723264
42
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/43
Pagina verder
1
DATENPROJEKTOR
XJ-V1/XJ-V2
Bedienungsanleitung
z Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsmaßregeln“ und „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“
in der „Setup-Anleitung“ und sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt richtig benutzt wird.
z Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die spätere Bezugnahme sicher auf.
z Für die neueste Version dieser Bedienungsanleitung und der „Setup-Anleitung“ besuchen Sie bitte
die nachstehende Website.
http://world.casio.com/manual/projector/
DE
2
z DLP ist eine eingetragene Marke von Texas Instruments in den Vereinigten Staaten.
z HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Marken von HDMI Licensing, LLC.
z XGA ist eine eingetragene Marke der IBM Corporation in den Vereinigten Staaten.
z Andere in dieser Bedienungsanleitung verwendete Firmen- oder Produktnamen können
eingetragene Marken oder Marken der entsprechenden Inhaber sein.
z Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
z Das Kopieren dieser Anleitung, entweder teilweise oder vollständig, ist verboten. Sie dürfen
diese Bedienungsanleitung nur für den eigenen persönlichen Gebrauch verwenden. Jede andere
Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung durch CASIO COMPUTER CO., LTD. verboten.
z Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
z Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für Verluste oder entgangene
Gewinne, die auf den Verlust von Daten aufgrund von Fehlbetrieb oder Wartung dieses
Produktes oder aus anderen Gründen zurückzuführen sind.
z Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur zur Illustration und
können von den tatsächlichen Anzeigen des Produkts abweichen.
3
Inhalt
Praktische Merkmale und Funktionen .......................... 5
Vorbereitung.................................................................... 6
Aufstellen des Projektors........................................................................6
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung ...................................................................... 6
Anschließen der Projektorkabel..............................................................7
Fernbedienung .......................................................................................8
Fernbedienungsbatterien einlegen ........................................................................... 9
Fernbedienungsbatterien auswechseln .................................................................... 9
Bedienen des Projektors.............................................. 10
Wählen der Eingangsquelle (INPUT) ....................................................10
Eingangsquelle wählen ........................................................................................... 10
Auflösung................................................................................................................... 10
Bildausgabe-Bedienung.......................................................................11
Manuelle Trapezfehlerkorrektur vornehmen (KEYSTONE)...................................... 11
Bild zoomen (D-ZOOM) .......................................................................................... 11
Vorübergehend Bild und Ton ausblenden (BLANK) ............................................... 11
Bild anhalten (FREEZE)........................................................................................... 11
Automatisch das Bild regeln (AUTO) ...................................................................... 12
Seitenverhältnis des projizierten Bildes ändern (ASPECT) ..................................... 12
Bildhelligkeit einstellen (FUNC)............................................................................... 13
Farbmodus ändern (FUNC)..................................................................................... 13
Einstellen des Lautstärkepegels (VOLUME) .........................................14
Lautstärkepegel einstellen ...................................................................................... 14
Ton stummschalten ................................................................................................ 14
Eco-Modus (ECO) ................................................................................15
Den Eco-Modus wählen ......................................................................................... 15
Benutzen des Präsentationstimers (TIMER).........................................16
Timer anzeigen ....................................................................................................... 16
Menü der Timerfunktion anzeigen .......................................................................... 16
Timer-Einstellungen konfigurieren .......................................................................... 17
Den Countdowntimer starten ................................................................................. 17
Timer-Countdown anhalten.................................................................................... 18
Angehaltenen Timer-Countdown fortsetzen........................................................... 18
Timer auf seine Startzeit zurücksetzen ................................................................... 18
4
Benutzen des Setup-Menüs (MENU) ...................................................19
Grundlegende Bedienung im Setup-Menü................................................................19
Setup-Menü-Einstellungen ........................................................................................19
Passwortschutz ....................................................................................23
Verwenden der Passwort-Funktion ...........................................................................23
Passwort ändern..................................................................................................... 24
Einstellung für Passwort beim Einschalten ändern................................................. 25
Reinigen des Projektors ............................................... 26
Reinigen der Außenseite des Projektors ..............................................26
Reinigen des Objektivs.........................................................................26
Reinigen der Öffnungen .......................................................................26
Störungsbeseitigung..................................................... 27
Kontrollleuchten ...................................................................................27
Fehleranzeigen und Warnmeldungen...................................................28
Beheben von Projektorproblemen .......................................................30
Anhang ........................................................................... 32
Anschließen an einen Komponenten-Videoausgang ...........................32
Aktualisieren der Firmware...................................................................33
SERVICE-Port des Projektors mit einem USB-Port des Computers verbinden..... 33
Aufhängen des Projektors unter einer Decke.......................................33
Projektionsabstand und Größe der Bildwand ......................................34
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild ................................35
Unterstützte Signale.............................................................................37
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle..................................39
Serielle Verbindung zwischen Projektor und einem Computer herstellen.............. 39
5
Praktische Merkmale und Funktionen
z Quecksilberfreie Hybridlichtquelle
Eine CASIO Original-Laser- und LED-Hybridlichtquelle liefert eine hohe Leuchtstärke von bis zu
2.700 Lumen (XJ-V1)/3.000 Lumen (XJ-V2). Dieser Projektor verwendet keine Quecksilberlampe
und ist dadurch umweltfreundlich.
z Projektion ohne Wartezeit
Eine CASIO Hybrid-Lichtquelle erreicht schon unmittelbar nach dem Einschalten ihre maximale
Helligkeit, was bei einer Quecksilberlampe normalerweise erst nach ungefähr einer Minute Wartezeit
der Fall ist. Die Lichtquelle erreicht die maximale Helligkeit auch dann sofort, wenn sie nach dem
Ausschalten sofort wieder eingeschaltet wird. Eine Quecksilberlampe erfordert in diesem Falle eine
längere Wartezeit zum Abkühlen.
z Eco-Modus
Sie können zwischen fünf Stufen mit unterschiedlichen Kombinationen zur Abstimmung zwischen
niedrigem Stromverbrauch und heller Projektion wählen.
z Drei Eingangsquellen unterstützt
Unterstützt werden analoge RGB-, Komponenten-Video (Y·Cb·Cr, Y·Pb·Pr)- und
HDMI-Eingangsquellen.
z Vertikale Trapezfehlerkorrektur
Manuelle Einstellung zum Korrigieren des vertikalen Trapezfehlers (durch Projektion von unter oder
über der Projektionsfläche auftretende Verzerrung der Bildform) und zum Wiederherstellen der
rechteckigen Form des projizierten Bilds.
z AUDIO OUT-Anschluss für Tonausgabe
Über den HDMI- oder AUDIO IN-Anschluss des Projektors eingespeiste Audiosignale werden über
den AUDIO OUT-Anschluss ausgegeben. Sie können an den AUDIO OUT-Anschluss aktive
Lautsprecher oder andere Geräte anschließen, wenn der Ton über den Projektor von einem anderen
Gerät ausgegeben werden soll.
z Deckenmontage und Rückprojektion unterstützt
Der Projektor kann so eingestellt werden, dass er auch bei Installation mit der Oberseite nach unten
(für Deckenprojektion) oder bei Rückprojektion ein normal ausgerichtetes Bild projiziert.
z Direkt-Einschaltung
Der Projektor kann so eingestellt werden, dass er sich beim Anschließen an eine Netzdose
automatisch einschaltet und mit dem Projektionsbetrieb beginnt.
z Firmware-Update
Bei Bedarf können Updates zur Firmware (Software im Flash-ROM des Projektors) von einem
Computer aus an den Projektor übertragen werden.
6
Vorbereitung
Dieser Abschnitt erläutert die Wahl des Aufstellungsorts, das Anschließen der Kabel und welche
anderen Maßnahmen vor der ersten Benutzung des Projektors noch zu treffen sind.
Stellen Sie den Projektor auf einem waagerechten und stabilen Schreibtisch, Tisch oder Gestell auf.
Achten Sie dabei auf ausreichenden Freiraum an den Seiten und auf der Rückseite des Projektors, um
richtige Belüftung sicherzustellen. Die Abbildungen unten zeigen, wie der Projektor für optimale
Projektion zur Bildwand angeordnet werden sollte.
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung
z Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe, die Sie leicht erreichen können, wenn Sie den Projektor
vom Netz trennen müssen.
z Halten Sie einen Bereich von 30 cm um den Projektor von anderen Objekten frei. Dabei ist
besonders darauf zu achten, dass Objekte von den Lufteinlass- und Auslassöffnungen des
Projektors ferngehalten werden.
z Durch den Luftstrom von einer Klimaanlage kann die im Umkreis des Projektionsobjektivs
abgestrahlte Hitze so verteilt werden, dass im projizierten Bild Hitzeverzerrungen auftreten. Passen
Sie in solchen Fällen bitte den Luftstrom der Klimaanlage an oder bewegen Sie den Projektor an
einen anderen Ort.
Aufstellen des Projektors
Bildwand
Achten Sie darauf, dass der Projektor im rechten Winkel zur Bildwand angeordnet ist.
7
Schließen Sie den Projektor an eine Netzdose und eine Signalquelle an.
Hinweis
z Näheres zum Komponenten-Video-Anschluss siehe „Anschließen an einen
Komponenten-Videoausgang“ auf Seite 32.
z Näheres zur Anschlussweise für Projektorsteuerung über RS-232C siehe „Projektorsteuerung
über RS-232C-Schnittstelle“ (Seite 39).
z Näheres zur Anschlussweise für die Aktualisierung der Projektor-Firmware siehe
„Aktualisieren der Firmware“ (Seite 33).
Anschließen der Projektorkabel
Verwenden Sie ein RGB-Kabel zum Anschließen an den RGB-Ausgang eines Computers oder
einer anderen Eingangsquelle.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel* zum Anschließen an den HDMI-Ausgang eines Computers,
Videogeräts oder einer anderen Eingangsquelle.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um
den Projektor an eine Netzdose anzuschließen.
* Verwenden Sie unbedingt ein High-Speed-HDMI-Kabel.
8
Die Bedienung des Projektors erfolgt über die dazu mitgelieferte Fernbedienung. Richten Sie die
Fernbedienung bei der Bedienung mit dem Signalgeber auf einen der Signalempfänger des Projektors.
Die maximale Reichweite des Fernbedienungssignals beträgt circa 5 Meter (zwischen Signalgeber und
Empfänger).
Wichtig!
Um einem Entladen der Batterie vorzubeugen, verwahren Sie die Fernbedienung bitte so, dass
die Tasten nicht ungewollt gedrückt werden.
Hinweis
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Fernbedienung
Fernbedienungssignalgeber
[P]-Taste (Strom)
Zum Ein- und Ausschalten des Stroms.
[ESC]-Taste
Zum Verlassen des aktuell angezeigten Menüs oder zum
Abbrechen eines Vorgangs drücken.
Cursortasten (///), [ENTER]-Taste
Die Cursortasten dienen zum Bewegen zwischen
Menüpunkten und zum Ändern von Einstellwerten. Drücken
Sie die [ENTER]-Taste, um einen Menüpunkt zu wählen oder
eine Funktion auszuführen.
Jede dieser Tasten ist fest mit einer bestimmten Funktion
belegt. Näheres finden Sie in den Abschnitten zur
Tastenbedienung unter „Bedienen des Projektors“ (Seiten 10
bis 25). Näheres zur [MENU]-Taste, beispielsweise, finden Sie
unter „Benutzen des Setup-Menüs (MENU)“ (Seite 19).
1
4
3
2
5
B
9
Fernbedienungsbatterien einlegen
Wichtig!
z Verwenden Sie ausschließlich Alkalibatterien.
Fernbedienungsbatterien auswechseln
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung, ersetzten Sie die alten
Batterien durch neue und schließen Sie dann den Batteriefachdeckel.
*
Vorsicht
WENN DIE BATTERIEN DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT WERDEN,
BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN STETS GEMÄSS DEN
INSTRUKTIONEN.
1.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel
auf der Rückseite der
Fernbedienung.
2.
Setzen Sie zwei neue Batterien in
das Fach ein, wobei auf richtige
Ausrichtung der Plus- (+) und
Minuspole (–) zu achten ist.
3.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung.
10
Bedienen des Projektors
Dieser Abschnitt erläutert, wie die Projektorbedienung mit der Fernbedienung abgewickelt wird.
Eingangsquelle wählen
1.
Drücken Sie die [INPUT]-Taste.
2.
Wählen Sie im erscheinenden „Eingang“-Dialogfenster mit den Tasten [INPUT],
[S] und [T] die gewünschte Eingangsquelle und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
z Wenn Sie die [ENTER]-Taste nicht drücken, übernimmt der Projektor nach circa zwei
Sekunden automatisch die aktuell gewählte Eingangsquelle.
z Der Name der gewählten Eingangsquelle erscheint einige Sekunden lang in der oberen
rechten Bildwandecke.
z Wenn kein Eingangssignal erfassbar ist, erscheint die Meldung „Kein Signaleingang“.
Auflösung
Die Videoauflösung dieses Projektors ist fest auf XGA (1024 × 768 Pixel) eingestellt. Bilder können
grob wirken und Text oder andere Zeichen sind eventuell schwer lesbar oder es können Moiré-Effekte
auftreten, wenn das Eingangssignal von einem Computer nicht zur Videoauflösung des Projektors
passt. Stellen Sie in solchen Fällen die Ausgangsauflösung des Computers auf die Videoauflösung
des Projektors ein. Näheres zum Ändern von Einstellungen beim Computer schlagen Sie bitte in
dessen Benutzerdokumentation nach.
Wählen der Eingangsquelle (INPUT)
11
Manuelle Trapezfehlerkorrektur vornehmen (KEYSTONE)
Der Projektor besitzt eine Trapezfehler-Korrekturfunktion, die
mit der Projektion aus schrägem Winkel verbundene
Bildverzerrungen unterdrückt.
Mit den Tasten [KEYSTONE +] und [KEYSTONE –] ist auch
eine manuelle Trapezfehlerkorrektur möglich.
Bild zoomen (D-ZOOM)
1.
Drücken Sie die Taste [D-ZOOM +].
z Dies vergrößert die Mitte des projizierten Bilds um eine Stufe.
2.
Um die Mitte des projizierten Bilds weiter zu vergrößern, drücken Sie bitte erneut
die Taste [D-ZOOM +]. Zum Auszoomen dient die Taste [D-ZOOM –].
z Jedes Drücken von [D-ZOOM +] zoomt das Bild stärker auf (erhöht den Zoomfaktor), während
[D-ZOOM –] auszoomt. Gedrückthalten der betreffenden Taste ändert den Zoomfaktor
kontinuierlich.
3.
Bei aufgezoomtem Bild können Sie den Bildausschnitt mit den Tasten [S], [T],
[
W
] und [
X
] in andere Bildbereiche verschieben.
4.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um den Zoombetrieb zu beenden.
Vorübergehend Bild und Ton ausblenden (BLANK)
1.
Drücken Sie die [BLANK]-Taste.
z Dies zeigt anstelle des Bilds das im Setup-Menü unter „Anzeige ausblenden“ (Seite 21)
eingestellte Bild an und schaltet den Ton stumm.
2.
Zum Fortsetzen der normalen Bild- und Tonwiedergabe drücken Sie bitte die
[BLANK]-Taste (oder [ESC]-Taste).
Bild anhalten (FREEZE)
Drücken der [FREEZE]-Taste hält das Bild der aktuellen Eingangsquelle an. Zum Zurückschalten auf
das Echtzeitbild von der Eingangsquelle drücken Sie bitte wieder [FREEZE] oder die [ESC]-Taste.
Bildausgabe-Bedienung
12
Automatisch das Bild regeln (AUTO)
Drücken Sie die [AUTO]-Taste.
z Durch Drücken von [AUTO] werden Frequenz und Phase automatisch an das Eingangssignal
angepasst, was Flimmern und andere Probleme im projizierten Bild verringern kann.
z Diese Funktion wird unterstützt, wenn als Eingangsquelle Computer (RGB) eingestellt ist.
Seitenverhältnis des projizierten Bildes ändern (ASPECT)
Drücken Sie die [ASPECT]-Taste, um durch die Seitenverhältnisse für das projizierte Bild zu schalten.
Die nachstehende Tabelle zeigt die für die verschiedenen Eingangsquellen verfügbaren Einstellungen.
Beschreibung der Einstellungen
Hinweis
z Näheres zur Beeinflussung des projizierten Bild durch das Seitenverhältnis finden Sie unter
„Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild“ (Seite 35).
z Sie können auch im Setup-Menü über „Anzeigeeinstellungen 3 Seitenverhältnis“ das
eingestellte Seitenverhältnis ändern (Seite 20).
Wichtig!
z Beachten Sie, dass Vergrößern oder Verkleinern eines Bildes mit der [ASPECT]-Taste für
kommerzielle Zwecke oder bei einer öffentlichen Präsentation u.U. eine Verletzung der
Urheberrechte am Original darstellt.
Eingangsquelle Drücken der Taste [ASPECT] schaltet so weiter:
RGB, HDMI (PC) Normal J Voll J 16:9 J 16:10
Komponenten, HDMI (DTV) Normal J 16:9 J 16:10 J 4:3
Normal:Für Projektion in der maximalen Größe, die bei Beibehaltung des
Eingangssignal-Seitenverhältnisses möglich ist.
Voll: Für Projektion in der maximalen Größe, die durch Vergrößern oder Verkleinern des
Eingangssignals möglich ist.
16:9: Diese Einstellung gibt ein Seitenverhältnis von 16:9 vor, das dem einer Filmleinwand oder
eines High-Definition-Fernsehers usw. entspricht. Wenn Sie diese Einstellung bei einem 16:9
Eingangssignal verwenden, dass auf ein 4:3-Format komprimiert wurde, wird das Bild mit
seinem normalen Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt.
16:10: Diese Einstellung legt das Seitenverhältnis auf 16:10 fest. Verwenden Sie diese Einstellung für
Projektion auf eine Bildwand mit Seitenverhältnis 16:10.
4:3: Für die Projektion wird das Bild stets unabhängig vom Seitenverhältnis des Eingangssignals
auf Seitenverhältnis 4:3 umformatiert.
13
Bildhelligkeit einstellen (FUNC)
1.
Drücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü „Helligkeit“
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
2.
Stellen Sie die Helligkeit in der erscheinenden Helligkeit-Einstellanzeige mit den
Tasten [W] und [X] passend ein.
3.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um das Fenster auszublenden.
Farbmodus ändern (FUNC)
1.
Drücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü „Farbmodus“
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Ein Fenster für die Farbmodus-Wahl erscheint. Der gegenwärtig gewählte Farbmodus ist
markiert.
2.
Stellen Sie die Hervorhebung mit den Tasten [T] und [S] auf den gewünschten
Farbmodus und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Dies wählt das Kreissymbol links vom Namen des hervorgehobenen Farbmodus.
z Für Näheres zum Effekt der einzelnen Farbmodi siehe „Bildeinstellungen 1 3 Farbmodus“
(Seite 20).
3.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um das Fenster auszublenden.
Wichtig!
z In den folgenden Fällen ist der Farbmodus nicht wählbar.
Wenn „Aus“ für den Eco-Modus gewählt ist (Seite 15)
14
Mit den Fernbedienungstasten [VOLUME +] und [VOLUME –] können Sie den Lautstärkepegel des
über den AUDIO OUT-Anschluss ausgegebenen Tons einstellen.
Lautstärkepegel einstellen
1.
Drücken Sie die Taste [VOLUME +] oder [VOLUME –].
z Dadurch erscheint die Anzeige „Lautstärke“ im projizierten Bild.
2.
Drücken Sie die [VOLUME +]-Taste zum Erhöhen und die [VOLUME –]-Taste zum
Vermindern der Lautstärke.
3.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie bitte die
[ESC]-Taste.
Ton stummschalten
1.
Drücken Sie die Taste [VOLUME +] oder [VOLUME –], um die
„Lautstärke“-Anzeige aufzurufen.
2.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dies stoppt die Wiedergabe über den Lautsprecher.
3.
Zum Reaktivieren der Tonwiedergabe drücken Sie bitte wieder die Taste
[VOLUME +] oder [VOLUME –].
Einstellen des Lautstärkepegels (VOLUME)
15
Über die folgenden Eco-Modus-Einstellungen kann vorgegeben werden, ob die Priorität auf niedrigem
Stromverbrauch, leisem Betrieb oder der Projektionshelligkeit liegen soll.
Den Eco-Modus wählen
1.
Drücken Sie die [ECO]-Taste.
z Dies zeigt das „Eco-Modus“-Fenster auf der Bildwand an.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [W] und [X] die gewünschte Einstellung.
z Wenn Sie hier „Ein“ wählen, folgt als Nächstes Schritt 3. Bei Wahl von „Aus“ springen Sie bitte
zu Schritt 4.
3.
Führen Sie die nachstehenden Schritte zum Anpassen der „Eco-Stufe“ (Abgleich
zwischen niedrigem Verbrauch, leisem Betrieb und Projektionshelligkeit) aus.
4.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um das Fenster auszublenden.
Hinweis
z Wenn „Aus“ für die Eco-Modus-Einstellung gewählt ist, können Sie auch vorgeben, ob
Helligkeit oder Farbe Vorrang haben soll. Näheres siehe „Bildeinstellungen 1 3 Eco-Modus
aus“ (Seite 20).
Eco-Modus (ECO)
Ein : Ermöglicht manuelles Einstellen des Abgleichs zwischen niedrigem Verbrauch, leisem Betrieb
und Helligkeit der Projektion.
Aus: Bevorrangt die Projektionshelligkeit.
1
Stellen Sie die Markierung mit der [T]-Taste auf die Eco-Stufe.
2
Stellen Sie mit den Tasten [W] und [X] die gewünschte Eco-Stufe ein.
Weniger -Symbole bedeuten eine größere Priorität für die Projektionshelligkeit. Mit größer
werdender Zahl liegt die Priorität stärker auf niedrigem Verbrauch und leisem Betrieb.
16
Der Präsentationstimer zeigt einen Countdown, der mit einem voreingestellten Zeitwert beginnt. Sie
können so kontrollieren, wie viel Zeit während der Präsentation bereits verstrichen ist, und diese auf
eine vorgegebene Zeitlänge begrenzen. Der Präsentationstimer kann so konfiguriert werden, dass er
im projizierten Bild angezeigt wird.
Timer anzeigen
Drücken Sie bei nicht im projizierten Bild angezeigtem Timer einmal die [TIMER]-Taste.
Der Timer wird für circa fünf Sekunden angezeigt und verschwindet dann automatisch, wenn im Menü
der Timerfunktion „Aus“ für „Kontinuierliche Anzeige“ gewählt ist.
Menü der Timerfunktion anzeigen
Drücken Sie bei nicht im projizierten Bild angezeigtem Timer zweimal die [TIMER]-Taste. Falls der
Timer angezeigt ist, drücken Sie die [TIMER]-Taste bitte einmal.
Dieses Menü dient zum Starten, Anhalten, Fortsetzen und Rücksetzen des Timers und zum
Vornehmen verschiedener Timer-Einstellungen.
Benutzen des Präsentationstimers (TIMER)
17
Timer-Einstellungen konfigurieren
1.
Rufen Sie mit der [TIMER]-Taste das Menü der Timerfunktion auf.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [T] und [S] die Einstellung „Position“,
„Kontinuierliche Anzeige“ oder „Startzeit“ und ändern Sie diese dann wie
nachstehend in der Tabelle beschrieben.
3.
Drücken Sie [ESC], um Ihre Einstellungen zu speichern und das Menü der
Timerfunktion zu schließen.
z Um den Timer sofort nach dem Ändern seiner Einstellungen zu starten, wählen Sie mit [T] und
[S] den Punkt „Timer starten“ im Menü der Timerfunktion und drücken dann die
[ENTER]-Taste, bevor Sie im obigen Schritt [ESC] drücken.
Den Countdowntimer starten
1.
Rufen Sie mit der [TIMER]-Taste das Menü der Timerfunktion auf.
2.
Wählen Sie „Timer starten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Dies schließt das Menü der Timerfunktion und startet den Timer-Countdown.
z Wenn der Countdown 00:00 erreicht, beginnt der Timer 60 Minuten aufwärts zu zählen (von
–00:01 bis –60:00). Während des Aufwärtszählens sind die Ziffern in der Timeranzeige rot (was
anzeigt, dass die Präsentationszeit überschritten ist).
Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung:
Timer im projizierten Bild
umpositionieren
Wählen Sie „Position“ und dann mit den Tasten [
W
] und [
X
] eine der folgenden
Einstellungen: „Unten rechts“, „Oben rechts“, „Oben links“, „Unten links“
(Anfangsvorgabe: Unten rechts).
Kontinuierliche Anzeige des
Timers aktivieren oder
deaktivieren
Wählen Sie „Kontinuierliche Anzeige“ und dann mit den Tasten [
W
] und [
X
]
„Ein“ oder „Aus“ (Anfangsvorgabe: Aus).
Ein: Nach dem Anzeigen des Timers bleibt dieser angezeigt, bis Sie ein
anderes Dialogfenster aufrufen oder die [ESC]-Taste drücken.
Aus: Der Timer verschwindet circa fünf Sekunden nach dem Anzeigen
automatisch.
Countdown-Startzeit des
Timers einstellen
Wählen Sie „Startzeit“ und stellen Sie dann mit den Tasten [
W
] und [
X
] die
gewünschte Countdown-Startzeit ein.
Sie können in Fünf-Minuten-Schritten eine Startzeit von fünf bis 60 Minuten
einstellen (Anfangsvorgabe: 20 Minuten).
18
Timer-Countdown anhalten
1.
Rufen Sie mit der [TIMER]-Taste das Menü der Timerfunktion auf.
2.
Wählen Sie „Timer anhalten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Angehaltenen Timer-Countdown fortsetzen
1.
Rufen Sie mit der [TIMER]-Taste das Menü der Timerfunktion auf.
2.
Wählen Sie „Timer fortsetzen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Timer auf seine Startzeit zurücksetzen
1.
Rufen Sie mit der [TIMER]-Taste das Menü der Timerfunktion auf.
2.
Wählen Sie „Timer rücksetzen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Dies stellt die Zeit auf die eingestellte „Startzeit“ zurück.
19
Drücken der [MENU]-Taste zeigt das unten gezeigte Setup-Menü auf der Bildwand an. In diesem
Menü können Sie Helligkeit, Kontrast und andere Einstellungen des projizierten Bilds anpassen und
die Projektoreinstellungen ändern.
Die Orientierungszeile zeigt, welche Tastenoperationen beim aktuell gewählten (markierten)
Menüpunkt möglich sind.
Grundlegende Bedienung im Setup-Menü
Setup-Menü-Einstellungen
z Ein oder mehrere Buchstaben (z.B. RC) hinter dem Namen eines Menüpunkts zeigen an, dass
dieser nur verfügbar ist, wenn bestimmte Eingangsquellen gewählt sind. Die Buchstaben geben die
Eingangsquelle(n) an, für die der Menüpunkt verfügbar ist.
R: RGB-Eingang, C: Komponenteneingang, H: HDMI (PC)-Eingang, D: HDMI (DTV)-Eingang
z Ein Menüpunkt, hinter dem keine Buchstaben angegeben sind, ist unabhängig von der jeweiligen
Eingangsquelle verfügbar.
z Die Werksvorgabe ist jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Benutzen des Setup-Menüs (MENU)
Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung:
Setup-Menü aufrufen
Setup-Menü schließen
Drücken Sie die [MENU]-Taste. Durch Drücken der [MENU]-Taste zum Schließen des
Setup-Menüs werden die im angezeigten Menü vorgenommenen Einstellungen
gespeichert.
Einen Menüpunkt wählen Stellen Sie die Markierung mit den Tasten [S] und [T] auf das Menü mit dem
gewünschten Menüpunkt und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Stellen Sie die
Markierung mit den Tasten [S] und [T] auf den gewünschten Menüpunkt.
Einstellung eines
Menüpunkts vornehmen
z Bei einem Menüpunkt mit rechts gezeigten Optionen oder Einstellwerten
verwenden Sie bitte die Tasten [
W
] und [
X
] zum Ändern der Einstellung.
z Bei Menüpunkten mit „Modifiz. [ENTER]“ oder „OK [ENTER]“ rechts davon ist die
[ENTER]-Taste zu drücken, was ein Dialogfenster zum Vornehmen der Einstellung
aufruft.
Wählen Sie diesen
Menüpunkt:
Um dies zu tun:
Bildeinstellungen 1 3
Helligkeit
Helligkeit des projizierten Bilds einstellen.
Bildeinstellungen 1 3
Kontrast
Kontrast des projizierten Bilds einstellen.
Menüpunkte
(Hauptmenü)
Markierung
Menüpunkte
(Untermenü)
Orientierungszeile
20
Bildeinstellungen 1 3
Farbmodus
Einen der folgenden Farbmodi für das projizierte Bild wählen: „Standard*
1
“,
„Grafiken“, „Theater*
2
“, „Anzeigetafel“, „Natürlich“.
*1 Anfangsvorgabe, wenn RGB oder HDMI (PC) für die Eingabe gewählt ist.
*2 Anfangsvorgabe, wenn Komponenten oder HDMI (DTV) für die Eingabe gewählt
ist.
Bildeinstellungen 1 3
Farbbalance
Eine der folgenden Farbbalance-Voreinstellungen wählen: „Warm“, „Normal
*
“, „Kalt“.
Die Einstellung ist getrennt für Rot, Grün und Blau möglich.
Bildeinstellungen 1 3
Eco-Modus aus
Wenn Sie „Aus“ für „Optionseinstellungen 1 3 Eco-Modus“ wählen, stellen Sie bitte
„Hell“ (Priorität auf Helligkeit) oder „Normal*“ (Priorität auf Farbton) für die
Bildqualität ein.
Bildeinstellungen 1 3
Menüvorgaben
wiederherstellen
Alle Punkte im Hauptmenü „Bildeinstellungen 1“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Bildeinstellungen 2 3
Vertikalposition (RC)
Vertikale und horizontale Lage des Bilds der Eingangsquelle auf der Zielfläche
einstellen.
Bildeinstellungen 2 3
Horizontalposition (RC)
Bildeinstellungen 2 3
Frequenz (R)
Falls vertikale Streifen im projizierten Bild erscheinen, wenn RGB als Eingangsquelle
gewählt ist, ist die Frequenzeinstellung nicht korrekt. In einem solchen Fall sollten Sie
die Bildfrequenz hier manuell einstellen. Sollte das Computerbild aus irgendeinem
Grund durch die manuelle Frequenzeinstellung von der Projektionsfläche
verschwinden, können Sie durch Drücken der [AUTO]-Taste eine automatische
Synchronisation vornehmen, die das Bild wieder herstellen dürfte.
Bildeinstellungen 2 3
Phase (R)
Phase des RGB-Eingangssignals anpassen, wenn das Bild flimmert, weil die
Phasenlagen von Projektor und RGB-Eingangssignal nicht übereinstimmen.
Bildeinstellungen 2 3
Overscan (CD)
Overscan-Betrag für ein eingespeistes Videosignal im Bereich von 0 % bis 5 %*
einstellen. Die Größe des auf der Projektionsfläche angezeigten Randbereichs richtet
sich nach dem eingestellten Wert. Ein kleinerer Wert ergibt wie unten gezeigt einen
breiteren Randbereich.
Bildeinstellungen 2 3
Menüvorgaben
wiederherstellen (RCD)
Alle Punkte im Hauptmenü „Bildeinstellungen 2“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Lautstärkeeinstellung 3
Lautstärke
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Einstellen des Lautstärkepegels (VOLUME)“
(Seite 14).
Lautstärkeeinstellung 3
Menüvorgaben
wiederherstellen
Lautstärke auf die Anfangsvorgabe für die aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Anzeigeeinstellungen 3
Trapezfehlerkorrektur
Dieses Untermenü dient zur vertikalen Trapezfehlerkorrektur des projizierten Bildes.
Anzeigeeinstellungen 3
Seitenverhältnis (RCHD)
Ein Seitenverhältnis für das projizierte Bild wählen.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Seitenverhältnis des projizierten Bildes ändern
(ASPECT)“ (Seite 12).
Wählen Sie diesen
Menüpunkt:
Um dies zu tun:
Anzeigebereich bei 5%
Anzeigebereich bei 0 %
21
Anzeigeeinstellungen 3
Projektionsmodus
Einstellen, ob die Projektion auf die Vorderseite oder auf die Rückseite der Bildwand
erfolgen soll.
Vorne*: Für Frontprojektion auf die Bildwand.
Hinten: Für Rückprojektion auf die Bildwand. Bei dieser Einstellung wird das
Frontprojektionsbild seitenvertauscht projiziert.
Anzeigeeinstellungen 3
Deckenmontage
Projektor auf Betrieb bei Deckenmontage einstellen.
Ein: Wählen, wenn der Projektor unter der Decke hängend montiert ist. Da der
Projektor mit dem Boden nach oben gerichtet ist, wird das Bild horizontal und
vertikal umgekehrt.
Aus*: Wählen, wenn der Projektor auf einer Tischplatte aufgestellt wird. Das Bild
wird für Betrieb des Projektors mit nach oben gewendeter Oberseite projiziert.
Anzeigeeinstellungen 3
Anzeige ohne Signal
Hier wählen Sie unter den folgenden Möglichkeiten, was der Projektor projizieren
soll, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist: „Blau“* (Blaubild), „Schwarz“
(Schwarzbild), „Logo“ (im Projektor vorinstalliertes Logo).
Anzeigeeinstellungen 3
Anzeige ausblenden
Hier wählen Sie unter den folgenden Möglichkeiten, was der Projektor projizieren
soll, wenn die [BLANK]-Taste gedrückt wird: „Blau“* (Blaubild), „Schwarz“
(Schwarzbild), „Logo“ (im Projektor vorinstalliertes Logo).
Anzeigeeinstellungen 3
Menüvorgaben
wiederherstellen
Alle Punkte im Hauptmenü „Anzeigeeinstellungen“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Eingangseinstellungen 3
COMPUTER-Anschluss
(RC)
Methode zur Identifizierung des Eingangssignals vom COMPUTER-Anschluss
einstellen.
Automat.*: Der Projektor identifiziert das Eingangssignal vom
COMPUTER-Anschluss automatisch.
RGB: Der Projektor geht stets davon aus, dass das Eingangssignal vom
COMPUTER-Eingang ein RGB-Signal ist.
Komponenten: Der Projektor geht stets davon aus, dass das Eingangssignal vom
COMPUTER-Anschluss ein Komponenten-Videosignal ist.
Eingangseinstellungen 3
Pegeleinstellung RGB (R)
Legt fest, ob die Pegeleinstellung für RGB-Eingangssignal aktiviert (Ein*) oder
deaktiviert (Aus) ist. Diese Einstellung auf „Ein“ zu lassen optimiert normalerweise
das projizierte Bild. Abhängig vom Eingangssignal kann es vorkommen, dass diese
Einstellung das Bild nicht optimiert, sondern möglicherweise sogar verzerrt. Ändern
Sie in solchen Fällen die Einstellung auf „Aus“.
Eingangseinstellungen 3
Signalnamenindikator
Festlegen, ob der neu gewählte Eingangssignaltyp angezeigt (Ein*) oder nicht
angezeigt (Aus) wird, wenn mit der [INPUT]-Taste das Eingangssignal gewechselt
wird.
Eingangseinstellungen 3
Menüvorgaben
wiederherstellen
Alle Punkte im Hauptmenü „Eingangseinstellungen“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Optionseinstellungen 1 3
Automatische Einstellung (R)
Festlegen, ob der Projektor den Signaltyp (Auflösung, Frequenz) des
RGB-Eingangssignals erfassen und das projizierte Bild entsprechend anpassen soll.
Ein*: Automatische Einstellung aktiviert.
Aus: Automatische Einstellung deaktiviert.
Optionseinstellungen 1 3
Eco-Modus
Siehe „Eco-Modus (ECO)“ (Seite 15).
Optionseinstellungen 1 3
Ausschaltautomatik
Einstellen, nach wie viel Minuten Projektorbetrieb und Signalinaktivität die
Ausschaltautomatik anspricht und den Projektor automatisch ausschaltet. Die
automatische Ausschaltung kann auch deaktiviert werden.
5 Min., 10 Min.*, 15 Min., 20 Min., 30 Min.: Zeit bis zur automatischen Ausschaltung.
Aus: Ausschaltautomatik deaktiviert.
Optionseinstellungen 1 3
Passwort
Siehe „Passwortschutz“ (Seite 23).
Wählen Sie diesen
Menüpunkt:
Um dies zu tun:
22
Optionseinstellungen 1 3
Direkt-Einschaltung
Automatische Einschaltung des Projektors beim Anschließen des
Projektor-Netzkabels an eine Netzdose aktivieren (Ein) und deaktivieren (Aus*).
Optionseinstellungen 1 3
Sprachen
Zum Festlegen der Anzeigesprache.
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Portugiesisch,
Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Finnisch, Tschechisch, Türkisch, Russisch,
Litauisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Malaiisch, Indonesisch, Arabisch,
Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Koreanisch, Japanisch
Optionseinstellungen 1 3
Menüvorgaben
wiederherstellen
Alle Punkte im Hauptmenü „Optionseinstellungen 1“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Optionseinstellungen 2 3
Hochland
Höhenlage-Einstellung der Gebläsedrehzahl ein- und ausschalten, um die Leistung
an die Höhenlage des Ortes anzupassen, an dem der Projektor benutzt wird.
Ein: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Projektor an hoch gelegenen Orten
(1.500 bis 3.000 Meter über dem Meeresspiegel) mit dünner Luft benutzen.
Diese Einstellung erhöht die Kühlleistung des Gebläses.
Aus*: Wählen Sie diese Einstellung für normale Höhen (bis 1.500 Meter).
Wichtig!
z Benutzen Sie diesen Projektor nicht in Höhen von mehr als 3.000 Metern
über dem Meeresspiegel.
Optionseinstellungen 2 3
Timerfunktion
Menü der Timerfunktion anzeigen. Nähere Einzelheiten siehe „Benutzen des
Präsentationstimers (TIMER)“ (Seite 16).
Optionseinstellungen 2 3
Menüvorgaben
wiederherstellen
Alle Punkte im Hauptmenü „Optionseinstellungen 2“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Betriebsinfo (RCHD) Nachstehend beschriebene Projektor-Informationen anzeigen.
Eingangssignal, Signalbezeichnung, Auflösung, Horizontalfrequenz,
Vertikalfrequenz, Abtastsystem, Leuchtzeit, Version (Projektor-ROM-Version)
Alle Vorgaben
wiederherst. 3
Gesamt-Betriebszeit
Gesamt-Betriebszeit des Projektors anzeigen.
Diese Zeit ist nicht initialisierbar.
Alle Vorgaben
wiederherst. 3
Alle Vorgaben
wiederherstellen
Im Setup-Menü alle Einstellungen außer den nachstehenden initialisieren.
Optionseinstellungen 1 3 Sprache, Optionseinstellungen 1 3 Passwort,
Betriebsinfo 3 Leuchtzeit, Betriebsinfo 3 Version,
Alle Vorgaben wiederherst. 3 Gesamt-Betriebszeit
Wählen Sie diesen
Menüpunkt:
Um dies zu tun:
23
Mit der Passwort-Funktion können Sie eine unautorisierte Benutzung des Projektors verhindern. Sie
können voreinstellen, ob bei jedem Einschalten des Projektors ein Passwort einzugeben ist, und das
Passwort nach Bedarf festlegen und ändern. Nehmen Sie dazu die Passwort-Einstellungen im
Setup-Menü „Optionseinstellungen 13 Passwort“ vor.
Verwenden der Passwort-Funktion
Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie die Passwort-Funktion verwenden.
z Die Passwort-Funktion schützt den Projektor vor unautorisierter Benutzung. Dies stellt jedoch
keinen Diebstahlschutz dar.
z Nach dem ersten Aktivieren der Passwort-Funktion muss beim nächsten Einschalten des Projektors
das ab Werk voreingestellte Passwort eingegeben werden. Nach dem Aktivieren der
Passwort-Funktion sollten Sie das Passwort möglichst bald von der anfänglichen Werksvorgabe auf
ein eigenes Passwort umstellen.
z Vergessen Sie nicht, dass zum Eingeben des Passworts immer die Fernbedienung erforderlich ist.
Achten Sie darauf, die Fernbedienung nicht zu verlieren.
z Beachten Sie auch, dass das Passwort nicht eingegeben werden kann, wenn die Batterien der
Fernbedienung erschöpft sind. Tauschen Sie die Batterien so bald wie möglich aus, wenn diese
schwach werden.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben...
In einem solchen Fall müssen Sie Folgendes zu Ihrem CASIO-Händler bringen, um das Passwort
löschen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass für das Löschen des Passworts eine Gebühr berechnet
wird.
Beachten Sie, dass das Löschen des Passworts mit Kosten verbunden ist und nicht durchgeführt
werden kann, sofern die obigen Bedingungen nicht erfüllt sind.
Bewahren Sie die Garantiedokumente des Projektors an einem sicheren Platz auf.
Wichtig!
z Wenn das Passwort wie oben beschrieben gelöscht wird, werden auch alle anderen
Einstellungen des Projektors (mit Ausnahme der Leuchtzeit) auf die Werksvorgaben
zurückgestellt.
Notieren Sie sich Ihr Passwort!
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht mehr benutzen. Es ist daher
empfehlenswert, das Passwort aufzuschreiben oder anderweitig an einem sicheren Platz zu
dokumentieren, um es bei Bedarf wieder zur Verfügung zu haben.
Passwortschutz
1. Personaldokument zur Identifikation (Original oder Kopie von Ausweis, Führerschein o.ä.)
2. Projektor
24
Passwort ändern
1.
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2.
Wählen Sie mit der [T]-Taste „Optionseinstellungen 1“ und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
3.
Wählen Sie mit der [T]-Taste den Punkt „Passwort“ und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
z Ein Dialogfenster zum Eingeben des aktuellen Passworts erscheint.
4.
Geben Sie das gegenwärtige Passwort ein.
z Das Passwort des Projektors ist kein eigentliches „Wort“, das aus Buchstaben besteht,
sondern eine Sequenz von Tasteneingaben über die Fernbedienung.
z Wenn der Projektor noch auf das Werksvorgabe-Passwort gesetzt ist, drücken Sie die
folgenden Tasten.
5.
Drücken Sie nach erfolgter Eingabe die [ENTER]-Taste.
z Dies zeigt das Passwort-Einstellfenster an.
6.
Wählen Sie mit der [T]-Taste den Punkt „Passwort ändern“ und drücken Sie
dann die [ENTER]-Taste.
z Ein Dialogfenster zum Eingeben des neuen Passworts erscheint.
7.
Drücken Sie eine Sequenz von bis zu acht Tasten hintereinander.
z Die folgenden Tasten können für die Passwort-Funktion verwendet werden.
[INPUT], [MENU], [BLANK], [FREEZE], [ECO], [VOLUME +], [VOLUME –], [D-ZOOM +],
[D-ZOOM –], [KEYSTONE +], [KEYSTONE –], [S], [T], [W], [X], [TIMER], [AUTO], [ASPECT],
[FUNC]
8.
Drücken Sie nach erfolgter Eingabe die [ENTER]-Taste.
z Ein Dialogfenster zum nochmaligen Eingeben desselben Passworts erscheint.
9.
Geben Sie noch einmal die gleiche Tastensequenz wie in Schritt 7 ein und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Die Meldung „Ihr neues Passwort wurde registriert.“ erscheint, was bedeutet, dass das
Passwort geändert ist. Drücken Sie die [ESC]-Taste.
z Falls das in diesem Schritt eingegebene Passwort nicht identisch mit dem von Schritt 7 ist,
erscheint die Meldung „Das eingegebene Passwort ist falsch.“. Drücken Sie die [ESC]-Taste,
um zu Schritt 7 zurückzukehren.
[S] [T] [W] [X] [S] [T] [W] [X]
25
Einstellung für Passwort beim Einschalten ändern
1.
Rufen Sie mit den Schritten 1 bis 5 von „Passwort ändern“ (Seite 24) das
Einstellfenster für das Passwort beim Einschalten auf.
2.
Überzeugen Sie sich, dass „Passwort beim Einsch.“ gewählt ist, und wählen Sie
mit den Tasten [W] und [X] zwischen „Ein“ und „Aus“.
z Durch Ändern der Einstellung von „Aus“ auf „Ein“ erscheint das Dialogfenster „Prompt für das
Passwort, wenn der Strom eingeschaltet wird?“. Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um zu
bestätigen, dass Sie den Einschalt-Passwortschutz einschalten wollen, oder die [ESC]-Taste,
um das Fenster ohne Ändern der Einstellung zu schließen.
3.
Drücken Sie anschließend die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
26
Reinigen des Projektors
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Projektor regelmäßig wie in diesem Abschnitt beschrieben zu
reinigen. Bevor Sie den Projektor reinigen, ist unbedingt der Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen
und sicherzustellen, dass sich das Gerät vollständig abgekühlt hat.
Wischen Sie die Außenseite des Projektors mit einem weichen Tuch ab, das Sie in einer schwachen
Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel angefeuchtet haben. Wringen Sie unbedingt das Tuch
gut aus, um alle überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Verwenden Sie niemals Benzol, Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Mittel zum Reinigen.
Wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem im Fachhandel erhältlichen Linsenreinigungstuch oder
optischem Objektivreinigungspapier ab, wie es für Brillen bzw. Kameraobjektive verwendet wird.
Wenden Sie beim Reinigen des Objektivs keine übermäßige Kraft an und gehen Sie behutsam vor, um
das Objektiv nicht zu beschädigen.
Um die Belüftungsöffnungen sammeln sich leicht Staub und Schmutz an. Aus diesem Grund sollten
die Lüftungsöffnungen in periodischen Abständen (circa einmal im Monat) wie in der Abbildung
gezeigt mit einem Staubsauger von Staub und Verschmutzung gereinigt werden.
Wichtig!
z Eine fortgesetzte Verwendung des Projektors mit blockierten Belüftungsöffnungen kann zu
einer Überhitzung der im Innern befindlichen Komponenten führen und eine Funktionsstörung
verursachen.
z Unter gewissen Betriebsbedingungen können sich Staub und Verschmutzungen auch an den
Entlüftungsöffnungen ansammeln. In diesem Fall sind die gleichen Schritte wie wie oben zur
Reinigung der Entlüftungsöffnungen auszuführen.
Reinigen der Außenseite des Projektors
Reinigen des Objektivs
Reinigen der Öffnungen
27
Störungsbeseitigung
Die Kontrollleuchten POWER/STANDBY und STATUS zeigen, wie in den nachstehenden Tabellen
beschrieben, den aktuellen Status des Projektors an.
POWER/STANDBY-Kontrollleuchte
STATUS-Kontrollleuchte
Hinweis
z Unmittelbar nach dem Anschließen des Projektors an eine Netzdose leuchten die
Kontrollleuchten POWER/STANDBY und STATUS beide bernsteinfarben.
Kontrollleuchten
Wenn die Anzeige so anzeigt: Besagt dies über den Projektor:
Rotes Leuchten An Stromquelle angeschlossen, aber ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus)
Grünes Blinken Warmlauf nach dem Einschalten
Grünes Leuchten Strom eingeschaltet, Betrieb normal
Rotes Blinken Ablaufender interner Prozess unmittelbar nach dem Ausschalten
Wenn die Anzeige so anzeigt: Besagt dies über den Projektor:
Grünes Leuchten „Ein“ als Einstellung für „Eco-Modus“ gewählt.
Rotes Leuchten (oder Blinken) Fehler
Bernsteinfarbenes Leuchten
(oder Blinken)
Fehler
28
Bei Projektorfehlern teilen Ihnen die Warnmeldungen und Anzeigen mit, welches Problem vorliegt.
z Wenn ein Fehler auftritt, warten Sie bis das Gebläse stoppt, bevor Sie den Netzstecker abziehen.
Falls Sie den Netzstecker bei noch laufendem Gebläse abziehen, kann sich ein Fehler ergeben,
wenn Sie den Netzstecker wieder anschließen.
z Drücken Sie die [ESC]-Taste, um die Warnmeldung zu löschen.
Fehleranzeigen und Warnmeldungen
Anzeige/Fehlermeldung Beschreibung und erforderliche Aktion
POWER : Grün, konstant Die Innentemperatur des Projektors ist zu hoch. Führen Sie die folgenden
Schritte durch.
1 Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des
Projektors nicht blockiert sind und dass um den Projektor herum
genügend Freiraum vorhanden ist. Siehe
Vorsichtsmaßregeln bei der
Aufstellung“ (Seite 6).
2 Wenn sich an den Be- und/oder Entlüftungsöffnungen Staub
angesammelt hat, schalten Sie den Projektor aus und reinigen Sie die
Öffnungen. Siehe
Reinigen des Projektors“ (Seite 26).
STATUS : – (Konstant grün, wenn
„Ein“ für „Eco-Modus“
gewählt ist.)
Meldung : Zu hohe Innentemperatur.
Bitte auf blockierte
Belüftungsöffnungen
kontrollieren.
POWER : Grün, konstant J
Rot, konstant
Der Projektor hat sich wegen interner Überhitzung selbsttätig
abgeschaltet. Führen Sie die folgenden Schritte durch.
1 Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des
Projektors nicht blockiert sind und dass um den Projektor herum
genügend Freiraum vorhanden ist. Siehe
Vorsichtsmaßregeln bei der
Aufstellung“ (Seite 6).
2 Wenn sich an den Be- und/oder Entlüftungsöffnungen Staub
angesammelt hat, reinigen Sie die Öffnungen. Siehe
Reinigen des
Projektors“ (Seite 26).
Falls die Luftöffnungen in Ordnung sind, vergewissern Sie sich, dass die
POWER/STANDBY-Kontrollleuchte des Projektors rot leuchtet
(Dauerlicht), und schalten Sie dann den Strom wieder ein. Wenn der
Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den
nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
STATUS :
Meldung : Zu hohe Innentemperatur.
Der Projektor schaltet sich
aus.
POWER : Rot, konstant Der Projektor hat sich wegen eines Gebläseproblems selbsttätig
abgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBY-
Kontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht) und dass das Gebläse gestoppt
hat. Trennen Sie nach dem Kontrollieren der POWER/STANDBY-
Kontrollleuchte das Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie, bis alle
Kontrollleuchten des Projektors erloschen sind. Schließen Sie dann das
Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
STATUS : Bernsteinfarbenes Blinken
(0,5-Sek.-Intervall)
Meldung : Gebläse nicht in Ordnung.
Der Projektor schaltet sich
aus.
POWER : Grün, konstant Ein Systemproblem ist aufgetreten, das Probleme bei manchen
Funktionen verursachen kann. Schalten Sie den Projektor aus, trennen
Sie dann das Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie, bis alle
Kontrollleuchten erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel
wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
STATUS : – (Konstant grün, wenn
„Ein“ für „Eco-Modus“
gewählt ist.)
Meldung : Es liegt ein
Systemproblem vor.
Eventuell arbeitet die
Audiofunktion nicht
korrekt.
29
POWER : Rot, konstant Der Projektor hat sich aufgrund eines Problems (u. U. digitale
Störeinstreuung) selbsttätig ausgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass
die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht). Trennen
Sie nach dem Kontrollieren der POWER/STANDBY-Kontrollleuchte das
Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie, bis alle Kontrollleuchten des
Projektors erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an
und schalten Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
STATUS : Rot, konstant
Meldung :
POWER : Rot, konstant Der Projektor hat sich selbsttätig ausgeschaltet, weil die
Lichtquelleneinheit sich ausgeschaltet hat oder oder nicht eingeschaltet
werden konnte. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBY-
Kontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht), und ziehen Sie dann den
Netzstecker. Warten Sie eine Weile, schließen Sie dann den Netzstecker
wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
STATUS : Rotes Blinken
(0,5-Sek.-Intervall)
Meldung :
POWER : Rot, konstant Der Projektor hat sich aufgrund eines Speicherproblems selbsttätig
ausgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBY-
Kontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht). Trennen Sie nach dem
Kontrollieren der POWER/STANDBY-Kontrollleuchte das Netzkabel vom
Projektor ab und warten Sie, bis alle Kontrollleuchten des Projektors
erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten
Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
STATUS : Rotes Blinken
(2-Sek.- oder
1-Sek.-Intervall)
Meldung :
Anzeige/Fehlermeldung Beschreibung und erforderliche Aktion
30
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn ein Problem mit dem Projektor auftreten sollte.
Beheben von Projektorproblemen
Problem Mögliche Ursache und empfohlene Aktion
Strom lässt sich nicht
einschalten.
z Falls die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist das Netzkabel nicht
richtig angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel richtig an.
z Wenn die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte rot und die STATUS-Kontrolleuchte
rot oder bernsteinfarben leuchtet (oder blinkt), ist ein Fehler aufgetreten. Siehe
„Fehleranzeigen und Warnmeldungen“ (Seite 28).
Bild wird nicht projiziert
oder projiziertes Bild nicht
normal.
z Der an den Projektor angeschlossene Computer bzw. das Videogerät ist nicht
eingeschaltet oder gibt kein Videosignal aus. Stellen Sie sicher, dass der
angeschlossene Computer bzw. das Videogerät eingeschaltet ist, und nehmen Sie
dort die für Videosignal-Ausgabe erforderliche Bedienung vor.
z Beim Projektor ist nicht die richtige Ausgabequelle gewählt. Wählen Sie am
Projektor die dem angeschlossenen Gerät entsprechende Eingangsquelle.
z Die Bilder werden eventuell nicht richtig projiziert, wenn Sie den
Komponentenausgang eines Videogerätes an den COMPUTER-Anschluss des
Projektors angeschlossen haben.
Bildfarbe oder Anzeige
sehr anormal.
Eventuell ist die falsche Einstellung („Komponenten“ oder „RGB“) für
„Eingangseinstellungen J COMPUTER-Anschluss“ im Setup-Menü gewählt. Das Bild
wird nicht richtig projiziert, wenn „Komponenten“ gewählt ist, während der
COMPUTER-Anschluss des Projektors an den RGB-Ausgang eines Computers
angeschlossen ist, oder wenn „RGB“ gewählt ist, während der
COMPUTER-Anschluss des Projektors an den Komponenten-Videoausgang eines
Videogeräts angeschlossen ist. Wählen Sie im Setup-Menü „Automat.“ für
„Eingangseinstellungen J COMPUTER-Anschluss“. Siehe Seite 21.
Meldungen oder Menüs
nicht verständlich, weil in
der falschen Sprache.
Wählen Sie anhand der folgenden Anleitung die gewünschte Sprache. Siehe Seite 22.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wenn das Eingangssignal ein HDMI (PC)-Signal ist, viermal [T] und anschließend
die [ENTER]-Taste drücken. Wenn das Eingangssignal ein RGB-, Komponenten-
oder HDMI (DTV)-Signal ist, fünfmal [T] drücken und dann die [ENTER]-Taste
drücken.
3. Drücken Sie zweimal [S] und dann die [ENTER]-Taste, um das Sprachenwahlmenü
anzuzeigen.
4. Stellen Sie die Markierung mit den Tasten [T] und [S] auf die gewünschte Sprache
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
5. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
Keine Tonausgabe über
den AUDIO
OUT-Anschluss
z Möglicherweise ist der Projektor-Lautstärkepegel zu niedrig eingestellt oder
stummgeschaltet. Stellen Sie mit den Fernbedienungstasten [VOLUME +] und
[VOLUME –] den Lautstärkepegel ein. Siehe Seite 14.
z Der Lautstärkepegel des an den Projektor angeschlossenen Geräts ist zu niedrig
eingestellt oder das Gerät gibt den Ton nicht aus. Passen Sie die Lautstärke des
angeschlossenen Geräts ein.
z Möglicherweise ist der Audioausgang des angeschlossenen Geräts nicht richtig an
den AUDIO IN-Anschluss des Projektors angeschlossen. Überprüfen Sie den
Anschluss. Siehe „Anschließen der Projektorkabel“ (Seite 7).
Farbe nicht in Ordnung Möglicherweise entspricht das Eingangssignal nicht den Projektoreinstellungen.
Probieren Sie die folgenden Maßnahmen.
Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie dann „Helligkeit“ zum Einstellen der
Bildhelligkeit.
Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie „Farbmodus“ zum Ändern des
Farbmodus.
Passen Sie im Setup-Menü über „Bildeinstellungen 1 J Farbbalance“ die
Farbbalance des projizierten Bilds an.
31
Wichtig!
z Probieren Sie die folgenden Schritte, mit denen der Projektor unter Umständen wieder in den
Normalzustand zurückversetzt werden kann.
z Falls auch nach der Ausführung der obigen Schritte der normale Betrieb nicht
wiederhergestellt ist, bringen Sie den Projektor zu Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Text verschwommen. z Möglicherweise ist das Bild unscharf. Stellen Sie das Bild scharf.
z Die aktuelle Frequenz- und/oder Phaseneinstellung passt nicht zum
Eingangssignal. (Gilt nur bei RGB-Signal als Eingangsquelle.) Drücken Sie die
[AUTO]-Taste zum Ausführen eines automatischen Synchronisationsvorgangs.
z Passen Sie im Setup-Menü die Einstellungen von „Bildeinstellungen 2 J
Frequenz“ und „Bildeinstellungen 2 J Phase“ an. (Gilt nur bei RGB-Signal als
Eingangsquelle.) Siehe Seite 20.
Die Meldung „Bitte geben
Sie das Passwort ein.“
erscheint und es ist keine
weitere Bedienung
möglich.
Im Setup-Menü ist „Optionseinstellungen 1 J Passwort“ aktiviert, wodurch der
Projektor passwortgeschützt ist. Geben Sie das korrekte Passwort ein und drücken
Sie [ENTER]. Siehe Seite 23.
Die Fernbedienung arbeitet
nicht.
z Möglicherweise sind die Batterien der Fernbedienung entladen. Wechseln Sie die
Batterien aus.
z Möglicherweise ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt. Achten Sie
darauf, dass die Fernbedienung bei der Bedienung nicht weiter als circa fünf Meter
vom Projektor entfernt ist.
Die POWER/
STANDBY-Kontrollleuchte
leuchtet rot und die
STATUS-Kontrollleuchte
leuchtet (oder blinkt) rot
oder bernsteinfarben.
Fehler aufgetreten. Siehe „Fehleranzeigen und Warnmeldungen“ (Seite 28).
Lichtquelleneinheit
leuchtet nicht.
Die Lichtquelleneinheit hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht oder ist defekt.
Wenden Sie sich zum Austauschen an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Der Projektor schaltet sich
plötzlich aus und startet
neu.
Der Projektor führt periodisch einen Selbsttest durch. In seltenen Fällen kann das
Resultat des Selbsttests bewirken, dass der Projektor automatisch neu startet. Dies
ist normalerweise kein Hinweis auf einen Defekt und Sie können den Projektor weiter
benutzen.
Wenn der Projektor wiederholt neu startet, könnte allerdings ein Defekt vorliegen.
Wenden Sie sich in diesem Falle an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten
CASIO-Kundendienst.
1. Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels und warten Sie mindestens 10 Minuten.
2. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Problem Mögliche Ursache und empfohlene Aktion
32
Anhang
Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein Komponenten-Video-Anschluss zwischen dem Projektor und
einem Videogerät vorzunehmen ist.
z Die Komponentenvideo-Ausgänge umfassen drei Buchsen: Y·Cb·Cr oder Y·Pb·Pr. Achten Sie
unbedingt darauf, dass die Farben der Stecker des Komponenten-Videokabels mit denen der
Buchsen (Grün: Y; Blau: Cb/Pb; Rot: Cr/Pr) übereinstimmen.
z Bitte beachten Sie, dass nur der Anschluss an einen analogen Komponentenvideo-Ausgang
unterstützt wird.
Der Anschluss an einen digitalen Ausgang wird nicht unterstützt.
Anschließen an einen Komponenten-Videoausgang
Projektor
AUDIO IN-Anschluss
COMPUTER IN-Anschluss
Stereo-Ministecker
Ù
Audiokabel mit Cinch-Steckern
(im Fachhandel erhältlich)
Komponenten-Videokabel (im Fachhandel erhältlich)
An Komponentenvideo-
Ausgangsbuchsen
An Audioausgang
Videogerät
Rot
Weiß
33
Sie können mit einem Computer, der über ein USB-Kabel an den SERVICE-Port (USB-Port für
ROM-Aktualisierung) angeschlossen ist, die Firmware (Software im Flash-ROM des Projektors) des
Projektors aktualisieren.
SERVICE-Port des Projektors mit einem USB-Port des
Computers verbinden
Verbinden Sie den SERVICE-Port des Projektors über ein im Handel erhältliches USB-Kabel mit dem
USB-Port des Computers.
Verwenden Sie ein USB-Kabel, das für den Anschluss an den SERVICE-Port am einen Ende einen
Micro-USB-Stecker und am anderen Ende einen für den USB-Port des Computers geeigneten
Stecker besitzt.
Hinweis
z Näheres zum Aktualisieren der Firmware finden Sie in der „Projector Firmware Update Guide“,
die über die CASIO Website verfügbar ist.
Der Projektor kann unter der Raumdecke aufgehängt werden. Dazu sollte er mit der Unterseite nach
oben gewendet und an der Decke gesichert werden.
Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem der Projektor gekauft wurde.
Wichtig!
z Wenn Sie den Projektor unter einer Decke aufhängen, achten Sie darauf, dass das Gerät
mindestens einen Meter von Brandfühlern, Feuermeldern und anderen Brandschutzsystemen
entfernt ist. Bei zu geringem Abstand zum Brandschutzsystem besteht die Gefahr von
Fehlbetrieb durch die heiße Abluft des Projektors. Vermeiden Sie auch, den Projektor nahe an
Leuchtstofflampen oder anderen starken Lichtquellen zu platzieren. Helles Licht kann den
Betriebsbereich der Fernbedienung verkürzen und eine Fernbedienung sogar unmöglich
machen. Kontrollieren Sie vor dem Anbringen des Projektors, ob dieser am vorgesehenen Ort
einwandfrei fernbedienbar ist.
z Bei unter der Decke aufgehängtem Projektor kehrt sich die vertikale und horizontale
Ausrichtung des projizierten Bilds gegenüber der normalen Projektion um. Sie müssen das
Setup des Projektors anpassen, um dies zu korrigieren. Näheres siehe
„Anzeigeeinstellungen 3 Deckenmontage“ (Seite 21) unter „Setup-Menü-Einstellungen“.
Aktualisieren der Firmware
Aufhängen des Projektors unter einer Decke
SERVICE-Port
34
Die nachstehenden Angaben für den Projektionsabstand sind als Orientierungsgrößen beim Aufstellen
des Projektors gedacht.
z Der Projektionsabstand bezeichnet den ungefähren Abstand der Oberfläche des
Projektionsobjektivs von der Bildwand. Der Abstand der Objektivoberfläche von der Vorderkante
des Projektorgehäuses (a in der Illustration) beträgt circa 94 mm.
z „h“ in der Illustration und Tabelle bezeichnet den Abstand zwischen der Mitte des
Projektionsobjektivs und der Unterkante der Projektionsfläche. Die Höhe von der Unterkante des
Projektors bis Mitte des Projektionsobjektivs (b in der Illustration) beträgt circa 58 mm.
Projektionsabstand und Größe der Bildwand
Projektionsformat Ungefähre Projektionsdistanz
h
(cm)
Bildwandgröße
(Zoll)
Diagonal
(cm)
Mindestabstand
(m)
Maximalabstand
(m)
30 76 0,83 0,93 10
40 102 1,15 1,28 13
60 152 1,79 1,99 20
77 196 2,33 2,59 26
80 203 2,43 2,70 27
100 254 3,07 3,41 34
150 381 4,67 5,18 50
200 508 6,27 6,95 67
300 762 9,47 10,49 101
h
b
a
Objektiv
35
Nachstehend ist gezeigt, wie Bilder gemäß dem Eingangssignaltyp und der
Seitenverhältnis-Einstellung des Projektors projiziert werden.
Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC)
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild
Eingangssignal Normal Voll 16:9 16:10
SVGA (800 × 600)
XGA (1024 × 768)
WXGA (1280 × 800)
SXGA (1280 × 1024)
36
Eingangsquelle: Komponenten oder HDMI (DTV)
Eingangssignal Normal 16:9 16:10 4:3
Seitenverhältnis 4:3
Komprimiert
Letterbox
Seitenverhältnis 16:9
37
Wichtig!
z Auch wenn ein Signal in der nachstehenden Tabelle aufgelistet ist, bedeutet dies nicht, dass
korrekte Anzeige der betreffenden Bilder garantiert ist.
RGB-Signal
Unterstützte Signale
Signalbezeichnung Auflösung
Horizontalfrequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz
(Hz)
VESA 640 × 480/60 640 × 480 31,5 60
640 × 480/72 640 × 480 37,9 73
640 × 480/75 640 × 480 37,5 75
640 × 480/85 640 × 480 43,3 85
800 × 600/56 800 × 600 35,2 56
800 × 600/60 800 × 600 37,9 60
800 × 600/72 800 × 600 48,1 72
800 × 600/75 800 × 600 46,9 75
800 × 600/85 800 × 600 53,7 85
1024 × 768/60 1024 × 768 48,4 60
1024 × 768/70 1024 × 768 56,5 70
1024 × 768/75 1024 × 768 60,0 75
1024 × 768/85 1024 × 768 68,7 85
1152 × 864/75 1152 × 864 67,5 75
1280 × 768/60 1280 × 768 47,8 60
1280 × 800/60 1280 × 800 49,7 60
1280 × 960/60 1280 × 960 60,0 60
1280 × 1024/60 1280 × 1024 64,0 60
1280 × 1024/75 1280 × 1024 80,0 75
1280 × 1024/85 1280 × 1024 91,1 85
1366 × 768/60 1366 × 768 47,7 60
1400 × 1050/60 1400 × 1050 65,3 60
1440 × 900/60 1440 × 900 55,9 60
1600 × 1200/60 1600 × 1200 75,0 60
1680 × 1050/60 1680 × 1050 65,3 60
38
Komponentensignal
HDMI-Signal
Signalbezeichnung Horizontalfrequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz)
HDTV 1080p/50 56,3 50
1080p/60 67,5 60
720p/50 37,5 50
720p/60 45,0 60
1080i/50 28,1 50
1080i/60 33,7 60
SDTV 576p/50 31,3 50
576i/50 15,6 50
480p/60 31,5 60
480i/60 15,7 60
Signalbezeichnung Horizontalfrequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz)
640 × 480/60 31,5 60
800 × 600/60 37,9 60
1024 × 768/60 48,4 60
1280 × 768/60 47,8 60
1280 × 800/60 49,7 60
1280 × 960/60 60 60
1280 × 1024/60 64 60
1400 × 1050/60 65,3 60
SDTV (480p) 31,5 60
SDTV (576p) 31,25 50
HDTV (720p) (50) 37,5 50
HDTV (720p) (60) 45 60
HDTV (1080i) (50) 28,13 50
HDTV (1080i) (60) 33,75 60
HDTV (1080p) (50) 56,25 50
HDTV (1080p) (60) 67,5 60
39
Bei Vorhandensein einer seriellen Verbindung zwischen dem Projektor und Computer kann der
Projektor durch Senden von RS-232C-Befehlen vom Computer aus gesteuert werden.
Serielle Verbindung zwischen Projektor und einem Computer
herstellen
Schließen Sie Projektor und Computer wie unten gezeigt an.
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle
Projektor
Handelsübliches serielles Kabel (gekreuzt)
Computer
Serieller Port (RS-232C)
D-Sub-9-Pin (weibl.)
Serieller Port*
D-Sub-9-Pin (weibl.)
40
Benutzen von Steuerbefehlen
Dieser Abschnitt erläutert die zur Steuerung des Projektors von einem Computer verwendeten
Befehle.
Befehlssendeformat
z Näheres zu den Namen und Einstellungen der Befehle finden Sie in der „Befehlsliste“.
z Alle Befehle verwenden ASCII-Zeichen und Ganzzahlen im Dezimalformat.
z Der Projektor antwortet mit einem Fragezeichen (?), wenn ihm ein Befehl gesendet wird, den er nicht
erkennt. Weiterhin gilt, dass Befehle ignoriert werden, die nicht im zulässigen Bereich liegende
Werte einzustellen versuchen.
z Wenn der Projektor noch einen Prozess ausführt, der durch einen zuvor gesendeten Befehl,
Betätigung einer Projektortaste oder Bedienung über die Fernbedienung ausgelöst wurde, muss mit
dem Senden des nächsten Befehls gewartet werden, bis der Projektor den betreffenden Prozess
abgeschlossen hat.
Kommunikations-
protokoll
Konfigurieren Sie den seriellen Port des Computers mit den folgenden Einstellungen
Baudrate 19200 bps
Datenbits 8 Bit
Parität Keine
Stoppbit 1 Bit
Flusssteuerung Keine
Lesebefehl
Senden Sie diesen Befehl, wenn Sie Informationen über das aktuelle Setup des
Datenprojektors wünschen.
Sendeformat (<Befehlsname>?)
Empfangsformat (<anwendbarer Befehlseinstellbereich>,<aktuelle Einstellung>)
Beispiel für Senden
eines Befehls
vom Computer an den Projektor gesendet.
4
vom Projektor an den Computer zurückgegeben.
Schreibbefehl
Senden Sie diesen Befehl zum Steuern des Datenprojektors (Strom ein/aus usw.) und zum
Schreiben von Daten im Projektor.
Sendeformat (<Befehlsname><Einstellwert>)
Beispiel für Senden
eines Befehls
vom Computer an den Projektor gesendet.
4
Die Lautstärke-Einstellung des Projektors wird 0.
(
VOL ?
)
(
0
-
30,15
)
(
VOL 0
)
41
Befehlsliste
z Bei ausgeschaltetem Projektor werden nur die folgenden Projektorfunktionen unterstützt.
Versuchen Sie nicht, andere Befehle an den Projektor zu schicken.
z Ein Befehl zum Ausblenden des Bildsignals oder Ändern des Bildseitenverhältnisses ist nur
verwendbar, solange ein zulässiges Signal eingespeist wird.
R: Lesen aktiviert W: Schreiben aktiviert
z Strom ein/aus: Lesen
z Strom ein: Schreiben
z Leuchtzeit auslesen: Lesen
Funktion
Befehls-
name
RW Einstellbereich
Strom Ein/Aus: PWR RW 0: Aus, 1: Ein
Eingangsumschaltung:
0: Schaltet die Eingangsquelle auf den
COMPUTER-Anschluss und ändert die Einstellung des
COMPUTER-Anschlusses auf RGB.
1: Schaltet die Eingangsquelle auf den
COMPUTER-Anschluss und ändert die Einstellung des
COMPUTER-Anschlusses auf Komponenten.
6: Schaltet die Eingangsquelle auf den
COMPUTER-Anschluss und ändert die Einstellung des
COMPUTER-Anschlusses auf Auto.
7: Schaltet die Eingangsquelle auf HDMI.
SRC RW 0: RGB, 1: Komponenten,
6: Automat. (RGB/
Komponenten), 7: HDMI
Anzeige ausblenden: Schaltet um zwischen Ausblenden und
Einblenden des Bilds.
BLK RW 0: Aus, 1: Ein
Lautstärke: Gibt einen Wert für die Einstellung des
Lautstärkepegels vor. Diese Einstellung wirkt auf
das Signal der Eingangsquelle, die aktuell vom
Projektor projiziert wird.
VOL RW 0 bis 30
Farbmodus: Wählt den Farbmodus. PST RW 1: Grafiken, 2: Theater,
3: Standard, 4: Anzeigetafel,
5: Natürlich
Seitenverhältnis: Legt das Seitenverhältnis fest. ARZ RW 0: Normal, 1: 16:9, 4: Voll,
7:
16:10 (wenn RGB oder HDMI
(PC) als Eingang gewählt ist)
1: 16:9, 2: Normal, 6: 4:3,
7: 16:10 (wenn Komponenten
oder HDMI (DTV) als Eingang
gewählt ist)
Leuchtzeit holen: Liest die Leuchtzeit vom Projektor ein. LMP R 0- Einheit: Stunden
Eco-Modus: Eco-Modus aufrufen. PMD RW 0: Aus (hell), 1: Aus (normal),
3: Ein (manuell 1),
4: Ein (manuell 2),
5: Ein (manuell 3),
6: Ein (manuell 4),
7: Ein (manuell 5)
Anhalten: Schaltet Anhalten ein und aus. FRZ RW 0: Aus, 1: Ein
42
Trapezfehlerkorrektur:
Legt die Trapezfehlerkorrektur als Wert fest, der den
nachstehenden typischen „Trapezfehlerkorrektur“-
Einstellungen im Setup-Menü entspricht.
0: Trapezfehlerkorrektur –60
60: Trapezfehlerkorrektur 0
120: Trapezfehlerkorrektur +60
Beispiel: 65 gibt hier eine Einstellung vor, die
Trapezfehlerkorrektur +5 entspricht.
KST RW 0 bis 120
Trapezfehlerkorrektur +:
Erhöht die aktuell eingestellte Trapezfehlerkorrektur um 1.
KSP W 0 bis 120
Trapezfehlerkorrektur –:
Vermindert die aktuell eingestellte Trapezfehlerkorrektur um 1.
KSM W 0 bis 120
Taste: Beim Drücken einer Taste ausgeführte Bedienung. KEY W 1: S, 2: T, 3: W, 4: X,
5: ENTER, 6: ESC, 10: FUNC,
11: MENU, 12: STROM,
13: AUTO, 14: INPUT,
15: TIMER, 16: ASPECT,
17: BLANK, 18: FREEZE,
19: ECO, 20: KEYSTONE +,
21: KEYSTONE –,
22: D-ZOOM +,
23: D-ZOOM –,
24: VOLUME +,
25: VOLUME –
Aufstellungsart:
Stellt ein, wie der Projektor zur
Projektionsfläche angeordnet ist.
0: Projektion auf eine Fläche vor dem
Projektor*
1
1: Deckenmontage mit Projektion von hinten
auf die Bildwand*
2
2: Projektion von hinten auf die Bildwand*
1
3: Deckenmontage mit Projektion auf eine
Fläche vor dem Projektor*
2
POS RW 0 bis 3
Ausschaltautomatik:
Dient zum Ändern der Ausschaltautomatik-Einstellung
(Auslösezeit-Einstellung oder Deaktivieren der
Ausschaltautomatik)
APO RW 0: Aus, 1: 5 Min.,
2: 10 Min., 3: 15 Min.,
4: 20 Min., 5: 30 Min.
Fehler: Liest den Fehlerstatus des Projektors ein. STS R 0: Normal, 1: Lüfterfehler,
2: Temperaturfehler,
7: Lichtfehler,
16: Anderer Fehler
Lautstärke +:
Erhöht die aktuelle Lautstärke-Einstellung um 1.
VLP W 0 bis 30
Lautstärke –: Vermindert die aktuelle Lautstärke-Einstellung
um 1.
VLM W 0 bis 30
Stummschaltung:
Schaltet die Stummschaltung ein oder aus.
MUT RW 0: Aus, 1: Ein
*1 Projektoroberseite oben
*2 Projektoroberseite unten
Funktion
Befehls-
name
RW Einstellbereich
MA1903-B
42

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio XJ-V2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio XJ-V2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,45 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio XJ-V2

Casio XJ-V2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 43 pagina's

Casio XJ-V2 Gebruiksaanwijzing - English - 43 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info