100777
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/152
Pagina verder
LCD-Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Deutsch
QV-2300UX
/
QV-2800UX
Alle als Beispiel in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
Vorgänge beruhen auf dem
Modell QV-2300UX. Die gleichen
Vorgänge treffen auch auf das
Modell QV-2800UX zu, wenn nicht
anders aufgeführt.
QV-2300UX
EINFÜHRUNG
G-2
EINFÜHRUNG
Um eine optimale Verwendung Ihrer neuen CASIO Digitalkamera zu gewährleisten, lesen diese Anleitung bitte unbedingt auf-
merksam durch, und bewahren Sie sie zur späteren Bezugnahme griffbereit auf.
Auspacken
Vergewissern Sie sich, dass alle untenstehend gezeigten Komponenten bei der Kamera mitgeliefert wurden. Sollte eines der
Zubehörteile fehlen, nehmen Sie unverzüglich mit Ihrem Händler Kontakt auf.
Spezial-Videokabel
Speicherkarte (8MB)
Beim Kauf in die Kamera
eingesetzt.
Spezielles USB-Kabel
Kamera Schutztasche
Objektivdeckel/Deckelhalter
Beim Auspacken muss der
Objektivdeckel am Objektiv
der Kamera angebracht sein.
Alkali-Batterien
(4 Mignon-Batterien)
CD-ROM Bedienungsanleitung der
gebundelten Software
Datenübertragungskabel Gurndlegende
Referenz
Kabelfernbedienung
QV-2300UX QV-2800UX QV-2300UX QV-2800UX
(nur QV-2800UX)
Tragegurt
Gurt für Tragetasche
(nur QV-2800UX)
EINFÜHRUNG
G-3
Inhalt
G-2 EINFÜHRUNG
Auspacken ................................................................ G-2
Inhalt ......................................................................... G-3
Schnellanleitung ....................................................... G-7
Vorbereitungen G-7
Aufnehmen von Bildern G-8
Wiedergabe G-9
Löschen von Bildern G-10
Merkmale................................................................ G-12
Bildaufnahme-Modi G-13
Vorsichtshinweise ................................................... G-15
Allgemeine Vorsichtshinweise G-15
Betriebsbedingungen G-16
Kondensationsbildung G-17
Hinweise zur Hintergrundleuchte der Kamera G-17
G-18 ERSTE ORIENTIERUNG
Allgemeine Hinweise.............................................. G-18
Vorderseite G-18
Rückseite G-19
Anschlüsse und Schnittstellen G-20
Unterseite G-20
Objektiv .................................................................. G-21
Verändern des Objektivwinkels G-21
Anbringen einer Vorsatzlinse G-22
Vorsichtshinweise zum Objektiv G-23
Anzeigen am Monitor-Bildschirm ........................... G-24
REC-Modus G-24
PLAY-Modus G-25
Betriebsanzeigelampe ........................................... G-26
REC-Modus G-27
PLAY-Modus G-27
Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile ........ G-28
Verwendung des Objektivdeckels G-28
Befestigung der Halteschlaufe G-28
Verwendung der Schutztasche G-29
Stromversorgung .................................................... G-31
Einlegen der Batterien G-31
Hinweise zur Handhabung der Batterien G-34
Batteriezustandsanzeige G-34
Verwendung mit Netzstrom G-35
Ein- und Ausschalten der Kamera G-36
Energiespar-Einstellungen G-36
Speicherkarten ....................................................... G-38
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera G-38
Herausnehmen der Speicherkarte aus der Kamera G-39
Formatieren einer Speicherkarte G-40
Vorsichtshinweise zur Speicherkarte G-41
Vorsichtshinweise zum IBM Microdrive G-41
Menübildschirme .................................................... G-43
EINFÜHRUNG
G-4
Eingabe des gegenwärtigen Datums
und der Uhrzeit ................................................... G-44
Einstellen des Datums und der Uhrzeit G-44
Wahl des Datumsformats G-45
Zeitstempel G-46
G-47 GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUF-
ZEICHNUNG VON BILDERN
Einfache Schnappschussaufnahmen .................... G-47
Hinweise zum Monitor-Bildschirm des REC-Modus G-49
Hinweise zur Auto Focus-Funktion G-49
Vorsichtshinweise zum Aufzeichnen G-49
Aufzeichnen von Bildern bei niedriger Batteriespannung
G-50
Verwendung des Zoom-Objektivs .......................... G-50
Verwendung der optischen Zoom-Funktion G-50
Verwendung der digitalen Zoom-Funktion G-51
Verwendung des Blitzlichts .................................... G-52
Anzeigen für Blitzlicht-Betriebszustand G-53
Einstellen der Blitzlicht-Intensität G-53
Vorsichtshinweise zur Verwendung des Blitzlichts G-54
Wahl des Fokussier-Modus.................................... G-55
Verwendung des Auto Focus-Modus G-55
Verwendung des Makro-Modus G-56
Verwendung des Unendlich-Modus G-57
Verwendung des Manual Focus-Modus G-57
Verwendung der Schärfenspeicherung G-58
Spezifizieren des Bildformats und der
Bildauflösung ...................................................... G-59
Verwendung des Selbstauslösers.......................... G-60
Belichtungskompensation ...................................... G-61
G-63 WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Portrait-Aufnahmen ................................................ G-63
Landschaftsaufnahmen.......................................... G-64
Nachtaufnahmen .................................................... G-65
Sofortiges Setup unter Verwendung des
Szenen-Modus ................................................... G-66
Registrieren von eigenen Szenen-Setups ............. G-68
Filmaufnahmen ...................................................... G-69
Filmaufnahmen im Normal-Modus G-70
Filmaufnahmen im Vorher-Modus G-70
Panorama-Aufnahmen ........................................... G-71
Aufnahmen in fixierten Abständen......................... G-72
Abbrechen des Intervall-Timerbetriebs G-74
Spezifizieren des Belichtungsmodus ..................... G-74
Programmierte Belichtungsautomatik G-74
Belichtung mit Blendenvorwahl G-75
Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl G-76
Manuelle Belichtung G-78
Schnellwahl des Belichtungsmodus G-79
Wahl des Messmodus ............................................ G-80
Schnellwahl des Messmodus G-81
Einstellung des Empfindlichkeitswerts .................. G-81
EINFÜHRUNG
G-5
Verwendung der Filter-Funktion............................. G-82
Wahl des Weißabgleichs ........................................ G-83
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs G-83
Schnellwahl des Weißabgleichs G-84
Verstärken von gewissen Farben ........................... G-85
Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters ......... G-86
Spezifizieren der Silhouettenschärfe ..................... G-87
Spezifizieren der Farbsättigung ............................. G-87
Spezifizieren des Kontrasts ................................... G-88
Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte ......... G-88
Rückstellen der Kamera G-89
Verwendung der Shortcut-Funktionen der
Kamera ............................................................... G-90
Änderung der Einstellungen des FUNCTION-Menüs des
REC-Modus unter Verwendung der Shortcut-Tasten
G-90
Zuordnen der Posten des FUNCTION-Menüs des
REC-Modus zu den Shortcut-Tasten G-91
Direkter Zugriff auf das FUNCTION-Menü des
REC-Modus G-93
G-94 WIEDERGABE
Grundlegende Bedienungsschritte für die
Wiedergabe ........................................................ G-94
Wiedergabe einer Filmsequenz ............................. G-95
Wiedergabe einer Panorama-Aufnahme ............... G-96
Vergrößern des Wiedergabebilds .......................... G-97
9-Bild-Gruppenanzeige .......................................... G-98
Wahl einer spezifischen Abbildung in der
9-Bild-Gruppenanzeige G-99
Verwendung der Dia-Show-Funktion ................... G-100
G-101
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
Löschen der angezeigten Abbildung ................... G-101
Löschen von gewählten Abbildungen .................. G-102
Löschen aller Abbildungen in gewählten
Ordnern ............................................................ G-103
Löschen aller ungeschützten Abbildungen.......... G-104
G-105
BILDVERWALTUNG
Ordner und Dateien ............................................. G-105
Ordner G-105
Dateien G-106
Wahl eines Ordners für die Wiedergabe ............. G-107
Schützen von Bildern gegen Löschen ................. G-107
Schützen von gewählten Abbildungen G-107
Schützen und Freigeben aller Abbildungen
in gewählten Ordnern G-108
Schützen und Freigeben aller Abbildungen G-109
EINFÜHRUNG
G-6
Die DPOF-Funktion .............................................. G-110
Eingabe von DPOF-Einstellungen für spezielle Bilder
G-110
Eingabe von DPOF-Einstellungen für spezielle Ordner
G-111
Eingabe von DPOF-Einstellungen für alle Bilder
einer Speicherkarte G-112
G-113
ANDERE EINSTELLUNGEN
Ein- und Ausschalten der Anzeigen
am Monitorbildschirm ....................................... G-113
Ändern der Display-Sprache................................ G-114
Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons ....... G-115
G-116
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE
KOMPONENTE
Anschluss an ein Fernsehgerät ........................... G-117
Wahl des Videosignal-Ausgangsmodus G-118
Anschließen der Kabelfernbedienung an die
Kamera ............................................................. G-119
Anschluss eines externen Blitzlichts
(nur QV-2800UX).............................................. G-119
Anforderungen an das externe Blitzlicht G-119
Anbringen eines externen Blitzlichts G-120
Anschluss an einen Computer ............................. G-122
Anschluss an die USB-Schnittstelle
(Windows, Macintosh) G-123
Anschluss an eine serielle Schnittstelle G-124
Verwendung einer Speicherkarte zum
Bilddatentransfer .............................................. G-125
Speicherkarten-Daten G-126
DCF-Protokoll G-126
Dateistruktur der Speicherkarte G-127
Von der Kamera unterstützte Bilddateien G-128
Vorsichtshinweise zur Verwendung eine
Speicherkarte im Computer G-128
Verwendung des HTML Card Browser ................ G-130
Spezifizieren des Card Browser-Typs G-130
Aufrufen des Inhalts von Card Browser-Dateien G-132
Sichern von Card Browser-Dateien G-135
G-136
REFERENZ
Kamera-Menüs ..................................................... G-136
REC-Modus G-136
PLAY-Modus G-137
Szenen-Liste ........................................................ G-138
Kameraeinstellungen für Szenenmodus.............. G-140
Moduseinstellungen ............................................. G-143
Einstellungen in jedem Modus G-143
Kombinationen von Aufnahmemodus +
Belichtungsmodus G-144
Störungssuche ..................................................... G-145
Mitteilungen G-148
Technische Daten................................................. G-150
EINFÜHRUNG
G-7
Schnellanleitung
Vorbereitungen
12
Die Batterien einlegen.
Die gegenwärtige Uhrzeit und das Datum eingeben.
(Seite G-31)
3
PUSH
12
Die Speicherkarte einsetzen. (Seite G-38)
(Seite G-44)
3123
EINFÜHRUNG
G-8
Aufnehmen von Bildern (Seite G-47)
CARD
POWER
ON/OFF
WT
MENU
PLAY
REC
SHIFT
INFOMF
2
4
3
Den REC/PLAY-Wahl-
schalter auf REC
schieben.
Die Kamera auf das Motiv
richten, den Bildaus-
schnitt am Monitor-Bild-
schirm wählen, dann den
Auslöserknopf die halbe
Distanz nach unten
drücken, um das Bild zu
fokussieren.
Den POWER ON/OFF-
Schalter nach rechts
schieben, um die Ka-
mera einzuschalten.
Zum Aufnehmen des Bilds
den Auslöserknopf ganz
nach unten drücken.
1
EINFÜHRUNG
G-9
Wiedergabe (Seite G-94)
CARD
POWER
ON/OFF
WT
MENU
PLAY
REC
SHIFT
INFOMF
2
3
Den REC/PLAY-Wahl-
schalter auf PLAY
schieben.
[+] (vorwärts) und [] (rückwärts)
verwenden, um durch die ge-
speicherten Abbildungen am
Monitor-Bildschirm zu scrollen.
Den POWER
ON/OFF-Schalter
nach rechts schie-
ben, um die Kamera
einzuschalten.
1
EINFÜHRUNG
G-10
Löschen von Bildern (Seite G-101)
CARD
POWER
ON/OFF
WT
MENU
PLAY
REC
SHIFT
INFOMF
2
4
drücken.
3
[+] (vorwärts) und [] (rückwärts) verwen-
den, um durch die gespeicherten Abbildun-
gen am Monitor-Bildschirm zu scrollen und
die zu löschende Abbildung anzuzeigen.
5
Den REC/PLAY-
Wahlschalter auf
PLAY schieben.
Noch einmal sicherstellen,
dass die gewählte Abbildung
gelöscht werden soll.
Durch Drücken von MENU kann der
Löschvorgang abgebrochen werden.
6
[+] und [] verwenden,
um den Cursor auf
Yes zu bewegen,
dann den Auslöser-
knopf drücken, um die
gewählte Abbildung zu
löschen.
Den POWER
ON/OFF-Schalter
nach rechts schie-
ben, um die Kamera
einzuschalten.
1
EINFÜHRUNG
G-11
CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verant-
wortung für Schäden oder Verluste, die auf die Verwen-
dung dieser Anleitung zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Ver-
antwortung für irgend welche Verluste oder Ansprüche drit-
ter Parteien, die auf die Verwendung der QV-2300UX oder
der QV-2800UX zurückzuführen sind.
CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verant-
wortung für Schäden oder Verluste, die auf das Löschen
von Daten aufgrund von Fehlbetrieb, Reparaturen oder
den Austausch der Batterien zurückzuführen sind. Unbe-
dingt alle wichtigen Daten auf andere Medien kopieren, um
dem Verlust von Daten vorzubeugen.
Windows und Internet Explorer sind eingetragene Waren-
zeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple
Computer, Inc.
CompactFlash
TM
und das -Logo sind eingetragene Wa-
renzeichen der SanDisk Corporation.
Der USB-Treiber verwendet Software der Phoenix
Technologies Ltd.
Compatibility Software Copyright
C
1997
Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International
Business Machines Corporation.
Weitere in dieser Anleitung verwendete Firmen-, Produkt-
und Dienstleistungsbezeichnungen können ebenfalls Wa-
renzeichen oder Schutzmarken anderer Unternehmen
sein.
EINFÜHRUNG
G-12
Merkmale
Hochauflösende 2.11-Megapixel-CCD
Blendarmes 1,8-Zoll-Farb-LCD (HAST)
12-fach Zoom: Optisches 3-fach Zoom, digitales 4-fach
Zoom (QV-2300UX)
32-fach Zoom: Optisches 8-fach Zoom, digitales 4-fach
Zoom (QV-2800UX)
Objektiv-Schwenkmechanismus
Aufnahmen sind aus jedem beliebigen Winkel möglich,
ohne dass das Kameragehäuse bewegt werden muss.
Anschlussmöglichkeit für externes Blitzlichtgerät
(nur QV-2800UX)
Bildspeicherung auf Speicherkarte
Unterstützt CompactFlash-Karten (CF TYPE I/II) und den
IBM Microdrive
Digitale Ausdruckformat-Reihenfolge (DPOF)
Abbildungen lassen sich problemlos in der gewünschten
Reihenfolge ausdrucken, wenn ein mit DPOF kompatibler
Drucker verwendet wird. Die DPOF-Funktion kann auch
zum Spezifizieren von Abbildungen und Mengen zum Aus-
drucken durch professionelle Print-Dienstleister verwendet
werden.
DCF-Datenspeicherung
Das DCF-Datenspeicherprotokoll (Design rule for Camera
File system = Design-Richtlinien für Kameradaten-Systeme)
gewährleistet Kompatibilität zwischen Digitalkameras und
Drucker.
VIDEO OUT-Anschlussklemme
Zum Anschließen Ihres Fernsehgeräts, um Abbildungen
auf einem größeren Bildschirm betrachten zu können.
USB-Kompatibilität
Zum Anschluss eines Computers für schnellen und pro-
blemlosen Bilddatenaustausch.
HTML-Datei “Card Browser”
Die Abbildungen werden am Computer-Bildschirm in ei-
nem übersichtlichen Format dargestellt.
Die Abbildungen werden als Mini-Bilder am Computer-
Bildschirm angezeigt.
Bildverwaltung und Bearbeitungs-Software
Bei Modell QV-2300UX oder QV-2800UX wird eine CD-ROM
mitgeliefert, die eine umfangreiche Auswahl von nützlicher
Software enthält. “Photo Loader” erlaubt ein automatisches
Hochladen von Abbildungen auf Ihren Computer, und mit
“Panorama Editor” lassen sich Bilder zusammenfügen, um
eine Pa-norama-Szene zu erhalten. Internet Explorer (Web-
Browser), Outlook Express (E-Mail-Software) und QuickTime
(Film-Betrachter) sind weitere Applikationen, die auf der Disc
enthalten sind. Ebenso ist ein Adobe Acrobat Reader
vorhanden, der zum Lesen der im PDF-Dateiformat
abgefassten Benutzer-Dokumentation der CD-ROM dient.
EINFÜHRUNG
G-13
Bildaufnahme-Modi
Seite G-63
Portrait-Modus Szenen-Modus
Seite G-66
Seite G-64
Landschaftsaufnahmen-Modus Film-Modus
Seite G-69
Seite G-65
Nachtaufnahmen-Modus Panorama-Modus
Seite G-71
EINFÜHRUNG
G-14
Seite G-72
Intervall-Modus
Vier Belichtungsmodi
Programmierte Belichtungsautomatik, Belichtung mit
Blendenvorwahl, Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl,
manuelle Belichtung Seiten G-74 bis G-79
Drei Belichtungsmessmodi
Mehrfachmuster, Mittenbetonung, Punktmessung
Seiten G-80 bis G-81
Vier Fokussiermodi
Auto-Fokus, Makro, Unendlich, manuelle Einstellung
Seiten G-55 bis G-58
EINFÜHRUNG
G-15
Vorsichtshinweise
Allgemeine Vorsichtshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Vor-
sichtsmaßnahmen, wenn Sie die QV-2300UX oder QV-
2800UX verwenden.
Die in dieser Anleitung verwendeten Ausdrücke “diese Ka-
mera” und “die Kamera” beziehen sich auf die Digitalkamera
CASIO QV-2300UX oder QV-2800UX.
Niemals versuchen, Bilder aufzunehmen oder das einge-
baute Display zu verwenden, während Sie ein Fahrzeug
steuern oder während Sie gehen, da dies ein erhöhtes Un-
fallrisiko darstellt.
Niemals versuchen, das Kameragehäuse zu öffnen oder
Reparaturen selbst durchzuführen. Beim Berühren der unter
hoher Spannung stehenden Innenteile besteht
Stromschlaggefahr. Wartung und Reparaturen sind einer
autorisierten CASIO-Kundendienstwerkstatt zu überlassen.
Niemals das Blitzlicht in Richtung eines Fahrzeuglenkers
auslösen, da dies den Fahrer blenden und einen Unfall
verursachen kann.
Niemals das Blitzlicht auslösen, wenn es sich nahe an den
Augen einer Person befindet. Bei zu geringer Entfernung
kann die hohe Leuchtstärke des Blitzlichts Sehschäden
verursachen, besonders bei Kleinkindern. Bei Verwendung
des Blitzlichts muss sich die Kamera mindestens einen
Meter von den Augen der Person entfernt befinden.
Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schüt-
zen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird.
Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr füh-
ren. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder
Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer
usw. verwenden.
Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelan-
gen sollte, sofort die Stromversorgung ausschalten, das
Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und den
Verkaufshändler bzw. eine CASIO-Kundendienstwerkstatt
zu Rate ziehen. Wenn die Kamera unter diesen Bedingun-
gen weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Im Fall von Rauchbildung oder dem Auftreten von unge-
wöhnlichen Gerüchen an der Kamera sofort die Stromver-
sorgung ausschalten und das Netzgerät aus der Wand-
steckdose ziehen. Wenn die Kamera unter diesen Bedin-
gungen weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Nachdem kein Rauch mehr austritt,
die Kamera einer CASIO-Kundendienstwerkstatt zwecks
Reparatur übergeben. Niemals versuchen, den Schaden
selbst zu beheben.
Mindestens einmal jährlich das Netzgerät aus der Wand-
steckdose ziehen und die Steckerkontakte sowie deren
Umgebung reinigen. Eine Ansammlung von Staub an den
Steckerklemmen stellt eine Feuersgefahr dar.
EINFÜHRUNG
G-16
Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fal-
lenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die
Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der
Wandsteckdose ziehen und eine CASIO-Kundendienst-
werkstatt zu Rate ziehen.
Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen
Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei
Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
Eine Beschädigung oder Funktionsstörung dieser Kamera
kann dazu führen, dass die im Speicher enthaltenen Bild-
daten gelöscht werden. Aus diesem Grund stets eine
Sicherungskopie anfertigen, indem die Daten in den Spei-
cher eines PC übertragen werden.
Während Bilder aufgenommen werden, niemals den Deckel
des Batteriefachs öffnen, das Netzgerät von der Kamera
abziehen oder aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn dies
nicht beachtet wird, ist nicht nur ein Speichern des Bildes
unmöglich, sondern es können auch andere, bereits im
Speicher enthaltene Bilddaten verfälscht werden.
Betriebsbedingungen
Diese Kamera ist für den Betrieb innerhalb eines
Temperaturbereichs von 0°C bis 40°C ausgelegt.
Die Kamera nicht in den nachfolgenden aufgeführten Be-
reichen verwenden oder aufbewahren:
Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung.
Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und Staub-
entwicklung.
In der Nähe von Klimaanlagen, Heizgeräten und ande-
ren Stellen, die starken Temperaturschwankungen un-
terworfen sind.
Im Innern eines geschlossenen Fahrzeugs, insbeson-
dere beim Parken in praller Sonne.
Bereiche mit starken Vibrationen.
EINFÜHRUNG
G-17
Hinweise zur Hintergrundleuchte der Ka-
mera
Die Kamera ist mit einer Fluoreszenz-Lichtquelle ausge-
stattet, die als Hintergrundleuchte für die Flüssigkristallan-
zeige (LCD) dient.
Die normale Lebensdauer der Hintergrundleuchte beträgt
ungefähr sechs Jahre, wenn die Kamera etwa zwei Stun-
den pro Tag verwendet wird.
Wenn das LCD-Bild ungewöhnlich dunkel erscheint, die
Kamera zu Ihrem Verkaufshändler bzw. einer CASIO-
Kundendienstwerkstatt bringen, um die Lichtquelle aus-
wechseln zu lassen. Dieser Austausch wird dem Kunden in
Rechnung gestellt.
Bei sehr niedrigen Temperatur kann eine etwas längere
Zeit erforderlich sein, bis die Hintergrundleuchte normal
funktioniert, oder es können rötliche Streifen im Display er-
scheinen. Dies ist jedoch keine Funktionsstörung; bei hö-
heren Temperaturen ist wieder ein normaler Betrieb mög-
lich.
Kondensationsbildung
Falls die Kamera an einem kalten Tag in einen warmen
Raum gebracht oder einem plötzlichen Temperaturwech-
sel ausgesetzt wird, kann sich an der Außenseite oder an
Innenteilen Kondensation bildet. Dies kann eine Funktions-
störung der Kamera verursachen; aus diesem Grund sind
Umgebungsbedingungen, die Kondensationsbildung ver-
ursachen, möglichst zu vermeiden.
Um Kondensationsbildung zu vermeiden, ist die Kamera in
einen Plastikbeutel einzulegen, bevor sie an einen sehr
viel wärmeren oder kälteren Ort gebracht wird. Die Kamera
im Plastikbeutel belassen, bis sich die darin befindliche
Luft der Umgebungstemperatur angepasst hat. Sollte sich
Kondensation gebildet haben, die Batterien aus der Kame-
ra herausnehmen und das Batteriefach einige Stunden ge-
öffnet lassen.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-18
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, die vor der ersten Verwendung der Kamera durchgelesen werden müssen.
Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Abbildungen enthalten die Bezeichnungen aller Bedienungselemente, wie zum Beispiel, Tasten und Schalter,
dieser Kamera.
Vorderseite
ERSTE ORIENTIERUNG
Auslöserknopf
(Seite G-47)
Abdeckung der
Anschlusstafel
(Seite G-20)
Blitzlicht
(Seite G-52)
Objektiv
(Seite G-21)
Belichtungs-
sensor
[+]-/[–]-Tasten
(Seite G-43)
MENU-Taste
(Seite G-43)
QV-2800UX
ERSTE ORIENTIERUNG
G-19
Rückseite
CARD
POWER
ON/OFF
WT
MENU
PLAY
REC
SHIFT
INFO
MF
Zoom-Gleitshalter
(Seite G-50)
Synchronbuchse für
externes Blitzlicht
(Seiten G-116, 119)
Buchsenkappe
(Seite G-119)
QV-2800UX
-Taste (Flash-Memory/Ordner)
(Seiten G-52, 107)
-Taste
(Fokus/Neun Abbildungen)
(Seiten G-55, 98)
-Taste
(Selbstauslöser/Löschen)
(Seiten G-60, 101)
SHIFT INFO-Taste
(Umschalten/
Informationen)
(Seiten G-25, 90)
Abdeckung für Speicher-
karten-Einschub
(Seite G-38)
REC/PLAY-Wahlschalter
(Seite G-47)
Monitor-Bildschirm
(Seite G-24)
Betriebsanzeigelampe
(Seite G-26)
POWER ON/OFF-Schalter
(Seite G-36)
G-20
ERSTE ORIENTIERUNG
Abdeckung des
Batteriefachs
(Seite G-31)
Anschlüsse und Schnittstellen Unterseite
PUSH OPEN
POWER
MENU
USB VIDEO OUT
DC IN 6V
DIGITAL
ON/OFF
WT
DIGITAL-
Anschluss
(Seite G-116)
USB-
Schnittstelle
(Seite G-116)
DC IN 6V-
Anschluss
(Seite G-35)
VIDEO OUT-
Anschluss
(Seite G-116)
Geöffnete Abdeckung der Anschlusstafel
Bohrung für
Stativgewinde Freigabetaste
(Seite G-31)
G-21
ERSTE ORIENTIERUNG
WICHTIG!
Beim Schwenken des Objektivmechanismus keine Ge-
walt anwenden; nicht versuchen, das Objektiv über den
Punkt hinauszubewegen, an dem die Schwenkbewe-
gung natürlicherweise stoppt. Unsachgemäße Hand-
habung kann einen Defekt am Objektivmechanismus
und andere Schäden an der Kamera verursachen.
Die richtige Orientierung des Objektives beim Einset-
zen der Kamera in ihre Tragetasche hängt von dem
Kameramodell ab.
*QV-2300UX: Das Objektiv sollte nach vorne weisen.
*QV-2800UX: Das Objektiv sollte nach oben weisen.
Die Kamera niemals so hinlegen, dass das Objektiv
nach unten weist. Wenn dies nicht beachtet wird, kann
das Gehäuse im Objektivbereich beschädigt werden.
Stets den Objektivdeckel aufgesetzt lassen, wenn die
Kamera nicht für Aufnahmen verwendet wird.
Objektiv
Der Objektiv-Schwenkmechanismus ermöglicht Aufnahmen
aus jedem beliebigen Winkel, ohne dass hierzu die Position
des Kameragehäuses verändert werden muss.
Verändern des Objektivwinkels
Wenn das Objektiv so geschwenkt wird, dass es zur Rück-
seite der Kamera weist, wird das am Monitor-Bildschirm
erscheinende Bild automatisch als Spiegelbild projiziert.
Bei Selbstportraits erscheint dadurch das Bild mit der kor-
rekten Orientierung am Display.
AA
AA
A
BB
BB
B
A....Bildanzeige bei der
Aufnahme
B....Anzeige des aufge-
zeichneten Bilds
G-22
ERSTE ORIENTIERUNG
Weitwinkelvorsatz LU-8W: 0,7-fach
Fokussierentfernung wenn angebracht
QV-2300UX/QV-2800UX: Ca. 1 cm bis
Anbringen einer Vorsatzlinse
Als Option erhältliche Objektivvorsätze ändern die Brennwei-
te, wodurch verbesserte Tele- oder Weitwinkelaufnahmen
ausgeführt werden können. Die Methode des Anbringens des
Objektivvorsatzes hängt von Ihrem Kameramodell ab.
QV-2300UX: Sie müssen den als Option erhältlichen
Objektivadapter (LU-8A) anbringen, um einen Objektivvor-
satz oder ein im Fachhandel erhältliches Objektivfilter ver-
wenden zu können.
QV-2800UX: Ein Objektivvorsatz oder ein im Fachhandel
erhältliches Objektivfilter kann direkt angebracht werden,
ohne dass ein Adapter erforderlich ist.
Televorsatz LU-8T: 1,5-fach
Fokussierentfernung wenn angebracht
QV-2300UX: Ca. 1 m bis
QV-2800UX: Ca. 2,5 m bis
QV-2300UX QV-2800UX
QV-2300UX QV-2800UX
Vorsatzlinsen-
Adapter
(LU-8A)
Vorsatzlinsen-
Adapter
(LU-8A)
Televorsatz
(LU-8T)
Weitwinkelvorsatz
(LU-8W)
WICHTIG!
Bei Verwendung einer Vorsatzlinse oder eines Filters
unbedingt den Vorsatzlinsen-Adapter anbringen.
Wenn dies nicht beachtet wird, kommt beim Heraus-
schieben das Objektiv mit der Vorsatzlinse bzw. dem
Filter in Kontakt, was in einer Funktionsstörung der
Kamera resultiert (nur QV-2300UX).
Bei Verwendung einer Vorsatzlinse ist das Blitzlicht
deaktiviert.
G-23
ERSTE ORIENTIERUNG
Filter
Bedingt durch das Design gewisser Filter kann eine
Schattenbildung am Bildumfang auftreten.
Bei montiertem Filter können Aufnahmen im Auto Focus-
und Blitzlicht-Modus unter Umständen nicht die gewünsch-
ten Ergebnisse zeigen.
Filter ergeben nicht genau die gleichen Resultate wie bei
einer konventionellen, mit Rollfilm ausgestatteten Kamera.
Nicht mehrere Filter zusammen verwenden.
Vorsichtshinweise zum Objektiv
Fingerabdrücke, Staub und jede andere Verschmutzung
verhindert eine korrekte Aufzeichnung der Bilder. Niemals
das Objektiv mit bloßen Händen berühren. Staubpartikel auf
dem Objektiv können mit Hilfe einer Blasebürste oder durch
Pusten entfernt werden. Danach die Oberfläche des Objek-
tivs mit einem weichen Objektiv-Reinigungstuch abwischen.
Das Objektiv dieser Kamera wird beim Einschalten der
Stromversorgung aus dem Gehäuse herausgeschoben,
und beim Ausschalten wieder eingezogen. Darauf achten,
dass das Objektiv vor Schlägen und Stößen geschützt
wird; niemals die Kamera so hinlegen, dass das Objektiv
auf der Tischplatte usw. ruht. Unbedingt den Objektiv-
deckel entfernen, bevor die Kamera eingeschaltet wird.
Niemals bei ausgefahrenem Objektiv die Batterien der Ka-
mera herausnehmen oder das Netzgerät abziehen. Dies
bewirkt, dass das Objektiv in herausgezogener Stellung
verbleibt, was das Risiko einer Beschädigung des Objek-
tivs erhöht.
Wenn die Kamera bei aufgesetzter Tele-Vorsatzlinse
auf die Weitwinkel-Zoomposition eingestellt wird, ver-
ursacht dies eine Schattenbildung am Bildumfang. Dies
ist dadurch bedingt, dass der Rahmen des montierten
Filters bzw. der Vorsatzlinse einen Teil des in das Ob-
jektiv einfallenden Lichts blockiert. Aus diesem Grund
ist bei Verwendung der Tele-Vorsatzlinse stets die
Telefoto-Zoomposition zu benutzen.
Die Verwendung der Tele-Vorsatzlinse verstärkt den
Verwackelungseffekt. Bei Aufnahmen mit einer Vor-
satzlinse ist daher das mitgelieferte Polster anzubrin-
gen und die Kamera auf dem Stativ zu montieren, um
einen sicheren Stand zu gewährleisten.
Bedingt durch die technischen Eigenschaften des
Weitwinkelvorsatzes ist bei solchen Aufnahmen eine
leichte Verzerrung festzustellen.
Sich vergewissern, dass bei Verwendung des Weit-
winkelvorsatzes der Modus (Macro-Modus) einge-
stellt wird.
Achten Sie darauf, dass das optische Zoom in dem
Macro-Modus wie folgt begrenzt ist.
*QV-2300UX: 1X fest
*QV-2800UX: 1X bis 1,6X
Die Verwendung des Blitzlichts mit einer im Fachhan-
del erhältlichen Gegenlichtblende kann unter Umstän-
den nicht die gewünschten Ergebnisse zeigen.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-24
Anzeigen am Monitor-Bildschirm
Nachfolgend werden die einzelnen Anzeigen und Symbole beschrieben, die am Monitor-Bildschirm erscheinen.
REC-Modus
Blitzlicht-Modus-Indikator
Keine Auto
Blitzlicht
ausgeschaltet
Blitzlicht
eingeschaltet
Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
Die Blitzlichtanzeige weist darauf
hin, dass das Blitzlicht ausgelöst
wird (wenn die Blitzlicht-Automatik
gewählt wurde).
Auto Focus-Rahmen
Schärfeneinstellung abgeschlossen:
Grün
Schärfeneinstellung nicht möglich: Rot
Warnhinweis “Keine Speicher-
karte”
Zoomfaktor
Fokussiermodus-Indikator
Keine AutoFocus
Makro
Unendlich
Manuelle
Fokussierung
Batteriezustands-
anzeige
Datum und Uhrzeit
Diese Informationen werden eine
oder zwei Sekunden lang angezeigt
und verschwinden dann wieder.
Verwackelungs-
anzeige
EV-Wert
Punktmessungs-
anzeige
Verschlusszeit
Bei Einstellung eines
Belichtungs- oder
Verschlusszeitenwerts,
der außerhalb des
zulässigen Bereichs liegt,
färbt sich die entspre-
chende Anzeige am
Monitor-Bildschirm gelb.
Blendenwert
Aufnahmemodus-Indikator
Selbstauslöser
10 SEC, 2 SEC (10 Sekunden, 2 Sekunden)
Bildauflösung
FINE, NORMAL, ECONOMY
Speicherkapazität (verbleibende Anzahl der
zu speichernden Abbildungen)
Bildformat
1600 x 1200 Pixel
800 x 600 Pixel
Bildinformationen
Filmaufnahmen: Aufnahmezeit
........... Sekunden
Panorama: Anzahl der Abbildungen
........... P1 bis P10
Die Aufnahmemodus-, Speicherkapazitäts-, Bildgrößen-, Qualitäts- und
Batteriekapazitätsanzeigen werden im REC-Modus nicht am Monitor-
Bildschirm angezeigt, wenn die Option “Indicators” (Anzeigen) ausge-
schaltet ist (Seite G-113).
G-25
ERSTE ORIENTIERUNG
SHIFT
INFO
MF
Messmodus-Indikator
(Multi-Messmodus)
(mittenbetonte Messung)
(Punktmessung)
Belichtungsmodus-Indikator
(AE-Programm)
(AE-Blendenvorwahl)
(AE-Verschlusszeitenvorwahl)
(Manuell)
Weißabgleich
(Automatik)
(Tageslicht)
(Schatten)
(Glühlampe)
(Leuchtstoffröhre)
(Manuell)
Bildschirmanzeige bei Drücken der SHIFT INFO-Taste
SHIFT INFO -Taste
PLAY-Modus
Die Anzeigen werden im PLAY-Modus nicht am Monitor-
bildschirm angezeigt, wenn die Option “Indicators” (Anzei-
gen) ausgeschaltet ist (Seite G-113).
Bildschutz-Anzeige
Ordnerbezeichnung
Dateinummer
Bildformat
Bildauf-
lösung
Batteriezustandsanzeige
G-26
ERSTE ORIENTIERUNG
Aufnahmemodus-Indikator
Belichtungsmodus-Indikator
WICHTIG!
Die obigen Anzeigen erscheinen vielleicht nicht, wenn
Bilder betrachtet werden, die mit einem unterschiedli-
chen Digitalkamera-Modell aufgezeichnet wurden.
Verschluss-
zeit
Blendenwert
Ordner-
bezeichnung
und Datei
nummer
Messmodus-Indikator
Blitzlicht-Modus-IndikatorWeißabgleich
Bildschirmanzeige bei Drücken der SHIFT INFO-Taste
Kontrolllampe
SHIFT
INFO
MF
Betriebsanzeigelampe
Die Kontrolllampe zeigt den Betriebszustand der Kamera an,
wie nachstehend beschrieben.
G-27
ERSTE ORIENTIERUNG
REC-Modus
Wenn die Lampe erlischt, ist die Kamera aufnahmebereit.
Lampen-
farbe
Grün
Bernstein-
farben
Rot
Eingeschaltet
Auto Focus-Betrieb
abgeschlossen
Dunkelschaltung des
Monitor-Bildschirms
aktiviert
Belichtungswarnung
Schärfeneinstellung
nicht möglich
Speicher voll
Datensicherungs-
fehler
Blinkt
Bitte warten
(nach dem Einschalten)
Bildspeichervorgang wird
ausgeführt
Filmaufnahmen-
speicherung wird
ausgeführt
Selbstauslöser läuft ab
Batteriespannung zu
niedrig
Formatieren wird
ausgeführt
Bitte warten
(nach dem AusschaIten)
Blitzlicht wird aufgeladen
Speicherkarten-Fehler
Speicherkarte ist nicht
formatiert
Blitzlicht kann nicht
aufgeladen werden
PLAY-Modus
Lampen-
farbe
Grün
Rot
Eingeschaltet
Blinkt
Bitte warten
(nach dem Einschalten)
Löschvorgang wird
ausgeführt
Bildschutzvorgang wird
ausgeführt
DPOF-Parameter werden
festgelegt
Batteriespannung zu
niedrig
Formatierungsvorgang
wird ausgeführt
Bitte warten
(nach dem AusschaIten)
Speicherkarten-Fehler
Speicherkarte ist nicht
formatiert
Keine Speicherkarte in
der Kamera
ERSTE ORIENTIERUNG
G-28
Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile
Verwendung des Objektivdeckels
Wenn die Kamera nicht benutzt wird, ist der Objektivdeckel
stets angebracht zu lassen.
Kleine Schlaufe
Ring
Deckelhalter
Große Schlaufe
Den Objektivdeckel-Halter an dem Ring befestigen. Dies
verhindert, dass der Objektivdeckel verloren geht.
Benutzer der QV-2300UX
Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung der Kamera
aus und lassen Sie das Objektiv in die Kamera einfahren,
bevor Sie den Objektivdeckel anbringen.
Schalten Sie niemals die Stromversorgung der Kamera
ein, wenn der Objektivdeckel angebracht ist.
Befestigung der Halteschlaufe
Die Halteschlaufe so anbringen, wie in der untenstehenden
Abbildung gezeigt.
WICHTIG!
Unbedingt bei der Verwendung der Kamera die Halte-
schlaufe über das Handgelenk streifen, um ein Fallen-
lassen der Kamera zu vermeiden.
Die mitgelieferte Halteschlaufe ist nur zur Verwen-
dung mit dieser Kamera bestimmt. Sie darf nicht für
andere Zwecke verwendet werden.
Niemals die Kamera an der Halteschlaufe schwingen.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-29
Verwendung der Schutztasche
Bei Nichtverwendung die Kamera in der Schutztasche auf-
bewahren.
QV-2300UX
WICHTIG!
Keine anderen Gegenstände zusätzlich zur Kamera in
der Schutztasche aufbewahren.
Monitor-Bildschirm
weist nach unten
In der Tragetasche befindet sich ein
Fach für eine Speicherkarte. Um
einer Speicherkarte einzusetzen,
öffnen Sie die Lasche des Faches
und schieben die Karte hinein.
Lasche
QV-2800UX
Bringen Sie den Halsgurt gemäß Abbildung an dem Ring
der Tragetasche an.
Verwenden Sie die Schnalle am Gurt der Tragetasche, um
die Länge des Gurts der Tragetasche einzustellen.
Schnalle
Gurt der
Tragetasche
Tragetasche
Ring
ERSTE ORIENTIERUNG
G-30
Ein Fach befindet sich an
der Innenseite der
Tragetasche, in das eine
Speicherkarte eingelegt
werden kann. Um eine
Speicherkarte einzulegen,
öffnen Sie die Lasche des
Faches und schieben Sie
die Karte ein.
Lasche
WICHTIG!
Keine anderen Gegenstände zusätzlich zur Kamera in
der Tragetasche aufbewahren.
Der mit der Kamera mitgelieferte Gurt dient nur für die
Verwendung mit der Tragetasche. Verwenden Sie ihn
niemals für einen anderen Zweck.
Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Gurt der
Tragetasche.
Falls Sie die Kamera mit Hilfe des Gurts der Trageta-
sche um Ihren Hals tragen, besteht die Gefahr, dass
die Kamera gegen benachbarte Gegenstände
schlägt; weiters kann die Kamera an einer Tür usw.
eingeklemmt werden, was zu persönlichen Verletzun-
gen führen kann.
Halten Sie die Tragetasche außerhalb der Reichweite
von Kleinkindern. Der Gurt der Tragetasche könnte
sich um den Hals wickeln und zu persönlichen Verlet-
zungen führen.
Wenn die Kamera in die Tragetasche eingesetzt wird, ach-
ten Sie darauf, dass das Objektiv nach oben und der
Monitorbildschirm in die in der Abbildung gezeigte Richtung
weist.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-31
WICHTIG!
Niemals Mangan-Batterien verwenden. Es dürfen nur
die in dieser Bedienungsanleitung spezifizierten Bat-
terien verwendet werden.
1.
Die Freigabetaste am
Batteriefachdeckel gedrückt
halten (an der Unterseite
der Kamera), den Deckel in
die in der nebenstehenden
Abbildung dargestellte
Pfeilrichtung schieben und
den Deckel öffnen.
2.
Die Batterien mit der in
der untenstehenden
Abbildung dargestelten
Polung ++
++
+/--
--
- einsetzen.
3.
Die Freigabetaste ge-
drückt halten und den
Batteriefachdeckel zurück
in seine Ausgangs-
position schieben, um ihn
zu schließen.
PUSH
Stromversorgung
Ihre Kamera kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden:
entweder Mignonzellen oder Netzstrom.
Bei der Kamera wird ein Satz Alkalibatterien im Mignon-For-
mat mitgeliefert. Alle anderen, unten aufgeführten Teile sind
separat erhältlich.
Batterien
Vier Alkalibatterien im Mignon-Format: LR6
Vier Lithiumbatterien im Mignon-Format: FR6
Vier aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien im
Mignon-Format: NP-H3
Netzstrom
Netzgerät: AD-C620
Netz-/Ladegerät: BC-3HA
Einlegen der Batterien
Vor dem Einlegen bzw. Ersetzen von Batterien sich verge-
wissern, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-32
Eine Aufnahme pro Minute unter den obenstehenden Bedin-
gungen reduziert die Batterielebensdauer um ein Sechstel
der vorgenannten Werte. Die Batterielebensdauer wird stark
von der Verwendung des Blitzlichts, der Zoomfunktion und
anderen Funktionen beeinflusst; ebenso ist die Einschalt-
dauer der Kamera von Bedeutung.
Nützliche Hinweise zum Verlängern der Batterie-
lebensdauer
Bei Nichtverwendung des Blitzlichts dieses mit der -
Taste ausschalten.
Um ein Entleeren der Batterien zu vermeiden, wenn verges-
sen wird, die Kamera auszuschalten, können die Energie-
spar-Einstellungen (auf Seite G-36) aktiviert werden.
Lebensdauer der Alkalibatterien
Die tatsächliche Lebensdauer von Alkalibatterien hängt von
mehreren Faktoren ab: Batteriehersteller, Lagerzeit vor der
Verwendung, Umgebungstemperatur während der Aufnah-
me und Aufnahmebedingungen. Normalerweise wird die
Verwendung von Lithium-Batterien oder Ni-MH-Batterien
empfohlen, die eine längere Lebensdauer als Alkalibatterien
aufweisen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen auf, wel-
chen Einfluss unterschiedliche Bedingungen auf die
Batterielebensdauer haben.
Hinweise zur Batterielebensdauer
Die untenstehenden Angaben zur Batterielebensdauer reprä-
sentieren die Zeitspannen, die bei einer Standard-
Umgebungstemperatur (25°C) vergehen, bis die Stromver-
sorgung zur Kamera wegen einer zu schwachen Batterie au-
tomatisch abgeschaltet wird. Diese Zeiten bedeuten nicht,
dass die Batterien während der angegebenen Zeitdauer funk-
tionieren. Niedrige Umgebungstemperaturen und fortgesetzte
Verwendung reduzieren die Lebensdauer der Batterien.
Diese Zahlen sind als Annäherungswerte zu betrachten.
Die obigen Angaben basieren auf den folgenden Batterie-
typen:
Alkalibatterien: MX1500 DURACELL ULTRA
Lithium: Energizer
*Die Batterielebensdauer ist je nach Hersteller verschieden.
Die Angaben basieren auf einem fortgesetzten Aufnahme-
vorgang unter den nachfolgenden Bedingungen:
Blitzlicht ausgeschaltet
Ein Umschalten des Zoom-Gleitschalters zwischen T
(Telephoto) und W (Weitwinkel)
Aufladbare Nickel-
Metall-Hydrid-
Battierien im Mignon-
Format (NP-H3)
180 Minuten
120 Minuten
(720 Aufnahmen)
Betriebsart
Fortlaufende
Wiedergabe
Fortlaufende
Aufnahme
Alkalibatterien
im Mignon-
Format (LR6)
170 Minuten
80 Minuten
(480 Aufnahmen)
Lithiumbatterien
im Mignon-
Format (FR6)
300 Minuten
200 Minuten
(1200 Aufnahmen)
ERSTE ORIENTIERUNG
G-33
Hinweise zu aufladbaren Batterien
Verwenden Sie nur solche Nickel-Metall-Hydrid-Batterien
(NP-H3), die von Ihrem Verkaufshändler für diese Kamera
empfohlen wurden. Bei Verwendung von anderen
aufladbaren Batterien ist eine einwandfreie Funktion der Ka-
mera nicht mehr gewährleistet.
Netz-/Ladegerät : BC-3HA
Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (4 pro Satz)/
Schnellladegerät : BC-1HB4
Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (4 pro Satz) : NP-H3P4
WICHTIG!
Unbedingt alle vier Batterien im Satz verwenden, so-
wohl beim Aufladen als auch beim Betrieb der Kame-
ra. Wenn Batterien verschiedener Marken gemischt
werden, kann dies die Batterielebensdauer verkürzen
und eine Funktionsstörung der Kamera verursachen.
Ein Aufladen von Batterien ist nicht möglich, wenn
sich diese noch in der Kamera befinden.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Lebensdauer von
Alkalibatterien unter verschiedenen Bedingungen ändert.
Fotografische Bedingungen Aufnahmebedingungen
Beispiel 1: Gelegentliche Verwendung der Kamera verkürzt
die Batterielebensdauer.
Bedingungen
Temperatur: 25°C
Eine Zyklus-Wiederholung mit einer Aufnahme pro Mi-
nute während 10 Minuten, gefolgt von einer
Wiedergabezeit von einer Minute, dann neun Minuten
Ausschaltzeit (Zyklusfolge: Einschalten - Objektiv voll
herausschieben - Objektiv halb einziehen - Objektiv
voll herausschieben - Aufnahme - Ausschalten).
Blitzlicht eingeschaltet
Ungefähre Batterielebensdauer: 50 Minuten (46 Aufnah-
men)
Beispiel 2: Niedrige Temperaturen verkürzen die Batterie-
lebensdauer.
Bedingungen
Temperatur: 0°C
Eine Zyklus-Wiederholung mit einer Aufnahme pro Mi-
nute während 10 Minuten, gefolgt von einer
Wiedergabezeit von einer Minute, dann neun Minuten
Ausschaltzeit (Zyklusfolge: Einschalten - Objektiv voll
herausschieben - Objektiv halb einziehen - Objektiv
voll herausschieben - Aufnahme - Ausschalten).
Blitzlicht eingeschaltet
Ungefähre Batterielebensdauer: 12 Minuten (11 Aufnah-
men)
ERSTE ORIENTIERUNG
G-34
Die Batterien müssen vor direkter Hitzeeinwirkung ge-
schützt werden, und dürfen beim Entsorgen nicht in ein
Feuer geworfen werden, da Explosionsgefahr besteht.
Niemals Batterien unterschiedlicher Typen mischen.
Verbrauchte Batterien neigen zum Auslaufen, was schwe-
re Schäden an der Kamera verursachen kann. Sobald be-
merkt wird, dass die Batterien verbraucht sind, sie unver-
züglich aus der Kamera entfernen.
Die zur Stromversorgung der Kamera verwendeten Batte-
rien erwärmen sich normalerweise während des Betriebs.
Batteriezustandsanzeige
Nachfolgend wird dargestellt, wie sich die Batteriezustands-
anzeige am Monitor-Bildschirm mit dem Verbrauch von
Batteriespannung verändert. Wenn die Batterien schwächer
werden, alle vier Batterien sofort auswechseln. Sollte die
Kamera auch mit Batteriepegel oder weiterhin ver-
wendet werden, wird die Stromversorgung zur Kamera auto-
matisch abgeschaltet.
Batterie- High Low
kapazität (Hoch) (Niedrig)
Monitor-
Bildschirm
Hinweise zur Handhabung der Batterien
Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien kann ein
Auslaufen oder Bersten verursachen, wodurch die Kamera
stark beschädigt werden könnte. Um Probleme bei der
Handhabung von Batterien zu vermeiden, müssen die nach-
folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden.
Wenn die Kamera für länger als zwei Wochen nicht ver-
wendet werden soll, sind die Batterien herauszunehmen.
Niemals versuchen, Alkali-Batterien aufzuladen oder zu
zerlegen; ebenso darf kein direkter Kontakt zwischen den
beiden Polen einer Batterie hergestellt werden.
Nur Alkali-Batterien des Typs LR6 (AM-3), Li-
thium-Batterien des Typs FR6 oder Ni-MH-
Trockenzellen (Nickel-Metall-Hydrid) in dieser
Kamera verwenden. Niemals alte mit neuen
Batterien mischen. Wenn dies nicht beachtet
wird, können die Batterien auslaufen oder
bersten, was zu Feuergefahr und Verletzungen
führen kann.
Sich stets vergewissern, dass die Plus- und
Minuspole (+) bzw. (–) in die korrekte Richtung
weisen, wie dies an der Kamera angezeigt ist.
Ein inkorrektes Einlegen der Batterien kann ein
Auslaufen oder Bersten verursachen, was zu
Verletzungsgefahr und zur Beschädigung an-
derer Gegenstände führen könnte.
VORSICHT
ERSTE ORIENTIERUNG
G-35
VORSICHT
Vorsichtshinweise zum Netzgerät
Niemals eine Steckdose verwenden, deren zu-
lässige Spannung außerhalb des am Netzgerät
vermerkten Nennwerts liegt. Wenn dies nicht
beachtet wird, kann ein Feuer oder ein Strom-
schlag die Folge sein. Verwenden Sie nur das
für diese Kamera spezifizierten Netzgerät.
Darauf achten, dass das Kabel des Netzgerä-
tes nicht durchtrennt oder anderweitig beschä-
digt wird; keine schwere Gegenstände darauf
stellen, und das Kabel vor Hitzeeinwirkung
schützen. Ein beschädigtes Netzkabel kann
ein Feuer und einen Stromschlag verursachen.
Niemals versuchen, das Kabel des Netzgerä-
tes zu modifizieren; ebenso darf es nicht ge-
knickt, verdreht oder gestreckt werden. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Feu-
ers und Elektroschocks.
Das Netzgerät niemals mit feuchten Händen
berühren, da dies einen Stromschlag verursa-
chen kann.
Verlängerungskabel und Wandsteckdosen
dürfen nicht überlastet werden. Bei Nichtbe-
achtung besteht die Gefahr eines Feuers und
Elektroschocks.
Verwendung mit Netzstrom
Um die Kamera über eine Wandsteckdose zu betreiben,
muss das Netzgerät wie untenstehend gezeigt angeschlos-
sen werden.
Netzgerät: AD-C620 (Sonderzubehör)
Netz-/Ladegerät: BC-3HA (Sonderzubehör)
Modell BC-3HA ist ein Netzgerät, das auch als Ladegerät
für Nickel-Metall-Hydrid-Batterien im Mignon-Format dient.
Vier aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien werden mit-
geliefert. Diese Netz-/Ladegerät-Einheit kann an jeder
Haushaltssteckdose verwendet werden, die für 100 bis
240 V ausgelegt ist.
DC IN 6V
(Netzanschluss)
Netzgerät
ERSTE ORIENTIERUNG
G-36
Ein- und Ausschalten der Kamera
Durch Verschieben des POWER
ON/OFF-Schalters wird die Strom-
versorgung zur Kamera ein- bzw.
ausgeschaltet.
POWER
ON/OFF
POWER ON/OFF-Schalter
Energiespar-Einstellungen
Mit den nachfolgend beschriebenen Einstellungen können die
Triggerzeiten für die Bildschirmverdunkelung und automati-
sche Abschaltung der Stromversorgung eingegeben werden,
die zur Verlängerung der Batterielebensdauer beitragen.
AUTO POWER OFF
Die Auto Power Off-Funktion schaltet die Stromversorgung
zur Kamera aus, wenn im PLAY-Modus für fünf Minuten
keine Tastenbetätigung erfolgt. Im REC-Modus können
Sie die Triggerzeit der Auto Power Off-Funktion auf zwei
oder fünf Minuten einstellen.
SLEEP
Diese Funktion aktiviert die Dunkelschaltung des Monitor-
Bildschirms, wenn im REC-Modus für eine spezifizierte
Zeit keine Tastenbetätigung erfolgt. Durch Drücken einer
beliebigen Taste schaltet der Monitor wieder in den norma-
len Betriebszustand zurück. Die Triggerzeit kann auf 30
Sekunden, 1 Minute oder 2 Minuten festgesetzt werden;
ebenso lässt sich diese Funktion ganz ausschalten.
Vor dem Anschließen bzw. Abziehen des Netzgerätes
stets die Stromversorgung zur Kamera absschalten.
Stets die Kamera ausschalten, bevor das Netzgerät abge-
zogen wird, selbst wenn die Kamera mit Batterien verse-
hen ist. Im anderen Fall schaltet sich die Kamera automa-
tisch aus, sobald das Netzgerät abgezogen wird. Ebenso
kann die Kamera beschädigt werden, wenn vor dem Abzie-
hen des Netzgerätes die Kamera nicht ausgeschaltet wird.
Das Netzgerät erhitzt sich nach längerer Verwendungszeit.
Dies ist durchaus normal und stellt keine Funktionsstörung
dar.
Nach der Verwendung der Kamera diese ausschalten und
das Netzgerät aus der Wandsteckdose herausziehen.
Die Kamera schaltet automatisch auf Netzbetrieb um so-
bald das Netzgerät mit der Kamera verbunden wird.
Wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist, stets
das Netzgerät verwenden.
Sollte das Kabel des Netzgerätes beschädigt
sein (Stromleiter liegen blank), ziehen Sie eine
autorisierte CASIO-Kundendienstwerkstatt zu
Rate. Ein beschädigtes Netzgerätkabel kann
ein Feuer und/oder einen Elektroschock verur-
sachen.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-37
Im PLAY-Modus ist die Triggerzeit der Auto Power
Off-Funktion auf fünf Minuten festgelegt.
Im PLAY-Modus ist die Dunkelschaltung außer Be-
trieb gesetzt.
Durch Drücken einer beliebigen Taste bei aktiviertem
Dunkelschaltungsmodus schaltet der Monitor wieder
in den normalen Betriebszustand zurück.
Die Auto Power Off-Einstellung hat Vorrang, wenn bei
Dunkelschaltung und Auto Power Off jeweils “2 min”
spezifiziert wurde. Dies bedeutet, dass sich die Kame-
ra ausschaltet, wenn im REC-Modus während zwei
Minuten keine Tastenbetätigung erfolgt.
Die Auto Power Off-Funktion wird unter den folgenden
Bedingungen automatisch deaktiviert:
Bei Ablauf einer Dia-Show
Wenn Vorgänge an einem Computer, Drucker oder
einer anderen externen Komponente ablaufen, die
mit dem DIGITAL-Anschluss oder der USB-
Schnittstelle verbunden ist.
Während das Netzgerät mit der Kamera verbun-
den ist.
Eingabe der Energiespar-Einstellungen
1.
Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY-
Wahlschalter auf “REC” schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Die Tasten [+] und [–] (nach unten bzw. nach
oben) verwenden, um “FUNCTION” zu wählen,
dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] (nach unten bzw. nach
oben) verwenden, um die Position zu wählen,
deren Parameter verändert werden soll; da-
nach den Auslöserknopf drücken.
Um die Einstellungen für die automatische Abschaltung
einzugeben, die Position “Auto Power Off” wählen.
Zum Aktivieren der Dunkelschalter-Einstellung wäh-
len Sie “Sleep”.
5.
Am angezeigten Bildschirm die Tasten [+] und
[–] verwenden, um die gewünschte Einstellung
vorzunehmen, danach den Auslöserknopf
drücken.
Einstellungen für “Auto Power Off”: “2 min” (2 Minu-
ten), “5 min” (5 Minuten).
Einstellungen für Dunkelschaltung: “Off”, “30 sec”, “1
min”, “2 min”.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-38
2.
Die Speicherkarte in
den Schlitz einschie-
ben und bis zum
Anschlag hinein-
drücken, wie in der
Abbildung gezeigt.
Wenn die Auswurftaste
herausgeschoben ist,
diese hineindrücken,
bevor die Speicherkarte
in den Schlitz eingesetzt
wird.
3.
Die Abdeckung des
Speicherkarten-
Einschubs schließen.
Auswurftaste
Mit einem Pfeil
markierte Seite
Die mit einem Pfeil
markierte Seite muss
gegen die Vorderseite
der Kamera weisen!
Speicherkarten
Diese Kamera verwendet zur Bildspeicherung eine
Speicherkarte (CompactFlash-Karte <CF TYPE I/II> oder
Microdrive).
WICHTIG!
Sich vergewissern, dass die Stromversorgung zur Ka-
mera ausgeschaltet ist, bevor die Speicherkarte ein-
geschoben oder herausgenommen wird.
Beim Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera
darauf achten, dass die Karte in der vorgesehenen
Richtung eingeschoben wird. Darauf achten, dass die
korrekte Seite nach oben weist, dann das entspre-
chend markierte Ende zuerst in die Kamera einschie-
ben.
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera
1.
Die Abdeckung des
Speicherkarten-
Einschubs öffnen.
Abdeckung für Speicher-
karten-Einschub
ERSTE ORIENTIERUNG
G-39
5.
Die Abdeckung des
Speicherkarten-
Einschubs schließen.
WICHTIG!
Es dürfen nur Speicherkarten in diese Kamera einge-
setzt werden. Die Verwendung eines anderen Karten-
typs kann eine Funktionsstörung verursachen.
Sollte Flüssigkeit oder ein anderer Fremdkörper in
den Speicherkartenschlitz gelangen, sofort die Strom-
versorgung ausschalten und das Netzgerät abziehen,
dann den Verkaufshändler oder eine CASIO-
Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen.
Niemals die CompactFlash-Karte auswerfen, wenn
der Karten-Einschub nach unten weist. Wenn dies
nicht beachtet wird, kann die CompactFlash-Karte
herausfallen, was eine Verfälschung der gespeicher-
ten Bilddaten zur Folge haben kann.
Niemals die Speicherkarte aus der Kamera heraus-
nehmen, während die Kontrolllampe oder die Karten-
zugriffslampe blinkt. Wenn dies nicht beachtet wird,
können Bilddaten verloren gehen oder andere
Speicherkarten-Daten verfälscht werden.
Herausnehmen der Speicherkarte aus
der Kamera
1.
Die Abdeckung des
Speicherkarten-
Einschubs öffnen.
2.
Die Auswurftaste
drücken, um sie aus
der Kamera herauszu-
schieben.
3.
Die Auswurftaste noch
einmal drücken, um die
Karte aus der Kamera
herauszuschieben.
4.
Die Speicherkarte
entnehmen.
Auswurftaste
ERSTE ORIENTIERUNG
G-40
Die Tasten [+] und [–] zur Wahl jeder Menüposition
verwenden, dann den Auslöserknopf drücken, um
zum nächsten Menü umzuschalten.
3.
Entsprechend der angezeigten Bestätigungs-
mitteilung die Tasten [+] und [–] verwenden,
um zum Formatieren “Yes” einzugeben, oder
“No” zu wählen, wenn der Vorgang abgebro-
chen werden soll; danach den Auslöserknopf
drücken.
Formatieren einer Speicherkarte
Um alle auf einer Karte gespeicherten Daten zu löschen,
kann die Karte neu formatiert werden.
WICHTIG!
Durch das Formatieren eine Speicherkarte werden
alle darauf befindlichen Daten gelöscht, selbst wenn
einige oder alle der Abbildungen geschützt wurden
(Seite G-107).
Die beim Formatieren einer Speicherkarte gelöschten
Daten können nicht wiedergewonnen werden! Über-
prüfen und bestätigen Sie aus diesem Grund, dass die
auf der Speicherkarte befindlichen Daten nicht mehr
benötigt werden, bevor die Karte formatiert wird.
1.
Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY-
Wahlschalter verwenden, um entweder “REC”
oder “PLAY” zu wählen.
2.
“Format” mit Hilfe einer der nachfolgend be-
schriebenen Tasteneingaben wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNCTION” “SET UP” “Format”
“SET UP” “Format”
ERSTE ORIENTIERUNG
G-41
Vorsichtshinweise zum IBM Microdrive
Die Kompatibilität der Kamera mit dem IBM Microdrive wur-
de von CASIO bestätigt. Bei Verwendung des IBM
Microdrive sind allerdings die nachfolgenden Punkte beson-
ders zu beachten.
Vor der ersten Verwendung unbedingt die beim Microdrive
mitgelieferte Dokumentation sorgfältig durchlesen.
Beachten Sie, dass sich der Microdrive während des Be-
triebs stark erwärmt. Beim Abnehmen von der Kamera da-
her vorsichtig vorgehen.
Vorsichtshinweise zur Speicherkarte
Abbildungen können nur nur dann mit dieser Kamera auf-
gezeichnet werden, wenn eine Speicherkarte eingesetzt
ist.
Unbedingt nur die von CASIO hergestellten CompactFlash-
Karten verwenden. Bei Verwendung anderer Speicher-
karten ist eine einwandfreie Funktion der Kamera nicht mehr
gewährleistet.
Statische Elektrizität, Störgeräusche und andere elektri-
sche Einflüsse können eine Verfälschung oder sogar einen
Totalverlust der Speicherkarten-Daten verursachen. Aus
diesem Grund wird dringend empfohlen, von wichtigen Bil-
dern und Daten eine Sicherungskopie auf einem anderen
Medium anzufertigen (Laser-Bildplatten, Floppy-Diskette,
Computer-Festplatte usw.).
Probleme beim Lesen einer Speicherkarte können durch
Neuformatieren korrigiert werden. Durch das Neu-
formatieren werden alle auf der Speicherkarte befindlichen
Daten gelöscht, allerdings können Sie Bilder, die Sie auf-
heben möchten, auf die Festplatte des Computers übertra-
gen, bevor die Karte formatiert wird. Wenn Sie Abbildun-
gen aufzeichnen möchten, aber keinen Computer zur Ver-
fügung haben, wird empfohlen, eine zweite Speicherkarte
mitzunehmen, um jeglichen unerwarteten Problemen mit
Speicherkarten vorzubeugen.
Ein Formatieren wird empfohlen, wenn Sie vermuten, dass
eine Speicherkarte verfälschte Daten enthält (Anzeige von
“DECODE ERROR”, ungewöhnliche Bildfarben, verzerrte
Abbildungen), oder wenn die Speicherkarte neu gekauft
wurde.
Vor Beginn des Formatierungsvorgangs einen Satz neuer
Batterien (Alkali- oder Lithium-Batterien) einlegen, oder
das Netzgerät anschließen, um die Kamera über das
Stromnetz zu betreiben. Wenn die Stromversorgung zur
Kamera während des Formatierungsvorgangs unterbro-
chen wird, hat dies eine inkorrekte Formatierung zur Folge;
in diesem Fall kann die Speicherkarte nicht verwendet wer-
den.
ERSTE ORIENTIERUNG
G-42
Microdrive angeschlossen ist, wird empfohlen, entweder
aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien oder Lithium-
Batterien zur Stromversorgung der Kamera zu verwenden.
Bei niedriger Batteriespannung kann sich die zwischen
den Aufnahmen erforderliche Zeit verlängern. Diese Pau-
sen sind zum Schutz des Microdrive vorgesehen.
Im Fall einer Funktionsstörung des Microdrive....
Bei irgendwelchen Problemen wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Verkaufshändler oder an die in der Microdrive-Doku-
mentation angegebene Adresse.
CASIO ist nicht in der Lage, Wartungsarbeiten für den
Microdrive auszuführen oder technische Unterstützung zu
bieten.
Beachten Sie, dass CASIO keine Verantwortung für
Datenverluste übernimmt, die durch die Verwendung des
Microdrive entstanden sind.
Diese Kamera unterstützt die Verwendung sowohl einer
CompactFlash-Karte als auch des Microdrives. Achten Sie
jedoch darauf, dass das Abnehmen des Microdrives von
der Kamera relativ schwieriger als das Auswerfen einer
CompactFlash-Karte ist.
Darauf achten, dass beim Herausnehmen aus der Kamera
kein starker Druck auf die Etikettseite des Microdrive aus-
geübt wird. Zu starker Druck kann die internen Komponen-
ten des Microdrive beschädigen und eine Funktionsstö-
rung verursachen.
Bei blinkender Kartenzugriffslampe niemals die Stromver-
sorgung zur Kamera abschalten; ebenso muss die Kamera
vor Erschütterungen geschützt werden. Bei Nichtbeach-
tung kann eine Funktionsstörung des Microdrive die Folge
sein.
Der Microdrive ist ein Präzisionsteil. Wenn die Kamera fal-
len gelassen wird, kann dies eine Funktionsstörung des
Microdrive verursachen, selbst wenn die Kamera nicht be-
schädigt ist. Bei installiertem Microdrive ist die Kamera mit
besonderer Sorgfalt zu behandeln.
Der Microdrive weist eine sehr große Speicherkapazität
auf. Aus diesem Grund können gewisse Vorgänge relativ
viel Zeit benötigen.
Der Microdrive kann in gewissen Gebieten mit niedrigem
Atmosphärendruck unter Umständen nicht einwandfrei
funktionieren. Aus diesem Grund ist eine Verwendung in
großen Höhen über dem Meeresspiegel zu vermeiden.
Ein Microdrive benötigt wesentlich mehr Strom als eine
CompactFlash-Karte. Je nach Verwendungsart des
Microdrive kann dies die Batterielebensdauer stark verkür-
zen. Bei Verwendung von Alkali-Batterien kann dies - ab-
hängig von den Betriebsbedingungen und gewissen
Batteriemarken - ein Entleeren von selbst gerade erst ein-
gelegten Batterien verursachen. Wenn an der Kamera ein
ERSTE ORIENTIERUNG
G-43
Display-Beispiele
Bildschirm-Benutzerführung
Bildschirm-Benutzerführung
REC-Modus “FUNCTION”-Menü, Seite 2
REC-Modus, Seite 1
Positionen
Menübildschirme
Durch Drücken der MENU-Taste wird der Menübildschirm
aufgerufen. Der Inhalt dieses Menübildschirms hängt davon
ab, ob der PLAY- oder REC-Modus aktiviert ist. Die Be-
schreibungen im nachfolgenden Beispiel basieren auf dem
REC-Modus.
1.
Den POWER ON/OFF-Schalter nach rechts
schieben, um die Kamera einzuschalten.
2.
Den REC/PLAY-Wahlschalter auf “REC” schieben.
Um eine Menü-Eingabe im PLAY-Modus vorzunehmen,
den REC/PLAY-Wahlschalter auf “PLAY” schieben.
3.
Die MENU-Taste drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] zur Wahl der gewünsch-
ten Position verwenden, dann den Auslöser-
knopf drücken.
Die Einstellung entsprechend den am Monitor-Bild-
schirm angezeigten Anweisungen vornehmen.
[+] und [–] :Wahl einer Position, Scrolling
Auslöserknopf :Zur Eingabe eines angezeigten
Einstellwerts
MENU-Taste :Zurückschalten auf den vorherigen
Bildschirm
Unter Umständen kann es erforderlich sein, zum Verlas-
sen gewisser Eingabe-Bildschirme die -Taste zu
drücken.
Für weitere Informationen zum Inhalt der Menüs siehe “Ka-
mera-Menüs” auf Seite G-136.
Positionen
ERSTE ORIENTIERUNG
G-44
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
1.
Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY-
Wahlschalter verwenden, um entweder “REC”
oder “PLAY” zu wählen.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Date/Time” mit Hilfe einer der nachfolgend
beschriebenen Tasteneingaben wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
Die Tasten [+] und [–] zur Wahl jeder Menüposition
verwenden, dann den Auslöserknopf drücken, um
zum nächsten Menü umzuschalten.
Eingabe des gegenwärtigen Datums und
der Uhrzeit
Die nachfolgenden Anweisungen ausführen, um das gegen-
wärtige Datum und die Uhrzeit einzugeben und das Datums-
format zu wählen.
Beim Aufzeichnen einer Abbildung werden Datum und Uhr-
zeit des Aufnahmezeitpunkts in Übereinstimmung mit der
eingebauten Uhr der Kamera registriert. Dies ermöglicht es,
den Bildausschnitt mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme zu
“stempeln”.
WICHTIG!
Datums- und Zeitdaten werden gelöscht, wenn die
Kamera ungefähr 24 Stunden ohne Batterie- oder
Netzstromversorgung belassen wird. In diesem Fall
muss die Stromversorgung wiederhergestellt und die
neuen Datums- und Zeitangaben eingegeben werden,
bevor die Kamera verwendet wird.
Wenn das Uhrzeit-Display blinkt, weist dies darauf
hin, dass die Zeit- und Datumseinstellungen (Uhr) ge-
löscht wurden. In diesem Fall sind die auf dieser Seite
gegebenen Anweisungen auszuführen, um die kor-
rekten Zeit- und Datumseingaben erneut einzugeben.
Wenn die eingebaute Uhr der Kamera nicht auf das
gegenwärtige Datum und die Uhrzeit eingestellt wird,
werden alle Aufnahme mit der Voreingabezeit verse-
hen, die wahrscheinlich nicht mit dem gegenwärtigen
Datum bzw. der Uhrzeit übereinstimmt. Aus diesem
Grund unbedingt die korrekte Uhrzeit einstellen, bevor
die Kamera verwendet wird.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNCTION” “SET UP” “Date/Time”
“SET UP” “Date/Time”
ERSTE ORIENTIERUNG
G-45
4.
Die am Bildschirm angezeigten Ziffern wählen
und entsprechend ändern, um das gegenwärti-
ge Datum und die Uhrzeit einzugeben.
Auslöserknopf : Zum Bewegen der grünen Markierung.
[+] und [–] : Zum Erhöhen bzw. Reduzieren der ge-
genwärtig gewählten Stelle.
5.
drücken, um den gewählten Wert einzu-
geben.
Wahl des Datumsformats
Mit den nachfolgenden Schritten kann eines der drei
Datumsformate gewählt werden.
1.
Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY-
Wahlschalter verwenden, um entweder “REC”
oder “PLAY” zu wählen.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Date Style” mit Hilfe einer der nachfolgend
beschriebenen Tasteneingaben wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
Die Tasten [+] und [–] zur Wahl jeder Menüposition
verwenden, dann den Auslöserknopf drücken, um
zum nächsten Menü umzuschalten.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNCTION” “SET UP” “Date Style”
“SET UP” “Date Style”
Grüne
Markierung
ERSTE ORIENTIERUNG
G-46
4.
Die Tasten [+] und [–] zur Wahl der gewünsch-
ten Einstellung verwenden, dann den Auslöser-
knopf drücken, um die Wahl einzugeben.
Beispiel: 18. Oktober 2000
Year/Month/Day (Jahr/Monat/Tag): 00/10/18
Day/Month/Year (Tag/Monat/Jahr): 18/10/00
Month/Day/Year (Monat/Tag/Jahr): 10/18/00
Zeitstempel
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Aufnahmedatum und
Uhrzeit bei der Aufnahme in digitaler Form in der rechten unte-
ren Ecke des Bildausschnitts vermerkt. Dabei ist zu beachten,
dass diese Angaben nicht mehr gelöscht werden können.
1.
Die Kamera einschalten, dann den REC/PLAY-
Wahlschalter auf “REC” schieben.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Time Stamp” (Zeitstempel)
wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] zur Wahl der gewünsch-
ten Position verwenden, dann den Auslöser-
knopf drücken, um den gewählten Wert einzu-
geben.
Beispiel:
Datum :18. Oktober 2000
Uhrzeit:1:25 pm
Off: Kein Zeitstempel
2000/10/18 : Jahr/Monat/Tag
18 1:25pm : Tag Stunden:Minuten
2000/10/18 1:25pm : Jahr/Monat/Tag Stunden:Minuten
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-47
4.
Den Bildausschnitt am Monitor-Bildschirm so
festlegen, dass sich der zur Schärfenein-
stellung dienende Bereich innerhalb des
Fokussierrahmens befindet.
5.
Den Auslöserknopf bis
zur Hälfte niederge-
drückt halten, um die
automatische
Schärfeneinstellung
(Auto Focus) vorzu-
nehmen.
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur
Durchführung von Aufnahmen erläutert.
Einfache Schnappschussaufnahmen
Der programmierte AE-Modus dieser Kamera (P-Modus)
eignet sich ideal für einfache Schnappschussaufnahmen. In
diesem Modus stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit
und Blende in Übereinstimmung mit der Helligkeit des
Aufnahmeobjekts ein.
1.
Vor dem Einschalten der Kamera den Objektiv-
deckel abnehmen.
2.
Den POWER ON/OFF-
Schalter nach rechts
schieben, um die
Kamera einzuschalten.
3.
Den REC/PLAY-
Wahlschalter auf
“REC” schieben.
REC: REC-Modus zum Aufzeichnen von Abbildungen.
PLAY: PLAY-Modus zum Wiedergeben von Abbildun-
gen.
REC
PLAY
Fokussierrahmen
Auslöserknopf
POWER
ON/OFF
POWER ON/OFF
REC/PLAY
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-48
Der Status des Auto
Focus-Vorgangs lässt
sich anhand der Farbe
des Fokussierrahmens
und dem Betriebszustand
der Kontrolllampe
bestimmen.
SHIFT
INFO
MF
Kontrolllampe
Bedeutung
Das Bild ist scharfgestellt.
Das Bild ist nicht scharf-
gestellt.
Anzeige
Grüner Fokussierrahmen und
grüne Kontrolllampe
Roter Fokussierrahmen und
rote Kontrolllampe
Aufgenommene Abbildungen werden vorübergehend
in einem Pufferspeicher abgelegt, und werden dann
zu der installierten Speicherkarte übertragen. Solange
Speicherplatz im Pufferspeicher zur Verfügung steht,
können Abbildungen aufgenommen und abgespei-
chert werden.
Die Anzahl der in der Kamera speicherbaren Abbil-
dungen hängt vom Speichermedium und der verwen-
deten Bildqualität-Einstellung (Seite G-59) ab.
Um ein Bewegen der Hand zu vermeiden, ist der
Auslöserknopf sanft niederzudrücken.
Bei langsamen Verschlusszeiten und Tele-Aufnah-
men wird die Verwendung eines Stativs empfohlen,
um ein Verwackeln durch die Bewegung der Kamera
zu vermeiden.
Kamerawackelanzeige
Das Symbol (Verwackelungsanzeige der Kamera) er-
scheint am Monitorbildschirm, wenn der Zoom-Schiebe-
schalter auf T (Telefoto) gestellt oder eine längere
Verschlusszeit verwendet wird.
Wenn das Symbol angezeigt wird, müssen ein Stativ
und die Kabel-Fernbedienungseinheit verwendet werden,
um ein Verwackeln des Bilds zu vermeiden.
Darauf achten, dass beim
Halten der Kamera das
Objektiv und die Senso-
ren nicht mit den Fingern
abgedeckt werden.
6.
Nachdem sicherge-
stellt wurde, dass das
Bild fokussiert ist, den
Auslöserknopf ganz
nach unten drücken,
um das Bild aufzuneh-
men.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-49
Hinweise zum Monitor-Bildschirm des REC-Modus
Das am Monitor-Bildschirm im REC-Modus gezeigte Bild
ist eine vereinfachte Abbildung, die zum Zusammenstellen
des Bildausschnitts dient. Die tatsächliche Abbildung wird
in Übereinstimmung mit der an der Kamera gegenwärtig
eingestellten Bildqualität aufgenommen. Das auf der
Speicherkarte aufgezeichnete Bild weist eine weit höhere
Auflösung und eine bessere Detailzeichnung auf als das
im REC-Modus am Monitor-Bildschirm angezeigte Bild.
Gewisse Helligkeitspegel des Objekts können dazu führen,
dass sich die Ansprechzeit des Monitor-Bildschirms im
REC-Modus verlangsamt, was unter Umständen elektro-
statische Störungen am Monitor-Bildschirm verursacht.
Hinweise zur Auto Focus-Funktion
Bei den nachfolgend aufgeführten Arten von Aufnahme-
objekten ist die Verwendung der Auto Focus-Funktion
manchmal mit gewissen Problemen verbunden. Wenn dies
der Fall ist und mit Auto Focus keine gute Bildqualität erhalten
wird, ist die manuelle Fokussierung zu verwenden (Seite G-57).
Einfarbige Wände oder Objekte mit geringem Kontrast.
Objekte mit starkem Gegenlicht
Polierte Metallteile oder andere stark reflektierende Ge-
genstände
Jalousien und andere Gegenstände mit überwiegend hori-
zontalem Muster
Mehrere Objekte, die sich in unterschiedlichen Abständen
von der Kamera befinden
Objekte in schlecht ausgeleuchteten Bereichen.
Die Auto Focus-Funktion arbeitet ebenfalls nicht einwand-
frei, wenn die Kamera instabil positioniert ist oder wackelt.
Fixierte Fokussierabstände
Nachfolgend sind die fixierten Fokussierabstände aufge-
führt, sollte eine Schärfeneinstellung mit der Auto Focus-
Funktion nicht möglich sein.
Gut ausgeleuchtete Bereiche: mindestens 1,5 Meter
Mit Blitzlicht : ungefähr 2 Meter
Je nach den vorherrschenden Bedingungen kann es vorkom-
men, dass trotz grüner Kontrolllampe und Fokussierrahmen
das Bild nicht einwandfrei scharfgestellt ist.
Vorsichtshinweise zum Aufzeichnen
Niemals die Abdeckung des Batteriefachs öffnen, das
Netzgerät von der Kamera abziehen oder das Netzgerät
aus der Wandsteckdose entfernen, während Kontrolllampe
und Kartenzugriffslampe grün blinken. Wenn dies nicht be-
achtet wird, ist nicht nur ein Abspeichern der gegenwärti-
gen Aufnahme unmöglich, sondern es können auch ande-
re, bereits auf der Speicherkarte registrierte Bilddaten ver-
fälscht werden.
Während eines Bildspeichervorgangs der Kamera niemals
die Batterien herausnehmen, das Netzgerät abziehen oder
die Speicherkarte entfernen.
Leuchtstoffröhren flackern mit einer Frequenz, die vom
menschlichen Auge nicht zu erkennen ist. Bei Verwendung
der Kamera unter diesen Beleuchtungsbedingungen kön-
nen bei aufgezeichneten Bildern gewisse Abweichungen
bei Helligkeit und Farbtönen auftreten.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-50
Aufzeichnen von Bildern bei niedriger
Batteriespannung
Um einen Verlust von Bilddaten zu vermeiden, werden die
Bilder einzeln abgespeichert, wenn der Batteriepegel mit
oder niedriger angezeigt wird. Beim Speichern der Bild-
daten erscheint unter diesen Bedingungen die Mitteilung
“Press to cancel save.” ( drücken, um den
Speichervorgang abzubrechen) am Monitor-Bildschirm. So-
lange die -Taste nicht gedrückt wird, werden die Bild-
daten gespeichert; dies dauert einige Sekunden. Wenn die-
se Mitteilung angezeigt wird, unverzüglich alle vier Batterien
auswechseln.
Wenn die -Taste beim Erscheinen der Mitteilung
“Press to cancel save.” gedrückt wird, hat dies einen
Abbruch des Bilddaten-Speichervorgangs zur Folge.
Wenn ein Microdrive in die Kamera eingesetzt ist, er-
scheint die obige Mitteilung, wenn der Batteriepegel als
oder niedriger angezeigt wird.
Die Mitteilung “Press to cancel save” erscheint auch
momentan während der Speicheroperationen im
Panoramamodus und Filmmodus. In diesem Fall zeigt die-
se Mitteilung jedoch keinen niedrigen Batteriepegel an.
Verwendung des Zoom-Objektivs
Ihre Kamera ist sowohl mit einer optischen als auch einer
digitalen Zoomfunktion ausgestattet.
Verwendung der optischen Zoom-Funktion
Das optische Zoom vergrößert das Bild durch Änderung der
Brennweite des Objektivs. Der Bereich des optischen
Zooms hängt von Ihrem Kameramodell ab.
QV-2300UX: 1X bis 3X
QV-2800UX: 1X bis 8X
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Den Zoom-Gleitschalter in
Richtung T (Telefoto) bewegen,
um das Objekt heranzuholen;
in der Position W (Weitwinkel)
wird die Entfernung zum
Objekt vergrößert.
T : Telefoto
W : Weitwinkel
REC
WT
PLAY
Zoom-Gleitschalter
W (Weitwinkel) T (Telefoto)
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-51
HINWEISE
Durch Veränderung des optischen Zoom-Faktors wird
auch der Blendenwert des Objektivs beeinflusst.
Der an der Kamera angezeigte Blendenwert des Ob-
jektivs gilt für das optische Zoom von 1X. Bei Verwen-
dung einer höheren Einstellung des optischen Zooms,
kommt es zu einem höheren Blendenwert (kleinere
Blendenöffnung).
Bei Tele-Aufnahmen wird die Verwendung eines Sta-
tivs empfohlen, um ein Verwackeln durch die Bewe-
gung der Kamera zu vermeiden.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken, um den Wert einzuge-
ben.
Verwendung der digitalen Zoom-Funktion
Bei Verwendung der digitalen Zoom-Funktion kann die Ab-
bildung am Monitor-Bildschirm 2- oder 4-fach vergrößert
werden, bevor das Bild abgespeichert wird.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Digital Zoom” (Digital-Zoom-
funktion) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
Auszuführender Schritt
Ausschalten der digitalen Zoom-Funktion
Umschalten zwischen 2- und 4-fachem
Digital-Zoom, wenn der Zoom-Gleitschal-
ter auf die maximale T-Position (Telefoto)
geschoben wird.
Nur das 2-fache Digital-Zoom verwenden
Nur das 4-fache Digital-Zoom verwenden
Zu wählende Position
Off
Auto
X2
X4
Wenn das 4-fache Digital-Zoom aktiviert ist, erscheint
ein Rahmen am Monitor-Bildschirm. Es wird nur der
innerhalb dieses Rahmens befindliche Bildausschnitt
aufgezeichnet, wobei die Bildauflösung 800 x 600
Pixels beträgt.
Das 4-fache digitale Zoom steht im Filmmodus und
Panoramamodus nicht zur Verfügung.
Das 2-fache und 4-fache digitale Zoom stehen nicht
zur Verfügung, während der Kompositionsumriss im
Szenenmodus angezeigt wird.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-52
Verwendung des Blitzlichts
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Blitzlicht-Ein-
stellungen erläutert, die je nach Art des aufzuzeichnenden
Bilds eingestellt werden können.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die -Taste drücken,
um nacheinander auf
die verfügbaren Blitz-
licht-Modi umzuschal-
ten, bis das Symbol für
die gewünschte Funkti-
on am Monitor-Bild-
schirm angezeigt wird.
Bei jedem Drücken der -Taste werden die ver-
fügbaren Blitzlicht-Modi in der angegebenen Reihen-
folge angezeigt.
SHIFT
INFO
MF
Blitzlicht-
Modus
Auszuführende Funktion
Automatische Auslösung des Blitz-
licht wenn erforderlich (Auto Flash)
Blitzlicht ist ausgeschaltet (Flash
Off)
Blitzlicht wird bei jeder Aufnahme
ausgelöst (Flash On)
Es wird ein Vorblitz ausgelöst, dann
erfolgt die Aufnahme mit Blitzlicht;
dies reduziert den Rote-Augen-Ef-
fekt (Red-Eye Reduction)
Diese Einstellung wählen
Keine Anzeige
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-53
Anzeigen für Blitzlicht-Betriebszustand
Der Betriebszustand des Blitzlichts kann mit Hilfe des Moni-
tor-Bildschirms und der Kontrolllampe überprüft werden;
hierfür ist der Auslöserknopf bis zur Hälfte der Distanz nie-
derzudrücken.
Kontrolllampe
Bedeutung
Blitzlicht wird geladen
Blitzlicht kann aus irgendeinem
Grund nicht geladen werden
Kontrolllampen-Anzeige
Blinkt bernsteinfarben
Blinkt rot
Einstellen der Blitzlicht-Intensität
Zum Einstellen der Blitzlicht-Intensität die nachfolgenden
Schritte ausführen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Flash Intensity” (Blitzlicht-In-
tensität) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken, um den Wert einzuge-
ben.
Monitor-Bildschirm
Wenn Auto Flash oder Red-Eye Reduction als Blitzlicht-Mo-
dus gewählt wurde, erscheint das Symbol am Display,
sobald der Auslöserknopf bis zur Hälfte der Distanz nieder-
gedrückt wird; dies weist darauf hin, dass die verfügbare Be-
leuchtung nicht ausreicht und das Blitzlicht ausgelöst wird.
Auszuführender Schritt
Blitzlicht mit starker Intensität
Blitzlicht mit normaler Intensität
Blitzlicht mit schwacher Intensität
Zu wählende Position
Strong
Normal
Weak
SHIFT
INFO
MF
Betriebsanzeigelampe
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-54
Vorsichtshinweise zur Verwendung des Blitzlichts
Darauf achten, dass das Blitzleuchte und die Sensoren
nicht mit den Fingern berührt oder blockiert werden. Bei
Nichtbeachtung kann dies eine Verschmutzung dieser
Komponenten und eine Funktionsstörung bei Blitzlicht-
betrieb verursachen.
Das Blitzlicht ist bei Filmaufnahmen deaktiviert; dies wird
durch das -Symbol (Flash Off) am Monitor-Bildschirm
angezeigt.
Das Blitzgerät wird nicht aufgeladen, wenn die Batterie-
spannung für einen Ladevorgang zu niedrig ist. In diesem
Fall wird das -Symbol (Flash Off) angezeigt; dies weist
darauf hin, dass das Blitzlicht unter Umständen nicht kor-
rekt ausgelöst wird, was die Belichtung des Bilds beein-
trächtigen kann. Bei Anzeige dieses Warnsymbols die Bat-
terien unverzüglich austauschen.
Die Funktion zur Reduktion des Rote-Augen-Effekts ist
nur begrenzt wirksam, wenn die Kamera nicht direkt auf
das Objekt gerichtet wird oder wenn das Objekt weit von
der Kamera entfernt ist.
Im Modus zur Reduktion des Rote-Augen-Effekts wird
das Blitzlicht automatisch in Abhängigkeit von der Belich-
tung ausgelöst. Aus diesem Grund ist das Blitzlicht bei ei-
nem gut ausgeleuchteten Objekt deaktiviert.
Im Blitzlicht-Modus wird ein Weißabgleich durchgeführt;
Sonnenlicht, Leuchtstoffröhren oder andere Beleuchtungs-
quellen in der näheren Umgebung können die Farbtöne
der aufgezeichneten Abbildung beeinträchtigen.
Blitzlicht
Bélichtungssensor
QV-2800UX
Blitzlicht
Bélichtungssensor
QV-2300UX
Wer wirksame Bereich des eingebauten Blitzlichts hängt
von Ihrem Kameramodell ab.
*QV-2300UX: Ca. 0,5 m bis 2 m (bei vollständig geöffnete Blende)
*QV-2800UX: Ca. 0,5 bis 2,5 m (bei vollständig geöffnete Blende)
Achten Sie darauf, dass Sie außerhalb der oben erwähn-
ten Bereiche vielleicht nicht das gewünschte Ergebnis mit
dem Blitzlicht erhalten können.
Abhängig von den Betriebsbedingungen (verwendeter
Batterietyp, Temperatur usw.) kann es bis zu 10 Sekunden
dauern, bis das Blitzgerät wieder aufgeladen ist.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-55
Wahl des Fokussier-Modus
Es stehen vier verschieden Modi zur Schärfeneinstellung
zur Verfügung, die entsprechend den nachfolgenden Anwei-
sungen gewählt werden können: Auto Focus (automatische
Fokussierung), Macro (Makro), Infinity (Unendlich) und Ma-
nual Focus (manuelle Fokussierung).
1.
Den REC-Modus akti-
vieren.
2.
Die -Taste
drücken, um nachein-
ander auf die verfügba-
ren Fokussier-Modi
umzuschalten.
Bei jedem Drücken der -Taste werden
die Fokussier-Modi in der angegebenen Reihenfolge
angezeigt.
Automatische Fokussierung (keine Anzeige) Makro
() Unendlich ( ) manuelle Fokussierung ( )
SHIFT
INFO
MF
Fokussier-
Modus
Verwendung des Auto Focus-Modus
Wie schon der Name sagt, wird vom Auto Focus-Modus die
Schärfeneinstellung automatisch vorgenommen, sobald der
Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird. Nachfolgend
ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Fak-
tor und dem Fokussierabstand für Auto Focus erläutert.
1.
Die -Taste drücken, um nacheinan-
der auf die verschiedenen Einstellungen des
Fokussier-Modus umzuschalten, bis keine An-
zeige für einen Fokussier-Modus am Display
erscheint. Dies ist der Auto Focus-Modus.
2.
Den Bildausschnitt festlegen und sich verge-
wissern, dass sich das gewünschte Objekt in-
nerhalb des Fokussierrahmens befindet; da-
nach den Auslöserknopf auf halber Position
gedrückt halten.
Optischer Zoom-Faktor
1X
3X
1X
8X
Fokussierabstand
10 cm bis
50 cm bis
40 cm bis
1 m bis
QV-2300UX
QV-2800UX
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-56
Der Status des Auto Focus-Vorgangs lässt sich an-
hand der Farbe des Fokussierrahmens und dem
Betriebszustand der Kontrolllampe bestimmen.
Fokussierrahmen
Anzeige
Grüner Fokussierrahmen und
grüne Kontrolllampe
Roter Fokussierrahmen und
rote Kontrolllampe
Bedeutung
Das Bild ist scharf-
gestellt.
Auto Focus kann aus
irgendwelchen Gründen
nicht ausgeführt werden.
3.
Den Auslöserknopf ganz nach unten drücken,
um das Bild aufzunehmen.
Verwendung des Makro-Modus
Im Makro-Modus wird die Schärfe automatisch für Nahauf-
nahmen eingestellt. Die Schärfeneinstellung beginnt auto-
matisch, sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt
wird. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem
optischen Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für den
Makro-Modus erläutert.
1.
Die -Taste drücken, um nacheinan-
der auf die verschiedenen Einstellungen des
Fokussier-Modus umzuschalten, bis die Anzei-
ge im Display erscheint. Dies ist der Makro-
Modus.
2.
Den Bildausschnitt festlegen und das Bild auf-
nehmen.
Für weitere Informationen zu den automatischen
Fokussier-Modi der Kamera siehe Abschnitt “Verwen-
dung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-55.
Der gegenwärtige Betriebszustand kann mit Hilfe der
Kontrolllampe und des Fokussierrahmes überprüft
werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt
“Verwendung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-55.
Optischer Zoom-Faktor
1X
1 bis 1,6X
Fokussierabstand
1 cm bis 50 cm
1 cm bis 50 cm
QV-2300UX
QV-2800UX
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-57
Verwendung des Manual Focus-Modus
Im Manual Focus-Modus werden die erforderlichen
Schärfeneinstellungen von Hand vorgenommen. Nachfol-
gend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen
Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für Manual Focus
erläutert.
1.
Die -Taste drücken, um nacheinan-
der auf die verschiedenen Einstellungen des
Fokussier-Modus umzuschalten, bis die Anzei-
ge im Display blinkt. Dies ist der Manual
Focus-Modus.
2.
Bei blinkender -Anzeige die Tasten [+] und
[–] verwenden, um das Bild scharfzustellen.
Wenn keine Eingabe zur Schärfeneinstellung inner-
halb von zwei Sekunden erfolgt, hört die -Anzeige
auf zu blinken.
Verwendung des Unendlich-Modus
Im Unendlich-Modus wird die Schärfe auf einen Bereich in der
Nähe von Unendlich eingestellt. Diese Einstellung eignet sich
besonders für Landschaftsaufnahmen und andere, weit ent-
fernte Objekte. Die Schärfeneinstellung beginnt automatisch,
sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird.
1.
Die -Taste drücken, um nacheinan-
der auf die verschiedenen Einstellungen des
Fokussier-Modus umzuschalten, bis die Anzei-
ge im Display blinkt. Dies ist der Unendlich-
Modus.
2.
Den Bildausschnitt festlegen und das Bild auf-
nehmen.
Für weitere Informationen zu den automatischen
Fokussier-Modi der Kamera siehe Abschnitt “Verwen-
dung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-55.
Der gegenwärtige Betriebszustand kann mit Hilfe der
Kontrolllampe und des Fokussierrahmes überprüft
werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt
“Verwendung des Auto Focus-Modus” auf Seite G-55.
WICHTIG!
Der Fokussierbereich erstreckt sich von der Objektiv-
Oberfläche bis zum Objekt.
Die optische Zoom-Funktion ist im Makro-Modus au-
ßer Betrieb gesetzt.
Optischer Zoom-Faktor
1X
3X
1X
8X
Fokussierabstand
1 cm bis
50 cm bis
1 cm bis
1 m bis
QV-2300UX
QV-2800UX
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-58
Wenn gewünscht, kann die -Taste ge-
drückt werden, um auf einen anderen Fokussier-Mo-
dus umzuschalten, solange die -Anzeige noch am
Monitor-Bildschirm angezeigt wird.
3.
Den Auslöserknopf drücken, um das Blinken
der -Anzeige zu stoppen; danach die
Schärfeneinstellung des Bilds auf dem gegen-
wärtigen Stand fixieren.
Nachdem nicht mehr blinkt, können die Tasten [+]
und [–] zur Einstellung der Belichtungskompensation
(EV) verwendet werden.
Wenn zu blinken aufhört, bevor das Fokussieren
durchgeführt werden kann, muss die -
Taste gedrückt werden, damit diese Anzeige wieder
zu blinken beginnt.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf-
zunehmen.
Der Fokussierrahmen erscheint nicht, wenn Sie den
Verschlussauslöseknopf im manuellen Fokussiermodus
halb eindrücken.
Verwendung der Schärfenspeicherung
Unter normalen Umständen wird bei Auto Focus automa-
tisch auf das Objekt fokussiert, das sich innerhalb des
Fokussierrahmens befindet. Die Schärfenspeicherung ist
eine Aufnahmetechnik, die in den Modi Auto Focus, Makro
() und Unendlich ( ) verwendet werden kann. Hierbei
wird die Schärfeneinstellung eines Bildobjekts in der Kame-
ra gespeichert; danach kann die Kamera so bewegt werden,
dass der Fokussierrahmen bei der Aufnahme auf ein ande-
res Objekt weist. Dies gewährleistet, dass das Original-Ob-
jekt weiterhin scharfgestellt bleibt, obwohl sich ein anderes
Objekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
1.
Den Fokussierrahmen mit dem Objekt ausrich-
ten, dessen Schärfeneinstellung gespeichert
werden soll, dann den Auslöserknopf zur Hälf-
te niederdrücken.
Wenn das Objekt scharfgestellt ist, färbt sich der
Fokussierrahmen grün.
Fokussierrahmen
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-59
2.
Während der Auslöserknopf auf halbe Distanz
niedergedrückt gehalten wird, die Kamera be-
wegen und den Bildausschnitt nach Wunsch
zusammenstellen.
3.
Den Auslöserknopf nun ganz niederdrücken,
um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS
Durch Speichern der Schärfeneinstellung wird auch
die Belichtungseinstellung fixiert.
Spezifizieren des Bildformats
und der Bildauflösung
Bildformat und Bildauflösung können entsprechend des auf-
zunehmenden Bildtyps spezifiziert werden.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Size/Quality” (Format/Bild-
auflösung) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung für Format und
Bildauflösung wählen, dann den Auslöser-
knopf drücken.
Einstellungen für Format/Bildauflösung; Bilddaten-
Kapazität
Bildgröße
(Pixel)
1600
x
1200
800
x
600
Qualität
FINE
NORMAL
ECONOMY
FINE
NORMAL
ECONOMY
Dateigröße
850KB
600KB
350KB
200KB
150KB
120KB
8 MB
Speicherkarte
8
11
19
33
43
53
64 MB
Speicherkarte
71
99
167
282
365
443
340 MB
Microdrive
401
562
943
1587
2054
2494
Anzahl der Bilder
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-60
WICHTIG!
Die in der Tabelle angegebenen Werte sind als An-
näherungswerte zu verstehen, und sind von der Art
der aufgenommenen Bilder und anderen Faktoren ab-
hängig.
Um die Anzahl der Bilder zu bestimmen, die auf einer
Karte mit einer unterschiedlichen Kapazität gespei-
chert werden können, sind die Kapazitäten der Tabel-
le mit dem entsprechenden Wert zu multiplizieren.
Es ist zu beachten, dass die maximale Anzahl von Bil-
dern, die in einem einzelnen Ordner gespeichert wer-
den können, 250 Aufnahmen beträgt. Aus diesem
Grund zeigt der Monitor-Bildschirm der Kamera eine
Kapazität von lediglich 250 Aufnahmen, selbst wenn
eine Speicherkarte verwendet wird, die eine Speiche-
rung von mehr als 250 Bildern erlaubt.
Bei Verwendung eines Card Browser (Seite G-130)
kann die Anzahl der speicherbaren Bilder von den
oben gezeigten Werten verschieden sein.
Verwendung des Selbstauslösers
Der Selbstauslöser kann auf eine von zwei verschiedenen
Auslösezeiten eingestellt werden.
1.
Den REC-Modus akti-
vieren.
2.
Die -Taste drücken,
um die gewünschte
Selbstauslöser-Zeit zu
wählen.
Einstellzeiten für Selbstauslöser:
Bei jedem Drücken der -Taste werden die ver-
fügbaren Selbstauslöser-Zeiteinstellungen nachein-
ander aufgerufen, wie untenstehend beschrieben.
SHIFT
INFO
MF
Selbstauslöser
Zeit
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-61
Zu wählende Position
Keine Anzeige
10SEC
2SEC
Auszuführender Schritt
Selbstauslöser ausschalten
Das Bild 10 Sekunden nach
Drücken des Auslöserknopfs
aufnehmen.
Das Bild zwei Sekunden nach
Drücken des Auslöserknopfs
aufnehmen.
Belichtungskompensation
Wenn als Belichtungsmodus die Einstellung Belichtungs-
automatik, Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl oder Be-
lichtung mit Blendenvorwahl gewählt wird, kann der Wert für
die Belichtungskompensation (EV-Wert) innerhalb des unten-
stehend gezeigten Bereichs eingegeben werden, um für un-
günstige Belichtungsbedingungen zu kompensieren. Diese
Funktion kann dazu verwendet werden, bei Aufnahmen mit
Gegenlicht, indirekter Innenbeleuchtung, einem dunklen Hin-
tergrund usw. bessere Ergebnisse zu erzielen.
Bereich des EV-Werts: –2 EV bis +2 EV
Abstufung: 1/3 EV
1.
Als Belichtungsmodus die Einstellung
Belichtungsautomatik, Belichtung mit
Verschlusszeitenvorwahl oder Belichtung mit
Blendenvorwahl wählen. Siehe Seite G-74.
2.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Wert
für die Belichtungskompensation zu verän-
dern (EV-Umschaltung).
Der gegenwärtige EV-Wert wird am Monitor-Bild-
schirm angezeigt.
3.
Den Auslöserknopf drücken, um mit dem
Countdown des Selbstauslösers zu beginnen.
Die ablaufenden Sekunden werden am Monitor-Bild-
schirm angezeigt.
Um den Countdown abzubrechen, den Auslöserknopf
drücken.
HINWEIS
Der Objektivmechanismus kann so gedreht werden,
dass das Objektiv in die gleiche Richtung wie der Mo-
nitor-Bildschirm an der Kamera zeigt. Dies ermöglicht
es, den Countdown des Selbstauslösers am Monitor-
Bildschirm zu verfolgen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN
G-62
[+]: Zum Erhöhen des EV-Werts. Ein höherer EV-Wert
eignet sich für Objekte mit heller Färbung und für
Gegenlichtaufnahmen.
[–] :Zum Reduzieren des EV-Werts. Ein niedrigerer
EV-Wert eignet sich für Objekte mit dunkler Fär-
bung und für Außenaufnahmen bei Sonnen-
schein.
3.
Nachdem der EV-Wert wie gewünscht einge-
stellt wurde, den Auslöserknopf drücken, um
das Bild aufzunehmen.
WICHTIG!
Bei Aufnahmen mit sehr schwacher oder sehr starker
Beleuchtung können auch nach Durchführung der
Belichtungskompensation unter Umständen keine be-
friedigenden Ergebnisse erhalten werden.
Die von Ihnen ausgeführte EV-Wert-Einstellung bleibt
wirksam, bis Sie diese wieder ändern. Um den EV-
Wert auf Null zurückzustellen, [+] und [–] verwenden,
um den angezeigten Wert auf Null zurückzustellen,
was dadurch angezeigt wird, dass das Symbol
nicht am Monitorbildschirm angezeigt wird. Achten
Sie darauf, dass durch das Ausschalten der Kamera
der EV-Wert ebenfalls auf Null zurückgestellt wird.
Im Panorama-Modus wird die von Ihnen ausgeführte
Einstellung der Belichtungskompensation für das er-
ste Bild des Panoramas fest für alle anderen Bilder
des Panoramas verwendet.
EV-Wert
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-63
In diesem Kapitel werden weiterführende Aufnahme-
funktionen beschrieben, die an dieser Kamera zur Verfü-
gung stehen.
Portrait-Aufnahmen
Im Portrait-Modus wird der Hintergrund leicht unscharf dar-
gestellt, wodurch der Vordergrund stärker hervorgehoben
wird.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“PORTRAIT” (Portrait-Modus) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf-
zunehmen.
HINWEIS
Der Hintergrund kann noch stärker verwischt werden,
indem mit dem Zoom-Gleitschalter die maximale
Telefoto-Einstellung gewählt wird.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-64
HINWEISE
Um der Aufnahme mehr Tiefe zwischen Vorder- und
Hintergrund zu verleihen und die horizontale Ausdeh-
nung zu betonen, kann der Zoom-Gleitschalter auf die
maximale Weitwinkel-Einstellung geschoben werden.
Wenn der Landschaftsaufnahmen-Modus in einem
Raum, an schattigen Stellen oder in anderen Berei-
chen mit schwacher Beleuchtung verwendet wird,
können weit entfernte Objekte unter Umständen un-
scharf erscheinen.
Landschaftsaufnahmen
Im Landschaftsaufnahmen-Modus (Landscape) wird das
ganze Bild scharfgestellt - von nahen Objekten im Vorder-
grund bis zu weit entfernten Landschaftsszenen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“LANDSCAPE” (Landschaftsaufnahmen-
Modus) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf-
zunehmen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-65
Nachtaufnahmen
Im Nachtaufnahme-Modus wird eine längere Belichtungszeit
verwendet, um das Aufzeichnen von brillianten Nachtszenen
zu ermöglichen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“NIGHT SCENE” (Nachtaufnahmen-Modus)
wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf-
zunehmen.
HINWEISE
Der Nachtaufnahmen-Modus kann zusammen mit
dem Blitzlicht verwendet werden, um bei Abenddäm-
merung oder einem Nachtszenen-Hintergrund mit Hil-
fe der Langzeitsynchronisation eine Aufnahme von
Personen durchzuführen.
WICHTIG!
Im Nachtaufnahmen-Modus wird eine ziemlich lange
Verschlusszeit verwendet; aus diesem Grund wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen, um ein
Verwackeln der Aufnahme zu vermeiden.
Eine Schärfeneinstellung mit Auto Focus gestaltet
sich bei Dunkelheit ziemlich schwierig. Wenn sich
dies nicht durchführen lässt, muss die manuelle
Schärfeneinstellung (Seite G-57) verwendet werden.
Bei sich schnell bewegenden Objekten können Teile
des Bilds verschwommen erscheinen.
Lange Verschlusszeiten sind die Ursache für eine
langsame Bildwiederholfrequenz am Monitor-Bild-
schirm. Aus diesem Grund kann sich die aufgezeich-
nete Aufnahme geringfügig von dem Bild unterschei-
den, das am Monitor-Bildschirm beim Drücken des
Auslöserknopfs angezeigt wurde.
Der Bildkontrast im Nachtaufnahmen-Modus wird von
den vorgenommenen Kontrasteinstellungen (Seite G-
88) nicht beeinflusst.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-66
Sofortiges Setup unter Verwendung des
Szenen-Modus
Der Szenen-Modus (Scene Mode) enthält ein Verzeichnis
von 28 verschiedenen Abbildungen. Wenn eine dieser Abbil-
dungen - die den gewünschten Bildeffekten entspricht - ge-
wählt wird, ändern sich die Einstellungen der Kamera auto-
matisch zum gleichen Setup, das beim Aufzeichnen der ge-
wählten Aufnahme verwendet wurde.
Sofortiges Setup unter Verwendung des Scene -
Modus
Kompositionsumriss
Bei bestimmten Bildern im
Scene-Modus erscheint ein
Kompositionsumriss am
Monitorbildschirm, um Ihnen
bei der Zusammenstellung
Ihres Bildes zu helfen. Der
Auto Focus-Rahmen wird
ebenfalls am Monitorbildschirm
eingestellt, wenn er sich an der
geeigneten Position für den
Kompositionsumriss befindet.
Diese Kamera unterstützt nicht die Feststellung der
Kameraausrichtung, welche die Informationen über die
Kameraausrichtung gemeinsam mit den Bilddaten spei-
chert, sodass die Bilder automatisch ausgerichtet werden,
wenn sie unter Verwendung von Photo Loader wiederge-
geben werden. Die mit der seitlich ausgerichteten Kamera
aufgezeichneten Bilder werden vom Photo Loader auch
seitlich angezeigt. Verwenden Sie im Fachhandel erhältli-
che Bildbearbeitungssoftware, um die Ausrichtung der Bil-
der am Bildschirm Ihres Computers zu ändern.
Für eine Liste der verfügbaren Szenen sich auf die “Szenen-
Liste” auf Seite G-138 beziehen.
Sunset Dancing Lights
Kompositionsumriss
Auto Focus-Rahmen
Beispiel: Face and
Chest
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-67
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“SCENE” (Szenen-Modus) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die gewünschte Szene wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Sie können Ihre eigenen Szenen und Einstellungen
für die Szenennummern 29 bis 31 registrieren. Für
Einzelheiten sich auf den Abschnitt “Registrieren von
eigenen Szenen-Setups” beziehen.
5.
Den Auslöserknopf drücken, um das Bild auf-
zunehmen.
HINWEISE
Die Bilder des Szenen-Modus sind keine mit dieser
Kamera aufgenommenen Bilder. Sie dienen nur für
Referenzzwecke.
Die tatsächlichen Bedingungen bei der Aufnahme Ih-
res Bildes können es unmöglich machen, um alle Ef-
fekte des Bildes im Scene-Modus richtig zu erhalten.
Nachdem Sie ein Bild im Scene-Modus gewählt ha-
ben, können Sie die Kameraeinstellungen manuell
nachführen, wie Sie es normalerweise machen.
Die erste angezeigte Szene ist die Szene, die beim
vorherigen Verlassen des Scene-Modus gewählt wur-
de. Es ist allerdings zu beachten, dass nach einer
Modus-Rückstellung (Seite G-89) Szene Nr. 01 als
erste erscheint.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-68
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“SCENE” (Szenen-Modus) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die Szenen-Nummer wählen, unter der das
Setup gespeichert werden soll, dann die -
Taste drücken.
Die Szenen-Nummern 29 bis 31 können für das Spei-
chern von Benutzer-Setups verwendet werden.
5.
Die zu importierende Szene wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Registrieren von eigenen Szenen-Setups
Sie können die Einstellungen jedes mit einer CASIO QV-
2300UX/QV-2800UX Kamera aufgenommenen Bildes als
“Benuzer-Setup” für den Szenen-Modus registrieren (Seite
G-66) Nachdem Sie ein Benutzer-Setup registriert haben,
können Sie dieses gleich wie mit anderen Szenen des
Szenen-Modus wieder aufrufen.
Parameter für das Benutzer-Setup
Fokussiermodus, Blende (nur A und M), Verschlusszeit
(nur S und M), Empfindlichkeitswert, Filtereinstellung,
Belichtungsmodus, Messmodus, Weißabgleich, Aufberei-
tung, Blitzlicht-Intensität, Schärfeneinstellung,
Farbsättigung, Kontrast, Blitzmodus.
Unterstützte Kameramodelle
Die QV-2300UX Benutzereinstellungen können nur unter
Verwendung von Bildern registriert werden, die mit einer
QV-2300UX aufgenommen wurden.
Die QV-2800UX Benutzereinstellungen können nur unter
Verwendung von Bildern registriert werden, die mit einer
QV-2800UX aufgenommen wurden.
Anzahl der zulässigen Benutzer-Setups
Es können bis zu drei Benutzer-Setups registriert werden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-69
Filmaufnahmen
Filmaufnahmen von ungefähr 16 Sekunden Länge können
aufgenommen werden. Hierfür stehen zwei Aufnahmemodi
zur Verfügung: “Vorher” und “Normal”. Im Vorher-Modus
können Abbildungen von Ereignissen aufgezeichnet wer-
den, die vor dem Drücken des Auslöserknopfs abgelaufen
sind; im Normal-Modus werden die Bilder aufgenommen, die
nach dem Drücken des Auslöserknopfs zu sehen sind.
Dateiformat: AVI
Unter dem AVI-Format versteht man den Standard für das
Motion JPEG-Format, der vom Open DML-Konsortium
empfohlen wurde.
Format: 320 x 240 Pixel
Speicheranforderungen für Filmaufnahmen
Ungefähr 300 KB/Sekunde
Maximale Filmlänge
16 Sekunden
6.
Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist,
schaltet die Kamera in den REC-Modus zurück.
Zur Wahl einer Szene und zum Aufzeichnen ei-
nes Bilds können nun die im Abschnitt “Sofor-
tiges Setup unter Verwendung des Szenen-Mo-
dus” auf Seite G-66 beschriebenen Schritte
verwendet werden.
HINWEISE
Die erste angezeigte Szene ist die Szene, die beim
vorherigen Verlassen des Scene-Modus gewählt wur-
de. Es ist allerdings zu beachten, dass nach einer
Modus-Rückstellung (Seite G-89) Szene Nr. 01 als er-
ste erscheint.
Nachdem ein Benutzer-Setup einmal registriert wur-
de, kann es nicht wieder gelöscht werden. Es ist aller-
dings möglich, es durch ein anderes Benutzer-Setup
zu überschreiben.
Nachdem Sie ein Bild im Scene-Modus gewählt ha-
ben, können Sie das Kamera-Setup sehen, indem Sie
die verschiedenen Menüs anzeigen, die Sie normaler-
weise für die manuelle Einstellung der Kamera ver-
wenden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-70
Filmaufnahmen im Vorher-Modus
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“MOVIE (PAST)” (Filmaufnahmen-Vorher-Mo-
dus) wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Wenn Sie bereit für die Aufnahme sind, den
Auslöserknopf ganz niederdrücken.
Die Auto Focus-Funktion sorgt nun für eine fortgesetzte
Schärfeneinstellung des sich bewegenden Objekts.
5.
Folgen Sie den Objekt mit der Kamera, und
drücken Sie den Auslöserknopf ganz nieder,
sobald Sie die Aufnahme ausführen möchten.
Durch das nochmalige Drücken des Auslöserknopfs
werden alle Vorgänge aufgezeichnet, die sich inner-
halb von 16 Sekunden vor dem Objektiv abgespielt
haben, bevor der Auslöserknopf in Schritt 4 zum zwei-
ten Mal gedrückt wurde.
Wenn der Auslöserknopf vor Ablauf von 16 Sekunden
nach dem ersten Drücken des Auslöserknopfs in Schritt
4 gedrückt wird, werden alle Vorgänge aufgezeichnet,
die sich vor dem Objektiv innerhalb der Zeitspanne ab-
gespielt haben, die zwischen dem ersten und zweiten
Drücken des Auslöserknopfs vergangen ist.
WICHTIG!
Das Blitzlicht ist bei Filmaufnahmen deaktiviert.
Um eine AVI-Datei auf dem Computer aufrufen zu
können, muss QuickTime installiert werden; dieses
Programm befindet sich auf der CD-ROM, die bei der
Kamera mitgeliefert wurde.
Filmaufnahmen im Normal-Modus
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“MOVIE” (Filmaufnahmen-Modus) wählen,
dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Kamera auf das Objekt richten, und danach
den Auslöserknopf halb eindrücken.
Die Auto Focus-Funktion sorgt nun für eine fortgesetzte
Schärfeneinstellung des sich bewegenden Objekts.
5.
Den Auslöserknopf nun ganz nach unten
drücken, um mit der Filmaufnahme zu beginnen.
Der Aufnahmevorgang wird nun 16 Sekunden lang
fortgesetzt.
Um eine Filmaufnahme von weniger als 16 Sekunden
Länge durchzuführen, den Auslöserknopf noch einmal
an dem Punkt drücken, an dem die Aufnahme gestoppt
werden soll.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-71
Panorama-Aufnahmen
Mit Hilfe des Panorama-Modus können mehrere Aufnahmen
digital zusammengefügt werden, um ein beeindruckendes
Breitbild-Panorama zu schaffen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“PANORAMA” (Panorama-Modus) wählen,
dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Den Auslöserknopf drücken, um das erste Bild
aufzunehmen.
Der rechte Rand des ersten Bildes verbleibt am linken
Rand des Monitor-Bildschirms, um das Bestimmen
des zweiten Panorama-Bildausschnitts zu erleichtern.
5.
Nun die weiteren Bilder aufnehmen, die für die
Panorama-Aufnahme benutzt werden sollen,
wobei jedesmal der rechte Rand des vorheri-
gen Bilds für den nächsten Bildausschnitt zu
verwenden ist.
6.
Nachdem alle gewünschten Bilder aufgenom-
men wurden, die MENU-Taste drücken.
Es können bis zu neun Bilder in einer Panorama-Auf-
nahme zusammengefasst werden.
Rechter
Rand des
vorhergehen-
den Bildes
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-72
HINWEIS
Für Belichtung und Weißabgleich verwendet die Ka-
mera für alle Aufnahmen des Panoramabilds die glei-
chen Werte, die beim Aufnehmen des ersten Bilds
eingestellt waren.
Aufnahmen in fixierten Abständen
Im Interval Mode (Intervall-Modus) kann die Anzahl der auf-
zunehmenden Bilder, das Intervall zwischen den einzelnen
Aufnahmen und die Anfangszeit für die erste Aufnahme spe-
zifiziert werden. Im Intervall-Modus stehen drei verschiede-
ne Aufnahme-Arten zur Verfügung.
Intervall-Aufnahmen: Mehrere Aufnahmen in fixierten Ab-
ständen, wobei sofort begonnen wird.
Timer-Aufnahmen: Eine Einzelaufnahme zu einem spezifi-
zierten Zeitpunkt.
Intervall- + Timer-Aufnahmen: Mehrere aufeinanderfolgen-
de Aufnahmen, die zu einem spezifizierten Zeitpunkt in fi-
xierten Abständen ausgelöst werden.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“INTERVAL” (Intervall-Modus) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-73
4.
Einen Wert für “Shots” eingeben, dann den
Auslöserknopf drücken.
Wenn nur eine einzelne Aufnahme gemacht werden
soll, kann dieser Schritt übersprungen werden.
Wählen Sie “MAX shot”, wenn die Kamera Bilder auf-
nehmen soll, bis die Speicherkarte voll ist.
5.
Den Wert für “Interval” in Minuten eingeben,
dann den Auslöserknopf drücken.
Die Intervallzeit kann zwischen einer und 60 Minuten
in 1-Minuten-Schritten eingegeben werden.
6.
Den Stundenwert “Hour” der “Start Time”-Ein-
stellung (Anfangszeit) eingeben, dann den
Auslöserknopf drücken.
Mit der “Start Time”-Einstellung wird der Zeitpunkt
festgelegt, an dem mit den Aufnahmen begonnen
wird.
Die zu spezifizierende Zeit kann innerhalb von 24
Stunden liegen, gerechnet von der gegenwärtigen
Zeit (basierend auf dem internen Zeitgeber der Kame-
ra).
Wenn mit den Aufnahmen unmittelbar nach dem
Drücken des Auslöserknopfs begonnen werden soll,
ist “Now” (Jetzt) zu wählen, dann mit Schritt 8 fortzu-
fahren.
7.
Den Minutenwert “Minutes” der “Start Time”-
Einstellung (Anfangszeit) eingeben, dann den
Auslöserknopf drücken.
8.
Die Einstellungen für Belichtungsmodus,
Messmodus, Weißabgleich und evtl. andere
Parameter nun eingeben.
9.
Den Bildausschnitt so festlegen, dass sich das
Objekt innerhalb des Fokussierrahmens befin-
det, dann den Auslöserknopf ganz nach unten
drücken.
Nachdem die in den Schritten 6 und 7 eingestellte Zeit
erreicht ist, leuchtet die Kontrolllampe auf, und die Bil-
der werden aufgenommen.
Wenn in Schritt 6 die Position “Now” gewählt wurde,
wird das erste Bild sofort aufgenommen, nachdem in
Schritt 9 der Auslöserknopf gedrückt wurde.
WICHTIG!
Die “BULB”-Verschlusszeit ist im Intervall-Modus au-
tomatisch deaktiviert. Wenn “BULB” gewählt wurde,
schaltet die Kamera beim Aktivieren des Intervall-Mo-
dus automatisch auf eine Verschlusszeit-Einstellung
von 1 Sekunde um.
Wenn die Verschlusszeit auf 20 Sekunden oder län-
ger eingestellt wird, kann die Kamera die Aufnahmen
in 1-Minuten-Abständen unter Umständen nicht
durchführen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-74
Abbrechen des Intervall-Timerbetriebs
Wenn während des Intervall-Timerbetriebs der POWER ON/
OFF-Schalter nach rechts geschoben wird, schaltet sich die
Kamera aus, und der Intervall-Timerbetrieb wird abgebro-
chen; dies wird durch die Mitteilung “Interval operation
cancelled” (Intervallbetrieb abgebrochen) am Monitor-Bild-
schirm angezeigt.
Spezifizieren des Belichtungsmodus
Der Belichtungsmodus kann aus den nachstehenden vier
Modi ausgewählt werden. Die Verschlusszeiten-Einstellung
lässt sich beliebig in einem der Aufnahmemodi ändern.
P-Modus : Programmierte Belichtungsautomatik
A-Modus : Belichtung mit Blendenvorwahl
S-Modus : Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl
M-Modus: Manuelle Einstellung
Programmierte Belichtungsautomatik
Im P-Modus (programmierte Belichtungsautomatik) werden
Verschlusszeit und Blende automatisch in Übereinstimmung
mit der Helligkeit des Objekts eingestellt.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Exposure Mode” (Belich-
tungsmodus) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
4.
Die Position “P” (Program) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
5.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl-
ten Wert einzugeben.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-75
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Exposure Mode” (Belichtungs-
modus) wählen, dann den Auslöserknopf drü-
cken.
4.
Die Position “A” (Belichtung mit Blendenvor-
wahl) wählen, dann den Auslöserknopf drü-
cken.
5.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann
die Tasten [+] und [–] zur Eingabe des ge-
wünschten Blendenwerts verwenden.
Blenden-
wert
Belichtung mit Blendenvorwahl
Der A-Modus (Belichtung mit Blendenvorwahl) ist das ge-
naue Gegenteil des S-Modus. Hierbei kann ein Blendenwert
spezifiziert werden, worauf die Kamera automatisch die kor-
rekte Verschlusszeit festlegt. Eine weit geöffnete Blende re-
duziert die Tiefenschärfe - der Bereich, in dem die aufge-
nommenen Objekte eine präzise Schärfeneinstellung auf-
weisen. Dementsprechend erhöht eine kleine Blende die
Tiefenschärfe der Aufnahme.
Große Blende
Es ist zu beachten, dass eine niedrige Ziffer eine große
Blende bedeutet; je höher der Blendenwert, desto kleiner
ist die Blendenöffnung.
Blendeneinstellungen
Kleine Blende
Blende
QV-2300UX
QV-2800UX
Größer Kleiner
F2.8 (F2,8) F5.6 (F5,6)
F3.2 (F3,2) • F4.8 (F4,8) • F8
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-76
Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl
Im S-Modus (Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl) kann
eine Verschlusszeit gewählt werden, worauf automatisch die
korrekte Blende eingestellt wird.
Verschlusszeitwerte
Schnell (1/1000) Langsam (1/30)
6.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl-
ten Wert einzugeben.
WICHTIG!
Beim Aufnehmen eines Objekts, das nur sehr
schwach oder sehr stark beleuchtet ist, kann es
schwierig sein, die korrekte Bildhelligkeit zu erhalten.
In diesem Fall ist mit verschiedenen Blendenwerten
zu experimentieren, um das bestmögliche Ergebnis
zu erhalten.
Diese Taste drücken
[+]
[–]
Auszuführender Schritt
Reduzieren der Blendenwerts
Erhöhen des Blendenwerts
Verschlusszeit
Langsam Schnell
BULB, 60 Sekunden bis 1/2000-stel
Sekunde
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Exposure Mode” (Belichtungs-
modus) wählen, dann den Auslöserknopf drü-
cken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-77
Diese Taste drücken
[+]
[–]
Auszuführender Schritt
Erhöhen der Verschlusszeit
Reduzieren der Verschlusszeit
4.
Die Position “S” (Belichtung mit Verschlusszei-
tenvorwahl) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
5.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann
die Tasten [+] und [–] zur Eingabe der
Verschlusszeit verwenden.
Verschluss-
zeit
WICHTIG!
Beim Aufnehmen eines Objekts, das nur sehr
schwach oder sehr stark beleuchtet ist, kann es
schwierig sein, die korrekte Bildhelligkeit zu erhalten.
In diesem Fall ist mit verschiedenen Verschlusszeiten
zu experimentieren, um das bestmögliche Ergebnis
zu erhalten.
Wenn die Verschlusszeit auf “BULB” eingestellt ist,
setzt die Belichtung so lange fort, so lange Sie den
Auslöserknopf gedrückt halten. Daher wird die Ver-
wendung des Draht-Fernauslösers verwendet, wenn
die Einstellung “BULB” benutzt wird.
Der Selbstauslöser ist deaktiviert, wenn die
Verschlusszeit auf “BULB” eingestellt ist.
Die längste Verschlusszeit beträgt 60 Sekunden,
wenn “BULB” gewählt ist.
Darauf achten, dass mit einer längeren Verschlusszeit
statische Störungen im Bild auftreten können; der Be-
trag der statischen Störungen in einem Bild ist umge-
kehrt proportional zur Verschlusszeit.
Bei Verschlusszeiten von einer Sekunde oder weni-
ger, führt die Kamera automatisch die interne Daten-
verarbeitung durch, um die statischen Störungen zu
begrenzen. Daher wird für die Bildaufnahmeoperation
länger als die verwendete Verschlusszeit benötigt. Bei
Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger,
können Sie durch Verdoppelung der Verschlusszeit
erfahren, wie lange es dauert, um ein Bild aufzuneh-
men. Die Bildaufnahme mit einer Verschlusszeit von
einer Sekunde dauert zum Beispiel zwei Sekunden.
6.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl-
ten Wert einzugeben.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-78
Manuelle Belichtung
Im M-Modus (manuelle Belichtung) können Verschlusszeit
und Blende manuell eingestellt werden.
Die verfügbaren Verschlusszeiten sind die gleichen wie bei
der Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl (Seite G-76).
Die verfügbaren Blendenwerte sind die gleichen wie bei
der Belichtung mit Blendenvorwahl (Seite G-75).
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Exposure Mode” (Belichtungs-
modus) wählen, dann den Auslöserknopf drü-
cken.
4.
Die Position “M” (Manuelle Belichtung) wäh-
len, dann den Auslöserknopf drücken.
5.
Die Tasten [+] und [–] zur Eingabe der
Verschlusszeit verwenden.
Verschluss-
zeit
Diese Taste drücken
[+]
[–]
Auszuführender Schritt
Erhöhen der Verschlusszeit
Reduzieren der Verschlusszeit
Eine längere Verschlusszeit als 1/8 Sekunde kann dazu
führen, dass die Helligkeit des Bildes am Monitor-
bildschirm unterschiedlich von der Helligkeit des aufge-
nommenen Bildes ist. Längere Verschlusszeiten können
dazu führen, dass die Belichtung außerhalb des AE-Be-
reichs liegt, wodurch richtige Blendeneinstellung un-
möglich wird.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-79
6.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann
die Tasten [+] und [–] zur Eingabe des ge-
wünschten Blendenwerts verwenden.
Blenden-
wert
7.
Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl-
ten Wert einzugeben.
WICHTIG!
Eine längere Verschlusszeit als 1/8 Sekunde kann
dazu führen, dass die Helligkeit des Bildes am
Monitorbildschirm unterschiedlich von der Helligkeit
des aufgenommenen Bildes ist.
Schnellwahl des Belichtungsmodus
Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der
Belichtungsmodus geändert werden kann, ohne das Menü
aufrufen zu müssen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann
die -Taste drücken, um die Symbole der
einzelnen Belichtungsmodi in der untenste-
henden Reihenfolge am Monitor-Bildschirm
aufzurufen.
(Programmierte Belichtungsautomatik)
(Belichtung mit Blendenvorwahl) (Belichtung
mit Verschlusszeitenvorwahl) (Manuelle Ein-
stellung)
Diese Taste drücken
[+]
[–]
Auszuführender Schritt
Reduzieren der Blendenwerts
Erhöhen des Blendenwerts
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-80
Wahl des Messmodus
Mit den nachfolgenden Schritten kann einer dieser Modi als
Messmodus bestimmt werden: Multi-Messmodus, Punkt-
messung oder mittenbetonte Messung.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Metering” (Messmodus) wäh-
len, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Den gewünschten Messmodus wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
Multi (Multi-Messmodus):
In diesem Modus wird die Messung
über den gesamten Bildausschnitt aus-
geführt, und ergibt daher einen ausge-
glichenen Belichtungswert.
Center (mittenbetonte Messung):
In diesem Modus wird die Messung in
der Mitte des Bildes vorgenommen.
Spot (Punktmessung):
In diesem Modus wird die Messung nur
an einem sehr begrenzten Punkt in der
Mitte des Bildes vorgenommen. Der
Messwert wird durch einfallendes Licht
am Bildrand nicht beeinflusst; dies be-
deutet, dass die Belichtung entspre-
chend der Helligkeit eines speziellen
Objekts eingestellt werden kann.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-81
Schnellwahl des Messmodus
Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der
Messmodus geändert werden kann, ohne das Menü aufru-
fen zu müssen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann
die -Taste drücken, um die Symbole
der einzelnen Messmodi in der untenstehen-
den Reihenfolge am Monitor-Bildschirm aufzu-
rufen.
(Multi-Messmodus) (Mittenbetonte Mes-
sung) (Punktmessung)
Einstellung des Empfindlichkeitswerts
Mit den nachfolgenden Schritten kann der Empfindlichkeits-
wert eingestellt werden.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Sensitivity” (Empfindlichkeit)
wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Den gewünschten Empfindlichkeitswert wäh-
len, dann den Auslöserknopf drücken.
Einzustellender Empfindlichkeitswert
Entspricht ISO 80
Entspricht ISO 160
Entspricht ISO 320
Diesen Wert wählen
ISO 80
ISO 160
ISO 320
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-82
WICHTIG!
Ein höherer Empfindlichkeitswert erhöht auch die
Wahrscheinlichkeit von Bildstörungen.
Ein höherer Empfindlichkeitswert erschwert die kor-
rekte Schärfeneinstellung bei Verwendung der Auto
Focus-Funktion. Durch diese Einstellung bleibt die für
Auto Focus erforderliche Mindesthelligkeit unverän-
dert.
Unabhängig von den hier vorgenommenen Einstellun-
gen wird ein Empfindlichkeitswert von ISO 80 automa-
tisch bei Blitzlichtaufnahmen und im S-Modus (Belich-
tung mit Verschlusszeitenvorwahl) verwendet.
Verwendung der Filter-Funktion
Die Filter-Funktion der Kamera erlaubt es, die Abbildungen
mit verschiedenen Filter-Farbtönen zu versehen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Filter” (Filter) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Verfügbare Filtereinstellungen: Off (Aus), B/W
(Schwarzweiß), Sepia (Sepia), Red (Rot), Green
(Grün), Blue (Blau), Yellow (Gelb), Pink (Rosa) und
Purple (Lila).
HINWEISE
Die Filter-Funktion erzeugt den gleichen Effekt wie ein
farbiges Zellophanpapier vor dem Objektiv der Kame-
ra. Die Farbverstärkung (Seite G-85) ändert dagegen
die Eigenschafen der Abbildung, um bestimmte Farb-
komponenten zu betonen.
Falls die Farbverstärkung (Seite G-85) und die Filter-
Funktion gleichzeitig eingeschaltet sind, wird jedoch
der Filter-Funktion Vorrang eingeräumt (de
Farbverstärkung wird nicht ausgeführt).
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-83
Wahl des Weißabgleichs
Die Wahl des korrekten Weißabgleichs hilft dabei, die Far-
ben des Bildobjekts unter den vorhandenen Lichtverhältnis-
sen natürlicher erscheinen zu lassen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “White Balance” (Weißab-
gleich) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung für den Weißab-
gleich wählen, dann den Auslöserknopf drü-
cken.
Auszuführender Schritt
Kamera führt den Weißabgleich auto-
matisch aus
Aufnahmen im Freien
Aufnahmen im Schatten
Aufnahmen bei Kunstlicht (Glühbirne)
Aufnahmen bei Neonlicht
Manuelle Einstellung des Weiß-
abgleichs für eine spezielle Lichtquelle
Zu wählende Position
Auto
Daylight
Shade
Tungsten
Fluorescent
Manual
HINWEIS
Für Aufnahmen im Nachtaufnahmen-Modus die Ein-
stellung “Daylight” verwenden. Hierbei kann der
Weißabgleich auch manuell eingestellt werden, wenn
bei der “Daylight”-Einstellung kein befriedigendes Er-
gebnis erhalten wird.
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
Bei gewissen Lichtquellen kann die Einstellung des Weiß-
abgleichs mit der “Auto”-Funktion längere Zeit erfordern.
Ebenso ist bei dieser Einstellung der Weißabgleich-Bereich
(Farbtemperatur) begrenzt. Eine manuelle Einstellung des
Weißabgleichs trägt dazu bei, dass die Farben bei der be-
treffenden Lichtquelle naturgetreu aufgezeichnet werden.
Dabei ist zu beachten, dass bei einem manuellen Weißab-
gleich die Kamera so auf ein Stück weißes Papier oder ein
ähnliches Objekt gerichtet werden muss, dass der Monitor-
Bildschirm komplett ausgefüllt ist.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “White Balance” (Weißabgleich)
wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Einstellung “Manual” wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-84
5.
Die Kamera so auf ein Stück weißes Papier
oder ein ähnliches Objekt richten, dass der
Monitor-Bildschirm komplett ausgefüllt ist,
dann den Auslöserknopf drücken.
Der Weißabgleich wird ausgeführt, worauf an die An-
zeige des REC-Modus zurückgekehrt wird.
Wenn die -Taste gedrückt wird - ohne vorherige
Betätigung des Auslöserknopfs - werden die bei der
zuletzt vorgenommenen Weißabgleich-Einstellung er-
haltenen Werte wieder aktiviert.
Der manuelle Weißabgleichvorgang kann eine sehr
lange Zeit in Anspruch nehmen, wenn die Beleuchtung
nicht ausreicht oder die Kamera auf ein dunkles Objekt
gerichtet wird. Diese Bedingungen sind daher bei der
Durchführung des Weißabgleichs zu vermeiden.
HINWEIS
Der zuletzt bei einem manuellen Weißabgleich erhal-
tene Wert wird im Speicher registriert und bei der
nächsten Wahl von “Manual” wieder aktiviert. Dies
trifft auch dann zu, wenn die Kamera ausgeschaltet
oder der Weißabgleich-Modus zurück auf “Auto” bzw.
eine andere Weißabgleich-Einstellung gesetzt wird.
Der zuletzt erhaltene Wert bei einer manuellen Weiß-
abgleich-Einstellung bleibt erhalten, unabhängig von
der Modus-Speichereinstellung (Seite G-88).
Schnellwahl des Weißabgleichs
Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie der Weißab-
gleich geändert werden kann, ohne das Menü aufrufen zu
müssen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann
die -Taste drücken, um die Symbole der
einzelnen Weißabgleich-Positionen in der un-
tenstehenden Reihenfolge am Monitor-Bild-
schirm aufzurufen.
(Auto) (Daylight) (Shade)
(Tungsten) (Fluorescent) (Manual)
Für einen manuellen Weißabgleich das -Symbol
anzeigen, die Kamera auf ein weißes Stück Papier
richten, die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten, dann
den Auslöserknopf drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-85
Verstärken von gewissen Farben
Die nachfolgenden Schritte ausführen, wenn eine bestimmte
Farbe in der aufgezeichneten Abbildung verstärkt werden
soll.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Enhancement” (Verstärkung)
wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Auszuführender Schritt
Farbverstärkung ausschalten
Rot verstärken
Grün verstärken
Blau verstärken
Hauttöne verstärken
Zu wählende Position
Off
Red
Green
Blue
Flesh Tones
HINWEIS
Die Filter-Funktion (Seite G-82) hat den gleichen Ef-
fekt wie wenn ein Stück gefärbtes Zellophanpapier vor
das Objektiv gehalten wird. Die Farbverstärkung da-
gegen verändert die Charakteristik des Bilds, wodurch
spezifische Farbkomponenten stärker hervorgehoben
werden.
Falls die Farbverstärkung und die Filter-Funktion (Sei-
te G-82) gleichzeitig eingeschaltet sind, wird jedoch
der Filter-Funktion Vorrang eingeräumt (de
Farbverstärkung wird nicht ausgeführt).
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-86
Ein- und Ausschalten des
Bildschirmrasters
Am Monitor-Bildschirm können Rasterlinien angezeigt wer-
den, die sich beim Zusammenstellen des Bildausschnitts als
hilfreich erweisen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Grid” (Raster) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
Auszuführender Schritt
Raster ausgeschaltet
Raster eingeschaltet
Zu wählende Position
Off
On
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-87
Spezifizieren der Silhouettenschärfe
Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Silhouetten-
schärfe einzustellen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Sharpness” (Schärfe) wäh-
len, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Auszuführender Schritt
Silhouetten werden scharf gezeichnet
Silhouetten bleiben unverändert
Silhouetten werden weich gezeichnet
Zu wählende Position
Hard
Normal
Soft
Spezifizieren der Farbsättigung
Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Sättigung der
Abbildungsfarben einzustellen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Saturation” (Sättigung) wäh-
len, dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Auszuführender Schritt
Farben werden verstärkt
Farben bleiben unverändert
Farben werden abgeschwächt
Zu wählende Position
High
Normal
Low
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-88
Spezifizieren des Kontrasts
Die nachfolgenden Schritte ausführen, um den Unterschied
zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bilds einzu-
stellen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Contrast” (Kontrast) wählen,
dann den Auslöserknopf drücken.
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Auszuführender Schritt
Kontrast wird verstärkt
Kontrast bleibt unverändert
Kontrast wird abgeschwächt
Zu wählende Position
High
Normal
Low
HINWEIS
Die eingegebene Kontrast-Einstellung bleibt im
Nachtaufnahmen-Modus unberücksichtigt.
Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte
Durch Konfigurieren des “Modusspeichers” der Kamera wer-
den die beim Einschalten wirksamen Voreingabewerte be-
stimmt. Wenn ein Modusspeicher-Parameter auf ON gesetzt
wird, bedeutet dies, dass dieser Wert beim Ausschalten der
Kamera erhalten bleibt und beim erneuten Einschalten wie-
der gültig ist. Wird ein Modusspeicher-Parameter auf OFF
gesetzt, gilt beim nächsten Einschalten der Kamera der
werkseitig eingegebene Voreingabewert.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“FUNCTION” “Mode Memory” (Modus-
speicher) wählen, dann den Auslöserknopf
drücken.
4.
Die Position wählen, deren Speicherstatus ver-
ändert werden soll, dann den Auslöserknopf
drücken.
5.
Die gewünschte Einstellung wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-89
Auszuführender Schritt bei eingeschalteter Kamera
Der beim letzten Ausschalten gültige Pa-
rameter wieder aktivieren
Den werkseitigen Voreingabewert aktivie-
ren
Zu wählende Position
On
Off (Voreingabe)
Einstellpositionen des Modusspeichers
Position
Recording Mode (Aufnahmemodus)
Sensitivity (Empfindlichkeit)
Exposure Mode (Belichtungsmodus)
Metering (Messmodus)
White Balance (Weißabgleich)
Flash (Blitzlicht)
Focus (Schärfeneinstellung)
Digital Zoom (Digital-Zoomfunktion)
Flash Intensity (Blitzlicht-Intensität)
Off
Normal
ISO 80
P (Programm-
automatik)
Multi
Auto
Auto
Auto
Auto
Normal
On
Einstellung
beim
Ausschalten
Modusspeicher-Status
6.
Die -Taste drücken.
Rückstellen der Kamera
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Einstellun-
gen der Kamera auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückzu-
stellen, wie sie unter “Kamera-Menüs” auf Seite G-136 auf-
geführt sind.
1.
Den REC-Modus oder den PLAY-Modus aufru-
fen.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Restore” (Wiederherstellen) wählen, indem
eine der folgenden Tastenoperationen verwen-
det wird, und danach den Auslöserknopf
drücken.
4.
Als Antwort auf die erscheinende
Bestätigungsmeldung, [+] und [–] verwenden,
um “Yes” für die Rückstellung oder “No” für
das Abbrechen zu wählen, und den Auslöser-
knopf drücken.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
In der Menüanzeige zu wählender Punkt
“FUNCTION” “SET UP” “Restore”
“SET UP” “Restore”
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-90
Verwendung der Shortcut-Funktionen der Kamera
Die Shortcut-Funktionen der
Kamera machen die gewünsch-
te Einstellung des REC-Modus
schneller und einfacher. Es gibt
drei Shortcut-Vorgänge, die Sie
verwenden können.
Änderung bestimmter Einstellungen des FUNCTION-
Menüs des REC-Modus unter Verwendung der
Shortcut-Tasten
Die Shortcut-Tasten sind die drei Tasten rechts von der
SHIFT INFO-Taste unter dem Monitorbildschirm. Sie kön-
nen durch die Einstellungen des FUNCTION-Menüs des
REC-Modus schalten, indem Sie die SHIFT INFO-Taste
neiderhalten und die Shortcut-Tasten drücken. Siehe Seite
G-91.
Direkter Zugriff auf das FUNCTION-Menü
Dieser Shortcut lässt Sie das FUNCTION-Menü aus
Tastendruck anzeigen. Siehe Seite G-93.
Schalten durch die Einstellungen des FUNCTION-Me-
nüs
Dieser Shortcut lässt Sie zyklisch durch die Einstellungen
des gegenwärtig gewählten Postens des FUNCTION-Me-
nüs schalten, ohne auf die Einstellungsanzeige des
Postens weiterzuschalten.
SHIFT
INFO
MF
Shortcut-Tasten
Änderung der Einstellungen des
FUNCTION-Menüs des REC-Modus unter
Verwendung der Shortcut-Tasten
Die Änderung der Einstellungen des FUNCTION-Menüs des
REC-Modus ist normalerweise mit mehreren Schritten ver-
bunden: MENU drücken, [+] und [–] für die Wahl von
“FUNCTION” verwenden, den Auslöserknopf drücken, [+]
und [–] für die Wahl des Postens verwenden und danach [+]
und [–] verwenden, um die Einstellung zu ändern. Dieser
Shortcut lässt Sie die Einstellungen bestimmter Posten des
FUNCTION-Menüs des REC-Modus ändern, ohne das
FUNCTION-Menü anzuzeigen.
Ändern der Einstellungen unter Verwendung
der Shortcut-Tasten
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten.
Dadurch erscheinen Icons, welche die den Shortcut-
Tasten zugeordneten Posten des FUNCTION-Menüs
identifizieren, am Monitorbildschirm über den einzel-
nen Tasten.
3.
Während die SHIFT INFO-Taste gedrückt gehal-
ten wird, eine der Shortcut-Tasten drücken, um
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-91
durch die der entsprechenden Taste zugeordne-
ten Einstellungen zu schalten. Die gegenwärtige
Einstellung jeder Taste wird durch das Icon über
der Taste angezeigt.
Posten des
FUNCTION -Menüs
des REC-Modus
Belichtungs-
modus
(Exposure
Mode)
(page G-79)
Messungsmodus
(Metering)
(page G-81)
Weißbalance
(White
Balance)
(page G-84)
Taste
Icon Einstellungen
Programmierte
Belichtungsautomatik
Belichtung mit
Blendenvorwahl
Belichtung mit
Verschlusszeitenvorwahl
Manuelle Einstellung
Multi
Center
Spot
Auto
Daylight
Shade
Tungsten
Fluorescent
Manual
Zuordnen der Posten des FUNCTION-Me-
nüs des REC-Modus zu den Shortcut-Tasten
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um
“FUNCTION” zu wählen, und danach den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Posten
zu wählen, welcher einer Shortcut-Taste zu-
geordnet werden soll, und danach den
Auslöserknopf drücken, um die Einstellungs-
anzeige zu erhalten.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-92
Das folgende Beispiel zeigt die Anzeige der Filterein-
stellung.
Sie können jeden der in der unter “Kamera-Menüs”
auf Seite G-136 aufgeführten Tabelle mit “” markier-
ten Posten verwenden, um einer Shortcut-Taste zuzu-
ordnen.
5.
Die SHIFT INFO-Taste gedrückt halten und die
Shortcut-Taste drücken, der Sie den in Schritt
4 gewählten Posten zuordnen möchten.
Dadurch wird der Posten zugeordnet, worauf an die
Anzeige des REC-Modus zurückgekehrt wird.
Sie können nur einen Menüposten jeder der drei
Shortcut-Tasten zuordnen.
Durch die Zuordnung eines Menüpostens zu einer
Shortcut-Taste wird das Icon geändert, das über der
Taste erscheint, wenn die SHIFT INFO-Taste im
REC-Modus betätigt wird, wie es unten dargestellt ist.
Icon nach der
Zuordnung
SET 1
SET 2
SET 3
Taste
Icon der Vorgabe-
einstellung
Den obigen Vorgang wiederholen, wenn Sie die vor-
gegebene Zuordnung der Shortcur-Taste wieder her-
stellen möchten. Sie müssen die folgenden Posten
den angegebenen Shortcut-Tasten zuordnen, um die
vorgegebenen Zuordnungen wieder herzustellen.
Zugeordneter Posten (Vorgabe)
Exposure Mode
Metering
White Balance
Taste
Die vorgegebenen Zuordnungen der Shortcut-Taste
werden durch eine Kamera-Rückstellung (Seite G-89)
auch wieder automatisch hergestellt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
G-93
Direkter Zugriff auf das FUNCTION-Menü
des REC-Modus
Im REC-Modus können Sie die SHIFT INFO-Taste gedrückt
halten und die MENU-Taste betätigen, um das FUNCTION-
Menü anzuzeigen.
Schalten durch die Einstellungen des
FUNCTION-Menüs des REC-Modus
Sie können diese Shortcut verwenden, um zyklisch durch
die Einstellungen der Posten des FUNCTION-Menüs des
REC-Modus zu schalten, ohne die Einstellungsanzeige für
den Posten anzuzeigen.
1.
Den REC-Modus aktivieren.
2.
Das FUNCTION-Menü anzeigen und den Posten
wählen, dessen Einstellung geändert werden
soll.
3.
Während die SHIFT INFO-Taste gedrückt ge-
halten wird, die Tasten [+] (vorwärts) und [–]
(rückwärts) verwenden, um zyklisch durch die
Einstellungen des gegenwärtig gewählten
Postens zu schalten.
4.
Die Schritte 2 und 3 für andere Posten wieder-
holen.
5.
Nachdem alles wunschgemäß eingestellt ist,
die -Taste drücken, um das FUNCTION-
Menü zu verlassen.
WIEDERGABE
G-94
WIEDERGABE
Zur Wiedergabe der abgespeicherten Bilder kann der einge-
baute Monitor-Bildschirm an der Kamera verwendet werden.
Grundlegende Bedienungsschritte
für die Wiedergabe
Die nachfolgenden Schritte zum Scrollen der im Kamera-
speicher registrierten Aufnahmen verwenden.
1.
Den REC/PLAY-Wahlschalter auf “PLAY”
schieben.
PLAY: PLAY-Modus zum Wiedergeben von Abbildun-
gen.
2.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um durch die
am Monitor-Bildschirm gezeigten Bilder zu
scrollen.
[+]
[–]
[+]
[–]
Auszuführender Schritt
Scrollen in Vorwärtsrichtung
Scrollen in Rückwärtsrichtung
Zu drückende Taste
[+]
[–]
HINWEISE
Wenn die Tasten [+] und [–] gedrückt gehalten wer-
den, laufen die Bilder mit höherer Geschwindigkeit
durch.
Um ein schnelleres Scrollen der aufgezeichneten Bil-
der zu ermöglichen, wird die zuerst am Monitor-Bild-
schirm erscheinende Abbildung mit einer etwas nied-
rigeren Auflösung gezeigt, d.h. die Bildqualität ent-
spricht nicht ganz dem tatsächlichen Display-Bild.
Das tatsächliche Display-Bild wird etwa drei Sekun-
den nach der Vorbetrachtungsaufnahme aufgerufen.
Dies gilt allerdings nicht für Aufnahmen, die von einer
anderen Digital-Kamera kopiert wurden.
WIEDERGABE
G-95
Wiedergabe einer Filmsequenz
Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einer im Film-
aufnahmen-Modus (Movie) aufgenommenen Bildersequenz
verwenden.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um durch die
am Monitor-Bildschirm angezeigten Abbildun-
gen zu scrollen, bis die wiederzugebende Film-
sequenz erscheint.
Symbol für
Filmauf-
nahmen-
Modus
3.
Den Auslöserknopf drücken, um mit der Wie-
dergabe der Filmaufnahme zu beginnen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen auf-
gelistet, die während einer Filmwiedergabe zur Verfü-
gung stehen.
Auszuführender Schritt
Umschalten zwischen Voll-
bildschirm und Viertelbildschirm
Wiedergabe in Vorwärtsrichtung
Wiedergabe in Rückwärtsrichtung
Wiedergabepause
Vorspringen zum nächsten Bild
während der Wiedergabepause
Zurückspringen zum vorherigen
Bild während der Wiedergabepause
Verlassen des Filmwiedergabe-
Modus
Zu drückende Taste
SHIFT INFO
[+]
[–]
Auslöserknopf
[+]
[–]
MENU
WIEDERGABE
G-96
Wiedergabe einer Panorama-Aufnahme
Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe eines im
Panorama-Modus aufgenommenen Panoramabilds
verwenden.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um durch die
am Monitor-Bildschirm angezeigten Abbildun-
gen zu scrollen, bis das wiederzugebende
Panoramabild erscheint.
Symbol für
Panorama-
Modus
3.
Den Auslöserknopf drücken, um mit der Wie-
dergabe des Panoramabilds zu beginnen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen auf-
gelistet, die während einer Panorama-Wiedergabe
zur Verfügung stehen.
Auszuführender Schritt
Umschalten zwischen Voll-
bildschirm und geraffter Perspektive
Scrollen in Vorwärtsrichtung
Scrollen in Rückwärtsrichtung
Wiedergabepause
Vorspringen zum nächsten Bild
während der Wiedergabepause
Zurückspringen zum vorherigen
Bild während der Wiedergabepause
Verlassen des Panorama-Modus
Zu drückende Taste
SHIFT INFO
[+]
[–]
Auslöserknopf
[+]
[–]
MENU
WIEDERGABE
G-97
Vergrößern des Wiedergabebilds
Die nachfolgenden Schritte zur Vergrößerung des
Wiedergabebilds am Monitor-Bildschirm verwenden. Es
kann ein 2- oder 4-facher Vergrößerungsfaktor gewählt wer-
den.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um das zu
vergrößernde Bild am Monitor-Bildschirm an-
zuzeigen.
3.
Die MENU-Taste drücken.
4.
“ZOOM” wählen, dann den Auslöserknopf
drücken, um die Abbildung zu vergrößern.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen auf-
gelistet, die für eine am Monitor-Bildschirm angezeig-
te Abbildung zur Verfügung stehen.
2-fach
4-fach
WIEDERGABE
G-98
Auszuführender Schritt
Benutzerführung am Display
anzeigen
Ansicht nach rechts umschalten
Ansicht nach links umschalten
Ansicht nach oben umschalten
Ansicht nach unten umschalten
Vergrößerung zwischen 1-, 2-
und 4-fach umschalten
Auf das Normalformat des Bilds
zurückschalten
Zu drückende Taste
SHIFT INFO drücken.
[+] drücken.
[–] drücken.
drücken.
drücken.
Den Zoom-Gleitschalter
verwenden.
Den Auslöserknopf
drücken.
WICHTIG!
Filmaufnahmen und Panoramabilder können nicht
vergrößert werden.
Sie können den Zoom-Gleitschalter jederzeit verwen-
den, um im PLAY-Modus zyklisch durch die
Vergrößerungseinstellungen zu schalten, ohne
“ZOOM” am Menü zu wählen.
9-Bild-Gruppenanzeige
Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder gleich-
zeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die -Taste drücken.
Das erste der neun am Monitor-Bildschirm zu sehen-
den Bilder ist die Aufnahme, die beim Drücken von
angezeigt wurde.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen auf-
gelistet, die während einer 9-Bild-Gruppenanzeige zur
Verfügung stehen.
26 27
123
456
789
10 11 12
13 14 15
16 17 18
19 20 21
22 23 24
25
[+]
[–]
[+]
[–]
Auszuführender Schritt
Scrollen in Vorwärtsrichtung
Scrollen in Rückwärtsrichtung
Anzeige des Wahl-Cursors (siehe
nachfolgenden Abschnitt).
Verlassen der 9-Bild-Gruppenan-
zeige
Zu drückende Taste
[+]
[–]
SHIFT INFO
Jede außer den
obigen drei Tasten.
WIEDERGABE
G-99
Wahl einer spezifischen Abbildung in der
9-Bild-Gruppenanzeige
1.
Die 9-Bild-Gruppenanzeige aufrufen.
2.
Die SHIFT INFO-Taste drücken.
Nun erscheint ein Cursor in der linken oberen Ecke
des Monitor-Bildschirms.
3.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Cur-
sor auf das zu wählende Bild zu bewegen,
dann den Auslöserknopf drücken.
Nun wird die gewählte Abbildung als Einzelbild ange-
zeigt.
WIEDERGABE
G-100
Verwendung der Dia-Show-Funktion
Im Dia-Show-Modus werden Bilder automatisch der Reihe
nach in festgelegten Abständen wiedergegeben.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“SLIDE SHOW” wählen, dann den Auslöser-
knopf drücken.
Die Dia-Show beginnt nun.
Wenn die MENU-Taste zu diesem Zeitpunkt gedrückt
wird, erscheint ein Menü, das eine Eingabe der Bild-
wechsel-Intervallzeit zwischen drei und 30 Sekunden
erlaubt.
4.
Zum Abbrechen der Dia-Show eine beliebige
Taste außer dem Auslöserknopf drücken.
WICHTIG!
Die automatische Abschaltfunktion (Auto Power Off)
(Seite G-36) ist während der Dia-Show deaktiviert. Es
empfiehlt sich daher, die Dia-Show-Funktion nicht ak-
tiviert zu lassen, wenn die Stromversorgung zur Ka-
mera über die Batterien erfolgt, da dies die Lebens-
dauer der Batterien stark verkürzt. Nach Ende der
Dia-Show unbedingt diese Funktion deaktivieren und
die Kamera ausschalten.
Es ist zu beachten, dass alle Tasten während eines
Bildwechsels deaktiviert sind. Vor einer Tasten-
betätigung daher warten, bis sich das Bild am Moni-
tor-Bildschirm stabilisiert hat; ebenso kann auch die
Taste gedrückt gehalten werden, bis das Bild steht.
Abbildungen, die von einer anderen Digitalkamera
oder einem Computer in diese Kamera transferiert
wurden, können zum Anzeigen unter Umständen eine
längere als die für den Bildwechsel der Dia-Show fest-
gesetzte Intervallzeit benötigen.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
G-101
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
Zum Löschen von Abbildungen aus dem Speicher der Ka-
mera stehen die nachfolgend beschriebenen vier Modi zur
Verfügung. Sie können die gegenwärtig angezeigte Abbil-
dung, eine oder mehrere gewählte Abbildungen, alle in ei-
nem oder mehreren gewählten Ordnern sowie all im Spei-
cher der Kamera befindlichen Abbildungen löschen.
WICHTIG!
Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht
werden. Vor dem Löschen eines Bilds daher sich ver-
gewissern, dass diese Abbildung nicht mehr benötigt
wird, oder dass auf einem Computer, einer Diskette
bzw. einem anderen Medium eine Sicherungskopie
vorhanden ist. Dies gilt besonders für die Funktion
“Löschen aller ungeschützten Abbildungen” (Deleting
All Unprotected Images), bei denen alle nicht ge-
schützten Bilder im Speicher gelöscht werden.
Ein geschütztes Bild kann nicht gelöscht werden. Für
weitere Einzelheiten zu geschützten und ungeschütz-
ten Bildern sich auf den Abschnitt “Schützen von Bil-
dern gegen Löschen” auf Seite G-107 beziehen.
Die Löschfunktion ist deaktiviert, wenn alle auf der
Speicherkarte registrierten Abbildungen geschützt
sind.
Löschen der angezeigten Abbildung
Die nachfolgenden Schritte zum Löschen der Abbildung ver-
wenden, die gegenwärtig am Monitor-Bildschirm angezeigt
wird.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um die Ab-
bildungen zu scrollen und das zu löschende
Bild anzuzeigen.
3.
Die -Taste drücken.
4.
Entsprechend der am Bildschirm angezeigten
Abfrage die Tasten [+] und [–] verwenden, um
“Yes” zu wählen.
Wenn Sie sich anders entscheiden und das Bild doch
nicht löschen wollen, die Position “No” wählen.
5.
Den Auslöserknopf drücken.
Wenn im obigen Schritt 2 ein Panoramabild oder eine
Filmsequenz angezeigt wird, werden alle Bilder ge-
löscht, aus denen die Panorama- bzw. Filmaufnahme
besteht.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
G-102
HINWEIS
Beim Löschen von Daten entstehen im Speicher der
Kamera keine Lücken. Wenn eine Abbildung gelöscht
wird, rücken die darauf folgenden Bilder vor, und
übernehmen den durch das Löschen freigewordenen
Speicherplatz.
Löschen von gewählten Abbildungen
Die nachfolgenden Schritte zur Wahl von einer oder mehreren
Abbildungen verwenden, die dann gelöscht werden können.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“DELETE” “Select” (Wählen) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um das zu
löschende Bild anzuzeigen.
5.
Den Auslöserknopf drücken, um das -Sym-
bol des angezeigten Bilds ein- bzw. auszu-
schalten.
100-1 100-2 100-3 100-4
100-1 100-2 100-3
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
G-103
Ein mit dem -Symbol markiertes Bild wird gelöscht.
Dies geschieht, sobald der nächste Schritt dieser An-
weisungen ausgeführt wird.
Es ist zu beachten, dass die in Schritt 2 nach dem
Drücken der MENU-Taste am Monitor-Bildschirm an-
gezeigte Abbildung als erste erscheint, wobei das -
Symbol aktiviert ist.
Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um
weitere Bilder zu markieren bzw. deren Markierung zu
entfernen.
6.
Die -Taste drücken.
7.
Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungs-
meldung, die Tasten [+] und [–] verwenden, um
“Yes” zu wählen.
Falls Sie Ihre Meinung ändern und das Löschen ab-
brechen möchten, wählen Sie “No”.
8.
Den Auslöserknopf drücken.
Löschen aller Abbildungen in
gewählten Ordnern
Die nachfolgenden Schritte zur Wahl von einer oder mehre-
ren Ordnern verwenden, deren Abbildungen dann alle ge-
löscht werden können.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“DELETE” “Folder” (Ordner) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Ord-
ner anzuzeigen, dessen Abbildungen gelöscht
werden sollen.
5.
Den Auslöserknopf drücken, um das -Sym-
bol des angezeigten Ordners ein- bzw. auszu-
schalten.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
G-104
Ein mit dem -Symbol markierter Ordner wird ge-
löscht. Dies bedeutet, dass alle Abbildungen gelöscht
werden, sobald der nächste Schritt dieser Anweisun-
gen ausgeführt wird.
Es ist zu beachten, dass der in Schritt 2 nach dem
Drücken der MENU-Taste am Monitor-Bildschirm an-
gezeigte Ordner als erster erscheint, wobei das -
Symbol aktiviert ist.
Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um
weitere Ordner zu markieren bzw. deren Markierung
zu entfernen.
6.
Die -Taste drücken.
7.
Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungs-
meldung, die Tasten [+] und [–] verwenden, um
“Yes” zu wählen.
Falls Sie Ihre Meinung ändern und das Löschen ab-
brechen möchten, wählen Sie “No”.
8.
Den Auslöserknopf drücken.
Löschen aller ungeschützten Abbildungen
Die nachfolgenden Schritte verwenden, wenn alle auf der
Speicherkarte registrierten Abbildungen gelöscht werden sollen.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“DELETE” “All” (Alle) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungs-
meldung, die Tasten [+] und [–] verwenden, um
“Yes” zu wählen.
Falls Sie Ihre Meinung ändern und das Löschen ab-
brechen möchten, wählen Sie “No”.
5.
Den Auslöserknopf drücken.
BILDVERWALTUNG
G-105
BILDVERWALTUNG
Die für die Verwaltung der Bilder benutzten Funktionen er-
möglichen eine problemlose Übersicht über Ihre Bilder-Bi-
bliothek. Abbildungen können gegen Löschen geschützt
werden, und ein Ausdrucken von Bildern ist mit Hilfe der
DPOF-Funktion ebenfalls möglich.
Ordner und Dateien
Bei jedem Aufnehmen eines Bildes legt die Kamera automa-
tisch einen Ordner für das gegenwärtige Datum an (basie-
rend auf dem internen Zeitgeber der Kamera). Jedes Bild,
das an einem bestimmten Tag aufgenommen wurde, wird
als Bilddatei im gleichen Ordner abgelegt.
Für weitere Einzelheiten zum Aufbau der Ordner und der
Speicherkarte sich auf den Abschnitt “Verwendung einer
Speicherkarte zum Bilddatentransfer” auf Seite G-125 be-
ziehen.
Ordner
Ein Ordner wird automatisch angelegt, wenn das erste Bild
an einem bestimmten Tag aufgenommen wird. Die dem Ord-
ner zugeordnete Bezeichnung basiert auf dem aktuellen Da-
tum, wie nachstehend beschrieben. Eine Speicherkarte
kann gleichzeitig bis zu 900 Ordner enthalten (dies ist ab-
hängig von der Speicherkapazität).
Beispiel: Ein am 19. Juli angelegter Ordner, der als 100.
Ordner auf der Speicherkarte registriert wird.
Die tatsächliche Anzahl von Dateien, die auf einer
Speicherkarte registriert werden können, hängt von der
Speicherkapazität der Karte, den verwendeten Einstellun-
gen für die Bildauflösung usw. ab.
100_0719
Laufende Nummer
Unterstreichungszeichen
Monat
Tag
BILDVERWALTUNG
G-106
Dateien
Jeder Ordner kann wiederum bis zu 250 Bilddateien enthal-
ten. Wenn versucht wird, das 251. Bild in einen Ordner ein-
zugeben, legt die Kamera automatisch einen neuen Ordner
an und speichert die Daten dort ab. Die den Dateien zuge-
ordneten Bezeichnungen basieren auf dem gegenwärtigen
Datum, wie nachstehend erläutert.
Beispiel: 26. Aufnahme am 7. November
11070026.JPG
Monat
Tag
Laufende Nummer
Extension (.JPG/.AVI)
Zusätzlich zu den Bilddateien enthalten Speicherkarten
eine Anzahl von weiteren Dateien, die vom System für die
Bildverwaltung verwendet werden.
Die tatsächliche Anzahl von Dateien, die auf einer
Speicherkarte registriert werden können, hängt von der
Speicherkapazität der Karte, den verwendeten Einstellun-
gen für die Bildauflösung usw. ab.
Panoramabilder werden als Gruppen von mehreren
Einzelbildern gespeichert.
Wenn sich mehr als 250 Bilddateien in einem Ordner befin-
den (bedingt durch Kopieren von einer anderen Digital-
kamera oder einer anderen Datenquelle) werden nur die
ersten 250 (in alphabetischer Reihenfolge) wiedergege-
ben.
BILDVERWALTUNG
G-107
Wahl eines Ordners für die Wiedergabe
Die nachfolgenden Schritte verwenden, um einen Ordner zu
wählen und die darin enthaltenen Bilddateien wiederzuge-
ben.
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die -Taste drücken.
3.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den ge-
wünschten Ordner zu wählen; danach den
Auslöserknopf drücken.
Nun wird die Abbildung der ersten Datei (in alphabeti-
scher Reihenfolge) des gewählten Ordners angezeigt.
Schützen von Bildern gegen Löschen
Ein Löschschutz der Bilder vermeidet ein unbeabsichtigtes
Löschen von Abbildungen, die auf der Speicherkarte der
Kamera registriert sind. Ein geschütztes Bild kann nicht ge-
löscht werden, bis die Löschschutzfunktion aufgehoben wird
(Seite G-101). Schützen und Freigeben kann für eine einzel-
ne Aufnahme, alle Abbildungen in einem bestimmten Ordner
oder alle auf der Speicherkarte befindlichen Bilder vorge-
nommen werden.
Schützen von gewählten Abbildungen
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“PROTECT “Select” (Wählen) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um das zu
schützende Bild anzuzeigen.
BILDVERWALTUNG
G-108
5.
Den Auslöserknopf drücken, um das -Sym-
bol des angezeigten Bilds ein- bzw. auszuschal-
ten.
Ein mit dem -Symbol markiertes Bild wird ge-
schützt. Dies geschieht, sobald der nächste Schritt
dieser Anweisungen ausgeführt wird. Ein nicht mit
dem -Symbol versehenes Bild bleibt ungeschützt.
Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um
weitere Bilder zu markieren.
6.
Die -Taste drücken, um alle markierten
Abbildungen zu schützen bzw. die nicht mar-
kierten Bilder ungeschützt zu belassen.
Schützen und Freigeben aller Abbildun-
gen in gewählten Ordnern
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“PROTECT “Folder” (Ordner) wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Ord-
ner anzuzeigen, dessen Abbildungen ge-
schützt werden sollen.
5.
Den Auslöserknopf drücken, um das -Sym-
bol des angezeigten Ordners ein- bzw. auszu-
schalten.
BILDVERWALTUNG
G-109
Ein mit dem -Symbol markierter Ordner wird ge-
schützt. Alle Abbildungen darin werden mit dem
Löschschutz versehen, sobald der nächste Schritt
dieser Anweisungen ausgeführt wird. Alle Bilder in
Ordnern, die nicht mit dem -Symbol versehen sind,
bleiben ungeschützt.
Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um
weitere Ordner durch Aktivieren des -Symbols zu
markieren.
6.
Die -Taste drücken, um alle Abbildungen
in den markierten Ordnern zu schützen bzw.
die nicht markierten Bilder ungeschützt zu be-
lassen.
Schützen und Freigeben aller Abbildungen
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“PROTECT “All” (Alle) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die gewünschte Löschschutz-Einstellung
wählen, dann den Auslöserknopf drücken, um
den Einstellwert einzugeben.
Auszuführender Schritt
Schutz aller Abbildungen auf der
Speicherkarte
Freigeben aller Abbildungen auf
der Speicherkarte
Zu wählende Position
On
Off
BILDVERWALTUNG
G-110
Die DPOF-Funktion
Die Abkürzung “DPOF” steht für “Digital Print
Order Format” (Digitales Druckfolge-Format),
das dazu verwendet wird, auf einer Speicher-
karte oder einem anderen Medium aufzu-
zeichnen, welche - und wieviele - Abbildungen
der Digitalkamera ausgedruckt werden sollen.
Danach kann das Ausdrucken auf einem
DPOF-kompatiblen Drucker oder bei einem
professionellen Print-Shop erfolgen, in Über-
einstimmung mit den auf der Speicherkarte
registrierten Dateinamen und der gewünsch-
ten Anzahl von Kopien.
DPOF-Einstellungen
Dateiname, Anzahl der Kopien, Datum
Eingabe von DPOF-Einstellungen für
spezielle Bilder
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“DPOF “Select” (Wählen) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um das aus-
zudruckende Bild anzuzeigen.
5.
Die nachstehend beschriebenen Tastenein-
gaben vornehmen, um die gewünschten
DPOF-Einstellungen einzugeben.
BILDVERWALTUNG
G-111
Auszuführender Schritt
Reduzieren der Kopienzahl
Erhöhen der Kopienzahl
Umschalten zwischen Datum-
Aufdruck Ein/Aus
Zu drückende Taste
SHIFT INFO
Ein mit dem -Symbol markiertes Bild wird ausge-
druckt.
Ein Bild, das mit dem Aufnahmedatum versehen wird,
ist ebenfalls mit dem -Symbol gekennzeichnet.
Die Schritte 4 und 5 können wiederholt werden, um
die DPOF-Einstellungen für weitere Bilder einzuge-
ben.
6.
Nachdem alle gewünschten Einstellungen ein-
gegeben wurden, die -Taste drücken, um
den Vorgang abzuschließen.
Eingabe von DPOF-Einstellungen für
spezielle Ordner
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“DPOF “Folder” (Ordner) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] verwenden, um den Ord-
ner anzuzeigen, dessen Abbildungen ausge-
druckt werden sollen.
5.
Die in Schritt 5 des Abschnitts “Eingabe von
DPOF-Einstellungen für spezielle Bilder” auf
Seite G-110 beschriebenen Tasteneingaben
vornehmen, um die gewünschten DPOF-Ein-
stellungen einzugeben.
6.
Nachdem alle gewünschten Einstellungen ein-
gegeben wurden, die -Taste drücken, um
den Vorgang abzuschließen.
BILDVERWALTUNG
G-112
Auszuführender Schritt
Reduzieren der Kopienzahl
Erhöhen der Kopienzahl
Umschalten zwischen Datum-
Aufdruck Ein/Aus
Zu drückende Taste
SHIFT INFO
5.
Nachdem alle gewünschten Einstellungen ein-
gegeben wurden, die -Taste drücken, um
den Vorgang abzuschließen.
Eingabe von DPOF-Einstellungen für alle
Bilder einer Speicherkarte
1.
Den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“DPOF” “All” (Alle) wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die nachstehend beschriebenen Tastenein-
gaben vornehmen, um die gewünschten
DPOF-Einstellungen einzugeben.
ANDERE EINSTELLUNGEN
G-113
Ein- und Ausschalten der Anzeigen am
Monitorbildschirm
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die fol-
genden Anzeigen am Monitorbildschirm ein- oder auszu-
schalten: Belichtungsmodus, Speicherkapazität, Bildgröße,
Bildschutzanzeige, Ordnername, Dateinummer, Batterie-
kapazität.
1.
Den REC-Modus oder den PLAY-Modus akti-
vieren.
2.
“Indicators” (Anzeigen) wählen, indem eine
der beiden folgenden Tastenoperationen ver-
wendet wird, und danach den Auslöserknopf
drücken.
ANDERE EINSTELLUNGEN
Dies in der Menüanzeige wählen
“FUNCTION” “SET UP” “Indicators”
“SET UP” “Indicators”
In diesem Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
Diese Einstellung wählen
On
Off
Um dies auszuführen
Displayanzeigen einschalten
Displayanzeigen ausschalten
3.
Die gewünschte Einstellung wählen, und da-
nach den Auslöserknopf drücken.
ANDERE EINSTELLUNGEN
G-114
Ändern der Display-Sprache
Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Display-Spra-
che zwischen Englisch und Japanisch umzuschalten.
1.
Den REC oder PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Language” mit Hilfe einer der nachfolgend
beschriebenen Tasteneingaben wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
Gewünschte Sprache
Display-Text Englisch
Display-Text Japanisch
Diese Einstellung wählen
English
Japanese
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNCTION” “SET UP” “Language”
“SET UP” “Language”
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, und da-
nach den Auslöserknopf drücken.
ANDERE EINSTELLUNGEN
G-115
Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons
Die nachfolgenden Schritte ausführen, um den bei Drücken
einer Taste ertönenden Bestätigungston ein- bzw. auszu-
schalten.
1.
Den REC oder PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Beep” mit Hilfe einer der nachfolgend be-
schriebenen Tasteneingaben wählen, dann
den Auslöserknopf drücken.
Gewählter Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNCTION” “SET UP” “Beep”
“SET UP” “Beep”
Gewünschte Funktion
Bestätigungston eingeschaltet
Bestätigungston ausgeschaltet
Diese Einstellung wählen
On
Off
4.
Die gewünschte Einstellung wählen, und da-
nach den Auslöserknopf drücken.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-116
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
Ihre Kamera ist mit drei Buchsen für den Anschluss an externe Geräte ausgerüstet: eine VIDEO OUT-Buchse, eine DIGITAL-
Buchse und einen USB-Port. Sie können diese Buchsen verwenden, um die Kamera an einen Fernseher, Videorecorder, Compu-
ter oder ein anderes externes Gerät anzuschließen. Die QV-2800UX besitzt auch eine Synchronbuchse für ein externes Blitzlicht,
die für den Anschluss eines im Fachhandel erhältlichen Blitzlichts verwendet werden kann.
Externes Blitzlicht
(Seite G-120)
Synchronbuchse für
externes Blitzlicht
QV-2800UX
USB VIDEO OUT
DC IN 6V
DIGITAL
Computer
(Seite G-122)
Fernsehgerät
(Seite G-117)
Kabelfembedienung
(Seite G-119)
USB
DIGITAL
VIDEO OUT
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-117
WICHTIG!
Bevor irgendwelche Anschlüsse vorgenommen wer-
den, unbedingt die Kamera und das anzuschließende
Gerät ausschalten.
Für weitere Informationen zum Anschluss beziehen
Sie sich bitte auf die Dokumentation, die bei der anzu-
schließenden Komponente mitgeliefert wurde.
Wenn die gleiche Abbildung an einem Computer- oder
Fernsehgerät-Bildschirm über eine sehr lange Zeit
angezeigt wird, kann dies ein “Einbrennen” des Bilds
am Bildschirm verursachen. In diesem Fall ist auch
nach dem Abklemmen der Kamera ein schwaches
Geisterbild am Bildschirm zu sehen. Aus diesem
Grund ist es zu vermeiden, das gleiche Bild über län-
gere Zeiträume anzuzeigen.
Diese Kamera unterstützt einen über Kabel durchge-
führten Datentransfer zu anderen CASIO-Digital-
kameras nicht.
Anschluss an ein Fernsehgerät
Die am Monitor-Bildschirm der Kamera zum Aufzeichnen
oder Wiedergeben bestimmten angezeigten Abbildungen
können auch am Bildschirm eines angeschlossenen Fern-
sehgeräts wiedergegeben werden. Schließen Sie die Kame-
ra am Fernsehgerät an, wie in der untenstehenden Abbil-
dung gezeigt.
USB VIDEO OUT
DC IN 6V
DIGITAL
INPUT
VIDEO
LR
AUDIO
VIDEO OUT-
Anschluss
Fernsehgerät
Videokabel
(bei der Kamera mitgeliefert)
VIDEO IN-Anschluss
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-118
1.
Verwenden Sie das Videokabel, um die Kamera
mit dem Fernsehgerät zu verbinden, wie in der
Abbildung gezeigt.
2.
Die erforderlichen Schritte am Fernsehgerät
durchführen, um das Gerät für den Empfang
der Videosignale vorzubereiten.
Für Hinweise zu diesen Schritte sich auf die beim
Fernsehgerät mitgelieferte Dokumentation beziehen.
3.
An der Kamera können nun die normalen Wie-
dergabe- und Aufnahmeschritte durchgeführt
werden.
WICHTIG!
Symbole und andere Anzeigen, die normalerweise am
Monitor-Bildschirm der Kamera erscheinen, sind auch
auf dem Bildschirm des angeschlossenen Fernsehge-
räts zu sehen.
Wahl des Videosignal-Ausgangsmodus
Ihre Kamera unterstützt sowohl das NTSC-Format (in den
USA, Japan und anderen Ländern üblich) als auch das PAL-
Format (für Europa und andere Empfangsgebiete). Welches
dieser Systeme Sie verwenden müssen, hängt vom Her-
kunftsland des Geräts ab, das mit dem VIDEO OUT-
Anschluss verbunden wird.
WICHTIG!
Wenn Sie als Videosignal-Ausgangsmodus das PAL-
System eingegeben haben, wird beim Anschließen
des Kabels am VIDEO OUT-Anschluss der Monitor-
Bildschirm ausgeschaltet.
1.
Den REC oder PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“VIDEO OUT” mit einer der beiden untenste-
henden Tasteneingaben wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
4.
Die Tasten [+] und [–] zur Wahl von “NTSC”
oder “PAL” verwenden, dann den Auslöser-
knopf drücken.
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNCTION” “SET UP” “VIDEO OUT”
“SET UP” “VIDEO OUT”
Eingestellter
Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-119
Anschließen der Kabelfernbedienung an
die Kamera
Die optional erhältliche Kabelfernbedienung lässt Sie die
Kamera bedienen, ohne dabei die Kamera zu berühren. Da-
durch können Sie Bewegungen der Kamera vermeiden,
wenn Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten oder mit
Telefoto bei am Stativ angebrachter Kameras ausgeführt
werden. Sie können diese Kabelfernbedienung auch ver-
wenden, um während der Darstellung an einem Fernseher
durch die Bilder zu scrollen. Für weitere Informationen über
die Verwendung der Kabelfernbedienung siehe die damit
mitgelieferten Instruktionen.
Kabelfernbedienungs-Modell:
WR-1C (Option für QV-2300UX, mitgeliefertes Zubehör
für QV-2800UX)
USB VIDEO OUT
DC IN 6V
DIGITAL
Kabel-
fernbedienung
DIGITAL-Anschluss
Sie können die folgenden Operationen unter Verwendung
der Kabelfernbedienung ausführen: Verschlussauslösung,
Zoom-Gleitschalter, MENU, , [+], [–], SHIFT
INFO, , .
Anschluss eines externen Blitzlichts
(nur QV-2800UX)
Durch die Verwendung eines im Fachhandel erhältlichen
Blitzlichts können Sie höhere Helligkeit (Leitzahl) als nur mit
dem eingebauten Blitzlicht erzielen. Ein externes Blitzlicht
ermöglicht auch eine Ausweitung des wirksamen Bereichs
für die Blitzfotografie.
Die Leitzahl des internen Blitzlichts beträgt 9 (ISO 100/m).
Anforderungen an das externe Blitzlicht
Das externe Blitzlicht, das Sie mit Ihrer Kamera verwenden,
muss den folgenden Anforderungen entsprechen.
Konfiguration: Ausführung mit in der Stativbohrung
montierbarem Griff und Synchronkabel; oder in der Stativ-
bohrung montierbare Ausführung mit Griffhalterung und
Synchronkabel.
Abstrahlwinkel: Der Abstrahlwinkel muss einem Objektiv
mit einer Brennweite von 35 bis 40 mm (ohne Weitwinkel-
vorsatz) entsprechen.
Die Blitzwirkung kann vermindert werden, wenn ein ringför-
miges Blitzlicht oder ein anderer Blitztyp mit langer Blitz-
dauer verwendet wird.
Die mit manchen Blitzlichtgeräten verfügbaren Blenden-
werte und ISO-Empfindlichkeiten können vielleicht nicht
mit den von Ihrer Kamera unterstützen Werten überein-
stimmen. In einem solchen Fall nehmen Sie die Einstellun-
gen der Blende und der ISO-Empfindlichkeit am externen
Blitzlicht und an der Kamera vor, bis die richtige Helligkeit
erreicht ist.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-120
Anbringen eines externen Blitzlichts
Achten Sie immer darauf, dass das externe Blitzlicht ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Kamera anschließen oder
von dieser abtrennen. Falls das Blitzlicht eingeschaltet ver-
bleibt, kann dieses unerwartet auslösen.
1.
Richten Sie das Objektiv der Kamera gerade
nach vorne, sodass es mit der optischen Ach-
se des externen Blitzlichts übereinstimmt.
2.
Bringen Sie das externe Blitzlicht an seiner
Halterung an, und befestigen Sie die Halterung
an der Stativbohrung der Kamera.
Falls Sie ein Blitzlicht mit Griff verwenden, bringen Sie
das Blitzlicht direkt an der Stativbohrung der Kamera
an.
3.
Nehmen Sie die Buchsenkappe ab und schlie-
ßen Sie das Synchronkabel des Blitzlichts an
die Synchronbuchse für externes Blitzlicht an.
Synchronkabel
Buchsenkappe
Synchronbuchse
für externes
Blitzlicht
Externes
Blitzlicht
Achten Sie darauf, dass Sie die Buchsenkappe nicht
verlieren. Bringen Sie die Buchsenkappe immer an,
wenn kein externes Blitzlicht angeschlossen ist.
Halterung
Stativbohrung
Die Blitzwirkung kann vermindert werden, wenn Sie einen
Zoomblitz verwenden.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-121
4.
Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera
ein und nehmen Sie die erforderlichen Einstel-
lungen an der Kamera vor.
Belichtungsmodus: M (Manuelle Belichtung)
Verschlusszeit: Etwa 1/60 (Die tatsächliche Einstel-
lung ist gemäß Blendeneinstellung zu bestimmen.)
Für maximale Helligkeit von Bereichen, die von der
Beleuchtung durch das Blitzlicht nicht erreicht wer-
den, verwenden Sie die maximale Blendenöffnung der
Kamera (F3,2).
Weißbalance: Sonnenlicht
Blitzmodus: (Off)
5.
Schalten Sie das externe Blitzlicht ein und stel-
len Sie es gemäß Blendenwert (F) der Kamera
und Empfindlichkeitswert (Seite G-78) ein.
Abhängig von den Aufnahmebedingungen, kann viel-
leicht nicht die richtige Belichtung erhalten werden,
auch wenn der automatische Blendenwert (F) und die
ISO-Empfindlichkeit des Blitzlichts auf die Werte der
Kamera eingestellt sind. Falls dies eintritt, korrigieren
Sie die Einstellungen des Blendenwertes (F) und der
ISO-Empfindlichkeit des Blitzlichts und der Kamera
entsprechend.
WICHTIG!
Das an die Synchronbuchse für externes Blitzlicht an-
geschlossene externe Blitzlicht wird immer ausgelöst.
Um eine Aufnahme ohne externes Blitzlicht zu ma-
chen, trennen Sie das Synchronkabel von der Buchse
ab oder schalten Sie die Stromversorgung des exter-
nen Blitzlichts aus.
Nach der Aufnahme eines Bildes überprüfen Sie die-
ses am Monitorbildschirm. Falls das Bild nicht Ihren
Erwartungen entspricht, verwenden Sie die Regler am
externen Blitzlicht, um die Blitzintensität einzustellen,
und stellen Sie den Blendenwert und die ISO-Emp-
findlichkeit an der Kamera ein. Achten Sie darauf,
dass die Intensität des externen Blitzlichts nicht an der
Kamera eingestellt werden kann.
Nahaufnahmen neigen häufig zu Überbelichtung.
Falls dies eintritt, versuchen Sie eine Belichtungs-
kompensation an dem externen Blitzlicht und der Ka-
mera vorzunehmen, indem Sie einen größeren
Blendenwert (F) oder eine höhere Einstellung der
ISO-Empfindlichkeit verwenden. Sie können auch
versuchen, das eingebaute Blitzlicht der Kamera zu
verwenden, um die Überbelichtung zu berichtigen.
Achten Sie darauf, dass das eingebaute Blitzlicht der
Kamera immer ausgelöst wird, wenn der Blitzmodus
auf eine andere Position als (Off) eingestellt ist.
Die Empfindlichkeit der Kamera ist aus ISO 80 festge-
legt, wenn das eingebaute Blitzlicht eingeschaltet ist.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-122
Anschluss an einen Computer
Die bei der Kamera mitgelieferte CD-ROM enthält spezielle
Software (Photo Loader), die einen einfachen und problem-
losen Transfer der Abbildungen von der Kamera zum Com-
puter ermöglicht. Die nachfolgenden aufgeführten Arten von
Computer-Anschlüssen werden unterstützt.
Windows
Anschluss an die USB-Schnittstelle
Anschluss an die serielle Schnittstelle (RS-232C)
Macintosh
Anschluss an die USB-Schnittstelle
Photo Loader läuft nicht am Apple Macintosh. Sie können
jedoch das USB-Kabel verwenden, um die Kamera an ei-
nen Macintosh anzuschließen und die Bilder manuell hin-
aufladen.
Falsche Installation eines externen Blitzlichts kann zu
unerwünschtem Auslösen führen. Achten Sie daher
auf richtige Installation des externen Blitzlichts.
Die Blendenwerte (F) der Kamera beruhen auf der
größten Einstellung des optischen Zooms (1X). Bei
Verwendung des Teleobjektivs kann es zu geringer
Dunkelheit kommen. Führen Sie die Einstellungen für
die Blende und die ISO-Empfindlichkeit des externen
Blitzlichts und der Kamera wie erforderlich aus, wenn
Sie das optische Zoom verwenden.
Wenn Sie einen Zoomblitz verwenden, stellen Sie den
Abstrahlwinkel des Blitzlichts auf eine Brennweite von
40 mm oder weniger ein.
Die optische Achse des Objektivs kann vielleicht nicht
mit der des externen Blitzlichts übereinstimmen, auch
wenn das Objektiv gerade nach vorne weist. Falls dies
auftritt, versuchen Sie den Abstrahlwinkel des Blitz-
lichts zu vergrößern (indem Sie die Leitzahl verklei-
nern).
Die Werte der ISO-Empfindlichkeit für eine Digital-
kamera sind etwas unterschiedlich von den Werten für
einen Silberoxidfilm. Daher müssen Sie vielleicht die
ISO-Einstellung Ihres externen Blitzlichts berichtigen,
um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-123
Anschluss an einen Computer unter Verwendung des
USB-Kabels
Beim Anschließen des USB-Kabels an der Kamera achten
Sie unbedingt darauf, dass die Pfeilmarkierung am Stecker
korrekt mit der Pfeilmarkierung an der Seite der Kamera-
Anschlussbuchse ausgerichtet ist.
Die USB-Stecker bis zum Anschlag in die Schnittstellen
einschieben. Ein inkorrekter Anschluss kann Funktionsstö-
rungen verursachen.
Die Stromversorgung zur Kamera läuft nicht über das
USB-Kabel. Wenn ein USB-Kabel angeschlossen wird, un-
bedingt das als Sonderausstattung erhältliche Netzgerät
zur Stromversorgung der Kamera verwenden.
Ihre Kamera erfordert ein spezielles QV Camera USB-Ka-
bel. Der Anschluss über ein Standard-USB-Kabel wird
nicht unterstützt.
Anschluss an die USB-Schnittstelle (Windows,
Macintosh)
Die an der Kamera vorhandene USB-Schnittstelle in Verbin-
dung mit den Zubehörteilen gewährleistet einen problemlo-
sen Anschluss an einen mit einer USB-Schnittstelle ausge-
statteten Computer, was wiederum ein schnelles Herauf-
und Herunterladen von Bilddaten ermöglicht. Als erstes
muss die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene Soft-
ware für den USB-Treiber auf dem Computer installiert wer-
den; danach ist zum Anschluss das spezielle USB-Kabel zu
verwenden. Nach dem Anschluss wird vom Computer die
Kamera als externes Speichergerät erkannt.
Für weitere Einzelheiten zu den Anschlüssen, der Installa-
tion des USB-Treibers, den Mindestanforderungen für das
Computer-System und weiteren Informationen sich auf die
Dokumentation der Bedienungsauleitung der gebundelten
Software beziehen.
USB VIDEO OUT
DC IN 6V
DIGITAL
USB-
Schnittstelle
Spezielles USB-Kabel
(bei der Kamera mitgeliefert)
Stecker (klein)
Stecker (groß) (Stan-
dard-USB-Stecker)
USB-
Schnittstelle
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-124
Windows
Das Datentransferkabel kann mit einem IBM PC/AT oder ei-
nem kompatiblen Gerät angeschlossen werden, das über
eine D-Sub 9-polige RS-232C-Schnittstelle verfügt, wie un-
tenstehend gezeigt.
DIGITAL-Anschluss
USB VIDEO OUT
DC IN 6V
DIGITAL
Serielle Schnittstelle (RS-
232C, D-Sub 9-polig)
Datentransferkabel
Niemals das USB-Kabel während einer Datenkommunika-
tion abziehen. Bei Nichtbeachtung kann dies eine Verfäl-
schung der Speicherdaten verursachen.
Die USB-Datenkommunikation wird sowohl im REC- als
auch im PLAY-Modus unterstützt.
Nachdem der Datenaustausch abgeschlossen ist, ziehen
Sie unbedingt das USB-Kabel von der Kamera und vom
Computer ab.
Die Kamera kann nicht ausgeschaltet werden, während
das USB-Kabel noch angeschlossen ist. Wenn die Kamera
ausgeschaltet werden soll, muss zuerst das USB-Kabel
abgezogen werden.
Anschluss an eine serielle Schnittstelle
Sie können einen Computer mit der DIGITAL-
Anschlussbuchse der Kamera zum Herauf- und Herunter-
laden von Bilddaten verbinden. Für diesen Anschluss muss
zuerst die Photo Loader-Software, die sich auf der mitgelie-
ferten CD-ROM befindet, im Computer installiert werden; au-
ßerdem ist zum Anschluss ein separat erhältliches CASIO-
Datentransferkabel erforderlich. Die Art des zu verwenden-
den Kabels ist vom Typ des Computers abhänging, an dem
das Kabel angeschlossen werden soll.
In dieser Bedienungsanleitung sind die physischen
Anschlussvorgänge beschrieben. Für weitere Einzelheiten zu
den Anschlüssen, der Installation des Photo Loaders und an-
deren Informationen sich auf die Dokumentation der
Bedienungsauleitung der gebundelten Software beziehen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-125
WICHTIG!
Unbedingt die Kamera, den Computer und alle mit
dem Computer verbundene Peripheriegeräte aus-
schalten (Monitor, externes Laufwerk usw.), bevor die
Kamera am Computer angeschlossen wird.
Nach dem Anschluss der Kamera am Computer den
REC/PLAY-Wahlschalter auf PLAY schieben, dann
die Kamera einschalten. Die Datenkommunikation mit
einem Computer ist gesperrt, wenn sich die Kamera
im REC-Modus befindet.
Niemals das Kabel während einer Datenkommunikati-
on anschließen oder abziehen. Bei Nichtbeachtung
kann dies eine Funktionsstörung beim Programmab-
lauf, eine Verfälschung der Speicherdaten oder eine
Beschädigung der Kamera bzw. des Computers ver-
ursachen.
Ein Datenkommunikation bei zu niedriger Batterie-
spannung kann ein plötzliches Ausschalten der Ka-
mera hervorrufen. Aus diesem Grund wird empfohlen,
bei jeder Datenkommunikation zwischen Computer
und Kamera das als Sonderausstattung erhältliche
Netzgerät zu verwenden.
Diese Kamera unterstützt keine Datenkommunikation
mit den nachfolgenden, als Sonderausstattung erhält-
lichen CASIO PC-Softwareprogrammen: LK-1, LK-1A,
LK-10V, LK-11W, LK-2, LK-2A, LK-2V, LK-21.
Verwendung einer Speicherkarte zum
Bilddatentransfer
Zusätzlich zu den in vorherigen Kapiteln beschriebenen
Kabelverbindungen können Daten zwischen Ihrer Kamera
und einem Computer ausgetauscht werden, indem der
Datenzugriff direkt auf die Speicherkarte erfolgt. Die auf der
mitgelieferten CD-ROM enthaltene Photo Loader-Software
liest die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Abbildungen
automatisch, und speichert sie dann in Ordnern auf der Fest-
platte des Computers. Der nachfolgende Abschnitt enthält
allgemeine Informationen, die sich auf den Direktzugriff von
Bilddaten auf der Speicherkarte beziehen.
Gewisse Einzelheiten können dabei geringfügig verschie-
den sein, abhängig von der Art des Computers, den Sie ver-
wenden.
Für Computer, die mit einem Einschub für CompactFlash-
Karten ausgestattet sind
Schieben Sie einfach die Speicherkarte in den Schlitz des
CompactFlash-Karteneinschubs am Computer ein.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-126
Für Computer, die mit einem Einschub für PC-Karten
ausgestattet sind
In diesem Fall muss ein separat erhältlicher CASIO PC Card
Adapter (CA-10) gekauft werden. Für Hinweise zur Verwen-
dung beziehen Sie sich bitte auf die beim Adapter mitgelie-
ferte Bedienungsanleitung.
Anderer Computer
Um Zugriff auf den Inhalt einer Speicherkarte auf einem
Computer zu ermöglichen, der über keinen Einschub für
eine CompactFlash-Karte oder eine PC-Karte verfügt, ver-
wenden Sie ein im Fachhandel erhältliches Schreib/Lese-
gerät für PC-Karten in Kombination mit dem separat erhält-
lichen CASIO PC Card Adapter (CA-10). Für Hinweise zur
Verwendung beziehen Sie sich bitte auf die beim Schreib-/
Lesegerät für PC-Karten und dem CASIO PC Card Adapter
mitgelieferten Bedienungsanleitungen.
Speicherkarten-Daten
Die mit dieser Kamera aufgenommenen Abbildungen wer-
den - zusammen mit anderen Daten - auf der Speicherkarte
unter Verwendung des DCF-Protokolls (“Design rule for
Camera File system” = Design-Richtlinien für Kameradaten-
Systeme) registriert. Das DCF-Protokoll erleichtert den Aus-
tausch von Bilddaten und weiteren Informationen zwischen
Digitalkameras und anderen Komponenten.
DCF-Protokoll
Mit Hilfe dieses Protokolls ist ein Austausch von Bildern zwi-
schen DCF-Komponenten (Digitalkameras, Drucker usw.)
möglich. Das DCF-Protokoll definiert das Format für Bild-
dateien und die Verzeichnis-Struktur der Speicherkarte; auf
diese Weise können die Abbildungen auch bei Verwendung
einer DCF-Kamera eines anderen Herstellers betrachtet
bzw. auf einem DCF-Drucker ausgedruckt werden. Zusätz-
lich zur Unterstützung des DCF-Protokolls werden Ordner-
und Bilddateien-Bezeichnungen von Ihrer CASIO-Digital-
kamera mit dem Datum versehen, was das Daten-Manage-
ment wesentlich erleichtert.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-127
. . . . . .
. . .
. . .
Card Browser-Dateien: Dateien und Ordner, die
für die Card Browser-Anzeige erforderlich sind
Card Browser-Dateien: Dateien und Ordner, die
für die Card Browser-Anzeige erforderlich sind
Dateistruktur der Speicherkarte Ordner- und Datei-Inhalte
Übergeordneter Ordner
Inhalt: Alle von der Digitalkamera verwendeten Dateien.
Hauptdatei Card Browser
Inhalt: Schablone für Karten-Browser, der zum Vor-
betrachten von Abbildungen zusammen mit einem
Web-Browser verwendet wird.
Verwaltungsdatei
Inhalt: Informationen über die Ordnerverwaltung, Bildfol-
gen usw.
Karten-Browser-Ordner
Inhalt: Vom Karten-Browser verwendeten Dateien.
Karten-Browser-Datei
Inhalt: Vom Karten-Browser verwendeten Daten.
Haupt-Bildordner
Inhalt: Die von der Kamera aufgenommenen Bilddateien.
Haupt-Bilddatei
Inhalt: Die von der Kamera aufgenommenen Einzelbild-
dateien.
Haupt-Filmdatei
Inhalt: Die von der Kamera aufgenommenen Filmbilder
Vorbetrachtungs-Ordner
Inhalt: Vorbetrachtungsbilder
<¥DCIM¥> (Primär-Ordner)
INDEX.HTM (Card Browser-Hauptdatei)
QVCAM.QVS (Verwaltungsdatei)
HTML (Card Browser-Ordner)
INDEX2.HTM
()
MENU.HTM
100_MMDD (Haupt-Bildordner)
100_MMDD.QVS (Verwaltungsdatei)
MMDD0001.JPG (Haupt-Bilddatei)
MMDD0002.JPG (Haupt-Bilddatei)
MMDD0003.AVI (Haupt-Bewegtbilddatei)
PREVIEW (Vorschau-Ordner)
DATA.HTM
()
INDEX1.HTM
MMDD0001.JPG (Vorschau-Bilddatei)
MMDD0002.JPG (Vorschau-Bilddatei)
MMDD0003.JPG (
Vorschau-Bilddatei für Bewegtbilddatei
)
101_MMDD (Bildordner)
102_MMDD (Bildordner)
<¥MISC¥> (DPOF-Dateiordner)
AUTPRINT.MRK (DPOF-Datei)
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-128
Vorbetrachtungs-Bilddatei
Inhalt: Vorbetrachtungsabbildungen der Einzel- und Film-
aufnahmen, die für temporäre Wiedergabe und
Vorbetrachtungen zusammen mit dem Karten-
Browser verwendet werden.
Ordner für DPOF-Dateien
Inhalt: DPOF-Dateien
HINWEIS
Die tatsächliche Dateistruktur einer Speicherkarte
kann je nach Art des verwendeten Karten-Browsers
geringe Unterschiede aufweisen (Seite G-130).
Von der Kamera unterstützte Bilddateien
Mit der CASIO Digitalkamera QV-2300UX oder QV-
2800UX aufgenommene Bilddateien.
Bilddateien, die dem DCF-Protokoll entsprechen.
Eine Bilddatei, die ein Bild mit einer maximalen Breite von
1.600 Pixel und einer maximalen Höhe von 1.200 Pixel ent-
hält.
Maximale Größe der Bilddatei gleich 1 MBytes.
Gewisse DCF-Funktionen werden unter Umständen nicht
unterstützt.
Vorsichtshinweise zur Verwendung eine
Speicherkarte im Computer
Diese Kamera verwendet Management-Dateien für die
Verwaltung der Reihenfolge und Attribute von Bilddateien.
Wenn Sie daher auf Ihrem Computer gewisse Speicher-
karten-Dateien verändern oder löschen, den Inhalt einer
Management-Datei modifizieren, oder die Reihenfolge der
Bilddateien und Attribute ändern und dann diese Daten
zurück zur Kamera übermitteln, verursacht dies unter Um-
ständen eine inkorrekte Bildfolge, aufgelöste Panorama-
bilder und langsames Bild-Scrollen.
Wenn Daten von der Speicherkarte zu einer Festplatte,
Floppy-Diskette, MO-Disc oder einem anderen externen
Speichermedium übertragen werden sollen, muss der In-
halt jedes DCIM-Ordners als Einheit behandelt werden;
niemals auf dem Computer eine Management-Datei
editieren oder löschen (alle Dateien, die mit der Extension
.QVS versehen sind). Die Bezeichnung des DCIM-Ordners
kann zu einem Datum geändert werden - dies erleichtert
es, die Übersicht über die Bilder zu behalten. Wenn dieser
Ordner allerdings zwecks Wiedergabe zurück zur
Speicherkarte kopiert werden soll, muss der Name unbe-
dingt wieder zu DCIM geändert werden. Die Kamera er-
kennt keinen anderen Ordnernamen außer DCIM.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-129
Die obigen Hinweise gelten ebenfalls für die Ordnernamen,
die im DCIM-Ordner enthalten sind. Wenn diese Ordner auf
der Kamera wiedergegeben werden sollen und aus diesem
Grund auf die Speicherkarte zurückkopiert werden, müssen
die von der Kamera zugeordneten Bezeichnungen verwendet
und die Ordner wieder unter diesen Namen gespeichert wer-
den.
Es wird ebenfalls dringend empfohlen, nach einem Daten-
transfer von der Speicherkarte zu einem anderen, exter-
nen Speichermedium die Karte neu zu formatieren und alle
Daten zu löschen, bevor weitere Abbildungen darauf ge-
speichert werden.
Die Kamera formatiert die Speicherkarten im ATA-Format;
dies bedeutet, dass ein Macintosh-Computer alle
Speicherkarten-Dateien als Textdateien erkennt. Um auf
einem Macintosh-Computer diese Dateien als Bilder be-
trachten zu können, muss PC Exchange verwendet wer-
den; dies ermöglicht es, die Speicherkarten-Dateien (dies
sind JPEG-Dateien) mit einem Anwenderprogramm zu ver-
binden, mit dessen Hilfe eine JPEG-Datei geöffnet werden
kann.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-130
Verwendung des HTML Card Browser
Der in der Kamera enthaltene Card Browser legt HTML-Da-
teien an, die nicht nur ein Betrachten von Minibildern, son-
dern auch ein Aufrufen der Eigenschaften jedes Bilds er-
möglichen.
Card Browser-Dateien können mit Hilfe der untenstehend
aufgeführten Web-Browser aufgerufen werden. Für Film-
dateien ist QuickTime erforderlich.
Microsoft Internet Explorer 4.01 oder höher
Netscape Communicator 4.5 oder höher
Spezifizieren des Card Browser-Typs
1.
Den REC- oder den PLAY-Modus aktivieren.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
“Card Browser” mit einer der beiden untenste-
henden Tasteneingaben wählen, dann den
Auslöserknopf drücken.
Eingestellter
Modus
REC-Modus
PLAY-Modus
Zu wählende Position am Menübildschirm
“FUNCTION” “SET UP” “Card Browser”
“SET UP” “Card Browser”
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-131
4.
Die gewünschte Card Browser-Einstellung
wählen.
5.
Nachdem die gewünschte Einstellung gewählt
wurde, den Auslöserknopf drücken.
Nach der Wahl eines Card Browser-Typs wird inner-
halb des “DCIM”-Ordners eine Datei mit der Bezeich-
nung “INDEX.HTM” angelegt, sobald die Kamera aus-
geschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt werden weitere
Dateien auf der Speicherkarte angelegt und abge-
speichert.
Wenn in Schritt 5 die -Taste anstatt des
Auslöserknopfs gedrückt wird, werden sofort die Card
Browser-Dateien angelegt; dies wird durch die Mittei-
lung “One moment please...” (einen Moment bitte) am
Monitor-Bildschirm angezeigt. Die Kamera darf nie-
mals ausgeschaltet werden, während diese Mitteilung
angezeigt wird.
HINWEIS
Wenn sich auf der Speicherkarte eine größere Anzahl
Dateien befinden, kann es eine gewisse Zeit dauern,
bis von der Kamera die erforderlichen HTML-Dateien
angelegt werden und die Kamera sich danach aus-
schaltet. Aus diesem Grund wird empfohlen, bei nor-
malem Betrieb den Card Browser ausgeschaltet zu
lassen. Wir empfehlen, dass Sie den Card Browser
ausschalten, wenn Sie diesen normalerweise nicht
verwenden. Die Ausschaltroutine der Kamera ist viel
kürzer, wenn der Card Browser ausgeschaltet ist.
Zu wählende
Einstellung
Off
Type1
Type2
Type3
Type4
Gewünschte Funktion
Deaktiviert den Card Browser (keine HTML-
Dateien angelegt)
Maximale Leistungsstufe, einschließlich Zugriff
auf Bildeigenschaften und Dia-Show-Funktionen.
Bei diesem Format wird ein hochentwickeltes
Java-Script verwendet; hierfür ist ein Micro-
soft Internet Explorer 4.01 oder höher bzw.
ein Netscape Communicator 4.5 oder höher
erforderlich.
Vereinfachte Bildbetrachtung, einschließlich
Zugriff auf Bildeigenschaften
Grundlegende Bildbetrachtung, einschließlich
Dia-Show-Funktionen
Bei diesem Format wird ein hochentwickeltes
Java-Script verwendet; hierfür ist ein Micro-
soft Internet Explorer 4.01 oder höher bzw.
ein Netscape Communicator 4.5 oder höher
erforderlich.
Grundlegende Bildbetrachtung
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-132
WICHTIG!
Wenn der Card Browser eingeschaltet wird, erlischt
beim Ausschalten der Kamera auch der Monitor-Bild-
schirm; die Kontrolllampe blinkt allerdings noch eine
gewisse Zeit, da die Kamera nun die internen Card
Browser-Dateien anlegt. In diesem Betriebszustand
dürfen bei blinkender Kontrolllampe die nachfolgen-
den aufgeführten Vorgänge nicht durchgeführt wer-
den, da dies nicht nur das Anlegen der Card Browser-
Dateien unterbricht, sondern auch eine Verfälschung
der auf der Speicherkarte befindlichen Bilddaten ver-
ursachen kann.
Öffnen der Speicherkarteneinschub-Abdeckung
Abziehen des Netzgeräts
Herausnehmen der Kamera-Batterien
Ähnliche wie die oben beschriebenen Vorgänge
Beachten Sie ebenfalls, dass die Card Browser-Datei-
en verfälscht werden können, wenn während des An-
legens der Dateien die Batteriespannung abfällt oder
die Kapazität der Speicherkarte überschritten wird.
Die für Card Browser-Bildschirmanzeigen zu verwen-
dende Sprache kann mit den im Abschnitt “Verändern
der Display-Sprache” (Seite G-114) enthaltenen An-
weisungen spezifiziert werden.
Aufrufen des Inhalts von Card Browser-Da-
teien
Um den Inhalt von Card Browser-Dateien aufzurufen, ver-
wenden Sie den Web-Browser Ihres Computers.
1.
Übermitteln Sie die Bilddaten von der Kamera
zum Computer über ein Kabel (Seite G-122)
oder durch Zugriff auf die Speicherkarte direkt
vom Computer (Seite G-125).
2.
Auf der Speicherkarte den Ordner “DCIM” öff-
nen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-133
4.
Die nachfolgenden Funktionen können am
Bildschirm angeklickt werden, um die entspre-
chenden Schritte auszuführen.
Auszuführender Schritt
Starten einer automatischen Dia-Show mit
Vollformat-Bildern (5-Sekunden-Intervalle)
Starten einer manuellen Dia-Show mit Voll-
format-Bildern (Bildwechsel durch Anklicken)
Anzuklickende
Position
AUTO
MANUAL
Durch Antippen eines Bildes in der INDEX-Anzeige
oder in der DATA-Anzeige wird eine Version des Bil-
des mit 640 x 480 Pixel angezeigt. Durch Anklicken
des Vollformat-Bilds ändert sich das Bild zu dem For-
mat, in dem es aufgenommen wurde.
WICHTIG!
Die Abbildungen bei einer Dia-Show werden im Voll-
format angezeigt, unabhängig davon, in welchem For-
mat sie aufgenommen wurden.
Die Minibild-Galerie verwendet den Inhalt des Preview
Folder (Vorbetrachtungs-Ordner) (Seite G-127). Abbil-
dungen, die von einer anderen Digitalkamera oder ei-
nem Computer übertragen wurden, sind nicht mit Vor-
betrachtungsbildern versehen; aus diesem Grund er-
scheinen keine Minibilder in der Minibilder-Galerie. In
diesem Fall scrollen Sie durch die Abbildungen am
Monitor-Bildschirm der Kamera, bis die kopierte Abbil-
dung angezeigt wird. Nun erstellt die Kamera automa-
tisch ein Vorbetrachtungsbild, das nun in der Minibild-
Galerie des Card Browser zu sehen ist.
3.
Verwenden Sie den Web-Browser zum Öffnen
der Datei “INDEX.HTM”.
Nun wird ein Galerie von Minibildern für alle im ältesten
Bildordner auf der Speicherkarte befindlichen
Abbildungen angezeigt.
DateinameOrdnername Minibild
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-134
INDEX (Index)
DATA (Daten)
Bildeigenschaften
Nachfolgenden sind im im Bildeigenschaften-Bild-
schirm enthaltenen Informationen aufgelistet:
File Size : Dateigröße
Resolution : Auflösung
Quality : Bildqualität
Recording mode : Aufnahmemodus
AE : Belichtungsmodus
Light metering : Messmodus
Shutter speed : Verschlusszeit
Aperture stop : Blendenwert
Exposure comp : Belichtungskorrektur
Focusing mode : Schärfeneinstellmodus
Flash mode : Blitzlichtmodus
Sharpness : Schärfe
Saturation : Saturierung
Contrast : Kontrast
White balance : Weißabgleich
Sensitivity : Empfindlichkeit
Filter : Filter
Enhancement : Verstärkungseinstellung
Flash intensity : Blitzlicht-Intensität
Digital zoom : Digital-Zoomeinstellung
Date : Aufzeichnen von Datum und
Uhrzeit
Model : Bezeichnung des Kameramodells
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
G-135
5.
Zum Verlassen des Card Browser einfach den
Web-Browser verlassen. Sichern von Card Browser-Dateien
Um Card Browser-Dateien zu sichern, ist die Verbindung
über ein USB-Kabel (Seite G-123) oder eine Übertragung
zur Speicherkarte (Seite G-125) zu verwenden; hierbei
wird der mit DCIM bezeichnete Ordner der Speicherkarte
auf eine Festplatte, Floppy-Diskette, MO-Disc oder einem
anderen externen Speichermedium kopiert. Verwenden
Sie niemals den Computer, um Dateien zu editieren, zu lö-
schen, neue Abbildungen hinzuzufügen oder diese zu lö-
schen. Wenn dies nicht beachtet wird, kann danach eine
Abbildung unter Verwendung des Card Browser nicht mehr
normal aufgerufen werden.
Niemals eine der Dateien des DCIM-Ordners editieren
oder löschen. Das auf der mitgelieferten CD-ROM befindli-
che Photo Loader-Anwenderprogramm kann zum Sichern
der Card Browser-Dateien verwendet werden. Für weitere
Einzelheiten sich auf die beim Photo Loader mitgelieferte
Dokumentation auf der Disc beziehen.
Es wird ebenfalls dringend empfohlen, nach einem Daten-
transfer von der Speicherkarte zu einem anderen, exter-
nen Speichermedium die Karte neu zu formatieren und alle
Daten zu löschen, bevor weitere Abbildungen darauf ge-
speichert werden.
REFERENZ
G-136
REFERENZ
Kamera-Menüs
Die nachfolgende Liste enthält die im REC- und PLAY-Mo-
dus erscheinenden Menüs und die entsprechenden Einstell-
parameter.
Die in der folgenden Tabelle unterstrichenen Einstellungen
sind die anfänglichen Vorgaben.
•“” bezeichnet Posten, die als Teil eines Shortcuts ver-
wendet werden können (Seite G-91).
REC-Modus
1600 x 1200 /Fine
1600 x 1200 /Normal
1600 x 1200 /Economy
800 x 600 /Fine
800 x 600 /Normal
800 x 600 /Economy
ISO 80 / ISO 160 / ISO 320
Filter (Filter)
Exposure Mode
(Belichtungsmodus)
Metering (Messen)
White Balance
(Weißabgleich)
Enhancement
(Verstärkung)
Grid (Raster)
Flash Intensity
(Blitzlicht-Intensität)
Sharpness (Schärfe)
Saturation
(Sättigung)
Contrast (Kontrast)
Time Stamp
(Zeitstempel)
Digital Zoom
(Digital-Zoomfunktion)
Sleep
(Dunkelschaltung)
Auto Power Off
(Automatische
Ausschaltung)
Mode Memory
(Modusspeicher)
FUNCTION (FUNKTION)
NORMAL (Normal)
PORTRAIT (Portrait)
LANDSCAPE
(Landschaftsaufnahmen)
NIGHT SCENE
(Nachtaufnahmen)
SCENE (Szene)
MOVIE (Filmaufnahmen)
MOVIE (PAST)
(Filmaufnahme (vorher))
PANORAMA (Panorama)
INTERVAL (Intervall)
Size/Quality
(Format/
Bildauflösung)
Sensitivity
(Empfindlichkeit)
FUNCTION (FUNKTION)
Off (Aus)/B/W (Schwarzweiß)/Sepia (Sepia)/
Red (Rot)/Green (Grün)/Blue (Blau)/
Yellow (Gelb)/Pink (Rosa)/Purple (Lila)
P/A/S/M
Multi (Mehrfach)/Center (Mittenbetonung)/
Spot (Punktmessung)
Auto (Automatisch)/Daylight (Tageslicht)/
Shade (Im Schatten)/Tungsten (Glühbirne)/
Fluorescent (Neonlicht)/Manual (manuell)
Off (Aus)/Red (Rot)/Green (Grün)/Blue (Blau)/
Flesh Tones (Hauttöne)
Off (Aus)/On (Ein)
Strong (stark)/Normal (normal)/Weak (schwach)
Hard (scharf)/Normal (normal)/Soft (weich)
High (verstärkt)/Normal (unverändert)/
Low (abgeschwächt)
High (verstärkt)/Normal (unverändert)/
Low (abgeschwächt)
Off (Aus)
Jahr / Monat / Tag
Tag Stunden : Minuten
Jahr / Monat / Tag Stunden : Minuten
Off (Aus)/Auto (Automatisch)/ X2 (2-fache)/
X4 (4-fache)
Off (Aus)/30 sec/1 min/2 min
2 min/5 min
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Recording Mode
(Aufnahmemodus)
Sensitivity
(Empfindlichkeit)
REFERENZ
G-137
PLAY-Modus
ZOOM
(Zoom-Funktion)
DELETE (Löschen)
DPOF
PROTECT
(Schützen)
SLIDE SHOW
(Dia-Show)
SET UP
(Einrichten)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/Type1 (Typ1)/
Type2 (Typ2)/Type3
(Typ3)/Type4 (Typ4)
Off (Aus)/On (Ein)
Year / Month / Day
(Jahr / Monat / Tag)
Day / Month / Year
(Tag / Monat / Jahr)
Month / Day / Year
(Monat / Tag / Jahr)
Uhrzeit-Einstellung
English (Englisch)/
Japanese (Japanisch)
No (Nein)/Yes (Ja)
NTSC/PAL
Off (Aus) / Mode1 (Mo-
dus 1) / Mode2 (Modus
2) / Mode3 (Modus 3)
No (Nein)/Yes (Ja)
Exposure Mode
(Belichtungsmodus)
Metering (Messen)
White Balance
(Weißabgleich)
Flash (Blitzlicht)
Focus
(Schärfeneinstellung)
Digital Zoom
(Digital-Zoomfunktion)
Flash Intensity
(Blitzlicht-Intensität)
Indicators (Indikatoren)
Card Browser
(Karten-Browser)
Beep (Piepton)
Date Style (Datum-Stil)
Date/Time
(Datum/Uhrzeit)
Language (Sprache)
Format (Formatieren)
VIDEO OUT (Video-
Ausgangsanschluss)
LINK*
Restore
(Wiederherstellen)
Mode Memory
(Modusspeicher)
SET UP
(Einrichten)
Select (Wählen)/Folder
(Ordner)/All (Alle)
Select (Wählen)/Folder
(Ordner)/All (Alle)
Select (Wählen)/Folder
(Ordner)/All (Alle)
Indicators (Indikatoren)
Card Browser
(Karten-Browser)
Beep (Piepton)
Date Style (Datum-Stil)
Date/Time (Datum/Uhrzeit)
Language (Sprache)
Format (Formatieren)
VIDEO OUT
(Video-Ausgangsanschluss)
LINK*
Restore
(Wiederherstellen)
Off (Aus)/On (Ein)
Off (Aus)/Type1 (Typ1)/
Type2 (Typ2)/Type3
(Typ3)/Type4 (Typ4)
Off (Aus)/On (Ein)
Year / Month / Day
(Jahr / Monat / Tag)
Day / Month / Year
(Tag / Monat / Jahr)
Month / Day / Year
(Monat / Tag / Jahr)
Uhrzeit-Einstellung
English (Englisch)/
Japanese (Japanisch)
No (Nein)/Yes (Ja)
NTSC/PAL
Off (Aus) / Mode1 (Modus
1) / Mode2 (Modus 2) /
Mode3 (Modus 3)
No (Nein)/Yes (Ja)
FUNCTION (FUNKTION)
*Diese Funktion steht bei diesem Modell nicht zur Verfügung. *Diese Funktion steht bei diesem Modell nicht zur Verfügung.
REFERENZ
G-138
Szenen-Liste
In der nachfolgenden Liste sind alle Szenen aufgeführt, die im Szenen-Modus zur Verfügung stehen.
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Szene
Landscape with People
(Landschaft mit Personen)
Landscape with People
(Landschaft mit Personen)
Face (Gesicht)
Face and Chest (Gesicht und Oberkörper)
Full Front (Frontalaufnahme)
Two Subjects (Zwei Objekte)
Floral Close Up (Blumen-Nahaufnahme)
Flower Field (Blumenfeld)
Forest (Wald)
Autumn Leaves (Herbstlaub)
Blue sky (Blauer Himmel)
Sunset (Sonnenuntergang)
Bright Beach (Heller Strand)
Night Scene (Nachtaufnahme)
Night Scene with People
(Nachtaufnahme mit Personen)
Night Scene with People
(Nachtaufnahme mit Personen)
Fireworks (Feuerwerk)
Dancing Lights (Tanzende Lichter)
Anmerkung
Displays a composing frame.
(Zeigt einen Bildausschnitt-Rahmen.)
Displays a composing frame.
(Zeigt einen Bildausschnitt-Rahmen.)
Displays a composing frame. Blurs the background. (Zeigt einen Bildausschnitt-Rahmen. Hintergrund unscharf.)
Displays a composing frame. Blurs the background. (Zeigt einen Bildausschnitt-Rahmen. Hintergrund unscharf.)
Displays a composing frame. Blurs the background. (Zeigt einen Bildausschnitt-Rahmen. Hintergrund unscharf.)
Displays a composing frame. Blurs the background. (Zeigt einen Bildausschnitt-Rahmen. Hintergrund unscharf.)
Macro Mode with high saturation (Makro-Modus mit hoher Sättigung.)
High saturation (Hohe Sättigung)
Hard sharpness, high saturation, enhanced greens (Scharfe Zeichnung, hohe Sättigung, verstärkte Grün-Töne.)
Hard sharpness, high saturation, enhanced reds (Scharfe Zeichnung, hohe Sättigung, verstärkte Rot-Töne.)
focus, enhanced blues (Schärfeneinstellung: , verstärkte Blau-Töne.)
focus, red filter, daylight white balance (Schärfeneinstellung: , Rotfilter, Tageslicht-Weißabgleich.)
Enhanced blues (Verstärkter Blau-Töne)
Slow shutter speed, focus, daylight white balance Use of a tripod recommended. (Lange Verschlusszeit,
Schärfeneinstellung: , Tageslicht-Weißabgleich. Verwendung eines Stativs wird empfohlen.)
Slow shutter speed, flash on, daylight white balance Use of a tripod recommended. (Lange Verschlusszeit, Blitz-
licht eingeschaltet, Tageslicht-Weißabgleich. Verwendung eines Stativs wird empfohlen.)
Slow shutter speed, flash on, daylight white balance Use of a tripod recommended. (Lange Verschlusszeit, Blitz-
licht aktiviert, Tageslicht-Weißabgleich. Verwendung eines Stativs wird empfohlen.)
Small aperture, bulb shutter, focus, daylight white balance Use of a tripod recommended. (Kleine Blendenöffnung, B-
Verschlusszeit, Schärfeneinstellung: , Tageslicht-Weißabgleich. Verwendung eines Stativs wird empfohlen.)
Small aperture,bulb shutter, focus, daylight white balance Use of a tripod recommended. (Kleine Blendenöffnung, B-
Verschlusszeit, Schärfeneinstellung: , Tageslicht-Weißabgleich. Verwendung eines Stativs wird empfohlen.)
REFERENZ
G-139
Szene
Flowing Water – Soft
(Fließendes Wasser – Weich)
Flowing Water – Stopped
(Fließendes Wasser – Gestoppt)
Stopped Action
(Gestoppte Bewegung)
Structures (Nahrungsmittel)
Food (Aliments)
Text (Text)
Special Effects 1 (Spezialeffekt 1)
Special Effects 2 (Night Mood)
(Spezialeffekt 2 (Abendstimmung))
Special Effects 3 (Spezialeffekt 3)
Special Effects 4 (Spezialeffekt 4)
User Setup (Benutzer-Einstellungen)
User Setup (Benutzer-Einstellungen)
User Setup (Benutzer-Einstellungen)
Anmerkung
Slow shutter speed On an overcast day,use an ND filter. (Lange Verschlusszeit. Bei bedecktem Himmel einen ND-
Filter verwenden.)
Fast shutter speed Dim lighting may result in underexposure. (Kurze Verschlusszeit. Bei schwacher Helligkeit
kann die Aufnahme unterbelichtet sein.)
Fast shutter speed Dim lighting may result in underexposure. (Kurze Verschlusszeit. Bei schwacher Helligkeit
kann die Aufnahme unterbelichtet sein.)
Hard sharpness (Scharfe Zeichnung)
Macro Mode with high saturation (Makro-Modus mit hoher Sättigung)
Macro mode, B/W filter, hard sharpness, high contrast (Makro-Modus, Schwarzweiß-Filter, scharfe Zeichnung,
starker Kontrast.)
Blue filter (Blaufilter)
Negative EV shift, blue filter (Negative EV-Umschaltung, Blaufilter)
High contrast, B/W filter (Starker Kontrast, Schwarzweiß-Filter)
Low contrast, sepia filter (Schwacher Kontrast, Sepiafilter)
Records images using a set up you saved. (Zum Aufzeichnen von Abbildungen mit den von Ihnen gespeicherten
Einstellungen.)
Records images using a set up you saved. (Zum Aufzeichnen von Abbildungen mit den von Ihnen gespeicherten
Einstellungen.)
Records images using a set up you saved. (Zum Aufzeichnen von Abbildungen mit den von Ihnen gespeicherten
Einstellungen.)
Nr.
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
REFERENZ
G-140
Kameraeinstellungen für Szenenmodus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Einstellungen
Fokus-Modus Verschlusszeit Blende EV-Verschiebung Sensitivity
(Empfindlichkeit) Filter
(Filter)
No.
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
(Makro)
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
(Unendlich)
(Unendlich)
Auto Focus
(Unendlich)
Auto Focus
Auto Focus
(Unendlich)
(Unendlich)
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
(Makro)
(Makro)
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
Auto Focus
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
BULB
BULB
1/30
1/1000
1/1000
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Klein
Klein
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
0
0
0
0
0
0
0
0
–0.7
0
0
0
+0.7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
+1
0
–2
0
0
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 160
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
ISO 80
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Red (Rot)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
B/W (Schwarzweiß)
Blue (Blau)
Blue (Blau)
B/W (Schwarzweiß)
Sepia (Sepia)
REFERENZ
G-141
Nr. Einstellungen
White Balance
(Weißbalance) Enhancement
(Verstärkung) Flash Intensity
(Blitzintensität)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Daylight (Tageslicht)
Auto (Automatisch)
Daylight (Tageslicht)
Daylight (Tageslicht)
Daylight (Tageslicht)
Daylight (Tageslicht)
Daylight (Tageslicht)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Auto (Automatisch)
Off (Aus)
Off (Aus)
Flesh Tones (Hautfarben)
Flesh Tones (Hautfarben)
Flesh Tones (Hautfarben)
Flesh Tones (Hautfarben)
Off (Aus)
Off (Aus)
Green (Grün)
Red (Rot)
Blue (Blau)
Off (Aus)
Blue (Blau)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Off (Aus)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Weak (Schwach)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Weak (Schwach)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Exposure Mode
(Belichtungsmodus) Metering
(Messung)
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
M
M
S
S
S
P
P
P
P
P
P
P
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Center (Mittenbetonung)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Center (Mittenbetonung)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
Center (Mittenbetonung)
Multi (Mehrfach)
Center (Mittenbetonung)
Multi (Mehrfach)
Multi (Mehrfach)
REFERENZ
G-142
Nr. Einstellungen
Contrast
(Kontrast) Blitzlichtmodus Kompositionsumriss
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
High (Verstärkt)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
High (Verstärkt)
Low (Abgeschwächt)
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
(Aus)
(Ein)
(Ein)
(Aus)
(Aus)
(Aus)
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
(Aus)
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Sharpness
(Schärfe) Saturation
(Farbsättigung)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Soft (Weich)
Soft (Weich)
Soft (Weich)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Hard (Hart)
Hard (Hart)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Hard (Hart)
Normal (unverändert)
Hard (Hart)
Normal (unverändert)
Hard (Hart)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
High (Hoch)
High (Hoch)
High (Hoch)
High (Hoch)
Normal (unverändert)
High (Hoch)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
High (Hoch)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
Normal (unverändert)
REFERENZ
G-143
Moduseinstellungen
Einstellungen in jedem Modus
: Verfügbar : Teilweise verfügbar – : Nicht verfügbar
Aufnahmemodus
Belichtungsmodus
Normal (Normal)
Portrait (Portrait)
Landscape (Landschaftsaufnahmen)
Night Scene (Nachtaufnahmen)
Scene (Szene)
Movie (Normal) (Filmaufnahmen (Normal))
Movie (Past) (Filmaufnahmen (Vorher))
Panorama (Panorama)
Interval (Intervall)
P-Modus
A-Modus
S-Modus
M-Modus
Drücken des Auslöser-
knopfes bis zur Hälfte
AF-
Speicherung AE-
Speicherung
Blitzlicht-
Modus Selbstauslö-
ser
Fokussier-
rahmen-
Anzeige
҂
҂
҂
҂
҂
҂
҂
҂
҂
҂
: Die Kamera schaltet nicht auf den Selbstauslöser-Modus, wenn die Verschlusszeit auf “BULB” gestellt ist.
REFERENZ
G-144
: Alle Funktionen : Einige Funktionen – : Keine Kombination möglich
: Falls “BULB” als Verschlusszeit gewählt ist und auf den Intervall-Modus geschaltet wird, wird die
Verschlusszeit automatisch auf 1 Sekunde geändert.
Kombinationen von Aufnahmemodus + Belichtungsmodus
Nachfolgend wird erläutert, wie sich jeder der Aufnahmemodi mit den einzelnen
Belichtungsmodi kombinieren lässt.
Aufnahmemodus
Normal (Normal)
Portrait (Portrait)
Landscape (Landschaftsaufnahmen)
Night Scene (Nachtaufnahmen)
Scene (Szene)
Movie (Normal) (Filmaufnahmen (Normal))
Movie (Past) (Filmaufnahmen (Vorher))
Panorama (Panorama)
Interval (Intervall)
҂
҂
҂
҂
M-Modus
Belichtungsmodus
P-Modus S-ModusA-Modus
REFERENZ
G-145
Störungssuche
1. Batterien inkorrekt eingelegt.
2. Batterien sind verbraucht.
3. Inkorrektes Netzgerät angeschlossen.
1. Automatische Abschaltung (Auto Power off) aktiviert
(Seite G-36).
2. Batterien sind verbraucht.
Batterien zu schwach.
1. Der REC/PLAY-Wahlschalter ist auf “PLAY” gestellt.
2. Die Blitzlicht-Einheit wird aufgeladen.
3. Die Mitteilung “MEMORY FULL” (Speicher voll) er-
scheint am Monitor-Bildschirm.
4. Keine Speicherkarte in der Kamera.
1. Objektiv verschmutzt
2. Objekt befindet sich außerhalb des
Fokussierrahmens.
3. Unter den vorherrschenden Bedingungen ist eine
korrekte Schärfeneinstellung nicht möglich.
4. Kamera ist instabil oder wackelt.
Inkorrekte Schärfeneinstellung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Stromversorgung
Aufnehmen
Gerät wird nicht mit Strom
versorgt
Gerät schaltet sich aus
-Anzeige am Monitor-
Bildschirm leuchtet auf.
Keine Aufnahme beim
Drücken des Auslöserknopfs
Schärfeneinstellung mit Auto
Focus nicht möglich
Das aufgenommene Bild ist
unscharf.
1. Die Batterien korrekt einlegen (Seite G-31).
2. Die Batterien komplett auswechseln (Seite G-31).
3. Nur das spezifizierte Netzgerät verwenden.
1. Die Stromversorgung wieder einschalten.
2. Die Batterien komplett auswechseln (Seite G-31).
Die Batterien komplett auswechseln (Seite G-31).
1. Den REC/PLAY-Wahlschalter auf “REC” schieben.
2. Warten, bis das Aufladen der Blitzlicht-Einheit been-
det ist.
3. Nicht mehr benötigte Abbildungen aus dem Kamera-
speicher löschen, oder eine andere Speicherkarte
einlegen.
4. Eine Speicherkarte einlegen.
1. Das Objektiv reinigen.
2. Den Bildausschnitt so wählen, dass sich das Objekt
innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
3. In den Manual-Modus umschalten und die Schärfen-
einstellung manuell durchführen (Seite G-57).
4. Ein Stativ verwenden.
Sich vergewissern, dass sich das aufzunehmenden
Objekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet.
REFERENZ
G-146
Aufnehmen
Unterbrechung der Stromver-
sorgung bei Selbstauslöser-
Betrieb.
Abbildung am Monitor-Bild-
schirm ist unscharf.
Das aufgenommene Bild wur-
de nicht abgespeichert.
Die Farben des aufgenomme-
nen Bilds unterscheiden sich
von den Farben am Monitor-
Bildschirm.
Die Tasten [+] und [–] sind
deaktiviert, während die 9-
Bild-Gruppe am Monitor-Bild-
schirm angezeigt wird.
Ein bestimmtes Bild kann
nicht angezeigt werden.
Batterien sind verbraucht.
1. Inkorrekte Schärfeneinstellung im manuellen
Schärfeneinstellungs-Modus.
2. Es wurde versucht, eine Landschafts- oder Portrait-
Aufnahme im Makro-Modus durchzuführen.
3. Es wurde versucht den Auto Focus-Modus für ein
Objekt zu verwenden, das zu nahe angeordnet ist.
1. Batterien zu schwach; Abspeichern der Bilddaten
nicht möglich.
2. Abdeckung des Speicherkarten-Einschubs wurde
geöffnet, bevor die Bilddaten komplett abgespei-
chert wurden
1.
Direkter Sonnenlichteinfall oder Licht von einer ande-
ren Beleuchtungsquelle fällt direkt auf das Objektiv.
2. Bildauflösungs-Einstellung
Sie betätigen die Tasten [+] und [–], während sich die
Kamera noch im Scroll-Modus befindet.
Die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Abbildun-
gen wurden mit einer Kamera aufgenommen, die das
DCF-Protokoll nicht unterstützt.
Die Batterien komplett auswechseln (Seite G-31).
1. Die Schärfe des Bilds einstellen (Seite G-57).
2. Für Landschafts- oder Portrait-Aufnahme die Auto
Focus-Funktion verwenden.
3. Für Nahaufnahmen den Makro-Modus verwenden.
1. Die Batterien komplett auswechseln.
2. Die Abdeckung des Speicherkarten-Einschubs ge-
schlossen halten, bis der Bilddaten-Speichervor-
gang abgeschlossen ist.
1. Die Kamera anders positionieren, damit das Licht
nicht direkt auf das Objektiv fällt.
2. Für die Aufnahme einen höheren Bildauflösungs-
wert einstellen.
Warten, bis der Bilddurchlauf abgeschlossen ist, bevor
die Tasten [+] und [–] gedrückt werden.
Das Datei-Managementsystem von Kameras, die das
DCF-Protokoll nicht unterstützen, unterscheidet sich
von dem in dieser Kamera verwendeten System. Diese
Kamera kann daher die bei anderen Kameras verwen-
deten Karten nicht lesen.
Wiedergabe
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
REFERENZ
G-147
Wiedergabe
Die am Monitor-Bildschirm
angezeigten Bilder erschei-
nen nicht auf dem Bildschirm
eines angeschlossenen Fern-
sehgeräts.
Der Löschbildschirm kann
nicht aufgerufen werden.
Im PLAY-Modus können kei-
ne Menüpositionen gewählt
werden.
Keine der Tasten und Schal-
ter reagieren auf Betätigung.
Keine Anzeige am Monitor-
Bildschirm
1. Inkorrekte Verbindung zwischen Kamera und Fern-
sehgerät
2. Inkorrekte Einstellung des Fernsehgeräts
3. Inkorrekter Videosignal-Ausgangsmodus
Alle auf der Speicherkarte befindlichen Abbildungen
sind geschützt.
1. Gewisse Funktionen können zur Wiedergabe von
bestimmten Bildtypen nicht gewählt werden.
2. Auf der Speicherkarte sind keine Bilder abgespei-
chert.
Defekt im Schaltkreis durch Entladung statischer Elek-
trizität von einem angeschlossenen Gerät oder durch
starke Erschütterung.
1. Die Dunkelschaltung des Monitor-Bildschirms ist ak-
tiviert.
2. Datenkommunikation über das USB-Kabel läuft.
1. Den Anschluss korrekt unter Verwendung des
Videokabels vornehmen (Seite G-117).
2. Sich auf die beim Fernsehgerät mitgelieferte Doku-
mentation beziehen, dann das Gerät für den Emp-
fang eines Video-Eingangssignals korrekt einstel-
len.
3. Den Videosignal-Ausgangsmodus wählen, der dem
verwendeten Gerät entspricht (Seite G-118).
Den Löschschutz der zu löschenden Bilder aufheben
(Seite G-107).
1. Eine andere Funktion oder ein anderes Bild wählen.
2. Ein Bild aufnehmen, um die Funktionen zu aktivie-
ren.
Die Batterien herausnehmen und - falls zutreffend - das
Netzgerät aus der Wandsteckdose abziehen. Die
Stromversorgung wiederherstellen und die Kamera
einschalten. Wenn dadurch die Störung nicht behoben
wird, den Verkaufshändler oder eine autorisierte
CASIO-Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen.
1. Den Monitor-Bildschirm in Betriebsbereitschaft ver-
setzen (Seite G-36).
2. Nachdem die Datenübertragung über das USB-Ka-
bel abgeschlossen ist, das USB-Kabel an der Kame-
ra abziehen.
Löschen
Sonstiges
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
REFERENZ
G-148
RECORD ERROR
(Aufzeichnungs-
fehler)
There are no images
on this memory card!
(Auf dieser
Speicherkarte sind
keine Bilder
aufgezeichnet!)
This camera cannot
display the image
you selected!
(Diese Kamera dann
das gewählte Bild
nicht anzeigen!)
REPLACE BATTERY!
(Die Batterie
ersetzen!)
NO FORMAT
MENU
(Kein Format
Menü)
Mitteilungen
CF ERROR
You must format the
CompactFlash card
before using it with
this camera.
FORMAT MENU
(CompactFlash-
Kartenfehler
Die CompactFlash-
Karte muss
formatiert werden,
bevor sie mit dieser
Kamera verwendet
werden kann.
FORMAT MENU)
Die Störung ist aufgetreten, als die Bilddaten
zwecks Speicherung auf der Speicherkarte kompri-
miert wurden. Das Bild noch einmal aufnehmen.
Diese Speicherkarte enthält keine Bilddaten.
Die Bilddatei, die Sie aufrufen möchten, enthält ver-
fälschte Daten, oder sie wurde mit einer Kamera
aufgenommen, deren Dateiformat von dieser Ka-
mera nicht unterstützt wird.
Die Batteriespannung ist zu niedrig. Die Stromver-
sorgung zur Kamera wird kurz nach Erscheinen die-
ser Mitteilung automatisch abgeschaltet.
Die verwendete Speicherkarte ist nicht formatiert.
Bevor die Karte zum Speichern von Bilddaten ver-
wendet werden kann, muss sie formatiert werden
(Seite G-40).
Die Störung wird durch die verwendete Speicher-
karte verursacht. Zur Behebung des Problems die
nachfolgenden Anweisungen ausführen.
Warnung!
Durch diese Schritte werden alle Dateien ge-
löscht, die sich gegenwärtig auf der Speicher-
karte befinden. Es wird daher empfohlen, den
Dateninhalt der Speicherkarte auf der Festplatte
des Computers oder einem anderen externen
Speichermedium zu sichern, bevor diese Anwei-
sungen ausgeführt werden.
1. Die MENU-Taste
drücken.
2. Die Tasten [+] und [–] verwenden, um “Yes” zu
wählen, dann den Auslöserknopf drücken.
Zum Abbrechen dieses Vorgangs die MENU-
Taste drücken.
REFERENZ
G-149
Bevor eine Speicherkarte formatiert wird, unbe-
dingt zur Stromversorgung der Kamera das
Netzgerät anschließen oder die Batterien durch
einen neuen Satz Alkali- bzw. Lithium-Batterien
austauschen. Ein Unterbrechen der Stromver-
sorgung während des Formatierungsvorgangs
kann ein unvollständiges Formatieren und eine
inkorrekte Funktionsweise der Speicherkarte
verursachen.
Nach Abschluss des Formatierungsvorgangs er-
scheint die Mitteilung “There are no images on
this memory card!” (Auf dieser Speicherkarte
sind keine Bilder aufgezeichnet!) am Monitor-
Bildschirm.
Es ist keine Speicherkarte in die Kamera eingelegt.
Eine Speicherkarte einlegen (Seite G-38).
Es ist nicht ausreichend Speicherkapazität vorhan-
den, um das Bild mit den gegenwärtig eingestellten
Werten für die Bildauflösung und das Format aufzu-
zeichnen. In diesem Fall muss der Bildauflösungs-
wert und die Format-Einstellung geändert und ein
erneuter Versuch unternommen werden; alternativ
können vorher abgespeicherte Bilder von der
Speicherkarte gelöscht werden (Seite G-101).
Insert memory card!
(Speicherkarte
eiusetzen!)
MEMORY FULL
Change quality or
delete unneeded
images
(SPEICHER VOLL
Bildauflösungwert
ändern oder nicht
benötigte Bilder
löschen)
Es ist nicht ausreichend Speicherkapazität vor-
handen, um weitere Abbildungen aufzuzeichnen.
Nicht mehr benötigte Bilder müssen in diesem Fall
von der Speicherkarte gelöscht werden (Seite G-
101).
Wenn Daten vom Computer auf die Speicherkarte
heruntergeladen werden, die Speicherkapazität
aber nicht ausreicht, kann der DCIM-Ordner oder
eine andere Datei (Seite G-127) nicht angelegt
werden. In diesem Fall verwenden Sie den Com-
puter, um nicht mehr benötigte Bilder von der
Speicherkarte zu löschen; dies schafft zusätzli-
chen Speicherplatz für die heruntergeladenen Ab-
bildungen. Ebenso kann durch Drücken der
MENU-Taste die in der Kamera befindliche
Speicherkarte neu formatiert werden; hierbei ist
allerdings zu beachten, dass alle gegenwärtig auf
der Speicherkarte aufgezeichneten Daten ge-
löscht werden.
MEMORY FULL
Delete unneeded
images
(SPEICHER VOLL
Nicht benötigte
Bilder löschen)
REFERENZ
G-150
Technische Daten
Bezeichnung ...................... Digitalkamera
Modell .................................QV-2300UX/QV-2800UX
Dateiformat für
aufgenommenes Bild ........
Standbilder (einschließlich Panoramen):
JPEG (Exif. Ver. 2.1), DCF-Standard
(Design rule for Camera File system), Mit
DPOF kompatibel, Bewegtbilder:AVI
Aufnahmemedium ............. CompactFlash-Karte (Typ I/II)
Bildaufzeichnungsformat ...
1600 x 1200 Pixel, 800 x 600 Pixel
Standard-Speicherkapazität, Anzahl der Bilddateien,
Größe des Ausgabebildes am Computer
Die obigen Zahlen sind ungefähre Werte.
Bildlöschung ...................... Einzelnes Bild; alle Bilder in einem Ord-
ner; alle Bilder im Speicher (mit Bild-
schutz)
Aufnahmeelement ............. 1/2,7-Zoll CCD (Gesamte Pixel: 2,11
Millionen, effektive Pixel: 2,02 Millio-
nen)
Objektiv .............................. QV-2300UX
F2,8 bis 4,5; f = 6,2 bis 18,6 mm (ent-
spricht einem 41- bis 123-mm-Objek-
tiv einer 35-mm-Kamera)
QV-2800UX
F3,2 bis 3,5; f = 6 bis 48 mm (ent-
spricht einem 40- bis 320-mm-Objek-
tiv einer 35-mm-Kamera)
Zoom ................................... QV-2300UX
Optisches Zoom: 3X
Digitales Zoom: 12X (in Kombination
mit dem optischen Zoom)
QV-2800UX
Optisches Zoom: 8X
Digitales Zoom: 32X (in Kombination
mit dem optischen Zoom)
Bildgröße 800 x 600 Pixel bei Verwen-
dung des digitalen 4-fach Zooms
Fokus ..................................Automatischer Fokus durch Kontrast-
erkennung; manueller Fokus mit Ma-
kro-Modus und Fokusverriegelung
Bildgröße
(Pixel) Qualität 8 MB
Speicherkarte 65 MB
Speicherkarte 340 MB
Microdrive
Anzahl der Bilder
Dateigröße
Standbild
850
KB/Bild
600
KB/Bild
350
KB/Bild
200
KB/Bild
150
KB/Bild
120
KB/Bild
FINE
NORMAL
ECONOMY
FINE
NORMAL
ECONOMY
8
Bilder
11
Bilder
19
Bilder
33
Bilder
43
Bilder
53
Bilder
71
Bilder
99
Bilder
167
Bilder
282
Bilder
365
Bilder
443
Bilder
401
Bilder
562
Bilder
943
Bilder
1587
Bilder
2054
Bilder
2494
Bilder
1600
x
1200
800
x
600
Speicherkapazität
Aufnahmezeit
Bewegtbilder
Ca. 300 KB/Sekunde
16 Sekunden pro Bewegtbildfolge
REFERENZ
G-151
Fokussierbereich .............. QV-2300UX
Normaler Fokus: 10 cm bis (1X Zoom)
50 cm bis (3X Zoom)
Makro-Fokus: 1 cm bis 50 cm
(1X Zoom)
Manueller Fokus: 1 cm bis (1X Zoom)
50 cm bis (3X Zoom)
QV-2800UX
Normaler Fokus: 40 cm bis (1X Zoom)
1 m bis (8X Zoom)
Makro-Fokus: 1 cm bis 50 cm
(1 bis 1,6X Zoom)
Manueller Fokus: 1 cm bis (1X Zoom)
1 m bis (8X Zoom)
Der Fokussierbereich ist die Entfernung
von der Oberfläche des Objektivs bis
zum Objekt.
Belichtungssteuerung
Belichtungsmessung
: ......... Multi-Muster, Mittelpunkt, Bildpunkt mit
CCD
Belichtung
: ........................ Programm-AE, Blenden-Priorität AE,
Verschlusszeit-Priorität AE
Belichtungskompensation
: .. –2EV bis +2EV (in 1/3 EV-Einheiten)
Verschluss .........................
Elektronischer CCD-Verschluss;
mechanischer Verschluss; BULB, 60
bis 1/2000 Sekunde
Blende ................................. QV-2300UX
F2,8 bis F5,6, automatische oder ma-
nuelle Umschaltung
QV-2800UX
F3,2 bis F4,8,F8, automatische oder
manuelle Umschaltung
Weißbalance....................... Automatisch, fest (4 Modi), manuelle
Umschaltung
Selbstauslöser ...................10 Sekunden, 2 Sekunden
Eingebautes Blitzlicht
Blitzlichtmodi: .................. AUTO, OFF, ON, Reduzierung von
Blendung (rote Augen)
Blitzbereich: .................... QV-2300UX
Ca. 0,5 bis 2 m
QV-2800UX
Ca. 0,5 bis 2,5 m
Aufnahmefunktionen ........ Normal, Bewegtbilder, Panorama,
Landschaft, Nachtszenen, Portrait,
Selbstauslöser, Makro, Szene
Monitor................................ 1,8-Zoll TFT, blendfreier HAST LCD-
Farbmonitor (122.100 Pixel, 555 x 220)
Sucher................................. LCD-Monitor oder optischer Sucher
Uhr ....................................... Eingebaute Quarz-Digitaluhr für Zeit-
und Datumsaufnahme und Speiche-
rung mit Bilddaten; automatischer Ka-
lender bis 2049
Ein/Ausgangsbuchsen .....DIGITAL IN/OUT, USB-Schnittstelle
(spezielle Mini-Schnittstelle), Buchse
für Netzgerät, VIDEO OUT (NTSC,
PAL), Synchronbuchse für externes
Blitzlicht (QV-2800UX)
Stromversorgung ..............Vier Mignon-Alkalibatterien oder
Lithiumbatterien; vier aufladbare
Mignon-Nickel-Metallhydrid-Batterien
(NP-H3); Netzgerät (AD-C620); Netz/
Ladegerät (BC-3HA)
REFERENZ
G-152
Batterielebensdauer
Die nachfolgend aufgeführten Werte geben die Betriebsstunden vor dem
Versagen der Batterien bei normaler Betriebstemperatur (25°C) an. Diese
Werte dienen nur als Referenz und gewährleisten nicht, dass ein bestimmter
Batteriesatz die angegebene Lebensdauer aufweist. Niedrige Temperaturen
verkürzen die Batterielebensdauer.
Die obigen Zahlen sind ungefähre Werte.
Die obigen Richtlinien beruhen auf den folgenden Batterietypen:
Alkali: MX1500 (Mignon) DURACELL ULTRA
Lithium: Energizer
Die Batterielebensdauer variiert mit der Marke.
Die Werte für die kontinuierliche Aufnahme bezeichnen die Anzahl der
Aufnahmen ohne Blitzlicht. Die Anzahl der Aufnahmen hängt davon ab, ob
das Blitzlicht verwendet wird oder ein- bzw. ausgeschaltet ist.
Leistungsaufnahme .......... QV-2300UX Ca. 5,3 W
QV-2800UX Ca. 5,8 W
Abmessungen (B x H x T) ... QV-2300UX
118(B) x 67(H) x 54(T) mm
QV-2800UX
121(B) x 80,5(H) x 66(T) mm
Gewicht ............................... QV-2300UX Ca. 245g
QV-2800UX Ca. 295g
(ohne Batterien)
Typ der
Operation
Kontinuierliche
Wiedergabe
Kontinuierliche
Aufnahme
Mignon-
Alkalibatterien
LR6
170 Minuten
80 Minuten
(480 Aufnahmen)
Mignon-
Lithiumbatterien
FR6
300 Minuten
200 Minuten
(1200 Aufnahmen)
Mignon-Ni-MH-
Batterien NP-H3
180 Minuten
120 Minuten
(720 Aufnahmen)
Normalzubehör .................. 8MB CompactFlash-Speicherkarte;
Handschlaufe; Objektivdeckel;
Deckelhalter; Schutzasche; Spezielles
USB-Kabel; Video-Kabel;
Datenübertragungskabel; CD-ROM;
vier Alkali-Batterien LR6; Grundlegen-
de Referenz; Bedienungsanleitung der
gebundelten Software; Gurt für
Tragetasche (QV-2800UX);
Kabelfembedienung (QV-2800UX)
Diese Kamera weist keine separate Batterie für die Speisung ihrer
Uhr auf. Die Uhreinstellungen werden gelöscht, wenn die Strom-
versorgung der Kamera für etwa 24 Stunden unterbrochen wird
(wenn die Batterien verbraucht werden und die Kamera nicht über
das Netzgerät an eine Netzdose angeschlossen ist). Nach
Wiederherstellung der Stromversorgung, entweder durch Einset-
zen neuer Batterien oder durch das Anschließen an eine Netzdose,
müssen Sie nochmals die richtige Zeit und das richtige Datum ein-
stellen.
Die in diese Kamera eingebaute Flüssigkristallanzeige ist ein
Präzisionsteil mit einer Pixelrate von 99,99%. Dies bedeutet aber
auch, dass 0,01% der Pixel nicht aufleuchten oder immer leuchtend
bleiben.
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio QV - 2300UX PLUS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio QV - 2300UX PLUS in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,22 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio QV - 2300UX PLUS

Casio QV - 2300UX PLUS Gebruiksaanwijzing - English - 151 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info