624958
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/5
Pagina verder
Bedienerführung 5288
G-9
Modus-Leitfaden
Die Uhr besitzt 6 „Modi“. Welcher Modus zu wählen ist, richtet sich danach, was
Sie tun möchten.
Um dies zu tun: Aufzurufender Modus: Siehe:
Aktuelles Datum der Heimatstadt anzeigen x
Einstellungen für Heimatstadt und Sommerzeit x
(DST) vornehmen
Uhrzeit und Datum einstellen
x
Uhrzeitmodus G-13
Aktuelle Ortszeit in einer von 27 Städten
(29 Zeitzonen) in aller Welt anzeigen
Weltzeitmodus G-21
Countdowntimer benutzen Countdowntimer-Modus G-23
Zeiten mit der Stoppuhr stoppen Stoppuhrmodus G-29
Eine Alarmzeit einstellen Alarmmodus G-32
Analogzeiger einstellen Zeigereinstellmodus G-37
G-8
G-36 Einen Alarm und das Stundensignal ein- und ausschalten
G-36 Alarmton stoppen
G-37 Einstellen der Analogzeiger
G-37 Analogzeit einstellen
G-39 Beleuchtung
G-39 Beleuchtung einschalten
G-40 Beleuchtungsdauer umschalten
G-42 Störungsbehebung
G-43 Technische Daten
G-7
G-22 Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten
G-23 Countdowntimer
G-23 Countdowntimer-Modus aufrufen
G-26 Countdowntimer einstellen
G-28 Countdowntimer benutzen
G-28 Alarmton stoppen
G-29 Benutzen der Stoppuhr
G-29 Stoppuhrmodus aufrufen
G-30 Abgelaufene Zeit stoppen
G-30 Zwischenzeit anzeigen
G-30 Zwei Endzeiten messen
G-32 Benutzen des Alarms
G-33 Alarmmodus aufrufen
G-34 Eine Alarmzeit einstellen
G-35 Alarmton testen
G-6
Inhalt
G-4 Über diese Bedienungsanleitung
G-5 Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
G-9 Modus-Leitfaden
G-13 Uhrzeit
G-14 Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
G-14 Heimatstadt-Einstellungen vornehmen
G-16 Sommerzeit-Einstellung ändern
G-17 Einstellen der Digitalzeit und des Datums
G-17 Digitalzeit und Datum einstellen
G-21 Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
G-21 Weltzeitmodus aufrufen
G-21 Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
G-5
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
1. Kontrollieren Sie die Einstellungen der Heimatstadt und der Sommerzeit
(DST).
Nehmen Sie wie unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-14)
beschrieben die Einstellungen für die Heimatstadt und die Sommerzeit vor.
Wichtig!
Korrekte Weltzeitmodus-Daten sind von korrekter Einstellung von Heimatstadt,
Uhrzeit und Datum im Uhrzeitmodus abhängig. Vergewissern Sie sich daher, dass
diese Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
2. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Siehe „Einstellen der Digitalzeit und des Datums“ (Seite G-17).
x
Die Uhr ist jetzt einsatzbereit.
G-4
Über diese Bedienungsanleitung
Je nach Modell erfolgt die Zeichenanzeige mit dunklen x
Zeichen auf hellem Grund oder hellen Zeichen auf
dunklem Grund. Die Anzeige-Illustrationen in dieser
Bedienungsanleitung zeigen dunkle Zeichen auf hellem
Grund.
Die zu betätigenden Knöpfe sind mit den in der Illustration
x
gezeigten Buchstaben bezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in dieser x
Bedienungsanleitung nur der Veranschaulichung dienen
und vom tatsächlichen Produkt etwas abweichen können.
G-3
G-2
G-1
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieser Uhr von CASIO.
MA1305-GB
Ú
#!3)/#/-054%2#/,4$
Bedienerführung 5288
G-19
Wenn die zu ändernde Uhrzeiteinstellung blinkt, kann sie wie unten beschrieben 3.
mit D und/oder B geändert werden.
Anzeige Um dies zu tun: Tun Sie dies:
Sekunden auf 00 rücksetzen
Drücken Sie D.
Zwischen Sommerzeit (ON) und
Standardzeit (OFF) umschalten
Drücken Sie D.
Stadtcode ändern
Verwenden Sie D (nach
Osten) und B (nach Westen).
Stunde oder Minute ändern
Verwenden Sie
D
(+) und
B
(–).
Uhrzeitformat zwischen 12 Stunden (12H)
und 24 Stunden (24H) umschalten
Drücken Sie D.
Jahr, Monat oder Tag ändern
Verwenden Sie
D
(+) und
B
(–).
Drücken Sie 4. A zum Schließen des Einstellmodus.
G-18
Bewegen Sie zum Wählen anderer Einstellungen mit 2. C das Blinken wie unten
gezeigt weiter.
Sekunden
C
DST
C
Heimatstadtcode
C
Stunde
C
Minuten
C
C
Beleuchtungsdauer
C
Tag
C
Monat
C
Jahr
C
12/24-Stunden-
Format
In den folgenden Schritten ist nur das Vornehmen der Uhrzeiteinstellungen x
beschrieben.
G-17
Einstellen der Digitalzeit und des Datums
Stellen Sie wie nachstehend beschrieben die Digitalzeit und das Datum ein.
Hinweis
Passen Sie nach dem Einstellen von Digitalzeit und Datum unbedingt auch die
x
Analogzeiger entsprechend an.
Siehe „Einstellen der Analogzeiger“ (Seite G-37). x
Digitalzeit und Datum einstellen
Halten Sie im Uhrzeitmodus 1. A gedrückt, bis nach
etwa zwei Sekunden die Sekunden zu blinken
beginnen. Dies ist der Einstellmodus.
Sekunden
G-16
Sommerzeit-Einstellung ändern
Halten Sie im Uhrzeitmodus 1. A gedrückt, bis nach
etwa zwei Sekunden die Sekunden zu blinken
beginnen. Dies ist der Einstellmodus.
Drücken Sie 2. C zum Anzeigen des DST-Einstellmodus.
Drücken Sie 3. D zum Umschalten zwischen Sommerzeit
(On) und Standardzeit (OFF).
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, 4.
drücken Sie bitte A, um auf den Uhrzeitmodus
zurückzuschalten.
Erscheinen des
x DST-Indikators zeigt an, dass die
Sommerzeit eingeschaltet ist.
DST-Indikator
G-15
Wählen Sie mit 3. D (nach Osten) und B (nach Westen)
den Stadtcode, den Sie als Heimatstadt einstellen
möchten.
Drücken Sie wiederholt
x D oder B, bis der als
Heimatstadt gewünschte Stadtcode im Display
erscheint.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, 4.
drücken Sie bitte A, um auf den Uhrzeitmodus
zurückzuschalten.
Hinweis
Wenn Sie einen Stadtcode eingestellt haben, berechnet die Uhr anhand der
x
Ortszeit der Heimatstadt über den UTC*-Versatz die aktuellen Ortszeiten der
anderen Zeitzonen im Weltzeitmodus.
Koordinierte Weltzeit, d.h. der weltweite wissenschaftliche Standard für die Uhrzeit.
*
Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
Stadtcode
G-14
Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
Die Heimatstadt-Einstellungen umfassen zwei Einstellungen: Einstellen der
gewünschten Heimatstadt und Wählen zwischen Standardzeit und Sommerzeit
(DST).
Heimatstadt-Einstellungen vornehmen
Halten Sie im Uhrzeitmodus 1. A gedrückt, bis nach
etwa zwei Sekunden die Sekunden zu blinken
beginnen. Dies ist der Einstellmodus.
Der Einstellmodus wird automatisch wieder
x
geschlossen, wenn Sie etwa zwei bis drei Minuten
lang keine Bedienung vornehmen.
Drücken Sie zweimal 2. C, um das Blinken zum
Stadtcode zu bewegen.
Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie der „City x
Code Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser
Bedienungsanleitung entnehmen.
Sekunden
G-13
Uhrzeit
Verwenden Sie den Uhrzeitmodus zum Einstellen und
Anzeigen der aktuellen Uhrzeit und des Datums.
Wiederholtes Drücken von
x D schaltet den Inhalt des
Digitaldisplays wie unten gezeigt weiter.
Wochentag Monat-Tag
Stunde : Minuten
Sekunden
D D D
P-Indikator
D
Stunde
Wochentag
Minuten
G-12
Allgemeine Funktionen (alle Modi)
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Vorgänge sind in allen Modi
verwendbar.
Automatische Rückkehrfunktionen
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie im
x
Alarmmodus etwa zwei bis drei Minuten lang keinen Knopf mehr betätigen.
Wenn Sie einen Einstellmodus mit blinkenden Stellen länger als zwei bis drei x
Minuten ohne weitere Bedienung im Display belassen, schließt die Uhr den
Einstellmodus automatisch.
Anfangsanzeigen
Beim Aufrufen des Weltzeitmodus oder Alarmmodus erscheinen als Erstes wieder
die Daten, die beim letzten Schließen des Modus angezeigt waren.
Scrollen
Im Einstellmodus können Sie mit den Knöpfen B und D durch die Daten im Display
scrollen. In den meisten Fällen laufen die Daten mit erhöhter Geschwindigkeit durch,
wenn Sie den betreffenden Knopf beim Scrollen gedrückt halten.
G-11
Zeigereinstellmodus
C
Stoppuhrmodus Alarmmodus
C C
G-10
Wählen eines Modus
Schalten Sie wie unten gezeigt mit
x C durch die Modi der Uhr.
In jedem Modus (außer wenn ein Einstellmodus mit blinkenden Stellen im Display x
angezeigt ist) kann durch Drücken von B das Display beleuchtet werden.
Uhrzeitmodus
C
Weltzeitmodus Countdowntimer-Modus
C C
Bedienerführung 5288
G-29
Benutzen der Stoppuhr
Die Stoppuhrfunktion misst die abgelaufene Zeit, Zwischenzeiten und zwei
Endzeiten.
Stoppuhrmodus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-11 gezeigt den
Stoppuhrmodus.
SekundenMinuten
G-28
Countdowntimer benutzen
D D D D A
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp) Rücksetzen
Vor dem Starten eines Countdowntimer-Vorgangs kontrollieren Sie bitte, dass nicht x
bereits ein Countdown läuft (angezeigt durch rückwärts laufende Sekunden). Falls
der Timer bereits läuft, stoppen Sie ihn bitte mit D und stellen Sie ihn dann mit A
auf die Countdown-Startzeit zurück.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-27
Wenn die zu ändernde Einstellung blinkt, kann sie wie unten beschrieben mit 3. B
und D geändert werden.
Einstellung Anzeige Knopfbedienung
Startzeit
Ändern Sie mit D (+) und B (–) die Einstellung.
Sie können in 1-Minute-Schritten eine Startzeit im x
Bereich von 1 bis 60 Minuten einstellen.
Wiederholautomatik
Drücken Sie D, um die Wiederholautomatik zwischen ein
( angezeigt) und aus ( angezeigt) umzuschalten.
Ablaufpieper
Drücken Sie D, um den Ablaufpieper zwischen ein ( )
und aus ( ) umzuschalten.
Drücken Sie 4. A zum Schließen des Einstellmodus.
Sie können die Schritte 1 und 2 des obigen Vorgehens auch ausführen, um x
die aktuellen Einstellungen von Wiederholautomatik und Ablaufpieper zu
kontrollieren.
G-26
Countdowntimer einstellen
Halten Sie im Countdowntimer-Modus bei im Display 1.
angezeigter Countdown-Startzeit A gedrückt, bis die
aktuelle Countdown-Startzeit zu blinken beginnt, was
den Einstellmodus bezeichnet.
Falls keine Countdown-Startzeit angezeigt ist,
x
zeigen Sie diese bitte nach dem Vorgehen unter
„Countdowntimer benutzen“ (Seite G-28) an.
Bewegen Sie zum Wählen der anderen Einstellungen mit 2. C das Blinken wie
unten gezeigt weiter.
Startzeit Wiederholautomatik Ablaufpieper
CC
C
G-25
Countdown-Endpieper
Der Countdown-Endpieper meldet Ihnen, dass der Countdown Null erreicht hat.
Wenn der Ablaufpieper ausgeschaltet ist, ertönt der Countdown-Endpieper für etwa
x
10 Sekunden bzw. bis Sie ihn durch Drücken eines beliebigen Knopfes stoppen.
Wenn der Ablauftimer eingeschaltet ist, ertönt der Countdown-Endpieper für etwa
x
eine Sekunde.
Ablauftimer
Wenn der Ablauftimer eingeschaltet ist, informiert die Uhr Sie wie unten
beschrieben mit Pieptönen über den Verlauf des Countdowns.
Ab fünf Minuten vor dem Ende des Countdowns gibt die Uhr zu jeder vollen
x
Countdown-Minute vier kurze Pieptöne aus.
30 Sekunden vor dem Ende des Countdowns gibt die Uhr vier kurze Pieptöne aus. x
Die Uhr gibt auf jede der letzten 10 Sekunden des Countdowns einen kurzen x
Piepton aus.
Wenn die Countdown-Startzeit sechs Minuten oder länger beträgt, gibt die Uhr x
auch auf jede der letzten 10 Sekunden vor Erreichen des Fünf-Minuten-Punkts
einen kurzen Piepton aus. Wenn der Fünf-Minuten-Punkt erreicht ist, meldet die
Uhr dies mit vier kurzen Pieptönen.
G-24
Näheres zum Vorbereiten des Timers fi nden Sie unter „Countdowntimer einstellen“ x
auf Seite G-26.
Wiederholautomatik
Wenn die Wiederholautomatik eingeschaltet ist, startet der Countdown bei Erreichen
von Null automatisch wieder von der Countdown-Startzeit. Wenn Sie den Countdown
laufen lassen, erfolgen insgesamt acht Durchgänge, wonach er automatisch stoppt.
Wenn die Wiederholautomatik ausgeschaltet ist, stoppt der Countdown mit Erreichen
von Null und das Display zeigt wieder die anfängliche Countdown-Startzeit an.
Drücken von
x D während eines laufenden Countdowns mit Wiederholautomatik
hält den aktuellen Countdown an. Sie können den Countdown mit
Wiederholautomatik wieder fortsetzen, indem Sie D drücken, oder durch Drücken
von A auf den Countdownzeit-Startwert zurücksetzen.
Countdowntimer-Pieperbetrieb
Während eines Countdowns gibt die Uhr eine Reihe von Pieptönen aus, damit
Sie über den Stand des Countdowns informiert bleiben, ohne dazu das Display
ablesen zu müssen. Nachstehend ist der während eines Countdowns ablaufende
Pieperbetrieb der Uhr beschrieben.
G-23
Countdowntimer
Der Countdowntimer kann auf eine Zeit im Bereich
von einer bis 60 Minuten eingestellt werden. Wenn
der Countdown Null erreicht, ertönt ein Alarm. Der
Countdowntimer besitzt auch eine Wiederholautomatik
und einen Ablaufpieper, der den Ablauf des Countdowns
signalisiert.
Countdowntimer-Modus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-10 gezeigt den
Countdowntimer-Modus.
Einstellen des Countdowntimers
Bevor Sie den Countdowntimer reell benutzen, sollten Sie
die folgenden Einstellungen vornehmen.
Countdown-Startzeit; Wiederholfunktion ein/aus;
Ablaufpieper ein/aus
SekundenMinuten
G-22
Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten
Zeigen Sie im Weltzeitmodus mit 1. D (nach Osten)
den Stadtcode (Zeitzone) an, dessen Standardzeit/
Sommerzeit-Einstellung Sie ändern möchten.
Halten Sie etwa zwei Sekunden lang 2. A gedrückt.
Dies schaltet den in Schritt 1 gewählten Stadtcode
x
zwischen Sommerzeit (DST-Indikator angezeigt) und
Standardzeit (DST-Indikator nicht angezeigt) um.
Wenn Sie im Weltzeitmodus die DST-Einstellung des
x
Stadtcodes ändern, der als Heimatstadt gewählt
ist, ändert dies auch die DST-Einstellung des
Uhrzeitmodus entsprechend.
Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen Standardzeit/Sommerzeit
x
(DST) nicht möglich ist, wenn GMT als Weltzeitstadt gewählt ist.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellung von Standardzeit)/Sommerzeit (DST) nur x
für die aktuell gewählte Zeitzone gilt. Andere Zeitzonen sind davon nicht betroffen.
DST-Indikator
G-21
Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
Im Weltzeitmodus können Sie die aktuellen Ortszeiten
von 29 Zeitzonen (27 Städte) rund um den Globus
abrufen. Die Stadt, die im Weltzeitmodus aktuell
eingestellt ist, wird hier als „Weltzeitstadt“ bezeichnet.
Weltzeitmodus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-10 gezeigt den
Weltzeitmodus.
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
Verwenden Sie im Weltzeitmodus D (nach Osten) zum
Scrollen durch die Stadtcodes.
Aktuell gewählte
Weltzeitstadt
Aktuelle Zeit der aktuell
gewählten Weltzeitstadt
G-20
Hinweis
Näheres zum Wählen einer Heimatstadt und Vornehmen der DST-Einstellung fi nden
x
Sie unter „Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen“ (Seite G-14).
Wenn das 12-Stunden-Format für die Uhrzeit gewählt ist, erscheint bei Uhrzeiten x
von Mittag bis 11:59 Uhr abends ein P-Indikator (für PM bzw. 1. Tageshälfte),
während Uhrzeiten von Mitternacht bis 11:59 morgens ohne Indikator angezeigt
werden. Beim 24-Stunden-Format werden alle Uhrzeiten von 0:00 bis 23:59 ohne
P-Indikator (PM) angezeigt.
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die
x
unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal
richtig eingestellt wurde, muss es normalerweise nicht mehr geändert werden,
solange nicht die Batterie ausgewechselt wurde.
Der Wochentag wechselt automatisch mit dem Datum.
x
Bedienerführung 5288
G-39
Beleuchtung
Das Zifferblatt der Uhr besitzt eine Beleuchtung, damit es
auch im Dunkeln abgelesen werden kann.
Beleuchtung einschalten
In jedem Modus (außer wenn ein Einstellmodus mit
blinkenden Stellen im Display angezeigt ist) kann durch
Drücken von B das Display beleuchtet werden.
Mit dem nachstehenden Vorgehen können
x
Sie 1,5 Sekunden oder 3 Sekunden für die
Beleuchtungsdauer wählen. Durch Drücken von B wird
das Display je nach eingestellter Beleuchtungsdauer für
circa 1,5 Sekunden oder 3 Sekunden beleuchtet.
G-38
Wenn die eingestellte Analogzeit weit verstellt werden soll, halten Sie x D
gedrückt, bis die Zeit im Schnellgang vorläuft, und drücken Sie dann B. Dies
arretiert den Schnellgang, so dass Sie die beiden Knöpfe loslassen können.
Der Schnellgang setzt sich fort, bis Sie einen der Knöpfe drücken. Er stoppt
automatisch, wenn die Zeit um 12 Stunden vorgelaufen ist oder ein Alarm
(täglicher Alarm, Stundensignal oder Countdown-Pieper) ertönt.
Drücken Sie 4. A zum Schließen des Einstellmodus.
Beim Schließen des Einstellmodus verstellt die Uhr etwas den Minutenzeiger, um
x
ihn an die interne Sekundenzählung anzupassen.
Zum Zurückschalten in den Uhrzeitmodus drücken Sie bitte x C.
G-37
Einstellen der Analogzeiger
Stellen Sie die Analogzeiger mit dem folgenden Vorgehen auf die Digitalzeit ein.
Analogzeit einstellen
Wählen Sie mit 1. C wie auf Seite G-11 gezeigt den
Zeigereinstellmodus.
Halten Sie 2. A gedrückt, bis die aktuelle Digitalzeit
zu blinken beginnt, was den Analog-Einstellmodus
bezeichnet.
Drücken Sie 3. D zum Vorwärtsverstellen der
eingestellten Analogzeit um 20 Sekunden.
Durch Gedrückthalten von x D ändert sich die
eingestellte Analogzeit im Schnellgang.
G-36
Einen Alarm und das Stundensignal ein- und ausschalten
Wählen Sie im Alarmmodus mit 1. D einen Alarm oder
das Stundensignal.
Wenn der gewünschte Alarm bzw. das Stundensignal 2.
gewählt ist, drücken Sie bitte A zum Ein- bzw.
Ausschalten.
Der Alarm-Ein-Indikator (wenn irgendein Alarm
x
eingeschaltet ist), Schlummeralarm-Indikator
(wenn der Schlummeralarm eingeschaltet ist) und
Stundensignal-Ein-Indikator (wenn das Stundensignal
eingeschaltet ist) werden in allen Modi im Display
angezeigt.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
Stundensignal-
Ein-Indikator
Schlummeralarm-Indikator
G-35
Ändern Sie die blinkende Einstellung mit 4. D (+) und B (–).
Wenn Sie die Alarmzeit im 12-Stunden-Format einstellen, ist auf richtige
x
Einstellung der 1. (kein Indikator) bzw. 2. (P-Indikator) Tageshälfte zu achten.
Drücken Sie 5. A zum Schließen des Einstellmodus.
Alarmton testen
Halten Sie im Alarmmodus D gedrückt, um den Alarmton auszugeben.
G-34
Eine Alarmzeit einstellen
Schalten Sie im Alarmmodus mit 1. D durch die
Alarmanzeigen, bis der Alarm angezeigt ist, dessen
Zeit Sie einstellen möchten.
AL1 AL3 SNZAL2 AL4 SIG
DDDDD
D
Halten Sie 2. A gedrückt, bis nach etwa zwei Sekunden die Alarmzeit zu blinken
beginnt. Dies ist der Einstellmodus.
Drücken Sie 3. C zum Umschalten des Blinkens zwischen der Stunden- und der
Minuteneinstellung.
Alarm-Ein/Aus-Indikator
G-33
Alarmmodus aufrufen
Wählen Sie mit C wie auf Seite G-11 gezeigt den Alarmmodus.
Die Schlummeralarm-Anzeige ist mit
x SNZ gekennzeichnet, während die anderen
Alarmanzeigen mit AL1 bis AL4 nummeriert sind. Die Anzeige des Stundensignals
ist mit SIG gekennzeichnet.
Beim Aufrufen des Alarmmodus erscheinen als Erstes wieder die Daten, die beim
x
letzten Schließen des Modus angezeigt waren.
G-32
Benutzen des Alarms
Sie können fünf getrennte tägliche Alarme einstellen.
Wenn ein täglicher Alarm eingeschaltet ist, ertönt
täglich etwa 20 Sekunden lang ein Alarmton, sobald
die Uhrzeit des Uhrzeitmodus die voreingestellte
Alarmzeit erreicht. Dies ist auch der Fall, wenn die Uhr
nicht auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist. Einer der
Alarme ist ein Schlummeralarm, während die anderen
vier einmalige Alarme sind. Beim Schlummeralarm wird
die Auslösung alle fünf Minuten wiederholt.
Sie können auch ein Stundensignal einschalten, bei
dem die Uhr jede volle Stunde durch zweimaliges
Piepen meldet.
Alarmnummer
Alarmzeit (Stunde : Minuten)
G-31
Hinweis
Der Stoppuhrmodus kann Messzeiten von bis zu 59 Minuten, 59 Sekunden
x
anzeigen.
Nach dem Starten der Zeitmessung mit der Stoppuhr läuft diese weiter, bis Sie sie x
mit D wieder stoppen, auch wenn Sie aus dem Stoppuhrmodus in einen anderen
Modus wechseln oder die gemessene Zeit die oben angegebene Grenze der
Stoppuhr überschreitet.
Wenn Sie den Stoppuhrmodus bei im Display gehaltener Zwischenzeit verlassen,
x
wird diese gelöscht und die Stoppuhr kehrt zur Messung der abgelaufenen Zeit
zurück.
G-30
Abgelaufene Zeit stoppen
D
D D D A
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp) Rücksetzen
Zwischenzeit anzeigen
D
A A D A
Start Zwischenzeit
(SPL angezeigt)
Zwischenzeit-
Freigabe
Stopp Rücksetzen
Zwei Endzeiten messen
D
A D A A
Start Zwischenzeit
(SPL angezeigt)
Erster Läufer
im Ziel.
Zeit des ersten
Läufers.
Stopp
Zweiter Läufer
im Ziel.
Zwischenzeit-
Freigabe
Zeit des zweiten
Läufers.
Rücksetzen
Bedienerführung 5288
L-3
x
Based on data as of December 2010.
x
The rules governing global times (UTC offset and GMT differential) and summer
time are determined by each individual country.
In December 2007, the UTC offset for Caracas, Venezuela (CCS) was changed *
from –4 to –4.5. However, this watch still uses the old UTC offset of –4 when the
Caracas (CCS) city code is selected.
L-2
City Code Table
City
Code
City
UTC Offset/
GMT Differential
– – – –11
HNL Honolulu –10
ANC Anchorage –9
LAX Los Angeles –8
DEN Denver –7
CHI Chicago –6
NYC New York –5
CCS* Caracas –4
RIO Rio De Janeiro –3
– – – –2
– – – –1
GMT
0
LON London
PAR Paris +1
CAI Cairo
+2
JRS Jerusalem
City
Code
City
UTC Offset/
GMT Differential
JED Jeddah +3
THR Tehran +3.5
DXB Dubai +4
KBL Kabul +4.5
KHI Karachi +5
DEL Delhi +5.5
DAC Dhaka +6
RGN Yangon +6.5
BKK Bangkok +7
HKG Hong Kong +8
TYO Tokyo +9
ADL Adelaide +9.5
SYD Sydney +10
NOU Noumea +11
WLG Wellington +12
L-1
City Code Table
G-44
Countdowntimer:
Messeinheit: 1 Sek.
Rückzählbereich: 60 Minuten
Einstellbereich für Countdown-Startzeit: 1 bis 60 Min. (1-Minute-Schritte)
Alarme: 5 tägliche Alarme (mit 1 Schlummeralarm); Stundensignal
Beleuchtung: Ultraviolett-LED (Licht emittierende Diode); umschaltbare
Beleuchtungsdauer (circa 1,5 Sekunden oder 3 Sekunden)
Spannungsversorgung: Zwei Silberoxid-Batterien (Typ: SR726W)
Circa 2 Jahre auf Typ SR726W (bei 20 Sekunden Alarmbetrieb pro Tag und
einem 1,5-Sekunden-Beleuchtungsbetrieb pro Tag)
Häufi ges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
G-43
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur:
±
30 Sek./Monat
Uhrzeit: Stunde, Minuten, Sekunden, 2. Tageshälfte (P), Monat, Tag, Wochentag
Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum
2000 bis 2039
Sonstige: 4 Anzeigeformate (Wochentag, Monat - Tag, Stunde : Minuten,
Sekunden); Heimatstadtcode (einer von 31 Stadtcodes zuweisbar);
Standardzeit/Sommerzeit
Weltzeit: 27 Städte (29 Zeitzonen)
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Stoppuhr:
Messeinheit: 1 Sek.
Messkapazität: 59' 59"
Messmodi: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit, zwei Endzeiten
G-42
Störungsbehebung
Zeiteinstellung
Die aktuelle Uhrzeit wird um Stunden falsch angezeigt.
Möglicherweise ist die Heimatstadt-Einstellung falsch (Seite G-14). Kontrollieren Sie
die Heimatstadt-Einstellung und nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
Möglicherweise muss die Einstellung der Heimatstadt auf Standardzeit/Sommerzeit
(DST) geändert werden. Gehen Sie zum Ändern der Einstellung auf Standardzeit/
Sommerzeit (DST) nach der Anleitung unter „Einstellen der Digitalzeit und des
Datums“ (Seite G-17) vor.
Weltzeitmodus
Im Weltzeitmodus stimmt die Uhrzeit der Weltzeitstadt nicht.
Möglicherweise ist nicht richtig zwischen Standardzeit und Sommerzeit
umgeschaltet. Näheres siehe „Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST)
umschalten“ (Seite G-22).
G-41G-40
Beleuchtungsdauer umschalten
Halten Sie im Uhrzeitmodus 1. A gedrückt, bis die Sekunden zu blinken beginnen.
Dies ist der Einstellmodus.
Drücken Sie neunmal 2. C, um den Beleuchtungsdauer-Einstellmodus im Display
anzuzeigen.
Drücken Sie 3. D zum Umschalten der Beleuchtungsdauer zwischen 1,5 Sekunden
(
) und 3 Sekunden ( ).
Wenn die Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte 4. A, um den
Einstellmodus zu schließen.
Wichtige Hinweise zur Beleuchtung
Bei Betrachtung in direktem Sonnenlicht kann die Beleuchtung schwer erkennbar
sein.
Wenn ein Alarmton ausgegeben wird, schaltet sich die Beleuchtung automatisch
aus.
Häufi
ges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio 5288 - BGA-160 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio 5288 - BGA-160 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,17 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio 5288 - BGA-160

Casio 5288 - BGA-160 Gebruiksaanwijzing - English - 5 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info