473082
77
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/83
Pagina verder
DE-1
Fortsetzung
Danke, dass Sie sich für den CATEYE Q3a Multi-Sport-Computer entschieden haben.
Die Q3a ist eine Pulsfrequenzuhr mit umfangreichen Fahrradcomputer-Eigenschaften,
welche Athleten ermöglicht, alle Trainingsdaten unfassend zu organisieren und zu
analysieren.
Sowohl für den integrierten Trittfrequenz-/Geschwindigkeitssensor als auch für den
Herzfrequenzsensor wird die digitale drahtlose 2,4 GHz-Frequenz-Technologie verwen-
det, die auch für alltägliche Einrichtungen, wie kabellose Netzwerke, verwendet wird.
Diese Technologie schließt alle Interferenzen durch externe Störungen und Überlage-
rungen mit anderen Benutzern kabelloser Geräte praktisch aus, so dass eine stressfreie
Fahrt gewährleistet wird.
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den
Funktionen der Armbanduhr vertraut, bevor Sie diese benutzen. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Wichtig
Beachten Sie stets die Anweisungen, die mit • Warnung!!!”gekennzeichnet
sind.
Diese Gebrauchsanleitung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von •
CatEye Co. Ltd. weder vervielfältigt noch übertragen werden.
Änderungen der Inhalte und Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung sind ohne •
Ankündigung vorbehalten.
Bei Fragen oder Anliegen zu diesem Handbuch kontaktieren Sie bitte CatEye unter •
www.cateye.com.
Einführung
DE-2
Erste Schritte
In diesem Abschnitt können Sie die Montage des Computers am Fahrrad, die
Verwendung des Herzfrequenzsensors, die Einstellung der Armbanduhr und die
Bedienungsgrundlagen des Produkts nachlesen.
Montage am Fahrrad• .......................................Siehe Seite 10-12
Sensor für die Herzfrequenz• ............................Siehe Seite 13
Einstellung der Armbanduhr• ...........................Siehe Seite 14-21
Bedienungsgrundlagen der Armbanduhr• .........Siehe Seite 22-23
Uhrenmodus (CLOCK)
Dieser Abschnitt erläutert die Bedienung der Uhrenmodus-Funktionen.
Wecker• ............................................................Siehe Seite 24
Sportmodus (SPORTS)
Dieser Abschnitt erläutert die Bedienung der Sport-Funktionen.
Daten im Sportmodus anzeigen• ......................Siehe Seite 28-29
Optionsmodus (OPTION)
Dieser Abschnitt erläutert die Bedienung der im Sportmodus häufig verwendeten Trainingsfunkti-
onen (Countdown- und Intervallfunktionen) und die Einstellung der HR (Herzfrequenz)-Zielzone.
Trainingsfunktionen• ........................................Siehe Seite 32-35
Einstellen der Herzfrequenz-Zielzonen• .............Siehe Seite 37-38
Datenmodus (DATA)
Dieser Abschnitt erläutert die Durchsicht und Verwaltung der aufgezeichneten Dateien.
Durchsicht aufgezeichneter Daten (Datei-Ansicht) •
........................................................................Siehe Seite 40-45 “Dateiansicht”
Übertragung aufgezeichneter Daten auf den PC• (PC-Verbindung)
...............................................................................Siehe Seite 45-47 “PC-Verbindung”
Einstellungsmodus (SETUP)
Dieser Abschnitt erläutert die Änderung der Armbanduhr-Konfiguration.
Änderung der Armbanduhr-Konfiguration• .......Siehe Seite 49-60
CD-ROM
Die mitgelieferte CD-ROM enthält die folgenden Informationen.
Schnellstartanleitung• (PDF-Datei)
Mit Hilfe des Videos wird die Installation des Gerätes am Fahrrad und das Ein-
stellen der Armbanduhr beschrieben.
Software “e-Train Data™• (Windows Version)”
Diese Software wird dafür verwendet, die Messdaten zu Ihrem Computer zu übertragen
und dann verschiedene Funktionen am Computer zu verwenden, wie z.B. die Diagramm-
anzeige (Das optionale “USB-Gerät zur Datenübertragung-kit” ist erforderlich).
Betriebsanleitung • (PDF-Datei)
Diese Anleitung kann als PDF-Datei angeschaut werden (7 Sprachen).
Verwenden Sie die CD-ROM in Kombination mit dieser Anleitung.
Über die Gebrauchsanleitung
DE-3
Fortsetzung
Inhalt
Einführung ..........................1
Über die Gebrauchsanleitung ....2
Der richtige Gebrauch der
CatEye Q3a ..........................5
Wichtig ..............................6
Beschreibung der Sportuhr
und ihrer Teile......................8
Ihre Q3a .....................................8
Zubehörteile ...............................8
Displayanzeige .....................9
Montage am Fahrrad ............ 10
Montage der Sensoreinheit ......10
Montage am Lenker .................12
Sensor für die Herzfrequenz .... 13
Vor dem Tragen des Sensors
für die Herzfrequenz .................13
Tragen des Sensors für die
Herzfrequenz ............................13
Basiseinstellungen .............. 14
Entfernen der Isolationsfolie ....14
Neustart ...................................14
Einstellung der Uhrzeit/des
Datums ....................................15
Einstellungsmodus ..................16
Eingabe des Reifenumfangs .....16
Auswählen der Maßeinheit .......18
Zum Sportmodus umschalten
...18
Funktionstest ...........................19
Formatierung/Neustart .............21
Bedienungsgrundlagen ......... 22
Wechseln zwischen
Betriebsarten............................22
Licht .........................................23
Energiesparmodus ...................23
Ruhemodus .............................23
Energie sparen .........................23
Uhrenmodus (CLOCK) ........... 24
Funktionen im Uhrenmodus .....24
Daten im Uhrenmodus
anzeigen ...................................24
Weckermodus ..........................24
Sportmodus (SPORTS) .......... 25
Funktion im Sportmodus .........25
Obere und mittlere Anzeige ......25
Untere Anzeige .........................26
Messung starten / stoppen ......26
Zurücksetzen der
Trainingsdaten und
Speichern der Dateien ..............27
Daten im Sportmodus ..............28
Pfeilanzeige ..............................30
Runden-/Teilstreckenfunktion
...30
Trainingsfunktion .....................32
Herzfrequenz-Zielzone..............35
Optionsmodus (OPTION) ........ 36
Funktion im Optionsmodus ......36
Einstellen der Trainingsfunktion
...36
Einstellen der Herzfrequenz-
Zielzonen..................................37
Datenmodus (DATA) ............. 39
Funktion im Datenmodus .........39
Dateiansicht .............................40
PC-Verbindung ........................45
Frühere Aufzeichnungen ..........47
Einstellungsmodus (SETUP) ... 49
Funktion im Einstellungsmodus
...49
Einstellung der Uhrzeit/des
Datums ....................................50
Weckfunktion ...........................51
DE-4
Einstellen des Reifenumfangs
...52
Suche nach Sensor-ID .............53
Einstellung der Maßeinheit .......55
Einstellen des
Aufnahmeintervalls ..................56
Eingabe Gesamtkilometer/
Gesamtfahrzeit .........................57
Automatikmodus......................58
Akustische Signale ...................59
Höhenkorrektur ........................60
Grundkenntnisse der
Höhenmessung ................... 61
Höhenmessungsfunktion .........61
Verhältnis zwischen der Höhe
und dem atmosphärischen
Druck .......................................62
Wissen bezüglich Wetter und
Höhe ........................................62
Herzfrequenz-Training .......... 63
Herzfrequenz-Zielzone..............63
Wettkampftraining ...................66
Verwendung der Zielzone .........67
Fehlerbehebung .................. 68
Fehler an der Anzeige ...............68
Fehler im Betrieb ......................70
Wasserbeständigkeit der
Armbanduhr....................... 71
Vor Verwendung unter
Wasser oder im Freien .............71
Austauschen der Batterie ....... 71
Armbanduhr .............................72
Sensor für die Herzfrequenz.....72
Geschwindigkeitssensor ..........72
Wartung ...........................73
Ersatzteile ......................... 73
Menüablauf ....................... 74
Spezifikationen ................... 76
Registrierung ..................... 78
Begrenzte Garantie .............. 78
Index ............................... 79
DE-5
Fortsetzung
Der richtige Gebrauch der CatEye Q3a
Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen für einen sicheren Gebrauch.
Die Bedeutung der Symbole in dieser Gebrauchsanleitung:
Warnung!!!: Abschnitte, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind, sind
entscheidend für den sicheren Gebrauch des Geräts. Folgen Sie
dieser Anleitung unbedingt!
Vorsicht: Wichtige Vorsichtshinweise für den Gebrauch und die Bedienung
des Q3a.
Hilfreiche Hinweise sind mit einem Stern hervorgehoben.*
Die Bedeutung der Anzeigefarben in dieser Gebrauchsanleitung:
Rot: Zeigt an, dass der markierte Wert blinkt.
Schwarz/Grau: Permanente Anzeige.
Warnung!!!:
Träger von Herzschrittmachern dürfen dieses Gerät niemals benutzen.•
Fahrradfahren kann ein gefährlicher Sport sein. Denken Sie stets daran, auf die •
Straße, den Verkehr und die Umgebung zu achten.
Die Höhenanzeige dieses Geräts dient nur für Referenzzwecke. Verwenden Sie •
dieses Gerät nicht als Instrument für professionelle Zwecke.
Batterien von Kindern fernhalten. Bitte entsorgen Sie die Batterien ordnungsgemäß. •
Im Falle des Verschluckens einer Batterie bitte sofort einen Arzt aufsuchen.
Vorsicht:
Kontrollieren Sie die Positionen des Magneten und der Geschwindigkeits-/ Trittfrequenzsen-•
soren regelmäßig und vergewissern Sie sich, dass diese sicher montiert sind. Wenn sie sich
gelockert haben, befestigen Sie sie, um Herunterfallen und Beschädigung zu vermeiden.
Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. •
Ein in der Armbanduhr eingebauter Temperatursensor zum Berechnen der Höhe, könnte von
starker Hitze beeinträchtigt werden und zu inkorrekter Anzeige der Temperatur führen.
Die Sportuhr, der Sensor für Herzfrequenz sowie der Geschwindigkeitssensor •
dürfen nicht zerlegt werden.
Setzen Sie die Armbanduhr, den Sensor für die Herzfrequenz oder den Geschwin-•
digkeitssensor keinen starken Stößen aus; achten Sie ebenfalls darauf, dass sie nicht
hinunterfallen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts weder Farbverdünner noch Reinigungsalko-•
hol. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch und falls nötig, ein mildes Reinigungsmittel.
Wenn der Herzfrequenzgurt Hautausschläge verursacht, sollten Sie ihn nicht mehr •
verwenden.
Verdrehen Sie den Sensor für die Herzfrequenz nicht, ziehen Sie nicht mit Gewalt daran.•
Nach langem Gebrauch kann sich der Sensor für die Herzfrequenz abnutzen. Erset-•
zen Sie den Sensor für die Herzfrequenz, wenn häufig Messfehler auftreten.
Wenn Sie eine Sonnenbrille mit polarisierten Gläsern tragen, ist die Flüssigkristall-•
anzeige naturgemäß schlechter sichtbar.
DE-6
Digitales kabelloses 2,4 GHz-System
Sowohl für den integrierten Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor als auch für den
Sensor für die Herzfrequenz, wird die digitale drahtlose 2,4 GHz-Frequenz-Technologie
verwendet, die auch für Wireless LAN verwendet wird. Diese Technologie schließt
Interferenzen durch externe Störungen und Überlagerungen mit anderen Benutzern
kabelloser Computer praktisch aus und ermöglicht es Ihnen, hochzuverlässige Daten
zu speichern. In sehr seltenen Fällen können jedoch Objekte und Orte starke elektro-
magnetische Wellen und Interferenzen aufbauen, die zu inkorrekten Messungen führen
können. Im Folgenden finden Sie potentielle Quellen für Interferenzen:
Sie sollten besonders vorsichtig sein, während Sie die Sensoren-ID synchronisieren.*
TV-Geräte, PC, Radios, Motoren/Triebwerke oder in Autos und Zügen.•
Bahnübergänge und nahegelegene Bahngleise, im Umkreis von Fernsehsendeanla-•
gen und Radarstationen.
Andere kabellose Computer oder digital gesteuerte Beleuchtung.•
Höhenmessung
Die Höhe wird durch einen in der Armbanduhr eingebauten Drucksensor ermittelt, der
die Änderung im atmosphärischen Druck erkennt. Diese wird dann in Höhenangaben
umgerechnet. Deshalb können sich die Messungen auch an demselben Ort unterschei-
den, abhängig von den Änderungen des atmosphärischen Drucks aufgrund von
Wetterverhältnissen. Beachten Sie außerdem, dass es selbst bei stabilem Wetter
während der frühen Morgenstunden und im Laufe des Abends zu Änderungen von 30
bis 40 m kommt. Dieses Gerät könnte evtl. an den folgenden Orten und/oder Umge-
bungen inkorrekte Messungen anzeigen.
Wenn sich der atmosphärische Druck und/oder die Temperatur aufgrund raschen •
Wetterwechsels erheblich ändert/ändern.
An einem Ort, wo der Druck kontrolliert wird, wie in einem Flugzeug.•
Die Höhenmessung kann sich vorübergehend ändern, wenn sich die Temperatur •
plötzlich ändert, z. B. wenn Sie aus den Innenräumen nach draußen gehen. Sie wird
nach einer Weile zu normalen Werten zurückkehren.
Wichtig
DE-7
Fortsetzung
Automatische Erkennung der Geschwindigkeitssensor-ID
Jeder Sensor hat seine eigene ID welche in Synchronisation mit der Armbanduhr erkannt
wird. Auf einer Q3a Uhr können 2 Geschwindigkeitssensoren synchronisiert werden.
Nach Synchronisation der Sensoren mit der Uhr werden die Sensoren automatisch
erkannt.
Da der Reifenumfang auf die Geschwindigkeitssensor-ID eingestellt ist, ist die Rad-
auswahl durch den manuellen Betrieb nicht länger erforderlich.
Der Geschwindigkeitssensor, der aktuell erkannt wird, wird mit einem Sensorsymbol (*
oder
) auf dem Bildschirm angezeigt.
Automatische Erkennung
Die Automatische Erkennung startet, wenn der Sportmodus aktiviert wird (Nur aus
der Stromsparfunktion heraus - Uhrenmodus). Nach einschalten des Sportmodus
verfährt die Q3a wie folgt:
Die Armbanduhr sucht das Sensorsignal ID1 - Geschwindigkeitssensor 1.
1.
Ist ID-1 verbunden wird auf dem Display das Sensorsymbol
2.
angezeigt und
die Messung beginnt.
Wird ID-1 nicht gefunden, wird nach ID-2 gesucht.
Ist ID-2 verbunden wird auf dem Display das Sensorsymbol
3.
angezeigt und
die Messung beginnt.
Wird ID-2 nicht gefunden, wird wieder nach ID-1 gesucht.
Die Armbanduhr wiederholt die Synchronisation mit dem obigen beschriebenen
Verfahren, selbst wenn die Synchronisation aus einem Grund nicht funktioniert, wie
ein Kommunikationsfehler, in solchen Fällen dauert die Erkennung jedoch etwas.
Wenn die Armbanduhr innerhalb von 5 Minuten kein Signal vom Geschwindigkeits-*
sensor empfangen kann, ist der Stromsparmodus aktiviert und die Armbanduhr
wechselt in den Uhrenmodus.
Manuelles Umschalten
Die Verbindung kann im Einrichtungsmodus “Einstellen des Reifenumfangs” auch
manuell durchgeführt werden.
Wenn die Armbanduhr das vorgesehene Sensorsignal nicht erkennt, da die 2 •
registrierten Geschwindigkeitssensoren in der Nähe sind und beide ein Sensor-
signal aussenden.
Wenn Sie die Geschwindigkeitssensor-ID sofort umschalten möchten.•
Wechseln Sie die Sensor-ID manuell, wird nach Aktivierung des Sportmodus nur die *
ausgewählte ID gesucht. Wenn die Armbanduhr innerhalb von 5 Minuten kein Sensor-
signal empfangen kann, ist der Stromsparmodus aktiviert und die Armbanduhr
wechselt in den Uhrenmodus. Die Armbanduhr sucht während des Verfahrens der
automatischen Erkennung, wenn sie zum Sportmodus zurückkehrt.
DE-8
Ihre Q3a
Beschreibung der Sportuhr und ihrer Teile
Zubehörteile
Halterung
(für Lenker-Montage)
Geschwindigkeitssensor
(SPEED/CADENCE)
Sensor für die
Herzfrequenz
HR-Riemen
Radmagnet
Trittfrequenzmagnet
Kabelbinder (x7)
CD-ROM
Menü-/Eingabetaste
(MENU)
Start-/Stopp-/
Auswahltaste (SSS)
Modus-1/+ Taste *
(MODE1)
Modus-2/- Taste *
(MODE2)
Drucksensor
Batterieabdeckung
Band
Fertigungsnummer
Trainingseinheiten-Taste (LAP)
Gedrückt halten der * MODE1 oder MODE2-
Taste aktiviert das Licht (außer im Setupmo-
dus).
Siehe Seite 2 für die CD-ROM-Inhalte.*
Diese Anleitung
DE-9
Fortsetzung
Displayanzeige
Symbol Erläuterung
 
Sensorsymbol
Zeigt den Geschwindigkeitssensor an, der aktuell verwendet wird.
km/h mph
Geschwindigkeitseinheit
Blinkt während der Messung.
ft m
Höheneinheit
Blinkt während der Messung.
Wecker
Leuchtet, wenn der Wecker eingestellt ist.
Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor-Signal
Zeigt die Verbindung zum Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor-Signals an. (Seite 23)
Herzfrequenzsensor-Signal
Zeigt die Verbindung zum Herzfrequenzsensor-Signals an. (Seite 23)
Zielzone
Leuchtet, wenn die Zielzone eingestellt ist und blinkt, wenn die Zone verlassen wird.
Alarm schwache Batterie
Blinkt, wenn die Batterie der Armbanduhr durch eine neue ersetzt werden muss.
bpm
Herzfrequenzeinheit
AM PM
AM/PM-Anzeige (leuchtet bei Verwendung des 12-Stunden-Systems)
LAP
Anzeige Trainingseinheit
Leuchtet, während die Daten der Trainingseinheit angezeigt werden.
Automatikmodus
Leuchtet, wenn die Funktion für den Automatikmodus eingestellt ist.
%
Neigungswinkel, Zone, Speicherpunktanwendung
Alarm
Leuchtet, wenn die Funktion HR-(Herzfrequenz)-Alarmton eingestellt ist.
SSS
MODE1
MODE2
Tastennavigation
Die Markierung am Displayrand zeigt die Tasten an, welche
im aktuellen Menü zur Verstellung verfügbar sind.
Tempopfeile (obere Anzeige)
Die Tempopfeile zeigen an, ob die aktuelle Geschwindigkeit schneller
(
) oder langsamer ( ) als die Durchschnittsgeschwindigkeit ist.
Tempopfeil für die Herzfrequenz (mittlere Anzeige)
Die Tempopfeile zeigen an, ob die aktuelle Pulsfrequenz schneller
(
) oder langsamer ( ) als die Durchschnittsherzfrequenz ist.
Obere Datenanzeige
Untere Datenanzeige
Oberes Symbol des ausgewählten Modus
Zeigt die Messdaten an, die aktuell in der oberen Datenan-
zeige dargestellt werden.
Untere(s) Symbol/Maßeinheit des ausgewählten Modus
Zeigt die Maßeinheit mit den Daten an, die aktuell in der
unteren Datenanzeige dargestellt werden.
DE-10
Erste Schritte
Montage am Fahrrad
Montage der Sensoreinheit
1-1. Lockeres Anbringen der Sensoreinheit
Positionieren Sie den Geschwindigkeitssensor
an der linken (dem Antrieb gegenüberliegenden
Seite) Kettenstrebe wie oben gezeigt, und be-
festigen Sie ihn lose mit den Kabelbindern.
Ziehen Sie die Kabelbinder in diesem Stadium *
nicht vollständig fest. Sobald ein Kabelbinder
zugezogen ist, kann er nicht herausgezogen
werden.
1-2. Montage der Magnete
Lösen Sie die beiden Feststellschrau-
1.
ben an der SPEED-Seite und an der
CADENCE-Seite des Geschwindigkeits-
sensors, und drehen Sie den Sensor in
den rechts abgebildeten Winkel.
Sichern Sie den Radmagneten vorüber-
2.
gehend an der Speiche, so dass er zu der
Sensorzone an der SPEED-Seite zeigt.
Befestigen Sie den Trittfrequenzmagneten
3.
mit Kabelbindern vorübergehend inner-
halb der Tretkurbel, so dass er zu der
Sensorzone an der CADENCE-Seite zeigt.
Zwei Magnete können in der Packung anein-*
ander haften und wie ein einziger Magnet
aussehen.
1
SPEED
CADENCE
SPEED
SPEED
CADENCE
Radmagnet
Trittfrequenzmagnet
Geschwindigkeitssensor
Kabelbinder
Geschwindigkeitssensor
Linke Kettenstrebe
1. Installieren Sie
den Radmagne-
ten vor
3.
Installieren Sie
den Trittfrequenz-
magneten vor
Kabelbinder
2. Feststellschraube an der
SPEED-Seite
3. Feststellschraube an
der CADENCE-Seite
Sensorzone
Sensorzone
DE-11
Erste Schritte
Fortsetzung
Wenn der Geschwindigkeitssensor bezüglich der beiden Magneten nicht genau *
positioniert ist (in den beiden Schritten 2 und 3), bewegen Sie diesen vor und
zurück, bis er richtig positioniert ist. Nachdem Sie den Geschwindigkeitssensor
bewegt haben, richten Sie die Position so aus, dass die beiden Magneten auf die
entsprechende Sensorzone zeigen.
Ziehen Sie nach der Ausrichtung die Kabelbinder fest zu, um den Geschwin-
4.
digkeitssensor zu befestigen.
1-3. Ausrichtung der Sensoreinheit zu den Magneten
Richten Sie den Abstand zwischen dem
1.
Radmagneten und der SPEED-Seite des
Geschwindigkeitssensors auf etwa 3 mm
aus. Ziehen Sie nach der Ausrichtung die
Feststellschraube an der SPEED-Seite fest.
Richten Sie den Abstand zwischen dem
2.
Trittfrequenzmagneten und der CADENCE-
Seite des Geschwindigkeitssensors auf etwa
3 mm aus. Ziehen Sie nach der Ausrichtung
die Feststellschraube an der CADENCE-
Seite fest.
Bei Stahlachsenpedalen kann der Trittfrequenz-*
magnet an der Endseite der Pedalachse montiert
werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie dabei
das doppelseitige Klebeband von dem Magneten
entfernen.
1-4. Sicherung verschiedener Teile
Ziehen Sie den Geschwindigkeitssensor, die
Stellschraube und den Magneten fest und
überprüfen Sie, dass nichts lose sitzt.
Geschwindigkeits-/ Trittfrequenzsensor-Kabelbinder
Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor-Schrauben
Radmagnet-Schraube
Trittfrequenzmagnet
Radmagnet
Trittfrequenzmagnet
SPEED
CADENCE
Etwa 3 mm
Etwa 3 mm
Schneiden Sie die Län-
ge des Kabelbinders mit
einer Schere zu.
1
2
DE-12
Erste Schritte
Montage am Lenker
Überprüfen Sie die richtige Richtung der Halterung, und bringen Sie diese
1.
am Lenker an.
Bringen Sie die Halterung in der richtigen Richtung entsprechend der
Lenkergröße an, und fixieren Sie diese mit Kabelbindern.
Legen Sie die Armbanduhr um die Halterung.
2.
Ziehen Sie das Band fest zu, damit die Armbanduhr sich nicht löst.
2
Schneiden Sie die Länge des
Kabelbinders mit einer
Schere zu.
Ziehen Sie die Kabelbinder durch die *
Halterung, bevor Sie diese am Lenker
anbringen.
Standard-Lenker
Lenker in Übergröße
Kabelbinder
Kabelbinder
Lenker
Lenker
Halterung
Halterung
Armbanduhr
Band
Lenker
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
DE-13
Erste Schritte
Fortsetzung
Die Pulsfrequenz wird gemessen, wenn der Sensor für die Herzfrequenz auf der Brust
getragen wird.
Vor dem Tragen des Sensors für die Herzfrequenz
Warnung!!!:
Dieses Produkt darf NICHT von Personen verwendet werden, die
einen Herzschrittmacher haben.
Es wird empfohlen, die Elektrodenpolster mit Wasser anzufeuchten, um Messfehler •
zu vermeiden.
Wenn Ihre Haut sehr empfindlich ist, kann das Elektrodenpolster mit Wasser ange-•
feuchtet und über einem dünnen Unterhemd getragen werden.
Brusthaar kann die Messung behindern.•
Tragen des Sensors für die Herzfrequenz
Stecken Sie den Verschlusshaken des HR-Riemens in das Loch am Sensor für die
1.
Herzfrequenz, bis er einrastet.
Tragen Sie den Sensor für die Herzfrequenz mit dem HR-Riemen, und passen Sie
2.
die Länge des HR-Riemens an Ihren Brustumfang an (unter der Büste). Zu enges
Befestigen des Riemens kann unangenehm sein.
Stecken Sie den Verschlusshaken des HR-Riemens in das andere Loch am Sensor
3.
für die Herzfrequenz , bis er einrastet.
Zum Abnehmen, greifen Sie neben dem Verschluss, ziehen Sie ein wenig und knicken
4.
Sie den Verschlusshaken unter Spannung aus dem Sensorriemen.
Stellen Sie sicher, dass das Gummiteil des Elektrodenpolsters im direktem Kontakt mit dem *
Körper ist.
Wenn Sie den Sensor für die Herzfrequenz auf trockener Haut oder über Ihrem Unterhemd *
tragen, kann dies Messfehler produzieren. Befeuchten Sie das Gummiteil des Elektroden-
polsters, um Fehler zu vermeiden.
Sensor für die Herzfrequenz
Sensor für die Herzfrequenz
Elektrodenpolster
Verschlusshaken
Sensor für die
Herzfrequenz
HR-Riemen
DE-14
Erste Schritte
Zu Beginn muss eine Basiseinstellung vorgenommen werden.
Entfernen der Isolationsfolie
Wenn Sie das Gerät erstmals nach dem Kauf verwenden,
entfernen Sie die Isolationsfolie unter der Batterie.
1 Öffnen Sie den Batteriedeckel der Armband-
uhr mit Hilfe einer Münze.
2
Drehen Sie den inneren Deckel mit Hilfe einer
Münze in die geöffnete Position, entfernen Sie ihn
wie auch die Isolationsfolie unter der Batterie.
Drehen Sie den inneren Deckel nicht übermäßig. *
Sonst könnte die Lasche beschädigt werden.
3
Setzen Sie die Batterie wieder ein und drehen
Sie den inneren Deckel in die “geschlossene”
Position. Überprüfen Sie, dass die Ausspa-
rung des inneren Deckels in Richtung Stecker
zeigt, und dass die 2 Laschen fest sitzen.
4
Drücken Sie mithilfe eines spitzen Gegenstan-
des die AC-Taste neben dem inneren Deckel.
5 Überprüfen Sie, dass ein O-Ring an der
Kerbe der Armbanduhr installiert ist, und
schließen Sie den Batteriedeckel fest.
Basiseinstellungen
Neustart
Wenn Sie das Gerät erstmals nach dem Kauf, oder nach dem Austausch der Batteri-
en verwenden, starten Sie Ihre Q3a bitte neu, um die perfekte Funktion zu erlangen.
Die Armbanduhr und die Sensoren-ID sind im Werk überprüft worden.*
Halten Sie dazu gleichzeitig die Tasten
1.
MENU, SSS, MODE1 und MODE2 an
der Armbanduhr für etwa 4 Sekunden gedrückt.
FACTORY DEFAULT” wird angezeigt.
MODE2
MODE1
SSS
MENU
(Gleichzeitig drücken)
Wenn * FACTORY DEFAULTnicht auf dem Bildschirm erscheint, wurde der
Tastenvorgang nicht richtig abgeschlossen. Halten Sie gleichzeitig noch einmal
die 4 Tasten gedrückt, bis sich die Anzeige ändert.
2.
Wählen Sie “NO”.
Wenn NOauf dem Bildschirm angezeigt wird, bestätigen
Sie mit der SSS-Taste. Das Rücklicht der Anzeige leuch-
tet auf und ein Signal ertönt, dann wird die Anzeige zum
Datum-/ Uhrzeit-Einstellungsbildschirm umgeschaltet.
Fahren Sie mit dem nächsten Einstellungspunkt
“Einstellung der Uhrzeit/des Datums” fort.
YES
NO :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
1
Schließen
O-Ring
AC-Taste
Batterieabdeckung
Innerer Deckel
Lasche
Stecker
Stecker
Aussparung
CR2430
Geöffnete Position
Geschlossene Position
Isolationsfolie
Öffnen
Neustart
DE-15
Erste Schritte
Fortsetzung
* Wählen Sie “YES” durch Drücken der MODE1 oder
MODE2-Taste für die Formatierung. Da die Formatierung
alle Daten löscht, wählen Sie “NO” für den Neustart. Siehe
“Formatierung/Neustart” auf Seite 21 für die Unterschiede
zwischen der Formatierung und dem Neustart.
Wird für 3 Minuten keine Taste gedrückt bricht der Neustart *
ab, und Ihre Q3a wechselt in den Uhrenmodus. Drücken Sie
in diesem Fall alle 4 Tasten gleichzeitig und führen Sie den
Neustart erneut durch.
Einstellung der Uhrzeit/des Datums
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu er-
höhen/verringern.
1.
Wählen Sie “24h (24 Stunden)” oder “12h (12 Stunden)”
mit den MODE1 oder MODE2-Tasten, und bestätigen Sie
mit der SSS-Taste.
24h
12h :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
2.
Einstellen der Urhzeit geben Sie mit Hilfe der MODE1/+
und MODE2/- Tasten die “Stunde” ein. Mit der SSS-
Taste bestätigen Sie die “Stunde” und gelangen zur Ein-
stellung der “Minuten” auf die gleich art und Weise.
Wert bearbeiten :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie das Datumsanzeigeformat zwischen
YY.MM.DD (Jahr/Monat/Tag), DD.MM.YY (Tag/Monat/
Jahr) und MM.DD.YY (Monat/Tag/Jahr) mit den MODE1
oder MODE2-Tasten, und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Die Anzeige wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
4.
Geben Sie das “Jahr”, den “Monat” und den “Tag” in der
Anzeigereihenfolge ein, die Sie in Schritt 3 gewählt haben,
mit der MODE1-Taste, um den blinkenden Wert herauf-
zusetzen und der MODE2-Taste, um ihn herunterzusetzen.
Bestätigen Sie mit der SSS-Taste. Geben Sie für das “Jahr”
die beiden letzten Ziffern des Jahres ein.
Wert bearbeiten :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Um die Einstellung abzuschließen drücken Sie die
5.
MENU-Taste.
Zum Uhrenmodus (die Einstellung ist abgeschlossen):
MENU
2
Anzeigeformat
Formatierung
YY/MM/DD
Anzeigeformat
Stunde
Minuten
DE-16
Erste Schritte
Einstellungsmodus
Schalten Sie die Q3a vom Uhrenmodus in den Einstellungsmodus um, und stellen
Sie den Reifenumfang und die Maßeinheit ein.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus gedrückt, um
SETUP MENU” auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Es schaltet automatisch auf “CLOCK DATE” um.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
Wird 3 Minuten lange nichts verstellt, kehrt der Q3a in den Uhrenmodus zurück. *
Einstellungsänderungen werden nicht übernommen.
Eingabe des Reifenumfangs
Im Einstellungsmodus “Einstellen des Reifenumfangs”, geben Sie den Reifenum-
fang des Fahrrades bei
(Sensor 1) in Millimetern ein.
Verwenden Sie zum Nachschlagen “Reifenumfang” auf der nächsten Seite.*
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu er-
höhen/verringern.
1.
Drücken Sie die MODE1-Taste zweimal, um zu TIRE
umzuschalten und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
2.
Wenn und S/ID:1blinken, bestätigen Sie mit der
SSS-Taste.
Ändern Sie den Reifenumfang des Sensor 1.
:
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Stellen Sie die letzten beiden Ziffern mit Hilfe der MODE1
und MODE2-Tasten ein. Bestätigen Sie mit SSS um dann
die ersten beiden Ziffern auf dieselbe Art und weise ein-
zustellen.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Ziffern bewegen :
SSS
Durch Drücken der
4.
MENU-Taste wird der Reifenumfang
bestätigt, und zum Einstellungsmodus “TIREzurückge-
kehrt.
Die Einstellung ist abgeschlossen :
MENU
Um * (Sensor 2) einzustellen wechseln Sie unter Punkt 2. mit Hilfe der MODE1-
Taste zu “S/ID:2”und fahren Sie nach Punkt 3. fort.
3
4
DE-17
Erste Schritte
Fortsetzung
Reifenumfang
Sie finden den Reifenumfang (L) Ihrer Reifengröße in der Referenzta-
belle zum Reifenumfang unten. Exakter ist es allerdings, den tatsäch-
lichen Reifenumfang zu messen.
Wie der Reifenumfang (L) gemessen wird
Positionieren Sie das Rad mit dem richtigen Reifendruck und dem Ventilschaft an der
Unterseite. Markieren Sie diesen Punkt des Ventilschafts am Boden. Mit Ihrem vollen Gewicht auf dem Rad rollen
Sie nun genau eine Radumdrehung in einer geraden Linie ab (bis das Ventil wieder auf der Unterseite ist). Mar-
kieren Sie, wo der Ventilschaft sich befindet, und messen Sie die Entfernung auf dem Boden in Millimetern.
Verwenden Sie zum Nachschlagen die Tabelle zum Reifenumfang unten.*
Referenztabelle für den Reifenumfang
L mm
ETRTO
Reifengröße
L
(mm)
47-203 12 x 1.75 935
54-203 12 x 1.95 940
40-254 14 x 1.50 1020
47-254 14 x 1.75 1055
40-305 16 x 1.50 1185
47-305 16 x 1.75 1195
54-305 16 x 2.00 1245
28-349 16 x 1-1/8 1290
37-349 16 x 1-3/8 1300
32-369
17 x
1-1/4(369)
1340
40-355 18 x 1.50 1340
47-355 18 x 1.75 1350
32-406 20 x 1.25 1450
35-406 20 x 1.35 1460
40-406 20 x 1.50 1490
47-406 20 x 1.75 1515
50-406 20 x 1.95 1565
28-451 20 x 1-1/8 1545
37-451 20 x 1-3/8 1615
37-501 22 x 1-3/8 1770
40-501 22 x 1-1/2 1785
47-507 24 x 1.75 1890
50-507 24 x 2.00 1925
54-507 24 x 2.125 1965
25-520 24 x 1(520) 1753
24 x 3/4
Schlauchreifen
1785
28-540 24 x 1-1/8 1795
32-540 24 x 1-1/4 1905
25-559 26 x 1(559) 1913
ETRTO
Reifengröße
L
(mm)
32-559 26 x 1.25 1950
37-559 26 x 1.40 2005
40-559 26 x 1.50 2010
47-559 26 x 1.75 2023
50-559 26 x 1.95 2050
54-559 26 x 2.10 2068
57-559 26 x 2.125 2070
58-559 26 x 2.35 2083
75-559 26 x 3.00 2170
28-590 26 x 1-1/8 1970
37-590 26 x 1-3/8 2068
37-584 26 x 1-1/2 2100
650C
Schlauchreifen
26 x 7/8
1920
20-571 650 x 20C 1938
23-571 650 x 23C 1944
25-571
650 x 25C
26 x 1(571)
1952
40-590 650 x 38A 2125
40-584 650 x 38B 2105
25-630 27 x 1(630) 2145
28-630 27 x 1-1/8 2155
32-630 27 x 1-1/4 2161
37-630 27 x 1-3/8 2169
18-622 700 x 18C 2070
19-622 700 x 19C 2080
20-622 700 x 20C 2086
23-622 700 x 23C 2096
25-622 700 x 25C 2105
28-622 700 x 28C 2136
ETRTO
Reifengröße
L
(mm)
30-622 700 x 30C 2146
32-622 700 x 32C 2155
700C
Schlauchreifen
2130
35-622 700 x 35C 2168
38-622 700 x 38C 2180
40-622 700 x 40C 2200
42-622 700 x 42C 2224
44-622 700 x 44C 2235
45-622 700 x 45C 2242
47-622 700 x 47C 2268
54-622 29 x 2.1 2288
60-622 29 x 2.3 2326
DE-18
Erste Schritte
Auswählen der Maßeinheit
Wählen Sie die Geschwindigkeits- und Temperatureinheit.
1.
Drücken Sie die MODE1-Taste zweimal, um zu UNITS
umzuschalten und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
2.
Wählen Sie die Geschwindigkeitseinheit durch Drücken
der MODE1 oder MODE2-Taste, und bestätigen Sie mit
der SSS-Taste.
km/h
mph :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie die Temperatureinheit durch Drücken der
MODE1 oder MODE2-Taste auf die gleiche Art und Weise.
°C
°F :
MODE2
MODE1
(oder)
Durch Drücken der
4.
MENU-Taste wird die Maßeinheit bestä-
tigt und zum Einstellungsmodus “UNITS” zurückgekehrt.
Jetzt ist die Einstellung der Armbanduhr abgeschlossen.
Drücken Sie die MENU-Taste erneut, um zum Uhrenmo-
dusbildschirm umzuschalten.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Zum Sportmodus umschalten
Schalten Sie die Armbanduhr für den Betriebstest des Geschwindigkeitssensors
und des Sensors für die Herzfrequenz vom Uhrenmodus zum Sportmodus um.
1.
Drücken Sie MENU-Taste im Uhrenmodus, um
SPORTS MENU” auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Den Modus wechseln :
MENU
5
6
Geschwindig-
keitseinheit
Temperatureinheit
DE-19
Erste Schritte
Fortsetzung
Funktionstest
Da beim aktivieren des Sportmodus die Sensoren überprüft werden, kann es bis zu 2 *
Minuten dauern, bis alles angezeigt wird.
Wenn das Signalsymbol *
oder auf dem Messbildschirm ausgeblendet ist drücken
Sie die MODE1 oder MODE2-Taste, um die Verbindung zu aktivieren.
Geschwindigkeitssensor (SPEED-Seite)
1.
Heben Sie das Hinterrad an, und drehen Sie das Rad.
2.
Wenn die Geschwindigkeit auf dem Bildschirm ange-
zeigt wird, arbeitet es normal.
Geschwindigkeitssensor (CADENCE-Seite)
1.
Drehen Sie die Tretkurbel.
2.
Wenn die Trittfrequenz auf dem Bildschirm angezeigt
wird, arbeitet es normal.
Sensor für die Herzfrequenz
1.
Tragen Sie den Sensor für die Herzfrequenz (Seite 13).
2.
Wenn die Pulsfrequenz auf dem Bildschirm angezeigt
wird, arbeitet es normal.
* Der Sensor für die Herzfrequenz kann auch durch Reiben beider Elektrodenpolster
mit den Daumen aktiviert werden. Diese Methode kann nicht dafür verwendet
werden, um die Pulsfrequenz genau zu messen, aber sie wird als einfache Metho-
de zum Testen der Sensor-/Armbanduhrkommunikation und der Suche nach der
Sensoren-ID verwendet.
7
Elektrodenpolster
DE-20
Erste Schritte
Wichtig: Wenn die Geschwindigkeit, die Trittfrequenz und/oder die Pulsfrequenz
nicht angezeigt werden, gibt es folgende mögliche Ursachen.
Geschwindigkeit und Trittfrequenz werden nicht angezeigt.
Prüfen der Punkte Maßnahme
Ist das Geschwindigkeits- oder Trittfre-
quenz-Sensorsymbol an ?
Wenn das Symbol nicht leuchtet, kann der Q3a keine Daten
empfangen. Drücken Sie die MODE1 oder MODE2-Taste, um den
Sensorstandby abzubrechen (Seite 23).
Überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen
dem Geschwindigkeits-/Trittfrequenz-
Sensor und dem Magneten nicht zu groß
ist.
Passen Sie die Position des Geschwindigkeits-/Trittfrequenz-
Sensors und die des Magneten richtig an. (Siehe “Montage am
Fahrrad” auf Seite 10.)
Ist die Sensorzone des Geschwindigkeits-/
Trittfrequenz-Sensors auf das Zentrums
des Magneten ausgerichtet?
Wurde der Energiespar-Modus aktiviert,
und befindet sich das Gerät im Uhrenmo-
dus?
Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Sportmodus zu wech-
seln.
Aufgrund der Aufbereitung der hoch präzi-
sen 2,4 GHz Übertragung kann die Anzeige
etwas verzögert sein.
Überprüfen Sie, ob ein Geschwindigkeitssignal empfangen wird,
indem Sie das Rad für eine Weile drehen.
Haben Sie die Formatierung durchge-
führt?
Die Sensoren-ID, die im Werk synchronisiert wurde, wird mit der
Formatierung initialisiert. Synchronisieren Sie die Geschwindig-
keitssensor-ID entsprechend des Einstellungsmodus “Suche nach
Sensor-ID” (Seite 53).
Pulsfrequenz wird nicht angezeigt
Prüfen der Punkte Maßnahme
Ist das Herzfrequenz-Sensorsymbol an ?
Wenn das Symbol nicht leuchtet, kann die Armbanduhr keine
Daten empfangen. Drücken Sie die MODE1 oder MODE2-Taste,
um den Sensorstandby abzubrechen (Seite 23).
Wurde der Energiespar-Modus aktiviert,
und befindet sich das Gerät im Uhrenmo-
dus?
Drücken Sie die MENU-Taste , um in den Sportmodus zu wech-
seln.
Ist der Sensor für die Herzfrequenz sicher
an Ihrem Körper angebracht?
Passen Sie das Elektrodenpolster mit seiner Gummioberfläche
so an, dass ein guter Kontakt zum Körper erzielt wird.
Trockene Haut (besonders im Winter) Feuchten Sie das Elektrodenpolster des Sensors für die Herzfre-
quenz leicht an.
Wird der Sensor für die Herzfrequenz
richtig getragen?
Für das korrekte Anlegen des Elektrodenpolsters, befolgen Sie
bitte die Anweisungen für das Tragen des Sensors für die Herz-
frequenz (Seite 13).
Haben Sie die Formatierung durchge-
führt?
Die Sensoren-ID, die im Werk synchronisiert wurde, wird mit der
Formatierung initialisiert. Synchronisieren Sie die Sensoren-ID
r die Herzfrequenz entsprechend des Einstellungsmodus
“Suche nach Sensor-ID” (Seite 53).
DE-21
Erste Schritte
Fortsetzung
Formatierung/Neustart
Es gibt 2 verschiedene Vorgänge; Formatierung und Neustart. Folgen Sie, abhängig
von der Situation, der geeigneten Methode.
Formatierung :
Wenn Sie alle Daten und Einstellungen der Sportuhr löschen möchten.
Neustart :
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal nach dem Kauf oder nach dem Aus-
tausch der Batterien verwenden oder wenn ein Fehler angezeigt wird.
Beim Neustart werden die folgenden Daten bewahrt.*
SPORTS MENU Datum
OPTION MENU Einstellung der Zielzone
DATA MENU
• DatenderGespeichertenTouren
• Fahrtdaten
• Protokolldaten
SETUP MENU
• EinstellungdesWeckers
• DerReifenumfangundder
Sensor, die aktuell
ausgewählt sind
• Sensoren-ID
• Maßeinheit
• Aufzeichnungsintervall
• Automatikmodus
• Trainingsfunktion
• EinstellenderTöne
• EinstellenderHöhe
Ablauf der Formatierung und des Neustarts
Im Formatierungsfall können Sie den “Reifenumfang” und die “Maßeinheit” der *
Reihe nach einstellen, nachdem Sie “Uhrzeit/Datum” eingestellt haben. Jedes
Einstellungsverfahren wird auf den hingewiesenen Seiten beschrieben.
Nachdem Sie die Einstellung abgeschlossen haben, stellen Sie sicher, dass Sie die
Sensoren-ID entsprechend des Einstellungsmodus “Suche nach Sensor-ID” (Seite
53) synchronisieren.
Das Datum des zuletzt ausgeführten Neu-*
startvorgangs wird zunächst angezeigt.
Neustart (Seite 14)
Einstellung der Uhrzeit/des Datums (Seite 15)
Uhrenmodus
Formatierung (Seite 14)
Auswählen der Maßeinheit (Seite 18)
Eingabe des Reifenumfangs (Seite 16)
Einstellung der Uhrzeit/des Datums (Seite 15)
MENU
MENU
DE-22
Erste Schritte
Wechseln zwischen Betriebsarten
Die Q3a besitzt 4 Betriebsmodi und den Einstellungsmodus. CLOCK MENU”, “SPORTS
MENU”, OPTION MENU”, und DATA MENUwerden durch Drücken der MENU-
Taste nacheinander aufgerufen. Zum Einstellmodus gelangen Sie durch langes Drücken
der MENU-Taste.
Bedienungsgrundlagen
Sportmodus (Seite 25)
Diese Anzeige wird als ein Fahrrad-
computer und/oder Herzfrequenz-
monitor verwendet.
Optionsmodus (Seite 36)
Dieser Modus wird verwendet, um
Trainingseinstellungen zu bearbeiten,
die während des Radfahrens häufig
gebraucht werden, wie Zonen und
Countdown.
Datenmodus (Seite 39)
Dieser Modus wird verwendet, um ge-
speicherte Daten zu überprüfen und/
oder diese auf Ihren PC zu übertragen.
Uhrenmodus (Seite 24)
Zeigt die Uhrzeit an. Dieser Modus
wird für die alltäglichen Funktionen
der Armbanduhr verwendet und
zeigt auch die Höhe, die Temperatur
und den Alarm an.
Halten Sie die * MENU-Taste im Uhrenmodus oder Sport-
modus gedrückt, um zu “SETUP MENU” umzuschalten.
(gedrückt halten)
Zum vorherigen
Modus-Bildschirm
Einstellungsmodus
(Seite 49)
Dieser Modus wird verwen-
det, um Werte und Einstel-
lungen für weniger regelmä-
ßig gebrauchte Punkte zu
bearbeiten, wie akustisches
Signal und Reifenumfang.
DE-23
Before use
Fortsetzung
Licht
Gedrückt halten der MODE1 oder MODE2-Taste beleuchtet das
Displey für etwa 3 Sekunden (Außer im Einstellungsmodus).
Das Drücken irgendeiner Taste während das Rücklicht noch an ist, *
dehnt die Beleuchtung auf weitere 3 Sekunden aus.
Energiesparmodus
Ruhemodus
Wenn die Armbanduhr 5 Minuten lang keine Daten vom Geschwin-
digkeitssensor oder dem Sensor für die Herzfrequenz empfängt,
tritt jeder Sensor in den Ruhezustand, um Energie der Batterie zu
sparen. Kein Sensorsignal kann im Ruhezustand empfangen
werden. Zur Aktivierung, drücken Sie die MODE1 oder MODE2-
Taste zur Wiederherstellung aus der Übertragungsruhe. Der
Status der Signalübertragung jedes Sensors kann mit dem ent-
sprechenden Signalsymbol und der Anzeige des numerischen
Wertes “---” überprüft werden.
• (blinkend) : Empfängt Sensorsignal (in Betrieb)
• (konstant) : Bereitschaft für Sensorsignal (sucht
nach Sensoren)
• (aus) : Übertragungsruhe. Zeigt das Symbol
“---”an.
Sensorstandby wird jeweils separat für den Geschwindigkeitssen-*
sor und den Sensor für die Herzfrequenz aktiviert. Dementspre-
chend geht nur der Geschwindigkeitssensor in die Übertragungs-
ruhe, wenn das Fahrrad mit getragenem Sensor für die Herzfre-
quenz für länger als 5 Minuten gestoppt wird. Wenn Sie die Fahrt
fortsetzen, muss der Geschwindigkeits-/ Trittfrequenzsensor re-
aktiviert werden, um die notwendigen Daten anzuzeigen.
Wenn entweder der Geschwindigkeitssensor oder der Sensor *
für die Herzfrequenz sich in der Übertragungsruhe befindet,
verbleibt die Anzeige im Sportmodus, wenn jedoch beide Sen-
soren in die Übertragungsruhe übergehen, schaltet die Armband-
uhr zum Stromsparmodus um.
Energie sparen
Wenn Ihre Q3a 5 Minuten lang keine Daten sowohl vom Ge-
schwindigkeitssensor als auch vom Sensor für die Herzfrequenz
empfängt, wechselt sie automatisch in den Uhrenmodus.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Sportmodus zurück-
zukehren und die Messung fortzusetzen. Für weiter Informati-
onen, siehe “Wechseln zwischen Betriebsarten” auf Seite 22.
Selbst wenn der Energiesparmodus aktiviert ist, werden Daten, *
die nicht zurückgesetzt wurden, gespeichert.
MODE2
MODE1
(oder)
(gedrückt halten)
Signalsymbol des Ge-
schwindigkeitssensors
Der Geschwindig-
keitssensor ist im
Übertragungsruhe-
zustand. Zeigt das
Symbol “---” an.
Der Sensor für die
Herzfrequenz ist im
Übertragungsruhe-
zustand. Zeigt das
Symbol “---” an.
Uhrenmodus
Signalsymbol des
Sensors für die Herz-
frequenz
DE-24
Uhrenmodus
Wählen Sie mit Hilfe der MENU-Taste “CLOCK MENU” aus.
Der Uhrenmodus ist die Standard-Anzeige. Daher wird bei Aktivierung *
des Energiesparmodus der Uhrenmodus aktiviert. Für weitere Infor-
mationen, siehe “Energiesparmodus” auf Seite 23.
Funktionen im Uhrenmodus
Zeigt die aktuelle Uhrzeit, das Datum und den Wochentag an. Drücken Sie die MODE1-
Taste, um die aktuelle Höhe anzuzeigen. Drücken Sie die MODE2-Taste, um die aktu-
elle Temperatur anzuzeigen, oder den Wecker ein-/auszuschalten.
Daten im Uhrenmodus anzeigen
Zum Einstellen der Uhrzeit und des Datums, siehe Einstellungsmodus “Einstellung der *
Uhrzeit/des Datums” (Seite 50).
Die Höhe muss möglicherweise an den gegenwärtigen Standort angepasst werden. Für *
weitere Informationen, siehe “Höhenkorrektur” auf Seite 60 und “Grundkenntnisse der
Höhenmessung” auf Seite 61.
Während die aktuelle Höhe auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann mit der Bedienung der *
Schnellwahl (drücken und halten Sie die MODE1-Taste für 3 Sek. gedrückt), in den Einstel-
lungsmodus “Höhenkorrektur” (Seite 60) zur schnellen Höhenkorrektur gewechselt werden.
Diese Schnellwahlbedienung funktioniert während einer aktiven Messung im Sportmodus nicht.
Weckermodus
Zur voreingestellten Weckzeit wechselt Ihre Q3a in den Uhren-
modus und gibt für 20 Sekunden einen Alarmton aus. Sie können
den Alarm mit jeder beliebigen Taste abstellen.
Halten Sie die * MODE1-Taste für 3 Sek. im Uhrenmodus (außer
wenn die aktuelle Meeresspiegelhöhe angezeigt wird) gedrückt,
um den Wecker ein-/auszustellen. Wenn der Wecker an ist, er-
scheint das Symbol
auf dem Display.
Zum Einstellen des Weckers, siehe Einstellungsmodus “Weckfunk-*
tion” (Seite 51).
Uhrenmodus (CLOCK)
Uhrzeit im 12- oder
24-Stunden
Datum
Wochentag
Höhe
Zeigt die aktuelle Höhe
an.
Temperatur
Zeigt die aktuelle Tem-
peratur an.
Zur Höhenjustie-
rung (Seite 60)
Wecker an/aus
(3 Sek. lang gedrückt halten)
Weckersymbol
MODE1
MODE2
MODE1
MODE1
Schnellwahl
(3 Sek. lang gedrückt halten)
Messung gestoppt
DE-25
Sportmodus
Fortsetzung
Wählen Sie mit Hilfe der MENU-Taste “SPORTS MENU” aus.
Funktion im Sportmodus
Der Sportmodus ist für die Messung der Trainingsdaten wie Geschwindigkeit,
Trittfrequenz, Herzfrequenz und Höhenverlauf vorgesehen. 4 Datentypen, wie
Pulsfrequenz, Trittfrequenz, Höhe und Steigung werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Diese Daten können durch Drücken der MODE1 oder MODE2-Taste umgeschaltet werden.
Die Daten werden wie folgt angezeigt.
Die Messung wird auch beim Wechsel zu einem anderen Modus beibehalten.*
Obere und mittlere Anzeige (Schalten Sie mit der MODE1-Taste um)
Obere Anzeige :
Zeigt Daten an, die sich auf Geschwindigkeit und Höhe beziehen.
Mittlere Anzeige (links) : Zeigt Daten an, die sich auf die Pulsfrequenz beziehen.
Mittlere Anzeige (rechts) : Zeigt Daten an, die sich auf Trittfrequenz, Temperatur
und Steigungswinkel beziehen.
*1 Bei gestoppter Messung wird mit der
Bedienung der Schnellwahl (halten Sie für
3 Sek. die MODE1-Taste gedrückt) zur
“Höhenkorrektur” (Seite 60) gewechselt.
Sportmodus (SPORTS)
Schalten Sie durch Drücken der MODE1-Taste um
MODE1
MODE1
MODE1
MODE1
MODE1
MODE1
Messung
gestoppt
Pulsfrequenz/
Trittfrequenz
Momentangeschwindigkeit
Durchschnittliche Herzfrequenz/
Durchschnittliche Trittfrequenz
Pulsfrequenz/Steigung
Höhenmeter
Maximale Herzfrequenz/
Maximale Trittfrequenz
Pulsfrequenz/Temperatur
Höhe
Durchschnittsgeschwindigkeit Spitzengeschwindigkeit
Schnellwahl
*1
(3 Sek. lang
gedrückt halten)
Zur Höhenkorrektur (Seite 60)
DE-26
Sportmodus
Untere Anzeige (MODE2)
Zeigt zusätzliche Fahrtdaten an.
*1 Auf der Anzeige der Trainingsfunktionen sind Reststrecke, Restzeit oder Intervallzeiten
einzustellen. Für detaillierte Informationen siehe “Trainingsfunktion (Countdownfunktion
und Intervallfunktion)” auf Seite 32.
*2 Bei gestoppter Messung wird mit der Bedienung der Schnellwahl (halten Sie für 3 Sek.
die MODE2-Taste gedrückt) zum Einstellungsmodus “Einstellen der Trainingsfunktion”
(Seite 36) gewechselt.
Messung starten / stoppen
Das Symbol km/h[mph]” oder m[ft]” blinkt während der Geschwin-
digkeitsmessung. Zunächst ist der Automatikmodus (AT) eingestellt
(ON). Dieser bewirkt das automatische Starten und wieder Anhalten
der Messung, bei Fahrtbeginn und Beendigung. Die Automatische
messung kann auch ausgeschaltet werden und manuel gestartet,
bzw. beendet werden (OFF). Für Einzelheiten siehe den Einstellungs-
modus “Automatikmodus” (Seite 58). Die Höchstgeschwindigkeit,
maximale Herzfrequenz und max. Trittfrequenz werden unabhängig
vom Starten/Stoppen der Messung aktualisiert.
Verwenden Sie die Q3a zum Laufen, starten/stoppen Sie die Messung *
mit der SSS-Taste im manuellen Modus.
Automatikmodus (automatische Messung)
Wenn der Automatikmodus eingestellt ist, erscheint auf dem Bildschirm. Ihre Q3a
erkennt, wenn sich das Rad dreht und startet/stoppt die Messung automatisch.
Wenn die Übertragung länger als 5 Minuten gestoppt wird und die Sensorsignal-Symbole *
und
aus sind, beginnt die Messung auch dann nicht, wenn Sie los fahren. Wenn ein
Fahrrad länger als 5 Minuten angehalten wird oder wenn sich der Sensor für die Herzfrequenz
entweder vom Fahrrad entfernt oder nicht am Körper befindet, geht er in den Standbymodus.
Dies geschieht normalerweise, wenn während der Fahrt eine Pause eingelegt wird. Zur Wie-
derherstellung der Verbindung nach dem Sensorstandby drücken Sie die MODE1 oder MODE2-
Taste. Die Sensorsymbole
und erscheinen wieder auf dem Display und die Verbindung
zum Sensor steht. Für mehr Informationen siehe “Ruhemodus” auf Seite 23.
AT-Symbol
Schalten Sie durch Drücken der MODE2-Taste um
MODE2
MODE2
MODE2
MODE2
MODE2
MODE2
MODE2
Schnellwahl
*2
Zum Countdown-Einstellungsbild-
schirm im Optionsmodus (Seite 36)
Fahrzeit
Uhr
Distanz
Kalorienverbrauch
Trainingsfunktion
*1
Fahrzeit der Trainingseinheit
(für 3 Sek.
gedrückt halten)
Messung
gestoppt
DE-27
Sportmodus
Fortsetzung
Manuelle Messung
Wenn der Automatikmodus aus ist ( kein AT Symbol), verwenden Sie die SSS-
Taste, um die Messung zu starten/stoppen.
Stopp-Erinnerung
Die Stopp-Erinnerungsfunktion erinnert den Fahrer mit einem
Alarm, falls es vergessen wurde, die Stoppuhr nach einer Fahrt
anzuhalten. Wenn während des Zählens der Fahrzeit für 90
Sekunden keinerlei Signal vom Geschwindigkeits- oder Tritt-
frequenzsensor empfangen wird, ertönt ein Alarm, und STOP
erscheint auf dem Bildschirm. Diese Alarmanzeige wird bis zu
3 Mal alle 90 Sekunden wiederholt. Wird ein Sensorsignal
erkannt, stoppt der Alarm.
Das Stoppen der Messung zu vergessen kann vor allem bei einer Pause während einer *
Fahrt oder nach Ende eines Rennens geschehen. Beim Laufen, oder falls Sie gleich
wieder starten, ignorieren sie die 3 Alarmsignale.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.*
Zurücksetzen der Trainingsdaten und Speichern der Dateien
Um die Trainingsdaten, den Intervall und die Daten der Trai-
ningseinheiten auf 0 zurückzusetzen, drücken Sie gleichzeitig
die SSS + MODE1 oder SSS + MODE2-Tasten in jeder Anzeige
des Sportmodus (Trainingsfunktion - Intervall).
Das Zurücksetzen der Messdaten speichert alle aufgezeichne-
ten Trainingsdaten, automatisch in einer Datei. Siehe den
Datenmodus “Dateiansicht” (Seite 40) zur Ansicht und zum
Löschen der gespeicherten Daten.
Die Anzeige wird nach dem Zurücksetzen für etwa 2 Sekunden *
erstarren; alle Messungen arbeiten jedoch normal.
Auch Reststrecke, Restzeit und Intervall werden auf ihren festgelegten wert zurückge-*
setzt.
Kann nach Drücken der * LAP-Taste für 5 Sekunden nicht zurücksetzen.
Die Speicherkapazität der Armbanduhr ist begrenzt. Ist das Datenvolumen erschöpft, *
können keine neuen Daten gespeichert werden. Für weitere Einzelheiten, siehe den Daten-
modus “Dateiansicht” (Seite 40).
Zurückstetzen in der Trainingsfunktion Intervall setzt nur den Intervall auf den festgelegten *
wert zurück. Für weitere Informationen siehe “Trainingsfunktion (Countdownfunktion und
Intervallfunktion)” auf Seite 32.
MODE1
SSS
MODE2SSS
(Gleichzeitig drücken)
(Gleichzeitig drücken)
oder
Stopp-Erinnerung
DE-28
Sportmodus
Daten im Sportmodus (obere und mittlere Anzeige)
Wechseln Sie mit der MODE1-Taste
Momentange-
schwindigkeit
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit in Echtzeit an.
Aktualisiert jede Sekunde.
Pulsfrequenz
Zeigt die aktuelle Pulsfrequenz in Echtzeit an.
Aktualisiert jede Sekunde.
Trittfrequenz
Zeigt die aktuelle Anzahl der Pedalumdrehungen
pro Minute an. Aktualisiert jede Sekunde.
Durchschnittsge-
schwindigkeit
*1
Zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit seit dem
Start der Messung an.
Durchschnittliche
Herzfrequenz
*1*2
Zeigt die durchschnittliche Herzfrequenz seit dem Start
der Messung an. Die ohne Pulsfrequenz gemessene Zeit
wird nicht in der Durchschnittsfrequenz widergespiegelt.
Durchschnittliche
Trittfrequenz
*1*3
Zeigt die durchschnittliche Trittfrequenz seit dem Start
der Messung an. Jede Zeit ohne Fahren wird nicht in
der durchschnittlichen Trittfrequenz widergespiegelt.
Spitzengeschwin-
digkeit
*4
Zeigt die Höchstgeschwindigkeit seit dem Start
der Messung an.
Maximale
Herzfrequenz
*4
Zeigt die maximale Herzfrequenz seit dem Start
der Messung an.
Maximale
Trittfrequenz
*4
Zeigt die maximale Trittfrequenz seit dem Start
der Messung an.
Höhe
Zeigt die Höhe an gegenwärtiger Position an.
Temperatur
Zeigt die aktuelle Temperatur an.
Höhenmeter
Zeigt die Summe aufgestiegener Höhenmeter an; von
dem Punkt an, an dem Sie zuletzt zurückgesetzt (Null
gestellt) haben, bis zum gegenwärtigen Punkt.
*
Absteigende Höhenmeter werden nicht mit
einberechnet.
Steigung
*6
Zeigt die Steigung in % an (+Anstieg/-Gefälle).
Basis ist Steigungswinkel 45°= 100%.
*1 Überschreitet die Fahrzeit(TM) 100 Stunden, wird jeder Durchschnittswert durch ein E” ersetzt.
Setzen Sie die Daten zurück auf Nullstellung (Seite 27). Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird
auf die gleiche Weise angezeigt, wenn die Teilstrecke 10000 km [Meile] überschreitet.
*2 Dieses Gerät stoppt die Berechnung des Durchschnitts, wenn der Sensor für die Herzfrequenz
abgelegt wird und setzt die Berechnung wieder fort, wenn der Sensor für die Herzfrequenz wieder
getragen wird. Diese Funktion erzeugt tatsächliche Durchschnitte, mit getragenem Sensor für die
Herzfrequenz.
*3 Dieses Gerät berechnet den Durchschnitt unter Ausschluss der Zeit, in der Sie aufhören zu fahren.
Diese Funktion erzeugt tatsächliche Durchschnitte, anders als andere Modelle, die Durchschnit-
te auch einschließlich jeglicher Nullwerte berechnen.
MODE1
MODE1
(3 Sek. lang gedrückt halten) (Messung gestoppt)
Schnelltaste Höhenkorrektur
*5
DE-29
Sportmodus
Fortsetzung
Daten im Sportmodus (untere Anzeige)
Wechseln Sie mit der MODE2-Taste
TM
Fahrzeit
Zeigt die Fahrzeit vom Start der Messung bis auf die
1/10 Sekunde an. Wenn sie 99:59’59” überschreitet,
wiederholt sie sich von 00’00”0 an.
DST
Distanz
Zeigt die Distanz vom Start der Messung an.
Trainingsfunktion (Seite 32)
Zeigt die gewählte Funktion aus Count-
down-Distanz, Countdown-Zeit, und
dem Intervall an.
C.D. DST
Countdown-Distanz
Zählt die voreingestellte Distanz herunter und zeigt
die Restdistanz an.
C.D. TM
Countdown-Zeit
Zählt die voreingestellte Zeit herunter und zeigt die
Restzeit an.
INT
Intervall
(Intervallzeit/
Erholungszeit)
hlt die voreingestellte Intervallzeit herunter.
Nachdem die Zeit abgelaufen ist zählt automatisch
die Erholungszeit hoch.
Das Drücken der LAP-Taste startet die Intervallzeit
neu, was Ihnen erlaubt, eine Hoch- und Niedrigin-
tensitäts-Übung zu wiederholen.
LAP
Runden-/
Teilstrecken-Zeit
Zeigt die Fahrzeit vom vorhergehenden Punkt (für
LAP 01: vom Start der Messung) in Echtzeit an.
CAL
Kalorienver-
brauch
Zeigt den Kalorienverbrauch vom Start der Messung,
basierend auf der Pulsfrequenz, an.
Uhr
Zeigt die aktuelle Tageszeit im 24- oder12-Stunden-
System an.
*4 Jeder Höchstwert wird unabhängig vom Starten oder Stoppen der Messung aktualisiert.
*5 Wenn die Messung gestoppt wird, verwenden Sie die Schnellwahl (halten Sie für 3 Sek. die
MODE1-Taste gedrückt) zum Einstellungsmodus “Höhenkorrektur” (Seite 60).
*6 Der Steigungswinkelwert wird alle 2 Sekunden aktualisiert, berechnet aufgrund verschiedener
Veränderungen der Höhenlage und der Teilstrecke. Das kann einige Verzögerungen bei einer
Aktualisierung verursachen. Infolge schneller Änderungen der Geschwindigkeit oder Fahren bei
niedriger Geschwindigkeit, können auch vorübergehend abweichende Werte angezeigt werden.
*7
Wenn die Messung gestoppt wird, verwenden Sie die Schnellwahl (halten Sie für 3 Sek. die MODE2-
Taste gedrückt), um zum Einstellungsmodus “Einstellen der Trainingsfunktion” (Seite 36) zu gelangen.
oder
oder
MODE2
MODE2
(3 Sek. lang gedrückt halten)
Schnelltaste
Trainingsfunktion
*7
(Messung gestoppt)
DE-30
Sportmodus
Pfeilanzeige
Ihre Q3a Uhr informiert sie im Sportmodus anhand von zwei Pfeilanzeigen über
den Verlauf ihrer Geschwindigkeit und Pulsfrequenz. Die Pfeilsymbole zeigen
an, ob die Momentangeschwindigkeit / aktuelle Pulsfrequenz über oder unter
der Durchschnittsgeschwindigkeit/durchschnittlichen Herzfrequenz liegt.
:
Der aktuelle Wert liegt über dem Durchschnitt.
:
Der aktuelle Wert liegt unter dem Durchschnitt.
:
Der aktuelle Wert entspricht dem Durchschnitt.
Keine Pfeile
:
Der aktuelle Wert ist “0”.
Runden-/Teilstreckenfunktion
Sie können durch Drücken der LAP-Taste während einer Messung im Sportmodus die Strecke in bis zu 99*
Runden oder Teilstrecken aufteilen. Von Punkt zu Punkt werden so durchschnittliche/maximale Geschwin-
digkeit und Herzfrequenz, sowie die Zeiten der Runden/Teilstrecken zwischen dem Drücken der LAP-Taste
gespeichert. Sofort nach der Aufzeichnung werden die Daten der Trainingseinheit in der unten abgebildeten
Reihenfolge angezeigt und wechselt dannn wieder in die gewohnte Anzeige des Sportmodus.
Die maximale Anzahl der Aufzeichnungen der Trainingseinheit kann sich entsprechend der Dateianwen-*
dung u.U. verringern. Für Einzelheiten siehe “Speicherkapazitätsgrenze der Armbanduhr” auf Seite 40.
Rundendurchschnitt
Geschwindigkeit
Zeigt die Rundendurchschnitts-Geschwindigkeit/Rundendurch-
schnitts-Herzfrequenz vom vorhergehenden Punkt (für LAP 01: vom
Start der Messung) zum aktuellen Punkt an.
Rundendurchschnitt
Herzfrequenz
LAP-Nummer der
Runde/Teilstrecke
Zeigt die gerade aufgezeichnete Rundennummer an.
*
Wenn die Gesamtanzahl der Runden 99 Punkte überschreitet, erscheint --”,
um anzuzeigen, dass keine weiteren Runden aufgezeichnet werden können.
Zeit der Runde/Teilstrecke
Zeigt die Fahrzeit vom vorhergehenden Punkt (für LAP 01: vom Start
der Messung) an.
Zwischenzeit Zeigt die Fahrzeit vom Start der Messung an.
Spitzengeschwindigkeit der
Runde/Teilstrecke
Zeigt die Spitzengeschwindigkeit der Trainingseinheit/maximale
Herzfrequenz vom vorhergehenden Punkt (für LAP 01: vom Start der
Messung) zum aktuellen Punkt an.
Maximale Herzfrequenz der
Runde/Teilstrecke
Im Sportmodus
Vorheriger
Bildschirm
Daten der Trainingseinheiten
Momentange-
schwindigkeit
Herzfrequenz
LAP
2,5 Sek. 2,5 Sek.
Rundendurchschnitt Geschwindigkeit
Spitzengeschwindigkeit
Rundendurchschnitt Herzfrequenz
Maximale Herzfrequenz
Rundenzeit
Zwischenzeit
LAP-Nummer
MODE2
DE-31
Sportmodus
Fortsetzung
Drücken Sie die * MODE2-Taste mit den Echtzeitdaten der Trainingseinheiten, um zum
vorhergehenden Sportmodus-Bildschirm zurückzukehren.
Rundenzeit und Zwischenzeit
Die Rundenzeit zeigt die Fahrzeit seit dem letzten
Druck auf die LAP-Taste an. Die Zwischenzeit zeigt
die Fahrzeit seit dem Start der Messung, bis zu dem
Punkt an dem die LAP-Taste gedrückt wird an.
Die gemessenen Daten der Trainingseinheiten werden *
in einer Datei gespeichert, wenn Sie eine Nullstellung
ausführen (Seite 27).
Das Drücken der * LAP-Taste während die Gesamtan-
zahl der Trainingseinheiten bereits 99 Punkte erreicht
hat, zeigt die Daten der Trainingseinheiten an, aber es erscheint --anstatt der
Rundenanzahl, um anzuzeigen, dass weitere Aufzeichnung unmöglich ist.
Die Daten der Trainingseinheiten können im Datenmodus “Dateiansicht” (Seite 40) *
überprüft werden.
Echtzeitdaten der Trainingseinheiten
Das Gedrückt halten der LAP-Taste im Sportmodus, zeigt die aktuellen Echtzeitdaten
der Trainingseinheiten in den oberen und unteren Anzeigen an. Hier werden nicht
die Werte der letzten Einheit, sondern die Durchschnittsangaben der gesamten
Messung angezeigt, und die nächste Einheit eingeleitet. Diese unabhängige Funkti-
on der Rundenzeit kann auch für Tempoüberprüfung in einer Trainingseinheit
nützlich sein und für abschnittsweise Probeläufe, wie ein Hügelaufstiegsabschnitt.
TM
LAP LAP
Start der
Messung
Rundenzeit 2Rundenzeit 1
Zwischenzeit 1
Zwischenzeit 2
Vorheriger
Bildschirm
Echtzeitdaten der Trainingseinheiten
Rundendurchschnitt
Geschwindigkeit
Spitzengeschwindigkeit
der Trainingseinheit
Rundendurchschnitt
Herzfrequenz
(gedckt
halten)
Maximale Herzfrequenz
der Trainingseinheit
Fahrzeit der
Trainingseinheit *
Rundendurchschnitt Trittfrequenz
Strecke der
Trainingseinheit
Maximale Trittfrequenz pro Runde
Aus dem
Sportmodus
LAP
MODE1
MODE1
DE-32
Sportmodus
Trainingsfunktion (Countdownfunktion und Intervallfunktion)
Dieses Gerät besitzt eine Countdownfunktion, die bei Einstellung der Fahrstrecke und
Fahrzeit die vorgegebene Zeit herunterzählt und anzeigt, wann die Zeit abgelaufen ist,
sowie eine Intervallfunktion, die verwendet wird, um einen Zeitintervall für gezieltes
Intervalltraining einzustellen. Die Trainingsfunktion umfasst beide dieser Funktionen.
Entweder wird die Countdown- oder die Intervallfunktion in der unteren Anzeige dargestellt. Für *
die Anzeige der Trainingsfunktion siehe “Daten im Sportmodus (untere Anzeige)” auf Seite 29.
Wählen Sie die Trainingsfunktion und geben Sie die entsprechenden Einstellungswerte in *
der “Einstellen der Trainingsfunktion” (Seite 36) im Optionsmodus ein. Zeigen Sie den
Optionsmodus im MENU-Bildschirm an oder gehen Sie mit der Schnelltaste (halten Sie
MODE2 gedrückt) zum Einstellungsbildschirm der Trainingsfunktion.
Countdown-Distanz
Zeigt die Reststrecke zu einer vorgegebenen Zielteilstrecke an.
Wenn die Zielteilstrecke erreicht wird, schaltet das Gerät die
untere Anzeige zu den Countdowndaten in jedem Sportmodus
um und meldet es durch Blinken des numerischen Werts/
Symbols und einen Alarmton an.
Durch das Zurücksetzen kehrt der numerische Wert zum vorge-*
gebenen Wert, den Sie eingestellt haben, zurück.
Wie wird Countdown-Distanz verwendet:
Eingabe der Distanz der Rennveranstaltung
1.
Nehmen Sie an einem Rennen oder einer RTF (Radtourenfahrten) teil, geben
Sie vor dem Start die Distanz der Veranstaltung ein. Da Sie einen einfachen
Überblick über die restliche Distanz haben, können Sie ihre Strategie und Ihr
Tempo ideal an die übrige Strecke der Veranstaltung anpassen.
Roadbook Funktion
2.
Für vorgegebene Touren geben Sie die Distanz zur nächsten abbiegung ein. So ver-
passen Sie keine Wichtigen Richtungsänderung und kommen Sicher am Ziel an.
Eingabe der periodischen Zieldistanz
3.
Geben Sie die periodische Zieldistanz für eine Woche, einen Monat oder ein
Jahr ein. So haben Sie eine Kontrolle, ob Sie Ihr Trainingssoll erreicht haben.
Countdown-Zeit
Zeigt die Countdown-Zeit zu einer vorgegebenen Zielfahrzeit
an. Wenn die Zielteilstrecke erreicht wird, schaltet das Gerät
die untere Anzeige zu den Countdowndaten in jedem Sport-
modus um und meldet es durch Blinken des numerischen
Werts/Symbols und einen Alarmton an.
Durch das Zurücksetzen kehrt der numerische Wert zum vorge-*
gebenen Wert, den Sie eingestellt haben, zurück.
Beispiel wie die Countdown-Zeit verwendet wird:
Eingabe eines zeitlich festgelegten Rennens
1.
Für ein Rennen mit Zeitdauer geben Sie die Grenzzeit ein, und überprüfen Sie
Ihr Tempo aufgrund der Countdown-Zeit.
Wenn die Zielteilstre-
cke 20 km beträgt
Wenn erreicht
(zeigt für 5 Sek. an)
Piepton
Wenn die Zielfahrzeit
1 Stunde beträgt
Wenn erreicht
(zeigt für 5 Sek. an)
Piepton
DE-33
Sportmodus
Fortsetzung
Einstellen der Rückkehr-Zeitgrenze
2.
Geben Sie die Zeit des halben Weges ein, wenn die Rennzeit begrenzt ist und
genießen Sie Ihre Fahrt ohne auf die Zeit zu achten.
Zielzeit für eine Jahrhundertfahrt
3.
Geben Sie die Zielzeit für große Veranstaltungen wie Jahrhundertfahrt und
Granfondo ein und überprüfen Sie Ihr Tempo.
Intervall (Intervallzeit/Erholungszeit)
Verwenden Sie diese Funktion im Intervall-Training.*
Das Intervall-Training ist eine Trainingsmethode, die die Intervallzeit (hoch-intensive
Übungszeit) mit der Erholungszeit (Ruhezeit) kombiniert. Mit diesem Gerät ist die
Erholungszeit, zwecks Vereinfachung der Einrichtung, nicht eingestellt. Die Erho-
lungszeit ist aufgrund der Vorwärtszähleranzeige der Armbanduhr durch die Benutzer
zu beurteilen. Die Beurteilung der Erholungszeit durch Benutzer ermöglicht flexible
Trainingsabfolgen, in denen die Erholungszeit in jeder Wiederholung sich von der
Erholungszeit zwischen den Sets unterscheidet (wie ein Training, das eine Erholungs-
zeit von 3 Minuten in jeder Wiederholung und 10 Minuten zwischen den Sets hat).
Sie können während der Fahrt den Erholungsfortschritt überprüfen, indem Sie den *
Bildschirm betrachten.
Abhängig von den Streckenbedingungen, wie Signalen und Verkehr, möchten Sie *
möglicherweise das Intervall nicht zusammen mit der voreingestellten Erholungszeit
starten. In diesem Fall können Sie ein Training mit Ruhe ausführen, indem Sie den
Start zeitlich selbst festlegen.
*1 Intervallzeit: Startet das Zurückzählen von der voreingestellten Zeit bis Null.
Wechselt bei Null zur Erholungszeit.
*2
Erholungszeit: Es muss keine Erholungszeit voreingestellt werden. Die Armbanduhr
bleibt in der Erholungsperiode bis die LAP-Taste gedrückt wird. Drücken Sie die
LAP-Taste bei irgendeinem Zeitablauf, um das nächste Intervall neu zu starten.
SSS
INT
SSS
REC
LAP
INT
REC
REC
*1
*1
*2
Piepton
Piepton
Start der
Intervall-
messung
Intervall-
Neustart
Ende der Inter-
vallmessung
Eine Abbildung einer Intervallmessung
DE-34
Sportmodus
Wie das Intervalltraining zu verwenden ist:
Verwenden Sie während des Intervall-Trainings die Intervallanzeige, um ein Verwech-*
seln der Start-/Stoppbedienung mit der Nullstellung zu vermeiden.
Einstellen des Intervalls.
1.
Im Optionsmodus “Einstellen der Trainingsfunktion” oder
über Schnelltaste im Sportmodus möglich. Wählen Sie
dazu im Sportmodus untere Zeile INT (MODE2-Taste).
Halten Sie die MODE2-Taste 3 Sek. gedrückt, gelangen Sie
in den Intervall-Einstellmodus.
2.
Drücken Sie im Sportmodus MODE2 bis das Symbol INT
in der unteren Anzeige angezeigt wird.
Den unteren Bildschirm wechseln :
MODE2
3.
Drücken Sie die SSS-Taste, um die Countdown-Intervallmes-
sung zu starten. Beginnen Sie eine Hochintensitäts-Übung.
Der Intervallzeit-Countdown wird angezeigt.
Start der Intervallmessung :
SSS
Das Intervalltraining ist unabhängig vom Automatik- (* leuchtet) oder Manuellmodus. Um die
Intervallmessung zu starten, drücken Sie die SSS-Taste mit dem angezeigten Intervall in der
unteren Anzeige. Die gesamte Messung der Trainingseinheit wird nicht beeinträchtigt. Dennoch
startet die Fahrzeitmessung in der Armbanduhr genau dann, wenn das Intervall startet, wenn
der Automatikmodus aus ist (
Licht geht aus) und die Messung gestoppt ist.
Wenn das Intervall auf Null herunterzählt, wird automatisch die Erholungszeit-
4.
uhr gestartet, die hoch zählt, bis Sie den nächsten Intervall starten.
Wenn die Intervallzeit die voreingestellte Zeit erreicht, ertönt ein Alarm, verschiedene
Durchschnitts- und Höchstwerte werden in der unten abgebildeten Reihenfolge angezeigt
und dann beginnt die Erholungszeit hochzuzählen. An diesem Punkt zeichnet die Arm-
banduhr die Daten der Trainingseinheit automatisch auf. Messen Sie für jede Zeitperio-
de in der Erholungszeit, während Sie sich entspannen und von Ermüdung erholen.
Intervallzeit (Countdown)
Momentange-
schwindigkeit
Pulsfrequenz
Trittfrequenz
Intervallzeit
Durchschnittsgeschwindigkeit Spitzengeschwindigkeit Momentangeschwindigkeit
Durchschnittliche
Herzfrequenz
Maximale
Herzfrequenz
Pulsfrequenz
Intervallende
Anzahl der Intervalle Teilstrecke im Intervall
Erholungszeit
(Hochzählung)
Durchschnittli-
che Trittfrequenz
Maximale
Trittfrequenz
Trittfrequenz
2,5 Sek. 2,5 Sek.
Piepton
DE-35
Sportmodus
Fortsetzung
Drücken Sie die
5.
LAP-Taste, um den nächsten Intervall zu starten. Beginnen Sie
in Ihrer Intervall-Intensität in die Pedale zu treten.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
Intervall-Neustart :
LAP
Wird “
6.
INT” oder “REC” in der unteren Anzeige angezeigt, stoppt ein Druck auf
die SSS-Taste die Intervallmessung.
Stopp der Intervallmessung :
SSS
Drücken Sie die * SSS-Taste, um die Intervallmessung erneut zu starten.
Zurücksetzen bei angezeigtem Intervall setzt nur die Messdaten des Intervalls zu-*
rück.
Die Daten der Trainingseinheit werden automatisch aufgezeichnet, wenn die Intervall-*
messung startet und die Intervallzeit abgelaufen ist. Wenn die Intervallmessung
während der Hauptmessung eingelegt wird, werden die Daten der Trainingseinheiten
als fortgesetzt aufgezeichnet, wie reguläre Daten der Trainingseinheiten.
Das Drücken der * LAP-Taste während der Intervallmessung, überspringt das Herunter-
zählen der Intervallzeit und startet einen neuen Countdown.
Die Intervallzeit stoppt genau wenn die Fahrzeit in der Armbanduhr stoppt.*
Herzfrequenz-Zielzone
Während der Messung wird das Symbol dargestellt, das den
Zielherzfrequenzstatus anzeigt.
(konstant) : Die Zielzone ist auf eine der Herzfrequenzen HR
eingestellt. ZONE:1 bis 5.
(blinkend) :
Die aktuelle Pulsfrequenz befindet sich außerhalb
der gewählten Zone.
(aus) : Die Zielzone ist auf aus gestellt.
Zur Auswahl der Zone und Einstellung des Zonenbereichs siehe *
“Einstellen der Herzfrequenz-Zielzonen” (Seite 37).
Herzfrequenz-
Zielzone
DE-36
Optionsmodus
Wählen Sie “OPTION MENU” durch Drücken der MENU-Taste, bis
das Gerät in den Optionsmodus wechselt.
Funktion im Optionsmodus
Im Optionsmodus können Sie die Trainingsfunktionen einstellen, die Sie am häufigs-
ten im Sportmodus verwenden und auch die Herzfrequenz-Zielzonen einrichten. Gehen
Sie folgendermaßen zu den verschiedenen Einstellungen vor.
Einstellen der Trainingsfunktion CD.TIMER
Diese Funktion wird verwendet, um die am unteren Bildschirm dargestellte Trainings-
funktion auszuwählen und die Einstellungen einzugeben.
Stoppen Sie die Messung bevor Sie die Einstellungen ändern.*
Für den Direktaufruf des Sportmodus überspringen Sie Schritt 1 und fahren Sie mit Schritt 2 fort.*
Drücken und halten Sie nur die * MODE1-Taste gedrückt, um die Nummmer schnell zu erhöhen.
1.
Wechseln Sie in den Optionsmodus CD.TIMER”, wenn ein
anderer Modus angezeigt wird.
Wählen Sie das OPTION MENU”, indem Sie die MENU-Taste
mehrmals drücken, um automatisch zu CD.TIMERzu ge-
langen. Bestätigen Sie dann mit der SSS-Taste.
Den Modus wechseln :
MENU
Bestätigen :
SSS
Optionsmodus (OPTION)
MODE2
MODE1
(oder)
Einstellen der Trainingsfunktion (Countdown/Intervall)
Diese Funktion wird verwendet, um den Countdown oder das
Intervall zu wählen und um Einstellungen einzugeben.
Einstellen der Herzfrequenz-Zielzonen (Seite 37)
Wählen Sie die Herzfrequenz-Zielzone, und geben Sie die Ober-
und Untergrenzen ein.
Zieldistanz oder aktuell eingestellte Zeit
Aktuell eingestellte Herzfrequenzzone
Aktuell gewählte Trainingsfunktion
DST : Countdown-Distanz
TIME : Countdown-Zeit
INT : Intervall-Zeituhr
DE-37
Optionsmodus
Fortsetzung
2.
Wählen Sie die am unteren Bildschirm dargestellte Trainings-
funktion aus.
Wählen Sie DST (Reststrecke)”, TIME (Restzeit)”, oder “INT
(Intervall-Zeituhr)” mit der MODE1 oder MODE2-Taste und
bestätigen Sie dann mit der SSS-Taste.
Wählen Sie die Trainingsfunktion:
MODE2
MODE1
(oder)
(DST
TIME
INT)
Bestätigen :
SSS
3.
Geben Sie die Einstellung ein.
Geben Sie den Zielwert für die in Schritt 2 gewählte Funktion ein,
eine Ziffer nach der anderen. Ändern Sie den Wert mit der MODE1-
Taste, um diesen zu erhöhen und mit der MODE2 -Taste, um ihn
zu senken und bewegen Sie die Ziffern mit der SSS-Taste.
Erhöhen / Senken :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Drücken und halten Sie die * MODE2-Taste für 3 Sekunden ge-
drückt, um die Änderungen zu bestätigen und um mit der
Schnellwahl zum vorhergehenden Sportmodus zu gelangen.
Durch Drücken der
4.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Optionsmodus “CD.TIMER” zurück.
Um in einen anderen Modus zu gelangen betätigen Sie die
MENU-Taste.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Die Einstellungen werden in der unteren Anzeige im Sportmodus wiedergegeben. Für weitere In-*
formationen siehe “Trainingsfunktion (Countdownfunktion und Intervallfunktion)” auf Seite 32.
Einstellen der Herzfrequenz-Zielzonen HR ZONE
Wählen Sie die registrierten Herzfrequenz-Zielzonen (1 bis 5) oder OFF aus, ändern
Sie die obere/untere Grenze jeder Zone, oder stellen Sie den Zonenton an/aus.
Um die Herzfrequen-Zielzonen zu ändern, muss Ihre Q3a auf Null gesetzt sein. Anderenfalls *
wird “DATA RESET” angezeigt und eine änderung der Zonen ist nicht möglich. Wenn Sie
Fahrdaten auf Ihrer Uhr haben, löschen/speichern Sie diese zuerst (Seite 27).
Für Details über die Zielzone siehe “Verwendung der Zielzone” (Seite 67).*
Die in der Zone gemessene Zeit kann in der Datei im Datenmodus “Dateiansicht” (Seite 40) *
angeschaut werden.
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu erhöhen/verringern.
1.
Wechseln Sie in den Optionsmodus CD.TIMER”, wenn ein
anderer Modus angezeigt wird.
Wechseln Sie mit Hilfe der MENU-Taste in “OPTION MENU”,
um automatisch zu “CD.TIMER” zu gelangen.
Den Modus wechseln :
MENU
Zieldistanz oder
Zeit
Aktuell gewählte
Countdownfunktion
Schnellwahl vom Sportmodus
DE-38
Optionsmodus
2.
Wechseln Sie zu HR ZONEmit der MODE1 oder MODE2-
Taste und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Die aktuell ausgewählte Herzfrequenz-Zielzone (* ZONE-1 bis 5) oder
OFF” wird auf dem Bildschirm eingeblendet.
3.
Wählen Sie mit Hilfe der MODE1 und MODE2-Tasten die ge-
wünschte Herzfrequenz-ZONE-1 - 5 aus. Bestätigen Sie mit
der SSS-Taste. Fahren Sie dann mit Schritt 4 fort. Wenn Sie
keine Zielzonen verwenden wollen wählen Sie OFF und
fahren Sie mit schritt 6 fort.
Auswählen der Zone :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
4.
Geben Sie die untere Grenze für die aktuell gewählte Zone mit
den MODE1 und MODE2-Tasten ein und bestätigen Sie mit
der SSS-Taste.
Dann geben Sie die obere Grenze auf die gleiche Weise ein
und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Erhöhen/Senken :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Sie können jede obere/untere Grenze für jede Zone eingeben; die *
obere Grenze wird jedoch der unteren Grenze automatisch an-
gepasst +1, wenn die eingegebene untere Grenze die obere
überschreitet. Umgekehrt, im Falle der oberen Grenze, wird die
untere auf die gleiche Weise angepasst.
Die Bereiche der Zielzonen dürfen sich auch überschneiden.*
5.
Wählen Sie “ONoder OFFfür den Alarmton mit den MODE1
und MODE2-Tasten und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
ON
OFF :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Wenn der Alarmton aktiviert ist, ertönt ein dauerhafter Alarm so *
lange die Pulsfrequenz außerhalb der Herzfrequenz-Zielzone ist.
Durch Drücken der
6.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Optionsmodus “HR ZONE” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste mehrmals, um in einen anderen
Modus zu wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Obergrenze
Untergrenze
Einstellung der
HR-Alarmzone
Aktuell gewählte
Herzfrequenzzone
MODE1
MODE2
DE-39
Datenmodus
Fortsetzung
Durch drücken der MENU-Taste gelangen Sie zu “DATA MENU”.
Funktion im Datenmodus
Der Datenmodus wird dazu verwendet, gespeicherte Dateien zu überprüfen und zu
löschen, die Messdaten auf Ihren Computer herunterzuladen und frühere Aufzeich-
nungen zu überprüfen.
Datenmodus (DATA)
Speicherpunktanwendung
Gesamtrundenzahl in allen Dateien
Gesamtzahl der gespeicherten Dateien
Dateiansicht (Seite 40)
Diese Ansicht wird zur Überprüfung und zur Verwaltung
verschiedener aufgezeichneter Daten verwendet.
PC-Verbindung (Seite 45)
Wird dafür verwendet, um die Messdaten an Ihren
Computer zu senden.
Das optionale “USB-Gerät zur Datenübertragung-kit” *
ist erforderlich.
Frühere Aufzeichnungen (Seite 47)
Die frühere Teilstrecke und die Fahrzeit können nach
Zeitraum überprüft werden.
DE-40
Datenmodus
Dateiansicht FILE
Die Daten der Trainingseinheiten und Messungen werden automatisch bei jeder
Nullstellung in eine Datei gespeichert (siehe Nullstellen auf Seite 27). Mit der Dateian-
sicht können Sie gespeicherte Dateien überprüfen und löschen.
Speichern und Verwalten der Dateien
Ihre Q3a kann bis zu 30 Trainingsdateien speichern.
Eine neue Datei wird immer als F01 gespeichert. Wenn das Dateivolumen die Speicher-
kapazität der Armbanduhr übersteigt, wird automatisch die älteste Datei gelöscht.
F01
F02
F03
F30
Speicherkapazitätsgrenze der Armbanduhr
Die Daten können innerhalb der folgenden Speicherkapazitätsgrenzen gespeichert
werden.
Anzahl der Dateien 30 Trainingseinheiten
Anzahl der Teilstrecken/Runden
Bis zu 99 Teilstrecken/Runden
(*Siehe “Daten der Trainingseinheiten”)
Speicher für jeden Aufzeichnungsintervall Bis zu 36000 Datenpunkte
Beispiel Bei 2 Sekunden Maximale Aufzeichnung von 20 Stunden
Bei 3 Sekunden Maximale Aufzeichnung von 30 Stunden
Bei 5 Sekunden Maximale Aufzeichnung von 50 Stunden
Bei 10 Sekunden Maximale Aufzeichnung von 100 Stunden
Speicherdaten
Erstellungsdatum und -zeit der Datei (Datum/Zeit, zu dem die Messung gestartet wurde)•
Distanz•
Fahrzeit•
Durchschnittswerte (Geschwindigkeit/Pulsfrequenz/Trittfrequenz)•
Maximalwerte (Geschwindigkeit/Pulsfrequenz/Trittfrequenz/Höhe/Temperatur/Anstiegswinkel)•
Minimalwerte (Höhe/Temperatur)•
Höhenmeter•
Kalorienverbrauch•
gefahrene Rundenanzahl•
Zeitverteilung der Zielzone (Zeit in/über/unter der Zone) und zugehörige •
Prozentsätze (%)
Daten der einzelnen Runden/Teilstrecken (durchschnittliche Zeit der Runde/Teilstrecke, •
durchschnittliche Pulsfrequenz der Runde/Teilstrecke, maximale Pulsfrequenz der Runde/
Teilstrecke, Zeit der Runde/Teilstrecke, Zwischenzeit und Länge der Runde/Teilstrecke)
Datenpunkte zu den eingestellten Intervallen.•
Alt
Erstellungsdatum : Neu
DE-41
Datenmodus
Fortsetzung
Daten der Trainingseinheiten•
Es wird eine Trainingseinheit pro Datei verwendet, auch wenn keine Daten der
Trainingseinheit vorhanden sind. Deshalb ist die Gesamtanzahl der Trainings-
einheiten die Summe der Gesamtanzahl der Trainingseinheiten in allen Dateien
und die Anzahl der Dateien.
Beispiel) Aufzeichnung von 15 Teilstrecken/Runden in 3 Trainingseinheiten:
Anzahl der Teilstrecken/Runden in einer Datei Anzahl der Trainingseinheiten
F01 : 5 Teilstrecken/Runden
3 Dateien
F02 : 0 Teilstrecken/Runden
F03 : 10 Teilstrecken/Runden
Daher muss die gesamtzahl der Teilstrecken/Runden “15” zu den Dateien
der Trainingseinheiten “3” addiert werden “18”. So können also 30 Trai-
ningseinheiten mit max. 69 Teilstrecken/Runden gespeichert werden.
• Speicherintervall
Ihre Q3a zeichnet Ihr Training in einzelnen Speicherpunkten automatisch auf.
Diese Daten werden in einer Datei zusammengefasst.
In der Dateiansicht “Speicherauslastung” können die Trainingsdaten dann
angeschaut werden. Zur genaueren Analyse können diese Dateien an Ihren
Computer gesendet werden (Siehe Seite 46). Das Aufzeichnungsintervall der
einzelnen Messpunkte kann in vier Schritten zwischen 2 und 10 Sekunden
gewählt werden. So können Sie eine genauere Auswertung auf kürzere Zeit,
oder möglichst viele Trainingseinheiten mit gröberer Aufzeichnung wählen.
Für Einzelheiten siehe den Einstellungsmodus “Einstellen des Aufnahmeinter-
valls” (Seite 56).
Wenn die Speicherpunktanwendung bei über 90% liegt,
und die verbliebene Speicherkapazität niedrig ist:
Ertönt ein Alarm während der Messung, “MEMORY” blinkt
auf dem Bildschirm. Dieser Alarm wird alle 2 Minuten
wiederholt angezeigt bis das Datenvolumen die Speicherka-
pazität übersteigt.
Wenn die Speicherpunktanwendung 100% erreicht, und
das Datenvolumen die Speicherkapazität übersteigt:
Ertönt ein Alarm während der Messung, “MEMORY FULL
blinkt auf dem Bildschirm. In diesem Fall speichert die
Armbanduhr automatisch die Daten, die gemessen werden,
und erstellt eine Datei.
Die Daten werden auf dem Bildschirm angezeigt, können aber nicht länger
gespeichert werden. Der Alarm wird alle 2 Minuten wiederholt angezeigt. Es
wird empfohlen, die Messung sofort zu stoppen und die Dateien in der
Armbanduhr zu löschen.
Wenn Sie das optionale “USB-Gerät zur Datenübertragung-kit” verwenden, löschen *
Sie die Dateien, nachdem Sie die gespeicherten Dateien an Ihren Computer senden.
DE-42
Datenmodus
Ansehen der Dateiinhalte
Zur Ansicht der Dateiinhalte gehen Sie wie folgt vor.
1.
Wechseln Sie in den Datenmodus “FILE”, wenn ein ande-
rer Modusbildschirm angezeigt wird.
Wechseln Sie durch Drücken der MENU-Taste in
DATA MENU”, um automatisch zu “FILE” zu gelangen.
Bestätigen Sie dann mit der SSS-Taste.
Den Modus wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
2.
Wählen Sie durch drücken der MODE1 und MODE2 Tasten
die gewünschte Datei aus und bestätigen Sie mit der SSS-
Taste.
Die Dateinummer wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Die Dateinummer beginnt mit der letzten Datei (* F01).
Blättern Sie durch Drücken der
3.
SSS-Taste durch die in
jeder Datei gespeicherten Daten.
Die angezeigten Werte werden auf der folgenden Seite erklärt.
Durch Drücken der
4.
MENU-Taste gelangen Sie zurück in
den Datenmodus “FILE”.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus
zu wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Wenn der Herzfrequenz-Zielbereich während der Messung auf OFF gestellt ist, werden *
keine Daten bezüglich des gespeicherten Herzfrequenz-Zielbereichs angezeigt.
Drücken der * LAP-Taste während der Ansicht von Daten, wechselt zur Ansicht der
Daten der Trainingseinheiten. Für weitere Einzelheiten, siehe “Daten der Runden/Teil-
strecken” (Seite 44).
Dateinummer
Anzahl der Runden/Teil-
strecken in einer Datei
Erstellungsdatum
Startzeit
(wird abwech-
selnd angezeigt)
Speicherauslastung
Gesamtrundenzahl
in allen Dateien
Gesamtzahl der ge-
speicherten Dateien
DE-43
Datenmodus
Fortsetzung
Wechsel der Dateiansicht
SSS
SSS
SSS
SSS
SSS
SSS
SSS
SSS
Datenmodus “FILE”
(Wird abwech-
selnd angezeigt)
(Wird ab-
wechselnd
angezeigt)
(Wird ab-
wechselnd
angezeigt)
(Wird abwech-
selnd angezeigt)
*1:
Der Zonenprozentsatz wird nur als Richt-
wert angezeigt und der Gesamtprozentsatz
von 3 Zonen kommt nicht auf 100%.
MODE2SSS
MODE1
SSS
SSS
Löschen Sie den Bildschirm Dateiansicht
(oder)
Rückkehr
Löschen Sie alle
Dateien (zum
obersten Bildschirm
der Dateiansicht)
MENU
Fahrzeit (Stunden/
Minuten/Sekunden)
Teilstrecke (km [Meilen])
Höhensteigung
Maximale Steigung
Durchschnittsge-
schwindigkeit
Durchschnittliche
Herzfrequenz
Durchschnittliche Trittfrequenz
Kalorienverbrauch
(kcal)
Spitzengeschwindigkeit
Maximale Herzfrequenz
Maximale Trittfrequenz
Zeit oberhalb der Zone
und Prozentsatz
*1
Zeit unterhalb der Zone
und Prozentsatz
*1
Herzfrequenz Zielzonen-Nummer
Obere Zonengrenze
Untere Zo-
nengrenze
Zeit innerhalb der Zone und Prozentsatz
*1
Maximale Höhe Minimale Höhe
Maximaltemperatur Minimaltemperatur
DE-44
Datenmodus
Daten der Runden/Teilstrecken
Sie können Sich auch Daten der gespeicherten Runden/Teil-
strecken direkt auf dem Display Ihrer Q3a ansehen.
1.
Wählen Sie die Datei, die Sie ansehen wollen, aus dem
Datenmodus “FILE” aus (Seite 42).
Wählen Sie die Dateinummer mit der MODE1 oder MODE2-
Taste und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Die Dateinummer wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Die Dateinummer beginnt mit der letzten Datei (* F01).
Drücken Sie die
2.
LAP-Taste, um die Daten der Runden/Teilstre-
cken anzuzeigen, die in der gewählten Datei enthalten sind.
Wechseln Sie mit der SSS-Taste von der Anzeige des Durchschnitts-
wertes zum Maximalwert. Drücken Sie die LAP-Taste erneut, um
von den Daten der Runden/Teilstrecken wieder zurückzukehren.
Daten der Trainingseinheiten ansehen/beenden :
LAP
Wenn die Datei keine Daten der Trainingseinheiten enthält, *
kann sie nicht angeschaut werden.
Wechseln Sie, falls zutreffend, die Trainingseinheiten mit der
3.
MODE1 und
MODE2-Taste.
Die LAP-Nummer der Runde/Teilstrecke wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Durch Drücken der
4.
MENU-Taste gelangen Sie zurück in den Datenmodus “FILE”.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
SSS
Dateinummer
Erstellungsdatum
der Datei
Startzeit
(wird abwechselnd
angezeigt)
Anzahl der Runden/Teil-
strecken in einer Datei
Durchschnittswerte Maximalwerte
LAP-Nummer
Rundenzeit
Fahrtdistanz
Herzfrequenz
Herzfrequenz
Geschwindigkeit Spitzenge-
schwindigkeit
Zwischenzeit
(wird abwechselnd angezeigt)
DE-45
Datenmodus
Fortsetzung
Löschen von Dateien
Sie können die in der Armbanduhr gespeicherten Dateien manuell löschen.
Wenn das Datenvolumen die Speicherkapazität übersteigt, löscht die Armbanduhr automatisch die
älteste Datei und erstellt eine neue Datei. Sie können alle Dateien manuell auf einmal löschen.
Es dürfen keine aktuellen Trainingsdaten im Zwischenspeicher sein. Setzen Sie zuerst *
die Trainingsdaten zurück und speichern Sie diese im Hauptspeicher (Seite 27).
Sind aktuelle Trainingsdaten im Zwischenspeicher, die noch nicht zurückgesetzt
und gespeichert sind, kann der Datenspeicher nicht gelöscht werden. Es erscheint
DATA RESET” für 5 Sekunden und Sie kehren zum Datenbildschirm zurück.
Schalten Sie zum Datenmodus “
1.
FILE” (Seite 42) um, und
bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
2.
Drücken Sie gleichzeitig die SSS-Taste und die MODE1 oder
MODE2-Taste, um zum Löschmodus zu wechseln.
Zum Löschen wechseln:
MODE1
SSS
(oder)
MODE2SSS
Durch Drücken der
3.
SSS-Taste werden alle Dateien gelöscht
und Sie gelangen zurück in den Datenmodus “FILE”.
Drücken Sie die MENU-Taste mehrmals, um zu einem
anderen Modus umzuschalten.
Löschen Sie alle Dateien :
SSS
Brechen Sie das Löschen von Dateien ab :
MENU
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Durch Drücken der * MENU-Taste auf dem Löschbildschirm wird das Löschen der Da-
teien abgebrochen und zum vorhergehenden Bildschirm zurückgekehrt.
Sind auf Ihrer Q3a keine Dateien gespeichert (* F00), ist der Dateilöschvorgang nicht funktionsbereit.
Sobal eine Datei gelöscht wird, werden auch alle Daten der Trainingseinheiten, die in *
der Datei enthalten sind, gelöscht.
Wenn eine Datei gelöscht ist, kann sie nicht wiederhergestellt werden.*
PC-Verbindung PC LINK
Die Computerverbindung wird für eine Zwei-Wege-Kommunikation mit Ihrem Computer
verwendet, auf den die Software-Download “e-Train Data™ ver.4” installiert wird. Sie
können die Daten, die mit diesem Gerät gemessen wurden, an Ihren Computer senden
und verschiedene Einstellungen in der Armbanduhr von Ihrem Computer aus ändern.
Das optionale “USB-Gerät zur Datenübertragung-kit” und die Installation von “e-Train
Data™ ver.4 (Windows Version)”, die auf dieser mitgelieferten CD-ROM enthalten ist,
sind für die Verwendung dieser Funktion notwendig.
Um die gesendeten Datein zu verwenden, beziehen Sie sich auf die Betriebsanleitung der *
e-Train Data™ ver.4, die in der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.
Löschen Sie alle
Daten
DE-46
Datenmodus
Kommunikation zwischen Ihrem Computer und diesem Gerät
Senden Sie die Dateien, die in der Armbanduhr gespeichert sind, zu Ihrem Com-
puter, oder reflektieren Sie die Einstellungen, die Sie an Ihrem Computer an der
Armbanduhr geändert haben.
1.
Starten Sie Ihren Computer und verbinden Sie den USB-
Gerät zur Datenübertragung mit Ihrem Computer.
Starten Sie e-Train Data™ ver.4, und klicken Sie auf die
2.
Communication”-Taste auf Ihrem Computerbildschirm.
Bereiten Sie das Senden der Daten gemäß den Anweisun-
gen vor, die auf Ihrem PC-Bildschirm angezeigt werden.
3.
Wechseln Sie in den Datenmodus “FILE”.
Wählen Sie mit Hilfe der MENU-Taste das “DATA MENU”,
um automatisch zu “FILE” zu wechseln.
Den Modus wechseln :
MENU
4.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu
PC LINK” und drücken Sie dann die SSS-Taste.
LINK-TO PC” erscheint auf dem Bildschirm und die Arm-
banduhr beginnt automatisch, nach Ihrem PC zu suchen.
Sobald die Kommunikation hergestellt ist, wechselt es zu
SEND FILE” und beginnt mit dem Senden der Daten.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
PC suchen / Daten senden :
SSS
Falls keine Verbindung mit Ihrem PC hergestellt werden kann, *
erscheint LINK-TO PC FAIL”. Drücken Sie die SSS-Taste, um
zu PC LINKzurückzukehren, und überprüfen Sie den Status
Ihres PCs. Durch erneutes Drücken der SSS-Taste startet der
Suchvorgang nach Ihrem PC erneut.
Durch Drücken der * MENU-Taste während des Sendens der
Daten wird “LINK-TO PC FAILangezeigt und das Senden ab-
gebrochen. Durch Drücken der SSS-Taste wird zu PC LINK
zurückgewechselt.
Abhängig von der Anzahl der gespeicherten Dateien, dauert es *
bis zu 5 Minuten, bis die Daten gesendet wurden.
Suche nach
Ihrem PC
Senden der Daten
SSS
USB-Gerät zur
Datenübertragung
DE-47
Datenmodus
Fortsetzung
5.
Sobald das Senden der Daten abgeschlossen ist, erscheint
SEND FILE END”. Drücken Sie die SSS-Taste, um in den
Datenmodus “PC LINK” zurückzugelangen.
Zum Modusanfang :
SSS
Drücken Sie die
6.
MENU-Taste, um in einen anderen Modus
zu wechseln.
Den Modus wechseln :
MENU
Daten, die von diesem Gerät an Ihren Computer gesendet werden sollen
Folgende Messdaten werden an Ihren PC gesendet.
Dateinummer•
Erstellungsdatum/-zeit der Datei (Datum/Zeit, an dem die Messung gestartet wurde)•
Gemessene Werte von Geschwindigkeit, Pulsfrequenz, Trittfrequenz, Teilstrecke, •
Fahrzeit, Meeresspiegelhöhe, zu den festgelegten Aufzeichnungsintervallen
Daten der Trainingseinheiten (Rundenanzahl, durchschnittliche Geschwindigkeit •
pro Runde, durchschnittliche Herzfrequenz pro Runde, durchschnittliche Tritt-
frequenz pro Runde, Spitzengeschwindigkeit der Trainingseinheit, maximale
Herzfrequenz Trainingseinheit, maximale Trittfrequenz der Trainingseinheit,
Rundenzeit, Zwischenzeit und Strecke der Trainingseinheit), Zeit in der Herzfre-
quenz-Zielzone (über / innerhalb des Bereichs / unter)
Die Speicherkapazität der Armbanduhr ist begrenzt. Es wird empfohlen, die Messdaten *
regelmäßig zu Ihrem Computer zu übertragen und alle Dateien in der Armbanduhr
(Seite 45) zu löschen.
Einstellungen, die von Ihrem Computer aus geändert werden sollen
Das Datum, die Uhrzeit, an/aus und Uhrzeit des Alarms, Reifenumfang, Geschwindig-
keitseinheit, Aufzeichnungsintervall, gesamte Teilstrecke/gesamte Fahrzeit, Automa-
tikmodus-Einstellung, Toneinstellung und Meeresspiegelhöhe HOME-Einstellung.
Frühere Aufzeichnungen VIEW LOG
Die früheren Aufzeichnungen ermöglichen Ihnen die Ansicht der Teilstrecke und
Fahrzeit nach Zeitraum, was für die Verwaltung Ihres Trainings essenziell ist.
Die gesamte Teilstrecke (• ODO) und die gesamte Fahrzeit (TTM) seit Anfang der
Verwendung des Gerätes
Wöchentliche Teilstrecke und Zeit seit Montag•
Monatliche Teilstrecke und Zeit seit dem Ersten•
Jährliche Teilstrecke und Zeit seit dem 1. Januar•
Sie können Ihren Trainingsplan effektiv anpassen, indem Sie den tatsächlichen Trai-
ningsumfang in jeder Zeiteinheit übertragen und auswerten.
Übertragung
beendet
DE-48
Datenmodus
1.
Wechseln Sie in den Datenmodus “FILE”.
Wählen Sie mit Hilfe der MENU-Taste das “DATA MENU”, um
automatisch zu “FILE” zu gelangen.
Den Modus wechseln :
MENU
2.
Wechseln Sie mit den MODE1 oder MODE2-Tasten zu
VIEW LOG” und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Die gesamte Teilstrecke und die gesamte Fahrzeit, seit der
3.
ersten Verwendung der Armbanduhr, werden angezeigt.
Die wöchentliche, monatliche und jährliche Teilstrecke und Fahrzeit
werden nacheinander durch Drücken der SSS-Taste angezeigt.
Drücken Sie die
4.
MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Sobald Sie frühere Daten entsprechend des Einstellungsmodus “Einstellung der Uhrzeit/*
des Datums” (Seite 50) ändern, werden einige integrierte Werte für das Jahr, den Monat,
oder die Woche entsprechend der relevanten Änderungen gelöscht.
Gesamte
Fahrzeit und
gesamte
Teilstrecke
Fahrzeit und
Teilstrecke für
die Woche
Fahrzeit und
Teilstrecke für
den Monat
Fahrzeit und
Teilstrecke für
das Jahr
Wenn das Jahr geändert wird
Beibehalten Gelöscht Gelöscht Gelöscht
Wenn der Monat geändert wird
Beibehalten Gelöscht Gelöscht Beibehalten
Wenn der Tag geändert wird
Beibehalten Gelöscht Beibehalten Beibehalten
Die Teilstrecke der “Frühere Aufzeichnungen” im Datenmodus wird unabhängig vom Starten *
oder Stoppen der Messung integriert. Deshalb weicht die Teilstrecke unter Umständen von
der im Sportmodus ab, die mit dem Starten und Stoppen der Messung gekoppelt ist.
Die Messzeit wird in die Fahrzeit integriert.*
Sobald * MEMORY FULLauf dem Bildschirm eingeblendet wird, wird die Fahrzeit nicht
länger hinzugefügt. Wenn die Armbanduhr eine verfügbare Kapazität erlangt, wird sie
fortgesetzt.
SSS
SSS
SSS
Gesamte Teilstrecke
Wöchentliche Teilstrecke
Monatliche Teilstrecke
Jährliche Teilstrecke
Gesamte Fahrzeit Wöchentliche Fahrzeit Monatliche Fahrzeit
Jährliche Fahrzeit
MODE1
MODE2
DE-49
Einstellungsmodus
Fortsetzung
Einstellungsmodus (SETUP)
In den Sportmodus wechseln
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im
Sportmodus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf
dem Bildschirm eingeblendet wird, dann schaltet die
Armbanduhr automatisch zum Einstellungsmodus um.
Funktion im Einstellungsmodus
Der Einstellungsmodus wird verwendet, um verschiedene Einstellungen Ihrer Q3a zu ändern. Wech-
seln Sie mit der MODE1 oder der MODE2-Taste zwischen den einzelnen Einstellungspunkten.
Wenn eine Einstellung geändert wurde, bestätigen Sie die Änderung mit der * MENU-Taste.
Wenn Sie innerhalb von 3 Minuten keine Aktion durchführen, kehrt das Gerät in den Uh-*
renmodus zurück. In diesem Fall werden Änderungen nicht übernommen.
Der Direktaufruf vom Sportmodus oder Uhrenmodus aus zeigt den Höhenanpassungsbildschirm *
wie unten dargestellt nicht an. Die Uhr springt direkt in den Einstellungseingabebildschirm.
Einstellen des
Reifenumfangs
Eingabe Gesamtkilometer/
Gesamtfahrzeit
MENU
(gedrückt halten)
Einstellung der
Uhrzeit/des Datums
Höhenkorrektur
(Seite 50)
(Seite 60)
Weckfunktion
Akustische Signale
(Seite 51)
(Seite 59)
Automatikmodus
(Seite 52)
(Seite 58)
Suche nach
Sensor-ID
(Seite 53)
(Seite 57)
Einstellung der
Maßeinheit
Einstellen des
Aufnahmeintervalls
(Seite 55)
(Seite 56)
DE-50
Einstellungsmodus
Einstellung der Uhrzeit/des Datums CLOCK DATE
Stellen Sie das “Uhranzeigeformat”, die “Stunde”, “Minute”, das “Datumsanzeigefor-
mat”, “Jahr”, den “Monat” und den “Tag” ein.
Sobald Sie frühere Daten ändern, werden einige integrierte Werte für das Jahr, den *
Monat, oder die Woche im Datenmodus “Frühere Aufzeichnungen” (Seite 47) entspre-
chend der relevanten Änderungen gelöscht.
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu erhöhen/
verringern.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Bestätigen Sie es dann mit der SSS-Taste.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
BestätiZgen :
SSS
2.
Wählen Sie mit den MODE1 oder MODE2-Tasten 24h (24
Stunden)” oder 12h (12 Stunden)” und bestätigen Sie mit
der SSS-Taste.
24h
12h :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Geben Sie mit den MODE1 oder MODE2-Tasten die “Stunde”
ein und bestätigen Sie mit der SSS-Taste. Geben Sie dann die
“Minute” auf die gleiche Art und Weise ein.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
4.
Wählen Sie mit den MODE1 oder MODE2-Tasten das Datums-
anzeigeformat zwischen den Formaten YY.MM.DD(Jahr/
Monat/Tag), DD.MM.YY” (Tag/Monat/Jahr) und MM.DD.YY
(Monat/Tag/Jahr). Bestätigen Sie dann mit der SSS-Taste.
Die Anzeige wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
5.
Geben Sie mit den MODE1 und MODE2-Tasten “Jahr”, “Monat”
und “Tag” in der Reihenfolge ein, die Sie in Schritt 4 gewählt
haben. Bestätigen Sie dann mit der SSS-Taste. Geben Sie nur
die beiden letzten Ziffern des Jahres ein.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Anzeigeformat
Anzeigeformat
Stunde
Minute
YY/MM/DD
DE-51
Einstellungsmodus
Fortsetzung
Durch Drücken der
6.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “CLOCK DATE” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Weckfunktion ALARM
Einstellung des Weckers im Uhrenmodus.
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu erhöhen/
verringern.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu “ALARM
und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste ONoder
OFF”.
Um den Wecker zu stellen, wählen Sie “ON” und drücken Sie
dann die SSS-Taste, um mit Schritt 4 fortzufahren. Wählen
Sie andernfalls “OFF”, um mit Schritt 5 fortzufahren.
ON
OFF:
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Sie können den Wecker auch im Uhrenmodus an- und abschal-*
ten. Ist er angeschaltet, so erscheint das Symbol
.
4.
Eingabe der Weckzeit.
Geben Sie die “Stunde” mit den MODE1 oder MODE2-
Tasten ein und bestätigen Sie mit der SSS-Taste. Geben Sie
dann die “Minute” auf dieselbe Art und Weise ein.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
MinuteStunde
DE-52
Einstellungsmodus
Durch Drücken der
5.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “ALARM” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Einstellen des Reifenumfangs TIRE
Stellen Sie den Reifenumfang (Umfangslänge) auf SP1 (Geschwindigkeitssensor 1)
und SP2 (Geschwindigkeitssensor 2) ein, die entsprechend “Suche nach Sensor-ID”
(Seite 53) synchronisiert sind.
Für den Reifenumfang siehe “Reifenumfang” (Seite 17).*
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu erhöhen/
verringern.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu TIRE
und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie (Sensor 1) oder (Sensor 2) durch Drücken
der MODE1 oder MODE2-Taste.
:
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
Wenn Sie die Armbanduhr für ein einziges Fahrrad verwenden, *
stellen Sie den Reifenumfang nur auf
(Sensor 1) ein. Wenn
Sie die Armbanduhr normalerweise für zwei Fahrräder verwenden,
stellen Sie den Reifenumfang des zweiten Fahrrades auf
(Sensor 2) ein.
Der aktuell ausge-
wählte Sensor
Reifenumfang, der
auf den aktuell
ausgewählten Sen-
sor eingestelt ist
DE-53
Einstellungsmodus
Fortsetzung
4.
Geben Sie die letzten 2 Ziffern für den Reifenumfang des Sensors,
der in Schritt 3 gewählt wurde, mit Hilfe der MODE1 und MODE2-
Tasten ein, und bewegen Sie die Ziffern mit der SSS-Taste.
Geben Sie dann die ersten beiden Ziffern auf dieselbe Art und
Weise ein.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Ziffern bewegen :
SSS
Durch Drücken der
5.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “TIRE” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Beim Umschalten zum Sportmdus wird das ausgewählte Sensorsymbol (* oder
) angezeigt. Selbst wenn die Armbanduhr normalerweise für 2 Fahrräder
verwendet wird, wird der Geschwindigkeitssensor automatisch erkannt; dementspre-
chend kann die Messung passend gestartet werden (es kann, abhängig von der
Situation, etwas dauern, bis es automatisch erkannt wird).
Für Einzelheiten siehe “Automatische Erkennung der Geschwindigkeitssensor-ID” auf Seite 7.
Suche nach Sensor-ID SYNC ID
Verbinden der Multisportuhr mit dem Sensor für die Herzfrequenz und dem Geschwin-
digkeits-/Trittfrequenz-Sensor.
Bei Ihrer Q3a muss eine Überprüfung der Sensor-ID vorgenommen werden, damit die Uhr Signale von *
den Sensoren empfangen kann. Sobald Sie die Armbanduhr formatiert haben oder wenn Sie einen neuen
Sensor verwenden, synchronisieren Sie die Sensoren-ID entsprechend des folgenden Verfahrens.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden (mit Werkseinstellungen), wurde jede *
Sensoren-ID mit der Armbanduhr aus dem Paket synchronisiert; demzufolge ist das
folgende Verfahren nicht notwendig.
Um die Sensoren-ID zu synchronisieren, muss jeder Sensor sich in der Nähe der Armband-*
uhr befinden.
Bei diesem Vorgang darf kein anderer Sensor der selben Bauart in der Nähe sein. *
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu SYNC ID
und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
DE-54
Einstellungsmodus
3.
Wählen Sie die Sensoren-ID, die überprüft werden soll.
Wählen Sie mit den MODE1 und MODE2-Tasten HR (Sensor
für die Herzfrequenz)”, SP1 (Geschwindigkeitssensor 1)”
oder SP2 (Geschwindigkeitssensor 2)” aus und bestätigen
Sie dann mit der SSS-Taste.
HR
SP1
SP2:
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
SP2* wird verwendet, wenn die Q3a normalerweise mit 2 Fahrrädern
verwendet wird. Sobald Sie die ID des zweiten Fahrrades, das mit
einem Sensor SP2 ausgestattet ist, im Voraus synchronisieren, kann
die Armbanduhr das zweite Fahrrad automatisch identifizieren.
4.
Drücken Sie die SSS-Taste, um die Suche nach der ID zu beginnen.
Wenn Sie SP1oder SP2 auswählen, drücken Sie die
RESET-Taste auf dem Geschwindigkeitssensor. Wenn Sie
HR” auswählen, tragen Sie den Sensor für die Herzfrequenz
(Seite 13) oder übertragen Sie das Sensorsignal entsprechend
der folgenden einfachen Methode unten.
Wird die Pulsfrequenz oder die Geschwindigkeit/Trittfrequenz
mit ID-OKauf dem Bildschirm angezeigt, dann ist die Syn-
chronisation abgeschlossen.
Suche starten :
SSS
Dieses Gerät schaltet sich für 5 Minuten in den Suchmodus, *
nachdem die ID-Synchronisierung gestartet wurde. Drücken
Sie während des Suchvorgangs die SSS-Taste, falls Sie die
ID-Synchronisierung abbrechem wollen. Es wird dann
ID-SKIP” angezeigt. Ist nach 5 Minuten kein Sensorsignal
empfangen worden, wird “ID-ERROR” angezeigt. Wird
ID-SKIP” oder “ID-ERROR” angezeigt, wurde die ID nicht
richtig synchronisiert.
* Selbst wenn der Sensor für die Herzfrequenz nicht
getragen wird, überträgt es ein Pulsfrequenzsig-
nal durch Reiben der beiden Elektrodenpolster
mit Ihren Daumen.
Durch Drücken der
5.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “SYNC ID” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Wenn Sie * SP2 verwenden, stellen Sie den Reifenumfang auf (Sensor 2) entsprechend
von “Einstellen des Reifenumfangs” (Seite 52) ein.
Elektrodenpolster
DE-55
Einstellungsmodus
Fortsetzung
Einstellung der Maßeinheit UNITS
Geschwindigkeits- und Temperatureinheit.
Um die Maßeinheit zu ändern, muss die Uhr zurückgestellt werden (Seite 27). Wenn Sie *
keine Nullstellung durchführen, erscheint DATA RESET” auf dem Bildschirm und verhindert
eine Änderung der Einheit.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu “UNITS
und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste die Einheit für
die Geschwindigkeit.
Um nur die Einheit der Geschwindigkeit zu ändern, fahren Sie mit
Schritt 5 fort. Um anschließend die Temperatureinheit zu ändern,
drücken Sie die SSS-Taste und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
km/h
mph :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
4.
Wählen Sie mit den MODE1 oder MODE2-Tasten zwischen
Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F).
˚C
˚F :
MODE2
MODE1
(oder)
Durch Drücken der
5.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “UNITS” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Nachdem die Maßeinheit umgeschaltet wurde, wird die in der Vergangenheit gemessene *
Gesamtstrecke automatisch in die neue Einheit umgewandelt.
Aktuelle Geschwin-
digkeitseinheit
Aktuelle Tempera-
tureinheit
DE-56
Einstellungsmodus
Einstellen des Aufnahmeintervalls SAMPLE RATE
Während der Trainingseinheit werden die Messdaten in dem ausgewählten Intervall
(Sekunden) aufgezeichnet.
Um den Aufnahmeintervall zu ändern, muss die Uhr zurückgestellt werden(Seite 27). Wenn *
keine Nullstellung durchgeführt ist erscheint “DATA RESETund eine Änderung des Auf-
nahmeintervalls ist nicht möglich.
Sie können das Aufzeichnungsintervall nicht ausschalten.*
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu
SAMPLE RATE” und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie mit den MODE1 oder MODE2-Tasten entweder
T-10s (10 Sekunden)”, T-5s (5 Sekunden)”, T-3s (3 Se-
kunden)” oder “T-2s (2 Sekunden)”.
T-10s
T-5s
T-3s
T-2s :
MODE2
MODE1
(oder)
Durch Drücken der
4.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “SAMPLE RATE” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Die Q3a speichert bis zu 36000 Datenpunkte und die maximale Aufnahmezeit (die maximale *
Zeit bis zur Speicherpunktanwendung von 100%) hängt von den ausgewählten Sekunden
des Intervalls ab. Die folgende Zeitlänge kann als ein Richtwert verwendet werden.
T-10s (bei Intervallen von 10 Sekunden) : bis zu 100 Stunden
T-5s (bei Intervallen von 5 Sekunden) : bis zu 50 Stunden
T-3s (bei Intervallen von 3 Sekunden) : bis zu 30 Stunden
T-2s (bei Intervallen von 2 Sekunden) : bis zu 20 Stunden
Die aktuelle Speicherpunktanwendung kann im Datenmodus “Dateiansicht” (Seite 40) *
angeschaut werden.
Aktueller
Aufnahmeintervall
DE-57
Einstellungsmodus
Fortsetzung
Eingabe Gesamtkilometer/Gesamtfahrzeit TOTAL DATA
Sie können beliebige Werte für die Gesamtkilometer und die gesamte Fahrzeit im
Datenmodus “Frühere Aufzeichnungen” (Seite 47) eingeben, anschließend können Sie
mit den eingegebenen Werten beginnen.
Die Gesamtkilometer und die gesamte Fahrzeit kann bewahrt werden, selbst nachdem
die Armbanduhr formatiert wird oder wenn die Armbanduhr ersetzt wird.
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu erhöhen/
verringern.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu
TOTAL DATA” und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Durch Drücken der MODE1 oder MODE2-Taste verändern Sie
den Wert jeder einzelnen Ziffer der 6 stelligen Ganzzahl. Drü-
cken Sie die SSS-Taste, gelangen Sie zur nächsten Ziffer.
Um nur die gesamte Teilstrecke zu ändern, fahren Sie nach der
Eingabe mit Schritt 5 fort. Um gleichzeitig die gesamte Fahrzeit
einzugeben, bewegen Sie die Ziffern ganz nach links und fahren
Sie dann mit Schritt 4 durch Drücken der SSS-Taste fort.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Nächste Ziffern:
SSS
4.
Durch Drücken der MODE1 oder MODE2-Taste verändern Sie
den Wert jeder einzelnen Ziffer. Drücken Sie die SSS-Taste,
gelangen Sie zur nächsten Ziffer.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Nächste Ziffern:
SSS
Durch Drücken der
5.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “TOTAL DATA” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Gesamte Teilstrecke
Gesamte Fahrzeit
DE-58
Einstellungsmodus
Automatikmodus AUTO MODE
Ein- und Ausschalten des Automatikmodus (Seite 26).
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu
AUTO MODE” und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste ONoder
OFF”.
ON
OFF:
MODE2
MODE1
(oder)
Durch Drücken der
4.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “AUTO MODE” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Aktuelle Einstellung
DE-59
Einstellungsmodus
Fortsetzung
Akustische Signale SOUND
An Ihrer Q3a habe Sie die Möglichkeit Tastentöne, sowie Alarmtöne für die Herzfrequenz
Zielzonen an oder aus zu stellen.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste zu “SOUND
und bestätigen Sie mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste ONoder
OFF” für die Tastentöne.
Um nur die Tastentöne zu ändern, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Um zusätzlich den Alarmton für die Herzfrequenz-Zielzone zu
ändern, drücken Sie die SSS-Taste, und fahren Sie dann mit
Schritt 4 fort.
ON
OFF:
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
4.
Wählen Sie mit der MODE1 oder MODE2-Taste ONoder
OFF” für den Alarmton der Herzfrequenz-Zielzone.
ON
OFF:
MODE2
MODE1
(oder)
Durch Drücken der
5.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “SOUND” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu
wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
DE-60
Einstellungsmodus
Höhenkorrektur ALT
Bei langen Tagestouren ist es nach Wetter- und Temperaturänderung möglich, dass
die Höhe unterwegs korrigiert wird, um ein exaktes Ergebnis bei zu behalten.
Stoppen Sie die Messung bevor Sie die Einstellungen ändern.*
Für den Fall des Direktaufruf aus dem Uhrenmodus oder Sportmodus heraus, überspringen *
Sie Schritt 1 und fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Für weitere Informationen über die Höhe, siehe “Grundkenntnisse der Höhenmessung” auf Seite 61.*
Halten Sie die * MODE1 oder MODE2-Taste gedrückt, um die Nummern schnell zu erhöhen/verringern.
1.
Halten Sie die MENU-Taste im Uhrenmodus oder im Sport-
modus solange gedrückt, bis “SETUP MENU” auf dem Bild-
schirm eingeblendet wird.
Den Modus wechseln :
MENU
(gedrückt halten)
2.
Wechseln Sie mit der MODE1 und MODE2-Taste zu ALTund
bestätigen Sie dann mit der SSS-Taste.
Den Bildschirm wechseln :
MODE2
MODE1
(oder)
Bestätigen :
SSS
3.
Wählen Sie REF (Aktuelle Höhe korrigieren)” oder HOME
(programierte Ausgangshöhe)” mit den MODE1 und MODE2-
Tasten und bestätigen Sie dann mit den SSS-Tasten.
Bei diesem Gerät gibt es zwei Wege, die Meeresspiegelhöhe zu *
korrigieren. Ein Weg ist REF (Aktuelle Höhe korrigieren) und
HOME (programierte Ausgangshöhe) ist der andere Weg. Für
weitere Informationen, siehe “Höhenkorrektur” auf Seite 61.
4.
Wählen Sie mit den MODE1 und MODE2-Tasten das Vorzei-
chen (“+”/“-”) ihrer aktuellen Höhe und wechseln sie mit SSS
zu den nächststehenden Ziffern um die Höhe mit MODE1 und
MODE2 einzustellen.
Erhöhen/Verringern :
MODE2
MODE1
(oder)
Ziffern bewegen :
SSS
Die Höhe wird mit 4 Ziffern in der Einheit von Metern eingegeben, *
mit 5 Ziffern in der Einheit von Fuß, beide in Ganzzahlen.
Beim Gedrückthalten der * MODE1-Taste für 3 Sekunden werden
die Änderungen bestätigt und die Schnellwahl führt zum vorher-
gehenden Uhrenmodus oder Sportmodus.
Durch Drücken der
5.
MENU-Taste bestätigen Sie die Änderung
und kehren zum Einstellungsmodus “ALT” zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um in einen anderen Modus zu wechseln.
Zum Modusanfang/Modus wechseln :
MENU
Aktuelle
Meeresspiegelhöhe
Schnellwahl vom Uhrenmdous oder Sportmodus
DE-61
Fortsetzung
Höhenmessungsfunktion
Dieses Gerät misst den atmosphärischen Druck mit einem eingebauten Drucksensor
und bestimmt daraus die Höhe. Es berechnet die Höhe aufgrund des Verhältnisses
zwischen der Höhe und dem Druck von ISO 2533 (Standard-Atmosphäre), das
basierend auf der internationalen Standard-Atmosphäre entwickelt wurde, spezifiziert
durch die Internationale Organisation für Zivilluftfahrt (ICAO). Im Allgemeinen wird
ein konventioneller Drucksensor durch die Temperatur beeinflusst und kann eine
große Bandbreite an Fehlern verursachen, dieses Gerät ist jedoch temperaturkom-
pensiert und zeichnet mit 1 Meter Toleranz auf. Dieses Gerät ist so konzipiert, dass
es Änderungen im atmosphärischen Druck nicht auf die Höhenmessung reflektiert,
außer während einer Fahrt. Dies bedeutet für Sie, dass Wetteränderungen auf den
nächsten Trainingstag marginale Auswirkungen auf die Höhe haben und Sie am
nächsten Morgen ihre Tour ohne Höhenangleich fortsetzen können.
Die Höhenmessung kann sich vorübergehend ändern, wenn Sie aus einem Innenraum *
nach draußen gehen. Das geschieht aufgrund einer schnellen Temperaturänderung und
ist keine Fehlfunktion. Sie wird nach einer Weile zu normalen Werten zurückkehren.
Höhenkorrektur
Bei diesem Gerät gibt es zwei Wege, die aktuelle Höhe zu korrigieren. Es wird
empfohlen, die Höhe unmittelbar vor der Messung mit einer der folgenden
Methoden anzugleichen.
Die Höhenkorrektur wird im Einstellungsmodus im * MENU angezeigt oder ist mit
der Schnellwahl (Langes Drücken der MODE1-Taste) von der Höhenanzeige aus,
im Uhrenmodus oder im Sportmodus zu erreichen.
• REF (Höhenkorrektur): Geben Sie die Höhe an Ihrem Standort ein.
Geben Sie den tatsächlichen Wert an einem Punkt ein, an dem
die Höhe bekannt ist, beispielsweise am Meeresufer oder an
einer Höhenmarkierung in den Bergen usw.
Halten Sie gleichzeitig * MODE1 und SSS oder MODE2 und SSS
im Einstellungsbildschirm gedrückt, um den korrigierten Wert auf
den Standardwert (ein Wert gemäß ISO 2533) zurückzusetzen.
•
HOME (Ausgangshöheneinstellung): Wenden Sie die Höheneinstellung im Voraus an.
Stellen Sie die Höhe an Ihrem Wohnort vorab ein. Gehen Sie
in die ALT HOME-Anzeige und kehren Sie anschließend zum
Uhren- oder Sportmodus zurück, indem Sie MENU oder die
entsprechende Schnellwahl drücken. So wechselt die Anzeige
zur voreingestellten HOME-Höhe. Dies ist die Basis für eine
Korrekte Höhenangabe während ihrer Touren.
Der Zeitablauf für die Aktualisierung der aktuellen Höhe, Höhenmeter und Temperatur
Der Messintervall der aktuellen Höhe, der Höhenmeter und der Temperatur ist im
Sport- und Uhrenmodus unterschiedlich.
Bedingung Messintervall
Wenn der Sportmodus sich in der Messung befindet und ein Geschwindigkeits-
sensorsignal empfangen wird
5 Sekunden
Wenn der Sportmodus gestoppt wird, oder kein Geschwindigkeitssensorsignal emp-
fangen wird
5 Minuten
Das gilt auch im Uhrenmodus.*
1
Grundkenntnisse der Höhenmessung
DE-62
Verhältnis zwischen der Höhe und dem atmosphärischen Druck
Je höher die Höhe ist, desto niedriger ist der atmosphärische Druck. Auf einer Höhe
von 500 m oder weniger ändert sich der Druck um 12 hPa pro 100 m Höhe.
Wissen bezüglich Wetter und Höhe
Die Änderung im atmosphärischen Druck bei einem Wetterwechsel von guten Bedin-
gungen, wie klar und sonnig, zu schlechten Bedingungen, wie regnerisch und bewölkt,
ist gleichbedeutend mit der Höhensteigung von etwa 100 m. Gewitter führen zu noch
größeren Änderungen. Weiterhin können sich die atmosphärischen Druckmessungen
um mehr als 30 m in der Höhenänderung vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang,
sogar unter stabilen klaren Wetterbedingungen, verändern.
2
3
DE-63
Fortsetzung
Dieser Abschnitt stellt lediglich einen allgemeinen Überblick über das Training mit
Herzfrequenz-Daten dar. Für umfassendere Informationen gibt es Bücher und Internet-
seiten mit tiefergehenden Erklärungen. Allgemein erhöht sich die Pulsfrequenz beim
Training, und zwar in Abhängigkeit der Trainingsintensität. Die Messung Ihres Herzschla-
ges ist ein guter Anhaltspunkt für Ihre Trainingsintensität. Durch Definieren einer Zielzo-
ne für die Herzfrequenz (HR) und dadurch, dass sie an vordefinierten Übungen festhalten,
werden Sie die Effizienz Ihres Trainings steigern. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm
beginnen, sollten Sie zuerst einen Sportarzt oder -trainer konsultieren.
Herzfrequenz-Zielzone
Fahrrad fahren ist eine der besten Aktivitäten, um Ihre allgemeine Fitness zu ver-
bessern. Um Ihre allgemeine Fitness durch Fahrrad fahren zu verbessern, stellen
Sie eine Herzfrequenz-Zielzone ein, die zwischen 30% und 70% Ihrer maximalen
Herzfrequenz beträgt. Diese hängt von Ihrer physischen Verfassung ab. Für beste
Ergebnisse trainieren Sie für mindestens 20-30 Minuten durchgehend in dieser
Zone, und zwar mindestens 3 Mal pro Woche. Bestimmen Sie Ihre Herzfrequenz-
Zielzone auf eine der zwei untenstehenden Arten.
Trainingsintensität für die Verbesserung der allgemeinen Fitness
Bestimmen Sie die Trainingsintensität entsprechend Ihres Alters über den
untenstehenden Graphen. Für Anfänger wird empfohlen, das Training mit 30%
Ihrer maximalen Herzfrequenz zu beginnen. Steigern Sie die Intensität danach
gemäß Ihrer Fitness und Erfahrung. Trainingsintensitäten über 70% Ihrer
maximalen Herzfrequenz stellen ein eher anaerobisches Training dar, nicht so
sehr ein aerobisches. Gewicht verlieren Sie vorwiegend bei längeren Trainings-
einheiten (über 1 Stunde) und niedrigeren Herzfrequenzen.
1
Herzfrequenz-Training
200
180
160
140
120
100
90
20 30 40 50 60 70
30%
40%
50%
60%
70%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
80%
PULSFREQUENZ (SPM)
ALTER
Maximale Pulsfrequenz (204-0,69 x ALTER)
Maximale Pulsfrequenz (204-0,69 x ALTER)
190 – ALTER
180 – ALTER
190 – ALTER
180 – ALTER
ZIELZONEZIELZONE
DE-64
Bestimmung der individuellen Herzfrequenz-Zielzone für Krafttraining
Athletische Fähigkeiten unterscheiden sich von Person zu Person. Eine vernünftige und
effektive Herzfrequenz-Zielzone, muss aus aktuellen Trainingsdaten ermittelt werden.
Ein Probetraining von 20 Minuten oder 5 km (im Folgenden als PT abgekürzt) muss
durchgeführt werden, um die tatsächlichen Werte zu messen. Führen Sie das PT unter
den folgenden Bedingungen und nach der genannten Vorgehensweise durch.
PT ist eine Trainingseinheit, bei der Fahrradfahrer eine bestimmte Distanz bei *
höchster Geschwindigkeit zurücklegen. Die letzte Hälfte ist ein physisch besonders
anspruchsvolles Training. Halten Sie die Geschwindigkeit, sodass Sie die aufge-
führte Distanz bei konstanter Geschwindigkeit fahren können.
Bedingungen für das Probetraining
Für die Messung des PT ist eine durchgehende Fahrt von 20 Minuten ideal. Steht
Ihnen keine Strecke zur Verfügung, auf der sie 20 Minuten ohne Pause fahren
können, verwenden Sie eine 5km lange Strecke, die sie immer wieder fahren
können. Messen Sie die Rundenlänge im Voraus und setzen Sie Start- und Ziel-
punkt fest. Wiederholen Sie das Probetraining zwei Mal und errechnen Sie den
Durchschnitt der durchschnittlichen Herzfrequenzen beider Einheiten. Dieser Wert
wird dann als Durchschnitt für die Einstellung der Zielzone verwendet.
Vorgehensweise für die Messung des Probetrainings
Vorsicht:
Achten Sie auf Ihre Gesundheit. Wenn Sie diesbezüglich irgendwelche Bedenken •
haben, konsultieren Sie einen Arzt, bevor sie ein Probetraining durchführen.
Führen Sie kein Probetraining auf einer Straße durch, auf der sich viele •
Ampeln befinden und starker Verkehr herrscht.
Geben Sie während des Probetrainings auf die vor Ihnen liegende Strecke acht.•
Führen Sie das Probetraining in einer Woche durch, für die ansonsten nur leichtes *
Training vorgesehen ist.
Wärmen Sie sich mindestens 30 Minuten lange auf, bevor Sie das Probetraining beginnen.*
Wählen Sie die manuelle Messung (auf Seite 27).*
Halten Sie Ihr Fahrrad am Startpunkt an und setzen Sie die Q3a zurück (Nullstellung).
1.
Drücken Sie die
2.
SSS-Taste, um das Probetraining zu beginnen.
Erhöhen Sie Ihre Geschwindigkeit innerhalb einer Minute auf die Fixgeschwin-
digkeit. Behalten Sie die Intensität bei, die Ihnen einigermaßen schwierig
erscheint. Fahren Sie so schnell, dass Sie in der letzten Hälfte nicht langsamer
werden müssen und behalten Sie die Geschwindigkeit bis zum Ende bei.
Haben Sie Ihr Ziel erreicht, so stoppen Sie die Messung mit der
3.
SSS-Taste.
Ruhen Sie sich 30 Minuten lang aus und trinken Sie dabei genügend Wasser.
4.
Wiederholen Sie das Probetraining noch einmal.
5.
Gehen Sie Schritte 1 bis 3 nochmals durch.
Überprüfen Sie die Messdaten.
6.
Zeichnen Sie die durchschnittliche Herzfrequenz der zwei Probetrainings-
einheiten aus dem Datenmodus “Dateiansicht” (Seite 40) auf. Zeichnen Sie
die anderen Daten (Zeit, durchschnittliche Trittfrequenz, Durchschnittsge-
schwindigkeit usw.) zu Ihrer Information auf.
DE-65
Fortsetzung
Entnehmen Sie Ihre Herzfrequenz-Zielzone gemäß der aufgezeichneten
7.
durchschnittlichen Herzfrequenz aus der untenstehenden Tabelle.
z.B. Die durchschnittliche Herzfrequenz bei einem Probetraining von 20
Minuten beträgt 100%.
Herzfrequenz-Zonengrenze Untergrenze Obergrenze
1 (Aktive Erholung) 0 % 64 %
2 (Ausdauer) 65 % 79 %
3 (Tempo) 80 % 90 %
4 (Laktatschwelle) 91 % 101 %
5 (VO2 Max) 102 % 112 %
Ein professioneller Fahrer sollte die Werte um 4% niedriger ansetzen, als die *
obenstehenden Werte.
Beträgt die durchschnittliche Herzfrequenz beim 20-minütigen Probetraining
beispielsweise 175 SPM, wird die Zone wie in der Tabelle unten dargestellt
bestimmt.
Herzfrequenz-Zonengrenze Untergrenze Obergrenze
1 (Aktive Erholung) 0 112
2 (Ausdauer) 114 138
3 (Tempo) 139 158
4 (Laktatschwelle) 159 177
5 (VO2 Max) 178 196
Setzen Sie den errechneten Wert als Herzfrequenz-Zielzone.
8.
Für weitere Erklärungen zur Einstellung der Herzfrequenz-Zielzone siehe “Ein-*
stellen der Herzfrequenz-Zielzonen” im Optionsmodus (Seite 37).
DE-66
Wettkampftraining
Messen Sie Ihren Ruhepuls morgens gleich nach dem Aufwachen, sowie ihre
maximale Herzfrequenz (z.B. während eines Wettkampfes). Stellen Sie dann Ihre
Zielzone entsprechend Ihrer Zielsetzung ein:
A) Für Erholung, Ausdauertraining und Gewichtsverlust:
60% - 70% (aerobes Training)
B) Für Ausdauer- und Tempotraining:
70% - 80% (aerobes Training)
C) Zur Verbesserung des PT und des Sprintens, sowie VO2 max:
85% + (anaerobes Training)
D) Für anaerobe Kapazität und Sprints:
92,5% + (anaerobes Training)
Trainingsintensität (%) =
x 100
Ziel-Pulsfrequenz = (Maximale Herzfrequenz) - (Ruhe-Pulsfrequenz) x
+ Ruhe-Pulsfrequenz
Ruhe-Pulsfrequenz
Ihre Ruhe-Pulsfrequenz ist normalerweise die niedrigste aufgezeichnete Fre-
quenz, die sich kurz nach dem Aufstehen am Morgen einstellt.
Maximale Herzfrequenz
Folgende Berechnungen werden generell verwendet: (220 - Alter) oder (204 -
0,69 x Alter). Für genauere Zahlen wenden Sie sich bitte an einen Trainings-
Spezialisten.
2
(Ziel-Pulsfrequenz) - (Ruhe-Pulsfrequenz)
(Maximale Herzfrequenz) - (Ruhe-Pulsfrequenz)
Trainingsintensität (%)
100
DE-67
Fortsetzung
Verwendung der Zielzone
Befindet sich die Pulsfrequenz während der Messung außerhalb der Zone, gibt die
Armbanduhr einen Alarmton ab und informiert den Fahrer durch ein Blinken   .
Die Herzfrequenz-Zone wird aus 5 voreingestellten Zonen ausgewählt.
Für ein Training, das auf eine Herzfrequenz von 140 bis 160 SPM abzielt, wählen
Sie HR. ZONE:3 wie unten dargestellt. Dann gibt die Armbanduhr einen Alarmton
aus, wenn die Pulsfrequenz unter 140 SPM fällt oder über 160 SPM steigt. Wird
die Zielzone auf Ein gestellt, werden die relevanten Daten gespeichert und die Zeit
innerhalb der Zielzone, sowie die Zeit oberhalb und unterhalb und deren Prozent-
sätze können in der Dateiansicht betrachtet werden (Seite 40).
Der Alarmton ist mit dem Start/Stopp der Messung gekoppelt.*
Sie können die Ober-/Untergrenze für jede Zone eingeben.*
Wählen Sie “OFF” für die Herzfrequenz-Zielzone, wählen Sie eine Zone von 1 bis 5, *
ändern Sie die Ober- und Untergrenze und wählen Sie “ON” oder “OFF” für den Zonen-
Alarmton im Optionsmodus “Einstellen der Herzfrequenz-Zielzonen” (Seite 37). Sie
können den Zonenalarm auch im Einstellungsmodus “Akustische Signale” (Seite 59)
auf “ON” und “OFF” schalten.
3
60 80 100 120 140 160 180 200
HR.ZONE :1
100 - 120 SPM
HR.ZONE :2
120 - 140 SPM
HR.ZONE :3
140 - 160 SPM
HR.ZONE :4
160 - 180 SPM
HR.ZONE :5
180 - 200 SPM
Standardzone
Zieltrainingszone
ZONE:1
ZONE:2
ZONE:3
ZONE:4
ZONE:5
Warnton Warnton
Schläge/Minute
Herzfrequenz
Herzfrequenzzone
DE-68
Tritt ein Fehler auf, überprüfen Sie bitte die folgende Liste, bevor Sie Kontakt mit CatEye
oder Ihrem Vertriebspartner aufnehmen, um die Uhr reparieren oder warten zu lassen.
Fehler an der Anzeige
Fehler Zu prüfende Punkte Maßnahme
Die Bewegungen der Anzeige
werden langsamer.
Herrscht eine niedrige Umge-
bungstemperatur (unter 0° Cel-
sius oder 32° Fahrenheit)?
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können zu
einer langsameren Reaktionszeit der Anzeige führen.
Dies beeinträchtigt die Daten nicht.
Symbol erscheint.
Die verbleibende Batteriekapazi-
tät für die Armbanduhr ist nied-
rig.
Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie (CR2430).
Nach dem Austauschen der Batterie müssen Sie einen
Neustart durch führen (Seite 14).
STOP” erscheint. Die Stopp-Erinnerungsfunktion
(Seite 27) ist aktiviert.
Wenn ein Sensorensignal empfangen wird, wird die
Erinnerungsfunktion abgebrochen.
Ignorieren Sie dies während der Messung ohne
Sensorsignal (Laufen).
Das Symbol MEMORY” blinkt
alle 2 Minuten auf dem Bild-
schirm.
Die verbleibende Speicherkapa-
zität der Armbanduhr ist ge-
ring.
Es wird empfohlen, die Dateien (Seite 45) zu -
schen.
Wenn Sie das optionale “USB-Gerät zur Datenüber-*
tragung-kit” verwenden, speichern Sie die Daten auf
Ihrem Computer und Löschen Sie sie auf der Uhr.
Das Symbol “MEMORY FULL
blinkt alle 2 Minuten auf dem
Bildschirm.
Das Datenvolumen übersteigt die
Speicherkapazität der Armband-
uhr während der Messung.
Die Messdaten können nicht länger aufgezeichnet
werden. Löschen Sie die Dateien (Seite 45).
Wenn Sie das optionale “USB-Gerät zur Datenüber-*
tragung-kit” verwenden, speichern Sie die Daten
auf Ihrem Computer und Löschen Sie sie auf der
Uhr.
Es erscheint keine Anzeige. Ist die Batterie der Armbanduhr
leer?
Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie (CR2430).
Nach dem Austauschen der Batterie müssen Sie
einen Neustart durch führen (Seite 14).
Es erscheinen sinnlose Anzeigen.
Führen Sie einen Neustart durch (Seite 14).
Kann die aktuelle Geschwindig-
keit oder Trittfrequenz nicht
messen.
Ist das Geschwindigkeits- oder
Trittfrequenz-Sensorsymbol an
?
Wenn das Symbol nicht leuchtet, kann die Arm-
banduhr keine Daten empfangen. Drücken Sie die
MODE1 oder die MODE2-Taste, um die Übertragungs-
Auszeit zu beenden (Seite 23).
Überprüfen Sie, ob der Abstand
zwischen dem Geschwindig-
keits-/Trittfrequenz-Sensor und
dem Magneten nicht zu groß ist.
Passen Sie die Position des Geschwindigkeits-/
Trittfrequenz-Sensors und die des Magneten richtig
an. (Siehe “Montage am Fahrrad” auf Seite 10).
Befindet sich die Sensorzone des
Geschwindigkeits-/Trittfrequenz-
Sensors außerhalb des Zentrums
des Magneten?
Wurde der Stromspar-Modus
aktiviert und befindet sich das
Gerät im Uhrenmodus?
Drücken Sie die MENU-Taste , um in den Sportmodus
zu wechseln.
Die Anzeige könnte aufgrund der Qualität der draht-
losen Übertragung verzögert sein. Überprüfen Sie, ob
ein Geschwindigkeitssignal empfangen wird, indem
Sie das Rad für eine Weile drehen.
Für Einzelheiten siehe “Automatische Erkennung *
der Geschwindigkeitssensor-ID” auf Seite 7.
Ist die Batterie des Geschwindig-
keitssensors leer?
Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie (CR2032).
Haben Sie die Formatierung
durchgeführt?
Die Sensoren-ID wurde beim Formatieren gelöscht.
Synchronisieren Sie die Geschwindigkeitssensor-ID
(Seite 53) erneut.
Fehlerbehebung
DE-69
Fortsetzung
Fehler Zu prüfende Punkte Maßnahme
Kann die aktuelle Geschwindig-
keit, aber nicht die Trittfrequenz
messen.
Ist die Verbindung auf der Tritt-
frequenzseite des Geschwindig-
keitssensors verschmutzt?
Der Steckkontakt der Trittfrequenzseite im Geschwin-
digkeitssensors ist schlecht.
Lösen Sie die Feststellschraube an der Trittfrequenz-
seite, um den Trittfrequenzsensor zu entfernen.
Reinigen Sie die Kontakte mit einem trockenen Tuch
und setzen Sie den Sensor wieder ein. Passen Sie
nach der Reinigung den Abstand zum Magneten an
und ziehen Sie den Sensor dann fest an.
Es werden keine Pulsfrequenz-
signale empfangen.
Befindet Sich das Herzfrequenz-
Sensorsymbol auf
?
Wenn das Symbol nicht leuchtet, kann die Arm-
banduhr keine Daten empfangen. Drücken Sie die
MODE1 oder die MODE2-Taste, um die Übertragungs-
Auszeit zu beenden (Seite 23).
Wurde der Stromsparmodus
aktiviert und befindet sich das
Gerät im Uhrenmodus?
Drücken Sie die MENU-Taste , um in den Sportmodus
zu wechseln.
Ist der Sensor für die Herzfre-
quenz fest an Ihrem Körper an-
gebracht?
Passen Sie das Elektrodenpolster mit seiner Gum-
mioberfläche so an, dass ein guter Kontakt zum
Körper erzielt wird.
Trockene Haut (besonders im
Winter)
Feuchten Sie das Elektrodenpolster des Sensors für
die Herzfrequenz leicht an.
Ist die Batterie des Sensors für
die Herzfrequenz leer?
Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie (CR2032).
Prüfen Sie, ob auf der Anzeige
der Armbanduhr
aufleuch-
tet.
Die verbleibende Batteriekapazität der Armbanduhr
ist gering. Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie
(CR2430). Nach dem Austauschen der Batterie
müssen Sie einen Neustart durch führen (Seite 14).
Ist das Elektrodenpolster sehr
abgenutzt und nach langem
Gebrauch evtl. beschädigt?
Ersetzen Sie sie es durch einen neuen Sensor für die
Herzfrequenz.
Haben Sie die Formatierung
durchgeführt?
Die Sensoren-ID wurde beim Formatieren gelöscht.
Synchronisieren Sie die Sensoren-ID für die Herzfre-
quenz (Seite 53) erneut.
Unregelßigkeiten bei der
Herzfrequenzanzeige. Sie
springt z.B. zurück auf Null und
anschließend wird die Pulsfre-
quenz erneut gemessen.
Tragen Sie das Elektrodenpolster
richtig?
Für das korrekte Anlegen des Elektrodenpolsters,
befolgen Sie bitte die Anweisungen für das Tragen
des Sensors für die Herzfrequenz (Seite 13).
Sie können die Pulsfrequenz
nicht mehr messen, wenn Sie
das Hauptgerät zu weit von
ihrem Körper entfernt bewe-
gen.
Prüfen Sie, ob auf der Anzeige
der Armbanduhr
aufleuch-
tet.
Die verbleibende Batteriekapazität der Armbanduhr
ist gering. Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie
(CR2430). Nach dem Austauschen der Batterie
müssen Sie einen Neustart durch führen (Seite 14).
Ist die Batterie des Sensors für
die Herzfrequenz leer?
Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie (CR2032).
Die Meeresspiegelhöhe wird
falsch angezeigt.
Haben Sie die Meeresspiegelhö-
he korrigiert?
Bei der Messung der Meeresspiegelhöhe könnte es
aufgrund von Luftdruckschwankungen zu Fehlern
kommen. Korrigieren Sie die Meeresspiegelhöhe vor
dem Gebrauch (Seite 60).
Einige Werte im Datenmodus
Frühere Aufzeichnungen”
wurden zurückgesetzt.
Haben Sie irgendein früheres
Datum entsprechend von “Ein-
stellung der Uhrzeit/des Datums”
geändert?
Einige Werte für das Jahr, den Monat oder die Woche
werden entsprechend der relevanten Änderungen
gelöscht. Für Einzelheiten siehe Seite 48.
DE-70
Fehler im Betrieb
Fehler Zu prüfende Punkte Maßnahme
Bei Gedrückt halten der MODE1
oder MODE2-Taste leuchtet
kein Licht auf.
Überprüfen Sie, ob der Einstel-
lungsmodus angezeigt wird
(Seite 49).
Das Rücklicht schaltet sich im Einstellungsmodus
nicht ein.
Prüfen Sie, ob auf der Armband-
uhr
aufleuchtet.
Die verbleibende Batteriekapazität der Armbanduhr
ist gering. Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie
(CR2430). Nach dem Austauschen der Batterie
müssen Sie einen Neustart durch führen (Seite 14).
Drücken der SSS-Taste startet/
stoppt die Messung nicht.
Überprüfen Sie, ob der Automa-
tikmodus an ist (
leuchtet).
Im Automatikmodus (das Symbol erscheint)
können Sie die Messung durch Drücken der Taste
nicht starten oder stoppen. Drücken Sie die SSS-
Taste, schalten Sie den Automatikmodus aus (Seite
58), um die Messung zu starten/stoppen.
Die ID-Prüfung des Sensors für
die Herzfrequenz (Geschwin-
digkeitssensors) war nicht er-
folgreich.
Die Batterie des Sensors für die Herzfrequenz (Ge-
schwindigkeitssensors) ist möglicherweise erschöpft.
Überprüfen Sie die Sensoren-ID erneut, wenn Sie die
Batterie durch eine neue (CR2032) ersetzt haben
(Seite 53).
Daten der Trainingseinheiten
können nicht gespeichert wer-
den.
Überprüfen Sie, ob “--” für den
Bildschirm der Rundenanzahl
eingeblendet wird.
Das Datenvolumen übersteigt die Speicherkapazität
der Q3a. Löschen Sie die Dateien (Seite 45).
Wenn Sie das optionale “USB-Gerät zur Datenüber-*
tragung-kit” verwenden, löschen Sie die Dateien,
nachdem Sie die gespeicherten Dateien an Ihren
Computer senden.
Übersteigt die Zeit der Trainings-
einheit 100 Stunden (oder die
Teilstrecke 9999.99 km/Mei-
len)?
Trainingseinheiten können nicht gemessen werden,
wenn der links beschriebene aufzuzeichnende Bereich
überschritten wird. Setzen Sie die Daten zurück (Seite
27) und führen Sie die Messung dann erneut durch.
Geschieht dies sofort nach Drü-
cken der LAP-Taste?
Die Aufzeichnung von Trainingseinheiten benötigt
mindestens ein Intervall von 5 Sekunden.
Es erscheinen ungewöhnliche
Werte.
Befinden sich Objekte, die elekt-
romagnetische Wellen aussen-
den (Bahnschienen, Übertra-
gungsstationen für die Rund-
funkübertragung usw.) in der
Nähe?
Entfernen Sie das Gerät von Objekten, die Störung
verursachen könnten und setzen Sie die Daten zurück
(Seite 27).
Im Options- oder
Einstellungsmodus können
keine Einstellungen verändert
werden.
läuft eine Messung? Einstellungen nnen nur während der Messung
angeschaut werden.
Überprüfen Sie, ob der Automa-
tikmodus an ist (
leuchtet
auf).
Wenn der Automatikmodus an ist ( leuchtet auf),
gelangt die Armbanduhr u.U. aufgrund von elektro-
magnetischen Wellen in den Messmodus. Entfernen
Sie das Gerät von Objekten, die Störung durch elek-
tromagnetische Wellen verursachen könnten.
Überprüfen Sie, ob DATA RESET
angezeigt wird.
Um die Herzfrequenz-Zielzone, Maßeinheit und das
Aufzeichnungsintervall zu ändern, muss eine Nullstel-
lung durchgeführt werden. Stoppen Sie die Messung
und führen Sie eine Nullstellung aus (Seite 27).
Die Aufzeichnungsdaten in
der Dateiansicht können nicht
bis zum Ende angeschaut
werden.
Überprüfen Sie, ob
MEMORY FULL” während der
Messung auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
Das Datenvolumen übersteigt die Speicherkapazität
der Q3a. Die Daten wurden während der Messung
automatisch gespeichert und alle nachfolgenden Daten
wurden nicht länger aufgezeichnet. Löschen Sie die
Dateien für die nachfolgende Messung (Seite 45).
Wenn Sie das optionale “USB-Gerät zur Datenüber-*
tragung-kit” verwenden, löschen Sie die Dateien,
nachdem Sie die gespeicherten Dateien an Ihren
Computer senden.
DE-71
Fortsetzung
Wasserbeständigkeit der Armbanduhr
Die Uhr ist bis zu einer Tiefe von 100 Fuß (30 Meter) wasserdicht. Für eine ordnungs-
gemäße Verwendung beachten Sie bitte Folgendes.
Vor Verwendung unter Wasser oder im Freien
Vorsicht:
Der Sensor für die Herzfrequenz und der Geschwindigkeitssensor sind wasserfest, •
aber sollten nicht in tiefem Wasser verwendet werden.
Waschen Sie sie mit klarem Wasser und entfernen Sie Salz und Dreck nach der •
Verwendung in Meerwasser oder im Freien.
Drücken Sie im Wasser keine Tasten.•
Wasserbeständigkeit
Regen, Spritzwasser usw.
OK
Duschen (heißes Wasser und kaltes
Wasser)
OK
Normales Schwimmen (Wassertiefe:
niedrig)
OK
Tauchen, Surfen und andere Wasser-
sportarten (Wassertiefe: niedrig)
NEIN!
Schnorcheln (Wassertiefe: tief)
NEIN!
Austauschen der Batterie
In Ihr Q3a sind werksseitig Batterien eingebaut. Ist eine Batterie leer, ersetzen Sie sie
wie im Folgenden beschrieben durch eine neue.
Warnung!!!:
Bitte entsorgen Sie die Altbatterien ordnungsgemäß und bewahren
Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Im Falle des
Verschluckens einer Batterie bitte sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn eine der Batterien von Armbanduhr, Sensor für die Herzfrequenz und Geschwindig-*
keitssensor erschöpft ist, empfehlen wir den Austausch aller Batterien gleichzeitig.
Die Batterielebensdauer, die in diesem Handbuch aufgeführt ist, ist nicht verbindlich und *
hängt von den Einsatzbedingungen ab.
Der Batterieverschlussdeckel ist entscheidend für den Erhalt der wasserdichten Eigenschaft.*
Wenn der Batteriedeckel und der O-Ring schmutzig sind, wischen Sie diese vorsichtig ab und
überprüfen Sie, dass sie richtig installiert sind.
DE-72
Armbanduhr
Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr bei 1-stündiger Verwendung pro Tag.
Wenn die verbleibende Batteriekapazität niedrig ist, leuchtet*
auf.
1.
Öffnen Sie den Batteriedeckel der Armbanduhr
mit Hilfe einer Münze, usw.
Drehen Sie den inneren Deckel mit Hilfe einer
2.
Münze in die geöffnete Position, entfernen Sie
ihn und legen Sie eine neue Lithiumbatterie
(CR2430) mit der (+) Seite nach oben ein.
Drehen Sie den inneren Deckel nicht übermäßig. *
Sonst könnte die Lasche beschädigt werden.
Drehen Sie den inneren Deckel in die geschlos-
3.
sene Position.
Überprüfen Sie, dass die Aussparung des in-
neren Deckels in Richtung Stecker zeigt, und
dass die 2 Laschen befestigt sind.
4.
Drücken Sie mithilfe eines spitzen Gegenstan-
des die AC-Taste neben dem inneren Deckel.
Überprüfen Sie, dass ein O-Ring an der Kerbe
5.
der Armbanduhr installiert ist, und schließen
Sie den Batteriedeckel fest.
Gehen Sie nach dem Austausch sicher, dass Sie
6.
den Neustart (Seite 14) durchführen, um die
aktuelle Uhrzeit und das Datum einzustellen.
Sensor für die Herzfrequenz
Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr bei 1-stündiger Verwendung pro Tag.
1.
Entfernen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite
des Sensors mit einer Münze oder Ähnlichem.
Setzen Sie neue Lithium-Batterien (CR2032) mit dem (+) -
2.
Zeichen nach oben ein und schließen Sie die Batterieabde-
ckung wieder fest.
Der Sensor für die Herzfrequenz benötigt Strom, wenn er getra-*
gen wird. Entfernen Sie den Sensor für die Herzfrequenz, wenn
keine Messung durchgeführt wird.
Geschwindigkeitssensor
Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr bei 1-stündiger Verwendung pro Tag.
1.
Entfernen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite
des Sensors mit einer Münze oder Ähnlichem.
Setzen Sie neue Lithiumbatterien (CR2032) mit dem (+) -
2.
Zeichen nach oben ein und schließen Sie die Batterieabde-
ckung wieder fest.
Gehen Sie nach dem Austauschen der Batterien sicher, dass
3.
Sie überprüfen, ob die Positionen des Magneten und des
Sensors richtig sind und dass sie gut befestigt sind.
CR2032
Schließen
Öffnen
CR2032
Schließen
Öffnen
Schließen
O-Ring
AC-Taste
Batterieabdeckung
Öffnen
Innerer Deckel
Lasche
Stecker
Stecker
Aussparung
CR2430
Geöffnete Position
Geschlossene Position
DE-73
Fortsetzung
Führen Sie regelmäßig die folgenden Schritte aus, um die Lebensdauer Ihres Q3a zu verlängern.
Kontrollieren Sie die Positionen des Magneten und der Geschwindigkeits-/Trittfrequenz-•
sensoren regelmäßig, und vergewissern Sie sich, dass diese sicher montiert sind.
Sind die Armbanduhr, der Sensor für die Herzfrequenz und der Geschwindigkeitssensor •
schmutzig, reinigen Sie sie mit Wasser oder wischen Sie sie mit einem weichen Tuch mit
neutralem Reinigungsmittel ab. Wischen Sie sie dann trocken. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel wie Benzin oder Alkohol, da diese die Oberflächen beschädigen könnten.
Die Riemen des Sensors für die Herzfrequenz absorbieren leicht Schweiß und •
werden somit schnell unhygienisch. Waschen Sie sie mit einem neutralen Reini-
gungsmittel und halten Sie sie sauber.
Wartung
Ersatzteile
Standardzubehörteile
Zusätzliche Teile
#240-0570
Ersatzteil-Kit
#160-2385N
Geschwindigkeitssensor-Kit
#160-2395
HR-Riemen
#169-9691
Radmagnet
#240-0590
USB-Gerät zur Datenübertragung-kit
(beiliegend: Windows Version von e-Train Data™)
#169-9766
Trittfrequenzmagnet
#166-5150
Lithiumbatterie (CR2032)
für die Sensoren
#240-0580
Lithiumbatterie (CR2430)
für Armbanduhren
#160-2390N
Herzfrequenzsensor-Kit
#240-0575
Halterung für die Lenkstan-
genmontage
DE-74
Menüablauf
Durchschnittsgeschwindigkeit
Durchschnittli-
che Herzfrequenz
Durchschnittli-
che Trittfrequenz
Fahrzeit
ALARM
Weckfunktion
Momentangeschwindigkeit
Pulsfrequenz Trittfrequenz
Trainingsfunktion*
SOUND
Akustische Signale
Momentangeschwindigkeit
Pulsfrequenz Trittfrequenz
Fahrzeit
CLOCK DATE
Einstellung der Uhrzeit/des
Datums
SPORTS MENU
SETUP MENU
PC LINK
PC-Verbindung
HR ZONE
Einstellen der
Herzfrequenz-Zielzone
FILE
Dateiansicht
CD.TIMER
Einstellen der
Trainingsfunktion
DATA MENU
OPTION MENU
CLOCK MENU
Wochentag
Uhr
Datum
Höhe
Temperatur
Momentangeschwindigkeit
Pulsfrequenz Trittfrequenz
Distanz
ALT
Höhenkorrektur
Uhrenmodus
Sportmodus
Einstellungsmodus
Optionsmodus
Datenmodus
M1
M1
M2
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
1
1
2
2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
DE-75
Fortsetzung
MODE2
MODE1
M1
1
Spitzengeschwindigkeit
Maximale
Herzfrequenz
Maximale
Trittfrequenz
Fahrzeit
TIRE
Einstellen des
Reifenumfangs
Momentangeschwindigkeit
Pulsfrequenz Trittfrequenz
Fahrzeit der Trainingseinheit
AUTO MODE
Automatikmodus
Höhe
Pulsfrequenz Temperatur
Fahrzeit
SYNC ID
Suche nach Sensor-ID
Höhenmeter
Pulsfrequenz Steigung
Fahrzeit
Momentangeschwindigkeit
Pulsfrequenz Trittfrequenz
Kalorienverbrauch
TOTAL DATA
Eingabe Gesamtkilometer/
Gesamtfahrzeit
Momentangeschwindigkeit
Pulsfrequenz Trittfrequenz
Uhr
UNITS
Einstellung der Maßeinheit
SAMPLE RATE
Einstellen des
Aufnahmeintervalls
VIEW LOG
Frühere Aufzeichnungen
MENU
(gedrückt halten)
MODE1
MODE2
MENU
MENU MENU M1 M1 M2 M2
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
M2
Trainingsfunktion: Zeigt eine der Folgenden an: Reststrecke, Restzeit und Intervall.*
DE-76
Messungsfunktionen
Obere Anzeige
Momentangeschwindigkeit
0,0 (4,0) – 150,0 km/h
[0,0 (3,0) – 93,0 mph] (für 27-Zoll Reifen)
Durchschnittsgeschwindigkeit
0,0 – 150,0 km/h [0,0 – 93,0 mph]
Spitzengeschwindigkeit 0,0 (4,0) – 150,0 km/h [0,0 (3,0) – 93,0 mph]
Höhe -500 – 9000 m [-1640 – 29600 Fuß]
Höhensteigung 0 – 99999 m [Fuß]
Rundendurchschnitt Geschwindigkeit 0,0 – 150,0 km/h [0,0 – 93,0 mph]
Spitzengeschwindigkeit der Trainingseinheit
0,0 (4,0) – 150,0 km/h [0,0 (3,0) – 93,0 mph]
Mittlere Anzeige
Pulsfrequenz 0 (30) – 240 SPM
Durchschnittliche Herzfrequenz
0 – 240 SPM
Maximale Herzfrequenz 0 (30) – 240 SPM
Rundendurchschnitt Herzfrequenz
0 – 240 SPM
Maximale Herzfrequenz der Trainingseinheit
0 (30) – 240 SPM
Trittfrequenz 0 (20) – 199 UPM
Durchschnittliche Trittfrequenz
0 – 199 UPM
Maximale Trittfrequenz 0 (20) – 199 UPM
Rundendurchschnitt Trittfrequenz
0 – 199 UPM
Maximale Trittfrequenz pro Runde
0 (20) – 199 UPM
Temperatur -10 – +50 ˚C [+14 – +122 ˚F ]
Steigung 0 – ±99 % (100 % = 45°)
Rundenanzahl 01 – 99
Untere Anzeige
Fahrzeit 0:00’00”0 – 0:59’59”9 / 1:00’00” – 99:59’59”
Teilstrecke 0.00 – 9999,99 km [Meilen]
Reststrecke
9999,90 – 0,00 km [Meilen]
(Einstellbereich : 9999,9 – 0,0 km [Meilen])
Restzeit 99:59’00” – 0:00’00” (Einstellbereich : 99:59’ – 0:00’)
Intervall-Zeituhr
99:59’59” – 1:00’00” / 0:59’59”9 – 0:00’00”0
(Einstellbereich : 99:59’59” – 0:00’00”)
Erholungszeit 0:00’00”0 – 0:59’59”9 / 1:00’00” – 99:59’59”
Fahrzeit der Trainingseinheit 00’00”0 – 0:59’59”9 / 1:00’00” – 99:59’59”
Kalorienverbrauch 0 – 999999 kcal (nur rechnungsbasierte Schätzung)
Uhr
0:00’00” – 23:59’59” [AM 1:00’00” – PM 12:59’59”]
(Es kann der 12- oder der 24-Stunden-Modus gewählt werden)
Datum
00.01.01 – 99.12.31 (Anzeigeformat kann geändert werden)
Rundenzeit 00’00”0 – 0:59’59”9 / 1:00’00” – 99:59’59”
Zwischenzeit 00’00”0 – 0:59’59”9 / 1:00’00” – 99:59’59”
Trainingseinheit (Mit der Echtzeitfunktion der Trainingseinheiten)
Anzeige der Trainingseinheiten:
Obere Anzeige (durchschnittliche Geschwindigkeit pro Runde, Spitzengeschwindigkeit der Trainingseinheit)
Mittlere Anzeige (durchschnittliche Herzfrequenz pro Runde, Rundenanzahl, maximale Herzfrequenz der Trainingseinheit)
Untere Anzeige (Rundenzeit, Zwischenzeit)
Echtzeitanzeige der Trainingseinheiten:
Obere Anzeige (durchschnittliche Geschwindigkeit pro Runde, Spitzengeschwindigkeit der Trainingseinheit)
Mittlere Anzeige (durchschnittliche Herzfrequenz pro Runde, maximale Herzfrequenz der Trainingseinheit, Trittfrequenz)
Untere Anzeige (Fahrzeit der Trainingseinheit, Strecke der Trainingseinheit)
Spezifikationen
DE-77
Fortsetzung
Intervall
Obere Anzeige
(Momentangeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit)
Mittlere Anzeige (aktuelle Herzfrequenz, durchschnittliche Herzfrequenz, maximale Herzfrequenz, aktu-
elle Trittfrequenz, durchschnittliche Trittfrequenz und max. Trittfrequenz)
Untere Anzeige (Intervallzeit, Anzahl der Intervalle, Teilstrecke in einem Intervall und Erholungszeit)
Speichern der Daten
Speichert die Daten zum Zeitpunkt der Zurücksetzung
(Die älteste Datei wird automatisch gelöscht, wenn 30 Dateien überschritten werden)
(Die älteste Datei wird gelöscht und die Daten während der Messung werden automatisch gespeichert,
wenn “MEMORY FULL” angezeigt wird.)
Kontrollsystem
8-bit Mikrocomputer mit einem Chip, Kristalloszillator
Anzeigesystem
Flüssigkristallanzeige (EL. Hintergrundbeleuchtung)
Geschwindigkeits-/ Trittfrequenzsensor - Erkennungssystem
Kontaktloser Magnet-Sensor
Sensorsignalübertragung und -empfang
2,4 GHz ISM Band (Zwei ID-Codes für SP1 und SP2 einstellbar)
Sensorreichweite
5 m (über 5 m die Übertragungsrate kann aufgrund von Umwelteinflüssen variieren)
Betriebstemperaturbereich
0°C - 40°C
(Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn es außerhalb des Arbeitstemperaturbe-
reichs betrieben wird. Eine langsame Reaktion der Anzeige oder eine schwarze Anzeige, treten bei niedrigeren
oder höheren Temperaturen respektive auf.)
Lagertemperaturbereich
-20 °C – 50 °C
Einstellbarer Reifendurchmesserbereich
0100 bis 3999 mm: 1 Größe für jede Geschwindigkeitssensor-ID (
Standard:
SP1 = 2096, SP2 = 2050)
Stromversorgung/Lebensdauer der Batterie
Armbanduhr : CR2430 x 1 / ca. 1 Jahr (bei Verwendung für 1 Stunde/Tag)
Sensor für die Herzfrequenz : CR2032 x 1 / ca. 1 Jahr (bei Verwendung für 1 Stunde/Tag)
Geschwindigkeitssensor : CR2032 x 1 / ca. 1 Jahr (bei Verwendung für 1 Stunde/Tag)
Abmessungen/Gewicht
Armbanduhr : 55,0 x 46,5 x 15,0 mm (ohne Gürtel) / 56,4 g (mit Batterien)
Sensor für die Herzfrequenz : 325,0 x 31,4 x 12,2 mm / 40 g (mit Batterien)
Geschwindigkeitssensor : 65,0 x 90,5 x 14,4 mm / 36 g (mit Batterien)
Übersteigt die Fahrzeit 100 Stunden oder die Teilstrecke von 9999,99 km, so erscheint * Eanstelle der
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Übersteigt die Fahrzeit 100 Stunden, erscheint “* E” anstelle der durchschnittlichen Herz- und Trittfrequenz.
Konstruktion und Spezifikationen können sich ohne vorherige Ankündigung aufgrund von Modifikationen *
oder Verbesserungen ändern.
DE-78
CATEYE Webseite (http://www.cateye.com)
Für den Garantieservice müssen Sie Ihr Produkt registrieren. Bitte registrieren Sie
Ihr Q3a so bald wie möglich. CATEYE bietet die bestmögliche reguläre technische
Unterstützung und neue Produktinformationen. Bitte registrieren Sie sich online
über die “Support“-Seite auf unserer Webseite. Sie benötigen für die Registrierung
die 7-stellige Seriennummer Ihres Produktes (auf der Batterieabdeckung ver-
merkt).
Begrenzte Garantie
2 Jahre: Armbanduhr, Sensor für die Herzfrequenz und Geschwindig-
keitssensor (bezieht sich nicht auf die Batterieerschöpfung)
Die Garantie von CatEye-Produkten bezieht sich auf die Fehlerfreiheit von Materia-
len und Herstellung innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren nach Kaufdatum.
Wenn das Produkt trotz ordnungsgemäßer Verwendung nicht funktioniert, repariert
oder ersetzt CatEye das Produkt kostenlos. Die Reparatur muss von CatEye oder
einem autorisierten Vertriebspartner durchgeführt werden. Um das Produkt zur
Reparatur zu bringen, verpacken Sie es sorgfältig und legen Sie das Garantiezerti-
fikat (Kaufbeleg) zusammen mit Ihrem Reparaturwunsch bei. Bitte schreiben Sie
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Garantiezertifikat. Versicherung,
Verpackung und Porto zu CatEye müssen von der Person beglichen werden, die
die Reparatur wünscht.
Registrierung
CO
., LTD.
Kundendienst & Forschung Adresse für die USA:
CatEye Nord-Amerika
2300 Central Ave Suite L Boulder, CO 80301
Telefon: 303.443.4595 Fax: 303.473.0006
Gebührenfrei: 800.5CATEYE Email: service@cateye.com
URL: http://www.cateye.com
Firmensitz Japan:
2-8-25, Kuwazu, Higashi Sumiyoshi-ku, Osaka 546-0041 Japan
Zu Händen von: CATEYE Kundendienstabteilung
DE-79
Fortsetzung
Index
A
Akustische Signale (SOUND) ........... 59
Ansehen der Dateiinhalte .................42
Austauschen der Batterie ................. 71
Automatikmodus
(automatische Messung) .................26
Automatikmodus (AUTO MODE) ...... 58
Automatische Erkennung der
Geschwindigkeitssensor-ID ...............7
B
Basiseinstellungen ........................... 14
Begrenzte Garantie ........................... 78
C
Countdown-Distanz .......................... 32
Countdown-Zeit ...............................32
D
Dateiansicht (FILE) ..........................40
Daten der Runden/Teilstrecken ........ 44
Daten, die von diesem Gerät an
Ihren Computer gesendet werden
sollen ............................................... 47
Daten im Sportmodus ................ 28, 29
Datenmodus (DATA) ........................39
Digitales kabelloses 2,4 GHz-System
...6
Displayanzeige ................................... 9
E
Echtzeitdaten der Trainingseinheiten
.... 31
Eingabe Gesamtkilometer
/Gesamtfahrzeit (TOTAL DATA) ........ 57
Einstellen der
Herzfrequenz-Zielzonen (HR ZONE)
...37
Einstellen der Trainingsfunktion
(CD.TIMER) ..................................... 36
Einstellen des Aufnahmeintervalls
(SAMPLE RATE) ..............................56
Einstellen des Reifenumfangs (TIRE)
...52
Einstellung der Maßeinheit (UNITS)
...55
Einstellung der Uhrzeit/des
Datums (CLOCK DATE) .................... 50
Einstellungen, die von Ihrem
Computer aus geändert werden sollen
... 47
Einstellungsmodus (SETUP) ............49
Energiesparmodus ...........................23
Erholungszeit ................................... 33
Ersatzteile .........................................73
F
Fehlerbehebung ...............................68
Formatierung .............................14, 21
Frühere Aufzeichnungen (VIEW LOG)
... 47
Funktionstest ...................................19
G
Grundkenntnisse der Höhenmessung
... 61
H
Herzfrequenz-Training ...................... 63
Herzfrequenz-Zielzone ................ 35, 63
Höhenkorrektur (ALT) ......................60
Höhenmessung .................................. 6
HOME (Ausgangshöheneinstellung)
... 61
I
Intervall ............................................ 33
Intervallzeit .......................................33
K
Kommunikation zwischen Ihrem
Computer und diesem Gerät ............ 46
DE-80
L
Licht .................................................23
Löschen von Dateien ........................ 45
M
Manuelle Messung ........................... 27
Menüablauf ...................................... 74
Messung starten / stoppen ..............26
Montage am Fahrrad ........................ 10
N
Neustart ..................................... 14, 21
O
Optionsmodus (OPTION) ................. 36
P
PC-Verbindung (PC LINK) ................ 45
Pfeilanzeige ...................................... 30
R
Referenztabelle für den
Reifenumfang ...................................17
REF (Höhenkorrektur) ......................61
Registrierung ................................... 78
Reifenumfang ...................................17
Ruhemodus .....................................23
Runden-/Teilstreckenfunktion .......... 30
Rundenzeit .......................................31
S
Sensor für die Herzfrequenz ............. 13
Speicherintervall ..............................41
Speicherkapazitätsgrenze der
Armbanduhr .....................................40
Speichern und Verwalten der Dateien
...40
Spezifikationen .................................76
Sportmodus (SPORTS) ....................25
Stopp-Erinnerung .............................27
Suche nach Sensor-ID (SYNC ID) .... 53
T
Trainingsfunktion .............................32
U
Uhrenmodus (CLOCK) .....................24
V
Verwendung der Zielzone .................67
W
Wartung ...........................................73
Wasserbeständigkeit der
Armbanduhr .....................................71
Wechseln zwischen Betriebsarten .... 22
Weckermodus .................................. 24
Weckfunktion (ALARM) ...................51
Wettkampftraining ...........................66
Z
Zubehörteile .......................................8
Zurücksetzen der Trainingsdaten
und Speichern der Dateien ............... 27
Zwischenzeit ....................................31
Please fill with 7-digits numbers marked on the battery cover of main unit.
Veuillez indiquer le numéro à 7 chiffres indiqué sur le couvercle de la pile de l’unité principale.
Geben Sie bitte die siebenstellige Nummer an, die auf der Batterieabdeckung der Haupteinheit steht.
Vul de 7-cijferige nummers in die op de batterijendeksel van de computer staan.
Por favor, complete el número de 7 dígitos mostrado en la tapa de las pilas de la unidad principal).
Inserire il codice di 7 cifre indicato sul coperchio del vano batterie dell’unità principale.
*1
INTERNATIONAL WARRANTY CERTIFICATE
CERTIFICAT DE GARANTIE INTERNATIONALE
INTERNATIONALES GARANTIEZERTIFIKAT
INTERNATIONAAL GARANTIECERTIFICAAT CERTIFICATO DI GARANZIA INTERNAZIONALE
CERTIFICADO DE GARANTÍA INTERNACIONAL
Your name address or e-mail address will not be sold or shared with any other company.
Votre adresse postale et votre adresse e-mail ne seront pas vendues ou transmises à d’autres entreprises.
Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse wird weder weiterverkauft noch an eine andere Firma weitergegeben.
Uw naam, adres of e-mailadres zullen niet beschikbaar worden gesteld aan derden.
Su nombre, dirección o correo electrónico no serán vendidos o compartidos con otras empresas.
IIl vostro nome, indirizzo o indirizzo e-mail non saranno venduti o condivisi con altre società.
*1
Serial No
*1
Serial No
No. de série
Seriennr
Serienummer
Nº de serie
Numero di matricola
Name
Nom
Name
Naam
Nombre
Nome
Address
Adresse
Adresse
Adres
Dirección
Indirizzo
E-mail address
Adresse e-mail
E-mail-Adresse
E-mailadres
Dirección de correo electrónico
Indirizzo e-mail
Phone
Téléphone
Telefon
Telefoon
Teléfono
Numero di telefono
Dealer or Shop name
Nom du magasin ou du revendeur
Name des Händlers oder des Geschäfts
Dealer of Naam van winkel
Nombre del proveedor o de la tienda
Nome del punto vendita
Dealer or Shop address
Adresse du magasin ou du revendeur
Adresse des Händlers oder des Geschäfts
Dealer of Adres van winkel
Dirección del proveedor o de la tienda
Indirizzo del punto vendita
The date of purchase
Date d’achat
Kaufdatum
Datum van aankoop
Fecha de compra
Data di acquisto
®
REGISTRATION CARD
Fiche d’enregistrement
Registrierungskarte
Registratiekaart
Tarjeta de registro
Scheda di registrazione
PURCHASER'S NAME/ADDRESS
NOMBRE/DIRECCIÓN DEL COMPRADOR
NOME/INDIRIZZO DEL COMPRATORE
NAAM/ADRES KOPER
NAME UND ANSCHRIFT DES KÄUFERS
NOM/ADRESSE DU CLIENT
DEALER'S NAME/ADDRESS
NOMBRE/DIRECCIÓN DEL DISTRIBUIDOR
NOME/INDIRIZZO DEL VENDITORE
NAAM/ADRES VERKOPER
NAME UND ANSCHRIFT DES HÄNDLERS
NOM/ADRESSE DU DISTRIBUTEUR
DATE OF PURCHASE
FECHA DE COMPRA
DATA DELL’ ACQUISTO
AANKOOPDATUM
VERKAUFSDATUM
DATE D’ACHAT
U.S. Pat. Nos. and Design Pat. Pending
Copyright© 2010 CATEYE Co., Ltd.
MSCCY3-100816
066600810 CY300DE 1
CATEYE C0., LTD 2-8-25 , KUWAZU, HIGASHI SUMIYOSHI-KU, OSAKA, JAPAN 546-0041
www.cateye.com www.cateye.co.jp
77

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cateye MSC-CY300 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cateye MSC-CY300 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cateye MSC-CY300

Cateye MSC-CY300 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 83 pagina's

Cateye MSC-CY300 Gebruiksaanwijzing - English - 83 pagina's

Cateye MSC-CY300 Gebruiksaanwijzing - Français - 83 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info