verschiedene Ressourcen speichert und aus denen
es sie abruft. Wenn Sie einen Ordner löschen, sucht
Corel
PaintShop Pro in diesem Ordner nicht mehr nach Elementen. Der
Ordner wird jedoch nicht von Ihrem Computer gelöscht.
Sie können auch den Speicherort für bestimmte Ressourcen ändern.
So ändern Sie die Speicherorte für Ressourcen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Liste Dateitypen die Ressource aus, für die der
Speicherort geändert werden soll.
Die Standardordner, in denen die ausgewählte Ressource
gespeichert werden kann, werden auf der rechten Seite des
Dialogfelds angezeigt.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Dialogfeld Ordner suchen wird geöffnet.
4 Navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie hinzufügen möchten, und
klicken Sie auf OK.
5 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Ordneroptionen das
Kontrollkästchen Aktivieren.
Falls Sie die Unterordner des Ordners aktivieren möchten,
markieren Sie das Kontrollkästchen Unterordner verwenden.
Anpassen 823
Anmerkung: Wenn diese Kontrollkästchen deaktiviert sind, kann
Corel PaintShop Pro nicht nach Ordnern und Unterordnern
suchen.
6 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Speichern in den Ordner aus,
in dem die aktuelle Ressource gespeichert werden soll.
7 Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und zu
Corel
PaintShop Pro zurückzukehren.
Sie können das Dialogfeld Speicherorte öffnen, indem Sie auf
die Schaltfläche Speicherorte
klicken, die in vielen
Dialogfeldern von Corel PaintShop Pro angezeigt wird.
So fügen Sie Speicherorte für Ressourcen hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Wählen Sie in der Liste Dateitypen den Ressourcendateityp, für
den Speicherorte hinzugefügt werden sollen.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Dialogfeld Ordner suchen wird angezeigt.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen, und geben
Sie den Namen für den neuen Ordner ein.
5 Klicken Sie auf OK, um den neuen Ordner zur Liste hinzuzufügen.
6 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Speicherorte zu schließen.
Die Ressourcendateitypen Cache und CMYK-Profile können nur
in einem bestimmten Ordner abgelegt werden. In diesem Fall
können Sie den Speicherort lediglich von einem Ordner in einen
anderen verlegen. Weitere Informationen zum Ändern von
824 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Speicherorten finden Sie unter „Festlegen von Speicherorten”
auf Seite 821.
Sie können das Dialogfeld Speicherorte öffnen, indem Sie auf
die Schaltfläche Speicherorte
klicken, die in vielen
Dialogfeldern von Corel PaintShop Pro angezeigt wird.
So löschen Sie Speicherorte für Ressourcen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Liste Dateitypen den Ressourcendateityp aus,
dessen Speicherorte gelöscht werden sollen.
3 Wählen Sie aus der Ordnerliste den zu löschenden Ordner aus.
4 Klicken Sie auf Entfernen.
5 Klicken Sie auf OK.
Sie können das Dialogfeld Speicherorte auch öffnen, indem Sie
auf die Schaltfläche Speicherorte
klicken, die in vielen
Dialogfeldern von Corel PaintShop Pro und in der Dropdown-
Liste Voreinstellungen (der Werkzeugoptionen-Palette)
angezeigt wird.
Verwalten von Ressourcen
Zu den Ressourcen von Corel PaintShop Pro gehören Skripts,
Bildstempel, Muster, Farbverläufe, Verschiebungsabbildungen und
Arbeitsoberflächen. Eine vollständige Ressourcenliste wird am linken
Rand im Dialogfeld Speicherorte angezeigt. Durch eine einheitliche
Verwaltungsmethode für diese Ressourcen können Sie Ihren
Anpassen 825
Arbeitsablauf vereinfachen. Hierzu dient das Dialogfeld Ressourcen-
Manager.
Wenn ein Steuerelement für Voreinstellungen vorhanden ist, wie in der
Werkzeugoptionen-Palette oder in der Dropdown-Liste
Voreinstellungen in einem Effektdialogfeld, können Sie das Dialogfeld
Ressourcen-Manager aufrufen.
Sie können Ressourcen löschen, umbenennen, kopieren und
verschieben. Außerdem können Sie auch eigene Ressourcenkategorien
erstellen.
So greifen Sie auf das Dialogfeld „Ressourcen-Manager“ zu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche
Ressourcen-Manager .
So löschen Sie Ressourcen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche
Ressourcen-Manager
.
2 Wählen Sie bei Bedarf die Kategorie, unter der die Ressource
gespeichert ist, aus der Dropdown-Liste Kategorie aus.
3 Klicken Sie in der Liste auf die Ressource.
4 Klicken Sie auf Löschen.
So benennen Sie Ressourcen um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche
Ressourcen-Manager
.
2 Wählen Sie bei Bedarf die Kategorie, unter der die Ressource
gespeichert ist, aus der Dropdown-Liste Kategorie aus.
826 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Klicken Sie in der Liste auf die Ressource.
4 Klicken Sie auf Umbenennen.
Das Dialogfeld Ressource umbenennen wird angezeigt.
5 Geben Sie einen neuen Namen für die Ressource ein, und klicken
Sie auf OK.
So kopieren Sie Ressourcen an andere Speicherorte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche
Ressourcen-Manager
.
2 Wählen Sie bei Bedarf die Kategorie, unter der die Ressource
gespeichert ist, aus der Dropdown-Liste Kategorie aus.
3 Klicken Sie in der Liste auf die Ressource.
4 Klicken Sie auf Kopieren.
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
Hinweis: An dieser Stelle können Sie die Datei auch umbenennen,
indem Sie einen neuen Namen in das Feld Dateiname eingeben.
5 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die Ressource gespeichert
werden soll, und klicken Sie auf Speichern.
Anmerkung: Sie können Ressourcen nur dann in einen Ordner
kopieren, der gerade über das Dialogfeld Speicherorte durchsucht
wird, wenn Sie sie umbenennen.
So verschieben Sie Ressourcen an andere Speicherorte
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Voreinstellungen und dann auf die Schaltfläche
Ressourcen-Manager
.
2 Wählen Sie bei Bedarf die Kategorie, unter der die Ressource
gespeichert ist, aus der Dropdown-Liste Kategorie aus.
3 Klicken Sie in der Liste auf die Ressource.
Anpassen 827
4 Klicken Sie auf Verschieben.
Das Dialogfeld Ordner suchen wird angezeigt.
5 Navigieren Sie zu dem Ordner, in den die Ressource verschoben
werden soll, und klicken Sie dann auf OK.
Anmerkung: Der Ordner, in den Sie die Ressource verschieben,
muss im Dialogfeld Speicherorte angezeigt werden, damit die
Ressource in der Dropdown-Liste für visuelle Ressourcen und im
Dialogfeld Ressourcen-Manager angezeigt wird. Weitere
Informationen zum Festlegen von Speicherorten finden Sie unter
„Festlegen von Speicherorten” auf Seite 821.
So erstellen Sie Ressourcenkategorien
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Klicken Sie in der Liste Dateitypen auf der linken Seite des
Dialogfelds auf die Ressource, für die Sie einen neuen
Kategorieordner erstellen möchten.
3 Klicken Sie in der Ordnerliste auf den Ordner, in dem der
benutzerdefinierte Kategorieunterordner gespeichert werden soll.
4 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Ordneroptionen die
Kontrollkästchen Aktivieren und Unterordner verwenden.
5 Klicken Sie auf Unterordner erstellen.
Das Dialogfeld Namen eingeben wird geöffnet.
6 Geben Sie einen Namen für den benutzerdefinierten
Kategorieunterordner ein und klicken Sie dann auf OK, um das
Dialogfeld Namen eingeben zu schließen.
7 Klicken Sie auf OK.
828 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Damit die neue Kategorie in der Dropdown-Liste Kategorien
angezeigt wird, müssen Sie zunächst eine Ressource in den
erstellten Ordner kopieren, verschieben oder dort speichern.
Festlegen von Plugin-Einstellungen
Mit Corel PaintShop Pro können Sie Plugins verwenden, die
Kompatibilität mit Adobe Photoshop-Dateien bieten. Die
Dateierweiterung .8B* ist die am häufigsten verwendete Erweiterung
für Plugins. Sie können die Verwendung von Plugins auf Plugins mit der
Erweiterung .8B* beschränken. Sie können auch Plugins mit jeder
Dateierweiterung verwenden.
So aktivieren Sie Plugins
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Liste Dateitypen den Eintrag Plugins aus.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Plugins aktivieren.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Laden von Plugins mit jeder
beliebigen Erweiterung
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Nur Plugins mit der Erweiterung
.8B* laden.
Öffnen der Datei im Plugin, bevor sie
in Corel PaintShop Pro geöffnet wird
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Vorfilterung der Zusatzdateitypen
durch Dateiformat-Plugins zulassen.
Anpassen 829
So fügen Sie Speicherorte für Plugins hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Liste Dateitypen den Eintrag Plugins aus.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
In der Ordnerliste wird ein neuer, leerer Eintrag angezeigt, und das
Dialogfeld Ordner suchen wird geöffnet.
4 Navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie hinzufügen möchten, und
klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld Speicherorte
zurückzukehren.
5 Aktivieren Sie im Dialogfeld Ordneroptionen das Kontrollkästchen
Aktivieren.
6 Klicken Sie auf OK.
Sie können auch alle anderen Unterordner hinzufügen, die im
von Ihnen hinzugefügten Plugin-Ordner gespeichert sind,
indem Sie das Kontrollkästchen Unterordner verwenden
aktivieren.
Auswählen von Web-Browsern
Corel PaintShop Pro ermöglicht Ihnen die Vorschau Ihrer Bilder mit
einem Web-Browser. Sie können Web-Browser hinzufügen, ändern
oder löschen.
Hinzufügen von Web-Browsern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
830 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie in der Liste Dateitypen den Eintrag Web-Browser aus.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Dialogfeld Browser-Informationen wird geöffnet.
4 Klicken Sie auf Durchsuchen.
Das Dialogfeld Pfad des Web-Browsers wird angezeigt.
5 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich die Programmdatei des
Web-Browsers (mit der Dateinamenerweiterung .exe) befindet
und klicken Sie auf Öffnen.
6 Klicken Sie auf OK.
So ändern Sie Web-Browser
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Wählen Sie in der Liste Dateitypen den Eintrag Web-Browser aus.
3 Wählen Sie einen Browser aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
Das Dialogfeld Browser-Informationen wird geöffnet.
5 Klicken Sie auf Durchsuchen.
Das Dialogfeld Pfad des Web-Browsers wird angezeigt.
6 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich die Programmdatei des
Web-Browsers (mit der Dateinamenerweiterung .exe) befindet
und klicken Sie auf Öffnen.
7 Klicken Sie auf OK.
So löschen Sie Web-Browser
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Dateispeicherorte.
Anpassen 831
Das Dialogfeld Speicherorte wird angezeigt.
2 Wählen Sie in der Liste Dateitypen den Eintrag Web-Browser aus.
3 Wählen Sie einen Browser aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Löschen, um den Browser aus der Liste zu
entfernen.
5 Klicken Sie auf OK.
Festlegen von Einstellungen für die automatische
Speicherung
Mit Corel PaintShop Pro können Sie automatisch Ihre gesamte Arbeit
speichern, bevor Sie zwischen Aufgaben wechseln. Wenn Sie
beispielsweise einige Bearbeitungen im Arbeitsbereich Anpassen
vornehmen und zu einem anderen Foto oder Arbeitsbereich wechseln,
werden die Änderungen automatisch angewendet.
Es wird empfohlen, bei Aktivierung von Automatische Speicherung
auch Automatisch beibehalten zu aktivieren. Weitere Informationen
finden Sie unter
„Festlegen der Einstellungen für automatisches
Beibehalten” auf Seite 812.
So legen Sie Einstellungen für die automatische Speicherung
fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Automatische Speicherung
aus.
Das Dialogfeld Automatische Speicherung wird geöffnet.
2 Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Option
Automatische Speicherung zu aktivieren:
832 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Klicken Sie auf die Registerkarte Arbeitsbereich anpassen und
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Speicherung
im Arbeitsbereich "Anpassen" aktivieren.
• Klicken Sie auf die Registerkarte Arbeitsbereich bearbeiten und
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Speicherung
aktivieren __ Minuten. Legen Sie im Feld Minuten einen Wert
fest oder geben Sie einen Wert ein.
3 Klicken Sie auf OK.
Um festzustellen, wo Corel PaintShop Pro die Dateien
automatisch speichert, wählen Sie zuerst Datei
Einstellungen
Dateispeicherorte und dann in der Liste Dateityp den Ordner
Ordner für Rückgängig/temporäre Dateien.
Zurücksetzen aller Einstellungen
Verschiedene Programmeinstellungen können auf die Standardwerte
zurückgesetzt werden.
So setzen Sie Anwendungseinstellungen zurück
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Einstellungen zurücksetzen
aus.
Das Dialogfeld Anwendungseinstellungen zurücksetzen wird
angezeigt.
2 Aktivieren Sie die gewünschten Kontrollkästchen:
Allgemeine Einstellungen zurücksetzen – Alle allgemeinen
Programmeinstellungen werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Speicherorte zurücksetzen – Alle Speicherorte werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Anpassen 833
Arbeitsoberfläche auf Standardkonfiguration zurücksetzen – Die
aktuelle Arbeitsoberfläche wird auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Dialogfeldpositionen und zuletzt verwendete Einstellungen
zurücksetzen – Alle Dialogfelder werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt und wieder an ihrer
Standardposition angezeigt.
Alle Cache-Dateien löschen – Alle vorhandenen Cache-Dateien
werden gelöscht.
Alle Symbolleisten/Paletten anzeigen – Alle Symbolleisten und
Paletten werden angezeigt.
3 Klicken Sie auf OK.
Sie können die gesamte Anwendung auf die
Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie beim Aufrufen
des Programms die Umschalttaste gedrückt halten. Wenn Sie
das Programm zurücksetzen, gehen alle benutzerdefinierten
Änderungen verloren.
Wechseln der Sprachen
Sie können die in Corel PaintShop Pro angezeigte Sprache ändern.
Diese Option ist für internationale oder mehrsprachige Benutzer
hilfreich oder für Benutzer, die eine Workstation gemeinsam mit
anderen Benutzern in einem internationalen Unternehmen verwenden.
So wechseln Sie die Anwendungssprache
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Arbeitsbereich „Verwalten“
1Wählen Sie Datei} Einstellungen Sprache wechseln.
Das Dialogfeld Sprache wechseln wird geöffnet.
2 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Dropdown-Liste.
834 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Anmerkung: Das Wechseln zwischen Sprachen mit Einzel-Byte-
Zeichensätzen (z. B. Englisch, Deutsch und Französisch) und
Sprachen mit Doppel-Byte-Zeichensätzen (z. B. Chinesisch und
Japanisch) wird nicht unterstützt.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Klicken Sie im Nachrichtenfeld, in dem Sie aufgefordert werden,
die Anwendung neu zu starten, auf OK.
Die gewählte Sprache wird angezeigt, nachdem die Anwendung
neu gestartet wurde.
Anpassen allgemeiner Ansichtsoptionen
Sie können festlegen, wie Symbole, Quickinfos und Beschriftungen in
Corel
PaintShop Pro angezeigt werden sollen.
So legen Sie Ansichtsoptionen für Symbolleisten fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
3 Aktivieren Sie im Symbolleistenbereich eines der folgenden
Kontrollkästchen:
Quickinfos auf Symbolleisten anzeigen – Aktiviert die Anzeige
von Quickinfos über Werkzeuge und Schaltflächen.
Tastaturkombination in Quickinfo anzeigen – Aktiviert die
Anzeige der Tastaturkürzel (falls vorhanden) in der Quickinfo.
4 Aktivieren Sie im Symbolbereich eines der folgenden
Kontrollkästchen:
Farbsymbole anzeigen: zum Anzeigen von Farbsymbolen
aktivieren; zum Anzeigen von Graustufensymbolen deaktivieren
Anpassen 835
Kleine Symbole anzeigen: zum Verringern der Größe von
Symbolen aktivieren; zum Anzeigen der Symbole in der
Standardgröße deaktivieren
5 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Personalisierte Menüs und
Symbolleisten die gewünschten Kontrollkästchen:
In Menüs werden zuletzt verwendete Befehle zuerst angezeigt
Der Einfachheit halber werden in Menüs nur die zuletzt
verwendeten Befehle angezeigt.
Nach kurzer Verzögerung vollständige Menüs anzeigen – Das
Menü wird erst nach einer Verzögerung vollständig angezeigt,
wenn das Kontrollkästchen In Menüs werden zuletzt
verwendete Befehle zuerst angezeigt aktiviert ist.
Sie können die Informationen über die zuletzt verwendeten
Menübefehle löschen, indem Sie auf Verwendungsdaten
zurücksetzen klicken.
Zugreifen auf Werkzeuge und Befehle von früheren
Versionen von Corel PaintShop Pro
Sie können Werkzeuge und Befehle aufrufen und wiederherstellen, die
aus der Arbeitsoberfläche entfernt wurden. Diese Befehle wurden
entfernt, um die verbesserten Funktionen und Funktionalität zu
gewährleisten.
So greifen Sie auf Werkzeuge und Befehle aus früheren
Versionen von Corel
PaintShop Pro zu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen.
Das Dialogfeld Anpassen wird geöffnet.
2 Führen Sie in der Registerkarte Befehle eine Aufgabe aus der
folgenden Tabelle aus und klicken Sie auf Schließen.
836 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Schützen und Wiederherstellen der Datenbank von
Corel
PaintShop Pro
Die Datenbank der Anwendung speichert Informationen zur
Fotobibliothek und erleichtert die Suche nach Fotos. Wenn die
Datenbank beschädigt ist, kann sich dies auf die Leistung von
Corel PaintShop Pro auswirken. Beachten Sie, dass Ihre Fotos zwar
sicher sind, eine beschädigte Datenbank jedoch zum Verlust
angepasster Fotodaten führen kann, etwa von Bewertungen, Tags und
Beschriftungstexten.
Zum Schützen der Datenbank können Sie eine Sicherungsdatei
erstellen. Im Falle einer Datenbankbeschädigung können Sie die
Datenbank zurücksetzen und die Sicherungsdatei importieren.
Beachten Sie, dass beim Durchsuchen der Ordner JPEG-Fotodaten aus
Corel PaintShop Photo Pro X5 in die X8-Datenbank importiert werden.
Weitere Informationen zum Durchsuchen von Ordnern finden Sie
unter
„Übernehmen von Fotos in Corel PaintShop Pro” auf Seite 72
So sichern Sie die Anwendungsdatenbank:
1 Speichern Sie Ihre Arbeit.
Aktion Vorgehensweise
Befehle hinzufügen Klicken Sie in der Kategorienliste auf
Nicht verwendete Befehle, suchen
Sie den gewünschten Befehl und
ziehen Sie ihn in ein Menü.
Werkzeuge hinzufügen Klicken Sie in der Kategorienliste auf
Werkzeuge, wählen Sie das
gewünschte Werkzeug aus, und
ziehen Sie es in die Werkzeugleiste.
Anpassen 837
2 Klicken Sie auf Datei Datenbanksicherung Exportieren.
Sie werden aufgefordert, die Anwendung zu schließen. Eine
Sicherungsdatenbank wird erstellt. Starten Sie die Anwendung
neu.
So setzen Sie die Anwendungsdatenbank zurück
1 Stellen Sie sicher, dass die Anwendung geschlossen ist.
2 Wählen Sie im Windows-Startmenü Alle Programme
Corel
PaintShop Pro Datenbank wiederherstellen.
So importieren Sie die Anwendungsdatenbank:
1 Speichern Sie alle geöffneten Arbeiten.
2 Klicken Sie auf Datei Datenbanksicherung Importieren.
Sie werden aufgefordert, die Anwendung zu schließen. Die Datei
mit der Sicherungsdatenbank wird beim Neustart der Anwendung
importiert.
838 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Automatisieren von Aufgaben 839
Automatisieren von Aufgaben
Corel PaintShop Pro verfügt über zahlreiche
Automatisierungsfunktionen, mit denen Sie viel Zeit sparen können.
Mithilfe von Skripts automatisieren Sie eine Aktion bzw. eine Reihe
von Aktionen und Voreinstellungen, um Einstellungen eines
Dialogfeldes bzw. Werkzeugs zu speichern, damit sie später
verwendet werden können. Sie können dieselbe Aktion auch auf
mehrere Bilder gleichzeitig anwenden.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Grundlagen zum Skripting
Arbeiten mit Skript-Werkzeugen und -Funktionen
Aufzeichnen und Speichern von Skripts
Ausführen gespeicherter Skripts
Abbrechen oder Rückgängigmachen von Skripts
Bearbeiten von Skripts in Corel PaintShop Pro
Bearbeiten von Skripts mittels Text-Editor
Skript-Fehlerbehebung
Zuweisen von Symbolen zu Skripts
Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen
Verarbeiten von Dateien im Stapelverfahren
Umbenennen von Dateien im Stapelverfahren
840 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Grundlagen zum Skripting
Skripts stellen eine Reihe von Befehlen dar, die Sie aufzeichnen und
wiedergeben. Dies reduziert die Zeiten für bestimmte Arbeitsschritte,
da Sie einfach ein Skript ausführen können und Änderungen an Bildern
nicht mehr einzeln durchführen müssen. Die im Skript aufgezeichneten
Befehle werden auf die Bilder angewendet.
Corel PaintShop Pro besitzt eine umfassende Skript-Engine, die auf der
Programmiersprache Python basiert. Weitere Informationen zu dieser
Programmiersprache finden Sie unter
www.python.org. Obwohl Sie
eigene Skripts in Python schreiben können, nimmt Ihnen der in
Corel
PaintShop Pro integrierte Skript-Rekorder diese Arbeit ab. Sie
können beinahe jede beliebige Aktion in der Anwendung in einem
Skript aufzeichnen.
Wenn Sie jedoch ein Skript in Python schreiben möchten, beachten Sie,
dass das Scoping in Python durch Einrückungen bestimmt wird. Sie
müssen daher darauf achten, Leerzeichen und Tabulatoren nicht zu
mischen. Es wird empfohlen, einen Python-kompatiblen Editor (z. B.
PythonWin oder Idle) zu verwenden.
Ressourcen zum Skripting
Corel PaintShop Pro bietet folgende Ressourcen zum Skripting:
Befehls-API – Eine HTML-basierte Ressource, mit der Sie
Corel
PaintShop Pro den Skripts, die Sie schreiben, Befehle und
Parameter hinzufügen können.
Skripting-Handbuch – Ein PDF-Handbuch mit Informationen zum
Skripting für Corel
PaintShop Pro. Definitionen, Beispielskripts
sowie Informationen zu Befehlen und Parametern helfen Ihnen,
sich mit Skripting vertraut zu machen.
Automatisieren von Aufgaben 841
Beispielskripts – Auf die Beispielskripts wird im Skripting-
Handbuch verwiesen. Sie können von diesen Beispielen lernen und
auf ihnen aufbauen.
Arbeiten mit Skript-Werkzeugen und -Funktionen
Die meisten Skripting-Befehle finden Sie sowohl im Untermenü Datei
Skript als auch in der Symbolleiste Skript. Die Skript-Symbolleiste
vereinfacht und beschleunigt das Arbeiten mit Skripts. Einige Befehle
stehen jedoch nur über das Menü zur Verfügung.
Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Schaltflächen in der
Skript-Symbolleiste.
Werkzeug Beschreibung
In der Dropdown-Liste Skript
auswählen können Sie die in den
Ordnern Skripts (vertrauenswürdig)
und Skripts (eingeschränkt)
gespeicherten Skripts auswählen.
Über Ausgewähltes Skript ausführen
können Sie das in der Dropdown-
Liste Skript auswählen angezeigte
Skript ausführen.
Über die Schaltfläche Mehrere
Skripts ausführen öffnen Sie das
Dialogfeld Mehrere Skripts
ausführen, mit dem Sie Skripts aus
einer Liste auswählen und diese
nacheinander ausführen können.
842 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Über Ausgewähltes Skript
bearbeiten öffnen Sie den Skript-
Editor, mit dem Sie das in der
Dropdown-Liste Skript auswählen
angezeigte Skript bearbeiten
können.
Über Ausführungsmodus ein/aus
können Sie bei der Ausführung von
Skripts zwischen den
Wiedergabemodi "Hintergrund" und
"Interaktiv" wechseln. Wenn die
Schaltfläche einen Rahmen aufweist,
ist der Modus Interaktiv
eingeschaltet.
Über Skript ausführen suchen und
wählen Sie das Skript, das Sie laden
möchten.
Über Skript abbrechen beenden Sie
die Skript-Wiedergabe.
Über Skriptaufzeichnung starten
zeichnen Sie die Aktionen auf, die in
ein Skript aufgenommen werden
sollen.
Über die Schaltfläche
Skriptaufzeichnung anhalten
unterbrechen Sie die Aufzeichnung
eines Skripts. Klicken Sie erneut auf
die Schaltfläche, um die
Aufzeichnung fortzusetzen.
Über Skriptaufzeichnung abbrechen
können Sie die Aufzeichnung des
Skripts abbrechen.
Werkzeug Beschreibung
Automatisieren von Aufgaben 843
So zeigen Sie die Skript-Symbolleiste an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Symbolleisten Skript.
So greifen Sie auf Skriptbefehle über ein Menü zu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Datei Skript und anschließend einen Skriptbefehl.
Sie können aus dem Menü nur die Befehle Daten in
Ausgabefenster löschen und Einzelschritt auswählen. Sie
können diese Befehle auch zur Skript-Symbolleiste hinzufügen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Anpassen von
Symbolleisten” auf Seite 787.
So zeigen Sie den Inhalt im Skriptausgabefenster an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ansicht Paletten Skriptausgabe.
Das Skriptausgabefenster zeigt Informationen wie zuvor
verwendete Befehle, Python-Syntaxfehler oder Laufzeitfehler
an.
So löschen Sie den Inhalt im Skriptausgabefenster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Datei Skript Daten in Ausgabefenster löschen.
Über Skriptaufzeichnung speichern
stoppen Sie die Aufzeichnung eines
Skripts und speichern das Skript.
Werkzeug Beschreibung
844 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können ein Skript auch löschen, indem Sie mit der rechten
Maustaste in die Palette Skriptausgabe klicken und im
Kontextmenü die Option Löschen auswählen.
Aufzeichnen und Speichern von Skripts
Skripts eignen sich vor allem für Aufgaben, die aus mehreren Schritten
bestehen. Die meisten in Corel
PaintShop Pro durchführbaren
Aktionen sind skriptfähig. Beachten Sie jedoch die folgenden
Richtlinien:
Das Anpassen der Benutzeroberfläche, das Erstellen bzw.
Bearbeiten von CMYK-Profilen, Vorgänge im
Arbeitsbereich
„Verwalten“, Vorgänge im Seitenlayout-Fenster
und das Erstellen von Farbübergängen können nicht in einem
Skript gespeichert werden.
Das Anordnen bzw. Docken von Symbolleisten, Paletten bzw.
Fenstern kann nicht in einem Skript gespeichert werden.
Vorgänge in der Material- bzw. Mischfunktionspalette und in der
Werkzeugoptionenpalette sind skriptfähig, können jedoch nicht
aufgezeichnet werden. Zum Erstellen eines Skripts für diese
Aktionen müssen Sie einen Text-Editor verwenden.
Es können nur Skripts für Plug-Ins erstellt werden, die ein Skripting
unterstützen.
Abgesehen von diesen Einschränkungen sind fast alle Aktionen in
Corel
PaintShop Pro skriptfähig.
Bevor Sie ein Skript aufzeichnen, sollten Sie sich die einzelnen Schritte
notieren, die Sie aufzeichnen möchten. Die Aktionen sollten so
effizient wie möglich sein.
Automatisieren von Aufgaben 845
Eingeschränkte und vertrauenswürdige Skripts
Die Skripts in Corel PaintShop Pro werden in der Programmiersprache
Python erstellt, die leider auch das Erstellen und Ausführen schädlicher
Skripts gestattet. Aufgrund dieser potenziellen Gefahr enthält
Corel
PaintShop Pro zwei Ordner mit Skriptdateien für die
unterschiedlichen Modi. Sie werden während der Installation
automatisch an zwei Speicherorten erstellt. Bei diesen Ordnern handelt
es sich um:
Skripts (eingeschränkt): Enthält Skripts, die sich nicht in einem
vertrauenswürdigen Ordner befinden.
Skripts (vertrauenswürdig): Enthält vertrauenswürdige Skripts.
Diese Ordner befinden sich an folgenden Speicherorten:
32-Bit – X:\Programme (x86)\Corel\Corel PaintShop Pro
X8\Languages\[Sprachcode] (wobei „x“ das Laufwerk angibt, auf
dem Corel
PaintShop Pro installiert ist)
64-Bit – X:\Programme\Corel\Corel PaintShop Pro X8 (64-
Bit)\Languages\[Sprachcode]
In Ihrem Benutzerordner ...Dokumente\Corel PaintShop Pro\18.0
Wenn Sie zum ersten Mal ein Skript erstellen und speichern, werden
Sie aufgefordert, das Skript an der entsprechenden Stelle unter
„...Dokumente\Corel PaintShop Pro\18.0“ zu speichern. Danach
werden Sie jeweils beim Speichern zum zuletzt verwendeten Ordner
geleitet.
Die Anwendung sucht zuerst nach eingeschränkten, dann nach
vertrauenswürdigen Skripts.
Bei eingeschränkten Skripts sollten Sie Folgendes beachten:
Wird ein Skript aus einem nicht konfigurierten Pfad ausgeführt,
wird es als eingeschränkt behandelt.
846 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Ist ein Pfad sowohl in der Liste für eingeschränkte als auch in der
Liste für vertrauenswürdige Skripts enthalten, wird er als
eingeschränkt behandelt.
Voreinstellungen, Farbfelder in der Materialpalette und
Seitenlayout-Vorlagen (die im Wesentlichen Skripts sind) werden
als eingeschränkt behandelt.
Befehle, die nicht in einem eingeschränkten Skript verwendet werden
können
Einige Befehle können nicht aus Skripts ausgeführt werden, die im
Ordner Skripts (eingeschränkt) gespeichert sind. In der nachstehenden
Tabelle sind einige dieser Befehle aufgeführt. Wenn Sie ein Skript
ausführen möchten, das einen dieser Befehle enthält, müssen Sie es in
den Ordner Skripts (vertrauenswürdig) verschieben.
Befehl Menüposition
FileSave
Datei
Speichern
FileSaveAs
Datei
Speichern unter
FileSaveCopyAs
Datei
Kopie speichern unter
GIFExport
Datei
Exportieren GIF-
Optimierung
PNGExport
Datei
Exportieren PNG-
Optimierung
JPEGExport
Datei
Exportieren JPEG-
Optimierung
FileLocations
Datei
Einstellungen Speicherorte
FileClose
Datei
Schließen
FileCloseAll
Datei
Alle schließen
FileSend
Datei
Senden
Automatisieren von Aufgaben 847
So zeichnen Sie ein Skript auf und speichern es
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skriptaufzeichnung starten .
2 Führen Sie die Aktionen aus, die in das Skript aufgenommen
werden sollen.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skriptaufzeichnung speichern .
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
4 Wählen Sie den Ordner, in dem das Skript gespeichert werden soll.
5 Geben Sie einen Skriptnamen ein, und klicken Sie auf Speichern.
BatchConvert
Datei
Stapelverfahren
Verarbeiten
BatchRename
Datei
Stapelverfahren
Umbenennen
Mapper
Datei
Exportieren Imagemap
Slicer
Datei
Exportieren
Bildunterteilung
FileExit
Datei
Beenden
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Entfernen von rückgängig
gemachten Befehlen aus einem
Skript
Aktivieren Sie im Dialogfeld
Speichern unter das
Kontrollkästchen Rückgängig
gemachte Befehle entfernen.
Befehl Menüposition
848 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Speichern der von Werkzeug-
Aktionen in einem Skript
verwendeten
Materialpaletteneinstellungen
Aktivieren Sie im Dialogfeld
Speichern unter das
Kontrollkästchen Materialien
speichern. Falls dieses
Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird
beim Ausführen des Skripts anstatt
des bei der Skriptaufzeichnung
verwendeten Materials das aktuelle
Material für das betreffende
Werkzeug verwendet. Diese Option
gilt nur für mit einem Werkzeug
aufgezeichnete Aktionen, nicht für
eine Materialeinstellung in einem
Dialogfeld.
Öffnen von Dialogfeldern an
vorgegebener Position während der
Aufzeichnung
Aktivieren Sie im Dialogfeld
Speichern unter das
Kontrollkästchen
Dialogfeldpositionen speichern.
Wenn Sie das Skript gemeinsam mit
anderen verwenden möchten,
sollten Sie diese Option ggf. nicht
verwenden. Wenn Sie dieses
Kontrollkästchen aktivieren, wird
nicht nur die Position des Dialogfelds
aufgezeichnet, sondern auch, ob der
Vorher/Nachher-Vorschaubereich
angezeigt wird, ob das Dialogfeld
maximiert ist und ob das
Kontrollkästchen Bildvorschau
aktiviert ist. Das Vornehmen dieser
Einstellungen können Sie den
anderen Benutzern Ihres Skripts
überlassen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Automatisieren von Aufgaben 849
Ausführen gespeicherter Skripts
Ein gespeichertes Skript können Sie ausführen, indem Sie das Skript aus
der Dropdown-Liste Skript auswählen wählen oder indem Sie direkt zu
dem Ordner navigieren, in dem das Skript abgelegt ist. Sie können
auch Ordner mit Skripts zur Dropdown-Liste Skript auswählen
hinzufügen.
Sie können auch mehrere Skripts hintereinander ausführen. Wenn ein
einzelnes Skript zu viele Operationen enthält, sollten Sie die Aufgaben
auf mehrere Skripts verteilen, die Sie in einer bestimmten Reihenfolge
ausführen können. Diese modulare Vorgehensweise erleichtert Ihnen
die Pflege von Skripts und ermöglicht Ihnen,
Speicherplatzbeschränkungen zu umgehen.
Wenn Sie Aktionen in ein Skript aufgenommen haben, für die
Dialogfelder geöffnet werden müssen, haben Sie die Möglichkeit, das
Öffnen der betreffenden Dialogfelder zu unterdrücken (Hintergrund-
Modus). Oder Sie entscheiden sich, die Dialogfelder anzuzeigen
(interaktiver Modus), damit sie für Benutzereingaben zur Verfügung
stehen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Festlegen eines
Wiedergabemodus für eine Skriptaktion oder einen Skriptbefehl” auf
Seite 854.
Hinzufügen von Skriptbeschreibung Klicken Sie im Dialogfeld Speichern
unter auf Beschreibung und geben
Sie Angaben in den Feldern Urheber,
Copyright und Beschreibung ein. Die
eingegebenen Informationen
werden angezeigt, wenn Sie das
Skript bearbeiten.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
850 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So führen Sie ein in der Dropdown-Liste „Skript auswählen“
enthaltenes Skript aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Skript-Symbolleiste auf die Dropdown-Liste
Skript auswählen, um die Skripts anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf das auszuführende Skript.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewähltes Skript ausführen
.
Sie können der Ordnerliste, die in der Dropdown-Liste Skript
auswählen angezeigt wird, weitere Ordner hinzufügen, indem
Sie auf Speicherorte klicken
. Klicken Sie im Dialogfeld
Speicherorte auf Hinzufügen und navigieren Sie zum Ordner,
der die Skripts enthält.
So führen Sie ein in der Dropdown-Liste „Skript auswählen“
nicht enthaltenes Skript aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skript ausführen , um das
Dialogfeld Skript ausführen zu öffnen.
2 Wählen Sie den Ordner, in dem sich das auszuführende Skript
befindet.
3 Wählen Sie das Skript.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
So führen Sie mehrere Skripts aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf ein geöffnetes Bild, um es zu aktivieren.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mehrere Skripts ausführen ,
um das Dialogfeld Mehrere Skripts ausführen zu öffnen.
Automatisieren von Aufgaben 851
3 Doppelklicken Sie im linken Fenster auf die Skripts, die Sie
ausführen möchten
4 Klicken Sie auf Ausführen.
So führen Sie Skripts für alle geöffneten Bilder aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Führen Sie für ein Bild ein oder mehrere Skripts aus.
2 Öffnen Sie die Verlaufspalette, indem Sie die Taste F3 drücken.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Skripts in der
Verlaufspalette und wählen Sie die Option Auf andere geöffnete
Dokumente anwenden.
Sie können Skripts auch auf ein anderes geöffnetes Bild
anwenden, indem Sie die Skriptaktionen aus der
Verlaufspalette ziehen und auf dem Bild ablegen.
Wenn Sie das zuletzt ausgeführte Skript oder mehrere Skripts
für ein anderes geöffnetes Bild ausführen möchten, klicken Sie
zum Aktivieren auf das Bild und drücken Sie dann Strg + Y.
So wechseln Sie zwischen den Wiedergabemodi „Interaktiv“
und „Hintergrund“
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Skript-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Ausführungsmodus ein/aus .
Wenn die Schaltfläche einen Rahmen aufweist, ist der Interaktiv-
Modus aktiv.
Wenn bereits festgelegt ist, dass ein Skript ganz oder teilweise
entweder im Hintergrund- oder im Interaktiv-Modus
ausgeführt werden muss, kann die Schaltfläche
Ausführungsmodus ein/aus
diese Einstellung nicht außer
852 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Kraft setzen. Ist ein Skript auf den Standardmodus eingestellt,
setzt die Einstellung dieser Schaltfläche die Einstellung
Ausführungsmodus ein/aus außer Kraft. Die Einstellung
Ausführungsmodus ein/aus betrifft nur die auf den
Standardmodus eingestellten Schritte und Befehle des Skripts.
Abbrechen oder Rückgängigmachen von Skripts
Sie können ein Skript während der Ausführung anhalten. Sie können
ein Skript nach der Ausführung auch rückgängig machen.
So brechen Sie ein Skript während der Ausführung ab
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf die Schaltfläche Skript abbrechen .
Die Schaltfläche Skript abbrechen ist nur aktiv, wenn ein Skript
ausgeführt wird. Je nach Skript kann dieser Vorgang ein paar
Sekunden dauern.
So machen Sie ein ausgeführtes Skript rückgängig
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Standard-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Rückgängig .
Bearbeiten von Skripts in Corel PaintShop Pro
Sie können Skripts über die Benutzeroberfläche von
Corel
PaintShop Pro bearbeiten oder den Python-Code von Skripts mit
einem Text-Editor bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten
von Skripts finden Sie unter „Bearbeiten von Skripts mittels Text-Editor”
auf Seite 855.
Automatisieren von Aufgaben 853
So bearbeiten Sie das derzeit ausgewählte Skript
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewähltes Skript bearbeiten
, um das Dialogfeld Skript-Editor einzublenden.
Die Befehle und Aktionen in einem Skript werden im Gruppenfeld
Skriptbefehle angezeigt.
2 Nehmen Sie Änderungen an dem Skript vor.
Verschiedene Aktionen zum Bearbeiten von Skripts werden
nachfolgend vorgestellt.
Anmerkung: Beachten Sie, dass Befehlsnamen, die kursiv und mit
dem Anhang „NICHT zu bearbeiten“ angezeigt werden, nicht
bearbeitet werden können.
3 Klicken Sie auf Speichern.
4 Klicken Sie auf Schließen.
Wenn das Skriptformat nicht lesbar ist oder das Skript manuell
in einem Text-Editor erstellt und bearbeitet wurde, kann der
Skript-Editor von Corel PaintShop Pro es nicht öffnen. Das
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Deaktivieren einer Skriptaktion oder
eines Skriptbefehls
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
neben der Aktion bzw. dem Befehl.
Entfernen einer Skriptaktion oder
eines Skriptbefehls
Klicken Sie zuerst auf die Aktion oder
den Befehl und anschließend auf
Löschen.
Anzeigen oder Bearbeiten des zum
Skript gehörigen Python-Codes
Klicken Sie auf Text-Editor. Der im
Dialogfeld Speicherorte zugewiesene
Text-Editor öffnet das Skript. Sofern
Sie keine andere Anwendung
angeben, wird der Windows-Editor
geöffnet.
854 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Skript wird stattdessen im Standard-Text-Editor geöffnet, der
im Dialogfeld Speicherorte angegeben ist. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Bearbeiten von Skripts mittels
Text-Editor” auf Seite 855.
Befindet sich das zu bearbeitende Skript nicht in der
Dropdown-Liste Skript auswählen, wählen Sie Datei
Skript
Bearbeiten aus, um den Ordner mit dem gespeicherten Skript
auszuwählen. Wenn Sie das Skript öffnen, werden die
enthaltenen Informationen im Dialogfeld Skript-Editor
angezeigt.
Festlegen eines Wiedergabemodus für eine Skriptaktion oder
einen Skriptbefehl
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewähltes Skript bearbeiten
, um das Dialogfeld Skript-Editor einzublenden.
2 Wählen Sie im Gruppenfeld Skriptbefehle eine der folgenden
Optionen aus der Dropdown-Liste Modus aus:
Standard: Verwendet den Modus, der beim Befehl Skript
ausführen angegeben ist.
Hintergrund: Sämtliche Dialogfelder, die zu dem Befehl oder der
Aktion gehören, werden während der Ausführung des Skripts
unterdrückt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine
Eingabe in Dialogfeldern des Skripts vermeiden möchten.
Interaktiv: In diesem Modus können Sie in den Dialogfeldern
Einstellungen vornehmen.
Automatisieren von Aufgaben 855
Bearbeiten von Skripts mittels Text-Editor
Sie können den Python-Code mit einem Text-Editor Ihrer Wahl
bearbeiten. Der zum Bearbeiten von Skripts zugewiesene Editor wird
geöffnet.
So bearbeiten Sie Python-Code
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewähltes Skript bearbeiten
, um das Dialogfeld Skript-Editor einzublenden.
2 Klicken Sie auf Text-Editor.
Der im Dialogfeld Speicherorte zugewiesene Text-Editor öffnet das
Skript.
Sofern Sie keine andere Anwendung angeben, wird der
Windows-Editor geöffnet.
So ändern Sie Text-Editor-Anwendungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Einstellungen Speicherorte, um das
gleichnamige Dialogfeld anzuzeigen.
2 Wählen Sie in der Liste der Dateitypen den Eintrag Python-Quell-
Editor aus.
3 Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie einen Text-Editor aus.
Das Dialogfeld Python-Quell-Editor-Pfad wird geöffnet.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
5 Klicken Sie auf OK.
856 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch in der Dropdown-Liste Skript auswählen auf
Speicherorte
klicken, um das gleichnamige Dialogfeld zu
öffnen.
Skript-Fehlerbehebung
Um selektiv Aktionen auf das aktuelle Bild anzuwenden und Skripting-
Probleme zu erkennen, können Sie ein Skript Schritt für Schritt
ausführen.
So geben Sie Skripts in Einzelschritten wieder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Skript Einzelschritt.
Corel PaintShop Pro befindet sich im Skript-Einzelschritt-Modus.
2 Führen Sie das gewünschte Skript aus.
Das Dialogfeld Skriptschritt wird geöffnet, das den Namen und die
erste Aktion anzeigt.
3 Beim schrittweisen Ausführen von Skriptaktionen und -befehlen
stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Weiter: Der Befehl wird auf das Bild angewendet und der
nächste Befehl im Skript wird angezeigt.
Befehl überspringen: Der Befehl wird nicht auf das Bild
angewendet und der nächste Befehl im Skript wird angezeigt.
Skripte stoppen: Der Vorgang wird abgebrochen und das
Dialogfeld Skriptschritt wird geschlossen.
Anmerkung: Corel PaintShop Pro verbleibt im Skript-
Einzelschritt-Modus, bis Sie den Modus wechseln, indem Sie
erneut Datei Skript Einzelschritt wählen.
Automatisieren von Aufgaben 857
Bei Verwendung dieser Funktion ist es hilfreich, die Skript-
Symbolleiste anzuzeigen (Ansicht
Symbolleisten Skript).
Zuweisen von Symbolen zu Skripts
Sie können einem Skript eines von 50 Symbolen zuordnen und dieses
dann auf eine benutzerdefinierte oder bereits vorhandene Symbolleiste
oder in ein Menü ziehen. Hierdurch können Sie schneller und einfacher
auf häufig verwendete Skripts zugreifen und sie mit einem einzigen
Mausklick ausführen.
Sie können ein Symbol für beliebig viele Skripts verwenden. Sie
könnten beispielsweise ein Skript dem Symbol mit der roten
Glühlampe
zuordnen und dieses dann auf die Foto-Symbolleiste
ziehen. Danach könnten Sie dasselbe Symbol einem weiteren Skript
zuordnen und dieses im Menü Einstellen ablegen.
Der Vorgang des Zuweisens eines Symbols zu einem Skript wird als
„Binden“ bezeichnet. Nach dem Binden des Skripts können Sie diesem
ein Tastaturkürzel zuweisen, damit Sie es schneller ausführen können.
Weitere Informationen zu Tastaturkürzeln finden Sie unter
„Anpassen
von Tastaturkürzeln” auf Seite 791.
So weisen Sie einem Skript ein Symbol zu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen, um das gleichnamige Dialogfeld
aufzurufen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Skripts.
3 Wählen Sie das Skript aus der Dropdown-Liste aus.
4 Wählen Sie ein Symbol und klicken Sie dann auf Binden.
Das Symbol und das zugewiesene Skript werden in der Liste des
Gruppenfeldes Gebundene Skripts angezeigt.
858 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
5 Ziehen Sie danach das Symbol oder Skript aus dem Gruppenfeld
Gebundene Skripts in ein Menü oder eine Symbolleiste.
Wenn Sie mit der Maus auf das Skript-Symbol in der
Symbolleiste zeigen, wird der Pfad- und Dateiname des Skripts
angezeigt. Wenn Sie das Skriptsymbol in ein Menü ziehen,
werden in der Statusleiste der Name und Pfad des Skripts
angezeigt.
So heben Sie die Verbindung zwischen Skript und Symbol auf
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen, um das gleichnamige Dialogfeld
aufzurufen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Skripts.
3 Klicken Sie im Gruppenfeld Gebundene Skripts auf das
gewünschte Symbol oder Skript.
4 Klicken Sie auf Entfernen.
Wenn die Verbindung zwischen einem Skript und einem
Symbol aufgehoben wird, dann wird dieses auch von der
Benutzeroberfläche entfernt. Zugewiesene Tastaturkürzel
werden ebenfalls gelöscht.
So entfernen Sie ein gebundenes Skript aus einem Menü oder
einer Symbolleiste
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Anpassen, um das gleichnamige Dialogfeld
aufzurufen.
2 Ziehen Sie das Symbol des Skripts in den Arbeitsbereich von
Corel
PaintShop Pro.
Automatisieren von Aufgaben 859
Anwenden und Erstellen von Voreinstellungen
Voreinstellungen sind Skripts, die das Verhalten, die Eigenschaften
oder die Einstellungen eines Dialogfeldes oder Werkzeugs definieren.
Viele Dialogfelder und Werkzeuge enthalten bereits definierte,
einsatzbereite Voreinstellungen. Sie können jedoch auch eigene
Voreinstellungen erstellen und speichern. Dies ist vor allem dann
hilfreich, wenn Sie in einem Dialogfeld oder bei einem Werkzeug
häufig dieselben Einstellungen verwenden. Wenn Sie Voreinstellungen
verwenden, können Sie die Einstellungen speichern, woraufhin diese in
der Dropdown-Liste Voreinstellungen des betreffenden Dialogfeldes
oder Werkzeugs angezeigt werden.
So wählen Sie eine Voreinstellung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen die
gewünschte Voreinstellung aus.
Auf der linken Seite befindet sich in der Werkzeugoptionen-
Palette die Schaltfläche der Dropdown-Liste
„Voreinstellungen“ des Schwenkwerkzeugs und auf der
rechten Seite in einem Dialogfeld die Dropdown-Liste
„Voreinstellungen“.
So setzen Sie Werte auf Standardeinstellungen zurück
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie in der Dropdown-Liste Voreinstellungen auf die
Schaltfläche Zurücksetzen .
860 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Einstellungen, die beim Öffnen des Dialogfeldes
angezeigt wurden, wiederherstellen möchten, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt, während Sie auf Zurücksetzen klicken.
So speichern Sie Einstellungen als Voreinstellung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Ändern Sie die Einstellungen im Dialogfeld oder der
Werkzeugoptionen-Palette.
2 Klicken Sie auf Voreinstellung speichern , um das gleichnamige
Dialogfeld anzuzeigen.
3 Geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein.
Anmerkung: Die Namen „Standard“ oder „Zuletzt verwendet“
sind dabei nicht zulässig.
Um zusätzliche Informationen zu der Voreinstellung
hinzuzufügen, klicken Sie auf Optionen und machen die
gewünschten Angaben in den Feldern Urheber, Copyright und
Beschreibung.
4 Klicken Sie auf OK.
Das Gruppenfeld Inhalt der Voreinstellung enthält die
Einstellungen, die in dieser Voreinstellung gespeichert sind.
So bearbeiten Sie eine Voreinstellung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Ändern Sie die Einstellungen im Dialogfeld oder der
Werkzeugoptionen-Palette.
2 Klicken Sie auf Voreinstellung speichern .
3 Geben Sie denselben Namen für die Voreinstellung in das
Namensfeld ein.
4 Klicken Sie auf Optionen.
Automatisieren von Aufgaben 861
Um bestimmte Daten aus dem Gruppenfeld Inhalt der
Voreinstellung auszuschließen, klicken Sie auf die zu den Daten
gehörende Schaltfläche Aufnehmen/Ausschließen .
Oberhalb der Schaltfläche wird ein weißes X angezeigt.
5 Klicken Sie auf OK.
So löschen Sie eine Voreinstellung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Dropdown-Liste Voreinstellungen auf
Ressourcenmanager
.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Ressourcenmanager die zu löschende
Voreinstellung aus.
3 Klicken Sie auf Löschen.
Verarbeiten von Dateien im Stapelverfahren
Sie können Zeit sparen, indem Sie mehrere Dateien mithilfe der
Stapelverarbeitung verarbeiten. Die Stapelverarbeitung kann zur
Verarbeitung gängiger Aufgaben oder spezifischer Aktionen
verwendet werden. Sie können beispielsweise:
Dateien kopieren
Dateien umbenennen
Dateiformate konvertieren
Metadaten hinzufügen oder entfernen, einschließlich
Positionsdaten und anderer EXIF-Daten
Wasserzeichen hinzufügen
Größen ändern
Skripts auf mehrere Dateien anwenden
Einen Bilderrahmen hinzufügen
862 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Stapelverarbeitung führt Sie durch die folgenden drei
Seiten: Fotos hinzufügen, Stapelaktionen, Ausgabeeinstellungen. Es
müssen nicht zwingend Stapelaktionen angegeben werden, aber Sie
sollten die Ausgabeeinstellungen überprüfen, bevor Sie den Stapel
verarbeiten.
So verarbeiten Sie Dateien stapelweise
1 Klicken Sie auf Datei Stapelverarbeitung.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Stapelverarbeitung auf der Seite Fotos
hinzufügen auf Hinzufügen und wählen Sie die Dateien aus, die
Sie verarbeiten möchten.
3 Klicken Sie auf Weiter.
4Auf der Seite Stapelaktionen können Sie folgende Aktionen
auswählen:
Infos hinzufügen: Weitere Informationen, wie Sie auf Ihren
Bildern Beschriftungen oder EXIF-Daten anzeigen, finden Sie
unter
„Auf Bildern Beschriftungen und Infotexte anzeigen” auf
Seite 654.
Wasserzeichen: Weitere Informationen über das Hinzufügen
von Wasserzeichen finden Sie unter
„Hinzufügen von sichtbaren
Wasserzeichen” auf Seite 942.
Größe ändern: Weitere Informationen zur Änderung der Größe
finden Sie unter
„Ändern der Bildgröße” auf Seite 271.
Skript: Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für ein oder mehrere
Skripts. Aktivieren Sie die Option Hintergrund-Modus, um das
Anzeigen von skriptbezogenen Dialogfeldern zu verhindern (die
den Skript unterbrechen und den Benutzer zu einer Eingabe
auffordern). Weitere Informationen finden Sie unter
„Arbeiten
mit Skript-Werkzeugen und -Funktionen” auf Seite 841.
Automatisieren von Aufgaben 863
Bilderrahmen: Weitere Informationen zu Bilderrahmen finden
Sie unter
„Hinzufügen von Bilderrahmen zu Bildern” auf
Seite 611.
5 Klicken Sie auf Weiter.
6Auf der Seite Ausgabeeinstellungen können Sie folgende
Einstellungen anpassen:
Zielordner: Aktivieren Sie die Option Neu und navigieren Sie
zum Speicherort eines Ordners oder aktivieren Sie Original, um
die verarbeiteten Dateien wieder im Quellordner zu speichern.
Dateiname: Um die Dateien umzubenennen, aktivieren Sie die
Option Umbenennen, klicken auf Ändern, wählen eine Option
aus der Liste Optionen zum Umbenennen und klicken auf
Hinzufügen. Zum Umbenennen der Datei können Sie das
aktuelle Datum, den Dokumentnamen, die Position der
jeweiligen Datei im Umbenennungsvorgang, die aktuelle Zeit
oder benutzerdefinierten Text verwenden.
Benennungskonflikte: Aktivieren Sie die Option, die Sie
anwenden möchten im Fall, dass zwei Dateien gleich benannt
sind.
Dateiformat: Wählen Sie ein Dateiformat. Klicken Sie auf
Optionen, wenn Sie die Einstellungen des Dateiformats ändern
möchten.
Sicherheitsfunktionen: Aktivieren Sie die Option EXIF-
Informationen löschen, um alle EXIF-Metadaten aus den
verarbeiteten Dateien zu löschen, oder aktivieren Sie die Option
Positionsinformationen löschen, um alle GPS-Koordinaten zu
löschen. Um ein Wasserzeichen einzufügen, aktivieren Sie die
Option Wasserzeichen einfügen.
7 Klicken Sie auf Starten, um die Stapelverarbeitung zu starten.
864 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So konvertieren Sie mehrere Dateien in ein neues Format
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Stapelverarbeitung, um das gleichnamige
Dialogfeld zu öffnen.
2 Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie im Dialogfeld Dateien
auswählen die zu verarbeitende Datei aus.
Um nebeneinander liegende Dateien auszuwählen, halten Sie
beim Klicken die Umschalttaste gedrückt; für nicht nebeneinander
liegende Dateien halten Sie die Taste Strg gedrückt.
3 Klicken Sie auf Auswählen.
Die ausgewählten Dateien werden in der Liste Zu verarbeitende
Dateien des Dialogfelds Stapelverarbeitung angezeigt.
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Speichermodus eine Option:
Neuer Typ: Dies ist die einfachste Option. Sie müssen nur einen
neuen Ausgabetyp im Feld Typ des Gruppenfeldes
Speicheroptionen angeben. Sie können mit dieser Option auch
ein Skript ausführen. Mit dieser Option wird die Datei
eingelesen, das Skript (falls definiert) für die Datei ausgeführt,
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Die Stapeleinstellungen speichern Klicken Sie auf der Seite
Stapelaktionen auf Stapel
speichern, navigieren Sie zum
Ordner, in dem Sie die Stapeldatei
speichern möchten, und geben
Sie einen Dateinamen ein.
Zuvor gespeicherte
Stapeleinstellungen verwenden
(.pba-Datei)
Klicken Sie auf der Seite
Stapelaktionen auf Stapel laden
und navigieren Sie zur
Stapeleinstellungsdatei.
Automatisieren von Aufgaben 865
die Datei am neuen Speicherort bzw. unter dem neuen Namen
gespeichert und in das neue Dateiformat konvertiert.
Kopieren: Damit Sie diese Option auswählen können, muss im
Gruppenfeld Skript ein Skript definiert sein. Mit dieser Option
wird die Datei eingelesen, das Skript für die Datei ausgeführt
und die Datei an einem neuen Speicherort bzw. unter einem
Namen gespeichert. Wenn diese Option ausgewählt ist, sind im
Gruppenfeld Speicheroptionen das Feld Typ und die Schaltfläche
Optionen nicht verfügbar.
Überschreiben: Damit Sie diese Option auswählen können, muss
im Gruppenfeld Skript ein Skript definiert sein. Mit dieser Option
wird die Datei eingelesen, das Skript für die Datei ausgeführt
und die Datei am ursprünglichen Ort gespeichert (die
ursprüngliche Datei wird überschrieben). Wenn diese Option
ausgewählt ist, sind alle Optionen im Gruppenfeld
Speicheroptionen deaktiviert.
5 Klicken Sie auf Optionen, um das Dialogfeld Speicheroptionen zu
öffnen.
Anmerkung: Es sind nicht mit allen Dateiformaten Optionen
verknüpft. Wenn das gewählte Dateiformat über keine Optionen
verfügt, ist die Schaltfläche Optionen nicht verfügbar.
6 Wählen Sie in den Gruppenfeldern Format und Kodierung die
gewünschten Optionen aus.
7 Klicken Sie auf Start, um das Dialogfeld Stapelverarbeitung zu
öffnen und die Konvertierung im Stapelverfahren zu starten.
Im Fenster Aktueller Schritt wird jeder Dateiname und sein
Konvertierungsstatus angezeigt. Die Leiste Status der
Gesamtkonvertierung zeigt den Konvertierungsprozess an.
8 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie keinen anderen Ausgabeordner angeben, werden die
konvertierten Dateien von Corel
PaintShop Pro im selben Ordner
wie die Quelldateien gespeichert.
866 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So führen Sie ein Skript für mehrere Dateien aus
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Stapelverarbeitung, um das gleichnamige
Dialogfeld zu öffnen.
2 Klicken Sie auf Durchsuchen, um das Dialogfeld Dateien
auswählen zu öffnen.
3 Wählen Sie den für die Dateien gewünschten Speicherort.
4 Sie haben folgende Möglichkeiten:
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Konvertierte Dateien umbenennen Klicken Sie auf Ändern, wählen Sie
aus der Liste Optionen zum
Umbenennen eine Option aus und
klicken Sie auf Hinzufügen. Zum
Umbenennen der Datei können Sie
das aktuelle Datum, den
Dokumentnamen, die Position der
jeweiligen Datei im
Umbenennungsvorgang, die aktuelle
Zeit oder benutzerdefinierten Text
verwenden.
Konvertierung beenden Klicken Sie auf Abbrechen.
Während der
Dateiformatkonvertierung ein Skript
ausführen
Aktivieren Sie im Gruppenfeld Skript
das Kontrollkästchen Skript
verwenden und wählen Sie ein Skript
aus der Dropdown-Liste aus.
Protokolldatei speichern Klicken Sie im Dialogfeld Status der
Konvertierung auf Protokolldatei
speichern und wählen Sie den
Ordner, in dem Sie die Protokolldatei
speichern möchten.
Automatisieren von Aufgaben 867
• Um nebeneinander liegende Dateien auszuwählen, halten Sie
die Umschalttaste gedrückt und klicken dann auf die
gewünschten Dateien.
• Um nicht nebeneinander liegende Dateien auszuwählen, halten
Sie Strg gedrückt und klicken dann auf die gewünschten
Dateien.
5 Klicken Sie auf Auswählen.
Die Dateien werden in der Liste zu verarbeitender Dateien des
Dialogfelds Stapelverarbeitung angezeigt.
6 Wählen Sie im Gruppenfeld Speichermodus eine der folgenden
Optionen aus:
Neuer Typ: Führt das Skript aus und speichert die verarbeiteten
Dateien als neuen Dateityp. Sie können die Ausgabedateien
durch Klicken auf Durchsuchen auch in einem anderen Ordner
speichern.
Überschreiben: Führt das Skript aus und speichert die Datei am
ursprünglichen Speicherort, wobei die Originaldatei
überschrieben wird.
Skriptspeicherung: Führt das Skript aus, jedoch ohne die Datei
zu speichern. Diese Option ist zu verwenden, wenn das Skript
für ein Speichern der Datei sorgt.
Wenn Sie Kopieren wählen, können Sie die konvertierten Dateien
umbenennen, indem Sie auf Ändern klicken, eine Option aus der
Liste Optionen zum Umbenennen wählen und auf Hinzufügen
klicken. Zum Umbenennen der Datei können Sie das aktuelle
Datum oder die Uhrzeit, einen Dokumentnamen, die Position der
jeweiligen Datei im Umbenennungsvorgang oder
benutzerdefinierten Text verwenden.
Wenn Sie Überschreiben wählen, können Sie das Kontrollkästchen
Bei Fehler anhalten deaktivieren, um das Bestätigen des
Überschreibens jeder Datei zu vermeiden.
868 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
7 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Skript das Kontrollkästchen Skript
verwenden.
8 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste ein Skript aus.
9 Klicken Sie auf Start.
Das Dialogfeld Status der Konvertierung wird geöffnet und die
Konvertierung im Stapelverfahren wird gestartet. Im Fenster
Aktueller Schritt wird jeder Dateiname und sein
Konvertierungsstatus angezeigt. Die Leiste Status der
Gesamtkonvertierung zeigt den Konvertierungsprozess an.
10 Klicken Sie auf OK.
Umbenennen von Dateien im Stapelverfahren
Sie können mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Abbrechen des Skripts Klicken Sie auf Abbrechen.
Abbrechen des Skripts, wenn
Corel PaintShop Pro einen Fehler
feststellt
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bei Fehler anhalten. Wenn Sie es
nicht aktivieren, werden alle Bilder
ohne Unterbrechung verarbeitet.
Etwaige Fehlermeldungen werden in
einem Dialogfeld zum Status der
Konvertierung im Stapelverfahren
angezeigt.
Wiedergeben des Skripts im
Hintergrund-Modus
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Führt das Skript im Hintergrund aus.
Eine Protokolldatei speichern
Klicken Sie im Dialogfeld Status der
Konvertierung auf Protokolldatei
speichern und wählen Sie den
Ordner, in dem Sie die Protokolldatei
speichern möchten.
Automatisieren von Aufgaben 869
So benennen Sie Dateien im Stapelverfahren um
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Im Stapelverfahren umbenennen, um das
Dialogfeld Umbenennung im Stapelverfahren zu öffnen.
2 Klicken Sie auf Durchsuchen.
3 Wählen Sie den Ordner mit den Quelldateien.
4 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Um nebeneinander liegende Dateien auszuwählen, halten Sie
die Umschalttaste gedrückt und klicken dann auf die
gewünschten Dateien.
• Um nicht nebeneinander liegende Dateien auszuwählen, halten
Sie Strg gedrückt und klicken dann auf die gewünschten
Dateien.
5 Klicken Sie auf Auswählen.
Die Dateien werden im Dialogfeld Umbenennung im
Stapelverfahren in der Liste Umzubenennende Dateien angezeigt.
6 Klicken Sie auf Ändern, um das Dialogfeld Dateinamenformat
ändern zu öffnen.
7 Wählen Sie aus der Liste Optionen zum Umbenennen eine der
folgenden Optionen aus:
Kameramarke: Gemäß der EXIF-Daten zur Aufnahme des Fotos
benutzte Kamera.
Kameramodell: Gemäß der EXIF-Daten zur Aufnahme des Fotos
benutztes Kameramodell.
Benutzerdefinierter Text: Fügt konvertierten Dateien Text hinzu.
Datum: Fügt das aktuelle Datum zum Dateinamen hinzu.
Dokumentname: Fügt dem neuen Dateinamen den
ursprünglichen Dateinamen hinzu und ändert die Groß-/
Kleinschreibung.
870 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Linse: Gemäß der EXIF-Daten zur Aufnahme des Fotos benutztes
Objektiv.
Position: GPS-Koordinaten, sofern in den EXIF-Daten verfügbar.
Folge: Den Dateien wird im Umbenennungsvorgang die
numerische Position hinzugefügt.
Zeit: Fügt die aktuelle Zeit zum Dateinamen hinzu.
8 Klicken Sie für jede gewünschte Option auf Hinzufügen, um sie in
die Liste Einschließlich aufzunehmen.
Das Dateiumbenennungsverfahren wird am unteren Rand des
Dialogfeldes angegeben.
9 Klicken Sie auf OK.
Um den Umbenennungsvorgang abzubrechen, wenn
Corel
PaintShop Pro einen Fehler feststellt, aktivieren Sie im
Dialogfeld Umbenennung im Stapelverfahren das
Kontrollkästchen Bei Fehler anhalten.
10 Klicken Sie auf Start.
Sie können mit den Schaltflächen Nach oben verschieben
und Nach unten verschieben im Dialogfeld
Dateinamenformat ändern die Reihenfolge der in der Liste
Optionen zum Umbenennen zur Auswahl stehenden Optionen
ändern.
Drucken 871
Drucken
Corel PaintShop Pro bietet zahlreiche Optionen zum Drucken Ihrer
Arbeit. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Drucken von Bildern
Erstellen von Layouts
Bearbeiten von Vorlagen
Bearbeiten und Speichern von Layouts
Drucken mit CMYK-Farbtrennungen (Farbauszüge)
Drucken
Drucken von Bildern
Corel PaintShop Pro bietet viele Möglichkeiten zum Drucken von
Bildern. Sie können über den Arbeitsbereich
„Verwalten“, den
Arbeitsbereich
„Bearbeiten“ oder das Arbeitsbereich „Anpassen“
drucken. Sie können eine Vorlage oder ein benutzerdefiniertes Layout
verwenden, um bestimmten Anforderungen an die Größe und das
Layout nachzukommen.
872 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie haben die Möglichkeit, Kontaktbögen (links) zu
bedrucken, Fotos im Standardformat (Mitte) auszudrucken
oder benutzerdefinierte Seitenlayouts (rechts) zu erstellen.
Mithilfe von Vorlagen können Sie die Positionierung und Änderung der
Bildgröße vereinfachen. Sie können Vorlagen für das Layout und
Drucken von Bildern in Standardformaten wie 4 6 Zoll, 5 7 Zoll und
10 15 Zentimeter verwenden. Sie können entweder eine
Corel
PaintShop Pro-Vorlage verwenden oder aus einem selbst
erstellten Seitenlayout eine eigene benutzerdefinierte Vorlage
erstellen.
Wenn Sie eigene Layouts erstellen, erhalten Sie die Flexibilität für den
Ausdruck von Bildern mit jeder Größe und können eine
benutzerdefinierte Seite für Projekte, wie z. B. Alben, erstellen. Weitere
Informationen zum Erstellen von Layouts finden Sie unter
„Erstellen
von Layouts” auf Seite 877.
Bei der Vorbereitung von Bildern für die professionelle Ausgabe
können Sie ein Bild in eine Datei drucken, die von einer Druckerei direkt
an das Ausgabegerät gesendet werden kann. Sind Sie sich bezüglich
der gewählten Einstellungen nicht sicher, wenden Sie sich an die
Druckerei. Sie können auch Schnitt- und Registermarkierungen
drucken. Schnittmarkierungen repräsentieren die Papiergröße und
Drucken 873
werden in den Seitenecken ausgedruckt. Sie dienen als Richtlinie beim
Zuschneiden des Papiers. Registermarkierungen sind für das Ausrichten
von Film beim Proofing oder von Druckplatten auf einer
Farbdruckpresse erforderlich. Sie werden auf jeder Seite einer
Farbtrennung (Farbauszug) gedruckt.
So drucken Sie das aktive Bild
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Drucken.
2 Klicken Sie im Gruppenfeld Drucker auf Drucker.
Das Dialogfeld Drucken wird geöffnet.
3 Wählen Sie einen Drucker in der Dropdown-Liste Name aus und
klicken Sie auf OK.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Platzierung und legen Sie den
Wert für die Option Anzahl Kopien fest.
5 Wählen Sie im Gruppenfeld Ausrichtung eine der folgenden
Optionen aus:
• Hochformat
• Querformat
6 Wählen Sie im Gruppenfeld Größe und Position eine der
folgenden Optionen aus:
Breite und Höhe – Dient zur Angabe der Breiten- und
Höhenwerte für die Bildgröße.
Skalierungsfaktor – Dient zur Änderung der Größe eines Bildes
durch Eingabe eines Prozentsatzes
In Seite einpassen – Passt die Bildgröße an die gedruckte Seite
an.
Zentrieren – Zentriert das Bild auf der gedruckten Seite.
Oben links – Positioniert das Bild links oben auf der gedruckten
Seite.
874 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Benutzerdefinierter Versatz – Ermöglicht es Ihnen, Werte in die
Felder Links und Versatz oben einzugeben.
7 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
8 Wählen Sie im Gruppenfeld Druckausgabe eine der folgenden
Optionen aus:
• Farbe
• Graustufen
• CMYK-Trennung
Bei Auswahl der Option CMYK-Trennung können Sie auf jeder
Farbplatte oder Seite CMYK-Bezeichnungen ausdrucken, indem Sie
das Kontrollkästchen CMYK-Plattenbezeichnungen im
Gruppenfeld Druckmarkierungen aktivieren.
9 Klicken Sie auf Drucken.
Für die meisten Druckoptionen können Sie ein Skript erstellen;
aufgrund unterschiedlicher Druckertreiber sind aber
möglicherweise nicht alle Druckereinstellungen skriptfähig.
Weitere Informationen zu Skripting finden Sie unter
„Grundlagen zum Skripting” auf Seite 840.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Drucken des Dateinamens unter dem
Bild
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bildname im Gruppenfeld
Druckmarkierungen.
Drucken eines Bildnegativs Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Negativ im Gruppenfeld
Farboptionen.
Drucken einer Hintergrundfarbe um
das Bild
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Hintergrund, klicken Sie auf das
Farbfeld und wählen Sie eine Farbe
aus der Farbpalette aus.
Drucken 875
Weitere Informationen zu Druckoptionen finden Sie unter
„Erstellen von Layouts” auf Seite 877.
So drucken Sie Kontaktbögen
Arbeitsbereich „Verwalten“
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette die zu druckenden Dateien
aus.
2 Klicken Sie in der Verwalter-Symbolleiste auf die Schaltfläche für
das Verwaltermenü
und wählen Sie Kontaktbogen drucken.
3 Legen Sie im Dialogfeld Kontaktbogen drucken die gewünschten
Einstellungen fest.
4 Klicken Sie auf Drucken.
Weitere Informationen zu Druckoptionen finden Sie unter
„Drucken” auf Seite 891.
So drucken Sie in Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Drucken.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen In Datei drucken.
3 Klicken Sie auf Drucken.
4 Geben Sie einen Namen in das Feld Name der Ausgabedatei ein.
So drucken Sie Bilder mithilfe von Vorlagen
1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Verwalten oder Bearbeiten in der
Verwalterpalette Miniaturansichten aus.
2Wählen Sie Datei Seitenlayout.
Das Fenster Seitenlayout wird geöffnet.
3 Klicken Sie auf Datei Vorlage öffnen.
Das Dialogfeld Vorlagen wird angezeigt.
876 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Wählen Sie im Gruppenfeld Kategorie eine Kategorie aus der Liste
aus.
Rechts im Fenster werden Miniaturansichten der Vorlagen der
einzelnen Kategorien angezeigt. Von Ihnen gespeicherte
benutzerdefinierte Vorlagen werden unter der Kategorie
Benutzerdefiniert angezeigt. Wenn die benutzerdefinierte Vorlage
mit Bildern gespeichert wurde, werden die Zellen mit Farbe
gefüllt.
5 Wählen Sie eine Vorlage und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Wenn Sie Bilder zuvor mit der Vorlage gespeichert
haben, werden diese in den Vorlagenzellen und in der Liste der
Miniaturansichten angezeigt. In der Vorlagen-Miniaturansicht
werden fehlende Bilder grau angezeigt.
6 Ziehen Sie Bilder in die Zellen der Vorlage.
Wenn Sie die Vorlage mit Kopien desselben Bilds füllen möchten,
klicken Sie auf eine Miniaturansicht und klicken Sie auf die
Schaltfläche Vorlage mit Bild ausfüllen .
7 Klicken Sie auf Datei Drucken.
Weitere Informationen zum Speichern von Vorlagen mit
Verknüpfungen zu Bildern finden Sie unter „Festlegen von
Speicherorten” auf Seite 821.
Sie können ein Bild aus der Vorlage entfernen, indem Sie es
auswählen und auf Löschen klicken.
Sie können Bilder auch öffnen, indem Sie Datei Bilder öffnen
wählen.
So drucken Sie Schnitt- und Registermarkierungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Drucken.
Drucken 877
2 Klicken Sie im Gruppenfeld Drucker auf Drucker.
Das Dialogfeld Drucken wird geöffnet.
3 Wählen Sie aus dem Listenfeld Name einen Drucker aus und
klicken Sie auf OK.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
5 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Druckmarkierungen die
gewünschten Kontrollkästchen:
Schnittmarkierungen – Ecke – Druckt Schnittmarkierungen an
den Ecken des Bildes.
Schnittmarkierungen – Mitte – Druckt Schnittmarkierungen in
der Mitte der Bildränder.
Registermarkierungen – Druckt Registermarkierungen an den
Ecken des Bildes.
Erstellen von Layouts
Sie können ein Seitenlayout erstellen und Bilder einzeln positionieren,
oder Sie können dieselben Einstellungen auf alle Bilder anwenden.
Das Seitenlayout der Bilder lässt sich durch Drehen und Zoomen
ändern. Bilder werden standardmäßig mit einer Vergrößerung von
100% angezeigt. Sie können das Bild vergrößern, um sich die Details
genauer anzusehen, oder verkleinern, um sich einen größeren Teil des
Bildes anzusehen.
Bei Verwendung eines Drucklayouts können Sie aussagekräftige
Beschriftungen mit Text hinzufügen, angewandte Bearbeitungen
rückgängig machen und wiederherstellen und das Layout für die
künftige Verwendung als Vorlage speichern.
878 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So fügen Sie in Layouts Bilder ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie das Bild, das gedruckt werden soll.
Um mehrere Dateien auszuwählen, halten Sie die Strg-Taste
gedrückt und klicken Sie auf die Dateien. Befinden sich die Dateien
in fortlaufender Reihenfolge, klicken Sie auf die erste Datei,
drücken die Umschalttaste und klicken dann auf die letzte Datei.
2Wählen Sie Datei Seitenlayout, um das Fenster Seitenlayout zu
öffnen.
Links im Fenster erscheinen Miniaturansichten der gewählten
Bilder, das Seitenlayout erscheint auf der Hauptarbeitsoberfläche.
Wenn Sie weitere Bilder in das Fenster Seitenlayout einfügen
möchten, wählen Sie zuerst Datei
Bild öffnen und wählen Sie
dann die Bilder aus.
3 Ziehen Sie die Miniaturansichten in eine Vorlagenzelle oder auf die
benutzerdefinierte Layout-Seite.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Die Seite mit den aktuellen
Einstellungen drucken
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Drucken
.
Die Druckoptionen ändern
Wählen Sie Datei
Druckeinstellungen.
Nehmen Sie im
Dialogfeld Druckeinstellungen
Änderungen an beliebigen
Einstellungen vor.
Das Fenster Seitenlayout schließen Klicken Sie auf die Schaltfläche
Seitenlayout schließen .
Drucken 879
So positionieren Sie Bilder in Layouts
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie im Fenster Seitenlayout eine Zelle aus.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Vorlage mit Bild ausfüllen – Füllt die Vorlage mit dem Bild
aus.
Freies Format – Wenn Sie diese Option auswählen, können
Sie das Bild in der Zelle frei platzieren und die Größe manuell
ändern.
Größe und Zentrierung – Die Bildgröße bleibt unverändert,
das Bild wird in der Mitte der Zelle ausgerichtet.
Zelle mit Bild ausfüllen – Das Bild wird in der Mitte
ausgerichtet und so skaliert, dass es die gesamte Zelle ausfüllt.
Das Seitenverhältnis wird beibehalten, es kann jedoch sein, dass
Teile des Bildes nicht sichtbar sind.
Größe anpassen und zentrieren – Das Bild wird in der Mitte
ausgerichtet und so skaliert, dass es genau in die Zelle passt. Das
Seitenverhältnis des Bildes wird beibehalten.
Zelle elliptisch machen – Erstellt eine elliptische Zellenform.
Zelle rechteckig machen – Erstellt eine rechteckige
Zellenform.
Zur präzisen Positionierung der Bilder können Sie das Raster
einblenden.
So drehen Sie Bilder in Layouts
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie im Fenster "Seitenlayout" ein Bild aus.
880 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie mehrere Bilder drehen möchten, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und wählen Sie die Bilder aus.
2 Klicken Sie in der Symbolleiste auf eine der folgenden
Schaltflächen:
Nach rechts drehen
Nach links drehen
So zoomen Sie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
So erstellen Sie Beschriftungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Seitenlayout, um das Fenster Seitenlayout zu
öffnen.
Links im Fenster erscheinen Miniaturansichten der geöffneten
Bilder. Das Seitenlayout erscheint auf der Seitenlayout-
Arbeitsoberfläche.
Aktion Vorgehensweise
Vergrößern Klicken Sie auf die Schaltfläche Um
10% vergrößern .
Verkleinern Klicken Sie auf die Schaltfläche Um
10% verkleinern .
Einen bestimmten Bereich
vergrößern
Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf
Rechteck vergrößern . Ziehen Sie
im Seitenlayout, um den zu
vergrößernden Bereich auszuwählen.
Vergrößern zum Ausfüllen der
Arbeitsoberfläche mit dem Layout
Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf
Seitenansicht vergrößern/verkleinern
.
Drucken 881
2 Ziehen Sie die Miniaturansichten in eine Vorlagenzelle oder auf die
benutzerdefinierte Layout-Seite.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfeld erstellen .
4 Ziehen Sie zur Erstellung des Textfeldes.
5 Geben Sie im Dialogfeld Textfeld den Text ein, der auf der
gedruckten Seite erscheinen soll.
6 Stellen Sie die Schriftart, Schriftartattribute und
Ausrichtungsoptionen ein.
Anmerkung: Wenn Sie diese Einstellungen weiter verwenden
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Texteinstellungen
beibehalten.
7 Klicken Sie auf OK.
So machen Sie eine Layoutänderung rückgängig oder ändern
sie
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bearbeiten Rückgängig aus, um eine Änderung an
einem Layout rückgängig zu machen, oder Bearbeiten
Wiederherstellen, um eine vorgenommene Änderung an einem
Layout wiederherzustellen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Das Textfeld in das Bild verschieben Ziehen Sie das Textfeld.
Die Größe des Textfelds ändern Ziehen Sie die Eckziehpunkte nach
innen oder nach außen.
Den Text drehen Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Textfeld und
wählen Sie Nach rechts drehen oder
Nach links drehen.
882 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So ändern Sie die Einstellungen für die Seitenlayout-
Arbeitsoberfläche
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie im Fenster Seitenlayout Ansicht Optionen aus.
Das Dialogfeld Seitenlayout-Optionen wird geöffnet.
2 Wählen Sie eine Maßeinheit aus der Dropdown-Liste Einheiten
aus.
3 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Automatisch anordnen eines der
folgenden Kontrollkästchen (oder beide):
Bildabstand – Erstellt um alle Bilder einen Rand. Diese Option
erfordert es, dass Sie die Werte in den Feldern Horizontaler
Bildabstand und Vertikaler Bildabstand festlegen.
Größe anpassen – Das Bild wird automatisch für die Einpassung
vergrößert, wobei das Seitenverhältnis beibehalten wird.
4 Gehen Sie im Gruppenfeld Vorlageoptionen wie folgt vor:
• Um die neue, standardmäßige Option für die Positionierung auf
alle Zellen der aktuellen Vorlage anzuwenden, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Auf aktuelle Vorlage anwenden.
• Um die Standardpositionierung von Bildern in Vorlagenzellen
festzulegen, wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste
Standardplatzierung.
5 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Raster-Einstellungen eines der
folgenden Kontrollkästchen:
Raster anzeigen – Das Raster wird angezeigt.
Am Raster ausrichten – Bilder werden an der Stelle, wo Sie sie
einfügen, am Raster ausgerichtet.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Raster anzeigen aktiviert haben,
können Sie auch das Kontrollkästchen Punktraster aktivieren, um
eine gepunktete Linie zu verwenden. Deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen, um ein Raster mit fest durchgezogener Linie zu
verwenden.
Drucken 883
6 Klicken Sie auf OK.
Bearbeiten von Vorlagen
Im Seitenlayout-Modus können Sie Änderungen an mehreren Zellen
gleichzeitig durchführen. Die Position und Größe einer Zelle werden
jedoch gesperrt, wenn das Layout als Vorlage gespeichert wird, daher
können die Vorlagenzellen nicht verschoben oder ihre Größe geändert
werden. Sie können einer Vorlage einen Beschreibungstext
hinzufügen, was sich in Zukunft bei der Suche als hilfreich erweisen
kann.
Enthält ein Seitenlayout bestimmte Bilder, die Sie mehrmals drucken
möchten, können Sie das Layout als Vorlage mit Links zu den Bildern
speichern. Bei jedem Öffnen der Vorlage werden die Bilder im Layout
angezeigt.
Wenn Sie eine der gespeicherten Seitenlayout-Vorlagen nicht mehr
benötigen, können Sie sie einfach löschen.
Wichtig! Wenn Sie eine Vorlage auf dickem Papier ausdrucken,
wie z. B. Hochglanz-Fotopapier, passen die Bilder in der
Seitenlayout-Vorlage u. U. nicht genau in die Zellenabstände. Sie
können dies in Corel PaintShop Pro korrigieren, indem Sie die
Position des Vorlagenlayouts verschieben.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Die Rasterfarbe ändern Klicken Sie in den Bereich Rasterfarbe
und wählen Sie eine Farbe aus der
Farbpalette aus.
Den horizontalen und vertikalen
Abstand ändern
Legen Sie die Werte in den Feldern
Horizontaler Abstand und Vertikaler
Abstand fest.
884 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So bearbeiten Sie Vorlagenzellen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Zelle, die Sie bearbeiten möchten.
Wenn Sie mehrere Zellen bearbeiten möchten, halten Sie die Taste
Strg gedrückt, während Sie auf die Zellen klicken.
2Wählen Sie Bearbeiten und dann die auf die Vorlagenzellen
anzuwendenden Befehle aus.
So geben Sie Beschreibungen für Vorlagen ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Laden Sie eine Vorlage oder erstellen Sie eine neue Vorlage.
2 Klicken Sie in der Symbolleiste Seitenlayout auf das Symbol
Vorlage speichern .
Das Dialogfeld Speichern wird geöffnet.
Wenn Sie einen bestimmten Namen für die Vorlage einrichten
möchten, geben Sie ihn in das Feld Name ein.
3 Geben Sie in das Feld Beschreibung die gewünschten
Informationen ein.
Wenn Sie die Vorlage mit den darin enthaltenen Bildern speichern
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit Bildern
speichern.
4 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Vorlagennamen nicht geändert haben, werden Sie
aufgefordert, die Vorlage zu überschreiben oder die Aktion
abzubrechen.
Drucken 885
So verschieben Sie Vorlagen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Liefert Ihr Drucker durchweg dieselben Fehldrucke, passen Sie
die Vorlagenposition an und speichern Sie diese mit einem
Namen, der die Verwendung mit diesem Drucker angibt.
So setzen Sie Vorlagen mit Bildern auf ein Layout zurück
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie die Vorlage, die Sie bearbeiten möchten.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Vorlage .
Ein Dialogfeld erscheint und Sie werden gefragt, ob die aktuellen
Bilder in die neue Vorlage übernommen werden sollen.
3 Klicken Sie auf Ja.
So speichern Sie Vorlagen mit Bildern
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlage speichern .
Das Dialogfeld Speichern wird geöffnet.
2 Geben Sie in das Feld Name einen Namen für die neue Vorlage
ein.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit Bildern speichern.
4 Klicken Sie auf OK.
Aktion Vorgehensweise
Vorlage um 1,25 mm verschieben Halten Sie die Taste Strg gedrückt
und drücken Sie die Pfeiltasten.
Vorlage um 2,5 mm verschieben Halten Sie die Taste Strg und die
Umschalttaste gedrückt und drücken
Sie die Pfeiltasten.
886 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So löschen Sie Vorlagen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Seitenlayout.
2 Klicken Sie im Fenster Seitenlayout auf Vorlage öffnen .
Das Dialogfeld Vorlagen wird geöffnet.
3 Wählen Sie eine Kategorie aus der Liste Kategorie.
4 Klicken Sie auf die Miniaturansicht der Vorlage, die Sie löschen
möchten.
5 Klicken Sie auf Löschen.
Bearbeiten und Speichern von Layouts
Corel PaintShop Pro umfasst viele Vorlagen mit verschiedenen Layouts,
die Sie zum Drucken Ihrer Bilder verwenden können. Die von Ihnen
erstellten Layouts können als Vorlagen verwendet werden.
Sie können Bilder automatisch oder manuell in einem Layout
anordnen. Bevor Sie die Bilder automatisch anordnen, müssen Sie
entscheiden, ob Bildabstände einbezogen werden sollen. Wenn Sie
keine Abstände verwenden, kann Corel
PaintShop Pro die Bilder so
anordnen, dass ihre Ränder aneinander liegen. Sie müssen auch
wählen, ob Sie die Bilder an das Layout anpassen möchten. Wenn Sie
diese Option nicht auswählen, behält Corel
PaintShop Pro dieselbe
Größe bei oder verkleinert sie ggf. um sie an das Layout anzupassen.
Corel
PaintShop Pro teilt die Seite in gleich große Bereiche auf und
platziert jedes Bild in einem Bereich. Es werden nur die auf der Seite
bzw. auf der Arbeitsoberfläche vorhandenen Bilder verwendet.
Horizontale und vertikale Raster helfen Ihnen dabei, die Elemente
gleichmäßig auf der Seite auszurichten. Raster können ein- und
ausgeblendet werden, und Sie können Voreinstellungen für den
Drucken 887
Rasterabstand und die Darstellung festlegen. Wenn Sie Raster
einblenden, werden sie in allen geöffneten Bildfenstern angezeigt.
Sie können Bilder an der nächstgelegenen Rasterlinie im Layout
ausrichten.
So ändern Sie die Größe eines Bildes im Seitenlayout
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf Größe ändern .
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Prozent von Original – Die Größe eines Bildes wird anhand eines
in den Feldern Breite oder Höhe eingegebenen Prozentsatzes
geändert.
Tatsächliche Größe/Druckgröße – Die Größe eines Bildes wird
anhand der in den Feldern Breite oder Höhe eingegebenen
Abmessungen geändert. Das Seitenverhältnis ändert sich nicht.
Wenn Sie die Größe eines Bildes zum Drucken ändern, kann die
Bildqualität beeinträchtigt werden. Wenn Sie ein Bild
vergrößern, gehen Detailtreue und Schärfe verloren. Allgemein
gilt, dass Bilder um nicht mehr als 25 Prozent ihrer Größe
vergrößert oder verkleinert werden sollten.
Sie können die Bildgröße auch manuell ändern, indem Sie einen
Eckziehpunkt ziehen.
So verwenden Sie Bildabstände in einem Seitenlayout
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Optionen aus.
888 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bildabstand und geben Sie in
die Felder Horizontaler Bildabstand und Vertikaler Bildabstand
Werte ein.
Die Standardbreite des Abstands beträgt 1,27 Zentimeter.
3 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie die Bilder in ihrer Größe ändern möchten, sodass sie
in die Zellen passen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Größe
anpassen.
Während Sie den Ort bestimmen, an den Bilder verschoben
werden sollen, können diese temporär in der Arbeitsoberfläche
auf der Seite positioniert werden.
Sie können Bilder auch manuell anordnen, indem Sie das Bild
an eine neue Stelle auf der Seite ziehen.
Anzeigen des Rasters
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Ansicht Raster anzeigen.
Ausrichten von Bildern am Raster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Klicken Sie auf Ansicht Am Raster ausrichten.
So ändern Sie die Einstellungen für das Layoutraster
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Optionen aus.
Das Dialogfeld Seitenlayout-Optionen wird geöffnet.
2 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Raster-Einstellungen die
gewünschten Kontrollkästchen:
Raster anzeigen – Das Raster wird angezeigt.
Am Raster ausrichten – Bilder werden am Raster ausgerichtet,
wenn sie positioniert werden.
Drucken 889
Anmerkung: Wenn Sie das Kontrollkästchen Raster anzeigen
aktivieren, können Sie auch Punktraster aktivieren, um ein
gepunktetes anstatt eines durchgehenden Linienrasters zu
verwenden.
So speichern Sie benutzerdefinierte Layouts als Vorlagen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlage speichern .
Das Dialogfeld Speichern wird geöffnet.
2 Geben Sie in das Feld Name einen Namen für die neue Vorlage
ein.
Wenn Sie die Bild-Verknüpfungen gemeinsam mit der Vorlage
speichern möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit Bildern
speichern.
3 Klicken Sie auf OK.
So drehen Sie Bilder in Layouts
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Wählen Sie das Bild aus.
2 Klicken Sie auf Bild und wählen Sie einen der folgenden Befehle
aus:
• Nach rechts drehen
• Nach links drehen
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Die Rasterfarbe ändern Klicken Sie in den Bereich Rasterfarbe
und wählen Sie eine Farbe aus der
Farbpalette aus.
Den horizontalen und vertikalen
Abstand ändern
Legen Sie die Werte in den Feldern
Horizontaler Abstand und Vertikaler
Abstand fest.
890 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So positionieren Sie Bilder in Layouts
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
Ziehen Sie das Bild an eine neue Position auf der Seite.
Drucken mit CMYK-Farbtrennungen (Farbauszüge)
Corel PaintShop Pro konvertiert Bilder für den Farbdruck durch Ersatz
der auf dem Monitor dargestellten RGB-Farben (Rot, Grün und Blau)
mit CMYK-Farben (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz), die zum
Drucken verwendet werden. Sie können dann jeweils eine Seite für jede
CMYK-Farbe drucken, was nützlich ist, wenn Ihr Werk von einem
Druckvorstufen-Serviceanbieter oder einer Hochqualitätsdruckerei
weiterverarbeitet wird.
Der Druck von CMYK-Farbtrennungen funktioniert anders als die
Aufteilung von Farbkanälen. Beim Trennen von Farbkanälen wird
Corel PaintShop Pro die Farbe Weiß als volle Farbe und Schwarz als
keine Farbe behandeln. Beim Drucken von CMYK-Farbauszügen
behandelt Corel PaintShop Pro die Farbe Schwarz als volle Farbe und
Weiß als keine Farbe.
Drucken mit CMYK-Trennung
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Drucken.
Das Dialogfeld Drucken wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Druckausgabe die Option CMYK-
Trennung.
4 Klicken Sie auf Drucken.
Drucken 891
Sie können auch andere Druckoptionen wählen. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Drucken von Bildern” auf
Seite 871.
Drucken
Dieser Abschnitt erleichtert Ihnen das Verständnis einiger Faktoren, die
sich auf das Drucken von Bildern auswirken, ganz gleich, ob Sie als
Anfänger eine Einführung oder einen raschen Überblick benötigen.
Bild- und Druckerauflösung
Laser- und Tintenstrahldrucker bringen Punkte aus schwarzer bzw.
farbiger Druckfarbe auf das Papier auf. Die Auflösung des Bildes wird
in Pixel pro Zoll (ppi), die Auflösung des Druckers dagegen in Punkten
pro Zoll (dpi) angegeben. Die Größe des gedruckten Bildes wird in Zoll
ausgedrückt und als Bildgröße in Pixeln geteilt durch Pixel pro Zoll
berechnet. Weitere Informationen zum Anzeigen von
Bildinformationen finden Sie unter
„Anzeigen von Bildern und
Bildinformationen” auf Seite 91.
Bilder mit höheren dpi-Werten verfügen über mehr Daten und führen
zu höherer Druckqualität. Sie können die Größe von Bildern verändern,
um einen größeren Ausdruck zu erstellen, aber die Druckqualität kann
aufgrund der reduzierten Druckauflösung (ppi) verringert werden.
Informationen zum Ändern der Größe von Bildern finden Sie unter
„Ändern der Bildgröße” auf Seite 271.
Es empfiehlt sich, die Auflösung des Druckers in Betracht zu ziehen,
wenn Sie eine Auflösung für ein Bild wählen, das Sie erstellen. Legen
Sie die Bildgröße zum Drucken anhand der folgenden Richtlinien fest:
Verwenden Sie für einen 300-dpi-Drucker ein Bild mit einer
Auflösung von 72 bis 120 ppi.
892 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Verwenden Sie für einen 600-dpi-Drucker ein Bild mit einer
Auflösung von 125 bis 170 ppi.
Verwenden Sie für einen 1200-dpi-Drucker ein Bild mit einer
Auflösung von 150 bis 200 ppi.
Farbe und Helligkeit von Bildern
Auf Computerbildschirmen wird Farbe durch die Kombination von
rotem, grünem und blauem Licht dargestellt. Farbdrucker verwenden
jedoch eine Kombination aus Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Die
Unterschiede dieser beiden Farbmodi können dazu führen, dass Bilder
auf Papier dunkler erscheinen als auf dem Bildschirm. Sobald Sie
wissen, wie Ihr Drucker mit Farben umgeht, können Sie die Bilder
anpassen, um diese Unterschiede auszugleichen. Erscheint das
gedruckte Bild zu dunkel, können Sie die Helligkeit oder den Kontrast
entsprechend anpassen.
Papierqualität
Die Textur und die Farbe des für den Ausdruck verwendeten Papiers
wirken sich auf die Qualität des gedruckten Bildes aus. Bei porösem
Papier können Farben ineinander verlaufen, bei farbigem Papier
können die Bildfarben verfälscht werden, bei nicht reinweißem Papier
können der Kontrast und die Lebendigkeit von Farben reduziert
werden. Empfehlungen zu dem jeweils zum Drucken zu
verwendenden Papier finden Sie in der mit dem Drucker gelieferten
Dokumentation.
Dateiformate
Das Speichern Ihres Bildes im PspImage-Format bietet Ihnen die größte
Flexibilität beim Drucken Ihres Bildes auf einem privaten Drucker.
Corel PaintShop Pro druckt alle Ebenen eines Bildes, sie müssen es
daher nicht zusammenfassen (oder alle Ebenen zusammenführen).
Drucken 893
Wenn Sie einen Schwarz-Weiß-Drucker verwenden, drucken Sie die
Bilder als Graustufenbilder.
Wenn Sie das Bild an eine Druckerei senden, fassen Sie das Bild
zusammen, bevor Sie es speichern, d.h. führen Sie die Ebenen
zusammen. Das Programm fasst das Bild beim Speichern des Bildes in
den meisten Formaten (mit Ausnahme von PspImage) automatisch
zusammen. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Druckerei
bezüglich der Anforderungen für das Dateiformat, die Auflösung und
die Farbtiefe.
894 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Fotos präsentieren 895
Fotos präsentieren
Mit Corel PaintShop Pro können Sie Ihre Fotos per E-Mail versenden
oder sie über eine Sharing-Website für andere freigeben.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Versenden von Fotos per E-Mail
Hochladen von Fotos auf eine Sharing-Website
Erstellen von Projekten für „Reisefotopräsentation freigeben“
Versenden von Fotos per E-Mail
Sie können Ihre Fotos direkt aus jedem Arbeitsbereich von
Corel
PaintShop Pro per E-Mail versenden.
Sie haben folgende Versandmöglichkeiten per E-Mail.
Eingebettete Fotos: Ermöglicht es Ihnen, Fotos in den
Nachrichtentext Ihrer E-Mail einzubetten. So kann die Person, die
Ihre E-Mail erhält, die Fotos gleich beim Öffnen der E-Mail sehen.
Eingebettete Fotos werden nur in E-Mails im HTML-Format
angezeigt. Dies ist ein Standard-Nachrichtenformat. Wenn Sie
jedoch wissen, dass der Empfänger Ihrer E-Mail nur reine
Textnachrichten oder RTF- (Rich Text Format-)Nachrichten
empfangen kann, verwenden Sie die Option „Anhang“.
Anhang: Ermöglicht Ihnen den Versand von Fotos als
Dateianhang. Jedes Element wird als separate Datei im
ursprünglichen Dateiformat angehängt und der E-Mail-Empfänger
kann selbst entscheiden, wie die Fotos angezeigt werden sollen.
896 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Auswählen einer Größe für Fotos
Sie können die Größe Ihrer Fotos verringern oder Ihre Fotos so
anpassen, dass die Gesamtgröße der E-Mail verringert wird. Diese
Option ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie die Größe eines Fotos so
verringern möchten, dass Sie es an ein Mobilgerät senden können.
Mithilfe der Einstellung „Maximale Fotogröße“ können Sie die
Maximalbreite eines Fotos in Pixel festlegen, ohne dass dabei die
Proportionen des Bildes verändert werden. Wenn Ihr Foto z.B. 2048
1536 Pixel groß ist und Sie eine maximale Fotogröße von 640
Pixel
auswählen, wird Ihr Foto auf die Größe 640 480 Pixel angepasst. Die
Größendaten jedes Bildes werden im Dialogfeld „E-Mail“ oberhalb der
Vorschau-Miniaturansicht angezeigt, und die geschätzte Gesamtgröße
der E-Mail wird neben der Vorschau-Miniaturansicht angezeigt.
E-Mail-Programm
Um Elemente per E-Mail versenden zu können, müssen Sie eine
Verbindung zum Internet herstellen und auf Ihrem Computer muss ein
Standard-E-Mail-Programm mit MAPI-Unterstützung eingerichtet sein
(z.B. Microsoft Outlook). Außerdem muss der Computer für die
Verwendung des MAPI-E-Mail-Clients konfiguriert sein.
So versenden Sie Fotos per E-Mail
1 Klicken Sie auf Datei E-Mail und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
Aktives Bild: Ermöglicht Ihnen das Versenden des im Bildfenster
aktiven Fotos.
Alle geöffneten Bilder: Ermöglicht Ihnen das Versenden aller im
Bildfenster geöffneten Fotos.
Alle ausgewählten Elemente: Ermöglicht Ihnen das Versenden
aller derzeit ausgewählten Fotos.
2 Wählen Sie im Dialogfeld E-Mail eine der folgenden Optionen aus:
Fotos präsentieren 897
Eingebettete Fotos: Zeigt Fotos im Text Ihrer E-Mail an.
Anhänge (Originaldateiformat): Versendet Fotos als einzelne
Datei-Anhänge. Bei dieser Option bleibt das ursprüngliche
Dateiformat erhalten.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Maximale Fotogröße eine
Größe aus.
Die Gesamtgröße Ihrer E-Mail wird neben der Vorschau angezeigt.
Manche E-Mail-Anbieter beschränken die Größe von E-Mails,
wodurch der Empfang oder das Versenden von größeren E-
Mails verhindert werden kann. Sie können die Größe der E-Mail
verringern, indem Sie für Maximale Fotogröße eine kleinere
Einstellung wählen oder indem Sie weniger Fotos auswählen.
Die Option Eingebettete Fotos ist nur für E-Mail-Clients
verfügbar, die den erweiterten MAPI-Standard unterstützen,
wie z.B. Outlook.
Über die Wiedergabepfeile unterhalb der Vorschau-
Miniaturansicht können Sie die zu sendenden Elemente
überprüfen.
Hochladen von Fotos auf eine Sharing-Website
Wenn Sie über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie
Ihre Fotos direkt aus der Anwendung auf Sharing-Websites wie
Facebook, Flickr und Google+ hochladen.
Beim Hochladen der Fotos können Sie diese in Alben organisieren. Sie
können aus einer Liste vorhandener Alben auswählen oder neue Alben
erstellen.
898 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können Dateien auf Sharing-Websites wie Facebook, Flickr
und Google+ hochladen.
Auswählen der Ausgabequalität
Wenn Sie die Ausgabequalität Ihrer Fotos auswählen, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
Original: Bewahrt den Originalbild und ermöglicht maximale
Qualität.
Empfohlen: Verringert die Dateigröße und die Qualität des Bilds,
um es für den Upload zu optimieren. Kleinere Dateien können
schneller hochgeladen werden.
So laden Sie Fotos auf eine Sharing-Website hoch:
1 Wählen Sie in der Verwalterpalette (in jedem Arbeitsbereich
verfügbar) die Fotos aus, die Sie präsentieren möchten.
Wenn die Verwalterpalette nicht angezeigt wird, klicken Sie auf
Ansicht
Paletten Verwalter oder drücken Sie Umschalttaste +
F9.
Fotos präsentieren 899
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Präsentieren .
3 Klicken Sie im Dialogfeld Fotos freigeben auf eine der folgenden
Schaltflächen für Sharing-Websites:
• Facebook
• Flickr
• Google+
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Album und führen Sie eine der
folgenden Aktionen aus:
• Wählen Sie aus der Liste ein Album aus, um Ihre Fotos einem
vorhandenen Album hinzuzufügen.
• Klicken Sie auf Neues Album, geben Sie einen Namen und eine
Beschreibung ein und klicken Sie auf Erstellen, um ein neues
Album für Ihre Fotos zu erstellen.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Foto und bearbeiten Sie die Felder
wie gewünscht.
Wenn Sie mehr als eine Sharing-Website ausgewählt haben,
beziehen sich die Felder möglicherweise nicht auf alle Sharing-
Websites– es werden nur die Informationen hochgeladen, die von
einer bestimmten Sharing-Website unterstützt werden.
6 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Qualität eine Option aus.
7 Klicken Sie auf Hochladen.
Wenn Sie Fotos auf eine Website hochladen möchten, zu der
derzeit keine Verbindung besteht, werden Sie zur Anmeldung
aufgefordert, bevor Sie Ihre Fotos hochladen können.
Wenn auf der Sharing-Website Standortinformationen zu Ihren
Fotos angezeigt werden sollen, stellen Sie sicher, dass Ihre
Datenschutzeinstellungen die Anzeige von
Standortinformationen zulassen.
900 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Falls Sie nicht in der Lage sind, sich von einem
Unternehmensnetzwerk aus anzumelden, müssen Sie auf
Ihrem Computer u.U. die Einstellungen des Proxy-Servers
ändern. Informationen zum Proxy-Server für das
Firmennetzwerk erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Sie können Fotos hinzufügen oder entfernen, indem Sie auf
Fotos hinzufügen oder Fotos entfernen klicken.
Erstellen von Projekten für „Reisefotopräsentation
freigeben“
Sie können eine interaktive Diaschau Ihrer Fotos erstellen und diese auf
einer Karte präsentieren. Das von Ihnen erstellte Projekt wird als HTML-
Ausgabe gespeichert, die auf Ihrem Blog veröffentlicht oder zu
Dropbox hochgeladen werden kann. Wenn Sie das Projekt zu Dropbox
hochladen, können Sie den Link automatisch auf Facebook
veröffentlichen.
Weitere Informationen zur Zuordnung Ihrer Fotos finden Sie unter
„Hinzufügen von Positionsdaten” auf Seite 142.
Fotos präsentieren 901
Mit „Reisefotopräsentation freigeben“ können Sie interaktive
Diaschauen erstellen, die Ihre Fotos nach Standort zuordnen.
Sie können auf ein Foto auf der Karte klicken, um eine
größere Version des Fotos anzuzeigen.
902 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können im Dialogfeld „Reisefotopräsentation freigeben“
einen Titel für Ihre Diaschau hinzufügen,
Standortinformationen anzeigen und einen Ordner
auswählen, in dem das Projekt gespeichert wird.
So erstellen Sie ein Projekt für „Reisefotopräsentation
freigeben“
1 Wählen Sie die Fotos aus, die Sie in das Projekt einschließen
möchten.
Sie können bis zu 200 Fotos auswählen. Im Projekt können nur
Fotos mit Standortinformationen verwendet werden.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Reisefotopräsentation freigeben
.
3 Klicken Sie auf Titel hinzufügen und geben Sie einen Titel für das
Projekt ein.
Wenn Sie keinen Titel eingeben, erhält das Projekt den Titel
„Meine Reise“.
Fotos präsentieren 903
4 Geben Sie im Feld Speichern unter einen Speicherort für das
Projekt ein oder klicken Sie auf das Ordnersymbol, um zu einem
Ordner zu navigieren, in dem Sie das Projekt speichern möchten.
5 Klicken Sie auf Weiter.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau im Browser , um im
Web-Browser eine Vorschau auf das Projekt anzuzeigen.
7 Aktivieren Sie eines der folgenden Kontrollkästchen:
• Ja, meine Fotokarte in einen öffentlichen Dropbox-Ordner
laden.
• Nein, die Freigabe erfolgt später.
Wählen Sie die zweite Option aus, wenn Sie die HTML-Ausgabe
selbst veröffentlichen möchten (z.B. in einem Blog).
Wenn Sie angeben, das Projekt zu Dropbox hochladen zu wollen,
und den Dropbox-Link auf Facebook veröffentlichen möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Geben Sie den Link auf
Facebook frei und wählen Sie eine Miniaturansicht aus.
Wenn Sie derzeit bei Dropbox und Facebook nicht angemeldet
sind, werden Sie zur Anmeldung aufgefordert, bevor Sie das
Projekt hochladen und freigeben können.
Wenn Sie das Projekt nicht zu Dropbox hochladen können,
überprüfen Sie die Größe des Projekts und die Grenze für
Uploads und die Kontogröße für Ihr Dropbox-Konto
(www.dropbox.com).
Sie können auch auf Fotos hinzufügen oder Fotos entfernen
klicken, um ausgewählte Fotos hinzuzufügen oder zu
entfernen.
904 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Erstellen von Bildern für das Internet 905
Erstellen von Bildern für das Internet
Sie können Bilder für das Internet speichern und optimieren. Dadurch
wird die Größe der Bilddateien reduziert, und die Bilder werden
schneller geladen. Mithilfe der Web-Werkzeugennen Sie
Hintergründe für Webseiten erstellen und Bilder in Imagemaps
umwandeln sowie für Hotspots und Rollovers unterteilen. Sie können
zudem Ihre Bilder schützen, indem Sie ein Wasserzeichen mit
Urheber- und Copyright-Informationen hinzufügen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Speichern von Bildern für das Internet
Bearbeiten von GIF-Dateien
Bearbeiten von JPEG-Dateien
Bearbeiten von PNG-Dateien
Vorschau von Bildern in Browsern
Unterteilen von Bildern
Erstellen von Imagemaps
Erstellen von Rollovers für Bilder
Verwenden von digitalen Wasserzeichen
Hinzufügen von sichtbaren Wasserzeichen
Speichern von Bildern für das Internet
Da die meisten Browser GIF- und JPEG-Bilder erkennen, werden Bilder
für das Internet meist in einem dieser beiden Formate gespeichert.
Aktuellere Browserversionen erkennen auch das neuere PNG-Format.
906 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Zudem unterstützen viele Browser gängige Formate für kabellose
Geräte wie Wireless Bitmap (WBMP) und i-mode.
Beim Speichern von Bildern für das Internet sind drei wichtige Punkte
zu beachten: Ebenen, Farbtiefe und Dateigröße.
Ebenen
Da keiner der momentan verfügbaren Browser Bilder mit mehreren
Ebenen anzeigen kann, müssen Sie eventuell vorhandene Ebenen in
Bildern zusammenfassen, bevor Sie diese für das Internet speichern.
Farbtiefe
Einige Computer können nicht mehr als 256 Farben anzeigen. Enthält
ein Bild oder eine Webseite mehr Farben, verwendet der Browser seine
eigene Dithering-Methode, um das Bild anzuzeigen. Dies kann zu
Farbverfälschungen führen. Wenn Sie die Farbtiefe des Bildes auf 8 Bit
(256 Farben) reduzieren, bevor Sie es in eine Webseite integrieren,
erreichen Sie eine höhere Farbgenauigkeit. Weitere Informationen zur
Farbtiefe finden Sie unter
„Arbeiten mit komplexeren Farbfunktionen”
auf Seite 751.
Dateiformate und -größen für das Internet
Die Dateigröße ist für die meisten Benutzer, die eine Webseite
besuchen, von Bedeutung. Je größer eine Bilddatei ist, desto länger
dauert es, sie herunterzuladen. Die Benutzer müssen also länger
warten. Deshalb sollten Sie ein Dateiformat wählen, das bei
bestmöglicher Qualität die Größe der Bilddatei reduziert.
Beim Speichern von Bildern für das Internet stehen folgende
Dateiformate zur Verfügung:
GIF: Dieses Format komprimiert Liniengrafiken und Bilder, die
Bereiche mit ähnlichen Farben enthalten. Es unterstützt 8 Bit (256
Erstellen von Bildern für das Internet 907
Farben). Es gibt zwei GIF-Versionen: 89a, in dem Sie Transparenz-
und Animationsdaten speichern können, und 87a, bei dem dies
nicht möglich ist. Beide werden von den meisten Browsern
erkannt und verwenden eine verlustfreie Komprimierung.
JPEG: Dieses Format bietet eine effiziente Komprimierung für
Fotos. Es unterstützt 24 Bit (16,7 Millionen Farben), verwendet
eine Komprimierung mit Verlusten und wird von den meisten
Browsern erkannt.
PNG: Dieses zunehmend beliebte Format bietet eine effiziente
Komprimierung von Bildern. Sie können damit Bilder mit bis zu 24
Bit (16,7 Millionen Farben) verlustfrei komprimieren. Da es nicht
so gängig wie JPEG ist, sind einige Funktionen dieses Formats für
ältere Browser nicht verfügbar.
Wireless Bitmap (WBMP): Dieses Format wird für viele kabellose
Geräte verwendet. Die Bilder sind schwarz-weiß und werden
verlustfrei komprimiert.
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Komprimierung mit
Verlusten und einer verlustfreien Komprimierung?
Bei einer Komprimierung mit Verlusten werden zur Reduzierung der
Dateigröße Daten eliminiert. Eine verlustfreie Komprimierung erhält die
ursprünglichen Bilddaten in vollem Umfang und verringert die
Dateigröße durch die Speicherung von Pixelmustern im Bild.
So fassen Sie Bilder zusammen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Ebenen Zusammenführen Alle zusammenfassen.
Bearbeiten von GIF-Dateien
Corel PaintShop Pro ermöglicht Ihnen das Optimieren von GIF-Dateien
für höchste Qualität bei verringerter Dateigröße. Sie können Bilder mit
908 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
oder ohne Transparenzdaten speichern, je nachdem, wie sie auf
Webseiten angezeigt werden sollen.
Palettenbilder (Bilder mit höchstens 256 Farben, z. B. GIF- oder PNG-
Dateien) unterstützen transparente Hintergründe nicht. Es ist jedoch
oft erforderlich, Teile eines Bildes für eine Webseite transparent zu
gestalten. Ein Beispiel wäre ein rundes Logo, das Sie vor dem
Hintergrund der Webseite darstellen möchten. In diesem Fall können
Sie festlegen, dass eine Farbe nicht dargestellt werden soll. Diese
Option, bei der die gewählte Farbe dann transparent erscheint, wird
von den meisten Browsern unterstützt.
Das Dialogfeld GIF-Optimierung enthält vier Registerkarten zum
Festlegen der Transparenz-, Farb- und Formatoptionen für die Datei.
Auf der fünften Registerkarte werden die geschätzten Ladezeiten für
das Bild bei verschiedenen Modem-Geschwindigkeiten angezeigt.
GIF-Optimierung – Transparenz
Sie können die Transparenz auf Grundlage einer bestehenden Bild-
oder Ebenentransparenz festlegen oder eine Farbe im Bild wählen, die
transparent erscheinen soll. Wenn Sie eine Auswahl in Ihrem Bild
getroffen haben, können Sie diese als Grundlage für die Transparenz
verwenden.
GIF-Optimierung – Teiltransparenz
GIF-Dateien können keine teilweise transparenten Pixel enthalten. Alle
Pixel müssen entweder transparent oder deckend (sichtbar) sein. Die
Originalbilder können teilweise transparente Pixel enthalten, wenn das
Bild nicht über eine Hintergrundebene verfügt und Sie die
Deckfähigkeit einer Ebene reduziert, eine Maske hinzugefügt, die
Randschärfe einer Auswahl festgelegt oder einen Pinsel mit reduzierter
Deckfähigkeit verwendet haben. Sie können festlegen, ob teilweise
Erstellen von Bildern für das Internet 909
transparente Pixel transparent oder deckend geschaltet werden und ob
sie mit einer anderen Farbe gemischt werden sollen.
Wichtig! Wenn Sie auf der Registerkarte Transparenz die Option
Keine wählen, stehen Ihnen die Optionen dieses Bereichs nicht zur
Verfügung.
GIF-Optimierung – Farben
GIF-Bilder haben eine Farbtiefe von 8 Bit. Sie können also maximal 256
Farben anzeigen. Da diese Farben in einer Palette gespeichert werden,
bezeichnet man Bilder mit höchstens 256 Farben als Palettenbilder. Um
die Dateigröße zu reduzieren, sind auch weniger als 256 Farben
möglich. Verwenden Sie die Optionen auf dieser Registerkarte, um die
Anzahl der Farben und die Art der verwendeten Palette festzulegen.
GIF-Optimierung – Format
Es gibt Interlaced GIF-Bilder und Non-Interlaced GIF-Bilder, die bei einer
langsamen Internetverbindung unterschiedlich dargestellt werden. Sie
können ein Bild auch in einer früheren Version des GIF-Formats
speichern, um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen zu
erhöhen.
GIF-Optimierung – Download-Zeiten
Auf der Registerkarte „Download-Zeiten“ des Dialogfeldes „GIF-
Optimierung“ wird die Größe der komprimierten Datei und die
geschätzte Download-Zeit für vier verschiedene Internet-
Geschwindigkeiten angezeigt. Wenn die Datei zu groß ist, können Sie
sie durch eine Reduzierung der Farbanzahl verkleinern.
Verwenden des GIF-Transparenz-Wizard
Sie können den GIF-Transparenz-Wizard über das Dialogfeld „GIF-
Optimierung“ öffnen. Er führt Sie schrittweise durch die Optimierung
einer GIF-Datei.
910 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Interlacing
Interlacing ist eine Methode zum Anzeigen von web-basierten Bildern
mit niedriger, grober Auflösung. Während das Bild geladen wird,
verbessert sich seine Qualität.
So optimieren und speichern Sie eine GIF-Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Exportieren GIF-Optimierung.
Das Dialogfeld GIF-Optimierung wird geöffnet, wobei in den
Vorschaubereichen links das aktuelle Bild und rechts daneben die
optimierte GIF-Datei angezeigt wird.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Transparenz und wählen Sie eine
der folgenden Optionen aus:
Keine: Erzeugt eine GIF-Datei, die keine Transparenzeinstellung
verwendet.
Bestehende Bild- oder Ebenentransparenz übernehmen:
Verwendet die aktuellen Transparenzinformationen des Bildes.
Innerhalb der aktuellen Auswahl: Enthält das Bild eine Auswahl,
wird der gesamte Bereich innerhalb der Auswahl transparent
gestaltet.
Außerhalb der aktuellen Auswahl: Enthält das Bild eine
Auswahl, wird der gesamte Bereich außerhalb der Auswahl
transparent gestaltet.
Bereiche, die dieser Farbe entsprechen: Alle Bereiche mit einer
ausgewählten Farbe werden transparent dargestellt. Klicken Sie
auf das Farbfeld, um eine Farbe auszuwählen, oder wählen Sie
eine Farbe im Bild, indem Sie den Mauszeiger über das Bild
bewegen und auf eine Farbe klicken. Legen Sie im Feld Toleranz
einen Toleranzfaktor fest. Dieser bestimmt, wie ähnlich Farben
der ausgewählten Farbe sein müssen, um transparent angezeigt
zu werden.
Erstellen von Bildern für das Internet 911
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Teiltransparenz und wählen Sie
eine der folgenden Optionen aus:
Volle Transparenz für Pixel unter x % Deckfähigkeit: Gibt den
Wert der Deckfähigkeit ein, ab dem Pixel transparent gestaltet
werden. Pixel unterhalb des von Ihnen festgelegten Werts für die
Deckfähigkeit werden transparent gestaltet. Pixel mit darüber
liegenden Werten werden sichtbar. Je niedriger Sie den Wert
setzen, desto geringer wird die Zahl der transparenten Pixel.
50%-Dithering-Muster verwenden: Macht die teilweise
transparenten Pixel sichtbar. Dabei verwendet das Programm
entweder die zum Mischen ausgewählte Farbe oder die
Bildfarbe (je nach Mischoption) und wendet dann ein 50%-
Dithering-Muster an, um die Farben natürlicher wirken zu
lassen.
Fehlerdiffusions-Dithering verwenden: Macht die teilweise
transparenten Pixel sichtbar. Dabei verwendet das Programm
entweder die zum Mischen ausgewählte Farbe oder die
Bildfarbe (je nach Mischoption) und wendet dann ein
Fehlerdiffusions-Dithering an, um die Farben natürlicher wirken
zu lassen.
4 Um festzulegen, wie teilweise transparente Pixel mit anderen
Farben gemischt werden sollen, wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
Ja: Mischt die Farben der teilweise transparenten Pixel mit der
im Feld „Mischfarbe“ angezeigten Farbe. Wenn Sie eine andere
Farbe auswählen möchten, klicken Sie auf das Farbfeld und
wählen Sie die gewünschte Farbe im Dialogfeld „Farbe“ aus.
Teilweise transparente Pixel mit Werten, die unter dem von
Ihnen zuvor eingegebenen Wert liegen, werden mit dieser Farbe
gemischt.
Nein: Die bestehende Bildfarbe wird mit 100 % Deckfähigkeit
verwendet.
912 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Farben und legen Sie im Feld Wie
viele Farben möchten Sie verwenden? fest, wie viele Farben das
Bild enthalten soll.
Anmerkung: Je mehr Farben Sie entfernen, desto kleiner wird die
Datei, umso deutlicher lässt jedoch auch die Qualität des Bildes
nach. Ermitteln Sie mithilfe der Vorschaubereiche den
bestmöglichen Kompromiss zwischen Dateigröße und
Bildqualität.
6 Legen Sie im Feld Wie stark soll das Dithering sein? einen Wert
fest.
Der Wertebereich liegt zwischen 16 und 256 Farben. Damit legen
Sie fest, wie Corel
PaintShop Pro Pixel in einem Bild anordnen soll,
um fehlende Farben in benachbarten Pixeln auszugleichen.
7 Wählen Sie zum Festlegen der Bildpalette eine der folgenden
Optionen aus:
Bestehende Palette: Dient zur Verwendung einer bestehenden
Bildpalette.
Standard/Websicher: Dient zur Verwendung der websicheren
Palette für Bilder, die im Internet verwendet werden sollen.
Median-Schnitt, optimiert: Dient zur Reduzierung des Bildes auf
einige wenige Farben. Bei Auswahl dieser Option können Sie
durch Markieren des Kontrollkästchens Ausgewählte Farben
verstärken die Farben um einen von Ihnen festgelegten Faktor
verstärken. Die ausgewählten Farben werden dann im Bild
hervorgehoben. Um Farben hervorzuheben, wählen Sie einen
Bereich aus, der diese Farben enthält, und aktivieren
anschließend dieses Kontrollkästchen.
Octree, optimiert: Dient zur Optimierung eines Bildes mit
einigen wenigen Farben.
Anmerkung: Je nach Verwendungszweck empfiehlt es sich
möglicherweise, sowohl die Option „Median-Schnitt, optimiert“
Erstellen von Bildern für das Internet 913
als auch die Option „Octree, optimiert“ auszuprobieren und
diejenige auszuwählen, mit der Sie die besten Ergebnisse erzielen.
8 Markieren Sie im Gruppenfeld Optionen das Kontrollkästchen
Windows-Farben hinzufügen, um die 16 Standardfarben von
Windows in die Palette einzubeziehen.
Wenn das Bild im Internet verwendet werden soll, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen.
9 Klicken Sie auf die Registerkarte Format und wählen Sie eine der
folgenden Optionen:
Non-Interlaced: Die einzelnen Zeilen des Bildes werden von
oben nach unten nacheinander heruntergeladen.
Interlaced: Das Bild wird schrittweise in mehreren Durchgängen
angezeigt, jedes Mal mit größerer Detailgenauigkeit.
Anmerkung: Verwenden Sie die Option „Interlaced“ für große
Bilder, um dem Betrachter während des Herunterladens einen
Eindruck davon zu vermitteln, wie das Bild aussieht.
10 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Version 89a: Dient zur Speicherung von Transparenzdaten.
Diese Option wird automatisch gewählt, wenn das Bild
transparente Pixel enthält.
Version 87a: Dient zur Speicherung eines Bildes, das keine
Transparenzeinstellung enthält.
11 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Speichern unter zu öffnen;
wechseln Sie in den Ordner, in dem das neue Bild gespeichert
werden soll, und geben Sie einen Namen für die Datei ein.
12 Klicken Sie auf Speichern.
So verwenden Sie den GIF-Transparenz-Wizard
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Exportieren GIF-Optimierung.
Das Dialogfeld GIF-Optimierung wird angezeigt.
914 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf Wizard verwenden und folgen Sie den
Anweisungen.
3 Klicken Sie auf Beenden, um den Wizard zu schließen und das
Dialogfeld Speichern unter zu öffnen. Hier können Sie Ihrer GIF-
Datei einen Namen und einen Speicherort zuweisen.
GIF-Bilder können keine teilweise transparenten Pixel enthalten.
Enthält ein Bild solche Pixel, werden sie vom GIF-Transparenz-
Wizard automatisch mit der von Ihnen gewählten Farbe
gemischt. Teilweise transparente Pixel können als Folge
verschiedener Aktionen entstehen: Verringern der
Deckfähigkeit einer Ebene, Hinzufügen einer Maske,
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Auswählen einer Farbe im Bild Bewegen Sie auf Seite 1 oder 2 des
Wizards den Mauszeiger über das
Bild und klicken Sie auf eine Farbe.
Im Farbfeld wird die angeklickte
Farbe dargestellt.
Auswählen einer Farbe im Dialogfeld
"Farbe"
Klicken Sie auf Seite 1 oder 2 des
Wizards auf das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen. Weitere
Informationen zu den Optionen im
Dialogfeld Farbe finden Sie unter „So
wählen Sie eine Farbe aus dem
Dialogfeld aus” auf Seite 55.
Ändern von Einstellungen Klicken Sie auf Seite 5 des Wizards
auf
Zurück, um zu vorherigen Seiten
zurückzukehren. Nehmen Sie dort
die gewünschten Änderungen vor
und kehren Sie auf Seite 5 zurück,
um die Ergebnisse zu sehen.
Erstellen von Bildern für das Internet 915
Randschärfen-Modifikationen, Verwendung eines Pinsels mit
reduzierter Deckfähigkeit usw.
Sie können auf die Registerkarte Download-Zeiten klicken, um
die Größe der komprimierten Datei und die geschätzte
Download-Zeit für vier verschiedene Modem-
Geschwindigkeiten anzuzeigen.
Bearbeiten von JPEG-Dateien
Corel PaintShop Pro ermöglicht Ihnen das Optimieren von JPEG-
Dateien für höchste Qualität bei reduzierter Dateigröße.
Wichtig! Jedes Mal, wenn Sie eine JPEG-Datei öffnen und
speichern, gehen Bilddaten verloren. Es ist daher empfehlenswert,
eine Kopie des Originalbildes aufzubewahren.
JPEG-Optimierung – Qualität
Sie können eine JPEG-Datei komprimieren, um ihre Größe zu
reduzieren. Wenn Sie ein JPEG-Bild komprimieren, löschen Sie
Bilddaten. Je stärker Sie das Bild komprimieren, desto höher ist der
Qualitätsverlust. Ermitteln Sie mithilfe des Vorschaubereichs den
bestmöglichen Kompromiss zwischen Dateigröße und Bildqualität.
Sie können die Dateigröße auch mithilfe von Chroma-Subsampling
reduzieren, wobei Mittelwerte für jedes aus 2 x 2 Pixeln bestehende
Quadrat ermittelt werden. Sie können diese Einstellung ändern, um
Mittelwerte für größere Farbbereiche zu berechnen.
JPEG-Optimierung – Hintergrundfarbe
Die Registerkarte „Hintergrundfarbe“ im Dialogfeld „JPEG-
Optimierung“ ist nur verfügbar, wenn ein Bild transparente Bereiche
enthält. Durch die Auswahl einer Hintergrundfarbe können Sie
916 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
festlegen, wie sich transparente Pixel in Ihrem Bild mit einem
Hintergrund mischen. Stellen Sie beispielsweise Ihr Bild vor einen Web-
Hintergrund, so können Sie mithilfe der JPEG-Optimierung dieselbe
Hintergrundfarbe wählen, um eine nahtlose Vermischung des Bildes
mit der Webseite sicherzustellen.
JPEG-Optimierung – Format
Sie können festlegen, wie ein Bild während des Ladens angezeigt wird.
Sie haben die Möglichkeit, JPEG-Dateien so zu optimieren, dass die
einzelnen Zeilen des Bildes von oben nach unten nacheinander
heruntergeladen werden.
Sie können festlegen, dass das Bild schrittweise in mehreren
Durchgängen angezeigt wird, jedes Mal mit größerer
Detailgenauigkeit. So wird dem Benutzer das Bild schon während des
Ladens angezeigt.
JPEG-Optimierung – Download-Zeiten
Sie können die Größe der komprimierten Datei sowie die geschätzten
Download-Zeiten für vier Modem-Geschwindigkeiten anzeigen.
Verwenden des JPEG-Wizards
Sie können den JPEG-Wizard über das Dialogfeld „JPEG-Optimierung“
öffnen. Dieser Wizard führt Sie schrittweise durch die Optimierung
einer JPEG-Datei.
So optimieren und speichern Sie eine JPEG-Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Exportieren JPEG-Optimierung.
Das Dialogfeld JPEG-Optimierung wird angezeigt. Das aktuelle
Bild wird im linken, die optimierte JPEG-Datei im rechten
Vorschaubereich angezeigt.
Erstellen von Bildern für das Internet 917
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Qualität und definieren Sie einen
Wert für die Option Komprimierungswert festlegen auf.
3 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Chroma-Subsampling eine
Methode zum Farb-Sampling aus, wenn Sie nicht die
Standardeinstellungen verwenden möchten.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Format und wählen Sie eine der
folgenden Optionen:
Standard: Die einzelnen Zeilen des Bildes werden von oben nach
unten nacheinander heruntergeladen.
Progressiv. Das Bild wird schrittweise in mehreren Durchgängen
angezeigt, jedes Mal mit größerer Detailgenauigkeit.
5 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Speichern unter zu öffnen.
Wechseln Sie in den Ordner, in dem das neue Bild gespeichert
werden soll, und geben Sie einen Namen für die Datei ein.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Sie können auf die Registerkarte Download-Zeiten klicken, um
die Größe der komprimierten Datei und die geschätzte
Download-Zeit für vier verschiedene Modem-
Geschwindigkeiten anzuzeigen.
So verwenden Sie den JPEG-Wizard
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Exportieren JPEG-Optimierung.
Das Dialogfeld JPEG-Optimierung wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Wizard verwenden und folgen Sie den
Anweisungen.
918 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Bearbeiten von PNG-Dateien
Corel PaintShop Pro ermöglicht Ihnen das Optimieren von PNG-
Dateien für höchste Qualität bei reduzierter Dateigröße.
Das Dialogfeld „PNG-Optimierung“ enthält drei Registerkarten zum
Festlegen der Farb-, Transparenz- und Formatoptionen für die Datei.
Auf der vierten Registerkarte werden die geschätzten Download-Zeiten
für das Bild bei verschiedenen Modem-Geschwindigkeiten angezeigt.
PNG-Optimierung – Farben
Sie können die Farbtiefe der PNG-Datei auswählen – je größer die
Farbtiefe, desto länger dauert das Herunterladen eines Bilds. Mithilfe
der Felder auf der Registerkarte „Farben“ des Dialogfeldes „PNG-
Optimierung“ können Sie eine Farbtiefe für Ihr PNG-Bild festlegen. Für
Palettenbilder können Sie die Farbreduktionsmethode, die Anzahl der
Farben und die Stärke des Dithering festlegen.
PNG-Optimierung – Gamma
PNG-Dateien enthalten einen gAMA-Chunk, der die Gammawerte
eines Bildes steuert. Die Gammawerteinstellung lässt die Darstellung
des Bildes über mehrere Geräte hinweg einheitlich erscheinen. Im
Zweifelsfall sollten Sie den Standard-PC-Wert verwenden.
PNG-Optimierung – Transparenz
Sie können die Transparenz auf Grundlage einer bestehenden Bild-
oder Ebenentransparenz festlegen, oder Sie können die Farbe im Bild
wählen, die transparent erscheinen soll. Wenn Sie eine Auswahl in
Ihrem Bild getroffen haben, können Sie diese als Grundlage für die
Transparenz verwenden. Außerdem können Sie den Alpha-Kanal als
Grundlage für die Transparenz einsetzen.
Erstellen von Bildern für das Internet 919
PNG-Optimierung – Format
Es gibt Interlaced PNG-Bilder und Non-Interlaced PNG-Bilder, die bei
einer langsamen Internetverbindung unterschiedlich dargestellt
werden.
PNG-Optimierung – Download-Zeiten
Auf der Registerkarte „Download-Zeiten“ des Dialogfeldes „PNG-
Optimierung“ werden die Größe der komprimierten Datei sowie die
geschätzte Download-Zeit bei vier Modem-Geschwindigkeiten
angezeigt.
Verwenden des PNG-Wizard
Sie können den PNG-Wizard über das Dialogfeld „PNG-Optimierung“
öffnen. Der Wizard führt Sie schrittweise durch die Optimierung einer
PNG-Datei.
So optimieren und speichern Sie eine PNG-Datei
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Exportieren PNG-Optimierung.
Das Dialogfeld PNG-Optimierung wird angezeigt. Das aktuelle Bild
wird im linken, die optimierte PNG-Datei im rechten
Vorschaubereich angezeigt.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farben und wählen Sie eine der
folgenden Bildtypoptionen:
Palettenbild: Für Bilder mit maximal 256 Farben.
• Graustufen (8 Bit)
• 16,7 Millionen Farben (24 Bit)
Mit der Methode „Palettenbild“ können Sie festlegen, wie viele
Farben im Bild verwendet werden und wie stark das Dithering sein
soll.
920 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Transparenz und wählen Sie einen
der folgenden Transparenztypen:
Keine Transparenz: Speichert das Bild ohne Transparenz.
Farbtransparenz einer Farbe: Dient zum Transparentschalten
einer Farbe durch Klicken auf ein Farbfeld oder durch Anklicken
einer Farbe im Bild und Eingabe eines Wertes in das Feld
Toleranz.
Alpha-Kanal-Transparenz: Verwendet die aktuelle Auswahl oder
die Alpha-Kanal-Transparenz des Bildes. Sie können auswählen,
welcher Bildbereich transparent dargestellt werden soll, indem
Sie die Option Bestehende Bild- oder Ebenentransparenz
übernehmen, Bestehende Alpha-Kanaltransparenz, Innerhalb
der aktuellen Auswahl, oder Außerhalb der aktuellen Auswahl
wählen.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Gamma und legen Sie einen Wert
im Feld Gamma fest, wenn Sie den Standardwert ändern
möchten.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Format und wählen Sie eine der
folgenden Optionen:
Non-Interlaced: Die einzelnen Zeilen des Bildes werden von
oben nach unten nacheinander heruntergeladen.
Interlaced: Das Bild wird schrittweise in mehreren Durchgängen
angezeigt, jedes Mal mit größerer Detailgenauigkeit. Verwenden
Sie diese Option für große Bilder, um dem Betrachter während
des Herunterladens einen Eindruck davon zu vermitteln, wie das
Bild aussieht.
6 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Speichern unter zu öffnen.
Wechseln Sie in den Ordner, in dem das neue Bild gespeichert
werden soll, und geben Sie einen Namen für die Datei ein. Klicken
Sie anschließend auf Speichern.
Erstellen von Bildern für das Internet 921
Sie können auf die Registerkarte Download-Zeiten klicken, um
die Größe der komprimierten Datei und die geschätzte
Download-Zeit für vier verschiedene Modem-
Geschwindigkeiten anzuzeigen.
So verwenden Sie den PNG-Wizard
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Exportieren PNG-Optimierung.
Das Dialogfeld PNG-Optimierung wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Wizard verwenden und folgen Sie den
Anweisungen.
3 Klicken Sie auf Beenden, um den Wizard zu schließen und das
Dialogfeld Speichern unter zu öffnen. Hier können Sie Ihrer GIF-
Datei einen Namen und einen Speicherort zuweisen.
Aktion Vorgehensweise
Auswählen einer Farbe im Bild Bewegen Sie auf Seite 2 oder 3 des
Wizards den Mauszeiger über das
Bild und klicken Sie auf eine Farbe.
Im Farbfeld wird die angeklickte
Farbe dargestellt.
Auswählen einer Farbe im Dialogfeld
"Farbe"
Klicken Sie auf Seite 2 oder 3 des
Wizards auf das Farbfeld, um das
Dialogfeld Farbe zu öffnen.
Ändern von Einstellungen Klicken Sie auf Seite 6 des Wizards
auf
Zurück, um zu vorherigen Seiten
zurückzukehren. Ändern Sie dann
die gewünschten Einstellungen und
kehren Sie zu Seite 6 zurück, um die
Ergebnisse anzuzeigen.
922 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Vorschau von Bildern in Browsern
Mithilfe Ihres Web-Browsers können Sie sehen, wie das aktive Bild im
Internet angezeigt werden wird. Corel
PaintShop Pro erzeugt eine
HTML-Seite, die Ihr Bild im Windows Bitmap-, GIF-, JPEG- oder PNG-
Format anzeigt. Sie können bis zu drei Browser auswählen.
Informationen zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Web-
Browsen, die Sie für die Vorschau verwenden, finden Sie unter
„Auswählen von Web-Browsern” auf Seite 829.
So zeigen Sie eine Vorschau von Bilddateien in Browsern an
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Ansicht Vorschau im Web-Browser.
Das Dialogfeld Vorschau im Web-Browser wird angezeigt.
2 Wählen Sie in der Liste unter Bildformate auswählen alle Formate,
in denen das Bild angezeigt werden soll.
3 Sie haben folgende Möglichkeiten, die Hintergrundfarbe für eine
Webseite auszuwählen:
• Klicken Sie auf das Feld Hintergrundfarbe, und wählen Sie im
Dialogfeld Farbe eine Farbe aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld
Hintergrundfarbe und wählen Sie eine kürzlich verwendete
Farbe aus.
4 Im Gruppenfeld Bildgröße gehen Sie wie folgt vor:
• Wenn Sie die Originalgröße des Bildes beibehalten möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Standard verwenden.
• Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standard verwenden und
legen Sie mithilfe der Felder Breite und Höhe die neue Bildgröße
(in Pixeln) fest.
5 Klicken Sie auf Vorschau.
Erstellen von Bildern für das Internet 923
Wenn Sie in der Liste unter Bildformate auswählen nur das Format
Windows Bitmap auswählen, startet das Programm den Browser
und zeigt das Bild darin an.
Wenn Sie ein anderes Format ausgewählt haben, wird das
entsprechende Dialogfeld zur Optimierung angezeigt. Wählen Sie
die gewünschten Optionen für die Optimierung aus und klicken
Sie auf OK.
Der Browser zeigt unterhalb des Bildes für jedes Format die
Dateigröße, Farbtiefe und die ungefähren Download-Zeiten an.
Unterteilen von Bildern
Ein Bild zu unterteilen bedeutet, es in mehrere kleinere Bilder
aufzuteilen, die Sie in unterschiedlichen Formaten und mit
unterschiedlicher Optimierung speichern können. Da diese optimierten
Bilder oft weniger Zeit zum Herunterladen benötigen als ein einziges
großes Bild, lassen sich Webseiten auf diese Weise schneller laden.
Wenn Sie ein Bild unterteilen, müssen Sie möglicherweise auch
weniger Grafiken speichern. Haben beispielsweise mehrere Bilder einer
Website ein Logo oder eine andere Grafik gemeinsam und Sie
unterteilen das Bild, müssen Sie diesen Ausschnitt nur einmal
speichern. Sie können dieses Logo oder die Grafik dann in alle Bilder
laden.
Die Bildunterteilungsfunktion erstellt eine Tabelle aus dem Bild,
speichert die Position der einzelnen Ausschnitte als Bereiche in der
Tabelle und erstellt den notwendigen HTML-Code für die Spalte und
die Zellen. Kopieren Sie diesen Code anschließend in die Quelldateien,
damit das Bild beim Herunterladen der Webseite wieder
zusammengesetzt werden kann.
924 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können auch Rollovers erstellen. Dies sind Bereiche, in denen
zusätzliche Bilder angezeigt werden, wenn der Benutzer darauf klickt
oder den Mauszeiger darüber bewegt.
Erstellen und Bearbeiten von Zellen
Wenn Sie ein Bild unterteilen, teilen Sie es in Zellen und bearbeiten die
Zellabgrenzungen. Dazu stehen Ihnen im Dialogfeld Bildunterteilung“
unter „Werkzeuge“ zahlreiche Funktionen zur Verfügung.
Zuweisen von Eigenschaften für unterteilte Zellen
Nachdem Sie durch die Unterteilung Zellen erstellt haben, können Sie
diesen Zellen URLs, alternativen Text und Ziele zuweisen. Sie können
die Zelle außerdem im heruntergeladenen Bild anzeigen. Wenn Sie
Zellen auslassen, können Sie Zellen aus anderen Bildern (z. B. Logos
oder Text) hinzufügen und Bilder erstellen, die nicht rechteckig sind.
Sofern Sie alternativen Text zuweisen, wird dieser angezeigt, wenn das
Bild geladen wird. Der Text wird auch angezeigt, wenn das Bild nicht
heruntergeladen werden kann oder wenn der Benutzer Bilder im Web-
Werkze
ug
Beschreibung
Mit dem Werkzeug Zeiger aktivieren Sie eine Zelle oder
verschieben ihre Ränder.
Mit dem Werkzeug Raster erstellen Sie ein Raster aus gleich
großen Zellen, das sich entweder über das ganze Bild erstrecken
oder innerhalb einer anderen Zelle liegen kann.
Das Werkzeug Unterteilen erstellt eine horizontale oder vertikale
Linie.
Das Werkzeug Löschen entfernt Unterteilungslinien.
Mit dem Werkzeug Schwenken können Sie unterschiedliche
Bildausschnitte im Vorschaufenster anzeigen.
Erstellen von Bildern für das Internet 925
Browser deaktiviert hat. In manchen Versionen des Internet Explorers
wird der Text auch als QuickInfo angezeigt.
Festlegen von Einstellungen für Bildunterteilungen
Sie können die Farben der Abgrenzungen für aktive und inaktive
Bereiche festlegen.
Speichern und Laden von Einstellungen für Bildunterteilungen
Beim Speichern der Einstellungen für Bildunterteilungen werden
sowohl die Anordnung der Zellen als auch die Informationen
gespeichert, die Sie im Dialogfeld „Bildunterteilung“ eingegeben
haben. Sie können diese Informationen später in dasselbe Bild laden
oder für andere Bilder wieder verwenden.
Speichern von Bildunterteilungen
Sie können Bildunterteilungen in einem Ordner auf der Festplatte
speichern und später verwenden und bearbeiten.
So unterteilen Sie Bilder in Zellen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Datei Exportieren Bildunterteilung.
Das Dialogfeld Bildunterteilung wird angezeigt.
2 Wählen Sie das Werkzeug Schnitt und klicken Sie an der Stelle
auf das Bild, an der Sie eine Unterteilungslinie erstellen möchten.
Anmerkung: Um eine vertikale Linie zu erzeugen, klicken Sie und
ziehen Sie den Mauszeiger in vertikaler Richtung, für eine
horizontale Linie in horizontaler Richtung.
3 Wählen Sie das Werkzeug Zeiger und klicken Sie in eine Zelle,
um diese zu aktivieren.
Die Informationen zu den Abgrenzungen der Zelle werden im
unteren Teil des Gruppenfelds Zelleneigenschaften angezeigt.
926 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
4 Geben Sie die Adresse der Webseite, auf der die Zelle angezeigt
werden soll, in das Feld URL ein.
Wenn Sie eine bereits in dem Bild verwendete Adresse auswählen
möchten, wählen Sie die Adresse aus der Dropdown-Liste URL
aus.
5 Geben Sie in das Feld Alt. Text den Text ein, der im Browser
angezeigt werden soll, während die Zelle heruntergeladen wird.
6 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Ziel eine der folgenden
Zieloptionen für Frames oder Fenster:
_blank: Lädt die Webseite in einem neuen Browser-Fenster.
_parent: Lädt die Webseite in den dem Link übergeordneten
Fenster oder Frameset. Befindet sich der Link nicht in einem
verschachtelten Frame, wird das Bild im vollen Browser-Fenster
geladen.
_self: Lädt die Webseite in demselben Fenster oder Frame, in
dem sich auch der Link befindet.
_top: Lädt die Webseite im vollen Browser-Fenster und entfernt
alle Frames.
7 Klicken Sie auf Speichern.
Das Dialogfeld HTML – Speichern unter wird angezeigt.
8 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie den HTML-Code
speichern möchten, und klicken Sie auf Speichern.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Erstellen von Zellen mit
gleichmäßigem Abstand und
konstanter Größe
Klicken Sie auf das Werkzeug Raster
. Klicken Sie in den
Vorschaubereich, um das Dialogfeld
Rastergröße zu öffnen und legen Sie
in den Feldern Zeilen und Spalten die
entsprechenden Werte fest.
Erstellen von Bildern für das Internet 927
Verschieben einer Unterteilungslinie
oder Abgrenzung
Klicken Sie auf das Werkzeug Zeiger
und bewegen Sie den
Mauszeiger auf einer Linie. Wenn
sich der Mauszeiger in einen
Doppelpfeil verwandelt, ziehen Sie
die Linie an eine andere Position.
Wenn Sie nur das innerhalb der
aktuellen Zelle liegende Segment
verschieben möchten, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt, während
Sie auf die Linie klicken.
Löschen einer Linie oder AbgrenzungKlicken Sie auf das Werkzeug
Löschen und bewegen Sie den
Mauszeiger auf der Linie. Wenn
dieser sich in das Löschwerkzeug
verwandelt, klicken Sie auf die Linie,
um sie zu löschen. Wenn durch das
Löschen einer Linie ein ungültiger
Bereich entstehen würde, zeigt
Corel PaintShop Pro dies durch das
Symbol an. Sie können die Linie
in diesem Fall nicht löschen.
Ausschließen einer Zelle aus dem
heruntergeladenen Bild
Klicken Sie mit dem Werkzeug Zeiger
auf die Zelle und deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Zelle in Tabelle
aufnehmen.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
928 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Sie können Linien bis zu angrenzenden, parallel verlaufenden
Linien, nicht jedoch über diese hinaus verschieben. Sie können
sowohl einzelne Linien verschieben als auch Linien, die zu
einem Raster gehören. Dabei verschiebt Corel
PaintShop Pro
jeweils das längste Segment, das neu platziert werden kann,
ohne dass dadurch eine nicht rechteckige Zelle entsteht.
So legen Sie Unterteilungseinstellungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie im Dialogfeld Bildunterteilung auf Einstellungen.
2 Klicken Sie auf das Farbfeld Randfarbe (aktiver Ausschnitt) und
wählen Sie eine Farbe aus.
Speichern der
Unterteilungseinstellungen in der
Zwischenablage, um sie direkt in den
HTML-Code einfügen zu können
Klicken Sie auf In Zwischenablage
speichern, um das Dialogfeld HTML-
Zielordner zu öffnen. Wechseln Sie in
den Ordner, in dem die HTML-Datei
gespeichert ist und klicken Sie auf
OK, um die
Unterteilungseinstellungen zu
speichern.
Öffnen Sie die HTML-Datei,
platzieren Sie den Mauszeiger an der
Stelle, an der Sie den HTML-Code für
die Unterteilung einfügen möchten,
und drücken Sie Strg + P.
Erstellen eines Rollovers für eine ZelleKlicken Sie auf Rollover-Erstellung.
Weitere Informationen zum Erstellen
von Rollovers für Bilder finden Sie
unter „Erstellen von Rollovers für
Bilder” auf Seite 935.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Erstellen von Bildern für das Internet 929
3 Klicken Sie auf das Farbfeld Randfarbe (inaktiver Ausschnitt) und
wählen Sie eine Farbe aus.
4 Geben Sie im Feld Maximale Schritte in Verlaufsliste an, wie viele
Einträge die Dropdown-Listen URL und Alt. Text im Gruppenfeld
Zelleneigenschaften des Dialogfelds Bildunterteilung maximal
enthalten können.
5 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie beim Speichern des HTML-Codes nach einem
Speicherort und einem Namen für die Unterteilungen gefragt
werden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei
Speichern/Speichern unter nach Bildordner fragen.
So speichern Sie Unterteilungseinstellungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie im Dialogfeld Bildunterteilung auf Einstellungen
speichern.
Das Dialogfeld Einstellungen für Bildunterteilung speichern wird
angezeigt.
2 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Einstellungsdatei
speichern möchten.
3 Legen Sie einen Dateinamen fest und klicken Sie auf Speichern.
Die Datei wird im JSD-Format gespeichert.
So laden Sie Unterteilungseinstellungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie im Dialogfeld Bildunterteilung auf Einstellungen laden.
Das Dialogfeld Unterteilungseinstellungen laden wird angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte JSD-Datei aus und klicken Sie auf
Öffnen.
930 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Wenn Sie ein Raster auf ein Bild mit anderen Abmessungen
übertragen, passt Corel
PaintShop Pro die Größe des Rasters
automatisch an das neue Bild an.
Erstellen von Imagemaps
Imagemaps sind Grafiken mit speziellen Bereichen (Zellen oder
Hotspots), die als Links zu URLs fungieren. Diese Zellen können
kreisförmig, rechteckig oder unregelmäßig geformt sein. Wenn Sie den
Mauszeiger über die Zelle bewegen, verwandelt dieser sich in eine
Hand. Klicken Sie dann auf diesen Bereich, wird eine andere Webseite
aufgerufen.
Erstellen von Aktivbereichen
Sie erstellen und bearbeiten Aktivbereiche für Imagemaps mithilfe der
Werkzeuge aus dem Gruppenfeld „Werkzeuge“ im Dialogfeld
„Imagemap“.
Werkze
ug
Beschreibung
Mit dem Werkzeug Zeiger können Sie einen Hotspot-Bereich
ändern.
Das Werkzeug Verschieben dient zum Verschieben eines Hotspot-
Bereichs.
Mit dem Werkzeug Polygon erstellen Sie einen unregelmäßig
geformten Hotspot-Bereich.
Das Werkzeug Rechteck dient dem Erstellen eines quadratischen
oder rechteckigen Hotspot-Bereichs.
Das Werkzeug Kreis dient dem Erstellen eines kreisförmigen oder
elliptischen Hotspot-Bereichs.
Erstellen von Bildern für das Internet 931
Zuweisen von Eigenschaften für Aktivbereiche
Nachdem Sie die Aktivbereiche (oder Zellen) erstellt haben, können Sie
URLs, alternativen Text und Ziele zuweisen.
Speichern von Imagemaps
Zum Verwenden und Bearbeiten können Sie Imagemaps in einem
Ordner auf der Festplatte speichern. Außerdem können Sie Imagemap-
Einstellungen in der Zwischenablage speichern, um sie direkt in den
HTML-Code einfügen zu können. Beim Speichern der Einstellungen für
Imagemaps werden sowohl die Anordnung der Aktivbereiche als auch
die Informationen gespeichert, die Sie im Dialogfeld „Imagemap“
eingegeben haben. Sie können diese Informationen später in dasselbe
Bild laden oder für andere Bilder verwenden.
Einstellungen für Imagemaps
Nachdem Sie die Aktivbereiche (oder Zellen) erstellt haben, können Sie
URLs, alternativen Text und Ziele zuweisen.
So erstellen und speichern Sie Aktivbereiche
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Datei Exportieren Imagemap.
Das Dialogfeld Imagemap wird angezeigt.
2 Wählen Sie eines der folgenden Werkzeuge und ziehen Sie es in
den Vorschaubereich, um einen Hotspot zu erstellen:
Mit dem Werkzeug Löschen können Sie einen Hotspot-Bereich
entfernen.
Mit dem Werkzeug Schwenken können Sie unterschiedliche
Bildausschnitte im Vorschaufenster anzeigen.
Werkze
ug
Beschreibung
932 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
• Werkzeug Rechteck : Dient zum Erstellen eines quadratischen
oder rechteckigen Hotspot-Bereichs.
• Werkzeug Kreis : Dient zum Erstellen eines kreis- oder
ellipsenförmigen Hotspot-Bereichs.
• Werkzeug Polygon : Dient zum Erstellen eines unregelmäßig
geformten Hotspot-Bereichs. Legen Sie per Mausklick einen
Anfangspunkt fest und bewegen Sie dann den Mauszeiger,
während Sie erneut auf das Bild klicken, bis der gewünschte
Bereich eingeschlossen ist. Doppelklicken Sie, um das Polygon zu
vollenden.
3 Geben Sie die Adresse der Webseite, zu der ein Link hergestellt
werden soll, in das Feld URL ein.
Wenn Sie eine bereits in dem Bild verwendete Adresse einsetzen
möchten, klicken Sie auf den Pfeil in dem Feld und wählen Sie die
Adresse aus der Dropdown-Liste URL aus.
Wenn Sie keinen Link zu einer Webseite erstellen möchten, geben
Sie # ein.
4 Geben Sie im Feld Alt. Text den Text ein, der angezeigt werden soll,
wenn das Bild nicht geladen werden kann oder der Benutzer im
Browser die Anzeige von Bildern deaktiviert hat.
5 Wählen Sie eine Ziel-Frame-Option aus der Dropdown-Liste Ziel
aus:
_blank: Lädt die Webseite in einem neuen Browser-Fenster.
_parent: Lädt die Webseite in dem Frameset, der dem Link
übergeordnet ist. Befindet sich der Link nicht in einem
verschachtelten Frame, wird das Bild im vollen Browser-Fenster
geladen.
_self: Lädt die Webseite in dem Frame, in dem sich auch der Link
befindet.
Erstellen von Bildern für das Internet 933
_oben: Lädt die Webseite im vollen Browser-Fenster und
entfernt alle Frames.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Das Dialogfeld HTML – Speichern unter wird angezeigt.
7 Wechseln Sie in den Ordner, in dem Sie den HTML-Code speichern
möchten, und klicken Sie auf Speichern.
Das Dialogfeld Imagemap speichern unter wird angezeigt.
8 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem das Bild gespeichert werden
soll, und klicken Sie auf Speichern.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Auswählen von vorhandenen
Aktivbereichen für Imagemaps
Wählen Sie das Werkzeug Zeiger
aus und klicken Sie anschließend auf
einen Aktivbereich.
Ändern der Form und Größe von
Aktivbereichen
Wählen Sie das Werkzeug Zeiger aus
und klicken Sie auf die gewünschte
Form, um diese auszuwählen.
Bewegen Sie den Mauszeiger so
lange über einen der grünen Punkte,
die sichtbar werden, bis er sich in ein
Pfeilkreuz verwandelt. Ziehen Sie den
Punkt an die gewünschte Position.
Verschieben von Aktivbereichen Wählen Sie das Werkzeug
Verschieben aus, klicken Sie auf
eine Stelle innerhalb des
Aktivbereichs und ziehen Sie ihn an
eine andere Position.
Löschen von Aktivbereichen Klicken Sie auf das Werkzeug
Löschen und klicken Sie auf eine
Stelle innerhalb des Aktivbereichs.
Löschen aller Aktivbereiche Klicken Sie auf Löschen.
934 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
So legen Sie Map-Einstellungen fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie im Dialogfeld Imagemap auf Einstellungen.
Das Dialogfeld Map-Einstellungen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf das Farbfeld Randfarbe (aktiver Ausschnitt) und
wählen Sie eine Farbe aus.
3 Klicken Sie auf das Farbfeld Randfarbe (inaktiver Ausschnitt) und
wählen Sie eine Farbe aus.
Vorschau von Imagemaps in Web-
Browser
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Vorschau im Browser und
überprüfen Sie den Aktivbereich im
Web-Browser.
Speichern der Informationen zu
einem Aktivbereich in der
Zwischenablage, um sie direkt in den
HTML-Code einfügen zu können
Klicken Sie auf In Zwischenablage
speichern, um das Dialogfeld HTML-
Zielordner zu öffnen. Wechseln Sie in
den Ordner, in dem die HTML-Datei
gespeichert ist und klicken Sie auf
OK, um die
Unterteilungseinstellungen zu
speichern. Öffnen Sie die HTML-
Datei, platzieren Sie den Mauszeiger
an der Stelle, an der Sie den HTML-
Code für die Unterteilung einfügen
möchten, und drücken Sie Strg + V.
Erstellen eines Rollovers für einen
Aktivbereich
Klicken Sie auf Rollover-Erstellung.
Weitere Informationen zum Erstellen
von Rollovers für Bilder finden Sie
unter „Erstellen von Rollovers für
Bilder” auf Seite 935.
Sie haben außerdem folgende
Möglichkeiten:
Erstellen von Bildern für das Internet 935
4 Geben Sie im Feld Maximale Schritte in Verlaufsliste an, wie viele
Einträge die Dropdown-Listen URL und Alt. Text im Gruppenfeld
Zelleneigenschaften des Dialogfelds Imagemap maximal enthalten
können.
5 Klicken Sie auf OK.
So speichern Sie Map-Einstellungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf Einstellungen speichern.
Das Dialogfeld Map-Einstellungen speichern wird angezeigt.
2 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Einstellungsdatei
speichern möchten.
3 Legen Sie einen Dateinamen fest und klicken Sie auf Speichern.
Die Datei wird im JMD-Format gespeichert.
So laden Sie Map-Einstellungen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Öffnen Sie das Bild, in das Sie Map-Einstellungen laden möchten.
2 Klicken Sie auf Datei Exportieren Imagemap.
Das Dialogfeld Imagemap wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf Einstellungen laden.
Das Dialogfeld Map-Einstellungen laden wird angezeigt.
4 Navigieren Sie zu der JMD-Datei, die Sie laden möchten, und
wählen Sie diese aus.
5 Klicken Sie auf Öffnen.
Erstellen von Rollovers für Bilder
Rollovers sind Bilder oder Teile von Bildern, die ihr Aussehen verändern,
wenn der Benutzer sie aktiviert. Web-Designer benutzen Rollovers
häufig für die Schaltflächen in Navigationsleisten. Wenn der Benutzer
936 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
auf eine Schaltfläche klickt, wird die über den Link aufgerufene
Webseite (oder Datei) im Browser angezeigt, und die Schaltfläche im
Rollover-Bereich verändert ihr Aussehen.
Sie können einem unterteilten Bild oder einer Imagemap ein Rollover
zuweisen, indem Sie eine Bilddatei auswählen, die angezeigt wird,
sobald der Benutzer eine bestimmte Aktion mit der Maus ausführt.
So erstellen Sie Rollovers für Bilder
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1 Erstellen Sie das Bild, das als Rollover-Bild verwendet werden soll.
Häufig handelt es sich bei diesem zweiten Bild um eine
Modifizierung des Originalbildes, damit eine Veränderung sichtbar
wird, wenn die Maus über dieses bewegt wird.
2 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf Datei Exportieren Imagemap.
• Wählen Sie Datei Exportieren Bildunterteilung.
Anmerkung: Markieren Sie ggf. mit dem entsprechenden
Werkzeug (beispielsweise dem Polygon-, Rechteck- oder
Kreiswerkzeug) einen bestimmten Bildbereich, auf den das
Rollover angewendet werden soll.
3 Klicken Sie auf Rollover-Erstellung.
Das Dialogfeld Rollover-Erstellung wird angezeigt.
4 Um Aktionen festzulegen, bei denen das Rollover zum Einsatz
kommt, aktivieren Sie die folgenden Kontrollkästchen nach Bedarf:
• Mausübergang
• Maus nach außen
• Mausklick
• Maus-Doppelklick
• Maus nach oben
Maus nach unten
Erstellen von Bildern für das Internet 937
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen .
Das Dialogfeld Rollover auswählen wird angezeigt.
6 Suchen Sie die gewünschte Grafikdatei und wählen Sie sie aus.
Wenn Sie keine Datei auswählen, wird die Ausgangsdatei
verwendet.
7 Klicken Sie auf Öffnen.
Im Dialogfeld Rollover-Erstellung wird neben dem
Kontrollkästchen der Dateipfad angezeigt.
8 Klicken Sie auf Abbrechen, um zum Dialogfeld Imagemap bzw.
Bildunterteilung zurückzukehren.
Klicken Sie auf Vorschau im Browser , um das Ergebnis in
einem Browser-Fenster anzuzeigen.
Verwenden von digitalen Wasserzeichen
Mit digitalen Wasserzeichen werden Bilder dauerhaft authentifiziert.
Computer können Wasserzeichen erkennen, für den Betrachter bleiben
sie jedoch unsichtbar. Sie enthalten Informationen zum Urheber, zum
Copyright und zum Bild. Wenn ein Benutzer diese Informationen
anzeigen möchte, öffnet das Programm ein Dialogfeld mit einem Link
zur Webseite von Digimarc.
Lesen eines digitalen Wasserzeichens
Wenn Corel PaintShop Pro ein Bild öffnet, sucht das Programm
automatisch nach einem digitalen Wasserzeichen. Ist ein
Wasserzeichen vorhanden, wird in der Titelleiste ein Copyright-Symbol
vor dem Dateinamen angezeigt und das Dialogfeld „Wasserzeichen-
Info“ geöffnet. Findet Corel
PaintShop Pro kein Wasserzeichen, wird
eine entsprechende Meldung angezeigt. Sie können zudem die
938 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Digimarc-Datenbankseite anzeigen, um Informationen zum Urheber
des Bildes zu erhalten.
Einfügen von digitalen Wasserzeichen
Sie können ein digitales Wasserzeichen nur einmal in eine Ebene
einfügen, da seine Qualität durch weitere Änderungen an der Ebene
beeinträchtigt werden könnte. Wenn Sie versuchen, ein Wasserzeichen
in ein Bild mit mehreren Ebenen einzufügen, gibt Corel
PaintShop Pro
die Empfehlung, zunächst die Bildebenen zusammenzufassen.
Beim Einfügen von Wasserzeichen stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung:
Urheber-ID
Copyright-Informationen
Bildattribute
Einschränkungen der Verwendung
Wasserzeichen-Stärke
Die Urheber-ID müssen Sie nur konfigurieren, wenn Sie zum ersten Mal
ein Wasserzeichen einfügen. Sie können die Copyright-Informationen,
Bildattribute und die Stärke jedes Mal, wenn Sie ein Wasserzeichen
einfügen, neu festlegen.
Festlegen der Wasserzeichen-Stärke
Die Wasserzeichen-Stärke gibt an, wie deutlich das Wasserzeichen im
Bild sichtbar ist. Soll das Bild gedruckt werden, legen Sie einen hohen
Wert für die Stärke fest. Für Bilder, die auf Monitoren angezeigt
werden sollen, verwenden Sie schwächere Wasserzeichen, die weniger
sichtbar sind. Starke Wasserzeichen sind zwar leichter auffindbar und
schlechter zu entfernen, aber auch deutlicher im Bild sichtbar. Sie
können zwei Kopien des Bildes erstellen und die Kopie, die Sie drucken
möchten, mit einem stärkeren und die Kopie, die am Bildschirm
Erstellen von Bildern für das Internet 939
angezeigt werden soll, mit einem schwächeren Wasserzeichen
versehen.
Konfigurieren der Urheber-ID
Zum Erstellen eines persönlichen Wasserzeichens mit Ihrer eigenen ID-
Nummer sind zwei Schritte erforderlich:
Zunächst registrieren Sie sich bei Digimarc, um eine persönliche
ID-Nummer zu erhalten.
Anschließend geben Sie diese Informationen in das Dialogfeld
„Urheber-ID konfigurieren“ ein.
So lesen Sie digitale Wasserzeichen
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
•Wählen Sie Bild Wasserzeichen Wasserzeichen lesen.
Sie können die Digimarc-Datenbankseite mit den
Informationen zum Urheber des Bildes anzeigen, indem Sie im
Dialogfeld Wasserzeichen-Info auf Web-Suche klicken.
So fügen Sie Wasserzeichen ein
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Wasserzeichen Wasserzeichen einfügen.
Das Dialogfeld Wasserzeichen einfügen wird angezeigt.
2 Aktivieren Sie im Gruppenfeld Bildattribute die gewünschten
Kontrollkästchen, um die Einschränkungen festzulegen, die das
Programm mit den Wasserzeicheninformationen anzeigen soll:
• Eingeschränkte Verwendung
• Nicht kopieren
• Inhalt für Erwachsene
940 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
3 Geben Sie im Gruppenfeld Copyright-Informationen in die Felder
Copyright-Jahr(e) entweder ein oder zwei Jahre ein.
Digimarc akzeptiert Jahre ab 1922 bis zum aktuellen Datum.
4 Klicken Sie auf OK.
Eine Ebene kann nur ein Wasserzeichen enthalten. Sie können
kein neues Wasserzeichen in eine bereits mit einem
Wasserzeichen versehene Ebene einfügen.
So legen Sie die Wasserzeichen-Stärke fest
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Wasserzeichen Wasserzeichen einfügen.
Das Dialogfeld Wasserzeichen einfügen wird angezeigt.
2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Ausgabe, wie das Bild
ausgegeben werden soll:
• Anzeigen
• Drucken
Wenn Sie die Option Drucken für ein Bild mit einer Auflösung von
weniger als 300dpi wählen, empfiehlt Corel
PaintShop Pro, die
Auflösung zu erhöhen, bevor Sie das Wasserzeichen einfügen.
3 Die Wasserzeichen-Stärke lässt sich durch Eingabe eines Werts
zwischen 1 und 16 im Feld Wasserzeichen-Stärke festlegen. Sie
können auch die Standardwerte verwenden.
Diese lauten 8 für die Monitorausgabe und 12 für den Druck.
4 Wenn Sie überprüfen möchten, ob die
Wasserzeicheninformationen korrekt eingefügt wurden, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Verifizieren.
Das Programm prüft, ob das Wasserzeichen eingefügt wurde, und
zeigt seine Attribute und seine Stärke an.
Erstellen von Bildern für das Internet 941
So konfigurieren Sie die persönliche Urheber-ID
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Wasserzeichen Wasserzeichen einfügen.
Das Dialogfeld Wasserzeichen einfügen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Konfigurieren.
Das Dialogfeld Urheber-ID konfigurieren wird angezeigt.
3 Um sich bei Digimarc zu registrieren, klicken Sie auf Registrieren.
Ihr Browser wird gestartet und zeigt die Webseite von Digimarc
an. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine
Urheber-ID-Nummer, eine PIN und ein Kennwort zu erhalten.
Notieren Sie diese zur späteren Verwendung. Schließen Sie den
Browser, um zum Dialogfeld Urheber-ID konfigurieren
zurückzukehren.
4 Geben Sie die PIN und die Urheber-ID in die entsprechenden
Felder ein.
5 Klicken Sie auf OK.
Das Dialogfeld Wasserzeichen einfügen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie zuvor das Kontrollkästchen Verifizieren aktiviert haben,
öffnet sich das Dialogfeld Wasserzeichen einfügen: Das Dialogfeld
Verifizieren wird angezeigt. Es enthält die Meldung, dass das
Wasserzeichen eingefügt wurde, und zeigt die Urheber-,
Copyright-, Bildattribut- und Stärkeinformationen aus dem
Dialogfeld Wasserzeichen einfügen an.
Wenn Ihr Computer keinen Internetzugang hat, rufen Sie
Digimarc unter der angegebenen Nummer gebührenfrei an,
um Ihre Urheber-ID, eine PIN und ein Kennwort zu beziehen.
942 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Hinzufügen von sichtbaren Wasserzeichen
Sie können ein sichtbares Wasserzeichen bestehend aus Text und/oder
einer Grafik in einem beliebigen Rasterbild einfügen. Wenn Sie
beispielsweise professionelle Fotos aufnehmen oder Fotos auf
öffentlichen Websites präsentieren möchten, können Sie Ihre Bilder mit
einem diskreten Kennzeichen versehen, um dem Betrachter zu zeigen,
wer die Aufnahme gemacht hat. Mit dieser Funktion können Sie ganz
einfach ein Logo oder eine Grafik für Ihre Fotos erstellen und diese mit
professionellen Effekten wie Flachreliefs individuell gestalten.
Sie werden feststellen, dass Wasserzeichengrafiken vor einem
transparenten Hintergrund besser aussehen. Dazu müssen Sie die
Grafik in einem Dateiformat speichern, das Transparenz unterstützt (z.
B. PspImage, TIF oder PNG). Sie können auch Bilder mit nicht
transparentem Hintergrund verwenden, sollten sich jedoch bewusst
sein, dass das Wasserzeichen mit einem rechteckigen Rahmen
angezeigt wird. Sie können jedoch die Deckfähigkeit der gesamten
Grafik anpassen.
So fügen Sie ein sichtbares Wasserzeichen hinzu
Arbeitsbereich „Bearbeiten“
1Wählen Sie Bild Wasserzeichen Sichtbares Wasserzeichen.
Das Dialogfeld Sichtbares Wasserzeichen wird angezeigt.
2 Klicken Sie im Gruppenfeld Wasserzeichenquelle auf die
Schaltfläche Durchsuchen. Navigieren Sie über das Dialogfeld
Öffnen zu dem Ordner, in dem sich die Grafik befindet, die Sie als
Wasserzeichen verwenden möchten.
Die Grafik wird im Vorschaubereich des Gruppenfeldes
Wasserzeichenquelle angezeigt.
3 Wählen Sie im Gruppenfeld Platzierung eine Platzierungsoption
aus.
Erstellen von Bildern für das Internet 943
Kachel: Die Grafik wird in Reihen und Spalten platziert, die das
Bild bedecken.
Zentriert: Die Grafik wird in der Bildmitte positioniert.
Ecke: Die Grafik wird in einer von Ihnen ausgewählten Ecke
platziert.
4 Passen Sie im Gruppenfeld Stil das Gesamterscheinungsbild der
Grafik an:
Größe: Zum Anpassen der Größe der Grafik.
Deckfähigkeit: Zum Anpassen der Deckfähigkeit der Grafik.
Wenn Sie die Deckfähigkeit verringern, sind größere Teile des
darunter liegenden Bildes durch die Grafik hindurch sichtbar.
Relief: Lässt die Grafik erhaben erscheinen.
5 Klicken Sie auf OK.
944 Corel PaintShop Pro X8 Benutzerhandbuch
Rechtlicher Hinweis
Copyright 2015 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Corel, das Corel-Logo, Corel DESIGNER, CorelDRAW, Corel Ventura,
Digital Studio, PaintShop Pro, Painter, Roxio, Roxio Creator, Toast,
VideoStudio, WinDVD, WinZip und WordPerfect sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Corel Corporation und/oder ihrer
Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern.
Andere Produkt-, Schrift- und Firmennamen und Logos sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden
Firmen.
DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN VON COREL
„OHNE MÄNGELGEWÄHR“ BEREITGESTELLT. ES GELTEN KEINE
WEITEREN, WEDER AUSDRÜCKLICHE NOCH KONKLUDENTE
GEWÄHRLEISTUNGEN ODER BEDINGUNGEN, U.A. GEWÄHRLEISTUNGEN
DER VERMARKTBARKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK, GEWÄHRLEISTUNGEN EINES BESITZANSPRUCHS ODER
GARANTIE DER NICHTVERLETZUNG EINES RECHTS UND
GEWÄHRLEISTUNGEN, DIE AUF RECHTSVORSCHRIFTEN, HANDELSSITTE
ODER SONSTIGEM BERUHEN. DAS GESAMTE RISIKO IN BEZUG AUF DIE
ERGEBNISSE DER BEREITGESTELLTEN INFORMATIONEN ODER DEREN
NUTZUNG WIRD VON IHNEN GETRAGEN. COREL HAFTET WEDER IHNEN
NOCH ANDEREN JURISTISCHEN PERSONEN GEGENÜBER FÜR INDIREKTE,
BEILÄUFIGE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN, U.A. EINKOMMENS-
ODER GEWINNVERLUSTE, VERLUST ODER BESCHÄDIGUNG VON DATEN
ODER SONSTIGE KOMMERZIELLE ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE,
AUCH WENN COREL ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IN
KENNTNIS GESETZT WURDE ODER WENN SIE VORHERSEHBAR SIND.
COREL HAFTET DARÜBER HINAUS NICHT BEI FORDERUNGEN DRITTER.
CORELS MAXIMALE GESAMTHAFTUNG IHNEN GEGENÜBER
ÜBERSCHREITET NICHT DEN VON IHNEN FÜR DIESE MATERIALIEN
BEZAHLEN PREIS. DA MANCHE STAATEN/LÄNDER DEN AUSSCHLUSS
ODER DIE BESCHRÄNKUNG VON ENTSCHÄDIGUNGEN FÜR FOLGE- ODER
BEILÄUFIGE SCHÄDEN NICHT ZULASSEN, GELTEN DIE OBEN GENANNTEN
EINSCHRÄNKUNGEN FÜR SIE MÖGLICHERWEISE NICHT.
944

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Corel-PaintShop-Pro-X8

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Corel PaintShop Pro X8 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Corel PaintShop Pro X8 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Corel PaintShop Pro X8

Corel PaintShop Pro X8 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 934 pagina's

Corel PaintShop Pro X8 Gebruiksaanwijzing - English - 834 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info