40945
110
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/117
Pagina verder
EX-M2
Digitalkamera
EX-S2/EX-M2
Bedienungsanleitung
Alle Abbildungen in dieser Anleitung zeigen
das Modell EX-M2. Für Informationen über
die Unterschiede zwischen den Modellen
EX-S2 und EX-M2 siehe den Text, der die
Abbildungen begleitet.
Wir möchten uns bei dieser
Gelegenheit dafür bedanken,
dass Sie sich für ein Produkt von
CASIO entschieden haben.
Bevor Sie es verwenden, lesen
Sie unbedingt die in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen
Vorsichtsmaßregeln durch, und
bewahren Sie danach diese
Bedienungsanleitung für spätere
Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
G
EINLEITUNG
2
EINLEITUNG
Auspacken
Stellen Sie sicher, dass alle hier dargestellten Artikeln mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich
unverzüglich an Ihren Fachhändler.
Kamera Lithium-Ionen-Akku (NP-20) USB-Cradle Spezielles Netzgerät
* Wird nur mit
dem Modell
EX-M2
geliefert.
EX-M2
* Eingesetzt in die Kamera,
wenn Sie diese kaufen.
* Angebracht an
der Kamera,
wenn Sie diese
kaufen.
* Wird nur mit
dem Modell
EX-M2
geliefert.
LCD-Fernbedienung Stereo-Kopfhörer Grundlegende Referenz Bedienungsanleitung für
Lithium-Ionen- Akku
* Die Form des Netzkabelsteckers variiert in Abhängigkeit
von dem geografischen Gebiet. Die Form des mitgelieferten
Netzkabelsteckers ist auf der Verpackung angezeigt.
Tragegurt CD-ROM Spezielles USB-Kabel Dummy-KarteNetzkabel
*
Anschlussabdeckung
EINLEITUNG
3
Inhalt
2 EINLEITUNG
Auspacken.................................................................... 2
Merkmale...................................................................... 8
Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung ....................... 9
Allgemeine Vorsichtshinweise 9
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich von Datenfehlern 11
Betriebsbedingungen 12
Kondensation 12
LED-Hintergrundleuchte 13
Objektiv 13
Sonstiges 13
14 SCHNELLSTARTANLEITUNG
Bereitstellung ............................................................. 14
Konfigurierung der Anzeigesprache und
der Uhreinstellungen .................................................. 15
Aufnehmen eines Bildes ............................................ 15
Betrachten eines aufgenommenen Bildes................. 16
Löschen eines Bildes ................................................. 16
17 BEREITSTELLUNG
Allgemeine Anleitung ................................................. 17
Kamera 17
USB-Cradle 18
Verwendung des Reglers ........................................... 19
Inhalt des Monitorbildschirms .................................... 20
Anzeigelampen .......................................................... 22
Anbringen des Tragegurts ......................................... 22
Stromanforderungen .................................................. 23
Einsetzen des Akkus 23
Aufladen des Akkus 24
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Stromversorgung 28
Ein- oder Ausschalten der Kamera 29
Ausschaltautomatik (APO) 29
Verwendung der Bildschirmmenüs ............................ 30
Konfigurierung der Anzeigesprache und
Uhreinstellungen ........................................................ 32
34 GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Aufnahme eines Bildes .............................................. 34
Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im
REC-Modus 35
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme 35
EINLEITUNG
4
Verwendung des Zooms ............................................ 36
Verwendung des Blitzlichts ........................................ 37
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Blitzlichts 38
Verwendung des Selbstauslösers ............................. 39
Spezifizierung der Bildgröße und Qualität................. 40
Spezifizieren der Bildgröße 40
Spezifizieren der Bildqualität 41
42 ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Belichtungskompensation (EV-Verschiebung) .......... 42
Einstellung des Weißabgleichs .................................. 43
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs 44
Verwendung des Bestshot-Modus ............................. 45
Verwendung des Filmmodus ..................................... 46
Tonaufnahme (nur EX-M2) ....................................... 48
Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss 48
Aufnahme Ihrer Stimme 49
Kameraeinstellungen im REC-Modus ....................... 51
Ein- oder Ausschalten des Monitorbildschirms 51
Ein- oder Ausschalten der Bilddurchsicht 51
Zuordnung von Funktionen zu dem Regler 52
Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte 53
54 WIEDERGABE
Grundlegende Operationen für die Wiedergabe
von Bildern ................................................................. 54
Wiedergabe eines Ton-Schnappschusses (nur EX-M2) 55
Zoomen des angezeigten Bildes ............................... 56
Größenänderung eines Bildes ................................... 57
Wiedergabe eines Films ............................................ 58
Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss
(nur EX-M2) ................................................................ 59
Neuaufnahme des Tons 60
Wiedergabe einer Sprachaufnahmedatei
(nur EX-M2) ................................................................ 61
62 LÖSCHEN VON DATEIEN
Löschen einer einzelnen Datei .................................. 62
Löschen aller Dateien ................................................ 63
64 DATEIENVERWALTUNG
Ordner ........................................................................ 64
Speicherordner und Dateien 64
Schützen von Dateien ................................................ 65
Schützen einer einzelnen Datei 65
Schützen aller Dateien im Speicher 66
EINLEITUNG
5
DPOF.......................................................................... 66
Einfügen des Datums während des Druckvorganges 67
Konfigurieren der Druckeinstellungen für ein
einzelnes Bild 67
Konfigurieren der Druckeinstellungen für alle Bilder 68
PRINT Image Matching II .............................................69
Exif Print ..................................................................... 69
Verwendung des FAVORITEN-Ordners .................... 70
Kopieren einer Datei in den FAVORITEN-Ordner 70
Anzeige einer Datei in dem FAVORITEN-Ordner 71
Löschen einer Datei aus dem FAVORITEN-Ordner 71
72 ANDERE EINSTELLUNGEN
Ein- oder Ausschalten des Tastenbestätigungstons ... 72
Spezifizieren eines Bildes für die Startanzeige ......... 72
Änderung der Datums- und Zeiteinstellung............... 73
Änderung des Datumsformats 74
Änderung der Anzeigesprache .................................. 74
Formatieren des eingebauten Speichers .................. 75
76 VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
Verwendung einer Speicherkarte .............................. 77
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera 77
Entfernen der Speicherkarte aus der Kamera 77
Formatieren der Speicherkarte 78
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Speicherkarte 79
Kopieren von Dateien ................................................ 79
Kopieren aller Dateien im eingebauten Speicher auf die
Speicherkarte 79
Kopieren einer Datei von einer Speicherkarte in den
eingebauten Speicher 80
81 VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM
COMPUTER
Installieren der auf der CD-ROM enthaltenen
Applikationen.............................................................. 81
Über die mitgelieferte CD-ROM................................. 81
Anforderungen an das Computersystem................... 82
Installieren der Software von der
CD-ROM in Windows ................................................. 83
Wollen wir beginnen 83
Wahl einer Sprache 83
Lesen der Datei „Bitte lesen“ 84
Installieren einer Applikation 84
Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) 85
Verlassen der Menüapplikation 85
EINLEITUNG
6
Installieren der Software von der CD-ROM auf einem
Macintosh ................................................................... 85
Installieren der Software 85
Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) 88
Übertragung von Dateien auf einen Computer ......... 89
Übertragung von Dateien über eine USB-Verbindung 89
Verwendung einer Speicherkarte für die Übertragung von
Bildern an einen Computer 92
Speicherkartendaten 93
Speicher-Directory-Struktur 94
Von der Kamera unterstützte Bilddateien 95
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten
Speichers und der Speicherkarte 95
96 WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
Übertragung von Tondateien in die Kamera.............. 96
Vorbereitung der Kamera für den Betrieb als
Audio-Player............................................................... 97
Verwendung der Kamera als Audio-Player................ 98
Allgemeine Anleitung 98
Grundlegende Bedienungsvorgänge der
Fernbedienung 100
Spezifizieren des Tonwiedergabemodus 101
Wahl eines bestimmten Titels für die Wiedergabe 101
Spezifizieren der Reihenfolge der
wiederzugebenden Titel 102
Deaktivieren der Tasten der Fernbedienung 104
Fehlermeldungen auf der LCD-Fernbedienung ...... 105
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Tonwiedergabe...
105
106 ANHANG
Menüreferenz ........................................................... 106
Referenz für Anzeigelampen ................................... 107
Kamera-Anzeigelampen 107
Anzeigelampen des USB-Cradle 109
Störungsbeseitigung .................................................110
Anzeigemeldungen 113
Technische Daten......................................................114
Hauptspezifikationen 114
EINLEITUNG
7
WICHTIG!
Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne Voran-
kündigung vorbehalten.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Verlu-
ste, die auf die Verwendung dieser Anleitung zurück-
zuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für irgendwelche Verluste oder An-
sprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung der
EX-S2/EX-M2 zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. kann nicht verant-
wortlich gehalten werden für irgend welche Schäden
oder Verluste, die Sie oder dritte Parteien auf Grund
der Verwendung von Photo Loader und/oder
Photohands erleiden.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Verlu-
ste, die auf das Löschen von Daten auf Grund von
Fehlbetrieb, Reparaturen bzw. Austausch des Akkus
zurückzuführen sind. Fertigen Sie Schutzkopien aller
wichtigen Daten auf einem anderen Medium an, um
Datenverlusten vorzubeugen.
Das SD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Windows, Internet Explorer und DirectX sind eingetra-
gene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Apple Computer, Inc.
MultiMedia Card ist ein Warenzeichen der Infineon
Technologies AG aus Deutschland und wurde der
MultiMedia Card Association (MMCA) unter Lizenz
zur Verfügung gestellt.
• Acrobat und Acrobat Reader sind Warenzeichen von
Adobe Systems Incorporated.
Der USB-Treiber (Massenspeicher) verwendet Soft-
ware der Phoenix Technologies Ltd.
Compatibility Software Copyright
C
1997
Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
MPEG Layer-3 Audio-Decodierungstechnologie unter
Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson Multimedia.
• Andere in dieser Anleitung verwendete Firmen-, Pro-
dukt- oder Dienstleistungsnamen können ebenfalls
Warenzeichen oder Dienstleistungszeichen anderer
sein.
Photo Loader und Photohands sind das Eigentum der
CASIO COMPUTER CO., LTD. Ausgenommen wie
oben angegeben, gehören alle Urheberrechte und an-
deren einschlägigen Rechte zu diesen Applikationen
der CASIO COMPUTER CO., LTD.
Urheberrechtrestriktionen
Mit Ausnahme des Zweckes Ihres persönlichen Vergnü-
gens, verletzt das nicht autorisierte Kopieren von
Schnappschussdateien, Filmdateien, Tondateien und
Musikdateien das Urheberrecht und andere internationale
Verträge. Der Vertrieb solcher Dateien über das Internet an
dritte Parteien ohne Genehmigung des Urheberrecht-
inhabers, sei dies nun für Profit oder gratis, verletzt das Ur-
heberrecht und internationale Verträge.
EINLEITUNG
8
Merkmale
2,0 Millionen effektive Pixel
Ein CCD-Bildelement mit hoher Auflösung bürgt für 2,0 Mil-
lionen effektive Pixel (2,11 Millionen Gesamtpixel) für das
Ausdrucken schöner Bilder.
Festfokus-Objektiv für schnellen Betrieb
Der Festfokus eliminiert die Notwendigkeit einer Objektiv-
bewegung, wodurch die Startzeit und die Aufnahmezeit
verkürzt werden.
1,6-Zoll TFT LCD-Monitor-Farbbildschirm
4x Digitalzoom
12 MB Flash-Speicher
Sie können die Bilder abspeichern, ohne dass eine
Speicherkarte verwendet werden muss.
Unterstützung für SD-Speicherkarten und MMC
(MultiMedia-Karten) für Speichererweiterung
Einfaches Aufladen
Setzen Sie die Kamera einfach in das USB-Cradle ein, um
deren Akku aufzuladen.
Einfache Bildübertragung
Übertragen Sie die Bilder an einen Computer, indem Sie
einfach die Kamera in das USB-Cradle einsetzen.
Bestshot
Wählen Sie einfach ein Szenenbeispiel, das zu dem Typ
von Bild passt, welches Sie aufnehmen möchten, und die
Kamera führt die mühsamen Setups automatisch aus, um
jederzeit schöne Bilder sicherzustellen.
DCF (Richtlinie für das Kamerasystem zur Datenspeicherung)
Das DCF-Datenspeicherprotokoll Gewähr leistet Kompati-
bilität zwischen Digitalkameras und Druckern.
Digitales Druckfolge-Format (DPOF)
Die Bilder können einfach in der gewünschten Reihenfolge
ausgedruckt werden, wenn Sie einen DPOF-kompatiblen
Drucker verwenden. DPOF kann auch verwendet werden,
um die Bilder und die Anzahl der Kopien von professionel-
len Druckerdiensten zu spezifizieren.
Kompatibel mix PRINT Image Matching II
Die Bilder schließen PRINT Image Matching
II
Daten
(Moduseinstellung und andere Kameraeinstellinformationen)
ein. Ein Drucker, der PRINT Image Matching
II
unterstützt,
liest diese Daten und stellt das auszudruckende Bild entspre-
chend ein, sodass Ihre Bilder genau so aussehen, wie Sie
sich diese bei der Aufnahme vorgestellt haben.
EINLEITUNG
9
Geliefert mit Photo Loader und Photohands
Ihre Kamera wird mit den neuesten Versionen von Photo
Loader geliefert, der populären Applikation für das automa-
tische Laden der Bilder von Ihrer Kamera in Ihren Compu-
ter. Ebenfalls enthalten ist Photohands, eine Applikation,
die das Retouchieren von Bilder schnell und einfach
macht.
* Nur Modell EX-M2
Schnappschuss + Tonmodus
Fügen Sie den Ton zu einem Schnappschuss hinzu.
Film + Tonmodus
Sprachaufnahme
Schnelle und einfache Aufnahme von Spracheingaben.
Nach der Aufnahme
Fügen Sie den Ton zu Bildern hinzu, nachdem Sie diese
aufgenommen haben.
Audio-Player-Fähigkeiten
Verwenden Sie die Kamera, um Musikdaten von Standard-
MP3-Dateien (MPEG-1 Audio Layer-3) wieder zu geben.
Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung
Allgemeine Vorsichtshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Vor-
sichtsmaßnahmen, wenn Sie die EX-S2/EX-M2 verwenden.
Die in dieser Anleitung verwendeten Ausdrücke “diese Ka-
mera” und “die Kamera” beziehen sich auf die Digitalkamera
CASIO EX-S2/EX-M2.
• Niemals versuchen, Bilder aufzunehmen oder das einge-
baute Display zu verwenden, während Sie ein Fahrzeug
steuern oder während Sie gehen, da dies ein erhöhtes Un-
fallrisiko darstellt.
Niemals versuchen, das Kameragehäuse zu öffnen oder
Reparaturen selbst durchzuführen. Beim Berühren der unter
hoher Spannung stehenden Innenteile besteht
Stromschlaggefahr. Wartung und Reparaturen sind einem
autorisierten CASIO-Kundendienst zu überlassen.
• Blicken Sie niemals durch den Sucher der Kamera in die
Sonne oder in ein anderes starkes Licht. Anderenfalls
könnte Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
Halten Sie die Anschlussabdeckung und andere kleine
Teile und das Zubehör dieser Kamera außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern. Falls ein Teil versehentlich
verschluckt wird, wenden Sie sich unverzüglich an einen
Arzt.
EINLEITUNG
10
Niemals das Blitzlicht in Richtung eines Fahrzeuglenkers
auslösen, da dies den Fahrer blenden und einen Unfall
verursachen kann.
Niemals das Blitzlicht auslösen, wenn es sich nahe an den
Augen einer Person befindet. Bei zu geringer Entfernung
kann die hohe Leuchtstärke des Blitzlichts Sehschäden
verursachen, besonders bei Kleinkindern. Bei Verwendung
des Blitzlichts muss sich die Kamera mindestens einen
Meter von den Augen der Person entfernt befinden.
Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schüt-
zen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird.
Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr füh-
ren. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder
Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer
usw. verwenden.
Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelan-
gen sollte, sofort die Stromversorgung ausschalten, das
Netzkabel des Netzgerätes aus der Wandsteckdose zie-
hen und den Verkaufshändler bzw. einen autorisierten
CASIO-Kundendienst zu Rate ziehen. Wenn die Kamera
unter diesen Bedingungen weiterhin verwendet wird, be-
steht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Im Fall von Rauchbildung oder dem Auftreten von unge-
wöhnlichen Gerüchen an der Kamera sofort die Stromver-
sorgung ausschalten und das Netzkabel des Netzgerätes
aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn die Kamera unter
diesen Bedingungen weiterhin verwendet wird, besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr. Nachdem kein Rauch
mehr austritt, die Kamera einem autorisierten CASIO-Kun-
dendienst zwecks Reparatur übergeben. Niemals versu-
chen, den Schaden selbst zu beheben.
Verwenden Sie das Netzgerät niemals für die Stromversor-
gung eines anderen Gerätes als dieser Kamera. Verwen-
den Sie niemals ein anderes als das mit dieser Kamera
mitgelieferte Netzgerät.
Decken Sie das Netzgerät niemals mit einem Kissen, einer
Decke oder einer anderen Abdeckung ab, während dieses
verwendet wird, und verwenden Sie das Netzgerät nicht in
der Nähe einer Heizung.
Mindestens einmal jährlich das Netzkabel des Netzgerätes
aus der Wandsteckdose ziehen und die Steckerkontakte
sowie deren Umgebung reinigen. Eine Ansammlung von
Staub an den Steckerklemmen stellt Feuergefahr dar.
• Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fal-
lenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die
Stromversorgung ausschalten, das Netzkabel des Netzge-
rätes aus der Wandsteckdose ziehen und einen autorisier-
ten CASIO-Kundendienst zu Rate ziehen.
EINLEITUNG
11
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich von
Datenfehlern
• Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen
Präzisionsteilen hergestellt. Jeder der folgenden Vorgänge
führt zu dem Risiko, dass die Daten im Speicher der Kame-
ra korrumpiert werden.
Entfernen des Akkus, während die Bildaufnahme oder
die Datenkommunikation ausgeführt wird.
Entfernen einer Speicherkarte, während die Bild-
aufnahme ausgeführt wird.
Entfernen des Akkus, Entfernen der Speicherkarte oder
Einsetzen der Kamera in das USB-Cradle, während die
Betriebs/Blitzladeleuchte nach dem Ausschalten der
Kamera weiterhin blinkt.
Abtrennen des USB-Kabels, Entfernen der Kamera aus
dem USB-Cradle oder Abtrennen des Netzgerätes von
dem USB-Cradle, während eine Datenkommunikations-
operation ausgeführt wird.
Verwendung eines Akkus mit niedriger Spannung
Andere abnormale Operationen
Jede der obigen Bedingungen kann dazu führen, dass eine
Fehlermeldung auf dem Monitorbildschirm erscheint (Seite
113). Befolgen Sie die von der Meldung gegebene Instrukti-
on, um die Situation zu korrigieren.
Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen
Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei
Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
Eine Beschädigung oder Funktionsstörung dieser Kamera
kann dazu führen, dass die im Speicher enthaltenen Daten
gelöscht werden. Aus diesem Grund stets eine
Sicherungskopie anfertigen, indem die Daten in den Spei-
cher eines PC übertragen werden.
Während Bilder aufgenommen werden, niemals den Deckel
des Akkufachs öffnen, das Netzgerät von der Kamera abzie-
hen oder aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn dies nicht
beachtet wird, ist nicht nur ein Speichern des Bildes unmög-
lich, sondern es können auch andere, bereits im Speicher
enthaltene Bilddaten verfälscht werden.
EINLEITUNG
12
Betriebsbedingungen
Diese Kamera ist für die Verwendung bei Temperaturen im
Bereich von 0°C bis 40°C ausgelegt.
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht an den fol-
genden Orten.
An Orten mit direktem Sonnenlicht
An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub
In der Nähe von Klimaanlagen, Heizungen oder an an-
deren Orten mit extremen Temperaturen
In einem geschlossenen Fahrzeug, besonders wenn
dieses im prallen Sonnenlicht geparkt ist
An Orten mit starken Vibrationen
Kondensation
• Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag vom Freien in
einen Raum bringen oder sonst wie plötzlichen
Temperaturänderungen aussetzen, dann kann sich Feuch-
tigkeit an den Außen- oder Innenteilen niederschlagen
(Kondensationsbildung). Kondensation kann zu Fehl-
betrieb der Kamera führen, sodass Sie Bedingungen ver-
meiden müssen, bei welchen sich Kondensation an der
Kamera bilden kann.
• Um Kondensation zu vermeiden, legen Sie die Kamera in
einen Plastikbeutel ein, bevor Sie diese an einen viel wär-
meren oder kälteren Ort bringen. Belassen Sie die Kamera
in dem Plastikbeutel, bis die Temperatur in dem Plastik-
beutel die Umgebungstemperatur erreicht hat. Falls es
trotzdem zu Kondensatbildung kommt, entfernen Sie den
Akku aus der Kamera, und belassen Sie den Akkudeckel
für einige Stunden geöffnet.
EINLEITUNG
13
LED-Hintergrundleuchte
Der Monitorbildschirm wird von einer LED-Hintergrund-
leuchte beleuchtet. Ein dunkler Monitorbildschirm zeigt an,
dass die LED-Hintergrundleuchte das Ende ihrer nutzba-
ren Lebensdauer erreicht hat und von einem autorisierten
CASIO-Kundendienst ausgetauscht werden muss. Achten
Sie darauf, dass Ihnen für den Austausch der LED-
Hintergrundleuchte eine Gebühr verrechnet wird. Die
Helligkeit der LED-Hintergrundleuchte halbiert sich nach
etwa 1.000 Betriebsstunden.
Objektiv
Wenden Sie niemals übermäßige Kraft an, wenn Sie die
Oberfläche des Objektivs reinigen. Anderenfalls kann die
Oberfläche des Objektivs zerkratzt werden und es kann zu
Fehlbetrieb kommen.
Fingerabdrücke, Staub oder andere Verschmutzungen auf
dem Objektiv können die richtige Bildaufnahme beein-
trächtigen. Berühren Sie daher niemals das Objektiv mit
Ihren Fingern. Sie können Staubpartikel von der Oberflä-
che des Objektivs entfernen, indem Sie einen
Gummipuster verwenden. Danach wischen Sie die Ober-
fläche des Objektivs mit einem weichen Objektiv-
reinigungstuch ab.
Sonstiges
Die Kamera kann sich während der Verwendung etwas er-
wärmen. Dies stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
SCHNELLSTARTANLEITUNG
14
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Bereitstellung
1
1.
Setzen Sie den Akku ein (Seite 23).
2
3
2.
Setzen Sie die Kamera in das USB-Cradle ein, um den
Akku aufzuladen (Seite 24).
Für das Erreichen einer vollen Ladung werden etwa zwei Stunden
benötigt.
1
2
SCHNELLSTARTANLEITUNG
15
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera
einzuschalten.
2.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Sprache zu wählen (Seite
33).
3.
Klicken Sie auf den Regler, um die Sprachen-
einstellung zu registrieren und auf die Uhren-
einstellungen weiterzuschalten,.
4.
Stellen Sie das Datum und die Zeit ein (Seite 33).
5.
Klicken Sie auf den Regler, um die Uhrenein-
stellungen zu registrieren und die Einstellan-
zeige zu verlassen.
1
2, 3, 4, 5
Konfigurierung der Anzeigesprache und der
Uhreinstellungen
(Für Einzelheiten siehe Seite 32.)
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera
einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit
„REC“ aus.
3.
Richten Sie die Kamera auf das Objekt, und
verwenden Sie den Monitorbildschirm oder
den Sucher, um den Bildausschnitt zu wählen.
4.
Halten Sie die Kamera still, und drücken Sie
vorsichtig den Auslöser.
1
4
2
3
Aufnehmen eines Bildes
(Für Einzelheiten siehe Seite 34.)
SCHNELLSTARTANLEITUNG
16
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzu-
schalten.
2.
Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit „PLAY“
aus.
3.
Neigen Sie den Regler nach unten, um zu wählen.
4.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts, um
durch die Bilder zu scrollen, und zeigen Sie das zu
löschende Bild an.
5.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten, um
„Löschen“ zu wählen.
Um den Bildlöschvorgang zu verlassen, ohne etwas zu
löschen, wählen Sie „Freigeben“.
6.
Klicken Sie auf den Regler, um das gewählte Bild zu
löschen.
Löschen eines Bildes
(Für Einzelheiten siehe Seite 62.)
1
3, 4, 5, 6
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera
einzuschalten.
2.
Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit
„PLAY“ aus.
3.
Neigen Sie den Regler nach links (rückwärts)
oder nach rechts (vorwärts), um auf dem
Monitorbildschirm durch die Bilder zu
scrollen.
3
1
Betrachten eines aufgenommenen Bildes
(Für Einzelheiten siehe Seite 54.)
BEREITSTELLUNG
17
BEREITSTELLUNG
5
6
1
2
3
4
Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie wissen oder ausführen müssen, bevor Sie die Verwendung der Kamera versu-
chen.
Allgemeine Anleitung
Die folgenden Abbildungen zeigen die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera.
Kamera
1 Stromtaste
2 Auslöser
3 Blitzlicht
4 Objektiv
5 Mikrofon (nur EX-M2)
6 Selbstauslöserlampe
D
9
8
7
0
A
E
C
B
7 Betriebs/Blitzladelampe
8 Sucher
9 MENU-Taste
0 Modus-Wahlschalter
A Tragegurthalterung
B Akkuabdeckung
C Lautsprecher (nur EX-M2)
D Regler
* Neigen Sie den Regler nach
oben, unten, links oder
rechts, um einen Eintrag zu
wählen. Um eine Funktion
auszuführen, klicken Sie auf
den Regler, indem Sie die-
sen gerade niederdrücken.
E Monitorbildschirm
Rückseite Vorderseite
BEREITSTELLUNG
18
FG
F Anschlussabdeckung
G Speicherkartenschlitz
Falls Sie keine Speicherkarte verwenden, setzen Sie un-
bedingt die Dummy-Karte in diesen Schlitz ein, um das
Eindringen von Staub zu verhindern und Beschädigun-
gen zu vermeiden.
Unterseite
H
Bringen Sie die
Anschlussabdeckung immer an,
wenn der Anschluss nicht
verwendet wird.
H Anschluss
* Der Anschluss einer LCD-
Fernbedienung wird nur von
dem Modell EX-M2 unterstützt.
USB-Cradle
Setzen Sie einfach Ihre CASIO Digitalkamera in das USB-
Cradle ein, um die folgenden Aufgaben ausführen zu kön-
nen.
Aufladen des Akkus (Seite 24)
• Automatische Übertragung der Bilder an einen Computer
(Seite 89)
Entfernen der Anschlussabdeckung
1 Kameraanschluss
2 USB-Lampe
3 CHARGE-Lampe
1
2
3
4
5
Rückseite
4 USB
(USB-Anschluss)
5 DC IN 5.3 V Anschluss
(Anschluss für Netzgerät)
Vorderseite
BEREITSTELLUNG
19
Verwendung des Reglers
Dieser Regler wird für die Wahl von Bildschirm-Einträgen
und die Ausführung von Funktionen verwendet. Die folgen-
den Ausdrücke werden in dieser Anleitung für die Beschrei-
bung der Bedienungsvorgänge des Reglers verwendet.
Bedeutung
Verwenden Sie Ihren Daumen, um den Regler
nach oben, unten, links oder rechts zu drücken.
Verwenden Sie Ihren Daumen, um den Regler
gerade niederzudrücken, bis dieser klickt.
Ausdruck
Neigen
Klicken
Neigen Klicken
Während ein Menü am Display angezeigt wird, neigen Sie
den Regler, um ein Register oder einen Menüeintrag zu
wählen. Wenn der gewünschte Eintrag gewählt ist, klicken
Sie auf den Regler, um diesen auszuführen oder anzuwen-
den.
HINWEIS
Für Informationen über die mit dem Modell EX-M2 mit-
gelieferte LCD-Fernbedienung siehe „Verwendung
der Kamera als Audio-Player“ auf Seite 98.
BEREITSTELLUNG
20
Inhalt des Monitorbildschirms
Der Monitorbildschirm verwendet verschiedene Anzeigen und Icons, um Sie über den Status der Kamera informiert zu halten.
Aufnahmemodi (REC)
Weißabgleich-Anzeige
Keine Auto
Tageslicht
Schatten
Glühlampe
Neonlampe
Manuell
Qualität
FINE (Fein)
NORMAL (Normal)
ECONOMY (Economy)
Akkukapazität
Bildgröße
1600 x1200 Pixel
1280 x 960 Pixel
640 x 480 Pixel
Datum und Zeit
EV-Wert
Speicherkapazität
(restliche Anzahl der noch
speicherbaren Bilder)
Blitzlicht-Modus-Anzeige
Keine Automatisches Blitzlicht
Blitzlicht ausgeschaltet
Blitzlicht eingeschaltet
Rotaugenreduktion
Eingebauter Speicher für
Datenspeicherung
gewählt
Speicherkarte für
Datenspeicherung
gewählt
Digitalzoomfaktor
Selbstauslöser Aufnahmemodus-Anzeige
Schnappschuss
Bestshot
Film
Schnappschuss-Ton (nur EX-M2)
Sprachaufnahme (nur EX-M2)
HINWEIS
Sie können die
Anzeige der
Informationen auf
dem Monitor-
bildschirm ein- oder
ausschalten. Für
weitere Informatio-
nen siehe „Ein- oder
Ausschalten des
Monitorbildschirms“
auf Seite 51.
BEREITSTELLUNG
21
Wiedergabemodus (PLAY)
WICHTIG!
Manche Informationen werden vielleicht nicht richtig
angezeigt, wenn Sie ein Bild anzeigen, dass auf ei-
nem unterschiedlichen Digitalkameramodell aufge-
nommen wurde.
Ordnernummer/Dateinummer
Qualität
FINE (Fein)
NORMAL (Normal)
ECONOMY (Economy)
Akkukapazität
Bildgröße
1600 x1200 Pixel
1280 x 960 Pixel
640 x 480 Pixel
Datum und Zeit
Bildschutz-Anzeige
Daten im eingebauten
Speicher
Daten auf Speicher-
karte
BEREITSTELLUNG
22
Anbringen des Tragegurts
Bringen Sie den Tragegurt gemäß Abbildung an der Trage-
gurthalterung an.
Anzeigelampen
Sie können den Betriebsstatus der Kamera und des USB-
Cradle auf einen Blick herausfinden, indem Sie die Farbe
der Anzeigelampen kontrollieren, und ob eine Lampe leuch-
tet oder blinkt. Für Einzelheiten siehe „Referenz für die An-
zeigelampen“ auf Seite 107.
WICHTIG!
Halten Sie den Tragegurt rund um Ihr Handgelenk,
wenn Sie die Kamera verwenden, um ein versehentli-
ches Fallenlassen zu vermeiden.
Der mitgelieferte Tagegurt dient nur für die Verwen-
dung mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn nicht für
andere Zwecke.
Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Trage-
gurt.
Selbstauslöserlampe
Betriebs/Blitzladelampe
USB-Lampe
CHARGE-Lampe
BEREITSTELLUNG
23
3.
Schwingen Sie den Akkudeckel in die ge-
schlossene Position, und schieben Sie ihn da-
nach in Pfeilrichtung während Sie ihn nieder
drücken.
WICHTIG!
Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-Ionen-
Akku NP-20 für die Stromversorgung dieser Kamera.
Die Verwendung jedes anderen Akkutyps wird nicht
unterstützt.
HINWEIS
• Um den Akku zu entfernen, öffnen Sie die Akkufach-
abdeckung. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht
plötzlich aus der Kamera herausfällt, und neigen Sie
die Kamera gegen die Seite. Wenn der Akku teilweise
herausgerutscht ist, ziehen Sie ihn von Hand vollstän-
dig heraus.
Der Akku ist nicht aufgeladen, wenn Sie die Kamera
kaufen. Sie müssen den Akku aufladen, bevor Sie die
Kamera erstmalig verwenden.
Stromanforderungen
Die Stromversorgung Ihrer Kamera erfolgt mit Hilfe eines Li-
thium-Ionen-Akkus (NP-20).
Einsetzen des Akkus
1.
Drücken Sie den an der Seite der Kamera ange-
ordneten Akkudeckel, schieben Sie ihn in
Richtung der Markierung , und schwingen
Sie ihn in die geöffnete Position.
2.
Richten Sie die Pfeilmarkierung an dem Akku
mit der Pfeilmarkierung an der Kamera aus,
wie es in der Abbildung dargestellt ist, und
schieben Sie den Akku in das Akkufach.
Pfeilmarkierungen
NP-20
BEREITSTELLUNG
24
4.
Schalten Sie die Ka-
mera aus, und entfer-
nen Sie deren
Anschlussabdeckung.
5.
Setzen Sie die Kamera
in das USB-Cradle ein.
Die CHARGE-Lampe an
dem USB-Cradle sollte
rot aufleuchten, um da-
mit anzuzeigen, dass
der Ladevorgang be-
gonnen hat. Wenn das
Aufladen beendet ist,
leuchtet die CHARGE-
Lampe grün.
6.
Nachdem das Aufladen beendet wurde, entfer-
nen Sie die Kamera aus dem USB-Cradle, und
bringen Sie die Anschlussabdeckung wieder
an.
CHARGE-Lampe
Anschlussabdeckung
Netzgerät
DC IN 5.3V
USB-Cradle
Aufladen des Akkus
1.
Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät
an.
2.
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels
in eine Netzdose.
3.
Schließen Sie das Netzgerät an den DC IN 5.3V-
Anschluss des USB-Cradle an.
Netzkabel
BEREITSTELLUNG
25
WICHTIG!
• Bis zur Erreichung einer vollen Ladung werden etwa
zwei Stunden benötigt. Die tatsächliche Ladedauer
hängt on der aktuelle Akkukapazität und den Lade-
bedingungen ab.
Verwenden Sie nur das USB-Cradle für das Aufladen
des speziellen Lithium-Ionen-Akkus NP-20. Verwen-
den Sie niemals ein anderes Ladegerät.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät. Ver-
wenden Sie niemals einen anderen Typ von Netzge-
rät. Verwenden Sie mit dieser Kamera nicht die optio-
nal erhältlichen Netzgeräte AD-C620 und AD-C630.
Achten Sie darauf, dass der Kameraanschluss des
USB-Cradle richtig bis zum Anschlag in den
Anschluss der Kamera eingesteckt ist.
Die CHARGE-Lampe leuchtet vielleicht bernsteinfar-
ben und der Ladevorgang beginnt vielleicht nicht so-
fort, wenn Sie ein Aufladen des Akkus unmittelbar
nach der Verwendung der Kamera versuchen (wo-
durch sich der Akku erwärmt), oder wenn Sie den La-
devorgang an zu einem warmen oder zu kalten Ort
versuchen. Falls dies eintritt, warten Sie einfach eine
Weile, bis der Akku Normaltemperatur erreicht. Die
CHARGE-Lampe wird auf Rot wechseln und der La-
devorgang wird beginnen, wenn die Akkutemperatur
in den zulässigen Ladetemperaturbereich zurück-
kehrt.
Eine rot blinkende CHARGE-Lampe zeigt an, dass es
während des Ladevorganges zu einem Fehler kam.
Ein Fehler kann durch jedes der folgenden Probleme
verursacht werden: Ein Problem mit dem Cradle, ein
Problem mit der Kamera oder ein Problem mit dem
Akku bzw. dessen Ladevorgang. Entfernen Sie die
Kamera von dem Cradle, und kontrollieren Sie die
Kamera auf normalen Betrieb.
Das USB-Cradle kann nur für das Aufladen des Akkus
oder die USB-Datenkommunikation verwendet wer-
den.
HINWEIS
Das USB-Cradle ist für den Betrieb mit jeder Netz-
spannung im Bereich von 100 V bis 240 V ausgelegt.
Achten Sie jedoch darauf, dass die Form des Netz-
kabelsteckers in Abhängigkeit von dem geografischen
Bereich variiert. Falls Sie die Verwendung des Cradle
in einem anderen geografischen Bereich planen, müs-
sen Sie ein im Fachhandel erhältliches Netzkabel
kaufen, das kompatibel mit der örtlichen Netzdose ist.
BEREITSTELLUNG
26
Falls die Kamera normal arbeitet
1.
Setzen Sie die Verwendung der Kamera fort,
bis die derzeitige Ladung aufgebraucht ist,
und laden Sie danach den Akku auf.
Falls die Kamera nicht normal arbeitet
Dies bedeutet, dass ein Problem mit dem Einsetzen des Ak-
kus vorliegt.
1.
Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, und
überprüfen Sie die Kontakte des Akkus auf
Verschmutzung. Falls die Kontakte ver-
schmutzt sind, wischen Sie diese mit einem
trockenen Tuch sauber.
2.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel des
Netzgerätes richtig an das Cradle angeschlos-
sen und das Netzgerät richtig an die Netzdose
angesteckt ist.
Falls die gleichen Symptome erneut auftreten, wenn
Sie die Kamera nach Ausführung der obigen Schritte
in das Cradle einsetzen, wenden Sie sich bitte an ei-
nen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Richtlinien für Akku-Lebensdauer
Die unten angegebenen Richtwerte für Akkulebensdauer
bezeichnen die Zeitspanne bei Normaltemperatur (25°C),
bis die Stromversorgung auf Grund eines Versagens des
Akkus automatisch ausgeschaltet wird. Diese Werte garan-
tieren nicht, dass der Akku die angegebene Betriebsdauer
sicherstellt. Niedrige Temperatur und kontinuierliche Ver-
wendung reduzieren die Akkulebensdauer.
Ungefähre Akku-Lebensdauer
65 Minuten (390 Aufnahmen)
110 Minuten
80 Minuten
330 Minuten
Betrieb
Kontinuierliche Aufnahme*
1
Kontinuierliche Wiedergabe*
2
(Kontinuierliche Aufnahme von
Schnappschüssen)
Kontinuierliche Sprachaufnahme*
3
Kontinuierliche Tonwiedergabe*
3
*1 Bedingungen für kontinuierliche Aufnahme
Normale Temperatur: 25°C
Blitzlicht: Ausgeschaltet
Monitorbildschirm: Ausgeschaltet
Aufnahme eines Bildes alle 10 Sekunden
*2 Bedingungen für kontinuierliche Wiedergabe
Normale Temperatur: 25°C
Scrollen eines Bildes etwa alle 10 Sekunden
*3 Die Sprachaufnahme- und Tonwiedergabedauern treffen
nur auf das Modell EX-M2 zu.
BEREITSTELLUNG
27
Tipp für längere Lebensdauer des Akkus
Falls Sie den Blitz während der Aufnahme nicht benötigen,
verwenden Sie das Menü, um (Blitz ausgeschaltet) für
den Blitzmodus zu wählen. Für weitere Informationen siehe
Seite 37.
Anzeige für niedrige Akkuspannung
Nachfolgend ist dargestellt, wie die Akkukapazitätsanzeige
auf dem Monitorbildschirm ändert, wenn Akkustrom ver-
braucht wird. Falls Sie die Kamera weiterhin verwenden,
wenn der Akkupegel auf abgesunken ist, wird die
Stromversorgung der Kamera automatisch ausgeschaltet.
Falls dies eintritt, laden Sie den Akku möglichst bald auf.
Akkupegel Hoch Niedrig
Anzeige
Die Aufnahme von einem Bild pro Minute unter den obigen
Bedingungen reduziert die Akkulebensdauer auf etwa ein
Sechstel des oben angegebenen Wertes.
Die Sprachaufnahmedauern beruhen auf kontinuierlicher
Aufnahme, wogegen die Tonwiedergabedauern auf konti-
nuierlichem Ausgang beruhen (über Kopfhörer).
• Die obigen Werte beruhen auf einem neuen Akku, wobei
mit einer vollen Ladung begonnen wird. Wiederholtes Auf-
laden verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
Die Akkulebensdauer wird stark davon beeinflusst, wie oft
Sie das Blitzlicht, das Zoom und andere Funktionen ver-
wenden, und wie lange Sie die Stromversorgung einge-
schaltet belassen.
BEREITSTELLUNG
28
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der
Stromversorgung
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Akkus
Für wichtige Vorsichtsmaßregeln, die Sie während der Ver-
wendung des Akkus einhalten müssen, siehe die mit dem
Lithium-Ionen-Akku (NP-20) mitgelieferten Instruktionen.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich USB-Cradle
und Netzgerät
• Verwenden Sie niemals eine Netzdose, deren
Spannung außerhalb des am Netzgerät ange-
gebenen Bereichs liegt. Anderenfalls besteht
Feuer- oder Stromschlaggefahr. Verwenden
Sie nur das für diese Kamera spezifizierte mit-
gelieferte Netzgerät.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel des
Netzgeräts nicht abgeschnitten oder beschä-
digt wird, stellen Sie keine schweren Gegen-
stände auf das Stromkabel, und halten Sie es
entfernt von Wärmequellen. Ein beschädigtes
Stromkabel führt zu Feuer- und Stromschlag-
gefahr.
Vorsicht!
Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des
Stromkabels des Netzgeräts, biegen Sie die-
ses nicht zu stark ab, verdrehen Sie es nicht,
und ziehen Sie nicht daran. Anderenfalls be-
steht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Berühren Sie das Netzgerät niemals mit nas-
sen Händen. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
Überlasten Sie niemals Verlängerungskabel
oder die Netzdose. Anderenfalls besteht Feu-
er- und Stromschlaggefahr.
Sollte das Stromkabel des Netzgeräts beschä-
digt werden (freiliegende Drähte), lassen Sie
dieses von einem autorisierten CASIO-Kun-
dendienst austauschen. Ein beschädigtes
Stromkabel des Netzgeräts führt zu Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass die Kamera immer aus dem USB-
Cradle entfernt wird, bevor Sie das Netzgerät anschließen
oder abtrennen.
• Der Ladevorgang und die USB-Datenkommunikation kön-
nen zu einem Erwärmen des Netzgerätes führen. Dies ist
jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzdose ab, wenn Sie
dieses nicht verwenden.
BEREITSTELLUNG
29
Ein- oder Ausschalten der Kamera
Drücken Sie die Stromtaste, um die
Kamera ein- oder auszuschalten.
Falls Sie die Stromtaste zum
Einschalten der Kamera drücken,
ändert die Betriebs/Blitzladelampe
auf grün. Drücken Sie erneut die
Stromtaste, um die Kamera wieder
auszuschalten.
WICHTIG!
Falls die Stromversorgung der Kamera durch die Aus-
schaltautomatik ausgeschaltet wird, drücken Sie die
Stromtaste, um die Stromversorgung der Kamera wie-
der einzuschalten.
Modus
REC
PLAY
AUDIO (Ton)
(nur EX-M2)
Ungefähre Zeitdauer bis zum
Ansprechen der Ausschaltautomatik
2 Minuten
2 Minuten
10 Sekunden
Stromtaste
Ausschaltautomatik (APO)
Die Ausschaltautomatik (APO = Auto Power Off) schaltet die
Kamera automatisch aus, wenn Sie für eine bestimmte Zeit-
dauer keine Operation ausführen. Die Zeitdauer bis zum
Ansprechen der Ausschaltautomatik hängt von dem Modus
ab, in dem sich die Kamera befindet.
BEREITSTELLUNG
30
Verwendung der Bildschirmmenüs
Falls Sie die MENU-Taste drücken, werden Menüs auf dem
Monitorbildschirm angezeigt, die Sie für die Ausführung ver-
schiedener Operationen verwenden können. Das erscheinen-
den Menü hängt davon ab, ob Sie sich in dem REC-Modus
oder in dem PLAY-Modus befinden. Nachfolgend ist ein Bei-
spiel für den Menüvorgang in dem REC-Modus dargestellt.
1.
Schalten Sie die
Kamera ein, und
richten Sie danach den
Modus-Wahlschalter
mit REC aus, um auf
den REC-Modus zu
schalten.
Falls Sie auf den PLAY-
Modus schalten möchten,
richten Sie den Modus-
Wahlschalter mit „PLAY“
aus.
2.
Drücken Sie die MENU-
Taste.
Modus-
Wahlschalter
Operationen mit den Menüanzeigen
Einstellungen
Wahlcursor (zeigt den gegenwärtig
gewählten Eintrag an)
Register
Wenn Sie dies ausführen möchten:
Umschalten zwischen den
Registern
Umschalten von dem Register
auf die Einstellungen
Umschalten zwischen den
Einstellungen
Anzeigen der für eine Einstel-
lung verfügbaren Optionen
Wählen einer Option
Registrieren einer gewählten
Option und Verlassen der
Menüanzeige
Registrieren einer gewählten
Option und Rückkehr an die
Menüanzeige
Verlassen der Menüanzeige
Führen Sie dies aus:
Neigen Sie den Regler
nach links oder rechts
Neigen Sie den Regler
nach unten
Neigen Sie den Regler
nach oben oder unten
Neigen Sie den Regler
nach rechts, oder klicken
Sie auf den Regler
Neigen Sie den Regler
nach oben oder unten
Klicken Sie auf den Regler
Neigen Sie den Regler
nach links
Drücken Sie die MENU-
Taste
BEREITSTELLUNG
31
3.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um das gewünschte Register zu wählen, und
neigen Sie danach den Regler nach unten, um
den Wahlcursor von dem Register auf die Ein-
stellungen zu verschieben.
Falls Sie jemals wieder den Wahlcursor von den Ein-
stellungen zurück auf die Register verschieben müs-
sen, neigen Sie den Regler nach oben, bis der Cursor
die Oberseite des Menüs erreicht.
4.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um die
Einstellung zu wäh-
len, die Sie ändern
möchten, und neigen
Sie danach den
Regler nach rechts.
Dadurch wird ein Untermenü der für die gewählte Ein-
stellung verfügbaren Optionen angezeigt.
An Stelle eines Neigens des Reglers, können Sie
auch auf diesen klicken.
5.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Option zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Beispiel: Einstellung
„Blitz“ gewählt.
Für weitere Informationen über die Menüs siehe
„Menüreferenz“ auf Seite 106.
6.
Danach führen Sie einen der folgenden Vor-
gänge aus.
Falls Sie dies ausführen möchten:
Anlegen der Einstellung und
Verlassen der Menüanzeige
Anlegen der Einstellung und
Rückkehr an die Menüanzeige, um
eine andere Einstellung zu ändern
Führen Sie dies aus:
Klicken Sie auf den
Regler.
Neigen Sie den
Regler nach links.
BEREITSTELLUNG
32
Konfigurierung der Anzeigesprache und
Uhreinstellungen
Konfigurieren Sie unbedingt die folgenden Einstellungen,
bevor Sie die Kamera für die Aufnahme von Bildern verwen-
den.
Anzeigesprache
Datum und Zeit
Achten Sie darauf, dass die aktuellen Datums- und Zeitein-
stellungen von der Kamera verwendet werden, um das Da-
tum und die Zeit zu generieren, das/die gemeinsam mit den
Bilddaten usw. gespeichert werden.
WICHTIG!
Die Uhreinstellungen der Kamera werden gelöscht,
wenn die Stromversorgung vollständig abgetrennt
wird. Dies kann eintreten, wenn der Akku vollständig
entladen wird, während die Kamera nicht von dem
USB-Cradle mit Strom versorgt wird. Die Uhrein-
stellungsanzeige erscheint automatisch das nächste
Mal, wenn Sie nach dem Löschen der Einstellungen
die Stromversorgung einschalten. Stellen Sie das Da-
tum und die Zeit ein, bevor Sie die Kamera verwen-
den.
• Das aktuellen Datums- und Zeiteinstellungen werden
gelöscht, wenn der entladene Akku für etwa einen Tag
ohne aufzuladen belassen wird.
Die Aufnahme von Bildern ohne Konfigurieren der
Uhreinstellungen verursacht das Registrieren von feh-
lerhaften Zeitinformationen. Konfigurieren Sie daher
unbedingt die Zeiteinstellungen, bevor Sie die Kame-
ra verwenden.
BEREITSTELLUNG
33
4.
Stellen Sie das Datum
und die Zeit ein.
1.
Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera
einzuschalten.
2.
Neigen Sie den
Regler oben oder
unten, um die von
Ihnen gewünschte
Sprache zu wählen.
:Japanisch
English :Englisch
Français :Französisch
Deutsch :Deutsch
Español :Spanisch
Italiano :Italienisch
3.
Klicken Sie auf den Regler, um die Sprachein-
stellung zu registrieren und an die Uhrein-
stellungen zu gelangen.
5.
Klicken Sie auf den Regler, um die Uhrein-
stellungen zu registrieren und die Ein-
stellungsanzeige zu verlassen.
Um dies auszuführen :
Änderung der Einstellung an
der gegenwärtigen
Cursorposition
Verschieben des Cursors
zwischen den Einstellungen
Führen Sie dies aus:
Neigen Sie den Regler nach
oben oder unten.
Neigen Sie den Regler nach
links oder rechts.
34
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Vorgang für
die Aufnahme eines Bildes.
Aufnahme eines Bildes
Ihre Kamera stellt die Verschlusszeit automatisch in Abhän-
gigkeit von der Helligkeit des Objektes ein. Die von Ihnen
aufgenommenen Bilder werden in dem Flash-Speicher der
Kamera abgespeichert.
Sie können auch optional erhältliche SD-Speicherkarten
und MultiMedia Cards (MMC) für die Speicherung der Bil-
der verwenden (Seite 76).
1.
Drücken Sie die
Stromtaste, um die
Kamera einzuschal-
ten.
Dadurch erscheint ein
Bild oder eine Meldung
am Monitorbildschirm.
2.
Richten Sie den
Modus-Wahlschalter
mit „REC“ aus.
Dadurch wird für die
Bildaufnahme auf den
REC-Modus geschaltet.
3.
Wählen Sie den
Bildausschnitt auf
dem Monitor-
bildschirm.
Der Fokussierbereich
der Kamera beträgt
etwa 1 Meter bis
unendlich ().
Wenn Sie diesen Schritt
ausführen, achten Sie
darauf, dass Ihre Finger
nicht das Objektiv oder
einen der Sensoren
abdecken.
Sie können den Bildausschnitt unter Verwendung
entweder des Monitorbildschirms oder des optischen
Suchers wählen.
Wenn Sie den optischen Sucher verwenden, können
Sie den Monitorbildschirm ausschalten, um Strom zu
sparen (Seite 51).
4.
Drücken Sie den
Auslöser, um das Bild
aufzunehmen.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
1200
1200
1600
1600
NORMAL
NORMAL
02/12/24
02/12/24
12:58
12:58
12
12
Stromtaste
Modus-Wahlschalter
35
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Die Anzahl der Bilder, die in dem Speicher abgespei-
chert werden kann, hängt von der verwendeten Ein-
stellung der Auflösung ab (Seiten 40, 114).
Abhängig von der Entfernung oder dem Winkel zwi-
schen dem Objekt und der Kamera, kann das von Ih-
nen im Sucher gesehene Bild nicht genau mit dem
Bild übereinstimmen, das aufgezeichnet wird.
Drücken Sie den Auslöser vorsichtig, um eine Bewe-
gung der Kamera zu vermeiden.
Über die Anzeige auf dem Monitor-
bildschirm im REC-Modus
Das im REC-Modus auf dem Monitorbildschirm angezeigte
Bild ist ein vereinfachtes Bild für Zwecke der
Bildausschnittwahl. Das tatsächliche Bild wird gemäß der
an Ihrer Kamera gegenwärtig gewählten Bildqualitäts-
einstellung aufgenommen. Das im Speicher aufgezeich-
nete Bild weist eine viel besser Auflösung und mehr Einzel-
heiten auf, als die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im
REC-Modus.
Bestimmte Pegel der Objekthelligkeit können dazu führen,
dass das Ansprechen der Anzeige auf dem Monitor-
bildschirm im REC-Modus verlangsamt wird, wodurch es
zu statischen Rauschstörungen in dem Bild auf dem
Monitorbildschirm kommen kann.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Auf-
nahme
Öffnen Sie niemals den Akkudeckel oder setzen Sie die
Kamera nicht in das USB-Cradle ein, während die Be-
triebs/Blitzladelampe grün blinkt. Anderenfalls kann nicht
nur das derzeitige Bild verloren gehen, sondern die bereits
im Speicher der Kamera abgespeicherten Bilder können
auch korrumpiert werden, und dies kann sogar zu Fehl-
betrieb der Kamera führen.
Entfernen Sie niemals die Speicherkarte, während ein Bild
auf einer Speicherkarte aufgenommen wird.
• Die Beleuchtung durch Leuchtstoffröhren flimmert mit einer
Frequenz, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen
werden kann. Falls Sie die Kamera in Räumen mit solcher
Beleuchtung verwenden, können Helligkeits- und
Farbprobleme bei den aufgenommenen Bildern auftreten.
• Die Kamera stellt ihre Empfindlichkeit automatisch in Ab-
hängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein. Dies kann
dazu führen, das statisches Rauschen in Bildern mit relativ
dunklen Objekten erscheint.
• Für ein schlecht beleuchtetes Objekt hebt die Kamera die
Empfindlichkeit an und verwendet eine längere
Verschlusszeit. Daher müssen bei der Aufnahme eines
schlecht beleuchteten Objektes jede Bewegung der Kame-
ra vermeiden, wenn Sie das Blitzlicht ausgeschaltet haben
(Seite 37).
Falls unerwünschtes Licht auf das Objektiv scheint,
schatten Sie das Objektiv mit Ihrer Hand ab, wenn Sie das
Bild aufnehmen.
36
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Verwendung des Zooms
Sie können das Digitalzoom Ihrer Kamera verwenden, um
auf die Mitte des Bildes einzuzoomen. Durch die Ausführung
einer Zoomoperation wird der Zoomfaktor zwischen 1x und
4x umgeschaltet.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Digitalzoom zu wählen, und neigen Sie
danach den Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Ein zu wählen, und klicken Sie danach
auf den Regler.
Falls Sie in Schritt 4 „Aus“ wählen, wird das Digital-
zoom deaktiviert.
5.
Neigen Sie den Regler in dem REC-Modus
nach oben oder unten, um den Digitalzoom-
faktor zu ändern.
Zum Einzoomen nach oben neigen.
Zum Auszoomen nach unten neigen.
6.
Nehmen Sie das Bild auf.
WICHTIG!
• Das Zoom ist deaktiviert, wenn der Monitorbildschirm
ausgeschaltet ist (Seite 51).
Um das Digitalzoom zu deaktivieren, wählen Sie „Aus“
für die Einstellung „Digitalzoom“ in dem Register „Auf-
nahme“.
Auszoomen Einzoomen
37
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Verwendung des Blitzlichts
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Blitzlicht-
modus zu wählen, wenn Sie diesen verwenden möchten.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um
Blitz zu wählen,
und neigen Sie
danach den Regler
nach rechts.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um den gewünschten Blitzlichtmodus zu
wählen, und klicken Sie danach auf den
Regler.
5.
Nehmen Sie das Bild auf.
WICHTIG!
• Das Blitzlicht dieser Kamera zündet mehrmals, wenn
Sie ein Bild aufnehmen. Das Blitzlicht gibt anfänglich
einen Vorblitz aus, den die Kamera verwendet, um In-
formationen für die Belichtungseinstellung zu erhal-
ten. Der letzte Blitz dient für die Aufnahme. Halten Sie
unbedingt die Kamera still, bis der Verschluss ausge-
löst wurde.
Die Bildaufnahme wird vielleicht nicht ausgeführt,
wenn Sie den Auslöser drücken, während die Be-
triebs/Blitzladelampe bernsteinfarben blinkt.
Um dies auszuführen:
Automatisches Zünden des
Blitzlichts, wenn erforderlich
(automatisches Blitzlicht)
Ausschalten des Blitzlichts (Blitzlicht
ausgeschaltet)
Blitzlicht immer zünden (Blitzlicht
eingeschaltet)
Zünden eines Vorblitzes bei Blitzlicht-
aufnahmen, um die Möglichkeit von
roten Augen im Bild zu reduzieren
(Rotaugenreduzierung)
Wählen Sie diese
Einstellung:
Automatisch
38
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Über die Rotaugenreduktion
Falls Sie das Blitzlicht bei Nacht oder in schlecht
beleuchteten Räumen verwenden, kann es zu roten
Punkten in den Augen der Personen im Bild kommen. Dies
wird verursacht, wenn das von dem Blitzlicht ausgehende
Licht von der Retina des Auges reflektiert wird. Die
Rotaugenreduktion feuert einen Vorblitz, wodurch die Iris in
den Augen der Personen im Bild geschlossen wird. Danach
erfolgt eine weitere Blitzlichtoperation, wenn das Bild
tatsächlich aufgenommen wird.
WICHTIG!
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte, wenn Sie
die Rotaugenreduktion verwenden.
• Die Rotaugenreduktion arbeitet nicht, wenn nicht die
Personen im Bild direkt in die Kamera (das Blitzlicht)
blicken. Bevor Sie den Auslöser drücken, rufen Sie
die Personen, damit alle in die Kamera blicken.
Die Rotaugenreduktion arbeitet vielleicht nicht sehr
gut, wenn sich die Personen weit entfernt von der
Kamera befinden.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des
Blitzlichts
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht das Blitzlicht
abdecken, wenn Sie die Kamera halten. Falls Sie das
Blitzlicht mit Ihren Fingern abdecken, kann dessen
Wirksamkeit stark abnehmen.
Der ungefähre wirksame Bereich des Blitzlichts ist
nachfolgend dargestellt. Das Blitzlicht kann ein Objekt
außerhalb dieses Bereichs nicht ausreichend beleuchten.
1 Meter bis 2 Meter
Das Blitzlicht benötigt eine Zeitspanne von einigen
wenigen Sekunden bis zu etwa zehn Sekunden, um nach
dem Zünden wiederum eine volle Ladung zu erreichen. Die
tatsächlich erforderliche Zeitspanne hängt von dem Akku-
pegel, der Temperatur und anderen Bedingungen ab.
Das Blitzlicht feuert nicht während der Filmaufnahme. Dies
wird durch auf dem Monitorbildschirm angezeigt.
Blitzlicht
HINWEIS
• Sie können die Tastenanpassungsfunktion (Seite 52)
verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren, dass
der Blitzlichtmodus ändert, wenn Sie den Regler in
dem REC-Modus nach links oder rechts neigen.
39
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Das Blitzlicht kann vielleicht nicht aufgeladen werden,
wenn der Akkupegel niedrig ist. Ein niedriger Akkupegel
wird durch am Monitorbildschirm angezeigt, und wenn
das Blitzlicht richtig zu zünden versagt, wodurch es zu Un-
terbelichtung des Bildes kommt. Falls diese Symptome
auftreten, laden Sie den Akku der Kamera möglichst bald
auf.
Wenn der Rotaugenreduktions-Modus ( ) verwendet
wird, wird die Blitzintensität automatisch in Abhängigkeit
von der Belichtung eingestellt. Das Blitzlicht zündet
vielleicht nicht, wenn das Objekt hell beleuchtet ist.
• Der Weißabgleich ist fest bei Verwendung des Blitzlichts,
sodass Sonnenlicht, Beleuchtung durch Leuchtstoffröhren
oder andere Beleuchtungsquellen in unmittelbarer Nähe
die Farbe des aufgenommen Bildes beeinträchtigen
können.
Verwendung des Selbstauslösers
Der Selbstauslöser verzögert die Auslösung des
Verschlusses, sodass dies etwa zehn Sekunden nach dem
Drücken des Auslösers erfolgt.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Selbstauslöser zu wählen, und neigen
Sie danach den Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um 10 Sekunden zu wählen, und klicken Sie
danach auf den Regler.
• Falls Sie in Schritt 4 „Aus“ wählen, wird der
Selbstauslöser deaktiviert.
40
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
5.
Nehmen Sie das Bild
auf.
Die
Selbstauslöserlampe
blinkt, und der
Verschluss wird etwa
zehn Sekunden nach
dem Drücken des
Auslösers ausgelöst.
• Sie können den ablaufenden Countdown des
Selbstauslösers unterbrechen, indem Sie den
Auslöser bei blinkender Selbstauslöserlampe
drücken.
Der Selbstauslöser wird automatisch ausgeschaltet,
nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
Selbstauslöserlampe
Spezifizierung der Bildgröße und Qualität
Sie können die Bildgröße und die Bildqualität passend zu
dem Typ des aufzunehmenden Bildes spezifizieren.
Spezifizieren der Bildgröße
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Größe zu wählen, und neigen Sie danach
den Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
1600 x 1200 : 1600 x 1200 Pixel
1280 x 960 :1280 x 960 Pixel
640 x 480 :640 x 480 Pixel
41
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME
Spezifizieren der Bildqualität
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um das Register Aufnahme zu wählen.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Qualität zu wählen, und neigen Sie
danach den Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
HINWEIS
Verwenden Sie die Einstellung „Fein“, wenn die
Bildqualität erste Priorität einnimmt und die
Dateigröße nicht so wichtig ist. Anderenfalls verwen-
den Sie die Einstellung „Economy“, wenn die
Dateigröße erste Priorität einnimmt und die
Bildqualität nicht zu wichtig ist.
WICHTIG!
Die tatsächliche Dateigröße hängt von dem Typ des
Bildes ab, das Sie aufnehmen. Dies bedeutet, dass
die restliche am Monitorbildschirm angezeigte
Bildkapazität nicht genau sein kann (Seite 20 und
114).
Wählen Sie diese
Einstellung:
Fein
Normal
Economy
Um dies zu erhalten:
Sehr hoher Qualität, aber große
Dateigröße
Normale Qualität
Kleine Dateigröße, aber niedrige
Qualität
HINWEIS
• Verwenden Sie 1600 x 1200, wenn Sie einen großen
Abzug des Bildes anfertigen möchten. Verwenden Sie
640 x 480, wenn Sie wirtschaftlichen Platzverbrauch
benötigen, wie zum Beispiel für das Senden von
Bildern in einer E-Mail usw.
42
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Dieses Kapitel beschreibt andere leistungsstarke Merkmale
und Funktionen, die für die Aufnahme zur Verfügung stehen.
Belichtungskompensation (EV-Verschiebung)
Die Belichtungskompensation lässt Sie die Belichtungs-
einstellung (EV-Wert) manuell ändern, um für die
Beleuchtung Ihres Objektes zu kompensieren. Dieses
Merkmal hilft mit, besser Ergebnisse zu erzielen, wenn die
Aufnahme eines Objektes mit Gegenlicht, eines stark be-
leuchteten Objektes in Räumen oder eines Objektes vor
einem dunklen Hintergrund erfolgt.
Belichtungskompensationsbereich: -2,0 EV bis +2,0 EV
Schritte: 1/3 EV
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das
Register „Aufnahme“,
wählen Sie „EV-
Verschiebung“, und
neigen Sie danach
den Regler nach
rechts.
Belichtungskompensationswert
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um den Belichtungskompensationswert zu
ändern, und klicken Sie danach auf den Regler.
Durch das Kicken auf den Regler wird der angezeigte
Wert registriert.
Aufwärts
: Erhöht den EV-Wert. Ein höherer EV-Wert wird am
besten für Objekte mit hellen Farben oder Objekte
mit Gegenlicht verwendet.
Abwärts: Vermindert den EV-Wert. Ein niedriger EV-Wert
wird am besten für Objekte mit dunklen Farben und
für Aufnahmen im Freien an einem klaren Tag
verwendet.
43
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Um die Belichtungskompensation freizugeben, stellen
Sie den Wert auf 0.0 ein.
4.
Nehmen Sie das Bild auf.
WICHTIG!
Bei Aufnahmen unter sehr dunklen oder sehr hellen
Bedingungen, können Sie vielleicht nicht zufrieden
stellende Ergebnisse erzielen, auch wenn Sie die
Belichtungskompensation ausführen.
HINWEISE
Durch die Ausführung der EV-Verschiebungsoperation
wird der Messungsmodus automatisch auf die
mittenbetonte Messung umgeschaltet. Falls Sie den
EV-Verschiebungswert auf 0.0 zurückstellen, kehrt
auch der Messungsmodus auf die Multipatternmessung
zurück.
• Sie können die Tastenanpassungsfunktion (Seite 52)
verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren, dass
der Belichtungskompensationswert ändert, wenn Sie
den Regler in dem REC-Modus nach links oder rechts
neigen.
Einstellung des Weißabgleichs
Die Wellenlängen des von verschiedenen Lichtquellen
(Sonnenlicht, Glühbirne usw.) erzeugten Lichts kann die
Farbe des Objektes beeinflussen, wenn Sie dieses aufneh-
men. Der Weißabgleich lässt Sie Einstellungen ausführen,
um für die unterschiedlichen Lichtarten zu kompensieren,
damit die Farben eines Bildes mehr natürlich erscheinen.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das
Register „Aufnahme“,
wählen Sie
„Weißabgleich“, und
neigen Sie danach
den Regler nach
rechts.
44
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
Bei gewissen Lichtquellen kann die Einstellung des Weiß-
abgleichs mit der Funktion “Automatisch” längere Zeit erfor-
dern. Ebenso ist bei dieser Einstellung der Weißabgleich-
Bereich (Farbtemperatur) begrenzt. Eine manuelle
Einstellung des Weißabgleichs trägt dazu bei, dass die
Farben bei der betreffenden Lichtquelle naturgetreu aufge-
zeichnet werden.
Dabei ist zu beachten, dass der Weißabgleich unter den
gleichen Bedingungen wie die Aufnahmen ausgeführt wird.
Sie müssen auch ein Stück weißes Papier oder ein ähnli-
ches Objekt vorbereiten, um den manuellen Weißabgleich
ausführen zu können.
1.
In Schritt 3 des unter
„Einstellung des
Weißabgleichs“
beschriebenen
Vorgang wählen Sie
„Manuell“.
Dadurch erscheint das Objekt, das Sie beim letzten
manuellen Weißabgleich verwendet hatten, am
Monitorbildschirm.
Bei Aufnahme unter diesen
Bedingungen:
Normale Bedingungen
Im Freien bei Tageslicht
Im Schatten
Glühbirne
(rötlicher Farbstich)
Leuchtstoffröhre
(grünlicher Farbstich)
Schwierige Beleuchtung, bei der
manuelle Steuerung erforderlich ist
(diese Seite)
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Wählen Sie diese
Einstellung:
Automatisch
Manuell
HINWEISE
Falls Sie „Manuell“ wählen, wird der Weißabgleich auf
die Einstellungen eingestellt, die beim letzten
manuellen Weißabgleich erzielt wurden.
• Sie können die Tastenanpassungsfunktion (Seite 52)
verwenden, um die Kamera so zu konfigurieren, dass
die Einstellung des Weißabgleichs ändert, wenn Sie
den Regler in dem REC-Modus nach links oder rechts
neigen.
45
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
2.
Richten Sie die Kamera auf ein Stück weißes
Papier oder auf ein ähnliches Objekt unter den
Beleuchtungsbedingungen, für welche Sie den
Weißabgleich ausführen möchten, und
drücken Sie danach den Auslöser.
Dadurch wird der Weißabgleich eingestellt.
3.
Klicken Sie auf den Regler.
Dadurch werden die Weißabgleicheinstellungen
registriert, worauf an den REC-Modus zurückgekehrt
wird.
Bei schlechter Beleuchtung, oder wenn Sie die
Kamera auf ein dunkelfarbiges Objekt richten, kann
bis zur Beendigung des Weißabgleichs eine lange
Zeit benötigt werden.
Verwendung des Bestshot-Modus
Falls Sie eine der sechs Bestshot-Szenen wählen, wird die
Kamera automatisch auf die Aufnahme eines ähnlichen
Typs von Bildes eingestellt.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-Mo-
dus.
2.
Wählen Sie das Regi-
ster „REC“ (Aufnah-
me), wählen Sie „REC
Mode“ (Aufnahme-
modus), und neigen
Sie danach den Regler
nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um (Bestshot) zu wählen, und klicken Sie
danach auf den Regler.
Dadurch wird auf den Bestshot-Modus geschaltet, wo-
durch das Icon auf dem Monitorbildschirm er-
scheint.
Falls Sie nun den Auslöser drücken, nimmt die Kame-
ra das Bild mit der Einstellung der Szene auf, die beim
letzten Verlassen des Bestshot-Modus gewählt war.
Falls Sie eine unterschiedliche Bestshot-Szene wäh-
len möchten, setzen Sie mit Schritt 4 fort.
46
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des Filmmodus
Sie können Filme mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden
aufnehmen. Die EX-M2 lässt Sie mit Ihren Filmen auch den
Ton aufnehmen.
Dateiformat: AVI
Das AVI-Format entspricht dem Motion-JPEG-Format, das
von der Open DML Group eingeführt wurde.
Bildgröße: 320 x 240 Pixel
Filmdateigröße: Ca. 150 KB/Sekunde
Maximale Filmlänge
Ein Film: 30 Sekunden
Gesamtfilmdauer:
80 Sekunden mit eingebautem Speicher; 410
Sekunden mit 64 MB SD-Speicherkarte
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und neigen Sie
danach den Regler nach rechts.
4.
Klicken Sie auf den Regler.
Dadurch wird das Szenenbeispiel angezeigt.
5.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um das gewünschte Szenenbeispiel zu wäh-
len, und klicken Sie danach auf den Regler.
6.
Nehmen Sie das Bild auf.
WICHTIG!
Die Bestshot-Szenen wurden nicht unter Verwendung
dieser Kamera aufgenommen. Sie werden nur als Bei-
spiele mitgeliefert.
Die mit einer Bestshot-Szene aufgenommenen Bilder
erzeugen auf Grund der Aufnahmebedingungen und
anderer Faktoren vielleicht nicht die von Ihnen erwar-
teten Ergebnisse.
• Nachdem Sie in Schritt 5 auf den Regler geklickt ha-
ben, um ein Szenenbeispiel zu wählen, können Sie
auf eine andere Szene wechseln, indem Sie erneut
auf den Regler klicken, den Regler nach links oder
rechts neigen, um ein anderes Szenenbeispiel zu
wählen, und danach auf den Regler klicken.
47
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Dadurch wird die Filmdatei im Speicher der Kamera
gespeichert.
Um das Speichern der Filmdatei abzubrechen, neigen
Sie den Regler nach unten, um „Löschen“ zu wählen,
während die Dateispeicherung ausgeführt wird, und
klicken Sie danach auf den Regler.
WICHTIG!
Das Blitzlicht zündet nicht während des Filmmodus.
Die EX-M2 nimmt auch den Ton auf. Achten Sie auf
die folgenden Punkte, wenn Sie einen Film mit der
EX-M2 aufnehmen.
Achten Sie darauf, dass Sie
das Mikrofon nicht mit Ihren
Fingern abdecken.
Gute Aufnahmeergebnisse
sind nicht möglich, wenn
die Kamera zu weit von
dem Objekt entfernt ist.
Die Betätigung der
Kameratasten während der
Aufnahme kann zu
Störgeräuschen im
aufgezeichneten Ton
führen.
Der Filmton wird in Mono
aufgezeichnet.
Mikrofon
3.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um
(Film) zu wählen, und
klicken Sie danach
auf den Regler.
„Restkapazität“ zeigt
an, wie viele 30-
Sekunden-Filme im
Speicher noch aufge-
nommen werden
können.
4.
Richten Sie die Kamera auf das Objekt, und
drücken Sie den Auslöser.
Die Filmaufnahme wird für 30 Sekunden fortgesetzt,
oder bis Sie diese durch nochmaliges Drücken des
Auslösers stoppen.
Der Wert der Restaufnahmedauer führt auf dem
Monitorbildschirm einen Countdown aus, während Sie
aufnehmen.
5.
Nachdem die Filmaufnahme gestoppt wurde,
drücken Sie nochmals den Auslöser, um die
Filmdatei zu speichern.
Restaufnahmedauer
Restkapazität
48
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und neigen Sie
danach den Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um (Schnappschuss ton) zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Dadurch wird auf den Schnappschuss-Tonmodus
geschaltet.
4.
Drücken Sie den
Auslöser, um das Bild
aufzunehmen.
Nachdem das Bild
aufgenommen wurde,
schaltet die Kamera auf
die Tonaufnahme-
bereitschaft, wobei das
gerade aufgenommene
Bild am Monitorbildschirm
angezeigt wird.
Sie können die Tonaufnahmebereitschaft freigeben,
indem Sie die MENU-Taste drücken.
Restaufnahmedauer
Tonaufnahme (nur EX-M2)
Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss
Sie können auch nach der Aufnahme eines
Schnappschusses den gewünschten Ton zu diesem
hinzufügen.
Bildformat: JPEG
JPEG ist ein Bildformat, das effiziente Daten-
komprimierung aufweist.
Die Dateierweiterung für eine JPEG-Datei ist „.JPG“.
Tonformat: WAVE/ADPCM-Aufnahmeformat
Dies ist das Windows Standardformat für Tonaufnahme.
Die Dateierweiterung für eine WAVE/ADPCM-Datei ist
„.WAV“.
Aufnahmedauer:
Bis zu ca. 30 Sekunden pro Bild
Tondateigröße:
Etwa 120 KB (30-Sekunden-Aufnahme mit etwa 4 KB pro
Sekunde)
49
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Aufnahme Ihrer Stimme
Der Sprachaufnahmemodus ermöglicht schnelle und
einfache Aufnahme Ihrer Stimme.
Tonformat: WAVE/ADPCM-Aufnahmeformat
Dies ist das Windows Standardformat für die
Tonaufnahme.
Die Dateierweiterung für eine WAVE/ADPCM-Datei ist
„.WAV“.
Aufnahmedauer:
Etwa 50 Minuten mit dem eingebauten Speicher
Tondateigröße:
Etwa 120 KB (30-Sekunden-Aufnahme mit etwa 4 KB pro
Sekunde)
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Aufnahmemodus“, und neigen Sie
danach den Regler nach rechts.
5.
Drücken Sie den Auslöser, um die Tonaufnah-
me zu beginnen.
Die Betriebs/Blitzladelampe blinkt grün, wenn die
Aufnahme ausgeführt wird.
Auch wenn Sie den Monitorbildschirm ausgeschaltet
haben (Seite 51), schaltet der Monitorbildschirm ein,
während Sie den Ton zu einem Schnappschuss
hinzufügen.
6.
Die Aufnahme stoppt nach etwa 30 Sekunden,
oder wenn Sie den Auslöser drücken.
50
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Tonaufnahme
Halten Sie das an der
Vorderseite der Kamera
angeordnete Mikrofon auf
das Objekt gerichtet.
Achten Sie darauf, dass Sie
das Mikrofon nicht mit Ihren
Fingern abdecken.
Gute Aufnahmeergebnisse sind nicht möglich, wenn die
Kamera zu weit von dem Objekt entfernt ist.
Durch die Betätigung von Kameratasten während der
Aufnahme kann es zu Störgeräuschen im aufgenommenen
Ton kommen.
• Falls Sie die Stromtaste drücken oder die Einstellung des
Modus-Wahlschalters ändern, wird die Aufnahme an
diesem Punkt gestoppt, wobei der bis zu diesem Punkt auf-
genommene Ton abgespeichert wird.
Sie können auch eine „Nachaufnahme“ ausführen, um den
Ton zu einem bereits aufgenommenem Schnappschuss
hinzuzufügen bzw. den für ein Bild aufgezeichneten Ton zu
ändern. Für weitere Informationen siehe Seite 59.
Mikrofon
3.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um
(Sprachaufnahme) zu
wählen, und klicken
Sie danach auf den
Regler.
Dadurch wird auf den
Sprachaufnahmemodus
geschaltet.
4.
Drücken Sie den Auslöser, um die Sprach-
aufnahme zu beginnen.
Der Wert für die Restaufnahmedauer führt einen
Countdown auf dem Monitorbildschirm aus und die
Betriebs/Blitzladelampe blinkt grün, während die
Aufnahme ausgeführt wird.
Falls Sie während der Sprachaufnahme auf den
Regler klicken, wird der Monitorbildschirm
ausgeschaltet. Der Monitorbildschirm wird wiederum
automatisch eingeschaltet, sobald die Aufnahme
beendet ist.
5.
Die Aufnahme stoppt, wenn Sie den Auslöser
drücken, wenn der Speicher voll ist, oder wenn
der Akku entladen ist.
Restaufnahmedauer
51
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
WICHTIG!
Der Monitorbildschirm wird in den folgenden Fällen
automatisch eingeschaltet, auch wenn Sie „LCD aus“
in dem obigen Vorgang gewählt haben.
Wenn Sie die MENU-Taste drücken (der
Monitorbildschirm verbleibt für etwa eine Minute
eingeschaltet)
Wenn Sie den Regler nach links oder rechts
neigen
Wenn Sie auf den Filmmodus oder
Sprachaufnahmemodus für die Aufnahme schalten
Wenn Sie den Schnappschuss-Tonmodus
verwenden, um den Ton zu einem Schnappschuss
hinzuzufügen
Ein- oder Ausschalten der Bilddurchsicht
Die Bilddurchsicht zeigt ein Bild auf dem Monitorbildschirm
an, sobald Sie dieses aufgenommen haben. Verwenden Sie
den folgenden Vorgang, um die Bilddurchsicht ein- oder aus-
zuschalten.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-Mo-
dus.
2.
Wählen Sie das Register „REC“ (Aufnahme),
wählen Sie „Review“ (Durchsicht), und neigen
Sie danach den Regler nach rechts.
Kameraeinstellungen im REC-Modus
Ein- oder Ausschalten des
Monitorbildschirms
Durch das Ausschalten des Monitorbildschirms während der
Aufnahme können Sie Akkustrom einsparen.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „Anzeigen“, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Um dies auszuführen:
Ausschalten des
Monitorbildschirms
Einschalten des
Monitorbildschirms
Wählen Sie diese
Einstellung:
LCD aus
LCD ein
52
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Zuordnung von Funktionen zu dem
Regler
Eine „Tastenanpassungsfunktion“ lässt Sie eine
Einstellfunktion dem Regler zuordnen. Nachdem Sie eine
Funktion zugeordnet haben, wird der entsprechende
Parameter geändert, wenn Sie den Regler in dem REC-
Modus nach links oder rechts neigen.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen
Sie „L/R-Taste“, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
HINWEIS
Die anfängliche Vorgabeeinstellung ist „Aufnahmemodus“.
Wenn Sie diese Funktion dem Regler
zuordnen möchten:
Aufnahmemodus
• Neigen Sie den Regler nach links oder
rechts, um durch die Modi zu schalten.
• EX-S2: Schnappschuss, Bestshot,
Film;
EX-M2: Schnappschuss, Bestshot,
Film, Schnappschuss-Ton,
Sprachaufnahme (Seite 106)
Belichtungskompensation
Neigen Sie den Regler nach rechts für
eine Verminderung bzw. nach rechts
für eine Erhöhung (Seite 42),
Blitzlichtmodus
• Neigen Sie den Regler nach links oder
rechts, um durch die Modi zu schalten
(Seite 37).
Weißabgleichsmodus
• Neigen Sie den Regler nach links oder
rechts, um durch die Modi zu schalten
(Seite 43).
Keine Funktion zugeordnet
Wählen Sie
folgendes:
Aufnahmemodus
EV Verschiebung
Blitz
Weißabgleich
Aus
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Vorgang
Bilder unverzüglich nach der Aufnahme
für etwa eine halbe Sekunde auf dem
Monitorbildschirm anzeigen.
Bilder unverzüglich nach der Aufnahme
nicht anzeigen.
Einstellung
Ein
Aus
53
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte
Die „Modusspeicher“-Funktion der Kamera lässt Sie die
Einschaltvoreingabewerte individuell für den Aufnahme-
modus, den Blitzlichtmodus, den Digitalzoommodus und den
Weißabgleichsmodus spezifizieren. Durch das Einschalten
des Modusspeichers für einen Modus wird der Kamera mit-
geteilt, sich an den Status dieses Modus zu erinnern, wenn
Sie die Kamera ausschalten, und diesen Status wieder her-
zustellen, wenn Sie das nächste Mal die Kamera wieder ein-
schalten. Wenn der Modusspeicher ausgeschaltet ist, stellt
die Kamera automatisch die anfänglichen Werksvorgabeein-
stellung für den zutreffenden Modus her.
Die folgende Tabelle zeigt was passiert, wenn Sie den
Modusspeicher für jeden Modus ein- oder ausschalten.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-
Modus.
2.
Wählen Sie das Register „Speicher“, wählen
Sie den zu ändernden Eintrag, und neigen Sie
danach den Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Modusspeicher
eingeschaltet
Erinnert sich an
den gegenwärti-
gen Status, wenn
die Kamera
ausgeschaltet
wird, und stellt
diesen Status
wieder her, wenn
Sie das nächste
Mal die Kamera
wieder einschal-
ten.
Modusspeicher
ausgeschaltet
(Werksvorgabe)
Schnappschuss
Automatisch
Ein
Automatisch
Modus
Aufnahmemodus
Blitzlichtmodus
Digitalzoommodus
Weißabgleichsmodus
Um dies auszuführen:
Modusspeicher einschalten,
sodass die Einstellungen mit dem
Einschalten der Stromversorgung
wieder hergestellt werden
Modusspeicher ausschalten,
sodass die Einstellungen mit dem
Einschalten der Stromversorgung
initialisiert werden
Wählen Sie diese
Einstellung:
Ein
Aus
54
WIEDERGABE
3.
Neigen Sie den Regler nach rechts (vorwärts)
oder links (rückwärts), um am Monitor-
bildschirm durch die Dateien zu scrollen.
HINWEISE
Halten Sie den Regler nach links oder rechts geneigt,
um schnell durch die Dateien zu scrollen.
Achten Sie darauf, dass die auf dem Monitor-
bildschirm dieser Kamera angezeigten Bilder verein-
fachte Versionen der tatsächlich im Speicher abge-
speicherten Bilder sind.
WIEDERGABE
Sie können den eingebauten Monitorbildschirm der Kamera
verwenden, um die aufgenommenen Deteien wiederzuge-
ben.
Grundlegende Operationen für die Wieder-
gabe von Bildern
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um durch die im
Speicher der Kamera abgespeicherten Dateien zu scrollen.
1.
Drücken Sie die
Stromtaste, um die
Kamera einzuschal-
ten.
Dadurch erscheint ein
Bild oder eine Meldung
auf dem Monitor-
bildschirm.
2.
Richten Sie den
Modus-Wahlschalter
mit „PLAY“ aus.
Dadurch wird auf den
PLAY-Modus geschal-
tet.
Stromtaste
Modus-Wahlschalter
55
WIEDERGABE
Wiedergabe eines Ton-Schnappschus-
ses (nur EX-M2)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Ton-
Schnappschuss anzuzeigen (angezeigt durch die -Anzei-
ge) und seinen Ton wiederzugeben.
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach links oder rechts, bis das gewünschte
Bild angezeigt wird.
2.
Klicken Sie auf den
Regler.
Dadurch wird der Ton
wiedergegeben, der für
das angezeigte Bild
aufgenommen wurde.
Sie können die folgenden Operationen ausführen,
während der Ton wiedergegeben wird.
Um dies auszuführen:
Schnellvorlauf oder
Schnellrücklauf des Tons
Schalten der Tonwiederga-
be auf Pause und Freigabe
der Pause
Einstellen der Tonlautstärke
Abbrechen der Wiedergabe
Führen Sie dies aus:
Regler nach links oder rechts
geneigt halten.
Klicken Sie auf den Regler.
Neigen Sie den Regler nach
oben oder unten.
Drücken Sie die MENU-Taste.
WICHTIG!
• Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe
oder Pause eingestellt werden.
• Falls Sie die LCD-Fernbedienung an die Kamera an-
geschlossen haben, wird der Ton über die Stereo-
Kopfhörer (Seite 97) an Stelle des Lautsprechers der
Kamera ausgegeben. Der Ausgangs über die Kopfhö-
rer erfolgt in Mono.
Die Lautstärke der Audioaufnahme mit der Kamera
kann unter Verwendung der LCD-Fernbedienung
nicht eingestellt werden. Verwenden Sie den Regler
der Kamera, um den Lautstärkepegel in diesem Fall
einzustellen.
56
WIEDERGABE
5.
Nachdem Sie auf den
Regler geklickt
haben, können Sie
diesen nach oben,
unten, links oder
rechts neigen, um auf
unterschiedliche Teile
des eingezoomten
Bildes zu scrollen.
Nachdem Sie erneut auf den Regler geklickt haben,
können Sie den Regler nach oben oder unten neigen,
um wiederum das Bild ein- oder auszuzoomen.
6.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bild auf
seine Originalgröße zurückzustellen.
WICHTIG!
Sie können ein Filmbild nicht vergrößern.
Zoomen des angezeigten Bildes
Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um das gegenwär-
tig auf dem Monitorbildschirm angezeigte Bild auf seine vier-
fache Normalgröße einzuzoomen.
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach links oder rechts, bis das gewünschte
Bild angezeigt wird.
2.
Drücken Sie die MENU-Taste.
3.
Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wäh-
len Sie „Zoom“, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um das
Bild zu vergrößern
bzw. zu verkleinern.
57
WIEDERGABE
WICHTIG!
Durch die Größenänderung eines Bildes wird die neue
(in der Größe geänderte) Version als separate Datei
abgespeichert.
Bilder kleiner als 320 x 240 Pixel können in der Größe
nicht geändert werden.
Achten Sie darauf, dass nur mit dieser Kamera aufge-
nommene Schnappschüsse in der Größe geändert
werden können.
Falls die Meldung „Funktion für diese Datei nicht
unterstützt.“ erscheint, dann bedeutet dies, dass das
gegenwärtige Bild in der Größe nicht geändert werden
kann.
Die Größenänderung kann nicht ausgeführt werden,
wenn im Speicher nicht genügend Platz für die Spei-
cherung des in der Größe geänderten Bildes vorhan-
den ist.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Um dies auszuführen:
Größenänderung auf 640 x 480
Pixel (VGA)
Größenänderung auf 320 x 240
Pixel (QVGA)
Abbrechen der Größenänderung
Wählen Sie
Folgendes:
640 x 480
320 x 240
Freigeben
Größenänderung eines Bildes
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um ein
Schnappschussbild entweder auf die VGA-Größe (640 x 480
Pixel) oder die QVGA-Größe (320 x 240 Pixel) zu ändern.
• Die VGA-Größe und die QVGA-Größe sind die optimalen
Bildgrößen, um als Anlage zu E-Mail-Nachrichten oder in
Webseiten verwendet zu werden.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem PLAY-Mo-
dus.
2.
Wählen Sie das
Register „Wiederga-
be“, wählen Sie
„Neuformat“, und
neigen Sie danach
den Regler nach
rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um durch die Bilder zu scrollen, und zeigen Sie
das Bild an, dessen Größe geändert werden
soll.
58
WIEDERGABE
WICHTIG!
Ein Film wird bis zu seinem Ende wiedergegeben,
worauf auf Stopp geschaltet wird. Wiederholte Wie-
dergabe eines Films ist nicht möglich.
• Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe
oder Pause eingestellt werden.
Wenn Sie die LCD-Fernbedienung an die Kamera an-
geschlossen haben, wird der Ton über die Stereo-
Kopfhörer (Seite 97) an Stelle des Lautsprechers der
Kamera ausgegeben. Der Ausgang über die Kopfhö-
rer erfolgt in Mono.
Die Lautstärke der Audioaufnahme mit der Kamera
kann unter Verwendung der LCD-Fernbedienung
nicht eingestellt werden. Verwenden Sie den Regler
der Kamera, um den Lautstärkepegel in diesem Fall
einzustellen.
Um dies auszuführen:
Schnellvorlauf oder
Schnellrücklauf des Films
Schalten der Film-
wiedergabe auf Pause und
Freigabe der Pause
Schalten um ein Einzelbild
vorwärts oder rückwärts
während Pause
Abbrechen der Wiedergabe
Einstellen der Tonlautstärke
(nur EX-M2)
Führen Sie dies aus:
Regler nach links oder
rechts geneigt halten.
Klicken Sie auf den Regler.
Neigen Sie den Regler nach
links oder rechts.
Drücken Sie die MENU-
Taste.
Neigen Sie den Regler nach
oben oder unten.
Wiedergabe eines Films
Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einer im Film-
aufnahmen-Modus (Movie) aufgenommenen Bildersequenz
verwenden.
1.
Neigen Sie den
Regler in dem PLAY-
Modus nach links
oder rechts, bis der
Film angezeigt wird,
den Sie wiedergeben
möchten.
2.
Klicken Sie auf den Regler.
Dadurch wird mit der Wiedergabe des Films begon-
nen.
Sie können die folgenden Operationen ausführen,
während ein Film wiedergegeben wird.
Filmicon
59
WIEDERGABE
2.
Drücken Sie die MENU-Taste.
3.
Wählen Sie das Register
„Wiedergabe“, wählen
Sie „Synchron.“, und
neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
4.
Drücken Sie den Auslöser, um mit der Tonauf-
nahme zu beginnen.
5.
Die Aufnahme stoppt nach etwa 30 Sekunden,
oder wenn Sie den Auslöser drücken.
Hinzufügen von Ton zu einem
Schnappschuss (nur EX-M2)
Die mit „Nachaufnahme“ bezeichnete Funktion lässt Sie den
Ton nach der Aufnahme eines Schnappschusses hinzufü-
gen. Sie können auch ein Tonbild (gekennzeichnet durch
das -Icon darauf) neu aufnehmen.
Tonformat: WAVE/ADPCM-Aufnahmeformat
Dies ist das Windows Standardformat für die Tonaufnahme.
Die Dateierweiterung für eine WAVE/ADPCM-Datei ist
„.WAV“.
Aufnahmedauer:
Bis zu ca. 30 Sekunden pro Bild
Tondateigröße:
Etwa 120 KB (30-Sekunden-Aufnahme mit etwa 4 KB pro
Sekunde)
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach links oder rechts, um durch die Schnapp-
schüsse zu scrollen, bis der Schnappschuss
angezeigt wird, zu welchem Sie den Ton hinzu-
fügen möchten.
60
WIEDERGABE
WICHTIG!
Halten Sie das an der
Vorderseite der Kamera
angeordnete Mikrofon auf
das Objekt gerichtet.
Achten Sie darauf, dass Sie
das Mikrofon nicht mit Ihren
Fingern abdecken.
Gute Aufnahmeergebnisse sind nicht möglich, wenn
die Kamera zu weit von dem Objekt entfernt ist.
• Durch die Betätigung der Kameratasten während der
Aufnahme können Störgeräusche im Ton aufgezeich-
net werden.
Das -Icon (Ton) erscheint auf dem Monitor-
bildschirm, nachdem die Tonaufnahme beendet wur-
de.
Eine Tonaufnahme ist nicht möglich, wenn die Rest-
speicherkapazität niedrig ist.
• Die folgenden Typen der Tonaufnahme werden nicht
unterstützt.
Hinzufügen von Ton zu einem Filmbild
Hinzufügen von Ton zu einem geschützten
Schnappschuss (Seite 65)
Der durch die Neuaufnahme oder Löschung gelöschte
Ton kann nicht wieder hergestellt werden. Stellen Sie
daher sicher, dass Sie den Ton nicht mehr benötigen,
bevor Sie eine Neuaufnahme oder Löschung ausfüh-
ren.
Mikrofon
Neuaufnahme des Tons
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach links oder rechts, um durch die Schnapp-
schüsse zu scrollen, bis der Schnappschuss
angezeigt wird, dessen Ton Sie neu aufneh-
men möchten.
2.
Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wäh-
len Sie „Synchron.“, und neigen Sie danach
den Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Löschen“ zu wählen, und klicken Sie da-
nach auf den Regler.
Falls Sie einfach den Ton durch die Neuaufnahme lö-
schen möchten, drücken Sie die MENU-Taste, um
den Vorgang zu beenden.
4.
Drücken Sie den Auslöser, um mit der Tonauf-
nahme zu beginnen.
5.
Die Aufnahme stoppt nach etwa 30 Sekunden,
oder wenn Sie den Auslöser drücken.
Dadurch wird die frühere Aufnahme gelöscht und
durch die neue Aufnahme ersetzt.
61
WIEDERGABE
Wiedergabe einer Sprachaufnahmedatei
(nur EX-M2)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Sprach-
aufnahmedatei wiederzugeben.
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach links oder rechts, um die Sprachdatei
(eine Datei mit darauf) zu wählen, die Sie
wiedergeben möchten.
2.
Klicken Sie auf den
Regler.
Dadurch wird mit der
Wiedergabe der
Sprachaufnahmedatei
durch den Lautsprecher
der Kamera begonnen.
Sie können die folgenden Operationen ausführen,
während der Ton wiedergegeben wird.
Um dies auszuführen:
Schnellvorlauf oder
Schnellrücklauf des Tons
Schalten der Tonwiedergabe auf
Pause und Freigabe der Pause
Einstellen der Tonlautstärke
Abbrechen der Wiedergabe
Führen Sie dies aus:
Regler nach links oder
rechts geneigt halten.
Klicken Sie auf den Regler.
Neigen Sie den Regler nach
oben oder unten.
Drücken Sie die MENU-Taste.
WICHTIG!
• Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe
oder Pause eingestellt werden.
Wenn Sie die LCD-Fernbedienung an die Kamera an-
geschlossen haben, wird der Ton über die Stereo-
Kopfhörer (Seite 97) an Stelle des Lautsprechers der
Kamera ausgegeben. Der Ausgang über die Kopfhö-
rer erfolgt in Mono.
Die Lautstärke der Audioaufnahme mit der Kamera
kann unter Verwendung der LCD-Fernbedienung
nicht eingestellt werden. Verwenden Sie den Regler
der Kamera, um den Lautstärkepegel in diesem Fall
einzustellen.
LÖSCHEN VON DATEIEN
62
LÖSCHEN VON DATEIEN
Sie können eine einzelne Datei oder alle gegenwärtig im
Speicher abgelegten Dateien löschen.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass eine gelöschte Datei nicht
wieder hergestellt werden kann. Sobald Sie eine Datei
gelöscht haben, ist diese für immer verschwunden.
Stellen Sie daher sicher, dass Sie eine Datei wirklich
nicht mehr benötigen, bevor Sie diese löschen. Be-
sonders beim Löschen aller Dateien, sollten Sie alle
Dateien im Speicher der Kamera überprüfen, bevor
Sie mit dem Löschvorgang fortsetzen.
Das Löschen von Dateien ist nicht möglich, wenn alle
im Speicher abgelegten Dateien geschützt sind (Seite
65).
Eine geschützte Datei kann nicht gelöscht werden.
Um eine geschützte Datei zu löschen, müssen Sie zu-
erst seine Schutzfunktion deaktivieren (Seite 65).
Bei der EX-M2 wird durch das Löschen eines Ton-
Schnappschusses sowohl die Bilddatei als auch der
angefügte Tondatei gelöscht.
Löschen einer einzelnen Datei
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine einzel-
ne Datei löschen möchten.
1.
Neigen Sie den
Regler in dem PLAY-
Modus nach unten .
2.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um durch die Dateien zu scrollen, und zeigen
Sie die zu löschende Datei an.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Löschen zu wählen.
Um die Dateilöschoperation zu verlassen, ohne etwas
zu löschen, wählen Sie „Freigeben“.
4.
Klicken Sie auf den Regler, um die Datei zu lö-
schen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um andere Datei-
en zu löschen, wenn Sie dies wünschen.
LÖSCHEN VON DATEIEN
63
5.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüan-
zeige zu verlassen.
WICHTIG!
Falls eine Datei aus irgend einem Grund nicht ge-
löscht werden kann, erscheint die Meldung „Funktion
für diese Datei nicht unterstützt.“, wenn Sie ein Lö-
schen der Datei versuchen.
Löschen aller Dateien
Der folgende Vorgang löscht alle nicht geschützten Dateien,
die gegenwärtig im Speicher abgelegt sind.
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach unten .
2.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Alle löschen zu wählen, und klicken Sie
danach auf den Regler.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Ja zu wählen.
Um die Dateilöschoperation zu verlassen, ohne etwas
zu löschen, wählen Sie „Nein“.
4.
Klicken Sie auf den Regler, um alle Dateien zu
löschen.
DATEIENVERWALTUNG
64
DATEIENVERWALTUNG
Die Dateienverwaltungsfähigkeiten dieser Kamera machen
es einfach, um alle Ihre Bilder richtig verwalten zu können.
Sie können die Dateien mit Löschschutz versehen und sogar
die DPOF-Funktion verwenden, um die auszudruckenden
Bilder zu spezifizieren.
Ordner
Ihre Kamera erstellt automatisch ein Directory von Ordnern
in ihrem eingebauten Flash-Speicher oder auf der Speicher-
karte, um die Bilder zu speichern.
Speicherordner und Dateien
Ein Bild, das Sie aufnehmen, wird automatisch in einem Ord-
ner gespeichert, dessen Name eine Seriennummer darstellt.
Sie können bis zu 900 Ordner gleichzeitig in dem Speicher
anlegen. Die Ordnernamen werden generiert, wie es nach-
folgend dargestellt ist.
Beispiel: Name des 100. Ordners
Jeder Ordner kann die bis zu 9.999 numerierten Dateien ent-
halten.
Falls Sie versuchen, die 10.000. Datei in einem Ordner zu
speichern, wird der Ordner mit der nächsten Seriennummer
erstellt. Die Ordnernamen werden generiert, wie es nachfol-
gend dargestellt ist.
Beispiel: Name der 26. Datei
Erweiterung
CIMG0026.JPG
Seriennummer (4 Stellen)
Die tatsächliche Anzahl der auf einer Speicherkarte zu
speichernden Dateien hängt von den Bildqualitäts-
einstellungen, der Kapazität der Karte usw. ab.
Für Einzelheiten über die Directory-Struktur siehe „Spei-
cher-Directory-Struktur“ auf Seite 94.
100CASIO
Seriennummer (3 Stellen)
DATEIENVERWALTUNG
65
4.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um „Ein“
zu wählen, und
klicken Sie danach
auf den Regler.
Eine geschützte Datei
wird durch die -Mar-
kierung gekennzeich-
net.
Um den Schutz einer Datei aufzuheben, wählen Sie
„Aus“ in Schritt 4, und klicken Sie danach auf den
Regler.
5.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüan-
zeige zu verlassen.
Schützen von Dateien
Sobald Sie eine Datei geschützt haben, kann diese nicht
mehr gelöscht werden (Seite 62). Sie können die Dateien
individuell schützen, oder Sie können alle im Speicher be-
findlichen Dateien mit einer einzigen Operation schützen.
Schützen einer einzelnen Datei
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem PLAY-Mo-
dus.
2.
Wählen Sie das Regi-
ster „Wiedergabe“,
wählen Sie „Schutz“,
und neigen Sie da-
nach den Regler nach
rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um durch die Dateien zu scrollen, und zeigen
Sie die zu schützende Datei an.
DATEIENVERWALTUNG
66
Schützen aller Dateien im Speicher
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem PLAY-Mo-
dus.
2.
Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wäh-
len Sie „Schutz“, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Alle : Ein“ zu wählen, und klicken Sie da-
nach auf den Regler.
Um den Schutz aller Dateien aufzuheben, klicken Sie
in Schritt 3 auf den Regler, sodass die Einstellung
„Alle : Aus“ anzeigt.
4.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüan-
zeige zu verlassen.
DPOF
Die Buchstaben „DPOF“ stehen für „Digital
Print Order Format“ (in Deutsch: Digitales
Druckfolge-Format), das angibt, welche Bilder
und wie viele Kopien jedes Bildes der auf ei-
ner Speicherkarte oder einem anderen Medi-
um mit der Digitalkamera aufgezeichneten Bil-
der ausgedruckt werden sollen. Danach kön-
nen Sie auf einem DPOF-kompatiblen Drucker
oder einem professionellen Druckerdienst die
Bilder gemäß auf der Karte aufgezeichnetem
Dateiname und Kopienzahl ausdrucken.
Mit dieser Kamera sollten Sie die Bilder immer auswählen,
indem Sie diese auf dem Monitorbildschirm anzeigen. Spezi-
fizieren Sie die Bilder nicht nur anhand der Dateinamen,
ohne den Inhalt der Dateien anzuzeigen.
DPOF-Einstellungen
Dateiname, An-
zahl der Kopien,
Datum
DATEIENVERWALTUNG
67
Konfigurieren der Druckeinstellungen für
ein einzelnes Bild
1.
Neigen Sie den
Regler in dem PLAY-
Modus nach oben
(DPOF).
2.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um „Bild
wäh.“ zu wählen, und
neigen Sie danach
den Regler nach
rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um durch die Bilder zu scrollen, und zeigen
Sie das zu druckende Bild an.
Einfügen des Datums während des
Druckvorganges
HINWEIS
• Um das Datum während des Druckvorganges einzu-
fügen, müssen Sie den folgenden Vorgang verwen-
den, um die Datumseinfügefunktion einzuschalten,
bevor Sie die Druckeinstellungen konfigurieren.
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach oben (DPOF).
2.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Datum drucken“ zu wählen, und neigen
Sie danach den Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Ein“ zu wählen, und klicken Sie danach
auf den Regler.
Falls Sie das Datum nicht einfügen möchten, wählen
Sie „Aus“.
DATEIENVERWALTUNG
68
Konfigurieren der Druckeinstellungen für
alle Bilder
1.
Neigen Sie den Regler in dem PLAY-Modus
nach oben (DPOF).
2.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Alle“ zu wählen, und neigen Sie danach
den Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die Anzahl der Kopien zu spezifizieren.
Sie können bis zu 99 als die Anzahl der Kopien spezi-
fizieren. Spezifizieren Sie 00, wenn Sie nicht wün-
schen, dass die Bilder ausgedruckt werden.
4.
Klicken Sie auf den Regler, um den Vorgang zu
beenden.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die Anzahl der Kopien zu spezifizieren.
Sie können bis zu 99 als die Anzahl der Kopien spezi-
fizieren. Spezifizieren Sie 00, wenn Sie nicht wün-
schen, dass das Bild gedruckt wird.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 4, um die Einstel-
lungen für andere Bilder zu konfigurieren, wenn Sie
dies wünschen.
5.
Klicken Sie auf den Regler, um den Vorgang zu
beenden.
DATEIENVERWALTUNG
69
PRINT Image Matching II
Die Bilder schließen PRINT Image
Matching II Daten (Moduseinstellung und
andere Kameraeinstellinformationen)
ein. Ein Drucker, der PRINT Image
Matching II unterstützt, liest diese Daten
und stellt das auszudruckende Bild
entsprechend ein, sodass Ihre Bilder
genau so aussehen, wie Sie sich diese
bei der Aufnahme vorgestellt haben.
* Die SEIKO EPSON Corporation hält das Ur-
heberrecht für PRINT Image Matching und
PRINT Image Matching II.
Exif Print
Exif Print ist ein international
unterstütztes, offenes Stan-
dard-Dateiformat, das es er-
möglicht, lebendige Digital-
bilder mit genauen Farben
einzufangen und anzuzei-
gen. Mit Exif 2.2 schließen
die Dateien einen weiten
Bereich von Informationen
über die Aufnahmebedin-
gungen ein, die von einem
Exif Print Drucker interpre-
tiert werden können, um
besser aussehende Druck-
ausgaben zu erzeugen.
WICHTIG!
Informationen über die Verfügbarkeit von Drucker-
modellen, die mit Exif Print kompatibel sind, können
von jedem Druckerhersteller erhalten werden.
DATEIENVERWALTUNG
70
Verwendung des FAVORITEN-Ordners
Sie können Schnappschüsse aus dem Dateispeicherordner
(Seite 94) in den FAVORITEN-Ordner des eingebauten
Speichers kopieren (Seite 94). Dadurch können Sie wichti-
ge Dateien immer griffbereit aufbewahren.
Kopieren einer Datei in den FAVORITEN-
Ordner
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem PLAY-Mo-
dus.
2.
Wählen Sie das Regi-
ster „Wiedergabe“,
wählen Sie „Favori-
ten“, und neigen Sie
danach den Regler
nach rechts.
3.
Neigen Sie den
Regler nach oben
oder unten, um
„Speichern“ zu
wählen, und klicken
Sie danach auf den
Regler.
Dadurch werden die Namen der Dateien im einge-
bauten Speicher oder auf der eingesetzten Speicher-
karte angezeigt.
4.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um die Datei zu wählen, die Sie in den FAVORI-
TEN-Ordner kopieren möchten.
5.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Speichern“ zu wählen, und klicken Sie da-
nach auf den Regler.
Dadurch wird die angezeigte Datei in den FAVORI-
TEN-Ordner kopiert.
HINWEISE
Falls Sie eine Datei unter Verwendung des obigen
Vorgangs kopieren, wird ein Bild der QVGA-Größe
(320 x 240 Pixel) in dem FAVORITEN-Ordner erstellt.
Einer in den FAVORITEN-Ordner kopierten Datei wird
automatisch ein Dateiname zugeordnet, der einer
Seriennummer (0001 bis 9999) entspricht.
DATEIENVERWALTUNG
71
Anzeige einer Datei in dem FAVORITEN-
Ordner
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem PLAY-Modus.
2.
Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wäh-
len Sie „Favoriten“, und neigen Sie danach
den Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Show“ zu wählen, und klicken Sie danach
auf den Regler.
Falls der FAVORITEN-Ordner lehr ist, erscheint die
Meldung „Keine Favoritendatei!“.
4.
Neigen Sie den
Regler nach rechts
(vorwärts) oder links
(rückwärts), um durch
die Dateien im FAVO-
RITEN-Ordner zu
scrollen.
HINWEIS
Halten Sie den Regler nach links oder rechts, um
schnell zu scrollen.
Dateiname
Löschen einer Datei aus dem FAVORI-
TEN-Ordner
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem PLAY-Mo-
dus.
2.
Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wäh-
len Sie „Favoriten“, und neigen Sie danach
den Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Löschen“ zu wählen, und klicken Sie da-
nach auf den Regler.
4.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um die Datei zu wählen, die Sie aus dem FAVO-
RITEN-Ordner löschen möchten.
5.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Löschen“ zu wählen,
Dadurch wird die Datei aus dem FAVORITEN-Ordner
gelöscht.
WICHTIG!
Sie können die auf Seite 61 beschriebenen
Löschoperationen nicht verwenden, um Bilder aus
dem FAVORITEN-Ordner zu löschen. Durch die Aus-
führung der Speicherformatoperation (Seite 75) wer-
den jedoch die Dateien aus dem FAVORITEN-Ordner
gelöscht.
ANDERE EINSTELLUNGEN
72
ANDERE EINSTELLUNGEN
Ein- oder Ausschalten des
Tastenbestätigungstons
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den Ton ein-
oder auszuschalten, der zur Bestätigung bei Betätigung
einer Taste ertönt.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-Mo-
dus oder PLAY-Modus.
2.
Wählen Sie den Ordner Einstellung, wählen
Sie Kontrollton, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Spezifizieren eines Bildes für die
Startanzeige
Sie können ein mit der Kamera aufgenommenes Bild für die
Startanzeige spezifizieren, das dann immer für etwa zwei
Sekunden auf dem Monitorbildschirm erscheint, wenn Sie
die Kamera einschalten.
1.
Rufen Sie den REC-Modus oder den PLAY-Modus auf.
2.
Drücken Sie die MENU-Taste.
3.
Wählen Sie das Register Einstellung, wählen
Sie Starten, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den Controller nach links oder
rechts, um das als Startbild zu verwendende
Bild anzuzeigen.
5.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Wählen Sie dies:
Ein
Aus
Um dies auszuführen:
Einschalten des
Tastenbestätigungstons
Ausschalten des
Tastenbestätigungstons
Wählen Sie dies:
Ein
Aus
Um dies auszuführen:
Verwendung des gegenwärtig angezeigten
Bildes als Bild der Startanzeige
Deaktivieren der Startanzeige
ANDERE EINSTELLUNGEN
73
Änderung der Datums- und
Zeiteinstellung
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Datums-
und Zeiteinstellung zu ändern.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-Mo-
dus oder PLAY-Modus.
2.
Wählen Sie das Register Einstellung, wählen
Sie Einstellen, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
3.
Stellen Sie das Datum und die Zeit ein.
Führen Sie dies aus:
Neigen Sie den Regler nach
oben oder unten.
Neigen Sie den Regler nach
links oder rechts.
Um dies auszuführen:
Änderung der Einstellung an
der gegenwärtigen
Cursorposition
Verschieben des Cursors
zwischen den Einstellungen
4.
Klicken Sie auf den Regler, um die Einstellung
zu registrieren und die Einstellanzeige zu
verlassen.
WICHTIG!
Sie können einen der folgenden Typen von Bildern als
das Startbild wählen.
Das eingebaute Startbild der Kamera
Einen mit der Kamera aufgenommenen
Schnappschuss
Einen mit der Kamera für zwei Sekunden oder kür-
zer aufgenommenen Film mit einer Größe von 200
KB oder weniger
Das von Ihnen als Startbild gewählte
Schnappschussbild oder der Film wird in einem spezi-
ellen Speicher abgespeichert, der als „Startbild-
speicher“ bezeichnet ist. Nur ein Bild kann in dem
Startbildspeicher abgespeichert werden. Falls Sie ein
neues Startbild wählen, wird alles im Startbildspeicher
abgespeicherte dadurch überschrieben. Mit der Aus-
nahme des eingebauten Startbildes der Kamera, müs-
sen Sie eine separate Kopie eines Bildes in dem nor-
malen Bildspeicher der Kamera abgespeichert haben,
wenn Sie an das frühere Startbild zurückkehren
möchten.
ANDERE EINSTELLUNGEN
74
Änderung der Anzeigesprache
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine von
sechs Sprachen als die Anzeigesprache zu wählen.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-Mo-
dus oder PLAY-Modus.
2.
Wählen Sie das Register Einstellung, wählen
Sie Language, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Option zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
:Japanisch
English : Englisch
Français : Französisch
Deutsch :Deutsch
Español :Spanisch
Italiano : Italienisch
Änderung des Datumsformats
Sie können zwischen drei unterschiedlichen Formaten für
die Anzeige des Datums wählen.
1.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-Mo-
dus oder PLAY-Modus.
2.
Wählen Sie das Register Einstellung, wählen
Sie Datumsstil, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
3.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um die gewünschte Einstellung zu wählen, und
klicken Sie danach auf den Regler.
Beispiel: 23. Oktober 2002
Wählen Sie dieses Format:
JJ/MM/TT
TT/MM/JJ
MM/TT/JJ
Um das Datum wie folgt
anzuzeigen:
02/10/23
23/10/02
10/23/02
ANDERE EINSTELLUNGEN
75
Formatieren des eingebauten Speichers
Durch das Formatieren des eingebauten Speichers werden
alle darin abgespeicherten Daten gelöscht.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass die durch die Formatierung
gelöscht Daten nicht wieder hergestellt werden kön-
nen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Daten im
Speicher nicht mehr benötigen, bevor Sie diesen for-
matieren.
Durch das Formatieren des Speichers werden alle im
Speicher abgespeicherten Dateien gelöscht, ein-
schließlich der geschützten Dateien (Seite 65).
1.
Achten Sie darauf, dass keine Speicherkarte in
die Kamera eingesetzt ist.
Falls eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist,
entfernen Sie diese (Seite 77).
2.
Drücken Sie die MENU-Taste in dem REC-Mo-
dus oder PLAY-Modus.
3.
Wählen Sie das Register Einstellung, wählen
Sie Format, und neigen Sie danach den
Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um Format zu wählen, und klicken Sie
danach auf den Regler.
Um die Formatierungsoperation zu verlassen, ohne
etwas zu formatieren, wählen Sie „Freigeben“.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
76
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
Sie können die Speicherfähigkeiten Ihrer Kamera erweitern,
indem Sie eine im Fachhandel erhältliche Speicherkarte
(SD-Speicherkarte oder MultiMedia Card) verwenden. Sie
können auch die Dateien von dem eingebauten Flash-
Speicher auf eine Speicherkarte oder von einer
Speicherkarte in den Flash-Speicher kopieren.
Normalerweise werden die von Ihnen aufgenommenen
Dateien in dem eingebauten Flash-Speicher gespeichert.
Wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, speichert jedoch
die Kamera die Dateien automatisch auf der Karte ab.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Dateien nicht in dem ein-
gebauten Speicher abspeichern können, während eine
Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
WICHTIG!
Schalten Sie unbedingt die Kamera aus, bevor Sie
eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
Achten Sie auf richtige Ausrichtung der
Speicherkarte, wenn Sie diese einsetzen. Versuchen
Sie niemals die Speicherkarte unter Kraftanwendung
in den Schlitz einzusetzen, wenn Sie einen
Widerstand spüren.
Für Informationen über die Verwendung der Speicher-
karte, siehe die damit mitgelieferten Instruktionen.
Bestimmte Typen von Karten können die Verarbei-
tungsgeschwindigkeit verlangsamen.
Die SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutz-
schalter versehen, den Sie verwenden können, um
die Speicherkarte vor versehentlichem Löschen der
Bilddaten zu schützen. Achten Sie jedoch darauf,
dass Sie bei einer mit Schreibschutz versehenen SD-
Speicherkarte den Schreibschutz immer aufheben
müssen, wenn Sie darauf aufnehmen, die
Speicherkarte formatieren, oder eine der darauf
aufgezeichneten Dateien löschen möchten.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
77
Verwendung einer Speicherkarte
Einsetzen einer Speicherkarte in die
Kamera
1.
Achten Sie darauf, dass
die Kontakte der Speicher-
karte gegen die Oberseite
der Kamera gerichtet sind,
und führen Sie die
Speicherkarte vorsichtig
bis zum Anschlag in den
Speicherkartenschlitz ein.
Entfernen der Speicherkarte aus der
Kamera
1.
Drücken Sie die
Speicherkarte in die
Kamera, und geben Sie
diese danach frei.
Dadurch wird die
Speicherkarte teilweise
aus der Kamera
ausgeworfen.
2.
Ziehen Sie die
Speicherkarte aus dem
Schlitz heraus.
WICHTIG!
Setzen Sie niemals andere Objekte als eine Speicher-
karte in den Speicherkartenschlitz der Kamera ein.
Anderenfalls besteht das Risiko einer Beschädigung
der Kamera und der Speicherkarte.
• Falls Sie keine Speicherkarte verwenden, setzen Sie
unbedingt die Dummy-Karte in den Schlitz ein, um
gegen das Eindringen von Staub bzw. Beschädigun-
gen zu schützen.
Die Dummy-Karte ist nur für die Verwendung mit
dieser Kamera ausgelegt. Setzen Sie diese niemals in
den Speicherkartenschlitz eines anderen Typs von
Gerätes ein.
Sollte jemals Wasser oder ein Fremdmaterial in den
Speicherkartenschlitz gelangen, schalten Sie
unverzüglich die Kamera aus, entfernen Sie den Akku
und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
Entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der
Kamera, während die Betriebs/Blitzladelampe blinkt.
Anderenfalls kann es zu einem Versagen der
Dateispeicherung kommen, wobei sogar die
Speicherkarte beschädigt werden kann.
Kontakte
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
78
Formatieren der Speicherkarte
Durch das Formatieren einer Speicherkarte werden alle
darauf abgespeicherten Daten gelöscht.
WICHTIG!
Verwenden Sie unbedingt die Kamera für das
Formatieren der Speicherkarte. Das Formatieren
einer Speicherkarte auf einem Computer und die
darauf folgende Verwendung dieser Speicherkarte in
der Kamera kann die Datenverarbeitung durch die
Kamera verlangsamen. Im Falle einer SD-Karte, kann
das Formatieren auf einem Computer dazu führen,
dass diese nicht mehr dem SD-Format entspricht,
wodurch Probleme hinsichtlich der Kompatibilität, des
Betriebs usw. verursacht werden können.
Achten Sie darauf, dass die durch das Formatieren
einer Speicherkarte gelöschten Daten nicht mehr wie-
derhergestellt werden können. Stellen Sie daher
sicher, dass Sie die auf der Speicherkarte
abgespeicherten Daten nicht mehr benötigen, bevor
Sie die Speicherkarte formatieren.
Durch das Formatieren einer Speicherkarte, werden
alle darauf abgespeicherten Dateien gelöscht, auch
wenn diese Dateien geschützt sind (Seite 65).
1.
Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein.
2.
Schalten Sie die Kamera ein. Danach rufen Sie
den REC-Modus oder den PLAY-Modus auf
und drücken danach die MENU-Taste.
3.
Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen
Sie „Format“, und neigen sie danach den
Regler nach rechts.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Format“ zu wählen, und klicken Sie
danach auf den Regler.
Um die Formatierungsoperation zu verlassen, ohne
die Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie
„Freigeben“.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
79
Kopieren von Dateien
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um Dateien
zwischen dem eingebauten Speicher und einer Speicher-
karte zu kopieren.
Kopieren aller Dateien im eingebauten
Speicher auf die Speicherkarte
1.
Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein.
2.
Schalten Sie die Kamera ein. Danach rufen Sie
den PLAY-Modus auf und drücken
anschließend die MENU-Taste.
3.
Wählen Sie das
Register
„Wiedergabe“,
wählen Sie „Kopie“,
und neigen Sie
danach den Regler
nach rechts.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der
Speicherkarte
Verwenden Sie nur eine SD-Speicherkarte oder eine
MultiMedia Card mit dieser Kamera. Richtiger Betrieb kann
nicht garantiert werden, wenn Sie einen anderen Typ von
Speicherkarte verwenden.
Elektrostatische Ladung, elektrisches Rauschen und an-
dere Phänomene können dazu führen, dass die Daten kor-
rumpiert oder gelöscht werden. Fertigen Sie daher immer
Sicherungskopien wichtiger Daten auf einem anderen Me-
dium (MO-Disk, Festplatte eines Computers usw.) an.
Falls sich eine Speicherkarte abnormal zu verhalten be-
ginnt, können Sie normalen Betrieb wieder herstellen,
indem Sie die Speicherkarte formatieren. Wir empfehlen
Ihnen jedoch, dass Sie immer mehr als eine Speicherkarte
mit sich mitführen, wenn Sie die Kamera entfernt von Ihrem
Haus oder Büro verwenden.
Wir empfehlen Ihnen, die Speicherkarte nach dem Kauf
und vor der erstmaligen Verwendung, oder wenn die ver-
wendete Speicherkarte zu abnormalen Bildern führt, zu
formatieren.
Bevor Sie mit dem Formatieren beginnen, überprüfen Sie,
dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Falls die
Stromversorgung während des Formatierens
unterbrochen wird, kann es zu fehlerhafter Formatierung
und sogar zu Beschädigung der Karte kommen, sodass
diese nicht mehr verwendet werden kann.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE
80
Kopieren einer Datei von einer Speicher-
karte in den eingebauten Speicher
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „Kopieren
aller Dateien aus dem eingebauten Speicher
auf eine Speicherkarte“ aus.
2.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Karte Speicher“ zu wählen, und klicken
Sie danach auf den Regler.
3.
Neigen Sie den Regler nach links oder rechts,
um die zu kopierenden Datei zu wählen.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Kopie“ zu wählen, und klicken Sie danach
auf den Regler.
Dadurch wird mit der Kopieroperation begonnen,
wobei die Meldung „Arbeitet... Bitte warten...“ ange-
zeigt wird.
Die Datei erscheint wiederum auf dem Monitor-
bildschirm, nachdem die Kopieroperation beendet
wurde.
4.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um „Speicher Karte“ zu wählen, und klicken
Sie danach auf den Regler.
Dadurch wird mit der Kopieroperation begonnen,
wobei die Meldung „Arbeitet... Bitte warten...“ ange-
zeigt wird.
Nachdem die Kopieroperation beendet wurde, zeigt
der Monitorbildschirm die letzte Datei in dem Ordner
an.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
81
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
Das mit Ihrer Kamera mitgelieferte USB-Cradle macht den
Anschluss an einen mit USB-Anschluss ausgerüsteten
Computer einfach. Sie können auch Dateien unter Verwen-
dung der Speicherkarte übertragen, wenn Ihr Computer
Speicherkarten lesen kann.
Computer
Seite 89
USB
USB-Kabel (mitgeliefert)
USB-Anschluss
Installieren der auf der CD-ROM enthalte-
nen Applikationen
Bevor Sie Dateien mit Ihrem Computer austauschen kön-
nen, müssen Sie zuerst die auf der CD-ROM, die mit der
Kamera mitgeliefert wird, enthaltene Software installieren.
Über die mitgelieferte CD-ROM
Die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM enthält die fol-
gende Software.
Photo Loader (für Windows/Macintosh)
Diese Applikation lädt die in dem JPEG- und AVI-Format
gespeicherten Bilddaten von einer Digitalkamera in Ihren
Computer.
Photohands (für Windows)
Dieser Applikation dient für das Retouchieren und das Aus-
drucken von Bilddateien.
USB-Treiber für Massenspeicher (für Windows/Macintosh)
Diese Software ermöglicht der Kamera ein „Sprechen“ über
einen USB-Anschluss mit Ihrem Personal Computer.
Falls Sie Windows XP, Mac OS 9 oder Mac OS X verwen-
den, installieren Sie nicht den USB-Treiber von der CD-
ROM. Mit diesen Betriebssystemen können Sie die USB-
Kommunikation ausführen, indem Sie einfach die Kamera
mit dem USB-Kabel an Ihren Computer anschließen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
82
Internet Explorer (für Macintosh)
Dies ist eine Browser-Applikation für das Lesen von HTML-
Dateien. Mit Photo Loader geladene Bilder werden in Ord-
nern gespeichert, die als „Bibliotheken“ bezeichnet werden.
Internet Explorer zeigt den Inhalt einer Bibliothek auf dem
Bildschirm Ihres Computers an.
DirectX (für Windows)
Diese Software bietet einen erweiterten Werkzeugsatz ein-
schließlich eines Codec, der es Windows 98 und 2000 ge-
stattet, mit einer Digitalkamera aufgezeichnete Filmdateien
zu verarbeiten. Sie müssen DirectX nicht installieren, wenn
Ihr Computer mit Windows XP oder Me läuft.
Acrobat Reader (für Windows/Macintosh)
Diese Applikation lässt Sie PDF-Dateien lesen. Verwenden
Sie diese Applikation, um die Anwenderdokumentation für
die Kamera, Photo Loader und Photohands zu lesen, die alle
auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten sind.
HINWEIS
Für Einzelheiten über die Verwendung von Photo
Loader und Photohands siehe die Anwender-
dokumentationsdateien (PDF) auf der mitgelieferten
CD-ROM. Für weitere Informationen siehe „Betrach-
ten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien)“ auf
Seite 85 (Windows) und Seite 88 (Macintosh) dieser
Anleitung.
Anforderungen an das Computersystem
Die Anforderungen an das Computersystem hängen von
den einzelnen Applikationen ab, wie es nachfolgend be-
schrieben ist.
Windows
Siehe die Datei „Bitte lesen“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Macintosh
Siehe die „Lesemich“-Datei („readme“) auf der mitgelieferten
CD-ROM.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
83
Installieren der Software von der CD-ROM
in Windows
Verwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vor-
gänge, um die Software von der mitgelieferten CD-ROM auf
Ihrem Computer zu installieren.
HINWEIS
Sie müssen die bereits auf Ihrem Computer installier-
te Software nicht nochmals installieren.
Die CD-ROM enthält die Software und die Anwender-
dokumentation für verschiedene Sprachen. Überprüfen Sie
die CD-ROM-Menüanzeige, um zu sehen, ob die Applikatio-
nen und die Anwenderdokumentation in einer bestimmten
Sprache verfügbar sind.
Wollen wir beginnen
Starten Sie Ihren Computer,
und setzen Sie die CD-ROM
in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein. Dadurch wird
automatisch die Menü-
applikation gestartet, welche
eine Menüanzeige auf Ihrem
Computer anzeigt.
HINWEIS
• Auf manchen Computern startet die Menüapplikation
vielleicht nicht automatisch. Falls dies eintritt, navigie-
ren Sie an die CD-ROM, und doppelklicken Sie auf
„menu.exe“, um die Menüapplikation zu starten.
Wahl einer Sprache
Wählen Sie zuerst eine Sprache. Achten Sie darauf, dass
manche Software nicht in allen Sprachen zur Verfügung
steht.
1.
Auf der Menüanzeige klicken Sie auf die Spra-
chen-Schaltfläche in der oberen linken Ecke
des Displays.
2.
In der erscheinenden Liste der Sprachen, wäh-
len Sie die gewünschte Sprache.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
84
Lesen der Datei Bitte lesen
Sie sollten immer die Datei „Bitte lesen“ für eine Applikation
durchlesen, bevor Sie diese Applikation installieren. Die Da-
tei „Bitte lesen“ enthält Informationen, die Sie für das Instal-
lieren der Applikation benötigen.
1.
Auf der Menüanzeige klicken Sie auf
Software.
2.
Klicken Sie auf den Namen der Applikation, die
Sie installieren möchten.
3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bitte lesen.
WICHTIG!
Bevor Sie Photo Loader aktualisieren oder installie-
ren, oder bevor Sie diese Software auf einem anderen
Computer installieren, lesen Sie unbedingt die Datei
„Bitte lesen“, da diese Informationen über die Beibe-
haltung von bestehenden Bibliotheken enthält.
Installieren einer Applikation
1.
Auf der Menüanzeige klicken Sie auf
Software.
2.
Klicken Sie auf den Namen der Applikation, die
Sie installieren möchten.
3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.
4.
Befolgen Sie die Instruktionen, die am Bild-
schirm Ihres Computers erscheinen.
WICHTIG!
Befolgen Sie die Instruktionen sorgfältig und vollstän-
dig. Falls Sie beim Installieren von Photo Loader ei-
nen Fehler begehen, können Sie vielleicht Ihre beste-
henden Bibliotheksinformationen und HTML-Dateien,
die automatisch von Photo Loader erstellt werden,
nicht durchsuchen. In manchen Fällen können sogar
Bilddateien verloren gehen.
Wenn Sie ein anders Betriebssystem als Windows XP
verwenden, schließen Sie niemals die Kamera an Ih-
ren Computer an, ohne zuerst den USB-Treiber von
der CD-ROM zu installieren.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
85
Betrachten der Anwenderdokumentation
(PDF-Dateien)
1.
Auf der Menüanzeige klicken Sie auf die
Bedienungsanleitung.
2.
Klicken Sie auf den Namen der Applikation,
deren Dokumentation Sie lesen möchten.
3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Lesen.
WICHTIG!
Auf Ihrem Computer muss Adobe Acrobat Reader in-
stalliert sein, damit Sie die Anwenderdokumentations-
dateien lesen können. Falls Adobe Acrobat Reader
nicht bereits installiert ist, installieren Sie diese Soft-
ware von der mitgelieferten CD-ROM.
Verlassen der Menüapplikation
1.
Auf der Menüanzeige klicken Sie auf
Schliessen, um das Menü zu verlassen.
Installieren der Software von der CD-ROM
auf einem Macintosh
Die CD-ROM enthält Applikationen und die Anwender-
dokumentation in verschiedenen Sprachen in Ordnern, die
mit den einzelnen Sprachen benannt sind: Englisch, Franzö-
sisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Holländisch und Chi-
nesisch. Überprüfen Sie die CD-ROM-Ordner, um herauszu-
finden, ob Applikationen und Anwenderdokumentation in ei-
ner bestimmten Sprache zur Verfügung stehen.
Die Dateinamen schließen einer der folgenden Codes ein,
der die Sprache der in der Datei enthaltenen Daten bezeich-
net, wie es nachfolgend aufgeführt ist.
Englisch: e, Französisch: f, Deutsch: g, Spanisch: sp, Italie-
nisch: i, Holländisch: du, Chinesisch: ct
Falls Ihre Sprache oben nicht aufgeführt ist, verwenden Sie
den Inhalt des Ordners für „Englisch“.
Installieren der Software
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Software zu
installieren. Wir empfehlen Ihnen, zuerst Internet Explorer
und Outlook Express zu installieren, bevor Sie Photo Loader
und Acrobat Reader installieren.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
86
Installieren von Internet Explorer und Out-
look Express
1.
Öffnen Sie die Datei mit dem amen Internet
Explorer.
2.
Öffnen Sie den Order für die zu installierende
Sprachversion, und öffnen Sie danach die
Datei mit dem Namen readme_casio.
3.
Befolgen Sie die Instruktionen in der
Lesemich-Datei (Read me), um Internet Explo-
rer und Outlook Express zu installieren.
Installieren von Photo Loader
1.
Öffnen Sie den Ordner mit dem Namen Photo
Loader.
2.
Öffnen Sie den Ordner mit dem Namen
English, und öffnen Sie danach die mit
Important benannte Datei.
3.
Öffnen Sie den mit Installer benannten Ord-
ner, und öffnen Sie danach die Datei mit dem
Namen readme.
4.
Befolgen Sie die Instruktionen in der Datei
readme, um Photo Loader zu installieren.
WICHTIG!
• Falls Sie Photo Loader von einer früheren Version ak-
tualisieren und die mit der alten Version von Photo
Loader erstellten Bibliotheksverwaltungsdaten und
HTML-Dateien weiterhin verwenden möchten, lesen
Sie unbedingt die Datei „Important“ in dem Ordner
„Photo Loader“. Befolgen Sie die in dieser Datei aufge-
führten Instruktionen, um die vorhandenen Bibliotheks-
verwaltungsdateien zu verwenden. Falls Sie diese Vor-
gänge nicht richtig befolgen, kann die zu Verlust oder
Korrumpierung Ihrer bestehenden Dateien führen.
Installieren von Acrobat Reader
1.
Öffnen Sie den mit Acrobat Reader benann-
ten Ordner auf der mitgelieferten CD-ROM.
2.
Öffnen Sie den Ordner für die Sprache, deren
Version von Acrobat Reader Sie installieren
möchten, und öffnen Sie danach die mit
readme_casio benannte Datei.
Befolgen Sie die Instruktionen in der Datei „Bitte le-
sen“, um Acrobat Reader zu installieren.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
87
9.
Nachdem das System hochgefahren wurde,
verwenden Sie das USB-Kabel, um die Kamera
an Ihren Macintosh anzuschließen.
10.
Schalten Sie die Kamera ein.
11.
Von nun an wird die
Kamera als ein
Laufwerk erkannt,
wenn Sie die Kamera
an Ihren Macintosh
anschließen.
Die Form des Icons, das
auf dem Display Ihres
Macintosh erscheint,
hängt von der Version
Ihres Mac OS ab.
WICHTIG!
• Falls Sie mit einem anderen Betriebssystem als Mac
OS 9 oder Mac OS X arbeiten, schließen Sie nicht die
Kamera an Ihren Macintosh PC an, ohne vorher den
USB-Treiber zu installieren.
Deinstallieren des USB-Treibers
Löschen Sie die Dateien „CASIO-USB Storage Driver“
und „CASIO-USB Storage Class Shim“ von dem Ordner
„Erweiterungen“.
Installieren des USB-Treibers
1.
Schalten Sie die Kamera aus, und beenden Sie
alle Applikationen auf Ihrem Macintosh.
2.
Setzen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
3.
Öffnen Sie die Festplatte, die als die Start-
diskette spezifiziert ist.
4.
Öffnen Sie Systemordner auf der Start-
diskette.
5.
Öffnen Sie den Ordner Erweiterungen in dem
Systemordner.
6.
Öffnen Sie den Ordner USB Driver auf der
CD-ROM.
7.
Ziehen Sie CASIO-USB Storage Driver und
CASIO-USB Storage Class Shim von dem
Ordner USB Driver an den Ordner Erweite-
rungen.
8.
Überzeugen Sie sich, dass sich die Datei
CASIO-USB Storage Driver und die Datei
CASIO-USB Storage Class Shim in dem Ord-
ner Erweiterungen befinden, und führen Sie
einen Neustart Ihres Macintosh aus.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
88
Betrachten der Anwenderdokumentation
(PDF-Dateien)
Um die folgenden Vorgänge ausführen zu können, müssen
Sie vorher Acrobat Reader auf Ihrem Macintosh installieren
(Seite 86).
1.
Auf der mitgelieferten CD-ROM öffnen Sie den
mit Acrobat Reader bezeichneten Ordner.
2.
Öffnen Sie den Ordner für die Sprache, deren
Version von Acrobat Reader Sie installieren
möchten, und öffnen Sie danach die mit
readme_casio bezeichnete Datei.
3.
Befolgen Sie die Instruktionen in der Datei
Bitte lesen, um Acrobat Reader zu installie-
ren.
Betrachten der Bedienungsanleitung der Ka-
mera
1.
Auf der CD-ROM öffnen Sie den Ordner Manual.
2.
Öffnen Sie den Ordner Digital Camera, und
öffnen Sie danach den Ordner für die Sprache,
deren Bedienungsanleitung Sie betrachten
möchten.
3.
Öffnen Sie die mit camera_xx.pdf bezeichne-
te Datei.
4.
xx ist der Sprachcode (Englisch: e, Franzö-
sisch: f, Deutsch: g, Spanisch: sp, Italienisch:
i, Holländisch: du, Chinesisch: ct).
Lesen der Bedienungsanleitung von Photo
Loader
1.
Auf der CD-ROM öffnen Sie den Ordner Manual.
2.
Öffnen Sie den Ordner Photo Loader, und
öffnen Sie danach den Ordner English.
3.
Öffnen Sie PhotoLoader_english.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
89
Übertragung von Dateien auf einen Computer
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferte CD-ROM enthält eine Ko-
pie von Photo Loader und einen USB-Treiber. Diese Soft-
ware lässt Sie den Inhalt des Speichers der Kamera schnell
und einfach an einen Computer übertragen. Die Applikatio-
nen Photo Loader und Photohands können auch für lei-
stungsstarke Bilderwaltung und Bildbearbeitung verwendet
werden.
Für Informationen über Photo Loader und Photohands sie-
he deren Anwenderdokumentationsdateien (PDF) auf der
mitgelieferten CD-ROM.
Übertragung von Dateien über eine USB-
Verbindung
Durch den Anschluss des mitgelieferten USB-Cradle an ei-
nen mit USB-Anschluss ausgerüsteten Computer können
Sie Dateien einfach an einen Computer übertragen, indem
Sie die Kamera in das Cradle einsetzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie einen USB-Treiber auf Ihrem
Computer installieren müssen (Seite 81). Sobald Sie das
Cradle für eine USB-Verbindung verwenden, sieht der
Computer die Kamera als externes Speichergerät (Karten-
Lese-/Schreibgerät).
Falls Sie die Übertragung von Dateien dem eingebauten
Speicher der Kamera an Ihren Computer planen, stellen
Sie sicher, dass keine Speicherkarte in die Kamera einge-
setzt ist. Falls eine Speicherkarte eingesetzt ist, entfernen
Sie die Speicherkarte aus der Kamera, bevor Sie die Ka-
mera in das Cradle einsetzen.
HINWEIS
Installieren Sie den USB-Treiber von der CD-ROM
nicht in einem Computer, auf dem Windows XP, Mac
OS 9 oder Mac OS X läuft. Bei diesen Betriebssyste-
men wird die USB-Kommunikation ermöglicht, indem
einfach die Kamera mit dem USB-Kabel an den Com-
puter angeschlossen wird.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
90
Anschließen des USB-Kabels
1.
Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät
an, und stecken Sie danach das andere Ende
des Netzkabels in eine Netzdose.
2.
Schließen Sie das Netzgerät an den DC IN 5.3V
Anschluss an dem USB-Cradle an.
3.
Stecken Sie den Stecker B des mitgelieferten
USB-Kabels in den USB-Anschluss an dem
USB-Cradle.
4.
Schalten Sie den Computer aus, und stecken
Sie den Stecker A des Kabels in den USB-
Anschluss. Danach starten Sie wiederum Ihren
Computer.
USB-Anschluss
Connector A
USB-Kabel
(mitgeliefert)
USB
Stecker B
USB-Kabel
(mitgeliefert)
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
91
WICHTIG!
Lesen Sie unbedingt die zutreffenden Informationen
in der mit Ihrem Computer mitgelieferten Anwender-
dokumentation, bevor Sie das USB-Cradle anschlie-
ßen.
Lassen Sie niemals das gleiche Bild für längere Zeit
auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt. Ande-
renfalls kann das Bild auf dem Bildschirm eingebrannt
werden.
Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie das USB-Kabel
an das USB-Cradle anschließen. Der USB-Anschluss
und der Kabelstecker sind für richtige Positionierung
geformt.
Schließen Sie das USB-Kabel richtig an die Anschlüs-
se an, indem die Stecker bis zum Anschlag einge-
steckt werden. Richtiger Betrieb ist nicht möglich,
wenn die Anschlüsse fehlerhaft sind.
Schließen Sie unbedingt das Netzgerät für die Strom-
versorgung der Kamera an das USB-Cradle an.
Das optional erhältliche USB-Kabel CASIO QC-1U
kann mit dieser Kamera nicht verwendet werden.
Trennen Sie das USB-Kabel niemals ab, während der
PC auf den Kameraspeicher zugreift (angezeigt durch
eine blinkende USB-Lampe). Anderenfalls können die
Daten korrumpiert werden.
Sie können die Datenkommunikation entweder in dem
REC-Modus oder in dem PLAY-Modus ausführen.
5.
Schalten Sie die
Kamera aus, und
entfernen Sie deren
Anschlussabdeckung.
6.
Achten Sie darauf,
dass die Kamera
ausgeschaltet ist, und
setzen Sie diese in
das USB-Cradle ein.
Setzen Sie die Kamera
niemals in das USB-
Cradle ein, wenn die
Kamera eingeschaltet
ist.
7.
Schalten Sie die Kamera ein.
Wenn Sie die Kamera einschalten, wird diese auf den
USB-Modus geschaltet und beginnt automatisch mit
der Übertragung der Dateien aus dem eingebauten
Speicher der Kamera an den Computer.
Während sich die Kamera in dem USB-Modus befin-
det, leuchtet (Seite 109) die USB-Lampe an dem
Cradle grün.
Anschlussabdeckung
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
92
Beenden der USB-Verbindung
Windows XP, Me oder 98
Schalten Sie die Kamera aus, und entfernen Sie danach die
Kamera aus dem USB-Cradle.
Windows 2000
Klicken Sie auf die Kartendienste in dem Taskeinschub auf
dem Bildschirm Ihres Computers, und deaktivieren Sie die
der Kamera zugeordnete Laufwerksnummer. Danach schal-
ten Sie die Kamera aus, und entfernen Sie die Kamera aus
dem USB-Cradle.
Macintosh
In Finder ziehen Sie die Kamera in den Papierkorb. Danach
schalten Sie die Kamera aus, und entfernen Sie die Kamera
aus dem USB-Cradle.
Verwendung einer Speicherkarte für die
Übertragung von Bildern an einen Com-
puter
Die Vorgänge in diesem Abschnitt beschreiben, wie Sie Bil-
der unter Verwendung einer Speicherkarte aus Ihrer Kamera
auf Ihren Computer übertragen können.
Verwendung eines Computers mit eingebautem SD-
Speicherkartenschlitz
Setzen Sie die SD-Speicherkarte direkt in den Schlitz ein.
Verwendung eines Computers mit eingebautem PC-
Kartenschlitz
Verwenden Sie einem im Fachhandel erhältlichen PC-
Kartenadapter (für eine SD-Speicherkarte/MMC). Für voll-
ständige Einzelheiten siehe die mit dem PC-Kartenadapter
und Ihrem Computer mitgelieferte Anwenderdokumentation.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
93
Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen SD-
Speicherkarte
Für Einzelheiten über die Verwendung siehe die mit dem
SD-Speicherkarten-Lese/Schreibgerät mitgelieferte Anwen-
derdokumentation.
Verwendung eines im Fachhandel erhältlichen PC-
Kartenlese/Schreibgerätes und eines PC-Karten-
adapters (für SD-Speicherkarten und MMCs)
Für Einzelheiten über die Verwendung siehe die mit dem
SD-Speicherkarten-Lese/Schreibgerät und dem PC-Karten-
adapter (für eine SD-Speicherkarte/MMC) mitgelieferte An-
wenderdokumentation.
Speicherkartendaten
Die mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilder und andere
im Speicher abgespeicherte Daten verwenden das DCF-
Protokoll (Richtlinie für das Kamerasystem zur Daten-
speicherung). Das DCF-Protokoll ist so ausgelegt, dass der
Austausch von Bildern und anderen Daten zwischen Digital-
kameras und anderen Geräten vereinfacht wird.
DCF-Protokoll
DCF-Geräte (Digitalkameras, Drucker usw.) können Bilder
miteinander austauschen. Das DCF-Protokoll definiert das
Format für die Bilddateien und die Directory-Struktur für den
Kameraspeicher, sodass die Bilder unter Verwendung der
DCF-Kamera eines anderen Herstellers betrachtet bzw. auf
einem DCF-Drucker ausgedruckt werden können.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
94
. . . . . . . . .
Inhalt der Ordner und Dateien
Hauptordner
Dieser Ordner enthält alle Dateien der Digitalkamera.
Speicherordner
Diese Ordner dienen für die Speicherung von Dateien mit
der Digitalkamera.
Bilddatei
Diese Datei enthält ein Bild, das mit der Digitalkamera auf-
genommen wurde.
Filmdatei
Diese Datei enthält einen Film, der mit der Digitalkamera
aufgenommen wurde.
Tondatei
Diese Datei enthält eine Tonaufnahme.
Ton-Schnappschuss-Bilddatei
Eine Datei, welche den Bildteil eines Ton-Schnappschus-
ses enthält.
Ton-Schnappschuss-Tondatei
Eine Datei, welche den Tonteil eines Ton-Schnappschus-
ses enthält.
FAVORITEN-Ordner
Dieser Ordner enthält die Bilddateien der Favoriten.
DPOF-Dateiordner
Dieser Ordner enthält die DPOF-Dateien.
Speicher-Directory-Struktur
Directory-Struktur
<¥DCIM¥> (Hauptordner)
100CASIO (Speicherordner)
CIMG0001.JPG (Bilddatei)
CIMG0002.AVI (Filmdatei)
CIMG0003.WAV (Tondatei)*
1
CIMG0004.JPG (Ton-Schnappschuss-Bilddatei)*
1
CIMG0004.WAV (Ton-Schnappschuss-Tondatei)*
1
101CASIO (Speicherordner)
102CASIO (Speicherordner)
<¥FAVORITEN¥> (FAVORITEN-Ordner)*
2
CIMG0001.JPG (Speicherdatei)
CIMG0002.JPG (Speicherdatei)
<¥MISC¥> (DPOF-Dateiordner)
AUTPRINT.MRK (DPOF-Datei)
<¥AUDIO¥> (MP3-Dateiordner)*
1
쏄쏄쏄쏄쏄쏄쏄쏄.MP3 (MP3-Datei)*
1
LASTPLAY (LASTPLAY-Datei)*
1
*1 Diese Ordner und Dateien gelten nur für die EX-M2.
*2 Diese Ordner werden nur in dem eingebauten Speicher erstellt.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER
95
LASTPLAY-Datei
Diese Datei enthält die Informationen über die zuletzt wie-
dergegebene MP3-Datei.
Von der Kamera unterstützte Bilddateien
Mit der Digitalkamera EX-S2/EX-M2 von CASIO aufge-
zeichneten Bilddateien
Bilddateien des DCF-Protokolls
Bestimmte DCF-Funktionen werden vielleicht nicht unter-
stützt. Wenn Sie ein auf einem anderen Kameramodell auf-
gezeichnetes Bild anzeigen, dann kann es länger dauern,
bis das Bild auf dem Display erscheint.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des ein-
gebauten Speichers und der Speicher-
karte
• Achten Sie darauf, dass der Ordner mit der Bezeichnung
„DCIM“ der Hauptordner aller Dateien in dem Speicher ist.
Wenn Sie den Inhalt des Speichers auf eine Festplatte,
eine MO-Disk oder einen externen Speicher übertragen,
behandeln Sie den gesamten Inhalt eines DCIM-Ordners
als Satz und halten Sie diesen zusammen. Sie können den
Namen des DCIM-Ordners auf Ihrem Computer ändern.
Die Änderung des Namens auf ein Datum ist ein guter
Weg, um mehrere DCIM-Ordner richtig verwalten zu kön-
nen. Ändern Sie jedoch den Namen des DCIM-Ordners
zurück auf „DCIM“, bevor Sie diesen für die Wiedergabe
auf der Kamera zurück in den Speicher kopieren. Die Ka-
mera erkennt keinen anderen Ordnername als DCIM.
Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie den Speicher neu
formatieren und seinen Inhalt löschen, bevor Sie den Spei-
cher nach der Übertragung von Daten von dem Speicher
auf einen externen Speicher wieder für die Speicherung
von weiteren Bildern verwenden. Achten Sie darauf, dass
durch das Formatieren des Speichers der gesamte Inhalt
gelöscht wird. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die in dem
Speicher abgespeicherten Dateien nicht mehr benötigen,
bevor Sie den Speicher formatieren.
MP3-Dateiordner
Dieser Ordner enthält die MP3-Dateien.
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
96
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
Sie können MP3-Musikdateien von Ihrem Computer auf die
Kamera übertragen und danach die Kamera als tragbaren
Audio-Player verwenden.
MP3 steht für MPEG Audio Layer-3, eine Bezeichnung für
eine spezielle Tonkomprimierungstechnologie.
Unterstützte Dateien
MPEG-1 Audio Layer-3
Bitrate: 32 bis 320 kbps, VBR-kompatibel
Abtastfrequenzen: 32, 44,1, 48 kHz
Maximale Anzahl der Wiedergabedateien: 999
WICHTIG!
Abhängig von dem MP3-Dateiformat, können manche
Musikdaten vielleicht nicht wiedergegeben werden.
Eine Bitrate von 128 Kbps und eine Abtastfrequenz
von 44,1 kHz werden für MP3-Dateien empfohlen.
Sie müssen sich die Software für das Erstellen on
MP3-Dateien und für das Erstellen der wiederzuge-
benden MP3-Dateien selbst beschaffen.
Übertragung von Tondateien in die Kamera
1.
Stellen Sie eine Verbindung zwischen der Ka-
mera und Ihrem Computer her (Seite 89).
2.
Übertragen Sie die MP3-Dateien von Ihrem
Computer in die AUDIO-Datei der Kamera.
Falls Sie im Speicher der Kamera keinen Ordner mit
dem Namen AUDIO finden können, erstellen Sie ei-
nen an der unter „Speicher-Directory-Struktur“ auf
Seite 94 beschriebenen Position.
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
97
Vorbereitung der Kamera für den Betrieb
als Audio-Player
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Kamera für
den Betrieb als Audio-Player vorzubereiten.
1.
Schalten Sie die Kamera aus, und entfernen
Sie ihre Anschlussabdeckung.
Anschlussabdeckung
2.
Schließen Sie die LCD-Fernbedienung an den
Anschluss der Kamera an, und stecken Sie da-
nach die Stereo-Kopfhörer an die Kopfhörer-
buchse der LCD-Fernbedienung an.
LCD-Fernbedienung
Stereo-Kopfhörer
3.
Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit
AUDIO aus.
Dadurch wird auf den AUDIO-Modus für die Wieder-
gabe von Tondaten geschaltet.
Drücken Sie die [ ]-Taste an der LCD-Fernbedie-
nung, um die Kamera einzuschalten und mit der Wie-
dergabe zu beginnen.
Modus-Wahlschalter
Kopfhörerbuchse
Anschluss
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
98
WICHTIG!
Alle Tasten der Fernbedienung sind deaktiviert, wenn
der Modus-Wahlschalter der Kamera auf „REC“ oder
„PLAY“ gestellt ist.
• Der Monitorbildschirm der Kamera ist ausgeschaltet,
wenn die Kamera auf den AUDIO-Modus geschaltet
ist. Ausgenommen die Stromtaste, sind alle anderen
Tasten der Kamera deaktiviert.
Versuchen Sie niemals den Anschluss eines anderen
Typs von Fernbedienung als die mit der Kamera mit-
gelieferte Fernbedienung. Versuchen Sie auch nie-
mals die Verwendung der mitgelieferten Fernbedie-
nung mit einem anderen Typ von Gerät.
Sie können die MP3-Dateien nicht über den eingebau-
ten Lautsprecher der Kamera wiedergeben.
Verwendung der Kamera als Audio-Player
Allgemeine Anleitung
LCD-Fernbedienung
7
8
9
0
A
1
2
3
4
6
5
1 [ ] (Sprung rückwärts/
Schnellrücklauf)
2 [ ] (Sprung vorwärts/
Schnellvorlauf)
3 [ ] (Pause)
4 [ ] (Wiedergabe/Stopp)
5 Kopfhörerbuchse (3,5 mm
Stereo-Mini-Buchse)
6 Klemme
7 Verriegelungsschalter
8 Wiedergabemodustaste
9 Lautstärketasten
0 LCD
A Kameraanschluss
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
99
Display
1 2 3 45
1 Titelnummer
Zeigt die Titelnummer des gegenwärtigen Titels an.
2 Titelname, Künstlername, Wiedergabedauer, Lautstärke-
pegel
Zeigt den ID3-Anhang (ID3V1) an, der den Titelname und
den Künstlername (nur alphabetische Zeichen) in der
Datei enthält.
Während des schnellen Vor- oder Rücklaufs wird hier die
abgelaufene Wiedergabedauer angezeigt.
Während der Lautstärkepegeleinstellung wird der gegen-
wärtige Lautstärkepegel angezeigt.
3 Wiedergabe-Statusanzeige
Dieses Icon zeigt den gegenwärtigen Wiedergabestatus an.
4 Wiedergabe-Modusanzeige
Dieses Icon zeigt den Wiedergabemodus an.
5 Akkupegelanzeige
Dieser Typ von Icon:
Aus
Zeigt Folgendes an:
Normale Wiedergabe
Wiederholung aller Titel
Wiederholung eines Titels
Dieser Typ von Icon:
Drehung im Uhrzeigersinn bei
gleichzeitigem Blinken
Blinken
Dauerlicht ohne Bewegung
Zeigt Folgendes an:
Die Wiedergabe wird
ausgeführt.
Wiedergabe auf Pause
geschaltet.
Wiedergabe auf Stopp
geschaltet.
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
100
Grundlegende Bedienungsvorgänge der
Fernbedienung
Starten der Wiedergabe
Drücken Sie die [ ]-Taste. Die Fernbedienung gibt ein
akustisches Signal aus, um damit den Start der Wiederga-
be anzuzeigen.
Drücken Sie die [ ]-Taste bei ausgeschalteter Kame-
ra, um die Stromversorgung einzuschalten und mit der
Wiedergabe zu beginnen.
Pause der Wiedergabe
Drücken Sie die [ ]-Taste (die Fernbedienung gibt ein
akustisches Signal aus).
Drücken Sie die [ ]-Taste, um mit der Wiedergabe fort-
zusetzen (die Fernbedienung gibt ein akustisches Signal
aus).
Falls Sie die Wiedergabe für etwa zwei Minuten auf Pau-
se geschaltet belassen, werden die Kamera und die
Fernbedienung automatisch ausgeschaltet.
Schnellvorlauf der Wiedergabe
Halten Sie die [ ]-Taste für einige Sekunden gedrückt,
bis der Schnellvorlauf beginnt.
Schnellrücklauf der Wiedergabe
Halten Sie die [ ]-Taste für einige Sekunden gedrückt,
bis der Schnellrücklauf beginnt.
Sprung an den Beginn des nächsten Titels
Drücken Sie die [ ]-Taste (die Fernbedienung gibt ein
akustisches Signal aus).
Um an den Beginn eines vorhergehenden Titels zu sprin-
gen, drücken Sie wiederholt die [ ]-Taste (die Fernbe-
dienung gibt ein akustisches Signal aus). Die gegenwärti-
ge Titelnummer wird am LC-Display angezeigt.
Sprung an den Beginn des nächsten Titels
Drücken Sie die [ ]-Taste (die Fernbedienung gibt ein
akustisches Signal aus).
Um weiter vorwärts zu springen, drücken Sie mehrmals
die [ ]-Taste (die Fernbedienung gibt ein akustisches
Signal aus). Die gegenwärtige Titelnummer wird am LC-
Display angezeigt.
Stoppen der Wiedergabe
Drücken Sie die [ ]-Taste (die Fernbedienung gibt ein
akustisches Signal aus).
Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie die [+]- oder [–]-Lautstärketaste, um die Laut-
stärke auf den gewünschten Pegel einzustellen. Das LC-
Display zeigt den gegenwärtigen Lautstärkepegel an.
Ausschalten der Stromversorgung
Drücken Sie die Stromtaste der Kamera.
Die Stromversorgung der Kamera wird auch automa-
tisch ausgeschaltet, wenn Sie nach dem Stoppen der
Wiedergabe für etwa zehn Sekunden keine Operation
ausführen.
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
101
Spezifizieren des Tonwiedergabemodus
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um einen
von drei Wiedergabemodi zu wählen: Normale Wiedergabe,
Wiederholung aller Titel oder Wiederholung eines Titels.
1.
Starten Sie die Tonwiedergabe in dem AUDIO-
Modus
Der anfängliche Vorgabemodus ist die normale Wie-
dergabe.
2.
Drücken Sie die Wiedergabemodustaste der
Fernbedienung, um zyklisch durch die
Wiedergabemodi zu schalten. Die Wiedergabe-
modusanzeige am LC-Display zeigt den gegen-
wärtig gewählten Modus an.
Um dies auszuführen:
Aufeinander folgende
Wiedergabe alle Titel mit
darauf folgendem Stopp
Aufeinander folgende
Wiedergabe aller Titel
in einer Endlosschleife
Wiedergabe des
gegenwärtigen Titels
in einer Endlosschleife
Wählen Sie
diesen Modus:
Normal
Wiederholung
aller Titel
Wiederholung
eines Titels
Der durch
dieses Icon
angezeigt wird:
Aus
Wahl eines bestimmten Titels für die Wie-
dergabe
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine Li-
ste der verfügbaren Titel anzuzeigen und einen Titel für die
Wiedergabe zu wählen.
1.
Klicken Sie auf den
Regler der Kamera,
während die Wieder-
gabe im AUDIO-
Modus auf Pause
oder Stopp geschaltet
ist.
Gegenwärtig gewählter Titel
WICHTIG!
Der Tastenkontrollton ertönt nicht, wenn die
Tastenkontrolltonfunktion der Kamera ausgeschaltet
wurde (Seite 72).
Sie können die Schnellvorlauf-, Schnellrücklauf- oder
Sprungfunktion nicht verwenden, während der gegen-
wärtige Lautstärkepegel am LC-Display angezeigt
wird.
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
102
Dadurch wird der Monitorbildschirm eingeschaltet,
auf dem eine Liste der Informationen über jeden Titel
angezeigt wird, einschließlich Titelnummer, Titel-
name und Wiedergabedauer.
2.
Neigen Sie den Regler nach oben oder unten,
um den zu wählenden Titel hervorzuheben.
Falls Sie die Hervorhebung an die Oberseite der Liste
verschieben, wird die Liste gecrollt, um andere Titel
anzuzeigen.
3.
Drücken Sie die [ ]-Taste der Fernbedie-
nung, um die Wiedergabe ab dem gegenwärtig
gewählten Titel zu beginnen.
HINWEIS
Der Monitorbildschirm wird automatisch ausgeschal-
tet, wenn Sie für etwa zehn Sekunden keine Operati-
on ausführen.
Spezifizieren der Reihenfolge der wieder-
zugebenden Titel
Normalerweise werden alle Titel im Speicher in der Reihen-
folge wiedergegeben, in der sie abgespeichert wurden. Sie
können den folgenden Vorgang verwenden, um eine
Wiedergabeliste zu erstellen, welche der Kamera die Rei-
henfolge mitteilt, die Sie für die Wiedergabe der Titel in dem
AUDIO-Modus verwenden soll.
1.
Verwenden Sie die Textverarbeitung oder ei-
nen anderen Texteditor auf Ihrem Computer,
um eine Datei mit dem Namen
PLAYLIST.TXT zu erstellen.
2.
Konfigurieren Sie die Wiedergabeliste, indem
Sie die Titel in der Reihenfolge spezifizieren, in
der Sie diese wiedergeben möchten.
Für Informationen darüber, wie Sie eine Wiedergabe-
liste konfigurieren können, siehe den Abschnitt „Bei-
spiel für den Inhalt der Datei PLAYLIST.TXT“ auf Sei-
te 103.
3.
Setzen Sie die Kamera in das USB-Cradle ein,
und stellen Sie eine Verbindung mit dem Com-
puter her (Seite 90).
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
103
Ordnerstruktur
<¥AUDIO¥> (Ordner mit MP3-Dateien)
AUDIO001.MP3 (MP3-Datei)
AUDIO002.MP3 (MP3-Datei)
PLAYLIST.TXT (Datei der Wiedergabeliste)
POPS (Ordner mit MP3-Dateien)
POPS0001.MP3 (MP3-Datei)
POPS0002.MP3 (MP3-Datei)
ROCK (Ordner mit MP3-Dateien)
ROCK0001.MP3 (MP3-Datei)
ROCK0002.MP3 (MP3-Datei)
. . . . . .
. . .
4.
Übertragen Sie die Datei PLAYLIST.TXT in den
AUDIO-Ordner der Kamera.
AUDIO001.MP3
AUDIO002.MP3
POPS
ROCK\ROCK0002.MP3
1
4
2
3
Die obige Datei PLAYLIST.TXT spezifiziert die folgende
Wiedergabereihenfolge.
1. Wiedergabe der MP3-Datei mit dem Namen
AUDIO001.MP3.
2. Wiedergabe der MP3-Datei mit dem Namen
AUDIO002.MP3.
3. Wiedergabe aller Dateien in dem Ordner mit dem Namen
POPS.
4. Wiedergabe der MP3-Datei mit dem Namen
ROCK0002.MP3, die sich in dem Ordner mit dem Namen
ROCK befindet.
Beispiel für den Inhalt der Datei PLAYLIST.TXT
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
104
HINWEISE
Falls sich keine Datei PLAYLIST.TXT in dem AUDIO-
Ordner der Kamera befindet, werden alle Titel in der
im Speicher abgespeicherten Reihenfolge wiederge-
geben.
Die Wiedergabe von Titel, die nicht in der Datei
PLAYLIST.TXT enthalten sind, wird übersprungen.
Um auf eine andere Wiedergabereihenfolge zu än-
dern, ersetzen Sie die Datei PLAYLIST.TXT durch
eine andere Datei PLAYLIST.TXT.
Wenn sich eine Datei PLAYLIST.TXT in dem AUDIO-
Ordner befindet, erscheinen nur die in dieser Datei
befindlichen Titel auf dem Monitorbildschirm der Ka-
mera.
Verriegelungs-
schalter
Deaktivieren der Tasten der Fernbedie-
nung
Die Fernbedienung ist mit einem Verriegelungsschalter aus-
gerüstet, den Sie verwenden können, um die Tasten der
Fernbedienung zu deaktivieren, damit keine versehentlichen
Operationen ausgeführt werden. Um alle Tasten der Fernbe-
dienung zu deaktivieren, schieben Sie den Verriegelungs-
schalter in die durch die -Markierung angegebene Rich-
tung.
Um die Tasten der Fernbedienung wieder zu aktivieren,
schieben Sie den Verriegelungsschalter zurück in die ent-
gegengesetzte Richtung.
HINWEIS
Die Stromtaste der Kamera kann weiterhin verwendet
werden, auch wenn Sie die Tasten der Fernbedienung
deaktiviert haben.
WIEDERGABE EINER TONDATEI (nur EX-M2)
105
Fehlermeldungen auf der LCD-Fernbedienung
Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die auf
dem Display der LCD-Fernbedienung erscheinen.
NoData
Ursache
Die Wiedergabe wurde
versucht, wenn sich
keine MP3-Daten im
Speicher befinden.
Abhilfe
Übertragen Sie MP3-
Dateien in den AUDIO-
Ordner des eingebau-
ten Speichers oder der
Speicherkarte.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der
Tonwiedergabe
Falls Sie den Ton für längere Zeit mit hoher Lautstärke hö-
ren, kann Ihr Gehör geschädigt werden. Besondere Vor-
sicht ist geboten, wenn Sie die Tonwiedergabe starten.
Verwenden Sie niemals die Kopfhörer, versuchen Sie nie-
mals eine Feineinstellung, oder blicken Sie niemals auf
den Monitorbildschirm, während Sie einen Personenkraft-
wagen lenken, auf einem Motorrad fahren oder einen an-
deren Typ von Kraftfahrzeug bedienen. Anderenfalls be-
steht die Gefahr eines Verkehrsunfalls. Beim Gehen las-
sen Sie besondere Vorsicht walten, um auf die Verkehrs-
und Straßenbedingungen zu achten.
ANHANG
106
EX-S2
:
(Schnappschuss) /
(Bestshot) / (Film)
EX-M2
:
(Schnappschuss) /
(Bestshot) / (Film) /
(Schnappschuss-Ton) /
(Sprachaufnahme)
Automatisch / (Blitzlicht ausgeschaltet) /
(Blitzlicht eingeschaltet) /
(Rotaugenreduktion)
10 Sekunden / Aus
LCD ein / LCD aus
1600 x 1200 / 1280 x 960 / 640 x 480
Fein / Normal / Economy
Ein / Aus
Ein /
Aus
ANHANG
Menüreferenz
Die folgende Liste zeigt die Menüs und ihre Einstellungen,
die in dem REC-Modus und dem PLAY-Modus erscheinen.
Die in der folgenden Tabelle unterstrichenen Einstellungen
sind die anfänglichen Vorgaben.
REC-Modus
REC-Registermenü
Aufnahmemodus
Blitz
Selbstauslöser
Anzeigen
Größe
Qualität
Digitalzoom
Durchsicht
Speicherregistermenü
Kontrollton
Starten
Datumsstil
Einstellen
Language
Format
Ein / Aus
Ein / Aus
JJ/MM/TT / TT/MM/JJ / MM/TT/JJ
Zeiteinstellung
/ English / Français / Deutsch /
Español / Italiano
Format /
Freigeben
Einstellregistermenü
Aufnahmemodus
Blitz
Digitalzoom
Weißabgleich
Ein / Aus
Ein / Aus
Ein / Aus
Ein /
Aus
EV-Verschiebung
Weißabgleich
L/R-Taste
–2.0 / –1.7 / –1.3 / –1.0 / –0.7 / –0.3 /
0.0 /
+0.3 / +0.7 / +1.0 / +1.3 / +1.7 / +2.0
Automatisch / (Sonnenlicht) /
(Schatten) / (Glühbirne) /
(Leuchtstoffröhre) / Manuell
Aufnahmemodus / EV-Verschiebung / Blitz /
Weißabgleich / Aus
ANHANG
107
PLAY-Modus
PLAY-Registermenü
Zoom
Schutz
Synchron.
Neuformat
Kopie
Favoriten
Ein/Aus / Alle : Ein/Aus / Freigeben
*Nur EX-M2
640 x 480 / 320 x 240 / Freigeben
Speicher
Karte / Karte Speicher /
Freigeben
Show / Speichern / Löschen / Freigeben
Einstellregistermenü
Kontrollton
Starten
Datumsstil
Einstellen
Language
Format
Ein / Aus
Ein / Aus
JJ/MM/TT / TT/MM/JJ / MM/TT/JJ
Zeiteinstellung
/ English / Français / Deutsch /
Español / Italiano
Format /
Freigeben
Referenz für Anzeigelampen
Kamera-Anzeigelampen
Die Kamera weist zwei Anzeigelampen auf: eine Betriebs/
Blitzladelampe und eine Selbstauslöserlampe. Diese Lam-
pen leuchten und blinken, um den gegenwärtigen Betriebs-
status der Kamera anzuzeigen.
* Es gibt zwei Blinkmuster der Lampen.
Muster 1 blinkt einmal pro Sekunde, wogegen Muster 2 zwei Mal
pro Sekunde blinkt. Die folgende Tabelle erläutert die Bedeutung
jedes Blinkmusters.
Selbstauslöserlampe
Betriebs/Blitzladelampe
ANHANG
108
REC-Modus
WICHTIG!
• Entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der Ka-
mera, während die Betriebs/Blitzladelampe blinkt. An-
derenfalls werden die aufgenommenen Bilder ge-
löscht.
PLAY-Modus
AUDIO-Modus (nur EX-M2)
Betriebs/
Blitzladelampe
Selbstauslöser-
lampe
Farbe
Grün
Grün
Rot
Rot
Grün
Grün
Status
Leuchtet
Muster 2
Dauerlicht
Muster 1
Muster 2
Muster 2
Farbe Status
Stromversorgung
eingeschaltet.
Löschen eines Bildes
Speicherfehler
Warnung bei niedriger
Akkuspannung
Formatieren
Ausschalten
Bedeutung
Betriebs/
Blitzladelampe
Selbstauslöser-
lampe
Farbe
Grün
Status
Leuchtet
Farbe Status
Stromversorgung
eingeschaltet, LCD-
Fernbedienung nicht
angeschlossen
Bedeutung
Betriebs/
Blitzladelampe
Selbstauslöser-
lampe
Farbe
Grün
Bernsteinfarben
Grün
Grün
Grün
Grün
Rot
Rot
Rot
Rot
Grün
Status
Leuchtet
Muster 1
Dauerlicht
Muster 2
Muster 1
Muster 2
Dauerlicht
Dauerlicht
Muster 1
Muster 1
Muster 2
Farbe
Rot
Rot
Status
Muster 1
Muster 2
Stromversorgung
eingeschaltet.
Blitzlicht wird aufgeladen
Monitorbildschirm
ausgeschaltet
Speicherung eines Bildes
Countdown des Selbst-
auslösers (10 bis 3)
Countdown des Selbst-
auslösers (3 bis 1)
Speicherfehler
Speicher voll
Warnung bei niedriger
Akkuspannung
Monitorbildschirm deaktiviert
Ausschalten
Bedeutung
ANHANG
109
Anzeigelampen des USB-Cradle
Das USB-Cradle weist zwei Anzeigelampen auf: eine
CHARGE-Lampe und eine USB-Lampe. Diese Lampen
leuchten und blinken, um den gegenwärtigen Betriebsstatus
des Cradle und der Kamera anzuzeigen.
CHARGE-Lampe USB-Lampe
Farbe
Rot
Grün
Bernsteinfarben
Rot
Status
Dauerlicht
Dauerlicht
Dauerlicht
Blinken
Farbe
Grün
Grün
Status
Dauerlicht
Blinken
Aufladen
Aufladen beendet
Aufladebereitschaft
Aufladefehler
USB-Verbindung
Zugriff auf den Computer
Bedeutung
USB-Lampe
CHARGE-Lampe
ANHANG
110
Die Stromversorgung wird
nicht eingeschaltet.
Die Stromversorgung der
Kamera wird plötzlich aus-
geschaltet.
Das Bild wird nicht aufge-
nommen, wenn der Auslö-
ser gedrückt wird.
Stromversorgung der Ka-
mera wird während des
Countdowns des Selbstaus-
lösers ausgeschaltet.
Die aufgenommenen Bilder
werden nicht im Speicher
abgespeichert.
Der Akku ist entladen.
1) Die Ausschaltautomatik ist aktiviert (Seite 29).
2) Der Akku ist entladen.
1) Der Modus-Wahlschalter ist auf „PLAY“ oder
„AUDIO“ gestellt.
2) Das Blitzlicht wird aufgeladen.
3) Der Speicher ist voll.
Der Akku ist entladen.
1) Die Stromversorgung der Kamera wurde ausge-
schaltet, bevor die Speicheroperation beendet
wurde.
2) Die Speicherkarte wurde entfernt, bevor die
Speicheroperation beendet wurde.
Laden Sie den Akku auf (Seite 24). Falls der Akku
bald nach dem Aufladen wieder entladen wird,
dann ist seine nutzbare Lebensdauer abgelaufen,
sodass er erneuert werden muss.
Kaufen Sie einen separat erhältlichen Lithium-Io-
nen-Akku NP-20.
1) Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.
2) Laden Sie den Akku auf (Seite 24).
1) Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit „REC“
aus.
2) Warten Sie, bis das Blitzlicht aufgeladen ist.
3) Übertragen Sie die gewünschten Dateien auf Ih-
ren Computer, und löschen Sie danach die Da-
teien aus dem Speicher der Kamera, oder ver-
wenden Sie eine andere Speicherkarte.
Laden Sie den Akku auf (Seite 24).
1) Wenn die Akkuanzeige
anzeigt, laden Sie
den Akku möglichst bald auf (Seite 24).
2) Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, bevor
nicht die Speicheroperation beendet ist.
Stromversorgung
Bildaufnahme
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Störungsbeseitigung
ANHANG
111
Die Farbe des wiedergege-
benen Bildes ist unterschied-
lich von der Farbe des Bildes
auf dem Monitorbildschirm
während der Aufnahme.
Die Bilder werden nicht an-
gezeigt.
Ton kann nicht wiedergege-
ben werden, Ton kann nicht
gehört werden, oder Ton-
wiedergabe kann mit der
Fernbedienung nicht ge-
steuert werden.
Die Wiedergabedauer ist
kurz.
Positionieren Sie die Kamera so, dass das Sonnen-
licht nicht direkt auf das Objektiv scheint.
Diese Kamera kann Nicht-DCF-Bilder, die mit einer
anderen Digitalkamera auf einer Speicherkarte auf-
gezeichnet wurden, nicht wiedergeben.
1) Richten Sie den Modus-Wahlschalter mit
„AUDIO“ aus.
2) Übertragen Sie MP3-Dateien in den AUDIO-Ord-
ner der Kamera.
3) Schließen Sie die Kopfhörer richtig an die
Kopfhörerbuchse an.
4) Stellen Sie die Lautstärke auf einen höheren Pe-
gel ein.
5) Laden Sie den Akku auf (Seite 24).
6) Schieben Sie den Verriegelungsschalter der Fern-
bedienung in die der Pfeilmarkierung entgegenge-
setzte Richtung, um die Tasten zu aktivieren.
7) Überprüfen Sie die Dateien, die Sie wiedergeben
möchten (Seite 96).
8) Stellen Sie sicher, dass die Datei PLAYLIST.TXT
die MP3-Dateien auflistet, die Sie wiedergeben
möchten.
Laden Sie den Akku auf (Seite 24).
Sonnenlicht oder das Licht von einer anderen Licht-
quelle scheint während der Aufnahme direkt auf
das Objektiv.
Eine Speicherkarte mit Nicht-DCF-Bildern, die auf
einer anderen Kamera aufgenommen wurden, ist in
diese Kamera eingesetzt.
1) Der Modus-Wahlschalter ist auf „REC“ oder
„PLAY“ gestellt.
2) Es befindet sich keine MP3-Datei im Speicher.
Dies wird durch die Meldung „NoData“ am LC-
Display der Fernbedienung angezeigt.
3) Die Stereo-Kopfhörer sind nicht richtig ange-
schlossen.
4) Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.
5) Der Akku ist entladen.
6) Die Tasten der Fernbedienung sind deaktiviert.
7) Es sind keine wiederzugebenden Dateien vor-
handen.
8) Der Inhalt der Datei PLAYLIST.TXT stimmt
nicht.
Der Akku ist entladen.
Wiedergabe
Tonwiedergabe
Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe
* Achten Sie darauf, dass nur die EX-M2 über die Audio-Player-Fähigkeiten verfügt.
ANHANG
112
Alle Tasten und Schalter
sind deaktiviert.
Der Monitorbildschirm ist
ausgeschaltet.
Die Dateien können nicht
über eine USB-Verbindung
übertragen werden.
Ein Problem mit den Schaltkreisen ist auf Grund
elektrostatischer Ladung, eines Stoßes usw. aufge-
treten, während die Kamera an ein anderes Gerät
angeschlossen war.
1) „LCD aus“ wurde für die Einstellung „Anzeigen“
in dem Register „REC“ gewählt.
2) Die USB-Kommunikation wird ausgeführt.
1) Die Kamera ist nicht richtig in das USB-Cradle
eingesetzt.
2) Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
3) Der USB-Treiber ist nicht installiert.
4) Die Kamera ist ausgeschaltet.
Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, setzen
Sie diesen wieder ein, und versuchen Sie noch-
mals.
1) Ändern Sie die Einstellung „Anzeigen“ in dem
Register „REC“ auf „LCD ein“ (Seite 51).
2) Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der
Computer nicht auf den Komeraspeicher zu-
greift, trennen Sie das USB-Kabel ab.
1) Überprüfen Sie die Verbindung zwischen der
Kamera und dem USB-Cradle.
2) Überprüfen Sie alle Verbindungen.
3) Installieren Sie den USB-Treiber auf Ihrem Com-
puter (Seite 81).
4) Schalten Sie die Kamera ein.
Sonstiges
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
ANHANG
113
Speicher voll
Aufnahmefehler
Ordner kann nicht
erstellt werden.
Karte verriegelt.
Keine Dateien
vorhanden.
Diese Datei kann
nicht wiedergegeben
werden.
Keine Favoritendatei!
Diese Funktion kann
nicht verwendet
werden.
Anzeigemeldungen
Der Speicher ist voll. Falls Sie weitere Dateien auf-
nehmen möchten, müssen Sie nicht mehr benötigte
Dateien löschen (Seite 62).
Die Bildkomprimierung könnte aus irgend einem
Grund während der Speicherung der Bilddaten nicht
ausgeführt werden. Nehmen Sie das Bild nochmals
auf.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie die Aufnahme
eines Bildes versuchen, während bereits 9.999 Da-
teien in dem 999. Ordner gespeichert sind. Falls Sie
weitere Dateien aufnehmen möchten, löschen Sie
einige nicht mehr benötigte Dateien (Seite 62).
Der LOCK-Schalter der SD-Speicherkarte ist verrie-
gelt. Sie können keine Bilder auf einer verriegelten
Speicherkarte abspeichern oder von einer solchen
löschen.
Es befinden sich keine Dateien im eingebauten
Speicher oder auf der Speicherkarte.
Die Bilddatei oder Tondatei ist korrumpiert oder
weist einen Typ auf, der von diesem Kamera nicht
wiedergegeben werden kann.
Es ist keine FAVORITEN-Datei vorhanden.
Sie haben das Kopieren von Dateien von dem ein-
gebauten Speicher auf eine Speicherkarte ver-
sucht, wenn keine Speicherkarte in die Kamera ein-
gesetzt ist (Seite 79).
Der Akku ist entladen.
Der Akku ist entladen, sodass das aufgezeichnete
Bild oder die Tonaufnahmedatei nicht abgespei-
chert werden kann.
Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Formatieren
Sie die Speicherkarte (Seite 78).
Es trat ein Problem mit der Speicherkarte auf.
Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie die
Speicherkarte, und setzen Sie diese danach wieder
ein. Falls die gleiche Meldung wiederum erscheint,
formatieren Sie die Speicherkarte (Seite 78).
WICHTIG!
Durch Formatieren der Speicherkarte werden
alle Dateien auf der Speicherkarte gelöscht. Vor
dem Formatieren, versuchen Sie die wieder
gewinnbaren Dateien auf einen Computer oder
ein anderes Speichergerät zu übertragen.
Die Funktion, die Sie auszuführen versuchen, wird
für die Datei nicht unterstützt, an der Sie diese aus-
zuführen versuchen.
Ihr Kamerasystem ist korrumpiert. Wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Batterien schwach.
Datei nicht
gespeichert, da
Batterien schwach.
Karte nicht
formatiert.
Speicherfehler
Funktion für diese
Datei nicht
unterstützt.
SYSTEM ERROR
ANHANG
114
Technische Daten
Hauptspezifikationen
Produkt ...............................Digitalkamera
Modell .................................EX-S2/EX-M2
Kamerafunktionen
Bilddateien-Format
Schnappschüsse:............ JPEG (Exif Version 2.0) ; DCF (Richtli-
nie für das Kamerasystem zur Daten-
speicherung) 1.0 Standard; DPOF-
kompatibel
Filme:............................... AVI (Motion JPEG)
Audio: .............................. WAV (nur EX-M2)
Aufnahmemedia : .............. Eingebauter 12 MB Flash-Speicher
SD-Speicherkarte
MultiMedia Card
Bildgröße
Schnappschüsse:............ 1600 x 1200 Pixel
1280 x 960 Pixel
640 x 480 Pixel
Filme:............................... 320 x 240 Pixel
• Filme (320 x 240 Pixel)
Dateigröße
(Pixel)
1600 x 1200
(UXGA)
1280 x 960
(SXGA)
640 x 480
(VGA)
Qualität
Fein
Normal
Economy
Fein
Normal
Economy
Fein
Normal
Economy
Ungefähre
Bilddateigröße
900 KB
630 KB
370 KB
680 KB
460 KB
250 KB
190 KB
140 KB
90 KB
Eingebauter 12 MB
Flash-Speicher
11 Aufnahmen
16 Aufnahmen
29 Aufnahmen
15 Aufnahmen
24 Aufnahmen
42 Aufnahmen
56 Aufnahmen
74 Aufnahmen
118 Aufnahmen
SD-Speicherkarte*
64 MB
60 Aufnahmen
85 Aufnahmen
154 Aufnahmen
82 Aufnahmen
126 Aufnahmen
220 Aufnahmen
294 Aufnahmen
386 Aufnahmen
618 Aufnahmen
Ungefähre Speicherkapazität und Dateigrößen:
• Schnappschüsse
Datengröße
Aufnahme-
dauer
Max. 150 KB/Sekunde
Ein Film: Maximal 30 Sekunden
Gesamtfilmdauer:
Maximal 80 Sekunden (eingebauter Speicher)
Maximal 410 Sekunden (64 MB SD-Speicherkarte)*
*
Beruhend auf einem Produkt der Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Die
Kapazität hängt von dem Hersteller ab.
*
Um die Anzahl der Bilder zu bestimmen, die auf einer Speicherkarte unter-
schiedlicher Kapazität abgespeichert werden kann, multiplizieren Sie die Ka-
pazität in der Tabelle durch den entsprechenden Wert.
ANHANG
115
Löschen .............................. Einzelne Datei, alle Dateien
(mit Schutz)
Effektive Pixel:................... 2,0 Millionen
Bildelement: ....................... 1/1,8-Zoll Farb-CCD mit quadratischen
Pixeln
(Gesamtzahl der Pixel: 2,11 Millionen)
Objektiv/Brennweite.......... F3,2/f = 7,5 mm
(Gleichwertig zu 36 mm einer 35 mm
Filmkamera.)
Zoom ...................................4X Digitalzoom
Fokussierung ..................... Festfokus
Ungefährer Fokussierbereich
(von der Oberfläche des Objektivs) .
1 m bis
Belichtungsregelung
Belichtungsmessung:...... Multimuster durch Bildelement
Belichtung: ...................... Program AE
Belichtungskompensation: ...
–2 EV bis +2 EV (in Schritten von 1/3
EV)
Verschluss ......................... CCD-Verschluss, mechanischer
Verschluss
1/4 bis 1/7000 Sekunde
Blende:................................ F3,2 fest
Weißabgleich ..................... Automatisch/fest (4 Modi) / Manuell
Selbstauslöser ................... 10 Sekunden
Eingebautes Blitzlicht
Blitzlichtmodus: ............... Automatisch, Ausgeschaltet, Einge-
schaltet, Rotaugenreduktion
Ungefährer Blitzbereich: .....
1 Meter bis 2 Meter
Aufnahmefunktionen ........ Schnappschuss (mit Ton nur für EX-
M2); Selbstauslöser; Bestshot; Film
(mit Ton nur für EX-M2); Sprach-
aufnahme (nur EX-M2)
* Der Ton ist in Mono.
Tonaufnahmedauer (nur EX-M2)
Ton-Schnappschuss: ......Max. etwa 30 Sekunden pro Bild
Sprachaufnahme:............ Etwa 50 Minuten mit eingebautem
Speicher
Nachaufnahme: ............... Max. etwa 30 Sekunden pro Bild
Monitorbildschirm .............1,6-Zoll TFT Farb-LCD
84.960 Pixel (354 x 240)
Sucher................................. Monitorbildschirm und optischer Su-
cher
Zeitnehmungsfunktionen .Eingebaute Quarz-Digitaluhr
Datum und Zeit: ..............Aufgenommen mit Bilddaten
Automatischer Kalender:.....
Bis 2049
Eingänge/Ausgänge..........Cradle-Anschluss
(EX-M2 Anschluss wird auch für den
Anschluss der Fernbedienung verwen-
det.)
Lautsprecher ..... 20 mm rund, Mono (nur EX-M2)
ANHANG
116
Audio-Player-Funktion (nur EX-M2)
Datenkomprimierung/
Dekomprimierung.............. MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3)
Abtastfrequenzen .............. 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
Bitraten ...............................32 bis 320 kbps, VBR-Kompatibel
Wiedergabemodus ............ Normal, Wiederholung aller Titel, Wie-
derholung eines Titels
Praktische maximale
Kopfhörer-Ausgangsleistung 9 mW + 9 mW (16 Ohm)
Eine Bitrate von 128 Kbps und eine Abtastfrequenz von 44,1 kHz werden für
MP3-Dateien empfohlen.
Die obigen Werte sind ungefähre Werte bis zum Versagen der Stromversor-
gung bei Normaltemperatur (25°C)(Seite 26). Die obigen Werte stellen keine
Garantie dar, dass Sie diese Betriebswerte auch erreichen werden. Niedrige
Temperatur verkürzt die Akkulebensdauer. Die Sprachaufnahmedauer beruht
auf kontinuierlicher Aufnahme, wogegen die Tonwiedergabedauer auf kontinu-
ierlichem Ausgang (über Kopfhörer) beruht.
*
Die Sprachaufnahme- und die Tonwiedergabedauern treffen nur auf die EX-
M2 zu.
Leistungsaufnahme .......... Gleichspannung 3,7 V, Ca. 3,1 W
65 Minuten (390 Aufnahmen)
110 Minuten
80 Minuten
330 Minuten
Kontinuierliche Aufnahme
Kontinuierliche Wiedergabe (Kontinuier-
liche Aufnahme von Schnappschüssen)
Kontinuierliche Sprachaufnahme*
Kontinuierliche Tonwiedergabe*
Stromversorgung
Stromanforderungen ........Lithium-Ionen-Akku (NP-20) x 1
Ungefähre Akkulebensdauer:
ANHANG
117
Sonstiges
Abmessungen
EX-S2: ............................. 88 (B) x 55 (H) x 11,3 (T) mm
(ohne Überstände)
EX-M2: ............................ 88 (B) x 55 (H) x 12,4 (T) mm
(ohne Überstände)
Gewicht
EX-S2: ............................. Ca. 88 g (ohne Akku und Zubehör)
EX-M2: ............................ Ca. 90 g (ohne Akku und Zubehör)
Mitgeliefertes Zubehör ..... Lithium-Ionen-Akku (NP-20); USB-
Cradle; spezielles Netzgerät; Netzkabel;
Tragegurt; spezielles USB-Kabel; Dum-
my-Karte; Anschlussabdeckung; LCD-
Fernbedienung (mitgeliefert nur mit EX-
M2); Stereo-Kopfhörer (mitgeliefert nur
mit EX-M2); CD-ROM; Grundlegende
Referenz; Bedienungsanleitung für Lithi-
um-Ionen-Akku
USB-Cradle
Eingänge/Ausgänge..........Kameraanschluss; USB-Anschluss;
Netzgerätanschluss (DC IN 5.3V)
Leistungsaufnahme .......... Gleichspannung 5,3 V, Ca. 3,4 W
Abmessungen .................... 95 (B) x 55,5 (H) x 39,5 (T) mm
(ohne Überstände)
Gewicht ............................... Ca. 56 g
LCD-Fernbedienung (mitgeliefert nur mit EX-M2)
Eingänge/Ausgänge..........Kameraanschluss; Kopfhörerbuchse
(Durchmesser 3,5 mm, Stereo-Mini-
Buchse)
Kabellänge .........................Ca. 0,8 m
Abmessungen .................... 74,5 (B) x 16 (H) x 11 (T) mm
(ohne Überstände, ohne Cradle)
Gewicht ............................... Ca. 28 g
Stromversorgung
Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-Ionen-Akku NP-20 für die Strom-
versorgung dieser Kamera. Die Verwendung eines anderen Typs von Akku
wird nicht unterstützt.
Diese Kamera erfordert keine Batterie für die eingebaute Uhr. Die Datums-
und Zeiteinstellungen der Kamera werden gelöscht, wenn die Stromversor-
gung von dem Akku und dem USB-Cradle unterbrochen wird. Führen Sie die
Einstellungen erneut aus, nachdem die Stromversorgung unterbrochen wur-
de (Seite 32).
LCD-Panel
Das LCD-Panel ist ein Produkt der neuesten LCD-Herstellungstechnologie
und Gewähr leistet eine Pixelausbeute von 99,99%. Dies bedeutet, dass we-
niger als 0,01% aller Pixel defekt sind (sie leuchten nicht auf oder bleiben
immer eingeschaltet).
110

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio EX-M2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio EX-M2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio EX-M2

Casio EX-M2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 118 pagina's

Casio EX-M2 Gebruiksaanwijzing - English - 54 pagina's

Casio EX-M2 Gebruiksaanwijzing - English - 63 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info