618283
25
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
1
Bedienungsanleitung
Digitaler
Satelliten Receiver
Digital 600 / 610
Digital 612 / 612M
2
Inhaltsverzeichnis
1. Generelle Informationen................................................................................................4
1.1 Ausstattungsmerkmale..........................................................................................4
1.1.1 Optionale Ausstattungsmerkmale modellbedingt ..........................................4
1.2 Sicherheitshinweise...............................................................................................5
1.3 Verpackungsinhalt.................................................................................................6
1.4 Funktionshinweise.................................................................................................6
1.5 Fernbedienung ......................................................................................................7
1.6 Vorderseite............................................................................................................8
1.7 Rückseite...............................................................................................................8
2. Installation des Satelliten-Receivers..........................................................................10
2.1 Antenne und Fernsehgerät anschließen..............................................................10
2.2 Anschluss an Fernsehgerät und Videorecorder über SCART-Kabel...................10
2.3 Anschluss am Fernsehgerät über Modulator (optional) .........................................11
2.4 Anschluss an Fernsehgerät über RCA (Cinch)....................................................12
2.5 Anschluss an Dolby Digital Verstärker (optional) ...................................................12
3. Bildschirmmenü...........................................................................................................13
4. Antennen Einstellungen..............................................................................................14
4.1 Antennenkonfiguration für Drehanlagen und DiSEqC 1.2 ...................................14
4.1.1 Antenneneinstellung berechnen..................................................................14
4.1.2 Begrenzung setzen .....................................................................................15
4.2 Antennenkonfiguration für feststehende Anlagen................................................15
4.2.1 Hilfe zur Feinausrichtung der Satelliten Antenne.........................................15
4.3 Programmsuche mit Drehantennen und DiSEqC 1.2..........................................16
4.4 Programmsuche für feststehende Anlagen (Einstellung Standard)...........................18
5. weitere Funktionen......................................................................................................18
5.1 Systemeinstellung ...............................................................................................19
5.2 Software Upgrade via Satellit
(optional).................................................................20
5.3 Kindersicherung ..................................................................................................21
5.3.1 Kindersicherung nutzen:..............................................................................21
5.4 Uhrzeit einstellen.................................................................................................22
5.5 Timer einstellen...................................................................................................22
5.6 Werkseinstellung.................................................................................................22
6. Grundfunktionen..........................................................................................................23
6.1 Programmwahl ....................................................................................................23
6.2 Zurück zum letzten gesehenen Programm..........................................................23
6.3 TV & Radio Modus ..............................................................................................23
6.4 TV & Videorecorder Modus .................................................................................23
6.5 Programminformation..........................................................................................23
6.6 Ton & Audio Einstellungen ..................................................................................24
6.7 Position................................................................................................................24
6.8 Satellit..................................................................................................................24
6.9 Vorzugsprogrammlisten.......................................................................................24
7. Programmverwaltung..................................................................................................25
7.1 Programmverwaltung ..........................................................................................25
7.2 Favoritenprogramme...........................................................................................26
7.3 Programme versetzen.........................................................................................26
3
7.4 Programme sperren ............................................................................................27
7.5 Programme umbenennen....................................................................................27
7.6 Kanal löschen......................................................................................................27
7.7 Programme sortieren...........................................................................................28
8. EPG (Elektronischer Programm Guide).....................................................................28
9. Informationen der Frontanzeige (optional)...................................................................29
10. Fehlerbehebung.........................................................................................................30
11. Technische Daten......................................................................................................31
Gerätebeschreibung und Abbildungen
Bild 1: Fernbedienung...............................................................................................................................7
Bild 2: Frontseite ......................................................................................................................................8
Bild 3.X: Rückseite modellbedingt...................................................................................................... 9 - 10
4
1. Generelle Informationen
Der Receiver ermöglicht den Empfang einer Vielzahl von Satellitenprogrammen. Diese Bedienungsanleitung
beschreibt die Installation des Gerätes und die nötigen Schritte zur Nutzung der wesentlichen Funktionen.
Außerdem werden die besonderen Merkmale dieses Receivers erklärt, damit Sie alle Vorteile nutzen
können.
1.1 Ausstattungsmerkmale
MPEG2 und DVB kompatibel
PIG (Picture In Graphic) unterstützt DiSEqC1.2 Positioner
C/Ku Band Auswahl für jede Antenne
Benutzerfreundliches Bildschirmmenü für einfache Handhabung (256 Farben)
Bis zu 2000 Programme speicherbar
Verschiedene Funktionen zur Programmverwaltung (Vorzugsprogramme, versetzen, sperren,
umbenennen, löschen und sortieren)
Programmierbare Satelliten- und Transponderinformationen
Automatische Suche nach neuen Transpondern (Netzwerksuche)
Einfacher und schneller Software-Upgrade über RS-232 Schnittstelle
Datentransfer Receiver - Receiver
Timerfunktion, automatisch ein-/ausschalten (täglich, wöchentlich, monatlich, einmal)
Automatische Beibehaltung von Vorprogrammierungen bei der Kanalsuche
Elektronischer Programm-Guide (EPG)
OSD Teletext (DVB ETS 300 706) und Untertitel unterstützt
VBI Teletext unterstützt
Unterstützung zur Antennenpositionierung
Voreinstellungen für verschiedene Umschalter, LNB Modelle und NTSC/PAL Monitore
SCPC/MCPC im C und Ku-Band empfangbar
Multi LNB Einstellung für DiSEqC 1.2 und 22KHz
Automatische PAL/NTSC Erkennung
Automatische Speicherung des letzten Programms
256 farbiges Bildschirmmenü in 8 Sprachen
1.1.1
Optionale Ausstattungsmerkmale modellbedingt
256 farbiges Bildschirmmenü in 14 Sprachen Æ (Digital 610 / 612 / 612M)
Uhrzeitanzeige Æ (Digital 610 / 612 / 612M)
Dolby Digital Audio Ausgang Æ (Digital 610)
Bis zu 4000 Programme speicherbar Æ (Digital 610 / 612 / 612M)
Frontdisplay Æ (Digital 610 / 612 / 612M)
Upgrade via Satellit Æ (Digital 610 / 612 / 612M)
1 Scart & Modulator Æ (Digital 612M)
2 Scart für TV & VCR Æ (Digital 600 / 610 / 612)
230V Netzanschluss Æ (Digital 600 / 610)
12V/24V DC Anschluss mit Steckernetzteil und
12V/24V DC Kabel für Zigarettenanzünder Æ (Digital 612 / 612M)
Video (Cinch) Anschluss Æ (Digital 612 / 612M)
5
1.2 Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf.
Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze. Offene Brandquellen, wie zum Beispiel brennende
Kerzen, dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden. Vermeiden Sie es, den Receiver in Bereichen mit
unzulänglicher Belüftung (z. B. zwischen Regalen oder dorthin, wo Vorhänge oder Möbel die
Belüftungsöffnungen verdecken) aufzustellen. Halten Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm über und
mindestens 5 cm seitlich des Gerätes ein, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden
kann. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, auf das Gerät. Vermeiden Sie
das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten in das Gerät. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder
Spritzwasser aus.
SATELLITENANSCHLUSS
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, nachdem Sie ihn komplett verkabelt haben. Beachten
Sie bitte, dass die Gesamtstromaufnahme der am IF-Input angeschlossenen Komponenten (LNB,
Multischalter usw.) 500 mA nicht überschreiten darf.
NETZANSCHLUSS
Schließen Sie das Netzkabel nur an eine gut erreichbare Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz an.
STÖRUNGEN
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzkabels oder des Gerätes sofort den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren.
UMWELTSCHUTZ
Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien
müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes weiches Tuch. Sprühen Sie den Reiniger niemals direkt auf das
Gerät. Verwenden Sie keine Reinigungslösungen, die die Oberfläche des Gerätes angreifen.
AUFSTELLUNG
Die Gummifüße können in Verbindung mit Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorrufen.
Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
6
1.3 Verpackungsinhalt
Bitte prüfen Sie, ob neben dem Receiver folgende Teile im Karton enthalten sind.
1 x Satelliten Receiver
1 x Fernbedienung
1 x Bedienungsanleitung
2 x Batterien für die Fernbedienung
1 x Audio/Video Kabel (Sonderzubehör, nicht bei allen Geräteversionen)
1.4 Funktionshinweise
In dieser Anleitung ist beschrieben, wie Sie bei der Installation und täglichen Bedienung des Gerätes durch
eine Vielzahl von Bildschirmmenüs unterstützt werden.
Grundsätzlich: In den Menüs bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten
der Fernbedienung und wählen
damit auch Funktionen aus. Bestätigt wird jeweils mit OK, die Menüs verlassen Sie mit EXIT. In den Menüs
werden im unteren Bereich oft Funktionen angeboten, die mit den farbigen Tasten der Fernbedienung
aufgerufen werden können.
Alle Funktionen werden mit der Fernbedienung gesteuert. Einige wichtige Funktionen können auch über die
Tasten an der Gerätefront gesteuert werden.
Bitte beachten Sie, dass durch neuere Software Änderungen in der Bedienung möglich sind.
Bei Problemen aller Art sollten Sie erst das entsprechende Kapitel und auch die Informationen zur
Fehlerbehebung in dieser Anleitung lesen. Für den Fall, dass Sie dabei keine Lösung finden setzen Sie sich
bitte mit dem Service Ihres Händlers in Verbindung.
7
1.5 Fernbedienung
Key Funktion
Ein-/Aus (Standby)
Ton stumm schalten
0~9
Programmwahl und Eingabe von Daten in
Menü
TV/RADIO Umschaltung TV/Audio Kanal
Å PR Zurück zum letzten Programm
FAV Favorisierte (Vorzugs-) Programme zeigen
INFO Informationen zum Programm anzeigen
MENU Bildschirmmenü aufrufen
Seite auf/ab in der Programmliste
OK, LIST
Ausführen einer Auswahl oder auswählen
eines Eingabefeldes im Menü
SAT Satellitenliste oder gesuchten Kanal anzeigen
PR+,PR- Programmwechsel oder im Menü auf/ab
Lautstärke einstellen oder im Menü Auswahl
treffen
EXIT
Zurück zum letzten Menü oder Menü
verlassen
AUDIO Sprache und Tonart wählen
EPG Elektronischen Programm Guide aufrufen
Audio Modus auswählen
TV/AV Zwischen TV und AV Modus umschalten
POSITION Antennenposition manuell bestimmen
Teletext oder Untertitel anzeigen
UHF UHF Einstellmodus anzeigen
Bild 1: Fernbedienung
8
1.6 Vorderseite
Bild 2: Vorderseite
Taste FUNKTION
Ein- und ausschalten des Gerätes
Power Leuchtet, wenn das Gerät ausgeschaltet ist
CH /
Umschalten zum nächsten Programmplatz oder bewegen im Menü
1.7 Rückseite
Modell: 612 M
Bild 3.1: Rückseite
TV Modulator
(
o
p
tional
)
Audio Ausgang
(optional)
Video (Cinch) Anschluss
(optional)
LNB IN: Anschluss für Satellitenantenne
LNB OUT: Anschluss für einen weiteren Receiver
PC Anschluss für Software
SCART Anschluss für TV
DC12V/24V Anschluss
(optional)
9
Modell: 612
Bild 3.2: Rückseite
Modell: 610
Bild 3.3: Rückseite
Dolby Digital
(optional)
RCA
(
Cinch
)
Anschluss Ton
LNB IN: Anschluss für Satellitenantenne
LNB OUT: Anschluss für einen weiteren Receiver
PC Anschluss für Software
2 X SCART Anschluss für TV und VCR
o
p
tional
)
DC12V/24V Anschluss
o
p
tional
)
Netzanschluss
(optional)
Audio Ausgang
(optional)
Video (Cinch) Anschluss
(optional)
LNB IN: Anschluss für Satellitenantenne
LNB OUT: Anschluss für einen weiteren Receiver
PC Anschluss für Software
2 X SCART Anschluss für TV und VCR
o
p
tional
)
10
IN FROM ANT
OUT TO ANT
SCART
TV
IRD
IN
VCR
CH4
CH3
VIDEO
OUT
VIDEO
IN
CABLE OR OFF-AIR
ANTENNA
2. Installation des Satelliten-Receivers
In diesem Abschnitt wird die Installation des Satelliten-Receivers beschrieben. Beachten
Sie dazu bitte auch die Handbücher Ihrer Antennenanlage. Die meisten Einstellungen sind
abhängig vom empfangenen Satelliten, vom verwendeten LNB und von eventuell
vorhandenen Umschaltern. Ihr Receiver ist meist ab Werk für die wichtigsten Programme
und Satelliten vorprogrammiert.
2.1 Antenne und Fernsehgerät anschließen
2.2 Anschluss an Fernsehgerät und Videorecorder über SCART-Kabel
Modell: 610
IRD R
e
ceiver
terrestrische Antenne
Videorecorder
Fernsehgerät
Satelliten - Receiver
(
0
p
tional
)
11
2.3 Anschluss am Fernsehgerät über Modulator (optional)
terrestrische Antenne
Satelliten - Receiver
Fernsehgerät
Modell: 612 M
12
IRD
TV
IN
R L
AUDIO
IRD
DIGITAL AUDIO
CONVERTOR OR
ANPLFIER
SPDIF
R L
AUDIO
SCART
IN
TV
2.4 Anschluss an Fernsehgerät über RCA (Cinch)
2.5 Anschluss an Dolby Digital Verstärker (optional)
Dolby Digital
Verstärker
Satelliten - Receiver
Fernsehgerät
Satelliten - Receiver
Fernsehgerät
Modell: 610
Modell: 610
13
3. Bildschirmmenü
Nach Anschluss der Geräte kann das Bildschirmmenü gezeigt werden. Drücken Sie dazu
die Taste MENU auf der Fernbedienung
Das Menü enthält die folgenden 6 Hauptbereiche
TV Programme
Radio Programme
Programmführer (EPG)
Antennenkonfiguration
Programmsuche
weitere Funktionen
Im Menü bestätigen Sie mit OK eine Auswahl. Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich
in den Menüs zwischen den einzelnen Bereichen. Mit den Zifferntasten der Fernbedienung
können Daten eingegeben werden.
Mit den Tasten PR+, PR- bewegen Sie sich im Menü auf- oder abwärts von einem Wort
zum nächsten. Mit den Tasten bewegen Sie sich zu Untermenüs, von links nach
rechts oder umgekehrt.
Mit der Taste EXIT verlassen Sie die Menüs.
14
4. Antennen Einstellungen
4.1 Antennenkonfiguration für Drehanlagen und DiSEqC 1.2
1.
Antenne : Sie können maximal 16 Satelliten
auswählen
2. Typ : Wählen Sie DiSEqC1.2
3. Satellit : Wählen Sie den ersten gewünschten
Satelliten
4. LNC Type : Wählen Sie die Art des LNB. Für
ein Universal LNB wählen Sie „Univ.”
5. Oszfr. Freq. : Geben Sie die
Oszillatorfrequenz Ihres LNB ein (eine
Eingabe ist nur möglich, wenn Sie bei LNC Type “Normal” gewählt haben).
6. 22KHz Tone und DiSEqC : Geben Sie die Daten entsprechend Ihrer Antennenanlage
ein. Die passende Einstellung für Astra ist meist 22kHz „Nein“ und DiSEqC „Sat 1“.
Für Multifeed Empfang Astra/Hotbird stellen Sie DiSEqC bei Hotbird auf „Sat 2“.
7. C/Ku Band Control : Für Anlagen mit C und KU-Band kann hier die Umschaltung
eingestellt werden. Für reine Astra und/oder Hotbird Anlagen bleibt die Einstellung auf
„Nein“.
4.1.1 Antenneneinstellung berechnen
Mit dieser Funktion können Sie die Daten zur
Ausrichtung Ihrer Antenne (Azimut und
Elevation) berechnen lassen.
Im Menü “Antennenkonfiguration” drücken Sie die
rote Taste auf der Fernbedienung zur Berechnung
der Antenneneinstellung. Wählen Sie den
gewünschten Satelliten und geben Sie den
Längen- und Breitengrad Ihres Standortes ein.
Wählen Sie dann „berechnen“. Der Receiver zeigt
die für die Antenneneinstellung richtige Elevation
und den Azimut an.
15
4.1.2 Begrenzung setzen
Wenn Sie bei Type DiSEqC 1.2 gewählt haben
und dann die grüne Taste auf der Fernbedienung
drücken, können Sie in diesem Menü die
Begrenzung für die Antennenbewegung einstellen.
Mit den Taste auf der Fernbedienung
bewegen Sie die Antenne zum östlichsten Punkt.
Beobachten Sie dabei die Antenne, um jede
Gefahr auszuschließen. Drücken Sie dann OK und
wählen Sie auf die Frage „Wollen Sie wirklich das
Ost Limit des DiSEqC Motors speichern“ OK (gelb
markiert). Stellen Sie dann auf gleiche Weise das
westliche Limit ein.
Um das Limit zu löschen markieren Sie “Begrenzung löschen” (gelb markiert) und drücken
Sie OK auf der Fernbedienung. Bestätigen Sie, dass Sie dies wirklich tun möchten
Mit EXIT verlassen Sie das Menü.
4.2 Antennenkonfiguration für feststehende Anlagen
1. Antenne : Sie können maximal 16 Satelliten
auswählen
2. Typ : Wählen Sie Standard.
3. Satellit : Wählen Sie den gewünschten
Satelliten.
4. LNC Type : Wählen Sie die Art des LNB. Für
ein Universal LNB wählen Sie „Univ.”
5. Oszfr. Freq. : Geben Sie die
Oszillatorfrequenz Ihres LNB ein (eine Eingabe
ist nur möglich, wenn Sie bei LNC Type
“Normal” gewählt haben).
6. 22KHz Tone und DiSEqC : Geben Sie die Daten entsprechend Ihrer Antennenanlage
ein. Die passende Einstellung für Astra ist meist 22kHz „Nein“ und DiSEqC „Sat 1“. Für
Multifeed Empfang Astra/Hotbird stellen Sie DiSEqC bei Hotbird auf „Sat 2“.
7. C/Ku Band Control : Für Anlagen mit C und KU-Band kann hier die Umschaltung ein-
gestellt werden. Für reine Astra und/oder Hotbird Anlagen bleibt die Einstellung auf
„Nein“.
Beenden Sie die Einstellung mit EXIT. Die Frage „Sind Sie sicher vorher eingestellte
Parameter zu ändern“ erscheint. Wählen Sie OK (mit PR- Taste gelb markieren) und
drücken Sie dann OK auf der Fernbedienung. Die Daten werden gespeichert.
4.2.1 Hilfe zur Feinausrichtung der Satelliten
Antenne
Diese Hilfe zur Feinausrichtung der
Satelliten Antenne können Sie mit der
Infotaste der Fernbedienung aufrufen.
Je höher der Ton desto stärker das
Empfangssignal.
Mit der gelben Taste können Sie den
Signalton ein und ausschalten.
16
4.3 Programmsuche mit Drehantennen und DiSEqC 1.2
1. Antenne : Wählen Sie die Antenne.
2. Satellit : Wählen Sie den gewünsch-ten
Satelliten mit Mit OK erhal-ten Sie
auch eine Liste der Satelliten. Daten zum
ausgewählten Satelliten sehen Sie im
rechten Menüfenster.
Eingabemodus: Wenn Sie vorprogram-
mierte Daten, wie zum Beispiel
Transponder, Frequenz, Symbolrate,
Polarität und 22 KHz ändern möchten,
drücken Sie bitte die Taste für Eingabe
Mode (rote Taste) auf der Fernbedienung.
3. Position : Nach Einstellung der Daten markieren Sie bitte „Position“ und bewegen
Sie die Antenne mit nach Ost oder West zum gewünschten Satelliten. Achten
Sie zur genauen Einstellung auf die Pegelanzeige im rechten Menüfenster.
Drücken Sie OK auf der Fernbedienung um die Position zu speichern und bestätigen Sie
die Frage “Wollen Sie die aktuelle Position speichern”.
4. Transponder : Wählen Sie den gewünschten Transponder mit den Tasten .
Wenn Sie OK drücken erhalten Sie eine Transponderliste.
5. Frequenz & Symbolrate : Geben Sie die nötige Frequenz und die Symbolrate ein.
6. Polarität : Achten Sie auf die richtige Polarität Hor. oder Ver.
7. 22KHz : Wählen Sie Ein oder Aus
8. Suche diesen Sat: Mit dieser Einstellung werden alle Transponder des
programmierten Satelliten durchsucht
Transponder: Mit dieser Einstellung wird
der programmierte Transponder
durchsucht.
Netzwerk durchsuchen:
Sucht nach dem Programmpaket des
eingestellten Transponders, dabei kann
auch ein automatischer Verweis auf andere
Transponder vorhanden sein.
Suche alle SAT: Nur für Einstellung
DiSEqC 1.2 Mit dieser Einstellung werden
alle Transponder aller programmierten
Satelliten durchsucht.
Ihr Receiver sucht und speichert TV und Radioprogramme automatisch. Dabei wird eine
Liste der gefundenen Programme angezeigt. Wählen Sie nach der vollständigen Suche
OK.
9. PID Eingabe: Wenn Sie die PID (Paket Identifikation) manuell, eingeben möchten,
drücken Sie im Menü Programmsuche die Taste PID Eingabe (grüne Taste). Geben
Sie die gewünschten Daten ein und wählen Sie OK.
20
5.2 Software Upgrade via Satellit (optional)
Da das digitale Fernsehen noch ständigen Änderungen unterliegt ist es hilfreich, die
Empfangsgeräte von Zeit zu Zeit den veränderten Bedingungen anpassen zu können.
Dies geschieht durch das Überspielen einer neuen Gerätesoftware über Satellit. Ob eine
aktuellere Software vorliegt überprüfen Sie durch Vergleich der Software Versionsnummer
vom Satelliten mit der Versionsnummer auf der Menüseite "Receiver Informationen" Ihres
Receivers. Liegt eine neuere Version vor, empfiehlt sich immer diese Ihrem Gerät
aufzuspielen.
Sie erhalten alle Neuerungen und Verbesserungen der Betriebssoftware per Satelliten-
Download auf ASTRA 19,2° .
1. Wählen Sie den Menüpunkt „ Download via Satellit“ im Hauptmenüpunkt „
Installation“
2. Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint ein
Informationsmenü, in dem Sie den
Eingabemodus auswählen können
(automatisch oder manuell). Sind Ihnen die
Satellitendaten bekannt, können Sie diese
manuell eingeben ansonsten ist die
automatische Suche der Upgrade- Dateien
zu wählen (empfohlene Einstellung).
3. Im Menüpunkt „ Download Typ “ können Sie
auswählen, ob Sie die Software mit
Programmliste, nur die Software oder nur
die Programmliste runterladen wollen. Drücken Sie dann die Taste OK. Der
Receiver sucht jetzt nach Upgradedateien. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
4. Nachdem der Receiver die Upgrade- Dateien gefunden hat, erscheint im rechten
Fenster die neue Version der ausgewählten Dateien. Wählen Sie den Punkt
Upgrade und drücken Sie die Taste OK.
Der Receiver beginnt nun die neuen Daten
zu laden. Beachten Sie die Warnung, die
beim updaten erscheint.
Hinweise:
Sie müssen Ihre Antenne auf den Satelliten
ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet haben, da
ein Upgrade auf ASTRA 19,2° ausgestrahlt
wird.
Laden Sie nur eine Software mit einer höheren Versionsnummer als die, die bereits
auf Ihren Receiver installiert ist!
Schalten Sie den Receiver während des Upgrade Vorganges auf keinen Fall ab, da
der Receiver sonst eventuell alle Einstellungen verliert. Er muss dann in einer
Werkstatt oder per PC und Nullmodem-Kabel neu installiert wird.
25
7. Programmverwaltung
Dieser Satellitenreceiver besitzt eine sehr umfangreiche Programmverwaltung, die eine
komfortable Nutzung des Gerätes ermöglicht.
7.1 Programmverwaltung
Die Programmverwaltung besteht aus TV und
Rundfunkprogrammen.
Da sich die Programmverwaltung für die
Rundfunkprogramme nicht von der für TV
Programme unterscheidet, haben wir hier nur die
Verwaltung der TV Programme beschrieben.
Links im Menü sehen Sie die Programmliste. Auf
der rechten Seite wird in einem Fenster das
gerade ausgewählte Programm gezeigt. Darunter
werden Empfangsinformationen eingeblendet.
Für Änderungen des jeweils ausgewählten Programms können Sie die farbigen Tasten der
Fernbedienung wie folgt nutzen:
1. Programm löschen (rote Taste)
2. umschalten zu Vorzugsprogrammen/
Favoritenprogrammen (grüne Taste)
3. Programm verschieben (gelbe Tasten)
4. Programm sperren/Kindersicherung (blaue
Taste)
Wenn Sie in diesem Menü die Taste MENU
drücken, erscheint ein Untermenü, in dem Sie
folgende Einstellungen auswählen können:
1. Favoritengruppe umbenennen
2. Programm umbenennen
3. Programmliste sortieren
25

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw ChessDigital 612 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van ChessDigital 612 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info