747190
54
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/70
Pagina verder
DEUTSCH Bedienungsanleitung
LEISTUNGS- UND
ENERGIEREGISTRIERGERÄT
PEL102
PEL103
2
Sie haben einen Leistungs- und Energieregistriergerät PEL102/103 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:
diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen
die Benutzungshinweise genau zu beachten.
Definition der Messkategorien:
Die Kategorie IV bezieht sich auf Messungen, die an der Quelle von Niederspannungsinstallationen vorgenommen werden.
Beispiele: Anschluss an das Stromnetz, Energiezähler und Schutzeinrichtungen.
Die Kategorie III bezieht sich auf Messungen, die an der Elektroinstallation eines Gebäudes vorgenommen werden.
Beispiele: Verteilerschränke, Trennschalter, Sicherungen, stationäre industrielle Maschinen und Geräte.
Die Kategorie II bezieht sich auf Messungen, die direkt an Kreisen der Niederspannungs-Installation vorgenommen werden.
Beispiele: Stromanschluss von Haushaltsgeräten oder tragbaren Elektrowerkzeugen.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät und sein Zubehör entsprechen den Sicherheitsnormen IEC 61010-1, IEC 61010-2-030, IEC 61010-031 und IEC
61010-2-032 in der Messkategorie III für Spannungen bis 1000 V oder Messkategorie IV für Spannungen bis 600 V.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie
zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle müssen die verschiedenen Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und gründlich verstehen.
Die umfassende Kenntnis und das Bewusstsein der elektrischen Gefahren sind bei jeder Benutzung dieses Gerätes unverzichtbar.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör (Messleitungen, Prüfspitzen usw…). Die Verwendung von Zubehör mit
niedrigerer Bemessungsspannung oder Messkategorie verringert die zulässige Spannung bzw. Messkategorie auf den jeweils
niedrigsten Wert des verwendeten Zubehörs.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Isolierung der Messleitungen, des Gehäuses und des Zubehörs.
Teile mit auch nur stellenweise beschädigter Isolierung müssen für eine Reparatur oder für die Entsorgung ausgesondert werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen oder Messkategorien als den angegebenen.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht geschlossen erscheint.
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller gelieferten Netzteile und Akkus. Diese Teile enthalten spezielle Sicherheitsvorrichtungen.
Stellen Sie vor dem Herausnehmen des Akkus bzw. der SD-Karte sicher, dass das Gerät von allen Anschlüssen getrennt und
ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie stets die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Fassen Sie Messleitungen, Prüfspitzen, Krokodilklemmen und ähnliches immer nur hinter dem Griffschutzkragen an.
Eventuell feuchte Klemmen müssen abgetrocknet werden, bevor man das Gerät anschließt.
Reparaturen und messtechnische Überprüfungen dürfen nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen.
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Anleitung
zu Rate zu ziehen
ACHTUNG Stoßspannungsgefahr. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Teile stehen möglicherweise unter Gefahrenspannung!
Das Gerät ist durch eine doppelte Isolierung geschützt.
USB-Anschluss. Ethernet-Anschluss (RJ45).
SD Karte. Netzanschluss.
Kensington-Diebstahlschutz Erde.
Diese Anweisungen müssen durchgelesen und verstanden werden. Praktischer Hinweis oder guter Tipp.
Die Lebenszyklusanalyse des Produkts gemäß ISO14040 hat ergeben, dass das Produkt als recyclingfähig eingestuft wird.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien, insbesondere der
Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEE-Richtlinie
2002/96/EG einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss. Das Produkt darf nicht als Haushaltsmüll
entsorgt werden.
3
INHALTSVERZEICHNIS
1. ÜBERGABE ...........................................................................................................................................................................4
1.1. Auspacken ...................................................................................................................................................................4
1.2. Batterie Aufladen ......................................................................................................................................................... 5
2. GERÄTEVORSTELLUNG ......................................................................................................................................................6
2.1. Beschreibung ..............................................................................................................................................................6
2.2. Vorderseite ...................................................................................................................................................................7
2.3. Rückseite ..................................................................................................................................................................... 8
2.4. Messleitungsanschluss ...............................................................................................................................................8
2.5. Anbringen der Farbklemmen ....................................................................................................................................... 9
2.6. Anschlüsse ..................................................................................................................................................................9
2.7. Montage ....................................................................................................................................................................10
2.8. Diebstahlschutz .........................................................................................................................................................10
2.9. Tastenfunktionen .......................................................................................................................................................10
2.10. LCD-Anzeige (PEL 103) ........................................................................................................................................... 11
2.11. LED-Status ..............................................................................................................................................................12
2.12. Speicherkapazitäten ................................................................................................................................................ 13
3. BETRIEB ..............................................................................................................................................................................14
3.1. Ein- und Ausschalten des Geräts .............................................................................................................................. 14
3.2. Start/Stopp einer Aufzeichnung und Aktivierung der Bluetooth-Verbindung ............................................................14
3.3. Verbindungen ............................................................................................................................................................15
3.4. Versorgungsnetze und PEL-Anschlüsse .................................................................................................................16
3.5. Anzeige von Messungen (PEL 103) ...........................................................................................................................22
4. COMPUTERPROGRAMME: PEL-TRANSFER UND DATAVIEW® ....................................................................................31
4.1. DataView® installieren ................................................................................................................................................ 31
4.2. Anschluss eines PEL .................................................................................................................................................34
4.3. Gerätekonfiguration ................................................................................................................................................... 40
4.4. PEL Transfer ..............................................................................................................................................................46
4.5. Herunterladen der im Gerät gespeicherten Daten ....................................................................................................47
4.6. PEL Modelle ..............................................................................................................................................................47
5. TECHNISCHE DATEN ......................................................................................................................................................... 48
5.1. Referenzbedingungen ...............................................................................................................................................48
5.2. Elektrische Daten ......................................................................................................................................................48
5.3. Versorgung ................................................................................................................................................................54
5.4. Mechanische Daten ...................................................................................................................................................54
5.5. Umgebungsbedingungen .......................................................................................................................................... 54
5.6. Elektrische Sicherheit ................................................................................................................................................55
5.7. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT ........................................................................................................ 55
6. WARTUNG ..........................................................................................................................................................................56
6.1. Akku ...........................................................................................................................................................................56
6.2. Akku-LED ..................................................................................................................................................................56
6.3. Reinigung ..................................................................................................................................................................56
6.4. Messtechnische Überprüfung ...................................................................................................................................56
6.5. Reparatur ...................................................................................................................................................................57
6.6. Aktualisierung der Firmware ......................................................................................................................................57
7. GARANTIE ........................................................................................................................................................................58
8. BESTELLANGABEN ............................................................................................................................................................59
8.1. Power & Energy Logger - Leistungs- und Energieregistriergerät PEL102/103 ...........................................................59
8.2. Zubehör .....................................................................................................................................................................59
8.3. Ersatzteile ..................................................................................................................................................................59
9. ANLAGEN ............................................................................................................................................................................60
9.1. Messungen ................................................................................................................................................................60
9.2. Messformeln .............................................................................................................................................................. 62
9.3. Aggregation ...............................................................................................................................................................63
9.4. Zulässige Stromnetze ................................................................................................................................................ 64
9.5. Mengen nach Versorgungsnetzen .............................................................................................................................66
9.6. Glossar ......................................................................................................................................................................68
4
1. ÜBERGABE
1.1. AUSPACKEN
Abbildung 1
Nr. Bezeichnung Menge
1PEL 102 oder PEL 103 (modellabhängig) 1
2Sicherheitsleitungen Banane-Banane gerade-gerade schwarz. 4
3Krokodilklemmen schwarz. 4
4CD mit Bedienungsanleitungen und DataView®-Software. 1
5USB-Kabel Typ A-B, 1,5 m. 1
6Stromkabel, 1,5 m. 1
7Transporttasche. 1
8Satz Stifte und Ringe zur Kennzeichnung der einzelnen Phasen bei den Messleitungen und
Stromwandlern.
12
9SD Karte 2 Gb. 1
10 Adapter SD-Karte/USB. 1
11 Universal-Bausatz Multifix. 1
12 Prüfzertifikat. 1
13 PEL-Sicherheitsdatenblatt. 1
14 Schnellstart-Anleitung. 15
15 Stromwandler MA193 MiniFLEX® (modellabhängig). 3
16 Sicherheitsdatenblatt Stromwandler MA193 (modellabhängig). 1
Tabelle 1
190, rue Championnet
75876 PARIS Cedex 18
FRANCE
ATTESTATION DE VERIFICATION
CHECKING ATTESTATION
Numéro de l'appareil :
Equipment number
Établi en usine, ce document atteste que le produit ci-dessus a été vérifié et est conforme aux
conditions d'acceptation définies dans nos procédures de fabrication et de contrôle.
Tous les moyens de mesure et d'essai utilisés pourrifier cet appareil sont raccordés aux
étalons nationaux et internationaux soit par l'intermédiaire d'un de nos laboratoires de métrologie
accrédités COFRAC soit par un autre laboratoire accrédité.
Après sa mise en service, cet instrument doit être vérifié à intervalle régulier
auprès d'un service de métrologie agréé.
Pour tout renseignement veuillez contacter notre service après vente et d'étalonnage.
At the time of manufacture, this document certifies that the above product have been verified and
complies with acceptance conditions defined in our manufacturing and testing procedures.
Every test or measuring equipment used to verify this instrument are related to national
and international standards through one of our laboratories of metrology certified by french COFRAC
equivalent to NAMAS in the UK or through another certified laboratory.
After being in use, this instrument must be recalibrated within regular intervals
by an approved metrology laboratory. Please contact our after sales and calibration department:
Service après vente et d'étalonnageTEL:+33 (2) 31 64 51 55 FAX: +33 (2) 31 64 51 72
After sales and calibration departmente-mail:info@manumesure.fr
WEB : www.manumesure.com
www.chauvin-arnoux.com
Vérifié par :
Tested by
ATTESTATION DE CONFORMITE
COMPLIANCE ATTESTATION
Nous certifions que ce produit a été fabriqué conformément aux spécifications
techniques de constuction applicables.
We certify that this product is manufactured in accordance with applicable
constructing specifications.
907 009 119 - 02/03
Type /
Model
:
Désignation de l'instrument :
Instrument designation
Signature :
Signature
11 12
V1 V2 V3 N
1000V CAT III 600V CAT IV
I1 I2 I3
ON /OFF
START/STOP
REC
OL
POWER & ENERGY LOGGER
English Cesky Ё᭛ DeutschDansk
PEL102/103 safety sheet
Thank you for purchasing a Power & Energy Logger PEL102/103.
For best results from your instrument:
read these operating instructions carefully,
comply with the precautions for use.
WARNING, risk of DANGER! The operator must refer to these instructions
whenever this danger symbol appears.
CAUTION! Risk of electric shock. The voltage on the parts marked with
this symbol may be dangerous.
Equipment protected by double insulation.
USB socket.
Ethernet socket (RJ45).
Main power socket.
SD Card.
Kensigton anti-theft system.
Earth.
The product has been declared recyclable after analysis of its life cycle
in accordance with the ISO14040 standard.
The CE marking indicates conformity with European directives, in
particular LVD and EMC.
The rubbish bin with a line through it indicates that, in the European
Union, the product must undergo selective disposal in compliance with
Directive WEEE 2002/96/EC. This equipment must not be treated as
household waste.
Definition of measurement categories
Measurement category IV corresponds to measurements taken at the source
of low-voltage installations.
Example: power feeders, counters and protection devices.
Measurement category III corresponds to measurements on building
installations.
Example: distribution panel, circuit-breakers, machines or fixed industrial
devices.
Measurement category II corresponds to measurements taken on circuits
directly connected to low-voltage installations.
Example: power supply to domestic electrical appliances and portable tools.
Precautions for use
This instrument and its accessories comply with safety standards IEC 61010-1,
IEC 61010-031, and IEC 61010-2-030 for voltages of 1000 V in category III or
600 V in category IV.
These precautions for use are imperative when using the instrument. Failure to
comply with these instructions may lead to electric shocks, explosions or fire.
The operator and/or the responsible authority must carefully read and clearly
understand the various precautions to be taken in use. Sound knowledge
and a keen awareness of electrical hazards are essential when using this
instrument.
For your safety, use only the compatible leads and accessories delivered
with the instrument, which comply with IEC standard 61010-031 (2002).
When sensors or accessories having a lower voltage rating and/or category
are connected to the instrument, the lower voltage and/or category applies
to the system so constituted.
Before each use, check that the leads, enclosures, and accessories are in
perfect condition. Any lead, sensor or accessory of which the insulation is
damaged (even partially) must be repaired or scrapped.
Do not use the instrument on networks of which the voltage or category
exceeds those mentioned.
Do not use the instrument if it seems to be damaged, incomplete, or poorly
closed.
Use only the AC power adapter and battery pack supplied by the manufacturer,
which include specific safety features.
When removing and replacing the battery and/or the SD-Card, make sure
that the device is disconnected and switched off.
We recommend using Personal Protection Equipment where required.
Keep your hands away from unused terminals.
If the terminals are wet, dry them before connecting the instrument.
Environmental conditions
Use indoors.
Range of use: 0°C to 50°C, humidity: 85% up to 42 °C (decreasing linearly
to 75% at 50 °C).
Altitude < 2000 m.
Pollution degree: 2.
Supply voltage: 110 V to 250 V, 50-60 Hz.
Mechanical protection: IP54 (device unconnected).
3(/%H]SHþQRVWQtOLVW
'ČNXMHPHYiPåH MVWH VL ]DNRXSLOL VQtPDþ HQHUJLH D YêNRQX 3(/ QHER
PEL 103.
3URGRVDåHQtFRQHMOHSãtFKYêVOHGNĤSĜLSUiFLVSĜtVWURMHPGRGUåXMWHQiVOHGXMtFt
3R]RUQČVLSĜHþWČWHW\WRSRN\Q\NSRXåLWt
3ĜLSRXåLWtGRGUåXMWHSĜtVOXãQiRSDWĜHQt
32=251(%(=3(ýË.DåGêYêVN\WWRKRWRV\PEROXY\åDGXMHSĜHþWHQt
WČFKWRSRN\QĤXåLYDWHOHP
32=25UL]LNR~UD]X HOHNWULFNêP SURXGHP 'tO\ R]QDþHQp WtPWR
V\PEROHPPRKRXEêWSRGQHEH]SHþQêPQDSČWtP
=DĜt]HQtMHFKUiQČQRGYRMLWRXL]RODFt
86%]iVXYND
(WKHUQHW]iVXYND5-
6tĢRYi]iVXYND
6'NDUWD
%H]SHþQRVWQtV\VWpP.HQVLJWRQ
8]HPQČQt
9êUREHNE\OQD]iNODGČDQDOê]\åLYRWQtKRF\NOXSRGOHQRUP\,62
SURKOiãHQ]DUHF\NORYDWHOQê
=QDþND&(R]QDþXMHVKRGXVHVPČUQLFHPL(8NRQNUpWQČVHVPČUQLFHPL
/9'D(0&
6\PERORGSDGNRYpKRNRãHVSĜHãNUWQXWtPR]QDþXMHåHYUiPFL(YURSVNp
XQLHMHWĜHEDVSURGXNWHPSĜLOLNYLGDFLQDNOiGDWMDNRVWĜtGČQêPRGSDGHP
GOHVPČUQLFH:((((& 7RWR]t]HQtQHO]HSRYRYDW]D
GRPRYQtRGSDG
'H¿QLFHNDWHJRULtPČĜHQt
.DWHJRULHĜHQt,9RGSRYtGiPČĜHQtSURYiGČQpPXQD]GURMLQt]NRQDSČĢRYêFK
LQVWDODFt
3ĜtNODGQDSiMHFt]DĜt]HQtPČĜLþHDRFKUDQQi]DĜt]HQt
.DWHJRULHPČĜHQt,,,RGSRYtGiPČĜHQtXGRPRYQtFKLQVWDODFt
3ĜtNODGUR]YDGČþHMLVWLþHVWURMHQHERVWDELOQtSUĤP\VORYi]DĜt]HQt
.DWHJRULHPČĜHQt,, RGSRYtGi PČĜHQt SURYiGČQpPX QD REYRGHFK SĜtPR
SĜLSRMHQêFKNQt]NRQDSČĢRYêPLQVWDODFtP
3ĜtNODGQDSiMHQtHOHNWULFNêFKSĜtVWURMĤSURGRPiFQRVWDSĜHQRVQêFKQiVWURMĤ
9DURYiQtWêNDMtFtVHSRXåLWt
7HQWRSĜtVWURMDMHKRSĜtVOXãHQVWYtVSOĖXMtEH]SHþQRVWQtQRUPX,(& ,(&
D,(& SURQDSČWt9X NDWHJRULH,,,QHER9 X
NDWHJRULH,9
1HGRGUåHQtEH]SHþQRVWQtFKSUDYLGHOPĤåH ]SĤVRELW~UD]HOHNWULFNêPSURXGHP
SRåiUYêEXFK]QLþHQtSĜtVWURMHD]DĜt]HQt
2SHUiWRUDQHERRGSRYČGQêRUJiQVL PXVt SHþOLYČ SĜHþtVW EH]SHþQRVWQt
SUDYLGODDPXVtMLPUR]XPČWěiGQi ]QDORVWDSOQpYČGRPtUL]LNQHEH]SHþt
VSRMHQêFKVHOHNWULFNêPSURXGHPMVRX SURSRXåtYiQtWRKRWRSĜtVWURMH]FHOD
QH]E\WQp
3RXåtYHMWHGRGDQpãĖĤU\DSĜtVOXãHQVWYt3RXåtYiQtNDEHOĤQHERSĜtVOXãHQVWYt
XUþHQêFKSURQLåãtQDSČWtQHERNDEHOĤQLåãtFKNDWHJRULtVQLåXMHQDSČWtQHER
NDWHJRULLFHOpKRSĜtVWURMH  NDEHOĤ QHER SĜtVOXãHQVWYt QD QDSČWt NDEHOĤ
QHERSĜtVOXãHQVWYt
3ĜHGSRXåLWtP]NRQWUROXMWH VWDYL]RODFtNDEHOĤSRX]GUD DSĜtVOXãHQVWYt2
NDåGpPGtOHVSRãNR]HQRXL]RODFtLþiVWHþQČMHQXWQpUR]KRGQRXW]GDEXGH
RSUDYHQQHERY\KR]HQ
1HSRXåtYHMWHSĜtVWURMY VtWtFK V Y\ããtP QDSČWtP QHER NDWHJRULHPL QHå MH
XYHGHQR
1HSRXåtYHMWHSĜtVWURMNWHUê Y\SDGi SRãNR]HQê RWHYĜHQê QHER ãSDWQČ
QDPRQWRYDQê
3URQDEtMHQtEDWHULtSRXåtYHMWHSRX]HVtĢRYêEORNGRGiYDQêVSĜtVWURMHP
3ĜLYêPČQČEDWHULHQHER6'NDUW\]NRQWUROXMWHåHMHSĜtVWURMY\SRMHQê]HVtWČ
DY\SQXWê
3RXåtYHMWHYKRGQpRFKUDQQpSURVWĜHGN\
1HQHFKiYHMWHUXFHSREOtåVYRUHNSĜtVWURMH
3RNXGMVRXVYRUN\YOKNpSĜHG]DSQXWtPSĜtVWURMHMHY\VXãWH
3RGPtQN\SURVWĜHGt
3RXåLWtYLQWHULpUX
2EODVWSRXåtYiQt&±& YOKNRVWGR&OLQHiUQtSRNOHVQD
SĜL&
1DGPRĜVNiYêãNDP
6WXSHĖ]QHþLãWČQt
1DSiMHFtQDSČWt9SĜL9+]
0HFKDQLFNiRFKUDQD,3QHSĜLSRMHQêSĜtVWURM
PEL102/103ൟ⬉⌕Ẕ⌟఼ⱘᅝܼ䇈ᯢ Sikkerhedsdatablad PEL102/103 Sicherheitsdatenblatt PEL102/103
ᙼ߮䌁фњᏺ⬉㛑ࡳ⥛ᄬټ䆄ᔩⱘ PEL102 PEL103 ൟ⬉⌕Ẕ⌟఼ˈ៥Ӏᇍ
ᙼⱘֵӏ㸼⼎ᛳ䇶DŽ
Ўњ᳈དഄՓ⫼ᙼⱘҾ఼ˈ䇋˖
Ҩ㒚䯙䇏Փ⫼䇈ᯢк,
䇋䙉ᅜՓ⫼⊼ᛣџ乍ⱘ㾘ᅮ.
⊼ᛣʽ᳝䰽ʽ↣ᔧ䆹ヺোߎ⦄ᯊ᪡԰㗙䛑㽕ᶹ䯙ᴀ䇈ᯢDŽ
⊼ᛣʽ᳝㾺⬉䰽DŽ⊼᳝䆹󰵼ᖫⱘ䳊ӊᏺ⬉ˈৃ㛑䗴៤䰽DŽ
⫼ঠሖ㒱㓬ֱᡸDŽ
86%ᦦষ
(WKHUQHWᦦষ5-
⬉⑤ᦦষ
6'ᦦষ
.HQVLJWRQ䰆ⲫ㋏㒳
ഄ㒓
ḍ᥂,62󰵼ޚᇍᴀѻક䖯㸠ᇓᳳߚᵤẔ⌟ৢˈᅷᏗᴀѻકЎ
ৃᕾ⦃߽⫼ѻકDŽ
󱂜ⲳ󰵼ᖫˈ㸼⼎ヺড়󱂜⌆DBTϢCEM㾘ᅮDŽ
೼󱂜ⲳ৘೑ˈ䆹ѻક㽕ᣝ✻᳝݇⬉఼⬉ᄤ䆒໛ᑳ⠽ⱘ(2002/96/EC) 󱂜⌆
㾘ᅮ䖯㸠ߚᢷ˖ϡৃᣝᆊᒁൗഒ໘⧚DŽ
⌟䞣ㄝ㑻ⱘ⹂ᅮ
CAT IV: ಯ㑻⌟䞣ⳌᔧѢ೼Ԣ⬉䆒໛ⱘ⬉⑤Ϟⱘ⌟䞣DŽ
བ⬉㸼ҹঞ೼䍙⬉ֱᡸ㺙㕂⊶ࡼ᥻ࠊ㋏㒳Ϟⱘ⌟䞣DŽ
CAT III: ϝ㑻⌟䞣ⳌᔧѢ೼ᓎㄥ⠽䆒ᮑϞⱘ⌟䞣DŽ
བ䜡⬉Ⲭǃᮁ䏃ᓔ݇ǃ೎ᅮⱘᎹϮ⫼ᴎ఼៪Ҿ㸼
CAT II: Ѡ㑻⌟䞣ⳌᔧѢⳈ᥹ᦦ೼Ԣ⬉䆒໛⬉䏃Ϟⱘ⌟䞣DŽ
བᆊ⫼⬉఼֓ᨎᎹ݋ⱘ⬉⑤DŽ
Փ⫼⊼ᛣџ乍
ᴀҾ఼ঞ݊䰘ӊヺড়,(& ǃ,(& ǃ,(& ᅝܼ󰵼
ޚDŽ9ˈ&$7,,,ˈ9ˈ&$7,9DŽ
བ᳾䙉ᅜՓ⫼䇈ᯢঞՓ⫼⊼ᛣџ乍ˈৃ㛑ᇐ㟈㾺⬉ǃ☿♒ǃ⟚⚌䰽ˈ䗴៤Ҿ఼
䆒໛ⱘᤳണDŽ
᪡԰Ҏ៪Ⳍ݇䋳䋷䚼䮼ᑨ䅸ⳳ䯙䇏ᑊܙߚ⧚㾷Փ⫼䇈ᯢঞՓ⫼⊼ᛣџ乍DŽ
೼Փ⫼䆹Ҿ఼ᯊˈᑨᇍ⬉⌕ৃ㛑䗴៤ⱘ䰽᳝ܙߚⱘњ㾷䅸䆚ˈᑊᯊࠏ䄺ᚩ
⫼⬉ⱘ䰽DŽ
াՓ⫼䱣ᴎᦤկⱘ⬉㒓䰘ӊDŽՓ⫼⬉⌕ᔎᑺ䕗Ԣ៪ㄝ㑻䕗Ԣⱘ⬉㒓˄៪䰘
ӊ˅ˈӮᇐ㟈ᭈϾҾ఼⬉㒓ⱘ⬉⌕ᔎᑺ៪ㄝ㑻ϟ䰡㟇⬉㒓˄៪䰘ӊ˅ⱘ⬉
⌕ᔎᑺ៪ㄝ㑻DŽ
↣󱂖Փ⫼ࠡˈ䇋Ẕᶹ⬉㒓ǃ⬉⌕Ⲧঞ䰘ӊᰃ৺ֱᣕℷᐌ㒱㓬⢊ᗕˈӏԩ䳊ӊⱘ
㒱㓬ֱᡸফࠄᤳണ˄Փᰃ䚼ߚᤳണ˅ˈ䛑ᑨᦤѸׂ⧚៪᡹ᑳDŽ
ϡ㽕೼䍙䖛Ϟ䗄⬉⌕ᔎᑺ៪ㄝ㑻ⱘᚙމϟՓ⫼ᴀҾ఼DŽ
೼ᴀҾ఼㸼䴶ⳟᴹ㹿ᤳണˈ㹿ᠧᓔ៪ᅝ㺙䫭䇃ⱘᚙމϟˈ䇋ϡ㽕Փ⫼ᴀҾ఼DŽ
೼⬉∴ܙ⬉ᯊˈҙՓ⫼䱣ᴎᦤկⱘ⬉⑤ഫDŽ
೼᳈ᤶ⬉∴៪6'ᯊˈ䇋⹂䅸Ҿ఼໘Ѣ݇ᴎ⢊ᗕˈᑊߛᮁњ⬉⑤DŽ
䞛পⳌᑨⱘֱᡸ᥾ᮑDŽ
ϡ㽕⫼᠟䴴䖥ᴀҾ఼ⱘ᥹㒓ッDŽ
བ᥹㒓༈㹿∈ᠧ⑓ˈᕙᅠܼᑆ➹ৢݡ䖲᥹ᴀҾ఼DŽ
⦃๗ᴵӊ
ᅸݙՓ⫼
Փ⫼ᴵӊ˖ e&ࠄe&ˈ⑓ᑺ˖ࠄe&ᯊЎ˄Ⳉ㒓ϟ䰡ˈࠄe&
ᯊЎDŽ
催ᑺ㉇
∵ᶧ⿟ᑺ˖
⬉⌕˖9ࠄ9ˈ+]
ᴎẄֱᡸㄝ㑻,3Ҿ఼᳾䖲᥹
Du har lige købt en energi-recorder PEL102 eller PEL103, og vi takker for din tillid.
Sådan opnås der størst mulig nytte af apparatet:
Læs denne betjeningsvejledning grundigt.
Overhold forsigtighedsreglerne.
ADVARSEL! Risiko for FARE! Hver gang operatøren støder på dette
advarselstegn, skal nærværende betjeningsvejledning læses.
ADVARSEL, risiko for elektrisk stød. Den spænding, der anvendes i de
dele, som er markeret med dette symbol, kan være farlig.
Apparatet er beskyttet med dobbelt isolering.
USB stik.
Ethernet stik (RJ45).
Stik til el-nettet.
SD kort.
Kensigton tyverisikringssystem.
Jord.
Produktet er erklæret genvindeligt efter en livscyklusanalyse i henhold
til standard ISO14040.
CE-mærkningen er et bevis for at de europæiske direktiver overholdes,
specielt lavspændingsdirektivet og EMC-direktivet.
Affaldsspanden med krydset betyder, at i Den europæiske Union
skal dette produkt bortskaffes ved speciel sortering i henhold til det
europæiske direktiv WEEE (2002/96/EC): apparatet må ikke bortskaffes
som usorteret husholdningsaffald.
Definition af målekategorierne
Målekategori IV svarer til målinger udført på lavspændingsinstallationens kilde.
Eksempler: Energitilførsel, målere og beskyttelsesanordninger.
Målekategori III svarer til målinger udført i bygningens installation.
Eksempler: El-tavle, afbrydere, faste industrimaskiner eller apparater.
Målekategori II svarer til målinger udført på kredsløb, som er direkte tilsluttet
til lavspændingsinstallationen.
Eksempler: Forsyning af elektriske apparater i husholdningen eller bærbare
redskaber.
Forsigtighedsregler
Dette apparat og tilbehøret overholder sikkerhedsstandarderne IEC 61010-1, IEC
61010-031 og IEC 61010-2-030 for spændinger på 1000 V i kategori III, eller på
600 V i kategori IV.
Overholdes forsigtighedsreglerne for anvendelse ikke, kan det forårsage risiko
for elektrisk stød, brand, eksplosion, destruktion af apparatet og installationerne.
Operatøren og/eller den ansvarlige myndighed skal læse og forstå de
forskellige forsigtighedsregler for anvendelse grundigt. Det er absolut
nødvendigt at have et godt kendskab til og fuld bevidsthed om risikoerne
for de elektriske farer ved al benyttelse af dette apparat.
Brug kun de ledninger og det ekstraudstyr, som følger med apparatet.
Anvendelse af ledninger (eller ekstraudstyr) med en lavere spænding eller
kategori, vil mindske spændingen eller kategorien af både apparatet og
ledninger (eller ekstraudstyret) til ledningernes (eller ekstraudstyrets).
Inden hver afbenyttelse skal ledningernes isolering kontrolleres, samt boksen
og ekstraudstyret. Ethvert element, hvis beskyttelse er forringet (selv delvist),
skal bringes til reparation eller kasseres.
Brug ikke apparatet på net med højere spænding eller kategori end anført.
Brug ikke apparatet, hvis det ser ud til at være beskadiget, åbnet eller
monteret forkert.
Til opladning af batteriet må der kun benyttes den blok, som følger med
apparatet.
Når batteriet eller SD kortet skiftes, skal det først kontrolleres, om apparatet
er slukket og stikket trukket ud af stikkontakten.
Benyt passende beskyttelsesmidler.
Hold ikke hænderne i nærheden af apparatets ledningsforbindelser.
Hvis ledningsforbindelserne er våde, skal de tørres, inden apparatet tilsluttes.
Omgivelsesforhold
Anvendelse indendørs.
Anvendelsesområde: Fra 0 °C til 50 °C, fugtighed: 80 % op til 42 °C (lineært
fald ved 75 % til 50 °C).
Højde < 2 000 m.
Forureningsgrad: 2.
Fødespænding: 110 V til 250 V, 50-60 Hz.
Mekanisk beskyttelse: IP54 (ikke tilsluttet apparat).
Sie haben einen Energie- und Leistungslogger PEL102 bzw. PEL103 erworben,
wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Damit die optimale Nutzung des Geräts gewährleistet ist:
Lesen Sie aufmerksam diese Bedienungsanleitung,
Beachten Sie genau die Benutzungshinweise.
ACHTUNG, GEFAHRENRISIKO! Sobald dieses Gefahrenzeichen auftritt,
ist der Bediener verpflichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen.
ACHTUNG! Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Teile stehen möglicherweise unter Gefahrenspannung!
Das Gerät ist durch eine doppelte Isolierung geschützt.
USB-Anschluss.
Ethernet-Anschluss (RJ45).
Netzanschluss.
SD Karte.
Kensigton-Diebstahlschutz.
Erde.
Die Lebenszyklusanalyse des Produkts gemäß ISO14040 hat ergeben,
dass das Produkt als recyclingfähig eingestuft wird.
Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass das Gerät die EMV- und
Niederspannungsrichtlinien erfüllt.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der
europäischen Union gemäß der Richtlinie WEEE 2002/96/EC einer
Abfalltrennung unterzogen werden muss. Das Produkt darf nicht als
Haushaltsmüll entsorgt werden.
Definition der Messkategorien
Die Messkategorie IV bezieht sich auf Messungen, die an der Quelle von
Niederspannungsinstallationen durchgeführt werden.
Beispiel: Stromzufuhr, Zähler und Schutzgeräte.
Die Messkategorie III bezieht sich auf Messungen, die an Gebäudeinstallationen
durchgeführt werden.
Beispiel: Verteilertafel, Schalter, fest installierte, industrielle Maschinen oder
Geräte.
Die Messkategorie II bezieht sich auf Messungen, die an Kreisen durchgeführt
werden, die direkt an Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiel: Stromversorgung für Haushaltsgeräte und tragbare Werkzeuge.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät und sein Zubehör entsprechen den Sicherheitsnormen IEC 61010-1,
IEC 61010-031 und IEC 61010-2-030 in der Messkategorie III für Spannungen bis
1 000 V und in der Messkategorie IV für Spannungen bis 600 V.
Die Nichtbeachtung der Bedienungshinweise kann zu Gefahren durch elektrische
Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der
Anlage führen.
Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle müssen die verschiedenen
Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und gründlich verstehen. Die umfassende
Kenntnis und das Bewusstsein der elektrischen Gefahren sind bei jeder
Benutzung dieses Gerätes unverzichtbar.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör (Messleitungen,
Prüfspitzen usw.…). Die Verwendung von Leitungen oder Zubehör mit
niedrigerer Bemessungsspannung oder Messkategorie verringert die zulässige
Spannung bzw. Messkategorie für das ganze Messmodul (Gerät + Leitungen
bzw. Zubehör) auf die jeweils niedrigste Kategorie und Betriebsspannung.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Isolierung der
Messleitungen, des Gehäuses und des Zubehörs. Teile mit selbst teilweise
beschädigter Isolierung müssen repariert oder entsorgt werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen oder
Messkategorien als den angegebenen.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, offen oder falsch
zusammengebaut erscheint.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter zum Aufladen
des Akkus.
Beim Akku- oder SD-Karten-Wechsel muss das Gerät ausgeschaltet sein
und darf nicht angeschlossen sein.
Stets geeignete Schutzkleidung tragen.
Verwenden Sie stets die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Eventuell feuchte Klemmen müssen abgetrocknet werden, bevor man das
Gerät anschließt.
Umgebungsbedingungen
Betrieb in Innenräumen.
Betriebsbereiche: 0°C bis 50°C, Feuchte: 80% bis 42°C (linear sinkend auf
75% bis 50°C)
Meereshöhe: < 2.000 m
Verschmutzungsgrad: 2.
Versorgungsspannung: 110 V bis 250 V, 50-60 Hz.
Mechanischer Schutz: IP54 (nicht angeschlossenes Gerät).
13
English
MiniFLEX ® MA193 Safety Datasheet
Thank you for purchasing a Mini FLEX ® MA193 exible current sensor . For best results from
your instrument:
 read these operating instructions carefully,
 comply with the precautions for use.
WARNING, risk of HAZARD! The operator must refer to these instructions
whenever this danger symbol appears.
Equipment protected throughout by double insulation.
Must not be applied to or removed from uninsulated hazardous live conductors.
Type B current sensor as per IEC 61010-2-032.
The CE marking indicates conformity with European directives, in particular
LVD and EMC.
The rubbish bin with a line through it indicates that, in the European Union, the
product must undergo selective disposal in compliance with Directive WEEE
2002/96/EC. This equipment must not be treated as household waste.
Denition of measure ment categories:
 Measurement category IV corresponds to measurements taken at the source of low-voltage
installations.
Example: power feeders, counters and protection devices.
 Measurement category III corresponds to measurements on building installations.
Example: distribution panel, circuit-breakers, machines or xed industrial devices.
 Measurement category II corresponds to measurements taken on circuits directly connected
to low-voltage installations.
Example: power supply to electro-dom estic devices and portable tools.
Technical specications
Maximum current: 12 kA
Measurement category: 600 V CAT IV / 1000 V CAT III
Pollution degree: 2
Environmental conditions
Operating temperature: -10°C to 50°C
Humidity: 85% up to 42 °C (decreasing linearly to 75% at 50 °C)
Altitude: 2 000 m
Precautions for use
This sensor is protected against voltages that do not exceed 1,000 V to earth in CAT III or
600 V CAT IV.
The protection provided by the sensor may be impaired if it is used other than as specied by
the manufacturer.
 Do not exceed the rated maximum voltage and current or the measurement category.
 Observe the conditions of use, namely the temperature, the relative humidity, the altitude, the
level of pollution, and the place.
 Do not use the sensor if its casing is open, damaged or incorrectly reassembled. Before each
use, check the integrity of the coil insulation.
 Use suitable personal protective equipment when parts at hazardous voltages may be
accessible in the installation where the measurement is made or de-energize the installation.
 All troubleshooting and metrological checks must be done by competent, accredited
personnel.
Cleaning
 Disconnect the sensor.
 Use a soft cloth, dampened with soapy water. Rinse with a damp cloth and dry rapidly with a
dry cloth or forced air. Do not use alcohol, solvents, or hydrocarbons.
Cesky
MiniFLEX ® MA193 Bezpe čnostní list
Děkujeme vám, že jste si zakoupili p řístroj MiniFLEX ® MA193 – exibilní sníma č proudu .
Pro dosažení co nejlepších výsledk ů při práci s přístrojem dodržujte následující:
Pozorně si přeč těte tyto pokyny k použití.
Při použití dodržujte přísluš opat ře.
POZOR, NEBEZPE Č Í! Kaž skyt tohoto symbolu vyžaduje p řečtení těchto
pokynůivatelem.
Zařízení je chrán ěno dvojitou izolací.
Není povoleno p řipojovat ani odpojovat od vodi čů pod nebezpe čm napětím.
Snímač proudu typ B dle normy IEC 61010-2-032.
Značka CE ozna čuje shodu se sm ěrnicemi EU, konkrétn ě se sm ěrnicemi LVD a
EMC.
Symbol odpadkového koše s p řeškrtnutím označuje, že v rámci Evropské unie
je t řeba s produktem p ři likvidaci nakdat jako s t říděm odpadem dle
směrnice WEEE 2002/96/EC. Toto za řízení nelze považovat za domov
odpad.
Denice kategorií m ěření:
Kategorie měření IV odpoví m ěře prováděmu na zdroji zkonap ěťových instalací.
Příklad: napájecí za řízení, m ěřiče a ochranná za řízení.
Kategorie měře III odpovídá m ěření u domovních instalací.
Příklad: rozvad ěče, jisti če, stroje nebo stabilní pr ům yslová za řízení.
Kategorie m ěření II odpo m ěře provád ěmu na obvodech přímo připojených
k nízkonapěťovým instalacím.
Příklad: napájení elektrických p řístrojů pro domácnost a p řenosných nástroj ů.
Technické specikace
Maximální proud: 12 kA
Měřící kategorie: 600 V CAT IV / 1000 V CAT III
Úroveň znečištění: 2
Podmínky prost ř edí
Provozní teplota: -10°C až 50°C
Vlhkost: 85% p ři teplotě 42°C (klesající úm ěrně na 75 % p ři teplotě 50°C)
Nadmořská výška: 2 000 m
Varování týkající se použití
Tento sníma č je chrán ěn p řed napě tím, které nep řek rač uje 1 000 V vzhledem k uzemn ě
v kategorii CAT III nebo 600 V v kategorii CAT IV.
Ochrana poskytovaná sníma čem může t narušena, je-li p řístroj používán jiným zp ůsobem,
než jaký uvádí jeho výrobce.
Nepřekračujte maximální jmenovité napě a proud ani nem ěňte kategorii měře.
Dodržujte podmínky použití, konkrétn ě teplotu, relativní vlhkost, nadmo řskou výšku, intenzitu
znečiště a ustění.
Nepoužívejte sníma č, je-li jeho kryt otev řen, poškozen nebo nesprávn ě sestaven. P řed
kažm použitím zkontrolujte, zda není porušena izolace cívky.
Používejte vhod ochranné vybavení, jestliže m ůže při m ěře dojít ke kontaktu s částmi
pod nebezpečným napěm nebo odpojte instalaci z napájení.
Odstraně závad a metrologické kontroly musí provád ět kompetentní pracovníci
s příslušným oprávněm.
Čiště
Odpojte snímač.
Použijte jemný hadřík, namo č ený do dlové vody. Namo čeným had říkem sníma č umyjte a
okaitě vysušte suchým had říkem nebo proudem vzduchu. Nepoužívejte lihy, rozpoušt ědla
nebo uhlovodíky.
MiniFLEX ®
M
A193
您刚购买了MiniFLEX ® MA193
为了更好地使用您的仪器,请:
仔细阅读使用说明书:
请遵守使用注意事项的规定
注意!
险!每当该符号出现时操作者都要查阅本说明。
层绝缘.
危险电压馈线上不可使用或拔出。按
B类电流。
标志,表示符合欧洲
在欧盟各国
该产品要按照有关电器电子设备废物的
规定进行分拣:不可按家庭垃圾处理。
CAT IV:
四级测量相当于在低电备的电源上的测量
如电表以及在超电压保护装置和波动控制系统上的测量。
CAT III:
三级测量相当于在建筑施上的测
如配电盘、断路开关、固定的工业用机器或仪表
CAT II:
二级测量相当于直接插电压设备电路上的测
如家用电器和便携工具的电源。
最大电流:12kA
测量等级:600V CAT-IV/1000V
CAT
-III
污染程度:2
工作温度:-10°C50°C
湿度:85%42°C
(线性递减直至HR 75%
海拔:2000
使
该检测器在以下情况受到保护:三级测量时所测馈线的对地电压不超过
600 伏。
如果该检测器使用时不合生产商的规定,它们的保护作用会受到影响。
请按照规定的最大电压与电流强以及量等级使用
请遵守对温度、湿度、海拔
度、染程度与使用地点等使用条的规
如该仪器盒盖开着、已
坏或未装好时请勿使用该检测请检铁芯绝缘是否完好
在进行测量的设施里如能接触到危险电压的部分,请使用相应的个人保护装置或关闭设施
所有排
故障或计量验检等作业都必须由合格并被认可人员执行
断开检测器
使用肥皂水润湿的软布。用湿润的抹布擦洗并迅速用干布擦干或用脉冲空气吹干。不可使
酒精、溶剂或碳氢化合物
Español
Ficha de seguridad Mini FLEX ® MA193
Acaba de adquirir un sensore exible Mini FLEX ® MA193 y le agradecemos la conanza ha
depositado en nosotros.
Para conseguir las mejores prestaciones de su instrumento:
lea atentamente el manual de instrucciones,
respete las precauciones de uso.
¡ATENCIÓN, riesgo de PELIGRO! El operador debe consultar el presente
manual cada vez que visualiza este símbolo de peligro.
Aparato protegido mediante doble aislamiento.
No está autorizado aplicar o quitar sensores sobre los conductores bajo tensión
peligrosa. Sensor de corriente de tipo B según IEC 61010-2-032.
La marca CE indica la conformidad con las directivas europeas DBT y CEM.
El contenedor de basura tachado indica que, en la Unión Europea, el producto
será objeto de una recogida selectiva de acuerdo con la directiva DEEE
2002/96/EC. Este equipo no se debe tratar como un residuo doméstico.
Denición de las ca tegorías de medida
La categoría de medida IV corresponde a las medidas realizadas en la fuente de instalación
de baja tensión.
Ejemplo: entradas de energía, contadores y dispositivos de protección.
Français
Fiche de sécurité Mini FLEX® MA193
Vous venez d’acquérir un capteur de courant Mini FLEX ® MA193 et nous vous remercions
de votre conance. Pour obtenir le meilleur service de votre appareil :
lisez attentivement cette notice de fonctionnement,
respectez les précautions d’emploi.
ATTENTION, risque de DANGER ! L’opérateur doit consulter la présente notice
à chaque fois que ce symbole de danger est rencontré.
Appareil protégé par une isolation double.
Application ou retrait non autorisé sur les conducteurs sous tension
dangereuse. Capteur de courant type B selon IEC 61010-2-032.
Le marquage CE indique la conformité aux directives européennes, notamment
DBT et CEM.
La poubelle barrée indique que, dans l’Union Européenne, le produit fait l’objet
d’une collecte sélective conf ormément à la directive DEEE 2002/96/EC. Ce
matériel ne doit pas être traité comme un déchet ménager.
Dénition des catégories de mesure
La catégorie de mesure IV correspond aux mesurages réalisés à la source de l’installation
basse tension.
Exemple : arrivée d’énergie, compteurs et dispositifs de protection.
La catégorie de mesure III correspond aux mesurages réalisés dans l’installation du bâtiment.
Scheda di
si
curezza Mini
Avete appena acquistato un
sensore essibile di corrente Mini
ringraziamo per la ducia che ci
ave
te accordato.
Per ottenere le migliori prestazi
oni
dal vostro strumento:
leggete attentamente le pres
enti manuale d’uso.
rispettate le precauzioni d’us
o.
ATTENZIONE, risc
hio
di PERICOLO! L’operatore deve consultare il presente
manuale ogni
volta c
he vedrà questo simbolo di pericolo.
Strumento protett
o
da isolamento doppio.
Applicazione o r
im
ozione non autorizzata sui conduttori sotto tensione
pericolosa. Sensore
di
corrente tipo B secondo EN 61010-2-032.
La marcatura CE
indi
ca la conformità alle direttive europee , segnatamente
DBT e CEM.
La pattumiera sba
rr
ata signica che nell’Unione Europea, il prodotto è oggetto
di smaltimento di
er
enziato conformemente alla direttiva DEEE 2002/96/CE:
questo materiale
non
va trattato come riuto domestico.
Denizione delle ca
tegorie
di misura:
La categoria di misura IV corrisponde alle misure e
Esempio: erogazione di energia, contat
La categoria di misura III corrisponde alle misure eettuate sull’impianto dell’edicio.
15 16
14
ON/OFF BUTTON:
- To turn ON: Connect the power cord
into an AC outlet.
- To turn OFF: Disconnect the power cord
from the AC outlet, then press the ON/
OFF button for >2s.
NOTE: The instrument cannot be turned OFF
while connected to an AC outlet or if a recording
is in progress.
TOP VIEW: Lead Inputs
BOTTOM VIEW: Connections
Voltage Inputs
Location for Color-coded ID Markers
(see page 4 for input connection diagram)
Power Cord
Connection
SD Card
Slot
USB
Connection
Ethernet
RJ 45
Current Inputs
ENTER BUTTON
(PEL103 Only):
Displays partial energies (long push).
PEL 102
Same features as the PEL 103
without the LCD display, Enter
or Navigation buttons.
PEL 103
NAVIGATION BUTTON
(PEL103 Only):
Enables browsing and the selection
of data view.
CONTROL BUTTON:
Starts/stops the recording session and enables/
disables Bluetooth.
The function is obtained by a 2 s press on the
CONTROL button, which causes the lighting of
the REC LED for 3s followed by the Bluetooth LED,
one after another.
REC LED (START/STOP)
- A release while lit starts recording (if stopped)
- A release while lit stops recording (if started)
BLUETOOTH LED (ON/OFF)
- A release while lit enables Bluetooth
(if disabled)
- A release while lit disables Bluetooth (if
enabled)
Control Features
7
5
4
3
2
1
6
9
8
QUICK START GUIDE OF THE PEL 102/103 (GB)
5
1.2. BATTERIE AUFLADEN
Vor der ersten Verwendung muss der Akku vollständig aufgeladen werden.
Das Stromkabel an Gerät und Stromnetz anstecken.
Das Gerät startet.
Die Signallampe leuchtet solange, bis der Akku vollständig entladen ist.
120 V ± 10 %, 60 Hz
230 V ± 10 %, 50 Hz
V1 V2 V3 N
1000V CAT III 600V CAT IV
I1 I2 I3
ON /OFF
START/STOP
REC
OL
POWER & ENERGY LOGGER
Bei einem ganz entladenen Akku dauert das Laden etwa 5 Stunden.
Abbildung 2
6
2. GERÄTEVORSTELLUNG
2.1. BESCHREIBUNG
PEL: Power & Energy Logger (Leistungs- und Energieregistriergerät)
PEL 102/103 sind einfach zu bedienende Leistungs- und Energieregistriergeräte (ein-, zwei- bzw. dreiphasig Y und ).
Der PEL bietet alle Leistungs- und Energieregistrierfunktionen, wie sie für die meisten Versorgungsnetze (50 Hz, 60 Hz, 400 Hz
und DC) weltweit benötigt werden, sowie zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für verschiedenste Anlagen. Der Logger ist für den
Betrieb in 600 V CAT IV/1000 V CAT III Umgebungen ausgelegt.
Er ist kompakt und lässt sich in zahlreiche Schaltanlagen einpassen.
Der Logger bietet folgende Messungen und Berechnungen:
Direkte Spannungsmessung bis 600 V CAT IV/1000 V CAT III
Direkte Strommessung mit Stromwandlern MA193 in den Bereichen 50mA bis 10000A
Messung der Wirkleistung (W), Blindleistung (var) und Scheinleistung (VA)
Messung der Wirkenergie an Netz- und Lastseite (Wh), Blindenergie 4-Quadranten (varh) und Scheinenergie (VAh)
Leistungsfaktor (PF), cos ϕ und tan Φ
Scheitelfaktor
Gesamtverzerrungsfaktor (THD) der Spannungen und Ströme
Oberschwingungen von Spannung und Strom bis zur 50. Ordnung bei 50/60 Hz
Frequenzmessungen
RMS- und DC-Messungen mit 128 Samples/Zyklus-gleichzeitig an jeder Phase
Dreifache LCD-Anzeige in brillantblau auf PEL 103 (gleichzeitige Anzeige von drei Phasen)
Speicherung der Messwerte und Berechnungsergebnisse auf SD- oder SDHC-Karte
Automatische Erkennung der Stromwandler
Konfiguration der Übersetzungsverhältnisse für Ströme und Spannungen an externen Wandlern
Stützt 17 verschiedene Anschlüsse oder Stromversorgungsnetze
USB-, LAN- (Ethernet) und Bluetooth-Anschluss
DataView® Software ermöglicht Daten einlesen, PC-Koppelung in Echtzeit und Berichterstellung anhand gebrauchsfertiger
Berichtvorlagen
7
2.2. VORDERSEITE
V1 V2 V3 N
1000V CAT III 600V CAT IV
I1 I2 I3V1 V2 V3 N
1000V CAT III 600V CAT IV
I1 I2 I3
ON /OFF
START/STOP
REC
OL
ON /OFF
START/STOP
REC
OL
POWER & ENERGY LOGGERPOWER & ENERGY LOGGER
PEL 103
POWER & ENERGY LOGGER
8
9
1
2
6
7
5
4
3
PEL 102
POWER & ENERGY LOGGER
A
BA
BA
BA
B
A
BA
B
AC
D
Abbildung 3
Vier Spannungsmessanschlüsse
Drei Stromwandleranschlüsse
Hartes Gehäuse mit Elastomerüberzug
LCD-Digitalanzeige für Messdaten, Berechnungsergebnisse und Einstellunge (siehe Abs. 2.10).
Zwei (PEL 102) bzw. vier (PEL 103) Funktionstasten (siehe Abs. 2.9).
A Ein/Aus-Taste B Wahltaste C Navigationstaste D Eingabetaste
Neun Signallampen als Statusanzeigen (siehe Abs. 2.11).
Vorrichtung für Kensington-Diebstahlschutz (siehe Abs. 2.8).
USB- und Ethernet-Anschlüsse, SD-Karten-Slot und Schutzstöpsel für die Anschlüsse
Standardnetzstecker (Rasierersteckdose IEC C7 -nicht polarisiert) für 110/250 Vac Versorgung
2
3
4
5
6
7
8
9
1
8
2.3. RÜCKSEITE
Disconnect all inputs
before opening the
battery compartment
Only replace with 8.4V
NiMH custom battery pack
WARNING!
MADE IN FRANCE
Power Supply:
110-250V DC/AC 50/60Hz 30VA
2
3
1
Abbildung 4
Vier Magnete (in Kunststoffgehäuse eingegossen)
Sechs Torx®-Schrauben (nur für fabrikseitige Reparatur)
Montageplatz für Multifix (siehe Abs. 2.7).
2
3
2.4. MESSLEITUNGSANSCHLUSS
1
23
Abbildung 5
Die kleinen Löcher (• •) sind für die Farbstifte bestimmt, mit denen die Strom- und Spannungseingänge gekennzeichnet werden.
Spannungseingänge (Sicherheitsbananenstecker).
Stromeingänge (4-polige Steckverbinder).
2
3
1
1
9
Bei Mehrphasenmessung zuerst alles Zubehör und alle Anschlüsse mit Farbringen und Stiften kennzeichnen (im Lieferumfang
inbegriffen), wobei jedem einzelnen Strom- und Spannungsanschluss eine Farbe zugeordnet wird.
So schließt man die Messspitzen an PEL an:
Messung des Stroms: 4-polige Steckverbinder I1,I2,I3
Messung der Spannung: Anschlussbuchsen V1,V2,V3 und N
Die Messspitzen müssen dem gewählten Anschlussplan gemäß an den Kreis angeschlossen werden, der überwacht werden soll.
Nicht vergessen - die Übersetzungsverhältnisse für Spannung und Strom notwendigenfalls festlegen.
2.5. ANBRINGEN DER FARBKLEMMEN
Bevor die Stromwandler angeschlossen werden, sind die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu lesen!
Der Lieferumfang des Geräts umfasst zwölf Mal Farbringe und Farbklemmen, mit denen die Stromwandler, Leitungen und Eingänge
gekennzeichnet werden.
Dazu die Farbklemmen lösen und in die Löcher unter den Buchsen stecken, die Großen in die Stromeingänge, die Kleinen in
die Spannungseingänge.
Dann den gleichfarbigen Ring an die Spitze stecken, die zum betreffenden Eingang gehört.
Abbildung 6
2.6. ANSCHLÜSSE
2 3 4
1
Abbildung 7
Netzkabelanschluss (siehe Abs. 3.3.1).
SD-Karten-Slot (siehe Abs. 3.3.3).
USB-Stecker (siehe Abs. 3.3.4).
Ethernet-Stecker RJ45 (siehe Abs. 3.3.6).
2
3
4
1
10
2.7. MONTAGE
PEL 102/103 lässt sich mit Hilfe der eingebauten Magnete an senkrechten Metallplatten anbringen.
Außerdem lässt sich PEL 102/103 mit Hilfe des MultiFix-Universal-Bausatzes an ebenen senk-
rechten Flächen anbringen.
Der MultiFix-Universal-Bausatz hat sowohl einen starken Magneten für Metallflächen als auch ein
Doppelgelenkscharnier zum Einhängen an Türoberkanten und an Haken.
2.8. DIEBSTAHLSCHUTZ
PEL 102/103 verfügt über eine Vorrichtung für Kensington-Systeme (siehe Abb. 3), die in Kombination mit einem Stahlkabel
(erhältlich in Büro- und Computerfachgeschäften) verhindert, dass das Gerät gestohlen wird.
2.9. TASTENFUNKTIONEN
Taste Beschreibung
Ein/Aus-Taste:
Gerät ein- und ausschalten (siehe Abs. 3.1).
Hinweis: Solange das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist bzw. solange noch eine Aufzeichnung läuft,
kann es nicht ausgeschaltet werden.
Wahltaste:
Ein- und Ausschalten des Aufzeichnungsvorgangs bzw. der Bluetooth-Verbindung (siehe Abs. 3.2).
Eingabetaste (nur für PEL103) :
Langer Tastendruck: Anzeige der Teilenergien (siehe Abs. 3.5.2).
Navigationstaste (nur für PEL103) :
Auswahl und Durchblättern der Anzeigedaten für den LCD-Bildschirm (siehe Abs. 3.5).
Tabelle 2
Abbildung 8
Abbildung 9
Das starke Magnetfeld kann Festplatten und medizinische Geräte beschädigen.
11
2.10. LCD-ANZEIGE (PEL 103)
(see § 3.5.2).
2
3
5
1 4
Abbildung 10
Phase
Prozentanzeige (0 - 100 %) für die vom Benutzer in DataView® programmierte PEL-Einstellungen für Gesamtbereich bzw.
Vollladung.
Messungen oder Titel der Anzeigeseiten
Messwerte
Messeinheiten
2
3
4
1
5
Die unteren und oberen Anzeigerahmen geben folgende Informationen:
Symbol Beschreibung
Umkehrung der Phasenfolge bzw. Phase fehlt (nur bei Dreiphasensystemen)
Daten stehen zum Speichern bereit (fehlt dieser Hinweis, kann das einen Gerätefehler bedeuten)
Quadrant
Messmodus (Ist-Werte)
Modus Leistung und Energie
Oberschwingungsmodus
MIN-/MAX. Modus
Informationsmodus
Nicht vergeben
Tabelle 3
12
2.11. LED-STATUS
ON /OFF
START/STOP
REC
OL
5
4
3
2
1
7
8 9
6
Abbildung 11
Signallampen
und Farbe Status
1
Grüne LED: Aufzeichnungsstatus
LED blinkt alle 5 Sek. ein Mal: Logger ist in Bereitschaft, d.h. keine Aufzeichnung läuft.
LED blinkt alle 5 Sek. zwei Mal: Logger in Aufzeichnungsmodus.
2
Blaue LED: Bluetooth
LED leuchtet nicht: Bluetooth deaktiviert.
LED leuchtet: Bluetooth aktiv, aber keine Übertragung.
LED blinkt im Sekundentakt zwei Mal: Bluetooth aktiv, Übertragung läuft
3
Rote LED: Phasenfolge
Leuchtet nicht: Drehrichtung der Phasen ist richtig.
LED blinkt im Sekundentakt ein Mal: Drehrichtung der Phasen ist falsch
4
Rote LED: Überlast
Leuchtet nicht: Keine Überlast an den Eingängen vorhanden.
LED blinkt im Sekundentakt ein Mal: Überlast an zumindest einem Eingang.
LED leuchtet: Spitze fehlt bzw. ist falsch angeschlossen.
5
Rote/grüne LED: Status der SD-Karte
Grüne LED leuchtet: SD-Karte ist OK.
Rote LED blinkt alle 5 Sek. fünf Mal: SD-Karte voll.
Rote LED blinkt alle 5 Sek. vier Mal: Speicherkapazität für höchstens eine Woche.
Rote LED blinkt alle 5 Sek. drei Mal: Speicherkapazität für höchstens zwei Wochen.
Rote LED blinkt alle 5 Sek. zwei Mal: Speicherkapazität für höchstens drei Wochen.
Rote LED blinkt alle 5 Sek. ein Mal: Speicherkapazität für höchstens vier Wochen.
Rote LED leuchtet: SD-Karte fehlt bzw. ist gesperrt.
6
Gelbe/rote LED: Akkuzustand
Wenn das Netzkabel angeschlossen ist, lädt sich der Akku ganz auf.
LED leuchtet nicht: Akku vollgeladen.
Gelbe LED leuchtet: Akku wird geladen.
Gelbe LED blinkt im Sekundentakt ein Mal: Akku wird nach vollständiger Entladung wieder geladen.
Rote LED blinkt im Sekundentakt zwei Mal: Akku schwach und keine Netzversorgung vorhanden.
13
Signallampen
und Farbe Status
7
unter Ein/Aus-Taste
Grüne LED: Versorgung
LED leuchtet: Externe Versorgung vorhanden.
LED leuchtet nicht: Keine externe Versorgung vorhanden.
8
im Stecker
Grüne LED: Ethernet
LED leuchtet nicht: nicht aktiv.
LED blinkt: aktiv.
9
im Stecker
Gelbe LED: Ethernet
LED leuchtet nicht: Ethernet-Stack oder -Controller wurden nicht initialisiert.
Blinkt langsam (im Sekundentakt): Stack einwandfrei initialisiert.
Blinkt rasch (10 Mal pro Sekunde): Controller einwandfrei initialisiert.
Zwei Mal blinken, danach Pause: DHCP-Fehler
LED leuchtet: Verbindung initialisiert und einsatzbereit.
Tabelle 4
2.12. SPEICHERKAPAZITÄTEN
Speicherkapazitäten
Der PEL funktioniert mit FAT32-formatierten SD- und SDHC-Karten und mit bis zu 32 Gb Kapazität. Das Übertragen derartiger
Datenmengen kann - je nach PC-Leistung und Verbindung - lange dauern und der PC wird dabei intensiv beansprucht. Manche
Computer stoßen bei solchen Datenmengen an ihre Grenzen und Tabellen-Kalkulationsprogramme verarbeiten nur eine be-
schränkte Datenmenge.
Daher empfehlen wir, die Daten zuerst auf der SD-Karte zu optimieren und nur die tatsächlich benötigten Messungen abzuspeichern.
Nur zur Information: 30 Tage Aufzeichnung, Aggregationszeitraum 10 Minuten, Aufzeichnung der „1s“- und Oberschwingungsdaten,
für 4-Leiter-Drehstromnetz, belegt rund 3,2 Gb. Ohne Oberschwingungen reduziert sich die nötige Speicherkapazität auf rund
0,52 Gb. Wenn die Oberschwingungen also nicht unbedingt benötigt werden, sollte ihre Aufzeichnung deaktiviert werden.
Empfohlene maximale Aufzeichnungsdauern:
Eine Woche bei Aufzeichnungen mit aggregierten Werten, „1s“-Daten und Oberschwingungen,
Ein Monat bei Aufzeichnungen mit aggregierten Werten und „1s“-Daten aber ohne Oberschwingungen,
Ein Jahr, wenn nur aggregierte Werte aufgezeichnet werden.
Außerdem sollten nicht mehr als 32 Vorgänge auf der SD-Karte gespeichert werden.
Bei Aufzeichnungen mit Oberschwingen oder langer Laufzeit (über ein Monat) müssen SDHC-Karten
Kl. 4 oder höher verwendet werden.
Bei umfangreichen Aufzeichnungen raten wir von Bluetooth-Verbindungen ab, weil das zu lange dauern würde. Wenn Bluetooth
unumgänglich ist, sollte man sich überlegen, ob die „1s“-Daten und Oberschwingungen tatsächlich benötigt werden, denn ohne
diese Daten belegt dieselbe 30tägige Aufzeichnung nur mehr 2,5 Mb.
USB- oder Ethernet-Verbindungen hingegen sind für die Datenübertragung möglicherweise tragbar, je nach Vorgangsdauer und
Netzgeschwindigkeit. Wir empfehlen jedoch, die Karte direkt in den PC bzw. den SD/USB-Adapter einzulegen, so werden die
Daten am schnellsten übertragen.
14
3. BETRIEB
Wichtiger Hinweis: Für die folgenden Betriebsanleitungen wird vorausgesetzt, dass der PEL vom Benutzer
bereits konfiguriert wurde. Diese Konfiguration kann ausschließlich über PEL-Transfer (mit DataView® mitge-
liefert) vorgenommen werden. Anleitungen zur Konfiguration finden Sie unter Abs. 4.3.
Der PEL ist einfach zu bedienen:
Vor dem Aufzeichnen muss der Logger konfiguriert werden. Diese Einstellungen werden mit PEL-Transfer (siehe Abs. 4.3) vor-
genommen. Um ungewollte Änderungen zu vermeiden, kann der PEL bei laufender Aufzeichnung nicht programmiert werden.
Der PEL schaltet sich automatisch ein (siehe Abs. 3.1.1) sobald er an eine Stromversorgung angeschlossen ist.
Wenn die Wahltaste gedrückt wird, beginnt die Aufzeichnung (siehe Abs. 3.2).
Der PEL erlischt nach einer bestimmten Zeit, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird und der Aufzeichnungsvorgang
beendet ist (siehe Abs. 3.1.2).
3.1. EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
3.1.1. EINSCHALTEN
Stromkabel an Adapter anschließen.
PEL an eine Steckdose anschließen. Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
Die grüne Signallampe unter der Ein-/Aus-Taste leuchtet auf, sobald der PEL an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Hinweis: Der Akku lädt sich automatisch auf, wenn der PEL an eine Steckdose angeschlossen ist. Ein voll
aufgeladener Akku bietet rund 30 Minuten Betriebsautonomie, bei kurzen Pannen und Stromausfällen kann
das Gerät also weiterlaufen.
3.1.2. PEL AUSSCHALTEN
Der PEL schaltet sich nicht aus, solange er an eine Stromversorgung angeschlossen ist und solange eine Aufzeichnung läuft
bzw. programmiert ist.
Hinweis: Diese Funktionsweise ist eine Vorsichtsmaßnahme, die verhindern soll, dass der Benutzer eine Aufzeichnung unab-
sichtlich oder fehlerbedingt beendet
Ausschalten des PEL:
Netzkabel vom Netzanschluss abnehmen.
Ein-/Aus-Taste länger als zwei Sekunden drücken, bis alle Signallampen aufleuchten. Ein-/Aus-Taste loslassen.
Jetzt schaltet der PEL ab und alle Signallampen und die Anzeige erlöschen.
Wenn noch eine Stromversorgung vorliegt, schaltet sich das Gerät nicht aus.
Wenn noch eine Aufzeichnung läuft bzw. programmiert ist, schaltet das Gerät nicht aus.
3.2. START/STOPP EINER AUFZEICHNUNG UND AKTIVIERUNG DER BLUETOOTH-VERBINDUNG
Die Aufzeichnungen werden nur auf der SD-Karte gespeichert.
Aufzeichnung starten:
Die SD-Karte in das PEL-Gerät einlegen.
Mit der Wahltaste den Aufzeichnungsvorgang starten und beenden bzw. die Bluetooth-Verbindung aktivieren und
deaktivieren.
Die Wahltaste kurz drücken (< 2s) und wieder loslassen.
Die Signallampen REC (grün, Nr. 1 auf Abbildung 11) und Bluetooth (blau, Nr. 2 auf Abbildung 11) leuchten nacheinander
jeweils drei Sekunden lang auf. In diesem Zeitraum hat der Benutzer die Möglichkeit, ihre jeweilige Funktion wie unten be-
schrieben festzulegen.
Wird die Wahltaste losgelassen, wenn die jeweilige Signallampe leuchtet (also nur während der 3 Sekunden, die sie leuchtet),
erzielt man folgendes Ergebnis:
15
REC-LED (START / STOPP)
- Loslassen der Taste, während diese Signallampe leuchtet: Die Aufzeichnung wird gestartet (sofern nicht bereits eine
Aufzeichnung lief).
- Loslassen der Taste, während diese Signallampe leuchtet: Die Aufzeichnung wird gestoppt (sofern eine Aufzeichnung lief).
BLUETOOTH-LED (EIN/AUS)
- Loslassen der Taste, während diese Signallampe leuchtet: Die Bluetooth-Verbindung wird aktiviert (sofern sie nicht
bereits aktiv war).
- Loslassen der Taste, während diese Signallampe leuchtet: Die Bluetooth-Verbindung wird deaktiviert (sofern sie aktiv war).
Hinweis: Wenn man sowohl die Aufzeichnung als auch Bluetooth bedienen möchte, muss dies einzeln
nacheinander geschehen, der Vorgang also wiederholt werden.
3.3. VERBINDUNGEN
Abbildung 12
3.3.1. VERSORGUNG
Der PEL wird über ein externes Stromkabel mit nicht polarisiertem Rasiererstecker versorgt. Solche Kabel sind in zahlreichen
Computer-Fachgeschäften erhältlich. Beim Kauf eines neuen Kabels ist darauf zu achten, dass das Kabel nicht polarisiert ist.
Ersatzkabel sind auch auf Bestellung bei der Fabrik erhältlich.
Der PEL wird mit 120 V oder 230 V (±10%) und 50/60Hz versorgt und ist mit allen Versorgungsspannungen weltweit kompatibel.
Das Gerät bleibt eingeschaltet, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist.
Wenn man ein ausgeschaltetes Gerät an das Stromnetz anschließt, schaltet es sich ein und der Akku wird automatisch auf-
geladen.
Wenn die Stromversorgung abrupt unterbrochen wird (Stromausfall, Netzkabel abgenommen), läuft es noch rund 30 Minuten
weiter, außer wenn die Stromsparfunktion aktiviert ist.
Der PEL besitzt eine eingebaute, programmierbare Stromsparfunktion. Bei schwacher Akkuladung (ROTE LED blinkt zwei Mal
pro Sekunde) schaltet das Gerät ab. PEL fährt wieder hoch, wenn die Stromversorgung aus dem Netz wieder hergestellt ist.
Wenn das Gerät nicht über das Stromnetz versorgt wird, schaltet man es mit der Ein/Aus-Taste ein (siehe Abs. 3.1).
Wenn das Gerät nicht über das Stromnetz versorgt wird und keine Aufzeichnung läuft bzw. programmiert ist, schaltet man es
mit der Ein/Aus-Taste aus (siehe Abs. 3.1).
2 3 4
1
Stromkabel
Gehäuse der
SD-Karte USB-Stecker
Ethernet RJ 45-Stecker
16
3.3.2. STANDBY (UND ANZEIGEHELLIGKEIT)
Bei einem eingeschalteten Gerät, das für eine bestimmte Zeit nicht aktiv ist, schaltet die LCD-Anzeige (PEL 103) automatisch
auf Standby.
Im Standby laufen die Messungen und Aufzeichnungen weiter, nur die Helligkeit der Bildschirmbeleuchtung wird auf ein be-
stimmtes Niveau reduziert. Das Helligkeitsniveau für den Standby wird vom Benutzer über das PEL-Transfer-Tool programmiert
(siehe Abs. 4.3.1).
Die normale Anzeigehelligkeit wird wieder hergestellt, wenn man auf die Enter- oder Navigationstaste drückt.
Hinweis: Auch die normale Bildschirmhelligkeit wird über das PEL-Transfer-Tool programmiert (siehe Abs. 4.3.1).
3.3.3. SPEICHERKARTE (SD-KARTE)
PEL 102/103 speichert die Daten auf einer SD-Karte. PEL stützt SD-Karten bis 2 Gb und FAT32-formatierte SDHC-Karten (4 bis
32 Gb).
Die SD-Karte kann über PEL-Transfer formatiert werden, wenn das Gerät angeschlossen ist und keine Aufzeichnung läuft
bzw. programmiert ist.
Wenn man die SD-Karte direkt in den PC einschiebt, lässt sie sich jederzeit formatieren.
Nur eine nicht gesperrte SD-Karte kann formatiert werden oder Daten speichern.
SD-Karte „heiß“ herauszunehmen ist möglich, wenn gerade keine Aufzeichnung läuft.
PEL verwendet kurze Dateinamen (8 Zeichen), wie zum Beispiel Ses00004.
3.3.4. PEL-VERBINDUNG ÜBER USB
Der PEL 102/103 ist dafür ausgelegt, über USB (A/B-Kabel) mit einem Computer verbunden zu werden, wo man ihn konfigurieren,
einen Aufzeichnungsvorgang vorbereiten (Echtzeit-Verbindung) und Aufzeichnungsdaten herunterladen kann.
Hinweis: Durch den Anschluss eines USB-Kabels zwischen Gerät und Computer wird das Gerät weder ein-
geschaltet noch der Akku geladen.
3.3.5. PEL-VERBINDUNG ÜBER BLUETOOTH
Der PEL 102/103 ist dafür ausgelegt, über Bluetooth mit einem Computer verbunden zu werden, wo man ihn konfigurieren, einen
Aufzeichnungsvorgang vorbereiten und Aufzeichnungsdaten herunterladen kann.
Wenn Ihr Computer keine Bluetooth-Voreinstellung besitzt, verwenden Sie einen USB-Bluetooth-Adapter. Der voreingestellte
Windows-Driver sollte das Peripheriegerät automatisch installieren.
Der Kopplungsvorgang hängt vom Betriebssystem, dem Bluetooth-System und dem Driver ab.
Bei Bedarf, der Hauptschlüssel ist 0000. Dieser Code lässt sich über PEL-Transfer nicht ändern.
3.3.6. PEL-VERBINDUNG ÜBER LAN ETHERNET
Die LAN-Verbindung dient dazu, Daten und Gerätestatus in Echtzeit anzuzeigen, den PEL zu konfigurieren, einen
Aufzeichnungsvorgang vorzubereiten und Aufzeichnungsdaten herunterzuladen.
IP-Adresse:
Der PEL hat eine IP-Adresse.
Wenn bei der Gerätekonfiguration mit PEL-Transfer das Feld „DHCP einschalten“ (Dynamische IP-Adresse) angekreuzt ist, fordert
das Gerät beim DHCP-Server des Netzes automatisch eine IP-Adresse an.
Internetprotokoll: UDP. Standardmäßig wird Anschluss 3041 verwendet. Über PEL-Transfer kann zugelassen werden, dass der
PC über einen Router an mehrere Geräte angeschlossen wird.
Hinweis: Wenn gerade eine LAN-Verbindung aktiv ist, können die Netzwerkeinstellungen nicht geändert werden, dazu benötigt
man eine USB-Verbindung.
3.4. VERSORGUNGSNETZE UND PEL-ANSCHLÜSSE
Wie Messleitungen für Spannung und Stromwandler an die Anlage angeschlossen werden, hängt vom jeweiligen Versorgungsnetz
ab, und wird hier beschrieben. Auch muss der PEL für das gewählte Versorgungsnetz konfiguriert werden (siehe Abs. 4.3.3).
Quelle Last
17
3.4.1. EINPHASIG 2 LEITER
Für Einphasen-2-Leiter-Messungen:
Messleitung N an Neutralleiter anschließen
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde an Phasenleiter L1 anschließen
Am Wandler die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load) weisen.
Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung und sons-
tige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
N
L1
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
Abbildung 13
3.4.2. ZWEIPHASIG 3 LEITER (ZWEIPHASIG AB TRANSFORMATOR MIT MITTELANZAPFUNG)
Für Zweiphasen-3-Leiter-Messungen:
Messleitung N an Neutralleiter anschließen
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
N
L1
L2
L2 L1
N
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
Abbildung 14
3.4.3. DREIPHASENNETZE MIT 3 LEITERN
3.4.3.1. Dreiphasig 3 Leiter (, 2 Stromwandler)
Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (Dreieck, mit zwei Stromwandlern):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
L1
L2
L3
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2 L1
L3
Abbildung 15
18
3.4.3.2. Dreiphasig 3 Leiter (, 3 Stromwandler)
Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (Dreieck, mit zwei Stromwandlern):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
L1
L2
L3
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2 L1
L3
Abbildung 16
3.4.3.3. Dreiphasig 3 Leiter (offenes , 2 Stromwandler)
Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (offenes Dreieck, mit zwei Stromwandlern):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
L1
L2
L3
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2 L1
L3
Abbildung 17
3.4.3.4. Dreiphasig 3 Leiter (offenes , 3 Stromwandler)
Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (offenes Dreieck, mit drei Stromwandlern):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
L1
L2
L3
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2 L1
L3
Abbildung 18
19
3.4.3.5. Dreiphasig 3 Leiter Y (2 Stromwandler)
L1
L2
L3
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2
L3
L1
N
L1
L2
L3
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2
L3
L1
N
L1
L2
L3
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2
L3
L1
Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (Stern, mit zwei Stromwandlern):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
Abbildung 19
3.4.3.6. Dreiphasig 3 Leiter Y (3 Stromwandler)
Für Dreiphasennetz-3-Leiter-Messungen (Stern, mit drei Stromwandlern):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt. Abbildung 20
3.4.3.7. Dreiphasig 3 Leiter (symmetrisch, 1 Stromwandler)
Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (symmetrisches Dreieck, mit ein
Stromwandler):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
Am Wandler die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load) weisen.
Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung und
sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
Abbildung 21
20
3.4.4. DREIPHASENNETZE MIT 4 LEITERN Y
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2
L3
L1
N
3.4.4.1. Dreiphasig 4 Leiter Y (3 Stromwandler)
Für Dreiphasen-4-Leiter-Messungen (Stern, mit drei Stromwandlern):
Messleitung N an Neutralleiter anschließen
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
Abbildung 22
Für Dreiphasen-3-Leiter-Messungen (symmetrischer Stern, mit drei
Stromwandlern):
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung N an Neutralleiter anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Am Wandler die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load) weisen.
Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung und sons-
tige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2
L3
L1
N
Abbildung 23
Für Dreiphasen-4-Leiter-Messungen (Stern, an 2,5 Elemente, mit drei
Stromwandlern):
Messleitung N an Neutralleiter anschließen
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L2
L3
L1
N
Abbildung 24
3.4.5. DREIPHASIG 4 LEITER
4-Leiter-Dreiphasen-Anordnung (Dreieck „High Leg“). Kein Spannungswandler angeschlossen, denn bei den gemessenen
Anlagen sollte es sich um NS-Netze handeln (Niederspannung).
3.4.4.2. Dreiphasig 4 Leiter Y symmetrisch
3.4.4.3. Dreiphasig 4 Leiter Y an 2,5 Elementen
21
3.4.5.1. Dreiphasig 4 Leiter
Für Dreiphasen-4-Leiter-Messungen (Dreieck, mit drei Stromwandlern):
Messleitung N an Neutralleiter anschließen
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
Abbildung 25
Für Dreiphasen-4-Leiter-Messungen (offenes Dreieck, mit drei Stromwandlern):
Messleitung N an Neutralleiter anschließen
Messleitung V1 an Phasenleiter L1 anschließen
Messleitung V2 an Phasenleiter L2 anschließen
Messleitung V3 an Phasenleiter L3 anschließen
Stromsonde I1 an Phasenleiter L1 anschließen
Stromsonde I2 an Phasenleiter L2 anschließen
Stromsonde I3 an Phasenleiter L3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
3.4.5.2. Dreiphasig 4 Leiter (offenes )
L1
L2
L3
N
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
L1
L2
L3
N
Abbildung 26
3.4.6. DC-NETZE
3.4.6.1. DC 2 Leiter
Für DC-Netze-2-Leiter-Messungen:
Messleitung N an Negativ-Leiter anschließen
Messleitung V1 an Positiv-Leiter +1 anschließen
Stromsonde an Leiter +1 anschließen
Am Wandler die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load) weisen.
Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung und sons-
tige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
+1
-
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
Abbildung 27
22
Für DC-Netze-3-Leiter-Messungen:
Messleitung N an Negativ-Leiter anschließen
Messleitung V1 an Leiter +1 anschließen
Messleitung V2 an Leiter +2 anschließen
Stromsonde I1 an Leiter +1 anschließen
Stromsonde I2 an Leiter +2 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
3.4.6.2. DC 3 Leiter
+1
+2
-
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
Abbildung 28
3.4.6.3. DC 4 Leiter
Für DC-Netz-4-Leiter-Messungen mit drei Stromwandlern:
Messleitung N an Negativ-Leiter anschließen
Messleitung V1 an Leiter +1 anschließen
Messleitung V2 an Leiter +2 anschließen
Messleitung V3 an Leiter +3 anschließen
Stromsonde I1 an Leiter +1 anschließen
Stromsonde I2 an Leiter +2 anschließen
Stromsonde I3 an Leiter +3 anschließen
An den Wandlern die Pfeilrichtung prüfen, der Pfeil muss zur Last (Load)
weisen. Dadurch wird der richtige Phasenwinkel für die Leistungsmessung
und sonstige phasenabhängige Messungen sichergestellt.
+1
+2
+3
-
V1 V2 V3 N I1 I2 I3
Abbildung 29
3.5. ANZEIGE VON MESSUNGEN (PEL 103)
In diesem Absatz sehen Sie Screenshots für jeden Messmodus. PEL gibt dem Benutzer die Möglichkeit, verschiedene Messwerte
mit unterschiedlichen Einstellungen anzuzeigen.
Es gibt folgende fünf Messarten:
Messwerte: V, A, Leistung, Frequenz, Leistungsfaktor, tan Φ -
Drücken Sie auf
Energiewerte: kWh, VAh, Varh -
Drücken Sie auf
Oberschwingungen (Strom- und Spannung) -
Drücken Sie auf
Messwerte Min/Max, Energie und Oberschwingungswerte -
Drücken Sie auf
Angaben zu den Übersetzungsverhältnissen von Spannung und Strom, IP-Adresse, Software-Version und Zeitschaltuhr -
Hinweis: Die PEL-Konfiguration vor dem Einsatz lässt sich nur über PEL-Transfer vornehmen.
Nähere Informationen über Konfiguration, Aufzeichnung und Download von Messdaten finden Sie unter Abs. 4.
23
Mit Hilfe der Navigations- und Eingabetasten lässt man die Messarten ablaufen und navigiert darin.
3.5.1. BASISMESSUNGEN - ANZEIGEDATEN
Die Basismessungen (Ist-Werte) erscheinen sequenziell auf Bildschirmen für alle Phasen: Die Reihenfolge der Anzeige hängt vom
Versorgungsnetz ab. Tabelle 5 zeigt die jeweiligen Messungen nach Versorgungsnetz an.
Mit der Taste wird auf die Bildschirme zugegriffen.
Folgendes Beispiel zeigt die Anzeigenreihenfolge für ein Dreiphasen-4-Leiter-Netz. Die Taste verschiebt die Anzeige nach unten,
die Taste nach oben. Tabelle 5 zeigt die Abfolge der Bildschirme (PEL 103) für jede Anschlussart.
Etappe Einphasig
2 Leiter
DC
2 Leiter
Einphasig
3 Leiter
DC
3 Leiter
Dreiphasig
3 Leiter *
Dreiphasig
4 Leiter **
DC
4 Leiter
1
P P I1 I1 I1 I1 I1
I I I2 I2 I2 I2 I2
V V I3 I3 I3
F «IN» IN «IN» IN «IN» IN «IN» IN «IN» IN
2
P V1 V1 U12 V1 V1
Q V2 V2 U23 V2 V2
S U31 V3 V3
«PF» PF F F F
3
P U12 P P U12 P
Q Q U23
S S U31
«TAN»
TAN
«PF» PF F
4
P P P
Q Q Q
S S S
«PF» PF «TAN» TAN «PF» PF
5
PP
QQ
SS
«TAN» TAN «TAN»
TAN
Abbildung 30 Tabelle 5
«---» = Anzeigetext.
24
* : Dreiphasig à 3 Leiter umfasst:
Dreiphasig 3 Leiter (, 2 Stromwandler)
Dreiphasig 3 Leiter (, 3 Stromwandler)
Dreiphasig 3 Leiter (offenes , 2 Stromwandler)
Dreiphasig 3 Leiter (offenes , 3 Stromwandler)
Dreiphasig 3 Leiter Y (2 Stromwandler)
Dreiphasig 3 Leiter Y (3 Stromwandler)
Dreiphasig 3 Leiter ( symmetrisch, 1 Stromwandler)
** : Dreiphasig à 4 Leiter umfasst:
Dreiphasig 4 Leiter Y (3 Stromwandler)
Dreiphasig 4 Leiter Y symmetrisch
Dreiphasig 4 Leiter Y (2,5 Elemente)
Dreiphasig 4 Leiter
Dreiphasig 4 Leiter offenes
3.5.2. ENERGIE - ANZEIGEWERTE
PEL misst die typischen Energiewerte. Fortgeschrittene Messungen für Fachleute bzw. für tiefer gehende Analysen sind ebenfalls
möglich.
Die Leistungen nach Quadranten (IEC 62053-23) können durch einfaches Scrollen zwischen den Bildschirmen erhoben werden.
Ingenieure, die mit Leistungsproblemen befasst sind, verwenden häufig die Werte der einzelnen Quadranten.
Zeitbezogene Energiemessungen (normalerweise Integrations- oder Aggregationszeiträume von 10 bis 15 Minuten) erscheinen
sequenziell auf den Bildschirmen für alle Phasen. Tabelle 7 zeigt die jeweiligen Messungen nach Versorgungsnetz an.
Die Taste verschiebt die Anzeige nach unten, die Taste nach oben.
Folgendes Beispiel zeigt die Anzeigenreihenfolge für ein Dreiphasen-4-Leiter-Netz.
Mit der Taste wird auf die Bildschirme zugegriffen.
Die Energiemessungen beginnen zu Anfang des Speichervorgangs. Teilenergien sind Energien, die für einen bestimmten Zeitraum
gemessen werden (siehe Abs. 4.3.5).
Zugriff auf die Teilenergie mit der Taste .
Mit der Taste kehrt man zur Energieparametrierung zurück.
Tabelle 6 zeigt die Abfolge der Bildschirme (PEL 103) für jede Anschlussart.
Definitionen:
Ep+: Gesamtwirkenergie-Verbrauch (von der Last) in kWh
Ep-: Gesamtwirkenergie-Lieferung (von der Quelle) in kWh
Eq1: Wirkenergie-Verbrauch (von der Last) im Quadranten 1 in kvarh.
Eq2: Wirkenergie-Verbrauch (von der Last) im Quadranten 2 in kvarh.
Eq3: Wirkenergie-Verbrauch (von der Last) im Quadranten 3 in kvarh.
Eq4: Wirkenergie-Verbrauch (von der Last) im Quadranten 4 in kvarh.
Es+: Gesamtscheinenergie-Verbrauch (von der Last) in kVAh
Es-: Gesamtscheinenergie-Lieferung (von der Quelle) in kVAh
Für industrielle Anlagen sind meistens auch folgende Werte interessant. Die übrigen Werte dienen der Lastanalyse und
den Betreibern von Stromversorgungsnetzen.
kWh: Ep+, die Wirkenergie der Last
kvarh: Eq1, die Blindenergie der Last
kVAh: Es+, die Scheinenergie der Last
25
press
2s
press
2s
press
2s
press
2s
press
2s
press
2s
press
2s
press
2s
Abbildung 31
Drücken Sie
2s
Drücken Sie
2s
Drücken Sie
2s
Drücken Sie
2s
Drücken Sie
2s
Drücken Sie
2s
Drücken Sie
2s
Drücken Sie
2s
26
Die Energiewertanzeige (fett gedruckt die Werte für das Beispiel von der letzten Seite):
Etappe Einphasig
2 Leiter
DC
2 Leiter
Einphasig
3 Leiter
DC
3 Leiter
Dreiphasig
3 Leiter
Dreiphasig
4 Leiter
DC
4 Leiter
1
Ep+
«P»
Ep+
«P»
Ep+
«P»
Ep+
«P»
Ep+
«P» kWh
Ep+
«P»
Ep+
«P»
2
Ep-
«P-»
Ep-
«P-»
Ep-
«P-»
Ep-
«P-»
Ep-
«P-» kWh
Ep-
«P-»
Ep-
«P-»
3
Eq1
«q 1» Timer A
Eq1
«q 1» Timer A
Eq1
«q 1» VARh
Eq1
«q 1» Timer A
4
Eq2
«q 2»
Eq2
«q 2»
Eq2
«q 2» VARh
Eq2
«q 2»
5
Eq3
«q 3»
Eq3
«q 3»
Eq3
«q 3» VARh
Eq3
«q 3»
6
Eq4
«q 4»
Eq4
«q 4»
Eq4
«q 4» VARh
Eq4
«q 4»
7
Es+
«S»
Es+
«S»
Es+
«S» kVAh
Es+
«S»
8
Es-
«S-»
Es-
«S-»
Es-
«S-» IVAh
Es-
«S-»
9Timer A Timer A Timer A Timer A
Tabelle 6
27
3.5.3. ANZEIGE DER OBERSCHWINGUNGEN
Etappe Einphasig
2 Leiter
Einphasig
3 Leiter
Dreiphasig
3 Leiter
Dreiphasig
4 Leiter
1
THD_I THD_I1 THD_I1 THD_I1
THD_I2 THD_I2 THD_I2
THD_I3 THD_I3
« THD IN» IN « THD IN» IN « THD IN» IN
2
THD_V THD_V1 THD_V1
THD_V2 THD_V2
THD_V3
« THD V » « THD V » « THD V »
3
THD_U12 THD_U12 THD_U12
THD_U23 THD_U23
THD_U31 THD_U31
« THD U » « THD U »
Abbildung 32 Tabelle 7
Bei DC-Messungen steht die Oberschwingungsfunktion nicht zur Verfügung.
28
3.5.4. MIN-/MAX. ANZEIGE
Etappe Einphasig
2 Leiter
DC
2 Leiter
Einphasig
3 Leiter
DC
3 Leiter
Dreiphasig
3 Leiter
Dreiphasig
4 Leiter
DC
4 Leiter
1
P P I1 I1 I1 I1 I1
I I I2 I2 I2 I2 I2
V V I3 I3 I3
F « IN » IN « IN » IN « IN » IN « IN » IN
2
P P V1 V1 U12 V1 V1
Q V2 V2 U23 V2 V2
S U31 V3 V3
« MIN » « MIN » F F F
3
P P U12 P P U12 P
Q Q U23
S S U31
« MAX » « MAX » « MIN » « MIN » F« MIN »
4
THD_I P P P PP
THD_V Q Q Q
S S S
« MIN » « MAX » « MAX » « MIN » « MAX »
5
P THD_I1 P
THD_I2 Q
S THD_I3 S
« MAX » « MAX »
Tabelle 8
Abbildung 33
29
3.5.5. AFFICHAGE DES INFORMATIONS
A
Etappe Wert Einheiten
1
Netz-
Type
1P-2W = Einphasig 2 Leiter
1P-3W = Einphasig 3 Leiter
3P-3W3 = Dreiphasig 3 Leiter (, 3 Stromwandler)
3P-3W2 = Dreiphasig 3 Leiter (, 2 Stromwandler)
3P-3W02 = Dreiphasig 3 Leiter (offenes , 2 Stromwandler)
3P-3W03 = Dreiphasig 3 Leiter (offenes , 3 Stromwandler)
3P-3WB = Dreiphasig 3 Leiter symmetrisch
3P-3WY = Dreiphasig 3 Leiter (Y, 3 Stromwandler)
3P-3WY2 = Dreiphasig 3 Leiter (Y, 2 Stromwandler)
3P-4WY = Dreiphasig 4 Leiter Y
3P-4WYB = Dreiphasig 4 Leiter Y symmetrisch (Spannungsmessung, fix)
3P-4WY2 = Dreiphasig 4 Leiter Y 2,5
3P-4W = Dreiphasig 4 Leiter
3P-4WO = Dreiphasig 4 Leiter offenes
DC-2W = DC 2 Leiter
DC-3W = DC 3 Leiter
DC-4W = DC 4 Leiter
2
„PRI“
Primär
TT
V
3„SEC“
Sekundär TT V
4
„PRI“
Primär
TC
A
5IP-Adresse IP-Adresse (ablaufend)
30
Etappe Wert Einheiten
6
Programm-
version
Serien-
nummer
1. Zahl = Software-Version ‘DSP’
2. Zahl = Software-Version ‘Mikroprozessor’
Seriennummer (ablaufend)
(auch auf einem Kleber auf der Hauptkarte im PEL)
Tabelle 9
Abbildung 34
31
4. COMPUTERPROGRAMME: PEL-TRANSFER UND DATAVIEW®
Kontexthinweise zur Bedienung der Programme PEL-Transfer und DataView® entnehmen Sie bitte dem Hil-
femenü der Software.
4.1. DATAVIEW® INSTALLIEREN
Das gerät erst anschliessen, wenn Software und Treiber installiert sind!
Mindestanforderungen Hardware/Software:
Windows XP/Windows Vista oder Windows 7 (32/64 bit)
2Gb bis 4Gb RAM
100Gb Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
DataView® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Chauvin Arnoux®.
Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft®.
1. CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen (Nr. 4 in Tabelle 1).
Wenn die Autostart-Funktion aktiv ist, startet das Installationsprogramm automatisch.
Wenn die Autostart-Funktion nicht aktiv ist: Start.html in D:\SETUP wählen (wenn Ihr CD-ROM-Laufwerk D ist; andernfalls
wählen Sie das entsprechende Laufwerk)
Bei Windows Vista Betriebssystemen wird die Benutzerkontensteuerung angezeigt. Klicken Sie auf OK (Zulassen).
32
2. Wählen Sie Ihre Sprache und klicken Sie im Browser auf ENTER. Genehmigen Sie, dass der Browser die Datei öffnet.
Abbildung 35
3. Die Spalte „Software“ wählen.
Abbildung 36
33
4. DataView bzw. wenn Sie nur dieses Programm installieren möchten, PEL-Transfer wählen.
5. Datei herunterladen und entpacken.
6. Setup.exe wählen und die Anweisungen befolgen.
Um PDF-Berichte mit DataView® erstellen können, muss die Option PDF-XChange angekreuzt sein.
Abbildung 37
7. Im Fenster Installationsbereit klicken Sie auf Installieren.
8. Wenn das Gerät, das installiert werden soll, einen USB-Anschluss erforderlich macht, erscheint eine Meldung wie unten.
Klicken Sie auf OK.
Abbildung 38
34
Die Installation der Driver kann etwas dauern. Es kann sogar vorkommen, dass Windows „Dieses Programm
antwortet nicht“ anzeigt, obwohl es normal läuft. Warten Sie ab, bis die Installation beendet ist.
9. Sobald die Driver fertig installiert sind, erscheint das Dialogfeld Installation beendet. Klicken Sie auf OK.
10. Das Fenster Installation Wizard Complete - Installationsassistent fertig erscheint. Klicken Sie auf Fertigstellen.
11. Une Ein Dialogfeld Frage erscheint. Klicken Sie auf Ja, um Hinweise zum Anschließen des Geräts an den USB-Anschluss
des Computers anzuzeigen.
La Das Konfigurationsfenster bleibt offen. Jetzt können Sie entweder eine weitere Option herunterladen (z.B.
Adobe® Reader) oder das Fenster schließen.
12. Starten Sie den Computer gegebenenfalls neu.
Auf dem Desktop befinden sich jetzt Verknüpfungen für DataView® und für die Systemsteuerungen der installierten Geräte.
Jetzt können Sie PEL-Transfer öffnen und Ihren PEL an den Computer anschließen.
4.2. ANSCHLUSS EINES PEL
Gehen Sie zum Anschließen eines PEL folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie PEL-Transfer (Doppelklick auf das PEL-Icon am Desktop).
Das PEL-Transfer-Tool wird geöffnet:
Abbildung 39
35
2. Anzeigen der Icons der Symbolleiste: Den kleinen Pfeil neben den Icons anklicken, Schaltflächen löschen und hinzufügen
wählen, dann Standard-Symbolleiste und schließlich die gewünschten Icons.
Abbildung 40
Abbildung 41
36
3. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Gerät anzuschließen:
Im Menü Gerät, Neues Gerät wählen. oder In der Symbolleiste das Icon Neues Gerät anklicken.
Das erste Dialogfeld des Assistenten Neues Gerät wird geöffnet.
Abbildung 42
Abbildung 43
Abbildung 44
4. Wählen Sie die gewünschte Verbindungsart.
Hinweis: Die in diesem Kapitel gezeigten Dialogfelder entsprechen der jeweiligen Verbindungsart, die im
ersten Dialogfeld gewählt wurde.
37
4.2.1. USB-ANSCHLUSS
Am einfachsten und schnellsten ist ein USB-Anschluss, daher empfehlen wir für den ersten Einsatz
des PEL und PEL-Transfer-Tools diese Verbindungsart.
Alle Geräte, die via USB an den Computer angeschlossen sind, sind in diesem Dialogfeld aufgelistet.
Abbildung 45
Im Dropdown-Menü Gerät wählen Sie den gewünschten PEL und klicken dann auf Weiter.
Sobald eine ordentliche Verbindung aufgebaut wurde, ist die Schaltfläche Beenden aktiv. Verlassen Sie den Assistenten mit
Beenden.
Daraufhin wird das Gerät in die Liste PEL-Netz eingetragen.
38
Der Eintrag verbleibt, solange er vom Benutzer nicht gelöscht wird.
Um den Eintrag zu löschen, klicken Sie auf das Icon Gerät entfernen in der Symbolleiste.
Abbildung 46
4.2.2. ETHERNET-ANSCHLUSS
Abbildung 47
Im Adressfeld die IP-Adresse des PEL eintragen.
PEL 103: Das Menü Informationen des Geräts wählen und bis zur IP Addr ablaufen lassen (siehe Abs. 3.5.5).
PEL 102: Man benötigt eine USB- oder Bluetooth-Verbindung, um die IP-Adresse des Geräts in Erfahrung zu bringen
(siehe Abs. 4.3.2).
Standardmäßig wird für den PEL Anschluss 3041 (UDP) verwendet, Sie können die Konfiguration aber ändern.
Der Anschluss lässt sich nur über eine USB- oder Bluetooth-Verbindung feststellen (siehe Abs. 4.3.2).
Hinweis: Wenn Sie die IP-Adresse nicht kennen und PEL im selben Subnetz wie der Computer angeschlos-
sen sein, geben Sie die IP-Adresse des Subnetzes ein (z.B. 192.168.0.1) und lassen es mit Suchen (rechts
neben dem Adressfeld) auffinden. Ist der Suchvorgang erfolgreich, haben Sie damit die IP-Adresse für die
einzelnen PEL-Anschlüsse im Subnetz.
Wenn IP-Adresse und Anschluss eingegeben sind „Next (Weiter)“ klicken.
Sobald eine ordentliche Verbindung aufgebaut wurde, ist die Schaltfläche Beenden aktiv. Verlassen Sie den Assistenten mit
Beenden.
Daraufhin wird das Gerät in die Liste PEL-Netz eingetragen. Der Eintrag verbleibt, solange er nicht gelöscht wird (siehe
Abs. 4.2.1).
39
4.2.3. BLUETOOTH-VERBINDUNG
Hinweis: Um die Bluetooth-Verbindung aktivieren zu können, müssen die Bluetooth-Peripheriegeräte am PC
und PEL aktiv und in Betrieb sein.
Im Dialogfeld der Bluetooth-Verbindung steht PEL unter seinem Namen auf der Liste bzw. unter der Nummer des COM-Anschlusses,
dem es zugeordnet ist.
Wenn das Tool den PEL unter seinem Namen ablesen kann, wird es im Dropdown-Menü entsprechend verzeichnet.
Andernfalls muss man den COM-Anschluss, dem die Bluetooth-Verbindung des PEL zugeordnet ist, auswählen. So finden Sie den
COM-Anschluss heraus: Mit Doppelklick auf den PEL-Eintrag öffnen Sie das Dialogfeld „Blue-Tooth-Peripheriegeräte“ (wodurch
ein weiteres Dialogfeld „Eigenschaften“ erscheint). Hier wählen Sie die Registerkarte „Services“, der sie den COM-Anschluss,
dem die Bluetooth-Verbindung des PEL zugeordnet ist, entnehmen können.
Für die Bluetooth-Verbindung muss die Bluetooth-Option am Computer aktiv und der PEL mit dem Computer gekoppelt sein.
Dazu klickt man im Dialogfeld „Blue-Tooth-Peripheriegeräte“ - das durch Doppelklick auf das Bluetooth-Symbol aufgerufen wird
- auf „Neues Peripheriegerät“. Das Bluetooth-Symbol befindet sich in der Taskleiste neben der Uhr.
Sollte der Logger weder unter seinem Namen noch unter dem COM-Anschluss in der Dropdown-Liste aufscheinen, sind folgende
Punkte zu prüfen: Ist das Gerät eingeschaltet? Ist Bluetooth aktiv? Ist PEL im Dialogfeld „Blue-Tooth-Peripheriegeräte“ verzeichnet?
Ist Bluetooth am PEL aktiv? Sichtbarkeit und sonstige Bluetooth-Optionen können beim ersten Mal über einen USB-Anschluss
festgelegt und konfiguriert werden.
.
Abbildung 48
In der Dropdown-Liste Gerät wählen Sie den gewünschten PEL und klicken dann auf Weiter.
Sobald eine ordentliche Verbindung aufgebaut wurde, ist die Schaltfläche Beenden aktiv. Verlassen Sie den Assistenten mit
Beenden.
Daraufhin wird das Gerät in die Liste PEL-Netz eingetragen. Der Eintrag verbleibt, solange er nicht gelöscht wird (siehe
Abs. 4.2.1).
40
4.3. GERÄTEKONFIGURATION
Gehen Sie zur Programmierung eines PEL folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie PEL-Transfer und schließen Sie ein Gerät an (siehe Abs. 4.4 und 4.2).
2. Dann im Menü Gerät, Konfiguration wählen (siehe Abs. 4.3).
Das Dialogfeld „Das Gerät konfigurieren“ hat fünf Registerkarten mit verschiedenen gerätespezifischen Optionen.
Während eine Aufzeichnung läuft, ist eine Änderung der Gerätekonfiguration nicht möglich. In diesem Fall
muss vorher Aufzeichnung beenden angeklickt werden.
4.3.1. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „ALLGEMEINES“
Abbildung 49
Name: Bezeichnung für den PEL. Standardmäßig das Gerätemodell und die Seriennummer.
Position: Position des PEL.
Abschaltautomatik: Ein-/Ausschalten der Abschaltautomatik.
Kontrast der LCD-Anzeige: Kontrast der LCD-Anzeige des Geräts.
Helligkeit der LCD-Anzeige: Anzeige-Helligkeit für den Normalmodus.
Helligkeit der LCD-Anzeige im Standby: Anzeige-Helligkeit für den Standby.
41
Wahltaste an der Gerätevorderseite sperren: Sperren bzw. freigeben der Wahltaste. Die Eingabe- und die Navigationstaste
(PEL 103) werden dadurch nicht gesperrt.
Datum und Uhrzeit einstellen: Öffnet das Dialogfeld, in dem Datum und Uhrzeit des Geräts eingestellt werden.
SD-Karte formatieren: Formatiert die SD-Karte im Gerät.
4.3.2. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „KOMMUNIKATION“
Abbildung 50
Die Registerkarte „Kommunikation“ umfasst folgende Optionen:
Bluetooth einschalten: Ankreuzfeld zum Ein- und Abschalten des Bluetooth-Moduls am Gerät.
Hauptschlüssel: Anzeige des Bluetooth-Hauptschlüssels zur Koppelung des PEL an einen Computer. Dieser Code lässt sich
nicht ändern.
Name: Hier wird eingegeben, welcher Name bei der Koppelung des PEL angezeigt werden soll. Nur ASCII-Zeichen möglich.
Sichtbarkeit: Verschleiert das Vorhandensein des Geräts vor Computer-Suchoptionen.
Name (USB): PEL-Name in der Geräteliste (nicht änderbar).
MAC-Adresse: MAC-Adresse des PEL.
DHCP einschalten (Dynamische IP-Adresse): Ankreuzfeld zum Ein- und Abschalten von DHCP am PEL.
IP-Adresse: Bei deaktiviertem DHCP kann dem Gerät hier eine IP-Adresse zugeordnet werden.
UDP-Port-Nummer: Hier wird die Anschlussnummer für das Gerät eingegeben.
Geräteschutz mit Kennwort einschalten: Aktiviert die Eingabe eines Kennwortes für die PEL-Konfiguration.
Kennwort: Bei aktiviertem Kennwortschutz wird hier das Kennwort festgelegt, das eingegeben werden muss.
42
4.3.3. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „MESSEN“
Abbildung 51
Die Registerkarte „Messen“ umfasst folgende Optionen:
Stromversorgungsnetz: Eingabe des Stromversorgungsnetzes, an das der PEL angeschlossen wird. Welche Netze PEL
stützt entnehmen Sie bitte siehe Abs. 3.4.
Mit „DC 2, 3 oder 4-Leiter“ sind nur DC-Messungen möglich. Mit „Andere Netze“ sind nur AC-Messungen möglich..
Übersetzungsverhältnis eingeben: Aktiviert ein Übersetzungsverhältnis für den PEL.
Primär: Festlegen der Primärspannung des Übersetzungsverhältnisses und ob Spannung zwischen den Phasen oder
Phase und Neutralleiter.
Sekundär: Festlegen der Sekundärspannung des Übersetzungsverhältnisses und ob Spannung zwischen den Phasen
oder Phase und Neutralleiter.
Hinweis: Für Sekundär wird auf der PEL-103-Anzeige eine Phasen-Phasen-Spannung angezeigt, wenn die Primärspannung
Phase-Phase ist, und eine Phase-Neutral-Spannung, wenn die Primärspannung Phase-Neutral ist.
Übersetzungsverhältnisse
Eigenschaft Bereich Inkremente
Primärspannung 50 V à 650.000 V 1 V
Sekundärspannung 50 V à 1.000 V 1 V
43
Nennfrequenz: Eingabe der Standardfrequenz des Versorgungsnetzes.
Auto : PEL erfasst die Stromfrequenz im Versorgungsnetz.
50 Hz, 60 Hz und 400 Hz : PEL verwendet die jeweilige Frequenz für die Messungen.
Hinweis: Bei Versorgungsnetzen mit Frequenzschwankungen kann es im AUTO-Modus zu Ungereimtheiten kommen.
4.3.4. STROMWANDLER UND ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNISSE
Verhältnisse und Stromwandler werden automatisch festgelegt. Erfasst wird der Stromwandler an Kanal 1. Wenn dieser unbelegt
ist, wird der Stromwandler an Kanal 2 erfasst. Wenn sowohl Kanal 1 als auch Kanal 2 unbelegt sind, wird Kanal 3 erfasst.
Hinweis: Alle Stromwandler müssen vom selben Typ sein, andernfalls wird nur das Modell an I1 zur Auswahl
der Stromwandler verwendet.
Näheres zu den Stromwandler-Spezifikationen finden Sie unter Abs. 5.2.4.
MiniFLEX/AmpFLEX : Strombereich der AmpFLEX®/MiniFLEX® festlegen.
Anzahl Windungen der Ampflex/MiniFlex-Stromwandler um Phasen/Neutralleiter: Eingabe der Wicklungsanzahl der
AmpFLEX®/MiniFLEX®-Stromwandler um den Leiter..
Hinweis: Der Max. Strom der AmpFLEX®/MiniFLEX®-Stromwandler (max. Bereichswert) wird durch die Windungsanzahl geteilt.
Stromzange MN93A (5 A) : Eingabe des Primär-Nennstroms eines externen Wandlers, der mit der Zange MN93A im Bereich
5A verwendet wird.
Adapter 5 A : Eingabe des Primär-Nennstroms eines externen Wandlers, der mit dem Adapter im Bereich 5A verwendet wird.
Stromwandler mit BNC-Adapter : Eingabe des Primär-Nennstroms eines Stromwandlers, der mit dem BNC-Adapter ver-
wendet wird. Der Primär-Nennstrom generiert eine 1V Spannung am Wandlerausgang. Die Scheitelspannung am Ausgang
überschreitet 1,7 V nicht.
Warnhinweis: Das Potential der BNC-Adapter-Leiter und der Stromwandlerleiter, die an den BNC-Adapter
angeschlossen sind, entspricht dem des Neutralleiteranschlusses am PEL. Wenn der Neutralleiteranschluss
unabsichtlich an eine Phasenspannung angeschlossen ist, kann der Stromwandler, der über den BNC-Ad-
apter mit dem PEL verbunden ist, an der Phase liegen. Um Stromschläge und Kurzschlüsse zu vermeiden,
dürfen immer nur IEC 61010-2-032 normgerechte Stromwandler verwendet werden.
Hinweis: Nennstrom I bzw. Primärstrom erscheinen auf der Anzeige des PEL 103. Es wird kein Sekundär-
strom angezeigt.
Übersetzungsverhältnisse des Stroms
Eigenschaft Bereich Inkremente
Primärstrom 5 A à 25.000 A 1 A
Sekundärstrom 5 A -
Tabelle 10
Hinweis: Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, andernfalls lehnt PEL-Transfer die Konfiguration ab.
- Primär-Nennspannung TT > Sekundär-NennspannungTT
- Primär-Nennspannung TT x Primär-Nennstrom TC < 650 MVA
44
4.3.5. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „AUFZEICHNUNG“
Abbildung 52
Die Registerkarte „Aufzeichnung“ umfasst folgende Optionen:
Name des Vorgangs: Eingabe eines Namens für den Speichervorgang.
Hinweis: Wenn man im Namen des Speichervorgangs %d einfügt, wird dieser bei jedem neuem Vorgang
automatisch weiter nummeriert.
Aufzeichnung sofort starten: Wenn angekreuzt, startet eine Aufzeichnung sofort nachdem die Konfiguration übernommen
wurde.
Aufzeichnung festlegen: Ankreuzfeld. Hier werden Startdatum und –zeit für die Aufzeichnung eingegeben.
Messdauer: Dropdown-Menü mit einer Auswahl an Aufzeichnungszeiträumen.
Aggregationszeitraum der Entwicklungskurven: Festlegen des Aggregationszeitraums der gemittelten Messungen.
Auch alle im Sekundentakt gemessenen Werte aufzeichnen: Festlegen, ob die „1s“-Daten auch aufgezeichnet werden sollen.
Mit Oberschwingungsordnungen (Strom und Spannung): Festlegen, ob die Oberschwingungsdaten auch aufgezeichnet
werden sollen.
45
4.3.6. OPTIONEN DER REGISTERKARTE „ZÄHLER“
Abbildung 53
Die Registerkarte „Zähler“ umfasst folgende Optionen:
Gesamt- und Teilenergiezähler rücksetzen: Ankreuzfeld zum Reinitialisieren der Energiezähler des Geräts.
Hinweis: Bei jedem neuen Aufzeichnungsstart werden die Gesamt- und Teilenergiezähler automatisch Null
gestellt.
Zeitzähler „Gerätebetrieb“ rücksetzen: Ankreuzfeld zum Reinitialisieren des Betriebsdauerzählers des Geräts.
Zeitzähler „Spannung an Messeingängen“ rücksetzen: Ankreuzfeld zum Reinitialisieren des Spannungszählers.
Zeitzähler „Strom an Messeingängen“ rücksetzen: Ankreuzfeld zum Reinitialisieren des Stromzählers.
Integrationsperiode: Hier wird den Teilenergiezählern des Geräts ein Zeitraum zugeordnet.
46
4.4. PEL TRANSFER
Das Hauptmenü oben am Bildschirm umfasst folgende Befehle:
Datei
Öffnen - Einen bereits vorhandenen Speichervorgang öffnen.
Schließen - Den offenen Speichervorgang beenden.
Speichern - Den offenen Speichervorgang speichern.
Speichern unter - Den offenen Speichervorgang unter einem anderen Namen speichern.
DataView-Bericht erstellen - Einen Bericht auf Grundlage des gewählten Vorgangs erstellen.
An Tabellen-Kalkulationsprogramm senden - Die Messungen des offenen Speichervorgangs in einer Tabellen-Kalkulationsdatei
abspeichern.
Drucken - Den Inhalt des Datenrahmens ausdrucken.
Seitenansicht - Druckvoransicht für den Datenrahmen.
Druckvorgang einrichten - Verschiedene Druckoptionen festlegen.
Beenden - PEL-Transfer beenden.
Bearbeiten
Adressbuch bearbeiten - Adressen für den gewählten Speichervorgang eingeben.
Eigenschaften des Vorgangs anzeigen - Verschiedene Einstellungen des gewählten Speichervorgangs ändern.
Aufzeichnung „1s“ löschen - Die im Sekundentakt gespeicherten Aufzeichnungen des gewählten Vorgangs entfernen.
Ansicht
Symbolleiste einrichten - Symbole auf der Symbolleiste hinzufügen bzw. daraus löschen.
Vergrößerung - Den Cursor in eine Lupe verwandeln, mit der man die Grafik vergrößert.
Letzte Vergrößerung - Die letzte Vergrößerungsstufe der Grafik wiederherstellen.
Vergrößern (+) - Den Vergrößerungsfaktor der Grafik steigern.
Verkleinern (-) - Den Vergrößerungsfaktor der Grafik reduzieren.
Alles vergrößern - Den Vergrößerungsfaktor der Grafik so anpassen, dass alle Daten angezeigt werden können.
Anzeigefenster festlegen - Den Zeitraum festlegen, der in der Grafik angezeigt werden soll.
Zurück - Zur letzten Anzeige zurückkehren.
Weiter - Zur nächsten Anzeige weitergehen.
Gerät
Neues Gerät - Ein im PEL-Netz ausgewähltes neues Gerät hinzufügen.
Gerät entfernen - Ein im PEL-Netz ausgewähltes Gerät wieder entfernen.
Verbindung zu Gerät trennen - Die Verbindung mit dem gewählten Gerät unterbrechen.
Verbindung zu Gerät herstellen - Die Verbindung mit dem gewählten Gerät herstellen.
Konfigurieren - Konfigurationsdialogfeld für das gewählte Gerät anzeigen.
Herunterladen - Den gewählten Vorgang vom entsprechenden Gerät herunterladen.
Datum und Uhrzeit einstellen - Das Dialogfeld öffnen, in dem Datum und Uhrzeit der Geräte eingestellt werden.
Start/Stopp der Aufzeichnung - Die Beschriftung hängt vom Gerätestatus ab. Wenn das Gerät gerade nicht aufzeichnet, steht
dort „Aufzeichnung beginnen“ und öffnet das Dialogfeld Aufzeichnung, wo die Aufzeichnung gestartet werden kann. Wenn das
Gerät gerade aufzeichnet, steht dort „Aufzeichnung beenden“ und beendet die Aufzeichnung.
Vorgang löschen - Den gewählten Speichervorgang aus dem Gerät löschen.
Status - Den Status des Geräts anzeigen, das im Datenrahmen gewählten wurde.
47
Tools (Einstellungen)
Farben - Die Farben für die verschiedenen Messkurven in der Grafik festlegen.
Puffer - Die Pufferoptionen für die Download-Daten im Dialogfeld festlegen.
Bericht auswählen - Das Dialogfeld „Vorlagen“ öffnen, wo eine Standardvorlage für die DataView-Auswertungsberichte gewählt
werden kann.
Optionen - Verschiedene Programmoptionen festlegen.
Hilfe
Hilfe-Themen - Hilfe-Themen für PEL-Transfer auflisten.
PEL-Bedienungsanleitung - Bedienungsanleitung des Geräts anzeigen.
Update - Chauvin-Arnoux-Website öffnen und die jüngste Software-Version und Firmware für das Gerät feststellen.
Info zu - Entsprechendes Dialogfeld öffnen.
4.5. HERUNTERLADEN DER IM GERÄT GESPEICHERTEN DATEN
Die im Gerät gespeicherten Aufzeichnungen werden mit dem Download-Befehl auf eine Datenbank im PC heruntergeladen.
Aufzeichnung herunterladen:
1. Im PEL- Baumdiagramm Aufgezeichnete Vorgänge den gewünschten Vorgang wählen.
2. Dann im Menü Gerät Herunterladen wählen bzw. in der Symbolleiste auf Herunterladen klicken. Die aufgezeichneten Daten
werden daraufhin auf den Computer geladen.
Abbildung 54
3. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist: Den Speichervorgang wählen und Öffnen. Der Vorgang erscheint unter Eigene
aktuelle Vorgänge im Navigationsbaum.
4. Wenn Sie nun verschiedene Elemente unter dem Speichervorgang in Eigene aktuelle Vorgänge wählen, werden die ent-
sprechenden Daten im Datenrahmen angezeigt.
4.6. PEL MODELLE
Nähere Bedienungshinweise zu den PEL-Modellen finden Sie unter der Online-Hilfe für DataView®.
48
5. TECHNISCHE DATEN
5.1. REFERENZBEDINGUNGEN
Eigenschaft Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur 23 ± 2 °C
Relative Luftfeuchte [45% r.F.; 75% r.F.]
Phasenspannung [100 Vrms; 1000 Vrms] ohne DC (< 0.5%)
Eingangsspannung an den Stromeingängen
(außer AmpFLEX® / MiniFLEX® )
[50 mV; 1,2 V] ohne DC (< 0.5%) für AC-Messungen,
ohne AC (< 0.5%) für DC-Messungen
Netzfrequenz 50 Hz ± 0,1 Hz und 60 Hz ± 0,1 Hz
Oberschwingungen < 0.1%
Unsymmetrie der Spannung 0%
Tabelle 11
5.2. ELEKTRISCHE DATEN
5.2.1. SPANNUNGSEINGÄNGE
Betriebsspanne: Phase-Neutral- sowie Neutral-Erde-Spannungen 50 Vrms - 1000 Vrms
Spannungen zwischen den Phasen 100 Vrms - 2000 Vrms
Eingangsimpedanz: 1908 k (Phase-Neutral)
Max. zul. Überlast: 1100 Vrms
5.2.2. STROMEINGÄNGE
Hinweis: Stromwandler-Ausgaben sind Spannungen.
Betriebsspanne: 0,5 mV à 1,2 V (1V = INenn) mit Scheitelfaktor = 2
Eingangsimpedanz: 1 M (außer Stromwandler AmpFLEX/MiniFLEX) :
12,4 k (Stromwandler AmpFLEX/MiniFLEX)
Max. zul. Überlast: 1,7 V
5.2.3. SPEZIFIKATIONEN EIGENUNSICHERHEIT (OHNE STROMWANDLER)
Spezifikationen à 50/60 Hz
Mengen Messbereich Eigenunsicherheit
Frequenz (f) 42,5 Hz < f < 69 Hz ± 0,1 Hz
Spannung Phase-Null (V) 100 V < V < 1000 V ± 0,2% ± 0.2 V
Spannung Phase-Phase (U) 200 V < U < 2000 V ± 0,2% ± 0.4 V
Strom (I) ohne Stromwandler 5% < I < 120% INenn ± 0,2% ± 0,02% INenn
Wirkleistung (P)
PF = 1
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 0,5% ± 0,005% PNenn
0,5 induktiv < PF < 0,8 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 0,7% ± 0,007% PNenn
49
Mengen Messbereich Eigenunsicherheit
Blindleistung (Q)
Sin ϕ = 1
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 1% ± 0,01% QNenn
0,5 induktiv < Sin ϕ < 0,5 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
10% < I < 120% INenn
± 1% ± 0,015% QNenn
0,5 induktiv < Sin ϕ < 0,5 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
5% < I < 10% INenn
± 1,5% ± 0,015% QNenn
0,25 induktiv < Sin ϕ < 0,25 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
10% < I < 120% INenn
± 3,5% ± 0,003% QNenn
Scheinleistung (S) 100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn ± 0,5% ± 0,005% SNenn
Leistungsfaktor (PF)
0,5 induktiv < PF < 0,5 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 0,05
0,2 induktiv < PF < 0,2 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 0,1
Tan Φ
3 induktiv < Tan Φ < 3 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 0,02
3,2 induktiv < Tan Φ < 3,2 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 0,05
Wirkenergie (Ep)
PF = 1
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 0,5%
0,5 induktiv < PF < 0,8 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
10% < I < 120% INenn
± 0,6 %
Blindenergie (Eq)
Sin ϕ = 1
100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn
± 2%
0,5 induktiv < Sin ϕ < 0,5 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
10% < I < 120% INenn
± 2%
0,5 induktiv < Sin ϕ < 0,5 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
5% < I < 10% INenn
± 2,5%
0,25 induktiv < Sin ϕ < 0,25 kapazitiv
100 V < V < 1000 V
10% < I < 120% INenn
± 2,5%
Scheinenergie (Es) 100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn ± 0,5%
Ordnung der Oberschwingung (1 à
25)
PF = 1
100 V < V < 1000 V
10% < I < 120% INenn
± 1%
THD
PF = 1
100 V < V < 1000 V
10% < I < 120% INenn
± 1%
Tabelle 12
INenn entspricht dem Strommesswert bei 1V-Stromwandler-Ausgabe. Die Strom-Nennwerte entnehmen Sie bitte Tabelle 23.
PNenn und SNenn sind die Wirk- und Scheinleistungen für V = 1000V, I = INenn und FP = 1.
QNenn ist die Blindleistung für V = 1000V, I = INenn und Sin ϕ = 1
50
Spezifikationen 400 Hz
Mengen Messbereich Eigenunsicherheit
Frequenz (f) 340 Hz < F < 460 Hz ± 0,1 Hz
Spannung Phase-Null (V) 100 V < V < 600 V ± 0,5% ± 0,5 V
Spannung Phase-Phase (U) 200 V < U < 1200 V ± 0,5% ± 0,5 V
Strom (I) ohne Stromwandler 5% < I < 120% INenn ± 0,5% ± 0,05 % INenn
Wirkleistung (P)
PF = 1
100 V < V < 600 V
5% < I < 120% INenn
±2% ± 0,02% PNenn typisch
0,5 induktiv < PF < 0,8 kapazitiv
100 V < V < 600 V
5% < I < 120% INenn
±3% ± 0,03% PNenn typisch
Wirkenergie (Ep)
PF = 1
100 V < V < 600 V
5% < I < 120% INenn
± 2%
Tabelle 13
INenn entspricht dem Strommesswert bei 1V-Stromwandler-Ausgabe. Die Strom-Nennwerte entnehmen Sie bitte Tabelle 23
PNenn ist die Wirkleistung für V = 600 V, I = INenn und PF = 1
DC-Spezifikationen
Mengen Messbereich Eigenunsicherheit
typisch
Spannung (V) 100 V < V < 1000 V ± 1% ± 3 V
Strom (I) ohne Stromwandler 5% < I < 120% INenn ± 1% ± 0,3% INenn
Wirkleistung (P) 100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn ± 1% ± 0,3% PNenn
Wirkenergie (Ep) 100 V < V < 1000 V
5% < I < 120% INenn ± 1,5%
Tabelle 14
INenn entspricht dem Strommesswert bei 1V-Stromwandler-Ausgabe. Die Strom-Nennwerte entnehmen Sie bitte Tabelle 23
PNenn ist die Leistung für V = 1000 V, I = INenn
Temperatur
Für V, U, I, P, Q, S, PF und E:
300 ppm/°C, bei 5% < I < 120% und PF = 1
500 ppm/°C, bei 10% < I < 120% und PF = 0,5 induktiv
DC-Offset V : 10 mv/°C typisch
I : 300 ppm x INenn /°C typisch
5.2.4. STROMWANDLER
5.2.4.1. Bedienungshinweise
Hinweis: Bitte beachten Sie auch das Sicherheitsdatenblatt bzw. die Bedienungsanleitung Ihrer Stromwand-
ler!
5.2.4.2. Gebrauch und Eigenschaften
Mit Stromzangen und flexiblen Messschleifen lässt sich Messstrom in Kabeln bestimmen, ohne den Stromkreis unterbrechen zu
müssen. Dadurch wird auch der Anwender vor eventuellen Gefahrenströmen im Stromkreis geschützt.
Welchen Stromwandler man für den Messeinsatz auswählt, hängt vom gemessenen Strom und vom Durchmesser der Kabel ab.
Beachten Sie beim Anbringen der Stromwandler, dass der auf dem Wandler abgebildete Pfeil zur Last (Load) weist.
51
5.2.4.3. MiniFLEX® MA193
Mit der flexiblen Stromwandler MiniFLEX® MA193 lässt sich Messstrom in Kabeln bestimmen, ohne den Stromkreis unterbrechen
zu müssen. Dadurch wird man auch vor eventuellen Gefahrenströmen im Stromkreis geschützt. Sie darf ausschließlich als Zubehör
zu einem Messgerät verwendet werden. Sollten Sie mehrere Stromwandler verwenden, kennzeichnen Sie zuerst die Phase mit
einem Farbring (im Lieferumfang enthalten) und schließen Sie erst dann die Messschleife an das Gerät an.
Zum Öffnen der Messschleife drückt man auf den gelben Verschluss. Umschließen Sie nun MiniFlex rund um den Leiter, der
den Messstrom führt (es darf nur ein Leiter umschlossen werden).
Schließen Sie die Schleife. Optimale Messqualität erzielt man, wenn der Leiter genau durch die Mitte des Stromwandlers
verläuft und die Schleife so kreisrund wie möglich ist.
Abnehmen des Stromwandlers: Schleife öffnen und vom Leiter entfernen. Dann nehmen Sie den Stromwandler vom Gerät ab.
MiniFlex® MA193
Nennbereich 100/400/2000/10000 Aac
Messbereich 50 mA to 12000 Aac
Max. Umschließungsdurchmesser Länge = 250 mm; Ø = 70 mm
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 600 V CAT IV, 1000 V CAT III
Tabelle 15
Hinweis: Die Ströme < 0,05 % des Nennbereichs werden rückgesetzt.
Nennbereiche auf 50/200/1000/5000 Aac bei 400 Hz reduziert
5.2.4.4. Sonstige Stromwandler
Die Messbereiche gelten für die Stromwandler, daher kann es Abweichungen von den PEL-Messbereichen geben. Bitte beachten
Sie die Bedienungsanleitung Ihres Stromwandlers.
Hinweis: Bei der Nullpunkteinstellung des Stroms werden die Leistungsberechnungen Null gestellt.
Stromzange PAC193
Nennbereich 1000 Aac, 1400 Adc max
Messbereich 1 à 1000 Aac, 1 à 1300 Apeak ac+dc
Max. Umschließungsdurchmesser Ein 42mm Leiter oder zwei 25,4mm Leiter oder zwei Bus-Leisten 50x5mm
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 300 V CAT IV, 600 V CAT III
Tabelle 16
Hinweis: Die Ströme < 1 Aac/dc werden rückgesetzt.
Stromzange C193
Nennbereich 1000 Aac for f 1 kHz
Messbereich 0,5 A à 1200 Aac max (I >1000 A max. 5 Minuten)
Max. Umschließungsdurchmesser 52 mm
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 600 V CAT IV, 1000 V CAT III
Tabelle 17
Hinweis: Die Ströme < 0,5 A werden rückgesetzt.
52
AmpFlex® A193
Nennbereich 100/400/2000/10000 Aac
Messbereich 0,05 à 12000 Aac
Max. Umschließungsdurchmesser
(modellabhängig)
Länge = 450 mm; Ø = 120 mm
Länge = 800 mm; Ø = 235 mm
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 600 V CAT IV, 1000 V CAT III
Tabelle 18
Hinweis: Die Ströme < 0,05 % des Nennbereichs werden rückgesetzt.
Nennbereiche auf 50/200/1000/5000 Aac bei 400 Hz reduziert
Stromzange MN93
Nennbereich 200 Aac für f 1 kHz
Messbereich 0,5 à 240 Aac max (I >200 A nicht dauerhaft)
Max. Umschließungsdurchmesser 20 mm
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 300 V CAT IV, 600 V CAT III
Tabelle 19
Hinweis: Die Ströme < 0,5 A werden rückgesetzt.
Stromzange MN93A
Nennbereich 5 A und 100 Aac
Messbereich 5 A: 0,01 à 6 Aac max; 100 A: 0.2 à 120 Aac max
Max. Umschließungsdurchmesser 20 mm
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 300 V CAT IV, 600 V CAT III
Tabelle 20
Der Bereich 5A der Zangen MN93A eignet sich für das Messen der Sekundärströme von Stromwandlern.
Hinweis: Die Ströme < 10 mA × Verhältnis im Bereich 5 A und < 0,2 A im Bereich 100 A werden rückgesetzt.
Stromzange E3N
Nennbereich 10 Aac/dc, 100 Aac/dc
Messbereich 0,01 à 100 Aac/dc
Max. Umschließungsdurchmesser 11,8 mm
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 300 V CAT IV, 600 V CAT III
Tabelle 21
Hinweis: Die Ströme < 10 mA werden rückgesetzt.
Adapter 5 A
Nennbereich 5 Aac
Messbereich 0,005 à 6 Aac
Wandler-Eingänge 3
Sicherheit IEC 61010-2-032, Verschmutzungsgrad 2, 300 V CAT III
Tabelle 22
Hinweis: Die Ströme < 5 mA werden rückgesetzt.
53
5.2.4.5. Eigenunsicherheit
Die Eigenunsicherheiten der Strom- und Phasenmessungen und des Geräts müssen für den jeweiligen Wert (Leistung, Energien,
Leistungsfaktor, tan Φ, usw.) addiert werden.
Stromwandler Nennstrom-
stärke
Strom
(RMS oder DC)
Eigenun-
sicherheit
Typische
Abweichung
ϕ bei 50/60 Hz
Eigenun-
sicherheit
ϕ bei 50/60 Hz
Typische
Abweichung
ϕ bei 400 Hz
Stromzange
PAC193 1000 Adc
50 A bei 100 A ± 1,5% ± 1 A - 1° ± 2,5°
- 4,5° bei 100 A
100 A bei 800 A ± 2,5%
- 0,7° ± 2°
800 A bei 1200 A ± 4%
Stromzange
C193 1000 Aac
50 A bei 100 A ± 0,5% + 0,25° ± 1°
+ 0,1° bei 1000 A
100 A bei 1 200 A ± 0,3% + 0,2° ± 0,7°
AmpFLEX®
A193 (1)
100 Aac 5 A bei 120 A ± 1% ± 50 mA ± 0,5° - 0,5°
400 Aac 20 A bei 500 A ± 1% ± 0,2 A ± 0,5° - 0,5°
2000 Aac 100 A bei 2400 A ± 1% ± 15 A ± 0,5° - 0,5°
10000 Aac 500 A bei 12000 A ± 1% ± 0,5° - 0,5°
MiniFLEX®
MA193 (1)
100 Aac 5 A bei 120 A ± 1% ± 50 mA ± 0,5° - 0,5°
400 Aac 20 A bei 500 A ± 1% ± 0,2 mA ± 0,5° - 0,5°
2000 Aac 100 A bei 2400 A ± 1% ± 1 A ± 0,5° - 0,5°
10000 Aac 500 A bei 12000 A ± 1 % ± 0,5° - 0,5°
Stromzange
MN93 200 Aac
5 A bei 40 A ± 2,5% ± 1 A + 2° ± 5° - 1,5° bei 40 A
40 A bei 100 A ± 2% ± 1 A + 1,2° ± 3° - 0,8° bei 100 A
100 A bei 240 A ± 1% + 1 A ± 0,8° ± 2,5° - 1° bei 200 A
Stromzange
MN93A
100 Aac 5 A bei 120 A ± 1% + 0,75° ± 2,5° - 0,5° bei 100 A
5 Aac 250 mA bei 6 A ± 1% + 1,7° ± 5° - 0,5° bei 5 A
Stromzange
E3N
100 Aac/dc
5 A bei 40 A ± 4% ± 50 mA - ± 1° -
40 A bei 100 A ± 15% - ± 1° -
10 Aac/dc 50 mA bei 10 A ± 3% ± 50 mA - ± 1,5° -
Adapter 5A 5 Aac 250 mA bei 6 A ± 0,5% ± 1 mA - ± 0,5° -
Tabelle 23
(1): Nennbereiche auf 50/200/1000/5000 Aac bei 400 Hz reduziert
J93 - J193 3 500 Aac
5 000 Adc 3500 A / 1 V
250 to 500 A ± 1.5% ± 2.5 A ± 2°
500 to 3 500 A ± 1% ± 1.5°
3 500 to 5 000 Adc ± 1% -
54
5.3. VERSORGUNG
Versorgung über Netzanschluss
Betriebsspanne: 110 V / 250 V (± 10 %) - 50/60 Hz
Maximale Leistung: 15 VA
Akkuleistung
Typ: Aufladbarer NiMH-Akku
Ladezeit: ca. 5 Std
Ladetemperatur : 10 bis 40°C
Hinweis: Die Echtzeituhr eines ausgeschalteten Geräts bleibt über zwei Wochen aufrecht erhalten.
5.4. MECHANISCHE DATEN
Abmessungen: 256 × 125 × 37 mm
Gewicht: < 1 kg
Fallfestigkeit: 1 m im schlimmsten Fall (keine mechanischen Schäden und Betriebsstörungen).
Schutzgrad: Durch Gehäuse (IP-Code) gemäß CEI60529, IP54 außer Betrieb/Buchsen nicht berücksichtigt
5.5. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Höhenlage:
Betrieb: 0 - 2000 m;
außer Betrieb: 0 - 10000 m
Temperatur und relative Feuchte:
95
85
75
45
10
-20 0 20 26 35 50
3 2 1 4
70
T [°C]
% r.F.
Abbildung 55
1= Referenzbereich
1+2= Betriebsspanne
1+2+3= Lagerung mit Akku
1+2+3+4= Lagerung ohne Akku
55
5.6. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Die Geräte erfüllen die Normen IEC 61010-1 und IEC 61010-2-030:
Messeingänge und Gehäuse: 600 V CAT IV / 1 000 V CAT III, Verschmutzungsgrad 2
Stromversorgung: 300 V Überspannungskategorien II, Verschmutzungsgrad 2
Für Stromwandler, siehe Abs. 5.2.4.
Die Stromwandler erfüllen die Norm IEC 610-10-032.
Die Prüfdrähte und Krokodilklemmen erfüllen die Norm IEC 61010-031
5.7. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Emissivität und Immunität im industriellen Umfeld entsprechen der Norm IEC 61326-1.
56
6. WARTUNG
Enthält das Gerät keine Teile, die von nicht ausgebildetem oder nicht zugelassenem Personal ausgewechselt
werden dürfen. Jeder unzulässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die
Gerätesicherheit schwerstens gefährden.
6.1. AKKU
Das Gerät ist mit einem NiMH-Akku ausgestattet. Diese Technologie bietet mehrere Vorteile:
Lange Betriebsdauer bei geringem Platzbedarf und Gewicht;
Schnelle Aufladezeiten;
Verringerter Memory-Effekt: Sie können den Akku jederzeit nachladen, auch wenn er noch nicht ganz entladen ist.
Umweltschutz: Keine umweltschädlichen Stoffe (Blei, Kadmium) gemäß den anwendbaren Richtlinien.
Nach längerer Nichtbenutzung des Geräts kann sich der Akku vollständig entladen und muss wieder ganz aufgeladen werden.
Während des Aufladens kann es vorkommen, dass das Gerät zeitweise nicht funktioniert. Das Aufladen eines vollständig entla-
denen Akkus kann mehrere Stunden dauern.
In diesem Fall erreicht der Akku erst nach fünf Entlade-/Ladezyklen wieder 95 % seiner Kapazitä.
Mit folgenden Tipps können Sie die Akku-Nutzung optimieren und die Lebensdauer Ihrer Akkus verlängern:
Das Gerät nur bei Temperaturen zwischen 10 und 40°C aufladen.
Achten Sie auf die Bedingungen für den Gerätebetrieb.
Achten Sie auf die Bedingungen für die Gerätelagerung.
6.2. AKKU-LED
Die gelbe/rote LED (Nr. 6 in Tabelle 4) zeigt den Akkustatus an.
Der Akku lädt sich wieder ganz auf, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
LED leuchtet nicht: Akku ist geladen (mit oder ohne Netzversorgung).
Gelbe LED leuchtet (kein Blinken): Akku wird geladen.
Gelbe LED blinkt im Sekundentakt ein Mal: Akku wird nach vollständiger Entladung wieder geladen.
Rote LED blinkt im Sekundentakt zwei Mal: Akku schwach und keine Netzversorgung vorhanden.
6.3. REINIGUNG
Das Gerät von jeder Verbindung trennen.
Das Gerät mit einem leicht mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch reinigen. Mit einem feuchten Lappen abwischen und kurz
danach mit einem trockenen Tuch oder in einem Luftstrom trocknen. Zur Reinigung weder Alkohol, noch Lösungsmittel oder
Benzin verwenden.
Für Stromwandler :
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper den Schließmechanismus der Messschleife behindern.
Halten Sie die Luftspalte der Zange tadellos sauber. Zange vor Spritzwasser schützen.
6.4. MESSTECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG
Wie auch bei anderen Mess- oder Prüfgeräten ist eine regelmäßige Geräteüberprüfung erforderlich.
Es wird mindestens eine einmal jährlich durchgeführte Überprüfung dieses Gerätes empfohlen. Für Überprüfung und Kalibrierung
wenden Sie sich bitte an unsere zugelassenen Messlabors (Auskunft und Adressen auf Anfrage), bzw. an die Chauvin Arnoux
Niederlassung oder den Händler in Ihrem Land.
57
6.5. REPARATUR
Senden Sie das Gerät für Reparaturen innerhalb und außerhalb der Garantiezeit an Ihren Händler zurück.
6.6. AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE
Chauvin-Arnoux möchte Ihnen den besten Service, beste Leistungen und aktuellste Technik bieten. Darum besteht auf der
Webseite die Möglichkeit, kostenlos eine Update-Software für die Firmware herunterzuladen.
Besuchen Sie unsere Webseite:
http://www.chauvin-arnoux.com
Melden Sie sich an und erstellen Sie ein Konto.
Dann gehen Sie in der Rubrik „Support“ auf „Download Firmware Update“, dann „PEL102/103” .
Schließen Sie den Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel an Ihren PC an.
Achtung: Bei einer Aktualisierung der Software können die benutzerspezifische Konfiguration des Geräts und die gespeicherten
Messdaten verloren gehen. Sichern Sie diese Daten daher vorher auf Ihrem PC bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen.
58
7. GARANTIE
Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von zwölf Monaten nach Überlassung
des Geräts (Auszug aus unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie gerne anfordern können).
Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät.
Nach Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen wurden.
Nach Eingriffen am Gerät, die nicht von vom Hersteller dafür zugelassenen Personen vorgenommen wurden.
Nach Anpassungen des Geräts an besondere Anwendungen, für die das Gerät nicht bestimmt ist oder die nicht in der
Bedienungsanleitung genannt sind.
In Fällen von Stößen, Stürzen oder Wasserschäden.
59
8. BESTELLANGABEN
8.1. POWER & ENERGY LOGGER - LEISTUNGS- UND ENERGIEREGISTRIERGERÄT PEL102/103
Power & Energy Logger - Leistungs- und Energieregistriergerät PEL102 ......................................................... P01157152
Power & Energy Logger - Leistungs- und Energieregistriergerät PEL103 ......................................................... P01157153
Power & Energy Logger - Leistungs- und Energieregistriergerät PEL102 mit MiniFLEX® ................................ P01157150
Power & Energy Logger - Leistungs- und Energieregistriergerät PEL103 mit MiniFLEX® ................................ P01157151
Gerät wird komplett geliefert mit zusätzlich:
1 Transporttasche Nr. 23
4 Sicherheitsleitungen Banane-Banane gerade-gerade schwarz, 3 m.
4 Krokodilklemmen schwarz.
1 Satz Stifte und Ringe zur Kennzeichnung der einzelnen Phasen bei den Messleitungen und Stromwandlern.
1 USB-Kabel Typ A-B, 1,5 m.
1 Stromkabel, 1,5 m.
1 SD Karte 2 Gb.
1 Adapter SD-Karte/USB.
1 Universal-Bausatz Multifix.
1 CD mit Bedienungsanleitungen und DataView®-Software.
1 Prüfzertifikat.
1 Schnellstart-Anleitung.
1 Sicherheitsdatenblatt.
Sowie bei mitgelieferten MiniFLEX®:
3 Stromwandler MiniFLEX® MA193.
1 Sicherheitsdatenblatt MiniFLEX®.
8.2. ZUBEHÖR
MiniFLEX® MA193 250 mm ........................................................................................................................................ P01120580
Zange MN93 ............................................................................................................................................................... P01120425B
Zange MN93A ............................................................................................................................................................ P01120434B
Zange C193 ................................................................................................................................................................ P01120323B
AmpFLEX® A193 450 mm .......................................................................................................................................... P01120526B
AmpFLEX® A193 800 mm .......................................................................................................................................... P01120531B
Zange PAC93 ............................................................................................................................................................. P01120079B
Zange E3N .................................................................................................................................................................. P01120043A
BNC-Adapter für Zange E3N ...................................................................................................................................... P01102081
Adapter 5 A (Dreiphasig) ............................................................................................................................................ P01101959
Netzteil + Zange E3N ................................................................................................................................................. P01120047
8.3. ERSATZTEILE
USB-Kabel Typ A-B .................................................................................................................................................... P01295293
Netzanschlusskabel (1,5 m) ........................................................................................................................................ P01295174
Transporttasche Nr. 23 ............................................................................................................................................... P01298078
Satz mit 4 Sicherheitsleitungen Banane-Banane gerade-gerade schwarz, 4 Krokodilklemmen und 12 Stiften und
Ringen ........................................................................................................................................................................ P01295476
Universal-Bausatz Multifix .......................................................................................................................................... P01021002
60
9. ANLAGEN
9.1. MESSUNGEN
9.1.1. DEFINITION
Alle Berechnungen erfüllen die Normen IEC 61557-12 und IEC 61010-4-30.
Geometrische Darstellung der Wirk- und Blindleistungen:
Abbildung 56
Darstellung gem. Abs. 12 und14 der IEC 60375.
Der Stromvektor (im rechten Achsbereich definiert) dient hier als Bezug.
Die Richtung des Spannungsvektors V hängt vom Phasenwinkel ab.
Der Phasenwinkel ϕ (zwischen Spannung V und Strom I) wird mathematisch als positiv angenommen (gegen Uhrzeigersinn).
9.1.2. ABTASTEN
9.1.2.1. Abtastrate
Netzfrequenzabhängig: 50Hz, 60Hz oder 400Hz.
Die Abtastrate wird im Sekundentakt neu berechnet.
Netzfrequenz f = 50 Hz
Zwischen 42,5 und 57,5 Hz (50 Hz ± 15 %), ist die Abtastrate an die Netzfrequenz gebunden. Für jeden Netzzyklus stehen
128 Samples zur Verfügung.
Außerhalb der Bereichs 42,5–57,5 Hz, beläuft sich die Abtastrate auf 128x50 Hz.
Netzfrequenz f = 60Hz
Zwischen 51 und 69 Hz (60 Hz ± 15 %), ist die Abtastrate an die Netzfrequenz gebunden. Für jeden Netzzyklus stehen
128 Samples zur Verfügung.
Außerhalb der Bereichs 51–69 Hz, beläuft sich die Abtastrate auf 128x50 Hz.
Netzfrequenz f = 400 Hz
Zwischen 340 und 460 Hz (400 Hz ± 15 %), ist die Abtastrate an die Netzfrequenz gebunden. Für jeden Netzzyklus stehen
16 Samples zur Verfügung.
Außerhalb der Bereichs 340–460 Hz, beläuft sich die Abtastrate auf 16x400 Hz.
Gleichstrom gilt als Frequenzbereichsüberschreitung. In diesem Fall beträgt die Abtastrate je nach eingestellter Netzfrequenz
6,4 kHz (50/400 Hz) oder 7,68 kHz (60 Hz).
9.1.2.2. Abtastrate sperren
Standardmäßig ist die Abtastrate an V1 gebunden.
Wenn V1 nicht vorhanden ist, versucht sie zuerst V2, dann V3, I1, I2 und I3.
V
P
φ
S
Q
Wirkleistung
(Lieferung)
Wirkleistung
(Verbrauch)
Blindleistung
(Verbrauch)
Blindleistung
(Lieferung)
61
9.1.2.3. AC/DC
PEL führt AC- und DC-Messungen in Wechselstrom- und Gleichstromnetzen durch. Der Benutzer legt fest, ob AC oder DC ge-
messen wird.
PEL liefert keine AC + DC Werte.
9.1.2.4. Strom des Neutralleiters
Je nach Versorgungsnetz berechnen PEL 102 und 103 den Strom des Neutralleiters.
9.1.2.5. Mengen „1s“ (eine Sekunde)
Das Gerät berechnet ausgehend von den im Zyklus vorgenommenen Messungen (nach Abs. 9.2) im Sekundentakt folgende
Mengen. Die „1s“ Mengen dienen:
als Echtzeitwerte,
zur Tendenz über 1 Sekunde,
als Wertesammlung für aggregierte Werte (siehe Abs. 9.1.2.6)
zur Bestimmung der Min.- und Max.-Werte für „aggregierte“ Tendenzwerte.
Alle „1s“ Mengen werden während des Speichervorgangs auf der SD-Karte aufgezeichnet.
9.1.2.6. Aggregation
Aggregierte Mengen sind Werte, die über einen bestimmten Zeitraum nach den Formeln in Tabelle 25 berechnet werden.
Der Aggregationszeitraum beginnt immer mit der vollen Stunde oder Minute. Der Aggregationszeitraum ist für alle Mengen gleich
lang. Folgende Zeiträume sind möglich: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 und 60 min.
Alle aggregierten Mengen werden während des Speichervorgangs auf der SD-Karte aufgezeichnet. Sie können in PEL-Transfer
aufgerufen werden (siehe Abs. 4.4).
9.1.2.7. Min. und Max.
Min. und Max. sind die Minimal- und Maximalwerte der „1s“ Mengen für den betrachteten Aggregationszeitraum. Diese Werte
werden mit Datum und Uhrzeit abgespeichert (siehe Tabelle 25).
9.1.2.8. Berechnung der Energien
Die Energien werden im Sekundentakt berechnet.
Die Gesamtenergie entspricht dem Bedarf im Verlauf des Speichervorgangs.
Die Teilenergie lässt sich für eine bestimmte Integrationsperiode festlegen. Folgende Zeiträume sind möglich: 1 Std., 1 Tag, 1
Woche, 1 Monat. Der Teilenergieindex ist nur in Echtzeit verfügbar, er wird nicht aufgezeichnet.
Der Gesamtenergieindex steht mit den Daten des Speichervorgangs zur Verfügung.
62
9.2. MESSFORMELN
Der PEL misst 128 Samples pro Zyklus (16 bei 400Hz) und berechnet die Mengen Spannung, Strom und Wirkleistung pro Zyklus.
Anschließend berechnet PEL einen aggregierten Wert über 50 Zyklen (50Hz), 60 Zyklen (60Hz) oder 400 Zyklen (400Hz), (Mengen „1s“).
Mengen Formeln Kommentare
Spannung AC RMS Phase-Neutral
(VL)
vL = v1, v2 oder v3 Basis-Sample
N = Sample-Anzahl
Spannung DC (VL)vL = v1, v2 oder v3 Basis-Sample
N = Sample-Anzahl
Spannung AC RMS Phase-Phase (UL)ab = u12, u23 oder u31 Basis-Sample
N = Sample-Anzahl
Strom AC RMS (IL)iL = i1, i2 oder i3 Basis-Sample
N = Sample-Anzahl
Strom DC (IL)iL = i1, i2 oder i3 Basis-Sample
N = Sample-Anzahl
Scheitelfaktor der Spannung (V-CF) CFVL ist das Verhältnis der mittleren Scheitelwerte zum RMS-
Wert über 10/12 Perioden
Scheitelfaktor des Stroms (I-CF) CFIL ist das Verhältnis der mittleren Scheitelwerte zum RMS-
Wert über 10/12 Perioden
Unsymmetrie (u2)mit
22
31
2
23
2
12
4
31
4
23
4
12
)( fundfundfund
fundfundfund
UUU
UUU
++
++
=
β
Wirkleistung (PL)
L = I1, I2 oder I3 Basis-Sample
N = Sample-Anzahl
PT[1s]= P1[1s] + P2[1s] + P3[1s]
Blindleistung (QL)
Die Blindleistung umfasst die Oberschwingungen.
„sign[1s]“ ist das Zeichen der Scheinleistung
Die berechnete Gesamtblindleistung QT [1s] ist ein Vektor.
Scheinleistung (SL)
Die Gesamtscheinleistung ST [1s] ist ein arithmetischer Wert.
Leistungsfaktor (PFL)
Cos ϕL
Cos ϕL [10/12] ist der Kosinus der Phasenverschiebung der
Stromgrundwelle I gegenüber der Spannungsgrundwelle
Phase-Null V über 10/12 Zykluswerte
Tan ΦQ[10/12] und P[10/12] sind die Q- und P-Werte über die
Perioden 10/12.
Gesamtverzerrungsfaktor der
Spannung Phase-Neutral THD_VL
(%)
Der THD wird in % der Grundschwingungskomponente
berechnet.
VH1 ist der Wert der Grundschwingungskomponente.
Gesamtverzerrungsfaktor der
Spannung Phase-Phase THD_Uab
(%)
Der THD wird in % der Grundschwingungskomponente
berechnet.
UH1 ist der Wert der Grundschwingungskomponente.
Gesamtverzerrungsfaktor des
Stroms THD_IL (%)
Der THD wird in % der Grundschwingungskomponente
berechnet.
IH1 ist der Wert der Grundschwingungskomponente.
Tabelle 24
63
9.3. AGGREGATION
Aggregierte Mengen sind Werte, die über einen bestimmten Zeitraum nach den folgenden Formeln berechnet werden. Die
Aggregation wird entweder mit dem arithmetischen Mittel, dem quadratischen Mittel oder anderen Verfahren berechnet.
Quantisiert Formel
Spannung Phase-Neutral (VL)
(RMS)
]1[
1
][
1
0
2
sV
N
aggV
N
x
x
LL
=
×=
Spannung Phase-Neutral (VL)
(DC)
=
×=
1
0
]200[
1
]agg[
N
x
Lx
L
msV
N
V
Spannung Phase-Phase (Uab)
(RMS)
=
×=
1
0
2
]1[
1
]agg[
N
x
abxab
sU
N
U
ab = 12, 23 oder 31
Strom (IL)
(RMS)
=
×=
1
0
2
]1[
1
][
N
x
LxL
sI
N
aggI
Strom (IL)
(DC)
=
×=
1
0
]200[
1
]agg[
N
x
Lx
L
msI
N
I
Scheitelfaktor Spannung (VCFL)
×=
N
VLVL
sCF
N
aggCF
1
]1[
1
][
Scheitelfaktor Strom (ICFL)
×=
N
ILIL
sCF
N
aggCF
1
]1[
1
][
Unsymmetrie (u2)
×=
N
su
N
aggu
1
22
]1[
1
][
Frequenz (F)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
x
sF
N
aggF
Wirkleistung (Lieferung) (PSL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
SLxSL
sP
N
aggP
Wirkleistung (Verbrauch) (PLL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
SLxSL
sP
N
aggP
Blindleistung (Lieferung) (QSL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
SLxSL
sQ
N
aggQ
Blindleistung (Verbrauch) (QLL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
RLxRL
sQ
N
aggQ
Scheinleistung (SL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
LxL
sS
N
aggS
Leistungsfaktor der Quelle mit ent-
sprechendem Quadranten (PFSL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
SLxSL
sPF
N
aggPF
Wirkleistung (Verbrauch) (PLL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
SLxSL
sP
N
aggP
Blindleistung (Lieferung) (QSL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
SLxSL
sQ
N
aggQ
Blindleistung (Verbrauch) (QLL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
RLxRL
sQ
N
aggQ
Scheinleistung (SL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
LxL
sS
N
aggS
64
Quantisiert Formel
Leistungsfaktor der Quelle mit ent-
sprechendem Quadranten (PFSL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
SLxSL
sPF
N
aggPF
Leistungsfaktor der Quelle mit ent-
sprechendem Quadranten (PFLL)
=
×=
1
0
]1[
1
][
N
x
RLxRL sPF
N
aggPF
Cos (ϕL)S der Quelle mit entsprechen-
dem Quadranten
=
×=
1
0
SxS
]1[)Cos(
1
][)Cos(
N
x
LL
s
N
agg
ϕϕ
Cos (ϕL)L der Quelle mit entsprechen-
dem Quadranten
=
×=
1
0
]1[)Cos(
1
][)Cos(
N
x
x
RLRL
s
N
agg
ϕϕ
Tan ΦS an der Quelle
=
×=
1
0
]1[)Tan(
1
][)Tan(
N
x
SxS s
N
agg
ϕϕ
Tan ΦL an die Last
=
×=
1
0
]1[)Tan(
1
][)Tan(
N
x
x
RR
s
N
agg
ϕϕ
Gesamtverzerrungsfaktor der
Spannung Phase-Null THD_VL (%)
=
×=
1
0
]1[_
1
][_
N
x
LxL
sVTHD
N
aggVTHD
Gesamtverzerrungsfaktor der
Spannung Phase-Phase THD_Uab (%)
=
×=
1
0
]1[_
1
][_
N
x
abxab
sUTHD
N
aggUTHD
Gesamtverzerrungsfaktor des Stroms
THD_IL (%)
=
×=
1
0
]1[_
1
][_
N
x
LxL
sITHD
N
aggITHD
Tabelle 25
Hinweis: N ist die Anzahl „1s“-Werte für den betrachteten Aggregationszeitraum (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 oder 60 Minuten).
9.4. ZULÄSSIGE STROMNETZE
Folgende Versorgungsnetze werden gestützt:
V1, V2, V3 sind die Spannungen Phase-Null der gemessenen Anlage. [V1 = VL1-N; V2 = VL2-N; V3 = VL3-N].
Die Kleinbuchstaben v1, v2, v3 bezeichnen die abgetasteten Werte.
U1, U2, U3 sind die Spannungen zwischen den Phasen der gemessenen Anlage.
Die Kleinbuchstaben bezeichnen die abgetasteten Werte [u12 = v1-v2; u23 = v2-v3; u31 = v3-v1].
I1, I2, I3 sind die Ströme in den Phasenleitern der gemessenen Anlage.
Die Kleinbuchstaben i1, i2, i3 bezeichnen die abgetasteten Werte.
65
Versorgungs-
netz Abkürzung Phasen-
folge Kommentare Referenz-
darstellung
Einphasig
(Einphasig 2 Leiter) 1P- 2W nein Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen.
Der Strom wird am Leiter L1 gemessen.
siehe Abs.
3.4.1
Zweiphasig
(split-phase ein-
phasig 3 Leiter)
1P-3W nein
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und N gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1 und L2 gemessen.
Der Strom des Neutralleiters wird berechnet: iN = i1 + i2
siehe Abs.
3.4.2
Dreiphasig 3 Leiter
[2 Stromwandler] 3P-3W2
ja
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit virtuellem Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1 und L3 gemessen. Der
Strom I2 wird berechnet (kein Stromwandler an L2): i2 =
-i1 -i3
Der Neutralleiter steht beim Strom- und
Spannungsmessen nicht zur Verfügung.
siehe Abs.
3.4.3.1
Dreiphasig 3
Leiter offenes
[2 Stromwandler]
3P-3WO2 siehe Abs.
3.4.3.3
Dreiphasig 3 Leiter
Y [2 Stromwandler] 3P-3WY2 siehe Abs.
3.4.3.5
Dreiphasig 3 Leiter
[3 Stromwandler] 3P-3W3
ja
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit virtuellem Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen.
Der Neutralleiter steht beim Strom- und
Spannungsmessen nicht zur Verfügung.
siehe Abs.
3.4.3.2
Dreiphasig 3
Leiter offenes
[3 Stromwandler]
3P-3WO3 siehe Abs.
3.4.3.4
Dreiphasig 3 Leiter
Y [3 Stromwandler] 3P-3WY3 siehe Abs.
3.4.3.6
Dreiphasig 3 Leiter
symmetrisch 3P-3WB nein
Die Leistungsmessung basiert auf der Ein-Wattmeter-
Methode.
Die Spannung wird zwischen L1 und L2 gemessen.
Der Strom wird am Leiter L3 gemessen.
U23 = U31 = U12.
I1 = I2 = I3
siehe Abs.
3.4.3.7
Dreiphasig 4 Leiter
Y3P-4WY ja
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom des Neutralleiters wird berechnet: iN = i1 + i2 + i3.
siehe Abs.
3.4.4.1
Dreiphasig 4 Leiter
Y symmetrisch 3P-4WYB nein
Die Leistungsmessung basiert auf der Ein-Wattmeter-
Methode.
Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen.
Der Strom wird am Leiter L1 gemessen.
V1 = V2 = V3
U23 = U31 = U12= V1 × 3.
I1 = I2 = I3
siehe Abs.
3.4.4.2
Dreiphasig 3 Leiter
Y 2,5 3P-4WY2 ja
Diese Methode ist die so genannte 2,5-Elemente-
Methode.
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit virtuellem Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L3 und N gemessen.
V2 wird berechnet: v2 = – v1– v3, u12 = 2•v1 + v3, u23 =
– v1– 2•v3. V2 sollte symmetrisch sein.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom des Neutralleiters wird berechnet: iN = i1 + i2 + i3.
siehe Abs.
3.4.4.3
Dreiphasig 4 Leiter
3P-4W
nein
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit Neutralleiter, aber für die einzelnen Phasen
sind keine Leistungsdaten verfügbar.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom des Neutralleiters wird nur für einen Zweig des
Wandlers berechnet: iN = i1 + i2
siehe Abs.
3.4.5.1
Dreiphasig 4 Leiter
offenes 3P-4WOsiehe Abs.
3.4.5.2
DC 2 Leiter DC-2W nein Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen.
Der Strom wird am Leiter L1 gemessen.
siehe Abs.
3.4.6.1
66
Versorgungs-
netz Abkürzung Phasen-
folge Kommentare Referenz-
darstellung
DC 3 Leiter DC-3W nein
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und N gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1 und L2 gemessen.
Der Sperrstrom (Rückwärtsstrom) wird berechnet: iN = i1 + i2.
siehe Abs.
3.4.6.2
DC 4 Leiter DC-4W nein
Die Spannung wird zwischen L1, L2, L3 und N gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen.
Der Sperrstrom (Rückwärtsstrom) wird berechnet: iN = i1
+ i2 + i3
siehe Abs.
3.4.6.3
Tabelle 26
9.5. MENGEN NACH VERSORGUNGSNETZEN
= ja = nein
Mengen 1P-2W 1P-3W
3P-3W2
3P-3WO2
3P-3WY2
3P-3W3
3P-3WO3
3P-3WY3
3P-3WB 3P-4WY 3P-4WYB 3P-4WY2 3P-4W
3P-4WO DC-2W DC-3W DC-4W
V1RMS
V2RMS (1) (1)
V3RMS (1)
V1DC 
V2DC
V3DC
U12 RMS (1) (1)
U23 RMS (1) (1) (1)
U31 RMS (1) (1)
I1RMS 
I2RMS (2) (1) (1)
I3RMS (1) (1)
INRMS (2) (2) (4) (2) (2)
I1DC 
I2DC
I3DC
INDC (2) (2)
VCF1
VCF2 (1) (1)
VCF3 (1)
ICF1 
ICF2 (2) (1) (1)
ICF3 (1) (1)
u2 (4) (4) (4) (3)
F
P1
P2 (1) (1)
P3 (1)
PT(6) (1) (6)
P1Sour.
P2Sour. (1) (1)
67
Mengen 1P-2W 1P-3W
3P-3W2
3P-3WO2
3P-3WY2
3P-3W3
3P-3WO3
3P-3WY3
3P-3WB 3P-4WY 3P-4WYB 3P-4WY2 3P-4W
3P-4WO DC-2W DC-3W DC-4W
P3Sour. (1)
PTSour. (6) (1) (6)
P1Load
P2Load (1) (1)
P3Load (1)
PTLoad (6) (1) (6)
Q1
Q2 (1) (1)
Q3 (1)
QT(6) (1)
Q1Sour.
Q2Sour. (1) (1)
Q3Sour. (1)
QTSour. (6) (1)
Q1Load
Q2Load (1) (1)
Q3Load (1)
QTLoad (6) (1)
S1
S2 (1) (1)
S3 (1)
ST(6) (1)
PF1
PF2 (1) (1)
PF3 (1)
PFT(6) (1)
PF1Sour.
PF2Sour. (1) (1)
PF3Sour. (1)
PFTSour. (6) (1)
PF1Load
PF2Load (1) (1)
PF3Load (1)
PFTLoad (6) (1)
Cos ϕ1
Cos ϕ2 (1) (1)
Cos ϕ3 (1)
Cos ϕT(6) (1)
Cos ϕ1Sour.
Cos ϕ2Sour. (1) (1)
Cos ϕ3Sour. (1)
Cos ϕMSour. (6) (1)
Cos ϕ1Load
Cos ϕ2Load (1) (1)
Cos ϕ3Load (1)
Cos ϕTLoad (6) (3) (1)
68
Mengen 1P-2W 1P-3W
3P-3W2
3P-3WO2
3P-3WY2
3P-3W3
3P-3WO3
3P-3WY3
3P-3WB 3P-4WY 3P-4WYB 3P-4WY2 3P-4W
3P-4WO DC-2W DC-3W DC-4W
Tan Φ(3) (1)
Tan ΦSour. (3)
Tan ΦLoad (3)
Hi_V1i=1
to 50
(5)
Hi_V2 (1)
Hi_V3 (1)
Hi_U12 i=0
to 50
(5)
(1) (1)
Hi_U23 (1) (1) (1)
Hi_U31 (1) (1)
Hi_I1
i=0
to 50
(5)

Hi_I2 (2) (1) (1)
Hi_I3 (1) (1)
Hi_IN(2) (2) (4) (2) (2)
THD_V1
THD_V2 (1) (1)
THD_V3 (1)
THD_U12 (1) (1)
THD _U23 (1) (1) (1)
THD _U31 (1) (1)
THD_I1
THD_I2 (2) (1) (1)
THD_I3 (1) (1)
THD_IN(2) (2) (4) (2) (2)
(1) hochgerechnet
(2) berechnet
(3) nicht aussagekräftig
(4) immer = 0
(5) 7. Ordnung max. bei 400Hz
(6) P1 = PT , ϕ1 = ϕT , S1 = ST , PF1 = PFT , Cos ϕ1 = Cos ϕT
9.6. GLOSSAR
ϕ Phasenverschiebung der Phase-Neutral-Spannung gegenüber des Phase-Neutral-Stroms.
Induktive Phasenverschiebung.
Kapazitive Phasenverschiebung.
° Grad.
% Prozent.
A Ampere (Stromeinheit).
Aggregation Verschiedene Mittelwerte, Definition au Abs. 9.3.
CF Scheitelfaktor des Stroms bzw. der Spannung: Verhältnis zwischen dem Scheitelwert und dem Effektivwert
eines Signals.
cos ϕ Kosinus der Phasenverschiebung der Phase-Neutral-Spannung gegenüber des Phase-Neutral-Stroms.
DC Gleichkomponente (Strom oder Spannung).
Ep Wirkenergie.
Eq Blindenergie.
Es Scheinenergie.
Frequenz Anzahl der kompletten Schwingungen einer Spannung oder eines Stroms pro Sekunde.
Grundschwingungskomponente : Komponente der Grundfrequenz.
Hz Hertz (Einheit der Frequenz).
69
I Symbole für Strom.
I-CF Scheitelfaktor des Stroms.
I-THD Gesamte harmonische Verzerrung des Stroms.
Ix-Hh Wert oder Prozentanteil des Stroms der Oberschwingung n-ter Ordnung.
L Phase eines mehrphasigen Stromnetzes.
MAX Höchstwert.
Messverfahren Messverfahren für eine einzelne Messung.
MIN Mindestwert.
Oberschwingungen: Spannungen oder Ströme in elektrischen Anlagen mit Frequenzen, die ein Vielfaches der Grundschwingung
darstellen.
P Wirkleistung .
PF Leistungsfaktor (Power Factor): Verhältnis zwischen der Wirkleistung und der Scheinleistung.
Phase Zeitliche Verknüpfung zwischen Strom und Spannung in Wechselstromkreisen.
Q Blindleistung.
Ordnung einer Oberschwingung: Ganze Zahl, die das Verhältnis der Frequenz der Oberschwingung zur Frequenz der
Grundschwingung wiedergibt.
RMS RMS (Root Mean Square) Quadratischer Mittelwert des Stroms oder der Spannung. Quadratwurzel des Mittelwerts
der Quadratwerte der Momentwerte einer Größe in einem bestimmten Zeitraum.
S Scheinleistung.
tan Φ Verhältnis der Blindleistung zur Wirkleistung .
Nennspannung Nennspannung eines Netzes.
THD Gesamtverzerrungsfaktor (Total Harmonic Distortion). Beschreibt den Anteil der Oberschwingungen eines Signals
im Verhältnis zum RMS-Grundwert bzw. im Verhältnis zum RMS-Gesamtwert ohne DC.
U Spannung zwischen zwei Phasen.
U-CF Scheitelfaktor der Spannung Phase-Phase.
u2 Unsymmetrie der Spannungen Phase-Neutral.
Unsymmetrie der Spannungen in einem mehrphasigen elektrischen Stromnetz: Zustand, in dem die Effektivwerte der
Spannungen zwischen den Leitern (Grundschwingungskomponente) und/oder die Phasenverschiebungen
zwischen aufeinander folgenden Leitern nicht völlig gleich sind.
Ux-Hn Wert oder Prozentanteil der Spannung Phase-Phase der Oberschwingung n-ter Ordnung.
Uxy-THD Gesamte harmonische Verzerrung.der Spannung zwischen zwei Phasen.
V Spannung Phase-Null oder Volt (Einheit der Spannung).
V-CF Scheitelfaktor der Spannung.
VA Einheit der Scheinleistung (Volt x Ampere).
var Einheit der Blindleistung.
varh Einheit der Blindenergie.
V-THD Gesamtverzerrungsfaktor der Spannung Phase-Null.
Vx-Hn Wert oder Prozentanteil der Spannung Phase-Null der Oberschwingung n-ter Ordnung.
W Einheit der Wirkleistung (Watt).
Wh Einheit der Wirkenergie (Watt x Stunde).
Abkürzung (für Einheiten) im Internationalen System (IS)
Abkürzung Symbol Multipliziert mit
milli m 10-3
kilo k 103
Mega M 106
Giga G 109
Tera T 1012
Peta P 1015
Exa E 1018
10 - 2012
Code 693780A03 - Ed. 1
http://www.chauvin-arnoux.com
190, rue Championnet - 75876 PARIS Cedex 18 - FRANCE
Tél. : +33 1 44 85 44 85 - Fax : +33 1 46 27 73 89 - info@chauvin-arnoux.fr
Export : Tél. : +33 1 44 85 44 38 - Fax : +33 1 46 27 95 59 - export@chauvin-arnoux.fr
DEUTSCHLAND - Chauvin Arnoux GmbH
Straßburger Str. 34 - 77694 Kehl / Rhein
Tel: (07851) 99 26-0 - Fax: (07851) 99 26-60
SCHWEIZ - Chauvin Arnoux AG
Moosacherstrasse 15 - 8804 AU / ZH
Tel: 044 727 75 55 - Fax: 044 727 75 56
ESPAÑA - Chauvin Arnoux Ibérica S.A.
C/ Roger de Flor, 293 - 1a Planta - 08025 Barcelona
Tel: 902 20 22 26 - Fax: 934 59 14 43
UNITED KINGDOM - Chauvin Arnoux Ltd
Unit 1 Nelson Ct - Flagship Sq - Shaw Cross Business Pk
Dewsbury, West Yorkshire - WF12 7TH
Tel: 01924 460 494 - Fax: 01924 455 328
ITALIA - Amra SpA
Via Sant’Ambrogio, 23/25 - 20050 Macherio (MI)
Tel: 039 245 75 45 - Fax: 039 481 561
MIDDLE EAST - Chauvin Arnoux Middle East
P.O. BOX 60-154 - 1241 2020 JAL EL DIB (Beirut) - LEBANON
Tel: (01) 890 425 - Fax: (01) 890 424
ÖSTERREICH - Chauvin Arnoux Ges.m.b.H
Slamastrasse 29/2/4 - 1230 Wien
Tel: 01 61 61 9 61-0 - Fax: 01 61 61 9 61-61
CHINA - Shanghai Pu-Jiang - Enerdis Instruments Co. Ltd
3 F, 3 rd Building - N° 381 Xiang De Road - 200081 SHANGHAI
Tel: +86 21 65 21 51 96 - Fax: +86 21 65 21 61 07
SCANDINAVIA - CA Mätsystem AB
Box 4501 - SE 18304 TÄBY
Tel: +46 8 50 52 68 00 - Fax: +46 8 50 52 68 10
USA - Chauvin Arnoux Inc - d.b.a AEMC Instruments
200 Foxborough Blvd. - Foxborough - MA 02035
Tel: (508) 698-2115 - Fax: (508) 698-2118
54

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Chauvin Arnoux PEL103 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Chauvin Arnoux PEL103 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 12,02 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Chauvin Arnoux PEL103

Chauvin Arnoux PEL103 Snelstart handleiding - Nederlands, Deutsch, English - 52 pagina's

Chauvin Arnoux PEL103 Gebruiksaanwijzing - English - 80 pagina's

Chauvin Arnoux PEL103 Snelstart handleiding - Français, Italiano, Espanõl, Polski, Svenska, Suomi - 52 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info