114A2910B-D
8-D
Anbringung der Wandkonsole
Wandkonsole in Sichtweite des Garagentors
außerhalb des Tor- und Torschienenbereichs
sowie außer Reichweite von Kindern mindestens
1,5m über dem Boden installieren.
Ein Missbrauch des Torantriebs kann durch das
auf- oder zufahrende Garagentor zu schweren
Personenschäden führen. Kindern darf die
Bedienung der Wandkonsole oder der
Funksteuerung nicht erlaubt werden.
Zur Sicherheit den Warnhinweis dauerhaft neben
der Wandkonsole anbringen.
Auf der Rückseite der Wandkonsole (2) befinden sich
zwei Schraubklemmen (1). Vom Klingeldraht (4) wird
die Isolierung bis zu ca. 6mm abgezogen. Drähte weit
genug voneinander trennen, sodass der weiß-rote
Draht an die RED-Schraubklemme (RED) (1) und der
weiße Draht an die WHT-Schraubklemme (2)
angeschlossen werden kann.
Wandkonsole mit den mitgelieferten Blechschrauben
(3) an eine Innenwand der Garage montieren. Bei
Trockenwänden Löcher mit 4mm Durchmesser
bohren und Dübel verwenden. Die Montage neben
dem Garagenseiteneingang außer Reichweite von
Kindern wird empfohlen.
Klingeldraht an der Wand entlang über die Decke bis
zum Torantrieb führen. Zur Befestigung des Drahts
Nagelschellen verwenden. Die
Schnellanschlussklemmen des Empfängers liegen
hinter der Abdeckung der Antriebsbeleuchtung.
Klingeldraht wie folgt an die Klemmen anschließen:
rot-weiß an rot und weiß an weiß (5).
Betätigung des Tasters
Zum Öffnen bzw. Schließen des Tors einmal drücken.
Zum Anhalten des fahrenden Tors erneut drücken.
21
114A2910B-GR
8-GR
∂ÁηٿÛÙ·ÛË ‰È·ÎfiÙË fiÚÙ·˜
∆ÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙÔ ‰È·ÎfiÙË fiÚÙ·˜ Û ÛËÌÂ›Ô ·fi fiÔ˘
Ê·›ÓÂÙ·È Ë fiÚÙ·, Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÙËÓ fiÚÙ·, Ù· Ì˯·ÓÈο
ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· Ù˘ fiÚÙ·˜ Î·È Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ·È‰È¿.
∆ÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙÔÓ ÙÔ˘Ï¿¯ÈÛÙÔÓ 1,5 m ¿Óˆ ·fi ÙÔ
‰¿Â‰Ô.
ªÔÚ› Ó· ÚÔÎÏËı› ÛÔ‚·Úfi˜ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi˜ ·fi ÌÈ·
Áηڷ˙fiÔÚÙ· Ô˘ ÎÈÓÂ›Ù·È ‹ ·fi ÙËÓ ÂÛÊ·Ï̤ÓË ¯Ú‹ÛË
ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜. ªËÓ ÂÈÙÚ¤ÂÙ Û ·È‰È¿
Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó ÙÔ ‰È·ÎfiÙË fiÚÙ·˜ ‹ ÙÔ
ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ.
¡· ÂÈÎÔÏÏ¿Ù ¿ÓÙÔÙ ÙËÓ ÚÔÂȉÔÔÈËÙÈ΋ ÂÙÈΤٷ
ÛÙÔÓ ÙÔ›¯Ô, ‰›Ï· ÛÙÔ ‰È·ÎfiÙË Ù˘ fiÚÙ·˜, ÁÈ· Ó· Û·˜
˘ÂÓı˘Ì›˙ÂÈ ÙȘ ·ÛÊ·Ï›˜ ‰È·‰Èηۛ˜ ¯Ú‹Û˘.
À¿Ú¯Ô˘Ó 2 ‚ȉˆÙÔ› ·ÎÚÔ‰¤ÎÙ˜ (1) ÛÙÔ ›Ûˆ ̤ÚÔ˜ ÙÔ˘
‰È·ÎfiÙË (2). ∞ÔÁ˘ÌÓÒÛÙ ÂÚ›Ô˘ 6 mm Ù˘ ÌfiÓˆÛ˘
·fi ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Îˆ‰ˆÓÔÂȉԇ˜ ¯ÂÚÔ˘ÏÈÔ‡ (4).
¢È·¯ˆÚ›ÛÙ ٷ ηÏ҉ȷ ·ÚÎÂÙ¿, ÁÈ· Ó· Û˘Ó‰Âı› ÙÔ
Ï¢Îfi/ÎfiÎÎÈÓÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÛÙÔÓ ∫√∫∫π¡√ ‚ȉˆÙfi
·ÎÚÔ‰¤ÎÙË 1 Î·È ÙÔ Ï¢Îfi ηÏÒ‰ÈÔ ÛÙÔ §∂À∫√ ‚ȉˆÙfi
·ÎÚÔ‰¤ÎÙË 2.
™ÙÂÚÂÒÛÙ ÙÔ ‰È·ÎfiÙË Û ÂÛˆÙÂÚÈÎfi ÙÔ›¯Ô ÙÔ˘ Áηڿ˙
Ì ÙȘ ·Ú¯fiÌÂÓ˜ Ï·Ì·ÚÈÓfi‚ȉ˜ (3). ∞ÓÔ›ÍÙ Ԥ˜ 4
mm Î·È ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ÙȘ ¿Á΢Ú˜ (ÚÔÛ‰ÂÙ‹Ú˜), ÛÂ
ÂÚ›ÙˆÛË Ô˘ ÂÁηٿÛÙ·ÛË Á›ÓÂÙ·È Û ÏÈı¤Ó‰˘ÙÔ ÙÔ›¯Ô.
ŒÓ· ‚ÔÏÈÎfi ̤ÚÔ˜ Â›Ó·È ‰›Ï· ÛÙË ‚ÔËıËÙÈ΋ fiÚÙ· ηÈ
Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ·È‰È¿.
∆Ú·‚‹ÍÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÙÔ˘ Έ‰ˆÓÔÂȉԇ˜ ¯ÂÚÔ˘ÏÈÔ‡ ηٿ
Ì‹ÎÔ˜ ÙÔ˘ ÙÔ›¯Ô˘ Î·È Ù˘ ÔÚÔÊ‹˜ ̤¯ÚÈ ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ù˘ Áηڷ˙fiÔÚÙ·˜. ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙÂ
ÌÔӈ̤ÓÔ˘˜ ÛÙÂÚˆًÚ˜ ÁÈ· Ó· ÛÙÂÚÂÒÛÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ.
√È ·ÎÚÔ‰¤ÎÙ˜ Ù·¯Â›·˜ Û‡Ó‰ÂÛ˘ ÙÔ˘ ‰¤ÎÙË ‚Ú›ÛÎÔÓÙ·È
›Ûˆ ·fi ÙÔ Ê·Îfi ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜.
™˘Ó‰¤ÛÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÙÔ˘ Έ‰ˆÓÔÂȉԇ˜ ¯ÂÚÔ˘ÏÈÔ‡
ÛÙÔ˘˜ ·ÎÚÔ‰¤ÎÙ˜ ˆ˜ ÂÍ‹˜: Ï¢Îfi/ÎfiÎÎÈÓÔ ÛÙÔÓ ÎfiÎÎÈÓÔ
Î·È Ï¢Îfi ÛÙÔÓ Ï¢Îfi (5).
§ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË
¶·Ù‹ÛÙ ÙÔÓ ÁÈ· Ó· ·ÓÔ›ÍÂÙ ‹ Ó· ÎÏ›ÛÂÙ ÙËÓ fiÚÙ·.
¶·Ù‹ÛÙ ÙÔÓ Í·Ó¿ ÁÈ· Ó· ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ Ë fiÚÙ· ηıÒ˜
ÎÈÓ›ٷÈ.