618805
1106
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/1112
Pagina verder
Copyright 2013 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Corel DESIGNER® X6-Benutzerhandbuch
Produktspezifikationen, Preisangaben, Verpackung, Technischer Support und
allgemeine Informationen („Spezifikationen“) beziehen sich ausschließlich auf die
Englischen Sprachversionen, wie sie im Einzelhandel erhältlich sind. Die Angaben zu
anderen Versionen (einschließlich anderer Sprachversionen) können hiervon abweichen.
Diese Informationen werden ohne Mängelgewähr und ohne weitere Garantien oder
Bedingungen, weder ausdrückliche noch implizite, einschließlich, aber nicht
beschränkt, auf Garantien hinsichtlich des Zustands der Handelswaren, der zufrieden
stellenden Qualität, der Gebrauchstauglichkeit für einen bestimmten Zweck oder sich
durch Gesetz, Statut, Handelsbrauch oder -üblichkeit oder anderweitig ergebende
Garantien zur Verfügung gestellt. Sie tragen das vollständige Risiko für die aus diesen
Informationen oder ihrer Nutzung entstehenden Ergebnisse. Corel haftet weder Ihnen
noch einer anderen Person oder Organisation gegenüber für irgendwelche indirekten,
zufälligen, speziellen, oder Folgeschäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf,
Einnahmen- oder Gewinneinbußen, verlorene oder beschädigte Daten und andere
geschäftliche oder wirtschaftliche Verluste, selbst wenn Corel auf die Möglichkeit
solcher Schäden hingewiesen wurde oder diese vorhersehbar sind. Darüber hinaus haftet
Corel nicht für Ansprüche Dritter. Corels Gesamthaftung Ihnen gegenüber entspricht
den Kosten, die Ihnen durch den Kauf dieser Materialien entstanden sind. Einige
Staaten/Länder lassen keinen Ausschluss bzw. keine Beschränkung der Haftung für
Folgeschäden oder beiläufige Schäden zu, sodass die oben genannten Einschränkungen
eventuell nicht für Sie gelten.
Corel, das Corel-Logo, der Corel-Ballon, CorelDRAW, Corel DESIGNER, Corel
PHOTO-PAINT, ConceptShare, CorelTUTOR, Corel Application Recovery Manager,
Corel CONNECT, Corel CAPTURE, Corel Digital Studio, Grammar As-You-Go,
iGrafx, Knowledge Base, PaintShop Pro, Painter, Perfect Shapes, PowerClip,
PowerTRACE, Presentations, Quattro Pro, QuickCorrect, Corel VideoStudio, Corel
WinDVD, WinZip und WordPerfect sind in Kanada, den USA bzw. anderen Ländern
Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation und/oder ihrer
Tochtergesellschaften. Weitere Produkt-, Schrift- und Firmennamen sowie Logos sind
möglicherweise Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Unternehmen.
117080
Inhaltsverzeichnis i
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Anwendungen von CorelDRAW Technical Suite installieren. . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sprachen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Starteinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Corel-Produkte aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Corel Support Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Informationen zu Corel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Abrufen und Weiterverwenden von technischen Dokumenten und Dateien . . . . 9
Präzises Erstellen von technischen Illustrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Illustrieren mit Stil und Durchgängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mit technischen Kommunikationsstandards veröffentlichen. . . . . . . . . . . . . . . . 19
Höhere Leistung, Geschwindigkeit und Effizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Hilfe aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
So verwenden Sie die Hilfe und Kurzinfos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Willkommensbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Makro-Programmieranleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Handbuch für den Einsatz im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Webbasierte Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Individuelle Trainings- und Integrationsressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Corel DESIGNER-Terminologie und -Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Corel DESIGNERAnwendungsfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Hilfsmittel im Arbeitsbereich von Corel DESIGNER . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Corel DESIGNER-Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Übersicht zu Vektorgrafiken und Bitmaps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Zeichnungen beginnen und öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
ii Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Bilder von Scannern und Digitalkameras einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und wiederholen. . . . . . . . . . . . 69
Zoomen, schwenken und scrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Vorschau für Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Anzeigemodi auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Mit Ansichten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Zeichnungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherungskopien erstellen und Dateien wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Zeichnungsangaben hinzufügen und anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Zeichnungen schließen und beenden Corel DESIGNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Inhalt finden und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Grundfunktionen von Corel CONNECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Auf Inhalt zugreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Inhalt durchsuchen und gezielt nach diesem suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Inhalt anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Inhalt verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Musterfüllungen und Schriften installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Inhalte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Mit Präzision arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Anziehung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Dynamische Hilfslinien verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Ausrichtungshilfslinien verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Beschränkungstasten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Objektkoordinaten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
ConceptShare verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Linien, Formen und Umrisse
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Standardeigenschaftswerte festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Linien zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Mehrere Liniensegmente schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Inhaltsverzeichnis iii
Beschriftungen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Verbindungslinien zeichnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Bemaßungslinien zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Linien und Umrisse formatieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Pfeilspitzen zu Linien und Kurven hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Kalligrafische, druckempfindliche und voreingestellte Linien zeichnen. . . . . . . 195
Lineare Muster-Pinselstriche zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Lineare Muster entlang einer Linie sprühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Formen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Rechtecke und Quadrate zeichnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Zeichnen von Ellipsen, Kreisen, Bögen und Keilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Polygone und Sterne zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Gitter zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Vordefinierte Formen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Projizierte Formen zeichnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Mit der Formerkennung zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Objekte formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Mit Kurvenobjekten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kurvenobjekte mit dem Modus zum Spiegeln von Knoten formen . . . . . . . . . 229
Objekte beschneiden, teilen und radieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Objekte zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Ecken von Kurvenobjekten abrunden, auskehlen und abfasen . . . . . . . . . . . . . 239
Objekte verschmelzen und Schnittmengen bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Neue Objekte aus Begrenzungslinien erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
PowerClip-Objekte erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Objekte verschmieren und verwischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Wirbeleffekte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Objekte aufrauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Objekte durch Heranziehen der Knoten an den Cursor oder durch Wegdrücken der
Knoten vom Cursor umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Verzerrungseffekte zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Objekte mittels Hüllen formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Referenz: Objekte formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
iv Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Projizieren von Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Übersicht zu projizierten Zeichenmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Verwenden von projizierten Zeichenmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Anpassen von Zeichnungsprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Objekte, Symbole und Ebenen
Mit Objekten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Objekte auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Objekteigenschaften ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Objekte kopieren, duplizieren und löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Objekteigenschaften, Änderungen und Effekte kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Objekte klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Objekte verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Objekte in der Größe ändern und skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Objekte drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Objekte spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Objekte neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Objekte ausrichten und verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Anordnung von Objekten ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Objekte gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Objekte kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Objekte sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Objekte suchen und ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Geometrische Eigenschaften zu Objekten anzeigen und darauf zugreifen . . . . . 315
Barcodes einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Mit Symbolen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319
Symbole in Zeichnungen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Sammlungen und Bibliotheken verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Symbole erstellen, bearbeiten und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Symbole in Zeichnungen gemeinsam verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Referenz: Mit Symbolen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Objekte für das Web erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333
Inhaltsverzeichnis v
Bitmaps für das Web exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Webvoreinstellungen speichern und anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Objekte mit transparenten Farben und Hintergründen exportieren . . . . . . . . . 343
Rollover erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Lesezeichen und Hyperlinks zu Dokumenten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Hotspots und alternativen Text zu Objekten hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Mit Ebenen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Ebenen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Ebeneneigenschaften ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Ebenen und Objekte verschieben und kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Objekte verknüpfen und einbetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363
Verknüpfte oder eingebettete Objekte einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Verknüpfte oder eingebettete Objekte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Mit Objektdaten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367
Projektdatenbanken einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Objektdaten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Objekten CGM-Daten zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Farbe und Füllungen
Mit Farben arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383
Übersicht zu Farbmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Erklärung der Farbtiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Farben auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Dokumentpalette verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Farbpaletten anzeigen und verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Farbpaletten in den Palettenbibliotheken ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . 410
Eigenschaften von Farbpaletten festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Objekte füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415
Gleichmäßige Füllungen zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Farbverlaufsfüllungen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
vi Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Schraffurfüllungen zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Musterfüllungen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Füllmuster zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
PostScript-Füllmuster zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Maschenfüllungen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Bereichen Füllungen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Mit Füllungen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Farbverwaltung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443
Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER . . . . . . . . . . . . . . 450
Farbprofile installieren und laden und einbetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Farbprofile zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Farben in andere Farbprofile konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Softproofing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Mit Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Farben beim Öffnen von Dokumenten verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Farben beim Importieren und Einfügen von Dateien verwalten . . . . . . . . . . . . 471
Farben für den Druck verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Sicheren CMYK-Arbeitsablauf verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Farben für die Online-Anzeige verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Spezialeffekte
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477
Objekte mit Konturen versehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Objekten Perspektive zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Extrusionen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Abschrägungseffekte erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Hinterlegte Schatten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Objekte überblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Transparenz von Objekten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .505
Inhaltsverzeichnis vii
Transparenzen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Zusammenführungsmodi zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Linsen auf Objekte anwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513
Linsen zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Linsen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Text
Text hinzufügen und bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521
Text importieren und einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Grafiktext hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
Mengentext hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Spalten in Textrahmen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Text am Basisliniengitter ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Text auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
Text suchen, bearbeiten und konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
Text verlagern, drehen, spiegeln und wenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
Text verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
Text umfließen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
Text an Strecken ausrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Grafiken einbetten und Sonderzeichen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
Mit in früheren Versionen erstelltem Text arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
Text formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .553
Schriftarten und Schriften auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Zeichen formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
Textfarbe ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
Mehrere Zeichen unterschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
Groß-/Kleinschreibung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
Mit OpenType-Funktionen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
Zeichen- und Wortabstand anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Zeilen- und Absatzabstand anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Blickfangpunkte zu Text hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
viii Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Initialen einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Zeichenposition und -winkel ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Text ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Tabulatoren und Einzüge hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Mit Textstilen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
Text trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
Formatierungscodes einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
Nicht druckbare Zeichen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .597
Asiatischen Text formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Asiatische Zeilenumbruchregeln verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
OpenType-Unterstützung für asiatischen Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Mehrsprachigen Text formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
Text in beliebigen Sprachen korrekt anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
Schriften verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .605
Schriften ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Schriften in einer Vorschau anzeigen und anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
Mit Bitstream® Font Navigator® arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
Schreibhilfsmittel verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .611
Blitzkorrektur verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Rechtschreib- und Grammatikprüfung verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
Thesaurus verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Mit Sprachen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
Schreibhilfsmittel anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
Prüfstile verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
Regelklassen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Zeichnungen analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
Wortlisten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
Statistiken prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
Referenz: Schreibhilfsmittel verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633
Vorlagen und Stile
Inhaltsverzeichnis ix
Mit Vorlagen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .641
Nach Vorlagen suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
Vorlagen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
Vorlagen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
Vorlagen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .649
Stile und Stilgruppen erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
Stile und Stilgruppen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
Stile und Stilgruppen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
Standardobjekteigenschaften verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
Stylesheets exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Stilen und Stilgruppen Tastaturbefehle zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
Objekte mit bestimmten Stilen oder Stilgruppen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 662
Verknüpfung zwischen Objekten und Stilen oder Stilgruppen aufheben . . . . . 662
Mit Farbstilen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .665
Farbstile erstellen und zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
Farbstile bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
Farbstile exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672
Verknüpfung zwischen einem Farbstil und einem Objekt aufheben . . . . . . . . . 672
Seiten und Layout
Seiten und Layouttools verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .675
Seitenlayout festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Seitenhintergrund wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
Seiten hinzufügen, duplizieren, umbenennen und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Seitenzahlen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Lineale verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
Lineale kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Dokumentgitter einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
Basisliniengitter einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
Hilfslinien einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
Hilfslinien ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
x Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zeichenmaßstab festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
Mit Tabellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .701
Tabellen zu Zeichnungen hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
Tabellenkomponenten auswählen, verschieben und navigieren in einzelnen
Tabellenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
Tabellenzeilen und -spalten einfügen und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Größe von Tabellenzellen, -zeilen und -spalten ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Tabellen und Zellen formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Mit Text in Tabellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
Tabellen in Text umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Tabellen und Zellen verbinden und teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
Tabellen als Objekte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
Bilder, Grafiken und Hintergründe zu Tabellen hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . 717
Tabellen in Zeichnungen importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
Bitmaps
Mit Bitmaps arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .723
Vektorgrafiken in Bitmaps umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Bitmaps importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Bitmaps zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Abmessungen und Auflösung von Bitmaps ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
Bitmaps geraderichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Digimarc-Wasserzeichen zum Kennzeichnen von Bitmaps verwenden . . . . . . . 732
Staub und Kratzer von Bitmaps entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734
Spezialeffekte auf Bitmaps anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
Mit Farben in Bitmaps arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
Den Bildanpassungseditor verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Farbe und Ton anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Tonkurven-Filter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
Farbe und Farbton ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752
Bitmaps bearbeiten mit Corel PHOTO-PAINT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .755
Inhaltsverzeichnis xi
Farbmodus von Bitmaps ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755
Bitmap-Farbmodus in Schwarzweiß ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756
Bitmap-Farbmodus in Duoton ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Bitmap-Farbmodus in Palettenfarben ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten . . . .765
Bitmaps vektorisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
PowerTRACE-Steuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
Vorschau der Vektorisierungsergebnisse anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
Anpassen von Farben in Vektorisierungsergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776
Standard-Vektorisierungsoptionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 780
Tipps zum Vektorisieren von Bitmaps und zum Bearbeiten von
Vektorisierungsergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782
Mit RAW-Kameradateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .783
RAW-Kameradateien verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel DESIGNER . . . . . . . . . . . . . . . 784
Farbe und Ton von Kamera-Rohdateien anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787
Schärfe von Kamera-Rohdateien einstellen und Rauschen reduzieren. . . . . . . . 791
Vorschau von RAW-Kameradateien anzeigen und Bildinformationen abrufen. 792
Drucken
Grundlegende Informationen zum Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .797
Arbeit drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797
Druckaufträge gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799
Vorschau von Druckaufträgen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800
Druckstile zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802
Druckaufträge fein abstimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
Farben exakt drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
Auf PostScript-Druckern drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
Seriendruck verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Vorabkontrolle anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .821
xii Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Druckaufträge für einen Druckdienstanbieter vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 821
Mit Umbruchlayouts arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822
Druckermarkierungen drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826
OPI-Verknüpfungen beibehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
Farbauszüge drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
Mit Farbüberlappung und Überdrucken arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
Einstellungen für In-RIP-Farbüberlappung festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837
Auf Film drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
Mit einem Druckdienstanbieter arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
Dateiformate
Dateien importieren und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .845
Dateien importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
Dateien exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851
Mit 3D-Modellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .855
Die Installation von XVL Studio 3D Corel Edition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
3D-Modelle importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
3D-Modelle einfügen und anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858
Exportieren in PDF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .861
Dokumente als PDF-Dateien exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861
Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in PDF-Dateien einbinden. . . . . . . . 866
Reduzieren der Dateigröße von PDF-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867
Arbeiten mit Text und Schriften in PDF-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868
Angeben der Kodierungsformate für PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
Festlegen einer Anzeigeoption für EPS-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
Farbverwaltungsoptionen zum Exportieren von PDF-Dateien angeben . . . . . . 872
Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873
PDF-Dateien optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876
Vorabkontrolle für PDF-Dateien anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878
PDF-Dateien für eine Druckerei vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878
Mit Office-Anwendungen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .881
Dateien aus Office-Anwendungen importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Inhaltsverzeichnis xiii
Dateien in Office-Anwendungen exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Objekten Dokumente hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Exportieren in HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .883
Grundeinstellungen für das Exportieren von Bildern in HTML festlegen . . . . . 883
Webkompatiblen Text erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884
Dateien vor dem Exportieren in HTML als Vorschau anzeigen und überprüfen 885
Exportieren in HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
Unterstützte Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .889
3D-Dateiformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
Adobe Illustrator (AI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
Adobe Type 1-Schrift (PFB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
Windows-Bitmap (BMP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
OS/2 Bitmap (BMP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
Computer Graphics-Metadatei (CGM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899
CorelDRAW (CDR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
Corel Presentation Exchange (CMX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
Corel PHOTO-PAINT (CPT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
Corel Symbolbibliothek (CSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904
Cursor Resource-Dateien (CUR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
Microsoft Word-Dokumente (DOC, DOCX oder RTF). . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
Microsoft Publisher (PUB). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
Corel DESIGNER (DES, DSF, DS4 oder DRW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank (DWG) und AutoCAD-
Zeichenaustauschformat (DXF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911
Encapsulated PostScript (EPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914
PostScript (PS oder PRN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922
GIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924
HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925
JPEG (JPG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926
JPEG 2000 (JP2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928
Kodak Photo-CD-Bild (PCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930
PICT (PCT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932
PaintBrush (PCX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933
xiv Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Adobe Portable Document Format (PDF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934
HPGL-Plotter-Datei (PLT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937
Portable Network Graphics (PNG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940
Adobe Photoshop (PSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941
Corel Painter (RIF). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943
Skalierbare Vektorgrafiken (SVG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944
Adobe Flash (SWF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951
TARGA (TGA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952
TIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
TrueType-Schrift (TTF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
Visio (VSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
WordPerfect-Dokument (WPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956
WordPerfect-Grafik (WPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956
RAW-Kameradateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
Wavelet Compressed Bitmap (WI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
Windows-Metadatei-Format (WMF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
Weitere unterstützte Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Empfohlene Formate für den Import von Grafiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
Empfohlene Formate für den Export von Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
Allgemeine Hinweise zum Importieren von Textdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
Anpassen und Automatisieren
Grundeinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .967
Warnmeldungen deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967
Anzeigen von Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967
Corel-Wiederherstellungsmanager (Windows XP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968
Anpassen Corel DESIGNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .971
Standardeinstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971
Mehrere Arbeitsbereiche verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972
Tastaturbefehle anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974
Menüs anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977
Symbolleisten anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 980
Eigenschaftsleiste anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985
Corel DESIGNER: xv
Statusleiste anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987
Akustische Signale anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989
Filter anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Dateiverknüpfungen anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben . . . . . . . .993
Mit Makros arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
Allgemeine Hinweise
Funktionen vergleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1009
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1013
Erste Schritte 1
Erste Schritte
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Corel DESIGNER-Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Inhalt finden und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Mit Präzision arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Willkommen 3
Willkommen
Corel DESIGNER® ist eine Anwendung zur präzisen Gestaltung von Grafiken, die
technischen Zeichnern alle notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stellt. Mit der
intuitiven Benutzeroberfläche erhalten Sie schnell und ohne lange Einarbeitungszeit
professionelle Ergebnisse.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Anwendungen von CorelDRAW Technical Suite installieren
Sprachen ändern
Starteinstellungen ändern
Corel-Produkte aktualisieren
Corel Support Services
Informationen zu Corel
Anwendungen von CorelDRAW Technical Suite installieren
Dank des Installationsassistenten ist die Installation der in CorelDRAW Technical Suite
enthaltenen Komponenten und Anwendungen denkbar einfach. Sie können die Suite
im Rahmen einer typischen Installation installieren oder die Installation durch Auswahl
anderer Optionen anpassen.
Mit dem Installationsassistenten haben Sie folgende Möglichkeiten:
Bearbeiten der aktuellen Installation durch Hinzufügen oder Löschen von
Komponenten
Die aktuelle Installation durch erneute Installation aller Anwendungsfunktionen
reparieren
CorelDRAW Technical Suite deinstallieren
Das Reparieren einer Installation ist sinnvoll, wenn Sie Probleme bei der Arbeit mit der
Anwendung haben oder einen Programmfehler vermuten. Bevor Sie eine Installation
reparieren, versuchen Sie, den aktuellen Arbeitsbereich auf die Standardeinstellungen
zurückzusetzen. Halten Sie hierfür beim Start der Anwendung die Taste F8 gedrückt.
4 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So installieren Sie CorelDRAW Technical Suite-Anwendungen
1 Schließen Sie alle Anwendungen, auch die Virenschutzprogramme.
2 Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein.
(Windows® 7 und Windows 8®) Wenn der Installationsassistent nicht
automatisch gestartet wird, klicken Sie in der Taskleiste von Windows® auf Start
und geben Sie im Suchfeld X:\autorun.exe ein, wobei X für den
Laufwerksbuchstaben des DVD-Laufwerks steht.
(Windows® XP) Wenn der Installationsassistent nicht automatisch gestartet wird,
klicken Sie in der Taskleiste von Windows auf Start und dann auf Ausführen.
Geben Sie X:\autorun.exe ein, wobei X für den Laufwerkbuchstaben des DVD-
Laufwerks steht.
3 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung, und aktivieren Sie anschließend die Option Ich
akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung.
4 Klicken Sie auf Wei te r.
5 Geben Sie in das Textfeld Benutzername Ihren Namen ein.
6 Geben Sie in das Textfeld Seriennummer Ihre Seriennummer ein.
Die Seriennummer unterscheidet keine Groß- und Kleinschreibung.
7 Klicken Sie auf Wei te r.
8 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten, um die Software zu
installieren.
So reparieren Sie eine CorelDRAW Technical Suite-Installation
1 Schließen Sie alle Anwendungen.
2 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie auf Deinstallieren.
• (Windows XP) Klicken Sie auf Software.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 and Windows 8) Klicken Sie auf der Seite Programm
deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Technical Suite.
• (Windows XP) Wählen Sie im Dialogfeld Software den Eintrag
CorelDRAW Technical Suite aus der Liste aus und klicken Sie auf Ändern.
5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Willkommen 5
So deinstallieren Sie CorelDRAW Technical Suite
1 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie auf Deinstallieren.
• (Windows XP) Klicken Sie auf Software.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 and Windows 8) Klicken Sie auf der Seite Programm
deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Technical Suite.
• (Windows XP) Wählen Sie im Dialogfeld Software den Eintrag
CorelDRAW Technical Suite aus der Liste aus und klicken Sie auf Ändern.
4 Aktivieren Sie die Option Entfernen im angezeigten Assistenten und folgen Sie
den Anweisungen.
Um das Produkt vollständig zu deinstallieren, indem Sie die Benutzerdateien
entfernen, wie Voreinstellungen, benutzererstellte Füllungen und
benutzerdefinierte Dateien, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benutzerdateien
entfernen.
Sprachen ändern
Wenn Sie eine Anwendung in mehreren Sprachen installiert haben, können Sie die
Sprache für die Benutzeroberfläche und die Hilfe jederzeit ändern.
Wenn Sie bei der Erstinstallation des Produkts keine bestimmte Sprache für die
Schreibhilfsmittel installiert haben, können Sie dies jetzt tun.
So ändern Sie die Sprache der Benutzeroberfläche und der Hilfe
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste auf Global.
3 Wählen Sie im Listenfeld Wählen Sie die gewünschte Sprache für die
Benutzeroberfläche eine Sprache.
Wenn die Sprache für die Benutzeroberfläche und die Hilfe schon beim Starten der
Anwendung geändert werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei Start
der Anwendung fragen.
4 Starten Sie die Anwendung neu.
6 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie eine Sprache für die Schreibhilfsmittel hinzu
1 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
2 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie auf Deinstallieren.
• (Windows XP) Klicken Sie auf Software.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 and Windows 8) Klicken Sie auf der Seite Programm
deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Technical Suite.
• (Windows XP) Wählen Sie CorelDRAW Technical Suite in der Liste Zurzeit
installierte Programme und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.
5 Aktivieren Sie im Installationsassistenten die Option Ändern und klicken Sie auf
Weite r.
6 Klicken Sie auf der Registerkarte Funktion auf Schreibhilfsmittel und aktivieren
Sie das Kontrollkästchen neben der Sprache, die Sie installieren möchten.
7 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
Starteinstellungen ändern
Sie können die Starteinstellungen für Corel DESIGNER angeben, die steuern, wie die
Anwendung beim Öffnen angezeigt wird. Sie können z. B. die Anwendung mit
geöffnetem Willkommensbildschirm oder einem geöffneten leeren Dokument starten.
So ändern Sie die Starteinstellungen
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Allgemein.
3 Wählen Sie im Bereich Erste Schritte eine Option im Listenfeld Beim Starten
von Corel DESIGNER X6 aus.
Wenn Sie das Dialogfeld Neues Dokument erstellen beim Starten von
Dokumenten nicht ausblenden möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Dialogfeld „Neue Dokumente“ anzeigen.
Willkommen 7
Corel-Produkte aktualisieren
Während der Produktinstallation können Sie die Option zum Herunterladen von
Produktaktualisierungen und Service Packs aktivieren. Nach dem Installieren des
Produkts können Sie durch Klicken auf Hilfe ` Aktualisierungen Informationen zu
Produktaktualisierungen anzeigen.
Standardmäßig werden Sie automatisch benachrichtigt, wenn Produktaktualisierungen
und Neuigkeiten verfügbar werden. Daber hinaus lädt die Anwendung bei
standardmäßiger Installation automatisch neue Produktaktualisierungen herunter und
fordert Sie auf, die Installation zu genehmigen. Sie können jedoch diese Einstellungen
jederzeit ändern.
So ändern Sie die Aktualisierungseinstellungen
1 Klicken Sie auf Hilfe ` Willkommensbildschirm.
2 Klicken Sie oben auf der Seite Aktualisieren auf Einstellungen.
3 Aktivieren oder deaktivieren Sie im Fenster Update-Einstellungen eines oder
mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Benachrichtigen Sie mich über verfügbare Produkt-Updates, Neuigkeiten
und Tutorials.
Produktupdates automatisch herunterladen und Meldung vor der
Installation anzeigen.
Corel Support Services
Corel® Support Services bieten Ihnen schnell genaue Informationen zu Funktionen,
Spezifikationen, Preisen, Verfügbarkeit, Diensten und der technischen Unterstützung
von Produkten. Die aktuellen Informationen zu den Support Services für Corel-
Produkte finden Sie unter www.corel.de/support.
Informationen zu Corel
Corel ist eines der weltweiten Top-Unternehmen im Softwarebereich, das einige der
bekanntesten Grafik-, Produktivitäts- und Digitalmedien-Produkte der Branche
anbietet. Mit unserem umfassenden Portfolio innovativer Software-Produkte haben wir
uns einen Namen für einfach zu erlernende und einfach zu benutzende Lösungen
8 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
gemacht, die den Anwendern helfen, kreativer und produktiver zu arbeiten. Wir haben
für unsere Produkte Hunderte von Auszeichnungen erhalten.
Zu unseren weltweit von Millionen von Anwendern genutzten Produkten zählen
CorelDRAW® Graphics Suite, Corel® Painter®, Corel® PaintShop® Pro, Corel®
VideoStudio® und Corel® WordPerfect® Office. Weitere Informationen finden Sie
unter www.corel.com und www.corel.de.
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 9
Neue Funktionen in
Corel DESIGNER X6
Die neuen und erweiterten Funktionen von Corel DESIGNER X6 werden unter den
folgenden Themen beschrieben:
Abrufen und Weiterverwenden von technischen Dokumenten und Dateien
Präzises Erstellen von technischen Illustrationen
Illustrieren mit Stil und Durchgängigkeit
Mit technischen Kommunikationsstandards veröffentlichen
Höhere Leistung, Geschwindigkeit und Effizienz
Abrufen und Weiterverwenden von technischen Dokumenten und
Dateien
Von der Anzeige und dem Einfügen von 3D-Modellen bis zur Organisation und der
Suche von Inhalten bietet Corel DESIGNER X6 eine Reihe von Optimierungen, die
Ihnen helfen, Ihre Sammlung technischer Dokumente und Dateien abzurufen und
weiterzuverwenden.
3D-Modelle in Corel DESIGNER-Illustrationen (Neu!)
Mithilfe der eingebetteten Schnittstelle des XVL Player, einem 3D-Viewer für XVL®-
Dateien, können 3D-Modelle in Corel DESIGNER-Illustrationen eingefügt und
angezeigt werden. Die Ansicht der 3D-Modelle kann angepasst werden, indem diese je
nach Bedarf gedreht und vergrößert und verkleinert angezeigt werden.
10 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können die Ansicht eines eingefügten 3D-Modells anpassen.
Unterstützung der Dateien von AutoCAD (DWG / DXF) 2013 (Optimiert!)
Sie können AutoCAD Drawing Database (DWG)-Dateien und AutoCAD Drawing
Interchange Format (DXF)-Dateien, Version 2013, importieren und exportieren.
Unterstützung der Dateien von Adobe CS6 und Microsoft Publisher 2010 (Erweitert!)
Die optimierte Importunterstützung der Dateien von Adobe® Illustrator® CS6,
Adobe® Photoshop® CS6, Microsoft® Publisher 2010 und Adobe® Acrobat® X
sowie die erweiterte Exportunterstützung von Dateien für Adobe Illustrator CS5 und
Microsoft Publisher 2010 stellen sicher, dass Sie Ihre Dateien mühelos mit Kunden und
Kollegen austauschen können.
Mehrere Ablagen in Corel CONNECT (Neu!)
In Corel® CONNECT™ können Sie jetzt mit mehreren Ablagen gleichzeitig arbeiten.
Dies gibt Ihnen mehr Flexibilität, wenn Sie gleichzeitig an mehreren Projekten
arbeiten. In Ablagen, die von Corel DESIGNER, CorelDRAW, Corel PHOTO-PAINT,
and Corel CONNECT gemeinsam genutzt werden, können Sie Inhalte aus
verschiedenen Ordnern oder Online-Quellen sammeln.
Sie können nun auch eigene Ablagen für verschiedene Arten von Inhalten verwenden.
Angenommen, Sie arbeiten an einem Projekt, für das Fotos, Vektorgrafiken und
Bitmap-Symbole benötigt werden. Die einzelnen Inhaltsarten können Sie in
unterschiedlichen Ablagen aufbewahren und auf diese Weise die Bestandteile des
Projekts so organisieren, dass sie einfach ermittelt werden können. Zudem können Sie
Dateien von der Ablage aus öffnen und erhalten eine ganzseitige Vorschau. Ablagen
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 11
können auch umbenannt werden und der Standardordner, in dem Ablagen gespeichert
sind, kann geändert werden.
Suchfunktionen in Corel CONNECT (Neu!)
Mit der neuen Suchleiste von Corel CONNECT können schnell Bilder von einer
Website entnommen werden. Sie geben einfach eine Webadresse in das Suchfeld ein.
Daraufhin stellt Corel CONNECT sofort alle mit einem HTML-<img>-Tag
definierten Bilder von der Website zusammen und ermöglicht dadurch die schnelle und
einfache Nutzung von Inhalten aus Online-Quellen. Sie können auch Suchbegriffe oder
einen Ordnerpfad eingeben, damit Corel CONNECT den Computer, das Netzwerk
oder anderen Online-Ressourcen nach Inhalten durchsucht.
Präzises Erstellen von technischen Illustrationen
Mit Corel DESIGNER ist es nun noch einfacher, technische Illustrationen mit Präzision
zu erstellen. Dies garantieren unter anderem die neuen und optimierten
Zeichenwerkzeuge, die verbesserten Symbole, das verbesserte Textmodul und die neuen
Funktionen zur Ausrichtung von Objekten und zur Anzeige von 3D-Modellen im
gewünschten Zeichenmaßstab.
Maße in Projektionsansichten (Neu!)
Objekte und Distanzen in Projektionsansichten können nun mitilfe der Bemaßungs-
Hilfsmittel gemessen werden.
Formen von Gewinden und Bohrungen im Projektionsmodus (Neu!)
Mit den neuen Hilfsmitteln 'Projizierte Formen' können schnell und einfach Formen für
Gewinde, Formen für Bohrungen, Zylinder und Prismen in projizierter Ansicht
gezeichnet und Illustrationen von Schrauben, Muttern und Blindsteckmuttern erstellt
werden. Es ist möglich, Länge und Radius der projizierten Formen anzupassen sowie
festzulegen, wo die Gewindegänge beginnen und enden und in welchem Abstand sie
angeordnet sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Projizierte Formen zeichnen
auf Seite 216.
12 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Projizierte Formen
Symbole (Optimiert!)
Die Symbole wurden optimiert und unterstützen nun Objekttransparenz und -stile.
Ausrichtungshilfslinien (Neu!)
Mit den neuen Ausrichtungshilfslinien lassen sich in Corel DESIGNER X6 Objekte
schneller platzieren. Sie werden spontan angezeigt und präsentieren
Ausrichtungsvorschläge bezüglich bereits bestehender Objekte. Diese temporären
Hilfslinien werden angezeigt, wenn Sie Objekte relativ zu anderen Objekten erstellen,
verschieben oder ihre Größe ändern. Ausrichtungshilfslinien verbinden die Mitte und
die Ränder der Objekte interaktiv miteinander und können auch von den Rändern
eines Objekts bis zur Mitte eines anderen Objekts angezeigt werden. Mithilfe der
Funktionen 'Intelligenter Abstand' und 'Intelligente Bemaßung' können Objekte mit
Präzision relativ zu anderen Objekten auf dem Bildschirm positioniert, skaliert und
gedreht werden.
Darüber hinaus ist es mit dem neuen Andockfenster 'Dynamische und
Ausrichtungshilfslinien' einfacher, die Standardeinstellungen der dynamischen und
Ausrichtungshilfslinien den jeweiligen Anforderungen anzupassen. Wenn Sie
beispielsweise mit einer Gruppe von Objekten arbeiten, können Sie
Ausrichtungshilfslinien für einzelne Objekte in der Gruppe oder für den
Begrenzungsrahmen der gesamten Gruppe anzeigen. Sie können Ränder für
Ausrichtungshilfslinien festlegen, um Objekte leichter in einem gegebenen Abstand
ausrichten zu können. Zudem können Sie auswählen, ob die Ausrichtungshilfslinien
nur den Rändern folgen oder ob sie zusätzlich zu den Rändern auch den tatsächlichen
Kanten des Objekts folgen.
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 13
Objekte mit Ausrichtungshilfslinien schnell positionieren
Weitere Informationen zu den Ausrichtungshilfslinien finden Sie unter
„Ausrichtungshilfslinien verwenden“ auf Seite 130.
Andockfenster 'Ausrichten und verteilen' (Neu!)
Das neue Andockfenster Ausrichten und verteilen, das das gleichnamige Dialogfeld
ersetzt, gibt einen Überblick über alle verfügbaren Ausrichtungsoptionen und zeigt
sofort, wie sich die Änderungen an den Einstellungen auswirken. Standardmäßig
werden Objekte basierend auf ihren Pfaden ausgerichtet und verteilt. Nun können Sie
Objekte auch mithilfe der Umrisskante ausrichten und verteilen. Sie können Objekte
mit einem Bezugspunkt ausrichten, indem Sie die exakten X- und Y-Koordinaten
angeben.
Zeichenmaßstab (Neu!)
Wenn das Hilfsmittel Auswahl aktiviert ist und keine Objekte ausgewählt sind,
können Sie in der Eigenschaftsleiste schnell den Zeichenmaßstab bestimmen und
ändern.
Listenfeld Zeichenmaßstab/Auflösung
Maßstäbliche 3D-Modelle (Neu!)
3D-Modelle können als 2D-Vektorgrafiken im jeweils gewünschten Zeichenmaßstab
importiert werden.
14 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Komplexe Skriptunterstützung (Erweitert!)
Bei Corel DESIGNER X6 gewährleistet die in das überarbeitete Textmodul integrierte
komplexe Skriptunterstützung, dass korrekte Schriftzeichen für Glyphen für asiatische
und nahöstliche Sprachen verwendet werden.
Durch Verbesserungen des Textmoduls wird sichergestellt, dass Glyphen aus
unterschiedlichen Sprachen in Ihren Dokumenten korrekt angezeigt werden.
Illustrieren mit Stil und Durchgängigkeit
Die neu gestalteten Farb- und Objektstile, die neuen Farbharmonien, die
Seitennummerierung und die OpenType-Unterstützung helfen Ihnen, Ihre
Illustrationen durchgängig zu gestalten.
Stilmodul und Andockfenster für Stile (Neu!)
In Corel DESIGNER X6 wird mit dem überarbeiteten Stilmodul das neue
Andockfenster Objektstile eingeführt, das die Erstellung, Anwendung und
Verwaltung von Stilen vereinfacht. Bei einem Stil handelt es sich um eine Gruppe von
Eigenschaften, die die Darstellung von Objekten in einem Dokument steuern. In
Corel DESIGNER X6 werden darüber hinaus auch Stilgruppen eingeführt. Mithilfe
dieser Stilgruppen lässt sich leichter eine konsistente Formatierung mehrerer Objekte
erzielen, sich wiederholende Versionen können erstellt werden und Formatierungen
können schnell und durchgängig angewendet werden.
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 15
Sie können das Aussehen eines Objekts durch Zuweisen einer Stilgruppe schnell
ändern.
Sie können Stile und Stilgruppen erstellen und auf Grafikobjekte, Grafik- und
Mengentext, Beschriftungs- und Bemaßungsobjekte sowie alle mit den Hilfsmitteln
'Lineares Muster' erstellten Objekte anwenden. Sie können beispielsweise einen
Umrissstil definieren, indem Sie Attribute wie die Umrissbreite und -farbe und den
Linientyp angeben. Für Textobjekte können Sie den Stil für ein Zeichen definieren,
indem Sie u. a. den Schrifttyp und -stil, die Schriftgröße, die Text- und die
Hintergrundfarbe, die Zeichenposition und die Groß- und Kleinschreibung angeben.
Bei der Verwendung von Stilgruppen können Sie mehrere Stile miteinander
kombinieren. Auf diese Weise können Sie gleichzeitig verschiedene Eigenschaften
definieren. Beispielsweise können Sie eine Stilgruppe verwenden, um die Füllungs-
und Umrisseigenschaften von Beschriftungen und Bemaßungslinien zu definieren. Sie
können auch Zeichen- und Absatzstile definieren, um die Darstellung von Mengentext
festzulegen. Dadurch können diese Eigenschaften später einfacher und schneller
angepasst werden. Dies ist insbesondere praktisch, wenn Sie sich wiederholende
Designs erstellen möchten. Sie können auch untergeordnete Stile oder Stilgruppe
erstellen, die zwar einige aber nicht alle Eigenschaften des übergeordneten Stils oder
der übergeordneten Stilgruppe übernehmen. Dies ist besondere bei der Arbeit mit
langen Dokumenten nützlich. Beispielsweise können Sie einen übergeordneten
Zeichenstil für Überschriften und einen untergeordneten Zeichenstil für
Unterüberschriften zuweisen.
16 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zu Objektstilen finden Sie unter „Mit Stilen und Stilgruppen
arbeiten“ auf Seite 649.
Farbstile (Neu!)
In dem neuen Andockfenster Farbstilennen Sie die in einem Dokument
verwendeten Farben als Farbstile hinzufügen. Dadurch können Sie einfacher als je
zuvor Farbänderungen in einem ganzen Projekt implementieren. Zum Erstellen eines
Farbstils aus einem Projekt ziehen Sie das Objekt einfach in das Andockfenster
Farbstile. Wenn Sie diesen Farbstil auf andere Objekte anwenden, können Sie die
Farbe schnell ändern und sofort auf alle mit dem Stil verknüpften Objekte anwenden.
Darüber hinaus können Sie die Verknüpfung zwischen einem Objekt und seinem
Farbstil jederzeit aufheben, sodass Sie das Objekt unabhängig bearbeiten können.
Außerdem können Sie Farbstile in andere Farbmodi oder in Schmuckfarben
konvertieren, um Ihr Dokument auf den Druck für die Produktion vorzubereiten.
Verwalten von Dokumentfarben mit dem Andockfenster Farbstile
Farbharmonien (Neu!)
Mit der neuen Funktion Farbharmonie kann man die Farbressourcen eines Dokuments
gruppieren, so dass schnell und einfach sich wiederholende Designs mit variierenden
Farbschemen erstellt werden können. Durch die Kombination von zwei oder mehr
Stilen in einer Harmonie verknüpfen Sie die Farben in einer auf Farbtönen basierenden
Beziehung. Dadurch können Sie die Farben kollektiv ändern und so die
Farbkomposition Ihrer Grafik in einem Schritt verändern, um schnell eine Vielzahl
alternativer Farbschemen vorzubereiten. Sie können auch die einzelnen Farbstile in
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 17
einer Harmonie bearbeiten.
Darüber hinaus können Sie eine als Verlauf bezeichnete spezielle Art von Farbharmonie
erstellen, die aus einem Masterfarbstil und mehreren variierenden Schattierungen
dieser Farbe bestehen. Wenn Sie die Masterfarbe ändern, werden die Verlaufsfarben im
selben Maße angepasst, wie die Masterfarbe geändert wurde. Dies ist insbesondere
nützlich, wenn mehrere Farbvarianten desselben Designs ausgegeben werden.
Mit Farbharmonien können Sie Kombinationen von Farben leicht ändern.
Lichthofstile (Neu!)
Lichthöfe auf Kurven können als Stile gespeichert und auf alle Kurven in einem Projekt
angewendet werden. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf eine Kurve mit
einem Lichthof und klicken Sie auf Objektstile ` Neuer Stil aus ` Lichthof.
Seitennummerierung (Neu!)
In Corel DESIGNER X6 können Sie mit dem Befehl Seitenzahl einfügen sofort
Seitenzahlen einfügen. Dabei können Sie auf einer bestimmten Seite oder mit einer
bestimmten Seitenzahl beginnen. Diese Flexibilität ist ideal für die Arbeit mit
mehreren Corel DESIGNER-Dateien, die zu einer einzigen Publikation
zusammengefasst werden.
Sie können unter alphabetischen und numerischen Formaten, einschließlich
romanischer Ziffern, wählen sowie Seitenzahlen groß- oder kleingeschrieben anzeigen.
Zudem werden Seitenzahlen automatisch aktualisiert, wenn Sie Seiten im Dokument
18 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
hinzufügen oder löschen. Sie können auch eine Seitenzahl in vorhandenen Grafik- oder
Mengentext einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter „Seitenzahlen einfügen“
auf Seite 685.
Erweiterte OpenType-Unterstützung (Neu!)
Das überarbeitete Textmodul von Corel DESIGNER X6 ermöglicht eine bessere
Nutzung erweiterter OpenType-Typografiefunktionen wie kontextueller und
stilistischer Alternativen, Frakturen, Ligaturen, Ordinalia, Ornamente, Kapitälchen
oder Zierbuchstaben. OpenType-Schriften basieren auf Unicode und sind daher
optimal für plattformübergreifende Designs geeignet. Zudem bieten die erweiterten
Zeichensätze hervorragende Sprachunterstützung.
Mit OpenType-Schriften können Sie alternative Darstellungen für
ausgewählte Zeichen auswählen.
Der Zugriff auf die OpenType-Funktionen erfolgt über das Andockfenster
Eigenschaften-Manager. Sie können Ihren stilistischen Präferenzen entsprechend
alternative Darstellungen für einzelne Zeichen (auch Glyphen genannt) auswählen,
vorausgesetzt, die Schrift unterstützt erweiterte OpenType-Funktionen. Beispielsweise
können Sie eine andere Glyphe für Zahlen, Frakturen oder Ligaturen zuweisen, um ein
bestimmtes Erscheinungsbild für Ihren Text zu erzielen. Darüber hinaus schlägt
Corel DESIGNER X6 bei Verwendung der Funktion Interaktives OpenType
passende OpenType-Optionen vor, die Sie Ihrem Text zuweisen können.
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 19
Mit technischen Kommunikationsstandards veröffentlichen
Die erweiterte Unterstützung des Exports von CGM- und SVG-Dateien vereinfacht die
Publikation von Illustrationen in technischen Kommunikationsstandards.
CGM-Unterstützung (Optimiert!)
Beim Exportieren von CGM-Dateien kann die Detailgenauigkeit beibehalten und volle
Bitmap-Komprimierung verwendet werden. Zudem ist es einfacher, interaktive
WebCGM 2.0-Dateien unter Beibehaltung der Attribute
apsid und apsname im XML
Companion File (XCF) zu exportieren.
Das Attribut
apsname muss der Datei objectdata.xml beigefügt werden.
Wenn Sie
apsname im Andockfenster Objektdaten-Manager in Corel
DESIGNER hinzufügen, wird im XML Companion File (XCF) nur der Name
des Feldes erfasst, die
apsname-Attribute jedoch nicht.
SVG-Export (Optimiert!)
Der Export in SVG kann unter Beibehaltung aller Detaileinstellungen in den
exportierten Dateien automatisiert werden.
Höhere Leistung, Geschwindigkeit und Effizienz
Dank der Optimierungen bei der Erstellung von Beschriftungen, der verbesserten
Interaktion mit 3D-Ansichten und der Erweiterung der Hilfsmittel zur Auswahl und
Bearbeitung von Objekten kann nun noch effizienter und produktiver gearbeitet
werden.
Optimierte Erstellung von Beschriftungen (Neu!)
Beschriftungen können mit dem Quellobjekt verbunden werden, indem die Pfeilspitze
der Beschriftung an einem Einrastpunkt eingerastet wird. Verknüpfte Beschriftungen,
auch „fixierte Beschriftungen“ genannt, sind ähnlich wie Verbindungslinien mit dem
Quellobjekt verbunden. Sie können festlegen, wie verknüpfte Beschriftungen mit dem
Objekt verschoben werden. Darüber hinaus werden Beschriftungstexte, die auf
Objekteigenschaften basieren, automatisch aktualisiert, wenn sich die Eigenschaften
des Quellobjekts ändern. Sie können Feldnamen in den Beschriftungstext einfügen und
nun über das Andockfenster Objektdaten-Manager auch auf die Objekteigenschaften
von Beschriftungsformen zugreifen.
20 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Interaktive Platzierung von importierten 3D-Ansichten (Neu!)
Wenn Sie 3D-Ansichten importieren, können Sie diese, ähnlich wie andere importierte
Objekte, interaktiv platzieren sowie vergrößern oder verkleinern
Hilfsmittel 'Freihand' (Neu!)
Mit dem neuen Hilfsmittel Freihandauswahlnnen Objekte mit einem
Markierungsrahmen ausgewählt werden, indem der Mauszeiger um einen
unregelmäßig geformten Bereich gezogen wird.
Verwendung des Hilfsmittels 'Freihandauswahl' um Objekte auszuwählen
Neues, kontextsensitives Andockfenster 'Eigenschaften-Manager' (Neu!)
In Corel DESIGNER X6 enthält das umgestaltete Andockfenster Eigenschaften-
Manager jetzt nur noch objektabhängige Formatierungsoptionen und -eigenschaften.
Da in diesem Andockfenster alle Objekteinstellungen an einem einzigen Ort
zusammengefasst werden, können Sie Ihre Designs nun schneller als je zuvor
verfeinern.
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 21
Im neu entworfenen Andockfenster Eigenschaften-Manager sind alle
Objekteinstellungen an einem einzigen Ort verfügbar.
Wenn Sie beispielsweise ein Rechteck erstellen, werden im Andockfenster
Eigenschaften-Manager automatisch die Formatierungsoptionen für Umrisse,
Füllungen und Ecken sowie die Eigenschaften des Rechtecks angezeigt. Wenn Sie
einen Textrahmen erstellen, werden im Andockfenster sofort die
Formatierungsoptionen für Zeichen, Absätze und Rahmen sowie die Eigenschaften des
Textrahmens angezeigt.
Unterstützung von Mehrkernprozessoren (Neu!)
Corel DESIGNER X6 wurde für die neuesten Mehrkernprozessoren optimiert. Nun
können Sie weiterarbeiten, während die Suite ressourcenintensive Aufgaben im
Hintergrund durchführt. Das Ergebnis sind kurze Antwortzeiten und eine
hervorragende Leistung. Zugleich bedeutet dies kürzere Wartezeiten beim Exportieren
von Dateien, Drucken mehrerer Dokumente sowie Kopieren und Einfügen großer
Objekte.
Systemeigene 64-Bit-Unterstützung (Neu!)
Corel DESIGNER X6 unterstützt 64-Bit-Prozessoren, wodurch sich umfangreiche
Dateien nun noch schneller bearbeiten lassen.
22 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Masterebenen (Neu und erweitert!)
In Corel DESIGNER X6 können Sie mithilfe der neuen und verbesserten
Masterebenen für gerade und ungerade sowie alle Seiten unkomplizierter
seitenspezifische Designs für Ihre mehrsprachigen Dokumente erstellen. Bei der
Gestaltung von mehrseitigen Dokumenten wie Broschüren und Flugblättern lassen
sich nun ganz einfach seitenspezifische Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenzahlen
einfügen. Möglicherweise sollen gerade Seiten ein anderes Kopfzeilendesign haben als
ungerade Seiten.
Beispiele für Seitenlayouts mit unterschiedlichen Masterebenen für ungerade
und gerade Seiten
Platzhaltertext (Neu!)
In Corel DESIGNER X6 können Sie mit dem neuen Befehl Platzhaltertext einfügen
mit der rechten Maustaste auf einen Textrahmen klicken und diesen sofort mit
Platzhaltertext füllen. So erhalten Sie einen besseren Eindruck vom Erscheinungsbild
Ihres Dokuments, bevor Sie den Inhalt endgültig fertig stellen.
Corel DESIGNER ermöglicht Ihnen die Verwendung von Platzhaltertext in jeder
unterstützten Sprache. Sie erstellen einfach eine RTF-Datei, die den gewünschten Text
enthält, und speichern ihn im Ordner für den Standard-Platzhaltertext.
Corel DESIGNER X6 verwendet den Text immer dann, wenn Sie den Befehl
Platzhaltertext einfügen aufrufen. Weitere Informationen zum Erstellen einer
Textdatei mit benutzerdefiniertem Platzhaltertext finden Sie unter „So fügen Sie
Platzhaltertext ein“ auf Seite 530.
Neue Funktionen in Corel DESIGNER X6 23
Microsoft® Visual Basic® for Applications 7.1 (Neu!)
Microsoft® Visual Basic® for Applications 7.1 ist eine Anwendung zur Entwicklung
von benutzerspezifischen Lösungen.
Informationsquellen 25
Informationsquellen
Sie können die Anwendung des Produkts auf verschiedene Weise erlernen: durch
Zugriff auf die Hilfe und Kurzinfos, mithilfe von Tutorials und durch Verwendung der
Ressourcen auf der Website von Corel (www.corel.com). Sie können auch die mit der
Software gespeicherte Readme-Datei (readme.html) durchlesen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
•Hilfe aufrufen
So verwenden Sie die Hilfe und Kurzinfos
Willkommensbildschirm
Makro-Programmieranleitung
Handbuch für den Einsatz im Netzwerk
Webbasierte Ressourcen
Individuelle Trainings- und Integrationsressourcen
Hilfe aufrufen
Es stehen verschiedene Informationsquellen zur Verfügung. Die folgende Tabelle kann
Ihnen dabei helfen zu entscheiden, welche Informationsquellen Sie zurate ziehen
sollten, wenn Sie Hilfe benötigen. Auf weitere Informationen zu einigen Ressourcen
können Sie zugreifen, indem Sie auf die entsprechenden Verknüpfungen klicken.
Aktion …finden Sie unter:
Mit dem Erlernen der Anwendungen
beginnen
Online-Tutorials
Weitere Informationen zu
Produkthilfsmitteln und -funktionen
erhalten
Hilfe
Webbasierte Ressourcen
Willkommensbildschirm
Das Automatisieren von Aufgaben durch die
Verwendung von Makros erlernen
Makro-Programmieranleitung
26 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So verwenden Sie die Hilfe und Kurzinfos
Die Hilfe bietet umfassende Informationen zu den Produktfunktionen direkt in der
Anwendung. Wenn Sie über eine Internetverbindung verfügen, können Sie von der
Anwendung aus auf die webbasierte Hilfe zugreifen, die die neuesten Updates enthält.
Ist kein Zugang zum Internet vorhanden, wird die lokale Hilfe angezeigt, die bei der
Produktinstallation auf den Computer kopiert wurde.
Sie können die gesamte Liste der Hilfethemen durchsuchen, im Index Hilfsmittel und
Themen nachschlagen oder nach einem bestimmten Wort suchen. Über das
Hilfefenster haben Sie auch Zugang zur Corel® Knowledge Base™ auf der Corel-
Website sowie weiteren Online-Informationsquellen.
Kurzinfos bieten hilfreiche Informationen zu Steuerelementen der Anwendung, wenn
Sie den Mauszeiger über Symbole, Schaltflächen und andere Elemente der
Benutzeroberfläche halten.
Typografische Konventionen
In der folgenden Tabelle sind wichtige Konventionen beschrieben, die im
Benutzerhandbuch und in der Hilfe verwendet werden.
Informationen zur Bereitstellung der Suite in
einem Netzwerk finden
Handbuch für den Einsatz im Netzwerk
Informationen zu benutzerdefinierten
Lösungen für Trainings und Arbeitsabläufe
finden
Individuelle Trainings- und
Integrationsressourcen
Spezifische Informationen zur neuesten
Version der Suite finden
Die zusammen mit der Software
gespeicherte Readme-Datei
Konvention Erklärung Beispiele
Menü
` Menübefehl
Ein Menüelement und ein
Menübefehl, auf die Sie
nacheinander klicken
müssen.
Klicken Sie auf Datei
`
Öffnen.
Aktion …finden Sie unter:
Informationsquellen 27
So verwenden Sie die Hilfe
1 Klicken Sie auf Hilfe ` Hilfethemen.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Registerkarten:
Inhalt – Ermöglicht das Durchsuchen der Hilfethemen. Um ein Thema zu
öffnen, klicken Sie in die Themenüberschrift in der linken Spalte.
Index – Ermöglicht die Suche nach einem Thema über den Index.
Suchen – Ermöglicht die Volltextsuche nach einem bestimmten Wort oder einer
Wortgruppe in der Hilfe.
Ein Hinweis enthält wichtige
Informationen, die für die
vorangegangenen Schritte
relevant sind. In einem
Hinweis können
Bedingungen beschrieben
werden, unter denen das
Verfahren ausgeführt bzw.
nicht ausgeführt werden
kann.
Eine zusammengesetzte
Überblendung kann nicht
kopiert oder geklont werden.
Wenn Sie auf die Schaltfläche
Ränder gleich klicken,
müssen Sie Werte in die
Felder Linker/Oberer Rand
eingeben.
Ein Tipp enthält Vorschläge
zum Ausführen der
vorangegangenen Schritte.
Er kann Alternativen zu den
Schritten oder weitere
Vorteile oder
Verwendungsmöglichkeiten
des Verfahrens enthalten.
Durch Zuschneiden eines
Objekts kann die Größe der
Zeichendatei verringert
werden.
Sie können den Umfang des
Farbgitters mit dem Regler
Größe anpassen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Kontextsensitive Hilfe aus einem Dialogfeld
heraus anzeigen
Klicken Sie im Dialogfeld auf die
Schaltfläche Hilfe.
Hilfethema drucken Öffnen Sie ein Hilfethema, klicken Sie auf
den zu druckenden Bereich und wählen Sie
dann Drucken oben im Hilfefenster.
Konvention Erklärung Beispiele
28 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So suchen Sie in der Hilfe
1 Klicken Sie auf Hilfe ` Hilfethemen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Suchen und geben Sie im Suchfeld ein Wort oder
eine Wortgruppe ein.
3 Wählen Sie in der angezeigten Liste ein Thema aus.
Wenn Ihre Suche keine relevanten Themen ergibt, überprüfen Sie, ob Sie das
Suchwort oder den Satz richtig geschrieben haben. Achten Sie darauf, dass die
englischsprachige Hilfe die amerikanische Schreibweise verwendet (z.B. „color“,
„favorite“, „center“ und „rasterize“).Die Suche nach Begriffen in britischer
Schreibweise („colour“, „favourite“, „centre“ und „rasterise“) bringt keine
Ergebnisse.
So greifen Sie auf das Benutzerhandbuch im PDF-Format zu
Klicken Sie im Windows Start-Menü auf Start ` Alle Programme `
CorelDRAW Technical Suite X6 ` Dokumentation ` Corel DESIGNER-
PDF-Benutzerhandbuch.
Willkommensbildschirm
Über den Willkommensbildschirm können Sie schnell auf Anwendungsressourcen
zugreifen und häufig vorkommende Aufgaben rasch ausführen, wie das Öffnen von
Dateien und das Erstellen neuer Dateien mithilfe von Vorlagen. Sie erhalten
Informationen über neue Funktionen in CorelDRAW Technical Suite, können auf der
Galerieseite Beispiele technischer Darstellungen anzeigen sowie die neuesten
Produktaktualisierungen beziehen.
Damit Sie Corel DESIGNER optimal nutzen können, kann darüber hinaus von der
Lernwerkzeug-Seite auf folgende Online-Informationsquellen zugegriffen werden:
Tutorials: Die Tutorials zeigen Ihnen, wie Sie mit Präzision zeichnen,
Bemaßungslinien und Beschriftungen hinzufügen, einen Schaltplan erstellen, einer
Zeichnung ein dreidimensionales Aussehen geben und vieles mehr.
Fallstudien und Whitepaper: Diese Dokumente zeigen Ihnen, wie
Corel DESIGNER in vielen Branchen zur Produktion hochwertiger technischer
Dokumentationen eingesetzt wird, und helfen Ihnen Schwierigkeiten bei der
Erstellung technischer Dokumentation zu überwinden.
Informationsquellen 29
Tipps und Tricks: Die Tipps und Tricks behandeln nützliche Hilfsmittel und
Tastaturkürzel und geben Ihnen eine gute Ausgangsbasis zur selbstständigen
Erkundung der Funktionen von CorelDRAW Technical Suite
Der Begrüßungsbildschirm wird beim Starten von Corel DESIGNER angezeigt. Nach
dem Starten der Anwendung können Sie auch auf den Willkommensbildschirm
zugreifen.
So rufen Sie den Willkommensbildschirm auf
Klicken Sie auf Hilfe ` Willkommensbildschirm.
Um die verfügbaren Ressourcen anzuzeigen und darauf zuzugreifen, klicken Sie auf
die Registerkarten.
Makro-Programmieranleitung
Die CorelDRAW Technical Suite X6-Makro-Programmieranleitung bietet grundlegende
Anweisungen für das Programmieren von Makros für die
CorelDRAW Technical Suite X6. Sie können entweder Microsoft® Visual Basic® for
Applications (VBA) oder Microsoft® Visual Studio® Tools for Applications (VSTA)
verwenden, um Makros zu erstellen, die Aufgaben automatisieren und
benutzerdefinierte Lösungen für Corel DESIGNER, CorelDRAW® und Corel®
PHOTO-PAINT™ bieten.
So rufen Sie die Makro-Programmieranleitung auf
Klicken Sie im Windows Start-Menü auf Start ` Alle Programme `
CorelDRAW Technical Suite X6 ` Dokumentation ` Makro-
Programmieranleitung als PDF.
Handbuch für den Einsatz im Netzwerk
Das CorelDRAW Technical Suite X6 Installationshandbuch bietet schrittweise
Anleitungen für die Bereitstellung von CorelDRAW Technical Suite X6 in einem
Netzwerk. Dieses Handbuch steht Kunden zur Verfügung, die eine Volumen-Lizenz für
die CorelDRAW Technical Suite X6 für ihr Unternehmen erworben haben. Wenden Sie
sich an die Corel Support Services, um eine Volumen-Lizenz der Software zu erwerben
und das Installationshandbuch zu erhalten.
30 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Webbasierte Ressourcen
Mithilfe der folgenden Internetressourcen können Sie CorelDRAW Technical Suite
optimal nutzen:
•Corel Knowledge Base: Artikel, die vom Corel Technical Support Services-Team als
Antwort auf Fragen von CorelDRAW Technical Suite-Benutzern geschrieben
wurden.
CorelDRAW.com-Community: ein Online-Umfeld zum Erfahrungsaustausch mit
dem Produkt, für Fragen und Hilfestellung sowie Anregungen von anderen
Benutzern
Informationsquellen: eine Webseite mit Verknüpfungen zu Online-Tutorials,
Fallstudien und vielem mehr
Für den Zugriff auf Internetressourcen ist eine aktive Internetverbindung erforderlich.
Individuelle Trainings- und Integrationsressourcen
Die Corel Corporation verfügt über Trainings-Partnerschaften mit anderen
Unternehmen.
Angepasste Corel-Schulungen
Schulungsexperten von Corel können Ihnen individuelle, auf Ihr Arbeitsumfeld
zugeschnittene Schulungen bieten, um Ihnen zu helfen, das Beste aus der installierten
Corel Software. Diese Experten können Ihnen helfen, einen realistischen Trainingsplan
zu entwickeln, bei dem die Bedürfnisse Ihrer Organisation berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.corel.com/customizedtraining.
Corel Training Partners
Corel® Training Partner (CTPs) sind unabhängige, offiziell akkreditierte lokale
Unternehmen, die Schulungen und Informationsquellen für Corel-Produkte anbieten.
CTPs gibt es weltweit. Die Partner in Ihrer Nähe finden Sie unter www.corel.com/
trainingpartners.
Corel Technology Partners
Corel Technology Partners sind Unternehmen, die Corel-Technologie in ihre Produkte
einbetten, Plug-Ins für Corel-Software entwickeln oder eigenständige Anwendungen in
die Lösungen von Corel integrieren. Dieses umfassende Programm ist speziell für
Entwickler und Consultants konzipiert. Es beinhaltet alle Komponenten, die für die
Informationsquellen 31
erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung anwenderspezifischer Lösungen für Corel-
Produkte erforderlich sind.
Weitere Informationen zu Corel Technology Partners erhalten Sie unter der folgenden
E-Mail-Adresse: techpartner@corel.com.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 33
Corel DESIGNER Tour durch den
Arbeitsbereich
Wenn Sie mit der Terminologie und dem Arbeitsbereich von Corel DESIGNER
vertraut sind, können Sie die Konzepte und Verfahren in diesem Benutzerhandbuch
schneller erfassen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Corel DESIGNER-Terminologie und -Konzepte
Corel DESIGNERAnwendungsfenster
Die Hilfsmittel im Arbeitsbereich von Corel DESIGNER
Corel DESIGNER-Terminologie und -Konzepte
Für die Arbeit mit Corel DESIGNER sollten Sie mit den folgenden Begriffen vertraut
sein.
Begriff Erklärung
Objekt Ein Element in einer Zeichnung, z. B. ein Bild, eine Form, eine
Linie, Text, eine Kurve oder ein Symbol.
Zeichnen Die Arbeit, die Sie in Corel DESIGNER erstellen, z.B.
technische Zeichnungen, Schaltpläne und Diagramme.
Vektorgrafik Ein Bild, das aus mathematischen Angaben generiert wird, die
Position, Länge und Richtung für das Zeichnen von Linien
bestimmen.
Bitmap Ein aus Pixel- oder Bildpunktgittern bestehendes Bild.
Grafiktext Eine Textart, der Spezialeffekte wie Schatten zugewiesen werden
können.
Mengentext Eine Textart, der Sie Formatierungsoptionen zuweisen können
und die in großen Blöcken bearbeitet werden kann.
34 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Corel DESIGNERAnwendungsfenster
Wenn Sie Corel DESIGNER starten, wird das Anwendungsfenster mit einem
Zeichenfenster geöffnet. Das Rechteck in der Mitte des Zeichenfensters ist die
Zeichenseite, auf der Sie Ihre Zeichnung erstellen. Zwar können mehrere
Zeichenfenster geöffnet werden, doch werden Befehle stets nur auf das aktive
Zeichenfenster angewendet.
Das Corel DESIGNER-Anwendungsfenster ist unten dargestellt. Es folgt eine
Beschreibung seiner Bestandteile.
Bestandteil Erklärung
Menüleiste Der Bereich mit den Pulldown-Menüoptionen.
Eigenschaftsleiste Eine frei verschiebbare Leiste mit den Eigenschaften des aktiven
Hilfsmittels oder Objekts. Wenn z. B. das Hilfsmittel Te x t
aktiv ist, zeigt die Eigenschaftsleiste Te x t Befehle zum Erstellen
und Bearbeiten von Text an.
Titelleiste
Menüleiste
Hilfsmittel
palette
Lineal
Zeichen-
fenster
Zeichen-
seite
Dokument-
Navigator
Statusleiste
Navigator
Andock-
fenster
EigenschaftsleisteSymbolleiste
Farb-
palette
Dokument
palette
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 35
Um die Statusleiste ein- bzw. auszublenden, klicken Sie auf Ansicht `
Symbolleisten ` Statusleiste.
Symbolleiste Eine frei verschiebbare Leiste mit Schaltflächen für
Menüoptionen und andere Befehle.
Titelleiste Der Bereich, in dem der Titel der derzeit geöffneten Zeichnung
angezeigt wird.
Lineale Der horizontale und vertikale Rand, mit dem die Größe und
Position von Objekten in einer Zeichnung festgelegt werden.
Hilfsmittelpalette Eine frei verschiebbare Leiste mit Hilfsmitteln zum Erstellen
und Ändern von Objekten in der Zeichnung
Zeichenfenster Der Bereich außerhalb der Zeichenseite, der von den Rollbalken
und Steuerelementen der Anwendung begrenzt wird.
Zeichenseite Der rechteckige Bereich innerhalb des Zeichenfensters. Dies ist
der druckbare Teil Ihres Arbeitsbereichs.
Andockfenster Ein Fenster, das die verfügbaren Befehle und Einstellungen für
ein bestimmtes Hilfsmittel oder eine bestimmte Aufgabe
enthält.
Farbpalette Eine andockbare Leiste mit Farbfeldern.
Dokumentpalette Mit der Farbpalette behalten Sie den Überblick über die in
Ihrem Dokument verwendeten Farben und die Farben werden
für eine zukünftige Verwendung gespeichert.
Statusleiste Der Bereich unten im Anwendungsfenster, der Informationen
zu den Objekteigenschaften wie Typ, Größe und Auflösung
enthält. Darüber hinaus zeigt die Statusleiste die aktuelle
Position des Mauszeigers.
Dokument-Navigator Der Bereich links unten im Zeichenfenster, der Steuerungen
zum Wechseln zu anderen Seiten sowie zum Hinzufügen von
Seiten enthält.
Navigator Eine Schaltfläche unten rechts im Zeichenfenster, durch die eine
kleinere Anzeige geöffnet wird, mit deren Hilfe Sie sich in der
Zeichnung bewegen können.
Bestandteil Erklärung
36 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zum Ein- bzw. Ausblenden von Linealen finden Sie
unter „So blenden Sie die Lineale ein bzw. aus“ auf Seite 689.
Die Hilfsmittel im Arbeitsbereich von Corel DESIGNER
Die Anwendungsbefehle sind über die Menüleiste, die Hilfsmittelpalette, die
Eigenschaftsleiste, die Symbolleisten und die Andockfenster verfügbar. Die
Eigenschaftsleiste und die Andockfenster ermöglichen den Zugriff auf Befehle, die sich
auf das aktive Hilfsmittel oder die aktuelle Aufgabe beziehen. Die Eigenschaftsleiste,
Andockfenster, Symbolleisten und Hilfsmittelpalette können jederzeit geöffnet,
geschlossen und auf dem Bildschirm verschoben werden.
Viele dieser Elemente im Arbeitsbereich lassen sich Ihren Bedürfnissen entsprechend
anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen Corel DESIGNER“ auf
Seite 971.
Standardsymbolleiste
Die Standardsymbolleiste enthält Schaltflächen für den schnellen Zugriff auf viele
Menübefehle.
Die Standardsymbolleiste wird standardmäßig angezeigt. Weitere Informationen zum
Anpassen der Position, des Inhalts und des Erscheinungsbilds von Symbolleisten finden
Sie unter „Symbolleisten anpassen“ auf Seite 980.
Schaltfläche Aktion
Eine neue Zeichnung erstellen
Eine Zeichnung öffnen
Eine Zeichnung speichern
Eine Zeichnung drucken
Ausgewählte Objekte ausschneiden und in die Zwischenablage
einfügen
Ausgewählte Objekte in die Zwischenablage kopieren
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 37
Info zu Symbolleisten
Zusätzlich zur Standardsymbolleiste enthält Corel DESIGNER Symbolleisten für
bestimmte Aufgaben. Die Symbolleiste Te x t enthält beispielsweise Befehle, die für die
Verwendung des Hilfsmittels Te x t relevant sind. Wenn Sie eine Symbolleiste häufig
benutzen, können Sie diese immer im Arbeitsbereich anzeigen.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der anderen Symbolleisten.
Den Inhalt der Zwischenablage in eine Zeichnung einfügen
Aktion rückgängig machen
Eine rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen
Eine Zeichnung importieren
Eine Zeichnung exportieren
Vergrößerungsfaktor festlegen
Corel-Anwendungen starten
Den Willkommensbildschirm öffnen
Automatische Ausrichtung für das Raster, die Hilfslinien,
Objekte und dynamischen Hilfslinien aktivieren oder
deaktivieren
Das Dialogfeld Optionen öffnen
Symbolleiste Erklärung
Text Enthält Befehle zum Formatieren und Ausrichten von Text.
Schaltfläche Aktion
38 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Hilfsmittelpalette
In der Hilfsmittelpalette von Corel DESIGNER werden das aktive Hilfsmittel und die
verfügbaren Hilfsmittelkategorien im oberen Bereich dargestellt. Über das
Optionensymbol wird darauf hingewiesen, dass weitere Hilfsmittel oder Optionen
vorhanden sind.
Wenn Sie ein Hilfsmittel auswählen, werden alle weiteren Hilfsmittel und Optionen im
Optionenbereich unten in der Hilfsmittelpalette angezeigt. Durch Auswahl eines
Hilfsmittels im Optionenbereich wird dieses zum aktiven Hilfsmittel.
Zoom Enthält Befehle zum Vergrößern und Verkleinern einer
Zeichenseite.
Internet Enthält Befehle für auf das Web bezogene Hilfsmittel zum
Erstellen von Rollovern und zum Veröffentlichen im Internet.
Seriendruck Enthält Befehle für den Seriendruck von Elementen, in denen
Text mit einer Zeichnung kombiniert ist, wie das Erstellen und
Laden von Datendateien, die Nutzung von Datenfeldern für
variablen Text und das Einsetzen von Seriendruckfeldern.
Änderung Enthält Befehle, mit denen Objekte geneigt, gedreht und
gespiegelt werden können.
Makros Enthält Befehle zum Bearbeiten, Testen und Ausführen von
Makros
Das Layout Enthält Befehle für das Layout Ihres Dokuments wie
PowerClip-Rahmen, Textrahmen, Spalten und
Ausrichtungshilfslinien.
Zeichenfläche Enthält Befehle zur Auswahl einer Zeichenfläche sowie eines
Zeichnungsprofils und ermöglicht den Zugriff auf das
Andockfenster Projizierte Achsen. Diese Symbolleiste wird
standardmäßig angezeigt.
Symbolleiste Erklärung
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 39
Wenn Sie beispielsweise auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel im oberen Bereich
klicken, werden die damit verbundenen Hilfsmittel im Optionenbereich angezeigt.
Wenn Sie im Optionenbereich auf das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie klicken, wird dieses
zum aktiven Hilfsmittel, und das entsprechende Symbol wird auf der Schaltfläche
Kurven-Hilfsmittel im oberen Bereich angezeigt.
Sie können anstelle des Optionenbereichs auch Flyout-Menüs verwenden.
Wählen Sie dazu Hilfsmittel ` Optionen, klicken Sie anschließend in der
Kategorienliste Arbeitsbereich auf Hilfsmittelpalette und aktivieren Sie die
Option Hilfsmittelgruppen als Flyout-Menüs anzeigen.
Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen der Hilfsmittel in der Corel DESIGNER-
Hilfsmittelpalette.
40 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Hilfsmittel „Auswahl“
Mit dem Hilfsmittel Auswahl können Sie Objekte
auswählen, ihre Größe ändern sowie Objekte neigen und
drehen.
Mit dem Hilfsmittel Freihandauswahl können Sie
Objekte unter Verwendung einer
Freihandauswahlmarkierung auswählen.
Hilfsmittel „Form“
Mit dem Hilfsmittel Form können Sie ein Kurvenobjekt
oder Textzeichen durch Ändern der Knoten bearbeiten.
Mit dem Hilfsmittel Freie Änderung (Freie Drehung,
Freie Spiegelung, Freie Skalierung und Freies
Neigen) in der Eigenschaftsleiste können Sie ein Objekt
verändern.
Mit dem Pinsel verwischen können Sie ein
Vektorobjekt verzerren, indem Sie entlang dem Umriss
ziehen.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 41
Mit dem Hilfsmittel Pinsel 'Aufrauen' können Sie den
Rand eines Vektorobjekts verzerren, indem Sie entlang
dem Umriss ziehen.
Mit dem Hilfsmittel Verschmieren können Sie Objekte
durch das Ziehen von Verlängerungen oder das Einfügen
von Einbuchtungen entlang des Umrisses umformen.
Mit dem Hilfsmittel Wirbel können Sie Wirbeleffekte
durch Ziehen entlang des Umrisses eines Objekts
einfügen.
Mit dem Hilfsmittel Heranziehen können Sie Objekte
durch Heranziehen des Knotens an den Cursor
umformen.
Mit dem Hilfsmittel Zurückweisen können Sie Objekte
durch Drücken der Knoten vom Cursor weg umformen.
42 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Hilfsmittel „Kurve“
Mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-Linie können Sie ein
gerades Liniensegment mit zwei Segmenten zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Mehr-Punkt-Linie können Sie
Linien und Kurven segmentweise im Vorschaumodus
zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Freihand können Sie einzelne
Liniensegmente und Kurven zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Bézierkurve können Sie Kurven
segmentweise zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel B-Splinennen Sie gekrümmte
Linien zeichnen, indem Sie Kontrollpunkte festlegen, die
die Form der Kurve festlegen, ohne sie in Segmente zu
unterteilen.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 43
Mit dem Hilfsmittel 3-Punkt-Kurve können Sie eine
Kurve durch Definieren von Anfangs-, End- und
Mittelpunkt zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Stift können Sie in Segmente
Kurven zeichnen und für jedes Segment beim Zeichnen
eine Vorschau anzeigen lassen.
Mit dem Hilfsmittel Formerkennung können Sie
Freihandstriche in Grundformen und geglättete Kurven
umwandeln.
Rechteck (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-Rechteck können Sie
Rechtecke durch Ziehen einer Diagonale zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel 3-Punkt-Rechteck können Sie
Rechtecke anhand eines festgelegten Winkels zeichnen.
44 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit dem Hilfsmittel Millimeterpapier können Sie ein
Raster ähnlich dem auf Millimeterpapier zeichnen.
Kreis (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel Kreis von Mitte können Sie einen
Kreis zeichnen, indem Sie den Kreismittelpunkt und
einen Punkt auf dem Kreisumfang angeben.
Mit dem Hilfsmittel Kreis von Radius können Sie einen
Kreis zeichnen, indem Sie einen Wert für den Radius
angeben und anschließend den Mittelpunkt festlegen.
Mit dem Hilfsmittel 3-Punkt-Kreis können Sie einen
Kreis zeichnen, indem Sie drei Punkte auf der Kreislinie
festlegen.
Ellipse (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-Ellipse können Sie durch
Ziehen einer Diagonale eine Ellipse zeichnen.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 45
Mit dem Hilfsmittel 3-Punkt-Ellipsennen Sie
Ellipsen anhand eines festgelegten Winkels zeichnen.
Polygon von Mitte (Hilfsmittel)
Mit den Hilfsmitteln Polygon von Mitte können Sie ein
Polygon zeichnen, indem Sie vom Mittelpunkt zu einem
Punkt (Scheitelpunkt) auf dem Polygon ziehen.
Mit dem Hilfsmittel Stern können Sie gleichmäßig
geformte Sterne zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Komplexer Stern können Sie
komplexe Sterne mit sich schneidenden Zacken
zeichnen.
Hilfsmittel Text
Mit dem Hilfsmittel Te x t können Sie Text hinzufügen,
einen Mengentextrahmen erstellen und Text darin
eingeben oder Text entlang eines Pfades hinzufügen,
wenn eine Kurve ausgewählt ist.
46 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Bemaßung (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel Parallele Bemaßung können Sie
diagonale Bemaßungslinien zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Horizontale oder Vertikale
Bemaßung können Sie horizontale bzw. vertikale
Bemaßungslinien zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Winkelbemaßung können Sie
winkelförmige Bemaßungslinien zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Segmentbemaßung können Sie
den Abstand zwischen Endknoten in einzelnen oder
mehreren Segmenten anzeigen.
Mit dem Hilfsmittel Radiusbemaßung können Sie den
Radius eines Kreises oder eines kreisförmigen Bogens
anzeigen.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 47
Mit dem Hilfsmittel Durchmesserbemaßung können
Sie den Durchmesser eines Kreises oder eines
kreisförmigen Bogens anzeigen.
Beschriftungshilfsmittel
Mit dem Hilfsmittel 1-Segment-Beschriftungslinie
können Sie eine Beschriftungslinie mit einer Verweislinie
zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel 2-Segment-Beschriftungslinie
können Sie eine Beschriftungslinie mit einer Verweislinie
mit zwei Segmenten zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel 3-Segment-Beschriftungslinie
können Sie eine Beschriftungslinie mit einer Verweislinie
mit drei Segmenten zeichnen.
Über die Schaltfläche Textquelle können Sie
Beschriftungslinientext interaktiv aus der
Zwischenablage, aus den Objekteigenschaften oder
inkrementell eingeben.
48 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Verbindung (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel Geradlinige Verbindung können
Sie eine Linie mit einer geraden Verbindung zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Rechtwinklige Verbindung
können Sie Verbindungslinien mit einem rechten Winkel
zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Rechtwinklige runde
Verbindung können Sie Verbindungslinien mit einem
rechten Winkel mit abgerundeten Ecken zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel B-Spline-Verbindung können Sie
mit Steuerpunkten eine Verbindungskurve zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Bézierkurven-Verbindung
können Sie Verbindungskurven segmentweise zeichnen.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 49
Mit dem Hilfsmittel Anker bearbeiten können Sie die
Ankerpunkte von Verbindungslinien ändern.
Hilfsmittel Projizierte Formen
Mit dem Hilfsmittel Gewinde können Gewindeformen
in Projektionsansicht erstellt werden.
Mit dem Hilfsmittel Bohrung können Formen für
Bohrungen in Projektionsansicht erstellt werden.
Mit dem Hilfsmittel Zylinder nnen Zylinder in
Projektionsansicht erstellt werden.
Mit dem Hilfsmittel Prisma können Formen von
Prismen in Projektionsansicht erstellt werden.
50 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Hilfsmittel „Tabelle“
Mit dem Hilfsmittel Tabelle können Sie Tabellen
zeichnen und bearbeiten.
Pfiffige Formen™ (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel Grundformen können Sie aus
einer Reihe von Formen wie Hexagramm, Smiley-
Gesicht und rechtwinkliges Dreieck wählen.
Mit dem Hilfsmittel Pfeilformen können Sie Pfeile
zeichnen und dabei Form, Richtung und Anzahl der
Spitzen auswählen.
Mit dem Hilfsmittel Flussdiagrammformen können
Sie Symbole für Flussdiagramme zeichnen. Die Optionen
stehen in der Eigenschaftsleiste zur Verfügung.
Mit dem Hilfsmittel Diverse Formen können Sie
Bannerobjekte und Explosionssymbole zeichnen. Die
Optionen stehen in der Eigenschaftsleiste zur Verfügung.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 51
Mit dem Hilfsmittel Sprechblasen können Sie
Sprechblasen und Beschriftungen zeichnen. Die
Optionen stehen in der Eigenschaftsleiste zur Verfügung.
Lineares Muster (Hilfsmittel)
Mit dem Pinsel Lineares Muster können Sie
Pinselstriche auf eine Kurve anwenden sowie gebogene
Pfeile und ähnliche Objekte erstellen.
Mit dem Hilfsmittel Sprühdose 'Lineare Muster'
können Sie Ketten, Schläuche, Rohre und ähnliche
Objekte zeichnen.
Mit der Voreinstellung Lineares Muster können Sie
mithilfe vordefinierter Striche Kurven zeichnen.
Mit dem Hilfsmittel Kalligraphie können Sie Linien
zeichnen, deren Breite sich entsprechend der Richtung
der Linie und dem Winkel der Stiftspitze ändert.
52 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit dem Hilfsmittel Druck können Sie Linien zeichnen,
deren Breite sich entsprechend dem Druck der
Stiftspitze ändert.
Interaktive Hilfsmittel
Mit dem Hilfsmittel Extrusion können Sie Objekten
3D-Effekte zuweisen und ihnen so Tiefe verleihen.
Mit dem Hilfsmittel Überblendung können Sie über
eine Reihe von Zwischenformen und Farben ein Objekt
in ein anderes umwandeln.
Mit dem Hilfsmittel Transparenz können Sie einem
Objekt eine Transparenz zuweisen, um Teile der
darunterliegende Bildbereiche anzuzeigen.
Mit dem Hilfsmittel Hülle können Sie die Form eines
Objekts verzerren, indem Sie eine Hülle zuweisen und
die Knoten der Hülle ziehen.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 53
Mit dem Hilfsmittel Hinterlegter Schatten können Sie
in einer zweidimensionalen Zeichnung einen
Beleuchtungseffekt erzielen, indem Sie einem Objekt
einen Schatten zuweisen. Sie können Eigenschaften wie
Verlauf, Deckkraft, Randtyp und Farbe ändern.
Mit dem Hilfsmittel Kontur können Sie eine Reihe
konzentrischer Formen erstellen, die in ein oder aus
einem Objekt verlaufen.
Mit dem Hilfsmittel Verzerrung können Sie Objekte
ändern, indem Sie Ein- und Ausbuchtungs-,
Zackenschnitt- oder Wirbeleffekte zuweisen.
Löschen (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel Virtuelles Segment löschen
können Sie Teile von Objekten löschen, die sich zwischen
sich überschneidenden Linien befinden.
Mit dem Hilfsmittel Radierer können Sie in einer
Zeichnung unerwünschte Bereiche entfernen.
54 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit dem Hilfsmittel Messer können Sie ein Objekt in
zwei separate Objekte zerteilen.
Mit dem Hilfsmittel Beschneiden können Sie
unerwünschte Bereiche aus Objekten entfernen.
Interaktive Füllung (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel Farbverlauf können Sie ein Objekt
mit einem Gradienten aus Farben oder Schattierungen
füllen.
Mit dem Hilfsmittel Intelligente Füllung können Sie
Objekte aus eingeschlossenen Bereichen erstellen und
diesen Objekten eine Füllung zuweisen.
Mit dem Hilfsmittel Maschenfüllung können Sie ein
Objekt durch Überblenden mehrerer Farben bzw.
Schattierungen füllen, die über einem Maschengitter
angeordnet sind.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 55
Eigenschaftsleiste
In der Eigenschaftsleiste werden die am häufigsten verwendeten Funktionen angezeigt,
die sich auf das aktive Hilfsmittel oder die Aufgabe beziehen, die Sie gerade ausführen.
Der Inhalt der Eigenschaftsleiste ist von dem Hilfsmittel bzw. der Aufgabe abhängig.
Wenn Sie beispielsweise in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Te x t klicken,
Hilfsmittel Pipette
Mit dem Hilfsmittel Farbpipette können Sie im
Zeichenfenster oder auf dem Desktop eine Objektfarbe
abtasten und sie anderen Objekten zuweisen.
Mit dem Hilfsmittel Attributpipette können Sie
Objekteigenschaften wie Linienstärke, Größe und
Effekte eines Objekts im Zeichenfenster kopieren und
anderen Objekten zuweisen.
Hilfsmittel „Zoom“
Mit dem Hilfsmittel Zoom können Sie den
Vergrößerungsfaktor im Zeichenfenster ändern.
Schwenken (Hilfsmittel)
Mit dem Hilfsmittel Schwenken können Sie
ausgeblendete Bereiche einer Zeichnung in den
sichtbaren Bereich ziehen, ohne den Zoom-Faktor zu
ändern.
56 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
werden in der Eigenschaftsleiste nur textbezogene Befehle wie Text, Formatierung,
Ausrichtung und die Bearbeitungshilfsmittel angezeigt.
Sie können den Inhalt und die Position der Eigenschaftsleiste Ihren Bedürfnissen
entsprechend anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaftsleiste
anpassen“ auf Seite 985.
Häufig verwendete Schaltflächen in der Eigenschaftsleiste
Andockfenster
In Andockfenstern werden dieselben Steuerelemente angezeigt wie in einem
Dialogfeld, z.B. Schaltflächen, Optionen und Listenfelder. Im Gegensatz zu den
meisten Dialogfeldern können Sie Andockfenster geöffnet lassen, während Sie an einem
Dokument arbeiten.Dadurch können Sie sofort auf die Befehle zugreifen, um mit
unterschiedlichen Effekten zu experimentieren.
Ein Beispiel hierfür ist das Andockfenster Eigenschaften-Manager. Wenn dieses
Andockfenster geöffnet ist, können Sie auf ein Objekt im Zeichenfenster klicken und
die Formatierung, die Abmessungen und weitere Eigenschaften des Objekts anzeigen.
Über die SchaltflächeVoreinstellung hinzufügen können Sie die
aktuellen Einstellungen zur späteren Verwendung speichern.
Mit der Schaltfläche Voreinstellung löschen können Sie das im
Listenfeld Voreinstellungen ausgewählte Element löschen.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Füllung wird ein Dialogfeld
angezeigt, in dem Sie die auf ein Objekt anzuwendende Füllung
festlegen können.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Umrissstift wird ein
Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Umrisseigenschaften
einstellen können.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Geometrische
Eigenschaften wird das Andockfenster Eigenschaften-
Manager geöffnet, in dem Sie die Koordinaten für das
ausgewählte Objekt festlegen können.
Über die Schaltfläche Einstellungen beibehalten können Sie
die aktuellen Einstellungen als die Standardeinstellungen für
neue Objekte speichern.
Corel DESIGNER Tour durch den Arbeitsbereich 57
Andockfenster können entweder angedockt oder frei verschiebbar sein. Durch das
Andocken wird ein Andockfenster mit dem Rand des Anwendungsfensters verbunden.
Ein bewegliches Andockfenster ist von den anderen Bestandteilen des Arbeitsbereichs
gelöst, so dass es leichter verschoben werden kann. Andockfenster können auch
ausgeblendet werden, um Platz auf dem Bildschirm zu sparen.
Statusleiste
In der Statusleiste werden Informationen zu ausgewählten Objekten wie Breite und
Höhe, Cursorposition, sowie relevante Befehle angezeigt. Wenn Sie eine Linie oder
Kurve nicht mit den Freihandoptionen zeichnen, werden die Länge des Segments und
die gesamte Länge aller Segmente angezeigt. Darüber hinaus werden
Farbinformationen zum Dokument wie das Farbprofil und der Farbprüfstatus
angezeigt.
Weitere Informationen zum Anpassen des Inhalts und Erscheinungsbilds der
Statusleiste finden Sie unter „Statusleiste anpassen“ auf Seite 987.
In dieser Grafik werden einige der in der Statusleiste angezeigten
Informationen dargestellt.
Corel DESIGNER-Grundlagen 59
Corel DESIGNER-Grundlagen
Mit Corel DESIGNERkönnen Sie Strecken erstellen und bearbeiten. In diesem
Abschnitt finden Sie Informationen zu häufig durchgeführten Aufgaben.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Übersicht zu Vektorgrafiken und Bitmaps
Zeichnungen beginnen und öffnen
Bilder von Scannern und Digitalkameras einlesen
Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und wiederholen
Zoomen, schwenken und scrollen
Vorschau für Zeichnungen
Anzeigemodi auswählen
Mit Ansichten arbeiten
Zeichnungen speichern
Sicherungskopien erstellen und Dateien wiederherstellen
Zeichnungsangaben hinzufügen und anzeigen
Zeichnungen schließen und beenden Corel DESIGNER
Übersicht zu Vektorgrafiken und Bitmaps
Die beiden Hauptarten von Computergrafiken sind Vektorgrafiken und Bitmaps.
Vektorgrafiken bestehen aus Linien und Kurven und werden anhand von
mathematischen Definitionen erzeugt, die Position, Länge und Richtung der
gezeichneten Linien vorgeben. Bitmaps (die auch als Rasterbilder bezeichnet werden)
setzen sich aus vielen kleinen Quadraten, den so genannten Pixeln, zusammen. Jedem
Pixel ist eine genaue Position im Bild und ein bestimmter numerischer Farbwert
zugeordnet.
Vektorgrafiken eignen sich besonders gut für Logos und Bilder, da sie unabhängig von
der Auflösung sind und auf jede Größe skaliert werden können.Darüber hinaus können
sie mit jeder Auflösung gedruckt und angezeigt werden, ohne dass Details verloren
60 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
gehen oder die Qualität darunter leidet. Außerdem können mit Vektorgrafiken scharfe
und klare Umrisse erzeugt werden.
Bitmaps dagegen sind hervorragend für Fotos und digitale Zeichnungen geeignet, da
sie Farbübergänge gut wiedergeben. Bitmaps sind abhängig von der Auflösung, d. h.,
sie werden durch eine feste Anzahl von Pixeln dargestellt. Bitmaps sehen in der Größe,
in der sie erstellt wurden, sehr gut aus. Sie können jedoch ausgefranst wirken oder an
Bildqualität verlieren, wenn sie skaliert oder bei höherer Auflösung als der
ursprünglichen angezeigt oder gedruckt werden.
Sie können in Corel DESIGNER Vektorgrafiken erstellen. Darüber hinaus haben Sie die
Möglichkeit, Bitmaps (z. B. JPEG- und TIFF-Dateien) in Corel DESIGNER zu
importieren und zu Ihren Zeichnungen hinzuzufügen. Weitere Informationen zum
Arbeiten mit Bitmaps finden Sie unter „Mit Bitmaps arbeiten“ auf Seite 723.
Oben: Vektorgrafiken bestehen aus Linien und Füllungen. Unten: Bitmaps
bestehen aus Pixeln.
Zeichnungen beginnen und öffnen
Wenn Sie Corel DESIGNER starten, können Sie den Arbeitsbereich wählen, der Ihnen
am angenehmsten erscheint. So können Sie z. B. einen Arbeitsbereich wählen, der über
das Erscheinungsbild und die Funktionsweise von CorelDRAW verfügt. Wenn Sie noch
Corel DESIGNER-Grundlagen 61
nicht mit Corel DESIGNER gearbeitet haben, sollten Sie den Standardarbeitsbereich
auswählen, auf dem alle Vorgehensweisen in der Hilfe und das Benutzerhandbuch
basieren.
In Corel DESIGNER können Sie neue Zeichnungen auf einer leeren Seite, einer Vorlage
oder aus einer vorhandenen Zeichnung erstellen. Wenn Sie mit einer leeren Seite
beginnen, können Sie jeden Aspekt der Zeichnung selbst festlegen. Eine Vorlage dient
als Ausgangspunkt, von dem aus Sie beliebige Änderungen durchführen können. Die
mit der Anwendung gelieferten Vorlagen sind in den folgenden Kategorien verfügbar:
ANSI (American National Standards Institute)
Architektur
DIN (Deutsches Institut für Normung)
Ingenieurwesen
ISO
(International Organization for Standardization®)
Informationen zum Erstellen einer neuen Zeichnung anhand einer Vorlage finden Sie
unter „So erstellen Sie ein neues Dokument anhand einer Vorlage“ auf Seite 645.
Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden von Vorlagen finden Sie unter
„Mit Vorlagen arbeiten“ auf Seite 641.
Hinweise zum Erstellen neuer Zeichnungen
Beim Erstellen neuer Zeichnungen können Sie mit Corel DESIGNER Einstellungen zur
Seite, zum Dokument und zur Farbverwaltung angeben. Sie können Ihre Auswahl in
einer Liste mit Voreinstellungen treffen, die darauf basieren, wie Sie die Zeichnung zu
verwenden gedenken. So können Sie z. B. die Option We b beim Erstellen von
Zeichnungen für das Internet oder die Option Standard-CMYK beim Erstellen eines
Dokuments für Druckereien verwenden. Wenn sich die Voreinstellungen für die
Zeichnung, die Sie erstellen möchten, jedoch nicht eignen, können Sie die Einstellungen
anpassen und für die zukünftige Verwendung speichern.
Hinweise zum Öffnen vorhandener Zeichnungen
Wenn Sie eine neue Zeichnung auf Grundlage einer bereits vorhandenen Zeichnung
erstellen, können Sie die Objekte und Seiteneinstellungen übernehmen. In
Corel DESIGNER können Sie vorhandene Zeichnungen öffnen, die im
Corel DESIGNER (DSF oder CDR)-Format gespeichert wurden, sowie Zeichnungen
und Projekte, die in verschiedenen anderen Dateiformaten gespeichert wurden, z. B.
CorelDRAW (CDR), Adobe® Illustrator® (AI), Adobe Portable Document Format
(PDF), Encapsulated PostScript® (EPS) und Computer Graphics Metafile (CGM).
Bestimmte Dateien können jedoch abhängig vom Dateiformat und -inhalt unter
62 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Umständen nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie die Dateien ggf. als
Objekte in eine Zeichnung importieren. Weitere Informationen zu den Dateiformaten,
die in Corel DESIGNER importiert werden können, finden Sie unter „Unterstützte
Dateiformate“ auf Seite 889.
Wenn Sie eine Zeichnung öffnen, die in einer früheren Version von Corel DESIGNER
erstellt wurde und die Text in einer anderen Sprache als der des Betriebssystems enthält,
können Sie über die Codepage-Einstellungen sicherstellen, dass der Text entsprechend
des Unicode®-Standards korrekt konvertiert wird. Über die Codepage-Einstellungen
können Sie Text außerhalb des Zeichenfensters, beispielsweise Stichwörter, Dateinamen
und Texteinträge in den Andockfenstern Objekt-Manager und Objektdaten-
Manager, korrekt anzeigen. Um Text im Zeichenfenster korrekt anzuzeigen, müssen
Sie Kodierungseinstellungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Text
in beliebigen Sprachen korrekt anzeigen“ auf Seite 603.
Wenn die geöffnete Zeichnung ein eingebettetes ICC-Profil (International Color
Consortium®-Profil) enthält, bleibt das eingebettete Farbprofil als Farbprofil des
Dokuments erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbverwaltung“ auf
Seite 443.
Wenn Sie als Betriebssystem Windows7 oder Windows 8 verwenden, können Sie die
Zeichnungen nach unterschiedlichen Kriterien suchen, z.B. Dateiname, Titel, Thema,
Autor, Stichwort, Kommentar, Text innerhalb der Datei oder anderen Eigenschaften
der Datei. Weitere Informationen zum Suchen nach Dateien unter Windows 7 oder
Windows 8 finden Sie in der Windows-Hilfe. Ist Ihr Betriebssystem Windows XP,
können Sie die Windows-Desktop-Suche verwenden, um nach Dateien zu suchen.
Weitere Informationen zum Durchsuchen von Inhalten und gezielten Suchen nach
Inhalten finden Sie unter „Inhalt durchsuchen und gezielt nach diesem suchen“ auf
Seite 99.
Darüber hinaus können Sie auch frühere Versionen einer Zeichnung anzeigen.
So starten Sie Corel DESIGNER
1 Klicken Sie auf Start ` Alle Programme ` CorelDRAW Technical Suite X6 `
Corel DESIGNER X6.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Arbeitsbereich wählen einen Arbeitsbereich aus dem
Listenfeld aus.
Wenn das Dialogfeld Arbeitsbereich wählen nicht bei jedem Start von
Corel DESIGNER angezeigt werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Arbeitsbereich nicht beim Starten wählen.
Corel DESIGNER-Grundlagen 63
Die Vorgehensweisen in der Hilfe basieren auf dem Standardarbeitsbereich.
Um das Dialogfeld Arbeitsbereich wählen wieder anzuzeigen, klicken Sie auf
Extras ` Anpassung, klicken Sie auf Arbeitsbereich und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Arbeitsbereich beim Start wählen.
So beginnen Sie Zeichnungen
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Willkommensbildschirm auf Schnellstart ` Neues leeres
Dokument.
• Klicken Sie im Anwendungsfenster auf Datei ` Neu.
2 Geben Sie im Textfeld Name einen Dateinamen ein.
3 Wählen Sie im Listenfeld Voreingestelltes Ziel ein Ziel für die Ausgabe der
Zeichnung aus:
Corel DESIGNER Standard: wendet die Corel DESIGNER-
Standardeinstellungen zum Erstellen von Grafiken zum Drucken an
Standard-CMYK: wendet Einstellungen zum Erstellen von Grafiken für
Druckereien an
Standard-RGB: wendet Einstellungen zum Erstellen von Grafiken zum
Drucken mit einem qualitativ hochwertigen Drucker an
Web: wendet Einstellungen zum Erstellen von Grafiken für das Internet an
Angepasst: ermöglicht das Anpassen von Zieleinstellungen für ein Dokument
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Maßeinheiten für Seiten ändern Wählen Sie im Listenfeld Zeicheneinheiten
eine Maßeinheit aus.
Seitengröße ändern Wählen Sie im Listenfeld Größe eine
Seitengröße für die Zeichnung aus oder
geben Sie in die Felder Breite und Höhe die
gewünschten Werte ein.
Seitenausrichtung ändern Klicken Sie auf eine der folgenden
Schaltflächen für die Seitenausrichtung:
Hochformat
Querformat
64 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie über das Listenfeld Primärer Farbmodus einen Farbmodus
auswählen, wird dieser zum Standardfarbmodus für das Dokument. Der
Standardfarbmodus wirkt sich darauf aus, wie Farben in Effekten wie
Überblendungen und Transparenzen zusammenspielen. Der Typ der Farben,
der in einer Zeichnung angewendet werden kann, wird dadurch nicht
eingeschränkt. Wenn Sie den Farbmodus z. B. mit RGB festlegen, können Sie
dennoch Farben von einer CMYK-Farbpalette im Dokument anwenden.
Der primäre Farbmodus gibt darüber hinaus den Standardfarbmodus für das
Exportieren von Dokumenten an. Wenn Sie z. B. den RGB-Farbmodus
auswählen und ein Dokument als JPEG exportieren, wird der Farbmodus
automatisch mit RGB festgelegt.
Seitenanzahl festlegen Geben Sie einen Wert in das Feld
Seitenanzahl ein.
Standardfarbmodus für das Dokument mit
RGB oder CMYK festlegen
Wählen Sie im Listenfeld Primärer
Farbmodus einen Farbmodus.
Auflösung für Effekte festlegen, die
wahrscheinlich gerastert werden (z. B.
Transparenz, Schlagschatten- und
Abschrägungseffekte)
Wählen Sie im Listenfeld
Wiedergabeauflösung die
Wiedergabeauflösung aus.
Vorschaumodus für Zeichnung auswählen Wählen Sie im Listenfeld Vorschaumodus
einen Vorschaumodus aus.
RGB-Profil für Zeichnung auswählen Wählen Sie im Listenfeld RGB-Profil ein
RGB-Standardprofil aus.
CMYK-Profil für Zeichnung auswählen Wählen Sie im Listenfeld CMYK-Profil ein
CMYK-Standardprofil aus.
Graustufenprofil für Zeichnung auswählen Wählen Sie im Listenfeld Graustufenprofil
ein Standardgraustufenprofil aus.
Standardmethode auswählen, um außerhalb
des Gamuts liegende Farben innerhalb des
Gamuts zuzuordnen
Wählen Sie im Listenfeld
Wiedergabeabsicht eine Option aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Corel DESIGNER-Grundlagen 65
Die Einstellungen, die im Bereich Farbeinstellungen des Dialogfelds Neues
Dokument erstellen angezeigt werden, basieren auf den Einstellungen, die
im Dialogfeld Standardeinstellungen für die Farbverwaltung angegeben
werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass das Dialogfeld Neues Dokument erstellen
angezeigt wird, und stattdessen mit den Standardeinstellungen neue
Dokumente erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieses
Dialogfeld nicht mehr zeigen.
Sie können das Dialogfeld Neues Dokument erstellen beim Erstellen von
Zeichnungen wiederherstellen, indem Sie auf Extras ` Optionen klicken,
dann in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Allgemein klicken und das
Kontrollkästchen Dialogfeld 'Neue Dokumente anzeigen" aktivieren.
So erstellen Sie angepasste Voreinstellungen
1 Klicken Sie im Anwendungsfenster auf Datei ` Neu.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Neues Dokument erstellen die Einstellungen aus, die
Sie als voreingestelltes Ziel speichern möchten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche für Voreinstellung hinzufügen.
4 Geben Sie im Dialogfeld Voreinstellung hinzufügen einen Namen für die neue
Voreinstellung des Ziels ein.
Sie können Zielvoreinstellungen löschen, indem Sie den voreingestellten
Namen im Listenfeld Voreingestelltes Ziel auswählen und dann auf die
Schaltfläche Voreinstellung entfernen klicken.
So öffnen Sie Zeichnungen
1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Zeichnung gespeichert ist.
3 Klicken Sie auf einen Dateinamen.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
66 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Eingebettetes ICC-Profil im Farbordner
innerhalb des Installationsordners der
Anwendung extrahieren
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Eingebettetes ICC-Profil extrahieren.
Diese Option steht nicht für alle
Dateiformate zur Verfügung.
Ebenen und Seiten beim Öffnen von Dateien
beibehalten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ebenen
und Seiten beibehalten.
Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden
alle Ebenen in einer einzelnen Ebene vereint.
Diese Option steht nicht für alle
Dateiformate zur Verfügung.
Skizze einer Zeichnung anzeigen (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie
auf den Pfeil neben der Schaltfläche Ansicht
und dann auf Extragroße Symbole, Große
Symbole, Mittelgroße Symbole oder
Kleine Symbole.
(Windows XP) Führen Sie einen der
folgenden Schritte aus:
•Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Vorschau.
•Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü
'Ansicht' und wählen Sie Vorschau.
Codepage wählen (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie im
Listenfeld Codepage wählen eine Codepage
aus. Diese Option steht nicht für alle
Dateiformate zur Verfügung.
(Windows XP) Wählen Sie im Listenfeld
Codepage eine Codepage aus.
Corel DESIGNER-Grundlagen 67
Klicken Sie auf Datei ` Vorherige öffnen und auf den Dateinamen, um eine
Datei zu öffnen, die Sie kürzlich bearbeitet haben.
Wenn mehrere Dateien geöffnet sind, können Sie zwischen diesen navigieren,
indem Sie auf Fenster ` Dokument und dann auf den Namen der Datei
klicken, die Sie im Zeichenfenster anzeigen möchten.
Bilder von Scannern und Digitalkameras einlesen
In Corel DESIGNER können Sie Fotos von Digitalkameras laden und Bilder scannen.
Corel DESIGNER unterstützt Scanner, die die Microsoft WIA-Schnittstelle (Windows
Image Acquisition) verwenden. WIA ist eine Standardschnittstelle für das Laden von
Bildern. Wenn Ihr Scanner oder WIA nicht unterstützt, können Sie Bilder über den
TWAIN-Treiber des Scanners laden. TWAIN wird von 32-Bit- und 64-Bit-Versionen
von Corel DESIGNER unterstützt. Wie die Programmoberfläche und die Optionen
konkret aussehen, hängt von der jeweiligen Software ab. Informationen zum
Nach einer Zeichnung suchen (Windows 7
und Windows 8)
Geben Sie in das Suchfeld ein Suchwort oder
einen Begriff ein.
Das Suchfeld sucht nur im aktuellen Ordner
und dessen Unterordner nach Dateien. Um
an einem anderen Speicherort nach Dateien
zu suchen, müssen Sie zuerst zu dem Ordner
navigieren, in dem die Zeichnung
gespeichert ist.
Frühere Version einer Datei öffnen
(Windows 7 und Windows 8)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eine Datei und klicken Sie dann auf Frühere
Version wiederherstellen.
Sie können auf frühere Versionen einer Datei
nur dann zugreifen, wenn der Systemschutz
aktiviert ist.
Weitergehende Informationen zum Zugriff
auf frühere Dateiversionen finden Sie in der
Windows-Hilfe.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
68 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Verwenden der Software Ihrer Digitalkamera oder Ihres Scanners finden Sie in der
Dokumentation des Herstellers zum Gerät.
So laden Sie Fotos von einer Digitalkamera
1 Schließen Sie Ihre Digitalkamera an den Computer an.
2 Klicken Sie auf Datei ` Bild holen ` TWAIN-Quelle auswählen.
3 Wählen Sie in der Liste der Quellen die Digitalkamera aus.
4 Klicken Sie auf Datei ` Bild holen ` Holen.
5 Wählen Sie die gewünschten Bilder im Dialogfeld aus.
Es wird die Programmoberfläche des TWAIN-Treibers zum Laden der Fotos
angezeigt. Die zur Verfügung stehenden Optionen sind je nach Digitalkamera
unterschiedlich.
6 Klicken Sie auf Bilder laden.
Auf der Programmoberfläche Ihrer Digitalkamera kann diese Schaltfläche einen
anderen Namen haben.
Um weitere Fotos in derselben Sitzung zu laden, klicken Sie auf Datei ` Bild
holen ` Holen.
Wenn Ihre Digitalkamera über keinen TWAIN-Treiber verfügt, können Sie
die Fotos dennoch in Corel DESIGNER öffnen, indem Sie auf Datei `
Importieren klicken, zum Verzeichnis der Digitalkamera wechseln und dort
die zu öffnenden Fotos auswählen.
So scannen Sie Bilder
1 Klicken Sie auf Datei ` Bild holen und dann auf einen der folgenden Befehle:
WIA-Quelle auswählen: Für einen Scanner, der einen WIA-Treiber verwendet
(nur verfügbar unter Windows XP und höheren Versionen)
TWAIN-Quelle auswählen: Für einen Scanner, der einen TWAIN-Treiber
verwendet
Der Befehl wird deaktiviert, wenn kein kompatibler WIA- oder TWAIN-
Scannertreiber installiert ist.
2 Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld einen Scanner aus.
3 Klicken Sie auf Auswählen.
4 Klicken Sie auf Datei ` Bild holen ` Holen.
Corel DESIGNER-Grundlagen 69
5 Zeigen Sie eine Vorschau des Bildes an und wählen Sie den zu scannenden Bereich
aus.
WIA unterstützt zusammen mit einigen Scannern das Scannen von mehreren
Bereichen in einzelne Dateien.
6 Klicken Sie auf Scannen.
Auf der Programmoberfläche des Scanners kann diese Schaltfläche einen anderen
Namen haben, z. B. OK oder Senden.
Die WIA-Programmoberfläche steht nur unter Windows XP und neueren
Betriebssystemen zur Verfügung.
Um weitere Bilder in derselben Sitzung zu scannen, klicken Sie auf Datei `
Bild holen ` Holen.
Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und wiederholen
Sie können die an einer Zeichnung vorgenommenen Änderungen rückgängig machen,
wobei mit der zuletzt durchgeführten Aktion begonnen wird. Wenn Sie nach dem
Rückgängigmachen mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie den vorherigen
Zustand wiederherstellen. Durch Rückkehr zur zuletzt gespeicherten Version der
Zeichnung können Aktionen ebenfalls aufgehoben werden. Bestimmte Aktionen, die
auf ein Objekt angewendet werden (beispielsweise Strecken, Füllen, Verschieben und
Drehen), können wiederholt werden, um den optischen Effekt zu verstärken.
70 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Rückgängig-Andockfenster
Sie können die Anzahl von Aktionen, die rückgängig gemacht und wiederhergestellt
werden können, erhöhen bzw. verringern, indem Sie die relevanten Einstellungen
entsprechend anpassen.
So können Sie Aktionen rückgängig machen, wiederherstellen und
wiederholen
Aktion Vorgehensweise
Aktion rückgängig machen
Klicken Sie auf Bearbeiten
` Rückgängig.
Aktion wiederherstellen
Klicken Sie auf Bearbeiten
`
Wiederherstellen.
Mehrere Aktionen widerrufen oder
wiederherstellen
Klicken Sie auf Fenster
` Rückgängig-
Manager. Klicken Sie im Andockfenster
Rückgängig auf die letzte Aktion, die Sie
vor allen rückgängig zu machenden
Aktionen durchgeführt haben, oder klicken
Sie auf die letzte rückgängig gemachte
Aktion, die Sie wiederherstellen möchten.
Corel DESIGNER-Grundlagen 71
Wenn Sie im Andockfenster Rückgängig mehrere Aktionen rückgängig
machen, werden alle Aktionen in der Liste unter der gewählten Aktion
rückgängig gemacht.
Wenn Sie im Andockfenster Rückgängig mehrere Aktionen rückgängig
machen, werden die gewählte und die vorhergehenden Aktionen rückgängig
gemacht.
Sie können eine Aktion an einem anderen Objekt oder einer anderen
Objektgruppe wiederholen, indem Sie das Objekt bzw. die Objektgruppe
auswählen und dann auf Bearbeiten ` Wiederholen klicken.
Sie können auch mehrere Aktionen rückgängig machen, indem Sie in der
Standardsymbolleiste neben der Schaltfläche Rückgängigmachen bzw.
Wiederherstellen auf die Schaltfläche mit dem Pfeil klicken und in der
Liste eine Aktion auswählen.
So geben Sie die Einstellungen für das Rückgängig machen an
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Allgemein.
3 Geben Sie im Bereich Anzahl für Rückgängig in eines oder beide der folgenden
Felder einen Wert ein:
Normal:Gibt die Anzahl von Aktionen an, die rückgängig gemacht werden
können, wenn Sie den Befehl Rückgängig bei Vektorgrafiken verwenden.
Bitmap-Effekte:Gibt die Anzahl von Aktionen an, die rückgängig gemacht
werden können, wenn Sie mit Bitmap-Effekten arbeiten.
Der größte Wert, den Sie hier eingeben können, hängt von den
Speicherressourcen Ihres Computers ab. Je höher der eingegebene Wert ist,
desto mehr werden die Speicherressourcen beansprucht.
Zur zuletzt gespeicherten Version der
Zeichnung zurückkehren
Klicken Sie auf Datei
` Zurücksetzen.
Aktion wiederholen
Klicken Sie auf Bearbeiten
` Wiederholen.
Aktion Vorgehensweise
72 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zoomen, schwenken und scrollen
Sie können die Ansicht einer Zeichnung ändern, indem Sie sie vergrößern, um einen
Ausschnitt detaillierter zu betrachten, bzw. verkleinern, um einen größeren Teil der
Zeichnung zu sehen. Probieren Sie verschiedene Zoom-Optionen aus, bis Sie den
gewünschten Detailgrad gefunden haben.
Mit Schwenken und Bildläufen können ebenfalls bestimmte Bereiche einer Zeichnung
angezeigt werden. Wenn Sie beispielsweise mit hoher Vergrößerung oder sehr großen
Zeichnungen arbeiten, ist möglicherweise nicht die gesamte Zeichnung sichtbar. Unter
Verwendung von Schwenken und Bildläufen können Sie die Seite im Zeichenfenster
bewegen, um bislang nicht dargestellte Bereiche anzuzeigen.
Während des Schwenkens können Sie die Zeichnung durch Zoomen vergrößern bzw.
verkleinern und während des Zoomens können Sie auch schwenken. Auf diese Weise
müssen Sie nicht zwischen den beiden Hilfsmitteln wechseln.
Sie können auch den Modus für schnelles Schwenken verwenden, um von einem
beliebigen aktiven Hilfsmittel zum Hilfsmittel Schwenken zu wechseln. Mit dieser
Funktion können Sie den Schwenkvorgang ausführen, ohne zwischen Hilfsmitteln zu
wechseln.
Wenn Sie ein Mausrad verwenden, können Sie das Bild mit dem Rad standardmäßig
vergrößern oder verkleinern. Das Mausrad kann auch für Bildläufe verwendet werden.
Sie können Einstellungen für das Zoomen und Schwenken festlegen.
So zoomen Sie
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Zoom .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Optionen:
Vergrößern
Verkleinern
Auf Auswahl zoomen
Auf alle Objekte zoomen
Auf Seite zoomen
Auf Seitenbreite zoomen
Auf Seitenhöhe zoomen
Die Schaltfläche Auf Auswahl zoomen ist nur verfügbar, wenn mindestens
ein Objekt ausgewählt wurde, bevor Sie auf das Hilfsmittel Zoom klicken.
Corel DESIGNER-Grundlagen 73
Sofern Sie sich nicht im Textbearbeitungsmodus befinden, können Sie das
Hilfsmittel Zoom auch öffnen, indem Sie die Taste
Z drücken.
Mit dem Hilfsmittel Zoom können Sie die Zeichnung auch vergrößern, indem
Sie auf eine beliebige Stelle im Zeichenfenster klicken oder einen bestimmten
zu vergrößernden Bereich durch Ziehen auswählen. Um die Bildanzeige zu
verkleinern, klicken Sie im Zeichenfenster mit der rechten Maustaste, oder
ziehen Sie mit der rechten Maustaste, um einen bestimmten Bereich
auszuwählen.
Sie können die Zeichnung auch verkleinern, indem Sie das Hilfsmittel
Schwenken verwenden und in das Zeichenfenster doppelklicken. Sie
können die Bildanzeige verkleinern, indem Sie im Zeichenfenster mit der
rechten Maustaste klicken.
Verwenden Sie die folgenden Tastaturbefehle, um während einer Aufgabe
etwas zu vergrößern oder zu verkleinern, z. B. wenn Sie ein Objekt zeichnen:
F2: Um den Zeiger herum vergrößern.
F3: Um den Zeiger herum verkleinern.
F4
: Auf alle Objekte zoomen.
F5: Zeichenfenster aktualisieren.
F6: Auf ausgewählte Objekte zoomen.
F7: Auf Seite zoomen.
Mit den Tastaturbefehlen F2 und F3 können Sie um den Zeiger herum
vergrößern und verkleinern.
74 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So schwenken Sie im Zeichenfenster
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Schwenken .
2 Ziehen Sie im Zeichenfenster, bis der Bereich angezeigt wird, den Sie einsehen
möchten.
Wenn Sie das Zeichenfenster bei vergrößerter Zeichnung schwenken möchten,
klicken Sie unten rechts im Zeichenfenster auf die Schaltfläche Navigator .
Sie können eine Seite schnell im Zeichenfenster zentrieren, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Schwenken doppelklicken.
Mit dem Navigator (unten rechts) können Sie einen beliebigen Teil einer
Zeichnung anzeigen, ohne die Zeichnung vergrößern zu müssen.
So wechseln Sie zum Modus für schnelles Schwenken
1 Klicken Sie auf ein Auswahl-, Zeichnungs- oder Formhilfsmittel und verwenden Sie
es.
2 Halten Sie die mittlere Maustaste oder das Mausrad gedrückt und ziehen Sie im
Zeichenfenster.
So führen Sie einen Bildlauf mit dem Mausrad durch
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um mit dem Mausrad einen vertikalen Bildlauf durchzuführen, drücken Sie
beim Betätigen des Rads die Alt-Taste.
• Um mit dem Mausrad horizontal zu scrollen, drücken Sie beim Betätigen des
Rads die Strg-Taste.
Corel DESIGNER-Grundlagen 75
Mit dem Mausrad kann nur gescrollt werden, wenn die Scroll-Option für die
Maus aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter „So legen Sie
Standardeinstellungen für das Mausrad fest“ auf Seite 76.
So geben Sie Standardeinstellungen für das Zoomen an
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Arbeitsbereich, doppelklicken Sie auf
Hilfsmittelpalette und klicken Sie dann auf Zoom/Schwenken.
3 Um festzulegen, wie sich die Hilfsmittel Zoom und Schwenken verhalten, wenn
Sie mit der rechten Maustaste im Zeichenfenster klicken, aktivieren Sie eine der
folgenden Optionen:
Verkleinern:Verkleinert die Darstellung der Zeichnung um den Faktor zwei.
Kontextmenü: Zeigt ein Menü mit Befehlen an, mit denen Sie auf einen
bestimmten Faktor zoomen können.
4 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom relativ zu 1:1, um
anzugeben, wie die Seite angezeigt wird, wenn der Zoom auf 100 % festgelegt ist.
• Wenn die Option aktiviert ist, werden die tatsächlichen Maße angezeigt.
Wenn die Option deaktiviert ist, wird die ganze Seite angezeigt, unabhängig von
den tatsächlichen Maßen.
5 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Beim Zoomen mit dem
Mausrad Maus zentrieren, um anzugeben, wie die Seite angezeigt wird, wenn Sie
das Bild mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern.
• Wenn die Option aktiviert ist, wird der Bereich, in dem sich der Mauszeiger
befindet, beim Vergrößern oder Verkleinern mit dem Mausrad in die Mitte des
Bildschirms verschoben.
• Wenn die Option deaktiviert ist, bleibt der Bereich, in dem sich der Mauszeiger
befindet, beim Vergrößern oder Verkleinern mit dem Mausrad in der gleichen
Position.
Klicken Sie auf Lineale kalibrieren, um sicherzustellen, dass ein Zentimeter
auf dem Bildschirm genau einem Zentimeter des tatsächlichen Abstands
entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter „Lineale kalibrieren“ auf
Seite 690.
76 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So legen Sie Standardeinstellungen für das Mausrad fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Arbeitsbereich und klicken Sie auf
Anzeige.
3 Um die Standardaktion für das Mausrad festzulegen, wählen Sie im Listenfeld
Standardaktion für Mausrad die Option Zoom oder Scrollen.
Vorschau für Zeichnungen
Sie können anhand der Vorschau sehen, wie eine Zeichnung beim Drucken und
Exportieren aussehen wird. Bei der Vorschau werden nur die Objekte auf der
Zeichenseite und im unmittelbaren Bereich des Zeichenfensters angezeigt.Im
Andockfenster Objekt-Manager können Sie alle Ebenen, die gedruckt werden, sehen.
Wenn Sie bestimmte Objekte in der Zeichnung näher betrachten möchten, können Sie
diese auswählen und in einer Vorschau anzeigen. Bei der Vorschau ausgewählter
Objekte ist der Rest der Zeichnung ausgeblendet.
Vor der Vorschau einer Zeichnung können Sie den Vorschaumodus festlegen. Der
Vorschaumodus hat Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, mit der die Vorschau
angezeigt wird, sowie auf die Menge an Details, die im Zeichenfenster zu sehen sind.
Standardmäßig werden die Ränder einer Seite im Zeichenfenster angezeigt.Sie können
jedoch jederzeit ausgeblendet werden. Wenn eine Zeichnung gedruckt werden soll,
können Sie den Bereich, der tatsächlich gedruckt wird, sowie den Randanschnitt (den
Teil der Zeichnung, der über die Seitenränder hinausgeht) anzeigen. Randanschnitte
sind nützlich, wenn eine Zeichnung einen farbigen Hintergrund hat oder Objekte
enthält, die auf dem Seitenrand platziert sind. Randanschnitte sorgen dafür, dass kein
weißer Leerraum zwischen den Rändern einer Zeichnung und dem Papierrand zu sehen
ist, nachdem der Drucker das Dokument geschnitten, gebunden und zugeschnitten
hat.
So zeigen Sie Zeichnungen in einer Vorschau an
Klicken Sie auf Ansicht ` Ganzseitenvorschau.
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm oder drücken Sie eine
beliebige Taste, um zum Anwendungsfenster zurückzukehren.
Corel DESIGNER-Grundlagen 77
Mit den Tasten Bild auf und Bild ab können Sie Seiten in einer mehrseitigen
Zeichnung als Vorschau anzeigen.
So verwenden Sie die Vorschau für ausgewählte Objekte
1 Wählen Sie die Objekte aus.
2 Klicken Sie auf Ansicht ` Vorschau markierter Objekte.
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm oder drücken Sie eine
beliebige Taste, um zum Anwendungsfenster zurückzukehren.
Wenn der Modus Vorschau markierter Objekte aktiviert wird und keine
Objekte ausgewählt sind, wird in der Ganzseitenvorschau ein leerer
Bildschirm angezeigt.
Sie können den Modus Vorschau markierter Objekte nach der Rückkehr
zum Anwendungsfenster deaktivieren, indem Sie auf Ansicht ` Vorschau
markierter Objekte klicken.
So wählen Sie einen Ganzseiten-Vorschaumodus aus
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Anzeige.
3 Aktivieren Sie im Abschnitt Ganzseitenvorschau eine der folgenden Optionen:
Entwurfsansicht verwenden: Zeichnungen werden ohne PostScript--Füllungen
oder hochauflösende Bitmaps und ohne die Verwendung von Anti-Alias
angezeigt.
Erweiterte Ansicht verwenden: Zeichnungen werden mit bzw. ohne
PostScript-Füllungen und mit Anti-Alias angezeigt, sodass diese mit größerer
Schärfe dargestellt werden.
Sie können PostScript-Füllungen in der erweiterten Ansicht von Zeichnungen
einblenden, indem Sie das Kontrollkästchen PostScript-Füllungen in
erweiterter Ansicht anzeigen aktivieren.
78 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So legen Sie die Seitenanzeige fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Seitengröße.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Seitenrand anzeigen:Zeigt die Seitenränder an.
Randanschnittbereich anzeigen:Zeigt den Bereich der Zeichnung an, der über
die Seitenränder hinausgeht. Geben Sie zum Ändern des Randanschnittbereichs
einen Wert im Feld Randanschnitt ein.
Beim Vorbereiten einer Zeichnung für eine Druckerei müssen Sie
möglicherweise eine Randanschnittgrenze festlegen. Weitere Informationen
finden Sie unter „So stellen Sie eine Randanschnittgrenze ein“ auf Seite 828.
Sie können auch auf Ansicht ` Anzeigen ` Seitenrand oder auf Ansicht `
Anzeigen ` Randanschnitt klicken.
Den druckbaren Bereich einer Zeichnung können Sie anzeigen, indem Sie auf
Ansicht ` Anzeigen ` Druckbarer Bereich klicken. Der druckbare Bereich
ist je nach aktuellen Druckereinstellungen normalerweise durch zwei
gepunktete Linien innerhalb der Seite oder um die Seite herum
gekennzeichnet. Der eine Umriss zeigt den Bereich an, der auf dem aktuellen
Drucker ausgegeben werden kann. Der andere gibt die Papiergröße an, auf die
Ihr Drucker eingestellt ist.
Anzeigemodi auswählen
Bei der Arbeit in Corel DESIGNER können Sie Ihre Zeichnung in einem der folgenden
Modi anzeigen:
Einfacher Umriss: Zeigt einen Umriss der Zeichnung ohne Füllungen,
Extrusionen, Konturen, hinterlegte Schatten und Zwischenformen der
Überblendung an. Bitmaps werden monochrom dargestellt. Anhand dieses Modus
können Sie schnell die Grundelemente der Zeichnung einsehen.
Umriss:Zeigt eine Zeichnung im einfachen Umrissmodus, jedoch mit den
Zwischenformen der Überblendung an.
Entwurf: Zeigt die Füllungen und Bitmaps mit niedriger Auflösung an. Dieser
Modus entfernt einige Details aus der Zeichnung, so dass Sie sich auf die
Farbbalance in der Zeichnung konzentrieren können.
Corel DESIGNER-Grundlagen 79
Normal: Zeigt die Zeichnung ohne PostScript-Füllungen und Bitmaps mit hoher
Auflösung an. In diesem Modus wird die Zeichnung etwas schneller als im
erweiterten Modus aktualisiert und geöffnet.
Erweitert: Zeigt Zeichnungen mit PostScript-Füllungen, Bitmaps mit hoher
Auflösung und Vektorgrafiken mit Anti-Alias an.
Pixel: Zeigt eine pixelbasierte Darstellung der Zeichnung an, mit der Sie einen
Bereich eines Objekts vergrößern und dann das Objekt genauer positionieren und
in der Größe anpassen können. In dieser Ansicht können Sie auch anzeigen, wie die
Zeichnung nach dem Exportieren in ein Bitmap-Dateiformat aussieht.
Überdruckungen simulieren: Simuliert die Farbe von Bereichen, in denen
überlappende Objekte für das Überdrucken bestimmt wurden, und zeigt
PostScript-Füllungen, Bitmaps mit hoher Auflösung und Vektorgrafiken mit Anti-
Alias an. Weitere Informationen zu Überdruckungen finden Sie unter „So
überdrucken Sie ausgewählte Objekte“ auf Seite 834.
Komplexe Effekte rastern: Rastert die Anzeige komplexer Effekte wie
Transparenzen, Abschrägungen und hinterlegte Schatten in der erweiterten
Ansicht. Diese Option ist bei der Vorschau auf das Druckergebnis von komplexen
Effekten nützlich. Um bei komplexen Effekten einen erfolgreichen Druckvorgang
zu gewährleisten, ist es bei den meisten Druckern erforderlich, komplexe Effekte zu
rastern.
Der Anzeigemodus beeinflusst, wie viel Zeit zum Öffnen oder Anzeigen einer
Zeichnung auf dem Bildschirm benötigt wird. So können Sie z. B. eine im Modus
Einfacher Umriss angezeigte Zeichnung schneller aktualisieren bzw. öffnen als eine
Zeichnung im Modus Überdruckungen simulieren.
Von links nach rechts: Einfacher Umriss, Entwurf und Erweiterte
Ansicht
80 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So wählen Sie einen Anzeigemodus
Klicken Sie auf Ansicht und anschließend auf einen der folgenden Modi:
Einfacher Umriss
Umriss
Entwurf
Normal
Erweitert
Pixel
Überdruckungen simulieren
Komplexe Effekte rastern
Wenn Sie mit Überdrucken arbeiten, ist es wichtig, vor dem Drucken eine
Vorschau der Objekte im Modus Überdruckungen simulieren anzuzeigen.
Die Art der überdruckten Objekte und die Art der Farben, die Sie mischen,
bestimmen, wie die überdruckten Farben kombiniert werden. Weitere
Informationen zum Überdrucken finden Sie unter „Mit Farbüberlappung und
Überdrucken arbeiten“ auf Seite 832.
Sie können den Standardanzeigemodus festlegen, indem Sie auf Extras `
Optionen und in der Kategorienliste Dokument auf Allgemein klicken und
dann im Listenfeld Ansichtsmodus eine Option auswählen.
Über die Tastenkombination Umschalttaste + F9 können Sie schnell
zwischen dem ausgewählten und dem vorherigen Anzeigemodus wechseln.
Mit Ansichten arbeiten
Sie können die Ansicht eines beliebigen Teils der Zeichnung speichern. So können Sie
beispielsweise die Ansicht für ein Objekt mit einer Vergrößerung von 230 % speichern
und anschließend jederzeit wieder zu dieser Ansicht zurückkehren.
Wenn ein Dokument mehrere Seiten enthält, können Sie die Seiten in der
Seitensortierungs-Ansicht gleichzeitig anzeigen. Ferner können Sie
aufeinanderfolgende linke und rechte Seiten (Doppelseiten) gleichzeitig auf dem
Bildschirm anzeigen und Objekte erstellen, die sich über zwei Seiten erstrecken.
Corel DESIGNER-Grundlagen 81
So speichern Sie Ansichten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Ansicht-Manager.
2 Verwenden Sie die Zoom-Hilfsmittel im Andockfenster Ansicht-Manager, um
eine Ansicht zu bestimmen.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktuelle Ansicht hinzufügen .
Wenn Sie das Seiten-Symbol neben einer gespeicherten Ansicht im
Andockfenster deaktivieren, wechselt Corel DESIGNER nur zu der
Vergrößerungsstufe und nicht zu der Seite, wenn Sie in die Ansicht
umschalten. Entsprechend stellt Corel DESIGNER nur die Seite und nicht den
Vergrößerungsgrad wieder her, wenn Sie das Vergrößerungsglas
deaktivieren.
Sie können die aktuelle Ansicht auch speichern, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Zoom oder Schwenken klicken, in der
Standardsymbolleiste auf das Listenfeld Zoom-Faktor klicken, einen Namen
eingeben und dann die Eingabetaste drücken.
So wechseln Sie zu einer gespeicherten Ansicht
1 Klicken Sie auf Fenster ` Ansicht-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Ansicht-Manager auf eine Ansicht.
Sie können auch zu einer gespeicherten Ansicht umschalten, indem Sie diese
im Listenfeld Zoom-Ebenen in der Standardsymbolleiste auswählen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Ansicht umbenennen Doppelklicken Sie auf einen Ansichtsnamen
und geben Sie einen neuen Namen ein.
Gespeicherte Ansicht löschen Klicken Sie auf eine Ansicht und dann auf
die Schaltfläche Aktuelle Ansicht löschen
.
82 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So zeigen Sie alle Seiten eines mehrseitigen Dokuments an
Klicken Sie auf Ansicht ` Seitensortierungs-Ansicht.
Um zur Standardseitenansicht zurückzukehren, klicken Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Seitensortierungsansicht.
So zeigen Sie Doppelseiten an
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Layout.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Doppelseiten anzeigen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Beginnen bei eine der folgenden Einstellungen:
Linke Seite: Das Dokument beginnt mit einer linken Doppelseite.
Rechte Seite: Das Dokument beginnt mit einer rechten Doppelseite.
Sie können Doppelseiten nicht anzeigen, wenn der Layoutstil „Klappkarte“
oder „Faltkarte vertikal“ für das Dokument gewählt wurde oder die
Seitenausrichtung innerhalb des Dokuments gewechselt wird. Die Option
Linke Seite ist nur für die Layoutstile Ganze Seite und Buch verfügbar.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Doppelseiten aktivieren, wird der Inhalt der
Doppelseiten auf einer Seite zusammengeführt. Die Ebenenstruktur für die
zusammengeführte Seite basiert auf der linken Seite. Die Ebenen der rechten
Seite werden oberhalb der Ebenen der linken Seite eingefügt. Diese Regel gilt
auch, wenn Sie die Seiten neu anordnen. Wenn Sie das Kontrollkästchen
Doppelseiten deaktivieren, wird der Inhalt der Doppelseiten wieder auf
separaten Seiten aufgeteilt. Objekte, die sich über beide Seiten erstrecken,
werden, abhängig davon, wo sich die Mitte des Objekts befindet, einer Seite
zugewiesen.
Sie sollten möglichst nicht zwischen einzelnen Seiten und Doppelseiten im
gleichen Dokument hin- und her wechseln.
Zeichnungen speichern
Zeichnungen werden standardmäßig im Corel DESIGNER-Dateiformat (DES)
gespeichert. Sie können Zeichnungen auch in anderen Vektordateiformaten speichern.
Wenn eine Zeichnung in einer anderen Anwendung verwendet werden soll, muss sie in
einem von dieser Anwendung unterstützten Dateiformat gespeichert werden. Weitere
Corel DESIGNER-Grundlagen 83
Informationen zum Speichern von Dateien in anderen Formaten finden Sie unter
„Dateien exportieren“ auf Seite 851.
Wenn Sie eine Zeichnung speichern, können Sie in Corel DESIGNER verweisende
Angaben hinzufügen, so dass Sie die Zeichnungen später einfacher finden und
verwalten können. Unter Windows 7 und Windows 8 können Sie darüber hinaus auch
Tags (auch als Eigenschaften bekannt), z. B. Titel, Thema und Bewertung, hinzufügen.
Unter Windows XP können Sie einer Zeichnung auch Anmerkungen und
Schlüsselwörter hinzufügen.
Darüber hinaus können Sie ausgewählte Objekte in einer Zeichnung speichern. Wenn
Sie bei umfangreichen Zeichnungen nur die ausgewählten Objekte speichern, wird die
Dateigröße verringert und die zum Laden der Zeichnung erforderliche Zeit verkürzt.
Beim Speichern von Dateien können Sie über erweiterte Optionen festlegen, wie
Bitmaps, Füllmuster und Vektoreffekte wie Überblendungen und Extrusionen mit einer
Zeichnung gespeichert werden.
Zeichnungen können auch als Vorlage gespeichert werden, um weitere Zeichnungen
mit denselben Eigenschaften zu erstellen. Informationen zum Speichern von
Zeichnungen als Vorlage finden Sie unter „Mit Vorlagen arbeiten“ auf Seite 641.
So speichern Sie Zeichnungen
1 Klicken Sie auf Datei ` Speichern unter.
2 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
Um die Datei in einem anderen Vektordateiformat als DES - Corel DESIGNER zu
speichern, wählen Sie das gewünschte Dateiformat im Listenfeld Dateityp aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Nur ausgewählte Objekte speichern Klicken Sie mit ausgewählten Objekten auf
Datei
` Speichern unter und aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Nur markierte
Objekte. Wählen Sie den Ordner aus, in
dem Sie die Datei speichern möchten, geben
Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen
ein und klicken Sie auf Speichern.
84 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine abgelaufene Testversion von Corel DESIGNER verwenden,
können keine Zeichnungen mehr gespeichert werden.
Beim Speichern einer Zeichnung in einer früheren Version von
Corel DESIGNER gehen möglicherweise bestimmte Effekte verloren, die in
dieser Version noch nicht verfügbar waren.
Sie können eine Zeichnung auch speichern, indem Sie auf Datei ` Speichern
klicken.
Sie können eine Zeichnung auch speichern, indem Sie auf die Schaltfläche
Speichern in der Standardsymbolleiste klicken.
So verwenden Sie erweiterte Optionen beim Speichern
1 Klicken Sie auf Datei ` Speichern unter.
2 Klicken Sie auf Erweitert.
3 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Präsentationsaustausch speichern: Speichert eine Zeichnung als CMX-Datei
(Corel® Presentations™ Exchange), die Sie in anderen Corel-Anwendungen, wie
zum Beispiel WordPerfect, öffnen und bearbeiten können.
Bitmap-Komprimierung verwenden:Verringert die Dateigröße durch
Komprimierung der Bitmap-Effekte wie Bitmap-Extrusionen, Transparenzen
und hinterlegte Schatten.
Verweisende Angaben hinzufügen (Windows
7 und Windows 8)
Vorgehensweise:
•Geben Sie einen Titel, ein Thema, ein Tag,
einen Kommentar, den Autor oder die
Revisionsnummer in das entsprechende
Feld ein.
•Weisen Sie der Datei eine Bewertung zu.
•Fügen Sie Copyright-Informationen hinzu.
Notizen und Stichwörter mit einer Datei
speichern (Windows XP)
Geben Sie die Notizen oder Stichwörter in
das entsprechende Feld ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Corel DESIGNER-Grundlagen 85
Grafikobjekt-Komprimierung verwenden:Verringert die Dateigröße durch
Komprimierung von Vektorobjekten wie Polygonen, Rechtecken, Ellipsen und
pfiffigen Formen.
Wenn Sie mit Komprimierung arbeiten, erhöht sich die zum Öffnen und Speichern
einer Zeichnung erforderliche Zeit.
4 Wenn eine Zeichnung Füllmuster enthält, aktivieren Sie eine der folgenden
Optionen:
Füllmuster mit Datei speichern:Speichert benutzerdefinierte Füllmuster mit
der Datei.
Füllmuster beim Öffnen der Datei neu aufbauen: Erstellt Füllmuster beim
Öffnen einer gespeicherten Zeichnung neu.
5 Wenn eine Zeichnung Überblendungen und Extrusionen enthält, aktivieren Sie
eine der folgenden Optionen:
Überblendungen und Extrusionen mit der Datei speichern:Speichert alle
Überblendungen und Extrusionen, die in einer Zeichnung enthalten sind.
Überblendungen und Extrusionen beim Öffnen der Datei neu aufbauen:
Erstellt Überblendungen und Extrusionen beim Öffnen einer gespeicherten
Zeichnung neu.
Wenn Sie Füllmuster, Überblendungen und Extrusionen mit einer Datei
speichern, erhöht sich die Dateigröße.Die Zeichnung wird jedoch schneller
geöffnet und gespeichert. Wenn Sie sich hingegen entscheiden, Füllmuster,
Überblendungen und Extrusionen beim Öffnen einer gespeicherten Datei
jeweils neu aufzubauen, erhalten Sie eine kleinere Datei.Es wird jedoch mehr
Zeit für das Speichern und Öffnen der Zeichnung benötigt.
So speichern Sie eine Zeichnung, die mit einer älteren Version von Corel
DESIGNER kompatibel ist
1 Klicken Sie auf Datei ` Speichern unter.
2 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Wählen Sie im Listenfeld Version eine Version aus.
5 Klicken Sie auf Speichern.
Wenn die Zeichnung Text enthält, aktivieren Sie eine der folgenden Optionen im
Dialogfeld In vorheriger Version speichern:
86 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Textdarstellung beibehalten: Text wird in Kurven umgewandelt, sodass er
beim Öffnen in einer früheren Version von Corel DESIGNER richtig angezeigt
wird. Der Text kann jedoch nicht mehr bearbeitet werden.
Text bearbeitbar lassen: Text bleibt weiterhin bearbeitbar. Bei Auswahl dieser
Option werden jedoch möglicherweise die Darstellung und der Textfluss
geändert, wenn die Datei in einer früheren Version von Corel DESIGNER
geöffnet wird.
Sicherungskopien erstellen und Dateien wiederherstellen
Corel DESIGNER erstellt automatisch Sicherungskopien der Zeichnungen und fordert
Sie auf, diese im Fall eines Systemfehlers wiederherzustellen.
Die Funktion zum automatischen Erstellen von Sicherungskopien speichert
Zeichnungen, die geöffnet und in Bearbeitung sind. Während einer Arbeitssitzung mit
Corel DESIGNER können Sie ein Zeitintervall für das automatische Erstellen von
Sicherungskopien festlegen und angeben, ob die Dateien im temporären Ordner
(Standard) oder in einem bestimmten Ordner gespeichert werden sollen.
Sie können Dateien, von denen Sicherungskopien erstellt wurden, beim Neustart von
Corel DESIGNER nach einem Systemfehler im temporären oder dem angegebenen
Ordner wiederherstellen. Wenn Sie die Sicherungskopie einer Datei nicht
wiederherstellen, wird diese beim Beenden der Anwendung automatisch gelöscht.
So legen Sie die Einstellungen für die automatische Sicherung fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorieliste Arbeitsbereich auf Speichern.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Sicherung alle und geben Sie
einen Wert in das Feld Minuten ein.
4 Aktivieren Sie im Bereich Standardordner für Sicherung eine der folgenden
Optionen:
Temporärer Benutzerordner: Speichert die automatische Sicherungsdatei im
temporären Ordner.
Bestimmter Ordner: Damit können Sie den Ordner für die automatischen
Sicherungsdateien bestimmen.
Corel DESIGNER-Grundlagen 87
Automatisch erstellte Sicherungsdateien erhalten den Namen
Sicherungskopie_von_Dateiname und können in einem beliebigen Ordner
abgelegt werden. Beim Speichern einer Zeichnung werden Sicherungsdateien
erstellt. Sie erhalten den Namen Sicherungskopie_von_Dateiname und
werden stets im selben Ordner wie die Originalzeichnung gespeichert.
Alle offenen oder geänderten Dateien, die nicht das Corel DESIGNER (DES)-
Dateiformat aufweisen, werden als Corel DESIGNER-Dateien gesichert.
Sie können die automatische Sicherung abbrechen, indem Sie während des
Sicherungsvorgangs der Datei Esc drücken.
So stellen Sie Sicherungskopien wieder her
1 Starten Sie Corel DESIGNER neu.
2 Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld für die Dateiwiederherstellung
auf OK.
Beim Starten nach einem Systemfehler wird das Dialogfeld für die
Dateiwiederherstellung angezeigt.
3 Speichern Sie die Datei im angegebenen Ordner unter einem anderen Namen.
Wiederhergestellte Dateien werden mit GraphicsX.des bezeichnet, wobei X
für die fortlaufende Nummerierung steht.
Wenn Sie auf Abbrechen klicken, verwirft Corel DESIGNER die
Sicherungskopie und löscht die Datei beim Beenden der Anwendung.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Bei jedem Speichern eine Sicherungsdatei
erstellen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Sicherungskopie beim Speichern.
Automatisches Erstellen von
Sicherungskopieren deaktivieren
Wählen Sie im Listenfeld Minuten die
Option Nie.
88 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zeichnungsangaben hinzufügen und anzeigen
In Corel DESIGNER können Sie verweisende Angaben, z. B. Titel, Thema, Autor,
Thema, Stichwort, Bewertung und andere Anmerkungen zu einer Zeichnung
hinzufügen. Zwar ist das Hinzufügen von solchen Informationen optional, doch finden
Sie dadurch zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Zeichnungen schneller.Und auch die
Verwaltung von Zeichnungen wird dadurch erleichtert.
In der Anwendung können Sie auch auf andere wichtige Dokumentangaben zugreifen,
z. B. Anzahl der Seiten und Ebenen, Schriftarten, Objekte und Textstatistiken und die
in der Zeichnung enthaltenen Objekttypen. Des Weiteren können Sie
Farbinformationen wie die zum Definieren der Dokumentfarben verwendeten
Farbprofile sowie den primären Farbmodus und die Wiedergabeabsicht anzeigen.
So fügen Sie Zeichnungsangaben hinzu
1 Klicken Sie auf Datei ` Dokumenteigenschaften.
2 Geben Sie im Dialogfeld Dokumenteigenschaften Text in eines der folgenden
Felder ein:
Titel
Thema
Autor
Copyright
Stichwörter
Hinweise
3 Um eine Bewertung hinzuzufügen, wählen Sie diese im Listenfeld Bewertung aus.
4 Klicken Sie auf OK.
Sie können die Zeichnungsinformationen jederzeit ändern.
So greifen Sie auf Zeichnungsangaben zu
Klicken Sie auf Datei ` Dokumenteigenschaften.
Zeichnungen schließen und beenden Corel DESIGNER
Sie können eine oder mehrere geöffnete Zeichnungen jederzeit vor dem Beenden von
Corel DESIGNER schließen.
Corel DESIGNER-Grundlagen 89
So schließen Sie Zeichnungen
Wenn Dokumente nicht geschlossen werden können, wird möglicherweise
eine Aufgabe wie Drucken oder Speichern ausgeführt bzw. schlägt fehl.
Informationen zum Status einer Aufgabe entnehmen Sie der Statusleiste.
So beenden Sie Corel DESIGNER
Klicken Sie auf Datei ` Beenden.
Sie können Corel DESIGNER auch beenden, indem Sie die
Tastenkombination Alt + F4 drücken.
Aktion Vorgehensweise
Eine Zeichnung schließen
Klicken Sie auf Datei
` Schließen.
Alle Zeichnungen schließen
Klicken Sie auf Datei
` Alle schließen.
Inhalt finden und verwalten 91
Inhalt finden und verwalten
Corel DESIGNER ermöglicht das Abrufen, Suchen und Durchsuchen der
CorelDRAW Technical Suite X6-Inhalte, einer Sammlung von Cliparts, Fotos,
Schriften, Symbolen, Rahmen, Mustern und Bildlisten. Außerdem können Sie nach
Inhalten suchen, die sich auf Ihrem Computer, im lokalen Netzwerk oder auf der
Website eines Online-Inhaltsanbieters befinden. Nachdem Sie den erforderlichen
Inhalt gefunden haben, können Sie ihn in Ihr Dokument importieren, in seiner
zugeordneten Anwendung öffnen oder in einer Ablage für die spätere Verwendung
sammeln.
Corel DESIGNER ist integrativ mit den Suchfunktionen von Windows 7, Windows 8
und Windows Vista zu benutzen. Unter Windows XP muss Windows Search installiert
sein und ausgeführt werden, damit Sie anhand von Stichwörtern nach Inhalten suchen
können. Standardmäßig werden von der Anwendung alle Speicherorte durchsucht, die
laut Konfiguration von Windows Search indiziert werden. Informationen zum Ändern
der Indizierungsoptionen in Windows Search finden Sie in der Windows-Hilfe.
Windows Search steht im Microsoft Download Center als kostenloser Download zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter http://www.microsoft.com/
windows/desktopsearch/downloads/default.mspx. Wenn Sie die Index- und
Suchfunktion eines anderen Drittanbieters verwenden (z. B. Google Desktop) oder
Windows Search nicht installiert ist, sind die Suchfunktionen der Anwendung
eingeschränkt, so dass Sie nur anhand des Dateinamens suchen können.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Grundfunktionen von Corel CONNECT
Auf Inhalt zugreifen
Inhalt durchsuchen und gezielt nach diesem suchen
•Inhalt anzeigen
•Inhalt verwenden
Musterfüllungen und Schriften installieren
Inhalte verwalten
92 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Grundfunktionen von Corel CONNECT
Mit Corel CONNECT können Sie Inhalte durchsuchen und gezielt nach bestimmten
Inhalten suchen. Corel CONNECT ist als eigenständiges Dienstprogramm und als
Andockfenster verfügbar. Je nach Ihrem Arbeitsablauf können Sie ein Auswahl treffen.
Im folgenden Bild werden die wichtigsten Komponenten des Corel CONNECT-
Dienstprogramms dargestellt:
Bestandteil Erklärung
1. Fenster Bibliotheken Ermöglicht den Zugriff auf Inhalte von
Corel und Corel-Partnern.
2. Fenster Bevorzugte Ordner Bietet schnellen Zugriff auf häufig
verwendete Ordner.
3. Fenster Ordner Zeigt eine Darstellung der Dateistruktur an,
die auf Ihrem Computer verfügbar ist.
3
6
2
1
14
13 11 10 9 8
5
4
712
Inhalt finden und verwalten 93
4. Fenster Ablage Ermöglicht das Sammeln von Dateien aus
einem oder mehreren Ordnern.
5. Regler Zoom Ermöglicht das Anpassen der Größe von
Skizzen im Ansichtsfenster
6. Ansichtsfenster Ermöglicht das Anzeigen von Skizzen zu
Dateien des Inhalts.
7. Schaltfläche für Hilfe und Optionen Öffnet ein Menü mit Befehlen, mit denen Sie
auf die Hilfe zugreifen, Inhaltsbibliotheken
konfigurieren, Grundeinstellungen festlegen
sowie Versions- und Lizenzinformationen
anzeigen können.
8. Schaltfläche Zu übergeordnetem
Ordner wechseln
Ermöglicht vom aktuellen Ordner aus das
Wechseln in die übergeordnete Ebene.
9. Schaltfläche Aktualisieren/Abbrechen Lädt die Ergebnisse der letzten Suche erneut
oder startet basierend auf den angegebenen
Kriterien eine neue Suche. Beim
Durchführen einer Suche ändert sich die
Schaltfläche in Abbrechen , sodass Sie die
Suche jederzeit abbrechen können.
10. Feld für Suche und Adresse Ermöglicht die Suche nach Dateien durch
Verwendung von Suchbegriffen, Eingabe
eines Ordnerpfads oder Angabe einer
We b a d r e s s e .
11. Symbolleiste Filter Ermöglicht das Auswählen des Inhaltstyps,
der im Ansichtsfenster angezeigt wird:
Ordner, Vektorbilder, Bitmap-Bilder,
Schriften oder Dateien, die in Dateiformaten
gespeichert wurden, die von der Suite nicht
unterstützt werden.
12. Schaltfläche Inhaltsbibliotheken
konfigurieren
Ermöglicht das Aktivieren des Zugriffs auf
lokal sowie online vorhandene
Inhaltsbibliotheken
13. Schaltfläche Vorwärts navigieren Ermöglicht das Wechseln zur nächsten
Inhaltsseite.
Bestandteil Erklärung
94 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Im Andockfenstermodus weist das Suchmodul zwei Komponenten auf: die
Andockfenster Verbindung herstellen und Ablage. Im Andockfenster Verbindung
herstellen sind zwei Anzeigemodi verfügbar: Einzelfenster und vollständige Ansicht.
In der vollständigen Ansicht werden alle Fenster angezeigt. Im Einzelfenster werden
entweder das Ansichtsfenster oder die Fenster Bibliotheken, Bevorzugte Ordner und
Ordner angezeigt. Sie können die Größe des Andockfensters so ändern, dass alle
Fenster angezeigt werden oder dass Sie zwischen dem Ansichtsfenster und den Fenstern
Bibliotheken, Bevorzugte Ordner und Ordner wechseln können.
14. Schaltfläche Rückwärts navigieren Ermöglicht das Wechseln zur vorherigen
Inhaltsseite.
Bestandteil Erklärung
Inhalt finden und verwalten 95
Das Andockfenster Verbindung herstellen mit ausgeblendetem
Ansichtsfenster (links ) und ausgeblendetem Navigationsfenster (rechts).
Klicken Sie zum Anzeigen bzw. Ausblenden von Fenstern auf den
Umschaltpfeil (1). Ändern Sie die Größe des Andockfensters, um beide Fenster
anzuzeigen.
Sie können auch die Größe und Anzeige einzelner Fenster anpassen.
1
96 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit dem Ziehbereich (1, 2, 3) können Sie die Größe eines Fensters ändern.
Mit dem Fenster Bevorzugte Ordner können Sie Verknüpfungen zu Ordnern erstellen,
die Sie häufig verwenden. Zum Fenster Bevorzugte Ordner können Sie Speicherorte
hinzufügen und daraus entfernen.
2
3
1
Inhalt finden und verwalten 97
So starten Sie Corel CONNECT
So ändern Sie die Größe eines Fensters
Zeigen Sie auf den Ziehbereich des Fensters und ziehen Sie den Rand des Fensters,
wenn sich der Cursor in einen Doppelpfeil ändert.
So blenden Sie Fenster ein bzw. aus
Klicken Sie auf den Pfeil, um zwischen Anzeigen und Ausblenden des Fensters
umzuschalten.
So fügen Sie einen Speicherort zum Fenster „Bevorzugte Ordner“ hinzu
Ziehen Sie einen Ordner vom Fenster Bibliotheken oder Ordner oder vom
Ansichtsfenster in das Fenster Bevorzugte Ordner.
Sie können Speicherorte auch zum Fenster Bevorzugte Ordner hinzufügen,
indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner im Fenster
Bibliotheken bzw. Ordner klicken und dann auf Zu Favoriten hinzufügen
klicken.
So entfernen Sie einen Speicherort aus dem Fenster „Bevorzugte Ordner
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Fenster Bevorzugte Ordner und
klicken Sie auf Aus Favoriten entfernen.
Aktion Vorgehensweise
Eigenständiges Dienstprogramm starten Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
Start
` Alle Programme `
CorelDRAW Technical Suite X6
`
Corel CONNECT.
Andockfenster Connect anzeigen oder
ausblenden
Klicken Sie in Corel DESIGNER auf
Fenster
` Verbindung herstellen.
Andockfenster Ablage anzeigen oder
ausblenden
Klicken Sie in Corel DESIGNER auf
Fenster
` Ablage.
98 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Auf Inhalt zugreifen
CorelDRAW Technical Suite stellt eine Inhaltsbibliothek bereit, die Clipart, Schriften,
Fotos, Rahmen, Musterfüllungen und mehr enthält. Sie können auf diese Inhalte
zugreifen, wenn Sie die Inhaltsbibliothek während der Produktinstallation auf Ihrem
Computer hinzufügen. Die Inhaltsbibliothek wird im Ordner
Benutzer\Öffentlich\Dokumente\Corel\Content X6 installiert. Daher können Sie
leicht über Corel DESIGNER, Corel CONNECT, CorelDRAW und
Corel PHOTO-PAINT auf die Inhalte zugreifen. Alternativ können Sie auf die
Inhaltsbibliothek von CorelDRAW Technical Suite auf der Produkt-DVD zugreifen.
Um auf Clipart und andere Inhalte zuzugreifen, die sich auf der CD oder DVD einer
früheren Version der Software befinden, müssen Sie die CD oder DVD einlegen oder
zum Ordner navigieren, in den Sie die Inhalte kopiert haben.
Sie können Inhalte auch auf dem Websites von Online-Inhaltsanbietern finden, wie
Flickr®, Fotolia und iStockphoto®. Sie können den Zugriff auf einen Inhaltsanbieter
jederzeit deaktivieren oder wiederherstellen. Die Bilder, die Sie im Internet finden,
unterliegen häufig Nutzungseinschränkungen und sind möglicherweise mit
Wasserzeichen versehen oder nur in niedriger Auflösung verfügbar. Weitere
Informationen zum Verwenden solcher Bilder finden Sie unter „Inhalt verwenden“ auf
Seite 106.
Um auf Online-Inhalte zuzugreifen, müssen Sie den Bedingungen der Inhaltsanbieter
zustimmen. Beachten Sie, dass Sie an Arbeitsplätzen mit eingeschränktem
Internetzugriff nicht auf Online-Inhalte zugreifen können.
So greifen Sie auf eine Inhaltsbibliothek auf einer CD oder DVD zu
Legen Sie die CD oder DVD mit dem Inhalt ein.
Die Inhaltsbibliothek wird im Fenster Bibliotheken angezeigt.
So greifen Sie auf eine Inhaltsbibliothek einer CD oder DVD zu, die auf Ihren
Computer kopiert wurde
1 Klicken Sie im Fenster Bibliotheken auf die Schaltfläche Inhaltsbibliotheken
konfigurieren .
Ein Warnungssymbol neben einer Inhaltsbibliothek zeigt, dass sie konfiguriert
werden muss.
2 Klicken Sie auf eine Inhaltsbibliothek, klicken Sie auf Suchen und navigieren Sie
zu dem Ordner, in dem sich die Bibliothek befindet.
Die Inhaltsbibliothek wird im Fenster Bibliotheken angezeigt.
Inhalt finden und verwalten 99
So aktivieren Sie Zugriff auf Online-Inhalte
1 Klicken Sie im Fenster Bibliotheken auf die Schaltfläche Inhaltsbibliotheken
konfigurieren.
2 Klicken Sie im Ansichtsfenster auf einen Online-Inhaltsanbieter.
3 Klicken Sie auf Aktivieren.
4 Lesen Sie die Bedingungen des Online-Inhaltsanbieters und klicken Sie auf
Akzeptieren.
Inhalt durchsuchen und gezielt nach diesem suchen
Mit dem Corel CONNECT-Andockfenster können Sie Inhalte durchsuchen oder
anhand von Stichwörtern nach Inhalten suchen.
Sie können Inhalte an einem oder mehreren Orten auf Ihrem Computer oder im lokalen
Netzwerk sowie online durchsuchen oder suchen. Darüber hinaus können Sie zu zuvor
angezeigtem Inhalt blättern.
Nach Inhalt suchen
Sie können nach Namen, Kategorie (z. B. Clipart, Fotos oder Schriften) oder
Referenzinformationen (z. B. Tags oder Hinweisen) suchen, die mit einer Datei
verknüpft sind. Wenn Sie einen Begriff in das Feld Suche und Adresse eingegeben und
die Suche gestartet haben, werden Ihnen alle Dateien, die der jeweiligen Sucheingabe
entsprechen, als Skizzen im Ansichtsfenster angezeigt. Wenn Sie z.B. Blume eingeben,
werden von der Anwendung automatisch alle Dateien ausgefiltert, die dieser
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Zugriff auf einen Online-Inhaltsanbieter
deaktivieren
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich
habe die Bedingungen für die
Verwendung von Inhalten, die von
diesem dritten Inhaltsanbieter stammen,
gelesen und stimme ihnen zu..
Der Name des Inhaltsanbieters wird nun
nicht mehr im Fenster Bibliotheken
angezeigt.
Zugriff auf einen Online-Inhaltsanbieter
wiederherstellen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Inhaltsbibliotheken konfigurieren und
aktivieren Sie den Zugriff.
100 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sucheingabe nicht entsprechen, und Ihnen werden nur die Dateien angezeigt, die das
Wo r t Blume entweder im Dateinamen, in der Kategorie oder in den Tags enthalten,
die der Datei zugewiesen sind. Sie können auch Ausdrücke und mehrere Wörter
eingeben, und Sie können zur Feinabstimmung Ihrer Suche Boolesche Operatoren wie
AND, NOT und OR verwenden. Beispielsweise können Sie in den Inhalten Bilder
finden, die sowohl Blumen als auch die Sonne zeigen, indem Sie Blumen AND Sonne
eingeben.
Um die Suchgeschwindigkeit für lokale Inhalte zu erhöhen und bessere Ergebnisse zu
erhalten, können Sie in den Optionen für Windows Search weitere Orte zum Index
hinzufügen.
Sie können auch nach allen Bildern auf einer Webseite suchen, indem Sie die
Webadresse eingeben. Wenn Sie beispielsweise www.corel.com eingeben, werden alle
Bilder angezeigt, die auf der Website von Corel sichtbar sind.
Suche verfeinern
Standardmäßig enthalten die Suchergebnisse alle relevanten Inhalte wie
Vektorgrafiken, Bitmaps und Schriften. Sie können die Suchergebnisse einschränken,
indem Sie Inhalte ausschließen. Wenn Sie beispielsweise nach Grafiken suchen, können
Sie die Ergebnisse auf Vektorgrafiken oder auf Bitmaps beschränken. Wenn Sie eine
Schrift für Ihr Projekt auswählen möchten, können sie die Ergebnisse auf Schriften
beschränken.
Sie können den Suchbereich erweitern, und Sie können die Suche jederzeit abbrechen.
So durchsuchen Sie Inhalt
Klicken Sie auf eines der folgenden Fenster:
Bibliotheken: Ermöglicht das Durchsuchen von online sowie lokal vorhandenen
Inhalten.
Bevorzugte Ordner: Ermöglicht das Durchsuchen Ihrer bevorzugten
Speicherorte.
Ordner: Ermöglicht das Durchsuchen der Ordnerstruktur auf Ihrem Computer.
Inhalt finden und verwalten 101
Es kann immer nur jeweils ein Ordner durchsucht werden.
So suchen Sie nach Inhalt
1 Klicken Sie in einem der folgenden Fenster auf einen Speicherort:
Bibliotheken: Ermöglicht das Suchen nach online oder lokal vorhandenen
Inhalten sowie nach Inhalten auf einer CD oder DVD.
Bevorzugte Ordner: Ermöglicht das Suchen nach Inhalten an Ihren
bevorzugten Speicherorten.
Ordner: Ermöglicht das Suchen nach Inhalt in der Ordnerstruktur auf Ihrem
Computer.
2 Geben Sie ein oder mehrere Wörter in das Feld Suche und Adresse ein und
drücken Sie die Eingabetaste.
Dateien, die Ihrer Sucheingabe entsprechen, werden Ihnen im Ansichtsfenster
angezeigt.
Wenn Sie nach einem Ausdruck suchen möchten, schließen Sie ihn in
Anführungszeichen ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Angeben des Speicherorts, den Sie nach
Inhalten durchsuchen möchten
Tippen oder fügen Sie einen Pfad in das Feld
Suche und Adresse ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
In der Leiste Suche und Adresse werden
nur die Speicherorte vermerkt, die Sie
manuell eingeben. Um alle Speicherorte zu
löschen, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil
und dann auf Listeninhalt löschen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
An mehreren Speicherorten nach Inhalt
suchen
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der zu
durchsuchenden Bibliotheken und Ordner
und klicken Sie auf die
SchaltflächeAktualisieren .
102 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Suchergebnisse für einen Speicherort ein-
bzw. ausblenden
Klicken Sie im Ansichtsfenster rechts neben
dem Speicherort auf den Pfeil Ein-/
Ausblenden.
Legen Sie fest, wie viele Online-
Suchergebnisse angezeigt werden sollen.
Klicken Sie im Fenster Bibliotheken auf
einen Online-Inhaltsanbieter und wählen Sie
im Listenfeld Suchergebnisse eine Zahl aus.
Diese Zahl bestimmt die Anzahl der
Suchergebnisse, die anfangs im
Ansichtsfenster angezeigt werden, sowie die
Anzahl zusätzlicher Ergebnisse, die bei
jedem Klicken auf Mehr aus angezeigt
werden.
Suche mithilfe Boolescher Operatoren
feinabstimmen
Geben Sie zwischen den Suchbegriffen einen
der folgenden Booleschen Operatoren ein:
AND – ermöglicht das Suchen nach
Inhalten, die alle Suchbegriffe im Feld
Suche und Adresse enthalten. Statt AND
können Sie auch das Pluszeichen (+)
verwenden.
NOT – ermöglicht das Ausschließen von
Inhalten, die den nach NOT angegebenen
Suchbegriff enthalten. Statt NOT können
Sie auch das Minuszeichen (-) verwenden.
OR – ermöglicht das Suchen nach Inhalten,
die mindestens einen der Suchbegriffe
enthalten.
Optionen für Windows Search ändern Klicken Sie im Ansichtsfenster auf
Windows-Desktopsuche konfigurieren.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Inhalt finden und verwalten 103
Durch Klicken auf einen Pfeil für Ein-/Ausblenden (1) können Sie die
Suchergebnisse für einen bestimmten Speicherort anzeigen oder ausblenden.
Bei der Suche nach Online-Inhalten werden nur Vektorbilddateien und
Bitmaps in die Suche eingeschlossen.
Wenn Sie den Ordner durchsuchen möchten, in dem eine Datei gespeichert ist,
oder auf die Quell-Webseite eines Bilds zugreifen möchten, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Datei und klicken Sie dann auf Quellort öffnen.
So finden Sie alle Bilder auf einer Webseite
Geben Sie in das Feld Suche und Adresse eine Webadresse (beispielsweise
www.corel.com) ein.
So verfeinern Sie Ihre Suche
Klicken Sie in der Symbolleiste Filter auf eine der folgenden Schaltflächen:
Ordner : Ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von Ordnern in
ausgewählten Ordnern.
Vektorzeichendateien : Ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von
Vektorgrafiken, die von der Suite unterstützt werden.
Bitmap-Dateien : Ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von Bitmaps,
die von der Suite unterstützt werden.
1
104 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Schriftdateien : Ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von TrueType-
(TTF-), OpenType-(OTF-) und PostScript-(PFB- und PFM-)Schriften.
Andere Dateien : Ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von
Dateiformaten, die nicht von der Suite unterstützt werden.
Eine Kategorie wird in die Suchergebnisse eingeschlossen, wenn die
Schaltfläche gedrückt aussieht.
So blättern Sie zu zuvor angezeigtem Inhalt
Klicken Sie auf die Schaltfläche Rückwärts navigieren oder Vorwärts
navigieren .
Sie können auch durch Drücken der Rücktaste zu den letzten Suchergebnissen
zurückkehren.
Darüber hinaus können Sie zu zuvor angezeigtem Inhalt navigieren, indem Sie
auf den Dropdown-Pfeil in der Leiste Suche und Adresse klicken und einen
Speicherort aus der Liste auswählen. In der Leiste Suche und Adresse werden
nur die Speicherorte vermerkt, die Sie manuell eingeben.
So brechen Sie die Suche ab
Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche abbrechen .
Inhalt anzeigen
Clipart, Fotos und Schriften werden als Miniaturansicht im Ansichtsfenster angezeigt.
Sie können einzelne, mehrere oder alle Miniaturansichten auswählen.
Indem Sie den Mauszeiger über eine Miniaturansicht halten, können Sie eine größere
Vorschau anzeigen. Sie können Dateiinformationen, wie Dateiname, Dateigröße,
Bildauflösung und Farbmodus, auch für Inhalte anzeigen, die nicht von einem Online-
Inhaltsanbieter bereitgestellt wurden. Darüber hinaus können Sie die gefundenen
Schriften in der Vorschau anzeigen. Durch das Vergrößern einer Vorlage finden Sie noch
schneller und einfacher genau die Datei, die Sie suchen.
So wählen Sie eine Miniaturansicht aus
Klicken Sie auf eine Miniaturansicht.
Inhalt finden und verwalten 105
So zeigen Sie Dateiinformationen an
Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Miniaturansicht.
So zeigen Sie eine Schrift in der Vorschau an
Doppelklicken Sie auf die Miniaturansicht für eine Schrift.
Sie können eine Schrift auch in der Vorschau anzeigen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf die Miniaturansicht für die Schrift klicken und dann auf
Öffnen klicken.
So passen Sie die Größe der Miniaturansichten an
Ziehen Sie den Regler Zoom nach links, um die Miniaturansichten zu verkleinern,
oder nach rechts, um sie zu vergrößern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mehrere Miniaturansichten auswählen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Ziehen Sie mit der Maus einen Rahmen
um die Miniaturansichten, die Sie
auswählen möchten.
•Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
klicken Sie im Ansichtsfenster auf die
Miniaturansichten, die Sie auswählen
möchten.
•Klicken Sie auf eine Miniaturansicht und
klicken Sie dann bei gedrückter
Umschalttaste auf die letzte
Miniaturansicht im auszuwählenden
Bereich.
Alle Miniaturansichten auswählen Drücken Sie Strg+A.
106 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Inhalt verwenden
Wenn Sie eine Datei vor der Aufnahme in Ihr Projekt anzeigen oder bearbeiten
möchten, können Sie die Datei in CorelDRAW, Corel DESIGNER,
Corel PHOTO-PAINT oder der zu ihr gehörigen Anwendung öffnen.
Sie können Inhalte in Ihr Dokument einfügen und sie dort platzieren. Bilder aus
Online-Quellen, wie iStockphoto und Fotolia, unterliegen möglicherweise
Einschränkungen hinsichtlich Urheberrecht und Nutzung. Solche Bilder, die auch als
Layout-Bilder bezeichnet werden, liegen häufig in niedriger Auflösung oder mit
Wasserzeichen vor. Bevor Sie Layout-Bilder verwenden, müssen Sie vom Benutzer
erfahren, ob Sie die Bilder verwenden dürfen, und sie ggf. erwerben. Dann können Sie
die Layout-Bilder in Ihrem Dokument durch die erworbenen Bilder ersetzen.
Außerdem können Sie eine Liste aller Layout-Bilder in einem Dokument anzeigen.
In Corel CONNECT können Sie viele weitere Aufgaben durchführen (wie Dateien
umbenennen, drucken, komprimieren oder per E-Mail oder Fax versenden), die über
das Windows-Betriebssystem zur Verfügung stehen. Klicken Sie im Ansichtsfenster mit
der rechten Maustaste auf eine Datei und wählen Sie einen Befehl aus.
So öffnen Sie eine Datei
Wählen Sie eine Miniaturansicht aus und wählen Sie eine Aktion aus der folgenden
Tabelle.
Inhalt finden und verwalten 107
Sie können eine Datei auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf
klicken und die gewünschte Option wählen.
Sie können außerdem mehrere ausgewählte Dateien öffnen.
Aktion Vorgehensweise
Eine Datei mit dem Dienstprogramm Corel
CONNECT öffnen
Klicken Sie auf eine der folgenden
Schaltflächen:
Öffnen : Ermöglicht das Öffnen einer
Datei in der Anwendung, die ihr
zugeordnet ist, oder das Navigieren zur
Quell-Webseite eines Online-Bilds.
Öffnen in CorelDRAW oder
Importieren in CorelDRAW
:
Ermöglicht das Öffnen oder Importieren
einer Datei in CorelDRAW
In Corel DESIGNER öffnen oder In
Corel DESIGNER importieren:
Ermöglicht das Öffnen oder Importieren
einer Datei in Corel DESIGNER
In
Corel PHOTO-PAINT öffnen :
Ermöglicht das Öffnen einer Datei in
Corel PHOTO-PAINT
Eine Datei mit dem Andockfenster Connect
öffnen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie in der vollständigen Ansicht
auf die Schaltfläche Öffnen .
•Klicken Sie im Einzelfenster auf die
Schaltfläche Dateibefehle und klicken
Sie dann auf Öffnen.
Eine Datei mit dem Andockfenster Ablage
öffnen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen .
108 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie eine Datei in ein aktives Dokument ein
Aktion Vorgehensweise
Eine Datei mit dem Dienstprogramm Corel
CONNECT in ein aktives Dokument
einfügen
Ziehen Sie eine Datei aus der Ablage oder
dem Ansichtsfenster in ein aktives
Dokument.
Eine Datei mit dem Andockfenster Connect
in ein aktives Dokument einfügen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Ziehen Sie eine Datei aus dem
Ansichtsfenster des Andockfensters
Verbindung herstellen in ein aktives
Dokument.
•Wählen Sie in der Einzelfensteransicht
eine Datei im Ansichtsfenster aus, klicken
Sie auf die Schaltfläche Dateibefehle ,
klicken Sie auf Importieren und klicken
Sie auf Ihr Dokument.
•Wählen Sie in der vollständigen Ansicht
eine Datei im Ansichtsfenster aus, klicken
Sie auf die Schaltfläche Importieren
und klicken Sie auf Ihr Dokument.
Eine Datei mit dem Andockfenster Ablage
in ein aktives Dokument einfügen
Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf
eine der folgenden Schaltflächen im
Andockfenster Ablage:
Importieren : Ermöglicht das
Einfügen einer Datei als eingebettetes
Objekt
Importieren und verknüpfen :
Ermöglicht das Einfügen einer Datei als
verknüpftes Objekt
An ursprüngliche Position importieren:
Ermöglicht die Platzierung der
Vektorgrafik relativ zur Seite an der
ursprünglichen Position ihrer Erstellung
Beachten Sie, dass die Schaltfläche
Importieren im eigenständigen
Dienstprogramm nicht verfügbar ist.
Inhalt finden und verwalten 109
Sie können eine Datei auch in ein aktives Dokument einfügen, indem Sie die
Datei aus dem Ansichtsfenster oder dem Andockfenster Ablage in das aktive
Dokument ziehen.
Sie können eine Datei außerdem in ein aktives Dokument einfügen, indem Sie
im Ansichtsfenster mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und einen
Importierbefehl auswählen.
Sie können außerdem mehrere ausgewählte Dateien einfügen.
So überprüfen, erwerben und ersetzen Sie ein Layout-Bild
1 Klicken Sie in Ihrem Dokument mit der rechten Maustaste auf ein Layout-Bild
und klicken Sie dann auf Quelle des Layout-Bilds öffnen.
2 Lesen Sie auf der Website des Online-Inhaltsanbieters das Copyright und die
Nutzungsbeschränkungen für das Bild und erwerben Sie es bei Bedarf.
3 Klicken Sie in Ihrem Dokument mit der rechten Maustaste auf ein Layout-Bild
und klicken Sie dann auf Layout-Bild ersetzen.
4 Navigieren Sie zum erworbenen Bild und klicken Sie auf Importieren.
Änderungen, wie Skalieren, Drehen und Ändern der Größe, die auf das
Layout-Bild angewendet wurden, werden im endgültigen Bild beibehalten.
Vektorgrafik in ein Dokument einfügen und
platzieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Importieren oder Importieren und
verknüpfen und führen Sie eine der
folgenden Aktionen durch:
•Ziehen Sie die Grafik an den gewünschten
Ort und passen Sie ihre Größe an.
•Drücken Sie die Eingabetaste, um die
Grafik auf der Seite zu zentrieren.
•Drücken Sie die Leertaste, um die
Vektorgrafik relativ zur Seite an der
ursprünglichen Position ihrer Erstellung zu
platzieren.
Aktion Vorgehensweise
110 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So zeigen Sie eine Liste mit allen Layout-Bildern eines Dokuments an
Öffnen Sie ein Dokument und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf Datei ` Drucken, klicken Sie auf die Registerkarte
Vorabkontrolle (Probleme) und klicken Sie auf Einige Bilder unterliegen
möglicherweise Copyright- und Nutzungsbeschränkungen.
• Klicken Sie auf Datei ` Dokumenteigenschaften.
Wenn Sie ein Dokument in das Dateiformat AI (Adobe Illustrator), SVG
(Scalable Vector Graphics), HTML oder PDF exportieren, können Sie eine
Liste aller Layout-Bilder in den Zusammenfassungen der Vorabkontrolle
anzeigen.
Musterfüllungen und Schriften installieren
Sie können Bitmaps und Vektorgrafiken (Clipart), die Sie finden, als Musterfüllungen
für die zukünftige Verwendung installieren. Außerdem können Sie die gefundenen
Schriften installieren.
Weitere Informationen zum Suchen von Musterfüllungen und Schriften finden Sie unter
„So durchsuchen Sie Inhalt“ auf Seite 100 und „So suchen Sie nach Inhalt“ auf
Seite 101.
So installieren Sie Inhalte als Musterfüllung
Zu installieren Vorgehensweise
Bitmap-Musterfüllung Klicken Sie im Ansichtsfenster von Corel
CONNECT oder im Andockfenster
Connect mit der rechten Maustaste auf die
Skizze einer Bitmap und klicken Sie auf Als
Bitmap-Muster installieren.
Vektor-Musterfüllung Klicken Sie im Ansichtsfenster mit der
rechten Maustaste auf die Skizze einer
Vektorgrafik und klicken Sie dann auf Als
Vektormuster installieren.
Inhalt finden und verwalten 111
Bitmap-Musterfüllungen werden im Ordner
Benutzer\[Benutzername]\Eigene Dateien\Corel\Corel Content\Bitmap
Patterns installiert.
Vektor-Musterfüllungen werden im Ordner
Benutzer\[Benutzername]\Eigene Dateien\Corel\Corel Content\Vector
Patterns installiert.
So installieren Sie eine Schrift
1 Suchen Sie in Corel CONNECT oder im Andockfenster Connect nach der Schrift,
die Sie installieren möchten.
2 Klicken Sie im Ansichtsfenster mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht
der Schrift und klicken Sie auf Installieren.
In der rechten unteren Ecke der Miniaturansicht für die Schrift wird ein Häkchen
angezeigt, um zu zeigen, dass die Schrift installiert ist.
Um eine Schrift zu deinstallieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Miniaturansicht für die Schrift und klicken Sie dann auf Deinstallieren.
Inhalte verwalten
Zum Verwalten Ihrer Inhalte können Sie Ablagen verwenden oder die Inhaltsdateien zu
bestimmten Ordnern auf Ihrem Computer hinzufügen.
Eine Ablage eignet sich zum Sammeln von Inhalten aus verschiedenen Ordnern. In der
Ablage wird ein Verweis auf die Dateien erstellt, sie verbleiben aber am ursprünglichen
Speicherort. Sie können Inhalt zur Ablage hinzufügen oder daraus entfernen. Die
Ablage wird von CorelDRAW, Corel DESIGNER, Corel PHOTO-PAINT und Corel
CONNECT gemeinsam genutzt. Außerdem können Sie Dateien aus der Ablage öffnen,
um sie leichter in der Vorschau anzuzeigen.
Sie können Ablagen erstellen, um Ihre Inhalte zu verwalten. Ablagen werden in Ihrem
Benutzerordner mit der Erweiterung .Tray gespeichert. Sie können den Standardordner
ändern, in dem Ablagen gespeichert werden. Beispielsweise können Sie eine Ablage in
einem Netzwerkordner speichern, um sie für andere Benutzer freizugeben.
Sie können Ablagen mit aussagekräftigen Namen versehen. Beim Arbeiten mit
mehreren Ablagen können Sie einige Ablagen vorübergehend schließen, um weniger
abgelenkt zu werden. Sie können eine Ablage bei Bedarf mühelos wieder öffnen.
112 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Außerdem können Sie eine Ablagedatei laden, die nicht in der Liste der verfügbaren
Ablagen aufgeführt ist. Sie können eine Ablage jederzeit löschen.
So fügen Sie Inhalt zu einer Ablage hinzu
Wählen Sie im Ansichtsfenster eine oder mehrere Miniaturansichten und ziehen Sie
sie in die Ablage.
Wenn Sie eine Datei aus der Ablage öffnen möchten, doppelklicken Sie auf ihre
Miniaturansicht.
Sie können auch Inhalte aus einem Ordner auf Ihrem Computer in die Ablage
ziehen.
So fügen Sie Inhalt zu einem Ordner hinzu
Wählen Sie im Ansichtsfenster eine oder mehrere Miniaturansichten aus und
ziehen Sie sie in einen Ordner im Fenster Bevorzugte Ordner oder Ordner oder in
einen beliebigen anderen Ordner auf Ihrem Computer.
Sie können Inhalte von einer Ablage zu einem Ordner ziehen.
So entfernen Sie Inhalt aus einer Ablage
Wählen Sie in der Ablage eine oder mehrere Miniaturansichten aus und klicken Sie
auf die Schaltfläche Aus Ablage entfernen .
So erstellen Sie eine Ablage
Klicken Sie in der rechten unteren Ecke des Ablagefensters auf die Schaltfläche
Neue Ablage hinzufügen .
Standardmäßig werden Ablagen im Ordner Benutzer\[Benutzername]\Eigene
Dateien\Corel\Corel Content\Trays gespeichert.
Sie können Ablagen, die nur Online-Inhalte enthalten, per E-Mail versenden.
Inhalt finden und verwalten 113
So ändern Sie den Ordner, in dem Ablagen gespeichert werden
1 Klicken Sie im eigenständigen Dienstprogramm auf den Pfeil auf der Schaltfläche
Hilfe und Optionen und klicken Sie auf Optionen.
2 Geben Sie in das Feld Speicherort für Standardablage einen Pfad ein.
Um zu einem Ordner zu navigieren, klicken Sie auf die Schaltfläche
Durchsuchen neben dem Feld Speicherort für Standardablage.
Um eine Ablage freizugeben, können Sie sie in einem Netzwerkordner
speichern.
So arbeiten Sie mit Ablagen
Aktion Vorgehensweise
Ablage auswählen Klicken Sie auf die Registerkarte für die
Ablage.
Ablage umbenennen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Registerkarte für die Ablage, klicken Sie
auf Umbenennen und geben Sie einen
neuen Namen ein.
Ablage öffnen Klicken Sie auf den Pfeil Alle Ablagen und
dann auf eine Ablage.
Neben den Namen geöffneter Ablagen
befinden sich Häkchen.
Ablage schließen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Registerkarte für die Ablage und klicken
Sie auf Schließen.
Ablagedatei laden Klicken Sie auf den Pfeil Alle Ablagen,
klicken Sie auf Ablagedatei öffnen und
navigieren Sie zu der Ablagedatei.
Durch mehrere Ablagen navigieren Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
drücken Sie die Tabulatortaste.
Ablage löschen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Registerkarte für die Ablage und klicken
Sie auf Löschen.
114 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können eine ausgewählte Ablage auch über das Menü Alle Ablagen
schließen und löschen.
Mit Präzision arbeiten 115
Mit Präzision arbeiten
Präzision ist beim Arbeiten mit technischen Grafiken von zentraler Bedeutung. In
Corel DESIGNER können sie präzise Objekte erstellen und diese mithilfe der
Funktion Anziehung, mit Beschränkungstasten, dynamischen Hilfslinien und
Objektkoordinaten genau positionieren.
Beim Zeichnen oder Bearbeiten von Objekten kann unter Verwendung von Anziehung
die exakte Position eines Punktes bestimmt werden. Wenn Sie beim Zeichnen ein
Objekt auf eine bestimmte Form beschränken oder den Winkel von Linien steuern
möchten, verwenden Sie dazu die Beschränkungstasten. Beispiel: Wenn Sie ein
Rechteck zeichnen, können Sie mithilfe der Beschränkungstasten bestimmen, dass das
Rechteck als Quadrat gezeichnet wird.
Die Funktionen können Sie für alle Zeichen- und Bearbeitungsvorgänge verwenden.
Beispiel: Bevor Sie ein Objekt drehen, können Sie dessen Mittelpunkt an der Ecke eines
anderen Objekts ausrichten und dann das Objekt um diesen Punkt drehen.
Dynamische Hilfslinien, d. h. temporäre Hilfslinien, die Sie von potenziellen
Einrastpunkten in Objekten anzeigen können, erleichtern Ihnen das präzise Zeichnen
und Positionieren von Objekten. Zudem können Sie Objektkoordinaten festlegen, um
Objekte zu zeichnen und zu ändern.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Anziehung verwenden
Dynamische Hilfslinien verwenden
Ausrichtungshilfslinien verwenden
Beschränkungstasten verwenden
Objektkoordinaten verwenden
Anziehung verwenden
Anziehung ist der Vorgang, bei dem der Mauszeiger von einem Einrastpunkt angezogen
wird. Einrastpunkte sind präzise mathematische Zeichenkoordinaten. Wenn sich der
116 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mauszeiger einem Einrastpunkt nähert, wird die Anziehungsquelle des Einrastpunkts
hervorgehoben. Die Markierung identifiziert den Einrastpunkt als Ziel, auf das sich der
Mauszeiger ausrichten wird. Einrastpunkte werden auch Anziehungskandidaten
genannt.
Das Anziehungsfeld der einzelnen Einrastpunkte hat einen standardmäßigen Radius
von 10 Bildschirmpixeln (nicht Dokumentpixeln). Wenn der Mauszeiger in ein
Anziehungsfeld gerät, wird um den Punkt herum ein Anziehungsquellindikator
angezeigt, und der Name der Anziehungsquelle erscheint auf dem Bildschirm. Die
Funktion Anziehung kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Mithilfe bestimmter Tastaturbefehle für die Anziehung können Sie eine einzelne
Anziehungsart aktivieren. Diese Anziehungstasten bestehen gemäß Standard aus den
Anfangsbuchstaben der Namen der Anziehungskandidaten. Wenn Sie eine
Anziehungstaste gedrückt halten, werden alle anderen Anziehungseinrastpunkte
deaktiviert. Wenn Sie beispielsweise die Taste M gedrückt halten, wird nur der
Einrastpunkt für den Mittelpunkt aktiviert.
Wenn sich der Mauszeiger in den Anziehungsfeldern von zwei oder mehreren
Anziehungskandidaten befindet, hat der dem Mauszeiger näher liegende
Anziehungskandidat Priorität. Befinden sich die Anziehungskandidaten im gleichen
Abstand vom Mauszeiger, richtet sich der Mauszeiger auf den Anziehungskandidaten
mit der höheren Priorität aus, wie in der folgenden Tabelle dargestellt ist.
Anziehungskandidat Erklärung
Anziehungsquell-
Indikator
Anzie-
hungstaste
Pixel Punkt auf dem Pixelgitter S
Knoten Knotenobjekt N
Schnittpunkt Geometrischer Schnittpunkt
von Liniensegmenten, Bögen
und Hilfslinien
Ich
Mittelpunkt Mittelpunkt des Liniensegments M
Quadrant Punkte, die auf einem Kreis,
einer Ellipse oder einem Bogen
in einem Winkel von 0°, 90°,
180° oder 270° liegen
Q
Mit Präzision arbeiten 117
Sie können Anziehungskandidaten aktiv und inaktiv machen und andere Optionen für
die Funktion Anziehung festlegen.
Tangente Punkt auf der Außenseite eines
Bogens, Kreises oder einer
Ellipse, an der eine Linie das
Objekt berührt, aber nicht
schneidet
T
Senkrecht Punkt an der Außenseite eines
Segments, an der eine Linie das
Objekt senkrecht berührt
P
Rand Punkt, der den nächsten
senkrechten Rand (kürzeste
senkrechte Entfernung vom
Mauszeiger zum Rand) berührt
E
Zentriert Mittelpunkt des
nächstgelegenen Objekts
(Bogen, regelmäßiges Polygon
oder Kurvenschwerpunkt)
C
Gitter Sichtbarer oder unsichtbarer
Gitterpunkt
G
Textbasislinie Punkt auf der Basislinie von
Grafik- oder Mengentext
B
Absolut Mauszeigerposition; setzt
vorübergehend alle Arten von
Anziehung außer Kraft
A
Anziehungskandidat Erklärung
Anziehungsquell-
Indikator
Anzie-
hungstaste
118 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit Corel DESIGNER können Sie die Arbeitsweise der Anziehung steuern.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Anziehung
1 Klicken Sie auf Extras ` Anziehung.
2 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Anziehung aktiviert.
Sie können die Funktion Anziehung auch über die Tastenkombination Alt +
Z aktivieren oder deaktivieren.
So verwenden Sie die Funktion Anziehung
1 Bewegen Sie den Mauszeiger nahe an das Element, von dem er angezogen werden
soll.
2 Wenn die Anziehungsquelle hervorgehoben wird, klicken Sie mit der Maustaste.
Wenn Sie den Mauszeiger ziehen, um eine Linie zu zeichnen oder ein Objekt
auszuwählen, lassen Sie die Maustaste los.
Mit Präzision arbeiten 119
So legen Sie Anziehungsoptionen fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Anziehung.
2 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Sie können ein Objekt an einem anderen
Objekt ausrichten
Ziehen Sie ein Objekt nahe an das Element,
an dem es ausgerichtet werden soll. Wenn
die Anziehungsquelle hervorgehoben wird,
lassen Sie die Maustaste los.
Sie können den Mauszeiger an Hilfslinien
ausrichten
Bewegen Sie den Mauszeiger an den Rand
einer Hilfslinie oder an den Schnittpunkt
zweier Hilfslinien.
Um die Funktion An Hilfslinien
ausrichten zu deaktivieren, wählen Sie
Extras
` Anziehung und deaktivieren den
Modus Rand auf der Seite Anziehung des
Dialogfelds Optionen.
Aktion Vorgehensweise
Ausrichten der Objekte an Seitenelementen
aktivieren (Ränder, Randmittelpunkte und
Mittelpunkt der Seite)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen An
Seite ausrichten.
Einen Anziehungskandidaten aktivieren Aktivieren Sie im Bereich Modi das
entsprechende Kontrollkästchen.
Alle Anziehungskandidaten aktivieren Klicken Sie auf Alles auswählen.
Alle Anziehungskandidaten deaktivieren,
ohne die Funktion Anziehung zu
deaktivieren
Klicken Sie auf Auswahl aufheben.
Anziehungsquellindikatoren anzeigen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Anziehungspunkte anzeigen.
Name der Anziehungsquelle anzeigen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bildschirmtipp.
120 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Dynamische Hilfslinien verwenden
Durch Anzeigen dynamischer Hilfslinien erreichen Sie eine hohe Genauigkeit beim
Verschieben, Ausrichten und Zeichnen von Objekten relativ zu anderen Objekten.
Dynamische Hilfslinien sind temporäre Hilfslinien, die Sie von den folgenden
Einrastpunkten in Objekten aus anzeigen können: Mittelpunkt, Knoten, Quadrant und
Endknoten der Textbasislinien. Weitere Informationen zu Einrastpunkten und
Ausrichtungsmodi finden Sie unter „Anziehung verwenden“ auf Seite 115.
Sie können auch dynamische Hilfslinien anzeigen, die Objekte berühren oder senkrecht
oder parallel zu Objekten stehen sowie dynamische Hilfslinien, die Verlängerungen von
Liniensegmenten sind.
Von links nach rechts: Mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-Rechteck können Sie
dynamische Hilfslinien von einem Mittel-, Quadranten- und Tangenten-
Einrastpunkt aus anzeigen.
Größe des Anziehungsfelds um die
Anziehungskandidaten herum ändern
Geben Sie im Feld Anziehungsradius einen
We r t e i n .
Aktion Vorgehensweise
Mit Präzision arbeiten 121
Senkrechte dynamische Hilfslinie (links) und parallele dynamische Hilfslinie
(rechts)
Wenn Sie ein Objekt entlang einer dynamischen Hilfslinie ziehen, wird der Abstand
zwischen dem Objekt und dem Einrastpunkt, der zur Erstellung der dynamischen
Hilfslinie verwendet wurde, angezeigt. So können Sie das Objekt exakt positionieren.
Dynamische Hilfslinien erleichtern Ihnen auch das Zeichnen paralleler Linien wie auch
das Zeichnen von Objekten relativ zu anderen Objekten. Zudem können Sie sich
schneidende dynamische Hilfslinien anzeigen und ein Objekt dann am Schnittpunkt
platzieren.
122 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Im Bild links wird eine dynamische Hilfslinie von einem Knoten in dem
Schraubbolzen angezeigt. Der Bildschirmtipp neben dem Knoten zeigt den
Winkel der dynamischen Hilfslinie (0º) und den Abstand zwischen Knoten
und Mauszeiger (1,5 Zoll) an. Der Schraubbolzen rechts wurde entlang der
dynamischen Hilfslinie gezogen und exakt im Abstand von 1,5 Zoll zu dem
Knoten, der zur Erstellung der dynamischen Hilfslinie verwendet wurde,
platziert.
Dynamische Hilfslinien enthalten unsichtbare Unterteilungen (Ausrichtungsmarken),
an denen der Mauszeiger einrastet. Mithilfe der Unterteilungen können Sie Objekte mit
hoher Genauigkeit entlang einer dynamischen Hilfslinie verschieben. Sie können den
Abstand der Unterteilungen ggf. anpassen oder das Einrasten an den
Ausrichtungsmarken deaktivieren. Sie können auch noch weitere Optionen für
dynamische Hilfslinien festlegen. So können Sie z. B. dynamische Hilfslinien
entsprechend einem oder mehreren voreingestellten Winkeln anzeigen oder
entsprechend einem von Ihnen bestimmten benutzerdefinierten Winkel. Die
Winkeleinstellungen lassen sich in einer Vorschau anzeigen. Sie können außerdem die
Farbe und den Linienstil dynamischer Hilfslinien ändern. Wird eine dynamische
Hilfslinie mit einem bestimmten Winkel nicht mehr benötigt, können Sie die
Winkeleinstellungen löschen. Sie können auch dynamische Hilfslinien anzeigen, bei
denen es sich um Verlängerungen von Liniensegmenten handelt.
Winkel-Bildschirmtipp Abstand-Bildschirmtipp
Mit Präzision arbeiten 123
Diese dynamische Hilfslinie ist die Verlängerung eines Liniensegments.
Sie können die dynamischen Hilfslinien jederzeit deaktivieren.
So aktivieren oder deaktivieren Sie dynamische Hilfslinien
1 Klicken Sie zuerst auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien und
dann auf die Schaltfläche Dynamische Hilfslinien .
2 Aktivieren oder deaktivieren Sie im Andockfenster Dynamische und
Ausrichtungshilfslinien das Kontrollkästchen in der rechten oberen Ecke des
Bereichs Dynamische Hilfslinien.
Mit der Tastenkombination Umschalt + Alt + D können Sie dynamische
Hilfslinien ein- und ausschalten.
So zeigen Sie dynamische Hilfslinien an
1 Aktivieren Sie die dynamischen Hilfslinien und klicken Sie dann auf ein Zeichen-
Hilfsmittel.
2 Halten Sie den Mauszeiger über einen Einrastpunkt (Knoten, Mittelpunkt,
Quadrant oder Textbasislinie) eines Objekts und bewegen Sie ihn dann vom
Einrastpunkt weg.
3 Wiederholen Sie Schritt 2 für alle weiteren Objekte, für die ebenfalls dynamische
Hilfslinien eingeblendet werden sollen.
Die Einrastpunkte, auf die Sie zeigen, werden in eine Warteschlange aufgenommen
und zur Erstellung von dynamischen Hilfslinien verwendet.
Liniensegment
124 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Vorgehensweise
Dynamische Tangenten-Hilfslinie am Rand
eines Objekts anzeigen
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rand
eines Objekts. Wenn der Randeinrastpunkt
hervorgehoben wird, drücken Sie H. Zeigen
Sie danach die dynamische Hilfslinie an,
indem Sie den Mauszeiger vom Einrastpunkt
weg bewegen, so als ob Sie eine Tangente
zeichnen wollten.
Dynamische Hilfslinie senkrecht zu einem
Objekt anzeigen
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rand
eines Objekts. Wenn der Einrastpunkt
hervorgehoben wird, drücken Sie U. Zeigen
Sie danach die dynamische Hilfslinie an,
indem Sie den Mauszeiger vom Einrastpunkt
weg bewegen, so als ob Sie eine senkrechte
Linie zeichnen wollten.
Dynamische Hilfslinie anzeigen, die parallel
zum Liniensegment verläuft
Klicken Sie zuerst auf Extras
`
Dynamische und Ausrichtungshilfslinien
und dann auf die Schaltfläche Dynamische
Hilfslinien und stellen Sie sicher, dass die
Schaltfläche Parallele Hilfslinien erstellen
aktiviert ist. Zeichnen Sie zunächst eine
gerade Linie und bewegen Sie dann den
Mauszeiger über den Rand eines
vorhandenen Liniensegments, um den
Winkel festzulegen. Zeigen Sie danach die
dynamische Hilfslinie an, indem Sie den
Mauszeiger parallel zum Liniensegment, auf
das Sie soeben gezeigt haben, an die
Ausgangsstelle zurückbewegen, so als ob Sie
eine parallele Linie zeichnen wollten.
Zum Anzeigen von parallelen dynamischen
Hilfslinien können Sie auch das Hilfsmittel
2-Punkt-Linie , das Hilfsmittel
Mehrpunkt-Linie oder das Hilfsmittel
3-Punkt-Rechteck verwenden.
Mit Präzision arbeiten 125
Die Einrastpunkte für Knoten, Mittelpunkt, Quadrant und Textbasislinie
werden nur angezeigt, wenn die entsprechenden Anziehungsmodi aktiviert
wurden. Weitere Informationen zu Einrastpunkten und Anziehungsmodi
finden Sie unter „Anziehung verwenden“ auf Seite 115.
Um die Anzeige zu vieler dynamischer Hilfslinien zu vermeiden, klicken Sie in
das Zeichenfenster oder drücken Sie die Esc-Taste. Beide dieser Aktionen
entfernen die Punkte aus der Warteschlange.
Sie können über die verwendeten Einrastpunkte auch sich schneidende
dynamische Hilfslinien anzeigen. Zeigen Sie zunächst eine dynamische
Hilfslinie an und bewegen Sie dann den Mauszeiger entlang der Hilfslinie bis
zu dem Einrastpunkt, an dem die schneidende dynamische Hilfslinie angezeigt
werden soll.
So positionieren Sie Objekte relativ zu anderen Objekten
1 Aktivieren Sie die dynamischen Hilfslinien und wählen Sie ein Objekt aus.
2 Ziehen Sie das Objekt zu einem Einrastpunkt (Knoten, Mittelpunkt, Quadrant-
oder Textbasislinie) des Zielobjekts.
3 Sobald der Einrastpunkt des Zielobjekts hervorgehoben wird, ziehen Sie das Objekt
entlang der dynamischen Hilfslinie, um es zu positionieren.
Dynamische Hilfslinie anzeigen, die eine
Verlängerung eines Liniensegments ist
Klicken Sie zuerst auf Extras
`
Dynamische und
Ausrichtungshilfslinien, dann auf die
Schaltfläche Dynamische Hilfslinien und
schließlich auf die Schaltfläche An Segment
verlängern. Bewegen Sie den Mauszeiger
über einen Endknoten im Liniensegment, bis
der Einrastpunkt hervorgehoben wird.
Zeigen Sie danach die dynamische Hilfslinie
an, indem Sie den Mauszeiger so bewegen,
als ob Sie das Liniensegment verlängern
wollten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Vorgehensweise
126 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Einrastpunkte (Knoten, Mittelpunkt, Quadrant und Textbasislinie)
werden nur angezeigt, wenn die entsprechenden Anziehungsmodi aktiviert
wurden. Weitere Informationen zu Einrastpunkten und Anziehungsmodi
finden Sie unter „Anziehung verwenden“ auf Seite 115.
So zeichnen Sie Objekte relativ zu anderen Objekten
1 Aktivieren Sie die dynamischen Hilfslinien und klicken Sie dann auf ein Zeichen-
Hilfsmittel.
2 Halten Sie den Mauszeiger über einen Einrastpunkt (Knoten, Mittelpunkt,
Quadrant oder Textbasislinien-Endknoten) eines Objekts.
3 Wenn der gewünschte Einrastpunkt hervorgehoben wird, verschieben Sie den
Mauszeiger, um eine dynamische Hilfslinie anzuzeigen.
4 Ziehen Sie den Mauszeiger an den gewünschten Punkt auf der dynamischen
Hilfslinie und ziehen Sie, um ein Objekt zu zeichnen.
So zeichnen Sie parallele Linien
1 Klicken Sie zuerst auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien und
dann auf die Schaltfläche Dynamische Hilfslinien .
2 Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche Parallele Hilfslinien erstellen aktiviert
ist.
3 Zeichnen Sie eine gerade Linie oder ein Objekt, das gerade Liniensegmente enthält.
4 Zeichnen Sie mithilfe des Hilfsmittels 2-Punkt-Linie oder Mehrpunkt-Linie
eine weitere gerade Linie und bewegen Sie daraufhin den Mauszeiger über den
Rand eines vorhandenen geraden Liniensegments.
5 Bewegen Sie den Mauszeiger zurück an die Stelle, an der Sie die parallele Linie
zeichnen möchten.
6 Wenn eine parallele dynamische Hilfslinie erscheint, ziehen Sie den Mauszeiger an
der Hilfslinie entlang, bis die parallele Linie die gewünschte Länge hat.
Mit Präzision arbeiten 127
Wenn Sie eine parallele Linie zeichnen möchten, zeichnen Sie zunächst eine
gerade Linie (links). Bewegen Sie als Nächstes den Mauszeiger über den Rand
eines geraden Liniensegments (Mitte). Bewegen Sie nun den Mauszeiger an
die Ausgangsstelle zurück, bis eine parallele dynamische Hilfslinie angezeigt
wird, und ziehen Sie die Hilfslinie, bis die parallele Linie die gewünschte
Länge aufweist (rechts).
Mithilfe der parallelen dynamischen Hilfslinien können Sie auch das
Hilfsmittel 3-Punkt-Rechteck verwenden, um Rechtecke zu zeichnen, die
parallel zu geraden Liniensegmenten verlaufen.
So positionieren Sie ein Objekt am Schnittpunkt von dynamischen Hilfslinien
1 Aktivieren Sie die dynamischen Hilfslinien und wählen Sie ein Objekt aus.
Wenn Sie das Objekt zu einem bestimmten Einrastpunkt verschieben möchten,
ziehen Sie den Mauszeiger über den gewünschten Einrastpunkt, bis dieser
hervorgehoben wird.
2 Ziehen Sie das Objekt auf einen potenziellen Einrastpunkt eines anderen Objekts
und ziehen Sie so lange, bis eine dynamische Hilfslinie angezeigt wird.
Lassen Sie die Maustaste nicht los.
128 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Ziehen Sie das Objekt auf einen anderen potenziellen Einrastpunkt und halten Sie
die Maustaste weiterhin gedrückt.
4 Sobald der Einrastpunkt hervorgehoben wird, ziehen Sie, bis an dem Punkt, an
dem sich die beiden Hilfslinien schneiden würden, eine weitere Hilfslinie erscheint.
5 Sobald der Schnittpunkt angezeigt wird, lassen Sie die Maustaste los.
So legen Sie Optionen für dynamische Hilfslinien fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien.
2 Klicken Sie im Andockfenster Dynamische und Ausrichtungshilfslinien auf die
Schaltfläche Dynamische Hilfslinien .
3 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Mit Präzision arbeiten 129
Aktion Vorgehensweise
Stil der dynamischen Hilfslinien ändern Öffnen Sie die Auswahl Linienstil und
wählen Sie einen Linienstil aus.
Farbe der dynamischen Hilfslinien ändern Öffnen Sie die Auswahl Linienfarbe und
wählen Sie eine Farbe aus.
Blenden Sie den Winkel und Abstand vom
Ausrichtungspunkt ein oder aus, mit dem
die dynamische Hilfslinie erstellt wurde.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Bildschirmtipps anzeigen .
An festgelegten unsichtbaren
Unterteilungen entlang der dynamischen
Hilfslinien ausrichten
Klicken Sie auf die Schaltfläche An
Abstandsmarken ausrichten und
geben Sie einen Wert in das Feld Abstand
zwischen Ausrichtungsmarken ein.
Winkel für die Anzeige der dynamischen
Hilfslinien wählen
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die
Winkeloptionen.
Wenn Sie eine Winkeloption aktivieren, wird
im Fenster Hilfslinienvorschau eine
Vorschau der dynamischen Hilfslinie
angezeigt.
Angepassten Winkel für dynamische
Hilfslinie hinzufügen
Geben Sie in das Feld Angepasster Winkel
einen Wert ein und klicken Sie auf die
Schaltfläche Angepassten Winkel
hinzufügen .
Angepasster Winkel für dynamische
Hilfslinie löschen
Markieren Sie in der Liste eine dynamische
Hilfslinie und klicken Sie auf Angepassten
Winkel löschen .
Dynamische Hilfslinien mit allen
verfügbaren Winkeln anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle
auswählen .
Dynamische Hilfslinien für alle verfügbaren
Winkel deaktivieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswahl
aufheben .
130 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ausrichtungshilfslinien verwenden
Mithilfe von Ausrichtungshilfslinien können Sie Objekte interaktiv auf der Zeichenseite
ausrichten. Ausrichtungshilfslinien sind temporäre Hilfslinien, die angezeigt werden,
wenn Sie Objekte oder Hilfslinien erstellen, ihre Größe ändern oder sie im Verhältnis zu
anderen Objekten verschieben. Während dynamische Hilfslinien genaue Maßeinheiten
für das Erstellen technischer Zeichnungen zur Verfügung stellen, sind
Ausrichtungshilfslinien nützlich, um beim Seitenlayout Texte oder grafische Elemente
schnell und präzise auszurichten.
Beim Verschieben eines Objekts werden Ausrichtungshilfslinien angezeigt.
Ausrichtungshilfslinien helfen, Ihnen die Mitten und Ränder von Objekten
auszurichten Wenn Sie ein Objekt in einem bestimmten Abstand vom Rand eines
anderen Objekts ausrichten möchten, können Sie Ränder für die Ausrichtungshilfslinien
festlegen. Sie können die Ausrichtungshilfslinien für Ränder zusammen mit anderen
Ausrichtungshilfslinien anzeigen oder alle anderen Ausrichtungshilfslinien deaktivieren
und nur die Ausrichtungshilfslinien für Ränder anzeigen.
Mit den Ausrichtungshilfslinien für Ränder können Ränder nach außen, nach innen
oder nach außen und innen versetzt werden. Horizontale und vertikale
Ausrichtungshilfslinien für Ränder werden separat gesteuert, sodass Sie die
Einstellungen der einen ohne Auswirkungen auf die anderen ändern können.
Mit Präzision arbeiten 131
Ausrichtungshilfslinien für Ränder können nach außen (links) oder innen
(rechts) versetzt werden.
Ausrichtungshilfslinien sind standardmäßig deaktiviert. Sie können
Ausrichtungshilfslinien leicht aktivieren oder deaktivieren oder Standardeinstellungen
wie Farbe und Linienstil ändern. Zudem können Sie wählen, ob Ausrichtungshilfslinien
für einzelne Objekte in einer Gruppe oder für den Begrenzungsrahmen der ganzen
Gruppe angezeigt werden.
Mit der Funktion Intelligenter Abstand können Sie Objekte präzise im Verhältnis zu
anderen Objekten anordnen und positionieren, und mit der neuen Funktion
Intelligente Bemaßung können Sie Objekte intuitiv im Verhältnis zu anderen
Objekten skalieren und drehen.
132 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die intelligente Bemaßung zeigt Indikatoren an, wenn ein Objekt um
denselben Winkel (oben) gedreht oder auf dieselbe Größe skaliert wird, wie das
nächstgelegene Objekt (unten).
Der intelligente Abstand zeigt Indikatoren an, wenn ein Objekt den genau
gleichen Abstand zu zwei anderen Objekten aufweist (links) oder denselben
Abstand aufweist, wie das nächstgelegene Objekt auf dem Bildschirm (rechts).
Mit Präzision arbeiten 133
So aktivieren oder deaktivieren Sie Ausrichtungshilfslinien
1 Klicken Sie auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien.
2 Klicken Sie im Andockfenster Dynamische und Ausrichtungshilfslinien auf die
Schaltfläche Ausrichtungshilfslinien .
3 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen in der rechten oberen Ecke
des Bereichs Ausrichtungshilfslinien.
Über die Schaltfläche Ausrichtungshilfslinien auf der Symbolleiste Layout
können Sie Ausrichtungshilfslinien auch aktivieren oder deaktivieren. Klicken
Sie zum Öffnen der Symbolleiste Layout auf Layout ` Layout-Symbolleiste
oder auf Ansicht ` Symbolleisten ` Layout.
Ausrichtungshilfslinien können auch über die Tastenkombination Umschalt
+ Alt + A aktiviert werden.
So ändern Sie die Einstellungen für Ausrichtungshilfslinien
1 Klicken Sie auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien.
2 Klicken Sie im Andockfenster Dynamische und Ausrichtungshilfslinien auf die
Schaltfläche Ausrichtungshilfslinien .
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Farbe der Ausrichtungshilfslinien ändern Öffnen Sie die Auswahl Linienfarbe und
wählen Sie eine Farbe aus.
Stil der Ausrichtungshilfslinien ändern Öffnen Sie die Auswahl Linienstil und
wählen Sie einen Linienstil aus.
Hilfslinien festlegen, um den Rand eines
Objekts am Rand eines anderen Objekts
auszurichten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Objektränder .
Hilfslinien festlegen, um den Rand eines
Objekts am Mittelpunkt eines anderen
Objekts auszurichten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Objektmitte .
Hilfslinien festlegen, um einzelne Objekte
einer Gruppe auszurichten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einzelne
Objekte einer Gruppe .
134 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Auf einige Steuerelemente für Ausrichtungshilfslinien können Sie zugreifen,
indem Sie in der Symbolleiste Layout auf die Schaltfläche Layout-
Symbolleiste klicken.
So fügen Sie Ausrichtungshilfslinien für Ränder hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Dynamische und Ausrichtungshilfslinien.
2 Klicken Sie im Andockfenster Dynamische und Ausrichtungshilfslinien auf die
Schaltfläche Ausrichtungshilfslinien .
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Objekte mit gleichem Abstand verteilen, wie
die nächstliegenden Objekte auf dem
Bildschirm
Stellen Sie sicher, dass das Optionsfeld
Intelligenter Abstand aktiviert ist und
ziehen Sie das Objekt, bis der Indikatorpfeil
eingeblendet wird.
Objekt in der Mitte zwischen zwei anderen
Objekten positionieren
Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche
Intelligenter Abstand aktiviert ist und
ziehen Sie das Objekt zwischen zwei
Objekte, bis der Indikatorpfeil eingeblendet
wird.
Objekte auf dieselbe Größe bringen wie
andere Objekte auf dem Bildschirm
Stellen Sie sicher, dass das Optionsfeld
Intelligente Bemaßung aktiviert ist und
ziehen Sie das Objekt, bis Indikatorpfeile
eingeblendet werden.
Objekte um denselben Winkel drehen wie
andere gedrehte Objekte auf dem
Bildschirm
Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche
Intelligente Bemaßung aktiviert ist und
drehen Sie das Objekt, bis Drehindikatoren
eingeblendet werden.
Aktion Vorgehensweise
Mit Präzision arbeiten 135
Aktion Vorgehensweise
Fügen Sie Ausrichtungshilfslinien hinzu Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Ränder. Wenn das Kontrollkästchen
Ränder nicht angezeigt wird, klicken Sie
unten im Bereich Ausrichtungshilfslinien
auf die Pfeilschaltfläche .
Linienfarbe der Ränder ändern Öffnen Sie die Auswahl Randlinienfarbe
und wählen Sie eine Farbe aus.
Linienstil der Ränder ändern Öffnen Sie die Auswahl Randlinienstil und
wählen Sie einen Linienstil aus.
Horizontale Ränder festlegen Geben Sie in das Feld Horizontaler Rand
einen Wert ein, klicken Sie auf Horizontaler
Rand und wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
Horizontalversatz außen : Erstellt im
angegebenen Abstand einen Rand um das
Objekt herum.
Horizontalversatz innen : Erstellt im
angegebenen Abstand einen Rand
innerhalb des Objekts.
Horizontalversatz außen und innen :
Erstellt im angegebenen Abstand Ränder
um das Objekt herum und innerhalb des
Objekts.
136 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beschränkungstasten verwenden
Mithilfe der Beschränkungstasten können Sie das Zeichnen und Bearbeiten von
Objekten nach bestimmten Kriterien einschränken. Beim Zeichnen einer Linie können
Sie beispielsweise dafür sorgen, dass sie exakt horizontal bzw. vertikal verläuft. Welche
Taste als Beschränkungstaste fungieren soll, können Sie selbst bestimmen. Sie können
Vertikale Ränder festlegen Geben Sie in das Feld Vertikaler Rand einen
Wert ein, klicken Sie auf Vertikaler Rand
und wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
Vertikalversatz außen : Erstellt im
angegebenen Abstand einen Rand um das
Objekt herum.
Vertikalversatz innen : Erstellt im
angegebenen Abstand einen Rand
innerhalb des Objekts.
Vertikalversatz außen und innen :
Erstellt im angegebenen Abstand Ränder
um das Objekt herum und innerhalb des
Objekts.
Verhältnis zwischen vertikalen und
horizontalen Rändern sperren
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Seitenverhältnis sperren .
Nur Ausrichtungshilfslinien für Ränder
anzeigen
Deaktivieren Sie die Schaltflächen
Objektränder
, Objektmitten ,
Intelligenter Abstand und Intelligente
Bemaßung .
Horizontale Ränder deaktivieren Klicken Sie auf die Schaltfläche
Horizontaler Rand und wählen Sie die
Option Kein horizontaler Rand .
Vertikale Ränder deaktivieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Vertikaler
Rand und wählen Sie die Option Kein
vertikaler Rand .
Aktion Vorgehensweise
Mit Präzision arbeiten 137
anstelle der Strg- auch die Umschalttaste (Windows-Standard) als
Beschränkungstaste verwenden.
So beschränken Sie ein Objekt beim Zeichnen oder Bearbeiten
Halten Sie beim Zeichnen oder Bearbeiten die Strg-Taste gedrückt.
Beim Zeichnen oder Bearbeiten einer Linie ist die Bewegung des Mauszeigers auf
den festgelegten Winkel eingeschränkt. Wenn Sie ein Objekt zeichnen oder
bearbeiten, ist die Form des Objekts eingeschränkt.
Ein Rechteck wird auf ein Quadrat beschränkt, eine Ellipse auf einen Kreis und
ein Polygon auf eine Form mit Seiten gleicher Länge.
Wenn Sie beim Zeichnen einer Linie die Richtung ändern möchten, lassen Sie
die Strg-Taste los und bewegen Sie den Mauszeiger in die gewünschte
Richtung. Drücken Sie nun die Strg-Taste erneut, um die Bewegung des
Mauszeigers auf den festgelegten Winkel zu beschränken.
Um die Winkelschrittweite zu ändern, klicken Sie auf Extras ` Optionen.
Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Bearbeiten und geben
Sie einen Wert in das Feld Winkelschrittweite ein.
So ändern Sie die Beschränkungstaste
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie auf Arbeitsbereich, dann in der Kategorienliste Hilfsmittelpalette
auf Auswahl.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Corel DESIGNER-Standard: Strg-Taste = Beschränkung, Umschalttaste
= Von Mitte aus ändern: Die Strg-Taste ist die Beschränkungstaste
Windows-Standard: Strg-Taste = Duplizieren/Original beibehalten,
Umschalttaste = Beschränkung
: Die Umschalttaste ist die
Beschränkungstaste
138 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Objektkoordinaten verwenden
Über das Andockfenster Objektkoordinaten können Sie Formen und Linien mit hoher
Genauigkeit zeichnen und bearbeiten. In der Live-Vorschau im Zeichenfenster sehen Sie
das Ergebnis Ihrer Anpassungen.
Sie können Koordinatenwerte eingeben, um die genaue Position, die Maße und den
Drehwinkel eines Objekts festzulegen. Zudem können Sie durch Klicken und Ziehen
im Zeichenfenster Objektattribute interaktiv einstellen.
Rechtecke und Quadrate zeichnen
Wenn Sie ein Rechteck sehr genau zeichnen möchten, können Sie einen der neun
Punkte im Rechteck (vier Eckpunkte, vier Seitenmittelpunkte und ein Punkt im
Zentrum des Rechtecks) als Ursprungspunkt festlegen. Beim Drehen des Rechtecks
wird der Ursprungspunkt als Drehmittelpunkt verwendet. Sie können zudem den
Drehwinkel sowie die Breite und Höhe des Rechtecks angeben.
Ist der Drehwinkel 0, können Sie die Position der linken unteren und rechten oberen
Ecke des Rechtecks bestimmen.
Um ein Quadrat zu zeichnen, können Sie den Ursprungspunkt, die Seitenlänge und
einen Drehwinkel angeben.
Links: Der Ursprungspunkt eines Rechtecks erscheint in der Live-Vorschau als
blauer Knoten. Sie können den Mittelpunkt des Rechtecks oder einen beliebigen
Eckpunkt oder Seitenmittelpunkt als Ursprungspunkt wählen.
Ellipsen und Kreise zeichnen
Wenn Sie eine Ellipse sehr genau zeichnen möchten, können Sie einen der neun Punkte
im Begrenzungsrahmen, der um die Ellipse gezeichnet werden kann, als
Ursprungspunkt festlegen. Der Ursprungspunkt wird als Drehmittelpunkt verwendet.
Mit Präzision arbeiten 139
Sie können zudem die Durchmesser der Ellipse (Breite und Höhe des
Begrenzungsrahmens der Ellipse) und den Drehwinkel angeben. Ist der Drehwinkel 0,
können Sie die exakte Position der linken unteren und rechten oberen Ecke des
Begrenzungsrahmens der Ellipse bestimmen.
Wenn Sie einen Kreis zeichnen möchten, können Sie den Ursprungspunkt,
Durchmesser und Drehwinkel angeben.
Sie können die Breite und Höhe des Begrenzungsrahmens angeben, der um eine
Ellipse gezeichnet werden kann.
Polygone zeichnen
Wenn Sie ein Polygon zeichnen möchten, können Sie die Anzahl Seiten, den Drehwinkel
oder den Mittelpunkt und die Durchmesser der Begrenzungsellipse, die um das
Polygon herum gezeichnet werden kann, bestimmen. Die Mitte der Begrenzungsellipse
(auch Polygonmittelpunkt genannt) wird als Drehmittelpunkt verwendet.
Sie können zudem regelmäßige Polygone mit hoher Genauigkeit zeichnen. Bei einem
regelmäßigen Polygon weisen alle Seiten die gleiche Länge auf. Sie können die
Seitenlänge und den Drehwinkel oder den Mittelpunkt und den Durchmesser des
Begrenzungskreises, der um das regelmäßige Polygon herum gezeichnet werden kann,
bestimmen.
140 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können die Durchmesser der Begrenzungsellipse, die um das Polygon herum
gezeichnet werden kann, festlegen.
Linien zeichnen
Für das Zeichnen gerader Linien können Sie zwei Methoden verwenden. Bei der ersten
Methode geben Sie den Anfangs- und Endpunkt einer Linie an. Bei der zweiten
Methode geben Sie den Anfangspunkt und die Länge der Linie sowie einen Drehwinkel
an.
Sie können kompliziertere Linien erstellen, indem Sie die Koordinaten von mehreren
Punkten angeben. Sie können Punkte löschen und die Koordinaten vorhandener
Punkte ändern. Nachdem Sie die gewünschten Punkte hinzugefügt haben, können Sie
die gebogene Linie schließen, indem Sie die Anfangs- und Endpunkte miteinander
verbinden.
Gerade und Mehrpunkt-Linien
Mit Präzision arbeiten 141
Vorhandene Objekte ändern
Über das Andockfenster Objektkoordinaten können Sie vorhandene Objekte mit
hoher Genauigkeit bearbeiten. Hinweis: Wenn Sie ein vorhandenes Objekt ändern,
wird es durch ein neues Objekt ersetzt. In der Folge gehen die folgenden Änderungen
und Effekte, die auf die ursprünglichen Objekte angewendet wurden, verloren: Hüllen,
Drehungen und Neigen. Änderungen, die früher auf die Knoten eines Polygons
angewendet wurden, gehen ebenfalls verloren.
So zeichnen oder ändern Sie ein Rechteck mithilfe von Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Wenn Sie ein bestehendes Rechteck ändern möchten, wählen Sie es aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Rechteck .
3 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor:
• Um den Ursprungspunkt des Rechtecks festzulegen, klicken Sie im Bereich
Ursprung auf einen Punkt.
• Um die genaue Position des Ursprungspunkts festzulegen, geben Sie die Werte
in die Felder x und y ein.
• Um Breite und Höhe des Rechtecks zu bestimmen, geben Sie die Werte in die
Felder Objektgröße ändern ein.
• Falls Sie nur die Höhe oder die Breite des Rechtecks angeben und die anderen
Maße automatisch proportional angepasst werden sollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Proportional.
• Um das Rechteck anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen
Wer t i n d a s Fel d Drehwinkel ein. Der Ursprungspunkt des Rechtecks wird als
Drehmittelpunkt verwendet.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt ein neues Rechteck in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt das ausgewählte Rechteck durch ein neues
142 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So zeichnen oder ändern Sie ein Quadrat mithilfe von Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Wenn Sie ein bestehendes Quadrat ersetzen möchten, wählen Sie es aus.
2 Klicken Sie zuerst auf den Pfeil unter der Schaltfläche Rechteck und dann auf die
Schaltfläche Quadrat .
3 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor:
• Um den Ursprungspunkt des Quadrats festzulegen, klicken Sie im Bereich
Ursprung auf einen Punkt.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Zeichnen eines Rechtecks, indem Sie die
genaue Position seiner linken unteren und
rechten oberen Ecke angeben
Geben Sie im Bereich Begrenzungsrahmen
Werte in die Felder x und y ein.
Das erste Felderpaar bestimmt die Position
der linken unteren Ecke. Das
zweite Felderpaar bestimmt die Position der
rechten oberen Ecke.
Diese Methode für das Zeichnen von
Rechtecken ist nur verfügbar, wenn keine
Drehung angewendet wird.
Festlegen der linken unteren und der rechten
oberen Ecke eines Rechtecks direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie im Bereich
Begrenzungsrahmen auf die Schaltfläche
Linke untere Ecke interaktiv festlegen
oder die Schaltfläche Rechte obere Ecke
interaktiv festlegen und klicken Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Ursprungspunkts direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Ausgangspunkt interaktiv
festlegen und klicken Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen der Maße des Rechtecks direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf eine der Schaltflächen
Bemaßungen interaktiv festlegen und
ziehen Sie im Zeichenfenster.
Festlegen des Drehwinkels direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Winkel interaktiv festlegen
und ziehen Sie im Zeichenfenster.
Mit Präzision arbeiten 143
• Um die genaue Position des Ursprungspunkts festzulegen, geben Sie die Werte
in die Felder x und y ein.
• Um die Länge einer Seite festzulegen, geben Sie einen Wert in das Feld
Objektgröße ändern ein.
• Um das Quadrat anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen
Wer t i n d a s Fel d Drehwinkel ein. Der Ursprungspunkt des Rechtecks wird als
Drehmittelpunkt verwendet.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt ein neues Quadrat in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt das ausgewählte Quadrat durch ein neues
So zeichnen oder ändern Sie eine Ellipse mithilfe von Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Wenn Sie eine bestehende Ellipse ändern möchten, wählen Sie sie aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ellipse .
3 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor:
• Um den Ursprungspunkt der Ellipse festzulegen, klicken Sie im Bereich
Ursprung auf einen Punkt.
• Um die genaue Position des Ursprungspunkts festzulegen, geben Sie die Werte
in die Felder x und y ein.
• Um die Durchmesser (Breite und Höhe) der Ellipse zu bestimmen, geben Sie die
Werte in die Felder Objektgröße ändern ein.
• Falls Sie nur einen der Durchmesser angeben und die anderen Durchmesser
automatisch proportional angepasst werden sollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Proportional.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegen des Ursprungspunkts direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Ausgangspunkt interaktiv
festlegen und klicken Sie im
Zeichenfenster.
Eingeben der Länge einer Quadratseite
direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie auf Bemaßungen interaktiv
festlegen und ziehen Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Drehwinkels direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Winkel interaktiv festlegen
und ziehen Sie im Zeichenfenster.
144 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
• Um die Ellipse anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen
Wer t i n d a s Fel d Drehwinkel ein. Der Ursprungspunkt der Ellipse wird als
Drehmittelpunkt verwendet.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt eine neue Ellipse in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt die ausgewählte Ellipse durch eine neue
So zeichnen oder ändern Sie einen Kreis mithilfe von Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Zeichnen einer Ellipse, indem Sie die linke
untere und rechte obere Ecke des
Begrenzungsrahmens der Ellipse angeben
Geben Sie im Bereich Begrenzungsrahmen
Werte in die Felder x und y ein.
Das erste Felderpaar bestimmt die Position
der linken unteren Ecke des
Begrenzungsrahmens. Das zweite Felderpaar
bestimmt die Position der rechten oberen
Ecke des Begrenzungsrahmens.
Diese Methode für das Zeichnen von
Ellipsen ist nur verfügbar, wenn keine
Drehung angewendet wird.
Festlegen der linken unteren und der rechten
oberen Ecke des Begrenzungsrahmens einer
Ellipse direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie im Bereich
Begrenzungsrahmen auf Linke untere
Ecke interaktiv festlegen oder auf Rechte
obere Ecke interaktiv festlegen und
klicken Sie im Zeichenfenster.
Festlegen des Ursprungspunkts direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Ausgangspunkt interaktiv
festlegen und klicken Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen der Maße der Ellipse direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf eine der Schaltflächen
Durchmesser interaktiv festlegen und
ziehen Sie im Zeichenfenster.
Festlegen des Drehwinkels direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Winkel interaktiv festlegen
und ziehen Sie im Zeichenfenster.
Mit Präzision arbeiten 145
Wenn Sie einen bestehenden Kreis ersetzen möchten, wählen Sie ihn aus.
2 Klicken Sie zuerst auf den Pfeil unter der Schaltfläche Ellipse und dann auf die
Schaltfläche Kreis .
3 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor:
• Um den Ursprungspunkt des Quadrats festzulegen, klicken Sie im Bereich
Ursprung auf einen Punkt.
• Um die genaue Position des Ursprungspunkts festzulegen, geben Sie die Werte
in die Felder x und y ein.
Um den Durchmesser eines Kreises festzulegen, geben Sie einen Wert in das Feld
Objektgröße ändern ein.
• Um den Kreis anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen
Wer t i n d a s Fel d Drehwinkel ein. Der Ursprungspunkt des Kreises wird als
Drehmittelpunkt verwendet.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt einen neuen Kreis in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt den ausgewählten Kreis durch einen neuen Kreis
So zeichnen oder ändern Sie ein Polygon mithilfe von Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Wenn Sie ein bestehendes Polygon ändern möchten, wählen Sie es aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Polygon .
3 Geben Sie im Bereich Objektgröße ändern einen Wert in das Feld Punkte oder
Seiten ein.
4 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor:
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegen des Ursprungspunkts direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Ausgangspunkt interaktiv
festlegen und klicken Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Durchmessers eines Kreises
direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie auf Durchmesser interaktiv
festlegen und ziehen Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Drehwinkels direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Winkel interaktiv festlegen
und ziehen Sie im Zeichenfenster.
146 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
• Um das Polygon anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen
Wer t i n d a s Fel d Drehwinkel ein.
• Um den Mittelpunkt des Polygons zu bestimmen, geben Sie Werte in die Felder
x und y im Bereich Begrenzungsellipse ein. Der Mittelpunkt des Polygons ist
der Mittelpunkt der Begrenzungsellipse, die um das Polygon herum gezeichnet
werden kann. Der Mittelpunkt des Polygons wird als Drehmittelpunkt
verwendet.
• Um die Durchmesser der Begrenzungsellipse des Polygons zu bestimmen, geben
Sie Werte in die Felder Objektgröße ändern im Bereich Begrenzungsellipse
ein.
• Falls Sie nur einen der Durchmesser angeben und der andere Durchmesser
automatisch proportional angepasst werden soll, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Proportional.
5 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt ein neues Polygon in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt das ausgewählte Polygon durch ein neues
So zeichnen oder ändern Sie ein regelmäßiges Polygon mithilfe von
Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Wenn Sie ein bestehendes Polygon ändern möchten, wählen Sie es aus.
2 Klicken Sie zuerst auf den Pfeil unter der Schaltfläche Polygon und dann auf die
Schaltfläche Regelmäßiges Polygon .
3 Geben Sie im Bereich Objektgröße ändern einen Wert in das Feld Punkte oder
Seiten ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegen des Drehwinkels direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Winkel interaktiv festlegen
und ziehen Sie im Zeichenfenster.
Festlegen des Mittelpunkts des Polygons
direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie auf Mittelpunkt des Polygons
interaktiv festlegen und klicken Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Durchmessers der
Begrenzungsellipse direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie auf eine der Schaltflächen
Durchmesser interaktiv festlegen und
ziehen Sie im Zeichenfenster.
Mit Präzision arbeiten 147
4 Geben Sie in das Feld Seitenlänge einen Wert ein.
5 Nehmen Sie je nach Bedarf folgende Anpassungen vor:
• Um das Polygon anhand eines festgelegten Winkels zu drehen, geben Sie einen
Wer t i n d a s Fel d Drehwinkel ein.
• Um den Mittelpunkt des Polygons zu bestimmen, geben Sie Werte in die Felder
x und y im Bereich Begrenzungskreis ein.
• Um den Durchmesser des Begrenzungskreises des Polygons festzulegen, geben
Sie einen Wert in das Feld Objektgröße ändern ein.
6 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt ein neues Polygon in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt das ausgewählte Polygon durch ein neues
So zeichnen oder ändern Sie eine gerade Linie mithilfe von
Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Wenn Sie eine bestehende Linie ändern möchten, wählen Sie sie aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche 2-Punkt-Linie .
3 Um den Anfangs- und Endpunkt entlang der Lineale x und y zu bestimmen, geben
Sie Werte in die Felder x und y im Bereich Punkt ein.
Der Anfangspunkt wird in der Live-Vorschau hervorgehoben.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegen der Seitenlänge direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Bemaßungen interaktiv
festlegen und ziehen Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Drehwinkels direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie auf Winkel interaktiv festlegen
und ziehen Sie im Zeichenfenster.
Festlegen des Mittelpunkts des Polygons
direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie auf Mittelpunkt des Polygons
interaktiv festlegen und klicken Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Durchmessers des
Begrenzungskreises direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie auf Durchmesser interaktiv
festlegen und ziehen Sie im
Zeichenfenster.
148 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt eine neue Linie in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt die ausgewählte Linie durch eine neue
So zeichnen oder ändern Sie eine Mehrpunkt-Linie mithilfe von
Objektkoordinaten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektkoordinaten.
Wenn Sie eine bestehende Linie durch eine neue ersetzen möchten, wählen Sie die
Linie aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mehrpunkt-Linie .
3 Klicken Sie unten im Andockfenster Objektkoordinaten auf die Schaltfläche
Punkt hinzufügen.
4 Nehmen Sie eine der folgenden Anpassungen vor:
• Um die genaue Position des Punktes entlang der x- und y-Lineale festzulegen,
geben Sie Werte in die Felder x und y ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Zeichnen einer geraden Linie, indem Sie
ihren Anfangspunkt, die Länge und den
Drehwinkel angeben
Geben Sie im Bereich Punkt We r te in d i e
Felder Anfangspunkt x und y ein. Geben
Sie im Bereich Objektgröße ändern einen
We r t i n d a s Fe l d Linienlänge ein. Geben Sie
danach einen Wert in das Feld Drehwinkel
ein.
Festlegen des Anfangs- oder Endpunkts
einer Linie direkt im Zeichenfenster
Klicken Sie im Bereich Punkt auf die
Schaltflächen Punkt interaktiv festlegen
und klicken Sie im Zeichenfenster.
Festlegen der Linienlänge direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie im Bereich Objektgröße
ändern auf die Schaltflächen Linienlänge
interaktiv festlegen und ziehen Sie im
Zeichenfenster.
Festlegen des Drehwinkels direkt im
Zeichenfenster
Klicken Sie im Bereich Objektgröße
ändern auf die Schaltfläche Winkel
interaktiv festlegen und ziehen Sie im
Zeichenfenster.
Mit Präzision arbeiten 149
• Wenn Sie einen weiteren Punkt hinzufügen möchten, klicken Sie auf Punkt
hinzufügen und geben Sie Werte in die Felder X und Y ein.
5 Nachdem Sie alle erforderlichen Punkte angegeben haben, klicken Sie auf eine der
folgenden Optionen:
Objekt erstellen: fügt eine neue Linie in das Zeichenfenster ein
Objekt ersetzen: ersetzt die ausgewählte Linie durch eine neue
Mit den folgenden Tastaturbefehlen können Sie eine Mehrpunkt-Linie schnell
erstellen:
Um einen Punkt hinzuzufügen, klicken Sie auf den Bereich Punkt und
drücken Sie die Taste Einfg.
Um einen ausgewählten Punkt zu löschen, drücken Sie die Taste Entf.
•Um das Feld X oder Y eines ausgewählten Punkts zu aktivieren,
drücken Sie F2.
Um durch die Felder x und y der verfügbaren Punkte zu navigieren,
wählen Sie ein Feld aus und drücken wiederholt die Tabulatortaste.
Um rückwärts durch die Felder x und y der verfügbaren Punkte zu
navigieren, wählen Sie ein Feld aus und drücken wiederholt die
Umschalt- und Tabulatortaste.
Um die Schaltfläche Punkt interaktiv festlegen zu aktivieren,
doppelklicken Sie auf einen Punkt im Andockfenster.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegen der Position eines Punktes direkt
im Zeichenfenster
Klicken Sie auf einen Punkt im
Andockfenster Strecke. Klicken Sie auf
Punkt interaktiv festlegen und klicken
Sie im Zeichenfenster.
Löschen eines Punkts Klicken Sie im Andockfenster
Objektkoordinaten auf einen Punkt und
klicken Sie auf die Schaltfläche Punkt
löschen .
Verbinden des Anfangspunkts mit dem
Endpunkt einer Linie
Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve
autom. schließen/öffnen .
Zusammenarbeit 151
Zusammenarbeit
Mit ConceptShare™ können Sie Entwürfe und Ideen mit Kunden oder Kollegen in
einer Web-basierten Umgebung gemeinsam bearbeiten. Sie können mehrere
Arbeitsbereiche erstellen, Ihre Designs hochladen und andere zur Abgabe von
Kommentaren einladen.
Dieser Abschnitt enthält das Thema „ConceptShare verwenden“ auf Seite 151.
ConceptShare verwenden
Auf ConceptShare können Sie aus Corel DESIGNER zugreifen, indem Sie ein
ConceptShare-Konto eröffnen. Nachdem Sie sich angemeldet und Arbeitsbereiche
eingerichtet haben, können Sie Ihr Dokument in einen der von Ihnen erstellten
Arbeitsbereiche einlesen. Jeder Arbeitsbereich kann mehrere Dokumente oder
Entwürfe enthalten. Sie können dann andere Personen einladen, Ihre Arbeitsbereiche
mitzubenutzen. Jeder Arbeitsbereich hat getrennte Benutzerberechtigungen und die
Personen, die Zugriff auf einen Arbeitsbereich haben, sehen alle Dokumente in diesem
Arbeitsbereich.
Wenn Sie einer Person den Zutritt zu einem Arbeitsbereich gestatten, kann diese Person
Elemente der darin enthaltenen Entwürfe einsehen und kommentieren. Die Benutzer
können selbst Kommentare schreiben oder auf bereits vorhandene Kommentare
antworten. Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig angemeldet sind, können sie in
Echtzeit zusammenarbeiten und unverzüglich reagieren. Weitere Hinweise finden Sie
auf der ConceptShare-Website.
So eröffnen Sie ein ConceptShare-Konto
1 Klicken Sie auf Fenster ` ConceptShare.
Das Andockfenster ConceptShare wird geöffnet.
2 Klicken Sie auf Registrieren.
3 Befolgen Sie die Anweisungen.
152 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Online-Inhalte von ConceptShare sind vielleicht nicht in allen Sprachen
verfügbar. Einige derzeit nicht verfügbare Sprachen werden vielleicht in
Zukunft verfügbar sein.
So melden Sie sich bei ConceptShare an
1 Klicken Sie auf Fenster ` ConceptShare.
Das Andockfenster ConceptShare wird geöffnet.
2 Geben Sie Ihre E-Mailadresse und das Kennwort in die Felder ein.
3 Klicken Sie auf Abschicken.
Die Online-Inhalte von ConceptShare sind vielleicht nicht in allen Sprachen
verfügbar. Einige derzeit nicht verfügbare Sprachen werden vielleicht in
Zukunft verfügbar sein.
Sie können auf das ConceptShare-Konto auch online über die ConceptShare-
Website zugreifen.
So veröffentlichen Sie die aktuelle Seite in einem ConceptShare-
Arbeitsbereich
1 Sie müssen bei Ihrem ConceptShare-Konto angemeldet sein.
Wenn Sie sich über einen Browser angemeldet haben und ein Dokument aus
Corel DESIGNER veröffentlichen möchten, müssen Sie sich nochmals aus
Corel DESIGNER anmelden.
2 Klicken Sie auf Fenster ` ConceptShare.
Das Andockfenster ConceptShare wird geöffnet.
3 Wählen Sie einen Arbeitsbereich und klicken Sie auf den Link Seite
veröffentlichen.
Sie können die aktuelle Seite in einem Arbeitsbereich veröffentlichen, indem
Sie auf Datei ` Seite in ConceptShare veröffentlichen klicken, einen
Rechtsklick auf das Seitenregister unten am Bildschirm ausführen und Seite in
ConceptShare veröffentlichen wählen, oder einen Rechtsklick auf die Seite
Zusammenarbeit 153
im Andockfenster Objekt-Manager ausführen und Seite in ConceptShare
veröffentlichen wählen.
Linien, Formen und Umrisse 155
Linien, Formen und Umrisse
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Formen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Objekte formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Projizieren von Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 157
Mit Linien, Umrissen und
Pinselstrichen arbeiten
In Corel DESIGNER können Sie mithilfe verschiedener Techniken und Hilfsmittel
Linien und Pinselstriche zeichnen. Nachdem Sie Linien gezeichnet oder Pinselstriche
zugewiesen haben, können Sie sie formatieren. Darüber hinaus können Sie die Umrisse
formatieren, die das Objekt umgeben.
Das Programm enthält Objekte, die Sie entlang einer Linie sprühen können.
Darüber hinaus können Sie in Zeichnungen auch Verbindungs- und Bemaßungslinien
sowie Beschriftungen erstellen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Standardeigenschaftswerte festlegen
Linien zeichnen
•Mehrere Liniensegmente schließen
•Beschriftungen zeichnen
Verbindungslinien zeichnen
Bemaßungslinien zeichnen
Linien und Umrisse formatieren
Pfeilspitzen zu Linien und Kurven hinzufügen
Kalligrafische, druckempfindliche und voreingestellte Linien zeichnen
Lineare Muster-Pinselstriche zuweisen
Lineare Muster entlang einer Linie sprühen
Standardeigenschaftswerte festlegen
Alle von Ihnen erstellten Objekte basieren auf den Standardeigenschaftswerten, zu
denen Umrissstil und Füllfarbe zählen. Sie können die Eigenschaften für ein
ausgewähltes Objekt ändern, die Standardeigenschaftswerte werden jedoch
automatisch angewendet, wenn Sie ein neues Objekt zeichnen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Standardeigenschaftswerte zu ändern.
158 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So ändern Sie die Standardeigenschaftswerte
Sie können auch auf Extras ` Als Standard speichern klicken, um die
aktuellen Einstellungen zu speichern oder im Dialogfeld Optionen bestimmte
Einstellungen festlegen. Unter „Standardeinstellungen speichern“ auf
Seite 971 finden Sie weitere Informationen.
Linien zeichnen
Sie können viele verschiedene Linienarten zeichnen, darunter gerade Linien, gebogene
Linien, Linien, die gerade und gebogene Segmente enthalten, und gerade Linien, die im
rechten Winkel zu anderen Objekten stehen oder diese berühren. Eine weitere
Möglichkeit ist, gerade oder gebogene Segmente zu zeichnen und dann nacheinander
Knoten hinzuzufügen. Darüber hinaus können Sie gebogene Segmente erstellen, indem
Sie Breite und Höhe festlegen.
Durch die Verwendung von Steuerpunkten können Sie ganz einfache gebogene Linien
formen und B-Splines zeichnen, bei denen es sich in der Regel um gleichmäßige,
kontinuierlich gebogene Linien handelt. B-Splines berühren den ersten und letzten
Aktion Vorgehensweise
Werte des ausgewählten Objekts als
Standardeigenschaftswerte festlegen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Einstellungen beibehalten .
Standardeigenschaftswerte festlegen, wenn
nichts ausgewählt ist
Ändern Sie eine Eigenschaft in einer
Eigenschaftsleiste, Farbpalette, einem
Dialogfeld oder Andockfenster. Klicken Sie
beispielsweise im Andockfenster
Eigenschaften-Manager auf die
Schaltfläche Farbverlauf, damit auf alle
zukünftigen Objekte der von Ihnen erstellte
Farbverlauf angewendet wird. Sie können
auch in der Farbpalette eine Farbe
auswählen, um die Standardfüllungsfarbe zu
ändern, oder mit der rechten Maustaste auf
eine Farbe klicken und so eine andere
Standardumrissfarbe auswählen.
Standardfüllungsfarbe durch Ziehen
festlegen
Ziehen Sie eine Farbe aus der Farbpalette auf
einen leeren Bereich im Zeichenfenster.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 159
Steuerpunkt und werden mit den dazwischenliegenden Punkten gezogen. Im
Gegensatz zu den Knoten von Bezier-Kurven kann mit Steuerpunkten nicht der Punkt
angegeben werden, durch den Kurven verlaufen, wenn Sie eine Kurve an anderen
Zeichenelementen ausrichten möchten.
Die Steuerpunkte, die die Linie berühren, werden als „arretiert“ bezeichnet. Arretierte
Steuerpunkte fungieren als Anker. Die Steuerpunkte, mit denen die Linie gezogen wird,
diese jedoch nicht berühren, werden als „verschiebbar“ bezeichnet. Der erste und letzte
Steuerpunkt sind bei B-Splines mit offenem Ende immer arretiert. Die dazwischen
liegenden Punkte sind standardmäßig verschiebbar. Falls sie jedoch Spitzen oder gerade
Linien innerhalb von B-Splines erstellen möchten, können Sie Punkte auch arretieren.
Fertig gestellte B-Splines können Sie mit den Steuerpunkten bearbeiten.
Der Pfad von B-Spline-Kurven wird von den gesetzten Steuerpunkten
bestimmt.
Manche Linien besitzen Knoten und Steuerpunkte, mit denen Sie während des
Zeichnens die Linien formen können. Weitere Informationen zu Knotentypen finden Sie
unter „Mit Kurvenobjekten arbeiten“ auf Seite 221.
Corel DESIGNER stellt voreingestellte Linien bereit, mit denen Sie breite Striche in
vielen verschiedenen Formen zeichnen können. Nachdem Sie eine voreingestellte Linie
gezeichnet haben, können Sie ihr eine Füllung zuweisen. Weitere Informationen zum
Zuweisen von Füllungen finden Sie unter „Objekte füllen“ auf Seite 415.
Beim Zeichnen von Linien mit Kurvenhilfsmitteln können Sie den Begrenzungsrahmen
ausblenden, der nach dem Zeichnen um Linien herum angezeigt wird. Zu den
Kurvenhilfsmitteln zählen: die Hilfsmittel Lineares Muster, das Hilfsmittel Freihand,
das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie, das Hilfsmittel Bezier-Kurve, das Hilfsmittel Stift,
160 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
das Hilfsmittel Mehrpunkt-Linie, das Hilfsmittel B-Spline und das Hilfsmittel 3-
Punkt-Kurve.
Sie können den Begrenzungsrahmen ausblenden, damit schnell
aufeinanderfolgende Linien flüssiger gezeichnet werden können.
So zeichnen Sie gerade Linien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel 2-Punkt-Linie .
2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und zeichnen Sie die Linie
durch Ziehen.
Dabei werden die Länge und der Winkel des Segments in der Statusleiste
angezeigt.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Linien mit dem Hilfsmittel Mehr-Punkt-
Linie zeichnen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Mehr-
Punkt-Linie . Klicken Sie auf die Stelle,
an der die Linie beginnen soll, und
anschließend auf die Stelle, an der das erste
Liniensegment enden soll. Klicken Sie, um
weitere Segmente hinzuzufügen.
Doppelklicken Sie, um die Linie
abzuschließen.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 161
Sie können eine 2-Punkt-Linie auf eine gerade vertikale oder horizontale Linie
beschränken, indem Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt halten. Klicken
Sie auf Extras ` Optionen und anschließend in der Kategorienliste
Arbeitsbereich auf Bearbeiten, und ändern Sie den Wert im Feld
Winkelschrittweite, um den Winkel dieser Linie anzupassen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit des Ausrichtens, um den Anfangs- und
Endpunkt von Linien festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Mit Präzision arbeiten“ auf Seite 115.
So zeichnen Sie senkrechte Linien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel 2-Punkt-Linie .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Senkrechte 2-Punkt-
Linie .
3 Klicken Sie auf den Rand eines Objekts und ziehen Sie den Mauszeiger an die
Stelle, an der die Linie enden soll.
Wenn Sie eine Linie zeichnen möchten, die zu zwei Objekten senkrecht steht,
ziehen Sie mit dem Mauszeiger an den Rand des zweiten Objekts und geben Sie die
Maustaste frei, wenn der senkrechte Einrastpunkt angezeigt wird.
Linien mit dem Hilfsmittel Stift zeichnen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Stift .
Klicken Sie auf die Stelle, an der das
Liniensegment beginnen soll, und
anschließend auf die Stelle, an der das erste
Liniensegment enden soll. Klicken Sie, um
weitere Segmente hinzuzufügen.
Doppelklicken Sie, um die Linie
abzuschließen.
Liniensegmente zu einer ausgewählten Linie
hinzufügen
Zeigen Sie mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-
Linie auf den Endknoten einer ausgewählten
Linie, und ziehen Sie den Mauszeiger, um die
Linie zu zeichnen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
162 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Halten Sie die Strg-Taste bei Anzeige des senkrechten Einrastpunkts gedrückt und
ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die Linie enden soll, wenn Sie die
Linie über das zweite Objekt hinaus verlängern möchten.
Senkrechte Linien zeichnen
Dieses Verfahren kann nicht zum Zeichnen einer Linie verwendet werden, die
senkrecht zur Grundlinie eines Textobjekts steht.
Zum Zeichnen einer senkrechten Linie können Sie den Mauszeiger auch von
einer bestehenden Kurve aus ziehen.
So zeichnen Sie tangentiale Linien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel 2-Punkt-Linie .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Tangentiale 2-Punkt-
Linie .
3 Klicken Sie auf den Rand eines gekrümmten Segments in einem Objekt und ziehen
Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die tangentiale Linie enden soll.
Wenn Sie eine Linie zeichnen möchten, die zu zwei Objekten tangential ist, ziehen
Sie mit dem Mauszeiger an den Rand des zweiten Objekts und geben Sie die
Maustaste frei, wenn der tangentiale Einrastpunkt angezeigt wird. Wenn der
Quadranteinrastpunkt mit dem tangentialen Einrastpunkt übereinstimmt, wird
der Quadranteinrastpunkt angezeigt.
Halten Sie die Strg-Taste beim Anzeigen des senkrechten tangentialen
Ausrichtungspunkts gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 163
die Linie enden soll, wenn Sie die Linie über das zweite Objekt hinaus verlängern
möchten.
Tangentiale Linien zeichnen
Der Modus "Tangentiale 2-Punkt-Linie" kann zum Zeichnen der Seiten eines
Zylinders verwendet werden.
So zeichnen Sie gebogene Linien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Freihand .
2 Zeigen Sie auf die Stelle, an der die Kurve beginnen soll, und ziehen Sie den
Mauszeiger, um die Linie zu zeichnen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Gebogene Linien mit dem Hilfsmittel Mehr-
Punkt-Linie zeichnen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Mehr-
Punkt-Linie . Zeigen Sie auf die Stelle,
an der die Kurve beginnen soll, und ziehen
Sie den Mauszeiger über die Zeichenseite.
Doppelklicken Sie, um die Kurve
abzuschließen.
164 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können einen Teil einer Freihandkurve löschen, indem Sie vor dem
Loslassen der Maustaste den Cursor bei gedrückter Umschalttaste in
umgekehrter Richtung über die Linie ziehen.
Sie können offenes Kurvenobjekt schließen, indem Sie auf Anordnen `
Kurven verbinden klicken. Der Abstand zwischen den Endpunkten der
offenen Kurve sollte nicht größer sein als der Wert für die Spalttoleranz im
Andockfenster Kurven verbinden.
So zeichnen Sie gebogene Linien anhand von Höhen- und Breitenangaben
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel 3-Punkt-Kurve .
Gebogene Linien mit dem Hilfsmittel
Bezier-Kurve zeichnen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Bezier-
Kurve . Klicken Sie auf die Stelle, an der
Sie den ersten Knoten positionieren
möchten, und ziehen Sie den Steuerpunkt in
die Richtung, in die die Kurve gebogen
werden soll. Lassen Sie die Maustaste los.
Zeigen Sie mit dem Cursor auf die Stelle, an
der sich der nächste Knoten befinden soll,
und ziehen Sie den Steuerpunkt, um die
gewünschte Kurve zu erstellen.
Doppelklicken Sie, um die Kurve
abzuschließen. Die Länge der Linie wird
während des Ziehens in der Statusleiste
angezeigt.
Gebogene Linien mit dem Hilfsmittel Stift
zeichnen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Stift .
Klicken Sie auf die Stelle, an der der erste
Knoten platziert werden soll, und ziehen Sie
den Steuerpunkt an die Stelle, an der der
nächste Knoten platziert werden soll. Lassen
Sie die Maustaste los und ziehen Sie den
Steuerpunkt, um die gewünschte Kurve zu
erstellen. Doppelklicken Sie, um die Kurve
abzuschließen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 165
2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Kurve beginnen soll, und ziehen Sie den
Mauszeiger an die Stelle, an der sie enden soll.
Die Anfangs- und Endposition wird in der Statusleiste angezeigt.
3 Lassen Sie die Maustaste los, und klicken Sie auf die Stelle, an der sich der höchste
Punkt der Kurve befinden soll.
Dabei wird die Länge des Segments in der Statusleiste angezeigt.
So zeichnen Sie B-Splines
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel B-Spline .
2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll.
3 Klicken Sie, um so viele Steuerpunkte zu setzen, wie Sie zum Formen der Linie
benötigen.
Steuerpunkte sind standardmäßig verschiebbar. Sie können diese jedoch an der
Linie arretieren, indem Sie beim Klicken die Taste V drücken.
4 Doppelklicken Sie, um die Linie abzuschließen.
Durch Drücken der Esc-Taste wird das Zeichnen der Linie abgebrochen, statt
abgeschlossen zu werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Formänderung der Linie durch Verwendung
der Steuerpunkte
Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel
Form aus und positionieren Sie die
Steuerpunkte neu, um die Form der Linie zu
ändern.
Verschiebbarmachung von Steuerpunkten Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel
Form aus, klicken Sie auf einen
arretierten Steuerpunkt und klicken Sie in
der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche
Steuerpunkt verschieben .
Arretierung von Steuerpunkten Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel
Form aus, klicken Sie auf einen
verschiebbaren Steuerpunkt und klicken Sie
in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche
Steuerpunkt arretieren .
166 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beim Hinzufügen zu B-Splines durch Auswahl des ersten bzw. letzten
Steuerpunkts ändert sich der arretierte Steuerpunkt beim Zeichnen des neuen
Teils der Linie automatisch in einen verschiebbaren Steuerpunkt.
Sie können einen verschiebbaren Steuerpunkt arretieren oder einen arretierten
Steuerpunkt verschiebbar machen, indem Sie die Taste V gedrückt halten und
mit dem Hilfsmittel Form auf den jeweiligen Steuerpunkt klicken.
Beim Zeichnen von B-Splines können Sie Steuerpunkte auch durch Drücken
der Leertaste statt durch Klicken hinzufügen.
Durch Auswahl von Anordnen ` In Kurven konvertieren können Sie eine
B-Spline-Linie in eine Kurve umwandeln und diese mithilfe von Knoten
ändern. Nachdem Sie eine Linie konvertiert haben, können Sie sie nicht mehr
mit B-Spline-Steuerpunkten bearbeiten.
So zeichnen Sie voreingestellte Linien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend
auf das Hilfsmittel Voreinstellung 'Lineares Muster' .
2 Wählen Sie aus dem Feld Voreinstellungsliste 'Striche' eine voreingestellte
Linienform aus.
3 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.
Hinzufügung von Steuerpunkten Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel
Form aus und doppelklicken Sie entlang
einer Steuerlinie.
Löschung von Steuerpunkten Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel
Form aus und doppelklicken Sie auf den
Steuerpunkt, den Sie löschen möchten.
Auswahl mehrerer Steuerpunkte Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel
Form aus und halten Sie die
Umschalttaste beim Klicken auf die
Steuerpunkte, die Sie auswählen möchten,
gedrückt.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 167
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Strichbreite einen Wert ein, wenn Sie
die Breite der Linie anpassen möchten.
So blenden Sie den Begrenzungsrahmen beim Verwenden von
Kurvenhilfsmitteln aus
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf eines der folgenden Kurvenhilfsmittel:
Hilfsmittel Lineares Muster
Freihand
2-Punkt-Linie
Bezier-Kurve
Stift
B-Spline
Mehr-Punkt-Linie
3-Punkt-Kurve
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
Beim Ausblenden des Begrenzungsrahmens beim Arbeiten mit einem
Kurvenhilfsmittel wird der Begrenzungsrahmen für alle Kurvenhilfsmittel
ausgeblendet. Wenn Sie den Begrenzungsrahmen beispielsweise bei
Verwendung des Hilfsmittels Freihand ausblenden, wird dieser auch beim
Wechsel zum Hilfsmittel Bezier-Kurve ausgeblendet.
Sie können Begrenzungsrahmen beim Zeichnen mit Kurvenhilfsmitteln auch
ausblenden, indem Sie auf Hilfsmittel ` Optionen klicken. Klicken Sie in der
Kategorienliste Arbeitsbereich auf Anzeige und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Begrenzungsrahmen für Kurven-Hilfsmittel
ausblenden.
Mehrere Liniensegmente schließen
Mit dem Befehl Anordnen ` Kurven verbinden können Sie aus Liniensegmenten ein
geschlossenes Objekt erstellen, indem Sie die zu verbindenden Linien sowie die Form
der Verbindungslinie auswählen.
Die Linien können über die nächstliegenden Knoten zwischen den Linien verbunden
werden. Die Verbindungslinie kann entweder gerade oder gekrümmt sein. Darüber
hinaus können die Linien über den Start- und Endknoten verbunden werden. Der
168 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Endknoten der ersten ausgewählten Linie wird hierbei direkt mit dem Anfangsknoten
der nächstliegenden ausgewählten Linie verbunden. Die Verbindungslinien verfügen
über die Eigenschaften der ersten ausgewählten Linie. Weitere Informationen zum
Schließen mehrerer Liniensegmente finden Sie unter „So verbinden Sie Kurven“ auf
Seite 224..
Beschriftungen zeichnen
Sie können Beschriftungen zeichnen, bei denen es sich um Linien mit Text handelt, die
auf Objekte in einer Zeichnung verweisen und diese kennzeichnen. Es steht Ihnen eine
Vielzahl von Linienenden einschließlich Pfeilspitzen und anderer Stile zur Verfügung.
Beschriftungen können zwischen dem Linienende und dem Text eines, zwei oder drei
Liniensegmente aufweisen.
Sie können für den Beschriftungstext in einer Zeichnung mehrere verschiedene Formen
verwenden.
Sie können Beschriftungen auf mehrere Weisen verbessern. Sie haben beispielsweise die
Möglichkeit, die Linienbreite und -farbe zu ändern und den Abstand zwischen Linie und
Text anzupassen.
Form Beispiel
Keine
Rechteck
Linie (seitlicher Balken)
Rechteck und Linie
Kreis
Quadrat
Kreis und Quadrat
Dreieck
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 169
Text kann nicht nur eingegeben werden, sondern Sie können ihn auch aus der
Zwischenablage oder aus Objekteigenschaften einfügen. Sie können auch einen Wert
angeben und diesen schrittweise erhöhen, wenn Sie weitere Beschriftungen hinzufügen.
Weitere Informationen zu Objekteigenschaften Sie unter „Mit Objektdaten arbeiten“
auf Seite 367.
Beschriftungen können mit dem Quellobjekt verbunden werden, indem die Pfeilspitze
der Beschriftung an einem Einrastpunkt eingerastet wird. Verknüpfte Beschriftungen,
auch „fixierte Beschriftungen“ genannt, sind ähnlich wie Verbindungslinien mit dem
Quellobjekt verbunden. Wenn Sie das Quellobjekt verschieben wird die verknüpfte
Beschriftung ebenfalls verschoben. Sie können festlegen, wie verknüpfte
Beschriftungen mit dem Objekt verschoben werden. Eine Möglichkeit besteht darin,
die Länge der Bezugslinie anzupassen, ohne den Beschriftungstext zu verschieben. Die
andere Möglichkeit ist, sowohl Bezugslinie als auch Beschriftungstext zu verschieben
und auf diese Weise das Aussehen der Beschriftungsgruppe beizubehalten. Die
Verknüpfung zwischen Beschriftung und Quellobjekt kann jederzeit gelöst werden.
Darüber hinaus können Sie die Beschriftung mit einem Lichthof hinterlegen. Ein
Lichthof ist eine Maske hinter der Bezugslinie und dem Beschriftungstext, die die
Beschriftung besser sichtbar macht, wenn sich zwei Objekte überschneiden.
Normalerweise hat der Lichthof dieselbe Farbe wie die Seite, es kann jedoch eine
beliebige Farbe gewählt werden.
170 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beschriftungen werden weiße Lichthöfe zugewiesen, um diese gegenüber den
darunter liegenden Objekten hervorzuheben.
Beschriftungen werden als verknüpfte Gruppen hinzugefügt. Sie können die
Beschriftungskombination jedoch gegebenenfalls aufheben.
Die standardmäßigen Eigenschaften der Beschriftungen, wie Stil und Abstand der
Beschriftung und Ausrichtung des Lichthofs, können im Andockfenster Objektstile
(Fenster ` Objektstile) geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So
bearbeiten Sie Standardobjekteigenschaften“ auf Seite 658.
So zeichnen Sie Beschriftungen
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Beschriftungshilfsmittel und anschließend auf
eines der folgenden Hilfsmittel:
1-Segment-Beschriftungslinie
2-Segment-Beschriftungslinie
3-Segment-Beschriftungslinie
2 Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie die Pfeilspitze platzieren möchten, und ziehen
Sie anschließend den Mauszeiger an die Stelle, an der das erste Liniensegment
enden soll.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 171
3 Klicken Sie, um ein Liniensegment zu beenden.
4 Fügen Sie den Text für die Beschriftung hinzu.
So fügen Sie Text zu einer Beschriftung hinzu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Beschriftungshilfsmittel und anschließend auf
die Schaltfläche Te x t q u e l l e .
2 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Interaktiv: Hierbei können Sie den Text am Ende der Beschriftungslinie
eingeben.
Zwischenablage: Text wird aus der Zwischenablage in die Beschriftung
eingefügt.
Objekteigenschaft: Eine von Ihnen gewählte Objekteigenschaft,
beispielsweise der Objektname, wird zur Beschriftung hinzugefügt. Weitere
Informationen finden Sie unter „So zeichnen Sie eine Beschriftung, die
Objekteigenschaften anzeigt“ auf Seite 173.
Inkrement: Die Beschriftung wird um einen numerischen Wert ergänzt. Der
Wert wird schrittweise erhöht, wenn Sie weitere Beschriftungen hinzufügen. Sie
können den Anfangswert und den Wert der Erhöhung festlegen. Die festgelegten
Inkrementwerte gelten nur für die aktive Zeichnung.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Beschriftungsende ändern Wählen Sie die Beschriftungslinie aus und
wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Anfangspfeilspitzen einen Stil
aus.
Linienstil ändern Wählen Sie im Listenfeld Linienstil in der
Eigenschaftsleiste einen Stil aus.
Abstand zwischen Bezugslinie und
Beschriftungstext ändern
Geben Sie im Feld Abstand in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
172 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn mit einem Objekt Eigenschaften verknüpft sind, können Sie diese in
Beschriftungen anzeigen.
So zeichnen Sie verknüpfte Beschriftungen
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Beschriftungshilfsmittel und anschließend auf
eines der folgenden Hilfsmittel:
• 1-Segment-Beschriftungslinie
• 2-Segment-Beschriftungslinie
• 3-Segment-Beschriftungslinie
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Beschriftung
verknüpfen und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Bezugslinie ändern: die Länge der Bezugslinie wird angepasst, der Text der
Beschriftung wird nicht verschoben
Verknüpfte Beschriftung verschieben: die Bezugslinie und der Text der
Beschriftung werden mit dem Objekt verschoben
3 Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle, wo Sie die Pfeilspitze am Objekt
platzieren möchten, klicken Sie, sobald eine Anziehungsquelle (Einrastpunkt)
angezeigt wird,und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, wo das erste
Liniensegment enden soll.
4 Klicken Sie, um ein Liniensegment zu beenden.
5 Fügen Sie den Text für die Beschriftung hinzu.
Verknüpfungen zwischen Beschriftungen und Objekten werden nicht
beibehalten, wenn eine Zeichnung in einer früheren Version von
Corel DESIGNER gespeichert wird.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 173
Um die Verknüpfung zwischen der Beschriftung und dem Objekt aufzuheben,
klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Beschriftung
verknüpfen und wählen Sie die Option Verknüpfung der Beschriftung
lösen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Beschriftung klicken
und im Kontextmenü die Option Verknüpfung der Beschriftung lösen
wählen.
So zeichnen Sie eine Beschriftung, die Objekteigenschaften anzeigt
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Beschriftungshilfsmittel und anschließend auf
das Hilfsmittel Textquelle .
2 Aktivieren Sie die Option Objekteigenschaft.
3 Zeichnen Sie mit einem Beschriftungshilfsmittel eine Beschriftung.
4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Beschriftungsdaten eines oder mehrere der
folgenden Kontrollkästchen:
Feldname einfügen: fügt den Feldnamen (wie z. B. Namen oder Kosten) in den
Beschriftungstext ein
Laufend aktualisieren: der Beschriftungstext wird automatisch aktualisiert,
wenn Objektdaten geändert werden Diese Option ist nur für verknüpfte
Beschriftungen verfügbar.
Als Standard übernehmen: übernimmt die aktuellen Einstellungen im
Dialogfeld als Standardeinstellungen für neue Beschriftungen. Das Dialogfeld
wird nicht angezeigt, wenn Sie weitere Beschriftungen zeichnen, die Objektdaten
enthalten.
Sie können die Anzeige der Objektdaten in einer Beschriftung ändern, indem
Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Beschriftungs-Objektdaten
klicken und die Einstellungen ändern.
So fügen Sie Lichthöfe zu Beschriftungen hinzu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl eine Beschriftung aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften
.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.
4 Passen Sie je nach Bedarf folgende Einstellungen an:
174 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Breite: Zur Angabe der Breite des Lichthofs auf beiden Seiten der Linie
Farbe: Zum Zugriff auf die Farbpalette, um die Farbe des Lichthofs zu ändern
oder die Farbe der Seite zu verwenden.
Deckkraft: Zum Steuern der Transparenz des Lichthofs und der Sichtbarkeit von
Objekten unter dem Lichthof durch Angabe eines Prozentwerts (wobei Werte
unter 100 eine Sichtbarkeit zulassen)
Ausrichtung: Zur Bestimmung der Position des Lichthofs relativ zur
Beschriftungslinie
Zum Entfernen eines Lichthofs von einer Beschriftung markieren Sie die
Beschriftung, klicken auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften und
deaktivieren das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.
So heben Sie Beschriftungskombinationen auf
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Beschriftung, und klicken Sie dann
auf Beschriftungskombination aufheben.
Verbindungslinien zeichnen
Sie können Verbindungslinien (auch „Verlaufslinien“ genannt) in Flussdiagrammen und
Schaltplänen zeichnen, um Formen miteinander zu verknüpfen und um zu zeigen, wie
verschiedene Zeichnungselemente miteinander verbunden sind. Wenn Sie eine
Verbindungslinie mit einem Objekt verknüpfen, bleibt diese Verknüpfung auch dann
erhalten, wenn Sie das Objekt verschieben. Darüber hinaus können Sie ein Ende einer
Verbindungslinie unverknüpft lassen und Pfeilspitzen zu Verbindungslinien
hinzufügen, um die Flussrichtung zu verdeutlichen. Weitere Informationen zum
Zeichnen von Flussdiagrammen finden Sie unter „Vordefinierte Formen zeichnen“ auf
Seite 215.
Ihnen stehen verschiedene Arten von Verbindungslinien zur Verfügung. Neben geraden
Linien können Sie rechtwinklige Verbindungslinien zeichnen. Hierbei wird beim
Zeichnen automatisch ein rechter Winkel erstellt. Sie haben die Wahl zwischen dem
Hilfsmittel Rechtwinklige Verbindung (hierbei wird ein rechter Winkel mit einer
spitzen Ecke gezeichnet) und dem Hilfsmittel Rechtwinklige runde Verbindung. Mit
dem Hilfsmittel B-Spline-Verbindung oder dem Hilfsmittel Bezier-Kurven-
Verbindung können Sie auch gebogene Verbindungslinien zeichnen.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 175
Beispiele für Verbindungslinien
Verbindungslinien werden an Ankerpunkten mit Objekten verbunden. Standardmäßig
verfügt jedes Objekt über vier Ankerpunkte, die sich oben, unten, links und rechts am
Objekt befinden. Jeder Ankerpunkt wird als kleine rote Raute angezeigt. Sie können
Ankerpunkte am Rand eines Objekts oder in einen Bereich innerhalb oder außerhalb
des Objekts verschieben. Außerdem können Sie Ankerpunkte zu einem Objekt
hinzufügen.
Ankerpunkte werden als kleine rote Rauten angezeigt.
Wenn Sie ein Objekt in einer Zeichnung verschieben, rastet die Verbindungslinie am
nächstgelegenen verfügbaren Ankerpunkt ein. Wenn Sie einen Ankerpunkt zu einem
Objekt hinzufügen, steht dieser nicht als Einrastpunkt für Verbindungslinien zur
Verbindungslinie
mit rechtem
Winkel
Gerade
Verbindungslinie
176 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Verfügung. Sie können jedoch eine Eigenschaft für den Ankerpunkt festlegen, so dass
dieser als Einrastpunkt verfügbar gemacht wird.
Sie können ein Objekt so einrichten, dass rechte Winkel, abgerundete rechte Winkel
und B-Spline-Verbindungslinien abgelehnt werden. Wenn sich das Objekt auf einer
Verbindungslinie befindet, fließt diese um das Objekt herum. Falls die Verbindungslinie
keine andere Möglichkeit hat, als das Objekt zu durchschneiden, fließt sie durch das
Objekt. Gerade Linien und Bezierkurven-Verbindungslinien können nicht um Objekte
herum fließen.
Sie können Verbindungslinien Lichthöfe hinzufügen. Ein Lichthof ist eine Maske hinter
der Verbindungslinie, die die Verbindungslinie besser sichtbar macht, wenn sich zwei
Objekte überschneiden. Normalerweise hat der Lichthof dieselbe Farbe wie die Seite, es
kann jedoch eine beliebige Farbe gewählt werden. Mit Lichthöfen können Sie außerdem
eine Verbindungslinie ändern, ohne die Knoten extra bearbeiten zu müssen.
Sie haben auch die Möglichkeit, Verbindungslinien in Kurven umzuwandeln. Hierbei
werden zugehörige Textbeschriftungen in Grafiktextobjekte geändert.
So zeichnen Sie gerade Verbindungslinien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und klicken Sie dann auf das
Hilfsmittel Geradlinige Verbindung .
2 Klicken Sie zuerst auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen Sie dann
bis zur Stelle, an der sie enden soll.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Verbindungslinien mit rechten Winkeln
zeichnen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Verbindungslinien und anschließend auf
das Hilfsmittel Rechtwinklige Verbindung
oder das Hilfsmittel Rechtwinklige
runde Verbindung . Klicken Sie zuerst
auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll,
und ziehen Sie dann bis zur Stelle, an der sie
enden soll.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 177
Wenn Sie eine Verbindungslinie an einem Ankerpunkt eines Objekts
einrasten, ist dies dauerhaft, auch wenn Sie das Objekt in der Zeichnung
verschieben. Um sicherzustellen, dass die Linie beim Verschieben des Objekts
mit dem am nächsten liegenden verfügbaren Ankerpunkt verbunden wird,
lassen Sie die Maustaste so los, dass die Verbindungslinie im Objekt endet,
wenn Sie die Linie zeichnen.
So ändern Sie die Richtung einer Verbindungslinie
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das
Hilfsmittel Ankerbearbeitung .
2 Klicken Sie auf den Ankerpunkt, von dem aus Sie die Richtung der
Verbindungslinie ändern möchten.
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Ankerrichtung anpassen
.
4 Geben Sie im Feld Ankerrichtung einen der folgenden Werte ein:
0: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach rechts.
90: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach oben.
180: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach links.
270: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach unten.
Nur die Richtung von rechtwinkligen und Bezierkurven-Verbindungslinien
lässt sich ändern.
Gebogene Verbindungslinien zeichnen Klicken Sie auf die Schaltfläche
Verbindungslinien und anschließend auf
das Hilfsmittel B-Spline-Verbindung
oder das Hilfsmittel Bezierkurven-
Verbindung . Klicken Sie zuerst auf die
Stelle, an der die Linie beginnen soll, und
ziehen Sie dann bis zur Stelle, an der sie
enden soll. Positionieren Sie ggf. die
Steuerpunkte neu, um die Form der Linie zu
ändern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
178 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie Ankerpunkte zu einem Objekt hinzu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das
Hilfsmittel Ankerbearbeitung .
2 Klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Objekt, um einen Ankerpunkt
hinzuzufügen.
Standardmäßig sind Ankerpunkte, die Sie zu einem Objekt hinzufügen, nicht
als Einrastpunkte für Verbindungslinien verfügbar, wenn das Objekt in der
Zeichnung verschoben wird. Um Ankerpunkte als Einrastpunkte verfügbar zu
machen, wählen Sie diese mit dem Hilfsmittel Anker bearbeiten aus und
klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Autom. Anker .
Standardmäßig wird die Position eines Ankerpunkts relativ zur Seite
berechnet. Sie können die Position eines Ankerpunkts relativ zum Objekt
festlegen, mit dem er verbunden ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie Ankerpunkte
bei mehreren Objekten an der gleichen relativen Position festlegen möchten.
Wählen Sie den Ankerpunkt mit dem Hilfsmittel Anker bearbeiten aus,
um diesen relativ zum Objekt festzulegen. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste
auf die Schaltfläche Relativ zu Objekt und geben Sie im Feld
Ankerposition die Koordinaten ein.
So verschieben oder löschen Sie Ankerpunkte
So legen Sie Fließverbindungslinien für Objekte fest
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl das Objekt aus, mit dem die
Verbindungslinie verbunden ist.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Aktion Vorgehensweise
Verschieben des Ankerpunktes entlang der
äußeren Begrenzung eines Objekts
Ziehen Sie den Ankerpunkt an eine andere
Stelle der äußeren Begrenzung.
Verschieben des Ankerpunktes in die Mitte
eines Objekts
Ziehen Sie den Ankerpunkt an eine beliebige
Stelle im Objekt.
Löschen eines Ankerpunktes Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Anker löschen .
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 179
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Registerkarte
Zusammenfassung.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbindungslinie umbrechen.
So wandeln Sie Verbindungslinien in Kurven um
1 Wählen Sie die Verbindungslinie und das damit verknüpfte Objekt aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf In Kurven
konvertieren.
Sie können auch eine Kurve oder Form wie z. B. ein Rechteck oder eine Ellipse
in eine Verbindungslinie konvertieren, indem Sie auf Anordnen ` In
Verbindung umwandeln klicken.
So fügen Sie eine Textbeschriftung zu einer Verbindungslinie hinzu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und klicken Sie dann auf ein
Verbindungslinienhilfsmittel.
2 Doppelklicken Sie auf die Verbindungslinie.
Ein Textcursor wird angezeigt.
3 Geben Sie den Text ein.
Beim Verschieben der Verbindungslinie bleibt die Textbeschriftung mit ihr
verbunden.
So fügen Sie Lichthöfe zu Verbindungslinien hinzu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl eine Verbindungslinie aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften
.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.
4 Passen Sie je nach Bedarf folgende Einstellungen an:
Breite: Zur Angabe der Breite des Lichthofs auf beiden Seiten der Linie
Farbe: Zum Zugriff auf die Farbpalette, um die Farbe des Lichthofs zu ändern
oder die Farbe der Seite zu verwenden.
180 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Deckkraft: Zum Steuern der Transparenz des Lichthofs und der Sichtbarkeit von
Objekten unter dem Lichthof durch Angabe eines Prozentwerts (wobei Werte
unter 100 eine Sichtbarkeit zulassen)
Zum Entfernen eines Lichthofs von einer Linie markieren Sie die Linie, klicken
auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften und deaktivieren das
Kontrollkästchen Lichthofoptionen.
Bemaßungslinien zeichnen
Sie können Bemaßungslinien zeichnen, um die Maße von Objekten in einer Zeichnung
anzugeben, wie beispielsweise Länge, Breite, Höhe, Tiefe und Abstand.
Bemaßungslinien geben die Maße von Objekten in einer Zeichnung an.
Sie können verschiedene Arten von Bemaßungslinien hinzufügen:
Vertikale oder horizontale Bemaßungslinien: Zur Bemaßung des vertikalen (y-
Achse) oder horizontalen (x-Achse) Abstands zwischen zwei Knoten.
Parallele Bemaßungslinien: Messen den tatsächlichen Abstand zwischen zwei
Knoten.
Winkelbemaßungslinien: Messen Winkel.
Segmentbemaßungslinien: Messen den linearen Abstand zwischen den Endknoten
eines Segments oder zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten
Knoten in mehreren Segmenten. Mit Segmentbemaßungslinien können auch
ausgewählte aufeinanderfolgende Segmente bemaßt werden.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 181
Radius- oder Durchmesserbemaßungslinien: Messen den Radius oder Durchmesser
eines Kreises oder Teilkreises.
Sie können den Abstand zwischen den Endknoten eines Segments (links) oder
zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Knoten in mehreren
Segmenten (rechts) messen.
Sie können festlegen, wie Bemaßungstext und -linien angezeigt werden. Sie können
beispielsweise die Maßeinheit auswählen, die Position und die Schrift der
Bemaßungseinheiten angeben und dem Bemaßungstext ein Präfix oder ein Suffix
hinzufügen. Sie können auch die Maßhilfslinien, auf denen sich die Bemaßungslinien
befinden, individuell anpassen. Sie können den Abstand zwischen den Maßhilfslinien
und dem bemaßten Objekt sowie die Länge des Maßhilfslinien-Überstands angeben.
Der Maßhilfslinien-Überstand ist der Teil der Maßhilfslinie, der über die
Bemaßungspfeile hinausragt.
Standardmäßig ist Bemaßungstext dynamisch. Wenn Sie Objekte in der Größe ändern,
an die Bemaßungslinien angehängt sind, wird der Bemaßungstext automatisch
aktualisiert und die neue Größe angezeigt. Sie können den Bemaßungstext jedoch ggf.
auch statisch formatieren.
Abstand zum Objekt
Maßhilfslinien-
Überstand
Maßhilfslinie
182 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn eine Bemaßungslinie so kurz ist, dass sich die Pfeilspitzen überlappen, werden
diese von der Anwendung automatisch außerhalb der Linie positioniert.
Die Pfeilspitzen werden außen angeordnet, wenn eine Bemaßungslinie sehr
kurz ist.
Weitere Informationen zum Formatieren von Linien finden Sie unter „Linien und
Umrisse formatieren“ auf Seite 186.
So zeichnen Sie vertikale, horizontale oder parallele Bemaßungslinien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Horizontale oder vertikale Bemaßung oder das Hilfsmittel
Parallele Bemaßung .
2 Klicken Sie, um den Ausgangspunkt zu platzieren, und ziehen Sie den Cursor an
die Stelle, an die Sie den Endpunkt der Bemaßungslinie platzieren möchten.
3 Bewegen Sie den Mauszeiger, um die Bemaßungslinie zu positionieren, und klicken
Sie, um den Bemaßungstext zu platzieren.
Standardmäßig wird der Bemaßungstext auf der Bemaßungslinie zentriert.
So zeichnen Sie einen Winkelbemaßungslinie
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Winkelbemaßung .
2 Klicken Sie auf die Stelle, an der sich beide Schenkellinien des Winkels treffen
sollen, und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die erste Linie enden soll.
3 Klicken Sie auf die Stelle, an der die zweite Linie enden soll.
4 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Winkelbeschriftung angezeigt werden soll.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 183
So zeichnen Sie Segmentbemaßungslinien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Segmentbemaßung .
2 Klicken Sie auf das Segment, das Sie bemaßen möchten.
3 Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle, an der Sie die Bemaßungslinie
positionieren möchten, und klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den
Bemaßungstext platzieren möchten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Abstand zwischen den zwei am weitesten
voneinander entfernten Knoten in mehreren
Segmenten bemaßen
Wählen Sie die Segmente unter Verwendung
des Hilfsmittels Segmentbemaßung mit
einem Markierungsrahmen aus, verschieben
Sie den Mauszeiger, um die Bemaßungslinie
zu positionieren, und klicken Sie auf die
Stelle, an die der Bemaßungstext platziert
werden soll.
Aufeinanderfolgende Segmente automatisch
bemaßen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Automatische
Segmentbemaßung und wählen Sie die
Segmente mit einem Markierungsrahmen
aus, die Sie bemaßen möchten. Verschieben
Sie den Mauszeiger, um die Bemaßungslinie
zu positionieren, und klicken Sie an der
Stelle, wo Sie den Bemaßungstext platzieren
möchten.
184 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Segmentbemaßungslinien können bei ausgewählten, aufeinanderfolgenden
Segmenten automatisch angewendet werden.
So zeichnen Sie Radius- oder Durchmesserbemaßungslinien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Radiusbemaßung oder Durchmesserbemaßung .
2 Klicken Sie auf einen Kreis oder Bogen, und ziehen Sie den Mauszeiger an die
Stelle, an der die Linie ihre Richtung ändern soll.
Sie können die Beschränkungstaste während des Ziehens gedrückt halten, um die
Linie auf die aktuelle Winkelschrittweite zu beschränken.
3 Bewegen Sie den Mauszeiger, und klicken Sie, um den Bemaßungstext zu
platzieren.
Falls Sie ein Symbol zum Bemaßungstext hinzufügen möchten, wählen Sie eines
aus dem Listenfeld Bemaßungssymbol in der Eigenschaftsleiste aus.
Wenn Sie einen Kreis, nachdem Sie darauf eine Radius- oder Durchmesser-
Bemaßungslinie angewendet haben, in eine Ellipse umwandeln, wird die
Bemaßung nicht angezeigt. Sobald Sie die Ellipse wieder in einen Kreis
konvertieren, werden die korrekten Maße erneut angezeigt.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 185
Beispiele für Radius- und Durchmesserbemaßungslinien
So richten Sie die Anzeige von Maßeinheiten ein
1 Wählen Sie eine Bemaßungslinie aus.
2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste Optionen aus den folgenden Listenfeldern aus:
Bemaßungsstil
: Sie können Brüche, Dezimalzahlen oder Standardmaßeinheiten
auswählen.
Bemaßungspräzision
: Sie können eine Präzisionsstufe für die Bemaßungen
festlegen.
Maßeinheiten
: Sie können die gewünschte Maßeinheit wählen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Maßeinheiten ausblenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheiten
anzeigen .
Position der Bemaßungseinheiten angeben Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Te x t p o s i t i o n und wählen
Sie eine Textposition.
Schriftgröße und Schrift für
Bemaßungseinheiten ändern
Wählen Sie den Bemaßungstext mit dem
Hilfsmittel Auswahl aus. Wählen Sie in
der Eigenschaftsleiste eine Schriftart im
Listenfeld Schrift und geben Sie einen Wert
in das Feld Schriftgröße ein.
186 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So passen Sie Maßhilfslinien an
1 Wählen Sie eine Bemaßungslinie aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Maßhilfslinien-Optionen
.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Abstand zu Objekt und geben Sie im Feld
Entfernung einen Wert ein, um die Entfernung zwischen den Verlängerungslinien
und dem Objekt anzugeben.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maßhilfslinien-Überstand, und geben Sie im
Feld Entfernung einen Wert ein, um die Länge des Verlängerungsüberstands
anzugeben.
Linien und Umrisse formatieren
Sie können das Aussehen von Linien und Umrissen ändern. So können Sie beispielsweise
Farbe, Breite, Stil, Eckenform und Endenstil für sie festlegen. Außerdem können Sie
eine Linie oder einen Umriss entfernen und eigene Linien- und Umrissstile erstellen.
Präfix oder Suffix für Bemaßungstext
festlegen
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste in das
Feld Präfix oder Suffix einen Wert ein.
Führende Null bei Bemaßungswerten ein-
oder ausblenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Führende Nullen anzeigen
.
Standardmäßig wird die führende Null bei
Bemaßungslinien angezeigt.
Bemaßungstext statisch machen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Dynamische Bemaßung .
Auf die meisten Steuerelemente für
Bemaßungslinien in der Eigenschaftsleiste
kann nicht mehr zugegriffen werden. Wenn
Sie die Größe des Objekts ändern, mit dem
die Linie verbunden ist, wird die
Bemaßungslinie nicht aktualisiert.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 187
Das Programm bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Farbe eines Umrisses
in andere Objekte zu kopieren sowie Umrisse in Objekte zu konvertieren, um sie füllen
zu können. Weitere Informationen zum Füllen von Objekten finden Sie unter „Objekte
füllen“ auf Seite 415.
Durch Festlegung des Gehrungswinkels für Umrisse können Sie angeben, in welchem
Winkel eine Ecke gegehrt (spitz) oder abgeschrägt (stumpf) ist.
Linienstile
Ihnen steht eine Vielzahl von Linienstilen zur Auswahl. Diese sind in zwei Kategorien
unterteilt: Standard- und erweiterte Stile.
Standardlinienstile bestehen ausschließlich aus Strichen und Leerzeichen. Diese
variieren, um verschiedene Muster zu erzeugen. Sie können ein voreingestelltes Muster
verwenden oder ein eigenes erstellen. Jedes Linienstilmuster ist durch Einheiten
definiert. Es gibt 50 Einheiten, die jeweils „ein“ (gefüllt) oder „aus“ (leer) sein können.
Diese definieren ein Muster, das aus maximal zehn Strichen oder Leerzeichen besteht.
Darüber hinaus können Sie die Musterlänge festlegen. Wenn Sie das Muster verlängern
oder kürzen, werden die Striche und Leerzeichen länger oder kürzer dargestellt, da Sie
die Größe der Einheiten an die angegebene Musterlänge anpassen. Eine Änderung der
Musterlänge wirkt sich nicht auf die Breite der Linie aus.
Im Dialogfeld Linienstil bearbeiten steht jedes Feld für eine Einheit. Diese
Einheiten können gefüllt werden, um einen Strich darzustellen, oder leer
bleiben, um ein Leerzeichen zu repräsentieren. Wenn Sie den weißen Regler
nach rechts schieben, erhöht sich die Anzahl der Einheiten in Ihrem Muster.
Erweiterte Linienstile bestehen aus Formen, gezackten oder mehreren Linien, um
verschiedene Muster zu erzeugen. Erweiterte Linienstile können Sie bearbeiten, indem
Sie die Breite der Linien oder des Gesamtmusters ändern.
Wenn Sie einen erweiterten Linienstil auf ein gefülltes Objekt anwenden, befindet sich
die Füllung in der Objektstrecke, nicht im Umriss. Bei einem Objekt mit gezacktem
Linienstil erstreckt sich die Füllung beispielsweise nicht bis in die Zacken.
188 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
In diesen Hosentaschen-Zeichnungen wird ein Standardlinienstil (links), ein
erweiterter Linienstil mit schmalen Mustereinstellungen (Mitte) und ein
erweiterter Linienstil mit breiteren Mustereinstellungen (rechts) verwendet.
Die Füllung befindet sich immer in der Objektstrecke, nicht im Objektumriss.
Der durch einen Standard- oder erweiterten Linienstil entstandene Umriss kann vor
oder hinter einer Füllung angezeigt werden. Möglicherweise möchten Sie einen Umriss
hinter einer Füllung darstellen, um den Umriss am äußeren Rand der Füllung
auszurichten.
In der linken Zeichnung befindet sich der Umriss vor der Füllung. Da sich die
Umrissbreite in der Mitte der Objektstrecke befindet, überdeckt der Umriss
einen Teil der Objektfüllung. In der rechten Zeichnung ist die Umrissbreite
dieselbe, aber der Umriss befindet sich hinter der Füllung und ist daher am
äußeren Rand des Objekts ausgerichtet.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 189
So legen Sie die Einstellungen für Linien und Umrisse fest
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift .
3 Aktivieren Sie im Bereich Musterstil des Dialogfelds Umrissstift die Option
Standard oder Erweitert.
4 Wählen Sie im Listenfeld Muster einen Linienstil.
5 Legen Sie die Einstellungen fest.
Wenn der Wert im Feld Musterbreite zu gering ist, wird das Muster
möglicherweise nicht wie erwartet angezeigt. Versuchen Sie in diesem Fall, den
Wert für die Musterbreite zu erhöhen und den Wert für die Umrissbreite zu
verringern.
Linieneinstellungen können Sie auch über die Eigenschaftsleiste oder den
Bereich Umriss des Andockfensters Eigenschaften-Manager festlegen.
Aktion Vorgehensweise
Linien- oder Umrissfarben ändern Wählen Sie im Bereich Umriss über die
Farbauswahl eine Farbe aus.
Linien- oder Umrissbreiten ändern Geben Sie im Bereich Umriss einen Wert in
das Feld Breite ein.
Musterlänge eines Standardmusters ändern Geben Sie im Bereich Musterstil einen Wert
in das Feld Länge ein.
Breite eines erweiterten Musters ändern Geben Sie im Bereich Musterstil einen Wert
in das Feld Breite ein. Der Wert für die
Musterbreite muss höher sein als der für die
Umrissbreite.
Linien oder Umrisse automatisch skalieren,
wenn die Größe eines Objekts geändert wird
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit
Bild skalieren.
Umrisse hinter der Füllung positionieren Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hinter
Füllung.
Gehrungswinkel festlegen Geben Sie in das Feld Gehrungswinkel
einen Wert ein.
190 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Farbe einer Linie oder eines Umrisses lässt sich auch durch Klicken mit der
rechten Maustaste auf ein Farbfeld in der Farbpalette ändern.
So bearbeiten Sie Standardlinienstile
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift .
3 Wählen Sie im Bereich Musterstil die Option Standard.
4 Wählen Sie im Listenfeld Muster einen Linienstil.
5 Klicken Sie auf Stil bearbeiten.
6 Befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfeld Linienstil bearbeiten zum
Bearbeiten des Musters.
7 Klicken Sie auf Ersetzen.
So erstellen Sie Standardlinienstile
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift .
3 Wählen Sie im Bereich Musterstil die Option Standard.
4 Klicken Sie auf Stil bearbeiten.
5 Befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfeld Linienstil bearbeiten zum Erstellen
eines neuen Musters.
6 Klicken Sie auf Hinzufügen, um das neue Muster im Listenfeld Muster zu
speichern.
So kopieren Sie Umrisse in andere Objekte
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl das Objekt aus, dessen Umriss Sie
kopieren möchten.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und ziehen Sie zum zweiten
Objekt.
Ein blauer Umriss des ersten Objekts folgt dabei dem Mauszeiger zum zweiten
Objekt.
3 Lassen Sie die Maustaste über dem zweiten Objekt los und wählen Sie Umriss
hierher kopieren.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 191
Weitere Informationen zum Kopieren von Objekteigenschaften finden Sie
unter „Objekteigenschaften, Änderungen und Effekte kopieren“ auf Seite 289.
So wandeln Sie Umrisse in Objekte um
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf das Menü Anordnen ` Umriss in Objekt umwandeln.
Die Zahnradzeichnung auf der linken Seite weist eine graue Füllung und
einen blauen Umriss auf. Durch Konvertieren des Umrisses in ein Objekt
können Sie das neue Objekt (Mitte) von der alten gefüllten Form (rechts)
trennen.
So entfernen Sie Umrisse aus Objekten
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Wählen Sie im Listenfeld Umrissbreite den Eintrag Keine.
Sie können den Umriss eines Objekts auch entfernen, indem Sie das Objekt
auswählen und mit der rechten Maustaste in der Farbpalette auf das Feld
Keine Farbe klicken.
Pfeilspitzen zu Linien und Kurven hinzufügen
Mit Pfeilspitzen können Sie die Start- und Endpunkte von Linien und Kurven
hervorheben. Die Attribute von Pfeilspitzen können präzise angegeben werden. Sie
können z. B. die genaue Größe von Pfeilspitzen definieren und Pfeilspitzen um einen
192 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
genauen Wert versetzen oder drehen. Pfeilspitzen können auch vertikal und horizontal
gewendet werden. Für die spätere Verwendung können Sie die angegebenen Attribute
als Voreinstellungen für Pfeilspitzen speichern.
Pfeilspitze in ursprünglicher Form (1), mit geänderter Größe (2), um 60 %
entlang der x-Achse versetzte (3), horizontal gewendet (4) und um 90 Grad
gedreht (5).
Die Voreinstellungen von Pfeilspitzen können geändert werden. Darüber hinaus ist es
möglich, Voreinstellungen von Pfeilspitzen basierend auf einer vorhandenen
Voreinstellung zu erstellen. Auch das Erstellen von Voreinstellungen von Pfeilspitzen
basierend auf Objekten wie Kurven oder geschlossenen Formen ist möglich.
Voreinstellungen von Pfeilspitzen, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie löschen.
So weisen Sie Pfeilspitzen zu
1 Wählen Sie eine Linie oder Kurve aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift .
3 Öffnen Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds die Auswahl
Anfangspfeilspitzen oder Endpfeilspitzen, und klicken Sie auf eine Form.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Pfeilspitzen von einem Ende einer Linie oder
Kurve zum anderen Ende tauschen
Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie
Austauschen.
Pfeilspitze von einer Linie oder Kurve
entfernen
Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie
Keine.
1
2
3
4
5
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 193
Pfeilspitzen können Sie auch über die Auswahl Anfangspfeilspitzen oder
Endpfeilspitzen in der Eigenschaftsleiste hinzufügen.
So geben Sie die Pfeilspitzenattribute einer Linie oder Kurve an
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl eine Linie oder Kurve mit einer
Pfeilspitze aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift .
Falls Sie möchten, dass Anfangs- und Endpfeilspitzen die gleiche Größe, den
gleichen Abstand, den gleichen Drehwinkel und die gleiche Ausrichtung
aufweisen, aktivieren Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift das
Kontrollkästchen Attribute freigeben.
3 Klicken Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift unterhalb der
Auswahl Anfangspfeilspitzen bzw. Endpfeilspitzen auf Optionen und klicken
Sie dann auf Attribute.
4 Führen Sie im Dialogfeld Pfeilspitzen-Eigenschaften eine der Aufgaben in der
folgenden Tabelle durch.
Aktion Vorgehensweise
Angeben der Pfeilspitzengröße Geben Sie im Bereich Größe einen Wert im
Feld Länge oder Breite ein.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Proportional, wenn Sie nicht proportionale
Pfeilspitzen erstellen möchten.
Pfeilspitze versetzen Geben Sie im Bereich Abstand Werte in die
Felder X und Y ein.
Pfeilspitze spiegeln Aktivieren Sie im Bereich Spiegelverkehrt
das Kontrollkästchen Horizontal bzw.
Vertikal.
Pfeilspitze drehen Geben Sie im Feld Drehung einen Winkel
ein.
194 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Das Festlegen der Attribute einer Pfeilspitze ändert die Pfeilspitzen-
Voreinstellung, die angewendet wurde, nicht.
So bearbeiten Sie eine Pfeilspitzenvoreinstellung
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt mit einer Pfeilspitze aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift .
3 Klicken Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift auf Optionen
und wählen Sie Bearbeiten.
4 Geben Sie im Dialogfeld Pfeilspitzen-Eigenschaften die gewünschten Attribute
an.
Informationen zu den Attributen, die Sie angeben können, finden Sie unter „So
geben Sie die Pfeilspitzenattribute einer Linie oder Kurve an“ auf Seite 193.
Sie können Voreinstellungen von Pfeilspitzen basierend auf einer vorhandenen
Voreinstellung erstellen. Klicken Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds
Umrissstift auf Optionen und wählen Sie Neu. Geben Sie dann die
gewünschten Attribute im Dialogfeld Pfeilspitzen-Eigenschaften an und
geben Sie einen Voreinstellungsnamen im Bereich Pfeilspitze speichern ein.
Um eine Pfeilspitzen-Voreinstellung zu löschen, wählen Sie die Voreinstellung
in der Auswahl Start- oder Endpfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift aus,
klicken auf Optionen und wählen Löschen.
So erstellen Sie Pfeilspitzenvoreinstellungen aus Objekten
1 Wählen Sie ein Objekt aus, das als Pfeilspitze verwendet werden soll.
2 Klicken Sie auf Extras ` Erstellen ` Pfeilspitzen.
Angepasste Pfeilspitzenattribute als
Pfeilspitzenvoreinstellung speichern
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als
Pfeilspitzen-Voreinstellung speichern.
Sie können auf die neue
Pfeilspitzenvoreinstellung über die Auswahl
Anfangspfeilspitzen und Endpfeilspitzen
in der Eigenschaftsleiste zugreifen.
Aktion Vorgehensweise
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 195
3 Geben Sie im Dialogfeld Pfeilspitze erstellen einen Wert im Feld Länge oder
Breite ein.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Proportional, wenn Sie nicht proportionale
Pfeilspitzen erstellen möchten, und geben Sie Werte in den Feldern Länge und
Breite ein.
Kalligrafische, druckempfindliche und voreingestellte Linien zeichnen
Corel DESIGNER lässt Sie beim Zeichnen von Linien den Effekt eines kalligrafischen
Stiftes simulieren. Bei kalligrafischen Linien ändert sich die Linienbreite entsprechend
der Richtung der Linie und dem Winkel der Stiftspitze. Standardmäßig werden
kalligrafische Linien als geschlossene, mit einem Bleistift gezeichnete Formen
dargestellt. Sie können die Breite kalligrafischer Linien beeinflussen, indem Sie den
Winkel der gezeichneten Linien in Bezug zum angegebenen Kalligrafiewinkel
verändern. Wenn Sie die Linie beispielsweise senkrecht zum Kalligrafiewinkel zeichnen,
erhält die Linie die maximale Linienbreite entsprechend der gewählten Stiftbreite. Im
Kalligrafiewinkel gezeichnete Linien haben dagegen nur eine geringe oder gar keine
Linienbreite.
Mit der Maus oder einem druckempfindlichen Stift und einem Grafiktablett können Sie
druckempfindliche Linien mit unterschiedlicher Linienbreite zeichnen. Mit beiden
Methoden lassen sich Linien mit abgerundeten Rändern und veränderlicher Breite
entlang einer Strecke erstellen. Weitere Informationen zur Verwendung von
druckempfindlichen Stiften auf einem Grafiktablett finden Sie in den Anleitungen des
Herstellers.
Ein Bild, gezeichnet mit zwei verschiedenen Linien für lineare Muster:
kalligrafische Linien (links) und flache voreingestellte Linien (rechts).
196 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit voreingestellten Linien können Sie breite Striche in verschiedenen Formen
zeichnen.Nachdem Sie eine kalligrafische oder voreingestellte Linie gezeichnet haben,
können Sie ihr eine Füllung zuweisen. Weitere Informationen zum Zuweisen von
Füllungen finden Sie unter „Objekte füllen“ auf Seite 415.
So zeichnen Sie kalligrafische Linien
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares
Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Kalligrafie .
2 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Kalligrafie:Winkel einen Wert ein.
3 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.
Bei der Breite, die Sie angeben, handelt es sich um die maximale Linienbreite.
Die tatsächliche Breite der gezeichneten Linie hängt vom Verhältnis des
Winkels der gezeichneten Linie zum Kalligrafiewinkel ab.
Sie können auf kalligrafische Linien auch zugreifen, indem Sie auf Effekte `
Lineare Muster klicken und im Andockfenster Lineare Muster die
gewünschten Einstellungen vornehmen.
So zeichnen Sie druckempfindliche Linien
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares
Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Druck .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegung der Linienbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Glättung der Linienränder Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Freihandglättung einen Wert ein.
Der Linienstärke beim Skalieren
Änderungen zuweisen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Strich mit Objekt skalieren
.
Begrenzungsrahmen für Zeichnungen
ausblenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 197
Wenn Sie die Maus verwenden, können Sie mit der Nach-oben-Taste und der
Nach-unten-Taste eine Änderung des Stiftdrucks simulieren und dadurch die
Linienbreite verändern.
2 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.
Mit diesem Wert legen Sie die maximale Linienbreite fest. Die tatsächliche
Breite der gezeichneten Linie hängt vom angewendeten Druck beim Zeichnen
ab.
So zeichnen Sie voreingestellte Linien
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares
Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Voreinstellung 'Lineares Muster'
.
2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Voreingestellter Strich eine
Linienform aus.
3 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegung der Linienbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Glättung der Linienränder Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Freihandglättung einen Wert ein.
Der Linienstärke beim Skalieren
Änderungen zuweisen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Strich mit Objekt skalieren
.
Begrenzungsrahmen für Zeichnungen
ausblenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegung der Linienbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
198 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Lineare Muster-Pinselstriche zuweisen
In Corel DESIGNER können Sie mit verschiedenen voreingestellten Pinselstrichen
arbeiten, von Pinselstrichen mit Pfeilspitzen bis hin zu mit Mustern gefüllten
Pinselstrichen. Wenn Sie einen voreingestellten Pinselstrich zeichnen, können Sie einige
seiner Attribute festlegen. So können Sie beispielsweise die Breite und die Glättung des
Pinselstrichs bestimmen.
Angepasste Pinselstriche können auch anhand eines Objekts oder einer Gruppe von
Vektorobjekten erstellt werden. Wenn Sie einen Angepassten Pinselstrich erstellen,
können Sie diesen als Voreinstellung speichern.
So weisen Sie voreingestellten Pinselstrich zu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend
auf das Hilfsmittel Pinsel 'Lineares Muster' .
2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Kategorie eine Pinselkategorie
aus.
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Pinselstrich einen Pinselstrich
aus.
4 Ziehen Sie, bis der Strich die gewünschte Form hat.
Glättung der Linienränder Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Freihandglättung einen Wert ein.
Der Linienstärke beim Skalieren
Änderungen zuweisen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Strich mit Objekt skalieren
.
Begrenzungsrahmen für Zeichnungen
ausblenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 199
Wenn Sie einen Pinselstrich zuweisen möchten, der nicht im Listenfeld
Pinselstrich aufgeführt ist, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Durchsuchen und suchen Sie nach der Datei, die den Pinselstrich
enthält.
So erstellen Sie angepasste Pinselstriche
1 Wählen Sie ein Objekt oder eine Gruppe von Objekten aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend
auf das Hilfsmittel Pinsel 'Lineares Muster' .
3 Klicken Sie auf das Objekt bzw. die gruppierten Objekte.
4 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Lineare-Muster-Striche
speichern .
5 Geben Sie einen Dateinamen für den Pinselstrich ein.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Festlegung der Strichbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Glättung der Strichränder Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Freihandglättung einen Wert ein.
Zuweisen von Änderungen für die
Strichstärke beim Skalieren
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Strich mit Objekt skalieren
.
Begrenzungsrahmen für Zeichnungen
ausblenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
200 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beispiel eines benutzerdefinierten 'Lineares Muster'-Pinselstrichs
Sie können zudem benutzerdefinierte Pinselstriche erstellen, indem Sie auf
Fenster ` Lineare Muster klicken und im Andockfenster Lineare Muster die
gewünschten Einstellungen vornehmen.
Lineare Muster entlang einer Linie sprühen
In Corel DESIGNER können Sie Objekte entlang einer Linie sprühen. Dabei handelt es
sich um Grafiken, Text, importierte Bitmaps oder Symbole.
Sie können die Darstellungsweise der gesprühten Strecke bestimmen, indem Sie den
Abstand zwischen den Objekten vergrößern oder verkleinern. Sie können auch die
Anordnung der Objekte in der Strecke umstellen. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe
von Objekten mit einem Stern, einem Dreieck und einem Quadrat sprühen, können Sie
die Sprühfolge so ändern, dass zuerst das Quadrat, dann das Dreieck und schließlich der
Stern gesprüht wird. In diesem Programm können Sie zudem die Position von Objekten
in einer Sprühreihe ändern, indem Sie sie entlang der Strecke drehen oder sie
entsprechend einer der folgenden vier Möglichkeiten versetzen: abwechselnd, links,
zufällig oder rechts. Sie können beispielsweise links als Versatzrichtung wählen, damit
die gesprühten Objekte links von der Strecke ausgerichtet werden.
Sie können auch eine neue Sprühdosenliste mit Ihren eigenen Objekten erstellen.
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 201
Mit dem Hilfsmittel Sprühdose 'Lineares Muster' können Sie Objekte
entlang einer Linie wiederholen.
So sprühen Sie Linien
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend
auf das Hilfsmittel Sprühdose 'Lineares Muster' .
2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Kategorie eine
Sprühmusterkategorie aus.
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Sprühmuster ein Sprühmuster
aus.
Wenn die gewünschte Sprühdosenliste nicht aufgeführt ist, klicken Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Durchsuchen und navigieren Sie zum
Ordner, in dem die Datei gespeichert ist.
4 Zeichnen Sie die Linie durch Ziehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Anzahl der an den Abstandspunkten
gesprühten Objekte festlegen
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im
oberen Bereich des Felds Bilder pro Tupfer
und Bildabstand eine Zahl ein.
Abstand zwischen Tupfern festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im
unteren Bereich des Felds Bilder pro
Tupfer und Bildabstand eine Zahl ein.
202 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie den Wert für die Größe der zu sprühenden Objekte entlang der
Strecke erhöhen, werden die Objekte beim Verteilen an der Strecke größer.
Für Sprühdosenlisten mit mehreren komplexen Objekten sind mehr
Systemressourcen erforderlich. Linien mit komplexen Objekten zu erstellen,
dauert länger, und diese Objekte erhöhen die Dateigröße. Wenn Sie Symbole
für die einzelnen Gruppen in der Liste verwenden, kann dies die Dateigröße
und die Beanspruchung des Systems verringern. Weitere Informationen zum
Erstellen von Symbolen finden Sie unter „Mit Symbolen arbeiten“ auf
Seite 319.
So drehen Sie zu sprühende Objekte
1 Wählen Sie eine Sprühdosenliste aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Drehung .
3 Geben Sie in das Feld Drehwinkel einen Wert zwischen 0 und 360 ein.
Sprühreihenfolge festlegen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Sprühreihenfolge eine
Sprühreihenfolge aus.
Größe von Sprühobjekten festlegen Geben Sie eine Zahl im oberen Bereich des
Felds Größe gesprühter Objekte in der
Eigenschaftsleiste ein.
Objekte beim Sprühen entlang der Strecke
vergrößern oder verkleinern
Geben Sie eine Zahl im unteren Bereich des
Felds Größe gesprühter Objekte in der
Eigenschaftsleiste ein.
Sprühdosenliste auf die gespeicherten
Einstellungen zurücksetzen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Werte zurücksetzen .
Zuweisen von Änderungen für die
Strichstärke beim Skalieren
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Strich mit Objekt skalieren
.
Begrenzungsrahmen für Zeichnungen
ausblenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Begrenzungsrahmen .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten 203
Sollen die einzelnen Sprühobjekte schrittweise gedreht werden, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Inkrement und geben Sie einen Wert in das Feld ein.
4 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Relativ zur Strecke: Dreht Objekte relativ zur Linie.
Relativ zur Seite – Dreht Objekte relativ zur Seite.
5 Drücken Sie die Eingabetaste.
So setzen Sie zu sprühende Objekte ab
1 Wählen Sie eine Sprühdosenliste aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Abstand .
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Offset verwenden, damit Objekte von der
Strecke der gesprühten Linie abgesetzt werden.
Wenn Sie den Versatzabstand ändern möchten, geben Sie in das Feld Abstand
einen neuen Wert ein.
4 Wählen Sie eine Abstandsrichtung im Listenfeld Richtung.
Sollen die Objekte abwechselnd links und rechts der Linie angezeigt werden,
wählen Sie die Option Abwechselnd.
So erstellen Sie neue Sprühdosenlisten
1 Klicken Sie auf Effekte ` Lineare Muster.
2 Wählen Sie ein Objekt, eine Reihe gruppierter Objekte oder ein Symbol aus.
3 Klicken Sie im Andockfenster Lineare Muster auf die Schaltfläche Speichern.
4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Neuen Strich erstellen die Option
Objektsprühdose.
5 Klicken Sie auf OK.
6 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
7 Klicken Sie auf Speichern.
Formen zeichnen 205
Formen zeichnen
In Corel DESIGNER können Sie Grundformen zeichnen, die Sie anschließend mit
Spezialeffekten und durch Umformen ändern können.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Rechtecke und Quadrate zeichnen
Zeichnen von Ellipsen, Kreisen, Bögen und Keilen
Polygone und Sterne zeichnen
Gitter zeichnen
Vordefinierte Formen zeichnen
Projizierte Formen zeichnen
Mit der Formerkennung zeichnen
Rechtecke und Quadrate zeichnen
In Corel DESIGNER können Sie Rechtecke und Quadrate zeichnen. Um ein Rechteck
oder Quadrat zu zeichnen, ziehen Sie den Mauszeiger bei aktiviertem Hilfsmittel 2-
Punkt-Rechteck diagonal über die Zeichenfläche oder Sie geben über das Hilfsmittel
3-Punkt-Rechteck Breite und Höhe für das Rechteck an. Mit dem Hilfsmittel 3-
Punkt-Rechteck können Sie Rechtecke schnell anhand eines festgelegten Winkels
zeichnen.
206 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können ein 3-Punkt-Rechteck erstellen, indem Sie zunächst die Grundlinie
und dann die Höhe zeichnen. Das sich daraus ergebende Rechteck ist
abgewinkelt.
Des Weiteren können Sie Rechtecke bzw. Quadrate mit abgerundeten, ausgekehlten
oder abgefasten Ecken zeichnen. Sie können die Ecken einzeln oder alle zusammen
bearbeiten. Darüber hinaus können Sie angeben, dass alle Ecken relativ zum Objekt
skaliert werden. Außerdem können Sie die Standardgröße für Ecken beim Zeichnen von
Rechtecken und Quadraten angeben.
Übersicht zu abgerundeten, ausgekehlten und abgefasten Ecken
Beim Abrunden entstehen abgerundete Ecken. Beim Auskehlen wird die Ecke mit
einem Rand ersetzt, der eine gekrümmte Aussparung aufweist. Und beim Ausfasen
schließlich wird die Ecke mit einem geraden Rand ersetzt, der auch als Abschrägung
bezeichnet wird.
Bei den Schranktüren wurden unterschiedliche Stile auf die Ecken angewandt.
Von links nach rechts: Standardecken ohne Änderungen, ausgekehlte Ecken,
abgerundete Ecken und abgefaste Ecken.
Formen zeichnen 207
Sie müssen die Größe der Ecken angeben, um Rechtecke bzw. Quadrate mit
abgerundeten, ausgekehlten oder abgefasten Ecken zu zeichnen. Beim Abrunden oder
Auskehlen von Ecken wird mit der Größe der Ecken der Radius der Ecken bestimmt.
Der Radius wird vom Mittelpunkt der Kurve zu seiner äußeren Begrenzung gemessen.
Mit höheren Werten für die Größe von Ecken werden stärker abgerundete bzw. tiefer
ausgekehlte Ecken erstellt.
Von links nach rechts: Radius einer abgerundeten und einer ausgekehlten
Ecke.
Der Wert für die Größe beim Abfasen einer Ecke stellt die Entfernung von der
ursprünglichen Ecke zum Anfang der abgefasten Ecke dar. Mit größeren Werten wird
eine längere abgefaste Ecke erstellt.
Weitere Informationen zum Ändern der Ecken von Kurvenobjekten, wie Linien, Text
oder Bitmaps finden Sie unter „Ecken von Kurvenobjekten abrunden, auskehlen und
abfasen“ auf Seite 239..
So zeichnen Sie Rechtecke oder Quadrate durch diagonales Ziehen
Aktion Vorgehensweise
Rechteck zeichnen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das
Hilfsmittel2-Punkt-Rechteck . Ziehen
Sie im Zeichenfenster, bis das Rechteck die
gewünschte Größe hat.
Quadrat zeichnen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das
Hilfsmittel 2-Punkt-Rechteck . Halten
Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie
im Zeichenfenster, bis das Quadrat die
gewünschte Größe hat.
Zentriert
Zentriert
Äußere
Begrenzung
Äußere
Begrenzung
Radius
Entfernung
208 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können ein Rechteck vom Mittelpunkt nach außen zeichnen, indem Sie
beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt halten. Sie können auch ein Quadrat
vom Mittelpunkt nach außen zeichnen, indem Sie beim Ziehen die Umschalt-
+ Strg-Taste gedrückt halten.
So zeichnen Sie ein 3-Punkt-Rechteck
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel 3-Punkt-Rechteck .
2 Zeigen Sie im Zeichenfenster mit dem Mauszeiger auf den Punkt, an dem das
Rechteck beginnen soll; zeichnen Sie die Breite, indem Sie den Mauszeiger ziehen
und dann loslassen.
3 Verschieben Sie den Mauszeiger, um die he festzulegen, und klicken Sie mit der
Maustaste.
Um die Größe des Rechtecks anzupassen, geben Sie in der Änderungs-
Symbolleiste in den Feldern für die Objektgröße die gewünschten Werte ein.
Klicken Sie zum Öffnen der Änderungs-Symbolleiste auf Ansicht `
Symbolleisten ` Änderung.
Um den von der Grundlinie ausgehenden Winkel auf vorgegebene
Änderungsschritte, die so genannte Winkelschrittweite, zu beschränken,
halten Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt. Weitere Informationen zum
Ändern der Winkelschrittweite finden Sie unter „So beschränken Sie ein
Objekt beim Zeichnen oder Bearbeiten“ auf Seite 137.
So zeichnen Sie Rechtecke bzw. Quadrate mit abgerundeten, ausgekehlten
oder abgefasten Ecken
1 Klicken Sie auf ein Rechteck oder Quadrat.
2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen in der Eigenschaftsleiste:
Abgerundete Ecke : erstellt eine abgerundete Ecke
Ausgekehlte Ecke : Ersetzt eine Ecke mit einem Rand, der eine gekrümmte
Aussparung aufweist.
Abgefaste Ecke : Ersetzt eine Ecke mit einem geraden Rand.
3 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste in den Feldern für den Eckenradius die
gewünschten Werte ein.
4 Drücken Sie die Eingabetaste.
Formen zeichnen 209
Wenn Sie die Ecken eines Rechtecks oder Quadrats ändern und mit einer
früheren Version von Corel DESIGNER speichern, wird die Form unter
Umständen in Kurven konvertiert.
Sie können auch die Ecken eines ausgewählten Rechtecks oder Quadrats
ändern, indem Sie auf das Hilfsmittel Form klicken, auf eine Schaltfläche
für die Option einer Ecke in der Eigenschaftsleiste klicken und dann einen
Eckknoten zum Mittelpunkt der Form ziehen. Wenn Sie nur eine Ecke ändern
möchten, halten Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt.
So geben Sie die Standardgröße für Ecken beim Zeichnen von Rechtecken
und Quadraten an
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien Arbeitsbereich auf
Hilfsmittelpalette.
3 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Rechteck.
4 Geben Sie im Bereich für die Ecken des Rechtecks Werte in die Felder ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Gleiche Änderungen bei allen Ecken
anwenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Ecken zusammen bearbeiten
.
Skalieren von Ecken relativ zum Objekt
deaktivieren
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Relative Eckenskalierung .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Gleiche Änderungen bei allen Ecken
anwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ecken
zusammen bearbeiten .
Skalieren von Ecken relativ zum Objekt
deaktivieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Skalieren
relativer Ecken .
210 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zeichnen von Ellipsen, Kreisen, Bögen und Keilen
Sie können eine Ellipse durch diagonales Ziehen oder durch Festlegen von drei Punkten
zeichnen. Kreise können ebenfalls durch Festlegen von drei Punkten sowie durch
Festlegen des Mittelpunkts und eines Punkts auf dem Radius gezeichnet werden.
Außerdem können Sie eine Ellipse durch Konvertieren eines Kurvenobjekts zeichnen.
Dafür muss das zu konvertierende Objekt eine erkennbar elliptische Form aufweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „So konvertieren Sie eine Kurve in eine Ellipse“
auf Seite 224.
Das Zeichnen eines Bogens oder Keils (Kreisform) funktioniert auf ähnliche Weise wie
das Zeichnen eines Kreises oder einer Ellipse, abgesehen davon, dass Sie die
Linienendpunkte verschieben, um die Form zu erzeugen.
So zeichnen Sie eine Ellipse oder einen Kreis
Klicken Sie auf die Schaltfläche Kreis-Hilfsmittel oder Ellipsen-Hilfsmittel und
wählen Sie das gewünschte Hilfsmittel aus.
Gewünschte Zeichnung Vorgehensweise
3-Punkt-Kreis Klicken Sie auf das Hilfsmittel 3-Punkt-
Kreis . Ziehen Sie, um die Mittellinie des
Kreises festzulegen, verschieben Sie den
Mauszeiger und klicken Sie, um den dritten
Punkt festzulegen.
Kreis von Mitte Klicken Sie auf das Hilfsmittel Kreis von
Mitte . Klicken Sie an die Stelle, an der
sich der Mittelpunkt befinden soll, ziehen Sie
den Kreis auf die gewünschte Größe und
lassen Sie die Maustaste los.
Kreis von Radius Klicken Sie auf das Hilfsmittel Kreis von
Radius . Geben Sie im Feld Kreis einen
Wert für den Radius ein und klicken Sie an
die Stelle, an der sich der Mittelpunkt
befinden soll.
Formen zeichnen 211
Wenn Sie beim Zeichnen eines Kreises die Taste zum Beschränken gedrückt
halten, während Sie ziehen, wird die Form auf die aktuelle Winkelschrittweite
beschränkt. Weitere Informationen finden Sie unter „Beschränkungstasten
verwenden“ auf Seite 136. Wenn Sie die Taste zum Beschränken beim
Zeichnen einer Ellipse gedrückt halten, ist die Form auf eine Kreisform
beschränkt.
Sie können eine Zwei-Punkt- oder Drei-Punkt-Ellipse vom Mittelpunkt nach
außen ziehen, indem Sie die Strg-Taste beim Ziehen gedrückt halten (sofern
die Taste zum Beschränken die Strg-Taste ist).
So zeichnen Sie einen Bogen oder Keil
Klicken Sie auf die Schaltfläche Kreis-Hilfsmittel oder Ellipsen-Hilfsmittel und
wählen Sie das gewünschte Hilfsmittel aus.
2-Punkt-Ellipse Klicken Sie auf das Hilfsmittel 2-Punkt-
Ellipse . Ziehen Sie die Ellipse auf die
gewünschte Größe und lassen Sie die
Maustaste los.
3-Punkt-Ellipse Klicken Sie auf das Hilfsmittel 3-Punkt-
Ellipse . Ziehen Sie die Mittellinie der
Ellipse und lassen Sie die Maustaste los.
Verschieben Sie den Mauszeiger, bis die
Ellipse die gewünschte Form erreicht hat,
und klicken Sie.
Gewünschte Zeichnung Vorgehensweise
Bogen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Bogen . Ziehen Sie im
Zeichenfenster, bis der Bogen die
gewünschte Form hat.
Keil Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Kreis . Ziehen Sie im
Zeichenfenster, bis der Keil die gewünschte
Form hat.
Gewünschte Zeichnung Vorgehensweise
212 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie einen Bogen zeichnen, muss die Ellipse bzw. der Kreis über einen
Umriss verfügen.
Sie können die Richtung eines ausgewählten Bogens oder Keils ändern, indem
Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Geometrische Eigenschaften
und anschließend im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf
Richtung klicken.
Polygone und Sterne zeichnen
In Corel DESIGNER können Sie Polygone und zwei Arten von Sternen zeichnen:
pfiffige und komplexe Sterne. Sie können Polygone und Sterne zeichnen und ihre Form
verändern. Sie können beispielsweise ein Polygon in einen Stern konvertieren, indem Sie
dessen Knoten ziehen. Außerdem können Sie die Anzahl der Seiten eines Polygons
ändern.
Pfiffige Sterne sind herkömmlich aussehende Sterne, die vollständig mit Farbe gefüllt
werden können. Komplexe Sterne verfügen über sich schneidende Seiten und ergeben
mit einer Füllung sehr originelle Formen.
Sie können auch eine vordefinierte Sternform zeichnen. Weitere Informationen finden
Sie unter „So zeichnen Sie vordefinierte Formen“ auf Seite 215.
So zeichnen Sie Polygone
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Polygon von Mitte .
2 Zeigen Sie auf die Stelle, an der sich der Mittelpunkt befinden soll, und ziehen Sie
im Zeichenfenster, bis das Polygon die gewünschte Größe erreicht hat.
Beispiel für die Verwendung eines Polygons zum Erstellen einer
Schraubenmutter
Formen zeichnen 213
Sie können ein Polygon in einen Stern umwandeln, indem Sie das Polygon mit
dem Hilfsmittel Form auswählen, an einer Seite auf einen Knoten klicken und
zur Mitte des Polygons hin ziehen.
So zeichnen Sie Sterne
So formen Sie ein Polygon um
Aktion Vorgehensweise
Pfiffigen Stern zeichnen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das
Hilfsmittel Stern und ziehen Sie den
Mauszeiger im Zeichenfenster, bis der Stern
die gewünschte Größe hat.
Einen komplexen Stern zeichnen Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das
Hilfsmittel Komplexer Stern und
ziehen Sie den Mauszeiger im
Zeichenfenster, bis der Stern die gewünschte
Größe hat.
Aktion Vorgehensweise
Polygone umformen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form und
anschließend auf einen Knoten am Polygon.
Ziehen Sie den Knoten, um die Form des
Polygons zu ändern.
Seitenanzahl eines Polygons ändern Wählen Sie ein Polygon aus. Geben Sie in
der Eigenschaftsleiste einen Wert im Feld
Punkte oder Seiten ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
214 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So ändern Sie Sterne
Wenn Sie einen pfiffigen Stern mit dem Hilfsmittel Form umformen, ist die
Knotenbewegung beschränkt. Zudem können keine Knoten hinzugefügt oder
gelöscht oder Liniensegmente in Kurven umgewandelt werden.
Gitter zeichnen
Sie können ein Gitter zeichnen und die Anzahl der Zeilen und Spalten darin festlegen.
Ein Gitter besteht aus einzelnen, zu einer Gruppe zusammengefassten Rechtecken.Die
Gruppierung der Rechtecke kann aufgehoben werden.
So zeichnen Sie Gitter
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Rechteck-Hilfsmittel
und wählen Sie das Hilfsmittel Millimeterpapier aus.
2 Geben Sie die gewünschten Werte in das Feld Spalten und Zeilen in
der Eigenschaftsleiste ein.
3 Ziehen Sie die Maus diagonal über die Zeichenseite, um das Gitter zu zeichnen.
Wenn Sie das Gitter vom Mittelpunkt nach außen zeichnen möchten, halten
Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt. Wenn Sie ein quadratisches
Gitter zeichnen möchten, halten Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt;
wenn das Gitter eine gleiche Anzahl von Spalten und Zeilen aufweist, sind auch
die Zellen quadratisch.
Aktion Vorgehensweise
Anzahl der Zacken eines Sterns ändern Wählen Sie einen Stern aus, geben Sie in der
Eigenschaftsleiste einen Wert im Feld
Punkte oder Seiten ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Stern umformen Wählen Sie einen Stern aus, klicken Sie auf
das Hilfsmittel Form und ziehen Sie
einen Knoten im Stern.
Formen zeichnen 215
So heben Sie die Gruppierung von Gittern auf
1 Wählen Sie das Gitter mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Gruppierung aufheben.
Vordefinierte Formen zeichnen
Mit der Sammlung Pfiffige Formen können Sie vordefinierte Formen wie z.B.
Grundformen, Pfeile und Sterne zeichnen. Grundformen, Pfeilformen und Sternformen
verfügen über Ziehpunkte, mit denen Sie das Erscheinungsbild verändern können.
Sie können Text innerhalb oder außerhalb der Form hinzufügen. So können Sie
beispielsweise in einem Flussdiagrammsymbol eine Beschriftung hinzufügen.
So zeichnen Sie vordefinierte Formen
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche für die Hilfsmittel Pfiffige Formen und wählen
Sie eines der folgenden Hilfsmittel aus:
Grundformen
Pfeilformen
Flussdiagrammformen
Diverse Formen
Sprechblasen
2 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl Pfiffige Formen und klicken Sie
auf eine Form.
3 Ziehen Sie im Zeichenfenster, bis die Form die gewünschte Größe hat.
Pfiffige Formen können wie alle anderen Formen verändert werden.
So ändern Sie vordefinierte Formen
1 Wählen Sie eine Form mit einem Ziehpunkt aus.
2 Ziehen Sie den Ziehpunkt, bis die Form das gewünschte Aussehen aufweist.
Rechtwinklige Dreiecks-, Explosions- und Flussdiagrammformen verfügen
über keine Ziehpunkte.
216 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie vordefinierten Formen Text hinzu
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t .
2 Zeigen Sie auf den Umriss einer Form, bis der Textcursor angezeigt wird, und
klicken Sie.
3 Geben Sie Text in die Form ein und formatieren Sie diesen.
Projizierte Formen zeichnen
Sie können Formen von Gewinden, Formen von Bohrungen, Zyliner und Prismen in
Projektionsansicht zeichnen. Diese Formen sind praktisch für die Gestaltung von
Illustrationen von Schrauben, Muttern und Blindsteckmuttern.
Sie können die Länge und den Radius der projizierten Formen anpassen, indem Sie
Werte festlegen oder im Zeichenfenster an den Steuerpunkten ziehen.
Bei den Formen von Gewinden und Bohrungen können Sie den Abstand vom ersten
Gewindegang zum Anfang des Objekts und den Abstand vom letzten Gewindegang
zum Ende des Objekts festlegen. Außerdem können Sie die Steigung bestimmen, den
Abstand in der Projektionsansicht von einem Gewindegang zum nächsten.
Bei Prismen können Sie die Anzahl der Seiten der Grundflächen festlegen.
Beispiele für projizierte Formen
So zeichnen Sie eine projizierte Form
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Projizierte Form' und wählen Sie
eines der folgenden Hilfsmittel aus:
Gewinde
Bohrung
Zylinder
Prisma
Formen zeichnen 217
2 Ziehen Sie mit dem Mauszeiger im Zeichenfenster, um den Radius der Form
festzulegen, verschieben Sie dann den Mauszeiger, um die Länge zu bestimmen,
und klicken Sie.
So ändern Sie eine projizierte Form
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Projizierte Form' und wählen Sie
eines der folgenden Hilfsmittel aus:
Gewinde
Bohrung
Zylinder
Prisma
2 Klicken Sie auf die projizierte Form und führen Sie eine der folgenden Aufgaben
durch:
Die Werte für Radius, Länge und Abstand werden in der Projektionsansicht
angewendet.
Aktion Vorgehensweise
Radius festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im
oberen Bereich des Feldes Radius und
Länge einen Wert ein.
Länge festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im
unteren Bereich des Feldes Radius und
Länge einen Wert ein.
Steigung eines Gewindes oder einer Bohrung
festlegen
Geben Sie in das Feld Steigung einen Wert
ein.
Den Abstand zwischen dem Anfang der
Form einer Bohrung oder eines Gewindes
und dem ersten Gewindegang festlegen
Geben Sie im oberen Bereich des Feldes
Abstand von Start oder Ende einen Wert
ein.
Den Abstand zwischen dem Ende der Form
einer Bohrung oder eines Gewindes und dem
letzten Gewindegang festlegen
Geben Sie im unteren Bereich des Feldes
Abstand von Start oder Ende einen Wert
ein.
Die Anzahl der Seiten der Grundflächen
eines Prisma
Geben Sie in das Feld Seiten einen Wert ein.
218 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So passen Sie eine projizierte Form mithilfe der Steuerpunkte an
1 Klicken Sie mit einem Hilfsmittel Projizierte Form auf die Form.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Anpassen des Radius (links) und der Länge (rechts) einer Gewindeform
mithilfe der Steuerpunkte
Mit der Formerkennung zeichnen
CorelDRAW ermöglicht das Zeichnen von Freihandstrichen, die erkannt und mit dem
Hilfsmittel Formerkennung in Grundformen umgewandelt werden. Rechtecke und
Ellipsen werden in programmeigene Corel DESIGNER-Objekte, Trapeze und
Parallelogramme in „Pfiffige Formen“ und Linien, Dreiecke, Quadrate, Rauten, Kreise
und Pfeilsymbole in Kurvenobjekte umgewandelt. Objekte, die nicht in eine Form
umgewandelt werden, werden geglättet. Die mit dem Hilfsmittel Formerkennung
gezeichneten Objekte und Kurven können bearbeitet werden. Sie können die Stufe
festlegen, ab der Corel DESIGNER Formen erkennt und sie in Objekte umwandelt.
Darüber hinaus können Sie angeben, wie stark Kurven geglättet werden.
Sie geben die Zeit vor, die zwischen dem Zeichnen der Form und der Formerkennung
verstreichen soll. Wenn Sie diese Zeit z.B. auf eine Sekunde festlegen und einen Kreis
Aktion Vorgehensweise
Anpassen des Radius einer Form Ziehen Sie am Radiussteuerpunkt
Anpassen der Länge einer Form Ziehen Sie am Längensteuerpunkt
Drehen eines Prismas Ziehen Sie am Radiussteuerpunkt
Formen zeichnen 219
zeichnen, startet die Formerkennung eine Sekunde nach dem Zeichnen des Kreises und
dem Loslassen der Maus.
Sie können während des Zeichnens auch Korrekturen ausführen. Es besteht zudem die
Möglichkeit, die Stärke und den Stil der Linien einer mit dem Hilfsmittel
Formerkennung gezeichneten Form zu ändern.
Formen, die Sie mit dem Hilfsmittel Formerkennung erstellen, werden
erkannt und geglättet.
So zeichnen Sie eine Form oder Linie mit dem Hilfsmittel ‚Formerkennung‘
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und wählen Sie das
Hilfsmittel Formerkennung aus.
2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Formerkennungsstufe eine
Erkennungsstufe aus.
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Glättungsstufe eine
Glättungsstufe aus.
4 Zeichnen Sie im Zeichenfenster eine Form oder Linie.
So legen Sie eine zeitliche Verzögerung bei der Formerkennung fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorieliste Arbeitsbereich auf Hilfsmittelpalette.
3 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Formerkennung.
4 Ziehen Sie den Regler zum Festlegen der Verzögerung.
Der Regler wird in Schritten von 0,25 Sekunden verschoben; die maximale
Verzögerung beträgt 2 Sekunden.
220 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So nehmen Sie beim Zeichnen mit dem Hilfsmittel ‚Formerkennung‘
Korrekturen vor
Halten Sie vor Ablauf der Verzögerung für die Formerkennung die Umschalttaste
gedrückt und ziehen Sie mit der Maus über den zu löschenden Bereich. Lassen Sie
die Umschalttaste los, um weiterzuzeichnen.
Sie müssen den Löschvorgang stets vom letzten gezeichneten Punkt bzw. der
letzten gezeichneten Linie aus beginnen.
Wenn Sie eine Freihandform mit mehreren Kurven zeichnen, können Sie durch
Drücken der Esc-Taste die zuletzt gezeichnete Kurve löschen.
So ändern Sie die Stärke des Umrisses eines mit dem Hilfsmittel
‚Formerkennung‘ gezeichneten Objekts
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und wählen Sie das
Hilfsmittel Formerkennung aus.
2 Klicken Sie auf die Form.
3 Wählen Sie im Listenfeld Umrissbreite in der Eigenschaftsleiste eine
Umrissbreite.
Wenn sich mit dem Hilfsmittel Formerkennung gezeichnete Linien
überlappen, wird die Umrissstärke anhand des Durchschnittswerts bestimmt.
Sie können zudem den Linienstil einer mit dem Hilfsmittel Formerkennung
gezeichneten Form ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „So legen
Sie die Einstellungen für Linien und Umrisse fest“ auf Seite 189.
Objekte formen 221
Objekte formen
Sie können Objekte auf verschiedene Weise formen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Mit Kurvenobjekten arbeiten
Kurvenobjekte mit dem Modus zum Spiegeln von Knoten formen
Objekte beschneiden, teilen und radieren
Objekte zuschneiden
Ecken von Kurvenobjekten abrunden, auskehlen und abfasen
Objekte verschmelzen und Schnittmengen bilden
Neue Objekte aus Begrenzungslinien erstellen
PowerClip™-Objekte erstellen
Objekte verschmieren und verwischen
Wirbeleffekte hinzufügen
Objekte aufrauen
Objekte durch Heranziehen der Knoten an den Cursor oder durch Wegdrücken der
Knoten vom Cursor umformen
Verzerrungseffekte zuweisen
Objekte mittels Hüllen formen
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Strecken und Unterstrecken finden Sie unter
„Referenz: Objekte formen“ auf Seite 268.
Mit Kurvenobjekten arbeiten
Objekte lassen sich formen, indem ihre Knoten und Segmente bearbeitet werden. Die
Knoten eines Objekts sind die kleinen Quadrate, die auf dem Objektumriss angezeigt
werden. Die Linie zwischen zwei Knoten wird als Segment bezeichnet. Wenn Sie die
Segmente eines Objekts verschieben, können Sie die Form des Objekts grob anpassen,
222 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
während Sie durch Verändern der Position seiner Knoten die Form des Objekts genau
anpassen können.
Die meisten in eine Zeichnung eingefügten Objekte sind keine Kurvenobjekte, mit
Ausnahme von Spiralen sowie Freihand- und Bezier-Linien. Wenn Sie die Form eines
Objekts anpassen möchten, sollten Sie es daher in ein Kurvenobjekt konvertieren.
Wenn Sie Objekte in Kurven konvertieren, können Sie die Objekte formen, indem Sie
Knoten hinzufügen, entfernen, platzieren, ausrichten oder ändern. Sie können zwei
oder mehr offene Kurven oder Bögen verbinden, um ein einziges Kurvenobjekt daraus
zu erstellen, und Sie können Kurvenobjekte in Ellipsen umwandeln, wenn sie bereits
eine grundlegende elliptische Form aufweisen.
Das Schließen mehrerer Liniensegmente kann als Ausgangspunkt für komplexe
Zeichnungen dienen.
Bevor Sie die Knoten eines Objekts bearbeiten können, müssen Sie das Objekt
auswählen. Wenn Sie mit Kurvenobjekten arbeiten, können Sie einen einzelnen,
mehrere oder alle Knoten eines Objekts auswählen. Durch Auswahl mehrerer Knoten
können Sie verschiedene Teile des Objekts gleichzeitig formen.
Durch das Hinzufügen von Knoten erhöhen Sie die Anzahl an Segmenten, wodurch Sie
eine bessere Kontrolle über die Form eines Objekts erhalten. Darüber hinaus können
Sie Knoten entfernen, um die Form eines Objekts zu vereinfachen.
Wenn Sie ein Objekt erstellen, besteht es aus einer oder mehreren Strecken. Wenn Sie
an einem offenen Objekt wie z. B. einer Freihandlinie arbeiten, können Sie die Start-
und Endknoten miteinander verbinden. Wenn Sie die Start- und Endknoten
miteinander verbinden, werden die zwei Knoten zusammengezogen, um ein
geschlossenes Objekt zu bilden. Sie können eine von Ihnen erstellte geschlossene
Strecke mit Farbe füllen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Füllungen finden
Objekte formen 223
Sie unter „Objekte füllen“ auf Seite 415. Sie können aus mehreren Unterstrecken
zusammengesetzte Strecken auch aufteilen und auf diese Weise die Unterstrecken
herauslösen. Weitere Informationen zum Aufteilen von Strecken finden Sie unter
„Objekte beschneiden, teilen und radieren“ auf Seite 230.
Nachdem Sie ein Kurvenobjekt erstellt haben, können Sie dessen Knoten horizontal
oder vertikal ausrichten.
Sie können einen von vier Knotentypen für die Knoten auf einem Kurvenobjekt
festlegen: spitz, glatt, symmetrisch und Linie. Spitze Knoten sorgen dafür, dass die sich
schneidende Linie des Knotens die Form einer Ecke oder eines Punkts annimmt, wenn
Sie die Position der Steuerpunkte des Knotens ändern. Glatte Knoten sorgen dafür, dass
die sich schneidende Linie des Knotens die Form einer Kurve annimmt. Jeder
Steuerpunkt kann jeweils verkürzt oder verlängert werden, sodass Sie kleinere oder
größere Winkel für die Arbeit erhalten. Symmetrische Knoten sorgen dafür, dass die
sich schneidende Linie die Form einer Kurve annimmt und den Knoten in genau
demselben Winkel schneidet. Linienknoten ermöglichen das Formen von Objekten
durch Ändern der Form der einzelnen Segmente. Sie können ein Kurvensegment
begradigen bzw. ein gerades Segment krümmen.
Sie können die Richtung eines Segments ändern, indem Sie die Position seiner Start-
und Endknoten umkehren. Der Effekt ist nur erkennbar, wenn ein Segment
unterschiedliche Enden aufweist.
Sie können Objekte auch durch Dehnen, Skalieren, Drehen und Neigen ihrer Knoten
formen. So lassen sich z. B. die Eckknoten eines Kurvenobjekts so skalieren, dass das
Kurvenobjekt proportional vergrößert wird. Ein Strecken hingegen verlängert ein
Kurvenobjekt, sodass dessen Form verzerrt ist. Kurvenobjekte oder Teile davon können
links- bzw. rechtsläufig gedreht werden. Sie können Knoten auch neigen, um ein
Kurvenobjekt zu formen.
So konvertieren Sie Objekte in Kurvenobjekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` In Kurven konvertieren.
Sie können auch Grafiktext in Kurven konvertieren, um einzelne Zeichen zu
formen.
224 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So verbinden Sie Kurven
1 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie mit dem Hilfsmittel
Auswahl auf jedes einzelne Objekt.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kurven verbinden.
3 Wählen Sie im Andockfenster Kurven verbinden eine der folgenden Optionen:
Erweitern
Abfasen
Abrunden
Bezier-Kurve
4 Klicken Sie auf Zuweisen.
Sie können keine Innenpunkte, nur Endpunkte verbinden.
Endpunkte müssen innerhalb der angegebenen Toleranz liegen, damit sie
verbunden werden.
Wenn zu verbindende Endpunkte keine gemeinsamen Koordinaten haben,
werden die Endpunkte bis zum Schnittpunkt verlängert.
Darüber hinaus können Sie in Objektgruppen Unterstrecken verbinden.
Kurven können auch mit einem Markierungsrahmen ausgewählt werden.
Wenn Sie die Kurven mit einem Markierungsrahmen auswählen, werden die
Eigenschaften des obersten Objekts in der Ebene übernommen. Sie können
überprüfen, welches das oberste Objekt im Andockfenster Objekt-Manager
ist. Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Objekt-Manager.
So konvertieren Sie eine Kurve in eine Ellipse
1 Wählen Sie das zu konvertierende Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` In Ellipse konvertieren.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Den maximalen Abstand zwischen
Endpunkten festlegen
Geben Sie im Feld Spalttoleranz einen Wert
ein.
Radius angeben Geben Sie im Feld Radius einen Wert ein.
Objekte formen 225
So wählen Sie Knoten aus
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Wählen Sie ein Kurvenobjekt aus.
3 Klicken Sie auf einen Knoten.
Wenn eine Kurve mit dem Hilfsmittel Form ausgewählt wird, können Sie den
ersten Knoten in einem Kurvenobjekt auswählen, indem Sie Pos1 drücken,
und den letzten Knoten auswählen, indem Sie Ende drücken.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mehrere Knoten mit einem
Markierungsrahmen auswählen
Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Auswahlmodus die Option
Rechteck und ziehen Sie den Mauszeiger
um die auszuwählenden Knoten.
Mehrere Knoten mit einem Freihand-
Markierungsrahmen auswählen
Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Auswahlmodus die Option
Freihand und ziehen Sie den Mauszeiger um
die auszuwählenden Knoten.
Mehrere Knoten auswählen Drücken Sie die Umschalttaste und klicken
Sie auf die einzelnen Knoten.
Alle Knoten einer ausgewählten Kurve
auswählen
Klicken Sie auf Bearbeiten
` Alles
auswählen
` Knoten.
Auswahl eines Knotens aufheben Drücken Sie die Umschalttaste und klicken
Sie auf einen ausgewählten Knoten.
Auswahl mehrerer Knoten aufheben Drücken Sie die Umschalttaste und klicken
Sie auf die einzelnen ausgewählten Knoten.
Auswahl aller Knoten aufheben Klicken Sie auf eine leere Stelle im
Zeichenfenster.
226 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So können Sie Knoten hinzufügen oder entfernen
So verringern Sie die Knotenanzahl in einem Kurvenobjekt
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Form .
2 Klicken Sie auf ein Kurvenobjekt und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Soll die Anzahl der Knoten im gesamten Objekt verringert werden, klicken Sie
in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Alle Knoten auswählen .
• Um die Knotenanzahl in einem Teil eines Kurvenobjekts zu verringern, wählen
Sie den betreffenden Bereich mit einem Markierungsrahmen aus.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Knoten reduzieren, damit
überlappende und redundante Knoten automatisch entfernt werden.
• Verschieben Sie den Regler Kurvenglättung, um die zu entfernende Anzahl von
Knoten festzulegen. Wenn Sie zu viele Knoten entfernen, ändert sich unter
Umständen die Form des Kurvenobjekts.
So verbinden Sie die Endknoten einer einzelnen Unterstrecke
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Klicken Sie auf eine Unterstrecke.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve schließen in der Eigenschaftsleiste.
Sie können mehrere Unterstrecken auf einmal schließen, indem Sie auf
Anordnen ` Kurven verbinden klicken.
Aktion Vorgehensweise
Knoten hinzufügen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form ,
wählen Sie ein Kurvenobjekt aus und
doppelklicken Sie auf die Stelle, an der Sie
einen Knoten hinzufügen möchten.
Knoten löschen Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form,
wählen Sie ein Kurvenobjekt aus und
doppelklicken Sie auf einen Knoten.
Objekte formen 227
So verbinden Sie die Knoten mehrerer Unterstrecken
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie in jeder Unterstrecke auf
einen Knoten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve zum Schließen verlängern in der
Eigenschaftsleiste.
Um Knoten aus unterschiedlichen Kurvenobjekten zu verbinden, müssen Sie
diese zunächst zu einem einzelnen Kurvenobjekt kombinieren. Anschließend
können Sie die Endknoten der neuen Unterstrecken verbinden. Weitere
Informationen zum Kombinieren von Objekten finden Sie unter „Objekte
kombinieren“ auf Seite 312.
So richten Sie Knoten aus
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Wählen Sie ein Kurvenobjekt aus.
3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie die auszurichtenden
Knoten aus.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausrichten in der Eigenschaftsleiste.
5 Aktivieren Sie im Dialogfeld Knoten ausrichten die gewünschten
Ausrichtungsoptionen.
So machen Sie einen Knoten spitz, glatt oder symmetrisch
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Klicken Sie auf einen Knoten.
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen:
Spitzer Knoten
Glatter Knoten
Symmetrischer Knoten
Sie können einem Knoten auch über Tastaturbefehle einen anderen Typ
zuweisen: Um einen glatten Knoten in einen spitzen Knoten oder einen spitzen
in einen glatten Knoten zu konvertieren, klicken Sie mit dem Hilfsmittel
228 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Form auf den Knoten und drücken die Taste C. Um einen symmetrischen
Knoten in einen glatten Knoten oder einen glatten in einen symmetrischen
Knoten zu konvertieren, klicken Sie mit dem Hilfsmittel Form
auf den Knoten
und drücken die Taste S.
So bearbeiten Sie die Segmente von Kurvenobjekten
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Wählen Sie ein Kurvenobjekt aus.
3 Ziehen Sie ein Segment, bis es die gewünschte Form hat.
So dehnen, skalieren, drehen bzw. neigen Sie Knoten
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Wählen Sie ein Kurvenobjekt aus.
3 Wählen Sie die Knoten entlang der Kurve aus, die geändert werden sollen.
4 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen:
Knoten dehnen oder skalieren
Knoten drehen oder neigen
5 Ziehen Sie einen Satz Bearbeitungspunkte, um die Knoten zu ändern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Kurvensegment begradigen Klicken Sie auf ein Kurvensegment und
wählen Sie die Schaltfläche In Linie
konvertieren in der Eigenschaftsleiste.
Gerades Segment krümmen Klicken Sie auf ein gerades Segment und
wählen Sie in der Eigenschaftsleiste die
Schaltfläche In Kurve konvertieren .
Richtung einer Kurve ändern Klicken Sie auf ein Segment und wählen Sie
die Schaltfläche Richtung umkehren in
der Eigenschaftsleiste.
Objekte formen 229
Kurvenobjekte mit dem Modus zum Spiegeln von Knoten formen
Mit dem Modus Knoten spiegelnnnen Sie Knoten bearbeiten und dieselben
Bearbeitungsschritte in umgekehrter Weise auf folgende Knoten anwenden. Sie können
einen Knoten beispielsweise nach rechts verschieben und den zugehörigen anderen
Knoten um den gleichen Abstand nach links verschieben lassen.
Dies ist dann praktisch, wenn Sie Kurvenobjekte formen möchten und die Änderungen
auch links und rechts oder oben und unten spiegeln möchten.
In der Regel werden Sie mit einem Kurvenobjekt beginnen, das mehr oder weniger
symmetrisch ist, oder mit zwei Kurvenobjekten, bei denen das zweite durch Spiegelung
des ersten erstellt wurde.
So formen Sie ein Kurvenobjekt mit dem Modus zum Spiegeln von Knoten
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Wählen Sie die jeweiligen Knoten auf der linken und rechten Seite bzw. oben und
unten aus.
Ziehen Sie, um mehrere Knoten auszuwählen, oder klicken Sie auf einen Knoten,
halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf jeden weiteren Knoten.
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen:
Knoten vertikal spiegeln
Knoten horizontal spiegeln
4 Bearbeiten Sie die Knoten auf der einen Seite.
Die Änderungen werden in gespiegelter Form für die Gegenknoten auf der anderen
Seite übernommen.
Um mehrere Objekte mit dem Modus 'Knoten spiegeln' zu formen, klicken Sie
auf das erste Objekt und ziehen Sie, um Knoten auszuwählen; oder halten Sie
die Umschalttaste gedrückt und klicken im ersten Objekt auf jeden Knoten.
Halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt, klicken Sie auf das zweite
Objekt und ziehen Sie zum Auswählen von Knoten, oder halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und klicken Sie im zweiten Objekt auf jeden
einzelnen Knoten.
230 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Objekte beschneiden, teilen und radieren
Sie können Teile von Objekten beschneiden, teilen und radieren.
Objekte beschneiden
Durch Beschneiden können Sie nicht erwünschte Bereiche von Objekten und
importierten Grafiken schnell entfernen, ohne vorher die Gruppierung von Objekten
oder verknüpften Gruppen aufheben bzw. Objekte in Kurven umwandeln zu müssen.
Es können Vektorobjekte und Bitmaps beschnitten werden.
Objekte beschneiden
Beim Beschneiden von Objekten definieren Sie einen rechteckigen Bereich – den
Beschneidebereich –, der erhalten bleiben soll. Die Objektteile außerhalb des
Beschneidebereichs werden entfernt. Sie können die genaue Position und Größe des
Beschneidebereichs festlegen, ihn drehen und seine Größe ändern. Sie können den
Beschneidebereich auch wieder entfernen.
Es ist möglich, nur ausgewählte Objekte in einer Zeichnung ohne Auswirkung auf die
anderen Objekte oder alle Objekte auf der Zeichenseite zu beschneiden. In beiden
Fällen werden die betroffenen Text- und Formobjekte automatisch in Kurven
umgewandelt.
Objekte teilen
Sie können ein Bitmap- oder Vektorobjekt in zwei Teile teilen und umformen, indem
Sie die Strecke des Objekts neu zeichnen. Sie können ein geschlossenes Objekt entlang
einer geraden oder unregelmäßigen Linie teilen. Mit Corel DESIGNER können Sie
wählen, ob ein Objekt in zwei Objekte geteilt werden soll oder ob es ein Objekt bleiben
soll, das sich aus zwei oder mehreren Unterstrecken zusammensetzt. Sie können
angeben, ob die Strecken automatisch geschlossen oder offen gelassen werden sollen.
Objekte formen 231
Mit dem Hilfsmittel Messer werden zwei separate Objekte erstellt, indem die
Ellipse zweigeteilt wird. Die beiden Objekte werden getrennt und bilden den
Kopf der Schraube.
Teile von Objekten radieren
Sie können unerwünschte Teile von Bitmaps und Vektorobjekten radieren. Beim
Radieren werden alle betroffenen Strecken automatisch geschlossen und das Objekt
wird in Kurven konvertiert. Wenn Sie Verbindungslinien radieren, erstellen Sie
Unterstrecken anstelle einzelner Objekte. Sie können auch Teile von Objekten,
sogenannte virtuelle Liniensegmente, löschen, die sich zwischen Schnittpunkten
befinden. So können Sie beispielsweise Schleifen aus einer gebogenen Linie löschen oder
Innenlinien aus sich überlappenden Formen löschen.
So beschneiden Sie Objekte
1 Wählen Sie die Objekte aus, die Sie beschneiden möchten.
Wenn keine Objekte auf der Zeichenseite ausgewählt sind, werden alle Objekte
beschnitten.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Löschen'
und klicken Sie dann auf das Hilfsmittel Beschneiden .
3 Ziehen Sie mit der Maus, um einen Beschneidebereich zu definieren.
4 Doppelklicken Sie im Beschneidebereich.
232 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Objekte auf gesperrten und ausgeblendeten Ebenen oder auf Gitter- sowie
Hilfslinienebenen können nicht beschnitten werden. Auch OLE- und Internet-
Objekte, Rollover und der Inhalt von PowerClip™-Objekten stehen für das
Beschneiden nicht zur Verfügung.
Beim Beschneiden wird die Gruppierung von betroffenen verknüpften
Gruppen wie Konturen, Überblendungen und Extrusionen automatisch
aufgehoben.
Sie können den Beschneidebereich wie alle anderen Objekte interaktiv
verschieben, drehen und in der Größe ändern. Um den Beschneidebereich zu
verschieben, ziehen Sie ihn an eine neue Stelle. Wenn Sie die Größe des
Beschneidebereichs ändern möchten, ziehen Sie einen der Bearbeitungspunkte
. Um den Beschneidebereich zu drehen, klicken Sie im Bereich und ziehen
einen Drehbearbeitungspunkt .
Der Beschneidebereich lässt sich durch Drücken der Esc-Taste entfernen.
So teilen Sie Objekte
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Löschen' und wählen Sie das
Hilfsmittel Messer aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Genaue Position des Beschneidebereichs
festlegen
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste Werte in
die Felder Zuschnittposition ein und
drücken Sie die Eingabetaste.
Genaue Größe des Beschneidebereichs
festlegen
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste Werte in
die Felder Zuschnittgröße ein und drücken
Sie die Eingabetaste.
Beschneidebereich drehen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Drehwinkel die gewünschten Werte ein.
Beschneidebereich entfernen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf
Zuschneide-Markierungsrahmen
löschen.
Objekte formen 233
2 Positionieren Sie das Hilfsmittel Messer über dem Umriss des Objekts, wo Sie mit
dem Schneiden beginnen möchten.
Das Hilfsmittel Messer wird aufrecht gestellt, sobald es richtig positioniert ist.
3 Klicken Sie auf den Umriss, um mit dem Schneiden zu beginnen.
4 Setzen Sie das Hilfsmittel Messer an die Stelle, an der Sie mit dem Schneiden
aufhören möchten, und klicken Sie erneut.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Objekt entlang einer Freihandkurve teilen Klicken Sie auf den Anfangspunkt des
Schnittes und ziehen Sie die Maus bis zum
Endpunkt.
Objekt entlang einer Bézier-Kurve teilen Um ein Objekt entlang einer Bezier-Linie zu
schneiden, halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken auf die Stelle, an der
der erste Knoten platziert werden
soll.Ziehen Sie dann den Steuerpunkt an die
Stelle, an der der nächste Knoten platziert
werden soll, und klicken Sie. Fahren Sie mit
dem Klicken fort, um der Linie weitere
gerade Segmente hinzuzufügen.
Wenn Sie ein gekrümmtes Segment
hinzufügen möchten, klicken Sie auf die
Stelle, wo Sie den Knoten platzieren wollen,
und ziehen Sie, um die Kurve zu formen.
Wenn Sie die Richtungsänderung der Linie
auf Winkel von jeweils 15° beschränken
möchten, halten Sie die Umschalt- und
Strg-Tasten gedrückt.
Objekt in zwei Unterstrecken aufteilen Klicken Sie auf die Schaltfläche Als ein
Objekt belassen in der
Eigenschaftsleiste.
234 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Standardmäßig werden Objekte in zwei Objekte geteilt und Strecken
automatisch geschlossen.
Wenn Sie das Hilfsmittel Messer auf ein ausgewähltes Objekt anwenden, wird
dieses in ein Kurvenobjekt umgewandelt.
So teilen Sie ein Objekt in gleiche Segmente auf
1 Wählen Sie das Objekt aus, das Sie teilen möchten.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Gleichmäßig teilen.
3 Geben Sie im Andockfenster Formen Folgendes an:
Te i l e : Anzahl der Segmente, in die das Objekt unterteilt wird
Abstand: Raum zwischen den Segmenten
Wenn Sie die Segmente nach dem Teilen gruppieren möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Teile gruppieren.
Wenn Sie die Segmente als ein Objekt zusammenfassen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Teile kombinieren. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen,
wenn die Segmente einzelne Objekte bleiben sollen.
Wenn Sie das ursprüngliche Objekt nicht löschen möchten, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Ausgewähltes Objekt löschen.
4 Klicken Sie auf Zuweisen.
Diese Funktion erstellt eine Kopie des Objekts und wendet die Teilungen auf
das neue Objekt an. Wenn Sie das ursprüngliche Objekt nicht löschen,
Objekt teilen und nur einen Teil beibehalten Klicken Sie an der Stelle auf den Umriss des
Objekts, an der Sie mit dem Schneiden
beginnen möchten, und zeigen Sie mit dem
Mauszeiger dorthin, wo der Schnitt enden
soll. Drücken Sie die Ta b u l a t o r t a s t e ein-
oder zweimal, bis der Teil des Objekts
ausgewählt ist, den Sie beibehalten möchten,
und klicken Sie.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Objekte formen 235
erhalten Sie zwei Objekte, wobei eines auf dem anderen liegt, und das Objekt
scheint nicht verändert worden zu sein.
Das sich ergebende Objekt erbt die Rand- und Füllungseigenschaften des
ursprünglichen Objekts.
Sie können Kurven, Bögen, Rechtecke und Polygone teilen. Um andere
Objekte teilen zu können, müssen Sie sie erst in Kurven konvertieren. Sie
können keine Bilder teilen.
Sie können mehrere Objekte auswählen, die gleichzeitig geteilt werden. Wenn
Sie zudem das Kontrollkästchen Teile gruppieren aktivieren, werden die
Objekte, die Sie teilen, in einer einzigen Gruppe gruppiert.
So unterbrechen Sie Strecken
So radieren Sie Teile von Objekten
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Löschen' und wählen Sie das
Hilfsmittel Radierer aus.
3 Ziehen Sie mit der Maus über das Objekt.
Aktion Vorgehensweise
Strecke unterbrechen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
Wählen Sie einen Knoten aus und klicken
Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Kurve unterbrechen .
Unterbrochene Strecke aus einem Objekt
herausnehmen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eine Strecke und klicken Sie dann auf Kurve
unterbrechen. Wählen Sie ein Segment,
einen Knoten bzw. eine Knotengruppe aus
(d. h. den Teil der Strecke, der
herausgenommen werden soll) und klicken
Sie auf die Schaltfläche Unterstrecke
herausnehmen in der Eigenschaftsleiste.
236 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie Teile von Objekten radieren, werden alle betroffenen Strecken
automatisch geschlossen.
Sie können gerade Linien radieren, indem Sie auf den gewünschten Start- und
Endpunkt für das Radieren klicken. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, wenn
Sie den Winkel der Linie beschränken möchten.
Sie können auch einen Bereich eines ausgewählten Objekts radieren, indem Sie
mit dem Hilfsmittel Radierer auf den Bereich doppelklicken.
So löschen Sie virtuelle Liniensegmente
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Löschen' und anschließend auf das
Hilfsmittel Virtuelles Segment löschen .
2 Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das Liniensegment, das Sie löschen möchten.
Das Hilfsmittel Virtuelles Segment löschen wird aufrecht gestellt, sobald es
richtig positioniert ist.
3 Klicken Sie auf das Liniensegment.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Größe der Radiererspitze ändern Geben Sie in der Eigenschaftsleiste einen
We r t i n d a s Fe l d Radiererdicke ein und
drücken Sie die Eingabetaste.
Form der Radiererspitze ändern Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Form des Radierers .
Alle Knoten des radierten Bereichs
beibehalten
Deaktivieren Sie in der Eigenschaftsleiste die
Schaltfläche Knoten reduzieren .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mehrere Liniensegmente gleichzeitig löschen Ziehen Sie den Mauszeiger, um alle
Zielsegmente einzuschließen oder eine
Schnittmenge aller Zielsegmente zu bilden.
Objekte formen 237
Sie können das Hilfsmittel Virtuelle Liniensegmente löschen nicht bei
verknüpften Gruppen (wie hinterlegten Schatten), Text oder Bildern
einsetzen.
Objekte zuschneiden
Beim Zuschneiden entstehen unregelmäßig geformte Objekte durch Entfernen der
überlappenden Objektbereiche. Sie können fast jedes Objekt zuschneiden, unter
anderem auch Klone, Objekte auf unterschiedlichen Ebenen sowie einzelne Objekte mit
sich schneidenden Linien. Lediglich Mengentext, Bemaßungslinien und Originale von
Klonen können nicht zugeschnitten werden.
Bevor Sie Objekte zuschneiden, müssen Sie entscheiden, welches Objekt Sie
zuschneiden möchten (Zielobjekt) und mit welchem Objekt das Zuschneiden erfolgen
soll (Quellobjekt). Wenn Sie z.B. einen sternförmigen Ausschnitt aus einem
quadratischen Objekt erstellen möchten, ist der Stern das Quellobjekt, da Sie ihn zum
Zuschneiden des Quadrats verwenden. Das Quadrat ist das Zielobjekt, d.h. das Objekt,
das zugeschnitten werden soll. Das Quellobjekt schneidet den Bereich zu, der das
Zielobjekt überlappt. Wenn Sie beispielsweise ein Rechteck mit einem Kreis
zuschneiden, wird der vom Kreis überdeckte Bereich des Rechtecks gelöscht, so dass
eine unregelmäßige Form entsteht. Das Zielobjekt behält seine Füllungs- und
Umrissattribute.
In Corel DESIGNER haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Objekte zuzuschneiden.
Sie können ein Objekt im Vordergrund als Quellobjekt verwenden, um ein dahinter
liegendes Objekt zuzuschneiden oder umgekehrt. Sie können auch nicht sichtbare
Bereiche einander überschneidender Objekte entfernen, so dass nur noch die sichtbaren
Virtuelles Liniensegment, das eine Kurve
schneidet, löschen
Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und
ziehen Sie, um eine Kurve zu zeichnen.
Liniensegmente verschmelzen Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste
auf die beiden sich überlappenden
Endpunkte. Sie können die sich
überlappenden Knoten auch bei gedrückter
Alt-Taste + Umschalttaste mit dem
Markierungsrahmen auswählen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
238 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Bereiche in der Zeichnung verbleiben. Auf diese Weise können Sie die Dateigröße beim
Konvertieren von Vektorgrafiken in Bitmaps verringern.
So schneiden Sie Objekte zu
1 Wählen Sie das Quell- und Zielobjekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Zuschneiden.
3 Klicken Sie im Andockfenster Formen auf Ziel anzeigen.
4 Klicken Sie auf das zuzuschneidende Objekt.
Wenn Sie Objekte während des Zuschneidens löschen möchten, aktivieren Sie
im Andockfenster Formen das Kontrollkästchen Ausgewähltes Objekt
löschen oder Zielobjekte löschen.
So schneiden Sie vordere und hintere Objekte zu
1 Wählen Sie das Quell- und Zielobjekt mit einem Markierungsrahmen aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen und anschließend auf eine der folgenden
Optionen:
Hinteres ohne Vorderes:Entfernt das vordere Objekt aus dem hinteren Objekt.
Vorderes ohne Hinteres:Entfernt das hintere Objekt aus dem vorderen Objekt.
3 Klicken Sie im Andockfenster Formen auf Zuweisen.
Sie können das Steuerobjekt eines PowerClip-Objekts so zuschneiden, dass das
Objekt innerhalb des PowerClip-Objekts die neue Form des PowerClip-
Behälters annimmt. Weitere Informationen zu PowerClip-Objekten finden Sie
unter „PowerClip-Objekte erstellen“ auf Seite 244.
Text auf einer Strecke wird vor dem Zuschneiden in ein Kurvenobjekt
konvertiert.
So schneiden Sie überlappende Bereiche von Objekten zu
1 Wählen Sie mit einem Markierungsrahmen die Objekte aus, die Sie zuschneiden
möchten.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Vereinfachen.
3 Klicken Sie im Andockfenster Formen auf Zuweisen.
Objekte formen 239
Sie können das Steuerobjekt eines PowerClip-Objekts so zuschneiden, dass das
Objekt innerhalb des PowerClip-Objekts die neue Form des PowerClip-
Behälters annimmt. Weitere Informationen zu PowerClip-Objekten finden Sie
unter „PowerClip-Objekte erstellen“ auf Seite 244.
Text auf einer Strecke wird vor dem Zuschneiden in ein Kurvenobjekt
konvertiert.
Ecken von Kurvenobjekten abrunden, auskehlen und abfasen
Sie können die Ecken aller Kurvenobjekte auskehlen, abrunden oder abfasen,
unabhängig davon, ob sie aus einer Form, Linie, Text oder Bitmap entstanden sind.
Beim Abrunden entsteht eine abgerundete Ecke, das Auskehlen erzeugt eine
abgerundete und nach innen gewölbte Ecke (Hohlkehle) und nach dem Abfasen ist die
Ecke abgeschrägt. Mit Corel DESIGNER können Sie die Ecken in einer Vorschau
anzeigen, bevor Sie die Änderungen anwenden. Informationen zum Ändern der Ecken
von Quadraten und Rechtecken finden Sie unter „Rechtecke und Quadrate zeichnen“
auf Seite 205.
Bei den Schranktüren wurden unterschiedliche Stile auf die Ecken angewandt.
Von links nach rechts:Standardecken, abgerundete Ecken, ausgekehlte Ecken
und abgefaste Ecken.
Wenn Sie kurvenlose Formen auskehlen, abrunden oder abfasen, werden diese
automatisch in Kurven umgewandelt. Textobjekte müssen manuell über den Befehl In
Kurven konvertieren in Kurven umgewandelt werden.Die Änderungen werden allen
Ecken zugewiesen, es sei denn, Sie haben einzelne Knoten ausgewählt. Weiche oder
240 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
symmetrische Kurven können nicht ausgekehlt, abgerundet oder abgefasst werden.
Weiche oder symmetrische Kurven können nicht ausgekehlt, abgerundet oder abgefast
werden. Die betreffende Ecke muss aus zwei Linien entstanden sein, die sich in einem
Winkel von weniger als 180 Grad schneiden.
Der Vorgang wird nur an einigen oder gar keinen Ecken ausgeführt, wenn der Wert für
das Auskehlen, Abrunden oder Abfasen zu hoch ist. Dies ist z.B. der Fall, wenn die
Liniensegmente nicht lang genug sind, um den Radius oder Fasenabstand zuzuweisen.
Auch wenn die Liniensegmente zu Beginn des Vorgangs lang genug erscheinen, müssen
Sie berücksichtigen, dass sich die Liniensegmente verkürzen, wenn die Radius- oder
Fasenwerte auf das Objekt angewandt werden.
Im obigen Beispiel stellen die Kreise die Einstellungen für den Radius der
Auskehlung dar. Die oberen Zeilen zeigen die vorgeschlagenen Auskehlungen
auf der linken Seite und die Ergebnisse auf der rechten Seite. Die unteren
Zeilen zeigen auch die vorgeschlagenen Auskehlungen auf der linken Seite; die
Ergebnisse auf der rechten Seite zeigen jedoch, dass nicht alle Ecken ausgekehlt
wurden. Nach dem Auskehlen der ersten Ecke kann die folgende Ecke nicht
ausgekehlt werden, da das Liniensegment nicht lang genug ist. Die Ecke wird
übersprungen und die nächste Ecke abgerundet.
So runden Sie Ecken ab
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
• Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Formen einzelne Knoten auf einem
Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster` Kehle/Bogen/Fase.
3 Aktivieren Sie im Andockfenster Kehle/Bogen/Fase die Option Kehle.
Objekte formen 241
4 Geben Sie im Feld Radius einen Wert ein.
Der Radius wird verwendet, um einen kreisförmigen Bogen zu erzeugen, dessen
Mittelpunkt von beiden Seiten der Ecke gleich weit entfernt ist. Höhere Werte
erzeugen stärker abgerundete Ecken.
5 Klicken Sie auf Zuweisen.
Die Schaltfläche Zuweisen ist nur verfügbar, wenn gültige Objekte oder
Knoten ausgewählt sind.
Wenn Sie ein Quadrat oder Rechteck haben, können Sie alle Ecken auf einmal
abrunden, indem Sie einen Eckknoten zur Mitte des Objekts ziehen, während
das Hilfsmittel Form aktiviert ist. Die Form wird nicht in Kurven
umgewandelt, wenn Sie diese Methode verwenden.
So kehlen Sie Objektecken aus
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
• Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Formen einzelne Knoten auf einem
Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Kehle/Bogen/Fase.
3 Aktivieren Sie im Andockfenster Kehle/Bogen/Fase die Option Bogen.
4 Geben Sie im Feld Radius einen Wert ein.
Der Radius wird vom ursprünglichen Eckpunkt aus gemessen, um eine
Bogenkante zu erzeugen.
5 Klicken Sie auf Zuweisen.
Die Schaltfläche Zuweisen ist nur verfügbar, wenn gültige Objekte oder
Knoten ausgewählt sind.
242 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So schrägen Sie Ecken durch Abfasen ab
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
• Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Formen einzelne Knoten auf einem
Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Kehle/Bogen/Fase.
3 Aktivieren Sie im Andockfenster Kehle/Bogen/Fase die Option Fase.
4 Geben Sie im Bereich Fasenabstand einen Wert in das Feld A ein, um festzulegen,
wo die Abfasung relativ zur ursprünglichen Ecke beginnen soll.
Wenn die Enden der Abfasung nicht denselben Abstand zur ursprünglichen Ecke
haben soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Sperren und geben einen anderen
Wer t i n d a s Fel d B ein. Die Werte A und B werden entsprechend der Richtung
angewendet, in der die Linie gezeichnet wird.
5 Klicken Sie auf Zuweisen.
Objekte verschmelzen und Schnittmengen bilden
Sie können unregelmäßige Formen erstellen, indem Sie Objekte verschmelzen oder
Schnittmengen aus Objekten bilden. Sie können praktisch alle Objekte verschmelzen
oder daraus Schnittmengen bilden, unter anderem auch Klone, Objekte auf
unterschiedlichen Ebenen sowie einzelne Objekte mit sich schneidenden Linien. Nur bei
Mengentext, Bemaßungslinien und Originalen von Klonen ist dies nicht möglich.
Sie können Objekte verschmelzen, um ein Objekt mit einem einzelnen Umriss zu
erstellen. Die äußere Begrenzung der verschmolzenen Objekte wird zum Umriss des
neuen Objekts. Das neue Objekt erhält die Füllungs- und Umrisseigenschaften des
Zielobjekts. Alle sich schneidenden Linien werden gelöscht.
Objekte müssen sich für die Verschmelzung nicht überlappen. Wenn Sie nicht
überlappende Objekte verschmelzen, bilden diese eine Verschmelzungsgruppe, die sich
wie ein Einzelobjekt verhält. In beiden Fällen nimmt das verschmolzene Objekt die
Füllungs- und Umrissattribute des Zielobjekts an.
Objekte formen 243
Beim Verschmelzen von Einzelobjekten mit sich schneidenden Linien wird das Objekt
in mehrere Unterstrecken unterteilt; das Aussehen des Objekts bleibt jedoch
unverändert.
Beim Bilden von Schnittmengen wird ein Objekt aus dem Bereich erstellt, in dem sich
zwei oder mehr Objekte überlappen. Die Form des neuen Objekts kann abhängig von
der Form der Schnittmenge einfach oder komplex sein. Die Füllungs- und
Umrissattribute des neuen Objekts richten sich nach dem als Zielobjekt definierten
Objekt.
So verschmelzen Sie Objekte
1 Wählen Sie das Quellobjekt bzw. die Quellobjekte aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Verschmelzen.
3 Klicken Sie im Andockfenster Formen auf Ziel anzeigen.
4 Klicken Sie auf das zu verschmelzende Objekt.
Wenn Sie Objekte während des Verschmelzens löschen möchten, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Ausgewähltes Objekt löschen oder Zielobjekt
löschen.
So bilden Sie Schnittmengen aus Objekten
1 Wählen Sie das Quellobjekt bzw. die Quellobjekte aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Schnittmenge.
3 Klicken Sie im Andockfenster Formen auf Ziel anzeigen.
4 Klicken Sie auf das Objekt, mit dem eine Schnittmenge gebildet werden soll.
Wenn Sie Objekte löschen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Ausgewähltes Objekt löschen oder Zielobjekt löschen.
Um Schnittmengen mit mehreren Objekten zu bilden, wählen Sie die
Quellobjekte mit einem Markierungsrahmen aus.
244 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Neue Objekte aus Begrenzungslinien erstellen
Sie können eine Begrenzungslinie um den äußeren oder inneren Rand komplexer
Formen zeichnen, um ein neues geschlossenes Kurvenobjekt mit den aktuellen
Eigenschaften (Linienstärke, Füllfarbe usw.) zu erstellen.
Wenn Sie während dieses Vorgangs einen Punkt außerhalb der ausgewählten Objekte
angeben, wird um den äußeren Rand ein Umriss gezogen. Wenn Sie einen Punkt
innerhalb der ausgewählten Objekte angeben, wird um die inneren Ränder ein Umriss
gezogen. Wenn sich die Objekte nicht überlappen, wird jedes Objekt separat umrissen.
Es werden Fehlermeldungen angezeigt, wenn Sie direkt auf eine Linie klicken oder
wenn nicht genügend Raum vorhanden ist, um die Begrenzungslinie zu erstellen.
Es können keine Begrenzungslinien um Text, Bitmaps oder offene Linienenden gezogen
werden.
So erstellen Sie ein neues Objekt aus einer Begrenzungslinie
1 Wählen Sie die Objekte für die Begrenzungslinie aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Formen ` Begrenzungslinie.
Wenn das Begrenzungslinienobjekt hinter den aktuellen Objekten platziert werden
soll, aktivieren Sie im Andockfenster Formen die Option Hinter ausgewähltes
Objekt.
3 Klicken Sie auf Ziel anzeigen.
4 Klicken Sie an eine Stelle außerhalb oder innerhalb der ausgewählten Objekte.
Wenn Sie die ursprünglichen Objekte löschen möchten, aktivieren Sie
Ausgewähltes Objekt löschen.
PowerClip-Objekte erstellen
In Corel DESIGNER können Sie Vektorobjekte und Bitmaps wie z. B. Fotos in andere
Objekte oder Behälter setzen. Als Rahmen kann ein beliebiges Objekt fungieren, wie
beispielsweise ein Grafiktext oder ein Rechteck. Wenn das Objekt größer ist als der
Rahmen, wird das auch als Inhalt bezeichnete Objekt entsprechend der Form des
Rahmens zugeschnitten. Dadurch entsteht ein PowerClip-Objekt.
Sie können komplexere PowerClip-Objekte erstellen, indem Sie ein PowerClip-Objekt
in ein anderes PowerClip-Objekt setzen und so ein verschachteltes PowerClip-Objekt
Objekte formen 245
bilden. Sie können den Inhalt eines PowerClip-Objekts durch Kopieren auf andere
PowerClip-Objekte übertragen.
Sie können einen leeren PowerClip-Rahmen aus einem Objekt erstellen oder einen
PowerClip-Rahmen wieder in ein Objekt konvertieren. Das Erstellen leerer PowerClip-
Rahmen oder Textrahmen ist nützlich, wenn Sie das Layout Ihres Dokuments festlegen
möchten, bevor Sie den Text hinzufügen. Weitere Informationen zu Textrahmen finden
Sie unter „Mengentext hinzufügen“ auf Seite 525. Nachdem Sie einen leeren
PowerClip-Rahmen erstellt haben, können Sie dem Rahmen Inhalt hinzufügen. Sie
können auch einem PowerClip-Rahmen, der bereits ein anderes Objekt enthält, Inhalt
hinzufügen.
Nachdem Sie ein PowerClip-Objekt erstellt haben, können Sie den Inhalt des Objekts
auswählen oder bearbeiten oder innerhalb des Rahmens neu positionieren. Immer wenn
ein PowerClip-Objekt ausgewählt wird, wird eine frei verschiebbare Symbolleiste
angezeigt.
Über die PowerClip-Symbolleiste können Sie den Inhalt bearbeiten,
auswählen, extrahieren, sperren oder neu im Rahmen positionieren. Die
Symbolleiste wird immer dann angezeigt, wenn ein PowerClip-Objekt
ausgewählt wird.
Sie können den PowerClip-Inhalt sperren, sodass der Inhalt beim Verschieben des
Rahmens ebenfalls verschoben wird. Wenn Sie den Inhalt eines PowerClip-Objekts
löschen oder den Inhalt ohne Auswirkung auf den Rahmen ändern möchten, können
Sie den Inhalt extrahieren.
Sie können das Standardverhalten beim Ziehen von Inhalt in PowerClip-Rahmen, beim
Zentrieren von neuem Inhalt sowie beim Kennzeichnen von PowerClip-Rahmen als
leere Rahmen festlegen.
So erstellen Sie PowerClip-Objekte
1 Wählen Sie das Objekt aus, das Sie als PowerClip-Inhalt verwenden möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` In Rahmen platzieren.
3 Klicken Sie auf das Objekt, das Sie als Rahmen verwenden möchten.
Wenn Sie ein verschachteltes PowerClip-Objekt erstellen möchten, ziehen Sie das
PowerClip-Objekt in ein anderes PowerClip-Objekt. Lassen Sie dann bei
gedrückter Taste W die Maustaste los, um das Objekt im Rahmen zu platzieren.
246 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein Objekt oder eine
Objektgruppe klicken, dann auf PowerClip innen und auf das Objekt
klicken, das als Rahmen verwendet werden soll.
Wenn der Inhalt so platziert ist, dass er über den Rahmen hinausragt, wird er
automatisch im Rahmen zentriert, um ihn sichtbar zu machen. Klicken Sie
zum Ändern dieser Einstellung auf Extras ` Optionen, wählen Sie in der
Kategorienliste Arbeitsbereich den Eintrag PowerClip-Rahmen aus und
legen Sie die gewünschten Optionen im Bereich Neuen Inhalt automatisch
zentrieren fest.
So erstellen Sie einen leeren PowerClip-Rahmen
1 Wählen Sie ein Objekt aus, das Sie als Rahmen verwenden möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Leeren PowerClip-Rahmen erstellen.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Objekt klicken, die Option
Rahmentyp auswählen und auf Leeren PowerClip-Rahmen erstellen
klicken.
Sie können auch auf die Schaltfläche PowerClip-Rahmen in der Symbolleiste
Layout klicken. Klicken Sie zum Öffnen der Symbolleiste Layout auf
Ansichtr ` Symbolleisten ` Layout oder Layout ` Layout-Symbolleiste.
So fügen Sie Inhalt in einem PowerClip-Rahmen hinzu
1 Ziehen Sie ein Objekt in den PowerClip-Rahmen.
Sobald das Objekt im Rahmen enthalten ist, wird der Rahmen hervorgehoben.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Lassen Sie die Maustaste los, um das Objekt in einem leeren PowerClip-Rahmen
hinzuzufügen.
• Lassen Sie die Maustaste los, während Sie die Taste W gedrückt halten, um das
Objekt in einem vollen PowerClip-Rahmen hinzuzufügen.
Sie können den Inhalt auch direkt aus Corel CONNECT oder dem
Andockfenster Verbindung herstellen in den PowerClip-Rahmen ziehen.
Wenn der Inhalt so platziert ist, dass er über den Rahmen hinausragt, wird er
automatisch im Rahmen zentriert, um ihn sichtbar zu machen. Klicken Sie
Objekte formen 247
zum Ändern dieser Einstellung auf Extras ` Optionen, wählen Sie in der
Kategorienliste Arbeitsbereich den Eintrag PowerClip-Rahmen aus und
legen Sie die gewünschten Optionen im Bereich Neuen Inhalt automatisch
zentrieren fest.
So konvertieren Sie einen PowerClip-Rahmen wieder in ein Objekt
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den PowerClip-Rahmen, wählen Sie
Rahmentyp aus und klicken Sie auf Kein.
Falls der Rahmen Inhalt enthält, wird dieser gelöscht, wenn der Rahmen
wieder in ein reguläres Objekt umgewandelt wird. Sie können den Rahmen
zunächst aus dem PowerClip-Objekt extrahieren, um den Verlust von Inhalt
zu verhindern.
Sie können einen Rahmen auch wieder in ein Objekt zurückverwandeln, indem
Sie in der Layout-Symbolleiste auf die Schaltfläche Kein Rahmen klicken.
Klicken Sie zum Öffnen der Symbolleiste Layout auf Ansichtr `
Symbolleisten ` Layout oder Layout ` Layout-Symbolleiste.
So wählen Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten aus
1 Wählen Sie das PowerClip-Objekt aus.
Die PowerClip-Symbolleiste wird angezeigt.
2 Klicken Sie in der PowerClip-Symbolleiste auf die Schaltfläche PowerClip-Inhalt
auswählen.
So positionieren Sie den Inhalt in einem PowerClip-Rahmen
1 Wählen Sie ein PowerClip-Objekt aus.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Inhalt im PowerClip-Rahmen positionieren
Klicken Sie auf Effekte
` PowerClip `
Inhalt zentrieren.
248 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit den Befehlen Inhalt proportional einpassen, Rahmen proportional
füllen und
Inhalt auf Rahmengröße strecken wird der PowerClip-Inhalt
geändert. Die Änderungen bleiben erhalten, auch wenn Sie den Inhalt aus dem
Rahmen extrahieren.
Sie können die Position des Inhalts auch festlegen, indem Sie auf die
Schaltfläche Inhalt einpassen in der PowerClip-Symbolleiste klicken und
dann auf einen Befehl klicken.
Inhalt proportional in den PowerClip-
Rahmen einpassen
Klicken Sie auf Effekte
` PowerClip `
Inhalt proportional einpassen.
Die Größe des Inhalts wird so angepasst,
dass die längste Seite in den Rahmen passt.
Der Inhalt wird nicht verzerrt und das
Seitenverhältnis wird beibehalten. Der
gesamte Inhalt ist sichtbar. Der Rahmen
kann jedoch auch leere Bereiche aufweisen.
PowerClip-Rahmen proportional füllen
Klicken Sie auf Effekte
` PowerClip `
Rahmen proportional füllen.
Die Größe des Inhalts wird so angepasst,
dass er den Rahmen ausfüllt, ohne dass er
verzerrt wird. Das Seitenverhältnis des
Rahmens wird beibehalten. Der Rahmen ist
ausgefüllt. Möglicherweise ragen jedoch
Teile des Inhalts über den Rahmen hinaus
und sind nicht sichtbar.
PowerClip-Rahmen füllen, indem Inhalt auf
Rahmengröße gestreckt wird
Klicken Sie auf Effekte
` PowerClip `
Inhalt auf Rahmengröße strecken.
Die Größe des Inhalts wird so angepasst und
verzerrt, dass er den Rahmen ausfüllt. Das
Seitenverhältnis des Rahmens wird nicht
beibehalten. Der Rahmen ist ausgefüllt und
der gesamte Inhalt ist sichtbar.
Aktion Vorgehensweise
Objekte formen 249
Beispiele für PowerClip-Inhalt, dessen Position mit den folgenden Befehlen
festgelegt wurde: Inhalt zentrieren (oben links), Inhalt proportional
einpassen (oben rechts), Rahmen proportional füllen (unten links) und
Inhalt auf Rahmengröße strecken (unten rechts).
So kopieren Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` PowerClip von.
3 Klicken Sie auf ein PowerClip-Objekt.
So bearbeiten Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten
1 Wählen Sie ein PowerClip-Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Inhalt bearbeiten.
3 Bearbeiten Sie den Inhalt des PowerClip-Objekts.
4 Klicken Sie auf das Menü Effekte ` PowerClip `
Bearbeitung dieser Ebene
beenden.
Während der Bearbeitung wird der Behälter im Umrissmodus angezeigt und
kann nicht ausgewählt werden.
250 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So können Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten sperren und die Sperre
wieder aufheben
1 Wählen Sie ein PowerClip-Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Inhalt in PowerClip sperren.
Wenn der Inhalt freigegeben wird, wird er vom Rahmen getrennt, sodass der
Rahmen unabhängig verschoben werden kann. Wenn Sie einen Rahmen
verschieben, dessen Inhalt nicht gesperrt ist, bleibt der Inhalt an der alten
Position und wird erst wieder sichtbar, wenn Sie den Rahmen über ihn setzen.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein PowerClip-Objekt klicken
und dann auf Inhalt in PowerClip sperren klicken oder Sie wählen das
PowerClip-Objekt aus und klicken in der PowerClip-Symbolleiste auf die
Schaltfläche Inhalt in PowerClip sperren.
So entnehmen Sie den Inhalt von PowerClip-Objekten
1 Wählen Sie ein PowerClip-Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` PowerClip ` Inhalt herausnehmen.
Sie müssen den Inhalt jeder Ebene eines verschachtelten PowerClip-Objekts
einzeln herausnehmen.
Nachdem der Inhalt herausgenommen wurde, verbleibt der Rahmen als leerer
PowerClip-Rahmen.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein PowerClip-Objekt klicken
und dann auf Inhalt extrahieren klicken oder Sie wählen das PowerClip-
Objekt aus und klicken in der PowerClip-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Inhalt extrahieren.
So legen Sie Standardoptionen für PowerClip-Rahmen fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorie Arbeitsbereich auf PowerClip-Rahmen.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Objekte formen 251
Aktion Vorgehensweise
Festlegen des Standardverhaltens beim
Ziehen von Inhalt in einen PowerClip-
Rahmen
Wählen Sie im Bereich Inhalt in PowerClip
ziehen im Listenfeld PowerClip mit Inhalt
oder Leerer PowerClip und anschließend
eine der folgenden Optionen aus:
PowerClip-Rahmen ignorieren: Der
Inhalt wird auf dem PowerClip-Rahmen
statt im PowerClip-Rahmen platziert.
Inhalt zum PowerClip-Rahmen
hinzufügen
Vorhandenen Inhalt ersetzten (nur bei
PowerClip-Rahmen mit Inhalt verfügbar)
Festlegen des Standardverhaltens beim
Zentrieren von neuem Inhalt in einem
PowerClip-Rahmen
Wählen Sie im Bereich Neuen Inhalt
automatisch zentrieren eine der folgenden
Optionen aus:
Wenn sich Inhalt vollständig außerhalb
des Rahmens befindet: Der Inhalt wird
nur zentriert, wenn er außerhalb der
Grenzen des PowerClip-Rahmens liegt
und andernfalls nicht sichtbar ist.
Immer: Neuer Inhalt wird immer
zentriert.
Nie: Die automatische Zentrierung wird
deaktiviert.
Kennzeichnen von PowerClip-Rahmen als
leere Rahmen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Linien
in leeren PowerClip-Rahmen anzeigen
und wählen Sie eine der folgenden Optionen
aus:
Immer: Linien in leeren PowerClip-
Rahmen werden auf dem Bildschirm und
in gedruckten oder exportierten
Dokumenten angezeigt.
Nur auf dem Bildschirm: Linien in
leeren PowerClip-Rahmen werden nur auf
dem Bildschirm angezeigt.
252 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Objekte verschmieren und verwischen
Durch Verwischen und Verschmieren können Sie Objekte umformen, indem Sie
Verlängerungen ziehen oder Einbuchtungen entlang des Umrisses einfügen. Die beim
Ziehen mit dem Hilfsmittel Pinsel verwischen erstellten Verlängerungen und
Einbuchtungen ähneln Strichen, die sich etwas in der Breite unterscheiden. Beim
Verschmieren haben die mit dem Hilfsmittel Verschmieren gezogenen
Verlängerungen und Einbuchtungen eher fließende Formen, die beim Ziehen immer
schmaler werden.
Objekte verwischen
Beim Verwischen können Sie ein Objekt durch Ziehen seines Umrisses verzerren. Wenn
Sie einem Objekt den Verwischungseffekt zuweisen, können Sie den Bereich und die
Form der Verzerrung wahlweise mit dem Stifttablett oder der Maus steuern.
Der Verwischungseffekt reagiert sowohl auf den Drehwinkel als auch auf den
Neigungswinkel des Stifts (dieser wird auch als druckempfindlicher Stift bezeichnet).
Wenn Sie den Stift drehen, ändert sich der Winkel des Verwischungseffekts; wenn Sie
den Stift neigen, wird die Pinselspitze abgeflacht und die Form der Verwischung ändert
sich. Wenn Sie mit der Maus arbeiten, können Sie den Drehwinkel und die Neigung des
Stiftes simulieren, indem Sie entsprechende Werte eingeben. Der Drehwinkel beträgt
standardmäßig 0°; durch höhere Werte bis 359° können Sie den Winkel des
Pinselstrichs anpassen. Der Neigungswinkel beträgt standardmäßig 90°; durch
niedrigere Werte bis 15° können Sie die Pinselspitze abflachen und dadurch die
Verwischungsform ändern.
Wenn Sie mit einem Tablettstift arbeiten, reagiert der Verwischungseffekt auch auf
Druckänderungen. Wenn Sie den Stift fester aufdrücken, wird die Verwischung
allmählich breiter, wenn Sie den Stift weniger fest aufdrücken, wird die Verwischung
allmählich schmaler. Wenn Sie mit der Maus arbeiten oder die Breite der Verwischung
nicht direkt durch den Stiftdruck beeinflussen möchten, können Sie die gewünschten
Werte eingeben und so den Aufdruck durch den Tablettstift simulieren. Wenn Sie einen
negativen Wert bis -10 eingeben, wird die Verzerrung allmählich schmaler.Wenn Sie
den Wert 0 eingeben, bleibt die Strichbreite gleich.Wenn Sie einen positiven Wert bis
10 eingeben, wird die Verzerrung allmählich breiter.
Die Spitzengröße muss auf jeden Fall angegeben werden, unabhängig davon, ob Sie mit
der Maus oder mit dem Stifttablett arbeiten. Die Spitzengröße bestimmt die Breite der
Verwischung, die dem Objekt zugewiesen wird.
Objekte formen 253
Der Verwischungseffekt kann wahlweise der Innen- oder Außenseite eines Objekts
zugewiesen werden.
Objekte verwischen
Objekte verschmieren
Zum Steuern des Verschmiereffekts können Sie die Größe der Pinselspitze und den
Umfang des anzuwendenden Effekts festlegen. Außerdem können Sie Druckintensität
des digitalen Stifts variieren. Beim Verschmieren von Objekten können Sie geglättete
Kurven und Kurven mit scharfen Ecken verwenden.
Objekt verschmieren
254 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So verwischen Sie Objekte
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette zuerst auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form'
und dann auf das Hilfsmittel Pinsel 'Verwischen' .
3 Ziehen Sie um den Umriss herum, um das Objekt zu verzerren.
Der Verwischungseffekt kann Internetobjekten, eingebetteten Objekten,
verknüpften Bildern, Gittern, Masken, Objekten mit Maschenfüllung sowie
Objekten mit Überblendungs- und Kontureffekten nicht zugewiesen werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Größe der Pinselspitze ändern
Geben Sie im Feld Größe in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Größe der Pinselspitze ändern, wenn Sie mit
dem Stifttablett arbeiten
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftdruck und steuern Sie
die Spitzengröße über den Stiftdruck.
Allmählich breiter oder schmäler werdende
Verwischung erzeugen
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Austrocknen einen Wert zwischen -
10 und 10 ein.
Form der Verwischung festlegen
Geben Sie im Feld Neigung einen
Wert zwischen 15 und 90 ein.
Form der Verwischung ändern, wenn Sie mit
dem Stifttablett arbeiten
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftneigung .
Winkel der Spitzenform für die Verwischung
festlegen
Geben Sie in das Feld Drehwinkel
einen Wert zwischen 0 und 359
Grad ein.
Winkel der Spitzenform für die Verwischung
bei Verwendung des Stifttabletts ändern
Klicken Sie auf die Schaltfläche Stiftwinkel
in der Eigenschaftsleiste.
Innenseite eines Objekts verwischen Klicken Sie auf die Außenseite eines Objekts
und ziehen Sie nach innen.
Außenseite eines Objekts verwischen Klicken Sie auf die Innenseite eines Objekts
und ziehen Sie nach außen.
Objekte formen 255
Sie können die Minimal- und Maximalwerte für die Verwisch-Steuerelemente
in der Eigenschaftsleiste anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste in der
Eigenschaftsleiste auf das entsprechende Steuerelement klicken und
anschließend Einstellungen wählen.
So verschmieren Sie ein Objekt
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette zuerst auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form'
und dann auf das Hilfsmittel Verschmieren .
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um die Außenseite eines Objekts zu verschmieren, klicken Sie nahe am Rand
außerhalb des Objekts und ziehen Sie nach außen.
• Um die Innenseite eines Objekts zu verschmieren, klicken Sie in der Nähe des
Objektrands auf eine Stelle innerhalb des Objekts und ziehen Sie nach innen.
Der Unterschied zwischen Verschmieren: Glatt und Verschmieren: Spitz ist
nur bei höheren Druckwerten feststellbar.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Radius der Pinselspitze ändern Geben Sie im Feld Spitzenradius in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Menge des Verschmiereffekts festlegen Geben Sie im Feld Druck einen Wert ein.
Menge des Verschmiereffekts durch den
Druck eines digitalen Stifts steuern
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftdruck .
Beim Verschmieren geglättete Kurven
verwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Verschmieren: Glatt .
Beim Verschmieren Kurven mit scharfen
Ecken verwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Verschmieren: Spitz .
256 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wirbeleffekte hinzufügen
Sie können Objekten Wirbeleffekte hinzufügen. Dabei können Sie den Radius, die
Geschwindigkeit und die Richtung der Wirbeleffekte festlegen. Außerdem können Sie
die Intensität des Wirbeleffekts durch den Druck des digitalen Stifts variieren.
Wirbeleffekte hinzufügen
So fügen Sie Objekten einen Wirbeleffekt hinzu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette zuerst auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form'
und dann auf das Hilfsmittel Wirbel .
3 Klicken Sie auf den Rand des Objekts und halten Sie die Maustaste so lange
gedrückt, bis der Wirbel die gewünschte Größe erreicht hat.
Zum Positionieren und Umformen des Wirbels können Sie bei gedrückter
Maustaste ziehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Radius des Wirbeleffekts festlegen Geben Sie im Feld Spitzenradius in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Geschwindigkeit des Wirbeleffekts festlegen Geben Sie in das Feld Grad einen Wert
zwischen 1 und 100 Grad ein.
Objekte formen 257
Objekte aufrauen
Mit dem Aufrauungseffekt können Sie Objekten (u. a. Linien, Kurven und Text)
gezackte oder spitzige Ränder zuweisen. Sie können die Größe, den Winkel, die
Richtung und die Anzahl der Einbuchtungen entweder mit dem Stifttablett oder mit
der Maus steuern.
Die Aufrauung wird erreicht, indem Sie den Stift (bzw. den druckempfindlicher Stift)
bewegen, bestimmte Werte eingeben oder einer Linie rechtwinklige Spitzen zuweisen.
Wenn Sie den Stift zur Tablettfläche hin oder von dieser weg neigen, vergrößert bzw.
verringert sich die Größe der Spitzen. Wenn Sie mit der Maus arbeiten, können Sie für
den Neigungswinkel Werte im Bereich von 1° bis 90° eingeben. Die Richtung der
Spitzen können Sie steuern, indem Sie den Drehwinkel des Stiftes verändern, während
Sie einem Objekt den Aufrauungseffekt zuweisen. Wenn Sie mit der Maus arbeiten,
können Sie für den Drehwinkel Werte im Bereich von 1° bis 359° eingeben. Außerdem
können Sie beim Ziehen die Anzahl der zugewiesenen Spitzen ändern.
Der Aufrauungseffekt reagiert auch auf den Druck, den Sie mit dem Stift auf das
Tablett ausüben. Je höher der Druck, desto mehr Spitzen entstehen im aufgerauten
Bereich. Wenn Sie mit der Maus arbeiten, können Sie den Stiftdruck simulieren, indem
Sie die gewünschten Werte eingeben.
Sie können auch die Größe der Pinselspitze ändern.
Richtung des Wirbeleffekts festlegen Klicken Sie auf die Schaltfläche
Linksläufiger Wirbel oder
Rechtsläufiger Wirbel .
Intensität des Wirbeleffekts durch den
Druck eines digitalen Stifts steuern
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftdruck .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
258 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Durch Aufrauen können Sie einem Teil eines Umrisses oder einer Strecke
Zacken oder Spitzen zuweisen.
So rauen Sie Objekte auf
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' und
anschließend auf das Hilfsmittel Pinsel 'Aufrauen' .
3 Zeigen Sie auf den Bereich des Umrisses, den Sie aufrauen möchten, und ziehen Sie
den Umriss, um ihn zu verzerren.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Größe der Aufrauungsspitzen festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Spitzengröße einen Wert
zwischen 0,254 mm und 50,8 mm ein.
Anzahl der Spitzen in einem aufgerauten
Bereich ändern
Geben Sie im Feld Spitzendichte in
der Eigenschaftsleiste einen Wert im Bereich
von 1 bis 10 ein.
Anzahl der Spitzen in einem aufgerauten
Bereich bei Verwendung des Stifttabletts
ändern
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftdruck
.
Höhe der Aufrauungsspitzen festlegen
Geben Sie im Feld Neigung
einen Wert zwischen 0 und 90 ein.
Objekte formen 259
Objekte, denen eine Verzerrung, Hülle oder Perspektive zugewiesen wurde,
werden vor dem Zuweisen des Aufrauungseffekts in Kurvenobjekte
konvertiert.
Wenn Neigungswinkel und Drehwinkel auf den Stift reagieren sollen, klicken
Sie mit der rechten Maustaste mit dem Hilfsmittel Pinsel 'Aufrauen' auf das
aufgeraute Objekt und anschließend auf einen Befehl im Kontextmenü.
Sie können die Minimal- und Maximalwerte für die Aufrau-Steuerelemente in
der Eigenschaftsleiste anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste in der
Eigenschaftsleiste auf das entsprechende Steuerelement klicken und
anschließend Einstellungen wählen.
Objekte durch Heranziehen der Knoten an den Cursor oder durch
Wegdrücken der Knoten vom Cursor umformen
Mit den Hilfsmitteln Heranziehen und Zurückweisen können Sie Objekte
umformen, indem Knoten an den Cursor herangezogen oder vom Cursor weggedrückt
werden. Zum Steuern des Umformungseffekts können Sie die Größe der Pinselspitze
Anzahl der Aufrauungspitzen beim Ziehen
festlegen
Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld
Austrocknen einen Wert zwischen -
10 und 10 ein.
Höhe der Aufrauungsspitzen bei
Verwendung des Stifttabletts festlegen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftneigung .
Richtung der Aufrauungsspitzen festlegen Wählen Sie Feste Richtung im Listenfeld
Spitzenrichtung. Geben Sie in das Feld
Stiftwinkel einen Wert
zwischen 0 und 359 Grad ein.
Richtung der Aufrauungsspitzen bei
Verwendung des Stifttabletts festlegen
Wählen Sie Stifteinstellungen im Listenfeld
Spitzenrichtung in der Eigenschaftsleiste.
Aufrauungsspitzen rechteckig zur Strecke
oder zum Umriss erstellen
Wählen Sie Automatisch im Listenfeld
Spitzenrichtung in der Eigenschaftsleiste.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
260 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
und die Geschwindigkeit, mit der die Knoten herangezogen oder zurückgewiesen
werden, ändern. Außerdem können Sie die Druckintensität des digitalen Stifts
variieren.
Ein Objekt mit dem Hilfsmittel Heranziehen umformen
Ein Objekt mit dem Hilfsmittel Zurückweisen umformen
So verändern Sie die Form eines Objekts durch das Heranziehen von Knoten
an den Cursor
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette zuerst auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form'
und dann auf das Hilfsmittel Heranziehen .
Objekte formen 261
3 Klicken Sie in der Nähe des Rands auf eine Stelle innerhalb oder außerhalb des
Objekts und formen Sie den Rand bei gedrückter Maustaste um. Ein deutlicheres
Ergebnis lässt sich erzielen, indem Sie bei gedrückter Maustaste ziehen.
So verändern Sie die Form eines Objekts durch das Wegdrücken von Knoten
vom Cursor
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Kurvenobjekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette zuerst auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form'
und dann auf das Hilfsmittel Zurückweisen .
3 Klicken Sie in der Nähe des Rands auf eine Stelle innerhalb oder außerhalb des
Objekts und formen Sie den Rand bei gedrückter Maustaste um. Ein deutlicheres
Ergebnis lässt sich erzielen, indem Sie bei gedrückter Maustaste ziehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Radius der Pinselspitze festlegen Geben Sie im Feld Spitzenradius in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Zum Ändern des Radius der Pinselspitze
können Sie auch bei gedrückter
Umschalttaste im Dokumentfenster ziehen.
Ziehen Sie zur Mitte der Pinselspitze, um
den Radius zu verringern, und von der Mitte
der Pinselspitze weg, um den Radius zu
vergrößern.
Geschwindigkeit des Heranziehens erhöhen Geben Sie den gewünschten Wert im Feld
Rate ein.
Effekt durch den Druck eines digitalen Stifts
steuern
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftdruck
.
262 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Verzerrungseffekte zuweisen
Sie können drei verschiedene Arten von Verzerrungseffekten zuweisen, um Objekte zu
formen:
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Radius der Pinselspitze festlegen Geben Sie im Feld Spitzenradius in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Zum Ändern des Radius der Pinselspitze
können Sie auch bei gedrückter
Umschalttaste im Dokumentfenster ziehen.
Ziehen Sie zur Mitte der Pinselspitze, um
den Radius zu verringern, und von der Mitte
der Pinselspitze weg, um den Radius zu
vergrößern.
Geschwindigkeit des Zurückweisens erhöhen Geben Sie den gewünschten Wert im Feld
Rate ein.
Effekt durch den Druck eines digitalen Stifts
steuern
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Stiftdruck
.
Verzerrungseffekt Erklärung
Ein- und Ausbuchtung Hiermit können Sie die Ränder des Objekts
eindrücken bzw. herausziehen.
Zackenschnitt Hiermit können Sie den Rändern des
Objekts einen gezackten Sägeschnitt
zuweisen. Sie können die Amplitude und
Frequenz des Effekts variieren.
Wirbel Hiermit können Sie Objekte drehen, um
einen Wirbeleffekt zu erzielen. Außer der
Richtung des Wirbels können Sie auch
seinen Ursprung, Winkel und Drehungsgrad
wählen.
Objekte formen 263
Nach dem Verzerren eines Objekts können Sie den Effekt ändern, indem Sie den
Mittelpunkt der Verzerrung verschieben. Dieser Punkt wird durch einen
rautenförmigen Bearbeitungspunkt gekennzeichnet, um den die Verzerrung angezeigt
wird. Vergleichbar wäre ein Zirkel, bei dem sich der Stift um einen statischen Punkt
bewegt. Sie können den Mittelpunkt der Verzerrung überall im Zeichenfenster oder in
die Mitte eines Objekts setzen, so dass die Verzerrung gleichmäßig verteilt wird und sich
die Form des Objekts relativ zu seinem Mittelpunkt ändert.
Ein noch drastischerer Effekt lässt sich dadurch erzielen, dass einem schon verzerrten
Objekt eine weitere Verzerrung zugewiesen wird. Die Wirkung der ursprünglichen
Verzerrung geht nicht verloren, wenn Sie z. B. eine Zackenschnittverzerrung über eine
Wirbelverzerrung legen. In Corel DESIGNER können Sie Verzerrungseffekte auch
entfernen und kopieren.
So verzerren Sie ein Objekt
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Verzerrung .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen und
geben Sie die gewünschten Einstellungen an:
Ein- und Ausbuchtungs-Verzerrung
Zackenschnitt
Wirbelverzerrung
3 Klicken Sie auf den gewünschten Mittelpunkt der Verzerrung und ziehen Sie, bis
das Objekt die gewünschte Form hat.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mittelpunkt der Verzerrung ändern Ziehen Sie den rautenförmigen
Positionierungsbearbeitungspunkt an die
gewünschte Position.
Anzahl der Punkte in einer Zackenschnitt-
Verzerrung anpassen
Verschieben Sie den Regler in der Mitte des
Verzerrungsbearbeitungspunkts.
Voreingestellte Verzerrung zuweisen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Voreinstellungen eine der dort
verfügbaren Voreinstellungen für
Verzerrungen aus.
264 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können schon verzerrten Objekten die Verzerrungseffekte erneut zuweisen.
Sie können Verzerrungen mittig anordnen, indem Sie auf die Schaltfläche
Verzerrung zentrieren in der Eigenschaftsleiste klicken.
So entfernen Sie Verzerrungen
1 Wählen Sie ein verzerrtes Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Verzerrung entfernen.
Wenn Sie eine Verzerrung auf diese Weise entfernen, wird der zuletzt
zugewiesene Verzerrungseffekt aufgehoben.
Sie können die Verzerrung eines ausgewählten Objekts auch aufheben, indem
Sie auf die Schaltfläche Verzerrung entfernen in der Eigenschaftsleiste
klicken.
So kopieren Sie Verzerrungen
1 Wählen Sie das Objekt aus, auf das Sie die Verzerrung kopieren möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` Verzerrung aus.
3 Klicken Sie auf ein verzerrtes Objekt.
Sie können den Effekt auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette kopieren.
Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Objekteigenschaften
von einem Objekt auf ein anderes Objekt“ auf Seite 290.
Einem Objekt mehrere Verzerrungen
zuweisen
Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste auf
einen anderen Verzerrungstyp, klicken Sie
auf das Objekt und ziehen Sie.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Objekte formen 265
Objekte mittels Hüllen formen
In Corel DESIGNER können Sie Objekte einschließlich Linien, Grafiktext und
Mengentextrahmen formen, indem Sie ihnen Hüllen zuweisen. Hüllen bestehen aus
mehreren Knoten, mit denen die Hülle geformt und somit auch die Form des Objekts
geändert werden kann. Sie können eine Basishülle, die der Form eines Objekts
entspricht, oder aber eine voreingestellte Hülle zuweisen. Nach dem Anwenden einer
Hülle können Sie diese bearbeiten oder eine neue Hülle hinzufügen, um die Form des
Objekts noch weiter zu verändern. Mit Corel DESIGNER können Sie Hüllen auch
kopieren und entfernen.
Sie können eine Hülle bearbeiten, indem Sie die Knoten anordnen oder neue Knoten
hinzufügen. Das Hinzufügen von Knoten gibt Ihnen bessere Kontrolle über die Form
des Objekts in der Hülle. Darüber hinaus können Sie in Corel DESIGNER Knoten
löschen, mehrere Knoten gleichzeitig verschieben, den Knotentyp ändern und ein
Segment einer Hülle in eine Linie oder Kurve konvertieren. Weitere Informationen zu
den verschiedenen Knotentypen finden Sie unter „Mit Kurvenobjekten arbeiten“ auf
Seite 221.
Sie können auch den Zuordnungsmodus einer Hülle ändern, um festzulegen, wie das
Objekt in die Hülle passt. So können Sie z. B. ein Objekt entsprechend den
Grundabmessungen der Hülle strecken und es dann mit dem horizontalen
Zuordnungsmodus horizontal stauchen, so dass es der Form der Hülle entspricht.
So weisen Sie Hüllen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Hülle .
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen:
Geraden-Modus – Erstellt Hüllen auf der Grundlage von Geraden, sodass
Objekte perspektivisch erscheinen.
Einzelbogen-Modus – Erstellt Hüllen mit einer Bogenform auf einer Seite,
sodass Objekte konkav bzw. konvex erscheinen.
Doppelbogen-Modus – Erstellt Hüllen mit einer S-Form auf einer oder
mehreren Seiten.
Uneingeschränkter Modus – Erstellt formfreie Hüllen, bei denen Sie die
Eigenschaften der Knoten ändern sowie Knoten hinzufügen oder löschen
können.
266 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
4 Klicken Sie auf das Objekt.
5 Ziehen Sie die Knoten, um die Hülle zu verformen.
Wenn Sie die Hülle zurücksetzen möchten, drücken Sie die Esc-Taste, bevor Sie die
Maustaste loslassen.
Sie können verhindern, dass die Geraden des Objekts in Kurven konvertiert
werden, indem Sie in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Linien
beibehalten aktivieren.
So kopieren Sie Hüllen
1 Wählen Sie das Objekt aus, auf das Sie die Hülle kopieren möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` Hülle von.
3 Wählen Sie das Objekt aus, dessen Hülle Sie kopieren möchten.
Sie können eine Hülle auch kopieren, indem Sie das Objekt mit der Hülle, die
Sie kopieren möchten, auswählen, in der Eigenschaftsleiste bei aktiviertem
Hilfsmittel Hülle auf die Schaltfläche Hülleneigenschaften kopieren klicken
und das Objekt auswählen, auf das Sie den Effekt anwenden möchten.
So bearbeiten Sie die Knoten und Segmente von Hüllen
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Hülle .
2 Wählen Sie ein Objekt mit einer Hülle aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Vordefinierte Hülle zuweisen Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Voreinstellung eine
Voreinstellungen aus.
Einem Objekt mit Hülle eine Hülle
zuweisen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Neue Hülle hinzufügen
und ziehen Sie die Knoten, um die Form der
Hülle zu ändern.
Hülle entfernen
Klicken Sie auf Effekte
` Hülle entfernen.
Objekte formen 267
3 Doppelklicken Sie zum Hinzufügen eines Knotens auf die Hülle bzw.
doppelklicken Sie auf einen Knoten, um ihn zu löschen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mehrere Hüllenknoten zugleich verschieben Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Uneingeschränkter Modus
, wählen Sie die zu verschiebenden
Knoten mit einem Markierungsrahmen aus
und ziehen Sie die Knoten an eine neue
Position.
Mehrere Knoten mit einem
Markierungsrahmen auswählen
Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Auswahlmodus die Option
Rechteckig und ziehen Sie einen Rahmen
um die gewünschten Knoten.
Mehrere Knoten mit einem Freihand-
Markierungsrahmen auswählen
Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Auswahlmodus die Option
Freihand und ziehen Sie den Mauszeiger um
die auszuwählenden Knoten.
Gegenüberliegende Knoten um dieselbe
Distanz in dieselbe Richtung verschieben
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt,
wählen Sie zwei gegenüberliegende Knoten
aus und ziehen Sie sie an die neue Position.
Gegenüberliegende Knoten um dieselbe
Distanz in entgegengesetzter Richtung
verschieben
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Einzelbogen-Modus bzw.
Doppelbogen-Modus in der
Eigenschaftsleiste. Halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie
einen der Knoten an die neue Position.
Hüllenknotentyp ändern Klicken Sie auf die Schaltfläche
Uneingeschränkter Modus in der
Eigenschaftsleiste und klicken Sie auf die
Schaltfläche Spitzer Knoten , Glatter
Knoten oder Symmetrischer Knoten
.
268 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So ändern Sie den Zuordnungsmodus
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Hülle .
2 Klicken Sie auf ein Objekt mit einer Hülle.
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Zuordnungsmodus einen der
folgenden Modi:
Horizontal: Das Objekt wird durch Dehnen an die Grundabmessungen der
Hülle und anschließend durch Stauchen in Horizontalrichtung an die
Hüllenform angepasst.
Original: Die Eckbearbeitungspunkte des Objektmarkierungsrahmens werden
den Eckknoten der Hülle zugeordnet. Die übrigen Knoten werden linear am
Rand des Objektmarkierungsrahmens zugeordnet.
Elastisch: Die Eckbearbeitungspunkte des Objektmarkierungsrahmens werden
den Eckknoten der Hülle zugeordnet.
Vertikal: Das Objekt wird durch Dehnen an die Grundabmessungen der Hülle
und anschließend durch Stauchen in Vertikalrichtung an die Hüllenform
angepasst.
4 Ziehen Sie die Knoten oder die Steuerpunkte des Knotens.
Sie können den Zuordnungsmodus von Mengentextrahmen, auf die Sie eine
Hülle angewendet haben, nicht ändern.
Referenz: Objekte formen
In Corel DESIGNER erstellte Objekte folgen einer Strecke, die ihnen ihre Form
verleiht. Wenn diese Strecke unterbrochen oder durchschnitten wird, bleiben
Unterstrecken bestehen.
Hüllensegment in eine Gerade oder Kurve
umwandeln
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Uneingeschränkter Modus,
klicken Sie auf ein Liniensegment und dann
auf die Schaltfläche In Linie konvertieren
bzw. In Kurve konvertieren .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Objekte formen 269
Strecken und Unterstrecken
Strecken zeigen den Umriss der Form eines Objekts und sind häufig als ein oder
mehrere Linien- bzw. Kurvensegmente sichtbar. Sie können Liniensegmente
voneinander trennen und so Unterstrecken bilden. Unterstrecken sind zwar nicht
verbunden, bleiben jedoch Bestandteil der definierenden Strecke des
Ausgangsobjekts. Sie können eine Unterstrecke jedoch herauslösen und so zwei
separate Objekte erzeugen, nämlich die herausgelöste Unterstrecke und das
Objekt, aus dem sie gelöst wurde.
Unterstrecken sind die grundlegenden Kurven und Formen, aus denen ein
einzelnes Kurvenobjekt erstellt wird. So wird häufig ein einzelnes Kurvenobjekt
mit Unterstrecken erstellt, wenn Text in Kurven konvertiert wird. Der Buchstabe
„O“ ist beispielsweise aus zwei Ellipsen aufgebaut: Die äußere Ellipse entspricht der
äußeren Form des Buchstabens und die innere Ellipse des „Lochs“ in der Mitte. Die
Ellipsen sind Unterstrecken, die das Kurvenobjekt „O“ bilden. Sie erstellen
beispielsweise Objekte mit Unterstrecken, damit Sie Objekte mit Löchern erzeugen
können.
1) Der Buchstabe „O“ wird in Kurven konvertiert. 2) Als Unterstrecken
entstehen hierbei die äußere Ellipse, die die Form des Buchstabens definiert,
und die innere Ellipse (grau) als Definition für das Loch. 3) Zum
Vergleich:Die schwarze Ellipse besteht aus einem einzelnen Pfad, kann also
kein „Loch“ aufweisen.
31 2
Projizieren von Objekten 271
Projizieren von Objekten
Mit der Anwendung Corel DESIGNER können Sie in projizierten Zeichenmodi
arbeiten. Sie können Zeichnungsprofile zur Projizierung von Objekten auf
Zeichenflächen verwenden, um einen räumlichen Eindruck im Bild entstehen zu
lassen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Übersicht zu projizierten Zeichenmodi
Verwenden von projizierten Zeichenmodi
Anpassen von Zeichnungsprofilen
Übersicht zu projizierten Zeichenmodi
Corel DESIGNER enthält voreingestellte Zeichnungsprofile zum Arbeiten mit
projizierten Zeichenmodi. Nachdem Sie ein Zeichnungsprofil ausgewählt haben,
zeichnen oder projizieren Sie Objekte auf die drei Zeichenflächen (oben, vorn und
rechtsbündig), um dem Bild ein räumliches Aussehen zu verleihen. Beim Schließen
Ihrer Zeichnung wird das zuletzt verwendete Zeichnungsprofil zusammen mit der
Zeichnung gespeichert; dieses Zeichnungsprofil wird beim nächsten Öffnen der Datei
automatisch aktiviert.
Corel DESIGNER enthält elf voreingestellte Zeichnungsprofile:
ein isometrisches (Standard)
•vier dimetrische
vier trimetrische
eine Kavalierperspektive
eine Kabinettperspektive
Sie können jederzeit ein anderes Zeichnungsprofil wählen, die Geometrie der
bestehenden Objekte ändert sich jedoch nicht, wenn Sie die Zeichnungsprofile ändern,
nachdem Sie ein Projekt begonnen haben.
272 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Entsprechen die voreingestellten Zeichnungsprofile nicht Ihren Bedürfnissen, können
Sie neue erstellen oder bestehende bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Anpassen von Zeichnungsprofilen“ auf Seite 276.
Jedes Standard-Zeichnungsprofil ist mit je drei Ziffern verknüpft, die der X-, Y- bzw. Z-
Achse entsprechen. Die X-Achse wird im Uhrzeigersinn von einer Linie senkrecht zur
Y-Achse in Grad angegeben. Die Y-Achse wird gegen den Uhrzeigersinn von der
wahren Horizontalen, die 0° Ost beträgt, in Grad angegeben. Die Z-Achse wird gegen
den Uhrzeigersinn von einer Linie senkrecht zur Y-Achse in Grad angegeben. Das
isometrische Zeichnungsprofil umfasst zum Beispiel die Angaben (30,90,30), das
Zeichnungsprofil Kavalierperspektive hingegen (0,90,45).
Das Bild stellt einen Würfel mit acht verschiedenen Zeichnungsprofilen dar.
Obere Reihe, von links nach rechts: Dimetrisch (37,90,37); Dimetrisch
(16,90,37); Dimetrisch (7,90,42); Dimetrisch (15,90,15).
Untere Reihe, von links nach rechts: Tr i m e t r i s c h (12,90,23); Tr i m e t r i s c h
(5,90,30); Tr i m e t r i s c h (45,90,7); Tr i m e t r i s c h (54,90,17).
Zum Arbeiten können Sie eine von vier Zeichenflächen wählen:
orthographisch: zeichnet eine ebene Fläche wie die obere, vordere oder
rechtsbündige Zeichenfläche
oben: zeichnet auf eine projizierte Fläche, die durch die X- und Z-Achse, wie im
Zeichnungsprofil definiert, begrenzt wird
vorn: zeichnet auf eine projizierte Fläche, die durch die X- und Y-Achse, wie im
Zeichnungsprofil definiert, begrenzt wird
rechts: zeichnet auf eine projizierte Fläche, die durch die Y- und Z-Achse, wie im
Zeichnungsprofil definiert, begrenzt wird
Projizieren von Objekten 273
Die Standard-Zeichenfläche ist orthographisch. Obwohl die Zeichenflächen jederzeit
geändert werden können, kann jeweils nur eine Zeichenfläche aktiv sein.
In diesem Beispiel wird ein Zeichnungsprofil dargestellt. Die X-Achse
befindet sich 37° im Uhrzeigersinn von einer Linie senkrecht zur Y-Achse. Die
Y-Achse befindet sich 105° gegen den Uhrzeigersinn von der wahren
Horizontalen. Die Z-Achse befindet sich 37°gegen den Uhrzeigersinn von
einer Linie senkrecht zur Y-Achse. Daher hat das Zeichnungsprofil einen
Wert von (37,105,37).
Verwenden von projizierten Zeichenmodi
Durch Auswahl der Zeichnungsprofile und Zeichenflächen aus der Symbolleiste
Zeichenfläche können Sie einen projizierten Zeichenmodus angeben. Es kann jedoch
jeweils nur ein Zeichnungsprofil und eine Zeichenfläche aktiv sein.
Sie können ein Objekt in einem projizierten Zeichenmodus zeichnen oder ein Objekt
auf eine Zeichenfläche projizieren. Sie können auch eine Projektion eines Objekts von
einer Zeichenfläche löschen; dadurch wird das Objekt wieder in den Zustand versetzt,
wie es in einer orthographischen Ansicht angezeigt würde.
So blenden Sie die Symbolleiste Zeichenfläche ein bzw. aus
•Wählen Sie Ansicht ` Symbolleisten ` Zeichenfläche.
274 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ein Häkchen neben dem Befehl Zeichenfläche gibt an, dass die Symbolleiste
Zeichenfläche angezeigt wird.
So wählen Sie ein voreingestelltes Zeichnungsprofil aus
Wählen Sie aus dem Listenfeld Zeichnungsprofile in der Symbolleiste
Zeichenfläche eines der folgenden voreingestellten Zeichnungsprofile:
Kabinettperspektive (0,90,60)
Kavalierperspektive (0,90,45)
Dimetrisch1 (37,90,37)
Dimetrisch (16,90,37)
Dimetrisch (7,90,42)
Dimetrisch (15,90,15)
Isometrisch (30,90,30)
Trimetrisch (12,90,23)
Tr i m e t r i s c h ( 5 , 9 0 , 3 0 )
Trimetrisch (45,90,7)
Trimetrisch (54,90,17)
So wählen Sie eine Zeichenfläche aus
Wählen Sie in der Symbolleiste Zeichenfläche eine der folgenden Zeichenflächen:
Orthographisch
Oben
Vorn
Rechtsbündig
So zeichnen Sie ein Objekt in einem projizierten Zeichenmodus
1 Wählen Sie aus dem Listenfeld Zeichnungsprofile in der Symbolleiste
Zeichenfläche ein Zeichnungsprofilaus.
2 Wählen Sie in der Symbolleiste Zeichenfläche die obere, vordere oder
rechtsbündige Zeichenfläche aus.
3 Zeichnen Sie ein Objekt.
So projizieren Sie ein Objekt auf eine Zeichenfläche
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Änderungen ` Projizieren.
Projizieren von Objekten 275
3 Wählen Sie im Andockfenster Änderungen aus dem Listenfeld die Option
Projizieren.
4 Klicken Sie im Bereich Ebene auf eine der folgenden Schaltflächen:
Obenprojiziert das Objekt auf die obere Fläche
Vorn – projiziert das Objekt auf die vordere Fläche
Rechts – projiziert das Objekt auf die rechte Fläche
5 Zur Bestimmung eines Ausgangspunktes in der Zeichnung, um den das
ausgewählte Objekt projiziert werden soll, gehen Sie wie folgt vor:
• Geben Sie in die x- und y-Felder Werte ein, um die Koordinaten entlang der
horizontalen und vertikalen Achsen festzulegen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Punkt festlegen neben den x- und y-Feldern
und klicken Sie auf einen Punkt in der Zeichnung.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Relativer Ursprung und klicken Sie auf
den Punkt in der Ursprungsauswahl , der dem Punkt auf dem Objekt
entspricht, von dem Sie das Objekt projizieren möchten.
Wenn Sie das ursprüngliche Objekt unverändert lassen und die Änderung auf eine
Kopie anwenden möchten, geben Sie im Feld Kopien den Wert 1
ein. Die Anzahl
der Kopien darf maximal eine betragen.
6 Klicken Sie auf Zuweisen.
Das Zuweisen einer Kontur zu einem projizierten Objekt erzielt
möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse. Es wird empfohlen, die
Kontur dem Objekt im unprojizierten Zustand zuzuweisen und erst
anschließend das Objekt zu projizieren. Die Verknüpfungen von
Konturgruppen können durch Klicken auf Anordnen ` Kombination
aufheben: Konturgruppe aufgehoben werden.
So löschen Sie die Projizierung eines Objekts von einer Zeichenfläche
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Änderungen ` Projizieren.
3 Wählen Sie im Andockfenster Änderungen aus dem Listenfeld die Option
Projizierung löschen.
4 Klicken Sie im Bereich Ebene auf eine der folgenden Schaltflächen:
Obenlöscht die Projizierung des Objekts von der oberen Fläche
Vorn – löscht die Projizierung des Objekts von der vorderen Fläche
Rechts – löscht die Projizierung des Objekts von der rechten Fläche
276 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
5 Zur Bestimmung eines Ausgangspunktes in der Zeichnung, um den die
Projizierung des ausgewählten Objekts gelöscht werden soll, gehen Sie wie folgt
vor:
• Geben Sie in die x- und y-Felder Werte ein, um die Koordinaten entlang der
horizontalen und vertikalen Achsen festzulegen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Punkt festlegen neben den x- und y-Feldern
und klicken Sie auf einen Punkt in der Zeichnung.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Relativer Ursprung und klicken Sie auf
den Punkt in der Ursprungsauswahl , der dem Punkt auf dem Objekt
entspricht, von dem Sie die Projizierung des Objekts löschen möchten.
Wenn Sie das ursprüngliche Objekt unverändert lassen und die Änderung auf eine
Kopie anwenden möchten, geben Sie im Feld Kopien den Wert 1
ein. Die Anzahl
der Kopien darf maximal eine betragen.
6 Klicken Sie auf Zuweisen.
Anpassen von Zeichnungsprofilen
Zur Erstellung und Bearbeitung von Zeichnungsprofilen können Sie das Andockfenster
Projizierte Achsen verwenden. Das Andockfenster Projizierte Achsen liefert eine
Echtzeit-Ansicht eines Würfels, die die projizierten Achsen und Skalierungen des
gewählten Zeichnungsprofils darstellt. Bei Änderung des Zeichnungsprofils oder der
Bearbeitung der projizierten Achsen oder Skalierungen wird die Vorschau automatisch
aktualisiert.
Im Andockfenster Projizierte Achsen können Sie die Gradabstände für die X-, Y- und
Z-Achse einstellen. Informationen zur Berechnung der Abstände finden Sie unter
„Übersicht zu projizierten Zeichenmodi“ auf Seite 271. Im Andockfenster Projizierte
Achsen können Sie für jede Achse einen Skalierungsfaktor einstellen. Verwenden Sie
zum Beispiel ein Zeichnungsprofil mit einer Skalierung von 50 % auf der X-Achse,
werden die projizierten Objekte entlang der X-Achse nur halb so groß wie ursprünglich
angezeigt.
Sie können ein angepasstes Zeichnungsprofil aus einem bestehenden erstellen. Sie
können auch voreingestellte und angepasste Zeichnungsprofile bearbeiten oder alle
löschen.
So blenden Sie das Andockfenster Projizierte Achsen ein bzw. aus
Klicken Sie auf Fenster ` Projizierte Achsen.
Projizieren von Objekten 277
Ein Häkchen neben dem Befehl Projizierte Achsen gibt an, dass die Symbolleiste
Projizierte Achsen angezeigt wird.
So erstellen und bearbeiten Sie ein Zeichnungsprofil
1 Ist das Andockfenster Projizierte Achsen ausgeblendet, klicken Sie auf Fenster `
Projizierte Achsen, um es anzuzeigen.
Wenn Sie ein Zeichnungsprofil bearbeiten möchten, wählen Sie ein Profil aus der
Liste.
2 Gehen Sie im Andockfenster Projizierte Achsen wie folgt vor:
Geben Sie im Feld Winkel der X-Achse einen Wert zwischen -360 und 360 ein.
Wiederholen Sie den Schritt für die Y- und Z-Achse.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierter Winkel neben dem
Feld Winkel und ziehen Sie den Mauszeiger im Zeichenfenster.
3 Geben Sie im Feld Skalierung X-Achse einen Wert zwischen 10 und 500 ein.
Wiederholen Sie den Schritt für die Y- und Z-Achse.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern .
5 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner, in dem Sie die Datei speichern möchten,
und geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Sie können ein angepasstes axonometrisches Zeichnungsprofil erstellen, indem
Sie die Skalierungswerte von der Anwendung berechnen lassen. Dazu geben
Sie die Werte in die Felder Winkel der X-Achse, Winkel der Y-Achse und
Winkel der Z-Achse ein und aktivieren das Kontrollkästchen Automatische
Axonometrie. Beachten Sie, dass das Kontrollkästchen Automatische
Axonometrie möglicherweise für einige Winkelwerte deaktiviert ist. In
diesem Fall müssen Sie zuerst die Winkelwerte so anpassen, dass die Option
verfügbar ist.
So löschen Sie ein Zeichnungsprofil
1 Wählen Sie im Andockfenster Projizierte Achsen ein Zeichnungsprofil aus dem
Listenfeld.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen .
Objekte, Symbole und Ebenen 279
Objekte, Symbole und Ebenen
Mit Objekten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Mit Symbolen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319
Objekte für das Web erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333
Mit Ebenen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Objekte verknüpfen und einbetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363
Mit Objektdaten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367
Mit Objekten arbeiten 281
Mit Objekten arbeiten
Die Arbeit mit Objekten ist einer der zentralen Bestandteile bei der Erstellung von
Zeichnungen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Objekte auswählen
Objekteigenschaften ändern
Objekte kopieren, duplizieren und löschen
Objekteigenschaften, Änderungen und Effekte kopieren
Objekte klonen
Objekte verschieben
Objekte in der Größe ändern und skalieren
Objekte drehen
•Objekte spiegeln
Objekte neigen
Objekte ausrichten und verteilen
Anordnung von Objekten ändern
Objekte gruppieren
•Objekte kombinieren
Objekte sperren
Objekte suchen und ersetzen
Geometrische Eigenschaften zu Objekten anzeigen und darauf zugreifen
Barcodes einfügen
Objekte auswählen
Ein Objekt muss ausgewählt werden, damit es verändert werden kann. Sie können
sichtbare Objekte, ausgeblendete Objekte, ein einzelnes Objekt in einer Gruppe oder
einer verschachtelten Gruppe und jedes Objekt in seiner Erstellungsreihenfolge
282 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
anzeigen. Sie können auch alle Objekte gleichzeitig auswählen und die Auswahl von
Objekten aufheben.
Das ausgewählte Objekt wird mit einem Auswahlrahmen und einem X in der
Mitte angezeigt.
Sie können ein einzelnes Objekt in einer Gruppe von Objekten auswählen.
Sie können mit dem Hilfsmittel Auswahl alle Objekte auswählen. Bei einigen
Hilfsmitteln können Sie jedoch nur zum aktiven Hilfsmittel passende Objekte
auswählen. Wenn es sich beim aktiven Hilfsmittel beispielsweise um ein Kurven-
Hilfsmittel handelt, können Sie also ein beliebiges Kurvenobjekt, jedoch keine anderen
Objekttypen auswählen.
Mit Objekten arbeiten 283
Nach dem Auswählen eines Objekts werden entweder ein Auswahlrahmen, Dreh- und
Neigungsbearbeitungspunkte oder die Knoten des Objekts angezeigt. Durch Klicken
auf ein ausgewähltes Objekt wird dessen Auswahlmodus geändert. Zu den
Auswahlmodi geren:
Ziehen und Skalieren: Um das Objekt herum wird ein Auswahlrahmen
angezeigt.
Drehen und Neigen: Um das Objekt herum werden Dreh- und
Neigungsbearbeitungspunkte angezeigt.
Formen/Bearbeiten: Die Knoten des Objekts werden angezeigt.
Je nach aktivem Auswahlmodus können Sie das Objekt an den Ausrichtungspunkten
ziehen, drehen oder formen. Unter „Anziehung verwenden“ auf Seite 115 finden Sie
eine Liste aller Ausrichtungspunkte.
So wählen Sie Objekte aus
Auszuwählendes Element Vorgehensweise
Einzelnes Objekt Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl
auf das Objekt.
Mehrere Objekte Halten Sie die Umschalttaste gedrückt,
während Sie auf die einzelnen Objekte
klicken.
Mehrere Objekte unter Verwendung eines
unregelmäßig geformten Auswahlbereichs
mit Markierungsrahmen auswählen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel
Freihandauswahl und ziehen Sie einen
Markierungsrahmen um die Objekte, die Sie
auswählen möchten.
Objekte, die nur teilweise vom
Auswahlbereich umschlossen sind, werden
nicht ausgewählt.
Halten Sie beim Ziehen die Alt-Taste
gedrückt, um Objekte auszuwählen, die nur
teilweise vom Auswahlbereich umschlossen
sind.
Halten Sie beim Ziehen die Strg-Taste
gedrückt, um einen rechteckigen
Auswahlbereich zu erstellen.
284 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
In der Statusleiste werden bei der Auswahl Beschreibungen der einzelnen
Objekte angezeigt.
Ein Objekt, ausgehend vom ersten erstellten
Objekt bis hin zum letzten erstellten Objekt
Drücken Sie Umschalttaste +
Ta b u l a t o r t a s t e , bis um das auszuwählende
Objekt ein Auswahlfeld angezeigt wird.
Ein Objekt, ausgehend vom letzten
erstellten Objekt bis hin zum ersten
erstellten Objekt
Drücken Sie die Ta b u l a t o r t a s t e , bis um das
auszuwählende Objekt ein Auswahlfeld
angezeigt wird.
Alle Objekte Drücken Sie Strg + A.
Klicken Sie auf Bearbeiten
` Alles
auswählen
` Objekte.
Ein Objekt in einer Gruppe Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
klicken Sie auf ein Objekt in der Gruppe.
Ein Objekt in einer verschachtelten Gruppe Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
klicken Sie auf das auszuwählende Objekt,
bis um dieses ein Auswahlrahmen angezeigt
wird.
Ein ausgeblendetes Objekt Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und
klicken Sie auf das oberste Objekt, bis um
das auszuwählende ausgeblendete Objekt
ein Auswahlrahmen angezeigt wird.
Mehrere ausgeblendete Objekte Halten Sie Umschalttaste und die Alt-
Ta s t e gedrückt und klicken Sie auf das
oberste Objekt, bis um die auszuwählenden
ausgeblendeten Objekte ein Auswahlrahmen
angezeigt wird.
Ein ausgeblendetes Objekt in einer Gruppe Halten Sie Strg-Taste und die Alt-Taste
gedrückt und klicken Sie auf das oberste
Objekt, bis um das auszuwählende
ausgeblendete Objekt ein Auswahlrahmen
angezeigt wird.
Auszuwählendes Element Vorgehensweise
Mit Objekten arbeiten 285
Sie können einzelne oder mehrere Objekte auch auswählen, indem Sie mit dem
Hilfsmittel Auswahl einen Rahmen um die Objekte ziehen. In diesem Fall
arbeiten Sie mit einem so genannten Markierungsrahmen.
Durch Halten der Alt-Taste beim Ziehen werden alle Objekte in der
Schnittmenge ebenfalls ausgewählt.
So heben Sie die Auswahl von Objekten auf
Objekteigenschaften ändern
Nachdem Sie ein Objekt erstellt haben, können Sie dessen Eigenschaften ändern. Dazu
können Sie die Eigenschaftsleiste, die Farbpalette und die Dialogfelder verwenden.
Weitere Informationen zum Ändern der standardmäßigen Eigenschaften für neue
Objekte finden Sie unter „Standardeigenschaftswerte festlegen“ auf Seite 157.
Darüber hinaus können Sie Objekteigenschaften wie Umriss-, Füllungs- und
Texteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes kopieren. Weitere Informationen
finden Sie unter „Objekteigenschaften, Änderungen und Effekte kopieren“ auf
Seite 289.
Objekte kopieren, duplizieren und löschen
Corel DESIGNER bietet mehrere Möglichkeiten zum Kopieren von Objekten.
Objekte, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie löschen.
Element, dessen Auswahl aufgehoben
werden soll
Vorgehensweise
Alle Objekte Drücken Sie die Esc-Taste.
Sie können auch auf das das Hilfsmittel
Auswahl und und anschließend auf eine
leere Stelle im Zeichenfenster klicken.
Ein einzelnes Objekt unter mehreren
ausgewählten Objekten
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und
klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl
auf das Objekt.
286 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ausschneiden, kopieren und einfügen
Sie können ein Objekt ausschneiden bzw. kopieren, um es dann über die
Zwischenablage in eine Zeichnung oder in eine andere Anwendung einzufügen. Durch
Ausschneiden entfernen Sie ein Objekt aus der Zeichnung und verschieben es in die
Zwischenablage. Durch Kopieren wird ein Objekt in der Zwischenablage abgelegt, das
Original bleibt jedoch in der Zeichnung erhalten.
Duplizieren
Beim Duplizieren eines Objekts wird eine Kopie des Objekts direkt in die Zeichnung
eingefügt. Dies geschieht ohne Umweg über die Zwischenablage. Das Duplizieren
nimmt weniger Zeit in Anspruch als das Kopieren und Einfügen. Beim Duplizieren
eines Objekts können Sie zudem die Entfernung zwischen dem Duplikat und dem
Originalobjekt auf der X- und Y-Achse angeben. Dieser Wert wird häufig als Abstand
bezeichnet.
Abstand duplizieren
Objekte an eine bestimmte Position kopieren
Sie können mehrere Kopien eines Objekts gleichzeitig erstellen und dabei die jeweilige
Position angeben, ohne die Zwischenablage verwenden zu müssen. So besteht z. B. die
Möglichkeit, Objektkopien horizontal (links oder rechts des Ausgangsobjekts) oder
vertikal (über oder unter dem Ausgangsobjekt) zu verteilen. Sie können den Abstand
zwischen den Objektkopien angeben oder den Versatz festlegen, mit dem die
Objektkopien relativ zueinander erstellt werden.
Mit Objekten arbeiten 287
So schneiden Sie Objekte aus oder kopieren sie
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Ausschneiden
Kopieren
Sie können Objekte auch ausschneiden oder kopieren, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf das Objekt klicken und anschließend Ausschneiden
oder Kopieren wählen.
So fügen Sie Objekte in Zeichnungen ein
Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
So duplizieren Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Duplizieren.
Das Duplikat wird in einem gewissen Abstand vom ursprünglichen Objekt
platziert.
Beim ersten Duplizieren von Objekten wird das Dialogfeld Abstand duplizieren
angezeigt. Um den Abstand zwischen dem Duplikat und dem Ausgangsobjekt
anhand der X- und Y-Koordinaten festzulegen, geben Sie Werte in die Felder
Horizontaler Abstand und Vertikaler Abstand ein.
• Ein Abstand von 0 platziert das Duplikat über dem Original.
• Positive Abstände platzieren das Duplikat über dem bzw. rechts vom Original.
• Negative Abstände platzieren das Duplikat unter dem bzw. links vom Original.
Wenn die Strg- und Umschalttaste auf den Windows-Standard eingestellt
sind (Strg-Taste = Duplizieren/Original beibehalten, Umschalttaste =
Beschränkung) können Sie ein Objekt duplizieren, indem Sie das Duplikat an
der gewünschten Stelle im Zeichenfenster platzieren. Wählen Sie dazu mit
dem Hilfsmittel Auswahl das Objekt aus. Ziehen Sie das Objekt bei
gedrückter Strg-Taste an die Stelle, wo Sie ein Duplikat erstellen möchten,
und lassen Sie die Maustaste los. Informationen zum Einstellen der Strg- und
Umschalttaste auf den Windows-Standard finden Sie unter „So ändern Sie die
Beschränkungstaste“ auf Seite 137.
288 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können ein Objekt auch duplizieren, indem Sie die Tastenkombination
Strg + D drücken.
Sie können den Abstand zwischen Duplikaten ändern. Klicken Sie auf Extras
` Optionen. Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Allgemein
und geben Sie im Bereich Abstand duplizieren Werte in die Felder
Horizontal und Vertikal ein.
So löschen Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Löschen.
Sie können ein Objekt auch löschen, indem Sie auf das Objekt klicken und
dann die Taste Entf drücken.
So erstellen Sie Kopien eines Objekts an einer bestimmten Position
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Vielfach duplizieren.
3 Geben Sie im Andockfenster Vielfach duplizieren einen Wert in das Feld Anzahl
der Kopien ein.Aktion
Aktion Vorgehensweise
Objektkopien horizontal verteilen Wählen Sie im Bereich Vertikale
Einstellungen im Listenfeld Modus den
Eintrag Kein Abstand. Wählen Sie im
Bereich Horizontaler Abstand im
Listenfeld Modus den Eintrag Abstand
zwischen Objekten. Um den Abstand
zwischen den Objektkopien festzulegen,
geben Sie einen Wert in das Feld
Entfernung ein. Um die Objektkopien
rechts oder links des Originals zu platzieren,
wählen Sie Rechts bzw. Links im Listenfeld
Richtung.
Mit Objekten arbeiten 289
Mehrere Kopien eines Objekts werden um eine bestimmte Entfernung versetzt.
Objekteigenschaften, Änderungen und Effekte kopieren
Sie können Objekteigenschaften wie Umriss-, Füllungs- und Texteigenschaften von
einem Objekt auf ein anderes kopieren. Sie können Objektänderungen wie die Größe,
Drehung und Position sowie die auf ein Objekt angewendeten Effekte kopieren.
Objektkopien vertikal verteilen Wählen Sie im Bereich Horizontale
Einstellungen im Listenfeld Modus den
Eintrag Kein Abstand. Wählen Sie im
Bereich Vertikaler Abstand im Listenfeld
Modus den Eintrag Abstand zwischen
Objekten. Um den Abstand zwischen den
Objektkopien festzulegen, geben Sie einen
We r t i n d a s Fe l d Entfernung ein. Um die
Objektkopien ober- oder unterhalb des
Originals zu platzieren, wählen Sie im
Listenfeld Richtung die OptionOben bzw.
Unten aus.
Alle Kopien eines Objekts um eine
bestimmte Entfernung versetzen
Wählen Sie in den Bereichen Horizontaler
Abstand und Vertikaler Abstand im
jeweiligen Listenfeld Modus die Option
Abstand und geben Sie Werte in die Felder
Entfernung ein.
Aktion Vorgehensweise
290 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So kopieren Sie Objekteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes
Objekt
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pipetten-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Attributpipette .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Eigenschaften und aktivieren Sie eines
oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Umriss
Füllung
Te x t
3 Klicken Sie auf den Rand des Objekts, dessen Eigenschaften Sie kopieren möchten.
Das Hilfsmittel Attributpipette wechselt automatisch in den Modus
Objektattribute zuweisen.
4 Markieren Sie den Rand des Objekts, dem Sie die kopierten Eigenschaften
zuweisen möchten.
Die in den Flyout-Menüs Änderungen und Effekte der Eigenschaftsleiste
aktivierten Optionen werden beim Kopieren der Eigenschaften ebenso
zugewiesen.
Sie können Füllungs- und/oder Umrisseigenschaften auch kopieren, indem Sie
mit der rechten Maustaste mit dem Hilfsmittel Auswahl auf ein Objekt
klicken, dieses Objekt auf ein anderes Objekt ziehen und anschließend
Füllung hierher kopieren, Umriss hierher kopieren oder Alle
Eigenschaften kopieren wählen.
Sie können Objekteigenschaften auch auf ein ausgewähltes Objekt kopieren,
indem Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften kopieren aus klicken und
anschließend auf das Objekt klicken, dessen Eigenschaften Sie kopieren
möchten.
So kopieren Sie Größe, Position und Drehung von einem Objekt auf ein
anderes
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pipetten-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Attributpipette .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Änderungen und aktivieren Sie eines oder
mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Mit Objekten arbeiten 291
Größe
Drehung
Position
3 Klicken Sie auf den Rand des Objekts, dessen Änderungen Sie kopieren möchten.
Das Hilfsmittel Attributpipette wechselt automatisch in den Modus
Objektattribute zuweisen.
4 Markieren Sie den Rand des Objekts, dem Sie die kopierten Änderungen zuweisen
möchten.
Die in den Flyout-Menüs Eigenschaften und Effekte der Eigenschaftsleiste
aktivierten Optionen werden beim Kopieren der Eigenschaften ebenso
zugewiesen.
So kopieren Sie Effekte von einem Objekt auf ein anderes
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pipetten-Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Attributpipette .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Effekte und aktivieren Sie eines oder
mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Perspektive
Hülle
Überblenden
Extrudieren
Kontur
Linse
PowerClip
Hinterlegter Schatten
Verzerrung
3 Klicken Sie auf den Rand des Objekts, dessen Effekte Sie kopieren möchten.
Das Hilfsmittel Attributpipette wechselt automatisch in den Modus
Objektattribute zuweisen.
4 Markieren Sie den Rand des Objekts, dem Sie die kopierten Effekte zuweisen
möchten.
292 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die in den Flyout-Menüs Eigenschaften und Änderungen der
Eigenschaftsleiste aktivierten Optionen werden beim Kopieren der
Eigenschaften ebenso zugewiesen.
Objekte klonen
Wenn Sie ein Objekt klonen, erstellen Sie eine Kopie des Objekts, die mit dem Original
verknüpft ist. Änderungen am Original werden automatisch auf den Klon übertragen.
Änderungen, die Sie am Klon vornehmen, werden hingegen nicht automatisch in das
Original übernommen. Sie können Änderungen am Klon löschen, indem Sie dieses
Objekt auf das Original zurücksetzen.
Durch Klonen können Sie mehrere Kopien eines Objekts gleichzeitig ändern, indem Sie
das Original bearbeiten. Diese Änderung ist vor allem dann nützlich, wenn Klon und
Original sich durch bestimmte Eigenschaften unterscheiden sollen (z. B. Füllungs- und
Umrissfarbe), das Original jedoch die anderen Eigenschaften (z. B. die Form) vorgeben
soll.
Wenn Sie das gleiche Objekt mehrmals in einer Zeichnung verwenden möchten, sollten
Sie an Stelle von Klonen Symbole in Betracht ziehen, damit die Datei nicht zu groß
wird. Weitere Informationen zu Symbolen finden Sie unter „Mit Symbolen arbeiten“ auf
Seite 319.
So klonen Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Klonen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Original eines Klons auswählen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Klon und wählen Sie Original
auswählen.
Klone eines Originals auswählen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Original und wählen Sie Klone
auswählen.
Mit Objekten arbeiten 293
Originale können mehrfach geklont werden.Klone können jedoch nicht
geklont werden.
So stellen Sie das Original eines Klons wieder her
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen bearbeiteten Klon und wählen Sie
Original wiederherstellen.
2 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Füllung klonen:
• Weist dem Klon die Füllungsattribute des Originals wieder zu.Umriss klonen:
• Weist dem Klon die Umrissattribute des Originals wieder zu.Streckenform
klonen:
• Weist dem Klon die Formattribute des Originals wieder zu.Änderungen
klonen:
• Weist dem Klon die Form- und Größenattribute des Originals wieder
zu.Bitmap-Farbmaske klonen:
Weist dem Klon die Farbeinstellungen des Originals wieder zu.Im Dialogfeld
Original wiederherstellen sind nur die Eigenschaften verfügbar, die den
Klon vom Original unterscheiden.
Objekte verschieben
Sie können Objekte verschieben, indem Sie sie ziehen, eine Entfernung und Richtung
angeben oder indem Sie die Objekte schrittweise verschieben. Sie können ein Objekt
auch während des Zeichenvorgangs verschieben.
Mit Größere Schrittweite und Kleinere Schrittweite können Sie Objekte Schritt für
Schritt in die gewünschte Position rücken. Standardmäßig werden Objekte in Schritten
von 0,0254 cm verschoben. Dieser Wert kann jedoch geändert werden.
So verschieben Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Änderungen ` Position.
Das Andockfenster Änderungen wird angezeigt.
3 Verwenden Sie eine der folgenden Methoden:
294 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Horizontal und vertikal: Geben Sie die Werte ein, um die das Objekt
horizontal und vertikal verschoben werden soll.
Länge und Winkel: Geben Sie den Abstand und den Winkel für die
Verschiebung des Objekts ein.
Abstand interaktiv festlegen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Positiion
interaktiv festlegen , um den Mauszeiger im Zeichenfester zu ziehen und so
den Abstand und den Winkel für die Verschiebung des Objekts festzulegen.
Abstand und Richtung: Aktivieren Sie die zweite Option im Andockfenster,
geben Sie einen Wert für den Abstand ein und wählen Sie die Richtung aus, in
die das Objekt verschoben werden soll. Durch diese Option wird das Objekt in
der ausgewählten Richtung und in einem Abstand verschoben, welcher der Höhe
und Breite seines Begrenzungsrahmens zusätzlich eines festgelegten Abstands
entspricht.
Wenn Sie die Originalobjekte unverändert belassen und die Änderungen bei
Kopien anwenden möchten, die erstellt werden, geben Sie im Feld Kopien
eine
Zahl ein.
4 Klicken Sie auf Zuweisen.
Standardmäßig liegt der Ursprungspunkt (0,0) in der linken unteren Ecke der
Zeichenseite. Wenn Sie im Andockfenster Änderungen das Kontrollkästchen
Relative Position aktivieren, wird in den Feldern H und V die Position des
Mittelankerpunktes des Objekts, und nicht der Ursprungspunkt der
Zeichenseite, als 0,0 angegeben. Wenn Sie in den Feldern H und V eine andere
Position festlegen, stellen die Werte eine Änderung der aktuellen Position des
Objekts in Bezug auf den Mittelankerpunkt dar.
Sie können ein ausgewähltes Objekt auch verschieben, indem Sie es an eine
andere Position in der Zeichnung verschieben.
Sie können eine genaue Position für das Objekt festlegen, indem Sie auf die
Schaltfläche Geometrische Eigenschaften in der Eigenschaftsliste klicken
und die gewünschten Werte im Andockfenster Eigenschaften-Manager
eingeben.
Mithilfe der Ausrichtung können Sie ein Objekt präzise verschieben. Weitere
Informationen finden Sie unter „Mit Präzision arbeiten“ auf Seite 115.
Mit Objekten arbeiten 295
So verschieben Sie Objekte beim Zeichnen
1 Beginnen Sie mit dem Zeichnen des Objekts.
2 Halten Sie dann gleichzeitig die linke und die rechte Maustaste gedrückt und
ziehen Sie das begonnene Objekt an eine neue Position.
3 Lassen Sie die rechte Maustaste los und zeichnen Sie weiter.
Objekts beim Zeichnen verschieben
So verschieben Sie Objekte schrittweise
So legen Sie Schrittweiten fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Lineale.
3 Geben Sie einen Wert in das Feld Schrittweite ein.
Aktion Vorgehensweise
Ausgewähltes Objekt um die Schrittweite
verschieben
Drücken Sie eine Pfeiltaste.
Ein ausgewähltes Objekt um einen Bruchteil
der Schrittweite verschieben (kleinere
Schrittweite)
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
drücken Sie eine Pfeiltaste.
Ausgewähltes Objekt um ein Vielfaches der
Schrittweite verschieben (größere
Schrittweite)
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und
drücken Sie eine Pfeiltaste.
296 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
4 Geben Sie in die folgenden Felder einen Wert ein.
Größere Schrittweite
Kleinere Schrittweite
Sie können den Wert der Schrittweite auch festlegen, indem Sie die Auswahl
aller Objekte aufheben und in das Feld Schrittweite für Verschieben in der
Eigenschaftsleiste einen Wert eingeben.
Wenn die neuen Schrittweiten für weitere Zeichnungen gespeichert werden
sollen, klicken Sie auf Extras ` Als Standard speichern.
Objekte in der Größe ändern und skalieren
In Corel DESIGNER können Sie Objekte in der Größe verändern und skalieren. In
beiden Fällen können Sie die Maße eines Objekts proportional unter Beibehaltung des
Seitenverhältnisses ändern. Sie können die Größe eines Objekts ändern, indem Sie
Werte angeben oder das Objekt interaktiv ändern. Beim Skalieren werden die Maße
eines Objekts um einen bestimmten Prozentwert geändert.
Die Größenanderung und Skalierung von Objekten geht vom Objektursprung aus. Sie
können den Objektursprung von seinem Mittelpunkt auf einen seiner acht
Auswahlbearbeitungspunkte verlagern.
Sie können auch einen rechteckigen Bereich festlegen, in den ausgewählte Objekte
skaliert werden sollen.
So bestimmen Sie die Größe eines Objekts
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Ansicht ` Symbolleisten ` Änderung.
3 Geben Sie in der Symbolleiste Änderung in den Feldern Objektgröße Werte ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Größenänderung gemäß der Position
des Objekts statt der x- und y-Koordinaten
anwenden
Klicken Sie in der Symbolleiste Änderung
auf die Schaltfläche Relativ zu Objekt
.
Mit Objekten arbeiten 297
So ändern Sie die Größe eines Objekts interaktiv
Ändern Sie mithilfe des Andockfensters
Änderungen die Größe eines Objekts.
Klicken Sie auf Anordnen
` Änderungen
` Größe und geben Sie Werte in die Felder
X und Y ein, um die Breite und Höhe des
Objekts festzulegen.
Behalten Sie beim Ändern des Objekts das
ursprüngliche Verhältnis der Höhe zur Breite
bei.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Proportional im Andockfenster
Änderungen.
Größe von einem Punkt auf dem
ausgewählten Objekt aus ändern
Klicken Sie im Andockfenster Änderungen
auf den Punkt in der Ursprungsauswahl ,
der dem Punkt auf dem Objekt entspricht,
von dem aus Sie das Objekt vergrößern
möchten.
Das ursprüngliche Objekt unverändert
lassen und die Änderung auf erstellte Kopien
anwenden
Geben Sie im Andockfenster Änderungen
im Feld Kopien eine Zahl ein.
Aktion Vorgehensweise
Größe eines ausgewählten Objekts ändern Ziehen Sie einen der
Auswahlbearbeitungspunkte an einer der
Ecken.
Größe eines ausgewählten Objekts von
seinem Mittelpunkt aus ändern
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und
ziehen Sie einen der
Auswahlbearbeitungspunkte.
Ausgewähltes Objekt auf ein Mehrfaches
seiner Ursprungsgröße vergrößern
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
ziehen Sie einen der
Auswahlbearbeitungspunkte.
Ausgewähltes Objekt beim Ändern der
Größe dehnen
Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und
ziehen Sie einen der
Auswahlbearbeitungspunkte.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
298 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können eine genaue Größe für das Objekt festlegen, indem Sie auf die
Schaltfläche Geometrische Eigenschaften in der Eigenschaftsliste klicken
und die gewünschten Werte im Andockfenster Eigenschaften-Manager
eingeben.
So skalieren Sie ein Objekt
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' button
und anschließend auf das Hilfsmittel Freie Änderung .
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Freie Skalierung .
Wenn Sie den bei der Skalierung verwendeten Bezugspunkt ändern möchten,
klicken Sie in der Eigenschaftsleiste beim Symbol Objektursprung auf das
Kästchen, das Ihrem Bezugspunkt entspricht.
4 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste Werte in die Felder für den Skalierungsfaktor
ein. So wird der Prozentwert angegeben, um den das Objekt horizontal oder
vertikal skaliert werden soll.
Wenn Sie das Seitenverhältnis beibehalten möchten, klicken Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Verhältnis sperren .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Skalierung gemäß der Position des
Objekts statt der X- und Y-Koordinaten
anwenden
Klicken Sie in der Symbolleiste Ändern auf
die Schaltfläche Relativ zu Objekt .
Klicken Sie zum Öffnen der Änderungs-
Symbolleiste auf Ansicht
` Symbolleisten
` Änderung.
Skalieren Sie ein Objekt mithilfe des
Andockfensters Änderungen.
Klicken Sie auf Anordnen
` Änderungen
` Skalieren und spiegeln und geben Sie
Werte in die Felder X und Y ein, um das
Objekt horizontal oder vertikal zu skalieren.
Einen rechteckigen Bereich festlegen, in den
das Objekt skaliert werden soll
Aktivieren Sie im Andockfenster
Änderungen die Option In Feld
einpassen.
Mit Objekten arbeiten 299
Sie können ein Objekt auch skalieren, indem Sie einen der
Auswahlbearbeitungspunkte ziehen.
Zum Skalieren eines Objekts können Sie auch in der Symbolleiste Änderung
Werte in die Felder Skalierungsfaktor eingeben. Klicken Sie zum Anzeigen
der Symbolleiste Änderung auf Ansicht ` Symbolleisten ` Änderung.
Objekte drehen
Sie können ein Objekt in einer Zeichnung drehen, indem Sie den Winkel der Drehung
festlegen. Sie können auch einen Punkt auf der Zeichnung festlegen, um den gedreht
werden soll, oder eine Drehung um einen Punkt auf dem ausgewählten Objekt
festlegen.
So drehen Sie ein Objekt
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' button
und anschließend auf das Hilfsmittel Freie Änderung .
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Freie Drehung .
Behalten Sie beim Ändern des Objekts das
ursprüngliche Verhältnis der Höhe zur Breite
bei.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Proportional im Andockfenster
Änderungen.
Von einem Punkt auf dem ausgewählten
Objekt aus skalieren
Klicken Sie im Andockfenster Änderungen
auf den Punkt in der Ursprungsauswahl ,
der dem Punkt auf dem Objekt entspricht,
von dem aus Sie das Objekt skalieren
möchten.
Das ursprüngliche Objekt unverändert
lassen und die Änderung auf erstellte Kopien
anwenden
Geben Sie im Andockfenster Änderungen
im Feld Kopien eine Zahl ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
300 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie den bei der Drehung verwendeten Bezugspunkt ändern möchten,
klicken Sie in der Eigenschaftsleiste beim Symbol Objektursprung auf das
Kästchen, das Ihrem Bezugspunkt entspricht.
4 Geben Sie im Feld Drehwinkel in der Eigenschaftsleiste den gewünschten Wert
ein.
Um in der Zeichnung einen Punkt, um den rotiert werden soll, festzulegen, geben
Sie in der Eigenschaftsleiste in den Feldern Drehpunkt Koordinaten ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Drehung gemäß der Position des
Objekts statt der X- und Y-Koordinaten
anwenden
Klicken Sie in der Symbolleiste Ändern auf
die Schaltfläche Relativ zu Objekt .
Klicken Sie zum Öffnen der Änderungs-
Symbolleiste auf Ansicht
` Symbolleisten
` Änderung.
Objekte mithilfe des Andockfensters
Änderungen drehen
Klicken Sie auf Anordnen
` Änderungen
` Drehen.
Durch Ziehen zwei Punkte für den Winkel
angeben
Klicken Sie im Andockfenster Änderungen
neben dem Feld Drehwinkel auf die
Schaltfläche Drehwinkel und ziehen Sie
im Zeichenfenster.
Durch Klicken einen Punkt auf der
Zeichnung festlegen, um den gedreht
werden soll
Klicken Sie im Andockfenster Änderungen
auf die Schaltfläche Punkt festlegen
neben den Feldern X und Y und klicken Sie
auf einen Punkt in der Zeichnung.
Um einen Punkt auf dem ausgewählten
Objekt drehen
Aktivieren Sie im Bereich Mitte des
Andockfensters Änderungen das
Kontrollkästchen Relative Mitte und
klicken Sie auf den Punkt in der
Ursprungsauswahl ,der der gewünschten
Drehmitte entspricht.
Objektausrichtung beim Drehen anpassen Aktivieren Sie im Andockfenster
Änderungen die Option Richtung drehen
Mit Objekten arbeiten 301
Sie können ein ausgewähltes Objekt auch drehen, indem Sie einen
Drehbearbeitungspunkt rechtsläufig oder linksläufig ziehen.
Zum Drehen eines Objekts können Sie auch in der Symbolleiste Änderung
einen Wert in das Feld Drehwinkel eingeben. Klicken Sie zum Anzeigen der
Symbolleiste Änderung auf Ansicht ` Symbolleisten ` Änderung.
Objekte spiegeln
Mit Corel DESIGNER können Sie Spiegelbilder von Objekten erstellen. Bei der
Spiegelung wird ein Objekt von links nach rechts bzw. von oben nach unten gewendet.
Standardmäßig entspricht der Ankerpunkt dem Mittelpunkt des Objekts.
So spiegeln Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Änderungen ` Skalieren und spiegeln.
3 Aktivieren Sie im Andockfenster Änderungen die Option Horizontal spiegeln
oder die Option Vertikal spiegeln .
4 Klicken Sie im Andockfenster Änderungen auf den Punkt in der
Ursprungsauswahl , der dem Punkt auf dem Objekt entspricht, an dem Sie das
Objekt spiegeln möchten.
Um das ursprüngliche Objekt unverändert zu lassen und die Änderung auf eine
Kopie anzuwenden, geben Sie im Andockfenster Änderungen im Feld Kopien
den Wert 1 ein.
5 Klicken Sie auf Zuweisen.
Objektausrichtung beim Drehen beibehalten Aktivieren Sie im Andockfenster
Änderungen die Option Richtung
beibehalten
Das Originalobjekt unverändert lassen und
die Änderung auf eine Kopie anwenden
Geben Sie im Andockfenster Änderungen
im Feld Kopien eine Zahl ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
302 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können ein ausgewähltes Objekt auch spiegeln, indem Sie die Strg-Taste
gedrückt halten und einen Auswahlbearbeitungspunkt auf die
gegenüberliegende Seite des Objekts ziehen.
Objekte neigen
Wenn Sie ein Objekt neigen, stellen Sie es horizontal, vertikal oder in beide dieser
Richtungen hin. Sie können den Winkel festlegen, in dem Sie das Objekt neigen
möchten. Sie können auch den Ankerpunkt für die Neigung und Größenänderung
eines Objekts von seiner standardmäßigen Position im Mittelpunkt ändern.
So neigen Sie ein Objekt
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Form' button
und anschließend auf das Hilfsmittel Freie Änderung .
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Freies Neigen .
Wenn Sie den beim Neigen verwendeten Bezugspunkt des Objekts ändern
möchten, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste beim Symbol Objektursprung
auf das Kästchen, das Ihrem Bezugspunkt entspricht.
4 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste in die Felder Neigungswinkel Werte ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Neigung gemäß der Position des
Objekts statt der x- und y-Koordinaten
anwenden
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Relativ zu Objekt .
Ein Objekt mithilfe des Andockfensters
Änderungen neigen
Klicken Sie auf Anordnen
` Änderungen
` Neigen und geben Sie Werte in die Felder
X und Y ein, um das Objekt horizontal oder
vertikal zu neigen.
Mit Objekten arbeiten 303
Wenn Sie den Neigungsankerpunkt verschoben haben, können Sie ihn wieder
auf den Mittelpunkt zurücksetzen, indem Sie auf Anordnen ` Änderungen
zurücknehmen klicken.
Sie können ein Objekt auch interaktiv neigen, indem Sie einen seiner
Neigungsbearbeitungspunkte ziehen.
Zum Neigen eines Objekts können Sie auch in der Symbolleiste Änderung
Werte in die Felder Neigungswinkel eingeben. Klicken Sie zum Anzeigen der
Symbolleiste Änderung auf Ansicht ` Symbolleisten ` Änderung.
Objekte ausrichten und verteilen
In Corel DESIGNER können Sie Objekte in einer Zeichnung exakt ausrichten und
verteilen. Sie sehen die Auswirkungen von Änderungen sofort beim Anpassen der
Optionen im Andockfenster Ausrichten und verteilen. Standardmäßig werden
Objekte basierend auf ihren Pfaden ausgerichtet und verteilt. Sie können Objekte auch
mithilfe der Umrisskante ausrichten und verteilen.
Sie können Objekte aneinander und an Teilen der Zeichenseite, z. B. dem Mittelpunkt,
den Rändern und dem Gitter, ausrichten. Wenn Sie Objekte aneinander ausrichten,
können Sie sie an ihrem Mittelpunkt oder ihren Rändern ausrichten. Sie können
Objekte auch mit einem Bezugspunkt ausrichten, indem Sie die exakten x- und y-
Koordinaten angeben.
In Corel DESIGNER besteht die Möglichkeit, mehrere Objekte horizontal oder vertikal
am Mittelpunkt der Zeichenseite auszurichten.
Von einem Punkt auf dem ausgewählten
Objekt aus neigen
Aktivieren Sie im Andockfenster
Änderungen das Kontrollkästchen
Ankerpunkt verwenden und klicken Sie
auf den Punkt in der Ursprungsauswahl ,
der dem Punkt auf dem Objekt entspricht,
von dem aus Sie das Objekt neigen möchten.
Das Originalobjekt unverändert lassen und
die Änderung auf eine Kopie anwenden
Geben Sie im Andockfenster Änderungen
im Feld Kopien eine Zahl ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
304 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können Objekte in regelmäßigen Abständen zueinander in einem festgelegten
Bereich verteilen.
Beispiele für die Ausrichtung von Objekten am Mittelpunkt des jeweiligen
Objekts
So richten Sie Objekte aus
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Ausrichten und verteilen ` Ausrichten und
verteilen.
3 Klicken Sie im Bereich Ausrichten des Andockfensters auf eine der folgenden
Schaltflächen, um eine Objektkante oder einen Objektmittelpunkt zum Ausrichten
zu verwenden.
Links ausrichten : Zum Ausrichten der linken Kanten von Objekten
Mitte horizontal ausrichten : Zum Ausrichten der Mitte von Objekten
entlang der vertikalen Achse
Rechts ausrichten : Zum Ausrichten der rechten Kanten von Objekten
Oben ausrichten : Zum Ausrichten der oberen Kanten von Objekten
Mitte vertikal ausrichten : Zum Ausrichten der Mitte von Objekten entlang
der horizontalen Achse
Unten ausrichten : Zum Ausrichten der unteren Kanten von Objekten
Um Objekte mithilfe ihrer Umrisse auszurichten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Umriss .
4 Führen Sie im Bereich Objekte ausrichten an eine der folgenden Aufgaben durch.
Mit Objekten arbeiten 305
Aktion Vorgehensweise
Ausrichten eines Objekts an einem
bestimmten Objekt
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktive
Objekte .
Wenn Sie die Objekte einzeln auswählen,
wird das zuletzt ausgewählte Objekt zum
Bezugspunkt für die Ausrichtung der
anderen Objekte. Wenn Sie die Objekte mit
einem Markierungsrahmen auswählen, wird
das Objekt in der oberen linken Ecke der
Auswahl als Bezugspunkt verwendet.
Ausrichten von Objekten am Seitenrand
Klicken Sie auf die Schaltfläche Seitenrand
.
Ausrichten von Objekten an der Seitenmitte
Klicken Sie auf die Schaltfläche Seitenmitte
.
Um die Mitte des Objekts an der Seitenmitte
auszurichten, aktivieren Sie die Schaltfläche
Mitte horizontal ausrichten und die
Schaltfläche Mitte vertikal ausrichten
im Bereich Ausrichten.
Ausrichten eines Objekts an der nächsten
Gitterlinie
Klicken Sie auf die Schaltfläche Gitter .
Ausrichten eines Objekts an einem
angegebenen Punkt
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Angegebener Punkt und geben Sie in
die Felder für Koordinaten festlegen We r te
ein.
Sie können einen Punkt auch interaktiv
festlegen, indem Sie auf die Schaltfläche
Punkt festlegen und in das
Dokumentfenster klicken.
306 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können Objekte auch an anderen Objekten ausrichten, ohne das
Andockfenster Ausrichten und verteilen zu verwenden.Klicken Sie hierfür
auf Anordnen ` Ausrichten und verteilen und anschließend auf eine der
ersten sechs Ausrichtungsoptionen. Der Buchstabe neben den Optionen ist der
zugehörige Tastaturbefehl für die entsprechende Ausrichtung. Der Buchstabe
L neben der Option Linksbündig ausrichten bedeutet beispielsweise, dass die
Objekte an dem Punkt des als Referenz ausgewählten Objekts ausgerichtet
werden, der am weitesten links liegt, wenn Sie die Taste L auf der Tastatur
drücken.
Sie können die Ausrichtungsfunktion verwenden, um den Ausrichtungspunkt
präzise festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit Präzision
arbeiten“ auf Seite 115.
So verteilen Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Ausrichten und verteilen ` Ausrichten und
verteilen.
3 Um Objekte horizontal zu verteilen, klicken Sie auf eine der folgenden
Schaltflächen:
Verteilen: nach links : Die linken Kanten der Objekte werden gleichmäßig
verteilt.
Verteilen: Mittelpunkte horizontal : Die Mittelpunkte der Objekte werden
gleichmäßig entlang einer horizontalen Achse verteilt.
Verteilen: nach rechts : Die rechten Kanten der Objekte werden
gleichmäßig verteilt.
Festlegen einer Ausrichtungsoption für
Textobjekte
Wählen Sie im Bereich Te x t eine der
folgenden Optionen aus:
Erste Linie : Richtet Text anhand der
Grundlinie der ersten Zeile aus.
Letzte Linie : Richtet Text anhand der
Grundlinie der letzten Zeile aus.
Begrenzungsrahmen : Richtet den Text
an seinem Begrenzungsrahmen aus.
Aktion Vorgehensweise
Mit Objekten arbeiten 307
Verteilen: Abstand horizontal : Die ausgewählten Objekte werden in
gleichmäßigem Abstand entlang einer horizontalen Achse platziert.
4 Um Objekte vertikal zu verteilen, klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Verteilen: nach oben : Die oberen Kanten der Objekte werden gleichmäßig
verteilt.
Mittel vertikal verteilen : Die Mittelpunkte der Objekte werden gleichmäßig
entlang einer vertikalen Achse verteilt.
Verteilen: nach unten : Die unteren Kanten der Objekte werden
gleichmäßig verteilt.
Abstand vertikal verteilen : Die ausgewählten Objekte werden in
gleichmäßigem Abstand entlang einer vertikalen Achse platziert.
5 Um den Bereich auszuwählen, über den die Objekte verteilt werden, klicken Sie im
Bereich Objekte verteilen auf auf eine der folgenden Schaltflächen:
Auswahlumfang : Die Objekte werden innerhalb des Begrenzungsrahmens
verteilt.
Seitenumfang : Die Objekte werden über die gesamte Zeichenseite verteilt.
Anordnung von Objekten ändern
Sie können die Stapelfolge von Objekten in einer Ebene ändern, indem Sie die Objekte
ganz nach vorne oder hinten oder vor oder hinter andere Objekte verschieben. Sie
können Objekte auch präzise in der Stapelfolge positionieren und die Stapelfolge
mehrerer Objekte umkehren.
308 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Durch Ändern der Stapelfolge wird das Erscheinungsbild der Grafik
korrigiert, indem das Objekt in den Vordergrund gerückt wird. (Tipp: Halten
Sie die Alt-Taste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger, um ein zu
schneidendes Objekt auszuwählen.)
So ändern Sie die Anordnung von Objekten
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Anordnung und anschließend auf eine der folgenden
Optionen:
Nach vorn auf der Seite: Verschiebt das ausgewählte Objekt vor alle anderen
Objekte auf der Seite.
Nach hinten auf der Seite: Verschiebt das ausgewählte Objekt hinter alle
anderen Objekte auf der Seite.
Nach vorn auf der Ebene: Verschiebt das ausgewählte Objekt vor alle anderen
Objekte auf der Ebene.
Nach hinten auf der Ebene: Verschiebt das ausgewählte Objekt hinter alle
anderen Objekte auf der Ebene.
Eins nach vorn: Verschiebt das ausgewählte Objekt um eine Position nach
vorne. Befindet sich das ausgewählte Objekt bereits vor allen anderen Objekten
auf der aktiven Ebene, wird es eine Ebene nach oben verschoben.
Eins nach hinten: Verschiebt das ausgewählte Objekt um eine Position nach
hinten. Befindet sich das ausgewählte Objekt bereits hinter allen anderen
Objekten auf der ausgewählten Ebene, wird es eine Ebene nach unten
verschoben.
Vor: Verschiebt das ausgewählte Objekt vor das Objekt, auf das Sie im
Zeichenfenster klicken.
Mit Objekten arbeiten 309
Hinter: Verschiebt das ausgewählte Objekt hinter das Objekt, auf das Sie im
Zeichenfenster klicken.
Objekte können nicht auf eine gesperrte (nicht bearbeitbare) Ebene verschoben
werden. Sie werden stattdessen auf die nächstliegende bearbeitbare Ebene
verschoben. Wenn Sie beispielsweise den Befehl Nach vorn auf der Seite
anwenden und die oberste Ebene ist gesperrt, wird das Objekt auf die oberste
bearbeitbare Ebene verschoben. Die Objekte auf der gesperrten Ebene
befinden sich also weiterhin vor dem betreffenden Objekt.
Alle Objekte auf der Master-Seite werden standardmäßig über den auf anderen
Seiten befindlichen Objekten angezeigt. Weitere Informationen zur
Neuordnung von Inhalten auf den Ebenen der Master-Seite finden Sie unter
„So verschieben Sie Ebenen“ auf Seite 361.
Ein bestimmter Befehl zur Anordnung ist nicht verfügbar, wenn das
ausgewählte Objekt sich bereits an dieser Stelle in der Stapelfolge befindet. Der
Befehl Nach vorn auf der Seite ist beispielsweise nicht verfügbar, wenn das
Objekt sich bereits vor allen anderen Objekten auf der Seite befindet.
So kehren Sie die Anordnung mehrerer Objekte um
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Anordnung ` Umgekehrte Anordnung.
Objekte gruppieren
Wenn Sie mehrere Objekte gruppieren, werden diese zu einer Einheit. Durch diese
Funktion können Sie allen Objekten in der Gruppe gleichzeitig dieselben
Formatierungen und andere Eigenschaften zuweisen. Außerdem werden durch das
Gruppieren unbeabsichtigte Positionsänderungen von Objekten in Bezug auf andere
Objekte vermieden. Durch das Gruppieren von bereits bestehenden Gruppen können
Sie zudem verschachtelte Gruppen erstellen.
310 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die einzelnen Objekte behalten ihre Attribute, wenn sie gruppiert werden.
Darüber hinaus können Sie Objekte zu einer Gruppe hinzufügen und aus dieser
entfernen sowie zu einer Gruppe gehörige Objekte löschen. Sie können auch ein
einzelnes Objekt in einer Gruppe bearbeiten, ohne die Gruppierung der Objekte
aufzuheben. Wenn Sie mehrere Objekte in einer Gruppe gleichzeitig bearbeiten
möchten, müssen Sie die Gruppierung der Objekte zuerst aufheben. Enthält eine
Gruppe verschachtelte Gruppen, können Sie die Gruppierung aller Objekte in den
verschachtelten Gruppen gleichzeitig aufheben.
So gruppieren Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Gruppieren.
Sie können eine verschachtelte Gruppe erstellen, indem Sie mehrere Gruppen von
Objekten auswählen und auf Anordnen ` Gruppieren klicken.
In der Statusleiste wird angezeigt, dass eine Gruppe von Objekten ausgewählt
ist.
Sie können Objekte auf unterschiedlichen Ebenen auswählen und gruppieren.
Nach der Gruppierung befinden sich die Objekte jedoch auf derselben Ebene,
und zwar auf der des zuletzt ausgewählten Objekts.
Mit Objekten arbeiten 311
Objekte können auch gruppiert werden, indem Sie den Namen eines Objekts
im Andockfenster Objekt-Manager auf den Namen eines anderen Objekts
ziehen.
So fügen Sie Objekte zu einer Gruppe hinzu
Ziehen Sie im Andockfenster Objekt-Manager den Namen des Objekts auf den
Namen der Gruppe, der Sie das Objekt hinzufügen möchten.
Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
So entfernen Sie Objekte aus einer Gruppe
Doppelklicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf den Namen der
Gruppe und führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
• Um ein Objekt aus einer Gruppe zu entfernen, ziehen Sie es in der Objektliste
aus der Gruppe.
• Um ein zu einer Gruppe gehöriges Objekt zu löschen, wählen Sie das Objekt in
der Objektliste aus und klicken auf Bearbeiten ` Löschen.
Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
Sie können ein Objekt in einer Gruppe auswählen, indem Sie bei gedrückter
Strg-Taste auf das Objekt klicken. Danach können Sie die Taste Entf drücken,
um das Objekt aus der Zeichnung zu löschen.
So bearbeiten Sie ein einzelnes Objekt in einer Gruppe
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl .
2 Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf ein Objekt in der Gruppe.
3 Bearbeiten Sie das Objekt.
Sie können ein einzelnes Objekt in einer Gruppe auch auswählen, indem Sie im
Andockfenster Objekt-Manager auf den Namen des Objekts klicken. Um das
Andockfenster Objekt-Manager zu öffnen, klicken Sie auf Fenster ` Objekt-
Manager.
312 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So heben Sie die Gruppierung von Objekten auf
1 Wählen Sie eine oder mehrere Gruppen aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen und anschließend auf einen der folgenden Befehle:
Gruppierung aufheben: Hebt die Gruppierung einzelner Objekte auf, behält
jedoch verschachtelte Gruppen bei.
Gruppierung aller Objekte aufheben: Hebt die Gruppierung aller Objekte
auf, einschließlich der Objekte in verschachtelten Gruppen.
Objekte kombinieren
Durch die Kombination von mehreren Objekten wird ein einzelnes Objekt mit
gemeinsamen Füllungs- und Umrissattributen erzeugt. Diese Funktion wird oft zum
Erstellen von Objekten mit Löchern verwendet.
Objekte kombinieren
Sie können Rechtecke, Ellipsen, Polygone, Sterne, Spiralen, Diagramme und Text
kombinieren, sodass diese Objekte in ein einzelnes Kurvenobjekt konvertiert werden.
Wenn Sie die Attribute eines Objekts verändern möchten, das aus separaten Objekten
kombiniert wurde, können Sie die Kombination aufheben. Sie können Unterstrecken
aus kombinierten Objekten herausnehmen und so zwei separate Objekte erstellen. Sie
können auch mehrere Objekte verschmelzen und so ein einzelnes Objekt erstellen.
Weitere Informationen zum Verschmelzen von Objekten finden Sie unter „Objekte
verschmelzen und Schnittmengen bilden“ auf Seite 242.
Mit Objekten arbeiten 313
So kombinieren Sie Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombinieren.
Kombinierte Textobjekte werden zu größeren Textblöcken.
So heben Sie die Kombination von Objekten auf
1 Wählen Sie ein kombiniertes Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombination aufheben.
Wenn Sie die Kombination eines Objekts mit Grafiktext aufheben, wird der
Text zuerst in Zeilen und dann in Wörter zerlegt. Mengentext wird in einzelne
Absätze aufgeteilt.
So extrahieren Sie Unterstrecken aus kombinierten Objekten
1 Wählen Sie auf einem kombinierten Objekt mit dem Hilfsmittel Form ein
Segment, einen Knoten oder eine Gruppe von Knoten aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Unterstrecke
herausnehmen .
Die Schaltfläche Unterstrecke herausnehmen ist nur verfügbar, wenn Sie die
Knoten aus einer einzelnen Unterstrecke auswählen. Wenn Sie Knoten aus mehr
als einer Unterstrecke auswählen, ist diese Option deaktiviert.
Nachdem Sie die Unterstrecke herausgenommen haben, werden die Füllungs-
und Umrisseigenschaften der Strecke aus dem kombinierten Objekt entfernt.
Objekte sperren
Durch das Sperren eines Objekts wird verhindert, dass es versehentlich verschoben,
bearbeitet, gefüllt, vergrößert der verkleinert oder auf andere Weise geändert wird. Sie
können einzelne, mehrere und gruppierte Objekte sperren. Um ein gesperrtes Objekt
zu bearbeiten, muss es zuerst freigegeben werden. Sie können entweder nur jeweils ein
Objekt freigeben oder die Sperrung aller Objekte gleichzeitig aufheben.
314 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So sperren Sie ein Objekt
Wählen Sie ein Objekt aus und klicken Sie auf Anordnen ` Objekt sperren.
Sie können ein Objekt auch sperren, indem Sie mit der rechten Maustaste
darauf klicken und dann im Kontextmenü Objekt sperren wählen.
So geben Sie Objekte frei
1 Wählen Sie ein oder mehrere gesperrte Objekte aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
• Objekt freigeben
• Alle Objekte entsperren
Sie können die Sperrung eines Objekts auch aufheben, indem Sie mit der
rechten Maustaste darauf klicken und dann im Kontextmenü Objekt
freigeben wählen.
Objekte suchen und ersetzen
Mithilfe des Suchassistenten und des Assistenten zum Ersetzen können Sie Objekte
in großen Zeichnungen suchen und bearbeiten.
Der Suchassistent gibt Ihnen entsprechend der angegebenen Suchkriterien
schrittweise Anweisungen zum Suchen und Auswählen von Objekten in einer
Zeichnung. Die Suchkriterien können den Objekttyp und objektbezogene
Eigenschaften, Füllungs- und Umrisseigenschaften, auf die Objekte angewendete
Vektoreffekte und den Namen eines Objekts oder Stils umfassen. Sie können
beispielsweise nach allen Rechtecken mit abgerundeten Ecken und ohne Füllung oder
nach Text auf einer Strecke suchen und diese(n) auswählen. Oder Sie suchen nach
Objekten, die die gleichen Eigenschaften wie das ausgewählte Objekt haben. Die
Suchkriterien können auch während einer Suche geändert werden. Zudem besteht die
Möglichkeit, sie zur späteren Wiederverwendung zu speichern.
Der Assistent zum Ersetzen leitet Sie durch die Suche von Objekten, die die
angegebenen Eigenschaften aufweisen, und ersetzt diese Eigenschaften durch andere.
Sie können beispielsweise alle Objektfüllungen einer bestimmten Farbe durch
Füllungen in einer anderen Farbe ersetzen. Sie können auch Farbmodelle und -paletten,
Umrisseigenschaften und Textattribute wie Schrift und Schriftgröße ersetzen.
Mit Objekten arbeiten 315
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach bestimmten Wörtern zu suchen und
diese durch andere zu ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter „Text suchen,
bearbeiten und konvertieren“ auf Seite 539.
So suchen Sie Objekte und wählen sie aus
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen ` Objekte suchen.
2 Folgen Sie den Anweisungen des Suchassistenten.
Wenn Sie eine Objektsuche speichern, können Sie die zuletzt ausgeführte
Suche reaktivieren, indem Sie auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen `
Zuletzt durchgeführter Suchvorgang klicken.
Sie können eine ältere Suche auch wieder aktivieren, wenn diese abgespeichert
wurde. Klicken Sie hierfür auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen ` Objekte
suchen und aktivieren Sie dabei im Suchassistenten die Option Suche von
Datenträger laden und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
So ersetzen Sie Objekteigenschaften
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen ` Objekte ersetzen.
2 Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten zum Ersetzen.
Geometrische Eigenschaften zu Objekten anzeigen und darauf
zugreifen
Sie können auf geometrische Eigenschaften von Objekten, wie Länge, Umfang und
Fläche, zugreifen. Sie können zudem das Volumen eines Objekts berechnen, indem Sie
die gewünschte Tiefe angeben. Die geometrischen Eigenschaften eines Objekts können
in die Zwischenablage kopiert und im Zeichenfenster angezeigt werden.
So greifen Sie auf geometrische Eigenschaften zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Extras ` Geometrische Eigenschaften.
3 Um das Volumen des ausgewählten Objekts zu berechnen, geben Sie im Feld Tiefe
einen Wert ein.
316 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Um auf die geometrischen Eigenschaften eines anderes Objekts zuzugreifen,
wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie im Dialogfenster Geometrische
Eigenschaften auf Aktualisieren.
So zeigen Sie geometrische Eigenschaften im Zeichenfenster an
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Extras ` Geometrische Eigenschaften.
3 Aktivieren Sie im Dialogfeld Geometrische Eigenschaften eines oder mehrere der
folgenden Kontrollkästchen:
Äußere Begrenzung
Bereich
4 Klicken Sie auf Text erstellen, um den kopierten Wert im Zeichenfenster unter
dem ausgewählten Objekt anzuzeigen.
Sie können die geometrischen Informationen kopieren und an einer anderen
Stelle im Zeichenfenster anzeigen, indem Sie im Dialogfeld Geometrische
Eigenschaften auf Kopieren klicken und anschließend Bearbeiten `
Einfügen auswählen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Volumeninformationen anzeigen Geben Sie im Bereich Volumen in das Feld
Tiefe einen Wert ein, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Volumen und klicken Sie
auf das Kontrollkästchen Text erstellen.
Tiefenwerte auf Null zurücksetzen Klicken Sie im Bereich Volumen auf
Zurücksetzen.
Maßeinheiten der Werte ändern Wählen Sie im Listenfeld Einheiten eine
Maßeinheit aus.
Die Anzahl der Dezimalstellen für einen
Wert ändern
Geben Sie im Feld Präzision die Anzahl der
Dezimalstellen ein (Mindestwert: 0,
Höchstwert: 5).
Mit Objekten arbeiten 317
Barcodes einfügen
Mit dem Barcode-Assistenten von Corel DESIGNER können Sie den Zeichnungen
Barcodes hinzufügen. Ein Barcode besteht aus einer Reihe Balken, Leerzeichen und
teilweise auch Zahlen und kann eingescannt und in einen Computerspeicher eingelesen
werden. Barcodes werden häufig verwendet, um Waren, Lagerbestände und
Dokumente zu kennzeichnen.
Der Barcode-Assistent unterstützt Sie beim Einfügen von Barcodes. Weitere
Informationen zu den einzelnen Schritten finden Sie in der Hilfe des Barcode-
Assistenten.
So fügen Sie einen Barcode ein
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Barcode einfügen.
2 Folgen Sie den Anweisungen des Barcode-Assistenten.
Ein Barcode wird als Objekt in eine Zeichnung eingefügt.
Mit Symbolen arbeiten 319
Mit Symbolen arbeiten
Symbole sind Grafiken, die einmal definiert werden und auf die dann in einer
Zeichnung mehrmals verwiesen werden kann. Durch die Verwendung von Symbolen
für Objekte, die häufig in einer Zeichnung vorhanden sind, wird die Dateigröße
verringert.
Mit dieser Anwendung können Sie Verknüpfungen zu schon erstellten Symbolen
erstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Objekte zu erstellen und sie als lokale
Symbole in einem Dokument zu speichern. Symbole, für die eine Verknüpfung besteht,
werden in Bibliotheksdateien abgelegt, welche die Dateinamenerweiterung .csl
besitzen.
Jedes Mal, wenn Sie ein Symbol in eine Zeichnung einfügen, erstellen Sie eine Instanz
des Symbols. Es können mehrere Instanzen eines Symbols in einer Zeichnung
vorkommen, ohne dass dies wesentliche Auswirkungen auf die Dateigröße hat. Die
Bearbeitung einer Zeichnung wird beschleunigt und vereinfacht, da an einem Symbol
vorgenommene Änderungen automatisch von allen Instanzen übernommen werden.
Symboldefinitionen sowie Informationen über Instanzen werden in der
Corel DESIGNER-Datei (DES) abgelegt.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Symbole in Zeichnungen verwenden
Sammlungen und Bibliotheken verwalten
Symbole erstellen, bearbeiten und löschen
Symbole in Zeichnungen gemeinsam verwenden
Weitere Informationen zum Bearbeiten von Symbolinstanzen und zu nicht
unterstützten Objekttypen finden Sie unter „Referenz: Mit Symbolen arbeiten“ auf
Seite 330.
320 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Symbole in Zeichnungen verwenden
Sie können ein Symbol in eine Zeichnung einfügen, wodurch eine Symbolinstanz
erstellt wird. Es können Änderungen an Symbolinstanzen vorgenommen werden, die
sich nicht auf die Symboldefinition in der Bibliothek auswirken. Sie können zum
Beispiel die Größe und Position einer Symbolinstanz ändern, ohne dass sich dies auf die
Symboldefinition auswirkt. Sie können die Symbolinstanz automatisch skalieren, damit
sie der aktuellen Zeichenskala entspricht.
Eine Liste mit Objekteigenschaften, die in einer Symbolinstanz geändert werden
können, finden Sie unter „Symbolinstanzen ändern“ auf Seite 330.
Wenn ein in einer Bibliothek abgelegtes Symbol geändert wird, können Sie die
Verknüpfung für die Symbolinstanz aktualisieren.
Sie können eine Symbolinstanz wieder in ein Objekt bzw. Objekte umwandeln, ohne
dabei ihre Eigenschaften zu ändern. Sie können eine Symbolinstanz und nicht
verwendete Symboldefinitionen auch löschen. Hierdurch werden alle
Symboldefinitionen entfernt, für die in einer Zeichnung keine Instanz vorhanden ist.
Zum Arbeiten mit Symbolen verwenden Sie das Andockfenster Symbol-Manager.
Mit Symbolen arbeiten 321
Andockfenster Symbol-Manager
Im Vorschaubereich werden ein Symbol und Informationen darüber angezeigt, zum
Beispiel:
•name
Anzahl der Instanzen im aktiven Dokument
Art der Verknüpfung:
verknüpft: Die Symboldefinition wird aus einer Bibliotheksdatei hinzugefügt.
lokal: (auch „intern“ genannt) Das Symbol wurde im aktiven Dokument oder
durch das Aufheben einer Verknüpfung lokal erstellt.
Art des Symbols: verschachtelt oder entschachtelt
Unterhalb des Vorschaubereichs wird in einer Baumstruktur eine Übersicht aller
verknüpften und lokalen Symboldefinitionen im aktiven Dokument sowie aller
322 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Symbole, für die keine Instanz vorhanden ist, angezeigt. Sie können auch zu
Symbolbibliotheken navigieren.
Beispiele für Symbole
So suchen Sie ein Symbol
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Symbol-Manager.
2 Klicken Sie im aktuellen Dokument zur Ansicht der Symbole auf das aktive
Dokument an der Spitze der Baumstruktur.
Klicken Sie zum Auswählen einer Sammlung auf einen Ordner und
anschließend zur Ansicht der Symbole in einer Datei auf eine Symbolbibliothek
.
So fügen Sie Symbolinstanzen ein
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Symbol-Manager.
2 Wählen Sie in der Baumstruktur eine Symbol bibliothek aus.
3 Wählen Sie ein Symbol in der Liste der Symbole.
Wenn das Symbol automatisch auf die aktuelle Zeichenskala skaliert werden soll,
muss die Schaltfläche Zeichenmaßstab aktiviert sein.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol einfügen .
Mit Symbolen arbeiten 323
Sie können eine Symbolinstanz auch einfügen, indem Sie das gewünschte
Symbol aus dem Andockfenster Symbol-Manager in das Zeichenfenster
ziehen.
So ändern Sie Symbolinstanzen
1 Wählen Sie im Zeichenfenster ein Symbol aus.
2 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Wenn ein Symbol mehrere Objekte enthält, werden alle Objekte in der
Symbolinstanz als Gruppe behandelt. Einzelne Objekte in einer Symbolinstanz
können nicht geändert werden.
Nicht alle Eigenschaften einer Symbolinstanz können geändert werden. Eine
Liste der bearbeitbaren Eigenschaften finden Sie unter „Symbolinstanzen
ändern“ auf Seite 330.
So aktualisieren Sie eine Verknüpfung
1 Wählen Sie im aktiven Dokument ein Symbol aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Aus Verknüpfung aktualisieren.
Sie können auch das Andockfenster Verknüpfungen und Lesezeichen zum
Aktualisieren von Verknüpfungen zu Symbolen verwenden, indem Sie Fenster
` Verknüpfungs-Manager wählen. Neben den zu aktualisierenden Objekten
wird ein Ausrufezeichen angezeigt.
So stellen Sie die Objekte von Symbolinstanzen wieder her
1 Wählen Sie eine Symbolinstanz aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Objekte wiederherstellen.
Die Symboldefiniton verbleibt im aktiven Dokument.
324 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können eine Symbolinstanz auch wieder in ein Objekt umwandeln, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolinstanz klicken und dann
Objekte wiederherstellen wählen.
So löschen Sie Symbolinstanzen
1 Wählen Sie eine Symbolinstanz aus.
2 Klicken Sie auf Löschen.
Die Symboldefiniton verbleibt im aktiven Dokument.
So löschen Sie nicht benutzte Symboldefinitionen
1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Nicht benutzte Definitionen löschen .
Sammlungen und Bibliotheken verwalten
Die meisten der von Ihnen verwendeten Symbole existieren bereits und sind in
Bibliotheksdateien abgelegt, die in Sammlungen zusammengefasst sind.
Im Andockfenster Symbol-Manager werden die Bibliotheken und Sammlungen
angezeigt, die im Ordner Lokale Symbole gespeichert sind. Sie können dem Ordner
für Symbole Sammlungen und Bibliotheken aus anderen Speicherorten auf dem
Netzwerk hinzufügen. Wenn Sie ein lokal oder extern gespeichertes Symbol in eine
Zeichnung einfügen, wird eine Kopie der Symboldefinition in das Dokument eingefügt,
die mit dem Quellsymbol verknüpft ist.
So fügen Sie Sammlungen und Bibliotheken hinzu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Symbol-Manager.
2 Klicken Sie in der Baumübersicht auf Lokale Symbole bzw. auf Netzwerk-
Symbole.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bibliothek hinzufügen .
4 Wählen Sie eine Sammlung oder Bibliothek aus.
5 Klicken Sie auf OK.
Mit Symbolen arbeiten 325
Standardmäßig werden Bibliotheksdateien von ihrem ursprünglichen
Speicherort aus referenziert. Wenn Sie eine Bibliothek in den Ordner
Benutzersymbole (unter Anwendungsdaten für den Benutzernamen)
kopieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bibliotheken lokal
kopieren.
Beim Hinzufügen einer Sammlung können Sie das Kontrollkästchen Rekursiv
aktivieren, um Unterordner mit einzuschließen.
So löschen Sie Sammlungen und Bibliotheken
1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf eine Sammlung oder
Bibliothek.
2 Klicken Sie auf Löschen.
Die Sammlung bzw. Bibliothek wird aus der Baumstruktur im Andockfenster
Symbol-Manager entfernt, die Dateien werden jedoch nicht gelöscht.
Symbole erstellen, bearbeiten und löschen
Lokale Symbole können auf drei verschiedene Arten erstellt werden: durch Erstellen
einer leeren Zeichenseite, durch Konvertieren eines bestehenden Objekts oder Objekten
in ein Symbol oder durch Umwandeln eines verknüpften Symbols in ein lokales Symbol
durch Unterbrechen der Verknüpfung.
Darüber hinaus können Sie ein lokales Symbol auch bearbeiten; die vorgenommenen
Änderungen wirken sich auf alle Instanzen in einer Zeichnung aus. Verknüpfte Symbole
können nicht in der Zeichnung bearbeitet werden, aber direkt in der Bibliotheksdatei,
in der sie abgelegt sind. Ob ein Symbol lokal oder verknüpft ist, wird im
Vorschaubereich des Andockfensters
Symbol-Manager angezeigt.
Wenn ein verschachteltes Symbol eine lokale Definition enthält, können Sie das lokale
Symbol in der Zeichnung bearbeiten. Externe Symbole in verschachtelten Symbolen
können ebenfalls bearbeitet werden, dazu müssen jedoch zuerst die externen Symbole
in lokale Symbole konvertiert werden. Weitere Informationen zum Konvertieren von
externen Symbolen in lokale Symbole finden Sie unter „So wandeln Sie verknüpfte
Symbole in lokale Symbole um“ auf Seite 326.
Sie können ein Symbol auch aus einer Zeichnung löschen und alle Instanzen entfernen.
326 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So wandeln Sie Objekte in Symbole um
1 Wählen Sie ein Objekt oder mehrere aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Neues Symbol.
3 Geben Sie einen Namen für das Symbol ein.
Symbole können sich nicht über mehrere Ebenen erstrecken. Wenn Sie
Objekte auf verschiedenen Ebenen in ein Symbol umwandeln, werden die
Objekte auf der Ebene des obersten Objekts kombiniert. Weitere
Informationen zu Ebenen finden Sie unter „Mit Ebenen arbeiten“ auf
Seite 351.
Sie können auch bereits vorhandene Objekte in ein Symbol umwandeln, indem
Sie die Objekte in das Andockfenster Symbol-Manager ziehen. Der
Symbolname wird automatisch hinzugefügt.
So wandeln Sie verknüpfte Symbole in lokale Symbole um
1 Wählen Sie ein Symbol aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Symbol ` Verknüpfung unterbrechen.
Wenn sich noch weitere Instanzen des Symbols in der Zeichnung befinden, sind die
Verknüpfungen zu allen Instanzen aufgehoben.
Sie können ein verknüpftes Symbol auch in ein lokales Symbol umwandeln,
indem Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Symbol klicken und
dann Verknüpfung unterbrechen wählen.
So bearbeiten Sie lokale Symbole
1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument und
wählen Sie ein Symbol aus der Liste Symbole.
Doppelklicken Sie zum Benennen bzw. Umbenennen des Symbols auf das
Namensfeld und geben Sie einen Namen ein.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol bearbeiten .
3 Bearbeiten Sie die Objekte auf der Zeichenseite.
Mit Symbolen arbeiten 327
4 Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Zeichenfensters auf die Registerkarte
Objektbearbeitung beenden.
An einem Symbol vorgenommene Änderungen werden automatisch auf alle
Instanzen in der aktiven Zeichnung übertragen.
Im Symbolbearbeitungsmodus können Sie keine Ebenen hinzufügen.
Bei der Bearbeitung eines Symbols können Sie eine Instanz eines anderen
Symbols einfügen, wodurch ein verschachteltes Symbol entsteht. Sie können
jedoch keine Instanz desselben Symbols einfügen.
So bearbeiten Sie verknüpfte Symbole
1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen.
2 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner, in dem die Bibliothek abgelegt ist.
3 Klicken Sie auf den Namen einer Bibliothek.
Bibliotheksdateien haben die Dateinamenerweiterung CSL.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
5 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument und
wählen Sie ein Symbol aus der Liste Symbole.
Klicken Sie zum Umbenennen des Symbols erneut auf den Namen und geben Sie
einen neuen Namen ein.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol bearbeiten .
7 Bearbeiten Sie die Objekte auf der Zeichenseite.
8 Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Zeichenfensters auf die Registerkarte
Objektbearbeitung beenden.
9 Klicken Sie auf Datei ` Speichern.
Unter Umständen benötigen Sie entsprechende Rechte, um Dateien auf dem
Netzwerk zu ändern.
So bearbeiten Sie verschachtelte Symbole
1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument und
wählen Sie ein verschachteltes Symbol aus der Liste Symbole aus.
328 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol bearbeiten .
3 Bearbeiten Sie die bearbeitbaren Objekte auf der Zeichenseite.
4 Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Zeichenfensters auf die Registerkarte
Objektbearbeitung beenden.
Während der Bearbeitung eines verschachtelten Symbols können verknüpfte
Symbole nicht bearbeitet werden.
So löschen Sie ein Symbol aus einem Dokument
1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument und
wählen Sie ein Symbol aus der Liste Symbole.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol löschen .
Wenn Sie ein Symbol löschen, wird es aus der aktiven Zeichnung entfernt und
alle Instanzen des Symbols werden aus der Zeichnung gelöscht.
Wenn das Symbol verknüpft ist, wird die Symboldefinition aus dem aktiven
Dokument entfernt, sie verbleibt aber in der Bibliotheksdatei.
Symbole in Zeichnungen gemeinsam verwenden
Symbole können in einer Zeichnung oder in Bibliotheksdateien abgelegt werden.
Durch Kopieren und Einfügen können Sie Symbole in mehreren Zeichnungen
verwenden. Beim Kopieren von Symbolen in die Zwischenablage verbleiben die
Originale in der Zeichnung oder Bibliotheksdatei.
Sie können auch Instanzen eines Symbols in die Zwischenablage kopieren bzw. aus
dieser einfügen. Beim Einfügen einer Symbolinstanz wird das Symbol in das aktive
Dokument eingefügt. Die Instanz des Symbols wird zudem in die Zeichnung eingefügt.
Durch jedes weitere Einfügen wird eine weitere Instanz des Symbols in der Zeichnung
platziert. Das Symbol selbst wird jedoch nicht erneut zum Dokument hinzugefügt.
Symbolinstanzen werden genauso kopiert, ausgeschnitten und eingefügt wie andere
Objekte. Weitere Informationen finden Sie unter „Objekte kopieren, duplizieren und
löschen“ auf Seite 285.
Sie können Symbole aus einem Dokument exportieren und eine neue Bibliotheksdatei
erstellen oder eine Symbolbibliothek aus einer beliebigen Zeichendatei erstellen. Durch
Mit Symbolen arbeiten 329
Exportieren der Symbolbibliothek aus einem Dokument oder durch Speichern der
Symbole einer Zeichnung als neue Bibliothek können Sie eine neue Bibliothek erstellen.
Wenn Sie die neue Datei in einen freigegebenen Ordner legen, können auch andere
Benutzer die Symbole verwenden.
So kopieren und duplizieren Sie Symbole und fügen diese ein
So exportieren Sie Symbolbibliotheken
1 Klicken Sie im Andockfenster Symbol-Manager auf das aktive Dokument.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bibliothek exportieren .
3 Wählen Sie den gewünschten Speicherort (Laufwerk und Ordner) für die
Bibliotheksdatei.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Speichern.
So erstellen Sie eine neue Bibliothek
1 Klicken Sie auf Datei ` Speichern.
2 Wählen Sie den gewünschten Speicherort (Laufwerk und Ordner) für die
Bibliothek.
3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
4 Wählen Sie CSL - Corel Symbolbibliothek aus dem Listenfeld Dateityp aus.
Aktion Vorgehensweise
Symbole in die Zwischenablage kopieren Wählen Sie im Andockfenster Symbol-
Manager die gewünschten Symbole aus der
Liste Symbole aus, klicken Sie mit der
rechten Maustaste und wählen Sie dann die
Option Kopieren.
Symbole aus der Zwischenablage einfügen Klicken Sie im Andockfenster Symbol-
Manager mit der rechten Maustaste und
wählen Sie dann Einfügen.
Symbole duplizieren Klicken Sie im Andockfenster Symbol-
Manager mit der rechten Maustaste und
wählen Sie dann die Option Duplizieren.
330 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
5 Klicken Sie auf Speichern.
So fügen Sie einer vorhandenen Bibliothek Symbole hinzu
1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen.
2 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner, in dem die Bibliothek abgelegt ist.
3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp den Eintrag CSL - Corel Symbolbibliothek.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
5 Wählen Sie im Andockfenster Symbol-Manager die Bibliotheksdatei, der Sie ein
Symbol hinzufügen möchten.
6 Fügen Sie ein Symbol in das Dokument ein.
7 Speichern Sie die Bibliotheksdatei.
Referenz: Mit Symbolen arbeiten
Dieser Referenzabschnitt enthält weiterführende Informationen über das Arbeiten mit
Symbolen.
Symbolinstanzen ändern
Folgende Objekteigenschaften können bei Symbolinstanzen geändert werden. Enthält
ein Symbol mehrere Objekte, werden alle Objekte in der Symbolinstanz als Gruppe,
d.h. als einzelnes Objekt, behandelt.
Eigenschaft Hinweise
Position Geben Sie in der Symbolleiste Ändern in
den Feldern Objektposition Werte ein.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Objekte verschieben“ auf Seite 293.
Größe Geben Sie in der Symbolleiste Ändern in
den Feldern Objektposition Wer t e f ü r
Breite und Höhe ein. Weitere Informationen
finden Sie unter „Objekte in der Größe
ändern und skalieren“ auf Seite 296.
Neigen Siehe „Objekte neigen“ auf Seite 302.
Mit Symbolen arbeiten 331
Nicht unterstützte Objekttypen
Die meisten Objekte in Corel DESIGNER können in Symbole umgewandelt werden.
Es gelten jedoch folgende Ausnahmen:
Drehwinkel Geben Sie im Feld Drehwinkel in der
Symbolleiste Ändernden gewünschten Wert
ein. Weitere Informationen finden Sie unter
„Objekte drehen“ auf Seite 299.
Transparenz Nur gleichmäßige Transparenzen.
Verschieben Sie im Bereich Symbol des
Andockfensters Eigenschaften-Manager
den Regler Transparenz. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Transparenzen zuweisen“ auf Seite 505.
Der Transparenzregler ist deaktiviert, wenn
das Symbol ein Objekt enthält, auf das
bereits Transparenz angewendet wurde.
Spiegeln Siehe „Objekte spiegeln“ auf Seite 301.
Mengentextumbruch Wählen Sie im Bereich Zusammenfassung
des Andockfensters Eigenschaften-
Manager im Listenfeld
Mengentextumbruch eine Option aus.
Siehe „Text umfließen lassen“ auf Seite 545.
Anordnung Siehe „Anordnung von Objekten ändern“
auf Seite 307.
Name Der Name einer Instanz wird im
Andockfenster Objekt-Manager angezeigt.
Klicken Sie zweimal darauf, wenn Sie den
Namen ändern möchten.
Nicht unterstützter Objekttyp Hinweise
Verknüpfte oder eingebettete Objekte
Beschriftungen
Eigenschaft Hinweise
332 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Steuerobjekte in verknüpften Gruppen Alle verwandten Objekte in der verknüpften
Gruppe müssen in dem Symbol enthalten
sein. Verfügt ein Objekt z. B. über einen
hinterlegten Schatten, müssen Sie das
Objekt mit dem hinterlegten Schatten
umwandeln.
Ve r kn ü p f t e B i t m a p s
Platzierte PDF- bzw. EPS-Dateien
Gesperrtes Objekt Objekt muss freigegeben werden.
Mengentext
Verbindungs- und Bemaßungslinien Müssen entweder unterbrochen oder mit
dem verknüpften Objekt bzw. den Objekten
zusammengefasst werden.
Hilfslinien
Rollover-Objekte Ein Rollover kann nicht in ein Symbol
umgewandelt werden.Sie können jedoch eine
Symbolinstanz im Rollover-Status
hinzufügen.
Nicht unterstützter Objekttyp Hinweise
Objekte für das Web erstellen 333
Objekte für das Web erstellen
Mit Corel DESIGNER können Sie Objekte exportieren, die für die Anzeige in einem
Webbrowser optimiert wurden. Sie können auch interaktive Rollover aus
Corel DESIGNER-Objekten erstellen. Darüber hinaus können Sie einer Zeichnung
auch Hyperlinks und Lesezeichen zuweisen.
Nach dem Erstellen eines webkompatiblen Objekts in Corel DESIGNER können Sie
das Objekt mithilfe eines Web-Tools einem Design zuweisen. Sie können das Objekt
auch in HTML exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Exportieren in
HTML“ auf Seite 883.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Bitmaps für das Web exportieren
Webvoreinstellungen speichern und anwenden
Objekte mit transparenten Farben und Hintergründen exportieren
•Rollover erstellen
Lesezeichen und Hyperlinks zu Dokumenten hinzufügen
Hotspots und alternativen Text zu Objekten hinzufügen
Bitmaps für das Web exportieren
Mit Corel DESIGNER können Sie die folgenden webkompatiblen Dateiformate
exportieren: GIF, PNG und JPEG.
Wenn Sie Exportoptionen angeben, können Sie ein Bild im Vorschaumodus mit bis zu
vier unterschiedlichen Einstellungskonfigurationen anzeigen. Auf diese Weise können
die Dateiformate, die Voreinstellungen, die Download-Geschwindigkeit, die
Komprimierung, die Dateigröße, die Bildqualität und der Farbumfang verglichen
werden. Die einzelnen Vorschaufenster verfügen außerdem über Zoom- und
Schwenkfunktionen, mit deren Hilfe Sie das Bild genauer betrachten können, bevor Sie
es exportieren.
334 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Komponente Erklärung
1. Vorschaufenster Zeigt eine Vorschau des Dokuments an.
2. Vorschaumodi Ermöglicht Ihnen das Anzeigen einer
Vorschau der Änderungen in einem
einzelnen oder geteilten Rahmen.
3. Hilfsmittel Zoomen und Schwenken Mit diesen Hilfsmitteln können Sie das im
Vorschaufenster angezeigte Dokument
vergrößern bzw. verkleinern, das
ausgewählte Bild mit einem
Vergrößerungsfaktor von mehr als 100 %
schwenken sowie die Größe eines Bildes dem
Vorschaufenster anpassen.
1
7
2
3
6
8
9
4
5
Objekte für das Web erstellen 335
Sie können webkompatible Dateien mithilfe von Voreinstellungen exportieren.
Dadurch können Sie die Datei optimieren, ohne einzelne Einstellungen bearbeiten zu
müssen. Sie können auch die Einstellungen anpassen, um ein bestimmtes Ergebnis zu
erzielen. Sie können z. B. Farbe, Anzeigequalität oder Dateigröße anpassen.
Webkompatibles Dateiformat wählen
Diese Tabelle dient als Kurzreferenz für die Auswahl eines webkompatiblen
Dateiformats.
4. Die Hilfsmittel "Pipette" und
"Gesampelte Color Swatch"
Hiermit können Sie eine Farbe abtasten und
diese dann anzeigen.
5. Listenfeld "Voreinstellung" In diesem Listenfeld können Sie die
Voreinstellungen für ein Dateiformat
auswählen.
6. Exporteinstellungen Mithilfe dieser Option können Sie
Exporteinstellungen, wie die Farbe,
Anzeigeoptionen und die Größe, anpassen.
7. Formatinformationen Mithilfe dieser Option können Sie
Dateiformatinformationen anzeigen, die für
die einzelnen Vorschaurahmen verfügbar
sind.
8. Farbinformationen Zeigt die Farbwerte für eine ausgewählte
Farbe an.
9. Listenfeld "Geschwindigkeit" Ermöglicht Ihnen das Auswählen einer
Internetverbindungsgeschwindigkeit für das
Speichern der Datei.
Komponente Erklärung
336 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Palettenbasierte Dokumente exportieren
Palettenbasierte Dokumente, wie GIF- und 8-Bit-JPEG im Palettenmodus
ermöglichen, dass einzelne Pixel ihren exakten Farbwert beibehalten. Dadurch können
Sie beim Export die Anzeige der Farben in der Datei kontrollieren. Palettenbasierte
Dokumente ermöglichen außerdem das Anwenden von Transparenzoptionen auf eine
Datei. Hierfür muss eine Farbe im Bild ausgewählt und anschließend transparent
gemacht werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Objekte mit transparenten
Farben und Hintergründen exportieren“ auf Seite 343.
So passen Sie die Vorschau für den Objektexport an
1 Klicken Sie auf Datei ` Für das Web exportieren.
2 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Dateiformat Ideal geeignet für
GIF Wird für Strichzeichnungen, Text und Bilder mit wenigen Farben
oder Bilder mit scharfen Rändern (z. B. eingescannte
Schwarzweißbilder oder Logos) verwendet.
GIF bietet einige erweiterte Grafikoptionen, darunter
transparenten Hintergrund, Bild-Verflechtung und Animation.
Hierdurch können Sie außerdem benutzerdefinierte Paletten für
das Bild zusammenstellen.
PNG Verschiedene Bildtypen, einschließlich Fotos und
Strichzeichnungen.
Das PNG-Dateiformat (anders als die Formate GIF und JPEG)
unterstützt den Alpha-Kanal. Dadurch können Sie transparente
Bilder mit erstklassigem Ergebnis speichern.
JPEG Fotos und gescannte Bilder.
JPEG-Dateien verwenden die Dateikomprimierung für das
Speichern einer angenäherten Version des Bildes, was zum Verlust
einiger Bilddaten führt, jedoch die Qualität der meisten Fotos nicht
herabsetzt. Beim Speichern von Bildern können Sie die Bildqualität
auswählen:Je höher die Bildqualität, desto größer die Datei.
Objekte für das Web erstellen 337
So exportieren Sie eine webkompatible Bitmap
1 Klicken Sie auf Datei ` Für das Web exportieren.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren die Voreinstellungen aus dem
Listenfeld Voreinstellung rechts oben im Dialogfeld aus.
Aktion Vorgehensweise
Bitmap in einem einzelnen Vorschaurahmen
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Gesamtvorschau in der Symbolleiste
Ansicht.
Zwei Versionen der Bitmap in
nebeneinander angeordneten Rahmen
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zwei
vertikale Vorschaubilder .
Zwei Versionen der Bitmap in zwei
übereinander angeordneten Rahmen
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zwei
horizontale Vorschaubilder .
Vier Versionen der Bitmap jeweils in einem
Rahmen anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Vier
Vorschaubilder .
Bitmap in das Vorschaufenster einpassen Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf
Arbeitsfläche zoomen .
Jedes Pixel in den Bilddaten als ein Pixel auf
dem Bildschirm anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zoom 1:1
Pixel .
Bitmap in ihrer tatsächlichen Größe
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zoom auf
tatsächliche Größe .
Zu anderem Bitmap-Bereich schwenken Ziehen Sie das Bild mit dem Hilfsmittel
Schwenken , bis der Bereich angezeigt
wird, den Sie betrachten möchten.
Ansicht vergrößern und verkleinern Aktivieren Sie die Schaltfläche Vergrößern
bzw. Verkleinern und klicken Sie in
das Vorschaufenster.
Anzeigeoptionen für das Objekt in einem
Vorschaurahmen ändern
Klicken Sie auf einen Rahmen und wählen
Sie dann verschiedene Exporteinstellungen
aus dem entsprechenden Bereich aus.
338 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Voreinstellungen bearbeiten möchten, können Sie die Exportoptionen
im Dialogfeld ändern.
3 Klicken Sie auf Speichern unter.
4 Wählen Sie den gewünschten Speicherort (Laufwerk und Ordner) für die Datei.
5 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen ein.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Sie können auch einen Export in ein webkompatibles Format durchführen,
indem Sie auf die Datei ` Export klicken und ein Dateiformat aus dem
Listenfeld Dateityp auswählen.
Sie können aus dem Listenfeld Geschwindigkeit unten im Dialogfeld eine
Geschwindigkeit für die Internetverbindung auswählen.
So ändern Sie die Größe beim Exportieren einer webkompatiblen Bitmap
Führen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren eine oder mehrere der in der
folgenden Tabelle aufgeführten Aufgaben aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Farbmodus auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen im
Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus
aus.
Diese Option steht nicht für das GIF-
Dateiformat zur Verfügung.
Farbprofil einbetten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Farbprofil einbetten im Bereich Erweitert.
Aktion Vorgehensweise
Eine Maßeinheit für die Bitmap auswählen Wählen Sie im Bereich Änderung die
gewünschte Maßeinheit im Listenfeld
Einheiten aus.
Bitmap-Größe angeben Geben Sie im Bereich Änderung in den
Feldern Breite und Höhe We rt e e i n .
Objekte für das Web erstellen 339
So passen Sie Optionen zum Exportieren einer JPEG-Bitmap an
1 Wählen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren im Listenfeld Format das
Format JPEG aus.
2 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Die Größe der Bitmap auf einen Prozentsatz
ihrer ursprünglichen Größe ändern
Geben Sie im Bereich Änderung in den
Feldern Breite % und Höhe % Werte ein.
Verzerrung durch Beibehalten des
Seitenverhältnisses von Breite zu Höhe
vermeiden
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Seitenverhältnis beibehalten im Bereich
Änderung.
Bitmap-Auflösung angeben Geben Sie im Bereich Änderung einen Wert
in das Feld Auflösung ein.
Die Dateigröße auf der Festplatte
beibehalten, wenn die Auflösung der Bitmap
geändert wird
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Größe
beibehalten im Bereich Änderung.
Aktion Vorgehensweise
Dokumentqualität kontrollieren Wählen Sie im Bereich Einstellungen eine
Qualitätsoption aus dem Listenfeld Qualität
aus oder geben Sie einen Prozentwert ein.
Verschlüsselungseinstellung auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen eine
Option aus dem Listenfeld Unterformat
aus.
Übergänge zwischen benachbarten Pixeln
unterschiedlicher Farbe unscharf machen
Geben Sie im Bereich Einstellungen einen
We r t i n d a s Fe l d Unschärfe ein.
Die JPEG-Datei in bestimmten
Webbrowsern stufenweise laden, um nur
Teile des Bildes anzuzeigen, bevor das Laden
abgeschlossen ist
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Progressiv im Bereich Erweitert.
Mit der Methode für die optimale
Verschlüsselung die Größe der JPEG-Datei
so gering wie möglich halten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Optimieren im Bereich Erweitert.
Aktion Vorgehensweise
340 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So geben Sie die Optionen für die Anzeigequalität zum Exportieren
webkompatibler Bitmaps an
Führen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren eine oder mehrere der in der
folgenden Tabelle aufgeführten Aufgaben aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Dokumentfarbeinstellungen verwenden Aktivieren Sie im Bereich Erweitert die
Option Farbeinstellungen des
Dokuments verwenden.
Farbprüfeinstellungen auf das Dokument
anwenden
Aktivieren Sie im Bereich Erweitert die
Option Farbprüfeinstellungen
verwenden.
Überdrucken von Schwarz beim Exportieren
in CMYK aktivieren
Aktivieren Sie im Bereich Einstellungen das
Kontrollkästchen Schwarz überdrucken.
Randpixel auf den Hintergrund eines
Objekts anwenden, um die Ränder von Anti-
Alias-Objekten stufenlos ineinander
übergehen zu lassen
Öffnen Sie im Bereich Einstellungen die
Farbauswahl Randpixel und klicken Sie auf
eine Farbe.
Aktion Vorgehensweise
Randpixel auf den Hintergrund eines
Objekts anwenden, um die Ränder von Anti-
Alias-Objekten stufenlos ineinander
übergehen zu lassen
Öffnen Sie im Bereich Einstellungen die
Farbauswahl Randpixel und klicken Sie auf
eine Farbe.
Ränder des Objekts glätten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Durch
Anti-Aliasing geglättet im Bereich
Erweitert.
Die Datei in bestimmten Webbrowsern
stufenweise laden, um nur Teile des Bildes
anzuzeigen, bevor das Laden abgeschlossen
ist
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Interlaced im Bereich Erweitert.
Objekte für das Web erstellen 341
So geben Sie die Farbeinstellungen für das Exportieren palettenbasierter
webkompatibler Bitmaps an
Führen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren eine oder mehrere der in der
folgenden Tabelle aufgeführten Aufgaben aus.
Aktion Vorgehensweise
Farbmodus auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen im
Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus
aus.
Diese Option steht nicht für das GIF-
Dateiformat zur Verfügung.
Farbpalette auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen eine
Palette aus dem Listenfeld Farbpalette aus.
Eine Rasterungseinstellung und einen Wert
eingeben
Wählen Sie im Bereich Einstellungen eine
Rasteroption aus dem Listenfeld Rastern aus
oder geben Sie einen Wert in das
entsprechende Feld ein.
Farbprofil einbetten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Farbprofil einbetten im Bereich Erweitert.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Farbpalette laden Klicken Sie im Bereich Einstellungen auf
den Pfeil neben dem Listenfeld Farbpalette
und klicken Sie auf Palette laden.
Eine Farbe abtasten und sie zu einer
Farbpalette hinzufügen
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Pipette
und klicken Sie dann in das Zeichenfenster,
um eine Farbe auszuwählen. Klicken Sie im
Bereich Einstellungen auf die Schaltfläche
Gesampelte Farbe zur Palette hinzufügen
.
Farben hinzufügen und bearbeiten Doppelklicken Sie in der Farbpalette auf ein
Farbfeld.
342 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können auch ein palettenbasiertes Dokument transparent machen, indem
Sie eine Farbe im Bild auswählen und sie anschließend transparent machen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Objekte mit transparenten Farben
und Hintergründen exportieren“ auf Seite 343.
Webvoreinstellungen speichern und anwenden
Webvoreinstellungen ermöglichen Ihnen das Speichern benutzerdefinierter
Einstellungen für das Exportieren webkompatibler Dateiformate.
So speichern Sie eine Webvoreinstellung für das Exportieren
webkompatibler Bilder
1 Wählen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren im Listenfeld Format ein
Dateiformat aus.
2 Wählen Sie die Einstellungen aus, die Sie als Voreinstellung speichern möchten.
3 Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Listenfeld Voreinstellung und klicken Sie auf
Voreinstellung speichern.
4 Geben Sie den Namen der Voreinstellung in das Feld Dateiname ein.
5 Klicken Sie auf Speichern.
Sie können eine gespeicherte Voreinstellung löschen, indem Sie eine
Voreinstellung aus dem Listenfeld Voreinstellung auswählen und auf den
Pfeil neben dem Listenfeld Voreinstellung und anschließend auf
Voreinstellung entfernen klicken.
Die Anzahl der anzuzeigenden Farben
auswählen
Wählen Sie im Bereich Einstellungen einen
Wert aus dem Listenfeld Anzahl der Farben
aus.
Eine Farbe aus der Farbpalette löschen Klicken Sie im Bereich Einstellungen auf
eine Farbe in der Farbpalette und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche Ausgewählte
Farbeschen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Objekte für das Web erstellen 343
So wenden Sie eine Voreinstellung für das Exportieren webkompatibler
Bilder an
1 Klicken Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren auf den Pfeil neben dem
Listenfeld Voreinstellung und klicken Sie auf Voreinstellung laden.
2 Klicken Sie auf den Namen der Datei.
3 Klicken Sie auf Öffnen.
Objekte mit transparenten Farben und Hintergründen exportieren
Mit Corel DESIGNER können Sie palettenbasierte Bitmaps, wie eine in den Paletten-
Farbmodus konvertierte GIF- oder 8-Bit-PNG-Datei, mit transparenten Farben und
Hintergründen exportieren. Diese Bitmaps können Objekte enthalten, wie z. B.
Schaltflächen oder Logos, die häufig auf Webseiten mit farbigem oder gemustertem
Hintergrund verwendet werden.
Wenn Sie einer Webseite ein Objekt mit einem deckenden Hintergrund hinzufügen,
wird die Hintergrundfarbe des Objekts auf der Seite als Rechteck angezeigt. Wenn Sie
den Hintergrund des Objekts transparent gestalten, wird der Objekthintergrund in die
Seite integriert und ist damit nicht mehr als Rechteck sichtbar. Mit einem transparenten
Hintergrund können Sie auch die Farbe bzw. das Muster eines Webseitenhintergrunds
ändern, ohne den Hintergrund der Objekte entsprechend ändern zu müssen.
Für Webseiten können Sie GIF-Bilder mit transparentem Hintergrund
erstellen.
344 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So speichern Sie eine Bitmap mit einem transparenten Hintergrund
1 Wählen Sie im Dialogfeld Für das Web exportieren im Listenfeld Format ein in
den Paletten-Farbmodus konvertiertes Dateiformat, wie beispielsweise GIF oder 8-
Bit-PNG, aus.
2 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Für optimale Ergebnisse wählen Sie im Bereich Einstellungen im Listenfeld
Rasterfarben die Option Keine aus.
Rollover erstellen
Ein Rollover ist ein interaktives Objekt, das sein Aussehen ändert, wenn Sie darauf
klicken oder mit der Maus darauf zeigen. Sie können Rollover aus Objekten erstellen.
Um ein Rollover zu erstellen, können Sie die folgenden Rollover-Statuseigenschaften
hinzufügen:
Normal ist der Standardstatus der Schaltfläche, wenn keine Mausaktivität
durchgeführt wurde.
Darüber ist der Status der Schaltfläche, wenn der Cursor über sie gezogen wird.
Angeklickt ist der Status der Schaltfläche, wenn auf sie geklickt wurde.
Sie können verschiedene Objekteigenschaften auf die einzelnen Rollover-Status
anwenden. Sie können auch eine Vorschau der Rollover-Status anzeigen.
Aktion Vorgehensweise
Den Hintergrund des Objekts transparent
gestalten
Aktivieren Sie im Bereich Einstellungen das
Kontrollkästchen Tr a n s p a r e n z .
Ausgewählte Farbe transparent machen Klicken Sie in der Symbolleiste auf Pipette
und klicken Sie dann auf das Bild, um eine
Farbe auszuwählen. Klicken Sie im Bereich
Einstellungen auf die Schaltfläche
Ausgewählte Farbe transparent machen
.
Randpixel auf den Hintergrund eines
Objekts anwenden, um die Ränder von Anti-
Alias-Objekten stufenlos ineinander
übergehen zu lassen
Öffnen Sie im Bereich Einstellungen die
Farbauswahl Randpixel und klicken Sie auf
eine Farbe.
Objekte für das Web erstellen 345
Rollover mit dem Status Normal (links), Darüber (Mitte) und Angeklickt
(rechts).
Um ein Rollover-Objekt zu einem Webdesign hinzuzufügen, müssen Sie das Rollover
zunächst im Macromedia® Flash®-(SWF-)Format speichern. Weitere Informationen
zum Erstellen und Bearbeiten von Objekten wie Rollover-Objekten finden Sie unter
„Mit Objekten arbeiten“ auf Seite 281.
So erstellen Sie Rollover-Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Rollover ` Rollover erstellen.
So bearbeiten Sie den Rollover-Status eines Objekts
1 Klicken Sie auf Ansicht ` Symbolleisten ` Internet.
Die Symbolleiste Internet wird angezeigt.
2 Wählen Sie das Rollover-Objekt durch Anklicken aus.
3 Klicken Sie in der Symbolleiste Internet auf die Schaltfläche Rollover bearbeiten
.
4 Wählen Sie im Listenfeld Aktiver Rollover-Status einen Status aus:
Normal
Darüber
Angeklickt
5 Bearbeiten Sie die Objekteigenschaften, wie z. B. die Farbe.
346 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Rollover-Bearbeitung beenden .
Sie können eine Zeichnung, in der Sie gerade ein Rollover bearbeiten, nicht
schließen. Sie müssen zunächst die Bearbeitung abschließen.
So zeigen Sie Rollover-Eigenschaften an
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie auf die Seite und die Ebene, auf der sich das Rollover befindet.
3 Klicken Sie auf den Rollover-Namen und blenden Sie die Statusoptionen Normal,
Darüber und Angeklickt ein.
Sie können eine Vorschau des Status eines Rollover-Objekts auf der
Zeichenseite anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche für die Live-Vorschau
für Rollover in der Symbolleiste Internet klicken. Klicken Sie zum
Beenden der Vorschau auf die Schaltfläche Live-Vorschau für Rollover ,
damit Sie das Rollover-Objekt bearbeiten können. Während der Vorschau auf
ein Rollover können Sie keine Aktionen rückgängig machen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Einen Rollover-Status löschen Klicken Sie in der Symbolleiste Internet auf
die Schaltfläche Löscht den Rollover-
Status .
Einen Rollover-Status duplizieren Klicken Sie in der Symbolleiste Internet auf
die Schaltfläche Duplizierte Status .
Rollover rückgängig machen Klicken Sie in der Symbolleiste Internet auf
die Schaltfläche Alle Objekte aus Rollover
extrahieren .
Rahmen angeben, der beim Klicken auf das
Rollover angezeigt wird
Wählen Sie in der Symbolleiste Internet im
Listenfeld Zielrahmen einen Zielrahmen
aus.
Objekte für das Web erstellen 347
Lesezeichen und Hyperlinks zu Dokumenten hinzufügen
In Corel DESIGNER können Sie Lesezeichen und Hyperlinks zu Ihrem Dokument
hinzufügen. Sie können diese auf Objekte, einschließlich Textobjekte, Rollover und
Bitmaps anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verknüpfungen,
Lesezeichen und Skizzen in PDF-Dateien einbinden“ auf Seite 866.
Lesezeichen
Zum Erstellen einer internen Verknüpfung in einer Datei können Sie einem Textobjekt
oder einem anderen Objekt ein Lesezeichen zuweisen. Sie können dann eine
Verknüpfung zu einem Objekt zuweisen, sodass beim Klicken darauf das Lesezeichen
geöffnet wird.
Hyperlinks
Sie können auch einen Hyperlink zu einem Objekt zuweisen. Sie können auf eine
Webadresse, einen FTP-Server, E-Mail-Adresse, ein Lesezeichen oder eine Datei
verweisen. Wenn auf das Objekt geklickt wird, wird der zugewiesene Speicherort in der
entsprechenden Anwendung geöffnet. Nachdem Sie Hyperlinks erstellt haben, können
Sie sie anzeigen und überprüfen. Sie können Verknüpfungen und Lesezeichen auch
löschen. Beim Arbeiten mit Text können Sie sowohl Grafiktext als auch Mengentext
Hyperlinks zuweisen.
Hyperlinks bleiben erhalten, wenn Sie Dateien in CGM Version 4-Profile exportieren.
Weitere Informationen zum Exportieren von CGM-Dateien finden Sie unter
„Computer Graphics-Metadatei (CGM)“ auf Seite 899.
So weisen Sie Lesezeichen zu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
2 Klicken Sie im Arbeitsbereich auf das Objekt, das Sie mit einem Lesezeichen
versehen möchten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Lesezeichen .
4 Geben Sie den Namen des Lesezeichens in das Namensfeld ein.
So weisen Sie einem Objekt einen Hyperlink zu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
2 Klicken Sie im Arbeitsbereich auf das Objekt, das Sie mit einem Hyperlink
versehen möchten.
348 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Verknüpfung .
4 Wählen Sie im Listenfeld Verknüpfungstyp einen der folgenden
Verknüpfungstypen:
So weisen Sie Text Hyperlinks zu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
2 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t die Textzeichen aus, denen Sie einen
Hyperlink zuweisen möchten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Verknüpfung .
4 Wählen Sie im Listenfeld Verknüpfungstyp einen der folgenden
Verknüpfungstypen:
Sie können auch einen Hyperlink aus der Symbolleiste Internet zuweisen,
indem Sie auf Ansicht ` Symbolleisten ` Internet klicken, um die
Symbolleiste anzuzeigen.
So überprüfen Sie eine Verknüpfung
1 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
Verknüpfungstypen
http:// Geben Sie die Webadresse oder URL der
Webseite an, die sich öffnen soll, wenn auf
die Verknüpfung geklickt wird.
ftp:// Geben Sie die Webadresse oder URL des
FTP-Servers an, der sich öffnen soll, wenn
auf die Verknüpfung geklickt wird.
mailto: Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein.
file:// Klicken Sie auf die Schaltfläche zum
Durchsuchen und navigieren Sie zu der
Datei, die sich durch Klicken auf die
Verknüpfung öffnen soll.
Lesezeichen Wählen Sie ein zuvor erstelltes Lesezeichen
aus der Liste.
Objekte für das Web erstellen 349
2 Wählen Sie die zu öffnende Verknüpfung aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Link öffnen .
So löschen Sie ein Lesezeichen oder eine Verknüpfung
1 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
2 Wählen Sie die Verknüpfung oder das Lesezeichen aus, die bzw. das Sie löschen
möchten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen .
Hotspots und alternativen Text zu Objekten hinzufügen
Sie können auch einen Hotspot erstellen, der dem Objektumriss entspricht oder den
Begrenzungsrahmen des Objekts ausfüllt. Corel DESIGNER wendet ein
Schraffurmuster auf Objekte mit einer Verknüpfung an. Sie können die Farbe des
Schraffurmusters und seine Hintergrundfarbe ändern. Darüber hinaus können Sie
alternativen Text zu Objekten für reine Textbrowser oder Bildschirmlesegeräte
hinzufügen.
So legen Sie einen Hotspot fest
1 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Internet .
3 Wählen Sie Verknüpfung im Listenfeld Verhalten aus und geben Sie im Feld
URL eine Webadresse ein.
4 Klicken Sie im Bereich Hotspot definieren mit auf eine der folgenden
Schaltflächen:
Form: Definiert den Hotspot, der die Form des Objekts aufweist
Begrenzung: Definiert den Hotspot, der den Begrenzungsrahmen des Objekts
verwendet.
5 Öffnen Sie die Farbauswahl Schraffu
r und klicken Sie auf eine Farbe.
6 Öffnen Sie die Auswahl für die Hintergrundfarbe und klicken Sie auf eine
Farbe.
350 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie zuerst ein verknüpftes Objekt auswählen und dann die Schraffur-
und Hintergrundfarbe für den Hotspot ändern, wird die Änderung nur auf das
ausgewählte Objekt angewendet.
So fügen Sie alternativen Text zu einem Objekt hinzu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Internet .
3 Geben Sie den alternativen Text in das Textfeld ALT-Kommentare ein.
Mit Ebenen arbeiten 351
Mit Ebenen arbeiten
Sie können mit Ebenen arbeiten und dadurch Objekte in komplexen Bildern
organisieren und anordnen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Ebenen erstellen
Ebeneneigenschaften ändern
Ebenen und Objekte verschieben und kopieren
Ebenen erstellen
Alle Corel DESIGNER-Zeichnungen bestehen aus gestapelten Objekten. Die vertikale
Reihenfolge dieser Objekte, die so genannte Stapelfolge, bestimmt das Aussehen der
Zeichnung. Eine effektive Möglichkeit ist die Anordnung der Objekte in unsichtbaren
Schichten, die als Ebenen bezeichnet werden.
Zeichnungen können zusammengestellt werden, indem Sie Objekte auf
verschiedenen Ebenen platzieren.
Mit Ebenen erhöhen Sie die Flexibilität beim Anordnen und Bearbeiten der Objekte in
komplexen Zeichnungen. Sie können Ihre Zeichnungen in einzelne Ebenen unterteilen,
352 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
die jeweils einen Teil der Zeichenelemente enthalten. Sie können so z.B. Ebenen
verwenden, um einen Bauplan für ein Gebäude zu untergliedern. Der Bauplan wird
übersichtlicher, wenn Sie die unterschiedlichen Bestandteile des Gebäudes
(Rohrleitungen, Elektroinstallation, tragende Teile usw.) auf unterschiedliche Ebenen
verteilen.
Lokale Ebenen und Hauptebenen
Alle Inhalte werden auf eine Ebene gelegt. Inhalte, die sich auf eine bestimmte Seite
beziehen, werden auf eine lokale Ebene gelegt. Inhalte, die sich auf alle Seiten beziehen,
können auf eine globale Ebene, die Hauptebene, gelegt werden. Masterebenen werden
auf einer virtuellen Seite, der Master-Seite, gespeichert.
Das Andockfenster Objektverwaltung wird mit der Anzeige der
Standardebenenstruktur geöffnet. Der Name der aktiven Seite und Ebene wird
oben angezeigt.
Sie können Masterebenen für alle Seiten, gerade Seiten oder ungerade Seiten erstellen.
Wenn Sie beispielsweise Inhalte auf eine gerade Masterebene legen, wird der Inhalt auf
allen geraden Seiten, jedoch nicht auf den ungeraden Seiten angezeigt.
Jede neue Datei wird mit einer Standardseite (Seite 1) und einer Hauptseite angelegt.
Die Standardseite enthält die folgenden Ebenen:
Hilfslinien: Auf dieser Ebene werden die seitenspezifischen (lokalen) Hilfslinien
gespeichert. Alle auf die Hilfslinienebene gestellten Objekte werden nur als
Umrisse angezeigt und die Umrisse dienen als Hilfslinien.
Ebene 1: Die lokale Standardebene. Wenn Sie Objekte auf die Seite ziehen, werden
die Objekte dieser Ebene hinzugefügt, es sei denn, Sie wählen eine andere Ebene.
Die Master-Seite ist eine virtuelle Seite, die alle Informationen enthält, welche auf alle
Seiten in einem Dokument angewendet werden. Der Master-Seite können eine oder
mehrere Ebenen hinzugefügt werden, die Inhalte wie Kopfzeilen, Fußzeilen oder einen
Mit Ebenen arbeiten 353
statischen Hintergrund enthalten. Standardmäßig enthält eine Master-Seite folgende
Ebenen:
Hilfslinien (alle Seiten) – enthält die für alle Seiten des Dokuments verwendeten
Hilfslinien. Alle auf die Hilfslinienebene gestellten Objekte werden nur als Umrisse
angezeigt und die Umrisse dienen als Hilfslinien.
Desktop – enthält Objekte, die sich außerhalb der Ränder der Zeichenseite
befinden. Auf dieser Ebene können Sie Objekte speichern, die Sie möglicherweise
später in die Zeichnung einfügen wollen.
Dokumentgitter: Enthält das Dokumentgitter, das für alle Seiten des Dokuments
verwendet wird. Das Dokumentgitter ist immer die unterste Ebene.
Die Standardebenen auf der Master-Seite können nicht gelöscht oder kopiert werden.
Ebenen, die Sie der Master-Seite hinzufügen, werden an oberster Stelle der Stapelfolge
angezeigt, es sei denn, die Stapelfolge wird in der Ansicht Aktuelle Seite, nur Ebenen
im Andockfenster Objekt-Manager (verfügbar über die Schaltfläche Ebenen-
Manager-Ansicht) geändert.
Um einer Ebene Inhalte hinzuzufügen, müssen Sie die Ebene zuerst auswählen, damit
sie zur aktiven Ebene wird.
So zeigen Sie Ebenen, Seiten und Objekte an
Sie können verschiedene Ansichten wählen, in denen Seiten, Ebenen oder alle Objekte
in Ihrem Dokument angezeigt werden können. Die Ansicht, die Sie wählen, hängt von
der Komplexität Ihres Dokuments und der anstehenden Aufgabe ab. In einem langen
Dokument mit vielen Seiten können Sie z. B. die Ansicht auf die Seiten beschränken,
sodass Sie leichter im Dokument navigieren können und immer nur jeweils eine Seite
angezeigt wird. In der Ansicht Aktuelle Seite, nur Ebenen können Sie alle die aktuelle
Seite betreffenden Ebenen, einschließlich der Hauptebenen, anzeigen und neu ordnen.
So erstellen Sie Ebenen
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
354 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Damit Sie eine Ebene in der Zeichnung verwenden können, müssen Sie die
Ebene aktivieren, indem Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf den
Ebenennamen klicken. Der Ebenenname erscheint in roten, fetten Buchstaben,
um anzuzeigen, dass es sich um die aktive Ebene handelt. Wenn Sie eine neue
Zeichnung beginnen, ist die Standardebene (Ebene 1) die aktive Ebene.
Hauptebenen werden immer zur Master-Seite hinzugefügt. Auf diesen Ebenen
hinzugefügte Inhalte sind auf allen Seiten des Dokuments, allen ungeraden
Seiten oder allen geraden Seiten sichtbar, je nachdem, welchen Typ von
Hauptebene Sie gewählt haben.
Masterebenen für gerade und ungerade Seiten können nicht in der Ansicht
Doppelseiten anzeigen erstellt werden. Wenn Sie vor dem Wechsel zur
Ansicht Doppelseiten anzeigen gerade und ungerade Master-Seiten erstellt
Aktion Vorgehensweise
Lokale Ebene erstellen Klicken Sie oben rechts im Andockfenster
Objekt-Manager auf die Flyout-
Schaltfläche und klicken Sie auf Neue
Ebene.
Masterebene für alle Seiten erstellen Klicken Sie oben rechts im Andockfenster
Objekt-Manager auf die Flyout-
Schaltfläche und klicken Sie auf Neue
Masterebene (alle Seiten).
Masterebene für ungerade Seiten erstellen Klicken Sie oben rechts im Andockfenster
Objekt-Manager auf die Flyout-
Schaltfläche und klicken Sie auf Neue
Masterebene (ungerade Seiten).
Dieser Befehl ist nur dann verfügbar, wenn
die aktive Seite eine ungerade Seite ist.
Masterebene für gerade Seiten erstellen Klicken Sie oben rechts im Andockfenster
Objekt-Manager auf die Flyout-
Schaltfläche und klicken Sie auf Neue
Masterebene (gerade Seiten).
Dieser Befehl ist nur dann verfügbar, wenn
die aktive Seite eine gerade Seite ist.
Mit Ebenen arbeiten 355
haben, werden die geraden und ungeraden Hauptebenen in Hauptebenen für
alle Seiten konvertiert. Weitere Informationen zu Doppelseiten finden Sie
unter „So zeigen Sie Doppelseiten an“ auf Seite 82.
Sie können eine Ebene auch hinzufügen, indem Sie im Andockfenster Objekt-
Manager auf die Schaltfläche Neue Ebene klicken.
Neue Masterebenen können auch durch Klicken auf die entsprechende
Schaltfläche im Andockfenster Objekt-Manager erstellt werden: Neue
Masterebene (alle Seiten) , Neue Masterebene (ungerade Seiten)
oder Neue Masterebene (gerade Seiten) .
Sie können jede Ebene zu einer Masterebene machen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf den Namen der Ebene klicken und dann auf Master
(alle Seiten), Master (ungerade Seiten) oder Master (gerade Seiten)
klicken.
Ebene aktivieren
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf den Ebenennamen.
Der Ebenenname erscheint in roten, fetten Buchstaben, um anzuzeigen, dass es
sich um die aktive Ebene handelt.
Als Standard ist Ebene 1 die aktive Ebene.
Der Name der aktiven Ebene wird zusammen mit dem aktuell ausgewählen
Objekt in der Statusleiste unten im Anwendungsfenster angezeigt. Der Name
der aktiven Seite und Ebene wird ebenfalls oben im Andockfenster Objekt-
Manager angezeigt.
So zeigen Sie Seiten, Ebenen und Objekte im Andockfenster „Objekt-
Manager“ an
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
356 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Der Name der aktiven Ebene wird zusammen mit dem aktuell ausgewählen
Objekt in der Statusleiste unten im Anwendungsfenster angezeigt. Der Name
der aktiven Seite und Ebene wird ebenfalls oben im Andockfenster Objekt-
Manager angezeigt.
So löschen Sie Ebenen
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie auf den Namen der Ebene.
3 Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche und dann auf Ebene löschen.
Wenn Sie eine Ebene löschen, werden alle Objekte gelöscht, die sich auf dieser
Ebene befinden. Soll ein Objekt erhalten bleiben, muss es vor dem Löschen der
aktuellen Ebene auf eine andere Ebene verschoben werden.
Sie können alle freigegebenen Ebenen löschen außer den folgenden
Standardebenen: Dokumentgitter, Desktop, Hilfslinien und Hilfslinien
(alle Seiten). Weitere Informationen zum Sperren und Freigeben von Ebenen
finden Sie unter „So legen Sie die Bearbeitungseigenschaften von Ebenen fest“
auf Seite 359.
Aktion Vorgehensweise
Seiten anzeigen
Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche
und danach auf Seiten anzeigen.
Alle Ebenen für die aktuelle Seite anzeigen Klicken Sie auf den Namen einer Seite,
klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenen-
Manager-Ansicht , und klicken Sie dann
auf Aktuelle Seite, nur Ebenen.
Alle Ebenen und Objekte für alle Seiten
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenen-
Manager-Ansicht , und klicken Sie dann
auf Alle Seiten, Ebenen und Objekte.
Objekte anzeigen
Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche
und dann auf Erweitern und Auswahl
anzeigen.
Mit Ebenen arbeiten 357
Sie können eine Ebene auch löschen, indem Sie im Andockfenster Objekt-
Manager mit der rechten Maustaste auf den Ebenennamen klicken und
Löschen wählen.
Ebeneneigenschaften ändern
Bei jeder neuen Ebene, die Sie anlegen, sind die Eigenschaften für die Sichtbarkeit und
Bearbeitbarkeit sowie zum Drucken und Exportieren standardmäßig aktiviert. Sie
können diese Eigenschaften jederzeit ändern. Sie können eine lokale Ebene auch in eine
Masterebene umwandeln oder eine Masterebene in eine lokale Ebene. Weitere
Informationen zu Hauptebenen finden Sie unter „Ebenen erstellen“ auf Seite 351.
Mit den Symbolen links neben dem Namen einer Ebene können Sie deren
Eigenschaften bearbeiten.
Ebenen einblenden und ausblenden
Sie haben die Möglichkeit, Ebenen in einer Zeichnung ein- oder auszublenden. Durch
Ausblenden von Ebenen können Sie Objekte auf anderen Ebenen erkennen und
bearbeiten. Zudem verringert sich die Zeit, die nach der Bearbeitung zum Neuaufbau
der Zeichnung benötigt wird.
Ebenen drucken und exportieren
Sie können die Druck- und Exporteigenschaften für eine Ebene festlegen und
bestimmen, ob eine Ebene in der gedruckten oder exportierten Zeichnung angezeigt
wird. Beachten Sie, dass ausgeblendete Ebenen in der endgültigen Ausgabe angezeigt
werden, wenn die Druck- und Exporteigenschaften aktiviert sind. Die Ebene
Dokumentgitter kann weder gedruckt noch exportiert werden.
Blendet die Ebene ein
oder aus
Macht eine Ebene
bearbeitbar oder sperrt
die Ebene, damit keine
Änderungen
vorgenommen werden
können
Aktiviert oder
deaktiviert das Drucken
und Exportieren einer
Ebene
358 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So legen Sie die Bearbeitungseigenschaften von Ebenen fest
Sie können die Bearbeitung der Objekte auf allen Ebenen freigeben oder sie so
einschränken, dass Sie nur Objekte auf der aktiven Ebene bearbeiten können. Darüber
hinaus können Sie Ebenen sperren, um versehentliche Änderungen an den enthaltenen
Objekten zu verhindern. Wenn Sie eine Ebene sperren, können Objekte auf dieser
Ebene nicht ausgewählt oder bearbeitet werden.
Ebenen umbenennen
Sie können Ebenen umbenennen, um auf ihren Inhalt, ihre Position in der Stapelfolge
oder ihre Beziehung zu anderen Ebenen zu verweisen.
Ebenenfarbe zur Anzeige von Objekten verwenden
Sie können die Ebenenfarbe ändern, so dass Objekte auf der Ebene bei Verwendung der
Umrissansicht mit der Ebenenfarbe dargestellt werden. Wenn Sie z.B. verschiedene
Komponenten eines Architekturplans (Rohre, Leitungen, Wände) auf verschiedenen
Ebenen platzieren, können Sie Ebenenfarben verwenden, um schnell zu sehen, zu
welcher Komponente die Objekte gehören.
So ändern Sie Ebeneneigenschaften
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene und wählen Sie dann
Eigenschaften.
3 Legen Sie die Einstellungen fest.
So blenden Sie Ebenen ein bzw. aus
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie neben dem Ebenennamen auf das Symbol zum Ein- bzw. Ausblenden
.
Die Ebene ist ausgeblendet, wenn das Symbol zum Ein- bzw. Ausblenden
abgeblendet dargestellt wird.
Mit Ebenen arbeiten 359
Die Objekte auf einer ausgeblendeten Ebene werden in der gedruckten oder
exportierten Zeichnung angezeigt, wenn die Druck- und Exporteigenschaften
der Ebene aktiviert sind.
Sie können eine Ebene auch anzeigen oder ausblenden, indem Sie im
Andockfenster Objekt-Manager mit der rechten Maustaste auf die Ebene
klicken und Sichtbar wählen.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Drucken und Exportieren von Ebenen
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie auf das Symbol Drucken und Exportieren aktivieren bzw.
deaktivieren neben dem Ebenennamen.
Wenn Sie das Drucken und Exportieren für eine Ebene deaktivieren, wird ihr
Inhalt in der gedruckten oder exportierten Zeichnung bzw. in der
Ganzseitenvorschau nicht berücksichtigt. Weitere Informationen zur
Ganzseitenvorschau finden Sie unter „Vorschau für Zeichnungen“ auf Seite 76.
Sie können den Druck und Export einer Ebene auch aktivieren oder
deaktivieren, indem Sie im Andockfenster Objekt-Manager mit der rechten
Maustaste auf die Ebene klicken und dann Druckbarhlen.
So legen Sie die Bearbeitungseigenschaften von Ebenen fest
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf den Namen der Ebene, die Sie
bearbeiten wollen.
Der Ebenenname erscheint in roten, fetten Buchstaben, um anzuzeigen, dass die
Ebene aktiv ist.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
360 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die ebenenübergreifende Bearbeitung deaktivieren, können Sie nur
auf der aktiven Ebene und der Ebene Desktop arbeiten. Objekte auf nicht
aktivierten Ebenen können weder ausgewählt noch bearbeitet werden. Wenn
Sie z.B. das Hilfsmittel Objektauswahl verwenden, um mehrer Objekte auf
der Zeichenseite mit dem Markierungsrahmen auszuwählen, werden nur die
Objekte auf der aktiven Ebene ausgewählt.
Die Ebene Dokumentgitter kann nicht gesperrt oder freigegeben werden.
Sie können das Bearbeiten aller Ebenen auch gestatten, indem Sie im
Andockfenster Objekt-Manager auf die Schaltfläche Ebenenübergreifend
bearbeiten klicken. Die Funktion ist aktiviert, wenn die Schaltfläche
gedrückt erscheint. Durch nochmaliges Klicken auf die Schaltfläche wird die
Bearbeitung wieder auf die aktive Ebene beschränkt.
Sie können Ebenen auch sperren oder freigeben, indem Sie im Andockfenster
Objekt-Manager mit der rechten Maustaste auf die Ebene klicken und
Bearbeitbar wählen.
So benennen Sie Ebenen um
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Ebene und wählen Sie
dann Umbenennen.
Aktion Vorgehensweise
Ebenen sperren bzw. freigeben Klicken Sie neben dem Ebenennamen auf
das Symbol zum Sperren bzw. freigeben
.
Bearbeitung aller Ebenen zulassen
Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche
und danach auf Ebenenübergreifend
bearbeiten.
Bearbeitung nur der aktiven Ebene zulassen
Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche
und deaktivieren Sie Ebenenübergreifend
bearbeiten.
Mit Ebenen arbeiten 361
Sie können eine Ebene auch umbenennen, indem Sie zweimal auf den
Ebenennamen klicken und den neuen Namen eingeben.
So ändern Sie eine Ebenenfarbe
Doppelklicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf das Farbfeld, das links
neben dem Ebenennamen angezeigt wird, und wählen Sie eine Farbe.
Objekte auf der Ebene werden bei Verwendung der Umrissansicht (Ansicht `
Umriss) mit der Ebenenfarbe angezeigt.
In der Umrissansicht haben Sie die Möglichkeit, nur die Objekte auf einer
bestimmten Ebene anzuzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf denen
Ebenennamen klicken, den Befehl Eigenschaften wählen und im Dialogfeld
Ebeneneigenschaften das Kontrollkästchen Override full color view
(Vollfarbansicht überschreiben) aktivieren.
Ebenen und Objekte verschieben und kopieren
Sie können Ebenen auf einer einzelnen Seite oder zwischen verschiedenen Seiten
verschieben und kopieren. Sie können ausgewählte Objekte auf neue Ebenen (Ebenen
der Master-Seite eingenommen) verschieben oder kopieren.
Beim Verschieben und Kopieren von Ebenen wird die Stapelfolge verändert. Wenn Sie
ein Objekt auf eine Ebene unter seiner bisherigen Ebene kopieren oder verschieben,
wird es zum obersten Objekt der neuen Ebene. Entsprechend bewirkt das Verschieben
oder Kopieren eines Objekts auf eine Ebene über seiner derzeitigen Ebene, dass das
Objekt die unterste Position in der neuen Ebene erhält.
So verschieben Sie Ebenen
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Ziehen Sie die gewünschte Ebene in der Ebenenliste an eine neue Position.
Sie können die Reihenfolge der Masterebenen in Bezug auf die lokalen Ebenen
ändern, indem Sie die Liste aller Ebenen für die aktuelle Seite anzeigen und
einen Ebenennamen auf eine neue Position in der Ebenenliste ziehen. Klicken
362 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie zum Anzeigen aller Ebenen für eine Seite auf einen Seitennamen, klicken
Sie auf die Schaltfläche Ebenen-Manager-Ansicht am oberen Rand des
Andockfensters Objekt-Manager, und wählen Sie Aktuelle Seite, nur
Ebenen aus.
So koopieren Sie Ebenen
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie in der Ebenenliste mit der rechten Maustaste auf die Ebene, die Sie
kopieren möchten, und klicken Sie auf Kopieren.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene, über die Sie die kopierte
Ebene stellen möchten, und klicken Sie auf Einfügen.
Die Ebene und die darin enthaltenen Objekte werden über der ausgewählten
Ebene eingefügt.
So verschieben bzw. kopieren Sie Objekte auf eine andere Ebene
1 Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie auf ein Objekt im Andockfenster Objekt-Manager.
3 Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche und anschließend auf einen der
folgenden Befehle:
Auf andere Ebene verschieben
Auf andere Ebene kopieren
4 Klicken Sie auf die Zielebene.
Wenn Sie Objekte zwischen Ebenen verschieben, müssen die Ebenen
freigegeben sein.
Sie können ein Objekt auch auf eine andere Ebene verschieben, indem Sie das
Objekt im Andockfenster Objekt-Manager auf eine neue Ebene ziehen.
Objekte verknüpfen und einbetten 363
Objekte verknüpfen und einbetten
Mit OLE (Object Linking and Embedding; Verknüpfen und Einbetten von Objekten)
können Sie Daten zwischen Anwendungen austauschen. Mit OLE können Sie
ausgewählte Objekte und sogar ganze Dateien aus einer Quellanwendung in eine
andere Anwendung, die so genannte Zielanwendung, einfügen. Objekte, die in einer
Anwendung mit OLE abgelegt werden, nennt man OLE-Objekte. Sie können Objekte
und Dateien beliebig zwischen Anwendungen austauschen, solange die Anwendungen
OLE unterstützen.
Mit Corel DESIGNER können Sie OLE-Objekte erstellen und bearbeiten sowie
Objekte und Dateien aus anderen Anwendungen einfügen.
Das Verknüpfen von Objekten führt zu größeren Dateien, ist jedoch von Vorteil, wenn
ein Objekt oder eine Datei in mehreren Dateien verwendet werden soll. Wenn Sie das
Objekt in der Quellanwendung bearbeiten, werden alle Instanzen des Objekts oder der
Datei gleichzeitig geändert. Das Verknüpfen von Dateien eignet sich außerdem in
Fällen, in denen die Zielanwendung die in der Quellanwendung erstellten Dateien nicht
direkt unterstützt. Beim Einbetten werden alle Objekte in eine einzige Datei
aufgenommen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Verknüpfte oder eingebettete Objekte einfügen
Verknüpfte oder eingebettete Objekte bearbeiten
Verknüpfte oder eingebettete Objekte einfügen
Sie können ein verknüpftes bzw. eingebettetes Objekt einfügen. Verknüpfte Objekte
bleiben weiterhin mit der Quelldatei verbunden. Eingebettete Objekte dagegen werden
in die neue Datei integriert und sind unabhängig von der Quelldatei. Sie können ein
eingebettetes Objekt einfügen oder erstellen. Sie können verknüpfte oder eingebettete
Objekte auch einfügen, indem Sie sie aus der Quellanwendung kopieren und in die
Zielanwendung einfügen.
364 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie verknüpfte Objekte ein
1 Wählen Sie in der Quellanwendung ein Object aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Kopieren.
3 Klicken Sie in Corel DESIGNER auf Bearbeiten ` Inhalte einfügen.
4 Aktivieren Sie die Option Verknüpfung einfügen.
Die Datei, aus der Sie das Objekt in der Quellanwendung kopieren, muss vor
dem Einfügen des Objekts in Corel DESIGNER gespeichert werden.
So fügen Sie eingebettete Objekte ein
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Neues Objekt einfügen.
2 Aktivieren Sie die Option Aus Datei erstellen.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen.
4 Klicken Sie auf einen Dateinamen.
Sie können ein eingebettetes Objekt auch erstellen, indem Sie die Option Neu
erstellen im Dialogfeld Neues Objekt einfügen aktivieren und dann im
Listenfeld Objekttyp die Anwendung wählen, in der Sie das Objekt erstellen
möchten.
Sie können ein eingebettetes Objekt auch einfügen, indem Sie das Objekt in
der Quellanwendung auswählen und in das Anwendungsfenster von
Corel DESIGNER ziehen.
Verknüpfte oder eingebettete Objekte bearbeiten
Sie können ein verknüpftes bzw. eingebettetes Objekt bearbeiten. Sie können ein
verknüpftes Objekt bearbeiten, indem Sie die Quelldatei bearbeiten. Alle Änderungen
an der Quelldatei werden automatisch im verknüpften Objekt übernommen. Darüber
hinaus können Sie verknüpfte Objekte auch ändern und aktualisieren, die Quelldatei
eines verknüpften Objekts durch eine andere Datei ersetzen oder die Verknüpfung
zwischen dem Objekt und seiner Quelldatei aufheben.
Objekte verknüpfen und einbetten 365
So bearbeiten Sie verknüpfte oder eingebettete Objekte
1 Doppelklicken Sie auf das verknüpfte bzw. eingebettete Objekt, um es in der
Quellanwendung zu öffnen.
2 Bearbeiten Sie das Objekt in der Quellanwendung.
3 Speichern Sie die Änderungen in der Quellanwendung.
4 Schließen Sie die Quellanwendung.
5 Wechseln Sie zum aktiven Anwendungsfenster, um die Änderungen anzuzeigen.
Im Allgemeinen können Sie OLE-Objekte nur in der Quellanwendung
bearbeiten. Wenn Sie ein OLE-Objekt in Corel DESIGNER ändern möchten,
müssen Sie die folgenden Einschränkungen beachten. Je nachdem, woher die
OLE-Objekte stammen, können diese nicht gedreht, geneigt, geklont,
zugeschnitten, verschmolzen, in Schnittmengen unterteilt, als Symbole
verwendet oder kombiniert werden. Mit Ausnahme von PowerClip-Objekten
können Sie unter Umständen auch keinen der Effekte aus dem Menü Effekte
auf OLE-Objekte anwenden. Sie können lediglich die Größe der OLE-Objekte
ändern, die Objekte verschieben und kopieren und sie in PowerClip-Behältern
platzieren.
Sie können verknüpfte bzw. eingebettete Objekte auch bearbeiten, indem Sie
die Quellanwendung aufrufen und die Datei direkt in der Anwendung öffnen.
So ändern Sie verknüpfte Objekte
1 Wählen Sie ein verknüpftes Objekt mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Verknüpfungen.
3 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Jetzt aktualisieren:Aktualisiert das verknüpfte Objekt mit den Änderungen in
der Quelldatei.
Quelle öffnen:Öffnet das Objekt in der Quellanwendung.
Quelle ändern:Stellt eine Verknüpfung zu einer anderen Datei her.
Verknüpfung lösen:Löst die Verknüpfung, so dass das Objekt in die Datei
eingebettet wird.
Mit Objektdaten arbeiten 367
Mit Objektdaten arbeiten
Der Objektdaten-Manager ist eine erweiterte Hotspot-Funktion, die vor allem beim
Erstellen oder Überwachen von großen Projekten als Verwaltungstool von Nutzen ist.
Sie haben die Möglichkeit, diverse Arten von Projektdaten zu einzelnen Objekten bzw.
Objektgruppen einzugeben.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Projektdatenbanken einrichten
Objektdaten verwalten
Objekten CGM-Daten zuweisen
Projektdatenbanken einrichten
Bevor Sie Objekten in einer Zeichnung Projektdaten zuweisen, müssen Sie sich
Gedanken darüber machen, welche Informationen Sie anzeigen möchten.
Standardmäßig erstellt Corel DESIGNER mehrere Datenfelder, einschließlich: Name,
Kosten und Kommentare. Diese Felder können bei Bedarf bearbeitet oder gelöscht
werden.
Corel DESIGNER bietet außerdem häufige ActiveCGM®-, WebCGM- und WebCGM
S1000D-Felder. Beim Import bzw. Export von CGM-Dateien werden die Objektdaten
beibehalten. Weitere Informationen zum Import und Export von CGM-Dateien finden
Sie unter „Computer Graphics-Metadatei (CGM)“ auf Seite 899.
Die Objektdaten werden auch beim Import bzw. Export von SVG-Dateien beibehalten.
Weitere Informationen zum Import und Export von SVG-Dateien finden Sie unter
„Skalierbare Vektorgrafiken (SVG)“ auf Seite 944.
Sie können beliebig viele Datenfelder erstellen und zuweisen, so lange diese Variablen
in zugelassenem Format verwenden. Weitere Informationen zum Zuweisen von
Datenfeldern finden Sie unter „Objektdaten verwalten“ auf Seite 370. Außerdem
können Sie für eine hierarchische Struktur einem vorhandenen Feld ein untergeordnetes
368 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Feld hinzufügen. Das ausgewählte Feld muss jedoch das Erstellen eines
untergeordneten Feldes unterstützen.
Einstellungen wie Name oder Format eines Datenfeldes können jederzeit geändert
werden.
Wenn Sie mit benutzerdefinierten Feldern arbeiten möchten, können Sie auf Grundlage
der vier folgenden Feldformate eigene Formate definieren: Allgemein, Datum/
Uhrzeit, Linear/Winkel und Numerisch. Für jedes dieser Formate steht eine Reihe
von allgemeinen Einstellungen zur Verfügung. Wenn die in Corel DESIGNER
voreingestellten Formate nicht die Informationen bieten, die Sie in Ihrer
Datenzusammenfassung angeben möchten, können Sie anhand der verfügbaren
Variablen benutzerdefinierte Formate für die verwendeten Formattypen erstellen. Das
gewählte Feldformat wird für alle Objekte in der aktiven Zeichnung verwendet.
Wenn Sie ein Feld löschen, löschen Sie gleichzeitig alle Daten, die in diesem Feld im
aktiven Dokument eingegeben sind, sowie alle diesem Feld untergeordneten Felder.
So fügen Sie Datenfelder hinzu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektdaten-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektdaten auf die Schaltfläche Feld-Editor
öffnen .
3 Klicken Sie im Dialogfeld Objektdatenfeld-Editor auf Neues Feld.
4 Doppelklicken Sie im neuen Feld auf die Zelle Elementname. Wählen Sie im
Listenfeld einen Elementtyp und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5 Doppelklicken Sie im neuen Feld auf die Zelle Name. Geben Sie einen Namen für
das Feld ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie den Wert des Feldes ändern möchten, doppelklicken Sie auf die Zelle
Standardwert, geben Sie einen neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie die Beschränkung für das Feld ändern möchten, doppelklicken Sie auf die
Zelle Beschränkung, geben Sie eine neue Beschränkung ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
6 Doppelklicken Sie im neuen Feld auf die Zelle Ty p und wählen Sie eine der
folgenden Formattypen aus dem Listenfeld:
Zeichenfolge
Anzahl
Ereignis
Vorgang
Mit Objektdaten arbeiten 369
7 Doppelklicken Sie im neuen Feld auf die Zelle Ziel und wählen Sie eines der
folgenden Ziele aus dem Listenfeld:
Allgemein
ActiveCGM
Web CGM
8 Aktivieren Sie im Bereich Feld hinzufügen eines oder beide der folgenden
Kontrollkästchen:
Anwendungs-Standardeinstellungen: speichert das neue Feld in der
Anwendung.
Dokument-Standardeinstellungen: speichert das neue Feld im aktuellen
Dokument.
Diese Vorgehensweise können Sie auch verwenden, um die Einstellungen eines
bereits vorhandenen Datenfeldes zu ändern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Einem vorhandenen Feld ein
untergeordnetes Datenfeld hinzufügen
Wählen Sie das Datenfeld aus, für das ein
untergeordnetes Feld hinzugefügt werden
soll und klicken Sie auf Neues
untergeordnetes Feld.
Das ausgewählte übergeordnete Feld muss
das Erstellen eines untergeordneten Feldes
unterstützen.
Format eines Datenfeldes ändern Wählen Sie das Datenfeld aus und klicken
Sie im Bereich Format auf Ändern.
Aktivieren Sie im Dialogfeld
Formatdefinition das Kontrollkästchen
neben dem gewünschten Formattyp und
wählen Sie in der Liste Formattyp ein
Format aus.
370 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Objektdaten verwalten
Nach der Erstellung aller gewünschten Datenfelder für eine Zeichnung können Sie eine
Datenbank aus einer Vorlage erstellen. In der Datenbank werden alle Daten
gespeichert, die Sie den Objekten in Ihrer Zeichnung zuweisen. Sie können eine von drei
verschiedenen Vorlagen wählen. Da jede Vorlage in einer externen, mit Tags versehenen
XML-Datei gespeichert wird, können Sie die Daten für verschiedene Arbeitsabläufe
gleichzeitig speichern.
Der Objektdaten-Manager bietet alle benötigten Befehle und Funktionen zum
Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Objektdaten – sogar Verhalten, die mit der
Symbolleiste Internet zugewiesen wurden.
Sie können Objektdateneinträge mithilfe anderer Objektdateneinträge aktualisieren.
Hierbei werden die Objektdateneinträge nicht ersetzt, sondern es werden bei Bedarf
Felder und Daten angehängt.
Corel DESIGNER bietet außerdem häufige ActiveCGM- und WebCGM- und
WebCGM S1000D-Felder. Beim Import bzw. Export von CGM-Dateien werden die
Objektdaten beibehalten. Weitere Informationen zum Import und Export von CGM-
Dateien finden Sie unter „Computer Graphics-Metadatei (CGM)“ auf Seite 899.
Benutzerdefinierte Formate für Datenfelder
erstellen
Wählen Sie das Datenfeld aus und klicken
Sie im Bereich Format auf Ändern.
Aktivieren Sie im Dialogfeld
Formatdefinition das Kontrollkästchen
neben dem gewünschten Formattyp.
Geben Sie im Feld Erstellen das Format ein
und drücken Sie die Eingabetaste.
Datenfelder löschen Wählen Sie den Namen des Datenfelds in
der Liste aus. Wenn Sie mehrere Felder
auswählen möchten, halten Sie die Strg-
Ta s t e gedrückt und klicken Sie auf die
gewünschten Namen in der Liste.
Klicken Sie auf Feld(er) löschen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Objektdaten arbeiten 371
Die Objektdaten werden auch beim Import bzw. Export von SVG-Dateien beibehalten.
Weitere Informationen zum Import und Export von SVG-Dateien finden Sie unter
„Skalierbare Vektorgrafiken (SVG)“ auf Seite 944.
So wählen Sie eine Datenbank-Vorlage
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektdaten-Manager.
2 Wählen Sie im Listenfeld Vorlagen eine der folgenden Optionen:
Allgemein
• ActiveCGM
S1000D issue 4.0
Web CGM
Durch Wählen von Alle im Listenfeld können Sie sich alle bestehenden
Datenbankeinträge ansehen.
So fügen Sie Objekten Daten hinzu bzw. bearbeiten diese
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Objektdaten-Manager.
3 Wählen Sie ein Datenfeld aus.
Ein Häkchen gibt an, ob dieses Feld dem ausgewählten Objekt zugewiesen ist.
Ein Symbol gibt den Feldtyp an:
Te x t
Anzahl
Vorgang
Ereignis
4 Geben Sie in der Spalte Wert für das Feld Text ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
5 Doppelklicken Sie für das Feld auf die Spalte Beschränkung und legen Sie im
Dialogfeld Objektdatenfeld-Editor einen Beschränkungswert fest.
6 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um Daten zu anderen Feldern hinzuzufügen.
372 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Objekten CGM-Daten zuweisen
Dieser Abschnitt enthält Beispiele zu den CGM-Daten, die Sie Objekten zuweisen
können. Er besteht aus drei Teilen:
Beispiel für WebCGM-Befehle
•Beispiel für ActiveCGM-Befehle
Beispiel für WebCGM S1000D-Befehle
Bei der Wahl einer Aktion als Typ gibt es für den Wert folgende Optionen:
einer oder mehrere ActiveCGM-Befehle
BasicScript® Unterroutinen-Name
Betriebssystembefehl
externe Anwendung
Bei der Wahl eines Ereignisses als Typ gibt es für den Wert nur einen oder
mehrere ActiveCGM-Befehle.
Beispiel für WebCGM-Befehle
button1press
Ty p : Ereignis
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Verhalten ein- bzw. ausblenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Verhalten
ein-/ausblenden .
Daten ein- bzw. ausblenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten ein-/
ausblenden .
Nur aktive Felder anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche Nur aktive
Felder anzeigen .
Daten von einem anderen Objekt in das
ausgewählte Objekt kopieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten
kopieren aus und anschließend auf das
Objekt, dessen Daten Sie kopieren möchten.
Alle Felder löschen
Klicken Sie auf Alle Felder löschen .
Mit Objektdaten arbeiten 373
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn Sie auf ein beliebiges Mitglied der Gruppe
klicken.
Wert:
WebCGM_button1press oder ein beliebiger WebCGM-Vorgang
Beschränkung: Keine
Inhalt
Ty p : Te x t
Beschreibung: Ermöglicht die Festlegung der ersten Priorität, wenn Sie den
Textinhalt des APS-Gruppentyps „Para“ durchsuchen.
Wert: Keine
Beschränkung: Keine
cursorenter
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn der Mauszeiger sich innerhalb von zwei
Pixel eines beliebigen Mitglieds der Gruppe bewegt.
Wert:
WebCGM_cursorenter oder ein beliebiger WebCGM-Vorgang
Beschränkung: Keine
cursorexit
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn sich der Mauszeiger von allen Mitgliedern
der Gruppe weg bewegt.
Wert:
WebCGM_cursorexit oder ein beliebiger WebCGM-Vorgang.
Beschränkung: Keine
hover
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn sich der Mauszeiger über ein beliebiges
Mitglied der Gruppe bewegt.
Wert: ein beliebiger WebCGM-Vorgang
Beschränkung: Keine
linkuri
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Lädt eine Datei in das Zielfenster wie durch den URI angegeben.
Wert: entweder eine oder drei Zeichenfolgen, die vom Benutzer eingegeben
wurden
374 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
• Ist es nur eine Zeichenfolge, wird der URI dargestellt.
Beispiel:
„http://www.corel.com“
Sind es drei Zeichenfolgen, ist die erste der URI, die zweite die leere Zeichenfolge
und die dritte ist der Zielrahmen.
Beispiel:
„http://www.corel.com“ „“ „_blank“
Nachfolgend sind die Zielrahmen aufgelistet:
_blank – Ansicht lädt den Inhalt in einem neuen Fenster
_self – Ansicht lädt den Inhalt im selben Fenster
_parent – Ansicht lädt den Inhalt im unmittelbaren Frameset, das
dem aktiven Fenster übergeordnet ist
_top – Ansicht lädt den Inhalt als ganze Seite des ursprünglichen
Fensters
Beschränkung: Keine
name
Ty p : Te x t
Beschreibung: Benennt die Gruppe.
Wert: vom Benutzer eingegeben
Beispiel:
„Corel Designer Group“
Beschränkung: Keine
region
Ty p : Te x t
Beschreibung: Bietet einen optionalen räumlichen Bereich, der mit einem
Grafikobjekt verknüpft ist, damit der Benutzer für das Objekt Vorgänge wählen
kann. Einfache Bereiche des Typs Rechteck, Ellipse, Polygon und fortlaufende
Polybezier-Kurve können definiert werden.
• Für ein Rechteck gibt es zwei Punkte des Viewports wie beispielsweise (x1,y1)
(x2,y2).
Beispiel:
-820084 215104 342822 867138
• Für eine Ellipse gibt es drei Punkte. Der erste Punkt gibt den Mittelpunkt der
Ellipse an, während die übrigen zwei Punkte die CDP-Punkte angeben, wie in
(x1,y1) (x2,y2) (x3,y3).
Beispiel:
-275602 514233 -786474 514233 -275602 282324
• Bei einem Polygon gibt es Punkte, bei denen n für die Anzahl der Eckpunkte im
Polygon steht, die mit der Formel n*(x.y) berechnet werden.
• Bei einer Poly-Bezierkurve gibt es Punkte, bei denen n für die Anzahl der
angrenzenden kubischen Segmente steht, die mit der Formel 3n+1(x,y)
Mit Objektdaten arbeiten 375
berechnet werden.
Beispiel (Poly-Bezierkurve mit drei Eckpunkten):
235270 712532 -
235270 712532 342822 87386 342822 87386 342822 87386 -
235270 87386 -235270 87386 -235270 87386 -235270
712532 -235270 712532
Wert: Keine
Beschränkung: Keine
screentip
Ty p : Te x t
Beschreibung: Der Wert als Bildschirmtipp angezeigt, wenn der Mauszeiger über
der Gruppe steht.
Wert: vom Benutzer als einzelne Zeichenfolge angegeben, die mit einem
Grafikobjekt oder einer Gruppe verknüpft ist
Beispiel:
“This is a screentip”
Beschränkung: Keine
viewcontext
Ty p : Anzahl
Beschreibung: Sie können die erste Ansicht eines Objekts angeben, wenn Sie den
Mauszeiger auf dem Grafikobjekt positionieren, das dieses Attribut enthält.
Der Wert des Ansichtskontextes gibt die beiden Eckpunkte des Viewport-
Rechtecks als (x1,y1) (x2,y2) an, wobei x1, y1 der rechte obere Punkt am Viewport-
Rechteck und x2,y2 der linke untere Punkt am Viewport-Rechteck ist.
Beispiel:
-925688030 586990613 -799207691 509452731
Wert: vom Benutzer eingegeben
Beschränkung: Keine
WebCGM_button1press
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Löscht alle Nachrichtenfelder des Benutzertipps im Zielfenster.
Beispiel:
‘eraseusertip;execute -extension “linkuri”’
Wert: eraseusertip;execute -ext
Beschränkung: Keine
WebCGM_cursorenter
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Der angegebene Benutzertipp wird angezeigt.
Beispiel:
‘displayusertip -tip “<This is a screentip>”’
376 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wert: displayusertip -tip
Beschränkung: Keine
WebCGM_cursorexit
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Löscht alle Nachrichtenfelder des Benutzertipps im Zielfenster.
Wert:
eraseusertip
Beschränkung: Keine
Beispiel für ActiveCGM-Befehle
@ML_button1press
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Die Gruppe wird sichtbar.
Wert:
@ML_ToVisible
Beschränkung: Keine
@ML_button1release
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Die Gruppe wird unsichtbar.
Wert:
@ML_ToInvisible
Beschränkung: Keine
@ML_cursorenter
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Ändert die Gruppenfarbe in rot.
Wert:
@ML_ToRed
Beschränkung: Keine
@ML_cursorexit
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Ändert die Gruppenfarbe in die ursprüngliche Farbe.
Wert:
@ML_ToNative
Beschränkung: Keine
@ML_ToInvisible
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Die Gruppe wird unsichtbar.
Wert:
changegroup -vis off
Mit Objektdaten arbeiten 377
Beschränkung: festgelegt
@ML_ToNative
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Ändert die Gruppenfarbe in die ursprüngliche Farbe.
Wert:
changegroup -co native
Beschränkung: festgelegt
@ML_ToRed
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Ändert die Gruppenfarbe in rot.
Wert:
changegroup -co red
Beschränkung: festgelegt
@ML_ToVisible
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Die Gruppe wird sichtbar.
Wert:
changegroup -vis on
Beschränkung: festgelegt
button1press
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn Sie auf ein beliebiges Mitglied der Gruppe
klicken.
Wert:
PressButton1 oder ein beliebiger WebCGM- oder ActiveCGM-Vorgang
Beschränkung: Keine
button1release
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn Sie die linke Maustaste loslassen, während
sich der Mauszeiger über einem beliebigen Mitglied der Gruppe befindet.
Wert:
ReleaseButton1 oder ein beliebiger WebCGM- oder ActiveCGM-Vorgang
Beschränkung: Keine
cursorenter
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn der Mauszeiger sich innerhalb von zwei
Pixel eines beliebigen Mitglieds der Gruppe bewegt.
Wert:
ToRed oder ein beliebiger WebCGM- oder ActiveCGM-Vorgang
378 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beschränkung: Keine
cursorexit
Ty p : Ereignis
Beschreibung: Wird ausgelöst, wenn sich der Mauszeiger von allen Mitgliedern
der Gruppe weg bewegt.
Wert:
ToNative oder ein beliebiger WebCGM- oder ActiveCGM-Vorgang
Beschränkung: Keine
Beschreibung
Ty p : Te x t
Beschreibung: Dieses Verhalten ist undefiniert.
Wert: vom Benutzer eingegeben
Beispiel:
„product description“
Beschränkung: festgelegt
Beispiel für WebCGM S1000D-Befehle
desc
Ty p : Te x t
Beschreibung: Dieses Verhalten ist undefiniert.
Wert: vom Benutzer eingegeben
Beispiel:
„product description“
Beschränkung: festgelegt
linkuri
Ty p : Vo r g a n g
Beschreibung: Lädt eine Datei in das Zielfenster wie durch den URI angegeben.
Wert: entweder eine oder drei Zeichenfolgen, die vom Benutzer eingegeben
wurden
• Ist es nur eine Zeichenfolge, wird der URI dargestellt.
Beispiel:
„http://www.corel.com“
Sind es drei Zeichenfolgen, ist die erste der URI, die zweite die leere Zeichenfolge
und die dritte ist der Zielrahmen.
Mit Objektdaten arbeiten 379
Beispiel: „http://www.corel.com“ „“ „_blank“
Nachfolgend sind die Zielrahmen aufgelistet:
_blank – Ansicht lädt den Inhalt in einem neuen Fenster
_self – Ansicht lädt den Inhalt im selben Fenster
_parent – Ansicht lädt den Inhalt im unmittelbaren Frameset, das
dem aktiven Fenster übergeordnet ist
_top – Ansicht lädt den Inhalt als ganze Seite des ursprünglichen
Fensters
Beschränkung: Keine
region
Ty p : Te x t
Beschreibung: Bietet einen optionalen räumlichen Bereich, der mit einem
Grafikobjekt verknüpft ist, damit der Benutzer für das Objekt Vorgänge wählen
kann. Einfache Bereiche des Typs Rechteck, Ellipse, Polygon und fortlaufende
Polybezier-Kurve können definiert werden.
• Für ein Rechteck gibt es zwei Punkte des Viewports wie beispielsweise (x1,y1)
(x2,y2).
Beispiel:
-820084 215104 342822 867138
• Für eine Ellipse gibt es drei Punkte. Der erste Punkt gibt den Mittelpunkt der
Ellipse an, während die übrigen zwei Punkte die CDP-Punkte angeben, wie in
(x1,y1) (x2,y2) (x3,y3).
Beispiel:
-275602 514233 -786474 514233 -275602 282324
• Bei einem Polygon gibt es Punkte, bei denen n für die Anzahl der Eckpunkte im
Polygon steht, die mit der Formel n*(x.y) berechnet werden.
• Bei einer Poly-Bezierkurve gibt es Punkte, bei denen n für die Anzahl der
angrenzenden kubischen Segmente steht, die mit der Formel 3n+1(x,y)
berechnet werden.
Beispiel (Poly-Bezierkurve mit drei Eckpunkten):
235270 712532 -
235270 712532 342822 87386 342822 87386 342822 87386 -
235270 87386 -235270 87386 -235270 87386 -235270
712532 -235270 712532
screentip
Ty p : Te x t
Beschreibung: Der Wert als Bildschirmtipp angezeigt, wenn der Mauszeiger über
der Gruppe steht.
380 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wert: vom Benutzer als einzelne Zeichenfolge angegeben, die mit einem
Grafikobjekt oder einer Gruppe verknüpft ist
Beispiel:
“This is a screentip”
Beschränkung: Keine
viewcontext
Ty p : Anzahl
Beschreibung: Sie können die erste Ansicht eines Objekts angeben, wenn Sie den
Mauszeiger auf dem Grafikobjekt positionieren, das dieses Attribut enthält.
Der Wert des Ansichtskontextes gibt die beiden Eckpunkte des Viewport-
Rechtecks als (x1,y1) (x2,y2) an, wobei x1, y1 der rechte obere Punkt am Viewport-
Rechteck und x2,y2 der linke untere Punkt am Viewport-Rechteck ist.
Beispiel:
-925688030 586990613 -799207691 509452731
Wert: vom Benutzer eingegeben
Beschränkung: Keine
Farbe und Füllungen 381
Farbe und Füllungen
Mit Farben arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383
Objekte füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415
Farbverwaltung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443
Mit Farben arbeiten 383
Mit Farben arbeiten
Corel DESIGNER ermöglicht die Auswahl und Erstellung von Farben, die auf einer
Vielzahl von-standardmäßigen Paletten, Farbmischern und Farbmodellen basieren. Sie
können häufig verwendete Farben für die spätere Nutzung mithilfe der
Dokumentpalette speichern oder Farben mithilfe der Farbpaletten erstellen und
bearbeiten.
Sie können die Darstellung der Farbpaletten auf dem Bildschirm anpassen, indem Sie
die Größe der Farbfelder, die Anzahl der Reihen und andere Eigenschaften ändern.
Sie können auch mithilfe von Farbstilen Farben erstellen und für die spätere Nutzung
speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit Farbstilen arbeiten“ auf
Seite 665.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Übersicht zu Farbmodellen
Erklärung der Farbtiefe
Farben auswählen
Dokumentpalette verwenden
Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten
Farbpaletten anzeigen und verwalten
Farbpaletten in den Palettenbibliotheken ein- und ausblenden
Eigenschaften von Farbpaletten festlegen
Übersicht zu Farbmodellen
Farbmodelle liefern eine präzise Methode zur Farbdefinition, wobei jedes Modell Farben
anhand bestimmter Farbkomponenten definiert. Beim Erstellen Ihrer Grafiken können
Sie aus einer ganzen Reihe von Farbmodellen wählen.
384 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
CMYK-Farbmodell
Das CMYK-Farbmodell wird für den Druck verwendet und verwendet die
Komponenten Zyan (Cyan - C), Magenta (M), Gelb (Yellow - Y) und Schwarz (Key -
K) zum Definieren von Farbe. Der Wertebereich für diese Komponenten reicht von 0
bis 100 und wird in Prozent ausgedrückt.
In subtraktiven Farbmodellen (wie CMYK), wird Farbe (d. h. Druckfarbe) auf eine
Oberfläche wie beispielsweise weißes Papier aufgetragen. Die Farbe "subtrahiert" dann
die Helligkeit von der Oberfläche. Wenn jede Farbkomponenten (C, M, Y) den Wert
100 hat, resultiert daraus die Farbe Schwarz. Wenn jede Komponente den Wert 0 hat,
wird keine Farbe auf die Oberfläche aufgetragen, sodass die Oberfläche selbst sichtbar
ist – in diesem Fall das weiße Papier. Schwarz (K) ist in dem Farbmodell zu
Druckzwecken enthalten, da schwarze Druckfarbe neutraler und dunkler ist als die
Mischung gleicher Anteile von Zyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y). Schwarze
Druckfarbe erzeugt schärfere Ergebnisse, insbesondere bei gedrucktem Text. Darüber
hinaus ist die Verwendung von schwarzer Druckfarbe in der Regel preiswerter als die
Verwendung von farbiger Druckfarbe.
Schwarz ist das Ergebnis der Kombination der drei CMY-Farben bei
maximaler Intensität.
RGB-Farbmodell
Das RGB-Farbmodell verwendet die Komponenten Rot (R), Grün (G) und Blau (B),
um den Anteil von rotem, grünen und blauem Licht in einer Farbe zu definieren. In
einem 24-Bit-Bild wird jede Komponente als Zahl zwischen 0 und 255 ausgedrückt. In
Bildern mit höherer Bitrate (z. B. 48-Bit-Bilder) ist der Bereich größer. Die
Kombination dieser Komponenten definiert eine einzelne Farbe.
Mit Farben arbeiten 385
In additiven Farbmodellen, wie RGB, werden Farben anhand ausgesendeten Lichts
erzeugt. RGB wird daher für Monitore verwendet: Rotes, blaues und grünes Licht
vermischt sich auf verschiedene Weise, um einen großen Farbbereich wiederzugeben.
Wenn sich rotes, blaues und grünes Licht bei maximaler Intensität vermischt, nimmt
das Auge die daraus resultierende Farbe als weiß wahr. Theoretisch sind die Farben nach
wie vor Rot, Grün und Blau, doch für das menschliche Auge liegen die Pixel im Monitor
zu nah beieinander, um die drei Farben auseinanderhalten zu können. Wenn jede
Komponente den Wert 0 hat, d. h. bei Abwesenheit von Licht, nimmt das Auge die
Farbe als Schwarz wahr.
Weiß ist das Ergebnis der Kombination der drei RGB-Farben bei maximaler
Intensität.
RGB ist das am häufigsten verwendete Farbmodell, da sich mit diesem Farbmodell ein
großer Farbbereich speichern und anzeigen lässt.
HSB-Farbmodell
Das HSB-Farbmodell verwendet die Komponenten Farbton (Hue - H), Sättigung
(Saturation - S) und Helligkeit (Brightness - B) zum Definieren von Farbe. HSB wird
auch als HSV bezeichnet (mit den Komponenten Farbton (Hue - H), Sättigung (S) und
Dunkelstufe (Value - V)). Der Farbton beschreibt die Pigmente einer Farbe und wird in
Grad ausgedrückt, um seine Position im Standardfarbkreis wiederzugeben. Beispiele: 0
Grad bedeutet Rot, 60 Grad Gelb, 120 Grad Grün, 180 Grad Cyan, 240 Grad Blau
und 300 Grad Magenta.
Die Sättigung beschreibt die Farbkraft bzw. die Trübheit einer Farbe. Sättigungswerte
reichen von 0 bis 100 und werden in Prozent angegeben (je höher der Wert, desto
kräftiger die Farbe). Helligkeit beschreibt den Weiß-Anteil der Farbe. Wie die
386 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sättigungswerte reichen auch die Helligkeitswerte von 0 bis 100 und werden in Prozent
angegeben (je höher der Wert, desto heller die Farbe).
HSB-Farbmodell
Graustufen-Farbmodell
Das Graustufen-Farbmodell definiert Farben lediglich anhand einer einzigen
Komponente, nämlich der Helligkeit, und wird in Werten von 0 bis 255 gemessen. Jede
Graustufenfarbe hat dieselben Werte für die Rot-, Grün- und Blau-Anteile des RGB-
Farbmodells. Durch Ändern eines Farbfotos in Graustufen entsteht ein
Schwarzweißfoto.
Graustufen-Farbmodell
Mit Farben arbeiten 387
Erklärung der Farbtiefe
Die Farbtiefe bezieht sich auf die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten
kann. Die Farbtiefe ist festgelegt durch die Bittiefe eines Bilds (Anzahl der binären Bits,
die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap bestimmen). Beispiel:
Ein Pixel mit einer Bittiefe von 1 kann zwei Werte haben: Schwarz und Weiß. Je größer
die Bittiefe, desto mehr Farben kann ein Bild enthalten, und desto genauer ist die
Darstellung der Farben. Beispiel: Ein 8-Bit-GIF-Bild kann bis zu 256 Farben enthalten,
aber ein 24-Bit-JPEG-Bild kann ca. 16 Millionen Farben enthalten.
Normalerweise enthalten RGB-, Graustufen- und CMYK-Bilder 8 Bit Daten pro
Farbkanal. Aus diesem Grund wird ein RGB-Bild oft als 24-Bit-RGB-Bild bezeichnet
(8 Bits x 3 Kanäle), ein Graustufenbild als 8-Bit-Graustufen-Bild (8 Bits-x-Kanal) und
ein CMYK-Bild als 32-Bit-CMYK (8 Bits x 4 Kanäle).
Unbeschadet der Anzahl der Farben, die ein Bild enthält, wird die Anzeige des Bildes
auf dem Bildschirm auf die größte Anzahl von Farben beschränkt, die von dem
verwendeten Bildschirm unterstützt wird. Beispiel: Ein 8-Bit-Bildschirm kann nur bis
zu 256 Farben in einem 24-Bit-Bild anzeigen.
Farben auswählen
Sie können Füll- und Umrissfarben aus der Dokumentpalette, aus angepassten
Farbpaletten, Paletten aus den Palettenbibliotheken, Farbansichten oder
Farbüberblendungen wählen. Wenn Sie eine Farbe verwenden möchten, die bereits in
einem Objekt oder Dokument vorhanden ist, können Sie die Farbe mit dem Hilfsmittel
Farbpipette abtasten, um eine exakte Übereinstimmung zu erzielen.
Weitere Informationen zum Anwenden ausgewählter Farben finden Sie unter
„Gleichmäßige Füllungen zuweisen“ auf Seite 415 und „Linien und Umrisse
formatieren“ auf Seite 186. Weitere Informationen zum Speichern von Farben für die
spätere Nutzung finden Sie unter „Mit Farbstilen arbeiten“ auf Seite 665.
Standardfarbpalette
Eine Farbpalette ist eine Sammlung von Farbfeldern. In einigen Programmen werden
Farbpaletten als „Farbfeldpaletten“ bezeichnet.
In Corel DESIGNER basiert die Standardfarbpalette auf dem Primärfarbenmodus des
Dokuments. Wenn beispielsweise das Primärfarbenmodell des Dokuments RGB ist, ist
die Standardfarbpalette ebenfalls RGB. Weitere Informationen finden Sie unter
„Übersicht zu Farbmodellen“ auf Seite 383.. Das Standardfarbmodell wird beim
388 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Erstellen eines neuen Bilds ausgewählt. Sie können jederzeit weitere Farbpaletten
öffnen und verwenden.
Aus der Standardfarbpalette können Sie sowohl Füllungs- als auch Umrissfarben
auswählen. Die ausgewählten Füllungs- und Umrissfarben werden in den Farbfeldern
der Statusleiste angezeigt.
Dokumentpalette
Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, wird automatisch eine leere Palette erzeugt,
die so genannte Dokumentpalette. Mit dieser Palette behalten Sie den Überblick über
die verwendeten Farben, und die Farben werden zusammen mit dem Dokument für
eine zukünftige Verwendung gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter
„Dokumentpalette verwenden“ auf Seite 399.
Palettenbibliotheken und angepasste Farbpaletten
Die in den Palettenbibliotheken enthaltenen Farbpaletten können nicht direkt
bearbeitet werden. Einige Paletten stammen von Drittherstellern, z. B. PANTONE,
HKS® Colors und TRUMATCH. Ein Farbmusterbuch des jeweiligen Herstellers kann
hilfreich sein. Diese Sammlung von Farbmustern zeigt die einzelnen Farben, wie sie
gedruckt aussehen.
Die Palette PANTONE Solid Coated ist ein Beispiel für eine Farbpalette aus
den Palettenbibliotheken.
Mit Farben arbeiten 389
Bei einigen Paletten in den Palettenbibliotheken, beispielsweise PANTONE, HKS-
Farben, TOYO®, DIC®, Focoltone und SpectraMaster®, handelt es sich um
Sammlungen von Schmuckfarben. Wenn Sie beim Drucken dieser Farben Farbauszüge
erstellen, benötigen Sie für jede Schmuckfarbe eine eigene Druckplatte, was sich
erheblich auf die Kosten Ihres Druckauftrags auswirken kann. Wenn Sie Farbauszüge
verwenden, die Verwendung von Schmuckfarben jedoch vermeiden möchten, können
Sie die Schmuckfarben beim Druck in Skalenfarben konvertieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Farbauszüge drucken“ auf Seite 830.
Angepasste Farbpaletten können Farben aus allen Farbmodellen enthalten,
einschließlich der Paletten in den Palettenbibliotheken, z. B. eine
Schmuckfarbenpalette. Sie können angepasste Farbpaletten speichern, um sie später
erneut zu verwenden. Weitere Informationen zum Arbeiten mit angepassten
Farbpaletten finden Sie unter „Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten“ auf
Seite 403 und unter „Farbpaletten anzeigen und verwalten“ auf Seite 407.
Farben abtasten
Wenn Sie eine Farbe verwenden möchten, die bereits in einer Zeichnung, Palette oder
auf Ihrem Desktop vorhanden ist, können Sie die Farbe abtasten, um eine exakte
Übereinstimmung zu erzielen. Standardmäßig werden im Zeichnungsfenster einzelne
Pixel abgetastet.
Farbansichten
Farbansichten bieten Ihnen eine Darstellung eines Farbbereichs anhand von ein- oder
dreidimensionalen Formen. Die Standardfarbansicht basiert auf dem HSB-Farbmodell.
Sie können jedoch auch CMYK- oder CMY oder RGB-Farben in der Farbansicht
auswählen. Weitere Informationen zu Farbmodellen finden Sie unter „Übersicht zu
Farbmodellen auf Seite 383.
390 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ein Beispiel für eine Farbansicht
Farbüberblendungen
Wenn Sie Farben mithilfe von Farbüberblendungen wählen, mischen Sie Grundfarben,
um die gewünschte Farbe zu erhalten. In der Farbüberblendung wird aus den vier von
Ihnen gewählten Grundfarben ein Farbgitter erstellt.
Ein Beispiel für eine Farbüberblendung
Mit Farben arbeiten 391
Web-Farben auswählen
Sie können Web-Farben verwenden, wenn Sie Dokumente für die Veröffentlichung im
Web entwerfen. In Corel DESIGNER können Sie Web-Farben mit RGB-
Hexadezimalwerten (z. B. #aa003f) definieren.
So wählen Sie Farben in der Standardfarbpalette aus
Sie können Farbewerte einblenden, indem Sie mit der Maus auf ein Farbfeld
zeigen.
Um Farbnamen statt Farbwerte anzuzeigen, klicken Sie oben in der
Standardpalette auf die Flyout-Schaltfläche Optionen und dann auf
Farbnamen anzeigen. Mit dieser Aktion wird die Standardfarbpalette
abgedockt, und die Farbnamen werden angezeigt.
Aktion Vorgehensweise
Füllfarbe für ein ausgewähltes Objekt
auswählen
Klicken Sie auf ein Farbfeld.
Umrissfarbe für ein ausgewähltes Objekt
auswählen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
ein Farbfeld.
Neue Farbschattierung auswählen Klicken Sie auf ein Farbfeld und halten Sie
die Maustaste gedrückt, um eine Popup-
Farbauswahl einzublenden, und wählen Sie
dann eine Farbe.
Zusätzliche Farben in der
Standardfarbpalette anzeigen
Klicken Sie auf die Pfeile oben und unten in
der Farbpalette.
392 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ein Beispiel für eine Popup-Farbpalette
So wählen Sie Farben aus einer Farbpalette aus
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und dann auf
Dialogfeld 'Füllfarbe'.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Paletten.
4 Wählen Sie eine Farbpalette im Listenfeld Palette.
5 Verschieben Sie den Farbregler, um den im Farbauswahlbereich angezeigten
Farbbereich zu ändern.
6 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe.
Jedes Farbfeld auf einer Farbpalette ist mit einem kleinen weißen Kästchen
gekennzeichnet.
Verwenden Sie für alle Farben in einer Zeichnung dasselbe Farbmodell. Auf
diese Weise erhalten Sie konsistente Farben und können gleichzeitig die
Farben der endgültigen Ausgabe präziser vorhersehen. Weitere Informationen
zum Reproduzieren von Farben finden Sie unter „Farbverwaltung verwenden“
auf Seite 443.
Sie können die Namen der Farben in den Füllungsdialogfeldern ein- bzw.
ausblenden, indem Sie auf Optionen klicken und Farbnamen anzeigen
wählen.
Mit Farben arbeiten 393
Sie können die alte Farbe (des ausgewählten Objekts) mit der neuenFarbe (die
im Farbauswahlbereich gewählt wurde) tauschen, indem Sie auf Optionen
klicken und Farben austauschen wählen.
Sie können Farbpaletten auch über das Andockfenster Farbe aufrufen, indem
Sie auf die Schaltfläche Farbpalette anzeigen klicken und anschließend im
Listenfeld eine Palette auswählen. Falls das Andockfenster Farbe nicht
geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Farbe.
So wählen Sie Farben aus der Farbansicht aus
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und dann auf
Dialogfeld 'Füllfarbe'.
3 Wählen Sie auf der Seite Modelle ein Farbmodell aus dem Listenfeld Modell aus.
4 Klicken Sie auf Optionen, wählen Sie Farbansichten und klicken Sie auf eine
Farbansicht.
5 Ziehen Sie den Farbregler.
6 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Umrissfarbe auswählen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Umrissstift . Wählen Sie im
Dialogfeld Umrissstift im Bereich Umriss
in der Farbauswahl eine Farbe aus.
Wenn Sie mehr Farboptionen anzeigen
möchten, klicken Sie auf Mehr, um das
Dialogfeld Farbe auswählen zu öffnen.
Farbe in einer Zeichnung oder auf dem
Desktop abtasten
Klicken Sie im Dialogfeld Gleichmäßige
Füllung auf die Schaltfläche Pipette ,
und klicken Sie dann auf die Zeichnung oder
den Desktop.
394 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine Farbe auswählen, die sich außerhalb des Gamuts des Druckers
befindet, kann bei Corel DESIGNER diese Farbe mit einer ähnlichen Farbe
ersetzt werden, die sich innerhalb des Gamuts des Druckers befindet. Um die
Farbe zu ersetzen, klicken Sie links neben dem Feld Neue Farbe auf die
Schaltfläche Farbe in Gamut bringen. Weitere Informationen zur
Farbkorrektur finden Sie unter „Farbverwaltung verwenden“ auf Seite 443.
Verwenden Sie für alle Farben in einer Zeichnung dasselbe Farbmodell. Auf
diese Weise können Sie konsistente Farben erzielen und gleichzeitig die Farben
der endgültigen Ausgabe präziser vorhersehen. Es empfiehlt sich, für die
Zeichnung dasselbe Farbmodell zu verwenden, das auch für die endgültige
Ausgabe verwendet wird.
Sie können Farbmodelle auch über das Andockfenster Farbe aufrufen, indem
Sie auf die Schaltfläche Farbansichten anzeigen klicken und anschließend
im Listenfeld ein Farbmodell auswählen. Falls das Andockfenster Farbe nicht
geöffnet ist, klicken Sie auf Fenster ` Farbe.
Farben austauschen Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie
Farben austauschen. Hierdurch wird die
alte Farbe (die aktuelle Vorder- oder
Hintergrundfarbe) durch die neue Farbe (die
im Farbauswahlbereich gewählt wurde)
ausgetauscht.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Farben arbeiten 395
Wenn Sie eine Farbe auswählen, die sich außerhalb des Gamuts des Druckers
befindet, wird unter der Schaltfläche Pipette die Schaltfläche Farbe in
Gamut bringen angezeigt.
So wählen Sie Farben mithilfe von Farbüberblendungen aus
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und dann auf
Dialogfeld 'Füllfarbe'.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Mischbereiche.
4 Klicken Sie auf Optionen, wählen Sie Mischbereiche und klicken Sie auf
Farbüberblendungen.
5 Öffnen Sie jede Farbauswahl und klicken Sie auf eine Farbe.
6 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe.
396 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Es können nur Farben überblendet werden, die in der Standardfarbpalette
enthalten sind. Wenn Sie andere Farben überblenden möchten, müssen Sie
zuerst die Standardfarbpalette ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
„So blenden Sie eine angepasste Farbpalette ein oder aus“ auf Seite 408.
Sie können den Umfang des Farbgitters mit dem Regler Größe anpassen.
Sie können die alte Farbe (des ausgewählten Objekts) mit der neuenFarbe (die
im Farbauswahlbereich gewählt wurde) tauschen, indem Sie auf Optionen
klicken und Farben austauschen wählen.
So tasten Sie eine Farbe ab
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Farbpipette .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen:
1×1 : Ermöglicht die Auswahl der Farbe des Pixels, auf das Sie klicken.
2×2 : Ermöglicht die Auswahl der Durchschnittsfarbe in einem 2×2 Pixel
großen Bereich. Das Pixel, auf das Sie klicken, befindet sich in der Mitte des
Abtastbereichs.
5×5 : Ermöglicht die Auswahl der Durchschnittsfarbe in einem 5×5 Pixel
großen Bereich.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Umrissfarbe auswählen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Umrissstift . Wählen Sie im
Dialogfeld Umrissstift im Bereich Umriss
in der Farbauswahl eine Farbe aus.
Wenn Sie mehr Farboptionen anzeigen
möchten, klicken Sie auf Mehr, um das
Dialogfeld Farbe auswählen zu öffnen.
Farbe in einer Zeichnung oder auf dem
Desktop abtasten
Klicken Sie im Dialogfeld Gleichmäßige
Füllung auf die Schaltfläche Pipette ,
und klicken Sie dann auf die Zeichnung oder
den Desktop.
Mit Farben arbeiten 397
Wenn Sie eine Farbe außerhalb des Zeichenfensters abtasten möchten, klicken Sie
in der Eigenschaftsleiste auf Von Desktop auswählen und anschließend auf eine
Farbe auf dem Desktop.
3 Klicken Sie auf die Farbe, die Sie abtasten möchten.
Das Hilfsmittel Farbpipette schaltet automatisch in den Modus „Zuweisen“ um.
4 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Objekte mit abgetasteter Farbe füllen Bewegen Sie den Mauszeiger über ein
Objekt. Wenn sich der Farbzuweisungs-
Mauszeiger in ein gefülltes Farbfeld
ändert, klicken Sie, um die abgetastete Farbe
anzuwenden.
Umrissfarbe von Objekten mit abgetasteter
Farbe füllen
Bewegen Sie den Mauszeiger über den
Umriss eines Objekts. Wenn sich der
Farbzuweisungs-Mauszeiger in eine
Umrissform ändert, klicken Sie, um die
abgetastete Farbe anzuwenden.
Abgetastete Farben zur Dokumentpalette
hinzufügen
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf den
Pfeil neben Der Palette hinzufügen und
wählen Sie Dokumentpalette.
Zusätzliche Farben abtasten Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Farbe auswählen und
anschließend auf die Farbe, die Sie abtasten
möchten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Abgetastete Farben von einem Objekt zu
einem anderen ziehen
Ziehen Sie die Farbe auf ein anderes Objekt.
Abgetastete Farben aus dem Feld
Ausgewählte Farbe in der
Eigenschaftsleiste anwenden
Ziehen Sie die abgetastete Farbe aus dem
Feld Ausgehlte Farbe auf das Objekt.
398 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
In manchen Fällen kann die abgetastete Farbe eine RGB- oder CMYK-Farbe
sein, die der Originalfarbe am ehesten entspricht, jedoch nicht exakt mit ihr
übereinstimmt.
So wählen Sie eine Web-Farbe
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Farbe.
3 Wählen Sie im Andockfenster Farbe den Eintrag RGB im Listenfeld aus.
4 Geben Sie in das Feld Hex-Wert ein Wert ein bzw. fügen Sie ihn aus der
Zwischenablage ein.
Unabhängig davon, ob Sie einen 3-stelligen (#fff) oder einen 6-stelligen (#ffffff)
Wert eingeben, der endgültige Wert wird im 6-stelligen Format ausgedrückt.
5 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Füllung. Füllt das ausgewählte Objekt mit einer neuen Farbe.
Umriss. Wendet die Farbe auf den Umriss des Objekts an.
Hexadezimal-Farbwerte können nur im RGB-Modus angegeben werden.
Wenn Sie einen ungültigen Hexadezimalwert eingeben, ändert sich die Farbe
nicht.
Hexadezimal-Farbwerte werden der Statusleiste angezeigt.
Web-Farben können auch über das Dialogfeld Farbe auswählen (klicken Sie
in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift, öffnen Sie die
Abgetastete Farben aus dem Farbfeld
Gleichmäßige Füllung unten rechts im
Zeichenfenster anwenden
Ziehen Sie eine Farbe aus dem Feld
Gleichmäßige Füllung auf das Objekt.
Abgetastete Farben zur Dokumentpalette
hinzufügen
Ziehen Sie die abgetastete Farbe aus dem
Feld Ausgehlte Farbe oder dem Feld
Gleichmäßige Füllung auf die
Dokumentpalette.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit Farben arbeiten 399
Farbauswahl im Dialogfeld Umrissstift und klicken Sie auf Mehr) und über
das Dialogfeld Gleichmäßige Füllung (klicken Sie in der Eigenschaftsleiste
auf die Schaltfläche Füllung, und wählen Sie Dialogfeld 'Füllfarbe')
ausgewählt werden, in denen sich die entsprechenden Hexadezimalwerte von
nicht-hexadezimalen Farbwerten anzeigen und kopieren lassen.
Dokumentpalette verwenden
Wenn Sie eine neue Zeichnung beginnen, wird in der linken unteren Ecke des
Zeichenfenster eine leere Farbpalette angezeigt, die so genannte Dokumentpalette.
Jedes Mal, wenn Sie eine neue Farbe in Ihrer Zeichnung verwenden, wird die Farbe
automatisch zur Dokumentpalette hinzugefügt. Wenn Sie selber steuern möchten,
welche Farben zur Dokumentpalette hinzugefügt werden, können Sie die
automatischen Aktualisierungen deaktivieren und Farben manuell hinzufügen.
Ein Beispiel für eine Dokumentpalette, vor (oben) und nach (unten) dem
Hinzufügen von Farben zum Dokument.
Sie können Farben aus einer Farbpalette, einem externen Bild, einer Farbauswahl oder
einem farbspezifischen Dialogfeld wie z. B. dem Dialogfeld Gleichmäßige Füllung
hinzufügen. Darüber hinaus können Farben aus einem importierten Bild oder Objekt
hinzugefügt werden.
400 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Bitmap auf die Dokumentpalette ziehen, um Farben hinzuzufügen.
Beim Öffnen eines Dokuments, das mit einer Vorgängerversion von Corel DESIGNER
erstellt wurde, werden der Dokumentpalette nur Farbstile und Schmuckfarben
hinzugefügt. Sie können der Dokumentpalette jedoch sämtliche Farben in einer
vorhandenen Zeichnung hinzufügen.
Um unerwünschte oder nicht verwendete Farben aus der Dokumentpalette zu löschen,
entfernen Sie die Farben einzeln oder setzen Sie die Palette zurück, um alle nicht
verwendeten Farben auf einmal zu entfernen.
So deaktivieren Sie das automatische Hinzufügen von Farben zur
Dokumentpalette
Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche und dann auf
Automatisch aktualisieren.
Standardmäßig ist die Dokumentpalette über der Statusleiste unten im
Anwendungsfenster angedockt.
Sie können das automatische Hinzufügen von Farben auch deaktivieren, indem
Sie auf Extras ` Anpassung klicken, in der Kategorienliste Anpassung auf
Farbpalette klicken und das Kontrollkästchen Dokumentpalette
automatisch aktualisieren deaktivieren.
Mit Farben arbeiten 401
So fügen Sie der Dokumentpalette Farben manuell hinzu
Wenn Sie Vektorobjekte auf die Palette ziehen, werden in der Regel alle
Objektfarben der Palette hinzugefügt. Beim Ziehen eines Bitmaps können Sie
die Anzahl der Farben angeben, die der Palette hinzugefügt werden sollen.
Wenn ein Objekt einen Farbverlauf, ein Textmuster oder eine Musterfüllung
enthält, werden nur die während der Erstellung der Füllung definierten Farben
unterstützt. Farben aus PostScript-Dateien werden nicht unterstützt.
Standardmäßig ist die Dokumentpalette über der Statusleiste unten im
Anwendungsfenster angedockt.
Aktion Vorgehensweise
Eine Farbe aus einer anderen Farbpalette
hinzufügen
Ziehen Sie eine Farbe aus einer geöffneten
Farbpalette in die Dokumentpalette.
Eine Farbe aus einem Bitmap-Bild
hinzufügen
Klicken Sie in der Dokumentpalette auf das
Hilfsmittel Pipette und dann auf die Farbe
in dem Bild.
Mehrere Farben aus einem Bild hinzufügen Klicken Sie in der Dokumentpalette bei
gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche
Pipette und dann auf das Bild, bis Sie alle
gewünschten Farben hinzugefügt haben.
Mehrere Farben aus einem Bild oder Objekt
durch Ziehen hinzufügen
Ziehen Sie ein Bild oder Objekt aus dem
Zeichenfenster auf die Dokumentpalette.
Farben aus einer Auswahl hinzufügen Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus.
Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die
Flyout-Schaltfläche und dann auf Aus
Auswahl hinzufügen.
Eine Farbe über ein farbspezifisches
Dialogfeld hinzufügen
Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Farbfeld,
klicken Sie auf den Pfeil neben Der Palette
hinzufügen, wählen Sie Dokumentpalette
und klicken Sie auf Der Palette
hinzufügen.
Farbfeld bewegen Ziehen Sie das Farbfeld in der
Dokumentpalette auf eine neue Position.
402 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie der Dokumentpalette Farben aus einer vorhandenen Zeichnung
hinzu
1 Öffnen Sie eine Zeichnung.
2 Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche und dann auf
Aus Dokument hinzufügen.
Standardmäßig ist die Dokumentpalette über der Statusleiste unten im
Anwendungsfenster angedockt.
Wenn ein Dokument sowohl Vektor- als auch Bitmap-Bilder enthält und Sie
der Dokumentpalette nur die Farben aus dem Vektorbildern hinzufügen
möchten, geben Sie im Dialogfeld Farben aus Bitmap hinzufügen den Wert
0 (null) an.
Wenn die Zeichnung mit einer Vorgängerversion von Corel DESIGNER
erstellt wurde, werden in der Zeichnung verwendete angepasste
Schmuckfarben in der Dokumentpalette angezeigt.
So entfernen Sie eine Farbe aus der Dokumentpalette
1 Klicken Sie in der Dokumentpalette auf ein Farbfeld.
2 Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche und dann auf
Farbeschen.
Standardmäßig ist die Dokumentpalette über der Statusleiste unten im
Anwendungsfenster angedockt.
Sie können außerdem alle Farben, die nicht mehr benutzt werden, aus der
Dokumentpalette löschen, indem sie auf die Flyout-Schaltfläche klicken,
die Option Palette wählen und auf Palette zurücksetzen klicken.
So setzen Sie die Dokumentpalette zurück
Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche , wählen Sie die
Option Palette und klicken Sie auf Palette zurücksetzen.
Standardmäßig ist die Dokumentpalette über der Statusleiste unten im
Anwendungsfenster angedockt.
Mit Farben arbeiten 403
So blenden Sie die Dokumentpalette aus
Klicken Sie auf Fenster ` Farbpalette ` Dokumentpalette.
Das Ausblenden der Dokumentpalette deaktiviert nicht das automatische
Hinzufügen von Farben.
Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten
Eine angepasste Farbpalette ist eine Sammlung aus von Ihnen gespeicherten Farben
oder Farbstilen. Die Sammlung kann Farben oder Farbstile aus allen Farbmodellen,
einschließlich Schmuckfarben, oder Farbpaletten in den Palettenbibliotheken
enthalten. Sie können eine angepasste Palette erstellen, um alle in einem laufenden oder
zukünftigen Projekt benötigten Farben oder Farbstile zu speichern.
Farbpaletten lassen sich mühelos gemeinsam nutzen. Die angepassten Paletten sind im
Ordner „Meine Paletten“ im Farbpaletten-Manager verfügbar.
Sie können eine angepasste Farbpalette erstellen, indem Sie einzelne Farben oder
Farbstile auswählen oder die Farben in einem ausgewählten Objekt oder alle Farben aus
einem Dokument verwenden. Sie können angepasste Farbpaletten bearbeiten,
umbenennen und löschen.
Angepasste Farbpaletten werden im XML-Format im Ordner Eigene Dateien\Meine
Paletten gespeichert.
So erstellen Sie eine angepasste Farbpalette von Grund auf neu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten-Manager.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellt eine neue, leere Farbpalette .
3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
4 Klicken Sie auf Speichern.
5 Wählen Sie im Farbpaletten-Manager die von Ihnen erstellte angepasste Palette
aus.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnet den Paletteneditor .
7 Klicken Sie im Paletten-Editor auf Farbe hinzufügen.
8 Wählen Sie im Dialogfeld Farbe auswählen eine Farbe und klicken Sie auf Der
Palette hinzufügen.
404 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie einer angepassten Farbpalette eine Farbe hinzu
1 Öffnen Sie eine angepasste Farbpalette.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Farbe als Schmuckfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor
im Bereich Ausgewählte Farbe im
Listenfeld Behandeln als die Option
Schmuck.
Farbe als Skalenfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor
im Bereich Ausgewählte Farbe im
Listenfeld Behandeln als die Option
Skalenfarben.
Farbe umbenennen Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine
Farbe und geben Sie einen Namen in das
Feld Name ein.
Aktion Vorgehensweise
Eine Farbe aus einer anderen Farbpalette
hinzufügen
Ziehen Sie eine Farbe aus einer geöffneten
Farbpalette in die angepasste Palette.
Eine Farbe aus einem Bild hinzufügen Klicken Sie auf der angepassten Palette auf
die Schaltfläche Pipette und klicken Sie
dann auf die Farbe, die Sie hinzufügen
möchten.
Mehrere Farben aus einem Bild hinzufügen Klicken Sie in der angepassten Palette bei
gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche
Pipette und dann auf das Bild, bis Sie
alle gewünschten Farben hinzugefügt haben.
Mehrere Farben aus einem Bild oder Objekt
hinzufügen
Ziehen Sie ein Bild oder Objekt aus dem
Zeichenfenster auf die angepasste Palette.
Mit Farben arbeiten 405
Wenn Sie Vektorobjekte auf die Palette ziehen, werden in der Regel alle
Objektfarben der Palette hinzugefügt. Beim Ziehen eines Bitmaps können Sie
die Anzahl der Farben angeben, die der Palette hinzugefügt werden sollen.
Wenn ein Objekt einen Farbverlauf, ein Textmuster oder eine Musterfüllung
enthält, werden nur die während der Erstellung der Füllung definierten Farben
unterstützt. Farben aus PostScript-Dateien werden nicht unterstützt.
So erstellen Sie eine Farbpalette aus einem Objekt
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten ` Palette aus Auswahl erstellen.
3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
4 Klicken Sie auf Speichern.
So erstellen Sie eine Farbpalette aus einem Dokument
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten ` Palette aus Dokument erstellen.
2 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
3 Klicken Sie auf Speichern.
So bearbeiten Sie angepasste Farbpaletten
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpalette ` Paletten-Editor.
Eine Farbe über ein farbspezifisches
Dialogfeld hinzufügen
Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Farbfeld,
klicken Sie auf den Pfeil neben Der Palette
hinzufügen, wählen Sie in der Liste den
Namen der angepassten Palette und klicken
Sie auf Der Palette hinzufügen.
Farben aus einer Auswahl hinzufügen Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus.
Klicken Sie in der angepassten Palette auf
die Flyout-Schaltfläche und dann auf Aus
Auswahl hinzufügen.
Farbfeld bewegen Ziehen Sie das Farbfeld in der Palette auf
eine neue Position.
Aktion Vorgehensweise
406 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie eine Palette aus dem Listenfeld aus.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Farbe hinzufügen Klicken Sie auf Farbe hinzufügen. Klicken
Sie im Dialogfeld Farbe auswählen auf die
Registerkarte Modelle, klicken Sie im
Farbauswahlbereich auf eine Farbe und
klicken Sie auf Der Palette hinzufügen.
Farbe als Schmuckfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor
im Bereich Ausgewählte Farbe im
Listenfeld Behandeln als die Option
Schmuck.
Farbe als Skalenfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor
im Bereich Ausgewählte Farbe im
Listenfeld Behandeln als die Option
Skalenfarben.
Farbe ändern Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine
Farbe und dann auf Farbe bearbeiten.
Klicken Sie im Dialogfeld Farbe auswählen
auf die Registerkarte Modelle und klicken
Sie im Farbauswahlbereich auf eine neu
Farbe.
Farbe löschen Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine
Farbe und dann auf Farbe löschen.
Farben sortieren Klicken Sie auf Farben sortieren und
wählen Sie ein Sortierverfahren.
Eine Farbe bewegen Ziehen Sie das Farbfeld auf eine neue
Position.
Farbe umbenennen Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine
Farbe und geben Sie einen Namen in das
Feld Name ein.
Mit Farben arbeiten 407
Sie können mehrere Farben gleichzeitig löschen, indem Sie bei gedrückter
Umschalttaste oder Strg-Taste auf die Farben klicken, die gelöscht werden
sollen, und dann auf Farbe löschen klicken.
Wenn Sie einer Palette eine Skalenfarbe hinzufügen, diese jedoch als
Schmuckfarbe behandeln, wird die Farbe in eine Schmuckfarbe geändert und
der Farbname beibehalten. Wenn Sie jedoch eine Schmuckfarbe mit einem
geschützten Namen wählen (z. B. eine PANTONE-Farbe) und diese Farbe in
eine Skalenfarbe konvertieren, wird der geschützte Name von den
Farbkomponenten der Farbe abgezogen.
So benennen Sie eine angepasste Farbpalette um
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten-Manager.
2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten mit der rechten Maustaste auf eine
angepasste Palette und wählen Sie Umbenennen aus.
3 Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste.
So löschen Sie eine angepasste Farbpalette
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten-Manager.
2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten mit der rechten Maustaste auf eine
angepasste Palette und wählen Sie Löschen aus.
Farbpaletten anzeigen und verwalten
Der Farbpaletten-Manager ist ein Andockfenster, in dem Sie schnell auf die verfügbaren
Farbpaletten zugreifen können, einschließlich der Dokumentpalette und
Farbstilpalette, sowie angepasste Farbpaletten erstellen können. Die Farbpaletten im
Farbpaletten-Manager sind in zwei Ordner aufgeteilt: „Meine Paletten“ und
„Palettenbibliotheken“.
408 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbpaletten-Manager
Sie können den Ordner „Meine Paletten“ zum Speichern der von Ihnen erstellten
angepassten Farbpaletten verwenden. Sie können Ordner hinzufügen, um die
Farbpaletten für verschiedene Projekte zu speichern und zu verwalten. Sie können auch
eine Farbpalette kopieren oder diese in einen anderen Ordner verschieben. Sie können
sämtliche Farbpaletten anzeigen und deren Anzeige verwalten.
Der Ordner für Palettenbibliotheken im Farbpaletten-Manager enthält Sammlungen
voreingestellter Farbpaletten, aus denen Sie Farben auswählen können. Die
Farbpaletten in den Palettenbibliotheken können nicht bearbeitet werden. Sie können
jedoch eine angepasste Farbpalette erstellen, indem Sie eine Farbpalette aus den
Palettenbibliotheken kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbpaletten in
den Palettenbibliotheken ein- und ausblenden“ auf Seite 410.
So öffnen Sie den Farbpaletten-Manager
Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten-Manager.
So blenden Sie eine angepasste Farbpalette ein oder aus
1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten neben dem Namen der angepassten Palette
auf das Symbol Ein- bzw. Ausblenden .
Mit Farben arbeiten 409
Wenn Sie eine angepasste Farbpalette als Standardpalette festlegen möchten,
klicken Sie auf das Flyout-Symbol der angepassten Palette und klicken Sie auf
Als Standard übernehmen.
So öffnen Sie angepasste Farbpaletten
1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnet eine Palette .
3 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner aus, in dem die angepasste Farbpalette
gespeichert ist.
Um eine Farbpalette (CPL-Datei) zu öffnen, die mit einer Vorgängerversion von
Corel DESIGNER erstellt wurde, wählen Sie im Listenfeld Dateityp den Eintrag
Frühere angepasste Palette (*.cpl).
4 Klicken Sie auf die angepasste Palette.
5 Klicken Sie auf Öffnen.
Wenn die angepasste Farbpalette (XML-Datei) im Ordner Meine Paletten
gespeichert wurde, können Sie die Palette öffnen, indem Sie auf Fenster `
Farbpaletten klicken und die angepasste Palette in der Liste auswählen.
Wenn Sie eine frühere angepasste Palette (CPL-Datei) öffnen, wird diese
automatisch in das XML-Format (.xml) konvertiert. Die XML-Version ist im
Ordner X:\Dokumente und Einstellungen\Ihr Name\Eigene Dateien
gespeichert und wird außerdem im Ordner Meine Paletten im Farbpaletten-
Manager angezeigt.
So erstellen Sie einen Ordner zum Speichern von angepassten Farbpaletten
1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen .
3 Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Um eine angepasste Farbpalette zu verschieben, ziehen Sie die Farbpalette in den
gewünschten Ordner.
So kopieren bzw. schneiden Sie eine angepasste Farbpalette aus
1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
410 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten mit der rechten Maustaste auf eine
angepasste Palette und klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Ausschneiden
Kopieren
Wenn Sie eine angepasste Palette in einen anderen Ordner einfügen möchten,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Einfügen.
So kopieren Sie eine Palette zum Bearbeiten aus den Palettenbibliotheken
1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
2 Ziehen Sie eine Palette aus den Palettenbibliotheken in den Ordner Meine
Paletten.
Eine bearbeitbare Kopie der Farbpalette wird im Ordner Meine Paletten
angezeigt.
Farbpaletten in den Palettenbibliotheken ein- und ausblenden
Die Palettenbibliotheken enthalten eine Sammlung von Farbpaletten. Sie können die
Anzeige der Standardfarbpaletten, wie beispielsweise die Farbpaletten Standard-RGB
und Standard-CMYK, verwalten. Die wichtigsten enthaltenen Palettenbibliotheken
sind Skalenfarben und Schmuckfarben.
Die Skalenfarbenbibliothek enthält die Farbpaletten Standard-RGB, Standard-CMYK
und Graustufen. Zusätzlich sind voreingestellte Farbpaletten enthalten, die einem
bestimmten Thema zugeordnet sind (z. B. Natur). Die Schmuckfarbenbibliothek
enthält Farbpaletten, die von Drittherstellern angeboten werden, z. B. HKS-Farben,
PANTONE, Focoltone und TOYO. Diese Farbpaletten sind besonders hilfreich, wenn
Sie bestimmte von Unternehmen genehmigte Farben für Druckprojekte benötigen. Die
Farbpalettenbibliotheken sind gesperrt, d.h., sie können nicht bearbeitet werden.
Mit Farben arbeiten 411
Palettenbibliotheken
So zeigen Sie eine Farbpalette in den Palettenbibliotheken an
1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
2 Klicken Sie im Ordner Palettenbibliotheken neben dem Namen der Farbpalette
auf das Symbol Ein- bzw. Ausblenden .
So zeigen Sie Schmuck- bzw. Skalenfarbenpaletten an
1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.
2 Doppelklicken Sie im Ordner Palettenbibliotheken auf einen der folgenden
Ordner:
Schmuck
Skalenfarben
3 Klicken Sie neben dem Namen der Farbpalette auf das Symbol Ein- bzw.
Ausblenden .
Eigenschaften von Farbpaletten festlegen
Farbpaletten können angepasst werden.
412 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbpaletten können angedockt oder frei beweglich sein. Durch das Andocken wird
eine Farbpalette mit dem Rand des Anwendungsfensters verbunden. Ist eine
Farbpalette frei verschiebbar, löst sie sich vom Rand des Anwendungsfensters und kann
verschoben werden.
Bei Farbfeldern können Sie das Verhalten beim Klicken mit der rechten Maustaste so
festlegen, dass ein Kontextmenü angezeigt oder die Umrissfarbe eingestellt wird. Sie
können auch den Rand und die Größe von Farbfeldern anpassen und das Farbkästchen
für Keine Farbe ein- oder ausblenden.
So verankern und lösen Sie Farbpaletten
Sie können die Anzahl der Reihen in einer verankerten Farbpalette auch
ändern, indem Sie auf Hilfsmittel ` Anpassung klicken, dann in der
Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette klicken und den Wert in das Feld
Höchstzahl der Palettenzeilen im angedockten Zustand eingeben. Sie
können maximal sieben Zeilen in einer Farbpalette anzeigen.
So legen Sie die Aktion der rechten Maustaste für Farbfelder fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette.
3 Aktivieren Sie eines der folgenden Kontrollkästchen:
Aktion Vorgehensweise
Farbpalette verankern Klicken Sie auf den oberen Rand der
Farbpalette und ziehen Sie die Farbpalette an
einen beliebigen Rand des
Anwendungsfensters, bis ein dünner,
schwarzer Symbolleistenumriss eingeblendet
wird.
Farbpalette aus der Verankerung lösen Klicken Sie auf den gepunkteten Rand der
Farbpalette und ziehen Sie sie vom Rand des
Anwendungsfensters nach innen.
Anzahl der Zeilen in verankerten
Farbpaletten ändern
Klicken Sie in der Palette auf die Flyout-
Schaltfläche , klicken Sie auf Zeilen und
wählen Sie in der Liste eine Option.
Mit Farben arbeiten 413
Kontextmenü
Umrissfarbe einstellen
Wenn Sie die Option Umrissfarbe einstellen wählen, können Sie das
Kontextmenü weiterhin einblenden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf
eine beliebige Stelle am Rand der Farbpalette klicken.
So passen Sie Farbfelder an
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette.
3 Aktivieren oder deaktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden
Kontrollkästchen:
Breite Ränder
Große Muster
Farbkästchen für 'Keine Farbe' anzeigen
Sie können in den Farbfeldern auch die Namen der Farben anzeigen, indem Sie
auf einer Farbpalette auf die Flyout-Schaltfläche klicken und dann
Farbnamen anzeigen auswählen.
Objekte füllen 415
Objekte füllen
Sie können das Innere von Objekten mit Farbfüllungen, Musterfüllungen, Füllmustern
und anderen Füllungen versehen. Sie können eine Füllung anpassen und als Vorgabe
festlegen, damit jedes von Ihnen gezeichnete Objekt dieselbe Füllung erhält.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Gleichmäßige Füllungen zuweisen
Farbverlaufsfüllungen zuweisen
Schraffurfüllungen zuweisen
Musterfüllungen zuweisen
Füllmuster zuweisen
PostScript-Füllmuster zuweisen
Maschenfüllungen zuweisen
Bereichen Füllungen zuweisen
Mit Füllungen arbeiten
Gleichmäßige Füllungen zuweisen
Sie können Objekten gleichmäßige Füllungen zuweisen. Bei diesen Füllungen handelt
es sich um Volltonfarben, die aus Farbmodellen und Farbpaletten ausgewählt bzw. aus
diesen erstellt werden können. Weitere Informationen zum Erstellen von Farben finden
Sie unter „Mit Farben arbeiten“ auf Seite 383.
So weisen Sie gleichmäßige Füllungen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf eine Farbe in der Farbpalette.
Drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie in der Farbpalette auf eine andere
Farbe, wenn Sie Farben in einer gleichmäßigen Füllung mischen möchten.
416 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können auch eine gleichmäßige Füllung hinzufügen mit einem Klick auf
Schaltfläche Gleichmäßige Füllung im Bereich Füllung des
Andockfensters Eigenschaften-Manager
die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' in der
Hilfsmittelpalette, einem Klick auf das Hilfsmittel Farbverlauf ,
und der Wahl der OptionGleichmäßige Füllung aus dem Listenfeld
Füllungstyp in der Eigenschaftsleiste.
Farbverlaufsfüllungen zuweisen
Eine Farbverlaufsfüllung ist ein kontinuierlicher Übergang von zwei oder mehr Farben,
durch den das Objekt Tiefe erhält. Farbverlaufsfüllungen werden auch als
Gradientenfüllungen bezeichnet.
Es gibt vier Arten von Farbverläufen: lineare, radiale, konische und eckige. Lineare
Farbverläufe durchlaufen das gesamte Objekt in gerader Linie. Bei konischen
Farbverläufen wird der Eindruck erweckt, dass Licht auf einen Kegel trifft. Radiale
Farbverläufe verlaufen strahlenförmig vom Zentrum des Objekts aus. Eckige
Farbverläufe sind in konzentrischen Vierecken um das Zentrum des Objekts herum
angeordnet.
Sie können Objekten vordefinierte Farbverläufe, zweifarbige Farbverläufe und
benutzerdefinierte Farbverläufe zuweisen. Angepasste Farbverlaufsfüllungen können
zwei oder mehr Farben enthalten.Diese können an einer beliebigen Stelle im Verlauf der
Füllung positioniert werden. Eine angepasste Farbverlaufsfüllung kann, nachdem sie
erstellt wurde, als Voreinstellung gespeichert werden.
Beim Zuweisen einer Farbverlaufsfüllung können Sie Eigenschaften für den gewählten
Füllungstyp festlegen, wie beispielsweise die Richtung der Farbüberblendung sowie den
Winkel, Mittelpunkt und Randabstand der Füllung. Über die Anzahl der
Farbverlaufsstreifen können Sie darüber hinaus die Druck- und Anzeigequalität der
Farbverlaufsfüllung bestimmen. Die Einstellung für den Farbverlaufsstreifen ist
standardmäßig gesperrt, so dass die Druckqualität der Farbverlaufsfüllung über die für
die Druckeinstellungen vorgenommenen Werte festgelegt wird.Die Anzeigequalität
wird über den von Ihnen angegebenen Standardwert bestimmt. Die Einstellung für die
Farbverlaufsstreifen kann jedoch aufgehoben und ein Wert sowohl für die Druck- als
auch für die Anzeigequalität der Füllung festgelegt werden. Weitere Informationen
zum Festlegen der Farbverlaufsstreifen für den Druck finden Sie unter „Druckaufträge
fein abstimmen“ auf Seite 803.
Objekte füllen 417
So weisen Sie voreingestellte Farbverlaufsfüllungen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Farbverlauf , um Optionen für den Farbverlauf anzuzeigen.
4 Wählen Sie einen Farbverlaufstyp aus.
5 Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche , um weitere Füllungsoptionen anzuzeigen.
6 Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellungen für Füllung eine Füllung aus.
Sie können einem Farbverlauf eine Farbe hinzufügen, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung'
klicken, das Hilfsmittel Farbverlauf wählen und eine Farbe aus der
Farbpalette auf die interaktiven Vektorbearbeitungspunkte eines Objekts
ziehen.
So weisen Sie Zweifarben-Farbverlaufsfüllungen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Farbverlauf , um Optionen für den Farbverlauf anzuzeigen.
4 Wählen Sie einen Farbverlaufstyp aus.
5 Aktivieren Sie die Option Zweifarbenüberblendung.
6 Öffnen Sie die Farbauswahl Von und klicken Sie auf eine Farbe.
7 Öffnen Sie die Farbauswahl Bis und klicken Sie auf eine Farbe.
8 Verschieben Sie den Regler für den Verlaufsmittelpunkt, um den Farbübergang
zwischen der Anfangs- und Endfarbe der Füllung anzupassen.
9 Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche , um weitere Füllungsoptionen anzuzeigen.
10 Legen Sie die Einstellungen fest.
Sie können auch einen zweifarbigen Farbverlauf zuweisen, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' und
418 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
dann auf das Hilfsmittel Farbverlauf klicken und im Listenfeld
Füllungstyp in der Eigenschaftsleiste einen Farbverlauf auswählen.
Sie können Farben in einem zweifarbigen Farbverlauf mischen, indem Sie auf
das Hilfsmittel Farbverlauf klicken, einen der interaktiven
Vektorbearbeitungspunkte auswählen, die Strg-Taste drücken und auf eine
Farbe in der Farbpalette klicken. Sie können eine Farbe in einem Farbverlauf
austauschen, indem Sie eine Farbe aus der Farbpalette auf die interaktiven
Vektorbearbeitungspunkte eines Objekts ziehen.
So weisen Sie angepasste Farbverlaufsfüllungen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Farbverlauf , um Optionen für den Farbverlauf anzuzeigen.
4 Wählen Sie einen Farbverlaufstyp aus.
5 Aktivieren Sie die Option Angepasste Farbüberblendung.
6 Klicken Sie auf das erste Farbfeld über dem Farbstreifen, öffnen Sie die
Farbauswahl Aktuell und klicken Sie in der Farbpalette auf eine Farbe.
7 Klicken Sie auf das letzte Farbfeld über dem Farbstreifen, öffnen Sie die
Farbauswahl Aktuell und klicken Sie in der Farbpalette auf eine Farbe.
8 Zum Festlegen des Mittelpunkts zwischen den Farben doppelklicken Sie zwischen
die beiden Farbfelder auf dem Farbstreifen und ziehen Sie das neue Farbfeld.
Wenn Sie die genaue Position des Mittelpunkts festlegen möchten, geben Sie im
Feld Position einen Wert ein.
9 Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche, um weitere Füllungsoptionen anzuzeigen.
10 Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Zwischenfarben hinzufügen Klicken Sie auf das Zwischenfarbfeld über
dem Farbstreifen, öffnen Sie die Farbauswahl
Aktuell und klicken Sie in der Farbpalette
auf eine Farbe.
Objekte füllen 419
Sie können auch in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel
'Interaktive Füllung' und dann auf das Hilfsmittel Farbverlauf klicken
und Farben aus der Farbpalette ins Dokumentfenster auf die interaktiven
Steuerpunkte des Objekts ziehen.
So ändern Sie die Druck- und Anzeigequalität von Farbverlaufsfüllungen
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive
Füllungen' und anschließend auf das Hilfsmittel Farbverlauf .
Farbe ändern Klicken Sie auf das entsprechende Farbfeld
über dem Farbstreifen, öffnen Sie die
Farbauswahl Aktuell und klicken Sie in der
Farbpalette auf eine Farbe.
Zwischenfarbe löschen Doppelklicken Sie auf das entsprechende
Farbfeld.
Position von Zwischenfarben ändern Ziehen Sie das Farbfeld an eine neue Position
über dem Farbstreifen oder geben Sie im
Feld Position einen Wert ein.
Weitere Füllungsattribute angeben
Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche
am
unteren Rand des Bereichs Füllung, um
weitere Füllungsoptionen anzuzeigen, und
geben Sie die gewünschten Attribute an.
Füllung als Voreinstellung speichern Geben Sie im Feld Voreinstellungen für
Füllung einen Namen ein und klicken Sie
auf die Schaltfläche Voreinstellung
speichern .
Wenn das Feld Voreinstellungen für
Füllung nicht angezeigt wird, klicken Sie
auf die Pfeilschaltfläche
unten im Bereich
Füllung.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
420 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Füllungstyp einen der
folgenden Farbverläufe:
Linear
Radial
Konisch
Quadrat
4 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Farbverlaufsstreifen
sperren , geben Sie im Feld Farbverlaufsstreifen
einen Wert ein und drücken
Sie die Eingabetaste.
Wenn das Feld Farbverlaufsstreifen gesperrt ist, richtet sich die Anzahl der
Streifen des Farbverlaufs im Druckbild nach dem im Dialogfeld Drucken
angegebenen Wert. Weitere Informationen zum Festlegen der
Farbverlaufsstreifen für den Druck finden Sie unter „Druckaufträge fein
abstimmen“ auf Seite 803.
So legen Sie die Anzeigequalität für Farbverlaufsfüllungen fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Arbeitsbereich und klicken Sie auf
Anzeige.
3 Geben Sie im Feld Farbverlaufsstreifen in Vorschau einen Wert ein.
Schraffurfüllungen zuweisen
Sie können Objekte mit Schraffurmustern füllen, um Materialien oder
Objektbeziehungen in einer Zeichnung deutlich zu unterscheiden. So können Sie
beispielsweise im Grundriss eines Stockwerks mit Schraffuren arbeiten, um
verschiedene Fußbodenbelag-Materialien zu kennzeichnen, oder um deutlich zu
machen, wo sich zwei Stockwerke überlappen.
Objekte füllen 421
Mit Schraffurfüllungen lassen sich verschiedene Materialien kennzeichnen.
Schraffurfüllungen bestehen aus vektorbasierten Linien. Sie können Schraffurfüllungen
voreinstellen oder Füllungen bearbeiten, indem Sie verschiedene Linienmuster und
Farben für den Vordergrund festlegen oder indem Sie die Farbe des Hintergrunds
ändern. Wenn Sie Schraffurfüllungen im Dialogfeld Schraffurfüllung bearbeiten,
gelten die Änderungen nur für das aktuell ausgewählte Objekt. Sie können auch neue
Schraffurfüllungen erstellen und zu einer Bibliothek hinzufügen.
Wenn Sie neue Schraffurfüllungen erstellen, wird die aktuell ausgewählte Füllung als
Ausgangspunkt verwendet. Wenn keine Füllung ausgewählt ist, wird die
Standardfüllung verwendet. Sie können neue Linien hinzufügen, Linienstilattribute
angeben, Position und Winkel der Linien festlegen und den Abstand jeder Linieninstanz
steuern.
Sie können Schraffurfüllungen für projizierte Objekte verwenden, um die Illusion eines
dreidimensionalen Bildes zu erzeugen. Schraffurfüllungen verwenden die aktive
Zeichenfläche.
Schraffurfüllungen ändern und skalieren
Schraffurfüllungen können ihre Eigenschaften unabhängig von den am Objekt
vorgenommenen Änderungen behalten oder sie können mit dem Objekt geändert und
skaliert werden. Wenn Sie die Schraffurfüllung mit dem Objekt ändern, werden nur die
ab diesem Punkt zugewiesenen Änderungen angewendet – vorherige
Objektänderungen werden nicht auf die Schraffurfüllung angewendet.
422 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die ursprüngliche Schraffurfüllung (links) wird nicht mit dem Objekt im
ersten Beispiel (Mitte) skaliert; sie wird mit dem Objekt im zweiten Beispiel
(rechts) skaliert.
Schraffurfüllungen ausrichten
Wenn Sie dieselbe Schraffurfüllung mehreren Objekten zuweisen, können Sie die
Ausrichtung der Füllungen für die einzelnen Objekte beibehalten oder die Füllungen
ausrichten.
Die Schraffurfüllungen sind in der Zeichnung auf der rechten Seite
ausgerichtet.
So weisen Sie Schraffurfüllungen zu
1 Wählen Sie ein Objekt, dem Sie eine Schraffurfüllung zuweisen oder dessen
Schraffurfüllung Sie bearbeiten möchten.
Objekte füllen 423
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Schraffurfüllung , um Optionen für Schraffurfüllungen anzuzeigen.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften .
5 Wählen Sie im Dialogfeld Schraffurfüllung eine Schraffur-Bibliothek aus dem
Listenfeld Bibliothek aus.
6 Wählen Sie eine Schraffurfüllung aus der Füllungsauswahl unter dem Listenfeld
Bibliothek aus.
Wenn eine Schraffurfüllung dem ausgewählten Objekt bereits zugewiesen wurde,
erscheint sie in der Füllungsauswahl.
7 Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest.
Wenn Sie eine Vorschau der Füllung des Objekts anzeigen möchten, klicken Sie auf
Vorschau.
Aktion Vorgehensweise
Linienfarbe ändern Wählen Sie in der Farbauswahl Vorn eine
Farbe aus.
Hintergrundfarbe ändern Wählen Sie in der Farbauswahl Hinten eine
Farbe aus.
Linienabstand ändern Geben Sie im Bereich Füllung einen Wert in
das Feld Abstand ein. Höhere Zahlen
vergrößern den Abstand zwischen den
Zeilen; kleinere Zahlen verringern ihn.
Linienstärke ändern Geben Sie im Bereich Füllung einen Wert in
das Feld Stärke ein. Größere Zahlen erhöhen
die Linienstärke; kleinere Zahlen verringern
die Linienstärke.
Linien neigen Geben Sie einen Wert in das Feld Neigen
ein, um den Grad festzulegen, um den die
Linien geneigt werden.
Linien drehen Geben Sie einen Wert in das Feld Drehen
ein, um den Grad festzulegen, um den die
Linien gedreht werden.
424 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine Schraffurfüllung im Dialogfeld Schraffurfüllung bearbeiten,
gelten die Änderungen nur für das im Zeichenfenster ausgewählte Objekt. Nur
angepasste Schraffurfüllungen, die im Dialogfeld Neue Schraffur aus
Auswahl erstellt wurden, können zur Bibliothek hinzugefügt werden.
Sie können auch eine Schraffurfüllung hinzufügen, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' und
dann auf das Hilfsmittel Farbverlauf klicken, in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Füllungstyp die Option Schraffurfüllung wählen und die
gewünschten Eigenschaften festlegen.
So erstellen Sie angepasste Schraffurfüllungen
1 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Schraffurfüllung , um Optionen für Schraffurfüllungen anzuzeigen.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften.
4 Klicken Sie im Dialogfeld Schraffurfüllung auf Neue Schraffur.
Die neue Schraffur basiert auf der aktuellen Füllung.
5 Klicken Sie im Dialogfeld Neue Schraffur aus Auswahl auf eine zu bearbeitende
Linie aus der Liste Schraffurlinien.
Die ausgewählte Linie wird im Fenster Schraffur-Vorschau rot angezeigt. Nicht
ausgewählte Linien werden in der ihnen zugewiesenen Farbe angezeigt.
6 Legen Sie im Bereich Linienstile die gewünschten Attribute fest.
7 Geben Sie im Bereich Linienursprung Folgendes an:
y-Ursprung: Lässt Sie den y-Ursprung der Linie festlegen. Diese Einstellung ist
wichtig, wenn Sie mehrere Linien in der Schraffurfüllung haben. Der y-
Ursprung kann verwendet werden, um den Abstand zwischen den
verschiedenen Linien festzulegen. Um beispielsweise sicherzustellen, dass eine
neue Linie nicht direkt über einer vorhandenen Linie positioniert ist, geben Sie
einen neuen Wert in das Feld y-Ursprung ein.
x-Ursprung: Lässt Sie den x-Ursprung der Linie festlegen. Diese Einstellung ist
dann praktisch, wenn Sie mehrere gestrichelte Linien haben und die Muster der
verschiedenen Linien voneinander absetzen möchten. Sie hat keinen sichtbaren
Einfluss auf standardmäßige durchgezogene Linien.
Objekte füllen 425
8 Geben Sie im Feld Linienwinkel einen Wert ein, um den Winkel der Linie
festzulegen.
9 Geben Sie einen Wert in das Feld Verschiebung ein, um jede Instanz der Linie
abzusetzen.
Diese Einstellung ist dann praktisch, wenn Sie eine gestrichelte Linie haben und
das Muster versetzt anordnen möchten. Sie hat keinen sichtbaren Einfluss auf
standardmäßige durchgezogene Linien.
10 Geben Sie einen Wert in das Feld Abstand ein, um den Abstand zwischen zwei
Instanzen der Linien festzulegen.
Der Linienabstand wird von der Strecke der Linie, nicht vom Rand des Umrisses
aus, festgelegt. Wenn der Wert Umrissbreite hoch und der Wert Abstand niedrig
ist, könnten sich die Linien überschneiden.
11 Wiederholen Sie Schritt 5 bis 10 für jede zu bearbeitende Linie.
12 Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld Schraffurfüllung zurückzukehren,
wählen Sie eine Bibliothek aus dem Listenfeld Bibliothek aus und klicken Sie auf
Zur Bibliothek hinzufügen.
So skalieren oder ändern Sie eine Schraffurfüllung mit einem Objekt
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Linien hinzufügen Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen
. Wenn Sie eine neue Linie hinzufügen,
wird sie direkt über der vorherigen Linie
erstellt. Ändern Sie den Wert y-Ursprung,
um die neue Linie anzuzeigen.
Linien löschen Wählen Sie in der Liste Schraffurlinien eine
Linie aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Löschen .
Linien im Fenster Schraffur-Vorschau
ausblenden oder anzeigen
Klicken Sie in der Liste Schraffurlinien auf
das Augensymbol links vom
Liniennamen. Wenn das Auge geschlossen
erscheint, ist die Linie ausgeblendet. Wenn
das Auge offen erscheint, wird die Linie
angezeigt.
426 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Schraffurfüllung , um Optionen für Schraffurfüllungen anzuzeigen.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften .
5 Aktivieren Sie im Dialogfeld Schraffurfüllung die folgenden Optionen:
Füllung mit Objekt ändern: Ändert die Schraffurfüllung automatisch, um alle
künftig dem Objekt zugewiesenen Änderungen zu reflektieren.
Linienbreite mit Objekt skalieren: Skaliert Schraffurlinien automatisch, wenn
die Größe des Objekts geändert wird.
So richten Sie Schraffurfüllungen über mehrere Objekte hinweg aus
1 Wählen Sie zwei oder mehrere Objekte aus, die über dieselbe Schraffurfüllung
verfügen.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und wählen
Sie Dialogfeld 'Schraffurfüllung'.
3 Aktivieren Sie die Option Weltkoordinaten verwenden.
Musterfüllungen zuweisen
Sie können Objekte mit Zweifarben-, Vollfarb- und Bitmap-Musterfüllungen versehen.
Ein Zweifarbenmuster besteht aus lediglich zwei von Ihnen gewählten Farben. Bei
einem Vollfarbmuster (auch „Vektormuster“ genannt) handelt es sich um eine komplexe
Vektorgrafik, die sich aus Linien und Füllungen zusammensetzen kann. Der
Hintergrund einer Vollfarbenfüllung kann transparent oder farbig sein. Eine Bitmap-
Musterfüllung ist ein Bitmap-Bild, dessen Komplexität durch die Größe, die
Bildauflösung und die Bit-Tiefe bestimmt wird.
In Corel DESIGNER steht eine Sammlung von Vollfarben- (Vektor) und Bitmap-
Musterfüllungen zur Verfügung, die Sie verwenden und durchsuchen können. Sie
können eine Vorschau der verfügbaren Musterfüllungen in Form von Skizzen anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Auf Inhalt zugreifen“ auf Seite 98.
Zudem können Sie eigene Musterfüllungen erstellen. So können Sie beispielsweise
Musterfüllungen aus von Ihnen gezeichneten Objekten oder importierten Grafiken
erstellen.
Objekte füllen 427
Die Kachelgröße von Musterfüllungen kann angepasst werden. Sie können außerdem
genau bestimmen, an welcher Stelle diese Füllungen beginnen, indem Sie den
Kachelursprung festlegen. In Corel DESIGNER können Sie weiterhin den Kacheln
einer Füllung einen Versatz zuweisen. Wenn Sie die horizontale bzw. vertikale Position
der ersten Kachel in Bezug zum oberen Objektrand festlegen, wirkt sich diese
Änderung auch auf die übrige Füllung aus.
Die Füllung kann gespiegelt werden, sodass jede zweite Kachel eine Spiegelung der
vorherigen ist. Wenn Sie möchten, dass eine Musterfüllung automatisch angepasst
wird, sobald Sie das gefüllte Objekt bearbeiten, können Sie festlegen, dass sich die
Füllung mit dem Objekt ändert. Wenn Sie beispielsweise das Objekt vergrößern, wird
das Muster ebenfalls größer, die Anzahl der Kacheln bleibt jedoch gleich.
So weisen Sie Zweifarben-Musterfüllungen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Musterfüllung , um Optionen für Musterfüllungen anzuzeigen.
4 Klicken Sie im Bereich Ty p auf die Schaltfläche 2-Farben-Musterfüllung .
5 Wählen Sie in der Auswahl Musterfüllung eine Füllung aus.
6 Öffnen Sie die Farbauswahl Vordere Farbe und klicken Sie auf eine Farbe.
7 Öffnen Sie die Farbauswahl Hintere Farbe und klicken Sie auf eine Farbe.
Sie können die Farben in einer Zweifarben-Musterfüllung auch mischen,
indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und auf eine Farbe in der Farbpalette
klicken.
Sie können auch eine Musterfüllung zuweisen, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' und
dann auf das Hilfsmittel Farbverlauf klicken und im Listenfeld
Füllungstyp in der Eigenschaftsleiste die Option Zwei-Farben-Muster
auswählen. Sie können Farben aus der Farbpalette auf die interaktiven
Steuerpunkte ziehen, um die Farben der Füllung zu ändern. Sie können Farben
mischen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten, während Sie eine Farbe auf
die interaktiven Steuerpunkte ziehen.
428 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So weisen Sie Vollfarben- und Bitmap-Musterfüllungen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Musterfüllung , um Optionen für Musterfüllungen anzuzeigen.
4 Klicken Sie im Bereich Ty p auf eine der folgenden Schaltflächen:
Vollfarben-Musterfüllung
Bitmap-Musterfüllung
5 Wählen Sie in der Auswahl Musterfüllung eine Füllung aus.
Sie können auch eine Vollfarben- oder Bitmap-Musterfüllung zuweisen, indem
Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive
Füllung' und dann auf das Hilfsmittel Farbverlauf klicken und im
Listenfeld Füllungstyp in der Eigenschaftsleiste eine Option auswählen.
So erstellen Sie Zweifarben-Musterfüllungen
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und wählen
Sie Dialogfeld 'Musterfüllung' .
3 Aktivieren Sie die Option Zwei Farben.
4 Wählen Sie in den Farbauswahlfeldern jeweils eine Farbe aus.
Vorn – zum Auswählen einer Vordergrundfarbe
Hinten – zum Auswählen einer Hintergrundfarbe
5 Klicken Sie auf Erstellen.
6 Aktivieren Sie im Dialogfeld Zweifarbenmuster-Editor im Bereich Bitmap-
Größe eine der folgenden Optionen:
16 × 16 – Ändert die Auflösung des Bearbeitungsgitters in 16 × 16 Quadrate.
32 × 32 – Ändert die Auflösung des Bearbeitungsgitters in 32 × 32 Quadrate.
64 × 64 – Ändert die Auflösung des Bearbeitungsgitters in 64 × 64 Quadrate.
7 Aktivieren Sie im Abschnitt Stiftgröße eine der folgenden Optionen:
1 × 1 – Ändert die Stiftgröße in 1 Gitterfeld.
2 × 2 – Ändert die Stiftgröße in 2 × 2 Gitterfelder.
4 × 4 – Ändert die Stiftgröße in 4 × 4 Gitterfelder.
8 × 8 – Ändert die Stiftgröße in 8 × 8 Gitterfelder.
Objekte füllen 429
8 Klicken Sie in das Gitter, um ein Gitterfeld zu aktivieren. Wenn Sie ein Gitterfeld
deaktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
Aktivierte Gitterfelder bilden den Vordergrund und deaktivierte Gitterfelder
bilden den Hintergrund.
Sie können ein Vordergrundmuster auch erstellen, indem Sie das Gitter ziehen.
So erstellen Sie Zweifarben-Musterfüllungen aus Grafiken
1 Klicken Sie auf Extras ` Erstellen ` Muster.
2 Aktivieren Sie die Option Zwei Farben.
3 Aktivieren Sie im Bereich Auflösung
eine der folgenden Optionen:
Niedrig – Erzeugt ein Zweifarben-Muster mit niedriger Auflösung.
Mittel – Erzeugt ein Zweifarben-Muster mit mittlerer Auflösung.
Hoch – Erzeugt ein Zweifarben-Muster mit hoher Auflösung.
4 Klicken Sie auf OK.
5 Wählen Sie die Grafik oder den Grafikbereich aus, die bzw. den Sie im Muster
verwenden möchten.
So erstellen Sie Vollfarben-Musterfüllungen aus Grafiken
1 Klicken Sie auf Extras ` Erstellen ` Muster.
2 Aktivieren Sie die Option Vollfarbe.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Wählen Sie die Grafik oder den Grafikbereich aus, die bzw. den Sie im Muster
verwenden möchten.
5 Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf OK.
6 Geben Sie im Dialogfeld Vektormuster speichern einen Dateinahmen für das
Muster im Feld Dateiname ein.
Der Hintergrund eines Vollfarben-Musters kann transparent oder farbig sein.
So erstellen Sie Musterfüllungen aus importierten Grafiken
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
430 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und wählen
Sie Dialogfeld 'Musterfüllung' .
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Zwei Farben
Vollfarbe
Bitmap
4 Klicken Sie auf Durchsuchen.
5 Doppelklicken Sie im Dialogfeld Importieren auf den Dateinamen des Bilds, das
Sie verwenden möchten.
So ändern Sie die Kachelgröße für Musterfüllungen
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Musterfüllung , um Optionen für Musterfüllungen anzuzeigen.
4 Wählen Sie einen Musterfüllungstyp aus.
5 Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche unter den Schaltflächen für die Kachelgröße,
um weitere Musterfüllungsoptionen anzuzeigen.
6 Geben Sie in eines oder mehrere der folgenden Felder einen Wert ein.
Kachelbreite: Ermöglicht das Ändern der Breite einer Musterkachel.
Kachelhöhe: Ermöglicht das Ändern der Höhe einer Musterkachel.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Mitte der Musterfüllung nach oben,
unten, links oder rechts verschieben
Geben Sie die gewünschten Werte in die
Felder X und Y ein.
Zeilen- oder Spaltenabstände als Prozentsatz
der Kachelbreite oder -höhe angeben
Aktivieren Sie die Option Zeilenabstand
oder Spaltenabstand und geben Sie im Feld
% von Kachelgröße einen Wert ein.
Das Muster um einen bestimmten Winkel
drehen
Geben Sie einen Wert im Feld Muster
drehen ein.
Die Musterform ändern Geben Sie im Feld Muster neigen einen
We r t e i n .
Objekte füllen 431
Sie können die Größe der Musterkacheln auch ändern, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' und
dann das Hilfsmittel Farbverlauf klicken, ein Objekt wählen und in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Kleine Kacheln, Mittlere Kacheln
oder Große Kacheln klicken.
Sie können Kacheln auch neigen oder drehen, indem Sie in der
Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' und
dann das Hilfsmittel Farbverlauf klicken, ein Objekt auswählen und die
Neige- bzw. Drehbearbeitungspunkte ziehen, um das Aussehen des Musters zu
ändern.
Füllmuster zuweisen
Ein Füllmuster ist eine zufällig generierte Füllung, die Sie verwenden können, um Ihren
Objekten ein natürliches Aussehen zu verleihen. Corel DESIGNER stellt Ihnen
voreingestellte Füllmuster zur Verfügung. Jedes kann mit einer Reihe von Optionen
geändert werden. Für Füllmuster können Sie Farben aus jedem Farbmodell bzw. jeder
Palette auswählen. Füllmuster können nur RGB-Farben enthalten.Es können jedoch
andere Farbmodelle und -paletten als Referenz zur Auswahl von Farben herangezogen
werden. Weitere Informationen zu Farbmodellen finden Sie unter „Übersicht zu
Farbmodellen auf Seite 383.
Sie können die Kachelgröße von Musterfüllungen anpassen. Wenn Sie die Auflösung
einer Musterfüllung erhöhen, erhöht sich die Genauigkeit der Füllung. Sie können
außerdem genau bestimmen, an welcher Stelle diese Füllungen beginnen, indem Sie
den Kachelursprung festlegen. In Corel DESIGNER können Sie weiterhin den Kacheln
einer Füllung einen Versatz zuweisen. Wenn Sie die horizontale bzw. vertikale Position
der ersten Kachel in Bezug zum oberen Objektrand festlegen, wirkt sich diese
Änderung auch auf die übrige Füllung aus.
Kacheln so anordnen, dass jede zweite
Kachel eine Spiegelung der vorherigen ist
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Füllung spiegeln.
Objektänderungen auf die Musterfüllung
anwenden
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit
Objekt ändern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
432 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Durch Drehen oder Neigen der Füllung sowie Ändern der Kachelgröße und des
Mittelpunkts des Füllmusters können Sie angepasste Füllungen erstellen.
Wenn Sie möchten, dass ein Füllmuster automatisch angepasst wird, sobald Sie das
gefüllte Objekt bearbeiten, können Sie festlegen, dass sich die Füllung mit dem Objekt
ändert. Wenn Sie beispielsweise das gefüllte Objekt vergrößern, wird das Füllmuster
ebenfalls größer, die Anzahl der Kacheln bleibt jedoch gleich.
Füllmuster können eine Zeichnung aufwerten. Sie führen jedoch auch zu deutlich
größeren Dateien und verlangsamen den Druckvorgang und sollten daher in Maßen
verwendet werden.
So weisen Sie Füllmuster zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Füllmuster , um Optionen für Füllmuster anzuzeigen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Füllmuster eine Füllmusterbibliothek aus.
5 Wählen Sie in der Auswahl Füllmuster ein Füllmuster aus.
So erstellen Sie angepasste Füllmuster
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und wählen
Sie Dialogfeld 'Füllmuster' .
3 Wählen Sie aus dem Listenfeld Füllmusterbibliothek eine Füllmusterbibliothek.
4 Wählen Sie aus der Füllmusterliste ein Füllmuster aus.
5 Legen Sie im Bereich mit Füllmusterattributen die gewünschten Einstellungen fest.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Kachelgröße von Füllmustern ändern Klicken Sie auf Kacheln und geben Sie in
den Feldern Breite und Höhe Werte ein.
Die Mitte des Füllmusters nach oben, unten,
links oder rechts verschieben
Klicken Sie auf Kacheln und geben Sie im
Bereich Ursprung in den Feldern x und y
Werte ein.
Objekte füllen 433
Sie können die Füllmuster aus der Füllmusterbibliothek bearbeiten und in
einer anderen Bibliothek speichern.Sie können jedoch keine Füllmuster in der
Füllmusterbibliothek speichern oder überschreiben.
Sie können ein angepasstes Füllmuster speichern, indem Sie im Dialogfeld
Füllmuster auf das Pluszeichen (+) klicken und im Feld Füllmustername
einen Namen eingeben.
Sie können Musterfüllungen entfernen, indem Sie im Bereich Ursprung in den
Feldern X und Y den Wert „0“ eingeben.
Ein Füllmuster kann auch im Bereich llung des Andockfensters
Eigenschaften-Manager geändert werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Füllmuster , um die Optionen für Füllmuster anzuzeigen, und klicken Sie
auf die Schaltfläche Füllmustereigenschaften , um das Dialogfeld
Füllmuster zu öffnen. Legen Sie die gewünschten Optionen fest.
PostScript-Füllmuster zuweisen
Sie können Objekten PostScript-Füllmuster zuweisen. Ein PostScript-Füllmuster wird
in der PostScript-Sprache erstellt. Da einige Füllmuster sehr komplex sind, kann bei
Zeilen- oder Spaltenabstände als Prozentsatz
der Kachelbreite oder -höhe angeben
Klicken Sie auf Kacheln und aktivieren Sie
die Option Zeile oder Spalte. Geben Sie im
Feld % von Kachelgröße einen Wert ein.
Das Füllmuster um einen bestimmten
Winkel drehen
Klicken Sie auf Kacheln und geben Sie
einen Wert im Feld Drehen ein.
Die Form des Füllmusters ändern Klicken Sie auf Kacheln und geben Sie
einen Wert im Feld Neigung ein.
Objektänderungen auf das Füllmuster
anwenden
Klicken Sie auf Kacheln und aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Füllung mit Objekt
ändern.
Kacheln so anordnen, dass jede zweite
Kachel eine Spiegelung der vorherigen ist
Klicken Sie auf Kacheln und aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Füllung spiegeln.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
434 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
umfangreichen Objekten mit PostScript-Füllmustern der Druckvorgang oder der
Bildschirmneuaufbau einige Zeit in Anspruch nehmen. Je nach verwendetem
Anzeigemodus wird eventuell statt der Füllung die Zeichenfolge PS angezeigt. Weitere
Informationen zum Anzeigen von PostScript-Füllungen finden Sie unter „Mit
Ansichten arbeiten“ auf Seite 80.
Beim Zuweisen eines PostScript-Füllmusters können verschiedene Eigenschaften
geändert werden, beispielsweise seine Größe, seine Linienbreite sowie die Helligkeit des
im Vorder- und Hintergrund des Füllmusters erscheinenden Grautons.
So weisen Sie PostScript-Füllmuster zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Postscript-Füllung , um Optionen für Postscript-Füllungen anzuzeigen.
4 Wählen Sie im Listenfeld PostScript-Füllmuster eine Füllung aus.
Wenn Sie die Füllungseigenschaften ändern möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Postscript-Füllungseigenschaften und geben Sie die
gewünschten Einstellungen an.
Sie können eine PostScript-Füllung auch zuweisen, indem Sie auf die
Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive Füllung' und dann das Hilfsmittel
Farbverlauf klicken, in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Füllungstyp
auf Postscript-Füllung klicken und dann im Listenfeld Postscript-
Füllmuster eine Füllung auswählen.
Maschenfüllungen zuweisen
Sie erzielen einzigartige Effekte, wenn Sie ein Objekt mit einer Maschenfüllung füllen.
So können Sie beispielsweise kontinuierliche Farbübergänge in eine beliebige Richtung
erstellen, ohne Überblendungen oder Konturen verwenden zu müssen. Beim Zuweisen
einer Maschenfüllung legen Sie die Anzahl der Reihen und Spalten im Maschengitter
sowie die Schnittpunkte des Gitters fest. Nachdem Sie ein Maschenobjekt erstellt
haben, können Sie das Gitter der Maschenfüllung durch Hinzufügen und Entfernen von
Knoten und Schnittpunkten bearbeiten. Sie können die Maschen auch wieder
entfernen.
Objekte füllen 435
Maschenfüllungen können nur geschlossenen Objekten und einzelnen Strecken
zugewiesen werden. Wenn Sie eine Maschenfüllung einem komplexen Objekt zuweisen
möchten, müssen Sie zuerst ein Objekt mit Maschenfüllung erstellen und dieses dann
mit dem komplexen Objekt kombinieren, um ein PowerClip-Objekt zu bilden. Weitere
Informationen zum Arbeiten mit PowerClip-Objekten finden Sie unter „PowerClip-
Objekte erstellen“ auf Seite 244.
Sie können den einzelnen Feldern einer Maschenfüllung und den einzelnen
Schnittpunktknoten Farben hinzufügen. Dabei können Sie auch Farben mischen und so
gleichmäßigere Übergänge bewirken.
Darüber hinaus können Sie die Farbe in einer Maschenfüllung weicher gestalten, indem
Sie die Darstellung von harten Rändern weniger deutlich gestalten. Indem Sie der
Maschenfüllung Transparenz zuweisen, können Sie des Weiteren Objekte unter einem
ausgewählten Bereich sichtbar machen.
So weisen Sie Objekten Maschen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive
Füllung' und anschließend auf das Hilfsmittel Maschenfüllung .
3 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im oberen Bereich des Feldes Gittergröße die
Anzahl der Spalten ein.
4 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im unteren Bereich des Feldes Gittergröße die
Anzahl der Zeilen ein und drücken Sie die Eingabetaste.
5 Richten Sie die Gitterknoten am Objekt aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Schnittpunkte oder Knoten hinzufügen Klicken Sie einmal innerhalb eines Gitters
und klicken Sie dann in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche
Schnittmenge hinzufügen .
Sie können auch einen Knoten oder einen
Schnittpunkt hinzufügen, indem Sie in
einem Gitter doppelklicken.
436 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn das Maschenobjekt Farben enthält, verändern sich beim Anpassen der
Schnittpunktknoten innerhalb der Maschenfüllung die Übergänge zwischen
diesen Farben.
Sie können auch einen ganzen Maschenbereich umformen, indem Sie Knoten
mit einem Markierungsrahmen oder einem Freihand-Markierungsrahmen
auswählen. Um Knoten mit einem Markierungsrahmen auszuwählen, wählen
Sie im ListenfeldAuswahlmodus in der Eigenschaftsleiste die Option
Rechteckig und ziehen einen Rahmen um die gewünschten Knoten. Um
Knoten mit einem Freihand-Markierungsrahmen auszuwählen, wählen Sie im
Listenfeld Auswahlmodus die Option Freihand und ziehen einen Rahmen
um die gewünschten Knoten. Wenn Sie die Alt-Taste beim Ziehen gedrückt
halten, können Sie zwischen diesen beiden Auswahlmodi wechseln.
Sie können einen Schnittpunkt oder einen Knoten hinzufügen, indem Sie in
einem Leerraum doppelklicken, und Sie können eine einzelne Linie hinzufügen,
indem Sie auf eine Linie doppelklicken.
So füllen Sie Maschen mit Farbe
1 Wählen Sie ein Objekt mit Maschenfüllung aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive
Füllung' und anschließend auf das Hilfsmittel Maschenfüllung .
3 Ziehen Sie eine Farbe aus der Farbpalette auf ein Feld des Maschenobjekts.
Schnittpunkte oder Knoten entfernen Klicken Sie auf einen Knoten und
anschließend in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Knoten löschen .
Maschenfüllungen umformen Ziehen Sie einen Knoten an eine neue
Position.
Maschenfüllungen entfernen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Maschen löschen .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Objekte füllen 437
Sie können auch einem ganzen Maschenbereich eine Farbe zuweisen, indem Sie
Knoten mit einem Markierungsrahmen oder einem Freihand-
Markierungsrahmen auswählen. Um Knoten mit einem Markierungsrahmen
auszuwählen, wählen Sie im Listenfeld Auswahlmodus in der
Eigenschaftsleiste die Option Rechteckig und ziehen einen Rahmen um die
gewünschten Knoten. Um Knoten mit einem Freihand-Markierungsrahmen
auszuwählen, wählen Sie im Listenfeld Auswahlmodus in der
Eigenschaftsleiste die Option Freihand und ziehen einen Rahmen um die
gewünschten Knoten. Wenn Sie die Alt-Taste beim Ziehen gedrückt halten,
können Sie zwischen diesen beiden Auswahlmodi wechseln.
So gestalten Sie die Farbe in einer Maschenfüllung weicher
1 Wählen Sie ein Objekt mit Maschenfüllung aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive
Füllung' und anschließend auf das Hilfsmittel Maschenfüllung .
3 Stellen Sie sicher, dass in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Maschenfarbe
glätten aktiviert ist.
So weisen Sie Maschenfüllungen Transparenz zu
1 Wählen Sie ein Objekt mit Maschenfüllung aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive
Füllung' und anschließend auf das Hilfsmittel Maschenfüllung .
3 Klicken Sie auf einen Knoten, um einen Teil der Masche auszuwählen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Einen Knoten in einer Maschenfüllung
kolorieren
Klicken Sie auf einen Knoten und klicken
Sie in der Farbpalette auf eine Farbe.
Sie können auch Farben aus der Farbpalette
auf einen Knoten ziehen.
Farbe in einer Maschenfüllung mischen Wählen Sie einen Teil der Masche aus,
drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie
auf eine Farbe in der Farbpalette.
438 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
4 Verschieben Sie in der Eigenschaftsleiste den Regler Transparenz nach rechts, um
die Transparenz des ausgewählten Bereichs zu erhöhen.
Bereichen Füllungen zuweisen
Mit dem Hilfsmittel Intelligente Füllung können Sie allen geschlossenen Bereichen
Füllungen zuweisen. Im Gegensatz zu anderen Füllwerkzeugen, die nur Objekte füllen,
erkennt das Hilfsmittel Intelligente Füllung die Ränder eines Bereichs und erstellt
eine geschlossene Strecke, so dass der Bereich gefüllt werden kann. Wenn Sie
beispielsweise eine Freihandlinie zeichnen, die sich selbst schneidet und dadurch
Schleifen bildet, kann das Hilfsmittel Intelligente Füllung die Ränder der Schleifen
erkennen und die Schleifen füllen. Solange der Bereich vollständig von den Strecken
eines oder mehrerer Objekte eingeschlossen wird, kann er gefüllt werden.
Im Beispiel oben wurde das ursprüngliche Spiralenobjekt dupliziert und
versetzt, so dass eingeschlossene Bereiche entstehen, die mithilfe des Hilfsmittels
Intelligente Füllung gefüllt werden können.
Da das Hilfsmittel Intelligente Füllung eine Strecke um den Bereich herum erstellt,
entsteht im Prinzip ein neues Objekt, das gefüllt, verschoben, kopiert oder bearbeitet
werden kann. Dies bedeutet, dass das Hilfsmittel auf zweierlei Weise eingesetzt werden
kann: Zum Füllen eines Bereichs oder zum Erstellen eines neuen Objekts aus einem
Bereich
Auch wenn das Hilfsmittel Intelligente Füllung hauptsächlich zum Füllen
von Bereichen eingesetzt wird, kann es zusätzlich zum Erstellen neuer Objekte
verwendet werden. Im Beispiel oben wurden die ursprünglichen Objekte, die
zwei Spiralen (links), gelöscht (rechts); die Füllung bleibt jedoch erhalten, da
jeder gefüllte Bereich selbst ein Objekt darstellt.
Objekte füllen 439
Sie können dem Bereich die Standardfüllung und den Standardumriss zuweisen, über
die Eigenschaftsleiste eine bestimmte Füllungsfarbe und einen Umriss auswählen oder
einen Umriss ohne Füllung erstellen.
Wenn Sie das Hilfsmittel Intelligente Füllung bei Bereichen einsetzen, die bereits eine
Füllung aufweisen, sollten Sie Folgendes beachten:
Ein Objekt mit einer Transparenz wird als vollständig transparent betrachtet;
Strecken, die hinter einem Bereich des Objekts verlaufen, werden erkannt,
unabhängig davon, ob der bestimmte Bereich deckend erscheint.
PostScript-Füllungen werden als transparent betrachtet; Strecken, die hinter einer
PostScript-Füllung verlaufen, werden erkannt.
Alle Füllungen mit Ausnahme von PostScript-Füllungen werden als deckend
betrachtet; Strecken hinter diesen Füllungen werden nicht erkannt.
So wenden Sie eine Füllung auf einen eingeschlossenen Bereich an
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Interaktive
Füllung' und anschließend auf das Hilfsmittel Intelligente Füllung .
2 Wählen Sie im Feld Füllungsoptionen in der Eigenschaftsleiste eine der folgenden
Optionen:
Standard verwenden: Ermöglicht das Zuweisen der
Standardfüllungseinstellungen.
Angeben: Ermöglicht das Füllen des Bereichs mit einer Volltonfarbe durch
Auswählen einer Farbe in der Auswahl Füllungsfarbe in der Eigenschaftsleiste.
Keine Füllung: Weist dem Bereich keine Füllung zu.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen im Listenfeld Umrissoptionen:
Standard verwenden: Ermöglicht das Zuweisen der
Standardumrisseinstellungen.
Angeben. Ermöglicht das Auswählen einer Linienbreite im Feld Umrissbreite
und einer Linienfarbe in der Farbauswahl Umrissfarbe.
Kein Umriss: Weist dem Bereich keinen Umriss zu.
4 Klicken Sie in den eingeschlossenen Bereich, der gefüllt werden soll.
Aus dem eingeschlossenen Bereich wird ein neues Objekt erstellt, dem die
ausgewählte Füllung sowie die Umrissoptionen in der Eigenschaftsleiste
zugewiesen werden. Das neue Objekt wird über den vorhandenen Objekten in der
Ebene angezeigt.
440 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie auf eine Stelle außerhalb eines eingeschlossenen Bereichs klicken,
wird aus allen Objekten auf der Seite ein neues Objekt erstellt und die in der
Eigenschaftsleiste ausgewählten Füllungs- und Umrisseigenschaften werden
dem neuen Objekt zugewiesen.
Die Umrissbreite wird an der Mitte der Strecke des Objekts ausgerichtet. Da
das Hilfsmittel Intelligente Füllung statt Umrissen Strecken erkennt, werden
breite Umrisse teilweise von dem neuen Objekt verdeckt. Sie können die
ursprünglichen Umrisse freilegen, indem Sie die Stapelfolge der Objekte
ändern. Weitere Informationen zum Ändern der Stapelfolge von Objekten
finden Sie unter „So ändern Sie die Anordnung von Objekten“ auf Seite 308.
Mit Füllungen arbeiten
Es gibt einige Aufgaben, die allen Typen von Füllungen gemein sind. Sie können eine
Standardfüllungsfarbe wählen, damit jedes Objekt, das Sie einer Zeichnung
hinzufügen, dieselbe Füllung erhält. Darüber hinaus können Sie eine Füllung entfernen,
in ein anderes Objekt kopieren oder sie zum Füllen eines Bereichs verwenden, der von
einer offenen Kurve umschlossen ist.
So wählen Sie Standardfüllungsfarben aus
1 Klicken Sie auf der Zeichenseite auf einen leeren Bereich, um die Auswahl aller
Objekte aufzuheben.
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Rechteck oder Kreis.
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung und wählen
Sie Dialogfeld 'Füllfarbe' .
4 Geben Sie im Dialogfeld Gleichmäßige Füllung die gewünschten
Füllungseinstellungen an.
Sie können die Standardfüllfarbe auch ändern, indem Sie die
Standardstilgruppen im Andockfenster Objektstile bearbeiten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Standardobjekteigenschaften verwalten“ auf
Seite 657.
Objekte füllen 441
So entfernen Sie Füllungen
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Keine
Füllung .
Maschenfüllungen können auf diese Weise nicht gelöscht werden. Um eine
Maschenfüllung von einem Objekt zu entfernen, wählen Sie das Objekt
mithilfe des Hilfsmittels Maschenfüllung aus und klicken Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Maschen löschen .
So kopieren Sie Füllungen auf andere Objekte
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl das Objekt aus, dessen Füllung Sie
kopieren möchten.
2 Ziehen Sie bei gedrückter rechter Maustaste das Objekt auf das Zielobjekt, dem Sie
die Füllung zuweisen möchten.
Ein blauer Umriss des ersten Objekts folgt dabei dem Mauszeiger zum Zielobjekt.
3 Wenn sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz verwandelt, lassen Sie die
Maustaste los und wählen Sie im Kontextmenü die Option Füllung hierher
kopieren.
Eine Füllung kann auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette kopiert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie
Objekteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes Objekt“ auf Seite 290.
Sie können auch die Farbe eines bestehenden Objekts abtasten und diese dann
als gleichmäßige Füllung auf ein anderes Objekt übertagen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So tasten Sie eine Farbe ab“ auf Seite 396.
So zeigen Sie Füllungen in offenen Kurven an
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Dokument und klicken Sie dann
auf Allgemein.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Offene Kurven füllen.
Farbverwaltung verwenden 443
Farbverwaltung verwenden
Mithilfe der Farbverwaltung können Sie sicherstellen, dass Farben einheitlich
angezeigt werden, wenn Sie mit Dateien aus verschiedenen Quellen arbeiten und diese
Dateien an verschiedenen Geräten ausgeben.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
•Farbverwaltung
Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER
Farbprofile installieren und laden und einbetten
Farbprofile zuweisen
Farben in andere Farbprofile konvertieren
Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen
Softproofing
Mit Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten
Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten
Farben beim Öffnen von Dokumenten verwalten
Farben beim Importieren und Einfügen von Dateien verwalten
Farben für den Druck verwalten
Sicheren CMYK-Arbeitsablauf verwenden
Farben für die Online-Anzeige verwalten
Farbverwaltung
Dieser Abschnitt gibt Antworten auf folgende häufig gestellte Fragen zur
Farbverwaltung:
Warum stimmen Farben manchmal nicht überein?
Was ist Farbverwaltung?
Warum benötige ich Farbverwaltung?
Wie kann ich mit der Farbverwaltung beginnen?
Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?
444 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sollte ich ein Farbprofil zuweisen oder Farben in ein Farbprofil konvertieren?
Was ist eine Wiedergabeabsicht?
Warum stimmen Farben manchmal nicht überein?
Bei der Erstellung und Freigabe eines Dokuments werden verschiedene Hilfsmittel
verwendet. Beispielsweise können Sie mit einer Datei beginnen, die in einer anderen
Anwendung erstellt wurde, oder Sie können ein Bild importieren, das mit einer
Digitalkamera oder über einem Scanner erfasst wurde. Nach der Fertigstellung des
Dokuments können Sie es drucken oder zur Überprüfung per E-Mail an einen Kollegen
senden. Die einzelnen während eines solchen Arbeitsablaufs verwendeten Hilfsmittel
interpretieren Farbe auf unterschiedliche Weise. Außerdem besitzt jedes Hilfsmittel
seinen eigenen Bereich verfügbarer Farben, den so genannten Farbraum. Dabei handelt
es sich um eine Reihe von Zahlen, die festlegen, wie die jeweiligen Farben dargestellt
werden.
Beispiel eines Arbeitsablaufs für ein Dokument
Anders ausgedrückt: Bei der Definition und Interpretation von Farben spricht jedes
Hilfsmittel eine eigene Sprache. Betrachten wir eine Farbe im Farbraum Ihrer
Digitalkamera: eine kräftige blaue RGB-Farbe mit den Werten Rot=0, Grün=0 und
Blau=255. Diese Farbe wird im Farbraum Ihres Monitors möglicherweise als eine
andere Farbe angezeigt. Außerdem kann es sein, dass der Farbraum Ihres Druckers
keine Entsprechung für diese Farbe besitzt. Wenn das Dokument den Arbeitsablauf
durchläuft, geht somit diese kräftige blaue Farbe bei der Übersetzung verloren und wird
nicht exakt wiedergegeben. Das Farbverwaltungssystem soll die Farbkommunikation
im Arbeitsablauf verbessern, sodass die Farbe der Ausgabe mit der beabsichtigten Farbe
übereinstimmt.
Farbverwaltung verwenden 445
Farben werden durch ihren Farbraum definiert. 1. Lab-Farbraum.
2. sRGB-Farbraum, dargestellt im Vergleich zum Lab-Farbraum.
3. Farbraum „U.S. Web Coated (SWOP) v2“. 4. ProPhoto-RGB-
Farbraum.
Was ist Farbverwaltung?
Farbverwaltung ist ein Vorgang, mit dem Sie die Farbreproduktion vorhersagen und
steuern können, und zwar unabhängig von Quelle bzw. Ziel des Dokuments. Sie
gewährleistet eine genauere Farbdarstellung, wenn ein Dokument angezeigt,
bearbeitet, freigegeben, in ein anderes Format exportiert oder gedruckt wird.
Ein Farbverwaltungssystem, auch als Farb-Engine bezeichnet, verwendet Farbprofile,
um die Farbwerte aus einer Quelle in eine andere zu übersetzen. Beispielsweise
übersetzt es die auf dem Bildschirm angezeigten Farben in die Farben, die ein Drucker
reproduzieren kann. Farbprofile definieren den Farbraum von Monitoren, Scannern,
Digitalkameras, Druckern und den Anwendungen, mit denen Sie Dokumente erstellen
bzw. bearbeiten.
Warum benötige ich Farbverwaltung?
Wenn für Ihr Dokument eine genaue Farbdarstellung erforderlich ist, sollten Sie sich
mit der Farbverwaltung vertraut machen. Die Komplexität Ihres Arbeitsablaufs und
das Endziel für Ihre Dokumente sind ebenfalls wichtige Punkte, die berücksichtigt
werden müssen. Wenn Ihre Dokumente nur zur Online-Anzeige gedacht sind, ist die
Farbverwaltung möglicherweise von geringerer Bedeutung. Wenn Sie jedoch vorhaben,
Dokumente in einer anderen Anwendung zu öffnen, oder wenn Sie Dokumente für den
Druck oder mehrere Ausgabeformen erstellen, ist die ordnungsgemäße Farbverwaltung
entscheidend.
1
4
3
2
446 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Farbverwaltung bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Konsistente Farbreproduktion im gesamten Arbeitsablauf, insbesondere beim
Öffnen von Dokumenten, die in anderen Anwendungen erstellt wurden
Konsistente Farbreproduktion bei der Weitergabe von Dateien an andere Personen
Vorschau (bzw. „Softproof“) von Farben, bevor sie an ihr endgültiges Ziel gesendet
werden, wie beispielsweise eine Druckerpresse, einen Desktop-Drucker oder das
Internet
Verringerung des Anpassungs- und Korrekturbedarfs, wenn Dokumente an
verschiedene Ziele gesendet werden sollen
Farbverwaltungssysteme bieten keinen vollständig identischen Farbabgleich,
verbessern die Farbgenauigkeit jedoch enorm.
Wie kann ich mit der Farbverwaltung beginnen?
Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen für die Integration der Farbverwaltung
in Ihren Arbeitsablauf:
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Monitor die richtigen Farben anzeigt. Weitere
Informationen finden Sie unter „Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?“ auf
Seite 446.
Installieren Sie Farbprofile für alle Ein- und Ausgabegeräte, deren Verwendung Sie
planen. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbprofile installieren und laden
und einbetten“ auf Seite 455.
Machen Sie sich mit den Farbverwaltungsfunktionen von Corel DESIGNER
vertraut. Die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung führen zu guten
Farbergebnissen, Sie können diese Standardeinstellungen ändern und auf Ihre
konkreten Arbeitsabläufe zuschneiden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER“ auf Seite 450.
Führen Sie einen Softproof der Dokumente durch, um eine Vorschau der
Endergebnisse auf dem Bildschirm anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Softproofing“ auf Seite 460.
Betten Sie beim Speichern und Exportieren von Dateien Farbprofile ein. Auf diese
Weise tragen Sie zur Farbkonsistenz bei der Anzeige, Bearbeitung oder
Reproduktion der Dateien bei. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbprofile
installieren und laden und einbetten“ auf Seite 455.
Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?
Kalibrierung und Profilerstellung beim Monitor sind wichtige Schritte für die
Gewährleistung der Farbgenauigkeit. Bei der Kalibrierung eines Monitors richten Sie
Farbverwaltung verwenden 447
ihn so ein, dass er die Farben entsprechend einem festgelegten Genauigkeitsstandard
anzeigt. Nach der Kalibrierung können Sie ein Monitor-Farbprofil erstellen, das
beschreibt, wie der Monitor Farben interpretiert. Das angepasste Farbprofil wird
normalerweise von der Profilerstellungssoftware im Betriebssystem installiert, sodass es
von mehreren Geräten und Anwendungen gemeinsam verwendet werden kann.
Kalibrierung und Profilerstellung gehen bei der Gewährleistung der Farbgenauigkeit
Hand in Hand: Wenn ein Monitor nicht richtig kalibriert ist, ist sein Farbprofil
unbrauchbar.
Kalibrierung und Profilerstellung sind komplexe Vorgänge, für die normalerweise
Kalibrierungsgeräte von Drittanbietern erforderlich sind, beispielsweise Kolorimeter
und Spezialsoftware. Darüber hinaus kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte
Kalibrierung mehr Schaden als Nutzen anrichten. Weitere Informationen zur
Monitorkalibrierung und zu angepassten Farbprofilen finden Sie unter den
Farbverwaltungsverfahren und den einzelnen Produkten. Außerdem können Sie die zu
Ihrem Betriebssystem bzw. Monitor gehörende Dokumentation zurate ziehen.
Wie Sie die von Ihrem Monitor angezeigte Farbe wahrnehmen, ist ebenfalls wichtig für
die Verwaltung der Farbkonsistenz. Ihre Wahrnehmung wird durch die Umgebung
beeinflusst, in der Sie die Dokumente betrachten. Im Folgenden finden Sie einige
Möglichkeiten, wie Sie eine geeignete Anzeigeumgebung schaffen können:
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Raum ein konsistenter Lichtfluss herrscht.
Wenn der Raum beispielsweise von Sonnenlicht durchflutet ist, sollten Sie einen
Lichtschutz verwenden oder, falls möglich, in einem Raum ohne Fenster arbeiten.
Setzen Sie den Monitorhintergrund auf eine neutrale Farbe, beispielsweise Grau,
oder weisen Sie ein Graustufenbild als Hintergrund zu. Vermeiden Sie die
Verwendung farbiger Hintergrundbilder und Bildschirmschoner.
Tragen Sie keine helle Kleidung, die die Anzeige der Farben auf dem Monitor
beeinträchtigen könnte. Ein weißes Hemd beispielsweise wird auf dem Monitor
reflektiert und ändert dadurch Ihre Farbwahrnehmung.
Sollte ich ein Farbprofil zuweisen oder Farben in ein Farbprofil konvertieren?
Wenn Sie ein Farbprofil zuweisen, ändern sich die Farbwerte, also die Zahlen, im
Dokument nicht. Stattdessen verwendet die Anwendung das Farbprofil, um die
Dokumentfarben zu interpretieren. Wenn Sie jedoch Farben in ein anderes Farbprofil
konvertieren, ändern sich die Farbwerte im Dokument.
Die beste Vorgehensweise besteht darin, beim Erstellen des Dokuments einen
geeigneten Farbraum auszuwählen und im gesamten Arbeitsablauf dasselbe Farbprofil
zu verwenden. Während der Arbeit an einem Dokument sollte die Zuweisung von
448 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbprofilen und die Konvertierung in andere Farbprofile vermieden werden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Farbprofile zuweisen“ auf Seite 457 und „Farben in
andere Farbprofile konvertieren“ auf Seite 458.
Was ist eine Wiedergabeabsicht?
Ein Farbverwaltungssystem kann eine effektive Übersetzung von Dokumentfarben für
verschiedene Geräte durchführen. Bei der Konvertierung von einem Farbraum in einen
anderen kann es jedoch vorkommen, dass ein Farbverwaltungssystem bestimmte
Farben nicht zuordnen kann. Dieser Übersetzungsfehler tritt auf, da einige Farben in
der Quelle möglicherweise nicht in den Bereich (bzw. Gamut) des Zielfarbraums passen.
Beispielsweise liegen die hellen Rot- und Blautöne, die auf Ihrem Bildschirm angezeigt
werden, häufig außerhalb des Farbgamuts, den Ihr Drucker erzeugen kann. Diese
außerhalb des Gamuts liegenden Farben können das Erscheinungsbild des Dokuments
erheblich ändern, je nachdem wie sie vom Farbverwaltungssystem interpretiert werden.
Jedes Farbverwaltungssystem verfügt über vier Methoden zur Interpretation von
außerhalb des Gamuts liegenden Farben und ihrer Zuordnung innerhalb des Gamuts
des Zielfarbraums. Diese Methoden werden als „Wiedergabeabsichten“ bezeichnet.
Welche Wiedergabeabsicht ausgewählt werden sollte, hängt vom Grafikinhalt des
Dokuments ab.
sRGB-Farbraum
Farbraum „U.S. Web
Coated (SWOP) v2“
Farbverwaltung verwenden 449
Bei sRGB-Dokumenten liegen häufig viele Farben außerhalb des Gamuts für
den Farbraum „U.S. Web Coated (SWOP) v2“. Die außerhalb des Gamuts
liegenden Farben werden gemäß der Wiedergabeabsicht Farben innerhalb des
Gamuts zugeordnet.
Die folgenden Wiedergabeabsichten sind verfügbar:
Die Wiedergabeabsicht Relative Farbmetrik eignet sich für Logos oder andere
Grafiken, die nur wenige außerhalb des Gamuts liegenden Farben enthalten. Dabei
werden die außerhalb des Gamuts liegenden Ausgangsfarben den nächstgelegenen
Farben zugeordnet, die sich im Gamut befinden. Diese Wiedergabeabsicht führt zu
einer Verschiebung des Weißpunktes. Beim Druck auf weißem Papier wird die
Weiße des Papiers zur Wiedergabe der weißen Bereiche des Dokuments verwendet.
Daher ist diese Wiedergabeabsicht eine gute Wahl, wenn das Dokument gedruckt
werden soll.
Die Wiedergabeabsicht Absolute Farbmetrik eignet sich für Logos und andere
Grafiken, bei denen sehr präzise Farben erforderlich sind. Wenn keine
Übereinstimmung für die Ausgangsfarben gefunden wird, wird die nächstmögliche
Entsprechung verwendet. Die Wiedergabeabsichten Absolute Farbmetrik und
Relative Farbmetrik sind ähnlich, allerdings wird bei der Wiedergabeabsicht
Absolute Farbmetrik der Weißpunkt bei der Konvertierung beibehalten und
nicht für die Weiße des Papiers angepasst. Diese Wiedergabeabsicht wird
hauptsächlich für das Proofing verwendet.
Die Wiedergabeabsicht Farbmetrik eignet sich für Fotos und Bitmaps, bei denen
zahlreiche Farben außerhalb des Gamuts liegen. Das Gesamterscheinungsbild wird
Farben außerhalb des Gamuts
450 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
beibehalten, indem alle Farben einschließlich der im Gamut liegenden Farben so
geändert werden, dass alle Farben in den Farbbereich des Ziels passen. Bei dieser
Wiedergabeabsicht werden die Beziehungen zwischen den Farben beibehalten, um
die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Die Wiedergabeabsicht Sättigung führt zu konzentrierteren Volltonfarben in
Geschäftsgrafiken, wie beispielsweise Diagrammen und Graphen. Die Farben sind
möglicherweise weniger genau als bei anderen Wiedergabeabsichten.
Die Anzahl der außerhalb des Gamuts liegenden Farben (durch die grüne
Überlagerung angezeigt) kann die Auswahl der zu verwendenden
Wiedergabeabsicht beeinflussen. Links: Die Wiedergabeabsicht Relative
Farbmetrik ist für dieses Foto geeignet, das nur wenige außerhalb des
Gamuts liegende Farben enthält. Rechts: Die Wiedergabeabsicht
Farbmetrik ist eine gute Wahl für dieses Foto, bei dem zahlreiche Farben
außerhalb des Gamuts liegen.
Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER
Bei Corel DESIGNER gibt es zwei Arten von Farbverwaltungseinstellungen: die
Standardeinstellungen für die Farbverwaltung und die Farbeinstellungen des
Dokuments. Die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung steuern die Farben
neuer Dokumente und von Dokumenten, die kein Farbprofil enthalten (auch als
„ungetaggte Dokumente“ bezeichnet). Dokumente, die in früheren Versionen von
Corel DESIGNER erstellt wurden, gelten als „ungetaggt“. Die Farbeinstellungen des
Dokuments wirken sich nur auf die Farben des aktiven Dokuments aus.
Farbverwaltung verwenden 451
Standardeinstellungen für die Farbverwaltung
Die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung sind für die Erstellung konsistenter
Farben von entscheidender Bedeutung.
Voreinstellungen: Wenn Sie die Farbverwaltung zum ersten Mal verwenden und
Entwürfe für eine bestimmte Ausgabeart erstellen, können Sie eine Voreinstellung
auswählen, die Ihnen den Einstieg mit den richtigen Farbverwaltungseinstellungen
(z. B. für Standardfarbprofile und Farbkonvertierung) erleichtert. Beispiele sind die
Vo r e i n s t e l l u n g Nordamerika - Druckvorstufe, die sich für Projekte eignet, die
von nordamerikanischen Druckdienstanbietern gedruckt werden sollen, und die
Vo r e i n s t e l l u n g Europa - Web, die für in Europa erstellte Webprojekte geeignet ist.
Weitere Informationen zu den Voreinstellungen für die Farbverwaltung finden Sie
unter „Mit Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten“ auf Seite 465.
Standardfarbprofile: Definieren die RGB-, CMYK- und Graustufenfarben in
neuen und ungetaggten Dokumenten. Sie können diese Einstellungen ändern,
sodass für alle neuen Dokumente die von Ihnen angegebenen Farbprofile
verwendet werden. In einigen Anwendungen werden Standardfarbprofile als
Arbeitsbereichsprofile bezeichnet.
Primärer Farbmodus: Legt die Dokumentfarbpalette fest, die angezeigt wird,
wenn Sie ein Dokument öffnen oder beginnen, sowie den Standardfarbmodus eines
Dokuments, das als Bitmap exportiert wird. Der primäre Farbmodus wird für alle
neuen und ungetaggten Dokumente festgelegt, Sie können diese Einstellung
jedoch im Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments für das aktive
Dokument ändern. Beachten Sie, dass der primäre Farbmodus die Farben in einem
Corel DESIGNER-Dokument nicht auf einen einzelnen Farbmodus beschränkt.
Wiedergabeabsicht: Hier können Sie eine Methode zur Zuordnung von außerhalb
des Gamuts liegenden Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten auswählen.
Wenn die standardmäßige Wiedergabeabsicht für das aktive Dokument nicht
geeignet ist, können Sie sie im Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments
ändern. Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Wiedergabeabsicht für
Ihre Projekte erhalten Sie unter „Was ist eine Wiedergabeabsicht?“ auf Seite 448.
Einstellungen für die Farbkonvertierung: Hiermit legen Sie fest, wie die Farben
abgeglichen werden, wenn Sie Farben aus einem Farbprofil in ein anderes
konvertieren. Sie können beispielsweise die Farb-Engine ändern oder Optionen zur
Konvertierung von reinem Schwarz in RGB-, CMYK-, Lab- bzw.
Graustufendokumenten angeben. Weitere Informationen finden Sie unter
„Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen“ auf Seite 459.
Schmuckfarbendefinition: Mit diesem Steuerelement können Sie Schmuckfarben
anhand ihrer Lab-, CMYK- bzw. RGB-Farbwerte anzeigen. Diese alternativen
452 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbwerte werden auch bei der Umwandlung von Schmuckfarben in Skalenfarben
verwendet.
Farbverwaltungsrichtlinien: Dienen zur Verwaltung von Farben in Dateien, die
Sie öffnen oder in ein aktives Dokument importieren oder einfügen. Weitere
Informationen zu den Farbverwaltungsrichtlinien finden Sie unter „Mit
Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten“ auf Seite 466.
Dialogfeld Standardeinstellungen für die Farbverwaltung
Farbeinstellungen des Dokuments
Sie können die Farbeinstellungen des aktiven Dokuments anzeigen und bearbeiten,
ohne dass dies Einfluss auf neue und ungetaggte Dokumente hat. Es kann angezeigt
werden, welche Farbprofile dem Dokument zugewiesen werden und welche
Standardfarbprofile die Anwendung anbietet. Die Farbprofile, die einem aktiven
Dokument zugewiesen werden, bestimmen den Farbraum des Dokuments für RGB-,
CMYK- und Graustufenfarben.
Sie können dem aktiven Dokument auch verschiedene Farbprofile zuweisen oder seine
Farben in bestimmte Farbprofile umwandeln. Informationen zum Zuweisen von
Farbprofilen finden Sie unter „Farbprofile zuweisen“ auf Seite 457. Informationen zum
Farbverwaltung verwenden 453
Umwandeln von Dokumentfarben in andere Farbprofile finden Sie unter „Farben in
andere Farbprofile konvertieren“ auf Seite 458.
Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments
Zudem können Sie den primären Farbmodus und die Wiedergabeabsicht für das aktive
Dokument anzeigen.
Hilfe aufrufen
Informationen zu den einzelnen in den Dialogfeldern Standardfarbeinstellungen und
Farbeinstellungen des Dokuments verfügbaren Steuerelementen erhalten Sie, wenn
Sie mit dem Mauszeiger auf das entsprechende Steuerelement zeigen und die Erklärung
im Bereich Beschreibung anzeigen.
454 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So greifen Sie auf die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung zu
Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
So ändern Sie die Standardfarbprofile
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Wählen Sie im Bereich Standardfarbprofile ein Farbprofil in den folgenden
Listenfeldern aus:
RGB: Beschreibt die RGB-Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten.
CMYK : Beschreibt die CMYK-Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten.
Graustufen: Beschreibt die Graustufenfarben in neuen und ungetaggten
Dokumenten.
So greifen Sie auf die Farbeinstellungen des Dokuments zu
Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Dokumenteinstellungen.
Sie können die Farbeinstellungen des Dokuments auch im Dialogfeld
Dokumenteigenschaften anzeigen. Klicken Sie hierfür auf Datei `
Dokumenteigenschaften.
In der Statusleiste werden die Farbprofile angezeigt, die im aktiven Dokument
verwendet werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Primären Farbmodus ändern Wählen Sie im Listenfeld Primärer
Farbmodus einen Farbmodus.
Das Ändern des primären Farbmodus im
Dialogfeld Standardeinstellungen für die
Farbverwaltung wirkt sich nicht auf das
aktive Dokument aus.
Wiedergabeabsicht ändern Wählen Sie im Listenfeld
Wiedergabeabsicht die gewünschte
Wiedergabeabsicht aus.
Farbverwaltung verwenden 455
Farbprofile installieren und laden und einbetten
Zur Sicherstellung der Farbgenauigkeit benötigt ein Farbverwaltungssystem ICC-
kompatible Profile für Monitore, Eingabegeräte, externe Monitore, Ausgabegeräte und
Dokumente.
Monitor-Farbprofile: Hiermit definieren Sie den Farbraum, der von Ihrem Monitor
für die Anzeige von Dokumentfarben verwendet wird. Corel DESIGNER
verwendet das vom Betriebssystem zugewiesene primäre Monitorprofil. Das
Monitorprofil ist für die Farbgenauigkeit äußerst wichtig. Weitere Informationen
finden Sie unter „Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?“ auf Seite 446.
Eingabegerät-Farbprofile: Werden von Eingabegeräten, wie beispielsweise Scanner
und Digitalkameras, verwendet. Diese Farbprofile legen fest, welche Farben von
bestimmten Eingabegeräten erfasst werden können.
Anzeigefarbprofile: Beinhalten Monitorprofile, die nicht im Betriebssystem mit
Ihrem Monitor verknüpft sind. Diese Farbprofile sind besonders nützlich für das
Softproofing von Dokumenten für Monitore, die nicht mit Ihrem Computer
verbunden sind.
Ausgabegerät-Farbprofile: Definieren den Farbraum von Ausgabegeräten, wie
beispielsweise Desktop-Druckern und Druckmaschinen. Das
Farbverwaltungssystem verwendet diese Profile, um die Dokumentfarben den
Farben des Ausgabegeräts genau zuzuordnen.
Dokumentfarbprofile: Definieren die RGB-, CMYK- und Graustufenfarben eines
Dokuments. Dokumente, die Farbprofile enthalten, werden als „getaggte
Dokumente“ bezeichnet.
Farbprofile suchen
Zahlreiche Farbprofile werden zusammen mit Ihrer Anwendung installiert oder können
mithilfe von Profilerstellungssoftware generiert werden. Hersteller von Monitoren,
Scannern, Digitalkameras und Druckern stellen ebenfalls Farbprofile bereit. Zudem
können Sie beispielsweise über folgende Websites auf Farbprofile zugreifen:
http://www.color.org/findprofile.xalter: Mithilfe dieser Website des International
Color Consortium (ICC) können Sie häufig verwendete Standardfarbprofile finden.
http://www.eci.org/doku.php?id=en:downloads: Diese Website der European
Color Initiative (ECI) bietet standardmäßige ISO-Profile sowie speziell auf Europa
ausgerichtete Profile an.
http://www.tftcentral.co.uk/articles/icc_profiles.htm: Diese Website bietet ICC-
Profile für verschiedene LCD-Monitoren (Liquid Crystal Display) an, mit deren
Hilfe Sie einheitliche Farben anzeigen können. Wenn die Farbgenauigkeit für Ihren
456 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Arbeitsablauf jedoch unerlässlich ist, sollten Sie Ihren Monitor kalibrieren und über
ein Profil definieren und sich nicht auf bereits erstellte und frei verfügbare
Monitorprofile verlassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Zeigt mein
Monitor die richtigen Farben an?“ auf Seite 446.
Farbprofile installieren und laden
Wenn Sie nicht über das erforderliche Farbprofil verfügen, können Sie es installieren
oder in der Anwendung laden. Bei der Installation eines Farbprofils wird dieses zum
Ordner Color des Betriebssystems hinzugefügt; beim Laden eines Farbprofils wird es
zum Ordner Color der Anwendung hinzugefügt. CorelDRAW Graphics Suite kann auf
Profile aus beiden dieser Color-Ordner zugreifen.
Farbprofile einbetten
Wenn Sie ein Dokument in einem Dateiformat speichern oder exportieren, das
Farbprofile unterstützt, werden die Farbprofile standardmäßig in die Datei eingebettet.
Beim Einbetten eines Farbprofils wird das Farbprofil mit dem Dokument verknüpft,
um sicherzustellen, dass die von Ihnen verwendeten Farben für jeden freigegeben
werden, der das Dokument anzeigt oder druckt.
So installieren Sie ein Farbprofil
Klicken Sie in Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf ein Farbprofil und
klicken Sie auf Profil installieren.
So laden Sie ein Farbprofil
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Wählen Sie im Bereich Standardfarbeinstellungen die Option Farbprofile laden
in den Listenfeldern RGB, CMYK oder Graustufen.
3 Navigieren Sie im Dialogfeld Öffnen zum gewünschten Farbprofil.
Nachdem Sie ein Farbprofil geladen haben, können Sie über das Andockfenster
Farbprüfeinstellungen, das Dialogfeld Drucken sowie das Dialogfeld
Farbeinstellungen des Dokuments darauf zugreifen.
Beachten Sie, dass Sie Farbprofile aus einem beliebigen Farbmodus aus einem
beliebigen Listenfeld laden können: RGB, CMYK oder Graustufen.
Nachdem Sie das Profil geladen haben, ist der Zugriff jedoch nur noch über das
Listenfeld des entsprechenden Farbmodus möglich. Sie können beispielsweise
Farbverwaltung verwenden 457
ein RGB-Farbprofil über das Listenfeld CMYK laden, aber nur über das
Listenfeld RGB darauf zugreifen.
Sie können ein Farbprofil auch über das Dialogfeld Farbeinstellungen des
Dokuments laden.
So betten Sie ein Farbprofil ein
1 Klicken Sie auf Datei und anschließend auf eine der folgenden Befehle:
Speichern unter
Exportieren
Für das Web exportieren
2 Aktivieren Sie im nun angezeigten Dialogfeld das Kontrollkästchen Farbprofile
einbetten.
Wenn Sie eine Datei in die Dateiformate Corel DESIGNER (DES) oder Adobe
Portable Document Format (PDF) speichern oder exportieren, können Sie
maximal drei Farbprofile einbetten.
Durch das Einbetten eines Farbprofils nimmt die Dateigröße eines Dokuments
zu. Um einen unnötigen Anstieg der Dateigröße zu vermeiden, werden bei
Corel DESIGNER nur Farbprofile für Farben eingebettet, die auch in dem
Dokument verwendet werden. Wenn Ihr Dokument beispielsweise nur RGB-
Objekte enthält, wird nur das RGB-Farbprofil eingebettet.
Farbprofile zuweisen
Wenn Sie ein Dokument öffnen oder importieren, das über kein Farbprofil verfügt,
weist die Anwendung dem Dokument automatisch ein Farbprofil hinzu. Wenn das
Dokument ein Farbprofil aufweist, das nicht für das gewünschte Ziel geeignet ist,
können Sie dem Dokument ein anderes Farbprofil zuweisen. Wenn das Dokument
beispielsweise im Internet angezeigt oder auf einem Desktop-Drucker gedruckt werden
soll, sollten Sie sicherstellen, dass sRGB als RGB-Profil des Dokuments verwendet
wird. Wenn das Dokument für die Drucklegung vorgesehen ist, ist das Profil Adobe
RGB (1998) eine bessere Wahl, da es einen größeren Gamut aufweist und bei der
Konvertierung von RGB-Farben in den GMYK-Farbraum gute Ergebnisse liefert.
Wenn Sie einem Dokument einen anderen Farbraum zuweisen, wirken die Farben
möglicherweise anders, obwohl sich die Farbwerte nicht ändern.
458 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Links: Das Farbprofil SWOP 2006_Coated3v2.icc ist dem aktiven
Dokument zugewiesen. Rechts: Wenn dem Dokument das Farbprofil „Japan
Color 2002 Newspaper“ zugewiesen wird, wirken die Farben deutlich
weniger gesättigt.
So weisen Sie einem Dokument Farbprofile zu
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Dokumenteinstellungen.
2 Aktivieren Sie im Bereich Farbeinstellungen des Dokuments bearbeiten die
Option Unterschiedliche Farbprofile zuweisen.
3 Wählen Sie die gewünschten Farbprofile in den Listenfeldern RGB, CMYK und
Graustufen.
Farben in andere Farbprofile konvertieren
Wenn Sie Dokumentfarben von einem Farbprofil in ein anderes konvertieren, werden
die Farbwerte im Dokument gemäß der Wiedergabeabsicht geändert, das
Erscheinungsbild der Farben bleibt jedoch erhalten. Der Hauptzweck der
Farbkonvertierung besteht darin, das Erscheinungsbild der Farben im
Ausgangsfarbraum so eng wie möglich mit den Farben im Zielfarbraum abzugleichen.
Da mehrfache Farbkonvertierungen die Genauigkeit verschlechtern, wird empfohlen,
Farben nur ein einziges Mal zu konvertieren. Warten Sie, bis das Dokument so weit ist
und Sie sich sicher sind, welches Farbprofil für die Endausgabe verwendet werden soll.
Wenn Sie beispielsweise ein Dokument im Farbraum Adobe® RGB (1998) erstellt
haben und das Dokument ins Web gestellt wird, können Sie die Dokumentfarben in
den sRGB-Farbraum konvertieren.
Farbverwaltung verwenden 459
Sie können das für die Konvertierung von Farben vorgesehene Farbverwaltungsmodul
auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen für die
Farbkonvertierung auswählen“ auf Seite 459.
So konvertieren Sie Farben in andere Farbprofile
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Dokumenteinstellungen.
2 Aktivieren Sie im Bereich Farbeinstellungen des Dokuments bearbeiten die
Option Dokumentfarben in neue Farbprofile konvertieren.
3 Wählen Sie ein Farbprofil in den Listenfeldern RGB, CMYK und Graustufen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Wiedergabeabsicht eine geeignete Wiedergabeabsicht
aus. Weitere Informationen zu den verfügbaren Wiedergabeabsichten erhalten Sie
unter „Was ist eine Wiedergabeabsicht?“ auf Seite 448.
Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen
Wenn Sie Farbprofile wählen, werden die Farben zwischen den Geräten so weit wie
möglich auf das Farbverwaltungsmodul (CMM) des Microsoft® Image Color
Management (ICM) angepasst, das als Standard-CMM verwendet wird.
Farbverwaltungsmodule sind auch unter der Bezeichnung „Farb-Engine“ bekannt.
Unter Windows Vista können Sie auch das Farbverwaltungsmodul Windows Color
System (WCS) verwenden. Zudem können Sie das Adobe®-CMM verwenden, sofern
es auf Ihrem Computer installiert ist. Besuchen Sie die Adobe-Website, um das Adobe-
CMM herunterzuladen und zu installieren.
Reines Schwarz und Graustufenfarben
Bei der Farbkonvertierung können Sie reines Schwarz im Zielfarbraum beibehalten.
Wenn Sie beispielsweise ein RGB-Dokument in einen CMYK-Farbraum konvertieren,
kann reines RGB-Schwarz (R=0, G=0, B=0) in reines CMYK-Schwarz (K=100)
umgewandelt werden. Diese Option empfiehlt sich für Graustufendokumente oder für
Dokumente, die hauptsächlich Text enthalten. Beachten Sie, dass durch das
Beibehalten von reinem Schwarz bei der Farbkonvertierung scharf abgegrenzte
schwarze Ränder in Effekten und Gradientenfüllungen, die Schwarz enthalten,
entstehen können.
Standardmäßig werden Graustufenfarben in den CMYK-Kanal für Schwarz (K für
BlacK) konvertiert. Durch diesen Vorgang wird gewährleistet, dass alle
460 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Graustufenfarben als Schattierungen von Schwarz gedruckt werden, um eine
Verschwendung der Tintenfarben Zyan, Magenta und Gelb zu vermeiden.
So wählen Sie Einstellungen für die Farbkonvertierung aus
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Wählen Sie im Bereich Einstellungen für die Farbkonvertierung eine Farb-
Engine im Listenfeld Farb-Engine.
Softproofing
Beim Softproofing wird auf dem Bildschirm eine Vorschau erzeugt, die das Dokument
so zeigt, wie es aussieht, wenn es auf einem bestimmten Drucker reproduziert oder auf
einem bestimmten Monitor angezeigt wird. Im Gegensatz zum „Hardproofing“, das
beim traditionellen Arbeitsablauf im Druckbereich verwendet wird, können Sie beim
Softproofing das Endergebnis betrachten, ohne dass Druckfarbe aufs Papier gebracht
werden muss. Sie können überprüfen, ob das Farbprofil des Dokuments für einen
bestimmten Drucker oder Monitor geeignet ist, und so unerwünschte Ergebnisse
vermeiden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Vorgehensweise
Reines Schwarz im Ausgangsfarbraum als
reines Schwarz im Zielfarbraum beibehalten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reines
Schwarz beibehalten.
Graustufenfarben bei der Konvertierung zu
CMYK-Schwarz zuordnen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Grau
CMYK-Schwarz zuordnen.
Farbverwaltung verwenden 461
Oben links: Dem Dokument ist ein RGB-Farbprofil zugewiesen. Mitte und
rechts: Die Zuweisung eines speziellen CMYK-Profils ermöglicht eine
Simulation der gedruckten Ausgabe auf dem Bildschirm.
Um die Ausgabefarben zu simulieren, die von einem bestimmten Gerät erzeugt werden,
müssen Sie das Farbprofil des entsprechenden Geräts auswählen. Da sich die Farbräume
von Dokument und Gerät unterscheiden, gibt es für einige Dokumentfarben
möglicherweise keine Entsprechungen im Gamut des Gerätefarbraums. Sie können die
Gamut-Warnung aktivieren, mit der eine Vorschau der Bildschirmfarben angezeigt
werden kann, die nicht genau vom Gerät reproduziert werden können. Wenn die
Gamut-Warnung aktiviert ist, werden alle Farben, die sich bei dem simulierten Gerät
außerhalb des Gamuts befinden, durch eine Überlagerung hervorgehoben. Sie können
die durch die Überlagerung hervorgehobene Farbe (außerhalb des Gamuts) ändern und
ihr mehr Transparenz verleihen, um die darunterliegenden Farben zu sehen.
462 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Gamut-Warnung hebt Farben hervor, die von einem Drucker oder
Monitor nicht genau wiedergegeben werden können.
Sie können die Art und Weise ändern, auf die Farben, die sich außerhalb des Gamuts
befinden, in das Gamut des Nachweisprofils befördert werden können, indem Sie die
Wiedergabeabsicht ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Was ist eine
Wiedergabeabsicht?“ auf Seite 448.
Für den Softproof können Sie die RGB-, CMYK- oder Graustufen-Farbwerte des
Dokuments beibehalten. Wenn Sie beispielsweise einen Softproof eines Dokuments
durchführen möchten, der auf einer Druckmaschine gedruckt werden soll, können Sie
bei diesem Probedruck die ursprünglichen CMYK-Farbwerte des Dokuments
beibehalten. In diesem Fall werden sämtliche Farben am Bildschirm aktualisiert, es
werden aber nur die RGB- und Graustufen-Farbwerte des Dokuments beim Softproof
geändert. Durch das Beibehalten der CMYK-Farbwerte werden unerwünschte
Farbkonvertierungen bei der endgültigen Ausgabe vermieden.
Falls Sie mit den Dokumenten für eine bestimmte Ausgabe mehrere Softproofs
durchführen müssen, können Sie angepasste Prüfungs-Voreinstellungen erstellen und
speichern. Sie können nicht mehr benötigte Voreinstellungen jederzeit löschen.
Softproofs können gespeichert werden. Exportieren Sie sie zu diesem Zweck in die
Dateiformate JPEG, TIFF, Adobe Portable Document Format (PDF) oder
Corel PHOTO-PAINT (CPT). Sie können die Überprüfungen auch drucken.
Der Softproof wird standardmäßig deaktiviert, wenn Sie ein neues Dokument beginnen
oder ein Dokument öffnen. Sie können jedoch sicherstellen, dass das Softproofing
immer standardmäßig aktiviert wird.
Farbverwaltung verwenden 463
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Softproofing
Klicken Sie auf Extras ` Farben überprüfen.
Wenn Sie das Softproofing aktivieren, werden die Farben im
Dokumentfenster, Farbpaletten und Vorschaufenster für Dialogfelder anders
angezeigt.
Durch das Simulieren der Druckerausgabe erscheinen die Farben auf dem
Bildschirm möglicherweise trüb, da alle Farben in einen CMYK-Farbraum
gebracht werden, der einen kleineren Gamut aufweist als der RGB-Farbraum.
Sie können das Softproofing auch aktivieren oder deaktivieren, indem Sie auf
die Schaltfläche Farben überprüfen in der Statusleiste klicken.
So legen Sie die Einstellungen für den Softproof fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbprüfeinstellungen.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Ausgabe eines bestimmten Geräts simulieren Wählen Sie im Listenfeld Umgebung
simulieren das Farbprofil des Geräts aus.
Bestimmte Farbwerte unverändert
beibehalten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zahlen
beibehalten.
Je nach dem im Feld Umgebung
simulieren ausgewählten Farbprofil können
Sie durch das Aktivieren dieses
Kontrollkästchens CMYK-, RGB- oder
Graustufen-Farbwerte beibehalten.
Wiedergabeabsicht ändern Wählen Sie im Listenfeld
Wiedergabeabsicht die gewünschte
Wiedergabeabsicht aus.
Gamut-Warnung aktivieren Aktivieren Sie im Bereich Gamut-Warnung
das Kontrollkästchen Farben außerhalb
des Gamuts.
464 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beachten Sie: Die Präzision der Simulation hängt von Faktoren wie Qualität
des Bildschirms, Farbprofil des Bildschirms und des Ausgabegeräts sowie
Beleuchtung des Arbeitsplatzes ab.
So exportieren Sie einen Softproof
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbprüfeinstellungen.
2 Klicken Sie im Andockfenster Farbprüfeinstellungen auf die Schaltfläche
Softproof für Export.
3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
4 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp eine der folgenden Optionen:
JPG - JPEG-Bitmaps
PDF - Adobe Portable Document Format
TIF - TIFF-Bitmap
CPT - Corel PHOTO-PAINT-Bild
5 Wählen Sie eine beliebige Einstellung im angezeigten Dialogfeld aus.
Überlagerung bei außerhalb des Gamuts
befindlichen Farben ändern
Wählen Sie im Bereich Gamut-Warnung
über die Farbauswahl eine Farbe aus.
Transparenz für die Überlagerung bei
außerhalb des Gamuts befindlichen Farben
ändern
Geben Sie im Bereich Gamut-Warnung
einen Wert in das Feld Tr a n s p a r e n z ein.
Der Wert sollte zwischen 1 und 100 liegen.
Angepasste Prüfungs-Voreinstellungen
speichern
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen
aus, klicken Sie auf die Schaltfläche
Speichern und geben Sie einen Namen
in das Dialogfeld Voreinstellung speichern
als ein.
Einstellungen, die außerhalb des Gamuts
liegen, werden in der Prüfungs-
Voreinstellung nicht berücksichtigt.
Prüfungs-Voreinstellungen auswählen Wählen Sie im Listenfeld Prüfungs-
Voreinstellung eine Voreinstellung aus.
Prüfungs-Voreinstellungen löschen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen .
Aktion Vorgehensweise
Farbverwaltung verwenden 465
So drucken Sie eine Prüfung
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbprüfeinstellungen.
2 Klicken Sie im Andockfenster Farbprüfeinstellungen auf die Schaltfläche
Drucküberprüfung.
So aktivieren Sie das Softproofing standardmäßig
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Anzeige.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farben standardmäßig überprüfen.
Mit Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten
Die Anwendung bietet Farbverwaltungs-Voreinstellungen, d. h. standardmäßige
Farbeinstellungen, die neuen und ungetaggten Dokumenten zugewiesen werden. Sie
können eine Farbverwaltungs-Voreinstellung auswählen, die sich für die Weltregion, in
der die Dokumente erstellt werden, oder für den Ort der Endausgabe geeignet ist.
Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Voreinstellungen zu erstellen. Hierbei können
Sie Ihre Einstellungen im Dialogfeld Standardeinstellungen für die Farbverwaltung
speichern und in anderen Dokumenten wieder verwenden. Wenn eine Voreinstellung
nicht mehr benötigt wird, kann sie entfernt werden.
So wählen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen für neue Dokumente aus
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellungen eine der folgenden Farbverwaltungs-
Voreinstellungen aus:
Nordamerika – Allgemein: Geeignet für Dokumente, die für verschiedene
Ausgabetypen in Nordamerika verwendet werden.
Europa- Allgemein: Geeignet für Dokumente, die für verschiedene
Ausgabetypen in Europa verwendet werden.
Europa – Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von
Druckdienstanbietern in Europa gedruckt werden.
Europa – Web: Geeignet für Webdesigns, die in Europa erstellt werden.
Japan – Allgemein: Geeignet für Dokumente, die für verschiedene
Ausgabetypen in Japan verwendet werden.
466 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Japan- Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von
Druckdienstanbietern in Japan gedruckt werden.
Japan- Web: Geeignet für Webdesigns, die in Japan erstellt werden.
Minimale Farbverwaltung: Beim Öffnen, Importieren oder Einfügen von
Dokumenten werden die ursprünglichen RGB-, CMYK- und Graustufen-
Farbwerte beibehalten.
Nordamerika – Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von
Druckdienstanbietern in Nordamerika gedruckt werden.
Nordamerika – Web: Geeignet für Webdesigns, die in Nordamerika erstellt
werden.
Simulation: Farbverwaltung aus: Hiermit wird das
Farbkonvertierungsergebnis der Voreinstellung Farbverwaltung aus erstellt.
Diese Voreinstellung steht in Vorgängerversionen von Corel DESIGNER zur
Verfügung.
• CorelDRAW Technical Suite X4 simulieren: Farben so anzeigen, wie sie in
CorelDRAW Technical Suite X4 dargestellt werden.
So fügen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Ändern Sie die standardmäßigen Farbeinstellungen nach Bedarf.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern neben dem Listenfeld
Voreinstellungen.
4 Geben Sie im Dialogfeld Farbverwaltungsstil speichern einen Namen in das Feld
Stil speichern unter ein.
So löschen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellungen eine Voreinstellung aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen .
Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten
Farbverwaltungsrichtlinien legen fest, wie Farben in Dokumenten verwaltet werden,
die Sie in einer Anwendung öffnen und bearbeiten. In Corel DESIGNER können Sie
eine Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dokumenten und eine weitere für
Farbverwaltung verwenden 467
das Importieren und Einfügen von Dateien und Objekten in das aktive Dokument
festlegen.
Die Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dateien bestimmt, welche RGB-,
CMYK- und Graustufen-Farbprofile in den jeweiligen Dateien, die Sie öffnen möchten,
verwendet werden sollen. Standardmäßig verwendet die Anwendung die in der Datei
eingebetteten Farbprofile. Sie können auch auswählen, dass der Datei die
Standardfarbprofile zugewiesen werden bzw. die Farben in der Datei in die
Standardfarbprofile konvertiert werden.
Standardmäßig konvertiert die Farbverwaltungsrichtlinie für das Importieren und
Einfügen von Dateien die RGB- und Graustufen-Farben der Dateien in die Farbprofile
des Dokuments und weist das CMYK-Farbprofil des Dokuments den Dateien im
CMYK-Modus zu. Sie können auch auswählen, dass der Datei die Farbprofile des
Dokuments zugewiesen werden oder dass die Farben des aktiven Dokuments in die in
der Datei eingebetteten Farbprofile konvertiert werden.
Es kann vorkommen, dass die Dateien, die Sie öffnen oder importieren möchten, keine
Farbprofile enthalten oder Farbprofile, die nicht mit den Standardfarbprofilen
übereinstimmen. Standardmäßig gibt die Anwendung keine Warnungen zu fehlenden
oder nicht übereinstimmenden Farbprofilen aus, sondern nimmt automatisch eine
Farbverwaltung vor, die zu guten Ergebnissen führt. Sie können jedoch
Warnmeldungen aktivieren, wenn Sie die uneingeschränkte Kontrolle über die Farben
in Ihren Dokumenten haben möchten.
So legen Sie Farbverwaltungsrichtlinien für das Öffnen von Dokumenten fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Wählen Sie im Abschnitt Öffnen des Bereichs Farbverwaltungsrichtlinien eine
der folgenden Optionen aus, die im Listenfeld RGB angezeigt werden:
Eingebettetes Farbprofil verwenden: Bei Auswahl dieser Option wird das in
der Datei eingebettete Farbprofil verwendet. Diese Option wird empfohlen, da
bei ihr die ursprüngliche RGB-Farbwiedergabe (Erscheinungsbild) und die
ursprünglichen RGB-Farbwerte des Dokuments erhalten bleiben.
Standardfarbprofil zuweisen: Hiermit werden die RGB-Standardfarbprofile
zur Definition der Dokumentfarben verwendet. Die RGB-Farbwerte bleiben
erhalten, das Erscheinungsbild der RGB-Farben kann sich jedoch ändern.
In Standardfarbprofil konvertieren: Bei Auswahl dieser Option werden
Dokumentfarben in das RGB-Standardfarbprofil konvertiert. Das
Erscheinungsbild der RGB-Farben in Dokumenten bleibt erhalten, die
Farbwerte können sich jedoch ändern.
468 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie in dem im Bereich Öffnen angezeigten Listenfeld CMYK eine Option
für die Verwaltung der CMYK-Farben in Dokumenten. Die Optionen stimmen mit
den für RGB-Farben verfügbaren Optionen überein.
4 Wählen Sie in dem im Bereich Öffnen angezeigten Listenfeld Graustufen eine
Option für die Verwaltung der Graustufen-Farben in Dokumenten. Die Optionen
stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren Optionen überein.
So legen Sie Farbverwaltungsrichtlinien für das Importieren und Einfügen
von Dateien fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Wählen Sie im Abschnitt Importieren und einfügen des Bereichs
Farbverwaltungsrichtlinien eine der folgenden Optionen aus, die im Listenfeld
RGB angezeigt werden:
In Dokumentfarbprofil konvertieren: Hiermit werden die RGB-Farben der
importierten bzw. eingefügten Datei in das RGB-Farbprofil des aktiven
Dokuments konvertiert. Diese Option wird verwendet, wenn die importierte
Datei ein Farbprofil enthält, das nicht mit dem Farbprofil des Dokuments
übereinstimmt.
Dokumentfarbprofil zuweisen: Mit dieser Option wird der importierten bzw.
eingefügten Datei das RGB-Farbprofil des Dokuments zugewiesen. Die RGB-
Farbwerte der Datei bleiben erhalten, das Erscheinungsbild der Farben
(Farbwiedergabe) kann sich jedoch ändern.
Eingebettetes Farbprofil verwenden: Bei Auswahl dieser Option wird das in
die Datei eingebettete RGB-Farbprofil verwendet und die Farbwerte sowie das
farbliche Erscheinungsbild der importierten bzw. eingefügten Datei bleiben
erhalten. Bei dieser Option werden die Dokumentfarben in das Farbprofil
konvertiert, das in die importierte oder eingefügte Datei eingebettet ist.
3 Wählen Sie in dem im Bereich Importieren und einfügen angezeigten Listenfeld
CMYK eine Option für die Verwaltung der CMYK-Farben in importierten und
eingefügten Dateien. Die Optionen stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren
Optionen überein.
4 Wählen Sie in dem im Bereich Importieren und einfügen angezeigten Listenfeld
Graustufen eine Option für die Verwaltung der Graustufen-Farben in
importierten und eingefügten Dateien. Die Optionen stimmen mit den für RGB-
Farben verfügbaren Optionen überein.
Farbverwaltung verwenden 469
So aktivieren Sie Warnmeldungen für fehlende und nicht übereinstimmende
Farbprofile
1 Klicken Sie auf Extras ` Farbverwaltung ` Standardeinstellungen.
2 Aktivieren Sie im Bereich Farbverwaltungsrichtlinien eines oder mehrere der
Kontrollkästchen in den Bereichen Öffnen und Importieren und einfügen:
Warnung bei fehlender Übereinstimmung bei Farbprofil ausgeben
Warnung bei fehlendem Farbprofil ausgeben
Farben beim Öffnen von Dokumenten verwalten
Bei der standardmäßigen Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dokumenten
bleiben die Farben in allen getaggten Dokumenten, die Sie öffnen, erhalten und
ungetaggten Dokumenten werden die Standardfarbprofile zugewiesen.
Falls für ein Dokument, das Sie öffnen, kein Farbprofil vorliegt oder das Dokument
Farbprofile aufweist, die nicht mit den Standardfarbprofilen der Anwendung
übereinstimmen, trifft Corel DESIGNER die Auswahl für die Farbverwaltung
basierend auf der Farbverwaltungsrichtlinie. Wenn Sie bezüglich der Farbverwaltung
schon etwas Sicherheit gewonnen haben, können Sie Warnungen zu fehlenden und
nicht übereinstimmenden Farbprofilen anzeigen und sich für andere
Farbverwaltungsoptionen entscheiden. Weitere Informationen zum Aktivieren von
Warnungen erhalten Sie unter „So aktivieren Sie Warnmeldungen für fehlende und
nicht übereinstimmende Farbprofile“ auf Seite 469.
Dokumente mit fehlenden Farbprofilen öffnen
Das Dokument, das Sie öffnen, unterstützt möglicherweise einen oder mehrere
Farbmodi, sodass eines oder mehrere Farbprofile fehlen können. So kann ein
Corel DESIGNER-(DES-) oder PDF-Dokument z. B. drei Objekttypen enthalten:
RGB, CMYK und Graustufen. Es können also bis zu drei Profile in einem solchen
Dokument fehlen.
Folgende Optionen sind verfügbar, wenn Sie ein Dokument mit einem fehlenden
Farbprofil öffnen und Warnungen für fehlende Farbprofile aktiviert haben.
Farbprofil zuweisen: Hiermit können Sie dem Dokument ein Farbprofil
zuweisen. Bei dieser Option bleiben die Farbwerte erhalten, das Erscheinungsbild
der Farben kann sich jedoch ändern. Wenn beispielsweise das RGB-Farbprofil im
Dokument fehlt, wird das RGB-Standardfarbprofil der Anwendung
standardmäßig zugewiesen. Die RGB-Farbwerte bleiben erhalten, die RGB-Farben
470 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
erscheinen jedoch möglicherweise nicht wie ursprünglich erstellt. Sie können auch
auswählen, dass ein Farbprofil zugewiesen wird, das vom Standardfarbprofil der
Anwendung abweicht. Diese Option wird nur empfohlen, wenn Ihnen der
ursprüngliche Farbraum des Dokuments bekannt und das zugehörige Farbprofil
installiert ist.
In Standardfarbprofil konvertieren: Wird diese Option in Verbindung mit dem
Steuerelement Farbprofil zuweisen verwendet, so werden die Farben aus dem
zugewiesenen Farbprofil in das Standardfarbprofil konvertiert. Die Farben werden
so angezeigt, wie sie im zugewiesenen Farbraum erscheinen würden, die Farbwerte
können sich jedoch ändern.
Corel DESIGNER zeigt dieses Warndialogfeld bei einem Dokument an, das
kein RGB-Farbprofil aufweist.
Dokumente mit nicht übereinstimmenden Farbprofilen öffnen
Wenn ein Dokument ein Farbprofil enthält, das nicht mit dem Standardfarbprofil
übereinstimmt, können Sie eine der folgenden Optionen wählen:
Eingebettetes Farbprofil verwenden: Mit dieser Option wird sichergestellt, dass
die Farbwerte beibehalten werden und die Farben wie ursprünglich beabsichtigt
angezeigt werden.
Eingebettetes Farbprofil ignorieren und das Standardfarbprofil zuweisen:
Durch das Zuweisen des Standardfarbprofils werden die Farbwerte zwar
beibehalten, das Erscheinungsbild der Farben kann sich jedoch ändern.
Farbverwaltung verwenden 471
Aus eingebettetem Farbprofil in Standardfarbprofil konvertieren: Mit dieser
Option werden die Farben aus dem eingebetteten Farbprofil in das
Standardfarbprofil umgewandelt. Das Erscheinungsbild der Farben bleibt erhalten,
die Farbwerte können sich jedoch ändern. Diese Option empfiehlt sich, wenn Sie
bereits die für Ihren Arbeitsablauf geeigneten Optionen für die Farbverwaltung
festgelegt haben. Wenn Sie z. B. Grafiken für das Web erstellen und sRGB als
Standardfarbraum der Anwendung ausgewählt haben. Durch das Aktivieren dieser
Option wird gewährleistet, dass vom Dokument der sRGB-Farbraum verwendet
wird und die Dokumentfarben einheitlich und für das Web geeignet sind.
Dokumente mit fehlenden und nicht übereinstimmenden Farbprofilen öffnen
Dokumente, die mehrere Farbmodi verwenden, können fehlende Farbprofile aufweisen
und gleichzeitig nicht übereinstimmende Farbprofile enthalten. So kann es
vorkommen, dass in einem Dokument mit RGB-, Graustufen- und CMYK-Objekten
ein RGB-Profil fehlt und zugleich ein nicht übereinstimmendes CMYK-Farbprofil
enthalten ist. In solchen Fällen werden Warndialogfelder angezeigt, die Optionen für
fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile anbieten.
Farben beim Importieren und Einfügen von Dateien verwalten
Gemäß der Standardfarbrichtlinie für das Importieren und Einfügen von Dateien
werden die Farben importierter und eingefügter Dateien in das Farbprofil des aktiven
Dokuments konvertiert. Wenn das Farbprofil der importierten bzw. eingefügten Datei
mit dem Farbprofil des aktiven Dokuments übereinstimmt, wird keine
Farbkonvertierung durchgeführt. Weitere Informationen zu den
Farbverwaltungsrichtlinien finden Sie unter „Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten“
auf Seite 466.
Sie können jedoch auswählen, dass Warnungen in Bezug auf fehlende und nicht
übereinstimmende Profile angezeigt werden, und andere Farbverwaltungsoptionen
festlegen. Weitere Informationen zum Anzeigen von Warnungen erhalten Sie unter „So
aktivieren Sie Warnmeldungen für fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile“
auf Seite 469.
Dateien mit fehlenden Farbprofilen importieren und einfügen
Falls in einer Datei Farbprofile fehlen, können Sie auswählen, dass der Datei bestimmte
Farbprofile zugewiesen und die Farben in der Datei anschließend in die Farbprofile des
Dokuments konvertiert werden. Die Farbwerte der Datei ändern sich in diesem Fall.
472 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Dateien mit nicht übereinstimmenden Farbprofilen importieren und einfügen
Falls eine Datei Farbprofile enthält, die nicht mit dem Farbprofil des Dokuments
übereinstimmen, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Eingebettetes Farbprofil ignorieren und das Dokumentfarbprofil zuweisen:
Die Farbwerte bleiben erhalten, aber das Erscheinungsbild der Farben ändert sich
möglicherweise.
Aus eingebettetem Farbprofil in Dokumentfarbprofil konvertieren
(Standardoption): Die Farben der importierten Datei werden aus dem
eingebetteten Farbraum in den Farbraum des Dokuments konvertiert. Das
Erscheinungsbild der Farben bleibt erhalten, die Farbwerte können sich jedoch
ändern.
Dokumentfarben in eingebettete Farbprofile konvertieren: Die
Dokumentfarben werden in das in der importierten Datei eingebettete Farbprofil
konvertiert. Das Erscheinungsbild und die Farbwerte der importierten oder
eingefügten Datei bleiben erhalten.
Dateien mit fehlenden und nicht übereinstimmenden Farbprofilen importieren und
einfügen
Einige Dateien weisen fehlende Farbprofile auf und enthalten zugleich nicht
übereinstimmende Farbprofile. In solchen Fällen werden Dialogfelder angezeigt, die
Optionen für fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile anbieten.
Farben für den Druck verwalten
Standardmäßig führt Corel DESIGNER keine Farbkonvertierungen durch, wenn ein
Dokument an den Drucker gesendet wird. Der Drucker empfängt die Farbwerte und
interpretiert die Farben. Wenn dem Drucker jedoch im Betriebssystem ein Farbprofil
zugeordnet ist, erkennt Corel DESIGNER dieses Farbprofil und verwendet es, um die
Dokumentfarben in den Farbraum des Druckers zu konvertieren.
Falls Sie mit einem PostScript-Drucker arbeiten, können Sie etwaige erforderliche
Farbkonvertierungen von Corel DESIGNER oder vom PostScript-Drucker vornehmen
lassen. Wenn die Farbkonvertierung von Corel DESIGNER verwaltet wird, werden
Dokumentfarben aus dem zugewiesenen Farbraum in den Farbraum des PostScript-
Druckers konvertiert. Beachten Sie, dass Sie die Farbverwaltung im Druckertreiber
deaktivieren müssen. Anderenfalls verwalten sowohl die Anwendung als auch der
Drucker die Farben beim Drucken und die Dokumentfarben werden zweimal
korrigiert, was zu unerwünschten Farbverschiebungen führt.
Farbverwaltung verwenden 473
Wenn der PostScript-Drucker Dokumentfarben konvertiert, muss die
Farbverwaltungsfunktion beim Druckertreiber aktiviert sein. Nur PostScript-Drucker
und RIP-Engines, die Druckerfarbkonvertierungen unterstützen, können bei dieser
erweiterten Methode eingesetzt werden. Bei dieser Methode wird zwar die Dateigröße
erhöht, sie hat jedoch den Vorteil, dass sie konsistente Farben gewährleistet, wenn Sie
denselben Druckauftrag an verschiedene Druckdienstanbieter senden.
Weitere Informationen zum Reproduzieren von Farben für den Druck finden Sie unter
„Farben exakt drucken“ auf Seite 805.
Sie können auch die Farben in PDF-Dateien verwalten, die Sie für den kommerziellen
Druck erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbverwaltungsoptionen
zum Exportieren von PDF-Dateien angeben“ auf Seite 872.
Sicheren CMYK-Arbeitsablauf verwenden
Sie verwenden vielleicht häufig bestimmte CMYK-Farbwerte in Ihren Projekten. Um
eine zuverlässige Farbreproduktion zu gewährleisten, können Sie diese CMYK-
Farbwerte einer Farbpalette entnehmen. Indem Sie diese CMYK-Farbwerte während
des gesamten Druckvorgangs beibehalten, können Sie unerwünschte
Farbkonvertierungen vermeiden helfen und sicherstellen, dass die Farben so
reproduziert werden, wie sie im ursprünglichen Design zu sehen waren. Arbeitsabläufe,
bei denen die CMYK-Farbwerte erhalten bleiben, werden als „sichere“ CMYK-
Arbeitsabläufe bezeichnet.
Corel DESIGNER unterstützt einen sicheren CMYK-Arbeitsablauf. Standardmäßig
bleiben die CMYK-Farbwerte in jedem Dokument erhalten, das Sie öffnen, importieren
oder einfügen. Die CMYK-Farbwerte bleiben ebenfalls standardmäßig erhalten, wenn
Sie Dokumente drucken.
Es kann Fälle geben, in denen es sinnvoll ist, den sicheren CMYK-Arbeitsablauf zu
umgehen und beim Öffnen, Importieren bzw. Einfügen von Dokumenten das
Erscheindungsbild der CMYK-Farben beizubehalten. Diese Option ist sinnvoll, wenn
Sie die ursprünglichen Farben eines Designs auf dem Bildschirm sehen oder eine Kopie
betrachten möchten, die auf einem Desktop-Drucker gedruckt wird. Um das
Erscheinungsbild der CMYK-Farben beizubehalten, können Sie
Farbverwaltungsrichtlinien festlegen, die beim Öffnen, Importieren oder Einfügen von
Dokumenten die CMYK-Farben in den Dokumenten konvertieren. Außerdem können
Sie beim Drucken auf einem PostScript-Drucker CMYK-Farben in das
Druckerfarbprofil konvertieren, indem Sie das Kontrollkästchen CMYK-Zahlen
beibehalten auf der Seite Farbe des Dialogfelds Drucken deaktivieren.
474 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farben für die Online-Anzeige verwalten
Die Farbverwaltung für die Online-Anzeige kann sogar noch komplexer sein als die
Farbverwaltung für den Druck. Dokumente und Bilder im Web werden auf einer
großen Vielzahl von Monitoren angezeigt, die häufig nicht kalibriert sind. Hinzu
kommt, dass die meisten Webbrowser keine Farbverwaltung unterstützten und die in
Dateien eingebetteten Farbprofile ignorieren.
Wenn Sie Dokumente für die ausschließliche Verwendung im Web entwerfen, wird
empfohlen, das sRGB-Farbprofil als RGB-Farbprofil des Dokuments zu verwenden und
RGB-Farben auszuwählen. Wenn ein Dokument ein anderes Farbprofil enthält, sollten
Sie die Dokumentfarben in sRGB konvertieren, bevor Sie das Dokument für die
Verwendung im Web speichern.
Wenn Sie eine PDF-Datei für die Online-Anzeige erstellen, können Sie Farbprofile in
der Datei einbetten, damit die Farben in Adobe® Reader® und Adobe® Acrobat®
konsistent wiedergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So geben
Sie Farbverwaltungsoptionen zum Exportieren von PDF-Dateien an“ auf Seite 872.
Wenn Sie ein neues Dokument beginnen, das für die Online-Anzeige gedacht ist,
können Sie eine Voreinstellung auswählen, mit der Sie leichter gute Farbergebnisse
erzielen können. Zudem bietet Corel DESIGNER Farbverwaltungs-Voreinstellungen in
Webdokumenten. Informationen zum Auswählen einer Farbverwaltungs-
Voreinstellung erhalten Sie unter „So wählen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen für
neue Dokumente aus“ auf Seite 465.
Spezialeffekte 475
Spezialeffekte
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477
Transparenz von Objekten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .505
Linsen auf Objekte anwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 477
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen
Durch das Hinzufügen von Konturen, Perspektiven, Extrusionen, Abschrägungen und
hinterlegten Schatten können Sie Ihren Objekten ein räumliches Aussehen (3D)
verleihen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Objekte mit Konturen versehen
Objekten Perspektive zuweisen
Extrusionen erstellen
Abschrägungseffekte erstellen
Hinterlegte Schatten erstellen
Objekte überblenden
Objekte mit Konturen versehen
Indem Sie ein Objekt mit einer Kontur versehen, können Sie mehrere konzentrische
Linien erstellen, die zum Inneren oder Äußeren des Objekts hin verlaufen. In
Corel DESIGNER können Sie darüber hinaus die Anzahl und den Abstand der
Konturlinien festlegen.
Abgesehen von der Erstellung interessanter 3D-Effekte können Sie Konturen
verwenden, um ausschneidbare Umrisslinien für Ausgabegeräte wie Plotter,
Gravurmaschinen und Vinyl-Schneider zu erhalten.
Nachdem Sie ein Objekt mit einer Kontur versehen haben, können Sie seine
Kontureinstellungen in ein anderes Objekt kopieren oder klonen. Beim Klonen werden
alle Änderungen am Original automatisch auf dessen Klone übertragen. Sie können
zudem die Farbe der Füllung zwischen den Konturlinien und den Konturumrissen
selbst ändern. Sie können den Kontureffekt mit einem Farbübergang versehen, in dem
eine Farbe in eine andere übergeht. Der Farbübergang kann entlang einer geraden,
rechtsläufigen oder linksläufigen Strecke durch das Farbspektrum verlaufen.
478 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können auch auswählen, wie die Konturecken aussehen sollen. Beispielsweise
können Sie gegehrte oder abgerundete Ecken verwenden oder spitze Konturecken
abschrägen (Senkrechtschnitt).
Objekte können von ihren Konturlinien getrennt werden.
Dem Schrank auf der rechten Seite wurde eine Kontur zur Mitte hin
zugewiesen. Die Anzahl und der Abstand der Konturlinien kann geändert
werden.
Diesem Objekt wurde eine Außenkontur zugewiesen. Beachten Sie, dass bei
einer Außenkontur die Konturlinien von der Außenkante des Objekts
projiziert werden.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 479
So versehen Sie ein Objekt mit einer Kontur
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Kontur .
2 Klicken Sie auf ein Objekt oder eine Objektgruppe und ziehen Sie den
Anfangsbearbeitungspunkt zum Mittelpunkt, um eine Kontur an der Innenseite zu
erstellen, oder weg vom Mittelpunkt, um eine Kontur zur Außenseite zu erstellen.
3 Legen Sie über den Regler die Anzahl der Konturschritte fest.
Sie können Konturen erstellen, indem Sie auf Effekte ` Kontur klicken und
die gewünschten Einstellungen im Kontur-Andockfenster angeben.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Konturlinien dem Mittelpunkt des
ausgewählten Objekts hinzufügen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zur Mitte
.
Legen Sie die Anzahl der Konturlinien fest. In der Eigenschaftsleiste klicken Sie auf die
Schaltfläche Innenkontur oder
Außenkontur und tippen Sie einen Wert
in das Feld Konturschritte ein.
Geben Sie die Distanz zwischen den
Konturlinien an.
Geben Sie im Feld Konturabstand in der
Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
Konturlinienübergang beschleunigen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Objekt- und
Farbbeschleunigung und stellen Sie den
Objektregler ein.
Spitze Konturecken verwenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Gegehrte
Ecken .
Abgerundete Konturecken verwenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Runde
Ecken .
Der Effekt dieses Steuerelements ist bei
Außenkonturen deutlicher.
Abgeschrägte Konturecken verwenden Klicken Sie auf die Schaltfläche
Abgeschrägte Ecken .
480 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So kopieren oder klonen Sie eine Kontur
1 Wählen Sie das Objekt aus, dem Sie den Kontureffekt zuweisen möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Effekt kopieren ` Kontur von
Effekt klonen ` Kontur von
3 Klicken Sie auf das Objekt, dessen Kontureffekt Sie kopieren oder klonen möchten.
Sie können eine Kontur auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette
kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Effekte von
einem Objekt auf ein anderes“ auf Seite 291.
So legen Sie Füllungsfarben für Konturobjekte fest
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Kontur .
2 Wählen Sie ein Konturobjekt aus.
3 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl Füllfarbe und klicken Sie auf eine
Farbe.
Wenn Sie die Füllfarbe nicht zuweisen können, stellen Sie mithilfe der Statusleiste
sicher, dass die Option Füllfarbe aktiviert ist.
Wenn das Ausgangsobjekt einen Farbverlauf aufweist, wird eine zweite
Farbauswahl angezeigt.
Sie können den Farbübergang der Füllungsfarbe beschleunigen, indem Sie in
der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Objekt- und Farbbeschleunigung
klicken.
Sie können die Farbe im Mittelpunkt der Kontur ändern, indem Sie eine Farbe
aus der Farbpalette zum Endbearbeitungspunkt ziehen.
So legen Sie Umrissfarben für Konturobjekte fest
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Kontur .
2 Wählen Sie ein Konturobjekt aus.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 481
3 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl Umrissfarbe und klicken Sie auf
eine Farbe.
So legen Sie Farbübergänge für Füllungen fest
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Kontur .
2 Wählen Sie ein Konturobjekt aus.
3 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen in der Eigenschaftsleiste:
Konturfarben linear
Konturfarben rechtsläufig
Konturfarben linksläufig
So trennen Sie Objekte von ihren Konturlinien
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein konturiertes Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombination aufheben: Konturgruppe.
Objekten Perspektive zuweisen
Sie können einen Perspektiveffekt erzeugen, indem Sie eine oder zwei Seiten eines
Objekts verkürzen. Durch diesen Effekt entsteht der Eindruck, dass das Objekt in ein
oder zwei Richtungen zurückweicht, wodurch eine Einpunkt- bzw. eine
Zweipunktperspektive entsteht.
Perspektiveffekte können einzelnen oder gruppierten Objekten hinzugefügt werden.
Sie können einen Perspektiveffekt auch zu verknüpften Gruppen, wie Konturen,
Überblendungen und Extrusionen hinzufügen. Bei Mengentext, Bitmaps oder
Symbolen ist dies jedoch nicht möglich.
482 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die ursprüngliche Grafik (links) mit Einpunktperspektive (Mitte) und
Zweipunktperspektive (rechts).
Nachdem Sie einen Perspektiveffekt hinzugefügt haben, können Sie ihn auf andere
Objekte in Ihrer Zeichnung kopieren, anpassen oder wieder aus dem Objekt entfernen.
So weisen Sie Perspektiven zu
Wenn Sie die Strg-Taste gedrückt halten, beschränken Sie den
Bewegungsspielraum des Knotens auf die horizontale oder vertikale Achse,
wodurch eine Einpunktperspektive entsteht.
Wenn Sie beim Ziehen die Strg-Taste und die Umschalttaste gedrückt
halten, können Sie gegenüberliegende Knoten um denselben Abstand in die
ihnen entgegengesetzte Richtung verschieben.
Aktion
Einpunktperspektive zuweisen
Klicken Sie auf Effekte
` Perspektive
hinzufügen. Halten Sie die Strg-Taste
gedrückt und ziehen Sie einen Knoten.
Zweipunktperspektive zuweisen
Klicken Sie auf Effekte
` Perspektive
hinzufügen. Ziehen Sie die Knoten
außerhalb des Gitters, um den gewünschten
Effekt zuzuweisen.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 483
So kopieren Sie Perspektiveffekte von Objekten
1 Wählen Sie das Objekt aus, dem Sie einen Perspektiveffekt zuweisen möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` Perspektive aus.
3 Wählen Sie ein Objekt mit einer Perspektive, die Sie kopieren möchten.
Sie können einen Perspektiveffekt auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette
kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Effekte
von einem Objekt auf ein anderes“ auf Seite 291.
So passen Sie die Perspektive an
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Form .
2 Wählen Sie ein Objekt mit einem Perspektiveffekt aus.
3 Ziehen Sie einen Knoten an eine neue Position.
Sie können die Perspektive auch durch Ziehen eines oder beider Fluchtpunkte
anpassen.
Wenn Sie beim Ziehen die Strg-Taste und die Umschalttaste gedrückt
halten, können Sie gegenüberliegende Knoten um denselben Abstand in die
ihnen entgegengesetzte Richtung verschieben.
So entfernen Sie Perspektiveffekte von Objekten
1 Wählen Sie ein Objekt mit einem Perspektiveffekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Perspektive aufheben.
Extrusionen erstellen
Mit Vektorextrusionen können Sie Objekten ein räumliches Aussehen verleihen.
Extrusionen werden erzeugt, indem das Objekt mit vorstehenden Spitzen versehen wird
und diese so zusammengeführt werden, dass ein räumlicher Eindruck entsteht. In
Corel DESIGNER können Sie auch Objekten in einer Gruppe eine Vektorextrusion
zuweisen.
Nachdem Sie eine Extrusion erstellt haben, können Sie deren Einstellungen durch
Kopieren oder Klonen auf ein ausgewähltes Objekt übertragen. Durch Klonen und
484 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Kopieren werden die Extrusionsattribute eines extrudierten Objekts auf ein anderes
Objekt übertragen. Die geklonten Extrusionseinstellungen können jedoch nicht
unabhängig vom Original bearbeitet werden.
Sie können die Form der Extrusion durch Drehen, Ändern der Richtung oder der Tiefe
sowie durch Abrunden der Ecken verändern.
Corel DESIGNER ermöglicht es Ihnen auch, eine Vektorextrusion zu entfernen.
Abschrägungen
Das Zuweisen eines abgeschrägten Randes ist eine weitere Möglichkeit, einem Objekt
ein räumliches Aussehen zu geben. Durch eine Abschrägung entsteht der Eindruck,
dass die Ränder des Objekts in einem Winkel geschnitten wurden. Sie können Werte
für den Winkel und die Tiefe der Abschrägung festlegen und dadurch den Effekt
beeinflussen.
Sie können einen Abschrägungseffekt erzeugen, ohne das Objekt zu extrudieren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Abschrägungseffekte erstellen“ auf Seite 490.
Extrudierte Füllungen
Sie können Extrusionen im Ganzen oder auch den extrudierten Flächen Füllungen
zuweisen. Sie können jede Fläche einzeln mit der Füllung bedecken oder die Füllung so
drapieren, dass sie das gesamte Objekt ohne Unterbrechung des Musters oder der
Struktur bedeckt.
Von links nach rechts: eine einfache Form, die Form mit einer extrudierten
Vollfarbfüllung, die Form mit einer extrudierten Gradientenfüllung, gedreht.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 485
Beleuchtung
Sie können Extrusionen durch Zuweisen von Lichtquellen optisch aufwerten. Sie
können bis zu drei Lichtquellen mit beliebiger Intensität auf das extrudierte Objekt
richten. Wenn die Lichtquellen nicht mehr benötigt werden, können Sie sie wieder
entfernen.
Fluchtpunkte
Sie können Vektorextrusionen erstellen, bei denen die Linien der Extrusion am
Fluchtpunkt zusammenlaufen. Der Fluchtpunkt einer Vektorextrusion kann auf ein
anderes Objekt kopiert werden, wodurch beide Objekte auf denselben Punkt
zuzulaufen scheinen.
Extrusionen mit demselben Fluchtpunkt
Sie können auch zwei Extrusionen unterschiedliche Fluchtpunkte zuweisen.
486 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Extrusionen mit unterschiedlichen Fluchtpunkten
So erstellen Sie Extrusionen
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf ein Objekt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Extrusion .
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Voreinstellungen eine der dort
verfügbaren Voreinstellungen aus.
4 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Extrusionstyp einen
Extrusionstyp aus.
5 Wählen Sie ein Objekt aus.
6 Legen Sie durch Ziehen der Auswahlbearbeitungspunkte die Richtung und Tiefe
der Extrusion fest.
Wenn Sie die Extrusion zurücksetzen möchten, drücken Sie vor dem Loslassen der
Maustaste die Esc-Taste.
So kopieren oder klonen Sie eine Extrusion
1 Wählen Sie das Objekt aus, das Sie extrudieren möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Effekt kopieren ` Extrusion von
Effekt klonen
` Extrusion von
3 Klicken auf ein Objekt, dessen Extrusionseigenschaften Sie kopieren möchten.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 487
Sie können eine Extrusion auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette
kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Effekte von
einem Objekt auf ein anderes“ auf Seite 291.
So ändern Sie die Form einer Vektorextrusion
So entfernen Sie Vektorextrusionen
1 Wählen Sie ein extrudiertes Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Extrusion aufheben.
Sie können eine Vektorextrusion auch mit der Schaltfläche Extrusion löschen
in der Eigenschaftsleiste entfernen.
So weisen Sie Extrusionen Füllungen zu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Extrusion ein extrudiertes Objekt aus.
Aktion Vorgehensweise
Extrusion drehen Wählen Sie ein extrudiertes Objekt aus.
Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Extrusion drehen . Ziehen
Sie die Extrusion in die gewünschte
Richtung.
Richtung einer Extrusion ändern Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Extrusion
auf eine Extrusion. Klicken Sie auf den
Fluchtpunkt und ziehen Sie ihn in die
gewünschte Richtung.
Tiefe einer Extrusion ändern Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Extrusion
auf eine Extrusion. Ziehen Sie den Regler
zwischen den interaktiven
Vektorbearbeitungspunkten.
Ecken eines Rechtecks oder Quadrats
abrunden
Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das
Hilfsmittel Form . Ziehen Sie einen
Eckknoten entlang dem Umriss der Form.
488 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Extrusionsfarbe .
3 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Mit Objektfüllung : Weist der Extrusion die Füllung des Objekts zu.
Volltonfarbe verwenden : Weist der Extrusion eine Volltonfarbe zu.
Farbschattierung verwenden : Weist der Extrusion eine Gradientenfüllung
zu.
Sie können einem Objekt ein ununterbrochenes Muster oder ein Füllmuster
zuweisen, indem Sie das Kontrollkästchen Gewebefüllungen aktivieren,
bevor Sie auf die Schaltfläche Mit Objektfüllung klicken.
So weisen Sie Extrusionen abgeschrägte Ränder zu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Extrusion .
2 Wählen Sie ein extrudiertes Objekt aus.
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Extrusionsabschrägung
.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Abschrägung verwenden.
5 Geben Sie im Feld für die Abschrägungstiefe den gewünschten Wert ein.
6 Geben Sie im Feld für den Abschrägungswinkel den gewünschten Wert ein.
Sie können die Abschrägungstiefe und den Abschrägungswinkel auch über das
Feld Abschrägung: Interaktive Anzeige unterhalb des
Kontrollkästchens Abschrägung verwenden festlegen.
Sie können die Extrusion ausblenden, so dass nur die Abschrägung angezeigt
wird, indem Sie das Kontrollkästchen Nur Abschrägung zeigen aktivieren.
So beleuchten Sie Extrusionen
1 Wählen Sie ein extrudiertes Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Extrusionsbeleuchtung
.
3 Klicken Sie auf eine der drei Schaltflächen Licht .
Die Lichtquellen werden im Vorschaufenster als nummerierte Kreise angezeigt.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 489
4 Positionieren Sie die Lichter durch Ziehen der nummerierten Kreise im kleinen
Fenster Vorschau:Lichtintensität.
Eine realistischere Darstellung der Schatten erreichen Sie, indem Sie das
Kontrollkästchen Voller Farbbereich aktivieren.
So ändern Sie den Fluchtpunkt von Extrusionen
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Intensität einer Lichtquelle anpassen Wählen Sie im kleinen Fenster
Vorschau:Lichtintensität ein Licht aus und
verschieben Sie den Intensitätsregler.
Lichtquelle entfernen Klicken Sie auf eine aktive Schaltfläche
Licht.
Aktion Vorgehensweise
Fluchtpunkt sperren Doppelklicken Sie auf ein extrudiertes
Objekt. Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste
im Listenfeld Fluchtpunkteigenschaften
die Option FP zu Objekt gesperrt oder FP
zu Seite gesperrt.
Fluchtpunkt kopieren Doppelklicken Sie auf ein extrudiertes
Objekt, dessen Fluchtpunkt Sie ändern
möchten. Aus dem Listenfeld
Fluchtpunkteigenschaften in der
Eigenschaftsleiste wählen Sie FP kopieren
von. Wählen Sie das extrudierte Objekt aus,
dessen Fluchtpunkt Sie kopieren möchten.
Einen gemeinsamen Fluchtpunkt für zwei
Extrusionen zuweisen
Doppelklicken Sie auf ein extrudiertes
Objekt. Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste
im Listenfeld Fluchtpunkteigenschaften
die Option Gemeinsamer Fluchtpunkt.
Wählen Sie das extrudierte Objekt aus,
dessen Fluchtpunkt für ein zweites Objekt
verwendet werden soll.
490 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Abschrägungseffekte erstellen
Abschrägungseffekte verleihen Grafik- oder Textobjekten ein räumliches Aussehen,
indem sie die Kanten des Objekts abgeschrägt (in einem Winkel abgeschnitten)
erscheinen lassen. Abschrägungseffekte können sowohl Schmuck- als auch Skalenfarben
(CMYK) aufweisen, wodurch sie sich ideal für das Drucken eignen.
Sie können Abschrägungseffekte jederzeit wieder entfernen.
Abschrägungseffekte können nur Vektorobjekten und Text, jedoch keinen Bitmaps
zugewiesen werden.
Abschrägungsstile
Sie können unter den folgenden Abschrägungsstilen wählen:
Weicher Rand:Erstellt abgeschrägte Flächen, die an manchen Stellen schattiert
erscheinen.
Relief:Lässt ein Objekt als Relief erscheinen.
Von links nach rechts: Objekt ohne Abschrägungseffekt, mit
Abschrägungseffekt Weicher Rand und mit Abschrägungseffekt Relief
Abgeschrägte Flächen
Sie können die Intensität des Abschrägungseffekts steuern, indem Sie die Breite der
abgeschrägten Fläche festlegen.
Licht und Farbe
Der Abschrägungseffekt lässt ein Objekt wie mit weißem Umgebungs- und
Scheinwerferlicht beleuchtet erscheinen. Das Umgebungslicht ist von geringer
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 491
Intensität und kann nicht geändert werden. Das Scheinwerferlicht ist standardmäßig
ebenfalls weiß, Sie können jedoch die Farbe, Intensität und Position ändern. Eine
Änderung der Farbe des Scheinwerferlichts wirkt sich auch auf die Farbe der
abgeschrägten Flächen aus. Durch eine Änderung der Scheinwerferlichtintensität
werden die abgeschrägten Flächen heller oder dunkler. Durch eine Änderung der
Position bestimmen Sie, welche abgeschrägten Flächen beleuchtet erscheinen.
Sie können die Position des Scheinwerferlichts ändern, indem Sie seine Richtung und
Höhe festlegen. Die Richtung bestimmt, wo sich die Lichtquelle in der Objektebene
befindet (beispielsweise links oder rechts vom Objekt). Die Höhe bestimmt, in welcher
Höhe sich das Scheinwerferlicht relativ zur Objektebene befindet. So können Sie das
Scheinwerferlicht am Horizont (Höhe 0°) oder direkt über dem Objekt (Höhe 90°)
positionieren.
Darüber hinaus können Sie die Farbe der abgeschrägten Flächen, die im Schatten
liegen, durch Angabe einer Schattenfarbe ändern.
So erstellen Sie einen Abschrägungseffekt mit weichem Rand
1 Wählen Sie ein Objekt aus, das geschlossen ist und dem eine Füllung zugewiesen
wurde.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Abschrägung.
3 Wählen Sie im Listenfeld Stil des Andockfensters Abschrägung die Option
Weicher Rand.
4 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen für den Abschrägungsabstand:
Zur Mitte: Ermöglicht das Erstellen von abgeschrägten Flächen, die sich in der
Mitte des Objekts treffen.
Entfernung:Ermöglicht das Festlegen der Breite der abgeschrägten Flächen.
Geben Sie einen Wert in das Feld Entfernung ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Farbe der im Schatten liegenden
abgeschrägten Flächen ändern
Wählen Sie in der Farbauswahl
Schattenfarbe eine Farbe aus.
Abgeschrägte Flächen erhalten eine
Schattierung in der angegebenen
Schattenfarbe.
492 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Der niedrigste Wert für die Höhe (0°) platziert das Scheinwerferlicht in der
Objektebene und der höchste Wert (90°) platziert es direkt über dem Objekt.
Nachdem Sie einen Höhenwert festgelegt haben, können Sie die Position des
Scheinwerferlichts durch Anpassung des Richtungswerts ändern. Bei einer
Höhe von beispielsweise 45° ändern die folgenden Richtungswerte die Position
des Scheinwerferlichts wie folgt:
45° positioniert das Scheinwerferlicht rechts oben.
135° positioniert das Scheinwerferlicht links oben.
225° positioniert das Scheinwerferlicht links unten.
315° positioniert das Scheinwerferlicht rechts unten.
Die Wirkung der Schattenfarbe ist am stärksten, wenn sich das
Scheinwerferlicht nahe der Objektebene befindet (niedriger Höhenwert).
So erstellen Sie Reliefeffekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus, das geschlossen ist und dem eine Füllung zugewiesen
wurde.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Abschrägung.
3 Wählen Sie im Listenfeld Stil des Andockfensters Abschrägung die Option Relief.
4 Geben Sie im Feld Entfernung einen niedrigen Wert ein.
Scheinwerferlichtfarbe auswählen Wählen Sie in der Farbauswahl Lichtfarbe
eine Farbe aus.
Intensität des Scheinwerferlichts ändern Ziehen Sie den Regler Intensität.
Position des Scheinwerferlichts festlegen Wählen Sie die gewünschte Einstellung für
die folgenden Regler:
Richtung
Höhe
Die Richtungswerte können zwischen 0° und
360°, die Höhenwerte zwischen 0° und 90°
liegen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 493
5 Verschieben Sie den Regler Intensität, um die Intensität des Scheinwerferlichts zu
ändern.
6 Verschieben Sie den Regler Richtung, um die Richtung des Scheinwerferlichts
anzugeben.
7 Klicken Sie auf Zuweisen.
Wenn Sie einen deutlicheren Abschrägungseffekt erstellen möchten, geben Sie im
Feld Entfernung einen höheren Wert ein und weisen dann den Effekt neu zu.
Der Abschrägungseffekt Relief wird durch das Erstellen von zwei Duplikaten
des Objekts erzielt. Die Duplikate werden in entgegengesetzter Richtung
versetzt: das eine in Richtung der Lichtquelle und das andere weg von der
Lichtquelle. Die Farbe des Duplikats, das in Richtung des Scheinwerferlichts
geschoben wird, ist eine Mischung der Scheinwerferlicht- und der Objektfarbe
und hängt von der Intensität des Lichtes ab. Die Farbe des Duplikats, das vom
Scheinwerferlicht weg platziert wird, ist eine 50 %-ige Überblendung der
Schattenfarbe und der Objektfarbe.
Der Regler für die Höhe ist beim Abschrägungsstil Relief deaktiviert.
So entfernen Sie Abschrägungseffekte
1 Wählen Sie ein Objekt mit einem Abschrägungseffekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt löschen.
Hinterlegte Schatten erstellen
Durch hinterlegte Schatten können Sie das Objekt so aussehen lassen, als wäre es
beleuchtet.Dabei können Sie zwischen fünf verschiedenen Perspektiven wählen: flach,
rechts, links, unten und oben. Hinterlegte Schatten können den meisten Objekten bzw.
Objektgruppen zugewiesen werden, darunter Grafiktext, Mengentext und Bitmaps.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Schattenfarbe auswählen Wählen Sie in der Farbauswahl
Schattenfarbe eine Farbe aus.
Scheinwerferlichtfarbe auswählen Wählen Sie in der Farbauswahl Lichtfarbe
eine Farbe aus.
494 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
In Corel DESIGNER erstellte hinterlegte Schatten sind für Druckausgaben, aber nicht
für die Ausgabe an Geräte wie z.B. Vinylschneider und Plotter geeignet. Bei solchen
Projekten werden ausschneidbare Schatten benötigt. Um einem Objekt einen
ausschneidbaren Schatten hinzuzufügen, müssen Sie das Objekt duplizieren, das
Duplikat mit einer dunklen Farbe füllen und es dann hinter das Originalobjekt
platzieren. Beim Zuweisen eines hinterlegten Schattens können Sie dessen Perspektive
ändern sowie Eigenschaften wie beispielsweise die Farbe, die Deckkraft, den Grad der
Abblendung, den Winkel und den Verlauf festlegen.
Auf ein Objekt angewandter hinterlegter Schatten.
Der Verlaufseffekt glättet die Kanten von hinterlegten Schatten.
Nachdem Sie einen hinterlegten Schatten erstellt haben, können Sie diesen durch
Kopieren oder Klonen auf ein ausgewähltes Objekt übertragen. Wenn Sie einen
hinterlegten Schatten kopieren, bleiben die beiden Objekte unverbunden und können
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 495
weiterhin unabhängig voneinander bearbeitet werden. Beim Klonen werden die
Eigenschaften des Originals automatisch auf den Klon übertragen.
Wenn Sie den hinterlegten Schatten vom Objekt trennen, erhalten Sie eine bessere
Kontrolle über den Schatten. Dann können Sie den hinterlegten Schatten zum Beispiel
wie eine Transparenz bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von
Transparenzen finden Sie unter „Transparenzen zuweisen“ auf Seite 505.
Wie bei Transparenzen können Sie hinterlegten Schatten einen
Zusammenführungsmodus zuweisen, um zu steuern, wie die Farbe des hinterlegten
Schattens mit der Farbe des darunter liegenden Objekts überblendet wird.
Hinterlegte Schatten können auch wieder entfernt werden.
So fügen Sie hinterlegte Schatten hinzu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Hinterlegter Schatten .
2 Klicken Sie auf ein Objekt.
3 Ziehen Sie vom Mittelpunkt oder von der Seite des Objekts, bis der hinterlegte
Schatten die gewünschte Größe erreicht hat.
4 Legen Sie über die Eigenschaftsleiste die gewünschten Eigenschaften fest.
Verknüpften Gruppen wie überblendeten, konturierten, abgeschrägten und
extrudierten Objekten, mit dem Hilfsmittel Pinsel 'Lineares Muster'
erstellten Objekten sowie anderen hinterlegten Schatten können keine
hinterlegten Schatten zugewiesen werden.
So fügen Sie ausschneidbare Schatten hinzu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Duplizieren.
3 Klicken Sie auf eine dunkle Farbe in der Farbpalette.
4 Klicken Sie auf Anordnen ` Reihenfolge ` Dahinter, und klicken Sie auf das
Original, um das Duplikat dahinter zu platzieren.
5 Passen Sie die Position des Duplikats an.
496 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So kopieren oder klonen Sie einen hinterlegten Schatten
1 Wählen Sie ein Objekt aus, auf das Sie einen hinterlegten Schatten kopieren oder
klonen möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Effekt kopieren ` Hinterlegter Schatten aus
Effekt klonen ` Hinterlegter Schatten aus
3 Klicken Sie auf den hinterlegten Schatten eines Objekts.
Sie können einen hinterlegten Schatten auch mit dem Hilfsmittel
Attributpipette kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So
kopieren Sie Effekte von einem Objekt auf ein anderes“ auf Seite 291.
So trennen Sie hinterlegte Schatten von Objekten
1 Wählen Sie den hinterlegten Schatten eines Objekts aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombination Hinterlegter-Schatten-Gruppe
aufheben.
3 Ziehen Sie den Schatten.
So weisen Sie hinterlegten Schatten einen Zusammenführungsmodus zu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Hinterlegter Schatten .
2 Wählen Sie ein Objekt mit einem hinterlegten Schatten aus und wählen Sie dann
im Listenfeld Transparenzvorgang in der Eigenschaftsleiste einen
Zusammenführungsmodus.
Mit dem Standard-Zusammenführungsmodus Multiplizieren erhalten Sie
natürlich wirkende hinterlegte Schatten.
So entfernen Sie einen hinterlegten Schatten
1 Wählen Sie den hinterlegten Schatten eines Objekts aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Hinterlegten Schatten entfernen.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 497
Sie können hinterlegte Schatten auch mit der Schaltfläche Hinterlegten
Schatten löschen in der Eigenschaftsleiste vom Objekt entfernen.
Objekte überblenden
In Corel DESIGNER können Sie Überblendungen wie Geradenüberblendungen,
Überblendungen entlang einer Strecke und zusammengesetzte Überblendungen
erstellen. Überblendungen werden gerne benutzt, um realistische Schatten und
Glanzlichter bei Objekten zu erzeugen.
Die Glanzlichter und Schatten im Objekt rechts wurden unter Verwendung
von Überblendungen erstellt.
Eine Geradenüberblendung führt zu einem allmählichen Übergang in Form und Größe
von einem Objekt zu einem anderen. Die Umriss- und Füllungsfarben der
Zwischenobjekte durchlaufen eine gerade Strecke durch das Farbspektrum. Die
Umrisse der Zwischenobjekte weisen einen allmählichen Übergang zwischen
unterschiedlichen Stärken und Formen auf.
Nach dem Erstellen einer Überblendung können Sie deren Einstellungen auf andere
Objekte kopieren bzw. klonen. Beim Kopieren der Überblendung übernimmt das
Objekt alle zur Überblendung gehörigen Einstellungen außer den Umriss- und
Füllungsattributen. Nach dem Klonen einer Überblendung werden alle an der
ursprünglichen Überblendung (dem Original) vorgenommenen Änderungen dem Klon
zugewiesen.
498 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit Geradenüberblendungen können Grafiken mit einem glasartigen
Aussehen erstellt werden. Die Rollover-Schaltfläche (links) enthält
überblendete Objekte, die einander eng überlappen.
Objekte können entlang einer Unterstrecke oder der gesamten Form einer Strecke
angeordnet werden und es können ein oder mehrere Objekte in eine vorhandene
Überblendung aufgenommen werden, sodass eine zusammengesetzte Überblendung
entsteht.
Die Geradenüberblendung (oben) wird an einer Kurve ausgerichtet (unten).
Sie können das Erscheinungsbild der Überblendung ändern, indem Sie Anzahl und
Abstand der Zwischenobjekte, den Farbverlauf, die Knoten, denen die Überblendung
zugeordnet wird, die Überblendungsstrecke sowie die Anfangs- und Endpunkte von
Objekten anpassen. Sie können die Komponenten einer geteilten oder
zusammengesetzten Überblendung zu einem einzigen Objekt zusammenlegen.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 499
Sie können Überblendungen auch teilen oder entfernen.
Durch Zuordnen von Knoten können Sie das Aussehen einer Überblendung
steuern.
So überblenden Sie Objekte
Aktion Vorgehensweise
Objekte entlang einer geraden Linie
überblenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive
Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Überblendung . Wählen Sie
das erste Objekt aus und ziehen Sie zum
zweiten Objekt. Wenn Sie die Überblendung
zurücksetzen möchten, drücken Sie die Esc-
Ta s t e , während Sie die Maus ziehen.
Objekt entlang einer Freihandstrecke
überblenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive
Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Überblendung . Wählen Sie
das erste Objekt aus. Halten Sie die Alt-
Ta s t e gedrückt und ziehen Sie eine Linie
zum zweiten Objekt.
500 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So kopieren oder klonen Sie Überblendungen
1 Wählen Sie die beiden Objekte für die Überblendung aus.
2 Klicken Sie auf Effekte und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Effekt kopieren ` Überblendung von
Effekt klonen ` Überblendung von
3 Wählen Sie die Überblendung aus, deren Attribute Sie kopieren oder klonen
möchten.
Eine zusammengesetzte Überblendung kann nicht kopiert oder geklont
werden.
Überblendung an einer Strecke ausrichten Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive
Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Überblendung . Klicken Sie
auf die Überblendung. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Streckeneigenschaften in
der Eigenschaftsleiste. Klicken Sie auf Neue
Strecke. Klicken Sie mit dem gekrümmten
Pfeil auf die Strecke, an der Sie die
Überblendung ausrichten möchten.
Überblendung über eine ganze Strecke
dehnen
Wählen Sie eine Überblendung aus, die
bereits an einer Strecke ausgerichtet ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere
Überblendoptionen in der
Eigenschaftsleiste und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Entlang gesamter
Strecke überblenden.
Zusammengesetzte Überblendung erstellen Ziehen Sie mit dem Hilfsmittel
Überblendung von einem Objekt zum
Start- bzw. Endobjekt einer anderen
Überblendung.
Aktion Vorgehensweise
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 501
Sie können eine Überblendung auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette
kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie
Objekteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes Objekt“ auf Seite 290.
So legen Sie den Anzahl von Zwischenobjekten in Überblendungen fest
1 Wählen Sie eine Überblendung aus.
2 Geben Sie im Feld Objekte überblenden in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste.
Sie können die Objekt- und Farbbeschleunigung festlegen, indem Sie auf die
Schaltfläche Objekt- und Farbbeschleunigung in der Eigenschaftsleiste
klicken und die entsprechenden Regler einstellen.
So stellen Sie den Abstand zwischen Objekten in einer Überblendung ein, die
an einer Strecke ausgerichtet ist
1 Wählen Sie eine Überblendung aus, die an einer Strecke ausgerichtet ist.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Abstand der Überblendungen in der
Eigenschaftsleiste.
3 Geben Sie im Feld Objekte überblenden in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.
4 Drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie den Befehl Entlang der ganzen Strecke überblenden verwendet
haben, ist die Schaltfläche Abstand der Überblendungen nicht verfügbar.
Sie können die Objekt- und Farbbeschleunigung festlegen, indem Sie auf die
Schaltfläche Objekt- und Farbbeschleunigung in der Eigenschaftsleiste
klicken und die entsprechenden Regler einstellen.
So legen Sie den Farbübergang in Überblendungen fest
1 Wählen Sie eine Überblendung aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Optionen:
Direkte Überblendung
502 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Rechtsläufige Überblendung
Linksläufige Überblendung
Farbverläufe können nicht bei überblendeten Objekten erstellt werden, die mit
Bitmaps, Füllmustern, Mustern oder PostScript-Füllungen gefüllt sind.
Sie können die Farbbeschleunigung (Geschwindigkeit, mit der sich die Farben
des Objekts zwischen erstem und letztem Objekt ändern) festlegen, indem Sie
auf die Schaltfläche Objekt- und Farbbeschleunigung in der
Eigenschaftsleiste klicken und die entsprechenden Regler einstellen.
So ordnen Sie die Knoten von Überblendungen zu
1 Wählen Sie eine Überblendung aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche We it er e
Überblendoptionen und klicken Sie auf Steuerknoten.
3 Klicken Sie auf je einen Knoten im Start- und im Endobjekt.
So arbeiten Sie mit dem Start- und Endobjekt in Überblendungen
Aktion Vorgehensweise
Start- oder Endobjekt auswählen Wählen Sie eine Überblendung aus, klicken
Sie auf die Schaltfläche Start- und
Endeigenschaften in der
Eigenschaftsleiste und wählen Sie Anfang
anzeigen bzw. Ende anzeigen.
Start- oder Endobjekt von Überblendungen
ändern
Wählen Sie eine Überblendung aus, klicken
Sie auf die Schaltfläche Start- und
Endeigenschaften in der Eigenschaftsleiste
und wählen Sie Neuer Anfang bzw. Neues
Ende. Klicken Sie auf ein Objekt außerhalb
der Überblendung, das am Anfang oder
Ende der Überblendung verwendet werden
soll.
3D-Effekte zu Objekten hinzufügen 503
Die Richtung der Überblendung lässt sich durch Klicken auf Anordnen `
Anordnung ` Umgekehrte Anordnung umkehren.
So ändern Sie Überblendungsstrecken
1 Wählen Sie eine Überblendung aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Streckeneigenschaften
und wählen Sie Neue Strecke aus.
3 Klicken Sie auf die Strecke, die Sie für die Überblendung verwenden möchten.
Klicken Sie zum Auswählen der Überblendungsstrecke auf die Schaltfläche
Streckeneigenschaften und wählen Sie Strecke anzeigen.
Start- oder Endobjekte in einer geteilten
oder zusammengesetzten Überblendung
zusammenlegen
Drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie
auf ein Objekt in der Mitte einer
Überblendung und anschließend auf ein
Objekt am Anfang oder am Ende. Klicken
Sie auf die Schaltfläche Weitere
Überblendoptionen in der
Eigenschaftsleiste. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Zusammenlegen Anfang ,
wenn Sie das Startobjekt ausgewählt haben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Zusammenlegen Ende , wenn Sie das
Endobjekt ausgewählt haben.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Überblendung von einer Strecke lösen Klicken Sie auf die Schaltfläche
Streckeneigenschaften in der
Eigenschaftsleiste und klicken Sie auf Von
Strecke lösen.
Strecke einer ausgewählten
Freihandüberblendung ändern
Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Form
auf die Überblendungsstrecke und ziehen Sie
einen der Knoten der Strecke.
Aktion Vorgehensweise
504 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So teilen Sie Überblendungen
1 Wählen Sie eine Überblendung aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Überblendoptionen in der
Eigenschaftsleiste.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Te i l e n .
4 Klicken Sie an dem Punkt, an dem Sie die Überblendung teilen möchten, auf das
Zwischenobjekt.
Eine Überblendung kann nicht an dem Zwischenobjekt, das unmittelbar
neben dem Start- oder Endobjekt liegt, geteilt werden.
So entfernen Sie Überblendungen
1 Wählen Sie eine Überblendung aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Überblendung löschen.
Sie können eine ausgewählte Überblendung auch über die Schaltfläche
Überblendung löschen in der Eigenschaftsleiste entfernen.
Transparenz von Objekten ändern 505
Transparenz von Objekten ändern
Sie können einem Objekt eine Transparenz zuweisen, so dass alle dahinter gelegenen
Objekte durch das transparente Objekt hindurchscheinen. In Corel DESIGNER
können Sie auch festlegen, wie die Farbe des transparenten Objekts mit der Farbe des
darunter liegenden Objekts kombiniert wird.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Transparenzen zuweisen
Zusammenführungsmodi zuweisen
Transparenzen zuweisen
Wenn Sie einem Objekt eine Transparenz zuweisen, werden die darunter liegenden
Objekte teilweise sichtbar. Sie können Transparenzen mit denselben Arten von
Füllungen zuweisen wie die, die Sie für Objekte verwenden, d.h. gleichmäßige Füllung,
Farbverlauf, Füllmuster und Musterfüllung. Weitere Informationen zu diesen
Füllungen finden Sie unter „Objekte füllen“ auf Seite 415.
Transparenzen werden im Programm standardmäßig der Füllung und dem Umriss des
Objekts zugewiesen. Falls gewünscht, kann eine Transparenz aber auch nur dem Umriss
oder nur der Füllung zugewiesen werden.
Sie können eine Transparenz auch von einem Objekt auf ein anderes kopieren.
Wenn Sie eine Transparenz über einem Objekt „einfrieren“, wird die Objektansicht
zusammen mit der Transparenz verschoben.
So weisen Sie gleichmäßige Transparenzen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Transparenz .
506 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste aus dem Listenfeld Tr a n s p a r e n z t y p die
Option Gleichmäßig.
4 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Starttransparenz einen Wert ein und
drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie auf eine Farbe in der Farbpalette klicken, wird der Transparenz diese
Farbe zugewiesen.
So weisen Sie Farbverlaufstransparenzen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Transparenz .
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste aus dem Listenfeld Tr a n s p a r e n z t y p eine der
folgenden Farbverlaufstransparenzen:
Linear
Radial
Konisch
Quadrat
4 Positionieren Sie die angezeigten interaktiven Vektorbearbeitungspunkte neu, oder
richten Sie den Mauszeiger auf die Stelle, an der die Transparenz auf dem Objekt
beginnen soll, und ziehen Sie bis zu der Stelle, an der die Transparenz enden soll.
Wenn Sie die Transparenz zurücksetzen möchten, drücken Sie die Esc-Taste, bevor
Sie die Maustaste loslassen.
5 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste einen Wert im Feld Transparenzmittelpunkt
ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sie können eine angepasste Farbverlaufstransparenz erstellen, indem Sie
Farben, deren Farbschattierungen in Graustufen konvertiert werden, aus der
Farbpalette auf die interaktiven Vektorbearbeitungspunkte des Objekts
ziehen.
So weisen Sie Füllmustertransparenzen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
Transparenz von Objekten ändern 507
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Transparenz .
3 Wählen Sie im Listenfeld Transparenztyp in der Eigenschaftsleiste die Option
Füllmuster.
4 Wählen Sie im Listenfeld Füllmusterbibliothek in der Eigenschaftsleiste ein
Muster.
5 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl für das Transparenzmuster und
klicken Sie auf ein Füllmuster.
6 Geben Sie Werte in die folgenden Felder der Eigenschaftsleiste ein:
Starttransparenz – Hiermit können Sie die Deckkraft der Anfangsfarbe ändern.
Endtransparenz – Hiermit können Sie die Deckkraft der Endfarbe ändern.
So weisen Sie Mustertransparenzen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Transparenz .
3 Wählen Sie im Listenfeld Transparenztyp in der Eigenschaftsleiste eine der
folgenden Optionen:
Zwei-Farben-Muster: Ein einfaches Bild aus „aktiven“ und „inaktiven“ Pixeln.
Nur die beiden von Ihnen zugewiesenen Farben werden im Bild verwendet.
Vollfarben-Muster: Ein Bild, das sich im Gegensatz zu einer Bitmap aus Linien
und Füllungen zusammensetzt. Solche Vektorgrafiken sind gleichmäßiger und
komplexer als Bitmap-Bilder und leichter zu bearbeiten.
Bitmap-Muster: Ein Farbbild aus Mustern heller und dunkler bzw.
unterschiedlich gefärbter Pixel in einer rechteckigen Matrix.
4 Öffnen Sie in der Eigenschaftsleiste die Auswahl für das Transparenzmuster und
klicken Sie auf ein Muster.
5 Geben Sie Werte in die folgenden Felder der Eigenschaftsleiste ein:
Starttransparenz
Endtransparenz
So legen Sie den Bereich einer Transparenz fest
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Transparenz .
2 Wählen Sie ein Objekt aus, dem eine Transparenz zugewiesen wurde.
508 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie im Listenfeld Transparenzziel in der Eigenschaftsleiste eine der
folgenden Optionen:
Füllung
Umriss
Alle
So kopieren Sie Transparenzen auf andere Objekte
1 Wählen Sie das Objekt aus, auf das Sie die Transparenz kopieren möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` Linse von.
3 Klicken Sie auf das Objekt, von dem Sie die Transparenz kopieren möchten.
So frieren Sie den Inhalt einer Transparenz ein
1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel
und anschließend auf das Hilfsmittel Transparenz .
2 Wählen Sie ein Objekt aus, dem eine Transparenz zugewiesen wurde.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Transparenz einfrieren in der
Eigenschaftsleiste.
Die Ansicht des Objekts unter der Transparenz wird zusammen mit der
Transparenz verschoben; das Objekt selbst bleibt jedoch unverändert.
Zusammenführungsmodi zuweisen
Sie können einer Transparenz einen Zusammenführungsmodus zuweisen und damit
festlegen, wie die Farbe der Transparenz mit der Farbe des dahinter liegenden Objekts
kombiniert wird. Die folgenden, auf Transparenzen anwendbaren
Zusammenführungsmodi können auch hinterlegten Schatten zugewiesen werden:
Zusammenführungsmodus Erklärung
Normal Setzt die Transparenzfarbe über die
Grundfarbe.
Hinzufügen Addiert die Werte der Transparenzfarbe und
der Grundfarbe.
Transparenz von Objekten ändern 509
Subtrahieren Addiert die Werte der Transparenzfarbe und
der Grundfarbe und subtrahiert 255 von der
Summe.
Differenz Subtrahiert die Transparenzfarbe von der
Grundfarbe und multipliziert das Ergebnis
mit 255. Wenn der Transparenzfarbenwert 0
ist, lautet das Ergebnis stets 255.
Multiplizieren Multipliziert die Grundfarbe mit der
Transparenzfarbe und dividiert das Ergebnis
durch 255. Dies bedeutet, dass die Farbe
dunkler wird, sofern nicht Farbe auf Weiß
aufgetragen wird. Die Multiplikation von
Schwarz mit einer anderen Farbe ergibt stets
Schwarz. Wenn Weiß mit einer anderen
Farbe multipliziert wird, bleibt die Farbe
unverändert.
Dividieren Dividiert die Grundfarbe durch die
Transparenzfarbe bzw. die Transparenzfarbe
durch die Grundfarbe, je nachdem, welche
Farbe den höheren Wert hat.
Wenn heller Die Transparenzfarbe tritt an die Stelle von
dunkleren Grundpixeln. Grundpixel, die
heller sind als die Transparenzfarbe, bleiben
unverändert.
Wenn dunkler Die Transparenzfarbe tritt an die Stelle von
helleren Grundpixeln. Grundpixel, die
dunkler sind als die Transparenzfarbe,
bleiben unverändert.
Füllmuster hinzufügen Konvertiert die Transparenzfarbe in
Graustufen und multipliziert dann den
Graustufenwert mit dem Wert der
Grundfarbe.
Zusammenführungsmodus Erklärung
510 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbe Die resultierende Farbe wird aus dem
Farbton- und Sättigungswert der
Ausgangsfarbe und dem Helligkeitswert der
Basisfarbe berechnet. Dieser Modus ist das
Gegenteil zum Modus Helligkeit.
Farbton Übernimmt den Farbton der
Transparenzfarbe sowie Sättigung und
Helligkeit der Grundfarbe. Wenn Sie die
Farbe auf ein Graustufenbild auftragen,
ergibt sich keine Veränderung, da die Farben
ungesättigt sind.
Sättigung Übernimmt Helligkeit und Farbton der
Grundfarbe sowie die Sättigung der
Transparenzfarbe.
Helligkeit Übernimmt Farbton und Sättigung der
Grundfarbe und die Helligkeit der
Transparenzfarbe.
Invertieren Nimmt die Komplementärfarbe der
Transparenzfarbe an. Falls der Wert der
Transparenzfarbe 127 beträgt, ergibt sich
keine Veränderung, weil der Farbwert genau
in der Mitte des Farbkreises liegt.
Logisches AND Wandelt die Transparenz- und die
Grundfarbe in binäre Werte um und
verbindet diese dann mit dem logischen
AND (Boolesche Algebra).
Logisches OR Wandelt die Transparenz- und die
Grundfarbe in binäre Werte um und
verbindet diese dann mit dem logischen OR
(Boolesche Algebra).
Logisches XOR Wandelt die Transparenz- und die
Grundfarbe in binäre Werte um und
verbindet diese dann mit dem logischen
XOR (Boolesche Algebra).
Zusammenführungsmodus Erklärung
Transparenz von Objekten ändern 511
Hinter Die Ausgangsfarbe wird transparenten
Bildbereichen zugewiesen. Dadurch entsteht
ein Effekt wie beim Blick durch
durchsichtige, unbeschichtete Bereiche auf
einem 35-mm-Negativ.
Bildschirm Die invertierten Werte von Ausgangs- und
Basisfarbe werden multipliziert; das
Ergebnis wird wiederum invertiert. Die
resultierende Farbe ist stets heller als die
Basisfarbe.
Bild überlagern Die Ausgangsfarbe wird entsprechend dem
Wert der Basisfarbe multipliziert (gerastert).
Weiches Licht Weist der Basisfarbe ein weiches Streulicht
zu.
Hartes Licht Weist der Basisfarbe ein hartes, direktes
Scheinwerferlicht zu.
Farbe 'Ausweichen' Simuliert eine Technik aus der Fotografie, die
man „Ausweichen“ nennt. Hierbei werden
bestimmte Bildbereiche durch geringere
Belichtung aufgehellt.
Farbe 'Abbrennen' Simuliert eine Technik aus der Fotografie, die
man „Abbrennen“ nennt. Hierbei werden
bestimmte Bildbereiche durch stärkere
Belichtung abgedunkelt.
Ausschluss Die Transparenzfarbe wird von der
Basisfarbe ausgeschlossen. Dieser Modus
ähnelt dem Modus „Differenz“.
Rot Weist dem roten Kanal von RGB-Objekten
die Transparenzfarbe zu.
Grün Weist dem grünen Kanal von RGB-
Objekten die Transparenzfarbe zu.
Blau Weist dem blauen Kanal von RGB-Objekten
die Transparenzfarbe zu.
Zusammenführungsmodus Erklärung
512 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So weisen Sie einer Transparenz einen Zusammenführungsmodus zu
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Interaktive Hilfsmittel und anschließend auf das
Hilfsmittel Transparenz .
2 Wählen Sie ein Objekt mit einer Transparenz aus.
3 Wählen Sie im Listenfeld Transparenzvorgang in der Eigenschaftsleiste einen
Zusammenführungsmodus.
Linsen auf Objekte anwenden 513
Linsen auf Objekte anwenden
Mit Linsen können Sie Objekten kreative Effekte zuweisen, ohne dabei die Objekte
selbst verändern zu müssen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Linsen zuweisen
•Linsen bearbeiten
Linsen zuweisen
Linsen verändern das Aussehen des darunter liegenden Objektbereichs, nicht die
eigentlichen Eigenschaften und Attribute der Objekte. Sie können allen
Vektorobjekten wie Rechtecken, Ellipsen, geschlossenen Strecken und Polygonen
Linsen zuweisen. Sie können auch das Aussehen von Grafiktext und Bitmaps verändern.
Wenn Sie eine Linse über ein Vektorobjekt setzen, wird die Linse selbst zu einem
Vektorbild. Entsprechend wird eine über einer Bitmap platzierte Linse zu einer Bitmap.
Nach der Zuweisung einer Linse können Sie sie kopieren und auf ein anderes Objekt
anwenden.
Die folgenden Linsentypen können Objekten zugewiesen werden:
Linse Erklärung
Aufhellen Hiermit können Sie Objektbereiche
aufhellen und verdunkeln sowie den Grad
der Helligkeit bzw. Dunkelheit festlegen.
514 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbe hinzufügen Ermöglicht das Simulieren eines additiven
Lichtmodells. Die Farben der Objekte unter
der Linse werden zur Farbe der Linse
hinzuaddiert, als wenn Sie Lichtfarben
mischen würden. Sie können die
hinzuzufügende Farbe und Farbmenge
wählen.
Farbgrenze Hiermit können Sie einen Objektbereich
einsehen, wobei nur Schwarz und die
Linsenfarbe zu sehen sind. Wenn Sie z.B.
eine grüne Farbgrenzlinse auf eine Bitmap
setzen, werden alle Farben außer Grün und
Schwarz aus dem Linsenbereich
herausgefiltert.
Angepasste Farbkarte Hiermit können Sie alle Farben des
Objektbereichs unter der Linse zu einem
Farbbereich zwischen zwei angegebenen
Farben ändern. Sie wählen die Anfangs- und
Endfarbe des Bereichs sowie den Übergang
zwischen den beiden Farben. Der Übergang
kann auf direktem Weg oder in Vorwärts-
bzw. Rückwärtsrichtung durch das
Farbspektrum verlaufen.
Fischauge Hiermit können Sie die Objekte unter der
Linse im angegebenen Prozentsatz verzerren,
vergrößern oder verkleinern.
Temperaturkarte Hiermit können Sie den Effekt eines
Infrarotbilds erzeugen, indem Sie die
Temperatur der Farben in den
Objektbereichen unter der Linse
nachahmen.
Invertieren Hiermit können Sie die Farben unter der
Linse in ihre komplementären CMYK-
Farben ändern. Komplementärfarben sind
die Farben, die sich auf dem Farbkreis jeweils
gegenüberliegen.
Linse Erklärung
Linsen auf Objekte anwenden 515
So weisen Sie Linsen zu
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Linse.
3 Wählen Sie im Andockfenster Linse den gewünschten Linsentyp im
entsprechenden Listenfeld.
4 Legen Sie die Einstellungen fest.
Verknüpften Gruppen wie mit Konturen versehenen Objekten, abgeschrägten
oder extrudierten Objekten sowie Mengentext oder Objekten, die mit den
Hilfsmitteln Lineare Muster erstellt wurden, können Linsen nicht direkt
zugewiesen werden.
Vergrößern Hiermit können Sie einen Bereich eines
Objekts um das angegebene Ausmaß
vergrößern. Die Vergrößerungslinse hat
Vorrang vor der Füllung des
Ausgangsobjekts, so dass das Objekt
transparent dargestellt wird.
Getönte Graustufen Hiermit können Sie die Farben der
Objektbereiche unter der Linse in ihre
Graustufenäquivalente ändern. Getönte
Graustufenlinsen sind besonders
wirkungsvoll bei der Erzeugung von
Sepiatoneffekten.
Transparenz Hiermit können Sie ein Objekt wie ein Stück
Film oder farbiges Glas aussehen lassen.
Umriss Hiermit können Sie den Objektbereich unter
der Linse mit der von Ihnen gewählten
Umriss- oder Füllfarbe anzeigen. Wenn Sie
z.B. Rot für den Umriss und Blau für die
Füllung festlegen, werden alle Bereiche
unter der Linse mit rotem Umriss und blauer
Füllung dargestellt.
Linse Erklärung
516 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können sich die verschiedenen Linsentypen in einer Echtzeitvorschau
anzeigen lassen, ohne sie einer Zeichnung zuzuweisen, indem Sie auf die
Schaltfläche Sperren klicken und danach eine Linse sowie Einstellungen für
die Vorschau wählen. Nachdem Sie die gewünschte Linse gefunden haben,
klicken Sie auf die Schaltfläche Zuweisen oder erneut auf die Schaltfläche
Sperren, um die Linsen wieder automatisch zuzuweisen, während Sie sie in der
Vorschau anzeigen.
So kopieren Sie Linsen
1 Wählen Sie das Objekt aus, auf das Sie die Linse kopieren möchten.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Effekt kopieren ` Linse von.
3 Klicken Sie auf das Objekt, von dem Sie die Linse kopieren möchten.
Linsen bearbeiten
Sie können die Art und Weise ändern, in der eine Linse auf den darunter liegenden
Bereich einwirkt. So können Sie beispielsweise den durch ein X im Zeichenfenster
angegebenen Blickpunkt einer Linse ändern, um einen beliebigen Teil einer Zeichnung
anzeigen zu lassen. Der Blickpunkt repräsentiert den Mittelpunkt dessen, was durch die
Linse betrachtet wird. Sie können die Linse überall in der Zeichnung positionieren,
wobei sie jedoch stets den Bereich um die Blickpunktmarkierung zeigt. So können Sie
z.B. die Blickpunktmarkierung auf der Vergrößerungslinse verwenden, um einen
Ausschnitt einer Landkarte zu vergrößern.
Sie können den Linseneffekt auch nur dort anzeigen lassen, wo die Linse andere Objekte
oder den Hintergrund überlappt. Der Linseneffekt ist also an den Stellen, an denen die
Linse über (weißem) Leerraum im Zeichenfenster liegt, nicht zu sehen.
Durch Einfrieren der aktuellen Ansicht einer Linse kann die Linse verschoben werden,
ohne dass der durch die Linse angezeigte Bereich geändert wird. An den Bereichen
unter der Linse vorgenommene Änderungen haben keine Auswirkung auf die Ansicht.
So bearbeiten Sie Linsen
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Linse.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Blickpunkt im Andockfenster Linse.
Linsen auf Objekte anwenden 517
Wenn die Linse nur dort angezeigt werden soll, wo sie andere Objekte überdeckt,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fläche entfernen.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten, damit die Blickpunktmarkierung angezeigt wird.
5 Ziehen Sie die Blickpunktmarkierung an eine andere Position im Zeichenfenster.
6 Klicken Sie auf Ende.
Falls Sie die aktuelle Ansicht der Linse einfrieren möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Fest.
7 Klicken Sie auf Zuweisen.
Das Kontrollkästchen Fläche entfernen ist bei Fischaugen- und
Vergrößerungslinsen nicht verfügbar.
Text 519
Text
Text hinzufügen und bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521
Text formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .553
Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .597
Schriften verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .605
Schreibhilfsmittel verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .611
Text hinzufügen und bearbeiten 521
Text hinzufügen und bearbeiten
In Corel DESIGNER stehen zahlreiche Möglichkeiten zum Hinzufügen und
Bearbeiten von Text zur Verfügung. Sie können zwei Arten von Textobjekten erstellen:
Grafiktext und Mengentext. Grafiktext ist nützlich, um ein einzelnes Wort oder eine
kurze Textzeile hinzuzufügen. Mengentext eignet sich zum Erstellen von
textintensiven Dokumenten wie beispielsweise Rundschreiben und Broschüren.
Sie können die Position und die Darstellung des Texts ändern. Text kann beispielsweise
an einer Strecke ausgerichtet, um Objekte herum umbrochen oder gedreht werden.
Zudem können Sie die Darstellung von Zeichen und Absätzen formatieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Text formatieren“ auf Seite 553.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Text importieren und einfügen
Grafiktext hinzufügen
Mengentext hinzufügen
Spalten in Textrahmen hinzufügen
Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen
Text am Basisliniengitter ausrichten
•Text auswählen
Text suchen, bearbeiten und konvertieren
Text verlagern, drehen, spiegeln und wenden
•Text verschieben
Text umfließen lassen
Text an Strecken ausrichten
Grafiken einbetten und Sonderzeichen hinzufügen
Mit in früheren Versionen erstelltem Text arbeiten
522 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Text importieren und einfügen
Text kann in ein neues oder ein bereits vorhandenes Dokument eingefügt werden.
Dadurch können Sie Text in einem Textverarbeitungsprogramm erstellen und
anschließend in einem Corel DESIGNER-Dokument hinzufügen. Corel DESIGNER
unterstützt die folgenden Dateiformate:
•ANSI-Text (TXT)
Microsoft Word-Dokumentdateien (DOC)
Microsoft Word-Dokumente Open XML-Dokumentdateien (DOCX)
WordPerfect-Dateien (WPD)
•Rich Text Format-Dateien (RTF)
Beim Importieren oder Einfügen von Text können Sie festlegen, ob Schriften und
Formatierungen beibehalten oder entfernt werden sollen. Durch die Beibehaltung der
Schriften wird sichergestellt, dass importierter oder eingefügter Text in der
ursprünglichen Schrift erscheint. Bei Beibehaltung der Formatierung bleiben
beispielsweise Blickfangpunkte und Spalten erhalten. Wenn die Schriften und die
Formatierung gelöscht werden, werden die Eigenschaften des ausgewählten Textes
beim importierten oder eingefügten Text angewendet. Wenn kein Textobjekt
ausgewählt ist, werden beim importierten oder eingefügten Text die
Standardeigenschaften für Schrift und Formatierung angewendet. Weitere
Informationen zum Importieren von Dateien finden Sie unter „Dateien importieren“
auf Seite 845. Weitere Informationen zum Einfügen finden Sie unter „So fügen Sie
Objekte in Zeichnungen ein“ auf Seite 287.
Mit dem Textimportcursor können Sie Text auf der Zeichenseite platzieren.
Sie können Text in einen ausgewählten Textrahmen importieren. Wenn Sie keinen
Textrahmen auswählen, wird der importierte Text automatisch in einen neuen
Textrahmen im Dokumentfenster eingefügt. Standardmäßig bleibt die Größe von
Textrahmen statisch, unabhängig davon, wie viel Text Sie hinzufügen. Jeglicher Text,
der nicht in den Rahmen passt, wird ausgeblendet und der Rahmen wird so lange rot
Text hinzufügen und bearbeiten 523
dargestellt, bis Sie ihn vergrößern oder mit einem anderen Textrahmen verknüpfen. Sie
können die Textgröße anpassen, sodass der Text optimal in den Rahmen passt. Weitere
Informationen finden Sie unter „Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen“ auf
Seite 532.
So importieren Sie Text in ein Dokument
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und platzieren Sie den Cursor in dem
Textrahmen, in den Sie den Text importieren möchten.
Wenn das Dokument keinen Textrahmen enthält, überspringen Sie Schritt 1 und
fahren direkt mit Schritt 2 fort.
2 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
3 Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem die Datei abgelegt ist.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Wählen Sie im Dialogfeld Text importieren/einfügen eine der folgenden
Optionen aus:
Schriftarten und Formatierung beibehalten
Nur Formatierung beibehalten
Schriftarten und Formatierung löschen
Soll dem importierten schwarzen Text CMYK-Schwarz zugewiesen werden,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen CMYK-Schwarz erzwingen. Dieses
Kontrollkästchen ist verfügbar, wenn Sie eine Option wählen, die die
Textformatierung beibehält.
7 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Platzieren Sie den Cursor für den Import auf der Zeichenseite und klicken Sie mit
der Maus.
• Klicken Sie auf die Zeichenseite und legen Sie die Größe des Textrahmens durch
entsprechendes Ziehen mit der Maus fest.
• Drücken Sie die Leertaste, um den importierten Text an der Standardposition zu
platzieren.
Weitere Informationen zum Importieren eines bestimmten Dateiformats
finden Sie unter „Unterstützte Dateiformate“ auf Seite 889.
524 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie Text in ein Dokument ein
1 Kopieren bzw. schneiden Sie den Text aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
3 Aktivieren Sie im Dialogfeld Text importieren/einfügen eine der folgenden
Optionen:
Schriftarten und Formatierung beibehalten
Nur Formatierung beibehalten
Schriftarten und Formatierung löschen
Soll dem importierten schwarzen Text CMYK-Schwarz zugewiesen werden,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen CMYK-Schwarz erzwingen. Dieses
Kontrollkästchen ist verfügbar, wenn Sie eine Option wählen, die die
Textformatierung beibehält.
Wenn Sie Schriften beibehalten möchten, der von Ihnen importierte Text
jedoch eine Schrift erfordert, die nicht auf dem Computer vorhanden ist, wird
diese Schrift über die PANOSE-Schriftabgleichung ersetzt. Weitere
Informationen finden Sie unter „Schriften ersetzen“ auf Seite 605.
Für importierten Text können Sie außerdem Optionen zur Silbentrennung
festlegen. Weitere Informationen zu den Silbentrennungsoptionen finden Sie
unter „So erstellen Sie eine anwenderspezifische Definition für die optionale
Silbentrennung“ auf Seite 593.
Wenn Sie beim Importieren oder Einfügen von Text immer dieselben
Formatierungsoptionen verwenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Hinweis nicht wieder anzeigen. Klicken Sie auf Extras `
Optionen, klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Warnu nge n
und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Text einfügen und importieren, um
diese Warnung wieder zu aktivieren.
Grafiktext hinzufügen
Grafiktext ist nützlich, um in einem Dokument einzelne Wörter oder kurze Textzeilen
wie beispielsweise Überschriften hinzuzufügen. Dem Grafiktext können Sie dann eine
Vielzahl von Effekten wie zum Beispiel hinterlegte Schatten oder Konturen zuweisen.
Text hinzufügen und bearbeiten 525
Grafiktext wird im Dokumentfenster in einem Begrenzungsrahmen angezeigt.
Sie können Grafiktext entlang einer offenen oder geschlossenen Streckehinzufügen oder
vorhandenen Grafiktext an einer Strecke ausrichten. Weitere Informationen finden Sie
unter „Text an Strecken ausrichten“ auf Seite 546.
Zudem können Sie Text auch Hyperlinks zuweisen. Weitere Informationen finden Sie
unter „So weisen Sie Text Hyperlinks zu“ auf Seite 348.
So fügen Sie Grafiktext hinzu
Verwenden Sie hierfür das Hilfsmittel Te x t , klicken Sie dann auf eine beliebige
Stelle auf der Zeichenseite und geben Sie den Text ein.
Sie können Grafiktext in Mengentext konvertieren, indem Sie den Grafiktext
mit dem Hilfsmittel Auswahl auswählen und dann auf Te x t ` In
Mengentext konvertieren klicken.
Mengentext hinzufügen
Mengentext wird mithilfe von Textrahmen in ein Dokument eingefügt. Mengentext,
auch bekannt als „Textblock“, wird in der Regel für größere Textkörper reserviert, bei
denen umfangreichere Anforderungen an die Formatierung gestellt werden.
Beispielsweise können Sie Mengentext verwenden, wenn Sie Broschüren,
Rundschreiben, Kataloge oder andere Dokumente mit viel Text erstellen.
Textrahmen können direkt in das Zeichenfenster eingefügt werden. Sie können Text
auch in einem Grafik objekt platzieren. Dadurch wird die Anzahl der verschiedenen
Formen erhöht, die Sie als Textrahmen verwenden können. Sie können einen
Textrahmen aus einem geschlossenen Objekt erstellen und anschließend Text in den
Rahmen eingeben. Den Rahmen können Sie jederzeit von dem Objekt trennen, sodass
Sie Rahmen und Text unabhängig voneinander bearbeiten können. Sie können einen
Textrahmen wieder in ein Objekt konvertieren.
526 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie das Layout Ihres Dokuments betrachten möchten, bevor Sie den endgültigen
Inhalt hinzufügen, können Sie temporären Platzhaltertext in die Textrahmen einfügen.
Dabei können Sie auch benutzerdefinierten Platzhaltertext verwenden.
Standardmäßig haben Textrahmen eine feste Größe, unabhängig davon, wie viel Text
Sie darin hinzufügen. Sie können den Textrahmen vergrößern oder verkleinern, damit
der Text in den Rahmen passt. Wenn Sie mehr Text hinzufügen, als für einen Rahmen
zulässig ist, wird der Text über den unteren rechten Rand des Textrahmens hinaus
fortgesetzt, bleibt aber ausgeblendet. Die Farbe des Rahmens ändert sich in rot, um Sie
darüber zu informieren, dass weiterer Text vorhanden ist. Sie können das Problem
beheben, indem Sie die Rahmengröße erhöhen, die Textgröße anpassen, die
Spaltenbreite anpassen oder den Rahmen mit einem anderen Textrahmen verknüpfen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mengentextrahmen kombinieren und
verknüpfen“ auf Seite 532.
Der Textrahmen wird rot dargestellt, um anzugeben, dass weiterer Text
vorhanden ist.
Sie können festlegen, dass die Punktgröße des Texts automatisch angepasst wird, sodass
er gut in einen Rahmen passt. Wenn der Text über den Textrahmen hinausgeht,
verringert Corel DESIGNER automatisch die Punktgröße. Wenn nur wenig Text
vorhanden ist, wird er so ausgedehnt, dass er den Rahmen ausfüllt.
Text hinzufügen und bearbeiten 527
Die Punktgröße des Texts im Rahmen (linke Seite) wurde automatisch
angepasst, sodass er gut in den Rahmen passt (rechte Seite).
Sie können die Formatierung ausgewählter Mengentextrahmen sowie aller Rahmen,
mit denen sie verknüpft sind, ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „So geben
Sie Grundeinstellungen für die Formatierung von Textrahmen an“ auf Seite 535.
Mithilfe des Basisliniengitters können Sie auch Text in einem Textrahmen ausrichten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Text am Basisliniengitter ausrichten“ auf
Seite 536.
Zudem können Sie Mengentext auch Hyperlinks zuweisen. Weitere Informationen
finden Sie unter „So weisen Sie Text Hyperlinks zu“ auf Seite 348. Sie können auch die
Textausrichtung für asiatischen Text ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
„So wählen Sie eine Textausrichtung für asiatischen Text“ auf Seite 598.
In einem Objekt platzierter Mengentext.
528 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie Mengentext hinzu
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t .
2 Legen Sie die Größe des Mengentextrahmens durch entsprechendes Ziehen mit der
Maus im Zeichenfenster fest.
3 Geben Sie Text im Textrahmen ein.
Ein roter Textrahmen zeigt an, dass Text vorhanden ist, der über den Rahmen
hinausgeht. Sie können das Problem beheben, indem Sie die Rahmengröße
erhöhen, die Textgröße anpassen oder den Rahmen mit einem anderen
Textrahmen verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen“ auf Seite 532. Das
Problem kann auch automatisch behoben werden. Klicken Sie hierfür auf Te x t
` Mengentextrahmen ` An Rahmen ausrichten.
Sie können das Hilfsmittel Auswahl zum Anpassen der Größe von
Mengentextrahmen verwenden. Klicken Sie den Textrahmen an und ziehen Sie
einen Auswahlbearbeitungspunkt.
So erstellen Sie einen Rahmen aus einem Objekt
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Spaltenbreite des Textrahmens
automatisch an den Text anpassen
Klicken Sie auf Fenster
` Eigenschaften-
Manager
. Klicken Sie im Andockfenster
Eigenschaften-Manager auf die
Schaltfläche Rahmen , um die Optionen
für Rahmen anzuzeigen. Klicken Sie im
Bereich Rahmen auf die Schaltflächen für
Spalten. Aktivieren Sie im Dialogfeld
Spalteneinstellungen die Option
Rahmenbreite automatisch anpassen.
Eine Hintergrundfarbe auf einen
Textrahmen anwenden
Öffnen Sie die Auswahl für die
Hintergrundfarbe und klicken Sie auf eine
Farbe.
Text hinzufügen und bearbeiten 529
• Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie auf das Objekt, in
das Sie einen Textrahmen einfügen möchten.
• Zeichnen Sie mit dem Hilfsmittel Form eine geschlossene Form.
2 Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie auf Te x t ` Mengentextrahmen `
Leeren Textrahmen erstellen.
So konvertieren Sie einen Textrahmen wieder in ein Objekt
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Textrahmen, wählen Sie
Rahmentyp aus und klicken Sie auf Kein.
Falls der Rahmen Inhalt enthält, wird dieser gelöscht, wenn der Rahmen
wieder in ein reguläres Objekt umgewandelt wird.
Sie können auch auf die Schaltfläche Kein Rahmen in der Symbolleiste
Layout klicken. Klicken Sie zum Öffnen der Symbolleiste Layout auf
Ansichtr ` Symbolleisten ` Layout oder Layou ` Layout-Symbolleiste.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit dem Hilfsmittel Te x t einen Textrahmen
aus einem Objekt erstellen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t .
Zeigen Sie mit der Maus auf den Umriss des
Objekts und klicken Sie auf das Objekt,
wenn der Cursor die Form zum Einfügen in
ein Objekt angenommen hat. Geben Sie
Te x t i m Te x t r a h m e n e i n .
Über das Kontextmenü einen Textrahmen
aus einem Objekt erstellen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Objekt und klicken Sie dann auf
Rahmentyp
` Leeren Textrahmen
erstellen.
In der Symbolleiste Layout einen
Textrahmen aus einem Objekt erstellen
Klicken Sie auf Ansichtr
` Symbolleisten
` Layout oder Layout ` Layout-
Symbolleiste. Wählen Sie das Hilfsmittel
Auswahl aus und klicken Sie auf das
Objekt, in das Sie einen Textrahmen
einfügen möchten. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Textrahmen.
530 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So trennen Sie einen Textrahmen von einem Objekt
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl .
2 Wählen Sie das Objekt aus, das den Textrahmen enthält.
3 Klicken Sie auf Anordnen ` Kombination aufheben: Mengentext in einer
Strecke.
Der Textrahmen und das Objekt können nur separat verschoben und bearbeitet
werden.
Wenn Sie einen Textrahmen von manchen Objekten wie beispielsweise
Ellipsen oder Sternen trennen, behält der Text die Form des Objekts nicht bei.
Stattdessen wird der Text in einem rechteckigen Standardtextrahmen
angezeigt.
So fügen Sie Platzhaltertext ein
1 Wählen Sie einen leeren Textrahmen aus.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Mengentextrahmen ` Platzhaltertext einfügen.
Sie können den Platzhaltertext anpassen, indem Sie in einem
Textverarbeitungsprogramm einen Text erstellen und das Dokument als
placeholder.rtf speichern. Die Datei müssen Sie dann im folgenden Ordner
unter Benutzer speichern: My Documents\Corel\Corel Content. Beim
nächsten Start der Anwendung wird der angepasste Platzhaltertext in den
Textrahmen eingefügt. Wenn Sie die Datei jedoch unter einem falschen
Dateinamen oder im falschen Ordner speichern, wird der standardmäßige
Platzhaltertext „Lorem ipsum“ in den Textrahmen eingefügt.
Sie können Platzhaltertext in zahlreiche Rahmen einfügen. Klicken Sie hierfür
auf das Hilfsmittel Auswahl , wählen Sie die Textrahmen bei gedrückter
Umschalttaste aus und klicken Sie dann auf Te x t ` Mengentextrahmen `
Platzhaltertext einfügen.
Sie können auch den leeren Textrahmen auswählen, mit der rechten Maustaste
darauf klicken und dann Platzhaltertext einfügen auswählen.
Das Einfügen von Platzhaltertext können Sie rückgängig machen, indem Sie
auf Bearbeiten ` Rückgängig: Platzhaltertext einfügen klicken.
Text hinzufügen und bearbeiten 531
So richten Sie Text am Textrahmen aus
1 Wählen Sie einen Textrahmen aus.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Mengentext ` An Rahmen ausrichten.
Wenn der Text an einem Rahmen ausgerichtet wird, der mit anderen Rahmen
verbunden ist, wird die Größe des Texts in allen verbundenen Textrahmen
angepasst. Weitere Informationen zum Verknüpfen von Textrahmen finden
Sie unter „Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen“ auf Seite 532.
Spalten in Textrahmen hinzufügen
Sie können Text in Spalten anordnen. Sie können Spalten mit gleichen oder
unterschiedlichen Breiten und Spaltenabständen erstellen. Für Spalten, die
bidirektionalen Text (Bidi) enthalten (zum Beispiel Arabisch oder Hebräisch), können
Sie auch den Textfluss von rechts nach links festlegen. Diese Option ist nur für
bestimmte Sprachen verfügbar.
Der Text im Rahmen (linke Seite) wurde in zwei Spalten angeordnet (rechte
Seite).
So fügen Sie Spalten in einem Textrahmen hinzu
1 Wählen Sie einen Mengentext-Rahmen aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Rahmen , um die Optionen für Rahmen anzuzeigen.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Spalteneinstellungen .
532 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
5 Geben Sie im Dialogfeld Spalteneinstellungen im Feld Spaltenanzahl einen
Wer t e in .
So ändern Sie die Größe von Spalten in Textrahmen
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t und wählen Sie einen Textrahmen mit
Spalten.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
So ändern Sie den Textfluss von bidirektionalem Text in Spalten
1 Wählen Sie einen Mengentext-Rahmen aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Rahmen , um die Optionen für Rahmen anzuzeigen.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erste Spalte rechts.
Die Option Erste Spalte rechts ist nur für bidirektionale Sprachen wie
Arabisch und Hebräisch verfügbar. Zudem muss die korrekte Korrektur
installiert sein.
Mengentextrahmen kombinieren und verknüpfen
Textrahmen können kombiniert werden. Sie können Textrahmen auch in die
Unterkomponenten Spalten, Absätze, Blickfangpunkte, Zeilen, Wörter und Zeichen
aufteilen. Bei jeder Aufteilung eines Rahmens werden die Unterkomponenten in
getrennte Textrahmen gesetzt.
Durch die Verknüpfung von Textrahmen wird der Text, der nicht mehr in einen
Textrahmen passt, in einen anderen weitergeleitet. Wenn Sie einen verknüpften
Textrahmen vergrößern oder verkleinern oder die Textgröße ändern, wird die
Textmenge im nächsten Rahmen automatisch angepasst. Textrahmen können vor und
nach der Eingabe von Text verknüpft werden.
Grafiktext kann nicht verknüpft werden. Sie können jedoch einen Mengentextrahmen
mit einem offenen oder geschlossenen Objekt verknüpfen. Wenn Sie einen Rahmen mit
einem offenen Objekt (z. B. einer Linie) verknüpfen, fließt der Text an der Strecke der
Linie entlang. Bei der Verknüpfung eines Textrahmens mit einem geschlossenen Objekt
Text hinzufügen und bearbeiten 533
wie einem Rechteck wird ein Textrahmen eingesetzt und der Textfluss in das Objekt
geleitet. Wenn die Textmenge für die offene oder geschlossene Strecke zu groß ist,
können Sie den Text mit einem anderen Rahmen oder Objekt verknüpfen. Sie können
auch Verknüpfungen zu vorhandenen Objekten und Rahmen über Seiten hinweg
herstellen oder einen verknüpften Rahmen an der gleichen Position auf einer anderen
Seite erstellen.
Wenn Textrahmen verknüpft worden sind, können Sie den Fluss von einem Objekt oder
Textrahmen zum anderen umleiten. Wenn Sie den Textrahmen oder ein Objekt
auswählen, gibt ein blauer Pfeil die Richtung des Textflusses an. Sie können diese Pfeile
ausblenden oder anzeigen.
Sie können den Text von einem Textrahmen oder Objekt zum nächsten fließen
lassen, indem Sie den Text verknüpfen.
Verknüpfungen zwischen mehreren Rahmen sowie zwischen Rahmen und Objekten
können entfernt werden. Wenn Sie nur zwei verknüpfte Rahmen haben und die
Verknüpfung entfernen, wird der Text, der über den Textrahmen hinausgeht, wieder
mit den ersten Rahmen zusammengeführt. Wird die Verknüpfung eines Rahmens
entfernt, der Teil einer Gruppe verknüpfter Rahmen ist, wird der Textfluss zum
nächsten Rahmen oder Objekt umgeleitet.
Standardmäßig werden Mengentextformatierungen wie Spalten, Initialen und
Blickfangpunkte nur den ausgewählten Textrahmen zugewiesen. Sie können Ihre
Einstellung jedoch so ändern, dass die Formatierung auf alle verknüpften Textrahmen
oder alle ausgewählten und in der Folge verknüpften Textrahmen angewendet wird.
Beispielsweise können Sie angeben, ob bei der Formatierung von Text in einem Rahmen
als Spalten alle verknüpften Rahmen ebenfalls in Spalten formatiert werden sollen.
534 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So kombinieren Sie Mengentextrahmen bzw. teilen sie auf
1 Wählen Sie einen Textrahmen aus.
Wenn Sie Textrahmen kombinieren, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und
wählen Sie aufeinanderfolgende Textrahmen mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Kombinieren
Kombination aufheben
Textrahmen mit Hüllen, an einer Strecke ausgerichteter Text und verknüpfte
Textrahmen können nicht kombiniert werden.
Wenn Sie zuerst einen Rahmen mit Spalten auswählen, enthält auch der
kombinierte Rahmen Spalten.
So verknüpfen Sie Mengentextrahmen und Objekte
1 Wählen Sie den ersten Textrahmen mit dem Hilfsmittel Te x t aus.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Textfluss unten im Textrahmen oder Objekt.
Wenn der Textrahmen nicht den gesamten Text aufnehmen kann, enthält die
Registerkarte einen Pfeil und der Textrahmen wird rot angezeigt.
3 Wenn der Zeiger zu einem Verknüpfungsanzeiger wechselt, führen Sie einen
der folgenden Schritte aus:
• Zum Verknüpfen eines Rahmens oder Objekts auf der gleichen Seite klicken Sie
auf den Textrahmen oder das Objekt, in dem der Textfluss fortgesetzt werden
soll.
• Zum Verknüpfen eines vorhandenen Rahmens oder Objekts auf einer anderen
Seite klicken Sie im Dokument-Navigator auf die entsprechende
Seitenregisterkarte und dann auf den Textrahmen oder das Objekt.
• Zum Erstellen eines neuen verknüpften Rahmens auf einer anderen Seite klicken
Sie im Dokument-Navigator auf die entsprechende Seitenregisterkarte und
bewegen Sie den Mauszeiger über den Bereich der Zeichenseite, der der Position
des ersten Rahmens entspricht. Wenn eine Vorschau des Rahmens angezeigt
wird, klicken Sie darauf, um den verknüpften Rahmen zu erstellen. Der neue
Rahmen hat die gleiche Größe und Position wie der Originalrahmen. Wenn Sie
auf eine andere Stelle auf der Seite klicken, hat der daraufhin erstellte
Textrahmen die Größe der ganzen Seite.
Text hinzufügen und bearbeiten 535
Wenn ein Textrahmen verknüpft ist, ändert sich die Registerkarte Textfluss
und ein blauer Pfeil gibt die Richtung des Textflusses an. Wenn sich der
verknüpfte Text auf einer anderen Seite befindet, werden die Seitennummer
und eine gestrichelte blaue Linie angezeigt. Informationen dazu, wie Sie diese
Indikatoren ein- oder ausblenden können, finden Sie unter „So geben Sie
Grundeinstellungen für die Formatierung von Textrahmen an“ auf Seite 535.
Textrahmen können nur erfolgreich verknüpft werden, wenn die automatische
Größenanpassung von Rahmen deaktiviert ist. Weitere Informationen finden
Sie unter „So fügen Sie Mengentext hinzu“ auf Seite 528.
So leiten Sie den Textfluss in andere Textrahmen oder Objekte um
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf die Registerkarte Textfluss
am unteren Rand des Rahmens oder Objekts, das den zu ändernden Textfluss
enthält.
2 Wählen Sie den neuen Rahmen bzw. das Objekt aus, in das der Textfluss
fortgeführt werden soll.
So entfernen Sie Verknüpfungen zwischen Textrahmen und Objekten
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen verknüpften Rahmen und klicken
Sie auf die Option Rückgängig: Mengentextrahmen verknüpfen.
Verknüpfungen von Rahmen, die sich auf verschiedenen Seiten befinden,
können nur aufgehoben werden, wenn sie sich auf Doppelseiten befinden.
Sie können Verknüpfungen auch aufheben, indem Sie auf einen Textrahmen
klicken und dann auf Anordnen ` Kombination aufheben klicken.
So geben Sie Grundeinstellungen für die Formatierung von Textrahmen an
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Te x t und klicken Sie
dann auf Mengentextrahmen.
Wenn Sie die Textflussindikatoren ein- oder ausblenden möchten, deaktivieren bzw.
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Textrahmenverknüpfung anzeigen.
536 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Aktivieren Sie im Bereich Textrahmenformatierung bei der Bearbeitung
anwenden auf eine der folgenden Optionen:
Alle verknüpften Rahmen: Weist die Mengentextformatierung den
ausgewählten Textrahmen und allen mit diesen verknüpften Textrahmen zu.
Nur ausgewählte Rahmen: Weist die Mengentextformatierung nur den
ausgewählten Rahmen zu.
Ausgewählte und folgende Rahmen: Weist die Mengentextverknüpfung den
ausgewählten Textrahmen und allen danach mit diesen verknüpften Textrahmen
zu.
Text am Basisliniengitter ausrichten
Text kann innerhalb eines Rahmens oder in verschiedenen Rahmen mithilfe des
Basisliniengitters ausgerichtet werden. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn Sie
zwei oder mehr Textrahmen ausrichten möchten, die unterschiedliche Schriften,
Schriftgrößen und Abstände enthalten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Textrahmen ein- und ausblenden
Klicken Sie auf Extras
` Optionen,
doppelklicken Sie auf Te x t und klicken Sie in
der Kategorienliste Arbeitsbereich auf
Mengentextrahmen. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Textrahmen anzeigen.
Automatische Erweiterung und Reduzierung
von Rahmen zum Einpassen von Text
aktivieren
Klicken Sie auf Extras
` Optionen,
doppelklicken Sie auf Te x t und klicken Sie in
der Kategorienliste Arbeitsbereich auf
Mengentextrahmen. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Mengentextrahmen
erweitern und reduzieren, um Text
einzupassen.
Sicherstellen, dass alle Textrahmen
webkompatibel sind
Klicken Sie auf Extras
` Optionen,
doppelklicken Sie auf Te x t und klicken Sie in
der Kategorienliste Arbeitsbereich auf
Mengentextrahmen. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Alle neuen
Mengentextrahmen Web-kompatibel.
Text hinzufügen und bearbeiten 537
Es können zwar alle Objekte, jedoch nur Textrahmen am Basisliniengitter ausgerichtet
werden. Die Ausrichtung wird für alle Objekte aktiviert oder deaktiviert (es handelt
sich um eine Gittereinstellung). Die Ausrichtung wird für einzelne Rahmen aktiviert
oder deaktiviert (es handelt sich um eine Rahmeneinstellung). Informationen zum Ein-
oder Ausblenden des Basisliniengitters, zum Aktivieren und Deaktivieren der
Ausrichtung, zum Ändern der Gitterfarbe und zum Festlegen des Zeilenabstands
finden Sie unter „Basisliniengitter einrichten“ auf Seite 693.
Textspalten mit unterschiedlichen Schriften und Schriftgrößen (linke Seite)
werden am Basisliniengitter ausgerichtet (rechte Seite).
Wenn Sie Mengentext am Basisliniengitter ausrichten, werden die Zeilenabstände
automatisch so angepasst, dass die Textzeilen auf dem Basisliniengitter aufliegen. Wenn
Text am Basisliniengitter ausgerichtet wird, werden die Zeilenabstände von dem Gitter
gesteuert statt von den zuvor festgelegten Texteigenschaften. Weitere Informationen
zum Zeilenabstand finden Sie unter „Zeilen- und Absatzabstand anpassen“ auf
Seite 576.
Sie können einen oder mehrere Textrahmen am Basisliniengitter ausrichten. Wenn diese
Option aktiviert ist, wird der Text im Textrahmen am Basisliniengitter ausgerichtet,
wenn ein Teil des Texts oder der gesamte Text die Zeichenseite überlappt. Wenn der
Textrahmen vollständig aus der Zeichenseite verschoben wurde, wird der Text nicht
mehr am Basisliniengitter ausgerichtet.
538 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Falls Sie einen Textrahmen am Basisliniengitter ausrichten und diesen dann mit einem
anderen Rahmen verknüpfen, werden beide Rahmen am Basisliniengitter ausgerichtet.
Wenn Sie einen von mehreren bereits verknüpften Rahmen am Basisliniengitter
ausrichten, wird nur der ausgewählte Rahmen ausgerichtet. Weitere Informationen
zum Verknüpfen von Textrahmen finden Sie unter „Mengentextrahmen kombinieren
und verknüpfen“ auf Seite 532.
So richten Sie Mengentext am Basisliniengitter aus
1 Klicken Sie auf Ansicht ` Gitter ` Basisliniengitter.
2 Wählen Sie einen Textrahmen aus.
3 Klicken Sie auf Te x t ` An Basisliniengitter ausrichten.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den Textrahmen klicken und
An Basisliniengitter ausrichten auswählen.
Es können mehrere Rahmen gleichzeitig ausgerichtet werden.
Text auswählen
In Corel DESIGNER können Sie Text auswählen, um bestimmte Zeichen zu bearbeiten
oder den Text als Objekt zu ändern. Sie können beispielsweise bestimmte Zeichen
auswählen, um die Schriftart zu ändern, oder ein Textobjekt (zum Beispiel einen
Textrahmen) auswählen, das Sie verschieben und drehen und vergrößern bzw.
verkleinern können..
So wählen Sie ein Textobjekt aus
Aktion Vorgehensweise
Grafiktext auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl
auf den Grafiktext.
Einen Textrahmen auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl
auf den Textrahmen.
Text hinzufügen und bearbeiten 539
Mit dem Hilfsmittel Auswahl können Sie auch mehrere Textobjekte
auswählen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die
einzelnen Textobjekte.
So wählen Sie Text zur Bearbeitung aus
Text suchen, bearbeiten und konvertieren
Sie können Text in einem Dokument suchen und automatisch ersetzen. Sie können auch
nach Sonderzeichen wie Geviertstrichen oder bedingten Trennstrichen suchen. Sie
können Text direkt im Zeichenfenster oder in einem Dialogfeld bearbeiten.
In Corel DESIGNER kann Grafiktext auch in Mengentext konvertiert werden, wenn
Sie weitere Formatierungen benötigen. Mengentext kann in Grafiktext konvertiert
werden, wenn Spezialeffekte verwendet werden sollen.
Darüber hinaus können Sie Grafik- und Mengentext in Kurven konvertieren. Durch das
Verwandeln von Zeichen in Linien- und Kurvenobjekte kann deren Form durch
Hinzufügen, Löschen oder Verschieben der Knoten der einzelnen Zeichen verändert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit Kurvenobjekten arbeiten“ auf
Seite 221.
Beim Konvertieren von Text in Kurven bleibt die Darstellung des Textes unverändert.
Erhalten bleiben u. a. Schrift, Stil, Position und Drehung der Zeichen, der Abstand
sowie alle weiteren Texteinstellungen und Texteffekte. Alle verknüpften Textobjekte
werden ebenfalls in Kurven konvertiert. Wenn Sie Mengentext in einem Textrahmen
mit fester Größe in eine Kurve konvertieren, wird sämtlicher Text, der über den
Textrahmen hinausgeht, gelöscht. Informationen zum Einpassen von Text in einen
Textrahmen finden Sie unter „Text formatieren“ auf Seite 553.
Aktion Vorgehensweise
Bestimmte Zeichen von Grafiktext oder
Mengentext zur Bearbeitung auswählen
Ziehen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t über
den Text.
Einen Textrahmen zur Bearbeitung
auswählen
Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Te x t auf
den Textrahmen.
540 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So suchen Sie Text
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen ` Tex t s u c h e n .
2 Geben Sie den zu suchenden Text in das Feld Suchen ein.
Wenn Sie den Text unter genauer Beachtung der angegebenen Groß- und
Kleinbuchstaben suchen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Groß-/
Kleinschreibung.
3 Klicken Sie auf Weitersuchen.
Sie können auch Sonderzeichen suchen, indem Sie auf die Pfeilspitze rechts
neben dem Feld Suchen klicken, ein Sonderzeichen auswählen und dann auf
Weitersuchen klicken.
So suchen und ersetzen Sie Text
1 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Suchen und ersetzen ` Tex t e r s e t z en .
2 Geben Sie den zu suchenden Text in das Feld Suchen ein.
Wenn Sie den Text unter genauer Beachtung der angegebenen Groß- und
Kleinbuchstaben suchen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Groß-/
Kleinschreibung.
3 Geben Sie den Ersatztext im Feld Ersetzen durch ein.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Weit ers uche n: Das nächste Vorkommen des im Feld Suchen angegebenen
Textes wird gesucht.
Ersetzen: Ersetzt die ausgewählte Fundstelle des im Feld Suchen angegebenen
Textes. Wenn keine Fundstelle ausgewählt ist, wird die nächste Fundstelle
gesucht.
Alles ersetzen: Ersetzt alle Fundstellen des im Feld Suchen angegebenen
Te x t e s .
So bearbeiten Sie Text
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t .
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Grafiktext bearbeiten Klicken Sie auf den Grafiktext.
Text hinzufügen und bearbeiten 541
In Kurven konvertierter Text kann nicht geändert werden.
Sie können Text auch bearbeiten, indem Sie auf Te x t ` Bearbeiten klicken
und die Änderungen am Text im Dialogfeld Tex t b ea r b e i t e n vornehmen.
So konvertieren Sie Text
Mengentext kann nicht in Grafiktext konvertiert werden, wenn er sich in
einem verknüpften Rahmen befindet oder dem Mengentext Spezialeffekte
zugewiesen wurden.
Sie können Text auch in Kurven konvertieren, indem Sie auf das Hilfsmittel
Auswahl klicken, mit der rechten Maustaste auf den Text klicken und dann
auf In Kurven konvertieren klicken.
Text verlagern, drehen, spiegeln und wenden
Durch das vertikale oder horizontale Verlagern oder das Drehen der Zeichen von
Grafiktext und Mengentext lassen sich interessante Effekte erzielen. Sie können
Mengentext bearbeiten Klicken Sie auf den Textrahmen.
Aktion Vorgehensweise
Mengentext in Grafiktext konvertieren hlen Sie den Text mit dem Hilfsmittel
Auswahl aus und klicken Sie auf Te x t
`
In Grafiktext konvertieren.
Grafiktext in Mengentext konvertieren hlen Sie den Text mit dem Hilfsmittel
Auswahl aus und klicken Sie auf Te x t
`
In Mengentext konvertieren.
Grafik- oder Mengentext in Kurven
konvertieren
Wählen Sie den Text mit dem Hilfsmittel
Auswahl aus und klicken Sie auf
Anordnen
` In Kurven konvertieren.
Aktion Vorgehensweise
542 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zeichen wieder in ihrer ursprünglichen Position ausrichten und vertikal verlagerte
Zeichen wieder auf die Schriftlinie zurücksetzen. Grafik- und Mengentextzeichen
können auch gespiegelt oder gewendet werden.
Informationen zum Anpassen der Position eines gesamten Textobjekts, das an einer
Strecke wie einem Kreis oder einer Freihandlinie ausgerichtet ist, finden Sie unter „So
ändern Sie die Position von Text, der an Strecken ausgerichtet ist“ auf Seite 548.
Gedrehte Zeichen
So verlagern oder drehen Sie Zeichen
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t die gedrehten Zeichen aus.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
Um das Andockfenster Eigenschaften-Manager anzuzeigen, klicken Sie auf
Fenster ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche am unteren Rand des Bereichs Zeichen,
um weitere Optionen anzuzeigen.
4 Geben Sie in die folgenden Felder einen Wert ein.
Horizontaler Zeichenabstand: Bei einem positiven Wert werden die Zeichen
nach rechts, bei einem negativen nach links verschoben.
Vertikaler Zeichenabstand: Bei einem positiven Wert werden die Zeichen nach
oben, bei einem negativen nach unten verschoben.
Zeichenwinkel: Bei einem positiven Wert werden die Zeichen linksläufig, bei
einem negativen rechtsläufig gedreht.
Text hinzufügen und bearbeiten 543
Sie können Zeichen auch mit dem Hilfsmittel Form verlagern bzw. drehen.
Wählen Sie hierfür den entsprechenden Zeichenknoten bzw. die Knoten aus
und geben Sie dann Werte in die Felder Horizontaler Zeichenabstand ,
Vertikaler Zeichenabstand oder Zeichenwinkel in der
Eigenschaftsleiste ein.
So richten Sie verlagerte oder gedrehte Zeichen normal aus
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein oder mehrere Zeichen aus.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Normal ausrichten.
So setzen Sie vertikal verlagerte Zeichen auf die Schriftlinie zurück
1 Öffnen Sie in der Hilfsmittelpalette das Flyout für das Hilfsmittel Form .
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
3 Wählen Sie das Textobjekt und anschließend den Knoten links neben dem
verlagerten Zeichen aus.
4 Klicken Sie auf Te x t ` An Schriftlinie ausrichten.
So spiegeln Sie Text
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Textobjekt aus.
2 Klicken Sie auf Ansicht ` Symbolleisten ` Ändern.
3 Klicken Sie auf der Änderungs-Symbolleiste auf eine der folgenden Schaltflächen:
Horizontal spiegeln : Die Textzeichen werden von links nach rechts
gewendet.
Vertikal spiegeln : Die Textzeichen werden von oben nach unten gewendet.
Sie können Text auch spiegeln, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und
einen Auswahlbearbeitungspunkt auf die gegenüberliegende Seite des Objekts
ziehen.
Darüber hinaus können Sie Text spiegeln, der an einer Strecke ausgerichtet ist.
Weitere Informationen finden Sie unter „So spiegeln Sie Text, der an einer
Strecke ausgerichtet ist“ auf Seite 549.
544 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Von links nach rechts: Text in Originalform, vertikal gespiegelt und
horizontal gespiegelt.
So wenden Sie Text durch diagonales Ziehen
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t den Grafiktext- oder den
Mengentextrahmen aus
.
2 Ziehen Sie einen mittleren Auswahlbearbeitungspunkt über den Text und über den
gegenüberliegenden Eckbearbeitungspunkt.
Text verschieben
In Corel DESIGNER können Sie Mengentext zwischen Rahmen sowie Grafiktext
zwischen Grafiktextobjekten verschieben. Sie können aber auch Mengentext in ein
Grafiktextobjekt oder Grafiktext in einen Mengentextrahmen verschieben.
So verschieben Sie ein Textobjekt
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl .
2 Ziehen Sie das Textobjekt im Zeichenfenster an eine neue Position.
So verschieben Sie eine Textauswahl
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t .
2 Wählen Sie den Text aus, den Sie verschieben möchten.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Text innerhalb desselben Textobjekts
verschieben
Ziehen Sie den Text im Textobjekt an eine
neue Position. Der Textcursor gibt den
Einfügepunkt an.
Text hinzufügen und bearbeiten 545
Text umfließen lassen
Sie können die Form von Text ändern, indem Sie Mengentext um ein Objekt, um
Grafiktext oder um einen Textrahmen fließen lassen. Sie können Text mit den
Umbruchstilen Kontur oder Eckig fließen lassen. Die Umbruchstile Kontur folgen den
Kurven des Objekts. Die Umbruchstile Eckig folgen dem Begrenzungsrahmen des
Objekts. Darüber hinaus können Sie den Abstand zwischen Mengentext und dem
Objekt oder Text festlegen und bereits zugewiesene Umbruchstile entfernen.
Um ein Objekt fließender Text mit dem Umbruchstil 'Kontur'
So lassen Sie Mengentext um Objekte, Grafiktext und Textrahmen fließen
1 Wählen Sie das Objekt oder den Text aus, um den der Text fließen soll.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Text zu einem anderen Textobjekt
verschieben
Ziehen Sie den Text zu einem anderen
Textobjekt. Der Textcursor gibt den
Einfügepunkt an.
Ausgewählten Text zu einem neuen
Textobjekt kopieren oder verschieben
Ziehen Sie den Text bei gedrückter rechter
Maustaste an eine neue Position, lassen Sie
die Maustaste los und klicken Sie auf
Hierher kopieren oder Hierher
verschieben.
Einzelne Zeichen frei im Zeichenfenster
verschieben
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form ,
wählen Sie das Textobjekt aus und
verschieben Sie das Zeichen durch Ziehen
des Auswahlbearbeitungspunkts in der
linken unteren Ecke des Zeichens.
Aktion Vorgehensweise
546 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Registerkarte
Zusammennfassung.
4 Wählen Sie einen Umbruchstil im Listenfeld Text umbrechen.
Sie können den Abstand zwischen umgebrochenen Text und dem Objekt oder Text
ändern, indem Sie den Wert im Feld Textumbruch-Abstand ändern.
5 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t und ziehen Sie mit der Maus über das
Objekt oder den Text, um einen Mengentextrahmen zu erstellen.
6 Geben Sie Text in den Textrahmen ein.
Sie können bestehenden Mengentext um ein ausgewähltes Objekt fließen
lassen, indem Sie dem Objekt einen Umbruchstil zuweisen und den
Textrahmen auf das Objekt ziehen.
So entfernen Sie Umbruchstile
1 Wählen Sie den umgebrochenen Text oder das umflossene Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Registerkarte
Zusammennfassung.
4 Wählen Sie im Listenfeld Text umbrechen den Eintrag Keine.
Text an Strecken ausrichten
Sie können Grafiktext entlang der Strecke eines offenen Objekts (z. B. einer Linie) oder
eines geschlossenen Objekts (z. B. eines Quadrats) positionieren. Darüber hinaus
können Sie einen vorhandenen Text an einer Strecke ausrichten. Mengentext in einem
Textrahmen kann lediglich an offenen Strecken ausgerichtet werden.
Wenn Sie Text an einer Strecke ausrichten, können Sie die Position des Textes im
Verhältnis zu dieser Strecke festlegen. Sie können den Text beispielsweise horizontal
und/oder vertikal spiegeln. Mit Ausrichtungsmarkierungen können Sie einen exakten
Abstand zwischen Text und Strecke festlegen.
Corel DESIGNER sieht Text, der an einer Strecke ausgerichtet ist, als Objekt an. Sie
können den Text jedoch wieder vom Objekt trennen, wenn er nicht länger Teil der
Strecke sein soll.Wenn Sie Text von einer Kurvenstrecke oder von einer geschlossenen
Strecke trennen, behält der Text die Form des Objekts bei, an dem er ausgerichtet war.
Text hinzufügen und bearbeiten 547
Die Text- und die Streckeneigenschaften können auch unabhängig voneinander
geändert werden.
Wenn Sie den Text begradigen, wird das ursprüngliche Aussehen des Textes
wiederhergestellt.
Text und Kurven als eigene Objekte (oben links), auswählen einer Strecke mit
dem Hilfsmittel An Objekt ausrichten (oben Mitte), gleichzeitiges Ausrichten
von Text und Strecke (oben rechts), an Strecke ausgerichteter Text (unten
links), interaktives Feedback zum Versatzabstand (unten Mitte) und
horizontales Dehnen des Textes und der Kurve um 200 % (unten rechts)
So fügen Sie Text entlang einer Strecke ein
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl eine Strecke aus.
2 Klicken Sie auf Te x t ` An Objekt ausrichten.
Der Textcursor wird auf die Strecke gesetzt. Handelt es sich um eine offene Strecke,
wird der Textcursor am Anfang der Strecke platziert. Ist die Strecke hingegen
geschlossen, wird er in die Mitte der Strecke gesetzt.
3 Geben Sie Text entlang der Strecke ein.
Sie können Text nicht der Strecke eines anderen Textobjekts hinzufügen.
Sie können Text auch an einer Strecke ausrichten, indem Sie auf das Hilfsmittel
Te x t klicken und eine Strecke auswählen. Wenn der Zeiger zu einem
Ausrichtungszeiger wechselt, klicken Sie auf die Stelle, an der der Text
beginnen soll, und geben Sie den Text ein.
So richten Sie Text an Strecken aus
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Textobjekt aus.
548 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf Te x t ` An Objekt ausrichten.
Der Mauszeiger wird zum Cursor An Objekt ausrichten . Wenn Sie den
Mauszeiger über die Strecke schieben, wird Ihnen eine Vorschau angezeigt.
3 Klicken Sie auf eine Strecke.
Wenn dmr Text an einer geschlossenen Strecke ausgerichtet wurde, ist er entlang
der Strecke zentriert. Wurde der Text an einer offenen Strecke ausgerichtet, fließt er
vom Einsetzpunkt ausgehend.
Grafiktext kann an offenen und geschlossenen Strecken ausgerichtet werden.
Mengentext kann lediglich an offenen Strecken ausgerichtet werden.
Sie können Text nicht an der Strecke eines anderen Textobjekts ausrichten.
So ändern Sie die Position von Text, der an Strecken ausgerichtet ist
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl den an einer Strecke ausgerichteten
Te x t a u s .
2 Wählen Sie eine Einstellung in einem der folgenden Listenfelder in der
Eigenschaftsleiste aus:
Textausrichtung: Gibt an, in welche Richtung der Text sich biegt, um dem
Streckenverlauf zu folgen.
Abstand vom Objekt: Abstand zwischen Text und Strecke.
Abstand: Horizontale Position des Textes entlang der Strecke.
Text hinzufügen und bearbeiten 549
So spiegeln Sie Text, der an einer Strecke ausgerichtet ist
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf den an einer Strecke
ausgerichteten Text.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der Spiegelschaltflächen:
Text horizontal spiegeln : Die Textzeichen werden von links nach rechts
gewendet.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Anhand von Ausrichtungsmarkierungen den
Abstand zwischen Pfad und Strecke in
festgelegten Schritten erhöhen
Wählen Sie den Text aus. Klicken Sie in der
Eigenschaftsleiste auf
Ausrichtungsmarken, aktivieren Sie die
Option Ausrichtung an
Ausrichtungsmarken eingeschaltet und
geben Sie in das Feld Abstand zwischen
Ausrichtungsmarken einen Wert ein.
Wenn Sie den Text von der Strecke weg
verschieben, wird er entsprechend der im
Feld Abstand zwischen
Ausrichtungsmarken festgelegten Schritte
verschoben. Beim Verschieben des Textes
wird der Abstand von der Strecke unter dem
ursprünglichen Text angezeigt.
Horizontale Position ausgerichteten Textes
ändern
Wählen Sie den Text mit dem Hilfsmittel
Form aus und ziehen Sie die
Zeichenknoten, deren Position Sie ändern
möchten.
Ausgerichteten Text entlang einer Strecke
verschieben oder von einer Strecke
wegschieben
Ziehen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl
den roten Ziehpunkt, der neben dem Text
angezeigt wird.
Während Sie den Ziehpunkt entlang der
Strecke ziehen, wird eine Vorschau des Textes
angezeigt. Wenn Sie den Ziehpunkt von der
Strecke wegziehen, wird der Abstand
zwischen der Textvorschau und der Strecke
angezeigt.
550 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Text vertikal spiegeln : Die Textzeichen werden von oben nach unten
gewendet.
Sie können Text, der an einer Strecke ausgerichtet ist, auch um 180 Grad
drehen, indem Sie sowohl auf die Schaltfläche Text horizontal spiegeln als
auch auf Text vertikal spiegeln klicken.
So trennen Sie Text von einer Strecke
1 Wählen Sie die Strecke und den ausgerichteten Text mit dem Hilfsmittel Auswahl
aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Text-Kombination aufheben.
So begradigen Sie Text
1 Wählen Sie die Strecke und den ausgerichteten Text mit dem Hilfsmittel Auswahl
aus.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Text-Kombination aufheben.
3 Wählen Sie den Text mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
4 Klicken Sie auf Te x t ` Normal ausrichten.
Grafiken einbetten und Sonderzeichen hinzufügen
Sie können ein Grafik-Objekt oder eine Bitmap in Text einbetten. Das Grafikobjekt
oder die Bitmap gilt als ein Textzeichen. Aus diesem Grund können Sie dem
Grafikobjekt je nach Typ des Textes, in den es eingebettet wird, Formatierungsoptionen
zuweisen. Sie können ein eingebettetes Objekt aus Text entfernen, das Objekt wird
dadurch in seinen Ausgangszustand zurück versetzt.
Sonderzeichen können auch als Text oder als Grafikobjekt hinzugefügt werden. Beim
Hinzufügen von Sonderzeichen als Text können Sie die Zeichen genau wie den Text
formatieren. Wenn Sie Sonderzeichen als Grafikobjekte hinzufügen, werden die Zeichen
zu Kurven. Deshalb können Sie sie wie andere Grafikobjekte bearbeiten.
So betten Sie Grafikobjekte in Text ein
1 Wählen Sie das Grafik-Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Text hinzufügen und bearbeiten 551
Ausschneiden
Kopieren
3 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Te x t auf die Stelle, an der Sie das Grafikobjekt
einbetten möchten.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
So entfernen Sie eingebettete Objekte aus Text
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein eingebettetes Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Ausschneiden.
3 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl und anschließend außerhalb des
Te x t o b j e k t s .
4 Klicken Sie auf Bearbeiten
` Einfügen.
So fügen Sie Sonderzeichen als Textobjekte hinzu
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Te x t auf die Stelle, an der das Sonderzeichen
eingefügt werden soll.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Symbolzeichen einfügen.
3 Wählen Sie im Andockfenster Zeichen einfügen im Listenfeld Schrift eine Schrift
aus.
4 Doppelklicken Sie auf ein Zeichen in der Liste.
Die Größe des Zeichens wird durch die Schriftgröße des Textes festgelegt.
Im Andockfenster Zeichen einfügen werden die Tastaturbefehle angezeigt,
die Sie zum Einfügen von Sonderzeichen verwenden können.
So fügen Sie Sonderzeichen als Grafikobjekte hinzu
1 Klicken Sie auf Te x t ` Symbolzeichen einfügen.
2 Wählen Sie im Andockfenster Zeichen einfügen im Listenfeld Schrift eine Schrift
aus.
3 Geben Sie in das Feld Zeichengröße einen Wert ein.
4 Ziehen Sie ein Sonderzeichen aus der Liste in das Zeichenfenster.
552 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Das Sonderzeichen wird im Standardgrafikstil eingefügt. Weitere
Informationen zu Grafikstilen finden Sie unter „Mit Stilen und Stilgruppen
arbeiten“ auf Seite 649.
Mit in früheren Versionen erstelltem Text arbeiten
Wenn ein Dokument Text enthält und in einer früheren Version von Corel DESIGNER
(wie beispielsweise Corel DESIGNER X5) erstellt wurde, müssen Sie den Text
aktualisieren, bevor Sie neue Textfunktionen wie die OpenType-Optionen und die
Textausrichtung mit dem Basisliniengitter benutzen können. Weitere Informationen
finden Sie unter „Mit OpenType-Funktionen arbeiten“ auf Seite 565 und „Text am
Basisliniengitter ausrichten“ auf Seite 536.
So aktualisieren Sie in einer früheren Version erstellten Text
1 Öffnen Sie das Dokument mit Text, der in einer früheren Version erstellt wurde.
Am oberen Rand des Zeichenfensters wird die Symbolleiste Aktualisieren
eingeblendet.
2 Klicken Sie auf Aktualisieren.
Klicken Sie in der Symbolleiste Aktualisieren auf Rückgängig machen, um die
Aktualisierung rückgängig zu machen. Nachdem Sie Änderungen an dem
aktualisierten Text vorgenommen haben, ist diese Option jedoch nicht mehr
verfügbar.
Bei der Aktualisierung von Text, der in einer früheren Version erstellt wurde,
verändern sich unter Umständen Textfluss und Layout.
In einer früheren Version erstellten Text können Sie auch aktualisieren, indem
Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren im Bereich Zeichen des Andockfensters
Eigenschaften-Manager klicken.
Text formatieren 553
Text formatieren
In Corel DESIGNER können Sie mithilfe von Text Dokumente erstellen oder
Zeichnungen mit Anmerkungen versehen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Schriftarten und Schriften auswählen
Zeichen formatieren
•Textfarbe ändern
Mehrere Zeichen unterschneiden
Groß-/Kleinschreibung ändern
Mit OpenType-Funktionen arbeiten
Zeichen- und Wortabstand anpassen
Zeilen- und Absatzabstand anpassen
Blickfangpunkte zu Text hinzufügen
Initialen einfügen
Zeichenposition und -winkel ändern
Text ausrichten
Tabulatoren und Einzüge hinzufügen
Mit Textstilen arbeiten
Text trennen
Formatierungscodes einfügen
Nicht druckbare Zeichen anzeigen
Schriftarten und Schriften auswählen
Text ist ein wichtiges Element für das Design und Layout von Dokumenten. In
Corel DESIGNER können Sie die Schriftart auswählen, die sich für Ihr Projekt am
besten eignet. Sie können die Schriftgröße und den Stil angeben. Darüber hinaus
können Sie durch Auswahl einer OpenType-Schrift einen einzigartigen und
554 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
charakteristischen Stil erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit
OpenType-Funktionen arbeiten“ auf Seite 565. Die Standardmaßeinheit für Text ist
Punkte. Sie können die Maßeinheit jedoch für die aktive Zeichnung und folgenden
Zeichnungen ändern. Weitere Informationen zum Anzeigen der Vorschau von Schriften
finden Sie unter „Schriften in einer Vorschau anzeigen und anzeigen“ auf Seite 607.
Schriften und Schriftarten
Die Typografiebegriffe „Schrift“ (Font) und „Schriftart“ (Typeface) werden häufig als
Synonyme verwendet. Sie haben aber nicht die gleiche Bedeutung. Bei einer Schrift
handelt es sich um eine Sammlung von Zeichen, die Buchstaben, Zahlen und Symbole
einer Variante einer Schriftart wie zum Beispiel Fett oder Kursiv umfasst. Eine
Schriftart, auch Schriftfamilie genannt, besteht aus mehreren Schriften mit ähnlichen
Designmerkmalen. Mit anderen Worten, eine Schrift ist der Mechanismus, der Ihnen
die Wiedergabe der Zeichen auf dem Bildschirm oder einem Ausdruck ermöglicht,
während sich die Schriftart, die den Stil und die visuelle Besonderheit der Zeichen zum
Ausdruck bringt, auf das Design und den Stil der Type bezieht.
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für Schriftarten und Schriften. Eine Schrift
ist der Übermittlungsmechanismus und eine Schriftart ist die kreative Arbeit.
Schriftarten auswählen
Schriftarten gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Sie weisen eindeutige
Merkmale und Ausdruckskraft auf. Die Wahl der richtigen Schriftart ist von großer
Bedeutung für das Design, da sie den Ton des Projekts prägen kann. Zudem kann sie
sowohl hilfreich als auch hinderlich für eine effektive Kommunikation sein. Wenn Sie
beispielsweise ein Poster mit einer Schriftart entwerfen, die schlecht lesbar ist oder
falsche Akzente setzt, erreicht Ihre Botschaft möglicherweise nicht die gewünschte
Zielgruppe.
Nachfolgend finden Sie einige grundlegende Tipps für die Wahl der richtigen Schriftart:
Wählen Sie eine Schriftart, die am besten zum Ton Ihres Designs passt.
Wählen Sie eine Schriftart, die für die endgültige Ausgabe Ihres Designs (z. B. Web
oder Druck) geeignet ist.
Schriftart (Schriftfamilie) Schrift
Helvetica Helvetica Fett/Kursiv
Times New Roman Normal
Verdana Verdana Fett/Kursiv
Text formatieren 555
Verwenden Sie nicht zu viele Schriftarten in Ihrem Dokument. Die allgemeine
Regel besagt, dass ein Dokument nicht mehr als vier Schriftarten enthalten sollte.
Achten Sie darauf, dass die Schriftzeichen leicht lesbar und erkennbar sind.
Wählen Sie eine für die Altersstruktur Ihrer Zielgruppe geeignete Schriftart.
Achten Sie darauf, dass sich die Schriftart der Überschriften hervorhebt und einen
guten Eindruck macht, wenn ein größerer Schriftgrad gewählt wird.
Achten Sie darauf, dass die Schriftart des Textkörpers sehr gut lesbar ist.
Wählen Sie eine Schriftart, die mehrere Sprachen unterstützt, wenn Sie mit
mehrsprachigen Dokumenten arbeiten.
So ändern Sie die Schrift
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Führen Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager eine
oder mehrere Aufgaben aus der folgenden Tabelle aus.
Die als Blindtext bezeichnete Methode beschleunigt den Neuaufbau der
Anzeige. Dies ist nützlich für das Erstellen von Prototypen von Dokumenten
Aktion Vorgehensweise
Schriftart auswählen Wählen Sie im Listenfeld Schrift eine
Schriftart aus.
Schriftgröße festlegen Geben Sie in das Feld Schriftgröße einen
We r t e i n .
Schriftstil ändern Wählen Sie im Listenfeld Schriftstile einen
Stil aus.
Text, der unter einer bestimmten
Schriftgröße liegt, als Linien darstellen
Klicken Sie auf Extras
` Optionen, klicken
Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich
auf Te x t und geben Sie dann im Feld
Blindtext unter einen Wert ein.
556 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
oder Zeichnungen. Sie können den Text wieder leserlich machen, indem Sie
den Wert für den Blindtext verringern oder den Text vergrößern.
Auch über die Eigenschaftsleiste können Sie die Schrift und die Schriftgröße
ändern.
Sie können den Schriftstil des ausgewählten Texts auch ändern, indem Sie in
der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Fett , Kursiv oder
Unterstrichen klicken.
So ändern Sie die Größe von Text
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Schriftgröße eine Schriftgröße
aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Mit dem Hilfsmittel Auswahl die Größe von
Grafiktext ändern
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl
und ziehen Sie einen der
Eckbearbeitungspunkte.
Mit dem Hilfsmittel Auswahl die Größe von
Mengentext ändern
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl ,
drücken Sie die Alt-Taste und ziehen Sie
dann einen der Eckbearbeitungspunkte.
Text vergrößern Drücken Sie die Num-Taste, um den
Ziffernblock Ihrer Tastatur zu aktivieren,
und verwenden Sie das Hilfsmittel Te x t ,
um den Text auszuwählen. Halten Sie dann
die Strg-Taste gedrückt und drücken Sie am
Ziffernblock die Taste 8.
Textgröße verringern Wählen Sie den Text mit dem Hilfsmittel
Te x t aus. Halten Sie dann die Strg-Taste
gedrückt und drücken Sie am Ziffernblock
die Taste 2.
Text formatieren 557
Sie können die Größe des Texts im Bereich Zeichen des Andockfensters
Eigenschaften-Managers ändern, indem Sie im Listenfeld Schriftgröße eine
Schriftgröße auswählen.
Zeichen formatieren
Sie können die Position und die Darstellung der Zeichen ändern, indem Sie sie als
tiefgestellte oder hochgestellte Zeichen anzeigen. Dies ist für Zeichnungen mit Zahlen
in wissenschaftlicher Notierung hilfreich. Wenn Sie eine OpenType-Schrift wählen, die
tiefgestellten und hochgestellten Text unterstützt, können Sie die OpenType-Funktion
anwenden. Wenn Sie jedoch eine Schrift (einschließlich einer OpenType-Schrift) wählen,
die diese Funktionen nicht unterstützt, können Sie eine synthetisierte Version des
Zeichens zuweisen, die Corel DESIGNER durch Ändern der Eigenschaften des
Standardschriftzeichens erzeugt. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit
OpenType-Funktionen arbeiten“ auf Seite 565.
Grafiktext mit hochgestelltem (1) und tiefgestelltem (2) Text
Schrittweite für die Größenänderung von
Te x t f e s t l e g e n
Klicken Sie auf Extras
` Optionen. Klicken
Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich
auf Te x t und geben Sie im Feld Ta s t a t u r -
Textinkrement einen Wert ein.
Standardmaßeinheit ändern
Klicken Sie auf Extras
` Optionen. Klicken
Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich
auf Te x t und wählen Sie im Listenfeld
Standard-Texteinheiten die gewünschte
Einheit aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
1
2
558 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können auch ausgewählte Zeichen unterstreichen, durchstreichen oder mit einer
Linie darüber versehen.
Unterstrichener (1), durchgestrichener(2) und mit einer Linie darüber
versehener (3) Grafiktext, wobei einfache und doppelte Linien verwendet
wurden.
Wenn Sie die Formatierung von ausgewähltem Text wiederverwenden möchten,
können Sie Stile verwenden oder Textattribute kopieren und auf eine andere
Textauswahl anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit Stilen und
Stilgruppen arbeiten“ auf Seite 649 und „Objekteigenschaften, Änderungen und
Effekte kopieren“ auf Seite 289.
Sie können das Verhalten des auf dem Bildschirm angezeigten Textcursors ändern und
die Texthervorhebung aktivieren, die zur Formatierung von Text nützlich ist.
Sie können außerdem die Textfarbe ändern sowie eine Hintergrundfarbe zu
Mengentextrahmen, zu den Begrenzungsrahmen von Grafiktext oder zu einzelnen
Buchstaben und Zeichen hinzufügen.
So fügen Sie hoch- oder tiefgestellten Text hinzu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Wählen Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager im
Listenfeld Position eine der folgenden Optionen aus.
Keine: Deaktiviert alle Funktionen in der Liste.
1
2
3
Text formatieren 559
Hochstellen (auto): Wendet die OpenType-Funktion an, wenn sie von der
Schrift unterstützt wird, oder weist eine synthetisierte Version zu, wenn die
Schrift das Hochstellen nicht unterstützt.
Tiefstellen (auto): Wendet die OpenType-Funktion an, wenn sie von der Schrift
unterstützt wird, oder weist eine synthetisierte Version zu, wenn die Schrift das
Tiefstellen nicht unterstützt.
Hochstellen (synthetisiert): Weist eine synthetisierte Version der
Hochstellungsfunktion zu, die genauso dargestellt wird wie in früheren
Versionen von Corel DESIGNER.
Tiefstellen (synthetisiert): Weist eine synthetisierte Version der
Tiefstellungsfunktion zu, die genauso dargestellt wird wie in früheren Versionen
von Corel DESIGNER.
Einige OpenType-Schriften scheinen Merkmale zu unterstützen, die nicht
unterstützt werden. Es kann so aussehen, dass die Optionen „Hochgestellt“
und „Tiefgestellt“ verfügbar sind, obwohl sie es nicht sind. Wenn Sie eine
dieser OpenType-Schriften anwenden, kann Corel DESIGNER keine
synthetisierte Version hochgestellter oder tiefgestellter Zeichen bereitstellen.
So können Sie Text unterstreichen, durchstreichen oder mit einer Linie
darüber versehen
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Zeichen, um zusätzliche Optionen für
Zeichen anzuzeigen.
4 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Aktion Vorgehensweise
Text unterstreichen Klicken Sie auf die Schaltfläche zum
Unterstreichen
und wählen Sie im
Listenfeld einen Stil aus.
560 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So ändern Sie das Verhalten des Textcursors
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Te x t .
3 Aktivieren Sie im Bereich Te x t c u r s o r eines oder mehrere der folgenden
Kontrollkästchen:
Formatänderungen hervorheben
Erweiterter Textcursor
Textfarbe ändern
Sie können sowohl die Füllfarbe als auch die Umrissfarbe eines Texts schnell ändern. Sie
können die Füllfarbe, die Umrissfarbe und die Hintergrundfarbe von Text ändern.
Zudem können Sie die Farbe einzelner Zeichen, eines Textblocks oder aller Zeichen in
einem Textobjekt ändern.
Von links nach rechts: Hintergrundfarbe wird auf Grafiktext, Mengentext
und ausgewählte Zeichen angewendet.
Eine Linie hinzufügen, die durch den
ausgewählten Text verläuft
Wählen Sie im Listenfeld
Zeichendurchstreichung einen Stil aus.
Eine Linie hinzufügen, die über dem
ausgewählten Text verläuft
Wählen Sie im Listenfeld Zeichen
überstreichen einen Stil aus.
Aktion Vorgehensweise
Text formatieren 561
So können Sie die Farbe eines Textobjekts schnell ändern
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf ein Textobjekt, um es
auszuwählen.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
So ändern Sie die Farbe einer Textauswahl
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Führen Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager eine
oder mehrere Aufgaben aus der folgenden Tabelle aus.
Aktion Vorgehensweise
Zeichen in einem Textobjekt mit einer Farbe
füllen
Klicken Sie in der Standardfarbpalette auf
ein beliebiges Farbfeld oder ziehen Sie ein
Farbfeld auf das Textobjekt.
Allen Zeichen in einem Textobjekt eine
Umrissfarbe zuweisen
Klicken Sie in der Standardfarbpalette mit
der rechten Maustaste auf ein beliebiges
Farbfeld oder ziehen Sie ein Farbfeld auf den
Rand eines Zeichens im Textobjekt.
Aktion Vorgehensweise
Füllungsfarbe auswählen Wählen Sie im Textfarbenbereich im
Listenfeld Füllungstyp eine Füllung aus,
öffnen Sie die Auswahl Textfarbe
und
klicken Sie dann auf eine Farbe.
Fülleinstellungen ändern Klicken Sie im Textfarbenbereich auf die
Schaltfläche Fülleinstellungen und
ändern Sie die Einstellungen im daraufhin
angezeigten Dialogfeld.
562 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie Text eine Hintergrundfarbe hinzu
Füllfarbe für den Hintergrund auswählen Wählen Sie im Hintergrundfarbenbereich
im Listenfeld Fülltyp für den Hintergrund
eine Füllung aus, öffnen Sie die Auswahl
Hintergrundfarbe für Text
und klicken Sie
dann auf eine Farbe.
Einstellungen für die Hintergrundfüllung
ändern
Klicken Sie im Bereich für die
Hintergrundfarbe des Texts auf die
Schaltfläche Fülleinstellungen und ändern
Sie die Einstellungen im daraufhin
angezeigten Dialogfeld.
Umrissbreite auswählen Klicken Sie im Bereich für die
Textumrissfarbe auf die Schaltfläche
Umrissbreite und wählen Sie eine Option
in der Liste aus.
Umrissfarbe auswählen Klicken Sie im Bereich für die
Textumrissfarbe auf die Auswahl
Umrissfarbe und wählen Sie eine Farbe aus
.
Linienumrisseinstellungen ändern Klicken Sie im Bereich für die
Textumrissfarbe auf die Schaltfläche
Umrisseinstellungen und ändern Sie
die Einstellungen im Dialogfeld
Umrissstift.
Aktion Vorgehensweise
Mengen- oder Grafiktext eine
Hintergrundfarbe hinzufügen
Wählen Sie den Text mit dem Hilfsmittel
Auswahl aus. Klicken Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Farbauswahl
Hintergrund und wählen Sie eine Farbe.
Aktion Vorgehensweise
Text formatieren 563
Sie können einem Text auch mithilfe der Steuerungen Hintergrundfarbe im
Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager eine
Hintergrundfarbe hinzufügen. Um das Andockfenster Eigenschaften-
Manager zu öffnen, klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Mehrere Zeichen unterschneiden
Sie können bestimmte Zeichenpaare unterschneiden. Unterschneiden bezeichnet die
Neupositionierung von zwei Zeichen, um den optischen Abstand zwischen den
Buchstaben auszugleichen. Unterschneidungen werden z. B. häufig verwendet, um den
Abstand zwischen Zeichenpaaren wie AW, WA, VA oder TA zu verringern. Solche
Zeichenpaare werden als „Unterschneidungspaare“ bezeichnet. Unterschneidungen
verbessern die Lesbarkeit und lassen die Buchstaben besonders bei größeren
Schriftgraden in einem ausgewogenen Verhältnis erscheinen.
Die Unterschneidung zwischen zwei Zeichen verringern
So unterschneiden Sie Text
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t die Zeichen aus, die Sie unterschneiden
möchten.
Ausgewählten Zeichen eine
Hintergrundfarbe hinzufügen
Wählen Sie die Zeichen mit dem Hilfsmittel
Te x t aus. Klicken Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Farbauswahl
Zeichen-Hintergrund und wählen Sie eine
Farbe.
Aktion Vorgehensweise
564 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Geben Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager im
Feld Unterschneidung einen Wert ein.
Mit negativen Werten wird der Abstand zwischen den Zeichen verringert, mit
positiven erhöht.
Groß-/Kleinschreibung ändern
In Corel DESIGNER können Sie die Groß-/Kleinschreibung von Grafiktext und
Mengentext ändern. Beispielsweise können Sie für Akronyme Kapitälchen verwenden,
sodass diese visuell an den übrigen Text angepasst werden. Wenn Sie die
standardmäßige Großschreibung verwenden, wird der Text zu sehr hervorgehoben und
die Lesbarkeit wird beeinträchtigt. Im folgenden Beispiel wird das Akronym „WDR“
sowohl in standardmäßiger Großschreibung als auch in Kapitälchen angegeben.
Sie steuern die Groß-/Kleinschreibung von Wörtern, Sätzen oder Absätzen mit
ausgewähltem Text. Beispielsweise können Sie ausgewähltem Text die Option Alle
Wörter groß zuweisen, damit der erste Buchstabe jedes Worts groß geschrieben wird.
Dies ist eine nützliche Formatierungstechnik für Überschriften wie beispielsweise Buch-
oder Kapiteltitel.
Text kann automatisch in Groß- oder Kleinbuchstaben umgewandelt werden, ohne
dass Buchstaben gelöscht oder neu eingegeben werden müssen. Wenn Sie beispielsweise
versehentlich die Feststelltaste gedrückt und Text in Großbuchstaben hinzugefügt
haben, können Sie den Text ohne erneute Eingabe in Kleinbuchstaben umwandeln.
So ändern Sie Groß-/Kleinschreibung
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Standardgroßschreibung Kapitälchen
Wir hören gerne den Radiosender WDR2. Wir hören gerne den Radiosender
WDR2.
Text formatieren 565
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Schaltfläche Groß/Klein, und klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Keine: Deaktiviert alle Funktionen in der Liste.
Großbuchstaben: Ersetzt Kleinbuchstaben durch Großbuchstaben.
Versalien: Wendet die OpenType-Version der Funktion an, wenn sie von der
Schrift unterstützt wird.
Kapitälchen (auto): Wendet die OpenType-Version der Funktion an, wenn sie
von der Schrift unterstützt wird.
Alle Kapitälchen: Ersetzt Zeichen durch eine verkleinerte Version der
Großbuchstaben.
Kapitälchen aus Großbuchstaben: Wendet die OpenType-Version der
Funktion an, wenn sie von der Schrift unterstützt wird.
Kapitälchen (synthetisiert): Weist eine synthetisierte Version der Kapitälchen
zu, die genauso dargestellt wird wie in früheren Versionen von
Corel DESIGNER.
Wenn Sie eine Nicht-OpenType-Schrift auswählen, die Groß/Klein-Stile
unterstützt, stellt Corel DESIGNER eine synthetisierte Version der Stile
Kapitälchen und Alle Kapitälchen zur Verfügung.
Einige OpenType-Schriften scheinen Merkmale zu unterstützen, die nicht
unterstützt werden.
Sie können die Groß-/Kleinschreibung auch ändern, indem Sie ein Zeichen
oder einen Textblock auswählen, auf Te x t ` Groß-/Kleinschreibung klicken
und eine Option im Dialogfeld Groß-/Kleinschreibung aktivieren.
Mit OpenType-Funktionen arbeiten
Corel DESIGNER unterstützt OpenType-Schriften, sodass Sie die Vorteile ihrer
erweiterten Typografiefunktionen nutzen können. Mithilfe der OpenType-Funktionen
können Sie eine alternative Darstellung für ein einzelnes Zeichen (auch als Glyphe
bezeichnet) oder eine Zeichenfolge wählen. Beispielsweise können Sie alternierende
Glyphen für Zahlen, Brüche oder Buchstabenkombinationen mit Ligatur auswählen.
566 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Auf OpenType-Befehle und -Optionen können Sie im Bereich Zeichen des
Andockfensters Eigenschaften-Manager zugreifen. Sie können sich auch von
Corel DESIGNER vorschlagen lassen, welche OpenType-Funktionen Sie anwenden
können, indem Sie die Option Interaktives OpenType aktivieren. Wenn Sie Text
auswählen, wird unter dem Text ein Indikatorpfeil angezeigt, wenn eine OpenType-
Funktion verfügbar ist. Sie können auf den Indikator klicken, um eine Liste der
beliebtesten OpenType-Funktionen zu öffnen, die für den ausgewählten Text verfügbar
sind.
Durch Klicken auf den Indikatorpfeil für Interaktives OpenType wird eine
Liste der beliebtesten OpenType-Funktionen geöffnet, die für den ausgewählten
Text verfügbar sind.
Die Spezifikation für OpenType-Schriften wurde von Adobe und Microsoft gemeinsam
erstellt.. Die auf Unicode basierenden OpenType-Schriften bieten mehr Möglichkeiten
als ältere Schrifttechnologien. Die bemerkenswertesten Vorteile von OpenType sind:
plattformübergreifende Unterstützung (Windows und Mac)
Erweiterte Zeichensätze, die bessere Unterstützung für unterschiedliche Sprachen
sowie erweiterte typografische Funktionen bieten
Koexistenz mit Type 1- (PostScript) und TrueType-Schriften
Unterstützung einer höheren Größenbeschränkung für Glyphen (64 KB)
1
2
Text formatieren 567
OpenType-Funktionen
In der folgenden Tabelle sind die OpenType-Funktionen beschrieben, die Sie in
Corel DESIGNER anwenden können, vorausgesetzt, die Funktion ist in der Schrift
enthalten.
Darüber hinaus stellt Corel DESIGNER auch synthetisierte Versionen einiger
OpenType-Funktionen für Groß-/Kleinschreibung und Position zur Verfügung. Wenn
beispielsweise eine Schrift eine Funktion nicht unterstützt (z. B. Kapitälchen) erzeugt
Corel DESIGNER eine eigene Version der Glyphe durch Skalierung der Schrift.
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel
Groß/Klein Ändert die Groß-/
Kleinschreibung des Texts. Dies
ist nützlich für das Einfügen von
Titeln und Akronymen.
Kapitälchen
Position Zeigt Zeichen als hochgestellte
oder tiefgestellte Zeichen an.
Dies ist nützlich für das
Einfügen von Fußnoten oder
mathematischen Symbolen.
Wenn Sie eine OpenType-
Schrift, die das Tiefstellen und
Hochstellen von Zeichen nicht
unterstützt, oder eine Nicht-
OpenType-Schrift verwenden,
können Sie eine synthetisierte
Glyphe zuweisen.
Hochgestellt
Zahlenformate Umfasst Funktionen zum
Steuern der Darstellung von
Zahlen
Siehe nachstehende Beispiele
Zahlenformate –
Proportionale
Lineatur
Zeigt Zahlen in veränderlicher
Breite an, je nachdem, wie sich
die Zahlen am besten in den
Textkörper einfügen lassen. Die
Zahlen haben jedoch eine feste
Höhe, die normalerweise der
Höhe von Großbuchstaben
entspricht.
568 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zahlenformate –
Ta b u l a t o r i s c h e
Lineatur
Zeigt Zahlen in gleicher Breite
und Höhe und mit gleichem
Abstand an. Dies ist nützlich für
die Ausrichtung und
Darstellung von Text in einer
Tabelle.
Zahlenformate –
Proportionale
Mediävalziffer
Zeigt Zahlen mit veränderlicher
Breite und Höhe an. Dieser Stil
eignet sich am besten für das
Überblenden von Zahlen in
Te x t e n mi t G r oß - /
Kleinschreibung.
Zahlenformate –
Ta b u l a t o r i s c h e
Mediävalziffer
Zeigt Zahlen mit gleicher Breite
und veränderlicher Höhe an.
Bruchzahl Zeigt Zahlen als Bruchzahlen an
(getrennt durch einen
Schrägstrich). Die Anzahl der
verfügbaren Bruchzahlen ist von
Schrift zu Schrift
unterschiedlich. Verwenden Sie
diese Funktion nur für Zahlen,
die als Bruchzahl angezeigt
werden sollen.
Siehe nachstehende Beispiele
Bruchzahl Zähler Zeigt einen Zähler (z. B. „456/“)
als Bruchzahlglyphe an. Dies ist
nützlich, um einen unüblichen
Bruch wie z. B. „456/789“ als
Bruchzahl anzuzeigen.
Verwenden Sie die Funktion
Zähler in Verbindung mit der
Funktion Nenner, um unübliche
Brüche als Bruchzahlen
anzuzeigen.
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel
Text formatieren 569
Bruchzahl – Nenner Zeigt einen Nenner (z. B. „/
789“) als Bruchzahlglyphe an.
Dies ist nützlich, um einen
unüblichen Bruch wie z. B.
„456/789“ als Bruchzahl
anzuzeigen. Verwenden Sie die
Funktion Nenner in Verbindung
mit der Funktion Zähler, um
unübliche Brüche als
Bruchzahlen anzuzeigen.
Bruchzahl –
Bruchzahl
Zeigt Standardbrüche als
Bruchzahlglyphen an.
Bruchzahl –
Alternative
Bruchzahl
Zeigt eine Bruchzahl mit einer
horizontalen Trennlinie anstelle
eines Schrägstrichs an.
Nicht verfügbar
Ordinalzahlen Zeigt Ordinalzahlen mit einer
Zahl und einem hochgestellten
Suffix an. Beispielsweise können
Sie „Erste“ als „1
ste
“ oder
„Zweite“ als „2
te
“ anzeigen.
Verwenden Sie diese Funktion
nur für Text, der als Ordinalzahl
angezeigt werden soll.
Durchgestrichene
Null
Zeigt Nullen mit einem
digitalen Schrägstrich durch die
Zahl an, sodass diese leicht von
dem Buchstaben O zu
unterscheiden sind. Diese
Funktion ist nützlich für die
Darstellung von Zahlen in
Finanzberichten.
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel
570 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Schmuckelemente Ersetzt ein Zeichen durch ein
Schmuckornament, das vom
Schriftdesigner als Schriftmotiv
erstellt wurde.
Nicht verfügbar
Stilalternativen Wendet das alternative Design
auf Zeichen an.
Stilgruppen Wendet ein alternatives Design
auf eine Textauswahl an.
Geschwungene
Va r i a n t e n
Fügt dekorative
Kalligrafiezeichen ein.
Kontextbezogene
Alternativen
Ermöglicht die Feinabstimmung
von Text durch Anwendung
eines alternativen Designs auf
ein einzelnes Zeichen oder eine
Zeichengruppe basierend auf
den umgebenden Zeichen. Diese
Funktion können Sie
beispielsweise auf skriptbasierten
Text anwenden, um einen
natürlicheren Textfluss zu
erzeugen.
Nicht verfügbar
Groß/
Kleinschreibung bei
Formularen beachten
Verändert die Position von
Satzzeichen und richtet sie an
Großbuchstaben oder
Lineaturzahlen aus.
Nicht verfügbar
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel
Text formatieren 571
Standardligaturen Ersetzt ein Buchstabenpaar
(oder eine
Buchstabenkombination) durch
eine als Ligatur bezeichnete
Glyphe. Viele OpenType-
Schriften enthalten
Standardligaturen für fi, fl, ff, ffi
und ffl. Sie verbessern die
Lesbarkeit von Texten.
Diskrete Ligaturen Ersetzt eine nicht
standardmäßige
Buchstabenkombination durch
eine Ligatur. Diskrete Ligaturen
dienen dekorativen Zwecken
und werden von den meisten
OpenType-Schriften nicht
unterstützt.
Kontextbezogene
Ligaturen
Fügt eine Glyphe ein, die am
besten zu den umgebenden
Zeichen passt. Kontextbezogene
Ligaturen steigern die Lesbarkeit
durch ein verbessertes
Verbindungsverhalten zwischen
den Zeichen einer Ligatur.
Nicht verfügbar
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel
572 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So weisen Sie Text eine OpenType-Funktion zu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein einzelnes Zeichen oder eine
Zeichenkombination aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters für Eigenschaften-Manager
auf die Schaltfläche einer OpenType-Funktion und wählen Sie ggf. eine Funktion in
der Liste aus.
Historische
Ligaturen
Ein Buchstabenpaar oder eine
Buchstabenkombination wird
durch eine Ligatur ersetzt, der
eine historische Nutzung
zugrunde liegt. Historische
Ligaturen sind dekorativ und
werden von den meisten
OpenType-Schriften nicht
unterstützt. Bei den am
häufigsten verwendeten
historischen Ligaturen handelt es
sich um den mit einem anderen
Zeichen kombinierten
Buchstaben „s“ (zum Beispiel sh
si sl ss und st).
Nicht verfügbar
Historisches
Formular
Ersetzt moderne Zeichen durch
Zeichen, die häufig in
historischen Dokumenten
verwendet wurden. Historische
Formulare sind nützlich für das
Nachbilden von historischen
Te x t e n .
Nicht verfügbar
OpenType-Funktion Erklärung Beispiel
Text formatieren 573
Einige OpenType-Schriften scheinen Merkmale zu unterstützen, die nicht
unterstützt werden.
So aktivieren Sie den Bildschirmindikator einer OpenType-Funktion
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t und dann in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Interaktives OpenType .
Wenn für den ausgewählten Text eine OpenType-Funktion verfügbar ist, wird
unter dem Text ein Pfeil angezeigt.
Zeichen- und Wortabstand anpassen
Durch Anpassen des Zeichen -und Wortabstands kann die Lesbarkeit von Texten
verbessert werden. Wenn Buchstaben oder Wörter zu nah oder zu weit voneinander
entfernt angezeigt werden, leidet die Lesbarkeit. Corel DESIGNER bietet Ihnen
verschiedene Hilfsmittel zum Steuern des Textabstands.
Zeichenabstand
Sie können auch den Abstand zwischen den Zeichen in einem Textblock ändern. Durch
die Anwendung des Blocksatzes auf einen Text wird möglicherweise der Abstand
zwischen den einzelnen Zeichen zu groß. Dies führt zu einem visuellen
Ungleichgewicht. Zur Verbesserung der Lesbarkeit können Sie den Zeichenabstand
verkleinern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Eine Liste der beliebtesten OpenType-
Funktionen auf dem Bildschirm anzeigen
Klicken Sie auf den Abwärtspfeil unter
dem Text im Dokumentfenster.
Eine OpenType-Funktion auf eine
Textauswahl anwenden
Bewegen Sie den Mauszeiger über eine
Option in der Liste der OpenType-
Funktionen und klicken Sie auf eine Option.
574 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Größerer Zeichenabstand (linke Seite) erschwert das Lesen des Texts.
Geringerer Zeichenabstand (rechte Seite) erhöht die Lesbarkeit.
Wenn Sie den Abstand zwischen mehreren Zeichen ändern möchten, müssen Sie die
Unterschneidung anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehrere Zeichen
unterschneiden“ auf Seite 563.
Wortabstand
Sie können auch den Abstand zwischen Wörtern anpassen.
Ein geringer Wortabstand macht es schwierig, die einzelnen Wörter in einem
Absatz voneinander zu unterscheiden (linke Seite). Bei einem größeren
Wortabstand ist der Text in einem Absatz besser lesbar (rechte Seite).
So passen Sie den Zeichenabstand an
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und positionieren Sie den Cursor in
einem Textblock.
• Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie auf ein
Grafiktextobjekt oder einen Textrahmen.
Text formatieren 575
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Geben Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager im
Feld Zeichenabstand einen Wert ein.
Die Werte zum Anpassen von Abständen stehen für einen Prozentwert des
Leerzeichens. Die Zeichenwerte liegen zwischen -100 und 2000 Prozent. Alle
anderen Werte liegen zwischen 0 und 2000 Prozent.
Sie können den Abstand zwischen Zeichen auch proportional ändern, indem
Sie auf das Hilfsmittel Form klicken, das Textobjekt auswählen und den
Pfeil Interaktiver horizontaler Abstand in der rechten unteren Ecke des
Textobjekts ziehen.
So passen Sie den Wortabstand an
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und positionieren Sie den Cursor in
einem Textblock.
• Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie auf ein
Grafiktextobjekt oder einen Textrahmen.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Geben Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager im
Feld Wo rta bs tand einen Wert ein.
Sie können den Abstand zwischen Wörtern auch proportional ändern, indem
Sie auf das Hilfsmittel Form klicken und dann bei gedrückter
Umschalttaste das Textobjekt auswählen und den Pfeil Interaktiver
horizontaler Abstand in der rechten unteren Ecke des Textobjekts ziehen.
576 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zeilen- und Absatzabstand anpassen
Sie können auch den Zeilenabstand innerhalb eines Texts ändern. Beim Ändern des
Zeilenabstands für Grafiktext wird der Abstand nur den Textzeilen zugewiesen, die
durch eine Absatzmarke getrennt sind. Der Zeilenabstand von Mengentext bezieht sich
nur auf die Textzeilen innerhalb des gleiches Absatzes.
Ein ausgewogener Zeilenabstand (1) kann die Lesbarkeit von Texten
verbessern. Ungenügender Zeilenabstand kann die Lesbarkeit herabsetzen, da
sich Buchstaben möglicherweise überlappen (2).
In Corel DESIGNER können Sie den Zeilenabstand eines Textobjekts mit dem
Hilfsmittel Form anpassen.
Proportionale Anpassung des Zeilenabstands mit dem Hilfsmittel Form
Sie können den Abstand zwischen Absätzen ändern. Dies ist nützlich für das Einpassen
von kopierten Texten. Wenn sich der Absatz am oberen oder unteren Rand eines
Rahmens befindet, wird der Abstand nicht auf den leeren Bereich zwischen dem
Mengentext und dem Rahmen angewendet.
1
2
Text formatieren 577
Der Abstand zwischen den Zeilen in der Aufzählungsliste (linke Seite) wurde
durch Anpassen des Abstands vor und nach dem Absatz erhöht (rechte Seite).
So passen Sie den Zeilenabstand an
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Mengentext aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Wählen Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager eine
der folgenden Maßeinheiten aus:
% der Zeichenhöhe: Ermöglicht die Verwendung eines Prozentwerts, der
relativ zur Zeichenhöhe ist.
Punkte: Ermöglicht die Verwendung von Punkten.
% der Punktgröße: Ermöglicht die Verwendung eines Prozentwerts, der relativ
zur Punktgröße des Zeichens ist.
4 Geben Sie im Feld Zeilenabstand einen Wert ein.
Sie können den Abstand zwischen Zeilen auch proportional ändern, indem Sie
auf das Hilfsmittel Form klicken, das Textobjekt auswählen und dann den
Pfeil Interaktiver vertikaler Abstand in der rechten unteren Ecke des
Textobjekts ziehen.
So passen Sie den Abstand zwischen Absätzen an
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Mengentext aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
578 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager im
Listenfeld Einheiten für vertikalen Abstand eine Maßeinheit für den
Zeilenabstand aus.
4 Geben Sie in die folgenden Felder einen Wert ein.
Abstand vor Absatz: Hier können Sie den Abstand eingeben, der über dem
Mengentext eingefügt wird.
Abstand nach Absatz: Hier können Sie den Abstand eingeben, der unter dem
Mengentext eingefügt wird.
Dieses Verfahren kann auch verwendet werden, um den Abstand zwischen den
Punkten in Listen mit Blickfangpunkten zu anzupassen.
Blickfangpunkte zu Text hinzufügen
Sie können Listen mit Blickfangpunkten verwenden, um Informationen in einem
einheitlichen Format darzustellen. Der Text kann hierbei den Blickfangpunkt
umfließen oder durch einen hängenden Einzug vom Blickfangpunkt abgesetzt werden.
In Corel DESIGNER können Sie Blickfangpunkte individuell gestalten, indem Sie ihre
Größe und Position und den Abstand zum Text ändern. Sie können auch den Abstand
zwischen den Punkten in Listen mit Blickfangpunkten ändern. Weitere Informationen
finden Sie unter „So passen Sie den Zeilenabstand an“ auf Seite 577.
Drei Absätze (linke Seite) wurden in eine Aufzählungsliste umgewandelt
(rechte Seite).
Sie können einen Blickfangpunkt löschen, ohne den Text zu löschen.
So fügen Sie Blickfangpunkte hinzu
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Mengentext aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Text formatieren 579
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Blickfangpunkte.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Blickfangpunkte.
6 Führen Sie im Dialogfeld Blickfangpunkte eine Aufgabe aus der folgenden
Tabelle aus.
Aktion Vorgehensweise
Text mit Blickfangpunkten in der Vorschau
anzeigen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Vorschau.
Eine Schrift auswählen Wählen Sie im Bereich Erscheinungsbild
im Listenfeld Schrift eine Schrift aus.
Ein Symbol auswählen Öffnen Sie das Fenster Symbol und klicken
Sie auf ein Symbol.
Eine Blickfangpunktgröße festlegen Geben Sie in das Feld Größe einen Wert ein.
Blickfangpunktposition anpassen Geben Sie in das Feld
Basislinienverlagerung einen Wert ein.
Abstand vom Textrahmen festlegen Geben Sie im Bereich Abstand einen Wert
im Feld Textrahmen – Blickfangpunkt
einen Wert ein.
Abstand zwischen Blickfangpunkt und Text
festlegen
Geben Sie in das Feld Blickfangpunkt –
Te x t einen Wert ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Blickfangpunkte mit hängendem Einzug
hinzufügen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Hängenden Einzugstil für Listen mit
Blickfangpunkten verwenden.
580 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Blickfangpunkte werden am Anfang jeder neuen Zeile eingesetzt, vor der ein
Zeilenschalter steht.
Den Abstand zwischen Blickfangpunkten können Sie durch Vergrößern oder
Verkleinern des Abstands vor und nach einem Absatz anpassen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So passen Sie den Abstand zwischen Absätzen
an“ auf Seite 577.
Initialen einfügen
Wenn Sie Absätzen Initialen zuweisen, wird der erste Buchstabe des Absatzes
vergrößert und in den Textkörper eingesetzt. Sie können ein Initial anpassen, indem Sie
verschiedene Einstellungen ändern. So können Sie z. B. den Abstand zwischen der
Initiale und dem Text ändern oder die Anzahl der Zeilen neben der Initiale festlegen.
Das Initial kann jederzeit entfernt werden, wobei der Buchstabe selbst nicht gelöscht
wird.
Das Initial kann vom Text umflossen (links) oder als hängender Einzug vom
übrigen Text abgesetzt werden (rechts).
Blickfangpunktfarbe ändern Wählen Sie den Blickfangpunkt mit dem
Hilfsmittel Te x t aus und klicken Sie
dann in der Farbpalette auf eine Farbe.
Blickfangpunkte entfernen Deaktivieren Sie im Bereich Absatz des
Andockfensters
Eigenschaften-Manager
das Kontrollkästchen Blickfangpunkte.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Text formatieren 581
Sie können ein Initial in der Vorschau anzeigen, bevor Sie es einer Zeichnung
hinzufügen. Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden vorübergehend auf
den Text im Zeichenfenster angewendet, sodass Sie sehen können, wir das Initial
dargestellt wird, wenn Sie es einfügen.
So fügen Sie Initiale hinzu
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Mengentext aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Initialen.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Initialen.
6 Führen Sie im Dialogfeld Initial eine Aufgabe aus der folgenden Tabelle aus.
Aktion Vorgehensweise
Anzahl der Zeilen bestimmen, die neben
dem Initial angezeigt werden
Geben Sie im Bereich Erscheinungsbild im
Feld Anzahl der Initialzeilen einen Wert
ein.
Abstand zwischen Initial und Textkörper
festlegen
Geben Sie im Bereich Erscheinungsbild im
Feld Abstand nach dem Initial einen Wert
ein.
Hierdurch wird der Abstand rechts vom
Initial festgelegt.
Ein Initial in der Vorschau anzeigen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Vorschau.
Initial vom übrigen Text absetzen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Hängenden Einzugstil für Initial
verwenden.
582 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zeichenposition und -winkel ändern
Sie können die Textdarstellung durch vertikales oder horizontales Verlagern des Texts
ändern. Dadurch wird die Position der ausgewählten Zeichen im Verhältnis zu den
umgebenden Zeichen geändert.
Durch Angabe eines Drehwinkels können Sie Zeichen auch drehen.
Verschiedene Beispiele für das Drehen von Text
So verlagern Sie Zeichen
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Zeichen, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
4 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Initiale entfernen Deaktivieren Sie im Bereich Absatz des
Andockfensters
Eigenschaften-Manager
das Kontrollkästchen Initialen.
Aktion Vorgehensweise
Text formatieren 583
So drehen Sie Zeichen
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t ein Zeichen oder einen Textblock aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Zeichen des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Zeichen, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
4 Geben Sie in das Feld Zeichenwinkel einen Wert ein.
Text ausrichten
In Corel DESIGNER können Sie Text auf unterschiedliche Weise ausrichten. Sie
können Mengentext horizontal und vertikal in Bezug zu seinem Textrahmen
ausrichten. Mengentext kann am Basisliniengitter ausgerichtet werden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Text am Basisliniengitter ausrichten“ auf Seite 536.
Text kann auch an einem ausgewählten Objekt ausgerichtet werden.
Aktion Vorgehensweise
Zeichen horizontal verlagern Geben Sie im Feld Horizontaler
Zeichenabstand einen Wert ein.
Zeichen vertikal verlagern Geben Sie im Feld Vertikaler
Zeichenabstand einen Wert ein.
584 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können ein Objekt anhand der Grundlinie der ersten Zeile, der Grundlinie
der letzten Zeile oder der Kante des Textrahmens an anderen Objekten
ausrichten.
Grafiktext kann horizontal, jedoch nicht vertikal ausgerichtet werden. Beim Ausrichten
von Grafiktext wird das gesamte Textobjekt relativ zum Begrenzungsrahmen
ausgerichtet. Wenn Zeichen nicht horizontal verschoben wurden, führt die Option
Keine Ausrichtung zum gleichen Ergebnis wie die Option Linksbündig.
Text formatieren 585
Grafiktext wird innerhalb des Begrenzungsrahmens ausgerichtet, der durch
acht Auswahlbearbeitungspunkte (schwarze Quadrate) gekennzeichnet ist.
Der Text oben ist linksbündig, der Text unten rechtsbündig ausgerichtet.
So richten Sie Text horizontal aus
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den auszurichtenden
Te x t a u s .
• Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie auf ein
Grafiktextobjekt oder einen Textrahmen, dessen Inhalt ausgerichtet werden soll.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
eine der folgenden Schaltflächen:
Keine horizontale Ausrichtung: Die standardmäßige Ausrichtungseinstellung
wird zugewiesen.
Linksbündig ausrichten: Richtet den Text an der linken Seite des Textrahmens
oder des Begrenzungsrahmens von Grafiktext aus.
Zentrieren: Zentriert den Text im Textrahmen.
Rechtsbündig ausrichten: Richtet den Text an der rechten Seite des
Textrahmens oder des Begrenzungsrahmens von Grafiktext aus.
Blocksatz: Richtet den gesamten Text, mit Ausnahme der letzten Zeile, an der
linken und der rechten Seite des Textrahmens aus.
586 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Blocksatz erzwingen: Richtet den gesamten Text, einschließlich der letzten
Zeile, an der linken und der rechten Seite des Textrahmens aus.
Sie können den Text auch horizontal ausrichten, indem Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Horizontale Ausrichtung klicken und
im Listenfeld einen Ausrichtungsstil auswählen. In der Eigenschaftsleiste wird
das Symbol des zurzeit ausgewählten Ausrichtungsstils angezeigt.
Sie können mehrere Absätze in einem Textrahmen ausrichten, indem Sie diese
mit dem Hilfsmittel Te x t auswählen und dann einen Ausrichtungsstil
auswählen.
Mengentext vertikal ausrichten
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf einen Textrahmen.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Rahmen , um die Optionen für Rahmen anzuzeigen.
3 Wählen Sie im Bereich Rahmen des Andockfensters Eigenschaften-Manager im
Listenfeld Vertikale Ausrichtung eine Ausrichtungsoption aus.
Sie können den Text auch vertikal ausrichten, indem Sie in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Vertikale Ausrichtung klicken und im
Listenfeld einen Ausrichtungsstil auswählen. In der Eigenschaftsleiste wird das
Ausrichtungssymbol des zurzeit ausgewählten Ausrichtungsstils angezeigt.
So richten Sie Text an Objekten aus
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus, halten Sie die Umschalttaste
gedrückt, klicken Sie auf das Textobjekt und klicken Sie dann auf das Objekt.
2 Klicken Sie auf Anordnen ` Ausrichten und verteilen ` Ausrichten und
verteilen
.
3 Klicken Sie im Bereich Te x t auf eine der folgenden Schaltflächen:
Erste Linie
: Verwendet die Grundlinie der ersten Textzeile zum Ausrichten
der Objekte.
Letzte Linie
: Verwendet die Grundlinie der letzten Textzeile zum Ausrichten
der Objekte.
Text formatieren 587
Begrenzungsrahmen : Richtet den Text an seinem Begrenzungsrahmen aus.
4 Klicken Sie im Bereich Objekte ausrichten an auf die Schaltfläche Aktive
Objekte .
5 Klicken Sie im Bereich Ausrichten auf eine der folgenden Schaltflächen, um eine
Objektkante oder einen Objektmittelpunkt zum Ausrichten zu verwenden.
Links ausrichten : Zum Ausrichten der linken Kanten von Objekten
Mitte horizontal ausrichten : Zum Ausrichten der Mitte von Objekten
entlang der vertikalen Achse
Rechts ausrichten : Zum Ausrichten der rechten Kanten von Objekten
Oben ausrichten : Zum Ausrichten der oberen Kanten von Objekten
Mitte vertikal ausrichten : Zum Ausrichten der Mitte von Objekten entlang
der horizontalen Achse
Unten ausrichten : Zum Ausrichten der unteren Kanten von Objekten
Um Objekte mithilfe ihrer Umrisse auszurichten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Umriss .
Wenn Sie die Textobjekte einzeln auswählen, wird das zuletzt ausgewählte
Objekt zum Bezugspunkt für die Ausrichtung der anderen Objekte. Wenn Sie
die Objekte vor dem Ausrichten mit einem Markierungsrahmen auswählen,
wird das Objekt in der oberen linken Ecke der Auswahl verwendet.
Wenn Sie dem Text eine lineare Änderung (z. B. eine Drehung) zugewiesen
haben und Objekte an einer Grundlinie ausrichten, werden die Objekte an dem
Punkt der Grundlinie ausgerichtet, an dem das Textobjekt beginnt.
Tabulatoren und Einzüge hinzufügen
Sie können die Ausrichtung vorhandener Tabulatoren ändern. Zudem können Sie
angehängte Füllzeichen hinzufügen, sodass Punkte oder andere Zeichen den
Tabulatoren automatisch vorangestellt werden. Darüber hinaus können Sie neue
Tabulatoren hinzufügen oder vorhandene Tabulatoren entfernen.
Durch Einzüge verändert sich der Abstand zwischen einem Textrahmen und dem
enthaltenen Text. Darüber hinaus können Sie Einzüge hinzufügen und entfernen, ohne
Text zu löschen oder neu einzugeben. Sie können einen ganzen Absatz, die erste Zeile
eines Absatzes oder alles außer der ersten Zeile eines Absatzes (hängender Einzug)
einrücken. Sie können den Einzug auch von der rechten Seite des Rahmens aus
vornehmen.
588 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So ändern Sie einen Tabulator
1 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Tabulatoreinstellungen.
5 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Sie können Tabulatoren auch auf dem horizontalen Lineal oben im
Zeichenfenster hinzufügen, verschieben oder löschen. Klicken Sie, um einen
Tabulator hinzuzufügen, ziehen Sie eine Tabulatormarkierung, um den
Tabulator zu verschieben, und ziehen Sie eine Tabulatormarkierung vom
Lineal herunter, um den Tabulator zu löschen. Weitere Informationen zu
Linealen finden Sie unter „Lineale verwenden“ auf Seite 688.
So fügen Sie Tabulatoren hinzu
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Mengentext aus.
Aktion Vorgehensweise
Ausrichtung der Tabulatoren ändern Klicken Sie auf die Zelle in der Spalte
Ausrichtung und wählen Sie eine
Ausrichtungsoption im Listenfeld.
Tabulatoren mit angehängten Füllzeichen
festlegen
Klicken Sie auf die Zelle in der Spalte
Füllzeichen und wählen Sie im Listenfeld
Ein.
Tabulator löschen Klicken Sie auf die Zelle und dann auf
Entfernen.
Standardfüllzeichen ändern Klicken Sie auf Füllzeichen-Optionen,
öffnen Sie die Zeichenauswahl und wählen
Sie ein Zeichen aus.
Füllzeichenabstand ändern Klicken Sie auf Füllzeichen-Optionen und
geben Sie im Feld Abstand einen Wert ein.
Text formatieren 589
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
4 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Tabulatoreinstellungen.
6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
7 Klicken Sie auf die neue Zelle in der Spalte Tabulatoren und geben Sie einen Wert
ein.
So legen Sie Einzüge von Mengentext fest
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Mengentext aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
4 Geben Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager We r t e
in die folgenden Felder ein:
Einzug der ersten Zeile: Erstellt einen Einzug der ersten Textzeile bezogen auf
die linke Seite des Rahmens.
Einzug der linken Zeile: Erstellt einen hängenden Einzug bezogen auf die linke
Seite des Textrahmens. Der Einzug erfolgt für alle Zeilen, mit Ausnahme der
ersten Zeile.
Einzug der rechten Zeile: Erstellt einen Einzug des Texts bezogen auf die
rechte Seite des Rahmens.
Sie können Einzüge entfernen, indem Sie in die Felder Einzug der ersten
Zeile, Einzug der linken Zeile und Einzug der rechten Zeile den Wert 0
eingeben.
Sie können einen gesamten Absatz einziehen, indem Sie denselben Wert in die
Felder Einzug der ersten Zeile und Einzug der linken Zeile eingeben.
590 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mit Textstilen arbeiten
Corel DESIGNER bietet erweiterte Stilfunktionen, mit denen Sie Dokumenttext
schnell, einfach und konsistent formatieren können. Bei einem Stil handelt es sich um
eine Sammlung von Formatierungsattributen, mit denen Objekteigenschaften wie die
Eigenschaften von Grafik- und Mengentext definiert werden. Wenn Sie beispielsweise
den Stil für ein Zeichen definieren möchten, können Sie u. a. den Schrifttyp, und -stil,
die Schriftgröße, die Text- und die Hintergrundfarbe, die Zeichenposition und die
Groß-/Kleinschreibung angeben. Sie können Stile und Stilgruppen für Text erstellen.
Darüber hinaus können Sie den Standardtextstil ändern, sodass die gleichen
Eigenschaften bei allen neuen Grafik- bzw. Mengentexten angewendet werden. So
können Sie die Schriftart und -größe ändern oder den Text fett oder kursiv darstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten“ auf
Seite 649.
Text trennen
Die Silbentrennung kann zum Trennen von Wörtern verwendet werden, wenn das
ganze Wort nicht mehr an das Ende einer Zeile passt. Die Silbentrennung kann unter
Verwendung einer voreingestellten Silbentrennungsdefinition in Kombination mit
Ihren eigenen Silbentrennungseinstellungen automatisch vorgenommen werden. Sie
können die Mindestanzahl der Buchstaben vor und nach dem Trennstrich festlegen.
Ebenso können Sie die Anzahl der Buchstaben im Trennbereich angeben. Als
Trennbereich bezeichnet man den Bereich am Zeilenende, in dem eine Silbentrennung
auftreten kann.
Sie können bedingte Trennstriche in einem Wort einfügen, um eine bestimmte
Worttrennung am Ende einer Zeile zu erzielen. Sie können auch angepasste
Definitionen erstellen, die die Position bedingter Trennstriche in bestimmten Wörtern
angeben, wenn diese Wörter in der Anwendung eingegeben, eingefügt oder importiert
werden.
So trennen Sie Mengentext automatisch
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Textrahmen oder
Mengentext aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
Text formatieren 591
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Silbentrennung.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Silbentrennungs-Einstellungen.
6 Aktivieren Sie im Dialogfeld Silbentrennungs-Einstellungen das
Kontrollkästchen Automatische Silbentrennung aktivieren.
Die Silbentrennung kann für alle Sprachen, für die entsprechende
Schreibhilfsmittel mit der Anwendung installiert wurden, verwendet werden.
Weitere Informationen zu Sprachmodulen finden Sie unter „Mit Sprachen
arbeiten“ auf Seite 619.
Wenn der Absatz nach der Anwendung der Silbentrennung keine getrennten
Wörter enthält, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen der
Silbentrennung ändern.
So ändern Sie die Einstellungen für die Silbentrennung
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Textrahmen oder
Mengentext aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Klicken Sie im Bereich Absatz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf
die Pfeilschaltfläche unten im Bereich Absatz, um zusätzliche Optionen für
Absätze anzuzeigen.
4 Klicken Sie bei aktiviertem Kontrollkästchen Silbentrennung auf die Schaltfläche
Silbentrennungs-Einstellungen.
5 Führen Sie im Dialogfeld Silbentrennungs-Einstellungen eine oder mehrere
Aufgaben aus der folgenden Tabelle aus.
592 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie einen bedingten Trennstrich ein
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Te x t an der Stelle auf dem Wort, an der ein
bedingter Trennstrich eingefügt werden soll.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Formatierungscode einfügen ` Bedingter Trennstrich.
Sie können bedingte Trennstriche auch durch Drücken von Strg + - einfügen.
Aktion Vorgehensweise
Großgeschriebene Wörter trennen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Großgeschriebene Wörter trennen.
Vollständig großgeschriebene Wörter
trennen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wörter
mit Großbuchstaben trennen.
Mindestwortlänge für die automatische
Silbentrennung festlegen
Geben Sie im Bereich
Silbentrennungskriterien einen Wert im
Feld Mindestwortlänge ein.
Dieser Wert gibt die Mindestanzahl an
Zeichen an, die Wörter für die
Silbentrennung aufweisen müssen.
Mindestanzahl von Zeichen vor dem
Trennstrich festlegen
Geben Sie im Bereich
Silbentrennungskriterien einen Wert im
Feld Mindestanzahl Zeichen vor ein.
Mindestanzahl von Zeichen nach dem
Trennstrich festlegen
Geben Sie im Bereich
Silbentrennungskriterien einen Wert im
Feld Mindestanzahl Zeichen nach ein.
Trennbereich festlegen Geben Sie im Bereich
Silbentrennungskriterien einen Wert im
Feld Abstand vom rechten Rand ein.
Dieser Wert gibt die Anzahl der Zeichen im
Trennbereich an. Ein Wort, das nicht in
diesen Bereich passt, wird getrennt oder in
die nächste Zeile verschoben.
Text formatieren 593
So erstellen Sie eine anwenderspezifische Definition für die optionale
Silbentrennung
1 Klicken Sie auf Te x t ` Formatierungscode einfügen ` Anwenderspezifische
optionale Trennstriche.
2 Geben Sie das Wort, für das Sie eine Silbentrennungsdefinition erstellen möchten,
in das Feld Wort ein.
Während Sie das Wort in das Feld Wor t eingeben, wird der Text in das Feld
Getrenntes Wort übernommen.
3 Klicken Sie im Feld Getrenntes Wort an der Stelle, an der der bedingte
Trennstrich eingefügt werden soll, und drücken Sie die Bindestrichtaste (-).
4 Klicken Sie auf Definition hinzufügen.
Eine anwenderspezifische Silbentrennungsdefinition wird jeweils nur für die im
Listenfeld Sprache angegebene Sprache festgelegt. Sie können eine andere
Sprache wählen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Tastaturbelegung hat.
Eine optionale Silbentrennungsdefinition kann auch erstellt werden, indem Sie
ein Wort im Dokument auswählen. Das Wort erscheint dann im Feld Wo rt
des Dialogfelds Anwenderspezifische optionale Trennstriche. Nachdem Sie
den bedingten Trennstrich im Feld Getrenntes Wort eingefügt haben,
können Sie ihn zuweisen, indem Sie auf die Schaltfläche Auf Auswahl
anwenden klicken.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Angepasste Silbentrennungsdefinition für
eine bestimmte Ländertastatur erstellen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle
Sprachen anzeigen und wählen Sie im
Listenfeld Sprache die gewünschte Sprache.
Anwenderspezifische optionale Trennstriche
beim Schreiben automatisch einfügen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beim
Schreiben.
Anwenderspezifische optionale Trennstriche
beim Schreiben, Einfügen oder Importieren
von Text automatisch einfügen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beim
Einfügen und Importieren von Text.
Anwenderspezifische optionale
Silbentrennungsdefinition löschen
Klicken Sie auf Definition entfernen.
594 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können bedingte Trennstriche auch suchen und ersetzen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So suchen Sie Text“ auf Seite 540 und „So
suchen und ersetzen Sie Text“ auf Seite 540.
Formatierungscodes einfügen
Sie können Formatierungscodes wie Geviertstriche und geschützte Leerzeichen
einfügen. In einigen Programmen werden Formatierungscodes auch als „Symbole“
bezeichnet. In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Formatierungscodes und
ihre entsprechenden Tastaturbefehle aufgeführt.
Die Tastaturbefehle für Formatierungscodes sind anpassbar. Weitere Informationen
zum Anpassen dieser Tastaturbefehle finden Sie in der Befehlskategorie Te x t unter „So
weisen Sie einem Befehl einen Tastaturbefehl zu“ auf Seite 975.
Sie können Formatierungscodes auch suchen und ersetzen. Weitere Informationen
finden Sie unter „So suchen Sie Text“ auf Seite 540 und „So suchen und ersetzen Sie
Text“ auf Seite 540.
Formatierungscode Tastaturbefehl
Geviert Strg + Umschalten + M
Halbgeviert Strg + Umschalten + N
Viertelgeviert Strg + Alt + Leerzeichen
Geschütztes Leerzeichen Strg + Umschalten + Leerzeichen
Ta b u l a t o r Ta b u l a t o r
Spalten-/Textrahmenumbruch Strg + Eingabe
Geviertstrich Alt + _
Halbgeviertstrich Alt + -
Geschützter Bindestrich Strg + Umschalten + -
Bedingter Trennstrich Strg + -
Text formatieren 595
So fügen Sie Formatierungscodes ein
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Te x t auf die Stelle, an der ein Zeichen bzw. ein
Leerzeichen eingefügt werden soll.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Formatierungscode einfügen und wählen Sie im Menü
den gewünschten Code aus.
Das Menü Formatierungscode einfügen ist nur verfügbar, wenn das
Hilfsmittel Te x t aktiv ist.
Zeichen, die nicht im Menü Formatierungscode einfügen aufgeführt sind,
können über Te x t ` Symbolzeichen einfügen eingefügt werden. Klicken Sie
im Andockfenster Zeichen einfügen auf das gewünschte Zeichen.
Nicht druckbare Zeichen anzeigen
Sie können nicht druckbare Zeichen wie Leerzeichen, Tabulatoren und
Formatierungscodes anzeigen. Wenn Sie nicht druckbare Zeichen anzeigen, erscheinen
Leerzeichen z. B. als kleine schwarze Punkte, geschützte Leerzeichen als Kreise und
Geviert-Zwischenräume als Linie. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die nicht
druckbaren Zeichen nur beim Hinzufügen und Bearbeiten von Text angezeigt.
So zeigen Sie nicht druckbare Zeichen an
Klicken sie auf Te x t ` Nicht druckbare Zeichen anzeigen.
Sie können nicht druckbare Zeichen auch anzeigen, indem Sie auf Extras `
Optionen klicken, in der Kategorienliste Arbeitsbereich die Option Te x t
auswählen und dann das Kontrollkästchen Nicht druckbare Zeichen
anzeigen aktivieren.
Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten 597
Mit Text in verschiedenen Sprachen
arbeiten
Wenn Sie Corel DESIGNER auf einem asiatischen Betriebssystem ausführen oder die
Unterstützung für asiatische Sprachen unter einem anderen Betriebssystem installiert
haben, können Sie die Formatierungsoptionen für asiatischen Text nutzen, die in
Corel DESIGNER verfügbar sind.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Asiatischen Text formatieren
Asiatische Zeilenumbruchregeln verwenden
OpenType-Unterstützung für asiatischen Text
Mehrsprachigen Text formatieren
Text in beliebigen Sprachen korrekt anzeigen
Asiatischen Text formatieren
Die Eingabe asiatischer Schriftzeichen wird in Corel DESIGNER nur unterstützt, wenn
ein asiatisches Betriebssystem verwendet wird oder die entsprechende Unterstützung
auf einem nicht asiatischen Betriebssystem installiert ist. Sie können eine
Standardschrift und eine standardmäßige Textausrichtung (horizontal oder vertikal) für
die Texteingabe festlegen. Bei der Eingabe von Grafik- oder Mengentext verwendet das
Programm einen standardmäßigen Grafik- oder Mengentextstil.
So wählen Sie eine Standardschrift für asiatischen Text
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t .
2 Drücken Sie ESC, um sicherzustellen, dass keine Objekte ausgewählt sind.
3 Wählen Sie in der Statusleiste von Windows eine Eingabemethode im IME (Input
Method Editor).
Wenn die Windows-Leiste Sprache angezeigt wird, können Sie dort eine
Eingabemethode auswählen.
598 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
4 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Schriftliste eine Schrift aus.
5 Wählen Sie im Listenfeld Schriftstile einen Schriftstil.
So wählen Sie eine Textausrichtung für asiatischen Text
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl den Rahmen mit dem Text aus,
dessen Ausrichtung Sie ändern möchten.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Rahmen , um die Steuerelemente für Rahmen anzuzeigen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Textausrichtung eine der folgenden Optionen aus:
Horizontal
Vertikal
Standardmäßig wird asiatischer Text horizontal ausgerichtet.
Wenn Sie die Textausrichtung von horizontal in vertikal ändern, werden
Unterstreichungen zu Linien links vom Text und Überstreichungen zu Linien
rechts vom Text.
Die Einstellung für die Textausrichtung gilt für das gesamte Textobjekt. Sie
können also pro Textobjekt nur eine Ausrichtung verwenden.
Wenn Sie die Unterstützung für asiatischen Text auf Ihrem Betriebssystem
installiert haben, können Sie zudem die Textausrichtung ändern, indem Sie in
der Symbolleiste Te x t auf die Schaltfläche Vertikaler Text
oder
Horizontaler Text klicken.
Asiatische Zeilenumbruchregeln verwenden
Corel DESIGNER enthält Zeilenumbruchregeln für asiatischen Text, die Sie auf einem
asiatischen Betriebssystem verwenden können. Bei den meisten asiatischen Sprachen
kann der Zeilenumbruch (mit einigen wenigen Ausnahmen) zwischen beliebigen
Zeichen erfolgen. Bestimmte Zeichen dürfen jedoch nicht am Zeilenanfang stehen.
Hierbei handelt es sich um die so genannten „führenden Zeichen“. Andere Zeichen, die
so genannten „nachfolgenden Zeichen“, dürfen wiederum nicht am Zeilenende stehen.
Der Zeilenumbruch wird entweder nach dem nachfolgenden Zeichen oder vor dem
vorangehenden Zeichen eingefügt. Wiederum andere Zeichen, die so genannten
Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten 599
„Überlaufzeichen“, werden nicht umgebrochen, sondern dürfen über den rechten oder
unteren Rand hinausragen.
Sie können die einzelnen Umbruchregeln nach Bedarf aktivieren. Die Regeln lassen sich
durch Hinzufügen oder Entfernen von Zeichen anpassen. Sie können die Regeln auch
wieder auf die Standardvorgaben zurücksetzen.
So aktivieren oder deaktivieren Sie Regeln für den Zeilenumbruch
1 Kllicken Sie auf Te x t ` Zeilenumbruchsregeln.
2 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie im Dialogfeld Asiatische
Zeilenumbruchsregeln die folgenden Optionen:
Führende Zeichen: Stellt sicher, dass das Programm unmittelbar vor den
aufgelisteten Zeichen keine Zeilenumbrüche einfügt.
Nachfolgende Zeichen: Stellt sicher, dass das Programm unmittelbar hinter
den aufgelisteten Zeichen keine Zeilenumbrüche einfügt.
Überlaufzeichen:Stellt sicher, dass die aufgelisteten Zeichen über den
Zeilenrand hinaus ragen dürfen.
Sie müssen die Unterstützung für asiatischen Text in Ihrem Betriebssystem
installiert haben, um das Menüelement Umbruchregeln anzeigen zu können.
So fügen Sie einer Umbruchregel Zeichen hinzu bzw. entfernen sie
1 Kllicken Sie auf Te x t ` Zeilenumbruchsregeln.
2 Geben Sie die Zeichen in das entsprechende Feld ein bzw. entfernen Sie nicht
gewünschte Zeichen.
Sie müssen die Unterstützung für asiatischen Text in Ihrem Betriebssystem
installiert haben, um das Menüelement Umbruchregeln anzeigen zu können.
So setzen Sie Regeln für Zeilenumbrüche auf die Standardvorgaben zurück
1 Kllicken Sie auf Te x t ` Zeilenumbruchsregeln.
2 Klicken Sie neben einer Regel auf die Schaltfläche Zurücksetzen.
Sie müssen die Unterstützung für asiatischen Text in Ihrem Betriebssystem
installiert haben, um das Menüelement Umbruchregeln anzeigen zu können.
600 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
OpenType-Unterstützung für asiatischen Text
Erweiterte OpenType-Typografiefunktionen können auf asiatischen Text angewendet
werden. Auf die OpenType-Funktionen können Sie über den Bereich Zeichen im
Andockfenster Eigenschaften-Manager zugreifen (Fenster ` Eigenschaften-
Manager). In der folgenden Tabelle sind die OpenType-Funktionen aufgeführt, die Sie
mit asiatischem Text wenden können, vorausgesetzt, die Funktionen sind in der Schrift
enthalten.
OpenType-Funktion Erklärung
Asiatische Breiten Ändert die Breite durch Verteilen oder
Ersetzen der Glyphen.
Mit der Funktion für die zentrierte CJK-
Interpunktion werden Satzzeichen horizontal
und vertikal zentriert.
Asiatische Formen Ersetzt die ausgewählten Zeichen durch eine
andere Glyphenform. Formen können nicht
kombiniert werden.
Asiatische vertikale Metrik Mit der Funktion für die alternative vertikale
Metrik werden kürzere Zeichen relativ zu
Zeichen mit voller Höhe vertikal zentriert.
Diese Funktion kann auch auf lateinische
Glyphen mit voller Breite angewendet
werden.
Mit der Funktion für die alternative vertikale
Halbmetrik werden Zeichen relativ zu
Zeichen mit halber Höhe vertikal zentriert.
Horizontale Kana-Alternativen Ersetzt die Kana-Standardglyphe durch eine
horizontale Kana-Glyphe.
Vertikale Kana-Alternative Ersetzt die Kana-Standardglyphe durch eine
vertikale Kana-Glyphe.
Vertikale Alternativen und Drehung Ersetzt Zeichen mit für vertikalen Text
geeigneten Formen (häufig durch eine 90-
Grad-Drehung).
Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten 601
Mehrsprachigen Text formatieren
Corel DESIGNER enthält Steuerelemente, mit denen Sie Text in unterschiedlichen
Sprachen formatieren können. Sie können jegliche Änderungen an Schrift, Stil und
Größe auf Text in lateinischer Schrift, asiatischen oder nahöstlichen Text beschränken,
indem Sie den Typ des Schriftsystems (Skripts) auswählen. Wenn Sie beispielsweise die
Schriftgröße von koreanischem Text in einem Dokument ändern möchten, das
englischen und koreanischen Text enthält, können Sie den asiatischen Schriftsystemtyp
auswählen und dann die Schriftgröße ändern. So wird die neue Schriftgröße nur auf den
koreanischen Text angewendet. Die Schriftgröße des englischen Textes wird nicht
verändert. Sie können auch den Textfluss von rechts nach links aktivieren, wenn Sie mit
entsprechenden Sprachen arbeiten, etwa nahöstlichen Sprachen. Außerdem können Sie
Text in lateinischer Schrift mit asiatischem oder nahöstlichem Text in einem einzelnen
Textobjekt mischen und die Abstände zwischen unterschiedlichen Wörtern festlegen.
So beschränken Sie Änderungen an Schrifteigenschaften bei mehrsprachigem
Text
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und wählen Sie den Mengentext aus.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Zeichen , um die Optionen für Zeichen anzuzeigen.
3 Wählen Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager im Bereich Zeichen im
Listenfeld Sprachgruppe und Skriptliste eine der folgenden Sprachoptionen aus:
Alle Sprachen
Lateinisch
Asiatisch
Nahöstlich
4 Wählen Sie die gewünschten Schrifteigenschaften.
Alternative Anmerkungsformen Wendet eine Anmerkungsform auf die
ausgewählten Zeichen an. Diese OpenType-
Funktion kann auf lateinischen und
asiatischen Text angewendet werden.
OpenType-Funktion Erklärung
602 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Das Feld Sprachgruppe und Skriptliste steht nur zur Verfügung, wenn ein
Betriebssystem in einer asiatischen oder nahöstlichen Sprache verwendet wird
oder die entsprechende Sprachunterstützung im Betriebssystem installiert ist.
So legen Sie in einem Textrahmen den Textfluss von rechts nach links fest
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie das Hilfsmittel Te x t aus und positionieren Sie den Cursor in
einem Textblock.
• Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie auf ein
Grafiktextobjekt oder einen Textrahmen.
Wenn das Andockfenster Eigenschaften-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie
auf Fenster ` Eigenschaften-Manager.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Optionen anzuzeigen.
3 Wählen Sie im Andockfenster Eigensschaften-Manager im Bereich Absatz im
Listenfeld Te x t r i c h t u n g eine Option aus.
Die Option Te x t r i c h t u n g ist nur dann verfügbar und sichtbar, wenn ein
Betriebssystem in einer nahöstlichen Sprache verwendet wird oder auf einem
sonstigen Betriebssystem die entsprechende Unterstützung installiert ist.
Sie können auch die Richtung des Textflusses in Spalten verändern. Weitere
Informationen finden Sie unter „So ändern Sie den Textfluss von
bidirektionalem Text in Spalten“ auf Seite 532.
So legen Sie den Abstand zwischen Wörtern in lateinischer Schrift und in
asiatischen Schriften fest
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t den Absatz aus, in dem Text in
lateinischer und asiatischer Schrift enthalten ist.
2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche
Absatz , um die Absatz-bezogenen Eigenschaften anzuzeigen.
3 Geben Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager im Bereich Absatz einen
Wer t i n d a s Fel d Sprachenabstand ein.
Mit Text in verschiedenen Sprachen arbeiten 603
Der Wert für den Sprachenabstand wird als Prozentanteil des normalen
Leerzeichens angegeben. Beispielsweise entsprechen zwei Leerzeichen der
Eingabe des Werts 200.
Text in beliebigen Sprachen korrekt anzeigen
In Corel DESIGNER wird Text, der einem Dokument hinzugefügt wird, stets mit dem
Unicode-Zeichensatz kodiert. Wenn Sie eine Zeichnung, die Text enthält, öffnen oder
importieren, konvertiert Corel DESIGNER das in der Datei verwendete
Kodierungssystem in Unicode. Wenn Sie beispielsweise ein älteres Dokument
importieren, das 8-Bit-ANSI-Text mit einer bestimmten Codepage (z.B. (949: ANSI/
OEM – Koreanisch), Corel DESIGNER enthält, wird diese Codepage in Unicode
konvertiert. Wenn beim Öffnen eines Dokuments die Codepage nicht angegeben ist,
verwendet Corel DESIGNER zum Konvertieren des Textes eine Standardcodepage.
Daher wird Text in Corel DESIGNER möglicherweise falsch angezeigt. Sie können den
Text jedoch richtig anzeigen, indem Sie ihn auswählen und ihn mithilfe der richtigen
Codepage in Unicode zurückkonvertieren.
Die Kodierungseinstellungen wirken sich nicht auf die Anzeige von Text außerhalb des
Zeichenfensters aus, wie z. B. von Schlüsselwörtern, Dateinamen und Texteinträgen in
den Andockfenstern Objekt-Manager und Objektdaten-Manager. Um bei diesen
Textarten die richtigen Zeichen festzulegen, verwenden Sie die Codepage-Einstellungen
im Dialogfeld Öffnen oder Importieren. Weitere Informationen zu den Codepage-
Einstellungen finden Sie unter „Zeichnungen beginnen und öffnen“ auf Seite 60.
So zeigen Sie Text in verschiedenen Sprachen korrekt an
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Te x t das falsch angezeigte Textobjekt aus.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Kodieren.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Textkodierung die Option Andere Kodierung.
4 Wählen Sie in der Liste Andere Kodierung eine Einstellung, durch die der Text
lesbar wird.
Im Vorschaufenster wird der Text mit der gewählten Kodierung angezeigt.
604 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Kodierung ändern, können Sie auch dann Unicode-Schriften
verwenden, wenn im ursprünglichen Text Nicht-Unicode-Schriften verwendet
wurden.
Schriften verwalten 605
Schriften verwalten
In Corel DESIGNER können Sie Schriften verwalten.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Schriften ersetzen
Schriften in einer Vorschau anzeigen und anzeigen
Mit Bitstream® Font Navigator® arbeiten
Schriften ersetzen
Mit der PANOSE-Schriftabgleichung können Sie auf eine Liste von Schriften zugreifen,
die als Ersatz für Schriften dienen, die zwar in der Zeichnung vorhanden, jedoch nicht
auf Ihrem Computer installiert sind.
Sie können die für die Schriftabgleichung verwendeten Einstellungen ändern. Die
Schriftabgleichung ist sowohl in reinem Text als auch in formatiertem Text und
Textstilen möglich. Sie können die Schriftabgleichung auch deaktivieren. Durch
Verwendung der Schriftabgleichung können Sie die jeweils vorgeschlagene Ersatzschrift
übernehmen oder eine andere Schrift als Ersatz für die fehlende Schrift auswählen. Die
fehlende Schrift kann in der Zeichnung temporär oder dauerhaft ersetzt werden.
Sie können eine Liste von Ausnahmen für die Schriftersetzung erstellen, die die
Ersatzschriften überschreiben, die von der PANOSE-Schriftabgleichung vorgeschlagen
werden. Eine Liste von Ausnahmen kann nützlichsein, wenn Sie Zeichnungen
plattformübergreifend verwenden, denn die Schreibweise bestimmter Schriftnamen
kann sich zwischen den beiden Betriebssystemen Windows und Macintosh
unterscheiden.
So legen Sie Schriftabgleichungsoptionen fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Arbeitsbereich und dann
auf Te x t und wählen Sie dann Schriftarten.
606 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Klicken Sie auf PANOSE-Schriftabgleichung.
4 Aktivieren Sie im Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichungs-
Grundeinstellungen eine der folgenden Optionen:
Te x t : Ermöglicht die Auswahl von Ersatzschriften für den Text im Dokument
und weist Standardersatzschriften für die Textstile zu.
Text und Stile: Ermöglicht die Auswahl von Ersatzschriften für den Text im
Dokument sowie für die Textstile.
Nie anzeigen: Weist Standardersatzschriften für den Text im Dokument und für
die Textstile zu.
So verwenden Sie die PANOSE-Schriftabgleichung
1 Öffnen Sie eine Zeichnung.
Wenn Schriften der Zeichnung fehlen, wird das Dialogfeld Schriftersetzung für
fehlende Schrift geöffnet. Der Name der fehlenden Schrift wird in der Liste
Fehlende Schrift und die empfohlene Ersatzschrift in der Liste Ersatzschrift
angezeigt.
2 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Te m p o r ä r – Die fehlende Schrift wird durch die Ersatzschrift ersetzt, jedoch nur
für die Dauer der aktuellen Sitzung.
Permanent – Die Schrift wird im Dokument auf Dauer ersetzt. Wenn Sie die
Datei speichern und danach wieder öffnen, wird die neue Schrift verwendet.
So ersetzen Sie eine fehlende Schrift
1 Öffnen Sie eine Zeichnung.
Wenn Schriften der Zeichnung fehlen, wird das Dialogfeld mit den Ergebnissen des
Schriftvergleichs geöffnet.
2 Aktivieren Sie die Option Schrift ersetzen mit.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Schriften auf derselben Codepage wie fehlende Schrift anzeigen – Zeigt
nur die fehlenden Schriften an, die die Codepage der aktiven Zeichnung
unterstützen.
Alle Schriften anzeigen: Zeigt alle fehlenden Schriften an.
4 Wählen Sie eine fehlende Schrift in der Liste Fehlende Schrift aus.
5 Wählen Sie im Listenfeld Schrift ersetzen mit eine Schrift aus.
6 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Schriften verwalten 607
Te m p o r ä r – Die fehlende Schrift wird durch die Ersatzschrift ersetzt, jedoch nur
für die Dauer der aktuellen Sitzung.
Permanent – Die Schrift wird im Dokument auf Dauer ersetzt. Wenn Sie die
Datei speichern und danach wieder öffnen, wird die neue Schrift verwendet.
Sie können Schriftersetzungen speichern, indem Sie das Kontrollkästchen
Diese Ausnahme für künftige Schriftabgleichungen speichern aktivieren.
Sie können eine Ersatzschrift für mehrere fehlende Schriften verwenden, indem
Sie im Dialogfeld Schriftersetzung für fehlende Schrift bei gedrückter
Umschalttaste die gewünschten Schriften in der Liste Fehlende Schrift
auswählen.
So erstellen Sie eine Liste von Ausnahmen für die Schriftersetzung
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Arbeitsbereich und dann
auf Te x t und wählen Sie dann Schriftarten.
3 Klicken Sie auf PANOSE-Schriftabgleichung.
4 Klicken Sie im Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichungs-Grundeinstellungen
auf Ausnahmen.
5 Geben Sie im Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichungsausnahmen den Namen
der zu ersetzenden Schrift in das Feld Fehlende Schrift ein.
6 Wählen Sie im Listenfeld Ersatzschrift eine Schrift, die auf Ihrem Computer
installiert ist.
Schriften in einer Vorschau anzeigen und anzeigen
In Corel DESIGNER können Sie Schriften in einer Vorschau anzeigen, bevor Sie sie
verwenden. Sie können die Schrift in allen verfügbaren Stilen, beispielsweise in Fett-
oder Kursivdruck, anzeigen.
So zeigen Sie eine Schrift in der Vorschau an
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Te x t .
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf das Feld Schriftliste.
Der Name der Schrift wird in der entsprechenden Schrift angezeigt.
608 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Namen von Symbolschriften werden in der Standardschrift der
Benutzeroberfläche angezeigt.Rechts neben dem Namen werden einige
Beispiele für die Symbolschrift angezeigt.
Wenn eine Schrift noch andere Stile wie z. B. Fett- und Kursivdruck aufweist,
können Sie diese Stile anzeigen, indem Sie auf den Flyout-Pfeil ` neben dem
Schriftnamen zeigen.
So zeigen Sie Dokumentschriften an
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schriftlistenoptionen.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dokumentschriften anzeigen.
Wenn das Hilfsmittel Te x t aktiviert ist, werden im Listenfeld Schrift in der
Eigenschaftsleiste nur die in der aktiven Zeichnung verwendeten Schriften
angezeigt.
Die zuletzt verwendeten Schriften werden im Listenfeld Schrift an oberster
Stelle aufgeführt. Standardmäßig werden die fünf zuletzt verwendeten
Schriften in der Liste angezeigt. Sie können die Anzahl der Schriften in dieser
Liste ändern, indem Sie in das Feld Anzahl angezeigter, kürzlich
verwendeter Schriften einen Wert eingeben. Es können höchstens 20
kürzlich verwendete Schriften angezeigt werden.
Mit Bitstream® Font Navigator® arbeiten
Diese Anwendung wird mit dem Schriftverwaltungssystem Bitstream Font Navigator
geliefert. Bitstream Font Navigator bietet die Möglichkeit, bis zu 2.000 Schriften in
einer Datenbank („Katalog“) zu speichern. Mithilfe von Font Navigator können Sie
schnell auf Ihre Schriften zugreifen, die Schriften organisieren und sie sich vor dem
Zuweisen anzeigen lassen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Bitstream
Font Navigator.
So starten Sie Bitstream Font Navigator
Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Alle Programme `
CorelDRAW Technical Suite X6 ` Bitstream Font Navigator.
Schriften verwalten 609
So greifen Sie auf die Hilfe von Bitstream® Font Navigator® zu
In Bitstream Font Navigator, klicken Sie auf Hilfe ` Hilfethemen.
Schreibhilfsmittel verwenden 611
Schreibhilfsmittel verwenden
Mit den Schreibhilfsmitteln können Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler
korrigieren, Fehler automatisch korrigieren lassen und Ihren Schreibstil verbessern.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Blitzkorrektur verwenden
Rechtschreib- und Grammatikprüfung verwenden
•Thesaurus verwenden
Mit Sprachen arbeiten
Schreibhilfsmittel anpassen
Prüfstile verwenden
Regelklassen verwenden
Zeichnungen analysieren
Wortlisten verwenden
Statistiken prüfen
Weitere Informationen zur Verwendung der Schreibhilfsmittel finden Sie unter
„Referenz: Schreibhilfsmittel verwenden“ auf Seite 633.
Blitzkorrektur verwenden
Die Blitzkorrektur® korrigiert falsch geschriebene Wörter und Fehler bei der Groß-
und Kleinschreibung automatisch. Sie können die Blitzkorrektur anpassen, indem Sie
angeben, welche Arten von Fehlern automatisch korrigiert werden sollen.
In Corel DESIGNER hängen die im Text angewendeten Anführungszeichen von der
jeweils ausgewählten Sprache ab. Zudem können Sie die Anführungszeichen für
verschiedene Sprachen mithilfe der Blitzkorrektur anpassen. Zum Beispiel können Sie
den Stil der Anführungszeichen und Hochkommas für eine Sprache ändern.
Durch Hinzufügen von Wörtern zur Blitzkorrektur können Sie Wörter und
Abkürzungen, die Sie häufig falsch eingeben, automatisch ersetzen. Wenn Sie das falsch
612 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
geschriebene Wort erneut eingeben, korrigiert die Blitzkorrektur das Wort
automatisch. Mit dieser Funktion können Sie Kürzel für häufig verwendete Wörter und
Ausdrücke erstellen. Beispielsweise können Sie den Ausdruck „Mit freundlichen
Grüßen“ unter der Abkürzung „MfG“ speichern, so dass jedes Mal, wenn Sie „MfG“
gefolgt von einem Leerschritt eingeben, der vollständige Ausdruck eingefügt wird.
Darüber hinaus können Sie mit der Rechtschreibprüfung vorgenommene Korrekturen
zur Wortliste der Blitzkorrektur hinzufügen, damit das betreffende Wort, wenn Sie es
das nächste Mal mit dem gleichen Schreibfehler eingeben, automatisch korrigiert wird.
Sie können Blitzkorrekturen auch rückgängig machen.
So passen Sie die Blitzkorrektur an
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Blitzkorrektur.
2 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Ersten Buchstaben von Sätzen großschreiben
Zwei aufeinander folgende Anfangsgroßbuchstaben korrigieren
Tagesbezeichnungen großschreiben
Automatischer Hyperlink
Text bei der Eingabe ersetzen
Die Option Zwei aufeinander folgende Anfangsgroßbuchstaben
korrigieren
führt keine Änderungen durch, wenn auf einen
Anfangsgroßbuchstaben ein Leerzeichen oder ein Punkt folgt oder wenn das
Wort weitere Großbuchstaben enthält.
Anstatt das Kontrollkästchen Ersten Buchstaben von Sätzen
großschreiben zu aktivieren, können Sie die Groß-/Kleinschreibung auch auf
Erstes Wort im Satz groß ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
„So ändern Sie Groß-/Kleinschreibung“ auf Seite 564.
So passen Sie Anführungszeichen für verschiedene Sprachen an
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Blitzkorrektur.
2 Wählen Sie im Listenfeld Sprache eine Sprache.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Schreibhilfsmittel verwenden 613
Gelegentlich werden mit geraden Anführungszeichen die Einheiten Fuß (') und
Zoll ('') dargestellt.
So fügen Sie der Blitzkorrektur Wörter hinzu
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel` Blitzkorrektur.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Text bei der Eingabe ersetzen.
3 Geben Sie im Feld Ersetzen den zu ersetzenden Text ein.
4 Geben Sie den Ersatztext im Feld Durch ein.
5 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Mit dieser Funktion können Sie Kürzel für häufig verwendete Wörter und
Ausdrücke erstellen. Geben Sie die Abkürzung im Feld Ersetzen
und das
Wort oder den Ausdruck im Feld Durch ein.
So fügen Sie der Blitzkorrektur Rechtschreibkorrekturen hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
Aktion Vorgehensweise
Gerade Anführungszeichen in
typographische Anführungszeichen ändern
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gerade
in typographische Anführungszeichen
ändern.
Gerade Anführungszeichen nach Zahl
einfügen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach
Zahlen gerade Anführungszeichen
verwenden.
Das Aussehen von Hochkommas ändern Wählen Sie einen Hochkommastil aus den
Listenfeldern Öffnen und Schließen oder
geben Sie jeweils ein Zeichen in die Felder
ein.
Das Aussehen von Anführungszeichen
ändern
Wählen Sie einen Hochkommastil aus den
Listenfeldern Öffnen und Schließen oder
geben Sie jeweils ein Zeichen in die Felder
ein.
614 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Arbeitsbereich und dann
auf
Te x t und wählen Sie dann Mengentext.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Korrekturen der Blitzkorrektur
hinzufügen.
So machen Sie Blitzkorrekturen rückgängig
Klicken Sie auf Bearbeiten ` Rückgängig:Blitzkorrektur.
Rechtschreib- und Grammatikprüfung verwenden
Mit den Schreibhilfsmitteln können Sie Ihren Text auf verschiedene Art und Weise
prüfen. Mithilfe der Rechtschreib- und Grammatikprüfung können Sie die
Rechtschreibung und Grammatik in einer gesamten Zeichnung, einem Teil einer
Zeichnung oder nur in ausgewähltem Text prüfen.
Sie können den Text manuell bearbeiten und dann mit der Überprüfung der Zeichnung
fortfahren.
Von der Rechtschreibprüfung und der Grammatikprüfung werden Wörter oder
Ausdrücke auf zwei Arten ersetzt: Sie können ein Wort wählen oder eine automatische
Ersetzung für ein Wort angeben. Das Definieren von Ersatzwörtern zur automatischen
Ersetzung ist nützlich bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden. Ersatzwörter
zur automatischen Ersetzung werden in einer Benutzerwortliste gespeichert. Weitere
Informationen zu Benutzerwortlisten finden Sie unter „Wortlisten verwenden“ auf
Seite 628.
Sie können einen Schreibfehler einmal ignorieren und ihn an allen weiteren Stellen, an
denen er gefunden wird, anzeigen lassen oder Sie überspringen denselben Fehler
während der gesamten Fehlersuche.
So prüfen Sie die Rechtschreibung oder Grammatik in einer vollständigen
Zeichnung
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie auf eine der folgenden
Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Wählen Sie im Listenfeld Prüfen die Option Dokument.
3 Klicken Sie auf Start.
Schreibhilfsmittel verwenden 615
So prüfen Sie die Rechtschreibung oder Grammatik in einem Teil einer
Zeichnung
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie auf eine der folgenden
Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Listenfeld Prüfen:
Absatz
Markierter Text
Satz
Wor t
3 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Start
:Startet eine neue Prüfung.
Wieder aufnehmen:Nimmt eine unterbrochene Prüfung wieder auf.
Welche Optionen im Listenfeld Prüfen enthalten sind, hängt von der
überprüften Zeichnung ab.
So prüfen Sie die Rechtschreibung oder Grammatik in ausgewähltem Text
1 Markieren Sie den Text, den Sie überprüfen möchten.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
Standardmäßig ist der Befehl Automatisch starten für die Rechtschreibprüfung
und die Grammatikprüfung aktiviert. Wenn Sie den Befehl Autom. starten
deaktivieren möchten, klicken Sie auf Optionen ` Autom. starten. Zum Prüfen
einer Zeichnung müssen Sie dann im Dialogfeld Schreibhilfsmittel auf die
Schaltfläche Start klicken.
So bearbeiten Sie Text manuell
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
616 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung bei einem Wort oder einem
Ausdruck anhält, klicken Sie auf die Stelle, an der Sie Änderungen vornehmen
möchten.
3 Bearbeiten Sie den Text.
So ersetzen Sie Wörter oder Ausdrücke
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung anhält, wählen Sie ein Wort oder
einen Ausdruck in der Liste Ersatz aus.
3 Klicken Sie auf Ersetzen.
Bietet die Rechtschreibprüfung keine Wörter zur Korrektur an, können Sie
den Text manuell im Feld Ersetzen durch bearbeiten.
So definieren Sie automatischen Ersatztext
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung bei einem Wort anhält, klicken
Sie auf Automatisch ersetzen.
So ignorieren Sie Rechtschreib- oder Grammatikfehler einmal
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung anhält, klicken Sie auf Einmal
ignorieren.
Schreibhilfsmittel verwenden 617
So ignorieren Sie Fehler immer
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Wenn die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung anhält, klicken Sie auf Alle
ignorieren.
Sie können auch jedes Vorkommen eines bestimmten Wortes in allen
Prüfungen ignorieren, indem Sie dieses Wort einer Benutzerwortliste
hinzufügen. Weitere Informationen zu Benutzerwortlisten finden Sie unter
„Wortlisten verwenden“ auf Seite 628.
Thesaurus verwenden
Sie können den Thesaurus verwenden, um Ihren Schreibstil zu verbessern. Im
Thesaurus können Sie alternative Wörter wie Synonyme, Antonyme und verwandte
Begriffe nachschlagen.
Sie können mit dem Thesaurus ein Wort ersetzen. Wenn Sie ein Wort nachschlagen,
bietet der Thesaurus eine kurze Definition und eine Liste mit den ausgewählten
Nachschlagoptionen an. Der Thesaurus verwaltet auch eine Protokollliste mit den
Wörtern, die Sie bisher nachgeschlagen haben. Bei jedem Start des Thesaurus wird eine
neue Protokollliste angelegt.
Der Thesaurus ersetzt automatisch ein Wort durch ein vorgeschlagenes Wort, Sie
können ihn jedoch auch dazu verwenden, Wörter einzufügen.
So ersetzen Sie Wörter
1 Wählen Sie ein Wort aus.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Thesaurus.
3 Klicken Sie auf Nachschlagen.
4 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf eine Definition und wählen Sie
dann ein Wort.
5 Klicken Sie auf Ersetzen.
618 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Unter Umständen werden Sie aufgefordert, die richtige Wortform des Wortes
auszuwählen, das Sie einfügen möchten. Diese Aufforderung wird zum Beispiel
angezeigt, wenn das Wort, das Sie ersetzen möchten, mehrere Wortarten
vertreten kann (zum Beispiel kann „kosten“ bzw. „Kosten“ ein Verb bzw. ein
Substantiv sein).
Klicken Sie auf den Links- oder Rechtspfeil, um in Wortlisten zu blättern.
So setzen Sie Wörter ein
1 Klicken Sie in der Zeichnung auf die Stelle, an der das Wort eingesetzt werden soll.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Thesaurus.
3 Geben Sie ein Wort in das Feld im oberen Bereich der Seite Thesaurus ein.
4 Klicken Sie auf Nachschlagen.
5 Wählen Sie ein Wort aus dem Listenfeld aus.
6 Klicken Sie auf
Ersetzen.
Unter Umständen werden Sie aufgefordert, die richtige Wortform des Wortes
auszuwählen, das Sie einfügen möchten. Diese Aufforderung wird zum Beispiel
angezeigt, wenn das Wort, das Sie ersetzen möchten, mehrere Wortarten
vertreten kann (zum Beispiel kann „kosten“ bzw. „Kosten“ ein Verb bzw. ein
Substantiv sein).
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Vom Thesaurus vorgeschlagene Wörter
nachschlagen
Lesen Sie im Fensterausschnitt rechts neben
dem vorgeschlagenen Wort die zugehörige
Definition.
Jedes beliebige Wort nachschlagen Geben Sie ein Wort in das Listenfeld im
oberen Bereich der Seite Thesaurus ein.
Klicken Sie auf Nachschlagen.
Vor kurzem geprüfte Wörter nachschlagen Wählen Sie ein Wort aus dem Listenfeld im
oberen Bereich der Seite Thesaurus aus.
Schreibhilfsmittel verwenden 619
Mit Sprachen arbeiten
Eine Zeichnung kann Text enthalten, der zwischen verschiedenen Sprachen
wechselt.Wenn die Standardsprache des Betriebssystems Ihres Computers Deutsch ist
und Sie gleichzeitig das englische Sprachmodul installiert haben, können Sie mit den
Schreibhilfsmitteln die Rechtschreibung und Grammatik von deutschem und
englischem Text überprüfen. Wenn Sie die Rechtschreib- oder Grammatikprüfung
ausführen oder den Thesaurus verwenden, überprüft Corel DESIGNER Wörter,
Ausdrücke und Sätze anhand der zugewiesenen Sprache. Hierdurch wird vermieden,
dass fremdsprachige Wörter als Schreibfehler markiert werden. Sie können die
Schreibhilfsmittel ebenso verwenden wie bei Text in nur einer Sprache.
Bei der Installation der Anwendung können Sie Sprachen für Schreibhilfsmittel aus
einer Liste auswählen. Wenn Sie keine angepasste Installation zum Hinzufügen
zusätzlicher Sprachen durchführen, wird nur die Standardsprache für Schreibhilfsmittel
installiert.
Weitere Informationen zur Installation eines Sprachmoduls für Schreibhilfsmittel
finden Sie unter „Sprachen ändern“ auf Seite 5.
Es besteht auch die Möglichkeit, Formatierungskonventionen einer anderen Sprache zu
überprüfen. So kann die Rechtschreibprüfung beispielsweise alle Datumsangaben in
einer Zeichnung gemäß der französischen Konvention formatieren (z. B.
„12 avril 2005“).
Viele der Sprachen unterstützen die Silbentrennung. Durch die Silbentrennung können
Sie ungleichmäßige Ränder an der rechten Textseite vermeiden, indem ein Wort am
Ende der Zeile getrennt und so nicht ganz in die nächste Zeile übernommen wird.
Außerdem können Sie festlegen, welche Anführungszeichen für die verschiedenen
Sprachen verwendet werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter „So passen
Sie Anführungszeichen für verschiedene Sprachen an“ auf Seite 612.
So weisen Sie Text eine Sprache zu
1 Wählen Sie den Text aus.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Sprache.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Te x t s p r a c h e eine Sprache in der Liste aus.
Sie können auch ausgewählten Wörtern, Sätzen oder Absätzen eine Sprache
zuweisen.
620 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Um mit den Schreibhilfsmitteln für die Sprache arbeiten zu können, die Sie im
Dialogfeld Te x t s p r a c h e ausgewählt haben, muss das Modul für diese Sprache
installiert sein.
Sie können überprüfen, welche Sprache einem Text zugewiesen wurde, indem
Sie den Text auswählen.Der aus drei Buchstaben bestehende Sprachcode wird
dann in der Statusleiste angezeigt.
Schreibhilfsmittel anpassen
Sie können die Art und Weise anpassen, wie die Rechtschreibung in einer Zeichnung
geprüft wird.Beispielsweise können Sie wählen, wie die Rechtschreibprüfung gestartet
wird und ob sie nach falsch geschriebenen Wörtern, nach falscher Großschreibung,
doppelten Wörtern und Wörtern mit Zahlen suchen soll.
Sie können die Art und Weise anpassen, wie die Grammatikprüfung die Grammatik in
einer Zeichnung prüft.Sie können die Grammatikprüfung beispielsweise so anpassen,
dass sie automatisch gestartet wird, eine Eingabeaufforderung vor dem automatischen
Ersetzen von Wörtern anzeigt und Vorschläge für Wörter zur Verfügung stellt, die
falsch geschrieben sind.
Sie können den Thesaurus so anpassen, dass dieser Wörter automatisch nachschlägt
oder automatisch beendet wird. Der Thesaurus kann auch so angepasst werden, dass
Vorschläge für falsch geschriebene Wörter und mehrere alternative Wortlisten
angezeigt werden.
So legen Sie Optionen für die Rechtschreibprüfung fest
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Rechtschreibprüfung.
2 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie anschließend einen der folgenden
Befehle:
Automatisch starten
Akustisches Signal bei Rechtschreibfehler
Gesamten Text neu überprüfen
Wörter mit Ziffern prüfen
Doppelte Wörter prüfen
Doppelte Großschreibung am Wortanfang korrigieren
Abfrage vor automatischem Ersetzen
Phonetische Vorschläge anzeigen
Schreibhilfsmittel verwenden 621
Die von Ihnen ausgewählten Optionen werden wirksam, wenn Sie die
Rechtschreibprüfung erneut öffnen.
So legen Sie Optionen für die Grammatikprüfung fest
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie anschließend einen der folgenden
Befehle:
Automatisch starten
Abfrage vor automatischem Ersetzen
Andere Schreibweise vorschlagen
Die von Ihnen ausgewählten Optionen werden wirksam, wenn Sie die
Grammatikprüfung erneut öffnen.
So legen Sie Optionen für den Thesaurus fest
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Thesaurus.
2 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie anschließend einen der folgenden
Befehle:
Automatisch nachschlagen
Automatisch schließen
Rechtschreibassistent
Die von Ihnen ausgewählten Optionen werden wirksam, wenn Sie den
Thesaurus erneut öffnen.
Prüfstile verwenden
Ein Prüfstil ist eine vordefinierte Schreibstilregel, die auf eine Zeichnung angewendet
wird. Mit einem Prüfstil können Sie eine Zeichnung auf einen bestimmten Schreibstil
hin überprüfen. Sie können beispielsweise einen Prüfstil für Werbe- oder
Marketingmaterialien verwenden.
Sie können einen Prüfstil erstellen, löschen, bearbeiten und wiederherstellen.
622 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können angeben, wie viele Elemente höchstens geprüft werden sollen, wenn die
Grammatikprüfung die Grammatik in einer Zeichnung prüft. Sie können beispielsweise
die maximale Anzahl von aufeinander folgenden Substantiven angeben, die von der
Grammatikprüfung zugelassen werden sollen.
Über den Grad der Förmlichkeit kann die Grammatikprüfung eine Zeichnung genau
auf Sprache und Ausdruck untersuchen. Jeder Prüfstil hat einen standardmäßigen,
zugewiesenen Grad an Förmlichkeit. Jeder Grad der Förmlichkeit bezieht sich auf einen
anderen Schreibstil. Sie können einen von drei Graden der Förmlichkeit wählen:
Informell, Standard und Formell.
So wählen Sie Prüfstile aus
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Prüfstile.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile eine der folgenden Optionen:
Rechtschreibung Plus
Schnellprüfung
Tiefenprüfung
Geschäftlich/Offiziell
Privat/Informell
Technisch/Wiss.
Gebrauchstext
Aufsatz
Wer bung
Literarisch
Grammar As-You-Go™ (Synchrongrammatikprüfung)
4 Klicken Sie auf Auswählen.
Ein Prüfstil ist so lange aktiv, bis Sie ihn deaktivieren oder einen anderen
wählen.
So erstellen Sie Prüfstile
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Prüfstile.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile aus der Liste die Option Tiefenprüfung aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
Schreibhilfsmittel verwenden 623
5 Deaktivieren Sie im Dialogfeld Prüfstile bearbeiten in der Liste Regelklassen alle
Regelklassen, die Sie nicht verwenden möchten.
6 Ändern Sie die gewünschten Einstellungen.
7 Klicken Sie auf Speichern unter.
8 Geben Sie im Dialogfeld Als Prüfstil speichern einen Namen in das Feld
Benutzerdefinierter Stilname
ein.
So löschen Sie Prüfstile
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen
` Prüfstile.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen Prüfstil aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Löschen.
Sie können benutzerdefinierte Prüfstile, jedoch keine vordefinierten Prüfstile
löschen.
So bearbeiten Sie Prüfstile
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen
` Prüfstile.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen Prüfstil.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Ändern Sie die gewünschten Einstellungen.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Wenn Sie einen geänderten Prüfstil speichern, wird ein Sternchen (*) neben
dem Stilnamen angezeigt.
So stellen Sie geänderte Prüfstile wieder her
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Prüfstile.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen geänderten Prüfstil aus der Liste aus.
624 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Klicken Sie auf Zurückholen.
Wenn Sie einen geänderten oder wiederhergestellten Prüfstil unter einem neuen
Namen speichern möchten, klicken Sie auf Speichern unter und geben im
Dialogfeld Als Prüfstil speichern den neuen Namen ein.
Benutzerdefinierte Prüfstile, die unter einem neuen Namen gespeichert
werden, können nicht auf standardmäßige Einstellungen zurückgesetzt
werden.
So legen Sie die maximale Anzahl bestimmter Elemente fest
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Prüfstile.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen Prüfstil aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Geben Sie im Bereich Zugelassenes Maximum Werte in eines oder mehrere der
folgenden Felder ein:
Aufeinander folgende Substantive
Aufeinander folgende Präpositionalsätze
Lange Satzlänge
Rechtschreibzahlen kleiner als oder gleich
Wörter im geteilten Infinitiv zugelassen
Legen Sie den Wert für Rechtschreibzahlen kleiner als oder gleich auf null
fest, wenn Zahlen nicht als Fehler angezeigt werden sollen.
So ändern Sie den Grad der Förmlichkeit
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Prüfstile.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen Prüfstil aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Aktivieren Sie im Bereich Formalitätsebene eine der folgenden Optionen:
Informell
Schreibhilfsmittel verwenden 625
Standard
Formell
Regelklassen verwenden
Regelklassen enthalten Gruppen von Grammatik- und Stilregeln. Die
Grammatikprüfung verwendet Regelklassen, um allgemeine Schreibfehler zu suchen.
Sie können jederzeit während einer Sitzung der Grammatikprüfung Regelklassen
aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie eine Regel deaktivieren, ignoriert die
Grammatikprüfung während der aktuellen Sitzung alle Fehler, die mit dieser Regel in
Verbindung stehen. Sie können auch wählen, welche Regelklassen während einer
Sitzung der Grammatikprüfung verwendet werden sollen, oder einen neuen Regelsatz
als Prüfstil speichern.
So aktivieren Sie Regeln
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Regeln einschalten.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Regeln einschalten aus der Liste Regeln die Regeln,
die Sie aktivieren möchten.
Die Option Regeln einschalten
ist nur verfügbar, wenn Sie während einer
Grammatikprüfung eine Regel deaktivieren. Sonst kann auf die Option nicht
zugegriffen werden.
So deaktivieren Sie Regeln
1 Klicken Sie auf Te x t t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Starten Sie eine neue Sitzung der Grammatikprüfung.
3 Wenn die Grammatikprüfung Sie auf einen Fehler hinweist, den Sie nicht anzeigen
möchten, klicken Sie auf Ausschalten.
So fügen Sie Regelklassen hinzu
1 Klicken Sie auf Te x t t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Prüfstile.
626 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie im Dialogfeld Prüfstile einen Prüfstil aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Aktivieren Sie im Dialogfeld Prüfstile bearbeiten
die Kontrollkästchen neben den
Regelklassen in der Liste Regelklassen, die Sie hinzufügen möchten.
So speichern Sie Regelsätze als neue Prüfstile
1 Klicken Sie auf Te x t t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen
` Regeln speichern.
3 Klicken Sie im Dialogfeld Regeln speichern auf Speichern unter.
4 Geben Sie im Dialogfeld Als Prüfstil speichern einen Namen in das Feld
Benutzerdefinierter Stilname ein.
Die Option Regeln speichern ist nur verfügbar, wenn eine Regel deaktiviert
wurde.
Zeichnungen analysieren
Mit der Grammatikprüfung können Sie die grammatische Struktur von Text in einer
Zeichnung analysieren. Sie können Satzteile und Wortarten analysieren. Beim
Analysieren eines Satzes weist die Grammatikprüfung jedes Wort und jede Wortgruppe
einer Satzteilkategorie zu. Die Grammatikprüfung verwendet die Strukturanalyse, um
Teile eines Satzes anzuzeigen. Beim Analysieren von Text weist die Grammatikprüfung
jedes Wort des Satzes einer Wortart zu. Sie können die Wortarten anzeigen lassen, die
einem Satz von der Grammatikprüfung zugeordnet werden.
Sie können einen Bericht für einfache Zählungen anzeigen, um einen Schreibstil zu
analysieren. Dieser Bericht bestimmt, ob zu viele lange Wörter enthalten oder ob
Absätze zu lang und kompliziert sind, so dass sie unter Umständen vom Leser nur mit
Mühe verstanden werden können.
Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Bericht über die erkannten Fehler anzuzeigen,
um einen Schreibstil zu analysieren. In den Berichten werden die Fehler aufgeführt, die
in einer Zeichnung erkannt wurden.Des Weiteren wird angegeben, wie häufig ein
Fehler erkannt wurde. Sie können diesen Bericht auch verwenden, um die
grammatischen Probleme zu identifizieren, die häufig in einer Zeichnung auftreten.
Schreibhilfsmittel verwenden 627
Durch Anzeige eines Lesbarkeitsberichts können Sie analysieren, wie schwer ein Text in
einer Zeichnung für einen Leser zu verstehen ist. Die Grammatikprüfung analysiert die
Lesbarkeit einer Zeichnung, indem der Text mit einem Vergleichsdokument verglichen
wird. Sie können eines von drei vorgegebenen Vergleichsdokumenten für die
Grammatikprüfung wählen oder ein benutzerdefiniertes Vergleichsdokument
hinzufügen.
So zeigen Sie Strukturanalysen an
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Analyse ` Baumstruktur.
Welcher Satz in der Strukturanalyse angezeigt wird, wird durch die Position
des Cursors bestimmt.
So zeigen Sie Wortarten an
1 Klicken Sie auf Te x t t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen ` Analyse ` Wor ta rte n.
Welcher Satz im Dialogfeld Wor tar ten angezeigt wird, wird durch die
Position des Cursors bestimmt.
So zeigen Sie Berichte für einfache Zählungen an
1 Klicken Sie auf Te x t t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen `
Analyse ` Einfache Zählungen.
So zeigen Sie Berichte über gekennzeichnete Fehler an
1 Klicken Sie auf Te x t t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen `
Analyse ` Gekennzeichnet.
So zeigen Sie Lesbarkeitsberichte für Zeichnungen an
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
2 Klicken Sie auf Optionen
` Analyse ` Lesbarkeit.
628 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie im Dialogfeld Lesbarkeit ein Vergleichsdokument aus dem Listenfeld
Vergleichsdokument aus.
So fügen Sie Vergleichsdokumente hinzu
1 Öffnen Sie die Zeichnung, die Sie als Vergleichsdokument verwenden möchten.
2 Klicken Sie auf Te x t t `
Schreibhilfsmittel ` Grammatik.
3 Klicken Sie auf Optionen ` Analyse ` Lesbarkeit.
4 Klicken Sie im Dialogfeld Lesbarkeit auf Dokument hinzufügen.
Sie können der Grammatikprüfung nur ein (einzelnes) benutzerdefiniertes
Vergleichsdokument hinzufügen. Wenn Sie ein zweites Dokument
hinzufügen, wird das erste benutzerdefinierte Vergleichsdokument
überschrieben.
Wortlisten verwenden
Eine Wortliste ist eine Liste mit Wörtern oder Ausdrücken, die beim Überprüfen Ihres
Textes mit den Schreibhilfsmitteln durchsucht wird. Die Schreibhilfsmittel durchsuchen
zwei Arten von Wortlisten: Benutzerwortlisten und Hauptwortlisten. Jede Sprache
verfügt über eine Standard-Benutzerwortliste. Sie können Benutzerwortlisten
anpassen, indem Sie Wörter hinzufügen, löschen oder ersetzen. Hauptwortlisten sind
Listen mit speziellen Wörtern, die von der Rechtschreibprüfung für eine bestimmte
Sprache oder Firma oder einen bestimmten Bereich verwendet werden.
Sie können eine Benutzerwortliste wählen, um die Prüfung eines Textes zu erleichtern.
Sie können bis zu 10 Benutzerwortlisten gleichzeitig aktivieren. Wenn die
Rechtschreibprüfung beispielsweise die Hauptwortlisten für deutsches und
schweizerisches Deutsch durchsuchen soll, müssen Sie beide Listen wählen. Wenn Sie
im medizinischen Bereich arbeiten, können Sie die Wortliste eines Drittanbieters
auswählen, die von den Schreibhilfsmitteln unterstützt wird. Jede Sprache, die von der
Rechtschreibprüfung unterstützt wird, besitzt eine Standard-Hauptwortliste. Die
aktiven Benutzerwortlisten werden zuerst durchsucht.Wird das Wort oder der
Ausdruck nicht gefunden, werden die aktiven Hauptwortlisten durchsucht. Sie können
Wortlisten hinzufügen, deaktivieren oder entfernen.
Sie können ein Wort zu einer Benutzerwortliste hinzufügen, damit dieses Wort nicht
mehr als Fehler gekennzeichnet wird. Sie können auch Ersatzwörter zu einer
Schreibhilfsmittel verwenden 629
Benutzerwortliste hinzufügen, damit ein Ersatzwort zur Verfügung steht, wenn die
Rechtschreibprüfung oder die Grammatikprüfung bei einem Wort anhält.
Sie können Wörter in einer Benutzerwortliste jederzeit bearbeiten oder löschen.
So wählen Sie Benutzerwortlisten
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und wählen Sie anschließend eine der
folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die gewünschte Benutzerwortliste.
Wenn nur eine einzige Benutzerwortliste vorhanden ist, wird kein
Kontrollkästchen angezeigt.
Die Standardbenutzerwortliste für die Sprache ist stets aktiviert.
So fügen Sie Benutzerwortlisten hinzu
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
3 Klicken Sie im Listenfeld Benutzerwortlisten an die Stelle, an der Sie die neue
Benutzerwortliste einfügen möchten.
4 Klicken Sie auf Liste hinzufügen.
5 Wählen Sie im Dialogfeld Benutzerwortliste hinzufügen die neue
Benutzerwortliste.
6 Klicken Sie auf Öffnen.
Die Dateinamenerweiterung für eine Benutzerwortliste lautet UWL.
Wenn Sie ein Dokument prüfen, werden die Benutzerwortlisten in der
Reihenfolge durchsucht, in der sie im Dialogfeld Benutzerwortlisten
aufgeführt sind.
630 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So deaktivieren Sie Benutzerwortlisten
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und wählen Sie anschließend eine der
folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen der gewünschten Benutzerwortliste.
Die Standardbenutzerwortliste für die Sprache ist stets aktiviert.
So entfernen Sie Benutzerwortlisten
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel ` Rechtschreibprüfung.
2 Klicken Sie auf Optionen
` Benutzerwortlisten.
3 Wählen Sie eine Benutzerwortliste.
4 Klicken Sie auf Liste entfernen.
Die Wortliste der Standardsprache kann nicht entfernt werden.
So fügen Sie Wörter zu Benutzerwortlisten hinzu
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Benutzerwortlisten eine Benutzerwortliste.
4 Geben Sie ein Wort in das Feld Wor t/ Sa tz ein.
5 Wenn Sie ein Ersatzwort hinzufügen möchten, geben Sie es im Feld Ersetzen
durch ein.
6 Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen.
7 Klicken Sie auf Schließen.
Schreibhilfsmittel verwenden 631
In der Rechtschreibprüfung werden Ersatzwörter in dem Feld Ersatz
angezeigt.
Klicken Sie auf der Seite Rechtschreibprüfung
oder Grammatik auf Hinzu,
um das Wort der aktuellen Benutzerwortliste hinzuzufügen.
Sie können einer Benutzerwortliste auch kurze Sätze und Ausdrücke
hinzufügen.
So fügen Sie alternative Wörter zu Benutzerwortlisten hinzu
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Klicken Sie auf Optionen
` Benutzerwortlisten.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Benutzerwortlisten eine Benutzerwortliste.
4 Geben Sie ein Wort in das Feld Wor t/ Sa tz ein.
5 Geben Sie ein Ersatzwort im Feld Ersetzen durch ein.
6 Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen.
7 Klicken Sie auf Schließen.
Sie können einer Benutzerwortliste auch kurze Sätze und Ausdrücke
hinzufügen.
So bearbeiten Sie Wörter oder Ausdrücke in Benutzerwortlisten
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und wählen Sie anschließend eine der
folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
3 Wählen Sie die Benutzerwortliste, die das Wort oder den Ausdruck enthält, das
bzw. den Sie bearbeiten möchten.
4 Wählen Sie das Wort oder den Ausdruck, das bzw. den Sie bearbeiten möchten.
632 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
5 Bearbeiten Sie das Wort oder den Ausdruck im Feld Ersetzen durch.
6 Klicken Sie auf Eintrag ersetzen.
Wenn die Wortliste, die Sie bearbeiten möchten, nicht im Dialogfeld
Benutzerwortlisten
aufgeführt wird, klicken Sie zum Öffnen der Liste auf
Liste hinzufügen.
So löschen Sie Wörter oder Ausdrücke aus Benutzerwortlisten
1 Klicken Sie auf Te x t ` Schreibhilfsmittel und klicken Sie anschließend auf eine
der folgenden Optionen:
Rechtschreibprüfung
Grammatik
2 Klicken Sie auf Optionen ` Benutzerwortlisten.
3 Wählen Sie die Wortliste, die Sie bearbeiten möchten.
4 Wählen Sie das Wort oder den Ausdruck, das bzw. den Sie löschen möchten.
5 Klicken Sie auf Eintrag löschen.
Statistiken prüfen
Sie können die Textstatistik prüfen und auf diese Weise die Anzahl der verwendeten
Textelemente ermitteln.Sie können beispielsweise prüfen, wie viele Zeilen, Wörter oder
Zeichen der Text enthält und welche Schriften und Stile im Text verwendet werden. Sie
können die Statistik für ausgewählte Textobjekte oder für die gesamte Zeichnung
anzeigen. Wenn kein Text ausgewählt ist, werden alle Textelemente im Bild,
einschließlich Tabulatorzeichen und Leerstellen, erfasst.
So zählen Sie die Textelemente der gesamten Zeichnung
1 Klicken Sie auf eine leere Stelle im Zeichenfenster.
2 Klicken Sie auf Te x t ` Te x t s t a t i s t i k .
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Textelemente des ausgewählten Textes
zählen
Wählen Sie einen Textblock aus. Klicken Sie
auf Te x t
` Te x t s t a t i s t i k .
Schreibhilfsmittel verwenden 633
Wenn Sie Informationen über die verwendeten Stile anzeigen lassen möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stilstatistik anzeigen.
Referenz: Schreibhilfsmittel verwenden
In Grammatik verwendete Notierung
Unter folgendem Thema finden Sie weitere Informationen zu Wortarten:
Satzteile analysieren
Satzteile analysieren
Sie können die Wortarten anzeigen lassen, die einem Satz von der Grammatikprüfung
zugeordnet werden.
Notierung in
Grammatik
Grammatischer
Begriff
Erklärung
3v Verb in der dritten
Person Präsens
In den folgenden Sätzen steht das Verb in der
dritten Person Präsens:
“Er wartet.”
“Sie kämmt ihre Haare.”
“Singt es?”
<> Interpunktion Durch Interpunktion wird die Bedeutung
eines Satzes oder einer Aussage verdeutlicht.
Beispiele:
•Punkt (.)
•Komma (,)
•Fragezeichen (?)
abrv Abkürzung Eine Abkürzung ist eine verkürzte Version
eines Wortes. Beispiel:“usw.” ist die
Abkürzung für “und so weiter”.
adj Adjektiv Adjektive bestimmen Substantive näher.
Beispiel: ein „gutes“ Buch.
634 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
adv Adverb Adverbien bestimmen Verben oder Adjektive
näher. Beispiele:
•Er geht “schnell”.
•ein “sehr” gutes Buch
aux Hilfsverb Hilfsverben sind Verben, die zur Bildung der
zusammengesetzten Formen eines Verbs
dienen.Im Deutschen sind dies „haben“, „sein“
und „werden“.Beispiele:
•“hat” gesagt
•“ist” gekommen
•“wird” schlafen
bv Basisverb Das Basisverb ist die Verbform, die nach „zu“
oder nach Modalverben (wie “würde”) als
Infinitiv steht.
c/s Komparativ/Superlativ Die Komparativ- und Superlativformen von
Adjektiven und Adverbien geben einen
Steigerungsgrad an. Beispiele:
•glücklicher
•am langsamsten
cj Konjunktion Konjunktionen sind Bindewörter zwischen
Wörtern, Wortgruppen und Fügungen.
Beispiele:
•das Buch “und” der Stift
•Ich möchte gehen, “weil” es spät ist.
det Artikelwort Artikelwörter stehen in der Regel bei
Substantiven. Beispiele:
•ein
•eine/einer/eines
•der/die/das
•einige
•diese
•alle
Notierung in
Grammatik
Grammatischer
Begriff
Erklärung
Schreibhilfsmittel verwenden 635
Akkusativobjek
t
Akkusativobjekt Akkusativobjekte sind Objekte, nach denen in
der Regel mit „wen oder was?“ gefragt werden
kann. Beispiel: Hans öffnete “die Kiste”.
ij Interjektion Eine Interjektion ist ein Ausrufe- bzw.
Empfindungswort. Beispiele:
•Hallo!
•Oh!
•Ach!
Dativobjekt Dativobjekt Dativobjekte geben an, wer der Empfänger
oder Betroffene (Frage:„wem?“) der jeweiligen
Handlung ist. Beispiele:
• Frank gab “ihr” einen Apfel.
•Ich habe “ihm” eine Postkarte geschickt.
inf Geteilter Infinitiv Beim „Split Infinitive“ (geteilter Infinitiv)
steht im Englischen zwischen „to“ und dem
eigentlichen Verb ein Adverb. Beim geteilten
Infinitiv „to boldly go“ teilt das Adverb
„boldly“ den Infinitiv „to go“.
Hauptsatz Hauptsatz Hauptsätze sind eigenständige Sätze, die ohne
weitere Satzkomponenten eine vollständige
Bedeutung haben. Beispiele:
• Wir machen heute ein Picknick, falls es
nicht regnet. (Hauptsatz: “Wir machen
heute ein Picknick.”)
•Kinder spielen, wenn sie nicht in der Schule
sind. (Hauptsatz: “Kinder spielen”)
mod Modalverb Modalverben sind eine Form von Hilfsverben.
Beispiele:
• werden
•müssen
•können
•sollen
•möchten
Notierung in
Grammatik
Grammatischer
Begriff
Erklärung
636 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
num Numeral Numerale drücken eine Menge aus. Beispiele:
•“drei” Jungen
•“497” Tage
•“62” Prozent
Idiomatischer
Ausdruck
Idiomatische
Präposition
Eine idiomatische Präposition ist eine
Präposition, die zu einer Verbalphrase gehört,
aber davon getrennt steht. Beispiel: Er nahm
das Brot „mit“.
pn Substantiv Plural Ein Substantiv im Plural. Beispiele:
• Bücher
•Kinder
poss Substantiv im Genitiv Ein Substantiv im Genitiv zeigt den Besitz an.
Es wird als Adjektiv verwendet, das ein
anderes Substantiv näher beschreibt. Beispiele:
• Rache des “Sultans”
•“Rudis” Badehose
•Räder der “Autos”
ppt Partizip Perfekt Das Partizip Perfekt ist eine Verbform der
Vergangenheit. Beispiel: Die Notiz wurde mit
Bleistift “geschrieben”.
prep phr Präpositionalphrase Präpositionalphrasen bestehen aus einer
Präposition und dem Objekt sowie möglichen
Adverbien. Präpositionalphrasen fungieren als
Adjektive, Adverbien oder Substantive.
Beispiel: Wir kamen “für die zweite Show”
zurück.
pres-p Partizip Präsens Ein Partizip Präsens ist eine Verbform, die als
Teil einer Verbphrase oder als Adjektiv
fungieren kann. Sie weist im Deutschen meist
die Endung “end” auf. Beispiele:
•Er sitzt „lesend“ in der Ecke.
•Sie ist „singend“ unterwegs.
•Die Anwälte hatten “überzeugende”
Argumente.
Notierung in
Grammatik
Grammatischer
Begriff
Erklärung
Schreibhilfsmittel verwenden 637
prn Pronomen Pronomen können an die Stelle von
Substantiven treten. Beispiele:
•Ich
•mir
•du
•meins
•deins
•diese
•wer
•was
pv Präteritum Das Präteritum drückt abgeschlossene
Handlungen aus. Beispiele:
•Er „schrieb“ das Buch.
•Wir „gingen“ in das Geschäft.
Relativsatz Relativsatz Relativsätze sind eine Form von Nebensätzen,
die die Funktion eines Adjektivs erfüllen,
indem sie ein vorangehendes Substantiv oder
Pronomen beschreiben. Relativsätze werden
normalerweise mit einem Relativpronomen
wie “die”, “welche” oder “was” eingeleitet.
Beispiel: Die Mitarbeiter,die sorgfältig
gearbeitet haben”, wurden belohnt.
rel prn Relativpronomen Relativpronomen leiten Nebensätze ein und
verknüpfen diese mit selbstständigen Sätzen.
Beispiele: Das Geräusch, „das“ dich geängstigt
hat, kam vom Jungen, „der“ nebenan wohnt.
sn Substantiv Singular Substantive im Singular können die Namen
von Personen, Plätzen, gegenständlichen und
nicht gegenständlichen Dingen sein. Beispiele:
•Tom
•Kanada
•Stift
•Gesundheit
Notierung in
Grammatik
Grammatischer
Begriff
Erklärung
638 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Subjekt Subjekt Das Subjekt eines Satzes führt eine Handlung
aus. Subjekte können aus einem oder mehreren
Wörtern bestehen. Beispiele:
•“Thomas” rannte.
•“Die Katzen” miauten.
•“Alle Kinder und deren Mütter” tranken
Milch.
Nebensatz Nebensatz Nebensätze, auch Gliedsätze genannt, können
nicht alleine stehen. Ihre Bedeutung wird nur
im Zusammenhang mit anderen Sätzen klar.
Beispiel: Die Versammlung findet heute schon
statt, “weil gerade alle da sind”.
Dass-Fügung Dass-Fügung Dass-Fügungen sind spezielle Nebensätze, die
mit „dass“ beginnen. Beispiel: Wir waren
sicher, „dass wir verschont bleiben würden“.
Verb oder
Verbalphrase
Verb oder Verbalphrase Verben und Verbalphrasen bezeichnen eine
Handlung. Verben können aus einem oder
mehreren Wörtern bestehen, Grammatik
verwendet jedoch den Ausdruck
“Verbalphrase”, wenn das Verb aus mehr als
einem Wort besteht. Beispiele:
•Thomas “rannte”.
•Er “ist gegangen”.
W-Nebensatz W-Nebensatz Die mit W-Wörtern (wann, wie, warum, wo
usw.) beginnenden Nebensätze können als
Substantiv, Adverb oder Adjektiv fungieren.
Beispiele:
•Wir wussten, “wohin sie gehen würde”.
•Ich sage dir, “wann ich gehe”.
Notierung in
Grammatik
Grammatischer
Begriff
Erklärung
Vorlagen und Stile 639
Vorlagen und Stile
Mit Vorlagen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .641
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .649
Mit Farbstilen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .665
Mit Vorlagen arbeiten 641
Mit Vorlagen arbeiten
Eine Vorlage ist eine Sammlung von Stilen und Seitenlayout-Einstellungen, die das
Layout und die Darstellungsweise einer Zeichnung oder eines Dokuments bestimmen.
Vorlagen bzw. „Templates“ werden auch als „Templets“ bezeichnet.
Sie können die mit Corel DESIGNER gelieferten voreingestellten Vorlagen verwenden
und Sie können eigene benutzerdefinierte Vorlagen erstellen und verwenden.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Nach Vorlagen suchen
•Vorlagen verwenden
Vorlagen erstellen
•Vorlagen bearbeiten
Nach Vorlagen suchen
Corel DESIGNER stellt Ihnen eine einfache und schnelle Suchfunktion zum Auffinden
von Vorlagen zur Verfügung.
Suchen
Sie können Ihren Computer nach Namen, Kategorie oder auch Referenzinformation(en)
der jeweiligen Vorlage durchsuchen. Geben Sie z.B. „Contemporary“ („Zeitgenössisch“)
im Textfeld ein, werden von der Anwendung automatisch alle Dateien ausgefiltert, die
dieser Sucheingabe nicht entsprechen, und Ihnen werden nur die Dateien angezeigt, die
diese Eingabe entweder im Namen der jeweiligen Vorlage, in der Kategoriebezeichnung
oder in den Designeranmerkungen zu der jeweiligen Datei, falls vorhanden, haben bzw.
führen.
Standardmäßig wird von der Anwendung jeder Speicherplatz entsprechend des
konfigurierten Indexes der Windows®-Suche (unter Windows XP) bzw. der Instant
Search (unter Windows 7, Windows 8 und Windows Vista) durchsucht. Darüber hinaus
können Sie aber auch selbst an anderen, nicht indexierten Speicherplätzen mit Instant
642 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Search und der Windows-Suche nach Vorlagen suchen. Weitere Informationen zum
Konfigurieren von Instant Search unter Windows 7, Windows 8 oder Windows Vista
finden Sie in der Windows-Hilfe. Weitere Hinweise zur Windows-Suche finden Sie auf
der Microsoft®-Website.
Sie können eine Suche jederzeit abbrechen.
Suchergebnisse filtern
Sie können die Suchergebnisse auch eingrenzen, indem Sie andere Suchkriterien
verwenden, wie z. B. Dokumententyp (z. B. Broschüre, Flugblatt, Rundschreiben oder
Postkarte) oder auch Branche (z. B. Gesundheitssektor oder Einzelhandel). Darüber
hinaus können Sie auswählen, nach welchen Vorlagen gesucht werden soll: nur nach den
Vorlagen, die Sie erstellt haben, oder nach allen Vorlagen (den Vorlagen, die in
Corel DESIGNER enthalten sind, sowie nach Vorlagen, die von Drittanbietern bzw.
anderen Designern zur Verfügung gestellt werden, als auch nach allen Vorlagen, die Sie
erstellt haben).
Vorlagen und Informationen zu Vorlagen anzeigen
Sie können Miniaturansichten vergrößern, um eine bestimmte Vorlage einfacher und
schneller zu erkennen, und Sie können Miniaturansichten verkleinern, um mehr
Suchergebnisse auf einen Blick anzuzeigen. Wenn Sie eine Vorlage im Ansichtsbereich
auswählen, werden weitere Informationen zu Kategorie, Stil, Paginierung, Faltoptionen
sowie auch jegliche Designeranmerkungen bzgl. des Verwendungszwecks der jeweils
ausgewählten Vorlage eingeblendet.
So suchen Sie nach Vorlagen
1 Klicken Sie auf Datei ` Neu aus Vorlage.
2 Geben Sie im Dialogfeld Neu aus Vorlage im Feld Suche ein Wort ein und
drücken Sie die Eingabetaste.
Miniaturansichten der Vorlagen, die Ihrer Sucheingabe entsprechen, werden Ihnen
im Fenster Vorlagen angezeigt.
3 Wählen Sie im Listenfeld Ansicht nach im Fenster Filter eine der folgenden
Kategorien aus:
Ty p : Sortiert die Vorlagen nach Dokumententyp, z. B. Broschüre, Flugblatt oder
Rundschreiben.
Industrie:Sortiert die Vorlagen nach den Branchen, für die die jeweilige Vorlage
erstellt wurde (z.B. Gesundheitssektor, Einzelhandel, Dienstleistungsgewerbe).
Mit Vorlagen arbeiten 643
4 Wählen Sie in der Kategorienliste eine Kategorie aus.
Wenn Sie sich alle Vorlagen anzeigen lassen möchten, also von Corel DESIGNER
mitgelieferten Vorlagen, von Drittanbietern bzw. anderen Designern zur Verfügung
gestellte Vorlagen und von Ihnen bzw. anderen erstellte Vorlagen, klicken Sie auf
Alle. Wollen Sie sich hingegen nur die von Ihnen erstellten Vorlagen anzeigen
lassen, klicken Sie auf Meine Vorlagen.
Benutzerdefinierte Vorlagen, für die keine Kategorieinformationen vorhanden
sind, werden unter Meine Vorlagen angezeigt.
Wenn die Shell-Integrationskomponenten von Corel DESIGNER nicht
installiert sind, d. h. wenn Sie bei der benutzerdefinierten Installation die
Option Windows Shell-Erweiterung unter Dienstprogramme im
Installationsassistenten deaktiviert haben, können Sie Ihre Suche nach
Vorlagen nur nach Dateinamen, nicht aber nach Namen der Vorlage(n),
Stichwörtern oder anderen Referenzinformationen durchführen.
Wenn Sie WindowsXP verwenden, die Windows-Suche aber nicht installiert
ist, wird von der Anwendung nur im folgenden Ordner nach Dateinamen
gesucht:
Wenn Sie Windows XP verwenden und die Windows-Suche nach der
Installation von Corel DESIGNER installiert haben, müssen Sie den
Speicherort von CorelDRAW Technical Suite den indexierten Verzeichnissen
der Windows-Suche hinzufügen. Weitere Informationen zum Festlegen bzw.
Ändern der Suchoptionen in der Windows-Suche finden Sie in der Hilfedatei
zur Windows-Suche unter „Suchbereiche festlegen“.
Die Windows-Suche steht im Microsoft Download Center zum Herunterladen
zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter http://
www.microsoft.com/windows/desktopsearch/downloads/default.mspx.
Sie können eine Suche auch starten, indem Sie einen Suchbegriff in das Feld
Suche eingeben und auf die Schaltfläche Suche starten klicken.
So zeigen Sie Vorlagen und Informationen zu Vorlagen an
1 Klicken Sie auf Datei ` Neu aus Vorlage.
2 Suchen Sie im Dialogfeld Neu aus Vorlage nach Vorlagen.
3 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
644 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Vorlagen verwenden
Wenn Sie ein Dokument mit dem Befehl Datei ` Neu aus Vorlage anhand einer
Vorlage erstellen, formatiert Corel DESIGNER die Seite gemäß den Seitenlayout-
Einstellungen in der Vorlage und lädt dann alle Objekte und Stile der Vorlage in das
neue Dokument. Mit diesem Verfahren können Sie nach Vorlagen suchen.
Wenn Sie nur die Stile aus einer Vorlage verwenden möchten, können Sie mit dem
Befehl Datei ` Öffnen ein leeres Dokument erstellen.
Sie können auch jederzeit Stile aus einer Vorlage in ein Dokument importieren.
Aktion Vorgehensweise
Miniaturansichten vergrößern oder
verkleinern
Ziehen Sie den Regler Zoom nach rechts
oder links.
Details zu Vorlagen anzeigen Klicken Sie hierfür im Bereich Vorlagen eine
Miniaturansicht an. Detaillierte
Informationen zur ausgewählten Vorlage
werden im Fenster Vorlagendetails
angezeigt.
Wenn das Fenster Vorlagendetails
ausgeblendet ist, klicken Sie auf die
Schaltfläche Vorlagendetails anzeigen/
ausblenden , um es anzuzeigen.
Anmerkungen des Designers anzeigen Klicken Sie hierfür im Bereich Vorlagen eine
Miniaturansicht an. Die
Designeranmerkungen werden im Fenster
Anmerkungen des Designers angezeigt.
Anmerkungen des Designers drucken Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche
Anmerkungen des Designers drucken
in der linken unteren Ecke des Bereichs
Anmerkungen des Designers.
Sind zu einer Vorlage keine
Designeranmerkungen vorhanden, steht die
Schaltfläche Anmerkungen des Designers
drucken nicht zur Verfügung.
Mit Vorlagen arbeiten 645
So erstellen Sie ein neues Dokument anhand einer Vorlage
1 Klicken Sie auf Datei ` Neu aus Vorlage.
2 Suchen Sie nach Vorlagen.
3 Wählen Sie aus der Liste Vorlagen eine Vorlage aus.
4 Klicken Sie auf Öffnen.
Informationen zum Suchen nach Vorlagen finden Sie unter „So suchen Sie nach
Vorlagen“ auf Seite 642.
Sie können ein neues Dokument auch anhand einer Vorlage erstellen, indem
Sie auf Datei ` Öffnen klicken, die Vorlage ermitteln, darauf doppelklicken
und das Kontrollkästchen Neu aus Vorlage im Dialogfeld Öffnen aktivieren.
Wenn Sie nur die Stile der Vorlage verwenden möchten, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Mit Inhalt.
So importieren Sie Stile aus einer Vorlage in ein Dokument
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Öffnen Sie im Andockfenster Objektstile das Flyout Standardeinstellungen
importieren, exportieren oder speichern und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche Stylesheet importieren .
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Vorlage gespeichert ist.
4 Klicken Sie die Vorlage an, die den bzw. die Stile enthält, die Sie laden möchten.
5 Klicken Sie auf Öffnen.
Es werden nur die Vorlagenstile importiert. Zusammen mit der Vorlage
gespeicherte Seitenlayout-Einstellungen und Objekte werden ignoriert. Die
Attribute vorhandener Objekte werden beibehalten.
Vorlagen erstellen
Wenn die voreingestellten Vorlagen Ihren Anforderungen nicht entsprechen, können
Sie basierend auf häufig verwendeten Dokumenten Ihre eigenen Vorlagen erstellen.
Wenn Sie beispielsweise regelmäßig ein Rundschreiben zusammenstellen, können Sie
die entsprechenden Seitenlayout-Einstellungen und Stile auch in einer Vorlage
zusammenfassen und speichern.
646 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beim Speichern einer Vorlage in Corel DESIGNER können Sie auch weitere
Referenzinformationen wie z. B. Paginierung, Faltoptionen, Kategorie- und
Branchenangaben sowie andere wichtige Anmerkungen hinzufügen. Zwar ist das
Hinzufügen von solchen Informationen zu Vorlagen optional, doch finden Sie dadurch
zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Vorlage schneller.Und auch die Verwaltung von
Vorlagen wird dadurch erleichtert. Wenn Sie also beispielsweise beschreibende
Anmerkungen zu einer Vorlage hinzufügen, können Sie in der Folge die Suche nach
dieser Vorlage starten, indem Sie auch Textinformationen, die in diesen Anmerkungen
enthalten sind, eingeben.
So erstellen Sie Vorlagen
1 Klicken Sie auf Datei ` Als Vorlage speichern.
2 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Vorlage speichern möchten.
4 Klicken Sie auf Speichern.
5 Nehmen Sie im Dialogfeld Vorlageneigenschaften die gewünschten Änderungen
an den Eigenschaften vor:
Name:Geben Sie hier den Namen für die jeweilige Vorlage ein. Der Name, den
Sie hier eingeben, wird Ihnen dann zusammen mit der Miniaturansicht im
Fenster Vorlagen angezeigt.
-seitig:Wählen Sie hier die gewünschte Paginierung aus.
Falze:Hier können Sie eine Falzoption aus der Liste oder auch Andere
auswählen; geben Sie dann die gewünschte Falzart im Textfeld neben dem
Listenfeld Falze ein.
Ty p :Hier können Sie die jeweils gewünschte Option aus der Liste oder auch
Andere auswählen; geben Sie dann die Vorlagenart im Textfeld neben dem
Listenfeld Ty p ein.
Industrie:Wählen Sie eine Option aus der Liste oder auch Andere aus; geben
Sie dann die Branche ein, für die die jeweilige Vorlage erstellt ist.
Anmerkungen des Designers:Hier können Sie wichtige Informationen zum
Verwendungszweck der jeweiligen Vorlagen eingeben.
Wenn Sie auf Abbrechen klicken, schließen Sie damit das Dialogfeld
Vorlageneigenschaften ohne Speichern der jeweiligen Vorlage.
Mit Vorlagen arbeiten 647
Wenn Sie eine Vorlage in einer früheren Version von
CorelDRAW Technical Suite speichern (12.5 oder ältere Version), können Sie
keine Referenzinformationen hinzufügen.
Das Textfeld Anmerkungen des Designers unterstützt HTML.Sie können
also Inhalte wie Grafiken und Hyperlinks einfügen. Bei Grafiken, die Sie aus
einer HTML-Datei einfügen, wird an deren ursprünglichen Speicherort
verwiesen, und sie werden nicht in das jeweilige Corel DESIGNER-Dokument
eingebettet. Wenn Sie daher also eine Vorlage zusammen mit anderen
verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf den Speicherort der
jeweiligen Grafik gewährleistet ist. Wenn Sie formatierten Text (sogenannten
Rich Text) aus einer HTML-Datei bzw. einer Datei im Rich Text-Format
(RTF) einfügen möchten, werden die jeweiligen Eigenschaften der
Textformatierung beibehalten.
Wollen Sie keine Referenzinformationen eingeben, klicken Sie einfach auf OK.
Sie können Designeranmerkungen dadurch hinzufügen, indem Sie Inhalte aus
anderen Dokumenten kopieren und in das Textfeld Anmerkungen des
Designers einfügen.
Verwenden Sie zum Formatieren des Texts im Dialogfeld
Designeranmerkungen die folgenden Tastenkombinationen:
Strg + B:Fettdruck des ausgewählten Textes
Strg + I:Kursivdruck des ausgewählten Textes
Strg + U:Unterstreichen des ausgewählten Textes
Strg + K: Zuweisen einer Verknüpfung zu ausgewähltem Text
Vorlagen bearbeiten
Sie können eine Vorlage bearbeiten, indem Sie Änderungen an Stilen, Seitenlayout-
Einstellungen oder auch Objekten vornehmen. Wenn Ihnen beispielsweise eine Vorlage
zusagt, Sie sie jedoch flexibler gestalten möchten, können Sie dieser Vorlage selbst
erstellte oder einer anderen Vorlage entnommene Stile hinzufügen. Informationen zur
Bearbeitung von Stilen finden Sie unter „Stile und Stilgruppen bearbeiten“ auf
Seite 655. Informationen zum Festlegen vom Optionen für das Seitenlayout finden Sie
unter „Seitenlayout festlegen“ auf Seite 675.
648 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So bearbeiten Sie Vorlagen
1 Klicken Sie auf Datei ` Öffnen.
Ist Ihr Betriebssystem Windows XP, wählen Sie CDT - CorelDRAW-Vorlage im
Listenfeld Dateitypen aus.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Vorlage gespeichert ist.
Ist Ihr Betriebssystem Windows XP, können Sie sich auch die Inhalte einer Vorlage
als Vorschau anzeigen lassen. Aktivieren Sie hierfür das Kontrollkästchen
Vorschau.
3 Doppelklicken Sie auf den Dateinamen der gewünschten Vorlage.
4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Öffnen das Kontrollkästchen Zum Bearbeiten
öffnen.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 649
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten
Corel DESIGNER bietet erweiterte Stilfunktionen, mit denen Sie Ihre Dokumente
schnell, einfach und konsistent formatieren können. Sie können Stile und Stilgruppen
erstellen und auf verschiedene Arten von Objekten anwenden: Grafikobjekte, Grafik-
und Mengentext, Beschriftungs- und Bemaßungsobjekte sowie alle mit den
Hilfsmitteln für Künstlerische Medien erstellten Objekte.
Bei Stilen und Stilgruppen handelt es sich um Gruppen von Attributen, die die
Darstellung von Objekten bestimmen. Wenn Sie einem Objekt einen Stil oder eine
Stilgruppe zuweisen, werden alle in diesem Stil definierten Attribute dem Objekt in
einem einzigen Schritt zugewiesen. Auf diese Weise lassen sich viele verschiedene
Objekte gleichzeitig formatieren und die für Einrichtung und Produktion aufgewendete
Zeit kann erheblich reduziert werden. Darüber hinaus werden alle durch einen Stil
definierten Objekte automatisch aktualisiert, wenn Sie den Stil oder die Stilgruppe
bearbeiten.
Sie können Stile und Stilgruppen als Stylesheets exportieren, um sie in anderen
Dokumenten zu verwenden, oder sie aus zuvor gespeicherten Stylesheets importieren.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Stile und Stilgruppen erstellen
Stile und Stilgruppen zuweisen
Stile und Stilgruppen bearbeiten
Standardobjekteigenschaften verwalten
Stylesheets exportieren und importieren
Stilen und Stilgruppen Tastaturbefehle zuweisen
Objekte mit bestimmten Stilen oder Stilgruppen suchen
Verknüpfung zwischen Objekten und Stilen oder Stilgruppen aufheben
650 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Stile und Stilgruppen erstellen
Bei einem Stil handelt es sich um eine Gruppe von Formatierungsattributen, mit denen
eine Objekteigenschaft wie zum Beispiel ein Umriss oder eine Füllung definiert wird.
Wenn Sie beispielsweise einen Umrissstil definieren möchten, können Sie Attribute wie
die Umrissbreite und -farbe und den Linientyp angeben. Zum Definieren eines
Zeichenstils können Sie u. a. die Schriftart und -größe sowie den Schriftstil, die Text -
und die Hintergrundfarbe, die Zeichenposition sowie die Groß-/Kleinschreibung
angeben. In Corel DESIGNER können Sie Umriss-, Füllungs-, Absatz-, Zeichen- und
Textrahmenstile erstellen und anwenden.
Sie können in Corel DESIGNER Stile in Stilgruppen zusammenfassen. Bei einer
Stilgruppe handelt es sich um eine Sammlung von Stilen, die Ihnen dabei helfen, das
Erscheinungsbild eines Objekts zu definieren. Sie können beispielsweise eine Stilgruppe
mit einem Füllungsstil und einem Umrissstil erstellen, die Sie Grafikobjekten wie
Rechtecken, Ellipsen und Kurven zuweisen können.
Für das Erstellen von Stilen gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können einen Stil oder eine
Stilgruppe basierend auf der Formatierung eines Objekts, das Ihnen gefällt, erstellen
oder Sie können einen Stil oder eine Stilgruppe völlig neu erstellen, indem Sie die
Objektattribute im Andockfenster Objektstile festlegen.
In Corel DESIGNER können Stile andere Stile enthalten. Ein Stil, der einen anderen
Stil enthält, wird als übergeordneter Stil bezeichnet, und der enthaltene Stil als
untergeordneter Stil. Eigenschaften werden automatisch vom übergeordneten Stil
geerbt. Sie können die geerbten Eigenschaften jedoch im untergeordneten Stil außer
Kraft setzen und ihm eigene, spezifische Eigenschaften zuweisen. Wenn Sie den
übergeordneten Stil ändern, wird der untergeordnete Stil automatisch geändert. Wenn
Sie für den untergeordneten Stil spezifische Attribute festlegen, stehen die Attribute
nicht mehr in Beziehung zum übergeordneten Stil. Wenn Sie nun den übergeordneten
Stil ändern, wird der untergeordnete Stil nicht geändert. Sie können auch über- und
untergeordnete Stilgruppen definieren.
Sie können über- und untergeordnete Stile in Dokumenten verwenden, in denen
Objekte einige, aber nicht alle Attribute gemeinsam haben sollen und an denen Sie
regelmäßig globale Änderungen vornehmen. Wenn Sie beispielsweise in einem langen
Dokument arbeiten, in dem Überschriften und Unterüberschriften die gleiche
Formatierung aufweisen sollen, können Sie einen übergeordneten Zeichenstil für die
Überschriften und einen untergeordneten Zeichenstil für die Unterüberschriften
erstellen. Beispielsweise können der übergeordnete und der untergeordnete Stil dieselbe
Farbe und dieselbe Schrift verwenden, aber eine andere Schriftgröße. Wenn Sie für den
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 651
übergeordneten Stil eine andere Farbe oder Schrift auswählen, werden sowohl die
Überschriften als auch die Unterüberschriften automatisch aktualisiert. Die
Unterüberschriften sind jedoch weiterhin kleiner als die Überschriften.
So erstellen Sie einen Stil anhand eines Objekts
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf ein Objekt.
2 Wählen Sie Objektstile und dann Neuer Stil aus, und wählen Sie einen Stiltyp
aus.
3 Geben Sie im Dialogfeld Neuer Stil aus im Feld Neuer Stilname einen Namen
ein.
Wenn das Andockfenster Objektstile nicht geöffnet ist, aktivieren Sie im
Dialogfeld Neuer Stil aus das Kontrollkästchen Andockfenster 'Objektstile
öffnen'.
Sie können auch einen Stil anhand eines Objekts erstellen, indem Sie im
Andockfenster Objektstile mit der rechten Maustaste auf den Ordner Stile
klicken, Neu aus Auswahl auswählen und dann einen Stiltyp auswählen.
So erstellen Sie eine Stilgruppe anhand eines Objekts
1 Wählen Sie das Hilfsmittel Auswahl aus und klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf ein Objekt.
2 Wählen Sie Objektstile und klicken Sie auf Neue Stilgruppe aus.
3 Geben Sie im Dialogfeld Neue Stilgruppe aus im Feld Neuer Name der
Stilgruppe einen Namen ein.
Wenn das Andockfenster Objektstile nicht geöffnet ist, aktivieren Sie im
Dialogfeld Neue Stilgruppe aus das Kontrollkästchen Andockfenster
'Objektstile öffnen'.
Sie können auch eine Stilgruppe anhand eines Objekts erstellen, indem Sie das
Objekt in den Ordner Stilgruppen im Andockfenster Objektstile ziehen.
Wenn Sie das Objekt auf eine vorhandene Stilgruppe im Ordner Stilgruppen
652 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
ziehen, werden die Attribute der Stilgruppe durch die Attribute des Objekts
ersetzt und alle Objekte, denen die Stilgruppe zugewiesen wurde, werden
automatisch aktualisiert.
So definieren Sie einen Stil
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche Neuer Stil und
wählen Sie einen Stiltyp aus.
Der Stil wird im Ordner Stile mit einem von der Anwendung zugewiesenen
Namen angezeigt (zum Beispiel „Füllung 1“).
3 Legen Sie die gewünschten Stilattribute fest.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Stil umbenennen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
einen Stil, klicken Sie auf Umbenennen,
geben Sie einen neuen Namen ein und
drücken Sie die Eingabetaste.
Stil löschen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Wählen Sie im Ordner Stile einen Stil aus
und klicken Sie auf die Schaltfläche Stil
löschen .
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
einen Stil und wählen Sie dann Löschen
aus.
Stil duplizieren Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
einen Stil und klicken Sie dann auf
Duplizieren.
Untergeordneten Stil erstellen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Wählen Sie im Ordner Stile einen Stil aus
und klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer
untergeordneter Stil .
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
einen Stil und klicken Sie dann auf Neuer
untergeordneter Stil.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 653
So definieren Sie eine Stilgruppe
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche Neue Stilgruppe
, um eine leere Stilgruppe zu erstellen, der Sie Stile hinzufügen können.
Die Stilgruppe wird im Ordner Stilgruppen mit einem von der Anwendung
zugewiesenen Namen angezeigt (zum Beispiel „Stilgruppe 1“)
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Stil hinzufügen oder entfernen neben der
Stilgruppe und wählen Sie die Stiltypen aus, die Sie der Stilgruppe hinzufügen
möchten. Legen Sie anschließend die Eigenschaften der einzelnen Stile fest.
• Ziehen Sie vorhandene Stile aus dem Ordner Stile in die neue Stilgruppe.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Stilgruppe umbenennen Klicken Sie im Ordner Stilgruppen mit der
rechten Maustaste auf eine Stilgruppe,
klicken Sie auf Umbenennen, geben Sie
einen neuen Namen ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Stilgruppe löschen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Wählen Sie im Ordner Stilgruppen eine
Stilgruppe aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Stilgruppe löschen .
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eine Stilgruppe und wählen Sie dann
Löschen aus.
Stilgruppe duplizieren Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eine Stilgruppe und klicken Sie dann auf
Duplizieren.
Untergeordnete Stilgruppe erstellen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Wählen Sie im Ordner Stilgruppen eine
Stilgruppe aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Neue untergeordnete
Stilgruppe .
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eine Stilgruppe und klicken Sie dann auf
Neue untergeordnete Stilgruppe.
654 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Stile und Stilgruppen zuweisen
Wenn Sie einem Objekt einen Stil oder eine Stilgruppe zuweisen, nimmt das Objekt nur
die durch den Stil oder die Stilgruppe definierten Attribute an. Wenn Sie beispielsweise
einen Umrissstil anwenden, wird der Umriss des Objekts geändert, während seine
sonstigen Attribute unverändert bleiben.
Stile und Stilgruppen können über die Andockfenster Objektstile und Eigenschaften-
Manager angewendet werden.
Im Andockfenster Eigenschaften-Manager wird neben Attributen, die durch einen
Stil definiert sind, ein grüner Quellenindikator mit einer vertikalen Mittellinie
angezeigt . (Der Quellenindikator ist das kleine Quadrat neben dem Attributnamen.)
Wenn kein Stil zugewiesen wurde, wird ein leerer Quellenindikator angezeigt .
Wurde der zugewiesene Stil außer Kraft gesetzt, hat der Quellenindikator die Farbe
orange und eine horizontale Mittellinie .
So weisen Sie einem Objekt einen Stil oder eine Stilgruppe zu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
3 Wählen Sie im Andockfenster Objektstile einen Stil oder eine Stilgruppe aus und
klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Auswahl anwenden.
Sie können einen Stil auch zuweisen, indem Sie im Andockfenster
Eigenschaften-Manager auf einen Quellenindikator neben einer
Objekteigenschaft (Umriss, Füllung, Zeichen, Absatz oder Rahmen) klicken
und dann in der Stilliste einen Stil auswählen.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 655
Ein Stil oder eine Stilgruppe kann einem ausgewählten Objekt auch mit einer
der folgenden Methoden zugewiesen werden:
Doppelklicken Sie im Andockfenster Objektstile auf einen Stil oder
eine Stilgruppe.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, wählen Sie
zuerst Objektstile und dann Stil anwenden und wählen Sie einen Stil
oder ein Stilgruppe in der Liste aus.
Klicken Sie im Andockfenster Objektstile mit der rechten Maustaste
auf einen Stil oder eine Stilgruppe und wählen Sie Stil anwenden oder
Stilgruppe anwenden aus.
Wählen Sie im Andockfenster Objektstile einen Stil oder eine
Stilgruppe aus und ziehen Sie den Stil oder die Stilgruppe auf das
Objekt.
Stile und Stilgruppen bearbeiten
Sie können einen Stil oder eine Stilgruppe bearbeiten, indem Sie entweder die Attribute
des Stils oder der Stilgruppe im Andockfenster Objektstile ändern oder indem Sie die
Attribute eines mit dem Stil oder der Stilgruppe verknüpften Objekts ändern und dann
diese Änderungen dem Stil oder der Stilgruppe zuweisen.
Sie können einen Stil oder eine Stilgruppe auch bearbeiten, indem Sie Attribute von
einem Objekt in den Stil bzw. die Stilgruppe kopieren.
Stilattribute können auch außer Kraft gesetzt werden. Wenn ein Attribut außer Kraft
gesetzt wird, ist es nicht mehr mit der Stildefinition verbunden und Änderungen des
Stils wirken sich erst wieder auf das Objekt aus, wenn die Außerkraftsetzung
aufgehoben wurde.
So bearbeiten Sie einen Stil
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Öffnen Sie im Andockfenster Objektstile den Ordner Stile und wählen Sie einen
Stil aus.
3 Ändern Sie im Bereich mit den Stileigenschaften des Andockfensters Objektstile
die gewünschten Attribute.
656 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So bearbeiten Sie eine Stilgruppe
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Öffnen Sie im Andockfenster Objektstile den Ordner Stilgruppen und wählen Sie
eine Stilgruppe aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Stil hinzufügen oder entfernen neben der
Stilgruppe und klicken Sie auf den Stiltyp, den Sie der Stilgruppe hinzufügen oder
aus der Stilgruppe entfernen möchten.
Neben den in der Stilgruppe enthaltenen Stiltypen werden Häkchen angezeigt.
Im Bereich mit den Stileigenschaften des Andockfensters Objektstilennen Sie
die in der Stilgruppe enthaltenen Stile bearbeiten.
So bearbeiten Sie einen Stil oder eine Stilgruppe durch Bearbeitung eines
Objekts
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus, auf das ein Stil oder
eine Stilgruppe angewendet ist.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Bearbeiten Sie die Objekteigenschaften im Andockfenster Eigenschaften-
Manager.
4 Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste auf ein Objekt, wählen
Sie im Kontextmenü die Option Objektstile aus und wählen Sie dann Auf Stil
anwenden aus.
Die neuen Attribute des Objekts ersetzen die Attribute der mit diesem Objekt
verknüpften Stile oder Stilgruppen.
So bearbeiten Sie einen Stil oder eine Stilgruppe durch Kopieren der
Eigenschaften eines Objekts
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Ziehen Sie ein Objekt aus dem Dokumentfenster auf den Namen eines Stils oder
einer Stilgruppe im Andockfenster Objektstile.
Sie können die Eigenschaften eines Objekts auch zu einem Stil oder einer
Stilgruppe kopieren, indem Sie im Andockfenster Objektstile mit der rechten
Maustaste auf den Stile oder die Stilgruppe klicken, Eigenschaften kopieren
aus auswählen und dann im Dokumentfenster auf ein Objekt klicken.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 657
So setzen Sie ein Stilattribut außer Kraft
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus, dem ein Stil
zugewiesen ist.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Eigenschaften-Manager.
3 Bearbeiten Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager ein durch einen Stil
definiertes Objektattribut.
Der Quellenindikator neben dem Attribut wechselt von grün mit vertikaler Linie
zu orange mit horizontaler Linie und gibt dadurch an, dass das
Objektattribut nicht mehr durch den Stil definiert ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Außerkraftsetzung eines Stils aufzuheben:
Klicken Sie auf den orangefarbenen Quellenindikator und wählen
Sie Zurücksetzen aus.
Klicken Sie im Dokumentfenster bei ausgewähltem Hilfsmittel
Auswahl mit der rechten Maustaste das Objekt, wählen Sie im
Kontextmenü die Option Objektstile aus und wählen Sie Auf Stil
zurücksetzen aus.
Standardobjekteigenschaften verwalten
Mit den Standardobjekteigenschaften in Corel DESIGNER wird das Erscheinungsbild
von Text- und Grafikobjekten im aktiven Dokument gesteuert. Wenn Sie
Corel DESIGNER neu installiert haben, wird beispielsweise durch die
Standardeigenschaften für Grafikobjekte bestimmt, dass jedes neue Grafikobjekt einen
schwarzen Umriss und keine Füllung hat.
Sie können die Standardeigenschaften der folgenden Objektarten ändern: künstlerische
Medien, Grafiktext, Beschriftungen, Maße, Grafiken und Mengentext. Wenn Sie die
Standardeinstellungen ändern, speichert Corel DESIGNER diese Änderungen
automatisch im aktuellen Dokument. Wenn Sie die von Ihnen erstellten
benutzerdefinierten Einstellungen in weiteren von Ihnen erstellten Dokumenten
verwenden möchten, können Sie diese als Standardeinstellungen für neue Dokumente
speichern.
Sie können angeben, welche Objektstile, Stilgruppen, Farbstile oder
Standardobjekteigenschaften in der aktiven Zeichnung als Standardeinstellungen für
neue Dokumente festgelegt werden.
658 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So bearbeiten Sie Standardobjekteigenschaften
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Öffnen Sie im Andockfenster Objektstile den Ordner
Standardobjekteigenschaften und wählen Sie einen der folgenden Objekttypen
aus:
Künstlerische Medien
Grafiktext
Beschriftung
• Bemaßung
• Grafik
Mengentext
3 Ändern Sie die gewünschten Attribute.
Alle vorgenommenen Änderungen werden auf alle neuen Objekte im aktiven
Dokument angewendet und automatisch zusammen mit dem Dokument
gespeichert.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Änderungen rückgängig machen, indem
ausgewählte Standardeigenschaften auf die
Standardeinstellungen für neue Dokumente
zurückgesetzt werden
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf
Standardeinstellung für neue
Dokumente zurücksetzen neben
dem Objekttyp.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Objekttyp und wählen Sie Auf
Standardeinstellung für neue
Dokumente zurücksetzen aus.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 659
Sie können die Standardobjekteigenschaften auch bearbeiten, während Sie ein
Objekt im Dokumentfenster bearbeiten. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Ordner Standardobjekteigenschaften im Andockfenster
Objektstile und wählen Sie Standardeigenschaften bei der
Objektbearbeitung aktualisieren aus. Alle an einem Objekt
vorgenommenen Änderungen werden zu Standardeinstellungen für neue
Objekte.
So legen Sie die aktuellen Stileinstellungen als Standardeinstellungen für
neue Dokumente fest
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche
Standardeinstellungen importieren, exportieren oder speichern und
Änderungen an den
Standardobjekteigenschaften für alle
Objekttypen rückgängig machen, indem sie
auf die Standardeinstellungen für neue
Dokumente zurückgesetzt werden
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle auf
Standardeinstellung für neue
Dokumente zurücksetzen neben
dem Ordner
Standardobjekteigenschaften.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Ordner
Standardobjekteigenschaften und
klicken Sie auf Alle auf
Standardeinstellung für neue
Dokumente zurücksetzen.
Ausgewählte Objekteigenschaften als
Standardeinstellungen für neue Dokumente
festlegen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf die Schaltfläche Als
Standardeinstellung für neue
Dokumente festlegen neben dem
Objekttyp.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Objekttyp und klicken Sie auf Als
Standardeinstellung für neue
Dokumente festlegen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
660 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
klicken Sie dann auf Als Standardeinstellungen für neue Dokumente
festlegen.
3 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Einstellungen, die Sie als
Standardeinstellungen für neue Dokumente festlegen möchten.
Sie können die Einstellungen auch im Dialogfeld Optionen als
Standardeinstellungen für neue Dokumente festlegen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Standardeinstellungen speichern“ auf Seite 971.
Stylesheets exportieren und importieren
Sie können Stile und Stilgruppen zur Verwendung in anderen Dokumenten verfügbar
machen, indem Sie sie in eine Corel DESIGNER-Stylesheet-Datei (CDSS-Datei)
exportieren. Ein Stylesheet enthält alle Objektstile, Stilgruppen, Farbstile und
Standardobjekteigenschaften des aktiven Dokuments. Sie können auch Stile und
Stilgruppen aus anderen Dokumenten verwenden, indem Sie das Stylesheet
importieren, in dem diese gespeichert sind.
So exportieren Sie ein Stylesheet
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche
Standardeinstellungen importieren, exportieren oder speichern und
klicken Sie dann auf Stylesheet exportieren.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Stylesheet exportieren den Ordner aus, in dem Sie das
Stylesheet speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Einstellungen, die Sie aus dem Dokument
exportieren möchten.
So importieren Sie ein Stylesheet
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 661
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile auf die Schaltfläche
Standardeinstellungen importieren, exportieren oder speichern und
klicken Sie dann auf Stylesheet importieren.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Stylesheet importieren den Ordner aus, in dem das
Stylesheet gespeichert ist.
4 Wählen Sie den Dateinamen aus und klicken Sie auf Importieren.
5 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Einstellungen, die Sie in das Dokument
importieren möchten.
Sie können auch Stile und Stilgruppen aus einer vorhandenen
Corel DESIGNER-Datei importieren, indem Sie die Datei im Dialogfeld
Stylesheet importieren auswählen und auf die Schaltfläche Importieren
klicken.
Stilen und Stilgruppen Tastaturbefehle zuweisen
Sie können einem Stil oder einer Stilgruppe Tastaturbefehle zuweisen. Wenn Sie den
entsprechenden Tastaturbefehl drücken, wendet Corel DESIGNER den Stil oder die
Stilgruppe auf das ausgewählte Objekt an. Ein Tastaturbefehl kann sich aus maximal
vier verschiedenen Tasten zusammensetzen.
Wenn ein Tastaturbefehl bereits einem anderen Befehl zugeordnet ist, kann die
bestehende Einstellung außer Kraft gesetzt werden.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Tastaturbefehlen finden Sie unter
„Tastaturbefehle anpassen“ auf Seite 974.
So weisen Sie einem Stil oder einer Stilgruppe einen Tastaturbefehl zu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Klicken Sie im Andockfenster Objektstile mit der rechten Maustaste auf einen Stil
oder eine Stilgruppe und klicken Sie auf Tastaturbefehl zuweisen.
Das Dialogfeld Optionen wird geöffnet, wobei die Registerkarte Ta s t a t u r b e f e h l e
der Seite Befehle angezeigt wird und Stile zuweisen im oberen Listenfeld
ausgewählt ist.
3 Wählen Sie den Stil oder die Stilgruppe aus, dem bzw. der Sie einen Tastaturbefehl
zuweisen möchten.
662 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn dem ausgewählten Stil bereits ein Tastaturbefehl zugewiesen ist, wird dieser
im Feld Aktuelle Tastaturbefehle angezeigt.
4 Klicken Sie auf das Feld Neuer Tastaturbefehl und drücken Sie eine
Ta s t e n k o m b i n a t i o n .
Wenn diese Tastenkombination bereits einem anderen Befehl zugewiesen ist, wird
dieser Befehl im Feld Zurzeit zugewiesen zu angezeigt.
5 Klicken Sie auf Zuweisen.
Sollte ein Tastaturbefehl bereits einem anderen Befehl zugewiesen sein,
überschreibt die zweite Zuweisung die erste. Wenn Sie die Option Zu
Zuordnungskonflikt wechseln aktivieren, können Sie automatisch zu dem
Befehl wechseln, dessen Tastaturbefehl Sie neu zugeordnet haben, und einen
neuen Tastaturbefehl zuweisen.
Objekte mit bestimmten Stilen oder Stilgruppen suchen
In Corel DESIGNER können Sie Objekte mit einem bestimmten Stil oder einer
bestimmten Stilgruppe in der aktiven Zeichnung suchen. Beispielsweise können alle
Textobjekte gesucht werden, denen ein bestimmter Überschriftenstil zugewiesen ist.
So suchen Sie Objekte mit bestimmten Stilen oder Stilgruppen
1 Klicken Sie auf Fenster ` Objektstile.
2 Öffnen Sie im Andockfenster Objektstile den Ordner mit Stilen oder Stilgruppen,
der einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Stilgruppe enthält.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stil oder die Stilgruppe und wählen
Sie Objekte zur Stilverwendung auswählen aus.
Verknüpfung zwischen Objekten und Stilen oder Stilgruppen aufheben
Sie können die Verknüpfung zwischen einem Objekt und dem Stil oder der Stilgruppe
aufheben, der/die diesem Objekt zugewiesen wurde. Das Objekt behält dabei sein
derzeitiges Aussehen. Nachfolgende Änderungen an dem Stil oder der Stilgruppe
wirken sich nicht auf die Objektattribute aus.
Mit Stilen und Stilgruppen arbeiten 663
So heben Sie die Verknüpfung zwischen einem Objekt und einem Stil oder
einer Stilgruppe auf
Klicken Sie im Dokumentfenster bei ausgewähltem Hilfsmittel Auswahl mit
der rechten Maustaste auf ein Objekt, wählen Sie im Kontextmenü die Option
Objektstile aus und klicken Sie auf Verknüpfung zu Stil unterbrechen.
Wenn der Befehl Verknüpfung zu Stil unterbrechen nicht verfügbar ist,
sind auf dieses Objekt keine Stile oder Stilgruppen angewendet.
Die Verknüpfung zwischen einem Objekt und einem Stil können Sie auch
aufheben, indem Sie auf den Quellenindikator neben der mit dem Stil
versehenen Eigenschaft (Umriss, Füllung, Absatz, Zeichen oder Rahmen) im
Andockfenster Eigenschaften-Manager klicken und dann Kein Stil
zugewiesen auswählen.
Mit Farbstilen arbeiten 665
Mit Farbstilen arbeiten
Ein Farbstil ist eine Farbe, die Sie speichern und Objekten in einem Dokument
zuweisen. Jedes Mal, wenn Sie einen Farbstil aktualisieren, aktualisieren Sie auch alle
Objekte, die ihn verwenden. Mit Farbstilen können Sie angepasste Farben mühelos
und konsistent anwenden.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Farbstile erstellen und zuweisen
Farbstile bearbeiten
Farbstile exportieren und importieren
Verknüpfung zwischen einem Farbstil und einem Objekt aufheben
Farbstile erstellen und zuweisen
Sie können Farbstile aus den Farben eines vorhandenen Objekts oder ganz neu erstellen.
Wenn Sie einen Farbstil erstellen, wird er im aktiven Dokument und in der
Farbstilpalette gespeichert.
Nach dem Erstellen eines Farbstils können Sie ihn zu Objekten im Dokument zuweisen.
Corel DESIGNER ermöglicht den Zugriff auf verfügbare Farbstile über mehrere
Steuerelemente: das Andockfenster Farbstile, das Andockfenster Objektstile, das
Andockfenster Eigenschaften-Manager, die Farbstilpalette und die Dokumentpalette.
(Ein Farbstil wird automatisch zur Dokumentpalette hinzugefügt, wenn Sie ihn einem
Objekt zuweisen.)
Farbstile können zu Gruppen kombiniert werden, die als Harmonien bezeichnet
werden. Mithilfe einer Harmonie können Sie Farbstile in farbtonbasierten Beziehungen
zusammenfassen und sie zusammen als Gruppe ändern. Durch Bearbeitung der
Farbstile in einer Harmonie können Sie schnell eine Reihe alternativer Farbschemas
erstellen, indem Sie die Farben zusammen verschieben, oder Sie können die
Farbkomposition Ihrer Arbeit in einem Schritt ändern.
666 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Corel DESIGNER ermöglicht die Erstellung einer besonderen Art von Farbharmonie,
die als Gradient (oder Farbverlauf) bezeichnet wird. Ein Gradient besteht aus einem
Master-Farbstil und einer Reihe von Schattierungen dieses Farbstils. Bei den meisten
verfügbaren Farbmodellen und -paletten haben die abgeleiteten Farbstile denselben
Farbton wie der Master-Farbstil, verfügen aber über unterschiedliche Werte der
Sättigung und Helligkeit. Bei den Paletten „PANTONE MATCHING SYSTEM®“
und „Angepasste Schmuckfarben“ sind der Master-Farbstil und die abgeleiteten
Farbstile zwar miteinander verknüpft, haben jedoch unterschiedliche Tönungen.
Sie können eine Harmonie aus den Farben eines vorhandenen Objekts oder ganz neu
erstellen.
Corel DESIGNER ermöglicht außerdem das Auswählen aller Farbstile, die nicht im
Dokument verwendet werden, sowie das Zusammenführen unerwünschter Farbstile
mit anderen. Außerdem können Sie Farbstile in andere Farbmodi oder in
Schmuckfarben konvertieren, um Ihr Dokument auf den Druck für die Produktion
vorzubereiten.
So erstellen Sie einen Farbstil oder eine Harmonie aus einem ausgewählten
Objekt
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile.
3 Klicken Sie im Andockfenster Farbstile auf die Schaltfläche Neuer Farbstil
und wählen Sie Neu aus Auswahl aus.
4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Farbstile erstellen im Bereich Farbstile erstellen
aus eine der folgenden Optionen:
Objektfüllung: Erstellt einen Farbstil aus der Farbe der Objektfüllung.
Objektumriss: Erstellt einen Farbstil aus der Farbe des Objektumrisses.
Füllung und Umriss: Erstellt Farbstile aus den Farben der Füllung und des
Umrisses des Objekts.
5 Um die neuen Farbstile anhand von Farbtönen mit ähnlicher Sättigung und
ähnlichem Wert zu gruppieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbstile in
Harmonien gruppieren und geben Sie im Feld die Anzahl der Harmonien an.
Wenn Sie die Farbstile in einen anderen Farbmodus konvertieren möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Farbstile konvertieren in und
wählen Sie im Listenfeld einen Farbmodus aus.
Mit Farbstilen arbeiten 667
Sie können Farbstile oder Farbharmonien auch mit einer der folgenden
Methoden aus einem ausgewählten Objekt erstellen:
Ziehen Sie das ausgewählte Objekt in den oberen Teil des grauen
Bereichs im Andockfenster Farbstile, um unabhängige Farbstile zu
erstellen, oder ziehen Sie es in den unteren Teil des grauen Bereichs, um
in Harmonien gruppierte Farbstile zu erstellen. Legen Sie dann im
Dialogfeld Farbstile erstellen die gewünschten Einstellungen fest.
Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste auf das
Objekt und wählen Sie Farbstile ` Neu aus Auswahl aus. Legen Sie
dann im Dialogfeld Farbstile erstellen die gewünschten Einstellungen
fest.
Klicken Sie in der Palette Farbstile auf die Pfeilschaltfläche und
wählen Sie Aus Auswahl hinzufügen aus.
So erstellen Sie Farbstile
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile.
2 Ziehen Sie ein Farbfeld aus einer beliebigen geöffneten Palette in den oberen Teil
des grauen Bereichs im Andockfenster Farbstile.
Wenn Sie Farbstile aus allen Farben in Ihrem Dokument erstellen möchten,
verwenden Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
Klicken Sie im Andockfenster Farbstile auf die Schaltfläche Neuer
Farbstil und wählen Sie Neu aus Dokument aus.
Klicken Sie im Dokumentfenster mit dem Hilfsmittel Auswahl mit
der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Sie Farbstile ` Neu
aus Dokument aus.
Klicken Sie in der Farbstilpalette auf die Pfeilschaltfläche und
wählen Sie Aus Dokument hinzufügen.
Sie können einen Farbstil auch erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche Neuer
Farbstil klicken, die Option Neuer Farbstil auswählen und dann im
Dialogfeld Farbeditor eine Farbe auswählen. Im Dialogfeld Farbeditor wird
eine Reihe von Optionen für die Auswahl der richtigen Farbe bereitgestellt:
Hilfsmittel Pipette, Farbansichten, Regler und Paletten. Weitere
668 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Informationen zum Auswählen von Farben finden Sie unter „Mit Farben
arbeiten“ auf Seite 383.
So erstellen Sie eine Farbharmonie
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile.
2 Klicken Sie im Andockfenster Farbstile auf die Schaltfläche Neue Farbharmonie
und wählen Sie Neue Farbharmonie aus.
Im unteren Teil des grauen Bereichs wird ein Ordnersymbol für die Farbharmonie
angezeigt.
3 Ziehen Sie ggf. alle Farbfelder oder Farbstilfelder in den Harmonieordner.
Sie können eine Harmonie auch duplizieren, indem Sie ihren Ordner im
Andockfenster Farbstile auswählen, auf die Schaltfläche Neue Farbharmonie
klicken und dann Harmonie duplizieren auswählen.
Sie können die Größe des Bereichs Farbharmonien anpassen, sodass Sie alle
verfügbaren Farbharmonien ohne Verwendung des Bildlaufs sehen können.
Zeigen Sie dazu auf den Ziehbereich und ziehen Sie, sobald der Mauszeiger als
Doppelpfeil angezeigt wird, am Rand des Fensters.
So erstellen Sie einen Gradienten (Farbverlauf)
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile.
2 Wählen Sie im Andockfenster Farbstile einen Farbstil als Master-Farbe für den
Gradienten aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Farbharmonie und wählen Sie Neuer
Verlauf aus.
4 Geben Sie im Dialogfeld Neuer Verlauf im Feld Anzahl der Farben die Anzahl
der Schattierungen an.
5 Stellen Sie den Regler Schattierungsähnlichkeit ein.
Schieben Sie den Regler nach links, um stark von der übergeordneten Farbe
abweichende Schattierungen zu erzeugen, oder schieben Sie ihn nach rechts, um
sehr ähnliche Schattierungen zu erzeugen.
6 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Hellere Schattierungen: Erstellt Schattierungen, die heller als die Master-Farbe
sind.
Mit Farbstilen arbeiten 669
Dunklere Schattierungen: Erstellt Schattierungen, die dunkler als die Master-
Farbe sind.
Beide: Erstellt dieselbe Anzahl heller und dunkler Schattierungen.
So weisen Sie einen Farbstil zu
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile.
2 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus.
3 Führen Sie im Andockfenster Farbstile eine der folgenden Aktionen aus:
• Doppelklicken Sie auf einen Farbstil, um eine Füllung anzuwenden.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Farbstil, um einen Umriss
anzuwenden.
Sie können einen Farbstil auch mit einer der folgenden Methoden auf ein
ausgewähltes Objekt anwenden:
Klicken Sie in der Farbstilpalette oder der Dokumentpalette auf
einen Farbstil, um eine Füllung zuzuweisen, oder klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf einen Farbstil, um einen Umriss zuzuweisen. Um
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Einen Farbstil löschen Wählen Sie den Farbstil aus und klicken Sie
auf die Schaltfläche Löschen .
Ausgewählte Farbstile mit dem letzten
ausgewählten Farbstil zusammenführen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Zusammenführen .
Farbstile tauschen Wählen Sie im Andockfenster Farbstile
zwei Farbstile aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Farbstile tauschen . Der
Farbstil der Füllung wird dem Objektumriss
zugewiesen und der Farbstil des Umrisses
der Objektfüllung.
Alle nicht im Dokument verwendeten
Farbstile auswählen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Unbenutzte
auswählen .
670 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
die Palette Farbstile zu öffnen, klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten
` Farbstilpalette.
Ziehen Sie einen Farbstil von einer Palette oder aus dem Andockfenster
Farbstile auf das Objekt.
Klicken Sie im Abschnitt Umriss oder Füllung des Andockfensters
Eigenschaften-Manager auf den Quellenindikator neben der
Farbauswahl und wählen Sie in der Liste der zuvor erstellten Farbstile
einen Farbstil aus.
Sie können einen Farbstil auch mithilfe des Andockfensters Objektstile
zuweisen, wenn der einem Objekt zugewiesene Objektstil ein
Farbattribut enthält, wie eine Füllung oder einen Umriss. Klicken Sie
im Andockfenster Objektstile im Bereich Stileigenschaften auf den
Quellenindikator neben einer Farbauswahl und wählen Sie in der Liste
der zuvor gespeicherten Farbstile einen Farbstil aus.
Farbstile bearbeiten
Sie können einen einzelnen Farbstil oder einen Farbstil in einer Harmonie bearbeiten.
Wenn Sie eine Harmonie bearbeiten, können Sie Farbstile gleichzeitig bearbeiten und
dabei die Beziehung zwischen ihnen beibehalten, oder Sie können einzelne Farbstile in
der Harmonie ändern.
Wenn Sie den Farbton des Master-Farbstils in einem Gradienten ändern, werden alle
abgeleiteten Schattierungen auf Grundlage des neuen Farbtons sowie der
ursprünglichen Werte für die Sättigung und Helligkeit aktualisiert.
So bearbeiten Sie einen Farbstil
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile.
2 Wählen Sie im Andockfenster Farbstile einen einzelnen Farbstil oder einen Farbstil
in einer Harmonie aus.
3 Bearbeiten Sie im Dialogfeld Farbeditor oder Harmonie-Editor den Farbstil mit
einem der verfügbaren Steuerelemente: Hilfsmittel Pipette, Farbansichten, Regler
und Paletten.
Weitere Informationen zum Auswählen von Farben finden Sie unter „Mit Farben
arbeiten“ auf Seite 383.
Mit Farbstilen arbeiten 671
So bearbeiten Sie eine Farbharmonie
1 Klicken Sie auf Fenster ` Farbstile.
2 Klicken Sie im Andockfenster Farbstile auf einen Harmonieordner.
3 Vorgehensweise:
• Klicken Sie im Harmonie-Editor auf einen Auswahlring und ziehen Sie, um die
Farbstile in der Harmonie zu bearbeiten. Sie können die Bewegung des
Auswahlrings beschränken: Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie am
Auswahlring ziehen, um die ursprüngliche Sättigung beizubehalten, oder halten
Sie die Umschalt-Taste gedrückt, um den ursprünglichen Farbton beizubehalten.
• Wählen Sie im Dialogfeld Farbeditor eine Farbe mit einem der verfügbaren
Steuerelemente aus: Hilfsmittel Pipette, Farbansichten, Regler und Paletten.
Weitere Informationen zum Auswählen von Farben finden Sie unter „Mit Farben
arbeiten“ auf Seite 383.
4 Verschieben Sie im Harmonie-Editor den Regler Helligkeit, um die Tönung der
Farbe zu ändern.
Wenn Sie die genaue Tönung festlegen möchten, geben Sie im Feld Helligkeit
einen Wert ein.
Um einen einzelnen Farbstil in der Harmonie zu bearbeiten, wählen Sie den Stil
aus, indem Sie im Harmonieordner auf sein Farbfeld klicken oder indem Sie im
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Einen Farbstil umbenennen Wählen Sie im Andockfenster Farbstile den
Farbstil aus und geben Sie in das
Namensfeld oben im Andockfenster einen
neuen Namen ein.
Farbstil in einen anderen Farbmodus
konvertieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Konvertieren und wählen Sie im Flyout
einen Farbmodus aus.
Farbstil in eine Schmuckfarbe konvertieren Klicken Sie auf die Schaltfläche
Konvertieren und wählen Sie In
Schmuckfarbe konvertieren aus.
672 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Dialogfeld Harmonie-Editor auf den jeweiligen Auswahlring oder das
jeweilige Farbfeld klicken.
Sie können die Größe des Bereichs Farbharmonien anpassen, sodass Sie alle
verfügbaren Farbharmonien ohne Verwendung des Bildlaufs sehen können.
Zeigen Sie dazu auf den Ziehbereich und ziehen Sie, sobald der Mauszeiger als
Doppelpfeil angezeigt wird, am Rand des Fensters.
Sie können Farbharmonien durch Ziehen eines Farbfeldes neu anordnen.
Farbstile exportieren und importieren
Sie können Farbstile wiederverwenden, indem Sie sie zu angepassten Paletten
hinzufügen, sie als Standards für neue Dokumente speichern oder sie in ein Stylesheet
exportieren. Sie können auch Farbstile aus anderen Dokumenten importieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten“ auf
Seite 403, „Standardobjekteigenschaften verwalten“ auf Seite 657 und „Stylesheets
exportieren und importieren“ auf Seite 660.
Verknüpfung zwischen einem Farbstil und einem Objekt aufheben
Wenn Sie die Verknüpfung zwischen einem Farbstil und einem Objekt aufheben,
werden die Farbeigenschaften des Objekts nicht mehr vom Farbstil abgeleitet, und Sie
können den Farbstil aktualisieren, ohne dass das Objekt geändert wird.
So heben Sie die Verknüpfung zwischen einem Farbstil und einem Objekt auf
Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl mit der rechten Maustaste auf ein
Objekt und wählen Sie Farbstile ` Verknüpfung zu Farbstilen
unterbrechen aus.
Sie können die Verknüpfung mit einem Farbstil auch mithilfe des
Andockfensters Eigenschaften-Manager aufheben. Klicken Sie im
Andockfenster Eigenschaften-Manager im Abschnitt Umriss oder Füllung
auf den Quellenindikator neben der Farbauswahl und wählen Sie
Verknüpfung zu Farbstil unterbrechen.
Seiten und Layout 673
Seiten und Layout
Seiten und Layouttools verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .675
Mit Tabellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .701
Seiten und Layouttools verwenden 675
Seiten und Layouttools verwenden
In Corel DESIGNER können Sie Größe, Ausrichtung, Skalierung und Hintergrund
der Zeichenseite festlegen. Mit der benutzerdefinierten Anpassung und Anzeige von
Gittern und Hilfslinien können Sie Objekte ganz nach Ihren Wünschen anordnen.
Mithilfe von Linealen positionieren Sie Gitter, Hilfslinien und Objekte anhand der von
Ihnen festgelegten Skalierungseinheiten. Darüber hinaus können Sie Seiten
hinzufügen und löschen.
Die Einstellungen und Hilfsmittel für das Seitenlayout sind vollständig anpassbar und
können auch als Standard für andere Zeichnungen verwendet werden.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Seitenlayout festlegen
Seitenhintergrund wählen
Seiten hinzufügen, duplizieren, umbenennen und löschen
Seitenzahlen einfügen
Lineale verwenden
Lineale kalibrieren
Dokumentgitter einrichten
Basisliniengitter einrichten
Hilfslinien einrichten
•Hilfslinien ändern
Zeichenmaßstab festlegen
Seitenlayout festlegen
Sie können die Arbeit an einer Zeichnung beginnen, indem Sie die Einstellungen für
Größe, Ausrichtung und Layoutstil festlegen. Die beim Festlegen des Seitenlayouts
gewählten Optionen können als Standard für alle neuen Zeichnungen verwendet
werden. Sie können die Einstellungen für die Seitengröße und Ausrichtung ändern, um
sie für Druckzwecke an die standardmäßigen Papierformateinstellungen anzupassen.
676 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Seitengröße
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Seitengröße festzulegen: Sie können eine vordefinierte
Seitengröße verwenden oder selbst eine Größe erstellen. Es stehen zahlreiche
vordefinierte Seitengrößen zur Auswahl, von Standardpapier und -umschlägen bis hin
zu Postern und Webseiten. Wenn keine der vordefinierten Seitengrößen Ihren
Anforderungen entspricht, können Sie selbst eine Seitengröße definieren, indem Sie die
Abmessungen der Zeichnung angeben.
Sie können benutzerdefinierte Seitengrößen als Voreinstellungen zum späteren
Gebrauch sichern.Benutzerdefinierte voreingestellte Seiten, die nicht mehr benötigt
werden, können gelöscht werden.
Seitenausrichtung
Die Seite kann im Quer- oder Hochformat ausgerichtet sein. Beim Querformat ist die
Breite der Zeichnung größer als ihre Höhe, während die Zeichnung im Hochformat
eine größere Höhe als Breite hat. Alle einer Zeichnung hinzugefügten Seiten
übernehmen zunächst die aktuelle Ausrichtung. Sie können die Ausrichtung einzelner
Seiten jedoch jederzeit ändern.
Layoutstile
Wenn Sie den Standardlayoutstil (Ganze Seite) verwenden, wird jede Seite im
Dokument als Einzelseite betrachtet und auf ein eigenes Blatt gedruckt. Sie können
auch Layoutstile für mehrseitige Publikationen wie Prospekte und Broschüren wählen.
Bei den Layoutstilen für mehrseitige Dokumente (Buch, Heft, Klappkarte, Faltkarte
horizontal, Faltkarte vertikal und Leporello) wird die Seitengröße in zwei oder mehr
gleich große Teilabschnitte aufgeteilt. Jeder Abschnitt wird als eigene Seite angesehen.
Der Vorteil bei der Arbeit mit separaten Teilabschnitten liegt darin, dass Sie jeden
Abschnitt in senkrechter Ausrichtung und entsprechend der Seitenfolge bearbeiten
können, unabhängig vom Layout, das zum Druck des Dokuments erforderlich ist.
Wenn Ihr Dokument druckbereit ist, ordnet CorelDRAW die Seiten automatisch in der
für den Druck und das Binden erforderlichen Reihenfolge an.
Etikettenstile
Es stehen über 800 voreingestellte Etikettenformate von verschiedenen
Etikettenherstellern zur Auswahl. Sie können die Abmessungen der Etiketten in einer
Vorschau anzeigen und sehen, wie sie auf eine Druckseite passen. Falls Sie in
Corel DESIGNER den gewünschten Etikettenstil nicht finden, können Sie einen
vorhandenen Stil an Ihre Bedürfnisse anpassen oder einen eigenen Stil erstellen und
speichern.
Seiten und Layouttools verwenden 677
So legen Sie die Seitengröße und -ausrichtung fest
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten.
Die Seite Seitengröße des Dialogfelds Optionen wird angezeigt.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Sie können die Seitengröße und -ausrichtung auch festlegen, indem Sie auf
Ansicht ` Seitensortierungs-Ansicht klicken und dann die Steuerelemente
in der Eigenschaftsleiste anpassen.
Aktion Vorgehensweise
Vordefinierte Seitengröße wählen Wählen Sie im Listenfeld Größe eine
Seitengröße aus.
So passen Sie die Seitengröße und -
ausrichtung an die Druckereinstellungen an
Klicken Sie auf die Schaltfläche Papiergröße
vom Drucker abrufen.
Seitengröße anpassen Geben Sie die gewünschten Werte in die
Felder Breite und Höhe ein.
Seitenausrichtung festlegen Klicken Sie auf die Schaltfläche Querformat
oder Hochformat.
Seitengröße und -ausrichtung für eine
einzelne Seite in einem mehrseitigen
Dokument festlegen
Achten Sie darauf, dass die Seite, die Sie
ändern möchten, im Zeichenfenster
angezeigt wird, wählen Sie eine Seitengröße
und -ausrichtung, und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Größe nur auf aktuelle
Seite anwenden.
Seitenränder anzeigen Aktivieren Sie die Option Seitenrand
anzeigen.
Rahmen um die Seite hinzufügen Klicken Sie auf Seitenrahmen hinzufügen.
Wiedergabeauflösung für das Dokument
auswählen
Wählen Sie im Listenfeld
Wiedergabeauflösung die Auflösung aus.
Randanschnittgrenze festlegen Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Randanschnittbereich anzeigen und
geben Sie einen Wert in das Feld
Randanschnitt ein.
678 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können das Dialogfeld Optionen auch mit angezeigter Seite Seitengröße
öffnen, indem Sie auf den Schatten der Zeichenseite doppelklicken.
So können Sie vordefinierte Seitengrößen hinzufügen oder löschen
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten.
Die Seite Seitengröße des Dialogfelds Optionen wird angezeigt.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Wenn das Hilfsmittel Auswahl aktiviert ist und keine Objekte ausgewählt
sind, können Sie vordefinierte Seitengrößen auch hinzufügen oder löschen,
indem Sie unten im Listenfeld auf der Eigenschaftsleiste Seitengröße auf
Diese Liste bearbeiten klicken.
So wählen Sie einen Layoutstil
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten.
Die Seite Seitengröße des Dialogfelds Optionen wird angezeigt.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien unter Dokument auf Layout.
3 Wählen Sie im Listenfeld Layout einen Layoutstil.
Zu jedem Layoutstil erhalten Sie eine kurze Beschreibung und ein grafisches
Beispiel.
Aktion Vorgehensweise
Vordefinierte Seitengröße hinzufügen Geben Sie in den Feldern Breite und Höhe
eine benutzerdefinierte Seitengröße an,
klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern
und geben Sie im Feld Angepasstes
Seitenformat speichern unter einen
Namen für die benutzerdefinierte Seiten ein.
Die vordefinierte Seitengröße wird im
Listenfeld Größe angezeigt.
Vordefinierte Seitengröße löschen Wählen Sie im Listenfeld Größe eine
Papiergröße aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Löschen.
Seiten und Layouttools verwenden 679
So verwenden Sie einen Etikettenstil
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einrichten.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Etikett und aktivieren Sie die
Option Etiketten.
3 Wählen Sie den Namen eines Herstellers in der Liste aus.
4 Wählen Sie den gewünschten Etikettenstil in der Liste aus.
Wenn Sie den Etikettenstil anpassen möchten, klicken Sie auf Etikett anpassen
und ändern die Größe, Ränder, Abstände und die Anzahl der Etiketten auf einem
Blatt.
Um den bearbeiteten Etikettenstil zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen und weisen dem neuen Etikettenstil im Feld Speichern unter
einen neuen Namen zu.
Wenn eine Zeichnung mehrere Seiten umfasst, können Sie keinen Etikettenstil
verwenden.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie vor der Auswahl eines
Etikettenstils das Papierformat Letter und die Ausrichtung Hochformat
wählen.
So speichern Sie das aktuelle Seitenlayout als Standardeinstellung
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Dokument.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Standard für neue Dokumente
speichern
.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenoptionen.
Seitenhintergrund wählen
Sie können Farbe und Typ des Hintergrunds für eine Zeichnung festlegen. So können
Sie beispielsweise eine Volltonfarbe wählen, wenn Sie einen gleichmäßigen Hintergrund
wünschen. Wenn Sie einen filigraneren oder dynamischeren Hintergrund wünschen,
können Sie eine Bitmap verwenden.
680 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine Bitmap als Hintergrund wählen, wird diese standardmäßig in die
Zeichnung eingebettet. Dies ist das empfohlene Verfahren. Sie können die Bitmap
jedoch auch lediglich mit der Zeichnung verknüpfen, so dass die Änderungen
automatisch in die Zeichnung übernommen werden, wenn Sie das Quellbild zu einem
späteren Zeitpunkt bearbeiten. Wenn Sie eine Zeichnung mit einem verknüpften
Hintergrundbild an eine andere Person senden, müssen Sie auch das verknüpfte Bild
mitschicken.
Sie können die als Hintergrund verwendete Bitmap so konfigurieren, dass sie gedruckt
und exportiert werden kann, oder Sie können Computerressourcen sparen, indem Sie
eine Zeichnung ohne die Hintergrund-Bitmap exportieren und drucken.
Wenn ein Hintergrund nicht mehr benötigt wird, kann er entfernt werden.
So verwenden Sie Volltonfarben als Hintergrund
1 Klicken Sie auf Layout ` Seitenhintergrund.
2 Aktivieren Sie das Optionsfeld Vollton.
3 Öffnen Sie die Farbauswahl und klicken Sie auf eine Farbe.
Beim Exportieren von Dateien in ein Bitmap-Format wird die
Hintergrundfarbe für Anti-Alias-Ränder verwendet. Wenn Bitmaps
unregelmäßige Formen aufweisen und vor einem nicht weißen Hintergrund
verwendet werden, empfiehlt es sich, eine passende Seitenhintergrundfarbe
auszuwählen. Wenn Sie die exportierte Bitmap-Datei z. B. auf einem blauen
Hintergrund verwenden möchten, sollten Sie für den Seitenhintergrund eine
Farbe mit einem ähnlichen Blau auswählen.
So verwenden Sie Bitmaps als Hintergrund
1 Klicken Sie auf Layout ` Seitenhintergrund.
2 Aktivieren Sie die Option Bitmap.
3 Klicken Sie auf Durchsuchen.
4 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
5 Doppelklicken Sie auf den Dateinamen.
6 Aktivieren Sie im Dialogfeld Optionen eine der folgenden Optionen:
Seiten und Layouttools verwenden 681
Verknüpft – Verbindet die Bitmap mit der Zeichnung, so dass alle an der
Quelldatei vorgenommenen Änderungen im Bitmap-Hintergrund zum Tragen
kommen.
Eingebettet – Fügt die Bitmap in die Zeichnung ein, sodass an der Quelldatei
vorgenommene Änderungen nicht im Bitmap-Hintergrund berücksichtigt
werden.
Wenn Sie den Hintergrund gemeinsam mit der Zeichnung drucken und
exportieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergrund drucken
und exportieren.
7 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Standardgröße: Hiermit wird die aktuelle Größe des Bitmap-Bildes verwendet.
Angepasste Größe: Hiermit können Sie die Maße der Bitmap angeben, indem
Sie Werte in die Felder
H und V eingeben.
Wenn Sie nicht proportionale Höhen- und Breitenwerte angeben möchten,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten.
Wenn die Bitmap kleiner als die Zeichenseite ist, wird sie über die gesamte
Zeichenseite hinweg gekachelt (d. h. wiederholt neben- und untereinander
angeordnet). Ist sie größer als die Zeichenseite, wird sie auf die Größe der
Zeichenseite zugeschnitten.
Eine als Hintergrund verwendete Bitmap ist kein Objekt und kann daher auch
nicht bearbeitet werden.
So entfernen Sie einen Hintergrund
1 Klicken Sie auf Layout ` Seitenhintergrund.
2 Aktivieren Sie die Option Kein Hintergrund.
Seiten hinzufügen, duplizieren, umbenennen und löschen
Mit Corel DESIGNER können Sie einer Zeichnung Seiten hinzufügen oder vorhandene
Seiten duplizieren. Sie können Seiten auch umbenennen und eine einzelne Seite oder
eine ganze Reihe von Seiten löschen. Sie können Objekte von einer Seite auf eine andere
verschieben.
682 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beim Duplizieren einer Seite können Sie entweder die Ebenenstruktur der Seite oder die
kompletten Ebenen samt aller darin enthaltenen Objekte kopieren. Weitere
Informationen zu Ebenen finden Sie unter „Mit Ebenen arbeiten“ auf Seite 351.
Mithilfe der Seitensortierungs-Ansicht können Sie Seiten verwalten und gleichzeitig die
Seiteninhalte anzeigen. In der Seitensortierungs-Ansicht können Sie die Reihenfolge der
Seiten ändern sowie Seiten kopieren, hinzufügen, umbenennen und löschen.
So fügen Sie Seiten hinzu
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite einfügen.
2 Geben Sie im Bereich Seiten im Feld Seitenanzahl die Anzahl der Seiten ein, die
Sie hinzufügen möchten.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen, um die neue Seite vor oder hinter der
aktuellen Seite zu platzieren:
Vorher
Nachher
Wenn Sie eine neue Seite vor oder nach einer Seite einfügen möchten, die nicht die
aktuelle Seite ist, geben Sie die gewünschte Seitenzahl in das Feld Vorhandene
Seite ein.
Sie können auch mithilfe der Schaltflächen zum Hinzufügen von Seiten im
Dokument-Navigator eine Seite vor oder nach der aktuellen Seite einfügen.
Sie können die Position einer neuen Seite auch festlegen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf eine Seitenregisterkarte im Dokument-Navigator
klicken und anschließend Seite nachher einfügen bzw. Seite vorher
einfügen wählen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Seitengröße festlegen Wählen Sie im Listenfeld Größe eine
Seitengröße aus.
Seitengröße anpassen Geben Sie die gewünschten Werte in die
Felder Breite und Höhe ein.
Seitenausrichtung festlegen Klicken Sie auf die Schaltfläche Querformat
oder Hochformat.
Seiten und Layouttools verwenden 683
So duplizieren Sie eine Seite
1 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf den Namen der Seite, die Sie
duplizieren wollen.
Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie auf Layout ` Seite duplizieren.
3 Aktivieren Sie im Bereich Neue Seite einfügen des Dialogfelds Seite duplizieren
eine der folgenden Optionen:
Vor der ausgewählten Seite
Nach der ausgewählten Seite
4 Aktivieren Sie unten im Dialogfeld eine der folgenden Optionen:
Copy layer(s) only – ermöglicht Ihnen das Duplizieren der Ebenenstruktur,
ohne dabei die Inhalte der Ebenen zu kopieren
Copy layer(s) and their contents – ermöglicht Ihnen das Duplizieren der
Ebenen und aller ihrer Inhalte
Durch Anklicken eines Namens mit der rechten Maustaste und Auswahl von
Seite duplizieren können Sie auch eine Seite duplizieren.
So benennen Sie Seiten um
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite umbenennen.
2 Geben Sie den Namen der Seite in das Feld Name der Seite ein.
Sie können eine Seite auch im Andockfenster Objekt-Manager umbenennen,
indem Sie zweimal auf den Seitennamen klicken und den neuen Namen
eingeben. Um das Andockfenster Objekt-Manager zu öffnen, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
So löschen Sie Seiten
1 Klicken Sie auf Layout ` Seite löschen.
2 Geben Sie im Dialogfeld Seite löschen die Nummer der zu löschenden Seite ein.
684 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können einen Bereich von Seiten löschen, indem Sie das Kontrollkästchen
Bis Seite aktivieren und die Nummer der letzten Seite in das Feld Bis Seite
eingeben.
So ändern Sie die Reihenfolge von Seiten
Ziehen Sie die Seitenregisterkarten in den Dokument-Navigator.
So verschieben Sie Objekte auf eine andere Seite
1 Ziehen Sie das Objekt auf die entsprechende Seitenregisterkarte im Dokument-
Navigator.
Die Zielseite wird im Zeichenfenster angezeigt.
2 Lassen Sie die Maustaste los und ziehen Sie das Objekt, um es auf der Seite zu
positionieren.
Sie können ein Objekt auch auf eine andere Seite verschieben, indem Sie den
Objektnamen im Andockfenster Objekt-Manager über einen Ebenennamen
auf der Zielseite ziehen.
So verwalten Sie Seiten bei gleichzeitiger Anzeige des Inhalts
1 Klicken Sie auf Ansicht ` Seitensortierungs-Ansicht.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Reihenfolge der Seiten ändern Ziehen Sie eine Seite an eine neue Position.
Seiten kopieren Ziehen Sie die Seite bei gedrückter rechter
Maustaste an eine neue Position, lassen Sie
die Maustaste los und klicken Sie auf
Hierher kopieren.
Seiten hinzufügen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eine Seite und wählen Sie dann Seite vorher
einfügen bzw. Seite nachher einfügen.
Seiten und Layouttools verwenden 685
Auch durch Anklicken der Seite mit der rechten Maustaste und Auswahl von
Seite duplizieren können Sie eine Seite kopieren.
Seitenzahlen einfügen
Sie können Seitenzahlen auf der aktuellen Seite, auf allen Seiten, allen ungeraden Seiten
oder allen geraden Seiten einfügen. Wenn Sie Seitenzahlen auf mehreren Seiten
einfügen, wird automatisch eine neue Masterebene (Hauptebene) erstellt, und die
Seitenzahl wird darauf platziert. Die Masterebene kann sich auf alle Seiten beziehen, nur
auf ungerade Seiten oder nur auf gerade Seiten. Weitere Informationen zu
Masterebenen finden Sie unter „Ebenen erstellen“ auf Seite 351.
Seitenzahlen werden automatisch aktualisiert, wenn Sie Seiten im Dokument
hinzufügen oder löschen.
Sie können auch eine Seitenzahl in vorhandenen Grafik- oder Mengentext einfügen.
Wenn sich der Text auf einer lokalen Ebenen befindet, wird die Seitenzahl nur auf der
aktuellen Seite eingefügt. Befindet sich der Text auf einer Masterebene, wird die
Seitenzahl zu einem Bestandteil der Masterebene und wird auf allen Seiten angezeigt,
auf denen die Masterebene sichtbar ist. Weitere Informationen Grafik- und Mengentext
finden Sie unter „Text hinzufügen und bearbeiten“ auf Seite 521.
Wenn sich die Seitenzahlen auf einer Masterebene befinden, können Sie die Seitenzahlen
auf bestimmten Seiten ausblenden, indem Sie auf den jeweiligen Seiten die Masterebene
ausblenden.
Sie können die Standardeinstellungen für Seitenzahlen vor oder nach dem Einfügen von
Seitenzahlen in das Dokument ändern. Beispielsweise können Sie die
Seitennummerierung mit einer bestimmten anderen Zahl als 1 beginnen. Dies ist
Seiten umbenennen Klicken Sie auf den Seitennamen unter der
ausgewählten Seite und geben Sie einen
neuen Namen ein.
Seiten löschen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eine Seite und wählen Sie Seite löschen.
Normale Ansicht wieder anzeigen Doppelklicken Sie auf eine Seite.
Aktion Vorgehensweise
686 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
insbesondere dann nützlich, wenn Sie mehrere Corel DESIGNER-Dateien erstellen
möchten, die zu einer Publikation zusammengefasst werden.
Sie können außerdem angeben, ob die Seitennummerierung auf der ersten Seite oder auf
einer anderen Seite anfangen soll. Soll die Seitennummerierung beispielsweise auf
Seite 3 beginnen, wird auf Seite 3 die Seitenzahl 1 angezeigt. Wenn Sie zwischen den
Seiten 1 und 2 eine neue Seite einfügen, wird diese zu Seite 2 und die vorherige Seite 2
wird zu Seite 3,
d. h. der Seite, auf der die erste Seitenzahl angezeigt wird.
Sie können unter einer Vielzahl häufig verwendeter Stile für Seitenzahlen wählen.
Wenn Sie die Datei in einer früheren Version von Corel DESIGNER speichern, werden
die Seitenzahlen als bearbeitbarer Grafiktext beibehalten. Wenn Sie eine Seite
hinzufügen oder löschen, wird die Seitennummerierung jedoch nicht aktualisiert.
Seitenzahlen als Objekte bearbeiten
Seitenzahlen sind Grafiktextobjekte (sofern sie nicht in Mengentext eingefügt wurden),
die wie jedes andere Grafiktextobjekt geändert und bearbeitet werden können. Sie
können eine Seitenzahl beispielsweise vergrößern und verkleinern, skalieren oder
drehen, ihre Farbe ändern und Effekte wie Füllmuster und hinterlegte Schatten
anwenden.
Wenn sich die Seitenzahl auf einer Masterebene befindet, wirken sich vorgenommene
Änderungen auf alle Seitenzahlen aus.
In der folgenden Tabelle sind verschiedene Verfahren aufgeführt, mit denen
Seitenzahlen als Objekte bearbeitet werden können.
Sie können Weitere Informationen finden Sie unter:
Die Größe von Seitenzahlen ändern und
Seitenzahlen skalieren
„Objekte in der Größe ändern und skalieren“
auf Seite 296
Seitenzahlen drehen „Objekte drehen“ auf Seite 299
Seitenzahlen spiegeln „Objekte spiegeln“ auf Seite 301
Farbe von Seitenzahlen ändern „Farben auswählen“ auf Seite 387
Füllmuster auf Seitenzahlen anwenden „Füllmuster zuweisen“ auf Seite 431
Seitenzahlen hinterlegte Schatten zuweisen „Hinterlegte Schatten erstellen“ auf
Seite 493
Seiten und Layouttools verwenden 687
So fügen Sie Seitenzahlen ein
Klicken Sie auf Layout ` Seitenzahl einfügen und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
Auf aktiver Ebene – Einfügen einer Seitenzahl auf der Ebene, die zurzeit im
Andockfenster Objekt-Manager ausgewählt ist. Wenn die aktive Ebene die
Masterebene ist, werden auf allen Seiten des Dokuments, auf denen die
Masterebene sichtbar ist, Seitenzahlen eingefügt. Wenn die aktive Ebene eine
lokale Ebene ist, wird die Seitenzahl nur auf der aktuellen Ebene eingefügt.
Auf allen Seiten – Einfügen von Seitenzahlen auf allen Seiten. Die Seitenzahl
wird auf einer neuen Hauptebene für alle Seiten eingefügt.
Auf allen ungeraden Seiten: Einfügen von Seitenzahlen auf allen ungeraden
Seiten. Die Seitenzahl wird auf einer neuen Hauptebene für ungerade Seiten
eingefügt.
Auf allen geraden Seiten: Einfügen von Seitenzahlen auf allen geraden Seiten.
Die Seitenzahl wird auf einer neuen Hauptebene für gerade Seiten eingefügt.
Die Seitenzahl wird unten auf der Seite zentriert.
Im Andockfenster Objekt-Manager wird die Seitenzahl als Grafiktextobjekt
mit dem Namen „Seitenzahl“ angezeigt.
Seitenzahlen können nur dann auf ungeraden Seiten eingegeben werden, wenn
die aktuelle Seite eine ungerade Seite ist. Auf geraden Seiten können
Seitenzahlen nur eingegeben werden, wenn die aktuelle Seite eine gerade Seite
ist.
Sie können die Seitenzahl an eine beliebige Stelle auf der Seite verschieben,
indem Sie sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auswählen und an eine neue
Position ziehen. Wenn Sie eine Seitenzahl an eine Stelle außerhalb der
Zeichenseite verschieben, ändert sich die Seitennummer in das generische
Nummernzeichen (#). Wenn Sie die Seitenzahl anschließend auf einer anderen
Seite platzieren, wird wieder die richtige Seitenzahl angezeigt.
Sie können eine Seitenzahl auch in ein vorhandenes Textobjekt einfügen.
Geben Sie mit dem Hilfsmittel Te x t Grafik- oder Mengentext ein. Während
sich der Cursor im Textobjekt befindet, klicken Sie auf Layout ` Seitenzahl
einfügen ` Auf aktiver Ebene. Die Seitenzahl wird als Teil des vorhandenen
Texts hinzugefügt und wird nicht als separates Objekt im Andockfenster
Objekt-Manager angezeigt.
688 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So blenden Sie die Seitenzahl auf einer einzelnen Seite aus
1 Wählen Sie die Seite im Andockfenster Objekt-Manager aus.
Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenen-Manager-Ansicht und klicken Sie
dann auf Aktuelle Seite, nur Ebenen.
Es werden nur die Ebenen der aktuellen Seite angezeigt. Änderungen, die Sie in
dieser Ansicht an der Sichtbarkeit der Ebenen vornehmen, wirken sich nur auf die
aktuelle Seite aus.
3 Klicken Sie auf das Symbol Ein- bzw. ausblenden neben der Masterebene, auf
der sich das Seitenzahlobjekt befindet.
Die Seitenzahl der aktuellen Seite wird ausgeblendet. Die Seite wird jedoch
weiterhin bei der Seitennummerierung berücksichtigt. Die Seitenzahlen aller
übrigen Seiten werden weiterhin angezeigt.
So ändern Sie die Einstellungen für die Seitennummerierung
1 Klicken Sie auf Layout ` Einstellungen für Seitennummerierung.
2 Wählen Sie im Dialogfeld Einstellungen für Seitennummerierung eine der
folgenden Optionen aus.
Beginnen bei Nummer – Beginn der Seitenzahlen bei einer bestimmten Zahl
Beginnen auf Seite – Angeben der Seite, auf der die Seitennummerierung
beginnen soll
Stil – Auswahl aus häufig verwendeten Stilen für Seitenzahlen
Lineale verwenden
Anhand der Lineale, die standardmäßig im Zeichenfenster angezeigt werden, können
Objekte gezeichnet, in der Größe geändert und exakt ausgerichtet werden. Sie können
die Lineale ausblenden oder an eine andere Position im Zeichenfenster verschieben. Die
Linealeinstellungen können an Ihre jeweiligen Anforderungen angepasst werden. So
können Sie den Linealursprung einstellen, eine Maßeinheit wählen und festlegen, wie
viele Unterteilungen zwischen den Einheitenmarkierungen angezeigt werden.
Standardmäßig weist Corel DESIGNER die für die Lineale verwendete Maßeinheit
auch der Duplikatentfernung und der Option Schrittweite zu. Sie können die
Standardeinstellungen ändern und unterschiedliche Maßeinheiten für diese und andere
Seiten und Layouttools verwenden 689
Einstellungen festlegen. Weitere Informationen zum schrittweisen Verschieben finden
Sie unter „Objekte verschieben“ auf Seite 293.
So blenden Sie die Lineale ein bzw. aus
Klicken Sie auf Ansicht ` Lineale.
Ein Häkchen neben dem Menübefehl Lineale gibt an, dass die Lineale angezeigt
werden.
So verschieben Sie Lineale
•Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie das Lineal an eine neue
Position im Zeichenfenster.
So passen Sie die Linealeinstellungen an
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Lineale.
3 Wählen Sie im Bereich Einheiten die gewünschte Maßeinheit im Listenfeld
Horizontal.
Wenn Sie für das vertikale Lineal eine andere Maßeinheit verwenden möchten,
deaktivieren Sie die Option Gleiche Einheiten für horizontales und vertikales
Lineal und wählen im Listenfeld Vertikal eine Maßeinheit aus.
4 Geben Sie im Bereich Ursprung Werte in die folgenden Felder ein:
Horizontal
Vertikal
5 Geben Sie in das Feld Unterteilungen einen Wert ein.
Wenn Sie die Maßeinheit der Lineale ändern, wird gleichzeitig auch die
Maßeinheit der Schrittweite beim schrittweisen Verschieben geändert, es sei
denn, Sie deaktivieren die Option Gleiche Einheiten für
Duplikatentfernung, Schrittweite und Lineale im Bereich Schrittweise
verschieben.
Sie können die Linealeinstellungen direkt aufrufen, indem Sie auf ein Lineal
doppelklicken.
690 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können Schrittweiteneinstellungen festlegen, indem Sie im Bereich
Schrittweise verschieben in die Felder Schrittweite, Größere Schrittweite
und Kleinere Schrittweite entsprechende Werte eingeben.
Lineale kalibrieren
Sie können die Bildschirmanzeige so einstellen, dass ein Zentimeter auf dem Bildschirm
genau einem Zentimeter des tatsächlichen Abstands entspricht. Auf diese Weise
können Sie mit echten Entfernungen arbeiten, anstatt auf relative Entfernungen
angewiesen zu sein, die von der Auflösung des Bildschirms abhängen. Diese Funktion
ist besonders bei der Arbeit mit Zeichen und Symbolen oder beim Zeichnen im
Vergrößerungsmodus 1:1 nützlich.
Für diesen Vorgang benötigen Sie ein durchsichtiges Plastiklineal zum Abgleichen der
tatsächlichen Entfernungen mit denen auf dem Bildschirm. Dieses Lineal muss
dieselben Maßeinheiten aufweisen, die Sie für die Lineale in Corel DESIGNER
festgelegt haben. Weitere Informationen zu Linealeinstellungen finden Sie unter
„Lineale verwenden“ auf Seite 688.
So kalibrieren Sie Lineale auf tatsächliche Entfernungen
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste unter Arbeitsbereich auf
Hilfsmittelpalette und wählen Sie dann Zoom/Schwenken.
3 Klicken Sie auf Lineale kalibrieren.
4 Halten Sie ein Plastiklineal unter das horizontale Lineal auf dem Bildschirm.
5 Klicken Sie auf den Aufwärts- bzw. Abwärtspfeil am Feld Horizontal, um die
Maßeinheit des Bildschirmlineals an die Maßeinheit des Plastiklineals
anzugleichen.
6 Halten Sie das Lineal neben das vertikale Lineal auf dem Bildschirm.
7 Klicken Sie auf den Aufwärts- bzw. Abwärtspfeil am Feld Vertikal, um die
Maßeinheit des Bildschirmlineals an die Maßeinheit des Plastiklineals
anzugleichen.
Seiten und Layouttools verwenden 691
Dokumentgitter einrichten
Bei einem Dokumentgitter handelt es sich um eine Reihe sich überschneidender, nicht
druckbarer Linien, die Sie im Zeichenfenster anzeigen können. Mithilfe des
Dokumentgitters können Sie Objekte genau ausrichten und positionieren.
Sie können die Darstellung des Dokumentgitters anpassen, indem Sie die Gitteranzeige
und den Abstand der Gitterlinien ändern. Mit der Gitteranzeige kann das
Dokumentgitter als Linien oder als Punkte angezeigt werden. Mit dem Abstand
können Sie die Entfernung zwischen den Gitterlinien festlegen. Die Optionen für den
Abstand hängen von der Maßeinheit des Lineals ab. Wenn die Maßeinheit des Lineals
z. B. mit Zoll festgelegt ist, basieren die Optionen für den Abstand auf Zoll.
Wenn die Maßeinheit des Lineals mit Pixel festgelegt ist oder Sie die Pixelvorschau
aktiviert haben, können Sie die Farbe und Deckkraft des Pixelgitters angeben. Weitere
Informationen zur Pixelvorschau finden Sie unter „Anzeigemodi auswählen“ auf
Seite 78.
Sie können Objekte auch automatisch am Dokumentgitter oder Pixelgitter einrasten
lassen, sodass sie, wenn sie verschoben werden, an den Gitterlinien ausgerichtet werden.
So blenden Sie das Dokumentgitter ein bzw. aus
Klicken Sie auf Ansicht ` Gitter ` Dokumentgitter.
Ein Häkchen neben dem Befehl Dokumentgitter gibt an, dass das
Dokumentgitter angezeigt wird.
So legen Sie die Gitteranzeige fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Gitter.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gitter anzeigen und aktivieren Sie eine der
folgenden Optionen:
Als Linien
Als Punkte
So legen Sie den Abstand der Gitterlinien fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Gitter.
692 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Geben Sie im Bereich Dokumentgitter einen Wert im Feld Horizontal ein.
Wählen Sie im Listenfeld eine Option aus, wenn Sie die Abstände des Gitters oder
die Anzahl der Linien ändern möchten, die pro Maßeinheit angezeigt werden. Die
Optionen Abstand hängen von der Maßeinheit des Lineals ab.
4 Geben Sie in das Feld Vertikal einen Wert ein.
Für den Abstand der Gitterlinien wird dieselbe Maßeinheit wie für die Lineale
verwendet. Weitere Informationen zu Linealeinstellungen finden Sie unter „So
passen Sie die Linealeinstellungen an“ auf Seite 689.
So ändern Sie Farbe und Deckkraft des Pixelgitters
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Gitter.
3 Öffnen Sie im Bereich Pixelgitter die Auswahl Farbe und klicken Sie auf eine
Farbe.
4 Bewegen Sie den Regler Deckkraft nach rechts, um die Deckkraft des Gitters zu
erhöhen.
Sie können das Kontrollkästchen Gitter anzeigen (auf mind. 800%
vergrößern) deaktivieren, wenn die Pixelansicht nicht automatisch auf
mindestens 800 % vergrößert werden soll.
So richten Sie Objekte automatisch am Dokumentgitter aus
1 Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf Ausrichten an und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen An Dokumentgitter ausrichten.
2 Verschieben Sie die Objekte mit dem Hilfsmittel Auswahl .
So richten Sie Objekte automatisch am Pixelgitter aus
1 Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf Ausrichten an und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen An Pixeln ausrichten.
2 Verschieben Sie die Objekte mit dem Hilfsmittel Auswahl .
Seiten und Layouttools verwenden 693
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Pixelansicht aktiviert ist. Weitere
Informationen finden Sie unter „Anzeigemodi auswählen“ auf Seite 78.
Basisliniengitter einrichten
Die auf der Zeichenseite angeordneten Hilfslinien des Basisliniengitters sind liniertem
Papier nachempfunden. Sie können das Basisliniengitter ein- und ausblenden, die
Ausrichtung am Gitter aktivieren und deaktivieren, die Gitterfarbe ändern und den
Zeilenabstand festlegen. Standardmäßig beträgt der Zeilenabstand 14 Pt. Es können
zwar alle Objekte, aber nur Textrahmen am Basisliniengitter ausgerichtet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Text am Basisliniengitter ausrichten“ auf
Seite 536.
So blenden Sie das Basisliniengitter ein bzw. aus
Klicken Sie auf Ansicht ` Gitter ` Basisliniengitter.
Ein Häkchen neben dem Befehl Basisliniengitter gibt an, dass das
Basisliniengitter angezeigt wird.
So legen Sie den Abstand der Gitterlinien und die Farbe des Basisliniengitters
fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste unter Dokument auf Gitter.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Abstand der Gitterlinien festlegen Geben Sie im Bereich Basisliniengitter
einen Wert im Feld Abstand ein.
Abstand von oben festlegen Geben Sie in das Feld Von oben beginnen
einen Wert ein.
Wenn dieser Wert auf 0 gesetzt wird,
überlappen sich die erste Linie des
Basisliniengitters und der obere Rand der
Zeichenseite.
694 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Ausrichtung am Basisliniengitter
Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf Ausrichten an und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen An Basisliniengitter ausrichten.
Hilfslinien einrichten
Hilfslinien können überall im Zeichenfenster eingesetzt werden, um die Platzierung
eines Objekts zu vereinfachen. In einigen Anwendungen werden Hilfslinien auch als
„Guides“ bezeichnet.
Es gibt drei Typen von Hilfslinien: horizontale, vertikale und angewinkelte.
Standardmäßig zeigt die Anwendung Hilfslinien an, die Sie dem Zeichenfenster
hinzufügen. Sie können sie jedoch jederzeit ausblenden. Darüber hinaus können Sie
auch Objekte als Hilfslinien verwenden.
Sie können können Hilfslinien für einzelne Seiten oder für das gesamte Dokument
festlegen. Weitere Informationen über lokale und Master-Hilfslinien finden Sie unter
„Lokale Ebenen und Hauptebenen“ auf Seite 352.
Hilfslinien können überall eingefügt werden, Sie können jedoch auch voreingestellte
Hilfslinien verwenden. Es gibt zwei Arten vordefinierter Hilfslinien: Corel-
Voreinstellungen und benutzerdefinierte Voreinstellungen. Beispiele für Corel-
Voreinstellungen sind die Hilfslinien, die an den Seitenrändern angezeigt werden.
Benutzerdefinierte Voreinstellungen sind Hilfslinien, deren Position Sie selbst festlegen.
Sie können beispielsweise voreingestellte Hilfslinien hinzufügen, die die Ränder in
einem von Ihnen gewählten Abstand zum Seitenrand anzeigen oder ein Spaltenlayout
bzw. ein Gitter definieren. Hilfslinien können jederzeit gelöscht werden.
Hilfslinien verwenden die für die Lineale gewählte Maßeinheit. Weitere Informationen
zu Linealeinstellungen finden Sie unter „So passen Sie die Linealeinstellungen an“ auf
Seite 689.
So zeigen Sie Hilfslinien an oder blenden sie aus
Klicken Sie auf Ansicht ` Hilfslinien.
Farbe festlegen Öffnen Sie die Farbauswahl und wählen Sie
eine Farbe aus.
Aktion Vorgehensweise
Seiten und Layouttools verwenden 695
Ein Häkchen neben dem Befehl Hilfslinien gibt an, dass die Hilfslinien angezeigt
werden.
Sie können die Hilfslinien auch ein- oder ausblenden, indem Sie zuerst auf
Extras ` Hilfslinien und dann auf die Schaltfläche Hilfslinien ein- oder
ausblenden klicken.
Sie können das Andockfenster Hilfslinien auch aufrufen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf ein Lineal klicken und anschließend Hilfslinien
einrichten wählen.
So fügen Sie horizontale oder vertikale Hilfslinien hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Hilfslinien.
2 Wählen Sie im Listenfeld Hilfslinientyp eine der folgenden Optionen:
Horizontal
Vertikal
3 Legen Sie die Position der Hilfslinie im Feld x oder y fest.
4 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Sie können eine Hilfslinie auch hinzufügen, indem Sie sie mit der Maus vom
horizontalen oder vertikalen Lineal in das Zeichenfenster ziehen.
So fügen Sie eine Winkelhilfslinie hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Hilfslinien.
2 Wählen Sie im Listenfeld Hilfslinientyp die Option Abgewinkelt.
3 Legen Sie die Position der Hilfslinie in den Feldern x und y fest.
4 Geben Sie einen Wert in das Feld Drehwinkel ein.
5 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Sie können auch eine abgewinkelte Hilfslinie hinzufügen, indem Sie sie mit der
Maus vom horizontalen oder vertikalen Lineal in das Zeichenfenster ziehen und
in das Feld Drehwinkel in der Eigenschaftsleiste einen Wert eingeben.
696 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So verwenden Sie Objekte als Hilfslinien
1 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf der gewünschten Seite auf die
Ebene Hilfslinien.
Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Ziehen und positionieren Sie auf das Objekt, das als Hilfslinie dienen soll.
So legen Sie die Hilfslinien für das gesamte Dokument fest
1 Klicken Sie im Andockfenster Objekt-Manager auf die Ebene Hilfslinien (alle
Seiten) auf der Master-Seite.
Wenn das Andockfenster Objekt-Manager nicht geöffnet ist, klicken Sie auf
Fenster ` Objekt-Manager.
2 Fügen Sie im Zeichenfenster die gewünschten Hilfslinien hinzu.
Die Hilfslinien, die Sie auf der Ebene Hilfslinien (alle Seiten) der Master-
Seite einrichten, werden auf allen Seiten des Dokuments angezeigt. Diese
Hilfslinien erscheinen zusätzlich zu allen Hilfslinien, die Sie für einzelne Seite
einrichten.
So fügen Sie voreingestellte Hilfslinien hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument, Hilfslinien auf Voreinstellungen.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Corel-Voreinstellungen
Benutzerdefinierte Voreinstellungen
4 Legen Sie die gewünschten Hilfslinieneinstellungen fest, indem Sie die
entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren.
Wenn die OptionBenutzerdefinierte Voreinstellungen
aktiviert ist, geben Sie
Werte in die Felder unter Ränder, Spalten oder Gitter ein.
5 Klicken Sie auf Voreinstellung zuweisen.
So entfernen Sie Hilfslinien
1 Klicken Sie auf Extras ` Hilfslinien.
Seiten und Layouttools verwenden 697
2 Wählen Sie aus der Liste eine Hilfslinie aus.
Sie können auch mehrere Hilfslinien auswählen, indem Sie zum Anklicken die
Strg-Taste gedrückt halten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfslinie löschen .
Einzelne Hilfslinien können auch entfernt werden, indem Sie diese aus dem
Dokumentfenster ziehen oder indem Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf eine
Hilfslinie klicken und die Löschtaste drücken.
Um eine voreingestellte Hilfslinie zu löschen, klicken Sie auf Extras `
Optionen. Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument, Hilfslinien auf
Voreinstellungen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der
voreingestellten Hilfslinie, die Sie löschen möchten.
So richten Sie Objekte automatisch an den Hilfslinien aus
1 Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf Ausrichten an und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen An Hilfslinien ausrichten.
2 Ziehen Sie das Objekt zur Hilfslinie.
Soll der Mittelpunkt des Objekts an einer Hilfslinie ausgerichtet werden, wählen
Sie das Objekt aus und ziehen Sie es am Mittelpunkt über die Hilfslinie, bis der
Mittelpunkt an der Hilfslinie ausgerichtet wird.
Sie können auch Objekte und bearbeitbare Bereiche an Hilfslinien ausrichten
lassen, indem Sie zuerst auf Extras ` Hilfslinien und dann auf die Schaltfläche
An Hilfslinien ausrichten klicken.
Hilfslinien ändern
Sie können hinzugefügte Hilfslinien auswählen, verschieben, drehen und fixieren.. Sie
können außerdem den Linienstil und die Farbe von Hilfslinien ändern.
698 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So wählen Sie Hilfslinien aus
So verschieben oder drehen Sie Hilfslinien
1 Klicken Sie auf Extras ` Hilfslinien.
2 Wählen Sie die Hilfslinie aus.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
So sperren oder entsperren Sie Hilfslinien
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Hilfslinie und klicken Sie auf Objekt
sperren oder Objekt freigeben.
Aktion Vorgehensweise
Einzelne Hilfslinie auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl
auf die Hilfslinie.
Alle Hilfslinien für eine Seite auswählen
Klicken Sie auf Bearbeiten
` Alles
auswählen
` Hilfslinien. Lokale und
Master-Hilfslinien sind ausgewählt.
Aktion Vorgehensweise
Hilfslinie verschieben Legen Sie die neue Position der Hilfslinie in
den Feldern x und y fest und klicken Sie auf
Ändern.
Sie können die Hilfslinie im Zeichenfenster
auch an eine neue Position ziehen.
Hilfslinie drehen Wählen Sie im Listenfeld Hilfslinientyp die
Option Abgewinkelt aus, geben Sie in das
Feld Drehwinkeleinen Wert ein und klicken
Sie auf Ändern.
Sie können zudem mit dem Hilfsmittel
Auswahl zweimal auf die Hilfslinie
klicken und diese dann mithilfe der
Neigungsbearbeitungspunkte drehen.
Seiten und Layouttools verwenden 699
Sie können auch auf Extras ` Hilfslinien und dann auf die Schaltfläche
Hilfslinie fixieren klicken.
So legen Sie Linienstil und Farbe einer Hilfslinie fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Hilfslinien.
2 Öffnen Sie die Auswahl Hilfslinienfarbe und wählen Sie eine Farbe für die
Hilfslinie aus.
3 Öffnen Sie die Auswahl Hilfslinienstil und wählen Sie einen Linienstil aus.
Zeichenmaßstab festlegen
Sie können einen voreingestellten oder einen angepassten Zeichenmaßstab wählen, um
Entfernungen in einer Zeichnung in Beziehung zu tatsächlichen Entfernungen zu
setzen. Sie können z.B. angeben, dass ein Zentimeter in der Zeichnung einem Meter in
der Wirklichkeit entspricht. Bei den voreingestellten Zeichenmaßstäben sind
Verhältnisse wie 1:2 oder 1:10 verfügbar.Mit einem angepassten Zeichenmaßstab
können Sie jede Entfernung auf der Seite als Entsprechung einer tatsächlichen
Entfernung festlegen. Hierbei können mit Dezimalwerten genauere Maßstäbe wie
beispielsweise 4,5:10,6 definiert werden.
Der Zeichenmaßstab ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie technische oder
architektonische Zeichnungen mit Bemaßungslinien erstellen. Weitere Informationen
zu Bemaßungslinien finden Sie unter „Bemaßungslinien zeichnen“ auf Seite 180.
So wählen Sie einen voreingestellten Zeichenmaßstab
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Lineale.
3 Klicken Sie auf Skalierung bearbeiten
.
4 Wählen Sie im Listenfeld Typische Skalierungen einen Zeichenmaßstab.
So erstellen Sie einen angepassten Zeichenmaßstab
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Dokument auf Lineale.
3 Klicken Sie auf Skalierung bearbeiten.
700 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
4 Wählen Sie im Listenfeld Typische Skalierungen die Option Angepasst.
5 Legen Sie die Einstellungen fest.
Die Schaltfläche Skalierung bearbeiten wird nicht angezeigt, wenn für das
Lineal die Maßeinheit Pixel gewählt wurde.
Wenn der Zeichenmaßstab auf einen anderen Wert als 1:1 gesetzt wird,
entsprechen die Einheiten auf dem vertikalen Lineal stets den Einheiten auf
dem horizontalen Lineal.
Mit Tabellen arbeiten 701
Mit Tabellen arbeiten
Eine Tabelle bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Text oder auch Ihre Bilder in einer
Zeichnung in einem strukturierten Layout zu präsentieren. Sie können eine Tabelle
zeichnen oder auch aus einem Mengentext eine Tabelle erstellen. Schnell und einfach
lässt sich zudem die Darstellung einer Tabelle Ihren Wünschen anpassen, indem Sie
die Tabelleneigenschaften und Formatierungseinstellungen entsprechend ändern.
Darüber hinaus haben Sie viele Möglichkeiten, Tabellen zu bearbeiten, da Tabellen
Objekte darstellen. Außerdem können Sie Tabellen aus einer Textdatei bzw. einem
Tabellenblatt importieren.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Tabellen zu Zeichnungen hinzufügen
Tabellenkomponenten auswählen, verschieben und navigieren in einzelnen
Tabellenkomponenten
Tabellenzeilen und -spalten einfügen und löschen
Größe von Tabellenzellen, -zeilen und -spalten ändern
Tabellen und Zellen formatieren
Mit Text in Tabellen arbeiten
Tabellen in Text umwandeln
Tabellen und Zellen verbinden und teilen
Tabellen als Objekte bearbeiten
Bilder, Grafiken und Hintergründe zu Tabellen hinzufügen
Tabellen in Zeichnungen importieren
Tabellen zu Zeichnungen hinzufügen
In Corel DESIGNER können Sie einer Zeichnung eine Tabelle hinzufügen, wodurch ein
strukturiertes Text- und Bildlayout entsteht. Sie können eine Tabelle zeichnen oder auch
aus einem vorhandenen Text erstellen.
702 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
In diesem Beispiel wurde der Titelblock der Zeichnung mithilfe einer Tabelle
erstellt.
So fügen Sie Zeichnungen Tabellen hinzu
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e .
2 Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder für Zeilen und Spalten in der
Eigenschaftsleiste ein.
Der im oberen Bereich eingegebene Wert bestimmt die Anzahl der Zeilen; der im
unteren Bereich eingegebene Wert bestimmt die Anzahl der Spalten.
3 Ziehen Sie die Maus diagonal über die Zeichenseite, um die Tabelle zu erstellen.
Sie können eine Tabelle auch erstellen, indem Sie auf Ta b e l l e ` Neue Tabelle
erstellen klicken und dann Werte in die Felder Zeilenanzahl,
Spaltenanzahl, Höhe und Breite eingeben.
So erstellen Sie aus Text eine Tabelle
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl .
2 Wählen Sie den Text aus, den Sie in eine Tabelle umwandeln möchten.
3 Klicken Sie auf Ta b e l l e ` Text in Tabelle konvertieren.
4 Im Bereich Spalten unter Verwendung des folgenden Trennzeichens erstellen
wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Kommas: Erstellt eine Spalte mit einem Komma und eine Zeile mit einer
Absatzmarke.
Mit Tabellen arbeiten 703
Tabulatoren: Erstellt eine Spalte mit einem Tabulator und eine Zeile mit einer
Absatzmarke.
Absätze: Erstellt eine Spalte mit einer Absatzmarke.
Benutzerdefiniert: Erstellt eine Spalte mit einer bestimmten Markierung und
eine Zeile mit einer Absatzmarke.
Bei aktivierter Option Benutzerdefiniert müssen Sie ein Zeichen im Kästchen
Benutzerdefiniert eingeben.
Machen Sie keine Angabe im Kästchen Benutzerdefiniert, wird eine Tabelle
mit nur einer Spalte erstellt und ein jeder Absatz im jeweiligen Text stellt eine
- neue - Zeile in der Tabelle dar.
Darüber hinaus können Sie aber auch Tabellen in Text umwandeln. Weitere
Informationen finden Sie unter „So wandeln Sie eine Tabelle in Text um“ auf
Seite 714.
Tabellenkomponenten auswählen, verschieben und navigieren in
einzelnen Tabellenkomponenten
Sie müssen zunächst eine Tabelle, Tabellenzeilen bzw. -spalten oder auch -zellen
auswählen, bevor Sie Zeilen bzw. Spalten einfügen, die Rahmeneigenschaften von
Tabellen ändern, eine Hintergrundfarbfüllung hinzufügen oder andere
Tabelleneigenschaften ändern können. Sie können dann auch Zeilen und Spalten
innerhalb der jeweils ausgewählten Tabellen verschieben. Darüber hinaus können Sie
auch eine Zeile oder Spalte von einer Tabelle in eine andere kopieren bzw. ausschneiden
und einfügen. Außerdem können Sie beim Bearbeiten des Zellentextes von einer
Tabellenzelle zur nächsten gehen und die Ta b u l a t o r -Reihenfolge entsprechend
festlegen.
So wählen Sie eine Tabelle, Zeile bzw. Spalte aus
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e und dann auf eine Tabelle.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Tabelle auswählen
Klicken Sie auf Tabelle
` Auswählen `
Ta b e l l e .
704 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zeile in einer Tabelle auswählen Klicken Sie hierfür in eine Zeile und dann
auf Tabelle
` Auswählen ` Zeile.
Spalte in einer Tabelle auswählen Klicken Sie hierfür in eine Spalte und dann
auf Tabelle
` Auswählen ` Spalte.
Alle Tabelleninhalte auswählen Positionieren Sie den Mauszeiger mit
ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle auf der
Tabellenecke links oben, bis ein diagonaler
Pfeil angezeigt wird, und klicken Sie
dann.
Tastaturbefehl zum Auswählen von Tabellen
einsetzen
Haben Sie bei ausgewähltem Hilfsmittel
Ta b e l l e und mit dem Mauszeiger eine leere
Zelle ausgewählt, drücken Sie folgende
Tastenkombination auf der Tastatur:Strg-
Ta s t e + A + A.
Zeile interaktiv auswählen Bei ausgewähltem Hilfsmittel Ta b e l l e
positionieren Sie dafür den Mauszeiger auf
den Tabellenrahmen links neben der
Tabellenzeile, die Sie auswählen möchten.
Wird Ihnen ein horizontaler Pfeil
angezeigt, klicken Sie auf den Rahmen, um
die gewünschte Zeile auszuwählen.
Spalte interaktiv auswählen Bei ausgewähltem Hilfsmittel Ta b e l l e
positionieren Sie den Mauszeiger auf den
Tabellenrahmen über die jeweilige
Tabellenspalte, die Sie auswählen möchten.
Wird Ihnen ein vertikaler Pfeil angezeigt,
klicken Sie auf den Rahmen, um die Spalte
auszuwählen.
Aktion Vorgehensweise
Mit Tabellen arbeiten 705
So wählen Sie Tabellenzellen aus
Sie können eine Zelle auch auswählen, indem Sie bei ausgewähltem Hilfsmittel
Ta b e l l e den Mauszeiger in eine leere Zelle setzen und Strg + A drücken.
Sie können auch mit dem Hilfsmittel Form eine einzelne Zelle auswählen,
indem Sie darauf klicken, oder angrenzende Zellen auswählen, indem Sie mit
dem Mauszeiger über die gewünschten Zellen ziehen.
So verschieben Sie eine Tabellenzeile bzw. -spalte
1 Wählen Sie hierfür zunächst die Zeile bzw. Spalte aus, die Sie verschieben wollen.
2 Ziehen Sie Ihre jeweilige Auswahl dann an den gewünschten Platz in der Tabelle.
So verschieben Sie eine Zeile von einer Tabelle in eine andere
1 Wählen Sie hierfür zunächst die Zeile aus, die Sie aus der einen Tabelle
ausschneiden und in eine andere Tabelle einfügen wollen.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Ausschneiden.
3 Wählen Sie dann eine Zeile in der anderen Tabelle aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
5 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Aktion Vorgehensweise
Tabellenzelle auswählen
Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle ,
klicken Sie auf eine Tabelle und dann auf
eine Zelle. Klicken Sie dann auf Tabelle
`
Auswählen
` Zelle.
Angrenzende Tabellenzellen auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Tabelle in
die erste Zelle, die Sie auswählen möchten.
Ziehen Sie dann mit der Maus über die
angrenzenden Zellen, die Sie auswählen
möchten.
Nicht benachbarte Tabellenzellen auswählen Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Tabelle auf
eine Tabelle. Klicken Sie dann bei gedrückter
Strg-Taste auf die einzelnen Tabellenzellen,
die Sie auswählen möchten.
706 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ausgewählte Zeile ersetzen
Über der ausgewählten Zeile einfügen
Unter der ausgewählten Zeile einfügen
So verschieben Sie eine Spalte von einer Tabelle in eine andere
1 Wählen Sie hierfür zunächst die Spalte aus, die Sie aus der einen Tabelle
ausschneiden und in eine andere Tabelle einfügen wollen.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Ausschneiden.
3 Wählen Sie dann eine Spalte in der anderen Tabelle aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
5 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Ausgewählte Spalte ersetzen
Links von ausgewählter Spalte einfügen
Rechts von ausgewählter Spalte einfügen
So bewegen Sie sich in Tabellen von einer Zelle zur nächsten
Drücken Sie bei ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle in einer Zelle die Ta b u l a t o r -
bzw. Tabstopptaste.
Sollten Sie die Tabulator- bzw. Tabstopptaste zum ersten Mal in einer Tabelle
verwenden, so wissen Sie wahrscheinlich - noch - nicht, dass Sie nun eine Option
der Tabulatorreihenfolge im entsprechenden Listenfeld Tabulatorreihenfolge
auswählen müssen.
Sie können mithilfe der Tabulatortaste nur dann zur nächsten Zelle wechseln,
wenn die Option Zur nächsten Zelle springen im Dialogfeld Optionen für
Tabulatortaste aktiviert ist.
So ändern Sie die Navigationsrichtung der Tabulatortaste
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie auf Arbeitsbereich und dann in der Kategorienliste auf Hilfsmittel
auf Hilfsmittel ’Tabelle’.
3 Aktivieren Sie die Option Nächste Zelle.
4 Wählen Sie im Listenfeld Ta b u l a t o r r e i h e n f o l g e eine der folgenden Optionen aus:
Links nach rechts, oben nach unten
Mit Tabellen arbeiten 707
Rechts nach links, oben nach unten
Sie können auch festlegen, dass mit der Ta b u l a t o r t a s t e ein Tabulatorzeichen
im Tabellentext eingefügt wird, indem Sie die Option Ta b u l a t o r z e i c h e n i n
den Text einfügen aktivieren.
Tabellenzeilen und -spalten einfügen und löschen
Genauso wie Sie Zeilen und Spalten in eine Tabelle einfügen können, können Sie diese
auch - wieder - löschen.
So fügen Sie eine Tabellenzeile ein
1 Wählen Sie eine Zeile in einer Tabelle aus.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Verwenden Sie den Befehl Zeilen oberhalb bzw. den Befehl Zeilen
unterhalb aus dem Menü Tabelle ` Einfügen, richtet sich die Anzahl der
eingefügten Zeilen nach der Anzahl der Zeilen, die Sie ausgewählt haben.
Haben Sie beispielsweise zwei Zeilen ausgewählt, werden zwei Zeilen in die
Tabelle eingefügt.
Aktion Vorgehensweise
Zeile über der ausgewählten Zeile einfügen
Klicken Sie auf Ta b e l l e
` Einfügen ` Zeile
oberhalb.
Zeile unter der ausgewählten Zeile einfügen
Klicken Sie auf Ta b e l l e
` Einfügen ` Zeile
unterhalb.
Mehrere Zeilen über der ausgewählten Zeile
einfügen
Klicken Sie auf Tabelle
` Einfügen `
Zeilen einfügen, geben Sie im Feld
Zeilenanzahl einen Wert ein, und aktivieren
Sie die Option Über der Auswahl.
Mehrere Zeilen unter der ausgewählten Zeile
einfügen
Klicken Sie auf Tabelle
` Einfügen `
Zeilen einfügen, geben Sie im Feld
Zeilenanzahl einen Wert ein und aktivieren
Sie die Option Unter der Auswahl.
708 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie eine Tabellenspalte ein
1 Wählen Sie eine Spalte aus.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Verwenden Sie den Befehl Spalte links bzw. den Befehl Spalte rechts aus dem
Menü Ta b e l l e ` Einfügen, richtet sich die Anzahl der eingefügten Spalten
nach der Anzahl der Spalten, die Sie ausgewählt haben. Haben Sie
beispielsweise zwei Spalten ausgewählt, werden zwei Spalten in die Tabelle
eingefügt.
So löschen Sie eine Zeile bzw. Spalte aus einer Tabelle
1 Wählen Sie hierfür zunächst die Zeile bzw. Spalte aus, die Sie löschen wollen.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Spalte links neben der ausgewählten Spalte
einfügen
Klicken Sie auf Tabelle
` Einfügen `
Spalte links.
Spalte rechts neben der ausgewählten Spalte
einfügen
Klicken Sie auf Tabelle
` Einfügen `
Spalte rechts.
Mehrere Spalten links neben der
ausgewählten Spalte einfügen
Klicken Sie auf Tabelle
` Einfügen `
Spalten einfügen; geben Sie dann den
gewünschten Wert im Feld Spaltenanzahl
ein und aktivieren Sie die Option Links von
Auswahl.
Mehrere Spalten rechts neben der
ausgewählten Spalte einfügen
Klicken Sie auf Tabelle
` Einfügen `
Spalten einfügen; geben Sie dann den
gewünschten Wert im Feld Spaltenanzahl
ein und aktivieren Sie die Option Rechts
von Auswahl.
Aktion Vorgehensweise
Zeile löschen
Klicken Sie auf Tabelle
` Löschen ` Zeile.
Mit Tabellen arbeiten 709
Wenn Sie eine Zeile auswählen, aber die Option zum Löschen einer Spalte
wählen, oder eine Spalte auswählen, aber die Option zum Löschen einer Zeile
wählen, wird die ganze Tabelle gelöscht.
Größe von Tabellenzellen, -zeilen und -spalten ändern
Sie können die Größe von Zellen, Zeilen und Spalten einer Tabelle, wie jeweils
gewünscht, ändern. Falls Sie zuvor die Größe einiger Zeilen oder Spalten geändert
haben, können Sie darüber hinaus alle Zeilen oder alle Spalten so neu verteilen, dass sie
die gleiche Größe aufweisen.
Wenn Tabellenzeilen unterschiedliche Größen aufweisen (links), können Sie
sie so verteilen, dass sie die gleiche Größe aufweisen (rechts).
So ändern Sie die Größe einer Zelle, Zeile bzw. Spalte in einer Tabelle
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e und dann auf die Tabelle.
2 Wählen Sie die Zelle, Zeile bzw. Spalte aus, deren Größe Sie ändern möchten.
3 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste die gewünschte Werte in die Felder für die
Tabellenbreite und -höhe ein.
Spalte löschen
Klicken Sie auf Tabelle
` Löschen `
Spalte.
Aktion Vorgehensweise
710 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So verteilen Sie Zeilen und Spalten in einer Tabelle gleichmäßig
1 Wählen Sie hierfür zunächst die Zellen in der Tabelle aus, die Sie gleichmäßig
verteilen wollen.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Tabellen und Zellen formatieren
Schnell und einfach lässt sich die Darstellung einer Tabelle Ihren Wünschen anpassen,
indem Sie die Tabellen- und Zellränder entsprechend ändern. So können Sie
beispielsweise die Breite der Tabellenränder ändern oder auch mit einer Farbe versehen.
Tabellenränder ändern
Darüber hinaus können Sie auch die Zellenränder einer Tabelle sowie den
Zellränderabstand ändern. Über die Zellenränder können Sie den Abstand zwischen
Zellenrändern und dem Text in den jeweiligen Zellen vergrößern. Standardmäßig
überlappen die Zellenränder einer Tabelle und erzeugen so ein Gitter. Sie können aber
den Abstand der Zellenränder vergrößern, um die jeweiligen Ränder mehr voneinander
Aktion Vorgehensweise
Höhe aller ausgewählter Zeilen angleichen
Klicken Sie auf Tabelle
` Verteilen `
Zeilen gleichmäßig.
Breite aller ausgewählter Spalten angleichen
Klicken Sie auf Tabelle
` Verteilen `
Spalten gleichmäßig.
Mit Tabellen arbeiten 711
abzugrenzen und abzuheben. Die jeweiligen Zellen bilden dann kein Gitter, sondern
werden als einzelne Felder bzw. Kästchen („Geteilte Zellränder“) angezeigt.
Abstand der Tabellenränder mithilfe von geteilten Rändern ändern
So ändern Sie Tabellen- und Zellenränder
1 Wählen Sie die Tabelle bzw. den Bereich in einer Tabelle aus, den Sie bearbeiten
wollen.
Ein Bereich in einer Tabelle kann aus nur einer Zelle, mehreren Zellen, Reihen,
Spalten oder der ganzen Tabelle bestehen.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Randauswahl
und
wählen Sie die Ränder aus, die Sie ändern möchten.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Rahmenstärke ändern Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im
Listenfeld Umrissbreite die gewünschte
Breite aus.
Rahmenfarbe ändern Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Auswahl Umrissfarbe und dann in der
Farbpalette auf eine Farbe.
712 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So ändern Sie Zellenränder in Tabellen
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e und dann auf die Tabelle.
2 Wählen Sie die Zellen aus, die Sie bearbeiten wollen.
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Ränder.
4 Geben Sie einen Wert im Feld Oberer Rand ein.
Standardmäßig wird der eingegebene Wert auf alle Ränder angewendet, so dass
gleiche Ränder entstehen.
Wenn Sie unterschiedliche Wert auf Rändern anwenden möchten, klicken Sie auf
die Schaltfläche Ränder fixieren, um die Fixierung der Felder für die Ränder
aufzuheben. Geben Sie dann in die Felder Oberer Rand, Unterer Rand, Linker
Rand und Rechter Rand die gewünschten Werte ein.
5 Drücken Sie die Eingabetaste.
So ändern Sie den Abstand von Zellenrändern in Tabellen
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e und dann auf die Tabelle.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Optionen.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Geteilte Zellränder.
4 Geben Sie im Feld Horizontaler Zellenabstand einen Wert ein.
Standardmäßig entspricht der vertikale Zellenabstand dem horizontalen
Zellenabstand.
Wenn Sie verschiedene Zellenabstände in der Tabelle einrichten möchten, klicken
Sie auf die Schaltfläche Vertikalen Zellenabstand sperren, um das Feld
Vertikaler Zellenabstand zu entsperren. Geben Sie dann in die Felder
Horizontaler Zellenabstand und Vertikaler Zellenabstand die gewünschten
Wer t e e i n.
5 Drücken Sie die Eingabetaste.
Linienstil ändern Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die
Schaltfläche Umrissstift und legen Sie
die Umrisseigenschaften im Dialogfeld
Umrissstift fest.
Aktion Vorgehensweise
Mit Tabellen arbeiten 713
Mit Text in Tabellen arbeiten
Sie können Text ganz leicht zu Tabellenzellen hinzufügen und Sie können diesen Text
ändern, wie dies bei jedem anderen Mengentext möglich ist. So können Sie
beispielsweise die Schriftart ändern, Aufzählungszeichen hinzufügen oder Einzüge zu
Tabellentext hinzufügen. Sie können die Texteigenschaften einer einzelnen Tabellenzelle
oder mehrere Tabellenzellen gleichzeitig ändern. Darüber hinaus können Sie
Tabulatoren zu Tabellenzellen hinzufügen, sodass der Text von den Zellenrändern
abgesetzt ist.
Sie können einstellen, dass die Größe von Zellen während der Texteingabe automatisch
entsprechend angepasst wird.
So geben Sie Text in einer Tabellenzelle ein
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e .
2 Klicken Sie eine Zelle an.
3 Geben Sie den Text ein.
Sie können den Text in einer Zelle auch über die Tastenkombination Strg-
Ta s t e + A auswählen.
So ändern Sie die Eigenschaften von Text in Tabellenzellen
1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Ta b e l l e auf eine Tabelle.
2 Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Tabellenzellen, die zu
formatierenden Text enthalten.
3 Klicken Sie auf Te x t ` Texteigenschaften und geben Sie im Andockfenster
Texteigenschaften die gewünschten Einstellungen an.
Weitere Informationen zum Formatieren von Text finden Sie unter „Text
formatieren“ auf Seite 553.
Um die Texteigenschaften einer ganzen Zeile, Spalte oder Tabelle gleichzeitig
zu ändern, müssen Sie zunächst die Tabellenkomponente oder Tabelle
auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „So wählen Sie eine
Tabelle, Zeile bzw. Spalte aus“ auf Seite 703.
714 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So fügen Sie Tabulatoren in eine Tabellenzelle ein
Wenn Sie bei ausgewähltem Hilfsmittel Tabelle mit dem Mauszeiger eine Zelle
ausgewählt haben, klicken Sie auf Te x t ` Formatierungscode einfügen `
Ta b u l a t o r.
Auch durch Drücken der Tabulatortaste kann ein Tabulator eingefügt
werden. Um diese Methode zu verwenden, muss die Ta b u l a t o r t a s t e so
eingerichtet sein, dass damit Tabulatoren eingefügt werden. Informationen
zum Ändern der Optionen der Tabulatortaste finden Sie unter „So ändern Sie
die Navigationsrichtung der Tabulatortaste“ auf Seite 706.
So passen Sie die Größe von Tabellenzellen während der Eingabe
automatisch an
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Auswahl und dann auf die Tabelle.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Optionen und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Größe der Zellen beim Tippen anpassen.
Diese Optionen steht für neu erstellte Tabellen, in denen noch kein Text
eingegeben wurde bzw. in denen kein sonstiger Inhalt vorhanden ist, zur
Auswahl.
Wenn in einer Tabelle bereits Text vorhanden ist, werden nur Zellen in der
Größe geändert, zu denen neuer Text hinzugefügt wird.
Tabellen in Text umwandeln
Wenn Sie den in einer Tabelle eingegebenen Text als Text und nicht mehr in einer
Tabelle anzeigen wollen, können Sie den Text in Mengentext umwandeln. Weitere
Informationen zum Umwandeln von Text in Tabellen finden Sie unter „So erstellen Sie
a u s Te x t e i n e Ta b e l l e a u f S e i t e 7 0 2 .
So wandeln Sie eine Tabelle in Text um
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e und dann auf die Tabelle.
2 Klicken Sie auf Ta b e l l e ` Ta b e l le in Te x t umw a n d e l n .
3 Wählen Sie im Bereich Zellentext trennen mit eine der folgenden Optionen:
Mit Tabellen arbeiten 715
Kommas:Versieht jede Spalte als Trennzeichen mit einem Komma und ersetzt
jede Reihe der Tabelle mit einer Absatzmarke.
Tabulatoren:Ersetzt jede Spalte der Tabelle mit einem Tabulator und jede Zeile
mit einer Absatzmarke.
Absätze:Ersetzt jede Spalte der Tabelle mit einer Absatzmarke.
Benutzerdefiniert:Ersetzt jede Spalte der Tabelle mit einem vom Benutzer
festgelegten Zeichen und jede Zeile mit einer Absatzmarke.
Bei aktivierter Option Benutzerdefiniert müssen Sie ein Zeichen im Kästchen
Benutzerdefiniert eingeben.
Wenn Sie im Feld Benutzerdefiniert kein Zeichen eingeben, wird jede
Tabellenzeile in Absätze unterteilt und die Tabellenspalten werden ignoriert.
Tabellen und Zellen verbinden und teilen
Sie können Tabellen Ihren Wünschen entsprechend anpassen, indem Sie z.B.
benachbarte Zellen, Zeilen und Spalten verbinden. Wenn Sie beispielsweise Zellen in
einer Tabelle verbinden, wird die Formatierung der Zelle links oben auf alle Zellen, die
Sie verbinden, übertragen. Sie können Zellen, die Sie verbunden haben, aber auch
wieder teilen.
Tabellen verbinden
Darüber hinaus können Sie aber auch Zellen, Zeilen oder Spalten einer Tabelle teilen.
Durch das Teilen erstellen Sie neue Zellen, Zeilen oder Spalten, ohne dass die
Tabellengröße geändert wird.
716 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Tabellen teilen
So verbinden Sie Tabellenzellen
1 Wählen Sie die Zellen aus, die Sie verbinden möchten.
Die ausgewählten Zellen müssen benachbart sein.
2 Klicken Sie auf Ta b e l l e ` Zellen verbinden.
So teilen Sie Tabellenzellen
1 Wählen Sie die Zellen aus, die Sie teilen wollen.
2 Klicken Sie auf Ta b e l l e ` Zellen teilen.
So teilen Sie Zellen, Zeilen und Spalten in einer Tabelle
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e .
2 Wählen Sie die Zelle, Zeile bzw. Spalte aus, die Sie teilen wollen.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Auswahl horizontal teilen
Kicken Sie auf Tabelle
` In Zeilen
aufteilen und geben Sie einen Wert im Feld
Zeilenanzahl ein.
Auswahl vertikal teilen
Klicken Sie auf Tabelle
` In Spalten
aufteilen und geben Sie einen Wert in das
Feld Spaltenanzahl ein.
Mit Tabellen arbeiten 717
Tabellen als Objekte bearbeiten
Sie können Tabellen wie jedes andere Objekt bearbeiten.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Möglichkeiten des Bearbeitens von
Tabellen als Objekte aufgelistet.
Bilder, Grafiken und Hintergründe zu Tabellen hinzufügen
Wenn Sie Bitmap-Bilddateien oder auch Vektorgrafiken in einem strukturierten Layout
anordnen möchten, können Sie diese auch Tabellen hinzufügen. Darüber hinaus können
Sie Darstellung bzw. Aussehen einer Tabelle ändern, indem Sie eine Hintergrundfarbe
hinzufügen.
So fügen Sie ein Bild oder eine Grafik in eine Tabellenzelle ein
1 Kopieren Sie das jeweilige Bild bzw. die Grafik.
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Tabelle und wählen Sie die Zelle in der Tabelle aus,
wo Sie das Bild bzw. die Grafik einfügen wollen.
3 Klicken Sie auf Bearbeiten ` Einfügen.
Sie können eine Grafik bzw. ein Bild auch damit in eine Tabellenzelle einfügen,
indem Sie mit gedrückter rechter Maustaste über das Bild gehen, das Bild in
Sie können Weitere Informationen finden Sie unter:
Tabellengröße ändern und Tabelle skalieren „Objekte in der Größe ändern und skalieren“
auf Seite 296
Tabellen drehen „Objekte drehen“ auf Seite 299
Tabellen spiegeln „Objekte spiegeln“ auf Seite 301
Tabellen sperren „Objekte sperren“ auf Seite 313
Tabellen in Bitmaps umwandeln „Vektorgrafiken in Bitmaps umwandeln“ auf
Seite 723
Tabellen teilen „So konvertieren Sie Objekte in
Kurvenobjekte“ auf Seite 223
718 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
eine Zelle ziehen, die rechte Maustaste dann loslassen und auf In Zelle
platzieren klicken.
So fügen Sie Tabellen Hintergrundfarben hinzu
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Ta b e l l e und dann auf die Tabelle.
2 Klicken Sie die Farbauswahl für Hintergrund und dann eine Farbe in der
Farbpalette an.
Darüber hinaus können Sie die Hintergrundfarbe bestimmter Zellen, Zeilen
oder auch Spalten einer Tabelle ändern, indem Sie das bzw. die jeweiligen
Elemente auswählen, in der Eigenschaftsleiste die Farbauswahl für den
Hintergrund und dann eine Farbe in der Farbpalette anklicken.
Tabellen in Zeichnungen importieren
Mit Corel DESIGNER können Sie auch Tabellen erstellen, indem Sie die Inhalte aus
Quattro Pro®-Dateien (.qpw) oder auch Microsoft® Excel®-Tabellen (.xls)
importieren. Darüber hinaus können Sie auch Tabellen importieren, die mit einem
Textverarbeitungsprogramm wie WordPerfect bzw. Microsoft® Word erstellt wurden.
So importieren Sie Tabellen aus Quattro Pro bzw. Excel
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem das Tabellenblatt abgelegt ist.
3 Wählen Sie die Datei durch Anklicken aus.
4 Klicken Sie auf Importieren.
Das Dialogfeld Importieren/Einfügen wird angezeigt.
5 Wählen Sie im Listenfeld Tabellen importieren als die Option Tabellen aus.
6 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Schriften und Formatierung beibehalten: Importiert den Text mit allen
Schriften und Formatierungseigenschaften.
Nur Formatierung beibehalten: Importiert jegliche, auf den Text
angewendeten Formatierungseigenschaften.
Schriftarten und Formatierung löschen: Ignoriert beim Import jegliche, auf
den Text angewendeten Schriftarten und Formatierungen.
Mit Tabellen arbeiten 719
So importieren Sie eine Tabelle aus einem Textverarbeitungsprogramm
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem die Textdatei abgelegt ist.
3 Klicken Sie auf die Datei.
4 Klicken Sie auf Importieren.
5 Wählen Sie im Listenfeld Tabellen importieren als die Option Tabellen aus.
6 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Schriften und Formatierung beibehalten: Importiert den Text mit allen
Schriften und Formatierungseigenschaften.
Nur Formatierung beibehalten: Importiert jegliche, auf den Text
angewendeten Formatierungseigenschaften.
Schriftarten und Formatierung löschen: Ignoriert beim Import jegliche, auf
den Text angewendeten Schriftarten und Formatierungen.
Bitmaps 721
Bitmaps
Mit Bitmaps arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .723
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .755
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten . . . .765
Mit RAW-Kameradateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .783
Mit Bitmaps arbeiten 723
Mit Bitmaps arbeiten
Sie können eine Vektorgrafik in eine Bitmap umwandeln. Darüber hinaus können Sie
Bitmaps in Corel DESIGNER importieren und beschneiden.
Sie können auch Farbmasken und Spezialeffekte hinzufügen sowie Farbe und Ton der
Bilder ändern.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Vektorgrafiken in Bitmaps umwandeln
Bitmaps importieren
Bitmaps zuschneiden
Abmessungen und Auflösung von Bitmaps ändern
Bitmaps geraderichten
Digimarc-Wasserzeichen zum Kennzeichnen von Bitmaps verwenden
Staub und Kratzer von Bitmaps entfernen
Spezialeffekte auf Bitmaps anwenden
Mit Farben in Bitmaps arbeiten
Den Bildanpassungseditor verwenden
Farbe und Ton anpassen
Tonkurven-Filter verwenden
Farbe und Farbton ändern
Bitmaps bearbeiten mit Corel PHOTO-PAINT
Vektorgrafiken in Bitmaps umwandeln
Wenn Sie eine Vektorgrafik in eine Bitmap umwandeln, können Sie in Spezialeffekte
zuweisen, die für Vektorgrafiken oder Vektorobjekte nicht verfügbar sind. Die
Umwandlung einer Vektorgrafik in eine Bitmap wird auch „Rastern“ (in Pixel
umwandeln) genannt.
724 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beim Umwandeln der Vektorgrafik können Sie den Farbmodus für die Bitmap
auswählen. Der Farbmodus bestimmt die Anzahl und die Art der Farben, aus denen die
Bitmap aufgebaut wird, und hat daher auch Einfluss auf die Dateigröße. Weitere
Informationen zu Farbmodi finden Sie unter „Farbmodus von Bitmaps ändern“ auf
Seite 755.
Sie können auch Einstellungen für Rasterung, Anti-Alias, Überdrucken mit Schwarz
sowie Hintergrundtransparenz festlegen.
Beim Exportieren in ein Bitmap-Dateiformat wie TIFF, JPEG, CPT oder PSD sind die
gleichen Konvertierungsoptionen für die Bitmap verfügbar. Weitere Informationen
zum Exportieren finden Sie unter „Dateien exportieren“ auf Seite 851.
So wandeln Sie Vektorgrafiken in Bitmaps um
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` In Bitmap konvertieren.
3 Wählen Sie im Listenfeld Auflösung eine Auflösung.
4 Wählen Sie im Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus.
5 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Gerastert:Simuliert eine größere Anzahl von Farben als tatsächlich verfügbar
sind. Diese Option ist bei Bildern verfügbar, die 256 oder weniger Farben
verwenden.
Schwarz immer überdrucken:überlagert Schwarz, wenn Schwarz die oberste
Farbe ist. Mit dieser Option werden beim Druck von Bitmaps Lücken zwischen
schwarzen Objekten und darunterliegenden Objekten verhindert.
Anti-Alias:Glättet die Ränder der Bitmap.
Transparenter Hintergrund:Macht den Hintergrund der Bitmap transparent.
Sie können den Schwarzgrenzwert für die Option Schwarz immer
überdrucken ändern. Informationen zum Festlegen des Schwarzgrenzwerts
finden Sie unter „So legen Sie den Grenzwert für „Schwarz immer
überdrucken“ fest“ auf Seite 836.
Wenn Sie eine Vektordatei in ein Bitmap-Format (z. B. GIF) exportieren,
werden Sie aufgefordert, vor dem Exportieren der Datei die weiter oben
beschriebenen Optionen zum Konvertieren von Bitmaps festzulegen.
Mit Bitmaps arbeiten 725
Wenn Sie für Bitmaps den transparenten Hintergrund wählen, werden Bilder
und Hintergrundobjekte angezeigt, die sonst vom Bitmap-Hintergrund
verdeckt würden.
So wandeln Sie Vektorgrafiken beim Exportieren in Bitmaps um
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie ein Bitmap-Dateiformat aus dem Listenfeld Dateityp und geben Sie
im Listenfeld Dateiname einen Namen ein.
4 Legen Sie die gewünschten Optionen fest und klicken Sie anschließend auf
Exportieren.
5 Geben Sie im Dialogfeld In Bitmap konvertieren wahlweise absolute Werte oder
Prozentwerte für Breite und Höhe ein:
Breite und Höhe: Legt die Bildmaße fest.
Breite % und Höhe %: Ändert die Größe des Bildes anhand eines Prozentwerts
der Originalgröße.
6 Geben Sie zum Festlegen der Auflösung einen Wert im Feld Aufsung ein.
7 Wählen Sie im Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus.
8 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Gerastert: Simuliert eine größere Anzahl von Farben als tatsächlich verfügbar
sind. Diese Option ist bei Bildern verfügbar, die 256 oder weniger Farben
verwenden.
Schwarz immer überdrucken: Überlagert Schwarz, wenn Schwarz die oberste
Farbe ist. Mit dieser Option werden beim Druck von Bitmaps Lücken zwischen
schwarzen Objekten und darunterliegenden Objekten verhindert.
9 Im Bereich Optionen können Sie nun folgende Optionen aktivieren:
Anti-Alias: Glättet die Ränder der Bitmap.
Ebenen erhalten: Behält die Ebenen bei.
Tr a n s p a r e nte r H i n t e r g r u n d: Macht den Hintergrund der Bitmap transparent.
Sie können den Schwarzgrenzwert für die Option Schwarz immer
überdrucken ändern. Informationen zum Festlegen des Schwarzgrenzwerts
finden Sie unter „So legen Sie den Grenzwert für „Schwarz immer
überdrucken“ fest“ auf Seite 836.
726 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren stehen für einige Bitmap-
Dateiformate nicht alle Optionen zur Verfügung.
Wenn Sie für Bitmaps den transparenten Hintergrund wählen, werden Bilder
und Hintergrundobjekte angezeigt, die sonst vom Bitmap-Hintergrund
verdeckt würden.
Bitmaps importieren
Sie können eine Bitmap entweder direkt oder durch eine Verknüpfung zu einer externen
Datei in eine Zeichnung importieren. Wenn Sie eine Verknüpfung zu einer externen
Datei erstellen, kann das importierte Bild durch Übernahme der Änderungen an der
Originaldatei automatisch aktualisiert werden. Nachdem Sie eine Bitmap importiert
haben, enthält die Statusleiste Informationen über ihren Farbmodus, ihre Größe und
ihre Auflösung. Weitere Informationen zum Importieren von Bitmaps finden Sie unter
„Dateien importieren“ auf Seite 845. Weitere Informationen zum Verwalten extern
verknüpfter Bitmaps finden Sie unter „Lesezeichen und Hyperlinks zu Dokumenten
hinzufügen“ auf Seite 347.
Sie können eine Bitmap beim Importieren auch neu aufbauen oder beschneiden.
Weitere Informationen finden Sie unter „So bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu
auf“ auf Seite 849 und „So schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“ auf Seite 850.
Bitmaps zuschneiden
Beim Beschneiden werden nicht benötigte Bereiche einer Bitmap entfernt. Mit dem
Hilfsmittel Beschneiden können Sie eine Bitmap in rechteckiger Form beschneiden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „So beschneiden Sie Objekte“ auf
Seite 231. Um eine Bitmap auf eine unregelmäßige Form zu beschneiden, verwenden
Sie das Hilfsmittel Form und den Befehl Bitmap beschneiden.
So schneiden Sie eine Bitmap zu
1 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Form .
2 Wählen Sie eine Bitmap aus.
3 Ziehen Sie die Knoten, um die Bitmap zu verformen.
Mit Bitmaps arbeiten 727
Sie können einen Eckknoten hinzufügen, indem Sie mit dem Hilfsmittel Form an
der Stelle auf den Knotenrahmen (punktierte Linie) doppelklicken, an der der
Knoten eingefügt werden soll.
4 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap beschneiden.
Bitmaps, die aus mehreren Objekten bestehen, können nicht zugeschnitten
werden.
Sie können eine ausgewählte Bitmap nach dem Ziehen der Eckknoten auch
beschneiden, indem Sie auf das Hilfsmittel Auswahl und dann in der
Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Bitmap beschneiden klicken.
Abmessungen und Auflösung von Bitmaps ändern
Nachdem Sie Ihrer Zeichnung eine Bitmap hinzugefügt haben, können Sie deren
Abmessungen und Auflösung ändern.
Abmessungen ändern
Sie können die Abmessungen von Bitmaps ändern, indem Sie ihre Breite und Höhe
vergrößern oder verkleinern. Wenn Sie die Abmessungen vergrößern, werden
automatisch zusätzliche Pixel zwischen den vorhandenen Pixeln eingefügt. Die Farben
der eingefügten Pixel werden aus den Farben der vorhandenen Pixel berechnet
(Interpolation). Wenn Bitmapabmessungen erheblich vergrößert werden, können
Bitmaps verzerrt oder grobkörnig wirken.
Die Größe der Bitmap auf dem Bildschirm richtet sich nach der Breite und Höhe der
Bitmap in Pixeln, nach dem Zoom-Faktor und nach den Bildschirmeinstellungen.
Daher kann es zu Abweichungen zwischen der Bitmapgröße am Bildschirm und im
Ausdruck kommen.
Bitmapauflösung ändern
Sie können die Bitmapauflösung ändern, um die Dateigröße zu erhöhen oder zu
reduzieren. Die Auflösung wird durch die Anzahl der Punkte pro Zoll (dots per inch,
dpi) beim Drucken der Bitmap angegeben. Welche Auflösung für eine Bitmap zu
wählen ist, richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Bei Bitmaps, die
ausschließlich für die Anzeige am Computerbildschirm bestimmt sind, genügt eine
Auflösung von 96 oder 72 dpi; bei Bitmaps, die in Webseiten eingebunden werden
728 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
sollen, sind 72 dpi ausreichend. Für Bitmaps, die auf gängigen Desktop-Druckern
ausgegeben werden, empfiehlt sich eine Auflösung von 150 dpi; bei Bitmaps für
professionelle Publikationen sollte die Auflösung 300 dpi oder mehr betragen.
Bei Bitmaps mit höherer Auflösung sind die Pixel (Bildpunkte) kleiner und dichter als
bei Bitmaps mit niedrigerer Auflösung. Wenn Sie die Bitmapauflösung erhöhen, wird
die Bitmap heraufskaliert, d. h., es werden zusätzliche Pixel in die Bitmap eingefügt.
Das kann zu einer Abnahme der Bitmapqualität führen, da die zusätzlichen Pixel durch
Interpolation aus den Farben der vorhandenen Pixel berechnet werden. Die
vorhandenen Pixeldaten werden also lediglich über eine größere Fläche verteilt. Die
Detailwiedergabe und die Qualität der Farbabstufungen lassen sich durch das
Heraufskalieren nicht verbessern.
Beim Herunterskalieren wird die Auflösung einer Bitmap reduziert, indem eine
bestimmte Anzahl von Pixeln pro Maßeinheit entfernt wird. In den meisten Fällen
empfiehlt es sich, Farb- und Tonkorrekturen vor dem Herunterskalieren vorzunehmen.
Die Schärfe sollte hingegen erst erhöht werden, nachdem die Auflösung verringert
wurde.
So ändern Sie die Abmessungen von Bitmaps
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap neu aufbauen.
3 Wählen Sie in dem Listenfeld neben den Feldern Breite und Höhe eine
Maßeinheit aus.
4 Geben Sie in die folgenden Felder Werte ein:
Breite
Höhe
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anti-Alias, wenn Sie möchten, dass die
Kurven optisch geglättet werden.
Wenn sich die Dateigröße nicht verändern soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Ursprüngliche Größe beibehalten. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist,
wird die Auflösung der Bitmap beim Ändern der Bildabmessungen automatisch
angepasst.
Sie können das Seitenverhältnis einer Bitmap beibehalten, indem Sie das
Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten aktivieren und im Feld he
oder Breite einen Wert eingeben.
Mit Bitmaps arbeiten 729
Die Bitmap kann darüber hinaus mit einem Prozentsatz ihrer Ausgangsgröße
neu aufgebaut werden, indem Sie Werte in die Felder Breite % und Höhe %
eingeben.
So ändern Sie die Auflösung von Bitmaps
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap neu aufbauen.
3 Geben Sie im Bereich Aufsung Werte in die folgenden Felder ein:
Horizontal
Vertikal
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten, wenn Sie das
Seitenverhältnis der Bitmap beibehalten möchten.
Wenn sich die Dateigröße nicht verändern soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Ursprüngliche Größe beibehalten. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist,
werden Höhe und Breite der Bitmap beim Ändern der Auflösung automatisch
angepasst.
Sie können Bitmaps auch neu aufbauen, indem Sie in der Eigenschaftsleiste auf
die Schaltfläche Bitmap neu aufbauen klicken.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Anti-Alias aktivieren, werden Kurven optisch
geglättet.
Bitmaps geraderichten
Mit dem Dialogfeld Bilder geraderichten können Sie Bitmap-Bilder rasch
geraderichten. Diese Funktion eignet sich gut zum Begradigen von Photos, die schräg
aufgenommen oder gescannt wurden.
730 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Dialogfeld Bild geraderichten
Sie greifen auf das Dialogfeld Bild geraderichten zu, indem Sie auf Bitmaps ` Bild
geraderichten klicken. Ausführliche Informationen über das Dialogfeld Bild
geraderichten finden Sie unter „Bitmaps geraderichten“ auf Seite 729.
Mit dem Dialogfeld Bild geraderichten können Sie ein Bild drehen, indem Sie einen
Regler bedienen, einen Drehungswinkel eingeben oder die Pfeiltasten verwenden. Sie
können einen benutzerdefinierten Drehungswinkel von -15 bis 15 Grad eingeben.
1. Vorschaufenster 6. Optionen für Zuschneiden und Neuaufbau
2. Hilfsmittel Drehung 7. Zurücksetzen (Schaltfläche)
3. Hilfsmittel Schwenken 8. Gitter
4. Hilfsmittel Zoom 9. Tipp für das aktuelle Steuerelement
5. Steuerelemente Bild drehen 10. Gittersteuerung
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10
Mit Bitmaps arbeiten 731
Mit Hilfe des Vorschaufensters können Sie die Einstellungen, die Sie vornehmen,
dynamisch anzeigen. Wenn Sie vor dem Begradigen die Ausrichtung des Bildes ändern
wollen, können Sie das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Im Vorschaufenster wird ein Gitter angezeigt, damit Sie das Bild präzise geraderichten
können. Darüber hinaus können Sie die Zellengröße des Gitters verändern, um
genauere Anpassungen vorzunehmen. Um den Kontrast des Gitters gegenüber den
Farben des Bilds zu vergrößern, könen Sie die Farbe des Gitters ändern. Sie können auch
das Gitter ausblenden, um eine Vorschau des Endergebnisses ohne Gitterlinien zu
erhalten. Außerdem können Sie es vergrößern und verkleinern sowie das Bild im
Vorschaufenster verschieben, um die Ergebnisse zu begutachten
Das begradigte Bild wird in der Standardeinstellung auf den im Vorschaufenster
angezeigten Zuschneidebereich zugeschnitten. Das endgültige Bild hat das gleiche
Seitenverhältnis wie das Originalbild, doch kleinere Abmessungen. Sie können jedoch
die ursprüngliche Breite und Höhe des Bildes beibehalten, indem Sie es zuschneiden
und neu aufbauen.
Sie können ein Bild anhand eines festgelegten Winkels erstellen, indem Sie Beschneiden
deaktivieren und anschließend das Hilfsmittel Beschneiden verwenden, um das Bild im
Zeichenfenster zuzuschneiden.
So richten Sie ein Bild gerade
1 Wählen Sie ein Bild aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bild geraderichten.
3 Verschieben Sie den Regler Bild drehen oder geben Sie einen Wert zwischen 15
und -15 in das Feld Bild drehen ein.
4 Falls notwendig, können Sie auch Umfang bzw. Größe der Gitterzellen mithilfe des
Schiebers Gitter anpassen.
5 Zum Zuschneiden und Geraderichten des Bildes aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Bild beschneiden.
Das Bild wird so zugeschnitten, dass das Seitenverhältnis des Originalbildes
beibehalten wird.Das heißt, dass das endgültige Bild kleiner ist als das
Originalbild.
Wenn Sie Breite und Höhe des Originalbildes beibehalten wollen, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Beschneiden u. neu aufbauen in Orig.größe. Das
endgültige Bild wird neu aufgebaut.
732 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Digimarc-Wasserzeichen zum Kennzeichnen von Bitmaps verwenden
Mit Digimarc® -Wasserzeichen werden Urheberrechts-Informationen,
Kontaktinformationen sowie Bildattribute in ein Bild eingebettet. Durch das
Wasserzeichen werden leichte Änderungen an der Helligkeit der Pixel in einem Bild
vorgenommen. Diese Änderungen sind nicht unbedingt sofort mit bloßem Auge zu
erkennen. Bei einer starken Vergrößerung erkennen Sie jedoch möglicherweise, dass
sich die Helligkeit einiger Pixel geändert hat. Beim normalen Bearbeiten, Drucken und
Scannen bleiben Digimarc-Wasserzeichen unverändert.
Wasserzeichen erkennen
Wenn Sie ein Bild in Corel DESIGNER öffnen, können Sie überprüfen, ob es ein
Wasserzeichen enthält. Wenn ein Wasserzeichen vorhanden ist, wird in der Titelleiste
ein Copyright-Symbol angezeigt. Sie können die Informationen zu dem durch ein
Wasserzeichen gekennzeichneten Bild lesen oder über die Digimarc-Datenbank das
Kontaktprofil abrufen.
Wasserzeichen einbetten
In Corel DESIGNER können Sie auch Digimarc-Wasserzeichen in Bilder einbetten.
Zunächst müssen Sie eine einmalige Urheber-ID anfordern, indem Sie sich beim
Online-Dienst von Digimarc anmelden. Die Urheber-ID enthält
Kontaktinformationen wie Name, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail- und
Internetadresse.
Sobald Sie über eine Urheber-ID verfügen, können Sie ein Wasserzeichen in ein Bild
einbetten. Sie können das Copyright-Jahr, Bildattribute sowie die Haltbarkeit des
Wasserzeichens angeben. Sie können außerdem die Zielausgabemethode für das Bild
angeben, z. B. Druck oder Web.
Digimarc-Wasserzeichen verhindern nicht die unerlaubte Verwendung von Bildern oder
das Verletzen von Urheberrechten. Sie enthalten jedoch die
Urheberrechtsinformationen. Außerdem enthalten Sie Kontaktinformation für die
Benutzer, die ein Bild verwenden oder lizenzieren möchten.
Weitere Informationen zu Digimarc finden Sie unter www.digimarc.com.
Mit Bitmaps arbeiten 733
So erkennen Sie Wasserzeichen
1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Plugins ` Digimarc ` Read watermark
(Wasserzeichen lesen).
2 Klicken Sie auf Web lookup (Websuche), um die Webseite mit den
Kontaktinformationen anzuzeigen, oder nutzen Sie die angegebene Faxnummer,
um die Daten per Fax von Digimarc abzurufen.
Diese Funktion wird nicht unterstützt von der 64-Bit-Version von
CorelDRAW Technical Suite.
So fordern Sie eine Urheber-ID an
1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Plugins ` Digimarc ` Embed watermark
(Wasserzeichen einbetten).
2 Klicken Sie auf Personalize (Personalisieren).
3 Klicken Sie im Dialogfeld Personalize Creator ID (Urheber-ID personalisieren)
auf Register (Registrieren) und folgen Sie den Anweisungen auf der Digimarc-
We b s i t e .
4 Geben Sie im Dialogfeld Personalize Creator ID (Urheber-ID personalisieren) im
Feld Creator ID (Urheber-ID) Ihre Urheber-ID ein.
So betten Sie Wasserzeichen ein
1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Plugins ` Digimarc ` Embed watermark
(Wasserzeichen einbetten).
2 Geben Sie im Feld Copyright Year(s) (Copyright-Jahre) ein bzw. mehrere Jahre
ein.
3 Aktivieren Sie im Bereich Image Attributes (Bildattribute) die gewünschten
Kontrollkästchen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Ta r g e t Ou t p u t (Zielausgabe) eine Option.
5 Geben Sie im Feld Watermark durability (Wasserzeichenintensität) einen Wert
ein.
Hohe Werte garantieren die Haltbarkeit des Wasserzeichens bei normalen
Bildänderungen wie Rastern, Beschneiden, Komprimieren und Skalieren.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verify (Prüfen), wenn Sie die Angaben prüfen
möchten, die angezeigt werden, wenn ein Betrachter das Wasserzeichen erkennt.
734 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Im Feld Copyright year(s) können nur Werte zwischen 1922 und dem
gegenwärtigen Jahr angegeben werden. Trennen Sie die Jahresangaben durch
Kommata.
Im Feld Ta r g e t o u t p u t (Zielausgabe) ist für die Optionen Monitor und We b
eine Einstellung von höchstens 200 Bildpunkten pro Zoll (dpi) zulässig,
während für die Option Printer (Drucker) eine Einstellung von mindestens
300 dpi erforderlich ist.
Kombinieren Sie alle Objekte mit dem Hintergrund, bevor Sie ein
Wasserzeichen hinzufügen. Weitere Informationen zum Kombinieren von
Objekten mit dem Hintergrund finden Sie unter „Objekte kombinieren“ auf
Seite 312.
Staub und Kratzer von Bitmaps entfernen
Bitmaps mit geringfügigen Staub- und Kratzspuren können leicht retuschiert werden,
indem Sie den entsprechenden Filter auf das gesamte Bild anwenden. Der Filter zum
Entfernen von Staub und Kratzern hebt den Kontrast zwischen Pixeln auf, die über dem
von Ihnen gewählten Grenzwert liegen. Sie können auch den Radius festlegen und
dadurch steuern, auf wie viele Pixel sich die Änderung auswirkt. Welche Einstellungen
zu wählen sind, richtet sich nach dem Umfang der fehlerhaften Stelle und deren
Umgebung. Bei einem weißen, ein bis zwei Pixel breiten Kratzer vor dunklem
Hintergrund wäre beispielsweise ein Radius von zwei oder drei Pixeln zu wählen; für
den Kontrast wäre ein höherer Grenzwert zu wählen als bei einem hellen Hintergrund.
So entfernen Sie Staub und Kratzer von Bitmaps
1 Klicken Sie auf Effekte ` Korrektur ` Staub und Kratzer.
2 Verschieben Sie die folgenden Regler:
Radius: Legt den Pixelbereich für den Effekt fest. Wählen Sie einen möglichst
geringen Radius, damit keine Bilddetails verlorengehen.
Grenzwert: Legt fest, in welchem Umfang das Rauschen reduziert wird.
Wählen Sie einen möglichst hohen Wert, damit keine Bilddetails verlorengehen.
Mit Bitmaps arbeiten 735
Spezialeffekte auf Bitmaps anwenden
Bitmaps können eine ganze Reihe unterschiedlicher Spezialeffekte zugewiesen werden,
darunter räumliche (3D) und künstlerische Effekte.
Spezialeffektkategorien Erklärung
3D-Effekte Mit diesen Effekten können Sie eine räumliche
Tiefenwirkung erzielen. Zu diesen Effekten gehören
die Spezialeffekte Relief, Seite aufrollen und
Perspektive.
Künstlerische Striche Mit diesen Effekten können Sie Zeichen- und
Maltechniken anwenden. Effekte umfassen
Wachsstift, Impressionismus, Pastellfarben, Aquarell
und Tintenstift.
Unschärfe Mit diesen Effekten können Sie Bilder unscharf
machen und auf diese Weise graduelle Veränderungen,
Bewegung und Fleckenbildung simulieren. Zu diesen
Effekten gehören die Spezialeffekte Gaußsche
Unschärfe, Bewegungsunschärfe und Zoom.
Kamera Mit diesem Spezialeffekt können Sie den Effekt
simulieren, der durch Diffusionslinsen von
Weitwinkelobjektiven entsteht.
Farbänderung Mit diesen Effekten können Sie fotografische Stilmittel
durch Farbreduzierung und -ersetzung nachbilden. Zu
diesen Effekten gehören die Spezialeffekte Halbton,
Psychedelisch und Solarisation.
Kontur Mit diesen Effekten können Sie die Ränder innerhalb
von Bildern hervorheben. Effekte umfassen
Überzeichnen und Vektorisierungskontur.
Kreativ Mit diesen Effekten können Sie Ihren Bildern
verschiedene Muster und Formen zuweisen. Effekte
umfassen Gewebe, Glasblock, Kristallisieren,
Wirbel und Buntglas.
Verzerren Mit diesen Effekten können Sie Bildflächen verzerren.
Zu diesen Effekten gehören die Spezialeffekte
Kräuselung, Blöcke, Wirbel und Kacheln.
736 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Über das Hinzufügen von Plugin-Filtern zu Corel DESIGNER stehen Ihnen zusätzliche
Funktionen und Effekte zur Bearbeitung von Bildern zur Verfügung. Sie können
Plugin-Filter hinzufügen und auch wieder entfernen, wenn Sie sie nicht mehr
benötigen.
In Corel DESIGNER wird die Bitmap automatisch vergrößert, sodass der Spezialeffekt
das ganze Bild bedeckt. Sie können die automatische Vergrößerung deaktivieren und
manuell die Abmessungen für die Spezialeffekte angeben.
So weisen Sie Spezialeffekte zu
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps, wählen Sie einen Spezialeffekttyp aus und klicken Sie auf
einen Effekt.
3 Passen Sie die Einstellungen für den Spezialeffekt an.
So fügen Sie Plugin-Filter hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Arbeitsbereich und wählen Sie
anschließend Plugins.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Wählen Sie den Ordner mit dem gewünschten Plugin.
Rauschen Mit diesen Effekten können Sie die Körnigkeit von
Bildern ändern. Effekte umfassen Rauschen
hinzufügen, Moiré entfernen und Rauschen
entfernen.
Schärfe Mit diesen Effekten können Sie Ränder scharf
zeichnen und hervorheben. Effekte umfassen
Adaptive Unscharfmaske, Hochbandfilter und
Unscharfmaske.
Plugins Hier können Sie Bitmaps in Corel DESIGNER mit
externen Filtern bearbeiten. Die installierten Plugins
werden im untersten Teil des Menüs Bitmaps
angezeigt.
Spezialeffektkategorien Erklärung
Mit Bitmaps arbeiten 737
Sie können einen Plugin-Filter entfernen, indem Sie in der Liste Plugin-
Ordner auf einen Plugin-Ordner und dann auf Entfernen klicken.
So vergrößern Sie Bitmaps manuell
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap vergrößern ` Manuelle Bitmap-
Vergrößerung.
3 Führen Sie in den Bereichen Breite und Höhe eine der folgenden Aktionen aus:
• In den Feldern Vergrößern auf geben Sie die Anzahl der Pixel für die Ausmaße
der vergrößerten Bitmap ein.
• In den Feldern Vergrößern um geben Sie den Prozentsatz ein, um den die
ursprüngliche Bitmap vergrößert werden soll.
4 Um die Bitmap proportional zu vergrößern, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Seitenverhältnis beibehalten.
Um die Bitmap automatisch so zu vergrößern, dass sie das ganze Bild bedeckt,
klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap vergrößern ` Bitmap automatisch
vergrößern.
Mit Farben in Bitmaps arbeiten
Mit Corel DESIGNER können Sie Farben in monochromen Bildern ändern, Farben ein-
oder ausblenden und Farben maskieren. Monochrome Bitmaps bestehen aus zwei
Farben: Schwarz und Weiß. Sie können die weißen und schwarzen Pixel durch eine
beliebige Farbe in einer Farbpalette ersetzen.
Sie können bestimmte Farben aus- und einblenden, indem Sie sie maskieren. Wenn
Farben in einer Bitmap ausgeblendet werden, sind Objekte und Hintergrundmotive
durch das Bild sichtbar. Außerdem kann sich durch das Ausblenden von Farben die
Form einer Bitmap scheinbar ändern. Beispiel: In einer Bitmap ist eine Person auf
schwarzem Hintergrund dargestellt.Wenn Sie den Hintergrund ausblenden, hat die
Bitmap scheinbar die Form der Person und nicht die eines Rechtecks. Außerdem kann
das Ausblenden von Farben in Bitmaps die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Objekte
auf dem Bildschirm wiedergegeben werden. Sie haben zudem die Möglichkeit, nur
bestimmte Farben in einer Bitmap anzuzeigen, um die Darstellung des Bildes zu ändern
738 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
oder zu überprüfen, wo eine bestimmte Farbe angewendet wurde. Sie können in einer
Bitmap bis zu 10 Farben maskieren.
Durch das Maskieren von Farben haben Sie außerdem die Möglichkeit, bestimmte
Farben zu ändern, ohne dass sich dies auf die anderen Farben in dem Bild auswirkt. Sie
können auch Bitmap-Farbmasken in einer Datei speichern und diese Datei zu einem
späteren Zeitpunkt verwenden.
So weisen Sie einer monochromen Bitmap Farben zu
1 Wählen Sie eine Bitmap mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
2 Klicken Sie in der Farbpalette mit der rechten Maustaste auf eine Farbe, um die
Farbe der Vordergrundpixel (schwarz) zu ändern.
3 Klicken Sie in der Farbpalette auf eine Farbe, um die Farbe der Hintergrundpixel
(weiß) zu ändern.
So blenden Sie eine Farbe in einer Bitmap ein und aus
1 Wählen Sie eine Bitmap mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap-Farbmaske.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Farben ausblenden
Farben anzeigen
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Farbkanal, der aus- bzw.
eingeblendet werden soll.
5 Schieben Sie den Regler Toleranz an die Position für die gewünschte Farbtoleranz.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbauswahl .
7 Klicken Sie auf die Farbe, die aus- bzw. eingeblendet werden soll.
8 Klicken Sie auf Zuweisen.
Höhere Toleranzwerte ergeben einen umfangreicheren Bereich von Farben um
die von Ihnen gewählte Farbe herum. Beispiel: Sie wählen ein Baby-Blau und
erhöhen die Toleranz. Corel DESIGNER blendet andere Blautöne wie Pastell-
Blau und leuchtendes Blau ein bzw. aus.
Mit Bitmaps arbeiten 739
So öffnen Sie eine Bitmap-Farbmaske
1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap-Farbmaske.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Maske öffnen .
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Farbmaskendatei abgelegt ist.
4 Doppelklicken Sie auf die Datei.
Dateien mit Bitmap-Farbmasken haben die Dateinamenerweiterung .ini.
So ändern Sie eine Maskenfarbe
1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bitmap-Farbmaske.
2 Wählen Sie aus der Liste mit Maskenfarben eine Farbe aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe bearbeiten .
4 Verwenden Sie die Steuerelemente im Dialogfeld Farbe auswählen, um die Farbe
zu bearbeiten.
Sie können eine Maskenfarbe auch ändern, indem Sie auf die Schaltfläche
Farbauswahl klicken, in der Bitmap eine andere Farbe wählen und auf
Zuweisen klicken.
Den Bildanpassungseditor verwenden
Im Bildanpassungseditor können Sie Farbe und Ton der meisten Fotos schnell und
einfach korrigieren. Sie können auf den Bildanpassungseditor zugreifen, indem Sie auf
Bitmaps ` Bildanpassungseditor klicken.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Eine Bitmap-Farbmaske speichern Klicken Sie auf die Schaltfläche Maske
speichern . Wählen Sie den Ordner aus,
in dem Sie die Farbmaske speichern
möchten. Geben Sie im Listenfeld
Dateiname einen Namen für die Datei ein.
Klicken Sie auf Speichern.
740 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Der Bildanpassungseditor bietet automatische und manuelle Korrekturoptionen, die in
einer für die Bildkorrektur logischen Reihenfolge angeordnet sind. Wenn Sie in der
oberen rechten Ecke mit der Auswahl der Korrekturoptionen beginnen und sich dann
nach unten vorarbeiten, können Sie nur Optionen auswählen, die zur Behebung der
speziellen Probleme in Ihrem Bild notwendig sind. Vor Beginn der Farb- und
Tonkorrekturen sollten Sie das Bild nach Bedarf zuschneiden und retuschieren.
Bei der Arbeit im Bildanpassungseditor können Sie folgende Funktionen nutzen:
1. Hilfsmittel Drehung 5. Weißpunkt festlegen 9. Regler
2. Hilfsmittel Schwenken 6. Schwarzpunkt festlegen 10. Tipp für das aktuelle
Hilfsmittel
3. Hilfsmittel Zoom 7. Rückgängig,
Wiederherstellen und
Zurücksetzen
11. Histogramm
4. Vorschaumodi 8. Schnappschüsse
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11
Mit Bitmaps arbeiten 741
Schnappschuss erstellen: Sie können die korrigierte Version eines Bildes jederzeit
in einem „Schnappschuss“ festhalten. Miniaturansichten der Schnappschüsse
werden in einem Fenster unterhalb des jeweiligen Bildes angezeigt. Schnappschüsse
ermöglichen den Vergleich verschiedener korrigierter Versionen eines Bildes und
helfen so bei der Auswahl des besten Bildes.
Rückgängig, Wiederherstellen und Auf Original zurücksetzen: Bei der
Bildkorrektur wird meisten nach der Methode „Versuch und Irrtum“ vorgegangen.
Daher ist es wichtig, dass Korrekturen rückgängig gemacht und wiederhergestellt
werden können. Der Befehl Auf Original zurücksetzen löscht sämtliche
Korrekturen, damit Sie wieder von vorne beginnen können.
Automatische Korrekturoptionen verwenden
Sie können die Bildkorrektur mit den automatischen Korrekturoptionen beginnen:
Automatische Anpassung: Kontrast und Farbe eines Bildes werden durch
Ermittlung der hellsten und dunkelsten Bereiche sowie durch Anpassung des
Tonwertbereichs für jeden Farbkanal automatisch korrigiert. Bei manchen Bildern
ist diese Option zur Verbesserung des Bildes ausreichend. Ist dies nicht der Fall,
können Sie die Änderungen rückgängig machen und präzisere Korrekturoptionen
verwenden.
Weißpunkt wählen : Passt den Kontrast in einem Bild basierend auf dem
festgelegten Weißpunkt automatisch an. Mit dem Hilfsmittel Weißpunkt wählen
können Sie beispielsweise ein zu dunkles Bild aufhellen.
Schwarzpunkt wählen: Passt den Kontrast in einem Bild basierend auf dem
festgelegten Schwarzpunkt automatisch an. Mit dem Hilfsmittel Schwarzpunkt
wählen können Sie beispielsweise ein zu helles Bild dunkler machen.
Farbkorrekturoptionen verwenden
Im Anschluss an die automatischen Korrekturoptionen können Sie Farbstiche im Bild
korrigieren. Farbstiche werden in der Regel durch die Lichtverhältnisse bei der
Aufnahme eines Fotos verursacht und können vom Prozessor der Digitalkamera oder
des Scanners beeinflusst werden.
Te m p e r a t u r : Korrigiert Farbstiche durch „Erwärmen“ oder „Kühlen“ der Farbe im
Bild, um so die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme des Fotos zu kompensieren.
Beispiel:Zur Korrektur einer gelbstichigen Innenaufnahme, die bei schwachem
Glühlampenlicht gemacht wurde, können Sie den Regler in Richtung des blauen
Endes verschieben, um die Temperaturwerte zu erhöhen (in Kelvin). Niedrigere
Werte entsprechen schlechteren Lichtverhältnissen, wie beispielsweise Kerzen- oder
Glühlampenlicht.Diese Lichtverhältnisse können einen Gelbstich verursachen.
742 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Höhere Werte entsprechen besseren Lichtverhältnissen, wie beispielsweise
Sonnenlicht.Diese Lichtverhältnisse können einen Blaustich verursachen.
Tönung: Korrigiert Farbstiche durch Anpassen der Grün- oder Magentawerte in
einem Bild. Durch Verschieben des Reglers nach rechts können Sie das Bild grüner
und durch Verschieben nach links röter machen. Durch Verschieben des Reglers
Tönung nach Anpassen des Reglers Te m p e r a t u r können Sie ein Bild fein
abstimmen.
Sättigung: Ermöglicht das Anpassen der Farbkraft. Beispiel:Durch Verschieben
des Reglers nach rechts können Sie das Blau des Himmels in einem Bild kräftiger
machen. Durch Verschieben des Reglers nach links können Sie die Farbkraft
verringern. Indem Sie den Regler ganz nach links verschieben, so dass sämtliche
Farbe aus dem Bild entfernt wird, können Sie einen Schwarzweißfoto-Effekt
erzeugen.
Korrektur von Farbstichen. Das Bild auf der rechten Seite zeigt die korrigierte
Version.
Helligkeit und Kontrast in einem Bild anpassen
Mithilfe der folgenden Korrekturoptionen können Sie ein komplettes Bild aufhellen,
dunkler machen oder den Kontrast verbessern:
Helligkeit: Hiermit können Sie das gesamte Bild aufhellen oder dunkler machen.
Diese Option kann Belichtungsprobleme korrigieren, die durch zu viel Licht
(Überbelichtung) oder zu wenig Licht (Unterbelichtung) bei der Aufnahme des
Fotos verursacht wurden. Wenn Sie bestimmte Bereiche eines Bildes aufhellen oder
dunkler machen möchten, können Sie die Regler Glanzlichter, Schatten und
Mitteltöne verwenden. Die Anpassung, die mit dem Regler Helligkeit
vorgenommen wird, ist nicht linear, so dass die aktuellen Werte für den Weißpunkt
und den Schwarzpunkt nicht davon betroffen sind.
Kontrast: Erhöht oder verringert den Farbtonunterschied zwischen den dunklen
und hellen Bereichen eines Bildes. Durch Verschieben des Reglers nach rechts
werden die hellen Bereiche heller und die dunklen Bereiche dunkler. Wenn das Bild
Mit Bitmaps arbeiten 743
beispielsweise stumpf und kontrastarm wirkt, können Sie die Bilddetails durch
Erhöhung des Kontrasts verschärfen.
Durch Anpassen der Helligkeit und des Kontrasts eines Bildes können mehr
Bilddetails sichtbar gemacht werden.
Glanzlichter, Schatten und Mitteltöne anpassen
Sie können bestimmte Bereiche in einem Bild aufhellen oder dunkler machen. Bei vielen
Bildern bewirkt die Position oder Stärke der Beleuchtung zum Zeitpunkt der
Aufnahme des Fotos, dass einige Bereiche zu dunkel und andere zu hell erscheinen.
Glanzlichter: Hiermit können Sie die Helligkeit in den hellsten Bereichen eines
Bildes anpassen. Wenn Sie beispielsweise ein Foto mit Blitzlicht aufgenommen
haben und die Objekte im Vordergund durch das Blitzlicht ausgewaschen
erscheinen, können Sie den Regler Glanzlichter nach links verschieben, um die
ausgewaschenen Bereiche des Bildes dunkler zu machen. Sie können den Regler
Glanzlichter zusammen mit den Reglern Schatten und Mitteltöne einsetzen, um
die Beleuchtung auszugleichen.
Schatten: Hiermit können Sie die Helligkeit in den dunkelsten Bereichen eines
Bildes anpassen. Beispiel:Eine helle Lampe hinter einem aufgenommenen Objekt
(Hintergrundbeleuchtung) kann bewirken, dass das Objekt im Schatten liegt. Sie
können das Foto korrigieren, indem Sie den Regler Schatten nach rechts
verschieben, um die dunklen Bereiche aufzuhellen und mehr Details sichtbar zu
machen. Sie können den Regler Schatten zusammen mit den Reglern
Glanzlichter und Mitteltöne einsetzen, um die Beleuchtung auszugleichen.
Mitteltöne: Hiermit können Sie die Helligkeit in den mittleren Tonwertbereichen
eines Bildes anpassen. Nach Anpassung der Glanzlichter und Schatten können Sie
das Bild mit dem Regler Mitteltöne fein abstimmen.
744 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Regler Glanzlichter und Schatten können bestimmte Bereiche eines
Bildes aufhellen oder dunkler machen.
Histogramm verwenden
Mithilfe der Histogrammfunktion können Sie sich den Tonwertbereich von Bildern
anzeigen lassen und so feststellen, ob und wie die Farbe und der Ton des Bildes
angepasst werden sollen. So können Sie beispielsweise mithilfe eines Histogramms
verborgene Details in einem Foto erkennen, das durch Unterbelichtung zu dunkel ist
(Aufnahme bei unzureichenden Lichtverhältnissen).
Im Histogramm werden die Helligkeitswerte der Bildpixel auf einer Skala von 0
(dunkel) bis 255 (hell) dargestellt. Der linke Teil des Histogramms repräsentiert die
Schattenteile, der mittlere Teil die Mitteltöne und der rechte Teil die Glanzlichter. Aus
der Höhe der Kurvenspitzen geht hervor, wie viele Pixel sich auf jeder Helligkeitsstufe
befinden. Wenn sich beispielsweise ein große Anzahl von Pixeln im linken Teil des
Histogramms befindet, weist dies auf Details in den dunklen Bereichen des Bildes hin.
Das Foto auf der linken Seite ist unterbelichtet. Rechts: Das Histogramm zeigt
eine hohe Detaildichte in den dunklen Bereichen des Fotos.
Bilder im Bildanpassungseditor anzeigen
Mit den Hilfsmitteln im Bildanpassungseditor können Sie Bilder auf verschiedene
Weise anzeigen, so dass Sie die vorgenommenen Farb- und Tonanpassungen beurteilen
können. So können Sie Bilder drehen, in einen neuen Bildbereich schwenken, Bilder
vergrößern oder verkleinern sowie auswählen, wie das korrigierte Bild im
Vorschaufenster angezeigt werden soll.
Mit Bitmaps arbeiten 745
Weitere Anpassungsfilter verwenden
Obwohl Sie im Bildanpassungseditor Farbe und Ton korrigieren können, ist
gelegentlich ein spezieller Anpassungsfilter erforderlich. Mithilfe der leistungsstarken
Anpassungsfilter in der Anwendung können Sie an Bildern präzise Anpassungen
vornehmen. So können Sie beispielsweise Bilder mithilfe einer Tonkurve anpassen.
Weitere Informationen zu Anpassungsfiltern finden Sie unter „Farbe und Ton anpassen“
auf Seite 747.
So passen Sie Farbe und Ton im Bildanpassungseditor an
1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bildanpassungseditor.
2 Klicken Sie auf Automatische Anpassung.
Die Option Automatische Anpassung passt die Farbe und den Kontrast
automatisch an, indem der Weißpunkt und der Schwarzpunkt für das Bild
festgelegt wird.
Wenn Sie die Einstellungen für den Weißpunkt und den Schwarzpunkt präziser
steuern möchten, klicken Sie auf das Hilfsmittel Weißpunkt wählen und dann
auf den hellsten Bereich im Bild. Klicken Sie anschließend auf das Hilfsmittel
Schwarzpunkt wählen und dann auf den dunkelsten Bereich im Bild.
3 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Aktion Vorgehensweise
Farbe im Bild korrigieren Verschieben Sie den Regler Te m p e r a t u r, um
die Farben wärmer oder kälter zu machen,
und stimmen Sie dann die Farbkorrektur mit
dem Regler Tönung noch besser ab.
Farben kräftiger oder weniger kräftig
machen
Verschieben Sie den Regler Sättigung nach
rechts, um die Farbintensität im Bild zu
erhöhen, oder nach links, um die
Farbintensität zu verringern.
Bilder aufhellen oder dunkler machen Verschieben Sie den Regler Helligkeit nach
rechts, um das Bild aufzuhellen, oder nach
links, um das Bild dunkler zu machen.
Bildschärfe durch Tonanpassung verbessern Verschieben Sie den Regler Kontrast nach
rechts, um die hellen Bereiche heller und die
dunklen Bereiche dunkler zu machen.
746 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Der Bildanpassungseditor steht nicht bei CMYK-Bildern zur Verfügung.
Zur Korrektur von CMYK-Bildern können Sie im Menü Effekte den Filter
Automatische Anpassung und weitere Anpassungsfilter aufrufen.
Sie können die aktuelle Version Ihres Bildes festhalten, indem Sie auf die
Schaltfläche Schnappschuss erstellen klicken. Miniaturansichten der
Schnappschüsse werden im Fenster unterhalb des Bildes angezeigt. Die
Schnappschüsse sind sequenziell nummeriert und können durch Klicken auf
die Schaltfläche Schließen oben rechts in der Titelleiste des jeweiligen
Schnappschusses gelöscht werden..
Sie können die zuletzt vorgenommene Korrektur rückgängig machen oder
wiederherstellen, indem Sie auf die Schaltfläche Rückgängig bzw.
Wiederherstellen klicken. Um alle Korrekturen rückgängig zu machen,
klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Original zurücksetzen.
So zeigen Sie Bilder im Bildanpassungseditor an
1 Klicken Sie auf Bitmaps ` Bildanpassungseditor.
2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Bestimmte Bereiche aufhellen oder dunkler
machen
Verschieben Sie den Regler Glanzlichter,
um die hellsten Bereiche des Bildes heller
oder dunkler zu machen. Verschieben Sie
anschließend den Regler Schatten, um die
dunkelsten Bereiche des Bildes heller oder
dunkler zu machen. Verschieben Sie dann
noch den Regler Mitteltöne, um die
mittleren Tonwertbereiche im Bild fein
abzustimmen.
Aktion Vorgehensweise
Bild drehen Klicken Sie auf die Schaltfläche zum
Linksdrehen bzw. Rechtsdrehen .
Aktion Vorgehensweise
Mit Bitmaps arbeiten 747
Farbe und Ton anpassen
Corel DESIGNER ermöglicht das Anpassen von Farbe und Ton von Bitmaps. So
können Sie beispielsweise Farben ersetzen und die Helligkeit, Leuchtkraft und
Intensität der Farben einstellen.
Durch die Anwendung von Farb- und Toneffekten können Sie Details wiederherstellen,
die durch Schatten oder Lichter verloren gegangen sind. Sie können Farbstiche
entfernen, Unterbelichtung und Überbelichtung berichtigen und generell die Qualität
der Bitmap verbessern. Darüber hinaus können Sie Farbe und Ton im
Bildanpassungseditor anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Den
Bildanpassungseditor verwenden“ auf Seite 739.
In anderen Bildbereich schwenken Ziehen Sie das Bild mit dem Hilfsmittel
Schwenken , bis der Bereich angezeigt
wird, den Sie betrachten möchten.
Ansicht vergrößern und verkleinern Verwenden Sie das Hilfsmittel Vergrößern
bzw. Verkleinern und klicken Sie in
das Vorschaufenster.
Bild in das Vorschaufenster einpassen Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf
Arbeitsfläche zoomen .
Bild in seiner tatsächlichen Größe anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche 100% .
Korrigiertes Bild in einem einzelnen
Vorschaufenster anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Gesamtvorschau .
Korrigiertes Bild in einem Fenster und
Originalbild in einem anderen Fenster
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorher/
Nachher-Gesamtvorschau .
Bild in einem Fenster mit einer Trennlinie
zwischen Original und korrigierter Version
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorher/
Nachher-Teilvorschau . Zeigen Sie mit
dem Mauszeiger auf die gestrichelte
Trennlinie und ziehen Sie diese dann in einen
anderen Bereich des Bildes.
Aktion Vorgehensweise
748 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können die Farbe und den Ton von Bitmaps automatisch anpassen, indem Sie den
Befehl für die automatische Anpassung oder die folgenden Filter verwenden.
Effekt Erklärung
Kontrastverbesserung Mit diesem Effekt können Sie den Ton, die
Farbe und den Kontrast eines Bildes
einstellen, ohne dabei Schatten- und
Glanzlichtdetails zu verlieren. Mithilfe eines
interaktiven Histogramms können Sie die
Helligkeitswerte in druckbare Bereiche
verschieben oder komprimieren. Das
Histogramm kann auch durch Abtasten von
Werten aus der Bitmap eingestellt werden.
Lokaler Ausgleich Mit diesem Effekt können Sie den Kontrast
an den Rändern innerhalb von Bildern
erhöhen, so dass Details in hellen und
dunklen Bereichen sichtbar werden. Sie
können die Höhe und Breite des Bereichs
festlegen und so den Kontrast verstärken.
Beispiel/Ziel-Ausgleich Mit diesem Effekt können Sie die Farbwerte
in einer Bitmap anhand von Beispielfarben
aus dem Bild anpassen. Sie können die
Beispielfarben aus den dunklen, mittleren
und hellen Farbtönen eines Bildes wählen
und die Zielfarben den jeweiligen
Beispielfarben zuweisen.
Tonkurve Mit diesem Effekt können Sie durch
Steuerung einzelner Pixelwerte präzise
Farbkorrekturen vornehmen. Indem Sie die
Werte für die Pixelhelligkeit ändern, können
Sie Änderungen an Schatten, Mitteltönen
und Glanzlichtern vornehmen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Tonkurven-
Filter verwenden“ auf Seite 750.
Helligkeit/Kontrast/Intensität Mit diesem Effekt können Sie die Helligkeit
aller Farben und die Unterschiede zwischen
hellen und dunklen Bereichen anpassen.
Mit Bitmaps arbeiten 749
Farbbalance Mit diesem Effekt können Sie ausgewählten
Tönen in Bitmaps Cyan oder Rot, Magenta
oder Grün sowie Gelb oder Blau hinzufügen.
Gamma Mit diesem Effekt können Sie Details in
kontrastarmen Bereichen hervorheben, ohne
dass dadurch Schatten und Glanzlichter
verändert werden.
Farbton/Sättigung/Helligkeit Mit diesem Effekt können Sie die Farbkanäle
in einer Bitmap anpassen und die Position
der Farben im Spektrum ändern. Darüber
hinaus können Sie die Farben und den
Farbreichtum sowie den prozentualen
Weißanteil im Bild ändern.
Farbausgleich Mit diesem Effekt können Sie Farben in
Bitmaps ändern, indem Sie den
Prozentanteil der CMYK-Skalenfarben aus
dem Rot-, Gelb-, Grün-, Cyan-, Blau- und
Magenta-Farbspektrum anpassen.
Beispielsweise führt das Verringern des
Magenta-Anteils im Rotspektrum zu einer
Farbverlagerung in Richtung Gelb.
Farben ersetzen Mit diesem Effekt ersetzten Sie eine Bitmap-
Farbe durch eine andere Farbe. Es wird eine
Farbmaske erstellt, um die zu ersetzende
Farbe zu definieren. Je nach eingestelltem
Bereich können Sie eine einzelne Farbe
ersetzen oder die ganze Bitmap von einem
Farbbereich in einen anderen verschieben.
Für die neue Farbe können Sie Farbton,
Sättigung und Helligkeit festlegen.
Effekt Erklärung
750 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So passen Sie Farbe und Ton automatisch an
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Automatische Anpassung.
So passen Sie Farbe und Ton mit einem Anpassungsfilter an
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Anpassen und anschließend auf einen Anpassungsfilter.
3 Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest.
Tonkurven-Filter verwenden
Mit dem Filter To n k u r v e können Sie Farb- und Tonkorrekturen durch Verändern
einzelner Farbkanäle oder des Kompositkanals (alle Kanäle zusammen) vornehmen. Die
einzelnen Pixelwerte werden auf eine Tonkurve aufgetragen, die in einem Diagramm
angezeigt wird und die Balance zwischen Schatten (unten), Mitteltönen (Mitte) und
Glanzlichtern (oben) darstellt. Die X-Achse des Diagramms zeigt die Tonwerte des
Originalbilds, die Y-Achse die angepassten Tonwerte.
Sättigung reduzieren Mit diesem Effekt können Sie die Sättigung
der einzelnen Farben in Bitmaps auf null
verringern, die Farbtonkomponente
entfernen und die einzelnen Farben in die
entsprechenden Grautöne umwandeln. So
wird ohne Änderung des Farbmodells ein
Schwarzweißfoto-Effekt mit Graustufen
erzeugt.
Kanalmischer Mit diesem Effekt können Sie Farbkanäle
mischen, um die Farben in einer Bitmap
abzugleichen. Wenn eine Bitmap
beispielsweise einen Rotstich aufweist,
können Sie den roten Kanal in einer RGB-
Bitmap anpassen, um die Bildqualität zu
verbessern.
Effekt Erklärung
Mit Bitmaps arbeiten 751
Die Tonkurve zeigt den Ausgleich zwischen Schatten, Mitteltönen und
Glanzlichtern eines Bilds. Die ursprünglichen (x) und angepassten (y)
Pixelwerte werden nebeneinander angezeigt, wenn Sie die Tonkurve ziehen.
Dieses Beispiel zeigt eine kleine Anpassung des Tonwertbereichs, in dem
Pixelwerte von 152 durch Pixelwerte von 141 ersetzt werden.
Sie können Problembereiche beheben, indem Sie Knoten in die Tonkurve einbauen und
die Kurve ziehen. Wenn Sie bestimmte Bereiche eines Bilds anpassen möchten, können
Sie das Hilfsmittel Pipette verwenden und die Bereiche im Bildfenster auswählen. Sie
können dann die Knoten ziehen, die auf der Tonkurve erscheinen, um den gewünschten
Effekt zu erzielen.
Ursprüngliches Bild (links); Bild mit angepasstem Tonwertbereich (rechts)
Das angepasste Foto wird mit seiner Tonkurve angezeigt.Mit dem Histogramm können
Sie den angepassten Tonwertbereich anzeigen und die Ergebnisse beurteilen. Weitere
Informationen zu Histogrammen finden Sie unter „Histogramm verwenden“ auf
Seite 744.
Glanzlichter
Schatten
Mitteltöne
Dynamische Vorschau der
ursprünglichen und
angepassten Werte
752 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Um Ihre Einstellungen noch präziser vorzunehmen, können Sie aus dem Listenfeld Stil
einen Kurvenstil wählen. So können Sie beispielsweise die Kurve neu zeichnen, indem
Sie Freihandlinien oder Segmente von geraden Linien verwenden.
Sie können die Farbe und den Farbton eines Bilds durch Übernahme einer
Voreinstellung anpassen. Um auf eine Voreinstellung zuzugreifen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Öffnen neben dem Feld Voreinstellungen. Sie können auch Einstellungen
für den Farbton als Voreinstellung speichern, um sie auch bei anderen Bildern
verwenden zu können.
Außerdem können Sie den Tonwertbereich eines Bilds ausgleichen, indem Sie auf
Autom.Tonbalance klicken. Um die außenliegenden Pixel (zugeschnittene Pixel) an
den beiden Enden des Tonwertbereichs festzulegen, können Sie auf Einstellungen
klicken und Werte im Dialogfeld Bereich automatisch anpassen klicken.
Farbe und Farbton ändern
Sie können Farbe und Ton eines Bilds ändern, um einen Spezialeffekt zu erzielen.
Beispielsweise können Sie einem Bild das Aussehen eines Fotonegativs verleihen oder
die Farben flacher aussehen lassen. Um die Farbe und den Farbton von Bildern zu
ändern, können Sie folgende Effekte verwenden:
Halbbild entfernen:Mit diesem Effekt können Sie Zeilen aus gescannten oder
Interlace-Bildern entfernen.
Invertieren:Kehrt die Farben eines Bildes um. Durch Invertieren entsteht der
Eindruck eines Fotonegativs.
Abstufen:Verringert die Farbtonwerte in einem Bild. Durch Abstufen werden
Tonübergänge entfernt und es entstehen größere Bereiche mit flachen Farben.
Farbe und Farbton ändern
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Effekte ` Ändern und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Halbbild entfernen
Invertieren
Abstufen
Mit Bitmaps arbeiten 753
Bitmaps bearbeiten mit Corel PHOTO-PAINT
In Corel DESIGNER können Sie auf Corel PHOTO-PAINT, ein umfassendes
Programm für die Bildbearbeitung, zugreifen. Nach der Bearbeitung einer Bitmap
können Sie Ihre Arbeit in Corel DESIGNER fortsetzen.
Um eine Bitmap an Corel PHOTO-PAINT zu senden, klicken Sie auf die Schaltfläche
Bitmap bearbeiten in der Eigenschaftsleiste oder verwenden den Befehl Bitmap
bearbeiten aus dem MeBitmaps. Sie können auch eine Option aktivieren, mit der
Sie über einen Doppelklick auf ein Bitmap direkt auf das Programm
Corel PHOTO-PAINT umschalten.
Sie können ausgewählte Objekte aus Corel PHOTO-PAINT kopieren und in Ihre
Zeichnung einfügen. Die ausgewählten Objekte werden als Bitmapgruppe eingefügt.
Weitere Hinweise zum Bearbeiten von Bildern mit Corel PHOTO-PAINT finden Sie
im Menü Hilfe ` Hilfethemen in der Corel PHOTO-PAINT-Menüleiste.
So bearbeiten Sie eine Bitmap mit Corel PHOTO-PAINT
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl die zu bearbeitende Bitmap aus.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Bitmap bearbeiten, um Corel PHOTO-
PAINT zu starten.
Die ausgewählte Bitmap wird im Bildfenster von Corel PHOTO-PAINT
angezeigt.
3 Bearbeiten Sie die Bitmap.
4 Klicken Sie in der Standardsymbolleiste auf Bearbeitung beenden, um Corel
PHOTO-PAINT zu verlassen.
Die bearbeitete Bitmap wird auf der Zeichenseite von Corel DESIGNER angezeigt.
Sie können mit dieser Vorgehensweise auch Bitmapgruppen bearbeiten.
Corel PHOTO-PAINT öffnet die Gruppe von Bitmaps als getrennte Objekte.
Wenn die Bitmaps in der Gruppe unterschiedliche Farbmodi aufweisen,
werden Sie aufgefordert, den Farbmodus aller Bitmaps in der Gruppe auf den
Farbmodus der untersten Bitmap zu ändern.
Sie können Corel PHOTO-PAINT auch öffnen, indem Sie auf Bitmaps `
Bearbeiten Bitmaps klicken.
754 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So greifen Sie auf Corel PHOTO-PAINT mit einem Doppelklick auf ein Bitmap
zu
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Bearbeiten.
3 Aktivieren Sie im Dialogfeld Bearbeiten das Kontrollkästchen Doppelklick zum
Bearbeiten von Bitmaps in PHOTO-PAINT.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, können Sie Corel PHOTO-PAINT
aufrufen, indem Sie in Corel DESIGNER auf die Bitmap doppelklicken.
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten 755
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten
Wenn Sie den Farbmodus eines Bildes ändern, etwa in RGB, CMYK oder Graustufen,
wird die Farbstruktur der Bitmap geändert.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Farbmodus von Bitmaps ändern
Bitmap-Farbmodus in Schwarzweiß ändern
Bitmap-Farbmodus in Duoton ändern
Bitmap-Farbmodus in Palettenfarben ändern
Farbmodus von Bitmaps ändern
Die Farben der Bilder, mit denen Sie in Corel DESIGNER arbeiten, basieren auf
Farbmodi. Ein Farbmodus definiert die Farbeigenschaften des Bildes und wird durch die
jeweiligen Farbkomponenten beschrieben. Beim CMYK-Farbmodus setzen sich die
Farben aus den Werten für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zusammen.Beim RGB-
Modus setzen sich die Farben aus den Werten für Rot, Grün und Blau zusammen.
Die Unterschiede zwischen einem Bild im CMYK-Farbmodus und einem Bild im RGB-
Farbmodus sind am Bildschirm kaum zu erkennen, doch unterscheiden sich die Bilder
erheblich. Bei gleichen Bildmaßen verfügt das RGB-Bild über ein kleineres
Dateivolumen als das CMYK-Bild. Der RGB-Farbraum (Gamut) verfügt über mehr
Farben. Daher weisen Bilder, die für das Internet oder für Desktop-Drucker erstellt
werden und somit eine hohe Farbgenauigkeit erfordern, im Allgemeinen den RGB-
Modus auf. Wenn genaue Druckreproduktion erforderlich ist, z. B. für eine Druckerei,
werden Bilder grundsätzlich im CMYK-Modus erstellt. Palettenfarbbilder behalten die
Farbgenauigkeit bei reduziertem Dateivolumen bei. Daher sind sie ideal für den Einsatz
am Bildschirm geeignet.
Bei jeder Konvertierung eines Bildes können Farbinformationen verloren gehen. Daher
sollten Sie ein bearbeitetes Bild speichern, bevor Sie es in einen neuen Farbmodus
konvertieren. Weitere Informationen zu Farbmodi finden Sie unter„Mit Farben
arbeiten“ auf Seite 383.
756 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Corel DESIGNERunterstützt die folgenden Farbmodi:
Schwarzweiß (1Bit)
Duoton (8 Bit)
Graustufen (8 Bit)
Palette (8 Bit)
•RGB-Farbe (24Bit)
Lab-Farbe (24 Bit)
•CMYK-Farbe (32Bit)
So ändern Sie den Farbmodus von Bitmaps
1 Klicken Sie auf eine Bitmap.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus und wählen Sie einen Farbmodus.
Der aktuelle Modus der ausgewählten Bitmap steht im Menü nicht zur
Verfügung.
Bitmap-Farbmodus in Schwarzweiß ändern
Sie können jedes Bild in ein schwarzweißes Bild konvertieren. Neben den
Konvertierungseinstellungen wie dem Grenzwert, dem Rastertyp und der Intensität
gibt es sieben Konvertierungsoptionen, mit denen Sie das Aussehen des Bildes nach der
Konvertierung in den Schwarzweißmodus beeinflussen können.
Konvertierungsmethode
Strichgrafik Erzeugt ein kontrastreiches
Schwarzweißbild. Alle Farben mit einem
Graustufenwert unterhalb des Grenzwerts
werden zu Schwarz, während alle Farben mit
einem Graustufenwert oberhalb des
Grenzwerts zu Weiß werden.
Geordnet Ordnet die Graustufen in sich wiederholende
Muster schwarzer und weißer Pixel.
Vollfarben erscheinen hervorgehoben und die
Bildränder sind hart. Diese Option ist für
Standardfarben am besten geeignet.
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten 757
So ändern Sie den Bitmap-Farbmodus in Schwarzweiß
1 Klicken Sie auf eine Bitmap.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus ` Schwarzweiß (1 Bit).
3 Wählen Sie eine Option im Listenfeld Konvertierungsmethode.
4 Ziehen Sie den Regler Intensität.
Wenn Sie andere Teile des Bildes anzeigen lassen möchten, können Sie das Bild im
Vorschaufenster hin und her ziehen.
Für die Konvertierungsmethode Halbton ist der Regler Intensität nicht
verfügbar.
Halbton Erzeugt verschiedene Grauschattierungen
durch Variation des Musters der schwarzen
und weißen Pixel im Bild. Sie können den
Rastertyp, den Halbtonwinkel, die Anzahl
der Linien pro Einheit und die Maßeinheit
wählen.
Kardinalitätsverteilung Erzeugt ein musterähnliches Aussehen,
indem eine Kardinalitätsberechnung
ausgeführt und das Ergebnis auf alle Pixel
verteilt wird.
Jarvis Wendet den Jarvis-Algorithmus auf die
einzelnen Pixel an. Diese Form der
Fehlerdiffusion eignet sich für Fotos.
Stucki Wendet den Stucki-Algorithmus auf die
einzelnen Pixel an. Diese Form der
Fehlerdiffusion eignet sich für Fotos.
Floyd-Steinberg Wendet den Floyd-Steinberg-Algorithmus
auf die einzelnen Pixel an. Diese Form der
Fehlerdiffusion eignet sich für Fotos.
Konvertierungsmethode
758 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Bitmap-Farbmodus in Duoton ändern
Sie können ein Bild in den Duoton-Farbmodus konvertieren, indem Sie eine Bitmap in
den Graustufen-Modus konvertieren und anschließend durch Hinzufügen von ein bis
vier zusätzlichen Druckfarben dem Bild eine größere Farbtiefe verleihen.
Die folgenden vier Varianten des Farbmodus entsprechen der Anzahl der zusätzlichen
Druckfarben:
Einton: Ein Graustufenbild, das nur einen Farbton enthält.
Duoton: Ein Graustufenbild, das mit zwei Farbtönen koloriert wurde. In den
meisten Fällen werden Schwarz und eine andere Druckfarbe verwendet.
Dreiton: Ein Graustufenbild, das mit drei Farbtönen koloriert wurde. In den
meisten Fällen werden Schwarz und zwei andere Druckfarben verwendet.
Vierton: Ein Graustufenbild, das mit vier Farbtönen koloriert wurde. In den
meisten Fällen werden Schwarz und drei andere Druckfarben verwendet.
Tonkurven anpassen
Beim Konvertieren von Bildern in den Duoton-Farbmodus werden im Gitternetz der
Tonwertkurve die bei der gesamten Konvertierung verwendeten dynamischen
Druckfarbenkurven angezeigt. Auf der horizontalen Ebene (X-Achse) werden die 256
verschiedenen Grauschattierungen von Graustufenbildern dargestellt (0 entspricht
Schwarz, 255 entspricht Weiß). Die vertikale Ebene (die Y-Achse) veranschaulicht die
Intensität einer Druckfarbe (von 0 bis 100 Prozent), die den entsprechenden
Graustufenwerten zugewiesen wird. So wird beispielsweise ein Graustufenpixel mit
dem Farbwert 25 mit einer 25-prozentigen Tönung der Druckfarbe gedruckt. Durch
Anpassen der Tonkurven können Sie die Farbe und die Intensität der Druckfarbe
steuern, die dem Bild zugewiesen wird.
Druckfarben speichern und laden
Angepasste Duoton-Tonkurven und Einstellungen für die Druckfarben können
gespeichert und anschließend zur Verwendung mit anderen Bitmaps geladen werden.
Die Anzeige von Überdruckfarben festlegen
Beim Konvertieren eines Bildes in den Duoton-Farbmodus können Sie festlegen, welche
Farben beim Drucken des Bildes überdruckt werden. Überdruckfarben werden
verwendet, um die Farbintegrität beizubehalten, wenn sich Druckfarben überlappen.
Um ein Bild auf dem Bildschirm anzuzeigen, werden die einzelnen Farben nacheinander
angewendet, wodurch ein Schichteffekt entsteht.
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten 759
Sie können alle Stellen anzeigen lassen, an denen die für die Duotonkonvertierung
gewählten Farben einander überlappen. Jeder Stelle ist die Farbe zugeordnet, die durch
die Überlappung entsteht. Sie können auch neue Überdruckfarben wählen und sich
ansehen, wie die Überlappung mit ihnen aussähe.
Duotonfarben behalten die Druckfarbeninformation bei, wenn sie in den
Dateiformaten EPS (Encapsulated PostScript), PDF (Portable Document Format), DES
(Corel DESIGNER) und CPT (Corel PHOTO-PAINT) gespeichert werden. Von
anderen Dateiformaten werden Duoton-Bilder nicht unterstützt.
So ändern Sie Bilder in den Duoton-Farbmodus
1 Klicken Sie auf eine Bitmap.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus ` Duoton (8 Bit).
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Kurven.
4 Wählen Sie einen Duotontyp im Listenfeld Ty p .
5 Doppelklicken Sie im Fenster Ty p auf eine Druckfarbe.
6 Wählen Sie im Dialogfeld Farbe auswählen eine Farbe und klicken Sie auf OK.
Die Tonkurve der Farbe können Sie anpassen, indem Sie durch Klicken auf die
Druckfarbentonkurve im Gitter einen Knoten erstellen.Passen Sie anschließend
durch Ziehen des Knotens die Farbmenge an der betreffenden Stelle im Gitter an.
7 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 für jede gewünschte Druckfarbe.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Alle Druckfarbentonkurven im Gitter
anzeigen
Aktivieren Sie die Option Alle anzeigen.
Druckfarbeneinstellungen speichern Klicken Sie auf Speichern. Wählen Sie das
Laufwerk und den Ordner, in dem Sie die
Datei speichern möchten, und geben Sie im
Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
Bildschirmdarstellung der Überdruckfarben
festlegen
Klicken Sie auf die Registerkarte
Überdrucken und aktivieren Sie die Option
Überdrucken ver.. Doppelklicken Sie auf
die Farbe, die Sie ändern möchten, und
wählen Sie eine neue Farbe.
760 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können voreingestellte Druckfarben laden, indem Sie auf Laden klicken,
die Datei mit den gespeicherten Druckfarbeneinstellungen auswählen und auf
den Dateinamen doppelklicken.
Bitmap-Farbmodus in Palettenfarben ändern
Der Paletten-Farbmodus, auch indizierter Farbmodus genannt, wird gelegentlich für
Bilder im Internet verwendet. Wenn Sie ein Bild in den Paletten-Farbmodus
konvertieren, wird jedem Pixel ein fester Farbwert zugeordnet. Diese Werte werden in
einer kompakten Farbtabelle (Palette) mit bis zu 256 Farben gespeichert. Daher
umfasst das Bild im Paletten-Farbmodus weniger Daten als das Bild im 24-Bit-
Farbmodus und die Datei ist kleiner. Die Konvertierung in den Paletten-Farbmodus ist
am besten für Bilder geeignet, deren Farbbereich eingeschränkt ist.
Farbpaletten auswählen, bearbeiten und speichern
Wenn Sie ein Bild in den Paletten-Farbmodus konvertieren, können Sie eine
vordefinierte Farbpalette verwenden oder eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen,
indem Sie einzelne Farben ersetzen.
Konvertierungseinstellungen speichern
Nachdem Sie eine Farbpalette ausgewählt und die Rasterung sowie die
Bereichsempfindlichkeit für die Konvertierung des Bildes in den Paletten-Farbmodus
eingestellt haben, können Sie die von Ihnen gewählten Optionen als
Konvertierungsvoreinstellung speichern, um sie später für andere Bilder zu verwenden.
Sie können beliebig viele Konvertierungsvoreinstellungen hinzufügen.
Die verwendete Palette wird als verarbeitete Palette bezeichnet. Sie kann zur
Verwendung mit anderen Bildern gespeichert werden.
Weitere Informationen zu vordefinierten Farbpaletten, die für den Paletten-Farbmodus
zur Verfügung stehen, finden Sie unter „Palettentypen“ auf Seite 761. Weitere
Informationen zum Erstellen und Öffnen von benutzerdefinierten Farbpaletten finden
Sie unter „Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten“ auf Seite 403.
Rastern
Beim Konvertieren von Bildern in den Paletten-Farbmodus können Sie die
Farbinformationen durch Rasterung aufwerten. Durch Rasterung werden Pixel mit
bestimmten Farben oder Werten zu anderen Pixeln einer bestimmten Farbe in Relation
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten 761
gesetzt. Die Beziehung eines Farbpixels zu einem anderen erweckt den Anschein
zusätzlicher Farben, die nicht in der Farbpalette vorhanden sind.
Es stehen zwei Rasterungsarten zur Verfügung: geordnete Rasterung und
Fehlerdiffusion. Die geordnete Rasterung simuliert Farbüberblendungen
näherungsweise durch feste Punktmuster; dadurch werden Vollfarben hervorgehoben
und Ränder erscheinen härter. Bei der Fehlerdiffusion werden die Pixel unregelmäßig
gestreut. Bei der Fehlerdiffusion können Sie zwischen den Konvertierungsoptionen
Jarvis, Stucki und Floyd-Steinberg wählen.
Die geordnete Rasterung arbeitet schneller als die Rasterungen mit Fehlerdiffusion
(Jarvis, Stucki und Floyd-Steinberg), ist jedoch weniger präzise.
Farbbereichsempfindlichkeit angeben
Wenn Sie ein Bild in den Paletten-Farbmodus konvertieren, können Sie eine Fokusfarbe
und eine Bereichsempfindlichkeit für die Fokusfarbe angeben.Dadurch werden die
Fokusfarbe und ähnliche Farben, die innerhalb des eingestellten Bereichs liegen, in die
verarbeitete Farbpalette aufgenommen. Sie können auch festlegen, wie stark die
Bereichsempfindlichkeit hervorgehoben werden soll. Da die Palette maximal
256 Farben umfasst, verringert sich durch das Betonen einer Fokusfarbe die Anzahl der
Farben, die außerhalb der Bereichsempfindlichkeit liegen.
Palettentypen
In der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren Palettentypen aufgelistet.
Palettentyp Erklärung
Gleichmäßig Stellt einen Bereich mit 256 Farben mit
gleichen Anteilen von Rot, Grün und Blau
zur Verfügung.
Standard-VGA Stellt die standardmäßige VGA-Palette
(16 Farben) zur Verfügung.
Adaptiv Stellt Farben entsprechend dem
ursprünglichen Bild zur Verfügung und
behält die einzelnen Farben (das gesamte
Farbspektrum) im Bild bei.
762 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So konvertieren Sie ein Bild in den Paletten-Farbmodus
1 Klicken Sie auf eine Bitmap.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus ` Palette (8 Bit).
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Palette einen Farbpalettentyp aus.
5 Wählen Sie im Listenfeld Rastern eine Option aus.
6 Ziehen Sie den Regler Rasterintensität.
Optimiert Erstellt eine Farbpalette, die auf dem
höchsten Anteil der Farben im Bild basiert.
Sie können auch eine
Farbbereichsempfindlichkeit für die
Farbpalette wählen. Hierbei handelt es sich
um die gebräuchlichste Farbpalette für
Fotos.
Schwarze Fläche Enthält Farben, die eine Temperatur
darstellen. So können beispielsweise durch
Schwarz kalte Temperaturen und durch Rot,
Orange, Gelb und Weiß warme
Temperaturen wiedergegeben werden.
Graustufen Stellt 256 Grauschattierungen von Schwarz
bis Weiß zur Verfügung.
System Stellt die vom Betriebssystem verwendete
vordefinierte Farbpalette bereit.
Websicher Stellt eine vordefinierte Palette mit 216
nicht gerasterten Farben zur Verfügung, die
in den meisten Browsern gleich dargestellt
werden. Diese Palette ist nicht für Fotos
geeignet und ist lediglich für Benutzer mit
älteren Computermodellen von Nutzen.
Benutzerdefiniert Ermöglicht das Hinzufügen von Farben zum
Erstellen einer angepassten Farbpalette.
Palettentyp Erklärung
Mit Bitmap-Farbmodi arbeiten 763
Wenn Sie die Einstellung als Voreinstellung speichern möchten, klicken Sie auf
Voreinstellung hinzufügen und geben Sie im Dialogfeld Voreinstellung
speichern einen Namen ein.
Eine genauere Farbwiedergabe können Sie erreichen, indem Sie die gewünschte
Palette bereits beim Konvertieren des Bildes in eine Bitmap im Paletten-
Farbmodus oder beim Exportieren in das GIF- oder PNG-Format auswählen.
So enthält beispielsweise die Standard-Farbpalette mehr Farben, als für Bilder
mit begrenztem Farbbereich erforderlich sind.Durch Auswahl einer
optimierten Palette können Sie eine präzise Farbwiedergabe sicherstellen.
Sie können eine angepasste Farbpalette auswählen, indem Sie auf Öffnen
klicken, die gewünschte Farbpalettendatei auswählen und auf den Dateinamen
doppelklicken.
Sie können voreingestellte Konvertierungsoptionen laden, indem Sie im
Listenfeld Voreinstellung eine Voreinstellung auswählen.
So erstellen Sie benutzerdefinierte Farbpaletten
1 Klicken Sie auf eine Bitmap.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus ` Palette (8 Bit).
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Verarbeitete Palette.
4 Klicken Sie auf eine Farbe und danach auf die Schaltfläche Bearbeiten.
5 Geben Sie im Dialogfeld Farbtabelle die gewünschte Farbe an und klicken Sie auf
Farbe bearbeiten.
6 Bearbeiten Sie die Farbe und klicken Sie auf OK.
7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Palette speichern unter , um die neue Palette
zu speichern.
8 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner, in dem Sie die Farbpalette speichern
möchten.
9 Geben Sie im Feld Name einen Namen ein und klicken Sie auf Speichern.
So ändern Sie Bitmaps durch Einstellen der Bereichsempfindlichkeit
1 Klicken Sie auf eine Bitmap.
764 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Modus ` Palette (8 Bit).
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Palette die Option Optimiert.
5 Aktivieren Sie die Option Farbbereichsempfindlichkeit.
6 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette und anschließend auf eine Farbe im Bild.
7 Klicken Sie auf die Registerkarte Bereichsempfindlichkeit.
8 Stellen Sie die Regler für die Bereichsempfindlichkeit ein.
Wenn Sie eine Vorschau der Farbpalette anzeigen möchten, klicken Sie auf die
Registerkarte Verarbeitete Palette.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 765
Bitmaps vektorisieren und
Vektorisierungsergebnisse bearbeiten
In Corel DESIGNER können Sie Bitmaps vektorisieren und so in vollständig
bearbeitbare und skalierbare Vektorgrafiken konvertieren. Sie können Ihre eigenen
Grafiken, Fotos, gescannte Skizzen und Logos vektorisieren und problemlos in Ihre
Entwürfe integrieren.
Informationen zum Unterschied zwischen Vektorgrafiken und Bitmaps finden Sie unter
„Übersicht zu Vektorgrafiken und Bitmaps“ auf Seite 59.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Bitmaps vektorisieren
PowerTRACE-Steuerelemente
Vorschau der Vektorisierungsergebnisse anzeigen
Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen
Anpassen von Farben in Vektorisierungsergebnissen
Standard-Vektorisierungsoptionen einstellen
Tipps zum Vektorisieren von Bitmaps und zum Bearbeiten von
Vektorisierungsergebnissen
Bitmaps vektorisieren
Sie können eine Bitmap auch in einem Schritt mithilfe der Option bzw. dem
Menübefehl Blitzvektorisierung vektorisieren. Sie können aber auch eine geeignete
Vektorisierungsmethode und einen voreingestellten Stil auswählen und die jeweiligen
Vektorisierungsergebnisse danach mit den „PowerTRACE“-Steuerelementen als
Vorschau anzeigen und anpassen.In Corel DESIGNER stehen zwei Methoden zur
Vektorisierung von Bitmaps zur Auswahl: Mittellinien- und Umrissvektorisierung.
Vektorisierungsmethode auswählen
Bei der Mittellinienvektorisierungsmethode kommen ungefüllte geschlossene und
offene Kurven (Linien) zum Einsatz; diese Methode ist besonders für die Vektorisierung
766 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
von technischen Illustrationen, Karten, Strichzeichnungen und Signaturen geeignet.
Diese Methode wird auch als „Linienvektorisierung“ bezeichnet.
Die ursprüngliche Bitmap (oben) wurde mit der Mittellinie-
Vektorisierungsmethode in eine Vektorgrafik (unten) umgewandelt.
Bei der Umrissvektorisierungsmethode kommen Kurvenobjekte ohne jegliche Umrisse
zum Einsatz; diese Methode ist besonders zum Vektorisieren von Cliparts, Logos und
Fotos geeignet. Diese Methode wird auch als Füll- bzw. Konturvektorisierung
bezeichnet.
Voreingestellte Stile wählen
Bei voreingestellten Stilen handelt es sich um Sammlungen von Einstellungen, die für
den vektorisierten Bitmap-Typ (z.B. Strichgrafiken oder Fotos von hoher Qualität)
geeignet sind. Jede Vektorisierungsmethode hat ganz eigene voreingestellte Stile.
Die Mittellinienvektorisierung bietet Ihnen zwei Voreinstellungsstile: eine für
technische Illustrationen und eine für Strichzeichnungen.
Technische Illustration Strichzeichnung
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 767
Bei der Umrissvektorisierung, die sich am besten für Strichgrafiken, Logos, Cliparts und
Fotos eignet, stehen die folgenden Voreinstellungsstile zur Auswahl:
Vektorisierungsergebnisse anpassen
Sie können das jeweilige Vektorisierungsergebnis über die Steuerelemente im
PowerTrace-Dialogfeld anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen auf Seite 772 und „Anpassen von Farben
in Vektorisierungsergebnissen“ auf Seite 776.
So vektorisieren Sie eine Bitmap mithilfe der Blitzvektorisierung
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
Strichgrafik Logo
Detailliertes Logo Clipart
Bild niedriger Qualität
Bild hoher Qualität
768 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Blitzvektorisierung.
Sie können eine Bitmap auch in einem Schritt vektorisieren, indem Sie in der
Eigenschaftsleiste erst auf die Flyout-Schaltfläche Bitmap vektorisieren und
dann auf Blitzvektorisierung klicken.
Darüber hinaus können Sie auch die Einstellungen der Blitzvektorisierung
ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Standard-
Vektorisierungsoptionen einstellen“ auf Seite 780.
So vektorisieren Sie eine Bitmap mithilfe der
Mittellinienvektorisierungsmethode
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Mittellinienvektorisierung und dann auf eine der
folgenden Optionen:
Technische Darstellung: Zum Vektorisieren von Schwarzweiß-Illustrationen
und Bildern mit dünnen, schwachen Linien.
Linien ziehen: Zum Vektorisieren von Schwarzweiß-Skizzen mit dicken, starken
Linien.
Falls erforderlich, können Sie das Vektorisierungsergebnis mithilfe der
Steuerelemente im PowerTRACE-Dialogfeld anpassen.
Sie können PowerTRACE auch über die Flyout-Schaltfläche Bitmap
vektorisieren in der Eigenschaftsleiste aufrufen.
So vektorisieren Sie eine Bitmap mithilfe der Umrissvektorisierungsmethode
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Klicken Sie auf Bitmaps ` Umrissvektorisierung und dann auf eine der
folgenden Optionen:
Strichgrafik: Zum Vektorisieren von Schwarzweiß-Skizzen und Bildern.
Logo: Zum Vektorisieren von einfachen Logos mit wenigen Details und Farben.
Detailliertes Logo: Zum Vektorisieren von Logos mit vielen Details und Farben.
Clipart: Zum Vektorisieren fertiger Grafiken mit unterschiedlich vielen Details
und Farben.
Bild niedriger Qualität: Zum Vektorisieren von Fotos mit wenigen Details
(bzw. mit Details, die Sie aber außer Acht lassen wollen).
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 769
Bild hoher Qualität: Zum Vektorisieren von Fotos mit hoher Qualität und sehr
vielen Details.
Falls erforderlich, können Sie das Vektorisierungsergebnis mithilfe der
Steuerelemente im PowerTRACE-Dialogfeld anpassen.
PowerTRACE-Steuerelemente
Das PowerTRACE-Dialogfeld enthält Steuerelemente, über die Sie
Vektorisierungsergebnisse in der Vorschau anzeigen und bearbeiten können.
Eingekreiste Zahlen entsprechen den Zahlen in der folgenden Tabelle, in der
die Hauptkomponenten von PowerTRACE beschrieben sind.
1 2 3 4 5 6 7
111098
770 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Option Erklärung
1. Vorschaufenster Es wird eine Vorschau des
Vektorisierungsergebnisses angezeigt und Sie
können Ausgangs-Bitmap und
Vektorisierungsergebnis bequem
vergleichen.
2. Listenfeld Vorschau Über diese Funktion können Sie einer der
folgenden Optionen auswählen:
Vorher/Nachher: Es wird sowohl die
Ausgangs-Bitmap als auch das
Vektorisierungsergebnis angezeigt.
Große Vorschau: Die Vorschau des
Vektorisierungsergebnisses wird in einem
einzelnen Vorschaufenster angezeigt.
Umrissüberlagerung: Es wird ein Umriss
des Vektorisierungsergebnisses über der
ursprünglichen Ausgangs-Bitmap
angezeigt.
3. Regler Tr a n s p a r e n z Zum Einstellen und Anpassen der Anzeige
der Ausgangs-Bitmap unterhalb des
Umrisses des Vektorisierungsergebnisses bei
aktivierter Umrissüberlagerung-Option.
4. Hilfsmittel Zoomen und Schwenken Mit diesen Hilfsmitteln können Sie das im
Vorschaufenster angezeigte Bild vergrößern
bzw. verkleinern, das ausgewählte Bild mit
einem Vergrößerungsfaktor von mehr als
100 % schwenken sowie die Größe eines
Bildes dem Vorschaufenster anpassen.
5. Seite Farben Mit diesen Steuerelementen können Sie die
Farben der Vektorisierungsergebnisse
ändern. Weitere Informationen finden Sie
unter „Anpassen von Farben in
Vektorisierungsergebnissen“ auf Seite 776.
6. Listenfeld Tr a c e - Ty p Zum Ändern der jeweils ausgewählten
Vektorisierungsmethode.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 771
7. Listenfeld Bildtyp Mit dieser Option können Sie einen
geeigneten Voreinstellungsstil für das Bild,
das Sie vektorisieren möchten, auswählen.
Die jeweils verfügbaren Voreinstellungsstile
ändern sich je nach der ausgewählten
Vektorisierungsmethode.
8. Schaltflächen Rückgängig und
Wiederherstellen
Mithilfe dieser Schaltflächen können Sie die
jeweils letzte Aktion rückgängig machen
bzw. wiederherstellen.
9. Schaltfläche Zurücksetzen Mit dieser Schaltfläche lässt sich die erste
Einstellung wiederherstellen, die bei der
Vektorisierung der Ausgangs-Bitmap zum
Einsatz kam.
10. Schaltfläche Optionen Zum Aufrufen der Seite mit den
PowerTRACE-Optionen im Optionen-
Dialogfeld zum Einstellen der
Vektorisierung-Standardoptionen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Standard-
Vektorisierungsoptionen einstellen“ auf
Seite 780.
11. Seite Einstellungen Hier finden Sie Steuerelemente zum
Anpassen der Vektorisierungsergebnisse. Im
Bereich Details der
Vektorisierungsergebnisse auf der Seite
Einstellungen wird Ihnen die Anzahl der
Objekte, Knoten sowie Farben des
Vektorisierungsergebnisses angezeigt,
während Sie - weitere - Änderungen und
Anpassungen vornehmen.
Weitere Informationen zum Anpassen von
Vektorisierungsergebnissen finden Sie unter
„Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen“
auf Seite 772.
Option Erklärung
772 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Vorschau der Vektorisierungsergebnisse anzeigen
Standardmäßig zeigt PowerTRACE sowohl die Ausgangs-Bitmap als auch das
Vektorisierungsergebnis an. Sie können die Vorschau des Vektorisierungsergebnisses
auch in einem Einzelfenster anzeigen oder einen Umriss der vektorisierten Grafik über
der Ausgangs-Bitmap platzieren.
Sie können die Vorschau vergrößern und verkleinern, um alle Aspekte zu
betrachten.Darüber hinaus kann die Vorschau geschwenkt werden, um Bereiche
außerhalb des Vorschaufensters anzuzeigen.
So zeigen Sie eine Vorschau der Vektorisierungsergebnisse an
Wählen Sie im Vektorisierungseditor PowerTRACE im Listenfeld Vorschau eine
der folgenden Optionen:
Vorher/Nachher: Es wird sowohl die Ausgangs-Bitmap als auch das
Vektorisierungsergebnis angezeigt.
Große Vorschau: Es wird nur die Vorschau des Vektorisierungsergebnisses im
Vektorisierungseditor PowerTRACE angezeigt.
Umrissüberlagerung: Es wird ein Umriss des Vektorisierungsergebnisses über
der ursprünglichen Bitmap platziert. Um die ursprüngliche Ausgangs-Bitmap
unter dem Umriss sichtbar zu machen bzw. diese Anzeige anzupassen,
verschieben Sie den Regler Transparenz.
Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen
Im Vektorisierungseditor PowerTRACE können Sie die folgenden Anpassungen
vornehmen, um Ihre Vektorisierungsergebnisse fein abzustimmen.
Details anpassen und glätten
Sie können gekrümmte Linien glätten und die Detailgenauigkeit der
Vektorisierungsergebnisse anpassen. Beim Anpassen von Details können Sie darüber
hinaus auch die Anzahl der Objekte im Vektorisierungsergebnis ändern. Wenn Sie aber
die Methode Umrissvektorisierung zum Vektorisieren einer Bitmap benutzt haben,
wird durch Anpassen des jeweiligen Vektorisierungsergebnisses auch die Anzahl der
Farben geändert. Durch das Glätten wird die Anzahl der Knoten im
Vektorisierungsergebnis geändert. Darüber hinaus können Sie auch die Ecken im
Vektorisierungsergebnis bearbeiten; geben Sie hierfür einen Grenzwert für die
Kantenglättung ein.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 773
Von links nach rechts: Ursprüngliches Bild (links), Umrissvektorisierung mit
niedrigem Detailwert (Mitte) und mit hohem Detailwert (rechts).
Vektorisierung abschließen
Standardmäßig bleibt die Ausgangs-Bitmap bei der Vektorisierung erhalten und die
Objekte im Vektorisierungsergebnis werden automatisch gruppiert. Sie können jedoch
auch festlegen, dass die Ausgangs-Bitmap nach Abschluss der Vektorisierung gelöscht
wird.
Hintergrund entfernen und beibehalten
Sie können den Hintergrund im Vektorisierungsergebnis entweder beibehalten oder
auch entfernen. Bei der Methode Umrissvektorisierung können Sie zudem auch die
Hintergrundfarbe festlegen, die entfernt werden soll. Wenn die Hintergrundfarbe an
den Rändern entfernt wird, jedoch noch ein wenig in der Bildmitte durchscheint,
entfernen Sie die Hintergrundfarbe aus dem gesamten Bild.
Weitere Optionen der Umrissvektorisierungsergebnisse einstellen
Standardmäßig werden Objektbereiche, die durch überlappende Objekte verdeckt sind,
aus dem Vektorisierungsergebnis entfernt. Sie können aber auch auswählen und
einstellen, dass die darunter liegenden Objektbereiche erhalten bleiben. Dies empfiehlt
sich vor allem bei Vektorisierungsergebnissen, deren Ausgabe über Vinyl-Schneider und
Siebdruckeinrichtungen erfolgt.
Zum Reduzieren der Anzahl von Objekten im Vektorisierungsergebnis können Sie
benachbarte Objekte der gleichen Farbe auch zusammenfassen. Darüber hinaus können
Sie Objekte der gleichen Farbe auch gruppieren, was deren Bearbeitung in
Corel DESIGNER wesentlich vereinfacht.
774 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Aktionen rückgängig machen und wiederherstellen
Sie können die Einstellungen im Vektorisierungseditor PowerTRACE ändern und eine
Bitmap so oft vektorisieren, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wenn Sie einen
Fehler machen, können Sie die betreffende Aktion rückgängig machen oder
wiederherstellen oder zum ersten Vektorisierungsergebnis zurückkehren.
Vektorisierungsergebnisse fein abstimmen
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf Bitmaps ` Mittellinienvektorisierung und dann auf einen
Befehl.
• Klicken Sie auf Bitmaps ` Umrissvektorisierung und dann auf einen Befehl.
3 Verschieben Sie auf der Seite Einstellungen einen der folgenden Regler:
Detail: Steuert, wie viele und wie genau die Details der ursprünglichen Bitmap
im Vektorisierungsergebnis beibehalten werden. Bei höheren Werten bleiben
mehr Details erhalten und es entsteht eine größere Anzahl von Objekten und
Farben; bei niedrigen Werten werden einige Details entfernt und Sie erhalten
weniger Objekte.
Glättung: Ermöglicht das Glätten gekrümmter Linien und die Steuerung der
Knotenanzahl im Vektorisierungsergebnis. Höhere Werte ergeben weniger
Knoten und erzeugen Kurven, die den Linien der Ausgangs-Bitmap weniger
genau folgen. Niedrige Werte führen zu einer höheren Knotenanzahl und
erzeugen genauere Vektorisierungsergebnisse.
Kantenglättung: Bestimmt zusammen mit dem Regler Glättung das Aussehen
der Ecken bzw. Kanten. Niedrigere Werte erhalten das Aussehen der Ecken;
höhere Werte bewirken eine Glättung der Ecken.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Vektorisierungsmethode ändern Wählen Sie im Listenfeld Tr a c e - Ty p eine
Methode aus.
Voreingestellten Stil ändern Wählen Sie im Listenfeld Bildtyp einen
voreingestellten Stil.
Ausgangs-Bitmap nach Vektorisierung
beibehalten
Deaktivieren Sie im Bereich Optionen das
Kontrollkästchen Originalbild löschen.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 775
Hintergrund im Vektorisierungsergebnis
entfernen oder beibehalten
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Option
Hintergrund entfernen.
Zu entfernende Hintergrundfarbe angeben
(Umrissvektorisierung)
Aktivieren Sie die Option Farbe angeben,
klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette
und klicken Sie im Vorschaufenster auf eine
Farbe. Wollen Sie eine weitere
Hintergrundfarbe angeben, die Sie entfernen
möchten, halten Sie die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie im Vorschaufenster
auf eine Farbe.
Die jeweils zuletzt ausgewählte Farbe wird
neben dem Hilfsmittel Pipette angezeigt.
Hintergrundfarbe aus dem gesamten Bild
entfernen (Umrissvektorisierung)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbe
aus ganzem Bild entfernen.
Durch überlappende Objekte verdeckte
Objektbereiche beibehalten
(Umrissvektorisierung)
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Überstand des Objekts entfernen.
Objekte nach Farben gruppieren
(Umrissvektorisierung)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Objekte farblich gruppieren.
Dieses Kontrollkästchen steht nur dann zur
Auswahl, wenn das Kontrollkästchen
Überstand des Objekts entfernen
deaktiviert ist.
Benachbarte Objekte gleicher Farbe
zusammenführen (Umrissvektorisierung)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Benachbarte gleichfarbige Objekte
verbinden.
Aktion rückgängig machen oder
wiederherstellen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Rückgängig
bzw. Wiederherstellen .
Zum ersten Vektorisierungsergebnis
zurückkehren
Klicken Sie auf Zurücksetzen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
776 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können PowerTRACE auch über die Flyout-Schaltfläche Bitmap
vektorisieren in der Eigenschaftsleiste aufrufen.
Anpassen von Farben in Vektorisierungsergebnissen
Beim Vektorisieren der Ausgangs-Bitmap erzeugt die Anwendung eine Farbpalette für
das Vektorisierungsergebnis. Diese Farbpalette verwendet den Farbmodus der
Ausgangs-Bitmap (z.B. RGB und CMYK). Die Anzahl der Farben in der Farbpalette
wird durch die Anzahl der Farben in der Ausgangs-Bitmap und dem ausgewählten
voreingestellten Stil bestimmt.
Sie können den Farbmodus des Vektorisierungsergebnisses ändern und die Anzahl der
Farben im Ergebnis verringern.
Von links nach rechts: Ursprüngliches Bild (links), Vektorisierungsgrafik mit
152 Farben (Mitte) und mit 5 Farben (rechts)
Farben sortieren
Zum schnelleren und einfacheren Bearbeiten von Farbpaletten können Sie die Farben
nach Ähnlichkeit und Frequenz sortieren. Durch Sortieren nach Ähnlichkeit werden die
Farben nach ihrem Farbton und ihrer Helligkeit geordnet. Farben mit ähnlichem
Farbton und einer ähnlichen Helligkeit werden daraufhin nebeneinander in der
Farbpalette angezeigt. Durch Sortieren nach Häufigkeit werden die Farben danach
geordnet, in welchem Ausmaß sie im jeweiligen Vektorisierungsergebnis vorkommen.
Die am häufigsten benutzten Farben werden daraufhin oben in der Farbpalette
angezeigt.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 777
Farben auswählen
Sie können eine Farbe dadurch auswählen, dass Sie sie entweder in der Farbpalette des
jeweiligen Vektorisierungsergebnisses oder im Vorschaufenster anklicken. Darüber
hinaus können Sie auch mehrere Farben auswählen.
Farben bearbeiten, zusammenführen und löschen
Beim Bearbeiten einer Farbe können Sie eine Farbe aus einem anderen Farbmodell als
dem der anderen Farben in der Palette wählen. Wenn Sie beispielsweise eine Farbe in
einem RGB-Vektorisierungsergebnis bearbeiten, können Sie die Farbe in eine
Schmuckfarbe ändern.Auf diese Weise entsteht eine gemischte Farbpalette. Diese
Funktion ist nützlich, wenn Sie das Vektorisierungsergebnis für eine Druckerei
vorbereiten.
Haben Sie als Methode die Umrissvektorisierung ausgewählt, können Sie Farben
darüber hinaus auch zusammenführen sowie löschen.
Standardmäßig werden beim Zusammenführen von zwei oder mehr Farben die
Farbwerte gemittelt, um eine neue Farbe zu erzeugen. Die zusammengeführten Farben
werden durch die neue Farbe ersetzt. Sie können aber auch die Standardeinstellung so
ändern, dass die zusammenzuführenden Farben mit der ersten ausgewählten Farbe
ersetzt werden. Weitere Informationen zum Ändern der Standardeinstellung finden Sie
unter „Standard-Vektorisierungsoptionen einstellen“ auf Seite 780.
Wenn Sie eine Farbe aus der Farbpalette löschen, wird die gelöschte Farbe durch die
jeweils nächste Farbe in der Farbpalette ersetzt.
Farbpaletten verwenden und erstellen
Wenn das Vektorisierungsergebnis nur Farben aus einer bestimmten Farbpalette
enthalten soll, öffnen Sie diese in „PowerTRACE“. Die Farben des
Vektorisierungsergebnisses werden durch die Farbe in der Farbpalette ersetzt, die der
ursprünglichen am nächsten kommt.
Nachdem Sie die Farbpalette des Vektorisierungsergebnisses bearbeitet haben, können
Sie das Ergebnis speichern und so eine angepasste Farbpalette für die spätere
Wiederverwendung erstellen.
So steuern Sie die Farben der Vektorisierunsgergebnisse
1 Wählen Sie eine Bitmap aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
778 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
• Klicken Sie auf Bitmaps ` Mittellinienvektorisierung und dann auf einen
Befehl.
• Klicken Sie auf Bitmaps ` Umrissvektorisierung und dann auf einen Befehl.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Farben und führen Sie eine der folgenden
Aufgaben durch:
Aktion Vorgehensweise
Farbmodus ändern Wählen Sie im Listenfeld Farbmodell einen
Farbmodus.
Anzahl der Farben im
Vektorisierungsergebnis verringern
(Umrissvektorisierung)
Geben Sie in das Feld Anzahl der Farben
einen Wert ein und klicken Sie außerhalb des
Feldes.
Farben auswählen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf eine Farbe in der
Farbpalette. Die Schaltfläche zum
Auswählen eines Farbfeldes erscheint
daraufhin gedrückt.
•Klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette
und dann auf eine Farbe im
Vorschaufenster. Ein Markierungsrahmen
wird um die jeweils ausgewählte Farbe
eingeblendet. Wollen Sie eine weitere
Farbe auswählen, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und klicken Sie
im Vorschaufenster auf eine Farbe. Zum
Rückgängigmachen der Auswahl einer
Farbe halten Sie einfach die Strg-Taste
gedrückt und klicken Sie dann eine Farbe
an.
Benachbarten Farbenbereich auswählen Halten Sie hierfür die Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie auf das erste und
letzte Farbfeld im Bereich, den Sie in der
Farbpalette auswählen.
Mehrere nicht benachbarte Farben
auswählen
Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf
die nicht benachbarten Farbfelder in der
Farbpalette.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 779
Farbe bearbeiten Klicken Sie auf die zu bearbeitende Farbe,
klicken Sie dann auf Bearbeiten und ändern
Sie die Einstellungen im Dialogfeld Farbe
auswählen.
Farben zusammenführen
(Umrissvektorisierung)
Wählen Sie die Farben aus, die Sie
zusammenführen wollen, und klicken Sie
dann auf Mischen.
Wollen Sie weitere Optionen zum
Zusammenführen der ausgewählten Farben
festlegen, klicken Sie auf Optionen zum
Aufrufen des Dialogfelds Optionen und
aktivieren Sie eine Option unter Farben
mischen.
Farben aus Vektorisierungsergebnissen
löschen (Umrissvektorisierung)
Wählen Sie die Farbe aus, die Sie löschen
möchten, und klicken Sie auf die
Schaltfläche Farbeschen .
Die gelöschte Farbe wird daraufhin durch
die jeweils nächste Farbe in der Farbpalette
ersetzt.
Angepasste Farbpalette verwenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbpalette
öffnen , wechseln Sie zu dem Ordner, in
dem die Palette gespeichert ist, und klicken
Sie auf den Dateinamen.
Farbpaletten haben die
Dateinamenerweiterung CPL.
Jede Farbe in der vektorisierten Grafik wird
einer entsprechenden Farbe in der
angepassten Palette zugewiesen.
Angepasste Farbpalette aus bearbeitbarer
Farbpalette eines Vektorisierungsergebnisses
erstellen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbpalette
speichern . Geben Sie im Dialogfeld
Palette speichern unter einen Namen in
das Feld Dateiname ein.
Aktion Vorgehensweise
780 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Bei Verwenden der Methode Mittellinienvektorisierung kann die Anzahl der
Farben nicht reduziert und Farben können auch nicht zusammengeführt
werden.
Um die Anzahl der Farben in einem Vektorisierungsergebnis zu erhöhen,
müssen Sie den voreingestellten Stil ändern oder die Detailgenauigkeit
erhöhen. Informationen zum Ändern des voreingestellten Stiles und der
Detailgenauigkeit finden Sie unter „Vektorisierungsergebnisse fein
abstimmen“ auf Seite 774.
Standard-Vektorisierungsoptionen einstellen
Die folgenden Vektorisierungsoptionen stehen Ihnen zur Auswahl:
Blitzvektorisierung: Sie können die Standardeinstellungen der
Blitzvektorisierung ändern und einen beliebigen Voreinstellungsstil oder auch die
zuletzt verwendeten Einstellungen auswählen.
Leistung: Über diese Option können Sie die Auswirkung auf die Qualität der
Vektorisierungsergebnisse bei der Verarbeitung von Ausgangs-Bitmaps mit einer
Größe von 1 bis 5 Pixeln festlegen. Die Leistung von PowerTRACE richtet sich
dabei nach der Größe und Farbtiefe der Ausgangs-Bitmaps sowie dem verfügbaren
Arbeitsspeicher. Für hoch qualitative Vektorisierungsergebnisse sind
hoch-qualitative Ausgangs-Bitmaps, die oftmals eine ziemlich beträchtliche
Dateigröße haben, erforderlich. Je größer Ausgangs-Bitmapdateien sind, desto
mehr Arbeitsspeicher ist erforderlich. Zu große Bitmapdateien müssen vor der
Vektorisierung ggf. erst herunterskaliert werden, was einen Verlust der Bildqualität
zur Folge haben kann. Um große Bitmapdateien ohne Qualitätsverlust zu
vektorisieren, können Sie mit PowerTRACE Bilder mit bis zu 5 Megapixeln
vektorisieren (entsprechend ausreichender Arbeitsspeicher vorausgesetzt). Um
bestmögliche Ergebnisse bei maximaler Leistung zu erzielen, können Sie in
PowerTRACE einstellen, dass von PowerTRACE eine entsprechende Aufforderung
angezeigt wird, Bitmapdateien, die größer als 1 Megapixel sind,
herunterzuskalieren.
Farben mischen: Sie können auswählen, ob Sie die Farben in einem
Vektorisierungsergebnis durch Mittelung der Werte oder durch Ersetzen der
jeweiligen Farben mit der ersten ausgewählten Farbe zusammenführen wollen.
Bitmaps vektorisieren und Vektorisierungsergebnisse bearbeiten 781
So stellen Sie Standard-Vektorisierungsoptionen ein
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf PowerTRACE.
3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:
Sie können die PowerTRACE-Seite auch über das Dialogfeld Optionen
aufrufen, indem Sie Optionen in PowerTRACE anklicken.
Aktion Vorgehensweise
Blitzvektorisierungsmethode auswählen Wählen Sie im Listenfeld der
Blitzvektorisierung einen
Voreinstellungsstil oder die zuletzt
verwendeten Einstellungen aus.
Leistungsniveau und Qualität eines
Vektorisierungsergebnisses bestimmen
Verschieben Sie den Regler Leistung nach
links, um die Leistung zu erhöhen, bzw. nach
rechts, um die Qualität der
Vektorisierungsergebnisse zu erhöhen. Der
niedrigste Wert fordert Sie dazu auf, jegliche
Bitmaps, die größer als 1 Megapixel sind,
herunterzuskalieren. Der höchste Wert
fordert Sie dazu auf, jegliche Bitmaps, die
größer als 5 Megapixel sind,
herunterzuskalieren.
Zusammenführen von Farben in
Vektorisierungsergebnissen bestimmen
Aktivieren Sie hierfür im Bereich Farben
mischen eine Option. Bei Auswahl der
Option Farben durchschnittlich mischen
werden die zusammenzuführenden Farben
durch eine Farbe mit dem gemittelten Wert
der Farben ersetzt. Bei Auswahl der Option
Zu erster ausgewählter Farbe mischen
werden die zusammenzuführenden Farben
mit der ersten ausgewählten Farbe ersetzt.
782 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Tipps zum Vektorisieren von Bitmaps und zum Bearbeiten von
Vektorisierungsergebnissen
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, hoch qualitative Vektorisierungsergebnisse zu
erzielen.
Verwenden Sie Ausgangs-Bitmaps mit hoher Qualität. Wenn bei der Ausgangs-
Bitmap Rasterung oder JPEG-Komprimierung verwendet wurde, kann die Bitmap
zusätzliches Rauschen enthalten. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das
Rauschen vor dem Vektorisieren der Bitmap entfernen.
Die besten Ergebnisse bei Benutzen der Mittellinienvektorisierungsmethode
erzielen Sie, wenn Sie die Bitmap zunächst in den Schwarzweiß-Farbmodus
konvertieren und dann vektorisieren. Beachten Sie aber, dass in diesem Fall keine
Anpassungen der Details möglich ist.
Bei der Vektorisierung von technischen Illustrationen und Darstellungen sowie von
Skizzen mit dünnen Linien können Sie die Ergebnisse verbessern, indem Sie der
Ausgangs-Bitmap Spezialeffekt Ränder suchen zuweisen. Klicken Sie hierfür auf
Bitmaps ` Kontur ` Ränder suchen.
Bei der Methode Umrissvektorisierung reduzieren Sie die Farbtiefe der jeweiligen
Bitmap, indem Sie den Farbmodus ändern, bevor Sie Farbe und Kontrast anpassen.
Sie können das jeweiligen Vektorisierungsergebnis jederzeit (auch während der
Vektorisierung) anpassen, indem Sie die PowerTRACE-Einstellungen ändern.
Um einen bestimmten Bereich einer Bitmap zu vektorisieren, können Sie diesen
Bereich mit dem Hilfsmittel Form definieren, bevor Sie auf Bitmaps ` Bitmap
vektorisieren klicken.
Falls im Vektorisierungsergebnis wichtige Details fehlen sollten, deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen Hintergrund entfernen auf der Seite Einstellungen von
PowerTRACE. Oder aktivieren Sie die Option Farbe angeben auf der Seite
Einstellungen , um die Farbe abzutasten, die Sie als Hintergrundfarbe angeben
möchten.
Wenn die Hintergrundfarbe an den Rändern entfernt wurde, jedoch in der
Bildmitte weiterhin durchscheint, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbe aus
ganzem Bild entfernen.
Sind zu viele Farbe oder auch Details verloren gegangen, verschieben Sie den
Regler Detail auf der Seite Einstellungen.
Um Details in Bitmaps zu erhalten, die viele Details und dünne Linien aufweisen
und auf die kein Anti-Alias angewendet wurde, wählen Sie den Eintrag
Strichgrafik im Listenfeld Bildtyp auf der Seite Einstellungen.
Mit RAW-Kameradateien arbeiten 783
Mit RAW-Kameradateien arbeiten
Sie können RAW-Kameradateien in Corel DESIGNER importieren und verarbeiten.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
RAW-Kameradateien verwenden
Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel DESIGNER
Farbe und Ton von Kamera-Rohdateien anpassen
Schärfe von Kamera-Rohdateien einstellen und Rauschen reduzieren
Vorschau von RAW-Kameradateien anzeigen und Bildinformationen abrufen
RAW-Kameradateien verwenden
RAW-Kameradateien sind Bilddatendateien, die durch den Sensor einer Digitalkamera
erfasst wurden. Diese Dateien werden im Gegensatz zu z. B. JPEG- und TIFF-Dateien
als RAW-Dateien (Rohdateien) bezeichnet, da in der Kamera nur eine minimale
Verarbeitung erfolgt, sodass diese Dateien vor dem Druckauftrag zunächst mithilfe
eines Bildbearbeitungsprogramms bearbeitet und optimiert werden müssen.
Anstelle von automatischen Farbanpassungen und Konvertierungen durch die Kamera
haben Sie mit RAW-Kameradateien die Möglichkeit, die Verarbeitung von Bilddaten
selbst zu steuern. Ohne Verlust der Bildqualität lassen sich Weißabgleich,
Tonwertbereich, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe von RAW-Kameradateien, wie
jeweils gewünscht, anpassen. Darüber hinaus können Sie jederzeit die jeweiligen
Änderungen und Anpassungen auch wieder rückgängig machen. So erhalten Sie immer
das gewünschte Ergebnis. In dieser Hinsicht kann man RAW-Kameradateien mit einem
belichteten, doch noch nicht entwickelten Film vergleichen.
Um mit Kamera-Rohdateien arbeiten zu können, müssen Sie an Ihrer Kamera die
Einstellung vornehmen, dass die Dateien im entsprechenden Kamera-
Rohdateienformat gespeichert werden. Mit Corel DESIGNER können Sie Kamera-
Rohdateien von verschiedenen, unterstützten Kameramodellen importieren. Eine Liste
der unterstützten Kameramodelle finden Sie auf der Corel Knowledge Base.
784 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Importieren von Kamera-Rohdateien in Corel DESIGNER
Wenn Sie eine oder auch mehrere RAW-Kameradateien in Corel DESIGNER öffnen,
werden diese zunächst im Kamera-RAW-Editor angezeigt. Mithilfe der Optionen und
Steuerelemente im 'Kamera-Rohdateieneditor' können Sie Farbe und Ton der Bilder der
Kamera-Rohdateien anpassen. Sind Sie mit dem Ergebnis der jeweiligen Änderungen
und Anpassungen einer Datei zufrieden, können Sie die gleichen Anpassungen auch auf
die anderen Dateien anwenden.
Nach der Bearbeitung der RAW-Kameradateien können Sie diese mithilfe der
verschiedenen Hilfsmittel und Effekte, die Ihnen in Corel DESIGNER zur Auswahl
stehen, weiterbearbeiten. Danach können Sie die RAW-Kameradateien als TIFF- oder
auch JPEG-Dateien speichern. Sie können die Dateien auch in einem anderen
gewünschten Format speichern, vorausgesetzt, dass das jeweilige Format auch von
Corel DESIGNER unterstützt wird.
Beachten Sie aber, dass RAW-Kameradateien von bzw. in Corel DESIGNER nicht in
einem RAW-Kameraformat gespeichert werden können. Jegliche Änderungen, die Sie
an den RAW-Kameradateien im Kamera-RAW-Editor vornehmen, gehen verloren,
wenn Sie die jeweilige(n) Datei(en) nicht in einem unterstützten Dateiformat speichern.
Kamera-Rohdateien bearbeiten
Der Kamera-RAW-Editor bietet Ihnen verschiedene Optionen, die in einer für die
Farbkorrektur sowie zum Vornehmen weiterer Anpassungen der RAW-Kameradateien
logischen Reihenfolge angeordnet sind. Es wird empfohlen, dass Sie bei der Bearbeitung
mit den auf der Farbseite oben angezeigten Hilfsmitteln und Optionen beginnen.
Haben Sie Farbe und Ton des Bildes korrigiert bzw. Ihren Wünschen entsprechend
angepasst, können Sie die Schärfe des jeweiligen Bildes anpassen und das Rauschen
entfernen; verwenden Sie dafür die Optionen bzw. Steuerelemente, die Ihnen auf der
Detailseite zur Auswahl stehen. Weitere Informationen zu den Einstellungen auf der
Farbseite finden Sie unter „Farbe und Ton von Kamera-Rohdateien anpassen“ auf
Seite 787. Weitere Informationen zu den Einstellungen auf der Detailseite finden Sie
unter „Schärfe von Kamera-Rohdateien einstellen und Rauschen reduzieren“ auf
Seite 791.
Mit RAW-Kameradateien arbeiten 785
Kamera-RAW-Editor: Eingekreiste Zahlen entsprechen den Zahlen in der
folgenden Tabelle, in der die Hauptkomponenten des Editors beschrieben sind.
Komponente Erklärung
1. Hilfsmittel Drehung Hiermit können Sie das Bild um 90 Grad im
bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Hilfsmittel Zoomen und Schwenken Mit diesen Hilfsmitteln können Sie das im
Vorschaufenster angezeigte Bild vergrößern
bzw. verkleinern, das ausgewählte Bild mit
einem Vergrößerungsfaktor von mehr als
100 % schwenken sowie die Größe eines
Bildes dem Vorschaufenster anpassen.
1
2
3
4 5 6
7 8 9 10 11
786 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3. Vorschaumodi und Vorschaufenster Mit diesen Hilfsmitteln können Sie sich die
Änderungen bzw. Anpassungen, die Sie an
einem RAW-Kamerabild vorgenommen
haben, in einem einzigen oder auch in einem
geteilten Fenster anzeigen lassen. Wollen Sie
z.B. das ursprüngliche und das veränderte
Bild vergleichen, können Sie sich beide
Bilddateien nebeneinander anzeigen lassen.
4. Farbseite Hier finden Sie alle Optionen zur Anpassung
von Farbe und Ton der RAW-Kamerabilder
sowie zum Entfernen von Farbstichen und
Herausarbeiten verborgener Details.
5. Detailseite Auf dieser Seite finden Sie die
entsprechenden Optionen, um Rauschen aus
RAW-Kamerabildern zu entfernen.
6. Eigenschaftsseite Auf dieser Seite können Sie sich
Informationen zu einem RAW-Kamerabild
(z. B. Größe, Farbmodus und
Kameraeinstellungen) anzeigen lassen.
7. Schaltflächen Rückgängig und
Wiederherstellen
Mithilfe dieser Schaltflächen können Sie die
jeweils letzte Aktion rückgängig machen
bzw. wiederherstellen.
8. Schaltfläche Auf Original zurücksetzen Mit dieser Schaltfläche können Sie mit einem
Klick alle Änderungen bzw. Korrekturen,
die Sie vorgenommen haben, zurücksetzen
lassen. Danach können Sie die
Bildbearbeitung mit dem ursprünglichen
RAW-Kamerabild fortsetzen.
9. Schnappschuss erstellen Damit können Sie die korrigierte Version
eines Bildes jederzeit in einem
„Schnappschuss“ festhalten.
Miniaturansichten der Schnappschüsse
werden in einem Fenster unterhalb des
jeweiligen Bildes angezeigt.
Komponente Erklärung
Mit RAW-Kameradateien arbeiten 787
So importieren Sie RAW-Kameradateien in Corel DESIGNER
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und
klicken Sie auf Importieren.
3 Im Kamera-RAW-Editor können Sie die Farb- und Tonanpassung des RAW-
Kamerabilds vornehmen. Falls erforderlich, können Sie darüber hinaus die Schärfe
des Bildes einstellen bzw. anpassen und die Stärke des Rauschens reduzieren.
Wenn Sie mehrere RAW-Kameradateien ausgewählt haben und die gleichen
Anpassungen auf alle Dateien anwenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Auf alle übrigen Dateien anwenden.
Zum Drehen von Bildern klicken Sie auf die Schaltfläche Linksdrehen
bzw. Rechtsdrehen .
Farbe und Ton von Kamera-Rohdateien anpassen
Sie können Farbe und Ton eines Bildes mithilfe der folgenden Einstellungen anpassen.
Farbtiefe
Farbtiefe bezieht sich auf die Anzahl von Farben in einem Bild. Ein Vorteil bei der Arbeit
mit Kamera-Rohdateien ist, dass diese mehr Farben als Fotos in den Formaten JPEG
oder auch TIFF enthalten können. Deswegen ist es einfacher, in bzw. mit Kamera-
Rohdateien Farben exakt wiederzugeben, verborgene Details in Schatten
herauszuarbeiten und Anpassungen der Helligkeitsstufe vorzunehmen.
Im Kamera-RAW-Editor können Sie RAW-Kameradateien als Bilder mit 24 Bit oder
auch mit 48 Bit bearbeiten. 48-Bit-Bilder bieten eine präzisere Farbwiedergabe; zudem
besteht weniger die Gefahr, dass während des Retuschierens ein Verlust der Bildqualität
10. Bereich für Hinweise Zeigt Informationen zu der aktiven
Steuerung
11. Histogramm Hiermit können Sie dien Farbtonbereich für
das Bild einstellen.
Komponente Erklärung
788 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
auftritt. Beachten Sie aber, dass einige Spezialeffekte, die Ihnen in Corel DESIGNER
zur Auswahl stehen, auf 48-Bit-Bilder nicht angewendet werden können.
Weißabgleich
Mit Weißabgleich wird das Entfernen unnatürlich wirkender Farbstiche aus Bildern
bezeichnet, so dass die Bildfarben danach lebensechter wirken. Weißabgleich
berücksichtigt die Lichtverhältnisse bei Aufnahme des Fotos und so lässt sich die
Farbbalance dementsprechend einstellen, dass echter wirkende Bildfarben entstehen.
Beim Import einer RAW-Kameradatei in Corel DESIGNER werden standardmäßig die
Einstellungen der jeweiligen Kamera für den Weißabgleich übernommen. Diese
Einstellung wird als Voreinstellung Bei der Aufnahme im Listenfeld Wei ßabgl eic h
angezeigt. Wollen Sie diese Einstellung ändern, können Sie den Weißabgleich auch
automatisch anpassen lassen.Wählen Sie hierfür die Voreinstellung Auto aus. Darüber
hinaus können Sie auch eine der folgenden Einstellungen anwenden lassen: Ta g e s l i c h t ,
Tr ü b , Schatten, Tu n g s t e n , Fluoreszierend oder Blitz. Mit diesen verfügbaren
Optionen können Sie verschiedene Lichtverhältnisse simulieren.
Darüber hinaus können Sie mit dem Hilfsmittel Pipette den Kontrast in einem Bild
nach dem Weiß- bzw. Graupunkt automatisch anpassen lassen, den Sie im
Vorschaufenster abgetastet haben.
Sind Sie mit den Ergebnissen der We iß ab glei ch-Optionen einmal nicht zufrieden,
können Sie unerwünschte Farbstiche über folgende Optionen entfernen:
Temperaturregler:Korrigiert Farbstiche durch Anpassen der Farbtemperatur im
Bild, um so die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme des Fotos zu kompensieren.
Beispiel:Zur Korrektur einer gelbstichigen Innenaufnahme, die bei schwachem
Glühlampenlicht gemacht wurde, können Sie den Regler nach links verschieben.
Wenn Sie umgekehrt eine blaustichige Aufnahme korrigieren möchten, die durch
intensive Lichtverhältnisse entstanden ist, verschieben Sie den Regler nach rechts.
Tönung:Korrigiert Farbstiche durch Anpassen der Grün- oder Magentawerte in
einem Bild. Durch Verschieben des Reglers nach rechts können Sie das Bild grüner
und durch Verschieben nach links röter machen. Durch Verschieben des Reglers
Tönung nach Anpassen des Reglers Te m p e r a t u r können Sie ein Bild fein
abstimmen.
Farbtonanpassungen
Sie können den Farbton einer RAW-Kameradatei mit den folgenden Optionen
anpassen:
Mit RAW-Kameradateien arbeiten 789
Sättigung:Ermöglicht das Anpassen der Farbkraft. Beispiel:Durch Verschieben des
Reglers nach rechts können Sie das Blau des Himmels in einem Bild kräftiger
machen. Durch Verschieben des Reglers nach links können Sie die Farbkraft
verringern.
Belichtung:Kompensiert die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme des Fotos. Mit
Belichtung wird die maximal zulässige Lichtmenge bezeichnet, die auf den Sensor
einer Digitalkamera fallen kann. Hohe Belichtungswerte haben zur Folge, dass im
Foto Bereiche zu sehen sind, die vollkommen weiß sind (keine Details),
wohingegen niedrige Werte zu mehr Schatten im jeweiligen Foto führen. Licht-
bzw. Belichtungswerte („Exposure Values“, EV):von -3.0 bis + 3.0.
Helligkeit:Hiermit können Sie das gesamte Bild aufhellen oder dunkler machen.
Wenn Sie nur die dunkelsten Bereiche eines Bildes dunkler machen wollen,
verwenden Sie dafür den Regler Schatten.
Schatten:Hiermit können Sie die Helligkeit in den dunkelsten Bereichen eines
Bildes anpassen, ohne dass dadurch etwas an den helleren Bereichen des Bildes
verändert wird. Beispiel:Eine helle Lampe hinter einem aufgenommenen Objekt
(Hintergrundbeleuchtung) kann bewirken, dass das Objekt im Schatten liegt. Sie
können das Foto korrigieren, indem Sie den Regler Schatten nach rechts
verschieben, um dunkle Bereiche aufzuhellen und mehr Details sichtbar zu
machen.
Histogramm verwenden
Während Sie Bildanpassungen vornehmen, können Sie sich mithilfe der
Histogrammfunktion den Tonwertbereich von Bildern anzeigen lassen und damit
jegliche Bereiche von Schatten- bzw. Glanzlichterbeschneidungen im Bild ausmachen.
Mit dem englischen Begriff „Clipping“ (dt.:„Beschneidung“) wird in diesem
Zusammenhang die Umwandlung der Bildpixel bzw. Tonwerte, die heller bzw. dunkler
als eine bestimmte Graustufe sind, in Weiß (Glanzlichterbeschneidung) bzw. Schwarz
(Schattenbeschneidung) bezeichnet. Solche beschnittene („clipped“) Bildbereiche, bei
denen der Tonwertumfang zu gering ist, erscheinen entweder komplett weiß oder
vollständig schwarz; stets ist ein Verlust der Detailschärfe die Folge.
Von der Schaltfläche auf der linken Seite der Histogrammfunktion wird ein
Warnhinweis angezeigt, wenn ein Bild Schattenbeschneidungen aufweist. Von der
Schaltfläche auf der rechten Seite der Histogrammfunktion wird ein Warnhinweis
angezeigt, wenn ein Bild Glanzlichterbeschneidungen aufweist. Darüber hinaus
können Sie solche Bereiche auch im Vorschaufenster schattieren lassen.
790 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So passen Sie Farbe und Ton von RAW-Kameradateien an
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und
klicken Sie auf Importieren.
3 Wählen Sie im Listenfeld Farbtiefe eine der folgenden Optionen:
48 Bit (16 Bits/Kanal)
24 Bit (8 Bits/Kanal)
4 Wenn Sie Farbstiche entfernen wollen, wählen Sie die Option Auto im Listenfeld
Weiß abgl ei ch aus.
Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sein sollten, können Sie auch einen
präziseren Weißpunkt festlegen.Verwenden Sie dafür das Hilfsmittel Pipette
zum Abtasten von Weiß- bzw. Gra ustufen im Bil d.
5 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Aktion Vorgehensweise
Verschiedene Lichtverhältnisse simulieren hlen Sie eine Option aus dem Listenfeld
Wei ßab gle ich .
Farbe im Bild korrigieren Verschieben Sie den Regler Te m p e r a t u r und
stimmen Sie dann die Farbkorrektur mit
dem Regler Tönung noch besser ab.
Farben kräftiger oder weniger kräftig
machen
Verschieben Sie den Regler Sättigung nach
rechts, um die Farbintensität im Bild zu
erhöhen, oder nach links, um die
Farbintensität zu verringern.
Belichtung anpassen Verschieben Sie den Regler Belichtung nach
links, um überbelichtete
Kameraeinstellungen zu kompensieren, oder
nach rechts, um unterbelichtete
Kameraeinstellungen zu kompensieren.
Bilder aufhellen oder dunkler machen Verschieben Sie den Regler Helligkeit nach
rechts, um das Bild aufzuhellen, oder nach
links, um das Bild dunkler zu machen.
Helligkeit in den dunklen Bildbereichen
anpassen, ohne die helleren Bereiche zu
verändern
Verschieben Sie den Regler Schatten.
Mit RAW-Kameradateien arbeiten 791
Sie können die aktuelle Version Ihres Bildes festhalten, indem Sie auf die
Schaltfläche Schnappschuss erstellen klicken. Miniaturansichten der
Schnappschüsse werden im Fenster unterhalb des Bildes angezeigt. Die
Schnappschüsse sind sequenziell nummeriert und können durch Klicken auf
die Schaltfläche 'Schließen' oben rechts in der Titelleiste des jeweiligen
Schnappschusses gelöscht werden.
Wenn Sie eine Farb- bzw. Toneinstellung einmal schrittweise ändern möchten,
können Sie dafür das Feld rechts neben einem Regler anklicken und dann die
Nach-oben- bzw. Nach-unten-Pfeiltasten verwenden.
Sie können die zuletzt vorgenommene Korrektur rückgängig machen oder
wiederherstellen, indem Sie auf Rückgängig bzw. Wiederherstellen klicken.
Um alle Korrekturen rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Auf Original zurücksetzen.
Schärfe von Kamera-Rohdateien einstellen und Rauschen reduzieren
Sie können die Bildschärfe von RAW-Kameradateien erhöhen, um Bildränder
hervorzuheben.
RAW-Kameradateien können Helligkeitsrauschen (Graustufen) und Farbrauschen
(Chroma) enthalten, was vor allem in den dunkleren Bereichen von Bildern hervortritt.
Helligkeitsrauschen erscheint dabei als sog. „Schnee“-Effekt und Farbrauschen als
zufällig verteilte Pixel verschiedener Farben, die in verschiedenen Bildbereichen
ungeordnet gestreut sind. Für eine höhere Bildqualität können Sie Rauschen in RAW-
Kameradateien reduzieren.
So erhöhen Sie die Schärfe in einem RAW-Kamerabild
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
Schattenbeschneidungen anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche links neben
dem Histogramm.
Glanzlichterbeschneidungen anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts neben
dem Histogramm.
Aktion Vorgehensweise
792 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und
klicken Sie auf Importieren.
3 Klicken Sie im Kamera-RAW-Editor auf die Registerkarte Details.
4 Bewegen Sie den Regler Schärfe, um die Ränder des Bildes hervorzuheben.
So reduzieren Sie Rauschen in einem RAW-Kamerabild
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und
klicken Sie auf Importieren.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
4 Verschieben Sie einen der folgenden Regler nach rechts:
Helligkeitsrauschen:Reduzieren des Helligkeitsrauschens.
Farbrauschen :Reduzieren des Farbrauschens. Beachten Sie aber auch, dass
höhere Einstellungen eine geringere Farbgenauigkeit von Bildern zur Folge
haben kann.
Manchmal lassen sich durch eine Kombination aus Anpassung von
Helligkeitsrauschen und Farbrauschen bessere Ergebnisse erzielen.
Vorschau von RAW-Kameradateien anzeigen und Bildinformationen
abrufen
Indem Sie sich die Vorschau von RAW-Kameradateien auf verschiedene Weisen
anzeigen, lassen sich die Farb- sowie Tonänderungen bzw. die von Ihnen
vorgenommenen Anpassungen besser bewerten. So können Sie Bilder beispielsweise
drehen, in einen neuen Bildbereich schwenken, Bilder vergrößern oder verkleinern
sowie auswählen, wie das korrigierte Bild im Vorschaufenster angezeigt werden soll.
Darüber hinaus können Sie Informationen zu Farbmodus, Bildgröße und Auflösung
einer RAW-Kameradatei abrufen. Zusätzlich können Sie sich Informationen zur
Kamera sowie auch zu den Kameraeinstellungen bei der Aufnahme des jeweiligen Fotos
anzeigen lassen.
So zeigen Sie die Vorschau von RAW-Kameradateien an
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
Mit RAW-Kameradateien arbeiten 793
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und
klicken Sie auf Importieren.
3 Führen Sie im Kamera-RAW-Editor eine der nachstehend aufgeführten Aufgaben
aus:
So rufen Sie Informationen zu einer RAW-Kameradatei ab
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie die RAW-Kameradateien aus, die Sie importieren möchten, und
klicken Sie auf Importieren.
3 Wenn Sie im Kamera-RAW-Editor auf die Registerkarte Eigenschaften klicken,
werden Ihnen die verfügbaren Informationen zu den Eigenschaften der
Aktion Vorgehensweise
In anderen Bildbereich schwenken Ziehen Sie das Bild mit dem Hilfsmittel
Schwenken , bis der Bereich angezeigt
wird, den Sie betrachten möchten.
Ansicht vergrößern und verkleinern Aktivieren Sie die Schaltfläche Vergrößern
bzw. Verkleinern und klicken Sie in
das Vorschaufenster.
Für das Vergrößern bzw. Verkleinern können
Sie auch den Regler Zoom verwenden.
Bild in das Vorschaufenster einpassen Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf
Arbeitsfläche zoomen .
Bild in seiner tatsächlichen Größe anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche 100% .
Korrigiertes Bild in einem einzelnen
Vorschaufenster anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Gesamtvorschau .
Korrigiertes Bild in einem Fenster und
Originalbild in einem anderen Fenster
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorher/
Nachher-Gesamtvorschau .
Bild in einem Fenster mit einer Trennlinie
zwischen Original und korrigierter Version
anzeigen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorher/
Nachher-Teilvorschau . Zeigen Sie mit
dem Mauszeiger auf die gestrichelte
Trennlinie und ziehen Sie diese dann in einen
anderen Bereich des Bildes.
794 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
ausgewählten RAW-Kameradatei wie z. B. Farbraum, Hersteller und
Kameramodell, Brennweite, Belichtungszeit und ISO Speed Rating angezeigt.
Drucken 795
Drucken
Grundlegende Informationen zum Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .797
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .821
Grundlegende Informationen zum Drucken 797
Grundlegende Informationen zum
Drucken
Corel DESIGNER bietet zahlreiche Optionen zum Drucken Ihrer Arbeit.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
•Arbeit drucken
Druckaufträge gestalten
Vorschau von Druckaufträgen anzeigen
Druckstile zuweisen
Druckaufträge fein abstimmen
•Farben exakt drucken
Auf PostScript-Druckern drucken
Seriendruck verwenden
Vorabkontrolle anzeigen
Arbeit drucken
In Corel DESIGNER können Sie ein oder mehrere Exemplare einer Zeichnung
drucken. Sie können auch den zu druckenden Seitentyp und Seitenbereich angeben.
Vor dem Drucken einer Zeichnung können Sie Druckereigenschaften wie Seitengröße
und Geräteoptionen festlegen. Sie können beispielsweise Druckerfunktionen wie
Duplexstapelung angeben.
So legen Sie die Druckereigenschaften fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Wählen Sie im Bereich Ziel einen Drucker im Listenfeld Drucker aus.
4 Klicken Sie auf Grundeinstellungen.
5 Legen Sie die gewünschten Eigenschaften im Dialogfeld fest.
798 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So drucken Sie Ihre Arbeit
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Wählen Sie im Bereich Ziel einen Drucker im Listenfeld Drucker aus.
4 Wählen Sie im Bereich Ziel eine Seitengröße sowie eine Ausrichtungsoption im
Listenfeld Seite aus.
5 Geben Sie im Bereich Kopien einen Wert im Feld Anzahl der Kopien ein.
Wenn Sie die Exemplare sortieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Sortieren.
6 Aktivieren Sie im Bereich Druckbereich eine der folgenden Optionen:
Aktuelles Dokument: Druckt die aktive Zeichnung.
Aktuelle Seite: Druckt die aktive Seite.
Seiten:Druckt die von Ihnen angegebenen Seiten.
Dokumente:Druckt die von Ihnen angegebenen Dokumente.
Auswahl: Druckt die von Ihnen ausgewählten Objekte.
Wenn Sie die Option Seiten aktivieren, können Sie festlegen, dass ein
Seitenbereich, nur gerade oder ungerade Seiten oder sowohl gerade als auch
ungerade Seiten gedruckt werden.
Sie müssen zuerst Objekte auswählen, um eine Auswahl drucken zu können.
Einige Drucker unterstützen das automatische Anpassen der Seitengröße und
-ausrichtung. Um diese Option aktivieren, müssen Sie die Einstellungen für die
Treiberkompatibilität des Druckers durch Klicken auf Hilfsmittel `
Optionen bearbeiten. Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf
Global, doppelklicken Sie auf Drucken, klicken Sie auf
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Die Druckerausrichtung automatisch an die
Ausrichtung des Dokuments anpassen
Wählen Sie im Bereich Ziel im Listenfeld
Seite die Option Seitenausrichtung
anpassen aus.
Die Standardseitengröße des Druckers
verwenden
Wählen Sie im Bereich Ziel im Listenfeld
Seite die Option Druckerstandard
verwenden aus.
Grundlegende Informationen zum Drucken 799
Treiberkompatibilität, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker
kann Dokumentseitengrößen anpassen. Im Dialogfeld Drucken können
Sie dann im Listenfeld Seite die Option Ausrichtung und Größe anpassen
auswählen.
Druckaufträge gestalten
Sie können das Layout eines Druckauftrags durch Vergrößern/Verkleinern,
Positionieren und Skalieren gestalten. Unter dem „Kacheln“ eines Druckauftrags ist zu
verstehen, dass der Auftrag auf mehrere Seiten verteilt gedruckt wird, die später zu
einem Dokument zusammengefügt werden können. Sie können zum Beispiel
Druckaufträge kacheln, die über die Seitengröße des Druckerpapiers hinausgehen.
So legen Sie Größe und Position von Druckaufträgen fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout.
3 Aktivieren Sie im Abschnitt Bildposition und -größe eine der folgenden
Optionen:
Wie im Dokument: Hiermit wird die Bildgröße wie im Dokument beibehalten.
Auf Seite einpassen:Vergrößert/verkleinert und positioniert den Druckauftrag
so, dass er auf die Druckseite passt.
Bilder neu positionieren auf:Ermöglicht die Neupositionierung des
Druckauftrags durch Wählen einer Position aus dem Listenfeld.
Wenn Sie die Option Bilder neu positionieren auf aktivieren, können Sie
Größe, Position und Skalierung in den entsprechenden Feldern festlegen.
Sie können auch ein Umbruchlayout, wie 2 x 2 (4-up) oder 2 x 3 (6-up) aus
dem Listenfeld Umbruchlayout auswählen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Mit Umbruchlayouts arbeiten“ auf Seite 822.
So kacheln Sie Druckaufträge
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout.
800 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Aktivieren Sie im Bereich Bildposition und -größe das Kontrollkästchen
Gekachelte Seiten drucken.
4 Geben Sie Werte in die folgenden Felder ein:
Kacheln überlappen: Ermöglicht die Angabe des Überlappungsbereichs der
Kacheln.
% der Seitenbreite:Ermöglicht die Angabe des Prozentwerts der Seitenbreite,
die die Kacheln einnehmen werden.
Sie können Ausrichtungsmarken für die Kacheln hinzufügen, indem Sie das
Kontrollkästchen Kachelmarken aktivieren.
Vorschau von Druckaufträgen anzeigen
Sie können sich eine Vorschau Ihrer Arbeit anzeigen lassen, um zu überprüfen, wie
Größe und Position des Druckauftrags auf dem Papier umgesetzt werden. Sie können
einen bestimmten Bereich auch vergrößern, um ihn genauer zu betrachten. Darüber
hinaus haben Sie die Möglichkeit zu prüfen, wie die Farbauszüge im Druck aussehen
werden.
Vor dem Druck Ihrer Arbeit können Sie eine Problebersicht für einen Druckauftrag
anzeigen, um potenzielle Druckprobleme zu identifizieren. Sie können zum Beispiel den
aktuellen Druckauftrag auf Druckfehler und mögliche Probleme beim Drucken
überprüfen und entsprechende Lösungsvorschläge anzeigen lassen.
So lassen Sie die Vorschau eines Druckauftrags anzeigen
Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
Um die Vorschau eines Druckauftrags zu schließen, klicken Sie auf Datei `
Druckvorschau schließen .
Sie können im Dialogfeld Drucken schnell eine Vorschau anzeigen, indem Sie
auf Datei ` Drucken und anschließend auf die Schaltfläche für die
Miniaturvorschau klicken.
So vergrößern Sie die Vorschauseite
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Klicken Sie auf Ansicht ` Zoom.
Grundlegende Informationen zum Drucken 801
3 Aktivieren Sie das Optionsfeld Prozent und geben Sie einen Wert in das Feld ein.
Sie können die Vorschauseite auch vergrößern, indem Sie einen
voreingestellten Vergrößerungsfaktor wählen.
Zudem können Sie einen bestimmten Vorschaubereich vergrößert anzeigen,
indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Zoom klicken und
den Bereich mit einem Markierungsrahmen auswählen.
So lassen Sie eine Vorschau der Farbauszüge anzeigen
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Farbauszüge drucken
.
Sie können eine Komposit-Vorschau anzeigen, indem Sie auf Ansicht `
Auszugsvorschau ` Komposit klicken.
Sie können die einzelnen Farbauszüge anzeigen, indem Sie auf die
Registerkarten unten im Anwendungsfenster klicken.
So lassen Sie eine Problemübersicht für einen Druckauftrag anzeigen
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte für die Vorabkontrolle.
Wenn bei einem Druckauftrag keine Probleme auftreten, lautet der Name der
Registerkarte Keine Probleme. Falls Probleme aufgetreten sind, wird im Namen
der Registerkarte die Anzahl der aufgetretenen Probleme angezeigt.
Wenn die Vorabkontrolle bestimmte Probleme übergehen soll, klicken Sie auf
Einstellungen, doppelklicken Sie auf Drucken und deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen für die Probleme, die nicht überprüft werden sollen.
Sie können die Einstellungen speichern, indem Sie auf die Schaltfläche
Vorabkontrolle-Einstellungen hinzufügen klicken und einen Namen in
das Feld Vorabkontrollstil speichern unter eingeben.
802 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Druckstile zuweisen
Ein Druckstil ist ein Satz gespeicherter Druckoptionen. Jeder Druckstil wird in einer
separaten Datei gespeichert. Auf diese Weise können Sie Druckstile von einem
Computer auf einen anderen kopieren, eine Sicherungskopie des Druckstils erstellen
und dokumentspezifische Stile im selben Verzeichnis wie die Dokumentdatei speichern.
Sie können einen vorhandenen Druckstil auswählen, einen neuen erstellen oder einen
Druckstil bearbeiten und die Änderungen speichern. Druckstile können auch gelöscht
werden.
So wählen Sie einen Druckstil
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Wählen Sie im Listenfeld Druckstil eine der folgenden Optionen:
Corel DESIGNER-Standard
Durchsuchen
So erstellen Sie einen Druckstil
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Legen Sie die gewünschten Druckoptionen fest.
4 Klicken Sie auf Speichern unter.
5 Wählen Sie den Ordner aus, in dem der Druckstil gespeichert werden soll.
6 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für den Stil ein.
Wenn Sie einen Druckstil speichern, wird ein Dialogfeld mit dem Bereich Zu
verwendende Einstellungen geöffnet. Die Einstellungen in diesem Abschnitt
entsprechen den Druckoptionen, die Sie ausgewählt haben. Sie können die
Einstellungen für einen Druckstil auch in diesem Dialogfeld festlegen.
Ein Druckstil kann auch gespeichert werden, indem Sie auf Datei `
Druckvorschau und anschließend auf die Schaltfläche Druckstil speichern
unter klicken.
Grundlegende Informationen zum Drucken 803
So bearbeiten Sie einen Druckstil
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Wählen Sie im Listenfeld Druckstil einen Druckstil.
3 Ändern Sie die gewünschten Druckeinstellungen.
4 Klicken Sie auf Speichern unter.
5 Wählen Sie den Ordner, in dem der Druckstil gespeichert ist.
6 Klicken Sie auf den Dateinamen.
7 Klicken Sie auf Speichern.
Speichern Sie geänderte Einstellungen als Druckstil oder wenden Sie die
Änderungen an, bevor Sie die Aktion abbrechen. Andernfalls gehen die
geänderten Einstellungen verloren.
So löschen Sie einen Druckstil
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Wählen Sie den Druckstil aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckstil löschen .
Druckaufträge fein abstimmen
Sie können die Feinabstimmung von Druckaufträgen durchführen, um die
Druckqualität sicherzustellen. Da Probleme gelegentlich auftreten, wenn Sie einen Text
auf einem nicht PostScript-fähigen Drucker (GDI-Drucker) drucken, können Sie die
Druckzeit verkürzen, indem Sie die Treiberkompatibilität für nicht PostScript-fähige
Drucker angeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Farben exakt drucken“ auf
Seite 805.
Wenn ein Drucker Probleme bei der Verarbeitung großer Bitmaps hat, können Sie die
Bitmap durch Festlegen eines Ausgabegrenzwerts in kleinere, besser verarbeitbare
Stücke unterteilen. Falls beim Drucken der Stücke Linien sichtbar werden, können Sie
einen Farbüberlappungswert festlegen, um so ein nahtloses Bild zu erzeugen.
Gelegentlich können beim Drucken komplexer Dateien Schwierigkeiten auftreten. Um
komplexe Dateien zu drucken, müssen Sie eventuell relativ viel Zeit aufwenden, um
Probleme mit den Dateien zu beheben und sie zu korrigieren. Eine andere Möglichkeit
804 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
ist das Umwandeln einer Seite in eine Bitmap (auch als Rastern bezeichnet), wodurch
komplexe Daten einfacher gedruckt werden können.
Um die Dateigröße zu reduzieren, können Sie Bitmaps herunterskalieren. Da Bitmaps
aus Pixeln aufgebaut sind, nimmt die Anzahl der Pixel pro Zeile beim
Herunterskalieren ab, wodurch die Dateigröße reduziert wird.
So legen Sie die Einstellungen für die Treiberkompatibilität fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Global, doppelklicken Sie auf
Drucken und klicken Sie auf Treiberkompatibilität.
3 Wählen Sie im Listenfeld Drucker einen nicht PostScript-fähigen Drucker.
4 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die gewünschten Einstellungen.
So wählen Sie einen Grenzwert und einen Farbüberlappungswert für Stücke
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Global und klicken Sie
anschließend auf Drucken.
3 Wählen Sie in der Liste Sondereinstellungen eine der folgenden Optionen aus:
Bitmap-Ausgabegrenzwert (K)
Bitmap-Stücküberlappungspixel
4 Wählen Sie einen Wert im Listenfeld Einstellung.
So drucken Sie als Bitmap
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen Als Bitmap
drucken und geben Sie eine Zahl in das Feld dpi ein, um die Auflösung
festzulegen.
So skalieren Sie Bitmaps herunter
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Aktivieren Sie im Bereich Bitmap herunterskalieren die gewünschten
Kontrollkästchen und geben Sie Werte in die zugehörigen Felder ein:
Grundlegende Informationen zum Drucken 805
Farben und Graustufen
Monochrom
Das Herunterskalieren von Bitmaps zeigt nur Wirkung, wenn die Auflösung
der Bitmap höher ist als die im Bereich Bitmap herunterskalieren
angegebene Auflösung.
Farben exakt drucken
Corel DESIGNER ermöglicht Ihnen das Verwalten von Farben beim Drucken, damit
Sie eine exakte Farbwiedergabe gewährleisten können.Sie können das Dokument mit
den angegebenen Einstellungen für die Dokumentfarben drucken oder andere
Farbeinstellungen nur für das Drucken auswählen. Sie nnen ein Dokument auch mit
den Farbprüfeinstellungen drucken, die Sie zuvor im Andockfenster
Farbprüfeinstellungen verwenden angegeben haben. Weitere Informationen finden
Sie unter „Farbverwaltung verwenden“ auf Seite 443.
Außerdem können Sie eine Wiedergabeabsicht auswählen, damit die Farben außerhalb
des Gamuts beim Drucken richtig interpretiert werden. Welche Wiedergabeabsicht
ausgewählt werden sollte, hängt vom Grafikinhalt des Dokuments ab. Weitere
Informationen finden Sie unter „Farbverwaltung“ auf Seite 443.
Weitere Informationen zur Farbverwaltung finden Sie unter „Farbverwaltung
verwenden“ auf Seite 443.
Hinweise zu GDI-Druckern
GDI-Drucker unterstützen nur zwei Farbräume: RGB und Graustufen. Falls Ihr
Dokument Farben aus mehreren Farbräumen enthält, z. B. RGB, CMYK und
Schmuckfarben, müssen Sie vor dem Drucken alle Farben in RGB oder Graustufen
umwandeln.
Sie können bestimmen, ob es sich bei einem Drucker um einen GDI-Drucker
handelt, indem Sie auf Datei ` Drucken klicken und einen Drucker aus dem
Listenfeld Drucker auswählen. Falls die Registerkarte PostScript nicht oben
im Dialogfeld angezeigt wird, handelt es sich bei dem ausgewählten Drucker
um einen GDI-Drucker.
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie beim
Drucken auf einem GDI-Drucker Farben verwaltet werden können.
806 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Hinweise zu PostScript-Druckern
Die meisten PostScript-Drucker unterstützen mehrere Farbräume in einem Dokument.
Ein Dokument kann z. B. Farben aus mehreren Farbräumen enthalten, wie RGB,
CMYK und Graustufen.
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie beim
Drucken auf einem PostScript-Drucker Farben verwaltet werden können.
Anleitung Im Dialogfeld "Drucken"
Drucken Sie das Dokument und behalten Sie
RGB oder Graustufen bei.
Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe, und
wählen Sie den entsprechenden Farbmodus
im Listenfeld Farben ausgeben als.
Dokument mit Originalfarben drucken Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe und
wählen Sie das Dokumentfarbprofil im
Bereich Dokumentprofile des Listenfelds
Farben mithilfe des Farbprofils
korrigieren aus.
Dokument drucken und die
Dokumentfarben in die Druckerfarben
umwandeln
Wählen Sie im Listenfeld Farben mithilfe
des Farbprofils korrigieren ein
Druckerfarbprofil aus.
Anleitung Im Dialogfeld "Drucken"
Dokument mit Originalfarben drucken Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe und
wählen Sie im Listenfeld Farben ausgeben
als die Option Programmeigen aus.
Dokumente, die mehrere Farbmodi
enthalten, mit einem Farbmodus drucken
Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe und
wählen Sie im Listenfeld Farben ausgeben
als einen Farbmodus aus.
Wenn der Drucker nur einen Farbmodus
unterstützt, können Sie die
Farbkonvertierung in Corel DESIGNER
steuern.
Grundlegende Informationen zum Drucken 807
So geben Sie die Farbeinstellungen zum Drucken an
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Farbeinstellungen des Dokuments verwenden.
Wenn Sie einen PostScript-Drucker ausgewählt haben, können Sie eine der
folgenden Optionen aus dem Listenfeld Farbkonvertierungen durchgeführt
von: auswählen:
• Corel DESIGNER: Ermöglicht der Anwendung das Durchführen der
Farbkonvertierung
• (ausgewählter Drucker): Ermöglicht dem ausgewählten Drucker das
Durchführen der Farbkonvertierung (diese Option ist nur für PostScript-Drucker
verfügbar)
4 Wählen Sie im Listenfeld Farben ausgeben als ein Farbmodell aus.
Dadurch können Sie alle Dokumentfarben beim Drucken in ein spezifisches
Farbmodell zusammenführen.
Dokumente drucken, die nur einen
Farbmodus enthalten
Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe und
wählen Sie das Farbprofil im Listenfeld
Farben ausgeben als und im Listenfeld
Farben mithilfe des Farbprofils
korrigieren aus.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Schmuckfarben in Skalenfarben umwandeln Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Schmuckfarben konvertieren in.
Wenn Sie Programmeigen im Listenfeld
Farben ausgeben als ausgewählt haben,
müssen Sie einen Farbmodus aus dem
Listenfeld auswählen.
Anleitung Im Dialogfeld "Drucken"
808 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So drucken Sie unter Verwendung von Farbprüfeinstellungen
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Farbprüfeinstellungen verwenden, um die im
Andockfenster Farbprüfeinstellungen definierten Farbeinstellungen anzuwenden.
Wenn Sie die Prüffarben korrigieren möchten, können Sie im Listenfeld Farben
mithilfe des Farbprofils korrigieren ein Farbprofil auswählen.
4 Klicken Sie auf Drucken.
So geben Sie die Wiedergabeabsicht zum Drucken an
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Wählen Sie im Listenfeld Wiedergabeabsicht eine der folgenden Optionen:
Relative Farbmetrik: Für Korrekturabzüge auf Druckern, ohne dass der
Weißpunkt beibehalten wird.
Absolute Farbmetrik : Behält den Weißpunkt bei und fertigt Korrekturabzüge
an.
Farbmetrik: Eignet sich für eine Vielzahl von Bildern, insbesondere Bitmaps
und Fotos.
Sättigungsbereich: Für Vektorgrafiken und für das Beibehalten stark
gesättigter Farben (Zeilen, Text und Objekte mit Volltonfarben, wie Diagramme)
Ein Farbprofil zum Korrigieren von Farben
beim Drucken auf einem spezifischen
Drucker auswählen
Wählen Sie im Listenfeld Farben mithilfe
des Farbprofils korrigieren ein Farbprofil
aus.
Diese Option ist nur für bestimmte
Farbmodelle verfügbar.
Die mit dem ausgewählten Farbmodell
verknüpften Farbwerte beibehalten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
(Farbmodell-)Zahlen beibehalten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grundlegende Informationen zum Drucken 809
Auf PostScript-Druckern drucken
PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die Druckanweisungen an PostScript-
Drucker sendet. Alle Elemente im Druckauftrag (z. B. Kurven und Text) werden durch
Zeilen von PostScript-Code dargestellt, die der Drucker zum Erzeugen des Dokuments
verwendet. Für eine bessere Kompatibilität können Sie einen geräteunabhängigen
PostScript-Drucker wählen. Oder Sie entscheiden sich für eine PPD-Datei (PostScript
Printer Description, PostScript-Drucker-Beschreibung). Die PPD-Datei, die Sie vom
Druckerhersteller erhalten, beschreibt die Fähigkeiten und Funktionen des PostScript-
Druckers.
Die Farbverlaufsstreifen in einem Farbverlauf können automatisch erhöht werden, um
die Streifenbildung zu verringern. Durch das Erhöhen der Anzahl der
Farbverlaufsstreifen bei der Wiedergabe von Farbverläufen werden beim Drucken
weichere Schattierungen erzeugt.
Druckaufträge mit zu vielen Schriften werden möglicherweise nicht richtig ausgegeben;
viele Schmuckfarben im Druckauftrag führen zu einer großen Datei. Sie können die
PostScript-Optionen so einstellen, dass Sie eine Warnung erhalten, wenn ein
Druckauftrag mehr als die festgelegte Anzahl von Schriften oder Schmuckfarben
enthält.
Standardmäßig lädt der Druckertreiber Type 1-Schriften auf den Drucker herunter. Sie
können die Option Type1-Schriften laden deaktivieren, damit die Schriften als Grafiken
(Kurven oder Bitmaps) gedruckt werden. Dies ist von Nutzen, wenn eine Datei viele
Schriften enthält und das Herunterladen daher sehr viel Zeit in Anspruch nehmen bzw.
aufgrund der Dateigröße der Schriften fehlschlagen würde. Bitmap-Versionen von
TrueType®-Schriften sehen in kleiner Schriftgröße besser aus und werden schneller
ausgegeben als normale Schriften. Sie können die maximale Anzahl von Bitmap-
Schriften angeben, die ein Druckauftrag enthalten darf.
So wählen Sie eine PPD-Datei (PostScript Printer Description) aus
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Wählen Sie im Bereich Ziel einen PostScript-Drucker im Listenfeld Drucker aus.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PPD verwenden.
5 Wählen Sie den Ordner, in dem die Datei abgelegt ist.
6 Doppelklicken Sie auf den Dateinamen.
810 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So drucken Sie auf einem PostScript-Gerät
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Wählen Sie im Bereich Ziel einen PostScript-Drucker im Listenfeld Drucker aus.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
5 Wählen Sie im Bereich Kompatibilität die dem Drucker entsprechende
PostScript-Stufe.
Wenn Sie Bitmaps beim Drucken komprimieren möchten, wählen Sie eine Option
aus dem Listenfeld Komprimierungstyp im Bereich Bitmaps aus. Wenn Sie die
JPEG-Komprimierung auswählen, können Sie den Schieberegler JPEG-Qualität
verschieben, um die Komprimierung anzupassen.
Die Einstellungen für die Bitmapkomprimierung können in einer PostScript
Interpreted-Datei (PS oder PRN) gespeichert werden, wenn Sie beim Drucken
in eine Datei einen PostScript-Treiber verwenden. Weitere Informationen zum
Drucken in eine Datei finden Sie unter „So drucken Sie in eine Datei“ auf
Seite 821.
So prüfen Sie Farbverläufe auf Streifenbildung
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte für die Vorabkontrolle.
Wenn bei einem Druckauftrag keine Probleme auftreten, lautet der Name der
Registerkarte Keine Probleme.
3 Klicken Sie auf Einstellungen.
4 Doppelklicken Sie auf Drucken.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Streifige Farbverläufe.
Wenn Sie Farbverläufe optimieren und so die Komplexität verringern möchten,
aktivieren Sie auf der Registerkarte PostScript das Kontrollkästchen Farbverläufe
optimieren.
Das Prüfen von Farbverläufen auf Streifenbildung kann nur bei linearen
Farbverläufen angewendet werden.
Grundlegende Informationen zum Drucken 811
So erhöhen Sie die Anzahl der Farbverlaufsstreifen automatisch
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbverlaufsstreifen autom. erhöhen.
So legen Sie Warneinstellungen für Farbauszüge und Schriften fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Global und klicken Sie
anschließend auf Drucken.
3 Wählen Sie in der Liste Sondereinstellungen die Option Warnu ng
Schmuckfarbauszüge aus.
4 Wählen Sie in der Spalte Einstellung eine der folgenden Optionen:
Wenn Schmuckfarben verwendet werden
Wenn mehr als 1 Schmuckfarbe verwendet wird
Wenn mehr als 2 Schmuckfarben verwendet werden
Wenn mehr als 3 Schmuckfarben verwendet werden
5 Wählen Sie in der Liste Sondereinstellungen die Option Zu viele Schriften
(Vorabkontrolle) aus und wählen Sie dann im Listenfeld Einstellung eine Zahl
aus.
So deaktivieren Sie das Herunterladen von Type 1-Schriften
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Type 1-Schriften laden.
Type 1-Schriften können nur für PostScript-Drucker geladen werden.
Wenn das Kontrollkästchen Type 1-Schriften laden aktiviert ist, ist
automatisch auch das Kontrollkästchen Tr u e Ty p e i n Ty p e 1 k o n v e r t i e r e n
aktiviert. So wird sichergestellt, dass TrueType-Schriften in Type 1-Schriften
umgewandelt und geladen werden. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Tr u e Ty p e i n Ty p e 1 k o n v e r t i e r e n nur, wenn das Ausgabegerät
Schwierigkeiten beim Lesen von Type 1-Schriften hat.
812 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So wählen Sie die Anzahl der maximal zulässigen Bitmap-Schriften
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Global und klicken Sie
anschließend auf Drucken.
3 Wählen Sie in der Liste Sondereinstellungen die Option Bitmap-Schriftgrenze
(PS) aus.
4 Wählen Sie einen Wert im Listenfeld Einstellung.
Wenn Sie eine maximale Bitmap-Schriftgröße festlegen möchten, wählen Sie diese
im Listenfeld Bitmap-Schriftgrößengrenzwert (PS).
Seriendruck verwenden
In Corel DESIGNER können Sie Text aus einer Datenquelle mit einer Zeichnung
kombinieren. Beim Seriendruck von Dokumenten können mehrere Kopien einer
Zeichnung produziert werden. Sie können Seriendruckdokumente für die Erstellung
personalisierter Dokumente, wie Mailinglisten, Fragebögen und Marketingdokumente
für bestimmte Zielgruppen verwenden, wobei jedes gedruckte Dokument spezifische
Informationen aus einem Datensatz in einer Datenquelle enthält, wie eine Textdatei
oder eine ODBC-Datenquelle (eine Microsoft Excel- oder Microsoft® Access™-Datei).
Zusammenführen von Dokumenten für den Seriendruck bedeutet, dass Sie ein
Formulardokument in Corel DESIGNER erstellen und mit einer Datenquelle
kombinieren. Ein Formulardokument stellt Struktur und Layout für ein
Seriendruckdokument bereit. Eine Datenquelle liefert Informationen für eine
Zeichnung während der Zusammenführung. Corel DESIGNER unterstützt die
folgenden Arten von Datenquellen: Textdateien (TXT-Format), Dateien mit
kommaseparierten Werten (Comma-Separated Values, CSV-Format), Dateien im RTF-
Format (Rich Text Format) und Dateien, die über eine ODBC-Datenquelle geöffnet
werden können.
Grundlegende Informationen zum Drucken 813
Datenquellen-Dokument (1), Formulardokument (2) und zusammengeführte
Dokumente (3)
Datenquellen-Datei erstellen
Die Informationen in einer Datenquellen-Datei sind in Feldern und Datensätzen
organisiert. Ein Feld kann mehr als ein Zeichen enthalten. Felder können
alphanumerische Daten oder ausschließlich numerische Daten enthalten. Beispiel:Ein
Datensatz enthalte einen Vornamen, einen Nachnamen, eine Adresse und andere
Kontaktinformationen. Jedes Element im Datensatz (in diesem Beispiel also Vorname,
Nachname oder Adresse) wird als Feld erkannt. Ein Datensatz kann ein oder mehrere
Felder enthalten.
Sie können eine Datenquellen-Datei neu erstellen oder eine vorhandene Datei
importieren. Eine Datendatei im Textformat kann direkt in Corel DESIGNER oder mit
einem Texteditor erstellt werden. Die Daten in einer Datenquellen-Datei können
jederzeit bearbeitet werden.
Formulardokument erstellen
Das Erstellen von Formulardokumenten ähnelt dem Erstellen regulärer Zeichnungen.
Bei Formulardokumenten fügen Sie jedoch zusätzlich Seriendruckfelder ein, die beim
Zusammenführen durch Informationen von der Datenquelle ersetzt werden.
Formulardokument mit einer Datenquellen-Datei verknüpfen
Wenn Sie mit Corel DESIGNER eine Datendatei erstellen oder eine bestehende
Dateindatei in Corel DESIGNER importieren, wird die Datei mit dem
814 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Formulardokument verknüpft. Die Verknüpfung wird immer zusammen mit dem
Dokument gespeichert und kann nicht geändert werden.
Seriendruck durchführen
Corel DESIGNER bietet verschiedene Optionen für den Seriendruck von Dokumenten.
Sie können ein Seriendruckdokument drucken oder als neues Dokument speichern.
Beim Drucken eines Seriendruckdokuments erfolgt das Zusammenführen von
Formulardokument und Datenquellen-Datei während des Druckvorgangs. Wenn Sie
das Seriendruckdokument in einer neuen Datei speichern, führt die Anwendung das
Formulardokument und die Daten der Datenquellen-Datei zusammen und speichert
das Ergebnis in einer neuen Corel DESIGNER-Datei. Sie können diese Datei für eine
Vorschau der endgültigen Ausgabe verwenden und vor dem Drucken kleinere
Änderungen darin vornehmen. Größere Änderungen, wie zum Beispiel das Hinzufügen
oder Neupositionieren von Seriendruckfeldern oder das Hinzufügen von neuen
Datensätzen, müssen im Formulardokument vorgenommen werden.
So erstellen Sie eine Datenquellen-Datei mit Corel DESIGNER
1 Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruckfelder erstellen, um den
Seriendruck-Assistenten zu starten..
2 Aktivieren Sie die Option Neuen Text erstellen und klicken Sie auf We ite r.
3 Auf der Seite Felder hinzufügen können Sie folgende Aktionen durchführen:
• Zum Erstellen eines Textfeldes geben Sie einen Feldnamen in das Feld Te x t f e l d
ein, klicken Sie auf Hinzufügen und anschließend auf We it er.
• Zum Erstellen eines numerischen Feldes geben Sie einen Feldnamen in das Feld
Numerisches Feld ein, klicken Sie auf Hinzufügen und anschließend auf
Weite r.
4 Auf der Seite Datensätze hinzufügen oder bearbeiten des Seriendruck-
Assistenten können Sie die folgenden Aktionen durchführen:
• Zum Hinzufügen eines Datensatzes klicken Sie auf Neu und anschließend auf
Weite r.
• Zum Hinzufügen von Daten in einem Feld klicken Sie in das Feld, geben Sie
Daten ein und klicken Sie dann auf Weite r.
• Zum Bearbeiten vorhandener Daten in einem Feld klicken Sie in das Feld,
ändern Sie die Daten ein und klicken Sie dann auf Weit er.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateneinstellungen speichern.
6 Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie Laufwerk und Ordner, wo Sie die
Datei speichern möchten, und klicken Sie auf Fertig stellen.
Grundlegende Informationen zum Drucken 815
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Formatierungen auf Daten in einem
numerischen Feld anwenden
Klicken Sie auf der Seite Felder hinzufügen
des Seriendruck-Assistenten auf ein
numerisches Feld in der Liste und wählen Sie
ein Format im Listenfeld Numerisches
Format.
In Corel DESIGNER stehen verschiedene
numerische Formate zur Verfügung. So
repräsentiert zum Beispiel das Format X.0
den Wert
1 als 1.0, während das Format
00X den Wert
1 als 001 darstellt.
Die Werte in einem numerischen Feld
automatisch inkrementieren
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Numerisches Feld kontinuierlich
inkrementieren und legen Sie Start- und
Endwerte in den entsprechenden Feldern
fest.
Reihenfolge von Seriendruckfeldern ändern Wählen Sie ein Feld in der Liste und klicken
Sie auf Nach oben oder Nach unten.
Datensätze löschen Klicken Sie auf der Seite Datensätze
hinzufügen oder bearbeiten des
Seriendruck-Assistenten auf Löschen.
Datensätze anzeigen Wählen Sie auf der Seite Datensätze
hinzufügen oder bearbeiten des
Seriendruck-Assistenten eine der folgenden
Optionen im Listenfeld Aktuelle Ansicht:
Alle Datensätze – Ermöglicht es Ihnen,
alle Datensätze in einer Datenquellen-
Datei anzuzeigen
Einzelner Datensatz – Ermöglicht es
Ihnen, jeweils einen Datensatz anzuzeigen
816 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können die Felder und Datensätze in einer bestehenden Datenquellen-
Datei bearbeiten, indem Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruckfelder
klicken Sie und den Anweisungen des Seriendruck-Assistenten folgen.
So erstellen Sie mit einem Texteditor eine Datenquelle
1 Öffnen Sie einen Texteditor und erstellen Sie eine neue Datei.
2 Geben Sie in der ersten Zeile die Anzahl der Seriendruckfelder ein, die Sie in die
Zeichnung einfügen möchten. Beispiel:
3
3 Geben Sie in der zweiten Zeile die Namen der Seriendruckfelder ein.Trennen Sie
dabei die einzelnen Namen durch einen umgekehrten Schrägstrich. Jedes
Seriendruckfeld muss mit einem umgekehrten Schrägstrich beginnen und enden.
Beispiel:
\Name\\Datum\\Kursleiter\
4 Geben Sie in den nachfolgenden Zeilen die Daten ein, die im Seriendruckdokument
verwendet werden sollen. Jede Zeile entspricht einem Datensatz. Beispiel:
\Pixie Parsons\\6 September 2007\\Mr. Randy Harris\
\Shirley Wilkinson\\13 January 2007\\Ms. Corinne Pitts\
Datensätze durchsuchen Klicken Sie auf der Seite Datensätze
hinzufügen oder bearbeiten des
Seriendruck-Assistenten auf eine der
folgenden Schaltflächen:
Erster Datensatz
Nächster Datensatz
Vorheriger Datensatz
Letzter Datensatz
Nach Text in einer Datendatei suchen Geben Sie auf der Seite Datensätze
hinzufügen oder bearbeiten des
Seriendruck-Assistenten einen Suchbegriff
in das Feld ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grundlegende Informationen zum Drucken 817
5 Speichern Sie die Datei als ANSI-Textdatei (mit der Namenserweiterung .txt) oder
als RTF-Datei.
Umgekehrte Schrägstriche fungieren als Markierungen, die Anfang und Ende
von Seriendruckfeldern anzeigen.Sie dürfen diese Zeichen daher nicht als
Daten in Feldern verwenden.
Daten in Feldern müssen mit einem Zeichen enden. Leerzeichen und Leerzeilen
vor einem umgekehrten Schrägstrich verhindern eine erfolgreiche
Zusammenführung.
So importieren Sie eine Datenquellen-Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruckfelder erstellen/laden.
2 Aktivieren Sie im Seriendruck-Assistenten die Option Te x t a u s e i n e r D a t e i od er
ODBC-Datenquelle importieren und klicken Sie auf Wei ter.
3 Aktivieren Sie die Option Datei und navigieren Sie zum Laufwerk und Ordner, in
dem die Datendatei gespeichert ist.
4 Wählen Sie eine Datei aus.
5 Klicken Sie auf Öffnen.
6 Klicken Sie auf Wei te r.
7 Folgen Sie den Anweisungen des Seriendruck-Assistenten.
So importieren Sie eine ODBC-Datenquellen-Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruckfelder erstellen/laden.
2 Aktivieren Sie im Seriendruck-Assistenten die Option Te x t a u s e i n e r D a t e i od er
ODBC-Datenquelle importieren und klicken Sie auf Wei ter.
3 Aktivieren Sie die Option ODBC-Datenquelle und klicken Sie auf ODBC-
Datenquelle auswählen.
4 Klicken Sie im Dialogfeld Datenquelle auswählen auf die Registerkarte
Datenquellen-Computer.
5 Wählen Sie unter Datenquellen-Name die Option Excel-Dateien und klicken
Sie auf OK.
6 Wählen Sie im Dialogfeld Arbeitsmappe auswählen die zu importierende
Datenbank und klicken Sie auf OK.
818 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So erstellen Sie ein Formulardokument
1 Öffnen Sie eine Zeichnung, in die Sie Seriendruckfelder einfügen möchten.
2 Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruckfelder erstellen/laden.
3 Folgen Sie den Anweisungen des Seriendruck-Assistenten, um die Zeichnung mit
einer Datenquellen-Datei zu verknüpfen, und beenden Sie anschließend den
Seriendruck-Assistenten.
Die Symbolleiste Seriendruck wird eingeblendet.
4 Wählen Sie in der Symbolleiste Seriendruck einen Feldnamen im Listenfeld Feld
und klicken Sie auf Einfügen.
Corel DESIGNER platziert das Seriendruckfeld in der Mitte der aktuellen Ansicht.
Um das Seriendruckfeld neu zu positionieren, ziehen Sie es an eine andere Stelle auf
der Zeichenseite.
5 Wiederholen Sie Schritt 4, um weitere Felder einzufügen.
So führen Sie einen Seriendruck durch und drucken das resultierende
Dokument
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` Seriendruck durchführen.
• Klicken Sie auf Datei ` Drucken. Aktivieren Sie im Dialogfeld
Zusammenführen die Option Seriendruck durchführen und klicken Sie auf
OK.
Klicken Sie auf der Symbolleiste Zusammenführen auf Mit neuem Dokument
zusammenführen und dann auf Drucken.
2 Nehmen Sie die gewünschten Druckereinstellungen vor.
3 Klicken Sie auf Drucken.
Wenn Sie alle Datensätze und Seiten drucken möchten, aktivieren Sie die Option
Aktuelles Dokument.
So führen Sie einen Seriendruck durch und speichern das resultierende
Dokument in einer neuen Datei
Klicken Sie auf Datei ` Seriendruck ` In neuem Dokument
zusammenführen.
Grundlegende Informationen zum Drucken 819
Sie können das Dokument auch verbinden und speichern, indem Sie auf In
neuem Dokument zusammenführen auf der Symbolleiste Seriendruck
klicken.
Vorabkontrolle anzeigen
Bei der Vorabkontrolle wird der Zustand der Datei überprüft, bevor Sie diese ausgeben.
Außerdem wird eine Zusammenfassung potenzieller Probleme mit Vorschlägen für
deren Lösung bereitgestellt. Sie können angeben, auf welche Probleme bei der
Vorabkontrolle geprüft werden. Darüber hinaus können Sie Einstellungen für die
Vorabkontrolle speichern. Nähere Angaben über bestimmte Einstellungen für die
Vorabkontrolle finden Sie unter:
Informationen zum Anzeigen einer Problemübersicht für einen Druckauftrag
finden Sie unter „So lassen Sie eine Problemübersicht für einen Druckauftrag
anzeigen“ auf Seite 801.
Informationen zum Anzeigen einer Problemübersicht für die Freigabe als PDF-
Datei finden Sie unter „So zeigen Sie die Vorabkontrolle für eine PDF-Datei an“ auf
Seite 878.
Weitere Informationen zum Anzeigen einer Problemübersicht für den Export einer
SWF-Datei finden Sie unter „So zeigen Sie die Übersicht möglicher Probleme für
Adobe Flash-Dateien an“ auf Seite 952.
Weitere Informationen zum Anzeigen einer Problemübersicht für den Export einer
SVG-Datei finden Sie unter „Skalierbare Vektorgrafiken (SVG)“ auf Seite 944.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 821
Dateien für Druckdienstanbieter
vorbereiten
In Corel DESIGNER können Sie Druckaufträge für das Senden an einen
Druckdienstanbieter vorbereiten.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Druckaufträge für einen Druckdienstanbieter vorbereiten
Mit Umbruchlayouts arbeiten
Druckermarkierungen drucken
OPI-Verknüpfungen beibehalten
Farbauszüge drucken
Mit Farbüberlappung und Überdrucken arbeiten
Einstellungen für In-RIP-Farbüberlappung festlegen
Auf Film drucken
Mit einem Druckdienstanbieter arbeiten
Druckaufträge für einen Druckdienstanbieter vorbereiten
Wenn Sie eine Zeichnung in eine Datei drucken, kann der Druckdienstanbieter die
Datei direkt an ein Ausgabegerät senden.Wenn Sie nicht wissen, welche Einstellungen
benötigt werden, wenden Sie sich an den Druckdienstanbieter.
Weitere Informationen zum Drucken in Druckereien finden Sie unter „Mit einem
Druckdienstanbieter arbeiten“ auf Seite 841.
So drucken Sie in eine Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3 Aktivieren Sie im Bereich Ziel das Kontrollkästchen In Datei drucken.
4 Öffnen Sie das Flyout-Menü und klicken Sie anschließend auf einen der folgenden
Befehle:
822 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Für Macintosh:Speichert die Zeichnung in einem für Macintosh-Rechner
lesbaren Format.
Einzelne Datei: Druckt alle Seiten eines Dokuments in eine Datei.
Seiten in einzelne Dateien: Druckt jede Seite in eine eigene Datei.
Platten in einzelne Dateien: Druckt jede Platte in eine eigene Datei.
5 Klicken Sie auf Drucken.
6 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp eine der folgenden Optionen:
Druckdatei:Speichert die Datei als PRN-Datei.
Postscript-Datei:Speichert die Datei als PS-Datei.
7 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
8 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
9 Klicken Sie auf Speichern.
Gegebenenfalls können Sie dem Druckdienstanbieter auch die Originaldateien
aus der Anwendung überlassen, in der das Dokument erstellt wurde
(beispielsweise Corel DESIGNER), sofern der Druckdienstanbieter die
Anwendung besitzt. Er weist dann die erforderlichen
Druckvorstufeneinstellungen zu.
Mit Umbruchlayouts arbeiten
Mithilfe von Umbruchlayouts können Sie mehrere Seiten eines Dokuments auf ein Blatt
Papier drucken. Mit einem voreingestellten Umbruchlayout können Sie Dokumente
wie Magazine und Bücher erstellen, die in der Druckerei gedruckt werden sollen, oder
Dokumente erzeugen, die geschnitten und gefaltet werden müssen, zum Beispiel
Adressetiketten, Visitenkarten, Flugblätter oder Glückwunschkarten.Sie können auch
mehrere Skizzen eines Dokuments auf dieselbe Seite drucken. Zudem haben Sie die
Möglichkeit, voreingestellte Umbruchlayouts zu bearbeiten und so eigene Layouts zu
erstellen.
Sie können eines von drei voreingestellten Bindeverfahren auswählen oder ein eigenes,
angepasstes Verfahren festlegen. Wenn Sie eine voreingestellte Bindemethode wählen,
werden alle außer der ersten Signatur automatisch angeordnet.
Sie können Seiten auf einer Signatur wahlweise manuell oder automatisch anordnen.
Wenn Sie die Seiten auf einer Signatur automatisch anordnen lassen, können Sie den
Bildwinkel festlegen. Wenn Sie mehrere Seiten unter- oder nebeneinander anordnen,
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 823
können Sie die Spaltenabstände festlegen.Sie können z.B. den automatischen
Spaltenabstand wählen, der die Spaltenabstände so einrichtet, dass die Dokumentseiten
den gesamten verfügbaren Raum im Layout ausfüllen.
Wenn Sie auf einem Desktop-Drucker drucken, können Sie die Randbreite
entsprechend dem nicht bedruckbaren Bereich des Druckers anpassen. Wenn die
Randbreite schmaler als der nicht druckbare Bereich ist, werden die Ränder einiger
Seiten oder die Markierungen für die Druckerei eventuell abgeschnitten.
So wählen Sie ein voreingestelltes Umbruchlayout
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout.
3 Wählen Sie im Listenfeld Umbruchlayout ein Umbruchlayout aus.
Auf das Dokument selbst hat das gewählte Umbruchlayout keinen Einfluss,
lediglich auf seinen Ausdruck.
So bearbeiten Sie ein Umbruchlayout
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout.
3 Wählen Sie im Listenfeld Umbruchlayout ein Umbruchlayout aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Legen Sie die Einstellungen für das Umbruchlayout fest.
6 Klicken Sie auf Datei ` Umbruchlayout speichern.
7 Geben Sie in das Feld Speichern unter einen Namen für das Umbruchlayout ein.
Wenn Sie ein Umbruchlayout bearbeiten, sollten Sie es unter einem neuen
Namen speichern.Andernfalls werden die Einstellungen für das bereits
vorhandene Umbruchlayout überschrieben.
So wählen Sie eine Bindemethode
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Umbruchlayout .
824 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Zu bearbeiten die Option
Grundeinstellungen bearbeiten.
4 Geben Sie in die Felder Seiten waagerecht/senkrecht Werte ein.
Wenn die Seite doppelseitig bedruckt werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche
Einseitig/Doppelseitig .
5 Wählen Sie im Listenfeld Bindemodus eines der folgenden Bindeverfahren aus:
Klebebindung: Schneidet einzelne Seiten aus und klebt sie am Buchrücken
zusammen.
Rückenheftung. Faltet Seiten und fügt eine nach der anderen ein.
Lagen- und Schneidebindung: Sortiert nach Signaturen und stapelt sie
entsprechend.
Eigene Bindung: Hiermit können Sie die Seiten anordnen, die mit den
einzelnen Signaturen gedruckt werden.
Bei der Auswahl der Option Rückenheftung oder Eigene Bindung müssen Sie
einen Wert in das entsprechende Feld eingeben.
Wenn Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Einseitig/Doppelseitig den
doppelseitigen Druck festlegen und die Druckausgabe auf einem Drucker
erfolgt, der nicht duplexfähig ist, wird vom Assistenten automatisch angezeigt,
wie das Papier eingelegt werden muss, damit beide Seiten bedruckt werden
können.
So ordnen Sie die Seiten an
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Umbruchlayout .
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Zu bearbeiten die Option
Seitenpositionen bearbeiten.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Automatische Sortierung : Ordnet die Seiten automatisch nach der Signatur
an.
Automatische Sortierung: Nach Seitenfolge : Ordnet die Seiten von links
nach rechts und von oben nach unten an.
Automatische Sortierung: Klonen : Platziert die Arbeitsseite in alle Rahmen
der druckbaren Seite.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 825
Möchten Sie die Seiten manuell nummerieren, klicken Sie auf die Seite und legen
im Feld Reihenfolge der Seiten die Seitennummer fest.
5 Wählen Sie einen Winkel im Listenfeld Seitendrehung.
So bearbeiten Sie die Spaltenabstände
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Umbruchlayout .
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Zu bearbeiten die Option
Spalten und Bindemarkierungen bearbeiten.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Automatischer Spaltenabstand : Passt die Größe von Spaltenabständen so
an, dass die Seiten des Dokuments den gesamten verfügbaren Platz im Layout
einnehmen.
Einheitliche Spalten : Lässt sie einheitliche horizontale und vertikale
Spaltenabstände festlegen.
5 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Schnittposition : Platziert Schnittmarkierungen zwischen den Seiten.
Faltposition : Platziert Faltmarkierungen zwischen den Seiten.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Einheitliche Spalten klicken, müssen Sie einen
Wert in das Feld Spaltengröße eingeben.
Sie können die Spaltenabstände nur dann bearbeiten, wenn Sie ein
Umbruchlayout gewählt haben, das mindestens zwei Seitenspalten und
Seitenzeilen enthält.
So passen Sie die Ränder an
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Umbruchlayout .
3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Zu bearbeiten die Option
Ränder bearbeiten.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Ränder automatisch : Mit dieser Option können Sie die ränder automatisch
anpassen.
826 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ränder gleich : Mit dieser Option können Sie den Rand auf der rechten und
der linken Seite sowie den Rand unten und den oben gleich groß gestalten.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Ränder gleich klicken, müssen Sie Werte in die
Felder Linker/Oberer Rand eingeben.
Wenn Sie einen Druckauftrag für einen Druckdienstanbieter vorbereiten, kann
es sein, dass die Druckerei Mindestrandbreiten (z.B. für Seitenfasser) und
Druckermarkierungen verlangt.
Druckermarkierungen drucken
Durch das Drucken von Druckermarkierungen können Sie auf einer Seite
Informationen darüber ausgeben, wie das Dokument gedruckt werden soll.Folgende
Druckermarkierungen stehen zur Verfügung:
Schneide-/Faltmarken:Grenzen die Seitengröße ab und werden in den Ecken der
Seite gedruckt. Sie können als Schnittlinien beim Druckschnitt verwendet werden.
Wenn Sie mehrere Seiten auf einem Druckbogen drucken (zum Beispiel zwei Zeilen
und zwei Spalten), können Sie wählen, ob die Schneide-/Faltmarken auf der
Außenkante der Seiten gedruckt und beim Beschneiden entfernt werden oder ob
sie um jede Zeile und Spalte herum hinzugefügt werden sollen. Schneide- und
Faltmarken gewährleisten, dass die Marken auf jeder Platte einer separaten
CMYK-Datei angezeigt werden.
Randanschnittgrenze:Bestimmt, wie weit ein Bild über die Schneidemarken
hinausragen darf. Wenn Sie das Druckbild per Randanschnitt bis an den Rand des
Papiers setzen, müssen Sie eine Randanschnittgrenze einstellen. Beachten Sie, dass
der Druckbogen bei einem Randanschnitt größer als die eigentlich gewünschte
Seitengröße sein und das Druckbild über die Schnittkante der endgültigen
Seitengröße hinausreichen muss.
Registriermarken:Werden benötigt, um den Film für den Andruck oder die
Druckplatten auf einer Farbpresse auszurichten. Sie werden auf allen Bögen eines
Farbauszugs gedruckt.
Farbkalibrierungsbalken:Sind Farbskalen, die auf jedem Bogen eines
Farbauszugs gedruckt werden.Sie sind für eine akkurate Farbwiedergabe wichtig.
Damit die Kalibrierungsbalken auf dem Druckpapier gedruckt werden können,
müssen Sie sicherstellen, dass das Seitenformat für den Druckauftrag größer ist als
das Seitenformat für das Dokument.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 827
Densitometerskalen: Eine Reihe grauer Kästchen in verschiedenen
Grauabstufungen von Hellgrau bis Dunkelgrau. Diese Kästchen sind zum Prüfen
der Dichte von Halbtonbildern erforderlich. Sie können die Densitometerskala auf
einer beliebigen Position platzieren. Ferner können Sie die Grauabstufungen
verändern, die in den sieben Kästchen der Densitometerskala gezeigt werden.
Seitenzahlen:Helfen beim Sortieren von Bildseiten, wenn das Dokument selbst
keine Seitenzahlen enthält oder die Seitenzahlen im Dokument von der
tatsächlichen Seitenanzahl abweichen.
Dateiinformationen: Liefert zusätzliche Informationen.Dazu zählen das
Farbprofil, die Rastereinstellungen, der Name der Bilddatei, das Erstellungsdatum
und die Erstellungszeit sowie die Druckplattennummer und der Auftragsname.
So drucken Sie Schneide- und Faltmarken
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 aktivieren Sie im Bereich Schneide-/Faltmarken das Kontrollkästchen Schneide-
/Faltmarken.
Sollen die Schneide- und Faltmarken gedruckt werden, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Nur außen.
Damit die Schneide- und Faltmarken auf dem Ausdruck erscheinen, müssen
Sie sicherstellen, dass Druckbogen an allen Seiten etwa 1,25 cm größer sind als
die Seitengröße für das Druckbild.
Weitere Informationen zum Setzen von Schneide- und Faltmarken finden Sie
unter „So bearbeiten Sie die Spaltenabstände“ auf Seite 825.
So drucken Sie Komposit-Schneide- und Faltmarken
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Global und klicken Sie
anschließend auf Drucken.
3 Wählen Sie in der Liste Option den Eintrag Komposit-Schneidemarken (PS).
4 Wählen Sie im Listenfeld Einstellung die Option Ausgabe auf allen Platten.
828 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So stellen Sie eine Randanschnittgrenze ein
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Randanschnittgrenze.
4 Geben Sie in das Feld Randanschnittgrenze einen Wert ein.
In der Regel ist eine Randanschnittgrenze zwischen 0,30 und 0,65 cm
ausreichend. Objekte, die noch weiter über den Seitenrand hinausragen,
nehmen unnötig viel Speicherplatz in Anspruch und können zu Problemen
führen, wenn mehrere Seiten mit Randanschnitt auf demselben Druckbogen
ausgegeben werden.
So drucken Sie Registriermarken
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Aktivieren Sie im Bereich Registriermarken das Kontrollkästchen
Registriermarken drucken.
4 Wählen Sie im Andockfenster Stil einen Registriermarkenstil.
Damit die Registriermarken auf dem Ausdruck erscheinen, müssen Sie
sicherstellen, dass Druckbogen an allen Seiten etwa 1,25 cm größer sind als die
Seitengröße für das Druckbild.
So drucken Sie Farbkalibrierungsbalken und Densitometerskalen
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Aktivieren Sie unter Kalibrierungsbalken eines oder mehrere der folgenden
Kontrollkästchen:
Farbkalibrierungsbalken
Densitometerskalen
Wenn Sie die Graustufen in einem der Kästchen auf der Densitometerskala
anpassen möchten, wählen Sie eine Zahl im Listenfeld Dichten (niedrige Werte
stehen für helle Grautöne) und geben eine neue Graudichte für das Kästchen ein.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 829
So drucken Sie Seitenzahlen
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenzahlen drucken im Bereich
Dateiinformationen.
Möchten Sie die Seitenzahl innerhalb der Seite positionieren, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Position innerhalb der Seite.
So drucken Sie Dateiinformationen
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateiinformationen ausdrucken im Bereich
Dateiinformationen.
4 Geben Sie im Feld Dateiinformationen ausdrucken einen Auftragsnamen ein.
Möchten Sie die Dateiinformationen innerhalb der Seite positionieren, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Position innerhalb der Seite.
So legen Sie die Position von Druckermarkierungen fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Druckvorschau.
2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Markierungsplatzierung .
3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Autopositions-Marken-
Rechteck .
4 Geben Sie in den Feldern Rechteck zur Druckmarkierungsausrichtung We rt e
ein.
Sie können die Position der Druckermarkierungen auch ändern, indem Sie in
der Druckvorschau auf das Symbol einer Druckermarkierung klicken und den
Begrenzungsrahmen mit der Maus verschieben.
Wenn Sie die Druckermarkierungen nicht am Begrenzungsrahmen der Seite,
sondern am Begrenzungsrahmen des Objekts positionieren möchten, klicken
Sie auf Datei ` Drucken, klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe
und aktivieren das Kontrollkästchen Markierungen zu Objekten.
830 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
OPI-Verknüpfungen beibehalten
Mit OPI-Verknüpfungen (Open Prepress Interface; offene Schnittstelle für die
Druckvorstufe) können Sie an den Stellen, an denen im endgültigen Dokument Bilder
mit hoher Auflösung angezeigt werden, zunächst Bilder mit niedriger Auflösung
einsetzen. Wenn der Druckdienstanbieter Ihre Druckdatei erhalten hat, ersetzt der
OPI-Server die niedrig auflösenden Platzhalter durch die hoch auflösenden Bilder.
So behalten Sie OPI-Verknüpfungen bei
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen OPI-Verknüpfungen beibehalten.
Die Option OPI-Verknüpfungen beibehalten ist nur für PostScript-Drucker
verfügbar.
Sie können Ihren Arbeitsaufwand verringern, wenn Sie die OPI- und
Druckerverwaltung einer Serverlösung wie Creo® Color Central® überlassen.
Von den hochauflösenden Originalbildern werden automatisch niedrig
auflösende Kopien erzeugt und in Corel DESIGNER eingefügt. Diese Dateien
enthalten ihre eigenen OPI-Kommentare, die der Creo Color Central-Server
erkennt, wenn er den Druckauftrag erhält.Die niedrig auflösenden Bilder
werden dann gegen die hoch auflösenden Bilder ausgetauscht.
Niedrig auflösende Bilder müssen als OPI-Bilder gekennzeichnet sein (dies
muss mithilfe einer Drittanbieter-Software erfolgen), um sie in ein Dokument
importieren zu können.
Farbauszüge drucken
Wenn Sie mehrfarbige Dokumente an einen Druckdienstanbieter oder eine Druckerei
schicken, müssen Sie oder der Druckdienstanbieter Farbauszüge erstellen. Farbauszüge
sind erforderlich, da die Druckerpresse nur eine Farbe pro Druckdurchgang auf das
Papier drucken kann. Sie können festlegen, welche Farbauszüge gedruckt werden sollen
und in welcher Reihenfolge dies geschieht.
In der Druckerei werden beim Drucken Skalenfarben und/oder Schmuckfarben
verwendet. Sie können Schmuckfarben für den Druck in Skalenfarben umwandeln.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 831
Weitere Informationen zu Schmuck- und Skalenfarben finden Sie unter „Farben
auswählen“ auf Seite 387.
Wenn Sie Halbtonbilder zum Drucken von Farbauszügen erstellen, sollten Sie die
Standardeinstellungen verwenden. Andernfalls sind die Halbtonbilder unter
Umständen nicht korrekt eingerichtet, es entstehen unerwünschte Moiré-Muster und
die Farbwiedergabe ist unzureichend. Der Bildbelichter sollte das Screening-Verfahren
des vom Druckdienstanbieters verwendeten Bildbelichters unterstützen. Bevor Sie
Halbtonbilder anpassen, sollten Sie daher die richtigen Einstellungen von Ihrem
Druckdienstanbieter erfragen.
Wenn Ihr Dokument überdruckte Bereiche enthält, können Sie wählen, wie diese
ausgegeben werden sollen. Weitere Informationen zum Überdrucken finden Sie unter
„Mit Farbüberlappung und Überdrucken arbeiten“ auf Seite 832.
So drucken Sie Farbauszüge
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken.
Möchten Sie bestimmte Farbauszüge drucken, klicken Sie auf die Registerkarte
Auszüge und aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen in der Liste der
Farbauszüge.
Sie können die Reihenfolge, in der Farbauszüge gedruckt werden, ändern,
indem Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Erweiterte
Einstellungen verwenden aktivieren. Klicken Sie in der Auszugsliste unten
im Dialogfeld in die Spalte Reihenfolge neben dem Farbauszug, den Sie
ändern möchten. Wählen Sie einen neuen Wert für die Reihenfolge im
Listenfeld aus.
Wenn Sie Auszüge mit einem anderen Farbprofil drucken möchten als dem
Farbprofil des Dokuments, können Sie auf die Registerkarte Farbe klicken und
ein Farbprofil aus dem Listenfeld Farben mithilfe des Farbprofils
korrigieren auswählen.
So wandeln Sie Schmuckfarben in Skalenfarben um
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
832 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schmuckfarben konvertieren in.
Das Ändern der Schmuckfarben in Skalenfarben hat keine Auswirkungen auf
die ursprüngliche Corel DESIGNER -Datei, sondern lediglich auf die Art und
Weise, in der die Farben an den Drucker gesendet werden.
So passen Sie Halbtonbilder an
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Auszüge.
5 Aktivieren Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Erweiterte
Einstellungen verwenden.
6 Klicken Sie auf Erweitert.
7 Ändern Sie je nach Bedarf folgende Einstellungen:
Screening-Verfahren
Aufsung
Ausgangsbild
Halbtontyp
Sie können Rasterweite, Rasterwinkel und Überdruck-Optionen für
Schmuckfarben sowie für Skalenfarben einstellen. Bei einem Farbverlauf aus
zwei Schmuckfarben können Sie zum Beispiel eine Schmuckfarbe mit 45 Grad
und die andere mit 90 Grad drucken.
Mit Farbüberlappung und Überdrucken arbeiten
Überlappende Druckfarben werden absichtlich überlappend gedruckt, damit
Ausrichtungsprobleme bei den Farbauszügen nicht sichtbar sind. Bei der manuellen
Überlappung muss eine Farbe eine andere überdrucken. Beim Überdrucken wird eine
Farbe über einer anderen gedruckt. Beim Überdrucken werden die besten Ergebnisse
erzielt, wenn die obere Farbe wesentlich dunkler als die darunter liegende Farbe ist, da
sonst eine unerwünschte dritte Farbe entstehen könnte (z. B. könnte aus Zyan über
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 833
Gelb ein grünes Objekt werden). Gelegentlich möchten Sie möglicherweise eine dritte
Farbe erzeugen.Sie können beispielsweise zwei Schmuckfarben überdrucken, um eine
dritte Farbe zu erstellen.
Wie sich die überdruckten Farben mischen ist abhängig von der Art der gemischten
Farben und Druckfarben sowie von der Art der überdruckten Objekte. Ein Objekt, das
CMYK-Farben verwendet, wird z. B. anders überdruckt als ein Objekt mit einer
Schmuckfarbe. Bitmaps werden zudem auf andere Art und Weise überdruckt als
Vektorobjekte. Sie können eine Vorschau einer Simulation anzeigen, um zu sehen, wie
die überdruckten Farben gemischt werden. Aktivieren Sie hierfür die Anzeigemodi
Erweitert und Überdruckungen simulieren. Weitere Informationen zum Auswählen
eines Anzeigemodus finden Sie unter „Anzeigemodi auswählen“ auf Seite 78. Zwischen
der Vorschau und der gedruckten Version können je nach verwendetem Drucker leichte
Abweichungen vorkommen.
Sie können die Einstellungen für das Überdrucken beim Drucken beibehalten, wenn Sie
Objekte in einem Dokument mit Farbüberlappung drucken oder die
Farbüberlappungsfarben absichtlich mischen möchten. Sie können auch wählen, dass
die überdruckten Bereiche ausgeschaltet werden, damit nur die oberste Farbe sichtbar
ist. Wenn Sie eine Korrekturversion der Datei drucken möchten, können Sie die
Überdruckung simulieren. Hierbei wird die Datei gerastert und ausschließlich mit
Skalenfarben ausgegeben.
Sie können eine Gruppe von Objekten wählen, die überdruckt werden sollen. Sie
können auch festlegen, dass überlagerte Objekte überdruckt werden. Zudem haben Sie
die Möglichkeit, Bitmaps oder die Füllung bzw. den Umriss aller Vektorobjekte zu
überdrucken. Außerdem können Sie bestimmte Farbauszüge überdrucken, die
Druckreihenfolge festlegen und bestimmen, ob Grafiken bzw. Text überdruckt werden
soll.
Sie können automatische Farbüberlappungen auf zwei verschiedene Weisen erzeugen:
mit Schwarz immer überdrucken und Automatisch überfüllen. Die Einstellung
Schwarz immer überdrucken erzeugt eine Farbüberlappung, indem alle Objekte, die
mindestens 95 % Schwarz enthalten, alle darunter liegenden Objekte überdrucken.
Diese Option ist bei Bildern hilfreich, die viel schwarzen Text enthalten.Bei Bildern, die
viele Grafiken enthalten, sollte diese Option jedoch mit Vorsicht verwendet werden.
Wenn der Druckdienstanbieter eine andere Grenze als 95% empfiehlt, ändern Sie den
Grenzwert.
Beim automatischen Überfüllen wird einem Objekt ein Umriss in seiner Füllfarbe
zugewiesen, mit dem darunter liegende Objekte überdruckt werden. Das automatische
Überfüllen eignet sich für alle Objekte in der Datei, die die drei folgenden Bedingungen
834 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
erfüllen: Objekte, die noch keinen Umriss haben, gleichmäßig gefüllt sind und noch
nicht zum Überdrucken ausgewählt wurden.
Weitere Informationen zu erweiterten Farbüberlappungsoptionen finden Sie unter
„Einstellungen für In-RIP-Farbüberlappung festlegen“ auf Seite 837.
So können Sie Überdruckungen beim Drucken beibehalten bzw. verwerfen
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Drucken als Komposit
Auszüge drucken
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Registerkarten:
Auszüge
Komposit
5 Wählen Sie im Listenfeld Dokumentüberdruckung eine der folgenden Optionen:
Ignorieren: Es werden keine Bereiche überdruckt.Die oberste Farbe wird
gedruckt, darunter liegende Farben werden ausgeschaltet.
Beibehalten:Behält die überdruckten Bereiche bei.
So drucken Sie eine simulierte Überdruckung
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit.
5 Wählen Sie im Listenfeld Dokumentüberdruckung die Option Simulieren.
Die Option Simulieren rastert die Datei.Sie wird dann mit Skalenfarben
ausgegeben.
So überdrucken Sie ausgewählte Objekte
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Bearbeiten und anschließend auf eine der folgenden Optionen:
Umriss überdrucken
Füllung überdrucken
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 835
Bitmap überdrucken
Sie können ein Objekt auch überdrucken, indem Sie mit der rechten Maustaste
auf das Objekt klicken und im Kontextmenü eine Überdruckungsoption
auswählen.
So überdrucken Sie ausgewählte Farbauszüge
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auszüge drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Auszüge.
5 Aktivieren Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Erweiterte
Einstellungen verwenden.
6 Klicken Sie auf Erweitert.
7 Wählen Sie im Dialogfeld Erweiterte Auszugseinstellungen aus dem Listenfeld
Screening-Verfahren einen Farbauszug aus.
8 Klicken Sie in der Spalte Überdrucken auf eines oder beide der folgenden
Symbole:
Grafiken überdrucken
Text überdrucken
Die Symbole zum Überdrucken nehmen eine dunklere Farbe an, wenn der
Farbauszug zum Überdrucken eingestellt ist.
Sie können die Reihenfolge ändern, in der Farbauszüge gedruckt
werden.Wählen Sie hierzu zuerst einen Farbauszug und dann im Listenfeld
Anordnung eine Reihenfolge aus.
So erstellen Sie Farbüberlappungen durch Überdrucken mit Schwarz
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Drucken als Komposit
836 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Auszüge drucken
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Registerkarten:
Auszüge
Komposit
5 Aktivieren Sie im Bereich Optionen das Kontrollkästchen Schwarz immer
überdrucken.
So legen Sie den Grenzwert für „Schwarz immer überdrucken“ fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend
auf Drucken.
3 Wählen Sie die Option Schwarzgrenzwert überdrucken (PS) in der Spalte
Option.
4 Wählen Sie eine Zahl in der Spalte Einstellung.
Die gewählte Zahl steht für den Prozentanteil an Schwarz, ab dem ein Objekt
andere Objekte überdruckt.
So erzeugen Sie Farbüberlappungen durch automatisches Überfüllen
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Drucken als Komposit
Auszüge drucken
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Registerkarten:
Auszüge
Komposit
5 Führen Sie in den Bereichen PostScript-Farbüberlappung und
Farbüberlappung eine der folgenden Aktionen aus:
• Aktivieren Sie das Optionsfeld Autom. überfüllen und geben Sie einen Wert in
das Feld Maximum ein.
• Aktivieren Sie das Optionsfeld Feste Breite und geben Sie einen Wert in das
Feld Breite ein.
6 Geben Sie einen Wert in das Feld Text über ein.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 837
Der Wert, den Sie in das Feld Text über eingeben, ist die Mindestgröße, auf
die die automatische Überfüllung angewendet wird. Wenn Sie einen zu
niedrigen Wert einstellen, wird klein gedruckter Text nach der automatischen
Überfüllung unleserlich.
Der Umfang der Überfüllung, die einem Objekt zugewiesen wird, hängt vom
Höchstwert für die Überlappung ab, der im Feld Maximum festgelegt ist,
sowie von der Objektfarbe. Je heller die Farbe, desto höher ist der Prozentsatz
des maximal zulässigen Überlappungswertes. Je dunkler die Farbe, desto
niedriger ist der Prozentsatz des maximal zulässigen Überlappungswertes.
Einstellungen für In-RIP-Farbüberlappung festlegen
Bei der In-RIP-Farbüberlappung können Sie erweiterte Farbüberlappungsoptionen
festlegen. Bevor Sie die In-RIP-Farbüberlappung auswählen, sollten Sie sicherstellen,
dass Ihr PostScript 3-Drucker diese Optionen unterstützt.
Sie können die Breite der Farbüberlappung auswählen, d.h. die Breite des Bereichs, in
dem sich die Farben überlappen. Sie können die Bildüberlappungs-Platzierung
angeben, die bestimmt, wo eine Farbüberlappung auftritt. Zum Beispiel können Sie
festlegen, ob die Farbüberlappung je nach der neutralen Dichte aneinander grenzender
Farben durch eine Farbbündelung oder eine Überfüllung erzeugt wird. Die neutrale
Dichte bezeichnet die Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe und legt fest, wie
benachbarte Farben ineinander übergehen.
Sie können auch einen Grenzwert festlegen, bei dem eine Farbüberlappung erstellt
wird. Hierfür geben Sie eine Schrittgrenze vor. Haben die Überlappungsfarben eine
ähnliche neutrale Dichte, wird die Farbüberlappungs-Platzierung entsprechend
angepasst. Die Schrittgrenze legt den Grenzwert fest, ab dem die Farbüberlappung
angepasst wird.
Vor dem Festlegen der Farbüberlappung können Sie die Druckfarben bestimmen.Sie
können zum Beispiel für eine bestimmte Druckfarbe eine deckende Metallicfarbe
aussuchen, so dass darunter liegende Bereiche nicht durchschimmern. Damit eine
Farbüberlappung möglichst wenig auffällt, können Sie die Druckfarbenmenge in einer
Farbüberlappung verringern. Dies ist vor allem bei Pastellfarben, Kontrastfarben und
Farben mit ähnlicher neutraler Dichte sinnvoll.
838 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So wählen Sie eine Überlappungsbreite aus
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
5 Wählen Sie PostScript 3 aus dem Listenfeld Kompatibilität aus.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PostScript 3 In-RIP-Farbüberlappung.
8 Klicken Sie auf Einstellungen.
9 Geben Sie einen Wert in das Feld Überlappungsbreite ein.
Wenn Sie mit Schwarz überlappen, geben Sie einen Wert in das Feld
Farbüberlappungsbreite schwarz ein.
Die Optionen zur In-RIP-Farbüberlappung sind nur verfügbar, wenn Sie die
Option PostScript 3 im Listenfeld Kompatibilität auf der Registerkarte
PostScript im Dialogfeld Drucken ausgewählt haben.
So wählen Sie eine Bildüberlappungs-Platzierung aus
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
5 Wählen Sie PostScript 3 aus dem Listenfeld Kompatibilität aus.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PostScript Level 3 In-RIP-
Farbüberlappung.
8 Klicken Sie auf Einstellungen.
9 Wählen Sie im Listenfeld Bildüberlappungs-Platzierung eine der folgenden
Platzierungen:
Neutrale Dichte: Wird dazu verwendet, das hellere Objekt und damit die
Richtung und Platzierung der Farbüberlappung zu bestimmen.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 839
Farbbündelung:Wird für die Farbüberlappung eines dunklen
Vordergrundobjekts auf ein helles Hintergrundbild verwendet.
Überfüllung:Wird für die Farbüberlappung eines hellen Vordergrundobjekts auf
ein dunkles Hintergrundbild verwendet.
Mittellinie: Wird verwendet, wenn benachbarte Bilder oder Objekte eine
ähnliche neutrale Dichte haben oder wenn sich die Bilddichte entlang einer
Objektkante ändert.
Wenn Sie ein Objekt in einem Bild überlappen möchten, aktivieren Sie die Option
Objekte in Bildern überlappen.
So legen Sie einen Grenzwert fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte PostScript.
5 Wählen Sie PostScript 3 aus dem Listenfeld Kompatibilität aus.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PostScript 3 In-RIP-Farbüberlappung.
8 Klicken Sie auf Einstellungen.
9 Geben Sie in eines oder mehrere der folgenden Felder einen Wert ein:
Schrittgrenze: Bestimmt den Grenzwert zwischen Farbvariationen. Je niedriger
der Grenzwert, desto wahrscheinlicher wird eine Überlappung erzeugt.
Schwarz-Grenze:Bestimmt den Grenzwert, ab dem die Skalenfarbe Schwarz als
reines Schwarz gewertet wird.
Dichtegrenze schwarz:Gibt einen neutralen Dichtewert für schwarze
Druckfarbe an.
Gleitende Überlappungsgrenze:Bestimmt den Unterschied zwischen den
neutralen Dichten benachbarter Farben, ab dem eine Farbüberlappung von der
dunkleren Seite eines Farbrands zur Mitte hin angepasst (verschoben) wird. Je
niedriger die gleitende Überlappungsgrenze, desto fließender ist der Übergang.
Die Optionen zur In-RIP-Farbüberlappung sind nur verfügbar, wenn Sie die
Option PostScript 3 im Listenfeld Kompatibilität auf der Registerkarte
PostScript im Dialogfeld Drucken ausgewählt haben.
840 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So legen Sie Druckfarben für die Überlappung fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PostScript Level 3 In-RIP-
Farbüberlappung.
6 Klicken Sie auf Einstellungen.
7 Klicken Sie in die Spalte Ty p und wählen Sie für jeden Farbauszug eine der
folgenden Optionen:
Tr a n s p a r e n t : Die ausgewählte Druckfarbe wird nicht überlappt, jedoch alles
darunter Befindliche.
Neutrale Dichte:Durch die neutrale Dichte der ausgewählten Druckfarbe wird
bestimmt, wie sie verwendet wird.
Deckend:Die ausgewählte Druckfarbe wird deckend verwendet.
Deckend ignorieren: Weder die ausgewählte Druckfarbe noch alles darunter
Befindliche werden überlappt.
Die Optionen zur In-RIP-Farbüberlappung sind nur verfügbar, wenn Sie die
Option PostScript 3 im Listenfeld Kompatibilität auf der Registerkarte
PostScript im Dialogfeld Drucken ausgewählt haben.
So reduzieren Sie die Farbüberlappung
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
3 Aktivieren Sie die Option Komposit drucken.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Komposit.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen PostScript 3 In-RIP-Farbüberlappung.
6 Klicken Sie auf Einstellungen.
7 Geben Sie einen Wert in das Feld Reduktion der Farbüberlappung ein.
Ein Reduktionswert von 100 % bedeutet keine Reduktion; ein niedrigerer
Wert verringert die neutrale Dichte.
Dateien für Druckdienstanbieter vorbereiten 841
Auf Film drucken
Sie können einen Druckauftrag so einrichten, dass Bildnegative erzeugt werden. Ein
Bildbelichter erstellt Bilder auf einem Film, die abhängig von dem gewählten
Druckverfahren eventuell als Negative hergestellt werden müssen. Erkundigen Sie sich
bei Ihrem Druckdienstanbieter, ob Sie Bilder auf Film erstellen können.
Sie können festlegen, dass die Emulsionsseite beim Drucken unten liegt. Durch
Drucken mit der Emulsionsseite nach unten wird auf Desktop-Druckern ein
spiegelverkehrtes Bild erzeugt.
So drucken Sie ein Negativ
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Aktivieren Sie im Bereich Papier-/Filmeinstellungen das Kontrollkästchen
Invertieren.
Wählen Sie diese Option nicht, wenn Sie die Arbeit auf einem Desktop-
Drucker ausgeben.
So legen Sie Film mit der Emulsionsseite nach unten fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Drucken.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
3 Aktivieren Sie im Bereich Papier-/Filmeinstellungen das Kontrollkästchen
Spiegelverkehrt.
Mit einem Druckdienstanbieter arbeiten
Wenn Sie eine Datei an einen Druckdienstanbieter senden, wandelt dieser Ihre Datei
direkt in Film oder Platten um.
Wenn Sie einen Druckauftrag an eine Druckerei herausgeben, stellen Sie ihr entweder
ablichtungsfähige Druckabzüge oder eine Datei zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Arbeit
auf einem Datenträger liefern möchten, benötigt der Druckdienstanbieter entweder
eine PostScript-Datei oder eine anwendungsspezifische Datei aus dem Programm, mit
dem Sie das Dokument erstellt haben. Wenn Sie eine Datei vorbereiten, um sie an einen
Bildbelichter oder Druckvorlagenhersteller zu schicken, besprechen Sie mit dem
842 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Druckdienstanbieter, welches Dateiformat und welche Druckereinstellungen Sie am
besten dafür verwenden. Stellen Sie dem Druckdienstanbieter auf jeden Fall einen
Probedruck der endgültigen Version (ggf. ein Schwarzweißexemplar) zur Verfügung.
Dadurch kann der Druckdienstanbieter Probleme leichter erkennen und angehen.
Es ist wichtig, dass Sie vor dem Drucken einer Zeichnung den richtigen Druckertreiber
wählen und ordnungsgemäß konfigurieren. Informationen zur bestmöglichen
Einstellung des Druckertreibers entnehmen Sie den Anweisungen des
Druckerherstellers oder sprechen Sie die Einstellung mit dem Druckdienstanbieter bzw.
der Druckerei ab, die Sie mit dem Druck Ihrer Arbeit beauftragen.
Dateiformate 843
Dateiformate
Dateien importieren und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .845
Mit 3D-Modellen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .855
Exportieren in PDF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .861
Mit Office-Anwendungen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .881
Exportieren in HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .883
Unterstützte Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .889
Dateien importieren und exportieren 845
Dateien importieren und
exportieren
Ihre Anwendung stellt Filter bereit, mit denen Dateien beim Importieren oder
Exportieren in ein anderes Format konvertiert werden können.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Dateien importieren
Dateien exportieren
Dateien importieren
Dateien, die in anderen Anwendungen erstellt wurden, können importiert werden. Sie
können beispielsweise PDF-Dateien (Adobe Portable Document Format), JPEG-
Dateien oder AI-Dateien (Adobe Illustrator) importieren. Sie können eine Datei
importieren und als Objekt im aktiven Anwendungsfenster platzieren. Sie können eine
Datei beim Importieren auch in der Größe ändern und zentrieren. Die importierte
Datei wird zu einem Teil der aktiven Datei. Sie können auch ein Bitmap als extern
verknüpftes Bild importieren. Wenn Sie eine verknüpfte Bitmap importieren, werden
Änderungen an der (externen) Originaldatei automatisch in der importierten Datei
aktualisiert.
Beim Importieren einer Bitmap können Sie diese neu aufbauen, um die Dateigröße zu
verringern, oder zuschneiden, um nicht verwendete Bereiche aus dem Bild zu entfernen.
Sie können eine Bitmap auch zuschneiden, um nur einen ganz bestimmten Bildbereich
für den Import auszuwählen.
Beim Importieren von Dateien, die mit einer früheren Version von Corel DESIGNER
erstellt wurden und Text in einer anderen Sprache als der des Betriebssystems enthalten,
können Sie über Codepage-Einstellungen sicherstellen, dass die zusammen mit der
Zeichnung gespeicherten Objektnamen, Stichwörter und Notizen ordnungsgemäß
angezeigt werden.
846 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So importieren Sie eine Datei in eine aktive Zeichnung
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner, in dem die Datei abgelegt ist.
Sie können, falls nötig, mithilfe des Suchfelds nach einer Datei suchen. Sie können
nach Dateiname, Titel, Thema, Autor, Stichwort, Kommentar, Bitmap-Name,
Objektname usw. suchen.
3 Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Listenfeld neben dem Feld Dateiname
(Windows 7 und Windows 8) oder dem Listenfeld Dateityp (Windows XP).
Wenn Sie das Dateiformat nicht wissen, wählen Sie Alle Dateiformate.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
Wenn die Datei Text in einer anderen Sprache als der des Betriebssystems enthält,
wählen Sie die entsprechende Option im Listenfeld Codepage wählen (Windows 7
und Windows 8) oder Codepage (Windows XP) aus, damit sichergestellt ist, dass
Objektnamen, Stichwörter und Notizen richtig angezeigt werden.
Diese Importoptionen stehen nicht für alle Dateiformate zur Verfügung.
5 Klicken Sie auf Importieren und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Zeichenseite, um die Maße der Datei beizubehalten und die
obere linke Ecke an der Stelle zu positionieren, auf die Sie klicken.
• Ziehen Sie die Datei auf der Zeichenseite, um ihre Größe zu ändern. Der
Importcursor zeigt die Maße der in der Größe geänderten Datei an, während Sie
sie auf der Zeichenseite ziehen.
• Drücken Sie die Eingabetaste, um die Datei auf der Zeichenseite zu zentrieren.
• Drücken Sie die Leertaste, um die Datei an derselben Stelle zu platzieren, an der
sie sich in der Orginaldatei befand (nur CDR- und AI-Dateien).
Auf die importierte Datei werden aktive Ausrichtungsoptionen angewendet.
Dateien importieren und exportieren 847
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Externe Verknüpfung mit einem Bitmap,
statt einbetten
Klicken Sie auf den Pfeil in der Schaltfläche
Importieren und anschließend auf Als
extern verknüpftes Bild importieren
(Windows 7 und Windows 8), oder
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bitmap
extern verknüpfen (Windows XP).
Wenn Sie eine Liste der verknüpften Bilder
anzeigen möchten, klicken Sie auf Fenster
`
Andockfenster
` Verknüpfungen und
Lesezeichen.
Verknüpfung mit einer hoch aufgelösten
Datei für Open Prepress Interface-Ausgabe
(OPI)
Klicken Sie auf den Pfeil auf der Schaltfläche
Importieren und anschließend auf Datei
mit hoher Auflösung für Ausgabe mit
OPI importieren (Windows 7 und
Windows 8), oder aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Datei mit hoher
Auflösung für Ausgabe mit OPI
verknüpfen (Windows XP).
Dieser Vorgang fügt eine niedrig auflösende
Version einer TIFF- oder Scitex Continuous
Tone®-Datei (CT) in ein Dokument ein. Die
niedrig auflösende Version wird mit dem
hoch auflösenden Bild verknüpft, das auf
einem OPI-Server (Open Prepress Interface)
gespeichert ist.
Ebenen in einem importierten Bitmap
zusammenführen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bitmap-Ebenen zusammenfassen.
Speichern Sie das eingebettete International
Color Consortium-Profil (ICC-Profil).
Aktivieren Sie Eingebettetes ICC-Profil
extrahieren, um das eingebettete ICC-Profil
im Farbordner innerhalb des
Installationsordners der Anwendung zu
speichern.
Diese Option steht nicht für alle
Dateiformate zur Verfügung.
848 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Nicht alle Importoptionen stehen für alle Dateiformate zur Verfügung.
Sie können mehrere Dateien gleichzeitig importieren. Klicken Sie bei
gedrückter Umschalttaste auf mehrere aufeinanderfolgende Dateien in einer
Liste. Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf mehrere nicht
aufeinanderfolgende Dateien.
So importieren Sie eine Bitmap als extern verknüpftes Bild
1 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
Überprüfen Sie Wasserzeichen- oder
Copyright-Informationen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf
Wasserzeichen prüfen.
Diese Option steht nicht für alle
Dateiformate zur Verfügung.
Verwenden Sie die Standardeinstellungen des
-Filters, ohne das Dialogfeld zu öffnen.
Aktivieren Sie die Option Filter-Dialogfeld
nicht anzeigen.
Diese Option steht nicht für alle
Dateiformate zur Verfügung.
Ebenen und Seiten in einer importierten
Datei beibehalten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ebenen
und Seiten beibehalten. Wenn Sie dieses
Kontrollkästchen deaktivieren, werden alle
Ebenen zu einer einzelnen Ebene vereint.
Diese Option steht nicht für alle
Dateiformate zur Verfügung.
Zu importierende Seiten beim Importieren
mehrseitiger TIFF-Dokumente auswählen
Aktivieren Sie im Dialogfeld TIFF
importieren eine Option im Bereich
Wählen Sie die zu importierende(n)
Seite(n) aus.
Diese Option ist nur für das Dateiformat
TIFF verfügbar.
Nur einen Teil des Bildes öffnen (Windows 7
und Windows 8)
Geben Sie im Dialogfeld Teildatei laden in
dem Feld Bilder laden den Bildbereich ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Dateien importieren und exportieren 849
2 Klicken Sie im Andockfenster Verknüpfungen und Lesezeichen auf die
Schaltfläche Neues verknüpftes Bild.
3 Durchsuchen Sie das Laufwerk und den Ordner, in dem das Bild abgelegt ist.
4 Klicken Sie auf Importieren.
5 Klicken Sie in den Arbeitsbereich, um das Bild zu positionieren.
So bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu auf
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Zeichnung gespeichert ist.
3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie im Listenfeld die Option Bild neu
aufbauen und klicken Sie auf Importieren.
• (Windows XP) Wählen Sie im Listenfeld neben dem Listenfeld Dateityp die
Option Bild neu aufbauen und klicken Sie Importieren.
6 Geben Sie im Dialogfeld Bild neu aufbauen Werte in folgende Felder ein:
Breite: Legt die Breite der Grafik in einer gewählten Maßeinheit oder als
prozentualen Anteil der Originalbreite fest.
Höhe: Legt die Höhe der Grafik in einer gewählten Maßeinheit oder als
prozentualen Anteil der Originalhöhe fest.
7 Geben Sie im Bereich Aufsung Werte in die folgenden Felder ein:
Horizontal:Legt die horizontale Auflösung der Grafik in Pixeln oder in
Bildpunkten pro Zoll (DPI) fest.
Vertikal:Legt die vertikale Auflösung der Grafik in Pixeln oder in Bildpunkten
pro Zoll (DPI) fest.
8 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Ein verknüpftes Bild aktualisieren Klicken Sie auf die Schaltfläche
Verknüpftes Bild aktualisieren.
Die Verknüpfung zu einem extern
verknüpften Bild unterbrechen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Verknüpfung unterbrechen.
850 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn das Dialogfeld für das Importformat eingeblendet wird, wählen Sie die
gewünschten Optionen aus. Ausführliche Informationen zu Dateiformaten
finden Sie unter „Unterstützte Dateiformate“ auf Seite 889.
Nicht alle Importoptionen stehen für alle Dateiformate zur Verfügung.
So schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Zeichnung gespeichert ist.
3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche
Importieren und klicken Sie auf Zuschneiden und laden.
• (Windows XP) Wählen Sie im Listenfeld neben dem Listenfeld Dateityp die
Option Beschneiden und klicken Sie Importieren.
6 Geben Sie im Dialogfeld Bild beschneiden Werte in folgende Felder ein:
Oben:Legt fest, welcher Bereich vom oberen Rand der Grafik entfernt wird.
Links:Legt fest, welcher Bereich vom linken Rand der Grafik entfernt wird.
Breite: Legt fest, welche Breite der Grafik erhalten bleibt.
Höhe: Legt fest, welche Höhe der Grafik erhalten bleibt.
7 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Sie können die Größe einer Grafik auch ändern, indem Sie den Auswahlrahmen
im Vorschaufenster ziehen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Seitenverhältnis von Breite zu Höhe
beibehalten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Seitenverhältnis beibehalten.
Maßeinheit ändern Wählen Sie im Listenfeld Einheiten eine
Maßeinheit aus.
Automatisch gleiche Werte für horizontale
und vertikale Auflösung beibehalten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Identische Werte.
Dateien importieren und exportieren 851
Sie können die Maßeinheit ändern, indem Sie im Dialogfeld Bild beschneiden
im Listenfeld Einheiten eine andere Maßeinheit wählen.
Dateien exportieren
Mit dem Befehl Datei `Exportieren können Sie Dateien in verschiedene Bitmap- und
Vektordateiformate exportieren, die in anderen Anwendungen verwendet werden
nnen. Beispielsweise kann eine Datei in das Format AI (Adobe Illustrator) oder JPG
exportiert werden. Sie können eine Datei auch exportieren und dabei für die
Verwendung mit Geschäftsanwendungen wie z. B. Microsoft Office oderCorel
WordPerfect Office optimieren.
Wenn Sie eine Datei exportieren, wird die Ausgangsdatei im Zeichenfenster in ihrem
vorhandenen Format offen gelassen.
Mit dem Befehl Datei ` Speichern unter können Sie Dateien in verschiedenen
Vektorformaten speichern. Nach dem Speichern einer Datei in einem anderen Format
wird die Datei unmittelbar im Zeichenfenster angezeigt. Es wird empfohlen, dass Sie
die Datei zunächst als eine Corel DESIGNER-Datei speichern, da einige Dateiformate
nicht alle Funktionen einer Corel DESIGNER-Datei unterstützen.
So exportieren Sie eine Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus.
4 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein.
5 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Nur diese Seite exportieren:Exportiert nur die aktuelle Seite einer
mehrseitigen Datei.
Nur markierte Objekte:Speichert nur die in der aktiven Zeichnung
ausgewählten Objekte.
Filter-Dialogfeld nicht anzeigen – Verhindert die Anzeige von Dialogfeldern,
die weitere Optionen für den Export enthalten.
Diese Importoptionen stehen nicht für alle Dateiformate zur Verfügung.
6 Klicken Sie auf Exportieren.
852 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn das Dialogfeld für das Exportformat eingeblendet wird, wählen Sie die
gewünschten Optionen aus. Ausführliche Informationen zu Dateiformaten finden
Sie unter „Unterstützte Dateiformate“ auf Seite 889.
Im Dialogfeld Exportieren stehen für einige Dateiformate nicht alle Optionen
oder Komprimierungstypen zur Verfügung.
Die Objekte auf einer ausgeblendeten Ebene werden in der exportierten Datei
angezeigt, es sei denn, die Druck- und Exportfunktion wurde für die
ausgeblendete Ebene deaktiviert.
Weitere Informationen zu den Optionen beim Exportieren in ein Bitmap-
Format finden Sie unter „So wandeln Sie Vektorgrafiken beim Exportieren in
Bitmaps um“ auf Seite 725.
Wenn Sie eine abgelaufene Testversion verwenden, können keine Dateien
mehr exportiert werden.
Sie können festlegen, welche Ebenen in der exportierten Datei angezeigt
werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So aktivieren bzw.
deaktivieren Sie das Drucken und Exportieren von Ebenen“ auf Seite 359.
So exportieren Sie Dateien als Microsoft Office- oder WordPerfect Office-
Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Für Office exportieren.
2 Wählen Sie im Listenfeld Exportieren in eine der folgenden Optionen:
Microsoft Office: Ermöglicht das Festlegen von Optionen zur Einhaltung der
Ausgabeanforderungen von Microsoft Office-Anwendungen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Datei beim Export komprimieren Wählen Sie aus dem Listenfeld
Komprimierungstyp einen
Komprimierungstyp aus.
Informationen zu einer Datei angeben Geben Sie in das Feld Notizen alle
gewünschten Anmerkungen ein.
Dateien importieren und exportieren 853
WordPerfect Office – Optimiert das Bild für WordPerfect Office durch
Konvertierung in eine WordPerfect-Grafik-Datei (WPG).
3 Wenn Sie Microsoft Office wählen, wählen Sie im Feld Grafik am besten
geeignet für eine der folgenden Optionen:
Kompatibilität – Ermöglicht Ihnen das Speichern der Zeichnung im
Dateiformat Portierbare Netzwerk-Grafik (PNG). Hierdurch bleibt das
Aussehen der Zeichnung erhalten, wenn Sie sie in eine Office-Anwendung
importieren.
Bearbeitung – Ermöglicht das Speichern der Zeichnung als Enhanced
Windows-Metadatei (EMF). Dies behält die meisten bearbeitbaren Elemente in
Vektorzeichnungen bei.
4 Wenn Sie Microsoft Office und Kompatibilität gewählt haben, wählen Sie im
Feld Optimiert für eine der folgenden Optionen:
Präsentation –:Ermöglicht Ihnen das Optimieren der Datei für
Präsentationszwecke, wie z.B. Diashows oder Online-Dokumente (96DPI).
Desktop-Printing – Ermöglicht Ihnen die Beibehaltung einer guten
Bildqualität für das Drucken von einem Desktop aus (150 DPI).
Professioneller Druck – Ermöglicht Ihnen das Optimieren der Datei für das
professionelle Drucken in hoher Qualität (300 DPI).
Die geschätzte Größe der Datei wird unten links im Dialogfeld angezeigt.
5 Klicken Sie auf OK.
6 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
7 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein.
8 Klicken Sie auf Speichern.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Ansicht im Vorschaufenster vergrößern und
verkleinern
Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Vergrößern
oder Verkleinern in das
Vo r s c h a u f e n s t e r.
Ansicht in einen anderen Bereich der
Zeichnung schwenken
Ziehen Sie das Bild im Vorschaufenster mit
dem Hilfsmittel Schwenken , bis der
Bereich angezeigt wird, den Sie betrachten
möchten.
854 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Optionen unter Grafik am besten geeignet für und Optimiert für
stehen nur zur Verfügung, wenn Sie die Einstellungen Microsoft Office und
Kompatibilität ausgewählt haben.
Ebenen in einer Zeichnung werden beim Exportieren in Microsoft Office oder
Corel WordPerfect Office abgeflacht.
So speichern Sie Dateien in einem anderen Format
1 Klicken Sie auf Datei ` Speichern unter.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp ein Dateiformat aus.
4 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen ein.
5 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Nur markierte Objekte:Speichert nur die in der aktiven Zeichnung
ausgewählten Objekte.
Mit eingebettetem VBA-Projekt speichern:Hiermit können Sie im VBA-
Editor erstellte Makros mit der Datei speichern.
Diese Importoptionen stehen nicht für alle Dateiformate zur Verfügung.
6 Klicken Sie auf Speichern.
Im Dialogfeld Zeichnung speichern stehen für einige Dateiformate nicht alle
Optionen oder Komprimierungstypen zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Informationen zu einer Datei angeben Geben Sie sämtliche Kommentare im
entsprechenden Feld Kommentare
hinzufügen (Windows 7 und Windows 8)
bzw. Notizen (Windows XP) ein.
Stichwörter hinzufügen Geben Sie sämtliche Stichwörter im
entsprechenden Feld Tag hinzufügen
(Windows 7 und Windows 8) bzw.
Stichwörter (Windows XP) ein.
Mit 3D-Modellen arbeiten 855
Mit 3D-Modellen arbeiten
CorelDRAW Technical Suite X6 enthält Software, mit der Sie dreidimensionale
Modelle zu Ihren technischen Zeichnungen hinzufügen können. Mithilfe von XVL
Studio 3D Corel Edition, einer 3D-Autorenanwendung von Lattice Technology,
können Sie 3D-Modelle anzeigen und diese als 2D-Vektorgrafiken importieren, wenn
Sie mit Corel DESIGNER arbeiten.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Die Installation von XVL Studio 3D Corel Edition
3D-Modelle importieren
3D-Modelle einfügen und anpassen
Die Installation von XVL Studio 3D Corel Edition
Um mit 3D-Modellen arbeiten zu können, müssen Sie XVL Studio 3D Corel Edition
installieren, die 3D-Autorenanwendung, die im Lieferumfang von
CorelDRAW Technical Suite X6 enthalten ist.
Sie können XVL Studio 3D Corel Edition zusammen mit
CorelDRAW Technical Suite X6 installieren oder Ihre Installation später aktualisieren
und um XVL Studio 3D Corel Edition erweitern.
Mit einem Upgrade von XVL Studio 3D Corel Edition auf XVL Studio 3D CAD Corel
Edition wird der Funktionsumfang um folgende exklusiven Funktionen erweitert:
Zusätzliche Unterstützung programmeigener 3D-CAD-Dateiformate, um die
Unterstützung von Baugruppen und Bauteilen sicherzustellen, die in 3D-CAD-
Systemen wie CATIA®, Inventor®, PTC Creo, SolidWorks®, NX™ usw. erstellt
wurden.
Unterstützung vieler 3D-CAD-Austauschdateiformate, um Dateien, die in
gängigen Dateiformaten wie IGES, STEP, JT usw. gespeichert wurden, mühelos
abrufen und weiterverwenden zu können.
Ausgabe von 3D-Dateien als U3D (für 3D-PDF)
856 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Importieren und Exportieren von Metadaten (beispielsweise Stücklisten)
Fortgeschrittene Werkzeuge für Demontageansichten zur Illustration von
Montage- und Wartungsanweisungen
3D-Bemaßungswerkzeuge
Animationswerkzeuge
Für weitere Informationen zu XVL Studio 3D Corel Edition und für einen direkten
Vergleich mit XVL Studio 3D CAD Corel Edition besuchen Sie bitte www.corel.com/
designer.
Testversionen von CorelDRAW Technical Suite X6 beinhalten eine Testversion von
XVL Studio 3D CAD Corel Edition, die nach Ablauf der Testzeit deaktiviert wird. Mit
der Umwandlung einer Testversion von CorelDRAW Technical Suite X6 in eine
lizenzierte Vollversion wird XVL Studio 3D Corel Edition verfügbar. Ein
Entsperrschlüssel für ein Upgrade auf XVL Studio 3D CAD Corel Edition kann im
Corel Shop auf corel.com erworben werden oder indem XVL Studio 3D Corel Edition
gestartet und dann auf Hilfe ` XVL Studio 3D CAD Corel Edition geklickt wird.
Um eine CorelDRAW Technical Suite X6 Installation auf XVL Studio 3D Corel
Edition upzugraden:
1 Schließen Sie alle geöffneten Programme.
2 Legen Sie die Disc in das DVD-Laufwerk des Computers ein.
3 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Klicken Sie auf Deinstallieren.
• (Windows XP) Klicken Sie auf das Symbol Software.
5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Doppelklicken Sie auf der Seite Programm
deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Technical Suite X6.
• (Windows XP) Wählen Sie CorelDRAW Technical Suite X6 in der Liste Zurzeit
installierte Programme und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.
6 Wählen Sie im Installationsassistenten die Option Ändern.
7 Klicken Sie auf Wei te r.
8 Aktivieren Sie in der Liste Programme das Kontrollkästchen für XVL Studio 3D
Corel Edition.
9 Klicken Sie auf Jetzt installieren.
Mit 3D-Modellen arbeiten 857
3D-Modelle importieren
Mit Corel DESIGNER können Sie 3D-Modelle als 2D-Vektorgrafiken in Ihre
Illustrationen einfügen. Bevor Sie eine Grafik in Corel DESIGNER einfügen, müssen
Sie diese in XVL Studio 3D Corel Edition öffnen. Nachdem Sie das 3D-Bild geöffnet
haben, können Sie es aus verschiedenen Blickwinkeln anzeigen. Sie können
beispielsweise parallele oder perspektivische projizierte Ansichten festlegen. Sie können
auch Position, Ausrichtung und Größe eines 3D-Modells ändern und Querschnitte
erstellen. Wenn Sie mit der Ansicht des 3D-Modells in XVL Studio 3D Corel Edition
zufrieden sind, können Sie es als 2D-Vektorgrafik in die aktive Zeichnung importieren
oder für die spätere Verwendung speichern.
Mit XVL Studio 3D Corel Edition können Dateien importiert werden, die in
folgenden 3D-Dateiformaten gespeichert wurden:
AutoCAD® (DWG und DXF)
•3ds Max® (3DS)
•VRML
Universal 3D (U3D)
Wenn Sie zusätzliche Dateiformate verwenden möchten, können Sie ein Upgrade auf
XVL Studio 3D CAD Corel Edition erwerben, das die nativen 3D-CAD-Dateiformate
von CATIA®, SolidWorks®, Autodesk® Inventor® und NXunterstützt. Es
unterstützt auch 3D-CAD-Austauschformate wie JT, IGES, STEP und Parasolid®.
Eine umfassende Liste der von XVL Studio 3D CAD Corel Edition unterstützten 3D-
CAD-Dateiformate finden Sie im Hilfe-System in XVL Studio 3D Corel Edition.
So importieren Sie ein 3D-Modell
1 Klicken Sie auf Datei ` 3D-Import.
Falls dieser Menübefehl nicht verfügbar ist, müssen Sie XVL Studio 3D Corel
Edition installieren.
2 Öffnen Sie in XVL Studio 3D Corel Edition das 3D-Modell, das Sie importieren
möchten, und passen Sie es an.
3 Klicken Sie auf Datei ` Senden an ` Corel DESIGNER.
Wenn Sie Größe und Position der 2D-Grafik anpassen möchten, legen Sie im
Dialogfeld An Corel DESIGNER senden die entsprechenden Einstellungen fest.
4 Klicken Sie auf Senden.
3D-Modelle einfügen und anpassen
Mithilfe der eingebetteten Schnittstelle des XVL Player, einem 3D-Viewer für XVL®-
Dateien, können 3D-Modelle in Corel DESIGNER eingefügt und angezeigt werden.
Darüber hinaus können Sie mit den Steuerelementen des XVL Players die Ansicht des
3D-Modells ändern, indem Sie das Modell schwenken, drehen, vergrößern und
verkleinern oder die Ansicht wechseln.
Eingefügte 3D-Modelle sind mit den ursprünglichen 3D-Dateien verknüpft. Alle
Anpassungen, die an einer eingefügten Datei vorgenommen werden, wirken sich auf die
Quelldatei aus. Die Verknüpfung zwischen den eingefügten Dateien und den
ursprünglichen 3D-Dateien kann jederzeit aufgehoben werden.
So fügen Sie ein 3D-Modell ein
1 Klicken Sie auf Datei ` 3D-Modell einfügen.
Falls dieser Menübefehl nicht verfügbar ist, müssen Sie Ihre Installation
aktualisieren und um den XVL Player erweitern. Weitere Informationen finden Sie
unter „So reparieren Sie eine CorelDRAW Technical Suite-Installation“ auf Seite 4.
2 Suchen und öffnen Sie die XVL-Datei, die Sie einfügen möchten.
3 Ziehen Sie im Zeichenfenster, um die Datei in der gewünschten Größe und an der
gewünschten Position einzufügen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Auf die Hilfe zugreifen Klicken Sie in XVL Studio 3D Corel Edition
auf Hilfe
` Hilfe.
Ein 3D-Modell exportieren Klicken Sie im Dialogfeld An
Corel DESIGNER senden auf
Exportieren.
Eine Vorschauf auf ein 3D-Modell anzeigen Klicken Sie im Dialogfeld An
Corel DESIGNER senden auf Vorschau.
In Corel PHOTO-PAINT eine 2D-Ansicht
eines 3D-Modells öffnen
Klicken Sie auf Datei
` Senden an `
Corel PHOTO-PAINT.
Mit 3D-Modellen arbeiten 859
Sie können nur 3D-Modelle einfügen, die im XVL®-Dateiformat gespeichert
wurden. Um ein 3D-Modell einzufügen, das in einem anderen Dateiformat
gespeichert wurde, müssen Sie dieses zuerst importieren (Datei ` 3D-
Import), als XVL-Datei speichern (einschließlich Schnappschüssen,
Animationen und Querschnitten) und dann einfügen.
So passen Sie die Ansicht des 3D-Modells an
1 Doppelklicken Sie auf die Grafik im Zeichenfenster.
2 Führen Sie mithilfe der Steuerelemente des XVL-Players einen der folgenden
Schritte aus:
• Schwenken Sie das 3D-Modell.
• Drehen Sie das 3D-Modell.
• Vergrößern und verkleinern Sie das 3D-Modell
• Wechseln Sie die Ansicht.
Um die Ansicht eines 3D-Modells zu ändern, können Sie auch mit der rechten
Maustaste auf die Grafik im Zeichenfenster klicken und dann auf die Option
3D-Modell bearbeiten klicken.
Um die Verknüpfung zwischen einem eingefügten 3D-Modell und seiner
Quelldatei aufzuheben:
1 Wählen Sie die eingefügte Grafik mit dem Hilfsmittel Auswahl aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Verknüpfungen und Lesezeichen.
3 Klicken Sie im Andockfenster Verknüpfungen und Lesezeichen auf die
Schaltfläche Verknüpfung lösen .
Exportieren in PDF 861
Exportieren in PDF
PDF (Portable Document Format, plattformunabhängiges Dokumentformat) ist ein
Dateiformat, in dem die Schriften, Bilder, Grafiken und Formatierungen der
ursprünglichen Anwendungsdatei erhalten bleiben.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Dokumente als PDF-Dateien exportieren
Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in PDF-Dateien einbinden
Reduzieren der Dateigröße von PDF-Dateien
Arbeiten mit Text und Schriften in PDF-Dateien
Angeben der Kodierungsformate für PDF-Dateien
Festlegen einer Anzeigeoption für EPS-Dateien
Farbverwaltungsoptionen zum Exportieren von PDF-Dateien angeben
Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien festlegen
PDF-Dateien optimieren
Vorabkontrolle für PDF-Dateien anzeigen
PDF-Dateien für eine Druckerei vorbereiten
Dokumente als PDF-Dateien exportieren
Sie können ein Dokument als PDF-Datei exportieren. PDF-Dateien können auf allen
Plattformen angezeigt, gemeinsam genutzt und gedruckt werden, sofern auf dem
Computer Adobe® Acrobat®, Adobe Reader oder ein PDF-kompatibles
Anzeigeprogramm installiert ist. PDF-Dateien eignen sich auch für die Verbreitung in
Intranets und im Internet. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Auswahl
oder ein ganzes Dokument als PDF-Datei zu exportieren.
Wenn Sie Dokumente als PDF-Datei exportieren, können Sie eine der PDF-
Voreinstellungen wählen und so die für dieses Format typischen Einstellungen
verwenden. Bei der Voreinstellung We b z. B. wird die Auflösung der Bilder in der PDF-
Datei für das Internet optimiert.
862 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können auch neue PDF-Voreinstellungen erstellen und Voreinstellungen bearbeiten.
Die Sicherheitseinstellungen einer PDF-Datei werden nicht zusammen mit der PDF-
Voreinstellung gespeichert. Weitere Informationen zu PDF-Sicherheitsoptionen finden
Sie unter „Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien festlegen“ auf Seite 873.
Wenn Sie im Dokument Symbole verwendet haben, werden diese in der PDF-Datei
unterstützt. Weitere Informationen zu Symbolen finden Sie unter „Mit Symbolen
arbeiten“ auf Seite 319.
So exportieren Sie ein Dokument als PDF-Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
Sie können eine PDF-Datei auch speichern, indem Sie auf Datei ` Speichern
unter klicken.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Aktivieren Sie im Bereich Exportbereich eine der folgenden Optionen:
Aktuelles Dokument: Exportiert das aktuelle Dokument.
Dokumente: Exportiert die von Ihnen angegebenen Dokumente.
Auswahl: Exportiert die von Ihnen ausgewählten Objekte.
Aktuelle Seite: Exportiert die aktive Seite.
Seiten: Exportiert die von Ihnen angegebenen Seiten.
7 Aktivieren Sie im Bereich Seitengröße eine der folgenden Optionen:
Wie in CorelDRAW definiert: Wendet die im Dokument definierte
Seitengröße an.
Durch die ausgewählten Objekte festgelegt: Ermöglicht das Ermitteln der
Seitengröße anhand der auf der Seite vorhandenen Objekte.
8 Wählen Sie im Listenfeld PDF-Voreinstellung eine der folgenden Optionen aus:
Archivieren (CMYK) – Erstellt eine PDF/A-1b-Datei, die insbesondere zum
Zwecke der Archivierung von Daten geeignet ist. Im Vergleich zu
herkömmlichen PDF-Dateien, eigenen sich PDF/A-1b-Dateien besser für eine
lange Aufbewahrung von Dokumenten, da dieses Format so konzipiert ist, dass
die benötigten Informationen in der Datei selbst enthalten sind, uns sie auch
weniger geräteabhängig sind. PDF/A-1b-Dateien enthalten eingebettete
Exportieren in PDF 863
Schriften, geräteunabhängige Farbinformationen und die eigene Beschreibung
als XMP-Metadaten. Die Verwendung dieses PDF-Formats erhält die
Farbechtheit auch bei Kunstlicht im Originaldokument, konvertiert jedoch alle
anderen Farben, wie Graustufen oder RGB, in den CMYK-Farbmodus. Darüber
hinaus enthalten in diesem Format gespeicherte Dokumente ein eingebettetes
Farbprofil, über das festgelegt wird, wie CMYK-Farben auf dem Renderinggerät
interpretiert werden sollen.
Archivieren (RGB) – Erstellt ähnlich dem vorangehenden Format eine PDF/A-
1b-Datei, die ebenfalls Farben unter Tageslicht und Kunstlicht beibehält. Alle
anderen Farben werden in den RGB-Farbmodus konvertiert.
Aktuelle Proof-Einstellungen – Wendet des Prüffarbprofil auf die PDF-Datei
an.
Dokumentverteilung – Erstellt eine PDF-Datei, die auf einem Laser- oder
Desktop-Drucker ausgegeben werden kann und sich für die allgemeine
Dokumentverteilung eignet. Dieser Stil ermöglicht eine Bitmap-Komprimierung
im Format JPEG und berücksichtigt Lesezeichen und Verknüpfungen.
Bearbeitung – Erstellt eine qualitativ hochwertige PDF-Datei für die Ausgabe
auf einem Drucker oder digitalen Kopiergerät. Dieser Stil ermöglicht eine LZW-
Komprimierung sowie eingebettete Schriften und berücksichtigt
Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen. Die PDF-Datei wird mit allen
Schriften, allen Bildern in voller Auflösung sowie mit Verknüpfungen angezeigt,
so dass Sie die Datei zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten können.
PDF/X-1a: Verwendet die ZIP-Bitmap-Komprimierung, wandelt alle Objekte
in den CMYK-Zielfarbraum um.
PDF/X-3:Dieser Stil ist eine Obermenge von PDF/X-1a. Er ermöglicht sowohl
CMYK- als auch Nicht-CMYK-Daten wie z. B. Lab oder Graustufe in der PDF-
Datei.
Druckvorstufe– Verwendet die ZIP-Bitmapkomprimierung und eingebettete
Schriften sowie Schmuckfarbenoptionen, die auf das professionelle Drucken in
hoher Qualität abgestimmt sind. Vor dem Vorbereiten einer PDF-Datei zum
Drucken empfiehlt es sich, die Druckerei nach den empfohlenen Einstellungen
zu fragen.
Web – Erstellt eine PDF-Datei, die für den Online-Einsatz bestimmt ist,
beispielsweise für die Weiterleitung über E-Mail oder die Freigabe im Internet.
Dieser Stil verwendet die Bitmap-Komprimierung im Format JPEG,
komprimiert Text und berücksichtigt Verknüpfungen.
864 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine PDF-Datei zum Zeck der Archivierung erstellen möchten, und
die den PDF/A-1b-Standards genügt, müssen alle Schriften in das Dokument
einbettbar sein. Zeigen Sie die Vorabkontrolle für eine PDF-Datei an, um eine
Überprüfung auf nicht einbettbare Schriften durchzuführen. Weitere
Informationen zur Anzeige einer Vorabkontrolle finden Sie unter „So zeigen Sie
die Vorabkontrolle für eine PDF-Datei an“ auf Seite 878. Ersetzen Sie ggf. alle
Schriften, die Sie nicht einbetten können. Sie können auch den gesamten Text
in Kurven konvertieren, indem Sie das Kontrollkästchen Allen Text als
Kurven exportieren in der Registerkarte Objekte des Dialogfelds
Einstellungen für PDF-Freigabe aktivieren.
Um zu überprüfen, ob eine Schrift eingebettet werden kann, können Sie unter
Verwendung eines freien Tools wie dem Font Properties Extension Tool, das
über die Microsoft-Website erhältlich ist, die Lizenzinformationen und
Beschränkungen der Möglichkeit zum Einbetten anzeigen.
So exportieren Sie ein Dokument schnell als PDF-Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Als PDF freigeben.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
Klicken Sie auf Einstellungen, wenn Sie die Einstellungen der PDF-Datei ändern
möchten.
4 Klicken Sie auf Speichern.
So exportieren Sie mehrere Dokumente als eine PDF-Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
Sie können eine PDF-Datei auch exportieren, indem Sie auf Datei ` Speichern
unter klicken.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
Exportieren in PDF 865
6 Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemein im BereichExportbereich die
Option Dokumente.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für jedes Dokument, das Sie speichern
möchten.
So erstellen Sie eine PDF-Voreinstellung
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Legen Sie im Dialogfeld PDF-Einstellungen die gewünschten Einstellungen fest.
7 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche PDF-Voreinstellung hinzufügen neben dem
Listenfeld PDF-Voreinstellung.
9 Geben Sie im Listenfeld PDF-Voreinstellung speichern unter einen Namen für
den Stil ein.
Wenn Sie eine PDF-Voreinstellung löschen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche PDF-Voreinstellung löschen neben dem Listenfeld PDF-
Voreinstellung.
So bearbeiten Sie PDF-Voreinstellungen
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Legen Sie im Dialogfeld PDF-Einstellungen die gewünschten Einstellungen fest.
7 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche PDF-Voreinstellung hinzufügen neben dem
Listenfeld PDF-Voreinstellung.
866 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
9 Wählen Sie den Stil, den Sie bearbeiten möchten, im Listenfeld PDF-
Voreinstellung speichern unter aus.
Wenn Sie die Änderungen an Voreinstellungen speichern, werden die
ursprünglichen Einstellungen überschrieben. Um dies zu vermeiden, sollten
Sie die geänderten Voreinstellungen unter einem anderen Namen speichern.
Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in PDF-Dateien einbinden
Sie können Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in eine PDF-Datei einbinden.
Über Verknüpfungen können Sie Ihr Dokument mit Hyperlinks zu Webseiten oder
Internet-Adressen versehen. Mit Lesezeichen können Sie Verknüpfungen zu
bestimmten Abschnitten der PDF-Datei erstellen. Sie können festlegen, ob Lesezeichen
und Skizzen beim Öffnen der PDF-Datei in Adobe Acrobat oder Acrobat Reader
standardmäßig angezeigt werden sollen.
So binden Sie Verknüpfungen, Lesezeichen und Skizzen in PDF-Dateien ein
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Dokument.
7 Aktivieren Sie im Bereich Lesezeichen eines oder mehrere der folgenden
Kontrollkästchen:
Verknüpfungen berücksichtigen
Lesezeichen erstellen
Skizzen erstellen
Wenn beim Aufrufen des Dokuments Lesezeichen oder Skizzen angezeigt werden
sollen, aktivieren Sie die Schaltfläche Lesezeichen oder Skizzen im Bereich Beim
Start anzeigen.
Exportieren in PDF 867
Reduzieren der Dateigröße von PDF-Dateien
Sie können Bitmaps, Text und Strichgrafiken komprimieren und so die Größe von PDF-
Dateien verringern. Für die Bitmap-Komprimierung stehen u. a. die Optionen JPEG,
LZW und ZIP zur Verfügung. Bitmap-Bilder, die mit dem JPEG-Verfahren
komprimiert wurden, verfügen über einen Qualitätsfaktor zwischen 2 (hohe
Bildqualität, geringe Komprimierung) und 255 (niedrigere Bildqualität, höhere
Komprimierung). Je höher die Bildqualität, desto größer ist die Datei.
Ferner können Sie die Größe einer PDF-Datei reduzieren, indem Sie Farb-, Graustufen-
oder Monochrom-Bitmaps herunterskalieren.
Wenn Sie in einer Zeichnung Symbole verwenden, kann dies dazu beitragen, die
Dateigröße beim Speichern als PDF-Datei zu verringern. Weitere Informationen finden
Sie unter „Mit Symbolen arbeiten“ auf Seite 319.
So richten Sie die Bitmap-Komprimierung für PDF-Dateien ein
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
7 Wählen Sie im Listenfeld Komprimierungstyp eine der folgenden Optionen:
Keine
LZW
JPEG
ZIP
JP2
Die Option JP2 (JPEG 2000) ist nur für Adobe Acrobat 6.0, Adobe Acrobat
8.0 und Adobe Acrobat 9.0 verfügbar.
Wenn Sie die JPEG-Komprimierung wählen, können Sie die
Komprimierungsqualität mit dem Regler Qualitätsfaktor anpassen.
868 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So komprimieren Sie Text und Strichgrafiken in einer PDF-Datei
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Text und Strichgrafiken komprimieren.
So skalieren Sie Bitmap-Bilder in einer PDF-Datei herunter
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
7 Aktivieren Sie die folgenden Kontrollkästchen und geben Sie einen Wert in das
entsprechende Feld ein:
Farbe
Graustufen
Monochrom
Das Herunterskalieren von Farb-, Graustufen- und Monochrom-Bitmaps ist
nur dann sinnvoll, wenn deren Auflösung höher ist als die im Feld Bitmaps
herunterskalieren angegebene Auflösung.
Arbeiten mit Text und Schriften in PDF-Dateien
Sie können bestimmen, wie der Text in Ihrer PDF-Datei ausgegeben wird, indem Sie
Einstellungen für Text und Schrift festlegen.
Exportieren in PDF 869
Schriften können in eine PDF-Datei eingebettet werden. Dadurch wird die PDF-Datei
zwar vergrößert, aber sie kann leichter auf ein anderes System übertragen werden, da
die Schriften dort nicht installiert sein müssen. Wenn Sie Base 14-Schriften einbetten,
werden diese Schriften der PDF-Datei hinzugefügt.Hierdurch lassen sich
Abweichungen bei den Schriften auf unterschiedlichen Systemen vermeiden. Base 14-
Schriften sind auf allen PostScript-Geräten vorhanden.
Sie können auch TrueType-Schriften in Type 1-Schriften umwandeln.Dies kann zu
größeren Dateien führen, wenn das Dokument sehr viele Schriften enthält. Beim
Umwandeln von Schriften können Sie die Dateigröße reduzieren, indem Sie nur einen
Teilsatz der Schriften verwenden, falls nur ein bestimmter Teil der Schriftzeichen
benötigt wird (z. B. die Buchstaben A bis E). Sie können auch festlegen, ab welcher
Prozentzahl der verwendeten Zeichen einer Schrift die gesamte Schrift eingebettet
werden soll. So können Sie z. B. einen Teilsatz erstellen, der 50 % der Schriften enthält.
Übersteigt die Anzahl der Zeichen, die im Dokument tatsächlich verwendet werden,
die Grenze von 50 %, werden alle Zeichen der Schrift eingebettet. Liegt die Anzahl der
im Dokument verwendeten Zeichen unter 50 %, wird nur der entsprechende Teil der
verwendeten Zeichen eingebettet.
Zudem können Sie unterschiedliche Darstellungen von Schriften auf verschiedenen
Systemen vermeiden, indem Sie Text als Kurven exportieren. Wenn Ihr Dokument z. B.
außergewöhnliche Textzeichen enthält, können Sie den Text als Kurven exportieren.
Durch das Konvertieren von Text in Kurven erhöht sich die Komplexität der Datei und
damit potenziell auch die Größe der Datei. Ist das Dokument jedoch nur zur
allgemeinen Verteilung bestimmt, empfiehlt es sich, die Schriften in Ihr Dokument
einzubetten, statt den Text in Kurven umzuwandeln.
So betten Sie Schriften in eine PDF-Datei ein
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schriften im Dokument einbetten.
870 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Grundschriften in Ihrer PDF-Datei einrichten möchten, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Base 14-Schriften einbetten.
Das Aktivieren des Kontrollkästchens Base 14-Schriften einbetten führt zu
einer größeren Datei und wird daher zur Veröffentlichung im Web nicht
empfohlen.
So konvertieren Sie TrueType-Schriften in Type 1-Schriften
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen TrueType in Type 1 konvertieren.
Wenn Sie die Dateigröße verringern möchten, können Sie einen Teilsatz von
Schriften erstellen, indem Sie das Kontrollkästchen Schriftart-Teilmengen
aktivieren und einen Prozentwert in das Feld Unter x % des Zeichensatzes
eingeben.
Wenn Sie einen Teilsatz von Schriften erstellen, sind einige Zeichen der Schrift
möglicherweise in der Datei nicht vorhanden, wenn die PDF-Datei in Adobe
Acrobat bearbeitet wird.
So exportieren Sie Text als Kurven
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
Exportieren in PDF 871
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Allen Text als Kurven exportieren.
Angeben der Kodierungsformate für PDF-Dateien
ASCII und Binär sind Kodierungsformate für Dokumente. Wenn Sie eine Datei als
PDF-Datei freigeben, können Sie wählen, ob eine ASCII-Datei oder eine binäre Datei
exportiert werden soll. Im ASCII-Format erstellte Dateien können auf allen Systemen
verwendet werden. Dateien im Binärformat sind zwar kleiner, jedoch nicht überall
einsetzbar, da einige Systeme dieses Format nicht verarbeiten können.
So geben Sie Kodierungsformate für PDF-Dateien an
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Dokument.
7 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
ASCII 85
Binär
Festlegen einer Anzeigeoption für EPS-Dateien
EPS-Dateien sind in ein Dokument eingebettete PostScript-Dateien. Sie können
wählen, wie Encapsulated PostScript-Dateien (EPS-Dateien) in einem PDF-Dokument
angezeigt werden. Mit der PostScript-Option werden hochauflösende Bilder in das
PDF-Dokument aufgenommen; es ist jedoch nicht möglich, sie in Adobe Acrobat
anzusehen. Mit der Option Vorschau werden hochauflösende Bilder in die PDF-Datei
aufgenommen und in einer Bitmap-Darstellung mit niedriger Auflösung wie in
Adobe Acrobat angezeigt.
872 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So wählen Sie eine Anzeigeoption für EPS-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
7 Wählen Sie im Listenfeld EPS-Dateien eine der folgenden Optionen:
PostScript: Nimmt hochauflösende Bilder in das PDF-Dokument auf, es ist
jedoch nicht möglich, sie anzuzeigen.
Vorschau: Nimmt hochauflösende Bilder in die PDF-Datei auf, die in einer
Bitmapdarstellung mit niedriger Auflösung angezeigt werden.
Farbverwaltungsoptionen zum Exportieren von PDF-Dateien angeben
Sie können Farbverwaltungsoptionen zum Exportieren von Dateien in das PDF-Format
angeben. Sie können ein Farbprofil auswählen oder die Objekte in ihrem ursprünglichen
Farbraum belassen. Sie können das Farbprofil auch in der PDF-Datei einbetten.
Wenn die Datei Schmuckfarben aufweist, können Sie diese entweder beibehalten oder
in Skalenfarben umwandeln, damit die Datei vier Platten für die CMYK-Ausgabe
erstellt.
Wenn Sie die PDF-Datei zum Zwecke des Probedrucks per Software für das Dokument
exportieren möchten, können Sie die Farbprüfeinstellungen des Dokuments anwenden.
Darüber hinaus können Sie zusätzliche Optionen für den Probedruck per Software
auswählen, wie das Beibehalten der Dokument-Überdruckung und das Überdrucken
mit Schwarz.
So geben Sie Farbverwaltungsoptionen zum Exportieren von PDF-Dateien an
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
Exportieren in PDF 873
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
7 Aktivieren Sie im Bereich Farbverwaltung die Option Farbeinstellungen des
Dokuments verwenden.
8 Wählen Sie im Listenfeld Farben ausgeben als eine Farbprofiloption aus:
RGB
CMYK
Graustufen
Programmeigen
Wenn Sie im Listenfeld Farben ausgeben als die Option Programmeigen
auswählen, werden in der PDF-Datei maximal drei Farbräume angezeigt bzw.
eingebettet.
Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien festlegen
Sie können Sicherheitseinstellungen festlegen, um die von Ihnen erstellten PDF-
Dateien zu schützen. Anhand dieser Einstellungen können Sie steuern, ob und
inwieweit auf eine PDF-Datei zugegriffen werden kann und ob und wie sie bearbeitet
und bei der Ansicht in Adobe Reader reproduziert werden kann.
Der verfügbare Sicherheitsgrad wird auch von der Version von Adobe Reader bestimmt,
die zum Erstellen der PDF-Datei verwendet wird. Die in Adobe Reader verfügbaren
Verschlüsselungsgrade haben sich mit der Zeit erhöht. So stehen z. B. beim Speichern
in Adobe Reader Version 6 oder niedriger die Standardkodierung, in Version 8 eine
Kodierung mit 128 Bit und in Version 9 mit 256 Bit zur Verfügung. Weitere
Informationen zum Auswählen einer Version finden Sie unter „PDF-Dateien
optimieren“ auf Seite 876.
Die Sicherheitseinstellungen werden über zwei Kennwörter gesteuert: das
Berechtigungskennwort und das Kennwort zum Öffnen des Dokuments.
Das Berechtigungskennwort ist das Hauptkennwort, über das Sie steuern, ob eine
Datei gedruckt, bearbeitet oder kopiert werden kann. Als Eigentümer einer Datei
können Sie beispielsweise die Integrität des Dateiinhalts schützen, indem Sie
Berechtigungseinstellungen wählen, die eine Bearbeitung verhindern.
874 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Zusätzlich können Sie ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments festlegen.Auf diese
Weise können Sie steuern, wer Zugriff auf die Datei hat. Enthält Ihre Datei
beispielsweise vertrauliche Informationen, die nur von bestimmten Benutzern gelesen
werden sollen, richten Sie ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments ein. Es wird davon
abgeraten, ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments festzulegen, ohne gleichzeitig ein
Berechtigungskennwort zu definieren, da die Benutzer in diesem Fall unbeschränkten
Zugang zur PDF-Datei haben, einschließlich der Möglichkeit, ein neues Kennwort zu
wählen.
Die Sicherheitseinstellungen werden mit dem Speichern der PDF-Datei wirksam. Die
Einstellungen für die PDF-Datei können in Adobe Acrobat überprüft werden.
Um eine geschützte PDF-Datei zu öffnen und zu bearbeiten, müssen Sie das
Berechtigungskennwort eingeben (bzw. das Kennwort zum Öffnen des Dokuments,
wenn kein Berechtigungskennwort gesetzt wurde). Weitere Informationen zum Öffnen
und Importieren von PDF-Dateien finden Sie unter „Adobe Portable Document Format
(PDF)“ auf Seite 934.
So legen Sie PDF-Dateiberechtigungen fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Berechtigungskennwort.
8 Geben Sie im Feld Kennwort ein Kennwort ein.
9 Geben Sie das Kennwort erneut im Feld Berechtigungskennwort bestätigen ein.
10 Wählen Sie im Feld Zulässiges Drucken eine der folgenden Optionen:
Nicht zulässig:Benutzer können die PDF-Datei am Bildschirm anzeigen, jedoch
nicht drucken.
Geringe Auflösung:Benutzer können die PDF-Datei mit geringer Auflösung
drucken. Diese Option ist verfügbar für PDF-Dateien, die mit Adobe Acrobat 5
oder höher kompatibel sind.
Exportieren in PDF 875
Hohe Auflösung:Benutzer können die PDF-Datei mit hoher Auflösung
drucken.
11 Wählen Sie im Feld Zulässige Änderungen eine der folgenden Optionen:
Nicht zulässig:Benutzer können die PDF-Datei nicht bearbeiten.
Seiten einfügen, löschen und drehen:Benutzer können beim Bearbeiten der
PDF-Datei Seiten einfügen, löschen und drehen. Diese Option ist verfügbar für
PDF-Dateien, die mit Adobe Acrobat 5 oder höher kompatibel sind.
Alle außer Entnehmen von Seiten:Benutzer können die PDF-Datei bearbeiten,
jedoch keine Seiten aus der Datei löschen.
Wenn Sie zulassen möchten, dass Inhalte aus der PDF-Datei in andere Dokumente
kopiert werden können, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopieren von Text,
Bildern und anderem Inhalt zulassen.
Das Berechtigungskennwort ist das Hauptkennwort für das Dokument. Es
kann vom Dateieigentümer verwendet werden, um Berechtigungen
festzulegen oder die Datei zu öffnen, wenn ein Kennwort zum Öffnen des
Dokuments eingerichtet wurde.
Bestimmte Kompatibilitätsoptionen für PDF, beispielsweise PDF/X-3 oder
PDF/A-1b, verhindern eine Festlegung der PDF-Dateiberechtigungen. Wenn
Sie eine dieser Kompatibilitätsoptionen wählen, sind die Steuerelemente auf
der Registerkarte Sicherheit nicht mehr verfügbar. Informationen zum
Ändern der Kompatibilitätseinstellungen erhalten Sie unter „So wählen Sie
eine Kompatibilitätseinstellung aus“ auf Seite 876.
So legen Sie ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments für eine PDF-Datei fest
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kennwort zum Öffnen des Dokuments.
8 Geben Sie im Feld Kennwort ein Kennwort ein.
876 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
9 Geben Sie das Kennwort erneut im Feld Kennwort zum Öffnen des Dokuments
bestätigen ein.
Wenn Sie ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments festlegen, sollten Sie auch
ein Berechtigungskennwort setzen.
PDF-Dateien optimieren
Sie können PDF-Dateien für die verschiedenen Versionen von Adobe Acrobat oder
Acrobat Reader optimieren, indem Sie eine Kompatibilitätsoption wählen, die auf das
Anzeigemodul des Empfängers der PDF-Datei abgestimmt ist. In Corel DESIGNER
können Sie unter den folgenden Kompatibilitätsoptionen wählen: Acrobat 4.0, Acrobat
5.0, Acrobat 6.0, Acrobat 8.0, Acrobat 9.0, PDF/X-1a, PDF/X-3 oder PDF/A-1b.Die
verfügbaren Optionen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der gewählten
Kompatibilitätseinstellung. Wenn Sie eine PDF-Datei für eine größere Audienz
erstellen, bietet es sich an, eine der „kleineren“ Kompatibilitätsoptionen wie
Acrobat 5.0 oder 6.0 zu wählen, um sicherzustellen, dass die Datei auch in Vorversionen
von Acrobat angezeigt werden kann. Wenn jedoch die Sicherheit eine Rolle spielt,
sollten Sie eine neuere Version auswählen, da diese einen höheren Verschlüsselungsgrad
aufweisen. So stehen z. B. beim Speichern in Adobe Reader Version 6 oder niedriger die
Standardkodierung, in Version 8 eine Kodierung mit 128 Bit und in Version 9 mit 256
Bit zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter „Sicherheitsoptionen für
PDF-Dateien festlegen“ auf Seite 873.
Sie können die Anzeige von PDF-Dokumenten im Internet optimieren, um die Ladezeit
der PDF-Datei zu beschleunigen.
Wenn Sie komplexe Füllungen zum Dokument hinzugefügt haben, können Sie diese in
Bitmaps konvertieren. Dieser Vorgang wird auch als Rastern bezeichnet. Dadurch wird
möglicherweise die Größe der PDF-Datei vergrößert. Andererseits wird sichergestellt,
dass komplexe Füllungen korrekt angezeigt werden.
So wählen Sie eine Kompatibilitätseinstellung aus
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
Exportieren in PDF 877
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
7 Wählen Sie im Listenfeld Kompatibilität die gewünschte Kompatibilitätsoption.
Wenn Sie Ebenen und Ebeneneigenschaften in der freigegebenen PDF-Datei
beibehalten möchten, müssen Sie die Option „Acrobat 6.0, „Acrobat 8.0“
oder „Acrobat 9.0“ wählen. Beachten Sie jedoch, dass Hauptebenen nicht
erhalten bleiben.
Wenn Sie Transparenzeigenschaften in der freigegebenen PDF-Datei
beibehalten möchten, müssen Sie die Option „Acrobat 5.0, „Acrobat 6.0“,
„Acrobat 8.0“ oder „Acrobat 9.0“ wählen.
So optimieren Sie PDF-Dateien für die Anzeige im Internet
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Dokument.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Für schnelle Webanzeige optimieren.
So konvertieren Sie komplexe Füllungen in Bitmaps
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Objekte.
878 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Komplexe Füllungen als Bitmaps
wiedergeben.
Vorabkontrolle für PDF-Dateien anzeigen
Vor dem Speichern des Dokuments als PDF-Datei können Sie über die Vorabkontrolle
mögliche Probleme im Dokument ermitteln. Die Vorabkontrolle prüft eine Reihe von
Fehlern und potenziellen Fehlern und zeigt sie gegebenenfalls zusammen mit
Lösungsvorschlägen an. Standardmäßig werden eine ganze Reihe von möglichen PDF-
Problemen während der Vorabkontrolle überprüft.Sie können jedoch einzelne
Prüfvorgänge deaktivieren, wenn die Vorabkontrolle diese ignorieren soll.
So zeigen Sie die Vorabkontrolle für eine PDF-Datei an
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte für die Vorabkontrolle.
Wenn die Vorabkontrolle bestimmte Probleme nicht überprüfen soll, klicken Sie
auf die Registerkarte Keine Probleme , klicken Sie auf Einstellungen und
deaktivieren Sie im Dialogfeld Vorabkontrolle die Kontrollkästchen neben den
Objekten, die bei der Vorabkontrolle nicht berücksichtigt werden sollen.
Sie können Einstellungen speichern, indem Sie auf die Registerkarte Keine
Probleme, Einstellungen und im Dialogfeld Einstellungen für
Vorabkontrolle auf die Schaltfläche Hinzufügen von Einstellungen für die
Vorabkontrolle klicken und im Feld Vorabkontrollstil einen Namen
eingeben.
PDF-Dateien für eine Druckerei vorbereiten
Mit OPI-Verknüpfungen (Open Prepress Interface; offene Schnittstelle für die
Druckvorstufe) können Sie an den Stellen, an denen im endgültigen Dokument Bilder
Exportieren in PDF 879
mit hoher Auflösung angezeigt werden, zunächst Bilder mit niedriger Auflösung
einsetzen. Wenn die Druckerei Ihre Druckdatei erhalten hat, ersetzt der OPI-Server die
niedrig auflösenden Bilder durch die hochauflösenden Bilder.
Druckermarkierungen bieten der Druckerei Informationen darüber, wie die Arbeit
gedruckt werden soll. Sie können angeben, welche Druckermarkierungen auf der Seite
enthalten sein sollen. Folgende Druckermarkierungen stehen zur Verfügung:
Schneidemarken:Geben Auskunft über die Seitengröße und befinden sich in den
Ecken der Seite. Sie können durch Schneidemarken angeben, wie das Papier
zugeschnitten werden soll. Wenn Sie mehrere Seiten pro Blatt ausgeben (z. B. zwei
Reihen mit zwei Spalten), können Sie die Schneidemarken an den äußeren Rändern
der Seite einfügen, so dass alle Schneidemarken beim Zuschneiden entfernt
werden.Sie können Schneidemarken auch jeweils um die einzelnen Reihen und
Spalten herum einfügen. Mit dem Randanschnitt wird festgelegt, wie weit ein Bild
über die Schneidemarken hinaus reichen kann.Beachten Sie, dass der Druckbogen
bei einem Randanschnitt größer als die eigentlich gewünschte Seitengröße sein
muss und das Druckbild über die Schnittkante der endgültigen Seitengröße
hinauszureichen hat.
Registriermarken: Werden benötigt, um den Film, die Korrekturbögen oder die
Druckplatten auf einer Farbpresse auszurichten.Registriermarken werden auf alle
Bögen eines Farbauszugs gedruckt.
Densitometerskalen: Eine Reihe grauer Kästchen in verschiedenen
Grauabstufungen von Hellgrau bis Dunkelgrau. Diese Kästchen sind zum Prüfen
der Dichte von Halbtonbildern erforderlich. Sie können die Densitometerskala auf
einer beliebigen Position platzieren. Ferner können Sie die Grauabstufungen
verändern, die in den sieben Kästchen der Densitometerskala gezeigt werden.
Dateiinformationen: Können gedruckt werden und umfassen Angaben zu
Farbprofil, Dateinamen, Erstellungsdatum und -uhrzeit sowie die Seitenzahlen.
So behalten Sie OPI-Verknüpfungen in einer PDF-Datei bei
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
880 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckvorstufe.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen OPI-Verknüpfungen beibehalten.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob die PDF-Datei für einen OPI-Server bestimmt
ist, sollten Sie ohne OPI-Verknüpfungen arbeiten.
So fügen Sie Druckermarkierungen in eine PDF-Datei ein
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format im Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld PDF-Einstellungen wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte für die Vorabkontrolle.
7 Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
Schneidemarken
Dateiinformationen
Registriermarken
Densitometerskalen
Wenn Sie einen Randanschnitt verwenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Randanschnittgrenze und geben eine Grenze in das
entsprechende Feld ein.
In der Regel genügt eine Randanschnittgrenze zwischen 0,30 und 0,65 cm.
Objekte, die über diese Grenze hinausragen, nehmen unnötig viel Platz in
Anspruch und können zu Problemen führen, wenn mehrere Seiten mit
Randanschnitt auf demselben Druckbogen ausgegeben werden.
Mit Office-Anwendungen arbeiten 881
Mit Office-Anwendungen arbeiten
Corel DESIGNER ist äußerst kompatibel mit Geschäftsanwendungen wie Microsoft
Word oder WordPerfect Office. Sie können Dateien aus diesen Anwendungen
exportieren und in diese importieren sowie Objekte aus Corel DESIGNER in
Geschäftsanwendungen kopieren und einfügen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Dateien aus Office-Anwendungen importieren
Dateien in Office-Anwendungen exportieren
Objekten Dokumente hinzufügen
Dateien aus Office-Anwendungen importieren
Sie können Dateien in Corel DESIGNER importieren, die in anderen Anwendungen
erstellt wurden. Sie können beispielsweise Dateien aus Microsoft Office oder
WordPerfect Office importieren. Weitere Informationen zum Importieren von Dateien
siehe „WordPerfect-Dokument (WPD)“ auf Seite 956 und „Microsoft Word-
Dokumente (DOC, DOCX oder RTF)“ auf Seite 905.
Dateien in Office-Anwendungen exportieren
Sie können eine Datei auch zur Verwendung in Office-Anwendungen wie Microsoft
Word oder WordPerfect optimieren und exportieren. Weitere Informationen zum
Exportieren von Dateien aus Corel DESIGNER finden Sie unter „So exportieren Sie
Dateien als Microsoft Office- oder WordPerfect Office-Datei“ auf Seite 852.
Objekten Dokumente hinzufügen
Sie können in Corel DESIGNER Objekte kopieren und in eine Zeichnung einfügen.
Darüber hinaus ist es möglich, ein Objekt zu kopieren und in einem Dokument einer
Office-Anwendung wie beispielsweise Microsoft Word oder WordPerfect zu platzieren.
882 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zum Kopieren von Objekten finden Sie unter „Objekte
kopieren, duplizieren und löschen“ auf Seite 285.
Objekte können in ein Corel DESIGNER-Dokument oder in ein Dokument einer
Geschäftsanwendung wie z.B. Microsoft Word oder WordPerfect eingefügt werden.
Weitere Informationen zum Einfügen von Objekten in Corel DESIGNER-Dokumente
finden Sie unter „Inhalt finden und verwalten“ auf Seite 91. Weitere Informationen zum
Einfügen von Objekten in Office-Dokumente finden Sie unter „Verknüpfte oder
eingebettete Objekte einfügen“ auf Seite 363 sowie in der Hilfe der Office-Anwendung
Exportieren in HTML 883
Exportieren in HTML
Sie können sicherstellen, dass Ihre Corel DESIGNER-Dateien und -Objekte im
HTML-Format zur Freigabe im Internet geeignet sind, indem Sie HTML-kompatible
Dokumentelemente erstellen, die genschten Einstellungen auswählen und
Vorabkontrollen durchführen. Dann können Sie die Datei in HTML freigeben.
Anschließend können Sie mit der HTML-Datei und den Bildern in HTML-Software
Websites bzw. Webseiten erstellen.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Grundeinstellungen für das Exportieren von Bildern in HTML festlegen
Webkompatiblen Text erstellen
Dateien vor dem Exportieren in HTML als Vorschau anzeigen und überprüfen
•Exportieren in HTML
Grundeinstellungen für das Exportieren von Bildern in HTML festlegen
Sie können Grundeinstellungen für das Exportieren von Bildern festlegen, die im Web
angezeigt werden sollen. Sie können z. B. Layoutoptionen festlegen, wie die Größe und
Position des weißen Leerraums eines Bildes.
Sie können das Dokument auch als einzelnes Bild freigeben, aus dem das Programm
eine Imagemap erstellt. Eine Imagemap ist eine Hypergrafik, deren Hotspots mit
verschiedenen URLs wie Seiten, Standorten und Bildern verknüpft sind, wenn das
HTML-Dokument in einem Browser angezeigt wird. Durch Imagemaps können sich
die Ladezeiten bei langsamen Internetverbindungen verlängern.
So legen Sie Grundeinstellungen für das Exportieren von Bildern in HTML fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Dokument und klicken Sie dann
auf HTML exportieren.
3 Legen Sie die gewünschten Bitmap-Optionen fest.
884 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Webkompatiblen Text erstellen
Wenn Sie Mengentext in webkompatiblen Text konvertieren, können Sie den Text des
freigegebenen Dokuments in einem HTML-Editor bearbeiten. Wenn Sie Text in HTML
exportieren, können Sie Schrifteigenschaften wie Schriftart, -größe und -stil ändern. Die
von 1 bis 7 durchnummerierten webkompatiblen Textgrößen entsprechen bestimmten
Punktgrößen von 10 Punkt bis 48 Punkt. Weitere Informationen zum Formatieren von
Text finden Sie unter „Text formatieren“ auf Seite 553.
Es wird automatisch die standardmäßige Webschriftart verwendet, sofern sie keine
andere Schrift angeben. Wenn Sie eine andere Schrift festlegen, wird die Standardschrift
nur verwendet, wenn Besucher der Website nicht über die angegebene Schrift verfügen.
Die gängigen Textstile (fett, kursiv und unterstrichen) sind ebenfalls verfügbar. Sie
können webkompatiblem Text gleichmäßige Füllungen, jedoch keine Umrisse
zuweisen.
Text, der nicht webkompatibel ist, wird bei der Freigabe des Dokuments als HTML-
Datei in Bitmaps konvertiert.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Geben Sie die Pixelzahl an, um die ein Text
automatisch verschoben werden kann, damit
Zeilen oder Spalten vermieden werden, die
nur wenige Pixel groß sind.
Geben Sie in das Feld Positionstoleranz
einen Wert ein.
Geben Sie die Anzahl von Pixeln an, die in
einer leeren Zelle enthalten sein dürfen,
bevor sie mit einer angrenzenden Zelle
kombiniert wird.
Geben Sie in das Feld Weißer Leerraum im
Bild einen Wert ein.
Hiermit können Sie vermeiden, dass eine
über mehrere angrenzende Zellen reichende
Grafik geteilt werden muss.
Geben Sie die Menge des in einem Bild
zulässigen Leerraums an.
Geben Sie in das Feld Weißen Leerraum
positionieren einen Wert ein
.
Eine servergestützte Imagemap erstellen Aktivieren Sie im Bereich Imagemap-Typ
das Kontrollkästchen Server und wählen Sie
ein Format aus.
Exportieren in HTML 885
So machen Sie Text webkompatibel
Webkompatibler Text darf andere Objekte nicht überschneiden oder
überlappen und nicht über die Begrenzungen der Zeichenseite
hinausgehen.Andernfalls wird er in eine Bitmap konvertiert und verliert seine
Interneteigenschaften.
Grafiktext kann nicht in webkompatiblen Text konvertiert werden und wird
immer als Bitmap behandelt. Sie können Grafiktext jedoch in Mengentext
konvertieren und dann webkompatibel machen. Weitere Informationen zum
Konvertieren von Text finden Sie unter „Text suchen, bearbeiten und
konvertieren“ auf Seite 539.
Dateien vor dem Exportieren in HTML als Vorschau anzeigen und
überprüfen
Sie können Ihre Dateien und Objekte als Vorschau in einem Browser anzeigen, bevor
Sie diese in HTML exportieren. Sie können auch sämtliche Exportprobleme
identifizieren, indem Sie auf Vorabkontrollenprobleme prüfen.
So zeigen Sie eine Vorschau von Webseiten an
1 Klicken Sie auf Datei ` HTML exportieren.
2 Klicken Sie auf Vorschau im Browser.
Aktion Vorgehensweise
Mengentext in webkompatiblen Text
konvertieren
Wählen Sie den Mengentextrahmen mit
dem Hilfsmittel Auswahl aus. Klicken
Sie auf Te x t
` Text webkompatibel
machen.
Neuen Text webkompatibel machen
Klicken Sie auf Extras
` Optionen.
Doppelklicken Sie in der Liste der
Kategorien zuerst auf Arbeitsbereich und
dann auf Te x t und wählen Sie dann
Mengentext. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Alle neuen
Mengentextrahmen Web-kompatibel.
886 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So legen Sie Optionen für die HTML-Vorabkontrolle fest
1 Klicken Sie auf Datei ` HTML exportieren.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probleme.
3 Klicken Sie auf Einstellungen.
4 Erweitern Sie in der Liste Überprüfen auf die Struktur Im Web freigeben.
5 Deaktivieren Sie die Probleme, die nicht überprüft werden sollen.
Exportieren in HTML
Bei der Freigabe eines Dokuments oder einer Auswahl im World Wide Web können Sie
verschiedene Optionen wie Bildformat, HTML-Layout, Exportbereich und Site-
Parameter für das Dateiübertragungsprotokoll (FTP) zum Hochladen von Dateien
wählen.
So exportieren Sie in HTML
1 Klicken Sie auf Datei ` HTML exportieren.
2 Legen Sie die gewünschten Optionen im Dialogfeld HTML exportieren fest:
Allgemein:Enthält Optionen für das HTML-Layout, Ordner für HTML-Dateien
und Bilder sowie Parameter und den Exportbereich für die FTP-Site. Sie können
auch Voreinstellungen auswählen, hinzufügen und löschen.
Details:Enthält Angaben zu HTML-Dateien und ermöglicht Ihnen das Ändern
von Seiten- und Dateiname.
Bilder:Enthält alle Bilder für den aktuellen HTML-Export. Sie können für die
einzelnen Objekte das JPEG-, GIF- oder PNG-Format festlegen. Klicken Sie auf
Optionen, um Voreinstellungen für die einzelnen Bildtypen auszuwählen.
Erweitert:Enthält Optionen für die Erstellung von JavaScript für Rollover und
Cascading Style Sheets und zum Beibehalten von Verknüpfungen zu externen
Dateien.
Zusammenfassung:Zeigt statistische Angaben zu Dateien gemäß der
verschiedenen Ladegeschwindigkeiten an.
Probleme:Blendet eine Liste möglicher Probleme zusammen mit Erläuterungen,
Lösungsvorschlägen und Tipps ein.
Corel DESIGNER weist den im HTML-Format freigegebenen Dokumenten
die Erweiterung HTM zu. Dateien im HTML-Format erhalten standardmäßig
Exportieren in HTML 887
den gleichen Namen wie die Corel DESIGNER-Quelldatei (DES-Datei) und
werden in dem Ordner gespeichert, in dem die zuletzt exportierten
Webdokumente gespeichert wurden.
Unterstützte Dateiformate 889
Unterstützte Dateiformate
Mit dem Dateiformat wird festgelegt, wie Daten in einer Datei gespeichert werden.
Wenn Sie eine Datei verwenden möchten, die in einer anderen Anwendung erstellt
wurde, müssen Sie sie importieren. Wenn Sie dagegen eine Datei für eine andere
Anwendung erstellen möchten, müssen Sie sie in ein anderes Dateiformat exportieren.
Wenn Sie einer Datei einen Namen zuweisen, wird an diesen automatisch eine
Erweiterung angehängt, die zumeist aus drei Zeichen besteht (beispielsweise CDR,
BMP, TIF oder EPS). Anhand dieser Dateinamenerweiterung können sowohl Sie als
auch Ihr Computer die verschiedenen Dateiformate erkennen.
In dieser Anwendung werden ausschließlich folgende Dateiformate verwendet: Bitte
beachten Sie, dass standardmäßig nicht alle Formatfilter installiert werden. Wenn Sie
eine Datei mit einem der aufgelisteten Dateiformate nicht exportieren oder importieren
können, müssen Sie Ihre Installation von CorelDRAW Technical Suite X6
aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So reparieren Sie eine
CorelDRAW Technical Suite-Installation“ auf Seite 4.
3D-Dateiformate
Adobe Illustrator (AI)
Adobe Type 1-Schrift (PFB)
Windows-Bitmap (BMP)
•OS/2 Bitmap (BMP)
Computer Graphics-Metadatei (CGM)
•CorelDRAW (CDR)
Corel Presentation Exchange (CMX)
Corel PHOTO-PAINT (CPT)
Corel Symbolbibliothek (CSL)
Cursor Resource-Dateien (CUR)
Microsoft Word-Dokumente (DOC, DOCX oder RTF)
Microsoft Publisher (PUB)
Corel DESIGNER (DES, DSF, DS4 oder DRW)
890 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank (DWG) und AutoCAD-
Zeichenaustauschformat (DXF)
Encapsulated PostScript (EPS)
PostScript (PS oder PRN)
•GIF
•HTML
•JPEG (JPG)
JPEG 2000 (JP2)
Kodak Photo-CD-Bild (PCD)
•PICT (PCT)
•PaintBrush (PCX)
Adobe Portable Document Format (PDF)
HPGL-Plotter-Datei (PLT)
Portable Network Graphics (PNG)
Adobe Photoshop (PSD)
Corel Painter (RIF)
Skalierbare Vektorgrafiken (SVG)
Adobe Flash (SWF)
TARGA (TGA)
•TIFF
TrueType-Schrift (TTF)
Visio (VSD)
WordPerfect-Dokument (WPD)
WordPerfect-Grafik (WPG)
RAW-Kameradateiformate
Wavelet Compressed Bitmap (WI)
Windows-Metadatei-Format (WMF)
Weitere unterstützte Dateiformate
Empfohlene Formate für den Import von Grafiken
Empfohlene Formate für den Export von Grafiken
Allgemeine Hinweise zum Importieren von Textdateien
Unterstützte Dateiformate 891
3D-Dateiformate
3D-Dateien enthalten 3D-Modelle von Objekten. Normalerweise bestehen 3D-
Dateien aus Poygonen und Oberflächen und enthalten Beschreibungen von
zugehörigen Elementen wie Farbe, Textur und Spiegelungen. Die in
CorelDRAW Technical Suite X6 enthaltene 3D-Autorensoftware unterstützt nur
Polygon-3D-Modelle.
Corel DESIGNER ermöglicht, Dateien der folgenden 3D-Dateitypen zu importieren:
AutoCAD Drawing Interchange Format (DXF). Weitere Informationen finden Sie
unter „AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank (DWG) und AutoCAD-
Zeichenaustauschformat (DXF)“ auf Seite 911.
•3DS
•OBJ
•STL
•Universal 3D (U3D)
•VRML
•XVL
Corel DESIGNER verwendet 3D-Anwendungen von Lattice Technologies – XVL
Studio 3D Corel Edition und XVL Player – unter Lizenz zur Unterstützung von 3D-
Dateiformaten. Sie können XVL Studio 3D Corel Edition auf XVL Studio 3D CAD
Corel Edition upgraden, das zusätzliche native 3D-CAD- und fortgeschrittene 3D-
Austausch-Dateiformate unterstützt.
Weitere Informationen zur Arbeit mit 3D-Modellen finden Sie unter „Mit 3D-
Modellen arbeiten“ auf Seite 855.
Adobe Illustrator (AI)
Das Adobe Illustrator-Dateiformat (Dateinamenerweiterung AI) wurde von Adobe
Systems, Inc. für die Plattformen Macintosh® und Windows entwickelt. Es ist in erster
Linie vektorgestützt, neuere Versionen können jedoch auch Bitmap-Daten verarbeiten.
AI-Dateien können für die Verwendung in Corel DESIGNER importiert werden. Oder
Corel DESIGNER-Dateien können in das AI-Dateiformat exportiert werden. Vor dem
Exportieren des Dokuments als AI-Datei können Sie über die Vorabkontrolle mögliche
Probleme im Dokument ermitteln. Die Vorabkontrolle prüft eine Reihe von Fehlern
und potenziellen Fehlern und zeigt sie gegebenenfalls zusammen mit
Lösungsvorschlägen an. Standardmäßig werden eine ganze Reihe von möglichen AI-
892 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Problemen während der Vorabkontrolle überprüft. Sie können jedoch einzelne
Prüfvorgänge deaktivieren, wenn die Vorabkontrolle diese ignorieren soll.
So importieren Sie Adobe Illustrator-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Klicken Sie auf den Dateinamen.
4 Klicken Sie auf Importieren.
5 Klicken Sie auf die Zeichenseite, in die Sie die Datei importieren möchten.
So exportieren Sie Adobe Illustrator-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie AI - Adobe Illustrator im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Wählen Sie im Listenfeld Kompatibilität ein Adobe Illustrator-Dateiformat.
7 Aktivieren Sie im Bereich Exportbereich eine der folgenden Optionen:
Aktuelles Dokument: Exportiert die aktive Zeichnung.
Aktuelle Seite: Exportiert die aktive Seite.
Auswahl: Exportiert die von Ihnen ausgewählten Objekte.
Seiten: Exportiert die von Ihnen angegebenen Seiten. (Diese Option ist nur für
CS 4 und höhere Versionen verfügbar.)
8 Aktivieren Sie im Bereich Text exportieren als eine der folgenden Optionen:
Kurven:Mit dieser Option exportieren Sie Text als Kurven.
Te x t :Mit dieser Option exportieren Sie Text als bearbeitbare Textzeichen.
Unterstützte Dateiformate 893
Wenn Sie das Kontrollkästchen Komplexe gefüllte Kurven simulieren
aktivieren, kann ein Objekt, das aus komplexen Kurven besteht, wie z. B. ein
in Kurven konvertiertes Textobjekt, beim Exportieren in mehrere Objekte
aufgeteilt werden, um die Komplexität des Objekts zu minimieren.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Platzierte Bilder einschließen deaktivieren
und die Datei exportieren, werden beim Exportvorgang eine Adobe Illustrator-
Datei und eine Reihe von EPS-Dateien erzeugt. Die EPS-Dateien enthalten
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Transparente Bereiche in Bitmaps
umwandeln
Aktivieren Sie im Bereich Tr a n s p a r e n z die
Option Erscheinungsbild beibehalten
und transparente Bereiche in Bitmaps
konvertieren.
(Diese Option nur für Version 8 und
darunter verfügbar.)
Transparente Bereiche entfernen und Kurven
und Text erhalten
Aktivieren Sie im Bereich Tr a n s p a r e n z die
Option Kurven und Text durch Entfernen
von Transparenzeffekten beibehalten.
(Diese Option nur für Version 8 und
darunter verfügbar.)
Umriss in ein Objekt konvertieren, um ein
ungefülltes geschlossenes Objekt mit der
Form des Umrisses zu erstellen
Aktivieren Sie im Bereich Optionen das
Kontrollkästchen Umrisse in Objekte
konvertieren.
Komplexe Umrisse in Kurven konvertieren Aktivieren Sie im Bereich Optionen das
Kontrollkästchen Komplexe gefüllte
Kurven simulieren.
Schmuckfarben in Skalenfarben umwandeln Aktivieren Sie im Bereich Optionen das
Kontrollkästchen Schmuckfarben in
CMYK konvertieren.
Farbprofil einbetten Aktivieren Sie im Bereich Optionen das
Kontrollkästchen Farbprofile einbetten.
Vorschau des Dokuments im Dialogfeld
„Datei öffnen“ von Adobe Illustrator
erzeugen
Aktivieren Sie im Bereich Optionen das
Kontrollkästchen Vorschaubilder
einschließen.
894 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
einzelne Objekte und Bilder, die mit der AI-Datei verknüpft sind. Damit die
Verknüpfung zur AI-Datei erhalten bleibt, müssen EPS-Dateien immer
zusammen mit der AI-Datei gespeichert werden.
So zeigen Sie die Vorabkontrolle für eine AI-Datei an
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie AI - Adobe Illustrator im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Klicken Sie im Dialogfeld Als Adobe Illustrator-Datei exportieren auf die zweite
Registerkarte.
Wenn die Vorabkontrolle bestimmte Probleme nicht überprüfen soll, klicken Sie
auf die Schaltfläche Einstellungen, doppelklicken auf AI-Export und deaktivieren
die entsprechenden Kontrollkästchen.
Sie können die Einstellungen speichern, indem Sie auf die Schaltfläche
Vorabkontrolle-Einstellungen hinzufügen klicken und einen Namen in das
Feld Vorabkontrollstil speichern unter eingeben.
Technische Hinweise zu Adobe Illustrator (AI)
AI-Dateien importieren
AI-Dateiformate können bis einschließlich Adobe Illustrator CS6 importiert
werden.
Für Dateien, die in Adobe Illustrator CS oder höher mit PDF-Kompatibilität
gespeichert wurden, kann Text als Text oder als Kurven importiert werden.
In CS5 erstellte Objekte mit Gradientenfüllungen werden möglicherweise nach
dem Importieren nicht richtig angezeigt.
AI-Dateien mit Bitmaps, die als EPS-Dateien verknüpft wurden, können nicht in
Corel-Programme importiert werden.
Adobe Illustrator-Grafiken werden als Objektgruppe in das Programm importiert.
Klicken Sie auf Anordnen ` Gruppierung aufheben, um einzelne Objekte in der
importierten Grafik zu bearbeiten. Wenn Sie eine AI-Datei öffnen anstatt sie zu
importieren, muss die Gruppierung der Objekte nicht aufgehoben werden.
Unterstützte Dateiformate 895
Für AI CS4-, CS5- und CS6-Dateien wird jedes Artboard als einzelne
Corel DESIGNER-Seite importiert. In mehrseitigen Dokumenten werden
außerhalb einer Seite platzierte Objekte auf der ersten Seite des Corel DESIGNER-
Dokuments platziert.
Objekte, die unter Verwendung von Live-Color-Gruppen (Farbensätze) eingefärbt
wurden, werden in Corel DESIGNER korrekt dargestellt, doch die Live-Color-
Grupen werden nicht als Farbstile übernommen.
Um Speicherplatz zu sparen, wird die Datei durch bestimmte
Komprimierungseinstellungen in Adobe Illustrator möglicherweise weiter
komprimiert, wodurch das Öffnen in Corel DESIGNER problematisch wird. Um
dieses Problem zu vermeiden, öffnen Sie die Datei in Adobe Illustrator und ändern
Sie die Dokumenteinstellungen dahingehend, dass keine Komprimierung der Datei
erfolgt.
Symbole, Objekte mit Mustern und Objekte mit 3D-Extrusion oder
Abschrägungseffekt werden als Kurven exportiert.
Objekte mit Verlaufs- oder Transparenzeffekten werden mit dem Linseneffekt in
Corel DESIGNER umgewandelt.
Objekte mit Effekten für Füllmuster, hinterlegte Schatten, Unschärfen oder
Pinselstriche werden in Corel DESIGNER in Bitmap-Objekte umgewandelt.
AI-Dateien exportieren
Durch die Konvertierung beim Export können Objekte sehr komplex werden,
wodurch es viel schwieriger wird, sie in anderen Zeichenprogrammen oder auch in
Corel DESIGNER zu bearbeiten. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie eine
Kopie des Bildes im DES-Format (COREL DESIGNER) aufbewahren und alle
Bearbeitungen in Corel DESIGNER vornehmen.
Wenn Sie eine Datei erstellen, die in anderen Programmen wie Adobe®
PageMaker® gedruckt werden soll, exportieren Sie sie mit dem EPS-Filter
(Encapsulated PostScript) und nicht mit dem AI-Filter (Adobe Illustrator). Der
EPS-Filter unterstützt eine größere Anzahl an Zeicheneffekten als der AI-Filter
und liefert insgesamt bessere Ergebnisse.
Die meisten linearen und radialen Farbverläufe werden beibehalten. Konische und
quadratische Farbverläufe werden als eine Abfolge gefüllter Streifen exportiert.Der
dabei erzielte Effekt entspricht dem des Überblendens. Sie können die Anzahl der
Streifen festlegen, indem Sie auf Extras ` Optionen klicken. Klicken Sie in der
Kategorienliste unter Arbeitsbereich auf Anzeige und geben Sie in das Feld
Farbverlaufsstreifen in der Vorschau eine Zahl ein. Es können maximal
256 Streifen festgelegt werden.
896 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Beim Export von AI-Dateien in Version CS und später können Sie Text als Text
exportieren.
Wenn mehrseitige Corel DESIGNER-Dateien im CS4-, CS5 oder CS6-Format
exportiert werden, werden einzelne Seiten als Artboards exportiert. Sie werden
außerdem im Format Zeilenweise anordnen angeordnet.
Wenn mehrseitige Corel DESIGNER-Dateien in die CS4-, CS5- und CS6-Format
exportiert werden, werden außerhalb der Seite platzierte Objekte entfernt.
Adobe Type 1-Schrift (PFB)
Adobe-Type1-Schrift (PFB) ist ein Dateiformat, mit dem Adobe-Type1-Schriftdateien
gespeichert werden. Die meisten Type 1-Schriften sind "Single Master"-Schriften, bei
denen lediglich der Stil (Schriftschnitt) bearbeitet werden kann (z. B. kursiv oder fett).
Single Master-Type 1-Schriften enthalten zwei Dateien: eine PFM (Printer Font
Metrics)-Datei und eine PFB (Printer Font Binary)-Datei.
Einige Type 1-Schriften sind auch im "Multiple Master"-Format verfügbar. Bei solchen
Schriften können Sie Gestaltungselemente wie Gewicht, Dicke (Breite), Schnitt (Stil)
und optische Größe anpassen. Eine Multiple Master-Grundschrift ist die Multiple
Master-Schrift selbst, aus der Sie Varianten, so genannte "Multiple Master-Instanzen",
erstellen können. Multiple Master-Grundschriften setzen sich aus einer PFM-Datei,
einer PFB-Datei und einer MMM (Multiple Master Metrics)-Datei zusammen. Multiple
Master-Instanzen setzen sich aus einer PFM-Datei und einer PSS (PostScript Printer
Stub)-Datei zusammen.
Technische Hinweise zu Adobe Type 1-Schriften
Aus Corel DESIGNER exportierte Adobe Type 1-Schriften enthalten keine Hints.
Jedes exportierte Zeichen ist ein separates Objekt. Vor dem Exportieren mehrerer
Objekte müssen Sie diese durch Klicken auf Anordnen ` Kombinieren
zusammenfassen. Das Exportieren mehrerer Objekte oder gruppierter Objekte ist
nicht möglich.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie darauf achten, dass sich keine Linien
überschneiden. Wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt, sollte jedes Objekt im
Zeichen vollständig innerhalb bzw. außerhalb eines anderen Objekts liegen.
Unterstützte Dateiformate 897
Von links nach rechts: Drei fehlerfrei kombinierte Objekte; fünf fehlerfrei
kombinierte Objekte; fünf falsch kombinierte Objekte.
Objekten zugewiesene Füll- und Umrissattribute werden nicht exportiert.
Von Ihnen selbst erstellte Adobe Type 1-Schriften sind mit allen Adobe
TypeManager-Versionen ab 2.0 kompatibel.
Windows-Bitmap (BMP)
Das Windows®-Bitmap-Dateiformat (Dateinamenerweiterung BMP) wurde als
Standard für die Darstellung von Bildern als Bitmaps auf Windows-Betriebssystemen
entwickelt.
So importieren Sie Bitmap-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie BMP - Windows-Bitmap (*.bmp;
*.dib; *.rle) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie BMP - Windows-Bitmap im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
898 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So exportieren Sie Bitmap-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie BMP - Windows-Bitmap im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren können Sie nun Breite, Höhe, Auflösung
und Farbmodus festlegen sowie alle anderen Einstellungen vornehmen.
Technische Hinweise zu Windows-Bitmap-Dateien (BMP)
BMP-Dateien importieren
Sie können Windows-Bitmap-Dateien importieren, die den BMP-Spezifikationen
von Windows und OS/2 entsprechen.
Windows-Bitmap-Dateien können entweder Schwarzweiß-, 16-Farben-,
Graustufen-, Palettenfarben- oder RGB-Farben-Bilder (24 Bit) sein und werden,
abhängig vom Drucker, entsprechend gedruckt.
•Außer bei Bitmaps in RGB-Farben (24-Bit-Bildern) und Schwarzweiß-Bitmaps
kann bei allen Bitmaps die RLE-Komprimierung verwendet werden.
Die Auflösung kann zwischen 72 und 300 dpi liegen und sogar noch höher sein,
wenn Sie benutzerdefinierte Einstellungen verwenden.
Die maximale Bildgröße beträgt 64.535 × 64.535 Pixel.
BMP-Dateien exportieren
Da Rasterbilder wie z. B. Bitmaps Pixel für Pixel auf der Seite aufgebaut werden,
wird die Auflösung nicht heraufgesetzt. Stattdessen kommt es zu einem
merklichen Verlust an Auflösung und die Bitmap sieht ausgefranst aus.
OS/2 Bitmap (BMP)
Diese Bitmap-Dateien wurden für das Betriebssystem OS/2 entwickelt. Im
Dateiformat OS/2 Bitmap gespeicherte Bilder können maximal 64.535 × 64.535 Pixel
groß sein. OS/2 verwendet die RLE-Komprimierung (Run-Length Encoding).
Unterstützte Dateiformate 899
Technische Hinweise zu OS/2 Bitmap (BMP)
Corel-Programme unterstützen sowohl die Standardversion 1.3 als auch die
erweiterte Version 2.0 und höher des Dateiformats OS/2 Bitmap.
Corel-Programme unterstützen beim Import und Export von BMP-Dateien die
folgenden Farbtiefen: 1-Bit-Schwarzweiß, 8-Bit-Graustufen mit 256
Schattierungen, 16 Palettenfarben (4-Bit) and 256 Palettenfarben (8-Bit) und 24-
Bit-RGB.
Computer Graphics-Metadatei (CGM)
Computer Graphics-Metadatei (CGM) ist ein offenes, plattformunabhängiges
Metadateiformat für das Speichern und den Austausch von zweidimensionalen
Grafiken. Es unterstützt RGB-Farben. CGM-Dateien können sowohl Vektorgrafiken
als auch Bitmaps enthalten; meistens enthalten sie jedoch nur eines dieser
Grafikformate.
Corel DESIGNER unterstützt Profile aus CGM-Version 1 und 3 sowie drei Profile aus
CGM-Version 4: ACGM, WebCGM, S1000D und GREX. Die Profile aus CGM Version
4 sind Teilsätze des CGM-Standards. Jedes Profil enthält einige CGM-Merkmale.
Dateien dieser Profile ermöglichen die Verknüpfung von nicht grafischen Daten mit
grafischen Elementen und werde daher häufig als „intelligente Grafiken“ bezeichnet. Es
folgt eine kurze Beschreibung der unterstützten Profile aus Version 4:
ACGM (ActiveCGM): Unterstützt Hyperlinking von Vektorgrafiken und Bitmaps
sowie Zoomen, Schwenken, Hotspots und Datenbankverknüpfungen. Dieses Profil
eignet sich besonders für die Anzeige von 2D-Zeichnungen im Internet.
WebCGM (Versionen 1.0, 2.0 und 2.1): Ein binäres Dateiformat, das
Hyperlinks, Dokumentnavigation, Bildstrukturierung und Ebenen sowie die Suche
nach WebCGM-Bildinhalten unterstützt. Es unterstützt außerdem Unicode und
Webschriften. Das WebCGM-Profil wird in elektronischen Webdokumenten sehr
oft verwendet.
WebCGM S1000D-Profil: Ein Standard, mit dem Anforderungen festlegt werden,
um Grafiken, die mit S1000Dkompatibel sind, zu erstellen. S1000D ist ein
internationaler, SGML/XML-basierter Standard zum Erstellen und Verwalten
technischer Publikationen. Er wurde ursprünglich von der Aerospace and Defense
Industries Association of Europe (ASD, Interessenorganisation der europäischen
Luftfahrtindustrie) zum Erstellen technischer Publikationen für Militärflugzeuge
entwickelt. Der Standard wurde seitdem immer wieder geändert und wird heute in
900 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
vielen Branchen unterstützt und zum Erstellen technischer Publikationen
verwendet.
GREX (ATA GREXCHANGE): Die Regeln für Grafikelemente ähneln stark
denen des WebCGM-Profils. Anders als das WebCGM-Profil unterstützt dieses
Profil jedoch nur westliche Kodierungen und einige grundlegende Schriften. Es
unterstützt keine URL-Links, dafür aber Verweise, die extern aufgelöst werden
können. Das GREX-Profil wird sehr häufig in der Automobil-, Luft- und
Raumfahrt- sowie in der Verteidigungsindustrie verwendet.
So importieren Sie CGM-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie CGM - Computer Graphics-
Metadatei (*.cgm) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie CGM - Computer Graphics-Metadatei im
Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
So exportieren Sie CGM-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie CGM - Computer Graphics-Metadatei im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Wählen Sie im Dialogfeld CGM-Export im Listenfeld Exportversion eine Version
aus.
Wenn die ausgewählte Version die Textkodierung unterstützt, aktivieren Sie eine
der folgenden Kodierungsoptionen:
Te x t
Binär
Wählen Sie im Listenfeld Ty p einen Kodierungstyp aus.
Unterstützte Dateiformate 901
Technische Hinweise zu Computer Graphics-Metadateien (CGM)
CGM-Dateien importieren
Corel DESIGNER kann Dateien der CGM-Versionen 1, 3 und 4 importieren. Zu
den Dateien der Version 4 gehören WebCGM 1.0, 2.0, 2.1- und S1000D-Dateien.
Der CGM-Filter akzeptiert nur Markierungen, die vom CGM-Dateiformat-
Standard unterstützt werden. Markierungen für den Privatgebrauch werden
ignoriert.
Der Text kann bearbeitet werden, wenn die Datei mit den richtigen Textoptionen
aus dem Ursprungsprogramm exportiert wurde. Die angezeigte Schrift entspricht
möglicherweise nicht der im Ausgangsprogramm verwendeten Schrift, kann jedoch
im Corel-Programm problemlos geändert werden.
Wenn die CGM-Datei nicht auf Ihrem Computer installierte Schriften enthält,
wird das Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichung angezeigt, in dem Sie diese
Schriften ersetzen können.
Wenn Sie eine CGM-Datei importieren, werden einige Objekttypen in
Corel DESIGNER-Objekte konvertiert. Hyperbolische und parabolische Elemente
werden beispielsweise in Bézier-Kurven konvertiert.
Wenn Sie eine WebCGM- (Version 2.0 und 2.1) oder WebCGM S1000D-Datei in
Corel DESIGNER importieren, werden in einer XML-Begleitdatei (XCF)
gespeicherte Objektattribute importiert.
CGM-Dateien exportieren
Corel DESIGNER kann Dateien der CGM-Versionen 1, 3 und 4 sowie WebCGM
1.0-Dateien exportieren.
Wenn Sie in das WebCGM-Format exportieren, haben Sie die Wahl zwischen drei
Textkodierungsoptionen: UTF-8, UTF-16 und ISO 8859-1.
Sie können WebCGM- (Version 2.0 and 2.1) oder S1000D CGM-Dateien mit in
einer XML-Begleitdatei (XCF) gespeicherten Objektattributen exportieren.
Sie haben die Möglichkeit, WebCGM 2.1-Dateien beim Exportieren zu
komprimieren.
CGM-Dateien können im Text- oder im Binärformat gespeichert werden.
Textcodierte Dateien können in einem ASCII-Texteditor geöffnet werden.
PostScript-Fülluster werden in Kurven konvertiert.
902 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
CorelDRAW (CDR)
Bei CorelDRAW-Dateien (Dateinamenerweiterung CDR) handelt es sich zumeist um
Vektorgrafiken bzw. Vektorzeichnungen. Vektoren definieren ein Bild als Liste
grafischer Grundelemente (Rechtecke, Linien, Text, Bögen und Ellipsen). Die Vektoren
werden Punkt für Punkt auf der Seite umgesetzt.Wenn Sie eine Vektorgrafik
vergrößern oder verkleinern, bleiben daher die Seitenverhältnisse im Ausgangsbild
erhalten.
Vektorgrafiken werden in Grafikdesignanwendungen wie CorelDRAW erstellt und
bearbeitet.Sie können Vektorgrafiken jedoch auch in Bildbearbeitungsanwendungen
wie Corel PHOTO-PAINT bearbeiten. In DTP-Anwendungen können Sie
Vektorgrafiken vieler verschiedener Formate verwenden.
So importieren Sie CorelDRAW-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie CDR - CorelDRAW (*.cdr) im
Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie CDR - CorelDRAW im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Technische Hinweise zu CorelDRAW (CDR)
Importierte CorelDRAW -Dateien werden als Gruppe von Objekten angezeigt.
Klicken Sie auf Anordnen ` Gruppierung aufheben, um einzelne Objekte in der
importierten Grafik zu bearbeiten.
Corel Presentation Exchange (CMX)
Corel Presentation Exchange (Dateinamenerweiterung CMX) ist ein Metadateiformat,
das sowohl Bitmap- als auch Vektordaten sowie die Farbmodelle PANTONE, RGB und
CMYK unterstützt. Dateien, die im CMX-Format gespeichert wurden, können in
anderen Corel-Anwendungen geöffnet und bearbeitet werden.
Unterstützte Dateiformate 903
So importieren Sie Corel Presentation Exchange-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie CMX - Corel Presentation
Exchange (*.cmx) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie CMX - Corel Presentation Exchange im Listenfeld
Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
So exportieren Sie Corel Presentation Exchange-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie CMX-Corel Presentation Exchange im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Technische Hinweise zu Corel Presentation Exchange (CMX)
Die folgenden Versionen sind verfügbar: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, X3, X4, X5 und
X6.
In Corel DESIGNER werden CMX-Dateien (Corel Presentation Exchange) als
Bitmaps importiert.
Wenn Sie eine CMX-Datei aus einer früheren Version importieren, werden farbige
Texthintergründe nicht beibehalten.
Corel PHOTO-PAINT (CPT)
Im Dateiformat von Corel PHOTO-PAINT gespeicherte Dateien
(Dateinamenerweiterung CPT) sind Bitmaps, in denen Formen als Pixel dargestellt
werden, die zusammen das Bild ergeben. Wenn Sie eine Grafik im
Corel PHOTO-PAINT-Format speichern, werden Masken, bewegliche Objekte und
Linsen zusammen mit dem Bild gespeichert.Corel DESIGNER ermöglicht den Import
904 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
und Export von Dateien im Corel PHOTO-PAINT-Format, einschließlich Dateien, die
Farb- und Graustufeninformationen enthalten.
So exportieren Sie Corel PHOTO-PAINT-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie CPT - Corel PHOTO-PAINT-Bild im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren können Sie nun Breite, Höhe, Auflösung
und Farbmodus festlegen sowie alle anderen Einstellungen vornehmen.
Corel DESIGNER-Ebenen können im Dateiformat CPT als Objekte exportiert
werden.
Beim Exportieren können Bilder mit transparentem Hintergrund erstellt
werden.
Technische Hinweise zu Corel PHOTO-PAINT (CPT)
Dieser Filter ist in Corel DESIGNER verfügbar.
Corel PHOTO-PAINT-Dateien können Schwarzweiß-, Graustufen-,
Palettenfarben-, CMYK-Farben- (32 Bit), RGB-Farben- (24 Bit) oder Lab-Bilder
sein.
Corel Symbolbibliothek (CSL)
CSL-Dateien (Corel-Symbolbibliotheken) enthalten Symbole, die in anderen Dateien
verwendet werden können.
CSL-Dateien können lokal oder im Netzwerk gespeichert werden und ermöglichen so
die einfache Bereitstellung und Verwaltung von Symbolsammlungen.
Weitere Informationen finden Sie unter: „Sammlungen und Bibliotheken verwalten“
auf Seite 324.
Unterstützte Dateiformate 905
Cursor Resource-Dateien (CUR)
Das Windows® 3.x/NT-Cursor Resource-Dateiformat (CUR-Dateien) dient zum
Erstellen von Cursors für Windows® 3.1-, Windows® NT- und Windows® 95-
Benutzeroberflächen. Es unterstützt Cursor-Grafikelemente, die in Windows-
Mauszeigern verwendet werden. Sie können eine Farbe für Transparent- und
Umkehrmasken wählen.
Im Dateiformat Windows 3.x/NT Cursor Resource gespeicherte Bilder können
maximal 32 × 32 Pixel groß sein.
Technische Hinweise zu Cursor Resource-Dateien (CUR)
Corel-Programme unterstützen beim Import von animierten CUR-Dateien die
folgenden Farbtiefen: Schwarzweiß (1 Bit), 16 Palettenfarben (4 Bit), 256
Palettenfarben (8 Bit).
Microsoft Word-Dokumente (DOC, DOCX oder RTF)
Folgende Microsoft Word-Dateien können importiert werden:
Microsoft Word-Dokumentdateien (DOC) der Versionen 97, 2000, 2002 und
2003. Außerdem als DOC-Dateien gespeicherte Dateien aus MS Word 2007 und
2010.
Microsoft Word-Dokumente Open XML-Dokumente (DOCX). Dieses
Dateiformat basiert auf Open XML und verwendet ZIP-Komprimierung. Es wurde
mit Microsoft Word 2007 eingeführt.
Rich Text Format-Dateien (RTF). Rich Text Format (RTF):Das RTF-Dateiformat
ist ein Textformat, in dem einfacher Text zusätzlich mit den Informationen zur
Textformatierung (z. B. Fettdruck) gespeichert werden kann. Wenn Sie RTF-
Dateien inCorel DESIGNER importieren, werden der Text und alle eingebetteten
Grafiken im Windows-Metadatei-Format (WMF) übertragen. In RTF-Dateien, die
aus Corel DESIGNER exportiert werden, werden jedoch keine Grafikelemente
übertragen.
Da Microsoft Word ein proprietäres Dateiformat verwendet, ist es manchmal schwierig,
alle Aspekte einer Microsoft Word-Datei in Corel DESIGNER zu importieren. Damit
Text mit weniger Inkonsistenzen importiert werden kann, empfiehlt es sich das
Microsoft Office Compatibility Pack zu installieren. Falls das Microsoft Office
Compatibility Pack noch nicht auf Ihrem Computer installiert wurde, werden Sie beim
Versuch, Text zu importieren, aufgefordert, es zu installieren.
906 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So importieren Sie Microsoft Word-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie im Listenfeld Alle Dateiformate
DOC, DOCX - MS Word oder RTF - Rich Text Format aus.
• Wählen Sie DOC, DOCX - MS Word oder RTF - Rich Text Format im
Listenfeld Dateityp.
3 Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem die Datei abgelegt ist.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
Falls das Microsoft Office Compatibility Pack noch nicht auf Ihrem Computer
installiert wurde, wird das Dialogfeld Compatibility Pack installieren angezeigt.
Die Installation des Microsoft Office Compatibility Pack wird dringend empfohlen.
Klicken Sie auf „OK“, um die Installation fortzusetzen, und folgen Sie der
Anleitung im Installationsassistenten.
6 Im Dialogfeld Text importieren/einfügen können Sie auswählen, ob
Textformatierungen erhalten oder entfernt werden sollen. Sie können auch
b e s t i m m e n , o b Ta b e l l e n a l s Ta b e l l e n o d e r a l s Te x t i m p o r t i e r t w e r d e n .
7 Platzieren Sie den Cursor für den Import im Zeichenfenster und klicken Sie.
In der importierten Datei eingebettete WMF-Grafiken (Windows Metadatei-
Format) oder EMF-Grafiken (Enhanced Metadatei-Format) bleiben erhalten.
Wenn eine Datei andere grafische Elemente enthält, gehen diese bei der
Konvertierung verloren und werden in Corel DESIGNER nicht angezeigt.
Sie können den importierten Text platzieren, indem Sie durch Ziehen eines
Markierungsrahmens ein Mengentextfeld definieren oder indem Sie die
Leertaste drücken, um den importierten Text an der Standardposition zu
platzieren.
Wenn Sie Text importieren und das Microsoft Office Compatibility Pack nicht
installieren, wird das Dialogfeld Compatibility Pack installieren erneut
angezeigt, wenn Sie das nächste Mal Text importieren, sofern Sie das
Kontrollkästchen Diese Frage nicht mehr stellen nicht aktivieren. Sie
können das Dialogfeld Compatibility Pack installieren erneut aktivieren,
indem Sie auf Extras ` Optionen klicken. Doppelklicken Sie in der
Unterstützte Dateiformate 907
Kategorieliste auf Arbeitsbereich, klicken Sie auf War nu ng en und aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Compatibility Pack für DOC und DOCX
installieren über das Listenfeld Warnungen anzeigen bei.
So exportieren Sie eine Microsoft Word-Datei
1 Öffnen Sie eine Zeichnung mit einem Textobjekt.
2 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
3 Wählen Sie DOC - MS Word für Windows 6/7 oder RTF - Rich Text Format
im Listenfeld Dateityp aus.
4 Geben Sie im Listenfeld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Die Dateinamenerweiterung des gewählten Formats wird automatisch an die
Datei angehängt.
Es kann nur Text in Zeichnungen in die Microsoft Word-Dateiformate
exportiert werden. Andere Grafikelemente wie z. B. Linien, Kurven und
Rechtecke gehen bei der Konvertierung verloren und werden in der Datei nicht
angezeigt.Verwenden Sie zum Exportieren von Grafiken ein Grafikformat wie
z. B. WMF.
Technische Hinweise zu Microsoft Word (DOC, DOCX und RTF)
DOC-, DOCX- und RTF-Datei importieren
Damit Text mit weniger Inkonsistenzen importiert werden kann, empfiehlt es sich
das Microsoft Office Compatibility Pack zu installieren. Falls das Microsoft Office
Compatibility Pack noch nicht auf Ihrem Computer installiert wurde, werden Sie
beim Versuch, Text zu importieren, aufgefordert, es zu installieren.
Es werden folgende Versionen von Microsoft Word unterstützt: Microsoft
Word 97-2007, Microsoft Word für Windows 6/7, Microsoft Word für
Windows 2.x, Microsoft Word 3.0, 4.0, 5.0 und 5.5.
Die Methode der eingebetteten Felder zur Erstellung von Indizes in Microsoft
Word wird unterstützt, die des Implizierens von Stilen jedoch nicht.
Das Corel-Programm passt die Schriften in der zu importierenden Datei an
dieselben bzw. ähnliche Schriften an, je nachdem, welche Schriften auf dem
Computer installiert sind. Der Textstil "Normal" in Microsoft Word wird jedoch in
908 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
den Standardtextstil umgewandelt. Zum Festlegen des Standardtextstils klicken
Sie auf Extras ` Optionen. Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf
Dokument, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Standard für neue
Dokumente speichern und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Stile.
Das Programm wandelt Zeichen der Sätze "Symbol" und "MS Linedraw" soweit wie
möglich automatisch in die entsprechenden Einträge des Windows-Zeichensatzes
um.
Die Abstände in den meisten Schriften werden proportional festgelegt und der
Textfluss wird beim Importieren fortgeführt. Daher erscheinen Softline- und
Seitenumbrüche an neuen Standorten, wenn eine Konvertierung in eine Schriftart
mit festen Abständen oder eine nicht skalierbare Schrift erfolgt.
Beim Importieren von Text wird die Seitengröße des Originaldokuments ignoriert.
Der Text wird an die aktuelle Seitengröße angepasst, was sich auf seine Platzierung
auswirken kann.
Ist eine Tabelle länger als die aktuelle Seite, setzen sich die Tabellendaten nach
unten und außerhalb der Seite fort.
Verschachtelte Tabellen werden nicht gänzlich unterstützt. Der Text in einer
verschachtelten Tabelle wird im Textfeld der obersten Tabellenzelle als Nur-Text
angezeigt (d. h. ohne Begrenzungslinien).
Verschachtelte Aufzählungen werden nicht gänzlich unterstützt.
Objekte und Graphen werden nicht übernommen.
Gleichungen werden nicht beibehalten.Daten und Ergebnisse können bestehen
bleiben, sind jedoch nicht miteinander verbunden.
•Die Textrichtung wird nicht beibehalten.
Microsoft Publisher (PUB)
Microsoft® Publisher (PUB) ist das native Format für Dateien, die in Microsoft
Publisher erstellt werden, eine Anwendung der Microsoft Office Produktlinie zur
Erstellung von Druckerzeugnissen und Broschüren.
Microsoft Publisher (PUB), technische Hinweise
Corel DESIGNER importiert Microsoft Publisher-Dokumente von Version 2002,
2003, 2007 und 2010.
Export wird nicht unterstützt.
Doppelseiten werden als einzelne Seiten importiert.
Unterstützte Dateiformate 909
Musterseiten werden nicht unterstützt. Eine Musterseite wird als getrennte Ebene
auf der Seite importiert. Der Name der Ebene entspricht dem Namen der
Musterseite in Microsoft Publisher.
Kopf- und Fußzeilen werden nicht übernommen. Text aus Kopf- und Fußzeilen
wird an der entsprechenden Stelle auf jeder Seite platziert.
Tabellen werden übernommen. Nicht alle Randlinienarten werden übernommen.
Wenn eine Randlinienart nicht übernommen wird, wird sie durch eine Randlinie
der gewünschten Stärke und Farbe ersetzt.
Zierränder werden nicht unterstützt.
Stilvorlagen werden nicht übernommen. Stile und Formatattribute werden auf den
Te x t a n g e w e n d e t .
Einige unterstreichungsstile werden nicht übernommen. Nicht übernommene
Unterstreichungsstile werden mit möglichst gleichwertigen Unterstreichungsstilen
ersetzt, die in Corel DESIGNER verfügbar sind.
Schatten-, Relief- und Gravureffekte werden nicht übernommen.
Horizontale Linien in Textobjekten werden nicht übernommen.
Farbschemas werden nicht übernommen. Farben von Farbschemas werden in
Objektfarben umgewandelt.
Masterdesignsets werden nicht übernommen. Schriftartnamen und -stile werden in
ihre Entsprechungen in Corel DESIGNER umgewandelt.
3D-Formen werden übernommen. Oberflächenstrukturen werden nicht
übernommen.
Word Art wird in Corel DESIGNER als Grafiktext importiert.
Oberflächenstrukturen für Extrusionen werden nicht übernommen.
Verknüpfte Textrahmen werden übernommen.
Lesezeichen und Hyperlinks werden übernommen.
Formobjekte (Microsoft Publisher 2002) werden nicht übernommen.
Corel DESIGNER (DES, DSF, DS4 oder DRW)
Sie können Corel DESIGNER-Dateien importieren. Dateien von Version 10 oder später
haben die Dateinamenerweiterung DES. Dateien von Version 6 bis 9 haben die
Dateinamenerweiterung DSF. Dateien von Version 4 haben die
Dateinamenerweiterung DS4. Die Dateinamenerweiterung DRW wird für Micrografx
2.x- oder 3.x-Dateien verwendet. Micrografx Template-Dateien (DST) werden ebenfalls
unterstützt.
910 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So importieren Sie Corel DESIGNER-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie DES - Corel DESIGNER (*.des)
oder DSF, DRW, DST, MGX - Corel/Micrografx Designer (*.dsf; *.drw;
*.ds4) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie DSF, DRW, DST, MGX - Corel/Micrografx
Designer oder DES - Corel DESIGNER im Listenfeld Dateityp.
4 Doppelklicken Sie auf den Dateinamen.
5 Im Dialogfeld Importieren können Sie die gewünschten Einstellungen wählen.
Technische Hinweise zu Corel DESIGNER (DSF)
Hilfslinien bleiben erhalten. Gittereinstellungen werden jedoch nicht konvertiert.
Einrastpunkte werden nicht konvertiert; das Programm behält die
Standardeinstellungen für die Anziehung bei.
Objekte auf einigen Seiten werden u.U. gruppiert. Es empfiehlt sich
möglicherweise, die Gruppe auszuwählen und die Gruppierung der Objekte
aufzuheben, bevor Sie mit dem Bearbeiten beginnen.
OLE-Daten werden in DSF-Dateien als Bildobjekte angezeigt. Objekttypen von
OLE-Daten gehen bei der Umwandlung verloren.
Kurvenlinien werden in Kurven umgewandelt.
Auf alle Teile einer Grafik, die sich außerhalb des von Corel DESIGNER
unterstützten Umfangs befinden, kann nicht zugegriffen werden. Sie sollten vor
der Konvertierung die Größe der Grafik ändern.
Erweiterte Linienstile bleiben erhalten.
Die Verlaufstransparenz kann sich in einigen Fällen verschieben.
Schraffurfüllungen bleiben in der importierten Datei erhalten.
Nicht geschlossene, gefüllte Linien werden in zwei Objekte umgewandelt: eines für
die Linie und eines für die Füllung.
Blocktext in Corel DESIGNER 9-Dateien wird in Corel DESIGNER X4 in
Mengentext umgewandelt. Freier Text wird in Grafiktext konvertiert.
Verzerrter Text wird in Kurven umgewandelt.
Fließender Text (Blocktext, der ein Objekt umfließt) wird in mehrere Textobjekte
umgewandelt.
Unterstützte Dateiformate 911
Jede Zeile eines nicht rechteckigen Textobjekts (Text, der in einem Objekt platziert
wurde) wird in ein separates Textobjekt umgewandelt.
Wenn Blocktext vielen Änderungen unterworfen wird, können sich die Tabulatoren
ausdehnen oder schrumpfen.
Text, der zwischen Behältern fließt, bleibt nicht erhalten.Jeder Behälter wird als
separates Objekt umgewandelt.
Die Maße von Text in Kapitälchen können sich beim Importieren ändern.
Technische Hinweise zu Corel DESIGNER (DES)
Wenn Sie eine Datei in einer früheren Version von Corel DESIGNER speichern,
werden Bemaßungs- und Verbindungslinien in Kurven konvertiert.
AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank (DWG) und AutoCAD-
Zeichenaustauschformat (DXF)
AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank (Dateinamenerweiterung DWG) ist ein
Vektordateiformat, das als programmeigenes Format für AutoCAD-Zeichnungen
verwendet wird.
Das Zeichenaustauschformat (Dateinamenerweiterung DXF) ist ein Format, bei dem
alle Daten in einer AutoCAD-Zeichendatei durch Tags beschrieben werden. Dieses
Dateiformat ist ein programmeigenes Dateiformat von AutoCAD. Es ist zum Standard
für den Austausch von CAD-Zeichnungen geworden und wird von vielen CAD-
Anwendungen unterstützt. Das DXF-Format ist vektororientiert und unterstützt bis zu
256 Farben.
So importieren Sie eine AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank (DWG) oder
AutoCAD-Zeichenaustauschformat-Dateien (DXF)
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie DWG - AutoCAD (*.dwg) oder
DXF - AutoCAD (*.dxf) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie DWG - AutoCAD oder DXF - AutoCAD im
Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
912 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Wählen Sie im Dialogfeld AutoCAD-Datei importieren im Listenfeld 3D-
Projektion eine Ebenenprojektion für die perspektivische Darstellung
dreidimensionaler Objekte.
7 Aktivieren Sie im Bereich Skalierung eine der folgenden Optionen:
Automatisch:Skaliert die Zeichnung auf den Maßstab der AutoCAD-
Quelldatei.
Englisch (1 Einheit = 1 Zoll):Ermöglicht die Skalierung der Zeichnung in
Zoll.
Metrisch (1 Einheit = 1 mm) – Ermöglicht die Skalierung der Zeichnung in
Millimetern.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Knoten automatisch reduzieren, wenn die
Anzahl der Knoten des importierten Objekts verringert werden soll.
8 Klicken Sie auf OK.
Wenn die Datei kennwortgeschützt ist, geben Sie das Kennwort in das Feld
Kennwort ein.
In der Datei enthaltene vorgegebene Ansichten werden automatisch im
Listenfeld 3D-Projektion angezeigt.
Wenn auf Ihrem Computer eine Schrift fehlt, die in einer importierten Datei
enthalten ist, wird das Dialogfeld Panose-Schriftabgleichung angezeigt, in
dem Sie die Schrift durch eine ähnliche Schrift ersetzen können.
So exportieren Sie eine AutoCAD-Zeichnungs-Datenbank- (DWG) oder
AutoCAD-Zeichenaustauschformat-Datei (DXF)
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie im Listenfeld Dateityp eine der folgenden Optionen:
DWG - AutoCAD
DXF - AutoCAD
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Wählen Sie im Dialogfeld In AutoCAD exportieren die gewünschte AutoCAD-
Version aus dem Listenfeld Exportversion aus.
Unterstützte Dateiformate 913
7 Wählen Sie im Listenfeld Exporteinheiten eine Maßeinheit.
8 Aktivieren Sie im Bereich Text exportieren als eine der folgenden Optionen:
Kurven:Mit dieser Option exportieren Sie Text als Kurven.
Te x t :Mit dieser Option exportieren Sie Text als bearbeitbare Textzeichen.
9 Aktivieren Sie im Bereich Bitmap exportieren als eine der Optionen, um die
Bitmap-Bilder in der Zeichnung in ein unterstütztes Bitmap-Format zu
exportieren.
10 Aktivieren Sie im Bereich Nicht zugeordnete Füllungen eine der folgenden
Optionen:
Farbe: Hiermit werden alle nicht zugeordneten Füllungen mit Farbe gefüllt.
Zum Ändern der Farbe klicken Sie auf die Farbauswahl und wählen eine Farbe
aus der Palette aus.
Nicht ausgefüllt: Hiermit bleiben nicht zugeordnete Füllungen ungefüllt.
Technische Hinweise zu AutoCAD Data Interchange (DXF)
Vom Programm werden AutoCAD-Dateien der Version R2.5 bis 2013 unterstützt.
Ebenen bleiben beim Import und Export erhalten.
AutoCAD-DXF-Dateien importieren
Ist die DXF-Datei zu komplex für den Import in Corel DESIGNER, können Sie
das AutoCAD-Ausgabegerät als HP7475-Plotter konfigurieren und eine Plot-in-
Datei-Operation für Ihre Zeichnung durchführen. Anschließend sollte es möglich
sein, diese Plotter-Datei mit dem Importfilter zu importieren. Mit neueren
Versionen von AutoCAD können Sie EPS-Dateien erstellen.
Corel-Grafikprogramme versuchen, die importierten Bilder zu zentrieren. Wenn
die Koordinaten größer als die maximal in Corel DESIGNER zur Verfügung
stehende Seitengröße (4572 cm×4572 cm) sind, werden die Bilder entsprechend
verkleinert.
Modellraumseiten werden als Master-Seiten importiert.
Voll- und Vektorisierungsgebilde werden gefüllt.
Bemaßungslinien werden als Kurven und nicht als Bemaßungsobjekte importiert.
Ein Punkt wird als Ellipse minimaler Größe importiert.
Dateien, die nur als Gebilde exportiert wurden, werden möglicherweise nicht wie
erwartet im Corel-Programm erscheinen, da die Kennsatzdaten fehlen.
Bei importierten AutoCAD-Dateien, die formatierten Mengentext enthalten,
werden Textformatierungen wie Abstand, Ausrichtung und Einzug erhalten.
914 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Ausrichtung von Texteinträgen wird unter Umständen nicht beibehalten, vor
allem, wenn Schriften in der importierten Datei ersetzt wurden. Die besten
Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Text nicht ausrichten.
Wenn die DXF-Datei nicht auf dem Computer installierte Schriften enthält, wird
das Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichung angezeigt, in dem diese Schriften
ersetzt werden können.
Linien mit mehreren Punkten, die das von Corel DESIGNER unterstützte
Maximum überschreiten, werden in mehrere Linien aufgeteilt und die Füllungen
werden nicht übernommen.
3D-Vollgebilde werden von Corel DESIGNER nicht direkt unterstützt. 3D-
Vollgebilde können mit dem 3D-Importprogramm importiert werden.
AutoCAD-DXF-Dateien exportieren
Corel DESIGNER speichert Zeichnungen in einem Vektorformat, das von CAD-/
CAM-Programmen wie beispielsweise AutoCAD sowie bestimmten
computergesteuerten Schilderbeschriftungs- und Glasschneidemaschinen
unterstützt wird.
In den exportierten Dateien ist kein Kennwortschutz verfügbar.
Dabei werden nur die Umrisse von Objekten exportiert.
Gefüllte Objekte ohne Umrisse werden beim Exportieren mit einem Umriss
versehen.
Der gesamte Text wird mit einer generischen Schrift exportiert. Die
Textformatierung wird nicht erhalten.
Technische Hinweise zu AutoCAD-Zeichendatenbank (DWG)
Corel DESIGNER kann AutoCAD-Dateien ab Version R2.5 bis Version 2013
importieren und AutoCAD-Dateien ab Version R2.5 bis 2013 exportieren.
Wenn die DWG-Datei nicht auf Ihrem Computer installierte Schriften enthält,
wird das Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichung angezeigt, in dem Sie diese
Schriften ersetzen können.
In den exportierten Dateien ist kein Kennwortschutz verfügbar.
Encapsulated PostScript (EPS)
EPS-Dateien können Text, Vektorgrafiken und Bitmaps enthalten und sind für die
Integration (Verkapselung) in andere Dokumente gedacht. Im Gegensatz zu anderen
Unterstützte Dateiformate 915
PostScript-Dateien, die mehrere Seiten enthalten können, besteht eine EPS-Datei
immer nur aus einer einzelnen Seite.
EPS-Dateien enthalten in der Regel ein Vorschaubild (Header), mit dem Sie den
Dateiinhalt ohne die Hilfe eines PostScript Interpreters einsehen können. EPS-Dateien
ohne Vorschaubild werden in Corel-Anwendungen als graues Feld angezeigt.
EPS-Dateien können importiert und exportiert werden. Sie können EPS-Dateien wie
jede andere PostScript-Datei (PS) als eine Gruppe bearbeitbarer Objekte importieren.
Es ist jedoch auch möglich, die Datei als verkapselte Datei zu laden, indem Sie das
Vorschaubild im Zeichenfenster platzieren. Das Vorschaubild ist mit der Datei
verknüpft. In den folgenden Situationen empfiehlt es sich, eine EPS-Datei als
verkapselte Datei zu importieren:
Sie möchten, dass der Text in der EPS-Datei mit den Originalschriften angezeigt
wird (ohne Verwendung von Ersatzschriften).
Sie arbeiten mit einer großen EPS-Datei und möchten nicht, dass die Anwendung
dadurch langsamer wird.
Während der Installation von Corel DESIGNER Technical Suite X5 haben Sie die
Möglichkeit, Ghostscript® zu installieren. Diese Anwendung interpretiert das
PostScript-Dateiformat. Mit Ghostscript haben Sie die Möglichkeit, PostScript Level 3-
Dateien zu importieren. Wenn Sie Ghostscript bei der Erstinstallation des Produkts
nicht installiert haben, können Sie dies jetzt nachholen.
So importieren Sie EPS-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PS, EPS, PRN - PostScript (*.ps;
*.eps; *.prn) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie EPS, PS, PRN - PostScript im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Aktivieren Sie im Dialogfeld EPS importieren eine der folgenden Optionen:
Bearbeitbar importieren: Importiert die Datei als Gruppe von
Corel DESIGNER-Objekten, die geändert werden können.
Als Encapsulated PostScript platzieren:Platziert das Vorschaubild im
Zeichenfenster. Einzelne Teile der Datei können nicht geändert werden.Sie
916 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
können jedoch die Datei als Ganzes bearbeiten (beispielsweise die Größe ändern
oder die Datei drehen).
7 Wenn Sie die Datei als bearbeitbar importieren, aktivieren Sie eine der folgenden
Textoptionen:
Te x t :Textobjekte werden in der importierten Datei beibehalten, so dass Sie den
Text bearbeiten können.
Kurven:Text wird in Kurven umgewandelt.
8 Klicken Sie auf OK.
9 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Beim Ändern von EPS-Dateien, die als bearbeitbar importiert wurden, gelten
bestimmte Einschränkungen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Technische Hinweise zu PostScript (PS oder PRN)“ auf Seite 923.
Falls die EPS-Datei Text enthält, der in Kurven umgewandelt wurde, kann der
Text in der importierten Datei selbst dann nicht bearbeitet werden, wenn Sie
den Text als Text importieren.
Sie können eine EPS-Datei auch aus dem Windows-Explorer in das
Zeichenfenster ziehen.
So exportieren Sie EPS-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie EPS - Encapsulated PostScript im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Im Dialogfeld EPS exportieren können Sie nun die gewünschten Einstellungen
wählen.
So legen Sie allgemeine Exportoptionen fest
1 Klicken Sie im Dialogfeld EPS exportieren auf die Registerkarte Allgemein.
2 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Unterstützte Dateiformate 917
Aktion Vorgehensweise
Farbmodus für den Export in EPS festlegen Wählen Sie im Bereich Farbverwaltung im
Listenfeld Farben ausgeben als eine Option
aus:
Programmeigen
RGB
CMYK
Graustufen
Wenn Sie die Option Programmeigen
auswählen, wird für alle Objekte der
Farbmodus erhalten, in dem Sie erstellt
wurden, wie z. B. RGB, CMYK, Grauskala
oder Schmuck.
Schmuckfarben konvertieren Aktivieren Sie im Bereich Farbverwaltung
das Kontrollkästchen Schmuckfarben
konvertieren in und wählen Sie im
Listenfeld eine Option aus.
Dateiformat für eine Vorschau des
PostScript-Bildes auswählen
Wählen Sie im Bereich Vorschaubild eine
der folgenden Optionen:
Keine
TIFF
WMF
Wenn Sie das TIFF-Format auswählen,
müssen Sie einen Farbmodus und eine
Auflösung wählen.
Textexportmodus festlegen Aktivieren Sie im Bereich Text exportieren
als eine der folgenden Optionen:
Kurven:Mit dieser Option exportieren Sie
Te x t a l s Ku r v e n .
Te x t :Mit dieser Option exportieren Sie
Text als bearbeitbare Textzeichen.
Wenn die verwendeten PostScript-Schriften
in die Datei eingebunden werden sollen,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Einschließlich Schriften.
918 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Objekte werden immer als CMYK ausgegeben. Bitmaps haben die Option
verschiedener Farbmodi.
Wenn Sie für die Vorschau der Bilder das 8-Bit-TIFF-Format wählen, können
Sie den Hintergrund der Bitmap transparent machen, indem Sie im Bereich
Vorschaubild
das Kontrollkästchen Tr an s p a r e n t e r H in t e r g r u n d aktivieren.
So legen Sie erweiterte Exportoptionen fest
1 Klicken Sie im Dialogfeld EPS exportieren auf die Registerkarte Erweitert.
2 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.
Kompatibilitätsoption wählen Wählen Sie im Listenfeld Kompatibilität
eine PostScript-Ebene aus, die vom Drucker,
der zum Drucken, bzw. der Anwendung, die
zum Anzeigen der Datei verwendet wird,
unterstützt wird.
Aktion Vorgehensweise
Name des Autors angeben Geben Sie im Feld Autor einen Namen ein.
Bitmap-Komprimierung anwenden Aktivieren Sie im Bereich Bitmap-
Komprimierung das Kontrollkästchen
JPEG-Komprimierung verwenden.
Stellen Sie mit dem Regler JPEG-Qualität
die Qualität der Bitmaps (d.h. die Stärke der
Komprimierung) ein.
Aktion Vorgehensweise
Unterstützte Dateiformate 919
Farbüberlappungsoption anwenden Im Bereich Farbüberlappung können Sie
nun folgende Optionen aktivieren:
Überdruckeinstellungen für
Dokument beibehalten:Behält die
aktuellen Objekteinstellungen bei.
Schwarz immer überdrucken:Erzeugt
eine Farbüberlappung, bei der alle
Objekte, die mindestens zu 95 Prozent
aus Schwarz bestehen, die darunter
liegenden Objekte überdrucken.
Automatisch überfüllen:Erzeugt eine
Farbüberlappung, bei der das Objekt
einen Umriss in der Farbe seiner Füllung
erhält und die darunter liegenden
Objekte überdruckt.
Maximum – Ermöglicht das Angeben des
maximalen Überfüllungswerts, der den
Objekten bei aktivierter Option Autom.
überfüllen zugewiesen wird.
Wenn Sie die minimale Schriftgröße
festlegen möchten, der die Option Autom.
überfüllen zugewiesen wird, geben Sie einen
We r t i n d a s Fe l d Te xt üb e r ein.
Wenn der Umriss aller Objekte auf der Seite
dieselbe Breite haben soll, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Feste Breite.
Aktion Vorgehensweise
920 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Das Kontrollkästchen JPEG-Komprimierung verwenden steht nur zur
Verfügung, wenn Sie eine PostScript-Ebene wählen, die diese Funktion
unterstützt.
So installieren Sie Ghostscript
1 Schließen Sie alle geöffneten Programme.
2 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in Windows 7 oder Windows 8 auf Programm deinstallieren.
• Klicken Sie in Windows XP auf Software.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Doppelklicken Sie in Windows 7 oder Windows 8 auf der Seite Programm
deinstallieren oder ändern auf CorelDRAW Technical Suite X6.
Begrenzungsrahmen zuweisen Im Bereich Begrenzungsrahmen können
Sie nun folgende Optionen aktivieren:
Objekte:Richtet den Begrenzungsrahmen
präzise an den Objekten in der Datei aus.
Seite:Richtet den Begrenzungsrahmen an
der Seite aus.
Randanschnittgrenze:Legt den
Randanschnittbereich fest, der über den
Druckbereich hinausgeht.
Schneidemarken:Ermöglicht das
Verwenden von Schneidemarken als
Ausrichtungshilfen beim Zuschneiden der
Druckausgabe auf die endgültige Größe.
Gleitkommazahlen:Ermöglicht das
Verwenden von Zahlen mit
Nachkommastellen.
OPI-Verknüpfungen beibehalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen OPI-
Verknüpfungen beibehalten, um niedrig
auflösende Bilder als Platzhalter für hoch
auflösende Bilder zu verwenden.
Aktion Vorgehensweise
Unterstützte Dateiformate 921
• Wählen Sie in Windows XP in der Liste Zurzeit installierte Programme den
Eintrag CorelDRAW Technical Suite X6 aus.
5 Klicken Sie auf Ändern.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Komponenten.
7 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen GPL Ghostscript.
8 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
Technische Hinweise zu Encapsulated PostScript (EPS)
EPS-Dateien importieren
Wird die Encapsulated PostScript Datei mit der Option Als Encapsulated
Postscript platzieren importiert und enthält die EPS-Datei ein Vorschaubild
(auch als Kennsatz oder Header bezeichnet), wird dieses importiert und angezeigt.
Die EPS-Informationen bleiben an diesen Kennsatz angehängt und werden beim
Drucken des Bildes auf einem PostScript-Drucker verwendet.
Der PostScript Interpreted-Filter konvertiert beim Import die Objekte in der EPS-
Datei in Corel DESIGNER-eigene Objekte.
Beim Importieren einer Datei mit großen oder komplexen Gradientenfüllungen
werden möglicherweise sehr viele Objekte erstellt.
EPS-Dateien exportieren
Auf einem PostScript-Drucker werden Grafiken anderer Programme, die in das
EPS-Format exportiert wurden, genauso gedruckt wie in einem Corel-
Grafikprogramm.
Sie können einen Kennsatz (Header) im TIFF-Format (Tagged Image File Format)
oder im WMF-Format (Windows Metafile Format) in Schwarzweiß-, in 4-Bit-
Graustufen oder -Farben oder in 8-Bit-Graustufen oder -Farben speichern. Sie
können die Auflösung des Kennsatzes auf einen Wert zwischen 1 und 300 dpi
(Punkte pro Zoll) einstellen.Die Standardauflösung ist 72 dpi. Gibt es für das
Programm, in das die EPS-Datei importiert wird, eine Beschränkung in Bezug auf
die Größe des Bildkennsatzes, erhalten Sie möglicherweise eine Fehlermeldung mit
dem Hinweis, dass die Datei zu groß ist. Um die Dateigröße zu reduzieren, wählen
Sie im Dialogfeld EPS exportieren im Feld Modus die Option Schwarzweiß und
reduzieren Sie die Kennsatzauflösung, bevor Sie die Datei exportieren. Die
Einstellung legt nur die Auflösung des Kennsatzes fest und hat keine Auswirkung
auf die Druckqualität Ihrer Zeichnung. Farbige Kennsätze sind hilfreich beim
Anzeigen von EPS-Dateien. Wenn das Programm, in dem Sie die Datei verwenden
922 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
möchten, keine Farbkennsätze unterstützt, können Sie auch einen Export mit
einem Schwarzweißkennsatz durchführen. Sie können Dateien auch ohne Kennsatz
exportieren.
Exportierte EPS-Dateien enthalten außer der Grafik einen Dateinamen, einen
Programmnamen und ein Datum.
Um Schriftinformationen in einer EPS-Datei zu speichern, aktivieren Sie im
Bereich Te x t e x p o r t i e r e n a l s das Kontrollkästchen Einschließlich Schriften.
Beim Exportieren von Text als Kurven wird der Text in Vektorkurven
umgewandelt.
Wenn eine in der Datei verwendete Schrift nicht auf dem Drucker verfügbar ist
oder nicht in der Datei gespeichert wurde, wird der Text entweder in der Schrift
Courier gedruckt oder die Zeichnung wird nicht gedruckt.
PostScript (PS oder PRN)
PostScript-Dateien (PS) verwenden für das Drucken oder Anzeigen die PostScript-
Sprache zur Beschreibung des Layouts von Text, der Vektorgrafiken oder der Bitmaps.
PostScript-Dateien können mehrere Seiten umfassen. PostScript-Dateien werden als
eine Gruppe von Objekten importiert, die Sie bearbeiten können.
PostScript-Dateien haben in der Regel die Dateinamenerweiterung PS, können aber
auch mit der Erweiterung PRN importiert werden. Dateien mit der
Dateinamenerweiterung PRN werden im Allgemeinen als Druckerdateien (PRN)
bezeichnet und enthalten Anweisungen, wie die Datei gedruckt werden soll. Sie
ermöglichen Ihnen das Drucken eines Dokuments auch ohne die Anwendung, in der
das Dokument erstellt wurde.
Während der Installation von CorelDRAW Technical Suite X6 haben Sie die
Möglichkeit, Ghostscript zu installieren. Dies ist eine Anwendung, die das PostScript-
Dateiformat interpretiert. Ghostscript unterstützt den Importvorgang von Dateien.
Falls Sie Ghostscript im Rahmen der Installation nicht installieren, finden Sie weitere
Informationen unter „So installieren Sie Ghostscript“ auf Seite 920.
Sie können auch Encapsulated PostScript-Dateien (EPS) importieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Encapsulated PostScript (EPS)“ auf Seite 914.
So importieren Sie PostScript-Dateien (PS oder PRN)
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
Unterstützte Dateiformate 923
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PS, EPS, PRN - PostScript (*.ps;
*.eps; *.prn) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie EPS, PS, PRN - PostScript im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen und dann auf Importieren.
5 Aktivieren Sie im Bereich Te x t i m p o r ti e r e n a l s eine der folgenden Textoptionen:
Te x t :Textobjekte werden in der importierten Datei beibehalten, so dass Sie den
Text bearbeiten können.
Kurven:Text wird in Kurven umgewandelt.
6 Klicken Sie auf OK.
7 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Falls die PostScript-Datei Text enthält, der in Kurven umgewandelt wurde,
kann der Text in der importierten Datei selbst dann nicht bearbeitet werden,
wenn Sie den Text als Text importieren.
Technische Hinweise zu PostScript (PS oder PRN)
PostScript-Dateien, die Maschenfüllungen mit Schmuckfarben, DeviceN-Bilder
oder Duotonbilder enthalten, können nicht importiert werden. Dieses Problem
wird durch die Installation von Ghostscript behoben.
Maschenfüllungen im CMYK-Farbmodus werden als Bitmaps importiert und sind
nicht bearbeitbar.
Gradientenfüllungen werden als Gruppe gefüllter Objekte importiert, wodurch der
Eindruck einer Gradientenfüllung entsteht.Die Objekte können jedoch nicht als
Gradientenfüllung bearbeitet werden.
RGB-Bitmaps werden in importierten PS-Files in CMYK umgewandelt. Dieses
Problem wird durch die Installation von Ghostscript behoben.
Die Schriftinformationen bleiben nur dann erhalten, wenn die Schrift vor dem
Importieren in die Originaldatei eingebettet wurde.
Zu große Dateien werden aufgrund von Speicherbegrenzungen in einigen
Programmen nicht importiert. Dieses Problem kann durch komplexe
Gradientenfüllungen verursacht werden, die die Anzahl der Objekte in der Grafik
erhöhen.
924 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Es werden nur Drucker-Dateien (PRN), PS-Dateien und EPS-Dateien im
PostScript-Format unterstützt.
GIF
Das GIF-Format ist ein für das Internet entwickeltes Format auf Bitmap-Basis. Es ist
stark komprimiert, um die Dateiübertragungszeit so kurz wie möglich zu halten, und
unterstützt Bilder mit bis zu 256 Farben. Im Dateiformat GIF gespeicherte Bilder
können maximal 30.000 × 30.000 Pixel groß sein. Zur Komprimierung wird das
Verfahren LZW verwendet.
Im GIF-Format können mehrere Bitmaps in einer Datei gespeichert werden. Wenn die
einzelnen Bitmaps in schneller Abfolge angezeigt werden, wird die Datei als animierte
GIF-Datei bezeichnet.
Für die Verwendung im Internet können Bilder auch im JPEG- oder PNG-Format
gespeichert werden. Wenn Sie ein Bild im Web freigeben möchten, jedoch nicht wissen,
welches Format Sie verwenden sollen, finden Sie weitere Informationen zu geeigneten
Formaten unter „Bitmaps für das Web exportieren“ auf Seite 333.
So importieren Sie GIF-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie GIF - CompuServe-Bitmap (*.gif)
im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie GIF - CompuServe Bitmap im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So
bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu
auf“ auf Seite 849.
Unterstützte Dateiformate 925
Ziehen Sie die Datei auf der Zeichenseite, um ihre Größe zu ändern.
Technische Hinweise zu GIF
Corel-Programme können die Versionen 87A und 89A des Dateiformats GIF
importieren.Der Export ist nur bei Version 89A möglich. Die Version 87A
unterstützt Grundfunktionen und Interlacing. Die neuere Version 89A bietet
denselben Funktionsumfang wie die Version 87A und unterstützt darüber hinaus
transparente Farben sowie das Einfügen von Kommentaren und anderen Daten in
die Bilddatei.
Corel-Programme unterstützen beim Import von animierten GIF-Dateien die
folgenden Farbtiefen: Schwarzweiß (1 Bit), 16 Farben, Graustufen (8 Bit) und
Palettenfarben mit 256 Farbtönen (8 Bit).
HTML
HTML-Dateien sind Klartextdateien (ASCII-Dateien), die mit einem Texteditor wie
dem Windows-Editor oder TextEdit erstellt werden können. HTML-Dateien sind für
die Anzeige in einem Webbrowser bestimmt.
Sie können HTML-Dateien importieren, um Text zu bearbeiten und Webobjekte,
Lesezeichen und Hyperlinks hinzuzufügen. Weitere Informationen zum Vorbereiten
von Dateien und Objekten für die Freigabe im und das Hochladen in das Web finden
Sie unter „Exportieren in HTML“ auf Seite 883.
So importieren Sie HTML-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So
schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“
auf Seite 850.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
926 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie HTM - HyperText Markup
Language (*.htm) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• Wählen Sie HTM - HyperText Markup Language im Listenfeld Dateityp.
Wird diese Option nicht angezeigt, müssen Sie Ihrer Installation von
Corel DESIGNER Technical Suite X5 zuerst einen HTML-Filter hinzufügen.
Weitere Informationen zum Ändern Ihrer Installation finden Sie unter „So
reparieren Sie eine CorelDRAW Technical Suite-Installation“ auf Seite 4.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Aktivieren Sie im Bereich Standard-Textfarben verwenden eine der folgenden
Optionen:
Ja:Verwendet die Standardfarben für Text und für besuchte, nicht besuchte und
aktive Verknüpfungen, wobei die in der
HTML-Datei angegebenen Farben
ignoriert werden.
Nein:Es werden die in der
HTML-Datei angegebenen Farben verwendet.
7 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
HTML technische Hinweise
HTML-Dateien importieren
Der HTML-Importfilter extrahiert bearbeitbare Informationen aus einem
Webdokument und importiert Objekte in einer dem Original-Layout ähnlichen
Weise in Corel DESIGNER.
Der HTML-Importfilter extrahiert bearbeitbare Informationen aus einem
Webdokument und importiert Objekte in einer dem Original-Layout ähnlichen
Weise in Corel DESIGNER.
Importierte HTML-Dateien, die über die Grenzen der Zeichenseite hinausgehen,
werden ohne Seitenumbruch fortlaufend im Arbeitsbereich angezeigt.
JPEG (JPG)
JPEG ist ein Standardformat, das von der Joint Photographers Experts Group
entwickelt wurde. Durch den Einsatz effizienter Komprimierungstechniken ermöglicht
es den Dateitransfer zwischen zahlreichen unterschiedlichen Plattformen. JPEG
unterstützt 8-Bit-Graustufen, 24-Bit-RGB und 32-Bit-CMYK-Farbtiefen.
Unterstützte Dateiformate 927
Das JPEG-Format wird häufig im Web verwendet. Weitere Informationen zum
Exportieren in das Dateiformat JPEG finden Sie unter „Bitmaps für das Web
exportieren“ auf Seite 333.
So importieren Sie JPEG-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie JPG - JPEG-Bitmaps (*.jpg; *.jtf;
*.jff; *.jpeg) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie JPG - JPEG Bitmaps im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Ziehen Sie mit dem Mauszeiger auf der Zeichenseite, um die Bildgröße zu
ändern.
Technische Hinweise zu JPEG
JPEG-Dateien können EXIF-Daten enthalten. Diese Daten können das Öffnen
von JPEG-Dateien beeinflussen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So
bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu
auf“ auf Seite 849.
Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So
schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“
auf Seite 850.
928 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
JPEG 2000 (JP2)
Das Dateiformat JPEG 2000 (JP2) ist eine Weiterentwicklung des JPEG-Formats und
bietet unter anderem zusätzliche Möglichkeiten der Datenkomprimierung. Mit dem
Format JPEG 2000 Standard können mehr beschreibenden Daten (oder Metadaten)
wie Dimensionen, Farbtonskala, Farbraum und Angaben zu Urheberrechten als mit
JPEG 2000 Codestream-Dateien gespeichert werden. Codestream-Dateien sind für die
Übertragung in Computernetzwerken wie dem Internet optimiert, da gegen Bitfehler
und damit verbundene Datenverluste auf Übertragungswegen mit geringer Bandbreite
resistent sind.
Das Format JPEG 2000 wird nicht von allen Webbrowsern unterstützt. Eventuell wird
zum Anzeigen solcher Dateien ein Plugin benötigt.
Wenn Sie ein Bild im JP2-Format exportieren, können Sie festlegen, ob der Fortschritt
beim Herunterladen anhand der Auflösung, Qualität oder Position angezeigt werden
soll.
So importieren Sie JPEG 2000-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie JP2 - JPEG 2000-Bitmaps (*.jp2;
*.j2k) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie JP2 - JPEG 2000-Bitmaps im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
So exportieren Sie eine JPEG 2000-Bitmap
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie JP2 - JPEG 2000-Bitmaps im Listenfeld Dateityp.
3 Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen ein.
4 Klicken Sie auf Exportieren.
5 Wählen Sie oben rechts im Dialogfeld die Voreinstellung JPEG 2000 im Listenfeld
Voreinstellung aus.
Unterstützte Dateiformate 929
Wenn Sie die Voreinstellungen bearbeiten möchten, können Sie die Exportoptionen
im Dialogfeld ändern.
6 Klicken Sie auf 'OK'.
Technische Hinweise zu JPEG 2000 (JP2)
Corel DESIGNER kann zwar JP2- und JPC-Dateien importieren, für den Export
steht jedoch nur das Format JP2 zur Verfügung.
Corel DESIGNER unterstützt den Export von JPEG 2000-Dateien in 24-Bit-
RGB- und 8-Bit-Graustufenfarben.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Farbmodus auswählen Wählen Sie im Bereich Einstellungen im
Listenfeld Farbmodus einen Farbmodus
aus.
Farbprofil einbetten Aktivieren Sie im Bereich „Erweitert“ das
Kontrollkästchen Farbprofil einbetten.
Bildqualität kontrollierenWählen Sie im Bereich Einstellungen im
Listenfeld Qualität eine Qualitätsoption aus
oder geben Sie einen Wert ein.
Für das Herunterladen von JPEG 2000 eine
ansteigende Auflösung festlegen, wodurch
die Größe des gesamten Bildes allmählich
zunimmt
Wählen Sie im Bereich Erweitert im
Listenfeld Verlauf die Option
Auflösung\Qualität.
Das Herunterladen von JPEG 2000 von der
oberen linken Bildecke zur unteren rechten
Bildecke festlegen
Wählen Sie im Bereich Erweitert im
Listenfeld Verlauf die Option
Auflösung\Position.
Das Herunterladen von JPEG 2000 von der
oberen linken Bildecke zur unteren rechten
Bildecke festlegen
Wählen Sie im Bereich Erweitert im
Listenfeld Verlauf die Option Position.
Das Herunterladen von JPEG 2000
stufenweise nach Farbkanal festlegen
Wählen Sie im Bereich Erweitert im
Listenfeld Verlauf die Option Kanäle.
JPEG 2000 Codestream zulassen Aktivieren Sie im Bereich Erweitert das
Kontrollkästchen Codestream.
930 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
CMYK-, 48-Bit-RGB- und Schwarzweiß-Bilder können nicht in dieses Format
exportiert werden.
Kodak Photo-CD-Bild (PCD)
Kodak® Photo CD ist ein von Eastman Kodak entwickeltes Rasterformat zum Scannen
von Fotos auf CDs. PCD-Bilder basieren auf 35-mm-Filmnegativen oder Dias, die in
ein digitales Format umgewandelt und auf CD gespeichert wurden. Es ermöglicht
digitales Speichern und Bearbeiten von Fotos in höchster Qualität. Das PCD-Format
wird im Allgemeinen von Photofinishern und Service-Büros verwendet, die ihren
Kunden die Erstellung von Foto-CDs anbieten.
Dieses Dateiformat wird von der 64-Bit-Version von CorelDRAW Technical Suite X6
nicht unterstützt.
So importieren Sie Kodak Photo-CD-Bilddateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PCD - Kodak Photo-CD-Bild
(*.pcd) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie PCD - Kodak Photo-CD-Bild im Listenfeld
Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Im Dialogfeld PCD-Import können Sie nun folgende Schieberegler einstellen:
Helligkeit: Hiermit können Sie die Lichtmenge einstellen.
Kontrast: Hiermit können Sie den Kontrast zwischen den Pixeln im Bild
einstellen.
Sättigung: Hiermit können Sie die Reinheit einer Farbe einstellen.
Rot: Hiermit können Sie die Menge an Rot im Bild einstellen.
Grün: Hiermit können Sie die Menge an Grün im Bild einstellen.
Blau: Hiermit können Sie die Menge an Blau im Bild einstellen.
7 Wählen Sie im Listenfeld Auflösung eine Bildgröße aus.
8 Wählen Sie im Listenfeld Bildtyp einen Farbmodus.
Unterstützte Dateiformate 931
9 Platzieren Sie den Cursor für die Anfangsposition beim Import im Zeichenfenster
und klicken Sie.
Ziehen Sie mit dem Mauszeiger auf der Zeichenseite, um die Bildgröße zu
ändern.
Sie können die vom Photofinisher zum Zeitpunkt des Scannens und Speicherns
des Originalbilds auf CD vorgenommenen Anpassungen löschen, indem Sie
das Kontrollkästchen Rest der Szene subtrahieren aktivieren.
Sie können außerhalb des Gamuts liegende Bereiche im Bild anzeigen, indem
Sie das Kontrollkästchen
Farben außerhalb des Gamut zeigen
aktivieren.Hiermit werden die Pixel außerhalb des Gamuts in reinem Rot oder
reinem Blau wiedergegeben.
Technische Hinweise zu Kodak Photo-CD-Bild (PCD)
Kodak Photo-CD-Bilder (PCD) unterliegen möglicherweise dem Urheberrecht. Im
Corel-Programm wird keine diesbezügliche Warnung angezeigt.
Bei anderen mit Kodak kompatiblen Programmen wird die Kodak-Datei
pcdlib.dll möglicherweise im Ordner Windows anstatt im Ordner
Windows\System installiert. Diese abweichende Ordnerposition führt zu einer
Fehlermeldung.
Beim Importieren von Photo-CD-Dateien werden Sie in einem Dialogfeld
aufgefordert, die gewünschte Dateiauflösung und Farbe auszuwählen. Die
Auflösung ist auf 72 dpi begrenzt, die maximale Bildgröße beträgt 3072 × 2048
Pixel.
Folgende Farbmodi können importiert werden: RGB (24 Bit), Palette (8 Bit) und
Graustufen (8 Bit).
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So
bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu
auf“ auf Seite 849.
Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So
schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“
auf Seite 850.
932 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
PICT (PCT)
Das von Apple® Computer Inc. für Mac OS®-Computer entwickelte Dateiformat
PICT (Dateinamenerweiterung PCT) ist eines der programmeigenen Dateiformate von
QuickDraw® und kann sowohl Vektoren als auch Bitmaps enthalten. Macintosh PICT-
Dateien werden häufig in Macintosh-Anwendungen verwendet.
So importieren Sie PICT-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PCT - Macintosh-PICT (*.pct;
*.pict) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie PCT - Macintosh-PICT im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Ziehen Sie die Datei auf der Zeichenseite, um ihre Größe zu ändern.
So exportieren Sie PICT-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie PCT - Macintosh-PICT im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
Technische Hinweise zu PICT (PCT)
In Corel-Grafikprogrammen können Vektorzeichnungen und Bitmaps importiert
werden, die in PICT-Dateien (PCT) enthalten sind.
Objekte mit einer Füllung und einem Umriss werden als Gruppe mit zwei
Objekten angezeigt. Dabei stellt ein Objekt den Umriss und das andere die
Füllung dar.
Unterstützte Dateiformate 933
Bei PICT-Füllungen handelt es sich häufig um Bitmap-Muster und das Corel-
Programm versucht, diese Füllungen als Bitmap-Muster zu erhalten.
Musterumrisse werden in eine Vollfarbe umgewandelt.
Text in PICT-Dateien wird als bearbeitbarer Text geöffnet. Falls eine Schrift in der
importierten Datei nicht auf dem System vorhanden ist, wird sie in die Schrift
umgewandelt, die die größte Ähnlichkeit mit der ursprünglichen Schrift aufweist.
Die Textausrichtung der Originaldatei wird unter Umständen nicht beibehalten.
Ursache hierfür sind unterschiedliche Schriftgrößen sowie Zeichen- und
Wortabstände bei den beiden Formaten. Derartige Ausrichtungsprobleme können
mit den Textformatierungseinstellungen im Programm mühelos korrigiert werden.
PaintBrush (PCX)
Das PaintBrush-Dateiformat (Dateinamenerweiterung PCX) ist ein Bitmap-Format,
das ursprünglich von der Zsoft-Corporation für das Programm PC Paintbrush
entwickelt wurde.
So importieren Sie PaintBrush-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PCX - PaintBrush (*.pcx) im
Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie PCX - PaintBrush im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
So exportieren Sie PaintBrush-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie PCX - PaintBrush im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
934 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
6 Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren können Sie nun Breite, Höhe, Auflösung
und Farbmodus festlegen sowie alle anderen Einstellungen vornehmen.
7 Im Dialogfeld In Palettenbild konvertieren können Sie nun die gewünschten
Einstellungen wählen.
Technische Hinweise zu PaintBrush (PCX)
PCX-Dateien exportieren
Bitmaps können Schwarzweiß-, 16-Farben-, Graustufen- (8 Bit), Palettenfarben-
(8 Bit) oder RGB-Farben-Bilder (24 Bit) sein.
Die RLE-Komprimierung wird unterstützt und die maximale Bildgröße beträgt
64.535 × 64.535 Pixel.
Diese Dateien können eine, zwei oder vier Farbebenen enthalten.
Dieses Dateiformat wird in Corel DESIGNER unterstützt.
PCX-Dateien importieren
PCX-Dateien können importiert werden, wenn sie folgenden PCX-Definitionen
entsprechen: 2.5, 2.8 und 3.0.
Bitmaps können Schwarzweiß-, 16-Farben-, Graustufen- (8 Bit), Palettenfarben-
(8 Bit) oder RGB-Farben-Bilder (24 Bit) sein.
Die RLE-Komprimierung wird unterstützt und die maximale Bildgröße beträgt
64.535 × 64.535 Pixel.
Diese Dateien können eine, zwei oder vier Farbebenen enthalten. Dateien mit drei
Farbebenen oder mehr als vier Farbebenen können nicht importiert werden.
Adobe Portable Document Format (PDF)
Das Adobe Portable Document Format (Dateinamenerweiterung PDF) ist ein
Dateiformat, in dem die Schriften, Bilder, Grafiken und Formatierungen der
ursprünglichen Datei erhalten bleiben. Mit Adobe Reader und Adobe Acrobat können
PDF-Dateien von Mac OS-, Windows- und UNIX®-Benutzern angezeigt,
weitergegeben und ausgedruckt werden.
PDF-Dateien können geöffnet oder importiert werden. Wenn Sie eine PDF-Datei
öffnen, wird sie als Corel DESIGNER-Datei geöffnet. Wenn Sie eine PDF-Datei
importieren, wird die Datei in Form von gruppierten Objekten importiert und kann an
jeder Stelle im aktuellen Dokument eingefügt werden. Sie können ganze PDF-Dateien
oder nur eine bzw. mehrere Seiten aus einer PDF-Datei importieren.
Unterstützte Dateiformate 935
Manche PDF-Dateien sind durch ein Kennwort geschützt. Sie werden zur Eingabe des
Kennworts aufgefordert, bevor Sie eine kennwortgeschützte PDF-Datei öffnen und
bearbeiten können. Weitere Informationen zu den PDF-Sicherheitsoptionen finden Sie
unter „Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien festlegen“ auf Seite 873.
Sie können eine Datei im PDF-Format speichern. Weitere Informationen finden Sie
unter „Exportieren in PDF“ auf Seite 861.
Text importieren
Die Methode, mit der Informationen in PDF-Dateien gespeichert werden, wirkt sich
auf das Aussehen des Textes aus und darauf, wie leicht der Text bearbeitet werden kann.
Um bestmögliche Ergebnisse für ein Dokument zu erzielen, können Sie auswählen, ob
der Text in der Datei als Text oder Kurven importiert wird.
We n n S i e Te x t al s Te x t i m p o r t i e r e n , w e r d e n S c h r i f t u n d Te x t be i b e h a l t e n u n d d e r Te x t
ist als Grafik- oder Mengentext vollständig bearbeitbar. Es kann jedoch vorkommen,
dass einige Effekte und Formatierungen verloren gehen. Diese Option wird empfohlen,
wenn Sie beispielsweise in einer PDF-Datei mit großen Textblöcken, wie z. B. einem
Rundschreiben, Text neu formatieren oder hinzufügen möchten.
Wenn Sie Text als Kurven importieren, bleibt das Aussehen des Textes einschließlich
aller Effekte erhalten und jeder Buchstabe wird in ein Kurvenobjekt umgewandelt. Dies
bedeutet, dass der Text nicht mehr mit den Textformatierungsfunktionen bearbeitet
werden kann. Wenn Ihre PDF-Datei wenig Text enthält, der nicht bearbeitet werden
muss, oder die in der PDF-Datei verwendeten Schriften nicht verfügbar sind, können
Sie den Text als Kurven importieren. Weitere Informationen zum Umwandeln von Text
in Kurven finden Sie unter „Text suchen, bearbeiten und konvertieren“ auf Seite 539.
Importieren von Kommentaren
Manche PDF-Dateien enthalten Kommentare und Anmerkungen. Diese können aus
Text, Kurven und anderen Zeichnungen oder Formen bestehen, die von einem
Anwender dem PDF-Dokument hinzugefügt wurden. Wenn der Anwender berechtigt
ist, Textanmerkungen anzufügen, hat er die Möglichkeit, die Kommenare mit der PDF-
Datei zu importieren. Wenn Kommentare importiert werden, werden Sie in einer
separaten „Kommentar“-Ebene im Dokument abgelegt. Standardmäßig ist diese Ebene
nicht als nicht druckbar festgelegt.
Falls das PDF-Dokument Kommentare enthält, die von mehreren Anwendern verfasst
wurden, werden die Kommentare in der „Kommentar“-Ebene nach Autorennamen
geordnet.
936 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So importieren Sie PDF-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document
Format oder Alle Dateiformate im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie PDF - Adobe Portable Document Format oder
Alle Dateiformate im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
Wenn die Datei durch ein Kennwort geschützt ist, geben Sie im Feld Kennwort
ein gültiges Kennwort ein.
6 Wählen Sie im Bereich Te x t i m p o r t i e r en a l s eine der folgenden Optionen:
Te x t :Ermöglicht das Bearbeiten und Neuformatieren des Textes der PDF-Datei.
Kurven: Text wird in Kurven umgewandelt.Wählen Sie diese Option, wenn Sie
den Text der PDF-Datei nicht bearbeiten müssen und das Aussehen des
Originaltextes beibehalten möchten.
Wenn Sie ein mehrere Seiten umfassendes Dokument importieren, wählen Sie die
zu importierenden Seiten aus und klicken auf OK.
Wenn das Dokument Kommentare enthält, die Sie importieren wollen, aktivieren
Sie das Ankreuzfeld Kommentare importieren und auf separater Ebene
platzieren.
7 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Wenn Sie einen Textblock als separate Textobjekte importieren, können Sie
die Textobjekte kombinieren, indem Sie diese auswählen und auf Anordnen `
Kombinieren klicken.
Technische Hinweise zu Adobe Portable Document Format (PDF)
PDF-Dateien freigeben
In Corel DESIGNER erstellte Füllmuster werden als Bitmap-Muster importiert
und exportiert.
Unterstützte Dateiformate 937
PDF-Dateien importieren
Corel DESIGNER importiert PDF-Dateien (Adobe Portable Document Format)
Text und Grafik zugewiesene Transparenz bleibt erhalten.
Zeichenattribute von Text, z. B. OpenType-Funktionen werden beibehalten.
DeviceN-Farbräume können in der importierten Datei je nach Dateiinhalt in RGB-
oder CMYK-Skalenfarben umgewandelt werden.
In Dateien, die mit Adobe Acrobat 6 oder später angelegt wurden, bleiben die
Ebenen erhalten.
Xform-Objekte, Kopf- und Fußzeilen werden in Symbole konvertiert.
Symbole bleiben erhalten, wenn PDF-Dateien ab Version 1.3 einem Roundtrip
unterzogen werden.
Kommentare bleiben erhalten und werden in einer separaten „Kommentar“-Ebene
im Dokument importiert.
Textanmerkungen, einschließlich freier Textanmerkungen und Popup-
Anmerkungen, werden als Mengentext importiert.
Kommentarfelder erscheinen als Rechtecke mit der entsprechenden Hintergrund-
und Randfarbe. Kopfzeilen von Kommentarfeldern werden nicht übernommen.
Linienanmerkungen werden als gerade Linien in der entsprechenden Breite und
Farbe angezeigt. Pfeile mit unterschiedlichen Füll- und Umrissfarben werden in
Füll- und Umrissfarben derselben Farbe angezeigt.
Quadratische und kreisförmige Anmerkungen werden als Rechtecke und Ellipsen
mit den entsprechenden Füllungs- und Umrisseigenschaften angezeigt. Polygonale
und mehrzeilige Anmerkungen werden in Polykurven mit ähnlichen Füllungs- und
Umrisseigenschaften umgewandelt. Wolkenformen werden als Polygone angezeigt.
Textkommentare wie Hervorhebungen, Unterstreichungen und
Durchstreichungen werden importiert.
Standard Tinten- und Stempelanmerkungen werden unterstützt.
Benutzerdefinierte Stempelanmerkungen werden nicht übernommen.
HPGL-Plotter-Datei (PLT)
Das vektorbasierte HPGL-Plotter-Dateiformat (PLT) wurde von Hewlett Packard®
entwickelt. Es wird in Programmen wie z. B. AutoCAD zum Drucken von
Zeichnungen auf Plottern verwendet. Andere Corel-Anwendungen können ein
SUBSET des HPGL- und HPGL/2-Befehlssatzes interpretieren. Für dieses Format wird
ein Skalierungsfaktor von 1016 Plottereinheiten pro Zoll (2,54 cm) zu Grunde gelegt.
938 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So importieren Sie HPGL-Plotter-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PLT - HPGL-Plotter-Datei (*.plt;
*.hgl) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• Wählen Sie PLT - HPGL-Plotter-Datei im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Im Dialogfeld HPGL-Optionen können Sie nun die gewünschten Einstellungen
wählen.
So exportieren Sie HPGL-Plotter-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie PLT - HPGL-Plotter-Datei im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Im Dialogfeld HPGL-Export können Sie nun die gewünschten Einstellungen
wählen.
Technische Hinweise zu HPGL Plotter (PLT)
PLT-Dateien importieren
Corel-Programme unterstützen die Versionen 1 und 2 des PLT-Dateiformats, wobei
einige Funktionen der Version 2 allerdings nicht unterstützt werden.
Bilder, die größer sind als die maximale Seitengröße des Corel-Programms, können
importiert werden, indem Sie im Dialogfeld HPLG-Optionen die Option
Skalieren verwenden, mit der die Größe des importierten Bildes geändert werden
kann.
Der Kurvenauflösungsfaktor kann einen Wert zwischen 0,0 und 2,54 cm
annehmen. Der Wert kann mit einer Genauigkeit von bis zu acht Dezimalstellen
eingegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass ein Wert von 0,0 zwar die
höchstmögliche Auflösung bietet, gleichzeitig dadurch aber auch die Datei
Unterstützte Dateiformate 939
beträchtlich vergrößert wird. Es wird empfohlen, für die Kurvenauflösung den
Wert 0,01016 cm zu verwenden.
Das Dateiformat PLT enthält keine Farbinformationen. Stattdessen werden die
verschiedenen Objekte in einer PLT-Datei mit bestimmten Stiftnummern
assoziiert. Beim Import in ein Corel-Programm wird jeder Stiftnummer eine
bestimmte Farbe zugewiesen. Sie können die Farbe festlegen, die einem
bestimmten Stift zugewiesen wird, um so die Originalfarben der Grafik zu
erhalten.
•Die Liste Stiftauswahl enthält 256 Stifte; möglicherweise ist jedoch nicht jedem
Stift eine Farbe zugewiesen. Sie können die zugewiesenen Farben ändern, indem Sie
den Stift auswählen und danach im Listenfeld Stiftfarbe eine neue Farbe für diesen
Stift festlegen. Wenn Sie Angepasste Farben wählen, wird ein Dialogfeld zur
Farbdefinition angezeigt, in dem Sie durch Festlegen der RGB-Werte eine eigene
Farbe definieren können.
Sie können die zugeordnete Stiftbreite ändern, indem Sie den Stift auswählen und
dann im Listenfeld Stiftbreite eine neue Stiftbreite auswählen.
Sie können die Stiftgeschwindigkeit ändern, indem Sie den betreffenden Stift
auswählen und dann im Listenfeld Stiftgeschwindigkeit eine neue
Geschwindigkeit für diesen Stift auswählen. Dies ist nur beim Exportieren von PLT-
Dateien hilfreich.
Ein definierter Stift kann auf Unbenutzt gesetzt werden. Sie können auch die
aktuellen Einstellungen in der Stiftbibliothek auf die zuletzt gespeicherten
Einstellungen zurücksetzen.
Corel-Programme unterstützen eine Vielzahl von gepunkteten, gestrichelten und
durchgezogenen Linientypen des Dateiformats PLT. Die Musternummer einer
bestimmten Linie in einer PLT-Datei wird in ein Linienmuster umgesetzt.
Wenn die PLT-Datei nicht auf dem Computer installierte Schriften enthält, wird
das Dialogfeld PANOSE-Schriftabgleichung angezeigt, in dem diese Schriften
ersetzt werden können.
PLT-Dateien exportieren
In Corel DESIGNER X6 haben Sie die Option, für den Plotter-Ursprung Oben
links festzulegen.
Beim Export von Objekten in das Dateiformat PLT werden nur die Umrisse der
Objekte exportiert.
Gepunktete Linien, gestrichelte Linien und Pfeilspitzen werden in die
standardmäßigen Linientypen des Dateiformats PLT umgewandelt.
Bezier-Kurven werden in Liniensegmente umgewandelt.
940 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Einstellungen für die Umrissbreite und alle kalligrafischen Einstellungen gehen
verloren.
Für die Umrisse kommen nur die folgenden acht Farben in Betracht: Schwarz,
Blau, Rot, Grün, Magenta, Gelb, Cyan und Braun.
Portable Network Graphics (PNG)
Das Format „Portable Network Graphics“ (Dateinamenerweiterung PNG) eignet sich
hervorragend für die plattformunabhängige, verlustfreie Komprimierung und
Speicherung von Bitmaps. PNG-Dateien benötigen nur wenig Festplattenspeicher und
können leicht auf verschiedenen Computern gelesen und zwischen Computern
ausgetauscht werden. Das PNG-Format bietet einen Ersatz für das GIF-Format und
auch für viele gängige Anwendungen des TIFF-Formats.
Das Portable Network Graphics-Format wurde speziell für den Online-Einsatz, z.B. im
Web, entwickelt und ist vollständig streamingfähig mit progressivem Bildaufbau.
Einige Webbrowser unterstützen nicht alle Formatierungen und Funktionen. Sie
können Bilder in das PNG-Dateiformat exportieren, wenn Sie auf Ihren Webseiten mit
transparentem Hintergrund, Interlacing oder Imagemaps arbeiten möchten.
Beim Exportieren in das PNG-Format werden Grafiken in Bitmaps umgewandelt, die
in DTP-Programmen sowie Microsoft Office verwendet werden können. Darüber
hinaus können Sie Grafiken im PNG-Format in Bildbearbeitungsprogrammen wie
Corel PHOTO-PAINT und Adobe Photoshop bearbeiten. Weitere Informationen
finden Sie unter „Bitmaps für das Web exportieren“ auf Seite 333.
Für die Verwendung im Internet können Bilder auch im GIF- oder JPEG-Format
gespeichert werden. Wenn Sie ein Bild im Web freigeben möchten, jedoch nicht wissen,
welches Format Sie verwenden sollen, finden Sie weitere Informationen zu geeigneten
Formaten unter „Bitmaps für das Web exportieren“ auf Seite 333.
So importieren Sie PNG-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PNG - Portierbare Netzwerk-
Grafik (*.png) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie PNG - Portierbare Netzwerk-Grafik im Listenfeld
Dateityp.
Unterstützte Dateiformate 941
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Ziehen Sie die Datei auf der Zeichenseite, um ihre Größe zu ändern.
Technische Hinweise zu Portable Network Graphics (PNG)
Sie können PNG-Dateien (Portable Networks Graphics) mit Farbtiefen von 1-Bit-
Schwarzweiß bis 24-Bit-Farben importieren.Die Farbtiefe 48-Bit-Farben wird nicht
unterstützt.
Masken, Farbindex-, Graustufen- und Echtfarbenbilder werden unterstützt. In
Dateien mit den Farbtiefen 1-Bit-Schwarzweiß und 8-Bit-Palettenfarben werden
keine Masken gespeichert.
Die LZ77-Komprimierung wird unterstützt und die maximale Bildgröße beträgt
30.000 × 30.000 Pixel. Die Mustertiefe kann 1 bis 16 Bit betragen.
Das PNG-Dateiformat verfügt über umfangreiche Funktionen zur
Integritätsprüfung und zur Erkennung häufig auftretender Übermittlungsfehler.
Im PNG-Dateiformat können Daten zum Gamma sowie zur Farbart und -
sättigung für einen verbesserten Farbabgleich auf unterschiedlichen Plattformen
gespeichert werden.
Adobe Photoshop (PSD)
Das Dateiformat „Adobe Photoshop“ (Dateinamenerweitertung PSD) ist das
programmeigene Bitmap-Dateiformat von Adobe Photoshop.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So
bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu
auf“ auf Seite 849.
Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So
schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“
auf Seite 850.
942 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So importieren Sie Adobe Photoshop-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie PSD - Adobe Photoshop (*.psd;
*.pdd) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie PSD - Adobe Photoshop
im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
So exportieren Sie Adobe Photoshop-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie PSD - Adobe Photoshop im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Im Dialogfeld In Bitmap konvertieren können Sie nun Breite, Höhe, Auflösung
und Farbmodus festlegen sowie alle anderen Einstellungen vornehmen.
Beim Exportieren können Bilder mit transparentem Hintergrund erstellt
werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So
bauen Sie Bitmaps beim Importieren neu
auf“ auf Seite 849.
Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So
schneiden Sie Bitmaps beim Importieren zu“
auf Seite 850.
Unterstützte Dateiformate 943
Technische Hinweise zu Adobe Photoshop (PSD)
PSD-Dateien importieren
Unterstützt werden Einton-, Graustufen- Duoton-, 48-Bit-RGB-Bilder sowie
Bilder mit einer Farbtiefe von bis zu 32 Bit (CMYK).
Einige Ebeneneffekte können nicht importiert werden. (Eine Verlaufsumsetzungs-
Einstellungsebene wird ohne Störungsfilter, Deckkraft-Stopps und Dither
importiert.)
Importierte Ebenen mit den Füllmethoden Farbe Abdunkeln und Farbe Aufhellen
werden in die Zusammenführungsmodi Wenn Dunkler bzw. Wenn Heller
umgewandelt. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Zusammenführungsmodi
finden Sie unter „Zusammenführungsmodi zuweisen“ auf Seite 508.
Dateien, die Schmuckfarbenkanäle enthalten, werden als Mehrkanal-Bitmap
(DeviceN) importiert.
PSD-Dateien exportieren
In diesem Format werden Farbbilder mit Farbtiefen von 1 Bit (Schwarzweiß) bis
hin zu 32 Bit (CMYK) unterstützt.
Ebenen werden unterstützt.
Text wird gerastert.
Die Informationen zu den Schmuckfarbenkanälen bleiben in der exportierten Datei
erhalten.
Corel Painter (RIF)
Importierte Corel Painter-Dateien (Dateinamenerweiterung RIF) behalten alle
Informationen bei (z. B. bewegliche Objekte). Daher sind diese Dateien erheblich
größer als GIF- oder JPEG-Dateien. Corel Painter-Dateien können importiert werden,
um verschiebbare Bereiche in der Größe zu verändern und anzupassen.
So importieren Sie Corel Painter-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie RIFF - Painter (*.rif) im Listenfeld
neben dem Feld Dateiname.
944 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
• (Windows XP) Wählen Sie RIFF - Painter (*.rif) im Listenfeld Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
Technische Hinweise zu Corel Painter (RIF)
Das eingebettete Farbprofil wird beibehalten, kann aber nach dem Importieren der
Datei geändert werden.
Wenn das Corel Painter-Bild einen transparenten Hintergrund besitzt, der in Corel
Painter als Leinwand bezeichnet wird, bleibt dieser erhalten.
•Vektorformen bleiben in der importierten Datei nicht erhalten.
Text und Anmerkungen werden nicht übernommen.
Bitmap-Ebenen werden nicht als gruppierte Objekte importiert.
Tusche, Wasserfarben, digitale Wasserfarben und Plugin-Ebenen werden als RGB-
Objekte importiert.
Mosaik(effekt)e und Tesselationen (Parkettierungen) werden als RGB-Objekte
importiert.
Gegebenenfalls erzeugte Teilbilder werden nicht beibehalten.
Skalierbare Vektorgrafiken (SVG)
Skalierbare Vektorgrafiken (Scalable Vector Graphics; Dateinamenerweiterung SVG)
sind ein offener Standard für Grafikdateien, mit dem Vektorgrafiken im Web eingesetzt
werden können, wodurch dem Webdesigner umfassende Gestaltungsmöglichkeiten zur
Verfügung stehen. Dieses Dateiformat wurde vom World Wide Web Consortium
(W3C®) geschaffen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Grafik beim Import neu aufbauen Weitere Informationen finden Sie unter „So
ändern Sie die Auflösung von Bitmaps“ auf
Seite 729.
Grafik beim Import zuschneiden Weitere Informationen finden Sie unter „So
schneiden Sie eine Bitmap zu“ auf Seite 726.
Unterstützte Dateiformate 945
SVG-Dateien werden in XML (Extensible Markup Language) beschrieben.
Vektorgrafiken bieten größere Detailgenauigkeit und können schneller
heruntergeladen werden als Bitmaps. Bei komprimierten SVG-Dateien lautet die
Dateinamenerweiterung SVGZ.
Zur Anzeige von SVG-Dateien ist ein SVG-Viewer-Plugin wie beispielsweise der Corel
SVG-Viewer erforderlich.
Unicode-Unterstützung
SVG-Dateien unterstützen die Unicode-Kodierung für Text. Beim Exportieren einer
SVG-Datei können Sie ein Unicode-Kodierverfahren wählen.
Einbetten und verknüpfen
Sie können Informationen in eine SVG-Datei einbetten oder zusätzliche Dateien
erstellen, um einige dieser Informationen zu speichern. So können Sie beispielsweise ein
Style Sheet in eine SVG-Datei einbetten oder ein externes Cascading Style Sheet
erstellen und dieses mit der SVG-Datei verknüpfen. JavaScript, wie z. B. der mit
Rollovern verbundene JavaScript-Code, wird standardmäßig in die exportierte Datei
eingebettet. Sie können den Code jedoch auch in einer separaten Datei speichern, die
mit der SVG-Datei verknüpft ist. Sie können auch Bitmaps einbetten oder als extern
verknüpfte Dateien speichern.
Text exportieren
Text kann als Text oder als Kurven exportiert werden. Wird Text als Text exportiert,
können Sie alle Schriftarten in der SVC-Datei einbetten, damit Sie über vollständige
Bearbeitungsmöglichkeiten verfügen. Sie können aber auch nur die verwendeten sowie
die gängigsten englischen und lateinischen Schriftarten einbetten.
Voreingestellte Exportoptionen verwenden
Zur Vereinfachung Ihrer Arbeit können Sie voreingestellte Exportoptionen verwenden
und angepasste Exportoptionen zur späteren Wiederverwendung erstellen.
SVG-Farben verwenden
SVG-Farben entsprechen Farbstichwörtern. Anhand der SVG-Farbpalette in der
Anwendung können Sie sicherstellen, dass die Farben in der exportierten SVG-Datei
durch Farbstichwörter definiert werden. Damit die gewählten SVG-Farbnamen in der
exportierten SVG-Datei auf jeden Fall erhalten bleiben, empfiehlt es sich, die
Farbkorrektur zu deaktivieren. Weitere Informationen zur Farbkorrektur finden Sie
unter „Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER“ auf Seite 450.
946 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Referenzinformationen zu SVG-Objekten hinzufügen
Referenzinformationen können in einem exportierten SVG-Objekt (Scalable Vector
Graphics) hinzugefügt und beibehalten werden. Dabei können die Informationen dem
Objekt so hinzugefügt werden, dass sie in den XML-Tags der Datei angezeigt werden.
Die Tags basieren auf den Bezeichnungen der Datenfelder und deren Formaten
(allgemeiner Text, Datum und Uhrzeit, Linien- und Winkelbemaßungen, Zahlen). So
können Sie beispielsweise den einzelnen Objekten in einer Zeichnung Namen und
Kommentare zuweisen. Die Namen und Kommentare für die einzelnen Objekte
werden dann in die Tags der exportierten SVG-Datei übernommen.
So exportieren Sie SVG-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie SVG - Skalierbare Vektorgrafiken bzw. SVGZ - Compressed SVG
im Listenfeld Format.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Wählen Sie im Listenfeld Kompatibilität eine SVG-Version für die exportierte
Datei aus.
7 Wählen Sie im Listenfeld Kodierverfahren eines der folgenden Kodierverfahren:
Unicode - UTF-8:Erstellt eine kleinere Datei. Dies ist die am häufigsten
verwendete Standard-Kodierungsmethode.
Unicode - UTF-16:Erzeugt eine größere Datei.
8 Aktivieren Sie im Bereich Text exportieren eine der folgenden Optionen:
Als Text: Hiermit können Sie Text als bearbeitbare Zeichen, die so genannten
Ziehpunkte, exportieren.
Als Kurven: Hiermit können Sie Text als Kurven exportieren.
9 Wählen Sie im Listenfeld Formoptionen eine der folgenden Optionen:
Darstellungsattribute: Hiermit können Sie Attribute direkt in einem Element
in der exportierten Datei festlegen.
Internes Style Sheet: Hiermit können Sie das Style Sheet mit dem Attribut
CLASS in die SVG-Datei einbetten.
Externes CSS:Erstellt eine externe CSS-Datei und verknüpft sie mit der SVG-
Datei.
Unterstützte Dateiformate 947
Zu Rollovern gehöriger JavaScript-Code kann in einer separaten Datei gespeichert
werden. Hierfür wird das Kontrollkästchen Extern verknüpfen im Bereich
JavaScript aktiviert.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Eine Schrift einbetten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schrift
in Datei einbetten. Wählen Sie über das
Listenfeld Zeichen-Untereinstellung die
Schriften aus, die eingebettet werden sollen.
Einer eingebetteten Schrift Priorität
gegenüber einer Standard-Browser-Schrift
einräumen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Eingebettete Schrift hat Priorität.
Die Zeichengenauigkeit festlegen Wählen Sie über das Listenfeld
Zeichengenauigkeit die
Zeichengenauigkeit aus, die als
Einheitenverhältnis definiert ist.
Die Anzahl der zu exportierenden
Farbverlaufsstreifen festlegen
Geben Sie in das Feld Farbverlaufsstreifen
die Anzahl der Füllungsebenen ein.
Bitmaps in Dateien der Formate JPEG, GIF
oder PNG exportieren
Wählen Sie im Listenfeld Bitmap-
Exporttyp ein Bitmapformat aus und
aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:
Bilder verknüpfen: Jede Bitmap wird als
separate Datei gespeichert, die mit der
SVG-Datei verknüpft ist.
Bilder einbetten: Jede Bitmap wird in die
SVG-Datei eingebettet.
Voreingestellte Exportoptionen anwenden Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellungen
eine Voreinstellung aus.
Angepasste voreingestellte Exportoptionen
erstellen
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen
vor, klicken Sie auf die Schaltfläche
Voreinstellung hinzufügen neben dem
Listenfeld Voreinstellungen und geben Sie
einen Namen für die Einstellungen ein.
Eine Vorschau der exportierten Datei
anzeigen
Klicken Sie auf Vorschau.
948 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wählen Sie die Option Schrift in Datei einbetten, wenn für die korrekte
Bildschirmdarstellung Schriften benötigt werden, die nicht auf jedem Rechner
installiert sind.
Die exportierte Datei wird umso größer, je mehr Schriften Sie einbetten und je
höher Sie den Wert für die Farbverlaufsstreifen setzen.
Objekte mit Maschenfüllungen oder hinterlegten Schatten werden als Bitmaps
exportiert.
Wenn kein Einzelelement in der Zeichnung ausgewählt wurde, wird der Inhalt
der gesamten Seite exportiert.
So wählen Sie Farben in der SVG-Farbpalette aus
1 Wählen Sie ein Objekt aus.
2 Klicken Sie auf Fenster ` Farbpaletten ` Weitere Paletten.
Der Farbpaletten-Manager wird geöffnet.
3 Doppelklicken Sie im Ordner Palettenbibliotheken auf den Ordner
Skalenfarben.
4 Klicken Sie auf das Symbol Ein- bzw. ausblenden neben der Palette SVG-
Farben.
5 Klicken Sie auf ein Farbfeld in der SVG-Farbpalette.
So weisen Sie SVG-Objekten Referenzinformationen zu
1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl ein Objekt aus .
2 Klicken Sie auf Fenster ` Objektdaten-Manager.
3 Klicken Sie in der Liste Name/Wert auf einen Datenfeldnamen.
4 Geben Sie die Informationen in das Textfeld ein.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Datenfeld umbenennen Klicken Sie auf die Schaltfläche Feld-Editor
öffnen . Wählen Sie den Namen des
Datenfelds aus und geben Sie einen neuen
Namen ein.
Unterstützte Dateiformate 949
Felder, die keine Werte enthalten, werden beim Export in das SVG-Format
nicht berücksichtigt.
Technische Hinweise zu skalierbaren Vektorgrafiken (SVG)
SVG-Dateien importieren
Die meisten in anderen Programmen erstellten SVG-Daten bleiben in der
importierten Datei erhalten, selbst wenn eine Funktion von Corel DESIGNER
nicht unterstützt wird. So bleiben Informationen zu Tintenstrichen in einer SVG-
Datei, die in einem anderen Programm erstellt wurde, in der importierten Datei
erhalten. Die Tintenstriche werden allerdings nicht angezeigt.
Beschnittene und maskierte Objekte werden als PowerClip-Objekte importiert.
Gruppen-, Objekt- und Symbolnamen sowie IDs bleiben in der importierten Datei
erhalten.
Symbole in der importierten Datei werden im Andockfenster Symbol-Manager
angezeigt.
In eine SVG-Datei eingebettete Bitmap-Dateien bleiben erhalten.
SVG-Farbdefinitionen und Namen werden unterstützt.
Roundtripping wird unterstützt.
Metadaten werden unterstützt.
Hyperlinks werden unterstützt.
Datenfeld hinzufügen Klicken Sie auf die Schaltfläche Feld-Editor
öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Neues Feld erstellen und geben Sie den
Namen des neuen Feldes ein.
Datenfeldformat ändern Klicken Sie auf die Schaltfläche Feld-Editor
öffnen. Klicken Sie auf einen Feldnamen
und anschließend auf die Schaltfläche
Ändern. Wählen Sie eine Option für den
Formattyp.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
950 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
SVG-Dateien exportieren
Das SVG-Format (skalierbare Vektorgrafiken) unterstützt drei Arten von
Grafikobjekten: Vektorgrafikformen (z. B. aus geraden Linien und Kurven
bestehende Strecken), Bilder und Text.
Hinterlegte Schatten werden in SVG-Dateien gerastert.
Hotspot-Informationen, die in eine Zeichnung eingefügt wurden, bleiben in der
exportierten Datei erhalten. Weitere Informationen zu Hotspots finden Sie unter
„Objektdaten verwalten“ auf Seite 370.
Alle Corel DESIGNER-Symbole werden unterstützt und als SVG-Symbole
exportiert.
Auch Objekt-, Ebenen-, Gruppen- und Symbolnamen werden unterstützt. Bei
gleichen Namen werden in der SVG-Datei eindeutige Nummern an die
Objektkennungen angehängt. Ungültige Namen werden beim Exportieren
korrigiert.
Grafikobjekte können gruppiert, mit einem Stil versehen, transformiert und mit
zuvor aufgebauten Objekten kombiniert werden.
Sie können Text in Form bearbeitbarer Zeichen exportieren, so dass nach dem
Freigeben einer SVG-Grafik im Internet Text weiterhin als Text erkannt wird.
Textzeichenfolgen können mit einem neuen Stil versehen, kopiert und eingefügt
oder durch Suchmaschinen indiziert werden. Darüber hinaus kann Text durch
Programme, die SVG unterstützen, bearbeitet werden, wodurch sich der Aufwand
erübrigt, Grafikbilder zur Bearbeitung in mehreren Versionen zu speichern.
Der SVG-Standard ermöglicht es, zum Definieren von Schrift-, Text- und
Farbeigenschaften von Objekten einer Seite Cascading Style Sheets (CSS) zu
verwenden.
Ebenen bleiben in der exportierten Datei als Gruppen erhalten. Wenn Sie die Datei
zurück in Corel DESIGNER importieren, werden die Ebenengruppen in Ebenen
umgewandelt.Dabei werden die ursprünglichen Ebenennamen beibehalten.
Es wird nur die aktive Seite in einer Zeichnung exportiert. Soll nur ein Teil der
Zeichnung exportiert werden, aktivieren Sie im Dialogfeld Export das
Kontrollkästchen Nur Auswahl.
Textobjekten zugewiesene URLs bleiben in der exportierten Datei erhalten.
Änderungen wie Drehung und Neigung bleiben i.d.R. in der exportierten Datei
erhalten. Gelegentlich gehen die Änderungen verloren und die geänderten Formen
werden in Kurven konvertiert.
Unterstützte Dateiformate 951
Adobe Flash (SWF)
Adobe® Flash® ist ein Dateiformat zum Erstellen und Anzeigen von Bildern und
Animationen auf Vektorbasis. Macromedia Flash-Dateien (Dateinamenerweiterung
SWF) sind besonders kompakt und bieten dabei eine hohe Bildqualität, wodurch sie
sich ideal für das Web eignen.
Bevor Sie eine Datei im Adobe Flash-Dateiformat speichern, können Sie sie auf
mögliche Exportprobleme überprüfen. Dabei wird eine Liste mit Fehlern, möglichen
Problemen und entsprechenden Lösungsvorschlägen angezeigt.
So exportieren Sie Adobe Flash-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie SWF - Adobe Flash im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Im Dialogfeld Flash-Export können Sie Werte aus den folgenden Listenfeldern
wählen:
JPG-Komprimierung: Legt die Stärke der JPEG-Dateikomprimierung fest.
Auflösung (dpi): Stellt die Auflösung des Bildes ein.
Glättung: Gleicht Unterschiede zwischen benachbarten Pixeln aus.
7 Aktivieren Sie im Bereich Begrenzungsrahmengröße eine der folgenden
Optionen:
Seite: Wendet einen Begrenzungsrahmen auf die Seite an.
Objekte:Richtet den Begrenzungsrahmen an den Objekten in der Datei aus.
8 Im Bereich Optimierung können Sie folgende Kontrollkästchen aktivieren:
Gestrichelte Umrisse konvertieren: Wandelt gestrichelte Linien in
durchgezogene Linien um.
Abgerundete Enden und Ecken: Rundet die Ecken und Endpunkte von Linien
und Kurven ab.
Standard-Farbverlaufsstreifen verwenden: Verwendet die Standardanzahl der
Farbverlaufsstreifen für Farbverläufe.
952 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sie können die Einstellungen im Dialogfeld Flash-Export als Voreinstellung
speichern, indem Sie auf die Schaltfläche für Voreinstellung hinzufügen
klicken und einen Namen in das Feld Einstellungsname eingeben.
Um in einem Browser eine Vorschau einer Adobe Flash-Datei betrachten zu
können, muss das Adobe Flash Player-Plugin auf Ihrem Computer installiert
sein.
So zeigen Sie die Übersicht möglicher Probleme für Adobe Flash-Dateien an
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie SWF - Adobe Flash im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Klicken Sie im Dialogfeld Flash-Export auf die Registerkarte Probleme.
7 Wenn Sie in der Fehlerliste auf einen Fehler oder eine Warnung klicken, werden
Detailangaben und Vorschläge für die Lösung des Problems angezeigt.
Wenn bestimmte Probleme übergangen werden sollen, klicken Sie auf die Option
Einstellungen und deaktivieren die entsprechenden Kontrollkästchen.
Im Titel der Registerkarte Probleme wird die Anzahl der Probleme
angegeben. Das Symbol im Titel der Registerkarte verändert sich entsprechend
der Schwere der erkannten Probleme.
Technische Hinweise zu Adobe Flash (SWF)
Adobe Flash-Dateien (SWF) können nicht in Corel DESIGNER importiert werden.
TARGA (TGA)
Das TARGA-Grafikformat (TGA) dient zum Speichern von Bitmaps. Es unterstützt
verschiedene Komprimierungsverfahren und kann Bitmaps mit Farbtiefen von
Schwarzweiß bis hin zu RGB darstellen. TGA-Dateien können in Corel DESIGNER
importiert und exportiert werden.
Unterstützte Dateiformate 953
So exportieren Sie TARGA-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie TGA - Targa-Bitmap im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
Wenn das Bild beim Exportieren komprimiert werden soll, wählen Sie einen
Komprimierungstyp aus dem Listenfeld Komprimierungstyp.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Legen Sie im Dialogfeld In Bitmap konvertieren Breite, Höhe, Auflösung und
Farbmodus sowie alle anderen Einstellungen fest und klicken Sie auf OK.
7 Aktivieren Sie im Dialogfeld TGA-Export eine der folgenden Optionen:
Normal
Erweitert
Schwarzweißbilder können nicht als TARGA-Datei gespeichert werden.
Technische Hinweise zu TARGA (TGA)
Es werden folgende Funktionen unterstützt: Unkomprimierte Farbkartenbilder,
unkomprimierte RGB-Bilder, RLE-komprimierte Farbkartenbilder, RLE-
komprimierte RGB-Bilder (Typen 1, 2, 9 und 10 nach Definition des AT&T
Electronic Photography and Imaging Center) sowie Masken.
Das resultierende Dateiformat ist abhängig von der Anzahl der exportierten
Farben: TARGA-Dateien (TGA-Dateien) mit 24-Bit-Farben werden beispielsweise
als RLE-komprimierte RGB-Bitmaps exportiert.
Sie können TGA-Dateien mit Farbtiefen von 8-Bit-Graustufen bis 24-Bit-RGB
importieren.
In Dateien mit den Farbtiefen 1-Bit-Schwarzweiß und 8-Bit-Palettenfarben
werden keine Masken gespeichert.
Die RLE-Komprimierung wird unterstützt und die maximale Bildgröße beträgt
64.535 × 64.535 Pixel.
954 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
TIFF
Das Format „Tagged Image File Format“ (TIFF; Dateinamenerweiterung TIF) wurde
als Standardrasterformat entwickelt. Fast jede Grafikanwendung kann TIFF-Dateien
lesen und schreiben. TIFF unterstützt verschiedene Farbmodi und Bittiefen.
Weitere Informationen zum Importieren von TIFF-Dateien siehe „So importieren Sie
eine Datei in eine aktive Zeichnung“ auf Seite 846.
So exportieren Sie TIFF-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie TIF - TIFF-Bitmap im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Legen Sie im Dialogfeld In Bitmap konvertieren Breite, Höhe, Auflösung und
Farbmodus sowie alle anderen Einstellungen fest und klicken Sie auf OK.
Technische Hinweise zu TIFF
Wenn Sie eine mehrseitige TIFF-Datei importieren, können Sie entweder alle
Seiten importieren oder die zu importierenden Einzelseiten auswählen.
Es können TIFF-Dateien in Schwarzweiß, Farbe und Graustufen bis einschließlich
Version 6.0 importiert und exportiert werden.
Mit den Komprimierungsalgorithmen JPEG, ZIP, CCITT, Packbits 32773 oder
LZW komprimierte TIFF-Dateien können ebenfalls importiert werden. Allerdings
kann sich dabei die Ladezeit verlängern, da das Programm zuerst die
Dateikomprimierung entschlüsseln muss.
TrueType-Schrift (TTF)
Das TTF-Dateiformat (TTF) wurde gemeinsam von Apple Computer und der
Microsoft Corporation entwickelt. Es ist das gebräuchlichste Format für Schriften auf
Macintosh- und Windows-Betriebssystemen. Im TTF-Dateiformat werden die
Schriftzeichen je nach den technischen Möglichkeiten Ihres Druckers als Vektoren oder
als Bitmaps gedruckt. TrueType-Schriften werden genauso gedruckt, wie sie auf dem
Bildschirm erscheinen, und können auf jede beliebige Größe eingestellt werden.
Unterstützte Dateiformate 955
Technische Hinweise zu True Type Fonts (TTF)
Aus Corel DESIGNER exportierte TrueType-Schriften enthalten keine Hints.
Jedes exportierte Zeichen ist ein separates Objekt. Vor dem Exportieren mehrerer
Objekte müssen Sie diese durch Klicken auf Anordnen ` Kombinieren
zusammenfassen. Das Exportieren mehrerer Objekte oder gruppierter Objekte ist
nicht möglich.
Objekten zugewiesene Füll- und Umrissattribute werden nicht exportiert.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie darauf achten, dass sich keine Linien
überschneiden. Wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt, sollte jedes Objekt im
Zeichen vollständig innerhalb bzw. außerhalb eines anderen Objekts liegen.
Von links nach rechts: Drei fehlerfrei kombinierte Objekte; fünf fehlerfrei
kombinierte Objekte; fünf falsch kombinierte Objekte.
Visio (VSD)
VSD ist das Zeichenformat von Visio. Es kann sowohl Vektoren als auch Bitmaps
enthalten.
Alle VSD-Dateitypen bis VSD 2007 können importiert werden.
Rechteckige Formen werden als rechteckige Objekte importiert.
Kreis- oder Ellipsenformen werden als Ellipsenobjekte importiert.
Kurvenlinien, Fünfecke, Sechsecke, Siebenecke, Achtecke und Megagone werden
als Polygonobjekte importiert.
Alle anderen Formen werden als Polykurven importiert.
956 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
WordPerfect-Dokument (WPD)
Das WordPerfect-Dokument-Format (WPD) ist das programmeigene Dateiformat für
WordPerfect-Dateien. Corel DESIGNER unterstützt WPD-Dateien aus den
WordPerfect-Versionen 4.2 bis 14. WordPerfect-Dateien der Versionen 4 und 5 haben
die Dateinamenerweiterung WP4 und WP5.
Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Hinweise zum Importieren von
Textdateien“ auf Seite 962.
Technische Hinweise zu WordPerfect Graphic (WPG)
Beim Importieren von Text aus einer WPD-Datei haben Sie die Möglichkeit, nur
die Formatierung beizubehalten, die Schriften und die Formatierung beizubehalten
oder die Schriften und die Formatierung zu löschen.
Beim Importieren oder Exportieren einer WordPerfect-Datei wird nur Text
übertragen. Grafikelemente werden nicht importiert oder exportiert.
Folgende Funktionen werden nicht unterstützt: Indexfunktionen, Text in
Inhaltsverzeichnissen und Stylesheets.
In der WordPerfekt-Gleichungssprache erstellte Gleichungen und Formeln werden
in regulären Text umgewandelt.
Grafikfunktionen wie HLine und VLine werden nicht umgewandelt.
Beim Importieren von Text wird die Seitengröße des Originaldokuments ignoriert.
Der Text wird an die aktuelle Seitengröße angepasst, was sich auf seine Platzierung
auswirken kann.
WordPerfect-Grafik (WPG)
Das Corel WordPerfect-Grafik-Dateiformat (Dateinamenerweiterung WPG) ist in
erster Linie ein Vektorgrafikformat, in dem aber auch Bitmapdaten gespeichert werden
können. WPG-Dateien können bis zu 256 Farben aus einer Palette von über einer
Million Farben enthalten.
So importieren Sie WPG-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Importieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert ist.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Unterstützte Dateiformate 957
• (Windows 7 und Windows 8) Wählen Sie WPG - Corel WordPerfect-Grafik
(*.wpg) im Listenfeld neben dem Feld Dateiname.
• (Windows XP) Wählen Sie WPG - Corel WordPerfect-Grafik im Listenfeld
Dateityp.
4 Klicken Sie auf den Dateinamen.
5 Klicken Sie auf Importieren.
6 Klicken Sie auf die Zeichenseite.
In der importierten Datei eingebettete WMF-Grafiken (Windows Metadatei-
Format) oder EMF-Grafiken (Enhanced Metadatei-Format) bleiben erhalten.
Wenn eine Datei andere grafische Elemente enthält, gehen diese bei der
Konvertierung verloren und werden in Corel DESIGNER nicht angezeigt.
So exportieren Sie WPG-Dateien
1 Klicken Sie auf Datei ` Exportieren.
2 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
3 Wählen Sie WPG - Corel WordPerfect-Grafik im Listenfeld Dateityp.
4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5 Klicken Sie auf Exportieren.
6 Aktivieren Sie im Bereich Farben exportieren
eine der folgenden Optionen:
16 Farben
– Mit dieser Option exportieren Sie das Bild mit einer Farbtiefe von
16 Farben.
256 Farben
– Mit dieser Option exportieren Sie das Bild mit einer Farbtiefe von
256 Farben.
7 Aktivieren Sie im Bereich Text exportieren als eine der folgenden Optionen:
Te x t : Mit dieser Option exportieren Sie Text als bearbeitbare Textzeichen.
Kurven: Mit dieser Option exportieren Sie Text als Kurven.
8 Aktivieren Sie im Bereich Datei exportieren als eine der folgenden Optionen:
WordPerfect Version 1.0: Wird von WordPerfect 5.1 und früheren Versionen
unterstützt.
WordPerfect Version 2.0: Wird von WordPerfect 6 und späteren Versionen
unterstützt.
958 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Technische Hinweise zu WordPerfect Graphic (WPG)
Graphics Text Type 2 wird nicht unterstützt.
RAW-Kameradateiformate
Eine RAW-Kameradatei eine Datendatei, die durch den Bildsensor einer professionellen
Digitalkamera erfasst wurde. Bei RAW-Kameradateien erfolgt nur eine minimale
Verarbeitung, wie z. B. Schärfen oder Digitalzoom. So erhalten Sie die volle Kontrolle
über Schärfe, Kontrast und Sättigung der Bilder. Es gibt verschiedene RAW-
Kameradateiformate. Daher können die Dateien unterschiedliche
Dateinamenerweiterungen aufweisen, beispielsweise NEF, CRW, DCR, ORF oder
MRW.
RAW-Kameradateien können direkt in Corel DESIGNER importiert werden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Mit RAW-Kameradateien arbeiten“ auf Seite 783.
Wavelet Compressed Bitmap (WI)
Dieses Dateiformat wird von der 64-Bit-Version der Suite nicht unterstützt.
WI-Dateien importieren
Corel-Programme unterstützen beim Importieren von Wavelet Compressed
Bitmap-Dateien (WI) die folgenden Farbtiefen: 8-Bit-Graustufen mit
256 Schattierungen und 24-Bit-RGB.
WI-Dateien exportieren
Corel-Programme unterstützen beim Export von WI-Dateien die folgenden
Farbtiefen: 8-Bit-Graustufen mit 256 Schattierungen, 24-Bit-RGB.
Das WI-Dateiformat unterstützt die Wavelet-Komprimierung. Darüber hinaus
unterstützt es eine Mindestbildgröße von 16 und eine maximale Bildgröße von
2.048 Pixeln.
Windows-Metadatei-Format (WMF)
Das WMF-Dateiformat wurde von der Microsoft Corporation entwickelt und
speichert sowohl Vektor- als auch Bitmap-Informationen. Dieses Format wurde als das
interne Dateiformat für Microsoft Windows 3 entwickelt.Es unterstützt 24-Bit-RGB-
Farben und kann in den meisten Windows-Anwendungen verwendet werden.-
Unterstützte Dateiformate 959
Technische Hinweise zum Windows Metadatei-Format (WMF)
WMF-Dateien importieren
Corel DESIGNER ersetzt Schriften in WMF-Dateien, die auf Ihrem System nicht
verfügbar sind, durch ähnliche, auf dem Computer verfügbare Schriften.
Folgende Funktionen werden nicht unterstützt: PANOSE-Schriftabgleichung,
gedrehte und geneigte Bitmaps.
WMF-Dateien exportieren
Das WMF-Format dient zum Exportieren von Grafiken in Windows-Programme.
Ein Kennsatz (Header) enthält zusätzliche Informationen, beispielsweise zur
Bildgröße. Daher kann eine WMF-Datei erfolgreich aus Corel DESIGNER
exportiert werden, wenn die Kopfzeile enthalten ist.
Text bleibt beim Exportieren als Text erhalten.WMF-Dateien können sehr groß
sein. Dies kann bei Programmen, bei denen Größenbeschränkungen für
importierte Dateien bestehen, zu Problemen führen.
Das WMF-Format ist 16 Bit, Corel DESIGNER 32 Bit. Wenn Sie eine WMF-
Datei exportieren, werden die 32-Bit-Zahlen in 16 Bit konvertiert. Linien mit einer
Stärke von weniger als 0,03526 cm erscheinen als Haarlinien, da das WMF-
Format diese Breiten nicht in dieser Genauigkeit angeben kann.
Weitere unterstützte Dateiformate
Corel DESIGNER unterstützt auch die folgenden Dateiformate:
ANSI-Text (TXT) – Das ANSI-Text-Dateiformat (Dateinamenerweiterung TXT)
ist ein Vektorformat zum Speichern von ANSI-Zeichen. Mit diesem Format können
nur Textinformationen gespeichert werden, nicht jedoch
Formatierungsinformationen (z. B. Schriftart oder Schriftgröße). Beim Importieren
einer TXT-Datei in oder beim Exportieren einer solchen Datei aus
Corel DESIGNER wird lediglich der unformatierte Text übertragen.
Grafikelemente in der Datei werden beim Importieren bzw. Exportieren nicht
berücksichtigt.
CALS-komprimierte Bitmap (CAL): Das CALS-Raster (Dateinamenerweiterung
CAL) ist ein Bitmap-Format, das hauptsächlich in professionellen CAD-
Programmen zum Speichern von Dokumenten eingesetzt wird. Dieses Format
unterstützt die monochrome Farbtiefe (1 Bit) und wird für den Austausch von
Grafikdaten in Anwendungen für computergestützte Konstruktion und Fertigung
960 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
(CAD/CAM), die Erstellung technischer Grafiken und die Bildverarbeitung
verwendet.
Corel ArtShow 5 (CPX): Das CPX-Dateiformat ist das programmeigene
Dateiformat von Corel ArtShow 5, das sowohl Vektoren als auch Bitmaps enthalten
kann.
Corel Presentations (SHW): Das SHW-Dateiformat ist das programmeigene
Format von Corel Presentations.
Corel R.A.V.E.™ (CLK): Das CLK-Dateiformat ist das programmeigene
Animationsdateiformat von Corel R.A.V.E..
CorelDRAW-komprimiert (CDX): Das CDX-Dateiformat steht für komprimierte
CorelDRAW-Dateien.
Corel DESIGNER- oder CorelDRAW-Vorlage (CDT):Das CDT-Dateiformat steht
für Corel DESIGNER- oder CorelDRAW-Vorlagendateien.
Encapsulated PostScript (Desktop-Farbauszug):Das von QuarkXPress entwickelte
DCS-Dateiformat ist eine Erweiterung des Standard-EPS-Dateiformats
(Encapsulated PostScript). Im Allgemeinen besteht das DCS-Dateiformat aus
insgesamt fünf Dateien. Vier dieser fünf Dateien enthalten Informationen über
Farben im hoch auflösenden Bereich. Diese Angaben werden im CMYK-
Farbmodus (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) umgesetzt. Die fünfte Datei (die so
genannte Master-Datei) enthält eine PICT-Vorschau der DCS-Datei.
EXE: Das EXE-Format ist eine Windows 3.x/NT-Bitmap-Ressource.
FPX – Mit dem FlashPix®-Dateiformat können Bilder in unterschiedlichen
Auflösungen in einer einzigen Datei gespeichert werden. Dieses Dateiformat wird
von der 64-Bit-Version der Suite nicht unterstützt.
Frame Vector-Metadatei (FMV) – Das FMV-Dateiformat bezeichnet Frame Vector-
Metadateien.
GEM Paint (IMG) – Das Bitmap-Format „GEM Paint“ ist das programmeigene
Dateiformat für Bitmap-Dateien in der GEM-Umgebung. IMG-Dateien
unterstützen 1- und 4-Bit-Palettenfarben und werden mit einem RLE-Verfahren
komprimiert. IMG war ein gebräuchliches Format in der Anfangszeit des Desktop
Publishing.
GEM-Datei (GEM) – Das GEM-Dateiformat steht für GEM-Dateien.
GIMP (XCF): XCF ist das programmeigene GIMP-Format. Es unterstützt Ebenen
und andere GIMP-spezifische Informationen.
ICO: Das ICO-Format ist eine Windows 3.x/NT-Symbol-Ressource.
MacPaint-Bitmap (MAC): Beim Bitmap-Format „MacPaint“ werden die
Dateinamenerweiterungen MAC, PCT, PNT und PIX verwendet.Dieses Format
Unterstützte Dateiformate 961
wurde vom Programm MacPaint verwendet, das im Lieferumfang des Macintosh
128 enthalten war. Dieses Format wird in erster Linie von Macintosh-
Grafikanwendungen zum Speichern von Schwarzweißgrafiken und Clipart
verwendet. Die maximale Bildgröße für MAC®-Bilder beträgt 720 × 576 Pixel.
Macromedia® FreeHand® (FH): Das FH-Format ist das programmeigene
Vektordateiformat von Macromedia Freehand. Die Grafikanwendungen von Corel
unterstützen Macromedia FreeHand Version 7 und 8.
MET-Metadatei (MET): Das MET-Dateiformat steht für MET-Metadateien.
Micrografx Picture Publisher 4 (PP4): Das PP4-Dateiformat ist das
programmeigene Dateiformat von Micrographx Picture Publisher 4. Das PP5-
Dateiformat ist das programmeigene Dateiformat von Micrographx Picture
Publisher 5. Dieses Dateiformat wird von der 64-Bit-Version der Suite nicht
unterstützt.
Picture Publisher File (PPF): Das PPF-Dateiformat ist das programmeigene
Format von Micrografx Picture Publisher 6, 7, 8, 9 und 10. Dieses Dateiformat
wird von der 64-Bit-Version der Suite nicht unterstützt.
Microsoft Excel (XLS): Das XLS-Dateiformat ist das programmeigene Dateiformat
einer Microsoft Excel-Arbeitsmappe.
Microsoft® PowerPoint® (PPT): Das PPT-Dateiformat ist das programmeigene
Format von Microsoft PowerPoint.
NAP-Metadatei (NAP): Das NAP-Dateiformat wird für NAP-Metadateien
verwendet.
Musterdatei (PAT): Das PAT-Dateiformat steht für eine Musterdatei.
PostScript Interpreted (PRN) – PRN-PostScript (PS oder PRN) ist ein
Metadateiformat für PostScript-Drucker. Dieses Format wird als ANSI-Text
geschrieben. Mit dem Importfilter PostScript Interpreted können PS-, PRN- und
EPS PostScript-Dateien importiert werden.
SCITEX CT-Bitmap (SCT) – Das SCT-Dateiformat wird zum Importieren von
SCITEX-Bildern mit 32-Bit-Farben und Graustufen verwendet. SCITEX-Bitmaps
werden von professionellen Scannern erzeugt. Die Bitmaps werden anschließend
für die Ausgabe über Filmbelichtungsgeräte oder professionelle Seitenlayout-
Programme aufbereitet.
XpixMap-Bild (XPM) – Das XPM-Dateiformat wird für XpixMap-Bilddateien
verwendet.
962 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Empfohlene Formate für den Import von Grafiken
In der Tabelle wird aufgelistet, welche Dateiformate beim Import von Grafiken aus
anderen Anwendungen verwendet werden.
Empfohlene Formate für den Export von Grafiken
Wenn Sie Grafiken für den Einsatz in Adobe PageMaker exportieren, sollten Sie das
Dateiformat Encapsulated PostScript verwenden, wenn Sie über einen PostScript-
Drucker verfügen. Für Nicht-PostScript-Drucker wird das WMF-Format empfohlen.
In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Dateiformate für den Export in Layout-
und DTP-Programme mit eigenen Grafikbearbeitungsfunktionen aufgeführt:
Für den Export von Grafiken, die auf Plottern und computergestützten
Schneidegeräten ausgegeben werden sollen, wird das HPGL- oder DXF-Konturformat
empfohlen.
Allgemeine Hinweise zum Importieren von Textdateien
Wenn Sie eine Textdatei in ein Corel-Programm importieren, entspricht ihre
Darstellung weitgehend der im Ausgangsprogramm. Es kann jedoch vorkommen,
Anwendung Empfohlenes Importformat
Adobe Illustrator AI, PDF
AutoCAD DXF, DWG, HPGL (PLT-Dateien)
Texteditoren Zwischenablage und Mengentextimport
Anwendung Empfohlenes Format
Adobe Illustrator AI
AutoCAD DXF
Macromedia FreeHand und andere
vektorbasierte Zeichenprogramme
PCT, AI
WordPerfect Office WPG
Micrografx Designer CGM
Unterstützte Dateiformate 963
dass einige Formatierungsattribute und Seitenlayout-Funktionen nicht unterstützt
werden. In solchen Fällen versucht das Programm, das Resultat einer bestimmten
Funktion zu simulieren, sofern ein passender Ersatz vorhanden ist.
Folgende Textverarbeitungsfunktionen werden nicht unterstützt: Kopfzeilen,
Fußzeilen, Fuß- und Endnoten, Spalten und Makros.
Die Schriftabgleichung wird unterstützt. Sie können die
Schriftabgleichungseinstellungen im Dialogfeld Ergebniss der
Schriftabgleichung ändern. Schriften werden nach Größe und Familien
umgewandelt, sofern im Quelldateiformat Informationen zur Schriftfamilie
enthalten sind, auf die das Programm zugreifen kann.
RTF-Dateien (Rich Text Format) werden automatisch in den ANSI-Zeichensatz
(American National Standards Institute) von Microsoft Windows konvertiert.
Weiterhin unterstützt CorelDRAW den Macintosh-Zeichensatz sowie die
Standardcodeseite 437 für IBM-PCs.
Corel-Grafikprogramme versuchen, den Ausgangszeichen so nah wie möglich zu
kommen. Wenn die importierte Schriftart des Textes auf dem betreffenden System
nicht installiert ist, kommt die Schriftabgleichung zum Einsatz. Sollte keine
Schriftersetzung möglich sein, werden die betreffenden Schriftartzeichen im
Programm als nicht lesbarer Text angezeigt.
Die Umwandlung von Schriftgrößen wird unterstützt.
Corel-Grafikprogramme unterstützen alle Schriftfamilien für die folgenden
Textverarbeitungsprogramme und Formate: Corel WordPerfect, Microsoft RTF,
Microsoft Word PC, Microsoft Word Macintosh, Word für Windows.
Corel-Grafikanwendungen unterstützen nur bestimmte Schriften, die von Ami
Professional unterstützt werden. Hierzu gehören die standardmäßigen PostScript-
und HP PCL-Schriften.
Beim Umwandeln von Macintosh-Dateien werden nur die von den Windows-
Formaten unterstützten Schriftfamilien erkannt.
Beim Umwandeln von Schriften in andere als die in der Tabelle aufgeführten
Formate werden Schriften verwendet, die von den Corel-Grafikprogrammen als
nächste Entsprechung eingestuft werden.
Wenn Sie eine proportionale in eine nicht proportionale Schrift (oder umgekehrt)
umwandeln, können Probleme mit der Textausrichtung auftreten. Wenn beim
Importieren eines Dokuments an Stelle der ursprünglichen nicht proportionalen
Schrift eine proportionale Schrift zugewiesen wird, ist die Textmenge pro Seite
möglicherweise größer als im Ausgangsdokument.
964 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Für Quelldokumente, die ein Inhaltsverzeichnis und einen Index enthalten, werden
beim Konvertieren die entsprechenden RTF-Funktionen verwendet.
Automatisch mit Umrissen versehene Daten werden in normalen Text
umgewandelt.
Druckformateigenschaften werden in RTF umgewandelt. Die umgewandelte Datei
sieht genauso aus wie im Originalprogramm, das Druckformat (Stylesheet) des
Ausgangsprogramms wird jedoch nicht importiert.
In einem Rahmen oder positionierten Objekt enthaltener Text bleibt erhalten.
Anpassen und Automatisieren 965
Anpassen und Automatisieren
Grundeinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .967
Anpassen Corel DESIGNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .971
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben . . . . . . . .993
Grundeinstellungen vornehmen 967
Grundeinstellungen vornehmen
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Warnmeldungen deaktivieren
Anzeigen von Systeminformationen
Corel-Wiederherstellungsmanager (Windows XP)
Warnmeldungen deaktivieren
Während der Arbeit in der Anwendung können Warnmeldungen ausgegeben werden.
Warnmeldungen erläutern die Auswirkungen einer beabsichtigten Aktion und
informieren Sie über mögliche permanente Änderungen, die durch die jeweilige Aktion
bewirkt würden. Warnungen sind sehr nützlich, wenn Sie mit dem Programm noch
nicht gut vertraut sind.Sie können diese Meldungen jedoch auch deaktivieren. Sie
sollten die Warnmeldungen jedoch erst dann deaktivieren, wenn Sie sich mit der
Anwendung vertraut gemacht haben und die Auswirkungen der einzelnen Befehle
kennen.
So deaktivieren Sie Warnmeldungen
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorieliste Arbeitsbereich auf War nun gen.
3 Deaktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen.
Anzeigen von Systeminformationen
Sie können sowohl Informationen zum System als auch zur Anwendung anzeigen. So
können Sie zum Beispiel auch Informationen zum Setup des Computers aufrufen. Sie
erhalten ausführliche Informationen zum System, zu den Anzeige- und
Druckeigenschaften, zu den Anwendungen und den DLL-Dateien von Corel sowie zu
den DLL-Dateien des Systems. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise ermitteln,
968 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
wie viel Speicherplatz auf dem Laufwerk noch frei ist, auf dem eine Datei gespeichert
werden soll.
So rufen Sie Systeminformationen auf
1 Klicken Sie auf Hilfe ` Info zu Corel DESIGNER.
2 Klicken Sie auf Systeminformationen.
3 Wählen Sie im Listenfeld Wählen Sie eine Kategorie die gewünschte Kategorie
aus.
Klicken Sie auf Speichern.Die Systeminformationen werden zum Drucken
gespeichert.
Corel-Wiederherstellungsmanager (Windows XP)
Der Corel-Wiederherstellungsmanager (Corel® Application Recovery Manager™,
CARM) ist ein Online-Assistent, mit dem Sie Ihre Arbeit speichern und die Anwendung
beenden können, wenn diese nicht mehr stabil läuft. Dabei können Sie auch gleich ein
Fehlerprotokoll an Corel senden, in dem die aufgetretenen Probleme dokumentiert
werden. Beachten Sie jedoch, dass CARM nur verfügbar ist, wenn Sie Windows XP als
Betriebssystem auf Ihrem Computer installiert haben.
Der CARM-Assistent wird bei Programmfehlern automatisch geöffnet und ermöglicht
die Auswahl zwischen den drei folgenden Vorgehensweisen:
Zeichnung speichern und Anwendung beenden
Anwendung ohne Speichern der Zeichnung beenden
Arbeit fortsetzen
Wenn Sie die Arbeit fortsetzen, besteht die Gefahr, dass alle Änderungen verloren
gehen, die Sie seit dem letzten Speichern oder seit dem Öffnen des Programms an der
aktuellen Zeichnung vorgenommen haben.
Nachdem Sie die gewünschte Vorgehensweise ausgewählt haben, können Sie ein
Fehlerprotokoll an Corel senden. Die detaillierten Angaben dieses Protokolls sind für
unsere Entwickler eine wichtige Informationsquelle bei der fortlaufenden Verbesserung
der Corel-Produkte.
Sie können CARM deaktivieren; dies kann jedoch zum Verlust aller seit dem letzten
Speichern vorgenommenen Änderungen führen.
Grundeinstellungen vornehmen 969
So deaktivieren Sie den Corel Wiederherstellungsmanager
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste auf Global.
3 Deaktivieren Sie die Option CARM aktivieren.
Wenn Sie den Corel-Wiederherstellungsmanager (CARM) deaktivieren, gilt
dies für alle auf dem Computer installierten Corel-Anwendungen.
Anpassen Corel DESIGNER 971
Anpassen Corel DESIGNER
Sie können Ihre Anwendung anpassen, indem Sie Befehlsleisten und Befehle
individuell anordnen. Befehlsleisten umfassen Menüs, Symbolleisten, die
Eigenschaftsleiste und die Statusleiste.
Die Hilfethemen basieren auf den Standardeinstellungen der Anwendung. Wenn Sie
Befehlsleisten, Befehle und Schaltflächen verändern, werden die Änderungen nicht in
den Hilfethemen wiedergegeben.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Standardeinstellungen speichern
Mehrere Arbeitsbereiche verwenden
Tastaturbefehle anpassen
Menüs anpassen
Symbolleisten anpassen
Eigenschaftsleiste anpassen
Statusleiste anpassen
Akustische Signale anpassen
Filter anpassen
Dateiverknüpfungen anpassen
Standardeinstellungen speichern
Viele Anwendungseinstellungen wirken sich nur auf die aktive Zeichnung aus. Zu
diesen Einstellungen gehören die Seitenlayoutoptionen, die Einstellungen für das
Gitter, die Lineale und die Hilfslinien, die Stiloptionen, die Speicheroptionen, einige
Einstellungen für Hilfsmittel sowie die Optionen für die Freigabe im Web. Wenn Sie die
aktuellen Einstellungen der aktiven Zeichnung als Standardeinstellungen speichern,
können Sie sie auch für alle neuen Zeichnungen verwenden. Sie können aber auch
festlegen, dass nur bestimmte Einstellungen als Standardeinstellungen gespeichert
werden.
972 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So speichern Sie die aktuellen Einstellungen als Standardeinstellungen
Klicken Sie auf Extras ` Als Standard speichern.
So speichern Sie bestimmte Einstellungen als Standardeinstellungen
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Dokument.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Standard für neue Dokumente
speichern.
4 Aktivieren Sie die Optionen, die Sie speichern möchten.
Mehrere Arbeitsbereiche verwenden
Bei einem Arbeitsbereich handelt es sich um eine spezifische Konfiguration von
Einstellungen, in der Sie speichern, wie die Befehlsleisten, Befehle und Schaltflächen
beim Öffnen der Anwendung angeordnet werden. Sie können Arbeitsbereiche anlegen
und löschen, und Sie können einen voreingestellten Arbeitsbereich wählen, der in der
Anwendung vorhanden ist. Außerdem können Sie den aktuellen Arbeitsbereich auf die
Standardeinstellungen zurücksetzen.
Sie können Arbeitsbereiche durch Export und Import zwischen verschiedenen
Computern austauschen, sofern diese dieselbe Anwendung verwenden. Beispielsweise
können Sie einen Arbeitsbereich anpassen und diesen in einer Gruppe von Benutzern
gemeinsam verwenden.
So erstellen Sie einen Arbeitsbereich
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Arbeitsbereich.
3 Klicken Sie auf Neu.
4 Geben Sie den Namen des Arbeitsbereichs in das Feld Name des neuen
Arbeitsbereichs ein.
5 Wählen Sie im Listenfeld Basis für neuen Arbeitsbereich einen bestehenden
Arbeitsbereich, der als Grundlage für den neuen Arbeitsbereich verwendet werden
soll.
In das Feld Beschreibung des neuen Arbeitsbereichs können Sie eine
Beschreibung für den Arbeitsbereich eingeben.
Anpassen Corel DESIGNER 973
Angepasste Arbeitsbereiche werden als XML-Dateien gespeichert und als
XML-basierte XSLT-Dateien (Extensible Stylesheet Language
Transformations) exportiert.
So wählen Sie einen Arbeitsbereich
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Arbeitsbereich.
3 Aktivieren Sie in der Liste Arbeitsbereich das Kontrollkästchen neben dem
gewünschten Arbeitsbereich.
Wenn beim Starten der Anwendung die Auswahl eines Arbeitsbereichs möglich
sein soll, müssen Sie sicherstellen, dass das Kontrollkästchen Arbeitsbereich beim
Start wählen aktiviert ist.
So löschen Sie einen Arbeitsbereich
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Arbeitsbereich.
3 Wählen Sie in der Liste Arbeitsbereich einen Arbeitsbereich.
4 Klicken Sie auf Löschen.
Der Standard-Arbeitsbereich kann nicht gelöscht werden.
So setzen Sie den aktuellen Arbeitsbereich zurück
1 Beenden Sie die Anwendung.
2 Starten Sie die Anwendung bei gedrückter F8-Taste erneut.
So importieren Sie einen Arbeitsbereich
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Arbeitsbereich.
3 Klicken Sie auf Importieren.
4 Klicken Sie im Dialogfeld Arbeitsbereich importieren auf Durchsuchen.
5 Wählen Sie den Ordner, in dem die Datei abgelegt ist.
974 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
6 Doppelklicken Sie auf die Datei.
7 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
So exportieren Sie einen Arbeitsbereich
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Liste der Kategorien auf Arbeitsbereich.
3 Klicken Sie auf Exportieren.
4 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Elementen des Arbeitsbereichs, die
exportiert werden sollen.
5 Klicken Sie auf Speichern.
6 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
7 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
8 Klicken Sie auf Speichern.
9 Klicken Sie auf Schließen.
Folgende Elemente des Arbeitsbereichs können exportiert
werden:Andockfenster, Symbolleisten (einschließlich Eigenschaftsleiste und
Hilfsmittelpalette), Menüs, Statusleiste und Tastaturbefehle.
Angepasste Arbeitsbereiche werden als XML-basierte XSLT-Dateien
(Extensible Stylesheet Language Transformations) exportiert. Sie können einen
im XSLT-Format gespeicherten Arbeitsbereich zum Einrichten oder
Bereitstellen von angepassten Arbeitsbereichen verwenden.
Sie können einen Arbeitsbereich als Anhang einer E-Mail versenden, indem Sie
im Dialogfeld Arbeitsbereich exportieren auf E-Mail klicken.
Tastaturbefehle anpassen
In der Anwendung sind standardmäßig zahlreiche Tastaturbefehle vordefiniert.Sie
können diese Vorgaben entsprechend Ihrer individuellen Arbeitsweise ändern und
ergänzen. So können Sie z. B. häufig verwendeten Befehlen und Textstilen
Tastaturbefehle zuweisen und nicht benötigte Tastaturbefehle löschen. Durch Zuweisen
von Tastaturbefehlen zu Textstilen können Sie den Stil des jeweils ausgewählten Textes
ohne Umwege schnell ändern.
Anpassen Corel DESIGNER 975
Die Liste der Tastaturbefehle können Sie auch ausdrucken oder in eine CSV-Datei
exportieren. CSV-Dateien sind Textdateien, die durch Komma voneinander getrennte
Tabelleneinträge enthalten. Diese Dateien lassen sich in Textverarbeitungs- und
Tabellenkalkulationsprogrammen problemlos öffnen.
Die von Ihnen geänderten Tastaturbefehle werden in einer speziellen Datei gespeichert,
die als „Beschleunigertabelle“ bezeichnet wird. Ihre Anwendung enthält bereits die
folgenden Beschleunigertabellen, die Sie entsprechend Ihren Arbeitsgewohnheiten
anpassen können:
Ankerbearbeitungstabelle – enthält Tastaturbefehle für die Ankerbearbeitung.
Haupttabelle – Enthält alle nicht textbezogenen Tastaturbefehle.
Tabellenbearbeitungstabelle – enthält nicht textbezogene Tastaturbefehle für die
Tabellenbearbeitung.
Tabellen-Textbearbeitungstabelle – enthält Tastaturbefehle für die Bearbeitung von
Te x t i n Ta b e l l e n .
Textbearbeitungstabelle – Enthält alle textbezogenen Tastaturbefehle.
So weisen Sie einem Befehl einen Tastaturbefehl zu
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Ta s t a t u r b e f e h l e .
4 Wählen Sie im Listenfeld Tastaturbefehl-Tabelle eine Beschleunigertabelle aus.
5 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
6 Klicken Sie in der Liste der Befehle auf einen Befehl.
Die dem ausgewählten Befehl derzeit zugewiesenen Tastaturbefehle werden im
Feld Aktuelle Tastaturbefehle angezeigt.
7 Setzen Sie den Cursor in das Feld Neuer Tastaturbefehl und drücken Sie eine
Ta s t e n k o m b i n a t i o n .
Wenn diese Tastenkombination bereits einem anderen Befehl zugewiesen ist, wird
dieser Befehl im Feld Zurzeit zugewiesen zu angezeigt.
8 Klicken Sie auf Zuweisen.
Sollte ein Tastaturbefehl bereits einem anderen Befehl zugewiesen sein,
überschreibt die zweite Zuweisung die erste. Wenn Sie die Option Zu
Zuordnungskonflikt wechseln aktivieren, können Sie automatisch zu dem
976 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Befehl wechseln, dessen Tastaturbefehl Sie neu zugeordnet haben.Sie werden
dann aufgefordert, einen neuen Tastaturbefehl zuzuweisen.
Durch Klicken auf Alle zurücksetzen können Sie alle Tastaturbefehle
zurücksetzen.
Sie können alle vorhandenen Tastaturbefehle anzeigen, wenn Sie auf die
Option Alles anzeigen klicken.
So weisen Sie einem Textstil einen Tastaturbefehl zu
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Ta s t a t u r b e f e h l e .
4 Wählen Sie im Listenfeld oben links im Dialogfeld die Option Stile zuweisen.
5 Wählen Sie in der Liste einen der folgenden Textstile aus:
• Grafiktext
• Mengentext
Wenn für das Zuweisen des ausgewählten Stils zurzeit Tastaturbefehle zugeordnet
sind, werden sie im Feld Aktuelle Tastaturbefehle angezeigt.
6 Setzen Sie den Cursor in das Feld Neuer Tastaturbefehl und drücken Sie eine
Ta s t e n k o m b i n a t i o n .
Wenn diese Tastenkombination bereits einem anderen Befehl zugewiesen ist, wird
dieser Befehl im Feld Zurzeit zugewiesen zu angezeigt.
7 Klicken Sie auf Zuweisen.
Sollte ein Tastaturbefehl bereits einem anderen Befehl zugewiesen sein,
überschreibt die zweite Zuweisung die erste. Wenn Sie die Option Zu
Zuordnungskonflikt wechseln aktivieren, können Sie automatisch zu dem
Befehl wechseln, dessen Tastaturbefehl Sie neu zugeordnet haben.Sie werden
dann aufgefordert, einen neuen Tastaturbefehl zuzuweisen.
Durch Klicken auf Alle zurücksetzen können Sie alle Tastaturbefehle
zurücksetzen.
Anpassen Corel DESIGNER 977
So löschen Sie einen Tastaturbefehl
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Ta s t a t u r b e f e h l e .
4 Wählen Sie im Listenfeld Tastaturbefehl-Tabelle eine Beschleunigertabelle aus.
5 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
6 Klicken Sie in der Liste der Befehle auf einen Befehl.
7 Klicken Sie im Feld Aktuelle Tastaturbefehle auf einen Tastaturbefehl.
8 Klicken Sie auf Löschen.
So drucken Sie Tastaturbefehle
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Ta s t a t u r b e f e h l e .
4 Klicken Sie auf Alles anzeigen.
5 Klicken Sie auf Drucken.
So exportieren Sie eine Liste mit Tastaturbefehlen
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Ta s t a t u r b e f e h l e .
4 Klicken Sie auf Alles anzeigen.
5 Klicken Sie auf die Option In CSV exportieren
.
6 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei speichern möchten.
7 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
8 Klicken Sie auf Speichern.
Menüs anpassen
Corel-Anwendungen verfügen über Funktionen, mit denen Sie die Hauptmenüleiste
und die darin enthaltenen Menüs ändern können. Sie können die Reihenfolge von
978 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Menüs und Menübefehlen ändern, Menüs oder Menübefehle hinzufügen, entfernen und
umbenennen sowie Trennzeichen für Menübefehle hinzufügen und entfernen. Wenn Sie
nicht mehr wissen, zu welchem Menü ein Befehl gehört, können Sie nach dem
Menübefehl suchen. Darüber hinaus können Sie die Menüs wieder auf die
Standardeinstellungen zurücksetzen.
Die Anpassungsoptionen gelten sowohl für die Menüs in der Menüleiste als auch für
Kontextmenüs, die durch Klicken mit der rechten Maustaste aufgerufen werden.
Die Hilfethemen basieren auf den Standardeinstellungen der Anwendung.
Anpassungen an den Menüs und Menübefehlen spiegeln sich nicht in den Hilfethemen
wider.
So ändern Sie die Reihenfolge von Menüs und Menübefehlen
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Ziehen Sie im Anwendungsfenster ein Menü in der Menüleiste nach rechts oder
links.
Wenn Sie die Reihenfolge von Menübefehlen ändern möchten, öffnen Sie in der
Menüleiste ein Menü, klicken auf den betreffenden Menübefehl und ziehen diesen
nach oben oder unten.
Wenn Sie die Reihenfolge der Befehle in einem Kontextmenü ändern möchten,
klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Anwendungsfenster, um das
Kontextmenü zu öffnen, und ziehen den entsprechenden Menübefehl an eine
andere Position.
So benennen Sie ein Menü oder einen Menübefehl um
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
4 Klicken Sie in der Liste auf ein Menü oder einen Befehl.
Die Einträge in der Liste, neben denen ein schwarzer Pfeil angezeigt wird, sind
Menüs.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Erscheinungsbild.
6 Geben Sie in das Feld Titel einen neuen Namen ein.
Anpassen Corel DESIGNER 979
Ein kaufmännisches Und-Zeichen (&) vor dem Namen im Feld Titel zeigt an,
dass der nachfolgende Buchstabe in der Menüleiste bzw. im Menü
unterstrichen dargestellt wird und somit als Tastaturkürzel („Beschleuniger“)
fungiert. Wenn dieser Buchstabe zusammen mit der Alt-Taste gedrückt wird,
wird das Menü geöffnet bzw. der entsprechende Befehl ausgeführt. Befehle
lassen sich nur dann mithilfe des unterstrichenen Buchstabens aufrufen, wenn
das entsprechende Menü geöffnet ist.
Sie können den Namen auf die Standardvorgabe zurücksetzen, indem Sie auf
Standards wiederherstellen klicken.
So fügen Sie der Menüleiste ein Element hinzu oder entfernen es
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
Wenn Sie ein Element entfernen möchten, ziehen Sie es von der Menüleiste.
3 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
4 Ziehen Sie ein Element auf die Menüleiste.
Die Einträge in der Liste, neben denen ein schwarzer Pfeil angezeigt wird, sind
Menüs. Bei allen anderen Einträgen in der Liste handelt es sich um Befehle.
So fügen Sie einem Menü einen Befehl hinzu oder entfernen ihn
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
Wenn Sie einen Befehl aus einem Menü entfernen möchten, wählen Sie den
entsprechenden Menünamen aus.Sobald das Menü angezeigt wird, ziehen Sie den
Befehl aus der Menüleiste.
3 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
4 Ziehen Sie einen Befehl in das Menü im Anwendungsfenster.
So fügen Sie einem Menü ein Trennzeichen hinzu bzw. entfernen es
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
980 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie ein Trennzeichen aus einem Menü entfernen möchten, wählen Sie den
entsprechenden Menünamen aus.Sobald das Menü angezeigt wird, ziehen Sie das
Trennzeichen aus der Menüleiste.
3 Wählen Sie im Listenfeld oben links im Dialogfeld die Option Benutzermenüs.
4 Klicken Sie auf Trennzeichen und ziehen Sie ein Trennzeichen auf ein Menü im
Anwendungsfenster.
So suchen Sie Menübefehle
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen .
4 Geben Sie im Dialogfeld Te x t s u c h e n den Menübefehl in das Feld Suchen ein.
5 Klicken Sie auf Weitersuchen.
So setzen Sie Menüs auf die Standardeinstellungen zurück
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten.
3 Wählen Sie in der Liste den Eintrag Menüleiste.
4 Klicken Sie auf Zurücksetzen.
Symbolleisten anpassen
Sie können festlegen, wo und wie die Symbolleisten angezeigt werden. Sie können eine
Symbolleiste z.B. verschieben, deren Größe ändern oder die Symbolleiste ein- oder
ausblenden.
Symbolleisten können entweder angedockt oder frei verschiebbar sein. Durch das
Andocken wird eine Symbolleiste mit dem Rand des Anwendungsfensters verbunden.
Ist eine Symbolleiste frei verschiebbar, löst sie sich vom Rand des Anwendungsfensters
und kann verschoben werden.
Sie können angepasste Symbolleisten erstellen, löschen und umbenennen.
Symbolleisten lassen sich durch Hinzufügen, Entfernen oder Neuordnen der
Symbolleistenelemente anpassen. Sie können das Aussehen von Symbolleisten ändern,
indem Sie die darin enthaltenen Schaltflächen vergrößern oder verkleinern, den Rand
Anpassen Corel DESIGNER 981
der Symbolleiste anpassen oder die Schaltflächen mit Symbolen, Text oder beidem
anzeigen. Außerdem können Sie die Symbole bearbeiten, die auf den
Symbolleistenschaltflächen angezeigt werden.
Zum Verschieben, Andocken und Lösen von Symbolleisten steht Ihnen der Ziehbereich
zur Verfügung.
Wenn Sie verhindern möchten, dass angedockte Symbolleisten versehentlich
verschoben werden, können Sie sie sperren. Gesperrte Symbolleisten weisen am linken
Rand keine gestrichelte Linie auf.
Eine gesperrte Symbolleiste
So passen Sie die Position und Anzeige einer Symbolleiste an
Symbolleiste
Entsprechender
Ziehbereich
Angedockte und entsperrte
Symbolleiste
Der Ziehbereich wird durch
eine gepunktete Linie am
oberen oder linken Rand der
Symbolleiste
gekennzeichnet.
Frei verschiebbare
Symbolleiste
Der Ziehbereich ist mit der
Titelleiste identisch. Wenn
die Titelleiste nicht
angezeigt wird, wird der
Ziehbereich durch eine
gepunktete Linie am oberen
oder linken Rand der
Symbolleiste
gekennzeichnet.
Aktion Vorgehensweise
Symbolleiste verschieben Klicken Sie auf den Ziehbereich der
Symbolleiste und ziehen Sie sie an die
gewünschte Position.
982 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn angedockte Symbolleisten gesperrt sind, können diese nicht verschoben
werden. Informationen zum Entsperren von Symbolleisten finden Sie unter „So
sperren oder entsperren Sie Symbolleisten“ auf Seite 985.
Symbolleiste andocken Klicken Sie auf den Ziehbereich der
Symbolleiste und ziehen Sie sie an einen
Rand des Anwendungsfensters.
Symbolleiste lösen Klicken Sie auf den Ziehbereich der
Symbolleiste und ziehen Sie sie vom Rand
des Anwendungsfensters weg.
Größe einer frei verschiebbaren Symbolleiste
ändern
Zeigen Sie mit der Maus auf den
Symbolleistenrand und ziehen Sie den Rand
mit dem Doppelpfeil.
Symbolleiste ein- und ausblenden
Klicken Sie auf Extras
` Anpassung,
wählen Sie den Eintrag Befehlsleisten und
deaktivieren bzw. aktivieren Sie das
Kontrollkästchen neben der gewünschten
Symbolleiste.
Symbolleiste auf ihre Standardeinstellungen
zurücksetzen
Klicken Sie auf Extras
` Anpassung,
wählen Sie dann den Eintrag
Befehlsleisten, klicken Sie auf eine
Symbolleiste und anschließend auf
Zurücksetzen.
Aktion Vorgehensweise
Anpassen Corel DESIGNER 983
So können Sie eine angepasste Symbolleiste hinzufügen, löschen oder
umbenennen
So fügen Sie Elemente zu einer Symbolleiste hinzu bzw. entfernen diese
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
4 Ziehen Sie das Symbolleistenelement aus der Liste auf eine Symbolleiste im
Anwendungsfenster.
Wenn Sie ein Element aus einer Symbolleiste entfernen möchten, ziehen Sie das
entsprechende Element aus der Symbolleiste.
So ordnen Sie Symbolleistenelemente an
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
Aktion Vorgehensweise
Angepasste Symbolleiste hinzufügen
Klicken Sie auf Extras
`
Anpassung.Klicken Sie zuerst auf
Befehlsleisten und dann auf Neu und
geben Sie einen Namen in die Liste
Befehlsleisten ein. Halten Sie die TastenAlt
+ Strg gedrückt und ziehen Sie ein
Hilfsmittel oder eine Schaltfläche im
Anwendungsfenster auf die neue
Symbolleiste.
Angepasste Symbolleiste löschen
Klicken Sie auf Extras
`
Anpassung.Klicken Sie auf Befehlsleisten,
wählen Sie eine Symbolleiste und klicken Sie
anschließend auf Löschen.
Angepasste Symbolleiste umbenennen
Klicken Sie auf Extras
`
Anpassung.Wählen Sie den Eintrag
Befehlsleisten und klicken Sie zweimal auf
den Namen einer Symbolleiste.Geben Sie
dann einen neuen Namen ein.
984 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Ziehen Sie das Symbolleistenelement in der Symbolleiste des Anwendungsfensters
an eine neue Position.
Wenn Sie ein Element in eine andere Symbolleiste verschieben möchten, ziehen Sie
es von der einen auf die andere Symbolleiste.
Sie können Symbolleistenelemente in eine andere Symbolleiste kopieren,
indem Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt halten.
So ändern Sie das Aussehen einer Symbolleiste
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten.
3 Klicken Sie in der Liste auf den Namen der entsprechenden Symbolleiste.
Wenn Sie mehrere Symbolleisten auswählen möchten, halten Sie beim Auswählen
der Namen die Strg-Taste gedrückt.
4 Wählen Sie im Listenfeld Schaltfläche eine Größe aus.
5 Klicken Sie im Feld Grenze auf eine der Pfeilschaltflächen und legen Sie für den
Rand der Symbolleiste einen Wert zwischen 1 und 10Pixel fest.
6 Aktivieren Sie im Listenfeld Standardformat für Schaltflächen eine der
folgenden Optionen:
Beschriftung unter dem Bild
Nur Beschriftung
Beschriftung rechts vom Bild
Default
Nur Bild
Wenn bei einer gelösten Symbolleiste der Titel nicht eingeblendet werden soll,
deaktivieren Sie die Option Titel in verschiebbaren Symbolleisten anzeigen.
Durch Klicken auf Zurücksetzen können Sie eine vordefinierte Symbolleiste
auf ihre Standardwerte zurücksetzen.
So bearbeiten Sie das Bild einer Symbolleistenschaltfläche
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
Anpassen Corel DESIGNER 985
4 Klicken Sie auf einen Symbolleistenbefehl.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Erscheinungsbild.
6 Bearbeiten Sie das Schaltflächensymbol mithilfe der Optionen im Bereich Bild.
Wenn Sie im Listenfeld Größe die Option Klein oder Mittel wählen, können
Sie die kleine bzw. mittelgroße Version des jeweiligen Schaltflächenbilds
bearbeiten. Die große Version der Schaltflächenbilder kann nicht bearbeitet
werden. Weitere Informationen zum Anpassen der Anzeigegröße für alle
Schaltflächen finden Sie unter „So ändern Sie das Aussehen einer Symbolleiste“
auf Seite 984.
Sie können die Symbole für die Symbolleistenschaltflächen auf die
Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie auf Standards
wiederherstellen klicken.
So sperren oder entsperren Sie Symbolleisten
Klicken Sie auf Ansicht ` Symbolleisten ` Symbolleisten sperren.
Der Befehl Symbolleisten sperren ist aktiviert, wenn neben dem Befehl ein
Häkchen angezeigt wird. Beim ersten Starten der Anwendung sind die
Symbolleisten standardmäßig gesperrt.
Frei verschiebbare Symbolleisten können nicht gesperrt werden.
Symbolleisten können auch ge- und entsperrt werden, indem Sie mit der
rechten Maustaste darauf klicken und auf Symbolleisten sperren klicken.
Eigenschaftsleiste anpassen
Sie können Position und Inhalt der Eigenschaftsleiste nach Belieben verändern. Sie
können die Eigenschaftsleiste überall im Bildschirm positionieren. Wenn sich die
Eigenschaftsleiste im Anwendungsfenster befindet, wird sie als verschiebbare Leiste
angezeigt. Wenn sie sich an einer der vier Seiten des Anwendungsfensters befindet, wird
sie dort angedockt und in den Fensterrahmen integriert.
986 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Wenn Sie eine Eigenschaftsleiste verschieben, andocken oder lösen, verwenden Sie den
Ziehbereich der Eigenschaftsleiste. Dieser entspricht dem Ziehbereich einer
Symbolleiste. Weitere Informationen zum Ziehbereich finden Sie unter „Symbolleisten
anpassen“ auf Seite 980.
Darüber hinaus können Sie eine angepasste Eigenschaftsleiste einrichten, indem Sie
Elemente hinzufügen, entfernen oder umstellen. So können Sie nach Ihren Wünschen
festlegen, was bei Auswahl der verschiedenen Hilfsmittel in der Eigenschaftsleiste
angezeigt werden soll. Wenn z.B. das Hilfsmittel
Te x t aktiv ist, können Sie sich in der
Eigenschaftsleiste zusätzliche Textbearbeitungsbefehle anzeigen lassen, beispielsweise
zum Ändern der Schriftgröße oder der Groß- und Kleinschreibung.
So positionieren Sie die Eigenschaftsleiste
So fügen Sie der Eigenschaftsleiste ein Symbolleistenelement hinzu bzw.
entfernen es
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
4 Ziehen Sie ein Symbolleistenelement aus der Liste in die Eigenschaftsleiste.
Wenn Sie ein Element aus der angepassten Eigenschaftsleiste entfernen möchten,
ziehen Sie das entsprechende Element aus der Eigenschaftsleiste heraus.
Aktion Vorgehensweise
Eigenschaftsleiste verschieben Klicken Sie auf den Ziehbereich der
Eigenschaftsleiste und ziehen Sie sie an die
neue Position.
Eigenschaftsleiste lösen Klicken Sie auf den Ziehbereich der
Eigenschaftsleiste und ziehen Sie sie vom
Rand des Anwendungsfensters weg.
Eigenschaftsleiste andocken Klicken Sie auf den Ziehbereich der
Eigenschaftsleiste und ziehen Sie sie an einen
Rand des Anwendungsfensters.
Anpassen Corel DESIGNER 987
Das neue Element wird für das aktive Hilfsmittel bzw. die Aufgabe in der
Eigenschaftsleiste angezeigt. Wenn sich der Inhalt der Eigenschaftsleiste
ändert, wird das Element nicht mehr angezeigt. Wird das betreffende
Hilfsmittel bzw. die betreffende Aufgabe jedoch erneut aufgerufen, wird auch
das neue Element wieder angezeigt.
So ändern Sie die Anordnung der Symbolleistenelemente in der
Eigenschaftsleiste
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Ziehen Sie das Symbol für das Element an eine neue Position in der
Eigenschaftsleiste.
Statusleiste anpassen
In der Statusleiste werden Informationen zu ausgewählten Objekten (wie Farbe,
Füllungstyp und Umriss) angezeigt. Darüber hinaus enthält die Statusleiste die aktuelle
Cursorposition und relevante Befehle. Darüber hinaus werden Farbinformationen zum
Dokument wie das Farbprofil und der Farbprüfstatus angezeigt. Sie können die
Statusleiste anpassen, indem Sie die angezeigten Informationen ändern und indem Sie
deren Größe ändern. Wenn Sie den Darstellungsbereich des Anwendungsfensters
vergrößern möchten, können Sie die Statusleiste auch ausblenden. Darüber hinaus
können Sie eine Statusleiste anpassen, indem Sie Symbolleistenelemente hinzufügen
und entfernen bzw. indem Sie deren Größe ändern. Des Weiteren können Sie die
Statusleiste mit ihren Standardeinstellungen wiederherstellen.
So ändern Sie die Informationen, die in der Statusleiste angezeigt werden
1 Klicken Sie in der ersten Zeile der Statusleiste neben den angezeigten
Informationen auf die Flyout-Schaltfläche und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
Objektdetails
Informationen zum ausgewählten Hilfsmittel
2 Klicken Sie in der zweiten Zeile der Statusleiste neben den angezeigten
Informationen auf die Flyout-Schaltfläche und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
988 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Cursorposition
Farbinformationen
So ändern Sie die Größe der Statusleiste
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten.
3 Klicken Sie auf Statusleiste und aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
4 Geben Sie in das Feld Zeilenanzahl im angedockten Zustand den Wert 1 oder 2
ein.
So blenden Sie die Statusleiste aus
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten.
3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Statusleiste.
Sie können die Statusleiste auch aus- und einblenden, indem Sie auf Ansicht `
Symbolleisten ` Statusleiste klicken.
Sie können die Statusleiste auch aus- und einblenden, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf eine beliebige Symbolleiste klicken und dann auf
Statusleiste klicken.
So fügen Sie der Statusleiste ein Symbolleistenelement hinzu bzw. entfernen
es
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehle.
3 Wählen Sie eine Befehlskategorie aus dem Listenfeld oben links im Dialogfeld aus.
4 Ziehen Sie ein Symbolleistenelement aus der Liste in die Statusleiste.
Wenn Sie ein Symbolleistenelement aus der Statusleiste entfernen möchten, ziehen
Sie das entsprechende Element aus der Statusleiste.
So ändern Sie die Größe von Symbolleistenelementen in der Statusleiste
1 Klicken Sie auf Extras ` Anpassung.
Anpassen Corel DESIGNER 989
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Befehlsleisten.
3 Klicken Sie auf Statusleiste und aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
4 Wählen Sie im Listenfeld Schaltfläche eine der folgenden Optionen:
Klein
Mittel
Groß
Die Größenänderungen wirken sich nur auf Symbolleistenelemente aus, die Sie
selbst der Statusleiste hinzugefügt haben. Die Größe der Standardsymbole
ändert sich dabei nicht.
So stellen Sie die Standardeinstellungen der Statusleiste wieder her
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste und klicken Sie auf
Anpassen ` Statusleiste ` Auf Standard zurücksetzen.
Akustische Signale anpassen
Ihre Anwendung unterstützt die akustischen Signale des Windows-Betriebssystems.
Diese unterschiedlichen akustischen Signale werden bei bestimmten Ereignissen auf der
Benutzeroberfläche ausgelöst. Ihre Anwendung registriert zwar Ereignisse, für die
akustische Signale ausgelöst werden können, enthält aber keine eigenen akustischen
Signale. Sie können aber bestimmten Ereignissen akustische Signale zuweisen.
Nachdem Sie akustische Signale zugewiesen haben, sind diese standardmäßig
aktiviert.Sie haben aber auch die Möglichkeit, sie zu deaktivieren.
So weisen Sie akustische Signale zu (Windows 7 und Windows Vista)
1 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start ` Systemsteuerung.
2 Klicken Sie auf Hardware und Sound.
3 Klicken Sie im Bereich Sound auf Systemsounds ändern.
Das Dialogfeld Sound wird angezeigt.
4 Klicken Sie in der Liste Programmereignisse auf ein Ereignis unter dem
Anwendungsnamen.
5 Wählen Sie im Listenfeld Sounds ein akustisches Signal aus.
990 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Weitere Informationen zu akustischen Signalen finden Sie in der Windows-
Hilfe.
So weisen Sie akustische Signale zu (Windows XP)
1 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start.
2 Klicken Sie auf Systemsteuerung.
3 Klicken Sie auf Sounds, Sprachein-/ausgabe und Audiogeräte.
4 Klicken Sie auf Sounds und Audiogeräte.
5 Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte auf die
Registerkarte Sounds.
6 Wählen Sie in der Liste Programmereignisse unter dem Anwendungsnamen ein
Ereignis aus.
7 Wählen Sie im Listenfeld Sounds ein akustisches Signal aus.
So deaktivieren Sie akustische Signale
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Allgemein.
3 Deaktivieren Sie die Option Klänge aktivieren.
Sie müssen die Anwendung neu starten, damit die akustischen Signale
tatsächlich deaktiviert werden.
Filter anpassen
Filter dienen dazu, Dateien von einem Format in ein anderes umzuwandeln. Es gibt vier
Filtertypen: Raster, Vektor, Animation und Text. Sie können die Filtereinstellungen
durch Hinzufügen bzw. Entfernen von Filtern anpassen, so dass nur die gewünschten
Filter geladen werden. Zudem können Sie die Sortierfolge der Filter in der Liste ändern
und Filter auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
So fügen Sie Filter hinzu
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
Anpassen Corel DESIGNER 991
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend
auf Filter.
3 Doppelklicken Sie in der Liste Verfügbare Dateitypen auf eine Filterkategorie.
4 Klicken Sie auf einen Filter.
5 Klicken Sie auf Hinzufügen.
So entfernen Sie Filter
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend
auf Filter.
3 Klicken Sie in der Liste der aktiven Filter auf einen Filter.
4 Klicken Sie auf Entfernen.
So ändern Sie die Sortierfolge in der Filterliste
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend
auf Filter.
3 Klicken Sie in der Liste der aktiven Filter auf einen Filter.
4 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Auf:Der Filter wird um eine Position nach oben verschoben.
Ab:Der Filter wird um eine Position nach unten verschoben.
Wenn Sie auf Zurücksetzen klicken, wird die Liste der aktiven Filter auf die
Standardeinstellung zurückgesetzt.
Dateiverknüpfungen anpassen
Sie können eine ganze Reihe von Dateiformaten mit Corel-Anwendungen verknüpfen.
Wenn Sie auf eine mit einer Anwendung verknüpfte Datei doppelklicken, wird die
Anwendung automatisch gestartet und die Datei geöffnet. Wenn Sie eine
Dateiverknüpfung nicht mehr benötigen, können Sie sie entfernen.
992 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
So verknüpfen Sie ein Dateiformat mit Corel DESIGNER
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend
auf Filter.
3 Klicken Sie auf Verknüpfen.
4 Aktivieren Sie in der Liste Dateierweiterung verknüpfen mit Corel DESIGNER
das Kontrollkästchen für das Dateiformat, das Sie verknüpfen möchten.
(Windows 7 und Windows Vista) Das Verknüpfen eines Dateityps mit einer
Anwendung fügt die Anwendung der Liste der zum Öffnen dieses Dateityps
empfohlenen Programme hinzu. Um beim Durchsuchen von Windows eine
Datei eines verknüpften Dateityps in Corel DESIGNER zu öffnen, müssen Sie
außerdem Corel DESIGNER als Standardprogramm festlegen. Dazu klicken
Sie in der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start und anschließend auf
Standardprogramme. Als Nächstes klicken Sie auf Dateityp oder Protokoll
einem Programm zuordnen. Detaillierte Anweisungen für die Änderung des
Standardprogramms für einen Dateityp finden Sie in der Windows-Hilfe.
Sie können die Dateiverknüpfungen wieder zurücksetzen, indem Sie auf
Zurücksetzen klicken.
So lösen Sie die Verknüpfung eines Dateiformats mit Corel DESIGNER
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien zuerst auf Global und anschließend
auf Filter.
3 Klicken Sie auf Verknüpfen.
4 Deaktivieren Sie in der Liste Dateierweiterung verknüpfen mit Corel
DESIGNER das Kontrollkästchen für das Dateiformat, dessen Verknüpfung Sie
lösen möchten.
Sie können die Dateiverknüpfungen wieder zurücksetzen, indem Sie auf
Zurücksetzen klicken.
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 993
Verwenden von Makros zur
Automatisierung von Aufgaben
Sie können Makros verwenden, mit denen sich häufig benutzte Aufgaben schneller
erledigen lassen, mehrere oder auch komplexe Aktionen verknüpfen und kombinieren
lassen bzw. Optionen schneller aufrufen lassen. Zum Erstellen von Makros können die
integrierten Funktionen für Visual Basic für Anwendungen (VBA) bzw. Visual Studio
Tools für Anwendungen (VSTA) verwendet werden.
Die Verwendung von Makros lässt sich z. B. mit der Funktion „Kurzwahl“ eines
Telefons vergleichen. Auf vielen Telefonen ist es möglich, häufig gewählten Nummern
eine Schnellwahltaste zuzuweisen; somit braucht man nur noch die jeweilige
Schnellwahltaste zu drücken, um eine dieser Nummern zu wählen, was Zeit spart. Auf
ähnliche Weise lassen sich mit einem Makro Aktionen festlegen, die häufiger verwendet
werden sollen. Wenn Sie das nächste Mal diese Aktionen benötigen, müssen Sie nur das
entsprechende Makro ausführen.
Dieser Abschnitt enthält das folgende Thema:
Mit Makros arbeiten
Mit Makros arbeiten
Sie können Zeit sparen, wenn Sie häufig verwendete Aufgaben mithilfe von Makros
automatisieren. Mit einem Makro können Sie eine Reihe von Aktionen festlegen, die
Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt schnell erneut ausführen können.
Um Makros zu verwenden, müssen Sie kein Programmierer sein – die grundlegenden
Hilfsmittel für die Arbeit mit Makros stehen im Hauptanwendungsfenster zur
Verfügung. Wenn Sie jedoch größere Kontrolle über Ihre Makros wünschen, können Sie
folgende integrierte Programmierumgebungen verwenden:
Microsoft Visual Basic for Applications (VBA): eine Teilmenge der Microsoft Visual
Basic-(VB-)Programmierumgebung und eine hervorragende Wahl für Anfänger.
Mit VBA können Sie einfache Makros für den persönlichen Gebrauch erstellen, es
lassen sich damit jedoch auch komplexere Makroprojekte erstellen.
994 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Microsoft Visual Studio Tools for Applications (VSTA): der Nachfolger von VBA
und eine hervorragende Wahl für Entwickler und andere Programmierexperten.
VSTA bietet die Hilfsmittel und Funktionen, die Sie brauchen, um selbst die
höchstentwickelten Makroprojekte zu erstellen.
Detaillierte Informationen zu den Unterschieden zwischen VBA und VSTA
finden Sie in der Hilfe-Datei zu Corel DESIGNER-Makros (des_om.chm, die
sich im Ordner Data der installierten Software befindet).
Erste Schritte mit Makros
Die Makrofunktionen für VBA und VSTA werden standardmäßig zusammen mit der
Software installiert, Sie können diese Funktionen bei Bedarf jedoch auch manuell
installieren. Sie können Optionen für die VBA-Funktion angeben.
Die Makrofunktionen stellen mehrere Hilfsmittel für die Arbeit mit Makros im
Hauptanwendungsfenster bereit:
Symbolleiste „Makros“ – bietet einfachen Zugriff auf häufig verwendete
Makrofunktionen
Andockfenster „Makro-Manager“ – bietet einfachen Zugriff auf alle verfügbaren
Makroprojekte für VBA sowie auf Grundfunktionen für die Arbeit mit diesen
Projekten
Makro-Editor (ehemals Visual Basic Editor) – bietet erweiterte Funktionen zur
Erstellung von VBA-basierten Makroprojekten
VSTA-Editor – bietet erweiterte Funktionen zur Erstellung von VSTA-basierten
Makroprojekten
Makros erstellen
Makros werden in Modulen (auch als „Codemodule“ bezeichnet) gespeichert, die
wiederum in Makroprojekten gespeichert werden. Im Andockfenster „Makro-
Manager“ können Sie alle „Makroprojekte“ anzeigen und alle Makroprojekte, Module
und Makros, die Ihnen zur Verfügung stehen, verwalten.
Über das Andockfenster „Makro-Manager“ können Sie Makroprojekte in Form von
Global Macro Storage-(GMS-)Dateien erstellen. Die Verwendung einer GMS-Datei ist
eine hervorragende Möglichkeit, die Komponenten Ihres Makroprojekts zur
gemeinsamen Verwendung mit anderen Personen zu bündeln. Mit dem Andockfenster
„Makro-Manager“ können Sie alle Makroprojekte öffnen („laden“), die Sie selbst erstellt
haben, ebenso wie die Makroprojekte, die zusammen mit der Software installiert oder
Ihnen anderweitig zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem können Sie mit dem
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 995
Andockfenster „Makro-Manager“ Makroprojekte umbenennen sowie GMS-basierte
Makroprojekte kopieren und schließen („entfernen“).
Einige Makroprojekte sind gesperrt und können nicht geändert werden.
Beim Erstellen eines Dokuments wird automatisch ein Makroprojekt für das
betreffende Dokument zum Andockfenster „Makro-Manager“ hinzugefügt.
Auch wenn es möglich ist, Makros innerhalb des Makroprojekts für ein
Dokument zu speichern, beispielsweise um eine Vorlage mit allen Funktionen
zu erstellen, wird empfohlen, stattdessen GMS-Dateien zum Speichern der
Makroprojekte zu verwenden.
Jedes Makroprojekt enthält mindestens ein Modul. Im Andockfenster „Makro-
Manager“ können Sie ein Modul zu einem VBA-basierten Makroprojekt hinzufügen
oder bestehende VBA-Module zur Bearbeitung öffnen. Außerdem können Sie das
Andockfenster „Makro-Manager“ verwenden, um VBA-Module umzubenennen oder
zu löschen.
Bei einigen Modulen ist die Bearbeitungsfunktion deaktiviert.
Schließlich können Sie mit dem Andockfenster „Makro-Manager“ Makros innerhalb
der verfügbaren Module erstellen. Sie benötigen keine Programmiererfahrung, um
Makros zu erstellen; falls Sie jedoch über Programmiererfahrung verfügen und VBA-
Makros bearbeiten möchten, können Sie dies im Makro-Editor tun. Außerdem können
Sie das Andockfenster „Makro-Manager“ verwenden, um VBA-Makros umzubenennen
bzw. zu löschen.
Corel DESIGNER beinhaltet einfache Makros, die zusätzliche Funktionen
bereitstellen, zur Automatisierung der Software beitragen und Beispielcode
bereitstellen. Informationen zu diesen Beispielmakros finden Sie in der Hilfe-
Datei zu Corel DESIGNER-Makros (des_om.chm, die sich im Ordner Data
der installierten Software befindet).
Makros aufzeichnen
So können Sie Makros aufzeichnen und diese zur späteren Wiederverwendung
speichern.
996 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Darüber hinaus können Sie auch temporäre Makros für Aktionen, die Sie nicht so häufig
benutzen bzw. wiederholen wollen, aufzeichnen. Ein temporäres Makro ist so lange
verfügbar, bis ein neues temporäres Makro aufgezeichnet wird.
Bei einigen Makroprojekten ist die Aufzeichnungsfunktion deaktiviert.
Bevor Sie ein Makro aufzeichnen, sollten Sie genau wissen, welche Aktionen Sie
aufzeichnen möchten, und die Reihenfolge festlegen, in der die Aktionen
aufgezeichnet werden sollen. Sobald Sie die Aufzeichnung starten, erfasst der
Makro-Recorder jede Änderung bzw. Bearbeitung, die Sie in einer Zeichnung
vornehmen. Wenn Sie beispielsweise eine Form erstellen und dann ihre Größe
und Farbe ändern, zeichnet das Makro alle diese Änderungen auf. Haben Sie
alle gewünschten Änderungen vorgenommen, stoppen Sie das Aufzeichnen des
Makros.
Makros abspielen
Sie können die mit einem Makro verknüpften Aktionen ausführen, indem Sie das
betreffende Makro abspielen.
Sie können auch temporäre Makros abspielen.
Weitere Informationen zu Makros
Corel DESIGNER bietet weitere Ressourcen, die hilfreiche Informationen zu Makros
enthalten. Diese zusätzlichen Ressourcen, die sich im Ordner Data der installierten
Software befinden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Ressource Beschreibung und Dateiname
Makro-Hilfe-Datei Bietet detaillierte Informationen zu den Funktionen zum
Erstellen von Makroprojekten in Corel DESIGNER
des_om.chm
Makro-Programmieranleitung Enthält Anweisungen zum Erstellen von
Makroprojekten für Corel DESIGNER
Macro Programming Guide.pdf
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 997
Die Makro-Hilfe-Datei enthält Dokumentationen zu allen Funktionen, die in der
Anwendung automatisiert werden können. (Zusammenfassend werden diese
Funktionen als „Objektmodell“ bezeichnet.) Sie können problemlos vom Makro-Editor
aus auf die Makro-Hilfe-Datei zugreifen.
Detailliertere Informationen zu VBA und der zugehörigen
Programmierumgebung finden Sie in der Hilfe zu Microsoft Visual Basic im
Menü „Hilfe“ des Makro-Editors.
Detailliertere Informationen zu VSTA und der zugehörigen
Programmierumgebung finden Sie im Hilfe-Menü des VSTA-Editors.
Makrofunktionen manuell installieren
1 Legen Sie den Installationsdatenträger in den Computer ein.
Wenn der Installationsassistent nicht automatisch startet, suchen Sie die Datei
Setup.exe auf dem Installationsdatenträger und führen Sie sie aus.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur Anpassung der Software.
3 Aktivieren Sie auf der Seite Funktionen des Setup-Programms folgende
Kontrollkästchen im Listenfeld Hilfsprogramme:
Visual Basic für Applikationen
Visual Studio Tools für Anwendungen
Die Makrofunktionen für VBA und VSTA werden standardmäßig zusammen
mit der Software installiert.
So legen Sie VBA-Optionen fest
1 Klicken Sie auf Extras ` Optionen.
2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf VBA.
Objektmodelldiagramm Bietet eine hierarchische Darstellung der Funktionen, die
in Corel DESIGNER automatisiert werden können.
Corel DESIGNER Object Model Diagram.pdf
Ressource Beschreibung und Dateiname
998 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
3 Geben Sie im Bereich Sicherheit an, wie mit dem Risiko der Ausführung
schädlicher Makros umgegangen werden soll, indem Sie auf Sicherheitsoptionen
klicken.
Wenn Sie diese Sicherheitsfunktion umgehen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Allen installierten GMS-Modulen vertrauen und fahren Sie
dann mit Schritt 6 fort.
4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Sicherheit auf der Seite Sicherheitsstufe eine der
folgenden Optionen:
Sehr hoch: Nur Makros aus vertrauenswürdigen Quellen dürfen ausgeführt
werden. Alle anderen signierten sowie nicht signierten Makros sind deaktiviert.
Hoch: Nur signierte Makros aus vertrauenswürdigen Quellen dürfen ausgeführt
werden. Nicht signierte Makros sind bzw. werden automatisch deaktiviert.
Mittel: Ermöglicht es Ihnen zu bestimmen, welche Makros ausgeführt werden,
selbst wenn sie potenziell schädlich sind.
Niedrig (nicht empfohlen): Erlaubt die Ausführung aller potenziell
gefährlichen Makros. Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn Sie einen
Virenscanner installiert haben oder die Sicherheit aller Dokumente, die Sie
öffnen, überprüfen.
5 Sehen Sie im Dialogfeld Sicherheit auf der Seite Vertrauenswürdige
Herausgeber nach, welche Makroherausgeber als vertrauenswürdig gelten.
Klicken Sie auf Anzeigen, um Details zum ausgewählten Makroherausgeber
anzuzeigen, bzw. auf Entfernen, um den ausgewählten Makroherausgeber aus der
Liste zu löschen.
Je nach Bedarf können Sie das Kontrollkästchen Zugriff auf Visual Basic-Projekt
vertrauen für den ausgewählten Makroherausgeber aktivieren bzw. deaktivieren.
6 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen VBA verzögert laden, wenn die VBA-
Funktion beim Start geladen werden soll.
So greifen Sie auf die Makro-Hilfsmittel zu
Aktion Vorgehensweise
Symbolleiste Makros anzeigen
Klicken Sie auf Ansicht
` Symbolleisten `
Makros.
Ein Häkchen neben dem Befehl gibt an, dass
die Symbolleiste angezeigt wird.
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 999
So erstellen Sie ein Makroprojekt
Führen Sie im Andockfenster Makro-Manager eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie in der Liste auf Visual Basic für Applikationen, klicken Sie auf
Neu und klicken Sie dann auf Neues Makroprojekt.
• Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf Visual Basic für
Applikationen und klicken Sie dann auf Neues Makroprojekt.
Andockfenster Makro-Manager anzeigen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf Extras
` Makros `
Makro-Manager.
•Klicken Sie in der Symbolleiste Makros
auf die Schaltfläche Makro-Manager .
Makro-Editor anzeigen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf Extras
` Makros `
Makro-Editor.
•Klicken Sie in der Symbolleiste Makros
auf die Schaltfläche Makro-Editor .
•Klicken Sie im Andockfenster Makro-
Manager mit der rechten Maustaste auf
Visual Basic für Applikationen und
anschließend auf IDE anzeigen.
VSTA-Editor anzeigen
Klicken Sie auf Extras
` Makros ` VSTA-
Editor.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Makroprojekt öffnen („laden“) Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie in der Liste auf Visual Basic
für Applikationen, klicken Sie auf Laden
und wählen Sie das Projekt aus.
•Klicken Sie in der Liste mit der rechten
Maustaste auf Visual Basic für
Applikationen, klicken Sie auf
Makroprojekt laden und wählen Sie das
Projekt aus.
1000 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Makroprojekt umbenennen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Projekt in der Liste und klicken Sie dann
auf Umbenennen.
GMS-basiertes Makroprojekt kopieren Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Projekt in der Liste, klicken Sie auf
Kopieren nach und wählen Sie dann den
Zielort für das kopierte Projekt aus.
HINWEIS: Dokumentbasierte
Makroprojekte können nicht kopiert
werden. Derartige Projekte werden in einem
Dokument gespeichert und können nicht
von dem betreffenden Dokument getrennt
verwaltet werden.
Alle Module in der Liste ein- bzw.
ausblenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfacher
Modus .
Modul zu einem Makroprojekt hinzufügen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf das Projekt in der Liste,
klicken Sie auf Neu und klicken Sie dann
auf Neues Modul.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Projekt in der Liste und klicken Sie
dann auf Neues Modul.
Modul in einem Makroprojekt bearbeiten Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf das Modul in der Liste und
dann auf die Schaltfläche Bearbeiten .
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Modul in der Liste und klicken Sie
dann auf Bearbeiten.
Modul in einem Makroprojekt umbenennen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Modul in der Liste und klicken Sie dann
auf Umbenennen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 1001
Einige Makroprojekte sind gesperrt und können nicht geändert werden.
So erstellen Sie ein Makro
Führen Sie im Andockfenster Makro-Manager eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf das gewünschte Behältermodul in der Liste, klicken Sie auf Neu
und klicken Sie dann auf Neues Makro.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Behältermodul und
klicken Sie dann auf Neues Makro.
Modul aus einem Makroprojekt löschen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf das Modul in der Liste und
dann auf die Schaltfläche Löschen .
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Modul in der Liste und klicken Sie
dann auf Löschen.
GMS-basiertes Makroprojekt schließen
(„entfernen“)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Makroprojekt in der Liste und klicken
Sie dann auf Makroprojekt entfernen.
HINWEIS: Dokumentbasierte
Makroprojekte können nur durch Schließen
des Dokuments, in denen das betreffende
Makroprojekt gespeichert ist, geschlossen
werden.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Makro bearbeiten Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf das Makro in der Liste und
dann auf die Schaltfläche Bearbeiten .
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Makro in der Liste und klicken Sie
dann auf Bearbeiten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
1002 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Einige Makroprojekte sind gesperrt und können nicht geändert werden.
So zeichnen Sie ein Makro auf
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Aufzeichnung starten, oder klicken Sie in
der Symbolleiste Makros aufAufzeichnung starten , um das Makro im
Standardmakroprojekt für Aufzeichnungen zu speichern.
• Klicken Sie im Andockfenster Makro-Manager auf das Projekt, in dem das
Makro gespeichert werden soll, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Aufzeichnen .
Das Dialogfeld Makro aufzeichnen wird angezeigt.
2 Geben Sie im Feld Makroname einen Namen für das Makro ein.
Makronamen können numerische Zeichen enthalten, müssen jedoch mit einem
Buchstaben beginnen. Makronamen dürfen keine Leerzeichen und keine anderen
nichtalphanumerischen Zeichen als Unterstriche ( _ ) enthalten.
3 Geben Sie eine Beschreibung des Makros in das Feld Beschreibung ein und
klicken Sie dann auf OK.
4 Führen Sie die Aktionen aus, die Sie aufzeichnen möchten.
Die Anwendung beginnt mit der Aufzeichnung Ihrer Aktionen. Wenn Sie die
Aufzeichnung vorübergehend anhalten möchten, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
• Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Aufzeichnung anhalten. Wiederholen Sie
diesen Schritt, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
• Klicken Sie in der Symbolleiste Makros oder im Andockfenster Makro-
Manager auf die Schaltfläche Aufzeichnung anhalten . Wiederholen Sie
diesen Schritt, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
Makro löschen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Klicken Sie auf das Makro in der Liste und
dann auf die Schaltfläche Löschen .
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Makro in der Liste und klicken Sie
dann auf Löschen.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 1003
5 Um die Aufzeichnung zu beenden, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Aufzeichnung stoppen.
• Klicken Sie in der Symbolleiste Makros oder im Andockfenster Makro-
Manager auf die Schaltfläche Aufzeichnung stoppen .
Wenn alle verfügbaren Makroprojekte gesperrt sind, ist die Aufzeichnung
eines Makros nicht möglich.
Nicht alle Aktionen können aufgezeichnet werden – einige wegen ihrer
Komplexität (obwohl viele derartige Aktionen manuell im Makro-Editor
kodiert werden können). Wenn eine Aktion nicht aufgezeichnet werden kann,
wird ein Kommentar im Makro-Code eingefügt („
The recording of this
command is not supported“ (Die Aufzeichnung dieses Befehls wird nicht
unterstützt), der Aufzeichnungsvorgang wird jedoch fortgesetzt, bis Sie ihn
stoppen. Sie können etwaige Kommentare im Code anzeigen, indem Sie das
Makro im Makro-Editor öffnen.
Sie können das Standardmakroprojekt für Aufzeichnungen angeben, indem Sie
im Andockfenster Makro-Manager mit der rechten Maustaste auf das Projekt
klicken und anschließend auf Als Aufzeichnungsprojekt einrichten klicken.
Gesperrte Makroprojekte können jedoch nicht angegeben werden.
Sie können die Aufzeichnung eines Makros abbrechen und alle bis dahin
aufgezeichneten Befehle verwerfen, indem Sie auf Extras ` Makros `
Aufzeichnung abbrechen klicken.
So zeichnen Sie ein temporäres Makro auf
1 Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Temporäres Makro aufzeichnen.
2 Führen Sie die Aktionen aus, die Sie aufzeichnen möchten.
Darüber hinaus können Sie Folgendes
tun:
Speichern Sie die Aktionen in der Liste
Rückgängig als VBA-Makro.
Klicken Sie auf Extras
` Rückgängig,
führen Sie die Aktionen durch, die Sie
aufzeichnen möchten, und klicken Sie dann
im Andockfenster Rückgängig auf die
Schaltfläche Liste in einem VBA-Makro
speichern .
1004 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Die Anwendung beginnt mit der Aufzeichnung Ihrer Aktionen. Wenn Sie die
Aufzeichnung vorübergehend anhalten möchten, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
• Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Aufzeichnung anhalten. Wiederholen Sie
diesen Schritt, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
• Klicken Sie in der Symbolleiste Makros oder im Andockfenster Makro-
Manager auf die Schaltfläche Aufzeichnung anhalten . Wiederholen Sie
diesen Schritt, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
3 Um die Aufzeichnung zu beenden, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Aufzeichnung stoppen.
• Klicken Sie in der Symbolleiste Makros oder im Andockfenster Makro-
Manager auf die Schaltfläche Aufzeichnung stoppen .
Das Makro wird vorübergehend im Standardaufzeichnungsprojekt gespeichert.
Wenn die aktuelle Sitzung beendet wird, wird das Makro aus dem betreffenden
Objekt gelöscht.
Wenn alle verfügbaren Makroprojekte gesperrt sind, ist die Aufzeichnung
eines temporären Makros nicht möglich.
Nicht alle Aktionen können aufgezeichnet werden.
Sie können das Standardaufzeichnungsprojekt angeben, indem Sie im
Andockfenster Makro-Manager mit der rechten Maustaste auf das Projekt
klicken und anschließend auf Als Aufzeichnungsprojekt einrichten klicken.
(Gesperrte Makroprojekte können jedoch angegeben werden.) Wenn Sie
möchten, können Sie mehrere temporäre Aufzeichnungen erstellen, indem Sie
sie jeweils einem eigenen Makroprojekt zuweisen.
Sie können die Aufzeichnung eines Makros abbrechen und alle bis dahin
aufgezeichneten Befehle verwerfen, indem Sie auf Extras ` Makros `
Aufzeichnung abbrechen klicken.
So spielen Sie ein Makro ab
Vorgehensweise:
• Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Makro ausführen, oder klicken Sie in der
Symbolleiste Makros auf die Schaltfläche Makro ausführen . Wählen Sie im
Listenfeld Makros in das Projekt bzw. die Datei aus, in der das Makro
Verwenden von Makros zur Automatisierung von Aufgaben 1005
gespeichert ist. Wählen Sie im Listenfeld Makroname das gewünschte Makro
aus. Klicken Sie auf Ausführen.
• Doppelklicken Sie im Andockfenster Makro-Manager auf das Makro in der
Liste.
• Klicken Sie im Andockfenster Makro-Manager auf das Makro in der Liste und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ausführen .
• Klicken Sie im Andockfenster Makro-Manager mit der rechten Maustaste auf
das Makro in der Liste und klicken Sie dann auf Aushren.
So spielen Sie ein temporäres Makro ab
Klicken Sie auf Extras ` Makros ` Te m p o r ä r es M a k r o a u s f ü h r e n .
Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie zuvor ein temporäres
Makro aufgezeichnet haben.
Wenn Sie mehrere temporäre Makros aufgezeichnet haben, müssen Sie
angeben, welches Makroprojekt das auszuführende Makro enthält. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf das Projekt im Andockfenster Makro-Manager
und klicken Sie dann auf Als Aufzeichnungsprojekt einrichten.
So können Sie vom Makro-Editor aus auf die Makro-Hilfe-Datei zugreifen
1 Drücken Sie in Microsoft Visual Basic for Applications F2, um den Objektbrowser
anzuzeigen.
Im Objektbrowser werden alle Funktionen angezeigt, die im Makro-Editor
automatisiert werden können.
2 Wählen Sie im Listenfeld Bibliothek die Option Corel DESIGNER aus.
Der Objektbrowser wird aktualisiert und zeigt nun nur noch die Funktionen von
Corel DESIGNER an, die im Makro-Editor automatisiert werden können.
Zusammenfassend werden diese Funktionen als „Objektmodell“ bezeichnet.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeigen Sie die Startseite für Makro-Hilfe-Datei an, indem Sie die Taste F1
drücken. Sie können die Objektmodelldokumentation für die Anwendung
durchsuchen, indem Sie den Abschnitt „Objektmodellreferenz“ der Hilfedatei
aufrufen.
1006 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
• Zeigen Sie das Hilfethema für ein bestimmtes Objekt im Objektbrowser an,
indem Sie auf das betreffende Element klicken und die Taste F1 drücken.
Außerdem können Sie ein Hilfethema für jedes beliebige Element im Fenster
Code des Makro-Editors anzeigen, indem Sie auf das betreffende Element
klicken und die Taste F1 drücken.
Allgemeine Hinweise 1007
Allgemeine Hinweise
Funktionen vergleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1009
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1013
Funktionen vergleichen 1009
Funktionen vergleichen
Wenn Sie vorher ein anderes technisches Grafikprogramm verwendet haben, finden Sie
in Corel DESIGNER viele bekannte Funktionen wieder. Einige dieser Funktionen sind
jedoch anders benannt.
Folgende Tabelle listet Funktionen und Standardbegriffe anderer technischer
Grafikprogramme auf, die in Corel DESIGNER anders benannt sind.
Technischer Begriff von
Grafikprogrammen
Funktion bei Corel DESIGNER
Spruchband Statusleiste
Abschrägung Abfasen
Blockauswahl Auswahl mit Markierungsrahmen
(Definition: Auswahl mit
Markierungsrahmen)
Blocktext Mengentext (siehe „Mengentext
hinzufügen“ auf Seite 525)
Begrenzungsrahmen Auswahlfeld
Leinwand Zeichenfenster
Klonen Duplizieren
Farbtiefe Farbmodus
Konstruktionslinien Hilfslinien
Dynamisches Einrasten An einem Punkt ausrichten (siehe
Anziehung)
Bild bearbeiten Bitmap bearbeiten
Abrunden Abgerundete Ecke
1010 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Freier Text Grafiktext (siehe „Grafiktext hinzufügen“
auf Seite 524)
Verlaufsfüllung Farbverlauf (siehe „Farbverlaufsfüllungen
zuweisen“ auf Seite 416)
Bildfüllung Bitmap-Musterfüllung (siehe
„Musterfüllungen zuweisen“ auf Seite 426)
Linienattribute Linieneinstellungen
Gesamtbreite des Linienstils Musterbreite
Breite des Linienstils Umrissbreite
Magnetismus Anziehung
Vergrößern Vergrößerungslinse
Maskiertes Objekt PowerClip-Objekt
Objekt-Explorer Objekt-Manager
Objektfüllung Zweifarben- oder Vollfarbmusterfüllung
(siehe „So weisen Sie Zweifarben-
Farbverlaufsfüllungen zu“ auf Seite 417)
Hotspots Objektdaten-Manager
Seiten-Manager Seitensortierungs-Ansicht
Palettenfenster Hilfsmittelpalette
Pfadförmiger Text Text an Strecke ausrichten (siehe „Text an
Strecken ausrichten“ auf Seite 546)
Drehpunkt Drehpunkt
Bereich für Aufforderung und Berichte Statusleiste
Spiegelung Objekte wenden
Band Eigenschaftsleiste
Drehpunkt Drehpunkt
Technischer Begriff von
Grafikprogrammen
Funktion bei Corel DESIGNER
Funktionen vergleichen 1011
Feld Auswahlrechteck Auswahl mit Markierungsrahmen
(Definition: Auswahl mit
Markierungsrahmen)
Zerschlagen In Kurven konvertieren
Einrastpunkte Anziehung
Am Lineal ausrichten An einem Gitter ausrichten (siehe
Anziehung)
Volltonfarbfüllung Gleichmäßige Füllung (siehe „Gleichmäßige
Füllungen zuweisen“ auf Seite 415)
Dehnbares Feld Auswahl mit Markierungsrahmen
(Definition: Auswahl mit
Markierungsrahmen)
Strukturansicht Objekt-Manager (siehe So erstellen Sie
Ebenen)
Zielebene Aktive Ebene
Textbehälter Textrahmen (siehe „Mengentextrahmen
kombinieren und verknüpfen“ auf Seite 532)
Technischer Begriff von
Grafikprogrammen
Funktion bei Corel DESIGNER
Glossar 1013
Glossar
A
Animationsdatei
Datei, die bewegte Bilder unterstützt. Dies können z.B. GIF-Animationen (GIF) und
QuickTime®-Filme (MOV) sein.
Ankerpunkt
Der Punkt, der beim Dehnen, Skalieren, Spiegeln bzw. Neigen eines Objekts immer an
derselben Position bleibt. Ankerpunkte entsprechen den acht Bearbeitungspunkten
eines ausgewählten Objekts sowie dem durch ein X gekennzeichneten Mittelpunkt
eines Auswahlfelds.
Anti-Alias
Methode zum Glätten von abgerundeten und diagonalen Rändern in Bildern. Die
Zwischenpixel an den Rändern werden so ergänzt, dass ein glatter Übergang zwischen
Rändern und dem umliegenden Bereich entsteht.
Anziehungspunkt
Ein Ausrichtungspunkt, an dem der Mauszeiger ausgerichtet wird. Wenn der
Anziehungspunkt aktiv und eine Anziehungsquelle ist, wird ein Feld, ein Tooltip oder
eine Statusleistenabfrage angezeigt.
Anziehungsfeld
Der Bereich um einen Anziehungspunkt. Wenn sich der Mauszeiger in diesem Bereich
befindet, wird ein Feld oder ein Tooltip und in der Statusleiste eine Abfrage angezeigt.
Anziehungsquelle
Ein aktiver Anziehungspunkt, der beim Klicken zum Ausrichtungspunkt wird.
Auflösung
Menge der Details, die in einer Bilddatei enthalten sind bzw. die ein Eingabe-,
Ausgabe- oder Anzeigegerät wiedergeben kann. Die Auflösung wird in dpi (Punkte pro
Zoll) oder in PPI (Pixel pro Zoll) angegeben. Bilder mit geringer Bildauflösung wirken
körnig; höhere Auflösungen führen zu qualitativ besseren Bildern, aber auch zu
größeren Dateien.
1014 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ausgabeauflösung
Anzahl der Punkte pro Zoll (Dots Per Inch, dpi), die ein Ausgabegerät (z.B. ein
Satzgerät oder Laserdrucker) ausgeben kann.
Auslagerungsspeicher
Platz auf der Festplatte, der von Anwendungen verwendet wird, um mehr Speicher auf
Ihrem Computer verfügbar zu machen.
Ausrichten von Objekten
Automatisches Positionieren eines gezeichneten oder verschobenen Objekts an einem
Punkt auf einem Gitter, an einer Hilfslinie oder an einem anderen Objekt.
Ausrichten von Text
Ändern des Abstands zwischen Zeichen und Wörtern, so dass der rechte oder linke
Rand bzw. beide Ränder eines Textblocks in einer geraden Linie abschließen.
Ausrichtungshilfslinien
Temporäre Hilfslinien, die das Ausrichten von Objekten erleichtern, während Sie sie
erstellen, ihre Größe ändern oder sie im Verhältnis zu anderen, in der Nähe befindlichen
Objekten verschieben.
Ausrichtungsmarke (Unterteilung)
Unsichtbare Unterteilungen, an denen der Mauszeiger einrastet.
Auswahlfeld
Unsichtbares Rechteck mit acht sichtbaren Bearbeitungspunkten, die an jedem Objekt
angezeigt werden, das Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auswählen.
Auswahl mit Freihand-Markierungsrahmen
Markierung von Objekten oder Knoten durch Ziehen des Hilfsmittels Form, wobei die
Form des Markierungsrahmens wie beim Zeichnen einer Freihandlinie gesteuert wird.
Siehe auch Auswahl mit Markierungsrahmen.
Auswahl mit Markierungsrahmen
Das Auswählen von Objekten oder Knoten durch diagonales Ziehen mit dem
Hilfsmittel Auswahl oder Form und das Einfassen von Objekten in einem
Markierungsrahmen mit gepunktetem Umriss.
Glossar 1015
Axonometrisch
Eine Orthogonalprojektionsart, bei der drei Seiten eines projizierten Würfels sichtbar
sind. Bei der axonometrischen Projektion gibt es die Projektionsarten dimetrisch,
trimetrisch und isometrisch.
B
Basisliniengitter
Eine Reihe horizontaler Linien mit gleichmäßigem Abstand, die das gleiche Muster
bilden wie liniertes Papier und die das Ausrichten von Text und Objekten erleichtern.
Basislinienverschiebung
Das Verschieben von Textzeichen über oder unter die Basislinie.
Basislinie
Eine unsichtbare Linie, auf der Textzeichen platziert sind.
Bearbeitungspunkte
Acht schwarze Kästchen, die an den Ecken und Seiten eines Objekts angezeigt werden,
wenn das Objekt ausgewählt ist. Durch Ziehen einzelner Bearbeitungspunkte können
Sie das Objekt skalieren, vergrößern/verkleinern oder spiegeln. Wenn Sie auf ein
ausgewähltes Objekt klicken, ändert sich die Form der Bearbeitungspunkte in Pfeile, so
dass Sie das Objekt drehen und neigen können.
Begrenzungsrahmen
Unsichtbare Umrandung eines ausgewählten Objekts, die an den acht
Auswahlbearbeitungspunkten erkennbar ist.
Begrüßungsbildschirm
Das beim Starten von Corel DESIGNER angezeigte Dialogfeld. Es enthält eine
Fortschrittsanzeige zum Ladevorgang sowie Informationen zu Copyright und
Registrierung.
Belichtung
Ein Begriff aus der Fotografie, der die Lichtmenge angibt, die zum Erstellen eines Bildes
verwendet wird. Wenn nicht genügend Licht auf den Sensor (bei Digitalkameras) oder
Film (bei herkömmlichen Kameras) trifft, wird das Bild zu dunkel (unterbelichtet).
Wenn zu viel Licht auf den Sensor oder Film trifft, wird das Bild zu hell (überbelichtet).
1016 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Bereichsempfindlichkeit
Eine Palettenfarboption zum Festlegen einer zentralen Farbe für Palettenübergänge. Sie
können die Farbe einstellen und ihre Priorität für die Übergänge festlegen.
Beschleunigertabelle
Eine Datei mit einer Liste von Tastaturbefehlen. Entsprechend der gerade anstehenden
Aufgabe können verschiedene Tabellen angezeigt werden.
Beschränkungstaste
Eine Taste, die gedrückt gehalten wird, um Zeichnen und Bearbeiten auf eine Form
oder einen Winkel zu beschränken. Dabei ist die Strg-Taste der Standard. Auf der Seite
des Hilfsmittels „Auswahl“ im Dialogfeld „Optionen“ können Sie die Standardtaste in
die Umschalttaste ändern. Hierbei handelt es sich um den Windows-Standard.
Bewegliches Objekt
Eine Bitmap ohne Hintergrund. Bewegliche Objekte werden auch als Fotos oder
Ausschnittbilder bezeichnet.
Bezier-Linie
Gerade oder gekrümmte Linie, die aus mehreren durch Knoten miteinander
verbundenen Segmenten besteht. Jeder Knoten verfügt über Steuerpunkte, mit denen
die Form der Linie geändert werden kann.
Bibliothek
Der Bereich in einer Corel DESIGNER-(DES-)Datei mit Symboldefinitionen und
Informationen zu Instanzen.
Bildauflösung
Anzahl der Pixel pro Zoll in einer Bitmap, ausgedrückt in PPI (Pixel per Inch, Pixel pro
Zoll) oder dpi (Dots per Inch, Punkte pro Zoll). Bitmaps mit geringer Bildauflösung
wirken körnig; höhere Auflösungen führen zu gleichmäßigeren Bildern, aber auch zu
umfangreicheren Dateien.
Bitmap neu aufbauen
Prozess, bei dem die Auflösung und die Maße einer Bitmap geändert werden. Beim
Heraufskalieren wird die Größe des Bildes erhöht, beim Herunterskalieren wird sie
reduziert. Wenn der Prozess Bitmap neu aufbauen mit fester Auflösung durchgeführt
wird, können Sie durch Hinzufügen oder Abziehen von Pixeln beim Ändern der
Bildgröße die Auflösung des Bildes beibehalten. Wenn Bitmap neu aufbauen mit
Glossar 1017
variabler Auflösung durchgeführt wird, bleibt beim Ändern der Bildgröße die Anzahl
der Pixel unverändert, was zur Folge hat, dass das neu aufgebaute Bild eine niedrigere
oder höhere Auflösung als das Ausgangsbild hat.
Bitmap
Ein aus Pixel- oder Bildpunktgittern bestehendes Bild.
Siehe auch Vektorgrafik.
Bit-Tiefe
Anzahl der binären Bits, die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap
bestimmen. So hat z.B. ein Pixel in einem Schwarzweißbild eine Tiefe von 1 Bit, da das
Pixel nur entweder weiß oder schwarz sein kann. Die Anzahl der Farbwerte, die eine
bestimmte Bit-Tiefe erzeugen kann, entspricht „hoch 2“ der Bit-Tiefe. So kann zum
Beispiel eine Bittiefe von 1 zwei Farbwerte erzeugen (2
1
=2), und eine Bittiefe von 2
kann 4 Farbwerte erzeugen (2
2
= 4).
Bittiefen reichen von 1 bis 64 Bit pro Pixel (bpp) und bestimmen die Farbtiefe eines
Bildes.
Blindtext
Verfahren der Textdarstellung durch bedeutungslose Wörter oder durch gerade Linien.
Blitzkorrektur™
Funktion, mit der während der Eingabe automatisch die vollständige Schreibweise von
Abkürzungen und die korrekte Schreibweise von fehlerhaft eingegebenen Wörtern
angezeigt wird. Sie können die Blitzkorrektur verwenden, um automatisch die
Großschreibung von Wörtern und allgemeine Rechtschreib- und Tippfehler korrigieren
zu lassen. Mit der Blitzkorrektur können Sie beispielsweise „uu“ durch „unter
Umständen“ und „dre“ durch „der“ ersetzen lassen.
Funktion, mit der während der Eingabe automatisch die vollständige Schreibweise von
Abkürzungen und die korrekte Schreibweise von fehlerhaft eingegebenen Wörtern
angezeigt wird. Sie können die Blitzkorrektur verwenden, um automatisch die
Großschreibung von Wörtern und allgemeine Rechtschreib- und Tippfehler korrigieren
zu lassen. Mit der Blitzkorrektur können Sie beispielsweise „uu“ durch „unter
Umständen“ und „dre“ durch „der“ ersetzen lassen.
1018 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
C
Cascading Style Sheet (CSS)
Eine HTML-Erweiterung, mit der Stile wie Farbe, Schriftart und Größe für einzelne
Bereiche eines Hypertext-Dokuments festgelegt werden können. Stilinformationen
können für mehrere HTML-Dateien festgelegt werden.
Siehe auch HTML.
CGI-Skript
Externe Anwendung, die von einem HTTP-Server ausgeführt wird, wenn in einem
Webbrowser auf eine Verknüpfung, ein Bild oder ein anderes interaktives Element auf
einer Webseite geklickt wurde.
Clipart
Vorgefertigte Bilder, die in Corel-Anwendungen importiert und ggf. bearbeitet werden
können.
CMYK
Ein Farbmodus, bei dem die Farben aus den Elementen Cyan (C), Magenta (M), Gelb
(Y für Yellow) und Schwarz (K für blacK) zusammengesetzt werden. CMYK-Druck
produziert echtes Schwarz und einen breiten Farbtonbereich. Im CMYK-Farbmodus
werden die Farbwerte in Prozent angegeben. Wenn also der Wert für eine Farbe auf
100 gesetzt wird, wird diese mit voller Sättigung aufgetragen.
Codepage
Eine Codepage ist eine Tabelle im DOS- oder Windows-Betriebssystem, die definiert,
welcher ASCII- oder ANSI-Zeichensatz zur Textanzeige verwendet wird. Verschiedene
Sprachen nutzen unterschiedliche Zeichensätze.
D
Desktop
Der Bereich in einer Zeichnung, in dem experimentiert werden kann und Objekte zur
späteren Verwendung erstellt werden können. Dieser Bereich befindet sich außerhalb
der Ränder der Zeichenseite. Sie können Objekte vom Desktop auf die Zeichenseite
ziehen, wenn Sie sie verwenden möchten.
Glossar 1019
DeviceN
Ein Farbraum und Gerätefarbmodell. Dieser Farbraum umfasst mehrere
Komponenten, wodurch die Farbe nicht nur durch den Standardsatz von drei (RGB)
oder vier (CMYK) Farbkomponenten definiert werden kann.
Diakritische Zeichen
Zusatzzeichen über, unter oder auf einem geschriebenen Zeichen, wie z.B. der Akut (é)
oder die Cedille (ç).
Dimensionslinie (Bemaßungslinie)
Linie, die die Objektgröße, den Abstand oder den Winkel zwischen Objekten anzeigt.
Dokumentgitter
Eine Reihe von horizontalen und vertikalen Linien mit gleichmäßigem Abstand, durch
die Objekte leichter gezeichnet und angeordnet werden können.
Dokument-Navigator
Der Bereich links unten im Anwendungsfenster, mit dem Sie auf andere Seiten
wechseln und Seiten hinzufügen können. Im Dokument-Navigator werden außerdem
die Seitennummer der aktiven Seite und die Gesamtanzahl der Seiten in einer
Zeichnung angezeigt.
dpi (Dots per Inch, Punkte pro Zoll)
Maßeinheit zur Angabe der Auflösung eines Druckers (Dots Per Inch, Punkte pro Zoll).
Normale Desktop-Laserdrucker drucken mit 600 dpi. Bei Bildsatzgeräten sind 1.270
oder 2.540 dpi möglich. Auf Druckern mit höheren dpi-Werten erstellte Ausdrucke
sind glatter und sauberer. Der Begriff dpi wird auch verwendet, um die Auflösung beim
Scannen zu messen und die Auflösung einer Bitmap anzugeben.
Drehen
Die Neupositionierung und Neuausrichtung eines Objekts durch die Drehung um
seinen Drehmittelpunkt.
Drehmittelpunkt
Der Punkt, um den ein Objekt gedreht wird.
Duoton
Bei einem Bild im Duoton-Farbmodus handelt es sich um ein 8-Bit-Graustufenbild mit
bis zu vier zusätzlichen Farben.
1020 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Dynamische Hilfslinien
Temporäre Hilfslinien, die von den folgenden Einrastpunkten in Objekten ausgehen –
Mittelpunkt, Knoten, Quadrant, Textbasislinie.
E
Ebene
Transparente Ebene, auf der Sie Objekte in einer Zeichnung platzieren können.
Einfacher Umriss (Anzeigemodus)
Anzeigemodus einer Zeichnung, bei dem Füllungen, Extrusionen, Konturen und
Zwischenformen der Überblendung ausgeblendet werden. Bitmaps werden
monochrom angezeigt.
Einfügen
Das Importieren und Platzieren eines Fotos, eines Clipart-Objekts oder einer
Klangdatei in einer Zeichnung.
Einpunktperspektive
Effekt, der durch die Verlängerung oder Verkürzung einer Objektseite erzielt wird, so
dass der Eindruck entsteht, dass sich das Objekt in einer bestimmten Richtung
verjüngt.
Extrusion
Funktion, mit der Objekten eine dreidimensionale Perspektive zugewiesen werden
kann. Dabei wird das Objekt mit vorspringenden Linien versehen, die den Eindruck
räumlicher Tiefe erzeugen.
F
Farbauszug
Im Druckereiwesen die Aufteilung der Farben in einem zusammengesetzten Bild, um
eine Reihe separater Graustufenbilder anzufertigen, und zwar jeweils einen Auszug für
jede im Original enthaltene Primärfarbe. Bei einem CMYK-Bild müssen vier
Farbauszüge angefertigt werden (jeweils einer für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz).
Farbbündelung
Im Druckereiwesen ein dem Überfüllen ähnliches Verfahren zur Vermeidung von
Lücken zwischen benachbarten Farben, bei dem das Hintergrundobjekt so vergrößert
wird, dass seine Begrenzungen leicht in das Vordergrundobjekt hineinreichen.
Glossar 1021
Farben-Gamut
Palette der Farben, die ein Gerät reproduzieren bzw. erkennen kann. So zeigt z.B. ein
Bildschirm einen anderen Farben-Gamut als ein Drucker an, was eine Farbverwaltung
von den Ausgangsbildern bis hin zur endgültigen Ausgabe erforderlich macht.
Farbfeld
Eine Fläche, auf der eine Vollfarbe dargestellt wird und die als Muster für die Auswahl
der richtigen Farbe verwendet werden kann. Ein Farbmusterbuch enthält gedruckte
Farbfelder. Der Begriff Farbfeld bezieht sich auch auf die einzelnen Farben in der
Farbpalette.
Farbfeld
Ein Vollfarbenfeld in einer Farbpalette.
Farbkanal
8-Bit-Graustufenversion eines Bildes. Jeder Kanal repräsentiert eine Farbebene im Bild.
RGB zum Beispiel hat drei Farbkanäle, wohingegen CMYK vier Farbkanäle hat. Wenn
alle Kanäle zusammen gedruckt werden, erscheint die gesamte Palette der Farben im
Bild.
Siehe auch RGB und CMYK.
Farbmodell
Einfaches Farbdiagramm, in dem die Palette der in einem Farbmodus angezeigten
Farben definiert ist. Zu den gängigen Farbmodellen gehören RGB (Rot, Grün, Blau),
CMY (Cyan, Magenta, Gelb), CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz), HSB (Farbton,
Sättigung, Helligkeit), HLS (Farbton, Helligkeit, Sättigung) und CIE-L*a*b (Lab).
Farbmodus
System, das Anzahl und Art der Farben bestimmt, aus denen ein Bild entsteht. Beispiele
für Farbmodi sind der Schwarzweißmodus, der Graustufenmodus, der RGB-, der
CMYK- und der Palettenmodus.
Farbpalette
Eine Sammlung von Volltonfarben, aus denen Sie Farben für Füllungen und Umrisse
wählen können.
Farbprofil
Angaben zu den Farbverarbeitungsfunktionen und -eigenschaften eines Geräts.
1022 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Farbraum
In der elektronischen Farbverwaltung das virtuelle Wiedergabespektrum (Farben-
Gamut) eines Geräts. Die Ränder und Konturen des Farbraums eines Geräts werden
durch Farbverwaltungssoftware festgelegt.
Siehe auch Farben-Gamut.
Farbstich
Eine Farbtönung, die bei Fotos häufig auftritt und durch die Lichtverhältnisse oder
andere Faktoren verursacht wird. So können beispielsweise Innenaufnahmen, die bei
schwachem Glühlampenlicht gemacht wurden, einen gelben Farbstich und Fotos, die
im Freien bei starkem Sonnenlicht aufgenommen wurden, einen blauen Farbstich
aufweisen.
Farbtiefe
Die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten kann. Die Farbtiefe wird durch
die Bittiefe eines Bildes und durch den Monitor bestimmt, auf dem es angezeigt wird.
So kann z.B. ein 8-Bit-Bild bis zu 256 Farben und ein 24-Bit-Bild etwa 16 Mio. Farben
enthalten. Ein GIF-Bild ist ein Beispiel für ein 8-Bit-Bild; ein JPEG-Bild ist ein Beispiel
für ein 24-Bit-Bild.
Farbton
Eigenschaft einer Farbe, anhand derer sie durch ihren Namen klassifiziert werden kann.
Farbtöne sind z.B. Blau, Grün und Rot.
Farbüberlappung
Ein Begriff aus der Druckersprache, der eine Methode beschreibt, durch die mithilfe von
überlappenden Farben falsch ausgerichtete Farbauszüge (Fehlregistrierung)
kompensiert werden. Durch diese Methode können auf einer weißen Seite weiße Stellen
zwischen angrenzenden Farben vermieden werden.
Siehe auch Überfüllen, Farbndelung und Überdrucken.
Farbverlaufsstreifen
Farbschattierungen, die das Erscheinungsbild eines Farbverlaufs ausmachen. Je mehr
Schritte insgesamt erfolgen, desto glatter erscheint der Verlauf von der Ausgangsfarbe
zur Endfarbe.
Glossar 1023
Farbverlauf
Glatter Verlauf von zwei oder mehr Farben in einem Bildausschnitt, die einer geraden,
radialen, konischen oder quadratischen Strecke folgen. Beim Zweifarben-Farbverlauf
erfolgt der Verlauf unmittelbar aus einer Farbe in die andere, während angepasste
Füllungen einen Verlauf vieler Farben zeigen können.
Farbwert
Zahlenangaben, mit denen die Farben in einem Farbmodus definiert werden. Im RGB-
Farbmodus ergeben beispielsweise die Farbwerte 255 für Rot (R) und jeweils 0 für Grün
(G) und Blau (B) die Farbe Rot.
File Transfer Protocol (FTP)
Eine Methode zum Übertragen von Dateien zwischen zwei Computern. Auf vielen
Internet-Servern finden sich Materialsammlungen, auf die mittels FTP zugegriffen
werden kann.
Filter
Anwendung zur Umwandlung digitaler Daten in ein anderes Format.
Fluchtpunkt
Eine Markierung, die angezeigt wird, wenn Sie eine Extrusion bzw. ein Objekt
auswählen, die/das mit einer Perspektive versehen wurde. Bei der Extrusion markiert
der Fluchtpunkt entweder die Tiefe (Parallelextrusion) oder den Punkt, an dem sich die
verlängerten extrudierten Flächen träfen (Perspektivenextrusion). In beiden Fällen wird
der Fluchtpunkt durch ein X gekennzeichnet.
Füllmuster
Fraktal generierte Füllung, die standardmäßig einen Objekt- oder Bildbereich mit
einem einzelnen Bild anstatt mit einer Serie wiederholter Bilder füllt.
Füllung
Durch Zuweisen einer Füllung wird ein Bildbereich mit einer Farbe, einer Bitmap,
einem Farbverlauf oder einem Muster versehen.
Füllzeichen
Reihe von Zeichen zwischen Textobjekten, die dem Leser bei großen Textabständen die
Orientierung erleichtern. Füllzeichen werden oft an Stelle von Tabulatoren in
rechtsbündigem Text wie z.B. Listen oder Inhaltsverzeichnissen verwendet.
1024 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
G
Gehrungswinkel
Ein Wert, der bestimmt, ab welchem Winkel zwei aufeinander treffende Linien durch
eine Spitze statt durch eine Abschrägung verbunden werden.
Gerastertes Bild
Ein in Form von Pixeln wiedergegebenes Bild. Gerasterte Bilder entstehen, wenn Sie
Vektorgrafikdateien in Bitmap-Dateien umwandeln.
Geschlossenes Objekt
Objekt, das durch eine Strecke definiert ist, deren Anfangs- und Endpunkt miteinander
verbunden sind.
Geschlossene Strecke
Ein Strecke, deren Anfangs- und Endpunkt miteinander verbunden sind.
Geteilte Überblendung
Eine einzelne Überblendung, die in zwei oder mehr Komponenten unterteilt wurde, um
eine zusammengesetzte Überblendung zu erzeugen. Das Objekt, bei dem die
Überblendung unterteilt wird, wird zum Endobjekt der einen und zum Startobjekt der
anderen Überblendungskomponente.
GIF
Ein Grafikdateiformat mit minimalen Speicheranforderungen, das problemlos zwischen
Computern ausgetauscht werden kann. Bilder mit 256 oder weniger Farben werden
häufig in diesem Format im Internet veröffentlicht.
Gitter
Eine Reihe von horizontalen und vertikalen Linien mit gleichmäßigem Abstand, durch
die Objekte leichter gezeichnet und angeordnet werden können.
Siehe auch Dokumentgitter.
Gleichmäßige Füllung
Füllungsart, mit der Sie Ihrem Bild eine einzelne Volltonfarbe zuweisen können.
Siehe auch Füllung.
Glossar 1025
Grafiktext
Textart, die mit dem Hilfsmittel Text erstellt wurde. Mithilfe der Option Grafiktext
können Sie einzelne Textzeilen wie z.B. Überschriften hinzufügen oder Text grafische
Effekte zuweisen, ihn also z.B. an einem Objekt ausrichten, extrudieren, überblenden
oder anderweitig grafisch bearbeiten. Ein Grafiktextobjekt kann aus bis zu 32.000
Zeichen bestehen.
Graustufen
Ein Farbmodus, der Bilder mit 256 Grauschattierungen anzeigt. Jede Farbe ist als Wert
zwischen 0 und 255 definiert, wobei 0 am dunkelsten (Schwarz) und 255 am hellsten
(Weiß) ist. Graustufenbilder, insbesondere Fotos, werden häufig als Schwarzweißbilder
bezeichnet.
Grenzwert
Ein Toleranzwert für die Tonabweichung in einer Bitmap.
Größere Schrittweite
Bewegen eines Objekts in großen Schritten durch Drücken der Umschalttaste und einer
Pfeiltaste. Der Faktor für das schrittweise Verschieben eines Objekts um größere
Distanzen wird mit dem normalen Verschiebungswert multipliziert. Daraus ergibt sich
die Entfernung, um die das Objekt verschoben wird.
Siehe auch Schrittweises Verschieben und Kleinere Schrittweite.
Größe
Proportionales Ändern der horizontalen und vertikalen Abmessungen eines Objekts
durch Ändern einer der beiden Abmessungen. So kann z.B. die Größe eines Rechtecks
mit einer Höhe von 1 cm und einer Breite von 2 cm proportional geändert werden,
indem der Wert für die Höhe auf 1,5 cm eingestellt wird. Der neue Höhenwert führt
automatisch zu einer Breite von 3 cm. Das Seitenverhältnis 1:2 (Höhe zu Breite) bleibt
erhalten.
Grundfarbe
Farbe des Objekts, die unter einer Transparenz sichtbar ist. Die Grundfarbe und die
Farbe der Transparenz werden abhängig von dem der Transparenz zugewiesenen
Zusammenführungsmodus unterschiedlich kombiniert.
1026 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Gruppe
Mehrere Objekte, die sich wie eine Einheit verhalten. Für eine Gruppe durchgeführte
Vorgänge werden in gleicher Weise auf alle Elemente angewendet.
H
Halbton
Bild, das von einem kontinuierlichen Farbtonbild in eine Reihe von Punkten
verschiedener Größe zur Darstellung verschiedener Töne konvertiert wurde.
Hauptebene
Ebene einer Master-Seite, deren Objekte auf jeder Seite einer mehrseitigen Zeichnung
erscheinen. Eine Master-Seite kann mehrere Hauptebenen haben.
Helligkeit
Die gemeinsame Helligkeitsstufe einer Transparenz und des Objekts, dem die
Transparenz zugewiesen wird. Wenn zum Beispiel einem Objekt mit hellen Farben eine
Transparenz zugewiesen wird, erhält die Transparenzfarbe eine entsprechende
Helligkeitsstufe. Dasselbe gilt für eine Transparenz, die einem Objekt mit dunkler
Farbe zugewiesen wird, d.h. die Transparenz erscheint entsprechend dunkel.
Heraustrennen
Ein Begriff aus der Druckersprache, der sich auf einen Bereich bezieht, bei dem alle
darunter liegenden Farben entfernt wurden, so dass nur die oberste Farbe gedruckt
wird. Wenn Sie beispielsweise einen kleinen Kreis auf einen großen Kreis drucken, wird
der Bereich unter dem kleinen Kreis nicht gedruckt. Hierdurch wird sichergestellt, dass
die Farbe, die für den kleinen Kreis verwendet wird, nicht durch Überlappung oder
Vermischung mit der Farbe des großen Kreises verfälscht wird.
Hilfslinie
Eine horizontale, vertikale oder schräge Linie, die an einer beliebigen Stelle im
Zeichenfenster platziert werden kann, um beim Positionieren von Objekten zu helfen.
Hinterlegter Schatten
Dreidimensionaler Schatteneffekt, der Objekten ein wirklichkeitsgetreues Aussehen
verleiht.
Glossar 1027
Histogramm
Ein Histogramm ist ein horizontales Balkendiagramm, das die Helligkeitswerte der
Pixel in einem Bitmap-Bild auf einer Skala von 0 (dunkel) bis 255 (hell) darstellt. Der
linke Teil des Histogramms repräsentiert die Schattenteile eines Bildes, der mittlere
Teil die Mitteltöne und der rechte Teil die Glanzlichter. Aus der Höhe der
Kurvenspitzen geht hervor, wie viele Pixel sich auf jeder Helligkeitsstufe befinden.
Wenn sich beispielsweise ein große Anzahl von Pixeln in Schattenbereichen (dem linken
Teil des Histogramms) befindet, weist dies auf Details in den dunklen Bereichen des
Bildes hin.
Hochgestellt
Hochgestellte Zeichen werden in einer Textzeile über die Grundlinie der anderen
Zeichen gesetzt.
Hotspot
Der mit einer Internetadresse verknüpfte Bereich eines Objekts. Beim Klicken auf den
Hotspot wird die entsprechende Internetadresse aufgerufen.
HSB (Farbton, Sättigung, Helligkeit)
Farbmodus, der aus drei Komponenten besteht: Farbton, Sättigung und Helligkeit.
Der Farbton bestimmt die Farbe (Gelb, Orange, Rot usw.), die Helligkeit bestimmt die
wahrgenommene Intensität (hellere oder dunklere Farbe) und die Sättigung bestimmt
die Farbtiefe (von schwach bis kräftig).
HTML
Die Standardsprache im World Wide Web basiert auf Tags, mit denen die Struktur
und die einzelnen Bestandteile eines Dokuments definiert werden. Mithilfe der Tags
können Sie Text auf Webseiten formatieren und Ressourcen wie Bilder, Ton-, Video-
und Animationsdateien integrieren.
Hülle
Geschlossene Form, die um ein Objekt gelegt werden kann, um die Form des Objekts
zu ändern. Eine Hülle besteht aus Segmenten, die durch Knoten miteinander
verbunden sind. Nachdem eine Hülle um ein Objekt gelegt wurde, können die Knoten
verschoben werden, um die Form des Objekts zu ändern.
1028 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Hyperlink
Elektronische Verknüpfung, mit deren Hilfe Sie direkt von einer Stelle in einem
Dokument zu einer anderen Stelle im gleichen oder einem anderen Dokument gelangen
können.
I
Imagemap
Grafik in einem HTML-Dokument, in der anklickbare Bereiche enthalten sind, die eine
Verknüpfung zu Websites im World Wide Web, zu anderen HTML-Dokumenten
oder zu Grafiken bilden.
Inhalt
Ein oder mehrere Objekte, die beim Anwenden von PowerClip-Effekten in einem
Behälterobjekt erscheinen.
Dieser Begriff wird auch zur Beschreibung von Grafikressourcen verwendet, die mit
dem Produkt geliefert werden, wie Clip-Art, Photos, Symbole, Schriften und Objekte.
Intensität
Maßstab für die Helligkeit der helleren Pixel in einer Bitmap im Vergleich zu den
dunkleren Mitteltönen und dunklen Pixeln. Bei einer Erhöhung der Intensität wird
Weiß deutlicher und dunklere Flächen werden stärker abgesetzt.
Interlacing
Methode in GIF-Bildern zur Darstellung von Bildern auf Webseiten mit niedriger,
grober Auflösung. Je mehr Daten geladen werden, desto besser wird die Bildqualität.
Isometrisch
Eine Projektionsart, für die drei Achsen im rechten Winkel charakteristisch sind.
Objekte können durch deren Projektion räumlich dargestellt werden. Beim Projizieren
wird ein Quadrat zu einer der Seiten eines Würfels. Bei isometrischen Projektionen
werden Winkel in 30-Grad-Schritten verwendet.
J
JavaScript®
Eine im Internet verwendete Skriptsprache, mit der interaktive Funktionen zu HTML-
Seiten hinzugefügt werden.
Glossar 1029
JPEG
Format für die Komprimierung von Fotos mit geringem Verlust an Bildqualität.
Wegen der fast verlustfreien Komprimierung (bis zu 20:1) und der geringen
Dateigröße werden Bilder häufig im JPEG-Format in Webseiten eingebunden.
JPEG 2000
Eine verbesserte Version des Dateiformats JPEG mit höherer Komprimierung.
Ermöglicht das Anfügen von Bildinformationen und Zuweisen verschiedener
Komprimierungsraten zu verschiedenen Bildbereichen.
K
Kacheln
Ein Verfahren zum Füllen einer Fläche, bei dem ein kleines Bild neben- und
untereinander wiederholt wird. Dieses Verfahren kann z.B. dazu verwendet werden,
einen gemusterten Hintergrund für Internetseiten zu erstellen.
Kalligrafiewinkel
Winkel, der die Ausrichtung des Stifts relativ zur Zeichenfläche steuert, ähnlich der
Neigung der Feder eines kalligrafischen Stifts. Eine in diesem Winkel gezeichnete Linie
ist anfänglich sehr schmal und wird immer breiter, je weiter sich ihr Winkel vom
Kalligrafie-Winkel entfernt.
Kleinere Schrittweite
Ein Objekt um kleine Distanzen verschieben.
Siehe auch Schrittweises Verschieben und Größere Schrittweite.
Klon
Kopie eines Objekts oder eines Bildbereichs, die mit einem Originalobjekt oder -
bildbereich verknüpft ist. Die meisten Änderungen des Originals wirken sich auch
automatisch auf dessen Klone aus.
Siehe auch Symbol.
Knoten
Die quadratischen Punkte an den Enden eines Linien- oder Kurvensegments. Sie
können die Form einer Linie oder Kurve ändern, indem Sie einen oder mehrere ihrer
Knoten ziehen.
1030 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Kombiniertes Objekt
Objekt, das durch Kombinieren von zwei oder mehr Objekten und durch Umwandeln
dieser Objekte in ein einzelnes Kurvenobjekt erstellt wurde. Kombinierte Objekte
übernehmen die Füllungs- und Umrissattribute des zuletzt ausgewählten Objekts.
Teilbereiche, in denen sich eine gerade Anzahl von Objekten überlappt, besitzen keine
Füllung. Teilbereiche, in denen sich eine ungerade Anzahl von Objekten überlappt,
besitzen eine Füllung. Die Umrisse der Originalobjekte bleiben sichtbar.
Komprimierung mit Verlust
Eine Art der Dateikomprimierung, bei der die Bildqualität erheblich beeinträchtigt
wird.
Komprimierung ohne Verlust
Eine Art der Dateikomprimierung, bei der die Qualität eines Bildes beim
Komprimieren und Dekomprimieren erhalten bleibt.
Konkav
Nach innen gewölbt oder gerundet wie beispielsweise das Innere einer Schüssel.
Kontrast
Farbtonunterschied zwischen dunklen und hellen Bereichen eines Bildes. Höhere
Kontrastwerte führen zu größeren Unterschieden und weniger Farbabstufungen
zwischen Dunkel und Hell.
Konturen
Effekt, bei dem innerhalb oder außerhalb der Objektränder in gleichmäßigem Abstand
konzentrische Formen angeordnet werden. Dieser Effekt kann auch zum Anlegen
schnittfähiger Umrisse für Plotter, Graviermaschinen oder Vinylschneider verwendet
werden.
Konvex
Nach außen gewölbt oder gerundet wie beispielsweise das Äußere einer Kugel oder
eines Kreises.
Kurvenobjekt
Ein Objekt mit Knoten und Steuerpunkten, die bearbeitet werden können, um die
Form des Objekts zu verändern. Kurvenobjekte können jede Form haben, einschließlich
der Form gerader oder gekrümmter Linien.
Glossar 1031
L
Lab
Farbmodell, das neben einer Helligkeitskomponente (L für Luminanz) zwei
chromatische Komponenten enthält: „a“ (Grün bis Rot) und „b“ (Blau bis Gelb).
Lesezeichen
Ein Merkzeichen für eine Adresse im Internet.
Leuchtkraft (Helligkeit)
Menge des Lichts, das übertragen bzw. von einem bestimmten Pixel reflektiert wird. Im
HSB-Farbmodell ist die Helligkeit ein Maß dafür, wie viel Weiß eine Farbe enthält. So
ergibt beispielsweise ein Helligkeitswert von 0 Schwarz (oder Schatten in Fotos) und ein
Helligkeitswert von 255 Weiß (oder Glanzlichter in Fotos).
Lichthof
Eine Maske hinter einer Linie, mit der es einfacher anzuzeigen ist, wenn sich die Linie
auf einem anderen Objekt befindet. Lichthöfe weisen in der Regel die gleiche Farbe auf
wie die Seite.
Lineal
Eine horizontale oder vertikale Leiste, die in Einheiten unterteilt ist und dazu dient,
Größe und Position von Objekten zu bestimmen. Standardmäßig werden die Lineale
auf der linken Seite und am oberen Rand des Anwendungsfensters angezeigt; sie
können aber auch ausgeblendet oder verschoben werden.
LZW
Verlustfreies Dateikomprimierungsverfahren, das geringeren Dateiumfang und kürzere
Verarbeitungszeit ergibt. Die LZW-Komprimierung wird vor allem bei GIF- und
TIFF-Dateien verwendet.
M
Master-Seite
Eine virtuelle Seite, die globale Objekte, Hilfslinien und Gittereinstellungen enthält,
die auf alle Seiten in Ihrem Dokument angewendet werden.
Maschenfüllung
Füllungsart, mit der Sie dem Inneren des ausgewählten Objekts Farbflecken
hinzufügen können.
1032 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Mengentext
Texttyp, bei dem Formatoptionen zugewiesen und große Textblöcke direkt bearbeitet
werden können.
Mehrfachauswahl
Eine Methode zur Auswahl mehrerer Objekte mit dem Hilfsmittel Auswahl oder
mehrerer Knoten mit dem Hilfsmittel Form.
Moiré-Muster
Der sichtbare Effekt ausstrahlender Kurven durch Übereinanderlegen zweier
regelmäßiger Muster. Ein Moiré-Muster kann beispielsweise durch Überlappen zweier
Halbtonbilder mit verschiedenen Winkeln und verschiedenem Punktabstand und
Punktgröße entstehen. Moiré-Muster sind das unerwünschte Ergebnis des erneuten
Rasterns von Bildern mit einem anderen Halbtonbild oder demselben Halbtonbild,
dessen Winkel von dem des Originalbilds abweicht.
Musterfüllung
Füllung, bestehend aus einer Reihe sich wiederholender Vektorobjekte oder Bilder.
N
Neigen
Objekt vertikal bzw. horizontal neigen.
Nicht druckbare Zeichen
Elemente, die am Bildschirm angezeigt, aber nicht gedruckt werden. Dazu gehören
Lineale, Hilfslinien, Gitterlinien in Tabellen, verborgener Text und
Formatierungssymbole wie Leerzeichen, harte Zeilenschaltung, Tabulatoren und
Einzüge.
O
Objekt
Oberbegriff für jedes Element, das Sie in einer Zeichnung erstellen oder in eine
Zeichnung einfügen. Beispiele für Objekte sind Linien, Formen, Grafiken und Text.
Offenes Objekt
Objekt, das durch eine Strecke definiert wird, deren Anfangs- und Endpunkt nicht
miteinander verbunden sind.
Glossar 1033
Original
Objekt, das geklont wurde. Die meisten Änderungen am Original gelten automatisch
auch für den Klon.
P
Palettenfarbmodus
8-Bit-Farbmodus, der zur Anzeige von Bildern mit bis zu 256 Farben verwendet wird.
Sie können ein komplexes Bild in den Palettenfarbmodus umwandeln, um die Größe
der Datei zu verringern und eine bessere Kontrolle über die Farben, die während des
Umwandlungsprozesses verwendet werden, zu erzielen.
PANOSE-Schriftabgleichung
Funktion, über die Sie eine Ersatzschrift für Dateien wählen können, die nicht auf dem
Computer installierte Schriften enthalten. Sie können festlegen, dass die
Schriftabgleichung nur für die aktuelle Arbeitssitzung gelten oder von Dauer sein soll,
so dass beim Speichern und erneuten Öffnen der Datei automatisch die neue Schrift
angezeigt wird.
PANTONE-Skalenfarben
Farben, die über das PANTONE-Skalenfarbensystem zur Verfügung stehen, das auf
dem CMYK-Farbmodell beruht.
Pfeiltasten
Richtungstasten, mit denen ausgewählte Objekte in kleinen Schritten verschoben
werden können. Mit den Pfeiltasten können Sie auch den Cursor an der gewünschten
Stelle positionieren, wenn Sie auf dem Bildschirm oder in einem Dialogfeld Text
eingeben oder bearbeiten.
Pixel
Farbiger Punkt, der den kleinsten Teil einer Bitmap darstellt.
Siehe auch Auflösung.
PNG (Portable Network Graphics)
Ein Grafikdateiformat für die Online-Anzeige. Mit diesem Format können farbige
Grafiken mit einer Farbtiefe von 24 Bit importiert werden.
PostScript-Füllung
Mit der Seitenbeschreibungssprache PostScript erstellte Füllmuster.
1034 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
PowerClip-Effekt
Verfahren zum Anordnen von Objekten, mit dem Sie ein Objekt in einem anderen
unterbringen können.
PowerClip-Objekt
Ein Objekt, das durch das Einfügen von Objekten (Inhaltsobjekte) in andere Objekte
(Behälterobjekte) entsteht. Wenn das Inhaltsobjekt größer als das Behälterobjekt ist,
wird das Inhaltsobjekt automatisch zugeschnitten. Es ist nur der Inhalt sichtbar, der in
das Behälterobjekt eingefügt werden kann.
Progressiv
Verfahren beim Laden von JPEG-Bildern, bei dem das Bild von Anfang an in voller
Größe, aber zunächst mit einer niedrigen Auflösung auf dem Bildschirm angezeigt
wird. Je mehr Bilddaten geladen werden, desto besser wird die Bildqualität.
Punkt
Eine hauptsächlich im Schriftsatz verwendete Maßeinheit für Schriftgrößen. Ein Zoll
entspricht etwa 72 Punkt; ein Pica entspricht 12 Punkt.
Q
Quellobjekt
Objekt, dem ein Formungsvorgang wie Verschmelzen, Zuschneiden oder Schnittmenge
mit einem anderen Objekt zugewiesen wird. Das Quellobjekt nimmt die Füllungs- und
Umrisseigenschaften des Zielobjekts an.
Siehe auch Zielobjekt.
R
Radius
Legt bei Orbits (Umlaufbahnen) den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des
Pinselstrichs und den Spitzen fest, die den Mittelpunkt des Pinselstrichs umkreisen,
wenn Sie mit Orbits malen. Durch Erhöhung dieses Wertes wird gleichzeitig der
Pinselstrich vergrößert.
Randanschnitt
Der Teil des Druckbilds, der über den Rand der Seite hinausgeht. Durch den
Randanschnitt wird sichergestellt, dass das Druckbild nach dem Binden und
Zuschneiden mit dem Seitenrand abschließt.
Glossar 1035
Rastern
Prozess zum Simulieren einer größeren Anzahl von Farben, wenn nur eine begrenzte
Anzahl von Farben verfügbar ist.
Rauschen
Zufällig verteilte Pixel innerhalb einer Bitmap, die Bildstörungen beim
Fernsehempfang ähneln.
Rechtwinklig
Eine Ansicht eines Objekts, die senkrecht zu einer Ebene steht. Ein Würfel wird als
Quadrat angezeigt, da nur eine Ebene sichtbar ist.
Rich Text
Rich Text unterstützt Formatierungen wie fett, kursiv und unterstrichen sowie
unterschiedliche Schriften, Schriftgrößen und farbigen Text. Rich-Text-Dokumente
können auch Seitenformatierungsoptionen enthalten wie benutzerdefinierte
Seitenränder, Zeilenabstände und Tabulatorabstände.
RGB
Farbmodus, bei dem die drei primären Lichtfarben (Rot, Grün und Blau) in
unterschiedlicher Intensität kombiniert werden, um alle anderen Farben zu erzeugen.
Den einzelnen Farbkanälen Rot, Grün und Blau wird jeweils ein Wert zwischen 0 und
255 zugeordnet. Bei Bildschirmen und Scannern erfolgt die Darstellung bzw.
Erkennung der Farben im RGB-Farbmodus und auch die Farbwahrnehmung des
menschlichen Auges beruht auf einem ähnlichen Prinzip.
Rollover
Interaktives Objekt bzw. interaktive Objektgruppe, dessen bzw. deren
Erscheinungsbild sich ändert, wenn Sie darauf klicken oder zeigen.
Roundtripping
Umwandlung eines Dokuments, das in einem Dateiformat wie dem Portable
Document Format (PDF) gespeichert wurde, in ein anderes Format wie z.B.
Corel DESIGNER (DES) und wieder zurück.
S
Sammlung
Eine Gruppe mit Symbolbibliotheksdateien.
1036 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Sättigung
Reinheit bzw. Kräftigkeit einer Farbe, die sich als Fehlen von Weiß ausdrückt. Eine
Farbe mit einer Sättigung von 100 % enthält keinen Weißanteil. Eine Farbe mit einer
Sättigung von 0 % ist eine Grauschattierung.
Satzgerät
Ein mit hoher Auflösung arbeitendes Gerät, das Ausgaben auf Film oder Filmpapier
erzeugt, die bei der Herstellung von Platten für Druckerpressen verwendet werden.
Schmuckfarbe
Im Druckereiwesen eine Druckfarbe, die einzeln gedruckt (also nicht aus verschiedenen
Farben gemischt) wird, wobei jede Schmuckfarbe auf eine eigene Platte gedruckt wird.
Schrift
Ein Satz von Zeichen mit einheitlichem Schriftstil (z.B. Kursiv), Gewicht (z.B.
Fettschrift) und Schriftgrad (z.B. 10 Punkt) für eine Schriftart wie beispielsweise Times
New Roman.
Schrittweises Verschieben
Verschieben eines Objekts in vorgegebenen Abständen.
Siehe auch Kleinere Schrittweite und Größere Schrittweite.
Schwarzpunkt
Ein Helligkeitswert in einem Bitmap-Bild, der als Schwarz gewertet wird. In
Corel PHOTO-PAINT können Sie den Schwarzpunkt festlegen, um den Kontrast
eines Bildes zu verbessern. Wenn Sie beispielsweise im Histogramm eines Bildes mit
einer Helligkeitsskala von 0 (dunkel) bis 255 (hell) als Schwarzpunkt den Wert 5
wählen, werden alle Pixel mit einem Wert über 5 in Schwarz umgewandelt.
Schwarzweiß-Farbmodus
1-Bit-Farbmodus, bei dem Bilder als zwei Vollfarben (Schwarz und Weiß) ohne
Abstufungen gespeichert werden. Dieser Modus ist besonders für Strichgrafiken und
einfache Grafiken geeignet. Um einen Schwarzweißfoto-Effekt zu erzielen, können Sie
den Graustufen-Farbmodus verwenden.
Siehe auch Graustufen.
Glossar 1037
Schwenken
Verschieben der Zeichenseite im Zeichenfenster. Durch Schwenken wird die Ansicht
der Seite auf dieselbe Weise geändert, wie durch einen Bildlauf, bei dem die Zeichnung
im Zeichenfenster nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts verschoben wird.
Wenn Sie bei so starker Vergrößerung arbeiten, dass nicht alle Teile der Zeichnung
angezeigt werden, können Sie durch Schwenken rasch die Teile der Zeichnung sichtbar
machen, die zuvor nicht zu sehen waren.
Segment
Die Linie oder Kurve zwischen Knoten in einem Kurvenobjekt.
Seitenverhältnis
Das Seitenverhältnis eines Bildes ist das Verhältnis zwischen seiner Breite und seiner
Höhe (mathematisch ausgedrückt x:y). Das Seitenverhältnis eines Bildes mit 640 x 480
Pixeln beispielsweise ist 4:3.
Skalenfarben
Im Druckereiwesen Begriff für Farben, die durch Mischen von Cyan, Magenta, Gelb
und Schwarz entstehen. Dadurch unterscheiden sich die Skalenfarben von den
Schmuckfarben, die einzeln gedruckt und nicht gemischt werden. Für jede
Schmuckfarbe wird eine eigene Druckplatte benötigt.
Skalieren
Proportionales Ändern der horizontalen und vertikalen Abmessungen eines Objekts um
einen bestimmten Prozentsatz. So wird z.B. aus einem Rechteck mit einer Höhe von 1
cm und einer Breite von 2 cm, das um 150 % skaliert wird, ein Rechteck mit einer Höhe
von 1,5 cm und einer Breite von 3 cm. Das Seitenverhältnis 1:2 (Höhe zu Breite) bleibt
erhalten.
Skizze
Eine verkleinerte Version mit niedriger Auflösung eines Bildes oder einer Zeichnung.
Spaltenabstand
Der Abstand zwischen Textspalten. Beim Drucken versteht man darunter die weiße
Fläche der beiden inneren Ränder zweier sich gegenüberliegender Seiten.
Spitze
Ein Punkt oder eine Ecke, die dort erstellt wird, wo sich zwei Kurven treffen.
1038 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Steuerobjekt
Das Ausgangsobjekt, auf das Effekte wie Hüllen, Extrusionen, hinterlegte Schatten,
Konturen und mit dem Hilfsmittel Lineares Muster erstellte Objekte angewendet
werden. Änderungen, die am Steuerobjekt vorgenommen werden, wirken sich auf das
Erscheinungsbild aus.
Steuerpunkte
Ziehpunkte, die sich von einem Knoten aus entlang einer Kurve erstrecken, die mit
dem Hilfsmittel Form bearbeitet wird. Steuerpunkte bestimmen den Winkel, in dem
die Kurve durch den Knoten verläuft.
Stil
Eine Reihe von Attributen, mit denen die Darstellung eines Objekttyps festgelegt wird.
Folgende Stilarten stehen zur Auswahl: Grafikstile, Textstile (Grafiktext und
Mengentext) und Farbstile.
Strecke
Der Grundbaustein, aus dem Objekte zusammengesetzt sind. Eine Strecke kann offen
(z.B. eine Linie) oder geschlossen (z.B. ein Kreis) sein und aus einem einzelnen Linien-
bzw. Kurvensegment oder vielen verbundenen Segmenten bestehen.
Strukturansicht
Eine hierarchische Ansicht von Ordnern, Unterordnern und Dateien. Im Andockfenster
„Symbol-Manager“ werden in der Struktur das aktuelle Dokument ganz oben, dann die
Sammlungen und dann die Bibliotheksdateien angezeigt.
Subtraktives Farbmodell
Ein Farbmodell wie beispielsweise CMYK, bei dem die Farben durch Subtraktion der
von den Objekten reflektierten Lichtwellen erstellt werden. Eine Druckfarbe erscheint
z.B. blau, wenn sie alle Farben außer Blau absorbiert.
Symbolinstanz
Das Vorkommen eines Symbols in einer Zeichnung. Symbolinstanzen übernehmen
automatisch alle am Symbol vorgenommenen Änderungen. Sie können den einzelnen
Instanzen auch eindeutige Eigenschaften, wie Größe, Position und gleichmäßige
Transparenz, zuweisen.
Glossar 1039
Symbol
Wiederverwendbare(s) Objekt bzw. Gruppe von Objekten. Symbole werden einmal
definiert und können dann mehrmals in einer Zeichnung referenziert werden.
Symbol
Die bildliche Darstellung eines Hilfsmittels, eines Objekts, einer Datei oder eines
anderen Elements der Anwendung.
T
Textrahmen
Rechteck, das als Abfolge gestrichelter Linien angezeigt wird und einen mit dem
Hilfsmittel Text erstellten Mengentextblock enthält.
Textstil
Eine Reihe von Attributen, mit denen die Darstellung von Text festgelegt wird. Es gibt
zwei Textstilarten: Textstile für Grafiktext und Textstile für Mengentext.
Tiefgestellt
Tiefgestellte Zeichen werden in einer Textzeile unter die Grundlinie der anderen
Zeichen gesetzt.
Tönung
In der Fotobearbeitung bezieht sich eine Tönung häufig auf eine halbtransparente
Farbe, die über ein Bild gelegt wird. Dies wird auch als Farbstich bezeichnet.
In der Druckersprache bezeichnet eine Tönung eine hellere Schattierung einer Farbe,
die durch Halbtonrasterung erstellt wird (z.B. eine Schmuckfarbe).
Siehe auch Halbton.
Tonwertbereich
Verteilung der Pixel in einem Bitmap-Bild von dunkel (ein Wert von 0 bedeutet keine
Helligkeit) bis hell (ein Wert von 255 bedeutet völlige Helligkeit). Pixel im ersten
Drittel des Bereichs werden als Schatten, Pixel im mittleren Drittel als Mitteltöne und
Pixel im letzten Drittel als Glanzlichter gewertet. Idealerweise sollten die Pixel in einem
Bild über den gesamten Tonwertbereich verteilt sein. Ein Histogramm ist ein
hervorragendes Hilfsmittel für das Anzeigen und Beurteilen des Tonwertbereichs eines
Bildes.
1040 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Ton
Abweichungen in einer Farbe oder im Bereich der Grauwerte zwischen Schwarz und
Weiß.
Transparenz
Eigenschaft eines Objekts, die es durchsichtig macht. Ein geringerer Transparenzwert
hat eine höhere Deckkraft zur Folge, so dass die darunter liegenden Elemente bzw.
Bilder weniger sichtbar sind.
Siehe auch Deckkraft.
Trennbereich
Abstand zwischen dem Beginn der Worttrennung und dem rechten Rand.
TrueType®-Schriften
Von Apple entwickelter Schriftstandard. TrueType-Schriften werden genauso
gedruckt, wie sie auf dem Bildschirm dargestellt werden, und können auf jede beliebige
Größe eingestellt werden.
TWAIN
Mit dem TWAIN-Treiber vom Hersteller der Bilderfassungshardware können Corel-
Grafikanwendungen Bilder direkt von einer digitalen Kamera oder einem Scanner
einlesen.
U
Überbelichtung
Übermäßig viel Licht in einem Bild, was dem Bild ein ausgewaschenes Aussehen
verleiht.
Siehe auch Belichtung.
Überblendung
Spezialeffekt, bei dem ein Objekt über eine Abfolge von Zwischenformen und
Zwischenfarben in ein anderes Objekt umgewandelt wird.
Überdrucken
Beim Überdrucken wird eine Farbe über einer anderen gedruckt. Je nachdem, welche
Farben ausgewählt wurden, vermischen sich die überdruckten Farben zu einer neuen
Farbe oder die obere überdeckt die untere Farbe. Das Überdrucken einer hellen Farbe
Glossar 1041
mit einer dunklen Farbe wird häufig angewendet, um Registrierprobleme zu
vermeiden, die auftreten können, wenn die Farbauszüge nicht präzise ausgerichtet sind.
Siehe auch Farbüberlappung, Farbbündelung und Überfüllen.
Überfüllen
Im Druckereiwesen eine Form der Farbüberlappung, bei der das Vordergrundobjekt
über den Rand des Hintergrundobjekts hinaus erweitert wird.
Übergeordnete Farbe
Ausgangsfarbstil, der gespeichert und Objekten in einer Zeichnung zugewiesen werden
kann. Aus der übergeordneten Farbe lassen sich untergeordnete Farben erzeugen.
Siehe auch Untergeordnete Farbe.
Überlappung
Siehe Farbüberlappung.
Umriss
Die Linie, durch die die Form eines Objekts definiert wird.
Unicode
Zeichenkodierungsstandard, mit dem die Zeichensätze für alle geschriebenen Sprachen
weltweit definiert werden. Hierbei werden ein 16-Bit-Codesatz und mehr als 65.000
Zeichen eingesetzt. Mit Unicode können Sie Texte problemlos verarbeiten, und das
unabhängig von der Textsprache, dem Betriebssystem oder der Anwendung.
Unterbelichtung
Zu wenig Licht in einem Bild.
Siehe auch Belichtung.
Untergeordnete Farbe
Farbstil, der als Schattierung eines anderen Farbstils erstellt wurde. Bei den meisten
verfügbaren Farbmodellen und -paletten haben die untergeordneten Farben denselben
Farbton wie die übergeordneten Farben, verfügen aber über unterschiedliche Werte der
Sättigung und Helligkeit.
Siehe auch Übergeordnete Farbe.
1042 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Unterschneidung
Die Laufweite zwischen Textzeichen und die Anpassung dieses Abstands.
Unterschneidung wird häufig dazu verwendet, zwei Textzeichen näher zueinander zu
positionieren als gewöhnlich, z.B. WA, AW, TA oder VA. Die Unterschneidung
verbessert die Lesbarkeit und lässt die Buchstaben ausgewogen und proportional
erscheinen, besonders bei großen Schriftgraden.
Unterstrecken
Unterstrecken sind die grundlegenden Kurven und Formen, aus denen ein einzelnes
Kurvenobjekt erstellt wird.
URL (Uniform Resource Locator)
Eindeutige Adresse, die den Pfad zu einer Webseite im Internet angibt.
Ursprung
Punkt im Zeichenfenster, an dem sich die Lineale überschneiden.
V
Vektorgrafik
Ein Bild, das aus mathematischen Angaben generiert wird, die Position, Länge und
Richtung für das Zeichnen von Linien bestimmen. Vektorgrafiken werden als
Sammlungen von Linien und nicht als Muster einzelner Punkte oder Pixel erstellt.
Siehe auch Bitmap.
Vektorobjekt
Ein Objekt innerhalb einer Zeichnung, das als Zusammenstellung von Linien und nicht
als Muster einzelner Punkte oder Pixel erstellt wird. Vektorobjekte werden aus
mathematischen Angaben generiert, die Position, Länge und Richtung der
gezeichneten Linien bestimmen.
Verlauf
Die Schärfe der Kanten eines hinterlegten Schattens.
Verschachtelte Gruppe
Zusammenfassung zweier oder mehrerer Gruppen in einer gemeinsamen Gruppe, die
sich wie ein Einzelobjekt verhält.
Glossar 1043
Verschachtelte PowerClip-Objekte
Behälter, die andere Behälter enthalten, wodurch komplexe PowerClip-Objekte
entstehen.
Verschachteltes Symbol
Eine Symboldefinition mit mindestens einer weiteren Definition.
Verschmelzen
Das Kombinieren zweier Objekte zu einem einzelnen Kurvenobjekt mit einem
einzelnen Umriss. Ein Quellobjekt wird mit einem Zielobjekt verschmolzen, um ein
neues Objekt zu erstellen, das die Füll- und Umrissattribute des Zielobjekts
übernimmt.
Vorlage
Vordefinierte Festlegungen des Seitenformats, der Ausrichtung, der Linealposition
sowie der Gitter- und Hilfslinien. Eine Vorlage kann auch veränderbare Grafiken und
Text enthalten.
W
Wasserzeichen
Ein geringer, nach dem Zufallsprinzip generierter Rauschanteil, der der
Helligkeitskomponente der Bildpixel hinzugefügt wird und Informationen über das
Bild enthält. Diese Informationen überdauern normale Bearbeitungs-, Druck- und
Scan-Vorgänge.
Weißpunkt
Das Maß des Weißgehalts in einem Farbmonitor, das die Darstellung von
Glanzlichtern und Kontrast beeinflusst.
Bei der Bildkorrektur bestimmt der Weißpunkt den Helligkeitswert in einem Bitmap-
Bild, der als Weiß gewertet wird. In Corel PHOTO-PAINT können Sie den
Weißpunkt festlegen, um den Kontrast eines Bildes zu verbessern. Wenn Sie
beispielsweise im Histogramm eines Bildes mit einer Helligkeitsskala von 0 (dunkel) bis
255 (hell) als Weißpunkt den Wert 250 wählen, werden alle Pixel mit einem Wert über
250 in Weiß umgewandelt.
Wiedergeben
Prozess, bei dem ein dreidimensionales Modell in ein zweidimensionales Bild
umgewandelt wird.
1044 Corel DESIGNER X6 Benutzerhandbuch
Windows Image Acquisition (WIA)
Eine Standardschnittstelle mit Treiber von Microsoft zum Laden von Bildern aus
Peripheriegeräten wie Scannern und Digitalkameras.
Z
Zeichenebene
Der Bereich, der in einem Zeichenprofil von zwei Achsen eingegrenzt wird. Die obere
Zeichenebene wird von den X- und Z-Achsen eingegrenzt. Die vordere Zeichenebene
wird von den X- und Y-Achsen eingegrenzt. Die rechte Zeichenebene wird von den Y-
und Z-Achsen eingegrenzt.
Zeichenfenster
Bereich des Anwendungsfensters, in dem Sie Objekte erstellen, hinzufügen und
bearbeiten können.
Zeichenprofil
Eine Gruppe mit Einstellungen, die bestimmt, wie räumliche Objekte in
zweidimensionalen Darstellungen angezeigt werden.
Zeichenseite
Bereich des Zeichenfensters, der durch ein Rechteck mit Schatteneffekt umschlossen ist.
Zeichen
Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen und andere Symbole.
Zeichnung
In Corel DESIGNER erstelltes Dokument.
Zeilenabstand
Der Abstand zwischen Textzeilen. Der Zeilenabstand spielt sowohl für die Lesbarkeit
als auch das Aussehen eine wichtige Rolle.
Ziehbereich
Der Bereich, mit dem eine Befehlsleiste gezogen werden kann. Wenn Sie die Leiste am
Ziehbereich ziehen, wird diese verschoben. Ziehen an einem anderen Bereich der Leiste
ist wirkungslos. Die Position des Ziehbereichs hängt ebenso vom verwendeten
Betriebssystem ab wie von der Ausrichtung der Leiste und ob die Leiste angedockt oder
Glossar 1045
frei verschiebbar ist. Zu den Befehlsleisten mit Ziehbereich gehören die Symbolleisten,
die Hilfsmittelpalette sowie die Eigenschaftsleiste.
Ziehpunkt
Rautenförmige Bearbeitungspunkte, die zur Formveränderung gezogen werden
können.
Zielobjekt
Objekt, dem ein Formungsvorgang wie Verschmelzen, Zuschneiden oder Schnittmenge
mit einem anderen Objekt zugewiesen wird. Das Zielobjekt behält seine Füllungs- und
Umrisseigenschaften, die durch Kopieren auch den jeweiligen Quellobjekten
zugewiesen werden.
Siehe auch Quellobjekt.
ZIP
Verlustfreies Dateikomprimierungsverfahren, das geringeren Dateiumfang und kürzere
Verarbeitungszeit ergibt.
Zoom
Verkleinern oder Vergrößern der Anzeige einer Zeichnung. Durch Vergrößern erhalten
Sie eine detailliertere Ansicht, durch Verkleinern wird ein größerer Bereich der
Zeichnung angezeigt.
Zusammengesetzte Überblendung
Überblendung, die entsteht, wenn das Anfangs- oder Endobjekt einer Überblendung
mit einem weiteren Objekt überblendet wird.
Zuschneiden
Ausschneiden unerwünschter Bereiche eines Bildes, und zwar ohne Auswirkung auf die
Auflösung des beibehaltenen Bildbereichs.
Zweipunktperspektive
Effekt, der durch Verlängern oder Verkürzen von zwei Objektseiten erzielt wird,
wodurch der Eindruck entsteht, dass sich das Objekt in zwei Richtungen verjüngt.
Zwischenablage
Der Bereich zum vorübergehenden Speichern von ausgeschnittenen oder kopierten
Daten. Die Daten werden gespeichert, bis neue Daten in die Zwischenablage
ausgeschnitten oder kopiert werden und die vorherigen Daten ersetzen.
Index 1047
Corel DESIGNER Index
Ziffern
1-Segment-Beschriftungslinie . . . . . . . . . 47
2-Punkt-Ellipse (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . 44
2-Punkt-Linie (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . 42
2-Punkt-Rechteck (Hilfsmittel) . . . . . . . 43
2-Segment-Beschriftungslinie . . . . . . . . . 47
3D-Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
3D-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
3D-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858
importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
in 2D konvertieren . . . . . . . . . . . . . 857
3D-Modelle einfügen . . . . . . . . . . . . . . 858
3-Punkt-Ellipse (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . 45
3-Punkt-Kreis (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . 44
3-Punkt-Kurve (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . 43
3-Punkt-Rechteck (Hilfsmittel) . . . . . . . 43
3-Segment-Beschriftungslinie . . . . . . . . . 47
64-Bit-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . 21
A
Abfasen von Ecken . . . . . . . . . . . . . . . 239
in Rechtecken und Quadraten . . . . 206
Ablage, Andockfenster . . . . . . . . . . . . . . 92
Inhalt hinzufügen zu . . . . . . . . . . . 112
Inhalte entfernen aus . . . . . . . . . . . 112
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Abrunden von Ecken . . . . . . . . . . 239, 240
in Rechtecken und Quadraten . . . . .206
Abschrägen von Ecken . . . . . . . . . . . . .242
Abschrägungen, Tiefe und Winkel . . . .488
Abschrägungseffekte . . . . . . . . . . . . . .484
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .493
Licht und Farbe . . . . . . . . . . . . . . .490
Relief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .492
Stile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .490
Weicher Rand . . . . . . . . . . . . . . . . .491
Absolut farbmetrisch . . . . . . . . . . . . . .449
Abspielen
Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .996
Makros, gespeichert . . . . . . . . . . .1004
Makros, temporär . . . . . . . . . . . . .1005
Abstand
Linie . . . . . . . . . . . . . . . 574, 576, 577
Mengentext . . . . . . . . . . . . . . 576, 583
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573, 583
zwischen Sprachen . . . . . . . . . . . . .602
ActiveCGM
Objektdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . .370
Adaptiver Palettentyp . . . . . . . . . . . . . .761
Adobe Illustrator (AI) files
viewing preflight summaries . . . . . .894
Adobe Illustrator-Dateien (AI) . . . . . . .891
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .894
Adobe Photoshop-Dateien (PSD) . . . .941
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .943
Adobe Portable Document Format-Dateien
(PDF)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .934
1048 Index
Adobe Type 1-Schrift-Dateien (PFB) . 896
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 896
AI-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
Aktionen
automatisieren. Siehe Makros
rückgängig machen und
wiederherstellen
. . . . . . . . . . . . . . . 69
rückgängig machen und wiederherstellen
in PowerTRACE
. . . . . . . . . . . . . . 775
wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Aktionen rückgängig machen . . . . . . . . 69
als Makros speichern . . . . . . . . . . 1003
Einstellungen anpassen . . . . . . . . . . 71
Aktionen wiederholen . . . . . . . . . . . . . 69
Aktive Ebene, erstellen . . . . . . . . . . . . 355
Aktualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ändern
Einstellungen 7
Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . 989
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Ereignissen zuweisen . . . . . . . . . . 989
Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Alternativer Text, HTML . . . . . . . . . . 350
Änderungen
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Andocken
Eigenschaftsleiste . . . . . . . . . . . . . 986
Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . 981
Andockfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Andockfenster 'Symbol-Manager' . . . . 320
Andockfenster 'Verknüpfungen und Leseze-
ichen'
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Andockfenster 'Vielfach duplizieren' . . 288
Andockfenster Projizierte Achsen
ein- und ausblenden
. . . . . . . . . . . 276
Anführungszeichen, anpassen . . . . . . . 612
angepasste Farbpalette
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
angepasste Farbpaletten . . . . . . . . . . . 403
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Farben hinzufügen . . . . . . . . . . . . 404
frühere öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 409
kopieren oder ausschneiden . . . . . . 409
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Angepasste Pinsestrichel
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Angepasster Palettentyp . . . . . . . . . . . 762
Animationsdatei (Definition) . . . . . . . 1013
Anker bearbeiten (Hilfsmittel) . . . . . . . . 49
Ankerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Anmerkungen des Designers . . . . . . . . 644
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
zu Vorlagen hinzufügen . . . . . . . . . 646
Anordnung von Objekten . . . . . . . . . . 307
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Umkehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971
Beschränkungstasten . . . . . . . . . . . 137
Eigenschaftsleiste . . . . . . . . . . . . . . 985
Einstellungen für das automatische Sich-
ern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Einstellungen für das Rückgängig ma-
chen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Farbpaletten in Vektorisierungsergebnis-
sen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
Lineale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
Index: Corel DESIGNER 1049
Mausrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977
Silbentrennung . . . . . . . . . . . . . . . 593
Skizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Standardfüllfarbe . . . . . . . . . . . . . . 440
Startoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987
Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . 980
Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . 974
Voreinstellungen für neue Zeichnung 65
Zeichnungsprofile . . . . . . . . . . . . . 276
Zoomen und Schwenken . . . . . . . . . 75
anpassen
Dateiverknüpfungen . . . . . . . . . . . 991
Sprache für die Benutzeroberfläche . . 5
anpassen Akustische Signale . . . . . . . . 989
Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
alle Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Doppelseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Einfacher Umriss . . . . . . . . . . . . . . . 78
Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Erweitert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
komplexe Effekte rastern . . . . . . . . . 78
Normal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Pixel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Überdruckungen simulieren . . . . . . . 78
Umriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
zu gespeicherter Ansicht wechseln . . 81
ANSI-Textdateien (TXT) . . . . . . . . . . . 959
Anti-Alias
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971
deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mehrere Arbeitsbereiche verwenden 972
Produktaktualisierungen . . . . . . . . . . 7
Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Startoptionen ändern . . . . . . . . . . . . .6
Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Terminologie und Konzepte . . . . . . .33
Anwendungen deinstallieren . . . . . . . . . .5
Anzeigemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Anziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Aktivieren und Deaktivieren . . . . . .118
Optionen festlegen . . . . . . . . . . . . .119
Anziehungsfeld (Definition) . . . . . . . .1013
Anziehungspunkt (Definition) . . . . . . .1013
Anziehungsquelle (Definition) . . . . . .1013
application
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Andockfenster . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .972
Anwendungsfenster . . . . . . . . . . . . .34
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .973
Eigenschaftsleiste . . . . . . . . . . . . . . .55
E-Mail-Versand . . . . . . . . . . . . . . .974
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .972
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .974
Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Hilfsmittelpalette . . . . . . . . . . . . . . .38
importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .973
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .973
Standard wiederherstellen . . . . . . . .973
Standardsymbolleiste . . . . . . . . . . . .36
Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
asiatischer Text
Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . .598
Formatieren . . . . . . . . . . . . . . 597, 601
OpenType-Funktionen . . . . . . . . . .600
OpenType-Unterstützung . . . . . . .600
Standardschrift wählen . . . . . . . . . .597
1050 Index
Attributpipette (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 55
Auflösung
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1013
in Bitmaps ändern . . . . . . . . . . . . . 727
Aufzählungstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Aufzeichnen
Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
Makros, für spätere Verwendung . 1002
Makros, für temporäre
Verwendung
. . . . . . . . . . . . . . . . 1003
Ausbuchtungsverzerrung . . . . . . . . . . 262
Ausführen von Makros. Siehe Abspielen,
Makros
Ausgabeauflösung (Definition)
. . . . . 1014
Ausgeblendete Objekte . . . . . . . . . . . 283
Auskehlen von Ecken . . . . . . . . . . . . . 239
in Rechtecken und Quadraten . . . . 206
Auslagerungsspeicher (Definition) . . 1014
Ausrichten
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1014
am Dokumentgitter . . . . . . . . . . . . 692
An dynamischen Hilfslinien . . . . . 120
An Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . 115
an Pixeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
Ausrichtungshilfslinien verwenden 130
Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Objekte am Mittelpunkt der Seite . 305
Objekte am Seitenrand . . . . . . . . . 305
Objekte an einem bestimmten Punkt 305
Objekte aneinander . . . . . . . . . . . . 304
Objekte beim Zeichnen . . . . . . . . . 126
Objekte mit Präzision . . . . . . . . . . 120
Objekte relativ zu anderen Objekten 125
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Textobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Ausrichten von Text (Definition) . . . 1014
ausrichten, Anziehung . . . . . . . . . . . . . 115
Ausrichtung
asiatischer Text . . . . . . . . . . . . . . . 598
Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Ausrichtungshilfslinien . . . . . . . . . . . . . 130
Ränder hinzufügen . . . . . . . . . . . . 134
Ausrichtungsmarke (Definition) . . . . . 1014
Ausschneidbare Schatten . . . . . . . . . . . 495
Außerhalb des Gamuts, Überlagerung . 464
Auswahl mit Freihand-Markierungsrahmen
(Definition)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014
Auswahl mit Markierungsrahmen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014
Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Auswahl von Objekten aufheben . . . . . 285
Auswählen
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
Auswahlfeld (Definition) . . . . . . . . . . 1014
Auswahl-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . . . . 40
AutoCAD-Zeichenaustauschformat-
Dateien (DXF)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 913
AutoCAD-Zeichendatenbank-Dateien
(DWG)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 914
Automatisches Überfüllen . . . . . . . . . . 836
Axonometrisch (Definition) . . . . . . . . 1015
B
Barcodes, einfügen . . . . . . . . . . . . . . . 317
Basislinie (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1015
Basisliniengitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
Abstand und Farbe festlegen . . . . . . 693
ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . 693
Objekte ausrichten . . . . . . . . . . . . . 694
Index: Corel DESIGNER 1051
Basislinienverschiebung (Definition) . 1015
Bearbeiten von Bitmaps . . . . . . . . . . . . 753
Bearbeitungspunkte (Definition) . . . . 1015
Beenden von Corel DESIGNER . . . . . . . 89
Begrenzungslinien
Erstellen von Objekten . . . . . . . . . . 244
Begrenzungsrahmen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015
Ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Begrüßungsbildschirm (Definition) . . 1015
Beibehalten von reinem Schwarz . . . . 459
Beleuchtung
Extrusionen aufwerten . . . . . . . . . . 485
Extrusionen zuweisen . . . . . . . . . . 488
in Abschrägungseffekten . . . . . . . . 490
von Extrusionen entfernen . . . . . . . 488
Bemaßungs-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . 46
Bemaßungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1019
Anzeige von Maßeinheiten ändern . 185
diametrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
horizontal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
parallel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Radius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Segment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Standardeigenschaften . . . . . . . . . . 658
vertikal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Bemaßungslinien segmentieren . . . . . . 183
Benutzerhandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Benutzeroberfläche, Sprache ändern . . . 5
Benutzerwortlisten . . . . . . . . . . . . . . . 628
Bereichsempfindlichkeit
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016
für Bitmaps einstellen . . . . . . . . . . .761
Beschleunigertabelle (Definition) . . . .1016
Beschneiden (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . .54
Beschränkungstasten . . . . . . . . . . . . . .136
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1016
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Beschriftungen
Kombination aufheben . . . . . . . . . .174
Lichthöfe hinzufügen . . . . . . . . . . .173
Text hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . .171
verknüpft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Beschriftungshilfsmittel (Kategorie) . . . .47
Bewegliches Objekt (Definition) . . . . 1016
Bezierkurve (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . .42
Bezier-Kurven, zeichnen . . . . . . . . . . .163
Bezierkurven-Verbindung (Hilfsmittel) . .48
Bezier-Linie (Definition) . . . . . . . . . . .1016
Bibliothek (Definition) . . . . . . . . . . . .1016
Bildanpassungseditor . . . . . . . . . . . . . .739
Automatische Korrekturoptionen ver-
wenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .741
Bilder anzeigen . . . . . . . . . . . . . . .746
Erstellen von Schnappschüssen . . . .741
Farbkorrekturoptionen verwenden .741
Bildauflösung (Definition) . . . . . . . . . .1016
Bildbegradigungseditor . . . . . . . . . . . . .729
Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .739
Exportieren in HTML . . . . . . . . . .883
extern aktualisieren . . . . . . . . . . . . .848
Farb- und Toneffekte . . . . . . . . . . .752
Farbe und Ton anpassen . . . . . . . . .739
im Bildanpassungseditor anzeigen .746
im Bildanpassungseditor korrigieren 745
in Tabellen einfügen . . . . . . . . . . . .717
1052 Index
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bilder erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bilder scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bildlauf durchführen . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bitmap neu aufbauen (Definition) . . . 1016
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Anti-Alias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Anzeigeoptionen . . . . . . . . . . . . . . 340
Farbe für Export . . . . . . . . . . . . . . 341
Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
in Text einbetten . . . . . . . . . . . . . . 550
Interlacing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Komplexe Füllungen in PDF-Dateien
konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 877
Mit transparentem Hintergrund expor-
tieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Optimieren für das Web . . . . . . . . 333
PowerClip-Objekte erstellen . . . . . 244
vektorisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Verwenden als Füllungen . . . . . . . 428
Zuweisen von Linsen . . . . . . . . . . 513
Bitmaps (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1017
Bitmaps als Hintergrund . . . . . . . . . . . 680
Bitmaps Auf Wasserzeichen prüfen . . 846
Bitmaps Bearbeiten in Corel PHOTO-
PAINT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753
Bitmaps beim Importieren zuschneiden 850
Bitmaps beim Speichern komprimieren 84
Bitmaps Bitmap neu aufbauen . . . . . . . 729
Bitmaps Den Bildanpassungseditor ver-
wenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Bitmaps Eingebettete Farbprofile extrahier-
en
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846
Bitmaps Exportieren für das Web . . . . 337
Bitmaps Extern verknüpfen . . . . . . . . 846
Bitmaps extern verknüpfen . . . . . . . . . 848
Bitmaps Farb- und Toneffekte . . . . . . . 752
Bitmaps Farbe und Ton anpassen . . . . 747
Bitmaps Farben ein- und ausblenden . . 738
Bitmaps Farbmasken . . . . . . . . . . . . . . 737
Bitmaps Farbmodi . . . . . . . . . . . . . . . . 755
Bitmaps Glanzlichter, Schatten und Mit-
teltöne anpassen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Bitmaps Größe ändern . . . . . . . . . . . . 728
Bitmaps große Bitmaps drucken . . . . . 803
Bitmaps Helligkeit und Kontrast
anpassen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
Bitmaps herunterskalieren
Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 868
Bitmaps Herunterskalieren für Druck . 804
Bitmaps Histogramm verwenden . . . . 744
Bitmaps in Duoton ändern . . . . . . . . . . 758
Bitmaps in Paletten-Farbmodus ändern 760
Bitmaps in PDF-Dateien
herunterskalieren
. . . . . . . . . . . . . . . . 868
Bitmaps in PDF-Dateien komprimieren 867
Bitmaps in Schwarzweiß ändern . . . . . 756
Bitmaps monochrome einfärben . . . . . 738
Bitmaps neu aufbauen . . . . . . . . . . . . . 727
beim Importieren . . . . . . . . . . . . . . 849
Bitmaps Neu aufbauen beim
Importieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849
Bitmaps Rastern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
Bitmaps Spezialeffekte . . . . . . . . . . . . . 735
Bitmaps Staub und Kratzer entfernen . 734
Bitmaps Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Bitmaps Vektorgrafiken konvertieren . 723
Bitmaps vektorisieren . . . . . . . . . . . . . 765
Blitzvektorisierung . . . . . . . . . . . . . 767
Index: Corel DESIGNER 1053
Mittellinienvektorisierung . . . . . . . 768
Umrissvektorisierung . . . . . . . . . . . 768
Bitmaps Vergrößern . . . . . . . . . . . . . . 737
Bitmaps vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . 737
Bitmaps Zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . 726
Bitmap-Schriftgrenze . . . . . . . . . . . . . . 812
Bit-Tiefe (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1017
Blickfangpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Blindtext
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Blitzkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017
Anführungszeichen . . . . . . . . . . . . 612
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
Wörter hinzufügen . . . . . . . . . . . . 613
Blitzvektorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 767
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 781
BMP-Dateien
OS/2 Bitmap (BMP) . . . . . . . . . . . 898
Windows Bitmap . . . . . . . . . . . . . . 897
Bögen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Bruchzahl, OpenType . . . . . . . . . . . . . 568
B-Spline (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . 42
B-Splines, zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . 165
B-Spline-Verbindung (Hilfsmittel) . . . . . 48
C
CALS-komprimierte
Bitmap-Dateien (CAL)
. . . . . . . . . . . . . 959
CARM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968
Cascading Style Sheet (Definition) . . . 1018
CDR-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
CDT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
CDX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
CGI-Skript (Definition) . . . . . . . . . . . .1018
CGM-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .899
CGM-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .372
Objekten hinzufügen . . . . . . . . . . .372
WebCGM S1000D-Befehle . . . . . . .378
WebCGM-Befehle . . . . . . . . . . . . .372
Clipart
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1018
durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
suchen nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
CLK-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .959
CMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459
CMX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .902
CMYK-Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . .383
CMYK-Farbmodus
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1018
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . .872
Codemodule. Siehe Module, Code
Codeseiten
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1018
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
color settings
for Web bitmaps . . . . . . . . . . . . . . .341
columns, text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .531
compressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .867
Computer Graphics-
Metadatei (CGM)
. . . . . . . . . . . . . . . . .899
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .901
ConceptShare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Freigeben in . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Konto eröffnen . . . . . . . . . . . . . . . .151
Corel ArtShow 5-Dateien (CPX) . . . . .959
Corel CONNECT . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Fenster ein- und ausblenden . . . . . . .97
Größe von Fenstern ändern . . . . . . .97
1054 Index
Speicherort aus dem Favoritenfenster en-
tfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Speicherorte zum Favoritenfenster hin-
zufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Corel DESIGNER Template-
Dateien (CDT)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Corel DESIGNER-Dateien (DES, DSF, DS4
or DRW)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
Technische Hinweise
(DES-Dateien) . . . . . . . . . . . . . . . 911
Technische Hinweise
(DSF-Dateien)
. . . . . . . . . . . . . . . 910
Corel Painter-Dateien (RIF) . . . . . . . . 943
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 944
Corel PHOTO-PAINT
Bitmaps bearbeiten mit . . . . . . . . . 753
Corel PHOTO-PAINT-Dateien (CPT) 903
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 904
Corel Presentation Exchange-Dateien
(CMX)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 903
Corel Presentations-Dateien (SHW) . 959
Corel Professional Services . . . . . . . . . . 30
Corel R.A.V.E.-Dateien (CLK) . . . . . . 959
Corel Support Services . . . . . . . . . . . . . . 7
Corel Symbolbibliothek-Dateien (CSL) 904
Corel Technology Partners . . . . . . . . . . 30
Corel Training Partners (CTP) . . . . . . . 30
CorelDESIGNER beenden . . . . . . . . . . 89
CorelDRAW Compressed-
Dateien (CDX)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
CorelDRAW Template-Dateien (CDT) 959
CorelDRAW-Dateien (CDR) . . . . . . . 902
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 902
Corel-Wiederherstellungsmanager . . . 968
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 969
CPT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
CPX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
CSL-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904
CUR-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
Cursor Resource-Dateien (CUR) . . . . 905
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 905
D
Dateieigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 88
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851
Exportieren nach Microsoft Office . 852
Exportieren nach WordPerfect Office . .
852
Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
Speichern in anderen Formaten . . . 854
Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889
3D-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
Für den Export empfohlen . . . . . . . 962
Für den Import empfohlen . . . . . . . 962
Dateiinformationen . . . . . . . . . . . . . . . 829
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
Dateitypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992
verknüpfen mit Corel DESIGNER . 992
Dateiverknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . 991
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991
lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992
Dateiverknüpfungen lösen . . . . . . . . . . 992
Dateiverschlüsselung, PDF . . . . . . . . . 873
Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Auswahl von Vorlagen . . . . . . . . . . 371
Hinzufügen von Feldern . . . . . . . . 368
Verwalten von Daten . . . . . . . . . . . 370
Datenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
hinzufügen und löschen . . . . . . . . . 368
Index: Corel DESIGNER 1055
Datenquellen-Dateien . . . . . . . . . . . . . 812
Datensätze anzeigen . . . . . . . . . . . 815
Datensätze durchsuchen . . . . . . . . 816
Datensätze löschen . . . . . . . . . . . . 815
Erhöhen numerischer Felder . . . . . 815
Erstellen mit Corel DESIGNER . . 814
Felder hinzufügen . . . . . . . . . . . . . 816
Formatieren numerischer Felder . . 815
Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817
mit einem Texteditor erstellen . . . . 816
ODBC-Dateien importieren . . . . . . 817
Reihenfolge von Seriendruckfeldern
ändern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815
Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815
Aus Datenquellen-Dateien löschen 815
durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 816
DCS-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Deckkraft
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039
Dehnen von Knoten . . . . . . . . . . . . . . 228
Densitometerskala . . . . . . . . . . . . . . . . 826
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 878
DES-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
Desktop (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1018
Desktop (Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
DeviceN (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1019
Diakritische Zeichen (Definition) . . . . 1019
Diametrische Bemaßungslinien . . . . . . 184
Digitalkameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Laden von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . 68
Diskrete Ligaturen, OpenType . . . . . . 571
Diverse Formen (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 50
DOC-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
DOCS-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .905
Dokumente zusammenführen . . . . . . .812
Datenquellen-Dateien erstellen . . . .813
Datenquellen-Dateien importieren .813
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .818
Formulardokumente erstellen . . . . .818
in einer neuen Datei speichern . . . .818
Seriendruck durchführen . . . . . . . .814
Seriendruckfelder einfügen . . . . . . .818
Dokumentgitter
ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . .691
Objekte ausrichten . . . . . . . . . . . . .692
Dokument-Navigator . . . . . . . . . . . . . . .35
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1019
Dokumentpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .403
Farben auswählen mit . . . . . . . . . .388
Farben entfernen . . . . . . . . . . . . . .402
Farben hinzufügen . . . . . . . . . . . . .401
Dokumentplatte
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . .402
Doppelseiten, anzeigen . . . . . . . . . . . . .82
dpi (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . .1019
drawing
Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
Ellipsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
Ellipsen mithilfe von
Objektkoordinaten
. . . . . . . . . . . . .138
Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Formerkennung verwenden . . . . . .218
Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Kreisausschnitte . . . . . . . . . . . . . . .210
Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
Kreise mithilfe von
Objektkoordinaten
. . . . . . . . . . . . .138
Linien mithilfe von
Objektkoordinaten . . . . . . . . . . . . .140
parallele Linien . . . . . . . . . . . . . . .126
1056 Index
Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Polygone mithilfe von
Objektkoordinaten
. . . . . . . . . . . . 139
Projizierte Objekte . . . . . . . . . . . . 271
Quadrate mithilfe von
Objektkoordinaten
. . . . . . . . . . . . 138
Rechtecke mithilfe von Objektkoordinat-
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Rechtecke und Quadrate . . . . . . . . 205
Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
vordefinierte Formen . . . . . . . . . . . 215
Drehen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1019
gesprühte Linien . . . . . . . . . . . . . . 202
Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .541, 583
Drehmittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . 1019
Drehmittelpunkt (Definition) . . . . . . 1019
Dreidimensionale Effekte . . . . . . . . . . 477
bevels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Extrusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Hinterlegte Schatten . . . . . . . . . . . 493
Konturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Überblendungen . . . . . . . . . . . . . . 497
Druck (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Druckbarer Bereich, anzeigen . . . . . . . 78
Druckdienstanbieter
Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
Druckempfindliche Linien
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Drucken
Als Bitmap . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804
Anzahl der Farbverlaufsstreifen
erhöhen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811
auf Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
auf PostScript-Drucker . . . . . . . . . 809
Bindemethode auswählen . . . . . . . 823
Bitmap-Schriftgrenze . . . . . . . . . . . 812
Dateiinformationen . . . . . . . . . . . . 826
Densitometerskala . . . . . . . . . . . . . 826
Druckaufträge fein abstimmen . . . . 803
Druckereigenschaften festlegen . . . 797
Druckermarkierungen . . . . . . . . . . 826
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
Farbeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 807
Farben exakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
Farbkalibrierungsbalken . . . . . . . . 826
Farbüberlappung . . . . . . . . . . . . . . 832
Farbüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . 808
Farbverlaufsqualität . . . . . . . . . . . . 419
Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 472
GDI-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . 805
große Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . 803
Halbtonbilder anpassen . . . . . . . . . 832
Hilfethemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
in Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
In-RIP-Farbüberlappung . . . . . . . . 837
Kacheln von Druckaufträgen . . . . . 799
Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799
Negativbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
OPI-Verknüpfungen beibehalten . . 830
PostScript-Drucker . . . . . . . . . . . . 806
Prüfen von Farbverläufen auf Streifenbil-
dung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810
Randanschnittgrenze . . . . . . . . . . . 826
Ränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825
Registriermarken . . . . . . . . . . . . . . 826
Schneide-/Faltmarken . . . . . . . . . . 826
Seiten anordnen . . . . . . . . . . . . . . . 824
Seitenzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 826
Softproofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Spaltenabstände . . . . . . . . . . . . . . . 825
Stile zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 802
Treiberkompatibilität . . . . . . . . . . . 804
Type 1-Schriften deaktivieren . . . . . 811
Index: Corel DESIGNER 1057
Überdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
Umbruchlayouts . . . . . . . . . . . . . . 822
Umwandeln von Schmuckfarben in
Skalenfarben
. . . . . . . . . . . . . . . . . 831
Vorabkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . 819
Vorbereiten von Druckaufträgen für einen
Druckdienstanbieter
. . . . . . . . . . . . 821
Vorschau von Druckaufträgen . . . . 800
Warnungen festlegen . . . . . . . . . . . 811
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 797
zusammengeführte
Dokumente . . . . . . . . . . . . . . 812, 818
drucken
Schmuckfarben . . . . . . . . . . . . . . . 807
Wiedergabeabsichten . . . . . . . . . . . 808
Druckermarkierungen . . . . . . . . . . . . . 826
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 878
Positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
Druckertreiberkompatibilität . . . . . . . 804
Druckstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800
Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . 801
Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800
Zusammenfassung von Problemen an-
zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801
DRW-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
DS4-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
DSF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
Duoton-Farbmodus . . . . . . . . . . . . . . . 758
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1019
Bilder ändern in . . . . . . . . . . . . . . . 759
Druckfarben speichern und laden . . 758
Tonkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Überdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Duplizieren
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287
Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .683
Durchgestrichene Null, OpenType . . .569
Durchgestrichener Text . . . . . . . . . . . .559
Durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
nach Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
nach Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
nach Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . .641
DWG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .911
DXF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .911
Dynamische Hilfslinien . . . . . . . . . . . . .120
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1020
Aktivieren und deaktivieren . . . . . .123
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Objekte am Schnittpunkt ausrichten 127
parallel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Parallele Linien zeichnen . . . . . . . .126
Senkrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Tangente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
E
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1020
aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .355
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359
Anordnung von Objekten ändern . .307
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .355
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357
beim Importieren von Dateien beibehalt-
en
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .846
beim Öffnen von Zeichnungen beibehalt-
en
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Drucken und exportieren . . . . . . . .359
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .359
ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . .358
Einstellungen auf der Master-Seite .358
1058 Index
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Farben ändern . . . . . . . . . . . . . . . 361
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Kopieren von Objekten nach . . . . . 362
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Master-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Sperren und Sperre aufheben . . . . 359
Stapelfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Stapelfolge ändern . . . . . . . . . . . . . 361
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Verschieben von Objekten nach . . . 362
Ecken
abfasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
abrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Abschrägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Auskehlen . . . . . . . . . . . . . . . .240, 241
Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
3D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Abschrägung . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Ein- und Ausbuchtung . . . . . . . . . 262
Farbe und Ton . . . . . . . . . . . . . . . 747
Konturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Verzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Wirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Zackenschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Eigenschaftsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
andocken und lösen . . . . . . . . . . . . 986
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985
Elemente hinzufügen und löschen . 986
Elemente neu anordnen . . . . . . . . 987
Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 986
Eigenschaftswerte
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Standard ändern . . . . . . . . . . . . . . 158
Einbetten
Farbprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
Objekte in Text . . . . . . . . . . . . . . . 550
Schriften in PDF-Dateien . . . . . . . 869
Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 732
Einbuchtungsverzerrung . . . . . . . . . . . 262
Einfacher Umriss (Anzeigemodus) (Defini-
tion)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
Einfügen (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1020
Eingebettete Objekte
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
eingebettete Objekte . . . . . . . . . . . . . 363
einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Einpunktperspektive (Definition) . . . . 1020
Einstellungen für das automatische
Sichern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Einziehen von Text . . . . . . . . . . . 587, 589
Ellipse-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . . . . . 44
Ellipsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Kurven konvertieren . . . . . . . . . . . 224
Objektkoordinaten verwenden . . . . 143
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Encapsulated PostScript-Dateien (DCS) 959
Encapsulated PostScript-Dateien (EPS) 914
allgemeine Exportoptionen . . . . . . 916
erweiterte Exportoptionen . . . . . . . 918
in PDF-Dateien anzeigen . . . . . . . 871
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 921
Entfernen
Makroprojekte . . . . . . . . . . . . . . . 1001
entsperren
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
EPS-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914
Ersetzen
Objekteigenschaften . . . . . . . . . . . . 314
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Index: Corel DESIGNER 1059
ersetzen
Layout-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
EXE-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851
Adobe Illustrator-Dateien (AI) . . . . 892
Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . 974
Bitmaps für das Web . . . . . . . . . . . 333
Bitmaps mit transparentem
Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851
Dateien nach Microsoft Office . . . . 881
Dateien nach WordPerfect Office . . 881
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Empfohlene Dateiformate . . . . . . . 962
in PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861
JPEG-Dateiformat . . . . . . . . . . . . . 339
nach Microsoft Office . . . . . . . . . . . 852
nach WordPerfect Office . . . . . . . . 852
Objektstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Softproofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Text als Kurven in PDF-Dateien . . 870
Unterstützte Dateiformate . . . . . . . 889
Vektorgrafiken in Bitmaps
konvertieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
Exportieren von Filtern . . . . . . . . . . . . 889
externe Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848
aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 848
Extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
eingebettete ICC-Profile ignorieren . 66
Inhalt von PowerClip-Objekten . . . 250
Strecken aus Objekten . . . . . . . . . . 235
Extrudieren (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 52
Extrudierte Füllungen . . . . . . . . . . . . . 484
Extrusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020
abgeschrägte Ränder . . . . . . . . . . . 488
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .487
Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . .291
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .487
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .486
Fluchtpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . .489
Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .487
kopieren und klonen . . . . . . . . . . . .486
Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .488
mit Datei speichern . . . . . . . . . . . . .84
F
Faltmarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .826
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .827
Drucken als Komposit . . . . . . . . . .827
Farbansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .389
Farben wählen . . . . . . . . . . . . . . . .393
Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .830
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1020
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .831
Druckwarnungen festlegen . . . . . . .811
Überdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . .835
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .801
Farbbeschleunigung, in
Überblendungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .501
Farbbündelung (Definition) . . . . . . . .1020
Farbe und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . .747
Spezialeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . .752
Farbe, Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .561
Farbeinstellungen des Dokuments . . . .452
Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383, 391
angepasste Paletten . . . . . . . . . . . . .403
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .739
Anpassen in RAW-Kameradateien .787
austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . .387
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .830
exakt drucken . . . . . . . . . . . . . . . . .805
Farbansichten . . . . . . . . . . . . . . . . .389
Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . .830
1060 Index
Farbharmonien . . . . . . . . . . . . . . . 390
Farbpaletten . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Farbüberblendungen . . . . . . . . . . . 390
Für Hotspots und Hypergrafiken . . 349
Hinzufügen zu Maschenfüllungen 436
Histogramm verwenden . . . . . . . . 744
in Abschrägungseffekten . . . . . . . . 490
in Bildern abtasten . . . . . . . . . . . . 389
in Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
in Bitmaps ein- und ausblenden . . 738
Konturfüllungen . . . . . . . . . . . . . . 480
Konturumriss . . . . . . . . . . . . . . . . 480
mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Schmuck- oder Skalenfarben
anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Standard für Füllungen . . . . . . . . . 440
steuern in
Vektorisierungsergebnissen
. . . . . . 776
Text ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
Übergänge in Überblendungen
festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
vector extrusions . . . . . . . . . . . . . . 487
wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Web-Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Farben abtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
Farben austauschen . . . . . . . . . . . . . . . 387
Farben zusammenführen
In Vektorisierungsergebnissen . . . . 777
Farben-Gamut (Definition) . . . . . . . . 1021
Farb-Engines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Farbfeld (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1021
Farbharmonien . . . . . . . . . . . . . . . .16, 390
aus Objekten erstellen . . . . . . . . . . 666
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668
Informationen zu . . . . . . . . . . . . . 665
Farbkalibrierungsbalken . . . . . . . . . . . 826
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828
Farbkanal (Definition) . . . . . . . . . . . . 1021
Farbkonvertierungseinstellungen . . . . . 459
Farbmasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Farbmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021
Farbmodi
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021
ändern in
Vektorisierungsergebnissen . . . . . . 777
black and white . . . . . . . . . . . . . . . 756
Duoton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
für neue Dokumente . . . . . . . . . . . . 63
für PDF-Dateien auswählen . . . . . 872
GDI-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . 805
in Bitmaps ändern . . . . . . . . . . . . . 755
Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
PostScript-Drucker . . . . . . . . . . . . 806
Farbpaletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021
angepasste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
angepasste Paletten erstellen . . . . . . 403
angepasste, verwenden . . . . . . . . . . 392
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
aus Dokumenten erstellen . . . . . . . 405
aus Objekten erstellen . . . . . . . . . . 405
Dokumentpalette . . . . . . . . . . . . . . 388
erstellen aus
Vektorisierungsergebnissen
. . . . . . 779
erstellen mit PowerTRACE . . . . . . 777
Farben auswählen mit . . . . . . . . . . 387
Farbfelder anpassen . . . . . . . . . . . . 413
Farbpalettenbibliotheken . . . . . . . . 392
gesperrte Farbpalette kopieren . . . . 410
Palettenbibliothek . . . . . . . . . . . . . 388
verankern und lösen . . . . . . . . . . . . 412
Farbpaletten-Manager . . . . . . . . . . . . . 407
Index: Corel DESIGNER 1061
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . 409
Farbpipette (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 55
Farbprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021
Einbetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
für neue Dokumente . . . . . . . . . . . . 63
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 872
Installieren und Laden . . . . . . . . . . 456
Konvertieren von Farben in . . . . . . 458
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . 469
Zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Farbräume
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022
GDI-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . 805
PostScript-Drucker . . . . . . . . . . . . 806
Farbstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 665
aus Objekten erstellen . . . . . . . . . . 666
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 665, 667
exportieren und importieren . . . . . . 672
Gradienten erstellen . . . . . . . . . . . . 668
Gradienten, Informationen zu . . . . 665
Harmonien aus Objekten erstellen . 666
Harmonien erstellen . . . . . . . . . . . 668
Harmonien, Informationen zu . . . . 665
Verknüpfung zu einem Objekt lösen 672
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 665, 669
Farbtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Farbtiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Farbton (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1022
Farbüberblendungen . . . . . . . . . . . . . . 390
Farben auswählen mit . . . . . . . . . . 395
Farbüberlappung . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022
Automatisches Überfüllen . . . . . . . 836
In-RIP-Farbüberlappung . . . . . . . . 837
overprinting black . . . . . . . . . . . . . .835
Farbüberprüfung
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .808
Softproofing . . . . . . . . . . . . . . . . . .460
Farbverlauf (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . .54
Farbverlaufsfüllungen . . . . . . . . . . . . . .416
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1023
Anzeigequalität festlegen . . . . 419, 420
Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . .419
Farbverlaufsstreifen während des Druck-
ens erhöhen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .811
Für den Druck prüfen . . . . . . . . . . .810
Zuweisen angepasster . . . . . . . . . . .418
Zuweisen voreingestellter . . . . . . . .417
Zuweisen zweifarbiger . . . . . . . . . .417
Farbverlaufsstreifen . . . . . . . . . . . . . . .416
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1022
Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 443, 445
Dokumenteinstellungen . . . . . . . . .452
Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .472
für neue Dokumente . . . . . . . . . . . . .63
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . .443
Importieren und Einfügen von
Dateien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .471
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . .872
Monitor, Kalibrierung und Profile . .446
Öffnen von Dokumenten . . . . . . . .469
Online-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . .474
Softproofing . . . . . . . . . . . . . . . . . .460
Standardeinstellungen . . . . . . . . . .451
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . .465
Farbverwaltungsrichtlinien . . . . . . . . . .466
für das Importieren und Einfügen von
Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468
für das Öffnen von Dokumenten . . .467
Farbwert (Definition) . . . . . . . . . . . . .1023
Fehlende Farbprofile
Einfügen von Dateien . . . . . . . . . . .471
1062 Index
Importieren von Dateien . . . . . . . . 471
Öffnen von Dokumenten . . . . . . . 469
Fehlende Schriften,ersetzen . . . . . . . . 606
Fehlerdiffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
Fettschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
FH-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
File Transfer Protocol (Definition) . . 1023
Film bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1023
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991
Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Reihenfolge ändern . . . . . . . . . . . . 991
Flächen, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . 274
Flash-Dateien (SWF) . . . . . . . . . . . . . . 951
Probleme anzeigen . . . . . . . . . . . . 952
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 952
FlashPix-Dateien (FPX) . . . . . . . . . . . . 959
fließend, Verbindungslinien . . . . . . . . . 178
Floyd-Steinberg
Schwarzweißkonvertierung . . . . . . 757
Fluchtpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1023
Flussdiagrammformen (Hilfsmittel) . . . . 50
FMV-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Form (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Formatieren
Mehrsprachiger Text . . . . . . . . . . . 601
Textrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Textzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
Formatierungscodes . . . . . . . . . . . . . . 595
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
Formen
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Formen für Bohrungen . . . . . . . . . . . . 216
Formen für Gewinde . . . . . . . . . . . . . . 216
Formerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Formerkennung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 43
Form-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . . . . . . 40
Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Abtasten von Farben . . . . . . . . . . . 389
Begradigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
suchen nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
von Digitalkameras laden . . . . . . . . . 68
FPX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Frame Vector Metafile-Dateien (FMV) 959
Freihand (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . 42
Freihandkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
FTP (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023
Füllmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023
Drehen, Neigen und Spiegeln . . . . 432
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Kachelgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Kacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
mit Datei speichern . . . . . . . . . . . . . 84
PostScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Füllung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . 416
Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023
als Stile speichern . . . . . . . . . . . . . 651
Bereichen außerhalb von Objekten zu-
weisen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
extrudiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
Extrusionen zuweisen . . . . . . . . . . 487
Farbverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Index: Corel DESIGNER 1063
Füllmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
gleichmäßig . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Gradient. Siehe Farbverlaufsfüllungen.
in offenen Kurven . . . . . . . . . . . . . 441
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Kopieren in Objekte . . . . . . . . . . . . 290
Maschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
PostScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Schraffur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Füllzeichen (Definition) . . . . . . . . . . . 1023
Funktionen bei Corel DESIGNER
vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009
Funktionen vergleichen . . . . . . . . . . . 1009
Für das Web exportieren . . . . . . . . . . 886
G
Gamut-Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Ganzseitenvorschaumodus . . . . . . . . . . 77
GDI-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
Gebogene Linien
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Gehrungswinkel
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024
festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
GEM Paint-Dateien (IMG) . . . . . . . . . . 959
GEM-Datei (GEM) . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Geometrische Eigenschaften . . . . . . . . 315
Geordnete Schwarzweißkonvertierung 756
Geraderichten
Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Geradlinige Verbindung (Hilfsmittel) . . . 48
Gerastertes Bild (Definition) . . . . . . . 1024
Geschlossene Strecke (Definition) . . . 1024
Geschlossenes Objekt (Definition) . . 1024
Geschwungene Varianten, OpenType .570
gesperrte Farbpaletten . . . . . . . . . . . . .410
kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410
Geteilte Überblendung (Definition) . .1024
GIF (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1024
GIF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .924
mit transparentem Hintergrund
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .925
GIMP-Dateien (XCF) . . . . . . . . . . . . . .959
Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .691
ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . .691
ungrouping . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Gitter (Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Glanzlichter anpassen . . . . . . . . . . . . . .743
Glatte Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Gleichmäßige Füllungen . . . . . . . . . . . .415
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1024
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415
Gleichmäßiger Palettentyp . . . . . . . . . .761
Gradienten
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .668
Informationen zu . . . . . . . . . . . . . .665
Gradientenfüllungen. Siehe Farbverlaufsfül-
lungen.
Grafiken
zu Tabellen hinzufügen . . . . . . . . .717
Grafiktext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .524
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1025
Abstand festlegen . . . . . . . . . . . . . .583
an Strecke ausrichten . . . . . . . . . . .546
ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .583
hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .525
in Mengentext konvertieren . . . . . . .541
Konvertieren in Kurven . . . . . . . . .223
Mittels Hüllen formen . . . . . . . . . .265
1064 Index
Standardeigenschaften . . . . . . . . . . 658
Grammatikprüfung . . . . . . . . . . . . . . . 626
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
Automatisch ersetzen . . . . . . . . . . 616
Benutzerwortlisten . . . . . . . . . . . . 628
Dokumente vergleichen . . . . . . . . . 628
Einfache Zählungen anzeigen . . . . 627
Fehler überspringen . . . . . . . . . . . 616
Formalitätsebene . . . . . . . . . . . . . . 624
Gekennzeichnete Fehler anzeigen . 627
gesamte Zeichnung . . . . . . . . . . . . 614
Regelklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Sprachen zuweisen . . . . . . . . . . . . 619
Stile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
Strukturanalyse anzeigen . . . . . . . . 627
Wörter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . 616
Graphic Interchange Format-
Dateien (GIF)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924
Graustufen (Definition) . . . . . . . . . . . 1025
Graustufen-Farbmodell . . . . . . . . . . . . 383
Graustufen-Farbmodus . . . . . . . . . . . . 758
Duoton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . 872
Graustufen-Palettentyp . . . . . . . . . . . . 762
Grenzwert (Definition) . . . . . . . . . . . 1025
Groß/Klein, OpenType . . . . . . . . . . . . 567
Groß/Kleinschreibung bei Formularen
beachten, OpenType
. . . . . . . . . . . . . 570
Groß-/Kleinschreibung, Text ändern . 564
Größe ändern
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1025
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
Bitmaps exportieren . . . . . . . . . . . 338
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
Große Anfangsbuchstaben, einfügen . . 580
Größere Schrittweite (Definition) . . . 1025
Großschreibung, Text . . . . . . . . . . . . . 564
Grundfarbe (Definition) . . . . . . . . . . . 1025
Grundformen (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . 50
Gruppe (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1026
H
Halbton
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026
Schwarzweißkonvertierung . . . . . . 757
Handbuch für den Einsatz im Netzwerk 29
Harmonien. Siehe Farbharmonien
Helligkeit (Definition)
. . . . . . . . . . . . 1026
Heranziehen (Hilfsmittel) . . . . . . . 41, 260
Heraustrennen (Definition) . . . . . . . . 1026
Hex-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026
abgewinkelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
ausrichten an . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . 694
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
Objekte als Hilfslinien verwenden . 696
Sperren und Sperre aufheben . . . . . 698
Standardfarbe einstellen . . . . . . . . . 699
Standard-Linienstil einstellen . . . . . 699
Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
Voreinstellungen hinzufügen . . . . . 696
Index: Corel DESIGNER 1065
Hilfslinien (Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Hilfslinien, dynamisch . . . . . . . . . . . . . . 120
Hilfslinien. Siehe Hilfslinien
Hilfsmittel 'Freie Änderung'
. . . . . . . . . . 40
Hilfsmittel 'Interaktive Füllung'
(Kategorie)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Hilfsmittel 'Lineares Muster'
(Kategorie)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hilfsmittel 'Löschen' (Kategorie) . . . . . . 53
Hilfsmittel 'Millimeterpapier'
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hilfsmittel 'Pfiffige Formen'
(Kategorie)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 50
Hilfsmittel 'Pipette' (Kategorie) . . . . . . . 55
Hilfsmittel 'Polygon von Mitte'
(Kategorie)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Hilfsmittel 'Verschmieren' . . . . . . . 41, 255
Hilfsmittel „Text . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Hilfsmittel 3-Punkt-Rechteck
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Hilfsmittel Bohrung . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hilfsmittel Durchmesserbemaßung . . . . 47
Hilfsmittel Farbpipette
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .396
Hilfsmittel Freihandauswahl . . . . . . . . . 40
Hilfsmittel Gewinde . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hilfsmittel Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hilfsmittel Rechtwinklige runde
Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Hilfsmittel Schwenken . . . . . . . . . . . . . . 55
Hilfsmittel Verzerrung . . . . . . . . . . . . . . 53
Hilfsmittel Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hilfsmittelpalette
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hintergrund
für Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .679
in Bitmaps, als transparent
exportieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
in Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .718
in Vektorisierungsergebnissen . . . . .773
Hinterlegte Schatten . . . . . . . . . . . . . . .493
Hinterlegter Schatten (Hilfsmittel) . . . . . 53
Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .744
Historische Ligaturen, OpenType . . . .572
Historisches Formular, OpenType . . . .572
Hochgestellt
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1027
hochgestellt
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .558
Horizontale Bemaßung bzw. Vertikale Be-
maßung (Hilfsmittel)
. . . . . . . . . . . . . . . . 46
Horizontale Bemaßungslinien . . . . . . . .182
Hotspots
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1027
Farben ändern . . . . . . . . . . . . . . . .349
Festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Hotspots hinzufügen, Objektdaten-
Manager
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367
HPGL-Plotter-Datei (PLT) . . . . . . . . . .937
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .938
HSB-Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . .383
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1027
HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .883
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1027
alternate text . . . . . . . . . . . . . . . . . .350
Einstellungen für den Export
von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . .883
exportieren in . . . . . . . . . . . . . . . . .886
Hotspots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Optionen für Vorabkontrolle
einrichten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .886
1066 Index
previewing files . . . . . . . . . . . . . . . 885
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 926
text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884
Unterstützung für . . . . . . . . . . . . . 925
Hülle (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1027
Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . 291
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Zuordnungsmodi . . . . . . . . . . . . . 268
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Hyperlink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Hyperlinks
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1028
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . 866
Rollovern zuweisen . . . . . . . . . . . . 344
Zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
hyperlinks
assigning to text . . . . . . . . . . . . . . . 348
deleting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
verifying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
I
ICC-Profile
beim Öffnen von Zeichnungen extrahier-
en
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
ICO-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Imagemap (Definition) . . . . . . . . . . . 1028
IMG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
3D-Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . 891
Adobe Illustrator-Dateien (AI) . . . . 892
Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . 973
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Bitmaps neu aufbauen . . . . . . . . . . 849
cropping bitmaps . . . . . . . . . . . . . 850
Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
Microsoft Office-Dateien . . . . . . . . 881
Objektstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
RAW-Kameradateien . . . . . . . . . . . 784
recommended formats for graphics . 962
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
Textdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
Unterstützte Dateiformate . . . . . . . 889
WordPerfect Office-Dateien . . . . . . 881
importieren
3D-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
Importieren von Filtern . . . . . . . . . . . . 889
In Druckereien drucken
Vorbereiten von Druckaufträgen für einen
Druckdienstanbieter
. . . . . . . . . . . 821
Indizierter Farbmodus . . . . . . . . . . . . . 760
Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028
durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
platzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
suchen nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Inhalt durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Inhaltsbibliotheken
auf CD oder DVD . . . . . . . . . . . . . . 98
aus früheren Versionen . . . . . . . . . . 98
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Initiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
In-RIP-Farbüberlappung . . . . . . . . . . . . 837
Druckfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . 840
Farbreduzierung . . . . . . . . . . . . . . 840
Index: Corel DESIGNER 1067
Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839
Platzierung der Überlappung . . . . . 838
Überlappungsbreite . . . . . . . . . . . . 838
Installationshandbuch . . . . . . . . . . . . . . . 29
Installieren
Makrofunktionen . . . . . . . . . . . . . . 997
installieren
Farbprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
Musterfüllungen . . . . . . . . . . . . . . 110
XVL Studio 3D Corel Edition . . . . 855
Intelligente Füllung (Hilfsmittel) . . . . . . . 54
Intelligenter Abstand . . . . . . . . . . . . . . 131
Intensität (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1028
Interaktives OpenType, aktivieren . . . 573
Interaktiv-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . . . 52
Internet
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Bitmaps mit transparentem
Hintergrund
. . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Exportieren in . . . . . . . . . . . . . . . . 883
freigeben für . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
Objekte erstellen für das Internet . . 333
Optionen für Vorabkontrolle
einrichten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
Isometrisch (Definition) . . . . . . . . . . . 1028
J
Jarvis
Konvertierung in den
Schwarzweißmodus . . . . . . . . . . . . 757
JavaScript (Definition) . . . . . . . . . . . . 1028
JPEG (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1029
JPEG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926
exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 927
K
Kacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1029
Druckaufträge . . . . . . . . . . . . . . . .799
Kalibrieren von Linealen . . . . . . . . . . . .690
Kalligrafisch (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . .51
Kalligrafische Linien, zeichnen . . . . . . .196
Kamera-RAW-Editor . . . . . . . . . . . . . .784
Kardinalitätsverteilung
Schwarzweißkonvertierung . . . . . . .757
Kennwörter, zu PDF-Dateien
hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .873
Kleinere Schrittweite (Definition) . . .1029
Klon (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1029
Klonen
Extrusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .486
Hinterlegte Schatten . . . . . . . . . . . .496
Konturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .480
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Überblendungen . . . . . . . . . . . . . . .500
Knoten
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1029
Anzahl in Kurven verringern . . . . . .226
anziehen und zurückweisen . . . . . .259
Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Auswählen und Auswahl aufheben .225
Beibehalten in radierten Bereichen .235
Dehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Glatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Hinzufügen und entfernen . . . . . . .226
In Hüllen bearbeiten . . . . . . . . . . .266
in Überblendungen zuordnen . . . . .502
Neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
1068 Index
Spitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Symmetrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Verbinden von Unterstreckenknoten 227
Knoten in Überblendungen zuordnen 502
Knoten spiegeln (Modus) . . . . . . . . . . 229
Formen von Objekten . . . . . . . . . . 229
Kodak Photo-CD-Bilddateien (PCD) . 930
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 931
Kodieren von Text . . . . . . . . . . . . . . . 522
Kodierungsformate für PDF-Dateien . 871
Kombinieren
Mengentextrahmen . . . . . . . . . . . . 532
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Kombiniertes Objekt (Definition) . . . 1030
Kommentare zu Dateien hinzufügen . 854
Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . 804
Exportieren nach Microsoft Office . 852
Exportieren nach WordPerfect
Office
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852
PDF-Dateien optimieren . . . . . . . . 876
Komplexer Stern (Hilfsmittel) . . . . . . . . 45
Komprimierung
bitmaps in PDF files . . . . . . . . . . . 867
Text und Strichgrafiken in
PDF-Dateien
. . . . . . . . . . . . . . . . 868
Komprimierung mit Verlust
(Definition)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030
Komprimierung ohne Verlust
(Definition)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030
Konkav (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1030
Kontextbezogene Alternativen,
OpenType
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
Kontextbezogene Ligaturen,
OpenType
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
Kontrast
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
Kontur (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Konturansicht. Siehe auch Umriss.
Konturen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030
Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . 291
Farbeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 480
Farbübergänge für Füllungen
festlegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
kopieren und klonen . . . . . . . . . . . 480
trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Umrissfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Konventionen in der Dokumentation . . 26
Konvertieren
Farben in Farbprofile . . . . . . . . . . . 458
Objekte in Kurven . . . . . . . . . . . . . 223
Tabelle in Text . . . . . . . . . . . . . . . 714
Text in Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . 702
Umrisse in Objekte . . . . . . . . . . . . 191
Vektorgrafiken in Bitmaps . . . . . . . 723
Konvex (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1030
Kopieren
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Extrusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Hüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Konturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Makroprojekte . . . . . . . . . . . . . . . 1000
Objekt, Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Objektänderungen . . . . . . . . . . . . . 290
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Objekteigenschaften . . . . . . . . . . . . 290
Objektumrisse . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Perspektiveffekte . . . . . . . . . . . . . . 483
Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Index: Corel DESIGNER 1069
Transparenzen . . . . . . . . . . . . . . . 508
Überblendungen . . . . . . . . . . . . . . 500
Verzerrungseffekte . . . . . . . . . . . . . 264
kopieren
gesperrte Farbpaletten . . . . . . . . . . 410
Korrigieren
Farbe und Ton in Bitmaps . . . . . . . 739
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Kratzer von Bitmaps entfernen . . . . . . 734
Kreis von Mitte (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 44
Kreis von Radius (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 44
Kreisausschnitte zeichnen . . . . . . . . . . 211
Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Objektkoordinaten verwenden . . . . 144
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Kreis-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . . . . . . 44
Kreistext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Kundensupport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Produktaktualisierungen . . . . . . . . . . 7
Kursivschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
öffnen, Füllung . . . . . . . . . . . . . . . 441
Pfeilspitzen hinzufügen . . . . . . . . . 191
Kurven-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . . . . 42
Kurvenhilfsmittel (Kategorie)
Begrenzungsrahmen ausblenden . . 167
Kurvenobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030
Abfasen von Ecken . . . . . . . . . . . . . 239
Abrunden von Ecken . . . . . . . . . . . 239
Ändern von Knoten . . . . . . . . . . . . 227
Auskehlen von Ecken . . . . . . . . . . . 239
Gerades Segment krümmen . . . . . . 228
Knoten hinzufügen und löschen . . . 226
Knoten spiegeln (Modus) . . . . . . . . 229
Konvertieren in Ellipse . . . . . . . . . . 224
Objekte konvertieren in . . . . . . . . .223
Segmente begradigen . . . . . . . . . . .228
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Verringern der Anzahl von Knoten in
Kurven
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
Kurzinfos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
L
Lab (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1031
Laden
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Farbprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .456
Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Makroprojekte . . . . . . . . . . . . . . . .999
Layout
Bindemethode . . . . . . . . . . . . . . . .823
Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .799
Ränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .825
Spaltenabstände . . . . . . . . . . . . . . .825
Stile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .675
Umbruchlayouts . . . . . . . . . . . . . . .822
Layout-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Anzeigen der Liste . . . . . . . . . . . . .110
überprüfen und ersetzen . . . . . . . . .109
Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1031
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . .866
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Leuchtkraft (Helligkeit)
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1031
Anpassen in Bitmaps . . . . . . . . . . .742
Lichthöfe
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1031
hinzufügen zu Lichthöfen . . . . . . .173
Lineale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1031
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .689
1070 Index
kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Begrenzungsrahmen ausblenden . . 167
Bemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Beschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Bezier-Kurven . . . . . . . . . . . . . . . 163
B-Splines zeichnen . . . . . . . . . . . . 165
druckempfindlich . . . . . . . . . . . . . 195
Einstellungen festlegen . . . . . . . . . 189
formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
gebogene zeichnen . . . . . . . . . . . . 163
Gehrungswinkel . . . . . . . . . . . . . . 189
gerade zeichnen . . . . . . . . . . . . . . 160
gesprühte drehen . . . . . . . . . . . . . . 202
gesprühte versetzen . . . . . . . . . . . . 203
kalligrafisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Maßhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Mehrpunkt-Linien zeichnen . . . . . 148
Mittels Hüllen formen . . . . . . . . . . 265
Objektkoordinaten verwenden . . . . 147
parallel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Pfeilspitzen hinzufügen . . . . . . . . . 191
senkrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
sprühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Tangenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Verlauf zeichnen . . . . . . . . . . . . . . 176
voreingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
voreingestellte zeichnen . . . . . . . . . 166
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Liniensegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Linienstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . 291
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Liste der Layout-Bilder . . . . . . . . . . . . 110
Lotus 1-2-3-Dateien (WK) . . . . . . . . . . 959
Lotus PIC-Dateien (PIC) . . . . . . . . . . . 959
LZW (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1031
M
MacPaint Bitmap-Dateien (MAC) . . . . 959
Macromedia FreeHand-Dateien (FH) . 959
Makro-Editor
Zugriff auf die Hilfe . . . . . . . . . . . 1005
Makro-Manager (Andockfenster) . . . . 994
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Makromodule. Siehe Module, Code
Makro-Programmieranleitung
. . . . . . . . 29
Makroprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000
Module bearbeiten . . . . . . . . . . . . 1000
Module ein- bzw. ausblenden . . . . 1000
Module hinzufügen . . . . . . . . . . . 1000
Module löschen . . . . . . . . . . . . . . 1001
Module umbenennen . . . . . . . . . . 1000
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . 1000
Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996
aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
aus Rückgängig-Listen erstellen . . 1003
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001
Funktionen installieren . . . . . . . . . 997
Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002
Index: Corel DESIGNER 1071
Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996
VBA-Optionen festlegen . . . . . . . . 997
Zugriff auf die Hilfe . . . . . . . . . . . 1005
Makros (Symbolleiste) . . . . . . . . . . . . . 994
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998
Marko-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Maschenfüllung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . 54
Maschenfüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . 434
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
Farben hinzufügen . . . . . . . . . . . . 436
Farben weicher gestalten . . . . . . . . 437
Objekten hinzufügen . . . . . . . . . . . 435
Streckenknoten hinzufügen und en-
tfernen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Transparenz zuweisen . . . . . . . . . . 437
Masken für Farben . . . . . . . . . . . . . . . . 738
Maßeinheiten
für neue Dokumente . . . . . . . . . . . . 63
für Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
Maßeinheiten, anzeigen . . . . . . . . . . . . 612
Maßhilfslinien, anpassen . . . . . . . . . . . . 186
Maßstab, Zeichenmaßstab
angepassten erstellen . . . . . . . . . . . 699
Voreinstellung wählen . . . . . . . . . . 699
Masterebenen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
für gerade Seiten erstellen . . . . . . . . 354
für ungerade Seiten erstellen . . . . . 354
Masterebenen (Hauptebenen) . . . . . . . . 22
Mausradeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 76
Mehrfachauswahl (Definition) . . . . . . 1032
Mehr-Punkt-Linie (Hilfsmittel) . . . . . . . . 42
Mehr-Punkt-Linien
gerade zeichnen . . . . . . . . . . . . . . .160
Mehrpunkt-Linien
Kurven zeichnen . . . . . . . . . . . . . .163
Mehrsprachiger Text
Formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .601
Schriftänderungen beschränken . . .601
Mengentext
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1032
Abstand festlegen . . . . . . . . . . . . . .583
Abstand vor und nach Absätzen . . .577
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .583
Einstellungen für Silbentrennung anpas-
sen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .591
einziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .589
hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .528
in einem Objekt hinzufügen . . . . . .529
in Grafiktext konvertieren . . . . . . . .541
in Rahmen einpassen . . . . . . . . . . .531
Platzhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .530
Rahmen anpassen . . . . . . . . . . . . . .528
Rahmen von Objekten trennen . . . .530
Spalten hinzufügen . . . . . . . . . . . .531
Standardeigenschaften . . . . . . . . . .658
um Objekte fließen lassen . . . . . . . .545
webkompatibel machen . . . . . . . . .885
Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .977
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .977
Befehle hinzufügen und entfernen .979
Befehle suchen . . . . . . . . . . . . . . . .980
Entfernen aus der Menüleiste . . . . .979
Hinzufügen zur Menüleiste . . . . . .979
Reihenfolge ändern . . . . . . . . . . . . .978
Trennzeichen hinzufügen und entfernen
979
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . .978
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . .980
Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
1072 Index
MET Metafile-Dateien (MET) . . . . . . . 959
Micrografx Designer
(DSF oder DS4)
. . . . . . . . . . . . . . . . . 909
Micrografx Picture Publisher-
Dateien (PP4, PP5)
. . . . . . . . . . . . . . . 959
Microsoft Excel-Dateien (XLSX oder
XLSM)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Microsoft Office . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Dateien exportieren nach . . . . . . . . 852
Dateien importieren . . . . . . . . . . . 881
Objekte kopieren . . . . . . . . . . . . . . 881
Microsoft PowerPoint-Dateien (PPT) . 959
Microsoft Publisher-Dateien (PUB) . . 908
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 908
Microsoft Word-Dateien (DOC, DOCX
oder RTF)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 907
Millimeterpapier (Hilfsmittel) . . . . . . . . 44
Mit einer Linie darüber versehener
Text
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Mittellinienvektorisierung . . . . . . . . . . 768
Mitteltöne anpassen . . . . . . . . . . . . . . 743
Module, Code . . . . . . . . . . . . . . .994, 1000
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000
ein- bzw. ausblenden . . . . . . . . . . 1000
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . 1000
Moiré-Muster (Definition) . . . . . . . . 1032
Monitoranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Muster, Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Musterdatei (PAT) . . . . . . . . . . . . . . . 959
Musterfüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1032
Bitmap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Erstellen aus importiertem Bild . . . 429
Erstellen von Vollfarben aus Grafik 429
Erstellen von zwei Farben aus
Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Erstellen zweifarbiger . . . . . . . . . . 428
Farben auswählen . . . . . . . . . . . . . 427
Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 430
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kachelgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Musterkacheln ändern . . . . . . . . . . 430
Neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
spiegeln und drehen . . . . . . . . . . . . 430
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Zuweisen von Bitmaps . . . . . . . . . . 428
Zuweisen zweifarbiger . . . . . . . . . . 427
N
NAP-Metadatei (NAP) . . . . . . . . . . . . . 959
Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Navigieren in Zeichnungen . . . . . . . . . . 74
Neigen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032
Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
neue Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Neuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Nicht druckbare Zeichen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Nicht übereinstimmende Farbprofile
Einfügen von Dateien . . . . . . . . . . 472
Importieren von Dateien . . . . . . . . 472
Öffnen von Dokumenten . . . . . . . . 470
Notizen, zu Dateien hinzufügen . . . . . . 84
O
Objektdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Index: Corel DESIGNER 1073
Zuweisen von CGM-Daten . . . . . . 372
Objektdaten-Manager . . . . . . . . . . . . . 367
Auswahl von Vorlagen . . . . . . . . . . 371
Hinzufügen von Feldern . . . . . . . . 368
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032
als Hilfslinien verwenden . . . . . . . . 696
am Dokumentgitter ausrichten . . . . 692
an Hilfslinien ausrichten . . . . . . . . 115
Änderungen kopieren . . . . . . . . . . . 290
Anhand von Symbolinstanzen
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Anordnung umkehren . . . . . . . . . . 309
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
aufrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
ausgewählte speichern . . . . . . . . . . . 83
ausrichten am Pixelgitter . . . . . . . . 692
Ausrichten mit
Ausrichtungshilfslinien
. . . . . . . . . 130
Ausrichten und verteilen . . . . . . . . 303
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Auswahl aufheben . . . . . . . . . . . . . 285
Auswahl in der Vorschau anzeigen . . 77
Beim Zeichnen beschränken . . . . . 137
Beim Zeichnen verschieben . . . . . . 295
blending . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Dynamische Hilfslinien
verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Effekte kopieren . . . . . . . . . . . . . . . 291
Eigenschaften ändern . . . . . . . . . . . 285
Eigenschaften kopieren . . . . . . . . . 290
Entsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Erstellen aus Begrenzungslinien . . . 244
Farbpaletten erstellen aus Objekten 405
Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Füllungen kopieren . . . . . . . . . . . . 441
Geometrische Eigenschaften
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315
Gleichmäßig teilen . . . . . . . . . . . . .234
Größe ändern und skalieren . . . . . .296
Gruppieren und Gruppierung
aufheben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .309
in Symbole umwandeln . . . . . . . . .326
in Text einbetten . . . . . . . . . . . . . .550
In Zeichnungen einfügen . . . . . . . .287
Klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Kombination aufheben . . . . . . . . . .313
Kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . .312
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285
kopieren zu einer anderen Ebene . .362
Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288
Mehrere Kopien erstellen . . . . . . . .288
mehrere teilen . . . . . . . . . . . . . . . .235
mit Stilen suchen . . . . . . . . . . . . . .662
mit Textrahmen verknüpfen . . . . . .534
Mittels Hüllen formen . . . . . . . . . .265
Neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
PowerClip . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244
projizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Projizierung löschen . . . . . . . . . . . .275
Radieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Reihenfolge ändern . . . . . . . . . . . . .307
Relativ zu anderen Objekten
ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Relativ zu anderen Objekten
zeichnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Schnittmenge bilden . . . . . . . . . . . .242
Schrittweises Verschieben . . . . . . . .295
Schrittweite festlegen . . . . . . . . . . .295
Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313
Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301
sprühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
Stile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .649
Strecken und Unterstrecken . . . . . .268
suchen und ersetzen . . . . . . . . . . . .314
Teile radieren . . . . . . . . . . . . . . . . .235
1074 Index
Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Text ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . 586
Text umfließen lassen . . . . . . . . . . 545
Umriss kopieren . . . . . . . . . . . . . . 190
Umrisse entfernen . . . . . . . . . . . . . 191
Umrisse konvertieren . . . . . . . . . . 191
Unterbrechen von Strecken . . . . . . 235
Unterstrecken extrahieren . . . . . . . 313
verknüpfen und einbetten . . . . . . . 363
Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
verschieben zu einer anderen Ebene 362
verschieben zu einer anderen Seite . 684
Verschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . 242
verschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
verwischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Verzerrungseffekte zuweisen . . . . . 262
webfähige Objekte erstellen . . . . . . 333
Wenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Zeichnen von projizierten . . . . . . . 274
Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Zuschneiden . . . . . . . . . . . . . .230, 237
Zuweisen von Linsen . . . . . . . . . . 513
Zwischen Anwendungen kopieren . 881
Objekte aufrauen . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Objekte gleichmäßig teilen . . . . . . . . . 234
Objekte gruppieren . . . . . . . . . . . . . . 309
Ein einzelnes Objekt bearbeiten . . . 311
Objekte aus einer Gruppe entfernen 311
Objekte einer Gruppe hinzufügen . 311
Objekte in einer Gruppe auswählen 284
ungrouping . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Objekte schrittweise verschieben . . . . 295
Schrittweite ändern . . . . . . . . . . . . 295
Objekte verwischen . . . . . . . . . . . . . . 252
Objekte zuschneiden . . . . . . . . . . . . . 237
Objektkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . 138
Ellipsen zeichnen . . . . . . . . . . . . . 143
Gerade Linien zeichnen . . . . . . . . 147
Kreis zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Mehrpunkt-Linien zeichnen . . . . . 148
Polygone zeichnen . . . . . . . . . . . . . 145
Quadrate zeichnen . . . . . . . . . . . . . 142
Rechtecke zeichnen . . . . . . . . . . . . 141
Objekt-Manager (Andockfenster)
Seiten, Ebenen und Objekte
anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Objektstile (Andockfenster) . . . . . . . . 650
ODBC-Datenquelle . . . . . . . . . . . . . . . 817
Offenes Objekt (Definition) . . . . . . . . 1032
Office-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . 881
Öffnen
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Makroprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . 999
RAW-Kameradateien . . . . . . . . . . . 784
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
OLE-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Online-Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Deaktivieren des Zugriffs . . . . . . . . . 99
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Open Prepress Interface (OPI) . . . . . . 878
Bitmaps verknüpfen . . . . . . . . . . . . 846
OPI-Verknüpfungen beibehalten . . 830
OPI-Verknüpfungen in PDF-Dateien
beibehalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 879
OpenType-Funktionen . . . . . . . . . . . . 567
Bildschirmindikator . . . . . . . . . . . . 573
für asiatischen Text . . . . . . . . . . . . 600
OpenType-Schriften
Funktionen anwenden . . . . . . . . . . 565
OpenType-Unterstützung . . . . . . . . . . . 18
asiatischer Text . . . . . . . . . . . . . . . 600
Optimieren
Bitmaps für das Web . . . . . . . . . . . 333
Index: Corel DESIGNER 1075
PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 876
Optimierter Palettentyp . . . . . . . . . . . 762
Ordinalzahlen, OpenType . . . . . . . . . . 569
Original (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1033
OS/2 Bitmap-Dateien (BMP) . . . . . . . . 898
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 899
P
PaintBrush-Dateien (PCX) . . . . . . . . . 933
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 934
Paletten. Siehe Farbpaletten . . . . . . . . 383
Palettenbibliothek
Farbpaletten anzeigen . . . . . . . . . . 411
Palettenbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . 410
Paletten-Farbmodus . . . . . . . . . . . . . . 760
Palettenfarbmodus
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033
Angepasste Paletten . . . . . . . . . . . . 763
Palettentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . 761
Palettentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761
PANOSE (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1033
PANOSE-Schiftabgleichung
Ersatzschriftlisten . . . . . . . . . . . . . 607
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . 605
PANOSE-Schriftabgleichung . . . . . . . . 605
PANTONE-Skalenfarben (Definition) 1033
Parallele Bemaßung (Hilfsmittel) . . . . . . 46
Parallele Bemaßungslinien . . . . . . . . . . 182
Parallele Linien, zeichnen . . . . . . . . . . . 126
PCD-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930
PCT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932
PCX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933
PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934
Benutzerkennwort festlegen . . . . . . 875
Bitmapkomprimierung . . . . . . . . . .867
creating presets . . . . . . . . . . . . . . . .865
Dateien speichern . . . . . . . . . . . . . .861
Dateigröße reduzieren . . . . . . . . . .867
Dateiverschlüsselung . . . . . . . . . . .873
Druckermarkierungen einfügen . . .880
Druckvorstufeneinstellungen . . . . .878
EPS-Dateien anzeigen . . . . . . . . . .871
Exportieren in . . . . . . . . . . . . . . . .861
Farbmodus auswählen . . . . . . . . . .872
für das Web optimieren . . . . . . . . . .877
Herunterskalieren von Bitmaps . . . .868
Hyperlink . . . . . . . . . . . . . . . . . . .866
Kodierungsformat angeben . . . . . . .871
Kompatibilitätsoptionen festlegen . .876
Komplexe Füllungen in Bitmaps konver-
tieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .877
Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . .866
Lesezeichen hinzufügen . . . . . . . . .347
Links hinzufügen . . . . . . . . . . . . . .347
mehrere Dokumente als einzelne PDF-
Datei exportieren
. . . . . . . . . . . . . .864
OPI-Verknüpfungen . . . . . . . . . . .879
Optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .876
Schriften einbetten . . . . . . . . . . . . .869
Schriften und Text . . . . . . . . . . . . .868
setting file permissions . . . . . . . . . .874
Sicherheitsoptionen festlegen . . . . .873
Skizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .866
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .936
Text als Kurven exportieren . . . . . .870
Text und Strichgrafiken komprimieren .
868
TrueType-Schriften in Type 1-Schriften
konvertieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .870
Vorabkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . .878
Voreinstellungen bearbeiten . . . . . .865
PDF-Dateien (Adobe Portable Document
Format)
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .936
1076 Index
Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . 291
Effekte kopieren . . . . . . . . . . . . . . 483
Effekten zuweisen . . . . . . . . . . . . . 482
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
zweipunkt (Definition) . . . . . . . . 1045
Perzeptive Wiedergabe . . . . . . . . . . . . 449
PFB-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
Pfeilformen (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 50
Pfeilspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Attribute festlegen . . . . . . . . . . . . . 193
Voreinstellung erstellen . . . . . . . . . 194
Voreinstellungen bearbeiten . . . . . 194
zu Linien hinzufügen . . . . . . . . . . 192
Pfeiltasten (Definition) . . . . . . . . . . . 1033
PIC-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
PICT-Dateien (PCT) . . . . . . . . . . . . . . 932
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 932
Picture Publisher-Dateien (PP4) . . . . . 959
Pinsel 'Aufrauen' (Hilfsmittel) . . . . . . . . 41
Pinsel 'Lineares Muster' (Hilfsmittel) . . . 51
Pinsel 'Verwischen' . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Pinselstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
voreingestellte zuweisen . . . . . . . . 198
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Pixel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1033
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Objekte ausrichten . . . . . . . . . . . . 692
Pixelgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
Farbe und Deckkraft ändern . . . . . 692
Objekte ausrichten . . . . . . . . . . . . 692
Platzhaltertext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
PLT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937
Plugin-Filter, hinzufügen und entfernen 736
PNG (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1033
PNG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940
Polygon von Mitte (Hilfsmittel) . . . . . . . 45
Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139, 212
Objektkoordinaten verwenden . . . . 145
Regelmäßige Polygone zeichnen . . . 146
umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Portable Network Graphics-
Dateien (PNG)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 941
Position
OpenType . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Text ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
PostScript Füllmuster . . . . . . . . . . . . . 433
PostScript Interpreted-Dateien (PRN oder
PS)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
PostScript-Dateien (PS oder PRN) . . . 922
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 923
PostScript-Drucker . . . . . . . . . . . 806, 809
PostScript-Füllungen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
PowerClip-Effekt (Definition) . . . . . . 1034
PowerClip-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . 244
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034
Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . 291
Bearbeiten von Inhalten . . . . . . . . . 249
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Inhalt entnehmen . . . . . . . . . . . . . 250
Inhalt hinzufügen . . . . . . . . . . . . . 246
Inhalte auswählen . . . . . . . . . . . . . 247
Inhalte positionieren . . . . . . . . . . . 247
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Leere Rahmen erstellen . . . . . . . . . 246
Rahmen in Objekte umwandeln . . . 247
Sperren und Sperre aufheben . . . . . 250
Index: Corel DESIGNER 1077
PowerTRACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Aktionen wiederholen . . . . . . . . . . 775
Bitmaps vektorisieren . . . . . . . . . . . 768
Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
Schwenken und Zoomen . . . . . . . . 772
PP4-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
PP5-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
PPF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
PPT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
preset destination . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Primärer Farbmodus . . . . . . . . . . . . . . . 63
Prismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
PRN-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922
Produktaktualisierungen . . . . . . . . . . . . . 7
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . 7
Profile, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Progressiv (Definition) . . . . . . . . . . . . 1034
Projektdatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Projizieren von Objekten . . . . . . . . . . 274
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
projizierte Formen . . . . . . . . . . . . . . . . 216
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Steuerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
projizierte Zeichenmodi . . . . . . . . . . . 271
angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Projizierung von Objekten löschen . . . 275
Prüfen von Überdruckungen . . . . . . . . 834
PS-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922
PSD-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .941
PUB-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .908
Punkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . .1034
Q
Quadrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Ecken anpassen . . . . . . . . . . . . . . .208
Objektkoordinaten verwenden . . . .142
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Quattro Pro-Dateien (WB) . . . . . . . . .959
Quellobjekt (Definition) . . . . . . . . . . .1034
R
Radiale Bemaßungslinien . . . . . . . . . . .184
Radieren
Gerade Linien . . . . . . . . . . . . . . . .235
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Radierer (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . .53
Radius (Definition) . . . . . . . . . . . . . . .1034
Radiusbemaßung (Hilfsmittel) . . . . . . . . .46
Rahmen, Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .677
Randanschnitt (Definition) . . . . . . . . .1034
Randanschnittbereich, anzeigen . . . . . . .78
Randanschnittgrenze . . . . . . . . . . . . . .677
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . .826
festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .828
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . .878
Ränder
Ausrichtungshilfslinien . . . . . . . . . .130
Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677, 825
Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .711
Tabellenzelle . . . . . . . . . . . . . . . . .712
Randpixelfarbe
Für Webbitmaps . . . . . . . . . . . . . . .340
Rastern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .760
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1035
1078 Index
Vektorgrafiken . . . . . . . . . . . . . . . 723
rastern
Komplexe Füllungen in
PDF-Dateien
. . . . . . . . . . . . . . . . 877
Rastern (in Pixel umwandeln)
beim Exportieren . . . . . . . . . . . . . 725
Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804
Rauschen (Definition) . . . . . . . . . . . . 1035
RAW-Kameradateien . . . . . . . . . . . . . 783
Eigenschaften anzeigen . . . . . . . . . 792
Farbe und Ton anpassen . . . . . . . . 787
Histogramm verwenden . . . . . . . . 789
in der Vorschau anzeigen . . . . . . . 792
öffnen und importieren . . . . . . . . . 784
Rauschen reduzieren . . . . . . . . . . . 791
Schärfe einstellen . . . . . . . . . . . . . 791
Unterstützung für . . . . . . . . . . . . . 958
Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . 788
Rechteck (Hilfsmittel)
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Rechtecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Ecken anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 208
Objektkoordinaten verwenden . . . . 141
zeichnen mit 2-Punkt . . . . . . . . . . 207
zeichnen mit 3-Punkt . . . . . . . . . . 208
Rechteck-Hilfsmittel (Kategorie) . . . . . . 43
Rechtschreibprüfung . . . . . . . . . . . . . . 614
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
Automatisch ersetzen . . . . . . . . . . 616
Benutzerwortlisten . . . . . . . . . . . . 628
Fehler überspringen . . . . . . . . . . . 616
gesamte Zeichnung . . . . . . . . . . . . 614
Wörter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . 616
Rechtwinklig (Definition) . . . . . . . . . 1035
Rechtwinklige Verbindung (Hilfsmittel) . 48
Regelklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Aktivieren und deaktivieren . . . . . . 625
hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Registriermarken
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828
in Druckaufträgen . . . . . . . . . . . . . 826
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 878
Relativ farbmetrisch . . . . . . . . . . . . . . . 449
Relief, Abschrägungen . . . . . . . . . . . . . 492
Reliefeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
Ressourcen
Corel Support Services . . . . . . . . . . . . 7
Produktaktualisierungen . . . . . . . . . . 7
Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
RGB (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1035
RGB-Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
RGB-Farbmodus
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 872
Rich Text (Definition) . . . . . . . . . . . . 1035
RIF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943
Rollover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Status ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Status anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 345
Status duplizieren . . . . . . . . . . . . . 345
Status löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Vorschau anzeigen . . . . . . . . . . . . . 346
Roundtripping (Definition) . . . . . . . . . 1035
RTF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
S
Sammlung (Definition) . . . . . . . . . . . . 1035
Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1036
Satzgerät (Definition) . . . . . . . . . . . . . 1036
Scalable Vector Graphics-
Dateien (SVG)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944
Index: Corel DESIGNER 1079
Scalable Vector Graphics-Dateien (SVG).
Farben auswählen
. . . . . . . . . . . . . . . . 948
Scalable Vector Graphics-Dateien (SVG).
Referenzinformationen zuweisen
. . . . 948
Scalable Vector Graphics-Dateien (SVG).
technische Hinweise
. . . . . . . . . . . . . . 949
Schaltfläche 'Einstellungen beibehalten' . 56
Schaltfläche 'Füllung' . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schaltfläche 'Geometrische
Eigenschaften'
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schaltfläche 'Textquelle' . . . . . . . . . . . . . 47
Schaltfläche 'Umrissstift' . . . . . . . . . . . . . 56
Schaltfläche 'Voreinstellung hinzufügen' . 56
Schaltfläche 'Voreinstellung löschen' . . . 56
Schaltflächen, Web . . . . . . . . . . . . . . . 344
Schatten, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Schatten, hinterlegte. Siehe Hinterlegte
Schatten
Schließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Makroprojekte . . . . . . . . . . . . . . . 1001
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Schmuckelemente, OpenType . . . . . . 570
Schmuckfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1036
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Druckwarnungen festlegen . . . . . . . 811
Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
Paletten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 411
umwandeln in Skalenfarben . . . . . . 831
Schnappschuss im Bildanpassungseditor 741
Schneidemarken . . . . . . . . . . . . . . . . . 826
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827
Drucken als Komposit . . . . . . . . . . 827
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . 878
Schnelles Schwenken (Modus) . . . . . . . . 74
Schnittmengen bilden von Objekten . .242
Schraffurfüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . .420
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .422
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .424
mit Objekt ändern . . . . . . . . . . . . .425
mit Objekt skalieren . . . . . . . . . . . .425
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .422
Schreibhilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . .611
Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .619
Thesaurus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .617
Schriftabgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . .605
Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .607
Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .605
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1036
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .608
asiatischer Text . . . . . . . . . . . . . . . .597
Bitmap-Schriftgrenze . . . . . . . . . . .812
Druckwarnungen festlegen . . . . . . .811
Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .605
in PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . .868
In PDF-Dateien einbetten . . . . . . .869
In PDF-Dateien TrueType in Type 1
konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .870
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Laden von Type 1-Schriften
deaktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .811
OpenType . . . . . . . . . . . . . . . . . . .565
OpenType-Unterstützung für asiatische
Schriften
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .607
zuletzt verwendete . . . . . . . . . . . . .608
Schriften ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . .605
PANOSE-Schriftabgleichung . . . . .606
Schrittweises Verschieben (Definition) 1036
Schulungsressourcen . . . . . . . . . . . . . . .30
Schwarze-Fläche-Palettentyp . . . . . . . .762
1080 Index
Schwarzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Schwarzweiß-Farbmodus . . . . . . . . . . 756
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1036
Schwenken
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1037
Einstellungen für . . . . . . . . . . . . . . 75
in PowerTRACE . . . . . . . . . . . . . . 772
in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schwenken (Hilfsmittel)
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
SCITEX CT-Bitmapdateien (SCT) . . . 959
Segmentbemaßung (Hilfsmittel) . . . . . . 46
Segmente
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1037
Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
In Hüllen bearbeiten . . . . . . . . . . . 266
Löschen virtueller Linien . . . . . . . 236
Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
alle anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
beim Öffnen von Zeichnungen beibehalt-
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Doppelseiten anzeigen . . . . . . . . . . 82
Druckereinstellungen anpassen . . . 677
Duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
hinzufügen und löschen . . . . . . . . 681
Layoutstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
Objekte verschieben . . . . . . . . . . . 684
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Randanschnittgrenze . . . . . . . . . . . 677
Reihenfolge ändern . . . . . . . . . . . . 684
Seitenzahlen einfügen . . . . . . . . . . 685
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Vordefinierte Seitengrößen . . . . . . . 678
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Wiedergabeauflösung . . . . . . . . . . . 677
Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Seitenhintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . 679
Bitmap verwenden . . . . . . . . . . . . . 680
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Volltonfarbe verwenden . . . . . . . . . 680
Seitenlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
für neue Dokumente . . . . . . . . . . . . 63
Standard einstellen . . . . . . . . . . . . 679
Stil auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . 678
Seitenrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Seitenrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Seitenränder, anzeigen . . . . . . . . . . . . . 78
Seitenverhältnis (Definition) . . . . . . . 1037
Seitenzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 685, 829
Ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
Druckermarkierungen . . . . . . . . . . 826
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 688
senkrechte Linien . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Seriendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Datenquellen-Dateien erstellen 813, 814
Datenquellen-Dateien importieren . 817
Datensätze anzeigen . . . . . . . . . . . 815
Datensätze durchsuchen . . . . . . . . 816
Datensätze löschen . . . . . . . . . . . . 815
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818
Formatieren numerischer Felder . . 815
Formulardokumente erstellen 813, 818
in einer neuen Datei speichern . . . . 818
ODBC-Datenquellen-Dateien importier-
en
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817
Reihenfolge der Felder ändern . . . . 815
Index: Corel DESIGNER 1081
Seriendruckfelder . . . . . . . . . . . . . . . . 816
Datenquellen-Dateien erstellen . . . 814
in Formulardokumente einfügen . . 818
Reihenfolge ändern . . . . . . . . . . . . 815
SHW-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Sicherer CMYK-Arbeitsablauf . . . . . . . 473
Sicherungsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Einstellungen für das automatische Sich-
ern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Silbentrennung von Text . . . . . . . . . . . 590
Simulieren von Überdruckungen . . . . . . 78
Skalenfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037
Farbauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
Paletten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 411
umwandeln in Schmuckfarben . . . . 831
Skalieren
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037
gesprühte Linien . . . . . . . . . . . . . . 201
Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Pinselstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Skizzen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Softproofing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Aktivieren und Deaktivieren . . . . . . 463
Aktivieren, standardmäßig . . . . . . . 465
Beibehalten von Farbwerten . . . . . . 463
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 464
Softproofs
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
Spaltenabstände
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1037
in Umbruchlayouts . . . . . . . . . . . . .825
Speichern
als PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .862
Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
ausgewählte Objekte . . . . . . . . . . . . .83
Automatisches Erstellen von Sicherung-
skopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
erweiterte Optionen . . . . . . . . . . . . .84
In anderen Formaten . . . . . . . . . . .854
Standardeinstellungen . . . . . . . . . .971
Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .646
Webvoreinstellung . . . . . . . . . . . . .342
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Sperre aufheben
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .360
Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .698
PowerClip-Objekte . . . . . . . . . . . . .250
Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . .985
Sperren
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .360
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313
PowerClip-Objekte . . . . . . . . . . . . .250
Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . .985
Spezialeffekte
auf Bitmaps anwenden . . . . . . . . . .735
Farbe und Ton . . . . . . . . . . . . . . . .752
Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .515
Plugin-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . .736
Spiegeln
an Strecke ausgerichteter Text . . . . .549
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301
Spitze (Definition) . . . . . . . . . . . . . . .1037
Spitze Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .619
Anführungszeichen anpassen . . . . .612
1082 Index
Für Benutzeroberfläche und
Hilfe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Schreibhilfsmittel . . . . . . . . . . . . . 619
Text fehlerfrei anzeigen . . . . . . . . . 603
zu Schreibhilfsmitteln hinzufügen . . . 6
Sprachen:Abstand zwischen . . . . . . . . 602
Sprechblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Standardeigenschaften . . . . . . . . . . 658
Sprechblasen (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . 51
Sprühdose 'Lineares Muster' (Hilfsmittel) 51
Sprühdosenlisten
Einstellungen festlegen . . . . . . . . . 201
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Sprühen
Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 971
aktuelle speichern . . . . . . . . . . . . . 972
angepasste speichern . . . . . . . . . . . 972
Standardfarbe
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Standardfarbpalette . . . . . . . . . . . . . . . 391
Standardligaturen, OpenType . . . . . . . 571
Standard-VGA-Palettentyp . . . . . . . . . 761
Stapelfolge
von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Von Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Starten
Corel CONNECT . . . . . . . . . . . . . 97
Corel DESIGNER . . . . . . . . . . . . . 60
starten
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Startoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Statistik, Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987
aus- und einblenden . . . . . . . . . . . 988
Elemente hinzufügen und löschen . 988
Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 988
Größe von Elementen ändern . . . . 988
Standard wiederherstellen . . . . . . . 989
Staubspuren von Bitmaps entfernen . . 734
Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Stern-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Steuerobjekt (Definition) . . . . . . . . . . 1038
Steuerpunkte (Definition) . . . . . . . . . 1038
Stichwörter, Datei
beim Exportieren hinzufügen . . . . . 854
beim Speichern hinzufügen . . . . . . . 84
Stift (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Stifttabletts
Objekte aufrauen . . . . . . . . . . . . . . 257
Objekte verwischen . . . . . . . . . . . . 252
Stilalternativen, OpenType . . . . . . . . . 570
Stile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 649
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038
Abschrägungseffekte . . . . . . . . . . . 490
aus Objekten erstellen . . . . . . . . . . 651
Aus Vorlagen laden . . . . . . . . . . . . 644
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
Etikett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
exportieren und importieren . . . . . . 660
Farben. Siehe Farbstile
Importieren aus Vorlagen . . . . . . . . 645
Objekte suchen . . . . . . . . . . . . . . . 662
PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865
Tastaturbefehle zuweisen . . . . . . . . 661
Text umbrechen . . . . . . . . . . . . . . 545
Verknüpfungen mit Objekten aufheben
Index: Corel DESIGNER 1083
662
völlig neu erstellen . . . . . . . . . . . . . 652
zum Vektorisieren von Bitmaps . . . 766
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
Stilgruppen, OpenType . . . . . . . . . . . . 570
straightening
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
Strecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038
Extrahieren aus Objekten . . . . . . . . 235
geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024
in Überblendungen ändern . . . . . . 503
lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Text ausrichten . . . . . . . . . . . 546, 548
Text spiegeln auf . . . . . . . . . . . . . . 549
Text trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
von Überblendungen lösen . . . . . . . 503
Streifenbildung in Farbverläufen . . . . . 810
Strichgrafik
Schwarzweißkonvertierung . . . . . . 756
Strudel-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . 41, 256
Strukturansicht (Definition) . . . . . . . . 1038
Stucki
Schwarzweißkonvertierung . . . . . . 757
Stylesheets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Subtraktives Farbmodell (Definition) . 1038
Suchen
Menübefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . 980
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
suchen
Bilder auf einer Webseite . . . . . . . . 103
Suchergebnisse für Inhalte
ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . 102
einschränken und erweitern . . . . . .103
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Feinabstimmung . . . . . . . . . . . . . .102
Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Produktaktualisierungen . . . . . . . . . . .7
SVG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .944
SWF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .951
Symbol (als Teil der
Benutzeroberfläche
. . . . . . . . . . . . . .1039
Symbolbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . .324
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
Freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328
Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . .324
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325
Symbole hinzufügen . . . . . . . . . . . .330
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1039
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325
Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . .324
Bibliotheken erstellen . . . . . . . . . . .329
Bibliotheken exportieren . . . . . . . . .329
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325
Formatierungscodes . . . . . . . . . . . .594
In einer Bibliothek bearbeiten . . . . .327
In mehreren Zeichnungen
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328
In Zeichnungen verwenden . . . . . .320
Instanzen ändern . . . . . . . . . . . . . .330
Instanzen löschen . . . . . . . . . . . . . .324
kopieren und einfügen . . . . . . . . . .329
lokale Symbole bearbeiten . . . . . . . .326
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328
nicht unterstützte Objekttypen . . . .331
Nicht verwendete Definitionen
löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324
1084 Index
Objekte konvertieren in . . . . . . . . . 326
Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Umwandeln von Instanzen in
Objekte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Unterbrechen von Verknüpfungen . 326
Verknüpfungen aktualisieren . . . . . 323
Verschachtelt . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Verschachtelte bearbeiten . . . . . . . 327
Zu Bibliotheken hinzufügen . . . . . 330
Symbolinstanz (Definition) . . . . . . . . 1038
Symbolleiste 'Seriendruck' . . . . . . . . . . . 38
Symbolleiste 'Text' . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Symbolleiste 'Zeichenfläche' . . . . . . . . . 38
Symbolleiste Ändern . . . . . . . . . . . . . . . .38
Symbolleiste Internet . . . . . . . . . . . . . . .38
Symbolleiste
Zeichenfläche
ein- und ausblenden
. . . . . . . . . . . 273
Symbolleiste Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
andocken und lösen . . . . . . . . . . . . 981
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 980
aus- und einblenden . . . . . . . . . . . 981
Bilder von Schaltflächen bearbeiten 984
Elemente hinzufügen und löschen . 983
Elemente verschieben und kopieren 983
Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 981
hinzufügen und löschen . . . . . . . . 983
Schaltflächen anpassen . . . . . . . . . 984
Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985
umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 983
Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 981
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 981
Symbolsammlungen . . . . . . . . . . . . . . 324
Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Symmetrische Knoten . . . . . . . . . . . . . 227
Systeminformationen anzeigen . . . . . . 967
System-Palettentyp . . . . . . . . . . . . . . . 762
T
Tabelle (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
Abstand von Zellenrändern . . . . . . 712
aus Tabellenblättern importieren . . 718
aus Text erstellen . . . . . . . . . . . . . . 702
aus Textdateien importieren . . . . . . 719
Ausschneiden und Einfügen
von Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
Ausschneiden und Einfügen
von Zeilen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
Bilder und Grafiken einfügen . . . . . 717
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
Formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 717
Größe automatisch ändern . . . . . . . 714
Größe von Zellen, Zeilen und Spalten
ändern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Hintergrundfarbe hinzufügen . . . . 718
in Bitmaps umwandeln . . . . . . . . . 717
in Kurvenobjekte unterteilen . . . . . 717
in Text umwandeln . . . . . . . . . . . . 714
Löschen von Zeilen und Spalten . . 708
Navigation mit der Tabulatortaste anpas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
Navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
Navigieren in Zellen . . . . . . . . . . . 706
Ränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Spalten einfügen . . . . . . . . . . . . . . 708
Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
Tabulatoren einfügen . . . . . . . . . . . 714
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . 713
Verschieben von Zeilen und Spalten 705
Verteilen von Zeilen und Spalten . . 710
Index: Corel DESIGNER 1085
Zeilen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . 707
Zeilen und Spalten auswählen . . . . 703
Zellen auswählen . . . . . . . . . . . . . . 705
Zellen teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
Zellen verbinden . . . . . . . . . . . . . . 715
Zellenränder . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
zu Zeichnungen hinzufügen . . . . . 701
Tabellenblätter
als Tabellen importieren . . . . . . . . 718
Tabellenzellen verbinden . . . . . . . . . . . 716
Tabs. Siehe Tabulatoren
Tabulatoren
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
in Tabellenzellen . . . . . . . . . . . . . . 714
zu Text hinzufügen . . . . . . . . . . . . 588
Tabulatoren, hinzufügen . . . . . . . . . . . 587
Tagged Image File Format (TIFF) . . . . 954
Tangenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
TARGA-Dateien (TGA) . . . . . . . . . . . . 952
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 953
Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974
Befehlen zuweisen . . . . . . . . . . . . . 975
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977
Liste exportieren . . . . . . . . . . . . . . 977
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977
Textstilen zuweisen . . . . . . . . . . . . 976
zu Stilen zuweisen . . . . . . . . . . . . . 661
technische Begriffe von
Grafikprogrammen
. . . . . . . . . . . . . . 1009
Teilen von Objekten . . . . . . . . . . . . . . 230
Temporäre Makros
abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005
aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521, 553
Absätze hinzufügen . . . . . . . . . . . . 528
Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
als Kurven in PDF-Dateien
exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .870
an Strecke ausrichten . . . . . . . . . . .546
Ändern des Textflusses . . . . . . . . . .535
Asiatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .597
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . 306, 583
auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .538
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .540
begradigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .550
Blickfangpunkte hinzufügen . . . . . .578
Blindtext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .555
drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .541
durchstreichen . . . . . . . . . . . . . . . .559
einziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .589
Erscheinungsbild ändern . . . . . . . .553
Farbe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . .561
Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .560
fehlerfrei anzeigen . . . . . . . . . . . . .603
Formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .557
Formatierungscodes . . . . . . . . . . . .594
Formatierungscodes einfügen . . . . .595
Grafiken einbetten . . . . . . . . . . . . .550
Grafiktext in Kurven konvertieren . .223
Grafiktext. Siehe Grafiktext
Groß- und Kleinschreibung . . . . . .564
Groß-/Kleinschreibung ändern . . . .564
Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . .556
hinzufügen zu vordefinierten
Formen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
hochgestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . .558
Hochgestellt (Definition) . . . . . . .1027
Import von Textdateien . . . . . . . . .962
in PDF-Dateien komprimieren . . . .868
in Tabelle umwandeln . . . . . . . . . .702
in Textrahmen einpassen . . . . . . . .531
Initialen hinzufügen . . . . . . . . . . . .581
kodieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .522
konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .539
kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .544
Kopieren in Objekte . . . . . . . . . . . .290
1086 Index
korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Maßeinheit ändern . . . . . . . . . . . . 557
mehrsprachig . . . . . . . . . . . . . . . . 597
mehrsprachigen Text formatieren . 601
mit einer Linie darüber versehen . . 559
mit Objekten verknüpfen . . . . . . . . 534
Mittels Hüllen formen . . . . . . . . . . 265
Objekte einbetten . . . . . . . . . . . . . 550
OpenType-Funktionen anwenden . 565
Platzhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Position auf Strecke ausrichten . . . 548
Position und Winkel . . . . . . . . . . . 582
Rahmen kombinieren . . . . . . . . . . 532
Rahmen kombinieren und aufteilen 534
Silbentrennung . . . . . . . . . . . . . . . 590
Sonderzeichen einzufügen . . . . . . 551
Sonderzeichen hinzufügen . . . . . . 550
Spalten hinzufügen . . . . . . . . . . . . 531
Spaltenabstand (Definition) . . . . 1037
spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
suchen und ersetzen . . . . . . . . . . . 540
Tabellen umwandeln zu . . . . . . . . 714
Tabulatoren hinzufügen . . . . . . . . 588
Text in Kurven . . . . . . . . . . . . . . . 539
Tiefgestellt (Definition) . . . . . . . . 1039
TrueType-Schriften (Definition) . 1040
um Objekte fließen lassen . . . . . . . 545
Umbruchstil entfernen . . . . . . . . . 546
Unterschneidung . . . . . . . . . . . . . 563
unterstreichen . . . . . . . . . . . . . . . . 559
verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
von rechts nach links . . . . . . . . . . . 602
von Strecke trennen . . . . . . . . . . . . 550
wenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
Zeicheneigenschaften ändern . . . . 555
zu Beschriftungen hinzufügen . . . . 171
zu Tabellen hinzufügen . . . . . . . . 713
zu Zeichnungen hinzufügen . . . . . 524
zurücksetzen auf Schriftlinie . . . . . 543
Text an Strecke ausrichten . . . . . . . . . 546
Text umfließen lassen . . . . . . . . . . . . . 545
Text versetzen . . . . . . . . . . . . . . . 541, 582
Text von Strecke trennen . . . . . . . . . . 550
Textcursor, ändern . . . . . . . . . . . . . . . 560
Textrahmen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039
automatisch anpassen . . . . . . . . . . 528
feste Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
kombinieren und aufteilen . . . . . . . 532
Mengentext ausrichten . . . . . . . . . . 586
Mittels Hüllen formen . . . . . . . . . . 265
Spalten hinzufügen . . . . . . . . . . . . 531
Text einpassen . . . . . . . . . . . . . . . . 531
verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Verknüpfungen entfernen . . . . . . . 535
von Objekten trennen . . . . . . . . . . 530
Textstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039
TGA-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952
Thesaurus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
Wörter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . 618
Wörter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . 617
Tiefgestellt
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039
tiefgestellt
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
TIFF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 954
Titelleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ton
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1040
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Anpassen in RAW-Kameradateien . 787
Toneffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Index: Corel DESIGNER 1087
Tonkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
Duoton-Farbmodus . . . . . . . . . . . . 758
Tönung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1039
Transparenz
zu Umrissen oder Füllungen
zuweisen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Transparenz (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . 52
Transparenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1040
anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
auf Webobjekte anwenden . . . . . . . 343
einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Farben bearbeiten . . . . . . . . . . . . . 508
Farbverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
Füllmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
gleichmäßige . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Zusammenführungsmodi anwenden 508
Zusammenführungsmodi zuweisen 508
Zuweisen für Maschenfüllungen . . 437
Trennbereich (Definition) . . . . . . . . . 1040
Trennstriche, bedingt . . . . . . . . . 592, 593
TrueType-Schriftdateien (TTF) . . . . . . 954
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 955
TrueType-Schriften (TTF) . . . . . . . . . . 870
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1040
in PDF-Dateien in Type 1
konvertieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 870
TTF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
TWAIN (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1040
TXT-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Typ. Siehe Text
Type 1-Schriften
Herunterladen deaktivieren . . . . . . 811
U
Überbelichtung (Definition) . . . . . . . . 1040
Überblendung (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . .52
Überblendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .497
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1040
Abstand zwischen Objekten
festlegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .501
Attribute kopieren . . . . . . . . . . . . . .291
Endobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .502
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .499
Farbbeschleunigung . . . . . . . . . . . .501
Farbübergänge festlegen . . . . . . . . .501
Knoten zuordnen . . . . . . . . . . . . . .502
kopieren und klonen . . . . . . . . . . . .500
Maschenfüllungen . . . . . . . . . . . . .434
mit Datei speichern . . . . . . . . . . . . .84
Objektanzahl festlegen . . . . . . . . . .501
Startobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . .502
Strecke ändern . . . . . . . . . . . . . . . .503
Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504
Überblendungsmodi. Siehe Zusammen-
führungsmodi
Überdrucken
. . . . . . . . . . . . . . . . 758, 832
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1040
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
ausgewählte Farbauszüge . . . . . . . .835
ausgewählte Objekte . . . . . . . . . . . .834
Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .835
Schwarzgrenzwert festlegen . . . . . .836
Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . .834
Überfüllen (Definition) . . . . . . . . . . . .1041
Übergeordnete Farben
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1041
Überlappung (Definition) . . . . . . . . . .1041
Umbruchlayouts . . . . . . . . . . . . . . . . . .822
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .823
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .823
1088 Index
Bindemethode auswählen . . . . . . . 823
Ränder anpassen . . . . . . . . . . . . . . 825
Seiten anordnen . . . . . . . . . . . . . . 824
Spaltenabstände bearbeiten . . . . . . 825
Umrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1041
als Stile speichern . . . . . . . . . . . . . 651
Ändern für Formen . . . . . . . . . . . . 220
aufrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Einstellungen festlegen . . . . . . . . . 189
entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Farbe kopieren . . . . . . . . . . . . . . . 190
formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
in Objekte konvertieren . . . . . . . . . 191
Kopieren in Objekte . . . . . . . . . . . 290
Umrissvektorisierung . . . . . . . . . . . . . 768
Unicode
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1041
Unterbelichtung (Definition) . . . . . . . 1041
Untergeordnete Farben
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1041
Unterschneidung . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1042
Unterstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1042
Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Extrahieren aus kombinierten
Objekten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . .226, 227
Unterstreichen von Text . . . . . . .555, 559
URL (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1042
Ursprung (Definition) . . . . . . . . . . . . 1042
V
VBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
Siehe auch Makros
Vektorgrafiken
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042
beim Exportieren in Bitmap
konvertieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . 725
beim Speichern komprimieren . . . . . 84
in Bitmaps umwandeln . . . . . . . . . 723
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Vektorisieren von BItmaps
Vektorisierungsmethode ändern . . . 774
Vektorisieren von Bitmaps
in einem Schritt . . . . . . . . . . . . . . . 767
Leistungsniveau . . . . . . . . . . . . . . . 781
Standardoptionen . . . . . . . . . . . . . 780
Stile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782
Vektorisierungsergebnisse
angepasste Farbpaletten erstellen . . 777
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
benachbarte Farben
zusammenführen . . . . . . . . . . . . . . 775
Farben steuern . . . . . . . . . . . . . . . . 776
Farben zusammenführen . . . . . . . . 781
Farbenanzahl verringern . . . . . . . . 777
Farbmodus ändern . . . . . . . . . . . . . 777
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . 782
Objekte nach Farben gruppieren . . 775
Objektüberlappungen beibehalten . 775
Qualität bestimmen . . . . . . . . . . . . 781
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
Vektorobjekte
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042
PowerClip-Objekte erstellen . . . . . . 244
Verarbeitete Farbpaletten . . . . . . . . . . 763
verbinden
Endknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Unterstreckenknoten . . . . . . . . . . . 227
Verbindung herstellen, Andockfenster . 92
Index: Corel DESIGNER 1089
Fenster ein- und ausblenden . . . . . . 97
Größe von Fenstern ändern . . . . . . . 97
Speicherort aus dem Favoritenfenster en-
tfernen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Speicherorte zum Favoritenfenster hin-
zufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Verbindungs-Hilfsmittel (Kategorie) . . . 48
Verbindungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . 176
fließend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
in Kurven umwandeln . . . . . . . . . . 179
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Vergrößern
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045
auf Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . 800
Einstellungen für . . . . . . . . . . . . . . . 75
in PowerTRACE . . . . . . . . . . . . . . 772
in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
zu Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Verknüpfen
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846
Mengentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
verknüpfte Beschriftungen . . . . . . . . . . 172
Verknüpfte Objekte
Verknüpfungsquelle . . . . . . . . . . . . 365
verknüpfte Objekte . . . . . . . . . . . . . . . 364
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Verknüpfungen
aus Webobjekten löschen . . . . . . . . 349
In Symbolen aktualisieren . . . . . . . 323
zu externen Bildern . . . . . . . . . . . . 848
zu Webobjekten zuweisen . . . . . . . 347
Zwischen Textrahmen oder
Objekten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Verlauf (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 1042
Verlaufslinien
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Verschachtelte Gruppe (Definition) . .1042
Verschachtelte PowerClip-Objekte (Defini-
tion)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1043
Verschachtelte Symbole
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1043
verschachtelte Symbole . . . . . . . . . . . .325
Verschieben
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293
Objekte beim Zeichnen . . . . . . . . . .295
Objekte präzise . . . . . . . . . . . . . . . .120
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .544
Verschmelzen
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1043
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Versetzen gesprühter Linien . . . . . . . .203
Verteilen von Objekten . . . . . . . . . . . .306
Vertikale Bemaßungslinien . . . . . . . . . .182
Verwalten von Projekten . . . . . . . . . . .367
Verzerrungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . .262
Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Virtuelle Liniensegmente, löschen . . . .236
Virtuelles Segment löschen (Hilfsmittel) .53
Visio-Dateien (VSD) . . . . . . . . . . . . . . .959
Visual Basic Editor. Siehe Makro-Editor
Visual Basic für Applikationen. Siehe VBA
Visual Studio Tools für Anwendungen. Siehe
VSTA
Vorabkontrolle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .819
für PDF-Dateien anzeigen . . . . . . .878
Optionen für das Web . . . . . . . . . . .886
voreingestellte Farbverlaufsfüllungen . .417
1090 Index
Voreingestellte Linien . . . . . . . . . . . . . 195
zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Voreinstellung 'Lineares Muster'
(Hilfsmittel)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Voreinstellungen
Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 465
Softproofing . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Vorgänge automatisieren . . . . . . . . . . 993
Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1043
Anmerkungen des Designers
anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
Anmerkungen des Designers
drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
auswählen für Datenbanken . . . . . 371
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
Dateien aus Vorlagen erstellen . . . . 644
Details anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 644
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
neue Zeichnungen anhand von Vorlagen
erstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
Referenzinformationen zuweisen . . 646
Stile importieren . . . . . . . . . . . . . . 645
Stile laden aus . . . . . . . . . . . . . . . . 644
suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
Vorlagen. Siehe Vorlagen
Vorschau
ausgewählte Objekte . . . . . . . . . . . . 77
Druckaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . 800
Druckbarer Bereich . . . . . . . . . . . . . 78
Randanschnittbereich . . . . . . . . . . . 78
RAW-Kameradateien . . . . . . . . . . 792
Seitenrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Vektorisierungsergebnisse . . . . . . . 772
Vollbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
VSD-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
VSTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
Siehe auch Makros
VSTA-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
W
Warnmeldungen
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 967
Warnungen
fehlende und nicht übereinstimmende
Farbprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043
beim Importieren prüfen . . . . . . . . 846
Digimarc-Urheber-ID anfordern . . 733
Einbetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
Wavelet Compressed Bitmap-
Dateien (WI)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
WB-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883
Bilder exportieren . . . . . . . . . . . . . 886
Bitmaps mit transparentem
Hintergrund
. . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Farben auswählen . . . . . . . . . . . . . 398
image export options . . . . . . . . . . . 883
Nach Bildern auf einer Webseite
suchen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Objekte erstellen für das Web . . . . . 333
Optionen für Vorabkontrolle . . . . . 886
PDF-Dateien optimieren . . . . . . . . 877
Voreinstellungen speichern . . . . . . 342
Vorschau auf Webseiten . . . . . . . . . 885
WebCGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899
Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Objektdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
WebCGM S1000D . . . . . . . . . . . . . . . 899
Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Index: Corel DESIGNER 1091
Objektdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Webobjekte
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Text erstellen für . . . . . . . . . . . . . . 885
Websicherer Palettentyp . . . . . . . . . . . 762
Weicher Rand (Abschrägungseffekt) . . 491
Weißpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043
Wenden
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
Werkseinstellungen, wiederherstellen . . . 3
WIA (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1044
WI-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
Wiedergabeabsichten . . . . . . . . . . . . . 448
Zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . 808
Wiedergabeauflösung
für aktuelles Dokument . . . . . . . . . 677
für neue Dokumente . . . . . . . . . . . . 63
Wiedergeben (Definition) . . . . . . . . . 1043
Wiederherstellen
Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968
Sicherungsdateien . . . . . . . . . . . . . . 87
Wiederherstellen von Aktionen . . . . . . . 69
Willkommensbildschirm . . . . . . . . . . . . 28
Windows Bitmap-Dateien (BMP) . . . . 897
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 898
Windows Metadatei Format-Dateien
(WMF)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
technische Hinweise . . . . . . . . . . . 959
Winkel, Text ändern . . . . . . . . . . . . . . 582
Winkelbemaßung (Hilfsmittel) . . . . . . . . 46
Winkelbemaßungslinien . . . . . . . . . . . . 182
Wirbeleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Wirbelverzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . .262
WK-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .959
WMF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .958
WordPerfect Document-
Dateien (WPD)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .956
WordPerfect Graphic-Dateien (WPG) .956
technische Hinweise . . . . . . . . . . . .958
WordPerfect Office . . . . . . . . . . . . . . .881
Dateien exportieren nach . . . . . . . .881
Dateien importieren . . . . . . . . . . . .881
Objekte kopieren . . . . . . . . . . . . . .881
WordStar-Dateien (WSD) . . . . . . . . . .959
Wortabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .573
WPD-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .956
WPG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .956
WSD-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .959
X
XCF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .959
XLSM-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .959
XLSX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .959
XPixMap-Bilddateien (XPM) . . . . . . . .959
XVL Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .858
XVL Studio 3D Corel Edition . . . . . . . .857
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .855
Z
Zackenschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
Zahlenformate, OpenType . . . . . . . . .567
Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .553
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .1044
Abstand zwischen. Siehe Abstand, Text
begradigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .541
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .583
drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .541
1092 Index
Eigenschaften ändern . . . . . . . . . . 555
Formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
nicht druckbar . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . 595
versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . .541, 582
zurücksetzen auf Grundlinie . . . . . 541
Zeichenabstand . . . . . . . . . . . 573, 574, 577
Zeichenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1044
Zeichenflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1044
angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Projizieren von Objekten . . . . . . . . 274
Projizierung von Objekten löschen 275
Zeichenmaßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
angepassten erstellen . . . . . . . . . . . 699
Voreinstellung wählen . . . . . . . . . . 699
Zeichenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1044
Zeichnen
druckempfindliche Linien . . . . . . . 196
Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Verbindungslinien . . . . . . . . . . . . . 174
voreingestellte Linien . . . . . . .166, 197
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 1044
anhand von Vorlagen beginnen . . . 645
Barcodes einfügen . . . . . . . . . . . . . 317
Bildlauf durchführen . . . . . . . . . . . . 74
gespeicherten Zustand
wiederherstellen
. . . . . . . . . . . . . . . 70
neu erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
schwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Standardeinstellungen speichern . . 971
Symbole gemeinsam verwenden . . 328
Symbole verwenden . . . . . . . . . . . . 320
Tabellen hinzufügen . . . . . . . . . . . 701
voreingestelltes Ziel auswählen . . . . . 63
voreingestelltes Ziel erstellen . . . . . . 65
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Zeichnungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . 88
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
beim Speichern hinzufügen . . . . . . . 84
Hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Zeichnungsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . 271
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044
angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Voreinstellung wählen . . . . . . . . . . 274
Zeilenabstand . . . . . . . .574, 576, 577, 583
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044
Zeilenumbruchregeln . . . . . . . . . . . . . 598
Aktivieren und deaktivieren . . . . . . 599
nach Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
vor Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
Zeichen hinzufügen und löschen . . 599
Ziehbereich (Definition) . . . . . . . . . . 1044
Ziehpunkt (Definition) . . . . . . . . . . . . 1045
Zielobjekt (Definition) . . . . . . . . . . . . 1045
ZIP (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045
Zoom (Hilfsmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Zurückweisen (Hilfsmittel) . . . . . . 41, 261
Zusammenführungsmodi . . . . . . . . . . . 508
hinterlegten Schatten zuweisen . . . 496
Index: Corel DESIGNER 1093
Zusammengesetzte Überblendung (Defini-
tion)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045
Zuschneiden
(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045
Bitmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Bitmaps beim Importieren . . . . . . . 850
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Zuschneiden von Objekten
Überlappende Bereiche . . . . . . . . . 238
vorderes und hinteres . . . . . . . . . . . 238
Zweipunktperspektive (Definition) . . 1045
Zwischenablage (Definition) . . . . . . . 1045
Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
1106

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Corel Designer X6 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Corel Designer X6 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 15,07 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info