599160
107
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/116
Pagina verder
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
1
1 EINFÜHRUNG
CompeGPS richtet seine Anstrengungen darauf, dass Aktivitäten wie Wandern,
Radfahren oder das Geocaching jeden Tag etwas angenehmer und sicherer werden.
TwoNav bietet Ihnen eine einzigartige Lösung für die Orientierung an, sei es auf der
Straße oder im Gelände. TwoNav ist für Sie von großem Wert, wenn es darum geht,
die Sicherheit auf Ihren Strecken zu verbessern, und auf diese Weise steht Ihnen in
jeder Art von Umgebung die beste Assistenz zur Verfügung, während Sie alle Arten
von Aktivitäten durchführen. Nutzen Sie diese Applikation verantwortungsbewusst,
ansonsten könnte sie unter bestimmten Umständen eine Gefahr für den Nutzer und
seine Umgebung darstellen.
Obwohl die Möglichkeit besteht, TwoNav in jeder Fahrzeugart zu benutzen, muss eine
Reihe von Normen beachtet werden, damit sein Einsatz keine möglichen Risiken birgt,
sondern zur Sicherheit der Personen beiträgt:
Bringen Sie die Applikation TwoNav ordnungsgemäß an: TwoNav muss an
einem Platz untergebracht werden, an dem es die Sicht auf die Straße nicht
behindert. Außerdem muss es so gesichert sein, dass es nicht leicht
herunterfallen und den Fahrer behindern könnte. Jede Routenplanung muss vor
dem Start erfolgen. Jede Änderung daran muss an einem sicheren Ort abseits
des Straßenverkehrs vorgenommen werden.
Orientierung per akustischer Signale: TwoNav weist Sie auf die nächsten
Manöver, die auszuführen sind, hin sowie auf die Distanz, in der sie ausgeführt
werden müssen. Die visuelle Information von TwoNav kann nützlich sein, aber
Sie sollten nur davon Gebrauch machen, wenn es die Sicherheit am Steuer
nicht beeinträchtigt.
Der Beifahrer kann eine große Hilfe sein: Für den Fall, dass ein Beifahrer
anwesend ist, kann dieser die Bedienung der Applikation TwoNav übernehmen
und die nötigen Erklärungen ohne größere Gefahr machen.
Die Karten enthalten immer Fehler: In der Kartografie ist es unmöglich, über
100%ig genaue Informationen zu verfügen. Jüngste Änderungen in der
Fahrtrichtung, neue Straßen oder Sperrungen wegen Baustellen, das sind
Beispiele, welche die Berechnung Ihrer Route teilweise ungültig machen
können. Es ist sehr wichtig, auf diese Änderungen zu achten und sich an die
neuen Gegebenheiten anzupassen.
Die Straßenverkehrsvorschriften haben stets Vorrang: TwoNav hilft Ihnen
bei der Navigation unter Beachtung der Gesetzgebung eines jeden Landes.
Die meisten neuen Entwicklungen basieren auf Verbesserungsvorschlägen von
Kunden wie Ihnen. Wenn auch Sie uns eine Idee mitteilen möchten, besuchen Sie bitte
unsere Seite: http://CompeGPS.uservoice.com
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
2
Wenn Sie Fragen oder Zweifel mit Bezug auf unsere Produkte haben, können Sie mit
unserem Kundendienst online Kontakt aufnehmen: http://Support.CompeGPS.com
2 INSTALLATION & AKTIVIERUNG
2.1 Pflege
HINWEIS: Tauchen Sie das Gerät niemals in eine Flüssigkeit, auch dann nicht,
wenn alle Deckel gut versiegelt sind. Das Gerät nicht vom Cradle abnehmen,
während es einer Flüssigkeit ausgesetzt ist; es darf keine Flüssigkeit an die
Anschlüsse gelangen. Solange das Gerät nicht am Cradle befestigt ist, stellen
Sie sicher, dass der Kunststoffdeckel trocken ist und korrekt über den
Anschlüssen des Trägers sitzt.
HINWEIS: Schützen Sie Ihr Gerät vor extremen Wetterbedingungen. Ihr GPS-
Gerät ist zertifiziert und arbeitet einwandfrei bei Temperaturen zwischen +50ºC/-
20°C.
HINWEIS: Vermeiden Sie Vibrationen oder abrupte Bewegungen, wenn der USB-
Anschluss belegt ist. Dies kann den UBS-Anschluss verformen, was von der
Garantie ausgeschlossen ist.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
3
2.2 Das Get
Taste ‘ON/OFF:
Kurzes Drücken: Bereitschafts-Modus aktivieren/deaktivieren (schaltet
den Bildschirm aus und sperrt die Tasten)
Langes Drücken: Gerät anschalten + Gerät ausschalten/Tastensperre
Taste ‘PAGE’:
Kurzes Drücken: Datenanzeige
Langes Drücken: Menü
Tasten ‘+’/’-:
Kurzes/Langes Drücken: Zoom+/Zoom-
HINWEIS: Sie können die Funktionen über ‘Menü > Einstellungen > Alle
Einstellungen > System > Tasten’ Ihren Wünschen anpassen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
4
2.3 Montage
Batterie:
1. Öffnen Sie das Batteriefach (ziehen Sie fest, um das Fach komplett
herauszunehmen).
2. Setzen Sie die Li-Ion Batterie in das Fach ein (die Batterie ist im Paket
enthalten). Die 3 Metallkontakte der Batterie müssen permanenten
Kontakt mit den 3 Pins des Gerätes haben.
3. Setzen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf.
AA-Batterie:
1. Öffnen Sie das Batteriefach (ziehen Sie fest, um das Fach komplett
herauszunehmen). Forcieren Sie die Öffnung des Ringes nicht.
2. Legen Sie die AA Batterien in das Kunststofffach.
3. Legen Sie das Kunststofffach in das Batteriefach des TwoNav Aventura.
Achten Sie darauf, dass die 3 Stifte im Batteriefach und die 3
Anschlüsse des Kunststofffachs übereinander liegen.
4. Setzen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
5
MicroSD Karte:
1. Entnehmen Sie die Batterie des Geräts.
2. Öffnen Sie das microSD-Kartenfach.
3. Legen Sie die microSD-Karte in das Fach. Die Etikette der microSD-
Karte muss zu unterst liegen (in Richtung Vorderseite zeigend).
4. Schließen Sie das microSD-Kartenfach.
5. Legen Sie die Batterie wieder ein, achten Sie darauf, dass diese korrekt
positioniert wurde.
Fahrradhalterung:
2.4 Anwendungsstatus
Unter ‘Menü > Status’ können Sie den Status der Basis-Funktionen von TwoNav
einsehen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
6
‘Triplog’ (Aufzeichnung der Reiseroute): Das Kommando ‘Triplog’ erlaubt
Ihnen die Kontrolle der Aufzeichnung einer Reiseroute. Ihre Reise wird
aufgezeichnet, sobald ‘Triplog’ gestartet wurde.
Audio: Einstellung der Lautstärke allgemein und der Lautstärke eines jeden
individuellen hörbaren Elements.
Akku: Überprüft den aktuellen Batteriestand der Anwendung TwoNav
GPS: Zeigt die Anzahl der verfügbaren Satelliten, deren orbitale Verteilung über
der Halbkugel und die Abdeckung, die jeder einzelne erreicht. Wenn TwoNav
gestartet wird, versucht die Anwendung, eine Verbindung zu verfügbaren
Satelliten aufzubauen. Ist das GPS nicht verbunden oder unterbrochen, kann
keine Position ermittelt werden und aufgrund fehlender Positionierung
verbleiben viele Funktionen inaktiv. Mögliche Zustände der Funktion GPS:
Nicht verbunden
Simulation
Verbunden
Verbunden (ohne Position)
Fehler (nicht gefunden)
Verbunden (mit Position)
Verbindung/Unterbrechung der GPS Funktion:
Drücken Sie den mittleren Knopf, um das GPS von TwoNav ein-
oder auszuschalten.
HINWEIS: TwoNav versucht, seine aktuelle Position festzustellen, aber wo
dies aufgrund fehlenden GPS-Netzes nicht möglich ist (zum Beispiel in
Gebäuden), wird der GPS-Status auf Verbunden (ohne Position) gesetzt.
Helligkeit: Einstellung der Bildschirmhelligkeit.
NUR FÜR ANT+™: ANT+™: Ihr Gerät verfügt über das Zertifikat ANT+™ und
ist kompatibel mit Instrumenten ANT+™: Pulsmesser (zum Messen der
Herzfrequenz), Rhythmussensoren (zum Messen der Pedalfrequenz) und
Geschwindigkeitssensoren (zum Messen der Geschwindigkeit).
Profil: Die TwoNav Einstellungen werden automatisch konfiguriert und an die
ausgeführte Aktivität angepasst.
2.5 Aufladen
Ihr GPS-Gerät ist je nach seiner Nutzung ungefähr für die folgende standard
Zeitspanne operativ:
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
7
TwoNav Anima:
12 Stunden ohne Notwendigkeit zum Aufladen
Grundlegende Empfehlungen, wie die Lebensdauer der Batterie etwas verlängert
werden kann:
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, schalten Sie den Bildschirm manuell
aus
Konfigurieren Sie die automatische Bildschirmabschaltung: ‘Menü >
Einstellungen > Alle Einstellungen > Autonomie’
Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung aus (die Funktion
Hintergrundbeleuchtung wird reduziert, der Bildschirm bleibt aber
eingeschaltet): Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Autonomie’
Aktivieren Sie den Modus (Funktion ‘Display sperren’):
TwoNav Anima:
Kurzes Drücken der Taste ‘On/Off’
Zusätzlich kann der Li-Ion-Akku über verschiedene Stromquellen neu aufgeladen
werden:
Computer: Wenn das Gerät an einen Computer angeschlossen wird, können
nicht nur die im Speicher Ihres Geräts vorhandenen Daten verwaltet werden,
sondern die Batterie wird ebenso aufgeladen.
Akku-Ladegerät: Entworfen zum Aufladen des Akkus außerhalb des Geräts.
Zum Aufladen des Akkus, während des GPS mit einem Ersatzakku arbeitet.
Wand-Ladegerät: Zum Aufladen des Akkus durch Anschluss an eine
herkömmliche Steckdose, sei es zu Hause oder im Büro.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
8
Auto-Ladegerät: Zum Aufladen des Akkus oder der Batterie während des
Navigierens im ‘OnRoad’-Modus.
AA-Batterien: Ersetzt den Li-Ion-Akku durch drei AA-Batterien und verlängert
damit die Arbeitszeit des Gerätes, ideal für Notfälle.
HINWEIS: CompeGPS verfügt über ein breites Sortiment an Zubehör zur
Verlängerung der Batteriedauer Deines Gerätes. Weitere Infos hier:
http://www.CompeGPS.com
2.6 Neustarten
Es wird nicht empfohlen, das Herunterfahren des Geräts zu erzwingen, wenn nicht
anderweitig möglich:
Herunterfahren des Geräts erzwingen: Drücke den ‘On/Off’ Knopf für 10
Sekunden.
2.7 Aktualisieren TwoNav
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
9
Die TwoNav-Software wird ständig verbessert, um neue Funktionalitäten hinzuzufügen
oder Fehler zu beheben. Das Gerät verfügt über verschiedene Software-Ebenen:
Eboot/Iboot: Starterkomponente, die das Betriebssystem initialisiert.
TwoNav Anima:
Wie wird der Eboot aktualisiert?
Betriebssystem: Läuft während TwoNav ausgeführt wird, kontrolliert
hauptsächlich Basisfunktionen.
TwoNav Anima:
Wie wird das Betriebssystem aktualisiert?
Software: Wird vom Betriebssystem ausgeführt und agiert interaktiv mit dem
Benutzer.
TwoNav Software:
Wie wird die Software TwoNav aktualisiert?
Besuchen Sie regelmäßig http://www.CompeGPS.com, um zu erfahren, ob es neue
Versionen gibt und wie diese installiert werden.
2.8 Computeranschluss
Wenn das TwoNav-Gerät über ein USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist,
wird es zu einer weiteren Speichereinheit, es erscheinen auf Ihrem Computer neue
Speichereinheiten:
Laufwerk GPS: Interner Speicher des Geräts.
Laufwerk Wechselspeicher: Je nach Gerät können Sie eine MicroSD oder
SD-Karte einführen.
Auf diese Weise können Daten vom Computer zum Gerät und umgekehrt übertragen
werden. Beachten Sie, welches die Ordner sind, um Daten auf der Speicherkarte des
Geräts zu speichern oder zu extrahieren:
Standardordner für Karten:
‘TwoNavData/Maps’
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
10
Standardordner für aufgezeichnete Tracks:
‘TwoNavData/Data/Tracklog’
Standardordner für Tracks/Wegpunkte/Routen:
‘TwoNavData/Data’
WICHTIG: Sie können ebenfalls Elemente von
der Software Land/Air (Plattformen
Windows/Mac) herunterladen, weitere
Informationen unter http://www.CompeGPS.com
3 BETRIEB
3.1 Menü
Vom Hauptmenü aus können Sie den größten Teil der Systemfunktionen bedienten
und zu den verschiedenen Sektionen gelangen. Drücken Sie auf die Elemente des
Menüs, um sie zu aktivieren oder zu seinen Untermenüs zu
3.2 Kartenseite
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
11
3.2.1 Data Modus
Standardmäßig wird das Kartenfenster im ‘Data‘ Modus angezeigt.
STATUSZEILE
DATENFELDER-
LEISTE
DIAGRAMM-
LEISTE
ZUSÄTZLICHE
FUNKTIONEN
3.2.1.1 Statuszeile
Die Statuszeile befindet sich an der Oberseite der TwoNav App und zeigt den aktuellen
Status der wichtigsten Funktionen von TwoNav an:
Triplog: Mit ‘Triplog’ lässt sich die Aufnahme des Reiseprogramms verwalten.
Möglicher Status: Aufnahme, Pause oder Angehalten.
Profil: Die TwoNav Einstellungen werden automatisch konfiguriert und an die
ausgeführte Aktivität angepasst.
Uhrzeit: Aktuelle Uhrzeit.
GPS-Netzabdeckung: Anzahl verfügbarer Satelliten
Akku: Aktueller Akkustand für die TwoNav App.
Auf der Statuszeile werden auch Sekundärfunktionen angezeigt, die gerade verwendet
werden. Sie können die Statuszeile deaktivieren über: ‘Menü > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Kartenseite > Informationstafeln’.
HINWEIS: Während Ihrer Aktivitäten können Sie verschiedene Seiten durch
Anklicken erreichen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
12
3.2.1.2 Datenleiste
Die Datenleiste wird unterwegs an der Unterseite der TwoNav App angezeigt und
enthält Informationen zu Ihrer Leistung. Die Datenleiste kann in verschiedenen Modi
angezeigt werden, der Standardmodus lässt sich folgendermaßen einstellen: ‘Menü >
Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite > Datenleiste > Anzeige Datenleiste'.
Datenfelderleiste: Bei der Navigation entlang einer Route werden einige
Datenfelder angezeigt. In der Datenleiste enthaltene Felder können hier
ausgewählt werden: ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite >
Datenleiste > Datenfelder bearbeiten’. Sie können ein konkretes Datenfeld
ändern, indem Sie dessen Kontextmenü öffnen.
Diagrammleiste: Zeigt bei der Navigation unterwegs das Höhenprofil an.
Sie können die Datenleiste auch deaktivieren: ‘Menü > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Kartenseite > Datenleiste > Datenleiste anzeigen’.
HINWEIS: Unterwegs können Sie das 'Menü' durch Anklicken der Datenleiste
aufrufen.
3.2.1.3 Zusätzliche Funktionen
Weitere Funktionen des Datenfensters können konfiguriert werden über: ‘Menü >
Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite > Informationstafeln’.
Info aktueller Standort: Informationen bezüglich der aktuellen Position.
Nächstes Ereignis: Information zu der folgenden Position (Richtung und
Distanz). Der Pfeil GOTO zeigt die Richtung des nächsten Abschnitts des
Tracks. Dieser Parameter ist die Distanz zur Berechnung der Tangente, die die
Richtung anzeigt. Nehmen Sie die Pfeilrichtung als Referenz für die
Fortsetzung Ihres Weges.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
13
Info Nächster: Information bezüglich des nächsten Ereignisses (wird nicht
angezeigt, falls kein Ziel ausgewählt wurde). ‘Info Nächster’ kann, je nach
anzuzeigendem Text, in verschiedener Weise angezeigt werden:
1. Eine Linie
3. Textbetrachter
2. Erweitert
3.2.2 Tools Modus
Tippen Sie kurz auf die Karte, um die den ‘Tool’ Modus aufzurufen.
‘DATAMODUS
‘TOOLMODUS
Ein erneutes kurzes Drücken versteckt den 'Tool’-Modus und kehrt in den 'Daten'-
Modus zurück.
3.2.2.1 Werkzeugleiste
Erlaubt den schnellen Zugriff auf einige Funktionen:
Karte drehen (Nord nach oben/Track nach oben): Die Karte kann in
Richtung Norden oder in Bewegungsrichtung fixiert werden.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
14
Karte verschieben (Schwenken/Rotieren): Bewegen Sie die Karte, ohne die
Ausrichtung zu ändern, oder drehen Sie diese im/gegen den Uhrzeigersinn,
oder nach oben/unten.
2D/3D/3D+: Wechselt die Kartenansicht: ‘2D > 3D > 3D+’.
2D
3D FLÄCHIG
3D+
3D+ RELIEF
Wegpunkt markieren und editieren: Anlegen eines Wegpunkts an der
aktuellen Position und Editieren seiner Eigenschaften.
Unter bestimmten Bedingungen werden besondere Knöpfe automatisch der
Werkzeugleiste hinzugefügt:
Simulationsmodus: ‘Pause’, Stop’ und einige Funktionen zur Handhabung der
Simulationsgeschwindigkeit.
Navigationsmodus: ‘Vorheriger Wegpunkte’ und ‘Nächster Wegpunkte’, um
schnell zum nächsten oder vorherigen Wegpunkt zu springen.
Im Wettstreit mit dem ‘Virtual Coach: ‘Synchronisiere Virtual Coach’, um den
‘Virtual Coach’ automatisch an die aktuelle Position zu synchronisieren (nur
wenn die Funktion 'Virtual Coach' aktiviert ist).
Bearbeitungsmodus: Nach dem Editieren von Tracks oder Routen drücken
Sie ‘Bearbeitung schließen’, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
HINWEIS: Sie können auf der Werkzeugleiste auch, je nach Ihren Bedürfnissen,
Funktionen hinzufügen oder deaktivieren über ‘Menü > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Kartenseite > Werkzeugleiste’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
15
3.2.2.2 Untere Leiste
Schnellzugriff auf verschiedene Funktionen:
Menü
Seitenwerkzeuge
Suchen
3.2.3 Pin Modus
Drücken Sie länger auf eine beliebige Stelle in der Karte, um den ‘Pin’-Modus
aufzurufen.
‘DATAMODUS
‘PIN’ MODUS
Die ausgewählte Position wird markiert, die eingeblendete Oberleiste zeigt
Informationen bezüglich des Punktes an (Name des Ortes/Punktes/Koordinaten,
Peilung und Distanz zu diesem Punkt, Höhe ü. NN des Punktes).
Drücken Sie im ‘Pin’ Modus kurz auf eine andere Stelle in der Karte, wird die
Information in der Oberleiste aktualisiert.
Drücken Sie nun auf die Oberleiste, werden die für den Punkt verfügbaren Aktionen
angezeigt.
Um den ‘Pin’-Modus zu verlassen, drücken Sie auf den Knopf ‘Zurück’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
16
3.3 Datenlisten
KARTEN
WEGPUNKTE
TRACKS
ROUTEN
Über 'Menü > Dateien', können Sie die Dateien auf Ihrem Gerät verwalten. Alle
Dateien, die in diesen Listen erscheinen, werden unter folgenden Verzeichnissen
abgespeichert:
Standardordner für Karten:
‘TwoNavData/Maps’
Standardordner für aufgezeichnete Tracks:
‘TwoNavData/Data/Tracklog’
Standardordner für Tracks/Wegpunkte/Routen:
‘TwoNavData/Data’
Obwohl die Verwaltung dieser Elemente unter 'Menü > Dateien' zentralisiert ist, ist es
ebenfalls möglich, viele Aktionen direkt vom Kartenfenster oder über das Kontextmenü
auszuführen.
WICHTIG: Sie können ebenfalls Elemente von
der Software Land/Air (Plattformen
Windows/Mac) herunterladen; weitere
Informationen unter http://www.CompeGPS.com
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
17
3.3.1 Verwaltung der Elemente
1. Hauptansicht: Die geöffneten Elemente begeben sich, wenn sie markiert
werden, automatisch in der Liste nach oben.
2. Element öffnen: Drücken Sie auf den Namen des Elements.
>
>
>
>
>
>
>
>
3. Eigenschaften überprüfen: Drücken Sie auf den Namen eines geöffneten
Elements. Im Eigenschaftsfenster sehen Sie alle Informationen zu diesem
Element und können verschiedene Aktionen darüber ausführen (die jeweils
verfügbare Information hängt von dem gewählten Element ab).
>
>
>
>
>
>
>
>
>
4. Unterelemente zeigen: Einige Elemente können Unterelemente haben (zum
Beispiel: Wegpunkte oder Punkte auf dem Roadbook). Um diese anzuzeigen,
drücken Sie das Symbol des geöffneten Elements. Um sie zu verbergen,
drücken Sie erneut auf das Symbol des Elements.
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
5. Element schließen: Drücken Sie auf das markierte Kästchen des Elements.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
18
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
3.3.2 Aktionen über Elementen
In den Datenlisten können verschiedene Aktionen über die aufgelisteten Elemente
durchgeführt werden. Die verfügbaren Funktionen hängen vom jeweiligen Element ab:
‘Akzeptieren’
‘Abbrechen
‘Menü’
‘Kartenseite’, Hauptfenster der Anwendung
‘Datenseiten’, Diese Option enthält Datenfelder mit aktualisierten
Informationen zu der Leistung unterwegs
‘Zurück’ zum vorangehenden Fenster
‘Seitenwerkzeuge damit können in der Sektion, in der gerade
gearbeitet wird, spezielle Konfigurationswerkzeuge geöffnet werden.
‘Zoom +’
‘Zoom -
‘Aktuelle Position zentrieren’
‘Neues Item hinzufügen’ zu einer Elementenliste
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
19
‘Item entfernen’ aus einer Elementenliste
‘Item umbenennenin einer Elementenliste
‘Elementeigenschaften’ des gewählten Elements
‘Grafische Darstellung’ des gewählten Elements
‘Element navigieren’ zeigt eine Vorschau des Wegs, wobei vor der
Navigation persönliche Alarme hinzugefügt werden können.
‘Suchen’ zeigt das Element auf der Karte (Vorschau). Dieses kann
direkt gezoomt werden.
‘Neuen Wegepunkt anlegen’
‘Neue Route anlegen
‘Namensfilter’, Elemente, welche die eingegebene
Buchstabenkombination enthalten, werden automatisch angezeigt.
‘Facebook’, veröffentliche dieses Element in Facebook
‘Chat’ mit Kontakten
‘Vollbild anzeigen’
‘Bild auf 100% vergrößern’, zur Anzeige des ausgewählten Bilds in
Echtgröße
‘Markieren’
‘Auffrischen’, aktualisiert eine Elementenliste.
‘Voreingestellte Konfiguration , zurück zur werkseingestellten
Konfiguration
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
20
HINWEIS: Denken Sie daran, dass Sie auch das Kontextmenü öffnen können, um
bei einigen speziellen Elementen weitere Funktionen zu nutzen.
3.3.3 Sortierung der Elemente
Die Elemente aus irgendeiner Liste können auf verschiedene Weise geordnet oder
gefiltert werden, drücken Sie dazu ‘Seitenwerkzeuge’:
Namensfilter: Karten, die nicht die Buchstabenkombination enthalten, werden
ausgeblendet.
Sortiere nach: Setze einen Filter für verfügbare Karten im Shop (nach Name,
Nähe usw.)
GEORDNETE WEGPUNKTE
Originalliste der Wegpunkte
WEGPUNKTE GEORDNET
NACH NÄHE
3.3.4 Daten 2. Zeile
TwoNav erlaubt, in der Liste der Wegpunkte/Tracks Zusatzinformation anzuzeigen, die
mit diesen Elementen in Verbindung stehen, wie z. B. Datum, Distanz, Höhe,
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
21
Richtungspfeil, Trackfarbe... Die Information wird in einer 2. Zeile nach dem Namen
des Elementes angezeigt und kann nach Wunsch konfiguriert werden:
‘Seitenwerkzeuge > Daten 2. Zeile'.
WICHTIG: Über die Nützlichkeit eines jeden Datenfelds erfahren Sie mehr im
Anhang.
HINWEIS: Die Daten der 2. Zeile sind nur für Tracks/Wegpunkte verfügbar, die
mit TwoNav 2.5 oder Land/Air 7.3 (oder höher) aufgezeichnet wurden.
3.4 Datenseite
Während Ihrer Navigation registriert TwoNav ständig Daten von Interesse, diese
Information (Datenfelder) können sehr interessant sein für Analysen und
Überprüfungen (Geschwindigkeit, Höhe, Distanzen usw.). Öffnen Sie die Datenseite
unter:
Menü > Datenseite’
Die Datenseiten bieten einen zusätzlichen Platz zur Leiste an, wo eine größere Anzahl
von Datenfeldern überprüft werden kann. Wenn Sie das Kontextmenü der Datenfelder
öffnen, finden Sie verschiedene Funktionen, die diesen Feldern zugeordnet sind.
DATENSEITE
GRAFIKSEITE
KOMPASSSEITE
ZIELSEITE
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
22
Die Datenfelder auf den Datenseiten können konfiguriert werden über ‘Menü >
Einstellungen > Alle Einstellungen > Datenfelder bearbeiten’. Sie können ein Datenfeld
auch direkt ändern, indem Sie dessen Kontextmenü öffnen.
3.5 Kontextmenü
TwoNav benutzt Kontextmenüs, um zu den jeweils entsprechenden Funktionen schnell
zu gelangen: Um das Kontextmenü eines Elements zu öffnen, drücken Sie länger,
einige Sekunden, darauf.
Je nach Element, über welches das Kontextmenü geöffnet wird, verfügen Sie über die
einen oder anderen Funktionen. Kontextmenüs können in den folgenden Umgebungen
geöffnet werden:
DATENFELDER
DATENLISTEN
4 NAVIGATION
4.1 Profil
Bevor Sie die Navigation starten, wählen Sie zuerst das passende Profil aus einer Liste
vorgeschlagener Aktionen:
'Menü > Profil'
Die Auswahl des Profils ist sehr wichtig, denn TwoNav passt Konfiguration und
Berechnungen an das gewählte Profil an. Da jede Aktivität eigene Anforderungen stellt,
wurden für die verschiedenen Profile spezifische Einstellungen entwickelt
(Beschränkungen bei Routenberechnung, Kartenperspektive, Alarmeinstellungen, auf
Datenseiten angezeigte Datenfelder, Fahrtgeschwindigkeit ...).
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
23
Standardmäßig bietet TwoNav eine Reihe bereits konfigurierter Profile an. Sie können
die Einstellungen eines bestehenden Profils aber auch nach Bedarf anpassen, indem
Sie 'Profileinstellungen' anklicken und die Werte entsprechend ändern. Wenn keines
der bestehenden Profile zu Ihrer Aktivität passt, können Sie ein neues Profil anlegen
und alle Einstellungen selbst festlegen.
4.2 Ziel
Auf 'Menü > Start!' drücken und das Ziel auswählen:
Ort (Wegpunkte/Geocache/Koordinaten/…)
Wegpunkte: Wählen Sie einen Wegpunkt unter den geladenen oder
den von Ihnen angelegten Wegpunkten.
Favoriten: Sie können Ihre eigene Liste mit bevorzugten Orten für den
Schnellzugriff erstellen. Zur Verwaltung dieser Liste klicken Sie auf
‘Bearbeiten’.
Route: Wählen Sie eine Route unter den geladenen oder von Ihnen
angelegten Routen.
Geocache: Wählen Sie einen Geocache unter den geladenen oder von
Ihnen angelegten Geocaches.
Karte: Wählen Sie direkt auf der Karte den exakten Punkt, zu dem Sie
navigieren wollen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
24
Kurs: Der Zielpunkt wird bestimmt, indem der Kurs und die Distanz
festgelegt werden.
30 km 45º
Adresse (kann nur benutzt werden, wenn eine Straßenkarte geladen
wurde): Geben Sie eine Adresse als Zielpunkt ein.
10 Downing Street,
London, United Kingdom
POI (kann nur benutzt werden, wenn eine Straßenkarte geladen wurde):
Internet bietet Ihnen eine umfangreiche Datenbank mit Punkten von
Interesse (Tankstellen, Krankenhäuser, Geldautomaten usw.), die Sie
herunterladen und einfach auf den TwoNav laden können. Wählen Sie
den exakten POI, zu dem Sie navigieren wollen.
Koordinaten: Geben Sie hier die genauen Koordinaten Ihres Zielpunkts
ein.
LAT: 51º 30’ 12’’ N
LON: 00º 07’ 40’’ W
Track (Wählen Sie einen Track unter den geladenen oder von Ihnen
angelegten Tracks)
Training (speziell gedacht, um Ihre Leistung zu verbessern)
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
25
Frei: Ohne festgelegtes Ziel. Führen Sie Ihre eigenen Bewegungen
ohne irgendwelche Einschränkungen durch.
1 h 15 m
30 km
Zeit: Ohne festgelegtes Ziel. Setzen Sie die Trainingsdauer fest, sobald
die festgelegte Zeit erreicht wurde, blendet TwoNav einen Warnhinweis
ein.
1 h 15 m
Entfernung: Ohne festgelegtes Ziel. Setzen Sie die Trainingslänge fest,
sobald die festgelegte Länge erreicht wurde, blendet TwoNav einen
Warnhinweis ein.
30 km
Trackattack: TwoNav kann einen zuvor aufgezeichneten Track als
Referenz nutzen und diesen zum Vergleich mit der gegenwärtigen
Leistung heranziehen. Wählen Sie einen Track und starten die
Navigation, eine Simulation des Tracks wird mit seiner originalen
Geschwindigkeit abgespielt. Trackattack basiert auf zwei Anzeiger: Ihrer
gegenwärtigen Position und einer zusätzlicher Anzeige, der 'Virtual
Coach'. Verbessern Sie Ihre Leistungen, indem Sie die Ergebnisse
gegenwärtiger und vergangener Trainingseinheiten auf Karten oder in
Echtzeit vergleichen.
Zurück (zurück zum Startpunkt oder nach Hause)
Startpunkt: Gehen Sie von der gegenwärtigen Position direkt zum
Startpunkt des aktiven Tracks (gerade Linie zum Startpunkt).
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
26
Trackback: Der aktive Track wird im Moment der Aktivierung der
Funktion umgekehrt, der Benutzer navigiert also in umgekehrter
Richtung (zurück). Der invertierte Track wird mit einem anderen Namen
gespeichert: 'Trackback1', 'Trackback2'... Wenn Sie 'Trackback’
drücken, wird der aufgezeichnete Track nicht verändert und TwoNav
nimmt ihn weiter auf.
Heim: Sie werden direkt nach Hause navigiert (vorausgesetzt Sie haben
eine Heimatadresse bereits eingegeben).
Zuletzt (Hier werden die vor kurzem ausgesuchten Zielpunkte gespeichert)
Frei (es wird kein Zielpunkt bestimmt; führen Sie Ihre eigenen Bewegungen
ohne irgendwelche Einschränkungen durch.)
1 h 15 m
30 km
4.3 Trip Vorschau
Bevor die Navigation startet, zeigt TwoNav die ‘Tour-Vorschau' an. Bei diesem
Zwischenschritt können Sie die wichtigsten Angaben Ihres Reiseprogramms (Ziel,
Länge der Strecke...) und Warnhinweise für Datenfelder (Abweichung Route,
Geschwindigkeit, Anstieg, Höhe...) überprüfen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
27
Alarmmeldungen blenden sich während der Navigation gemäß Ihrer zuvor festgelegten
Präferenzwerte automatisch als Popup-Fenster ein.
So gelangen Sie zur vollständigen Alarmkonfiguration: ‘Menü > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Alarme’.
4.4 Anleitung
NAVIGATION
WEGPUNKT
NAVIGATION
ROUTE
NAVIGATION
TRACK
NAVIGATION ON-
ROAD
Je nach dem gewählten Navigationstyp erhalten Sie die Anweisungen in verschiedener
Form:
Ort: Eine Linie zeigt Ihnen die Richtung zum Ort an.
Track: Der einzuhaltende Track wird in einer anderen Farbe hervorgehoben.
Außerdem weist TwoNav Sie darauf hin, wenn Sie vom Track abweichen.
Training: Eine Seite mit speziellen Datenfeldern für die gewählte Trainingsart.
Im ‘Trackattack™’ Modus wird die Position des Rivalen auf der Karte angezeigt.
Zurück: ‘Ausgangspunkt’ und ‘Zuhause’ ist Navigation vom Typ ‘Ort’.
‘Trackback’ ist eine Tracknavigation.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
28
Zuletzt: Die Anweisungen richten sich nach dem entsprechenden
Navigationstyp (‘Ort’, ‘Track’, ‘Training’).
Frei: Ohne Angaben zu dem Endziel.
4.5 Triplog
Jetzt kann die Navigation gestartet werden.
Nach Start der Navigation können Sie mit 'Trip-Kontrolle' jederzeit Informationen zur
laufenden Route anzeigen lassen: ('Menü > Trip-Kontrolle'). Angezeigt werden die
wichtigsten Informationen zu Ihrem Reiseprogramm (aktueller Status).
TRIP
KONTROLLE
‘TIPLOG’:
GESTOPPT
‘TRIPLOG’:
AUFNAHME
‘TRIPLOG’:
PAUSIERT
‘Triplog’ ist der Befehl zur Aufnahme Ihres Reiseprogramms, eine laufende Aufnahme
mit ‘Triplog’ kann jederzeit unterbrochen werden:
Start/Pause: Drücke diesen Knopf um den Ausflug zu starten (Definition Ziel),
oder bei bereits gestarteter Aufnahme, zu pausieren (die Datenfelder, der
aufgezeichnete Track und weitere Funktionen wurden synchronisiert bei
Unterbrechung des Kommandos ‘Triplog’, es werden ebenfalls alle Kommandos
ausgesetzt bis die Aufzeichnung wieder aufgenommen wird).
Stopp: Drücken Sie diesen Knopf, um Ihren aktuellen Weg zu beenden und die
Funktion ‘Triplog’ zu stoppen.
Der Track Ihrer Route wird in dem Ordner ‘Tracklog’ gespeichert. Sie können Ihre
aufgezeichneten Tracks direkt von der Trackliste aus überprüfen: (‘Menü > Dateien >
Tracks > Tracklog’).
Ein Sicherheitssystem wurde hinzugefügt, um den Verlust von Tracks zu verhindern,
falls Sie vergessen sollten den Triplog zu speichern. Wenn Sie die Funktion 'Sicher
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
29
verworf. Tracklog im Trash-Verzeichnis' aktivieren, werden nach Drücken von 'Pause'
oder 'Stop’ die Tracks automatisch als Sicherheitskopie des Tracks aufgezeichnet und
in 'TwoNavData/Daten/Tracklog/Trash’ gespeichert.
HINWEIS: Wenn Sie am gleichen Tag mehr als einen Track erstellt haben,
unterscheiden sich die Namen mit einer fortlaufenden Nummer am Ende der
Bezeichnung, welche die Erstellungsreihenfolge angibt (z. B.: 2008-12-15-
01.TRK, 2008-12-15-02.TRK…).
4.6 Reisebericht
Der 'Reisebericht’ ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung Ihres Ausfluges und
sehr nützlich in Hinblick auf die Analyse aller aufgezeichneten Daten. Denken Sie
daran, der 'Reisebericht' kann jederzeit während der Navigation abgerufen werden:
‘Seitenwerkzeuge > Reisebericht’.
Abgesehen von verschiedenen Datenkategorien beinhaltet die Datenseite Angaben zu
Entfernungen, Höhen, abgelaufenen Zeiten, Geschwindigkeiten, Trackpunkte,
Energieangaben…
Der ‘Reisebericht’ bietet unter anderem auch die Möglichkeit, Teile des Ausfluges per
Grafik oder Segmentanalyse (Teile eines Tracks, dividiert nach Zeit, Distanz...) zu
vergleichen.
HINWEIS: Denken Sie daran, dass Sie jederzeit während der Navigation einen
Blick in den 'Reisebericht' werfen können. TwoNav zeigt Ihnen dann die
gesammelte Information bis zu genau diesem Zeitpunkt (‘Seitenwerkzeuge >
Reisebericht’).
5 KARTEN
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
30
TwoNav öffnet automatisch die beste Karte je nach aktueller Position. Wenn Sie Ihre
Karten lieber manuell verwalten wollen, schalten Sie diese Funktion ab ‘Karten
automatisch öffnen’ aus 'Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite >
Autokarte’.
Rasterkarten
Digital kalibrierte Karten auf der Grundlage von Bitmaps (wenn Sie die Karte skalieren,
merken Sie, dass sie an Klarheit verliert; die Qualität der Karte nimmt ab).
Topografisch: Karten mit Informationen zum Relief des Terrains (Höhenlinien,
Wege, Nationalparks usw.).
Orthofoto: Karten auf der Grundlage von Luftaufnahmen mit Informationen zu
den Elementen in der Landschaft (Felder, Seen, Wege, Gebäude,
Nationalparks usw.).
Kataster: Karten mit Informationen zu den Grenzen von Parzellen auf dem
Terrain (Felder, Wege, Gebäude usw.).
Seekarten: Karten mit Informationen zum Meer und dem nautischen Bereich
(Daten zu Tiefe, Hafenpläne, maritime Dienste, Gezeiten, Strömungen,
Unterwasserwracks usw.).
Vektorkarten
Digital kalibrierte Karten auf der Grundlage von Vektoren (beim Skalieren der Karte
verliert diese nicht an Klarheit; die Qualität der Karte verschlechtert sich nicht).
Straßenkarten: Karten mit Informationen zu Autobahnen und Straßen
(Straßenname, Fahrtrichtung, Punkte von Interesse usw.).
Topografische: Karten mit Informationen zum Relief des Terrains
(Höhenlinien, Wege, Nationalparks usw.).
3D-Reliefkarten
Digital kalibrierte Karten auf der Grundlagen von Höhenreliefs einschließlich
Informationen zur Höhe über dem Meeresspiegel. Mit einer Reliefkarte können Sie Ihre
Karten in 3D darstellen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
31
Online-Karten
Im Netz gespeicherte Karten, die nur per Internet zugänglich sind.
Blockierte Karten
Nicht aktivierte Karten. Um diese Karten benutzen zu können, müssen Sie einen
Lizenzschlüssel eingeben.
HINWEIS: CompeGPS bietet Ihnen eine breite Palette von Karten aus aller Welt,
um Ihre Kartografie zu vervollständigen. Schauen Sie unter
http://www.CompeGPS.com
Die Liste der zur Verfügung stehenden Karten finden Sie unter 'Menü > Dateien >
Karten' (Karten befinden sich im Ordner 'TwoNavData/Maps’). TwoNav kann, je nach
Ihrem Gerät, die folgenden Kartenformate direkt öffnen:
Außer mit Karten können Sie auch mit den verschiedenen Positionsreferenzen für eine
korrekte Orientierung arbeiten: Wegepunkte (getrennte Punkte), Routen (eine Folge
von Wegepunkten), Tracks (der Verlauf des Weges) usw. Diese Referenzen legen Sie
selbst an oder beziehen sie aus anderen Quellen (Freunden, Webs, Event-
Organisatoren usw.).
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Sie weitere
Kartenformate importieren und konvertieren
können mit der Software Land/Air (Plattformen
Windows/Mac), weitere Informationen unter
http://www.CompeGPS.com
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
32
5.1 Eigenschaften
Überprüfen Sie die Eigenschaften Ihrer Karten unter 'Menü > Dateien > Karten >
Drücken Sie auf den Namen irgendeines geöffneten Elements'.
Name: Name der Kartendatei.
Beschreibung: Kurze Beschreibung der Herkunft der Karte.
Typ: Kartenart.
Maßstab: Verhältnis zwischen der Distanz zwischen zwei Punkten auf der
Karte und deren tatsächlicher Distanz auf dem Terrain.
Auflösung: Korrespondenz der Distanz auf dem Terrain in Metern mit Pixeln
(Meter/Pixel). Je kleiner die Ziffer ist, desto mehr Einzelheiten zeigt die Karte.
Primärkarte: Im Falle eines Konflikts zwischen Karten passen sich die anderen
Karten dieser an, wenn dieses Feld markiert ist.
Projektion: Für das Kalibrieren der Karte benutzte. Es gibt verschiedene Arten
kartografischer Projektionen je nach den von ihnen abgedeckten Bereichen.
Erweiterung: Breite und Höhe des von der Karte abgedeckten Bereichs.
Zeilen/Spalten: Anzahl der Zeilen/Spalten, welche die Landschaft darstellen
(Höhe/Breite).
Datum: Wird benutzt, um die Positionen der Elemente
(Wegepunkte/Routen/Tracks) in ihre genaue Position auf der Erde zu
übertragen. Das Datumsystem ist notwendig, da die Erde ein ungleichmäßiges
geformtes Ellipsoid ist.
Speicherbelegung: RAM-Speicher für die nicht komprimierte Karte.
Frame: Name und Größe der Abbildung zur Reproduktion der Karte sowie die
Qualität ihrer Farben.
Transparent: Reguliert die Transparenzstufe der Karte. Diese Funktion
ermöglicht es, mit mehreren Karten gleichzeitig zu arbeiten und sie mehreren
Schichten übereinander zu legen.
Anzahl der Kalibrierpunkte: Anzahl der für das Kalibrieren der Karte
benutzten Punkte.
Entfernter/Naher Zoom: Maximale und minimale Werte, mit denen die Karte
gezoomt wird. Diese Werte ermöglichen ein Vergrößern oder Verkleinern der
Karte bis zum eingegebenen Wert.
Erhaltene Fehler: Kommentare zu der Karte.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
33
5.2 Multi-Karten
TwoNav ermöglicht das Laden von mehr als einer Karte zur gleichen Zeit. Wenn Sie für
die gleiche Region zwei Karten besitzen und diese gleichzeitig geladen werden, wird
die eine Karte der anderen Karte überlagert. Die Option ‘Multi-Karten’ ermöglicht es,
die Übereinanderlagerung der Karten zu konfigurieren und auszuwählen, welche Karte
über oder unter der anderen liegt. Dazu wählen Sie: ‘‘Pin’ Modus > Karte > Multi-
Karten’
In den Vordergrund
In den Hintergrund
6 WEGPUNKTE/ROUTEN/TRACKS
6.1 Was ist ein Wegpunkt?
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
34
Ein Wegpunkt oder Waypoint ist ein Punkt, der durch seine geografische Lage definiert
wird, Breite, Länge und in den meisten Fällen Höhe, der von den GPS-Geräten benutzt
wird. Die Wegpunkte werden auf der Karte als Punkte dargestellt, denen ein Name
oder ein repräsentatives Symbol zugewiesen werden kann.
Die Wegpunkte werden in der Datei Wegpunkte (Dateien im *.WPT Format)
gespeichert. Eine Wegpunkte-Datei kann mehrere Wegpunkte beinhalten. Sie können
mehrere Wegpunkt-Dateien geöffnet haben, aber die angelegten Wegpunkte werden
immer in der Aktiven Wegpunktdatei (AWA) gespeichert.
In der Voreinstellung heißt diese Datei ‘Waypoints.WPT’. Sie können als aktive
Wegpunktdatei jede andere Datei festlegen (mit Sternchen markiert): Wählen Sie die
Option Als aktive Wegpunktdatei festlegen’. Wenn eine neue Wegpunktdatei angelegt
wird, wird diese automatisch als aktiv konfiguriert.
HINWEIS: Sie können Ihre aktiven Wegpunkt-Dateien personalisieren unter:
'Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Erweitert > Aktiviere
Wegpunktmodus’.
Ihre Liste der verfügbaren Wegpunkte finden Sie unter 'Menü > Dateien > Wegpunkte’
(die Wegpunkte befinden sich in der Datei 'TwoNavData/Data’). Folgende Wegpunkt-
Formate kann TwoNav direkt öffnen:
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Sie weitere
Wegpunkt-Formate mit der Software Land/Air
(Plattformen Windows/Mac) importieren und
konvertieren können. Weitere Informationen
dazu unter http://www.CompeGPS.com
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
35
6.1.1 Eigenschaften
Überprüfen Sie die Eigenschaften der Wegpunkte unter 'Menü > Dateien > Wegpunkte
> drücken Sie auf den Namen eines geöffneten Elements.
Allgemein: Allgemeine Eigenschaften wie: Name des Elements, Kurzname,
Beschreibung des Elements usw.
Koordinaten: Geografische Position des Wegpunkts.
Position: Werte wie: Höhe, Kurs, Umgebung usw.
Ansicht: Eigenschaften, mit denen das Kartenfenster dargestellt wird, wie:
Farbe, Text, Zoomstufe (das Element wird gemäß dem Skalierungswert
angezeigt) usw.
Verknüpfung:gt Abbildungen/Sound/Texte/Videos dem Element hinzu.
Diese Dateien werden während der Navigation genau in dem Moment
reproduziert, wenn das Element erreicht wird.
6.2 Was ist eine Route?
Eine Route ist eine Gruppe von Wegpunkten, die in vorbestimmter Weise geordnet
sind. Das ist eine Form des Navigierens, bei dem der Kurs von einem Ort zum anderen
über mehrere Wegpunkte geplant werden kann. Routen werden benutzt, wenn es nicht
möglich ist, zu einem Ort direkt (in Luftlinie) zu gelangen.
Sehen Sie Ihre Liste der verfügbaren Routen unter 'Menü > Dateien > Routen’ (die
verfügbaren Routen befinden sich im Ordner 'TwoNavData/Data’). Folgende Formate
kann TwoNav direkt öffnen:
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
36
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Sie mit der
Software Land/Air (Plattformen Windows/Mac)
weitere Formate von Routen importieren und
konvertieren können. Weitere Informationen
unter http://www.CompeGPS.com
6.2.1 Eigenschaften
Überprüfen Sie die Eigenschaften Ihrer Routen unter 'Menü > Dateien > Routen >
drücken Sie auf den Namen eines geöffneten Elements.
Allgemein: Allgemeine Eigenschaften wie: Name des Elements, Kurzname,
Beschreibung des Elements, Bereich und Distanz, Höhe, dazu die im
Kartenfenster gezeigten Eigenschaften wie: Farbe, Text, Linienart usw.
Verknüpfung:gt Ihrem Element Abbildungen/Audio/Texte/Videos hinzu.
6.3 Was ist ein Track?
Ein Track ist eine Gruppe von Punkten, die nach Zeit geordnet sind, wobei jeder Punkt
Informationen wie Position, Uhrzeit, Datum, und in den meisten Fällen auch die Höhe,
enthält.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
37
Überprüfen Sie Ihre Liste der verfügbaren Tracks unter 'Menü > Dateien > Tracks’ (die
verfügbaren Tracks befinden sich im Ordner 'TwoNavData/Data’). TwoNav kann die
folgenden Track-Formate direkt öffnen:
WICHTIG: Denken Sie daran, dass sie weitere
Track-Formate mit der Software Land/Air
(Plattformen Windows/Mac), importieren und
konvertieren können. Weitere Informationen
unter http://www.CompeGPS.com
6.3.1 Eigenschaften
Überprüfen Sie die Eigenschaften Ihrer Tracks ab 'Menü > Dateien > Tracks > Drücken
Sie den Namen eines offenen Elements'.
Allgemein: Allgemeine Eigenschaften wie: Name des Elements, Kurzname,
Beschreibung des Elements, Klassifizierung usw.
Analyse Segmente: Analysiert Abschnitte desselben Tracks, getrennt durch
Zeit, Distanz usw.
Entfernungen: Entfernungswerte, aufgezeichnet von dem GPS-Gerät, wie:
projizierte Distanz (horizontal bewältigte Distanz), Distanz mit Höhen
(tatsächlich gelaufene Distanz unter Berücksichtigung der Orografie des
Geländes), Luftlinie (gerade Linie zwischen dem ersten und dem letzten Punkt
des Tracks), Bereich usw.
Höhen: Im GPS-Gerät gespeicherte Höhenwerte wie: maximale/minimale
Höhe, Gefälle, Aufstieg/Abstieg gesamt, Höhenunterschiede usw.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
38
Geschwindigkeiten: Im GPS-Gerät gespeicherte Geschwindigkeitswerte wie:
Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Rhythmus, vertikale
Geschwindigkeit usw.
Datum/Zeit: Allgemeine Eigenschaften wie: Datum, Uhrzeit Aufbruch/Ankunft,
Dauer, Stillstandzeiten, Zeit in Bewegung usw.
Ansicht: Eigenschaften, die in dem Kartenfenster erscheinen, wie: Farbe, Text,
Linienart usw.
Track Punkte: Information zur Anzahl der im Track enthaltenen Punkte,
Speicherintervalle der Punkte, zusätzliche Datenfelder (zusätzliche Daten zum
Track) usw.
GPS: Information zum GPS-Gerät, das den Track aufgezeichnet hat.
Energie: Die auf dem GPS-Gerät gespeicherten Energiewerte wie: Masse,
Alter, Geschlecht, mittlere Kraft, mittlere Kraft bei Aufstiegen usw.
Sensoren: Information zu den Werten Kadenz, Geschwindigkeit und
Herzrhythmus, aufgezeichnet vom GPS-Gerät über die externen Sensoren
ANT+™.
Verknüpfung:gt Ihrem Element Abbildungen/Sounds/Texte/Videos hinzu.
Diese Dateien während der Navigation genau in dem Moment reproduziert,
wenn das Element erreicht wird.
6.4 Grundoperationen: Wegpunkte/Routen/Tracks
Grundoperationen, die sowohl bei Wegpunkten als auch bei Routen und Tracks
durchgeführt werden können:
Anlagen von Wegpunkten/Routen/Tracks:
1. In dem Kartenfenster drücken Sie verlängert auf den Kartenpunkt, an
dem Sie eine Referenz erstellen möchten, um den 'Pin'-Modus zu
öffnen.
2. Bitte wählen Sie das Element aus, welches Sie erstellen wollen
(Wegpunkt/Route/Track/Favorit).
3. Füllen Sie die Basisinformationen zu dem Element aus.
4. Wenn Sie beschlossen haben, eine Route/Track anzulegen, drücken Sie
aufeinanderfolgend auf die Karte, um die Punkte anzulegen (Wegpunkte
haben nur einen Punkt). Wenn Sie fertig sind, drücken Sie ‘Bearbeiten
schließen’ in der Werkzeugleiste.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
39
Position der Wegpunkte bewegen:
1. Öffnen Sie das ‘Pin‘ Modus über dem Wegpunkt und wählen Sie
‘Ändern’/‘Bewegung‘.
2. Wählen Sie den Wegpunkt, der bewegt werden soll, und ziehen Sie ihn
an seinen neuen Standort.
3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie ‘Bearbeiten schließen’, um den
Editiermodus zu verlassen.
Wegpunkte einer Route/Track hinzufügen:
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
40
1. Öffnen Sie das ‘Pin‘ Modus über dem Wegpunkt und wählen Sie
‘Ändern’.
2. Wählen Sie durch ein kurzes Drücken den Wegpunkt, hinter dem Sie
einen neuen Wegpunkt hinzufügen wollen.
3. Wählen Sie den genauen Standort, an dem der neue Wegpunkt
angelegt werden soll.
4. Wenn Sie die Edition abgeschlossen haben, drücken Sie ‘Bearbeiten
schließen’, um den Editiermodus zu verlassen.
Neue Dateien Wegpunkten/Routen/Tracks zuweisen: Ihren Elementen
können Sie Dateien mit Abbildungen, Sounds, Texten, Videos usw. hinzufügen.
Die zugewiesenen Elemente können Sie in der Datenliste sehen ('Menü >
Dateien’).
Wenn Wegpunkte bereits über zugewiesene Dateien verfügen, können Sie
diese während des Navigierens reproduzieren:
Automatisch: Wenn die aktuelle GPS-Position sich innerhalb des
Radius des Wegpunkts befindet. Die automatische Reproduktion kann
konfiguriert werden über ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen >
Alarme > Wegpunkte'.
Manuell: Wenn die aktuelle GPS-Position sich innerhalb des Radius des
Wegpunkts mit der zugewiesenen Datei befindet, zeigt die Funktion 'Info
Aktueller' ein Symbol. Wenn Sie anschließend darauf drücken, wird die
Datei reproduziert.
HINWEIS: Um Texte mit HTML-Styles darzustellen zu können, müssen Sie
bedenken, dass diese Texte nur dargestellt werden können, wenn
bestimmte HTML-Tags benutzt werden (zum Beispiel für die Schriftgröße,
Schriftfarbe, Überschriftenebenen, Fettschrift, Kursivschrift,
unterstrichener Text, Hintergrundfarbe, Textausrichtung, eingebettete
Abbildungen usw.).
Einen Wegpunkt/Route/Track navigieren: Sie können zu jeder Ihrer
Referenzen navigieren:
‘Menü > Start!
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
41
Datenlisten (‘Menü > Dateien’): Wählen Sie das Element, zu dem Sie
navigieren wollen, und drücken Sie ‘Navigation’.
Kartenseite: Wählen Sie das Element, zu dem Sie navigieren wollen,
öffnen Sie den ‘Pin‘ Modus drücken Sie Navigation’.
ON-ROAD NAVIGATION
OFF-ROAD NAVIGATION
Die Navigation zum ersten Wegpunkt ist ab Ihrer Startposition aktiviert. Im Falle
einer Navigation entlang Routen/Tracks, führt TwoNav Sie, sobald Sie den
ersten Punkt erreicht haben, zum nächsten und so weiter.
On-Road Navigation: TwoNav versucht, die Teilroute automatisch zu
berechnen, um Sie detailliert mit gesprochenen Hinweisen durch die
Straßen zu führen.
Off-Road Navigation: Es wird eine gerade Linie von Ihrer aktuellen
Position bis zum nächsten Wegpunkt gezeigt.
6.5 Fortschrittliche Operationen: Wegpunkte
Fortschrittliche Operationen, die Sie mit den Wegpunkten durchführen können:
Alle Wegpunkte modifizieren: Wenn Sie irgendeine dieser Eigenschaften
modifizieren, werden diese Änderungen gleichzeitig auf sämtliche Wegpunkte
angewendet.
Neueinstellung: Beim Drücken von Neueinstellung’ auf irgendeinem der
Wegpunkt-Dateien (AWA) werden alle Wegpunkte gelöscht, die diese
spezifische Datei beinhalten.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
42
6.6 Fortschrittliche Operationen: Routen
Fortschrittliche Operationen, die Sie mit den Routen durchführen können:
Alle Wegpunkte modifizieren: Wenn Sie irgendeine dieser Eigenschaften
verändern, werden diese Änderungen gleichzeitig auf alle Wegpunkte
angewendet.
Reihenfolge der Wegpunkte einer Route ändern: Um die Reihenfolge der
Wegpunkte auf einer Route zu ändern, öffnen Sie das Kontextmenü über einem
Wegpunkt, den Sie bewegen wollen, und wählen ‘Nach oben’ oder ‘Nach
unten’.
Grafische Darstellung der Routen: Zeigt eine grafische Darstellung Ihrer
Route. Sie müssen nur auf die Eigenschaften des Elements zugreifen und den
Knopf ‘Grafische Darstellung’ drücken. Folgende Funktionen sind für Grafiken
vorhanden:
Führende Y-Achse: Leiste, die sich wie eine bewegliche Achse verhält.
Beweglicher Graph: Benutzen Sie die Knöpfe 'Zoom', um Ausschnitte
der Grafik mit höherer Präzision zu sehen (Sie können auch die Grafik
verschieben, indem Sie sie nach oben/unten oder seitlich ziehen).
Automatisches Rezentrieren: Drücken Sie den Knopf ‘Zentrieren’, um die
Grafik automatisch neu zu zentrieren.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
43
Route umkehren: Um eine Route in der Gegenrichtung zur voreingestellten
Richtung darzustellen (von Anfang bis Ende und umgekehrt), öffnen Sie das
Kontextmenü der Route und wählen ‘Werkzeuge > Route umkehren’.
Eine Route in einen Track konvertieren: Um eine Route zu einem Track zu
konvertieren, öffnen Sie das Kontextmenü der Route und drücken ‘Werkzeuge
> Route in Track konvertieren’.
6.7 Fortschrittliche Operationen: Tracks
Fortschrittliche Operationen, die Sie mit den Tracks durchführen können:
Importiere Höhen: Wenn Sie eine Reliefkarte in 3D (Datei *.CDEM) geladen
haben, weist TwoNav jedem Punkt auf dem Track die jeweilige Höhe zu und
bezieht sich dabei auf die Angaben der Reliefkarte.
Lösche gestoppte Anfangs-/Endpunkte: Mit dieser Funktion löschen Sie
Punkte zu Beginn und am Ende des Tracks. Diese Funktion ist nützlich um die
Wartezeiten am Beginn und Ende einer Tour aus dem Track zu entfernen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
44
Reduziere Anzahl von Punkten: Intelligente Reduzierung der Trackpunkte
eines Tracks auf eine vorgegebene Anzahl von Trackpunkten unter
Beibehaltung der Form des Tracks.
Zeit/Geschwindigkeit zuweisen: Legt eine Startzeit und eine konstante
Geschwindigkeit fest, damit TwoNav die geschätzte Zeit um Erreichen eines
jeden Punktes auf dem Track errechnen kann.
09:30:15
50 km/h
Fehlerhafte Punkte löschen: Wenn ein Punkt erheblich von den restlichen
Punkten abweicht, kann er mit dieser Funktion als Fehler erkannt und gelöscht
werden.
Grafische Darstellung der Tracks: Zeigt eine grafische Darstellung Ihres
Tracks, Sie müssen einfach nur zu den Eigenschaften des Elements gehen und
den Knopf Grafische Darstellung’ drücken. Die möglichen grafischen
Funktionen sind:
Führende Y-Achse: Leiste, die sich wie eine Achse in Bewegung
verhält.
Beweglicher Graph: Benutzen Sie die Knöpfe 'Zoom', um die
Ausschnitte der Grafik mit mehr Präzision zu sehen (Sie können die
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
45
Grafik auch verschieben, indem Sie sie nach oben/unten oder zur Seite
ziehen).
Automatisches Rezentrieren: Drücken Sie den Knopf ‘Zentrieren’, um die
Grafiken erneut automatisch zu zentrieren.
Track umkehren: Um den Track in jeweils umgekehrter Richtung zu zeigen
(Anfang bis Ende und umgekehrt), öffnen Sie das Kontextmenü und wählen
‘Werkzeuge > Track umkehren’.
Track in Route konvertieren: Um einen Track in eine Route zu konvertieren,
öffnen Sie das Kontextmenü des Tracks und drücken Sie ‘Werkzeuge > Track
in Route konvertieren'.
Abschnitte auf einem bestehenden Track anlegen: Sie können einen Track
in mehrere Abschnitte unterteilen, wenn Sie das Kontextmenü über dem Punkt,
der die beiden Abschnitte trennt, öffnen und drücken ‘Segmente > Segment
hier ändern’. In diesem Moment ändert der Abschnitt, der sich näher beim Ende
des Tracks befindet, seine Farbe, damit die Abschnitte unterschieden werden
können.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
46
7 ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN
7.1 Simulation
TwoNav ermöglicht Ihnen, eine Tour von einem beliebigen Punkt zu einem anderen
beliebigen Punkt zu simulieren. Wählen Sie den Typ der Simulation gemäß Ihren
Vorlieben:
A B (Nur bei Navigation on-Road): Die vorgeschlagene Route geht vom
Punkt A bis Punkt B. Die beiden Punkte wählen Sie aus über ‘Menü > Zoom zu
> Simulation’ (Wegpunkte/POIs/Adresse/Favoriten/…).
Track wiedergeben: Eine Animation der Strecke wird abgespielt. Während der
Animation wird die simulierte Position zur dominierenden (anstelle Ihrer
aktuellen Position), sodass die Position zentriert bleibt, und auch die
Bewegungsstatistiken beziehen sich auf sie. Die Simulation eines Tracks
können Sie aktivieren über:
Trackliste: Öffnen Sie das Kontextmenü des gewünschten Tracks und
drücken Sie ‘Play’.
Kartenseite: Suchen Sie den Track, den Sie simulieren wollen, öffnen
Sie den ‘Pin‘ Modus und drücken ‘Play’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
47
Wenn sich die Simulation in der Ausführung befindet, wird sie durch ein anderes
Symbol gekennzeichnet, damit sie nicht mit der aktuellen Position verwechselt wird.
Gleichzeitig erscheinen auf der Werkzeugleiste einige Tools für die Steuerung der
Simulation:
Pause: Pausenfunktion. Klicken Sie erneut, um die Simulation fortzusetzen.
FF/RW: Simulation beschleunigen. Klicken Sie erneut, um zur
Ausgangsgeschwindigkeit zurückzukehren.
FF nächstes/RW vorherig: Das folgende/vorangehende Ereignis
überspringen.
Stop: Simulation abbrechen (‘Werkzeugleiste > Stop Simulation’).
7.2 Verankern
Das Verankern einer virtuellen Position irgendwo bedeutet, die aktuelle Position durch
eine neue Position auf der Karte zu ersetzen.
Nach der Verankerung beziehen sich alle Information in den Datenfeldern und 'Pin'
Modus auf die neue, verankerte Position und nicht auf die wirkliche aktuelle Position
des Nutzers. Wenn 'Hier verankern' ausgewählt wurde, werden auch Optionen wie
'Zentrieren’ mit Bezug auf den verankerten Wegpunkt und nicht mit Bezug auf die
aktuelle Position des Nutzers ausgeführt.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
48
Um eine Position zu verankern, nutzen Sie eine der folgenden Optionen:
'Kartenseite > 'Pin' Modus > Hier verankern
'Menü > Dateien > Element > Kontextmenü Wegpunkt > Hier verankern'
Um die Information und Daten wieder mit Bezug auf die aktuelle Position anzeigen zu
lassen: ‘‘Pin‘ Modus > Verankerung aufheben’.
7.3 Geocaching
Geocaching ist ein Orientierungsspiel, bei dem es darum geht, Schätze im Gelände zu
finden. Dieses Spiel wird mit Hilfe von GPS-Geräten gespielt. Die Teilnehmer
navigieren zu bestimmten Koordinaten, wo sie einen Behälter mit einem versteckten
Schatz (dem Geocache) finden. Dieser Behälter kann eine Prämie in Form einer
Belohnung für die Teilnehmer enthalten. Sinn dieser Erfahrung ist, seine Geschichten
beim Geocaching online auszutauschen und sich an der freien Luft zu unterhalten und
diese zu genießen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
49
TwoNav bietet alles für ein ‘papierloses’ Geocaching, Geocaching-Tools gibt es unter:
'Menü > Dateien > Geocaching’
Mit Geocaching-Dateien wird wie mit anderen Wegpunkt-Dateien gearbeitet, allerdings
haben die Geocaching-Dateien einige zusätzliche Informationen im Vergleich zu den
normalen Wegpunkt-Dateien. Unter der Menge an Information können Sie die
Bemerkungen anderer Nutzer (‘logs’) einsehen und sogar eigene Bemerkungen
anlegen:
Geocache aktuell als Ziel eingerichtet: ‘Menü > Dateien > Geocaching >
Logs’.
Jeder beliebige Geocache: ‘Menü > Dateien > Wegpunkte > Eigenschaften >
Logs’.
Die Bemerkungen werden gespeichert in der Datei 'Geocache_visits.txt', mit dieser
Datei können Sie Ihre Bemerkungen zu Feldern leicht auf Geocaching-Server wie
http://www.geocaching.com hochladen.
HINWEIS: Über 'Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite >
Objekte auf der Karte > POIs & Geocaches > Verstecke gefundene Geocaches’
können die aktuellen Geocaches gezeigt/verborgen werden. Die Geocaches, die
etikettiert worden sind als 'Verstecke gefundenes Geocaches’, erscheinen nicht
auf der Liste. Mit dieser einfachen Aktion müssen Sie nicht die Geocaches
sehen, die Sie bereits vorher gefunden haben.
Um voll kompatibel mit ‘papierlosem Geocaching zu sein, muss die Wegpunktdatei
sogenannte Geocaching-Erweiterungen haben, die Informationen über das Geocache
liefern (Beschreibung, Schwierigkeitsgrad, Terrain usw.). TwoNav kann die folgenden
Geocaching-Formate direkt öffnen:
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
50
HINWEIS: Die Dateien *.LOC werden ebenfalls aufgelistet, wenn als Ziel
'Geocaching' angegeben wurde, aber denken Sie daran, dass sie mit Geocaching
nicht vollständig kompatibel sind, da sie keine Geocaching-Erweiterung haben.
Daher stehen Extrainformationen wie Beschreibung oder Anmerkungen nicht zur
Verfügung.
7.3.1 Assoziierte Dateien mittels Land/Air hinzufügen
WICHTIG: Es ist zwar nicht möglich,
Geocaching-Dateien mit TwoNav zu editieren,
diese Edition kann aber mit der Software
Land/Air (Plattformen Windows/Mac)
vorgenommen werden. Weitere Informationen
auf http://www.CompeGPS.com
Die Geocaches können zugewiesene Dateien haben, zum Beispiel Abbildungen,
Audio, Texte, Videos usw. Diese Dateien können reproduziert werden über 'Menü >
Start! > Ort > Geocaching', nachdem Geocache als Ziel eingerichtet worden ist. Mit
den folgenden Schritten können Sie Dateien einem Geocache per Land/Air zuweisen:
1. Installieren Sie Land/Air auf Ihrem Rechner (Plattformen Windows/Mac).
Weitere Informationen auf http://www.CompeGPS.com
2. Starten Sie die Software Land/Air und öffnen Sie die Geocaching-Dateien. Die
Geocaches erscheinen aufgelistet in der Sektion 'Wegpunkte' des Dateibaums.
3. Fügen Sie die assoziierten Dateien den Geocaches hinzu:
Ziehen der Dateien aus dem Windows/Mac Explorer: Halten Sie die
linke Maustaste auf der Datei gedrückt und ziehen Sie sie auf den zu
verbindenden Wegpunkt.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
51
Ziehen der Dateien aus dem Internet Browser: Ziehen Sie sie direkt
aus dem Browser. Sie dürfen sie nur bis zum Wegpunkt (im Dateibaum)
ziehen.
Manuell: Über die Sektion ‘Verknüpfung’ der Wegpunkt-Eigenschaften.
4. Speichern Sie diese Datei im Format *.WPT: Öffnen Sie das Kontextmenü der
Wegpunkt-Datei und wählen Sie ‘Speichern’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
52
5. Schicken Sie die so entstandene Datei an Ihr TwoNav-Gerät: Benutzen Sie
dazu die Funktion 'Senden'.
7.3.2 Zu einem Geocache navigieren
ON-ROAD NAVIGATION
OFF-ROAD NAVIGATION
Sie können zu jedem Geocache navigieren über:
‘Menü > Start!
‘Menü > Dateien > Geocaching > Navigieren’
Wegpunktliste (‘Menü > Dateien > Wegpunkte’): Wählen Sie das Element, zu
dem Sie navigieren wollen, und drücken Sie ‘Navigation’.
Kartenseite: Suchen Sie das Element, zu dem Sie navigieren möchten, öffnen
Sie den ‘Pin‘ Modus drücken Sie Navigation’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
53
7.4 e-Roadbook
CompeGPS hat ein neues Konzept der Navigation entwickelt. Ein brandneues
Instrument zum Mitnehmen und Spaßhaben: das e-Roadbook
Ein Roadbook ist ein Tool, das normalerweise die Kopiloten auf Rallyes und Wanderer
benutzen, wenn sie auf unbekannten Geländen navigieren. Allgemein bestehen die
Roadbooks aus mehreren Seiten mit Diagrammen, GPS-Koordinaten und schriftlichen
Instruktionen, um die Navigation zu unterstützen.
Die e-Roadbooks enthalten diese gesamte Information in digitaler Form, ohne dass die
Hinweise auf Papier gelesen werden müssten. TwoNav zeigt Ihnen alle Manöver auf
dem Display. Machen Sie aus Ihren Ausflügen unter freiem Himmel große
Herausforderungen, trauen Sie sich, Ihre Routen in ein vergnügliches Spiel in
Harmonie mit der Natur zu verwandeln.
TwoNav kann die folgenden Roadbook-Formate direkt öffnen:
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
54
7.4.1 Ein e-Roadbook anlegen mit Land/Air
WICHTIG: Sie können ebenfalls Elemente aus
der Software Land/Air (Plattformen
Windows/Mac) übertragen. Weitere
Informationen unter http://www.CompeGPS.com
Um ein Roadbook erstellen zu können, sind 3 Werkzeuge unabkömmlich:
Ein Track
Ein Buch, in welchem die Punkte zusammen mit Bildern und
Beschreibungen zu jedem einzelnen aufgeführt sind
Die Anwendung Land/Air (Windows/Mac)
Befolgen Sie diese Schritte, um ein e-Roadbook aus Land/Air anzulegen:
1. Installieren Sie Land/Air auf Ihrem Rechner (Plattformen Windows/Mac).
Weitere Informationen unter http://www.CompeGPS.com
2. Starten Sie die Software Land/Air und öffnen Sie die Datei Track. Der Track
erscheint in der Sektion 'Track' des Dateibaums.
3. Anschließend öffnen Sie sein Kontextmenü und drücken 'Roadbook ändern'. Es
erscheint nun ein neuer Bildschirm mit allen Punkten des Tracks.
4. In diesem Augenblick können Sie den Roadbookpunkt mit relevanter
Information editieren:
Beschreibung: Tragen Sie wichtige Manöver ein, Informationen zu
Bauwerken, bemerkenswerte Ereignisse usw.
Skizze: Weisen Sie eine Abbildung zu mit Signalen für eine leichte
Orientierung.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
55
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Sie, um Abbildungen zuweisen zu
können, diese Im Format *.BMP und in passender Größe (128x128 pix)
vorliegen müssen. Ihre Skizzen können, wurden sie einmal angepasst, in
die Benutzerschnittstelle von TwoNav eingegliedert werden. Benutzen Sie
Ihren bevorzugten Editor für diese Prozedur.
5. Fügen Sie die assoziierten Dateien den Roadbookpunkten hinzu:
Ziehen der Dateien aus dem Windows/Mac Explorer: Halten Sie die
linke Maustaste auf der Datei gedrückt und ziehen Sie sie auf den zu
verbindenden Wegpunkt
Ziehen der Dateien aus dem Internet Browser: Ziehen Sie sie direkt
aus dem Browser. Sie dürfen sie nur bis zum Wegpunkt (im Dateibaum)
ziehen.
Manuell: Aus der Sektion Verknüpfung’ der Wegpunkt-Eigenschaften.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
56
6. Darüber hinaus, um einen Roadbook-Punkt irgendwo auf dem Track zu
erstellen, bewegen Sie den Zeiger an die exakte Position und per Rechtklick
wählen Sie 'Einen Roadbook-Punkt hier erstellen'.
7. Wiederholen Sie diese Aktion für jeden Roadbookpunkt, den Sie hervorheben
möchten.
8. Speichern Sie die so entstandene Datei im Format *.BTRK: Kontextmenü des
Tracks und ‘Speichern’.
9. Senden Sie die Datei an Ihr Gerät: Benutzen Sie die Funktion 'Senden'.
WICHTIG: Löschen Sie nicht das e-Roadbook im Format *.TRK; die Datei *.BTRK
könnte ansonsten nicht mehr editiert werden. Wenn Sie ein Detail ändern wollen,
modifizieren Sie die Datei *.TRK uns speichern Sie sie wieder ab im Format
*.BTRK.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
57
7.4.2 Mit dem e-Roadbook navigieren
ON-ROAD NAVIGATION
OFF-ROAD NAVIGATION
Wie bei jedem anderen Track auch können Sie mit dem e-Roadbook navigieren über:
‘Menü > Start!
Trackliste (‘Menü > Dateien > Tracks): Wählen Sie das Element, zu dem Sie
navigieren wollen, und drücken Sie auf ‘Navigation’.
Kartenseite: Suchen Sie das Element, zu dem Sie navigieren wollen, öffnen
Sie den ‘Pin‘ Modus drücken Sie Navigation’.
8 ALLE EINSTELLUNGEN
8.1 System
8.1.1 Gerät
8.1.1.1 Standardeinstellungen
WICHTIG: Mit dieser Option können Sie alle Einstellungen auf die Voreinstellung
zurücksetzen. Alle Optionen, die modifiziert worden sind, werden auf die
Voreinstellung zurückgesetzt.
8.1.1.2 Statusbericht
Wenn Sie auf ‘Statusbericht’ drücken, wird eine Datei *.ZIP mit technischen
Informationen zum aktuellen Zustand Ihrer Applikation TwoNav angelegt. Diese Datei
wird gespeichert unter ‘TwoNavData/Data’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
58
Der ‘Statusbericht’ ist sehr nützlich bei technischen Problemen. In solchen Fällen muss
nur die letzte angelegte Datei an den technischen Online-Support von CompeGPS
geschickt werden: (http://Support.CompeGPS.com).
8.1.1.3 Über
Es ist wichtig zu wissen, welche Softwareversion Ihr Gerät benutzt (Informationen zu
eboot/iboot und zum Betriebssystem könnten nicht auf allen Geräten verfügbar sein).
HINWEIS: Zu wissen, welches die aktuelle Version Ihrer Software TwoNav ist, ist
von Bedeutung, um diese auf eine höhere Version zu aktualisieren, oder wenn
Sie Hilfe bei einem technischen Problem von der Online-Supportabteilung von
CompeGPS benötigen.
8.1.1.4 Aktivierungsinfo
Ermitteln Sie den Status der Registrierung der Anwendung TwoNav auf Ihrem Gerät.
Status: TwoNav registriert/nicht registriert.
CompeGPS registered
Name des Anwenders: Registrierter Anwender. Wenn das Gerät eine
Internetverbindung hat, können Sie hier Ihren Registrierungscode eingeben.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
59
John Smith
Device ID: Exklusiver Identifizierer für Ihr Gerät. Diese Kennzeichnung ist
notwendig, um TwoNav und jegliche Karten des Gerätes zu aktivieren.
X-XXXXX-XXXXXX-XXXXX*XX
8.1.2 Tasten
Jede Taste hat zwei Funktionen: kurzes Drücken und langes Drücken. Beide können
für verschiedene Zwecke nach den eigenen Wünschen eingestellt werden.
Taste I:
Taste II:
Kurzes Drücken:
Langes Drücken:
?
?
Kurzes Drücken:
Langes Drücken:
?
?
8.1.3 Sprache
Hier können Sie die Texte und Sprachmeldungen des Systems anpassen.
8.1.4 Bildschirm
8.1.4.1 Bildschirm drehen
Darstellung der Anwendung TwoNav in horizontaler Ansicht. Sie können den
Bildschirm in verschiedenen Richtungen drehen, um ihn nach Ihren Wünschen
anzupassen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
60
8.1.4.2 Nachtbild
Bei schlechten Lichtbedingungen aus der Umwelt können die Farben und die Helligkeit
von TwoNav Sie blenden. Diese Funktion reduziert die Helligkeit und zeigt einen
Bildschirm in dunkleren Tönen.
Nacht und Tunnel: TwoNav wechselt automatisch zum Nachtmodus, wenn es
Nacht wird oder wenn Sie in einen Tunnel kommen.
Nachts: Nur nachts (nicht für Tunnel).
Nicht automatisch: Wählen Sie manuell, wenn Sie den Nachtmodus aktivieren
wollen.
HINWEIS: TwoNav zeigt immer die aktuelle Uhrzeit, wenn es ein GPS-Signal
empfängt. Normalerweise empfangen Sie innerhalb von Gebäuden kein Signal
von Satelliten, es sei denn, Sie haben einen Verstärker. Uhrzeit und Nachtansicht
werden daher von diesem Umstand beeinträchtigt.
8.1.5 Helligkeit
Regelt die Beleuchtungsintensität des Bildschirms. Je heller die Umgebung, desto
mehr werden die Inhalte des Bildschirms hervorgehoben.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
61
HINWEIS: Im Nachtmodus wird die Helligkeit automatisch reduziert, um
Blendungen zu vermeiden.
8.1.6 Audio
Hier können Sie Audio allgemein und die speziellen Ansagen einstellen.
Stumm: Durch Aktivierung dieser Funktion werden alle Töne des Gerätes
ausgeschaltet.
Allgemein: Reguliert die allgemeine Lautstärke der Applikation.
Alarm: Regelt die Lautstärke der Alarme.
Klicks: Regelt die Lautstärke des Tones beim Antippen.
Stimme: Regelt die Lautstärke der Sprachansagen für die Abbiegemanöver.
8.1.7 Koordinaten
Diese Einstellung wird bei der Eingabe von Koordinaten oder bei der Erstellung von
Elementen wie Wegpunkte, Routen oder Tracks verwendet:
Koordinatentypen: UTM, Breite/Länge, BGN…
Format der Gradangabe: Konfigurieren Sie die Reihenfolge, in der die
Gradangaben der Koordinaten erscheinen.
dd.dddddd
ddºmm.mmm’
ddºmm’ss.s
Datum: Wird benutzt, um die Positionen der Elemente
(Wegpunkte/Routen/Tracks) in exakte Positionen auf der Erde umzurechen. Die
Datumsysteme sind notwendig, weil die Erde ein unregelmäßiges Ellipsoid ist.
8.1.8 Einheiten
Hier können Sie die Maßeinheiten von TwoNav anpassen:
Entfernung:
km
ft, m, mi, nm
Höhe:
m
ft
Geschwindigkeit:
km/h
kt, min/km, mph
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
62
Kurze Strecken:
m
ft, mi, nm
Beschleunigung:
m/s
2
g, km/h/s
Vertikale
Geschwindigkeit:
m/min
ft/min, m/h, m/s
Fläche:
m
2
hect., km
2
Energie:
Kcal
cal, J, KJ, MJ, KWh
Tiefe:
m
fm, ft
8.1.9 Zeitzone
TwoNav ermöglicht Ihnen, die Zeitzone auszuwählen in der Sie sich gemäß Universal
Time Coordinate (UTC) befinden. Außerdem können Sie einstellen, ob die Sommerzeit
automatisch verwendet werden soll oder nicht.
HINWEIS: Bei TwoNav wird die Zeit nur so lange aktualisiert, wie ein GPS-Signal
empfangen wird. Normalerweise erhält man in Gebäuden kein Satellitensignal,
wodurch die Zeitangabe und die Nachtsicht beeinträchtigt werden.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
63
8.1.10 Ordner
KARTEN
WEGPUNKTE
TRACKS
ROUTEN
Damit Ihre Elemente (Karten/Wegpunkte/Routen/Tracks) in der Datenliste gezeigt
werden (‘Menü > Dateien’), müssen sie sich in den voreingestellten Ordnern befinden.
Sollte dies nicht so sein, können Sie von der Datenliste aus nicht auf diese Elemente
zugreifen.
Standardordner für Karten:
‘TwoNavData/Maps’
Standardordner für aufgezeichnete Tracks:
‘TwoNavData/Data/Tracklog’
Standardordner für Tracks/Wegpunkte/Routen:
‘TwoNavData/Data’
Denken Sie daran, dass Sie einen oder mehr Ordner für jede Elementenart definieren
können. Wenn Sie so vorgehen, enthalten die Datenlisten in einer einzigen Liste alle
Daten der verschiedenen Ordner, die Sie in der Voreinstellung konfiguriert haben.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
64
8.2 Kartenseite
8.2.1 Werkzeugleiste
Die Werkzeugleiste können Sie nach Ihren Vorlieben konfigurieren; personalisieren Sie
TwoNav nach Ihren Bedürfnissen: Lassen Sie nur die Tools anzeigen, die Sie
tatsächlich benötigen.
Werkzeuge hinzufügen: Nicht markiertes Kästchen aktivieren.
Werkzeug entfernen: Markiertes Kästchen deaktivieren.
Werkzeuge ordnen: Nutzen Sie dazu die Knöpfe ‘Up’/‘Down’.
WICHTIG: Mehr zur Nützlichkeit eines jeden Werkzeugs erfahren Sie im Anhang.
8.2.2 Datenleiste
Die Datenleiste kann nach Ihren Vorlieben konfiguriert werden. Sie präsentiert sich in
verschiedenen Darstellungsmodi:
Datenfelderleiste: Bei der Navigation entlang einer Route werden einige
Datenfelder angezeigt.
Diagrammleiste: Zeigt bei der Navigation unterwegs das Höhenprofil an.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
65
Personalisieren Sie TwoNav nach Ihren Bedürfnissen: Lassen Sie nur die Datenfelder
anzeigen, die Sie tatsächlich benötigen:
Datenfeld hinzufügen: Nicht markiertes Kästchen aktivieren.
Datenfeld entfernen: Markiertes Kästchen deaktivieren.
Datenfelder ordnen: Benutzen Sie dazu die Knöpfe ‘Up’/‘Down’.
Voreingestellte Seiten hinzufügen/entfernen: Benutzen Sie dazu die Knöpfe
‘+’/-.
HINWEIS: Sie können auch ein Feld direkt ändern, indem Sie sein Kontextmenü
öffnen und wählen ‘Dieses Feld ändern’.
WICHTIG: Mehr zur Nützlichkeit eines jeden Datenfelds finden Sie im Anhang.
8.2.3 Zoom & Zentrieren
8.2.3.1 Autozoom
ZIEL
NÄCHSTER
SEGMENTE
AUTOMATISCH
Wenn Sie den Modus 'Autozoom' aktiviert haben, wird TwoNav die für die jeweilige
Geschwindigkeit geeignete Kartenauflösung berechnen:
Nein: Funktion deaktiviert.
Automatisch: Zoom des Fensters erfolgt automatisch.
Ziel sehen: Zoom wird so eingestellt, dass Start- und Zielpunkt gleichzeitig in
einem Fenster angezeigt werden.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
66
Nächsten sehen: Zoom wird so eingestellt, dass die aktuelle Position und die
nächste Route/Wegpunkte gleichzeitig in einem Fenster angezeigt werden.
Alle Segmente sehen: Zoom wird so eingestellt, dass die aktuelle Position und
die nächste Segmente oder der komplette Track gleichzeitig in einem Fenster
angezeigt werden.
Fester Maßstab: Zoom des Fensters gemäß dem Wert von ‘Skala fixieren’.
Kartenmaßstab: Zoom des Fensters gemäß Maßstab der Karte.
Wenn 'Erzwinge 2D ab‘ aktiviert wurde, wird während der Navigation die 2D Ansicht
automatisch eingestellt, auch wenn andere Ansichten aktuell angezeigt werden.
8.2.3.2 Zentrieren
Beim Navigieren oder Editieren bewegen Sie vielleicht die Karte, um andere Gegenden
des Terrains zu sehen, und verlieren so Ihre aktuelle Referenzen. Wenn Sie in diesen
Situationen Zentrieren’ drücken, springt Land/Air zurück auf Ihre aktuelle Referenz.
Zeit bis Rezentrierung: TwoNav verfügt über ein automatisches
Rezentrierungssystem, sodass, wenn Sie die Karte nicht manuell bewegen,
diese sich wieder auf die aktuelle Position gemäß dem definierten Wert
zentriert.
Weiches Rezentrieren: Das Wiederzentrieren kann in einer glatten oder einer
schnellen Bewegung durchgeführt werden.
Zentrieren der Spurbearbeitung: Automatisches Rezentrieren während der
Edition oder dem Anlegen neuer Punkte auf Routen/Tracks. Wenn diese
Funktion in der Voreinstellung deaktiviert ist, wird das Kartenfenster nicht
automatisch aufgefrischt, sodass Sie es manuell bewegen müssen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
67
HINWEIS: Wenn Sie die Funktion ‘Autozoom’ aktiviert haben, und ‘Zentrieren
drücken, wird auch ein Autozoom für die aktuelle Geschwindigkeit durchgeführt.
Dabei gehen die manuellen Änderungen des Zooms verloren.
8.2.4 Informationstafeln
Zeigt/verbirgt die Funktionen, die vom Kartenfenster aus zugänglich sind.
8.2.5 Objekte auf der Karte
8.2.5.1 Tracks
Die Tracks, die im Kartenfenster gezeigt werden, können Sie nach Ihren Bedürfnissen
personalisieren:
Track mit Richtungspfeilen: Einfaches Erkennen der Richtung.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
68
Variable Trackfarbe: Sie können einen Track in verschiedenen Farben
darstellen, welche die Unterschiede aus einem spezifischen Datenfeld entlang
Ihrer Strecke repräsentieren (Höhe, Geschwindigkeit, Neigung, Zeit,
Herzfrequenz usw.). Die blasseren Farben zeigen die unterschiedlichen Stufen
des Datenfelds.
8.2.5.1.1 Tracknavigation
Der Track der laufenden Navigation wird im Kartenfenster angezeigt und kann voll auf
die persönlichen Bedürfnisse eingestellt werden:
Navigierten Track hervorheben: Bei der Navigation auf einem Track (aktiver
Track) können Sie diesen gegenüber den übrigen Tracks hervorheben.
Doppellinie: Hebt den aktiven Track mit einer Doppellinie gegenüber den
übrigen Tracks hervor.
Farbe des verfolgten Tracks: Hebt den aktiven Track mit einer anderen
Linienfarbe gegenüber den übrigen Tracks hervor.
Farbe des verfolgten Tracks: Farbe der Doppellinie der aktiven Strecke.
Stärke der Doppellinie: Linienstärke, die die aktive Strecke von den übrigen
Tracks abhebt.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
69
Transparenz der Doppellinie: Deckkraft der Linie, die die aktive Strecke von
den übrigen Tracks abhebt.
8.2.5.2 POI (Points Of Interest) & Geocaches
Die POIs (Points Of Interest) sind Punkte mit speziellem Interesse oder Sonderziele,
die in verschiedenen Kategorien unterschiedlicher kommerzieller
Dienstleistungsangebote zusammengefasst werden. Diese Sonderziele können
während des Navigierens im Freien nützlich sein, denn sie enthalten Informationen
aller Art (Hotels, Restaurants, Campingplätze, Tankstellen Transportmittel, Läden
usw.).
Die POIs werden im Kartenfenster mit Symbolen dargestellt, welche die Verfügbaren
Dienstleistungen in dieser Gegend symbolisieren. Die meisten dieser Sonderziele
enthalten eine Beschreibung der Dienstleistung, die Koordinaten des Wegpunkts,
Kontaktinformationen usw.
HINWEIS: Kann nur benutzt werden, wenn eine Straßenkarte geladen wurde.
Die POIs, die im Kartenfenster erscheinen, sind vollständig nach Ihren Bedürfnissen
personalisierbar:
POIs anzeigen: Zeigen/verbergen von bestimmten Kategorien von POIs im
Kartenfenster; Vektorkarten sind generell mit diesen Sonderzielen ausgestattet
(*.VMAP).
Persönliche POIs anzeigen: Zeigen/verbergen Ihrer eigenen POIs im
Datenfenster; dieses POI wurden von Ihnen selbst angelegt und müssen im
Ordner 'TwoNavData/POI' abgelegt sein.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
70
HINWEIS: In der Voreinstellung wird dieser Typ von Wegpunkten nicht in der
Wegpunktliste angezeigt, sondern nur im Kartenfenster.
Geocaches, die mit Verstecke gefundenes Geocaches’ etikettiert wurden, erscheinen
weder in der Wegpunktliste noch im Kartenfenster. Mit dieser einfachen Aktion müssen
Sie keine Geocaches sehen, die Sie bereits zuvor gefunden haben.
8.2.5.3 Beschriftung
Die Etiketten, die in dem Kartenfenster gezeigt werden, können nach Ihren
Bedürfnissen vollständig personalisiert werden:
Schriftgröße für alle Beschriftung: Schriftgröße für alle Markierungen.
Schriftfarbe für neue Wegpunkte: Farbe des Etiketts für neue Wegpunkte
(vorher erzeugte Wegpunkte behalten ihre Farbe).
Hintergrundfarbe für neue Wegpunkte: Hintergrundfarbe für Wegpunkte.
Transparente Hintergrundfarbe für neue Wegpunkte: Der Hintergrund kann
auch transparent gestaltet werden.
Wegpunkte Symbolposition:
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
71
Radius anzeigen: Definiere unter welchen Bedingungen ein Wegpunkt-Radius
wiedergegeben wird.
Umkreisfarbe: Farbe des Kreises um die Wegpunkte, die ihren Radius auf der
Karte markieren.
Umkreis-Dicke: Stärke des Kreises um die Wegpunkte, die ihren Radius auf
der Karte markieren.
8.2.6 Zeiger
Die Symbole im Kartenfenster können voll auf Ihre persönlichen Bedürfnisse
angepasst werden:
Zeiger: Symbol, welches Ihre aktuelle Position auf der Karte anzeigt.
Zeigergröße: Größe des Symbols, welches Ihre aktuelle Position auf der Karte
anzeigt.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
72
8.2.6.1 Extraelemente
Die Symbole im Kartenfenster können voll auf Ihre persönlichen Bedürfnisse
angepasst werden:
Fester Kreis und Parallelen: Es wird ein Kreis um Ihre Position herum
gezeichnet.
Radius des festen Kreises: Legt die Größe des Kreises fest, welcher Ihre
Position umgeben soll.
Zeige Parallelen: Zeichnet parallele Linien zur Buglinie (Hauptlinie, welche die
Richtung Ihrer Fortbewegung anzeigt).
Variabler Kreis: Sie können mehrere Kreise für Ihre Position verwenden, wobei
Sie den Radius des internen Kreises und die Anzahl der folgenden Kreise, die
in gleicher Entfernung vom Innenkreis liegen, angeben müssen.
Zeige Drehradius: Wenn Sie eine Wende ausführen, wird der entsprechende
Radius auf der Karte eingezeichnet.
Zeige Richtung: Sie können die Länge der Buglinie durch Definition einer der
folgenden Optionen einstellen.
Deaktiviert: Die Buglinie wird nicht gezeichnet.
Pixel: Definiert die Länge der Buglinie in Pixel.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
73
Wirkliche Entfernung: Die Buglinie wird in der Karte maßstabgetreu
eingezeichnet.
In Zeit geschätzte Entfernung: TwoNav berechnet die erwartete
Entfernung, die in der angegebenen Zeit bei der momentanen
Geschwindigkeit erreicht wird.
Unendlich: Die Länge der Buglinie ist unendlich.
Farbe Extraelemente: Standardfarbe für zusätzliche Elemente.
Dicke Extraelemente: Standarddicke für zusätzliche Elemente.
8.2.6.2 Gegttete Position
Manchmal kann die GPS-Präzision aufgrund verschiedener Faktoren nicht genau sein;
dieses Problem kann die Darstellung des Zeigers auf der Karte beeinträchtigen.
Glättung: Berechnet die Einschiebung einer Bewegung zwischen zwei
Positionen, die das GPS erhält, um ein sanfteres Bewegen abzubilden. Auf
diese Weise wird eine bessere Empfindung der Geschwindigkeit ermöglicht, mit
der man sich durch eine Umgebung bewegt. Wenn diese Option aktiviert ist,
können Sie die Distanz und den exakten Moment zur Durchführung eines
Manövers berechnen. Diese Funktion führt eine Vorhersage der GPS-Position
durch und kann somit eine verspätete Ankunft des Systemsignals korrigieren,
was dazu führt, dass die aktuelle Position beinahe in Echtzeit angezeigt wird.
Kompassnadel auf Route: Der Zeiger wird auf den Straßen angezeigt, die Sie
befahren (nur, wenn Sie auf einer Route in einem Reiseprogramm unterwegs
sind). Sie können den Abstand einstellen, der bei Neupositionierung des
Zeigers berücksichtigt wird.
Kompassnadel auf Pfad: Der Zeiger wird auf der/dem Straße/Pfad angezeigt,
die/der Ihrem Standort am nächsten ist (in jeder Situation). Sie können den
Abstand einstellen, der bei Neupositionierung des Zeigers berücksichtigt wird.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
74
Kompassnadel Straßenrichtung: Der Zeiger zeigt in die Richtung der Straße,
auf der Sie fahren.
Statische Navigation: Der GPS-Chip verfügt über einen Wert, um eine
minimale Geschwindigkeit der Fortbewegung festzulegen. Geschwindigkeiten
unter diesem Wert werden nicht als Fortbewegung gewertet. Dieser Wert ist
voreingestellt und kann nicht verändert werden.
Statische Navigation:
4.3 km/h
Aktuelle Geschwindigkeit:
4.1 km/h
Betrachtete Zunahme:
0 km/h
Aktuelle Geschwindigkeit:
4.7 km/h
Beachtete Zunahme:
4.7 km/h
8.2.7 Kartenausrichtung
hlen Sie zwischen zwei Darstellungsarten der in das Kartenfenster geladenen
Elemente:
Track nach oben: Die Karte rotiert, bis sie sich dem aktuellen Kurs angepasst
hat. Auf dem Display sehen Sie die Perspektive des Szenariums, welches Sie
exakt vor sich haben.
Nord nach oben: Ihre aktuelle Position wird im Zentrum des Displays markiert,
und der Zeiger rotiert, um Ihren aktuellen Kurs anzuzeigen. Die Karte rotiert
nicht und bleibt stets nach Norden ausgerichtet.
HINWEIS: Diese Option können Sie von der Werkzeugleiste aus ändern.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
75
8.2.8 Autokarte
Die einfachste Art über die geeigneste Karte zu verfügen ist über die Funktion
‘Autokarte’:
Karten automatisch öffnen: Öffnet die passende Karte für jede Situation.
Bevorzugter Kartentyp: Wählen Sie den Kartentyp, der bei der
Streckenberechnung mit erster Priorität verwendet werden soll.
Relief automatisch öffnen (*.CDEM): Öffnet das passende Relief für jede
Situation (muss unabhängig der Funktion 'Karten automatisch öffnen' aktiviert
werden).
HINWEIS: Es wird empfohlen, diese Option immer aktiviert zu lassen, und ganz
besonders in solchen Situationen, in denen Sie den Navigationsmodus auf der
Strecke ändern müssen.
8.2.9 CDEM Reliefs
TwoNav kann Höhenkarten (Netze aus Punkten mit Information zur Höhe des Bodens)
benutzen, um die Höhendaten Ihren Karten/Tracks/Wegpunkten/Routen zuzuweisen
und die Elemente zu dimensionieren:
Relief zeigen: Funktion zum aktivieren/deaktivieren eines Reliefs.
2D Schattiertes Relief: Schattierte Reliefs können im 2D Modus angezeigt
werden.
Relieffarben: Wählen Sie zwischen mehreren Optionen für die Höhenfarben
zur Darstellung Ihrer Karte: Farben mit hohen Kontrasten, Farben mit niedrigen
Kontrasten, Palette der voreingestellten Farben usw.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
76
Relief mit Schatten zeichnen: Visuelle Option, mit der die Reliefzeichnung
attraktiver erscheint.
Flache Farbabstufung: Es werden feste Farbabstufungen statt Farbübergänge
für die Darstellung des Höhenmodells verwendet.
Zeichne Höhenlinien: Die Höhenlinien werden in der Karte eingezeichnet.
8.2.10 3D
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
77
2D
3D FLÄCHIG
3D+
3D+ RELIEF
TwoNav stellt Ihnen drei Darstellungsarten für die angemessenste Perspektive im
jeweiligen Augenblick zur Verfügung:
Modus ‘2D’: Zenitebene.
Modus ‘3D’: Abbildung dreidimensional eben mit Perspektive.
Modus ‘3D+’: Orografie des Terrains in 3D real (Vektormappen werden nicht in
3D+ dargestellt). Diese Ansicht ist nur verfügbar, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt werden:
Reliefkarte 3D (*.CDEM)
Rasterkarte (normal *.RMAP oder *.ECW)
WICHTIG: Drücken Sie den Knopf ‘2D > 3D > 3D+’ auf der Werkzeugleiste, um
den Modus zu ändern.
Modus ‘3D’: Definiert die Sequenz für den Knopf ‘2D > 3D > 3D+’:
‘2D > 3D+’ (wenn Sie eine Rasterkarte haben): 2 Positionen (‘2D > 3D
flächig/3D+’). TwoNav versucht, die Ansicht in 3D+ zu benutzen. Wenn
dies nicht möglich ist, wird sie in 3D eben dargestellt.
‘2D > 3D > 3D+’: 3 Positionen (‘2D > 3D flächig > 3D+’)
2D/3D Karte: Wählen Sie den Anzeigemodus, mit dem TwoNav Karten im
Hauptfenster anzeigt:
‘2D’
‘3D’ flächig
‘3D’ mit Relief
Überhöhung: Multipliziert die Reliefhöhe, um einen deutlicheren Effekt in 3D+
zu erzielen.
Schattierung: Die Schattierungsoption sorgt dafür, dass das Relief klarer und
attraktiver angezeigt wird, da es eine Schattensimulation beinhaltet. Diese
Option wirkt nur im 3D+ Modus.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
78
Sichtfeld: Das Sichtfeld bestimmt den Winkel, in dem die Karte angezeigt wird.
Bei Winkeln über 60º kommt dies einer Weitwinkel-Kamera gleich.
Automatische Neigung: Es werden die Kartenansichten gemäß der
Geräteneigung in Echtzeit angepasst. Um diese Funktion nutzen zu können,
muss der 3D+ Modus aktiviert sein.
Dunstiger Horizont: Der am weitesten entfernte Bereich der Perspektive
erscheint verschwommen. Dies erzeugt einen Nebeleffekt zwischen Himmel
und Karte, dadurch können diese deutlicher unterschieden werden.
3D-Qualität: Personalisierung der Tiefe der 3D-Qualität anhand einer Liste
verschiedener Grade.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
79
Max. Anzeige von Kacheln: Definiert die maximale Anzahl der
Mosaiksteinchen der Karte, die Sie darstellen wollen (je mehr Mosaiksteinchen,
desto langsamer wird sie geladen).
Meereshöhe: Definiert die aktuelle Meereshöhe, um Situationen darzustellen,
bei denen die aktuelle Höhe niedriger ist als die Meereshöhe.
8.3 Datenseiten
Die Datenleiste und die Datenseiten können nach Ihren Vorlieben konfiguriert werden.
Personalisieren Sie TwoNav nach Ihren Bedürfnissen: Lassen Sie sich nur die
Datenfelder anzeigen, die Sie tatsächlich benötigen.
Datenfelder hinzufügen: Das nicht markierte Kästchen aktivieren.
Datenfelder eliminieren: Markiertes Kästchen deaktivieren.
Datenfelder ordnen: Benutzen Sie dazu die Knöpfe ‘Up’/‘Down’.
Seiten in der Voreinstellung hinzufügen/eliminieren: Benutzen Sie dazu die
Knöpfe ‘+’/-.
HINWEIS: Sie können ein Feld auch direkt ändern, indem Sie sein Kontextmenü
öffnen und wählen ‘Dieses Feld Ändern’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
80
WICHTIG: Über die Nützlichkeit eines jeden Feldes erfahren Sie mehr im Anhang.
8.4 Navigation
Navigation ist eine der Hauptfunktionen von TwoNav in Abhängigkeit von der
ausgewählten Aktivität. Die Einstellungen in TwoNav werden automatisch konfiguriert
und an die ausgeführte Aktivität angepasst. Wenn Sie zusätzlich bestimmte andere
Einstellung vornehmen wollen, können Sie dies unabhängig von den übrigen
Einstellungen tun:
Navigation beim Start fortsetzen: Dasselbe Ziel vorschlagen, welches beim
letzten Schließen der Applikation eingestellt war.
8.4.1 Autorute
TwoNav kann so eingestellt werden, dass die Route vom aktuellen Standort hin zum
ausgewählten Ziel berechnet wird. Definieren Sie Ihr Ziel und TwoNav berechnet
automatisch die beste Strecke entsprechend Ihren Voreinstellungen.
Autoroute: Einstellung der Art der Autoroute, die berechnet wird.
Route automatisch berechnen: TwoNav berechnet automatisch eine
Straßenroute und leitet Sie mit akustischen und visuellen Anweisungen
in Richtung des eingestellten Ziels.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
81
Gerade Linie: Eine gerade Linie wird angezeigt, die Ihre aktuelle
Position mit dem Ziel verbindet.
8.4.1.1 Geschwindigkeit/Entfernung
Bevor Sie mit der Navigation beginnen, ist es sehr wichtig zu definieren, ob die
geplante Strecke, die in Angriff genommen werden soll, automatisch berechnet wird
nach:
Geschwindigkeit
Entfernung
8.4.1.2 Einschränkungen
Bevor Sie mit der Navigation beginnen, ist es sehr wichtig zu wählen, ob die geplante
Strecke, die in Angriff genommen werden soll, nur auf bestimmten Wegen verlaufen
soll:
Unbefestigter Weg
Autobahnen
Maut
8.4.1.3 Neuberechnung
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
82
In der Regel wird TwoNav die optimale Route nach Ihren Vorgaben berechnen. Wenn
Sie die berechnete Route aus welchen Gründen auch immer verlassen, dann
berechnet TwoNav eine neue Route ausgehend von der aktuellen Position
(dynamisches Routing).
8.4.2 Autolaps
ORIGINALER
STRECKENABSCHNITT
SEGMENTTRENNUNG:
NACH ENTFERNUNG
SEGMENTTRENNUNG:
NACH ZEIT
Legt die Werkzeuge fest, die TwoNav Ihnen nach eigenen Bedürfnis zur Verfügung
stellt:
Autolaps: Aktiviere/Deaktiviere die Unterteilung in gleiche Segmente (Nach
Entfernung, Nach Zeit, Thermik & Übergänge...).
Entfernungsintervall für Teilstrecke: Setze den Wert in den der Track
segmentiert werden soll. Wird dieser Wert erreicht, startet ein neues Segment
gleicher Länge/Dauer wie zuvor festgelegt.
Sound wählen: TwoNav kann eine visuelle Warnung (Popup-Fenster) bei
jedem komplettierten Segment abspielen.
Informationsfenster bei Segmentwechsel: Wird 'Alarm bei Segmentwechsel'
aktiviert, kann angegeben werden, welche Datenfelder im Popup-Fenster
angezeigt werden sollen. Diese Werte wurden während des soeben
komplettierten Segments aufgezeichnet.
Autosegmente auf Karte: Definiere, ob ein Track automatisch in Segmente
getrennt, in einheitlicher oder alternierender Farbe anzeigt werden soll.
8.4.3 Nächster Wegpunkt
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
83
Wenn Sie eine Strecke navigieren, können Sie ein Ereignis wählen, das eintreten soll,
damit ein Wegpunkt als erreicht gilt und der nächste Wegpunkt auf der Route
angesteuert wird:
Radius des nächsten Wegpunktes: Wenn Sie in den Radius des nächsten
Wegpunktes eintreten (nicht jeder Wegpunkt).
Radius beliebiger Wegpunkte: Wenn Sie in den Radius eines beliebigen
nächsten Wegpunktes eintreten (nächster oder beliebiger Wegpunkt wird
verwendet, aber keine vorherigen).
Roadbook Modus: Wenn Sie in den Radius eines beliebigen Wegpunktes
eintreten, wird dieser als nächster Wegpunkt ausgewählt. Wenn Sie den Radius
verlassen, wird der nächste Wegpunkt aktiviert. Dieser Modus ist für
Roadbooks, damit die entsprechende Information zu den Wegpunkten immer
angezeigt wird.
Bisektor nächster Wegpunkt: Eintritt in den Radius des nächsten
Wegpunktes und durchqueren der Halbierungslinie, die aus vorherigem und
nächsten Wegpunkt bestimmt wird.
Bisektor innerhalb nächsten Wegpunktes oder 10% des Radius eines
beliebigen Wegpunktes: Selbe Eigenschaft wie im vorherigen, wenn ein
beliebiger Wegpunkt sehr nah ist (10% des Radius), wird der nächste
Wegpunkt aktiviert.
Nur manuell per Taste: Kein automatischer Wechsel am nächsten Wegpunkt,
Wechsel kann nur manuell über die Knöpfe 'Nächster Wegpunkt' oder
‘Vorheriger Wegpunktauf der Knopfleiste vorgenommen werden.
Weisen Sie den Wegpunkten der Routen einen voreingestellten Radius zu; dieser stellt
den Wert dar, der den Wegpunkten zugewiesen wird, die diese Information nicht
besitzen. Wenn ein Wegpunkt bereits seinen eigenen Radiuswert hat, wird dieser
respektiert. Im gegenteiligen Falle wird der voreingestellte Radius herangezogen.
8.4.4 Gesctzte Zeiten
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
84
Definiert die Präferenzen bei der automatischen Berechnung der geschätzten
Ankunftszeit am Ziel:
Berechnung der geschätzten Dauer:
Basierend auf Track/Autoroute: Berechnet die geschätzte
Ankunftszeit unter Berücksichtigung der Trackzeit.
Basierend auf Durchschnittsgeschwindigkeit: Berechnet die
geschätzte Ankunftszeit unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der
Route.
8.4.5 Gesctzte Kalorien
Konfigurieren der Voreinstellungen zur automatischen Berechnung von Schätzwerten
von Energie und Anstrengung:
Leistungsberechnungsart: nach Ihren Vorlieben.
Geschlecht: Information, die für die Berechnung anderer Daten benutzt wird.
Gewicht: Information, die für die Berechnung anderer Daten benutzt wird.
Alter: Information, die für die Berechnung anderer Daten benutzt wird.
NUR FÜR ANT+™: Ruheherzfrequenz: Information, die für die Berechnung
anderer Daten benutzt wird.
NUR FÜR ANT+™: Maximale Herzfrequenz: Information, die für die
Berechnung anderer Daten benutzt wird. Wenn Sie diese Funktion nicht
aktivieren, wird die maximale Herzfrequenz auf Basis der Tanaka-Formel
ausgerechnet.
8.4.6 Steigung
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
85
Um Daten über das Gefälle zu erhalten, benötigt TwoNav die Entfernungswerte, um
die folgenden Daten zu berechnen:
Distanzberechnung Gefälle: Benutzt zur Berechnung des aktuellen Werts des
Feldes ‘Steigung'.
Distanz nächstes Gefälle: Benutzt für die Berechnung des Werts des Feldes
'Steigung bis nächstem'.
8.5 Tracklog
Definiert gemäß Ihren Präferenzen die Aufzeichnung des Tracks, welche während der
Navigation angelegt wird:
Beim Start ‘Triplog starten: Wenn diese Option aktiviert ist, zeichnet TwoNav
automatisch gemäß Voreinstellung, Ihre Bewegungen genau ab dem
Augenblick auf, an dem Sie mit der Nutzung der Anwendung beginnen. Diese
Funktion ist sehr nützlich für Benutzer, die vergessen, ihre Strecke
aufzuzeichnen.
8.5.1 Datei
Definiert den Dateityp, der auf der Grundlage Ihrer Navigation esrtellt wird:
Dateiformat: Definiert das Dateiformat, das sich aus Ihren Tracks ergibt.
Aufzeichnungsintervall:
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
86
Nach Zeit: Es wird ein Track-Punkt alle X Sekunden aufgezeichnet.
Nach Entfernung: Es wird ein Track-Punkt alle X Meter aufgezeichnet.
Automatisch: Die Punkte auf dem Track werden automatisch beim
Richtungswechsel und abhängig von Ihrer Geschwindigkeit
aufgezeichnet.
Filter für schwaches Signal: Wenn das GPS-Signal während der
Aufzeichnung des Tracks nicht zuverlässig ist, werden die Punkte ignoriert.
Dadurch wird die Aufzeichnung von nicht zuverlässigen Daten verhindert.
Verworfenen ‘Tracklog’ im Mülleimer abspeichern: Wenn diese Option
aktiviert ist, werden beim Drücken von 'Pause' oder 'Stopp', jegliche
Bewegungen ebenfalls automatisch in einem Track als Sicherheitskopie
gespeichert (TwoNavData/Data/Tracklog/Trash'). Es handelt sich dabei um ein
Sicherungssystem für den Fall, dass vergessen wird, die Funktion 'Triplog' zu
starten.
Länge der Wiederherstellung: Tritt der Fall ein, dass die Applikation TwoNav
sich plötzlich ausschaltet und das Gerät innerhalb einer festgelegten
Zeitspanne wieder eingeschaltet wird, können Ihre vorherigen Daten wieder
hergestellt werden.
8.5.2 Display
Definiert, wie der Track Ihrer Navigation dargestellt wird:
Zeige aktuellen ‘Tracklog’ auf Karte: Wenn diese Option aktiviert ist, ist der
Track, der aufgezeichnet wird, auch im Kartenfenster zu sehen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
87
Zeige aktuellen ‘Tracklog’ auf Datenlisten: Wenn diese Option aktiviert ist, ist
der Track, der aufgezeichnet wird, auch in der Liste der markieren Tracks zu
sehen, gekennzeichnet mit '*' ('Menü > Dateien > Tracks').
Trackfarbe: Wählen Sie die Farbe für den erzeugten Track aus.
Trackstärke: Wählen Sie hier für die Darstellung der Strecke die Linienstärke
aus.
Punkte ohne Verkleinerung anzeigen: Der aufgezeichnete Track wird auf
dem Display angezeigt. Die letzten Punkte werden so angezeigt, wie sie
aufgenommen wurden (ohne Verkleinerung). Wählen Sie die Größe dieses
Endabschnitts des Tracks.
Verkleinerung der vorangehenden Punkte: Es wird empfohlen, den Rest des
auf dem Display angezeigten Tracks zu verkleinern. Definieren Sie eine
Verkleinerung, und der betreffende Track wird (außer auf seinen letzten
Punkten) verkleinert dargestellt.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
88
WICHTIG: Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf den gespeicherten Track.
Der Track wird nicht verändert sondern nur auf dem Bildschirm entsprechend
angezeigt.
8.5.3 Synchronisation mit Navigation
Grundsätzlich synchronisiert TwoNav die Aufnahme der Trackdaten, Datenfelder und
der Navigation (Ziel), um die allgemeine Benutzung der Anwendung zu vereinfachen.
In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass eine Abschaltung der
Synchronisation von Punkten gewünscht ist, TwoNav erlaubt Ihnen, diesen Vorgang zu
konfigurieren und das bevorzugte Verhalten einzustellen. Definieren Sie nach Ihren
Vorlieben, wie das Kommando 'Triplog' ausgeführt werden soll:
Wähle Navigation nach Aufnahmestart: Wird 'Triplog > Start!' gedrückt, kann
ein Ziel mit verschieden Optionen angewählt werden.
Erzwinge Aufnahme nach Auswahl des Navigationsziels: Bei Beginn einer
neuen Navigation, startet die Aufnahme des Tracks ('Triplog') automatisch.
Stoppe Navigation nach Aufnahmestopp 'Triplog': Wird der 'Triplog'
gestoppt, wird ebenso die Navigation beendet.
Zeige Übersicht nach Aufnahmestopp 'Triplog': Der 'Reisebericht' wird nach
Stoppen der Aufnahme angezeigt.
'Triplog' Aufnahmeneustart bei Navigationswechsel: Wird eine neue
Navigation gestartet, wird ebenso der 'Triplog' neu gestartet.
8.6 Alarme
8.6.1 Standart-Datenfelder
Während der Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie bestimmte, von
Ihnen definierte Limits überschreiten.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
89
Alarme für Datenfelder können kurz vor Tourbeginn gemäß Ihren Präferenzen
eingestellt werden und blenden sich während der Tour ein. Zur Aktivierung ist lediglich
in jedem Feld ein Maximum- und/oder Minimumwert einzugeben. Im Falle, dass Sie
keinen Wert angeben, wird dieser Alarm abgeschaltet und wird keinerlei Effekt
während der Navigation haben.
Alarmwarnungen blenden sich während der Navigation, gemäß Ihren zuvor
festgelegten Präferenzwerten, automatisch als Popup-Fenster ein.
Alarmwarnungen in Rot: Falls Sie den Maximalwert überschreiten.
Alarmwarnungen in Blau: Falls Sie den Minimumwert nicht erreichen.
Legen Sie ebenfalls das Wiederholungsintervall für jeden Alarm fest. Wenn Sie das
Popup-Fenster schließen wollen, müssen Sie nur irgendeinen Punkt der Karte
außerhalb des Hinweisfensters drücken.
Zusätzliche Optionen des Popup-Fensters können Sie konfigurieren über ‘Menü >
Einstellungen > Alle Einstellungen > Erweitert’.
8.6.2 Kursabweichung
Während Ihrer Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie bestimmte,
von Ihnen definierte Limits überschreiten.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
90
Wenn Sie von Ihrem ursprünglichen Track abweichen, können Sie einen Alarm
definieren, der Sie auf diese Abweichung hinweist: Aktivieren Sie ‘Kursversatz’ und
definieren Sie eine maximale und/oder minimale Distanz der Abweichung, definieren
Sie ebenfalls einen Alarmton und ein Wiederholungsintervall.
8.6.3 Segmentwechsel
ORIGINALER
STRECKENABSCHNITT
SEGMENTTRENNUNG:
NACH ENTFERNUNG
SEGMENTTRENNUNG:
NACH ZEIT
Während der Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie sich
bestimmten Punkten nähern oder diese erreichen.
TwoNav kann bei jedem Segmentwechsel einen Audio- oder visuellen Alarm abspielen
(pro Kilometer, stündlich... ganz gemäß nach Wunsch). Segmente oder Teilstrecken
sind gleiche Teile eines Tracks, unterteilt nach einem festen Intervall, dessen Wert
festgelegt werden kann.
WICHTIG: Während Ihrer Navigation funktionieren die Alarme bei
Segmentwechseln nur, wenn die automatische Segmentunterteilung aktiviert
worden ist.
Bei dieser Vorgehensweise erhält man einen periodischen Bericht mit allen relevanten
Informationen über die erbrachte Leistung (Schritt, Hauptgeschwindigkeit, Steigung,
Gefälle...). Die Unterteilung einer Strecke in gleiche Segmente ist sehr sinnvoll um alle
Arten an Informationen zu erhalten und besonders, will man eine Leistungssteigerung
pro Segment erreichen (hauptsächlich für Trainingszwecke gedacht):
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
91
Autolaps: Aktiviere/Deaktiviere die Unterteilung in gleiche Segmente (Nach
Entfernung, Nach Zeit, Thermik & Übergänge...).
Entfernungsintervall für Teilstrecke: Setze den Wert in den der Track
segmentiert werden soll. Wird dieser Wert erreicht, startet ein neues Segment
gleicher Länge/Dauer wie zuvor festgelegt.
Sound wählen: TwoNav kann eine visuelle Warnung (Popup-Fenster) bei
jedem komplettierten Segment abspielen.
Informationsfenster bei Segmentwechsel: Wird 'Alarm bei Segmentwechsel'
aktiviert, kann angegeben werden, welche Datenfelder im Popup-Fenster
angezeigt werden sollen. Diese Werte wurden während des soeben
komplettierten Segments aufgezeichnet.
Autosegmente auf Karte: Definiere, ob ein Track automatisch in Segmente
getrennt, in einheitlicher oder alternierender Farbe anzeigt werden soll.
HINWEIS: Ein komplett neues Segment kann jederzeit durch Drücken auf 'Ändere
Segment' aktiviert werden (falls nicht in der Werkzeugleiste vorhanden).
8.6.4 Wegpunkte
Während Ihrer Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie sich
bestimmten Punkten nähern oder diese erreichen.
Definieren Sie einen Alarm, damit TwoNav Sie darauf hinweist, wenn Sie dabei sind,
den Radius eines Wegpunkts zu betreten.
Fangradius für Wegpunkte: Die Wegpunkt-Alarme werden gezeigt, wenn Sie
in den Radius irgendeines Wegpunkts treten. Definieren Sie den Wert des
Radius nach Ihren Vorlieben.
Alarm am Wegpunkt: Definieren Sie ebenfalls einen Alarmton.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
92
Starte Bildschirm am Wegpunkt: Wenn Sie es wünschen, leuchtet das
Display auf, wenn Sie in den Radius dieses Wegpunkts kommen.
Zu Auto-Play gehörende Bilder/Sounds/Texte/Videos: Falls ein Wegpunkt‚
verbundene Dateien’ hat, werden diese automatisch angezeigt, wenn man
innerhalb des Radius des Wegpunktes ist.
WICHTIG: Sie können ebenfalls durch die Sonderziele (POIs), gespeichert in
'TwoNavData/POI', alarmiert werden. Wenn Sie wollen, dass Sie darauf
hingewiesen werden, wenn Sie in den Radius einer dieser Punkte kommen, muss
diesen eine Abbildung/Sound/Text/Video zugewiesen worden sein.
8.6.5 Radar
Während Ihrer Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie sich
bestimmten Punkten nähern oder diese erreichen.
TwoNav betrachtet Dateien, die unter 'TwoNavData/Radars’ abgelegt wurden, als
Radars. Wenn Sie sich einem dieser Verkehrspunkte nähern, können Sie einen Alarm
definieren, um Sie darauf hinzuweisen (für diese Funktion wird eine Datei mit
aktualisierten Radars benötigt).
Radaralarm: Diese Funktion aktivieren/deaktivieren.
Entfernung Radaralarm: Definiert die Mindestdistanz für einen Hinweis.
Radars anzeigen: Zeigt/verbirgt Radars im Kartenfenster.
Geschwindigkeitsalarm bei Radar: Definiert die Geschwindigkeitsbegrenzung
für einen Alarm.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
93
WICHTIG: Aktualisieren Sie Ihre Radardateien
mit der Software Land/Air (Plattformen
Windows/Mac). Weitere Informationen unter
http://www.CompeGPS.com
8.6.6 Geschwindigkeitslimit
Während Ihrer Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie bestimmte,
von Ihnen definierte Limits überschreiten.
Definieren Sie einen Alarm, damit TwoNav Sie darauf aufmerksam macht, wenn Sie
eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht haben.
Setze Geschwindigkeitslimit: Voreingestellt ist die offizielle
Geschwindigkeitsbegrenzung für jede Straßenart, aber denken Sie daran, dass
Sie, wenn Sie ein festes Limit einrichten, die Limits der verschiedenen Straßen
ignorieren.
Geschwindigkeitsalarm: Wenn Sie schneller als das eingegebene Tempolimit
fahren, erscheint ein Hinweis. Wählen Sie, welche Art von Alarm Sie benutzen
wollen.
Blockiere Eingabe über Geschwindigkeit: Wenn das festgelegte Tempolimit
überschritten wird, wird die Nutzeroberfläche der Applikation automatisch
blockiert, und es besteht keine Möglichkeit, die Applikation zu manipulieren.
Konfigurieren Sie diese Funktion unter Berücksichtigung der rechtlichen
Vorschriften eines jeden Landes.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
94
8.6.7 Tiefe
TIEFE
AKTUELL
NÄCHSTER WPT
BUG-LINIE
Während Ihrer Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie bestimmte,
von Ihnen definierte Limits überschreiten.
Bevor Sie den Tiefenalarm aktivieren/deaktivieren, müssen Sie den Wert für den
maximalen Tiefgang einrichten: (‘Tiefgang’: Nur für Boot’, Tiefe, in die das Boot
eintaucht).
Aktuell
Nächster Wegpunkt
Buglinie
8.7 Autonomie
Finden Sie Nützliches, um die Autonomie der Applikation TwoNav zu optimieren:
Akku
Energie-Modus: TwoNav bietet Ihnen einige Modi zur Optimisierung des
Energieverbrauches des Gerätes bei unterschiedlichen Aktivitäten an. Jeder
Modus passt die folgenden Funktionen wie folgt an:
Hohe Leistung: Helligkeit fest bei 100%, keine automatische
Bildschirmabschaltung angewendet, kontinuierliche GPS-Verbindung.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
95
Standard: Helligkeit auf 50% reduziert, automatische
Bildschirmabschaltung angewendet, kontinuierliche GPS-Verbindung.
Niedriger Verbrauch: Helligkeit auf 25% reduziert, schnelle
automatische Bildschirmabschaltung angewendet, GPS-Verbindung
intermittierend (Verbindungsintervall alle 30 Sekunden).
Überleben: Helligkeit auf 25% reduziert, schnelle automatische
Bildschirmabschaltung angewendet, GPS-Verbindung intermittierend
(Verbindungsintervall alle 5 Minuten).
Angepasst: Sie können die vorherigen Einstellungen nach Ihren
Bedürfnissen anpassen.
HINWEIS: Um den Energieverbrauch zu reduzieren, unterbrechen die Modi
'Niedriger Verbrauch' und 'Überleben' das GPS in Intervallen, dies hat eine
Verminderung der Genauigkeit des Tracks zur Folge und die
Entfernungswerte können inakkurat sein
Display ausschalten: Zeitraum, nach dem das Display automatisch
ausgeschaltet wird.
Beleuchtung ausschalten: Es wird nur das Hintergrundlicht ausgeschaltet, der
Bildschirm bleibt aber an. Den Bildschirm auszuschalten spart aber mehr
Energie als nur das Hintergrundlicht abzuschalten.
Helligkeit: Einstellung der Bildschirmhelligkeit.
Nicht beenden wenn verbunden: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die
Abschaltzeit des Displays nicht angewendet und Ihr Gerät bleibt während der
gesamten Strecke mit eingeschaltetem Display aktiv.
Verbindungsintervall: Verbessern Sie die Autonomie Ihres Geräts, indem Sie
das Intervall der GPS-Verbindungen konfigurieren. Bei intermittierender
Verbindung, wird das GPS in Intervallen getrennt. Der Track wird
aufgezeichnet, aber die Position wird nicht ermittelt, solange eine GPS-
Verbindung nicht wiederhergestellt wurde.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
96
Kontinuierliche Verbindung
Diskontinuierliche Verbindung
GPS bei Halt ausschalten: TwoNav bemerkt Ihre längeren Haltezeiten und
trennt automatisch die GPS-Verbindung. Diese Verbindung wird wieder
hergestellt, wenn Sie Ihren Weg fortsetzen.
Schutz gegen Unplug: Um ungewollte Verbindungsunterbrechungen und
unerwünschte Downloads zu verhindern, stellt TwoNav fest, wenn das Gerät
abgetrennt wird. Wenn anschließend keine Aktionen stattfinden, schaltet sich
die Applikation nach 30 Minuten aus.
8.8 Kommunikation
8.8.1 ANT+ Zubehör
NUR FÜR ANT+™: Ihr Gerät verfügt über das Zertifikat ANT+™ und ist kompatibel mit
Instrumenten ANT+™: Pulsmesser (zur Messung der Herzfrequenz), Kadenz-
Sensoren (zur Messung der Pedalumdrehungen) und Geschwindigkeitssensoren (zur
Geschwindigkeitsmessung).
Dieses Produkt ist kompatibel mit der
Technologie ANT+™ und kann gemeinsam
mit Geräten ANT+™ benutzt werden.
Liste der mit ANT+™ kompatiblen Produkte:
http://www.ThisisANT.com
Wenn die Sensoren montiert worden sind, folgen Sie bitten diesen Schritten, um die
Information korrekt zu empfangen:
1. Wählen Sie Aktiviere HF/Tritt/Sge’.
2. Ab diesem Augenblick sucht Ihr Gerät das Sensorsignal.
3. Anschließend sucht TwoNav das Signal des Sensors und zeigt dieses an,
soweit es vorhanden ist (Die Daten werden zusammen mit jedem Punkt des
Tracks gespeichert, das GPS muss also seine Position fixiert haben).
HINWEIS: Zum Anfeuchten des leitenden Gummis des Herzfrequenz-Sensors
bitte keine Vaseline oder Öle benutzen, da diese den Sender isolieren können.
Falten oder Strecken Sie das Herzfrequenz-Sensors nicht und schützen Sie ihn
vor Kälte und Hitze. Nach Abschluss der Aktivität, reinigen Sie ihn und trocknen
Sie ihn gut.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
97
8.9 Benutzerdaten
Konfigurieren der Voreinstellungen zur automatischen Berechnung von Schätzwerten
der Energie und Aufwand:
Leistungsberechnungsart: nach Ihren Vorlieben.
Geschlecht/Gewicht/Alter: Information, die für die Berechnung anderer Daten
benutzt wird.
NUR FÜR ANT+™: Ruheherzfrequenz: Information, die für die Berechnung
anderer Daten benutzt wird.
NUR FÜR ANT+™: Maximale Herzfrequenz: Information, die für die
Berechnung anderer Daten benutzt wird. Wenn Sie diese Funktion nicht
aktivieren, wird die maximale Herzfrequenz auf Basis der Tanaka-Formel
ausgerechnet.
8.10 Kalibrieren
8.10.1 Touchscreen
Wenn Sie leichte Bildverschiebungen bei der Nutzung Ihres Geräts bemerken, muss
das Display kalibriert werden. Gehen Sie nach diesen Schritten vor:
1. Drücken Sie auf die Mitte des Kreuzes, das Sie auf dem Display sehen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
98
2. Wiederholen Sie diese Aktion, sobald das Kreuz seinen Standort gewechselt
hat.
3. Wenn die neue Kalibrierung durchgeführt worden ist, zeigt TwoNav Ihnen eine
Bestätigungsmeldung. Drücken Sie irgendwo auf das Display, um den
Kalibrierungsprozess abzuschließen.
8.10.2 Höhe (Barometer)
TwoNav ermöglicht die Anzeige von drei verschiedenen Höhen, welche auf
unterschiedlichen Wegen gemessen werden:
GPS: Die Höhenwerte aus dem GPS werden benutzt.
CDEM (Höhendatenkarte): Es werden die Höhenwerte aus der Reliefkarte 3D
benutzt (Sie müssen eine Reliefkarte in 3D auf Ihr Gerät laden).
Barometer (manuell): Es werden die Werte des Höhenmessers/Barometers
benutzt.
Barometer (autokalibriert mit GPS): Es wird die Höhe gemäß Barometer
benutzt, allerdings kalibriert sich das Barometer automatisch und benutzt dazu
die GPS-Höhenangaben über einen Logarithmus, der das Endergebnis
optimiert.
Barometer (autokalibriert mit CDEM): Es wird die Barometerhöhe benutzt,
allerdings kalibriert sich das Barometer automatisch und benutzt dabei die
Daten der 3D-Reliefkarte (Sie müssen eine 3D-Reliefkarte auf Ihrem Gerät
geladen haben).
8.10.2.1 Barometer Kalibrierung
Es ist sehr wichtig, das Barometer zu kalibrieren, will man zuverlässige Daten erhalten.
TwoNav bietet verschiedene Kalibrierungsmethoden an:
Manuell eingeben: Wenn Sie die Höhe kennen, tragen Sie diese ein.
Nimmt aktuellen GPS-Höhe: Nimmt die aktuelle Höhe des GPS durch einen
Algorithmus, der das Endergebnis optimiert.
Nimmt aktuellen CDEM-Höhe: Nimmt die aktuelle Höhe der 3D-Reliefkarte (es
muss sich eine Reliefkarte in 3D auf Ihrem Gerät befinden).
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
99
HINWEIS: Diese Option kann die kleinen Fehler bei den GPS-Höhendaten
minimieren. Es werden die Beschränkungen des Höhenbarometers hinsichtlich
des Luftdrucks und der Temperatur abseits der unterschiedlichen Höhe
beseitigt.
8.10.3 Kurs (Kompass)
Der Kurs bestimmt die Ausrichtung der Karte, wenn die Funktion aktiviert ist: 'Karte
drehen > Track nach oben’. TwoNav bietet Ihnen verschiedene Optionen, um den Kurs
Ihrer Navigation zu bestimmen:
GPS: Die letzten Positionen, die mit dem GPS gemessen wurden, werden in
der Abgleichung des Kurses unserer aktuellen Bewegung berücksichtigt. Wenn
man anhält, verliert diese Referenz an Zuverlässigkeit, da keine Bewegung als
Basis vorhanden ist.
Kompass: Die aus dem elektronischen Kompass erhaltenen Daten werden für
die Bestimmung der Orientierung des Gerätes verwendet.
Automatisch (empfohlen):
Niedrige Geschwindigkeiten: Es werden die vom Kompass
gespeicherten Werte benutzt.
Hohe Geschwindigkeiten: Es werden die vom GPS gespeicherten
Werte benutzt.
8.10.3.1 Kompass Kalibrierung
Die Kalibrierung des Kompasses ist eine notwendige Prozedur, damit der elektronische
Kompass in Ihrem Gerät, Ihnen auf jedem Ausflug die korrekte Richtung anzeigt:
drehen Sie während einiger Sekunden das Gerät langsam und kontinuierlich über
seine drei Achsen, bis der Kompass kalibriert ist.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
100
WICHTIG: Der elektronische Kompass ist ein Instrument, das sehr empfindlich
auf atmosphärische Bedingungen und auf Magnetfelder reagiert. Die
Kalibrierung muss unter freiem Himmel und fern ab von Quellen erfolgen, welche
das Magnetfeld verändern (Kraftfahrzeuge, Gebäude oder elektrische Leitungen).
8.10.4 Radumfang
NUR FÜR ANT+™: Tragen Sie hier den Radumfang Ihres Fahrzeugs ein; diese
Information wird für die Berechnung anderer Daten benötigt.
P = π · 2R
P = D · π
π = 3.1416
8.11 Erweitert
‘Erweitert’ ermöglicht einige Funktionen, die nicht sehr häufig benutzt werden und die
das System unnötig kompliziert machen:
Tastatur: Definiert, wie die Tastatur der Applikation sich präsentiert.
ABCDEF
AZERTY
QWERTY
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
101
Info in Wegpunktliste/Trackliste: Zeigt zusätzliche Informationen zu den
Elementen aus den Datenlisten. Die Information zu diesen Dateien wird in der
2. Zeile direkt nach dem Dateinamen angezeigt. Definieren Sie die Datenfelder,
die in dieser 2. Zeile angezeigt werden sollen.
Aktiviere Wegpunktmodus: Definiert den Verwaltungsmodus für aktive
Wegpunktdateien:
Basic: Fixiere aktiven Wegpunkte + lade am Start.
Erweitert: Erster geöffneter Wegpunkte ist aktiver Wegpunkt.
Klick auf Nächstes Ereignis: Definiert das Endziel, wenn die Funktion
gedrückt wird ‘Nächstes Ereignis’.
Beim Start letzte Daten laden: TwoNav lädt dieselben Daten, die beim
Schließen der Applikation verwendet worden waren.
NUR FÜR ANT+™: Aktiviere Sensoren beim Start
Popup für Alarme: Definiert die Dauer der Alarme, die in Popup-Fenstern
erscheinen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
102
Animierter Dateibaum: Bei der Verwaltung von Elementen in einer Liste, wird
die Bearbeitung zur ihrer Vereinfachung mit visuellen Effekten wiedergegeben.
Rahmen für Karten anzeigen: Zeigt die Ränder Ihrer Karten, die in das
Kartenfenster geladen worden sind.
Hintergrundfarbe: Sie können die Hintergrundfarbe des Hauptfensters nach
Ihren Wünschen einstellen.
Zeilen in Info Nächster: Definiert die Anzahl der Zeilen, die in der Funktion
‘Info Nächster’ angezeigt werden sollen.
Zoom mit Doppelklick
Permanenter Zoom auf Klick
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
103
Spurinfo (nur bei Navigation On-Road): Bei Straßen mit mehreren
Fahrspuren werden Sie über die richtige informiert.
Anti-Aliasing: Eine Technologie zur Abglättung von Linien in Vektorkarten
(*.VAMP).
Statische Navigation: Der GPS-Chip del GPS verfügt über einen Minimalwert,
ab dem er Bewegung bemerkt. Geschwindigkeiten unterhalb dieses Wertes
werden nicht als Bewegung bewertet. Dieser Wert ist voreingestellt und kann
nicht geändert werden.
Minimaler akkumulierter Höhenunterschied: Definiert die Mindesthöhe, die
als Höhenzunahme gewertet wird. Höhen unterhalb dieses Wertes werden nicht
als Zuwachs ausgewertet.
Akkumulierte Mindesthöhe:
5 m
Aktuelle Höhe:
4.7 m
Als Zunahme angesehen:
0 m
Aktuelle Höhe:
5.2 m
Als Zunahme angesehen:
5.2 m
Minimale Bewegungsgeschwindigkeit: Definiert den Mindestwert, der als
Fortbewegung angesehen wird. Geschwindigkeiten unterhalb dieses Wertes
werden nicht als Fortbewegung betrachtet. Der Nutzer richtet diesen Wert ein.
Mindestgeschwindigk
eit der Fortbewegung:
0.8 km/h
Aktuelle Geschwindigkeit:
0.5 km/h
Betrachteter Zuwachs:
0 km/h
Aktuelle Geschwindigkeit:
1.4 km/h
Betrachteter Zuwachs:
1.4 km/h
Screenshot erstellt Wegpunkte: Jedes Mal, wenn Sie einen Screenshot
machen, wird ein Wegpunkt mit einer zugeordneten Abbildung an der aktuellen
Position erstellt. Die Abbildung wird automatisch gespeichert in
‘TwoNavData/Data’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
104
Animationszeiger: Symbol, das Ihre aktuelle Position auf der Simulationskarte
anzeigt.
Tangente GOTO-Pfeil zu: Der Pfeil GOTO weist in die Richtung des nächsten
Abschnitts des Tracks. Definieren Sie hier die Distanz, um die
richtungsweisende Tangente zu berechnen.
Verlasse Wegpunkte nach: Wenn ein Track/Route Wegpunkte enthält,
wechselt die Navigation zum folgenden Wegpunkt genau in dem Augenblick, an
dem der aktuelle verlassen wird. Definieren Sie hier den Parameter, der
bestimmt, ab welcher Distanz der Wegpunkt verlassen wird.
Ziel erreicht bei: Mindestabstand, ab dem Sie Ihr Ziel erreicht haben.
9 ARBEIT AM PC
Land/Air ist die perfekte Software, um all Ihre Freiluftaktivitäten vorzubereiten und zu
analysieren (Plattformen Windows/Mac). Mit Land/Air werden Sie in der Lage sein, Ihre
Strecken zu analysieren und bequem von zu Hause aus alle Daten, die von der
Applikation TwoNav gesammelt worden sind, zu verwalten.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
105
Die neueste Version von Land/Air bekommen Sie unter www.CompeGPS.com (Sie
können auch ein komplettes Handbuch in unterschiedlichen Sprachen herunterladen).
Nach Installation müssen Sie das tragbare Gerät einfach mit dem PC verbinden
(Windows/Mac). Anschließend entdeckt Land/Air Ihr Gerät und zeigt es im Dateibaum
(‘Gespeicherte Dateien’).
Unter dem Namen des Geräts finden Sie dessen Inhalte nach Art gegliedert
(Tracks/Routen/Wegpunkte/Karten).
9.1 Die von TwoNav registrierten Daten öffnen und
analysieren
Eine Datei auf einem angeschlossenen Gerät können Sie einfach durch Doppelklicken
auf deren Namen im Dateibaum öffnen.
HINWEIS: Denken Sie daran, dass Ihre offenen Dateien noch im Speicher Ihres
Geräts abgelegt sind. Wenn Sie diese auf Ihrem Rechner speichern möchten,
wählen Sie die Option ‘Speichern’.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
106
Nach dem Öffnen erscheint diese im Zweig Gespeicherte Dateien’ des Dateibaums
und Sie können mit ihr arbeiten: visualisieren Sie das Element im Kartenfenster,
analysieren Sie dessen Eigenschaften, vergleichen Sie seine Daten anhand grafischer
Darstellungen, usw.
9.2 Aktivieren und Daten überspielen zwischen 'Rechner-
TwoNav'
Falls eine Datei geschützt ist (also eine Lizenz erfordert), wird bei der Übertragung
nach dem Registrierungscode zur Aktivierung des Zielgeräts gefragt. Ohne Aktivierung
können Sie die Datei auf dem Gerät nicht nutzen:
Übertragung mittels Kontextmenü: Sie können das Kontextmenü für ein
Element entweder im Dateibaum oder auf der Karte durch einen Rechtsklick
öffnen. Übertragen Sie eine Datei an einen anderen Platz, indem Sie ‘Senden’
auswählen und das Ziel bestimmen.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
107
Übertragung mittels Ziehen über den Dateibaum: Sie können Dateien vom
Dateibaum aus Ihrem Ursprung bis zu einem anderen Ort ziehen. Wenn Sie
zum Beispiel irgendein Element aus dem internen Speicher Ihres TwoNav-
Geräts zu Ihrem Rechner bewegen möchten:
1. Ziehen Sie die Datei aus dem Ordner Ihres TwoNav-Geräts bis zum
Dateibaum (‘Gespeicherte Dateien’).
2. Anschließend speichert Land/Air Ihr Element in dem für diesen Dateityp
vorgesehenen Ordner.
Sie können auch geöffnete Dateien (diese sind im Zweig 'Geöffnete Dateien'
des Dateibaums aufgelistet) zu Geräten, welche im 'Gespeicherte Dateien'
aufgeführt sind, übertragen.
HINWEIS: Mehrere Dateien gleichzeitig verschieben: Halten Sie die Taste ‘Strg’
oder ‘Ctrl’ gedrückt, während Sie die Dateien auswählen.
9.3 Aktualisieren Sie Ihr Gets auf die neueste Version von
TwoNav
Land/Air kann die Software TwoNav Ihres Geräts automatisch aktualisieren:
1. Verbinden Sie das Gerät mittels direktem Anschluss.
2. Sobald Land/Air Ihr Gerät TwoNav gefunden hat, wird es im Dateibaum
gespeichert (Gespeicherte Dateien’). Öffnen Sie anschließend das
Kontextmenü des Elements und wählen Sie die Option 'TwoNav Software
aktualisieren'.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
108
3. Herunterladen und Installation nehmen einige Minuten in Anspruch.
4. Nach Abschluss können Sie das Gerät normal hochfahren.
10 ANHANG: DATENFELDER
In dieser Sektion finden Sie eine komplette Liste aller Datenfelder von TwoNav. Diese
Felder werden auf den Datenseiten und auf der Datenleiste der Anwendung angezeigt.
Über ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite > Datenleiste’ können
Sie nach Belieben konfigurieren, welche Datenfelder Sie sehen möchten,:
Abstieg bis Ziel: Abstieg, der bis zum Ziel noch zu bewältigen ist.
Abstieg Gesamt: Summe der bewältigten Abstiege vom Start bis zur aktuellen
Position.
Akku: Aktueller Batterieladezustand.
Aktuelle Tiefe: Aktuelle Tiefe gemäß nautischer Karte.
Aktueller Rhythmus: Geschwindigkeit in Minuten/Kilometer.
Anzahl der Punkte: Anzahl der Punkte des Tracks, die bis zu diesem Moment
gespeichert worden sind.
Anzahl empfangener Satelliten: Anzahl der Satelliten, deren Signal das
System empfängt.
Aufstieg bis zum Ziel: Differenz zwischen der Höhe des Ziels und der
aktuellen Höhe.
Aufstieg Gesamt: Summe der bewältigten Aufstiege vom Start bis zur
aktuellen Position.
Aufstieg zum nächsten Wegpunkt: Differenz zwischen der Höhe des
nächsten Wegpunkts und der aktuellen Höhe.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
109
Bodenhöhe: Höhe über dem Boden, ermittelt von einer Reliefkarte in 3D
(*.CDEM).
Chronometer: Beginnt mit dem Zählen, wenn er manuell gestartet wird.
Differenzielles GPS: Liefert ergänzende Information für die Korrektur von
Ungenauigkeiten des Satellitenempfängers.
Distanz Virtual Coach: Distanz zwischen der aktuellen Position und der
Position des 'Virtual Coach'.
Distanz zum nächsten Blitzer: Distanz bis zur nächsten Radarkontrolle.
Distanz zum nächsten Wegpunkt: Distanz bis zum nächsten Wegpunkt.
Distanz zum Ziel: Distanz zum Ziel (letzter Wegpunkt der Route).
Drehradius: Drehradius, der in diesem Moment eingehalten wird.
Durchschnittskurs in Bewegung: Durchschnitt aller Kurswerte oberhalb der
Mindest-Bewegungsgeschwindigkeit.
Durchschnittskurs: Durchschnitt aller Kurswerte.
Energie Gesamt: Gesamtenergie des Kilometerzählers.
Energie Gesamt: Partielle Energie des Kilometerzählers.
%FCR: Herzfrequenz im Ruhezustand.
Gefälle bis nächstem: Gefälle bis zum nächsten Wegpunkt.
Gefälle: aktuelles Gefälle.
Genauigkeit: Fehlertoleranz GPS.
Gesamt CO2-Emission: CO2-Emission auf allen Ihren bisherigen Strecken.
Beim Ausschalten von TwoNav wird dieser Wert nicht automatisch
zurückgesetzt.
Geschwindigkeit im Mittel Teilstrecke: Durchschnitt aller
Geschwindigkeitswerte ab Start bis zum aktuellen Moment.
Geschwindigkeit im Mittel: Durchschnitt aller Geschwindigkeitswerte.
Geschwindigkeit maximal: Höchstgeschwindigkeit auf der aktuellen Strecke.
Geschwindigkeit Mittel Bewegung: Durchschnitt aller Geschwindigkeitswerte
oberhalb der Mindest-Bewegungsgeschwindigkeit.
Geschwindigkeit Optimale: Geschwindigkeitskomponente in der korrekten
Richtung bis zum nächsten Wegpunkt.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
110
Geschwindigkeit vertikal: Geschwindigkeit Abstieg (vertikale Komponente der
Geschwindigkeit).
Geschwindigkeit: Aktuelle Geschwindigkeit:
Geschwindigkeitslimit: Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Straße, auf der
Sie sich gerade befinden.
Grafik Route: Grafische Darstellung der durchgeführten Route.
Grafik: Grafische Darstellung des durchgeführten Tracks.
HDOP: Horizontal Dilution of Precision (Einschätzung der aktuellen Genauigkeit
des GPS).
HFZone (%Máx.): Vordefinierte Herzfrequenzbereiche.
HFZone (%Máx.- Ruhepuls): Vordefinierte Herzfrequenzbereiche
(Herzfrequenz im Ruhezustand).
Höhe am nächsten Wegpunkt: Höhe bis zum nächsten Wegpunkt.
Höhe Barometrisch: Aktuelle Höhe, erhalten vom barometrischen
Höhenmesser.
Höhe GPS: Aktuelle Höhe, erhalten von Satelliten per GPS-System.
Höhe Maximal: Maximale Höhe, die auf dieser Strecke erreicht wird.
Höhe über Boden: Höhe über Boden.
Höhe: Höhe über dem Meeresspiegel.
Kompass: Richtung über der horizontalen Ebene.
Koordinaten: Koordinaten Ihrer aktuellen Position.
Kurs in Bewegung: Durchschnitt aller Kurswerte oberhalb der Mindest-
Bewegungsgeschwindigkeit.
Kurs magnetisch: Richtung, die gemäß dem internen Kompass des GPS
eingehalten wird.
Kurs zum nächsten Wegpunkt: Kurs bis zum nächsten Wegpunkt.
Kurs: Richtung laut GPS-System.
Kursversatz: Distanz zur aktiven Route.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
111
L/D Gleitzahl am Ziel: Minimaler Gleitquotient (Glide ratio), der erforderlich ist,
um das Ziel zu erreichen (über die dazwischen liegenden Wegpunkte) (Distanz
zum Ziel, geteilt durch die Höhe des Ziels über dem Boden).
L/D Gleitzahl erfordert: Minimaler Gleitquotient (Glide ratio), der erforderlich
ist, um das Ziel zu erreichen (über die dazwischen liegenden Wegpunkte)
(Distanz zum Ziel, geteilt durch die Höhe des Ziels über dem Boden).
L/D Gleitzahl momentan: Gleitquotient zur Berechnung der zurückgelegten
horizontalen Distanz über dem Sinkflug (Glide ratio). Das großes Verhältnis L/D
deutet auf ein gutes Gleiten hin, wohingegen ein kleines ein schnelles Sinken
bedeutet.
Leistung aktuell: Leistung in diesem Moment.
Leistung maximal: Maximale Leistung seit Beginn der Strecke.
Leistung mittel: Durchschnitt aller Leistungswerte.
Luftdruck: Aktueller Luftdruck, berechnet vom barometrischen Höhenmesser.
Nächster Radarblitzer: Erlaubte Höchstgeschwindigkeit an der nächsten
Radarkontrolle.
Nächstes Gefälle: Abstieg, der bis zum nächsten Kilometer noch zu bewältigen
ist.
Name der Track-Datei: Name der in diesem Moment geladenen Track-Datei.
Name nächster Wegpunkt: Name des nächsten Wegpunkts.
Odometer gesamt: Aufgelaufene Distanz von all Ihren Wegen. Beim
Ausschalten von TwoNav wird dieser Wert nicht automatisch zurückgesetzt.
(TwoNav kann die Gesamtdistanz unter Zuhilfenahme von Datenberechnungen
ermitteln).
Ort: Aktueller Ort.
Ortsname: Name des Elements an Ihrer aktuellen Position.
Panel Informationen: Wenn auf Ihrer Karte Straßenhinweise vorhanden sind,
werden diese angezeigt.
Partielle CO2-Emission: CO2-Emission seit Beginn der Strecke. Beim
Ausschalten von TwoNav wird dieser Wert automatisch zurückgesetzt.
PDOP: Position Dilution of Precision (Einschätzung der aktuellen Position des
GPS).
Pfeil GOTO: Pfeil, der auf die Richtung zum nächsten Wegpunkt weist.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
112
Profil-Odometer: Aufgelaufene Distanz Ihres aktuellen Wegs. Beim
Ausschalten von TwoNav wird dieser Wert automatisch zurückgesetzt.
Radar Icon: Zeigt ein Symbol beim Eintritt in den Radius einer Radarkontrolle.
Radialbeschleunigung: Wert der Beschleunigung in senkrechter Richtung zur
Bewegung (bei kreisförmiger Bewegung).
Route gefahrener Teil in %: Bereits bewältigter Prozentsatz der Route.
Segment Abstieg: Gesamtabstieg gemessen ab Start des aktuellen Segments
bis zur aktuellen Position.
Segment Aufstieg: Gesamtaufstieg gemessen ab Beginn des aktuellen
Segments bis zur aktuellen Position.
Segment Durchschnittsgeschwindigkeit: Durchschnittsgeschwindigkeit
gemessen ab Start des aktuellen Segments bis zur aktuellen Position.
Segment Kilometerzähler: Entfernung gemessen ab Start bis zur aktuellen
Position. Der Wert wird bei jedem Segmentwechsel zurückgesetzt.
Segment Schritt: Durchschnittsschritt (Tempo), gemessen ab Start des
aktuellen Segments bis zur aktuellen Position (Geschwindigkeit gemessen in
Minute/Kilometer).
Skizze: Abbildung von kommenden Manövern.
Sonnenaufgang: Uhrzeit Sonnenaufgang.
Sonnenuntergang: Uhrzeit des Sonnenuntergangs.
Speicher frei: Freier Speicher des Systems.
Speicher virtueller frei: Auf Ihrem Gerät zur Verfügung stehender virtueller
Speicher.
Tangentialbeschleunigung: Tangentiale Beschleunigung in dieselbe lineare
Richtung wie die Bewegung.
Temperatur: Aktuelle Temperatur.
Tiefe an der Bug-Linie: Aktuelle Tiefe an der Bug-Linie.
Tiefe im Folgenden: Tiefe des nächsten Wegpunkts.
VDOP: Vertical Dilution of Precision (Einschätzung der vertikalen Genauigkeit
des GPS).
Zeit bis nächstem Wegpunkt (Reisegeschwindigkeit): Geschätzte Zeit der
Ankunft am nächsten Wegpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit).
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
113
Zeit bis nächstem Wegpunkt: Geschätzte Zeit der Ankunft am nächsten
Wegpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit).
Zeit bis Ziel (Reisegeschwindigkeit): Geschätzte Zeit der Zielankunft, letzter
Streckenpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit).
Zeit bis Ziel (Reisegeschwindigkeit): Geschätzte Zeit der Ankunft am
nächsten Wegpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit).
Zeit bis Ziel (Reisegeschwindigkeit): Geschätzte Zeit der Zielankunft, letzter
Streckenpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit).
Zeit bis Ziel: Geschätzte Zeit der Zielankunft, letzter Streckenpunkt (bei
aktueller Geschwindigkeit).
Zeit im Stillstand: Gesamtzeit, ohne dass Bewegung stattfindet.
Zeit in Bewegung: Gesamtzeit in Bewegung.
Zeit ohne Paket: Vergangene Zeit, seit das letzte Mal ein GPS-Signal
empfangen wurde.
Zeit Virtual Coach: Zeit zwischen der aktuellen Position und der Position des
'Virtual Coach'.
Zeit: Aktuelle Zeit gemäß der gewählten Zeitzone.
Zeitmesser Segment: Zeit gemessen ab Start des aktuellen Segments bis zur
aktuellen Position.
HINWEIS: Aufgrund der Einschränkungen der jeweiligen Plattform können einige
Funktionen nur auf bestimmten Plattformen für TwoNav verfügbar sein.
11 ANHANG: WERKZEUGLEISTE
In dieser Sektion finden Sie eine komplette Liste aller Funktionen der Werkzeugleiste
von TwoNav. Über ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite >
Werkzeuge können Sie nach Belieben konfigurieren, welche Datenfelder Sie sehen
möchten:
3D-Ansicht: Ändert den Darstellungsmodus der Karte (2D > 3D > 3D+’).
Bearbeiten schließen: Beendet die Edition eines Elements.
Display ausschalten: Das Display wird direkt ausgeschaltet.
Displayfoto/Screenshot machen: TwoNav macht automatisch einen
Screenshot.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
114
Erstelle Roadbookpunkt: Ein neuer Roadbookpunkt wird an Ihrer aktuellen
Position angelegt.
Feinere Karte: Es wird versucht, eine Karte mit höherer Auflösung als die
aktuell geladene Karte zu laden.
Fenster Zoom: Zeichnen Sie einen Bereich auf der Karte, um diesen zu
zoomen.
FF (): Simulation beschleunigen. Erneut klicken, um zur ursprünglichen
Geschwindigkeit zurückzukehren.
FF nächster Wegpunkt (): Zum nächsten Event springen.
GPS aktivieren: GPS-Verbindung aufbauen/unterbrechen.
Gröbere Karte: Es wird versucht, eine Karte mit geringerer Auflösung als die
aktuell geladene Karte zu laden.
Karte drehen: Track nach oben/Nord nach oben.
Karten wechseln: TwoNav kann mehrere Karten übereinander legen und zwei
oder mehr Karten gleichzeitig darstellen.
Mann über Bord: Legt die momentane Position als Zielpunkt fest und
ermöglicht damit, die Stelle wieder zu finden.
Markiere + Editiere Wegpunkt: Es wird ein neuer Wegpunkt an einer von
Ihnen gewählten Stelle angelegt und seine Eigenschaften werden editiert.
Nächster Wegpunkt: Wenn Sie eine Route oder einen Track mit Wegpunkten
navigieren, wird zum nächsten gewechselt.
Neuer Wegpunkt: Ein neuer Wegpunkt wird an Ihrer aktuellen Position
angelegt.
Öffnen...: Eine Datei öffnen.
Page: Führt Sie zu den Datenseiten.
Pause (): Unterbricht den Weg. Bei erneutem Drücken wird die Simulation
fortgesetzt.
RW (): Simulation rückwärts beschleunigen. Erneut klicken, um zur
ursprünglichen Geschwindigkeit zurückzukehren.
RW Vorheriger Wegpunkt (): Springt zum vorangehenden Event.
Schließe Werkzeuge: Den Modus Werkzeugleiste schließen.
Schwenken/Rotieren: Die Karte wird bewegt.
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
115
Segment hier ändern: Legt einen neuen Abschnitt desselben Tracks ab Ihrer
aktuellen Position an.
Start/Pause: Beginnt oder pausiert die aktuelle Navigation.
Stop (): Beendet die aktuelle Navigation.
Stumm: Stellt den Sound der Applikation ab.
Synchronisiere Virtual Coach: Setzt automatisch die Funktion 'Virtual Coach'
auf Ihre aktuelle Position.
Vollbild: Der größte Teil der Elemente auf der Benutzeroberfläche wird
verborgen, sodass eine breitere Sicht möglich wird.
Vorheriger Wegpunkt: Wenn Sie eine Route oder einen Track mit
Wegpunkten navigieren, wird zum vorangehenden gewechselt.
Ziel: Wählen Sie das Ziel, zu dem Sie navigieren wollen.
Zoom 100%: Der Zoom passt sich automatisch der Darstellung der Karte in
ihrer höchsten Auflösung an.
HINWEIS: Aufgrund der Einschränkungen der jeweiligen Plattform, können
einige Funktionen nur auf bestimmten Plattformen für TwoNav verfügbar sein.
12 ANHANG: BUCHSTABE
Wenn Sie eine Adresse eintragen wollen, kann der Fall eintreten, dass Sie
Sonderzeichen eingeben müssen, die auf der Tastatur Ihres Systems nicht vorhanden
sind.
Für diese Fälle bieten wir Ihnen eine Äquivalenztabelle, damit Sie wissen, welches
Zeichen eingetragen werden muss:
‘A
'À', 'Á', 'Ä', 'Â', 'Å', 'Ã', 'Æ'
'C'
'Ç'
'D'
'Ð'
‘E’
'É', 'È', 'Ë', 'Ê'
‘I’
'Í', 'Ì', 'Ï', 'Î'
'N'
'Ñ'
‘O’
'Ó', 'Ò', 'Ö', 'Ô', 'Ø', 'Õ', 'Œ'
'S'
'Š', 'ß'
'T'
'Þ'
‘U’
'Ú', 'Ù', 'Ü', 'Û'
‘Y’
'Ý', 'Ÿ'
http://www.CompeGPS.com
http://Support.CompeGPS.com
116
'Z'
'Ž'
'-'
' ' (Leerzeichen)
'_'
' ' (Leerzeichen)
'\'
' ' (Leerzeichen)
Wenn Sie z. B. ‘Lidl Straße’ eingeben wollen, müssen Sie das ‘S’ drücken statt des ‘ß‘.
107

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw CompeGPS TwoNav Anima 3.1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van CompeGPS TwoNav Anima 3.1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,7 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info