812997
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/18
Pagina verder
Anleitung
Conte Mini gerade
Cera - Design
Conte mini
Conte Mini Welle
Vorwort
Sie haben einen Kaminofen modernster Heiztechnik mit großem Bedienungskomfort und
hoher Brennstoffausnutzung erworben. Neben der stimmungsvollen Atmosphäre eines
Kaminfeuers gestatten unsere Öfen den Einsatz als hochwertige Raumheizer.
Ordnungsgemäße Aufstellung sowie richtige Handhabung und Pflege sind für einen
störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer unerlässlich. Beachten Sie deshalb alle
Hinweise in dieser Anleitung. Wir sind überzeugt, dass Ihnen dieser Kaminofen dann viel
Freude bereiten wird.
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, beachten Sie alle Hinweise und
bewahren Sie diese gut auf.
Der Kaminofen darf nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden!!
ACHTUNG: DIE GLASSCHEIBEN UND OBERFLÄCHEN IN FEUERNÄHE WERDEN
SEHR HEISS! VERBRENNUNGSGEFAHR! KINDER NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT IN
DER NÄHE DES KAMINS LASSEN!
Die Informationen in diesem Handbuch sind allgemeiner Natur. Nationale und europäische
Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
Brandschutzabstände: hinten (10 cm) und seitlich (10 cm)
Im Strahlungsbereich der Glasscheibe dürfen im Abstand von 80 cm keine brennbaren
Bauteile und Möbel aufgestellt werden. Wenn der Conte mit einem Drehteller ausgestattet ist,
darf der Ofen im heißen Zustand nicht in Richtung einer Wand oder zu Möbeln gedreht
werden, wenn der Abstand zu diesen Teilen nicht mindestens 80 cm beträgt.
Ausrichten des Ofens
Die Füße des Conte mini sind in der Höhe verstellbar, so dass kleinere Unebenheiten
ausgeglichen werden können.
Fußeinstellung: die Füße können durch die seitlichen Öffnungen im unteren Bereich des
Ofens mit einem10mm Maulschlüssel in der Höhe eingestellt werden.
Luftregulierung
Die Luftregulierung des Conte mini befindet sich hinter der unteren Bedientür.
Jeder Conte besitzt nur einen Luftregulierhebel. Mit diesem Hebel werden Primär-
und Sekundärluft gesteuert:
Begriffserläuterung Lufttechnik
Primärluft Verbrennungsluft, welche durch den
Ascherost zugeführt wird.
Diese Luft wird zum Anheizen und
evtl. bei einer erneuten Brennstoff-
aufgabe benötigt.
Sekundärluft Verbrennungsluft, welche der Flamme
oberhalb der Tür zugeführt wird.
Hiermit wird der Abbrand nach dem
Anheizen reguliert
Luft komplett geschlossen
Mittelstellung:
Sekundärluft offen,
Primärluft geschlossen
Sekundärluft offen,
Primärluft offen
Verbrennungsluftzufuhr
Jeder Verbrennungsvorgang benötigt Luft. Bei modernen Wohnungen kann eventuell zu
wenig Luft nachströmen. Küchen-Abzugshauben und WC-Ventilatoren beeinflussen die
Zufuhr zusätzlich. Bei dicht schließenden Fenstern und Türen kann es sein, dass die
Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des Raumheizers
beeinträchtigt werden kann. Die Folge kann unerwünschter Luftunterdruck in der Wohnung
sein, was durch den dadurch entstehenden Sauerstoffmangel auch zu Unwohlsein und zu
einer Beeinträchtigung Ihrer Sicherheit führen kann.
Der Betreiber hat für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen. Ggf. muss für eine
zusätzliche Frischluftzufuhr, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des
Kaminofens oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gut
belüfteten Raum (ausgenommen Heizungsräume), gesorgt werden.
Die Zuluftöffnungen dürfen niemals (auch nicht teilweise) verschlossen werden!!
Der freie Querschnitt der Zuluftleitungen darf durch Verwendung eines Gitters oder
einer Windabdeckung nicht deutlich verringert werden!
Nachdem ein Zuluftstutzen angeschraubt wurde, kann bei allen CERA-Kaminöfen eine
Verbrennungsluftleitung (ø 100mm) für die Zufuhr der Verbrennungsluft von außen direkt
angeschlossen werden (bei Häusern mit Luftanlagen oder DIBt-Anforderung Vorschrift!).
Bitte beachten Sie, dass diese Zuluftleitung nicht länger als 4,5 m und dabei mit maximal
vier 90°- Bögen verlegt ist. Ansonsten muss eine Berechnung der Verbrennungsluftleitung
erstellt werden. Bitte verwenden Sie nur Zuluftleitungen aus nicht brennbaren Materialien.
Bei Öfen mit DIBt-Zulassung sind dauerhaft dicht miteinander verbundene Luftleitungen
erforderlich.
Evtl. ist eine Windabdeckung an der Lufteinlassöffnung erforderlich.
Bei der Zufuhr von kalter Verbrennungsluft kann es zur Bildung von Kondenswasser an der
Außenseite des Ofens kommen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Außenluft durch
Feuchtigkeit aufnehmende Luftkanäle zugeführt wird oder die Luft sich in der Zuluftleitung
erwärmen kann bzw. der Luft vor dem Erreichen des Ofens Feuchtigkeit entzogen wird.
Vor Inbetriebnahme Ihres Kaminofens muss Ihr Schornsteinfeger die ordnungsgemäße
Aufstellung, den Brandschutz sowie die Eignung des Schornsteins bescheinigen.
Voraussetzung hierfür ist in einigen Bundesländern eine Abnahmebescheinigung Ihres
Ofenbaufachbetriebs.
ACHTUNG!
DIE LUFTZUFUHR WÄHREND DES BETRIEBS DES OFENS NIEMALS VOLLSTÄNDIG
SCHLIESSEN! ES KANN SONST BEIM ÖFFNEN DER TÜR ZU EINER VERPUFFUNG KOMMEN.
DIE BEDIENGRIFFE WERDEN HEISS, BITTE ZUR BEDIENUNG DEN
HITZESCHUTZHANDSCHUH VERWENDEN!
Demontage der Speichersteine (nur Conte Mini mit runder Verkleidung)
Die Speichersteine sind Werkseitig eingelegt, können aber bei Bedarf (Reduzierung des
Gewichtes) herausgenommen werden.
- 6 Muttern entfernen
- Verschlussplatte abheben
Position der Speichersteine
Montage der BetonAußenverkleidung Conte Mini mit runder Verkleidung
Diese beiden Schrauben auf jeder Seite sind
verstellbar und dürfen auch nicht festgedreht
werden. Hierdurch kann der Abstand der
Beton-Teile nach vorne und hinten eingestellt
bzw. variabel gehalten werden.
Auf die beiden Gewindestifte wird das Beton-
Element „aufgesteckt“. Hierfür muss nichts
eingestellt werden.
Flacheisen entsprechend der Abbildung
einlegen
Die Halterung zwischen dem
unteren und dem oberen Stein,
nur so weit wie Abgebildet
zerlegen.
Das Element mit der Nr. CC-CON00-01R aufstecken. Da
die untere Halterung nicht fest ist, kann durch vor oder
zurück schieben, die Vorderkante bündig mit der
Bedientür ausgerichtet werden.
Nun die Halterung zwischen unteren und oberen
Element wieder zusammenschrauben. Die
Gewindebolzen müssen hierfür in die Löcher des unteren
Elements gesteckt werden.
Nachdem in dieser Richtung ausgerichtet wurde,
(Element am Korpus anliegend) werden die beiden
Innensechskantschrauben (6mm) festgezogen.
Nachdem in dieser Richtung ausgerichtet wurde,
werden die beiden Muttern (M6) festgezogen
Aufgrund der Größe des oberen Elements, kann es durch die erforderliche Trocknung bei
der Herstellung zu einem leichten Diagonalverzug kommen. Dieser ist bis zu einen
gewissem Maß kein Grund zur Reklamation. Da das Element oben und unten durch
Gewindebolzen fixiert ist, kann es im Normalfall nicht ausgerichtet werden.
TIP! Die beiden Gewindestifte bis zum Anschlag in das untere Element eindrehen und
dann das obere Element aufsetzen. Das hohe Eigengewicht und die beiden oberen
Gewindebolzen sind eine Ausreichende Sicherung. Das Element kann ohne diese
untere Fixierung noch besser ausgerichtet werden.
Auf diese Gewindebolzen wird das
obere Element aufgesteckt
Montage der Seitenverkleidung am Conte Mini gerade
Bei Ihrem Conte Mini sind die Verkleidungselemente lose beigelegt. Dieser Satz besteh aus 7 Teilen:
Zuerst werden die Schrauben (je 2 x 6-kant-Buchse und oberer Gewindestift) im waagerechten Teil des
mittleren Haltewinkels gelöst. Die Schrauben, die die Haltewinkel am Korpus festhalten werden nicht gelöst!
Abdeckung
Seitenwand rechts oben
Seitenwand rechts unten
Einleger für Abdeckung
„Rauchrohr-Anschluss
oben“ (links) und
„Rauchrohr-Anschluss
hinten“ (Mitte)
Seitenwand links oben
Seitenwand links unten
Dann kann das erste Seitenelement
aufgesetzt werden. Wenn dieses senkrecht
am Korpus steht zuerst prüfen, ob sich die
untere Bedientür problemlos öffnen läßt.
Wenn diese an das Seitenelement kommt,
mit den vorderen Schrauben den Abstand
verändern und das Seitenelement auch nach
vorne mit der Bedientür ausrichten.
Jetzt müssen die beiden Schrauben, die
den Haltewinkel am Korpus halten,
gelöst werden. Dann den Haltewinkel
nach unten schieben und die Schrauben
wieder festziehen.
Dann die 6-kt-Buchsen und die
beiden Gewindestifte wieder
aufschrauben.
Jetzt werden zuerst die beiden
senkrechten Schrauben im oberen
Haltewinkel gelöst. Jetzt kann das
obere Seitenteil vorsichtig auf das
erste Seitenteil aufgestellt werden
und an den Ofen gelehnt werden.
Dann wieder die Tür öffnen,
prüfen ob es zwischen der Tür und
dem Seitenteil Kontakt gibt. Ggf.
mit den markierten Schrauben
seitlich ausrichten und nach vorne
mit der Tür (wenn diese wieder
geschlossen ist) ausrichten.
Dann den Haltewinkel
runterschieben, die beiden
senkrechten Schrauben hinunter
drehen bis das Seitenteil gehalten
wird. Jetzt noch den Haltewinkel
wieder am Korpus festziehen.
Die rechte Seite wird genauso
montiert und am Ende wird noch
die Abdeckung aufgelegt.
Montage Zuluftstutzen
Die linken Seitenteile Nr. CC-CON00-01L und Nr. CC-CON00-02L in gleicher
Weise an den Ofen anbringen. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass die
Bedien- und Brennraumtür beim Öffnen nicht an der Verkleidung schleift. Aufgrund
der Abstandshalter links und rechts, an welchen die Verkleidung anliegt, sollte es
nicht dazu kommen. Sollte es dennoch vorkommen, kann durch lösen der
Innensechskantschrauben am mittleren Haltewinkel, das Element etwas vom
Korpus weggedrückt werden.
Nach dem Aufsetzen des oberen Elements Nr. CC-CON00-02R, erfolgt das Ausrichten
und die Montage des oberen Haltewinkels nach dem gleichen Prinzip wie beim mittleren
Haltewinkel. Der einzige Unterschied, die Befestigung erfolgt nicht über 2 Muttern und 2
Innensechskantschrauben, sondern über 4 Innensechskantschrauben (6mm)
Montage unten
Montage hinten
- Rückwand abnehmen
- entsprechendes perforiertes Blech aus der
Rückwand heraustrennen (Sägeblatt)
- Verschlussdeckel abschrauben und damit die
Zuluftöffnung von unten verschließen
- Zuluftstutzen montieren
Wechsel des Rauchgasstutzen von oben nach hinten
- Abdeckung abheben
- Rückwand abnehmen
- entsprechendes perforiertes Blech
aus der Rückwand heraustrennen
(Sägeblatt)
- Rauchgasstutzen abschrauben
- Verschlussdeckel abschrauben und
damit den Rauchgasabgang nach
oben verschließen
- Rauchgasstutzen anschrauben
Inbetriebnahme
- Die beim ersten Heizen auftretenden Gerüche (entstehen durch nicht
vollständig getrockneten Lack, Öl- bzw. Fettreste) verschwinden aber,
wenn der Kaminofen 3 - 4 Mal mehrere Stunden gebrannt hat (Raum gut
lüften).
- Ihr CERA-Kaminofen ist mit einem hochwertigen temperaturbeständigen
Lack beschichtet, der seine endgültige Festigkeit erst nach dem ersten
Aufheizen erreicht. Stellen Sie deshalb nichts auf den Kaminofen und
berühren Sie nicht die heiße Oberfläche, da sonst die Lackierung
beschädigt werden könnte (für diesen Fall bzw. für den Fall einer
Transportbeschädigung können Sie eine Dose Reparaturlack bei Ihrem
Fachhändler bestellen).
- Die Oberflächen und Bedienelemente des Kaminofens können sehr heiß
werden. Bitte stellen Sie keine wärmeempfindlichen Teile (z. B. Kerzen
oder Kunststoff-Objekte) auf dem Ofen ab und benutzen Sie zur
Bedienung des heißen Kaminofens den mitgelieferten
Hitzeschutzhandschuh.
- Niemals heiße Glasscheiben putzen oder feucht abwischen. Stellen Sie
auch keine sehr kalten Gegenstände auf der Abdeckung ab. Diese
können durch die Hitze beschädigt werden.
- CERA Kaminöfen sind für die Verbrennung von Scheitholz konstruiert. Sie sind
als Zusatzheizung zu verwenden, nicht jedoch wie alle marktüblichen
Holzbrandöfen auch als alleinige Heizquelle.
Aufstellung und Abnahme
- Jeder Kaminofen muss mit einem Verbindungsstück an den bestehenden
Hausschornstein mit Zulassung für feste Brennstoffe angeschlossen werden. Das
Verbindungsstück soll möglichst kurz, geradlinig, waagerecht oder leicht steigend
angeordnet sein. Verbindungen sind abzudichten. Die notwendige Höhe und der
Querschnitt sind anhand einer Schornsteinberechnung nach DIN EN 13384-1
bzw. DIN EN 13384-2 mittels der in der jeweiligen Anleitung angegebenen
Wertetripel zu errechnen. Nationale und Europäische Normen, örtliche und
baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind
einzuhalten. Informieren Sie daher vorher Ihren Bezirks-
Schornsteinfegermeister. Es ist sicherzustellen, dass dem Ofen Luft in für die
Verbrennung ausreichender Menge zugeführt wird. Dies gilt insbesondere bei
dichtschließenden Fenstern und Türen sowie beim Betrieb mehrerer Feuerstätten
in einem Aufstellraum oder in einem Luftverbund.
- Bei der Aufstellung des Kaminofens müssen die für Ihr Land/Bundesland bzw. für
Ihre Kommune geltenden Vorschriften beachtet werden (z. B.
Feuerungsverordnung).
- Kaminöfen mit selbstschließender Feuerraumtür müssen außer beim
Anzünden, beim Nachfüllen von Brennstoff und der Entaschung unbedingt mit
geschlossenem Feuerraum betrieben werden, da es sonst zur Gefährdung
anderer, ebenfalls an den Schornstein angeschlossener Feuerstätten und zu
einem Austritt von Heizgasen kommen kann.
- Der Aufstellboden muss eben und waagerecht sein. Prüfen Sie vor dem
Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht des
Kaminofens standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete
Maßnahmen (z. B. Platte zu Lastverteilung, Deckenstütze ect.) getroffen werden,
um eine ausreichende Tragfähigkeit zu erreichen.
- Bei nichtwärmebeständigen Fußböden ist vor dem Ofen eine stabile und
feuerbeständige Funkenschutzplatte (z.B. Fliesen, Naturstein, Metall oder Glas)
zu verwenden. Diese muss den Kaminofen nach vorne um mind. 50 cm und
seitlich um 30 cm, gemessen ab Feuerungsöffnung, überragen. Diese Vorgaben
gelten für die Aufstellung in Deutschland. Bitte die regionalen Besonderheiten
beachten.
- Das Schornsteinanschlussfutter (bauseits oder bei CERA mit bestellen) vom
Fachmann in den Schornstein einbauen lassen.
- Hierzu bitte zuerst das Rauchrohr auf den Kaminofen aufstecken und die
Anschlusshöhe ermitteln. Achtung: das Wandanschlussfutter darf nicht in
den Schornsteinzug hineinragen!
- Nun den Kaminofen an den vorgesehenen Aufstellplatz schieben und so
ausrichten, dass das Ofenrohr in das Wandfutter passt. Anhand der verstellbaren
Füße können Sie den Ofen noch ausrichten.
- Vor Inbetriebnahme des Kaminofens muss Ihr Schornsteinfeger die
ordnungsgemäße Aufstellung bescheinigen.
Grundsätzliche Anforderungen
- Ihr Kaminofen ist nach DIN EN 13240 geprüft und auch für Mehrfachbelegung an
einen Schornstein zugelassen.
- Bei raumluft-unabhängigem Betrieb (mit DIBt - Zulassung) benötigt jeder
Kaminofen einen eigenen Schornstein.
Geeignete (zulässige) Brennstoffe
CERA-Kaminöfen sind Holzbrand-Kaminöfen, welche i. d. R. auch mit Holzbriketts
befeuert werden können. Nur mit naturbelassenem stückigem Holz in Form von
Scheitholz erreichen Sie eine optimale Verbrennung und heizen somit umweltbewusst.
Ein Holzfeuer verbreitet angenehme und wohlige Wärme. Für Ihr Wohlbefinden und
zum Schutz der Umwelt sollten folgende Empfehlungen unbedingt beachtet werden!
Maximale Länge der Holzscheite: 33 cm
Maximaler Querschnitt (Durchmesser) der Holzscheite: 10 cm
Scheitholz erreicht nach einer Lagerung von ca. 2 Jahren im Freien und bei guter
Durchlüftung (nur oben abdeckt, möglichst kein Kontakt mit dem evtl. feuchten Boden)
eine Restfeuchtigkeit von ca. 15 bis 20% und ist dann am besten zur Verbrennung
geeignet.
Bei einer höheren Restfeuchtigkeit ist der Heizwert geringer. Wird Holz im nassen
Zustand verbrannt, muss das Wasser zuerst „herausgekocht“ werden bevor die
eigentliche Holzverbrennung erfolgen kann. Das hat neben dem Heizwertverlust zur
Folge, dass die Brennraumtemperatur sinkt und durch die abgesenkte Temperatur nicht
mehr alle Holzbestandteile vollständig verbrennen können. Feuchtes Holz zu
verbrennen ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch stark umweltbelastend.
Nebenbei wird auch die Scheibe Ihres Ofens schneller schwarz.
Holzbriketts haben einen Heizwert von ca. 5,0 kWh/kg und einen Restfeuchtegehalt von
ca. 7%.
Laut Bundesimmissions-Schutzgesetz ist es verboten, folgende „Brennstoffe“ in
Heizeinsätzen / Kaminöfen zu verfeuern:
- Rindenbriketts
- Stroh, Papier und ähnliche Stoffe in brikettierter und loser Form
- gestrichenes, beschichtetes, verleimtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes
Holz, z. B. nach Gebrauch anfallendes Holz aus dem Außenbereich oder aus
Bau- und Abbruchmaßnahmen
- Einwegpaletten, Obstkisten etc. bei denen eine Impräg
nierung oder
Verunreinigung nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann
- sonstige Abfälle
Anheizen und Nachlegen
Ziel des Anheizens ist es, möglichst schnell hohe Temperaturen im Feuerraum zu
erzeugen.
- Überschüssige Asche aus dem Feuerraum entnehmen (eine Handbreit Asche im
Feuerraum ist für das Anheizen förderlich). Dann heben Sie den Ascherost (z. B.
mit dem "Ascherost-Heber") nach hinten weg und fegen die Asche in den
darunter liegenden Aschetopf. Diesen können Sie dann durch die untere
Bedientür nach vorne heraus ziehen. Achten Sie darauf, dass die Asche nicht
mehr heiß ist und sich keine Glutstücke mehr darin befinden!
- Den Luftregulierhebel ganz nach rechts schieben, damit die Luftzufuhr
vollständig geöffnet ist.
- Zum Anzünden des Scheitholzes sollte dünn gespaltenes Holz
(Anzündhölzchen, vorzugsweise Nadelholz) vorbereitet werden.
Anheizen von oben
- Zwei bis drei Holzscheite nebeneinander (max. 28 cm) auf dem
Feuerraumboden platzieren und die Anzündhölzchen quer über die Scheite
legen. Es ist darauf zu achten, dass noch Luft hindurchströmen kann.
Dazwischen, auf einem der Scheite, den Anzünder platzieren. weitere
Anzündhölzchen mit Abständen quer darüber legen. Vorteil dieser Methode ist,
dass sehr wenig unverbrannte Brenngase den Feuerraum verlassen.
Nachlegen
Für den emissionsarmen Betrieb Ihres Kaminofens beachten Sie beim Nachlegen von
Holzscheiten folgende Dinge:
- Im Unterschied zu Wärme speichernde Öfen wird bei Kaminöfen häufiger eine
kleine Brennstoffmenge nachgelegt.
- Sie betreiben Ihren Ofen richtig, wenn Sie etwa jede halbe Stunde eine
Holzmenge von 0,15 kg je kW Nennwärmeleistung aufgeben müssen, also
halbstündlich1 kg für einen 6-kW-Ofen.
- Der richtige Nachlegezeitpunkt ist gegeben, kurz bevor die Flamme erlischt und
die Glut den Rost gerade noch vollständig bedeckt danach sinkt die
Feuerraumtemperatur stark ab.
- Eine Überladung des Ofens führt zu erhöhten Schadstoffemissionen und zu
unnötigen Wärmeverlusten über das Abgas.
- Öffnen sie die Ofentür langsam, um Rauchaustritt zu vermeiden.
- Will das nachgelegte Holz nicht richtig anbrennen, öffnen sie den Rost- bzw.
Primärluftschieber. Vergessen Sie aber nicht, ihn wieder zu schließen, wenn der
Verbrennungsvorgang in Gang gekommen ist.
- Wird es zu warm, sollte man das Feuer ausgehen lassen und nicht die
Luftzufuhr drosseln, da dies zu besonders hohen Schadstoffemissionen führt.
- Um Wärmeverluste in Stillstandszeiten des Ofens zu minimieren, müssen sie,
nach dem das Feuer ausgegangen ist, die Verbrennungsluftschieber
vollständig schließen, um den Abzug der warmen Raumluft über den
Schornstein ins Freie zu verhindern.
Wartung
Der Conte mini sollte mind. 1 x jährlich gewartet werden. Speziell bei Niedrigenergie- und
Passivhäusern ist die jährliche Wartung wichtig! Hierbei prüft der Fachmann unter anderem
alle Verbindungsstücke und Dichtungen und vor allem die Rauchgaskanäle.
Ersatzteile
Eventuell benötigte Ersatzteile fordern Sie bitte bei Ihrem Fachhändler an. Es dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden.
Besondere Hinweise:
- Bei einer wesentlichen oder länger dauernden Überlastung des Kaminofens über die
Nennwärmeleistung hinaus, sowie bei Verwendung anderer als der genannten
Brennstoffe, entfällt die Hersteller-Gewährleistung.
- Feuerraumtür aus Sicherheitsgründen stets geschlossen halten, auch dann, wenn der
Kaminofen nicht betrieben wird.
- Im Störfall die Luftzufuhr schließen, Feuerraumtür geschlossen halten und keinen
Brennstoff mehr nachlegen! Die restliche Menge Brennstoff abbrennen lassen. Bei
Gefahr (z. B. Schornsteinbrand) die Feuerwehr rufen.
- Keine heiße Asche entnehmen. Asche nur in feuersicheren, unbrennbaren Behältern
lagern.
- Niemals Spiritus, Benzin oder andere feuergefährlichen Stoffe zum Anzünden
verwenden.
- Bei Außentemperaturen über 15°C kann ein einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet
werden.
- Im direkten Strahlungsbereich (=Seiten, von denen das Feuer sichtbar ist) des
Kaminofens dürfen bis zu einem Abstand von 80 cm, gemessen ab Sichtscheibe,
keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen abgestellt werden.
- Um dem technischen Fortschritt gerecht zu werden, sind Ausführungs- und
Maßänderungen vorbehalten. Aktuelle Daten und Informationen finden Sie im Internet
auf www.cera.de
Was ist, wenn...?
... das Feuer nicht richtig brennt?
Ist der Schornstein oder ist das Ofenrohr
undicht?
Ist der Schornstein richtig bemessen?
Sind die Reinigungsklappen offen oder
undicht?
Ist die Außentemperatur zu hoch?
Ist die Tür einer anderen, an diesen Schorn-
stein angeschlossenen Feuerstätte offen?
... der Raum nicht warm genug
wird?
Ist der Wärmebedarf zu groß - Gerät zu klein?
Ist das Brennholz zu feucht?
Ist die aufgelegte Holzmenge zu klein?
... der Raum zu warm wird?
Ist der Förderdruck zu hoch?
Ist die aufgelegte Holzmenge zu groß?
... beim Nachlegen Rauch austritt?
Die Feuerungstüre wurde zu schnell geöffnet.
Der Förderdruck ist zu niedrig.
Das Brennholz ist noch nicht genügend ab-
gebrannt.
Gewährleistung und Garantie
CERA-Kaminöfen sind nach den aktuellsten Richtlinien und Erkenntnissen konzipiert und
gebaut. Da es sich hierbei um technische Geräte handelt, sind diese von einem
Sachkundigen entsprechend der Fachregeln und Vorschriften aufzustellen und
anzuschließen. Der Kaminofen muss an einen Schornstein angeschlossen werden. Der
Käufer ist verpflichtet, die Eignung des Schornsteins vor der Installation des Ofens von einem
Fachmann überprüfen zu lassen.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden! Es dürfen nur Original-Ersatzteile eingesetzt
werden.
Diese Anleitung ist Grundlage für die fachgerechte Erstinbetriebnahme durch einen
Sachkundigen und für die sachgerechte Bedienung durch den Benutzer.
Der Aufbau des Kaminofens und der Anschluss an den Schornstein müssen von
einem Fachmann durchgeführt werden.
Sachmängelrügen an neuen Produkten sind direkt mit dem liefernden Fachbetrieb zu klären.
Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus übernimmt CERA-Design eine Garantie von 5 Jahren
ab Herstellung auf alle Funktionsteile*, wenn der Kaufpreis für den Ofen vertragsgemäß
entrichtet worden ist und das Garantiezertifikat innerhalb von 30 Tagen an CERA-Design
zurück gesendet wird. Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, so gilt die gesetzliche
Gewährleistung.
Die Garantiezeit beginnt im Zeitpunkt der Lieferung des Produktes an den ersten Endkunden
bzw. mit der Erst-Inbetriebnahme. Als Nachweis gilt die Rechnung des Fachhändlers,
welcher das Gerät geliefert hat. Es ist immer die Fertigungsnummer, welche auf dem
Typenschild angegeben ist, anzugeben.
Garantieleistungen werden nicht für Ausstellungsgeräte, die länger als zwei Jahre in einer
Ausstellung präsentiert wurden, gewährt. Geräte, die diesen Zeitraum überschritten haben,
gelten nicht als Neugeräte. Die Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
(Einzelvertrag des Kunden mit dem Fachbetrieb) sind hiervon nicht berührt.
Für die Rechte aus dieser Garantie gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland
* ausgenommen sind Verschleißteile und feuerberührte Teile
Reinigung und Pflege
Was? Wie oft? Womit?
Asche aus dem
Kaminofen entnehmen.
Nach Bedarf im kalten Zustand.
Achtung: die Asche vom
Feuerraumboden muss nicht
vollständig entnommen werden
Ein kleiner Rest Asche ist für die
Verbrennung förderlich.
(ACHTUNG: Aschelade immer
komplett entleeren!!).
Aschelade entnehmen und
Rest mit Ascheschaufel oder
Aschesauger entfernen.
Kaminofen, Wärmetauscher und
Rauchrohre von
Rußablagerungen säubern.
Spätestens nach jeder Heizsaison.
Mit Rußbesen und Staubsauger.
(Wir empfehlen die Wartung
durch den Fachmann)
Lackierte Oberflächen reinigen. Nach Bedarf im kalten Zustand.
Mit klarem Wasser und
weichem Tuch abwischen.
Glasscheibe reinigen.
Nach Bedarf im kalten Zustand.
Vor dem einsprühen der Glasscheibe
mit Glasreiniger Papier-
Küchentücher
zu einer Rolle zusammendrehen und
unten in den Türrahmen legen, dami
t
kein Reiniger zwischen Türrahmen
und Glas laufen kann
Mit Kaminglasreiniger (z.B. von
CERA-Design) einsprühen und
abwischen.
Edelstahlteile reinigen Nach Bedarf im kalten Zustand. Mit Edelstahl-Reinigungsmittel, evtl.
mit Edelstahl-Pflegespray schützen.
CERA-Design
by Britta v. Tasch GmbH
Am Langen Graben 28
52353 Düren, Germany
Telefon: +49 (0)2421-121790
Fax: +49 (0)2421-1217917
Email: info@cera.de
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cera-Design Conte Mini bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cera-Design Conte Mini in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3.02 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info