723238
154
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/155
Pagina verder
DE
CTX3000-G-1B
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sicherheitsmaßregeln
Bevor Sie das Digital-Keyboard in Gebrauch nehmen, lesen Sie unbedingt die separaten
„Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Über Musiknoten-Daten
Sie können mit einem Computer Musiknoten-Daten von der CASIO Website herunterladen. Weitere
Informationen finden Sie unter der nachstehenden URL-Adresse.
http://world.casio.com/
CT
-
X5000
CT
-
X3000
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den
Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.
MA1804-B Printed in China
C
CTX5000_3000_g_Cover1-4.fm 1 ページ 2018年3月27日 火曜日 午前9時46分
Wichtig!
Bitte machen Sie sich mit den folgenden wichtigen Informationen vertraut, bevor Sie dieses Produkt benutzen.
Bevor Sie den optionalen Netzadapter AD-E24250LW/AD-A12150LW zur Stromversorgung dieses Produkts verwenden,
überprüfen Sie den Netzadapter bitte unbedingt zuerst auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie bitte das Netzkabel gründlich auf
Bruchstellen, Schnitte, freiliegende Leiter und andere wesentliche Beschädigungen. Lassen Sie den Netzadapter auf keinen Fall
von Kindern benutzen, wenn dieser wesentliche Beschädigungen aufweist.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren bestimmt.
Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter CASIO AD-E24250LW/AD-A12150LW.
Der Netzadapter ist kein Spielzeug.
Trennen Sie den Netzadapter unbedingt vom Produkt, bevor Sie dieses reinigen.
Nur CT-X3000
Versuchen Sie nicht, Batterien aufzuladen.
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
Verwenden Sie nur die empfohlenen oder dazu gleichwertige Batterien.
Vergewissern Sie sich stets, dass die Pole (+) und (–) wie am Batteriefach angegeben ausgerichtet sind.
Ersetzen Sie die Batterien umgehend, wenn Anzeichen für eine nicht mehr ausreichende Batterieladung auftreten.
Schließen Sie die Batterieklemmen nicht kurz.
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
Casio Europe GmbH
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
www.casio-europe.com
Konformitätserklärung gemäß EU-Richtlinie
Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist untersagt. Eine von CASIO
nicht genehmigte Verwendung von Inhalten dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den eigenen persönlichen
Gebrauch ist durch das Urheberrecht untersagt.
CASIO IST NICHT HAFTBAR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF,
SCHÄDEN DURCH GEWINNAUSFALL, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN ODER DEN VERLUST VON
INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE
MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
Das tatsächliche Aussehen des Produkts kann vom Aussehen in den Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung
abweichen.
In dieser Bedienungsanleitung genannte Firmen- und Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken anderer Firmen.
DE-1
CTX5000_3000_DE.book 3 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-2
Allgemeine Anleitung DE-4
Anbringen des Notenständers. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-7
Rücksetzen des Digital-Keyboards auf die
Werksvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-7
Vorbereiten der Stromversorgung DE-8
Benutzen des Netzadapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
CT-X3000: Batteriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Ein- oder Ausschalten des Stroms . . . . . . . . . . . . . DE-9
Einstellen des Displaykontrasts . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Audiogeräte anschließen DE-11
Digital-Keyboard-Audioausgabe . . . . . . . . . . . . . . DE-11
Kopfhörer benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-11
Keyboard-Noten an Audiogeräte ausgeben . . . . . DE-12
Externes Gerät über das
Digital-Keyboard wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . DE-13
CT-X5000: Tonausgabe von einem Mikrofon . . . . DE-13
Für alle Modi geltende Bedienung DE-14
Über diese Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Numerische Eingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Weitere Funktionen der bm Zifferntasten . . . . . . . DE-14
4 CATEGORY-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Eingeben von Textzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
FUNCTION-Indikator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Wiedergeben von Demostücken DE-17
Spielen auf dem Keyboard DE-18
Wählen einer Klangfarbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Wiedergabe mit mehreren Klängen
(Mischklang und Tastaturteilung). . . . . . . . . . . . DE-19
Wählen eines Effekts für eine Klangfarbe
(Hall, Chorus, Verzögerung) . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Auflegen von Entzerrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Benutzen des Metronoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Automatische Wiedergabe von
Arpeggio-Phrasen (Arpeggiator) . . . . . . . . . . . . DE-27
Anschlagempfindlichkeit der Tastatur einstellen
(Anschlagdynamik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Klangsteuerung DE-29
Ein Pedal verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Sustain (Halten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Gleitende Übergänge zwischen den Tonhöhen
(Portamento) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Benutzen des Pitchbend-Rads . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
CT-X5000:
dt MODULATION/ASSIGNABLE-Taste . . . . . . DE-33
Tonhöhe in Halbtonschritten ändern
(Transponierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-35
Separates Ändern der Tonhöhe von Parts in
Oktavschritten (Oktavverschiebung) . . . . . . . . . DE-35
Einstellen der Master-Digital-Keyboard-Stimmung
und Tonhöhen der einzelnen Parts . . . . . . . . . . DE-37
Wählen einer Skala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Abspielen eines vorinstallierten
Songs oder eines Songs auf einem
USB-Flash-Drive (Songbank-Modus) DE-39
Wählen eines vorinstallierten
Songs für Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-39
Loopen der Wiedergabe von bestimmten
Songtakten (A-B-Wiederholbetrieb). . . . . . . . . . .DE-40
Wiedergabe mit stummgeschaltetem
Part einer Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-40
Wiedergabe eines Songs von einem
USB-Flash-Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-42
Wiedergeben einer Audiodatei von einem
USB-Flash-Drive (Audiomodus) DE-42
Einsetzen der Begleitautomatik
(Rhythmus-Modus) DE-43
Wählen eines Rhythmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-43
Benutzen der Begleitautomatik. . . . . . . . . . . . . . . .DE-44
Wiedergabegeschwindigkeit (Tempo) der
Begleitautomatik ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-46
Erstellen eines Songs mit automatischer
Begleitung (Begleitungsmuster) . . . . . . . . . . . . .DE-47
Starten und Stoppen der Begleitautomatik
über die Begleitungstastatur
(Synchrostart, Synchrostopp) . . . . . . . . . . . . . . .DE-48
Ändern der Begleitungstastatur-Einstellungen . . . .DE-48
Fortgeschrittene Einstellungen
für Tastaturteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-50
Verwenden empfohlener Klangfarben
und Tempos (One-Touch-Presets) . . . . . . . . . . .DE-52
Hinzufügen einer Harmonie zu Melodienoten
(Automatische Harmonisierung) . . . . . . . . . . . . .DE-52
Verwenden von Musik-Presets DE-53
Benutzen der Phrasenpads DE-54
Verschieben in einen anderen Phrasensatz. . . . . .DE-54
Starten und Stoppen der Phrasenwiedergabe . . . .DE-55
Konfigurieren von Phrasenwiedergabe-Setups . . .DE-56
Aufnehmen einer Phrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-57
Vornehmen von
Phrasenaufnahme-Einstellungen . . . . . . . . . . . .DE-58
Handhabung von Phrasensätzen . . . . . . . . . . . . . .DE-58
Bearbeiten einer Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-59
Stummschalten von einzelnen Parts
(Partmodus) DE-62
Ein- oder Ausschalten eines Parts . . . . . . . . . . . . .DE-62
Partgruppen der Part-Ein/Aus-Funktion . . . . . . . . .DE-63
Benutzen des Mixers DE-64
Mixerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-64
Liste der Parts für jede Mixer-Partgruppe. . . . . . . .DE-65
Fortgeschrittene Mixer-Einstellungen . . . . . . . . . . .DE-66
Registrieren und Wiederherstellen
eines Setups (Registration) DE-67
Registrieren eines Setups. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-68
Abrufen eines registrierten Setups . . . . . . . . . . . . .DE-69
Mit einem Pedal durch die Setups schalten
(Registrierungssequenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-70
Inhalt
CTX5000_3000_DE.book 2 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-3
Inhalt
Bearbeiten einer Klangfarbe
(Anwenderklangfarben) DE-71
Erstellen einer Anwenderklangfarbe . . . . . . . . . . . DE-71
Liste der Klangbearbeitungspunkte. . . . . . . . . . . . DE-74
Erstellen einer automatischen Begleitung
(Anwenderrhythmus) DE-76
Erstellen und Bearbeiten eines
Anwenderrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-77
Wiedergabe-Einstellungen für
Anwender-Rhythmusparts . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-86
Auf alle Begleitungsmuster eines
Rhythmus wirkende Bedienung . . . . . . . . . . . . . DE-88
Benutzen des MIDI-Recorders zum
Aufnehmen DE-90
Starten einer Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-91
Spielen auf dem Keyboard aufnehmen. . . . . . . . . DE-92
Neubespielen eines Teils einer bespielten Spur
(Overdubbing, Punch-in-Aufnahme) . . . . . . . . . DE-96
Abspielen eines aufgenommenen Songs . . . . . . . DE-97
Kopieren eines aufgenommenen Songs,
Löschen eines aufgenommenen
Songs bzw. einer Spur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-98
Song-Bearbeitungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-99
Bearbeiten von Takteinheiten eines
kompletten Songs (Songbearbeitung) . . . . . . . . DE-99
Bearbeiten eines aufgenommenen Songs in
Spureinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-101
Bearbeiten einer Spur eines aufgenommenen
Songs in Takteinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-103
Bearbeiten eines aufgenommenen
Songs in Ereignis-Einheiten (Event-Editor) . . . DE-105
Eingeben von einzelnen Noten und Akkorden
(Schritteingabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-108
Mixer-Einstellungen für
aufgenommene Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-111
Vornehmen von Funktionseinstellungen DE-112
Prüfungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-118
Stapellöschen von Daten im
Speicher des Digital-Keyboards. . . . . . . . . . . . DE-118
USB-Flash-Drive DE-119
Anschließen und Entfernen eines
USB-Flash-Drives an das bzw. vom
Digital-Keyboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-119
Formatieren eines USB-Flash-Drives . . . . . . . . . DE-120
USB-Flash-Drive-Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE-121
Kopieren von herkömmlichen
Songdaten mit einem Computer
auf einen USB-Flash-Drive . . . . . . . . . . . . . . . DE-123
Anschließen eines Computers DE-124
Anschließen eines Computers . . . . . . . . . . . . . . .DE-124
MIDI-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-125
Übertragen von Daten zwischen dem
Digital-Keyboard und einem Computer . . . . . . .DE-125
Referenz DE-126
Störungsbeseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-126
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-128
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-130
DSP-Effekteliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-132
Digital-Keyboard-Klangquellenkonfiguration
und MIDI-Kanal-Zuweisung. . . . . . . . . . . . . . . .DE-144
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung . . . . . . . . . . .DE-146
Anhang A-1
Songliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Leitfaden zur Eingabe von Akkorden . . . . . . . . . . . . . A-2
Akkordtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-4
Blockdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-5
MIDI Implementation Chart
Mitgeliefertes Zubehör
Notenständer
Beipackzettel
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit
Anhang
Sonstige (Garantieschein usw.)
Änderungen des Zubehörumfangs ohne vorausgehende
Ankündigung vorbehalten.
Separat erhältliches Zubehör
Näheres über separat für dieses Produkt
erhältliches Zubehör finden Sie im CASIO
Katalog, der beim Fachhändler sowie unter
folgender Adresse (URL) über die CASIO Website
verfügbar ist:
http://world.casio.com/
CTX5000_3000_DE.book 3 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-4
Alle Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das CT-X5000.
Einige der hier gezeigten Tastenbelegungen sind mit dem Symbol $ gekennzeichnet. Es gibt an, dass die Taste gedrückt zu
halten ist, um die betreffende Bedienung zu bewirken.
Allgemeine Anleitung
CT-X5000 CT-X3000
1 2
3 bl
4 5 67
bo bp bq br bs bt ck
bk98
bm bn
cq
crcm cp
dk
dl
dt ek
dm dnct
cocncl
cs
do dp dq dr
ds
emel
eo
en
eq
en
eo
ep
CTX5000_3000_DE.book 4 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-5
Allgemeine Anleitung
In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen bezeichnet.
1 P-Taste (Strom)
2 VOLUME (Lautstärkeregler)
3 Display
4 CATEGORY (Kategorietaste)
5 TONE (Klangfarbetaste)
6 RHYTHM (Rhythmustaste)
7 SONG BANK, $AUDIO
(Songbank- & Audiotaste)
8 RECORD/STOP, AUDIO PLAY/STOP
(Aufnahme/Stopp- & Audio-Wiedergabe/Stopp-
Taste)
9 PART, $MIXER (Part- & Mixer-Taste)
bk FUNCTION, SET, $EDIT
(Funktions-, Eingabe- und Bearbeitungstaste)
bl Rad
bm Zifferntasten
bn Tasten [–], [+]
bo INTRO, PART SELECT (Intro- & Partwahl-Taste)
bp VARIATION/FILL-IN 1, REPEAT
(Variation/Fill-In 1- & Wiederholungstaste)
bq VARIATION/FILL-IN 2, A-B
(Variation/Fill-In 2- & A-B-Taste)
br VARIATION/FILL-IN 3, sREW
(Variation/Fill-In 3- & Rücklauftaste)
bs VARIATION/FILL-IN 4, dFF
(Variation/Fill-In 4- & Vorlauftaste)
bt ENDING/SYNCHRO START, kPAUSE
(Ending/Synchro-Start- & Pausetaste)
ck START/STOP, PLAY/STOP
(Start/Stopp- & Wiedergabe/Stopp-Taste)
cl SYNCHRO STOP (Synchro-Stopptaste)
cm ACCOMP, $MUSIC P
R
ESET
(Begleitungs- & Musik-Preset-Taste)
cn FREEZE (Freeze-Taste)
co BANK (Bank-Taste)
cp STORE (Speichertaste)
cq PHRASE PAD (Phrasenpad-Taste)
cr STOP (Stopptaste)
cs REGISTRATION (Registrierungstasten)
ct METRONOME, $BEAT (Metronom- & Takttaste)
dk TEMPO (Tempotasten)
dl TAP TEMPO (Tempo-Tipptaste)
dm PORTAMENTO (Portamento-Taste)
dn SUSTAIN (Sustain-Taste)
do AUTO HARMONIZE/ARPEGGIATOR, $TYPE
(Harmonieautomatik/Arpeggiator- & Typ-Taste)
dp SPLIT, $SPLIT POINT
(Tastaturteilungs- & Teilungspunkt-Taste)
dq UPPER LAYER, $LOWER LAYER
(Oberer Layer- & Unterer Layer-Taste)
dr OCTAVE (Oktaventaste)
ds TRANSPOSE (Transponierungstasten)
dt MODULATION/ASSIGNABLE
(Modulationstaste/Zuweisbare Taste)
(nur CT-X5000)
ek PITCH BEND (Pitchbend-Rad)
el Akkordgrundton-Namen
em Schlaginstrumente-Liste
CT-X5000
en TONE GROUP SELECT
(Klanggruppen-Wahltaste)
eo TONE-Kategorietasten
ep RHYTHM GROUP SELECT
(Rhythmusgruppen-Wahltaste)
eq RHYTHM-Kategorietasten
CT-X3000
en Klangfarbenliste
eo Rhythmenliste
CTX5000_3000_DE.book 5 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-6
Allgemeine Anleitung
Rückseite
er USB-Flash-Drive-Port
es USB-Port
et LINE OUT R, L/MONO (Line-Ausgangsbuchsen R & L/Mono)
(nur CT-X5000)
fk CT-X5000: PHONES (Kopfhörerbuchse)
CT-X3000: PHONES/OUTPUT (Kopfhörer-/ Ausgangsbuchse)*
fl MIC IN (Mikrofoneingangsbuchse) (nur CT-X5000)
fm MIC VOLUME (Mikrofonlautstärkeregler) (nur CT-X5000)
fn AUDIO IN (Audio-Eingangsbuchse)
fo PEDAL1 (Pedal-1-Buchse)
fp PEDAL2/EXPRESSION (Pedal 2-/Expression-Buchse)
fq CT-X5000: DC 24V-Anschluss
CT-X3000: DC 12V-Anschluss
* In dieser Bedienungsanleitung ist diese Buchse als fk PHONES-Buchse
bezeichnet.
fk fl fm fn fo fp fqet
CT-X5000
fk fn fo fp fq
CT-X3000
CTX5000_3000_DE.book 6 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-7
Allgemeine Anleitung
Display
Klangindikator
Rhythmus-Indikator
Songbank-Indikator
Musik-Preset-Indikator
Nummern-/Einstellwert-Anzeige (links), Namensanzeige (rechts)
Tempo, Takt, Taktschläge
Keyboardpart-Indikatoren
Akkordname
Begleitautomatik-Indikatoren
Mixer-Info-Anzeigebereich
Registrationsanzeige, Eventbearbeitungsanzeige
* Sonstige Indikatoren
Das Digital-Keyboard kann auf zweifache Weise auf seine Vorgabe-Einstellungen zurückgesetzt werden: durch eine „Rücksetzung
der Einstellungen“, die die Einstellungen initialisiert, ohne dass dabei Daten gelöscht werden, und eine „Werksrückstellung“, die
die Einstellungen initialisiert und Daten löscht, was das Digital-Keyboard wieder in den gleichen Zustand wie beim Verlassen des
Werkes versetzt.
Näheres siehe „Stapellöschen von Daten im Speicher des Digital-Keyboards“ (Seite DE-118).
Anbringen des Notenständers
Rücksetzen des Digital-Keyboards auf die Werksvorgaben


*
** *
Notenständer
CTX5000_3000_DE.book 7 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-8
Das Digital-Keyboard verwendet zur Stromversorgung einen
Netzadapter.
Das Modell CT-X3000 kann auch mit Batterien betrieben
werden, es wird aber empfohlen, einen Netzadapter zu
verwenden.
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digital-
Keyboard vorgeschriebenen Netzadapter. Der Gebrauch
eines anderen Netzadapters könnte einen Defekt
verursachen.
Schließen Sie den mit diesem Digital-Keyboard
mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit
vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an
andere Geräte als dieses Digital-Keyboard an. Dies
könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
Schalten Sie das Digital-Keyboard unbedingt aus,
bevor Sie den Netzadapter anschließen oder
abtrennen.
Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar
warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein
Funktionsproblem.
Bitte beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln, um einer Beschädigung des
Netzkabels vorzubeugen.
Während des Gebrauchs
Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder
Anschluss.
Beim Bewegen
Trennen Sie vor dem Bewegen des Digital-Keyboards
unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Bei der Lagerung
Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und
bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter
gewickelt werden.
Stecken Sie auf keinen Fall metallische Gegenstände,
Stifte oder irgendwelche anderen Objekte in den
Anschluss DC24V (CT-X5000) bzw. DC12V (CT-X3000)
des Produkts. Dies könnte einen Unfall zur Folge
haben.
Versuchen Sie nicht, das mit dem Produkt mitgelieferte
Netzkabel für andere Geräte zu benutzen.
Benutzen Sie den Netzadapter so, dass die Fläche mit
dem Schild nach unten gerichtet ist. Wenn die Fläche
mit dem Schild nach oben gerichtet ist, ist der
Netzadapter anfällig für elektromagnetische
Störausstrahlung.
Schließen Sie den Netzadapter an eine nahe am Digital-
Keyboard befindliche Netzsteckdose an. Dies erlaubt
es Ihnen, umgehend den Netzstecker zu ziehen, wenn
irgendein Problem auftreten sollte.
Der Netzadapter ist ausschließlich für die Benutzung in
Gebäuden bestimmt. Lassen Sie ihn nicht an einem
Ort, an dem er nass werden könnte. Stellen Sie keine
Vasen oder anderen Behälter mit Flüssigkeiten auf den
Netzadapter.
Sorgen Sie dafür, dass der Netzadapter nicht mit
Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen oder
irgendwelchen anderen Stoffen bedeckt wird.
Trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose,
wenn das Digital-Keyboard über lange Zeit nicht
benutzt wird.
Der Netzadapter kann nicht repariert werden. Wenn der
Netzadapter nicht normal funktioniert oder beschädigt
ist, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
Netzadapter-Betriebsumgebung
Temperatur: 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % rel. Luftfeuchte
Ausgangspolarität: &
Vorbereiten der
Stromversorgung
Benutzen des Netzadapters
CT-X5000: Anschließen des Netzadapters
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-E24250LW
(JEITA-Standardstecker)
CT-X3000: Anschließen des Netzadapters
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW
(JEITA-Standardstecker)
Haushaltssteckdose
Netzadapter
fq DC 24V
Netzkabel
Haushaltssteckdose
Netzadapter
fq DC 12V
Netzkabel
CTX5000_3000_DE.book 8 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-9
Vorbereiten der Stromversorgung
Die Stromversorgung ist über sechs Monozellen (D) möglich.
Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die
Batterien einlegen.
Besorgen Sie sich bitte sechs handelsübliche
Batterien. Verwenden Sie keine Oxyride-Batterien oder
andere Batterien auf Nickelbasis.
1.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Boden
des Digital-Keyboards.
2.
Legen Sie sechs Monozellen in das
Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit den
Polen + und - wie in der Illustration gezeigt
ausgerichtet sind.
3.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit den
Zungen in die Löcher an der Seite des
Batteriefachs und schließen Sie den Deckel.
Batteriewarnanzeige
Die unten gezeigten Anzeigeelemente beginnen zu blinken,
wenn die Batterieleistung nicht mehr ausreichend ist.
Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
1.
Schließen Sie das Digital-Keyboard an eine
Stromquelle an.
Siehe „Benutzen des Netzadapters“ (Seite DE-8) oder
„CT-X3000: Batteriebetrieb“ (Seite DE-9).
2.
Drücken Sie 1P (Strom) zum Einschalten
des Stroms.
Stellen Sie mit 2 VOLUME die Lautstärke ein.
3.
Drücken Sie zum Ausschalten erneut 1P
(Strom).
Die Meldung „Bye“ erscheint im Display und der Strom
schaltet sich aus.
Wenn Sie 1P (Strom) nur leicht drücken, leuchtet
zwar momentan das Display auf, der Strom schaltet
sich aber nicht ein. Dies ist kein Anzeichen für eine
Störung. Drücken Sie 1P (Strom) fest an, um den
Strom einzuschalten.
Durch Ausschalten des Digital-Keyboards werden die
meisten der aktuellen Einstellungen gelöscht. Wenn
automatische Fortsetzung (Seite DE-10) eingeschaltet
ist, werden die meisten Einstellungen auch beim
Ausschalten des Stroms aufrechterhalten.
Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange die Meldung
„Wait...“ oder „Bye“ angezeigt ist. Die Meldung
„Wait...“ bzw. „Bye“ zeigt an, dass ein interner
Datenspeichervorgang läuft. Wenn Sie das Digital-
Keyboard ausschalten, kann dies zur Folge haben,
dass Digital-Keyboard-Daten gelöscht oder beschädigt
werden.
Drücken der Taste 1P (Strom) zum Ausschalten des
Stroms schaltet das Digital-Keyboard in einen
Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus fließt im
Digital-Keyboard noch ein geringer Strom. Wenn Sie das
Digital-Keyboard längere Zeit nicht zu benutzen gedenken
sowie im Falle eines heranziehenden Gewitters ziehen Sie
bitte unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn Sie länger als circa 30 Minuten keine Bedienung am
Digital-Keyboard vornehmen, schaltet sich der Strom
automatisch aus.
Sie können die Ausschaltautomatik deaktivieren, um
sicherzustellen, dass z.B. während eines Konzerts keine
Abschaltung erfolgt.
Deaktivieren Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung: Weitere (Other) 3
Automatische Abschaltung (AutoOff) (Seite DE-117).
CT-X3000: Batteriebetrieb
Zungen
Batteriewarnanzeige (Blinken)
Ein- oder Ausschalten des Stroms
Ausschaltautomatik
CTX5000_3000_DE.book 9 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Vorbereiten der Stromversorgung
DE-10
Wenn automatische Fortsetzung eingeschaltet ist, werden die
aktuellen Einstellungen der nachstehend beschriebenen
Punkte auch bei ausgeschaltetem Gerät aufrechterhalten
(solange das Digital-Keyboard weiter mit Strom versorgt ist
und normal durch Drücken von 1P (Strom) oder
Ansprechen der Ausschaltautomatik ausgeschaltet wurde).
Aktuelle Einstellungen der nahstehenden Punkte
Klangfarbe (UPPER 1, LOWER 1, UPPER 2, LOWER 2),
Rhythmus, Songnummer, Musik-Preset-Nummer, Tempo,
Transponierung, Oktavverschiebung, Angezeigt/Nicht
angezeigt-Status des [ACCOMP]-Indikators
Ein/Aus-Status der nachstehenden Funktionen
Tastaturteilung, Mischklang, Portamento, Sustain,
Harmonieautomatik oder Arpeggiator, CT-X5000:
Modulation/Zuweisbar*
1
, Partmodus
Status der Funktionseinstellungen*
2
(Seite DE-112)
Status der Mixereinstellungen (Seite DE-64)
CT-X5000: Kategoriewahl, Wahlstatus der Klangfarben-
und Rhythmuskategorien, zuletzt gewählter Klang/
Rhythmus in den einzelnen Klang-/Rhythmus-
Kategorien
*1 Wenn mit der folgenden Bedienung „2 Toggle“ eingestellt
wurde: MODULATION/ASSIGNABLE (Mod/Asgn) 3
Tastenwirkung (Btn Act) (Seite DE-114).
*2 Einschließlich Hall, Chorus, Verzögerung und anderer
Effekte aus den Funktionseinstellungen.
Beim nächsten Einschalten wechselt das Digital-Keyboard
wieder in den Setup-Status, der beim letzten Ausschalten
vorgelegen hat.
Schalten Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben auf automatische Fortsetzung: Weitere (Other)
3 Automatische Fortsetzung (AtResume) (Seite DE-117).
Unabhängig davon, ob automatische Fortsetzung ein- oder
ausgeschaltet ist, werden die Einstellungen der
nachstehenden Punkte, die in den Funktionseinstellungen
(Seite DE-112) enthalten sind, auch bei ausgeschaltetem
Gerät aufrechterhalten (solange das Digital-Keyboard
weiter mit Strom versorgt ist und normal durch Drücken von
1P (Strom) oder Ansprechen der Ausschaltautomatik
ausgeschaltet wurde).
Equalizer, Stimmung, Registrationsspeicher-Freeze-Ziel,
Typ von Pedal 2, Expressionpedal-Kalibrierung, Tipp-
Rhythmusstart, Prüfungsmodus, Displaykontrast
Der Status der nachstehenden Einstellpunkte wird bei der
automatischen Fortsetzung nicht wiederhergestellt.
Notenwert-Einstellung, Phrasenaufnahme-Einstellung,
Synchro-Bereitschaft, Dateiwahl und Wiedergabestatus
des Audiomodus, Local Control-Einstellung.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntaste [1] (V) bm zum
Anzeigen von „Other“.
3.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Contrast“.
5.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
6.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Automatische Fortsetzung
Einstellen des Displaykontrasts
Other
Contrast
Aktueller Einstellwert
CTX5000_3000_DE.book 10 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-11
Die Audioausgabe des Digital-Keyboards erfolgt über die
eingebauten Lautsprecher und/oder die PHONES-Buchse.
(CT-X5000: Gibt den Ton auch über die LINE OUT-Buchsen
aus.)
Wenn Ausgabe über die eingebauten Lautsprecher aktiviert
ist, wird eine Markierung neben [SPEAKER] angezeigt.
Wenn die Ausgabe über die eingebauten Lautsprecher
deaktiviert ist, wird keine Markierung neben [SPEAKER]
angezeigt.
In den nachstehend beschriebenen Fällen ist die Ausgabe
über die eingebauten Lautsprecher deaktiviert.
Wenn ein Stecker an die PHONES-Buchse
angeschlossen ist.*
Wenn die folgende Einstellung deaktiviert (Off) ist:
Lautsprecher (Speaker) 3 Lautsprecher ein/aus
(Enabled) (Seite DE-117).
Das Digital-Keyboard passt den Klang bei deaktivierter
Lautsprecherausgabe automatisch für Wiedergabe über
Kopfhörer (oder, im Falle des CT-X5000, über die LINE
OUT-Buchsen) und bei aktivierter Lautsprecherausgabe für
Wiedergabe über die Lautsprecher an.
* Wenn die folgende Einstellung deaktiviert (Off) ist:
Lautsprecher (Speaker) 3 Bei angeschlossenem
Kopfhörer aktiviert (PhoneSpk) (Seite DE-117).
Falls keine Tonausgabe erfolgt, obwohl eine
Markierung neben [SPEAKER] angezeigt ist,
kontrollieren Sie bitte die aktuellen Einstellungen des
2 VOLUME-Reglers und/oder der
lautstärkerelevanten Einstellungen.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Lautsprecher
(Speaker) 3 Lautsprecher ein/aus (Enabled) (Seite DE-117).
Aktivieren Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung: Lautsprecher (Speaker)
3 Bei angeschlossenem Kopfhörer aktiviert (PhoneSpk)
(Seite DE-117). Damit bleibt die Lautsprecherausgabe
aktiviert, auch wenn ein Stecker an die PHONES-Buchse
angeschlossen ist.
Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet normalerweise
die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher aus*, so
dass Sie auch spät nachts üben können, ohne andere zu
stören.
* Wenn die folgende Einstellung deaktiviert (Off) ist:
Lautsprecher (Speaker) 3 Bei angeschlossenem
Kopfhörer aktiviert (PhoneSpk) (Seite DE-117).
Vor dem Anschließen eines Kopfhörers ist stets mit
dem 2 VOLUME-Regler die Lautstärke leise
einzustellen. Nach dem Anschließen kann die
Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden.
Bitte hören Sie nicht über längere Zeit mit sehr hoher
Lautstärke über Kopfhörer. Dies könnte eine
Gehörschädigung zur Folge haben.
Falls Sie einen Kopfhörer verwenden, für den ein
Adapterstecker erforderlich ist, ziehen Sie beim
Abtrennen des Kopfhörers bitte unbedingt auch den
Adapterstecker aus der Buchse.
Ein Kopfhörer ist im Zubehör des Digital-Keyboards nicht
enthalten. Bitte besorgen Sie sich den gewünschten
Kopfhörer im Handel. Näheres zu den Optionen finden Sie
auf Seite DE-3.
Audiogeräte anschließen
Digital-Keyboard-Audioausgabe
Lautsprecherausgabe aktivieren und
deaktivieren
Audio bei angeschlossenem Kopfhörer über
die Lautsprecher ausgeben lassen
Leuchtet
Kopfhörer benutzen
fk PHONES-Buchse
(Stereo-Klinkenbuchse (6,3 mm))
CTX5000_3000_DE.book 11 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Audiogeräte anschließen
DE-12
Sie können an das Digital-Keyboard ein Audiogerät oder
einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und den Ton
über externe Lautsprecher wiedergeben lassen, was eine
höhere Lautstärke und bessere Klangqualität ermöglicht.
Schalten Sie das externe Gerät aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem
Anschließen bitte stets die Lautstärkepegel von Digital-
Keyboard und externem Gerät leise ein, bevor Sie den
Strom ein- oder ausschalten.
Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das Digital-
Keyboard und dann das externe Gerät ein.
Falls die Tastaturnoten bei der Wiedergabe über ein
externes Audiogerät verzerrt klingen, stellen Sie bitte
am Digital-Keyboard den Lautstärkepegel niedriger ein.
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten
Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen Stereo-
Klinkenstecker und am anderen Ende einen für das
jeweilige externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten
Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
Anschließen von Audiogeräten (Abb.
)
Schließen Sie das externe Gerät über im Fachhandel
erhältliche Kabel an die LINE OUT-Buchsen des Digital-
Keyboards an, wie dies in Abbildung
gezeigt ist. Über
Buchse LINE OUT R wird der rechte Kanal und über Buchse
LINE OUT L/MONO der linke Kanal ausgegeben. Bitte
beschaffen Sie sich zum Anschließen an das Audiogerät im
Fachhandel die in der Illustration gezeigten Anschlusskabel.
Normalerweise ist bei dieser Konfiguration der
Eingangswähler des Audiogeräts auf den Eingang (z.B. AUX
IN) zu schalten, an den das Digital-Keyboard angeschlossen
ist.
Anschließen an einen Musikinstrument-
Verstärker (Abb.
)
Schließen Sie den Verstärker über im Fachhandel erhältliche
Kabel an die LINE OUT-Buchsen des Digital-Keyboards an,
wie dies in Abbildung
gezeigt ist. Über Buchse LINE OUT
R wird der rechte Kanal und über Buchse LINE OUT L/MONO
der linke Kanal ausgegeben. Bei Anschluss an nur Buchse
LINE OUT L/MONO wird ein Mischsignal beider Kanäle
ausgegeben. Bitte beschaffen Sie sich zum Anschließen des
Verstärkers im Fachhandel das in der Illustration gezeigte
Anschlusskabel.
Keyboard-Noten an Audiogeräte
ausgeben
Ein externes Gerät an die PHONES-Buchse
des Digital-Keyboards anschließen
fk PHONES-Buchse (Stereo-Klinkenbuchse (6,3 mm))
Stereo-Klinkenstecker
Audiogerät, Verstärker usw.
CT-X5000: Ein externes Gerät an die LINE
OUT-Buchsen des Digital-Keyboards
anschließen
INPUT 1
INPUT 2
Gitarrenverstärker
Keyboardverstärker usw.
RIGHT/Rechter Kanal (Rot)
LEFT/Linker Kanal (Weiß)
Cinchstecker
AUX IN-Buchsen des Audioverstärkers etc.
Klinkenstecker (6,3 mm)
et LINE OUT-Buchsen
(Klinkenbuchse (6,3 mm))
CTX5000_3000_DE.book 12 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-13
Audiogeräte anschließen
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten
Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen Stereo-
Ministecker und am anderen Ende einen für das jeweilige
externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
Schalten Sie das Digital-Keyboard aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem
Anschließen bitte stets die Lautstärkepegel von Digital-
Keyboard und externem Gerät leise ein, bevor Sie den
Strom ein- oder ausschalten.
Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das externe
Gerät und dann das Digital-Keyboard ein.
Wenn Noten von einem externen Gerät, die auf dem
Digital-Keyboard gespielt werden, verzerrt klingen,
stellen Sie bitte die am externen Gerät eingestellte
Lautstärke niedriger ein.
Aktivieren der Vokalunterdrückung unterdrückt (durch
Dämpfen oder Minimieren) die Vokalanteile im
Eingangssignal von der AUDIO IN-Buchse. Bitte beachten
Sie, dass diese Funktion den Sound in der mittleren Lage des
Audiospektrums annulliert, wodurch (je nachdem, wie der
Originalton gemischt ist) eventuell auch andere als vokale
Anteile unterdrückt werden. Die Art der ausgeführten
Vokalunterdrückung ist vom eingespeisten Signal abhängig.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Weitere (Other) 3
Audio In Center Cancel (AIn CCan) (Seite DE-117).
Die vorinstallierten Effekte (Hall, Chorus, Verzögerung,
DSP) des Digital-Keyboards wirken nicht auf das
Eingangssignal von der AUDIO IN-Eingangsbuchse.
Sie können ein im Fachhandel erhältliches Mikrofon* an die
MIC IN-Buchse anschließen und den Ton vom Mikrofon über
die Lautsprecher des Digital-Keyboards wiedergeben.
* Verwenden Sie ein dynamisches Mikrofon.
Der Lautstärkepegel des Signals vom Mikrofon kann mit
fm MIC VOLUME geregelt werden. Die Regelung des
Mikrofonpegels ist von der Gesamtlautstärke des Keyboards
unabhängig.
Stellen Sie vor dem Anschließen eines Mikrofons
sicher, dass das Digital-Keyboard und das Mikrofon
ausgeschaltet sind.
Stellen Sie 2 VOLUME und fm MIC VOLUME vor
dem Anschließen auf niedrige Pegel ein. Stellen Sie die
Lautstärke nach dem Anschließen des Mikrofons
wieder passend ein.
Bei Demo-Wiedergabe ist der Mikrofoneingang
deaktiviert.
Mit dem Mixer können Sie für den Mikrofoneingang getrennte
Einstellungen für Hall, Chorus und Verzögerungseffekte
vornehmen.
Siehe „Benutzen des Mixers“ (Seite DE-64).
Externes Gerät über das Digital-
Keyboard wiedergeben
Center Cancel (Vokalunterdrückung)
Stereo-Ministecker
fn AUDIO IN-Buchse (Stereo-Minibuchse (3,5 mm))
Tragbarer Audiospieler usw.
CT-X5000: Tonausgabe von einem
Mikrofon
Mikrofoneinstellungen
fl MIC IN-Buchse (Klinkenbuchse (6,3 mm))
fm MIC VOLUME-Regler
CTX5000_3000_DE.book 13 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-14
Wenn nicht anderweitig angegeben, gehen alle Vorgänge in
dieser Bedienungsanleitung davon voraus, dass sich das
Digital-Keyboard im anfänglichen Einschaltzustand (Zustand
direkt nach dem Einschalten) befindet. Sollten bei einem
Vorgang Probleme auftreten, schalten Sie das Keyboard bitte
aus und wieder ein und versuchen Sie den Vorgang dann
erneut.
Bitte beachten Sie, dass alle anhängigen nicht
gespeicherten Daten gelöscht werden, wenn das
Digital-Keyboard während eines Vorgangs
ausgeschaltet wird.
Der [NUM]-Indikator im Display zeigt an, dass numerische
Eingabe aktiviert ist.
Verwenden Sie die nachstehenden Vorgehen zum Eingeben
von Klangnummern, Einstellwerten usw.
Eingabe mit den bm Zifferntasten
Geben Sie beim Eingeben einer Nummer oder eines Wertes
alle erforderlichen Stellen ein. Wie viele Stellen erforderlich
sind, richtet sich nach dem einzugebenden Gegenstand. Für
Klangnummer 015 (alle drei Stellen erforderlich) z.B. geben
Sie bitte Folgendes ein: [0] 3 [1] 3 [5]. In diesem Falle
blinken die eingegebenen Ziffern, bis Sie als Letztes die
5 eingeben. Der Eingabewert wird übernommen (und 015
ohne Blinken angezeigt), wenn alle erforderlichen Stellen
eingegeben sind.
Der Bereich der zulässigen Eingabewerte richtet sich nach
dem jeweiligen Gegenstand. Wenn Sie versuchen, einen
Wert einzugeben, der nicht im zulässigen Bereich liegt,
ändert sich der Wert automatisch auf den dazu
nächstgelegenen Wert im zulässigen Bereich.
Zum Eingeben eines Wertes ohne führende Null geben Sie
den Wert bitte ein und drücken Sie dann bk FUNCTION.
Wenn Sie zum Beispiel eine dreistellige Klangnummer
eingeben, ergibt die folgende Eingabe die Klangnummer
010: [1] 3 [0] 3 bk FUNCTION.
Um eine Eingabe ohne Übernahme zu verwerfen, halten
Sie dazu bitte die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Eingabe mit den Tasten bn [–] und [+]
Drücken von [–] vermindert die aktuell angezeigte Nummer
bzw. den Wert um Eins, während [+] ihn um Eins erhöht.
Gedrückthalten einer der beiden Tasten erhöht bzw.
vermindert fortlaufend die angezeigte Nummer bzw. den
Wert, bis Sie die Taste wieder freigeben. Gleichzeitiges
Drücken beider Tasten setzt die Nummer bzw. den Wert
auf die anfängliche Vorgabe oder empfohlene Einstellung
zurück.
Wenn die Eingabe von negativen Werten zulässig ist,
ergänzt das Drücken von [–] beim Blinken des Werts im
Display ein Minuszeichen (–) links neben dem Wert.
Drücken von [+] während des Blinkens eines Werts ändert
den Wert wieder auf einen positiven Wert.
Eingabe mit dem bl Rad
Sie können auch eine angezeigte Nummer bzw. einen Wert
durch Drehen des Rads ändern.
Die nachstehende Tabelle zeigt weitere Funktionen, mit
denen die bm Zifferntasten belegt sind, wenn der [NUM]-
Indikator nicht angezeigt ist. Einige der Tasten dienen auch
für die spezielle Bedienung in bestimmten Funktionen.
Für alle Modi geltende
Bedienung
Über diese Anleitung
Numerische Eingabe
Sta
g
ePno
[NUM]-Indikator
Weitere Funktionen der bm
Zifferntasten
Taste Hauptfunktion
[0] (NUM) Wenn ein Einstellpunkt angezeigt ist, bei
dem Werte eingegeben werden können,
aktiviert das Drücken dieser Taste
numerische Eingabe ([NUM]-Indikator
angezeigt).
[1] (V)
[3] (W)
Verwenden Sie diese Tasten zum
Weiterschalten zwischen den
Menüpunkten, wenn ein Einstellmenü
angezeigt ist. Bei bestimmten Funktionen
dienen diese Tasten zum Umschalten
zwischen den Parts, wenn Part-
Einstellungen vorgenommen werden.
[2] (w)
[5] (q)
Verwenden Sie diese Taste zum
Weiterschalten zwischen den
Einstellpunkten im Mixermodus (Seite
DE-64) und beim Bearbeiten von MIDI-
Recorder-Ereignissen (Seite DE-105).
[4] (EXIT) Bei bestimmten Funktionen wird die
Funktion durch Drücken dieser Taste
beendet.
[6] (ENTER) Drücken von [6] (ENTER) führt den aktuell
angezeigten Menüpunkt aus und wechselt
zum betreffenden Untermenü oder führt
einen bestimmten Vorgang aus.
[7] (WRITE) Drücken dieser Taste speichert eine
Anwender-Klangfarbe (Seite DE-71) oder
einen Anwenderrhythmus (Seite DE-76).
[8] (INSERT)
[9] (DELETE)
Verwenden Sie diese Tasten bei der
Texteingabe (Seite DE-15) zum Einfügen
oder Löschen von Zeichen.
[9] (DELETE) wird auch beim Bearbeiten
von MIDI-Recorder-Ereignissen (Seite
DE-105) verwendet.
CTX5000_3000_DE.book 14 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-15
Für alle Modi geltende Bedienung
Die zahlreichen Klangfarben des Digital-Keyboards sind in
20 Kategorien unterteilt, um schnelles und einfaches
Auffinden des gewünschten Klangs zu ermöglichen. Sie
können mit der 4 CATEGORY-Taste die in einer Kategorie
zuletzt gewählte Klangfarbe wählen. Unter den anfänglichen
Vorgabe-Einstellungen wählt das Drücken von
4 CATEGORY in einer Kategorie die erste Klangfarbe.
Das nachstehende Beispiel zeigt, wie mit 4 CATEGORY
eine Klangfarbe gewählt wird. Rhythmen, Songs und
Musik-Presets sind ebenfalls in Kategorien unterteilt und
Sie können die 4 CATEGORY-Taste auch zum Scrollen
zwischen diesen verwenden.
1.
Drücken Sie 5 TONE.
Dies zeigt (Klangindikator) an. Sie können bei
angezeigtem Klangindikator eine Klangfarbe wählen.
2.
Drücken Sie 4 CATEGORY.
Dies zeigt den Buchstaben „C“ an, gefolgt für einige
Sekunden von Nummer und Namen der aktuell
gewählten Kategorie.
Nach einigen Sekunden erscheinen die Klangnummer
und der Klangname und beginnen zu blinken. Sie
können Klangfarben nur in der aktuellen Kategorie
wählen, solange blinkt. (Siehe Schritt 4.)
3.
Drücken Sie bei angezeigtem „C“
4 CATEGORY, um zur nächsten Kategorie zu
gehen.
Dies zeigt Nummer und Namen der nächsten Kategorie
an.
Der beim Verlassen einer Kategorie zuletzt gewählt
gewesene Klang (unter den anfänglichen Vorgabe-
Einstellungen der erste Klang in der Kategorie) wird
beim nächsten Aufrufen der Kategorie automatisch
wieder gewählt.
Sie können auch mit bn [–] (rückwärts) und [+]
(vorwärts) anstelle von 4 CATEGORY durch die
Kategorien scrollen.
Gleichzeitiges Drücken von bn [–] und [+] springt zu
Kategorie 1 und wählt den Klang, der beim letzten
Verlassen von Kategorie 1 gewählt war.
4.
Zum Wählen von Klängen nur in der aktuell
angezeigten Kategorie warten Sie bitte, bis
zu blinken beginnt, oder drücken Sie
bk FUNCTION, um blinken zu lassen.
Wenn blinkt, scrollen Sie bitte mit bn [–] und [+]
oder mit dem bl Rad durch die Klänge der aktuell
gewählten Kategorie.
Zum Wählen eines Klangs in einer anderen Kategorie
drücken Sie bitte 5 TONE. Dies stoppt das Blinken
von .
1.
Drücken Sie 5 TONE.
2.
Halten Sie, während ein Klangname angezeigt
ist, 4 CATEGORY gedrückt und drücken Sie
dabei bn [–] oder [+].
[–] springt zum ersten Klang in der Kategorie vor der
Kategorie mit dem angezeigten Klang und [+] springt
zum ersten Klang der nächsten Kategorie.
Gehen Sie zum Eingeben von Anwenderdatennamen und
anderem Text wie nachstehend beschrieben vor.
1.
Bewegen Sie den Cursor mit den Zifferntasten
[1] (V) und [3] (W) bm an die Stelle, an der
Sie ein Zeichen einfügen möchten.
2.
Drücken Sie Zifferntaste [8] (INSERT) bm.
Dies fügt „A“ an der Cursorposition ein.
4 CATEGORY-Taste
Zwischen den Klangkategorien umschalten
Piano
Kategorienummer Kategoriename
Zwischen den Kategorien navigieren
Eingeben von Textzeichen
Zeichen einfügen
No Na
me
Cursor (blinkt)
CTX5000_3000_DE.book 15 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Für alle Modi geltende Bedienung
DE-16
1.
Bewegen Sie den Cursor mit den Zifferntasten
[1] (V) und [3] (W) bm an die Stelle, an der
Sie ein Zeichen einfügen möchten.
2.
Ändern Sie das Zeichen mit bn [–] und [+].
Wiederholen Sie wie erforderlich die Schritte 1 und 2.
Für das Speichern einer Datei auf einem USB-Flash-
Drive werden die Zeichen der nachstehenden Tabelle
unterstützt.
Wenn Sie das Ähnlichkeitssymbol ( ) eingeben, wird
es als Rechtspfeil (3) angezeigt.
Für das Speichern einer Datei im Speicher des Digital-
Keyboards werden die Zeichen der nachstehenden
Tabelle unterstützt.
1.
Bewegen Sie den Cursor mit den Zifferntasten
[1] (V) und [3] (W) bm an die Stelle des zu
löschenden Zeichens.
2.
Drücken Sie Zifferntaste [9] (DELETE) bm.
Der [FUNCTION]-Indikator wird angezeigt oder blinkt, wenn
Sie eine Funktionseinstellung (Seite DE-112) oder andere
spezielle Einstellung am Digital-Keyboard vornehmen.
Nachstehend sind die Bedeutungen des Texts beschrieben,
der zusammen mit dem angezeigten bzw. blinkenden
[FUNCTION]-Indikator erscheint.
* Nur bei Anzeige eines Einstellpunkts, der zu den
Funktionseinstellungen gehört.
Das nachstehende Beispiel zeigt, wie der [FUNCTION]-
Indikator angezeigt wird.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie wiederholt die Zifferntaste
[3] (W) bm, bis „Touch“ (Anschlagdynamik)
angezeigt ist.
„Touch“ ist der Name eines Einstellpunkts, weshalb der
[FUNCTION]-Indikator erscheint.
Zeichen ändern
Zeichen löschen
9
J
T
'
8
I
S
_
`
7
H
R
&
~
6
G
Q
S
@
5
F
P
Z
}
4
E
O
Y
{
3
D
N
X
^
2
C
M
W
-
1
B
L
V
)
0
A
K
U
(
~
3
=
G
Q
[
e
o
y
)
2
<
F
P
Z
d
n
x
(
1
;
E
O
Y
c
m
w
'
0
:
D
N
X
b
l
v
&
/
9
C
M
W
a
k
u
%
.
8
B
L
V
`
j
t
$
-
7
A
K
U
_
i
s
}
#
6
@
J
T
^
h
r
|
"
5
?
I
S
]
g
q
{
!
+
4
>
H
R
'
f
p
z
FUNCTION-Indikator
Angezeigt Name des Einstellpunkts angezeigt.*
Blinkt Einstellung des aktuell anzeigten
Einstellpunkts angezeigt.
Beispiel: Anschlagdynamik einstellen
Angezeigt
Touch
Einstellwert-Nummer
Einstellpunkt-Name
CTX5000_3000_DE.book 16 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-17
3.
Verwenden Sie bn [–] und [+] oder das bl Rad
zum Ändern des Anschlagdynamik-
Einstellwerts.
Diese Bedienung scrollt durch die verfügbaren
Anschlagdynamik-Einstellungen: Off, Light, Normal und
Heavy. Da dies Anschlagdynamik-Einstellungen sind,
blinkt der [FUNCTION]-Indikator, während sie angezeigt
sind.
4.
Zum Zurückkehren zur Einstellpunkt-Anzeige
drücken Sie bitte bk FUNCTION.
Dies zeigt den [FUNCTION]-Indikator an.
5.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Dies lässt den [FUNCTION]-Indikator verschwinden.
1.
Drücken Sie gleichzeitig 5 TONE und
6 RHYTHM.
Dies lässt (Songbank-Indikator) im Display blinken
und startet die Wiedergabe der drei Demosongs.
Während der Demosong-Wiedergabe können Sie mit
bn [–] und [+] zum Anfang des vorherigen oder
nächsten Songs springen.
Die Demosong-Wiedergabe wiederholt sich, bis Sie
den nachstehenden Schritt 2 ausführen.
2.
Drücken Sie zum Stoppen der Demo-
Wiedergabe gleichzeitig ck PLAY/STOP oder
5 TONE und 6 RHYTHM.
Dies lässt (Songbank-Indikator) verschwinden.
Wenn die Ausschaltautomatik aktiviert ist, schaltet sich
auch bei laufender Demo-Wiedergabe nach 30 Minuten
ohne weitere Bedienung automatisch der Strom aus. Wenn
Sie möchten, können Sie die Ausschaltautomatik
deaktivieren. Deaktivieren Sie wie unter
„Funktionseinstellungen mit der bk FUNCTION-Taste
vornehmen“ (Seite DE-112) beschrieben die folgende
Einstellung: Weitere (Other) 3 Automatische Abschaltung
(AutoOff) (Seite DE-117).
Blinken
Li
g
ht
Einstellwert-Nummer Einstellwert
Wiedergeben von
Demostücken
CTX5000_3000_DE.book 17 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-18
Das Digital-Keyboard ist mit einem großen Umfang an
Klangfarben ausgestattet. Wählen Sie eine Klangfarbe und
spielen Sie etwas auf der Tastatur, um den Klang zu
kontrollieren.
1.
Drücken Sie 5 TONE.
Dies zeigt (Klangindikator) an. Sie können bei
angezeigtem Klangindikator eine Klangfarbe wählen.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer der
Klangfarbe, die Sie zum Spielen verwenden
möchten.
Näheres zum Eingeben einer Nummer siehe
„Numerische Eingabe“ (Seite DE-14).
Die Klänge sind in Kategorien unterteilt. Der
gewünschte Klang lässt sich leichter finden, wenn Sie
zur Piano-Kategorie, Orgel-Kategorie usw. gehen.
Näheres siehe „4 CATEGORY-Taste“ (Seite
DE-15).
Näheres zu den Klangkategorien und -typen finden Sie
im separaten „Anhang“.
3.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur, um sich
anzuhören, wie die gewählte Klangfarbe klingt.
Wenn Sie eine Klangfarbe aus der Drumset-Kategorie
wählen, werden die Tastaturtasten mit verschiedenen
Perkussionsinstrumenten belegt.
DSP-Klänge
Das Digital-Keyboard besitzt eine Reihe von „DSP-Klängen“,
d. h. Klängen mit Spezialeffekten. Wenn ein DSP-Klang
gewählt ist, wird eine Markierung neben [DSP TONE]
angezeigt.
Mit den eo TONE -Kategorietasten können Sie schnell und
einfach die Kategorie wechseln.
Die Klangkategorien sind in zwei Gruppen getrennt: Gruppe A
(L) und Gruppe B (M). Welche Kategorie (Gruppe) eine
eo TONE -Kategorietaste wählt, richtet sich danach, ob die
links von en TONE GROUP SELECT befindliche
Indikatorlampe leuchtet.
1.
Drücken Sie die en TONE GROUP SELECT-
Taste zum Umschalten zwischen den
Kategorien von Gruppe A (Indikatorlampe
erloschen) und Gruppe B (Indikatorlampe
leuchtet).
2.
Drücken Sie zum Wählen einer Kategorie die
betreffende eo TONE-Kategorietaste.
Dies lässt (Klangindikator) im Display blinken.
Drücken einer eo TONE-Kategorietaste wählt die in
der betreffenden Kategorie zuletzt gewählte
Klangfarbe. Wenn (Klangindikator) blinkt, können
Sie eine der Klangfarben in der Kategorie wählen.
Zum Beenden der Kategorie-Klangwahl drücken Sie
bitte 5 TONE. Dies stoppt das Blinken von .
3.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer der
Klangfarbe, die Sie zum Spielen verwenden
möchten.
Spielen auf dem Keyboard
Wählen einer Klangfarbe
Eine Klangfarbe wählen
Sta
g
ePno
Klangnummer Klangfarbenname
Angezeigt
CT-X5000: Mit den TONE-Kategorietasten
eine Kategorie wählen
en TONE GROUP SELECT-Taste
eo TONE-Kategorietasten
CTX5000_3000_DE.book 18 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-19
Spielen auf dem Keyboard
Sie können die Tastatur in einen linken und rechten Bereich
aufteilen und diesen unterschiedliche Klangfarben zuweisen
sowie auch zwei Klangfarben gleichzeitig wiedergeben.
Tastaturteilung und Mischklang sind auch gleichzeitig
möglich, was bedeutet, dass Sie wie in der nachstehenden
Illustration gezeigt mit bis zu vier Tastaturparts (UPPER 1,
LOWER 1, UPPER 2, LOWER 2) gleichzeitig spielen können.
Tastaturpart-Indikatoren
Sie können anhand der Tastaturpart-Indikatoren in der oberen
linken Displayecke den aktuellen Status von Tastaturteilung
und Mischklang kontrollieren. Die Tastaturparts, deren
Indikatoren angezeigt sind, werden beim Spielen auf der
Tastatur wiedergegeben.
Sie können die Lautstärke-, Effektintensität- und andere
Einstellungen für jeden Part getrennt vornehmen. Näheres
siehe „Benutzen des Mixers“ (Seite DE-64).
Wenn Sie für mehrere Parts DSP-Klänge verwenden,
werden die Klangeffekte entfernt und die Klangqualität
kann sich ändern.
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Part-Indikator
in der oberen linken Displayecke wie
aussieht, und wählen Sie eine Klangfarbe.
Dies wird die Klangfarbe von Part UPPER 1.
2.
Drücken Sie dp SPLIT.
Dies zeigt den [L1]-Indikator an und wechselt nach
rechts neben [L1]. Damit kann die Klangfarbe von Part
LOWER 1 gewählt werden.
3.
Wählen Sie die für LOWER 1 gewünschte
Klangfarbe.
4.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur.
Näheres zum Ändern der den einzelnen Parts
zugewiesenen Klangfarben siehe „Den Split/Layer-
Parts zugewiesene Klangfarben ändern“ (Seite
DE-21).
5.
Zum Aufheben der Tastaturteilung
(Zurückgeben der gesamten Tastatur an Part
UPPER 1) drücken Sie bitte dp SPLIT.
Dies lässt den [L1]-Indikator erlöschen.
Wiedergabe mit mehreren Klängen
(Mischklang und Tastaturteilung)
LOWER 1 UPPER 1
UPPER 2
(UPPER LAYER)
LOWER 2
(LOWER LAYER)
U1 (UPPER 1)-Indikator
U2 (UPPER 2)-Indikator
L1 (LOWER 1)-Indikator
L2 (LOWER 2)-Indikator
Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen
(Split)
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 19 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Spielen auf dem Keyboard
DE-20
1.
Halten Sie dp SPLIT gedrückt, bis „Split Pt“
angezeigt wird.
2.
Geben Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Namen der Note (unterste Note des
gewünschten UPPER-Parts) ein, auf der der
Teilungspunkt liegen soll.
Sie können den Teilungspunkt auch eingeben, indem
Sie dp SPLIT gedrückt halten und dabei die Taste
drücken, auf der der Teilungspunkt liegen soll.
Dies zeigt den aktuell eingegebenen Teilungspunkt
wie unten gezeigt an.
Beispiel: Nach Eingabe von C4 als Teilungspunkt
Die mit dieser Bedienung festgelegte LOWER-Part-
Tastatur wird auch als Begleitungstastatur (Seite
DE-44) verwendet.
3.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Eingeben eines Teilungspunkts legt die LOWER-Part-
Tastatur und die Begleitungstastatur in denselben Bereich.
Sie können für diese beiden Tastaturen auch
unterschiedliche Bereiche festlegen. Sie können auch
einstellen, dass die LOWER-Part-Klangfarbe in dem
Bereich, in dem sich LOWER-Part-Tastatur und
Begleitungstastatur überschneiden, nicht ertönt. Näheres
siehe „Fortgeschrittene Einstellungen für Tastaturteilung“
(Seite DE-50).
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Tastaturpart-
Indikator in der oberen linken Displayecke wie
aussieht, und wählen Sie eine
Klangfarbe.
Dies wird die Klangfarbe von Part UPPER 1.
2.
Drücken Sie dq UPPER LAYER.
Dies zeigt den [U2]-Indikator an und wechselt nach
rechts neben [U2]. Damit kann die Klangfarbe von Part
UPPER 2 gewählt werden.
3.
Wählen Sie die für UPPER 2 gewünschte
Klangfarbe.
4.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur.
Näheres zum Ändern der den einzelnen Parts
zugewiesenen Klangfarben siehe „Den Split/Layer-
Parts zugewiesene Klangfarben ändern“ (Seite
DE-21).
Drücken von dp SPLIT aktiviert jetzt die Verwendung
der Mischklänge UPPER 1 und UPPER 2 zusätzlich
zu Part LOWER 1, der durch die Tastaturteilung
gebildet wurde.
5.
Zum Aufheben eines Mischklangs
(Zurückgeben der gesamten Tastatur an Part
UPPER 1) drücken Sie bitte dq UPPER
LAYER.
Dies lässt den [U2]-Indikator erlöschen.
Tastatur-Teilungspunkt verschieben
B3 I C4
Teilungspunkt-Notennummer
LOWER-Part-Tastatur (oder Begleitungstastatur)
Teilungspunkt-Notenname
UPPER-Part-Tastatur
Zwei Klangfarben mischen
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 20 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-21
Spielen auf dem Keyboard
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 von „Tastatur
auf zwei Klangfarben aufteilen (Split)“ (Seite
DE-19) aus.
2.
Führen Sie den nachstehenden Vorgang zum
Mischen von zwei UPPER-Part-Klängen aus.
(1) Drücken Sie dq UPPER LAYER und vergewissern
Sie sich, dass der [U2]-Indikator angezeigt ist.
(2) Wählen Sie die für UPPER 2 gewünschte
Klangfarbe.
3.
Führen Sie den nachstehenden Vorgang zum
Mischen von zwei LOWER-Part-Klängen aus.
(1) Halten Sie dq UPPER LAYER gedrückt, bis der
[L2]-Indikator erscheint.
Dies zeigt eine Markierung neben [LOWER LAYER]
an.
(2) Wählen Sie die für LOWER 2 gewünschte
Klangfarbe.
4.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur.
Näheres zum Ändern der den einzelnen Parts
zugewiesenen Klangfarben siehe „Den Split/Layer-
Parts zugewiesene Klangfarben ändern“ (Seite
DE-21).
Bei gleichzeitiger Verwendung von Tastaturteilung und
Mischklang wird der UPPER 2-Part der „obere Layer“ und
der LOWER 2-Part als der „untere Layer“ bezeichnet.
Zum Deaktivieren von nur dem oberen Layer nach
Ausführung der Schritte 1 bis 3 des obigen Vorgehens
drücken Sie bitte dq UPPER LAYER und überzeugen Sie
sich, dass der [U2]-Indikator nicht angezeigt ist. Zum
Deaktivieren von nur dem unteren Layer halten Sie bitte
dq UPPER LAYER (LOWER LAYER) gedrückt, bis der
[L2]-Indikator verschwindet (die [LOWER LAYER]-
Markierung verschwindet ebenfalls).
Wenn der untere Layer aktiviert ist, wird unabhängig davon,
ob die Tastatur geteilt ist, neben [LOWER LAYER] eine
Markierung angezeigt. Die Markierung verschwindet, wenn
der untere Layer deaktiviert wird.
Drücken von dp SPLIT nach Ausführung der obigen
Schritte 1 bis 3 deaktiviert die Tastaturteilung, womit die
Indikatoren [L1] und [L2] verschwinden und die Tastatur nur
noch mit den UPPER-Parts (UPPER 1 und UPPER 2)
belegt ist.
1.
Drücken Sie 5 TONE.
Dies zeigt (Klangindikator) an.
2.
Halten Sie 5 TONE gedrückt, bis rechts
neben den Tastaturpart-Indikator wechselt
(Seite DE-19).
Wiederholen Sie diese Bedienung so oft wie
erforderlich, um rechts neben den Tastaturpart-
Indikator (U1, U2, L1, L2) des Parts (UPPER 1,
LOWER 1, UPPER 2, LOWER 2) zu bewegen, dessen
Einstellung Sie ändern möchten.
3.
Ändern Sie die Klangfarbe des in Schritt
2 gewählten Tastaturparts.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 und 3 für jeden
der Tastaturparts, deren Klangfarbe Sie ändern
möchten.
Tastaturteilung und Mischklang gemeinsam
verwenden
Angezeigt
Den Split/Layer-Parts zugewiesene
Klangfarben ändern
CTX5000_3000_DE.book 21 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Spielen auf dem Keyboard
DE-22
Das Digital-Keyboard besitzt Hall-, Chorus- und
Verzögerungseffekte zur Bereicherung der
Klangfarbensounds.
Hall (REVERB)
Hall simuliert eine räumliche Wirkung wie von einem Zimmer
oder Saal.
Chorus (CHORUS)
Chorus ergänzt eine füllige, schimmernde Note zum Sound.
Das Digital-Keyboard verwendet für jede Klangfarbe eine
passend dazu vorgegebene Chorus-Einstellung.
Verzögerung (DELAY)
Dieser Effekt speichert den Sound und wiederholt ihn
periodisch mit einer leichten Verzögerung vor jedem
Durchgang, was einen Echoeffekt ergibt. Verzögerung
unterscheidet sich von Hall, bei dem ein Nachhalleffekt
erzeugt wird. Das Digital-Keyboard verwendet für jede
Klangfarbe eine passend dazu vorgegebene
Verzögerungseinstellung.
Sie können den aktuellen Aktiviert/Deaktiviert-Status der
einzelnen Effekte an den Markierungen rechts im Display
ablesen.
Die vorgegebenen Chorus- und Verzögerungseffekte
werden auf alle Klangfarben aufgelegt, auch wenn sich
keine Markierung neben [CHORUS] und [DELAY] befindet.
Sie können anpassen, wie die Klangeffekte auf die
einzelnen Parts angewandt werden. Näheres siehe
„Benutzen des Mixers“ (Seite DE-64). Die zur Anpassung
verwendeten Einstellpunkte entsprechen Folgendem:
Reverb Send, Chorus Send, Delay Send (siehe
„Fortgeschrittene Mixer-Einstellungen“ auf Seite DE-66).
Das nachstehende Vorgehen beschreibt, wie die
Einstellungen von Hall (Schritte 2 und 3), Chorus (4 und 5)
und Verzögerung (6 und 7) gewählt werden. Die Schritte für
Effekte, die nicht geändert werden müssen, können
übersprungen werden.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Reverb“.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Näheres zu den Halltypen, die den einzelnen
Einstellwerten entsprechen, finden Sie unter
„Halleffekte-Liste“ (Seite DE-23).
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Chorus“.
5.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Näheres zu den Chorustypen, die den einzelnen
Einstellwerten entsprechen, finden Sie unter
„Choruseffekte-Liste“ (Seite DE-24).
6.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Delay“.
7.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Näheres zu den Verzögerungstypen, die den
einzelnen Einstellwerten entsprechen, finden Sie unter
„Verzögerungseffekte-Liste“ (Seite DE-24).
8.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Wählen eines Effekts für eine
Klangfarbe
(Hall, Chorus, Verzögerung)
Einen Digitaleffekt wählen
Reverb
Aktueller Einstellwert
Cho r us
Aktueller Einstellwert
De l a
y
Aktueller Einstellwert
CTX5000_3000_DE.book 22 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-23
Spielen auf dem Keyboard
CT-X5000
CT-X3000
Halleffekte-Liste
Einstellwert Einstellpunkt Display
1Aus Off
2 Zimmer 1 Room 1
3 Zimmer 2 Room 2
4 Zimmer 3 Room 3
5 Zimmer 4 Room 4
6 Zimmer 5 Room 5
7 Zimmer 6 Room 6
8 Zimmer 7 Room 7
9 Zimmer 8 Room 8
10 Zimmer 9 Room 9
11 Großer Raum 1 L.Room 1
12 Großer Raum 2 L.Room 2
13 Saal 1 Hall 1
14 Saal 2 Hall 2
15 Saal 3 Hall 3
16 Saal 4 Hall 4
17 Saal 5 Hall 5
18 Saal 6 Hall 6
19 Saal 7 Hall 7
20 Saal 8 Hall 8
21 Saal 9 Hall 9
22 Stadion 1 Stadium1
23 Stadion 2 Stadium2
24 Stadion 3 Stadium3
25 Plate 1 Plate 1
26 Plate 2 Plate 2
27 Plate 3 Plate 3
28 Verzögerung Delay
29 Pan-Verzögerung PanDelay
30 Lange Verzögerung 1 L.Delay1
31 Lange Verzögerung 2 L.Delay2
32 Kirche Church
33 Kathedrale Cathedrl
Einstellwert Einstellpunkt Display
1Aus Off
2 Zimmer 1 Room 1
3 Zimmer 2 Room 2
4 Zimmer 3 Room 3
5 Zimmer 4 Room 4
6 Zimmer 5 Room 5
7 Großer Raum 1 L.Room 1
8 Großer Raum 2 L.Room 2
9 Saal 1 Hall 1
10 Saal 2 Hall 2
11 Saal 3 Hall 3
12 Saal 4 Hall 4
13 Saal 5 Hall 5
14 Saal 6 Hall 6
15 Stadion 1 Stadium1
16 Stadion 2 Stadium2
17 Stadion 3 Stadium3
18 Plate 1 Plate 1
19 Plate 2 Plate 2
20 Verzögerung Delay
21 Pan-Verzögerung PanDelay
22 Lange Verzögerung 1 L.Delay1
23 Lange Verzögerung 2 L.Delay2
24 Kirche Church
25 Kathedrale Cathedrl
CTX5000_3000_DE.book 23 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Spielen auf dem Keyboard
DE-24
CT-X5000
CT-X3000
* Auch wenn durch Wählen von Einstellwert 1 (Tone) die
Markierung neben [CHORUS] verschwindet, werden auf
alle Klangfarben die vorgegebenen Chorus-Effekte
aufgelegt.
CT-X5000
Choruseffekte-Liste
Einstellwert Einstellpunkt Display
1 Klangfarbe * Tone
2 Chorus 1 Chorus 1
3 Chorus 2 Chorus 2
4 Chorus 3 Chorus 3
5 Chorus 4 Chorus 4
6 FB Chorus FBChorus
7 Weicher Chorus Soft C
8 Heller Chorus Bright C
9 Tiefer Chorus Deep C
10 Flanger 1 Flanger1
11 Flanger 2 Flanger2
12 Flanger 3 Flanger3
13 Flanger 4 Flanger4
14 Kurze Verzögerung 1 S.Delay1
15 Kurze Verzögerung 2 S.Delay2
16 Kurze Verzögerung 3 S.Delay3
17 Kurze Verzögerung 4 S.Delay4
Einstellwert Einstellpunkt Display
1 Klangfarbe * Tone
2 Chorus 1 Chorus 1
3 Chorus 2 Chorus 2
4 Chorus 3 Chorus 3
5 Chorus 4 Chorus 4
6 FB Chorus FBChorus
7 Tiefer Chorus Deep C
8 Flanger 1 Flanger1
9 Flanger 2 Flanger2
10 Flanger 3 Flanger3
11 Flanger 4 Flanger4
12 Kurze Verzögerung 1 S.Delay1
13 Kurze Verzögerung 2 S.Delay2
Verzögerungseffekte-Liste
Einstellwert Einstellpunkt Display
1 Klangfarbe * Tone
2 Kurz 1 Short 1
3 Kurz 2 Short 2
4 Echo Echo
5 Tempo-Sync kurz TSync S
6 Tempo-Sync mittel TSync M
7 Tempo-Sync lang TSync L
8 Ambiente Ambience
9 Mittel 1 Mid 1
10 Mittel 2 Mid 2
11 Lang 1 Long 1
12 Lang 2 Long 2
13 Mittleres Pan Mid Pan
14 Langes Pan 1 LongPan1
15 Langes Pan 2 LongPan2
16 Langes Pan 3 LongPan3
17 Kurz einfach ShrtSngl
18 Mittel einfach Mid Sngl
19 Lang einfach LongSngl
20 Lang doppelt Long Dbl
21 Lang dreifach LongTrpl
CTX5000_3000_DE.book 24 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-25
Spielen auf dem Keyboard
CT-X3000
* Auch wenn durch Wählen von Einstellwert 1 (Tone) die
Markierung neben [DELAY] verschwindet, werden auf alle
Klangfarben die vorgegebenen Verzögerungseffekte
aufgelegt.
Über die Entzerrung stehen Presets zum Anheben oder
Beschneiden bestimmter Frequenzbereiche zur Verfügung.
Das CT-X5000 besitzt darüber hinaus einen 4-Band-Equalizer
für anwenderdefinierte Einstellungen (Anwender-Equalizer).
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Equalizr“.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Nachstehend sind die den einzelnen Einstellwerten
entsprechenden Einstellungen beschrieben.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Einstellwert Einstellpunkt Display
1 Klangfarbe * Tone
2 Kurz 1 Short 1
3 Kurz 2 Short 2
4Echo Echo
5 Tempo-Sync kurz TSync S
6 Tempo-Sync mittel TSync M
7 Tempo-Sync lang TSync L
8 Ambiente Ambience
9 Mittel 1 Mid 1
10 Mittel 2 Mid 2
11 Lang 1 Long 1
12 Lang 2 Long 2
13 Mittleres Pan Mid Pan
14 Langes Pan 1 LongPan1
15 Langes Pan 2 LongPan2
16 Langes Pan 3 LongPan3
Auflegen von Entzerrung
Eine Entzerrungseinstellung wählen
Einstellwert Display Beschreibung
1 Standard Standardeinstellung
2 Bass + Betont den unteren Tonbereich.
3 Treble + Betont den oberen Tonbereich.
4 Loudness Betont das gesamte Spektrum.
5 Mellow Erzeugt eine weiche Stimmung.
6 Bright Erzeugt eine helle Stimmung.
7Rock
Erzeugt einen auf Rockmusik
optimierten Sound.
8 Dance
Erzeugt einen auf Tanzmusik
optimierten Sound.
9Jazz
Erzeugt einen auf Jazzmusik
optimierten Sound.
10 Classic
Erzeugt einen auf Klassik
optimierten Sound.
11 User
CT-X5000: Wendet Anwender-
Entzerrungseinstellungen an.
CTX5000_3000_DE.book 25 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Spielen auf dem Keyboard
DE-26
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „User EQ“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Nehmen Sie die Einstellungen für die einzelnen
Frequenzbereiche vor.
(1) Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm das Menü für den einzustellenden
Bereich an.
(2) Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies ändert die Einstellung von „Equalizr“
automatisch auf „User“. Siehe „Eine
Entzerrungseinstellung wählen“ (Seite DE-25).
(3) Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und [3] (W)
„*** Freq“ (Mittenfrequenz oder Grenzfrequenz) oder
„*** Gain“ (Verstärkung) ein.
Was anstelle von „***“ bei den obigen Menüpunkten
erscheint, richtet sich danach, welcher
Frequenzbereich geregelt wird.
(4) Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad den
Einstellwert.
Näheres zu den Einstellwerten und ihren
Einstellungen finden Sie nachstehend in der „Liste
der Anwender-Equalizer-Einstellungen“.
(5) Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
(6) Wiederholen Sie erforderlichenfalls die Schritte (1)
bis (5) zum Vornehmen der Einstellungen für andere
Frequenzbereiche.
4.
Stellen Sie die Eingangs- und Ausgangspegel
wie erforderlich ein.
(1) Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm „Input Lv“ (Eingangspegel) an und
stellen Sie dann mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert ein.
(2) Verwenden Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) zum Anzeigen von „OutputLv“
(Ausgangspegel) und stellen Sie dann mit bn [–] und
[+] oder dem bl Rad den Einstellwert ein.
5.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Liste der Anwender-Equalizer-Einstellungen
*1 Die Einstellwerte 1 bis 13 (A in der nachstehenden
Tabelle) entsprechen Grenzfrequenzen von 50 Hz bis
800 Hz (B in der nachstehenden Tabelle).
*2 Die Einstellwerte 1 bis 20 (A in der nachstehenden
Tabelle) entsprechen Mittenfrequenzen von 100 Hz bis
8,0 kHz (B in der nachstehenden Tabelle).
*3 Die Einstellwerte 1 bis 10 (A in der nachstehenden
Tabelle) entsprechen Grenzfrequenzen von 2,0 kHz bis
16 kHz (B in der nachstehenden Tabelle).
CT-X5000: Anwender-Equalizereinstellungen
konfigurieren
Um diesen Bereich einzustellen: Dies anzeigen:
Bassbereich (50 Hz bis 800 Hz) EQ Low
Mitteltonbereich 1 (100 Hz bis 8 kHz) EQ Mid1
Mitteltonbereich 2 (100 Hz bis 8 kHz) EQ Mid2
Hochtonbereich (2 kHz bis 16 kHz) EQ High
Einstellpunkt Display Einstellungen
Bassbereich EQ Low
Grenzfrequenz Low Freq 1 bis 13 *
1
Verstärkung Low Gain –12 bis 12
Mitteltonbereich 1 EQ Mid1
Mittenfrequenz Mid1Freq 1 bis 20 *
2
Verstärkung Mid1Gain –12 bis 12
Mitteltonbereich 2 EQ Mid2
Mittenfrequenz Mid2Freq 1 bis 20 *
2
Verstärkung Mid2Gain –12 bis 12
Hochtonbereich EQ High
Grenzfrequenz HighFreq 1 bis 10 *
3
Verstärkung HighGain –12 bis 12
Input Level Input Lv 0 bis 127
Ausgangspegel OutputLv 0 bis 127
A 1 2 3 4 5
B 50 Hz 63 Hz 80 Hz 100 Hz 125 Hz
A 6 7 8 9 10
B 160 Hz 200 Hz 250 Hz 315 Hz 400 Hz
A 11 12 13
B 500 Hz 630 Hz 800 Hz
A 1 2 3 4 5
B 100 Hz 125 Hz 160 Hz 200 Hz 250 Hz
A 6 7 8 9 10
B 315 Hz 400 Hz 500 Hz 630 Hz 800 Hz
A 11 12 13 14 15
B 1,0 kHz 1,3 kHz 1,6 kHz 2,0 kHz 2,5 kHz
A 16 17 18 19 20
B 3,2 kHz 4,0 kHz 5,0 kHz 6,3 kHz 8,0 kHz
A 1 2 3 4 5
B 2,0 kHz 2,5 kHz 3,2 kHz 4,0 kHz 5,0 kHz
A 6 7 8 9 10
B 6,0 kHz 8,0 kHz 10 kHz 13 kHz 16 kHz
CTX5000_3000_DE.book 26 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-27
Spielen auf dem Keyboard
Das Metronom markiert die Zeit mit in regelmäßigen
Intervallen ertönenden Schlägen. Benutzen Sie das
Metronom, wenn Sie das Spielen mit konstantem Tempo
üben möchten.
1.
Stellen Sie die Taktart ein.
Sie können die Schläge pro Takt (0 bis 16) für den
oberen Wert und den Notenwert (4 oder 8) für den
unteren Wert eingeben.
(1) Halten Sie ct METRONOME gedrückt, bis
„BeatNume“ angezeigt wird.
(2) Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad im
Bereich von 0 bis 16 den Einstellwert für die Schläge
pro Takt ein (Vorgabe: 4).
(3) Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm zum Anzeigen von „BeatDeno“.
(4) Stellen Sie mit bn [–] und [+] den Notenwert der
Schläge ein.
Der Einstellwert 1 steht für (Viertelnoten-
Schläge) und der Einstellwert 2 für
(Achtelnoten-Schläge).
(5) Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
2.
Ändern Sie mit den Tasten dk TEMPO [w]
und [q] das eingestellte Tempo.
Näheres zur Tempo-Einstellung finden Sie unter
„Wiedergabegeschwindigkeit (Tempo) der
Begleitautomatik ändern“ (Seite DE-46).
3.
Drücken Sie ct METRONOME.
Dies startet das Metronom. Die Zahl der Takte seit dem
Metronomstart wird in der oberen rechten Ecke des
Displays angezeigt.
4.
Zum Stoppen des Metronoms drücken Sie bitte
erneut ct METRONOME.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Metronom
(Metronom) 3 Metronom-Lautstärke (Volume) (Seite
DE-117).
Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene Arpeggios und
andere Phrasen durch einfaches Drücken von Tasten in der
Tastatur abspielen. Dabei stehen verschiedene Arpeggio-
Optionen zur Wahl, darunter das Spielen von Arpeggios aus
einem Akkord und automatisches Abspielen verschiedener
Phrasen.
Die Steuerung von Arpeggiator und Harmonieautomatik
erfolgt mit derselben Taste (Seite DE-52). Dadurch kann
die Harmonieautomatik nicht verwendet werden, wenn der
Arpeggiator in Betrieb ist.
1.
Drücken Sie do AUTO HARMONIZE/
ARPEGGIATOR und vergewissern Sie sich,
dass der [ARPEGGIATOR]-Indikator angezeigt
ist.
Spielen eines Akkords oder einer einzelnen Note auf
der Tastatur gibt das aktuell gewählte Arpeggio
wieder.
Benutzen des Metronoms
Metronom starten und stoppen
Einstellwert Betonung
2 bis 16 Stellt einen Zählwert von 2 bis 16 ein. Nur
der erste Schlag wird betont ausgeben.
1 Alle Schläge betont.
0 Alle Schläge unbetont.
4
*
8
*
Notenwert
Takt
Tempo
Schlag
Balance zwischen Metronom- und
Tastaturlautstärke einstellen
Automatische Wiedergabe von
Arpeggio-Phrasen (Arpeggiator)
Den Arpeggiator einschalten
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 27 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Spielen auf dem Keyboard
DE-28
2.
Zum Ausschalten des Arpeggiators drücken
Sie bitte do AUTO HARMONIZE/
ARPEGGIATOR.
Dies lässt den [ARPEGGIATOR]-Indikator
verschwinden.
Falls der [AUTO HARMONIZE]-Indikator anstelle von
[ARPEGGIATOR] in Schritt 1 des obigen Vorgangs
angezeigt wird, muss die der Taste zugewiesene
Funktion geändert werden.
Wählen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben „2 Arpeg.“ für die folgende Einstellung:
Harmonieautomatik/Arpeggiator (AHar/Arp) 3
HARMONIEAUTOMATIK/ARPEGGIATOR-
Tastenzuweisung (BtnAsign) (Seite DE-114).
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, wenn ein
Arpeggiomuster nach dem Freigeben der Tastaturtasten
weiter gespielt werden soll.
Aktivieren Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung: Harmonieautomatik/
Arpeggiator (AHar/Arp) 3 Arpeggiator halten (ArpegHld)
(Seite DE-114).
Bei Verwendung der Tastaturteilung (Seite DE-19) können
Sie Part UPPER 1 oder Part LOWER 1 zur Wiedergabe
des Arpeggiators nutzen. Ändern Sie wie unter
„Funktionseinstellungen mit der bk FUNCTION-Taste
vornehmen“ (Seite DE-112) beschrieben die folgende
Einstellung: Harmonieautomatik/Arpeggiator (AHar/Arp) 3
Arpeggiator-Part (ArpegPart) (Seite DE-114).
1.
Führen Sie den Vorgang von „Den Arpeggiator
einschalten“ aus und vergewissern Sie sich,
dass der [ARPEGGIATOR]-Indikator angezeigt
ist.
2.
Halten Sie do AUTO HARMONIZE/
ARPEGGIATOR gedrückt, bis der [FUNCTION]-
Indikator im Display blinkt.
Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten
Arpeggiatortyps an.
3.
Zeigen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den gewünschten Arpeggiatortyp an.
Bei angezeigtem Arpeggiatortyp wählt Gedrückthalten
von do AUTO HARMONIZE/ARPEGGIATOR die
für den anzeigten Typ empfohlene Klangfarbe.
Näheres zu den Arpeggiator-Typen finden Sie im
separaten „Anhang“.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Einen Arpeggiatortyp wählen
CTX5000_3000_DE.book 28 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-29
Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die
Bewegung (Geschwindigkeit) des Tastenanschlags an. Damit
bietet das Keyboard auch einen Teil der
Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Touch“.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Einstellwerte und
dazugehörigen Anschlagempfindlichkeiten.
Neben [TOUCH] ist eine Markierung angezeigt, wenn
für die Empfindlichkeit etwas anderes als „Aus“
eingestellt ist.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Durch Anschließen eines Pedals können Sie mit diesem
verschiedene Effekte zu Ihrem Vortrag ergänzen. Sie können
ein Pedal zum Starten und Stoppen der Begleitautomatik und
Songwiedergabe aus der Songbank (Seite DE-39)
verwenden.
Eine Pedal-Einheit ist bei diesem Digital-Keyboard nicht
inbegriffen. Bitte beschaffen Sie sie separat über Ihren
Fachhändler. Näheres zu den Optionen finden Sie auf
Seite DE-3.
Sie können auch zum Umschalten des registrierten Digital-
Keyboard-Setups ein Pedal verwenden. Näheres siehe „Mit
einem Pedal durch die Setups schalten
(Registrierungssequenz)“ (Seite DE-70).
Schließen Sie das Kabel des Pedals je nach gewünschter
Funktionsweise an die fo PEDAL1-Buchse oder die
fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse des Digital-Keyboards
an.
Sie können ein CASIO Sustain-Pedal („Separat erhältliches
Zubehör“, Seite DE-3) an die fo PEDAL1-Buchse
anschließen. Die fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse
kann zum Anschließen eines CASIO Sustain-Pedals oder
eines handelsüblichen Expressionpedals verwendet
werden.
Wenn Sie an die fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse
ein handelsübliches Expressionpedal anschließen, ist
der Polaritätstyp des Pedals einzustellen und das
Pedal zu kalibrieren, bevor Sie es benutzen.
Führen Sie dazu den Vorgang von „Ein Pedal an die
fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse anschließen
(Seite DE-30) aus.
Anschlagempfindlichkeit der
Tastatur einstellen
(Anschlagdynamik)
Anschlagempfindlichkeit ändern
Einstellwert
Empfindlichkeit
(Display)
Beschreibung
01 Aus (Off) Anschlagdynamik
ausgeschaltet. Die
Tonlautstärke ist
unabhängig von der
Anschlaggeschwindigkeit
konstant.
02 Leicht (Light) Kraftvoller Sound auch bei
leichtem Anschlag
03 Normal (Normal) Normale
Anschlagdynamik
04 Stark (Heavy) Normaler Sound auch bei
kräftigem Anschlag
Klangsteuerung
Ein Pedal verwenden
Anschließen eines Pedals
Pedalbuchsen
CTX5000_3000_DE.book 29 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Klangsteuerung
DE-30
1.
Schließen Sie ein Pedal an die fo PEDAL1-
Buchse an.
2.
Drücken Sie bk FUNCTION.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Cntrller“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
4.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Pedal“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Pd1Efect“ an. Dies ist der
Funktionswahlmodus für Pedal 1.
5.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Näheres zu den Funktionen, die den einzelnen
Einstellwerten zugeordnet sind, finden Sie in der
nachstehenden „Pedalfunktionen-Liste“ (Seite DE-31).
6.
Schalten Sie die Pedaleffekte für jeden
Tastaturpart* wie erforderlich ein oder aus.
(1) Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm zum Anzeigen von „Pd1Enabl“.
(2) Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
(3) Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und [3] (W) den
Part an, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
(4) Schalten Sie mit bn [–] und [+] auf ein bzw. aus.
Der Pedaleffekt wird auf die eingeschalteten Parts
aufgelegt und wirkt nicht auf Parts, die
ausgeschaltet sind.
Der Klang der Harmonieautomatik (Seite
DE-52
)
richtet sich nach der Einstellung von Part
UPPER 1.
7.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
* Siehe „Wiedergabe mit mehreren Klängen (Mischklang und
Tastaturteilung)“ (Seite DE-19).
1.
Schließen Sie ein Pedal an die fp PEDAL2/
EXPRESSION-Buchse an.
2.
Drücken Sie bk FUNCTION.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Cntrller“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
4.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Pedal“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
5.
Verwenden Sie die Tasten [1] (V) und
[3] (W) zum Anzeigen von „Pd2 Type“.
6.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
* Näheres siehe „Anschließbare Expressionpedale“ (Seite
DE-32).
Falls ein Pedal nach Vornahme der Einstellungen nicht
einwandfrei funktioniert, kann dies bedeuten, dass das
angeschlossene Pedal mit der obigen „Pd2 Type“-
Einstellung nicht kompatibel ist. Probieren Sie eine
andere Einstellung von „Pd2 Type“ und kontrollieren
Sie, ob der Betrieb danach einwandfrei ist.
Ein Pedal an die fo PEDAL1-Buchse
anschließen
Ein Pedal an die fp PEDAL2/EXPRESSION-
Buchse anschließen
Zum Verwenden dieses
Pedaltyps:
Diese Einstellung
wählen:
Fußschalter-Pedal 1 Foot Sw
Expressionpedal (Polarität Typ 1*) 2 ExpType1
Expressionpedal (Polarität Typ 2*) 3 ExpType2
CTX5000_3000_DE.book 30 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-31
Klangsteuerung
7.
Führen Sie je nach gewähltem Pedaltyp einen
der nachstehenden Vorgänge aus.
Y Fußschalter-Pedal
Wählen Sie den Pedaleffekt.
(1) Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm zum Anzeigen von „Pd2Efect“.
(2) Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad den
Einstellwert.
Näheres zu den Pedaleffekten, die den einzelnen
Einstellwerten entsprechen, finden Sie unter
„Pedalfunktionen-Liste“ (Seite DE-31).
Y Expressionpedal
Durch Wählen von „2 ExpType1“ oder „3 ExpType2“ in
Schritt 6 dieses Vorgehens wird automatisch „5 Exp.“
(Expression) für „Pd2Efect“ gewählt. Wenn Sie ein
Expression-Pedal an die fp PEDAL2/EXPRESSION-
Buchse anschließen, kalibrieren Sie das Pedal bitte vor
der Benutzung gemäß dem nachstehenden Vorgehen.
(1) Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm zum Anzeigen von „ExPCalib“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER). Dies zeigt „Sure?“ an.
(2) Drücken Sie bn [+] (YES) zum Starten der
Anpassung oder bn [–] (NO) zum Abbrechen des
Anpassvorgangs.
(3) Drücken Sie das Pedal an, während „Highest“
angezeigt ist, und drücken Sie [6] (ENTER).
(4) Geben Sie das Pedal wieder frei, während „Lowest
angezeigt ist, und drücken Sie [6] (ENTER).
Die Meldung „Complete“ erscheint, wenn der
Vorgang beendet ist.
Um mit einem Expressionpedal, das an die
fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse
angeschlossen ist, die gleiche Bedienung (Sustain
usw.) wie mit einem Fußschalterpedal
auszuführen, wählen Sie bitte wie oben unter
Fußschalter-Pedal“ beschrieben einen
Pedaleffekt.
8.
Schalten Sie die Pedaleffekte für jeden
Tastaturpart wie erforderlich ein oder aus.
Führen Sie Schritt 6 von „Ein Pedal an die
fo PEDAL1-Buchse anschließen“ (Seite DE-30) aus.
Bitte beachten Sie aber, dass Sie in Schritt (1)
„Pd2Enabl“ anzeigen sollten.
9.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Pedalfunktionen-Liste
Einstellwert
Funktion
(Display)
Beschreibung
1 Halten
(Sustain)
Hält die bei gedrücktem
Pedal gespielten Noten,
auch wenn die Tastaturtaste
danach wieder losgelassen
wird.
Orgel- und andere Klänge,
die gehalten werden,
solange die Tastaturtasten
gedrückt sind, klingen
weiter, solange das Pedal
gedrückt gehalten wird.
2 Sostenuto
(Sostenut)
Nur die Noten, die Sie
anschlagen, wenn dieses
Pedal gedrückt ist, werden
auch nach dem Loslassen
der entsprechenden
Tastaturtasten noch
gehalten, bis Sie das Pedal
wieder freigegeben.
3 Soft (Soft) Lässt die gespielten Noten
etwas tiefer und weicher
klingen, solange das Pedal
gedrückt ist.
4Rhythmus/
Song
(Rhy/Song)
Startet oder stoppt die
automatische Begleitung
oder Songwiedergabe.
5 Ausdruck
(Exp.)
Diese Funktion ist nur
wählbar, wenn „2 ExpType1“
oder „3 ExpType2“ in Schritt
6 des Vorgehens von „Ein
Pedal an die fp PEDAL2/
EXPRESSION-Buchse
anschließen“ (Seite DE-30)
gewählt wird.
Mit dieser Funktion richtet
sich die Stärke des
aufgelegten Effekts danach,
wie weit das an die
fp PEDAL2/
EXPRESSION-Buchse
angeschlossene Pedal
betätigt wird.
CTX5000_3000_DE.book 31 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Klangsteuerung
DE-32
Anschließbare Expressionpedale
Sie können an die fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse ein
handelsübliches Expressionpedal anschließen, das die
nachstehenden Bedingungen erfüllt. Empfohlen wird die
Verwendung eines Pedals mit bestätigtem Betrieb (siehe
unten).
Maximaler Widerstandswert: 10 k ±20% bis 50 k ±20%
Bitte beachten Sie, dass die Polarität vom Hersteller
abhängt. Führen Sie zum Einstellen des Pedal-
Polaritätstyps den Vorgang von „Ein Pedal an die
fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse anschließen“ (Seite
DE-30) aus.
* Pedale mit bestätigtem Betrieb
Roland EV-5 (Mindestlautstärke auf „0“ stellen.)
KURZWEIL CC-1
FATAR VP-25, VP-26
Sustain verlängert den Nachhall einer Note, um eine vollere
Resonanz zu erhalten.
1.
Drücken Sie dn SUSTAIN.
Dies zeigt den [SUSTAIN]-Indikator an.
Wenn der [SUSTAIN]-Indikator angezeigt ist, wird der
Halteeffekt (Note wird auch nach Loslassen der Taste
noch gehalten) auf die auf der Tastatur gespielten
Noten aufgelegt.
2.
Zum Deaktivieren von Sustain drücken Sie
bitte dn SUSTAIN und kontrollieren, dass der
[SUSTAIN]-Indikator verschwindet.
Sie können für die Tastaturklangfarben aller Parts getrennt
einstellen, wie der Halteeffekt aufgelegt wird. Nehmen Sie
wie unter „Funktionseinstellungen mit der bk FUNCTION-
Taste vornehmen“ (Seite DE-112) beschrieben die
folgende Einstellung vor: Controller (Cntrller) 3 Sustain
(Sustain) (Seite DE-113).
Mit Portamento erhalten Sie zwischen den Noten gleitende
Übergänge wie bei Streich- und Blasinstrumenten.
1.
Drücken Sie dm PORTAMENTO.
Dies zeigt den [PORTAMENTO]-Indikator an.
Wenn der obige Indikator angezeigt ist, wird bei
aufeinanderfolgendem Anschlagen von zwei
Tastaturtasten die Tonhöhe der ersten Note gleitend in
die der nächsten übergeleitet.
2.
Zum Deaktivieren von Portamento drücken Sie
bitte dm PORTAMENTO und kontrollieren,
dass der [PORTAMENTO]-Indikator nicht mehr
angezeigt ist.
Die Geschwindigkeit der Überleitung zwischen den
Tonhöhen bei gedrücktem dm PORTAMENTO ist für die
Tastaturklangfarben aller Parts getrennt einstellbar.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Controller
(Cntrller) 3 Portamento (Portamnt) (Seite DE-113).
Exp. Pedal Typ 1
Exp. Pedal Typ 2*
Sustain (Halten)
Gleitende Übergänge zwischen
den Tonhöhen (Portamento)
Angezeigt
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 32 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-33
Klangsteuerung
Mit dem Pitchbend-Rad können Sie die Tonhöhe von Noten
gleitend anheben und absenken. Diese Funktion ermöglicht
das Erzeugen von Dämpfeffekten wie bei Saxophon und E-
Gitarre.
1.
Verstellen Sie das links von der
Tastatur befindliche ek PITCH
BEND-Rad beim Spielen einer
Note aufwärts oder abwärts.
Der Betrag, um den die Note variiert
wird, richtet sich danach, wie weit das
Pitchbend-Rad gedreht wird.
Berühren Sie das Rad nicht beim
Einschalten des Geräts.
Sie können den Effekt des Pitchbend-Rads anpassen,
indem Sie den Betrag der Tonhöhenänderung bei
maximaler Drehung in beiden Richtungen einstellen.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Controller
(Cntrller) 3 Pitchbend (PitchBnd) 3 Pitchbend-Bereich
(Range) (Seite DE-113).
Mit der dt MODULATION/ASSIGNABLE-Taste können
Sie auf Noten Vibrato (Vorgabe-Einstellung) auflegen. Sie
können die Funktion der Taste auch auf Steuern der
Anwendung von DSP-Effekten auf die Klangfarben ändern.
Das nachstehende Vorgehen setzt voraus, dass das
Digital-Keyboard mit den anfänglichen Vorgabe-
Einstellungen konfiguriert ist.
1.
Halten Sie dt MODULATION/ASSIGNABLE
gedrückt.
Die Indikatorlampe der Taste leuchtet, wenn diese
gedrückt gehalten wird.
Solange der Indikator leuchtet, wird Vibrato auf das
Tastaturspiel aufgelegt.
2.
Zum Deaktivieren des Effekts geben Sie die
Taste bitte frei.
Dadurch erlischt die Indikatorlampe der Taste.
Die Intensität des Vibratoeffekts bei leuchtender
Indikatorlampe kann geändert werden. Nehmen Sie wie
unter „Funktionseinstellungen mit der bk FUNCTION-
Taste vornehmen“ (Seite DE-112) beschrieben die
folgende Einstellung vor: Controller (Cntrller) 3
MODULATION/ASSIGNABLE (Mod/Asgn) 3 Wert bei
eingeschalteter Modulation (ModValue) (Seite DE-113).
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Cntrller“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Mod/Asgn“ und drücken
Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Btn Act“ an.
Benutzen des Pitchbend-Rads CT-X5000: dt MODULATION/
ASSIGNABLE-Taste
Vibrato auf Noten auflegen
Wirkung des Drückens von
dt MODULATION/ASSIGNABLE ändern
Leuchtet
CTX5000_3000_DE.book 33 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Klangsteuerung
DE-34
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] den Vorgang für
dt MODULATION/ASSIGNABLE.
Die Indikatorlampe links neben der Taste leuchtet,
wenn die zugewiesene Funktion aktiviert ist, und
erlischt, wenn diese deaktiviert ist.
5.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2, und 3 von
„Wirkung des Drückens von
dt MODULATION/ASSIGNABLE ändern“
(Seite DE-33) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Btn Func“.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] die
dt MODULATION/ASSIGNABLE
zugewiesene Funktion.
* Näheres zum Einstellvorgang siehe „Ändern, wie DSP-
Effekte durch Drücken von dt MODULATION/
ASSIGNABLE aufgelegt werden“ (Seite DE-34).
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2, und 3 von
„Wirkung des Drückens von
dt MODULATION/ASSIGNABLE ändern“
(Seite DE-33) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „PartEnbl“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den Part an, dessen Einstellung Sie
ändern möchten.
4.
Schalten Sie mit den Tasten bn [–] und [+] auf
ein bzw. aus.
Der Effekt wird auf die eingeschalteten Parts aufgelegt
und wirkt nicht auf Parts, die ausgeschaltet sind.
5.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Näheres zu den Tastaturparts finden Sie unter
„Wiedergabe mit mehreren Klängen (Mischklang und
Tastaturteilung)“ (Seite DE-19).
Die mit dem nachstehenden Vorgehen registrierten DSP-
Module sind Elemente dieses Digital-Keyboard-DSP-
Effekts. Näheres zu DSP-Effekt-Konfiguration und
Parametern siehe „DSP-Bearbeitung“ (Seite DE-72).
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2, und 3 von
„Wirkung des Drückens von
dt MODULATION/ASSIGNABLE ändern“
(Seite DE-33) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Btn Func“.
3.
Ändern Sie die Einstellung mit bn [–] und [+]
auf „2 DSP“.
Zum Wählen dieser Wirkung:
Wählen Sie
diesen
Einstellwert:
Die der Taste zugewiesene Funktion
nur aktivieren, solange die Taste
gedrückt gehalten wird.
1 Moment
Die Funktion mit jedem Drücken
zwischen aktiviert und deaktiviert
umschalten.
2 Toggle
Die dt MODULATION/ASSIGNABLE
zugewiesene Funktion ändern
Zum Ändern auf diese Funktion:
Wählen Sie
diesen
Einstellwert:
Vibrato 1 Mod
Ändern, wie DSP-Effekte gemäß den
Anwender-Einstellungen auf
Klangfarben aufgelegt werden.*
2DSP
Tastaturpart festlegen, auf den ein Effekt
beim Drücken von dt MODULATION/
ASSIGNABLE aufgelegt wird
Ändern, wie DSP-Effekte durch Drücken von
dt MODULATION/ASSIGNABLE aufgelegt
werden
CTX5000_3000_DE.book 34 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-35
Klangsteuerung
4.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) „DSPModle“ (das Ziel-DSP-Modul) an.
Dies zeigt den Namen eines DSP-Moduls an.
5.
Weisen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
ein DSP-Modul an.
6.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm „DSPParam“ (der Ziel-DSP-
Parameter) an.
Dies zeigt den Namen des ersten Parameters des in
Schritt 5 gewählten DSP-Moduls an.
7.
Zeigen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Parameter an, der sich beim Drücken von
dt MODULATION/ASSIGNABLE ändern soll.
8.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) „DSPValue“ (Wert bei
eingeschaltetem DSP) an.
9.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den beim Drücken von dt MODULATION/
ASSIGNABLE verwendeten Einstellwert.
10.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Die zugewiesenen DSP-Module richten sich nach der
Klangfarbe. Zum Kontrollieren der DSP-Module für eine
Klangfarbe führen Sie bitte den Vorgang von „Durch DSP-
Bearbeitung einen Effekt gestalten“ (Seite DE-72) aus.
Mit der Transponierungsfunktion können Sie die
Gesamttonhöhe des Digital-Keyboards in Halbtonschritten
anheben und absenken. Diese Funktion kann dazu verwendet
werden, die Tonhöhe der Tastatur an die Stimmlage eines
Sängers oder ein anderes Instrument usw. anzupassen.
1.
Drücken Sie Taste ds TRANSPOSE [w] oder
[q].
Dies zeigt „Trans.“ an.
Die Tonhöhe der Tastatur ist im Bereich von –12 bis
00 bis +12 einstellbar.
Wenn „Trans.“ angezeigt ist, können Sie mit den bm
Zifferntasten, bn [–] und [+] oder dem bl Rad den
Einstellwert ändern.
Wenn Sie bk FUNCTION drücken oder eine
bestimmte Zeitlang keine Bedienung mehr
vornehmen, verschwindet „Trans.“ wieder.
Der [TRANSPOSE]-Indikator wird angezeigt, wenn
Transponierung auf etwas anderes als 0 (Null) eingestellt
ist.
Über die Oktavverschiebung kann die Tonhöhe der Tastatur
in Oktavschritten angehoben und abgesenkt werden. Sie
können die Oktavverschiebung separat für die einzelnen
Tastaturparts* (UPPER 1, LOWER 1, UPPER 2, LOWER 2)
einstellen.
Sie können für jeden Part einstellen, um wie viele Oktaven
die Tonhöhe verschoben werden soll.
Mit Quick-Oktavverschiebung kann die Oktave zügig
entsprechend der Voreinstellung des jeweiligen Parts
verschoben werden.
* Siehe „Wiedergabe mit mehreren Klängen (Mischklang und
Tastaturteilung)“ (Seite DE-19).
Bei Wahl bestimmter Klangfarben ändert sich die
eingestellte Oktavverschiebung automatisch. Einzelheiten
siehe Spalte „Oktavverschiebung“ in der Klangfarbenliste
im separaten Anhang.
Der Klang der Harmonieautomatik (Seite DE-52) richtet
sich nach der Einstellung von Part UPPER 1.
M
on1B EQ
Modulnummer DSP-Modulname
EQ Ga i n
Parameternummer Parametername
Tonhöhe in Halbtonschritten
ändern (Transponierung)
Tonhöhe in Halbtonschritten ändern
Separates Ändern der Tonhöhe
von Parts in Oktavschritten
(Oktavverschiebung)
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 35 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Klangsteuerung
DE-36
1.
Drücken Sie dr OCTAVE.
Anzahl verschobener Oktaven. 0 (Null) bedeutet
keine Verschiebung, 1 Anhebung um eine Oktave
und –1 Absenkung um eine Oktave. Sie können
einen Wert im Bereich von –3 bis +3 einstellen.
Tastaturpart. Näheres über die Tastaturparts und wie
sie angezeigt werden finden Sie unter „Tastaturpart-
Indikatoren“ (Seite DE-19).
Zeigt den Einstellbildschirm für Oktavverschiebung
an.
2.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm den Tastaturpart, dessen Oktave
Sie verschieben möchten.
3.
Verschieben Sie mit bn [–] und [+] die Oktave
des in Schritt 2 gewählten Tastaturparts.
4.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 zum
Verschieben der Oktaven von anderen Parts.
5.
Zum Beenden des Vorgangs und Zurückkehren
in den Status, in dem sich das Digital-
Keyboard vor Schritt 1 befand, drücken Sie
bitte dr OCTAVE oder Zifferntaste [4] (EXIT)
bm.
1.
Halten Sie dr OCTAVE gedrückt und drücken
Sie dabei Taste ds TRANSPOSE [w] oder
[q].
Drücken von [w] senkt die Tonhöhe der
angewiesenen Tastaturparts um eine Oktave ab und
[q] erhöht sie um eine Oktave.
Wählen Sie wie nachstehend beschrieben die
Tastaturparts, die in die Quick-Oktavverschiebung
einbezogen werden sollen.
1.
Drücken Sie dr OCTAVE.
Dies zeigt „U1 Oct.“ an.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Btn Trgt“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „U1OctBtn“ an.
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den Part an, dessen Einstellung Sie
ändern möchten.
4.
Schalten Sie mit den Tasten bn [–] und [+] auf
ein bzw. aus.
Wenn Sie „ein“ wählen, wird die Oktave des
Tastaturparts in die Quick-Oktavverschiebung unter
„Quick-Oktavverschiebung benutzen“ (Seite DE-36)
einbezogen.
5.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für
etwaige weitere Parts.
6.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Größe der Oktavverschiebung für den
jeweiligen Part einstellen
U1 Oc t .

U2 Oc t .
Quick-Oktavverschiebung benutzen
Tastaturparts für Quick-Oktavverschiebung
wählen
CTX5000_3000_DE.book 36 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-37
Klangsteuerung
Führen Sie für die Master-Digital-Keyboard-Stimmung den
nachstehenden Vorgang aus. Bei den Einstellungen dient die
Note A4 (A über dem mittleren C) als Bezugspunkt für die
Stimmung.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Tune“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „MstrTune“ an.
3.
Ändern Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad den Einstellwert.
Der Einstellbereich beträgt 415,5 bis 465,9 Hz
(Vorgabe: 440,0 Hz).
Geben Sie ganze Zahlen mit den bm Zifferntasten ein.
•Mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad kann die
Frequenz in 0,1-Hz-Schritten geändert werden.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Bei Mischklang und Tastaturteilung können die Tonhöhen der
einzelnen Parts (UPPER 1, LOWER 1, UPPER 2, LOWER 2)
getrennt voneinander feineingestellt werden.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgenden Einstellungen vor: Stimmung
(Tune) 3 Part-Grobstimmung (PrtCoars) und Part-
Feinstimmung (Prt Fine) (Seite DE-115).
Bei der Part-Grobstimmung ändert sich die Tonhöhe in
Halbtonschritten und bei der Part-Feinstimmung in Cent-
Schritten.
Der Klang der Harmonieautomatik (Seite DE-52) richtet
sich nach der Einstellung von Part UPPER 1.
Sie können unter 17 verschiedenen Skalen wählen, darunter
Skalen für klassische Musik aus bestimmten Epochen und für
arabische Musik usw.
Skalenliste
Sie können für jede Note der Skala (von C bis B) eine
Feinstimmung in Ein-Cent-Schritten vornehmen. Nach dem
Wählen einer Preset-Skala kann deren Stimmung
wunschgemäß angepasst werden. Näheres siehe „Eine
Skala feinstimmen (Skalen-Feinstimmung)“ (Seite DE-38).
Sie können die Skala der Begleitautomatik unabhängig von
der aktuell gewählten Skala fest auf gleichstufige
Temperierung einstellen. Schalten Sie dazu mit dem
Vorgehen von „Für automatische Begleitungen verwendete
Skaleneinstellung ändern“ die Begleitungsskala-Einstellung
(AcompScl) aus (Seite DE-38).
Einstellen der Master-Digital-
Keyboard-Stimmung und
Tonhöhen der einzelnen Parts
Eine Tonhöhe feinstimmen (Tuning)
Tonhöhen der einzelnen Tastaturparts
feineinstellen
(Part-Grobstimmung, Part-Feinstimmung)
Wählen einer Skala
Nr. Skalenname Display
01 Equal Temperament Equal
02 Pure Major PureMajr
03 Pure Minor PureMinr
04 Pythagorean Pythagor
05 Kirnberger 3 Kirnbrg3
06 Werckmeister Wercmeis
07 Mean-Tone MeanTone
08 Rast Rast
09 Bayati Bayati
10 Hijaz Hijaz
11 Saba Saba
12 Dashti Dashti
13 Chahargah Chaharga
14 Segah Segah
15 Gurjari Todi GujrTodi
16 Chandrakauns Cndrkuns
17 Charukeshi Carukesi
CTX5000_3000_DE.book 37 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Klangsteuerung
DE-38
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Scale“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Type“ an.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Näheres zu den Skalen, die den einzelnen
Einstellwerten entsprechen, finden Sie unter
„Skalenliste“ (Seite DE-37).
4.
Drücken Sie die Zifferntaste [3] (W) bm zum
Anzeigen von „Root“.
5.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Grundton.
6.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
1.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 von
„Temperierung für Spielen auf der Tastatur
wählen“ (Seite DE-38) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „FineTune“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „C Tune“ an.
3.
Sie können die Tonhöhe jeder einzelnen Note
in der Skala feinstimmen.
(1) Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und [3] (W) den
Namen der Note (C bis B) an, deren Tonhöhe Sie
feinstimmen möchten.
(2) Nehmen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad die
Feinstimmung der Tonhöhe für die aktuell
angezeigte Note vor.
Die Tonhöhe ist im Bereich von –99 bis +99 Cent
verstellbar.
(3) Wiederholen Sie die Schritte (1) bis (2) so oft wie für
die Feinstimmung aller gewünschten Noten
erforderlich.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
1.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 von
„Temperierung für Spielen auf der Tastatur
wählen“ (Seite DE-38) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „AcompScl“.
3.
Schalten Sie mit bn [–] und [+] die Einstellung
ein oder aus.
Ein (On): Die mit dem Vorgehen von „Temperierung für
Spielen auf der Tastatur wählen“ gewählte Skala wird
auch für die Begleitautomatik verwendet.
Aus (Off): Die Skala der Begleitautomatik ist stets
gleichstufig.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Temperierung für Spielen auf der Tastatur
wählen
Eine Skala feinstimmen
(Skalen-Feinstimmung)
Für automatische Begleitungen verwendete
Skaleneinstellung ändern
CTX5000_3000_DE.book 38 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-39
Das Digitalpiano besitzt 30 vorinstallierte Songs.* Sie können
sich die vorinstallierten Songs genüsslich anhören oder zum
Üben den Part einer Hand des Piano-Parts stummschalten
und selber spielen. Sie können auch einen USB-Flash-Drive
an das Digital-Keyboard anschließen und mit der gleichen
Bedienung wie bei den vorinstallierten Songs MIDI-Dateien
(SMF oder CMF) abspielen.
* Bei diesem Digital-Keyboard bezeichnet der Begriff „Song“
ein Musikstück.
Die nachstehenden Funktionen und Vorgänge sind nicht
bei laufender Wiedergabe eines vorinstallierten Songs oder
eines Songs mit CMF-Format verwendbar, der auf einem
USB-Flash-Drive gespeichert ist.
Mixerfunktion (Seite DE-64)
Part-Ein/Aus-Umschaltung im Partmodus (Seite DE-62)
(Sie können aber den aktuellen Partwahl-Status
kontrollieren.)
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
Dies zeigt (Songbank-Indikator) an und ruft den
Songbank-Modus auf.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad eine Songnummer.
Näheres zum Eingeben einer Nummer siehe
„Numerische Eingabe“ (Seite DE-14).
Eine Liste mit Songs finden Sie auf Seite A-1.
Dieser Vorgang ändert automatisch die Takteinstellung des
Metronoms (Seite DE-27) auf den Takt des gewählten
Songs. Auch wenn der Takt eines Songs nicht im
zulässigen Einstellbereich des Metronoms liegt, bleibt er
weiter als Metronom-Einstellung gültig.
Dieser Vorgang passt die Hall-Einstellung (Seite DE-22) an
den aktuell gewählten Song an.
Bei Wahl bestimmter Songs wird zunächst „Lod“ für
TEMPO angezeigt (siehe Illustration unter Schritt 3). Dies
zeigt an, dass Daten geladen werden.
3.
Drücken Sie ck PLAY/STOP.
Dies startet die Song-Wiedergabe. In der oberen
rechten Ecke des Displays werden Wiedergabetempo,
der aktuelle Takt und der aktuelle Schlag angezeigt.
Während der Songwiedergabe wird die folgende
Bedienung unterstützt.
Während der Wiedergabe eines Songs können Sie in
der Klangfarbe (einschließlich Tastaturtrennung und
Mischklang), die vor dem Start der Songwiedergabe
gewählt war, auf der Tastatur dazu mitspielen.
4.
Zum Stoppen der Songwiedergabe drücken Sie
bitte ck PLAY/STOP.
Der Song wird in einer Endlosschleife
(Wiederholbetrieb an) abgespielt, bis Sie ck PLAY/
STOP drücken. Zum Ausschalten des
Wiederholbetriebs drücken Sie bitte bp REPEAT und
kontrollieren Sie, dass neben [REPEAT] kein Indikator
mehr angezeigt ist.
Abspielen eines
vorinstallierten Songs oder
eines Songs auf einem USB-
Flash-Drive
(Songbank-Modus)
Wählen eines vorinstallierten
Songs für Wiedergabe
Einen einzelnen vorinstallierten Song für
Wiedergabe wählen
Sa i n t sGo
Songnummer Songname
Für diese Bedienung: Tun Sie dies:
Einen Song vorzeitig
stoppen
Drücken Sie ck PLAY/
STOP.
Einen Song anhalten oder
fortsetzen
Drücken Sie btk PAUSE.
Geschwindigkeit der
Songwiedergabe ändern
Drücken Sie Taste
dk TEMPO [w] oder [q].
Zum Anfang des nächsten
Takts springen
Drücken Sie bsdFF.
Den Song schnell vorlaufen
lassen
Halten Sie bsdFF
gedrückt.
Zum Anfang des vorherigen
Takts springen
Drücken Sie brsREW.
Den Song schnell
zurücklaufen lassen
Halten Sie brsREW
gedrückt.
Notenwert
Takt
Tempo
Schlag
Der Indikator erlischt, wenn der
Wiederholbetrieb ausgeschaltet wird.
CTX5000_3000_DE.book 39 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Abspielen eines vorinstallierten Songs oder eines Songs auf einem USB-Flash-Drive (Songbank-Modus)
DE-40
1.
Drücken Sie im Songbank-Modus 5 TONE.
Dies zeigt (Klangindikator) an. (Songbank-
Indikator) bleibt ebenfalls angezeigt.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer der
Klangfarbe, die Sie zum Spielen verwenden
möchten.
Solange angezeigt ist, ist auch Klangwahl für
Tastaturteilung/Mischklang möglich. Näheres finden
Sie unter „Wählen einer Klangfarbe“ (Seite DE-18).
Zum Ändern einer mit dem obigen Vorgehen gewählten
Klangnummer drücken Sie bitte 7 SONG BANK.
Dadurch verschwindet , so dass nur angezeigt
bleibt.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Songlautstärke
(Song Vol) (Seite DE-115).
Zum Loopen einer Folge von Takten in einem Song ist der
Starttakt und der Endtakt des zu wiederholenden Abschnitts
einzustellen.
1.
Falls keine Markierung neben [REPEAT]
angezeigt ist, drücken Sie bitte bp REPEAT,
um diese anzuzeigen.
2.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Einen
einzelnen vorinstallierten Song für Wiedergabe
wählen“ (Seite DE-39) aus, um die Wiedergabe
zu starten.
3.
Drücken Sie bq A-B, wenn die Wiedergabe den
Anfang des zu loopenden Abschnitts erreicht.
Dies macht den Anfang des Takts, in dem bq A-B
gedrückt wird, zum Anfang des Loops und die
Markierung neben [A-B] beginnt zu blinken.
4.
Drücken Sie erneut bq A-B, wenn die
Wiedergabe das Ende des zu loopenden
Abschnitts erreicht.
Dies macht das Ende des Takts, in dem bq A-B
gedrückt wird, zum Ende des Loops und die Markierung
neben [A-B] hört auf zu blinken.
5.
Drücken Sie bq A-B, um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.
Damit erlischt die Markierung neben [A-B].
Sie können für die Wiedergabe eines Songs den Part einer
Hand stummschalten. Sie können den stummgeschalteten
Part dann zum Üben selbst auf der Tastatur spielen. Zum
Üben auf diese Weise sind die folgenden Songtypen
geeignet: vorinstallierte Songs* und auf einem USB-Flash-
Drive gespeicherte Songs mit Format CMF (ein CASIO MIDI-
Dateityp)*.
* Diese Songs enthalten Partkanal-Informationen (Seite
DE-41).
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad eine Songnummer.
3.
Drücken Sie ck PLAY/STOP zum Starten der
Songwiedergabe.
Eine Klangfarbe für Spielen auf der Tastatur
im Songbank-Modus wählen
Balance zwischen Song- und
Tastaturlautstärke einstellen
Loopen der Wiedergabe von
bestimmten Songtakten
(A-B-Wiederholbetrieb)
Eine bestimmte Phrase loopen
Start Ende
Diese Takte werden wiederholt.
Wiedergabe mit
stummgeschaltetem Part einer
Hand
Mit stummgeschaltetem Part einer Hand
wiedergeben
Blinken
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 40 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-41
Abspielen eines vorinstallierten Songs oder eines Songs auf einem USB-Flash-Drive (Songbank-Modus)
4.
Wählen Sie mit bo PART SELECT einen zu
übenden Part.
Mit jedem Drücken von bo PART SELECT
erscheinen bzw. verschwinden die nachstehenden
Indikatoren entsprechend dem Typ des gewählten
Songs.
Y Song mit einem Part der linken Hand und einem Part
der rechten Hand
Y Song mit Akkordbegleitung auf der linkshändigen
Seite und Melodie auf der rechtshändigen Seite
* Wiederholtes Drücken von bo PART SELECT schaltet
durch diese Einstellungen, wobei die aktuelle Einstellung
momentan im Display erscheint.
5.
Zum Stoppen der Songwiedergabe drücken Sie
bitte ck PLAY/STOP.
Partkanal-Informationen
Bei vorinstallierten Songs und Songs mit CMF-Format sind
die Parts der linken und rechten Hand separat voneinander
gespeichert. Diese Songs enthalten „Partkanal-
Informationen“, die festlegen, welchen Digital-Keyboard-Parts
das Spiel der linken und rechten Hand zugeordnet wird.
Die vorinstallierten Songs und Songs mit herkömmlichem
CMF-Format enthalten die nachstehenden Partkanal-
Informationen.
Das Digital-Keyboard kann auch standardmäßige MIDI-Daten
(SMF-Format) abspielen, die auf einem USB-Flash-Drive
gespeichert sind, solche Dateien enthalten aber keine
Kanalinformationen. Stellen Sie mit dem nachstehenden
Vorgehen ein, ob der Part der rechten oder linken Hand
stummgeschaltet werden soll, wenn bo PART SELECT zum
Abspielen einer solchen Datei gedrückt wird.
Ändern Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die Partkanal-Einstellungen: Weitere (Other) 3
Rechte Hand (Melodie) Partkanal (PartR Ch), Linke Hand
Partkanal (PartL Ch) (Seite DE-117).
Die obige Einstellung wird nur bei Wiedergabe eines Songs
ohne Partkanal-Informationen angewandt. Wenn ein Song
Partkanal-Informationen enthält, wird diese Einstellung
ignoriert und den Partkanal-Informationen Vorrang
gegeben.
Wiedergabe beider
Hände
(Off)*
Rechte Hand
stummgeschaltet
(Right)*
Linke Hand
stummgeschaltet
(Left)*
Beide Hände
stummgeschaltet
(Both)*
Wiedergabe beider
Hände
(Off)*
Rechte Hand
stummgeschaltet
(Right)*
Linke Hand
stummgeschaltet
(Left)*
Beide Hände
stummgeschaltet
(Both)*
Songtyp
Part der
linken Hand:
Part der
rechten Hand
Normaler Piano-Song mit
einer Klangfarbe für beide
Hände
Part 3 der
SONG SOLO-
Partgruppe
Part 4 der
SONG SOLO-
Partgruppe
Song mit Begleitautomatik
für den linkshändigen Part
und Melodie für den
rechtshändigen Part
Part 1 bis 8 der
RHYTHM-
Partgruppe
Part 4 der
SONG SOLO-
Partgruppe
Einen Partkanal einstellen
CTX5000_3000_DE.book 41 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-42
Sie können mit der gleichen Bedienung wie für vorinstallierte
Songs auch MIDI-Dateien* abspielen, die im MUSICDAT-
Ordner eines USB-Flash-Drives gespeichert sind. Näheres
zum Vorgehen für das Speichern von MIDI-Dateien auf einem
USB-Flash-Drive siehe „Kopieren von herkömmlichen
Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive“
(Seite DE-123).
* Standard-MIDI-Dateien (SMF-Format 0/1) und CASIO
MIDI-Dateien (CMF-Format)
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB-
Flash-Drive-Port des Digital-Keyboards.
Wenn Sie einen USB-Flash-Drive-Vorgang ausführen
oder beim Einschalten des Digital-Keyboards ein USB-
Flash-Drive eingesteckt ist, muss das Digital-Keyboard
zuerst eine „Mounting“-Sequenz abwickeln, um den
Datenaustausch mit dem USB-Flash-Drive
vorzubereiten. Wenn eine Mounting-Sequenz läuft,
kann der Betrieb des Digital-Keyboards
vorübergehend deaktiviert sein. Während des
Mountens des USB-Flash-Drives blinkt der [USB]-
Indikator. Es kann 10 oder 20 Sekunden oder auch
länger dauern, bis ein USB-Flash- Drive gemountet ist.
Während des laufenden Mounting-Vorgangs wird die
Meldung „Listing“ angezeigt. Versuchen Sie nicht, das
Digital-Keyboard während einer laufenden Mounting-
Sequenz zu bedienen. Ein USB-Flash-Drive muss bei
jedem Anschließen an das Digital-Keyboard neu
gemountet werden.
2.
Führen Sie das Vorgehen von „Einen einzelnen
vorinstallierten Song für Wiedergabe wählen“
(Seite DE-39) aus.
Den MIDI-Dateien auf dem USB-Flash-Drive werden
automatisch der Reihe nach Songnummern
zugewiesen. Die Dateien werden nach Dateinamen
sortiert und die erste MIDI-Datei erhält die
Songnummer 41.
Mit dem Digital-Keyboard können Sie Audiodateien (WAV-
Format, 44,1 kHz, 16 Bit) abspielen, die im MUSICDAT-
Ordner eines USB-Flash-Drives gespeichert sind. Näheres
zum Vorgehen für das Speichern von Audiodateien auf einem
USB-Flash-Drive siehe „Kopieren von herkömmlichen
Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive“
(Seite DE-123).
Sie können während der Wiedergabe einer Audiodatei
normal auf der Tastatur spielen und dabei Mischklang und
Tastaturteilung verwenden.
Näheres zur Handhabung von USB-Flash-Drives siehe
„USB-Flash-Drive“ (Seite DE-119).
1.
Stecken Sie einen USB-Flash-Drive, auf dem
eine unterstützte Audiodatei gespeichert ist, in
den USB-Port des Digital-Keyboards.
2.
Halten Sie 7 SONG BANK (AUDIO) gedrückt,
bis der [AUDIO]-Indikator erscheint.
Dies bedeutet, dass sich das Digital-Keyboard im
Audiomodus befindet und bereit zum Abspielen einer
Audiodatei ist.
Den Audiodateien auf dem USB-Flash-Drive werden
automatisch der Reihe nach Songnummern
zugewiesen.
3.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer der
Audiodatei, die Sie abspielen möchten.
Wiedergabe eines Songs von
einem USB-Flash-Drive
Einen Song von einem USB-Flash-Drive
abspielen
Wiedergeben einer
Audiodatei von einem USB-
Flash-Drive (Audiomodus)
Eine Audiodatei abspielen
Angezeigt
Abso l u t e
Songnummer Dateiname
CTX5000_3000_DE.book 42 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-43
4.
Drücken Sie 8 AUDIO PLAY/STOP zum
Starten der Wiedergabe.
Dies zeigt den [AUDIO PLAY]-Indikator an.
Während der Wiedergabe wird die folgende
Bedienung unterstützt.
5.
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie bitte
8 AUDIO PLAY/STOP.
Dies lässt den [AUDIO PLAY]-Indikator verschwinden.
6.
Zum Schließen des Audiomodus drücken Sie
bitte 7 SONG BANK (AUDIO).
Dies lässt den [AUDIO]-Indikator verschwinden.
Die Wiedergabe einer Audiodatei läuft weiter, auch wenn
Sie den Audiomodus verlassen. Auch in diesem Falle ist
zum Stoppen der Wiedergabe 8 AUDIO PLAY/STOP zu
drücken.
Sie können die Wiedergabe einer Audiodatei loopen.
Schalten Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben den Wiederholbetrieb ein: Audiowiedergabe
(AudioPly) 3 Audiowiedergabe-Looping (Repeat) (Seite
DE-116).
Ändern Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die Lautstärke-Einstellung: Audiowiedergabe
(AudioPly) 3 Audiowiedergabe-Lautstärke (Volume) (Seite
DE-116).
Aktivieren von Center Cancel schaltet den Vokalbereich bei
der Wiedergabe der Audiodatei stumm oder minimiert diesen.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion den Sound in der
mittleren Lage des Audiospektrums annulliert, wodurch (je
nachdem, wie der Originalton gemischt ist) eventuell auch
andere als vokale Anteile unterdrückt werden. Die Art der
ausgeführten Vokalunterdrückung ist vom eingespeisten
Signal abhängig.
Ändern Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die Center Cancel-Einstellung: Audiowiedergabe
(AudioPly) 3 Audiowiedergabe mit Center Cancel
(C Cancel) (Seite DE-116).
Bei Einsatz der Begleitautomatik müssen Sie nur den
Begleitrhythmus wählen, woraufhin automatisch eine
geeignete Begleitung (Bass, Gitarre oder andere Instrumente)
ertönt, wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen.
Damit können Sie agieren, als ob Ihnen stets eine eigene
Begleitgruppe zur Seite stünde.
Sie können vorinstallierte Rhythmen bearbeiten sowie eigene
automatische Begleitungen (Anwenderrhythmen) erzeugen
und abspeichern. Näheres siehe „Erstellen einer
automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)“ (Seite
DE-76).
1.
Drücken Sie 6 RHYTHM.
Dies zeigt (Rhythmus-Indikator) an und ruft den
Rhythmusmodus auf.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad eine Rhythmusnummer.
Näheres zum Eingeben einer Nummer siehe
„Numerische Eingabe“ (Seite DE-14).
Die Rhythmen sind in mehrere Kategorien unterteilt
und für schnelles und einfaches Navigieren zwischen
den Kategorien angeordnet. Näheres siehe
4 CATEGORY-Taste“ (Seite DE-15).
Näheres zu den Rhythmuskategorien und -typen
finden Sie im separaten „Anhang“.
Dieser Vorgang ändert automatisch die Takteinstellung des
Metronoms (Seite DE-27) auf den Takt des gewählten
Rhythmus. Auch wenn der Takt eines Rhythmus nicht im
zulässigen Einstellbereich des Metronoms liegt, bleibt er
weiter als Metronom-Einstellung gültig.
3.
Drücken Sie ck START/STOP zum Starten der
Wiedergabe des gewählten Rhythmus.
Dies startet eine automatische Begleitung mit nur
einem Rhythmus (Drums und Perkussion). Zum
Stoppen der Rhythmuswiedergabe drücken Sie bitte
erneut ck START/STOP.
Für diese Bedienung: Diese Taste drücken:
Springen zur nächsten Datei bn [+]
Springen zur
vorhergehenden Datei
bn [–]
Balance zwischen Audiodatei-Wiedergabe
und Tastaturlautstärke einstellen
Center Cancel (Vokalunterdrückung)
Angezeigt
Einsetzen der
Begleitautomatik
(Rhythmus-Modus)
Wählen eines Rhythmus
Einen Rhythmus wählen
Strt 8Bt
Rhythmusnummer Name des Rhythmus
CTX5000_3000_DE.book 43 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
DE-44
Mit den eq RHYTHM -Kategorietasten können Sie schnell
und einfach die Kategorie wechseln.
Die Rhythmuskategorien sind in zwei Gruppen getrennt:
Gruppe A (L) und Gruppe B (M). Welche Kategorie
(Gruppe) eine eq RHYTHM -Kategorietaste wählt, richtet
sich danach, ob die links von ep RHYTHM GROUP
SELECT befindliche Indikatorlampe leuchtet.
1.
Drücken Sie die ep RHYTHM GROUP
SELECT-Taste zum Umschalten zwischen den
Kategorien von Gruppe A (Indikatorlampe
erloschen) und Gruppe B (Indikatorlampe
leuchtet).
2.
Drücken Sie zum Wählen einer Kategorie die
betreffende eq RHYTHM-Kategorietaste.
Dies lässt (Rhythmus-Indikator) im Display blinken.
Drücken einer eq RHYTHM-Kategorietaste wählt den
in der betreffenden Kategorie zuletzt gewählten
Rhythmus. Wenn blinkt, können Sie einen der in
der Kategorie enthaltenen Rhythmen wählen. Zum
Beenden der Kategorie-Rhythmuswahl drücken Sie
bitte 6 RHYTHM. Dies stoppt das Blinken von .
3.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer des
Rhythmus, den Sie wiedergeben möchten.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Wählen eines
Rhythmus“ (Seite DE-43) zum Wählen des zu
spielenden Rhythmus aus.
2.
Drücken Sie cm ACCOMP und vergewissern
Sie sich, dass der [ACCOMP]-Indikator
angezeigt ist.
Näheres zu diesem Indikator finden Sie unter
„Begleitautomatik-Parts und der ACCOMP-Indikator“
(Seite DE-45).
3.
Drücken Sie bt ENDING/SYNCHRO START.
Dies schaltet auf Synchrostart-Bereitschaft (Seite
DE-48).
4.
Spielen Sie auf der Begleitungstastatur den
gewünschten Akkord.
Mit dem Spielen des Akkords startet automatisch die
Begleitautomatik.
Beispiel: Einen C-Akkord spielen (C-E-G).
CT-X5000: Mit den RHYTHM-Kategorietasten
eine Kategorie wählen
ep RHYTHM GROUP SELECT-Taste
eq RHYTHM-Kategorietasten
Benutzen der Begleitautomatik
Eine automatische Begleitung spielen
Angezeigt
Blinken
Begleitungstastatur
UPPER-Part-Tastatur
CTX5000_3000_DE.book 44 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-45
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
5.
Ändern Sie mit den Tasten dk TEMPO [w]
und [q] das eingestellte Tempo.
Sie können vor dem Starten der Begleitautomatik auch
das Tempo einstellen.
Näheres zur Tempo-Einstellung finden Sie unter
„Wiedergabegeschwindigkeit (Tempo) der
Begleitautomatik ändern“ (Seite DE-46).
6.
Spielen Sie weitere Akkorde mit der linken
Hand, während Sie mit der rechten Hand die
Melodie spielen.
Sie können Akkorde auch mit „CASIO CHORD“ oder
einem anderen Modus mit vereinfachten Fingersätzen
spielen. Siehe „Einen Akkord-Eingabemodus wählen“
(Seite DE-50).
Sie können die Begleitung mit den Tasten
bp VARIATION/FILL-IN 1 bis bs VARIATION/
FILL-IN 4 ändern. Siehe „Erstellen eines Songs mit
automatischer Begleitung (Begleitungsmuster)“ (Seite
DE-47).
7.
Zum Stoppen der automatischen Begleitung
drücken Sie bitte ck START/STOP.
Wenn Sie bt ENDING/SYNCHRO START statt
ck START/STOP drücken, wird vor dem Stoppen der
automatischen Begleitung ein Ending-Muster gespielt.
Siehe „Erstellen eines Songs mit automatischer
Begleitung (Begleitungsmuster)“ (Seite DE-47).
Beim obigen Vorgehen schlagen Sie die von der
Begleitautomatik zu spielenden Akkorde an. Sie können
auch Musik-Presets verwenden, um ohne Eingeben von
Akkorden eine automatische Begleitung mit einer auf dem
gewünschten Genre basierenden Akkordfolge zu spielen.
Näheres siehe „Verwenden von Musik-Presets“ (Seite
DE-53).
Begleitautomatik-Parts und der ACCOMP-
Indikator
Die Begleitautomatik des Digital-Keyboards spielt bis zu acht
Parts (Drums, Perkussion, Bass, Akkorde 1 bis 5) gleichzeitig.
Der [ACCOMP]-Indikator zeigt an, ob nur Perkussionsparts
(Drums, Perkussion) oder sämtliche Begleitungsparts
ertönen. Mit jedem Drücken von cm ACCOMP wechselt der
[ACCOMP]-Indikator zwischen angezeigt und ausgeblendet.
Wenn der [ACCOMP]-Indikator nicht angezeigt ist, ertönt
nur der Rhythmus (Drum und Perkussion) des
Begleitungsmusters.
Wenn der [ACCOMP]-Indikator angezeigt ist, ertönen Bass,
Akkorde und andere Parts entsprechend dem in der
Begleitungstastatur gespielten Akkord.
Sie können mit dem Vorgehen von „Stummschalten von
einzelnen Parts (Partmodus)“ (Seite DE-62) schnell und
einfach mehrere Parts stumm- oder wieder einschalten.
Sie können Lautstärke, Effektstärke und andere
Einstellungen separat für jeden Part feineinstellen. Näheres
siehe „Benutzen des Mixers“ (Seite DE-64).
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Begleitautomatik-
Lautstärke (AcompVol) (Seite DE-115).
Takt
Tempo
Schlag
Balance zwischen Begleitautomatik- und
Tastaturlautstärke einstellen
CTX5000_3000_DE.book 45 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
DE-46
Zum Ändern des Tempos bestehen zwei Möglichkeiten.
Eingeben eines Werts für die Schläge pro Minute
Eintippen eines Takts mit der dl TAP TEMPO-Taste
(Tippeingabe)
Die aktuelle Tempowert-Einstellung wird stets in der oberen
rechten Displayecke angezeigt.
Der Tempowert wird stets in Kombination mit einem
Notenwert angezeigt. Das obige Bespiel zeigt 120
Viertelnote-Schläge pro Minute.
1.
Ändern Sie den Notenwert wie erforderlich.
Siehe „Den angezeigten Notenwert ändern“ unten.
2.
Ändern Sie mit den Tasten dk TEMPO [w]
und [q] das eingestellte Tempo.
Der zulässige Tempowert-Einstellbereich richtet sich
wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt nach dem
aktuell angezeigten Notenwert.
Wenn der Notenwert eine Viertelnote ist, entspricht der
Tempowert der tatsächlichen Zahl der Schläge pro
Minute. Wenn der Notenwert eine Achtelnote ist,
beträgt die Zahl der Schläge pro Minute das Doppelte
des Tempowerts. Wenn der Notenwert eine halbe
Note ist, beträgt die Zahl der Schläge die Hälfte des
Tempowerts.
1.
Halten Sie dl TAP TEMPO gedrückt, bis der
angezeigte Notenwert sich ändert.
Jedes Gedrückthalten von dl TAP TEMPO schaltet
den eingestellten Notenwert in der unten gezeigten
Reihenfolge weiter.
1.
Tippen Sie durch wiederholtes Antippen von
dl TAP TEMPO einen möglichst stabilen Takt
ein.
Dies stellt ein Tempo ein, dass dem eingetippten Takt so
nahe wie möglich entspricht.
Diese Methode ist hilfreich, um das ungefähre Tempo
in Kombination mit einem Vorgehen wie unter „Einen
Tempowert einstellen“ (Seite DE-46) einzustellen.
Ein Tempowert, der auf diese Weise eingegeben wird, steht
in keinem Zusammenhang mit dem aktuell angezeigten
Notenwert. Je nach dem mit der obigen Bedienung
gewählten Rhythmus wird ein Tempowert von einer Viertel-
oder Achtelnote eingegeben.
Sie können einstellen, dass die Rhythmus-Wiedergabe
automatisch startet, wenn Sie mit dem Vorgehen von „Tempo
durch Eintippen eines Takts einstellen“ ein Tempo eingeben.
Führen Sie dazu den Vorgang von „Funktionseinstellungen
mit der bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
aus und aktivieren Sie die folgende Einstellung: Weitere
(Other) 3 Tipp-Rhythmusstart (Tap Rhy) (Seite DE-117).
Wiedergabegeschwindigkeit
(Tempo) der Begleitautomatik
ändern
Notenwert-Indikator und Tempowert
Einen Tempowert einstellen
Notenwert Tempowert-Bereich
Viertelnote (2) 20 bis 255
Achtelnote (6) 40 bis 510
Halbe Note (1) 10 bis 128
Punktierte Viertelnote (2.) 13 bis 170
Notenwert Tempowert
TE
M
PO
Aktueller Einstellwert
Den angezeigten Notenwert ändern
Viertelnote (2)Achtelnote (6)
Punktierte Viertelnote (2.) Halbe Note (1)
Tempo durch Eintippen eines Takts einstellen
Die Rhythmus-Wiedergabe mit der dl TAP
TEMPO-Taste starten
CTX5000_3000_DE.book 46 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-47
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
Generell startet der Ablauf eines Musikstücks mit einem Intro,
wechselt auf mit Zwischenspielen und anderen Änderungen
durchsetzte Strophen und kehrt zum Hauptthema zurück, um
dann zum Ending fortzuschreiten. Die Begleitautomatik des
Digital-Keyboards bietet eine Auswahl an
Begleitungsmustern, die auf den Ablauf einer musikalischen
Komposition abgestimmt sind.
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Typen der
Begleitungsmuster der Begleitautomatik.
Variationen (vier Typen)
Dies ist ein Begleitungsmuster, das in der Strophe oder im
Chorus eines Stücks verwendet werden kann. Eine Variation
kann sich über einen bis zu mehrere Takte wiederholen.
Eine Variation spielen
Drücken Sie eine der VARIATION/FILL-IN-Tasten (bp bis
bs). Dies spielt das Begleitungsmuster der Variation, die der
gedrückten Taste zugeordnet ist.
Drücken von ck START/STOP spielt das Muster von
Variation 1.
Fill-Ins (vier Typen)
Diese Begleitungsmuster dienen zum Einfügen kurzer, einen
oder zwei Takte langer Fill-Ins in ein Musikstück. Wenn eine
Fill-In-Taste gedrückt wird, startet das Fill-In sofort oder beim
ersten Schlag nach einem oder zwei Takten und kehrt dann
zum Begleitungsmuster der ursprünglichen Variation zurück.
Ein Fill-In spielen
Drücken Sie während der Wiedergabe von Variation 1
bp VARIATION/FILL-IN 1. Falls eine andere Variation (2,
3, 4) läuft, drücken Sie die dazu entsprechende Taste (bq,
br, bs).
Intro (ein Typ)
Dies ist ein Begleitungsmuster, das am Anfang eines Stücks
verwendet werden kann. Nach einem einleitenden
Begleitungsmuster, das mehrere Takte umfasst, wechselt die
Begleitung zu Variation 1 über.
Ein Intro spielen
Drücken Sie bo INTRO.
Die nach dem Intro gespielte Variation ändern
Drücken Sie bei laufendem Intro die Taste für die Variation
(bq VARIATION/FILL-IN 2, br VARIATION/FILL-IN 3,
bs VARIATION/FILL-IN 4), die Sie nach Ende des Intros
hören möchten.
Ending (ein Typ)
Dies ist ein Begleitungsmuster, das am Ende eines Stücks
verwendet werden kann. Nach der Wiedergabe eines
mehrere Takte langen Endings endet die automatische
Begleitung.
Ein Ending spielen
Drücken Sie bei laufender automatischer Begleitung
bt ENDING/SYNCHRO START.
Erstellen eines Songs mit
automatischer Begleitung
(Begleitungsmuster)
Begleitungsmuster
Bei Wiedergabe von Variation 2 angezeigter Indikator
Bei Wiedergabe von Fill-In 1 angezeigter Indikator
Während der Intro-Wiedergabe angezeigter Indikator
Während der Ending-Wiedergabe angezeigter Indikator
CTX5000_3000_DE.book 47 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
DE-48
Sie können einstellen, dass die automatische Begleitung
einsetzt, sobald Sie einen Akkord auf der Begleitungstastatur
spielen (Synchrostart), und wieder stoppt, sobald Sie alle
Tasten der Begleitungstastatur freigeben (Synchrostopp).
1.
Drücken Sie bt ENDING/SYNCHRO START.
Dies schaltet auf Synchrostart-Bereitschaft und die
Indikatoren [SYNC START] und blinken.
Wenn Sie mit einem Intro starten möchten, drücken
Sie hier bo INTRO. Dies lässt den -Indikator
blinken.
Wenn Sie mit einer bestimmten Variation starten
möchten, drücken Sie bitte die Taste für die zum
Starten gewünschte Variation (bq VARIATION/FILL-
IN 2, br VARIATION/FILL-IN 3, bs VARIATION/
FILL-IN 4). Der -Indikator und ein der gedrückten
Taste entsprechender Nummernindikator (1 bis 4)
blinken im Display.
2.
Spielen Sie auf der Begleitungstastatur den
gewünschten Akkord.
Dies startet die automatische Begleitung.
Zum Beenden der Synchrostart-Bereitschaft drücken Sie
bitte bt ENDING/SYNCHRO START.
1.
Drücken Sie cl SYNCHRO STOP.
Dies schaltet die Begleitautomatik auf Synchrostopp-
Bereitschaft.
2.
Geben Sie bei laufender Begleitautomatik an
dem Punkt, an dem diese gestoppt werden soll,
alle Tasten der Begleitungstastatur frei.
Dies stoppt die automatische Begleitung.
Das Digital-Keyboard wechselt jetzt automatisch in
Synchrostart-Bereitschaft.
Zum Beenden der Synchrostopp-Bereitschaft drücken Sie
bitte cl SYNCHRO STOP.
Sie können zwischen den folgenden sechs Modi zum
Eingeben von Akkorden wählen.
CASIO CHORD
•FINGERED1
•FINGERED2
FINGERED ON BASS
FINGERED ASSIST
FULL RANGE CHORD
Näheres siehe „Einen Akkord-Eingabemodus wählen“ (Seite
DE-50).
Starten und Stoppen der
Begleitautomatik über die
Begleitungstastatur
(Synchrostart, Synchrostopp)
Begleitautomatik-Wiedergabe mit
Synchrostart starten
Blinken
Begleitautomatik-Wiedergabe mit
Synchrostopp beenden
Ändern der Begleitungstastatur-
Einstellungen
Akkord-Eingabemodus wählen
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 48 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-49
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
CASIO CHORD
Mit CASIO CHORD können Sie vereinfachte Fingersätze zum
Spielen der nachstehend beschriebenen vier Akkordtypen
verwenden.
Beim Spielen von Moll-, Sept- und Moll-Septakkorden spielt
es keine Rolle, ob die zusätzlich angeschlagenen Tasten
schwarz oder weiß sind.
FINGERED
Bei diesen Eingabemodi spielen Sie Akkorde im
Begleitungsbereich der Tastatur mit den normalen Akkord-
Fingersätzen. Manche Akkordformen sind verkürzt und
können mit nur einem oder zwei Fingern gespielt werden.
Näheres zu den unterstützten Akkorden und deren
Fingersätzen auf der Tastatur finden Sie auf Seite A-2.
FINGERED 1
Schlagen Sie die Noten des Akkords auf der Tastatur an.
FINGERED 2
Im Unterschied zu FINGERED 1 ist Eingabe der Sexten nicht
möglich. m7 oder m7
b
5
wird eingegeben.
FINGERED ON BASS
Im Unterschied zu FINGERED 1 können „Fraction“-Akkorde
(bitonale Akkorde) mit der untersten Tastaturnote als
Bassnote eingegeben werden.
FINGERED ASSIST
Ergibt einen Effekt, der sich von FINGERED 1 unterscheidet,
wenn zwei oder drei Tasten gedrückt werden. Drücken eines
Grundtons und einer beliebigen links vom Grundton liegenden
weißen Taste erzeugt einen Septakkord, während eine
schwarze Taste einen Moll-Akkord ergibt. Gemeinsames
Drücken einer weißen und schwarzen Taste spielt einen Moll-
Septakkord.
Zusätzlich zu FINGERED 1 können Sie zum Spielen der
unten beschriebenen drei Akkordtypen auch die
nachstehenden Methoden verwenden.
Akkordtyp
Dur-Akkorde
Auf Anschlagen einer einzelnen Taste im
Begleitungsbereich des CASIO CHORD-Modus wird der
Dur-Akkord gespielt, der über der betreffenden Taste
angegeben ist. Alle Tasten des Begleitungsbereichs, die mit
dem gleichen Akkordnamen bezeichnet sind, spielen exakt
denselben Akkord.
Beispiel: C (C-Dur)
Moll-Akkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Moll-Akkords im
Begleitungsbereich die Taste für den entsprechenden Dur-
Akkord, wobei Sie gleichzeitig aber eine weitere Taste im
rechts davon gelegenen Begleitungsbereich drücken.
Beispiel: Cm (C-Moll)
Septakkorde
Zum Spielen eines Septakkords drücken Sie im
Begleitungsbereich die Taste für den entsprechenden Dur-
Akkord, wobei Sie gleichzeitig aber auch zwei andere
Tasten im rechts davon gelegenen Begleitungsbereich
drücken.
Beispiel: C7 (C-Septakkord)
Moll-Septakkorde
Zum Spielen eines Moll-Septakkords drücken Sie im
Begleitungstastaturbereich die Taste für den
entsprechenden Dur-Akkord, wobei Sie gleichzeitig aber
auch drei andere Tasten im rechts davon gelegenen
Begleitungsbereich drücken.
Beispiel: Cm7 (C-Moll-Septakkord)
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
Akkordtyp
Moll-Akkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Septakkords die Begleitung-
Tastaturtaste, die den Dur-Akkord anweist, wobei Sie links
von der Dur-Akkord-Taste die dieser am nächsten liegende
schwarze Taste hinzufügen.
Beispiel: Cm (C-Moll)
Septakkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Septakkords die Begleitung-
Tastaturtaste für den Dur-Akkord, wobei Sie links von der
Dur-Akkord-Taste die dieser am nächsten liegende weiße
Taste hinzufügen.
Beispiel: C7 (C-Septakkord)
Moll-Septakkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Moll-Septakkords die
Begleitung-Tastaturtaste, die den Dur-Akkord bezeichnet,
wobei Sie links von der Dur-Akkord-Taste die dieser am
nächsten liegenden weiße und schwarze Taste hinzufügen.
Beispiel: Cm7 (C-Moll-Septakkord)
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
CTX5000_3000_DE.book 49 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
DE-50
FULL RANGE CHORD
In diesem Modus können Sie den gesamten Bereich der
Tastatur zum Spielen von Akkorden und Melodie verwenden.
Näheres zu den unterstützten Akkorden finden Sie auf Seite
A-2.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „ChordMod“.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Zuordnung der
Einstellwerte zu den Akkord-Eingabemodi.
Die nachstehende Illustration zeigt die Bereiche der
Begleitungstastaturen für die einzelnen Akkord-
Eingabemodi. Der in der Illustration gezeigte
Teilungspunkt (Seite DE-20) ist der Teilungspunkt der
Anfangsvorgabe.
Y FULL RANGE CHORD
Y Nicht FULL RANGE CHORD
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Eingeben eines Teilungspunkts (Seite DE-20) legt die
LOWER-Part-Tastatur und die Begleitungstastatur in
denselben Bereich. Sie können für diese beiden Tastaturen
aber auch unterschiedliche Bereiche festlegen. Sie können
auch einstellen, dass die LOWER-Part-Klangfarbe in dem
Bereich, in dem sich LOWER-Part-Tastatur und
Begleitungstastatur überschneiden, nicht ertönt. Näheres
siehe „Fortgeschrittene Einstellungen für Tastaturteilung“
(Seite DE-50).
Die Tastatur des Digital-Keyboards kann in drei Bereiche
aufgeteilt werden: eine UPPER-Part-Tastatur, eine LOWER-
Part-Tastatur und eine Begleitungstastatur.
Sie können wie unten in der Illustration gezeigt einen
Teilungspunkt (Seite DE-20) einstellen.
Sie können einen unteren Punkt und einen Akkordpunkt
einstellen, um unterschiedlich große Bereiche als LOWER-
Part-Tastatur und Begleitungstastatur zu verwenden.
Unterer Punkt
Durch Einstellen der Untergrenze der UPPER-Part-Tastatur
ergibt sich eine Konfiguration wie die unten gezeigte. Der
Umfang der Begleitungstastatur wird in diesem Falle nicht
beeinflusst.
Einen Akkord-Eingabemodus wählen
Einstellwert Akkord-Eingabemodi Display
1 CASIO CHORD CASIO Cd
2 FINGERED 1 Fingerd1
3 FINGERED 2 Fingerd2
4 FINGERED ON BASS FgOnBass
5 FINGERED ASSIST FgAssist
6 FULL RANGE CHORD FulRange
Begleitungstastatur
UPPER-Part-Tastatur
Teilungspunkt
Begleitungstastatur
Einstellung des Begleitungstastatur-Bereichs
Fortgeschrittene Einstellungen
für Tastaturteilung
UPPER-Part-Tastatur
Teilungspunkt
LOWER-Part-Tastatur
UPPER-Part-Tastatur
Unterer Punkt
LOWER-Part-Tastatur
Begleitungstastatur
CTX5000_3000_DE.book 50 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-51
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
Akkordpunkt
Die nachstehende Illustration zeigt eine Tastatur mit
eingestelltem Akkordpunkt. Der Umfang der LOWER-Part-
Tastatur wird in diesem Falle nicht beeinflusst.
Wenn der Akkordeingabe-Prioritätsmodus (Seite DE-52)
eingeschaltet ist, bleibt der Ton des LOWER-Parts in dem
Bereich stumm, in dem sich die LOWER-Part-Tastatur und
die Begleitungstastatur überschneiden.
1.
Halten Sie dp SPLIT gedrückt, bis „Split Pt“
angezeigt wird.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Lower Pt“.
3.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder mit dem bl
Rad den Namen der Note des unteren Punkts
ein (Untergrenze der UPPER-Part-Tastatur).
Sie können den unteren Punkt auch einstellen, indem
Sie dp SPLIT gedrückt halten und dabei die Taste
drücken, auf der der untere Punkt liegen soll.
Es ist nicht möglich, einen unteren Punkt einzustellen,
der unter dem (links vom) Akkordpunkt liegt. Wenn Sie
dies versuchen, wird der Akkordpunkt automatisch auf
dieselbe Taste gelegt wie der untere Punkt.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
1.
Halten Sie dp SPLIT gedrückt, bis „Split Pt“
angezeigt wird.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Chord Pt“.
3.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder mit dem bl
Rad den Notennamen des Akkordpunkts ein
(Seite DE-51).
Sie können den Akkordpunkt auch einstellen, indem
Sie dp SPLIT gedrückt halten und dabei die Taste
drücken, auf der der Akkordpunkt liegen soll.
Es ist nicht möglich, einen Akkordpunkt einzustellen,
der über dem (rechts vom) unteren Punkt liegt. Wenn
Sie dies versuchen, wird der untere Punkt automatisch
auf dieselbe Taste gelegt wie der Akkordpunkt.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Unteren Punkt einstellen
UPPER-Part-Tastatur
Akkordpunkt
LOWER-Part-Tastatur
Begleitungstastatur
B3 I C4
Notennummer des unteren Punkts
Notenname des unteren Punkts
Akkordpunkt einstellen
B3 I C4
Notennummer des Akkordpunkts
Notenname des Akkordpunkts
CTX5000_3000_DE.book 51 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Einsetzen der Begleitautomatik (Rhythmus-Modus)
DE-52
1.
Halten Sie dp SPLIT gedrückt, bis „Split Pt“
angezeigt wird.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „CdPrior“.
3.
Verwenden Sie bn [–] und [+] zum Umschalten
des Akkordeingabe-Prioritätsmodus zwischen
ein und aus.
Wenn der Akkordeingabe-Prioritätsmodus
eingeschaltet ist, bleibt der Ton des LOWER-Parts in
dem Bereich stumm, in dem sich die LOWER-Part-
Tastatur und die Begleitungstastatur überschneiden.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Über „One-Touch Preset“ können Sie mit einem einfachen
Tastendruck Klangfarben- und Tempo-Einstellungen abrufen,
die gut zum aktuell gewählten Rhythmusmuster der
Begleitautomatik passen.
1.
Halten Sie 6 RHYTHM gedrückt, bis der
Name der Klangfarbe angezeigt wird.
Dies wendet automatisch die One-Touch-Preset-
Einstellungen mit dem aktuell gewählten
Rhythmusmuster an.
2.
Spielen Sie einen Akkord auf der Tastatur.
Dies startet unmittelbar die automatische Begleitung.
Bei automatischer Harmonisierung werden Harmonien zu den
Melodienoten ergänzt, die Sie mit der rechten Hand spielen,
um eine größere melodische Tiefe zu erreichen. Sie können
zwischen 12 Arten der automatischen Harmonisierung
wählen.
Die Steuerung von Harmonieautomatik und Arpeggiator
erfolgt mit derselben Taste (Seite DE-27). Dadurch kann
der Arpeggiator nicht verwendet werden, wenn die
Harmonieautomatik in Betrieb ist.
1.
Drücken Sie do AUTO HARMONIZE/
ARPEGGIATOR und vergewissern Sie sich,
dass der [AUTO HARMONIZE]-Indikator
angezeigt ist.
Wenn Sie in der Begleitungstastatur einen Akkord
anschlagen, während Sie auf der UPPER-Part-
Tastatur die Melodie spielen, werden automatisch
Akkorde zur gespielten Melodie ergänzt.
2.
Zum Ausschalten der Harmonieautomatik
drücken Sie bitte do AUTO HARMONIZE/
ARPEGGIATOR.
Dies lässt den [AUTO HARMONIZE]-Indikator
verschwinden.
Falls der [ARPEGGIATOR]-Indikator anstelle von
[AUTO HARMONIZE] in Schritt 1 des obigen Vorgangs
angezeigt wird, muss die der Taste zugewiesene
Funktion geändert werden.
Wählen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben „1 A.Har.“ für die folgende Einstellung:
Harmonieautomatik/Arpeggiator (AHar/Arp) 3
HARMONIEAUTOMATIK/ARPEGGIATOR-
Tastenzuweisung (BtnAsign) (Seite DE-114).
1.
Führen Sie den Vorgang von „Die
Harmonieautomatik einschalten“ aus und
überzeugen Sie sich, dass der [AUTO
HARMONIZE]-Indikator angezeigt ist.
Akkordeingabe-Prioritätsmodus ein- oder
ausschalten
Verwenden empfohlener
Klangfarben und Tempos
(One-Touch-Presets)
Hinzufügen einer Harmonie zu
Melodienoten
(Automatische Harmonisierung)
Die Harmonieautomatik einschalten
Den Typ der Harmonieautomatik wählen
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 52 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-53
2.
Halten Sie do AUTO HARMONIZE/
ARPEGGIATOR gedrückt, bis der [FUNCTION]-
Indikator im Display blinkt.
Dies zeigt Nummer und Namen der aktuell gewählten
Harmonieautomatik an.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Harmonieautomatik-Typ.
Näheres zu den Typen finden Sie unter „Liste der
Harmonieautomatik-Typen“ (Seite DE-53).
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Liste der Harmonieautomatik-Typen
Die Musik-Presets sind eine Sammlung von Setups mit
Akkordfolge-Daten. Sie können per Tastendruck eines von
310 Presets aufrufen, die Klangfarben-, Rhythmus- und
andere Einstellungen sowie Begleitautomatik-Akkordfolgen
enthalten, die auf bestimmte Musikgenres und Melodien
abgestimmt sind.
Näheres zu den Musik-Preset-Kategorien und -Typen finden
Sie im separaten „Anhang“.
1.
Drücken Sie 6 RHYTHM.
2.
Halten Sie cm ACCOMP gedrückt, bis der
[ACCOMP]-Indikator zu blinken beginnt.
Der blinkende [ACCOMP]-Indikator zeigt an, dass das
Digital-Keyboard im Musik-Preset-Modus ist.
3.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad eine Musik-Preset-
Nummer.
Dies ändert den angezeigten Musik-Preset-Namen.
Gleichzeitig werden Einstellungen für Klangfarbe,
Rhythmus, Akkordfolge und andere auf das Genre oder
die Melodie des angezeigten Namens abgestimmte
Daten abgerufen.
Näheres zum Eingeben einer Nummer siehe
„Numerische Eingabe“ (Seite DE-14).
Die Musik-Presets sind in neun Kategorien unterteilt.
Das gewünschte Musik-Preset lässt sich leichter
finden, wenn Sie zur Tanz-Kategorie, Klassik-
Kategorie usw. gehen. Näheres siehe
4 CATEGORY-Taste“ (Seite DE-15).
4.
Drücken Sie ck START/STOP oder bo INTRO.
Dies startet die Begleitautomatik-Wiedergabe im
Einklang mit der Akkordfolge des Presets.
5.
Spielen Sie auf der Tastatur zur automatischen
Begleitung mit.
6.
Zum Stoppen der automatischen Begleitung
drücken Sie bitte ck START/STOP oder
bt ENDING/SYNCHRO START.
7.
Zum Beenden des Musik-Preset-Modus
drücken Sie bitte cm ACCOMP.
Dabei bleiben die vom Musik-Preset-Modus
vorgenommenen Klang- und Rhythmus-Einstellungen
weiter wirksam.
Typnummer Typname Beschreibung
01 Duet 1 Ergänzt eine enge (2 bis 4
Tonstufen entfernte) 1-Noten-
Harmonie unter der
Melodienote.
02 Duet 2 Ergänzt eine offene (4 bis 6
Tonstufen entfernte) 1-Noten-
Harmonie unter der
Melodienote.
03 Country Fügt eine Harmonie im
Country-Stil an.
04 Octave Ergänzt die Note aus der
nächstniedrigeren Oktave.
05 5th Ergänzt eine fünf Tonstufen
entfernte Note.
06 3-Way Open Ergänzt eine offene 2-Noten-
Harmonie für insgesamt drei
Noten.
07 3-Way
Close
Ergänzt eine enge 2-Noten-
Harmonie für insgesamt drei
Noten.
08 Strings Ergänzt eine für Streicher
optimale Harmonie.
09 4-Way Open Ergänzt eine offene 3-Noten-
Harmonie für insgesamt vier
Noten.
10 4-Way
Close
Ergänzt eine enge 3-Noten-
Harmonie für insgesamt vier
Noten.
11 Block Ergänzt Blockakkordnoten.
12 Big Band Ergänzt eine Harmonie im
Big-Band-Stil.
Verwenden von Musik-Presets
Musik-Preset beim Spielen einsetzen
So f t Po
p
Musik-Preset-Nummer
Musik-Preset-Name
CTX5000_3000_DE.book 53 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-54
Bei bestimmten Presets beginnt mit dem Wählen einer
Nummer in Schritt 3 der [SYNC START]-Indikator zu
blinken, was anzeigt, dass das Digital-Keyboard in
Synchrostart-Bereitschaft ist (Seite DE-48). In diesem Falle
kann die Begleitautomatik durch Spielen auf der Tastatur
anstelle des Drückens von ck START/STOP gestartet
werden. Für Näheres über die in Synchrostart-Bereitschaft
mögliche Bedienung siehe Schritt 1 unter
„Begleitautomatik-Wiedergabe mit Synchrostart starten“
(Seite DE-48).
Während eines Vortrags mit einem Musik-Preset ist
Begleitungsmuster-Bedienung (Seite DE-47) möglich.
Die nachstehenden Vorgänge sind beim Spielen mit einem
Musik-Preset nicht möglich.
Ändern der Rhythmus-Einstellung (Seite DE-43)
Synchrostopp (Seite DE-48)
One-Touch-Preset (Seite DE-52)
Registrierung (Seite DE-67)
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Weitere (Other) 3
Musik-Preset-Tonhöhe wechseln (MP Key) (Seite DE-117).
Mit jedem Wählen eines Musik-Presets ändern sich
automatisch die nachstehenden Einstellungen. Die
geänderten Einstellungen werden auch nach dem Verlassen
des Musik-Preset-Modus beibehalten.
•Tempo
Mischklang (ein/aus)
Tastaturteilung (ein/aus)
do AUTO HARMONIZE/ARPEGGIATOR-
Tastenbelegung
Harmonieautomatik (ein/aus, Typ)
Arpeggiator-Einstellung (ein/aus, Typ)
Arpeggiator halten (ein/aus)
Klangnummer (Parts UPPER 1, LOWER 1, UPPER 2,
LOWER 2)
Oktavverschiebung (Parts UPPER 1, LOWER 1, UPPER 2,
LOWER 2)
Hall, Chorus, Verzögerung (ein/aus, Typ)
Sie können kurze Phrasen aufnehmen und auf die vier
Phrasenpads legen. Durch Drücken eines Pads wird die
darauf aufgenommene Phrase geloopt abgespielt. Sie können
Phrasen sowohl separat abspielen als auch mehrere Phrasen
gleichzeitig wiedergeben.
In den Erläuterungen dieses Abschnitts sind die den
Phrasenpads zugewiesenen Phrasen als Phrase 1 bis Phrase
4 bezeichnet.
Phrasensatz und Phrasenspeicherorte
Eine den vier Phrasenpads zugeordnete Gruppe von vier
Phrasen wird als „Phrasensatz“ bezeichnet. Insgesamt sind
25 Phrasensätze (von 1 bis 25 nummeriert) vorhanden, was
bedeutet, dass bis zu 100 Phrasen (25 Phrasensätze mit
jeweils 4 Phrasen) als Anwenderphrasen gespeichert werden
können.
Beim Aufnehmen einer Phrase können Sie mit einer
Phrasensatz-Nummer (1 bis 25) und einer Phrasennummer
von 1 bis 4 den Speicherplatz anweisen.
Mit dem nachstehenden Vorgang kann eine aktuell einem
Phrasenpad zugewiesene Phrase in einen anderen
Phrasensatz verschoben werden.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Phr Pad“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Phr Set“ an. Sie können jetzt eine
Phrasensatz-Nummer wählen.
3.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
eine Phrasensatz-Nummer.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Tonhöhe einer Akkordfolge ändern
Durch Musik-Preset geänderte Einstellungen
Benutzen der Phrasenpads
Verschieben in einen anderen
Phrasensatz
Den Phrasensatz ändern
CTX5000_3000_DE.book 54 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-55
Benutzen der Phrasenpads
Vor dem Abspielen einer Phrase müssen Sie zuerst zu dem
Phrasensatz wechseln, in dem sich die Phrase befindet, wenn
diese nicht bereits den Phrasenpads zugeordnet ist. Näheres
siehe „Verschieben in einen anderen Phrasensatz“ (Seite
DE-54).
1.
Drücken Sie eines der Phrasenpads. Drücken
Sie zum Beispiel cq PHRASE PAD [P1].
Dies startet die Wiedergabe von Phrase 1 und zeigt den
[P1]-Indikator an.
2.
Drücken Sie ein anderes Phrasenpad. Drücken
Sie zum Beispiel cq PHRASE PAD [P3].
Dies startet die Wiedergabe von Phrase 3 und spielt
Phrase 1 und Phrase 3 gleichzeitig. Zusätzlich zum [P1]-
Indikator erscheint auch der [P3]-Indikator.
3.
Zum Stoppen der Wiedergabe von nur einer
dieser Phrasen halten Sie bitte cr STOP
gedrückt und drücken Sie das cq PHRASE
PAD, dem die zu stoppende Phrase zugeordnet
ist.
Zum Beispiel stoppt Gedrückthalten von cr STOP und
Drücken von cq PHRASE PAD [P1] die Wiedergabe
von Phrase 1 und lässt Phrase 3 weiter abspielen. Der
[P1]-Indikator verschwindet jetzt.
4.
Zum Stoppen der Phrasenwiedergabe beim
Abspielen einer einzelnen Phrase drücken Sie
bitte cr STOP.
Sie können die Phrasenwiedergabe auch stoppen,
indem Sie die gleiche Bedienung wie in Schritt 3
ausführen.
Drücken des Pads einer gerade laufenden Phrase startet
die Phrase neu ab Anfang.
1.
Zum Stoppen der gleichzeitigen Wiedergabe
mit mehreren Phrasen drücken Sie bitte
cr STOP.
Das nachstehende Vorgehen startet Phrasenwiedergabe
und gleichzeitig die Begleitautomatik entsprechend der in
Schritt 2 vorgenommenen Bedienung (Drücken von
ck START/STOP oder bo INTRO etc.).
1.
Halten Sie bt ENDING/SYNCHRO START
gedrückt und drücken Sie dabei das
Phrasenpad (zum Beispiel cq PHRASE PAD
[P1]), dessen Phrase Sie zusammen mit der
Begleitautomatik starten wollen.
Wenn gleichzeitige Wiedergabe von mehreren
Phrasen gestartet werden soll, wiederholen Sie bitte
die obige Bedienung auch für die anderen Phrasen.
Zum Beenden der simultanen Phrasen- und
Begleitautomatik-Startbereitschaft halten Sie bitte
bt ENDING/SYNCHRO START gedrückt und
drücken Sie dabei das abzuwählende Phrasenpad.
2.
Drücken Sie ck START/STOP zum Starten der
Begleitautomatik.
Dies startet simultan die Begleitautomatik und die
Phrasenwiedergabe.
Starten und Stoppen der
Phrasenwiedergabe
Phrasenwiedergabe starten und stoppen
Angezeigt
Angezeigt
Nicht angezeigt
Wiedergabe aller Phrasen stoppen
Phrasenwiedergabe mit Begleitautomatik
synchronisieren
Blinken
CTX5000_3000_DE.book 55 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen der Phrasenpads
DE-56
Phrasenwiedergabe-Setups steuern, wie die einem
Phrasenpad (1 bis 4) zugewiesene Phrase abgespielt wird,
wenn Sie das Pad drücken. Die hier zusammengestellten
Setups werden auf das betreffende Pad abgespeichert.
1.
Weisen Sie das Phrasenpad an, dessen
Wiedergabe-Setup Sie konfigurieren wollen.
(1) Drücken Sie bk FUNCTION und vergewissern Sie
sich, dass der [FUNCTION]-Indikator angezeigt ist.
(2) Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm zum Anzeigen von „Phr Pad“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER). Dies zeigt „Phr Set“ an.
(3) Stellen Sie mit den Tasten [1] (V) und [3] (W) das
Phrasenpad (Pad 1 bis Pad 4) ein, dessen
Wiedergabe-Setup Sie konfigurieren wollen, und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
2.
Wählen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den Punkt, dessen Einstellung Sie
ändern möchten.
Näheres zu den Einstellpunkten siehe nachstehend
unter „Phrasenwiedergabe-Einstellpunkte“.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Einstellung.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 und 3 für jeden
Punkt, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
4.
Wenn das Setup wunschgemäß konfiguriert
ist, halten Sie bitte die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt, um die Einstellanzeige zu schließen.
Konfigurieren von
Phrasenwiedergabe-Setups
Ein Phrasenwiedergabe-Setup konfigurieren
Phrasenwiedergabe-Einstellpunkte
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung
Einstellungen
Geloopte
Wiedergabe
(Loop)
Legt fest, ob die Wiedergabe
geloopt werden soll.
Off: Spielt die Phrase bis
Ende ab und stoppt dann.
On: Loopt die Phrase.
On, Off
Key-Shift
(KeyShift)
Ändert die Wiedergabe-
Tonhöhe in
Halbtonschritten. Ein
niedriger Einstellwert senkt
die Tonhöhe der
Wiedergabe ab und ein
höherer Wert hebt sie an.
–24 bis 24
Timing-Sync
(TimingSy)
Legt fest, ob beim Drücken
eines Phrasenpads das
Timing und die
Geschwindigkeit mit einer
vorher laufenden
automatischen Begleitung,
Phrase oder einem mit dem
MIDI-Recorder
aufgenommenen Song
synchronisiert werden sollen.
Off: Keine Synchronisierung.
Beat: Erzwingt die Korrektur
von Abweichungen in
Schlageinheiten.
Measure: Erzwingt die
Korrektur von
Abweichungen in
Takteinheiten.
Off, Beat,
Measure
Akkord-Sync
(ChordSyn)
Aktivieren dieser Funktion
passt die Tonhöhe der
Phrase entsprechend den
Akkorden einer laufenden
automatischen Begleitung
an.
Wichtig!
Bitte beachten Sie, dass
Akkord-Sync nur auf
Phrasen angewendet
werden kann, die in C-Dur
aufgenommen sind. Spielen
und speichern Sie die
Phrase in C-Dur und weisen
Sie sie dem betreffenden
Pad zu. Schalten Sie dann
Akkord-Sync für das Pad
ein.
On, Off
Bruchpunkt
(Break Pt)
Diese Einstellung wird
angewandt, wenn Akkord-
Sync eingeschaltet ist. Sie
legt einen Grundton von C
bis B als den Punkt fest, an
dem die Noten der Phrase
um eine Oktave gesenkt
werden.
C bis B
CTX5000_3000_DE.book 56 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-57
Benutzen der Phrasenpads
Eine Phrase wird durch Aufnehmen von Noten erzeugt, die
manuell auf der Tastatur gespielt werden. Sie können bis zu
16 Takte für die Länge der aufzunehmenden Phrase
einstellen und bis zu circa 1.000 Noten aufnehmen. Wie bei
der Wiedergabe wird auch bei der Aufnahme zum ersten Takt
zurückgeloopt, wenn das Ende der für die Phrase
eingestellten Anzahl Takte erreicht ist. Sie können Noten
hinzufügen, während Sie sich die Wiedergabe des zuvor
aufgenommenen Inhalts anhören.
Während der Aufnahme beginnt der [RECORD]-Indikator
zu blinken, wenn der Zählwert der restlichen Noten 100
oder weniger beträgt. Wenn das Notenlimit erreicht ist,
stoppt die Aufnahme automatisch und der [RECORD]-
Indikator verschwindet.
1.
Wählen Sie die für die Phrasenaufnahme
gewünschte Klangfarbe.
Siehe „Wählen einer Klangfarbe“ (Seite DE-18).
Beim Aufnehmen einer Phrase sind Mischklang und
Tastaturteilung nicht möglich.
2.
Drücken Sie bk FUNCTION.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Phr Pad“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Phr Set“ an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die für Phrasenaufnahme zu verwendende
Phrasensatz-Nummer.
5.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft und der
[RECORD]-Indikator blinkt. Zusätzlich blinkt auch der
[P1]-Indikator.
Die Indikatoren ([P2] bis [P4]) der Phrasenpads, die
mit Phrasen belegt sind, erscheinen im Display.
Der [P1]-Indikator blinkt auch, wenn bereits eine
Phrase auf Phrasenpad P1 gespeichert ist. Sie können
kontrollieren, ob auf Phrasenpad P1 eine Phrase
gespeichert ist, indem Sie in Schritt 6 eine andere
cq PHRASE PAD-Taste als [P1] drücken. Wenn der
[P1]-Indikator angezeigt wird, ist eine Phrase
gespeichert. Wird der Indikator nicht angezeigt,
bedeutet dies, dass auf Phrasenpad P1 noch nichts
gespeichert ist.
Falls Sie die Mixer-Einstellungen ändern möchten,
führen Sie bitte das Vorgehen von „Mixer-
Einstellungen konfigurieren“ (Seite DE-64) aus. Zum
Vornehmen von Mixer-Einstellungen für die
aufzunehmende Phrase konfigurieren Sie bitte die
Mixer-Einstellungen des betreffenden Parts (Part 6 bis
Part 9) der KEYBOARD-Partgruppe. Wenn Sie zum
Beispiel auf Phrasenpad 1 aufnehmen, konfigurieren
Sie bitte die Mixer-Einstellungen von Part 6
(Phrasenpad 1) der KEYBOARD-Partgruppe.
6.
Drücken Sie eine cq PHRASE PAD-Taste ([P1]
bis [P4]) zum Eingeben der Phrasennummer
des Aufnahmeziels.
Dies lässt den Indikator des gedrückten Pads (P1 bis
P4) im Display blinken.
7.
Drücken Sie zum Starten der Aufnahme
ck PLAY/STOP oder spielen Sie auf der
Tastatur.
Durch Spielen auf der Tastatur startet die Aufnahme
automatisch.
Dies zeigt den [RECORD]-Indikator an.
Die Takte und Schläge werden in der oberen rechten
Ecke des Displays gezählt. Wenn der letzte Schlag der
für die bearbeitete Phrase eingestellten Länge (Anzahl
Takte)* erreicht wird, startet die Zählung wieder ab
001:01.
* Näheres zum Einstellen der Anzahl Takte siehe
nachstehend unter „Vornehmen von
Phrasenaufnahme-Einstellungen“.
Aufnehmen einer Phrase
Eine Phrase aufnehmen
Blinken Blinken
Takt Schlag
CTX5000_3000_DE.book 57 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen der Phrasenpads
DE-58
8.
Orientieren Sie sich an den MEASURE- und
BEAT-Werten im Display und spielen Sie wie
erforderlich auf der Tastatur.
Was Sie aufnehmen wird abgespielt, wenn das
Display zu dem Takt und Schlag zurückkehrt, an dem
es aufgenommen wurde. Beim Abhören der
Wiedergabe können Sie zum Aufgenommenen
beliebig oft weitere Overdubs hinzugeben.
Die Wiedergabe bei laufender Aufnahme ist der
Sound, der von Part 6 (Phrasenpad 1) bis Part 9
(Phrasenpad 4) der KEYBOARD-Partgruppe erzeugt
wird. Wenn Sie die Mixer-Einstellungen für die
Wiedergabe während der Phrasenaufnahme ändern
möchten, wählen Sie den Part des Pads, auf dem
aktuell aufgenommen wird, als Ziel für den Vorgang
von „Mixer-Einstellungen konfigurieren“ (Seite DE-64).
9.
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind,
drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Wenn Sie Phrasenaufnahme-Einstellungen ändern, sind
diese auch für den nachfolgenden Aufnahmevorgang
wirksam. Ändern Sie die Aufnahme-Einstellungen falls
erforderlich beim Aufnehmen einer neuen Phrase.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Phr Pad“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Phr Set“ an.
3.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator blinken.
4.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Length“ angezeigt wird.
Dies ruft den Phrasenaufnahme-Einstellmodus auf.
5.
Wählen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den Punkt, dessen Einstellung Sie
ändern möchten.
Näheres zu Einstellpunkten finden Sie unter
„Phrasenaufnahme-Einstellpunkte“ (Seite DE-58).
6.
Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt
sind, drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie
Phrasensätze kopieren und löschen.
1.
Wählen Sie mit 1 bis 3 des Vorgehens von
„Den Phrasensatz ändern“ (Seite DE-54) die
Nummer des zu kopierenden Phrasensatzes.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Copy“ angezeigt wird.
3.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Phr Set“ an und wartet auf Eingabe des
Kopierziels.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Phrasensatz-Nummer des Kopierziels.
Achten Sie darauf, als Kopierziel einen leeren Bereich
einzustellen.
5.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Vornehmen von
Phrasenaufnahme-Einstellungen
Phrasenaufnahme-Einstellungen konfigurieren
Phrasenaufnahme-Einstellpunkte
Einstellpunkt-
Name
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Anzahl Takte
(Length)
Legt die Länge (Anzahl
Takte) der
aufzunehmenden Phrase
fest.
1 bis 16
Quantisieren
(Quantize)
Stellen Sie ein, ob Sie die
Noten mit dem Timing
aufnehmen möchten, mit
dem Sie auf der Tastatur
gespielt werden, oder ob
sie automatisch mit
Bezug auf eine Basisnote
angepasst werden sollen.
Wählen einer anderen
Einstellung als „Off“ zeigt
einen Notenwert an (4:
Viertel, d: punktierte
Note, t: Triolen).
Off, 4, 8, 16,
32, 4d, 8d,
16d, 32d, 4t,
8t, 16t, 32t
Metronom
(Metronom)
Legt fest, ob bei der
Aufnahme das Metronom
ertönen soll.
On, Off
Vorzählen
(Precount)
Legt fest, ob beim
Aufnehmen ein
Vorzählton ausgegeben
werden soll.
On, Off
Handhabung von Phrasensätzen
Einen Phrasensatz kopieren
CTX5000_3000_DE.book 58 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-59
Benutzen der Phrasenpads
6.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen oder
bn [–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
7.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
1.
Wählen Sie mit 1 bis 3 des Vorgehens von
„Den Phrasensatz ändern“ (Seite DE-54) die
Nummer des zu löschenden Phrasensatzes.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Copy“ angezeigt wird.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Clear“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Löschen oder bn
[–] (NO) zum Abbrechen des Löschvorgangs.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
5.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie einzelne
Phrasen bearbeiten. Sie können eine Phrase löschen oder
kopieren und Quantisierungs-, Key-Shift- und Mixer-
Einstellungen vornehmen.
Die Quantisierung korrigiert automatisch die Zeitlänge der
aufgenommenen Noten und passt sie an einen als
Quantisierungsreferenz verwendeten Notenwert an.
Key-Shift versetzt die Tonhöhe der aufgenommenen
Klänge in Halbtonschritten.
Zum Bearbeiten einer Phrase rufen Sie bitte den
Bearbeitungsmodus auf.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Phr Pad“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Phr Set“ an.
3.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des Phrasensatzes, der die zu
bearbeitende Phrase enthält.
4.
Halten Sie bk FUNCTION gedrückt, bis der
[EDIT]-Indikator erscheint.
Dies ruft den Phrasen-Bearbeitungsmodus auf. „Clear“
erscheint jetzt.
1.
Rufen Sie mit dem Vorgehen unter „Phrasen-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-59)
den Phrasen-Bearbeitungsmodus auf.
2.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Phrase“ an und lässt den [P1]-Indikator im
Display blinken.
3.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer der zu löschenden Phrase und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen oder
bn [–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
5.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Einen Phrasensatz löschen
Bearbeiten einer Phrase
Phrasen-Bearbeitungsmodus aufrufen
Eine Phrase löschen
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 59 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen der Phrasenpads
DE-60
1.
Rufen Sie mit dem Vorgehen unter „Phrasen-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-59)
den Phrasen-Bearbeitungsmodus auf.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Copy“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Src Set“ an.
3.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des Phrasensatzes, der die als
Kopierquelle gewünschte Phrase enthält, und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Src Phr“ an und lässt den [P1]-Indikator
erscheinen.
4.
Geben Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Phrasennummer der Kopierquelle ein und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Dst Phr“ an und lässt den [P1]-Indikator im
Display blinken.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Phrasennummer des Kopierziels und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen oder
bn [–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
7.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
1.
Rufen Sie mit dem Vorgehen unter „Phrasen-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-59)
den Phrasen-Bearbeitungsmodus auf.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Other Clr“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Phrase“ an und lässt den [P1]-Indikator im
Display blinken.
3.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Phrase ein, deren Daten (außer
Notenereignisse) Sie löschen möchten, und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen oder
bn [–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
5.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Eine Phrase kopieren Alle Daten außer Notenereignisse aus einer
Phrase löschen
CTX5000_3000_DE.book 60 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-61
Benutzen der Phrasenpads
1.
Rufen Sie mit dem Vorgehen unter „Phrasen-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-59)
den Phrasen-Bearbeitungsmodus auf.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Quantize“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Phrase“ an und lässt den [P1]-Indikator im
Display blinken.
3.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer der zu quantisierenden Phrase
und drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Value“ an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Notenwert, der als Referenznote für die
Quantisierung verwendet werden soll.
5.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen oder
bn [–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
7.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
1.
Rufen Sie mit dem Vorgehen unter „Phrasen-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-59)
den Phrasen-Bearbeitungsmodus auf.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „KeyShift“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Phrase“ an und lässt den [P1]-Indikator im
Display blinken.
3.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer der Phrase, deren Tonhöhe Sie
verschieben wollen, und drücken Sie dann [6]
(ENTER).
Dies zeigt „Value“ an.
4.
Geben Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert der Tonhöhenverschiebung
ein.
Sie können einen Wert im Bereich von –24 bis 24
einstellen. Verringern des Einstellwerts um Eins senkt
die Tonhöhe um einen Halbton ab und Erhöhen des
Wertes hebt sie an.
5.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen oder
bn [–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
7.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Eine Phrase quantisieren
Display Beschreibung
4, 8, 16, 32 Viertel, Achtel, Sechzehntel,
Zweiunddreißigstel
4d, 8d, 16d, 32d Punktierte Noten
4t, 8t, 16t, 32t Trioden
Tonhöhe einer Phrase ändern
CTX5000_3000_DE.book 61 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-62
1.
Rufen Sie mit dem Vorgehen unter „Phrasen-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-59)
den Phrasen-Bearbeitungsmodus auf.
2.
Halten Sie 9 PART (MIXER) gedrückt, bis der
[MIXER]-Indikator erscheint.
Dies zeigt den [KEYBOARD]-Indikator und den
Mixerpart-Indikator an.
Die Mixerpart-Indikatoren bis entsprechen den
Phrasennummern 1 bis 4.
3.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm die Phrase, deren Mixer-
Einstellungen Sie vornehmen möchten.
4.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm den zu ändernden Menüpunkt an.
Die Einstellwerte der Anfangsvorgabe sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
5.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
6.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Das Digital-Keyboard erzeugt Begleitautomatik- und
Tastaturspielnoten unter Verwendung mehrerer Parts. Mit der
Part-Ein/Aus-Funktion können Sie mühelos einen oder
mehrere Parts stummschalten bzw. die Stummschaltung
wieder aufheben. Sie können zum Beispiel alle Parts außer
den Drum-, Perkussions- und Bassparts der Begleitautomatik
stummschalten.
Das nachstehende Beispiel zeigt, wie die einzelnen
Begleitautomatikparts ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn
Sie diese Bedienung bei laufender Begleitautomatik
vornehmen, können Sie so vergleichen, wie die Begleitung
mit und ohne den betreffenden Part klingt.
1.
Drücken Sie 9 PART.
Dies lässt die Indikatorlampe links neben der Taste
leuchten (Partmodus).
Dies zeigt den Namen der aktuell gewählten Partgruppe
an.
Näheres über Partgruppen finden Sie unter
„Partgruppen der Part-Ein/Aus-Funktion“ (Seite
DE-63).
Phrasenmixer-Einstellungen konfigurieren
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Klangfarbe (Tone) Ändert die Klangfarbe
der Phrase.
0 bis 900
Lautstärke
(Volume)
Stellt den
Lautstärkepegel der
Phrase ein.
0 bis 100* bis
127
Stereo-Position
(Pan)
Definiert die
Positionierung der
Phrase in der
Stereoperspektive. 0
bezeichnet die Mitte,
während ein kleinerer
Wert die Position nach
links und ein größerer
Wert die Position nach
rechts verschiebt.
–64 bis 0* bis
63
Hall senden
(Rev Send)
Legt fest, wie viel Hall
dem gewählten Part
zugegeben wird.
0 bis 40* bis
127
Chorus senden
(Cho Send)
Legt fest, wie viel
Chorus dem gewählten
Part zugegeben wird.
0* bis 127
Verzögerung
senden
(Dly Send)
Legt fest, wie viel
Verzögerung dem
gewählten Part
zugegeben wird.
0* bis 127
Stummschalten von
einzelnen Parts (Partmodus)
Ein- oder Ausschalten eines Parts
Einzelne Parts ein- oder ausschalten
Leuchtet
Ke
y
boa rd
CTX5000_3000_DE.book 62 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-63
Stummschalten von einzelnen Parts (Partmodus)
2.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] die Partgruppe
des Parts, den Sie ein- oder ausschalten
wollen.
Zeigen Sie zum Beispiel den [RHYTHM]-Indikator an.
Wenn der [RHYTHM]-Indikator angezeigt ist, können
Sie die Begleitautomatik-Parts einzeln ein- und
ausschalten. Die Mixerpart-Indikatorziffern, die der
aktuell laufenden automatischen Begleitung
entsprechen, werden im Display angezeigt.
Näheres über die Mixerpart-Indikatorziffern und
dazugehörigen Parts siehe „Liste der Parts für jede
Mixer-Partgruppe“ (Seite DE-65).
3.
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten eines
Parts die bm Zifferntaste, die der Partnummer
entspricht.
Jedes Drücken der Zifferntaste [2] bm, zum Beispiel,
schaltet den Drumpart zwischen aus ( -Indikator
nicht angezeigt) und ein ( -Indikator angezeigt) um.
Die Partgruppen SONG SOLO und MIDI IN besitzen
16 Parts, wobei nur acht Parts (1 bis 8 oder 9 bis 16)
gleichzeitig angezeigt werden. Bei Anzeige der Parts 9
bis 16 subtrahieren Sie bitte zuerst 8 von der
Partnummer. Drücken Sie dann die bm Zifferntaste,
die dem Resultat entspricht. Für Part , zum
Beispiel, drücken Sie bitte die Zifferntaste [8] bm.
4.
Zum Beenden des Partmodus drücken Sie bitte
9 PART.
Die Part-Ein/Aus-Einstellungen werden auch nach
dem Beenden des Partmodus beibehalten.
Außer in der Begleitautomatik in der obigen Erläuterung
benutzt das Digital-Keyboard auch Parts, um Klänge zum
Spielen auf der Tastatur, zur Songwiedergabe und zu von
externen Geräten erhaltenen MIDI-Befehlen zu erzeugen. Die
Part-Ein/Aus-Funktion trennt diese Parts in mehrere
Partgruppen.
Partgruppen- und Indikatorenliste
*1 Da SONG SOLO und MIDI IN dieselben Klangquellen-
Parts verwenden, werden die Parameter
übereinstimmender Partnummern geteilt.
*2 wird am rechten Ende der Mixerpart-Indikatoren
angezeigt. Mixerpart-Indikator wird angezeigt, wenn
der Mikrofoneingang eingeschaltet ist.
Für Näheres zu den Parts in den einzelnen Partgruppen
und zu den entsprechenden Mixerpart-Indikatorziffern
siehe „Liste der Parts für jede Mixer-Partgruppe“ (Seite
DE-65).
Mixerpart-Indikatoren
(Eingeschaltete Parts angezeigt)
[RHYTHM]-Indikator angezeigt
Partgruppen der Part-Ein/Aus-
Funktion
Partgruppen-Name
(Indikator)
Beschreibung
Tastaturspiel
(KEYBOARD)
Tastaturanschläge,
Phrasenpads 1 bis 4 und
Harmonieautomatik-Parts
Begleitautomatik
(RHYTHM)
Begleitautomatik-Parts
Songsystem
(SONG SYSTEM)
MIDI-Recorder-Systemspur-
Parts (gleiche Part-
Konfiguration wie KEYBOARD)
Song-Solo
(SONG SOLO)
*1
Songbank-Song- und MIDI-
Recorder-Solospur-Parts
MIDI-Eingang (MIDI IN)
*1
MIDI IN-Parts
Mikrofoneingang (E
*2
) Mikrofoneingang-Part
CTX5000_3000_DE.book 63 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-64
Das Digital-Keyboard erzeugt Begleitautomatik- und
Tastaturspielnoten unter Verwendung mehrerer Parts. Mit der
Mixerfunktion können Sie Lautstärke, Effektstärke und andere
Einstellungen für jeden dieser Parts separat feineinstellen.
Sie können Parts schnell und einfach stummschalten bzw.
die Stummschaltung aufheben. Näheres siehe
„Stummschalten von einzelnen Parts (Partmodus)“ (Seite
DE-62).
1.
Halten Sie 9 PART (MIXER) gedrückt, bis der
[MIXER]-Indikator erscheint.
Dies ändert den Mixer-Info-Anzeigebereich wie im
nachstehenden Beispiel gezeigt.
Der [MIXER]-Indikator im Display zeigt an, dass sich
das Digital-Keyboard im Mixermodus befindet.
Der angezeigte Partgruppen-Indikator ([KEYBOARD]
in diesem Beispiel) gibt an, dass der Mixerbetrieb
aktuell die Partgruppe KEYBOARD (von Hand
gespielter Part eines Vortrags) betrifft. Der blinkende
Mixerpart-Indikator ( in diesem Beispiel) bezeichnet
den Part (UPPER 1 im Falle der KEYBOARD-
Partgruppe), dessen Einstellung aktuell vorgenommen
wird. Näheres über Partgruppen und Parts finden Sie
unter „Liste der Parts für jede Mixer-Partgruppe“ (Seite
DE-65).
2.
Wählen Sie die Partgruppe, deren Mixer-
Einstellungen Sie vornehmen möchten.
(1) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Indikatorlampe links neben der Taste
leuchtet.
(2) Wählen Sie mit bn [–] und [+] die Partgruppe, deren
Einstellungen Sie vornehmen wollen.
*1 wird am rechten Ende der Mixerpart-Indikatoren
angezeigt. Der Mixerpart-Indikator wird jetzt
ebenfalls angezeigt.
(3) Drücken Sie nach dem Wählen einer Partgruppe
9 PART und überzeugen Sie sich, dass die
Indikatorlampe links neben der Taste erloschen ist.
3.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm den Part, dessen Einstellungen Sie
mit dem Mixer vornehmen möchten.
Wenn Sie [3] (W) drücken, während der ganz rechts
liegende Part gewählt ist, oder [1] (V) drücken,
während der ganz links liegende Part gewählt ist,
scrollt dies zu einer anderen Partgruppe.*
2
*2 Wenn Sie [3] (W) drücken, während Part 8 der
SONG SOLO- oder MIDI IN-Partgruppe gewählt ist,
werden die Parts 9 bis 16 der betreffenden
Partgruppe angezeigt. Wenn Sie [1] (V) drücken,
während Part 9 gewählt ist, werden die Parts 1 bis 8
angezeigt.
Sie können die bm Zifferntasten zum schnellen
Wählen von Parts verwenden. Siehe „Parts mit den bm
Zifferntasten wählen“ (Seite DE-65).
4.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm den Punkt, dessen Einstellung Sie
vornehmen möchten.
Dies zeigt einen Pegelindikator zu jedem Part-
Einstellwert für den aktuell gewählten Einstellpunkt an.
Näheres zu den Einstellpunkten finden Sie unter
„Fortgeschrittene Mixer-Einstellungen“ (Seite DE-66).
5.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Benutzen des Mixers
Mixerbetrieb
Mixer-Einstellungen konfigurieren
Pegelindikator
Partgruppe-Indikator (angezeigt)
Mixer-Info-Anzeigebereich
Mixerpart-Indikator
[MIXER]-Indikator (angezeigt)
Zum Wählen dieser
Partgruppe:
Diesen Indikator
anzeigen:
KEYBOARD-Partgruppe KEYBOARD
RHYTHM-Partgruppe RHYTHM
SONG SYSTEM-Partgruppe SONG und SYSTEM
SONG SOLO-Partgruppe SONG und SOLO
MIDI IN-Partgruppe MIDI IN
Externe Partgruppe
(Mikrofoneingang)
E*
1
Vo l u
m
e
Aktueller Einstellwert Einstellpunkt-Name
CTX5000_3000_DE.book 64 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-65
Benutzen des Mixers
6.
Zum Schließen des Mixermodus drücken Sie
bitte die Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
Ob die Mixerpart-Indikatoren konstant leuchten, blinken
oder nicht angezeigt werden, richtet sich nach dem Part-
Ein/Aus-Status im Partmodus. Näheres siehe
„Stummschalten von einzelnen Parts (Partmodus)“ (Seite
DE-62).
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 2 von „Mixer-
Einstellungen konfigurieren“ (Seite DE-64) zum
Wählen der Partgruppe aus, deren Mixer-
Einstellungen Sie vornehmen wollen.
2.
Drücken Sie 9 PART.
Dies lässt die Indikatorlampe links neben der Taste
leuchten (Partmodus im Mixermodus).
3.
Drücken Sie zum Wählen eines Parts die bm
Zifferntaste, die der Partnummer entspricht.
Für Part , zum Beispiel, drücken Sie bitte die
Zifferntaste [2] bm.
Die Partgruppen SONG SOLO und MIDI IN besitzen
16 Parts, wobei nur acht Parts (1 bis 8 oder 9 bis 16)
gleichzeitig angezeigt werden. Bei Anzeige der Parts 9
bis 16 subtrahieren Sie bitte zuerst 8 von der
Partnummer. Drücken Sie dann die bm Zifferntaste,
die dem Resultat entspricht. Für Part , zum
Beispiel, drücken Sie bitte die Zifferntaste [8] bm.
4.
Zum Beenden des Partmodus drücken Sie bitte
9 PART.
Dies lässt die Indikatorlampe links neben der Taste
erlöschen.
Die nachstehenden Tabellen zeigen Mixermodus-
Partgruppen und die in den einzelnen Gruppen enthaltenen
Parts.
KEYBOARD-Partgruppe
Dies ist der von Hand gespielte Part eines Vortrags, der
Harmonieautomatik und Phrasenpads mit einschließt.
RHYTHM-Partgruppe
Begleitautomatik-Parts
Parts mit den bm Zifferntasten wählen
Liste der Parts für jede Mixer-
Partgruppe
Partnummer Dazugehöriger Part
1 UPPER 1
2 UPPER 2
3LOWER1
4LOWER2
5 Harmonieautomatik
6 Phrasenpad 1
7 Phrasenpad 2
8 Phrasenpad 3
9 Phrasenpad 4
Partnummer Dazugehöriger Part
1 Perkussion
2Drums
3Bass
4 Akkord 1
5 Akkord 2
6 Akkord 3
7 Akkord 4
8 Akkord 5
CTX5000_3000_DE.book 65 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des Mixers
DE-66
SONG SYSTEM-Partgruppe
Dies sind die Parts der Systemspur von Songs, die mit dem
MIDI-Recorder aufgenommen wurden.
SONG SOLO-Partgruppe
Dies sind die Parts von Songbank-Songs und der Solo-Spur
von Songs, die mit dem MIDI-Recorder aufgenommen
wurden.
MIDI IN-Partgruppe
MIDI-Empfang-Parts.
Externe Partgruppe
Mikrofoneingang.
Die Einstellwerte der Anfangsvorgabe sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
*1 Angezeigt werden die Pegelindikatoren aller Parts, für die
diese Einstellung eingeschaltet ist, während Parts, für die
sie ausgeschaltet ist, nicht angezeigt werden.
*2 Wenn dieser Einstellpunkt angezeigt ist, kann, wenn Sie
möchten, der gewählte Part allein wiedergegeben werden.
Siehe „Nur ausgewählte Parts wiedergeben“ (Seite
DE-67).
*3 Der Pan-Einstellstatus wird wie unten gezeigt von den
Pegelindikatoren angezeigt. Der Indikator ganz links soll
lediglich alle Segmente gleichzeitig zeigen.
Partnummer Dazugehöriger Part
1 UPPER 1
2 UPPER 2
3LOWER1
4LOWER2
5 Harmonieautomatik
6 Phrasenpad 1
7 Phrasenpad 2
8 Phrasenpad 3
9 Phrasenpad 4
Partnummer Dazugehöriger Part
1 bis 8 Songpart 1 bis Part 8
9 bis 16 Songpart 9 bis Part 16
Partnummer Dazugehöriger Part
1 bis 8 MIDI-Empfang-Parts 1 bis Part 8
9 bis 16 MIDI-Empfang-Parts 9 bis Part 16
Partnummer Dazugehöriger Part
1 Mikrofoneingang
Fortgeschrittene Mixer-
Einstellungen
Einstellpunkte für die einzelnen Partgruppen
Einstellpunkt-
Name
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Part ein/aus
(Part)*
1
*
2
Stellt den gewählten
Part auf ein/aus.
On*, Off
Lautstärke
(Volume)
Stellt den
Lautstärkepegel des
gewählten Parts ein.
0 bis 100* bis
127
Stereoperspektive
(Pan)*
3
Legt die Positionierung
des jeweiligen Parts im
Stereo-Panorama fest.
0 bezeichnet die Mitte,
während ein kleinerer
Wert die Position nach
links und ein größerer
Wert die Position nach
rechts verschiebt.
–64 bis 0* bis
63
Hall senden
(Rev Send)
Legt fest, wie viel Hall
dem gewählten Part
zugegeben wird.
0 bis 40* bis
127
Chorus senden
(Cho Send)
Legt fest, wie viel
Chorus dem gewählten
Part zugegeben wird.
0* bis 127
Verzögerung
senden
(Dly Send)
Legt fest, wie viel
Verzögerung dem
gewählten Part
zugegeben wird.
0* bis 127
(Alle Segmente) Negativer Wert 0 Positiver Wert
CTX5000_3000_DE.book 66 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-67
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von „Mixer-
Einstellungen konfigurieren“ (Seite DE-64) aus.
2.
Um nur den Part wiederzugeben, dessen
Einstellung Sie vornehmen, drücken Sie bitte
Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies lässt den Mixerpart-Indikator des Parts, dessen
Einstellungen Sie vornehmen, den darüber befindlichen
Pegelindikator und die Markierungen links und rechts
von den Pegelindikatoren blinken.
Dies aktiviert die Wiedergabe des Parts, dessen
Einstellung Sie vornehmen, und deaktiviert die
Wiedergabe aller anderen Parts.
3.
Um die anderen Parts wieder zu aktivieren,
drücken Sie bitte erneut [6] (ENTER).
Wenn Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm auf einen anderen Part wechseln, werden die
anderen Parts wieder aktiviert.
Mit der Registrationsfunktion können Sie das Setup
(Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen) des Digital-
Keyboards registrieren. Sie können ein registriertes Setup bei
Bedarf zum Abspielen eines bestimmten Songs usw. wieder
abrufen.
Sie können Registration im Rhythmusmodus (Seite DE-43)
verwenden.
Im Songbank-Modus (Seite DE-39), bei Demo-Wiedergabe
(Seite DE-17) und beim Vornehmen von
Funktionseinstellungen (Seite DE-112) ist die
Registrationsfunktion nicht verwendbar.
Setup-Speicherorte
Die Speicherplätze zum Speichern der Setup-Registrierungen
sind auf 16 Bänke verteilt. Jede Bank besitzt acht
Speicherbereiche, so dass bis zu 128 (16 Bänke × 8
Bereiche) Setups gespeichert werden können.
Verwenden Sie die co BANK-Taste zum Einstellen einer
Bank.
Stellen Sie mit den cs REGISTRATION-Tasten ([1] bis
[8]) einen Bereich ein.
Nur ausgewählte Parts wiedergeben
Blinken
Registrieren und
Wiederherstellen eines
Setups (Registration)
Bereich 1 Bereich 8
Bank 1 Setup 1-1 Setup 1-8
Bank 2 Setup 2-1 Setup 2-8
.
.
.
.
.
.
Bank 16 Setup 16-1 Setup 16-8
co
cs
CTX5000_3000_DE.book 67 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
DE-68
Nachstehend sind die registrierbaren Einstellpunkte
aufgeführt.
Tastaturspiel
Klangnummer (Parts UPPER 1, LOWER 1, UPPER 2,
LOWER 2)
Mischklang (ein/aus)
Tastaturteilung (ein/aus)
Hall, Chorus, Verzögerung (ein/aus, Typ)
Notensteuerung
Transponierung
Oktavverschiebung (Parts UPPER 1, LOWER 1, UPPER 2,
LOWER 2)
Anschlagdynamik-Einstellstatus
Effekte von Pedal 1 und Pedal 2 (Typ Pedal 2 wird nicht
aufgenommen)
Skala, Skalen-Feinstimmung, Part-Feinstimmung, Part-
Grobstimmung
dn SUSTAIN-Taste (ein/aus, Einstellmodus)
dm PORTAMENTO-Taste (ein/aus, Einstellmodus)
CT-X5000: dt MODULATION/ASSIGNABLE-Taste (ein/
aus, Einstellmodus)
Eingestellte Tastaturteilung
Teilungspunkt
Unterer Punkt
Akkordpunkt
Akkordeingabe-Prioritätsmodus
Begleitautomatik
Rhythmusnummer
ACCOMP ein/aus ([ACCOMP]-Indikator angezeigt/Nicht
angezeigt-Status)
Tempo, Notenwertanzeige-Einstellung
Akkord-Eingabemodus
Synchronstart
Begleitautomatik-Lautstärke
HARMONIEAUTOMATIK/ARPEGGIATOR
do AUTO HARMONIZE/ARPEGGIATOR-
Tastenbelegung
Harmonieautomatik (ein/aus, Typ)
Arpeggiator-Einstellung (ein/aus, Typ)
Arpeggiator halten (ein/aus)
Phrasenpad
Phrasensatz-Nummer
Phrasenwiedergabe-Setups
Mixer
Part Ein/Aus-Einstellung
Einstellungen für Lautstärke, Pan, Hall senden, Chorus
senden, Verzögerung senden
Wenn Sie eine Bank und einen Bereich mit bereits
gespeicherten Daten einstellen, werden bereits
vorhandenen Daten durch den nachstehenden
Vorgang gelöscht. Näheres über Bänke und Bereiche
finden Sie unter „Setup-Speicherorte“ (Seite DE-67).
1.
Konfigurieren Sie das Digital-Keyboard mit
den gewünschten Klangfarben-, Rhythmus-
und sonstigen Einstellungen für den zu
spielenden Song.
2.
Wählen Sie die Bank zum Speichern der
Registrierung.
(1) Drücken Sie co BANK.
Im Display erscheint „Bank“ zusammen mit der
aktuell gewählten Banknummer.
(2) Wählen Sie während der Anzeige von „Bank“ und
Banknummer mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
eine Banknummer.
Solange „Bank“ und die Banknummer angezeigt
sind, kann mit co BANK durch die Banknummern
geschaltet werden.
3.
Halten Sie cp STORE gedrückt und drücken
Sie dabei einer der cs REGISTRATION-Tasten
([1] bis [8]) zum Wählen des als
Registrationsziel gewünschten Bereichs.
Drücken der beiden Tasten registriert das aktuelle
Digital-Keyboard-Setup in der Bank und dem Bereich,
die Sie in den Schritten 2 und 3 eingestellt haben.
Registrieren eines Setups
Registration-Einstellpunkte
Ein Setup registrieren
Banknummer
Banknummer Bereichsnummer
CTX5000_3000_DE.book 68 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-69
Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
1.
Drücken Sie wie erforderlich cn FREEZE zum
Umschalten der Freeze-Funktion zwischen ein
und aus.
Die Indikatorlampe leuchtet bei eingeschalteter
Funktion und ist erloschen, wenn diese ausgeschaltet
ist.
Näheres über die Freeze-Funktion finden Sie
nachstehend unter „Freeze-Funktion“.
2.
Wählen Sie mit co BANK die Bank mit dem
abzurufenden Setup.
3.
Drücken Sie eine der cs REGISTRATION-
Tasten ([1] bis [8]) zum Wählen des Bereichs,
dessen Setup Sie abrufen möchten.
Dies ändert die Einstellungen des Digital-Keyboards auf
die Einstellungen des abgerufenen Setups.
Durch Abrufen eines registrierten Setups werden
normalerweise alle unter „Registration-Einstellpunkte“ (Seite
DE-68) aufgelisteten Einstellungen überschrieben.
Mit der Freeze-Funktion können Sie einstellen, dass
bestimmte Einstellungen bei Abruf einer Setup-Registrierung
nicht überschrieben werden.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie wie unter
„Funktionseinstellungen mit der bk FUNCTION-Taste
vornehmen“ (Seite DE-112) beschrieben die Punkte im
jeweiligen Untermenü, das bei folgender Bedienung
erscheint: Registrationsspeicher (Reg Mem) 3
Registrationsspeicher-Freeze-Ziel (RMFrzTgt) (Seite
DE-116).
Nachstehend sind die wählbaren Einstellpunkte aufgeführt.
Unter den anfänglichen Vorgabe-Einstellungen sind
Rhythmus und Tempo an und alle anderen Einstellungen
ausgeschaltet.
Abrufen eines registrierten Setups
Ein Setup abrufen
Banknummer
Banknummer
Bereichsnummer
Freeze-Funktion
Display
Einstellungen, die durch Abruf eines
Setups nicht geändert werden
Rhythm Rhythmusnummer, ACCOMP ein/aus,
Synchro-Start/Stopp-Status
Tempo Tempo
Tone Klangnummer, Mischklang (ein/aus),
Tastaturteilung (ein/aus),
Oktavverschiebung, KEYBOARD-
Partgruppe-Mixer-Einstellungen
Split Pt Teilungspunkt, unterer Punkt,
Akkordpunkt, Akkordeingabe-
Prioritätsmodus
AHar/Arp Harmonieautomatik/Arpeggiator
Trans. Transponierung
Scale Skalen
Touch Anschlagdynamik
Effect Effekttyp (Hall, Chorus, Verzögerung
ein/aus)
PartTune Grobstimmung, Feinstimmung
Phr Pad Phrasenpad
Cntrller Unter Controller (Cntrller) in der „Liste
der Funktionseinstellpunkte“ (Seite
DE-113) enthaltene Einstellpunkte.
CTX5000_3000_DE.book 69 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
DE-70
Wiederholtes Betätigen des Pedals schaltet in Reihenfolge
der Bereichsnummern durch die Registrierungen (Setups) der
aktuell gewählten Bank.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Reg Mem“
(Registrationsspeicher) und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
3.
Verwenden Sie die Tasten [1] (V) und
[3] (W) zum Anzeigen von „Reg Seq“
(Registrierungssequenz).
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] die für den
Registrierungssequenz-Betrieb vorgesehene
Pedalbuchse.
Dies zeigt den [SEQ]-Indikator an, der anzeigt, dass
die Registrierungssequenz-Funktion aktiviert ist.
Das an die hier gewählte Buchse angeschlossene
Pedal dient ausschließlich zum Abrufen der
registrierten Setups. Die normalen Pedalfunktionen
(dem Pedal unter „Ein Pedal verwenden“ von Seite
DE-29 zugewiesene Funktionen) stehen nicht zur
Verfügung.
5.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
6.
Schließen Sie ein Sustain-Pedal (siehe
„Separat erhältliches Zubehör“, Seite DE-3) an
die in Schritt 4 gewählte Buchse an.
7.
Betätigen Sie das Pedal an der Stelle, an der
Sie das registrierte Setup abrufen möchten.
Wiederholtes Betätigen des Pedals schaltet mit
Bereich 1 beginnend durch die registrierten Setups der
aktuell gewählten Bank.
Wenn Sie das Pedal betätigen, während das Setup
von Bereich 8 eingestellt ist, folgt als Nächstes das
Setup von Bereich 1.
8.
Wenn Sie das Abrufen von registrierten Setups
mit dem Pedal beenden möchten, führen Sie
bitte die Schritte 1 bis 5 zum Ausschalten der
Registrierungssequenz-Funktion aus.
Dies lässt den [SEQ]-Indikator verschwinden.
Mit einem Pedal durch die Setups
schalten (Registrierungssequenz)
Mit einer Registrierungssequenz spielen
Zum Wählen dieser Pedalbuchse: Dies anzeigen:
fo PEDAL1-Buchse Pedal1
fp PEDAL2/EXPRESSION-Buchse Pedal2
(Registrationsfunktion ausschalten) Off
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 70 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-71
Sie können durch Bearbeiten vorinstallierter Klangfarben
Anwenderklangfarben erstellen und bis zu 100
Anwenderklangfarben für späteres Abrufen speichern.
Speichern auf ein externes Gerät
Anwenderklangfarben können auf einen USB-Flash-Drive
oder einen Computer gespeichert werden. Näheres siehe
„Digital-Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive
speichern“ (Seite DE-121) und „Übertragen von Daten
zwischen dem Digital-Keyboard und einem Computer“ (Seite
DE-125).
1.
Wählen Sie die zu bearbeitende Klangfarbe.
Wählen Sie unbedingt die UPPER 1-Part-Klangfarbe
(Seite DE-19). Die UPPER 1-Klangfarbe ist die
Klangfarbe, die bearbeitet wird.
Sie können keine Drumset-Klangfarbe zur Bearbeitung
wählen.
2.
Halten Sie bk FUNCTION gedrückt, bis der
[EDIT]-Indikator erscheint.
Dies ruft den Klangbearbeitungsmodus auf und zeigt
den Bildschirm für Klangbearbeitung an.
Näheres über editierbare Parameter finden Sie unter
„Liste der Klangbearbeitungspunkte“ (Seite DE-74).
3.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm den zu ändernden
Bearbeitungspunkt an.
Wenn der [ENTER]-Indikator angezeigt wird, drücken
Sie bitte [6] (ENTER) zum Aufrufen des Untermenüs
und zeigen Sie dann mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den zu ändernden Bearbeitungspunkt an.
Zum Zurückkehren von einem Untermenü zum
Hauptmenü drücken Sie bitte die Zifferntaste [4]
(EXIT) bm.
Unter dem Bearbeitungspunkt „DSP Edit“ können Sie
über eine Vielfalt an Parametern präzise DSP-Effekte
für eine Klangfarbe einstellen. Für Näheres zum
Konfigurieren von DSP-Effekten des Digital-
Keyboards und eine Übersicht über die DSP-
Bearbeitung siehe „DSP-Bearbeitung“ (Seite DE-72).
Näheres zum DSP-Bearbeitungsvorgang finden Sie
unter „Durch DSP-Bearbeitung einen Effekt gestalten“
(Seite DE-72).
4.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
5.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 3 und 4 für
jeden Bearbeitungspunkt, den Sie ändern
möchten.
Sie können den aktuell bearbeiteten Klang
wiedergeben, indem Sie auf der Tastatur spielen. Dies
bedeutet, dass Sie die Wirkung der Bearbeitung sofort
kontrollieren können.
6.
Zum Speichern der bearbeiteten Klangfarbe
drücken Sie bitte die Zifferntaste [7] (WRITE)
bm.
Wenn es sich bei der bearbeiteten Klangfarbe um eine
Anwender-Klangfarbe handelt, erscheint jetzt die
Meldung „Replace?“. Drücken Sie bn [+] (YES), um
die Original-Klangdaten durch die neuen zu ersetzen,
oder bn [–] (NO), um die neuen Daten zu speichern,
ohne dadurch die Originaldaten zu ersetzen.
Wenn bereits 100 Anwenderklänge im Speicher
enthalten sind, erscheint beim Drücken von bn [–]
(NO) die Fehlermeldung „Data Full“, um anzuzeigen,
dass der neue Klang nicht gespeichert werden kann.
Die Meldung „Wait...“ bleibt angezeigt, während der
Klangspeichervorgang ausgeführt wird. Nehmen Sie
keine Bedienung vor, solange diese Meldung
angezeigt ist. Wenn der Vorgang beendet ist,
erscheint „Complete“ im Display.
7.
Zum Schließen des Klangbearbeitungsmodus
halten Sie bitte die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Wenn Sie nach Ausführung des Vorgangs von Schritt
6 keine Bearbeitung vorgenommen haben, wird der
Klangbearbeitungsmodus geschlossen und der
[EDIT]-Indikator verschwindet aus dem Display.
Falls Sie nach Ausführung des Vorgangs von Schritt 6
noch eine Bearbeitung vorgenommen haben,
erscheint hier die Meldung „Exit?“. Führen Sie einen
der obigen Vorgänge aus.
Bearbeiten einer Klangfarbe
(Anwenderklangfarben)
Erstellen einer
Anwenderklangfarbe
Eine Klangfarbe bearbeiten
Angezeigt
Atk.Ti
m
e
Aktueller Einstellwert Bearbeitungspunkt-Name
Um dies zu tun: Dies ausführen:
Bearbeitung fortsetzen,
ohne den
Klangbearbeitungsmodus
zu schließen
Drücken Sie bn [–] (NO).
Die bearbeiteten Daten
speichern und den
Klangbearbeitungsmodus
schließen
(1) Drücken Sie bn [+] (YES).
(2) Wenn „Write?“ im Display
erscheint, drücken Sie bitte
erneut bn [+] (YES).
Die bearbeiteten Daten
verwerfen und den
Klangbearbeitungsmodus
schließen
(1) Drücken Sie bn [+] (YES).
(2) Wenn „Write?“ im Display
erscheint, drücken Sie bitte
bn [–] (NO).
CTX5000_3000_DE.book 71 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwenderklangfarben)
DE-72
Wenn Sie die Daten als neue Anwender-Klangfarbe
speichern, wird als Klangnummer für das Speicherziel die
niedrigste noch nicht mit Daten belegte Nummer im
Speicher herangezogen. Nach Ende dieses Vorgangs wird
die neu gespeicherte Klangnummer gewählt.
Wenn unter einer Anwender-Klangnummer keine Daten
gespeichert sind, wird „No Data“ für den Klangnamen
angezeigt. Falls Daten gespeichert sind, wird „No Name“
angezeigt. Näheres zum Umbenennen finden Sie unter
„Eine Anwender-Klangfarbe umbenennen“ (Seite DE-73).
Ein DSP (Digital-Signalprozessor) ist ein Effekttyp, der
zwischen der Erzeugung und der Ausgabe eines Klangs
eingebracht wird. DSP-Typen sind Equalizer, Tremolo,
Limiter, Wah usw. Viele der vorinstallierten Klangfarben des
Digital-Keyboards sind mit an den jeweiligen Klang
angepassten DSPs programmiert. Solche Klangfarben sind
als „DSP-Klänge“ bezeichnet.
Die Klangbearbeitungsfunktion des Digital-Keyboards besitzt
einen „DSP-Bearbeitung“ (DSP Edit)-Einstellpunkt für die
Bearbeitung von DSPs. Die mit „DSP-Bearbeitung“ (DSP
Edit) bearbeitbaren DSPs des Digital-Keyboards sind wie
unten gezeigt konfiguriert.
Ein DSP besteht aus einem oder mehreren DSP-Modulen
(„Module“ in der obigen Illustration).
Das Digital-Keyboard besitzt Hunderte von vorinstallierten
DSPs. Für die DSP-Bearbeitung können Sie mit einem
vorinstallierten DSP beginnen, der einem vorinstallierten
Klang zugeordnet ist, oder mit einem DSP, der speziell für
die DSP-Bearbeitung bestimmt ist.
Die Zahl der DSP-Module und der Typ der einzelnen
Module (Equalizer, Limiter, Wah usw.) sind je nach DSP
unterschiedlich.
Zum Vornehmen einer DSP-Bearbeitung wählen Sie zuerst
einen vorinstallierten DSP und bearbeiten dann entsprechend
dem/den DSP-Modul(en) seine Parameter.
Näheres zu den DSP-Modulen und den Parametern der
einzelnen DSP-Module finden Sie unter „DSP-Effekteliste“
(Seite DE-132).
1.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 von „Eine
Klangfarbe bearbeiten“ (Seite DE-71) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „DSP Edit“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „On/Off“ an.
3.
Falls die Einstellung ausgeschaltet ist,
schalten Sie sie bitte mit bn [–] oder [+] ein.
4.
Drücken Sie [3] (W) zum Anzeigen von „DSP
Num“.
5.
Zum Wählen des zu bearbeitenden DSPs
stellen Sie bitte mit bn [–] und [+] oder dem bl
Rad die DSP-Nummer (1 bis 900) ein und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Siehe Punkt „DSP-Nummer“ in der „Liste der
Klangbearbeitungspunkte“ (Seite DE-74).
6.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm das DSP-Modul, dessen Parameter
Sie ändern möchten.
Was hier erscheint ist der DSP-Modulname. Näheres
zu DSP-Modulen finden Sie unter „DSP-Modulliste“
(Seite DE-132).
Falls der in Schritt 5 gewählte DSP nur ein DSP-Modul
besitzt, ändert sich das Display nicht, wenn Sie [1]
(V) oder [3] (W) drücken. Kontrollieren Sie den
DSP-Modulnamen und gehen Sie dann weiter zu
Schritt 7.
7.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Bypass“ an.
8.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm den Parameter an, dessen
Einstellung Sie ändern möchten.
Näheres zu Parametern, deren Einstellungen für die
einzelnen DSP-Module konfiguriert werden können,
siehe „DSP-Parameterliste“ (Seite DE-133).
9.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
10.
Wiederholen Sie erforderlichenfalls die
Schritte 8 und 9 zum Konfigurieren von
Einstellungen anderer Parameter.
11.
Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
DSP-Bearbeitung
Klangquelle Ausgang
DSP
No Na
m
e
Klangnummer Klangfarbenname
Module
Bypass
Durch DSP-Bearbeitung einen Effekt gestalten
M
ono 3EQ
Modulnummer DSP-Modulname
CTX5000_3000_DE.book 72 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-73
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwenderklangfarben)
12.
Wiederholen Sie erforderlichenfalls die
Schritte 6 und 11 zum Konfigurieren von
Einstellungen anderer DSP-Module.
13.
Führen Sie Schritt 6 und 7 von „Eine
Klangfarbe bearbeiten“ (Seite DE-71) aus.
1.
Wählen Sie die umzubenennende Anwender-
Klangfarbe.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„ToneName“ erscheint.
3.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt den Bildschirm für Umbenennen an.
4.
Geben Sie den neuen Namen ein.
Näheres zum Eingeben von Text siehe „Eingeben von
Textzeichen“ (Seite DE-15).
5.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen der
Umbenennung oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
7.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
1.
Wählen Sie die zu kopierende Anwender-
Klangfarbe.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„ToneName“ erscheint.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „ToneCopy“
und drücken Sie dann [6] (ENTER).
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Klangnummer des Kopierziels und drücken
Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Falls unter der Klangnummer, die Sie als Kopierziel
eingegeben haben, bereits eine Anwender-Klangfarbe
gespeichert ist, erscheint die Meldung „Replace?“.
5.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Kopiervorgangs oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Das Display zeigt die Meldung „Wait...“ an, bis der
Kopiervorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint „Complete“
im Display.
6.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
1.
Wählen Sie die zu löschende Anwender-
Klangfarbe.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„ToneName“ erscheint.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „ToneClr“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Löschen oder bn
[–] (NO) zum Abbrechen des Löschvorgangs.
5.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
Eine Anwender-Klangfarbe umbenennen
Eine Anwender-Klangfarbe kopieren
Eine Anwender-Klangfarbe löschen
CTX5000_3000_DE.book 73 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-74
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwenderklangfarben)
Liste der Klangbearbeitungspunkte
Einstellpunkt-Name Display Beschreibung Einstellungen
Anstiegzeit Atk.Time Stellt die Zeit vom Einsetzen einer Note nach Anschlagen der
Taste bis Erreichen ihrer maximalen Lautstärke ein. Ein
höherer Wert bedeutet einen langsameren Anstieg.
0 bis 127
Release-Zeit
(Nachklingzeit)
Rel.Time Stellt ein, wie lange die Noten nach dem Freigeben der
Tastaturtasten nachklingen. Ein größerer Wert bedeutet
längeres Nachklingen.
0 bis 127
Cutoff-Frequenz
(Eckfrequenz)
Cutoff F Reguliert den Hochtonbereich durch Bedämpfen der Anteile
der Frequenzspektrums einer Note, die oberhalb einer
bestimmten Frequenz (Eckfrequenz) liegen. Ein größerer
Wert stellt einen helleren, härteren Klang ein, während ein
niedrigerer Wert einen weicheren, sanfteren Klang ergibt.
0 bis 127
Resonanz Resonance Legt die Verstärkung von Harmonischen eines Klangs in
Nähe der Grenzfrequenz fest. Ein größerer Wert ergibt einen
ungewöhnlicheren Klang.
0 bis 127
Vibrato Vibrato Untermenü mit Vibrato-Einstellpunkten.
Vibrato-Typ Vib.Type Wählt die Vibrato-Wellenform. Sin, Tri, Saw,
Sqr
Vibrato-Tiefe VibDepth Stellt die Tiefe des Vibratos ein. 0 bis 127
Vibrato-Rate Vib.Rate Stellt die Geschwindigkeit des Vibratos ein. 0 bis 127
Vibrato-Verzögerung VibDelay Stellt die Zeit ein, nach der das Vibrato nach dem Einsetzen
einer Note startet.
0 bis 127
Oktavverschiebung OctShift Verschiebt die Tonhöhe in Oktavschritten nach oben oder
unten.
–3 bis 0 bis 3
Lautstärke Volume Gibt den Lautstärkepegel einer Klangfarbe vor. Ein größerer
Wert bedeutet einen höheren Lautstärkepegel.
0 bis 127
AR
Taste angeschlagen Taste freigegeben
Notenende
Zeit
A : Attack-Zeit (Einschwingzeit)
R : Release-Zeit (Nachklingzeit)
Lautstärke
Einstellung Beschreibung Wellenform
Sin Sinuswelle
Tri Dreieckswelle
Saw Sägezahnwelle
Sqr Rechteckwelle
CTX5000_3000_DE.book 74 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-75
Bearbeiten einer Klangfarbe (Anwenderklangfarben)
*1 Zeigt den Namen (Compressor, Limiter, Enhancer usw.) des DSP-Moduls. Näheres zu DSP-Modulen finden Sie unter „DSP-
Modulliste“ (Seite DE-132).
*2 Die Zahl der Parameter, die konfiguriert werden können, und deren Details sind vom DSP-Modul abhängig. Näheres siehe
„DSP-Parameterliste“ (Seite DE-133).
*3 Nicht angezeigt, wenn der zur Bearbeitung gewählte DSP nur ein DSP-Modul besitzt. Wenn mehrere DSP-Module in einem
DSP enthalten sind, erscheint für jedes davon ein Untermenü.
Ansprechempfindlichkeit Vel.Sens Legt fest, wie stark der Klang und/oder die Lautstärke vom
Tastenanschlag (Druck) beeinflusst wird. Ein größerer
positiver Wert bedeutet, dass der Klang mit festerem
Tastenanschlag heller und lauter wird. Ein größerer negativer
Wert bedeutet, dass der Klang mit festerem Tastenanschlag
weicher und leiser wird. Bei Wert 0 hat die Stärke des
Tastenanschlags keinen Einfluss.
–64 bis 0 bis
63
Hall senden Rev.Send Legt fest, wie viel Hall auf einen Klang aufgelegt wird. 0 bis 127
Chorus senden Cho.Send Legt fest, wie viel Chorus auf einen Klang aufgelegt wird. 0 bis 127
Verzögerung senden Dly.Send Legt fest, wie viel Verzögerung auf einen Klang aufgelegt
wird.
0 bis 127
DSP-Bearbeitung DSP Edit Untermenü mit Einstellpunkten zum DSP-Effekt.
Ein, Aus On/Off On: Der DSP-Effekt wird auf den Klang aufgelegt.
Off: Der DSP-Effekt wird nicht auf den Klang aufgelegt.
On, Off
DSP-Nummer DSP Num Wählt einen vorinstallierten DSP beim Auflegen eines DSP-
Effekts.
Die vorinstallierten Klangnummern 1 bis 800 enthalten
Klangfarben mit DSP (DSP-Klänge). Hier kann nur ein
DSP-Klang angewiesen werden, andere Klangfarben (nicht
DSP) sind nicht einstellbar.
Die Nummern 801 bis 900 dienen nur für die DSP-
Bearbeitung. Näheres siehe „DSP-Liste“ im separaten
„Anhang“.
1 bis 900
DSP-Modul 1 *
1
Untermenü zum Vornehmen von Einstellungen zu DSP-Modulen, die im
gewählten DSP enthalten sind.
Bypass Bypass On: Dieses DSP-Modul umgehen.
Off: Dieses DSP-Modul aktivieren.
On, Off
(Abhängig vom DSP-Modul.*
2
)
DSP-Modul 2 und
weitere *
3
*
1
Untermenü zum Vornehmen von Einstellungen zu DSP-Modulen, die im
gewählten DSP enthalten sind.
(Gleiche Parameter wie bei Modul 1)
Einstellpunkt-Name Display Beschreibung Einstellungen
CTX5000_3000_DE.book 75 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-76
Sie können Begleitungsmuster für Wiedergabe mit der
Begleitautomatik des Digital-Keyboards erzeugen und diese
als Anwenderrhythmen abspeichern.
Die Speicherorte und Zahl der speicherbaren Rhythmen sind
vom Modell des Digital-Keyboards abhängig.
CT-X5000: Rhythmusnummern 294 bis 393 (bis zu 100
Rhythmen)
CT-X3000: Rhythmusnummern 294 bis 343 (bis zu 50
Rhythmen)
Speichern auf ein externes Gerät
Anwenderrhythmen können auf einen USB-Flash-Drive oder
einen Computer gespeichert werden. Näheres siehe „Digital-
Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive speichern“
(Seite DE-121) und „Übertragen von Daten zwischen dem
Digital-Keyboard und einem Computer“ (Seite DE-125).
Die Struktur der einzelnen Rhythmen ist nachstehend gezeigt.
Jeder Rhythmus enthält 10 Begleitungsmuster, wobei jedes
Begleitungsmuster aus acht Parts besteht. Um einen
einzelnen von Grund auf neuen Anwenderrhythmus zu
erstellen, müssen Sie acht Parts von jedem der 10
Begleitungsmuster aufnehmen. Sie können auch einen
vorinstallierten Rhythmus als Basis verwenden und Teile
davon durch neue Aufnahmen ersetzen oder, wenn Sie
möchten, Begleitungsmuster kopieren und bearbeiten.
Näheres über Begleitungsmuster finden Sie unter
„Begleitungsmuster“ (Seite DE-47).
Sie können Ihr Tastaturspiel (Notendaten) und Ihre
Pitchbendrad-Bedienung in einem Begleitungsmuster-Part
aufnehmen.
Erstellen einer Begleitung ganz aus neuen Parts
Sie können, wenn Sie möchten, jeden Part einer Begleitung
selbst aufnehmen.
Die „Leer“-Blöcke in der obigen Illustration sind spezielle
Speicherbereiche (Anwenderbereiche) für Bearbeitungen,
wobei für jeden Part ein solcher Block vorhanden ist. Wenn
Sie in einem Block etwas aufgenommen haben, wechselt
dieser auf „Bespielt“.
Bearbeiten eines schon vorhandenen
Begleitungsmusters*
1
Sie können das Begleitungsmuster eines bereits
vorhandenen Rhythmus als Basis verwenden und neue
Aufnahmen Ihres Tastaturspiels in leere Parts einfügen. Bitte
beachten Sie, dass dieser Vorgang nur für Variationen und
Fill-Ins möglich ist.*
2
In der obigen Illustration bezeichnet „Fest“ Rhythmusdaten,
die so verwendet werden müssen wie sie sind. Sie können
nicht bearbeitet werden.
*1 Vorinstallierter Rhythmus oder zuvor gespeicherter
Anwenderrhythmus
*2 Dieser Vorgang wird für bereits bestehende Intros oder
Endings nicht unterstützt. Sie können alle Parts leer
machen und ein vollständig neues Muster erstellen.
Kopieren und Bearbeiten des Begleitungsmusters
eines schon vorhandenen Rhythmus
Sie können das Begleitungsmuster eines schon vorhandenen
Rhythmus in einen Anwenderbereich kopieren und dann die
kopierten Daten bearbeiten.
In der obigen Illustration bedeuten „Kopie“ und „Bearbeitet
den gleichen Status wie „Bespielt“.
Bei der Wiedergabe der kopierten Daten können Sie in
Echtzeit Noten hinzufügen und nicht mehr gewünschte
Noten löschen.
Zusätzlich zu den obigen Möglichkeiten können Sie auch alle
Begleitmuster-Parts eines schon vorhandenen Rhythmus als
„Fest“ beibehalten, nur die Mixer-Einstellungen ändern und
das Resultat als Anwenderrhythmus speichern.
Erstellen einer
automatischen Begleitung
(Anwenderrhythmus)
Rhythmus-Konfigurationen
In den einzelnen Parts aufnehmbare Daten
Rhythmus
[V]: Variation, [F]: Fill-In, [ I ]: Intro, [E]: Ending/Outro
Begleitungsmuster
[V1] bis [V4]
Begleitungsmuster
[F1] bis [F4]
Perkussion Perkussion
Drums Drums
Bass Bass
Akkorde 1 bis 5 Akkorde 1 bis 5
Begleitungsmuster [ I ] Begleitungsmuster [E]
Perkussion Perkussion
Drums Drums
Bass Bass
Akkorde 1 bis 5 Akkorde 1 bis 5
Erstellen eines Anwenderrhythmus
Perkussion Leer Bespielt Bespielt
Drums
Leer Leer Bespielt
Bass
Leer Leer Leer
Akkord 1
Leer Leer Leer
Perkussion Fest Leer Bespielt
Drums Fest Fest Fest
Bass Fest Fest Fest
Akkord 1 Fest Fest Fest
Perkussion Fest Kopie Bearbeitet
Drums Fest
Kopie Kopie
Bass Fest
Kopie Kopie
Akkord 1 Fest
Kopie Kopie
CTX5000_3000_DE.book 76 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-77
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
Näheres zu den Mixerpart-Indikatorziffern und dem Part der
einzelnen Begleitungsmuster im nachstehenden Vorgehen
finden Sie in „Rhythmuspart-Gruppe“ unter „Liste der Parts
für jede Mixer-Partgruppe“ (Seite DE-65).
Sie können das Begleitungsmuster eines schon
vorhandenen Rhythmus in einen Anwenderbereich
kopieren und dann die in den einzelnen Parts
aufgenommenen Noten bearbeiten (Hinzufügen und
Löschen). Sie können ein komplettes Begleitungsmuster
(Schritt 3 unten) oder nur einen bestimmten Part (Schritt 5
unten) kopieren. Führen Sie dazu den entsprechenden
Vorgang aus.
1.
Wählen Sie einen Anwenderrhythmus, bei dem
keine Daten gespeichert sind.
Siehe „Wählen eines Rhythmus“ (Seite DE-43).
Wenn ein Anwenderrhythmus gewählt ist, bei dem
keine Daten gespeichert sind, wird „No Data“ für den
Rhythmusnamen angezeigt.
2.
Halten Sie bk FUNCTION gedrückt, bis der
[EDIT]-Indikator erscheint.
Dies ruft den Rhythmusbearbeitungsmodus auf und
zeigt den Bildschirm für Rhythmusbearbeitung an.
blinken im Display. Dies zeigt an, dass
Variation 1 des Begleitungsmusters zur Bearbeitung
gewählt ist.
„Drum“ wird für den zu bearbeitenden Part angezeigt.
3.
Wählen Sie das zu bearbeitende
Begleitungsmuster.
* Jedes Drücken der Taste schaltet zwischen Variation und
Fill-In um.
Der Indikator des aktuell gewählten
Begleitungsmusters (Seite DE-47) blinkt.
Jetzt ist es möglich, ein vorhandenes
Begleitungsmuster in einen Anwenderbereich zu
kopieren. Siehe „Ein schon vorhandenes
Begleitungsmuster zur Bearbeitung kopieren“ (Seite
DE-83).
4.
Stellen Sie die Anzahl Takte und die
Taktbezeichnung des zu erstellenden
Begleitungsmusters ein.
(1) Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT MENU).
(2) Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm zum Anzeigen von „Element“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
(3) Verwenden Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) zum Anzeigen von „Measure“ und stellen
Sie dann mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad den
Einstellwert ein.
(4) Verwenden Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) zum Anzeigen von „Beat“
(Taktbezeichnung) und stellen Sie dann mit bn [–]
und [+] oder dem bl Rad den Einstellwert ein
(Einstellbereiche: 2/4 bis 8/4, 2/8 bis 16/8).
(5) Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
Erstellen und Bearbeiten eines
Anwenderrhythmus
Einen vollständig neuen Rhythmus erstellen
und speichern
Angezeigt
Um dies zu wählen: Diese Taste drücken:
Intro bo INTRO
Ending/Outro bt ENDING/SYNCHRO START
Variation 1 bis 4, Fill-in
1 bis 4
bp VARIATION/FILL-IN 1 bis
bs VARIATION/FILL-IN 4*
Begleitungsmuster Einstellungen
Intro, Ending 01 bis 16
Variation 01 bis 16
Fill-In 01 bis 02
CTX5000_3000_DE.book 77 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
DE-78
5.
Wählen Sie den zu bearbeitenden Part.
(1) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste leuchtet.
(2) Wählen Sie mit den bm Zifferntasten [1] bis [8] den
zu bearbeitenden Part.
Dies lässt den Mixerpart-Indikator für den
gewählten Part blinken.
(3) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste erloschen ist.
An dieser Stelle ist es möglich, einen Part aus
einem vorhandenen Rhythmus in einen
Anwenderbereich zu kopieren (außer wenn das
Begleitungsmuster ein Intro oder Ending ist).
Siehe „Einen schon vorhandenen Rhythmuspart
zur Bearbeitung kopieren“ (Seite DE-84).
6.
Nehmen Sie gegebenenfalls die Einstellungen
für Klangfarbe und Oktavverschiebung des
Parts vor.
(1) Wählen Sie die für Partaufnahme gewünschte
Klangfarbe. Siehe „Wählen einer Klangfarbe“ (Seite
DE-18).
Für die Parts Drums und Perkussion sind nur
Drum-Set-Sounds wählbar. Für den Basspart und
die Akkordparts 1 bis 5 können keine Drum-Set-
Sounds gewählt werden.
(2) Stellen Sie die Oktavverschiebung des Parts ein.
Halten Sie dr OCTAVE gedrückt und drücken Sie
dabei Taste ds TRANSPOSE [q] oder [w].
(3) Wenn bespielte Parts (Begleitungsmuster eines
vorhandenen Rhythmus, kopierter Part oder
mindestens einmal mit dem Vorgehen von Schritt 10
bespielter Part) vorhanden sind, kann jetzt durch
Drücken von ck START/STOP geloopte
Wiedergabe aller verfügbaren bespielten Parts
gestartet werden. Dies bedeutet, dass Sie beim
Einstellen die Wirkung Ihrer Einstellungen abhören
können.
(4) Wenn bespielte Parts vorhanden sind, können durch
Drücken von Zifferntaste [6] (ENTER) bm nur die
Noten des aktuell bearbeiteten Parts abgespielt
werden.
Dies lässt den Mixerpart-Indikator des aktuell
bearbeiteten Parts und den darüber befindlichen
Pegelindikator blinken.
Zum Verlassen des obigen Status drücken Sie bitte
erneut [6] (ENTER).
7.
Stellen Sie die Wiedergabe-Einstellungen des
aktuell bearbeiteten Parts wunschgemäß ein.
Siehe „Wiedergabe-Einstellungen eines Anwender-
Rhythmusparts vornehmen“ (Seite DE-86).
8.
Nehmen Sie Ihr Tastaturspiel für den aktuell
bearbeiteten Part auf.
Siehe „In jedem Part Tastaturspiel aufnehmen“ (Seite
DE-81).
9.
Stellen Sie die Mixer-Einstellungen des aktuell
bearbeiteten Parts wunschgemäß ein.
Siehe „Mixer-Einstellungen eines aktuell bearbeiteten
Parts vornehmen“ (Seite DE-83).
10.
Führen Sie die Schritte 5 - 9 für alle Parts aus.
11.
Führen Sie die Schritte 3 - 10 für alle
Begleitungsmuster aus.
12.
Speichern Sie den bearbeiteten Rhythmus wie
unter „Einen Anwenderrhythmus speichern“
(Seite DE-85) beschrieben.
Zum Wählen dieses Parts: Diese Zifferntaste drücken:
Perkussion [1]
Drums [2]
Bass [3]
Akkord 1 bis Akkord 5 [4] bis [8]
Blinken
Bei Bearbeitung eines Drumparts
CTX5000_3000_DE.book 78 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-79
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
Beim Bearbeiten des Begleitungsmusters eines schon
vorhandenen Rhythmus können Sie neue Aufnahmen für
jeden der folgenden Parts vornehmen: Variationen 1 bis 4
und Fill-Ins 1 bis 4. Im Falle eines Intros und Endings
müssen Sie zunächst die Inhalte aller Parts löschen und
dann neue Parts aufnehmen.
Sie können das Begleitungsmuster eines schon
vorhandenen Rhythmus in einen Anwenderbereich
kopieren und dann die in den einzelnen Parts
aufgenommenen Noten bearbeiten (Hinzufügen und
Löschen). Sie können ein komplettes Begleitungsmuster
(Schritt 3 unten) oder nur einen bestimmten Part (Schritt 5
unten) kopieren. Führen Sie dazu den entsprechenden
Vorgang aus.
1.
Wählen Sie den vorinstallierten oder zuvor
gespeicherten Anwenderrhythmus, den Sie
bearbeiten möchten.
Siehe „Wählen eines Rhythmus“ (Seite DE-43).
2.
Halten Sie bk FUNCTION gedrückt, bis der
[EDIT]-Indikator erscheint.
Dies ruft den Rhythmusbearbeitungsmodus auf und
zeigt den Bildschirm für Rhythmusbearbeitung an.
Dies lässt den -Indikator blinken. Dies zeigt an,
dass Variation 1 des Begleitungsmusters zur
Bearbeitung gewählt ist.
„Drum“ wird für den zu bearbeitenden Part angezeigt.
3.
Wählen Sie das zu bearbeitende
Begleitungsmuster.
* Jedes Drücken der Taste schaltet zwischen Variation und
Fill-In um.
Der Indikator des aktuell gewählten
Begleitungsmusters (Seite DE-47) blinkt.
Jetzt ist es möglich, ein vorhandenes
Begleitungsmuster in einen Anwenderbereich zu
kopieren. Siehe „Ein schon vorhandenes
Begleitungsmuster zur Bearbeitung kopieren“ (Seite
DE-83).
4.
Führen Sie je nach gewähltem
Begleitungsmuster die nachstehenden
Vorgänge aus.
Y Wenn Sie Variation 1 bis 4 oder Fill-in 1 bis 4
gewählt haben
Gehen Sie direkt weiter zu Schritt 5.
Y Wenn Sie Intro oder Ending gewählt haben
Löschen Sie die Inhalte aller Parts des
Begleitungsmusters.
(1) Führen Sie die Schritte 2 bis 4 von „Inhalte aller
Parts in einem einzelnen Begleitungsmuster
gemeinsam löschen“ (Seite DE-85) aus.
(2) Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT MENU).
(3) Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und [3] (W)
bm zum Anzeigen von „Element“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
(4) Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm „Measure“ an und stellen Sie dann mit
bn [–] und [+] oder dem bl Rad den Einstellwert ein.
(5) Verwenden Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) zum Anzeigen von „Beat“
(Taktbezeichnung) und stellen Sie dann mit bn [–]
und [+] oder dem bl Rad den Einstellwert ein
(Einstellbereiche: 2/4 bis 8/4, 2/8 bis 16/8).
(6) Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
5.
Wählen Sie den zu bearbeitenden Part
(1) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste leuchtet.
(2) Wählen Sie mit den bm Zifferntasten [1] bis [8] den
zu bearbeitenden Part.
Dies lässt den Mixerpart-Indikator für den
gewählten Part blinken.
(3) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste erloschen ist.
An dieser Stelle ist es möglich, einen Part aus
einem vorhandenen Rhythmus in einen
Anwenderbereich zu kopieren (außer wenn das
Begleitungsmuster ein Intro oder Ending ist).
Siehe „Einen schon vorhandenen Rhythmuspart
zur Bearbeitung kopieren“ (Seite DE-84).
Einen schon vorhandenen Rhythmus
bearbeiten und speichern
Um dies zu wählen: Diese Taste drücken:
Intro bo INTRO
Ending/Outro bt ENDING/SYNCHRO START
Variation 1 bis 4, Fill-in
1 bis 4
bp VARIATION/FILL-IN 1 bis
bs VARIATION/FILL-IN 4*
Angezeigt
Begleitungsmuster Einstellungen
Intro, Ending 01 bis 16
Variation 01 bis 16
Fill-In 01 bis 02
Zum Wählen dieses Parts: Diese Zifferntaste drücken:
Perkussion [1]
Drums [2]
Bass [3]
Akkord 1 bis Akkord 5 [4] bis [8]
CTX5000_3000_DE.book 79 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
DE-80
6.
Nehmen Sie gegebenenfalls die Einstellungen
für Klangfarbe und Oktavverschiebung des
Parts vor.
(1) Wählen Sie die für Partaufnahme gewünschte
Klangfarbe. Siehe „Wählen einer Klangfarbe“ (Seite
DE-18).
Für die Parts Drums und Percussion sind nur
Drum-Set-Sounds wählbar. Für den Basspart und
die Akkordparts 1 bis 5 können keine Drum-Set-
Sounds gewählt werden.
(2) Stellen Sie die Oktavverschiebung des Parts ein.
Halten Sie dr OCTAVE gedrückt und drücken Sie
dabei Taste ds TRANSPOSE [q] oder [w].
(3) Drücken von ck START/STOP startet jetzt
geloopte Wiedergabe aller Parts des aktuell
bearbeiteten Begleitungsmusters. Dies bedeutet,
dass Sie beim Einstellen die Wirkung Ihrer
Einstellungen abhören können.
(4) Wenn bespielte Parts vorhanden sind, können durch
Drücken von Zifferntaste [6] (ENTER) bm nur die
Noten des aktuell bearbeiteten Parts abgespielt
werden.
Dies lässt den Mixerpart-Indikator des aktuell
bearbeiteten Parts und den darüber befindlichen
Pegelindikator blinken.
Zum Verlassen des obigen Status drücken Sie
bitte erneut [6] (ENTER).
7.
Stellen Sie die Wiedergabe-Einstellungen des
aktuell bearbeiteten Parts wunschgemäß ein.
Siehe „Wiedergabe-Einstellungen eines Anwender-
Rhythmusparts vornehmen“ (Seite DE-86).
8.
Nehmen Sie Ihr Tastaturspiel für den aktuell
bearbeiteten Part auf.
Siehe „In jedem Part Tastaturspiel aufnehmen“ (Seite
DE-81).
9.
Stellen Sie die Mixer-Einstellungen des aktuell
bearbeiteten Parts wunschgemäß ein.
Siehe „Mixer-Einstellungen eines aktuell bearbeiteten
Parts vornehmen“ (Seite DE-83).
10.
Führen Sie die Schritte 5 - 9 für alle Parts aus.
11.
Führen Sie die Schritte 3 - 10 für alle
Begleitungsmuster aus.
12.
Speichern Sie den bearbeiteten Rhythmus wie
unter „Einen Anwenderrhythmus speichern“
(Seite DE-85) beschrieben.
1.
Wählen Sie den vorinstallierten oder zuvor
gespeicherten Anwenderrhythmus, den Sie
bearbeiten möchten.
Siehe „Wählen eines Rhythmus“ (Seite DE-43).
2.
Halten Sie bk FUNCTION gedrückt, bis der
[EDIT]-Indikator erscheint.
3.
Führen Sie Schritt 3 unter „Einen schon
vorhandenen Rhythmus bearbeiten und
speichern“ (Seite DE-79) aus.
4.
Führen Sie Schritt 5 unter „Einen schon
vorhandenen Rhythmus bearbeiten und
speichern“ (Seite DE-79) aus.
5.
Führen Sie das Vorgehen von „Mixer-
Einstellungen eines aktuell bearbeiteten Parts
vornehmen“ (Seite DE-83) aus.
6.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 4 und 5 für
alle Parts, deren Mixer-Einstellungen Sie
vornehmen möchten.
7.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 3 und 6 für
alle Begleitungsmuster, deren Mixer-
Einstellungen Sie vornehmen möchten.
8.
Speichern Sie den bearbeiteten Rhythmus wie
unter „Einen Anwenderrhythmus speichern“
(Seite DE-85) beschrieben.
Blinken
Bei Bearbeitung eines Drumparts
Nur Mixer-Einstellungen eines schon
vorhandenen Rhythmus vornehmen und
diesen speichern
CTX5000_3000_DE.book 80 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-81
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
Der hier gezeigte Vorgang wird als einer der Schritte der
nachstehenden Vorgehen ausgeführt.
Schritt 8 von „Einen vollständig neuen Rhythmus
erstellen und speichern“ (Seite DE-77)
Schritt 8 von „Einen schon vorhandenen Rhythmus
bearbeiten und speichern“ (Seite DE-79)
1.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Diese schaltet auf Aufnahmebereitschaft und zeigt
„Recorded“ oder „Empty“ an.
Wenn hier „Fixed“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass
der aktuell gewählte Part nicht bespielbar ist. Nach
einigen Sekunden wechselt das Display wieder auf die
Anzeige von vor dem Drücken von 8 RECORD/STOP
zurück.
Näheres zu diesen Indikatoren finden Sie unter
„Partdaten-Statusindikatoren“ (Seite DE-82).
Zum Beenden der Aufnahmebereitschaft drücken Sie
bitte 8 RECORD/STOP. Dies lässt den [RECORD]-
Indikator verschwinden.
2.
Nehmen Sie wie erforderlich die Aufnahme-
Einstellungen vor.
Ihre bis dahin vorgenommenen Aufnahme-
Einstellungen sind weiter wirksam. Bei
Einstellpunkten, die Sie nicht geändert haben, werden
die entsprechenden Vorgaben verwendet. Näheres zu
den Einstellpunkten finden Sie unter
„Anwenderrhythmus-Aufnahmeeinstellungen“ (Seite
DE-82).
Zum Vornehmen von Einstellungen führen Sie bitte die
nachstehenden Schritte aus.
(1) Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Quantize“ erscheint.
(2) Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm das Menü für die vorzunehmenden
Einstellungen an.
(3) Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad den
Einstellwert.
(4) Wenn die Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind,
drücken Sie bitte erneut die 8 RECORD/STOP-
Taste.
3.
Üben Sie wie erforderlich Ihren Vortrag.
Zum Wiedergeben der Parts des Begleitungsmusters
und Üben des vorgesehenen Keyboardvortrags vor
der tatsächlichen Aufnahme führen Sie bitte den
nachstehenden Vorgang aus.
(1) Halten Sie cm ACCOMP gedrückt, bis der
[ACCOMP]-Indikator zu blinken beginnt.
Dies ruft den Probenmodus auf.
Im Probenmodus agiert das Keyboard in der
gleichen Weise wie bei Aufnahme, nimmt aber
nicht auf.
(2) Drücken Sie ck START/STOP.
Dies spielt die Daten ab, die bereits in den einzelnen
Parts des Begleitungsmusters aufgenommen
wurden.
Der Basspart und die Akkordparts 1 bis 5 werden
in C-Dur wiedergegeben. Die Tonhöhe und
Akkordtypen ändern sich nicht, auch wenn Sie
etwas auf der Begleitungstastatur spielen.
(3) Spielen Sie auf dem Keyboard zur Wiedergabe mit.
Die Keyboard-Wiedergabe erfolgt in der Klangfarbe,
die vor dem Aufrufen der Aufnahmebereitschaft
gewählt war.
(4) Zum Verlassen des Probenmodus halten Sie bitte
cm ACCOMP gedrückt, bis der [ACCOMP]-Indikator
aus dem Display verschwindet.
4.
Drücken Sie ck START/STOP zum Starten der
Aufnahme.
Weiterhin erscheint die Meldung „Record..“.
Die Takte und Schläge werden in der oberen rechten
Ecke des Displays gezählt. Wenn der letzte Schlag der
für das Begleitungsmuster eingestellten Länge (Anzahl
Takte)* erreicht wird, startet die Zählung wieder ab
001:01.
In jedem Part Tastaturspiel aufnehmen
Blinken
Angezeigt
Takt Schlag
CTX5000_3000_DE.book 81 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
DE-82
5.
Orientieren Sie sich an den „MEASURE“- und
„BEAT“-Werten im Display und spielen Sie wie
erforderlich auf der Tastatur.
Die Betätigung des ek PITCH BEND-Rads wird
ebenfalls mit aufgenommen.
Die Betätigung der dt MODULATION/
ASSIGNABLE-Taste wird ebenfalls mit aufgezeichnet
(nur CT-X5000).
Was Sie aufnehmen wird abgespielt, wenn das
Display zu dem Takt und Schlag zurückkehrt, an dem
es aufgenommen wurde.
Zum Löschen einzelner aufgenommener Noten halten
Sie bitte die Taste cs REGISTRATION [2] gedrückt.
Drücken Sie dann, wenn die Wiedergabe die zu
löschende Note erreicht, die Tastaturtaste für die zu
löschende Note. Wenn Sie cs REGISTRATION [2]
bei laufender Wiedergabe zusammen mit einer oder
mehreren Tastaturtasten gedrückt halten, werden alle
Noten gelöscht, die den Tasten zugeordnet sind, die
Sie während des Gedrückthaltens der Taste und
Tastaturtasten anschlagen.
Bis Sie den nachstehenden Schritt 6 ausführen,
können Sie die gespielten Noten beliebig oft wieder
überspielen und aufgenommene Noten löschen.
6.
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind,
drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Drücken von ck START/STOP startet geloopte
Wiedergabe der aufgenommenen Daten.
Zum versuchsweisen Spielen auf der Tastatur mit
aufgenommenen Daten als Hintergrund (mit der
Tastaturpart-Klangfarbe anstelle der Klangfarbe des
aufgenommenen Parts) halten Sie bitte 5 TONE
gedrückt. Dies lässt den Part-Indikator in der
oberen linken Displayecke erscheinen. Dies zeigt den
Namen der Klangfarbe an, die der Tastatur
zugewiesen ist, und aktiviert die Wiedergabe der
Klangfarbe auf dem Keyboard.
Partdaten-Statusindikatoren
Die nachstehende Tabelle erläutert die Statusindikatoren für
aktuell bearbeitete Parts im Bildschirm für
Rhythmusbearbeitung.
Anwenderrhythmus-Aufnahmeeinstellungen
Die Einstellwerte der Anfangsvorgabe sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
Dieser Indikator: Bedeutet dies:
Fixed
(Feste Daten)
Daten, die keine Anwenderbereich-
Daten sind, sondern von einem
vorinstallierten Rhythmus oder zuvor
gespeicherten Anwenderrhythmus
stammen. Echtzeit-Aufnahme von
Tastaturnoten ist nicht zulässig. Der
einzige unterstützte
Bearbeitungsvorgang ist das
Vornehmen von Mixer-Einstellungen.
Recorded
(Aufgenommene
Daten)
Bereits aufgenommene bearbeitbare
Anwenderbereich-Daten. Bei diesem
Status sind Mixer-Einstellungen und
Echtzeit-Aufnahme von Tastaturnoten
möglich.
Empty
(Keine Daten)
Benutzerbereich, in dem nichts
aufgenommen ist. Bei diesem Status
sind Mixer-Einstellungen und Echtzeit-
Aufnahme von Tastaturnoten möglich.
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Quantisieren
(Quantize)
Stellen Sie ein, ob Sie die
Noten mit dem Timing
aufnehmen möchten, mit
dem Sie auf der Tastatur
gespielt werden, oder ob
sie automatisch mit Bezug
auf eine Basisnote
angepasst werden sollen.
Wählen einer anderen
Einstellung als „Off“ zeigt
einen Notenwert an (4:
Viertel, d: punktierte Note,
t: Triolen).
Off*, 4, 8, 16,
32, 4d, 8d,
16d, 32d, 4t,
8t, 16t, 32t
Vorzählung
(Precount)
Gibt vor, ob vorgezählt
werden soll, bevor nach
Drücken von ck START/
STOP in
Aufnahmebereitschaft die
Aufnahme startet. Bei
Wahl von „1“ ertönt der
Vorzählton für einen Takt
und bei Wahl von „2“ für
zwei Takte. Bei Wahl von
„Off“ ist die Vorzählfunktion
ausgeschaltet, so dass die
Aufnahme sofort startet,
wenn ck START/STOP
oder eine Tastaturtaste
gedrückt wird.
Off, 1*, 2
Wiedergabe-
Akkord
(PlayChrd)
Das Starten der Aufnahme
eines Begleitungsmusters
startet die wiederholte
Wiedergabe aller Parts des
Musters mit Ausnahme
des aktuell
aufgenommenen Parts.
Während dieser
Wiederholwiedergabe
können Sie mit dieser
Einstellung den Akkordtyp
eingeben, der für die
Wiedergabe der Bass- und
Akkordparts verwendet
werden soll. Verfügbar
sind die Einstellungen „C“
(C-Durakkord), „C7“ (C-
Septakkord) und „Cm“ (C-
Mollakkord). Wählen von
„Off“ schaltet die Bass- und
Akkordpart-Noten aus.
Off, C*, C7,
Cm
Metronom
(Metronom)
Legt fest, ob bei der
Aufnahme das Metronom
ertönen soll.
On, Off*
CTX5000_3000_DE.book 82 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-83
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
Der hier gezeigte Vorgang wird als einer der Schritte der
nachstehenden Vorgehen ausgeführt.
Schritt 9 von „Einen vollständig neuen Rhythmus
erstellen und speichern“ (Seite DE-77)
Schritt 9 von „Einen schon vorhandenen Rhythmus
bearbeiten und speichern“ (Seite DE-79)
Schritt 5 von „Nur Mixer-Einstellungen eines schon
vorhandenen Rhythmus vornehmen und diesen
speichern“ (Seite DE-80)
1.
Halten Sie 9 PART (MIXER) gedrückt, bis der
[MIXER]-Indikator erscheint.
Dies zeigt den Part-Ein/Aus-Status des in Bearbeitung
befindlichen Parts an.
2.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm den zu ändernden Menüpunkt an.
Die Einstellwerte der Anfangsvorgabe sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
*1 Für die Parts Drums und Perkussion sind nur Drum-Set-
Sounds wählbar. Für den Basspart und die Akkordparts 1
bis 5 können keine Drum-Set-Sounds gewählt werden.
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
4.
Wenn die Mixer-Einstellungen wunschgemäß
erfolgt sind, drücken Sie bitte Zifferntaste [4]
(EXIT) bm.
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Bearbeitungsmodus
das Begleitungsmuster des Kopierziels.
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 von „Einen vollständig
neuen Rhythmus erstellen und speichern“ (Seite
DE-77) oder die Schritte 1 bis 3 von „Einen schon
vorhandenen Rhythmus bearbeiten und speichern“
(Seite DE-79) aus.
2.
Drücken Sie cs REGISTRATION [1].
Dies zeigt „Element“ an.
3.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt Nummer und Namen der aktuell gewählten
Rhythmus an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des Rhythmus, den Sie als Quelle
des Begleitungsmuster-Kopiervorgangs
verwenden möchten.
5.
Wählen Sie das als Kopierquelle gewünschte
Begleitungsmuster.
Der Indikator des aktuell gewählten Begleitungsmusters
(Seite DE-47) blinkt.
* Jedes Drücken der Taste schaltet zwischen Variation und
Fill-In um.
Wählen Sie ein Intro, wenn das Kopierziel ein Intro ist,
oder ein Ending, wenn das Kopierziel ein Ending ist.
Wenn das Kopierziel Variation 1 bis 4 ist, wählen Sie
bitte eine Variation von 1 bis 4.
Wenn das Kopierziel Fill-In 1 bis 4 ist, wählen Sie bitte
ein Fill-In von 1 bis 4.
Hier startet Drücken von ck START/STOP geloopte
Wiedergabe des als Kopierquelle gewählten
Begleitungsmusters.
6.
Zum Ausführen des Kopiervorgangs drücken
Sie bitte [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Mixer-Einstellungen eines aktuell
bearbeiteten Parts vornehmen
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Part Ein/Aus
(Part)
Stellt den gewählten Part
auf ein/aus.
On*, Off
Part-
Klangfarbe
(Tone)
Legt die Klangfarbe des
gewählten Parts fest.
*
1
Lautstärke
(Volume)
Stellt den Lautstärkepegel
des gewählten Parts ein.
0 bis 127*
Stereo-
Position
(Pan)
Legt die Positionierung des
gewählten Parts im Stereo-
Panorama fest.
0 bezeichnet die Mitte,
während ein kleinerer Wert
die Position nach links und
ein größerer Wert die
Position nach rechts
verschiebt.
–64 bis 0* bis
63
Hall senden
(Rev Send)
Legt fest, wie viel Hall dem
gewählten Part zugegeben
wird.
0 bis 40* bis
127
Chorus
senden
(Cho Send)
Legt fest, wie viel Chorus
dem gewählten Part
zugegeben wird.
0* bis 127
Verzögerung
senden
(Dly Send)
Legt fest, wie viel
Verzögerung dem
gewählten Part zugegeben
wird.
0* bis 127
Ein schon vorhandenes Begleitungsmuster
zur Bearbeitung kopieren
Um dies zu wählen: Diese Taste drücken:
Intro bo INTRO
Ending/Outro bt ENDING/SYNCHRO START
Variation 1 bis 4, Fill-in
1 bis 4
bp VARIATION/FILL-IN 1 bis
bs VARIATION/FILL-IN 4*
CTX5000_3000_DE.book 83 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
DE-84
7.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Kopiervorgangs oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Das Display zeigt die Meldung „Wait...“ an, bis der
Kopiervorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint „Complete“
im Display.
Sie können keine Parts kopieren, die in einem Intro
oder Ending enthalten sind.
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Bearbeitungsmodus
den Part des Kopierziels.
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 von „Einen vollständig
neuen Rhythmus erstellen und speichern“ (Seite
DE-77) oder die Schritte 1 bis 5 von „Einen schon
vorhandenen Rhythmus bearbeiten und speichern“
(Seite DE-79) aus.
2.
Drücken Sie cs REGISTRATION [1].
Dies zeigt „Element“ an.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Part“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt Nummer und Namen der aktuell gewählten
Rhythmus an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des Rhythmus, den Sie als Quelle
des Begleitungsmuster-Kopiervorgangs
verwenden möchten.
5.
Wählen Sie das Begleitungsmuster, das den
als Kopierquelle gewünschten Part enthält.
Der Indikator des aktuell gewählten Begleitungsmusters
(Seite DE-47) blinkt.
* Jedes Drücken der Taste schaltet zwischen Variation und
Fill-In um.
6.
Wählen Sie den als Kopierquelle gewünschten
Part.
(1) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste leuchtet.
(2) Wählen Sie mit den bm Zifferntasten [1] bis [8] den
zu kopierenden Part.
(3) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste erloschen ist.
Hier startet Drücken von ck START/STOP
geloopte Wiedergabe nur des als Kopierquelle
gewählten Parts.
7.
Zum Ausführen des Kopiervorgangs drücken
Sie bitte [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
8.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Kopiervorgangs oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Das Display zeigt die Meldung „Wait...“ an, bis der
Kopiervorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint „Complete“
im Display.
Einen schon vorhandenen Rhythmuspart zur
Bearbeitung kopieren
Um dies zu wählen: Diese Taste drücken:
Variation 1 bis 4, Fill-in
1 bis 4
bp VARIATION/FILL-IN 1 bis
bs VARIATION/FILL-IN 4*
Zum Wählen dieses Parts: Diese Zifferntaste drücken:
Perkussion [1]
Drums [2]
Bass [3]
Akkord 1 bis Akkord 5 [4] bis [8]
CTX5000_3000_DE.book 84 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-85
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Bearbeitungsmodus
das Begleitungsmuster, bei dessen Parts Sie
die Daten gemeinsam löschen möchten.
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „Einen schon
vorhandenen Rhythmus bearbeiten und speichern“
(Seite DE-79) aus.
2.
Drücken Sie cs REGISTRATION [2].
Dies zeigt „Element“ an.
3.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Löschvorgangs oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Dies löscht die Inhalte aller Parts im gewählten
Begleitungsmuster.
Sie können nicht die Inhalte von Parts eines Intros oder
Endings löschen.
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Bearbeitungsmodus
den Part, dessen Inhalt Sie löschen möchten.
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 unter „Einen schon
vorhandenen Rhythmus bearbeiten und speichern“
(Seite DE-79) aus.
2.
Drücken Sie cs REGISTRATION [2].
Dies zeigt „Element“ an.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Part“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Löschvorgangs oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Dies löscht den Inhalt des gewählten Parts.
Der hier gezeigte Vorgang wird als einer der Schritte der
nachstehenden Vorgehen ausgeführt.
Schritt 12 von „Einen vollständig neuen Rhythmus
erstellen und speichern“ (Seite DE-77)
Schritt 12 von „Einen schon vorhandenen Rhythmus
bearbeiten und speichern“ (Seite DE-79)
Schritt 8 von „Nur Mixer-Einstellungen eines schon
vorhandenen Rhythmus vornehmen und diesen
speichern“ (Seite DE-80)
1.
Drücken Sie Zifferntaste [7] (WRITE) bm.
Wenn der Rhythmus, den Sie bearbeiten, ein
Anwenderrhythmus ist, erscheint jetzt die Meldung
„Replace?“. Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ersetzen
der Original-Rhythmusdaten durch die neuen
Rhythmusdaten. Zum Speichern der Daten als neuen
Rhythmus drücken Sie bitte bn [–] (NO).
Wenn der Speicher bereits die maximal zulässige
Anzahl Rhythmen enthält (CT-X5000: 100, CT-X3000:
50), erscheint beim Drücken von bn [–] (NO) die
Fehlermeldung „Data Full“, um anzuzeigen, dass der
neue Rhythmus nicht gespeichert werden kann.
Die Meldung „Wait...“ bleibt angezeigt, während der
Rhythmus-Speichervorgang ausgeführt wird. Nehmen
Sie keine Bedienung vor, solange diese Meldung
angezeigt ist. Wenn der Vorgang beendet ist,
erscheint „Complete“ im Display.
2.
Zum Schließen des Rhythmus-
Bearbeitungsmodus halten Sie bitte die
Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Wenn Sie nach Ausführung des Vorgangs von Schritt
1 keine Bearbeitung vorgenommen haben, wird der
Rhythmus-Bearbeitungsmodus geschlossen und der
[EDIT]-Indikator verschwindet aus dem Display.
Falls Sie nach Ausführung des Vorgangs von Schritt 1
noch eine Bearbeitung vorgenommen haben,
erscheint hier die Meldung „Exit?“. Führen Sie einen
der obigen Vorgänge aus.
Inhalte aller Parts in einem einzelnen
Begleitungsmuster gemeinsam löschen
Inhalte eines bestimmten Parts in einem
einzelnen Begleitungsmuster löschen
Einen Anwenderrhythmus speichern
Um dies zu tun: Dies ausführen:
Die Bearbeitung fortsetzen,
ohne den Rhythmus-
Bearbeitungsmodus zu
schließen
Drücken Sie bn [–] (NO).
Die bearbeiteten Daten
speichern und den
Rhythmus-
Bearbeitungsmodus
schließen
(1) Drücken Sie bn [+] (YES).
(2) Wenn „Write?“ im Display
erscheint, drücken Sie bitte
erneut bn [+] (YES).
Die bearbeiteten Daten
verwerfen und den
Rhythmus-
Bearbeitungsmodus
schließen
(1) Drücken Sie bn [+] (YES).
(2) Wenn „Write?“ im Display
erscheint, drücken Sie bitte
bn [–] (NO).
CTX5000_3000_DE.book 85 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
DE-86
Wenn Sie die Daten als neuen Anwenderrhythmus
speichern, wird als Rhythmusnummer für das Speicherziel
die niedrigste noch nicht mit Daten belegte Nummer im
Speicher herangezogen. Nach Ende dieses Vorgangs wird
die neu gespeicherte Rhythmusnummer gewählt.
Wenn unter einer Anwenderrhythmus-Nummer keine Daten
gespeichert sind, wird „No Data“ für den Rhythmusnamen
angezeigt. Falls Daten gespeichert sind, wird „No Name“
angezeigt. Näheres zum Umbenennen finden Sie unter
„Einen Anwenderrhythmus umbenennen“ (Seite DE-89).
Der hier gezeigte Vorgang wird als einer der Schritte der
nachstehenden Vorgehen ausgeführt.
Schritt 7 von „Einen vollständig neuen Rhythmus
erstellen und speichern“ (Seite DE-77)
Schritt 7 von „Einen schon vorhandenen Rhythmus
bearbeiten und speichern“ (Seite DE-79)
1.
Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT
MENU).
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Part“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den zu ändernden Menüpunkt an.
4.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
Unten sind die Menüpunkte und Einstellbereiche
gezeigt.
Näheres zu den Einstellpunkten siehe „Detaillierte
Wiedergabe-Einstellungen für Anwender-
Rhythmusparts“ (Seite DE-87).
5.
Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
No Na
me
Rhythmusnummer Name des Rhythmus
Wiedergabe-Einstellungen für
Anwender-Rhythmusparts
Wiedergabe-Einstellungen eines Anwender-
Rhythmusparts vornehmen
Einstellpunkt (Display) Einstellungen
Akkord-Umrechnungstabelle (Table) 01 bis 19
Bruchpunkt (Break Pt) C bis B
Umkehrung (Invert) On, Off, 7th
Nachtriggern (Retrig.) On, Off
Bendbereich (BndRng) 00 bis 24
CTX5000_3000_DE.book 86 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-87
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
Akkord-Umrechnungstabelle (Table)
Die Aufnahme der einzelnen Begleitungsmuster erfolgt normalerweise in Tonart C-Dur (Grundton C, Typ Dur). Für das Spielen
einer automatischen Begleitung können Sie auch einen anderen Grundton als C und einen anderen Akkordtyp als Dur verwenden.
Dies wird durch die Verwendung einer „Akkord-Umrechnungstabelle“ ermöglicht, mit der die in C-Dur aufgezeichneten Daten in
einen anderen Grundton und/oder Akkordtyp umgesetzt werden. Unabhängig vom angewiesenen Grundton oder Akkordtyp wird
die aktuell gewählte Akkordtabelle zur Vornahme von Korrekturen verwendet, um die Instrumentparts und die Art der gespielten
Musik aufeinander abzustimmen und so eine musikalisch natürliche Begleitung zu erhalten.
Mit diesem Parameter können Sie unter den nachstehenden 19 verschiedenen Akkord-Umrechnungstabellen wählen.
*1 Begleitungsmuster
*2 Für Variation und Fill-In
*3 Für Intro und Ending
Detaillierte Wiedergabe-Einstellungen für Anwender-Rhythmusparts
Nummer Tabellenname *
1
Parts Beschreibung
01 Bass Basic *
2
Bass Normalerweise für einen Basspart verwendet.
02 Bass f-root *
2
Bass Variation von Nummer 01. Macht beim Wechseln von Akkorden
stets die erste Note zum Grundton.
03 Bass 7th *
2
Bass Dient für einen Basspart mit einem Septakkord.
04 Bass 7th f-root *
2
Bass Variation von Nummer 03. Macht beim Wechseln von Akkorden
stets die erste Note zum Grundton.
05 Chord Basic *
2
Akkord Normalerweise für einen Akkordpart verwendet.
06 Chord Var2 *
2
Akkord Wird für Akkordparts mit einem Spannungsakkord verwendet.
07 Chord Var3 *
2
Akkord Wenn beim Spielen ein Septakkord angewiesen wird, wird die
Quinte in eine Septime konvertiert. Im Falle von C7, z.B., wird G zu
B
b
.
08 Chord Var4 *
2
Akkord Variation von Nummer 05 (Chord Basic).
09 Chord 7th *
2
Akkord Dient für einen Akkordpart mit einem Septakkord.
10 Chord Minor *
2
Akkord Dient für einen Akkordpart mit einem Mollakkord.
11 Phrase *
2
Akkord Für den Akkordpart verwendet, in dem eine Phrase (z.B. eine
Durtonleiter) aufgenommen wurde.
12 Chord Minor *
2
Bass Dient für einen Basspart mit einem Mollakkord.
13 Chord Minor f-root *
2
Bass Variation von Nummer 12. Macht beim Wechseln von Akkorden
stets die erste Note zum Grundton.
14 Penta Phrase *
2
Akkord Dient für einen Akkordpart mit einer Fünftonleiter-Phrase.
15 Intro n-minor *
3
Bass/Akkord Konvertiert einen beim Spielen angewiesenen Mollakkord in
natürliches Moll.
16 Intro m-minor *
3
Bass/Akkord Konvertiert einen beim Spielen angewiesenen Mollakkord in
melodisches Moll (ansteigend).
17 Intro h-minor *
3
Bass/Akkord Konvertiert einen beim Spielen angewiesenen Mollakkord in
harmonisches Moll.
18 Intro no Change *
3
Bass/Akkord Für unveränderte Aufnahme des Originals ohne Moll/Dur-
Konvertierung entsprechend dem beim Spielen angewiesenen
Akkord.
19 Intro dorian *
3
Bass/Akkord Konvertiert einen beim Spielen angewiesenen Mollakkord in eine
dorische Tonleiter.
CTX5000_3000_DE.book 87 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
DE-88
Bruchpunkt (Break Pt)
Dieser Parameter legt den Grundton von C bis B fest, an dem
die Bass- und Akkordnoten der Begleitautomatik um eine
Oktave gesenkt werden.
Wenn zum Beispiel F als Bruchpunkt angewiesen ist, wird ein
als C3E3G3 (CEG) aufgenommener C-Dur-Akkord bei
Anschlagen von D auf der Akkordtastatur zu D3F
#
3A3 (DF
#
A
um jeweils eine Note erhöht), bei Anschlagen von E zu
E3G
#
3B3 (EG
#
B um jeweils eine Note erhöht) und bei
Anschlagen von F zu F2A2C3 (FAC um eine Oktave
abgesenkt).
Umkehrung (Invert)
Dieser Parameter legt fest, ob Akkorde beim Spielen der
automatischen Begleitung die Umkehrungen des Original-
Akkords (EGC und GCE für CEG) spiegeln sollen.
Nehmen wir einmal an, der ursprünglich aufgenommene
Akkord ist ein C-Dur-Akkord CEG und auf der Akkordtastatur
wird ein F-Akkord angeschlagen. Wenn für diese Einstellung
„Off“ gewählt ist, wird der Akkord direkt in FAC konvertiert.
Wenn „On“ (oder „7th“) gewählt ist, wird der Akkord in CFA
konvertiert, das heißt die CEG am nächsten liegende
Umkehrung. Wenn „On“ (oder „7th“) gewählt ist, ist der
Übergang der Akkordnoten bei der Wiedergabe kleiner und
die Begleitung klingt natürlicher.
Bitte beachten Sie, dass Sie „7th“ anstelle von „On“ nur
wählen sollten, wenn beim Aufnehmen des
Begleitungsmusters „C7“ für die „PlayChrd“-Einstellung*
angewiesen war und wenn Sie „09 (Chord 7th)“ für die
Akkord-Umrechnungstabelle gewählt haben.
* Näheres zu „PlayChrd“ finden Sie unter
„Anwenderrhythmus-Aufnahmeeinstellungen“ (Seite
DE-82).
Wenn Sie „On“ (oder „7th“) für diese Einstellung wählen, ist
unbedingt „C“ für die „Bruchpunkt“-Einstellung (Break Pt)
zu wählen.
Nachtriggern (Retrig.)
Dieser Parameter legt fest, wie ein Akkordwechsel, der im
Verlaufe eines Musters auftritt, die Wiedergabe des
Begleitungsmusters beeinflusst. Wenn „On“ gewählt ist, wird
das Muster „nachgetriggert“, wodurch die aktuell
wiedergegebene Note auf die entsprechende Note des neu
angeschlagenen Akkords wechselt. Wenn „Off“ gewählt ist,
schneidet ein Akkordwechsel die aktuell wiedergegebene
Note ab und die nächste Note des Musters des neu
gegriffenen Akkords wird gespielt.
Bendbereich (BndRng)
Dieser Parameter legt in Halbtonschritten den Bendbereich
für die Steuerung mit dem Pitchbend-Rad fest.
1.
Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT
MENU) während der Bearbeitung eines
Rhythmus im Rhythmus-Bearbeitungsmodus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Rhythm“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Volume“ an.
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) den zu ändernden Menüpunkt an.
*1 Siehe „Halleffekte-Liste“ (Seite DE-23).
*2 Siehe „Choruseffekte-Liste“ (Seite DE-24).
*3 Siehe „Verzögerungseffekte-Liste“ (Seite DE-24).
4.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
5.
Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
Auf alle Begleitungsmuster eines
Rhythmus wirkende Bedienung
Mixer-Einstellungen für einen Rhythmus
vornehmen
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Lautstärke
(Volume)
Stellt die Rhythmus-
Gesamtlautstärke ein.
0 bis 127
Halltyp
(Reverb)
Legt den auf den
gesamten Rhythmus
aufzulegenden Halltyp
fest.
*
1
Chorustyp
(Chorus)
Legt den auf den
gesamten Rhythmus
aufzulegenden
Chorustyp fest.
*
2
Verzögerungstyp
(Delay)
Legt den auf den
gesamten Rhythmus
aufzulegenden
Verzögerungstyp fest.
*
3
CTX5000_3000_DE.book 88 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-89
Erstellen einer automatischen Begleitung (Anwenderrhythmus)
1.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 von „Mixer-
Einstellungen für einen Rhythmus vornehmen“
(Seite DE-88) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „All Clear“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
3.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
gemeinsamen Löschens oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
4.
Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
1.
Wählen Sie den umzubenennenden
Anwenderrhythmus.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Rhy Name“ erscheint.
3.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt den Bildschirm für Umbenennen an.
4.
Geben Sie den neuen Namen ein.
Näheres zum Eingeben von Text siehe „Eingeben von
Textzeichen“ (Seite DE-15).
5.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen der
Umbenennung oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
7.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
1.
Wählen Sie den zu kopierenden
Anwenderrhythmus.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Rhy Name“ erscheint.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Rhy Copy“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Rhythmusnummer des Kopierziels und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Falls unter der Rhythmusnummer, die Sie als
Kopierziel eingegeben haben, bereits ein
Anwenderrhythmus gespeichert ist, erscheint die
Meldung „Replace?“.
5.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Kopiervorgangs oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Das Display zeigt die Meldung „Wait...“ an, bis der
Kopiervorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint „Complete“
im Display.
6.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
1.
Wählen Sie den zu löschenden Rhythmus.
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Rhy Name“ erscheint.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Rhy Clr“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Löschen oder bn
[–] (NO) zum Abbrechen des Löschvorgangs.
5.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
Alle in den Begleitungsmustern eines
Rhythmus aufgenommene Daten gemeinsam
löschen
Einen Anwenderrhythmus umbenennen
Einen Anwenderrhythmus kopieren
Einen Anwenderrhythmus löschen
CTX5000_3000_DE.book 89 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-90
Mit dem MIDI-Recorder können Sie Ihr Spiel auf dem Digital-
Keyboard in Echtzeit aufnehmen.
Sie können bis zu 10 Songs im Speicher des Digital-
Keyboards speichern. Der aufgenommene Inhalt wird unter
den Songbank-Songnummern 31 bis 40 (Anwendersongs)
gespeichert.
Ein Song kann bis zu 999 Takte oder über alle Spuren
insgesamt circa 40.000 Noten speichern. Die Aufnahme
stoppt automatisch, wenn sie eines dieser beiden Limits
erreicht.
Sie können zu einem aufgenommenen Song auf der
Tastatur mitspielen.
CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr
für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Personen, die aus dem Verlust von
Aufnahmedaten resultieren, die durch Fehlbetrieb, eine
Reparatur oder andere Ursachen gelöscht worden sind.
MIDI-Recorder
Die Informationen zum Vortrag auf der Tastatur werden als
MIDI-Daten* auf einer Systemspur oder 16 Solo-Spuren
(Speicherbereiche für Tastaturvortragsdaten) im Speicher des
Digital-Keyboards aufgezeichnet.
Die Informationen zum Tastaturvortrag (Anschlagen/
Freigeben von Tastaturtasten, Anschlagstärke usw.)
werden als MIDI-Daten aufgezeichnet.
Im Vergleich zu Audiodaten ist die Größe von MIDI-Daten
wesentlich kleiner, wodurch sie später leichter auf einem
Computer usw. bearbeitet werden können.
Der MIDI-Recorder steuert zur Klangerzeugung die
Klangquelle des Digital-Keyboards auf Basis der
aufgenommenen MIDI-Daten.
* MIDI
MIDI ist die Abkürzung von „Musical Instrument Digital
Interface“. MIDI ist ein universeller Standard, der es
Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten
ermöglicht, unabhängig vom jeweiligen Hersteller
Vortragsinformationen (Anschlagen/Freigeben von Tasten,
Anschlagstärke usw.) miteinander auszutauschen. In diesem
Falle bezeichnet man die Vortragsdaten als „MIDI-Daten“.
Aufnahmespur und aufgezeichnete Daten
Systemspur
Zeichnet den Betrieb der verschiedenen Performance-
Funktionen des Digital-Keyboards auf, einschließlich
Begleitautomatik, Phrasenpads, Mischklang, Tastaturteilung
usw.
Solo-Spuren 1 bis 16
Zum Aufnehmen des Keyboardspiels in einer Klangfarbe
(UPPER 1).
Diese Spuren sind, wie unten gezeigt, für Overdubbing
geeignet.
Die auf den einzelnen Spuren aufgezeichneten Daten sind
unten aufgeführt.
Speichern auf ein externes Gerät
Mit dem MIDI-Recorder aufgezeichnete Songs können auf
einen USB-Flash-Drive oder einen Computer gespeichert
werden. Näheres siehe „Digital-Keyboard-Daten auf einem
USB-Flash-Drive speichern“ (Seite DE-121) und „Übertragen
von Daten zwischen dem Digital-Keyboard und einem
Computer“ (Seite DE-125).
Benutzen des MIDI-
Recorders zum Aufnehmen
System Aufnahme Bespielt Bespielt
Solo 1 Leer
Aufnahme Bespielt
Solo 2 Leer Leer
Bespielt
Solo 16 Leer Leer Aufnahme
Dieser
Spurtyp:
Zeichnet dies auf:
Systemspur Tastaturspiel, Klangnummer (UPPER 1,
UPPER 2, LOWER 1, LOWER 2),
Rhythmusnummer, Tempo,
Taktbezeichnung, Rhythmus-Controller-
Bedienung, Akkordangabe, Phrasenpad-
Bedienung, Begleitautomatik-Lautstärke,
Effekt-Einstellungen (Hall, Chorus,
Verzögerung), Mischklang, Tastaturteilung,
Harmonieautomatik/Arpeggiator-Wiedergabe,
Skaleneinstellung (Preset-Skalentyp und
Grundnote, Skalen-Feineinstellung,
Begleitautomatik-Skala-Ein/Aus-Einstellung),
Part-Feinstimmung, Part-Grobstimmung,
Oktavverschiebung-Einstellung,
Pedalbedienung, Pitchbendrad-Bedienung,
Bendbereich-Einstellung, Mixer-
Einstellungen, Betätigung der PORTAMENT-
Taste und SUSTAIN-Taste
CT-X5000: Bedienung mit MODULATION/
ASSIGNABLE-Taste (Vibrato, DSP-
Parameter-Einstellung)
Solo-Spuren Tastaturspiel, Klangnummer (UPPER 1),
Arpeggiatorspiel, Oktavverschiebung-
Einstellung, Pedalbedienung, Pitchbendrad-
Bedienung, Bendbereich-Einstellung, Part-
Feinstimmung, Part-Grobstimmung, Mixer-
Einstellungen, Bedienung mit PORTAMENT-
Taste und SUSTAIN-Taste
CT-X5000: Bedienung mit MODULATION/
ASSIGNABLE-Taste (Vibrato, DSP-
Parameter-Einstellung)
CTX5000_3000_DE.book 90 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-91
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
Die Aufnahme kann aus jedem der nachstehenden Modi
gestartet werden.
Rhythmusmodus
Drücken Sie zum Starten der Aufnahme 8 RECORD/STOP
und spielen Sie auf der Tastatur. Dies ermöglicht schnelles
und einfaches Aufnehmen auf der Systemspur.
Songbank-Modus
Drücken Sie zum Starten der Aufnahme 8 RECORD/
STOP, nachdem Sie zuvor eine Songnummer für das
Aufnahmeziel gewählt haben.
Bitte beachten Sie dass das, was beim Drücken von
8 RECORD/STOP geschieht, davon abhängt, in welchem
der obigen Modi Sie sich befinden. Probieren Sie die
nachstehende Bedienung, bevor Sie mit der Aufnahme
beginnen.
1.
Drücken Sie 6 RHYTHM zum Aufrufen des
Rhythmusmodus.
2.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft und der
[RECORD]-Indikator blinkt.
Sie können einen Rhythmus und eine Klangfarbe
wählen.
Die Aufnahme startet, wenn Sie auf der Tastatur zu
spielen beginnen. Drücken von ck START/STOP
startet gleichzeitig den Rhythmus und die Aufnahme.
3.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt.
Dies zeigt die Aufnahme-Einstellanzeige an und
„RecTrkSy“ erscheint.
Der [RECORD]-Indikator blinkt weiter.
Drücken von ck START/STOP startet die Aufnahme,
aber nicht die Rhythmuswiedergabe. Verwenden Sie
diese Methode zum Starten der Aufnahme, wenn Sie
Pausen am Anfang einfügen möchten.
In diesem Bildschirm können Sie Aufnahme-
Einstellungen wie die Aufnahmeziel-Spur usw.
vornehmen.
4.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft zurück.
5.
Zum Beenden der Aufnahmebereitschaft
drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Bei diesem Aufnahmevorgang wird als Aufnahmeziel
automatisch die niedrigste Songnummer (31 bis 40)
gewählt, unter der noch nicht aufgenommen ist.
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK zum Aufrufen
des Songbank-Modus.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad eine Songnummer von 31
bis 40 (Anwender-Aufnahme).
3.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies zeigt die Aufnahme-Einstellanzeige an und
„RecTrkSy“ erscheint.
Dies ist die gleiche Anzeige wie oben unter Schritt 3
von „Bei Starten aus dem Rhythmusmodus“.
4.
Drücken Sie erneut 8 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
Dies ist die gleiche Anzeige wie oben unter Schritt 2
von „Bei Starten aus dem Rhythmusmodus“.
Hier schaltet Gedrückthalten von 8 RECORD/
STOP auf die Aufnahme-Einstellanzeige zurück.
5.
Zum Beenden der Aufnahmebereitschaft
drücken Sie bitte wieder 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Starten einer Aufnahme
Bei Starten aus dem Rhythmusmodus
Bei Starten aus dem Songbank-Modus
CTX5000_3000_DE.book 91 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-92
Während der Aufnahme beginnt der [RECORD]-Indikator
zu blinken, wenn der Zählwert der restlichen Noten 100
oder weniger beträgt. Wenn das Notenlimit erreicht ist,
stoppt die Aufnahme automatisch und der [RECORD]-
Indikator verschwindet.
Näheres zum Vornehmen einer neuen Aufnahme durch
vorangehendes Wählen einer Aufnahmeziel-Songnummer
finden Sie unter „Songnummer des Aufnahmeziels bei
Aufnahmebereitschaft ändern“ (Seite DE-95).
Sie können einstellen, dass vor dem Aufnahmestart eine
Vorzählung und während der Aufnahme das Metronom
ertönt. Siehe „Eine Vorzählung oder das Metronom
wiedergeben“ (Seite DE-95).
Sie können die Aufnahmebereitschaft jederzeit (bei
blinkendem [RECORD]-Indikator) beenden, indem Sie ein-
oder zweimal 8 RECORD/STOP drücken, damit der
[RECORD]-Indikator nicht mehr angezeigt wird.
1.
Drücken Sie 6 RHYTHM.
2.
Stellen Sie das Tempo ein, mit dem die
Aufnahme starten soll.
Siehe „Wiedergabegeschwindigkeit (Tempo) der
Begleitautomatik ändern“ (Seite DE-46).
3.
Wählen Sie den Rhythmus und die Klangfarbe,
mit denen die Aufnahme starten soll.
Siehe „Wählen eines Rhythmus“ (Seite DE-43) und
„Wählen einer Klangfarbe“ (Seite DE-18).
Wenn Sie die Mixer-Einstellungen der einzelnen
Systemspur-Parts ändern möchten, führen Sie bitte
den Vorgang von „Mixer-Einstellungen konfigurieren“
(Seite DE-64) aus. Nehmen Sie die Mixer-
Einstellungen für jeden Part der KEYBOARD-
Partgruppe vor.
Mischklang, Tastaturtrennung und andere
Einstellungen werden ebenfalls aufgezeichnet.
Näheres über aufgenommene Daten finden Sie unter
„Aufnahmespur und aufgezeichnete Daten“ (Seite
DE-90).
4.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
Jetzt werden auch die Indikatoren [SONG] und
[SYSTEM] angezeigt und alle Mixerpart-Indikatoren
( bis ) beginnen zu blinken. Dies zeigt an, dass
die Systemspur das Aufnahmeziel ist.
5.
Durch Spielen auf der Tastatur startet die
Aufnahme automatisch.
Drücken von ck START/STOP startet gleichzeitig
den Rhythmus und die Aufnahme.
Während der laufenden Aufnahme wird in der oberen
rechten Displayecke die Zahl der Takte seit
Aufnahmestart angezeigt.
6.
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind,
drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Drücken von ck PLAY/STOP spielt die
aufgenommenen Daten ab.
Beim obigen Aufnahmevorgang wird als Aufnahmeziel
automatisch die niedrigste Songnummer (31 bis 40)
gewählt, unter der noch nichts aufgenommen ist.
Spielen auf dem Keyboard
aufnehmen
Eine neue Systemspur aufnehmen
Blinken
Angezeigt
Angezeigt
Takt Schlag
CTX5000_3000_DE.book 92 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-93
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
1.
Stellen Sie das Tempo ein, mit dem die
Aufnahme starten soll.
Siehe „Wiedergabegeschwindigkeit (Tempo) der
Begleitautomatik ändern“ (Seite DE-46).
2.
Wählen Sie die Klangfarbe, mit der die
Aufnahme starten soll.
Siehe „Wählen einer Klangfarbe“ (Seite DE-18).
Beim Aufnehmen sind Mischklang und Tastaturteilung
nicht möglich.
Wenn Sie Mixer-Einstellungen der aktuell
aufgenommenen Solo-Spur ändern möchten, führen
Sie bitte den Vorgang von „Mixer-Einstellungen
konfigurieren“ (Seite DE-64) aus. Nehmen Sie die
Mixer-Einstellungen für den UPPER 1-Part der
KEYBOARD-Partgruppe vor.
Näheres zu den Daten, die auf der Solo-Spur
aufgenommen werden, finden Sie unter
„Aufnahmespur und aufgezeichnete Daten“ (Seite
DE-90).
3.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
Jetzt werden auch die Indikatoren [SONG] und
[SYSTEM] angezeigt und alle Mixerpart-Indikatoren
von bis beginnen zu blinken. Dies zeigt an,
dass die Systemspur das Aufnahmeziel ist.
4.
Wählen Sie die Solo-Spur, auf der Sie
aufnehmen möchten.
(1) Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt.
Dies zeigt die Aufnahme-Einstellanzeige an, in der
Sie die Aufnahme-Zielspur wählen können.
„RecTrkSy“ zeigt an, dass die aktuelle Aufnahme-
Zielspur die Systemspur ist.
(2) Zeigen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad die
Indikatoren [SONG] und [SOLO] an und wählen Sie
die Solo-Spur, auf der Sie aufnehmen möchten.
„RecTrk“ zeigt an, dass die aktuelle Aufnahme-
Zielspur eine Solo-Spur ist, und die Nummer ist
die Spurnummer.
Jetzt blinkt auch die entsprechende Mixerpart-
Nummer ( bis ).
(3) Drücken Sie 8 RECORD/STOP zum
Zurückschalten in Aufnahmebereitschaft.
Zum Einfügen einer Pause am Beginn der
Aufnahme drücken Sie bitte ck START/STOP
anstelle von 8 RECORD/STOP. Dies startet die
Aufnahme und fügt Pausen ein, bis Sie etwas auf
der Tastatur spielen.
5.
Durch Spielen auf der Tastatur startet die
Aufnahme automatisch.
6.
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind,
drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Drücken von ck PLAY/STOP spielt die
aufgenommenen Daten ab.
Eine neue Solo-Spur aufnehmen
Blinken
Angezeigt
RecTr kS
y
Angezeigt
RecTr k 1
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 93 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-94
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den Zifferntasten bm, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer des Songs,
auf den Sie den Overdub legen möchten.
Wählen Sie einen Anwender-Aufnahmesong, bei dem
mindestens eine Spur bespielt ist.
3.
Wählen Sie die Klangfarbe, mit der die
Aufnahme starten soll.
(1) Drücken Sie 5 TONE.
(2) Wählen Sie mit den Zifferntasten bm, bn [–] und [+]
oder dem bl Rad die Nummer der Klangfarbe.
Beim Aufnehmen sind Mischklang und
Tastaturteilung nicht möglich.
Näheres zur Daten, die auf der Solo-Spur
aufgenommen werden, finden Sie unter
„Aufnahmespur und aufgezeichnete Daten“ (Seite
DE-90).
4.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
Jetzt wird „RecTrkSy“ zusammen mit den Indikatoren
[SONG] und [SYSTEM] angezeigt. Weiterhin beginnen
alle Mixerpart-Indikatoren bis zu blinken. Dies
zeigt an, dass die Systemspur das Aufnahmeziel ist.
5.
Zeigen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Indikatoren [SONG] und [SOLO] an und
wählen Sie die Solo-Spur, auf der Sie
aufnehmen möchten.
Während die Indikatoren [SONG] und [SOLO]
angezeigt sind, zeigen die Mixerpart-Indikatoren
bis den Status der Solo-Spuren an. Ein
angezeigter Indikator bedeutet, dass die Solo-Spur
bespielt ist, während ein blinkender Indikator anzeigt,
dass die Solo-Spur das Aufnahmeziel ist.
Wenn Sie eine Spur wählen, die bereits bespielt ist,
werden die aktuellen Daten der betreffenden Spur mit
der neuen Aufnahme überschrieben.
6.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP zum Aufrufen
der Aufnahmebereitschaft.
Zum Einfügen einer Pause am Beginn der Aufnahme
drücken Sie bitte ck START/STOP anstelle von
8 RECORD/STOP. Starten der Wiedergabe einer
anderen Spur, die bereits bespielt ist, startet
gleichzeitig die Aufnahme und fügt Pausen ein, bis Sie
etwas auf der Tastatur spielen.
7.
Durch Spielen auf der Tastatur startet die
Aufnahme automatisch.
Starten der Wiedergabe einer bespielten Spur startet
gleichzeitig die Aufnahme auf der in Schritt 5 gewählten
Spur.
8.
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind,
drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Drücken von ck PLAY/STOP spielt die
aufgenommenen Daten ab.
9.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 3 und 8 für
jede der zum Overdubbing gewünschten
Spuren.
Overdub auf einer anderen Solo-Spur beim
Abspielen bespielter Spuren erstellen
Blinken
Angezeigt
CTX5000_3000_DE.book 94 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-95
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
1.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Wenn Sie den Vorgang aus dem Rhythmusmodus
gestartet haben, schaltet dies auf
Aufnahmebereitschaft. Gehen Sie weiter zu Schritt 2.
Wenn Sie den Vorgang aus dem Songbank-Modus
gestartet haben, zeigt das Digital-Keyboard die
Aufnahme-Einstellanzeige an, so dass Schritt 2
entfällt. Gehen Sie weiter zu Schritt 3.
Näheres zur Aufnahmebereitschaft und zur Aufnahme-
Einstellanzeige finden Sie unter „Starten einer
Aufnahme“ (Seite DE-91).
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt.
Dies zeigt die Aufnahme-Einstellanzeige an und
„RecTrkSy“ erscheint.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „MltRec 1“.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des Songs, auf dem Sie
aufnehmen wollen.
5.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schließt die Aufnahme-Einstellanzeige und schaltet
auf Aufnahmebereitschaft zurück.
1.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Wenn Sie den Vorgang aus dem Rhythmusmodus
gestartet haben, schaltet dies auf
Aufnahmebereitschaft. Gehen Sie weiter zu Schritt 2.
Wenn Sie den Vorgang aus dem Songbank-Modus
gestartet haben, zeigt das Digital-Keyboard die
Aufnahme-Einstellanzeige an, so dass Schritt 2
entfällt. Gehen Sie weiter zu Schritt 3.
Näheres zur Aufnahmebereitschaft und zur Aufnahme-
Einstellanzeige finden Sie unter „Starten einer
Aufnahme“ (Seite DE-91).
2.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt.
Dies zeigt die Aufnahme-Einstellanzeige an und
„RecTrkSy“ erscheint.
3.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm den Menüpunkt an, dessen
Einstellung Sie ändern möchten.
Die Einstellwerte der Anfangsvorgabe sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
4.
Ändern Sie die Einstellung mit bn [–] und [+].
5.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies schließt die Aufnahme-Einstellanzeige und schaltet
auf Aufnahmebereitschaft zurück.
Songnummer des Aufnahmeziels bei
Aufnahmebereitschaft ändern
RecTr kS
y
M
l t R e c 1
Eine Vorzählung oder das Metronom
wiedergeben
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Vorzählung
(Precount)
Legt fest, ob eine
Vorzählung ausgegeben
werden soll, bevor nach
Drücken von ck START/
STOP bei angezeigter
Aufnahme-Einstellanzeige
die Aufnahme startet.
On: Gibt einen Takt lang
eine Vorzählung aus.
Off: Die Aufnahme startet
ohne Vorzählung, sobald
Sie ck START/STOP
drücken oder auf der
Tastatur spielen.
On, Off*
Metronom
(Metronom)
On: Lässt bei der
Aufnahme die
Metronomschläge ertönen.
Off: Deaktiviert das
Metronom.
On, Off*
CTX5000_3000_DE.book 95 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-96
Die in der nachstehenden Tabelle beschriebenen
Aufnahmevorgänge sind auf einer bespielten Spur möglich.
Navigieren Sie mit Vorlauf und Rücklauf zu der Stelle, an der
das Overdubbing oder die Punch-In-Aufnahme beginnen soll,
und starten Sie die Aufnahme. Wenn Sie den Startpunkt und
Endpunkt des neu zu bespielenden Abschnitts wissen,
können Sie auch den Song abspielen und an der betreffenden
Stelle zu spielen beginnen.
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer des Songs
mit der Spur, die Sie durch Oberdubbing oder
Punch-In-Aufnahme bearbeiten möchten.
3.
Drücken Sie 8 RECORD/STOP.
Dies zeigt die Aufnahme-Einstellanzeige an und der
[RECORD]-Indikator blinkt.
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Rec Type“.
5.
Zeigen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die gewünschte nachstehende Einstellung an.
Dies lässt „MEASURE“ und „BEAT“ in der oberen
rechten Ecke des Displays blinken.
Falls Sie bei der Aufnahme die Mixer-Einstellungen ändern
möchten, führen Sie bitte das Vorgehen von „Mixer-
Einstellungen konfigurieren“ (Seite DE-64) aus. Bei
Aufnahme auf der Systemspur nehmen Sie bitte die Mixer-
Einstellungen für jeden Part der SONG SYSTEM-
Partgruppe vor. Bei Aufnahme auf einer Solo-Spur nehmen
Sie bitte die Mixer-Einstellungen des betreffenden Parts der
SONG SOLO-Partgruppe vor. (Wenn Sie zum Beispiel auf
Solo-Spur 3 aufnehmen, nehmen Sie die Mixer-
Einstellungen für Part 3 der SONG SOLO-Partgruppe vor.)
6.
Drücken Sie ck PLAY/STOP.
Dies startet die Song-Wiedergabe.
Hier könnten Sie zu Schritt 9 dieses Vorgangs
springen und sofort mit der Aufnahme beginnen.
Zum Stoppen der Overdub-/Punch-In-Aufnahme
drücken Sie bitte wieder ck PLAY/STOP. Der
[RECORD]-Indikator verschwindet daraufhin aus dem
Display.
7.
Navigieren Sie mit bsdFF und brsREW zu
der Stelle, an der Sie die Aufnahme starten
möchten.
Verwenden Sie btk PAUSE, um die
Songwiedergabe anzuhalten bzw. fortzusetzen.
Nach Schritt 8 startet in Schritt 9 die Aufnahme, sobald
Sie auf der Tastatur spielen. Nach Festlegen des
Punkts, an dem Sie die Aufnahme starten wollen,
stellen Sie bitte eine kurz davor liegende Stelle ein und
gehen Sie weiter zu Schritt 9.
8.
Drücken Sie cm ACCOMP.
Dies bewirkt schnelles Blinken von „MEASURE“ und
„BEAT“ in der oberen rechten Ecke des Displays. Falls
die Wiedergabe pausiert ist, wird die Pause aufgehoben.
Falls Sie auf einer Systemspur aufnehmen, werden die
Rhythmus-Bedientasten jetzt aktiviert.
9.
Starten Sie mit einem der nachstehenden
Vorgänge die Aufnahme.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur.
Bei Punch-In-Aufnahme können Sie die Aufnahme
auch durch Drücken von cp STORE starten. In
diesem Falle werden am Anfang des Songs Pausen
eingefügt, bis Sie auf der Tastatur zu spielen
beginnen.
Das Blinken der Indikatoren „MEASURE“ und „BEAT“
setzt daraufhin aus. Weiterhin erscheint der [RECORD]-
Indikator.
10.
Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind,
drücken Sie bitte 8 RECORD/STOP.
Dies lässt den [RECORD]-Indikator verschwinden.
Neubespielen eines Teils einer
bespielten Spur (Overdubbing,
Punch-in-Aufnahme)
Overdub-
Aufnahme
Fügt bei der Aufnahme Performance-Daten
zu einer bespielten Spur hinzu, ohne die
vorherigen Aufnahmedaten zu löschen.
Punch-in-
Aufnahme
Dient für Neubespielen eines bestimmten
Abschnitts eines Songs, um Fehler zu
korrigieren usw.
Overdubbing oder Punch-In-Aufnahme
durchführen
Für diese Bedienung: Dies anzeigen:
Overdub-Aufnahme Over Dub
Punch-in-Aufnahme Punch In
CTX5000_3000_DE.book 96 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-97
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Loopen der
Wiedergabe von bestimmten Songtakten (A-B-
Wiederholbetrieb)“ (Seite DE-40) aus.
Wählen Sie beim Ausführen des Vorgangs die
Nummer des Songs mit der Spur, die Sie durch
Oberdubbing oder Punch-In-Aufnahme bearbeiten
möchten.
2.
Führen Sie die Schritte 3 bis 7 unter
„Overdubbing oder Punch-In-Aufnahme
durchführen“ (Seite DE-96) aus.
3.
Drücken Sie cm ACCOMP.
Dies bewirkt schnelles Blinken von „MEASURE“ und
„BEAT“ in der oberen rechten Ecke des Displays.
4.
Die Aufnahme startet automatisch, wenn die
Wiedergabe den Startpunkt des in Schritt 1
eingestellten Abschnitts erreicht.
Das Blinken der Indikatoren „MEASURE“ und „BEAT“
setzt daraufhin aus. Weiterhin erscheint der [RECORD]-
Indikator.
Spielen Sie die passenden Noten auf der Tastatur.
5.
Wenn die Wiedergabe das Ende des
eingestellten Abschnitt erreicht, verschwindet
der [RECORD]-Indikator und die Aufnahme
stoppt automatisch.
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Songnummer eines
aufgenommenen Songs.
Wählen Sie unter den Songnummern 31 bis 40
(MltRec 1 bis MltRec 10) den Song, den Sie abspielen
möchten.
3.
Drücken Sie ck PLAY/STOP.
Dies startet die Song-Wiedergabe.
Die bei der Wiedergabe unterstützte Bedienung ist
weitgehend die gleiche wie beim Abspielen von
vorinstallierten Songs (mit einigen Ausnahmen). Siehe
„Abspielen eines vorinstallierten Songs oder eines
Songs auf einem USB-Flash-Drive (Songbank-
Modus)“ (Seite DE-39).
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Songnummer eines
aufgenommenen Songs.
3.
Drücken Sie bo PART SELECT.
Dies zeigt „TrSyMute“ an.
4.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm die stummzuschaltende Spur.
5.
Verwenden Sie bn [–] oder [+] zum
Stummschalten bzw. Aufheben der
Stummschaltung der in Schritt 4 gewählten
Spur.
Drücken von bn [+] schaltet die Spur stumm und
bn [–] hebt die Stummschaltung auf.
6.
Wiederholen Sie wie erforderlich die Schritte 4
und 5 für andere Parts.
7.
Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
8.
Drücken Sie ck PLAY/STOP.
Dies startet die Songwiedergabe entsprechend den
von Ihnen für die Spuren vorgenommenen
Einstellungen für Stummschaltung/Aufheben der
Stummschaltung.
9.
Zum Stoppen der Songwiedergabe drücken Sie
bitte ck PLAY/STOP.
Sie können Overdub-Aufnahmen auch vornehmen,
wenn Spuren stummgeschaltet sind. Führen Sie nach
der obigen Bedienung das Vorgehen ab Schritt 3 von
„Overdub auf einer anderen Solo-Spur beim Abspielen
bespielter Spuren erstellen“ (Seite DE-94) aus.
Startpunkt und Endpunkt eingeben und dann
mit Overdubbing oder Punch-In aufnehmen
Abspielen eines aufgenommenen
Songs
Einen aufgenommenen Song abspielen
Bestimmte Spuren stummschalten
TrS
y
M
ute
Aktuelle Einstellung Einstellungsname (zeigt Systemspur an)
CTX5000_3000_DE.book 97 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-98
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer des Songs,
den Sie kopieren möchten.
3.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Song Clr“ erscheint.
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „SongCopy“
und drücken Sie dann [6] (ENTER).
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Songnummer des Kopierziels und drücken
Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Falls unter der Songnummer, die Sie als Kopierziel
eingegeben haben, bereits ein Anwender-Aufnahme
gespeichert ist, erscheint die Meldung „Replace?“.
6.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Kopiervorgangs oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Das Display zeigt die Meldung „Wait...“ an, bis der
Kopiervorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint „Complete“
im Display.
7.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer des Songs,
den Sie löschen möchten.
3.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Song Clr“ erscheint.
4.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Sure?“ an.
5.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Löschen oder bn
[–] (NO) zum Abbrechen des Löschvorgangs.
6.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer des Songs
mit der Spur, die Sie löschen möchten.
3.
Halten Sie 8 RECORD/STOP gedrückt, bis
„Song Clr“ erscheint.
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „TrkSyClr“.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die zu löschende Spur.
6.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Sure?“ an.
7.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Löschen oder bn
[–] (NO) zum Abbrechen des Löschvorgangs.
8.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 5 und 7 für
jede der zu löschenden Spuren.
9.
Zum Schließen des Vorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
Kopieren eines aufgenommenen
Songs, Löschen eines
aufgenommenen Songs bzw.
einer Spur
Einen aufgenommenen Song kopieren
Einen aufgenommenen Song löschen
Eine bestimmte Spur aus einem
aufgenommenen Song löschen
CTX5000_3000_DE.book 98 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-99
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
Rufen Sie zum Ausführen der nachstehenden Vorgänge den
Song-Bearbeitungsmodus auf.
Bearbeiten eines kompletten Songs in Takteinheiten (Seite
DE-99)
Bearbeiten eines aufgenommenen Songs in Spureinheiten
(Seite DE-101)
Bearbeiten einer Spur eines aufgenommenen Songs in
Takteinheiten (Seite DE-103)
Bearbeiten eines aufgenommenen Songs in Ereignis-
Einheiten (Seite DE-105)
Eingeben von einzelnen Noten und Akkorden (Seite
DE-108)
Mixer-Einstellungen für aufgenommene Songs (Seite
DE-111)
1.
Drücken Sie 7 SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit den bm Zifferntasten, bn [–] und
[+] oder dem bl Rad die Nummer des Songs,
den Sie bearbeiten möchten.
3.
Halten Sie bk FUNCTION gedrückt, bis der
[EDIT]-Indikator erscheint.
Dies ruft den Song-Bearbeitungsmodus auf und
„Song“ erscheint im Display.
Führen Sie am Ende eines Vorgangs im Song-
Bearbeitungsmodus die nachstehende Bedienung aus.
1.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Song-Bearbeitungsmodus-Vorgangs oder bn
[–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) zeigt die Meldung „Wait...“
(Vorgang läuft) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang beendet ist, erscheint „Complete“ im Display.
2.
Zum Schließen des Song-Bearbeitungsmodus
halten Sie bitte die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Verwenden Sie zum Bearbeiten eines kompletten Songs
(sämtliche im Song enthaltene Spuren) in Takteinheiten das
nachstehende Vorgehen.
Mit dem nachstehenden Vorgehen wird ein Starttakt (Point
A oder einfach Point), und ein Endtakt (Point B) festgelegt.
Der mit dem Vorgehen von „Loopen der Wiedergabe von
bestimmten Songtakten (A-B-Wiederholbetrieb)“ (Seite
DE-40) festgelegte Abschnitt dient als Anfangsvorgabe für
diese Einstellungen.
Dieser Vorgang macht die Takte eines bestimmten
Bereichs zu leeren Takten. Die Gesamtzahl der Takte im
Song bleibt unverändert.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Clear“ an.
3.
Drücken Sie erneut [6] (ENTER).
Dies zeigt „Point A“ an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des Bereichs mit
den zu löschenden Inhalten und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Point B“ an.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des letzten Takts des Bereichs mit
den zu löschenden Inhalten und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
Song-Bearbeitungsmodus
Song-Bearbeitungsmodus aufrufen
Song-Bearbeitungsmodus-Vorgang
abschließen
Angezeigt
Bearbeiten von Takteinheiten
eines kompletten Songs
(Songbearbeitung)
Inhalte eines bestimmten Bereichs an Takten
in einem Song löschen
CTX5000_3000_DE.book 99 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-100
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Clear“ an.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Copy“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Point A“ an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des zu
kopierenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point B“ an.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des letzten Takts des zu
kopierenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „DstPoint“ an.
6.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des Kopierziels
und drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
7.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Clear“ an.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Insert“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Point“ an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Takt, von dem an Sie leere Takte einfügen
wollen, und drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Length“ an.
5.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Zahl der einzufügenden leeren Takte ein
und drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
Takteinheiten eines kompletten Songs
kopieren und an einer bestimmten Stelle im
selben Song einfügen
Leere Takte an einer bestimmten Stelle in
einem Song einfügen
CTX5000_3000_DE.book 100 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-101
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
Ausführen dieses Vorgangs löscht die Takte des
angewiesenen Bereichs und lässt die auf den gelöschten
Bereich folgenden Takte entsprechend nachrücken. Die
Gesamtzahl der Takte im Song verringert sich um die Zahl
der gelöschten Takte.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntaste [6] (ENTER) bm.
Dies zeigt „Clear“ an.
3.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm „Delete“ an und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point A“ an.
4.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des zu
löschenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point B“ an.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des letzten Takts des zu
löschenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
Die Bearbeitungsvorgänge dieses Abschnitts betreffen eine
ganze Spur in einem aufgenommenen Song.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „WholeTrk“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Clear“ an.
3.
Drücken Sie erneut [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
4.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Zielspur ein und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
5.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
Einen bestimmten Bereich an Takten aus
einem Song löschen
Bearbeiten eines
aufgenommenen Songs in
Spureinheiten
Eine bestimmte Spur löschen
CTX5000_3000_DE.book 101 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-102
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „WholeTrk“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Clear“ an.
3.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Copy“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „SrcTrk 1“ an.
4.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Spur der Kopierquelle des Vorgangs ein
und drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „DstTrk 1“ an.
5.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Spur des Kopierziels des Vorgangs ein und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
Der nachstehende Vorgang löscht auf den angegebenen
Spuren nur die nachstehend in der Tabelle angegebenen
Daten.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „WholeTrk“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Clear“ an.
3.
Wählen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) die zu löschenden Daten.
Wenn Sie „AcompClr“ gewählt haben, gehen Sie bitte
weiter zu Schritt 6. Wenn Sie etwas anderes gewählt
haben, gehen Sie bitte weiter zu Schritt 4.
4.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
5.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Zielspur ein.
6.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
7.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
Eine bestimmte Solo-Spur auf eine andere
Solo-Spur kopieren
Bestimmte Daten einer bestimmten Spur
löschen
Zielspur Gelöschte Daten
Systemspur Notenereignisse
Daten zum Begleitungsbetrieb
Alle Daten außer Begleitungsbetrieb
und Notenereignisse
Solo-Spur Notenereignisse
Alle Daten außer Notenereignisse
Um dies zu löschen: Dies anzeigen:
Notenereignisse Note Clr
Systemspurdaten zum
Begleitungsbetrieb
AcompClr
Alle Daten außer Systemspur-
Begleitungsbetrieb und
Notenereignisse
OtherClr
Alle Daten außer Solo-Spur-
Notenereignisse
CTX5000_3000_DE.book 102 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-103
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
Sie können bei jeder in einem aufgenommenen Song
enthaltenen Spur in Takteinheiten quantisieren, die Tonhöhe
verschieben, löschen und andere Vorgänge ausführen.
Die Quantisierung korrigiert automatisch die Zeitlänge der
auf einer Spur aufgenommenen Noten und passt sie an
einen als Quantisierungsreferenz verwendeten Notenwert
an (Notenereignis-Einsatzzeitpunkt).
Key-Shift versetzt die Tonhöhe von aufgenommenen Noten
(Notenereignisse) in Halbtonschritten.
Mit dem nachstehenden Vorgehen wird ein Starttakt (Point
A oder einfach Point), und ein Endtakt (Point B) festgelegt.
Der mit „Loopen der Wiedergabe von bestimmten
Songtakten (A-B-Wiederholbetrieb)“ (Seite DE-40)
festgelegte Abschnitt dient als Anfangsvorgabe für diese
Spezifikation.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Trk Meas“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Quantize“ an.
3.
Drücken Sie erneut [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
4.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Zielspur ein und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point A“ an.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des zu
quantisierenden Bereichs und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Point B“ an.
6.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des letzten Takts des zu
quantisierenden Bereichs und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Value“ an.
7.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Notenwert ein, der als Referenznote für die
Quantisierung verwendet werden soll.
8.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
9.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Trk Meas“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Quantize“ an.
3.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „KeyShift“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
4.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Zielspur ein und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point A“ an.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des Bereichs,
dessen Tonhöhe Sie verschieben wollen, und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Point B“ an.
6.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des letzten Takts des Bereichs,
dessen Tonhöhe Sie verschieben wollen, und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Value“ an.
Bearbeiten einer Spur eines
aufgenommenen Songs in
Takteinheiten
Takteinheiten in einer bestimmten Spur
quantisieren
Display Beschreibung
4, 8, 16, 32 Viertel, Achtel, Sechzehntel,
Zweiunddreißigstel
4d, 8d, 16d, 32d Punktierte Noten
4t, 8t, 16t, 32t Trioden
Tonhöhe von Takteinheiten in einer
bestimmten Spur verschieben
CTX5000_3000_DE.book 103 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-104
7.
Geben Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert der Tonhöhenverschiebung
ein.
Sie können einen Wert im Bereich von –24 bis 24
einstellen. Verringern des Einstellwerts um Eins senkt
die Tonhöhe um einen Halbton ab und Erhöhen des
Wertes hebt sie an.
8.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
9.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Trk Meas“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Quantize“ an.
3.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Clear“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
4.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Zielspur ein und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point A“ an.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des zu
löschenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point B“ an.
6.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des letzten Takts des zu
löschenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
7.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Trk Meas“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Quantize“ an.
3.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Copy“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
4.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die zu bearbeitende Spur ein und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Point A“ an.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des zu
kopierenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Point B“ an.
6.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des letzten Takts des zu
kopierenden Bereichs und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „DstPoint“ an.
7.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des ersten Takts des Kopierziels
und drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
8.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus-Vorgang abschließen“
(Seite DE-99) aus.
Takteinheiten in einer bestimmten Spur
löschen
Takteinheiten in einer bestimmten Spur
kopieren und an einer anderen Stelle in
derselben Spur einfügen
CTX5000_3000_DE.book 104 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-105
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
Der MIDI-Recorder zeichnet die Daten zu
Bedienungsvorgängen als sogenannte „Ereignisse“ (Events)
auf. Wenn Sie zum Beispiel eine Tastaturtaste anschlagen,
wird dies in Form mehrerer Ereignisse aufgezeichnet: der
Zeitpunkt des Tastendrucks, die angeschlagene Taste
(Tonhöhe), Dauer des Drückens (Notenlänge) und der
Betätigungsdruck der Taste (Notenlautstärke).
Die nachstehenden Ereignisse können durch Ereignis-
Bearbeitung geändert werden.
Notenereignisse
Klangnummer-Ereignisse
Rhythmusnummer-Ereignisse (nur Systemspur)
Akkord-Ereignisse der Begleitautomatik (nur Systemspur)
Bei der Bearbeitung von Ereignissen können Sie mit den
Zifferntasten [2] (w) und [5] (q) bm durch die einzelnen
Ereignisse scrollen. Jedes der Ereignisse erscheint wie unten
beschrieben im Display.
Notenereignisse
Bei diesem Digital-Keyboard können die folgenden drei
Notenereignis-Parameter bearbeitet werden: Notennummer,
Anschlagstärke und Gate-Zeit.
Wenn bei der Ereignis-Bearbeitung ein Notenereignis
angezeigt wird, erscheint als erster Parameter die
Notennummer.
Notennummer-Anzeige
Mit jedem Drücken von Zifferntaste [1] (V) oder [3] (W) bm
wechselt die Anzeige des Notenereignisses auf einen
anderen Parameter.
Anschlagstärke-Anzeige
Gate-Zeit-Anzeige (Schlag)
Gate-Zeit-Anzeige (Tick)
Klangnummer-Ereignis
Die Klangnummer wird mit dem Ereignisnamen „Tone“
angezeigt.
Rhythmusnummer-Ereignis
Die Rhythmusnummer wird mit dem Ereignisnamen „Rhythm“
angezeigt.
Akkord-Ereignis der Begleitautomatik
Nur der Grundton und Typ von Begleitautomatik-Akkorden
werden angezeigt.
Als Ereignisname wird „NonChord“ angezeigt, wenn ein
Akkord stummgeschaltet ist.
Spurende
„EOT“ (Spurende) wird angezeigt, wenn das Ende der
Zielspur (Part) erreicht wird.
Bearbeiten eines
aufgenommenen Songs in
Ereignis-Einheiten (Event-Editor)
Ereignis-Anzeige
C4
Notennummer Notenname
V e l o c i t
y
GateBeat
GateTi ck
Tone
Klangnummer Ereignisname
Rh
y
th
m
Rhythmusnummer Ereignisname
Ab
M
7
Grundton Typ
EOT
CTX5000_3000_DE.book 105 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-106
Die Bereiche der Ereignis-Einstellungen sind in der
nachstehenden Tabelle gezeigt.
*1 CT-X5000: 1 bis 393, CT-X3000: 1 bis 343
*2 Siehe „Akkord-Ereignis der Begleitautomatik“ (Seite
DE-105).
*3 Alle Akkordtypen, die auf der Begleitungstastatur
angeschlagen werden können, oder „NonChord“. Siehe
„Leitfaden zur Eingabe von Akkorden“ (Seite A-2).
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „TrkEvent“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
3.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Zielspur der Ereignis-Bearbeitung ein und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt den [EVENT]-Indikator links neben dem
[EDIT]-Indikator an.
Dies zeigt das Ereignis am Anfang der Spur an.
4.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm das Ereignis an, dessen Parameter
Sie ändern möchten.
Die Ereignis-Lageinfo (Takt, Schlag, Tick) ist auf der
rechten Seite des Displays angezeigt.
Auf Anzeigen eines Notenereignisses ertönt ein
Bestätigungston (die Note des Notenereignisses).
Beim Bearbeiten der Systemspur wird einer der
nachstehenden Indikatoren angezeigt. Der angezeigte
Indikator gibt den Part an, in dem das angezeigte
Ereignis aufgenommen wurde.
5.
Führen Sie je nach bearbeitetem
Begleitungsmuster einen der nachstehenden
Vorgänge aus.
Näheres zu den Ereignisstatus-Indikatoren und deren
Anzeigefunktionen siehe „Ereignis-Anzeige“ (Seite
DE-105).
Drücken von ck PLAY/STOP während der
Bearbeitung eines Ereignisses spielt die
aufgenommenen Daten ab Beginn des Takts ab, der
das angezeigte Ereignis enthält.
Y Notenereignisse
(1) Drücken Sie die Zifferntasten [2] (w) und [5] (q)
bm zum Anzeigen eines Notenereignisses.
(2) Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und [3] (W) den
zu ändernden Parameter an.
(3) Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad den
Einstellwert des angezeigten Parameters.
Sie können Notennummern auch über die Tastatur
eingeben.
Der Gatezeit der Schläge (GateBeat) kann im
Bereich von 0 bis 340 für einen Song mit einer
Taktbezeichnung von 2/4 bis 8/4 und im Bereich
von 0 bis 680 für einen Song mit einer
Taktbezeichnung von 2/8 bis 16/8 eingestellt
werden.
Der Gatezeit der Ticks (GateTick) kann im Bereich
von 0 bis 95 für einen Song mit einer
Taktbezeichnung von 2/4 bis 8/4 und im Bereich
von 0 bis 47 für einen Song mit einer
Taktbezeichnung von 2/8 bis 16/8 eingestellt
werden.
(4) Wiederholen Sie die Schritte (2) und (3) für jeden
Parameter, den Sie ändern möchten.
Ereignis-Einstellbereiche
Ereignis Parameter (Display) Einstellungen
Noten Notennummer
(C1 bis G9)
0 bis 127
Anschlagsstärke
(Velocity)
1 bis 127
Gatezeit-Schlag
(GateBeat)
0 bis 340
Gatezeit-Tick
(GateTick)
0 bis 95
Klangnummer Klangnummer (Tone) 1 bis 900
Rhythmusnummer Rhythmusnummer
(Rhythm)
*
1
Akkord Akkordtyp oder
„NonChord“*
2
*
3
Ein Ereignis bearbeiten
Angezeigt
Part Display
UPPER 1
UPPER 2
LOWER 1
LOWER 2
Harmonieautomatik
Phrasenpads 1 bis 4 bis
Takt Schlag
Tick
CTX5000_3000_DE.book 106 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-107
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
Während ein Notenereignis angezeigt ist, können Sie mit
den Zifferntasten [2] (w) und [5] (q) bm durch die
Ereignisse scrollen. Wenn das gescrollte Ereignis ein
Notenereignis ist, bleibt derselbe Parameter angezeigt.
Y Klangnummer-Ereignisse
(1) Drücken Sie die Zifferntasten [2] (
w
) und [5] (
q
)
bm
zum Anzeigen von „
Tone
“ (Klangnummer-Ereignis).
(2) Wenn Sie den Namen der Klangfarbe kontrollieren
möchten, die dem Ereignis zugewiesen ist, drücken
Sie bitte bk FUNCTION.
Dies zeigt den Klangnamen an. Wenn der
Klangname angezeigt bleiben soll, während Sie
die Klangnummer ändern, gehen Sie bitte zu
Schritt (3).
Drücken Sie wieder bk FUNCTION zum
Zurückkehren zur „Tone“-Anzeige.
(3) Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad die
Klangnummer.
Zum Springen zwischen den Kategorien halten Sie
bitte 4 CATEGORY gedrückt und drücken dabei
bn [–] (erste Klangfarbe der vorherigen Kategorie)
oder [+] (erste Klangfarbe der nächsten
Kategorie).
Y Rhythmusnummer-Ereignis (nur Systemspur)
(1) Drücken Sie die Zifferntasten [2] (w) und [5] (q)
bm zum Anzeigen von „Rhythm“ (Rhythmusnummer-
Ereignis).
(2) Wenn Sie den Namen des Rhythmus kontrollieren
möchten, der dem Ereignis zugewiesen ist, drücken
Sie bitte bk FUNCTION.
Dies zeigt den Rhythmusnamen an. Wenn der
Rhythmusname angezeigt bleiben soll, während
Sie die Rhythmusnummer ändern, gehen Sie bitte
zu Schritt (3).
Drücken Sie wieder bk FUNCTION zum
Zurückkehren zur „Rhythm“-Anzeige.
(3) Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad die
Rhythmusnummer.
Zum Springen zwischen den Kategorien halten Sie
bitte 4 CATEGORY gedrückt und drücken dabei
bn [–] (erster Rhythmus der vorherigen Kategorie)
oder [+] (erster Rhythmus der nächsten
Kategorie).
Y Akkord-Ereignis (nur Systemspur)
(1) Drücken Sie die Zifferntasten [2] (w) und [5] (q)
bm zum Anzeigen eines Akkord-Ereignisses.
(2) Fall kein [ACCOMP]-Indikator angezeigt ist, drücken
Sie bitte cm ACCOMP zum Anzeigen.
(3) Spielen Sie auf der Begleitungstastatur den
gewünschten Akkord.
Der Akkordtyp wechselt auf den des Akkords, den
Sie spielen.
Näheres zu den Akkord-Eingabemodi finden Sie
unter „Ändern der Begleitungstastatur-
Einstellungen“ (Seite DE-48).
6.
Zum Schließen des Ereignis-
Bearbeitungsvorgangs drücken Sie bitte
Zifferntaste [4] (EXIT) bm.
7.
Zum Schließen des Song-Bearbeitungsmodus
halten Sie bitte erneut die Zifferntaste [4] (EXIT)
bm gedrückt.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Führen Sie die Schritte 2 und 3 von „Ein
Ereignis bearbeiten“ (Seite DE-106) aus.
3.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm das Ereignis an, das Sie löschen
möchten.
4.
Drücken Sie Zifferntaste [9] (DELETE) bm.
Dies löscht das angezeigte Ereignis.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Führen Sie die Schritte 2 und 3 von „Ein
Ereignis bearbeiten“ (Seite DE-106) aus.
3.
Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT
MENU).
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „KeyShift“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
5.
Führen Sie die Schritte 5 bis 9 von „Tonhöhe
von Takteinheiten in einer bestimmten Spur
verschieben“ (Seite DE-103) aus.
Angezeigt
Ein Ereignis löschen
Tonhöhe von Ereignissen in Takteinheiten
verschieben
CTX5000_3000_DE.book 107 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-108
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Führen Sie die Schritte 2 und 3 von „Ein
Ereignis bearbeiten“ (Seite DE-106) aus.
3.
Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT
MENU).
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Clear“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
5.
Führen Sie die Schritte 5 bis 7 von
„Takteinheiten in einer bestimmten Spur
löschen“ (Seite DE-104) aus.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Führen Sie die Schritte 2 und 3 von „Ein
Ereignis bearbeiten“ (Seite DE-106) aus.
3.
Drücken Sie cs REGISTRATION [8] (EDIT
MENU).
4.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Copy“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
5.
Führen Sie die Schritte 5 bis 8 von
„Takteinheiten in einer bestimmten Spur
kopieren und an einer anderen Stelle in
derselben Spur einfügen“ (Seite DE-104) aus.
Die Schritteingabe ist eine Funktion des Ereigniseditors. Sie
können durch Schritteingabe die Länge und Tonhöhe jeder
einzelnen Note (Notenereignis) festlegen. Auf der Systemspur
ist auch Schritteingabe von Begleitautomatik-Akkorden
(Akkordereignisse) möglich.
Durch Schritteingabe in eine Spur, die schon
aufgenommene Daten enthält, werden die bereits
vorhandenen Daten nicht gelöscht. Dies bedeutet, dass die
aufgenommenen Daten durch Schritteingabe ergänzt
werden können.
Bei Schritteingabe können Sie mit den
cs REGISTRATION-Tasten Noten und Pausen usw.
eingeben.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Führen Sie die Schritte 2 und 3 von „Ein
Ereignis bearbeiten“ (Seite DE-106) aus und
überzeugen Sie sich, dass der [EVENT]-
Indikator angezeigt ist.
3.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm das Ereignis innerhalb des Taktes
an, bei dem Sie mit der Schritteingabe
beginnen möchten.
Der Startpunkt der Schritteingabe ist der Anfang des
Takts.
Ereignisse in Takteinheiten löschen
Ereignisse in Takteinheiten kopieren
Eingeben von einzelnen Noten
und Akkorden (Schritteingabe)
Notenereignisse durch Schritteingabe
eingeben
CTX5000_3000_DE.book 108 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-109
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
4.
Drücken Sie cs REGISTRATION [1].
Dies zeigt den [STEP]-Indikator an und ruft den
Schritteingabe-Modus auf.
Während eines Schritteingabe-Vorgangs wird die
aktuelle Eingabeposition (Takt, Schlag, Tick) auf der
rechten Seite des Displays angezeigt.
5.
Wenn Sie die Systemspur bearbeiten, können
Sie den Ereigniseingabe-Zielpart einstellen.
Siehe „Wählen eines Systemspur-Parts“ (Seite
DE-110).
Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn Sie eine
Solo-Spur bearbeiten. Gehen Sie weiter zu Schritt 6.
6.
Wenn erforderlich, stellen Sie bitte Velocity
(Anschlagstärke) und Gatezeit-Rate (effektive
Länge) des Notenereignisses ein, das Sie
eingeben möchten.
Die hier eingegebenen Einstellungen für Velocity und
Gatezeit-Rate gelten für alle Notenereignisse, die Sie
eingeben, wenn Sie sie nicht wieder ändern.
Velocity kann als ein Wert (1 bis 127) oder durch
tatsächliches Drücken einer Taste (gibt eine der
Anschlagstärke entsprechende Velocity ein)
eingestellt werden. Die Anfangsvorgabe ist 100.
Die Gatezeit-Rate legt die Notenlänge als Prozentsatz
(1 bis 100%) des in Schritt 7 eingestellten Notenwerts
fest. Wenn die Gatezeit-Rate z.B. 80%
(Anfangsvorgabe) beträgt, erhält eine Viertelnote (96
Ticks) 76 Ticks (96 × 0,8=76,8, Dezimalteil fällt weg).
* Wenn „Key On“ gewählt ist, wird die Stärke des
Tastenanschlags beim Eingeben des Notenereignisses als
Velocity-Wert ausgedrückt.
7.
Stellen Sie den Notenwert (Ereignislänge) des
Ereignisses ein, das Sie in Schritt 8 eingeben
wollen.
*1 Wenn Sie eine punktierte Note oder Triole eingeben
möchten, drücken Sie bitte zuerst eine der Tasten von [1]
bis [6] und drücken Sie dann [7] oder [8]. Zum Eingeben
einer punktierten Viertel, beispielsweise, ist [3] und dann
[7] zu drücken.
Der mit der Tasteneingabe eingestellte Notenwert
erscheint auf der rechten Seite des Displays.
8.
Geben Sie das Ereignis an.
*2 Verlängert die Dauer des vorher eingegebenen
Notenereignisses. Wenn Sie beispielsweise ein
Viertelnoten-Ereignis eingegeben haben und dieses um
eine Achtel verlängern möchten, führen Sie folgende
Tastenbedienung aus: bm Zifferntaste [4] (Achtel) -
cs REGISTRATION [3] (Haltebogen).
Eingeben eines Ereignisses bewegt den Eingabepunkt
um den in Schritt 7 eingestellten Notenwert-Betrag
weiter.
Um dies zu
wählen:
Dies ausführen:
Velocity (1) Drücken Sie cs REGISTRATION [4].
(2) Geben Sie mit bn [–] und [+] oder dem
bl Rad einen Wert ein oder wählen
Sie „Key On“.*
(3) Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT)
bm.
Gatezeit-Rate (1) Drücken Sie cs REGISTRATION [5].
(2) Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder
dem bl Rad einen Prozentwert ein.
(3) Drücken Sie Zifferntaste [4] (EXIT)
bm.
Angezeigt
Takt
Notenwert
Schlag
Tick
Zum Einstellen dieses
Notenwerts:
Diese bm Zifferntaste
drücken:
Ganze [1]
Halbe [2]
Viertel [3]
Achtel [4]
Sechzehntel [5]
Zweiunddreißigstel [6]
Punktierte Note*
1
[7]
Triole*
1
[8]
Um dies zu
wählen:
Dies ausführen:
Notenereignis Drücken Sie nach dem Einstellen
eines Notenwerts in Schritt 7 die
Tastaturtaste für die einzugebende
Note. Gleichzeitiges Drücken
mehrerer Tastaturtasten gibt einen
Akkord ein.
Pause Drücken Sie nach dem Einstellen
eines Notenwerts in Schritt 7 Taste
cs REGISTRATION [2].
Haltebogen*
2
Drücken Sie nach dem Einstellen
eines mit dem vorherigen
Notenereignis zu verbindenden
Notenwerts in Schritt 7 die Taste
cs REGISTRATION [3].
2 26
CTX5000_3000_DE.book 109 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
DE-110
9.
Wiederholen Sie wie erforderlich die Schritte 5
bis 8.
Der Vorgang von Schritt 5 ist nicht erforderlich,
solange der Zielpart derselbe bleibt.
10.
Zum Beenden des Schritteingabe-Modus
drücken Sie bitte cs REGISTRATION [1].
Dies lässt den [STEP]-Indikator verschwinden.
Wählen eines Systemspur-Parts
Wenn die Systemspur als Zielspur der Ereignis-Bearbeitung
eingestellt ist, können Sie zum Wählen des zu bearbeitenden
Parts die nachstehenden Tasten verwenden. Der Wahlstatus
der einzelnen Parts kann an den in der „Display“-Spalte der
Tabelle gezeigten Indikatoren abgelesen werden.
Die UPPER 1- und UPPER 2-Parts können gleichzeitig
gewählt werden. Die LOWER 1- und LOWER 2-Parts
können gleichzeitig gewählt werden. Wenn zwei Parts
gewählt sind, gibt Schritteingabe eines Ereignisses dieses
simultan in beide Parts ein.
Der Harmonieautomatik-Part und die Parts der
Phrasenpads 1 bis 4 können nur individuell gewählt
werden. Wählen dieser Parts lässt die Indikatoren der
anderen Parts verschwinden.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „TrkEvent“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Trk Sy“ an.
3.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Systemspur ein und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt den [EVENT]-Indikator an.
4.
Fall kein [ACCOMP]-Indikator angezeigt ist,
drücken Sie bitte cm ACCOMP zum Anzeigen.
5.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm das Ereignis innerhalb des Taktes
an, bei dem Sie mit der Schritteingabe
beginnen möchten.
Der Startpunkt der Schritteingabe ist der Anfang des
Takts.
6.
Drücken Sie cs REGISTRATION [1].
Dies zeigt den [STEP]-Indikator an und ruft den
Schritteingabe-Modus auf.
7.
Stellen Sie erforderlichenfalls die
Akkordereignis-Velocity (Anschlagstärke) ein.
Näheres zum Vornehmen der Einstellung finden Sie in
Schritt 6 von „Notenereignisse durch Schritteingabe
eingeben“ (Seite DE-108).
8.
Stellen Sie die Ereignislänge des Ereignisses
ein, das Sie in Schritt 9 eingeben wollen.
Näheres zum Vornehmen der Einstellung finden Sie in
Schritt 7 von „Notenereignisse durch Schritteingabe
eingeben“ (Seite DE-108).
9.
Geben Sie das Ereignis an.
Zum Wählen
dieses Parts:
Diese Taste drücken: Display
UPPER 1 cs REGISTRATION [7]
UPPER 2 dq UPPER LAYER
LOWER 1 dp SPLIT
LOWER 2
dq UPPER LAYER
(gedrückt halten)
Harmonie-
automatik
do AUTO HARMONIZE
Phrasenpad 1 cq PHRASE PAD [P1]
Phrasenpad 2 cq PHRASE PAD [P2]
Phrasenpad 3 cq PHRASE PAD [P3]
Phrasenpad 4 cq PHRASE PAD [P4]
Akkord-Ereignisse durch Schritteingabe
eingeben
Um dies zu
wählen:
Dies ausführen:
Akkord-
Ereignis
Geben Sie nach dem Einstellen der
Ereignislänge in Schritt 8 über die
Begleitungstastatur einen Akkord ein.*
1
Pause
(NonChord)
Drücken Sie nach dem Einstellen einer
Ereignislänge in Schritt 8
cs REGISTRATION [2].
Haltebogen*
2
Nachdem Sie in Schritt 8 die
Ereignislänge eines Akkords eingestellt
haben, der mit dem vorherigen Akkord-
Ereignis verbunden werden soll, drücken
Sie bitte Taste cs REGISTRATION [3].
CTX5000_3000_DE.book 110 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-111
Benutzen des MIDI-Recorders zum Aufnehmen
*1 Näheres zu den Akkord-Eingabemodi finden Sie unter
„Ändern der Begleitungstastatur-Einstellungen“ (Seite
DE-48).
*2 Näheres zum Vornehmen dieser Einstellung finden Sie in
Schritt 8 von „Notenereignisse durch Schritteingabe
eingeben“ (Seite DE-108).
10.
Wiederholen Sie wie erforderlich die Schritte 7
bis 9.
11.
Zum Beenden des Schritteingabe-Modus
drücken Sie bitte cs REGISTRATION [1].
Dies lässt den [STEP]-Indikator verschwinden.
Sie können Mixer-Einstellungen für jeden Part der
Systemspur und für Solo-Spuren eines aufgenommenen
Songs vornehmen.
1.
Führen Sie das Vorgehen von „Song-
Bearbeitungsmodus aufrufen“ (Seite DE-99)
aus.
2.
Halten Sie 9 PART (MIXER) gedrückt, bis der
[MIXER]-Indikator erscheint.
Zum Vornehmen der Mixer-Einstellungen der
Systemspur sind die Einstellungen für jeden Part der
SONG SYSTEM-Partgruppe vorzunehmen. Zum
Vornehmen der Mixer-Einstellungen einer Solo-Spur
sind die Einstellungen für jeden Part der SONG
SOLO-Partgruppe vorzunehmen. Näheres zu den
Parts in einer Partgruppe siehe „Liste der Parts für
jede Mixer-Partgruppe“ (Seite DE-65).
3.
Wählen Sie die Partgruppe, deren Mixer-
Einstellungen Sie vornehmen möchten.
(1) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste leuchtet.
(2) Wählen Sie mit bn [–] und [+] die Partgruppe (SONG
SYSTEM oder SONG SOLO), deren Einstellungen
Sie vornehmen wollen.
(3) Drücken Sie 9 PART und überzeugen Sie sich,
dass die Lampe links neben der Taste erloschen ist.
4.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm den Part, dessen Einstellungen Sie
mit dem Mixer vornehmen möchten.
5.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [2] (w) und
[5] (q) bm den zu ändernden Menüpunkt an.
Die Einstellwerte der Anfangsvorgabe sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
6.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
den Einstellwert.
7.
Wenn die Mixer-Einstellungen wunschgemäß
erfolgt sind, drücken Sie bitte Zifferntaste [4]
(EXIT) bm.
Mixer-Einstellungen für
aufgenommene Songs
Mixer-Einstellungen für einen
aufgenommenen Song vornehmen
Einstellpunkt
(Display)
Beschreibung Einstellungen
Part Ein/Aus
(Part)
Stellt den gewählten Part
auf ein/aus.
On*, Off
Klangfarbe
(Tone)
Legt die Klangfarbe des
gewählten Parts fest.
1 bis 900
Lautstärke
(Volume)
Stellt den Lautstärkepegel
des gewählten Parts ein.
0 bis 127*
Stereo-
Position (Pan)
Legt die Positionierung
des gewählten Parts im
Stereo-Panorama fest. 0
bezeichnet die Mitte,
während ein kleinerer
Wert die Position nach
links und ein größerer
Wert die Position nach
rechts verschiebt.
–64 bis 0* bis
63
Grobstimmung
(Coarse)
Verschiebt die Tonhöhe
des Parts in
Halbtonschritten.
–24 bis 0* bis
24
Feinstimmung
(Fine)
Zur Feineinstellung der
Tonhöhe des Parts in
Cent-Schritten.
–99 bis 0* bis
99
Bendbereich
(Bend Rng)
Stellt ein, wie stark sich
der Sound verändert,
wenn das Pitchbendrad
verstellt wird.
0 bis 2* bis 24
Hall senden
(Rev Send)
Legt fest, wie viel Hall
dem gewählten Part
zugegeben wird.
0 bis 40* bis
127
Chorus
senden
(Cho Send)
Legt fest, wie viel Chorus
dem gewählten Part
zugegeben wird.
0* bis 127
Verzögerung
senden
(Dly Send)
Legt fest, wie viel
Verzögerung dem
gewählten Part
zugegeben wird.
0* bis 127
CTX5000_3000_DE.book 111 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-112
Die Vorgänge dieses Abschnitt dienen für Master-Digital-Keyboard-Einstellungen. Die Einstellungen erfolgen mit Hilfe der
bk FUNCTION-Taste.
•Wenn mit 1P (Strom) oder durch Ansprechen der Ausschaltautomatik (Seite DE-9) der Strom ausgeschaltet wird,
während die automatische Fortsetzung (Seite DE-10) ausgeschaltet ist, werden alle Einstellungen außer den
nachstehend genannten auf die Anfangsvorgaben zurückgesetzt.
Equalizer, Stimmung, Registrationsspeicher-Freeze-Ziel, Typ von Pedal 2, Expressionpedal-Kalibrierung, Tipp-
Rhythmusstart, Prüfungsmodus, Displaykontrast
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
Dies zeigt den [FUNCTION]-Indikator an und ruft den Hauptmenü-Punkt auf.
Die hier gezeigte Anzeige dient lediglich der Veranschaulichung. Die tatsächliche Anzeige, die auf Drücken von
bk FUNCTION erscheint, unterscheidet sich davon.
2.
Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und [3] (W) bm den zu ändernden Menüpunkt an.
Falls der [ENTER]-Indikator angezeigt ist, führen Sie bitte die nachstehenden Schritte aus. Wenn er nicht angezeigt ist,
gehen Sie bitte weiter zu Schritt 3.
(1) Drücken Sie Zifferntaste [6] (ENTER) bm. Dies wechselt auf Anzeige des Untermenü-Punkts.
(2) Zeigen Sie mit den Zifferntasten [1] (V) und [3] (W) das Untermenü für die vorzunehmenden Änderungen an.
Wenn der Untermenü-Punkt erscheint, gehen Sie bitte weiter zu Schritt 3.
Zum Zurückkehren von einem Untermenü-Punkt zu einem Hauptmenü-Punkt drücken Sie bitte die Zifferntaste [4]
(EXIT) bm.
Wenn während der Anzeige eines Untermenü-Punkts der [ENTER]-Indikator angezeigt ist, bedeutet dies, dass sich ein
weiteres Untermenü unter dem aktuell angezeigten befindet. Wiederholen Sie in diesem Falle die Schritte (1) und (2).
3.
Ändern Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad den Einstellwert.
Drücken von Zifferntaste [0] (NUM) bm zeigt den [NUM]-Indikator an, der anzeigt, dass numerische Eingabe über die bm
Zifferntasten aktiviert ist (Seite DE-14). Bei einem Einstellpunkt, der einen Wert mit einem Dezimalteil eingibt, kann
allerdings nur der ganzzahlige Teil mit den bm Zifferntasten eingegeben werden. Der Dezimalteil muss mit bn [–] und [+]
oder dem bl Rad eingestellt werden.
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, halten Sie bitte zum Schließen der Einstellanzeige die
Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Dies lässt den [FUNCTION]-Indikator verschwinden.
Vornehmen von Funktionseinstellungen
Funktionseinstellungen mit der bk FUNCTION-Taste vornehmen
Touch
Angezeigt
Aktueller Einstellwert (oder Einstellwert-Nummer) Hauptmenü-Punkt
CTX5000_3000_DE.book 112 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-113
Vornehmen von Funktionseinstellungen
Liste der Funktionseinstellpunkte
Funktionsname Display Einstellungen
Siehe
Seite
Anschlagdynamik Touch 1 bis 4 DE-29
Akkordmodus ChordMod 1 bis 6 DE-50
Phrasenpad Phr Pad DE-54
Phrasensatz-Umschaltung Phr Set 1 bis 25 DE-54
Pad 1 Pad 1
DE-56
Geloopte Wiedergabe Loop On, Off
Key-Shift KeyShift –24 bis 24
Timing-Sync TimingSy 1 bis 3
Akkord-Sync ChordSyn On, Off
Bruchpunkt Break Pt 1 bis 12
Pad 2*
1
Pad 2
Pad 3*
1
Pad 3
Pad 4*
1
Pad 4
Controller Cntrller
Pedale Pedal
DE-30
Effekt von Pedal 1 Pd1Efect 1 bis 4
Zielpart für Effekt von Pedal 1 Pd1Enabl
Effekt von Pedal 1 ein/aus für Klangpart UPPER 1 U1Pd1Enb On, Off
Effekt von Pedal 1 ein/aus für Klangpart UPPER 2 U2Pd1Enb On, Off
Effekt von Pedal 1 ein/aus für Klangpart LOWER 1 L1Pd1Enb On, Off
Effekt von Pedal 1 ein/aus für Klangpart LOWER 2 L2Pd1Enb On, Off
Effekt von Pedal 2 Pd2Efect 1 bis 4
Zielpart für Effekt von Pedal 2 Pd2Enabl
Effekt von Pedal 2 ein/aus für Klangpart UPPER 1 U1Pd2Enb On, Off
Effekt von Pedal 2 ein/aus für Klangpart UPPER 2 U2Pd2Enb On, Off
Effekt von Pedal 2 ein/aus für Klangpart LOWER 1 L1Pd2Enb On, Off
Effekt von Pedal 2 ein/aus für Klangpart LOWER 2 L2Pd2Enb On, Off
Typ von Pedal 2 Pd2 Type 1 bis 3
Expressionpedal-Kalibrierung ExPCalib
Pitchbend PitchBnd
DE-33
Pitchbend-Bereich Range 0 bis 24
Pitchbend für Klangpart UPPER 1 ein/aus U1Enable On, Off
Pitchbend für Klangpart UPPER 2 ein/aus U2Enable On, Off
Pitchbend für Klangpart LOWER 1 ein/aus L1Enable On, Off
Pitchbend für Klangpart LOWER 2 ein/aus L2Enable On, Off
CTX5000_3000_DE.book 113 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-114
Vornehmen von Funktionseinstellungen
CT-X5000: MODULATION/ASSIGNABLE Mod/Asgn DE-33
Tastenwirkung Btn Act 1 bis 2 DE-33
Tastenfunktion Btn Func 1 bis 2 DE-34
Wert bei eingeschalteter Modulation ModValue 0 bis 127 DE-33
Ziel-DSP-Modul DSPModle 1 bis 28
DE-34Ziel-DSP-Parameter DSPParam *
2
Wert bei eingeschaltetem DSP DSPValue
Zielpart für MODULATION/ASSIGNABLE-Taste PartEnbl
DE-34
Klangpart UPPER 1 Effekt ein/aus U1Enable On, Off
Klangpart UPPER 2 Effekt ein/aus U2Enable On, Off
Klangpart LOWER 1 Effekt ein/aus L1Enable On, Off
Klangpart LOWER 2 Effekt ein/aus L2Enable On, Off
Portamento Portamento
DE-32
Klangpart UPPER 1 Portamento-Zeit U1 Port. 0 bis 127
Klangpart UPPER 2 Portamento-Zeit U2 Port. 0 bis 127
Klangpart LOWER 1 Portamento-Zeit L1 Port. 0 bis 127
Klangpart LOWER 2 Portamento-Zeit L2 Port. 0 bis 127
Sustain (Halten) Sustain
DE-32
Klangpart UPPER 1 Sustain-Effektgröße U1 Sus. 0 bis 9
Klangpart UPPER 2 Sustain-Effektgröße U2 Sus. 0 bis 9
Klangpart LOWER 1 Sustain-Effektgröße L1 Sus. 0 bis 9
Klangpart LOWER 2 Sustain-Effektgröße L2 Sus. 0 bis 9
Harmonieautomatik/Arpeggiator AHar/Arp DE-27, 52
Harmonieautomatik/Arpeggiator-Tastenzuweisung BtnAsign 1 bis 2 DE-27, 52
Harmonieautomatik-Typ AHarType 1 bis 12 DE-52
Arpeggiatortyp Arp Type 1 bis 150
DE-27Arpeggiator halten ArpegHld On, Off
Arpeggiator Part ArpgPart 1 bis 2
Oktavverschiebung Octave
DE-35
Klangpart UPPER 1 Oktavverschiebung U1 Oct. –3 bis 3
Klangpart UPPER 2 Oktavverschiebung U2 Oct. –3 bis 3
Klangpart LOWER 1 Oktavverschiebung L1 Oct. –3 bis 3
Klangpart LOWER 2 Oktavverschiebung L2 Oct. –3 bis 3
Part-Belegungen der Oktavverschiebungstasten Btn Trgt
Klangpart UPPER 1-Taste Part ein/aus U1OctBtn On, Off
Klangpart UPPER 2-Taste Part ein/aus U2OctBtn On, Off
Klangpart LOWER 1-Taste Part ein/aus L1OctBtn On, Off
Klangpart LOWER 2-Taste Part ein/aus L2OctBtn On, Off
Funktionsname Display Einstellungen
Siehe
Seite
CTX5000_3000_DE.book 114 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-115
Vornehmen von Funktionseinstellungen
Tastaturteilung (Split) Split DE-20, 50
Teilungspunkt Split Pt 36 bis 96 DE-20
Unterer Punkt Lower Pt 36 bis 96 DE-51
Akkordpunkt Chord Pt 36 bis 96 DE-51
Akkordeingabe-Prioritätsmodus Cd Prior On, Off DE-52
Begleitautomatik-Lautstärke AcompVol 0 bis 127 DE-45
Song-Lautstärke Song Vol 0 bis 127 DE-40
Stimmung Tune DE-37
Master-Digital-Keyboard-Stimmung MstrTune 415,5 bis 465,9 DE-37
Part-Grobstimmung PrtCoars
DE-37
Klangpart UPPER 1 Grobstimmung U1CsTune –24 bis 24
Klangpart UPPER 2 Grobstimmung U2CsTune –24 bis 24
Klangpart LOWER 1 Grobstimmung L1CsTune –24 bis 24
Klangpart LOWER 2 Grobstimmung L2CsTune –24 bis 24
Part-Feinstimmung Prt Fine
DE-37
Klangpart UPPER 1 Feinstimmung U1FnTune –99 bis 99
Klangpart UPPER 2 Feinstimmung U2FnTune –99 bis 99
Klangpart LOWER 1 Feinstimmung L1FnTune –99 bis 99
Klangpart LOWER 2 Feinstimmung L2FnTune –99 bis 99
Skalen Scale DE-37
Preset-Skala-Typ Type 1 bis 17
DE-38
Preset-Skala-Grundton Root 1 bis 12
Begleitautomatik-Skala AcompScl On, Off DE-38
Skalen-Feinstimmung FineTune
DE-38
Part-Feinstimmung für C-Noten C Tune –99 bis 99
Part-Feinstimmung für D
b
-Noten DbTune –99 bis 99
Part-Feinstimmung für B-Noten B Tune –99 bis 99
Hall (Reverb) Reverb *
3
DE-22
Chorus Chorus *
3
DE-22
Verzögerung Delay *
3
DE-22
Equalizer Equalizr *
3
DE-25
Funktionsname Display Einstellungen
Siehe
Seite
CTX5000_3000_DE.book 115 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-116
Vornehmen von Funktionseinstellungen
CT-X5000: Equalizer-Anwendereinstellungen User EQ
DE-26
Bassbereich-Einstellung EQ Low
Bassbereich Grenzfrequenz Low Freq 1 bis 13
Bassbereich Verstärkung Low Gain –12 bis 12
Mitteltonbereich 1 Einstellung EQ Mid1
Mitteltonbereich 1 Mittenfrequenz Mid1Freq 1 bis 20
Mitteltonbereich 1 Verstärkung Mid1Gain –12 bis 12
Mitteltonbereich 2 Einstellung EQ Mid2
Mitteltonbereich 2 Mittenfrequenz Mid2Freq 1 bis 20
Mitteltonbereich 2 Verstärkung Mid2Gain –12 bis 12
Hochtonbereich-Einstellung EQ High
Hochtonbereich Grenzfrequenz HighFreq 1 bis 10
Hochtonbereich Verstärkung HighGain –12 bis 12
Eingangspegel Input Lv 0 bis 127
Ausgangspegel OutputLv 0 bis 127
Audiowiedergabe AudioPly
DE-43
Audiowiedergabe Looping Repeat On, Off
Audiowiedergabe Lautstärke Volume 0 bis 127
Audiowiedergabe Vokalunterdrückung C Cancel On, Off
Registrationsspeicher Reg Mem DE-70
Registrationsspeicher-Freeze-Ziel RMFrzTgt
DE-69
Freeze-Effekt für Rhythmus ein/aus Rhythm On, Off
Freeze-Effekt für Tempo ein/aus Tempo On, Off
Freeze-Effekt für Klangfarbe ein/aus Tone On, Off
Freeze-Effekt für Teilungspunkt ein/aus Split Pt On, Off
Freeze-Effekt für Harmonieautomatik/Arpeggiator ein/aus AHar/Arp On, Off
Freeze-Effekt für Transponierung ein/aus Trans. On, Off
Freeze-Effekt für Skala ein/aus Scale On, Off
Freeze-Effekt für Anschlagdynamik ein/aus Touch On, Off
Freeze-Effekt für Effekte ein/aus Effect On, Off
Freeze-Effekt für Grobstimmung, Feinstimmung ein/aus PartTune On, Off
Freeze-Effekt für Phrasenpads ein/aus Phr Pad On, Off
Freeze-Effekt für Controller ein/aus Cntrller On, Off
Registrationssequenz Reg Seq 1 bis 3 DE-70
Funktionsname Display Einstellungen
Siehe
Seite
CTX5000_3000_DE.book 116 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-117
Vornehmen von Funktionseinstellungen
*1 Enthält die gleichen Untermenüs wie Pad 1.
*2 Abhängig vom eingestellten „Ziel-DSP-Modul“ (DSPModle).
*3 Einstellbereich vom Digital-Keyboard-Modell abhängig.
*4 Untermenü für USB-Flash-Drive-Betrieb enthalten. Näheres über diesen Vorgang finden Sie unter „USB-Flash-Drive-
Bedienung“ (Seite DE-121).
Metronom Metronom
DE-27
Metronom Taktbezeichnung Zähler BeatNume 0 bis 16
Metronom Taktbezeichnung Nenner BeatDeno 1 bis 2
Metronom-Lautstärke Volume 0 bis 127
Lautsprecher Speaker
DE-11Lautsprecher ein/aus Enabled On, Off
Aktiviert bei angeschlossenem Kopfhörer PhoneSpk On, Off
MIDI MIDI
DE-125
Keyboard-Kanal Keybd Ch 1 bis 16
Local Control Local On, Off
Begleitungsausgabe AcompOut On, Off
Media*
4
Media DE-119
Sonstige Other
Tipp-Rhythmusstart Tap Rhy On, Off DE-46
Partkanal rechte Hand (Melodie) PartR Ch 1 bis 16
DE-41
Partkanal linke Hand PartL Ch 1 bis 16
Musik-Preset Tonhöhenänderung MP Key –5 bis 6 DE-54
Audioeingang Vokalunterdrückung AIn CCan On, Off DE-13
Prüfungsmodus ExamMode On, Off DE-118
Displaykontrast Contrast 1 bis 17 DE-10
Ausschaltautomatik AutoOff On, Off DE-9
Automatische Fortsetzung AtResume On, Off DE-10
Rücksetzen Reset
DE-118Rücksetzung der Einstellungen Setting
Werksrückstellung Factory
Funktionsname
Einstellungen
CT-X5000 CT-X3000
Hall (Reverb) 1 bis 33 1 bis 25
Chorus 1 bis 17 1 bis 13
Delay 1 bis 21 1 bis 16
Equalizer 1 bis 11 1 bis 10
Funktionsname Display Einstellungen
Siehe
Seite
CTX5000_3000_DE.book 117 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Vornehmen von Funktionseinstellungen
DE-118
Der Prüfungsmodus ändert den Betrieb des Digital-Keyboards
wie unteren beschrieben, um diejenigen zu unterstützen, die
sich auf eine Prüfung ihrer Leistungen an einem
Musikinstrument vorbereiten.
Begleitungsmuster-Bedienung
Wenn sich das Digital-Keyboard in Synchrostart-
Bereitschaft (Seite DE-48) befindet und ACCOMP
ausgeschaltet ist ([ACCOMP]-Indikator nicht angezeigt),
startet der Rhythmus, wenn Sie irgendwo auf der Tastatur
zu spielen beginnen. Die Synchrostart-Bereitschaft ist jetzt
aufgehoben.
Der Rhythmus startet nicht, auch wenn Sie bei gestoppter
Rhythmuswiedergabe bo INTRO oder bp VARIATION/
FILL-IN 1 bis bs VARIATION/FILL-IN 4 drücken.
Stattdessen werden die einzelnen Begleitungsmuster
gewählt und die entsprechenden Indikatoren ([ I ], [V1] bis
[V4]) blinken im Display.
Durch Drücken von bp VARIATION/FILL-IN 1 bis
bs VARIATION/FILL-IN 4 während der Wiedergabe
eines Begleitungsmuster-Intros ertönt sofort ein Fill-In (1
bis 4) und die der gedrückten Taste entsprechende
Variation wird wiedergegeben.
Drücken von bp VARIATION/FILL-IN 1 bis
bs VARIATION/FILL-IN 4 während der Wiedergabe von
Variation 1 bis 4 eines Begleitungsmusters schaltet sofort
auf das Begleitungsmuster, und zwar auch innerhalb eines
noch laufenden Taktes.
Die Registrationsfunktion speichert den Begleitungsmuster-
Wahlstatus.
Teilungspunkt-Einstellung
Bezugspunkt für die Notennummern und Notennamen ist
Note Nummer 60 = C3. (C4 bei ausgeschaltetem
Prüfungsmodus.)
Für den Teilungspunkt, unteren Punkt und Akkordpunkt, die
unter „Fortgeschrittene Einstellungen für Tastaturteilung“
(Seite DE-50) erläutert sind, drücken Sie eine
Tastaturtaste, um die obere Grenze der LOWER-Part-
Tastatur (oder Begleitungstastatur) im Prüfungsmodus
einzustellen.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Other“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „ExamMode“.
4.
Drücken Sie bn [–] oder [+] zum Aktivieren der
Einstellung.
5.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
halten Sie bitte zum Schließen der
Einstellanzeige die Zifferntaste [4] (EXIT) bm
gedrückt.
Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Daten und
Einstellungen auf ihre anfänglichen Werksvorgaben
zurücksetzen.
Das nachstehende Vorgehen löscht sämtliche
nachstehende Daten, die im Speicher des Digital-
Keyboards enthalten sind: Anwender-Klangfarben,
Anwenderrhythmen, Registrationsdaten, MIDI-
Recorder-Songdaten. Es wird empfohlen,
Sicherungskopien von wichtigen Daten auf einem USB-
Flash-Drive (Seite DE-119) oder Computer (Seite
DE-125) zu speichern.
1.
Drücken Sie bk FUNCTION.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Other“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Reset“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
4.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Factory“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
5.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen der
Werksrückstellung oder bn [–] (NO) zum
Abbrechen.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte die
Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Mit bk FUNCTION können Sie alle Einstellungen des Digital-
Keyboards auf ihre anfänglichen Werksvorgaben
zurücksetzen.
Wählen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben wie folgt die Rücksetzung der Einstellungen:
Weitere (Other) 3 Rücksetzen (Reset) 3 Einstellungen-
Rücksetzung (Setting) (Seite DE-117). Führen Sie dann die
Rücksetzung aus.
Prüfungsmodus
Den Prüfungsmodus des Digital-Keyboards
aufrufen
Stapellöschen von Daten im
Speicher des Digital-Keyboards
Alle Einstellungen und Daten des Digital-
Keyboards auf ihre Werksvorgaben
zurücksetzen (Werksrückstellung)
Alle Einstellungen des Digital-Keyboards auf
ihre Werksvorgaben zurücksetzen
(Einstellungen-Rücksetzung)
CTX5000_3000_DE.book 118 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-119
Das Digital-Keyboard unterstützt die Verwendung eines
handelsüblichen USB-Flash-Drives zum Ausführen der
nachstehenden Vorgänge.
Formatieren des USB-Flash-Drives
Speichern von Anwender-Klangfarben, Anwenderrhythmen
und anderen im Digital-Keyboard-Speicher enthaltenen
Daten auf einem USB-Flash-Drive
Importieren von Anwender-Klangfarben,
Anwenderrhythmen und anderen Daten von einem USB-
Flash-Drive in den Digital-Keyboard-Speicher
Abspielen von herkömmlichen Songdaten (MIDI-Datei oder
Audiodatei mit WAV-Format), die mit einem Computer auf
einen USB-Flash-Drive kopiert wurden, auf dem Digital-
Keyboard
Näheres zum Vorgehen zum Kopieren von Songdaten
auf einen USB-Flash-Drive siehe „Kopieren von
herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf
einen USB-Flash-Drive“ (Seite DE-123).
Näheres zum Vorgehen für Wiedergabe finden Sie unter
„Wiedergabe eines Songs von einem USB-Flash-Drive“
(Seite DE-42) und „Wiedergeben einer Audiodatei von
einem USB-Flash-Drive (Audiomodus)“ (Seite DE-42).
Beachten Sie unbedingt die Hinweise und
Vorsichtsmaßregeln in der Begleitdokumentation des
USB-Flash-Drives.
Vermeiden Sie die Verwendung eines USB-Flash-
Drives in den nachstehend genannten Fällen. Bei
Vorliegen solcher Bedingungen können die Daten auf
dem USB-Flash-Drive beschädigt werden.
Bereiche mit hohen Temperaturen, hoher
Feuchtigkeit oder korrosiven Gasen
Bereiche mit starker elektrostatischer Ladung oder
digitalem Rauschen
Entfernen Sie den USB-Flash-Drive nicht, solange
dieser noch mit Daten beschrieben wird oder Daten
von ihm geladen werden. Anderenfalls können die
Daten auf dem USB-Flash-Drive und der USB-Flash-
Drive-Port beschädigt werden.
Stecken Sie nie etwas anderes als einen USB-Flash-
Drive in den USB-Flash-Drive-Port. Dies könnte eine
Beschädigung zur Folge haben.
Ein USB-Flash-Drive kann bei sehr langer Benutzung
warm werden. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein
Funktionsproblem.
Wenn sich statische Elektrizität von Ihrer Hand oder
einem USB-Flash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port
entlädt, kann dies eine Störung des Digital-Keyboards
verursachen. Schalten Sie in solchen Fällen das
Digital-Keyboard aus und anschließend wieder ein.
Stecken Sie nie ein anderes Gerät als einen USB-Flash-
Drive in den USB-Flash-Drive-Port.
Wenn Sie einen USB-Flash-Drive-Vorgang ausführen
oder beim Einschalten des Digital-Keyboards ein USB-
Flash-Drive eingesteckt ist, muss das Digital-Keyboard
zuerst eine „Mounting“-Sequenz abwickeln, um den
Datenaustausch mit dem USB-Flash-Drive
vorzubereiten. Wenn eine Mounting-Sequenz läuft,
kann der Betrieb des Digital-Keyboards vorübergehend
deaktiviert sein. Während des Mountens des USB-
Flash-Drives blinkt der [USB]-Indikator. Es kann 10
oder 20 Sekunden oder auch länger dauern, bis ein
USB-Flash-Drive gemountet ist. Versuchen Sie nicht,
das Digital-Keyboard während einer laufenden
Mounting-Sequenz zu bedienen. Ein USB-Flash-Drive
muss bei jedem Anschließen an das Digital-Keyboard
neu gemountet werden.
USB-Flash-Drive
Wichtige Hinweise zur Handhabung von
USB-Flash-Drive und USB-Flash-Drive-Port
Urheberrechte
Ihnen ist gestattet, Aufnahmen für den eigenen
Privatgebrauch zu verwenden. Ein vom
Urheberrechtsinhaber nicht genehmigtes
Vervielfältigen einer Audio- oder Musikformatdatei ist
nach dem Urheberrecht und internationalen
Abkommen streng verboten. Weiterhin ist es nach
dem Urheberrecht und internationalen Abkommen
streng verboten, solche Dateien im Internet Dritten
verfügbar zu machen, unabhängig davon, ob dies
entgeltlich oder unentgeltlich erfolgt. CASIO
COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für
eine etwaige nach dem Urheberrecht unrechtmäßige
Benutzung dieses Digital-Keyboards.
Anschließen und Entfernen eines
USB-Flash-Drives an das bzw.
vom Digital-Keyboard
CTX5000_3000_DE.book 119 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
USB-Flash-Drive
DE-120
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive wie unten in
der Illustration gezeigt in den USB-Flash-Drive-
Port des Digital-Keyboards.
Schieben Sie den USB-Flash-Drive vorsichtig bis zum
Anschlag in den Port. Wenden Sie beim Einstecken
des USB-Flash-Drives keine übermäßige Kraft auf.
1.
Vergewissern Sie sich, dass kein
Datenaustauschvorgang läuft, und ziehen Sie
den USB-Flash-Drive dann geradlinig heraus.
Ein USB-Flash-Drive muss auf dem Digital-Keyboard
formatiert werden, um ihn erstmals benutzen zu
können.
Formatieren eines USB-Flash-Drives löscht alle aktuell
auf diesem gespeicherten Daten. Vergewissern Sie
sich vor dem Formatieren eines USB-Flash-Drives,
dass auf diesem keine wichtigen Daten gespeichert
sind.
Die von diesem Digital-Keyboard vorgenommene
Formatierung ist eine „Schnellformatierung“. Wenn Sie
alle Daten auf dem USB-Flash-Drive vollständig
löschen möchten, formatieren Sie ihn bitte auf einem
Computer oder anderen geeigneten Gerät.
Dieses Digital-Keyboard unterstützt auf FAT32 formatierte
USB-Flash-Drives. Wenn ein USB-Flash-Drive für ein
anderes Dateisystem formatiert ist, formatieren Sie ihn bitte
mit der Windows Formatierfunktion auf FAT32 um.
Verwenden Sie nicht die Schnellformatierung.
1.
Stecken Sie den zu formatierenden USB-Flash-
Drive in den USB-Flash-Drive-Port des Digital-
Keyboards.
2.
Drücken Sie bk FUNCTION.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Media“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
Dies zeigt den [USB]-Indikator an.
4.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Format“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
5.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Ausführen des
Formatierens oder bn [–] (NO) zum Abbrechen.
Drücken von bn [+] (YES) startet das Formatieren und
zeigt die Meldung „Wait...“ (laufender Vorgang) an.
Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange diese
Meldung angezeigt ist. Wenn der Vorgang
abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
6.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Dies lässt den [USB]-Indikator verschwinden.
Beim Formatieren eines USB-Flash-Drives auf dem Digital-
Keyboard wird automatisch ein Ordner mit dem Namen
MUSICDAT in seinem Stammverzeichnis erzeugt.
Verwenden Sie diesen Ordner beim Austauschen von
Daten zwischen dem Digital-Keyboard und USB-Flash-
Drive.
Einen USB-Flash-Drive an das Digital-
Keyboard anschließen
Einen USB-Flash-Drive vom Digital-Keyboard
abziehen
Formatieren eines USB-Flash-
Drives
Unterstützte USB-Flash-Drives
USB-Flash-Drive-Port
USB-Flash-Drive
Einen USB-Flash-Drive formatieren
CTX5000_3000_DE.book 120 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-121
USB-Flash-Drive
Sie können durch Bedienung am Digital-Keyboard auf einem
USB-Flash-Drive, der an das Digital-Keyboard angeschlossen
ist, Daten speichern, Daten von diesem importieren, Daten
löschen und Daten umbenennen.
Diese Vorgänge sind bei den nachstehend aufgelisteten
Daten möglich.
Auf dem Digital-Keyboard erstellte Anwender-Klangfarben
Auf dem Digital-Keyboard erstellte Anwenderrhythmen
Mit dem MIDI-Recorder des Digital-Keyboards
aufgenommene Songs
Mit der Registrationsfunktion des Digital-Keyboards
registrierte Setup-Daten
Auf Phrasenpads des Digital-Keyboards aufgenommene
Anwender-Phrasen
Untermenü/Dateiendungen-Liste
Die nachstehende Tabelle zeigt die Untermenüs, die in den
Vorgängen verwendet werden, die in diesem Abschnitt
beschrieben sind, und die Dateiendungen für Datentypen.
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB-
Flash-Drive-Port des Digital-Keyboards.
2.
Drücken Sie bk FUNCTION.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Media“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
4.
Drücken Sie die Tasten [1] (V) und [3] (W)
zum Anzeigen von „Save“ und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
5.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) ein Untermenü mit Optionen zum Typ
der zu speichernden Daten an.
Siehe „Untermenü/Dateiendungen-Liste“ (oben).
6.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Wenn in Schritt 5 „All Data“ gewählt wurde, ist Schritt 7
nicht erforderlich. Gehen Sie weiter zu Schritt 8.
7.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die zu speichernden Daten und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
8.
Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein.
Näheres zum Eingeben von Text siehe „Eingeben von
Textzeichen“ (Seite DE-15).
9.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Die Meldung „Replace?“ erscheint, wenn bereits
Daten mit demselben Namen auf dem USB-Flash-
Drive vorhanden sind. In diesem Falle werden durch
Drücken von bn [+] (YES) im nachstehenden Schritt
10 die bereits vorhandenen Daten mit den neuen
Daten überschrieben.
10.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Speichern.
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie bitte
bn [–] (NO).
Drücken von bn [+] (YES) zeigt „Wait...“ (laufender
Vorgang) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
11.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
USB-Flash-Drive-Bedienung
Datentyp Untermenü Dateiendung
Anwenderklangfarben Tone TON
Anwenderrhythmen Rhythm AC7, CKF, Z00
Anwenderaufnahme MltRec
MltR SMF
MRF
MID (nur Speichern)
Registration
(Bankeinheit)
RegMemBk RBK
Anwenderphrasen
(Phrasensatz-Einheit)
Phrs Set PHS
Alle obigen Daten All Data DAL
Digital-Keyboard-Daten auf einem USB-
Flash-Drive speichern
CTX5000_3000_DE.book 121 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
USB-Flash-Drive
DE-122
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Digital-
Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive
speichern“ (Seite DE-121) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Load“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) ein Untermenü mit Optionen zum Typ
der zu importierenden Daten an.
Siehe „Untermenü/Dateiendungen-Liste“ (Seite
DE-121).
4.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt einen Dateinamen von Daten an, die importiert
werden können.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Daten, die Sie in den Speicher des Digital-
Keyboards importieren wollen.
Wenn in Schritt 3 „All Data“ gewählt wurde, sind die
Schritte 6 und 7 nicht erforderlich. Gehen Sie weiter zu
Schritt 8.
Wenn Sie hier bk FUNCTION drücken, wird die
Dateiendung der aktuell gewählten Datendatei
angezeigt. (Bitte beachten Sie, dass diese Bedienung
nur möglich ist, wenn der [FUNCTION]-Indikator
blinkt.) Drücken Sie erneut bk FUNCTION zum
Zurückkehren zum Dateinamen.
6.
Drücken Sie [6] (ENTER).
7.
Stellen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die Nummer des Anwenderbereichs ein, in dem
die importierten Daten gespeichert werden
sollen.
Gleichzeitiges Drücken von bn [–] und [+] zeigt den
leeren Anwenderbereich mit der niedrigsten Nummer
an. Wenn kein leerer Anwenderbereich vorhanden ist,
wird der Bereich mit der niedrigsten Nummer
angezeigt.
8.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Wenn Sie in Schritt 3 dieses Vorgehens „All Data“
angezeigt haben oder der in Schritt 7 eingestellte
Anwenderbereich bereits Daten enthält, erscheint die
Meldung „Replace?“. In diesem Falle werden durch
Drücken von bn [+] (YES) im nachstehenden Schritt 9
die bereits vorhandenen Daten im Anwenderbereich
mit den importierten Daten überschrieben.
9.
Drücken Sie bn [+] (YES) zum Importieren.
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie bitte
bn [–] (NO).
Drücken von bn [+] (YES) zeigt „Wait...“ (laufender
Vorgang) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
10.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Digital-
Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive
speichern“ (Seite DE-121) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Delete“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) ein Untermenü mit Optionen zum Typ
der zu löschenden Daten an.
Siehe „Untermenü/Dateiendungen-Liste“ (Seite
DE-121).
4.
Drücken Sie [6] (ENTER).
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die zu löschenden Daten und drücken Sie dann
[6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
6.
Drücken Sie zum Löschen der Daten bn [+]
(YES).
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie bitte
bn [–] (NO).
Drücken von bn [+] (YES) zeigt „Wait...“ (laufender
Vorgang) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
7.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Daten von einem USB-Flash-Drive in den
Speicher des Digital-Keyboards laden
USB-Flash-Drive-Daten löschen
CTX5000_3000_DE.book 122 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-123
USB-Flash-Drive
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Digital-
Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive
speichern“ (Seite DE-121) aus.
2.
Drücken Sie die Zifferntasten [1] (V) und
[3] (W) bm zum Anzeigen von „Rename“ und
drücken Sie dann [6] (ENTER).
3.
Zeigen Sie mit den Tasten [1] (V) und
[3] (W) ein Untermenü mit Optionen zum Typ
der umzubenennenden Daten an.
Siehe „Untermenü/Dateiendungen-Liste“ (Seite
DE-121).
4.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies aktiviert das Einstellen der umzubenennenden
Daten.
5.
Wählen Sie mit bn [–] und [+] oder dem bl Rad
die umzubenennenden Daten und drücken Sie
dann [6] (ENTER).
6.
Benennen Sie die Datei um.
Näheres zum Eingeben von Text siehe „Eingeben von
Textzeichen“ (Seite DE-15).
7.
Drücken Sie [6] (ENTER).
Dies zeigt „Sure?“ an.
Die Meldung „Replace?“ erscheint, wenn bereits
Daten mit demselben Namen auf dem USB-Flash-
Drive vorhanden sind. In diesem Falle werden durch
Drücken von bn [+] (YES) im nachstehenden Schritt 8
die bereits vorhandenen Daten mit den neuen Daten
überschrieben.
8.
Zum Ändern des Namens drücken Sie bitte bn
[+] (YES).
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie bitte
bn [–] (NO).
Drücken von bn [+] (YES) zeigt „Wait...“ (laufender
Vorgang) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor,
solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
9.
Zum Schließen des Vorgangs halten Sie bitte
die Zifferntaste [4] (EXIT) bm gedrückt.
Sie können mit der gleichen Bedienung wie für vorinstallierte
Songs auch Dateien mit den nachstehenden Formaten
abspielen, die im MUSICDAT-Ordner gespeichert sind.
Standard-MIDI-Dateien (SMF-Format 0/1) oder CASIO
MIDI-Dateien (CMF-Format)
Audiodateien mit WAV-Format (16 Bit, 44,1 kHz)
1.
Schließen Sie den USB-Flash-Drive an den
Computer an.
2.
Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen
MUSICDAT im Stammverzeichnis des USB-
Flash-Drives.
Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn sich bereits
ein MUSICDAT-Ordner im Stammverzeichnis des
USB-Flash-Drives befindet.
3.
Kopieren Sie die Songdaten, die Sie auf dem
Digital-Keyboard wiedergeben wollen, in den
MUSICDAT-Ordner.
Näheres zum Vorgehen für Wiedergabe finden Sie
unter „Wiedergabe eines Songs von einem USB-
Flash-Drive“ (Seite DE-42) und „Wiedergeben einer
Audiodatei von einem USB-Flash-Drive
(Audiomodus)“ (Seite DE-42).
USB-Flash-Drive-Daten umbenennen
Kopieren von herkömmlichen
Songdaten mit einem Computer
auf einen USB-Flash-Drive
CTX5000_3000_DE.book 123 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-124
Sie können das Digital-Keyboard an einen Computer
anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten
austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digital-
Keyboard an Musiksoftware senden, die auf dem Computer
läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das
Digital-Keyboard senden.
Nachstehend sind die Mindestanforderungen genannt, die
das Computersystem für das Senden und Empfangen von
MIDI-Daten erfüllen muss. Bitte vergewissern Sie sich, dass
der Computer diesen Bedingungen entspricht, bevor Sie das
Digital-Keyboard anschließen.
Betriebssystem
Windows Vista *
1
Windows 7 *
2
Windows 8.1 *
3
Windows 10 *
4
macOS (OS X/Mac OS X) 10.7, 10.8, 10.9, 10.10, 10.11,
10.12
*1 Windows Vista (32 Bit)
*2 Windows 7 (32 Bit, 64 Bit)
*3 Windows 8.1 (32 Bit, 64 Bit)
*4 Windows 10 (32 Bit, 64 Bit)
USB-Port
Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an einen
Computer an, der die obigen Bedingungen nicht erfüllt.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass beim
Computer Probleme auftreten.
Die neuesten Informationen über unterstützte
Betriebssysteme finden Sie auf der Website unter der
nachstehenden URL-Adresse.
http://world.casio.com/
Bitte befolgen Sie exakt die Schritte der
nachstehenden Anleitung. Bei falscher
Anschlussweise kann das Senden und Empfangen von
Daten unmöglich sein.
1.
Schalten Sie das Digital-Keyboard aus und
starten Sie dann den Computer.
Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem
Computer!
2.
Schließen Sie den Computer nach dem Starten
über ein handelsübliches USB-Kabel an das
Digital-Keyboard an.
Verwenden Sie ein USB-Kabel 2.0 oder 1.1 mit USB-
Steckern Typ A auf B.
3.
Schalten Sie das Digital-Keyboard ein.
Falls dies das erste Mal ist, dass Sie das Digital-
Keyboard an den Computer anschließen, wird auf dem
Computer automatisch die zum Senden und
Empfangen erforderliche Treibersoftware installiert.
4.
Starten Sie die im Handel erhältliche
Musiksoftware auf dem Computer.
5.
Wählen Sie in den Einstellungen der
Musiksoftware „CASIO USB-MIDI“ als MIDI-
Standardgerät.
Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in
der Benutzerdokumentation der verwendeten
Musiksoftware.
Bitte schalten Sie unbedingt das Digital-Keyboard ein,
bevor Sie die Musiksoftware auf dem Computer
starten.
Senden und Empfangen über USB ist während der
Wiedergabe eines Songbank-Songs deaktiviert (Seite
DE-39).
Anschließen eines
Computers
Anschließen eines Computers
Mindestsystemanforderungen an den
Computer
Digital-Keyboard an den Computer
anschließen
CTX5000_3000_DE.book 124 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-125
Anschließen eines Computers
Dieser Parameter legt fest, auf welchem Kanal die Keyboard-
Vortragsinformationen vom Digital-Keyboard an einen
Computer gesendet werden.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Keyboard-Kanal
(Keybd Ch) (Seite DE-117).
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, dass bei
Verwendung einer externen Klangquelle für die Wiedergabe
der gespielten Digital-Keyboard-Noten keine Wiedergabe der
Noten auf dem Digital-Keyboard erfolgt.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor: Local Control
(Local) (Seite DE-117).
Dieser Parameter legt fest, ob Begleitautomatikdaten
gesendet werden sollen.
Nehmen Sie wie unter „Funktionseinstellungen mit der
bk FUNCTION-Taste vornehmen“ (Seite DE-112)
beschrieben die folgende Einstellung vor:
Begleitungsausgabe (AcompOut) (Seite DE-117).
Sie können aufgenommene Songs und andere Daten im
Speicher des Digital-Keyboards zum Abspeichern an einen
Computer übertragen. Sie können auch von der CASIO
Website Begleitautomatik-Daten downloaden und in das
Digital-Keyboard laden, was die Auswahl an verfügbaren
Begleitautomatik-Mustern wesentlich erweitert. Zum
Übertragen von Daten an das und vom Digital-Keyboard ist
ein spezielles Datenmanager-Anwendungsprogramm
erforderlich.
Sie können zwischen dem Digital-Keyboard und einem
Computer die unten aufgelisteten Datentypen übertragen.
Anwenderklangfarbe-Daten (Seite DE-71)
Anwenderrhythmus-Daten (Seite DE-76)
Vom Anwender aufgenommene Songs (Seite DE-90)
Registration (Bankeinheit) (Seite DE-67)
Anwenderphrase (Phrasensatz-Einheit) (Seite DE-54)
1.
Rufen Sie die CASIO WORLDWIDE Website
unter der folgenden Adresse (URL) auf:
http://world.casio.com/
2.
Wählen Sie auf der Site das Gebiet bzw. die
gewünschte Sprache.
3.
Navigieren Sie nach dem Erscheinen der
betreffenden Seite zu den Computersystem-
Mindestanforderungen von Data Manager für
dieses Produkt.
Sie finden normalerweise eine Verknüpfung zu Data
Manager auf der Produkteinführungsseite für dieses
Produkt. Falls keine solche Verknüpfung vorhanden
ist, geben Sie bitte den Modellnamen dieses Produkts
in die Suchmaske der Site für Ihren Standort ein und
lassen Sie danach suchen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Inhalte der Site ohne
vorherige Ankündigung ändern können.
4.
Kontrollieren Sie, ob Ihr Computersystem die
Mindestanforderungen für Data Manager
erfüllt.
5.
Laden Sie Data Manager und die dazugehörige
Bedienungsanleitung auf Ihren Computer
herunter.
6.
Befolgen Sie zum Installieren und zur
Benutzung von Data Manager die Anleitungen
der in Schritt 5 heruntergeladenen
Bedienungsanleitung.
Sie können Begleitungsdaten aus dem Internet Data
Expansion-System auf der CASIO MUSIC SITE (http://
music.casio.com/) herunterladen und in den Speicher
des Digital-Keyboards laden. Bitte beachten Sie, dass
keine speziell für dieses Modell bestimmten
Begleitungsdaten vorhanden sind und Sie die für
andere Modelle genannten Daten verwenden sollten.
Da die Begleitungsdaten für andere Modelle bestimmt sind,
können sie in manchen Fällen nicht einwandfrei auf diesem
Modell wiedergegeben werden.
Näheres über die Begleitungsdaten-Kompatibilität
zwischen verschiedenen Modellen finden Sie in der
Bedienungsanleitung von Data Manager, die Sie im obigen
Schritt 5 heruntergeladen haben.
MIDI-Einstellungen
Keyboard-Kanal
Local Control
Accomp Out
Übertragen von Daten zwischen
dem Digital-Keyboard und einem
Computer
Für Datenübertragung unterstützte
Dateitypen
Data Manager herunterladen
CTX5000_3000_DE.book 125 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-126
Referenz
Störungsbeseitigung
Symptom Abhilfe
Mitgeliefertes Zubehör
Es scheinen nicht alle Teile vorhanden zu sein. Bitte kontrollieren Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Stromversorgung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Kontrollieren Sie den Netzadapter (Seite DE-8).
CT-X3000: Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt
ausgerichtet sind (Seite DE-9). Ersetzen Sie die Batterien durch
neue (Seite DE-9) oder stellen Sie auf den Netzadapter um (Seite
DE-8).
Beim Drücken von 1P (Strom) leuchtet kurz das
Display auf, der Strom schaltet sich aber nicht ein.
Drücken Sie 1P (Strom) fest an, um den Strom einzuschalten.
Das Digital-Keyboard erzeugt einen lauten Ton und
schaltet sich dann plötzlich aus.
CT-X3000: Ersetzen Sie die Batterien durch neue (Seite DE-9) oder
stellen Sie auf den Netzadapter um (Seite DE-8).
Das Digital-Keyboard schaltet sich nach circa
30 Minuten plötzlich aus.
Dies kommt vor, wenn die Ausschaltautomatik (Seite DE-9) anspricht.
Display
Das Display erlischt häufig oder blinkt. CT-X3000: Ersetzen Sie die Batterien durch neue (Seite DE-9) oder
stellen Sie auf den Netzadapter um (Seite DE-8).
Der Displayinhalt ist nur direkt von vorn erkennbar. Dies ist durch die Produkteigenschaften bedingt. Es ist kein
Anzeichen für eine Störung.
Klang
Es geschieht nichts, wenn ich eine Taste der
Tastatur drücke.
Passen Sie die Lautstärkeeinstellung an (Seite DE-11).
Kontrollieren Sie, ob auf der Rückseite des Digital-Keyboards ein
Stecker an fk angeschlossen ist.
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Keyboard-
Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Beim Spielen auf der linken Seite der Tastatur
geschieht nichts oder die Noten sind nicht normal.
Drücken Sie cm zum Deaktivieren der Akkordeingabe im
Begleitungsbereich der Tastatur (Seite DE-44).
Es geschieht nichts, wenn ich die Begleitautomatik
starte.
Bei den Rhythmen 226 bis 235 erfolgt keine Tonwiedergabe,
solange nicht ein Akkord auf der Tastatur gespielt wird. Spielen Sie
versuchsweise einen Akkord (Seite DE-48).
Kontrollieren Sie die Einstellung der Begleitungslautstärke und
passen Sie diese an (Seite DE-45).
Wenn kein Anwenderrhythmus im Speicher vorhanden ist, startet
die Begleitautomatik nicht, wenn Sie ck drücken, während ein
Rhythmus im Bereich von 294 bis 393 (CT-X5000) / 294 bis 343
(CT-X3000) gewählt ist (Seite DE-76).
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Es geschieht nichts, wenn ich die Wiedergabe eines
vorinstallierten Songs starte.
Nach dem Drücken der Taste kann es eine Weile dauern, bis die
Wiedergabe des Songs beginnt. Warten Sie eine Weile, bis der
Song startet.
Kontrollieren Sie die Einstellung der Song-Lautstärke und passen
Sie diese an (Seite DE-40).
Bei den Songnummern 31 bis 40 startet das Drücken von ck den
Song nicht, wenn im Song keine MIDI-Recorder-Daten gespeichert
sind (Seite DE-90).
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Das Metronom ertönt nicht. Kontrollieren Sie die Einstellung der Metronomlautstärke und
passen Sie diese an (Seite DE-27).
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
CTX5000_3000_DE.book 126 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-127
Referenz
Die Noten klingen weiter und stoppen nicht. Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Ändern Sie die Sustain-Einstellung (Seite DE-32).
CT-X3000: Ersetzen Sie die Batterien durch neue (Seite DE-9)
oder stellen Sie auf den Netzadapter um (Seite DE-8).
Der Ton mancher Noten bricht beim Spielen ab. Die Noten werden gekappt, wenn die Anzahl der erzeugten Noten den
Polyphonie-Maximalwert von 64 Stimmen (32 bei manchen
Klangfarben) überschreitet. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung.
Die vorgenommene Lautstärke- oder Klangfarben-
Einstellung hat sich geändert.
Passen Sie die Lautstärke- (Seite DE-11) und Equalizer-Einstellung
(Seite DE-25) an.
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
CT-X3000: Ersetzen Sie die Batterien durch neue (Seite DE-9)
oder stellen Sie auf den Netzadapter um (Seite DE-8).
Die Ausgabelautstärke ändert sich nicht, auch wenn
ich meinen Tastenanschlag ändere.
Ändern Sie die Einstellung der Anschlagdynamik (Seite DE-29).
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Einzelne Tasten weichen in Lautstärke und
Klangqualität etwas von den anderen
Tastaturbereichen ab.
Dies ist durch die Produkteigenschaften bedingt. Es ist kein
Anzeichen für eine Störung.
Bei bestimmten Klangfarben ändern sich die
Oktaven in den Endlagen der Tastatur nicht.
Dies ist durch die Produkteigenschaften bedingt. Es ist kein
Anzeichen für eine Störung.
Die Tonhöhe der Noten passt nicht zur Tonhöhe
anderer Begleitinstrumente oder klingt im
Zusammenspiel mit anderen Instrumenten
unstimmig.
Kontrollieren und korrigieren Sie die Transponierung (Seite DE-35),
Stimmung (Seite DE-37) sowie Part-Grobstimmung und Part-
Feinstimmung (Seite DE-37).
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Der Hall von Noten scheint sich plötzlich zu
verändern.
Kontrollieren und korrigieren Sie die Einstellungen von Hall und
Verzögerung (Seite DE-22).
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-
Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Bedienung
Bei jedem Ausschalten des Digital-Keyboards stellen
sich Klangfarbe, Rhythmus und andere
Einstellungen auf ihre anfänglichen Vorgaben
zurück.
Die Digital-Keyboard-Einstellungen stellen sich zwar beim
Ausschalten des Digital-Keyboards zurück (Seite DE-9), Sie können
aber Setups im Registrationsspeicher speichern und dann bei Bedarf
direkt wieder abrufen (Seite DE-67). Wenn automatische Fortsetzung
(Seite DE-10) eingeschaltet ist, werden die meisten Einstellungen
beim Ausschalten des Stroms gespeichert.
Computeranschluss
Der Datenaustausch zwischen dem Digital-Keyboard
und dem Computer ist nicht möglich.
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel an Digital-Keyboard
und Computer angeschlossen ist und dass in den Einstellungen der
Musiksoftware des Computers das Gerät richtig gewählt ist (Seite
DE-124).
Schalten Sie das Digital-Keyboard aus und stoppen Sie die
Musiksoftware auf dem Computer. Schalten Sie das Digital-
Keyboard dann wieder ein und starten Sie die Musiksoftware auf
dem Computer neu.
Symptom Abhilfe
CTX5000_3000_DE.book 127 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-128
Referenz
Fehlermeldungen
Display Ursache Abhilfe
Err Limit Sie versuchen, mehr als 999 Takte aufzunehmen. Begrenzen Sie Ihre Aufnahmen auf maximal 999
Takte.
Err Mem Full Sie versuchen eine Aufnahme, die das zulässige Limit
pro Song überschreitet.
Begrenzen Sie Ihre Songaufnahmen auf das zulässige
Limit pro Song.
Sie versuchen eine Aufnahme, die das zulässige Limit
pro Phrase überschreitet.
Begrenzen Sie Ihre Phrasenaufnahmen auf das
zulässige Limit pro Phrase.
Sie versuchen eine Aufnahme, die das zulässige Limit
für Anwenderrhythmen überschreitet.
Begrenzen Sie Ihre Anwenderrhythmen-Aufnahmen
auf das zulässige Limit für Anwenderrhythmen.
Err DataFull Sie versuchen, mehr als 10 Songs aufzunehmen. Löschen Sie einige der Songs im Speicher.
Sie versuchen Anwenderklangfarben zu speichern, mit
denen das maximal zulässige Limit überschritten wird.
Löschen Sie nicht benötigte Anwenderklangfarben.
Sie versuchen Anwenderrhythmen zu speichern, mit
denen das maximal zulässige Limit überschritten wird.
Löschen Sie nicht benötigte Anwenderrhythmen.
Err No Media Der USB-Flash-Drive ist nicht richtig in den USB-
Flash-Drive-Port eingesteckt.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive korrekt in den USB-
Flash-Drive-Port.
Der USB-Flash-Drive wurde während eines laufenden
Betriebsvorgangs entnommen.
Entnehmen Sie den USB-Flash-Drive nicht, solange
noch ein Betriebsvorgang läuft.
Der USB-Flash-Drive ist schreibgeschützt. Geben Sie den USB-Flash-Drive für Schreiben frei.
Der USB-Flash-Drive ist durch Virenschutz-Software
geschützt.
Verwenden Sie einen USB-Flash-Drive, der nicht
durch Virenschutz-Software geschützt ist.
Err No File Der Ordner MUSICDAT enthält keine ladbare oder
abspielbare Datei.
Bewegen Sie die zu ladende Datei in den Ordner
„MUSICDAT“ bzw. die abzuspielende Datei in den
Ordner „MUSICDAT“ (Seite DE-123).
Err No Data Sie haben eine Anwenderdaten-Einheit gewählt, die
keine gespeicherten Daten enthält.
Wählen Sie eine Anwenderdaten-Einheit mit
gespeicherten Daten.
Err ReadOnly Der USB-Flash-Drive enthält bereits eine Nur-Lesen-
Datei mit dem versuchten Namen.
Ändern Sie den Namen und speichern Sie dann die
neuen Daten.
Entfernen Sie bei der bereits vorhandenen USB-
Flash-Drive-Datei das Nur-Lesen-Attribut und
überschreiben Sie sie mit den neuen Daten.
Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Err MediaFul Der freie Speicherplatz auf dem USB-Flash-Drive
reicht nicht aus.
Löschen Sie einige der Dateien auf dem USB-Flash-
Drive, um Platz für neue Daten freizumachen, oder
verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Err ManyFile Der USB-Flash-Drive enthält zu viele Dateien. Löschen Sie einige der Dateien auf dem USB-Flash-
Drive, um Platz für neue Daten freizumachen.
Err NotSMF01 Sie haben versucht, Songdaten mit SMF-Format 2
abzuspielen.
Unterstützt wird nur die Wiedergabe der SMF-Formate
0 und 1.
Err Large Sz Die SMF-Datei auf dem USB-Flash-Drive ist zum
Abspielen zu groß.
Unterstützt wird die Wiedergabe von SMF-Dateien mit
Dateigrößen bis ca. 320 KB.
Das Volumen der Daten, die Sie zu importieren
versuchen, ist zum Importieren zu groß.
Zur maximalen Datengröße (pro Dateneinheit) für das
Laden von Daten in den Speicher des Digital-
Keyboards siehe unten.
Rhythmen: Circa 64 KB
Phrasen: Circa 8 KB
CTX5000_3000_DE.book 128 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-129
Referenz
Err WrongDat Die Daten auf dem USB-Flash-Drive sind beschädigt.
Der USB-Flash-Drive enthält Daten, die von diesem
Digital-Keyboard nicht unterstützt werden.
Err Format Das Format des USB-Flash-Drives ist mit diesem
Digital-Keyboard nicht kompatibel.
Ändern Sie das Format des USB-Flash-Drives mit
einem Computer oder anderen Gerät auf ein
Format, das mit dem Digital-Keyboard kompatibel
ist (Seite DE-120).
Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Der Speicher des USB-Flash-Drives ist beschädigt. Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Display Ursache Abhilfe
CTX5000_3000_DE.book 129 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-130
Referenz
Technische Daten
Modell CT-X5000 CT-X3000
Tastatur 61 standardformatige Tasten
Anschlagdynamik Empfindlichkeit: 3 Typen, Aus
Max. Polyphonie 64 Noten (32 bei bestimmten Klangfarben)
Klangfarben
Preset-Klangfarben 800
Anwenderklangfarben 100 (Siehe Abschnitt „Klangbearbeitung“ dieser Spezifikationen.)
Sonstige Mischklang, Tastaturteilung (einstellbarer Teilungspunkt, unterer Punkt, Akkordpunkt)
Systemeffekte
Hall (Reverb) 32 Typen, Aus 24 Typen, Aus
Chorus 16 Typen, Klangfarben 12 Typen, Klangfarben
Verzögerung (Delay) 20 Typen, Klangfarben 15 Typen, Klangfarben
DSP 100 Typen*
1
, DSP-Klangfarben 100 Typen*
1
, DSP-Klangfarben
Master-Effekte Equalizer (10 Presets)
4-Band-Anwender-Equalizer
Equalizer (10 Presets)
Effekte für externen Eingang Center Cancel (Vokalunterdrückung) für Eingabe über Audioeingangsbuchse
Metronom
Schlag 0 (keine Betonung), 1 bis 16
Tempo Tempowert: 20 bis 255
Demo-Songs 3
Songbank
Vorinstallierte Songs 30
Vom Anwender aufgenommene
Songs
10 (Siehe Abschnitt „MIDI-Recorder“ dieser Spezifikationen.)
USB-Speicher-Songs Wiedergabe von Standard-MIDI-Dateien (SMF-Format 0/1) und CASIO MIDI-Dateien
(CMF-Format) auf einem USB-Flash-Drive unterstützt.
USB-Audio-Wiedergabe Wiedergabe von Audiodateien aus einem USB-Flash-Drive unterstützt.
Unterstützte Dateiformate WAV-Format, 44,1 kHz 16 Bit
Andere Funktionen Center Cancel (Vokalunterdrückung)
Begleitautomatik
Vorinstallierte Rhythmen 235 235
Anwenderrhythmen 100 (Siehe Abschnitt
„Rhythmusbearbeitung“ dieser
Spezifikationen.)
50 (Siehe Abschnitt
„Rhythmusbearbeitung“ dieser
Spezifikationen.)
One-Touch-Presets 235 235
Musik-Presets 310 (mit Akkordfolgen)
Phrasenpads
Anzahl Pads 4
Anwenderphrasen 100 (4 Phrasen × 25 Pads)
Speicherkapazität Circa 1.000 Noten (pro Phrase)
Bearbeitungsmodus Kopieren, Löschen, Phrasenbearbeitung
Mixerfunktionen
Beeinflusste Parts Klangquellenpart, Mikrofoneingabepart
Parameter Part ein/aus, Lautstärke, Pan, Hall senden, Chorus senden, Verzögerung senden
Registrierung Maximal 128 Setups (8 Setups × 16 Bänke), Registrationssequenz
Klangbearbeitung Presetklang-Bearbeitung, DSP-Bearbeitung
Speicher für bearbeitete Klangfarben (bis zu 100)
Rhythmusbearbeitung Kreieren neuer Rhythmen, Bearbeiten von Rhythmen
Speicher für kreierte/bearbeitete Rhythmen (T-X5000: bis zu 100, CT-X3000: bis zu 50)
CTX5000_3000_DE.book 130 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-131
Referenz
*1 Auf Anwender-Klangfarben mit DSP-Bearbeitung anwendbar (Seite DE-72).
Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
MIDI-Recorder Echtzeit-Aufnahme, Wiedergabe
Keyboard-Performance-Aufnahme 10 Songs, 17 Spuren (1 Systemspur, 16 Solo-Spuren)
Speicherkapazität Circa 40.000 Noten (pro Song)
Bearbeitungsmodus Songbearbeitung, Spurbearbeitung, Ereignisbearbeitung, Schritteingabe
Andere Funktionen Overdubbing, Punch-In-Aufnahme
Pedale Sustain, Sostenuto, Soft, Rhythmus/Song, Expression
Controller Pitchbend-Rad, SUSTAIN-Taste,
PORTAMENTO-Taste, MODULATION/
ASSIGNABLE-Taste
Pitchbend-Rad, SUSTAIN-Taste,
PORTAMENTO-Taste
Andere Funktionen
Transponierung ±1 Oktave (–12 bis 0 bis +12 Halbtöne)
Oktavverschiebung Upper 1/Upper 2/Lower 1/Lower 2, ±3 Oktaven
Stimmung A4 = 415,5 bis 465,9 Hz (Anfangsvorgabe: 440,0 Hz)
Part-Grobstimmung Für jeden Tastaturpart, ±2 Oktaven (–24 bis 0 bis +24 Halbtöne)
Part-Feinstimmung Für jeden Tastaturpart ±99 Cent
Skalen 17 Preset-Skalen, Skalen-Feinstimmung
Harmonieautomatik 12 Typen
Arpeggiator 150 Typen
MIDI 16-fach multitimbral (Receive), konform zu GM Level 1
Ein-/Ausgänge
USB-Flash-Drive-Port Typ A
USB-Port Typ B
Pedalbuchse 1 Klinkenbuchse (6,3 mm)
Pedalbuchse 2, Expressionbuchse Klinkenbuchse (6,3 mm)
Kopfhörerbuchse Stereo-Klinkenbuchse (6,3 mm)
Audio-Eingangsbuchse Stereo-Minibuchse (3,5 mm)
Eingangsimpedanz: 9 k; Eingangsempfindlichkeit: 200 mV
Line-Ausgangsbuchse (CT-X5000) Klinkenbuchse (6,3 mm) × 2
Ausgangsimpedanz: 2,3 k; Ausgangsspannung: 1,9 V (effektiv) max.
Mikrofon-Eingangsbuchse
(CT-X5000)
Klinkenbuchse (6,3 mm) (Dynamisches Mikrofon verwenden.)
Eingangsimpedanz: 3 k; Eingangsempfindlichkeit: 10 mV
Gleichspannungseingang 24 V Gleichspannung 12 V Gleichspannung
Stromversorgung Nur Netzadapter 2 Wege
Netzadapter AD-E24250LW AD-A12150LW
Batterien 6 Alkalibatterien Größe D
Batterielebensdauer Circa 10 Stunden Dauerbetrieb mit
Alkalibatterien
Ausschaltautomatik Circa 30 Minuten nach der letzten
Bedienung; deaktivierbar.
Circa 30 Minuten nach der letzten
Bedienung; deaktivierbar.
Lautsprecher 10 cm × 2 (Ausgang: 15 W + 15 W) 10 cm × 2 (Ausgang: 6 W + 6 W)
Leistungsaufnahme 24 V = 15 W 12 V = 8 W
Abmessungen 94,8 × 38,4 × 11,6 cm
Gewicht Circa 7,0 kg Circa 6,9 kg (ohne Batterien)
Modell CT-X5000 CT-X3000
CTX5000_3000_DE.book 131 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-132
Referenz
DSP-Effekteliste
DSP-Modulliste
Modulnummer Modulname Display Beschreibung
Mono 1-Band EQ Mono 1EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit einem Frequenzband.
Mono 2-Band EQ Mono 2EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit zwei Frequenzbändern.
Mono 3-Band EQ Mono 3EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit drei Frequenzbändern.
Stereo 1-Band EQ Streo1EQ Dies ist ein Stereo-Equalizer mit einem Frequenzband.
Stereo 2-Band EQ Streo2EQ Dies ist ein Stereo-Equalizer mit zwei Frequenzbändern.
Stereo 3-Band EQ Streo3EQ Dies ist ein Stereo-Equalizer mit drei Frequenzbändern.
Tone Control ToneCtrl
Ermöglicht monaurale Klangregelung zum Anpassen des Bass-,
Mittelton- und Hochtonbereichs.
Tremolo Tremolo Verschiebt die Lautstärke des Eingangssignals über einen LFO.
Auto Pan Auto Pan
Bewirkt kontinuierliches Links-Rechts-Schwenken des
Eingangssignals über einen LFO.

Compressor Compress
Komprimiert das Eingangssignal, was den Effekt haben kann,
Pegelschwankungen zu unterdrücken.

Limiter Limiter
Begrenzt den Eingangssignalpegel so, dass dieser eine voreingestellte
Schwelle nicht überschreitet.

Enhancer Enhancer
Betont die Profile des unteren und oberen Eingangssignal-Tonbereichs.

Phaser Phaser
Ändert mit Hilfe eines LFOs die Phase des Eingangssignals und
mischt es dann mit dem ursprünglichen Eingangssignal, was einen
ausgeprägt pulsierend und breit wirkenden Klang ergibt.

Chorus Chorus Verleiht den Noten mehr Tiefe und Breite.

Flanger Flanger
Verleiht den Noten einen wild pulsierenden, metallisch wirkenden
Nachhall. Wählt die LFO-Wellenform.

Rotary Rotary Dieser Effekt ist ein Rotationslautsprecher-Simulator.

Drive Rotary DriveRot Dies ist ein Rotationslautsprecher-Simulator, der Overdrive ermöglicht.

Pitch Shifter Pitch Dieser Effekt wandelt die Tonhöhe des Eingangssignals um.

Ring Modulator Ring Mod
Multipliziert das Eingangssignal mit einem internen Oszillatorsignal,
um einen metallischen Sound zu erzeugen.

Reflection Reflect
Simuliert die anfängliche Reflektion des Hallklangs. Verleiht dem
Noten mehr akustisches Ambiente und Präsenz.

Delay Delay
Verzögert das Eingangssignal und speist es zurück, was einen
Wiederholeffekt ergibt.

Piano Effect Piano
Dieser Effekt ist für Wiedergabe von einem akustischen Piano
geeignet.

LFO Wah LFO Wah
Dies ist ein „Wah“-Effekt, der mittels LFO automatisch die Frequenz
beeinflussen kann.

Auto Wah Auto Wah
Dies ist ein „Wah“-Effekt, der automatisch die Frequenz abhängig vom
Pegel des Eingangssignals verschieben kann.

Modeling Wah ModelWah
Simuliert verschiedene Wah-Pedal-Typen. Dieser Effekt kann die
Frequenz automatisch abhängig vom Pegel des Eingangssignals
verschieben.

Distortion Distort
Hier sind Verzerrung, Wah und Amp-Simulator zu einem einzigen
Effekt kombiniert.

Drive Drive Simuliert die Aussteuerung eines Musikinstrument-Verstärkers.

Amp Cab Amp Cab Simuliert Verstärker und Lautsprecherbox ohne Drive und Verzerrung.
CTX5000_3000_DE.book 132 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-133
Referenz
DSP-Parameterliste
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
Mono 1-Band EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit einem Frequenzband.
EQ Freq EQ Frequency Stellt die Mittenfrequenz des Equalizers ein. *
1
EQ Gain EQ Gain Stellt den Verstärkungsfaktor des Equalizers ein. –12 bis 00 bis 12
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Mono 2-Band EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit zwei Frequenzbändern.
EQ1 Freq EQ1 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 1 ein. *
1
EQ1 Gain EQ1 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 1 ein. –12 bis 00 bis 12
EQ2 Freq EQ2 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 2 ein. *
1
EQ2 Gain EQ2 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 2 ein. –12 bis 00 bis 12
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Mono 3-Band EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit drei Frequenzbändern.
EQ1 Freq EQ1 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 1 ein. *
1
EQ1 Gain EQ1 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 1 ein. –12 bis 00 bis 12
EQ2 Freq EQ2 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 2 ein. *
1
EQ2 Gain EQ2 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 2 ein. –12 bis 00 bis 12
EQ3 Freq EQ3 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 3 ein. *
1
EQ3 Gain EQ3 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 3 ein. –12 bis 00 bis 12
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Stereo 1-Band EQ Dies ist ein Stereo-Equalizer mit einem Frequenzband.
EQ Freq EQ Frequency Stellt die Mittenfrequenz des Equalizers ein. *
1
EQ Gain EQ Gain Stellt den Verstärkungsfaktor des Equalizers ein. –12 bis 00 bis 12
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
CTX5000_3000_DE.book 133 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-134
Referenz
Stereo 2-Band EQ Dies ist ein Stereo-Equalizer mit zwei Frequenzbändern.
EQ1 Freq EQ1 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 1 ein. *
1
EQ1 Gain EQ1 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 1 ein. –12 bis 00 bis 12
EQ2 Freq EQ2 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 2 ein. *
1
EQ2 Gain EQ2 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 2 ein. –12 bis 00 bis 12
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Stereo 3-Band EQ Dies ist ein Stereo-Equalizer mit drei Frequenzbändern.
EQ1 Freq EQ1 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 1 ein. *
1
EQ1 Gain EQ1 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 1 ein. –12 bis 00 bis 12
EQ2 Freq EQ2 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 2 ein. *
1
EQ2 Gain EQ2 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 2 ein. –12 bis 00 bis 12
EQ3 Freq EQ3 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 3 ein. *
1
EQ3 Gain EQ3 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 3 ein. –12 bis 00 bis 12
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Tone Control Ermöglicht monaurale Klangregelung zum Anpassen des Bass-, Mittelton- und
Hochtonbereichs.
Low Freq Low Frequency Stellt die Grenzfrequenz des Bassbereichs ein. *
2
Low Gain Low Gain Regelt den Verstärkungsfaktor für den Bassbereich. –12 bis 00 bis 12
Mid Freq Mid Frequency Stellt die Mittenfrequenz des Mitteltonbereichs ein. *
1
Mid Gain Mid Gain Regelt den Verstärkungsfaktor im Mitteltonbereich. –12 bis 00 bis 12
HighFreq High Frequency Stellt die Grenzfrequenz des Hochtonbereichs ein. *
3
HighGain High Gain Regelt den Verstärkungsfaktor für den Hochtonbereich. –12 bis 00 bis 12
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 134 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-135
Referenz
Tremolo Verschiebt die Lautstärke des Eingangssignals über einen LFO.
Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127
Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127
Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle,
Trapzoid
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Auto Pan Bewirkt kontinuierliches Links-Rechts-Schwenken des Eingangssignals über einen LFO.
Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127
Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127
Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle,
Trapzoid
Manual Manual Stellt die Panorama-Position (Lage in der Stereoperspektive) ein.
–64 ist ganz links, 0 ist Mitte und +63 ist ganz rechts.
–64 bis 00 bis 63
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Compressor Komprimiert das Eingangssignal, was den Effekt haben kann, Pegelschwankungen zu
unterdrücken.
Attack Attack Regelt die Zeit bis zum Einsetzen der Komprimierung. Ein
kleinerer Wert bedeutet schnelle Komprimierung, was hilft, den
Anstieg des Eingangssignals zu unterdrücken. Ein größerer Wert
verzögert die Komprimierung, wodurch der Anstieg des
Eingangssignals unverändert ausgegeben wird.
000 bis 127
Release Release Regelt die Zeit bis zur Aufhebung der Komprimierung, nachdem
das Eingangssignal unter einen bestimmten Pegel gesunken ist.
Stellen Sie diesen Parameter möglichst niedrig ein, wenn ein
Attack-Feeling gewünscht ist (keine Kompression beim
Einsetzen des Klangs). Stellen Sie einen hohen Wert ein, wenn
eine kontinuierliche Komprimierung erfolgen soll.
000 bis 127
Ratio Ratio Passt das Kompressionsverhältnis des Audiosignals an. 1:1, 2:1, 4:1, 8:1,
16:1, 32:1, Inf:1
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. Die Ausgangslautstärke
schwankt in Abhängigkeit von der Ratio-Einstellung und der
Charakteristik des eingegebenen Klangs.
000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 135 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-136
Referenz

Limiter Begrenzt den Eingangssignalpegel so, dass dieser eine voreingestellte Schwelle nicht
überschreitet.
Limit Limit Stellt den Lautstärkepegel ein, bei dem die Begrenzung einsetzt. 000 bis 127
Attack Attack Zum Einstellen der Zeit bis zum Einsetzen des
Kompressionseffekts. Ein kleinerer Wert bedeutet schnellere
Begrenzung, was hilft, den Anstieg des Eingangssignals zu
unterdrücken. Ein größerer Wert verzögert die Begrenzung,
wodurch der Anstieg des Eingangssignals unverändert
ausgegeben wird.
000 bis 127
Release Release Regelt die Zeit bis zur Aufhebung der Komprimierung, nachdem
das Eingangssignal unter einen bestimmten Pegel gesunken ist.
000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. Die Ausgangslautstärke
schwankt in Abhängigkeit von der Begrenzungseinstellung und
der Charakteristik des eingegebenen Klangs. Verwenden Sie
diesen Parameter zum Korrigieren solcher Änderungen.
000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Enhancer Betont die Profile des unteren und oberen Eingangssignal-Tonbereichs.
Low Freq Low Frequency Stellt die Enhancer-Frequenz für den unteren Bereich ein. 000 bis 127
Low Gain Low Gain Stellt die Enhancer-Verstärkung für den unteren Bereich ein. 000 bis 127
HighFreq High Frequency Stellt die Enhancer-Frequenz für den Höhenbereich ein. 000 bis 127
HighGain High Gain Stellt die Enhancer-Verstärkung für den oberen Bereich ein. 000 bis 127
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Phaser Ändert mit Hilfe eines LFOs die Phase des Eingangssignals und mischt es dann mit dem
ursprünglichen Eingangssignal, was einen ausgeprägt pulsierend und breit wirkenden
Klang ergibt.
Resonanc Resonance Stellt die Stärke der Rückkopplung ein. 000 bis 127
Manual Manual Stellt den Referenz-Phaser-Verschiebungsbetrag ein. –64 bis 00 bis 63
Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127
Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127
Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle,
Random
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 136 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-137
Referenz

Chorus Verleiht den Noten mehr Tiefe und Breite.
Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127
Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127
Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle
Feedback Feedback Stellt die Stärke der Rückkopplung ein. –64 bis 00 bis 63
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
Polarity Polarity Invertiert den LFO von einem Kanal. Negative, Positive
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Flanger Verleiht den Noten einen wild pulsierenden, metallisch wirkenden Nachhall. Wählt die
LFO-Wellenform.
Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127
Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127
Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle,
Random
Feedback Feedback Stellt die Stärke der Rückkopplung ein. –64 bis 00 bis 63
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Rotary Dieser Effekt ist ein Rotationslautsprecher-Simulator.
Type Type Wählt den Rotationslautsprecher-Typ. 0 bis 3
Speed Speed Schaltet den Geschwindigkeitsmodus zwischen schnell und
langsam um.
Slow, Fast
Brake Brake Stoppt die Lautsprecherrotation. Rotate, Stop
FallAcel Fall Accel Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von schnell auf langsam ein.
000 bis 127
RiseAcel Rise Accel Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von langsam auf schnell ein.
000 bis 127
SlowRate Slow Rate Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im Langsam-
Modus ein.
000 bis 127
FastRate Fast Rate Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im Schnell-
Modus ein.
000 bis 127
Vib/Cho Vibrato/Chorus Wählt den Typ für Vibrato und Chorus. Off, Vibrato1,
Chorus 1, Vibrato2,
Chorus 2, Vibrato3,
Chorus 3
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 137 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-138
Referenz

Drive Rotary Dies ist ein Rotationslautsprecher-Simulator, der Overdrive ermöglicht.
Type Type Wählt den Rotationslautsprecher-Typ. 0 bis 3
OD Gain Overdrive Gain Stellt die Overdrive-Verstärkung ein. 000 bis 127
OD Level Overdrive Level Stellt den Overdrive-Ausgangspegel ein. 000 bis 127
Speed Speed Schaltet den Geschwindigkeitsmodus zwischen schnell und
langsam um.
Slow, Fast
Brake Brake Stoppt die Lautsprecherrotation. Rotate, Stop
FallAcel Fall Accel Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von schnell auf langsam ein.
000 bis 127
RiseAcel Rise Accel Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von langsam auf schnell ein.
000 bis 127
SlowRate Slow Rate Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im Langsam-
Modus ein.
000 bis 127
FastRate Fast Rate Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im Schnell-
Modus ein.
000 bis 127
Vib/Cho Vibrato/Chorus Wählt den Typ für Vibrato und Chorus. Off, Vibrato1,
Chorus 1, Vibrato2,
Chorus 2, Vibrato3,
Chorus 3
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Pitch Shifter Dieser Effekt wandelt die Tonhöhe des Eingangssignals um.
Pitch Pitch Stellt die Größe der Tonhöhenverschiebung in Viertelton-
Schritten ein.
–24 bis 00 bis 24
HighDamp High Damp Stellt die Dämpfung im Hochtonbereich ein. Eine kleinere Zahl
ergibt eine höhere Dämpfung.
000 bis 127
Feedback Feedback Stellt den Feedbackbetrag ein. 000 bis 127
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Fine Fine Stellt den Betrag der Tonhöhenverschiebung ein. –50 bedeutet
eine Absenkung um einen Viertelton und +50 eine Erhöhung um
einen Viertelton.
–50 bis 00 bis 50

Ring Modulator Multipliziert das Eingangssignal mit einem internen Oszillatorsignal, um einen
metallischen Sound zu erzeugen.
OSC Freq OSC Frequency Stellt die Bezugsfrequenz des internen Oszillators ein. 000 bis 127
Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127
Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127
Tone Tone Stellt das Timbre des Ringmodulator-Eingangssounds ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 138 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-139
Referenz

Reflection Simuliert die anfängliche Reflektion des Hallklangs. Verleiht dem Noten mehr akustische
Präsenz.
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
Feedback Feedback Stellt die Wiederholung des reflektierten Klangs ein. 000 bis 127
Tone Tone Stellt die Klangfarbe des reflektierten Klangs ein. 000 bis 127
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Delay Verzögert das Eingangssignal und speist es zurück, was einen Wiederholeffekt ergibt.
Time Delay Time Stellt die Gesamtverzögerung in Schritten von 1 ms ein. 0001 bis 1099
TmRatioL Delay Ratio L Stellt das Verhältnis des linken Kanals zur
Gesamtverzögerungszeit ein.
000 bis 127
TmRatioR Delay Ratio R Stellt das Verhältnis des rechten Kanals zur
Gesamtverzögerungszeit ein.
000 bis 127
Level L Delay Level L Stellt den Pegel des linken Kanals ein. 000 bis 127
Level R Delay Level R Stellt den Pegel des rechten Kanals ein. 000 bis 127
FdbkType Feedback Type Wählt den Feedback-Typ.
Stereo: Stereo-Feedback
Cross: Cross-Feedback
Stereo, Cross
Fdbk Lvl Feedback Stellt den Feedbackbetrag ein. 000 bis 127
Hi Damp High Damp Stellt die Dämpfung im Hochtonbereich ein. Eine kleinere Zahl
ergibt eine höhere Dämpfung.
000 bis 127
TmpoSync Delay Tempo
Sync
Legt fest, wie die reelle Gesamtverzögerungszeit mit dem Tempo
synchronisiert wird.
Off: Für Verwendung des Delay Time-Werts.
1/4 bis 1: Verwendet einen der Anzahl der Schläge pro Takt
entsprechenden Wert.
Off, 1/4, 1/3, 3/8, 1/2,
2/3, 3/4, 1
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127

Piano Effect Dieser Effekt ist für Wiedergabe von einem akustischen Piano geeignet.
Lid Type Lid Type Stellt ein, wie der Klang je nach Öffnungszustand eines
Konzertflügeldeckels nachklingt.
Closed, SemiOpen,
FullOpen
RefLevel Reflection Level Stellt die Höhe der anfänglichen Reflexion ein. 000 bis 127
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 139 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-140
Referenz

LFO Wah Dies ist ein „Wah“-Effekt, der mittels LFO automatisch die Frequenz beeinflussen kann.
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. Bei einem hohen Pegel des
eingespeisten Tons, einer großen Zahl von Akkorden oder einem
großen Resonanzwert kann sich eine Verzerrung des
Eingangssignals ergeben. Passen Sie zur Eliminierung solcher
Verzerrungen diesen Parameter an.
000 bis 127
Resonanc Resonance Stellt die Stärke der Rückkopplung ein. 000 bis 127
Manual Manual Stellt die Wah-Filter-Bezugsfrequenz ein. 000 bis 127
Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127
Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127
Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle,
Random
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Auto Wah Dies ist ein „Wah“-Effekt, der automatisch die Frequenz abhängig vom Pegel des
Eingangssignals verschieben kann.
In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. Bei einem hohen Pegel des
eingespeisten Tons, einer großen Zahl von Akkorden oder einem
großen Resonanzwert kann sich eine Verzerrung des
Eingangssignals ergeben. Passen Sie zur Eliminierung solcher
Verzerrungen diesen Parameter an.
000 bis 127
Resonanc Resonance Stellt die Stärke der Rückkopplung ein. 000 bis 127
Manual Manual Stellt die Wah-Filter-Bezugsfrequenz ein. 000 bis 127
Depth Depth Stellt die Tiefe des Wahs in Abhängigkeit vom Pegel des
Eingangssignals ein. Durch Einstellen eines positiven Wertes
öffnet sich der Wah-Filter direkt proportional zur Größe des
Eingangssignals, was einen hellen Klang ergibt. Durch Einstellen
eines negativen Wertes schließt sich der Wah-Filter direkt
proportional zur Größe des Eingangssignals, was einen dunklen
Klang ergibt.
–64 bis 00 bis 63
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 140 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-141
Referenz

Modeling Wah Simuliert verschiedene Wah-Pedal-Typen. Dieser Effekt kann die Frequenz automatisch
abhängig vom Pegel des Eingangssignals verschieben.
OutLevel Level Stellt den Wah-Pegel ein. 000 bis 127
Type Type Wählt den Wah-Typ. 1 bis 8
Manual Manual Stellt die Wah-Filter-Bezugsfrequenz ein. 000 bis 127
Depth Depth Stellt die Tiefe des Wahs in Abhängigkeit vom Pegel des
Eingangssignals ein. Durch Einstellen eines positiven Wertes
öffnet sich der Wah-Filter direkt proportional zur Größe des
Eingangssignals, was einen hellen Klang ergibt. Durch Einstellen
eines negativen Wertes schließt sich der Wah-Filter direkt
proportional zur Größe des Eingangssignals, was einen dunklen
Klang ergibt.
–64 bis 00 bis 63
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Distortion Hier sind Verzerrung, Wah und Amp-Simulator zu einem einzigen Effekt kombiniert.
DistGain Dist Gain Stellt die Verstärkung des Verzerrung-Eingangssignals ein. 000 bis 127
Dist Lvl Dist Level Stellt den Verzerrung-Ausgangspegel ein. 000 bis 127
Dist Low Dist Low Stellt die Verzerrung-Verstärkung im unteren Bereich ein. 000 bis 127
DistHigh Dist High Stellt die Verzerrung-Verstärkung im Hochtonbereich ein. 000 bis 127
Wah Type Wah Type Legt den Wah-Typ fest. 1 bis 6
WahDepth Wah Depth Stellt die Tiefe des Wahs in Abhängigkeit vom Pegel des
Eingangssignals ein.
–64 bis 00 bis 63
Wah Manu Wah Manual Stellt die Wah-Filter-Bezugsfrequenz ein. 000 bis 127
Routing Routing Legt die Verzerrung- und Wah-Verknüpfung fest. Dist, Wah, Wah-Dist,
Dist-Wah
Amp Amp Legt den Verstärkertyp fest. 0 bis 16
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
1 CAE 3 IBZ 5 FAT 7 7STR
2 CRY 4 VO 6 LIGHT 8 RESO
1 LPF 3 V-Wah 5 L-Wah
2 C-Wah 4 F-Wah 6 H-Wah
0 Bypass 5 FD-DXRV 10 FD-TWRV2 15 FD-BMAN
1 FD-PRNST 6 VX-AC3 11 SL-SLO 16 BASS-STK
2 FD-TWRV1 7 ML-DC3 12 MB-RCTF
3 RL-J12 8 MB-MK1 13 PV-51-SK
4 FD-TWD 9 MS-STK 14 BASS-CMB
CTX5000_3000_DE.book 141 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-142
Referenz
*1 100 Hz, 125 Hz, 160 Hz, 200 Hz, 250 Hz, 315 Hz, 400 Hz, 500 Hz, 630 Hz, 800 Hz, 1,0 kHz, 1,3 kHz, 1,6 kHz, 2,0 kHz, 2,5 kHz,
3,2 kHz, 4,0 kHz, 5,0 kHz, 6,3 kHz, 8,0 kHz
*2 50 Hz, 63 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 125 Hz, 160 Hz, 200 Hz, 250 Hz, 315 Hz, 400 Hz, 500 Hz, 630 Hz, 800 Hz
*3 2,0 kHz, 2,5 kHz, 3,2 kHz, 4,0 kHz, 5,0 kHz, 6,0 kHz, 8,0 kHz, 10 kHz, 13 kHz, 16 kHz
*4

Drive Simuliert die Aussteuerung eines Musikinstrument-Verstärkers.
Type Drive Type Wählt den Drive-Typ.*
4
1 bis 20
Gain Gain Stellt die Verstärkung des Driver-Eingangssignals ein. 000 bis 127
OutLevel Level Stellt den Driver-Ausgangspegel ein. 000 bis 127
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127

Amp Cab Simuliert Verstärker und Lautsprecherbox ohne Drive und Verzerrung.
Type Type Wählt den Typ der Verstärker/Box-Kombination.*
5
1 bis 92
Vari Variation Wählt eine Variante, die das Setup des aktuell gewählten
Verstärkers ändert. Die Zahl der Varianten*
5
ist vom
Verstärkertyp abhängig.
1 bis 4
WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127
DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein. 000 bis 127
Einstellungen Drive-Typ Display Beschreibung
1 bis 4 Clean1 bis 4 Clean1 bis 4 Simuliert einen cleanen Sound mit geringen Verzerrungen.
5 bis 8 Crunch1 bis 4 Crunch1 bis 4 Simuliert einen frischen, crunchigen Sound mit geringen Verzerrungen.
9 bis 12 Overdrive1 bis 4 Overdrv1 bis 4 Simuliert einen Overdrive-Sound mit milden Verzerrungen.
13 bis 16 Distortion1 bis 4 Distort1 bis 4 Simuliert einen harten Sound mit unmittelbaren Verzerrungen.
17 bis 20 Metal1 bis 4 Metal1 bis 4 Simuliert einen extremen, stark verzerrten Sound, der für Heavy-Metal-
Musik geeignet ist.
Modulname
Beschreibung Einstellungen
Display Parameter-Daten
CTX5000_3000_DE.book 142 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-143
Referenz
*5 (V: Anzahl Varianten)
Ein-
stellungen
V Display
11FD-PRNST
21FD-TWRV1
31RL-J12
41FD-TWD
51FD-DXRV
6 1 VX-AC3
7 1 ML-DC3
81MB-MK1
91MS-STK
10 1 FD-TWRV2
11 1 SL-SLO
12 1 MB-RCTF
13 1 PV-51-SK
14 1 BASS-CMB
15 1 FD-BMAN
16 1 BASS-STK
17 3 65-MQ
18 3 AD-MP+CA
19 2 BC-HC30
20 3 BN-SHV
21 3 BN-ECS
22 3 BN-UBR
23 3 CV-LG3
24 2 DR-MZ38
25 2 DZ-V4
26 2 DZ-HA
27 4 EG-TWK
28 3 EG-VEN
29 2 EN-G15
30 1 EN-INV
31 1 EN-BM
32 2 EN-53+DI
33 4 EV-51III
34 3 FD-CHMP
35 3 FD-TWN
36 3 FD-TWRV3
37 2 FU-OD
38 2 GB-LANC
39 3 HK-TM18
40 3 HK-SBL
41 2 KH-STDT
42 3 KR-RV
43 4 LY-IRST
44 3 MB-MK3
45 3 MB-F3+DI
46 1 MB-D5
Ein-
stellungen
V Display
47 4 MB-DRCT
48 1 MB-TX+.5
49 4 MB-TX+DI
50 4 MS-VS80
51 4 MS-J800
52 2 MS-J2401
53 3 MS-J2000
54 2 MS-J2+MB
55 3 MS-PLX
56 2 MS-J1+DI
57 4 MT-CFT
58 4 OR-O15
59 2 PN-P7
60 3 PR-SE3
61 4 PV-51II
62 4 PV-65MH
63 3 RA-NBK
64 2 RL-J20
65 2 RL-J120
66 2 RV-30
67 4 SA-PS1
68 2 SL-X8
69 2 SL-X9
Ein-
stellungen
V Display
70 3 SP-1624
71 3 SP-1695
72 3 SU-BGR3
73 2 VH-SP6
74 3 VX-A15
75 2 VX-A15TB
76 3 VX-A30
77 3 VX-A30TB
78 4 YM-DG8
79 2 AC-360
80 2 AP-SV4DI
81 2 EB-C450
82 2 FD-BMNtw
83 2 FD-BMNsv
84 2 FD-BMNbk
85 2 FD-STBAS
86 3 GK-150
87 3 MK-T501
88 3 SW-PB20
89 3 SW-SM50
90 1 RL-CBKB
91 1 LY-3C-AC
92 4 AC-SIM
Ein-
stellungen
V Display
CTX5000_3000_DE.book 143 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-144
Referenz
Die Klangquellen des Digital-Keyboards unterteilen sich in vier Partgruppen: KEYBOARD, RHYTHM, SONG SYSTEM, SONG
SOLO. Die den einzelnen Parts der Partgruppen zugewiesenen Rollen sind in der „Part“-Spalte der nachstehenden Tabelle
aufgeführt.
Wiedergabe der Digital-Keyboard-Klangquelle durch Bedienung des Digital-Keyboards oder MIDI IN-
Eingabe
Durch Spielen auf dem Keyboard generierte Sounds werden den Parts 1 bis 5 der KEYBOARD-Partgruppe zugewiesen.
Phrasenpads sind den Parts 6 bis 9 der KEYBOARD-Partgruppe zugewiesen.
Von der Begleitautomatik generierte Sounds werden den Parts der RHYTHM-Partgruppe zugewiesen.
Von der Systemspur und Phrasenpads während der Songwiedergabe (Songbank-Modus) generierte Sounds werden den Parts
der SONG SYSTEM-Partgruppe zugewiesen.
Während der Songwiedergabe (Songbank-Modus) von abgespielten Solo-Spuren oder durch über MIDI IN empfangene
Mitteilungen generierte Sounds werden den Parts der SONG SOLO-Partgruppe zugewiesen.
Digital-Keyboard-Klangquellenkonfiguration und MIDI-Kanal-Zuweisung
Partgruppe
Part-
nummer
Part
MIDI OUT
Kanal*
1
MIDI IN
MIDI OUT
On
Off
KEYBOARD
n1 reppU draobyeK1
1 + n2 reppU draobyeK2
2 + n1 rewoL draobyeK3
3 + n2 rewoL draobyeK4
4 + nezinomraH otuA5
6 P
hrase PAD 1
7 Phrase PAD 2
8 Phrase PAD 3
9 Phrase PAD 4
RHYTHM
9noissucreP pmoccA1
01murD pmoccA2
11ssaB pmoccA3
211 drohC pmoccA4
312 drohC pmoccA5
413 drohC pmoccA6
514 drohC pmoccA7
615 drohC pmoccA8
SONG
SYSTEM
1 MIDI Recorder System Track Upper 1
2 MIDI Recorder System Track Upper 2
3 MIDI Recorder System Track Lower 1
4 MIDI Recorder System Track Lower 2
5 MIDI R
ecorder System Track Auto Harmonize
6 MIDI Recorder Phrase PAD 1
7 MIDI Recorder Phrase PAD 2
8 MIDI Recorder Phrase PAD 3
9 MIDI Recorder Phrase PAD 4
1
SONG
SOLO
1 MIDI Recorder Solo Track 1 / MIDI In 1ch
hc2 nI IDIM / 2 kcarT oloS redroceR IDIM22
hc51 nI IDIM / 51 kcarT oloS redroceR IDIM5151
hc61 nI IDIM / 61 kcarT oloS redroceR IDIM6161
*1 Siehe „Steuerung externer
MIDI-Geräte über das Digital-
Keyboard“ unten.
Begleitungsausgabe
*
1
MIDI OUT
Kanal*
1
MIDI IN
Kanal
CTX5000_3000_DE.book 144 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-145
Referenz
Steuerung externer MIDI-Geräte über das Digital-Keyboard
Für den MIDI OUT-Kanal der ausgegebenen Keyboard-Performance-Daten wird der vom „Keyboard-Kanal“ (Seite DE-125)
festgelegte n-Wert auf Part Upper 1 angewandt. MIDI OUT-Kanäle für das Nachstehende basieren auf dem MIDI OUT-Kanal
des Upper 1-Parts: Upper 2 = n+1, Lower 1 = n+2, Lower 2 = n+3 und Harmonieautomatik = n+4.
Wenn „Accomp Out“ (Seite DE-125) eingeschaltet ist, werden die Performance-Daten der Begleitautomatik-Parts über die MIDI
OUT-Kanäle CH9 bis CH16 ausgegeben.
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters
Modell: AD-E24250LW/AD-A12150LW
1. Lesen Sie diese Anleitungen.
2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anleitungen.
5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe.
6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden.
7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärker) aufstellen.
8. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller genannten Anbaugeräte und Zubehörteile.
9. Lassen Sie Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausführen. In den folgenden
Fällen ist Kundendienst erforderlich: wenn das Produkt beschädigt ist, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist, wenn Flüssigkeit auf das Produkt verschüttet wurde, wenn ein Fremdkörper in das Produkt eingedrungen
ist, wenn das Produkt Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn das Produkt nicht normal funktioniert, wenn das
Produkt fallen gelassen wurde.
10. Setzen Sie das Produkt keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten aus. Stellen oder legen Sie keine Flüssigkeit
enthaltenden Objekte auf das Produkt.
11. Stellen Sie sicher, dass die elektrische Last die Angaben auf dem Schild nicht überschreitet.
12. Stellen Sie sicher, dass der umgebende Bereich trocken ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle anschließen.
13. Sorgen Sie dafür, dass das Produkt richtig ausgerichtet ist.
14. Ziehen Sie bei Gewittern und vor längerer Nichtbenutzung des Gerätes den Netzstecker.
15. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen des Produkts nicht blockiert werden. Installieren Sie das Produkt
gemäß Anleitung des Herstellers.
16. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keinen Tritten ausgesetzt ist und nicht geknickt wird, insbesondere nahe an
Steckern und Steckdosen oder am Austritt aus dem Produkt.
17. Der Netzadapter sollte an eine möglichst nahe am Produkt befindliche Netzsteckdose angeschlossen werden, damit in
Notfällen sofort der Stecker gezogen werden kann.
Das unten gezeigte Symbol warnt davor, dass im Gehäuse des Produkts nicht isolierte gefährliche Spannungen vorliegen,
durch die für den Benutzer Stromschlaggefahr bestehen kann.
Das unten gezeigte Symbol verweist auf das Vorhandensein wichtiger Anleitungen zu Betrieb und Wartung (Instandhaltung)
in der Begleitdokumentation des Produkts.
*
CTX5000_3000_DE.book 145 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
DE-146
Referenz
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung.
Ort
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte.
Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher Feuchtigkeit
Orte mit übermäßigen Temperaturen
Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern oder Empfängern
Die obigen Geräte verursachen keine Funktionsprobleme dieses Gerätes, es können aber durch dieses Gerät Ton- und
Bildstörungen bei anderen in der Nähe befindlichen Geräten auftreten.
Pflege durch den Benutzer
Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere chemische Mittel zum Reinigen dieses Produkts.
Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum Reinigen mit einem weichen Tuch ab, das in einer milden, neutralen
Reinigungsmittellösung angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch vor dem Abwischen gründlich aus.
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Produkt angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör
besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“, die aus dem
Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es handelt sich nicht um Risse oder Kratzer.
Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Umgebung, wenn Sie dieses Produkt benutzen. Besonders wenn Sie spät nachts noch
spielen, denken Sie bitte daran, die Lautstärke so weit zurückzunehmen, dass andere nicht gestört werden. Weitere Maßnahmen
für das Spielen zu später Stunde sind, das Fenster zu schließen und einen Kopfhörer zu benutzen.
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung
CTX5000_3000_DE.book 146 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
A-1
Anhang
Songliste
Nr. Titel
WORLD (CATEGORY : 01)
001 WHEN THE SAINTS GO MARCHING IN
002 AMAZING GRACE
003 HOME ON THE RANGE
004 SANTA LUCIA
005 WALTZING MATILDA
006 CAMPTOWN RACES
PIANO/CLASSICS (CATEGORY : 02)
007 JE TE VEUX
008 SONATA op.13 “PATHÉTIQUE” 2nd Mov.
009 HABANERA FROM “CARMEN”
010 MINUET IN G MAJOR
011 ODE TO JOY
012 GYMNOPÉDIES no.1
013 FÜR ELISE
014 TURKISH MARCH (MOZART)
015 ETUDE op.10 no.3 “CHANSON DE L’ADIEU”
016 THE ENTERTAINER
017 FRÖHLICHER LANDMANN
018 LA CHEVALERESQUE
019 SONATA K.545 1st Mov.
020 LA PRIÈRE D’UNE VIERGE
021 VALSE op.64 no.1 “PETIT CHIEN”
022 LIEBESTRÄUME no.3
023 JESUS BLEIBET MEINE FREUDE
024 CANON (PACHELBEL)
025 SERENADE FROM “EINE KLEINE NACHTMUSIK”
026 MARCH FROM “THE NUTCRACKER”
027 LA FILLE AUX CHEVEUX DE LIN
028 HUMORESKE (DVOŘÁK)
029 TRÄUMEREI
030 NOCTURNE op.9 no.2 (CHOPIN)
USER RECORDS (CATEGORY : 03)
031 - 040 USER RECORD 1 - 10
CTX5000_3000_DE.book 1 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Anhang
A-2
*1 Bei FINGERED 2 als Am7 interpretiert.
*2 Bei FINGERED 2 als Am7
b
5
interpretiert.
*3 Umkehrform in manchen Fällen nicht unterstützt.
*4 Nur aus Grundton und Quinte bestehender Akkord.
*5 Kein standardmäßiger Akkord, wird aber verwendet, wenn
eine automatische Begleitung mit nur der Grundnote oder
der Grundnote mit ergänzter Oktave gewünscht ist.
Leitfaden zur Eingabe von
Akkorden
FINGERED 1, FINGERED 2 Akkorde
C
Cm
Cdim
Caug
*3
C
5
Csus4
*3
Csus2
*3
C7
CmM7
Cdim7
*3
C6
*1 *3
Cm6
*2 *3
CaugM7
CdimM7
Caug7
Cm7
*3
CM7
Cm7
5
*3
CM7
5
C7sus4
C7
5
*3
Cmadd9
C69
*3
Cm7
(9)
Cm69
*3
Cadd9
C7
(
9)
C7
(#9)
C7
(#11)
CM7
(9)
Cm7
(11)
*3
CmM7
(9)
C7
(
13)
C7
(13)
C8
*5
C7
(9)
C5
*4
CTX5000_3000_DE.book 2 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
A-3
Anhang
Zusätzlich zu den Akkorden, die mit FINGERED 1 und
FINGERED 2 eingegeben werden können, werden auch die
folgenden Akkorde erkannt.
Bei FINGERED ON BASS wird die unterste angeschlagene
Note als die Basisnote interpretiert. Umkehrformen werden
nicht unterstützt.
Bei FULL RANGE CHORD wird ein Akkord als „Fraction“-
Akkord interpretiert, wenn die unterste gegriffene Note
einen bestimmten Abstand zur benachbarten Note
aufweist.
Im Unterschied zu FINGERED 1, 2 und FINGERED ON
BASS müssen bei FULL RANGE CHORD mindestens drei
Tasten angeschlagen werden, um einen Akkord zu bilden.
FINGERED ON BASS, FULL RANGE CHORD
C
C
D
C
F
C
F
C
G
C
A
C
A
C
Gm
C
Am
C
B
m
C
Ddim
C
Fdim
C
FM7
C
A
M7
C
F
m7
5
C
Gdim
C
Adim
C
Bdim
C
A
7
C
F7
C
Fm7
C
B
C
C
m
C
Dm
C
Fm
C
zzzzz zz z z z
Bm
C
zz zz zz z
A
m
C
F
m
C
zzzzz zz
Gm7
C
A
add9
C
zz z z
G7
C
zz
C
dim
C
F
dim
C
A
dim
C
CTX5000_3000_DE.book 3 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
A-4
Anhang
Akkordtabelle
M
m
dim
aug
sus4
sus2
7
m7
M7
m7
b
5
7
b
5
7sus4
add9
madd9
mM7
dim7
69
6
m6
(
A
#
)
/B
b
BF
#
/
(
G
b
)
G
(
G
#
)
/A
b
AFCC
#
/
(
D
b
)
D
(
D
#
)
/E
b
E
*2
*1
Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite DE-20, 50). *1 Grundton *2 Akkordtyp
CTX5000_3000_DE.book 4 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
A-5
Anhang
Blockdiagramm
*1 Volume/Pan
*2 Chorus Send
*3 Delay Send
*4 Reverb Send
*
1
*
2
*
3
*
4
*
1
*
2
*
3
*
4
*
1
*
2
*
3
*
4
MIC IN
(
CT-X5000
)
AUDIO IN
SPEAKER
PHONES
LINE OUT
*
5
*5 CT-X5000
*
1
*
2
*
3
*
4
*
1
*
2
*
3
*
4
*
1
*
2
*
3
*
4
*
1
*
2
*
3
*
4
CTX5000_3000_DE.book 5 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Function Transmitted Recognized Remarks
Basic
Channel
1
1 - 16
1 - 16
1 - 16
Default
Changed
Note
Number
0 - 127
0 - 127
*
1
12 - 120
True voice
After
Touch
Control
Change
X
X
O
X
O
Pitch Bender
O
Key’s
Ch’s
Velocity
O
9nH v = 1 - 127
O
8nH v = 0 - 127, 9nH v = 0
O
9nH v = 1 - 127
O
8nH v = 0 - 127
Note ON
Note OFF
Mode
Mode 3
X
Mode 3
X
Default
Messages
Altered
0
1
5
6, 38
7
10
11
64
65
66
67
71
72
73
74
76
77
Bank select
Modulation
Portamento Time
Data entry LSB, MSB
Volume
Pan
Expression
Hold 1
Portamento Switch
Sostenuto
Soft pedal
Filter resonance
Release time
Attack time
Filter cutoff
Vibrato rate
Vibrato depth
Models: CT-X5000 / CT-X3000 Version : 1.0
O
CT-X5000:
O
, CT-X3000:
X
X
O
O
O
O
O
O
O
O
X
O
X
X
X
X
*
2
*
3
*
3
*
3
*
3
*
4
*
4
*
4
*
4
*
4
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
*
2
MIDI Implementation Chart
CTX5000_3000_DE.book 6 ページ 2018年3月26日 月曜日 午後6時6分
Function Transmitted Recognized Remarks
Basic
Channel
1
1 - 16
1 - 16
1 - 16
Default
Changed
Note
Number
0 - 127
0 - 127
*
1
12 - 120
True voice
Program
Change
O
0 - 127
O
0 - 127
:True #
After
Touch
Control
Change
X
X
O
X
O
Pitch Bender
O
System Exclusive
O
Key’s
Ch’s
Velocity
O
9nH v = 1 - 127
O
8nH v = 0 - 127, 9nH v = 0
O
9nH v = 1 - 127
O
8nH v = 0 - 127
Note ON
Note OFF
Mode
Mode 3
X
Mode 3
X
Default
Messages
Altered
System
Common
X
X
X
X
X
X
: Song Pos
: Song Sel
: Tune
Aux
Messages
Remarks
X
X
X
X
O
X
*
4
*
4
O
O
X
O
O
X
: All sound off
:
Reset all controller
: Local ON/OFF
: All notes OFF
: Active Sense
: Reset
System
Real Time
X
X
X
X
: Clock
: Commands
0
1
5
6, 38
7
10
11
64
65
66
67
71
72
73
74
76
77
78
84
91
93
94
100, 101
Bank select
Modulation
Portamento Time
Data entry LSB, MSB
Volume
Pan
Expression
Hold 1
Portamento Switch
Sostenuto
Soft pedal
Filter resonance
Release time
Attack time
Filter cutoff
Vibrato rate
Vibrato depth
Vibrato delay
Portamento Control
Reverb send level
Chorus send level
Delay send level
RPN LSB, MSB
Models: CT-X5000 / CT-X3000 Version : 1.0
Mode 1 : OMNI ON, POLY
Mode 3 : OMNI OFF, POLY
Mode 2 : OMNI ON, MONO
Mode 4 : OMNI OFF, MONO
O : Yes
X : No
O
CT-X5000:
O
, CT-X3000:
X
X
O
O
O
O
O
O
O
O
X
O
X
X
X
X
X
X
O
O
O
O
*
2
*
3
*
3
*
3
*
3
*
4
*
4
*
4
*
4
*
4
*
4
*
2
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
*
2
*
2
*
2
O
*
2
*1: Von Klangfarbe abhängig.
*2: Näheres über RPN und „System Exclusive Messages“ (systemexklusive Nachrichten) siehe MIDI-
Implementierung auf
http://world.casio.com/
.
*3: Entsprechend der Pedaleffekt-Einstellung.
*4: Ausgabe bei bestimmten Bedienungsvorgängen.
CTX5000_3000_g_Cover1-4.fm 2 ページ 2018年3月27日 火曜日 午前9時46分
DE
CTX3000-G-1B
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sicherheitsmaßregeln
Bevor Sie das Digital-Keyboard in Gebrauch nehmen, lesen Sie unbedingt die separaten
„Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Über Musiknoten-Daten
Sie können mit einem Computer Musiknoten-Daten von der CASIO Website herunterladen. Weitere
Informationen finden Sie unter der nachstehenden URL-Adresse.
http://world.casio.com/
CT
-
X5000
CT
-
X3000
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den
Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.
MA1804-B Printed in China
C
CTX5000_3000_g_Cover1-4.fm 1 ページ 2018年3月27日 火曜日 午前9時46分
154

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio CT-X3000 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio CT-X3000 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 11,14 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio CT-X3000

Casio CT-X3000 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 155 pagina's

Casio CT-X3000 Gebruiksaanwijzing - English, Espanõl - 157 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info