485276
69
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/104
Pagina verder
GROCERY
DAIRY
H.B.A.
Elektronische Registrierkasse
CE
-
T300
Bedienungsanleitung
Eu Di U.K.
FROZEN
FOOD
DELICATESSEN
2
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl einer elektronischen Registrierkasse der Serie CASIO CE-T300. Diese
elektronische Registrierkasse ist das Produkt fortschrittlichster Elektroniktechnologie und zeichnet sich durch
außergewöhnliche Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit aus. Vereinfachte Bedienung wird durch eine speziell konstruierte und
ausgelegte Tastatur und durch eine große Auswahl an automatischen, programmierbaren Funktionen sichergestellt.
Die speziell konstruierte und ausgelegte Tastatur und ein helles, ablesefreundliches Display helfen mit, um Ermüdung bei
stundenlanger Bedienung zu vermeiden.
Einleitung und Inhalt
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Casio Electronics Co., Ltd.
Unit 6, 1000 North Circular Road
London NW2 7JD, U.K.
Zur Trennung vom Netz ist der Netzsecker aus der Stechdose zu zielen, welche sich in der Nähe des Gerätes
befinden muss und leicht zuganglich sein soll.
WARNUNG: Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Haushalt kann dieses Produkt zu Interferenz mit dem
Rundfunkempfang führen. In einem solchen Fall muss der Benutzer die erforderlichen Maßnahmen treffen.
3
CE-T300 Bedienungsanleitung
Einleitung und Inhalt
Vermeiden Sie eine Aufstellung der Registrierkasse an
Orten mit direkter Sonnenbestrahlung, hoher
Luftfeuchtigkeit oder mit hoher Temperatur (in der Nähe
von Heizgeräten) und vermeiden Sie das Verschütten
von Wasser oder anderen Flüssigkeiten auf die
Registrierkasse.
Versuchen Sie niemals die Registrierkasse zu öffnen
oder selbst Reparaturen auszuführen. Bringen Sie die
Registrierkasse zu einem autorisierten CASIO
Fachhändler, wenn Reparaturen erforderlich sind.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um die
Außenseite der Registrierkasse zu reinigen. Benutzen
Sie niemals Waschbenzin, Verdünner oder andere
flüchtige Mittel
.
Bedienen Sie niemals die Registrierkasse mit nassen
Händen.
Kontrollieren Sie unbedingt den Aufkleber an der Seite
der Registrierkasse, um sicherzustellen, dass die
Nennspannung der Registrierkasse mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Wichtig!
Ihre neue Registrierkasse wurde vor dem Versand sorgfältig getestet, um richtigen Betrieb zu Gewähr leisten.
Sicherheitseinrichtungen eliminieren Sorgen über Versagen auf Grund von Bedienungsfehlern oder falscher
Handhabung. Um aber jahrelangen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen, sollten Sie die folgenden
Punkte bei der Handhabung der Registrierkasse beachten.
4
Einleitung und Inhalt
Einleitung und Inhalt................................................................................................................................ 2
Wollen wir beginnen ................................................................................................................................ 8
Auspacken der Registrierkasse aus dem Karton...................................................................................................... 8
Entfernen des Klebestreifens, mit dem Teile der Registrierkasse befestigt sind ...................................................... 8
Entfernen der Geldlade aus ihrem Karton ................................................................................................................ 8
Anschließen der Schublade ...................................................................................................................................... 8
Aufstellen der Registrierkasse .................................................................................................................................. 9
Anschließen der Registrierkasse an eine Netzdose ................................................................................................. 9
Einstecken des mit “OW” bezeichneten Modusschlüssels in den Betriebsmodusschalter .......................................9
Einsetzen des Kassenbon/Journalstreifens ............................................................................................................ 10
Einstellen des Datums ............................................................................................................................................ 12
Einstellen der Zeit ................................................................................................................................................... 12
Programmierung der Steuertabellen.......................................................................................................................13
Wir stellen vor: CE-T300 ........................................................................................................................ 16
Allgemeine Anleitung ..............................................................................................................................................16
Display .................................................................................................................................................................... 20
Tastatur ................................................................................................................................................................... 22
Grundlegende Operationen und Einstellungen .................................................................................. 24
Ablesen der Druckausgaben...........................................................................................................................24
Verwendung Ihrer Registrierkasse ..................................................................................................................25
Anzeige von Zeit und Datum .................................................................................................................................. 26
Anzeigen und Löschen der Zeit..................................................................................................................... 26
Anzeigen und Löschen des Datums.............................................................................................................. 26
Vorbereitung von Münzen für das Wechselgeld ..................................................................................................... 26
Vorbereitung und Verwendung der Warengruppentasten ...............................................................................27
Registrieren von Warengruppentasten ................................................................................................................... 27
Programmieren von Warengruppentasten .............................................................................................................. 28
Programmieren eines Einheitspreises für jede Warengruppe ....................................................................... 28
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jede Warengruppe ......................................................... 28
Programmieren der Höchstbetragsgrenze für jede Warengruppe................................................................. 29
Registrieren der Warengruppentasten durch Programmieren der Daten ...............................................................29
Voreingestellter Preis .................................................................................................................................... 29
Voreingestellter Steuerstatus ........................................................................................................................ 29
Begrenzung des Höchstbetrags .................................................................................................................... 30
Vorbereitung und Verwendung der PLUs........................................................................................................30
Programmieren der PLUs ....................................................................................................................................... 30
Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU.................................................................................... 30
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jeden PLU ...................................................................... 30
Registrieren von PLUs ............................................................................................................................................ 31
Ausdrucken der Mehrwertsteuer .....................................................................................................................32
Vorbereitung und Verwendung von Diskonts...................................................................................................32
Programmieren von Diskonts ................................................................................................................................. 32
Registrieren von Diskonts ....................................................................................................................................... 33
Diskont für Artikel und Zwischensummen ..................................................................................................... 33
Vorbereitung und Verwendung von Abschlägen .............................................................................................33
Programmieren von Abschlägen.............................................................................................................................33
Registrierung von Abschlägen ................................................................................................................................ 34
Registrieren von Kredit- und Scheckzahlungen ..............................................................................................35
Scheck........................................................................................................................................................... 35
Kredit ............................................................................................................................................................. 35
Gemischte Bezahlung (Bargeld, Kredit, Scheck) .......................................................................................... 35
5
Einleitung und Inhalt
CE-T300 Bedienungsanleitung
Vorbereitung und Registrieren des Euros .......................................................................................................36
Grundlegende Programmierung des Euros und seines Wechselkurses ................................................................ 36
Registrieren des Euros ........................................................................................................................................... 36
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im REG-Modus ..........................................................................38
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im RF-Modus .............................................................................38
Normale Rückzahlung ............................................................................................................................................ 38
Abschlag bei Rückzahlungsbetrag ......................................................................................................................... 39
Registrieren von Einzahlungen .......................................................................................................................39
Registrieren von Auszahlungen ......................................................................................................................39
Registrieren von Darlehen ..............................................................................................................................40
Registrieren von Abholungsbeträgen ..............................................................................................................40
Wechseln des Zahlungsmittels in der Schublade ...........................................................................................40
Berichtigungen bei der Registrierung..............................................................................................................41
Berichtigung eines eingegebenen, aber noch nicht registrierten Artikels ............................................................... 41
Berichtigung eines eingegebenen und registrierten Artikels ................................................................................... 42
Stornieren aller Artikel einer Transaktion ................................................................................................................ 43
Registrieren eines Nichtverkaufs ....................................................................................................................43
Ausdrucken des täglichen Verkaufsrückstellberichts ......................................................................................44
Weiterführende Operationen und Einstellungen ................................................................................ 46
Verkäufer-Unterbrechungsfunktion .................................................................................................................46
Einzelposten-Bargeldverkauf ..........................................................................................................................47
Addition ...........................................................................................................................................................48
Addition (plus) ......................................................................................................................................................... 48
Aufschlag (%+) ....................................................................................................................................................... 48
Kupontransaktion ............................................................................................................................................49
Kuponregistrierung mittels <COUPON> (Kupontaste) ........................................................................................... 49
Kuponregistrierung mittels <COUPON2> (Kupontaste 2) ...................................................................................... 49
Registrierungen der Arrangementtasten .........................................................................................................50
Arrangement-Programmierung ............................................................................................................................... 50
Währungsumwandlungsfunktion .....................................................................................................................51
Registrieren von Fremdwährung ............................................................................................................................ 51
Übergebener Gesamtbetrag in Fremdwährung............................................................................................. 51
Teilweise Bezahlung in Fremdwährung ......................................................................................................... 52
Programmierung der Währungsumwandlung ......................................................................................................... 53
Vorübergehende Freigabe von Pflichteingaben ..............................................................................................53
Programmierung für Verkäufer........................................................................................................................54
Programmieren der Verkäufernummer ................................................................................................................... 54
Programmieren des Übungsstatus ......................................................................................................................... 54
Programmieren der Kommissionsrate .................................................................................................................... 54
Programmierung der Maschinenmerkmale .....................................................................................................55
Programmierung in der allgemeinen Steuerungsdatei ........................................................................................... 55
Programmierung der Warengruppen/PLUs.....................................................................................................62
Programmierung der Stapelmerkmale der Warengruppen/PLUs ........................................................................... 62
Programmierung der individuellen Merkmale der Warengruppen/PLUs.................................................................64
6
Einleitung und Inhalt
Programmierung der Transaktionstasten ........................................................................................................65
<CASH>, <CHARGE>, <CHECK>............................................................................................................................... 65
<CREDIT>.................................................................................................................................................................... 66
<RECEIVED ON ACCOUNT>, <PAID OUT> ............................................................................................................... 66
<#/NO SALE> .............................................................................................................................................................. 67
<%+>, <%–> ................................................................................................................................................................ 67
<+>, <–>, <COUPON> ................................................................................................................................................. 68
<ARRANGEMENT> ..................................................................................................................................................... 69
<CURRENCY EXCHANGE> ....................................................................................................................................... 69
<POST RECEIPT> ....................................................................................................................................................... 70
<MULTIPLICATION>, <QUANTITY/FOR>, <SQUARE>, <CUBE> ..............................................................................70
Programmierung von Beschreibungen und Meldungen..................................................................................71
Programmierung der Verkäufernamen und Meldungen.......................................................................................... 71
Programmierung der Warengruppen/Transaktionstasten-Beschriftung.................................................................. 76
Programmieren der Beschreibungen der PLU........................................................................................................77
Eingeben von Zeichen ....................................................................................................................................78
Verwendung der Zeichentastatur ............................................................................................................................ 78
Eingeben von Zeichen mittels Code ....................................................................................................................... 79
Liste der Zeichencodes ................................................................................................................................. 79
Änderung des Tastatur-Layouts ......................................................................................................................80
Konfiguration des physikalischen Tasten-Layouts .................................................................................................. 80
Programmierungsvorgang ............................................................................................................................. 80
Beschreibung der Funktionen ................................................................................................................................. 81
Ausdrucken der Auslese/Rückstellberichte .....................................................................................................82
Ausdrucken des individuellen Warengruppen-, PLU-Ausleseberichts .................................................................... 82
Ausdrucken des finanziellen Ausleseberichts ......................................................................................................... 83
Auslesen des individuellen Verkäufer-Auslese/Rückstellberichts ........................................................................... 83
Ausdrucken des täglichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts ............................................................................. 84
Ausdrucken des PLU-Auslese/Rückstellberichts .................................................................................................... 86
Ausdrucken des stündlichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts.......................................................................... 86
Ausdrucken des monatlichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts ........................................................................ 87
Ausdrucken des Gruppen-Auslese/Rückstellberichts ............................................................................................. 87
Ausdrucken der periodischen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichte 1/2 .................................................................. 88
Auslesen des Programms der Registrierkasse ...............................................................................................90
Ausdrucken des Einheitspreis/Kursprogramms (ausgenommen PLU)................................................................... 90
Ausdrucken des Tastenbeschreibungs-, Namens-, Meldungsprogramms (ausgenommen PLU) .......................... 91
Ausdrucken des allgemeinen Steuerungsprogramms, der Eingabepflicht und des Tastenprogramms.................. 92
Ausdrucken des Tastatur-Layout-Programms ........................................................................................................ 93
Ausdrucken des PLU-Programms .......................................................................................................................... 93
Störungsbeseitigung ............................................................................................................................. 94
Wenn ein Fehler auftritt...................................................................................................................................94
Wenn die Registrierkasse nicht arbeitet..........................................................................................................95
Freigabe der Maschinenverriegelung .............................................................................................................96
Bei Stromausfall ..............................................................................................................................................96
Wartung durch den Benutzer und Optionen........................................................................................ 97
Auswechseln des Journalstreifens..................................................................................................................97
Auswechseln des Kassenbonstreifens ...........................................................................................................98
Optionen .........................................................................................................................................................98
Technische Daten................................................................................................................................... 99
Index...................................................................................................................................................... 100
7
Einleitung und Inhalt
CE-T300 Bedienungsanleitung
Hinweis:
In dieser Anleitung wird generell ein Dezimalpunkt an Stelle eines Kommas verwendet.
8
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Registrierkasse auspacken und für den Betrieb bereitstellen können. Sie sollten
diesen Teil der Anleitung durchlesen, auch wenn Sie bereits früher eine Registrierkasse verwendet haben. Nachfolgend sind
die grundlegenden Vorgänge für die Vorbereitung gemeinsam mit den Referenzseiten, auf welchen Sie weitere Einzelheiten
finden, aufgeführt.
Auspacken der Registrierkasse aus
dem Karton
Wollen wir beginnen
1.
2.
3.
4.
Entfernen des Klebestreifens, mit
dem Teile der Registrierkasse
befestigt sind
Entfernen Sie auch den kleinen Plastikbeutel, der mit
einem Klebestreifen am Druckerdeckel befestigt ist.
In diesem Plastikbeutel finden Sie die
Betriebsmodusschlüssel.
Entfernen der Geldlade aus ihrem Karton
Die Registrierkasse und die Geldlade sind separat verpackt.
Anschließen der Schublade
1. Schließen Sie den Stecker der Schublade (dreifarbiges
Kabel an der Schublade) an die Registrierkasse an.
2. Schließen Sie den Stecker des Ladenrahmens (grünes Kabel
an der Schublade) an die Registrierkasse an.
Wollen wir beginnen
9
CE-T300 Bedienungsanleitung
2
2
2
2
1
1
1. Schrauben Sie 2 Befestigungsschrauben in die
Unterseite der Registrierkasse.
2. Kleben Sie Gummistücke an den vier Ecken den der
Unterseite der Registrierkasse an.
3. Stellen Sie die Registrierkasse auf der Oberseite der
Schublade ab, wobei Sie darauf achten müssen, dass die
Füße an der Unterseite der Registrierkasse in die
Bohrungen an der Schublade eingreifen.
5.
6.
7.
Anschließen der Registrierkasse an eine
Netzdose
Überprüfen Sie unbedingt den Aufkleber an der Seite der
Registrierkasse, um sicherzustellen, dass die Nennspannung
der Registrierkasse mit Ihrer örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Der Drucker wird für einige Sekunden
arbeiten.
Bitte das Netzkabel nicht unter der Schublade anordnen.
Einstecken des mit “OW”
bezeichneten Modusschlüssels
in den Betriebsmodusschalter
Aufstellen der Registrierkasse
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
C
-A
3
2
Wollen wir beginnen
10
REG2 X1
REG1 Z1
OFF X2/Z2
RF
PGM
Einsetzen des Kassenbon/Journalstreifens
Einsetzen des Journalstreifens
Der gleiche Typ von Papierstreifen (58 mm × max. 83 mm Durchmesser) wird für Kassenbon und Journalstreifen
verwendet. Setzen Sie eine neue Papierrolle ein, bevor Sie die Registrierkasse erstmalig verwenden oder wenn ein roter
Papierstreifen am Drucker austritt.
11
11
1
Verwenden Sie einen
Modusschlüssel, um den
Betriebsmodusschalter auf
Position REG1 zu stellen.
22
22
2
Öffnen Sie den
Druckerdeckel.
33
33
3
Schneiden Sie das vordere
Ende des Papierstreifens
gerade ab.
44
44
4
Achten Sie darauf, dass der
Papierstreifen von der
Unterseite der Rolle
abgespult wird, und setzen
Sie die Papierrolle in das
Fach hinter dem Drucker ein.
55
55
5
Lassen Sie die Papierrolle
vorsichtig hinein fallen und
führen Sie den Papierstreifen
in den Papiereinlass ein. Das
Papier wird automatisch
vorgeschoben und eingesetzt.
66
66
6
Drücken Sie die j-Taste,
bis etwa 20 bis 30 cm
Papierstreifen am Drucker
austreten.
8.
Papierhalter
Papiereinlass
Druckkopf-Freigabehebel
Wollen wir beginnen
11
CE-T300 Bedienungsanleitung
Einsetzen des Kassenbonstreifens
Befolgen Sie die Schritte
11
11
1 bis
33
33
3 unter “Einsetzen des Journalstreifens” auf
der vorhergehenden Seite.
Wichtig!
Die Registrierkasse kann ohne Papier nicht betrieben werden. Setzen Sie daher unbedingt das
Papier ein.
44
44
4
Achten Sie darauf, dass der
Papierstreifen von der
Unterseite der Rolle
abgespult wird, und setzen
Sie die Papierrolle in das
Fach hinter dem Drucker ein.
55
55
5
Lassen Sie die Papierrolle
vorsichtig hinein fallen und
führen Sie den Papierstreifen
in den Papiereinlass ein.
66
66
6
Das Papier wird
automatisch vorgeschoben
und eingesetzt.
77
77
7
Bringen Sie den
Druckerdeckel an.
77
77
7
Schieben Sie das vordere
Ende des Papierstreifens in
die Nut der Spindel der
Aufwickelspule und spulen
Sie den Papierstreifen um
zwei oder drei Windungen
auf die Spule auf.
88
88
8
Setzen Sie die
Aufwickelspule in das Fach
hinter dem Drucker über der
Papierrolle ein.
99
99
9
Drücken Sie die j-Taste,
um den Papierstreifen zu
spannen.
00
00
0
Schließen Sie den
Druckerdeckel.
Wollen wir beginnen
12
Einstellen des Datums
6 1s 6
:
:
:
:
6 6 C
Aktuelle Zeit
Beispiel:
08:20 vormittags
2 0820
09:45 abends
2 2145
(24-Stunden-System)
X
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
Betriebsmodusschalter
9.
Einstellen der Zeit
10.
6 1s 6 : : : : : : 6 6 C
Aktuelles Datum
Beispiel:
3. Juni 2000 2
X
Jahr Monat Tag
000603
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
Betriebsmodusschalter
Wollen wir beginnen
13
CE-T300 Bedienungsanleitung
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
8
3s
8
: : : :
s
8
: :
^
: : : :
a
8
0 a
8
: : : :
a
8
s
0125
0225
0325
0425
Steuertabelle 1 =
Steuertabelle 2 =
Steuertabelle 3 =
Steuertabelle 4 =
Steuersatz (4-stellige Ganzzahl + 4 Dezimalstellen)
Maximaler Wert der Steuertabelle (“0” bedeutet unbegrenzt)
Rundungs/Steuertabelle-Systemcode
*1
*1
Rundungs/Steuertabellen-Systemcode
D
1
D
2
D
3
D
4
D
3
0
0
0
D
4
5
9
0
Rundungscode-Spezififikation Steuersystemcode-Spezifikation
Rundung
Abrunden auf zwei Dezimalstellen
Aufrunden auf zwei Dezimalstellen
Abschneiden auf zwei Dezimalstellen
D
2
4
Rundung
Singapur-Rundung
Steuersystemcode-Spezifikation
D
1
2
3
4
Rundung
Umsatzsteuersatz
Mehrwertsteuersatz (VAT)
Zuschlagssteuer (Singapur-Steuer)
}
(für Singapur können die Steuertabellen
1 ~ 3 verwendet werden)
{
Betriebsmodusschalter
Programmierung der Steuertabellen
Programmierung der automatischen Steuerberechnung
Wichtig!
Nachdem Sie die Steuertabelle programmiert haben, müssen Sie auch individuell spezifizieren,
welche Warengruppen (Seite 28) und PLUs (Seite 30) zu besteuern sind.
Programmierungsvorgang
11.
Wollen wir beginnen
14
Programmierung der Steuertabellen (Fortsetzung)
Beispiel 1, Umsatzsteuer:
Programmierungsvorgang:
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
Betriebsmodusschalter
3s
8
: : : : s
8
8^25a
8
0a
8
5002a
8
s
Steuersatz (4-stellige Ganzzahl + 4 Dezimalstellen)
Immer “0”
Rundungs/Steuertabellen-Systemcode
Steuersatz (4-stellige Ganzzahl + 4 Dezimalstellen)
Rundung/Steuertabellen-Systemcode
8.25%
5002 (Abrunden)
0125
0225
0325
0425
Steuertabelle 1 =
Steuertabelle 2 =
Steuertabelle 3 =
Steuertabelle 4 =
}
(für Singapur können
Steuertabellen 1 ~ 3
verwendet werden)
{
Beispiel 2, Mehrwertsteuer:
Programmierungsvorgang:
3s
8
: : : : s
8
10a
8
0a
8
0003a
8
s
Steuersatz (4-stellige Ganzzahl + 4 Dezimalstellen)
Immer “0”
Rundungs/Steuertabellen-Systemcode
Steuersatz (4-stellige Ganzzahl + 4 Dezimalstellen)
Rundungs/Steuertabellen-Systemcode
10.00%
0003 (Abschneiden)
0125
0225
0325
0425
Steuertabelle 1 =
Steuertabelle 2 =
Steuertabelle 3 =
Steuertabelle 4 =
}
(für Singapur können die
Steuertabelle 1 ~ 3
verwenden werden)
{
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
Betriebsmodusschalter
Wollen wir beginnen
15
CE-T300 Bedienungsanleitung
Programmierung der Steuertabellen (Fortsetzung)
Beispiel 3, Singapur-Steuer:
Programmierungsvorgang:
3s
8
0125
s
8
1a
8
0a
8
5044a
8
s
3s
8
0225
s
8
10a
8
0a
8
5044a
8
s
3s
8
0325
s
8
3a
8
0a
8
5002a
8
s
Steuersatz (4-stellige Ganzzahl + 4 Dezimalstellen)
Immer “0”
Rundungs/Steuertabellen-Systemcode
Steuertabelle 1
Landessteuer
Abrundung/Zuschlagssteuer
Steuertabelle 2
Bedienungsaufschlag
Abrundung/Zuschlagssteuer
Steuertabelle 3
GST
Abrunden
1%
5044
10%
5044
3%
5002
Steuertabelle 1
Steuertabelle 2 Steuertabelle 3
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
Betriebsmodusschalter
16
Papierrolle
Sie können die Papierrolle für das Ausdrucken der Kassenbons
und des Journalstreifens verwenden (Seiten10 ~ 11).
Kassenbon-Ein/Aus-Schalter/Taste
Verwenden Sie den/die Kassenbon-Ein/Aus-Schalter/Taste,
um in den REG1, REG2 und RF-Modi die Ausgabe von
Kassenbons zu steuern. In anderen Modi werden die
Kassenbons oder Berichte unabhängig von der Einstellung
des/der Kassenbon-Ein/Aus-Schalters/Taste ausgedruckt.
Sie können auch nach dem Abschluss einer Transaktion einen
Kassenbon ausgeben, wenn der/die Schalter/Taste
ausgeschaltet ist. Die Registrierkasse kann auch so
programmiert werden, dass auch bei eingeschaltetem/r
Schalter/Taste nach dem Abschluss einer Transaktion ein
Kassenbon ausgegeben werden kann.
RECEIPT
ON/OFF
Indikator
Ausfahrbares Display
Hauptdisplay
Betriebsmodusschalter
Tastatur
Wetproof cover
Schublade
Schubladenschloss
Aufwickelspule
Papierrolle
Drucker
Unterdeckel des Drucker
Druckerdeckel
RECEIPT
ON/OFF
RCT
8
Indikator
Kassenbon-Ein/Aus-Schalter
Kassenbon-Ein/Aus-Taste
Wenn die Registrierkasse Kassenbons ausgibt, leuchtet dieser
Indikator.
Wir stellen vor: CE-T300
Allgemeine Anleitung
Dieser Teil der Anleitung enthält eine allgemeine Erläuterung der verschiedenen Teile Ihrer Registrierkasse.
(mit Schublade mit
Scheckeinwurfschlitz)
Wir stellen vor: CE-T300
17
CE-T300 Bedienungsanleitung
Betriebsmodusschlüssel
(nur für Großbritannien)
Die vier folgenden Arten von Betriebsmodusschlüsseln
werden mit der Registrierkasse in Großbritannien.
OW
C-A32
M
C-A08
OP
C-A02
M
C-A08
OP
C-A02
PGM
C-A32
OW
C-A08
a. OP (Operator) Bedienerschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF und REG1
umgeschaltet werden.
b. M (Master) Hauptschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF, REG1, REG2,
X1 und RF umgeschaltet werden.
c. OW (Owner) Inhaberschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF, REG1, REG2,
X1, Z1, X2/Z2 und RF umgeschaltet werden.
d. PGM (Program) Programmschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann auf jede Position umgeschaltet
werden.
Betriebsmodusschlüssel
(für andere Gebiete)
Die drei folgenden Arten von Betriebsmodusschlüsseln
werden mit der Registrierkasse in Gebieten außerhalb von
Großbritannien.
a. OP (Operator) Bedienerschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF und REG1
umgeschaltet werden.
b. M (Master) Hauptschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF, REG1, REG2,
X1 und RF umgeschaltet werden.
c. OW (Owner) Inhaberschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann auf jede Position umgeschaltet
werden.
REG2 X1
REG1 Z1
OFF X2/Z2
RF
PGM
-sbeirteB
-sudom
retlahcs
-sudoM
gnunhciezeb
gnubierhcseB
FFO
tfahcstiereB
lessülhcssudomsbeirteBegibeilebredejnnaknoitisoPreseidnI
negozegbadnutkcetsegnieretlahcssudomsbeirteBnedni
.nedrew
1GER
1retsigeR
nI.nenoitkasnartsfuakreVelamronrüftneidnoitisoPeseiD
nilessülhcssudomsbeirteBegibeilebredejnnaknoitisoPreseid
.nedrewnegozegbadnutkcetsegnieretlahcssudomsbeirteBned
2GER
2retsigeR
sadrüfaD.nenoitarepOelleizepsrüftneidnoitisoPeseiD
,tsihcilredrofrelessülhcSrelleizepsnie2GERfuanetlahcsmU
,efuäkrevtiderK,stnoksiDeiwnenoitknuFnennök
rebünegnulhazsuAdnunegnulhazkcehcS,efuäkrevbierhcsnA
rednirundnunetobrev1GERnoitisoPrednimmargorPsad
.nedrewtbualre2GERnoitisoP
FR
-sgnulhazkcüR
-retsigeRredo
sudomsuniM
.nebagkcüRnovgnutiebrareVeidrüftneidnoitisoPeseiD
fuaessakreirtsigeRredretlahcssudomsbeirteBrednneW
sudomsgnulhazkcüRnedeiSnennök,tsitlletsegFRnoitisoP
.nefurfuasudomsuniM-retsigeRnedredo
1X
redneselsuA
nehcilgät
efuäkreV
uzethcireBehcilgätmu,tednewrevdriwnoitisoPeseiD
.)nehcsöluz(neztesuzkcüruznetadnemmuSellaenho,netlahre
1Z
rednelletskcüR
nehcilgät
efuäkreV
uzethcireBehcilgätmu,tednewrevdriwnoitisoPeseiD
tztesegkcüruznetadnemmuSellagitiezhcielgiebow,netlahre
.nedrew)thcsöleg(
2Z/2X
/neselsuA
rednelletskcüR
nehcsidoirep
efuäkreV
nehcsidoirepeidmu,tednewrevdriwnoitisoPeseiD
netadnemmuSeidenho,netlahreuzethcirebsfuakreV
netadnemmuSellagitiezhcielg.wzbnelletsuzkcüruz
.nelletsuzkcüruz
MGP
mmargorP
nenoitknuFrednereimmargorPsadrüftneidnoitisoPeseiD
.eztäsreuetSdnuesierpstiehniEeiw,netaDnetlletsegnierovdnu
.netadmmargorPredneseLsadrüfhcuatneiD
Betriebsmodusschalter
Verwenden Sie die Betriebsmodusschlüssel,
um die Position des Betriebsmodusschalters
zu ändern und den gewünschten Modus zu
wählen.
Wir stellen vor: CE-T300
18
Wenn die Geldlade nicht öffnet!
Bei Stromausfall oder wenn es zu Fehlbetrieb der
Registrierkasse kommt, öffnet die Geldlade nicht
automatisch. Aber auch in einem solchen Fall können Sie die
Geldlade öffnen, indem Sie an dem Geldladen-
Entriegelungshebel (siehe unten) ziehen.
Wichtig!
Die Geldlade öffnet nicht, wenn sie mit dem
Schlüssel für das Geldladenschloss abgesperrt ist.
CLK1 CLK2 CLK3 CLK4
CLK#
Verkäuferschloss
Verkäuferschlüssel
1
1
1
1
Geheimnummer für Verkäufer
Wenn die Registrierkasse programmiert wurde, um eine
Geheimnummer für die Zuordnung eines Verkäufers oder
Kassierers zu verwenden, dann funktionieren die
Verkäufertasten nicht.
Verkäuferschlüssel/-taste/-schloss
In Deutschland können Sie die Verkäufer zuordnen, indem
Sie den Verkäuferschlüssel oder die Geheimnummer des
Verkäufers verwenden (Verkäuferschlüssel ist vorhanden).
In anderen Gebieten erfolgt die Zuordnung des Verkäufers
unter Verwendung der Verkäufertaste oder der
Geheimnummer des Verkäufers.
Die Methode für das Zuordnen des Verkäufers hängt von der
Programmierung Ihrer Registrierkasse ab.
Schublade
Die Schublade öffnet automatisch, wenn Sie eine
Registrierung abschließen und wenn Sie einen Auslese- oder
Rückstellungsbericht ausgeben. Die Schublade öffnet nicht,
wenn Sie mit dem Schubladenschlüssel abgesperrt ist.
Schubladenschloss
Verwenden Sie den Schubladenschlüssel, um die Schublade
abzusperren oder zu entriegeln.
Verkäufertaste
Sie können den Verkäufer oder Kassierer zuordnen, indem
Sie die vier unter dem Displaypanel angeordneten Tasten
verwenden.
Verkäuferschloss/-schlüssel
Sie können den Verkäufer oder Kassierer zuordnen, indem
Sie einen Verkäuferschlüssel in das Verkäuferschloss
einstecken.
Wir stellen vor: CE-T300
19
CE-T300 Bedienungsanleitung
Wir stellen vor: CE-T300
20
Display
REG
X1 Z1
01 !50
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
REG
X1 Z1
025 "50
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
REG
X1 Z1
3 #50
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
REG
X1 Z1
1"34
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
12
4
5
37
6
REG
X1 Z1
01 !50
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
REG
X1 Z1
025 "50
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
REG
X1 Z1
3 #50
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
REG
X1 Z1
1"34
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT
12
4
5
37
6
RCT
RCT
RCT
RCT
8
Warengruppenregistrierung
PLU-Registrierung
Wiederholungsregistrierung
Summierungsoperation
Hauptdisplay für DeutschlandHauptdisplay ausgenommen für
Deutschland
Wir stellen vor: CE-T300
21
CE-T300 Bedienungsanleitung
1 Betrag/Stückzahl
Dieser Teil des Displays zeigt die Geldbeträge. Er kann
auch verwendet werden, um das aktuelle Datum und die
Uhrzeit anzuzeigen.
2 Warengruppennummer
Wenn Sie eine Warengruppentaste drücken, um einen
Einheitspreis zu registrieren, erscheint hier die
entsprechende Warengruppennummer (01 ~ 15).
3 Indikatoren für steuerpflichtigen
Verkaufsstatus
Wenn Sie einen steuerpflichtigwen Artikel registrieren,
leuchtet der entsprechende Indikator auf.
4 PLU-Nummer
Wenn Sie einen PLU- oder PLU-Artikel (aufrufbaren
Festpreisartikel) registrieren, erscheint hier die
entsprechende PLU-Nummer.
5 Anzahl der Wiederholungen
Mit jeder ausgeführten Wiederholungsregistrierung
(Seiten 27) erscheint hier die Anzahl der Wiederholungen.
Achten Sie darauf, dass nur eine Stelle der Anzahl der
Wiederholungen angezeigt wird. Dies bedeutet, dass “5”
sowohl 5, 15 oder sogar 25 Wiederholungen anzeigen
kann.
6 Gesamtsummen/Wechselgeld-Indikatoren
Wenn der TOTAL-Indikator leuchtet, ist der angezeigte
Wert der Gesamtbetrag oder die Zwischensumme. Wenn
der CHANGE-Indikator leuchtet, stellt der angezeigte
Wert das fällige Wechselgeld dar.
7 REG, X1, Z1-Indikatoren
REG: Zeigt den Registrierungsmodus an.
X1: Zeigt den Auslesemodus für tägliche Verkäufe an.
Z1: Zeigt den Rückstellmodus für tägliche Verkäufe an.
8 RCT-Indikator
Wenn die Registrierkasse Kassenbons ausgibt, leuchtet
dieser Indikator auf.
Kundendisplay für alle Gebiete
!50
TOTAL CHANGE
5 "50
TOTAL CHANGE
3 #50
TOTAL CHANGE
1"34
TOTAL CHANGE
1
4
5
6
Wir stellen vor: CE-T300
22
für Deutschland
Tastatur
Registriermodus
1 Papierstreifen-Vorschubtaste f, j
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Papierstreifen im
Drucker vorzuschieben.
2 Taste für Kassenbon nach Transaktionsabschluss ;
Verwenden Sie diese Taste, um nach dem Abschluss einer
Transaktion einen Kassenbon auszugeben.
3 Zahlungsmittel-Umschalttaste i
Verwenden Sie diese Taste, um das Zahlungsmittel für Beträge
in der Schublade umzuschalten. Durch Drücken dieser Taste
wird die Umschaltoperation für das Zahlungsmittel aufgerufen.
4 Kassenbon-Ein/Aus-Taste Q
Verwenden Sie diese Taste zweimal, um den Status zwischen
Ausgabe von Kassenbons” und “Keine Ausgabe von
Kassenbons” umzuschalten. Im Falle von “Ausgabe von
Kassenbons” leuchtet der Indikator.
5 Diskonttaste p
Verwenden Sie diese Taste, um Diskonts zu registrieren.
6 Minustaste m
Verwenden Sie diese Taste, um Werte für Subtraktionen
einzugeben.
7 Rückzahlungstaste R
Verwenden Sie diese Taste, um Rückzahlungsbeträge
einzugeben und bestimmte Eingaben zu stornieren.
8 Währungswechseltaste E
Verwenden Sie dieses Taste, um eine Fremdwährung in die
Landeswährung umzuwandeln, und umgekehrt, indem Sie den
voreingestellten Wechselkurs für die Taste verwenden. Das
Ergebnis wird angezeigt.
9 Nichtaddier/Nichtverkaufstaste N
Nichtaddiertaste: Um eine Referenznummer (z.B.
Schecknummer, Kreditkarte usw.) während einer Transaktion
auszudrucken, verwenden Sie diese Taste nach den
nummerischen Eingaben.
Nichtverkaufstaste: Verwenden Sie diese Taste zum Öffnen der
Schublade, ohne etwas zu registrieren.
0 PLU-Taste +
Verwenden Sie diese Taste für die Eingabe einer PLU-Nummer.
A Fehlerberichtigung/Storniertaste e
Verwenden Sie diese Taste, um Registrationsfehler zu
berichtigen oder die Registrierung gesamter Transaktionen zu
stornieren.
B Löschtaste C
Verwenden Sie diese Taste, um die noch nicht registrierte
Eingabe zu löschen.
C Ziffern- und Dezimalpunkttasten
0, 1 ~ 9, -, ^
Verwenden Sie diese Tasten für die Eingabe von Zahlen.
D Multiplikations/Datums/Zeittaste X
Verwenden Sie diese Taste, um eine Menge für eine
Multiplikation einzugeben. Zwischen den Transaktionen kann
mit dieser Taste die aktuelle Zeit und das Datum angezeigt
werden.
JOURNAL
FEED
C
RECEIPT
FEED
RECEIPT
RECEIPT
ON/OFF
CE
PLU
%
RF
ERR.
CORR
CANCEL
#
NS
X
DATE
TIME
OPEN
PRICE CPN
VAT
RC
PD
CR1 CR2
CH
CHK/
TEND
CA
AMT
TEND
SUBTOTAL
789
456
123
000
51015
4914
3 8 13
2 7 12
1 6 11
EURO
1
2
4
5
6
7
F H I
G
J
K
L
M
N
O
P
B D E
C
8
9
0
A
Wir stellen vor: CE-T300
23
CE-T300 Bedienungsanleitung
für andere Gebiete
E Öffnungstaste O
Diese Taste gibt die Begrenzung für den maximalen Betrag oder
die minimale Stellenzahl für einen Betrag frei, der die Grenze
übersteigt.
F Preistaste :
Verwenden Sie diese Taste, um einen Betrag für einen offenen
PLU (abrufbaren Festpreisartikel) zu registrieren, wenn ein PLU
als offener PLU verwendet wird.
G Warengruppentasten !, ", # ~ &
Verwenden Sie diese Tasten, um Artikel für Warengruppen zu
registrieren.
H Kupontaste H
Verwenden Sie diese Taste für die Registrierung eines Kupons.
Der registrierte Kuponbetrag wird von den Warengruppen-,
PLU-, Brutto- und Nettosummenregistern abgezogen.
I Mehrwertsteuertaste V
Verwenden Sie diese Taste, um die Mehrwertsteuer
auszudrucken.
J Einzahlungstaste r
Verwenden Sie diese Taste nach einer nummerischen Eingabe,
um einen eingezahlten Geldbetrag für Nichtverkaufs-
Transaktionen zu registrieren.
K Kredittaste c, d
Verwenden Sie diese Taste, um einen Kreditverkauf zu
registrieren.
L Anschreibungstaste h
Verwenden Sie diese Taste, um einen Anschreibungsverkauf zu
registrieren.
M Euro/Auszahlungstaste q
Euro-Taste: Verwenden Sie diese Taste, um die Hauptwährung in
eine Landeswährung (Euros/örtliche Währung) umzuwandeln,
wenn eine Zwischensumme registriert wird. Diese Taste wird
auch verwendet, um eine Landeswährung zu spezifizieren, wenn
ein Zahlungsbetrag eingegeben oder der Geldbetrag in der
Schublade deklariert wird.
Auszahlungstaste: Verwenden Sie diese Taste nach einer
nummerischen Eingabe, um einen aus der Schublade
ausgezahlten Geldbetrag zu registrieren.
N Schecktaste k
Verwenden Sie diese Taste, um einen Scheckverkauf zu
registrieren.
O Zwischensummentaste s
Verwenden Sie diese Taste, um die gegenwärtige
Zwischensumme (einschließlich Umsatzsteuer) anzuzeigen und
auszudrucken.
P Taste für übergebenen Bargeldbetrag a
Verwenden Sie diese Taste, um den übergebenen Bargeldbetrag
zu registrieren.
JOURNAL
FEED
C
RECEIPT
FEED
RECEIPT
MEDIA
CHANGE
PLU
%
RF
ERR.
CORR
CANCEL
#
NS
X
DATE
TIME
OPEN
PRICE
CPN
VAT
RC
PD
CR1 CR2
CH
CHK/
TEND
CA
AMT
TEND
SUBTOTAL
789
456
123
000
51015
4914
3 8 13
2 7 12
1 6 11
EURO
CE
1
2
3
5
6
7
F H I
G
J
K
L
M
N
O
P
B D E
C
8
9
0
A
24
Ablesen der Druckausgaben
Der Journalstreifen und die Kassenbons zeigen Aufzeichnungen aller Transaktionen und Operationen.
Der auf dem Journalstreifen und den Kassenbons ausgedruckte Inhalt ist fast identisch.
Um das Papier des Journalstreifens zu sparen, können Sie die Zeichenhöhe (Standardhöhe/Halbe Höhe) am Journalstreifen
wählen (Seite 62).
Sie können auch die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen (Seite 57).
Wenn Sie die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen, druckt die Registrierkasse den Gesamtbetrag jeder Transaktion und
nur die Einzelheiten für die Aufschlag-, Diskont- und Reduktionsoperationen aus, ohne dass die Warengruppen- und PLU-
Artikel-Registrierungen auf dem Journalstreifen ausgedruckt werden.
Die folgenden Posten können auf den Kassenbons und dem Journalstreifen ausgelassen werden.
Fortlaufende Nummer
Steuerstatus
Steuerbetrag
Postenzähler
In den in dieser Anleitung enthaltenen Bedienungsbeispielen zeigen die Druckbeispiele an, was auf der für Kassenbons
verwendeten Papierrolle ausgedruckt wird. Sie stellen nicht die tatsächliche Größe dar. Die tatsächlichen Kassenbons weisen
eine Breite von 58 mm auf. Alle Beispiele für Kassenbons und Journalstreifen stellen ausgedruckte Abbildungen dar.
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Beispiel für Kassenbon
Beispiel für Journalstreifen Beispiel für Journalstreifen
(Zeichen der Standardhöhe)
(Zeichen der halben Höhe)
************************
* THANK YOU *
** CALL AGAIN **
************************
* COMMERCIAL MESSAGE *
* COMMERCIAL MESSAGE *
* COMMERCIAL MESSAGE *
* COMMERCIAL MESSAGE *
REG 03-06-2000(SAT) 11:58
C
01 MC#01 000123
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT02 T1 •2.00
5 DEPT03 •5.00
7 No
TA1 •3.00
TX1 •0.15
TL
•8.15
CASH •10.00
CG •1.85
*** BOTTOM MESSAGE ***
*** BOTTOM MESSAGE ***
*** BOTTOM MESSAGE ***
*** BOTTOM MESSAGE ***
Logo-Mitteilung/
Logo-Stempel
Kommerzielle Meldung
Modus/Datum/Zeit
Fortlaufende Nummer
Stückzahl/Artikel
Postenzähler
Fußzeilen-Meldung
REG 03-06-2000(SAT) 11:58
C
01 MC#01 000123
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT02 T1 •2.00
5 DEPT03 •5.00
7 No
TA1 •3.00
TX1 •0.15
TL
•8.15
CASH •10.00
CG •1.85
REG 03-06-2000(SAT) 11:59
C
01 MC#01 000124
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT12 T1 •1.00
5 DEPT03 •6.00
7 No
TA1 •2.00
TX1 •0.10
TL
•8.10
CASH •10.00
CG •1.90
REG 03-06-2000(SAT) 11:59
C
01 MC#01 000124
REG 03-06-2000(SAT) 11:58
C
01 MC#01 000123
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT02 T1 •2.00
5 DEPT03 •5.00
7 No
TA1 •3.00
TX1 •0.15
TL
•8.15
CASH •10.00
CG •1.85
REG 03-06-2000(SAT) 11:59
C
01 MC#01 000124
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT12 T1 •1.00
5 DEPT03 •6.00
7 No
TA1 •2.00
TX1 •0.10
TL
•8.10
CASH •10.00
CG •1.90
REG 03-06-2000(SAT) 11:59
C
01 MC#01 000125
Verkäufer/Maschinen-
nummer
Grundlegende Operationen und Einstellungen
25
CE-T300 Bedienungsanleitung
Geöffnet
Achten Sie darauf, dass die Registrierkasse
richtig angeschlossen ist. Seite 9
Achten Sie darauf, dass ausreichend Papierstreifen
auf der Papierrolle vorhanden ist. Seiten 10, 11
Lesen Sie die finanziellen Summen aus,
um sicherzustellen, dass alle Null sind. Seite 83
Überprüfen Sie das Datum und die Zeit. Seite 26
Registrieren Sie die Transaktionen. Seite 27
Lesen Sie periodisch die Summen. Seite 82
Stellen Sie die täglichen Summenregister zurück. Seite 44
Entfernen Sie den Journalstreifen. Seite 98
Leeren Sie die Geldlade und lassen Sie diese geöffnet. Seite 18
Bringen Sie das Bargeld und den Journalstreifen
in das Büro.
Verwendung Ihrer Registrierkasse
Nachfolgend sind die allgemeinen Vorgänge beschrieben, die Sie verwenden sollten, um das Meiste aus Ihrer Registrierkasse
zu erhalten.
VOR den Geschäftsstunden ...
WÄHREND der Geschäftsstunden ...
Geschlossen
NACH den Geschäftsstunden ...
Grundlegende Operationen und Einstellungen
26
(Die Zeit wird zuerst angezeigt.)
Datum erscheint am Display Tag Monat Jahr.
Löscht die Datumsanzeige
Anzeige von Zeit und Datum
Sie können die Zeit oder das Datum am Display der Registrierkasse anzeigen, wenn keine
Registrierung ausgeführt wird.
Anzeigen und Löschen der Zeit
BEDIENUNG DISPLAY
X
C
Anzeigen und Löschen des Datums
BEDIENUNG DISPLAY
X
X
C
Vorbereitung von Münzen für das Wechselgeld
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Schublade zu öffnen, ohne einen
Artikel zu registrieren. Diese Operation muss außerhalb eines Verkaufs getätigt werden.
(Sie können die r-Taste an Stelle der N-Taste verwenden. Siehe Seite 43.)
Öffnen der Schublade ohne Verkauf
BEDIENUNG KASSENBON
N
08-3~
~00
Zeit erscheint am Display Stunden Minuten
Löscht die Zeitanzeige
REG
Betriebsmodusschalter
REG
Betriebsmodusschalter
08-3!
03-06-2000
~00
#/NS •••••••••
Grundlegende Operationen und Einstellungen
27
CE-T300 Bedienungsanleitung
Einheitspreis
Warengruppe
REG
Betriebsmodusschalter
Einheitspreis
$12.34
——————————
Posten Stückzahl 1
——————————
Warengruppe
1
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
Einheitspreis
$1.50
——————————
Posten Stückzahl 3
——————————
Warengruppe
1
—————————————
Bargeld $10.00
Zahlungs-
mittel
Einheitspreis
$1.00
——————————
Posten Stückzahl 1
——————————
Warengruppe
1
—————————————
Bargeld $1.00
Zahlungs-
mittel
Einheitspreis
Warengruppe
Übergebener Betrag
Vorbereitung und Verwendung der Warengruppentasten
Registrieren von Warengruppentasten
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Warengruppentasten in verschiedenen Arten von
Registrierungen verwenden können.
Einzelpostenverkauf
Beispiel 1
BEDIENUNG KASSENBON
1-
!
F
Beispiel 2 (Registrieren der Zwischensumme und Berechnung des Wechselgeldes)
BEDIENUNG KASSENBON
1234
!
ss
ss
s
20-
FF
FF
F
Wiederholung
BEDIENUNG KASSENBON
150!
!!
!!
!
!!
!!
!
s
10-F
1 DEPT01 •1.00
TL
•1.00
CASH •1.00
Warengruppen-Nr./
Einheitspreis
Gesamtbetrag
1 DEPT01 •12.34
TL
•12.34
CASH •20.00
CG •7.66
Gesamtbetrag
Übergebener Betrag
Wechselgeld
3 DEPT01 •4.50
TL
•4.50
CASH •10.00
CG •5.50
Die wiederholten
Posten werden hier zu
einem zusammengefasst.
*
Programmierbare
Option
Grundlegende Operationen und Einstellungen
28
6 3s 60366s 6
:
:
6
Warengruppe
6 s
Zu einer anderen Warengruppentaste
D
2
D
1
Betriebsmodusschalter
PGM
Gleiches Programm
Multiplikation
BEDIENUNG KASSENBON
12
XX
XX
X
1-
!!
!!
!
s
20-F
* Siehe Adresse 0522 des allgemeinen Funktionsprogramms.
Programmieren von Warengruppentasten
Programmieren eines Einheitspreises für jede Warengruppe
Stückzahl
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
6 1s 6
:
:
:
:
:
:
6
Warengruppe
6 s
Einheitspreis
Unterschiedlicher Preis
Gleicher Preis
Betriebsmodusschalter
PGM
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jede Warengruppe
Steuerberechnungsstatus
Diese Spezifikation definiert, welche Steuertabelle für die automatische Steuerberechnung verwendet werden soll.
Für Informationen über die Einstellung der Steuertabellen siehe Seite 13.
Programmiervorgang
rupagniSrüf
0remmI
;
D
2
1sutatSregithcilfpreuetSa
aJ1=
0=nieN
:
)c+b+a(
D
1
2sutatSregithcilfpreuetSb
aJ2=
0=nieN
3sutatSregithcilfpreuetSc
aJ4=
0=nieN
eteibeGerednarüf
0=ierfreuetS
1=1githcilfpreuetS
2=2githcilfpreuetS
3=3githcilfpreuetS
4=4githcilfpreuetS
5=5githcilfpreuetS
6=6githcilfpreuetS
7=7githcilfpreuetS
8=8githcilfpreuetS
9=9githcilfpreuetS
01=01githcilfpreuetS
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
2
D
1
Einheitspreis
$1.00
——————————
Posten Stückzahl 12
——————————
Warengruppe
1
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
12 DEPT01 •12.00
12X @1/ 1.00
DEPT01 •12.00
TL
•12.00
CASH •20.00
CG •8.00
Stückzahl/Ergebnis
oder*
Stückzahl/Einheitsmenge/@
Ergebnis
Grundlegende Operationen und Einstellungen
29
CE-T300 Bedienungsanleitung
Registrieren der Warengruppentasten durch Programmieren der Daten
Voreingestellter Preis
BEDIENUNG KASSENBON
""
""
"
F
Voreingestellter Steuerstatus
BEDIENUNG KASSENBON
5X
##
##
#
$$
$$
$
s
20-F
REG
Betriebsmodusschalter
Einheitspreis
($1.00)
—————————
Posten Stückzahl 1
—————————
Warengruppe
2
—————————————
Bargeld $1.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
Einheitspreis
($2.00)
—————————
Stückzahl 5
Posten 1 —————————
Warengruppe
3
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Einheitspreis
($2.00)
—————————
Stückzahl 1
Posten 2 —————————
Warengruppe
4
—————————
Steuerpflichtig
(2)
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
sesierpstiehniEsedebagniEelleunamrüfeznerggartebtshcöH
etnakifingiS
nelhaZ
::
~
::
D
6
D
5
~D
2
D
1
Programmieren der Höchstbetragsgrenze für jede Warengruppe
Programmiervorgang
6 3s 61566s 6 : ~ : 6
Warengruppe
6 s
Zu einer anderen Warengruppentaste
D6 ~ D1
Betriebsmodusschalter
PGM
Gleiches Programm
1 DEPT02 •1.00
TL
•1.00
CASH •1.00
Warengruppen-Nr./
Einheitspreis
5 DEPT03 T1 •10.00
1 DEPT04 T2 •2.00
TA1 •10.00
TX1 •0.40
TA2 •2.00
TX2 •0.20
TL
•12.60
CASH •20.00
CG •7.40
Steuerstatus
Steuerpflichtiger Betrag 1
Steuer 1
Steuerpflichtiger Betrag 2
Steuer 2
Grundlegende Operationen und Einstellungen
30
Vorbereitung und Verwendung der PLUs
Dieser Abschnitt beschreibt wie die PLUs (abrufbare Festpreisartikel) vorbereitet und verwendet werden müssen.
Vorsicht:
Bevor Sie die PLUs verwenden, müssen Sie zuerst den Einheitspreis programmieren.
Programmieren der PLUs
Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU
6 3s 6 0366s 6 PLU-Nr. + 6 : : 6 a 6 s
D2 D1
PGM
Betriebsmodusschalter
Zu neuem (nicht sequenziellem) PLU
Unterschiedliches Programm
für nächsten PLU
Gleiches Programm
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jeden PLU
6 1s 6 PLU-Nr. + 6 : : : : : : 6 a 6 s
Einheitspreis
Betriebsmodusschalter
PGM
Zu neuem (nicht sequenziellem) PLU
Unterschiedliches Programm für nächsten PLU
Gleiches Programm
Begrenzung des Höchstbetrags
BEDIENUNG KASSENBON
1050
##
##
#
C
105#
s
2-F
Einheitspreis
$1.05
—————————
Stückzahl 1
Posten —————————
Warengruppe
3
—————————
Maximalbetrag
(
$
10.00)
—————————————
Bargeld $2.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
FEHLERALARM (E037)
(Höchstbetrag überschritten)
rupagniSrüf
0remmI
;
D
2
1sutatSregithcilfpreuetSa
aJ1=
0=nieN
:
)c+b+a(
D
1
2sutatSregithcilfpreuetSb
aJ2=
0=nieN
3sutatSregithcilfpreuetSc
aJ4=
0=nieN
eteibeGerednarüf
0=ierfreuetS
1=1githcilfpreuetS
2=2githcilfpreuetS
3=3githcilfpreuetS
4=4githcilfpreuetS
5=5githcilfpreuetS
6=6githcilfpreuetS
7=7githcilfpreuetS
8=8githcilfpreuetS
9=9githcilfpreuetS
01=01githcilfpreuetS
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
2
D
1
1 DEPT03 •1.05
TL
•1.05
CASH •2.00
CG •0.95
Grundlegende Operationen und Einstellungen
31
CE-T300 Bedienungsanleitung
Registrieren von PLUs
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die PLUs in den verschiedenen Arten von
Registrierungen verwenden können.
PLU-Einzelpostenverkauf
BEDIENUNG KASSENBON
14
++
++
+
s
3-F
PLU-Wiederholung
BEDIENUNG KASSENBON
14+
++
++
+
++
++
+
s
10-F
PLU-Multiplikation
BEDIENUNG KASSENBON
10
XX
XX
X
7+
s
20-F
PLU-Code
Stückzahl
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
REG
Betriebsmodusschalter
Einheitspreis
($2.50)
—————————
Posten Stückzahl 1
—————————
PLU 14
—————————————
Bargeld $3.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
Einheitspreis
($2.50)
—————————
Posten Stückzahl 3
—————————
PLU 14
—————————————
Bargeld $10.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
Einheitspreis
($2.00)
—————————
Posten Stückzahl 10
—————————
PLU 7
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
* Siehe Adresse 0522 des allgemeinen Funktionsprogramms.
PLU-Nr./Einheitspreis
1 PLU0014 •2.50
TL
•2.50
CASH •3.00
CG •0.50
3 PLU0014 •7.50
TL
•7.50
CASH •10.00
CG •2.50
10 PLU0007 •20.00
10X @1/ 2.00
PLU0007 •20.00
TL
•20.00
CASH •20.00
CG •0.00
Stückzahl/Ergebnis
oder*
Stückzahl/Einheitsmenge/@
—Ergebnis
Grundlegende Operationen und Einstellungen
32
6 1s 6
:
:
:
:
6 p 6 s
W
Betriebsmodusschalter
PGM
Voreingestellter Satz
Beispiel:
10% 2 10
5.5% 2 5^5
12.34% 2 12^34
Vorbereitung und Verwendung von Diskonts
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Diskonts vorbereiten und registrieren können.
Programmieren von Diskonts
Programmieren des Diskontsatzes für die p-Taste
Ausdrucken der Mehrwertsteuer
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Mehrwertsteuer separat ausgewiesen werden kann.
Mit jedem Drücken der V-Taste in einer Transaktion, wird die Mehrwertsteuer automatisch
am Ende der Transaktion ausgedruckt.
Beispiel
BEDIENUNG KASSENBON
10-!
s
VV
VV
V
10-F
* Falls die Mehrwertsteuer in einer Zeile auf jedem Kassenbon ausgedruckt werden soll, stellen Sie den Status der
Abschlusstaste (a, h, c, d, k ) auf “Invoice” (Rechnung) ein. Siehe Seite 65.
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 3
$10.00
—————————
Posten Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Bargeld $10.00
voreingestellt
Zahlungs-
mittel
1 DEPT01 T1 •10.00
TA1 •9.62
TX1 •0.38
TL
•10.00
CASH •10.00
CG •0.00
Grundlegende Operationen und Einstellungen
33
CE-T300 Bedienungsanleitung
6 1s 6
:
:
:
:
:
:
6 m 6 s
Einheitspreis
Betriebsmodusschalter
PGM
Vorbereitung und Verwendung von Abschlägen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Abschläge vorbereiten und registrieren können.
Programmieren von Abschlägen
Sie können die m-Taste verwenden, um Einzelposten- oder Zwischensummenbeträge zu reduzieren.
Programmieren des voreingestellten Abschlagbetrags
Registrieren von Diskonts
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die p-Taste in verschiedenen Arten von
Registrierungen verwenden können.
Diskont für Artikel und Zwischensummen
BEDIENUNG KASSENBON
5-!
16+
pp
pp
p
ss
ss
s
3^5
pp
pp
p
s
15-F
Sie können den Diskontsatz manuell mit bis zu 4 Stellen (0.01% bis 99.99%) eingeben.
Steuerpflichtiger Status für die p-Taste
Wenn Sie eine Diskontoperation an dem zuletzt registrierten Posten durchführen, wird die Steuerberechnung für den
Diskontbetrag in Übereinstimmung mit dem für diesen Posten programmierten Steuerstatus ausgeführt.
Wenn Sie eine Diskontoperation an einer Zwischensumme ausführen, wird die Steuerberechnung für die Zwischensumme
in Übereinstimmung mit dem für die p-Taste programmierten Steuerstatus ausgeführt (Siehe Seite 67).
REG
Betriebsmodusschalter
Legt den voreingestellten
Diskontsatz an den zuletzt
registrierten Posten an.
Der eingegebene Wert hat
Vorrang über den
voreingestellten Wert.
Warengruppe 1
$5.00
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
PLU 16
($10.00)
—————————
Posten 2 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(2)
—————————————
Diskont Satz (5%)
—————————————
Satz 3.5%
———————––––
Steuerpflichtig
Steuerfrei
—————————————
Bargeld $15.00
Zahlungs-
mittel
Diskont
auf
Zwischen-
summe
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
1 DEPT01 T1 •5.00
1 PLU0016 T2 •10.00
5%
%- -0.50
ST •14.50
3.5%
%- T2 -0.51
TA1 •5.00
TX1 •0.20
TA2 •9.50
TX2 •0.48
TL
•14.67
CASH •15.00
CG •0.33
Grundlegende Operationen und Einstellungen
34
Abschlag für Zwischensumme
BEDIENUNG KASSENBON
3-!
4-"
s
75
mm
mm
m
s
7-F
Reduziert die Zwischensumme
um den hier eingegebenen
Wert.
Warengruppe 1
$3.00
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
———————––––
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Warengruppe 2
$4.00
—————————
Posten 2 Stückzahl 1
———————––––
Steuerpflichtig
(2)
—————————————
Betrag $0.75
———————––––
Steuerpflichtig
(Nein)
—————————————
Bargeld $7.00
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
Zahlungs-
mittel
Abschlag
auf
Zwischen-
summe
Registrierung von Abschlägen
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die m-Taste in verschiedenen Arten der Registrierung
verwenden können.
Abschläge für Artikel
BEDIENUNG KASSENBON
5-!
25
mm
mm
m
45+
mm
mm
m
s
11-F
Sie können manuellen einen Abschlagswert mit bis zu 7 Stellen eingeben.
Falls Sie den Abschlagsbetrag von einem Warengruppen- oder PLU-Summenregister subtrahieren möchten, programmieren
Sie “Netto-Summierung”(siehe Seite 58).
REG
Betriebsmodusschalter
Reduziert den zuletzt registrierten
Betrag um den eingegebenen Wert.
Warengruppe 1
$5.00
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)
————————————
Abschlag
Betrag $0.25
—————————————
PLU 45 ($6.00)
—————————
Posten 2 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Abschlag
Betrag ($0.50)
—————————————
Bargeld $11.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
1 DEPT01 T1 •5.00
- T1 -0.25
1 PLU0045 T1 •6.00
- T1 -0.50
TA1 •10.25
TX1 •0.41
TL
•10.66
CASH •11.00
CG •0.34
1 DEPT01 T1 •3.00
1 DEPT02 T2 •4.00
- -0.75
TA1 •3.00
TX1 •0.12
TA2 •4.00
TX2 •0.20
TL
•6.57
CASH •7.00
CG •0.43
Grundlegende Operationen und Einstellungen
35
CE-T300 Bedienungsanleitung
Registrieren von Kredit- und Scheckzahlungen
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Kredit- und Scheckzahlungen registriert werden können.
Scheck
BEDIENUNG KASSENBON
11-!
s
20-
kk
kk
k
Kredit
BEDIENUNG KASSENBON
15-$
s
1234
NN
NN
N
cc
cc
c
Gemischte Bezahlung (Bargeld, Kredit, Scheck)
BEDIENUNG KASSENBON
55-$
s
30-
kk
kk
k
5-
FF
FF
F
cc
cc
c
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 1
$11.00
Posten —————————
Stückzahl 1
—————————————
Scheck $20.00
Warengruppe 4
$55.00
Posten —————————
Stückzahl 1
—————————————
Scheck $30.00
Zahlungs-
—————————
Bargeld $5.00
mittel
—————————
Kredit $20.00
Warengruppe 4
$15.00
Posten —————————
Stückzahl 1
—————————————
Referenz Nummer 1234
—————————————
Kredit $15.00
Zahlungs-
mittel
Zahlungs-
mittel
1 DEPT01 •11.00
TL
•11.00
CHECK •20.00
CG •9.00
1 DEPT04 •15.00
#/NS 1234
TL
•15.00
CREDIT1 •15.00
Referenz-Nr.
1 DEPT04 •55.00
TL
•55.00
CHECK •30.00
CASH •5.00
CREDIT1 •20.00
Grundlegende Operationen und Einstellungen
36
Vorbereitung und Registrieren des Euros
Grundlegende Programmierung des Euros und seines Wechselkurses
Bevor Sie den Euro registrieren, müssen Sie die Hauptwährung und deren Wechselkurs definieren.
Falls Sie die Geldlade oder eine Rundungsspezifikation wählen müssen, schlagen Sie bitte auf Seite 59 für weitere
Programmierung nach (Befehlscode “2922” in der allgemeinen Programmierung).
Registrieren des Euros
Die folgenden Beispiele zeigen die grundlegende Operation, die Sie für die
Währungsumwandlung verwenden müssen.
(1) Fall A
(2) Fall B
REG
Betriebsmodusschalter
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
gnurhäwtpuaHeidslaoruEnedeiSnereinifeD
aJ0=
1=nieN
:
D
01
:noitareposgnudnuReideiSnelhäW
2=nednurfuA,1=nedienhcsbA,0=nednurbA
lhaZetnakifingiS
)2~0(
:
D
9
)nelletS6uzsibtim(srukleshceW
etnakifingiS
nelhaZ
::::::
D
8
D
7
D
6
D
5
D
4
D
3
:sesrukleshceWsedsetknuplamizeDsednoitisoP
0=lhazznaGruN
,3=elletslamizeDettirD,2=elletslamizeDetiewZ,1=elletslamizeDetsrE
6=elletslamizeDetshceS,5=elletslamizeDetfnüF,4=elletslamizeDetreiV
D(:leipsieB
8
D~
2
)
.nie779100eiSnelletS;MD779.1=oruE1
.nie2777591eiSnelletS;eriL91377.7591=oruE1
lhaZetnakifingiS
)6~0(
:
D
2
0remmI
;
D
1
gnurhäwtpuaHoruE
lettimsgnulhaZgnurhäwsednaL
gnuldnawmUoruE
srukleshceWrFF5.0=oruE1
gnurhäwtpuaHgnurhäwsednaL
lettimsgnulhaZoruE
gnuldnawmUgnurhäwsednaL
srukleshceWrFF5.0=oruE1
6 3s 62822s 6
:
-------
:
6 a 6 s
D
10
-------
D
1
Betriebsmodusschalter
PGM
Grundlegende Operationen und Einstellungen
37
CE-T300 Bedienungsanleitung
1 Drücken Sie die q-Taste, welche den
Zwischensummenbetrag unter Verwendung des
voreingestellten Wechselkurses in die Nebenwährung
umwandelt.
Nachdem Sie die s-Taste gedrückt haben, wird das
Ergebnis am Display angezeigt.
1 Drücken Sie die q-Taste, wenn Sie als Zahlungsmittel die
Nebenwährung eingeben.
1 Drücken Sie die a-Taste, um die Transaktion
abzuschließen.
Das Wechselgeld wird in der programmierten Währung
angezeigt.
1 Drücken Sie die q-Taste, welche den
Zwischensummenbetrag unter Verwendung des
voreingestellten Wechselkurses in die Nebenwährung
umwandelt.
Nachdem Sie die
s-Taste gedrückt haben, wird das
Ergebnis am Display angezeigt.
1 Drücken Sie die q-Taste, wenn Sie als Zahlungsmittel die
Nebenwährung eingeben.
1 Drücken Sie die a-Taste, um die Transaktion
abzuschließen.
Das Wechselgeld wird in der programmierten Währung
angezeigt.
Fall A
BEDIENUNG DISPLAY
600 !
qq
qq
q
s
qq
qq
q
15-
a
Fall B
BEDIENUNG DISPLAY
12- !
qq
qq
q
s
qq
qq
q
6-
a
Druckausgabe FALL A FALL B
~00l
&00l
~00l
&00l
~00
~00e
1"00e
~00e
1%00e
!50
1 DEPT01 •6.00
TL
•6.00
⁄12.00
EURO money
CASH ⁄15.00
CASH •7.50
CG •1.50
1 DEPT01 ⁄12.00
TL
⁄12.00
•6.00
LOCAL money
CASH •6.00
CASH ⁄12.00
CG ⁄0.00
Grundlegende Operationen und Einstellungen
38
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im RF-Modus
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie den RF-Modus verwenden können, um von den
Kunden zurückgegebene Artikel zu registrieren.
Normale Rückzahlung
BEDIENUNG KASSENBON
150!
!
6X
2+
F
RF
Betriebsmodusschalter
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im REG-Modus
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die R-Taste in dem REG-Modus verwenden können,
um von Kunden zurückgegebene Artikel zu registrieren.
BEDIENUNG KASSENBON
235!
2-"
1+
RR
RR
R
235!
RR
RR
R
1+
s
F
Drücken Sie die
R
-Taste vor
dem zurückzugebenden Posten.
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 1
$2.35
Posten 1 —————————
Stückzahl 1
—————————————
Warengruppe 2
$2.00
Posten 2 —————————
Stückzahl 1
—————————————
PLU 1 ($1.20)
Posten 3 —————————
Stückzahl 1
—————————————
Warengruppe 1
$2.35
—————————
Stückzahl 1
—————————————
PLU 1 ($1.20)
—————————
Stückzahl 1
—————————————
Bargeld $2.00
Zahlungs-
mittel
Zurück-
gegebener
Posten 1
voreingestellt
voreingestellt
Zurück-
gegebener
Posten 3
Zurück-
gegebener
Posten 1
Zahlungs-
mittel
Zurück-
gegebener
Posten 2
voreingestellt
Warengruppe 1
$1.50
—————————
Stückzahl 2
—————————————
PLU 2 ($1.20)
—————————
Stückzahl 6
—————————————
Bargeld $10.20
1 DEPT01 •2.35
1 DEPT02 •2.00
1 PLU0001 •1.20
RF ••••••••••••••
1 DEPT01 -2.35
RF ••••••••••••••
1 PLU0001 -1.20
TL
•2.00
CASH •2.00
RF
03-06-2000(SAT) 11:50
C
01 MC#01 000023
2 DEPT01 •3.00
6 PLU0002 •7.20
TL
•10.20
CASH •10.20
Symbol für RF-Modus
Grundlegende Operationen und Einstellungen
39
CE-T300 Bedienungsanleitung
Registrieren von Einzahlungen
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Einzahlungen registrieren können. Diese Registrierung
muss außerhalb eines Verkaufs ausgeführt werden.
BEDIENUNG KASSENBON
7--
rr
rr
r
Betrag mit bis zu 8 Stellen
Registrieren von Auszahlungen
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen aus der Registrierkasse ausgezahlten Betrag
registrieren können. Diese Registrierung muss außerhalb eines Verkaufs ausgeführt werden.
BEDIENUNG KASSENBON
150
PP
PP
P
Betrag mit bis zu 8 Stellen
Abschlag bei Rückzahlungsbetrag
BEDIENUNG KASSENBON
4-#
15m
2+
p
s
F
Wichtig!
Um fehlerhafte Registrierung in dem RF-Modus zu vermeiden, stellen Sie den Betriebsmodusschalter sofort auf
seine frühere Position zurück.
REG
Betriebsmodusschalter
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 3
$4.00
—————————
Stückzahl 1
—————————————
Abschlag
Betrag $0.15
—————————————
PLU 2 ($1.20)
—————————
Item
Stückzahl 1
—————————————
Diskont Satz (5%)
—————————————
Bargeld $5.20
voreingestellt
Zurück-
gegebener
Posten 1
Zahlungs-
mittel
Zurück-
gegebener
Posten 2
voreingestellt
Eingezahlter Betrag
$700.00
1 DEPT03 T1 •4.00
- T1 -0.15
1 PLU0002 T2 •1.20
5%
%- T2 -0.06
TA1 •3.85
TX1 •0.15
TA2 •1.14
TX2 •0.06
TL
•5.20
CASH •5.20
RC •700.00
PD •1.50
Ausgezahlter Betrag
$1.50
Grundlegende Operationen und Einstellungen
40
Registrieren von Darlehen
Verwenden Sie diesen Vorgang, um ein anfängliches Darlehen oder einen aus dem Büro
erhaltenen Betrag zu registrieren.
BEDIENUNG KASSENBON
10X
1-
ll
ll
l
5X
5-
ll
ll
l
a
Registrieren von Abholungsbeträgen
Verwenden Sie diesen Vorgang, um aus der Schublade abgeholte Beträge zu registrieren.
BEDIENUNG KASSENBON
10X
50
LL
LL
L
5X
10
LL
LL
L
a
Wechseln des Zahlungsmittels in der Schublade
Verwenden Sie diesen Vorgang, um das Zahlungsmittel in der Schublade zu wechseln.
BEDIENUNG KASSENBON
ii
ii
i
10-k
8-a
2-h
REG
Betriebsmodusschalter
REG
Betriebsmodusschalter
REG
Betriebsmodusschalter
Geben Sie den zu wechselnden
Betrag ein.
Münze $0.50
—————————
Stückzahl 10
Posten —————————
Münze $0.10
—————————
Stückzahl 5
—————————————
Bargeld $5.50
Zahlungs-
mittel
Geldnote $1.00
—————————
Stückzahl 10
Posten —————————
Geldnote $5.00
—————————
Stückzahl 5
—————————————
Bargeld $35.00
Zahlungs-
mittel
Scheck -10.00
—————————
Bargeld $8.00
—————————
Anschreibung
$2.00
Zahlungs-
mittel
LOAN •10.00
LOAN •25.00
CASH •35.00
P.UP •5.00
P.UP •0.50
CASH •5.50
MEDIA CHG •••••••••
CHECK •10.00
CASH •8.00
CH •2.00
Grundlegende Operationen und Einstellungen
41
CE-T300 Bedienungsanleitung
Berichtigungen bei der Registrierung
Es gibt drei Verfahren, wie Sie Berichtigungen bei der Registrierung ausführen können.
Berichtigen eines Postens, den Sie eingegeben, aber noch nicht registriert haben.
Berichtigen des Postens, den Sie zuletzt eingegeben und bereits registriert haben.
Stornieren aller Posten in einer Transaktion.
Berichtigung eines eingegebenen, aber noch nicht registrierten Artikels
BEDIENUNG KASSENBON
2-
C
1-!
12X
C
11X
2-"
2
C
3+
15+
6-
C
15+
10-:
s
10-
C
15-F
c
Berichtigung der Stückzahl
Berichtigung der PLU-Nr.
Berichtigung eines offenen PLU-Einheitspreises
Berichtigung eines teilweise übergebenen Geldbetrags
Berichtigung des
Einheitspreises
REG
Betriebsmodusschalter
PLU-Nr. erneut eingeben
1 DEPT01 •1.00
11 DEPT02 •22.00
1 PLU0003 •1.30
1 PLU0015 •10.00
TL
•34.30
CASH •15.00
CREDIT1 •19.30
Grundlegende Operationen und Einstellungen
42
Berichtigung eines eingegebenen und registrierten Artikels
BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-"
"
e
2+
e
5+
15+
6-:
e
15+
10-:
8X
4-$
e
6X
4-$
s
50p
e
s
5p
R2-"
e
R220"
s
20-F
e
15-F
c
Löschen
Berichtigung der PLU-Nr.
Berichtigung eines offenen
PLU-Einheitspreises
Berichtigung der Stückzahl
Berichtigung des Diskonts
Berichtigung eines
zurückgegebenen Postens
Berichtigung eines teilweise
übergebenen Geldbetrags
1 DEPT01 •1.00
1 DEPT02 •2.00
1 PLU0005 •1.50
1 PLU0015 •10.00
6 DEPT04 •24.00
ST •38.50
5%
%- -1.93
RF ••••••••••••••
1 DEPT02 -2.20
TL
•34.37
CASH •15.00
CREDIT1 •19.37
Die berichtigten Posten werden auf dem
Kassenbon nicht ausgedruckt.
Grundlegende Operationen und Einstellungen
43
CE-T300 Bedienungsanleitung
Stornieren aller Artikel einer Transaktion
BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-"
3-#
4-$
s
e
Sie müssen die s-Taste drücken,
um die Transaktion zu stornieren.
REG
Betriebsmodusschalter
Registrieren eines Nichtverkaufs
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Schublade zu öffnen, ohne einen
Verkauf zu registrieren. Diese Operation muss außerhalb eines Verkaufs ausgeführt werden.
BEDIENUNG KASSENBON
N
1 DEPT01 •1.00
1 DEPT02 •2.00
1 DEPT03 •3.00
1 DEPT04 •4.00
CANCEL ••••••••••••••
#/NS ••••••••••••••
Grundlegende Operationen und Einstellungen
44
Ausdrucken des täglichen Verkaufsrückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die täglichen Verkaufssummen.
BEDIENUNG BERICHT
8
F
Betriebsmodusschalter
Z1
Z
03-06-2000(SAT) 12:45
C
01 MC#01 000035
-----------------------------
Z BATCH 01
-----------------------------
Z FIX 0001
0001011
GROSS 981.25
•6,574.40
NET No 111
•7,057.14
CAID •1,919.04
CHID •139.04
CKID •859.85
CRID(1) •709.85
-----------------------------
RF No 3
•10.22
CUST CT 111
-----------------------------
TA1 •2,369.69
TX1 •128.86
TA2 •2,172.96
TX2 •217.33
-----------------------------
GT1 •00000000125478.96
GT2 •00000000346284.23
GT3 •00000000123212.75
-----------------------------
Z TRANS 0001
0001012
CASH No 362
•1,638.04
CHARGE No 56
•1,174.85
RC No 4
•810.00
PD No 5
•520.00
•5.00
CORR No 14
•39.55
RCT No 3
NS No 5
Datum/Zeit
Verkäufername/Maschinen-Nr./Fortlaufende Nr.
Titel des Berichts
Fester Summenberichtstitel/Rückstellungszähler
Berichtcode
Bruttosumme
*2
Nettosumme
*2
Bargeld in Schublade
*2
Anschreibbetrag in Schublade
*2
Scheck in Schublade
*2
Kredit in Schublade
*2
Rückzahlungsmouds
*2
Anzahl der Kunden
*2
Steuerpflichtiger Betrag 1
*2
Steuerbetrag 1
*2
Steuerpflichtiger Betrag 2
*2
Steuerbetrag 2
*2
Gesamtbetrag 1
*2
Gesamtbetrag 2
*2
Gesamtbetrag 3
*2
Funktionstasten-Berichttitel/Rückstellungszähler
Berichtscode
Funktionstastenzählung/Betrag
*1
Grundlegende Operationen und Einstellungen
45
CE-T300 Bedienungsanleitung
*1
Nullsummen für Warengruppen/Funktionen/Verkäufer werden über das Programm nicht ausgedruckt.
*2
Diese Posten können über das Programm ausgelassen werden.
-----------------------------
Z DEPT 0001
0001015
DEPT01 203.25
•1,108.54
DEPT02 183
•1,362.26
DEPT15 5
•17.22
-----------------------------
TL 421.25
•2,872.28
-----------------------------
Z CASHIER 0001
0001017
C
01 ................1
GROSS 421.25
•2,872.28
NET No 111
•1,845.35
CAID •1,057.14
CHID •139.04
C
02 ................1
Titel des Warengruppenberichts/Rückstellungszähler
Berichtscode
Warengruppenzählung/Betrag
*1
Warengruppensummenzählung/Gesamtbetrag
Verkäuferberichtstitel/Rückstellungszähler
Berichtscode
Verkäufername/Schubladen-Nr.
*1
Bruttosumme
*1
Nettosumme
*1
Bargeld in Schublade
*1
Verkäufername/Schubladen-Nr.
46
Verkäufer 1
Verkäufer 2
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Registrierung A Kassenbon A nach AbschlussAbschluss A
Abschluss BRegistrierung B
<NEW BALANCE>
<NEW BALANCE>
<CASH>
<CASH>
<RECEIPT>
Verkäufer 1
Verkäufer 2
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Registrierung A Abschluss A + B
Registrierung B
<NEW BALANCE>
<NEW BALANCE>
<CASH>
Weiterführende Operationen und Einstellungen
Dieses Kapitel beschreibt weiterführende Operationen, die Sie in Abhängigkeit von Ihrem Verkaufsumfeld verwenden
können.
Verkäufer-Unterbrechungsfunktion
Es gibt zwei Arten der Verkäufer-Unterbrechungsfunktion, wie sie nachfolgend in VORGANG 1 und VORGANG 2
dargestellt sind.
• In VORGANG 1 besitzt jeder Verkäufer einen eigenen Verkäufer-Unterbrechungspuffer, sodass die Verkäufer-
Unterbrechungsfunktion jeden individuellen Verkäufer in die Lage versetzt, eine unabhängige Registrierungsoperation
auszuführen. In diesem Fall ist jeder Verkäufer individuell mit einem eigenen Verkäufer-Unterbrechungspuffer verknüpft.
• In VORGANG 2 verwenden mehrere Verkäufer den gleichen Verkäufer-Unterbrechungspuffer, sodass eine einzelne
Verkäufer-Unterbrechungsoperation (Wechsel des Verkäufers während der Registrierung) auch während der Registrierung
ausgeführt werden kann. In diesem Fall sind mehrerer Verkäufer mit einem einzigen Verkäufer-Unterbrechungspuffer
verknüpft.
Achten Sie auf die folgenden wichtigen Punkte, welche die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion betreffen.
1. Die Registrierkasse muss so programmiert sein, dass sie die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion gestattet.
2. Um die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion zu verwenden, muss ein Verkäufer-Unterbrechungspuffer mit der
Speicherzuordnungsoperation zugeordnet werden. Danach sollte die Manager-Steuerungsoperation (X1-Modus) verwendet
werden, um die Verkäuferzuordnung für die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion vorzunehmen. Die Verkäufer-
Unterbrechungsoperation kann von Verkäufern, die nicht mit einem Verkäufer-Unterbrechungspuffer verknüpft sind, nicht
ausgeführt werden.
In den REG1, REG2 und RF-Modi können die Verkäufer gewechselt werden, während die Transaktion ausgeführt wird,
sodass mehrere Verkäufer gleichzeitig Registrierungen im gleichen Modus unter Verwendung einer Registrierkasse
ausführen können. Falls zum Beispiel der Verkäufer 1 während der Registrierung einer Transaktion unterbrochen wird,
kann der Verkäufer 2 die gleiche Maschine verwenden, um eine unterschiedliche Transaktion zu registrieren. Danach kann
der Verkäufer 1 ab dem Punkt der Unterbrechung mit der ursprünglichen Registrierung fortsetzen.
Hinweise
Ein Gäste-Kassenbon kann nach dem Wechsel des Verkäufers ausgegeben werden, und Kassenbons können separat für
jeden Verkäufer ausgegeben werden.
Eine Stornierung kann während der Registrierung von jedem der Verkäufer ausgeführt werden. Wenn sich Verkäufer 1
wieder anmeldet (nachdem er durch den Verkäufer 2 unterbrochen wurde), werden durch die Stornierungsoperation nur die
nach dem Wiederanmelden registrierten Posten (nur dieser Kassenbon) oder vom Beginn der Transaktion storniert. Dies
kann über das Tastenprogramm gewählt werden.
VORGANG 2
VORGANG 1
Weiterführende Operationen und Einstellungen
47
CE-T300 Bedienungsanleitung
Einzelposten-Bargeldverkauf
Eine Warengruppentaste oder PLU, die mit dem Einzelposten-Verkaufsstatus programmiert ist, schließt die Transaktion
nach der Registrierung ab.
Die Einzelposten-Verkaufsfunktion kann nicht richtig arbeiten, wenn die Tastatur über keine <CASH>-Taste (die
Bargeldtaste) verfügt.
Die Einzelposten-Verkaufsfunktion kann nur für Bargeldverkäufe verwendet werden.
Beispiel 1
BEDIENUNG KASSENBON
1-
!!
!!
!
Beispiel 2
BEDIENUNG KASSENBON
3X
!!
!!
!
Beispiel 3
BEDIENUNG KASSENBON
2-#
!!
!!
!
F
Die Transaktion wird
sofort abgeschlossen.
Die Transaktion wird
sofort abgeschlossen.
Die Transaktion wird nicht
abgeschlossen, da ein anderer Posten
vor der Warengruppe des
Einzelpostenverkaufs registriert wurde.
Warengruppe 1
($1.00)
——————————
Posten Stückzahl 3
——————————
Status
—————————————
Bargeld $3.00
Zahlungs-
mittel
Einzelposten-
verkauf
Warengruppe 3
$2.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Status Normal
—————————————
Warengruppe 1
($1.00)
——————————
Posten 2 Stückzahl 1
——————————
Status
—————————————
Bargeld $3.00
Zahlungs-
mittel
Einzelposten-
verkauf
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Posten Stückzahl 1
——————————
Status
—————————————
Bargeld $1.00
Zahlungs-
mittel
Einzelposten-
verkauf
3 DEPT01 •3.00
TL
•3.00
CASH •3.00
1 DEPT03 •2.00
1 DEPT01 •1.00
TL
•3.00
CASH •3.00
1 DEPT01 •1.00
TL
•1.00
CASH •1.00
Warengruppen-Nr./
Einheitspreis
Bargeld-Gesamtbetrag
Weiterführende Operationen und Einstellungen
48
Addition
Addition (plus)
Beispiel
BEDIENUNG KASSENBON
1-!
10
BB
BB
B
3X
2-!
3X
BB
BB
B
F
Aufschlag (%+)
Beispiel
BEDIENUNG KASSENBON
1-!
10
BB
BB
B
3X
2-!
ss
ss
s
BB
BB
B
F
%+
%+
+
+
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Addition $0.10
—————————————
Warengruppe 1
$2.00
——————————
Posten 2 Stückzahl 3
——————————
Addition 3 × ($0.20)
—————————————
Bargeld $7.70
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Aufschlag 10%
—————————————
Warengruppe 1
$2.00
Posten 2 ——————————
Stückzahl 3
—————————————
Aufschlag (15%)
—————————————
Bargeld $8.17
Zwischen-
summe
Zahlungs-
mittel
1 DEPT01 •1.00
+ •0.10
3 DEPT01 •6.00
+ •0.60
TL
•7.70
CASH •7.70
1 DEPT01 •1.00
10%
%+ •0.10
3 DEPT01 •6.00
ST •7.10
15%
%+ •1.07
TL
•8.17
CASH •8.17
Weiterführende Operationen und Einstellungen
49
CE-T300 Bedienungsanleitung
Kupontransaktion
Achten Sie darauf, dass es zu Fehlern kommt, wenn das Ergebnis einer Berechnung negativ wird und die Registrierkasse
über das Programm einen Kreditsaldo verbietet.
Kuponregistrierung mittels <COUPON> (Kupontaste)
Beispiel
BEDIENUNG KASSENBON
2X
3-!
2X
50
BB
BB
B
4-#
BB
BB
B
F
Kuponregistrierung mittels <COUPON2> (Kupontaste 2)
Beispiel
BEDIENUNG KASSENBON
15-!
BB
BB
B150!
10+
BB
BB
B50+
F
CPN
CPN
Warengruppe 1
$3.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 2
——————————
Kupon $0.50 × 2
—————————————
Warengruppe 3
$4.00
——————————
Posten 2 Stückzahl 1
——————————
Kupon ($1.00)
—————————————
Bargeld $8.00
Zahlungs-
mittel
CPN2
CPN2
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$15.00
——————————
Posten 1
Stückzahl 1
——————————
Kupon 2
$1.50
Warengruppe 1
—————————————
PLU 10 $5.00
——————————
Posten 2
Stückzahl 1
——————————
Kupon 2
($0.50)
PLU 50
—————————————
Cash $18.00
2 DEPT01 •6.00
CPN -1.00
1 DEPT03 •4.00
CPN -1.00
TL
•8.00
CASH •8.00
1 DEPT01 •15.00
CPN2 •••••••••
1 DEPT01 -1.50
1 PLU0010 •5.00
CPN2 •••••••••
1 PLU0050 -0.50
TL
•18.00
CASH •18.00
Weiterführende Operationen und Einstellungen
50
Registrierungen der Arrangementtasten
Tastenoperationen können einer <ARRANGE>-Taste (Arrangementtaste) zugeordnet werden. Danach können Sie durch
einfaches Drücken der <ARRANGE>-Taste alle zugeordneten Tastenfunktionen ausführen.
Tastenoperationen können auch einem Adressencode zugeordnet werden. Wenn Sie danach den Adressencode unter
Verwendung der <ARRANGE>-Taste eingeben, werden alle dem Adressencode zugeordneten Tastenfunktionen ausgeführt
Beispiel 1
BEDIENUNG KASSENBON
AA
AA
A
Beispiel 2
BEDIENUNG KASSENBON
5
AA
AA
A
Arrangement 5
—————————————
Warengruppe 1
$1.00
Posten 1 ——————————
Stückzahl 1
—————————————
Warengruppe 2
$2.00
Posten 2 ——————————
Stückzahl 1
—————————————
Bargeld $3.00
Zahlungs-
mittel
Arrangement 1
—————————————
PLU 1 ($8.00)
Posten 1 ——————————
Stückzahl 1
—————————————
PLU 2 ($5.00)
Posten 2 ——————————
Stückzahl 1
—————————————
Bargeld $13.00
Zahlungs-
mittel
6 3s 6
{
}
38s 6 A 60a 6
\ 6
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
6 A 6 s
1
2
PGM
*
*
*
Die gleiche
A
-Taste sollte gedrückt werden.
Betriebsmodusschalter
Arrangement-Programmierung
Zuordnung der Arrangementtasten
Bitte schlagen Sie auf Seite 80 nach.
Attribut für <ARRANGEMENT>-Programmierung
Bitte schlagen Sie auf Seite 69 nach.
Operation in der <ARRANGEMENT>-Programmierung
1 PLU0001 •8.00
1 PLU0002 •5.00
TL
•13.00
CASH •13.00
1 DEPT01 •1.00
1 DEPT02 •2.00
TL
•3.00
CASH •3.00
Weiterführende Operationen und Einstellungen
51
CE-T300 Bedienungsanleitung
Währungsumwandlungsfunktion
Wenn Sie die <CE>-Taste (Währungsumwandlungstaste) drücken, wird die gegenwärtige Zwischensumme einschließlich
Steuer direkt in die Fremdwährung umgewandelt, worauf das Ergebnis angezeigt wird; der darauf folgende Abschluss wird
in der Fremdwährung ausgeführt. Die Währungsumwandlungsfunktion wird durch das Abschließen der Transaktion, durch
teilweise Bezahlung in Fremdwährung, durch Ausgabe eines Kassenbons oder durch Drücken der <SUBTOTAL>-Taste
freigegeben.
Bevor Sie die Währungsumwandlungsfunktion verwenden, müssen Sie den Wechselkurs programmieren.
Registrieren von Fremdwährung
Übergebener Gesamtbetrag in Fremdwährung
* Vorprogrammierter Wechselkurs: ¥100 = $0.9524
Wichtig!
In Fremdwährung übergebene Geldbeträge können Sie nur unter Verwendung der a- und k-Taste
registrieren. Andere Abschlusstasten können Sie nicht verwenden.
BEDIENUNG DISPLAY KASSENBON
5 Geben Sie den Einheitspreis ein und
drücken Sie die zutreffende
Warengruppentaste.
5 Geben Sie den nächsten Einheitspreis
ein und drücken Sie die zutreffende
Warengruppentaste.
5 Drücken Sie die
E- und s-
Tasten, ohne einen nummerischen Wert
einzugeben. Diese Operation wandelt
die Dollarbetrag der Zwischensumme
(einschließlich Steuer) in Yen um,
indem der vorprogrammierte
Wechselkurs verwendet wird. Das
Ergebnis wird am Display angezeigt
und am Kassenbon/Journalstreifen
durch Programmierung ausgedruckt.
5 Geben Sie den in Yen übergebenen
Geldbetrag ein und drücken Sie die
E-Taste. Diese Operation wandelt
den eingegebenen Yenbetrag in Dollar
um, indem der vorprogrammierte
Wechselkurs verwendet wird. Das
Ergebnis wird am Display angezeigt.
5 Drücken Sie diese Taste, um die
Transaktion anzuschließen. Achten Sie
darauf, dass Sie den Dollarbetrag nicht
nochmals eingeben müssen.
Die Registrierkasse berechnet
automatisch das fällige Wechselgeld
in Dollar und zeigt es am Display,
Kassenbon und Journalstreifen an.
01 1~00
(Anzeige in $)
(Anzeige in $)
02 2~00
10-&
20-'
EsEs
EsEs
Es
50-
EE
EE
E
a
(Anzeige in $)
1¶62
(5,000)
%000
#150
(Anzeige in ¥: 3,150)
1 DEPT01 •10.00
2 DEPT02 •20.00
TL
•30.00
CE
CASH ¥5,000
CASH •47.62
CG •17.62
Weiterführende Operationen und Einstellungen
52
Teilweise Bezahlung in Fremdwährung
* Vorprogrammierter Wechselkurs: ¥100 = $0.9524
Wichtig!
Eine teilweise in Fremdwährung übergebene Bezahlung können Sie nur unter Verwendung der a- und k-
Taste registrieren. Sie können keine andere Abschlusstaste verwenden, wobei jedoch die restlich zu
übergebende Bezahlung unter Verwendung einer beliebigen Abschlusstaste abgeschlossen werden kann.
BEDIENUNG DISPLAY KASSENBON
5 Geben Sie den Einheitspreis ein und
drücken Sie die zutreffende
Warengruppentaste.
5 Geben Sie den nächsten Einheitspreis
ein und drücken Sie die zutreffende
Warengruppentaste.
5 Drücken Sie die
E- und s-
Taste, ohne einen nummerischen Wert
einzugeben. Diese Operation wandelt
die als Dollarbetrag eingegebene
Zwischensumme (einschließlich
Steuer) in Yen um, indem der
vorprogrammierte Wechselkurs
verwendet wird. Das Ergebnis wird
am Display angezeigt und am
Kassenbon/Journalstreifen durch
Programmierung ausgedruckt.
5 Geben Sie den teilweise in Yen
übergebenen Zahlungsbetrag ein und
drücken Sie die
E-Taste. Diese
Operation wandelt den eingegebenen
Yenbetrag in Dollar um, indem der
vorprogrammierte Wechselkurs
verwendet wird. Das Ergebnis wird
am Display angezeigt.
5 Drücken Sie die
a-Taste, um den
teilweisen, in Yen übergebenen
Zahlungsbetrag als Bargeld
auszuweisen. Achten Sie darauf, dass
Sie den Dollarbetrag nicht nochmals
eingeben müssen.
Die Registrierkasse zieht den
äquivalenten Dollarbetrag des in Yen
übergebenen Zahlungsbetrags von dem
fälligen Gesamtbetrag ab und zeigt den
Betrag am Display an.
5
Drücken Sie diese Taste, um die
Transaktion abzuschließen.
10-&
20-'
EsEs
EsEs
Es
20-
EE
EE
E
a
k
(2,000)
(Anzeige in $)
1~95
(Anzeige in $)
1~95
"000
(Anzeige in ¥: 3,150)
#150
(Anzeige in $)
02 2~00
01 1~00
(Anzeige in $)
1 DEPT01 •10.00
1 DEPT02 •20.00
TL
•30.00
CE
CASH ¥2,000
CASH •19.05
CHECK •10.95
Weiterführende Operationen und Einstellungen
53
CE-T300 Bedienungsanleitung
Vorübergehende Freigabe von Pflichteingaben
Sie können die <OPEN 2>-Taste (Öffnungstaste 2) so programmieren, dass bestimmte Pflichteingaben freigegeben werden.
Beispiel 1
BEDIENUNG KASSENBON
10-!
k
BB
BB
B
k
Beispiel 2
BEDIENUNG KASSENBON
10-!
BB
BB
B
10-!
10-k
OPEN
2
Die Eingabepflicht für übergebenen
Geldbetrag wird vorübergehend
aufgehoben.
OPEN
2
Eingabepflicht für Kundenzahl
(E019)
Die Eingabepflicht wird
vorübergehend freigegeben.
Eingabepflicht für Kundenzahl
—————————————
Einheitspreis
$10.00
Posten —————————
Warengruppe
1
—————————————
Scheck $10.00
—————————————
Zahlungs-
mittel
6 1s 6
:
:
:
:
^
:
:
:
:
6 E 6 s
Voreingestellter Kurs
Beispiel:
$1.00 = ¥110.50
¥100 = $0.9050
2
2
1^105
0^905
Ganzzahl
(max. 4 Stellen)
Dezimal
(max. 4 Stellen)
PGM
Betriebsmodusschalter
Programmierung der Währungsumwandlung
Zuordnung der Währungsumwandlungstaste
Bitte schlagen Sie auf Seite 80 nach.
Attribut der <CURRENCY EXCHANGE>-Programmierung
Bitte schlagen Sie auf Seite 69 nach.
Programmierung des Wechselkurses
1 DEPT01 •10.00
TL
•10.00
CHECK •10.00
1 DEPT01 •10.00
TL
•10.00
CHECK •10.00
CG •0.00
Eingabepflicht für übergebenen
Geldbetrag (E033)
Einheitspreis
$10.00
Posten —————————
Warengruppe
1
—————————————
Scheck $10.00
—————————————
Eingabepflicht für übergebenen
Geldbetrag
Zahlungs-
mittel
Weiterführende Operationen und Einstellungen
54
Programmierung für Verkäufer
Sie können bis zu 4 Stellen programmieren, um eine Nummer (Verkäufernummer), den Übungsstatus (z.B. Kassierer beim
Anlernen) und der Kommissionsrate für jeden Verkäufer zu programmieren.
Programmieren der Verkäufernummer
6 3s 6
{
}
07s 6 : : : : a 6 s
Verkäufernummer
Zu einem anderen Verkäufer
Zugeordnete Nr.
1
:
10
Betriebsmodusschalter
PGM
Programmieren des Übungsstatus
Programmieren der Kommissionsrate
-ndroeguZ
.rNete
remmunrefuäkreV
sutatssgnubÜ
etarsnoissimmoK
1etarsnoissimmoK2etarsnoissimmoK
lhazznaGlamizeDlhazznaGlamizeD
D
4
D
3
D
2
D
1
D
6
00000D
8
D
7
D
6
D
5
D
4
D
3
D
2
D
1
100000
200000
300000
400000
500000
600000
700000
800000
900000
0100000
Betriebsmodusschalter
63s6
{
}
07
s6
67
s6
:
0~0
a6s
D
6
Übungsstatus:
• Normaler Verkäufer = 0
• Verkäufer zur Übung = 1
Zu einem anderen Verkäufer
Zur nächsten Verkäufer
Zugeordnete Nr.
1
:
10
PGM
Betriebsmodusschalter
PGM
63s6
{
}
07
s6
68
s 6
:
~
:
a6s
D
8
~
D
1
Kommissionsrate
Zu einem anderen Verkäufer
Zugeordnete Nr.
1
:
10
Zur nächsten Verkäufer
Weiterführende Operationen und Einstellungen
55
CE-T300 Bedienungsanleitung
Programmierung der Maschinenmerkmale
Sie können mehrere Maschinenmerkmale in der allgemeinen Steuerungsdatei programmieren.
Programmierung in der allgemeinen Steuerungsdatei
6 3s 6
:
:
22
s 6
:
:
~
:
:
a 6 s
Adressencode Programmdaten
Betriebsmodusschalter
PGM
Adressencode 0122
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
smutaDsedeglofnehieR
1,0=gatrednelaK/tanoM/rhaJ
3=rhaJ/gatrednelaK/tanoM,2=rhaJ/tanoM/gatrednelaK
lhaZetnakifingiS
)3~0(
:
D
01
sudomdleG
0 ,0= 0~ ,1= 00~ ,2= 000~ 3=
lhaZetnakifingiS
)3~0(
:
D
9
sudomreganaMmitrowssaP
::::
D
8
D
7
D
6
D
5
sudoM-2Z/2XmitrowssaP
::::
D
4
D
3
D
2
D
1
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
sudoM-2MGP/1MGPmitrowssaP
etnakifingiS
nelhaZ
::::
D
01
D
9
D
8
D
7
0remmI
;;
D
6
D
5
0remmI
;;;;
D
4
D
3
D
2
D
1
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
nehcilgätsedebagsuAhcanremmuNnednefualtrofrednelletskcüR
.retsigernemmuSetsefrüfsthcireblletskcüR
aJ1=
0=nieN
:
D
8
0remmI
;
D
7
remmuNnednefualtrofredtrewtratS
:::
D
6
D
5
D
4
:::
D
3
D
2
D
1
Adressencode 0222
Adressencode 0322
Weiterführende Operationen und Einstellungen
56
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.nednewrevgalhcsfuAdnutnoksiD,noitakilpitluMrüfgnudnuR
3=hcsinäD,2=2FI,1=1FI,0=gnudnuRenieK
5=hcsirupagniS,4=hcsigewroN
remmuNetnakifingiS
)5~0(
:
D
01
metsysreuetS
,0=metsysreuetstrewrheM3=metsysreuetS-rupagniS
remmuNetnakifingiS
)3~0(
:
D
9
sua/nienobnessaK
0=etsaT/retlahcS-suA/niE-nobnessaKrebüellortnoK
2=)ebagsuAeniek(suaremmI,1=)ebagsuA(nieremmI
remmuNetnakifingiS
)2~0(
:
D
8
.gissäluznoitarepO-sudoM-GER/FRnigartebdleGrenebegrebÜa
aJ0=
2=nieN
:
)b+a(
D
7
:edaldleGrednenffÖ
1 .noitkasnarTredneßeilhcsbAmedtimrablettimnU
2 .thcilfpsgnugitätseBredebagierFhcaN
b
1 0=
2 4=
0remmI
;
D
6
netreimmargorpnegnemsgnukcaPdnuesierpsgnukcaPslettimredgnudnuR
sULPdnuneppurgneraW
0=nednurbA
1=nedienhcsbA
2=nednurfuA
:
D
5
.edaldleGrednidlegraBrüfsgartebsthcöHsedgnuznergeB
)noitknufsgnuhcawrebÜ(
treWrelamixaM
)9~0(
::
D
4
D
3
nelluNredlhaznA
)9~0(
hcannobnessaKmedfuasnemanrereissaK/refuäkreVsednekcurD
.gnuhcerbretnU-rereissaK/refuäkreVredgnudlemnaredeiW
0=nieN
aJ4=
:
D
2
tbualregnuhcerbretnU-rereissaK/refuäkreV
0=nieN
aJ1=
:
D
1
gnudnuR-1FIgnudnuRehcsinäD
redelletS1etzteL
emmusnehcsiwZ
sinbegrE
sed/rednelletS2netzteL
sedlegleshceW/emmusnehcsiwZ
sinbegrE
2~00 21~0000
7~35 73~3152
9~80126~8305
gnudnuR-2FI 78~3657
emmusnehcsiwZredelletS1etzteL
sinbegrE99~88001
4~00 gnudnuRehcsigewroN
9~501emmusnehcsiwZredelletS1etzteLsinbegrE
gnudnuRehcsrupagniS 42~0000
reuetSredelletS1etzteLsinbegrE47~5205
2~00 99~57001
7~35
9~801
Adressencode 0422
Rundung
Weiterführende Operationen und Einstellungen
57
CE-T300 Bedienungsanleitung
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.sessulhcsbAseddnerhäwelieznemmuSrednekcurdsuA a
aJ0=
1=nieN
:
)c+b+a(
D
01
:metsystieZ
1 ,metsyS-nednutS-42 2 metsyS-nednutS-21
b
1 0=
2 2=
snobnessaKsedebagsuAhcanelieZeniemubuhcsroV c
0=nieN
aJ4=
eßörGnetleppodrednreffiZtimremmuNnednefualtrofrednekcurD
.)nelletS3uzsib(
0=nieN
aJ1=
:
D
9
nefiertslanruoJmaelieznetsoPrednessalsuA
)snefiertslanruoJsednegnirpsrebÜ(
a
0=nieN
aJ1=
:
)b+a(
D
8
hcannobnessaK,nobnessaKfuanekcurdsuA-ünemlletsniEsetarapeS
.nobnessaK-etsäG,ssulhcsbA
b
0=nieN
aJ4=
0remmI
;;;
D
7
D
6
D
5
.netsoPnetfuakrevredlhaznArednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)b+a(
D
4
.elobmysreuetSrednekcurdsuA b
aJ0=
2=nieN
0remmI
;
D
3
.elieZrenieninoitadilosdnoknetsoPredonoitakilpitluMrednekcurdsuA
aJ0=
4=nieN
:
D
2
rednoitarepOrednekcurdsuA C .etsaT-a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
1
.eliezfpoKredninednuKredlhaznArednekcurdsuA b
aJ0=
2=nieN
.nobnessaKfuaremmuN-ULPrednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
Adressencode 0522
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
:1gnurhäwdmerFrüfsudomdleG
lhaZetnakifingiS
)9~0(
:
D
8
:1gnurhäwdmerFrüflamizeD
1 ,0=tknuP 2 1=ammoK
a
1 0=
2 1=
:
)b+a(
D
7
:1gnurhäwdmerFrüfnehciezsgnunnerT
1 ammoK,0= 2 tknuP1=
b
1 0=
2 4=
:2gnurhäwdmerFrüfsudomdleG
lhaZetnakifingiS
)9~0(
:
D
6
:2gnurhäwdmerFrüflamizeD
1 ,0=tknuP 2 1=ammoK
a
1 0=
2 1=
:
)b+a(
D
5
:2gnurhäwdmerFrüfnehciezsgnunnerT
1 ammoK,0= 2 tknuP1=
b
1 0=
2 4=
:3gnurhäwdmerFrüfsudomdleG
lhaZetnakifingiS
)9~0(
:
D
4
:3gnurhäwdmerFrüflamizeD
1 ,0=tknuP 2 1=ammoK
a
1 0=
2 1=
:
)b+a(
D
3
:3gnurhäwdmerFrüfnehciezsgnunnerT
1 ammoK,0= 2 tknuP1=
b
1 0=
2 4=
:4gnurhäwdmerFrüfsudomdleG
lhaZetnakifingiS
)9~0(
:
D
2
:4gnurhäwdmerFrüflamizeD
1 ,0=tknuP 2 1=ammoK
a
1 0=
2 1=
:
)b+a(
D
1
:4gnurhäwdmerFrüfnehciezsgnunnerT
1 ammoK,0= 2 tknuP1=
b
1 0=
2 4=
Adressencode 1422
Weiterführende Operationen und Einstellungen
58
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
sed-/+rüfsutatssnoissimmoKmeddnusutatsreuetSgnuglofeB
.snetsoPnednehegrehrov
a
aJ0=
nieN1=
:
)c+b+a(
D
01
.ssulhcsbAmedrovseztasreuetSsedgnureirtsigeRredgnugniwzrE b
nieN0=
aJ2=
.noitarepolletskcüR/eselsuAredrovnoitaralkeddleGredgnugniwzrE c
nieN=0
aJ=4
redsnekcürDsedgnugniwzrE s .ssulhcsbAmedrovetsaT-a
nieN0=
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.sessulhcsbAseddnerhäwsodlastiderKeniegnussaluZ b
aJ0=
nieN2=
.nenoitareposuniM-nessakreirtsigeR/sgnulhazkcüRnererhemnovgnussaluZ c
aJ0=
nieN4=
netsoPnedna-%/+%,-/+novsessinbegrEsedgnugelnA
.)gnureimmuS-otteN(
a
nieN0=
aJ1=
:
)b+a(
D
8
.emmusotteNeidnireuetsztasmUredneßeilhcsniE b
aJ0=
nieN2=
.emmusotteNeidninoissimmoKredneßeilhcsniE a
aJ0=
nieN2=
:
)b+a(
D
7
:netsatneppurgneraWrednebagniEnehcsiremunredgnuldnaheB
1 gnuhegrebüsgarteBslagnuldnaheB
2 gnuretiewrenegneMslagnuldnaheB
b
1 0=
2 4=
.snobnessaKsenieebagsuAiebreffupnetsaTsednehcsöL a
nieN0=
aJ1=
:
)c+b+a(
D
6
.snotllortnoK-sgnugitätebnetsaTsednenötrE b
aJ0=
nieN2=
rednnewhcua,ssulhcsbAhcansnobnessaKsenieebagsuAredgnussaluZ
.edruwnebegegsuanobnessaKehcilgnürpsru
c
nieN0=
aJ4=
-reganaMmedni1smmargorPsedgnureimmargorPredgnussaluZ
.)sudoM-1X(sudomsgnureuetS
a
nieN0=
aJ1=
:
)c+b+a(
D
5
.egieznatieZreddnerhäwnednukeSredegieznA b
nieN0=
aJ2=
.nessolhcsegnaztilhcskcehcStimedaL c
nieN0=
aJ4=
sutatS-sudoM-FR
0=FR
1=GER
:
D
4
.noitkasnarTenierüf-%/+%,-/+novgnureirtsigeRredgnussaluZ
nieN0=
aJ4=
:
D
3
.gnureirtsigeR-%/+%redelletSnetnakifingisnetztelrednagnudnuR a
nieN0=
aJ1=
:
)b+a(
D
2
.nehciezsgnunnerTnovegieznA b
aJ0=
nieN2=
.thcilfpsgnunffÖ-nedalbuhcSiebebagniErehcsiremungnussaluZ a
aJ0=
nieN2=
:
)b+a(
D
1
:gnureiremmuN-ULP
1 )lleizneuqes(.rN-rehciepShcaN,2 edocsllafuZhcaN
b
1 0=
2 4=
Adressencode 0622
Weiterführende Operationen und Einstellungen
59
CE-T300 Bedienungsanleitung
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua1sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA a
aJ0=
nieN1=
:
)c+b+a(
D
01
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua2sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA b
aJ0=
nieN2=
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua3sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA c
aJ0=
nieN4=
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua4sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA a
aJ0=
nieN1=
:
)c+b+a(
D
9
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua5sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA b
aJ0=
nieN2=
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua6sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA c
aJ0=
nieN4=
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua7sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA a
aJ0=
nieN1=
:
)c+b+a(
D
8
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua8sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA b
aJ0=
nieN2=
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua9sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA c
aJ0=
nieN4=
nefiertslanruoJ/nobnessaKfua01sgarteBnegithcilfpreuetssednekcurdsuA
aJ0=
nieN1=
:
D
7
0remmI
;;
D
6
D
5
)netuniM95~00(remitnedalbuhcS
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
4
D
3
)nednukeS95~00(remitnedalbuhcS
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
2
D
1
Adressencode 1022
Adressencode 2922
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
:gnurhäwnebeNrüfsudomdleG
0 ,0= 0~ ,1= 00~ ,2= 000~ 3=
lhaZetnakifingiS
)3~0(
:
D
01
:gnurhäwnebeNrüfgnudnuR
3=hcsinäD,2=2FI,1=1FI,0=gnudnuRenieK
5=ehcsrupagniS,4=hcsigewroN
lhaZetnakifingiS
)5~0(
:
D
9
2~0:gnurhäwnebeNredremmunnedaldleG
)edaltpuaHtetuedeb0(
etnakifingiS
lhaZ
:
D
8
:emmusnehcsiwZrednekcurdsuArüfgnurhäWredlhaW
1 ,gnurhäwtpuaHruN 2 gnurhäwnebeNdnu-tpuaH
1 0=
2 2=
:
D
7
:dlegleshceWrüfgnurhäWredlhaW
1 ,gnurhäwtpuaH 2 gnurhäwnebeN
a
1 0=
2 1=
:
)c+b+a(
D
6
nedfuaedalbuhcSnignurhäwnebeNredsgartebdlegraBsednekcurdsuA
.nethcireB
b
0=nieN
aJ2=
::gnurhäwnebeNredlobmysegieznA
1 e, 2 l
c
1 0=
2 4=
nenebegrebüsednelletSiewznetztelred)57,05,52,00fua(gnuznergeB
:gnurhäWnisegarteB 1 ,gnurhäwtpuaH 2 gnurhäwnebeN
a
1 0=
2 1=
:
)c+b+a(
D
5
metseffuagnurhäwnebeNredemmuSnetednuregrednekcurdsuA
.thcirebnemmuS
b
0=nieN
aJ2=
redsgartebdleGnenebegegniesedelletS1netztelredgnuznergeB
.5redo0fuagnurhäwnebeN
c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;;;;
D
4
D
3
D
2
D
1
* Für IF1, IF2, Dänische, Norwegische und Singapursche Rundung siehe Seite 56.
Weiterführende Operationen und Einstellungen
60
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
sudoM-FR/GERni)dlegraB(noitaralkeddleGrüfthcilfP a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
01
sudoM-FR/GERmi)gnubierhcsnA(noitaralkeddleGrüfthcilfP b
0=nieN
aJ2=
sudoM-FR/GERni)kcehcS(noitaralkeddleGrüfthcilfP c
0=nieN
aJ4=
sudoM-FR/GERni)tiderK(noitaralkeddleGrüfthcilfP
0=nieN
aJ1=
:
D
9
0remmI
;
D
8
emmusnehcsiwZ-noissimmoKnisgartebreuetstrewrheMsedssulhcsniE a
0=nieN
aJ1=
:
)b+a(
D
7
<eidnneWSULP<redo->SUNIMetreirtsigerredtsi,driwtkcürdegetsaT->
.negärteBnegithcilfpreuetsnellaretnulanoitroporpgarteB
b
0=nieN
aJ2=
:noissimmoKredgnudnuR
2=nednurfuA,1=nedienhcsbA,0=nednurbA
lhaZetnakifingiS
)2~0(
:
D
6
.sesierpstiehniEsedgnureimmargorPeidnanelluNiewznovnegnähnA
0=nieN
aJ1=
:
D
5
.nobnessaKmedfuasmutaDsednekcurdsuA a
aJ0=
1=nieN
:
)c+b+a(
D
4
.nefiertslanruoJmedfuasmutaDsednekcurdsuA b
aJ0=
2=nieN
.nefiertslanruoJ/nobnessaKfuaremmuNnednefualtrofrednekcurdsuA c
aJ0=
4=nieN
.nobnessaKmedfuatieZrednekcurdsuA a
aJ0=
1=nieN
:
)c+b+a(
D
3
.nefiertslanruoJmedfuatieZrednekcurdsuA b
aJ0=
2=nieN
metreffupegfuagnureirtsigeR-ULP/neppurgneraWnehcielgredgnussafnemmasuZ
)gnureidilosnoknetsoP(.ssulhcsbAhcannobnessaKdnunobnessaK
c
aJ0=
4=nieN
0remmI
;;
D
2
D
1
Adressencode 1722
Adressencode 1922
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.ehöHnetleppodrednehcieZtimnekcurD
0=nieN
aJ1=
:
D
7
0remmI
;;;;;;
D
6
D
5
D
4
D
3
D
2
D
1
Weiterführende Operationen und Einstellungen
61
CE-T300 Bedienungsanleitung
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
:pytogoL-nobnessaK
1 ,pyTrehcsifarG 2 pytnehcieZ
a
1 2=
2 0=
:
)b+a(
D
01
.sretsumkcurdkcüR-nobnessaKsednekcurD b
0=nieN
aJ4=
.nobnessaK-etsäGfuashcurpsebreWsednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
nobnessaK-etsäGfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA b
0=nieN
aJ2=
.nobnessaK-etsäGfuagnudlemnehcsiwZrednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
.gnunhceRfuagnudlemneliezfpoKrednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
8
.gnunhceRfuagnudlemneipoKrednekcurdsuA b
0=nieN
aJ2=
.gnunhceRfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;
D
7
.sudoM-FR/GERminobnessaKfuashcurpsebreWsednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
6
.sudoM-FR/GERminobnessaKfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA b
0=nieN
aJ2=
.sudoM-FR/GERminefiertslanruoJfuashcurpsebreWsednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
.sudoM-FR/GERminefiertslanruoJfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
5
.sudoM-Z/XmisnobnessaKfuashcurpsebreWsednekcurdsuA b
0=nieN
aJ2=
.sudoM-Z/XmisnobnessaKfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
.sudoM-Z/XminefiertslanruoJfuashcurpsebreWsednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
4
.sudoM-Z/XminefiertslanruoJfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA b
0=nieN
aJ2=
.sudoM-MGPminobnessaKfuashcurpsebreWsednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
.sudoM-MGPminobnessaKfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
3
.sudoM-MGPminefiertslanruoJfuashcurpsebreWsednekcurdsuA b
0=nieN
aJ2=
.sudoM-MGPminefiertslanruoJfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
.snobnessaK-MGP-OTUAredo-CFfuashcurpsebreWsednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
2
.snobnessaK-MGP-OTUAredo-CFfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA b
0=nieN
aJ2=
.nefiertslanruoJ-MGP-OTUAredo-CFfuashcurpsebreWsednekcurdsuA c
0=nieN
aJ4=
.nefiertslanruoJ-MGP-OTUAredo-CFfuagnudlemneliezßuFrednekcurdsuA
0=nieN
aJ1=
:
D
1
Adressencode 2122
Weiterführende Operationen und Einstellungen
62
Programmierung der Warengruppen/PLUs
Es gibt zwei Arten der Programmierung für Warengruppen/PLUs, die Programmierung der Stapelmerkmale und die
Programmierung der individuellen Merkmale.
Programmierung der Stapelmerkmale der Warengruppen/PLUs
• Warengruppe
6 3s 6
:
~
:
6
Warengruppe
6 s
Zu anderer Warengruppentaste
Programmdaten
Betriebsmodusschalter
PGM
6 3s 6
PLU-Nr.
+
6
:
~
:
6 a 6 s
Programmdaten
Zu neuem (nicht sequenziellem) PLU
Unterschiedliches Programm zu nächstem PLU
Betriebsmodusschalter
PGM
• PLU
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
)ehöHneblahrednehcieZtimnekcurD(nefiertslanruoJmakcurDretreimirpmoK
0=nieN
aJ1=
:
D
4
0remmI
;;;
D
3
D
2
D
1
Adressencode 3022
Weiterführende Operationen und Einstellungen
63
CE-T300 Bedienungsanleitung
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
:ellortnoK-netsoplezniE
3=nobnessaK-netsoplezniE,0=nobnessaKrelamroN
etnakifingiS
lhaZ
:
D
21
0remmI
;
D
11
gnutierebroV/ztasuZ/lamroN
2=gnutierebroV,1=ztasuZ,0=netsoPrelamroN
etnakifingiS
lhaZ
:
D
01
.sudoM-GER/FRminoitarepOnovgnussaluZ a
aJ0=
1=nieN
:
)c+b+a(
D
9
.sudoM-2GERminoitarepOnovgnussaluZ b
aJ0=
2=nieN
.sudoM-1GERminoitarepOnovgnussaluZ c
aJ0=
4=nieN
:sutatsreuetS
.netnueheiS
::
D
8
D
7
.0novsierpstiehniEnovgnussaluZ a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
6
.sierPmevitagennovgnussaluZ b
0=nieN
aJ2=
gnuhcsiM c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;
D
5
nenebegegnielleunamrüf)LDL(nelletSnegirdeinredgnuznergeB
.sierpstiehniE
etnakifingiS
lhaZ
:
D
4
).hcilgömgnugitätseBenieruntsinieNsllaF(:gnugitätseBehcafrheM a
aJ0=
1=nieN
:
)b+a(
D
3
)ULPrüfmaskriwrun(ULPreneffO b
0=nieN
aJ4=
1noissimmoK a
0=nieN
aJ1=
:
)b+a(
D
2
2noissimmoK b
0=nieN
aJ2=
.sULP-sgnutierebroV/ztasuZredlhaznArüfthcilfpebagniE
lhaZetnakifingiS
)8~0(
:
D
1
• Programmdaten
rupagniSrüf
0remmI
;
D
8
1sutatSregithcilfpreuetSa
aJ1=
0=nieN
:
)c+b+a(
D
7
2sutatSregithcilfpreuetSb
aJ2=
0=nieN
3sutatSregithcilfpreuetSc
aJ4=
0=nieN
erednarüfeteibeG
0=ierfreuetS
1=1githcilfpreuetS
2=2githcilfpreuetS
3=3githcilfpreuetS
4=4githcilfpreuetS
5=5githcilfpreuetS
6=6githcilfpreuetS
7=7githcilfpreuetS
8=8githcilfpreuetS
9=9githcilfpreuetS
01=01githcilfpreuetS
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
8
D
7
Steuerstatus
Weiterführende Operationen und Einstellungen
64
6 3s 6
:
:
66s 6
:
~
:
6
Warengruppe
6 s
ProgrammdatenAdressencode
Betriebsmodusschalter
PGM
Zu anderer Warengruppentaste
Gleiches Programm
Programmierung der individuellen Merkmale der Warengruppen/PLUs
• Warengruppe
6
3s
6
: :66s
6
PLU-Nr.
+
6
: ~ :
6
a
6
s
Betriebsmodusschalter
PGM
Adressencode Programmdaten
Zu neuem (nicht sequenziellem) PLU
Unterschiedliches Programm zu nächstem PLU
Gleiches Programm
• PLU
• Programmdaten
Adressencode 1166
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
)51~00(:remmunztasnetaD-neppurGredgnufpünkreV
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
6
D
5
)ULPrüf()51~00(:remmunztasnetaD-neppurgneraWredgnufpünkreV
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
4
D
3
0remmI
;;
D
2
D
1
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
)ULPrüfrun(edocsllafuZ-ULP
etnakifingiS
nelhaZ
::
~
::
D
6
D
5
D~
2
D
1
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
)ULPrüfrun(remmunztasnetaD-nellebatünemlletsniE
etnakifingiS
nelhaZ
::::
D
6
D
5
D
4
D
3
)ULPrüfrun(remmunietaD-nellebatünemlletsniE
82remmI
::
D
2
D
1
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
sesierpstiehniEsedebagniEelleunamrüfsgartebtshcöHsedgnuznergeB
etnakifingiS
nelhaZ
::
~
::
D
6
D
5
~D
2
D
1
Adressencode 1266
Adressencode 1366
Adressencode 1566
2
8
Weiterführende Operationen und Einstellungen
65
CE-T300 Bedienungsanleitung
6 3s 6
:
~
:
6
6 s
Zu einer anderen Transaktionstaste
Programmdaten
Transaktionstaste
Betriebsmodusschalter
PGM
Programmierung der Transaktionstasten
Vorgang
Daten
<CASH>, <CHARGE>, <CHECK>
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
nenebegrebüsednelletSnetztelnediebred)57,05,52,00fua(gnuznergeB
)gnudnuRrehcsinäDiebetsaT->HSAC<rüfrun(segartebdleG
4*
0=nieN
aJ4=
:
D
01
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO
4*3*
a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO
4*3*
b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO
4*3*
c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;
D
8
.gnulhazeBesiewlietrüftobrevebagniE a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
7
.gartebdleGnenebegrebürüftobrevebagniE b
0=nieN
aJ2=
.sgartebdleGnenebegrebüsedebagniEenegnuwzrE c
0=nieN
aJ4=
.reuetstrewrheMrednekcurdsuA
3*1*
a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
6
)>KCEHC<rüfrun(gnusölniekcehcSrüfnoissimmoK
2*
1 sgarteBseniegnudnewreV 2 seztaSseniegnudnewreV
b
0=garteB
2=ztaS
gartebsgnugitätseB
3*2*
1 emmusnehcsiwZrednekcurdsuA 2 sgartebdleGnenebegrebüsednekcurdsuA
c
emmusnehcsiwZ 0=
renebegrebÜ
gartebdleG 4=
0remmI
;
D
5
.gartebdleGnenebegrebüdnuemmusnehcsiwZrüfsgartebtshcöHsedgnuznergeB
2*
trewlamixaM
)9~0(
::
D
4
D
3
nelluNredlhaznA
)9~0(
.dlegleshceWsegilläfrüfsgartebtshcöHsedgnuznergeB
trewlamixaM
)9~0(
::
D
2
D
1
nelluNredlhaznA
)9~0(
.)netsoplezniE(METIELGNISrüfhcuanenoitpOegitlügdnisseiD1*
.)gnusölniekcehcS(KCEHCAGNIHSACrüfhcuanenoitpOegitlügdnisseiD2*
)gnuldnawmusgnurhäW(EGNAHCXEYCNERRUCrüfhcuanenoitpOegitlügdnisseiD3*
.)gartebdleGrenebegrebüesiewliethcilßeilhcsnie(
)slettimsgnulhaZsedgnurednÄ(EGNAHCAIDEMrüfhcuanenoitpOegitlügdnisseiD4*
.)gartebdleGrenebegrebüesiewliethcilßeilhcsnie(
Weiterführende Operationen und Einstellungen
66
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO
1*
a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO
1*
b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO
1*
c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;
D
8
.gnulhaZesiewlietrüftobrevebagniE a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
7
.gartebdleGnenebegrebüesiewlietrüftobrevebagniE b
0=nieN
aJ2=
.sgartebdleGnenebegrebüsedebagniEenegnuwzrE c
0=nieN
aJ4=
.reuetstrewrheMrednekcurdsuA a
0=nieN
aJ1=
:
)b+a(
D
6
gartebsgnugitätseB
1 emmusnehcsiwZrednekcurdsuA
2 sgartebdleGnenebegrebüsednekcurdsuA
b
0=emmusnehcsiwZ
renebegrebÜ
gartebdleG4=
0remmI
;
D
5
.gartebdleGnenebegrebüdnuemmusnehcsiwZrüfsgartebtshcöHsedgnuznergeB
trewlamixaM
)9~0(
::
D
4
D
3
nelluNredlhaznA
)9~0(
0remmI
;
D
2
.edalbuhcSniretsigernemmuSnetsefniemmustiderK
1*
lhaZetnakifingiS
)4~0(
:
D
1
renebegrebühcilßeilhcsnie()slettimsgnulhaZsedgnurednÄ(EGNAHCAIDEMrüfhcuanenoitpOegitlügdnisseiD1*
.)gartebdleG
<CREDIT>
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO c
0=nieN
aJ4=
0remmI
; ~ ;
D
8
~D
5
.garteBnenebegegnierüfsgartebtshcöHsedgnuznergeB
trewlamixaM
)9~0(
::
D
4
D
3
nelluNredlhaznA
)9~0(
0remmI
;;
D
2
D
1
<RECEIVED ON ACCOUNT>, <PAID OUT>
Weiterführende Operationen und Einstellungen
67
CE-T300 Bedienungsanleitung
<#/NO SALE>
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;
D
8
-reiddathciNhcanleshcewrefuäkreVredognurednäsudoMnovgnussaluZ
.)noitknuF-reiddathciNrüfrun(noitkasnarTetsreslagnureirtsigeR
aJ1=
0=nieN
:
D
7
0remmI
; ~ ;
D
6
D~
1
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO a
nieN0=
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO b
nieN0=
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO c
nieN0=
aJ4=
:sutatSregithcilfpreuetS
.netnueheiS
::
D
8
D
7
.gnuhegrebüztaSrelleunamtobreV
nieN0=
aJ2=
:
D
6
:gnudnuR
2=nednurfuA,1=nedienhcsbA,0=nednurbA
etnakifingiS
lhaZ
:
D
5
<redhcannoitareponetsaTredgnussaluZLATOTBUS.etsaT->a
aJ0=
nieN1=
:
)b+a(
D
4
.snetsoPseniegnureirtsigeRhcannoitareponetsaTredgnussaluZ b
aJ0=
nieN4=
0remmI
;
D
3
:sutatssnoissimmoK
0=enieK,2=2noissimmoK,1=1noissimmoK
etnakifingiS
lhaZ
:
D
2
0remmI
;
D
1
<%+>, <%–>
rupagniSrüf
0remmI
;
D
8
1sutatSregithcilfpreuetSa
aJ1=
0=nieN
:
)c+b+a(
D
7
2sutatSregithcilfpreuetSb
aJ2=
0=nieN
3sutatSregithcilfpreuetSc
aJ4=
0=nieN
eteibeGerednarüf
0=ierfreuetS
1=1githcilfpreuetS
2=2githcilfpreuetS
3=3githcilfpreuetS
4=4githcilfpreuetS
5=5githcilfpreuetS
6=6githcilfpreuetS
7=7githcilfpreuetS
8=8githcilfpreuetS
9=9githcilfpreuetS
01=01githcilfpreuetS
99=githcilfpreuetsellA
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
8
D
7
Steuerpflichtiger Status
Weiterführende Operationen und Einstellungen
68
<+>, <–>, <COUPON>
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO c
0=nieN
aJ4=
:sutatSregithcilfpreuetS
.netnueheiS
::
D
8
D
7
.)NPC,run(sodlastiderKseniegnussaluZ
0=nieN
aJ1=
:
D
6
0remmI
;
D
5
<redhcannoitareponetsaTredgnussaluZLATOTBUS.etsaT->a
aJ0=
1=nieN
:
)b+a(
D
4
.snetsoPseniegnureirtsigeRhcannoitareponetsaTredgnussaluZ b
aJ0=
4=nieN
sesierpstiehniEsedebagniEelleunamrüf)LDH(elletSnetshcöhredgnuznergeB
.)gissäluzebagniEelleunamENIEKtetuedeb9(
etnakifingiS
lhaZ
:
D
3
:sutatssnoissimmoK
0=enieK,2=2noissimmoK,1=1noissimmoK
etnakifingiS
lhaZ
:
D
2
0remmI
;
D
1
rupagniSrüf
0remmI
;
D
8
1sutatSregithcilfpreuetSa
aJ1=
0=nieN
:
)c+b+a(
D
7
2sutatSregithcilfpreuetSb
aJ2=
0=nieN
3sutatSregithcilfpreuetSc
aJ4=
0=nieN
eteibeGerednarüf
0=ierfreuetS
1=1githcilfpreuetS
2=2githcilfpreuetS
3=3githcilfpreuetS
4=4githcilfpreuetS
5=5githcilfpreuetS
6=6githcilfpreuetS
7=7githcilfpreuetS
8=8githcilfpreuetS
9=9githcilfpreuetS
01=01githcilfpreuetS
99=githcilfpreuetsellA
etnakifingiS
nelhaZ
::
D
8
D
7
Steuerpflichtiger Status
Weiterführende Operationen und Einstellungen
69
CE-T300 Bedienungsanleitung
<ARRANGEMENT>
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
)9999~0000(edoCremieheG
aJ0=
nieN1=
::::
D
41
D
31
D
21
D
11
.sudoM-1XminoitarepOredgnussaluZ a
aJ0=
nieN1=
:
)c+b+a(
D
01
.sudoM-1ZminoitarepOredgnussaluZ b
aJ0=
2=nieN
.sudoM-2Z/2XminoitarepOredgnussaluZ c
aJ0=
4=nieN
.sudoM-GER/FRminoitarepOredgnussaluZ a
aJ0=
1=nieN
:
)c+b+a(
D
9
.sudoM-2GERminoitarepOredgnussaluZ b
aJ0=
2=nieN
.sudoM-1GERminoitarepOredgnussaluZ c
aJ0=
4=nieN
0remmI
;
D
8
.remmunnellebattnemegnarrAslanebagniEnehcsiremunnovgnuldnaheB
0=nieN
aJ1=
:
D
7
remmunsgnufpünkreV-nellebattnemegnarrA
etnakifingiS
nelhaZ
:
~
:
D
6
~D
1
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;
D
8
)4~1,0(slobmyssgarteBsednoitinifeD
).gnurhäwsednaLrüflobmyStetuedeb0(
etnakifingiS
lhaZ
:
D
7
)4~1,0(gnurhäwdmerFrüfsretsigernemmuSsednoitinifeD
).1slatlednaheb0(
etnakifingiS
lhaZ
:
D
6
:gnudnuR
2=nednurfuA,1=nedienhcsbA,0=nednurbA
etnakifingiS
lhaZ
:
D
5
0remmI
;
D
4
:)9~0(sudomdleG
00º ,2= 0º ,1= 0 0=
etnakifingiS
lhaZ
:
D
3
lamizeDrüflobmysdleG a
0=lamizeD
1=ammoK
:
)b+a(
D
2
nehciezsgnunnerTrüflobmysdleG b
0=ammoK
4=lamizeD
:remmunnedalbuhcSredgnundrouZ2~0).1edalbuhcStetuedeb0(
etnakifingiS
lhaZ
:
D
1
<CURRENCY EXCHANGE>
Weiterführende Operationen und Einstellungen
70
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
)9~0(ssulhcsbAhcansnobnessaKredlhaznAelamixaM
.)ssulhcsbAhcannobnessaKnenietetuedeb0(
etnakifingiS
lhaZ
:
D
21
0remmI
;;
D
11
D
01
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;
D
8
.nobnessaK-etsäGmatieZrednekcurdsuA
0=nieN
aJ4=
:
D
7
.nehcsöllettezlhaZnenessolhcsegbA
aJ=0
=nieN1
:
D
6
0remmI
;;;
D
5
D
4
D
3
:)01~00(gnudlemnedußuF-etsäGrednelieZredlhaznA
).gnudlemnedußuFenieKtetuedeb00(
etnakifingiS
lhaZ
::
D
2
D
1
<POST RECEIPT>
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
.gissäluzthcinsudoM-GER/FRminoitarepO a
0=nieN
aJ1=
:
)c+b+a(
D
9
.gissäluzthcinsudoM-2GERminoitarepO b
0=nieN
aJ2=
.gissäluzthcinsudoM-1GERminoitarepO c
0=nieN
aJ4=
0remmI
;;
D
8
D
7
)etsaT->X<run(:gnagrovsnoitakilpitluM
1 lhazkcütS × ,garteB 2 garteB × lhazkcütS
1 0=
2 1=
:
D
6
:gnudnuR
2=nednurfuA,1=nedienhcsbA,0=nednurbA
etnakifingiS
lhaZ
:
D
5
0remmI
; ~ ;
D
4
~D
1
<MULTIPLICATION>, <QUANTITY/FOR>, <SQUARE>, <CUBE>
Weiterführende Operationen und Einstellungen
71
CE-T300 Bedienungsanleitung
6 2s 6
: :
: :
s 6
Zeichen
6 a 6 s
Adressen-Code
Siehe Abschnitt
“Eingeben von Zeichen”.
Zu einem anderen Adressencode
Zur nächsten Adresse
Betriebsmodusschalter
PGM
Die Zeichenprogrammierung kann auf zwei Arten erfolgen:
Programmierung mittels Zeichentastatur (siehe Seite 78)
oder
Eingabe der Zeichen mittels Codes (siehe Seite 79).
Programmierung von Beschreibungen und Meldungen
Die folgenden Beschreibungen und Meldungen können programmiert werden:
Verkäufername Meldungen
Festes Summenregister Bericht-Überschrift
Sonderzeichen Beschreibung der Warengruppentasten
Beschreibung der PLU-Artikel Maschinnennummer
Programmierung der Verkäufernamen und Meldungen
Verkäufername
Adressen-
Code
Inhalt
Anfängliches Zeichen
Ihr Zeichen
Verkäufer 01
Verkäufer 02
Verkäufer 03
Verkäufer 04
Verkäufer 05
Verkäufer 06
Verkäufer 07
Verkäufer 08
Verkäufer 09
Verkäufer 10
C
01
C
02
C
03
C
04
C
05
C
06
C
07
C
08
C
09
C
10
0107
0207
0307
0407
0507
0607
0707
0807
0907
1007
Weiterführende Operationen und Einstellungen
72
-nesserdA
edoC
tlahnInehcieZsehcilgnäfnAnehcieZrhI
2310
gnudleM-ogoLredelieZetsrE
2320
gnudleM-ogoLredelieZetiewZ
2330
gnudleM-ogoLredelieZettirD
2340
gnudleM-ogoLredelieZetreiV
2350
*
shcurpsebreWsedelieZetsrE
2360
*
shcurpsebreWsedelieZetiewZ
2370
*
shcurpsebreWsedelieZettirD
2380
*
shcurpsebreWsedelieZetreiV
2390
*
gnudleM-neliezßuFredelieZetsrE
2301
*
gnudleM-neliezßuFredelieZetiewZ
2311
*
gnudleM-neliezßuFredelieZettirD
2321
*
gnudleM-neliezßuFredelieZetreiV
2331
*
-neliezfpoK-sgnunhceRredelieZetsrE
gnudleM
2341
*
-neliezfpoK-sgnunhceRredelieZetiewZ
gnudleM
2351
*
-neliezfpoK-sgnunhceRredelieZettirD
gnudleM
2361
*
-neliezfpoK-sgnunhceRredelieZetreiV
gnudleM
2371
*
shcurpsebreW-sgnunhceRsedelieZetsrE
2381
*
shcurpsebreW-sgnunhceRsedelieZetiewZ
2391
*
shcurpsebreW-sgnunhceRsedelieZettirD
2302
*
shcurpsebreW-sgnunhceRsedelieZetreiV
2312
*
-neliezßuF-sgnunhceRredelieZetsrE
gnudleM
2322
*
-neliezßuF-sgnunhceRredelieZetiewZ
gnudleM
2332
*
-neliezßuF-sgnunhceRredelieZettirD
gnudleM
2342
*
-neliezßuF-sgnunhceRredelieZetreiV
gnudleM
2352
*
ssulhcsbAhcannobnessaKrüfgnudleM
2362
*
gnudlemnehcsiwZ-etsäGelieZetsrE
2372
*
gnudlemnehcsiwZ-etsäGelieZetiewZ
2382
*
gnudlemnehcsiwZ-etsäGelieZettirD
2392
*
gnudlemnehcsiwZ-etsäGelieZetreiV
2303
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetsrE
2313
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetiewZ
2323
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZettirD
2333
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetreiV
2343
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetfnüF
2353
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetshceS
2363
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetnebeiS
2373
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZethcA
2383
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetnueN
2393
*
gnudleM-neliezßuF-etsäGredelieZetnheZ
YOUR RECEIPT
THANK YOU
CALL AGAIN
Meldungen
* Falls Sie diese Meldungen verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Weiterführende Operationen und Einstellungen
73
CE-T300 Bedienungsanleitung
-nesserdA
edoc
tlahnInehcieZehcilgnäfnA
-nesserdA
edoc
tlahnInehcieZehcilgnäfnA
retsigernemmuSsetseF
1010emmussfuakrevotturB
SSORG
10151gartebtmaseG-noissimmokrefuäkreV
1-C
1020emmussfuakrevotteN
TEN
10252gartebtmaseG-noissimmokrefuäkreV
2-C
1030edalbuhcSnidlegraB
DIAC
10351edalbuhcSnignurhäwdmerFnidlegraB
1ACEC
1040gartebdlegraBretreiralkeD
LTAC
10451edalbuhcSnignurhäwdmerFnikcehcS
1KCEC
1050gartebdlegraBrednelhefretreiralkeD
-AC
10552edalbuhcSnignurhäwdmerFnidlegraB
2ACEC
1060gartebdlegraBrednegietsrebüretreiralkeD
+AC
10652edalbuhcSnignurhäwdmerFnikcehcS
2KCEC
1070edalbuhcSnigartebbierhcsnA
DIHC
10753edalbuhcSnignurhäwdmerFnidlegraB
3ACEC
1080gartebbierhcsnAretreiralkeD
LTHC
10853edalbuhcSnignurhäwdmerFnikcehcS
3KCEC
1090gartebbierhcsnArednelhefretreiralkeD
-HC
10954edalbuhcSnignurhäwdmerFnidlegraB
4ACEC
1001gartebbierhcsnArednegietsrebüretreiralkeD
+HC
10064edalbuhcSnignurhäwdmerFnikcehcS
4KCEC
1011edalbuhcSnigartebkcehcS
DIKC
1016galhcsbA
CD
1021gartebkcehcSretreiralkeD
LTKC
1026gnulhazkcüR
FER
1031gartebkcehcSrednelhefretreiralkeD
-KC
1036relhäzsgnuhcsöL
RAELC
1041gartebkcehcSrednegietsrebüretreiralkeD
+KC
10462gnudnuR
DNUOR
1051edalbuhcSni1tiderK
)1(DIRC
10561gnudnuR
DNUOR
1061edalbuhcSni2tiderK
)2(DIRC
1066gnureinrotS
LECNAC
1071edalbuhcSni3tiderK
)3(DIRC
10761garteBregithcilfpreuetS
1AT
1081edalbuhcSni4tiderK
)4(DIRC
10861reuetS
1XT
1091gartebtiderKretreiralkeD
LTRC
10961ierfreuetS
1XE
1002gartebtiderKrednelhefretreiralkeD
-RC
10072garteBregithcilfpreuetS
2AT
1012gartebtiderKrednegietsrebüretreiralkeD
+RC
10172reuetS
2XT
1022edalbuhcSnidlegraB
*
2DIAC
10272ierfreuetS
2XE
1032gartebdlegraBretreiralkeD
*
2LTAC
10373garteBregithcilfpreuetS
3AT
1042gartebdlegraBrednelhefretreiralkeD
*
2-AC
10473reuetS
3XT
1052gartebdlegraBrednegietsrebüretreiralkeD
*
2+AC
10573ierfreuetS
3XE
1062edalbuhcSnigartebbierhcsnA
*
2DIHC
10674garteBregithcilfpreuetS
4AT
1072gartebbierhcsnAretreiralkeD
*
2LTHC
10774reuetS
4XT
1082gartebbierhcsnArednelhefretreiralkeD
*
2-HC
10874ierfreuetS
4XE
1092
gartebbierhcsnArednegietsrebüretreiralkeD
*
2+HC
10975garteBregithcilfpreuetS
5AT
1003edalbuhcSnigartebkcehcS
*
2DIKC
10085reuetS
5XT
1013gartebkcehcSretreiralkeD
*
2LTKC
10185ierfreuetS
5XE
1023gartebkcehcSrednelhefretreiralkeD
*
2-KC
10286garteBregithcilfpreuetS
6AT
1033gartebkcehcSrednegietsrebüretreiralkeD
*
2+KC
10386reuetS
6XT
1043edalbuhcSni1tiderK
*
)1(2DIRC
10486ierfreuetS
6XE
1053edalbuhcSni2tiderK
*
)2(2DIRC
10587garteBregithcilfpreuetS
7AT
1063edalbuhcSni3tiderK
*
)3(2DIRC
10687reuetS
7XT
1073edalbuhcSni4tiderK
*
)4(2DIRC
10787ierfreuetS
7XE
1083gartebtiderKretreiralkeD
*
2LTRC
10888garteBregithcilfpreuetS
8AT
1093gartebtiderKrednelhefretreiralkeD
*
2-RC
10988reuetS
8XT
1004gartebtiderKrednegietsrebüretreiralkeD
*
2+RC
10098ierfreuetS
8XE
1044-1014tednewrevthciN10199garteBregithcilfpreuetS
9AT
1054lhaztmaseG-sudomsgnulhazkcüR
FR
10299reuetS
9XT
1064gnulhäznednuK
TSUC
10399ierfreuetS
9XE
1074ednuKorpfuakreVrehcilttinhcshcruD
GRVA
104901garteBregithcilfpreuetS
01AT
1084rhübegesölniekcehcS
EEF
105901reuetS
01XT
1094odlaSneuenrüfrhübeG
+
106901ierfreuetS
01XE
1005odlaSneuenrüfgartebtmaseG
BN
1079garteBreierfreuetS
XATNON
gnurhäwnebeNrüF*
Feste Summenregister
Bis zu 12 Zeichen können eingestellt werden.
Weiterführende Operationen und Einstellungen
74
-nesserdA
edoc
tlahnInehcieZehcilgnäfnA
neliezfpoK-thcireB
4210thcirebretsigernemmuSretseF
XIF
4220thcirebnetsatnoitkasnarT
SNART
4230thcireB-ULP
ULP
4240thcirebneppurgneraW
TPED
4250thcirebneppurG
PUORG
4260thcirebrefuäkreV/rereissaK
REIHSAC
4270tednewrevthciN
4280thcirebsfuakreVrehcildnütS
YLRUOH
4290thcirebsfuakreVrehciltanoM
YLHTNOM
4231-4201tednewrevthciN
4241netsoPehcildnütS
METIYLRUOH
4251tednewrevthciN
4261thcireBrelleiznaniF
HSALF
4271tednewrevthciN
4281garteBhcanULP
TMAULP
4291lhazkcütShcanULP
YTQULP
4202garteBhcaneppurgneraW
TMATPED
4212lhazkcütShcaneppurgneraW
YTQTPED
4232-4222tednewrevthciN
4242thcireBelleudividnI
LAUDIVIDNI
4252tednewrevthciN
Bericht-Kopfzeilen
Bis zu 12 Zeichen können eingestellt werden.
Maschinennummer
Bis zu 8 Zeichen können eingestellt werden.
-nesserdA
edoc
tlahnInehcieZehcilgnäfnA
remmunnenihcsaM
1910remmunnenihcsaM
10#CM
Weiterführende Operationen und Einstellungen
75
CE-T300 Bedienungsanleitung
0123
0223
0323
0423
0523
0623
0723
0823
0923
1023
1123
1223
1323
1423-1523
1623
1723
1823
1923
2023
2123
2223
2323
2423
2523
2623
2723-2823
2923
3023-3223
3323
3423
3523
3623
3723-4123
4223
Inhalt Beschreibung
Hauptwährungssymbol (2), @(2), Nr. (2), Getrennter Preis (2),
Übungsstunde (1), Nicht verwendet (2), Nebenwährungssymbole (2)
Anzahl der verkauften Posten (2), Kundenzählung (2)
Multiplikation (6), Zurückruf eines Zahlzettels (6)
Steuerpflichtiges Symbol 1 (jeweils 3) Steuer 1, Steuer 2, Steuer 3, Steuer 4,
Steuer 5
Steuerpflichtiges Symbol 2 (jeweils 3), Steuer 6, Steuer 7, Steuer 8, Steuer 9,
Steuer 10
Steuerpflichtiges Symbol 3 (jeweils 3), Steuer 1/2, Steuer 1/3, Steuer 1/4,
Nicht verwendet, Steuer 2/3
Steuerpflichtiges Symbol 4 (jeweils 3), Nicht verwendet, Nicht verwendet,
Nicht verwendet, Steuerfrei, Alle
Fremdwährung (jeweils 2)
Modussymbol 1 (jeweils 4), REG1/2, RF, REG–
Modussymbol 2 (jeweils 4), PGM, Täglich X, Täglich Z, Periodisch
Modussymbol 3 (jeweils 4), Übung, Nicht verwendet, PGM-Auslesen
Dezimal: Betrag/Stückzahl, Trennungszeichen (Haupt/Neben) (jeweils 1),
Nicht verwendet (3), Quadrieren (7)
A.M. (vormittags). P.M. (nachmittags) (jeweils 3), ST angezeigt am
Punktmatrix-Display (2)
(Nicht verwendet)
(Nicht verwendet)
Zwischensummensymbol (16)
Gesamtbetragssymbol (16)
Wechselgeldsymbol (16)
Scheckeinlösegebühr (16)
Scheckeinlösebetrag (16)
(Nicht verwendet)
Pause (16)
Zahlzettel-Nr. (10)
Bedienungs-Gesamtbetrag (16)
(Nicht verwendet)
(Nicht verwendet)
Bericht-Gesamtsummensymbol (16)
(Nicht verwendet)
Tisch-Nr.-Symbol (10)
(Nicht verwendet)
Deklarierter Betrag (16)
(Nicht verwendet)
(Nicht verwendet)
Bezeichnete Nebenwährung (16)
• @No / ** ⁄
NoCT @LB *QT 
X BUSY
T1 T2 T3 T4 T5
T6 T7 T8 T9 T10
T12T13T14 T23
T F
* * * *
REG
RFR-
MGR
Pn
X Z XZ
TRG PGMX
..,.., X
AM PM ST
ST
TL
CG
-
CACG
**BREAK END** 
CHECK No.
SRVC TL
TL
TABLE No.
DECLA
EURO money
Adressen
code
Sonderzeichen
Weiterführende Operationen und Einstellungen
76
6 2s 6
Zeichen
6
6 s
Siehe Abschnitt “Eingeben von Zeichen”.
Zu einer anderen Warengruppen/Transaktionstaste
Betriebsmodusschalter
PGM
Warengruppentaste
Transaktionstaste
Programmierung der Warengruppen/Transaktionstasten-Beschriftung
tlahnInehcieZsehcilgnäfnAnehcieZrhI
gartebdlegraBenebegrebÜ
HSAC
nebierhcsnA
EGRAHC
1tiderK
1TIDERC
2tiderK
2TIDERC
kcehcS
KCEHC
gnulhazniE
CR
gnulhazsuA
DP
nopuK
NOPUOC
suniM
-
tnoksiD
-%
gnulhazkcüR
FR
gnugithcireB
RROC
nobnessaK
TCR
fuakrevthciN/reiddathciN
SN/#
reuetstrewrheM
TAV
ULP
#ULP
sierP
CRP
neffO
NEPO
emmusnehcsiwZ
LATOTBUS
suA/niEnobnessaK
FFO/NOTCR
tieZ/mutaD/noitakilpitluM
X
llunleppoD
00
tknuplamizeD
.
leshcewlettimsgnulhaZ
GHCAIDEM
tlahnInehcieZsehcilgnäfnAnehcieZrhI
10eppurgneraW
10TPED
20eppurgneraW
20TPED
30eppurgneraW
30TPED
40eppurgneraW
40TPED
50eppurgneraW
50TPED
60eppurgneraW
60TPED
70eppurgneraW
70TPED
80eppurgneraW
80TPED
90eppurgneraW
90TPED
01eppurgneraW
01TPED
11eppurgneraW
11TPED
21eppurgneraW
21TPED
31eppurgneraW
31TPED
41eppurgneraW
41TPED
51eppurgneraW
51TPED
Weiterführende Operationen und Einstellungen
77
CE-T300 Bedienungsanleitung
Programmieren der Beschreibungen der PLU
6 2s 6
PLU-Nr.
+ 6
Zeichen
a 6 s
Siehe Abschnitt “Eingeben von Zeichen”.
Zu neuem (nicht sequenziellem PLU)
Zum nächsten PLU
Betriebsmodusschalter
PGM
.rN-ULPtlahnInehcieZsehcilgnäfnAnehcieZrhI
100
100ULP
1000ULP
200
200ULP
2000ULP
300
300ULP
3000ULP
400
400ULP
4000ULP
500
500ULP
5000ULP
600
600ULP
6000ULP
700
700ULP
7000ULP
800
800ULP
8000ULP
900
900ULP
9000ULP
010
010ULP
0100ULP
110
110ULP
1100ULP
210
210ULP
2100ULP
310
310ULP
3100ULP
410
410ULP
4100ULP
510
510ULP
5100ULP
610
610ULP
6100ULP
710
710ULP
7100ULP
810
810ULP
8100ULP
910
910ULP
9100ULP
020
020ULP
0200ULP
120
120ULP
1200ULP
220
220ULP
2200ULP
320
320ULP
3200ULP
420
420ULP
4200ULP
520
520ULP
5200ULP
620
620ULP
6200ULP
720
720ULP
7200ULP
820
820ULP
8200ULP
920
920ULP
9200ULP
890
890ULP
8900ULP
990
990ULP
9900ULP
001
001ULP
0010ULP
Weiterführende Operationen und Einstellungen
78
1 Umschalttaste
Drücken Sie diese Taste, um das Zeichen über Großbuchstaben,
Kleinbuchstaben und Ziffern und danach wiederum in dieser
Reihenfolge auf Großbuchstaben umzuschalten.
2 Taste für Buchstaben der doppelten Größe
Mit dieser Taste wird spezifiziert, dass das nächste Zeichen mit
doppelter Größe eingegeben wird.
Sie müssen diese Taste vor jedem Zeichen der doppelten Größe
drücken.
3 Leerstellentaste
Drücken Sie diese Taste, um eine Leerstelle einzugeben.
4 Löschtaste
Diese Taste löscht alle in die Programmierung eingegebenen
Zeichen.
5 Alphabettasten
Mit diesen Tasten werden die Buchstaben des Alphabets
eingegeben.
6 Zifferntasten
Diese Tasten werden verwendet, um Codes, Speichernummern
und Zeichencodes zu programmieren.
7 Zeichenfixierungstaste
Drücken Sie diese Taste, wenn die alphabetische Eingabe für
eine Beschreibung, einen Namen oder eine Meldung beendet ist.
8 Rückschritt/Zeichencode-Fixierungstaste
Registriert ein Zeichen mit dem Code (2 oder 3 Stellen).
Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen, ähnlich wie eine
Rückschrittaste. (Löscht jedoch nicht die mittels Taste für
doppelte Zeichengröße getätigte Eingabe.)
9 Taste Programmende
Schließt die Zeichenprogrammierung ab.
0 Zeicheneingabetaste
Registriert die programmierten Zeichen.
Geben
Sie ein
Eingeben von Zeichen
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie die Beschreibungen oder Meldungen (Zeichen) während der Programmierung
in die Registrierkasse eingeben können.
Die Zeichen werden durch die Zeichentastatur oder durch Codes spezifiziert. In der ersten Hälfte dieses Abschnittes ist die
Verwendung der Zeichentastatur beschrieben. Die zweite Hälfte behandelt die Eingabe von Zeichen mittels Codes.
JOURNAL
FEED
C
RECEIPT
FEED
SHIFT
DOUBLE
SIZE
#-2
#-1
789
456
123
000
CDEFG
cdefg
HIJKL
hi jkl
M7 N8 O9 P Q
mn opq
R4 S5 T6
rs t
U1 V2 W3
uvw
X0 Y Z
xyz
AB
ab
4 5
7 8
1
3 9
0
6
2
Verwendung der Zeichentastatur
Beispiel:
Eingabe “
A
pple J u ice ”,
“DBL”“A” “SHIFT”“p” “p” “l” “e” “SPACE”“SHIFT” “SHIFT”“J” “SHIFT”“u” “i” “c” “e” - .
Weiterführende Operationen und Einstellungen
79
CE-T300 Bedienungsanleitung
Geben
Sie ein
0@P ' p
!1AQaq
"2BRbr
#3CScs
$4DTdt
%5EUe u
&6FVf v
'7GWgw
(8HXhx
)9IYiy
*:JZjz
+;K[k{
,<L\ l|
-=M]m}
.>N^n~
/ ?O_o
Ç
ü
é
â
ä
à
å
ç
ê
ë
è
ï
î
ì
Ä
Å
Éá Ó -
æí ß±
Æó Ê Ô _
ôú ËÒ
öñ Èõ
òÑÁ Õ§
ûªÂã͵ ÷
ùºÀÃÎ ¸
ÿ¿© Ï ˚
Ö® Ú ¨
ܬ Û
ø Ù
£
Ø¡ ¢ |
× «¥ Ì
_
ƒ»ı¤ '
Doppelte
Größe
1/2
1/4
3/4
1
3
2
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Leerstelle
32 48 64 80 96 112
33 49 65 81 97 113
34 50 66 82 98 114
35 51 67 83 99 115
36 52 68 84 100 116
37 53 69 85 101 117
38 54 70 86 102 118
39 55 71 87 103 119
40 56 72 88 104 120
41 57 73 89 105 121
42 58 74 90 106 122
43 59 75 91 107 123
44 60 76 92 108 124
45 61 77 93 109 125
46 62 78 94 110 126
47 63 79 95 111 127
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
Zeichen
Code
144 160 176 192 208 224 240
145 161 177 193 209 225 241
146 162 178 194 210 226 242
147 163 179 195 211 227 243
148 164 180 196 212 228 244
149 165 181 197 213 229 245
150 166 182 198 214 230 246
151 167 183 199 215 231 247
152 168 184 200 216 232 248
153 169 185 201 217 233 249
154 170 186 202 218 234 250
155 171 187 203 219 235 251
156 172 188 204 220 236 252
157 173 189 205 221 237 253
158 174 190 206 222 238 254
159 175 191 207 223 239 255
Code
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
y
Y
´
´
Zeichen
Eingeben von Zeichen mittels Code
Jedes Mal, wenn Sie ein Zeichen eingeben, wählen Sie den Zeichencode aus der folgenden Liste der Zeichencodes und
drücken Sie die ^-Taste, um das Zeichen zu registrieren. Nach Beendigung der Zeicheneingabe drücken Sie die --
Taste, um diese zu zu registrieren.
Beispiel:
Eingabe
A
pp le Ju ice ”,
255^65^ 112^ 112^ 108^ 101^ 32^ 74^ 117^ 105^ 99^ 101^-
Liste der Zeichencodes
Weiterführende Operationen und Einstellungen
80
Änderung des Tastatur-Layouts
Sie können das Tastatur-Layout ändern oder manche neue Funktionen der Tastatur zuordnen.
Wichtig!
Bevor Sie das Tastatur-Layout ändern, müssen Sie den täglichen Bericht und alle periodischen Berichte ausgeben.
Konfiguration des physikalischen Tasten-Layouts
Die angelegten Tasten sind feste Funktionstasten. Sie können die Funktionen dieser Tasten nicht ändern.
JOURNAL
FEED
C
RECEIPT
FEED
789
456
123
0
077 070 068 066 060 054 048 042 036 030 024 018
087 082 076 071 069 067 065 059 053 047 041 035 029 023 017
086 081 075 064 058 052 046 040 034 028 022 015
085 080 074 063 057 051 045 039 033 027 014 016
084 079 073 062 056 050 044 038 032 026 020 021
083 078 072 011 012 061 055 049 043 037 031 025 019 013
Programmierungsvorgang
Die angelegten Tasten sind feste Funktionstasten. Sie können die Funktionen dieser Tasten nicht ändern.
6 4s 6
:
:
:
6 6 s
Funktionscode
(oben gezeigte weiße Tasten)
Entsprechende Taste
#-nn
Betriebsmodusschalter
PGM
noitknuFedoCnehcieZehcilgnäfnAnoitknuFedoCnehcieZehcilgnäfnA
tnemegnarrA
440
GRA
fuakrevthciN/reiddathciN
140
SN/#
eipoksgnunhceR
740
LLIB
neffO
760
NEPO
gnureinrotS
632
LCNC
2neffO
860
2NEPO
gartebdlegraBrenebegrebÜ
100
HSAC
gnulhazsuA
120
DP
gnubierhcsnA
200
EGRAHC
gnulohbA
220
PU.P
kcehcSrenebegrebÜ
300
KCEHC
sulP
920
+
remmunrefuäkreV
270
#KLC
ULP
840
#ULP
nopuK
320
NOPUOC
odlaSrerehürF
620
BP
2nopuK
630
2NPC
emmusnehcsiwZ-odlaSerehürF
970
TSBP
tiderK
400
TIDERC
galhcsfuA
030
+%
kibuK
090
XXX
sierP
940
CRP
gnuldnawmusgnurhäW
540
EC
rüF/lhazkcütS
380
TQ
remmunnednuK
340
TC
ztasreuetS
130
XAT
tknuplamizeD
*
890
.
nobnessaK
830
TCR
noitaralkeD
160
ERALCED
sua/nienobnessaK
670
FFO/NOTCR
eppurgneraW
150nn
nnTPED
gnulhazniE
020
CR
topeD
520
TISOPED
gnulhazkcüR
330
FR
tnoksiD
820
%
thcishcruD
170
WEIVER
)ni-taE(ecivreslakoL
821
NI-TAE
nereirdauQ
480
XX
ebagniE
501
RETNE
emmusnehcsiwZ
570
LATOTBUS
gnugithcirebrelheF
430
RROC
remmunhcsiT
850
#LBT
etsatneiloF-ULP
360nnnn
nnnnULP
)tuo-ekaT(ecivresmieH
921
TUO-EKAT
nehelraD
910
NAOL
ierfreuetS
260
TPMEXE
netsaTretednewrevthcingnulegeirreV
000
PON
gnutlahcsmusutatsreuetS
750
S/T
reuetSelleunaM
230
XAT
emmusnehcsiwZ-sgarteBegithcilfpreuetS
770
TSAT
leshcewlettimsgnulhaZ
811
GHCAIDEM
furfuatxeT
010
RAHC
gnutlahcsmU-üneM
460
UNEM
nelluNierD
*
790
000
emmusnehcsiwZ-neraW
080
TSDM
dlegknirT
510
PIT
suniM
720
emmustmaseG-nedalbuhcS
470
LTYART
noitakilpitluM
280
X
nelluNiewZ
*
690
00
odlaSreueN
600
BN
reuetstrewrheM
640
TAV
fuakrevthciN
240
SN
gitlügnU
530
DIOV
reiddathciN
040
#
.nedrewtendroeguz210dnu110nenoitisoPnedrunnennöktknuplamizeDdnunelluNierd,nelluNiewzrüfnetsaTeiD*
Liste der Funktionscodes
Weiterführende Operationen und Einstellungen
81
CE-T300 Bedienungsanleitung
Beschreibung der Funktionen
Bill copy (Rechnungskopie)
Verwenden Sie diese Taste, um eine Rechnungskopie
auszugeben.
Cube (Kubik)
Dieses Taste führt die gleiche Funktion wie die
Quadrierungstaste aus. Bei Additionen hat diese Taste auch eine
Kubik-Multiplikationsfunktion.
Customer number (Kundenzahl)
Verwenden Sie diese Taste, um die Anzahl der Kunden zu
registrieren.
Declaration (Deklaration)
Verwenden Sie diese Taste, um den Betrag in der Geldlade für
die Gelddeklaration zu deklarieren.
Deposit (Depot)
Verwenden Sie diese Taste zum Registrieren von Depots.
Eat-in (Lokalservice)
Verwenden Sie diese Taste, um zu spezifizieren, wenn der Gast
seine Bestellung in dem Restaurant isst. Drücken Sie diese
Taste, bevor Sie die Transaktion abschließen.
Flat PLU (PLU-Folientaste)
Verwenden Sie diese Taste, um die abrufbaren Fastpreisartikel
für die PLU-Folientasten zu registrieren.
Manual tax (Manuelle Steuer)
Verwenden Sie diese Taste, um einen Steuerbetrag zu
registrieren.
Menu shift (Menü-Umschaltung)
Verwenden Sie diese Taste, um die PLU-Folientasten auf das 1.
bis 6. Menü umzuschalten.
Merchandise subtotal (Verkaufsartikel-Zwischensumme)
Verwenden Sie diese Taste, um die Zwischensumme ohne
Umsatzsteuerbetrag und den vorhergehenden Saldo zu erhalten.
New balance (Neuer Saldo)
Verwenden Sie diese Taste, um den letzten registrierten
Gesamtbetrag zu dem vorhergehenden Saldo zu addieren, um
den neuen Saldo zu erhalten.
Non add (Nichtaddier)
Verwenden Sie dieses Taste für das Ausdrucken von
Referenznummern (persönliche Schecknummer,
Kreditkartennummer usw.).
Premium (Aufschlag)
Verwenden Sie diese Taste, um den voreingestellten Prozentsatz
anzuwenden, oder geben Sie manuell den Prozentsatz ein, um
den Aufschlagbetrag für den zuletzt registrierten Artikel oder
die Zwischensumme zu erhalten.
Previous balance (Vorhergehender Saldo)
Verwenden Sie diese Taste, um den vorhergehenden negativen/
positiven Saldo am Beginn oder während der Transaktion zu
registrieren.
Previous balance subtotal
(Zwischensumme des vorhergehenden Saldos)
Verwenden Sie diese Taste, um die Zwischensumme ohne
Umsatzsteuerbetrag und den gegenwärtigen Saldo zu erhalten.
Rate tax (Steuersatz)
Verwenden Sie diese Taste, um den voreingestellten Steuersatz
zu aktivieren, oder geben Sie manuell den Steuersatz ein, um die
Steuer für den vorhergehenden steuerpflichtigen Betrag in Status
1 zu erhalten.
Review (Durchsicht)
Diese Taste dient für die Überprüfung der gegenwärtigen
Transaktion, indem die Postennummer und der registrierte
Betrag angezeigt werden. Diese Taste wird auch für
Stornierungsoperationen und separate Zahlzetteloperationen
verwendet.
Square (Quadrieren)
Diese Taste weist die gleiche Funktion wie die
Multiplikationstaste auf. Zusätzlich weist diese Taste auch eine
Quadrierungs-Multiplikationsfunktion auf.
Table number (Tischnummer)
Verwenden Sie diese Taste, um die Tischnummern einzugeben.
Takeout (Heimservice)
Verwenden Sie dieses Taste, um zu spezifizieren, dass der
Kunde die Posten nicht im Restaurant konsumiert, sondern nach
Hause mitnimmt. Vor dem Abschluss einer Transaktion drücken
Sie dieses Taste für einen steuerfreien Verkauf.
Tax exempt (Steuerfrei)
Verwenden Sie diese Taste, um einen steuerpflichtigen Betrag
auf einen steuerfreien Betrag umzuwandeln.
Taxable amount subtotal
(Steuerpflichtiger Zwischensummenbetrag)
Verwenden Sie diese Taste, um die Zwischensumme des
steuerpflichtigen Betrags zu erhalten.
Text recall (Textaufruf)
Verwenden Sie diese Taste, um voreingestellte Zeichen
auszudrucken.
Tip (Trinkgeld)
Verwenden Sie diese Taste, um Trinkgelder zu registrieren.
Tray total (Kassensoll)
Verwenden Sie diese Taste, um den Gesamtbetrag für alle
Transaktion von der letzten Registrierung bis zum Drücken
dieser Taste oder für die Registrierungen zwischen den
Betätigungen dieser Taste anzuzeigen.
Void (Stornieren)
Verwenden Sie diese Taste, um die registrierten Daten des
vorhergehenden Artikels zu stornieren.
Weiterführende Operationen und Einstellungen
82
8
8
s
Betriebsmodusschalter
X1
• Spezifizieren einer Warengruppe
!, ", #~
• Spezifizieren eines PLU
1+ ~
Ausdrucken der Auslese/Rückstellberichte
• Auslesebericht für täglichen Verkauf (“X1”-Modus)
Sie können Berichte zu jeder Zeit während des Geschäftstages ausdrucken, ohne dadurch die im Speicher der
Registrierkasse gespeicherten Daten zu beeinflussen.
• Rückstellbericht für täglichen Verkauf (“Z1”-Modus)
Sie sollten den Rückstellbericht am Ende des Geschäftstages ausdrucken.
Wichtig!
Die Rückstelloperation gibt einen Bericht aus und löscht auch alle Verkaufsdaten aus dem Speicher der
Registrierkasse.
Führen Sie die Rückstelloperationen unbedingt am Ende jedes Geschäftstages aus. Anderenfalls können Sie
nicht zwischen den Verkaufsdaten der verschiedenen Tage unterscheiden.
Ausdrucken des individuellen Warengruppen-, PLU-Ausleseberichts
Dieser Bericht zeigt die Verkäufe für spezifische Warengruppen oder PLUs.
BEDIENUNG BERICHT
Nachdem Sie die Wahl der Posten beendet haben, drücken Sie die s-Taste für den Abschluss.
X INDIVIDUAL
DEPT01 38
8.13% •257.53
PLU0001 17
0.53% •17.00
#0001
#0123 17
-----------------------------
TL 88.61
•516.10
Auslesesymbol/Titel des Berichts
Warengruppenname/Anzahl der Posten
Verkaufsverhältnis/Betrag
PLU-Name/Anzahl der Posten
Verkaufsverhältnis/PLU-Betrag
PLU-Code
Gesamtzahl der Posten
Gesamtbetrag
Weiterführende Operationen und Einstellungen
83
CE-T300 Bedienungsanleitung
Ausdrucken des finanziellen Ausleseberichts
Dieser Bericht zeigt die Bruttoverkäufe, Nettoverkäufe, das Bargeld in der Schublade und den Scheckbetrag in der
Schublade.
BEDIENUNG BERICHT
8
8
Betriebsmodusschalter
X1
Gelddeklaration
*1
• Hauptwährung:
(Bargeldbetrag in Schublade
b, N
oder
n)
• Nebenwährung:
(q
Bargeldbetrag in Schublade
b, N
oder
n)
X
Auslesen des individuellen Verkäufer-Auslese/Rückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die individuellen Verkäufersummen.
BEDIENUNG BERICHT
8
8
20017a
8
: :
: :
a
8
s
Nach der Wahl des Verkäufers, drücken Sie die
s
-Taste für den Abschluss.
Geben Sie die zutreffende Verkäufernummer ein.
Betriebsmodusschalter
X1/Z1
(Auslesen/Rückstellen)
Gelddeklaration
*1
• Hauptwährung:
(
Bargeldbetrag in der Schublade
b
,
N
oder
n
)
• Nebenwährung:
(
q
Bargeldbetrag in der Schublade
b
,
N
oder
n
)
*1
Gelddeklaration:
Zählen Sie den Bargeldbetrag in der Schublade und geben Sie diesen Betrag ein (bis zu 10 Stellen).
Die Registrierkasse vergleicht automatisch die Eingabe mit dem Kassensoll und druckt die Differenz zwischen diesen
beiden Beträgen aus.
Achten Sie darauf, dass die Gelddeklaration über das Programm (Seite 58) erforderlich ist und Sie daher diesen Vorgang
nicht überspringen dürfen.
X FLASH
0000071
DECLA •6,919.04
•0.00
EURO money ⁄187.67
-10.87
GROSS 111.15
•7,054.14
NET No 120
•7,263.20
CAID •6,919.04
CAID2 ⁄178.60
CKID2 ⁄172.85
Z CASHIER 0001
0020017
DECLA •6,919.04
•0.00
EURO money ⁄187.67
-10.87
C
01 ................1
GROSS 421.25
•2,872.28
NET No 111
•1,845.35
CAID •1,057.14
CHID •139.04
RF No 1
•1.00
CLEAR No 5
•4.43
C
02 ................1
Auslesesymbol/Titel des Berichts
Befehlscode
Deklarierter Bargeldbetrag in Hauptwährung
in der Schublade
*1
Differenz (= deklariert - angesammelt)
*1
Deklarierter Bargeldbetrag in Nebenwährung
in der Schublade
*1
Differenz (= deklariert - angesammelt)
*1
Bruttoanzahl der Posten
Bruttobetrag
Nettoanzahl der Kunden
Nettobetrag
Bargeldbetrag in Hauptwährung in der
Schublade
Bargeldbetrag in Nebenwährung in Schublade
Scheck in Nebenwährung in Schublade
Auslesesymbol/Titel des Berichts/
Rückstellungszähler
Befehlscode
Deklarierter Bargeldbetrag in der
Hauptwährung in der Schublade
*1
Differenz (= deklariert - angesammelt)
*1
Deklarierter Bargeldbetrag in der
Nebenwährung in der Schublade
*1
Differenz (= deklariert - angesammelt)
*1
Verkäufername/Schubladen-Nr.
Bruttosumme
Nettosumme
Bargeld in Schublade
Rückzahlungsmodus
Zählung der Betätigungen der Löschtasten
Verkäufername/Schubladen-Nr.
Weiterführende Operationen und Einstellungen
84
8
8
F
Betriebsmodusschalter
X1/Z1
(Auslesen/Rückstellen)
Gelddeklaration
*1
• Hauptwährung:
(Bargeldbetrag in Schublade
b
,
N
oder
n
)
• Nebenwährung:
(
q
Bargeldbetrag in Schublade
b
,
N
oder
n
)
Ausdrucken des täglichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die Verkäufe mit Ausnahme der PLUs.
BEDIENUNG BERICHT
-----------------------------
Z BATCH 01
-----------------------------
Z FIX 0001
0001011
DECLA •6,919.04
•0.00
EURO money ⁄187.67
-10.87
GROSS 981.25
•6,574.40
NET No 111
•7,057.14
CAID •6,919.04
CHID •139.04
CKID •859.85
CRID(1) •709.85
-----------------------------
RF No 3
•10.22
CUST CT 111
AVRG •63.57
DC •1.22
REF •2.42
CLEAR No 85
ROUND •0.00
CANCEL No 2
•12.97
-----------------------------
TA1 •2,369.69
TX1 •128.86
TA2 •2,172.96
TX2 •217.33
-----------------------------
GT1 •00000000125478.96
GT2 •00000000346284.23
GT3 •00000000123212.75
-----------------------------
Titel des Berichts
Titel des festen Rückstellberichts/Rückstellungszähler
*4
Code des Berichts
Deklarierter Bargeldbetrag in Hauptwährung in der Schublade
*1
Differenz (= deklariert - angesammelt)
*1
Deklarierter Bargeldbetrag in Nebenwährung in der Schublade
*1
Differenz (= deklariert - angesammelt)
*1
Bruttosumme
*3
Nettosumme
*3
Bargeld in Schublade
*3
Anschreibbetrag in Schublade
*3
Scheckbetrag in Schublade
*3
Kreditbetrag in Schublade
*3
Rückzahlungsmodus
*3
Anzahl der Kunden
*3
Durchschnittliche Verkäufe pro Kunde
*3
Diskontsumme
*3
Rückzahlungstaste
*3
Zählung der Betätigungen der Löschtaste
*3
Rundungssumme
*3
Stornierung
*3
Steuerpflichtiger Betrag 1
*3
Steuerbetrag 1
*3
Steuerpflichtiger Betrag 2
*3
Steuerbetrag 2
*3
Gesamtsumme 1
*3
Gesamtsumme 2
*3
Gesamtsumme 3
*3
Weiterführende Operationen und Einstellungen
85
CE-T300 Bedienungsanleitung
*1
Gelddeklaration:
Zählen Sie den in der Schublade befindlichen Bargeldbetrag und geben Sie diesen Betrag ein (bis zu 10 Stellen).
Die Registrierkasse vergleicht automatisch die Eingabe mit dem im Speicher abgespeicherten Kassensoll in der Schublade
und druckt die Differenz zwischen diesen beiden Beträgen aus.
Achten Sie darauf, dass die Gelddeklaration über das Programm (Seite 58) erforderlich ist, sodass Sie diesen Vorgang nicht
überspringen dürfen.
*2
Nullsummen für Warengruppen/Funktionen (sowohl der Betrag als auch die Anzahl der Posten ist Null) werden nicht
ausgedruckt.
*3
Diese Posten können über das Programm ausgelassen werden.
*4
Das “*”-Symbol wird auf dem Rückstellungsbericht ausgedruckt, wenn es zu Überlauf in einem Zähler/Summenregister
kommt.
Z TRANS 0001
0001012
CASH No 362
•1,638.04
CHARGE No 56
•1,174.85
RC No 4
•810.00
PD No 5
•520.00
•5.00
CORR No 14
•39.55
RCT No 3
NS No 5
-----------------------------
Z DEPT 0001
0001015
DEPT01 38
8.13% •257.53
DEPT02 183
•1,362.26
-----------------------------
TL 88.61
•1,916.10
-----------------------------
Z CASHIER 0001
0001017
C
01 ................1
GROSS 421.25
•2,872.28
NET No 111
•1,845.35
CAID •1,057.14
CHID •139.04
RF No 1
•1.00
CLEAR No 5
•4.43
C
02 ................1
Titel des Funktionstastenberichts/Rückstellungszähler
*4
Code des Berichts
Funktionstastenzählung/Betrag
*2
Titel des Warengruppenberichts/Rückstellungszähler
*4
Code des Berichts
Warengruppenname/Anzahl der Posten
*2
Verkaufsverhältnis/Betrag
*2
Gesamtzahl der Posten
Gesamtbetrag
Titel des Verkäuferberichts/Rückstellungszähler
*4
Code des Berichts
Verkäufername/Schubladen-Nr.
Bruttosumme
Nettosumme
Bargeld in Schublade
Rückzahlungsmodus
Zählung der Betätigungen der Löschtaste
Verkäufername/Schubladen-Nr.
Weiterführende Operationen und Einstellungen
86
8
019F
Betriebsmodusschalter
X1/Z1
(Auslesen/Rückstellen)
Ausdrucken des PLU-Auslese/Rückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die Verkäufe für die PLUs.
BEDIENUNG BERICHT
8
014F
Betriebsmodusschalter
X1/Z1
(Auslesen/Rückstellen)
Ausdrucken des stündlichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die stündlichen Verkäufe.
BEDIENUNG BERICHT
X PLU
0000014
PLU0001 17
0.53% •17.00
#0001
PLU0100 42
4.03% •69.00
#0100
-----------------------------
TL 188.61
•516.10
Auslesesymbol/Titel des Berichts
Code des Berichts
PLU-Name/Anzahl der Posten
Verkaufsverhältnis/PLU-Betrag
PLU-Code
Gesamtzahl der Posten
Gesamtbetrag
X HOURLY
0000019
00:00->01:00
CT 1
GROSS •1.10
NET No 1
1.90% •1.20
23:00->00:00
CT 1
GROSS •3.45
NET No 1
3.90% •3.59
-----------------------------
TL CT 280
GROSS •1,937.61
NET No 25
•2,096.80
Auslesesymbol/Titel des Berichts
Code des Berichts
Zeitbereich
Anzahl der Kunden
Brottoverkaufsbetrag
Anzahl der Kassenbon
Verkaufsverhältnis/Nettoverkaufsbetrag
Gesamtzahl der Kunden
Bruttogesamtbetrag
Gesamtzahl der Kassenbon
Nettogesamtbetrag
Weiterführende Operationen und Einstellungen
87
CE-T300 Bedienungsanleitung
Ausdrucken des monatlichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die monatlichen Verkäufe an.
BEDIENUNG BERICHT
8
020F
Betriebsmodusschalter
X1/Z1
(Auslesen/Rückstellen)
8
016F
Betriebsmodusschalter
X1/Z1
(Auslesen/Rückstellen)
Ausdrucken des Gruppen-Auslese/Rückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die Summen der PLU/Warengruppen.
BEDIENUNG BERICHT
X MONTHLY
0000020
1
......
GROSS 1236.76
•12,202.57
NET No 214
•12,202.57
31
......
GROSS 2132
•14,187.57
NET No 205
•13,398.76
-----------------------------
TL
GROSS 9746.63
•161,022.49
•16.52
NET No 2351
•161,022.49
•68.49
Auslesesymbol/Titel des Berichts
Code des Berichts
Datum eines Monats
Bruttosymbol/Anzahl der Posten
Bruttoverkaufsbetrag
Nettosymbol/Anzahl der Kunden
Nettoverkaufsbetrag
Summensymbol
Bruttosymbol/Anzahl der Posten
Bruttoverkaufsbetrag
Durchschnittliche tägliche Bruttoverkäufe
Nettosymbol/Anzahl der Kunden
Nettoverkaufsbetrag
Durchschnittliche tägliche Nettoverkäufe
X GROUP
0000016
GROUP01 203.25
33.87% •1,108.54
GROUP02 183
40.58% •1,327.80
GROUP03 12
0.40% •13.25
GROUP99 13
0.54% •17.80
-----------------------------
TL 862
•3,272.00
Auslesesymbol/Titel des Berichts
Code des Berichts
Gruppen-Nr./Anzahl der Posten
Verkaufsverhältnis/Gruppenbetrag
Gruppengesamtanzahl der Posten
Gruppengesamtbetrag
Weiterführende Operationen und Einstellungen
88
• Periodischer Verkaufs-Auslesebericht (“X2”-Modus)
Sie können die Ausleseberichte jederzeit während des Geschäftstages ausdrucken, ohne dadurch die im Speicher der
Registrierkasse abgelegten Daten zu beeinflussen.
• Periodischer Verkaufs-Rückstellbericht (“Z2”-Modus)
Sie sollten diesen Bericht am Ende des Geschäftstages ausdrucken.
Ausdrucken der periodischen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichte 1/2
Diese Berichte zeigen die Einzelheiten der Verkäufe für jeweils zwei gewünschte Perioden an.
BEDIENUNG BERICHT
8
1F
X2/Z2
(Auslesen/Rückstellen)
Betriebsmodusschalter
-----------------------------
ZZ1 BATCH02
-----------------------------
ZZ1 FIX 0001
0001111
GROSS 981.25
•6,574.40
NET No 111
•7,057.14
CAID •6,919.04
CHID •139.04
CKID •859.85
CRID(1) •709.85
-----------------------------
RF No 3
•10.22
CUST CT 111
AVRG •63.57
DC •1.22
REF •2.42
CLEAR No 85
ROUND •0.00
CANCEL No 2
•12.97
-----------------------------
TA1 •2,369.69
TX1 •128.86
TA2 •2,172.96
TX2 •217.33
-----------------------------
ZZ1 TRANS 0001
0001112
CASH No 362
•1,638.04
CHARGE No 56
•1,174.85
RC No 4
•810.00
PD No 5
•5.00
CORR No 14
•39.55
RCT No 3
NS No 5
-----------------------------
Titel des Berichts
Titel des festen Summenberichts/
Rückstellungszähler
Code des Berichts
Bruttosumme
*2
Nettosumme
*2
Bargeld in Schublade
*2
Anschreibbetrag in Schublade
*2
Scheckbetrag in Schublade
*2
Kreditbetrag in Schublade
*2
Rückzahlungsmodus
*2
Anzahl der Kunden
*2
Durchschnittliche Verkäufe pro Kunde
*2
Diskontsumme
*2
Rückzahlungstaste
*2
Zählung der Betätigungen der Löschtaste
*2
Rundungssumme
*2
Stornierung
*2
Steuerpflichtiger Betrag 1
*2
Steuerbetrag 1
*2
Steuerpflichtiger Betrag 2
*2
Steuerbetrag 2
*2
Titel des Funktionstastenberichts/
Rückstellungszähler
Code des Berichts
Funktionstastenzähler/Betrag
*1
Weiterführende Operationen und Einstellungen
89
CE-T300 Bedienungsanleitung
*1
Die Nullsummen für Warengruppen/Funktionen (sowohl der Betrag als auch die Anzahl der Posten ist Null) werden nicht
ausgedruckt.
*2
Diese Posten können durch Programmierung ausgelassen werden.
ZZ1 DEPT 0001
0001115
DEPT01 38
8.13% •257.53
DEPT02 183
•1,362.26
-----------------------------
TL 88.61
•1,916.10
-----------------------------
ZZ1 CASHIER 0001
0001117
C
01 ................1
GROSS 421.25
•2,872.28
NET No 111
•1,845.35
CAID •1,057.14
CHID •139.04
RF No 1
•1.00
CLEAR No 5
•4.43
C
02 ................1
Titel des Warengruppenberichts/Rückstellunsgzähler
Code des Berichts
Warengruppenname/Anzahl der Posten
*1
Verkaufsverhältnis/Betrag
Gesamtzahl der Posten
Gesamtbetrag
Titel des Verkäuferberichts/Rückstellungszähler
Code des Berichts
Verkäufername/Schubladen-Nr.
Bruttosumme
Nettosumme
Bargeld in Schublade
Rückzahlungsmodus
Zählung der Betätigungen der Löschtaste
Verkäufername/Schubladen-Nr.
Weiterführende Operationen und Einstellungen
90
8
1s
8
s
Betriebsmodusschalter
PGM
Auslesen des Programms der Registrierkasse
Ausdrucken des Einheitspreis/Kursprogramms (ausgenommen PLU)
BEDIENUNG BERICHT
P
01.........................
CASH @100.00
CHECK @1.00
- @1.00
%- 10%
DEPT01 0001-05
1.2 @1.00
DEPT02 0002-05
1 @2.00
Programm-Auslesesymbol
Transaktionstasten-Einheitspreis
oder -Kurs
Warengruppen-Beschreibung/
Satz-Nr./Datei-Nr.
Einheitsmenge/Einheitspreis
Weiterführende Operationen und Einstellungen
91
CE-T300 Bedienungsanleitung
8
2s
8
s
Betriebsmodusschalter
PGM
Ausdrucken des Tastenbeschreibungs-, Namens-, Meldungsprogramms
(ausgenommen PLU)
BEDIENUNG BERICHT
Programm-Auslesesymbol
Festes Summenzeichen
Zeichen der Transaktionastaste
Zeichen der Warengruppe
Zeichen der Gruppe
Zeichen des Verkäufers
Gesamtsummenzeichen
Spezialzeichen
Zeichen der Kopfzeile des Berichts
Zeichen für Stapel-X/Z
Kassenbon-Meldung
Aufrufzeichen
Maschinen-Nr.
AT-Befehl
— Online-Passwort
P
02.........................
GROSS 0001-01
NET 0002-01
CAID 0003-01
CATL 0004-01
0005-01
CASH 0001-02
CHARGE 0002-02
CHECK 0003-02
0004-02
DEPT01 0001-05
DEPT02 0002-05
DEPT03 0003-05
0004-05
GROUP01 0001-06
GROUP02 0002-06
GROUP03 0003-06
0004-06
C
01 0001-07
C
02 0002-07
C
03 0003-07
0004-07
GT1 0001-20
GT2 0002-20
GT3 0003-20
• @No/ ** ⁄ 0001-23
NoCT @LB *QT 0002-23
X BUSY 0003-23
FIX 0001-24
TRANS 0002-24
PLU 0003-24
0004-24
BATCH 01 0001-29
BATCH 02 0002-29
BATCH 03 0003-29
0004-29
0001-32
YOUR RECEIPT
0002-32
THANK YOU
0001-39
CHARACTER RECALL*************
***********
0002-39
CALL********
MC#01 0001-91
0001-96
AT COMMAND*******************
*****************************
****
0002-96
ATA ATI4
PASSWORD 0001-97
Weiterführende Operationen und Einstellungen
92
Ausdrucken des allgemeinen Steuerungsprogramms, der Eingabepflicht und des
Tastenprogramms
BEDIENUNG BERICHT
8
3s
8
s
PGM
Betriebsmodusschalter
PGM
P
03.........................
CASH 0001-02
00000000000000
CHECK 0002-02
00000000000000
CREDIT2 0003-02
00000002000002
DEPT01 0001-05
00000000000000
11-66 000000
15-66 @1.23
DEPT02 0002-05
C
01 0001-07
000001000001
67 0000000000
68 00000000
70 0000000000
C
02 0002-07
0001-09 00:00 -> 01:00
0002-09 01:00 -> 02:00
0003-09 02:00 -> 03:00
0001-22 2200000000
0002-22 0000000000
0003-22 0000000000
0001-25
TX1 10.25%
TX1 0000
TX1 5003
BATCH01 0001-29
00 11-12-17-15-00
00-00-00-00-00
BATCH02 0002-29
01 11-12-17-15-00
00-00-00-00-00
0001-30
GROSS 0001-01
0002-30
NET 0002-01
0001-38 012345
REG1 204-000
1 001-000
2 002-000
DEPT01 026-051
CASH 013-001
0002-38
0001-62 000000
00000000000000
0000000000
0002-62 000000
00000000000000
MC#01 0001-91
0000
0001-98 00000000000000
Programm-Auslesesymbol
Transaktionstasten-Programm
Tastenzeichen/Datensatz-Nr./Datei-Nr.
Tastenprogramm
Warengruppen-Programm
Tastenzeichen/Datensatz-Nr./Datei-Nr.
Tastenprogramm
Stapelprogramm 1166
Stapelprogramm 1566
Verkäuferprogramm
Verkäufername/Datensatz-Nr./Datei-Nr.
Verkäufer-Nr./Laden-Nr./Geheim-Nr.
Eingabepflicht
Kommissionsrate
Nicht verwendet
Zeitbereichs-Programm
Allgemeines Steuerungsprogramm
Steuertabelle
X/Z-Stapelprogramm
Verkäuferdetails-Verknüpfungsprogramm
Arrangementprogramm
Datensatz-Nr./Datei-Nr./Arrangement-Nr.
Tastenbeschriftung/Datensatz-Nr./Datei-Nr.
Terminplan-Programm
Terminal-Anschlusstabelle
E/A-Parametertabelle
Weiterführende Operationen und Einstellungen
93
CE-T300 Bedienungsanleitung
Ausdrucken des PLU-Programms
BEDIENUNG BERICHT
8
6s
8
104s
304s
8
: : : : : :
8
F
8
: : : : : :
8
F
8
F
PLU-Start-Nr.
PLU-Ende-Nr.
Wenn ausgelassen, wird ab PLU1 begonnen.
Wenn ausgelassen, wird der letzte PLU beendet.
(Auslesen des PLU-Einheitspreises)
(Auslesen des PLU-Programms)
Betriebsmodusschalter
PGM
8
4s
8
s
Betriebsmodusschalter
PGM
Ausdrucken des Tastatur-Layout-Programms
BEDIENUNG BERICHT
P
04.........................
1----------------------------
00 0015-02
011-096
. 0013-02
012-098
CASH 0001-02
Programm Auslesesymbol
Funktionszeichen/Satz-Nr./
Datei-Nr.
Harttastencode/Funktionscode
P
01.........................
#0001 - #0003
PLU0001 0001-04
#000001
1.2 @1.00
PLU0002 0002-04
#000002
1 @2.00
P
03.........................
#0001 - #0003
PLU0001 0001-04
00000000000000
11-66 000000
12-66 #000001
13-66 <- 0001-28
15-66 @1234.56
PLU0002 0002-04
00000000000000
11-66 000000
Programm-Auslesesymbol
Auslesebereich
Postenzeichen/Satz-Nr./Datei-Nr.
Zufallscode
Einheitsmenge/Einheitspreis
Programm-Auslesesymbol
Auslesebereich
Postenzeichen/Satz-Nr./Datei-Nr.
Stapelprogramm 01 ~ 1066, 18 ~ 1966
Stapelprogramm 1166
Stapelprogramm 1266
Stapelprogramm 1366
Stapelprogramm 1566
94
Dieser Abschnitt beschreibt, was Sie tun können, wenn es während des Betriebs zu Problemen kommt.
Wenn ein Fehler auftritt
Fehler werden durch Fehlercodes angezeigt. Falls dies eintritt, können Sie normalerweise anhand der nachfolgend
aufgelisteten Codes das Problem auffinden.
edocrelheFgnutuedeBeflihbA
100E
.trednäegneßeilhcsbAmedrovedruwsretlahcssudomsbeirteBsednoitisoP
neßeilhcsdnukcüruznoitisoPehcilgnürpsrueidfuaretlahcssudomsbeirteBnedeiSnetlahcS
.banoitarepOeideiS
300E
etsatrefuäkreVnerednarenieretnuenieroveb,tkcürdegedruwetsatrefuäkreVeiD
.edruwnessolhcsegbagnureirtsigeRetrhüfegsua
eiSroveb,banoitkasnarTeideiSneßeilhcsdnuetsatrefuäkreVehcilgnürpsrueideiSnekcürD
.nekcürdetsatrefuäkreVerednaenie
-refuäkreVeidred,refuäkreVmednovhcistediehcsretnurefuäkreVetedlemegnareD
.tahtrhüfeghcrudgnureirtsigersgnuhcerbretnU
.uzremmunrefuäkreVednehcerpstneeideiSnendrO
400E
.trhüfegsuadriwgnulegeirrevnenihcsaMredebagierFredognureisilaitinI .noitarepOeideiSnedneeB
800E
.remmunrefuäkreVrenieebagniEenhognureirtsigeR .nieremmunrefuäkreVenieeiSnebeG
900E
.setrowssaPsenieebagniEenhonoitarepO .nietrowssaPsadeiSnebeG
010E
.trhüfegsuaedalbuhcSretenfföegiebdriwgnureirtsigeR
.edalbuhcSeideiSneßeilhcS
tsitettatsegmmargorPsadrebüsesla,tenfföegregnältbielbrevedalbuhcSeiD
.)mralasgnunffÖ-nedalbuhcS(
110E
.thcusrevedalbuhcSretenfföegiebdriwgnureirtsigeR .edalbuhcSeideiSneßeilhcS
510E
relhefrekcurD
uatsreipaP
.nebegegierfdriwfpokkcurD
.nebehebuatsreipaP
.nlegeirrevfpokkcurD
610E
sudomsgnulhazkcüRmedninedruwnenoitkasnarTedneglofrednaniefuaiewZ
.thcusrev
eidmu,sudoM-FRnedfuakcüruznnaddnusudomsbeirteBnerednaneniefuaieSnetlahcS
.nerhüfuzsuanoitkasnarTetshcän
810E
.nebeguznieremmunhcsiTenieenho,thcusrevslekitrAseniegnureirtsigeReidedruwsE .nieremmunhcsiTenieeiSnebeG
910E
.nebeguznienednuKredlhaznAeidenho,thcusrevedruwnoitarepossulhcsbAeiD .nienednuKredlhaznAeideiSnebeG
120E
.treirtsigerdriwULPretfpünkreveppurgneraWrenietimnieK .mmargorPsadeiSnegithcireB
620E
.treirtsigerdriwULP-sgnutierebroV/ztasuZnieK .ULP-sgnutierebroV/ztasuZnedeiSnereirtsigeR
920E
.netobrevgnulhazraBresiewlietiebtsisnetsoPseniegnureirtsigeR .banoitkasnarTeideiSneßeilhcS
030E
.nereirtsigeruzreuetSeidenho,neßeilhcsuzbanoitkasnarTeniethcusrevedruwsE ..etsaT->XATETAR<redtimreuetSeideiSnereirtsigeR
130E
.negitätsebuzemmusnehcsiwZeidenho,neßeilhcsuzbanoitkasnarTeniethcusrevedruwsE .etsaT->LATOTBUS<eideiSnekcürD
330E
gartebdleGnenebegrebünedenho,neßeilhcsuzbanoitkasnarTeniethcusrevedruwsE
.nebeguznie
.niegartebdleGnenebegrebünedeiSnebeG
530E
.eznerGetlletsegnieroveidtgietsrebüdlegleshceWsaD .niegartebdleGnenebegrebünedslamhconeiSnebeG
630E
.trewznerGnetreimmargorpnedtgietsrebüedalbuhcSredtlahnIreD .suanoitareposgnulohbAeideisnerhüF
730E
.relhefsgnulegeirreV-nelletsgirdeiNredo-sgnulegeirreV-gartebtshcöH .niegarteBnegithcirnedeiSnebeG
830E
.edalbuhcSrednisegartebdlegraBsednoitaralkeDenhonoitarepolletskcüR/eseL
.tsitreivitkanoitknuFeseidnnew,runtniehcsrerelheFreseiD
.suanoitaralkeddleGeideiSnerhüF
040E
nobnessaK-etsäGnenieenho,neßeilhcsuzbanoitkasnarTeniethcusrevedruwsE
.nebeguzsua
.suanobnessaK-etsäGnenieeiSnebeG
640E
.llovreffupsnoitartsigeR .banoitkasnarTeideiSneßeilhcS
940E
.llovrehciepsxednI
etednewrevgiträwnegegeideiSneßeilhcsdnubanoitkasnarTeideiSneßeilhcS
.remmunlettezlhaZ
050E
.llovrehciepsliateD
etednewrevgiträwnegegeideiSneßeilhcsdnubanoitkasnarTeideiSneßeilhcS
.remmunlettezlhaZ
950E
uzetsaT->TUOEKAT<redo->NI-TAE<eidenho,treirtsigernedruwnetsoP
.nekcürd
.etsaT->TUOEKAT<redo->NI-TAE<eideiSnekcürD
570E
redoslareginewodlaSrednnew,neßeilhcsuzbanoitkasnarTeniethcusrevedruwsE
.tgärteblluNhcielg
.driwgarteBrevitisopnieodlaSredsib,lekitrAeiSnereirtsigeR
931E
,nereirtsigeruzetsaT->DIOV<redo->NPC<,->-<slettimthcusrevedruwsE
.driwvitagenodlaSrednnew
.niegartebnopuK/suniMnegithcirnedeiSnebeG
641E
.llovietadtnemegnarrA .niegithcirtnemegnarrAsadeiSnelletS
351E
.tlletsegnietsiedoC-ULPregilläfuznieK .nieedoC-ULPnegilläfuznedeiSnelletS
Störungsbeseitigung
95
CE-T300 Bedienungsanleitung
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Wenn die Registrierkasse nicht arbeitet
Führen Sie die folgende Kontrolle aus, wenn die Registrierkasse nach dem Einschalten sofort eine Fehlerbedingung
anzeigt. Die Ergebnisse dieser Kontrolle werden von dem Kundendienstpersonal benötigt; führen Sie daher unbedingt diese
Kontrolle aus, bevor Sie sich an einen CASIO Kundendienst wenden.
Start
Ist die Registrierkasse
richtig angeschlossen?
Ist die Stromversor-
gung eingeschaltet?
Erscheinen Zeichen am Display?
Funktionieren die Tasten
?
Wird der Papierstreifen
vorgeschoben?
Wird der Druck blass?
Setzen Sie ein neues
Farbband ein.
Stecken Sie den Netzstecker
in eine Netzdose.
Stellen Sie den Betriebsmodusschalter auf eine andere
Position als OFF.
Verwenden Sie eine
andere Netzdose.
Stellen Sie den Betriebsmodus-
schalter auf die richtige Position.
Den Druckkopf verriegeln.
Setzen Sie das
Papier richtig ein.
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Liegt Spannung an der Netzdose an?
Wenden Sie sich an einen
CASIO Kundendienst.
Ist der Betriebsmodusschalter auf
die richtige Position gestellt?
Ist der Druckkopf verriegelt?
Wenden Sie sich an einen
CASIO Kundendienst.
Ist das Papier richtig eingesetzt?
Wenden Sie sich an einen
CASIO Kundendienst.
Wenden Sie sich an einen
CASIO Kundendienst.
96
Störungsbeseitigung
Freigabe der Maschinenverriegelung
Falls Sie einen Bedienungsfehler begehen, kommt es zu einer Verriegelung der Registrierkasse, um Beschädigung der
programmierten und voreingestellten Daten zu verhindern. Sollte dies eintreten, können Sie den folgenden Vorgang
verwenden, um die Verriegelung freizugeben, ohne irgendwelche Daten zu verlieren.
1 Schalten Sie die Registrierkasse aus.
2 Stecken Sie den PGM-Schlüssel in den Betriebsmodusschalter.
3 Drücken Sie die f-Taste nieder, und drehen Sie den Betriebsmodusschalter auf den PGM-Modus.
4 Das Diaplsay zeigt zehn Buchstaben “F” an, worauf Sie die f-Taste freigeben können.
5 Drücken Sie die s-Taste. Das Display zeigt zehn Buchstaben “F” an und es wird ein Kassenbon ausgegeben.
Wichtig!
Falls die Registrierkasse keine zehn “F” anzeigt, drücken Sie niemals die s-Taste, sondern rufen Sie den
Kundendienst.
Bei Stromausfall
Falls die Stromversorgung der Registrierkasse auf Grund von Stromausfall oder einem anderen Grund unterbrochen wird,
warten Sie einfach, bis die Stromversorgung wieder hergestellt wird. Die Einzelheiten einer gerade ausgeführten
Transaktion sowie die im Speicher abgelegten Verkaufsdaten werden durch die Speicherschutzbatterien geschützt.
Stromausfall während der Registrierung
Die Zwischensumme für bis zum Stromausfall registrierte Artikel bleibt im Speicher erhalten. Sie können mit der
Registrierung fortsetzen, sobald die Stromversorgung wieder hergestellt ist.
Stromausfall während des Ausdruckens eines Auslese/Rückstellberichts
Die vor dem Stromausfall bereits ausgedruckten Daten bleiben im Speicher erhalten. Nach Wiederherstellung der
Stromversorgung, setzt die Registrierkasse mit der Ausgabe des Berichts fort.
Stromausfall während des Ausdruckens eines Kassenbons oder des Journalstreifens
Das Ausdrucken wird nach Wiederherstellung der Stromversorgung fortgesetzt. Eine Zeile, die ausgedruckt wurde, als es
zum Stromausfall kam, wird nochmals vollständig ausgedruckt.
Sonstiges
Das Stromausfallsymbol wird ausgedruckt und jeder Posten, der ausgedruckt wurde, als es zum Stromausfall kam, wird
nochmals vollständig ausgedruckt.
Die Speicherschutzbatterie wird kontinuierliche aufgeladen und entladen, wenn Sie die Registrierkasse während des
normalen Betriebs ein- und ausschalten. Dadurch sinkt die Kapazität dieser Batterie nach einer Verwendung über etwa fünf
Jahre ab.
Wichtig!
Denken Sie immer daran, dass eine schwache Batterie zum Verlust von wertvollen Transaktionsdaten führen
kann.
Ein Etikett an der Rückseite der Registrierkasse zeigt die normale Lebensdauer der in Ihre Registrierkasse
eingebauten Batterie an.
Lassen Sie die Batterie innerhalb der auf diesem Etikett angegebenen Frist von Ihrem Fachhändler
austauschen.
97
CE-T300 Bedienungsanleitung
REG2 X1
REG1 Z1
OFF X2/Z2
RF
PGM
22
22
2
Drücken Sie die j-Taste,
um etwa 20 cm Papierstreifen
vorzuschieben.
33
33
3
Schneiden Sie den
Journalstreifen an einer Stelle
ab, an der nichts aufgedruckt
ist.
44
44
4
Entfernen Sie die
Journalstreifen-
Aufwickelspule aus ihrem
Halter.
55
55
5
Schieben Sie den bedruckten
Journalstreifen von der
Aufwickelspule.
66
66
6
Schneiden Sie den
Journalstreifen gemäß
Abbildung durch.
77
77
7
Drücken Sie die j-Taste,
um den restlichen
Papierstreifen aus dem
Drucker auszustoßen.
88
88
8
Ziehen Sie niemals den
Papierstreifen mit der Hand
aus dem Drucker.
Anderenfalls kann der
Drucker beschädigt werden.
99
99
9
Entfernen Sie die alte
Papierrolle aus der
Registrierkasse.
00
00
0
Setzen Sie eine neue
Papierrolle ein, wie es auf
Seite 10 dieser Anleitung
beschrieben ist.
11
11
1
Stellen Sie den
Betriebsmodusschalter auf
Position REG1 und entfernen
Sie den Druckerdeckel.
Wartung durch den Benutzer und Optionen
Auswechseln des Journalstreifens
Störungsbeseitigung/
Wartung durch den Benutzer und Optionen
98
Auswechseln des Kassenbonstreifens
22
22
2
Schneiden Sie den
Kassenbonstreifen gemäß
Abbildung durch.
33
33
3
Drücken Sie die f-Taste,
um den restlichen
Papierstreifen aus dem
Drucker auszustoßen.
44
44
4
Ziehen Sie niemals den
Papierstreifen mit der Hand
aus dem Drucker.
Anderenfalls kann der
Drucker beschädigt werden.
55
55
5
Entfernen Sie die alte
Papierrolle aus der
Registrierkasse.
66
66
6
Setzen Sie eine neue
Papierrolle ein, wie es auf
Seite 11 dieser Anleitung
beschrieben ist.
Wartung durch den Benutzer und Optionen
Befolgend Sie den Schritt
11
11
1 unter “Auswechseln des Journalstreifens” auf der vorhergehenden Seite.
Optionen
Wasserdichte Abdeckung: WT-77
Für Einzelheiten wenden Sie sich an Ihren CASIO Fachhändler.
99
CE-T300 Bedienungsanleitung
* Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Technische Daten
edohtemebagniE
:ebagniE )revO-lloRnetsaT2(netsaT8rehciepsreffuP,rutatsaTre01
:eppurgneraWmetsysnetsaTsegidnätslloV
yalpsiD
redlhaznA,.rN-ULP,.rN-neppurgneraW;)gnukcürdretnulluN(nelletS01timgarteB
rotakidnI-snoitkasnarT,sua/nienobnessaK,dlegleshceW,emmuS,negnulohredeiW
rekcurD
:nobnessaK )etsaT(retlahcS-suA/niE-nobnessaK,nelletS13timmetsyS-xirtamtknuPsehcsiremunahplA
.nedrewtkcurdegsuannakhcurpsebreWnieredoemanstfähcseGreD
:lanruoJnelletS13timmetsyS-xirtamtknuPsehcsiremunahplA
elupslekciwfuAfuanlekciwfuAsehcsitamotuA
)noitpO(snefiertslanruoJsedednErüfrosneS
:ellorreipaP)B(85 × mm)D(38
:buhcsrovreipaPnefiertslanruoJdnunobnessaKrüftarapeS
:tiekgidniwhcsegkcurD
ednukeS/nelieZ51.aC
tätizapaksgnutsilfuA
:garteB99999999
:lhazkcütS999.9999
:garteBrenebegrebÜ9999999999
:tnezorP99.99
:ztasreuetS9999.9999
:nelhaZ9999999999999999
netaDehcsigolonorhC
:kcurdsmutaD
A rednelaKrehcsitamotua,nefiertslanruoJdnunobnessaKmasmutaDsednekcurdsuAsehcsitamotu
:kcurdtieZ metsyS-nednutS-42,nefiertslanruoJdnunobnessaKmatieZrednekcurdsuAsehcsitamotuA
mralA
mralahcaW,mralarelheF,notsgnugitätsebnetsaT
eirettabztuhcsrehciepS
.egaT09.acrüfrehciepSnedtztühcsnednutS84rebügnudalfuAelloveniE
.nedrewthcsuategsuaerhaJfnüfellaetlloseirettaBeiD
emhanfuasgnutsieL/gnugrosrevmortS
.essakreirtsigeRrednadlihcsnepyTsadeheiS
rutarepmetsbeirteB.luZ
C˚04sibC˚0
tiekgithcueftfuL.luZ
%09sib01
thciweGdnunegnussembA
)H(mm454 × )B(mm543 × gk5.6/)T(mm812
edalbuhcSenhO.....
tlahnI
eirogetaK
redlhaznA
retsigernemmuS
garteB
)nelletS01(
netsoPredlhaznA
egillets-6(
3/lhazznaG
)nelletslamizeD
gnulhäZ
)nelletS4(
redlhaznA
nednuK
)nelletS6(
ehcsidoireP
retsigernemmuS
eppurgneraW
51uzsiB ✔✔
ULP
001uzsiB ✔✔
refuäkreV
01 ✔✔✔
efuäkreVehcildnütS
42 ✔✔
efuäkreVehciltanoM
13 ✔✔
noitkasnarT
timlebairaV
mmargorP
mmargorPtimlebairaV
erablletskcürthciN
emmustmaseG
3
)nelletS61(
relhäzsgnulletskcüR
21
.rNednefualtroF
1
)nelletS6(
Summenregister
Wartung durch den Benutzer und Optionen/
Technische Daten
100
A
Abhebung 40
Addition (+) 48, 68
Allgemeine Steuerung 55
Alphabetische Taste 78
Anschreiben 23, 65
Arrangement 50, 69
Aufschlag (%/+) 48, 67, 81
Auslesebericht 82
Auszahlung 23, 39, 66
B
Bargeld/übergebener Betrag 23, 47, 65
Berichtigung 41
Beschriftung 71
Betriebsmodusschalter 17
Betriebsmodustaste 17
D
Darlehen 40
Datumsanzeige 26
Datumseinstellung 12
Deklaration 81
Depot 81
Diskont (%/-) 22, 32, 67
Display 20
Durchsicht 81
E
Einzahlung 23, 39, 66
Einzelposten 27, 31, 47
Euro 23, 36
F
Fehlerberichtigung 22, 41
Fehlercode 94
Feste Gesamtsumme 73
Feste Zeichencodetaste 78
Feste Zeichentaste 78
Finanzieller Auslesebericht 83
Fortlaufende Nummer 24
Freigabe der Maschinenverriegelung 96
Fußzeilenmeldung 24, 71
G
Gelddeklaration 83, 85
Geldlade (Schublade) 18
Gemischte Übergabe 35
Gruppen-Auslese/Rückstellungsbericht 87
H
Hauptdisplay 20
Heimservice (TAKEOUT) 81
Höchstbetrag-Begrenzung 29
I
Indikator 21
Individueller Verkäufer-Auslese/Rückstellungsbericht 83
Individueller Warengruppen-,
PLU/PLU-Auslesebericht 82
J
Journalstreifen 10, 24, 97
Journalstreifen auslassen 24
K
Kassenbon 10, 24, 98
Kassenbon ein/aus 22
Kassenbon-Ein/Aus-Schalter/Taste 16
Kassenbonausgabe nach Transaktionsabschluss 22, 70
Kassensoll 81
Kommissionsrate 54
Kopfzeile des Berichts 71, 74
Kredit 23, 35, 66
Kubik 70, 81
Kundendisplay 21
Kundennummer 81
Kupon 23, 49, 68
L
Leerstellentaste 78
Logo-Meldung 24, 71
Lokalservice (EAT-IN) 81
M
Manuelle Steuer 81
Maschinenmerkmale 55
Maschinennummer 24
Mehrwertsteuer 23, 32
Meldung 24, 71
Menüumschaltung 81
Minus (-) 22, 33
Monatliche Verkäufe 87
Monatlicher Verkaufs-Auslese/Rückstellungsbericht 87
Multiplikation 22, 28, 31, 70
N
Neuer Saldo 81
Nichtaddier 22, 81
Nichtverkauf 22, 43, 67
Index
101
CE-T300 Bedienungsanleitung
Index
O
Offen 22
Option 98
P
Papierrolle 16
Papiervorschub 22
Periodische Verkäufe 88
PLU (abrufbarer Festpreisartikel)
20, 22, 30, 62, 77, 82, 86
PLU-Auslese/Rückstellungsbericht 86
PLU-Folientaste 81
Postenzähler 24
Preis 23
Programmendentaste 78
Q
Quadrat 70, 81
R
Rechnungskopie 81
Reduktion (-) 33, 68
RF-Modus 38
Rückgabe 38
Rückschritttaste 78
Rückstellungsbericht 44, 82
Rückzahlung 22, 38, 39
S
Scheck 23, 35, 65
Singapur-Steuer 15
Sonderzeichen 71, 75
Steuerfrei 81
Steuerpflichtiger Betrag 24
Steuersatz 81
Steuerstatus 24
Steuertabelle 13
Stornieren 22, 41, 43
Stromausfall 96
Stückzahl/für 70
Stündlicher Verkaufs-Auslese/Rückstellungsbericht 86
T
Täglicher Verkaufs-Auslese/Rückstellungsbericht 84
Täglicher Verkaufs-Rückstellungsbericht 44
Tastatur 22
Taste für Buchstaben der doppelten Größe 78
Tastenlayout 80
Text aufrufen 81
Tischnummer 81
Trinkgeld 81
U
Übungsstatus 54
Umsatzsteuer 14
Umschalttaste 78
Ungültig 81
V
Verkaufssteuer 14
Verkäufer 46, 54
Verkäufer-Auslese/Rückstellungsbericht 83
Verkäufer-Geheimnummertaste 18
Verkäufername 24, 71
Verkäufernummer 54
Verkäuferschloss/schlüssel 18
Verkäufertaste 18
Verkäuferunterbrechung 46
Voreingestellter Preis 29
Vorhergehender Saldo 81
W
Währungsumwandlung 51, 69
Warengruppe 20, 23, 27, 28, 62, 76, 82
Warenzwischensumme 81
Wasserdichte Abdeckung 99
Wechselgeld 27
Werbespruch 24, 71
Wiederholung 20, 21, 27, 31
Z
Zahlungsmittelwechsel 22
Zeichencode 79
Zeicheneingabetaste 78
Zeichentastatur 78
Zeitanzeige 26
Zeiteinstellung 12
Zwischensumme 23, 27
Zwischensumme des steuerpflichtigen Betrags 81
Zwischensumme des vorhergehenden Saldos 81
Index
MEMO
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome
Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
CE-T300C*G
SA0005-C
69

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Casio-CE-T300
6
  • Geachte heer.
    Hiermede richt ik mij beleefd tot u doel dezes is om van u te mogen vernemen.
    Hoe ik de naam en telefoonnummer van de vorige eigenaar moet wissen ?
    Anders wil hij hem niet aan mij overdragen. Gesteld op 13-5-2015 om 19:34

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hoe kan ik de CE-T300 resetten om hem opnieuw te programeren? Gesteld op 24-12-2013 om 12:11

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik wil deze kassa 2dehands aanschaffen en ben benieuwd of het u is gelukt om de kassa te resetten.

      Bij voorbaat dank voor uw antwoord Geantwoord op 7-5-2014 om 10:04

      Waardeer dit antwoord (13) Misbruik melden
  • Help! Ik heb de BTW van 19% verandert naar 21% op de Casio CE-T300, zowel de berekening als de tekst die op de bon wordt afgedrukt. Dit ging allemaal goed. Nu geeft hij echter, zodra op de contant-toets wordt gedrukt, de foutcode E037 (fout met max. bedrag / min. bedrag).
    Ik heb al van alles geprobeerd, zoals het opnieuw toekennen van het BTW-tarief aan de groepen, maar niets hielp. De enige mogelijkheid om een transactie af te sluiten is via de pin-toets of de bon-toets, dus niet meer via de gebruikelijke totaaloets.
    Wie weet de oplossing??? antwoord mag ook naar noordsij@planet.nl Gesteld op 4-11-2012 om 13:23

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Hoi,
      Ik heb exact hetzelfde probleem.
      Ik kon het alleen maar oplossen, door de retour toets te gebruiken, dan kon ik de transactie afsluiten.
      Met jouw pin toets gaat het al beter.
      Heb je ondertussen een definitieve oplossing, die hoor ik dan graag van je ?

      Met vriendelijke groeten,

      Stef Streur
      Geantwoord op 18-11-2012 om 00:46

      Waardeer dit antwoord (2) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio CE-T300 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio CE-T300 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,88 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio CE-T300

Casio CE-T300 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 62 pagina's

Casio CE-T300 Gebruiksaanwijzing - English - 102 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info