28603
35
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
DATENPROJEKTOR
XJ-S30/XJ-S35
Bedienungsanleitung
z Lesen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßregeln in
der separaten „Bedienungsanleitung
(Grundlegende Bedienungsschritte)“. Einzelheiten
zur Aufstellung und zum Austausch der Lampe
finden Sie ebenfalls in der „Bedienungsanleitung
(Grundlegende Bedienungsschritte)“.
z Bitte bewahren Sie die gesamte
Benutzerdokumentation für späteres
Nachschlagen auf.
G
2
DLP ist ein eingetragenes Warenzeichen der aus den Vereinigten Staaten stammenden
Texas Instruments Corporation.
Microsoft, Windows, Windows NT, Windows XP und das Windows-Logo sind
eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Andere in dieser Bedienungsanleitung verwendete Firmen- oder Produktnamen können
eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der entsprechenden Inhaber sein.
Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
Das Kopieren dieser Anleitung, entweder teilweise oder vollständig, ist verboten. Sie
dürfen diese Bedienungsanleitung nur für Ihre eigene persönliche Verwendung benutzen.
Jede andere Verwendung ist ohne die schriftliche Genehmigung von der CASIO
COMPUTER CO., LTD. verboten.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für Verluste oder entgangene
Gewinne, die auf den Verlust von Daten aufgrund von Fehlbetrieb oder Wartung dieses
Produktes bzw. auf andere Gründe zurückzuführen sind.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur für
illustrative Zwecke und können von den tatsächlichen Anzeigen an dem Produkt
abweichen.
3
Inhalt
Inhalt................................................................................. 3
Verwendung dieser Anleitung... ........................................................................ 4
Für Benutzer des Modells XJ-S35 ...............................................................................4
Bedienungsschritte während des
Projektionsbetriebs......................................................... 5
Bildkontrolle während des Projektionsbetriebs ................................................. 5
Helligkeitseinstellung ................................................................................................... 5
Farbmodus-Wahl ......................................................................................................... 6
Bildzoom ...................................................................................................................... 6
Momentanes Ausblenden der Bildquelle ..................................................................... 7
Einfrieren des Bildes .................................................................................................... 7
Zeigerdarstellung im projizierten Bild........................................................................... 8
Seitenverhältnis-Umschaltung des projizierten Bildes ...................................... 9
Öko-Modus........................................................................................................ 9
Verwendung der [FUNC]-Taste....................................................................... 10
Fortgeschrittene Projektor-Einstellungen .................. 11
Grundlegende Schritte im Setup-Me........................................................... 11
Aufrufen des Setup-Menüs ........................................................................................ 11
Vornehmen von Setup-Menü-Einstellungen .............................................................. 11
Beispiel für grundlegende Schritte im Setup-Menü.................................................... 12
Passwort-Schutz für den Projektor.................................................................. 13
Eingeben des Passworts ...........................................................................................13
Verwendung der Passwort-Funktion..........................................................................13
Eingabe des Passworts beim Einschalten des Projektors .........................................15
Zurücksetzen des Projektors auf die
Werksvorgabe-Einstellungen (Initialisieren).................................................... 16
Setup-Menü-Inhalt........................................................................................... 17
Hauptmenü für Bildeinstellung ...................................................................................18
Hauptmenü für Anzeigeeinstellungen ........................................................................20
Hauptmenü für Eingangseinstellungen ...................................................................... 23
Hauptmenü für Optionseinstellungen 1...................................................................... 24
Hauptmenü für Optionseinstellungen 2...................................................................... 26
Hauptmenü für USB-Einstellungen (nur XJ-S35).......................................................26
Hauptmenü für Betriebsinfo ....................................................................................... 27
Hauptmenü für „Vorgaben wiederherst.“....................................................................28
4
Anhang........................................................................... 29
Signalbereich der Fernbedienung ................................................................... 29
Projektionsdistanz und Größe der Projektionswand ....................................... 30
Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes................................... 31
Vollbild-Display einer RGB-Abbildung........................................................................ 32
Wiederanbringen des Objektivdeckels............................................................ 33
Unterstützte Signale........................................................................................ 34
z Diese Anleitung wurde unter der Annahme geschrieben, dass Sie bereits die separate
„Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“ durchgelesen haben.
z Alle Bedienungsschritte in dieser Anleitung werden unter Verwendung der Fernbedienung
beschrieben. Die folgenden Tasten sind jedoch auch am Projektor selbst vorhanden und die
entsprechenden Funktionen können also auch ohne die Fernbedienung gesteuert werden:
[MENU], [S], [T], [X], [W], [ENTER], [ESC], [ ], [INPUT], [AUTO], [ZOOM +], [ZOOM –],
[FOCUS S], [FOCUS T].
Für Benutzer des Modells XJ-S35
Diese Bedienungsanleitung enthält keine Informationen über die Benutzung des Modells
XJ-S35 während ein USB-Gerät an den USB-Port des Projektors angeschlossen ist.
Einzelheiten zum Anschluss von USB-Geräten an den XJ-S35-Projektor und zu den
Bedienungsschritten für das Projizieren von Bilddateien vom USB-Gerät finden Sie in der
Datei „Bedienungsanleitung (USB-Funktionen)“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Verwendung dieser Anleitung...
Um diese Fernbedienungs-
Funktion auszuführen:
Verwenden Sie diese Taste(n) am Projektor:
[ENTER] Taste in der Mitte der Cursortasten
[ZOOM +], [ZOOM –] [ZOOM]-Taste in Verbindung mit [W] und [X] Tasten
[FOCUS S], [FOCUS T] [FOCUS]-Taste in Verbindung mit [S] und [T] Tasten
5
Bedienungsschritte während des Projektionsbetriebs
Dieser Abschnitt erklärt verschiedene Aktionen, die Sie durchführen können, während der
Projektor ein Bild darstellt.
Die folgenden Aktionen können durchgeführt werden.
z Helligkeitseinstellung
z Farbmodus-Wahl
z Bildzoom
z Momentanes Ausblenden der Bildquelle und Projizieren einer schwarzen oder blauen
Anzeige oder einer Logoanzeige
z Einfrieren des Bildes
z Zeigerdarstellung im projizierten Bild
z Seitenverhältnis-Umschaltung (zwischen 4:3 und 16:9)
Helligkeitseinstellung
Hinweis
(für Benutzer des Modells XJ-S35)
Verwenden Sie das Setup-Menü (Seite 11) zur Helligkeitseinstellung, wenn ein externes
Gerät an den USB-Port des Projektors angeschlossen ist.
Einstellen der Bildhelligkeit
1
Drücken Sie die [BRIGHT]-Taste.
z Ein Fenster für die Helligkeitseinstellung erscheint.
2
Verwenden Sie die [W
WW
W] und [X
XX
X] Tasten, um die Bildhelligkeit einzustellen.
3
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um das Fenster zu schließen.
Bildkontrolle während des Projektionsbetriebs
6
Farbmodus-Wahl
Sie können unter fünf verschiedenen Farbmodus-Einstellungen wählen, um das Bild
entsprechend der Bildquelle und den Umgebungsbedingungen zu optimieren.
Hinweis
(für Benutzer des Modells XJ-S35)
Verwenden Sie das Setup-Menü (Seite 11) zur Farbmodus-Wahl, wenn ein externes
Gerät an den USB-Port des Projektors angeschlossen ist.
Wählen des Farbmodus
1
Drücken Sie die [COLOR MODE]-Taste.
z Ein Fenster für die Farbmodus-Wahl erscheint. Der gegenwärtig gewählte Farbmodus ist
durch einen soliden Kreis gekennzeichnet.
2
Verwenden Sie die [T
TT
T] und [S
SS
S] Tasten, um den gewünschten Farbmodus
hervorzuheben, und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Das Kreissymbol links vom Namen des gewählten Farbmodus erscheint solide.
z Eine Beschreibung der Farbmodus-Funktionen finden Sie im Abschnitt „Farbmodus“ unter
„Hauptmenü für Bildeinstellung“ auf Seite 18.
3
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um das Fenster zu schließen.
Bildzoom
1
Drücken Sie die [D-ZOOM +] oder [D-ZOOM –] Taste.
z Die Anzeige erscheint im projizierten Bild.
2
Verwenden Sie die Cursortasten, um die Anzeige an den Ausschnitt des
Bildes zu verschieben, der in der Mitte des vergrößerten Bildes sein soll.
3
Drücken Sie die [D-ZOOM +]-Taste kurzzeitig oder länger.
z Mit jedem Druck auf die [D-ZOOM +]-Taste wird das Bild um einen Schritt vergrößert.
Bei Gedrückthalten der Taste wird das Bild kontinuierlich vergrößert.
z Während das Bild vergrößert ist, wird mit jedem Druck auf die [D-ZOOM –]-Taste das
Bild um einen Schritt verkleinert. Bei Gedrückthalten der Taste wird das Bild kontinuierlich
verkleinert.
z Während das Bild vergrößert ist, können Sie die Cursortasten verwenden, um zu anderen
Teilen des Bildes zu scrollen.
4
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um den Zoombetrieb zu verlassen und auf die
Originalgröße des Bildes zurückzukehren.
7
Momentanes Ausblenden der Bildquelle
1
Drücken Sie die [BLANK]-Taste.
z Die Bildquelle wird zeitweilig unterbrochen und das Bild wechselt auf eine schwarze
Anzeige.
2
Um das Bild wieder herzustellen, drücken Sie die [BLANK]-Taste oder die [ESC]-
Taste.
Hinweis
Sie können zwischen einer schwarzen oder blauen Anzeige oder einer Logoanzeige
wählen. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Anzeige ausblenden“ unter „Hauptmenü für
Anzeigeeinstellungen“ auf Seite 22.
Einfrieren des Bildes
Wenn Sie während der Bildprojektion die [FREEZE]-Taste drücken, wird das Bild auf dem
Bildschirm festgehalten.
Einfrieren
1
Drücken Sie die [FREEZE]-Taste während ein Bild von einer Bildquelle projiziert
wird.
z Das Bild wird im Speicher des Projektors abgelegt und auf dem Bildschirm festgehalten.
2
Um das Einfrieren freizugeben und die Bildquelle wieder normal zu projizieren,
drücken Sie die [ESC]-Taste.
8
Zeigerdarstellung im projizierten Bild
Sie können unter acht verschiedenen Zeigertypen wählen und den gewählten Zeiger im
projizierten Bild darstellen. Dies ist zum Beispiel für das Hervorheben von bestimmten
Punkten oder Bildpartien bei einer Präsentation sehr nützlich.
Hinweis
Manche Zeigerformen werden u.U. nicht korrekt dargestellt, wenn die
Trapezfehlerkorrektur aktiv ist. In einem solchen Fall sollten Sie mit den [KEYSTONE +]
und [KEYSTONE –] Tasten die Trapezfehlerkorrektur auf Null setzen.
Darstellen eines Zeigers im Bild
1
Drücken Sie die [POINTER]-Taste.
z Ein Zeiger erscheint im Bild.
z Es ist auch möglich, mit dem Setup-Menü einen Zeigertyp zu wählen, der bei Drücken
der [POINTER]-Taste als erster erscheinen soll. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
„Zeiger“ unter „Hauptmenü für Optionseinstellungen 2“ auf Seite 26.
2
Verwenden Sie die Cursortasten, um den Zeiger zur gewünschten Position zu
bewegen.
z Bei Gedrückthalten einer Cursortaste bewegt sich der Zeiger schneller.
3
Um die Darstellungsweise des Zeigers wie unten beschrieben zu modifizieren,
drücken Sie die [STYLE]-Taste.
Wählen des Zeigertyps
1
Drücken Sie die [POINTER]-Taste, um den Zeiger aufzurufen.
2
Drücken Sie die [POINTER]-Taste wiederholt, bis der gewünschte Zeigertyp
dargestellt wird.
z Jeder Druck auf die [POINTER]-Taste schaltet zum nächsten Zeiger weiter.
Abschalten des Zeigers
Drücken Sie die [ESC]-Taste.
Pfeil 1 Oval 1 Punkt 2
Zeigertyp Wirkung der [STYLE]-Taste
Pfeil 1 / Pfeil 2 Pfeil wird um 90 Grad gedreht
Balken 1 / Balken 2 Schaltet zwischen Blinken und Normaldarstellung um
Oval 1 / Oval 2 Schaltet zwischen Blinken und Normaldarstellung um
Punkt 1 / Punkt 2 Variiert die Schattierung (Durchsichtigkeit) des Bereichs
außerhalb des Punktes in zwei Stufen
9
Drücken Sie die [ASPECT]-Taste, um das Seitenverhältnis des projizierten Bildes zwischen 4:3
und 16:9 umzuschalten.
Hinweis
z Die Seitenverhältnis-Umschaltung funktioniert nur, wenn die Bildquelle VIDEO oder
Komponentensignal ist.
z Wenn die Bildquelle ein Komponentensignal mit einem Seitenverhältnis von 16:9 ist,
schaltet der Projektor automatisch auf diese Einstellung. In einem solchen Fall hat
Drücken der [ASPECT]-Taste keine Wirkung.
z Die Seitenverhältnis-Einstellung kann auch mit dem Setup-Menü geändert werden.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Seitenverhältnis“ unter „Hauptmenü für
Anzeigeeinstellungen“ auf Seite 20.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Vergrößern oder Verkleinern eines Bildes mit der [ASPECT]-Taste für
kommerzielle Zwecke oder bei einer öffentlichen Präsentation u.U. eine Verletzung der
Urheberrechte des Originals darstellt.
Der Öko-Modus reduziert die Lampenhelligkeit, um die Stromaufnahme zu verringern. Dies
reduziert auch die Lüftergeschwindigkeit, was sich in niedrigerem Geräuschpegel äußert.
Verwenden Sie den Öko-Modus, wenn geräuscharmer Betrieb von Vorrang ist. Schalten Sie
den Öko-Modus ab, wenn maximale Helligkeit verlangt ist.
Ein- und Ausschalten des Öko-Modus
Drücken Sie die [ECO]-Taste, um den Öko-Modus ein- oder auszuschalten.
Hinweis
(für Benutzer des Modells XJ-S35)
Verwenden Sie das Setup-Menü (Seite 11) zur Lampenmodus-Wahl, wenn ein externes
Gerät an den USB-Port des Projektors angeschlossen ist.
Seitenverhältnis-Umschaltung des projizierten Bildes
Öko-Modus
10
Wenn Sie die [FUNC]-Taste drücken, erscheint das unten gezeigte Menü.
Mit diesem Menü können Sie die folgenden Funktionen durchführen.
z Bildhelligkeit wählen
Heben Sie die „Helligkeit“-Zeile hervor und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Dies hat den gleichen Effekt wie Drücken der [BRIGHT]-Taste ( Taste), wie auf Seite
5 beschrieben.
z Ein- und Ausschalten des Öko-Modus
Bringen Sie die Hervorhebung auf „Öko-Modus“ und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Dies hat den gleichen Effekt wie Drücken der [ECO]-Taste (
U
Taste), wie auf Seite 9
beschrieben.
z Seitenverhältnis des projizierten Bildes wählen
Heben Sie die „Seitenverhältnis“-Zeile hervor und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Dies hat den gleichen Effekt wie Drücken der [ASPECT]-Taste (
Taste), wie auf Seite
9 beschrieben.
Hinweis
(für Benutzer des Modells XJ-S35)
Wenn ein externes Gerät an den USB-Port des Projektors angeschlossen ist, verwenden
Sie die Tasten [FUNC], [ ], [
U
] und [
] zur Steuerung des angeschlossenen Gerätes.
Einzelheiten finden Sie in der Datei „Bedienungsanleitung (USB-Funktionen)“ auf der
mitgelieferten CD-ROM.
Verwendung der [FUNC]-Taste
11
Fortgeschrittene Projektor-Einstellungen
Das Setup-Menü des Projektors gibt Zugang zu einer Reihe von fortgeschrittenen
Einstellungen.
Aufrufen des Setup-Menüs
Bei Drücken der [MENU]-Taste erscheint das unten gezeigte Menü in der Mitte des
Projektionsbildes.
Hinweis
Sie können das Setup-Menü in der Mitte oder am linken Rand des Bildes darstellen.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Menüposition“ unter „Hauptmenü für
Optionseinstellungen 1“ auf Seite 24.
Verlassen des Setup-Menüs
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
Vornehmen von Setup-Menü-Einstellungen
1
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2
Verwenden Sie die [T
TT
T] und [S
SS
S] Tasten, um den gewünschten Hauptmenü-Punkt
zu wählen, so dass der Punkt hervorgehoben ist.
3
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
4
Verwenden Sie die [T
TT
T] und [S
SS
S] Tasten, um den gewünschten Untermenü-Punkt
zu wählen, so dass der Punkt hervorgehoben ist.
5
Führen Sie die erforderlichen Schritte für das Einstellen des Untermenü-Punkts
durch.
z Die jeweiligen Schritte sind im Hilfstext erklärt.
6
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um vom Untermenü zum Hauptmenü zurückzukehren.
Grundlegende Schritte im Setup-Menü
Hauptmenü
Das Hauptmenü umfasst sieben Menüpunkte
(acht für XJ-S35). Der gegenwärtig gewählte
Hauptmenü-Punkt ist hervorgehoben.
Untermenü
Das Untermenü enthält die verfügbaren
Einstellungen für den jeweiligen Hauptmenü-
Punkt und die gegenwärtig aktive Einstellung.
Hilfstext
Der Hilfstext enthält eine kurze Beschreibung der
gegenwärtig verfügbaren Schritte.
12
7
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
Beispiel für grundlegende Schritte im Setup-Menü
Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die folgenden drei Punkte einstellen können:
Bildeinstellung J Kontrast
Bildeinstellung J Farbmodus
Optionseinstellungen 1 J Öko-Modus
Hinweis
z Manche Einstellungen des Setup-Menüs können nicht verändert werden, wenn am
Projektor kein Eingangssignal vorliegt. Daher sollten Sie zuerst ein Eingangssignal
wählen und die Projektion starten, bevor Sie die Menü-Einstellungen konfigurieren.
z Diese Beispiele beschreiben nur die grundlegenden Schritte. Einzelheiten zu allen
Einstellungen finden Sie im Abschnitt „Setup-Menü-Inhalt“ auf Seite 17.
Einstellen von „Bildeinstellung J
JJ
J Kontrast“
1
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2
Da der Punkt „Bildeinstellung“ bereits auf dem Hauptmenü hervorgehoben ist,
genügt es, einfach die [ENTER]-Taste zu drücken.
3
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste einmal, um den Punkt „Kontrast“ hervorzuheben.
4
Verwenden Sie die [W
WW
W] (heller) und [X
XX
X] (dunkler) Tasten, um den Kontrast
einzustellen.
Einstellen von „Bildeinstellung J
JJ
J Farbmodus“
5
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste einmal, um den Punkt „Farbmodus“ hervorzuheben.
6
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Das Farbmodus-Menü erscheint.
7
Verwenden Sie die [
T
TT
T
] und [
S
SS
S
] Tasten, um den gewünschten Farbmodus zu wählen.
8
Wenn der Farbmodus gewählt ist, drücken Sie die [ESC]-Taste.
13
Einstellen von „Optionseinstellungen 1 J
JJ
J Öko-Modus“
9
Drücken Sie die [ESC]-Taste.
10
Drücken Sie die [
T
TT
T
]-Taste dreimal, um den Punkt „Optionseinstellungen 1“ zu wählen.
11
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
12
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste dreimal, um den Punkt „Öko-Modus“ zu wählen.
13
Verwenden Sie die [W
WW
W] und [X
XX
X] Tasten, um die Einstellung „Ein“ oder „Aus“ zu
wählen.
14
Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Mit der Passwort-Funktion können Sie die unautorisierte Verwendung des Projektors
verhindern. Wenn die entsprechende Einstellung vorgenommen wurde, muss das Passwort
jedesmal beim Einschalten des Projektors eingegeben werden. Sie können auch den Inhalt
des Passworts jederzeit ändern. Die Einstellung wird mit „Optionseinstellungen 1 J Passwort
beim Einsch.“ vorgenommen.
Eingeben des Passworts
Das Passwort des Projektors ist kein eigentliches Wort, das aus Buchstaben besteht,
sondern eine Anzahl von Tasten an der Fernbedienung, die in einer bestimmten
Reihenfolge gedrückt werden müssen. Das Werksvorgabe-Passwort ist eine Sequenz aus
acht Tasten, wie unten gezeigt.
Verwendung der Passwort-Funktion
Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie die Passwort-Funktion verwenden.
Die Passwort-Funktion schützt den Projektor vor unautorisierter Benützung. Dies stellt
jedoch keinen Diebstahlschutz dar.
Nachdem Sie die Passwort-Funktion zum ersten Mal aktiviert haben, müssen Sie das ab
Werk vorgegebene Passwort eingeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Sie sollten
danach so bald wie möglich das Passwort zu einem persönlichen Passwort abändern.
Vergessen Sie nicht, dass zum Eingeben des Passworts immer die Fernbedienung
erforderlich ist. Achten Sie darauf, die Fernbedienung nicht zu verlieren.
Beachten Sie auch, dass das Passwort nicht eingegeben werden kann, wenn die Batterie
der Fernbedienung erschöpft ist. Tauschen Sie die Batterie so bald wie möglich aus,
wenn diese schwach wird.
Passwort-Schutz für den Projektor
[INPUT][AUTO][BLANK][FREEZE][S][T][W][X]
14
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben...
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht mehr benutzen.
In einem solchen Fall müssen Sie die folgenden zwei Gegenstände zu Ihrem CASIO-
Händler bringen, um das Passwort zu löschen:
1. Personaldokument zur Identifikation wie Ausweis, Führerschein o.ä.
2. Projektor
Beachten Sie, dass das Löschen des Passworts mit Kosten verbunden ist und nicht
durchgeführt werden kann, sofern die obigen Bedingungen nicht erfüllt sind.
Bewahren Sie die Garantiedokumente des Projektors an einem sicheren Platz auf.
Wichtig!
Wenn das Passwort wie oben beschrieben gelöscht wird, werden auch alle anderen
Einstellungen des Projektors (mit Ausnahme der Lampenbetriebsdauer) auf die
Werksvorgaben zurückgestellt (initialisiert).
Machen Sie eine Notiz von Ihrem Passwort!
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht mehr benutzen.
Es ist daher empfehlenswert, das Passwort aufzuschreiben oder anderweitig an einem
sicheren Platz zu dokumentieren, so dass Sie es bei Bedarf nachschlagen können.
Ändern des Passworts
1
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste, um „Optionseinstellungen 1“ hervorzuheben, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
3
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste, um „Passwort beim Einsch.“ zu wählen, und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Ein Dialogfenster zum Eingeben des Passworts erscheint.
4
Geben Sie das gegenwärtige Passwort ein.
z Wenn der Projektor noch auf das Werksvorgabe-Passwort gesetzt ist, drücken Sie die
folgenden Tasten.
5
Drücken Sie nach erfolgter Eingabe die [ENTER]-Taste.
z Eine Anzeige zum Festlegen des Einschalt-Passworts erscheint.
6
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste, um „Passwort ändern“ zu wählen, und drücken Sie
dann die [ENTER]-Taste.
z Ein Dialogfenster zum Eingeben des neuen Passworts erscheint.
[INPUT][AUTO][BLANK][FREEZE][S][T][W][X]
15
7
Drücken Sie eine Sequenz von bis zu acht Tasten hintereinander.
z
Die folgenden Tasten können für die Passwort-Funktion verwendet werden. [INPUT], [AUTO],
[BLANK], [FREEZE], [COLOR MODE], [D-ZOOM +], [D-ZOOM –], [KEYSTONE +], [KEYSTONE
–], [MENU], [POINTER],
[], [
U
], [
]
,
[
S
], [
T
], [
W
], [
X
]
, [FUNC]
8
Drücken Sie nach erfolgter Eingabe die [ENTER]-Taste.
z Ein Dialogfenster zum nochmaligen Eingeben des gleichen Passworts erscheint.
9
Drücken Sie die gleiche Tasten-Sequenz wie in Schritt 7 nochmals, und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Die Meldung „Ihr neues Passwort wurde registriert.“ erscheint. Dies bedeutet, dass die
Prozedur erfolgreich war. Drücken Sie die [ESC]-Taste.
z Wenn das in diesem Schritt eingegeben Passwort nicht identisch mit dem von Schritt 7
ist, erscheint die Meldung „Das eingegebene Passwort ist falsch.“ Drücken Sie die [ESC]-
Taste, um zu Schritt 7 zurückzukehren.
10
Wenn die Eingabe beendet ist, drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Ein- und Ausschalten des Passwort-Schutzes
1
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 von „Ändern des Passworts“ auf Seite 14 durch,
um die Anzeige zum Eingeben des Passworts aufzurufen.
z Vergewissern Sie sich, dass „Passwort beim Einsch.“ auf der Einstellanzeige für Passwort-
Schutz gewählt ist.
2
Verwenden Sie die [W
WW
W] und [X
XX
X] Tasten, um zwischen „Ein“ und „Aus“
umzuschalten.
z Wenn Sie die Einstellung von „Ein“ auf „Aus“ ändern, erscheint die Bestätigungsanzeige,
wie folgt.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um zu bestätigen, dass Sie den Passwort-Schutz
ausschalten wollen, oder drücken Sie die [ESC]-Taste, um die gegenwärtige Einstellung
beizubehalten.
3
Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Eingabe des Passworts beim Einschalten des Projektors
Wenn Passwort-Schutz aktiviert ist und der Projektor eingeschaltet wird, erscheint ein
Dialogfenster zum Eingeben des Passworts. Erst nachdem das Passwort korrekt eingegeben
und die [ENTER]-Taste gedrückt wurde, können alle anderen Funktionen des Projektors
verwendet werden.
Hinweis
Während das Dialogfenster zum Eingeben des Passworts gezeigt wird, aber das
Passwort noch nicht eingegeben wurde, ist es nur möglich, die Projektionsgröße mit den
[ZOOM +] und [ZOOM –] Tasten sowie die Schärfe mit den [FOCUS S] und [FOCUS
T] Tasten zu kontrollieren. Außerdem kann der Projektor durch Betätigen der [ ]
(Strom)-Taste ausgeschaltet werden.
16
Mit den im folgenden beschriebenen Schritten können Sie alle Punkte eines bestimmten
Hauptmenüs oder alle Punkte des ganzen Setup-Menüs auf die Werksvorgabe-Einstellungen
bringen.
Initialisieren aller Punkte eines bestimmten Hauptmenüs
1
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2
Verwenden Sie die [T
TT
T] und [S
SS
S] Tasten, um das Hauptmenü zu wählen, dessen
Einstellungen Sie initialisieren wollen.
z Die folgenden Hauptmenüs können gewählt werden: Bildeinstellung, Anzeigeeinstellungen,
Eingangseinstellungen, Optionseinstellungen 1, Optionseinstellungen 2
3
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
4
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste, um „Menüvorgaben wiederherstellen“ zu wählen.
5
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Eine Bestätigungsanzeige erscheint, wie unten gezeigt.
6
Drücken Sie die [S
SS
S]-Taste, um „Ja“ zu wählen.
7
Um die Einstellungen des Hauptmenüs zu initialisieren, drücken Sie die [ENTER]-
Taste.
z Um den Vorgang abzubrechen, ohne eine Änderung vorzunehmen, drücken Sie die [ESC]-
Taste anstelle der [ENTER]-Taste.
8
Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Hinweis
z Die Sprachen-Einstellung und das Passwort werden nicht initialisiert, auch wenn in
Schritt 3 „Optionseinstellungen 1“ gewählt ist.
z Einzelheiten zu den Vorgabeeinstellungen finden Sie in der Beschreibung der Punkte
im Abschnitt „Setup-Menü-Inhalt“ auf Seite 17.
Zurücksetzen des Projektors auf die
Werksvorgabe-Einstellungen (Initialisieren)
17
Rücksetzen aller Einstellungen im Setup-Menü
1
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2
Drücken Sie die [T
TT
T]-Taste, um „Vorgaben wiederherst.“ zu wählen, und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
3
Drücken Sie die [S
SS
S]-Taste, um „Ja“ zu wählen.
4
Um alle Einstellungen des Setup-Menüs zu initialisieren, drücken Sie die [ENTER]-
Taste.
z Alle Einstellungen außer Sprache, Lampenbetriebsdauer, und Passwort werden auf den
Werksvorgabezustand zurückgesetzt.
z Um den Vorgang abzubrechen, ohne eine Änderung vorzunehmen, drücken Sie die [ESC]-
Taste anstelle der [ENTER]-Taste.
5
Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-
Menü zu verlassen.
Dieser Abschnitt enthält Tabellen, welche alle im Setup-Menü enthaltenen Punkte und
Einstellmöglichkeiten erklären. Die Kategorien in den Tabellen sind wie folgt.
Einstellung
Diese Spalte enthält den Namen der Einstellung, in gleicher Form wie auf den Untermenüs.
Eingang
Diese Spalte zeigt, für welche Signalquelle(n) die Einstellung gültig ist.
Signalquellen sind wie folgt abgekürzt: R (RGB-Signal), C (Komponentensignal), V (VIDEO-
Eingang für FBAS-Signal) und U (USB-Eingang, nur XJ-S35). Der Buchstabe „N“ zeigt an,
dass die Einstellung vorgenommen werden kann, während kein Eingangssignal anliegt.
Einstelleinheit
Diese Spalte zeigt, wie eine Einstellung abgespeichert wird. „Quellenspezifisch“ bedeutet, dass
separate Einstellungen für jede Signalquelle gespeichert werden können. Zum Beispiel können
Sie für „Bildeinstellung J Helligkeit“ den Wert von „–1“ für den RGB-Eingang und den Wert
von „+1“ für den VIDEO-Eingang speichern. „Global“ bedeutet, dass nur eine Einstellung
gespeichert wird, welche für alle Signalquellen gilt.
Erklärung
Diese Spalte erklärt die Funktion der Einstellung sowie den Einstellvorgang. Die
Werksvorgabe ist jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Setup-Menü-Inhalt
18
Hauptmenü für Bildeinstellung
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
Helligkeit RCVU Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Helligkeitseinstellung für das
projizierte Bild. Größere Werte bewirken ein helleres Bild.
Kontrast RCVU Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Kontrasteinstellung für das
projizierte Bild. Größere Werte bewirken stärkeren Kontrast.
Schärfe RCV Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung der
Konturenschärfe für das projizierte Bild. Größere Werte
machen das Bild schärfer und kleinere Werte machen das
Bild weicher.
Sättigung RCV Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung der Farbsättigung
für das projizierte Bild. Größere Werte bewirken intensivere
Farben.
Farbton RCV Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung des Farbtons für
das projizierte Bild. Größere Werte bewirken einen stärkeren
Blaustich und kleinere Werte bewirken einen stärkeren
Rotstich. Diese Einstellung ist nur möglich, wenn das
Eingangssignal NTSC oder NTSC4.43 ist.
Farbmodus RCVU Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü gibt Zugriff auf fünf verschiedene
Farbmodus-Einstellungen, um das Bild entsprechend der
Bildquelle und den Umgebungsbedingungen zu optimieren.
Präsentation*:
Verwenden Sie diese Einstellung für normale Präsentationen
in einer hellen Umgebung. Dies ist die
Werksvorgabeeinstellung für den RGB-Eingang und USB-
Eingang.
Standard:
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Farben
einer Präsentation hervorheben wollen.
Grafiken:
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Fotos und
Grafiken optimal darstellen wollen.
Theater*:
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie dunkle
Bildausschnitte betonen wollen. Dies ist die
Werksvorgabeeinstellung für Komponenten- oder FBAS-
Eingang.
Anzeigetafel:
Verwenden Sie diese Einstellung, um das Bild für Projektion
auf einer Anzeigetafel zu optimieren.
Farbbalance RCVU Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung der Farbbalance
für das projizierte Bild. Hierzu stehen zwei Methoden zur
Verfügung: Wahl eines vorprogrammierten Farbtemperatur-
Werts oder individuelles Einstellen der roten, grünen und
blauen Farbanteile.
Farbtemperatur:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die allgemeine
Farbtemperatur einstellen wollen. „LO“ bewirkt eine rötliche
Färbung, während „HI“ eine bläuliche Färbung ergibt.
„NORM*“ stellt einen Zwischenwert zwischen diesen beiden
Möglichkeiten ein.
Farbe:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Intensität des roten,
grünen und blauen Farbanteils individuell einstellen wollen.
Für alle drei Farben bewirken größere Werte intensivere
Färbung.
19
Vertikalposition RCV Signal-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung der vertikalen
Position des Bildes innerhalb des Projektionsbereichs.
Horizontalposition
RCV Signal-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung der horizontalen
Position des Bildes innerhalb des Projektionsbereichs.
Frequenz R Signal-
spezifisch
Wenn vertikale Bänder im projizierten Bild erscheinen,
während RGB als Eingangsquelle gewählt ist, ist die
Frequenzeinstellung nicht korrekt. In einem solchen Fall
sollten Sie die Bildfrequenz manuell mit diesem Untermenü
einstellen.
Wichtig!
Sollte aus irgendeinem Grund durch manuelle
Frequenzeinstellung das Computerbild von der
Projektionsfläche verschwinden, können Sie durch
Drücken der [AUTO]-Taste eine automatische
Einstellung vornehmen. Dies sollte das Bild wieder
herstellen.
Phase R Signal-
spezifisch
Wenn im projizierten Bild Flimmern auftritt, während RGB
als Eingangsquelle gewählt ist, ist die Phaseneinstellung
nicht korrekt. In einem solchen Fall sollten Sie die
Bildphase manuell mit diesem Untermenü einstellen.
Videomodus RCV Quellen-
spezifisch
Diese Einstellung ist gültig, wenn VIDEO als Eingangsquelle
gewählt ist. Sie können einen Modus wählen, der jeweils für
Film oder Standbild optimiert ist.
Normal*:
Optimiert für Filmprojektion.
Standbild:
Optimiert für Standbildprojektion. Diese Einstellung sollte
verwendet werden, wenn Standbilder von einer an den
VIDEO-Eingangs angeschlossenen Digitalkamera dargestellt
werden.
Menüvorgaben
wiederherstellen
RCVU Quellen-
spezifisch
Verwenden Sie dieses Untermenü, um alle Einstellungen
des Hauptmenüs für Bildeinstellungen auf den
Werksvorgabezustand zurückzusetzen.
z Wenn dieser Vorgang durchgeführt wird, während kein
Eingangssignal anliegt, werden die Einstellungen für den
gegenwärtig gewählten Eingang initialisiert.
z Die Einstellungen für „Vertikalposition“, „Horizontalposition“,
„Frequenz“ und „Phase“ des Hauptmenüs für
Bildeinstellungen können nur für den gegenwärtigen
Eingangssignaltyp (XGA/60 Hz, SXGA/60 Hz usw.)
initialisiert werden.
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
20
Zur „Signalspezifisch“ Einstelleinheit
Einstellungen, die in der vorangehenden Tabelle mit „Signalspezifisch“ gekennzeichnet sind,
werden für das zum Zeitpunkt der Menü-Aktivierung anliegende Eingangssignal (XGA/60Hz,
SXGA/60Hz usw.) abgespeichert, und nicht für eine spezifische Eingangsquelle.
Hauptmenü für Anzeigeeinstellungen
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
Trapezfehlerkorrektur
RCVUN Global Dieses Untermenü dient zur vertikalen Trapezfehlerkorrektur
des projizierten Bildes.
Seitenverhältnis RCV Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erlaubt die Wahl des Seitenverhältnisses
für das projizierte Bild.
4:3*:
Diese Einstellung setzt das Seitenverhältnis für das
projizierte Bild auf 4:3, was einem Standard-
Fernsehbildschirm entspricht.
16:9
Diese Einstellung setzt das Seitenverhältnis für das
projizierte Bild auf 16:9, was einer Breitleinwand oder einem
hochauflösenden Fernsehbildschirm entspricht. Diese
Einstellung sollte verwendet werden, wenn das 16:9-Bild der
Eingangssignalquelle auf ein 4:3-Bild reduziert wurde;
dadurch wird das Bild nun im normalen 16:9-
Seitenverhältnis projiziert.
Hinweis
Wenn das Eingangssignal ein Komponentenbild mit
einem Seitenverhältnis von 16:9 ist, schaltet der
Projektor automatisch auf dieses Seitenverhältnis. In
diesem Fall kann die Einstellung nicht geändert
werden.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Vergrößern oder Verkleinern
eines Bildes für kommerzielle Zwecke oder bei einer
öffentlichen Präsentation u.U. eine Verletzung der
Urheberrechte des Originals darstellt.
21
Projektionsmodus
RCVUN Global Dieses Untermenü bestimmt, ob die Projektion von vor oder
hinter der Projektionswand erfolgt.
*:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Projektor vor der
Projektionswand aufgestellt ist.
:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Projektor hinter der
Projektionswand aufgestellt ist.
:
Wählen Sie diese Einstellung, um das von hinten projizierte
Bild vertikal zu kippen.
:
Wählen Sie diese Einstellung, um das Bild vertikal zu
kippen.
Startanzeige RCVUN Global Dieses Untermenü bestimmt, ob beim Einschalten des
Projektors eine Startanzeige erscheint oder nicht.
Logo:
Die eingebaute Logoanzeige des Projektors erscheint beim
Einschalten.
Keine*:
Beim Einschalten des Projektors erscheint keine
Startanzeige.
Anzeige ohne
Signal
RCVUN Global Dieses Untermenü bestimmt, was gezeigt wird, wenn kein
Eingangssignal am Projektor anliegt.
Blau*:
Eine blaue Anzeige erscheint.
Schwarz:
Eine schwarze Anzeige erscheint.
Logo:
Die eingebaute Logoanzeige des Projektors erscheint.
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
22
Anzeige
ausblenden
RCVUN Global Dieses Untermenü bestimmt, was gezeigt wird, wenn die
[BLANK]-Taste gedrückt wird.
Blau:
Eine blaue Anzeige erscheint.
Schwarz*:
Eine schwarze Anzeige erscheint.
Logo:
Die eingebaute Logoanzeige des Projektors erscheint.
Menüvorgaben
wiederherstellen
RCVUN Quellen-
spezifisch
Verwenden Sie dieses Untermenü, um alle Einstellungen
des Hauptmenüs für Anzeigeeinstellungen zu initialisieren.
z Wenn dieser Vorgang durchgeführt wird, während kein
Eingangssignal anliegt, werden die Einstellungen für den
gegenwärtig gewählten Eingang initialisiert.
z Die Einstellungen für „Trapezfehlerkorrektur“,
„Projektionsmodus“, „Startanzeige“, „Anzeige ohne Signal“
und „Anzeige ausblenden“ werden immer initialisiert,
unabhängig von der gegenwärtig gewählten
Eingangsquelle.
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
23
Hauptmenü für Eingangseinstellungen
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
RGB-Eingang RCUVN Global Dieses Untermenü dient zur manuellen Wahl des
Eingangssignaltyps entsprechend dem an den RGB-Eingang
angeschlossenen Gerät.
Automat.*:
Das Signal am RGB-Eingang wird automatisch erkannt, und
der Projektor konfiguriert sich entsprechend.
RGB:
Wählen sie diese Einstellung, wenn ein Computer an den
RGB-Eingang angeschlossen ist. Einzelheiten zum Anschluss
eines Computers finden Sie im Abschnitt „Anschluss eines
Computers an den Projektor“ in der „Bedienungsanleitung
(Grundlegende Bedienungsschritte)“.
Komponenten:
Wählen sie diese Einstellung, wenn ein Videogerät mit
Komponentenausgang an den RGB-Eingang angeschlossen
ist, unter Verwendung eines separat erhältlichen YK3-
Komponentenkabels. Einzelheiten zum Anschluss finden Sie
im Abschnitt „Anschluss eines Komponentenvideo-
Ausgabegerätes“ auf Seite 31.
Videosignal RCVUN Global Dieses Untermenü dient zur manuellen Wahl des
Eingangssignaltyps entsprechend dem an den VIDEO-
Eingang angeschlossenen Gerät.
Automatisch*:
Das Videosignalsystem des am VIDEO-Eingang anliegenden
Signals wird automatisch erkannt, und der Projektor
konfiguriert sich entsprechend.
NTSC / NTSC4.43 / PAL / PAL-M / PAL-N / PAL60 /
SECAM:
Das jeweilige Signalsystem wird gewählt. Verwenden Sie
diese Einstellung, wenn Sie den Projektor nur mit einem
bestimmten Videosignalsystem verwenden wollen.
Signalnamen-
indikator
RCVUN Global Dieses Untermenü legt fest, ob der Name der gegenwärtig
gewählten Eingangsquelle im projizierten Bild angezeigt
werden soll.
Ein*:
Der Name der gegenwärtig gewählten Eingangsquelle wird
im projizierten Bild gezeigt.
Aus:
Der Name der gegenwärtig gewählten Eingangsquelle wird
im projizierten Bild nicht gezeigt.
Menüvorgaben
wiederherstellen
RCVUN Quellen-
spezifisch
Verwenden Sie dieses Untermenü, um alle Einstellungen
des Hauptmenüs für Eingangseinstellungen zu initialisieren.
z Wenn dieser Vorgang durchgeführt wird, während kein
Eingangssignal anliegt, werden die Einstellungen für den
gegenwärtig gewählten Eingang initialisiert.
z Die Einstellung für „Signalnamenindikator“ wird immer
initialisiert, unabhängig von der gegenwärtig gewählten
Eingangsquelle.
24
Hauptmenü für Optionseinstellungen 1
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
Menüposition RCVUN Global Mit diesem Untermenü kann die Position des Setup-Menüs
entweder auf Bildmitte oder links gesetzt werden.
*:
Wählen Sie diese Einstellung, um das Setup-Menü in der
Bildmitte anzuzeigen.
:
Wählen Sie diese Einstellung, um das Setup-Menü oben
links im Bild anzuzeigen.
Autom.
Trapezfehlerkor.
RCVUN Global Mit diesem Untermenü kann die automatische
Trapezfehlerkorrektur ein- und ausgeschaltet werden.
Ein*:
Automatische Trapezfehlerkorrektur ist aktiv.
Aus:
Automatische Trapezfehlerkorrektur ist nicht aktiv.
Automatische
Einstellung
RCVUN Global Dieses Untermenü legt fest, ob automatische Einstellung
durchgeführt wird, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt
ist.
Ein*:
Automatische Einstellung ist aktiv.
Aus:
Automatische Einstellung ist nicht aktiv.
Öko-Modus RCVUN Global Dieses Untermenü schaltet den Öko-Modus ein- und aus.
Ein:
hlen Sie diese Einstellung, um die Lampenhelligkeit und
die Stromaufnahme des Projektors zu reduzieren. Diese
Einstellung verringert auch die Geschwindigkeit des Lüfters
im Projektor, was den Geräuschpegel senkt.
Aus:
Wählen Sie diese Einstellung, um die größte
Projektionshelligkeit zu erzielen.
Ausschaltautomatik
RCVUN Global Dieses Untermenü legt fest, ob die automatische
Ausschaltung des Projektors verwendet wird oder nicht.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Ausschalten des
Projektors“ in der „Bedienungsanleitung (Grundlegende
Bedienungsschritte)“.
Ein*:
Automatische Ausschaltung ist aktiv.
Aus:
Automatische Ausschaltung ist nicht aktiv.
Passwort beim
Einsch.
RCVUN Global Dieses Untermenü legt fest, ob beim Einschalten des
Projektors ein Passwort eingegeben werden muss.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Passwort-Schutz für
den Projektor“ auf Seite 13.
25
Direkt-
Einschaltung
RCVUN Global Dieses Untermenü legt fest, ob die Direkt-Einschalt-Funktion
des Projektors verwendet wird oder nicht. Einzelheiten
finden Sie im Abschnitt „Direkt-Einschaltung“ in der
„Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“.
Ein*:
Direkt-Einschaltung ist aktiv.
Aus:
Direkt-Einschaltung ist nicht aktiv.
Wichtig!
Wenn Direkt-Einschaltung aktiviert ist, schaltet sich
der Projektor automatisch aus, wenn für ca. 10
Minuten nach dem Einschalten keine Taste betätigt
wird und kein Eingangssignal anliegt. Dies trifft zu,
unabhängig von der gewählten Ausschaltautomatik-
Einstellung.
Sprachen RCVUN Global Dieses Untermenü wählt die Anzeigesprache für Meldungen,
Menüs usw. Englisch/Französisch/Deutsch/Italienisch/Spanisch/
Schwedisch/Chinesisch (vereinfacht)/Chinesisch (traditionell)/
Koreanisch/Japanisch
Menüvorgaben
wiederherstellen
RCVUN Global Verwenden Sie dieses Untermenü, um alle Einstellungen
des Hauptmenüs für Optionseinstellungen 1 zu initialisieren.
z Wenn dieser Vorgang durchgeführt wird, während kein
Eingangssignal anliegt, werden die Einstellungen für den
gegenwärtig gewählten Eingang initialisiert.
z Die Einstellung für „Automatische Einstellung“ wird nur
initialisiert, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist. Alle
anderen Einstellungen werden initialisiert, unabhängig von
der gegenwärtig gewählten Eingangsquelle.
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
26
Hauptmenü für Optionseinstellungen 2
*1 Wenn Plug & Play aktiviert ist, schaltet der Projektor XJ-S35 automatisch auf dieses
Gerät als Eingangsquelle. Einzelheiten zu Plug & Play finden Sie in der Datei
„Bedienungsanleitung (USB-Funktionen)“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Hauptmenü für USB-Einstellungen (nur XJ-S35)
Dieses Hauptmenü ist nur verfügbar, wenn ein externes USB-Gerät an den USB-Port des
Projektor-Models XJ-S35 angeschlossen ist. Einzelheiten finden Sie in der Datei
„Bedienungsanleitung (USB-Funktionen)“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
Zoomspeicher RCVUN Global Dieses Untermenü dient zum Ein- und Ausschalten des
Zoomspeichers. Wenn die Funktion aktiviert ist, speichert
der Projektor automatisch die Zoomeinstellung beim
Ausschalten, so dass die gleiche Einstellung beim nächsten
Einschalten wieder verwendet wird.
Ein*:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die zuletzt
verwendete Zoomeinstellung beim Ausschalten des
Projektors speichern wollen. Die gleiche Einstellung wird
dann verwendet, wenn Sie den Projektor das nächste Mal
einschalten.
Aus:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Projektor beim
nächsten Einschalten mit Maximalgröße projizieren soll,
unabhängig von der zuletzt verwendeten Zoomeinstellung.
Zeiger RCVUN Global Mit diesem Untermenü können Sie den Zeigertyp wählen,
der beim ersten Drücken der [POINTER]-Taste erscheint.
Pfeil 1 / Pfeil 2 / Balken 1 / Balken 2 / Oval 1 /
Oval 2 / Punkt 1 / Punkt 2
Plug & Play
(nur XJ-S35)
RCVUN Global Mit diesem Untermenü kann Plug & Play *1 ein- und
ausgeschaltet werden.
Ein*:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Plug & Play
Funktion verwenden wollen. In diesem Zustand erkennt der
Projektor, wenn ein USB-Gerät an den USB-Port
angeschlossen wird und schaltet automatisch auf dieses
Gerät als Eingangsquelle.
Aus:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Plug & Play
Funktion nicht verwenden wollen.
Menüvorgaben
wiederherstellen
RCVUN Global Verwenden Sie dieses Untermenü, um alle Einstellungen
des Hauptmenüs für Optionseinstellungen 2 zu initialisieren.
27
Hauptmenü für Betriebsinfo
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
Lampenbetriebs-
dauer
RCVUN Global Dieses Untermenü zeigt die Gesamtzahl der Betriebsstunden
der Projektorlampe bis zu diesem Datum an. Verwenden
Sie diesen Wert als Referenz, um zu entscheiden, ob die
Lampe ausgetauscht werden soll oder nicht. Einzelheiten
zum Austauschen der Lampe finden Sie im Abschnitt
„Austauschen der Lampe“ in der „Bedienungsanleitung
(Grundlegende Bedienungsschritte)“.
Lampenbetriebs-
dauer zurück-
stellen
RCVUN Global Verwenden Sie dieses Untermenü, um die
Lampenbetriebsdauer auf 0 Stunden zurückzustellen.
Einzelheiten zum Austauschen der Lampe und zum
Rückstellen der Lampenbetriebsdauer finden Sie im
Abschnitt „Austauschen der Lampe“ in der
„Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“.
Eingangssignal RCVUN Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü zeigt das aktuell gewählte Eingangssignal
(RGB, Komponenten oder VIDEO) an. „- - - -“ wird
angezeigt, wenn kein Eingangssignal anliegt.
Signalbezeichnung
RCV Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü zeigt den Namen des am Projektor
anliegenden Eingangssignals an. Einzelheiten zu
Signalbezeichnungen finden Sie im Abschnitt „Unterstützte
Signale“ auf Seite 34.
Index RC Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erscheint nur, wenn das Eingangssignal
RGB oder Komponenten ist. Es zeigt interne
Betriebsinformationen des Projektors an.
Auflösung R Global Dieses Untermenü erscheint nur, wenn das Eingangssignal
RGB ist. Es zeigt die Auflösung des RGB-Signals als
Anzahl der vertikalen Pixel an.
Horizontalfrequenz
RCV Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü zeigt die Horizontalfrequenz des
Eingangssignals an.
Vertikalfrequenz RCV Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü zeigt die Vertikalfrequenz des
Eingangssignals an.
Abtastsystem RC Quellen-
spezifisch
Dieses Untermenü erscheint nur, wenn das Eingangssignal
RGB oder Komponenten ist. Es zeigt die Abtastfrequenz
des Eingangssignals an. Das Eingangssignal für den RGB-
Signaleingang ist im Zeilensprungverfahren oder als Vollbild
vorhanden, wogegen das Komponenten-Eingangssignal
verschachtelt oder progressiv ist.
28
Hauptmenü für „Vorgaben wiederherst.“
Einstellung
Eingang
Einstell-
einheit
Erklärung
Vorgaben
wiederherst.
RCVUN Global Dieses Hauptmenü setzt alle Untermenü-Punkte in allen
Hauptmenüs auf die Werksvorgabeeinstellungen zurück.
Dieser Vorgang ist unabhängig von der gegenwärtig
gewählten Eingangsquelle und unabhängig davon, ob
gegenwärtig ein Eingangssignal anliegt oder nicht.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Rücksetzen aller
Einstellungen im Setup-Menü“ auf Seite 17.
Unit Operating
Time
RCVUN Global Dieses Untermenü zeigt die aufgelaufene Gesamtbetriebszeit
des Geräts. Diese Zeit ist nicht initialisierbar.
29
Anhang
Wenn Sie eine Operation auf der Fernbedienung ausführen, richten Sie die Fernbedienung
auf den Fernbedienungs-Signalempfänger an der Vorder- oder Rückseite des Projektors. Die
folgende Abbildung zeigt den Signalbereich der Fernbedienung.
Fernbedienungsbereich
Der zulässige Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Projektor ist geringer, wenn
ein scharfer Winkel zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungsempfänger
vorliegt.
Wichtig!
Um einem Entladen der Batterie vorzubeugen, verwahren Sie die Fernbedienung bitte
so. dass die Tasten nicht ungewollt gedrückt werden.
Signalbereich der Fernbedienung
Max.
±
30 Grad
Max. 5 Meter
Max.
±
30 Grad
Max. 5 Meter
Max. 5 Meter
Max.
±
30 Grad
Max. 5 Meter
5 bis 30 Grad
Vorne Hinten
30
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Entfernung und der projizierten
Bildgröße.
Wichtig!
Die obigen Abstände dienen nur als Referenz.
Projektionsdistanz und Größe der Projektionswand
Projektionsformat Ungefähre Projektionsdistanz
Projektionswandgröße
(Zoll)
Diagonale (cm) Mindestabstand (m) Maximalabstand (m)
40 102 1,1 2,2
60 152 1,7 3,4
80 203 2,3 4,5
100 254 2,8 5,6
150 381 4,3 8,5
200 508 5,7 11,3
Projektionswandgröße: 200
Zoll
5,7 m bis 11,3 m
Projektionswandgröße:
60 Zoll
1,7 m bis 3,4 m
Projektionswandgröße: 40
Zoll
1,1 m
bis
2,2 m
12 m 10 m 8 m
6 m
4 m 2 m
0
31
Manche Videogeräte sind mit einer Komponentenvideo-Ausgangsbuchse ausgerüstet. Sie können
ein optional erhältliches Komponentenvideokabel (YK-3) verwenden, um die RGB-Eingangsbuchse
des Projektors mit der Komponentenvideo-Ausgangsbuchse eines Videogerätes zu verbinden.
Wichtig!
Schalten Sie immer den Projektor und das Videogerät aus, bevor Sie diese anschließen.
z Die Komponentenvideo-Ausgangsbuchsen sind als ein Satz von drei Buchsen ausgeführt:
Y.Cb.Cr oder Y.Pb.Pr. Achten Sie darauf, dass die Farbcodierung der Stecker des
optionalen Komponentenvideokabels YK-3 mit den Farben der Buchsen übereinstimmen
(Grün: Y; Blau: Cb/Pb; Rot: Cr/Pr).
z Sie können das optionale Komponentenvideokabel YK-3 verwenden, um dieses an die
Komponentenvideo-Ausgangsbuchsen des Cinch-Typs anzuschließen. Der Projektor unterstützt
nicht den Anschluss an einen anderen Buchsentyp.
z Achten Sie darauf, dass nur der Anschluss an eine Analog-Komponentenvideo-
Ausgangsbuchse unterstützt wird. Der Anschluss an eine Digital-Ausgangsbuchse wird nicht
unterstützt.
Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes
Projektor
Videogerät
RGB-Eingangsbuchse
Optionales
Komponentenvideokabel
(YK-3)
An die Komponentenvideo-
Ausgangsbuchsen
32
Vollbild-Display einer RGB-Abbildung
Die vom Projektor projizierten Abbildungen weisen eine XGA-Video-Auflösung (1024 × 768
Pixel) auf. Wenn es sich beim Eingangssignal des Computers, der mit dem Projektor
verbunden ist, nicht um ein XGA-Signal handelt, wird das Bild durch die Funktion „Bild
passend formatieren“ automatisch je nach der Video-Auflösung des Projektors vergrößert
oder verkleinert, um die Leinwand ganz auszufüllen. Nachfolgend wird gezeigt, wie die
verschiedenen Eingangssignale eines Computers während des Projektionsvorgangs eingestellt
werden.
Beispiel: Eingangssignal Projiziertes Bild
Falls das Eingangssignal eine Auflösung von
1280 × 1024 aufweist (Seitenverhältnis: 5:4),
dann wird das Originalbild komprimiert, so dass
es der Projektionsauflösung von 1024 × 768
(Seitenverhältnis 4:3) entspricht. Dadurch kann
das projizierte Bild horizontal etwas weiter als
das Originalbild erscheinen.
800
×
600
1024
×
768
1280
×
1024
33
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, falls der Objektivdeckel unbeabsichtigterweise vom
Projektor gelöst wurde.
1
Setzen Sie den Vorsprung (
3
) der linken Lasche am Objektivdeckel in die
Einbuchtung (
1
) der unter dem Objektiv befindlichen Lasche ein.
z
zz
z Bei der Ausführung des obigen Schritts ist unbedingt darauf zu achten, dass die
Objektivabdeckung um mindestens 90 Grad von der Vorderseite des Datenprojektors
abgewinkelt ist.
2
Halten Sie den linken Vorsprung (
3
) in der linken Einbuchtung (
1
), und schieben
Sie dann den Objektivdeckel vorsichtig nach rechts, wobei gleichzeitig der
Vorsprung (
4
) der rechten Objektivdeckel-Lasche in die Einbuchtung (
2
) der unter
dem Objektivdeckel befindlichen rechten Lasche eingesetzt wird.
z
zz
z Bei der Ausführung des obigen Schritts keine übermäßige Kraft anwenden. Bei zu starkem
Druck können die Laschen des Objektivdeckels beschädigt werden.
Wiederanbringen des Objektivdeckels
Beim Einrasten der
Abdeckung hier mit einem
Stift oder ähnlichen spitzen
Objekt andrücken.
34
RGB-Signal
Komponentensignal
Unterstützte Signale
Signalbezeichnung Auflösung
Horizontal-frequenz
(kHz)
Vertikal-
frequenz
(Hz)
VESA 640 × 480/60 640 × 480 31,5 60
640 × 480/72 640 × 480 37,9 73
640 × 480/75 640 × 480 37,5 75
640 × 480/85 640 × 480 43,3 85
800 × 600/56 800 × 600 35,2 56
800 × 600/60 800 × 600 37,9 60
800 × 600/72 800 × 600 48,1 72
800 × 600/75 800 × 600 46,9 75
800 × 600/85 800 × 600 53,7 85
1024 × 768/60 1024 × 768 48,4 60
1024 × 768/70 1024 × 768 56,5 70
1024 × 768/75 1024 × 768 60,0 75
1024 × 768/85 1024 × 768 68,7 85
1152 × 864/75 1152 × 864 67,5 75
1280 × 960/60 1280 × 960 60,0 60
1280 × 1024/60 1280 × 1024 64,0 60
Sonstige 1152 × 864/70 1152 × 864 64,0 70
Signalbezeichnung
Horizontal-
frequenz
(kHz)
Vertikal-
frequenz
(Hz)
HDTV 1080i60 33,7 60
720p60 45,0 60
SDTV 576p50 31,3 50
576i50 16,6 50
480p60 31,5 60
480i60 15,7 60
35
Video-Signal
* Die Auflistung eines Gerätes in der obigen Tabelle garantiert nicht, dass Sie dessen
Bilder richtig anzeigen können.
Signalbezeichnung
Horizontal-
frequenz
(kHz)
Vertikal-
frequenz
(Hz)
NTSC 15,7 60
NTSC4.43 15,7 60
PAL 15,6 50
PAL-M 15,7 60
PAL-N 15,6 50
PAL60 15,7 60
SECAM 15,6 50
35

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio XJS30 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio XJS30 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,11 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio XJS30

Casio XJS30 Gebruiksaanwijzing - Nederlands, English - 36 pagina's

Casio XJS30 Gebruiksaanwijzing - Français - 36 pagina's

Casio XJS30 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 36 pagina's

Casio XJS30 Gebruiksaanwijzing - Espanôl - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info