624844
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/14
Pagina verder
MO1503-GA
© 2015 CASIO COMPUTER CO., LTD.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieser Uhr von CASIO.
Einsatzmöglichkeiten
Die eingebauten Sensoren dieser Uhr messen Richtung, Luftdruck, Temperatur und Höhe. Die
gemessenen Werte werden im Display angezeigt. Durch diese Funktionen ist die Uhr praktisch beim
Wandern, Bergsteigen und anderen ähnlichen Freizeitaktivitäten.
Warnung!
Die Messfunktionen dieser Uhr sind nicht für Messungen bestimmt, die eine professionelle oder
industrielle Präzision erfordern. Die von der Uhr angezeigten Werte sollten lediglich als
begründete Darstellungen verstanden werden.
Bei Aktivitäten wie Bergsteigen, bei denen ein Verirren eine gefährliche oder sogar
lebensbedrohliche Situation zur Folge haben kann, verwenden Sie bitte unbedingt einen zweiten
Kompass zum Kontrollieren der Richtungsanzeigen.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für etwaige Schäden oder
Verluste übernimmt, die Ihnen oder Dritten aus der Benutzung oder einem Defekt dieses Produkts
entstehen.
G G-1
DEUTSCH
Wichtig!
Der Höhenmessermodus berechnet die relative Höhe anhand der Änderungen des vom eingebauten
Drucksensor gemessenen Luftdrucks. Näheres hierzu siehe Seiten G-52 und G-66.
Stellen Sie unbedingt vor Beginn der Aktivität bzw. vor sonstigen Höhenmessungen eine Bezugshöhe
ein. Wenn dies nicht geschieht, sind die von der Uhr erhaltenen Messergebnisse voraussichtlich nicht
sehr genau. Näheres hierzu finden Sie unter „Einen Bezugshöhenwert eingeben“ (Seite G-57).
Um korrekte Richtungsanzeigen von der Uhr zu erhalten, sollten Sie vor der Benutzung unbedingt eine
bidirektionale Kalibrierung durchführen. Ohne eine solche bidirektionale Kalibrierung besteht die
Möglichkeit, dass die von der Uhr gelieferten Richtungsanzeigen nicht korrekt sind. Näheres hierzu
finden Sie unter „Bidirektionale Kalibrierung durchführen“ (Seite G-31).
G-2
Über diese Bedienungsanleitung
Je nach Modell erfolgt die digitale Zeichenanzeige mit dunklen
Zeichen auf hellem Grund oder hellen Zeichen auf dunklem Grund. Die
Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen dunkle Zeichen auf
hellem Grund.
Die zu betätigenden Knöpfe sind mit den in der Illustration gezeigten
Buchstaben bezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in dieser
Bedienungsanleitung nur der Veranschaulichung dienen und vom
tatsächlichen Produkt etwas abweichen können.
G-3
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
1. Kontrollieren Sie die Batterieladung.
Steht die Ladezustandsanzeige auf „
H
“ oder „
M
“ (Seite G-11)?
Gehen Sie weiter zu Schritt 2.
Ladung zu schwach. Laden Sie die Uhr im Licht auf.
Näheres hierzu siehe „Laden der Uhr“ (Seite G-9).
NEIN JA
JA
Liegt einer der folgenden Zustände vor?
Die Ladezustandsanzeige zeigt „L“ an und „LOW“ blinkt im Display.
Im Display blinkt „CHG“.
Keine Anzeige im Zifferblatt.
Die Uhr ist ausreichend
geladen.
Näheres zum Laden
siehe „Laden der Uhr“
(Seite G-9).
WEITER
Ladezustands-
anzeige
G-4
2. Kontrollieren Sie die Einstellungen der Heimatstadt und der Sommerzeit (DST).
Nehmen Sie wie unter „Heimatstadt- und Sommerzeit-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-21) beschrieben
die Einstellungen für die Heimatstadt und die Sommerzeit vor.
Wichtig!
Für korrekte Daten im Weltzeitmodus und Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Modus müssen
Heimatstadt, Uhrzeit und Datum des Uhrzeitmodus richtig eingestellt sein. Vergewissern Sie sich
daher, dass diese Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
3. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Näheres finden Sie unter „Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums“ (Seite G-23).
Die Uhr ist jetzt einsatzbereit.
G-5
Inhalt
Über diese Bedienungsanleitung ………………………………………………………………………… G-2
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten …………………………………………… G-3
Laden der Uhr ………………………………………………………………………………………………… G-9
Schlafzustand aufheben …………………………………………………………………………… G-14
Modus-Leitfaden …………………………………………………………………………………………… G-15
Uhrzeit ………………………………………………………………………………………………………… G-20
Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen …………………………………………………………… G-21
Heimatstadt- und Sommerzeit-Einstellungen vornehmen ……………………………………… G-21
Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums …………………………………………………… G-23
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern ………………………………………… G-23
Vornehmen von Richtungsmessungen ………………………………………………………………… G-26
Eine Richtungsmessung vornehmen ……………………………………………………………… G-27
Bidirektionale Kalibrierung durchführen …………………………………………………………… G-31
Magnetische Deklination korrigieren ……………………………………………………………… G-32
Einen Richtungswinkel-Messwert im Richtungsspeicher speichern …………………………… G-33
Landkarte ausrichten und aktuellen Standort lokalisieren ……………………………………… G-35
Richtung zum Ziel bestimmen ……………………………………………………………………… G-36
Richtungswinkel zum Ziel auf der Karte bestimmen und die betreffende Richtung
einschlagen (Richtungsspeicher) ……………………………………………………………… G-37
G-6
Vorgeben der Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe …………………………… G-41
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben ……………………………… G-41
Vornehmen von Luftdruck- und Temperaturmessungen …………………………………………… G-43
Luftdruck und Temperatur messen ………………………………………………………………… G-43
Luftdruckänderungsalarm aktivieren oder deaktivieren ………………………………………… G-48
Luftdruck- und Temperatursensor kalibrieren …………………………………………………… G-50
Benutzen des Höhenmessermodus …………………………………………………………………… G-52
Höhenanzeigeformat wählen ……………………………………………………………………… G-53
Messintervall der automatischen Höhenmessung wählen ……………………………………… G-54
Höhenmessungen vornehmen……………………………………………………………………… G-56
Einen Bezugshöhenwert eingeben ………………………………………………………………… G-57
Höhendifferenz-Ausgangspunkt festlegen ………………………………………………………… G-58
Höhendifferenzwert verwenden …………………………………………………………………… G-59
Eine Messung manuell speichern ………………………………………………………………… G-60
Trekprotokoll-Aktualisierung starten ……………………………………………………………… G-63
Trekprotokoll-Aktualisierung stoppen ……………………………………………………………… G-63
Vorsichtsmaßregeln zur gleichzeitigen Messung von Höhe und Temperatur ………………… G-68
Einsehen von Höhendatensätzen ……………………………………………………………………… G-69
Höhendatensätze einsehen ………………………………………………………………………… G-69
Alle manuell gespeicherten Daten löschen ……………………………………………………… G-74
Daten in einem bestimmten Speicherbereich löschen…………………………………………… G-74
G-7
Einsehen von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ……………………………………………… G-76
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Modus aufrufen …………………………………………… G-76
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang eines bestimmten Datums einsehen …………………… G-77
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang für einen bestimmten Ort einsehen ……………………… G-78
Benutzen der Stoppuhr …………………………………………………………………………………… G-80
Stoppuhrmodus aufrufen …………………………………………………………………………… G-80
Abgelaufene Zeit messen …………………………………………………………………………… G-80
Zwischenzeit anzeigen ……………………………………………………………………………… G-80
Zwei Endzeiten messen …………………………………………………………………………… G-81
Benutzen des Countdowntimers ………………………………………………………………………… G-82
Countdowntimer-Modus aufrufen ………………………………………………………………… G-82
Countdown-Startzeit eingeben …………………………………………………………………… G-82
Countdowntimer bedienen ………………………………………………………………………… G-83
Alarmton stoppen …………………………………………………………………………………… G-83
Benutzen des Alarms ……………………………………………………………………………………… G-84
Alarmmodus aufrufen ……………………………………………………………………………… G-84
Eine Alarmzeit einstellen …………………………………………………………………………… G-85
Einen Alarm und das Stundensignal ein- und ausschalten……………………………………… G-86
Alarmton stoppen …………………………………………………………………………………… G-87
Bedienerführung 3443
G-8
Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone …………………………………………………… G-88
Weltzeitmodus aufrufen …………………………………………………………………………… G-88
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen ………………………………………………………… G-88
Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten …………………………… G-89
Beleuchtung ………………………………………………………………………………………………… G-90
Beleuchtung manuell einschalten ………………………………………………………………… G-90
Beleuchtungsdauer ändern ………………………………………………………………………… G-90
Beleuchtungsautomatik ein- und ausschalten …………………………………………………… G-92
Andere Einstellungen ……………………………………………………………………………………… G-94
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten……………………………………………………… G-94
Stromsparfunktion ein- und ausschalten ………………………………………………………… G-95
Störungsbehebung ………………………………………………………………………………………… G-96
Technische Daten …………………………………………………………………………………………G-100
G-9
Laden der Uhr
Das Zifferblatt der Uhr ist ein Solarpanel, das Licht in Strom wandelt. Der generierte Strom wird in der
eingebauten wiederaufladbaren Batterie (Akkuzelle) gespeichert, die den Strom für den Betrieb der Uhr
liefert. Die Uhr wird aufgeladen, wenn sie dem Licht ausgesetzt ist.
Leitfaden zum Aufladen
Wenn Sie die Uhr nicht tragen, legen
Sie sie bitte an einem Ort ab, an dem
sie dem Licht ausgesetzt ist.
Zum effektiven Aufladen der Uhr
sollte sie möglichst hellem Licht
ausgesetzt werden.
Sorgen Sie beim Tragen der Uhr
dafür, dass der Lichteinfall auf das
Zifferblatt möglichst nicht durch den
Ärmel der Kleidung blockiert ist.
Die Uhr wechselt möglicherweise
in einen Schlafzustand (Seite
G-13), wenn der Lichteinfall auch
nur teilweise durch den Ärmel
blockiert ist.
Warnung!
Wenn Sie die Uhr zum Laden in hellem Licht ablegen, kann sie ziemlich heiß werden.
Achten Sie bei der Handhabung daher darauf, sich keine Verbrennungen zuzuziehen. Die Uhr kann
sich besonders stark erhitzen, wenn sie längere Zeit den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
Auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeugs
Nahe an einer Glühlampe
In direkter Sonne
G-10
Wichtig!
Wenn die Uhr sehr heiß wird, kann das Flüssigkristalldisplay vorübergehend schwarz werden. Das
Aussehen des Displays normalisiert sich normalerweise wieder, wenn sich die Uhr auf eine niedrigere
Temperatur abgekühlt hat.
Schalten Sie die Stromsparfunktion (Seite G-13) ein und bewahren Sie die Uhr an einem Ort auf, an
dem sie normalerweise hellem Licht ausgesetzt ist, wenn Sie sie längere Zeit nicht benutzen. Dies
beugt einer vollständigen Entladung vor.
Wenn Sie die Uhr lange Zeit an einem dunklen Ort aufbewahren oder so tragen, dass der Lichteinfall
blockiert ist, kann sie entladen werden. Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr möglichst immer hellem
Licht ausgesetzt ist.
G-11
Ladezustände
Die Ladezustandsanzeige im Display vermittelt Ihnen eine ungefähre Vorstellung vom Ladezustand der
Uhr.
Zustand Ladezustandsanzeige Funktionsstatus
1
(H)
Alle Funktionen aktiviert.
2
(M)
Alle Funktionen aktiviert.
3
(L)
Beleuchtung, Piepton und
Sensorfunktionen deaktiviert.
4
(CHG)
Außer aktueller Uhrzeit und Indikator
CHG
(Laden) alle Funktionen und
Displayindikatoren deaktiviert.
5 – – – Alle Funktionen deaktiviert.
Der blinkende
LOW
-Indikator bei Zustand 3 (
L
) weist darauf hin, dass die Batterieladung sehr niedrig
ist und die Uhr umgehend in hellem Licht wieder aufgeladen werden sollte.
In Zustand 5 sind alle Funktionen deaktiviert und die Einstellungen wechseln auf die anfänglichen
Werksvorgaben zurück. Wenn die Batterieladung nach einem Absinken auf Zustand 5 wieder Zustand 2 (
M
)
erreicht hat, stellen Sie bitte die aktuelle Uhrzeit, das Datum und die sonstigen Einstellungen neu ein.
LadezustandsanzeigeLadezustandsanzeige
G-12
Die Displayindikatoren erscheinen wieder, wenn die Batterieladung von Zustand 5 wieder auf Zustand
2 (
M
) angestiegen ist.
Wenn die Uhr direkter Sonnenbestrahlung oder einer anderen sehr starken Lichtquelle ausgesetzt ist,
zeigt die Ladezustandsanzeige eventuell vorübergehend einen höheren als den tatsächlichen
Ladezustand an. Nach einigen Minuten dürfte der Ladezustand aber korrekt angezeigt werden.
Alle im Speicher gespeicherten Daten werden gelöscht und die aktuelle Uhrzeit und alle anderen
Einstellungen wechseln auf ihre anfänglichen Werksvorgaben zurück, wenn die Batterieladung auf
Zustand 5 absinkt oder die Batterie ausgewechselt wird.
Batterie-Erholungsmodus
Wenn in einem kurzen Zeitraum wiederholt Sensorfunktionen, die Beleuchtung oder der Piepton
betrieben werden, beginnen eventuell sämtliche Indikatoren der Ladezustandsanzeige (
H
,
M
und
L
) im
Display zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr in den Batterie-Erholungsmodus eingetreten ist.
Beleuchtung, Alarm, Countdowntimer-Alarm, Stundensignal und die Sensorfunktionen sind daraufhin
deaktiviert, bis sich die Batterieladung wieder erholt hat.
Die Batterie erholt sich in ungefähr 15 Minuten. Daraufhin stoppt das Blinken der Indikatoren in der
Ladezustandsanzeige (
H
,
M
,
L
). Dies zeigt an, dass die oben genannten Funktionen wieder aktiviert sind.
Wenn alle Indikatoren der Ladezustandsanzeige (
H
,
M
,
L
) blinken und der
CHG
-Indikator (Laden)
ebenfalls blinkt, ist die Batterieladung sehr schwach. Setzen Sie die Uhr bitte umgehend hellem Licht
aus, um sie wieder aufzuladen.
Auch bei einer Batterieladung auf Zustand 1 (
H
) oder Zustand 2 (
M
) können der Digitalkompassmodus,
der Barometer/Thermometer-Modus oder der Höhenmessermodus deaktiviert sein, wenn die
verfügbare Spannung dafür nicht ausreichend ist. Dies wird durch Blinken aller Indikatoren in der
Ladezustandsanzeige (
H
,
M
,
L
) angezeigt.
Bei häufigem Blinken aller Indikatoren der Ladezustandsanzeige (
H
,
M
,
L
) ist in der Regel die restliche
Batterieladung nicht mehr ausreichend. Setzen Sie die Uhr zum Aufladen hellem Licht aus.
G-13
Ladezeiten
Belichtungsstärke (Helligkeit)
Täglicher
Betrieb *1
Zustandsänderung *2
Zustand 5 Zustand 4 Zustand 3 Zustand 2 Zustand 1
Sonnenlicht im Freien (50.000 Lux) 5 Min. 2 Std. 18 Std. 5 Std.
Sonnenlicht durch ein Fenster
(10.000 Lux)
24 Min. 7 Std. 88 Std. 24 Std.
Tageslicht durch ein Fenster bei
bewölktem Himmel (5.000 Lux)
48 Min. 14 Std. 179 Std. 48 Std.
Leuchtstofflicht in Gebäude (500 Lux)
8 Std. 221 Std. – – – – – –
*1 Täglich erforderliche ungefähre Belichtungszeit zum Generieren von ausreichendem Strom für den
normalen täglichen Betrieb.
*2
Zum Erreichen des nächsthöheren Ladezustands erforderliche ungefähre Belichtungszeit (in Stunden).
Die angegebenen Belichtungszeiten sind lediglich Anhaltswerte. Die tatsächlich erforderliche
Belichtungszeit ist von den jeweiligen Lichtverhältnissen abhängig.
Näheres zur Betriebszeit und den betreffenden täglichen Betriebsbedingungen finden Sie im Abschnitt
„Spannungsversorgung“ der technischen Daten (Seite G-103).
Stromsparfunktion
Wenn eingeschaltet, schaltet die Stromsparfunktion automatisch in einen Schlafzustand, wenn die Uhr
länger als eine bestimmte Zeit an einem dunklen Ort belassen wird. Die nachstehende Tabelle zeigt, wie
die Funktionen der Uhr von der Stromsparfunktion betroffen sind.
Näheres zum Aktivieren und Deaktivieren der Stromsparfunktion finden Sie unter „Stromsparfunktion
ein- und ausschalten“ (Seite G-95).
Die Funktion unterscheidet zwischen zwei Schlafzuständen: „Displayschlaf“ und „Funktionsschlaf“.
G-14
Im Dunkeln verstrichene Zeit Display Betrieb
60 bis 70 Minuten (Displayschlaf) Leer, mit blinkendem
PS
Display aus, aber alle Funktionen aktiviert.
6 bis 7 Tage (Funktionsschlaf) Leer, ohne Blinken von
PS
Alle Funktionen deaktiviert, Uhrzeit aber
weitergeführt.
Zwischen 6:00 Uhr morgens und 9:59 Uhr abends erfolgt kein Eintritt in einen Schlafzustand. Falls sich
die Uhr bei Erreichen von 6:00 Uhr morgens bereits im Schlafzustand befindet, wird dieser
beibehalten.
Die Uhr wechselt nicht in einen Schlafzustand, wenn sie auf den Stoppuhrmodus oder den
Countdowntimer-Modus geschaltet ist.
Schlafzustand aufheben
Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort, drücken Sie einen beliebigen Knopf oder richten Sie
die Uhr zum Ablesen auf das Gesicht (Seite G-91).
G-15
Modus-Leitfaden
Die Uhr besitzt 10 „Modi“. Welcher Modus zu wählen ist, richtet sich danach, was Sie tun möchten.
Um dies zu tun: Aufzurufender Modus: Siehe:
Aktuelles Datum der Heimatstadt anzeigen
Einstellungen für Heimatstadt und Sommerzeit (DST) vornehmen
Uhrzeit und Datum einstellen
Uhrzeitmodus G-20
Aktuelle Richtung oder Richtung vom aktuellen Standort zu einem Ziel
bestimmen
Digitalkompass-Modus G-26
Luftdruck und Temperatur am aktuellen Standort anzeigen
Grafik der Luftdruckwerte anzeigen
Barometer/Thermometer-
Modus
G-43
Höhe des aktuellen Standorts anzeigen
Höhendifferenz zwischen zwei Standorten bestimmen (Bezugspunkt
und aktueller Standort)
Höhenwert mit Zeit und Datum der Messung speichern
Höhenmessermodus G-52
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang für ein bestimmtes Datum anzeigen
Sonnenaufgang/
Sonnenuntergang-Modus
G-76
Im Höhenmessermodus gespeicherte Datensätze anzeigen Datenabrufmodus G-69
Abgelaufene Zeit mit der Stoppuhr messen Stoppuhrmodus G-80
Countdowntimer benutzen Countdowntimer-Modus G-82
Eine Alarmzeit einstellen Alarmmodus G-84
Aktuelle Ortszeit einer von 48 Städten (31 Zeitzonen) in aller Welt anzeigen
Weltzeitmodus G-88
Bedienerführung 3443
G-16
Wählen eines Modus
Die nachstehende Illustration zeigt, welche Knöpfe zum Navigieren zwischen den Modi zu drücken
sind.
Zum Zurückschalten auf den Uhrzeitmodus aus einem beliebigen anderen Modus halten Sie etwa zwei
Sekunden lang
D
gedrückt.
Countdowntimer-
Modus
Alarmmodus
Stoppuhrmodus
Weltzeitmodus
Uhrzeitmodus
Sonnenaufgang/Sonnen-
untergang-Modus
Datenabrufmodus
Countdowntimer-
Modus
Alarmmodus
Stoppuhrmodus
Weltzeitmodus
Uhrzeitmodus
Sonnenaufgang/Sonnen-
untergang-Modus
Datenabrufmodus
G-17
Mit den Knöpfen
A
,
B
und
C
kann ein Sensormodus direkt aus dem Uhrzeitmodus oder einem
anderen Sendermodus aufgerufen werden. Zum Aufrufen eines Sensormodus aus dem
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-, Datenabruf-, Alarm-, Stoppuhr-, Countdowntimer- oder
Weltzeitmodus ist zuerst in den Uhrzeitmodus zu wechseln und dann der entsprechende Knopf zu
drücken.
Sensormodi
Höhenmessermodus
Barometer/Thermometer-
Modus
Digitalkompass-Modus
Sensormodi
Höhenmessermodus
Barometer/Thermometer-
Modus
Digitalkompass-Modus
G-18
Allgemeine Funktionen (alle Modi)
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Vorgänge sind in allen Modi verwendbar.
Direktes Wechseln in den Uhrzeitmodus
Zum Aufrufen des Uhrzeitmodus aus einem beliebigen anderen Modus halten Sie etwa zwei Sekunden
lang
D
gedrückt.
Automatische Rückkehrfunktionen
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie im betreffenden Modus eine
bestimmte Zeit lang keine weitere Knopfbedienung mehr vornehmen.
Modusname Ungefähre abgelaufene Zeit
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang, Datenabruf, Alarm,
Digitalkompass
3 Minuten
Höhenmesser
Mind. 1 Stunde
Max. 12 Stunden
Luftdruckmesser/Thermometer 1 Stunde
Einstellanzeige (blinkende digitale Einstellung) 3 Minuten
Wenn Sie eine Anzeige mit blinkenden Stellen ohne weitere Bedienung länger als zwei oder drei
Minuten im Display belassen, schließt die Uhr die betreffende Einstellanzeige automatisch.
Anfangsanzeigen
Beim Aufrufen des Datenabruf-, Alarm-, Weltzeit- oder Digitalkompass-Modus erscheinen als Erstes
wieder die Daten, die beim letzten Schließen des betreffenden Modus angezeigt waren.
G-19
Scrollen
Mit den Knöpfen
A
und
C
kann in den Einstellanzeigen im Display durch die Daten gescrollt werden.
Dabei laufen die Daten in den meisten Fällen beschleunigt durch, wenn der betreffende Knopf beim
Scrollen gedrückt gehalten wird.
G-20
Uhrzeit
Der Uhrzeitmodus (
TIME
) dient zum Einstellen und Anzeigen der aktuellen Uhrzeit und des Datums.
Wiederholtes Drücken von
E
im Uhrzeitmodus schaltet den Anzeigeinhalt wie unten gezeigt weiter.
Wochentag/Datum-Anzeige Monat/Tag-Anzeige Luftdruckgrafik-Anzeige
Luftdruckgrafik
Monat Tag
Wochentag
Tag
Sekunden
Stunde :
Minuten
P-Indikator
G-21
Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
Die Heimatstadt-Einstellungen umfassen zwei Einstellungen: Einstellen der gewünschten Heimatstadt und
Wählen zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST).
Heimatstadt- und Sommerzeit-Einstellungen vornehmen
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display und
CITY
wird im
oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte
Stadtcode und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
Der Einstellmodus wird automatisch wieder geschlossen, wenn Sie
etwa zwei bis drei Minuten lang keine Bedienung vornehmen.
Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie der „City Code
Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser Bedienungsanleitung
entnehmen.
2. Blättern Sie mit
A
(nach Osten) und
C
(nach Westen) durch die
verfügbaren Stadtcodes.
Blättern Sie weiter, bis der Stadtcode angezeigt ist, den Sie als
Heimatstadt wählen möchten.
3. Drücken Sie
D
zum Anzeigen der DST-Einstellanzeige.
4. Drücken Sie
A
zum Umschalten der DST-Einstellung zwischen
Sommerzeit (
ON
) und Standardzeit (
OFF
).
Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen Standardzeit
und Sommerzeit (DST) nicht möglich ist, wenn die Heimatstadt auf
UTC eingestellt ist.
P-Indikator
Stadtcode
Stunde :
Minuten
DST-Indikator
Sekunden
P-Indikator
Stadtcode
Stunde :
Minuten
DST-Indikator
Sekunden
G-22
5. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte zweimal
E
, um die
Einstellanzeige zu schließen.
Bei angezeigtem DST-Indikator ist die Sommerzeit eingeschaltet.
Hinweis
Wenn Sie einen Stadtcode eingestellt haben, berechnet die Uhr anhand der Ortszeit der
Heimatstadt über den UTC*-Versatz die aktuellen Ortszeiten der anderen Zeitzonen im
Weltzeitmodus.
* „Coordinated Universal Time“ (koordinierte Weltzeit), der weltweite wissenschaftliche Standard der
Zeitmessung.
Der Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
G-23
Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums
Sie können die Einstellungen von Uhrzeit und Datum des Uhrzeitmodus wie unten beschrieben ändern,
wenn diese nicht mehr stimmen sollten.
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display und
CITY
wird im
oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte
Stadtcode und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
P-Indikator
Stadtcode
Stunde : Minuten
P-Indikator
Stadtcode
Stunde : Minuten
Bedienerführung 3443
G-24
2. Schalten Sie zum Wählen der anderen Einstellungen das Blinken wie unten gezeigt mit
D
weiter.
Anzeigeeinheit für Thermometer/
Barometer/Höhe
Stromspar-
funktion
Beleuchtungs-
dauer
Bedienungskontrollton
Tag Monat
Stadtcode
Sommerzeit
(DST)
12/24-Stunden-
Uhrzeitformat
Sekunden Stunde Minuten Jahr
Die folgenden Schritte beschreiben nur das Vornehmen der Uhrzeiteinstellungen.
3. Wenn die zu ändernde Uhrzeiteinstellung blinkt, kann sie wie unten beschrieben mit
A
und/oder
C
geändert werden.
Anzeige Um dies zu tun: Tun Sie dies:
Stadtcode ändern
A
(nach Osten) und
C
(nach
Westen) verwenden.
Zwischen Sommerzeit (
ON
) und Standardzeit (
OFF
)
umschalten.
Drücken Sie
A
.
Uhrzeitformat zwischen 12 Stunden (
12H
) und 24
Stunden (
24H
) umschalten.
Drücken Sie
A
.
Sekunden auf
00
rücksetzen
(Wenn der aktuelle Sekundenzählwert zwischen 30
und 59 liegt, erhöht sich der Minutenstand um eins).
Drücken Sie
A
.
Stunde oder Minuten ändern
A
(+) und
C
(–) verwenden.
Jahr, Monat oder Tag ändern
G-25
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte zweimal
E
, um die
Einstellanzeige zu schließen.
Hinweis
Näheres zum Wählen einer Heimatstadt und Vornehmen der DST-Einstellung finden Sie unter
„Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen“ (Seite G-21).
Wenn das 12-Stunden-Format als Uhrzeitformat gewählt ist, wird bei Uhrzeiten im Bereich von
Mittag bis 11:59 Uhr nachts ein P-Indikator (für „p.m.“ bzw. 2. Tageshälfte) angezeigt. Zeiten von
Mitternacht bis 11:59 Uhr werden ohne Indikator angezeigt. Im 24-Stunden-Format werden alle
Uhrzeiten von 0:00 bis 23:59 ohne einen P-Indikator angezeigt.
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedlichen
ngen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal richtig eingestellt wurde, muss
es normalerweise nicht mehr geändert werden, es sei denn, die Batterie wurde ausgewechselt
oder die Batterieladung ist auf Zustand 5 abgesunken (Seite G-11).
Der Wochentag wechselt automatisch, wenn das Datum wechselt.
Näheres zu den Uhrzeitmodus-Einstellungen finden Sie auf den unten angegebenen Seiten.
- Bedienungskontrollton ein/aus: „Bedienungskontrollton ein- und ausschalten“ (Seite G-94)
- Beleuchtungsdauer-Einstellung: „Beleuchtungsdauer ändern“ (Seite G-90)
- Aktivieren und Deaktivieren der Stromsparfunktion: „Stromsparfunktion ein- und ausschalten“ (Seite
G-95).
- Ändern der Einheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe (für einen anderen Stadtcode als
TYO
):
Siehe „Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben“ (Seite G-41).
G-26
Vornehmen von Richtungsmessungen
Der Digitalkompassmodus nimmt über einen eingebauten Richtungssensor Richtungsmessungen vor und
zeigt die Ergebnisse an. Zur Anzeige von Norden dienen drei grafische Elemente (
). Die Uhr zeigt
auch Buchstaben für die Richtung an, auf die sie aktuell mit ihrer 12-Uhr-Position gerichtet ist.
Näheres dazu, wie Sie möglichst genaue Richtungsmessungen erzielen, finden Sie unter „Kalibrieren
des Richtungssensors“ (Seite G-29) und „Vorsichtsmaßregeln zum Digitalkompass“ (Seite G-39).
G-27
Eine Richtungsmessung vornehmen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf den Uhrzeit- oder einen
Sensormodus geschaltet ist.
Die Sensormodi sind der Digitalkompassmodus, der Barometer/
Thermometer-Modus und der Höhenmessermodus.
2. Legen Sie die Uhr auf eine waagerechte Fläche. Falls Sie die Uhr am
Handgelenk tragen, stellen Sie bitte sicher, dass sie waagerecht (zum
Horizont) ausgerichtet ist.
3. Drehen Sie die Uhr mit der 12-Uhr-Position auf die zu messende
Richtung.
4. Drücken Sie
C
zum Starten.
Im oberen Display erscheint COMP, was anzeigt, dass ein
Digitalkompass-Messvorgang läuft.
Etwa eine Sekunde nach dem Drücken von
C
erscheinen
Zeiger (drei grafische Segmente für Norden und je ein grafisches
Segment für Süden, Osten und Westen) zur Anzeige von
Norden, Süden, Osten und Westen im Display. Die Richtung wird
auch durch Kennbuchstaben-Richtungsindikatoren und einen
Richtungswinkel angezeigt.
NW
0
WNW
W
WSW
SW
SSW
S
SSE
SE
ESE
E
ENE
NE
NNE
N
NNW
90
180
270
12-Uhr-Position
Osten
Süden
Westen
Aktuelle
Uhrzeit
Nordzeiger
Richtungs-
indikator
Winkelwert (in Grad)
NW
0
WNW
W
WSW
SW
SSW
S
SSE
SE
ESE
E
ENE
NE
NNE
N
NNW
90
180
270
12-Uhr-Position
Osten
Süden
Westen
Aktuelle
Uhrzeit
Nordzeiger
Richtungs-
indikator
Winkelwert (in Grad)
G-28
Hinweis
Falls die vier Zeiger (Norden, Süden, Osten, Westen) und die Richtungsindikator-Buchstaben nicht
im Display erscheinen, wenn Sie
C
drücken, zeigt die Uhr möglicherweise Richtungsspeicher-
Informationen an. Drücken Sie in diesem Falle
E
, um den aktuellen Inhalt des Richtungsspeichers zu
löschen. Näheres finden Sie unter „Benutzen des Richtungsspeichers“ (Seite G-33).
Drücken Sie
D
zum Zurückschalten in den Uhrzeitmodus.
Drücken von
D
schaltet in den Uhrzeitmodus zurück, auch wenn gerade ein Messvorgang läuft.
Wichtig!
Falls nach einer Messung der Inhalt der Digitalanzeige zu blinken beginnt, bedeutet dies, dass ein
nicht normaler Magnetismus erfasst wurde. Entfernen Sie sich von etwaigen Quellen starker
Magnetfelder und versuchen Sie die Messung erneut. Falls das Problem auch beim nächsten Versuch
auftritt, halten Sie sich bitte weiterhin von etwaigen Quellen starker Magnetfelder fern, nehmen Sie eine
bidirektionale Kalibrierung vor und versuchen Sie die Messung dann erneut. Näheres finden Sie unter
„Bidirektionale Kalibrierung durchführen“ (Seite G-31) und „Ort“ (Seite G-39).
Digitalkompass-Anzeigen
Wenn Sie die Digitalkompass-Messung mit
C
starten, erscheint anfangs
COMP
im Display, um
anzuzeigen, dass ein Digitalkompass-Messvorgang läuft.
Nach Erhalt des ersten Messwerts nimmt die Uhr noch bis zu 60 Sekunden lang automatisch jede
Sekunde eine neue Digitalkompass-Messung vor. Danach wird der Messvorgang automatisch
gestoppt.
Der Richtungsindikator und Winkelwert zeigen jetzt
- - -
an, womit die Digitalkompass-Messungen
beendet sind.
Während der 60 Sekunden, in denen die Uhr den Digitalkompass-Messvorgang abwickelt, ist die
Beleuchtungsautomatik deaktiviert.
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutungen der im Display angezeigten Abkürzungen für die
Richtungen.
G-29
Richtung Bedeutung Richtung Bedeutung Richtung Bedeutung Richtung Bedeutung
N
Norden
NNE
Nordnordost
NE
Nordost
ENE
Ostnordost
E
Osten
ESE
Ostsüdost
SE
Südost
SSE
Südsüdost
S
Süden
SSW
Südsüdwest
SW
Südwest
WSW
Westsüdwest
W
Westen
WNW
Westnordwest
NW
Nordwest
NNW
Nordnordwest
Der Fehlerbereich für den Winkelwert und den Richtungsindikator beträgt ±11 Grad, wenn die Uhr
waagerecht (zum Horizont) ist. Falls zum Beispiel als Richtung Nordwest (
NW
) und 315 Grad angezeigt
werden, kann die tatsächliche Richtung irgendwo zwischen 304 und 326 Grad liegen.
Bitte beachten Sie, dass Richtungsmessungen, die ausgeführt werden, wenn die Uhr nicht waagerecht
(zum Horizont) ist, einen großen Messfehler aufweisen können.
Sie können den Richtungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Richtungsanzeigen nicht korrekt sind.
Ein laufender Richtungsmessvorgang wird vorübergehend unterbrochen, wenn die Uhr einen Alarm
(täglicher Alarm, Stundensignal, Countdowntimer-Alarm) ausgibt oder die Beleuchtung eingeschaltet
wird (durch Drücken von
L
). Der Richtungsmessvorgang wird für seine restliche Dauer fortgesetzt,
wenn der Vorgang, der die Unterbrechung verursacht hat, beendet ist.
Siehe „Vorsichtsmaßregeln zum Digitalkompass“ (Seite G-39) für wichtige Informationen zur
Richtungsmessung.
Kalibrieren des Richtungssensors
Sie sollten den Richtungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die erhaltenen
Anzeigen nicht mehr korrekt sind. Sie können zwei verschiedene Richtungssensor-Kalibriermethoden
verwenden: bidirektionale Kalibrierung oder Korrektur der magnetischen Deklination.
G-30
Bidirektionale Kalibrierung
Die bidirektionale Kalibrierung kalibriert den Richtungssensor mit Bezug auf Magnetisch-Nord.
Verwenden Sie die bidirektionale Kalibrierung, wenn Sie Messungen an Orten mit Vorliegen magnetischer
Felder vornehmen möchten. Diese Art der Kalibrierung sollte verwendet werden, wenn die Uhr aus
irgendwelchen Gründen magnetisiert wird.
Wichtig!
Um korrekte Richtungsanzeigen durch diese Uhr zu gewährleisten, ist vor der Benutzung unbedingt
eine bidirektionale Kalibrierung durchzuführen. Ohne bidirektionale Kalibrierung besteht die
Möglichkeit, dass die Richtungsanzeigen der Uhr nicht korrekt sind.
Korrektur der magnetischen Deklination
Zum Korrigieren der magnetischen Deklination geben Sie einen Deklinationswinkel (Differenz zwischen
Magnetisch-Nord und Geografisch-Nord) ein, anhand dessen die Uhr Geographisch-Nord anzeigen
kann. Dieses Vorgehen ist geeignet, wenn auf der verwendeten Karte der Winkel der magnetischen
Deklination angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass der Deklinationswinkel nur in Einheiten von ganzen
Grad eingegeben werden kann, so dass der auf der Karte angegebene Wert gegebenenfalls gerundet
werden muss. Wenn die Karte einen Deklinationswinkel von 7,4° angibt, sollten Sie 7° eingeben. Bei 7,6°
geben Sie 8° ein und bei 7,5° können Sie 7° oder 8° eingeben.
Wichtige Hinweise zur bidirektionalen Kalibrierung
Zur bidirektionalen Kalibrierung können zwei beliebige entgegengesetzte Richtungen verwendet
werden. Sie müssen allerdings sicherstellen, dass die beiden Richtungen einander um 180 Grad
gegenüberliegen. Bitte beachten Sie, dass der Richtungssensor falsche Anzeigen liefert, wenn Sie
diesen Vorgang nicht korrekt durchführen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr während der laufenden Kalibrierung der beiden Richtungen nicht
bewegt wird.
G-31
Sie sollten die bidirektionale Kalibrierung in einer Umgebung mit gleichen Bedingungen wie an dem
Ort durchführen, an dem die Messungen erfolgen sollen. Für Richtungsmessungen in offenem
Gelände, z.B., sollten Sie auch die Kalibrierung in offenem Gelände durchführen.
Bidirektionale Kalibrierung durchführen
1. Halten Sie im Digitalkompass-Modus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display. Danach rollt
CALIBRATION
quer durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt,
bis
CALIBRATION
durchzurollen beginnt.
Der Nordzeiger blinkt nun in der 12-Uhr-Position und das Display
zeigt -1-, was anzeigt, dass die Uhr bereit für das Kalibrieren der
ersten Richtung ist.
2. Legen Sie die Uhr in beliebiger Ausrichtung auf eine waagerechte
Fläche und drücken Sie
C
, um die erste Richtung zu kalibrieren.
Während der laufenden Kalibrierung wird - - - im Display angezeigt.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, erscheint Turn 180° im
Display und die drei grafischen Segmente (
) blinken auf 6
Uhr. Nach circa einer Sekunde rollt CALIBRATION -2- quer durch
das obere Display.
Falls ERR-1 im Display erscheint, drücken Sie noch einmal
C
, um
die Richtungsmessung neu zu starten.
3. Drehen Sie die Uhr um 180 Grad.
4. Drücken Sie erneut
C
, um die zweite Richtung zu kalibrieren.
Während der laufenden Kalibrierung wird - - - im Display angezeigt.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, zeigt das Display OK an
und wechselt dann auf die Anzeige des Digitalkompass-Modus.
Bedienerführung 3443
G-32
Magnetische Deklination korrigieren
1. Halten Sie im Digitalkompass-Modus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display. Danach rollt
CALIBRATION
quer durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt,
bis
CALIBRATION
durchzurollen beginnt.
2. Drücken Sie
D
.
DEC 0° erscheint und dann blinkt die aktuelle Einstellung des
Winkels der magnetischen Deklination im Display.
3. Korrigieren Sie mit
A
(östlich) und
C
(westlich) die Einstellungen.
Nachstehend ist beschrieben, wie die Winkelrichtung der
magnetischen Deklination eingestellt wird.
OFF
:
Keine Korrektur der magnetischen Deklination. Bei dieser
Einstellung beträgt der Winkel der magnetischen Deklination 0°.
E
: Wenn Magnetisch-Nord östlich liegt (östliche Deklination)
W
: Wenn Magnetisch-Nord westlich liegt (westliche Deklination)
Sie können mit diesen Einstellungen einen Wert im Bereich von
W 90° bis E 90° wählen.
Sie können die Korrektur der magnetischen Deklination
ausschalten (OFF), indem Sie gleichzeitig
A
und
C
drücken.
Die Illustration zeigt als Beispiel, welcher Wert einzugeben
und welche Richtung einzustellen ist, wenn auf der Karte eine
magnetische Deklination von 1° West angegeben ist.
4. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie bitte
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
Richtung des Winkelwerts der
magnetischen Deklination
(E, W oder OFF)
Winkelwert der
magnetischen
Deklination
Richtung des Winkelwerts der
magnetischen Deklination
(E, W oder OFF)
Winkelwert der
magnetischen
Deklination
G-33
Benutzen des Richtungsspeichers
Der Richtungsspeicher ermöglicht vorübergehendes Speichern und
Anzeigen einer Richtungsmessung, um diese dann mit nachfolgenden
Digitalkompass-Messungen vergleichen zu können. Die Anzeige des
Richtungsspeichers zeigt den Richtungswinkel der gespeicherten
Richtung sowie einen Zeiger an, der ebenfalls die gespeicherte Richtung
zeigt.
Wenn Sie Digitalkompass-Messungen bei im Display angezeigter
Richtungsspeicheranzeige vornehmen, wird der Richtungswinkel (zur
12-Uhr-Position der Uhr) sowohl der aktuellen Digitalkompass-Messung
als auch der aktuell im Richtungsspeicher gespeicherten
Richtungsmessung angezeigt.
Einen Richtungswinkel-Messwert im Richtungsspeicher speichern
1. Drücken Sie
C
zum Starten eines Digitalkompass-Messvorgangs
(Seite G-27).
Damit erfolgen eine anfängliche Messung und über 60 Sekunden
jede Sekunde eine weitere Messung.
Falls bereits ein Richtungsspeicher-Richtungswinkelwert
angezeigt ist, bedeutet dies, dass bereits eine Messung im
Richtungsspeicher gespeichert ist. Drücken Sie in diesem
Falle
E
, um die gespeicherte Messung zu löschen und die
Richtungsspeicheranzeige zu schließen, bevor Sie den obigen
Schritt ausführen.
12-Uhr-Position
Nordzeiger
Richtungswinkel der
aktuellen Messung
Richtungsspeicheranzeige
Richtungsspeicher-
Richtungswinkelwert
Zeiger für gespeicherte
Richtung
12-Uhr-Position
Nordzeiger
Richtungswinkel der
aktuellen Messung
Richtungsspeicheranzeige
Richtungsspeicher-
Richtungswinkelwert
Zeiger für gespeicherte
Richtung
G-34
2. Drücken Sie während der 60 Sekunden, in denen die Digitalkompass-Messungen erfolgen, den Knopf
E
, um die aktuelle Messung in den Richtungsspeicher zu geben.
Der Richtungsspeicher-Richtungswinkel blinkt etwa eine Sekunde lang, während er im
Richtungsspeicher gespeichert wird. Danach erscheint die Richtungsspeicheranzeige (die den
Richtungsspeicher-Richtungswinkel und dazugehörigen Zeiger zeigt) und ein neuer 60-Sekunden-
Richtungsmesszyklus beginnt.
Solange die Richtungsspeicheranzeige angezeigt ist, können Sie jederzeit mit
C
einen neuen
60-Sekunden-Richtungsmesszyklus starten. Dies zeigt den Richtungswinkel für die Richtung an,
in die die 12-Uhr-Position der Uhr zeigt. Der Richtungswinkel der aktuellen Messung erlischt aus
dem Display, wenn der 60-Sekunden-Richtungsmessvorgang beendet ist.
Während der ersten 60 Sekunden nach Aufrufen der Richtungsspeicheranzeige und während
eines 60-Sekunden-Richtungsmesszyklus, der durch Drücken von
C
bei im Display angezeigter
Richtungsspeicheranzeige gestartet wurde, zeigt ein Richtungsspeicherzeiger die im Speicher
gespeicherte Richtung im Display an.
Drücken von
E
bei angezeigter Richtungsspeicheranzeige löscht die aktuell im
Richtungsspeicher gespeicherte Richtungsmessung und startet einen neuen 60-Sekunden-
Richtungsmesszyklus.
Benutzung des Digitalkompasses beim Bergsteigen oder Wandern
In diesem Abschnitt werden drei praktische Beispiele für die Nutzung der Digitalkompassfunktionen der
Uhr vorgestellt.
Ausrichten einer Landkarte und Bestimmen des aktuellen Standorts
Beim Bergsteigen und Wandern ist wichtig, ein gutes Bild davon haben, wo man sich aktuell befindet.
Dazu ist es erforderlich, die Landkarte richtig „auszurichten“, d.h. diese so zu halten, dass die
eingezeichneten Richtungen mit den tatsächlichen Richtungen am Standort übereinstimmen. Dabei
geht es im Wesentlichen darum, Norden auf der Karte auf den von der Uhr angezeigten Norden
auszurichten.
Bestimmen der Richtung zum Ziel
G-35
Bestimmen des Richtungswinkels zum Ziel auf der Karte und Einschlagen der betreffenden Richtung
Landkarte ausrichten und aktuellen Standort lokalisieren
1. Positionieren Sie das Handgelenk mit der Uhr so, dass deren Zifferblatt waagerecht liegt.
2. Drücken Sie im Uhrzeit- oder einem Sensormodus den Knopf
C
, um eine Kompassmessung
vorzunehmen.
Das Messresultat erscheint nach etwa einer Sekunde im Display.
3. Drehen Sie, ohne dabei die Uhr zu bewegen, die Karte so, dass
Norden auf der Karte mit dem von der Uhr angezeigten Norden
übereinstimmt.
Falls die Uhr für Anzeige von Magnetisch-Nord konfiguriert ist,
richten Sie die Karte bitte mit Magnetisch-Nord auf die Anzeige
der Uhr aus. Falls die Uhr mit einer Deklination für Anzeige von
Geografisch-Nord konfiguriert ist, richten Sie die Karte bitte mit
Geografisch-Nord auf die Anzeige der Uhr aus. Näheres finden
Sie unter „Kalibrieren des Richtungssensors“ (Seite G-29).
Dies richtet die Karte richtig für den aktuellen Standort aus.
4. Bestimmen Sie Ihren Standort anhand der geografischen Konturen in
der Umgebung.
N
N
Auf Karte angegebener
Norden
Von Nordzeiger
angezeigter Norden
N
N
Auf Karte angegebener
Norden
Von Nordzeiger
angezeigter Norden
G-36
Richtung zum Ziel bestimmen
1. Positionieren Sie das Handgelenk mit der Uhr so, dass deren
Zifferblatt waagerecht liegt.
2. Richten Sie die Karte so aus, dass Norden auf der Karte mit dem von
der Uhr angezeigten Norden übereinstimmt, und bestimmen Sie Ihren
aktuellen Standort.
Näheres zum Ausführen der obigen Schritte finden Sie unter
„Landkarte ausrichten und aktuellen Standort lokalisieren“ auf
Seite G-35.
3. Richten Sie als Nächstes Karte so aus, dass der Zielort auf der Karte
geradeaus vorausliegt.
4. Drücken Sie im Uhrzeit- oder einem Sensormodus den Knopf
C
, um
eine Kompassmessung vorzunehmen.
Das Messresultat erscheint nach etwa einer Sekunde im Display.
5. Halten Sie die Karte weiter vor sich und drehen Sie sich, bis der von
der Uhr angezeigte Norden und die Nordrichtung auf der Karte
miteinander übereinstimmen.
Damit ist die Karte am aktuellen Standort so positioniert, dass die
Richtung zum Ziel geradeaus voraus liegt.
N
N
Aktueller
Standort
Zielort
12-Uhr-Position
Schritte 3 und 4
N
N
Aktueller
Standort
Zielort
12-Uhr-Position
Schritte 3 und 4
G-37
Richtungswinkel zum Ziel auf der Karte bestimmen und die betreffende Richtung einschlagen
(Richtungsspeicher)
1. Richten Sie die Karte so aus, dass Norden auf der Karte mit dem von
der Uhr angezeigten Norden übereinstimmt, und bestimmen Sie Ihren
aktuellen Standort.
Näheres zum Ausführen der obigen Schritte finden Sie unter
„Landkarte ausrichten und aktuellen Standort lokalisieren“ auf
Seite G-35.
2. Ändern Sie, wie links in der Illustration gezeigt, Ihre Position so, dass
Sie (zusammen mit der 12-Uhr-Position der Uhr) der Zielrichtung
zugewandt sind, wobei die Karte mit ihrer Nordrichtung auf den von
der Uhr angezeigten Norden ausgerichtet bleiben muss.
Falls es schwierig ist, bei der Ausführung des obigen Schritts die
richtige Ausrichtung beizubehalten, bewegen Sie sich stattdessen
zunächst in die korrekte Position (12-Uhr-Position der Uhr zeigt auf
das Ziel), ohne sich Gedanken über die Ausrichtung der Karte zu
machen. Führen Sie dann erneut den Schritt 1 aus, um die Karte
auszurichten.
N
N
12-Uhr-Position
Zielort
Aktueller
Standort
N
N
12-Uhr-Position
Zielort
Aktueller
Standort
G-38
3. Drücken Sie im Uhrzeit- oder einem Sensormodus den Knopf
C
, um
eine Kompassmessung vorzunehmen.
4. Drücken Sie
E
bei laufender Richtungswinkelmessung, um die aktuell
angezeigte Richtung im Richtungsspeicher abzuspeichern.
Der im Richtungsspeicher gespeicherte Richtungswinkelwert und
Zeiger bleiben etwa 60 Sekunden lang im Display angezeigt.
Zum erneuten Anzeigen des Richtungsspeicher-
Richtungswinkelwerts und des Richtungsspeicherzeigers drücken Sie
bitte
C
.
Näheres finden Sie unter „Benutzen des Richtungsspeichers“
(Seite G-33).
5. Sie können den Weg jetzt fortsetzen, indem Sie darauf achten, dass
der Richtungsspeicherzeiger in der 12-Uhr-Position bleibt.
Wenn Sie
E
drücken, während der Richtungsspeicher-
Richtungswinkelwert und der Richtungsspeicherzeiger im Display
angezeigt sind, löscht dies die in Schritt 3 gespeicherten
Richtungsspeicherdaten und speichert die Daten der aktuellen
Richtungsmessung im Richtungsspeicher.
Hinweis
Beim Bergsteigen oder Wandern kann es aufgrund der Umstände
oder geografischen Konturen unglich sein, einen geradlinigen
Kurs zu halten. Kehren Sie in solchen Fällen bitte zu Schritt 1
zurück und speichern Sie die neue Zielrichtung.
12-Uhr-Position
Zeiger für
gespeicherte
Richtung
Nordzeiger
Richtungswinkel des
aktuellen Messwerts
Richtungsspeicher-
Richtungswinkelwert
12-Uhr-Position
Zeiger für
gespeicherte
Richtung
Nordzeiger
Richtungswinkel des
aktuellen Messwerts
Richtungsspeicher-
Richtungswinkelwert
G-39
Vorsichtsmaßregeln zum Digitalkompass
Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord
Die Nordrichtung kann als Magnetisch-Nord oder Geographisch-Nord
angegeben werden, die sich von einander unterscheiden. Man sollte sich
auch darüber im Klaren sein, dass sich die Richtung des magnetischen
Nordens im Zeitablauf verschiebt.
Magnetisch-Nord ist der Norden, der von der Nadel eines Kompasses
angezeigt wird.
Geographisch-Nord bezeichnet die Lage des Nordpols auf der Erdachse
und ist der Norden, der normalerweise auf Landkarten angegeben ist.
Die Abweichung zwischen Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord wird
als „Deklination“ bezeichnet. Je näher man sich am Nordpol befindet, desto
größer ist der Deklinationswinkel.
Ort
Bei Richtungsmessung in der Nähe von starken Magnetfeldern können sich beträchtliche Fehler in den
Anzeigen ergeben. Aus diesem Grund sollte vermieden werden, Richtungsmessungen in der Nähe der
folgenden Arten von Objekten vorzunehmen: Dauermagnete (magnetische Halsketten usw.), massives
Metall (Metalltüren, Spinde usw.), Hochspannungsleitungen, Antennendrähte, Haushaltsgeräte
(Fernseher, Personal Computer, Waschmaschinen, Gefriertruhen usw.).
Genaue Richtungsanzeigen sind in einem Zug, Boot oder Flugzeug usw. nicht möglich.
Genaue Anzeigen sind auch nicht im Inneren von Gebäuden, insbesondere aus Stahlbeton, möglich.
Dies geht darauf zurück, dass das Metallgerippe solcher Strukturen Magnetismus von Geräten usw.
aufnimmt.
Geographischer Norden
Erde
Magnetischer
Norden
Geographischer Norden
Erde
Magnetischer
Norden
Bedienerführung 3443
G-40
Lagerung
Die Genauigkeit des Richtungssensors kann sich verschlechtern, wenn die Uhr magnetisiert wird. Aus
diesem Grunde sollte die Uhr so verwahrt werden, dass sie keinen Magneten oder anderen Quellen
von Magnetfeldern ausgesetzt ist, darunter: Dauermagnete (magnetische Halsketten usw.) und
Haushaltsgeräte (Fernseher, Personal Computer, Waschmaschinen, Gefriertruhen usw.).
Wenn Sie vermuten, dass die Uhr magnetisiert worden ist, führen Sie bitte den unter „Bidirektionale
Kalibrierung durchführen“ (Seite G-31) beschriebenen Vorgang aus.
G-41
Vorgeben der Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe
Gehen Sie nach der folgenden Anleitung vor, um einzustellen, in welchen Maßeinheiten Temperatur,
Luftdruck und Höhe im Barometer/Thermometer-Modus und im Höhenmessermodus angezeigt werden
sollen.
Wichtig!
Wenn
TYO
(Tokyo) als Heimatstadt gewählt ist, wird die Höheneinheit
automatisch auf Meter (
m
), die Luftdruckeinheit auf Hektopascal (
hPa
)
und die Temperatureinheit auf Celsius (
°C
) eingestellt. Diese
Einstellungen können nicht geändert werden.
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display und
CITY
wird im
oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte
Stadtcode und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
2. Drücken Sie so oft wie erforderlich
D
, bis
UNIT
im Display erscheint.
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe
Ablauf zu Schritt 2 von „Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und
Datum ändern“ (Seite G-23).
G-42
3. Stellen Sie wie nachstehend beschrieben die gewünschten Anzeigeeinheiten ein.
Zum Wählen der Einheit für: Diese Taste drücken: Zum Umschalten zwischen diesen Einstellungen:
Höhe
A
m
(Meter) und
ft
(Fuß)
Luftdruck
B
hPa
(Hektopascal) und
inHg
(Zoll Quecksilber)
Temperatur
C
°C
(Celsius) und
°F
(Fahrenheit)
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte zweimal
E
, um die
Einstellanzeige zu schließen.
G-43
Vornehmen von Luftdruck- und Temperaturmessungen
Die Uhr besitzt einen Drucksensor zur Messung des Luftdrucks (barometrischer Druck) und einen
Temperatursensor zur Messung der Temperatur.
Luftdruck und Temperatur messen
Drücken Sie im Uhrzeit- oder einem Sensormodus den Knopf
B
, um
Luftdruck und Temperatur zu messen.
Im Display erscheint BARO, was anzeigt, dass die Luftdruck-
und Temperaturmessungen angelaufen sind. Die Messresultate
erscheinen nach etwa einer Sekunde im Display.
Nach Drücken von
B
nimmt die Uhr während der ersten drei
Minuten alle fünf Sekunden und danach alle zwei Minuten
Messungen vor.
Hinweis
Drücken Sie
D
zum Zurückkehren in den Uhrzeitmodus.
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn
nach Aufrufen des Barometer/Thermometer-Modus etwa 1 Stunde
lang keine Bedienung mehr erfolgt.
Luftdruckgrafik
Luftdruck
Druckdifferenz-
zeiger
Temperatur
Luftdruckgrafik
Luftdruck
Druckdifferenz-
zeiger
Temperatur
G-44
Luftdruck
Der Luftdruck wird in Einheiten von 1 hPa (oder 0,05 inHg) angezeigt.
Der angezeigte Luftdruckwert wechselt auf
- - -
, wenn der gemessene
Luftdruck nicht im Bereich von 260 hPa bis 1.100 hPa (7,65 inHg bis
32,45 inHg) liegt. Der Luftdruckwert wird wieder angezeigt, sobald der
gemessene Luftdruck wieder im zulässigen Bereich liegt.
Temperatur
Die Temperatur wird in Einheiten von 0,1 °C (oder 0,2 °F) angezeigt.
Der angezeigte Temperaturwert wechselt auf
- - -
°C (oder °F), wenn
die gemessene Temperatur nicht im Bereich von –10,0 °C bis 60,0 °C
(14,0 °F bis 140,0 °F) liegt. Der Temperaturwert wird wieder angezeigt,
sobald die gemessene Temperatur wieder im zulässigen Bereich liegt.
Anzeigeeinheiten
Sie können zwischen Hektopascal (hPa) und Zoll Quecksilber (inHg) als Anzeigeeinheit für den
gemessenen Luftdruck und zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F) als Anzeigeeinheit für die
gemessene Temperatur wählen. Siehe „Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben“
(Seite G-41).
Luftdruckgrafik
Der Luftdruck zeigt Änderungen der Atmosphäre an. Durch die
Überwachung dieser Änderungen ist es möglich, mit angemessener
Genauigkeit das Wetter vorherzusagen. Diese Uhr misst automatisch alle
zwei Stunden den Luftdruck. Die Uhr verwendet die Messdaten zur
Erstellung einer Luftdruckgrafik und zur Anzeige der Luftdruckdifferenz
über einen Zeiger.
Temperatur
Luftdruckänderungsindikator
Luftdruck Temperatur
Luftdruckänderungsindikator
Luftdruck
LuftdruckgrafikLuftdruckgrafik
G-45
Lesen der Luftdruckgrafik
Die Luftdruckgrafik zeigt den chronologischen Verlauf der Luftdruckwerte.
Wenn die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators deaktiviert ist, zeigt die Grafik die Resultate von
bis zu 21 Luftdruckmessungen (42 Stunden).
Wenn die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators aktiviert ist, zeigt die Grafik die Resultate von bis
zu 11 Luftdruckmessungen (22 Stunden).
Die waagerechte Achse der Grafik ist die Zeitachse, auf der jeder Punkt für zwei
Stunden steht. Der am weitesten rechts liegende Punkt zeigt den jüngsten Wert.
Die senkrechte Achse der Grafik repräsentiert den Luftdruck, wobei jeder
Punkt für die relative Differenz zwischen seinem Messwert und denen der
dazu benachbarten Punkte steht. Jeder Punkt repräsentiert 1 hPa.
Nachstehend ist gezeigt, wie die in der Luftdruckgrafik erscheinenden Daten interpretiert werden.
Ein steigender Luftdruck zeigt an, dass das Wetter besser wird.
Ein fallender Luftdruck zeigt an, dass das Wetter schlechter wird.
Hinweis
Bei plötzlichen Wetter- oder Temperaturänderungen kann die Kurve der vorherigen
Messwerte das Display nach oben oder unten überschreiten.
Die folgenden Bedingungen haben zur Folge, dass der Luftdruck-Messwert
ausgelassen wird und für diesen kein Punkt in die Luftdruckgrafik angezeigt wird.
– Luftdruck-Messwerte außerhalb des Bereichs (260 hPa bis 1.100 hPa bzw. 7,65
inHg bis 32,45 inHg)
– Sensorstörung
Luftdruck
Uhrzeit
Luftdruck
Uhrzeit
Nicht im Display
sichtbar
Nicht im Display
sichtbar
G-46
Luftdruck-Differenzzeiger
Dieser Zeiger zeigt die relative Differenz zwischen dem jüngsten in der
Luftdruckgrafik (Seite G-45) angezeigten Luftdruckwert und dem im
Barometer/Thermometer-Modus angezeigten aktuellen Luftdruckwert
(Seite G-44) an.
Ablesen des Luftdruck-Differenzzeigers
Die Druckdifferenz wird in Einheiten von 1 hPa
im Bereich von ±10 hPa angezeigt.
Der nebenstehende Screenshot zeigt als
Beispiel, wie der Zeiger eine berechnete
Druckdifferenz von circa –5 hPa (circa –0,15
inHg) anzeigt.
Als Standardvorgabe wird der Luftdruck in
hPa berechnet und angezeigt. Wie in der
Illustration gezeigt, kann die
Luftdruckdifferenz auch in inHg-Einheiten
(1 hPa
=
0,03 inHg) abgelesen werden.
Luftdruck-
Differenzzeiger
Luftdruck-
Differenzzeiger
−0,15
−5
−10
−0,3
0,15
0,3
Luftdruck-
Differenzzeiger
inHg-Werte
hPa-Werte
Aktueller Druck über
zuletzt gemessenem
Druck
Aktueller Druck
unter zuletzt
gemessenem Druck
−0,15
−5
−10
−0,3
0,15
0,3
Luftdruck-
Differenzzeiger
inHg-Werte
hPa-Werte
Aktueller Druck über
zuletzt gemessenem
Druck
Aktueller Druck
unter zuletzt
gemessenem Druck
G-47
Luftdruckänderungsanzeigen
Die Uhr analysiert die vorherigen Luftdruck-Messwerte und informiert mit Hilfe eines
Luftdruckänderungsindikators über Luftdruckänderungen. Wenn sie befindet, dass eine wesentliche
Luftdruckänderung aufgetreten ist, piept sie und als Luftdruckänderungsalarm beginnen alle grafischen
Segmente (
) der Zifferblatt-Peripherie zu blinken. Dies bedeutet, dass Sie nach der Ankunft an einer
Hütte oder in einem Camp die Luftdruckmessungen starten und am nächsten Morgen auf
Druckänderungen kontrollieren können, um die Tagesaktivitäten dann entsprechend zu planen. Bitte
beachten Sie, dass die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators nach Bedarf aktiviert und deaktiviert
werden kann.
Ablesen des Luftdruckänderungsindikators
Indikator Bedeutung
Schneller Druckabfall.
Schneller Druckanstieg.
Anhaltender Druckanstieg, dann wieder angesunken.
Anhaltender Druckabfall, dann wieder angestiegen.
Der Luftdruckänderungsindikator wird nicht angezeigt, wenn sich keine nennenswerte Änderung des
Luftdrucks ergeben hat.
Bedienerführung 3443
G-48
Wichtig!
Im Interesse vergleichbarer Ergebnisse sollten die Luftdruckmessungen möglichst bei konstanter Höhe
erfolgen.
Beispiel
– In einer Hütte oder auf dem Campingplatz
– Auf dem Meer
Bei sich ändernder Höhe ändert sich normalerweise auch der Luftdruck. In diesem Falle sind korrekte
Messungen nicht möglich. Sie sollten Ihre Messungen daher nicht beim Klettern oder Absteigen von
einem Berg usw. vornehmen.
Aktivieren und Deaktivieren der Anzeige des Luftdruckänderungsindikators
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators nach Bedarf aktiviert und
deaktiviert werden kann. Wenn die Anzeige des Indikators aktiviert ist, misst die Uhr unabhängig davon,
in welchen Modus sie geschaltet ist, alle zwei Minuten den Luftdruck.
Wenn
BARO
im Display angezeigt ist, ist die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators aktiviert.
Wenn
BARO
nicht im Display angezeigt ist, ist die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators
deaktiviert.
Luftdruckänderungsalarm aktivieren oder deaktivieren
Halten Sie im Barometer/Thermometer-Modus mindestens zwei Sekunden lang
B
gedrückt. Halten Sie
B
gedrückt, bis die aktuelle Einstellung (
INFO Hold ON
oder
INFO Hold OFF
) im Display zu blinken
beginnt.
Wenn die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators aktuell aktiviert ist, erscheint auch
BARO
im
oberen Display.
BARO
erscheint nicht, wenn die Anzeige aktuell deaktiviert ist.
G-49
Bitte beachten Sie, dass sich die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators 24 Stunden nach dem
Aktivieren oder bei niedrigem Batteriestand der Uhr automatisch wieder deaktiviert.
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators bei niedrigem Batteriestand
der Uhr nicht aktivierbar ist.
Luftdrucksensor- und Temperatursensor-Kalibrierung
Die eingebauten Sensoren für Luftdruck und Temperatur sind bereits ab Werk kalibriert und erfordern
normalerweise keine weitere Anpassung. Falls Sie feststellen sollten, dass die Luftdruck- und
Temperaturanzeigen der Uhr größere Fehler aufweisen, können Sie den Sensor zur Korrektur der Fehler
neu kalibrieren.
Wichtig!
Eine falsche Kalibrierung des Luftdrucksensors kann zu falschen Messwerten führen. Bevor Sie den
Kalibriervorgang ausführen, vergleichen Sie bitte die von der Uhr erzeugten Messwerte mit denen
eines anderen zuverlässigen und genauen Barometers.
Eine falsche Kalibrierung des Temperatursensors kann zu falschen Messwerten führen.
Bitte lesen Sie das Folgende gründlich durch, bevor Sie etwas unternehmen.
– Vergleichen Sie bitte die von der Uhr erzeugten Messwerte mit denen eines anderen zuverlässigen
und genauen Thermometers.
– Falls eine Anpassung erforderlich ist, nehmen Sie die Uhr bitte vom Handgelenk ab und warten Sie
zunächst 20 bis 30 Minuten, damit sich die Temperatur der Uhr stabilisieren kann.
G-50
Luftdruck- und Temperatursensor kalibrieren
1. Führen Sie eine Messung mit einem anderen Messgerät durch, um
den genauen aktuellen Wert des Luftdrucks bzw. der Temperatur zu
ermitteln.
2. Drücken Sie im Uhrzeit- oder einem Sensormodus den Knopf
B
, um
den Barometer/Thermometer-Modus aufzurufen.
3. Halten Sie
E
mindestens zwei Sekunden gedrückt.
SET Hold
blinkt
im Display und dann erscheint
TEMP
im oberen Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis
TEMP
erscheint.
Die aktuelle Einstellung der Temperaturkalibrierung blinkt jetzt im
unteren Display.
4. Schalten Sie das Blinken mit
D
zwischen Temperatur und Luftdruck
um, um den zu kalibrierenden Wert zu wählen.
5. Stellen Sie mit
A
(+) und
C
(–) wie unten gezeigt die
Anzeigeeinheiten für die Temperatur- und Luftdruckwerte ein.
Temperatur 0,1 °C (0,2 °F)
Luftdruck 1 hPa (0,05 inHg)
Zum Zurücksetzen des aktuell blinkenden Werts auf seine
anfängliche Vorgabe-Einstellung drücken Sie bitte gleichzeitig
A
und
C
. An der blinkenden Stelle erscheint für etwa eine Sekunde
OFF, gefolgt vom Wert der anfänglichen Vorgabe.
6. Drücken Sie
E
zum Zurückrufen der Barometer/Thermometer-
Modusanzeige.
G-51
Vorsichtsmaßregeln zu Barometer und Thermometer
Der eingebaute Drucksensor der Uhr misst Änderungen des Luftdrucks, die dann zur Vorhersage des
Wetters herangezogen werden können. Er ist nicht zur Verwendung als Präzisionsinstrument für
offizielle Wettervorhersagen oder Wetterberichte bestimmt.
Die Anzeigen des Drucksensors können durch plötzliche Temperaturänderungen beeinflusst werden.
Dadurch kann sich ein gewisser Fehler in den Messergebnissen der Uhr ergeben.
Die Temperaturmessungen werden durch Ihre Körpertemperatur, direkte Sonnenbestrahlung und
Feuchtigkeit beeinflusst. Für eine genauere Temperaturmessung nehmen Sie die Uhr bitte vom
Handgelenk ab, legen Sie sie an einen gut belüfteten Ort ohne direkte Sonne und wischen Sie jedwede
Feuchtigkeit vom Gehäuse ab. Es dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten, bis das Gehäuse der Uhr die
Umgebungstemperatur erreicht.
G-52
Benutzen des Höhenmessermodus
Die Uhr nimmt Höhenmessungen vor und zeigt auf Luftdruckmessung mit einem eingebauten Drucksensor
beruhende Messergebnisse an. Sie speichert auch verschiedene Höhendatensätze und Höhendaten.
Wichtig!
Näheres zum Minimieren der Abweichungen der von der Uhr ermittelten Werte von den örtlichen
Höhenangaben (Elevation) finden Sie unter „Einen Bezugshöhenwert eingeben“ (Seite G-57) und
„Vorsichtsmaßregeln zum Höhenmesser“ (Seite G-67).
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Höhenmessung beginnen, müssen Sie wählen, welches Höhenanzeigeformat und
welche Höhenmessintervall Sie verwenden wollen.
Wählen des Höhenanzeigeformats
Sie können eines von zwei Anzeigeformaten für den Höhenmessermodus wählen.
Anzeige 1
Höhentendenz-
Grafik
Höhe
Aktuelle
Uhrzeit
Anzeige 2
Relativhöhe
Höhe
Aktuelle
Uhrzeit
G-53
Mit jeder Höhenmessung, die Sie durchführen, wird der Inhalt der Höhentendenz-Grafik aktualisiert.
Die Grafik zeigt je 10 Meter/Einheit auf der vertikalen Achse und das Messintervall (eine Sekunde, fünf
Sekunden oder zwei Minuten) auf der horizontalen Achse (Seite G-54).
Wählen Sie Anzeige 2, um die Differenz zwischen der Höhe des aktuellen Standorts und der Höhe des
Bezugspunkts anzuzeigen. Näheres hierzu finden Sie unter „Verwendung eines Höhendifferenzwerts“
(Seite G-58).
Höhenanzeigeformat wählen
1. Halten Sie im Höhenmessermodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt.
Zunächst blinkt SET Hold im Display und dann erscheint ALTI im oberen Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis ALTI erscheint.
Jetzt erscheint der aktuelle Höhenwert.
2. Drücken Sie zweimal
D
.
DISP erscheint und dann erscheint die aktuelle Anzeigeeinstellung im oberen Display.
3. Schalten Sie mit
A
zwischen den beiden Anzeigen um.
Anzeige 1 Anzeige 2
4. Drücken Sie
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
G-54
Wählen des Messintervalls der automatischen Höhenmessung
Für die automatische Höhenmessung kann zwischen den beiden folgenden Messintervallen gewählt
werden.
0’05
: Messung in Ein-Sekunden-Intervallen während der ersten drei Minuten, dann alle fünf
Sekunden für ca. eine weitere Stunde
2’00
: Messung in Ein-Sekunden-Intervallen während der ersten drei Minuten, dann alle zwei Minuten
für die nächsten ca. 12 Stunden
Hinweis
Wenn im Höhenmessermodus keiner der Kpfe mehr betätigt wird, wechselt die Uhr automatisch
in den Uhrzeitmodus zurück; dies erfolgt nach 12 Stunden (gewähltes Höhenmessintervall: 2’00)
bzw. einer Stunde (gewähltes Höhenmessintervall: 0’05).
Wenn bei laufender Messung von Trekprotokoll-Werten 0’05 als Messintervall gewählt ist und Sie
aus dem Höhenmessermodus in einen anderen Modus wechseln, wechselt das Messintervall
automatisch auf 2’00.
Messintervall der automatischen Höhenmessung wählen
1. Halten Sie im Höhenmessermodus mindestens zwei Sekunden
E
gedrückt.
SET Hold
blinkt im Display und dann erscheint
ALTI
im
oberen Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis
ALTI
erscheint.
Jetzt erscheint der aktuelle Höhenmesswert.
2. Drücken Sie
D
zum Anzeigen der aktuellen Einstellung des
Höhenmessintervalls.
Dadurch läuft INTERVAL quer durch das obere Display. Die
aktuelle Einstellung des Höhenmessintervalls (0’05 oder 2’00)
blinkt im mittleren Display.
G-55
3. Drücken Sie
A
zum Umschalten des Höhenmessintervalls zwischen
0’05
und
2’00
.
4. Drücken Sie
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
Vornehmen von Höhenmessungen
Gegen Sie zur Durchführung einfacher Höhenmessungen nach der nachstehenden Anleitung vor.
Näheres zur Erzielung genauerer Höhenmessungen siehe „Verwendung von Bezugshöhenwerten“
(Seite G-57).
Siehe „Wie arbeitet der Höhenmesser?“ (Seite G-66) für weitere Informationen zur Höhenmessung der
Uhr.
Bedienerführung 3443
G-56
Höhenmessungen vornehmen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf den Uhrzeit- oder einen
Sensormodus geschaltet ist.
Die Sensormodi sind der Digitalkompassmodus, der Barometer/
Thermometer-Modus und der Höhenmessermodus.
2. Drücken Sie
A
zum Starten der automatischen Höhenmessung.
Der aktuelle Höhenwert wird in Einheiten von 1 Meter (5 Fuß)
angezeigt.
Näheres zu den Messintervallen finden Sie auf Seite G-54.
Hinweis
Zum Beenden drücken Sie bitte
D
, um wieder in den Uhrzeitmodus
zu wechseln und die automatische Höhenmessung zu stoppen.
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn keine
Bedienung mehr erfolgt (Seite G-18).
Der Messbereich für die Höhe beträgt –700 bis 10.000 Meter (–2.300
bis 32.800 Fuß).
Die Höhenwertanzeige wechselt auf
- - - -
, wenn der Messwert nicht im
Messbereich liegt. Der Höhenwert wird wieder angezeigt, sobald die
gemessene Höhe wieder im zulässigen Bereich liegt.
Normalerweise basieren die angezeigten Höhenwerte auf den
vorprogrammierten Umrechnungswerten der Uhr. Wenn Sie möchten,
können Sie auch einen Bezugshöhenwert eingeben. Siehe
„Verwendung von Bezugshöhenwerten“ (Seite G-57).
Als Anzeigeeinheit für die Höhenwerte kann zwischen Metern (m) und
Fuß (ft) gewählt werden. Siehe „Anzeigeeinheiten für Temperatur,
Luftdruck und Höhe vorgeben“ (Seite G-41).
Anzeige 1 gewählt
Höhentendenz-Grafik
Höhe
Aktuelle
Uhrzeit
Anzeige 1 gewählt
Höhentendenz-Grafik
Höhe
Aktuelle
Uhrzeit
Anzeige 2 gewählt
Relativhöhe
Höhe
Aktuelle
Uhrzeit
Anzeige 2 gewählt
Relativhöhe
Höhe
Aktuelle
Uhrzeit
G-57
Verwendung von Bezugshöhenwerten
Um etwaige Messfehler zu minimieren, sollten Sie den Wert der Bezugshöhe aktualisieren, bevor Sie
einen Trek oder eine andere Aktivität angehen, bei der Sie Höhenmessungen vornehmen möchten.
Vergleichen Sie auf dem Trek die von der Uhr gemessenen Höhenwerte mit Informationen wie unterwegs
vorhandene Höhenangaben und aktualisieren Sie wie erforderlich den Wert der Bezugshöhe der Uhr.
Messfehler können sich durch Luftdruckänderungen, die atmosphärischen Bedingungen und die Höhe
über dem Meeresspiegel ergeben.
Bevor Sie das nachstehende Vorgehen ausführen, kontrollieren Sie bitte die Höhe Ihres aktuellen
Standorts auf einer Landkarte oder im Internet usw.
Einen Bezugshöhenwert eingeben
1. Halten Sie im Höhenmessermodus mindestens zwei Sekunden
E
gedrückt.
SET Hold
blinkt im Display und dann erscheint
ALTI
im
oberen Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis
ALTI
erscheint.
Jetzt erscheint der aktuelle Höhenmesswert.
2. Drücken Sie
A
(+) bzw.
C
(–), um den Bezugshöhenwert in Schritten
von 1 Meter (5 Fuß) wunschgemäß einzustellen.
Ändern Sie den Bezugshöhenwert auf eine präzise Höhenangabe
von einer Karte oder anderen Quelle.
Der Einstellbereich für den Bezugshöhenwert beträgt –10.000 bis
10.000 Meter (–32.800 bis 32.800 Fuß).
Gleichzeitiges Drücken von
A
und
C
schaltet auf OFF (kein
Bezugshöhenwert) zurück, wodurch die Uhr die Umrechnung
des Luftdrucks in Höhe mit Bezug auf nur die vorprogrammierten
Daten vornimmt.
3. Drücken Sie
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
G-58
Erweiterte Verwendung des Höhenmessermodus
Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen helfen, die Genauigkeit Ihrer Höhenmessungen zu
verbessern, insbesondere beim Bergsteigen und Trekking.
Verwendung eines Höhendifferenzwerts
Die Anzeige des Höhenmessermodus enthält auch einen
Höhendifferenzwert, der die Höhenänderung gegenüber einem von Ihnen
festgelegten Bezugspunkt angibt. Der Höhendifferenzwert wird mit jeder
Höhenmessung durch die Uhr aktualisiert.
Der Bereich des Höhendifferenzwerts beträgt –3.000 Meter (–9.995
Fuß) bis 3.000 Meter (9.995 Fuß).
Anstelle des Höhendifferenzwerts wird
- - - -
angezeigt, wenn der
gemessene Wert nicht im zulässigen Bereich liegt.
Einige praxisnahe Beispiele für die Nutzung dieser Funktion finden Sie
unter „Nutzen des Höhendifferenzwerts beim Bergsteigen oder
Wandern“ (Seite G-59).
Höhendifferenz-Ausgangspunkt festlegen
1. Wählen Sie im Höhenmessermodus Anzeige 2 als
Höhenmessermodus-Anzeige (Seite G-53).
2. Drücken Sie
E
.
Die Uhr misst die Höhe und registriert das Resultat als den
Höhendifferenzwert-Ausgangspunkt. Der Höhendifferenzwert wird
dabei auf Null rückgesetzt.
HöhendifferenzHöhendifferenz
HöhendifferenzHöhendifferenz
G-59
Nutzen des Höhendifferenzwerts beim Bergsteigen oder Wandern
Wenn Sie beim Bergsteigen oder Wandern einen Höhendifferenz-Ausgangspunkt einstellen, können Sie
im Weiteren mühelos den Höhenunterschied des jeweiligen Standorts gegenüber dem betreffenden
Ausgangspunkt kontrollieren.
Höhendifferenzwert verwenden
1. Kontrollieren Sie im Höhenmessermodus, dass ein Höhenwert im
Display angezeigt ist.
Falls kein Höhenwert angezeigt ist, drücken Sie bitte
A
zum Vornehmen einer Messung. Näheres finden Sie unter
„Höhenmessungen vornehmen“ (Seite G-56).
2. Bestimmen Sie anhand der Höhenlinien auf der Karte die
Höhendifferenz zwischen Ihrem aktuellen Standort und dem Zielort.
3. Drücken Sie im Höhenmessermodus den Knopf
E
, um den aktuellen
Standort als Höhendifferenz-Ausgangspunkt anzuweisen.
Die Uhr misst die Höhe und registriert das Resultat als den
Höhendifferenzwert-Ausgangspunkt. Der Höhendifferenzwert wird
dabei auf Null rückgesetzt.
4. Vergleichen Sie bei der Annäherung an den Zielort die anhand der
Karte bestimmte Höhendifferenz mit dem von der Uhr ermittelten
Höhendifferenzwert.
Wenn beispielsweise die Höhendifferenz zwischen dem aktuellen
Standort und dem Zielort laut Karte +80 Meter beträgt, wissen Sie,
dass Sie sich ungefähr auf der Zielhöhe befinden, wenn die Uhr
als Höhendifferenzwert +80 Meter anzeigt.
Aktueller
Standort
Zielorthöhe
Aktueller
Standort
Zielorthöhe
Höhe
Höhen-
differenz
Höhe
Höhen-
differenz
G-60
Arten von Höhendaten
Die Uhr kann drei Arten von Höhendaten speichern: manuell gespeicherte Datensätze, automatisch
gespeicherte Werte und Trekprotokoll-Werte.
Die gespeicherten Daten können im Datenabrufmodus eingesehen werden. Näheres finden Sie unter
„Einsehen von Höhendatensätzen“ (Seite G-69).
Manuell gespeicherte Datensätze
Mit jeder Ausführung des nachstehenden Vorgangs im Höhenmessermodus erzeugt und speichert die
Uhr einen Datensatz, der die aktuell angezeigte Höhe zusammen mit Datum und Uhrzeit der Messung
umfasst. Der Speicher fasst bis zu 30 manuell gespeicherte Datensätze mit laufender Nummerierung von
REC 1
bis
REC 30
.
Eine Messung manuell speichern
1. Kontrollieren Sie im Höhenmessermodus, dass ein Höhenwert im
Display angezeigt ist.
Falls kein Höhenwert angezeigt ist, drücken Sie bitte
A
zum Vornehmen einer Messung. Näheres finden Sie unter
„Höhenmessungen vornehmen“ (Seite G-56).
2. Halten Sie
A
gedrückt. Zunächst blinkt
REC Hold
im Display. Danach
erscheinen
REC
und die aktuelle Uhrzeit im unteren Display. Geben
Sie
A
frei, sobald
REC
und die aktuelle Uhrzeit erscheinen.
Dies gibt den aktuell angezeigten Höhenwert zusammen mit
Uhrzeit und Datum der Messung als manuell gespeicherten
Datensatz in den Speicher ein.
Die Uhr wechselt automatisch zur Anzeige des
henmessermodus zurück, wenn der Speichervorgang beendet
ist.
G-61
Wenn Sie
A
zu lange gedrückt halten, wechselt die Uhr auf Starten/Stoppen der Trekprotokoll-
Aktualisierung (Seite G-63).
Der Speicher bietet Platz für insgesamt 30 manuell gespeicherte Datensätze. Falls im Speicher
bereits 30 manuell gespeicherte Datensätze enthalten sind, wird durch den obigen Vorgang
automatisch der älteste Datensatz gelöscht, um Platz für den neuen zu machen.
Automatisch gespeicherte Werte
Automatisch gespeicherte Werte sind ein von der Uhr gespeicherter Datentyp.
Automatisch gespeicherte Werte
Größte Höhe (
MAX
)
Kleinste Höhe (
MIN
)
Gesamtaufstieg (
ASC
)
Gesamtabstieg (
DSC
)
Diese Werte werden bei der Vornahme von automatischen Höhenmessungen automatisch von der Uhr
kontrolliert und aktualisiert.
Die automatische Speicherung erfolgt nur, wenn die Uhr auf den Höhenmessermodus geschaltet ist.
Die Werte von Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg werden aktualisiert, wenn eine Differenz von
mindestens ±15 Metern (±49 Fuß) zwischen zwei aufeinander folgenden Messwerten besteht.
Zu den automatisch gespeicherten Werten gehören auch Datum und Uhrzeit der jeweiligen
Datenaufzeichnung.
G-62
Trekprotokoll-Werte
Wenn Trekprotokoll-Aktualisierung aktiviert ist, werden die Höhenwerte (größte/kleinste Höhe,
Gesamtaufstieg/Gesamtabstieg) für einen bestimmten Trek automatisch kontrolliert und regelmäßig
aktualisiert, auch wenn Sie den Höhenmessermodus verlassen. Die Werte enthalten auch das Datum und
die Uhrzeit ihrer Aktualisierung. Im Speicher können bis zu 14 Datensätze mit Trekprotokoll-Werten
gespeichert werden, wobei jedem Datensatz in Reihenfolge der Speicherung eine Nummer von Mt.1 bis
Mt.14 zugewiesen wird.
In den Datensätzen enthaltene
Trekprotokoll-Werte
Größte Höhe (
MAX
)
Kleinste Höhe (
MIN
)
Gesamtaufstieg (
ASC
)
Gesamtabstieg (
DSC
)
Nach Aktivieren der Trekprotokoll-Aktualisierung werden die Werte über bis zu 12 Stunden automatisch
aktualisiert, auch wenn Sie den Höhenmessermodus verlassen. In der Grafik um die Peripherie des
Displays blinkt ein Segment (
), das die seit der Aktivierung der Trekprotokoll-Aktualisierung
verstrichene Zeit anzeigt. Jedes grafische Element repräsentiert 12 Minuten und eine volle Umrundung
des Displays repräsentiert 12 Stunden.
Sie können das gewünschte Höhenmessintervall wählen. Näheres finden Sie unter „Messintervall der
automatischen Höhenmessung wählen“ (Seite G-54).
Die Aktualisierung der Trekprotokoll-Werte stoppt automatisch, wenn ein niedriger Batteriestand auftritt.
Hinweis
Auch wenn Sie beim Trekking den Höhenmessermodus verlassen, wird die Aktualisierung von größter
Höhe, kleinster Höhe, Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg im Trekprotokoll fortgesetzt.
Der Speicher der Uhr kann bis zu 14 Trekprotokoll-Datensätze aufnehmen, so dass Werte von bis zu
14 Treks gespeichert werden können.
G-63
Trekprotokoll-Aktualisierung starten
Halten Sie im Höhenmessermodus mindestens fünf Sekunden lang
A
gedrückt. Zunächst blinkt
Trek Hold
im Display. Danach verschwindet
Hold
und ein Zeiger (
), der die abgelaufene Messzeit anzeigt, erscheint
bei 12 Uhr. Geben Sie
A
frei, wenn
Hold
verschwunden ist.
Dies zeigt an, dass die Trekprotokollwerte (größte/kleinste Höhe,
Gesamtaufstieg/Gesamtabstieg) aktualisiert werden.
Trekprotokoll-Aktualisierung stoppen
Halten Sie im Höhenmessermodus mindestens fünf Sekunden lang
A
gedrückt. Zunächst blinken
Trek Hold End
und der Zeiger (
) für die
abgelaufene Zeit. Danach erscheint
Hold
. Geben Sie
A
frei, wenn
Hold
verschwunden ist.
Dies zeigt an, dass die Aktualisierung der Trekprotokollwerte (größte/
kleinste Höhe, Gesamtaufstieg/Gesamtabstieg) beendet wurde.
Hinweis
Wenn Sie einen neuen Trekprotokoll-Datensatz anlegen möchten,
wenn bereits 14 Trekprotokoll-Datensätze gespeichert sind, müssen
Sie bestehende Datensätze löschen. Näheres finden Sie unter „Daten
in einem bestimmten Speicherbereich löschen“ (Seite G-74).
Bedienerführung 3443
G-64
Wie die größte und kleinste Höhe aktualisiert werden
Bei jeder automatischen Speicherung oder Trekprotokoll-Messung vergleicht die Uhr die aktuelle Messung
mit den Werten von
MAX
(größte Höhe) und
MIN
(kleinste Höhe). Dabei ersetzt Sie den Wert von
MAX
,
wenn der aktuelle Messwert mindestens 15 Meter (± 49 Fuß) größer als
MAX
ist, und den Wert von
MIN
,
wenn der aktuelle Messwert mindestens 15 Meter (± 49 Fuß) kleiner als
MIN
ist.
Wie Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg bei automatischer Speicherung und im
Trekprotokoll aktualisiert werden
Anfang der Sitzung
20 m
0 m
120 m
320 m
620 m
Ende der Sitzung
Die auf der Tour des oben gezeigten Beispiels in der Höhenmessermodus-Messsitzung erzeugten Werte
für den Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg werden wie folgt berechnet.
Gesamtaufstieg:
q
(300 m) +
e
(620 m) = 920 m
Gesamtabstieg:
w
(320 m) +
r
(500 m) = 820 m
G-65
Das Aufrufen des Höhenmessermodus startet eine neue Messsitzung der automatischen
Höhenmessung, wobei die aktuellen Werte von
ASC
und
DSC
aber nicht rückgesetzt oder geändert
werden. Dies bedeutet, dass als Anfangswerte für
ASC
und
DSC
einer neuen Messsitzung der
automatischen Höhenmessung die Werte herangezogen werden, die sich aktuell im Speicher befinden.
Jedes Mal, wenn eine automatische Messsitzung durch Verlassen des Höhenmessermodus beendet
wird, wird der Gesamtaufstiegswert der aktuellen Sitzung (im obigen Beispiel 920 Meter) zum
ASC
-Anfangswert der Sitzung addiert. Weiterhin wird der Gesamtabstiegswert der aktuellen
automatischen Messsitzung (im obigen Beispiel –820 Meter) zum
DSC
-Anfangswert der Sitzung
addiert.
Beim Trekprotokoll läuft die Datenerfassung auch nach dem Verlassen des Höhenmessermodus weiter.
Hinweis
Die Werte von größter Höhe, kleinster Höhe, Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg bleiben beim
Schließen des Höhenmessermodus im Speicher erhalten. Zum Löschen der Werte gehen Sie bitte
gemäß Anleitung unter „Daten in einem bestimmten Speicherbereich löschen“ (Seite G-74) vor.
G-66
Wie arbeitet der Höhenmesser?
Generell nimmt der Luftdruck mit zunehmender Höhe ab. Die Höhenmessung dieser Uhr basiert auf den
von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) festgelegten Werten der internationalen
Standardatmosphäre (ISA). Diese Werte definieren die Beziehungen zwischen Höhe und Luftdruck.
Bitte beachten Sie, dass unter folgenden Bedingungen keine genauen Messungen möglich sind:
Bei wetterbedingten Luftdruckschwankungen
Bei heftigen Temperaturschwankungen
Wenn die Uhr heftigen Stößen ausgesetzt ist
Es gibt zwei Standardmethoden zur Angabe von Höhenwerten: absolute Höhe, die die absolute Höhe
über dem Meeresspiegel angibt, und relative Höhe, die die Höhendifferenz zwischen zwei verschiedenen
Orten angibt. Diese Uhr drückt ihre Höhenwerte in relativer Höhe aus.
Höhe des Gebäudes
130 m (relative Höhe)
Dach in 230 m Höhe
über dem Meeresspiegel
(absolute Höhe)
Meereshöhe
G-67
Wie der Höhenmesser die Höhe misst
Der Höhenmesser kann die Höhe anhand eigener vorprogrammierter Werte (Methode der
Anfangsvorgabe) oder mit Bezug auf eine von Ihnen angewiesene Bezugshöhe messen.
Bei Höhenmessung anhand vorprogrammierter Werte
Die vom Luftdrucksensor der Uhr erzeugen Daten werden mittels auf die Internationale Standard-
Atmosphäre (ISA) bezogener Umrechnungswerte, die im Speicher der Uhr gespeichert sind, in die
ungefähre Höhe umgerechnet.
Bei Höhenmessung mit Verwendung einer von Ihnen eingestellten Bezugshöhe
Nachdem Sie eine Bezugshöhe eingegeben haben, rechnet die Uhr die
Luftdruckwerte über den betreffenden Wert in die Höhe um (Seite G-57).
Beim Bergsteigen können Sie den Bezugshöhenwert anhand unterwegs
vorgefundener Angaben einstellen oder den Wert von einer Karte ablesen.
Danach bieten die von der Uhr erzeugten Höhenanzeigen eine höhere
Genauigkeit als bei Messung ohne einen Bezugshöhenwert.
Vorsichtsmaßregeln zum Höhenmesser
Diese Uhr berechnet die Höhe auf Basis des Luftdrucks. Dies bedeutet, dass für denselben Ort
unterschiedliche Höhenwerte erhalten werden können, wenn der Luftdruck sich ändert.
Verlassen Sie sich bei Höhenmessungen nicht auf diese Uhr und nehmen Sie keine Knopfbedienung
beim Fallschirmspringen, Drachenfliegen oder Gleitschirmsegeln, beim Fliegen mit einem
Tragschrauber, Segler oder anderen Flugzeug oder bei anderen Aktivitäten vor, bei denen plötzliche
Höhenänderungen auftreten können.
Verwenden Sie diese Uhr nicht zur Höhenmessung für Anwendungen, die eine professionelle oder
industrielle Präzision erfordern.
Bitte beachten Sie, dass in Passagierflugzeugen die Luft mit Druck beaufschlagt ist. Dadurch stimmen
die von dieser Uhr erzeugten Messwerte nicht mit der Besatzung angesagten oder angezeigten
Höhenangaben überein.
400
A
B
400
A
B
G-68
Vorsichtsmaßregeln zur gleichzeitigen Messung von Höhe und Temperatur
Um genauere Höhenmessungen zu erhalten, wird empfohlen, die Uhr am Handgelenk zu belassen, um
sie auf einer konstanten Temperatur zu halten.
Bei Temperaturmessungen sollten Sie die Uhr auf einer möglichst stabilen Temperatur halten.
Temperaturschwankungen können die Temperaturmessungen beeinflussen. Näheres zur
Sensorpräzision finden Sie in den technischen Daten (Seite G-100).
G-69
Einsehen von Höhendatensätzen
Im Datenabrufmodus können Sie manuell gespeicherte Datensätze, automatische gespeicherte Werte
und die Trekprotokoll-Werte einsehen.
Höhendatensätze einsehen
1. Wählen Sie mit
D
wie auf Seite G-16 gezeigt den Datenabrufmodus
(
REC
).
Etwa eine Sekunde nach dem Erscheinen von REC wechselt
das Display auf Anzeige des ersten Datensatzes aus
dem Speicherbereich, der vor dem letzten Schließen des
Datenabrufmodus eingesehen wurde.
2. Wählen Sie mit
B
den gewünschten Speicherbereich.
REC -01-
(Bereich manuell
gespeicherte Datensätze)
(Bereich automatisch
gespeicherte Werte)
Total
(Bereich
Trekprotokoll-Werte)
Mt.1
Nach Wählen des Bereichs für Trekprotokoll-Werte wählen Sie
bitte mit Knopf
B
den Trek, dessen Werte Sie einsehen möchten.
Die Treks sind von 1 (Mt.1) bis 14 (Mt.14) durchnummeriert.
Nach dem Wählen des Datensatzbereichs für manuelle
Speicherung zeigt das untere Display in Ein-Sekunden-Intervallen
abwechselnd das Datum (Monat und Tag) und die Uhrzeit der
Aufzeichnung an.
Messzeit
(Stunde : Minute)
Messdatum
(Monat, Tag)
1 Sekunde
Anzeige des Datensatzbereichs
für manuelle Speicherung
Messzeit
(Stunde : Minute)
Messdatum
(Monat, Tag)
1 Sekunde
Anzeige des Datensatzbereichs
für manuelle Speicherung
G-70
3. Verwenden Sie
A
und
C
, um durch die Anzeigen des Bereichs zu schalten und die gewünschten
Daten anzuzeigen.
REC
-01-
REC
-02-
REC
-30-
Manuell gespeicherte Datensätze
MAX MIN ASC DSC
Automatisch gespeicherte Werte
HöheHöhe
HöheHöhe
G-71
MAX MIN ASC DSC
Treckprotokoll-Werte Mt.1 bis Mt.14
In manuell gespeicherten Datensätzen (REC01 bis REC30), automatisch gespeicherten MAX-
und MIN-Werten und in Trekprotokoll-Werten sind jeweils Datum (Monat und Tag) und Uhrzeit
(Stunde und Minuten) der Speicherung enthalten.
Die ASC- und DSC-Datensätze enthalten zusammen mit den Höhenwerten das Datum (Monat,
Tag) und Jahr ihrer Speicherung.
Näheres zu den automatisch gespeicherten Werten siehe „Automatisch gespeicherte Werte“ (Seite
G-61). Näheres zu den Trekprotokoll-Werten siehe „Trekprotokoll-Werte“ (Seite G-62).
---- wird angezeigt, wenn MAX/MIN-Daten gelöscht wurden oder wegen z.B. eines Fehlers keine
entsprechenden MAX/MIN-Daten vorhanden sind. In solchen Fällen wird für den Gesamtaufstieg
(ASC) und Gesamtabstieg (DSC) jeweils Null angezeigt.
HöheHöhe
Bedienerführung 3443
G-72
Falls der Gesamtaufstieg (ASC) oder Gesamtabstieg (DSC)
99.999 Meter (oder 327.997 Fuß) überschreitet, beginnt der
entsprechende Wert wieder ab Null. Bitte beachten Sie, dass
die Uhr nur fünf Stellen anzeigen kann. Bei Verwendung von Fuß
als Höhenanzeige-Einheit werden nur fünf Stellen von rechts
angezeigt.
Wenn der Wert des Gesamtaufstiegs (ASC) oder Gesamtabstiegs
(DSC) fünfstellig wird, erscheint die am weitesten rechts liegende
Stelle (Einser) unten rechts im Display. Die nebenstehende
Illustration zeigt das Display bei 99995 Meter betragendem
ASC-Wert.
10.000er-Stelle
1ser-Stelle
10.000er-Stelle
1ser-Stelle
G-73
Trekprotokoll-Werte (Mt.1 bis Mt.14)
*1 *2
Wert der größten Höhe Wert der kleinsten Höhe Gesamtaufstieg-Wert Gesamtabstieg-Wert
*1: Monat und Datum der Aufzeichnung des angezeigten Werts.
*2: Monat und Datum des Aufaddierungsbeginns.
Gedrückthalten von
A
oder
C
erhöht die Scrollgeschwindigkeit.
Bei Anzeige der größten Höhe (
MAX
) und niedrigsten Höhe (
MIN
) wechselt der untere Anzeigebereich
in Ein-Sekunden-Intervallen zwischen Datum (Monat und Tag) und Uhrzeit.
Bei Anzeige des Gesamtaufstiegs und Gesamtabstiegs wechselt das untere Display in Ein-Sekunden-
Intervallen zwischen Monat und Datum und dem Jahr.
G-74
Alle manuell gespeicherten Daten löschen
Während der Aufnahme von Trekprotokoll-Werten können keine Speicherinhalte gelöscht werden.
1. Zeigen Sie mit
D
den Datenabrufmodus an.
2. Zeigen Sie mit
B
den Bereich für manuell gespeicherte Datensätze an (Seite G-69).
3. Halten Sie für mindestens drei Sekunden
E
gedrückt. Zuerst blinkt
Clear Hold ALL
im Display.
Danach verschwindet
Hold
. Geben Sie
E
wieder frei, wenn
Hold
verschwindet.
Dadurch erscheint - - - - im unteren Display.
Dies zeigt an, dass alle manuell gespeicherten Daten gescht werden.
Daten in einem bestimmten Speicherbereich löschen
Während der Aufnahme von Trekprotokoll-Werten können keine Speicherinhalte gelöscht werden.
1. Zeigen Sie mit
D
den Datenabrufmodus an.
2. Zeigen Sie mit
B
den Speicherbereich (Bereich der manuell gespeicherten Datensätze, Bereich der
automatisch gespeicherten Werte oder Bereich der Trekprotokoll-Werte) an, in dem die zu löschenden
Daten enthalten sind.
3. Was als Nächstes zu tun ist, richtet sich nach dem oben in Schritt 2 gewählten Speicherbereich.
Wenn Sie den Bereich der manuell gespeicherten Datensätze angezeigt haben, zeigen Sie bitte
mit
A
und
C
die Nummer des zu löschenden Datensatzes (REC-01- bis REC-30-) an.
Wenn Sie den Bereich der automatisch gespeicherten Werte angezeigt haben, werden alle darin
enthaltenen Werte gelöscht, so dass das Wählen entllt.
Wenn Sie den Bereich der Trekprotokoll-Werte angezeigt haben, zeigen Sie bitte mit
B
die
Nummer des Treks bzw. Bergs (Mt.1 bis Mt.14) an, dessen Datensatz Sie löschen wollen.
Wichtig!
Wenn Sie löschen, kann dies nicht rückgängig gemacht werden! Vergewissern Sie sich vor dem
Löschen der Daten, dass diese nicht mehr benötigt werden.
G-75
4. Halten Sie mindestens zwei Sekunden
E
gedrückt. Zuerst blinkt
Clear Hold
im Display. Danach
verschwindet
Hold
. Geben Sie
E
wieder frei, wenn
Hold
verschwindet.
Wenn Sie einen Datensatz im Bereich manuell gespeicherter Datensätze löschen, werden bei zu
langem Gedrückthalten von
E
(nach Verschwinden von Hold) sämtliche manuell gespeicherten
Datensätze gelöscht.
Durch Löschen eines Datensatzes im Bereich manuell gespeicherter Datensätze oder im Bereich
der Trekprotokoll-Werte rücken die nachfolgenden Datensätze entsprechend nach und werden
neu nummeriert. Wenn Sie den letzten der aktuell im betreffenden Speicherbereich enthaltenen
Datensätze löschen, wird im Display - - - - anstelle der Datensatznummer angezeigt.
Nach dem Löschen von automatisch gespeicherten Werten wird für MAX (größte Höhe) und MIN
(kleinste Höhe) - - - - angezeigt, während bei ASC (Gesamtaufstieg) und DSC (Gesamtanstieg)
Null als Wert erscheint.
G-76
Einsehen von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Im Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Modus können Sie die Uhrzeiten von Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang an einem bestimmten Datum (Jahr, Monat, Tag) und Ort einsehen.
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Modus aufrufen
Drücken Sie im Uhrzeitmodus den Knopf
D
, um den Sonnenaufgang/
Sonnenuntergang-Modus aufzurufen.
Dies zeigt die Uhrzeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
am aktuellen Datum auf Basis der aktuellen Einstellung von Stadtcode,
Breitengrad und Längengrad an.
Bei niedrigem Batteriestand werden die Sonnenaufgang/
Sonnenuntergang-Zeiten nicht angezeigt.
Bevor Sie versuchen, den Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Modus
aufzurufen, sind Stadtcode, Längengrad und Breitengrad für den Ort
einzustellen, zu dem Sie die Uhrzeiten von Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang einsehen möchten.
Die Werksvorgabe für den Ort ist: Stadtcode:
TYO
(Tokyo);
Breitengrad: 35,7 Grad nördlich; Längengrad: 139,7 Grad östlich.
Aktuelles Datum
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Aktuelles Datum
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
G-77
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang eines bestimmten Datums einsehen
1. Rufen Sie den Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Modus auf.
Dies zeigt die Uhrzeiten von Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang am mit Stadtcode, Breitengrad und Längengrad
festgelegten Ort für das aktuelle Datum an.
2. Während die Uhrzeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im
Display angezeigt sind, können Sie durch Weiterschalten mit
A
(+)
und
C
(–) das Datum ändern.
Durch Drücken von einem der obigen Knöpfe erscheinen Monat
und Datum im oberen Displaybereich und das Jahr im unteren
Displaybereich.
Wenn Sie den Knopf freigeben, erscheint die Sonnenaufgangszeit
des gewählten Tags im mittleren Display, während die
Sonnenuntergangszeit im unteren Display angezeigt wird.
Sie können jedes beliebige Datum zwischen dem 1. Januar 2000
und 31. Dezember 2099 wählen.
Hinweis
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die für Sonnenaufgang
und/oder Sonnenuntergang angezeigten Uhrzeiten nicht
stimmen, kontrollieren Sie bitte die Einstellungen von Stadtcode,
Längengrad und Breitengrad.
Die von der Uhr für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
angezeigten Uhrzeiten sind auf Meereshöhe bezogen. Bei einer
anderen Höhe als Meereshöhe gelten für Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang abweichende Uhrzeiten.
Datum
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Datum
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
G-78
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang für einen bestimmten Ort einsehen
Wichtig!
Zum Einsehen der Uhrzeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für die aktuell gewählte
Heimatstadt ist die Ausführung dieses Vorgangs nicht erforderlich.
Wenn Sie einen anderen Stadtcode wählen, um Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für diesen
einzusehen, wechseln Sie danach bitte unbedingt wieder zum Stadtcode Ihrer Heimatstadt
(Zeitzone) zurück. Wenn dies nicht geschieht, stimmt die Uhrzeit des Uhrzeitmodus nicht mehr.
Näheres zur Heimatstadt-Einstellung finden Sie unter „Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen“
(Seite G-21).
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display und
CITY
wird im oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte Stadtcode
und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
2. Wählen Sie mit
A
(nach Osten) und
C
(nach Westen) den Stadtcode, für den Sie den Sonnenaufgang
und Sonnenuntergang einsehen möchten.
Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie der „City Code Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende
dieser Bedienungsanleitung entnehmen.
Wenn das Display die gewünschte Information anzeigt, können Sie den Vorgang an dieser Stelle
durch zweimaliges Drücken von
E
beenden. Falls Sie für genauere Messung eine geographische
Breite und Länge eingeben möchten, gehen Sie bitte weiter zum nachstehenden Schritt 3.
G-79
3. Drücken Sie
E
zum Anzeigen der Längengrad/Breitengrad-
Einstellanzeige, in der die Breitengrad-Einstellung blinkt.
4. Drücken Sie
D
zum Umschalten des Blinkens zwischen der
Breitengrad- und Längengrad-Einstellung.
5. Ändern Sie mit
A
(+) und
C
(–) die jeweils blinkende Einstellung.
Die Längen- und Breitengrad-Einstellung ist in den folgenden
Bereichen möglich.
Breitenbereich: 65,0 °S (65,0 Grad Süd) bis 0 °N bis 65,0 °N (65,0
Grad Nord)
Längenbereich: 179,9 °W (179,9 Grad West) bis 0 °E bis 180,0 °E
(180,0 Grad Ost)
Die Breiten- und Längenwerte werden auf den nächstliegenden
Grad gerundet.
6. Drücken Sie
E
zum Zurückkehren in den Uhrzeitmodus.
7. Drücken Sie im Uhrzeitmodus den Knopf
D
.
Zeigen Sie den Ort an, dessen Sonnenaufgangs- und
Sonnenuntergangszeiten Sie einsehen möchten.
Breitengrad
Längengrad
D drücken.
Breitengrad
Längengrad
D drücken.
Bedienerführung 3443
G-80
Benutzen der Stoppuhr
Die Stoppuhr misst die abgelaufene Zeit, Zwischenzeiten und zwei Endzeiten.
Stoppuhrmodus aufrufen
Wählen Sie mit
D
wie auf Seite G-16 gezeigt den Stoppuhrmodus
(
STW
).
Abgelaufene Zeit messen
A
A
A A
C
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp) Rücksetzen
Zwischenzeit anzeigen
A
C
C A
C
Start Zwischenzeit
(
SPLIT
erscheint im
oberen Teil des
Displays.)
Zwischenzeit-
Freigabe
Stopp Rücksetzen
Aktuelle Uhrzeit
Stunden
SekundenMinuten
1/10 Sekunde
Aktuelle Uhrzeit
Stunden
SekundenMinuten
1/10 Sekunde
G-81
Zwei Endzeiten messen
A
C
A C
C
Start Zwischenzeit
Erster Läufer im Ziel
(
SPLIT
erscheint im
oberen Teil des
Displays.)
Zeit des ersten
Läufers
Stopp
Zweiter Läufer im
Ziel
Zwischenzeit-
Freigabe
Zeit des zweiten
Läufers
Rücksetzen
Hinweis
Der Stoppuhrmodus kann Messzeiten von bis zu 999 Stunden, 59 Minuten, 59,9 Sekunden anzeigen.
Nach Starten der Stoppuhr läuft die Messung weiter, bis Sie sie durch Drücken von
A
stoppen, auch
wenn die gemessene Zeit den oben angegebenen Bereich überschreitet. Wenn Sie die Messung
anhalten, bleibt sie angehalten, bis Sie sie durch Drücken von
A
fortsetzen oder mit
C
zurücksetzen.
Wenn Sie den Stoppuhrmodus bei im Display gehaltener Zwischenzeit verlassen, wird diese gelöscht
und die Stoppuhr kehrt zur Messung der abgelaufenen Zeit zurück.
Während
SPLIT
im oberen Display angezeigt ist, wechselt die Anzeige in Ein-Sekunden-Intervallen auf
die Stundenstellen der Zwischenzeit.
G-82
Benutzen des Countdowntimers
Sie können den Countdowntimer so einstellen, dass dieser einen Countdown mit einer voreingestellten
Zeit startet und nach deren Ablauf ein Alarm ertönt.
Countdowntimer-Modus aufrufen
Wählen Sie mit
D
wie auf Seite G-16 gezeigt den Countdowntimer-
Modus (
TMR
).
Circa eine Sekunde nach dem Erscheinen von
TMR
wechselt das
Display auf Anzeige der Countdownzeit-Stunden.
Countdown-Startzeit eingeben
1. Rufen Sie den Countdowntimer-Modus auf.
Falls bereits ein Countdown läuft (erkennbar an den rückwärts
laufenden Sekunden), stoppen Sie ihn bitte mit
A
und drücken
Sie dann
C
zum Rücksetzen auf die aktuelle Countdown-Startzeit.
Falls ein Countdown angehalten ist, drücken Sie bitte
C
zum
Rücksetzen auf die aktuelle Countdown-Startzeit.
2. Halten Sie für mindestens zwei Sekunden
E
gedrückt.
Im Display blinkt SET Hold, dann beginnt die aktuell eingestellte
Startzeit zu blinken. Halten Sie
E
gedrückt, bis die eingestellte
Startzeit zu blinken beginnt.
3. Drücken Sie
D
zum Umschalten des Blinkens zwischen der Stunden- und der Minuteneinstellung.
4. Verwenden Sie
A
(+) und
C
(–) zum Ändern der jeweils blinkenden Einstellung.
Um den Startwert der Countdownzeit auf 24 Stunden zu setzen, stellen Sie bitte 0H 00’00 ein.
5. Drücken Sie
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
Countdownzeit
(Stunde, Minuten, Sekunden)
Aktuelle Uhrzeit
Countdownzeit
(Stunde, Minuten, Sekunden)
Aktuelle Uhrzeit
G-83
Countdowntimer bedienen
A
A
A A
C
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp) Rücksetzen
Bevor Sie den Countdowntimer starten, kontrollieren Sie bitte, dass kein Countdown-Vorgang
(erkennbar an den rückwärts laufenden Sekunden) läuft. Falls der Timer läuft, stoppen Sie ihn bitte mit
A
und drücken Sie dann
C
zum Rücksetzen auf die Countdown-Startzeit.
Wenn das Ende des Countdowns erreicht ist, ertönt für zehn Sekunden ein Alarmton. Dieser Alarm wird
in allen Modi ausgegeben. Wenn der Alarm ertönt, wird die Countdownzeit automatisch auf ihren
Startwert zurückgesetzt.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-84
Benutzen des Alarms
Sie können fünf voneinander unabhängige tägliche Alarme einstellen.
Wenn ein Alarm eingeschaltet ist, ertönt täglich etwa 10 Sekunden lang
ein Alarmton, wenn die Uhrzeit des Uhrzeitmodus die eingestellte
Alarmzeit erreicht. Dies ist auch der Fall, wenn die Uhr nicht auf den
Uhrzeitmodus geschaltet ist. Einer der täglichen Alarme ist ein
Schlummeralarm. Die anderen vier sind einmalige Alarme. Der
Schlummeralarm ertönt bis zu insgesamt sieben Mal bzw. bis er
ausgeschaltet wird alle fünf Minuten.
Sie können auch ein Stundensignal einschalten, bei dem die Uhr jede
volle Stunde durch zweimaliges Piepen meldet.
Alarmmodus aufrufen
Wählen Sie mit
D
wie auf Seite G-16 gezeigt den Alarmmodus (
ALM
).
Circa eine Sekunde nach dem Erscheinen von
ALM
wechselt das
Display auf Anzeige eines Alarmnamens (
AL-1
bis
AL-4
oder
SNZ
)
oder des
SIG
-Indikators. Der Alarmname bezeichnet eine
Alarmanzeige.
SIG
erscheint, wenn die Stundensignalanzeige
angezeigt ist.
Beim Aufrufen des Alarmmodus erscheinen als Erstes wieder die
Daten, die beim letzten Schließen des betreffenden Modus angezeigt
waren.
Alarmname
(AL- oder SIG)
Alarmzeit
(Stunde : Minuten)
Aktuelle Uhrzeit
Alarmname
(AL- oder SIG)
Alarmzeit
(Stunde : Minuten)
Aktuelle Uhrzeit
G-85
Eine Alarmzeit einstellen
1. Schalten Sie im Alarmmodus mit
A
und
C
durch die Alarmanzeigen,
bis der Alarm angezeigt ist, dessen Zeit Sie einstellen möchten.
AL-1 AL-2 AL-3
SIG* SNZ
AL-4
* Für das Stundensignal erfolgt keine Zeiteinstellung.
2. Halten Sie
E
gedrückt, bis
SET Hold
im Display erscheint und dann die aktuellen Einstellungen zu
blinken beginnen.
Dies ist die Einstellanzeige.
3. Drücken Sie
D
zum Umschalten des Blinkens zwischen der Stunden- und der Minuteneinstellung.
4. Verwenden Sie
A
(+) und
C
(–) zum Ändern der jeweils blinkenden Einstellung.
Wenn Sie die Alarmzeit im 12-Stunden-Format einstellen, achten Sie bitte auf richtige Einstellung
auf die erste (kein Indikator) bzw. zweite Tageshälfte (P-Indikator).
5. Drücken Sie
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
Durch Einstellen eines Alarms wird dieser automatisch eingeschaltet.
Alarm-ON/OFF-IndikatorAlarm-ON/OFF-Indikator
G-86
Einen Alarm und das Stundensignal ein- und ausschalten
1. Wählen Sie im Alarmmodus mit
A
und
C
einen Alarm oder das Stundensignal.
2. Wenn der gewünschte Alarm bzw. das Stundensignal gewählt ist, drücken Sie bitte
B
zum Ein- und
Ausschalten.
Der Alarm-Ein-Indikator (wenn ein Alarm eingeschaltet ist),
der Schlummeralarm-Indikator (wenn der Schlummeralarm
eingeschaltet ist) und der Stundensignal-Ein-Indikator (wenn das
Stundensignal eingeschaltet ist) werden in allen Modi im Display
angezeigt.
Stundensignal-
Ein-Indikator
Schlummer-
alarm-Indikator
Alarm-Ein-Indikator
Stundensignal-
Ein-Indikator
Schlummer-
alarm-Indikator
Alarm-Ein-Indikator
G-87
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
Hinweis
Der Schlummeralarm ertönt in Intervallen von circa fünf Minuten bis zu insgesamt sieben Mal.
Nach dem ersten Ertönen des Schlummeralarms blinkt
SNZ
im Display, bis der Schlummeralarm
sieben Mal ertönt ist oder aufgehoben wird.
Der Schlummeralarm wird aufgehoben, wenn während des Blinkens des
SNZ
-Indikators im Display
eine der folgenden Aktionen erfolgt.
- Wenn Sie den Schlummeralarm ausschalten
- Wenn Sie die Schlummeralarm-Einstellanzeige aufrufen
- Wenn Sie die Uhrzeitmodus-Einstellanzeige aufrufen
- Wenn Heimatstadt und Weltzeitstadt auf dieselbe Stadt eingestellt sind und Sie im Weltzeitmodus die
Sommerzeit-Einstellung der Heimatstadt ändern
Bedienerführung 3443
G-88
Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
Im Weltzeitmodus können Sie die aktuellen Ortszeiten von 31 Zeitzonen (48 Städte) rund um den Globus
abrufen. Die Stadt, die im Weltzeitmodus aktuell gewählt ist, wird hier als „Weltzeitstadt“ bezeichnet.
Weltzeitmodus aufrufen
Wählen Sie mit
D
wie auf Seite G-16 gezeigt den Weltzeitmodus (
WT
).
Eine Sekunde nach dem Erscheinen von
WT
rollt der Stadtcode der
aktuell gewählten Weltzeitstadt einmal durch das obere Display.
Danach wird der Stadtcode der Weltzeitstadt im oberen Display
angezeigt.
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
Blättern Sie im Weltzeitmodus mit
A
(nach Osten) und
C
(nach
Westen) durch die Stadtcodes.
Aktuell gewählte
Weltzeitstadt
Aktuelle Zeit der aktuell
gewählten Weltzeitstadt
Zeit des aktuellen
Uhrzeitmodus
Aktuell gewählte
Weltzeitstadt
Aktuelle Zeit der aktuell
gewählten Weltzeitstadt
Zeit des aktuellen
Uhrzeitmodus
G-89
Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten
1. Blättern Sie im Weltzeitmodus mit
A
(nach Osten) und
C
(nach
Westen) durch die verfügbaren Stadtcodes.
Blättern Sie weiter, bis der Stadtcode erreicht ist, dessen
Standardzeit/Sommerzeit-Einstellung Sie ändern wollen.
2. Halten Sie für mindestens zwei Sekunden
E
gedrückt.
Halten Sie
E
gedrückt, bis die aktuelle Einstellung (DST Hold ON
oder DST Hold OFF) im Display zu blinken beginnt.
DST Hold ON bedeutet, dass die Sommerzeit aktiviert und
die aktuelle Zeit entsprechend vorverstellt ist. DST Hold OFF
bedeutet, dass die Sommerzeit deaktiviert ist und die aktuelle Zeit
die Standardzeit anzeigt.
Dies schaltet den in Schritt 1 gewählten Stadtcode zwischen
Sommerzeit (DST-Indikator angezeigt) und Standardzeit
(DST-Indikator nicht angezeigt) um.
Wenn Sie im Weltzeitmodus die DST-Einstellung des für die
Heimatstadt gewählten Stadtcodes ändern, ändert sich damit
auch die DST-Einstellung im Uhrzeitmodus.
Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen Standardzeit
und Sommerzeit (DST) nicht möglich ist, wenn UTC als
Weltzeitstadt gewählt ist.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellung von Standardzeit/
Sommerzeit (DST) nur für die aktuell gewählte Zeitzone gilt.
Andere Zeitzonen sind davon nicht betroffen.
DST-IndikatorDST-Indikator
G-90
Beleuchtung
Für einfaches Ablesen im Dunkeln wird das Display der Uhr beleuchtet.
Die Beleuchtungsautomatik der Uhr schaltet die Beleuchtung automatisch
ein, wenn Sie die Uhr zum Ablesen auf das Gesicht richten.
Damit die Beleuchtungsautomatik arbeitet, muss sie eingeschaltet sein
(Seite G-92).
Beleuchtung manuell einschalten
Das Display kann in allen Modi durch Drücken von
L
beleuchtet werden.
Für die Beleuchtungsdauer können Sie wie nachstehend beschrieben
zwischen 1,5 Sekunden und drei Sekunden wählen. Wenn Sie
L
drücken, wird das Display je nach eingestellter Beleuchtungsdauer für
1,5 bzw. drei Sekunden beleuchtet.
Die obige Bedienung schaltet die Beleuchtung unabhängig von der
aktuellen Einstellung der Beleuchtungsautomatik ein.
Beim Vornehmen von Sensor-Messmodus-Einstellungen und während
einer Richtungssensor-Kalibrierung ist die Beleuchtung deaktiviert.
Beleuchtungsdauer ändern
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display und
CITY
wird im oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte Stadtcode
und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
G-91
2. Schalten Sie mit
D
durch die Einstellanzeigen, bis
LIGHT
im oberen Display erscheint.
Die aktuelle Einstellung der Beleuchtungsdauer (1 oder 3) blinkt im mittleren Display.
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe Ablauf zu Schritt 2 von „Aktuelle
Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern“ (Seite G-23).
3. Drücken Sie
A
zum Umschalten der Beleuchtungsdauer zwischen drei Sekunden (
3
angezeigt) und 1,5
Sekunden (
1
angezeigt).
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte zweimal
E
, um die
Einstellanzeige zu schließen.
Über die Beleuchtungsautomatik
Wenn die Beleuchtungsautomatik eingeschaltet ist, schaltet sie die
Beleuchtung ein, wenn Sie die Uhr in einem beliebigen Modus wie unten
beschrieben ausrichten.
Die Beleuchtung wird eingeschaltet, wenn Sie die Uhr parallel zum
Boden halten und dann um mehr als 40 Grad auf sich richten.
Warnung!
Stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem sicheren Ort befinden, bevor Sie die Uhr mit
Verwendung der Beleuchtungsautomatik ablesen. Besondere Vorsicht ist beim Laufen und
anderen Aktivitäten geboten, bei denen Unfälle oder Verletzungen möglich sind. Achten Sie auch
darauf, dass ein plötzliches Einschalten der Beleuchtung durch die Beleuchtungsautomatik
keine anderen Personen erschrickt oder ablenkt.
Wenn Sie die Uhr tragen, stellen Sie bitte sicher, dass die Beleuchtungsautomatik ausgeschaltet
ist, bevor Sie ein Fahrrad fahren oder ein Motorrad oder anderes Kraftfahrzeug führen. Ein
plötzliches und ungewolltes Ansprechen der Beleuchtungsautomatik kann eine Ablenkung
verursachen, die zu einem Verkehrsunfall und ernsten Verletzungsfolgen führen könnte.
Über 40°
Uhr außen am
Handgelenk tragen
Über 40°
Uhr außen am
Handgelenk tragen
G-92
Hinweis
Diese Uhr ist mit „Full Auto Light“ ausgestattet, durch das die Beleuchtungsautomatik nur arbeitet,
wenn die Helligkeit der Umgebung unter einer bestimmten Schwelle liegt. In hellem Licht wird die
Beleuchtung nicht eingeschaltet.
Bei Vorliegen einer der folgenden Bedingungen ist die Beleuchtungsautomatik stets deaktiviert, und
zwar unabhängig davon, ob sie ein- oder ausgeschaltet ist.
Während der Ausgabe eines Alarmtons
Während der Ausführung einer Richtungssensor-Kalibrierung im Digitalkompass-Modus
Während der Berechnung einer Sonnenaufgangs- bzw. Sonnenuntergangszeit
Wenn in einem Sensormodus ein automatischer Beleuchtungsvorgang nach einer Sensormessung
erfolgt
Beleuchtungsautomatik ein- und ausschalten
Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens drei Sekunden lang
L
gedrückt,
um die Beleuchtungsautomatik ein- (
LT
angezeigt) bzw. auszuschalten
(
LT
nicht angezeigt).
Bei eingeschalteter Beleuchtungsautomatik wird in allen Modi der
Beleuchtungsautomatik-Ein-Indikator (
LT
) im Display angezeigt.
Die Beleuchtungsautomatik schaltet sich automatisch aus, wenn die
Batterieladung auf Zustand 4 (Seite G-11) absinkt.
Beleuchtungsautomatik-
Ein-Indikator
Beleuchtungsautomatik-
Ein-Indikator
G-93
Wichtige Hinweise zur Beleuchtung
Die LED, über die die Beleuchtung erfolgt, verliert nach sehr langem Gebrauch an Leuchtkraft.
Bei Betrachtung in direktem Sonnenlicht kann die Beleuchtung schwer erkennbar sein.
Wenn ein Alarmton ausgegeben wird, schaltet sich die Beleuchtung automatisch aus.
Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
Wichtige Hinweise zur Beleuchtungsautomatik
Tragen der Uhr auf der Innenseite des Handgelenks, Armbewegungen und Armvibrationen können
bewirken, dass die Beleuchtungsautomatik häufig anspricht und die Beleuchtung einschaltet. Damit
die Batterie nicht unnötig entladen wird, schalten Sie die Beleuchtungsautomatik vor Aktivitäten, die ein
häufiges Ansprechen der Beleuchtung verursachen könnten, bitte aus.
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschalteter Beleuchtungsautomatik auch das Tragen der Uhr unter
dem Ärmel ein häufiges Ansprechen der Beleuchtung verursachen und dadurch die Batterie entladen
kann.
Die Beleuchtung spricht eventuell nicht an, wenn die Uhr mit dem Zifferblatt um
mehr als 15 Grad unter oder über der Parallelen gehalten wird. Halten Sie den
Handrücken möglichst parallel zum Boden.
Nach Ablauf der eingestellten Beleuchtungsdauer (Seite G-90) schaltet sich die
Beleuchtung wieder aus, auch wenn die Uhr noch auf das Gesicht gerichtet ist.
Statische Elektrizität und Magnetfelder können die einwandfreie Funktion der
Beleuchtungsautomatik beeinträchtigen. Falls sich die Beleuchtung nicht
einschaltet, bewegen Sie die Uhr bitte noch einmal in die Ausgangsposition
(parallel zum Boden) und richten Sie sie dann wieder auf das Gesicht. Falls dies
nicht funktioniert, lassen Sie den Arm bitte einmal ganz nach unten hängen und
heben Sie ihn dann wieder an.
Wenn die Uhr geschüttelt wird, ist eventuell ein leises Klickgeräusch von der Uhr
zu hören. Dieses Geräusch geht auf den mechanischen Schalter der
Beleuchtungsautomatik zurück und ist kein Hinweis auf ein Problem.
G-94
Andere Einstellungen
Der Bedienungskontrollton ertönt bei jedem Drücken von einem der Knöpfe der Uhr. Sie können den
Bedienungskontrollton beliebig ein- und ausschalten.
Der Alarmton, das Stundensignal, der Luftdruckänderungsalarm und der Alarm des Countdowntimer-
Modus werden auch bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton normal ausgegeben.
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display und
CITY
wird im
oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte
Stadtcode und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
2. Drücken Sie wiederholt
D
, um im Display durch die Einstellungen zu
schalten, bis die aktuelle Einstellung des Bedienungskontrolltons
(
MUTE
oder
key
) erscheint.
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe
Ablauf zu Schritt 2 von „Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und
Datum ändern“ (Seite G-23).
3. Schalten Sie den Bedienungskontrollton mit
A
ein (
key
) bzw. aus
(
MUTE
).
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte
zweimal
E
, um die Einstellanzeige zu schließen.
Hinweis
Bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton wird in allen Modi der
Stummindikator angezeigt.
StummindikatorStummindikator
G-95
Stromsparfunktion ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang
E
gedrückt. Zunächst blinkt
SET Hold
im Display und
CITY
wird im
oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte
Stadtcode und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie
E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
2. Drücken Sie wiederholt
D
, um im Display durch die Einstellanzeigen
zu schalten, bis die aktuelle Einstellung der Stromsparfunktion (
On
oder
OFF
) erscheint.
Dabei rollt POWER SAVING quer durch das obere Display.
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe
Ablauf zu Schritt 2 von „Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und
Datum ändern“ (Seite G-23).
3. Schalten Sie die Stromsparfunktion mit
A
ein (
On
) bzw. aus (
OFF
).
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte
zweimal
E
, um die Einstellanzeige zu schließen.
Hinweis
Bei eingeschalteter Stromsparfunktion ist in allen Modi der
Stromsparfunktion-Ein-Indikator (PS) im Display angezeigt.
Stromsparfunktion-
Ein-Indikator
Stromsparfunktion-
Ein-Indikator
Bedienerführung 3443
G-96
Störungsbehebung
Uhrzeit-Einstellung
Die aktuelle Uhrzeit wird um volle Stunden falsch angezeigt.
Sie verwenden möglicherweise eine falsche Heimatstadt-Einstellung (Seite G-21). Kontrollieren Sie die
Heimatstadt-Einstellung und nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
Sensormodi
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe lassen sich nicht ändern
Wenn
TYO
(Tokyo) als Heimatstadt gewählt ist, wird automatisch die Höheneinheit auf Meter (m), die
Luftdruckeinheit auf Hektopascal (hPa) und die Temperatureinheit auf Celsius (°C) eingestellt. Diese
Einstellungen können nicht geändert werden.
G-97
Bei Benutzung eines Sensors erscheint „ERR“ im Display.
Wenn die Uhr heftigen Stößen ausgesetzt wird, kann dies einen Sensordefekt oder Kontaktstörungen bei
der internen Verdrahtung bewirken. In solchen Fällen erscheint
ERR
(Fehler) im Display und der
Sensorbetrieb wird deaktiviert.
Digitalkompass-
Messung
Luftdruck/Temperatur-
Messung
Höhenmessung
Wenn
ERR
während eines laufenden Messvorgangs in einem Sensormodus erscheint, starten Sie die
Messung bitte neu. Falls
ERR
erneut im Display erscheint, ist eventuell der Sensor nicht in Ordnung.
Auch bei einer Batterieladung auf Zustand 1 (
H
) oder Zustand 2 (
M
) können der Digitalkompassmodus,
der Barometer/Thermometer-Modus oder der Höhenmessermodus deaktiviert sein, wenn die
verfügbare Spannung dafür nicht ausreichend ist. In diesem Falle erscheint
ERR
im Display. Dies
bedeutet nicht, dass ein Defekt vorliegt, und normalerweise nimmt die Uhr den Sensorbetrieb wieder
auf, sobald die Batteriespannung wieder normal ist.
Falls
ERR
wiederholt während einer Messung erscheint, ist eventuell der betreffende Sensor nicht in
Ordnung.
G-98
Nach erfolgter bidirektionaler Kalibrierung erscheint ERR im Display.
Falls in der Kalibrierungsanzeige
- - -
erscheint und dann auf
ERR
(Fehler) wechselt, ist der Sensor nicht
in Ordnung.
Falls
ERR
nach etwa einer Sekunde wieder verschwindet, versuchen Sie die Kalibrierung bitte erneut.
Falls
ERR
weiterhin erscheint, lassen Sie die Uhr bitte von Ihrem Original-Händler oder der nächsten
autorisierten CASIO Kundendienststelle überprüfen.
Im Falle eines Sensordefekts wenden Sie sich damit bitte umgehend an Ihren Fachhändler oder die
nächste autorisierte CASIO Kundendienststelle.
Was verursacht fehlerhafte Richtungsanzeigen?
Ungenaue bidirektionale Kalibrierung. Führen Sie die bidirektionale Kalibrierung aus (Seite G-31).
In der Nähe befindliche Quellen von starken Magnetfeldern, wie z.B. ein Haushaltsgerät, eine große
Stahlbrücke, ein Stahlträger oder eine Hochspannungsleitung, oder eine versuchte Richtungsmessung
in einem Zug oder auf einem Boot usw. Entfernen Sie sich weiter von großen Metallobjekten und
versuchen Sie die Messung erneut. Bitte beachten Sie, dass der Digitalkompass für die Benutzung in
Zügen, Booten usw. nicht geeignet ist.
Was verursacht unterschiedliche Richtungsanzeigen bei wiederholter Messung am selben Ort?
Magnetismus, der von einer nahen Hochspannungsleitung erzeugt wird, kann die Erfassung des
Erdmagnetismus stören. Entfernen Sie sich weiter von der Hochspannungsleitung und versuchen Sie die
Messung erneut.
G-99
Warum habe ich Probleme bei der Richtungsmessung in Gebäuden?
Fernseher, Computer, Lautsprecher und andere Geräte können die Erfassung des Erdmagnetismus
stören. Entfernen Sie sich weiter von potentiellen Störquellen oder nehmen Sie die Richtungsmessung im
Freien vor. Besonders in Stahlbetonkonstruktionen ist die Richtungsmessung schwierig. Bitte beachten
Sie, dass in Zügen, Flugzeugen usw. keine Richtungsmessung möglich ist.
Der Luftdruck-Differenzzeiger erscheint nicht im Display, wenn ich den Barometer/Thermometer-
Modus aufrufe.
Dies könnte einen Sensorfehler anzeigen. Drücken Sie versuchsweise noch einmal
B
.
Der Luftdruck-Differenzzeiger wird nicht angezeigt, wenn der angezeigte aktuelle Luftdruckwert nicht
im zulässigen Messbereich (260 bis 1.100 hPa) liegt.
Keine korrekten Höhenmessungen möglich.
Die Berechnung der relativen Höhe basiert auf den vom Drucksensor gemessenen Luftdruck-
Unterschieden. Zur Minimierung von Messfehlern durch Luftdruckänderungen sollen Sie den Wert der
Bezugshöhe aktualisieren, bevor Sie einen Trek oder andere Aktivitäten antreten, bei denen Sie
Höhenmesssungen vornehmen wollen. Näheres siehe „Einen Bezugshöhenwert eingeben“ (Seite G-57).
Weltzeitmodus
Im Weltzeitmodus stimmt die Uhrzeit der Weltzeitstadt nicht.
Dies könnte auf eine falsche Einstellung auf Standard- bzw. Sommerzeit zurückgehen. Näheres finden
Sie unter „Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit (DST) umschalten“ (Seite G-89).
Laden
Die Uhr läuft nicht wieder an, obwohl sie dem Licht ausgesetzt wurde.
Dies kann auftreten, wenn die Batterieladung auf Zustand 5 (Seite G-11) abgesunken ist. Laden Sie die
Uhr weiter im Licht auf, bis die Ladezustandsanzeige „
H
“ oder „
M
“ anzeigt.
G-100
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur:
± 15 Sek./Monat
Uhrzeit:
Stunde, Minuten, Sekunden, 2. Tageshälfte (P), Jahr, Monat, Tag, Wochentag
Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum 2000 bis 2099
Sonstige: Drei Anzeigeformate (Wochentag/Tag-Anzeige, Monat/Tag-Anzeige, Luftdruckgrafik-
Anzeige); Heimatstadtcode (einer von 48 Stadtcodes zuweisbar); Standardzeit / Sommerzeit
Anzeige des Jahrs nur in Einstellanzeige.
Digitalkompass:
60 Sekunden kontinuierliche Messung; 16 Richtungen; Winkelwert 0° bis 359°; vier
Richtungszeiger; Kalibrierung (bidirektional); Korrektur für magnetische Deklination;
Richtungsspeicher
Barometer:
Mess- und Anzeigebereich:
260 bis 1.100 hPa (oder 7,65 bis 32,45 inHg)
Anzeigeeinheit: 1 hPa (oder 0,05 inHg)
Messzeitpunkte: Täglich ab Mitternacht, in Zwei-Stunden-Intervallen (12 Mal pro Tag); alle fünf
Sekunden im Barometer/Thermometer-Modus
Sonstige: Kalibrierung; manuelle Messung (Knopfbedienung); Luftdruckgrafik; Luftdruck-
Differenzzeiger; Luftdruck-Änderungsindikator
Thermometer:
Mess- und Anzeigebereich: –10,0 bis 60,0 °C (oder 14,0 bis 140,0 °F)
Anzeigeeinheit: 0,1 °C (oder 0,2 °F)
Messzeitpunkte: Alle fünf Sekunden im Barometer/Thermometer-Modus
Sonstige: Kalibrierung; manuelle Messung (Knopfbedienung)
G-101
Höhenmesser:
Messbereich: –700 bis 10.000 m (oder –2.300 bis 32.800 Fuß) ohne Bezugshöhe
Anzeigebereich: –10.000 bis 10.000 m (oder –32.800 bis 32.800 Fuß)
Negative Werte können sich bei auf eine Bezugshöhe bezogenen Messwerten und durch
atmosphärische Bedingungen ergeben.
Anzeigeeinheit: 1 m (oder 5 Fuß)
Aktuelle Höhendaten: Während der ersten 3 Minuten jede Sekunde, dann für circa 1 Stunde alle 5
Sekunden (
0’05
); Während der ersten 3 Minuten jede Sekunde, dann für circa 12 Stunden alle 2
Minuten (
2’00
)
Höhenspeicherdaten:
Manuell gespeicherte Datensätze: 30 (Höhe, Datum, Uhrzeit)
Automatisch gespeicherte Werte: Ein Satz mit größter Höhe mit Datum und Uhrzeit der Messung,
kleinster Höhe mit Datum und Uhrzeit der Messung, Gesamtaufstieg mit Datum und Uhrzeit des
Speicherbeginns, Gesamtabstieg mit Datum und Uhrzeit des Speicherbeginns
Trekprotokolldaten: Größte Höhe, kleinste Höhe, Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg für bis zu 14
Treks
Sonstige: Bezugshöhe-Einstellung; Höhendifferenz; umschaltbares Messintervall für automatische
Höhenmessung (
0’05
oder
2’00
)
Genauigkeit des Richtungssensors:
Richtung: Innerhalb ±10°
Werte für den Temperaturbereich von –10 °C bis 60 °C (14 °F bis 140 °F) garantiert.
Nordzeiger: Innerhalb von ±2 Digitalsegmenten
Genauigkeit des Drucksensors:
Messgenauigkeit: Innerhalb ±3 hPa (0,1 inHg) (Höhenmesser-Genauigkeit: Innerhalb ± 75 m (246 Fuß))
Werte für den Temperaturbereich von –10 °C bis 40 °C (14 °F bis 104 °F) garantiert.
Heftige Stoßeinwirkung auf die Uhr oder den Sensor und extreme Temperaturen beeinträchtigen
die Genauigkeit.
G-102
Genauigkeit des Temperatursensors:
±2 °C (±3,6 °F) im Bereich von –10 °C bis 60 °C (14,0 °F bis 140,0 °F)
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang:
Anzeige der Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Zeit; wählbares Datum
Stoppuhr:
Messeinheit: 1/10 Sek.
Messkapazität: 999:59' 59,9"
Messgenauigkeit: ±0,0006%
Messmodi: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit, zwei Endzeiten
Countdowntimer:
Messeinheit: 1 Sekunde
Countdownbereich: 24 Std.
Einstelleinheit: 1 Minute
Alarme:
5 tägliche Alarme (vier einmalige Alarme; ein Schlummeralarm); Stundensignal
Weltzeit:
48 Städte (31 Zeitzonen)
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Beleuchtung:
LED-Beleuchtung; umschaltbare Beleuchtungsdauer (circa 1,5 Sek. oder 3 Sek.);
Beleuchtungsautomatik ein/aus (Full Auto LED Light, arbeitet nur bei Dunkelheit)
Sonstige:
Ladezustandsanzeige; Stromsparfunktion; Beständigkeit gegen niedrige Temperatur
(–10 °C/14 °F); Bedienungskontrollton ein/aus
G-103
Spannungsversorgung:
Solarpanel und eine Akkuzelle
Ungefähre Batteriebetriebszeit: 8 Monate (von voller Ladung auf Zustand 4) bei folgenden
Bedingungen:
Beleuchtung: 1,5 Sekunden/Tag
Pieper: 10 Sekunden/Tag
Richtungsmessung: 20 Mal/Monat
Klettern: Einmal (circa 1 Stunde Höhenmessungen)/Monat
Luftdruckänderungsindikator-Messungen: Circa 24 Stunden/Monat
Luftdruckgrafik: Messung alle 2 Stunden
Display: 18 Stunden/Tag
Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie. Besondere Obacht ist bei Benutzung der
Beleuchtungsautomatik geboten (Seite G-93).
Bedienerführung 3443
L-1
L-2
City Code Table
City
Code
City
UTC Offset/
GMT Differential
PPG Pago Pago –11
HNL Honolulu –10
ANC Anchorage –9
YVR Vancouver
–8
LAX Los Angeles
YEA Edmonton
–7
DEN Denver
MEX Mexico City
–6
CHI Chicago
NYC New York –5
SCL Santiago
–4
YHZ Halifax
YYT St. Johns –3.5
RIO Rio De Janeiro –3
FEN
Fernando de
Noronha
–2
RAI Praia –1
City
Code
City
UTC Offset/
GMT Differential
UTC
0LIS Lisbon
LON London
MAD Madrid
+1
PAR Paris
ROM Rome
BER Berlin
STO Stockholm
ATH Athens
+2CAI Cairo
JRS Jerusalem
MOW Moscow
+3
JED Jeddah
THR Tehran +3.5
DXB Dubai +4
KBL Kabul +4.5
KHI Karachi +5
L-3
City
Code
City
UTC Offset/
GMT Differential
DEL Delhi +5.5
KTM Kathmandu +5.75
DAC Dhaka +6
RGN Yangon +6.5
BKK Bangkok +7
SIN Singapore
+8
HKG Hong Kong
BJS Beijing
TPE Taipei
SEL Seoul
+9
TYO Tokyo
ADL Adelaide +9.5
GUM Guam
+10
SYD Sydney
NOU Noumea +11
WLG Wellington +12
This table shows the city codes of this watch.
(As of December 2014)
The rules governing global times (GMT
differential and UTC offset) and summer time
are determined by each individual country.
Bedienerführung 3443
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio 3443 - PRG-300 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio 3443 - PRG-300 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,27 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio 3443 - PRG-300

Casio 3443 - PRG-300 Gebruiksaanwijzing - English - 14 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info