586700
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
Bedienerführung 5369 (MTG)
G
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieser Uhr von CASIO.
x Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in dieser Bedienungsanleitung nur der
Veranschaulichung dienen und vom tatsächlichen Produkt etwas abweichen können.
Diese Uhr besitzt keinen Stadtcode, der einem Zeitversatz von –3,5 Stunden gegenüber UTC
entspricht. Dadurch wird die per Funk empfangene Atomuhrzeit für Neufundland, Kanada, nicht korrekt
angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für etwaige Schäden oder
Verluste übernimmt, die Ihnen oder Dritten aus der Benutzung oder einem Defekt dieses Produkts
entstehen.
G-7
Inhalt
G-1 Über diese Bedienungsanleitung
G-2 Benutzen der Krone
G-5 Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
G-10 Aufl aden der Uhr
G-13 Schlafzustand aufheben
G-14 Funkgesteuerte Atomuhrzeit
G-16 Signalempfang vorbereiten
G-18 Manuellen Empfang durchführen
G-19 Ergebnis des letzten Empfangs kontrollieren
G-20 Automatischen Empfang ein- und ausschalten
G-22 Modus-Leitfaden
G-24 Uhrzeit (Dualzeitmodus)
G-25 Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
G-25 Heimatstadt-Einstellungen vornehmen
G-28 Manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit umschalten
G-29 Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums
G-29 Aktuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum manuell ändern
G-6
3. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
x Uhrzeit per Zeitsignalempfang einstellen
Siehe „Signalempfang vorbereiten“ (Seite G-16).
x Uhrzeit manuell einstellen
Siehe „Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums“ (Seite G-29).
Die Uhr ist jetzt einsatzbereit.
x Näheres zum Funkuhrbetrieb der Uhr fi nden Sie unter „Funkgesteuerte Atomuhrzeit“ (Seite G-14).
G-5
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
1. Beobachten Sie die Bewegung des
x
Sekundenzeigers.
Bewegt sich der
x
Sekundenzeiger gleichförmig in Ein-Sekunden-Intervallen?
Bewegt sich der
x
Sekundenzeiger in Zwei-
Sekunden-Intervallen oder hat er ganz gestoppt?
Gehen Sie zu Schritt 2.
Die Uhr ist geladen. Näheres zum
Laden siehe „Aufl aden der Uhr“
(Seite G-10).
Niedriger Batteriestand. Laden Sie die Uhr auf,
indem Sie sie an einem Ort ablegen, an dem sie
dem Licht ausgesetzt ist. Näheres siehe „Aufl aden
der Uhr“ (Seite G-10).
NEIN
JA
JA
WEITER
2. Kontrollieren Sie die Heimatstadt.
Nehmen Sie gemäß Anleitung unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-25) die Heimatstadt-
Einstellungen vor.
Wichtig!
x Für korrekten Zeitsignalempfang müssen Heimatstadt, Uhrzeit und Datum im Dualzeitmodus richtig
eingestellt sein. Vergewissern Sie sich daher, dass diese Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
G-4
Schnellgang HS1 starten
Drehen Sie die Krone im vorgezogenen Zustand schnell drei Drehungen von
sich weg (für vorwärts) oder auf sich zu (für rückwärts). Der Schnellgang setzt
sich fort, auch wenn Sie die Krone wieder freigeben.
Schnellgang HS2 starten
Drehen Sie die Krone bei laufendem Schnellgang HS1 erneut schnell drei
Drehungen in die aktuelle HS1-Laufrichtung (von sich weg bei vorwärts und auf
sich zu bei rückwärts).
Schnellgang stoppen
Drehen Sie Krone in entgegengesetzter Richtung zum aktuellen Schnellgang
oder drücken Sie einen der Knöpfe.
Wichtig!
x Wenn die Krone länger als zwei Minuten (circa 30 Minuten beim Nachstellen der
Zeigergrundstellungen) ohne weitere Bedienung vorgezogen bleibt, wird die Kronenbedienung
automatisch deaktiviert. Drücken Sie in solchen Fällen die Krone nach unten, ziehen Sie sie wieder vor
und beginnen Sie die Bedienung erneut.
G-3
Kronenbedienung
Die Krone kann in eine von zwei Raststellungen vorgezogen werden. Wenden Sie beim Vorziehen der
Krone auf keinen Fall übermäßige Kraft auf.
Wichtig!
x Um die volle Wasserresistenz zu gewährleisten und einer Beschädigung durch Stöße vorzubeugen,
sollte die Krone bei der Benutzung der Uhr normalerweise ganz nach unten gedrückt sein.
x Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft an der Krone, wenn Sie diese vorziehen, da Sie sich sonst
daran die Finger oder Fingernägel verletzen oder die Uhr beschädigen könnten.
Erste Raststellung Zweite Raststellung
Schnellgang
Beim Einstellen einer Uhrzeit und beim Nachstellen der Grundstellungen (Seite G-46) können Sie
die Zeiger im Schnellgang vorwärts und rückwärts bewegen. Die Uhr bietet zwei Schnellgang-
Geschwindigkeiten: HS1 und HS2 (schneller als HS1).
G-2
Benutzen der Krone
Diese Uhr besitzt eine verschraubbare Krone.
Wichtig!
x Im normalen täglichen Gebrauch sollte die Krone festgezogen sein. Wenn die Krone nicht festgezogen
ist, besteht die Gefahr einer ungewollten Bedienung sowie auch einer Beschädigung durch Stöße.
Krone festschrauben
1. Drücken Sie die Krone zurück.
x Bitte beachten Sie, dass sich eine ungewollte Bedienung ergeben kann,
wenn Sie versuchen, die Krone im nicht zurückgedrückten Zustand
festzuschrauben.
2.
Drehen Sie die Krone so, dass Markierung 3 mit Markierung 1 fl uchtet.
3. Drücken Sie die Krone (a) an und drehen Sie sie nach rechts (b), bis sie
stoppt und Markierung 3 mit Markierung 2 fl uchtet.
4. Kontrollieren Sie durch vorsichtiges Ziehen an der Krone, dass sie fest
verschraubt ist und sich nicht löst.
Krone lösen
Drehen Sie die Krone so, dass Markierung 3 mit Markierung 1 fl uchtet.
Markierung 1
Markierung
3
W
V
Markierung
2
G-1
Über diese Bedienungsanleitung
Für die Bedienung werden die Krone der Uhr und die drei in dieser
Bedienungsanleitung mit den Buchstaben A, B und C bezeichneten Knöpfe
verwendet.
Zeigerfunktionen
z
Stundenzeiger
x
Sekundenzeiger
c
Minutenzeiger
v
Stundenzeiger (24 Stunden)
b
Kleiner Minutenzeiger
n
Kleiner Stundenzeiger
m
Kleiner Stundenzeiger (24 Stunden)
,
Unterer Hilfsblattzeiger
.
Taganzeige
In dieser Bedienungsanleitung sind die Zeiger und Anzeigen mit den oben
gezeigten Nummern gekennzeichnet.
Bewegung der Zeiger und Datumsanzeige
x Die Bewegungen von
x
Sekundenzeiger und
c
Minutenzeiger dieser Uhr sind koordiniert. Um die
Einstellung des
c
Minutenzeigers zu ändern, muss der
x
Sekundenzeiger bewegt werden.
x Weiterhin ist die Bewegung der
.
Taganzeige mit der Bewegung des
z
Stundenzeigers koordiniert.
Zum Ändern der
.
Taganzeige-Einstellung muss der
z
Stundenzeiger bewegt werden.

B + *> @
5 6
MA1312-GA
Ú
#!3)/#/-054%2#/,4$
Bedienerführung 5369 (MTG)
G-15
Ungefähre Empfangsbereiche
Signale Japan Signal China
Fukushima
500 km
1.000 km
Fukuoka/
Saga
1.500 km
Changchun500 km
Beijing
Shangqiu
Shanghai
Chengdu
Hongkong
Signale UK und Deutschland Signal Nordamerika
Anthorn
500 km
1.500 km
Mainfl ingen
Das Signal von Anthorn ist in
diesem Bereich empfangbar.
2.000 Meilen
(3.000 km)
600 Meilen
(1.000 km)
Fort Collins
G-14
Funkgesteuerte Atomuhrzeit
Diese Uhr empfängt ein Zeitsignal und korrigiert die eingestellte Uhrzeit automatisch anhand dieses
Signals. Wenn Sie die Uhr an einem Ort benutzen, an dem kein Zeitsignal empfangen werden kann, muss
die Uhrzeit manuell wie erforderlich eingestellt werden. Näheres fi nden Sie unter „Manuelles Einstellen
der aktuellen Uhrzeit und des Datums“ (Seite G-29).
Dieser Abschnitt erläutert, wie die Uhr die eingestellte Uhrzeit aktualisiert, wenn für die Heimatstadt
ein Stadtcode aus Japan, Nordamerika, Europa oder China gewählt ist und dieser den Empfang des
Zeitsignals unterstützt.
Als Heimatstadt eingestellter Stadtcode: Von Uhr empfangbare Zeitsignalsender:
LONDON (LON), PARIS (PAR), ATHENS (ATH) Anthorn (England), Mainfl ingen (Deutschland)
HONG KONG (HKG) Shangqiu (China)
TOKYO (TYO) Fukushima (Japan), Fukuoka/Saga (Japan)
NEW YORK (NYC), CHICAGO (CHI),
DENVER (DEN), LOS ANGELES (LAX),
ANCHORAGE (ANC), HONOLULU (HNL)
Fort Collins, Colorado (USA)
Wichtig!
x Die von den Stadtcodes HONOLULU (HNL) und ANCHORAGE (ANC) abgedeckten Zeitzonen liegen
relativ weit von den betreffenden Zeitsignalsendern entfernt, wodurch unter bestimmten Bedingungen
Empfangsprobleme auftreten können.
G-13
* 1 Ungefähre tägliche Belichtung zum Generieren des Stroms für den normalen täglichen Betrieb.
* 2 Ungefähre Belichtung zum Aufl aden auf einen höheren Ladezustand.
x Die angegebenen Zeiten sind lediglich Anhaltswerte. Die tatsächlich erforderliche Zeit ist von den
Lichtverhältnissen abhängig.
x Näheres zur Betriebszeit und den täglichen Betriebsbedingungen fi nden Sie im Abschnitt
„Spannungsversorgung“ der technischen Daten (Seite G-58).
Stromsparfunktion
Die Stromsparfunktion schaltet die Uhr automatisch in einen Schlafzustand, wenn diese länger als eine
bestimmte Zeit an einem dunklen Ort belassen wird. Die nachstehende Tabelle zeigt, wie die Funktionen
der Uhr von der Stromsparfunktion betroffen sind.
Im Dunkeln verstrichene Zeit Betrieb
Circa 1 Woche
x Alle Zeiger stehen auf 12 Uhr
x Die Uhrzeit wird intern weitergeführt
Schlafzustand aufheben
Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort oder drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-12
x Wenn der Batteriestand auf Zustand 3 absinkt, werden alle Einstellungen (einschließlich Uhrzeit)
gelöscht. Nach dem Wiederaufl aden der Batterie sind alle Einstellungen auf die anfänglichen
Werksvorgaben zurückgesetzt und müssen neu vorgenommen werden.
x
Wenn der Batteriestand auf Zustand 3 abgesunken ist und die Uhr eine Weile dem Licht ausgesetzt wird,
stellt sich der
x
Sekundenzeiger auf Sekunde 57. Dies zeigt an, dass der Ladevorgang begonnen hat.
Batterie-Erholungsmodus
Die Uhr ist so konstruiert, dass sie automatisch in einen Batterie-Erholungsmodus mit vorübergehend
gestoppten Zeigern wechselt, wenn die Batterieleistung durch andauernden Signalempfang oder häufi ge
Alarmtonausgabe oder andere Vorgänge in einem kurzen Zeitraum plötzlich unter einen bestimmten
Stand abgesunken ist. Bitte beachten Sie, dass alle Bedienungsmöglichkeiten deaktiviert sind, solange
die Uhr sich im Batterie-Erholungsmodus befi ndet.
Die Zeiger bewegen sich wieder in die korrekten Positionen und die Uhr funktioniert wieder normal,
sobald die Batterie sich erholt hat. Es trägt zu einer schnelleren Erholung der Batterie bei, wenn die Uhr
dabei dem Licht ausgesetzt ist.
Ladezeiten
Belichtungsstärke (Helligkeit)
Täglicher
Betrieb *1
Zustandsänderung *2
Zustand 3 Zustand 2 Zustand 1
Sonnenlicht im Freien (50.000 Lux) 8 Minuten 2 Std. 23 Std.
Sonnenlicht durch ein Fenster (10.000 Lux) 30 Minuten 6 Std. 86 Std.
Sonnenlicht durch Fenster an einem
bewölkten Tag (5.000 Lux)
48 Minuten 9 Std. 139 Std.
Leuchtstoffl icht in Gebäude (500 Lux) 8 Std. 94 Std. – – –
G-11
Wichtig!
x Bewahren Sie die Uhr so auf, dass sie hellem Licht ausgesetzt ist, wenn Sie sie längere Zeit nicht
benutzen. Dies beugt einer Entladung der Batterie vor.
x Wenn Sie die Uhr lange Zeit an einem dunklen Ort aufbewahren oder so tragen, dass der Lichteinfall
blockiert ist, kann die Batterie entladen werden. Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr möglichst immer
hellem Licht ausgesetzt ist.
Ladezustände
Die Bewegung des
x
Sekundenzeigers zeigt den ungefähren Ladezustand
der Uhr an.
x Wenn sich der
x
Sekundenzeiger in normalen Ein-Sekunden-Intervallen
bewegt, befi ndet sich die Uhr in Ladezustand 1.
x Falls sich der
x
Sekundenzeiger in Zwei-Sekunden-Intervallen
bewegt, befi ndet sich die Uhr im relativ niedrigen Ladezustand 2
(Ladeaufforderung). Setzen Sie die Uhr bitte umgehend dem Licht aus,
damit sie wieder aufgeladen wird.
Zustand
Zeigerbewegung Funktionsstatus
1 Normal. Alle Funktionen aktiviert
2
x
x
Sekundenzeiger bewegt sich in
Zwei-Sekunden-Intervallen.
Pieper, Zeitsignalempfang,
Countdowntimer-Betrieb und
Nachstellen der Grundstellungen
deaktiviert
3
Alle Zeiger stehen auf 12 Uhr.
Die .
.
Taganzeige steht zwischen
31 und 1.
Alle Funktionen deaktiviert
Bewegt sich in Zwei-
Sekunden-Intervallen.

@
B +
G-10
Aufl aden der Uhr
Das Zifferblatt der Uhr ist ein Solarpanel, das Licht in Strom wandelt. Der generierte Strom wird in der
eingebauten aufl adbaren Batterie (Akkuzelle) gespeichert, die den Strom für den Betrieb der Uhr liefert.
Die Uhr wird aufgeladen, wenn sie dem Licht ausgesetzt ist.
Leitfaden zum Aufl aden
Wenn Sie die Uhr nicht
tragen, legen Sie sie bitte
an einem Ort ab, an dem sie
dem Licht ausgesetzt ist.
x Für effektives Aufl aden
sollte die Uhr einem
möglichst hellen Licht
ausgesetzt sein.
Achten Sie beim Tragen der Uhr
darauf, dass der Lichteinfall auf
das Zifferblatt möglichst nicht
durch den Ärmel der Kleidung
blockiert ist.
x Die Uhr wechselt
möglicherweise in einen
Schlafzustand (Seite G-13), wenn
der Lichteinfall auch nur
teilweise durch den Ärmel
blockiert ist.
Warnung!
Wenn Sie die Uhr zum Laden in hellem Licht ablegen, kann sie ziemlich heiß werden. Achten
Sie bei der Handhabung daher darauf, sich keine Verbrennungen zuzuziehen. Die Uhr kann sich
besonders stark erhitzen, wenn sie längere Zeit den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
x Auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeugs
x Nahe an einer Glühlampe
x In direkter Sonne
G-9
G-51 Störungsbehebung
G-57 Technische Daten
G-8
G-33 Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
G-33 Dualzeitmodus aufrufen
G-33 Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
G-35 Heimatstadt und Weltzeitstadt vertauschen
G-36 Benutzen der Stoppuhr
G-36 Stoppuhrmodus aufrufen
G-37 Abgelaufene Zeit messen
G-37 Zwischenzeiten messen
G-38 Autostartzeit einstellen
G-39 Einen Auto-Start-Vorgang starten
G-40 Benutzen des Countdowntimers
G-40 Countdowntimer-Modus aufrufen
G-41 Countdown-Startzeit eingeben
G-41 Countdowntimer benutzen
G-42 Alarmton stoppen
G-43 Benutzen des Alarms
G-43 Alarmmodus aufrufen
G-44 Eingestellte Alarmzeit ändern
G-45 Alarm ein- und ausschalten
G-45 Alarmton stoppen
G-46 Nachstellen der Zeiger- und Taganzeige-Grundstellungen
G-48 Grundstellungen der Zeiger und des Tags nachstellen
Bedienerführung 5369 (MTG)
G-23
Dualzeitmodus Stoppuhrmodus
Alarmmodus Countdowntimer-Modus
Zeigt den Wochentag an
(SU/MO/TU/WE/TH/FR/
SA).
Zeigt die 1/20 (0,05)-
Sekundenzählung an.
Zeigt ON oder OFF an. Zeigt TR an.
C
C
C
C
x Um aus einem anderen Modus direkt in den Dualzeitmodus zurückzukehren, halten Sie bitte
mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt.
G-22
Modus-Leitfaden
Die Uhr besitzt vier „Modi“. Welcher Modus zu wählen ist, richtet sich danach, was Sie tun möchten.
Drücken Sie C zum Weiterschalten durch die Modi.
Um dies zu tun: Aufzurufender Modus: Siehe:
x Aktuelle Uhrzeit und Datum der Heimatstadt anzeigen
x Einstellungen für Heimatstadt und Sommerzeit (DST) vornehmen
x Zeitsignal automatisch empfangen
x Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Beliebiger Modus G-24
x Aktuelle Uhrzeit einer von 29 Städten in aller Welt anzeigen
x Zeitsignal manuell empfangen
x Empfangsergebnisse anzeigen
x Automatischen Zeitsignalempfang ein- oder ausschalten
x Einstellungen für Weltzeitstadt und Sommerzeit vornehmen
x Heimatstadt und Weltzeitstadt vertauschen
Dualzeitmodus G-24
x Zeiten mit der Stoppuhr stoppen
x Autostart verwenden
Stoppuhrmodus G-36
Countdowntimer benutzen Countdowntimer-Modus G-40
Eine Alarmzeit einstellen Alarmmodus G-43
G-21
Wichtige Hinweise zur funkgesteuerten Atomuhrzeit
x Eine starke elektrostatische Aufl adung kann dazu führen, dass eine falsche Uhrzeit eingestellt wird.
x Unter bestimmten Bedingungen kann die eingestellte Uhrzeit auch bei erfolgreichem Empfang um bis
zu eine Sekunde abweichen.
x Die Uhr ist so ausgelegt, dass Datum und Wochentag im Zeitraum vom 1. Januar 2000 bis 31.
Dezember 2099 automatisch aktualisiert werden. Ab dem 1. Januar 2100 erfolgt die Aktualisierung des
Datums per Funkempfang nicht mehr.
x Falls Sie sich in einem Gebiet befi nden, in dem das Zeitsignal nicht empfangen werden kann, zeigt die
Uhr die Uhrzeit mit der unter „Technische Daten“ (Seite G-57) angegebenen Ganggenauigkeit an.
x Unter den folgenden Bedingungen ist der Zeitsignalempfang deaktiviert.
Bei einem Batteriestand auf Zustand 2 oder Zustand 3 (Seite G-11)
Wenn sich die Uhr im Batterie-Erholungsmodus (Seite G-12) befi ndet
Wenn sich die Uhr im Schlafzustand (Stromsparmodus, Seite G-13) befi ndet
x Falls während eines Empfangsversuchs ein Alarm ausgegeben wird, wird der Empfangsversuch
annulliert.
G-20
Hinweis
x Der
x
Sekundenzeiger zeigt N (NO) an, wenn Sie seit dem letzten Empfangsversuch die Uhrzeit oder
das Datum manuell neu eingestellt haben.
Automatischen Empfang ein- und ausschalten
1. Halten Sie mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt, um den
Dualzeitmodus aufzurufen (Seite G-24).
2. Drücken Sie B.
3. Ziehen Sie während der 10 Sekunden, in denen der
x
Sekundenzeiger das
Ergebnis des letzten Empfangsversuchs (siehe oben) anzeigt, die Krone in
die erste Raststellung vor.
x Dadurch zeigt der
x
Sekundenzeiger auf Y (YES) oder N (NO), was die
aktuelle Ein/Aus-Einstellung bezeichnet.
x Wenn die Krone länger als zwei Minuten ohne weitere Bedienung
vorgezogen bleibt, wird die Kronenbedienung automatisch deaktiviert.
Drücken Sie in solchen Fällen die Krone nach unten, ziehen Sie sie
wieder vor und beginnen Sie die Bedienung erneut.
4. Stellen Sie durch Drehen der Krone den
x
Sekundenzeiger auf die gewünschte Einstellung.
x Wählen Sie zum Einschalten des automatischen Empfangs Y (YES).
x Wählen Sie zum Ausschalten des automatischen Empfangs N (NO).
5. Drücken Sie die Krone wieder zurück, um in den Dualzeitmodus zurückzukehren.

@
N (NO)
Y (YES)
G-19
3. Wenn ein Empfangsversuch erfolgreich ist, wird die Uhrzeit der Uhr
automatisch entsprechend angepasst.
Hinweis
x Während eines laufenden Empfangsversuchs kann die aktuell angezeigte
Uhrzeit um zwei oder drei Minuten ausdriften. Wenn der Empfangsversuch
beendet ist, zeigt die Uhr die Uhrzeit wieder korrekt an. Falls Sie sofort
wieder die korrekte Uhrzeit anzeigen möchten, drücken Sie bitte einen
beliebigen Knopf, um den Empfangsversuch zu stoppen.
x Sollte der Empfang aus irgendwelchen Gründen scheitern, kontrollieren
Sie bitte die Umgebung auf mögliche Ursachen, entfernen Sie diese und
versuchen Sie den Empfang erneut. Siehe „Signalempfang vorbereiten“
(Seite G-16).
Ergebnis des letzten Empfangs kontrollieren
1. Halten Sie mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt, um den
Dualzeitmodus aufzurufen (Seite G-24).
2. Drücken Sie B.
x Der
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf Y (YES), falls der letzte Empfang
erfolgreich war, oder auf N (NO), falls der Empfang gescheitert ist. Nach
circa zehn Sekunden zeigt die Uhr wieder die reguläre Uhrzeit an.
x Sie können manuell in den Dualzeitmodus zurückschalten, indem Sie
einen der Knöpfe drücken, während der
x
Sekundenzeiger auf Y (YES)
oder N (NO) zeigt.

@
N (NO)
Y (YES)

@
N (NO)
Y (YES)
G-18
Wichtig!
x Bei automatischem Empfang führt die Uhr täglich zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens
automatisch bis zu sechs Empfangsversuche (beim chinesischen Zeitsignal bis zu fünf Versuche)
durch. Wenn ein Empfangsversuch erfolgreich ist, werden die restlichen Versuche des betreffenden
Tages nicht mehr ausgeführt.
x In den folgenden Fällen ist der Zeitsignalempfang deaktiviert.
Wenn im Stoppuhrmodus eine Zeitmessung läuft
Während eines laufenden Timervorgangs
Wenn der automatische Signalempfang ausgeschaltet ist
Bei vorgezogener Krone
Manuellen Empfang durchführen
1. Halten Sie mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt, um den Dualzeitmodus aufzurufen (Seite G-24).
2. Halten Sie wenigstens zwei Sekunden B gedrückt.
x Der
x
Sekundenzeiger zeigt zuerst mit Y (YES) oder N (NO) das Ergebnis des letzten
Empfangsversuchs an und bewegt sich dann auf RC (R) (Empfang läuft), um anzuzeigen, dass der
Signalempfang angelaufen ist.
G-17
x Unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen kann der Signalempfang schwierig oder auch
unmöglich sein.
In oder
zwischen
Gebäuden
In einem
Fahrzeug
Nahe an
Haushalts-
geräten,
Bürogeräten
oder einem
Handy
An Baustellen,
Flughäfen und
anderen Orten
mit Rauschein-
streuung
Nahe an Hoch-
spannungslei-
tungen
Zwischen
oder hinter
Bergen
2. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nachdem, ob Sie das Signal automatisch oder manuell
empfangen möchten.
x Automatischer Empfang: Legen Sie die Uhr über Nacht an dem in Schritt 1 gewählten Ort ab.
x Manueller Empfang: Führen Sie die Bedienung von „Manuellen Empfang durchführen“ auf Seite G-18
aus.
G-16
x Ab den nachstehenden Entfernungen ist der Signalempfang zu bestimmten Jahres- oder Tageszeiten
eventuell nicht möglich. Empfangsprobleme können auch durch Funkstörungen auftreten.
Sender Mainfl ingen (Deutschland) und Anthorn (England): 500 km (310 Meilen)
Sender Fort Collins (USA): 600 Meilen (1.000 km)
Sender Fukushima und Fukuoka/Saga (Japan): 500 km (310 Meilen)
Sender Shangqiu (China): 500 km (310 Meilen)
x Nach Stand von Dezember 2012 verwendet China keine Sommerzeit (DST). Falls in China eine
Sommerzeit eingeführt werden sollte, arbeiten einige der Funktionen der Uhr für die chinesischen
Zeitzonen eventuell nicht mehr korrekt.
x Wenn Sie diese Uhr in einem Land benutzen, dessen Zeitsignal von dem der unterstützten Länder
abweicht, wird möglicherweise aufgrund einer örtlichen Sommerzeit usw. eine falsche Uhrzeit
angezeigt.
Signalempfang vorbereiten
1. Legen Sie die Uhr an einem Ort mit gutem Signalempfang ab.
x Richten Sie die Uhr so aus, dass sie wie in der
Illustration gezeigt mit 12 Uhr auf ein Fenster zeigt.
Beachten Sie bitte, dass sich nahe an der Uhr keine
Metallobjekte befi nden sollten.
x Der Signalempfang ist nachts normalerweise besser
als tagsüber.
x Der Empfangsvorgang dauert zwei bis 10 Minuten,
kann unter Umständen aber auch bis zu 20 Minuten in
Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie, dass während
dieser Zeit keiner der Knöpfe betätigt und die Uhr nicht
bewegt werden sollte.
12 Uhr
oder
Bedienerführung 5369 (MTG)
G-31
7. Drücken Sie C zum Aufrufen des Einstellmodus für den Monat.
x Der
x
Sekundenzeiger bewegt sich zum aktuell gewählten
Monat.
8. Drehen Sie die Krone, um den eingestellten Monat zu ändern.
Dez.
Nov.
Febr.
März
Apr.
Okt.
Sept.
Aug.
Jan.
Juli Mai
Juni
Einstellen des Monats
G-30
Heimatstadt/DST Minute Stunde/Tag
Jahr
C
Monat
C
C
C
C
4. Drehen Sie die Krone, um die Minuteneinstellung zu ändern.
x Beim Einstellen der Zeiger kann auf Schnellgang (max. ein voller Zyklus) gewechselt werden. Siehe
„Kronenbedienung“ (Seite G-3).
5. Drücken Sie C.
x Der
z
Stundenzeiger bewegt sich leicht nach links und rechts, was den Einstellmodus für Stunde
und Tag anzeigt.
6. Drehen Sie zum Ändern der aktuellen Einstellung von Stunde und Tag die Krone.
x Bewegen Sie den
z
Stundenzeiger mit der Krone weiter, bis die
.
Taganzeige den gewünschten
Tag anzeigt.
x Die
.
Taganzeige wechselt zwischen 10 Uhr abends und 2 Uhr nachts allmählich auf den nächsten
Tag. Während dieser Zeit ist die den Tag angebende Nummer im Anzeigefenster nicht zentriert.
x Beim Ändern der Stunde können Sie die aktuell eingestellte Tageshälfte erkennen, indem Sie die
.
Taganzeige beim 12-Uhr-Durchgang des
z
Stundenzeigers beobachten.
x Beim Einstellen der Zeiger kann auf Schnellgang (max. ein voller Zyklus) gewechselt werden. Siehe
„Kronenbedienung“ (Seite G-3).
G-29
Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums
Sie können die Einstellungen für die aktuelle Uhrzeit und das Datum manuell vornehmen, wenn die Uhr
nicht in der Lage ist, ein entsprechendes Zeitsignal zu empfangen.
Aktuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum manuell ändern
1. Ziehen Sie in einem beliebigen Modus die Krone in die zweite
Raststellung vor.
x Der
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf den Stadtcode der
aktuell gewählten Heimatstadt.
x Wenn die Krone länger als zwei Minuten ohne weitere
Bedienung vorgezogen bleibt, wird die Kronenbedienung
automatisch deaktiviert. Drücken Sie in solchen Fällen die
Krone nach unten, ziehen Sie sie wieder vor und beginnen Sie
die Bedienung erneut.
2. Ändern Sie erforderlichenfalls die Heimatstadt-Einstellung.
x Führen Sie zum Ändern der Heimatstadt-Einstellung Schritt 2
von „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-25) aus.
3. Halten Sie etwa eine Sekunde lang C gedrückt. Dies ruft den
Uhrzeit- und Datum-Einstellmodus auf.
x Die Uhr piept und der
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf
12 Uhr.
x In den folgenden Schritten kann durch wiederholtes Drücken
von C wie unten gezeigt durch die Einstellungen geschaltet
werden.

@
TOKYO (TYO)

B @
G-28
Manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit umschalten
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“
aus (Seite G-25).
x Wenn Sie die Anzeige der Heimatstadt-Einstellungen aufrufen, stellt sich
der
,
untere Hilfsblattzeiger auf AT (AUTO) (automatische Umschaltung),
STD (Standardzeit) oder DST (Sommerzeit).
AT (AUTO)
Die Uhr schaltet automatisch anhand ihres Kalenders zwischen
Standardzeit und Sommerzeit um.
STD Die Uhr zeigt immer Standardzeit an.
DST Die Uhr zeigt immer Sommerzeit an.
2. Halten Sie jeweils etwa eine Sekunde lang A gedrückt, um wie unten gezeigt
durch die Sommerzeit-Einstellungen zu schalten.
AA
AT (AUTO) STD DST
A
3. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie die Krone bitte
wieder zurück.
G-27
STD/DST-Umschaltung
Sie können für jede Stadt zwischen Sommerzeit und Standardzeit wählen. Die anfängliche Werksvorgabe
für alle Städte ist AT (AUTO).
Normalerweise sollten Sie AT (AUTO) verwenden, da die Umschaltung zwischen Sommerzeit und
Standardzeit bei dieser Einstellung automatisch erfolgt. In den folgenden Fällen sollten Sie die Einstellung
auf STD (Standardzeit) bzw. DST (Sommerzeit) ändern.
Wenn Sie die Uhr an einem in der „City Code Table“ nicht enthaltenen Ort benutzen
Wenn die Umstellungstermine für Ihren Ort von den in der „City Code Table“ angegebenen Terminen
abweichen
Sommerzeit (DST)
Die Sommerzeit (Daylight Saving Time bzw. DST) stellt die Uhrzeit um eine Stunde gegenüber der
Standardzeit vor. Bitte beachten Sie, dass nicht in allen Ländern oder auch Regionen eine Sommerzeit
verwendet wird.
x Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen STD (Standardzeit) und DST (Sommerzeit) nicht
möglich ist, wenn für die Heimatstadt UTC* eingestellt ist.
* „Coordinated Universal Time“ (koordinierte Weltzeit), der weltweite wissenschaftliche Standard der
Zeitmessung. Der Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
G-26
2. Stellen Sie durch Drehen der Krone den
x
Sekundenzeiger auf
den als Heimatstadt gewünschten Stadtcode.
x Bei jedem Wählen eines Stadtcodes stellen sich der
z
Stundenzeiger,
c
Minutenzeiger und die
.
Taganzeige
auf die aktuelle Uhrzeit und das Datum des betreffenden
Stadtcodes.
x Jedes Mal, wenn Sie beim Wählen eines Stadtcodes
den
x
Sekundenzeiger auf 12 Uhr bewegen, führt er
automatisch eine volle Umdrehung aus und stoppt aus der
entgegengesetzten Richtung auf 12 Uhr.
x Der
,
untere Hilfsblattzeiger zeigt die Sommerzeit-Einstellung
der aktuell gewählten Heimatstadt an.
3. Drücken Sie die Krone zurück, um in den Modus zurückzukehren,
aus dem Sie in Schritt 1 begonnen haben.

B +
@
G-25
Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
Die Heimatstadt ist eine Stadt aus der Zeitzone, in der Sie die Uhr normalerweise benutzen. Zum
Einstellen kann zwischen Stadtcodes für 29 Städte in aller Welt gewählt werden.
x Näheres zum Einstellen einer Weltzeitstadt siehe „Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone“
(Seite G-33).
Heimatstadt-Einstellungen vornehmen
Hinweis
x Diese Uhr besitzt keinen Stadtcode, der Neufundland entspricht.
1. Ziehen Sie in einem beliebigen Modus die Krone in die zweite
Raststellung vor.
x Der
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf den Stadtcode der
aktuell gewählten Heimatstadt.
x Damit befi ndet sich die Uhr im Stadtcode-Einstellmodus.
x Wenn die Krone länger als zwei Minuten ohne weitere
Bedienung vorgezogen bleibt, wird die Kronenbedienung
automatisch deaktiviert. Drücken Sie in solchen Fällen die
Krone nach unten, ziehen Sie sie wieder vor und beginnen Sie
die Bedienung erneut.
x Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie der „City
Code Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser
Bedienungsanleitung entnehmen.

@
TOKYO (TYO)
G-24
Uhrzeit (Dualzeitmodus)
Halten Sie zum Aufrufen des Dualzeitmodus mindestens zwei Sekunden C gedrückt.
Zeigerfunktionen
z
z Stundenzeiger
x
x Sekundenzeiger
c
c Minutenzeiger
v
v Stundenzeiger (24 Stunden)
b
b Kleiner Minutenzeiger: Weltzeit-Minutenzeiger
n
n Kleiner Stundenzeiger: Weltzeit-Stundenzeiger
m
m Kleiner Stundenzeiger (24 Stunden): Weltzeit-24-Stunden-Zeiger
,
, Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt den aktuellen Wochentag an.
.
. Taganzeige
x Drücken von A stellt den
x
Sekundenzeiger für etwa eine Sekunde auf die
aktuelle Heimatstadt.
x Die
.
Taganzeige wechselt zwischen circa 10 Uhr abends und 2 Uhr nachts
allmählich auf den nächsten Tag. Während dieser Zeit ist die den Tag
angebende Nummer im Anzeigefenster nicht zentriert.

B + *> @
5 6
Bedienerführung 5369 (MTG)
G-39
Einen Auto-Start-Vorgang starten
1. Drücken Sie im Stoppuhrmodus bei auf Null zurückgestellter Stoppuhr den Knopf B.
x Damit stellen sich der
b
kleine Minutenzeiger,
n
kleine Stundenzeiger und
m
kleine Stundenzeiger
(24 Stunden) auf die aktuelle Autostartzeit.
x Drücken Sie B zum Umschalten zwischen der normalen Stoppuhr-Anzeige und der Autostartzeit-
Anzeige.
2. Drücken Sie A, während die Zeiger die Autostartzeit anzeigen.
x Dies startet den von der Autostartzeit her beginnenden Countdown.
x Näheres zur Knopfbedienung nach dem Wechsel vom Countdown auf Messung der abgelaufenen
Zeit siehe „Abgelaufene Zeit messen“ (Seite G-37) und „Zwischenzeiten messen“ (Seite G-37).
Hinweis
x Zum Abbrechen des Countdowns zum direkten Starten der Messung der abgelaufenen Zeit drücken
Sie bitte A.
x Nach Start der Messung der abgelaufenen Zeit ist die gesamte normale Stoppuhrbedienung möglich.
x Auto-Start schaltet sich automatisch aus, wenn Sie die Stoppuhr nach Ende der aktuellen Zeitmessung
auf Null zurückstellen. Sie können aber durch Drücken von B die letzte Autostartzeit zurückrufen.
G-38
Auto-Start
Auto-Start startet einen Countdown mit einer vorgegebenen Startzeit (Autostartzeit) und wechselt auf
Messung der abgelaufenen Zeit, wenn der Countdown Null erreicht.
Autostartzeit einstellen
x Sie können eine Autostartzeit im Bereich von 0 bis 119 Minuten und 59 Sekunden einstellen.
1. Ziehen Sie im Stoppuhrmodus die Krone in die erste Raststellung vor.
x Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere Bedienung mit der Krone
erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die Uhrzeiger bewegen sich nicht mehr, wenn Sie
die Krone drehen. Drücken Sie in solchen Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
2. Stellen Sie durch Drehen der Krone die Sekunden der Autostartzeit ein.
b
b Kleiner Minutenzeiger: Autostart-Sekunden
n
n Kleiner Stundenzeiger: Autostart-Minuten (0 bis 60)
m
m Kleiner Stundenzeiger (24 Stunden): Autostart-Minuten (0 bis 119)
x Im obigen Schritt kann auf Schnellgang (Seite G-3) gewechselt werden.
x Durch Ändern der Einstellung der Sekunden ändert sich auch die
Einstellung der Minuten.
3. Drücken Sie C.
4. Stellen Sie durch Drehen der Krone die Minuten der Autostartzeit ein.
x Im obigen Schritt kann auf Schnellgang (Seite G-3) gewechselt werden.
5. Drücken Sie die Krone zurück.

*
5 6
G-37
Abgelaufene Zeit messen
A
A B
Start Stopp Rücksetzen
x Wenn die Stoppuhr mit A wieder gestartet wird, ohne sie zuvor zurückzustellen, setzt dies die
Zeitmessung von dort fort, wo sie zuvor angehalten wurde.
Zwischenzeiten messen
A
B
Nach 5 Sekunden wechselt
die Anzeige wieder auf die
normale Messung zurück.
A B
Start Zwischenzeit Stopp Rücksetzen
x Durch erneutes Drücken von B bei noch angezeigter Zwischenzeit springen die Zeiger auf eine neue
(aktuelle) Zwischenzeit.
x Drücken von A bei angezeigter Zwischenzeit stoppt die Zeitmessung und die Zeiger springen auf
Anzeige der gestoppten Zeit.
Hinweis
x Der Stoppuhrmodus kann Messzeiten von bis zu 1 Stunde, 59 Minuten, 59,95 Sekunden anzeigen. Die
Zeitmessung stoppt automatisch, wenn sie die maximale Messzeit erreicht.
x Die Anzeige-Illustration auf Seite G-36 zeigt eine Stoppuhr-Anzeige von 20 Minuten, 45,10 Sekunden.
x Drücken von B bewirkt keine Rückstellung, solange die Zeiger sich nach dem Aufrufen des
Stoppuhrmodus noch zur abgelaufenen Zeit bewegen.
x Der
,
untere Hilfsblattzeiger zeigt während der ersten 30 Sekunden einer Stoppuhr-Zeitmessung
die Zählung der 1/20 (0,05) Sekunden an. Der
x
Sekundenzeiger springt bei jedem Drücken von
A (Stopp) auf den aktuellen Wert.
G-36
Benutzen der Stoppuhr
Die Stoppuhr misst die abgelaufene Zeit und Zwischenzeiten.
Zeigerfunktionen
z
z Stundenzeiger
x
x Sekundenzeiger
c
c Minutenzeiger
v
v Stundenzeiger (24 Stunden)
b
b Kleiner Minutenzeiger: Zeigt die Stoppuhr-Sekunden an.
n
n Kleiner Stundenzeiger: Zeigt die Stoppuhr-Minutenzählung an
(1 Umdrehung = 60 Minuten).
m
m Kleiner Stundenzeiger (24 Stunden): Zeigt die Stoppuhr-Minutenzählung an
(1 Umdrehung = 120 Minuten).
,
, Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt im Stoppuhrbetrieb die
1/20 (0,05)-Sekunden-Zählung an.
Stoppuhrmodus aufrufen
Siehe Modus-Leitfaden (Seite G-22).
x Durch Aufrufen des Stoppuhrmodus bewegt sich der
,
untere Hilfsblattzeiger auf 0.

B + 6> @
5 *
G-35
Vertauschen von Heimatstadt und Weltzeitstadt
Nach dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Heimatstadt und die Weltzeitstadt gegeneinander
austauschen. Diese Möglichkeit ist vor allem dann praktisch, wenn Sie häufi g zwischen zwei Orten reisen,
die in verschiedenen Zeitzonen liegen.
Das nachstehende Beispiel illustriert das Vertauschen von Heimatstadt und
Weltzeitstadt mit TOKYO (TYO) als anfänglicher Heimatstadt und NEW YORK
(NYC) als Weltzeitstadt.
Heimatstadt Weltzeitstadt
Vor dem
Vertauschen
TOKYO (TYO)
10:08 nachmittags
(Standardzeit)
NEW YORK (NYC)
9:08 vormittags
(Sommerzeit)
Nach dem
Vertauschen
NEW YORK (NYC)
9:08 vormittags
(Sommerzeit)
TOKYO (TYO)
10:08 nachmittags
(Standardzeit)
Heimatstadt und Weltzeitstadt vertauschen
Halten Sie A etwa drei Sekunden gedrückt.
x Damit wird die Weltzeitstadt (in diesem Beispiel NEW YORK) zur neuen Heimatstadt. Gleichzeitig wird
die vorherige Heimatstadt zur neuen Weltzeitstadt.
x Der x
x
Sekundenzeiger zeigt etwa eine Sekunde lang auf die neue Heimatstadt (in diesem Beispiel
NEW YORK).
Hinweis
x Falls die aktuelle Weltzeitstadt den Zeitsignalempfang unterstützt, wird auch der Zeitsignalempfang
aktiviert, wenn Sie sie zur neuen Heimatstadt machen.

@
G-34
2. Stellen Sie durch Drehen der Krone den
x
Sekundenzeiger auf den als Weltzeitstadt gewünschten
Stadtcode.
x Bei jedem Wählen eines Stadtcodes stellen sich der
b
kleine Minutenzeiger,
n
kleine Stundenzeiger
und
m
kleine Stundenzeiger (24 Stunden) auf die jeweilige aktuelle Uhrzeit. Einzelheiten
zu den Stadtcodes können Sie der „City Code Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser
Bedienungsanleitung entnehmen.
x Jedes Mal, wenn Sie beim Wählen eines Stadtcodes den
x
Sekundenzeiger auf 12 Uhr bewegen,
führt er automatisch eine volle Umdrehung aus und stoppt aus der entgegengesetzten Richtung auf
12 Uhr.
x Wenn Sie den Eindruck haben, dass die für die gewählte Weltzeitstadt angezeigte Uhrzeit falsch ist,
stimmen wahrscheinlich Ihre Heimatstadt-Einstellungen nicht. Korrigieren Sie in diesem Falle gemäß
Anleitung unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-25) die Heimatstadt-Einstellungen.
3. Halten Sie jeweils etwa eine Sekunde lang A gedrückt, um wie unten gezeigt durch die Sommerzeit-
Einstellungen zu schalten.
x Wählen von AT (AUTO) aktiviert die automatische Umschaltung zwischen Standardzeit und
Sommerzeit. Näheres über die Einstellungen AT (AUTO), STD und DST siehe „STD/DST-
Umschaltung“ (Seite G-27).
AA
AT (AUTO) STD DST
A
4. Drücken Sie die Krone zurück.
G-33
Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
Sie können eine andere Stadt aus den 29 Zeitzonen der Uhr als Ihre Weltzeitstadt einstellen. Danach zeigt
die Uhr die aktuelle Uhrzeit der betreffenden Stadt an. Die aktuell eingestellte Stadt ist als „Weltzeitstadt“
bezeichnet.
Zeiger und Anzeigen
Die nachstehenden Zeiger zeigen die aktuelle Uhrzeit der Weltzeitstadt
an.
b
b Kleiner Minutenzeiger
n
n Kleiner Stundenzeiger
m
m Kleiner Stundenzeiger (24 Stunden)
Dualzeitmodus aufrufen
Siehe Modus-Leitfaden (Seite G-22).
x Durch Aufrufen des Dualzeitmodus bewegt sich der
,
untere
Hilfsblattzeiger zum aktuellen Wochentag (SU/MO/TU/WE/TH/FR/SA).
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
1. Ziehen Sie im Dualzeitmodus die Krone in die erste Raststellung vor.
x Der
x
Sekundenzeiger zeigt auf den aktuell gewählten Weltzeitstadtcode.
x Der
,
untere Hilfsblattzeiger zeigt auf AT (AUTO), STD (Standardzeit) oder DST (Sommerzeit), was
die aktuelle Sommerzeit-Einstellung angibt.
x Wenn die Krone länger als zwei Minuten ohne weitere Bedienung vorgezogen bleibt, wird die
Kronenbedienung automatisch deaktiviert. Drücken Sie in solchen Fällen die Krone nach unten,
ziehen Sie sie wieder vor und beginnen Sie die Bedienung erneut.

*6@
5
G-32
9. Drücken Sie C. Dies ruft den Jahr-Einstellmodus auf.
x Der
n
kleine Stundenzeiger bewegt sich zur Zahl für die
Zehnerstelle des Jahres und der
b
kleine Minutenzeiger zur Zahl
für die Einserstelle.
10. Drehen Sie die Krone, um das eingestellte Jahr zu ändern.
11. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte
die Krone zurück, um in den Modus zurückzukehren, aus dem Sie in
Schritt 1 begonnen haben.
x Damit beginnt wieder die Uhrzeitanzeige, wobei der
x
Sekundenzeiger von 12 Uhr anläuft.
x Der
,
untere Hilfsblattzeiger zeigt automatisch den richtigen
Wochentag für das eingestellte Datum (Jahr, Monat und Tag) an.
Hinweis
x Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt
die unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn
das Datum einmal richtig eingestellt wurde, muss es normalerweise
nicht mehr geändert werden, es sei denn, die Batterie wurde
ausgewechselt oder die Batterieladung ist auf Zustand 3 abgesunken.
%&
+*,
.
*
'
)
(
-
Einstellen des Jahrs
(Einserstelle)
%% &%
+% *%,%
.%
6
'%
)%
(%
-%
Einstellen des Jahrs
(Zehnerstelle)
Bedienerführung 5369 (MTG)
G-47
Nachstellschritte für Zeiger/Tag
Näheres siehe Vorgehen auf den Seiten G-48 bis G-49.
Krone in zweite Raststellung vorziehen.
x
Sekundenzeiger
c
Minutenzeiger
z
Stundenzeiger
.
Taganzeige
n
Kleiner Stundenzeiger
B
C
C
C
(Bis der
x
Sekundenzeiger 12 Uhr anzeigt)
C
b
Kleiner Minutenzeiger
,
Unterer
Hilfsblattzeiger
Automatisches
Nachstellen
Manuelles Nachstellen
x Nach Ende des Nachstellvorgangs drücken Sie die Krone bitte wieder nach unten. Wenn Sie die Krone
vor Ende des Nachstellvorgangs nach unten drücken, kehrt die Uhr in den Modus zurück, aus dem Sie
begonnen haben, wobei etwaige vorgenommene Korrekturen gültig bleiben.
G-46
Nachstellen der Zeiger- und Taganzeige-Grundstellungen
Wenn die Uhr starken Magnetfeldern oder Stößen ausgesetzt ist, können dadurch die Stellungen der
Zeiger und/oder Taganzeige verschoben werden. Dies kann zur Folge haben, dass die Uhr trotz Empfang
eines Zeitsignals das Datum und/oder die Uhrzeit nicht richtig anzeigt.
Die Uhr stellt die Positionen von
x
Sekundenzeiger,
c
Minutenzeiger und
z
Stundenzeiger periodisch
automatisch nach. Sie können die Korrektur der Zeigerpositionen erforderlichenfalls auch manuell
veranlassen.
x Der
v
Stundenzeiger (24 Stunden) wird simultan mit dem
z
Stundenzeiger nachgestellt.
Wenn Sie bemerken, dass der
b
kleine Minutenzeiger,
n
kleine Stundenzeiger,
m
kleine Stundenzeiger
(24 Stunden),
,
untere Hilfsblattzeiger oder die
.
Taganzeige nicht korrekt positioniert sind, stellen Sie
sie bitte manuell nach.
x Der
m
kleine Stundenzeiger (24 Stunden) wird simultan mit dem
n
kleinen Stundenzeiger nachgestellt.
G-45
5. Drücken Sie die Krone zurück.
x Der Alarm ist immer auf die von der Uhr geführte Uhrzeit bezogen.
Alarm ein- und ausschalten
Drücken Sie im Alarmmodus A, um den Alarm zwischen ein und aus umzuschalten. Der
,
untere
Hilfsblattzeiger zeigt die aktuelle ON/OFF-Einstellung an.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-44
Eingestellte Alarmzeit ändern
1. Ziehen Sie im Alarmmodus die Krone in die erste Raststellung vor.
x Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere Bedienung mit der Krone
erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die Uhrzeiger bewegen sich nicht mehr, wenn Sie
die Krone drehen. Drücken Sie in solchen Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
2. Stellen Sie durch Drehen der Krone die Alarmzeit-Minute ein.
x Beim Einstellen der Zeiger kann in den Schritten 2 und 4 auf Schnellgang (max. ein voller Zyklus)
gewechselt werden. Siehe „Kronenbedienung“ (Seite G-3).
3. Drücken Sie C.
x Dies bewirkt, dass der
n
kleine Stundenzeiger sich bewegt.
4. Stellen Sie durch Drehen der Krone die Alarmzeit-Stunde ein.
x Der
m
kleine Stundenzeiger (24 Stunden) und
n
kleine Stundenzeiger sind miteinander
synchronisiert.
x Die 12-Uhr-Position des
m
kleinen Stundenzeigers (24 Stunden) bezeichnet 24:00 Uhr und die 6-Uhr-
Position bezeichnet 12:00 Uhr.
Hinweis
x Knopf C schaltet zwischen Einstellung der Minute und der Stunde um.
C
Minute Stunde
x Wenn Sie die Minuteneinstellung wählen, bewegt sich der
b
kleine Minutenzeiger etwas. Wenn Sie die
Stundeneinstellung wählen, bewegt sich der
n
kleine Stundenzeiger etwas.
G-43
Benutzen des Alarms
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, ertönt täglich für etwa 10 Sekunden ein Alarm, wenn die aktuelle
Uhrzeit der Uhr die eingestellte Alarmzeit erreicht. Dies ist auch der Fall, wenn die Uhr nicht auf den
Alarmmodus geschaltet ist.
Zeigerfunktionen
z
z Stundenzeiger
x
x Sekundenzeiger
c
c Minutenzeiger
v
v Stundenzeiger (24 Stunden)
b
b Kleiner Minutenzeiger: Zeigt die Minute der aktuell eingestellten Alarmzeit
an.
n
n Kleiner Stundenzeiger: Zeigt die Stunde der aktuell eingestellten Alarmzeit
an.
m
m Kleiner Stundenzeiger (24 Stunden): Zeigt die aktuell eingestellte Alarmzeit
im 24-Stunden-Format an.
,
, Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt an, ob der Alarm ein- oder ausgeschaltet ist
(ON/OFF).
Alarmmodus aufrufen
Siehe Modus-Leitfaden (Seite G-22).
x Durch Aufrufen des Alarmmodus bewegt sich der
,
untere Hilfsblattzeiger auf ON oder OFF.

B + *> @
5 6
G-42
x Drücken von B bewirkt keine Rückstellung, wenn die Zeiger sich nach dem Aufrufen des
Countdowntimer-Modus noch zur aktuellen Timerzeit bewegen.
x Bevor Sie den Countdowntimer starten, kontrollieren Sie bitte, dass der Countdowntimer nicht bereits
läuft (erkennbar am sich bewegenden
b
kleinen Minutenzeiger). Falls der Timer läuft, stoppen Sie ihn
bitte mit A und stellen Sie ihn dann mit B auf die Countdown-Startzeit zurück.
x Vorziehen der Krone während eines laufenden Countdowns stoppt den laufenden Betrieb, so dass Sie
die eingestellte Countdown-Startzeit ändern können.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-41
Countdown-Startzeit eingeben
1. Ziehen Sie im Countdowntimer-Modus die Krone in die erste Raststellung
vor.
x Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere
Bedienung mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert
und die Uhrzeiger bewegen sich nicht mehr, wenn Sie die Krone drehen.
Drücken Sie in solchen Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder
vor.
2. Stellen Sie durch Drehen der Krone die Countdown-Startzeit ein.
x Im obigen Schritt kann auf Schnellgang (Seite G-3) gewechselt werden.
x Zum Einstellen einer Startzeit von 60 Minuten stellen Sie bitte den
n
kleinen Stundenzeiger auf 12 Uhr und den
m
kleinen Stundenzeiger
(24 Stunden) auf 6 Uhr. Zum Einstellen einer Startzeit von 120 Minuten
stellen Sie bitte den
n
kleinen Stundenzeiger und den
m
kleinen
Stundenzeiger (24 Stunden) auf jeweils 12 Uhr.
3. Drücken Sie die Krone zurück.
Countdowntimer benutzen
A
A B
Start Stopp Rücksetzen
x Drücken von B bei gestopptem Countdowntimer setzt die angezeigte Zeit auf die von Ihnen
vorgegebene Startzeit zurück.

*
5 6
G-40
Benutzen des Countdowntimers
Der Countdowntimer kann auf eine Zeit im Bereich von einer bis 120 Minuten eingestellt werden. Wenn
der Timer Null erreicht, ertönt für etwa 10 Sekunden ein Alarmton.
Zeigerfunktionen
z
z Stundenzeiger
x
x Sekundenzeiger
c
c Minutenzeiger
v
v Stundenzeiger (24 Stunden)
b
b Kleiner Minutenzeiger: Zeigt die Countdown-Sekunden an.
n
n Kleiner Stundenzeiger: Zeigt die Countdown-Minuten an
(1 Umdrehung = 60 Minuten).
m
m Kleiner Stundenzeiger (24 Stunden): Zeigt die Countdown-Minuten an
(1 Umdrehung = 120 Minuten).
,
, Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt auf TR.
x Während eines Countdowns bewegen sich alle Zeiger gegen den
Uhrzeigersinn.
Countdowntimer-Modus aufrufen
Siehe Modus-Leitfaden (Seite G-22).
x Durch Aufrufen des Countdowntimer-Modus bewegt sich der
,
untere Hilfsblattzeiger auf TR.

B + *> @
5 6
Bedienerführung 5369 (MTG)
G-55
Der automatische Empfang wird nicht ausgeführt oder kein manueller Empfang möglich.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Sie verwenden eine falsche Heimatstadt-
Einstellung.
Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und
nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
G-14
G-25
Der automatische Empfang ist deaktiviert, weil
eine Zeitmessung oder ein Auto-Start-Countdown-
Vorgang im Stoppuhrmodus läuft.
Stoppen Sie den laufenden Vorgang im
Stoppuhrmodus.
G-36
Ein Countdowntimer-Vorgang läuft.
Solange ein Countdown läuft, ist kein
automatischer und manueller Empfang möglich.
Um automatischen Empfang zu ermöglichen,
wechseln Sie bitte in den Countdowntimer-Modus,
stoppen den Timerbetrieb und kehren dann in den
Dualzeitmodus zurück.
G-40
Der automatische Empfang ist ausgeschaltet. Schalten sie den automatischen Empfang ein. G-20
Die Krone ist vorgezogen. Drücken Sie die Krone zurück. G-3
Die Batterieladung ist für den Signalempfang zu
schwach.
Setzen Sie die Uhr zum Aufl aden dem Licht aus. G-10
Das Zeitsignal wird erfolgreich empfangen, die Uhr zeigt aber die Zeit und/oder den Tag falsch an.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Sie verwenden eine falsche Heimatstadt-
Einstellung.
Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und
nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
G-14
G-25
Die Uhr war eventuell einem Magnetfeld oder
starken Stößen ausgesetzt, wodurch die Zeiger
bzw. der Tag ausgedriftet sind.
Stellen Sie die Grundstellungen der Zeiger und
des Tags nach.
G-46
G-54
Die eingestellte aktuelle Uhrzeit ändert sich wieder, nachdem sie manuell eingestellt wurde.
Die Uhr ist möglicherweise auf automatischen Empfang des Zeitsignals (Seite G-18) eingestellt, wodurch die
Uhrzeit automatisch auf die aktuell gewählte Heimatstadt eingestellt wird. Falls Sie dadurch eine falsch
eingestellte Uhrzeit erhalten, kontrollieren und korrigieren Sie bitte wie erforderlich die Heimatstadt-
Einstellung (Seite G-25).
Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Möglicherweise stimmt der Sommerzeit-Zeitraum
am Ort, an dem Sie die Uhr benutzen, nicht mit
dem Zeitraum überein, der für die aktuell gewählte
Heimatstadt eingestellt ist.
Schalten Sie nach dem Vorgehen unter „Manuell
zwischen Standardzeit und Sommerzeit
umschalten“ von AT (AUTO) auf STD (für
Standardzeit) oder DST (für Sommerzeit).
G-28
G-53
Zeitsignal
Die Informationen dieses Abschnitts gelten nur, wenn LONDON (LON), PARIS (PAR), ATHENS (ATH),
HONOLULU (HNL), ANCHORAGE (ANC), LOS ANGELES (LAX), DENVER (DEN), CHICAGO (CHI),
NEW YORK (NYC), HONG KONG (HKG), oder TOKYO (TYO) als Heimatstadt eingestellt ist. Sie müssen
die aktuelle Uhrzeit manuell einstellen, wenn ein anderer Stadtcode für die Heimatstadt gewählt ist.
Der
x
Sekundenzeiger zeigt beim Kontrollieren des letzten Empfangsergebnisses N (NO) an.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
x Sie haben die Uhr während des Signalempfangs
getragen oder bewegt oder einen der Knöpfe
betätigt.
x Die Uhr befi ndet sich in einem Bereich mit
schlechten Empfangsbedingungen.
Legen Sie die Uhr für die Dauer des
Signalempfangs in einem Bereich mit guten
Empfangsbedingungen ab.
G-16
Während des laufenden Zeitsignalempfangs wurde
ein Alarmton ausgegeben.
Später erneut versuchen.
Sie befi nden sich in einem Bereich, in dem der
Signalempfang nicht möglich ist.
Siehe: „Ungefähre Empfangsbereiche“. G-15
Es wurde kein Zeitsignal gesendet.
x Informieren Sie sich auf der Webseite der
Organisation, die für das Senden des Zeitsignals
zuständig ist, über etwaige Abschaltzeiten.
x Später erneut versuchen.
G-52
Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
x Falls Sie sich in einem Gebiet befi nden, in dem ein Zeitsignal empfangen werden kann, schlagen Sie
bitte unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-25) nach.
x Möglicherweise stimmt der Sommerzeit-Zeitraum am Ort, an dem Sie die Uhr benutzen, nicht mit
dem Zeitraum überein, der für die aktuell gewählte Heimatstadt eingestellt ist. Schalten Sie nach dem
Vorgehen unter „Manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit umschalten“ (Seite G-28) von AT (AUTO)
auf STD (für Standardzeit) oder DST (für Sommerzeit).
Die Anzeigen der Zeiger und/oder des Tags stimmen nicht.
Die könnte bedeuten, dass die Uhr einem Magnetfeld oder starken Stößen ausgesetzt war, wodurch die
Zeiger und der Tag ausgedriftet sind. Stellen Sie die Grundstellungen der Zeiger und des Tags nach (Seite
G-46).
Der Tag stimmt, steht in der Taganzeige aber nicht in der Mitte.
Die
.
Taganzeige stellt sich täglich zwischen 10 Uhr abends und 2 Uhr nachts allmählich um. Wenn das
Datum während dieser Zeit nicht zentriert ist, ist dies nur vorübergehend der Fall und kein Hinweis auf ein
Problem. Wenn beim Ändern der Heimatstadt-Einstellung die Uhrzeit der neuen Heimatstadt zwischen ca.
10 Uhr abends und 2 Uhr nachts liegt, kann das Datum momentan verschoben sein.
Laden
Die Uhr läuft nicht wieder an, auch wenn ich sie dem Licht aussetze.
Nach einem Absinken des Batteriestands auf Zustand 3 (Seite G-11) kann das Laden der Batterie ziemlich
lange Zeit in Anspruch nehmen. Setzen Sie die Uhr weiter dem Licht aus, bis sich der
x
Sekundenzeiger
wieder normal bewegt (in Ein-Sekunden-Intervallen).
Der
x
Sekundenzeiger beginnt sich in Ein-Sekunden-Intervallen zu bewegen, wechselt aber
plötzlich wieder auf Zwei-Sekunden-Intervalle.
Die Uhr ist wahrscheinlich noch nicht ausreichend geladen. Setzen Sie sie weiter dem Licht aus.
G-51
Störungsbehebung
Zeigerbewegung und Zeigerstellung
Unklar, auf welchen Modus die Uhr geschaltet ist.
Siehe „Modus-Leitfaden“ (Seite G-22). Um direkt in den Dualzeitmodus zurückzuschalten, halten Sie bitte
mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt.
Der
x
Sekundenzeiger bewegt sich in Zwei-Sekunden-Intervallen.
Alle Zeiger der Uhr stehen auf 12 Uhr und die Knöpfe sind ohne Funktion (
x
Sekundenzeiger auf
57, 58, 59 oder 00 gestoppt).
Eventuell zu schwache Ladung. Setzen Sie die Uhr dem Licht aus, bis sich der
x
Sekundenzeiger wieder
in normalen Ein-Sekunden-Intervallen bewegt (Seite G-11).
Die Zeiger beginnen sich plötzlich schnell zu bewegen, ohne dass eine Bedienung erfolgt ist.
Dies könnte auf eine der folgenden Ursachen zurückgehen. Diese Zeigerbewegung zeigt in keinem dieser
Fälle einen Defekt an und dürfte nach kurzer Zeit wieder aussetzen.
x Die Uhr erholt sich aus einem Schlafzustand (Seite G-13).
x Nach einem erfolgreichen automatischen Empfang des Zeitsignals wird die Uhrzeit angepasst (Seite G-14).
Die Zeiger bleiben plötzlich stehen. Die Knöpfe sind ebenfalls ohne Funktion.
Die Uhr befi ndet sich eventuell im Batterie-Erholungsmodus (Seite G-12). Nehmen Sie keine Bedienung vor,
bis die Zeiger in ihre Normalstellungen zurückkehren. Die Zeiger kehren normalerweise in die korrekten
Stellungen zurück, wenn die Uhr den normalen Betrieb wieder aufnimmt. Damit die Batterie sich schneller
erholt, legen Sie die Uhr bitte an einer Stelle ab, an der sie dem Licht ausgesetzt ist.
Die aktuelle Uhrzeit wird um Stunden falsch angezeigt.
x Vermutlich stimmt die Heimatstadt-Einstellung nicht. Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und
nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor (Seite G-25).
G-50
Wichtig!
x Wenn die Krone länger als circa 30 Minuten ohne weitere Bedienung vorgezogen bleibt, wird der
Einstellvorgang automatisch deaktiviert. Drücken Sie in diesem Falle die Krone zurück und ziehen Sie
sie wieder vor, um den obigen Vorgang noch einmal von vorn zu beginnen.
x Zurückdrücken der Krone schaltet in den Modus zurück, aus dem Sie mit Schritt 1 begonnen haben,
wobei sich die Zeiger und/oder der Tag in den neu eingestellten Positionen befi nden.
G-49
4. Drücken Sie C.
x Kontrollieren Sie, ob der
b
kleine Minutenzeiger auf 12 Uhr
steht.
x Falls die Position des
b
kleinen Minutenzeigers nicht stimmt,
stellen Sie ihn bitte durch Drehen der Krone auf 12 Uhr.
5. Drücken Sie C.
x Kontrollieren Sie, ob der
n
kleine Stundenzeiger auf 12 Uhr
steht.
x Falls die Position des
n
kleinen Stundenzeigers nicht stimmt,
stellen Sie ihn bitte durch Drehen der Krone auf 12 Uhr.
x Der
m
kleine Stundenzeiger (24 Stunden) bewegt sich simultan
mit dem
n
kleinen Stundenzeiger. Falls die Zeiger nicht auf
12 Uhr stehen, bewegen Sie bitte den
n
kleinen Stundenzeiger
weiter, bis sie stimmen.
6. Drücken Sie C.
x Kontrollieren Sie, ob der
,
untere Hilfsblattzeiger auf 12 Uhr steht.
x Falls die Position des
,
unteren Hilfsblattzeigers nicht stimmt, stellen Sie ihn bitte durch Drehen der
Krone auf 12 Uhr.
7. Drücken Sie die Krone zurück.
Dies schließt den Einstellmodus und schaltet zur normalen Uhrzeit zurück.

B +
*
5 6
G-48
Grundstellungen der Zeiger und des Tags nachstellen
Wichtig!
x Es ist nicht erforderlich, den Vorgang dieses Abschnitts auszuführen, wenn die Uhr die Uhrzeit und/
oder den Tag korrekt anzeigt.
1. Ziehen Sie in einem beliebigen Modus die Krone in die zweite
Raststellung vor.
2. Halten Sie B gedrückt, bis die Uhr piept und der
x
Sekundenzeiger sich auf 12 Uhr bewegt. Dies dauert etwa fünf
Sekunden.
x Geben Sie B frei, wenn der
x
Sekundenzeiger 12 Uhr erreicht.
Die Uhr beginnt daraufhin mit dem automatischen Nachstellen
der Positionen von
x
Sekundenzeiger,
c
Minutenzeiger und
z
Stundenzeiger.
x Die Korrektur ist beendet, wenn sich
x
Sekundenzeiger,
c
Minutenzeiger und
z
Stundenzeiger auf 12 Uhr bewegen.
3. Drücken Sie C.
x Dies setzt den
z
Stundenzeiger und die
.
Taganzeige in Bewegung.
x Warten Sie, bis die
.
Taganzeige in der Mitte zwischen 31 und 1 stoppt.
x Falls die
.
Taganzeige nicht in der Mitte zwischen 31 und 1 stoppt, stellen Sie sie bitte mit der Krone
entsprechend ein.
x Durch Drehen der Krone bewegen sich der
z
Stundenzeiger in 12-Stunden-Schritten und die
.
Taganzeige in Halbtagsschritten weiter.

B +@
Bedienerführung 5369 (MTG)
L-3
City Code City
UTC Offset/
GMT Differential
Summer Time Period
Summer Time Start Summer Time End
DUBAI (DXB) Dubai +4
None None
KABUL (KBL) Kabul +4.5
KARACHI (KHI) Karachi +5
DELHI (DEL) Delhi +5.5
DHAKA (DAC) Dhaka +6
YANGON (RGN) Yangon +6.5
BANGKOK (BKK) Bangkok +7
HONG KONG
(HKG) Hong Kong +8
TOKYO (TYO) Tokyo +9
ADELAIDE (ADL) Adelaide +9.5
02:00, fi rst Sunday in
October
03:00, fi rst Sunday in April
SYDNEY (SYD) Sydney +10
NOUMEA (NOU) Noumea +11 None None
WELLINGTON
(WLG) Wellington +12
02:00, last Sunday in
September
03:00, fi rst Sunday in April
x Based on data as of December 2012.
x The rules governing global times (UTC offset and GMT differential) and summer time are determined
by each individual country.
x The summer time periods in this table are applicable to specifi c cities. For cities not included in the
list, select the list city that is in the same time zone as the desired city and perform STD/DST settings
manually.
L-2
City Code Table
City Code City
UTC Offset/
GMT Differential
Summer Time Period
Summer Time Start Summer Time End
PAGO PAGO (PPG) Pago Pago –11
None None
HONOLULU (HNL) Honolulu –10
ANCHORAGE
(ANC) Anchorage –9
02:00, second Sunday
in March
02:00, fi rst Sunday in
November
LOS ANGELES
(LAX) Los Angeles –8
DENVER (DEN) Denver –7
CHICAGO (CHI) Chicago –6
NEW YORK (NYC) New York –5
SANTIAGO (SCL) Santiago –4
24:00, second Saturday in
October
24:00, second Saturday
in March
RIO Rio De Janeiro –3
0:00, third Sunday in
October
0:00, third Sunday in
February or 0:00, fourth
Sunday in February
F. DE NORONHA
(FEN)
Fernando de Noronha
–2
None NonePRAIA (RAI) Praia –1
UTC
0
LONDON (LON) London
01:00, last Sunday in
March
02:00, last Sunday in
October
PARIS (PAR) Paris +1
02:00, last Sunday in
March
03:00, last Sunday in
October
ATHENS (ATH) Athens +2
03:00, last Sunday in
March
04:00, last Sunday in
October
JEDDAH (JED) Jeddah +3 None None
TEHRAN (THR) Tehran +3.5
0:00, March 22 or
0:00, March 21
0:00, September 22 or
0:00, September 21
L-1
City Code Table
G-58
Spannungsversorgung: Solarpanel und eine aufl adbare Batterie (Akkuzelle)
Ungefähre Batteriebetriebszeit: 5 Monate (ohne Belichtung nach vollständigem Aufl aden; ein
Signalempfang für ca. 4 Minuten und 10 Sekunden Alarmbetrieb pro Tag)
G-57
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur: ±15 Sek./Monat (ohne Zeitsignalempfang)
Uhrzeit: Stunde, Minuten, Sekunden, 24-Stunden-Format, Tag, Wochentag
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum 2000 bis 2099
Sonstige: Je einer von 29 Stadtcodes (29 Zeitzonen) und koordinierte Weltzeit für Heimat- und
Weltzeitstadt zuweisbar; automatische Sommerzeit/Standardzeit-Umschaltung
Zeitsignalempfang: Automatischer Empfang bis zu sechs Mal pro Tag (fünf Mal pro Tag beim
chinesischen Zeitsignal; nach erfolgreichem Empfang restliche Versuche nicht mehr
ausgeführt); manueller Empfang
Empfangbare Zeitsignale:
Mainfl ingen, Deutschland (Rufzeichen: DCF77, Frequenz: 77,5 kHz); Anthorn, England
(Rufzeichen: MSF, Frequenz: 60,0 kHz); Fukushima, Japan (Rufzeichen: JJY, Frequenz:
40,0 kHz); Fukuoka/Saga, Japan (Rufzeichen: JJY, Frequenz: 60,0 kHz); Fort Collins,
Colorado, USA (Rufzeichen: WWVB, Frequenz: 60,0 kHz); Shangqiu, Provinz Henan,
China (Rufzeichen: BPC, Frequenz: 68,5 kHz)
Stoppuhr: Messkapazität: 1:59'59,95"
Messeinheit: 1/20 (0,05) Sek.
Messmodus: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit
Andere: Auto-Start
Countdowntimer:
Messeinheit: 1 Sek.
Eingabebereich: 1 bis 120 Min. (1-Minute-Schritte)
Alarm: Täglicher Alarm
Sonstige: Stromsparfunktion; Ladeaufforderung; automatische Korrektur der Zeigergrundstellungen
G-56
Alarm
Der Alarm ertönt nicht.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Niedriger Batteriestand.
Setzen Sie die Uhr dem Licht aus, bis der
Batteriestand wieder normal ist.
G-10
Die Uhr ist im Schlafzustand.
Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort
oder drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-13
Die Krone ist vorgezogen. Drücken Sie die Krone zurück. G-3
Kronenbedienung
Beim Drehen der Krone passiert nichts.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Die Krone war länger als zwei Minuten (30 Minuten beim
Nachstellen der Zeigergrundstellungen) im vorgezogenen
Zustand, ohne dass eine Bedienung erfolgt ist.
Drücken Sie die Krone zurück und ziehen Sie
sie wieder vor, um die normale Bedienung
zu aktivieren.
G-3
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio 5369 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio 5369 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,57 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio 5369

Casio 5369 Gebruiksaanwijzing - English - 8 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info