624517
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/6
Pagina verder
Bedienerführung 3267 3400
MO1208-GA
© 2012 CASIO COMPUTER CO., LTD.
G-1
Über diese Bedienungsanleitung
Je nach Modell der Uhr erfolgt die Anzeige entweder in
dunklen Ziffern auf hellem Grund oder hellen Ziffern auf
dunklem Grund. Die Illustrationen in dieser
Bedienungsanleitung zeigen dunkle Zeichen auf hellem
Grund.
Die jeweils zu betätigenden Knöpfe sind im Text mit den
in den Illustrationen gezeigten Buchstaben angegeben.
Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in
dieser Bedienungsanleitung nur zur Veranschaulichung
dienen, weshalb das Aussehen des tatsächlichen
Produkts von den Illustrationen abweichen kann.
G-2
Jeder Abschnitt dieser Bedienungsanleitung enthält die für die Bedienung im
jeweiligen Modus erforderlichen Informationen. Weitere Einzelheiten und technische
Informationen finden Sie im Abschnitt „Referenz“.
G-3
Inhalt
Allgemeine Anleitung ............................................................................................ G-6
Zeitnehmung .......................................................................................................... G-8
Stoppuhr ............................................................................................................... G-12
Abrufmodus ......................................................................................................... G-21
Countdown-Timer ................................................................................................ G-25
Alarme ................................................................................................................... G-29
Dualzeit ................................................................................................................. G-36
Beleuchtung ......................................................................................................... G-38
Referenz ................................................................................................................ G-43
Technische Daten ................................................................................................ G-48
G-4
Übersicht über die Bedienung
Zur schnellen Orientierung sind in der nachstehenden Referenzliste alle in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Bedienungsvorgänge zusammengestellt.
Uhrzeit und Datum einstellen ............................................................................... G-8
Zwischen 12-Stunden- und 24-Stunden-Uhrzeitformat umschalten ............... G-10
Zeitnehmungsmodus zwischen Sommer- und Standardzeit umschalten ...... G-11
Ablaufzeit messen ............................................................................................... G-15
Ablaufzeit mit Rundenzeiten messen ................................................................ G-15
Ablaufzeit mit Zwischenzeiten messen ............................................................. G-17
Zieleingang des Ersten und Zweiten stoppen ................................................... G-18
Stoppuhrzeit-Datensätze einsehen .................................................................... G-22
Ein Protokoll löschen .......................................................................................... G-24
Countdown-Timer benutzen ............................................................................... G-26
G-5
Countdown-Startzeit und Wiederholautomatik einstellen ............................... G-27
Alarmzeit einstellen ............................................................................................. G-31
Alarmton testen ................................................................................................... G-33
Funktion von Alarm
1
wählen ............................................................................. G-34
Alarme
2
und
3
ein- und ausschalten ............................................................... G-35
Stundensignal ein- und ausschalten ................................................................. G-35
Dualzeit einstellen ............................................................................................... G-36
Display manuell beleuchten ................................................................................ G-39
Beleuchtungsdauer einstellen ............................................................................ G-39
Ein- oder Ausschalten des automatischen Beleuchtungsschalters ............... G-42
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten ................................................... G-44
G-6
Allgemeine Anleitung
Drücken Sie zum Umschalten von Modus zu Modus den Knopf C.
Drücken Sie zum Beleuchten des Zifferblatts in einem beliebigen Modus (außer bei
angezeigter Einstellanzeige) den Knopf B.
Zeitnehmungsmodus
Drücken Sie C.
Stoppuhrmodus
G-7
Dualzeitmodus
Countdown-Timer-Modus
Alarmmodus
Abrufmodus
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
G-8
Zeitnehmung
Verwenden Sie den Zeitnehmungsmodus zum Einstellen
und Ablesen der laufenden Uhrzeit und des Datums.
Uhrzeit und Datum einstellen
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus A gedrückt, bis die
Sekunden zu blinken beginnen, was die Einstellanzeige
bezeichnet.
2. Drücken Sie C, um das Blinken zum Wählen der
einzelnen Einstellungen wie unten gezeigt
weiterzuschalten.
Stunde
Minuten
Jahr
DST
(Sommerzeit)
Ta g
Monat
Sekunden
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Sekunden
PM-Indikator
Minuten
Sekunden
Monat – TagWochentag
Stunden
G-9
Anzeige: Um dies zu tun:
Sekunden auf 00 zurückstellen
Zwischen Sommerzeit (ON) und
Standardzeit (
OF) umschalten
Stunde oder Minuten ändern
Jahr ändern
Monat oder Tag ändern
Tun Sie dies:
Drücken Sie D.
Drücken Sie D.
Verwenden Sie D (+) und
B (–).
Verwenden Sie D (+) und
B (–).
3. Wenn die zu ändernde Einstellung blinkt, kann diese wie unten beschrieben mit D
und B geändert werden.
4. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
Der Wochentag wird automatisch entsprechend dem eingestellten Datum (Jahr,
Monat, Tag) angezeigt.
Bedienerführung 3267 3400
G-10
Näheres zur Sommerzeit-Einstellung finden Sie nachstehend unter „Sommerzeit-
Einstellung (DST)“.
Zwischen 12-Stunden- und 24-Stunden-Uhrzeitformat umschalten
Drücken Sie im Zeitnehmungsmodus D, um zwischen dem 12-Stunden- und 24-
Stunden-Uhrzeitformat umzuschalten.
Wenn das 12-Stunden-Uhrzeitformat gewählt ist, wird bei Uhrzeiten von Mittag bis
11:59 Uhr abends links neben den Stundenstellen der Indikator P (für „PM“ bzw. 2.
Tageshälfte) und bei Uhrzeiten von Mitternacht bis 11:59 Uhr vormittags links neben
den Stundenstellen der Indikator A (für „AM“ bzw. 1. Tageshälfte) im Display
angezeigt.
Wenn das 24-Stunden-Uhrzeitformat gewählt ist, werden alle Uhrzeiten von 0:00 bis
23:59 Uhr ohne Indikator angezeigt.
Das im Zeitnehmungsmodus gewählte Uhrzeitformat (12 Stunden/24 Stunden) gilt
gleichzeitig auch für alle anderen Modi.
In den Anzeigen des Countdown-Timer-Modus und Dualzeitmodus werden die
Indikatoren A und P nicht zusammen mit der Uhrzeit des Zeitnehmungsmodus
angezeigt.
G-11
Sommerzeit-Einstellung (DST)
Die Sommerzeit („Daylight Saving Time“ bzw. „DST“) stellt die eingestellte Uhrzeit um
eine Stunde gegenüber der Standardzeit vor. Bitte beachten Sie, dass nicht alle
Länder oder auch örtlichen Regionen eine Sommerzeit verwenden.
Zeitnehmungsmodus zwischen Sommer- und Standardzeit umschalten
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus A gedrückt, bis die
Sekunden zu blinken beginnen, was die Einstellanzeige
bezeichnet.
2. Rufen Sie mit C die DST-Einstellanzeige auf.
3. Wählen Sie mit D zwischen Sommerzeit (
ON) und
Standardzeit (
OF).
4. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
In den Anzeigen des Zeitnehmungs- und Alarmmodus
erscheint der DST-Indikator, wenn auf Sommerzeit
geschaltet ist.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
DST-Indikator
Ein/Aus-
Status
G-12
Stoppuhr
Mit der Stoppuhr können Sie die Ablaufzeit, Rundenzeiten,
Zwischenzeiten und zwei Endzeiten messen.
Der Anzeigebereich der Stoppuhr beträgt bis zu 99
Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden.
Alle Vorgänge in diesem Abschnitt werden im
Stoppuhrmodus ausgeführt, der durch Drücken von C
aufgerufen wird (Seite G-6).
Zur Beachtung
„Rundenzeit“ bezeichnet die auf einem bestimmten
Abschnitt eines Rennens, wie z.B. eine Runde auf dem
Platz, benötigte Zeit. „Zwischenzeit“ bezeichnet die vom
Anfang des Rennens bis zu einem bestimmten Punkt
benötigte Zeit.
Die Stoppuhr setzt ihren Betrieb fort und beginnt mit
Erreichen ihrer Grenze wieder ab Null, bis sie von Ihnen
gestoppt wird.
Noch speicherbare
Datensätze
Minuten Sekunden
1/100-
Sekunden
Stunden
G-13
Der Messvorgang der Stoppuhr läuft auch dann weiter, wenn Sie den
Stoppuhrmodus verlassen.
Näheres zum Speichern der gestoppten Zeiten finden Sie unter
„Speicherverwaltung“ (Seite G-19).
Ablesen der Stoppuhr-Anzeigen
Welche Daten im oberen und unteren Display der Uhr erscheinen, richtet sich danach,
ob Rundenzeiten oder Zwischenzeiten gestoppt werden.
Rundenzeitmessung
Oberes Display: Rundenzeit
Unteres Display: Ablaufzeit
Zwischenzeitmessung
Oberes Display: Rundenzeit
Unteres Display: Ablaufzeit (Die Zwischenzeit erscheint hier für acht Sekunden, wenn
sie abgespeichert wird.)
Näheres zu den Messarten finden Sie unter „Ablaufzeit mit Rundenzeiten messen“
(Seite G-15) und „Ablaufzeit mit Zwischenzeiten messen“ (Seite G-17).
G-14
Sie können die Ablaufzeitmessung aus sowohl der Rundenzeitanzeige als auch der
Zwischenzeitanzeige (Seite G-15 und G-17) starten. Beim Aufrufen des
Stoppuhrmodus erscheint als Erstes die Anzeige (Rundenzeit oder Zwischenzeit),
die beim letzten Verlassen des Modus angezeigt war.
Im Stoppuhr-Ablaufzeitbetrieb zeigt das obere Display zunächst Minuten, Sekunden
und einen 1/100-Sekunden-Wert an. Wenn die Zeit im oberen Display 60 Minuten
überschreitet, wechselt es auf Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden.
Das untere Display zeigt zunächst Stunden, Minuten, Sekunden und einen 1/100-
Sekunden-Wert an. Wenn die Zeit im unteren Display 10 Stunden überschreitet,
wechselt es auf Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden.
Über 10 Stunden
Über eine Stunde
Minuten
Sekunden
1/100 Sekunden Stunden
Minuten
Sekunden
Stunden
Minuten
Sekunden
1/100 Sekunden
Stunden
Minuten
Sekunden
G-15
Ablaufzeit messen
Zur Beachtung
Sie können die nachstehenden Schritte wahlweise von der Rundenzeitanzeige her
oder von der Zwischenzeitanzeige her ausführen.
1. Drücken Sie D zum Starten der Stoppuhr.
2. Drücken Sie D erneut, um die Stoppuhr zu stoppen.
Durch erneutes Drücken von D kann die Messung wieder fortgesetzt werden.
3. Drücken Sie A, um die Stoppuhr auf Null zurückzustellen.
Ablaufzeit mit Rundenzeiten messen
1. Drücken Sie bei auf Null zurückgestellter Stoppuhr den
Knopf A, um die Rundenzeitanzeige (durch LAP/
kenntlich gemacht) aufzurufen.
2. Drücken Sie D zum Starten einer Ablaufzeitmessung.
Zu diesem Zeitpunkt zeigen das obere und untere
Display identische Zeiten an.
3. Drücken Sie A zum Speichern der ersten Rundenzeit.
G-16
Dies hält die aktuelle Rundenzeit im oberen Teil des
Displays für etwa acht Sekunden an, wobei die
Messung der Gesamt-Ablaufzeit und der nächsten
Rundenzeit intern weiterläuft. Die Rundennummer
der angezeigten Zeit erscheint im unteren Display.
Nach acht Sekunden erscheint im unteren Display
wieder die laufende Ablaufzeit.
4. Wiederholen Sie Schritt 3 zum Speichern weiterer
Rundenzeiten.
5. Drücken Sie D zum Stoppen der Stoppuhr.
6. Drücken Sie A zum Zurückstellen der Stoppuhr auf
Null.
Mit jedem Drücken von A in Schritt 3 der obigen
Anleitung wird die Rundennummer ab 1 beginnend
automatisch fortgeschrieben. Die höchste
Rundennummer ist 99. Wird danach eine weitere Runde
gespeichert, startet die Zählung der Rundennummern
automatisch wieder ab 00.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Rundennummer
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Ablaufzeit
Rundenzeit
Rundenzeit
G-17
Ablaufzeit mit Zwischenzeiten messen
1. Drücken Sie bei auf Null zurückgestellter Stoppuhr den
Knopf A, um die Zwischenzeitanzeige (durch SPL/
kenntlich gemacht) aufzurufen.
2. Drücken Sie D zum Starten einer Ablaufzeitmessung.
Zu diesem Zeitpunkt zeigen das obere und untere
Display identische Zeiten an.
3. Drücken Sie A zum Speichern der ersten
Zwischenzeit.
Die aktuelle Zwischenzeit erscheint für etwa acht
Sekunden im unteren Display, während die Messung
der Gesamt-Ablaufzeit, nächsten Rundenzeit und
nächsten Zwischenzeit von der Uhr intern fortgesetzt
wird. Die Zwischenzeitnummer der angezeigten Zeit
erscheint im oberen Display.
Nach acht Sekunden erscheinen die laufende
Rundenzeit im oberen Display und die laufende
Ablaufzeit unteren Display.
Zwischenzeit-Speicherung
(Nach Drücken von A für
acht Sekunden angezeigt.)
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Rundenzeit
Ablaufzeit
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Zwischenzeit
Zwischenzeitnummer
G-18
4. Wiederholen Sie Schritt 3 zum Speichern weiterer Zwischenzeiten.
5. Drücken Sie D zum Stoppen der Stoppuhr.
6. Drücken Sie A zum Zurückstellen der Stoppuhr auf Null.
Mit jedem Drücken von A in Schritt 3 der obigen Anleitung A wird die
Zwischenzeitnummer ab 1 beginnend automatisch fortgeschrieben. Die höchste
Zwischenzeitnummer ist 99. Wird danach eine weitere Zwischenzeit gespeichert,
startet die Zählung der Zwischenzeitnummern automatisch wieder ab 00.
Zieleingang des Ersten und Zweiten stoppen
1. Drücken Sie bei auf Null zurückgestellter Stoppuhr den Knopf A, um die
Zwischenzeitanzeige (durch SPL/
kenntlich gemacht) aufzurufen.
2. Drücken Sie D zum Starten einer Ablaufzeitmessung.
3. Drücken Sie A, wenn der Erste die Ziellinie passiert.
Dies hält die Zeit des Ersten im unteren Teil des Displays für etwa acht Sekunden
an. Danach wechselt das Display auf die laufende Ablaufzeit zurück.
4. Drücken Sie D, wenn der Zweite die Ziellinie passiert.
Die Zeit des Zweiten erscheint um unteren Display.
Im oberen Display erscheint die Differenz zwischen den für den Ersten und den
Zweiten gestoppten Zeiten.
G-19
5. Drücken Sie A zum Zurückstellen der Stoppuhr auf Null.
Speicherverwaltung
Jedes Mal, wenn Sie im Stoppuhrmodus D drücken, um eine neue
Ablaufzeitmessung zu starten, legt die Uhr ein neues Protokoll an. Ein solches
Protokoll umfasst eine Protokolltitelanzeige und die Datensätze aller Runden- oder
Zwischenzeiten, die während der laufenden Ablaufzeitmessung gespeichert werden.
Die Speicherkapazität der Uhr beläuft sich auf 60 Datensätze.
Wenn der Speicher nur ein Protokoll enthält und an dieses Datensätze angefügt
werden, bis der Speicher der Uhr voll ist, wird mit dem Hinzufügen jedes weiteren
Datensatzes automatisch der jeweils älteste Datensatz im Protokoll gelöscht, um
Platz für die neuen Daten freizumachen.
Wenn der Speicher mehrere Protokolle enthält und der Speicher der Uhr voll ist,
wird durch das Hinzufügen eines weiteren Datensatzes automatisch das älteste
Protokoll mit allen darin enthaltenen Datensätzen im Speicher gelöscht, um Platz für
neue Datensätze freizumachen.
Bedienerführung 3267 3400
G-20
Stoppuhr-
Bedienung
Nach Zurückstellen
auf Null mit D
starten
Runden-/
Zwischenzeit mit A
anzeigen
Ablaufzeitmessung
mit D stoppen und
dann mit A
zurückstellen
Beschreibung der Datenspeicherung
Legt ein neues Protokoll an. Speichert das Datum des
Drückens der Taste und eine neue Protokollnummer.
Erzeugt mit jedem Tastendruck einen neuen Datensatz.
Speichert die Runden- und Zwischenzeiten und die Gesamt-
Ablaufzeit am Punkt des Drückens der Taste.
Stellt die Ablaufzeit ohne Speichern der Daten auf Null
zurück.
Wie Stoppuhrdaten gespeichert werden
Die nachstehende Tabelle zeigt, wie Stoppuhrdaten bei der Benutzung der
Stoppuhrfunktion gespeichert werden.
Näheres zum Abrufen der Zeitdatensätze aus dem Speicher finden Sie unter
„Abrufmodus“ (Seite G-21).
G-21
Abrufmodus
Verwenden Sie den Abrufmodus zum Abrufen und
Löschen von Protokollen und Datensätzen, die Sie im
Stoppuhrmodus abgespeichert haben. Im Abrufmodus
können Sie die Runden- und Zwischenzeit-Datensätze
einsehen.
Beim Aufrufen des Abrufmodus erscheint das neueste
der im Stoppuhrmodus gespeicherten Protokolle zuerst.
Falls keine Protokolle gespeichert sind, erscheint
xxxxxxxx
xxxxxxxx
xxxx im Display.
Mit dem Abrufmodus können Sie die gespeicherten
Daten auch während einer laufenden Stoppuhr-
Ablaufzeitmessung kontrollieren. Die Zeitdaten der noch
laufenden Messung werden im Abrufmodus allerdings
nicht angezeigt.
Sie können eine im Stoppuhrmodus gespeicherte
Rundenzeit in eine Zwischenzeit umwandeln (Seite
G-22).
Protokolltitelanzeige
Wochentag
Monat Tag
Protokollnummer
G-22
Stoppuhrzeit-Datensätze einsehen
1. Vergewissern Sie sich im Stoppuhrmodus, dass die Displays auf Null zurückgestellt
sind (Seite G-15).
Stellen Sie die Stoppuhr zurück, falls nicht durchgehend Null angezeigt ist.
2. Wählen Sie mit Knopf A zwischen Rundenzeitanzeige (zum Einsehen von
Rundenzeit-Datensätzen) und Zwischenzeitanzeige (zum Einsehen von
Zwischenzeit-Datensätzen) (Seite G-15 und G-17).
Wählen Sie die Zwischenzeitanzeige, um eine im Stoppuhrmodus gespeicherte
Rundenzeit in eine Zwischenzeit umzuwandeln.
3. Rufen Sie mit Knopf C den Abrufmodus auf.
4. Drücken Sie Knopf A, um in Richtung vom neuesten zum ältesten Protokoll durch
die Protokolltitelanzeigen zu blättern, bis das Protokoll erreicht ist, dessen Daten
Sie einsehen möchten.
5. Drücken Sie D, um in Richtung vom ältesten zum neuesten Datensatz durch die
Datensätze des in Schritt 4 gewählten Protokolls zu blättern.
G-23
Ob Rundenzeit-Datensätze oder Zwischenzeit-Datensätze angezeigt werden
können, richtet sich nach der oben in Schritt 2 gewählten Anzeige.
Drücken Sie
D.
Rundennummer
Zwischenzeitnummer
Protokollnummer
Protokolltitelanzeige
Erster Datensatz Letzter Datensatz
Rundenzeit
Zwischenzeit
G-24
Ein Protokoll löschen
1. Zeigen Sie im Abrufmodus die Titelanzeige des zu löschenden Protokolls an.
2. Halten Sie B und D gedrückt, bis CLR im Display zu blinken aufhört.
Dies löscht das Protokoll und alle darin enthaltenen Datensätze.
Durch das Löschen eines einzelnen Protokolls rücken die neueren Protokolle (mit
höheren Protokollnummern) entsprechend nach. Dadurch verringern sich die
Nummern der neueren Protokolle jeweils um 1. Wenn sich z.B. sechs Protokolle im
Speicher befinden (mit Nummern von 01 bis 06) und Sie Protokoll 03 löschen,
ändern sich die Nummern der zuvor als 04, 05 und 06 geführten Protokolle in 03, 04
und 05.
G-25
Countdown-Timer
Sie können am Countdown-Timer eine Zeit im Bereich
von einer Minute bis 24 Stunden einstellen. Wenn der
Countdown Null erreicht, ertönt ein Alarmton.
Sie können auch eine Wiederholautomatik zuschalten,
die den Countdown mit jedem Erreichen von Null
automatisch wieder mit dem ursprünglichen Wert neu
startet.
Alle Vorgänge in diesem Abschnitt werden im
Countdown-Timer-Modus ausgeführt, der mit C
aufgerufen wird (Seite G-7).
l
l
l
l
l
l
l
l
l
SekundenStunden
Minuten
Uhrzeit des
Zeitnehmungsmodus
Wiederholautomatik-
Ein-Indikator
G-26
Countdown-Timer benutzen
Starten Sie den Countdown-Timer durch Drücken von D im Countdown-Timer-
Modus.
Wenn das Ende des Countdowns erreicht wird und die Wiederholautomatik
ausgeschaltet ist, ertönt der Alarm für 10 Sekunden bzw. bis er durch Drücken eines
beliebigen Knopfes gestoppt wird. Nach dem Stoppen des Alarms stellt sich die
Countdown-Zeit automatisch auf den Anfangswert zurück.
Wenn die Wiederholautomatik zugeschaltet ist, startet der Countdown mit jedem
Erreichen von Null automatisch neu. Wenn der Countdown Null erreicht, ertönt der
Alarm.
Der Zählbetrieb des Countdown-Timers wird auch dann fortgesetzt, wenn Sie den
Countdown-Timer-Modus verlassen.
Durch Drücken von D bei laufendem Countdown kann dieser vorübergehend
angehalten werden. Drücken Sie zum Fortsetzen des Countdowns dann erneut D.
Um einen Countdown vollständig abzubrechen, halten Sie ihn zunächst an (durch
Drücken von D) und drücken dann A. Damit stellt sich die Countdown-Zeit auf den
Anfangswert zurück.
G-27
Countdown-Startzeit und Wiederholautomatik einstellen
1. Halten Sie bei angezeigter Countdown-Startzeit im
Countdown-Timer-Modus den Knopf A gedrückt, bis
die Stundeneinstellung der Countdown-Startzeit zu
blinken beginnt, was die Einstellanzeige bezeichnet.
Falls die Countdown-Startzeit nicht angezeigt wird,
zeigen Sie diese bitte gemäß Anleitung unter
„Countdown-Timer benutzen“ (Seite G-26) an.
2. Drücken Sie C, um das Blinken zum Wählen der zu
ändernden Einstellung wie unten gezeigt
weiterzuschalten.
Startzeit
(Minuten)
Wiederholautomatik
Ein/Aus
Startzeit
(Stunden)
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Ein/Aus-Status
Wiederholautomatik-Ein-
Indikator
G-28
3. Nehmen Sie je nach aktuell im Display gewählter Einstellung die entsprechende
nachstehende Bedienung vor.
Ändern Sie die Startzeit-Einstellung während des Blinkens mit D (+) und B (–).
Stellen Sie 0:00 ein, wenn Sie 24 Stunden einstellen möchten.
Schalten Sie bei blinkender Wiederholautomatik-Ein/Aus-Einstellung (0N bzw.
0F) mit Knopf D die Wiederholautomatik ein (0N) oder aus (0F).
4. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
Im Countdown-Timer-Modus wird der Wiederholautomatik-Ein-Indikator (
)
angezeigt, wenn diese Funktion eingeschaltet ist.
Häufige Benutzung von Wiederholautomatik und Alarm kann die Batterien entladen.
G-29
Alarme
Sie können bis zu drei unabhängige Multifunktionsalarme
mit Stunde, Minuten, Monat und Tag programmieren.
Wenn ein Alarm eingeschaltet ist, wird auf Erreichen der
Alarmzeit ein Alarmton ausgegeben. Einer der Alarme ist
wahlweise als Schlummeralarm oder als einmaliger Alarm
konfigurierbar. Die beiden anderen Alarme sind einmalige
Alarme.
Sie können auch ein Stundensignal aktivieren, bei dem
die Uhr jede volle Stunde mit zwei Pieptönen meldet.
Die Uhr besitzt drei Alarmanzeigen, die von1 bis 3
nummeriert sind. Die Stundensignalanzeige wird mit
:00 angezeigt.
Alle Vorgänge in diesem Abschnitt werden im
Alarmmodus ausgeführt, der durch Drücken von C
aufgerufen wird (Seite G-7).
Alarmzeit
(Stunde : Minuten)
Alarmnummer
Alarmdatum
(Monat Tag)
Bedienerführung 3267 3400
G-30
Alarmarten
Je nach vorgenommener Einstellung sind die folgenden Alarmarten möglich.
Täglicher Alarm
Stellen Sie nur Stunde und Minuten der Alarmzeit ein. Bei dieser Art der Einstellung
ertönt der Alarm täglich zur eingestellten Zeit.
Datumsalarm
Stellen Sie Monat, Tag, Stunde und Minuten für die Alarmzeit ein. Bei dieser Art erfolgt
die Alarmausgabe zur eingestellten Uhrzeit nur am angewiesenen Datum.
1-Monat-Alarm
Stellen Sie Monat, Stunde und Minuten für die Alarmzeit ein. Bei dieser Art der
Einstellung erfolgt die Alarmausgabe zur eingestellten Uhrzeit nur während des
angewiesenen Monats.
Monatlicher Alarm
Stellen Sie Tag, Stunde und Minuten für die Alarmzeit ein. Bei dieser Art der
Einstellung erfolgt die Alarmausgabe zur eingestellten Uhrzeit jeden Monat am
angewiesenen Tag.
G-31
Alarmzeit einstellen
1. Blättern Sie im Alarmmodus mit D durch die
Alarmanzeigen, bis der einzustellende Alarm angezeigt
ist.
x3x1 x2
:00
Sie können Alarm1 als Schlummeralarm oder als einmaligen Alarm konfigurieren.
Die Alarme 2 und 3 sind nur als einmalige Alarme verwendbar.
Der Schlummeralarm wird alle fünf Minuten wiederholt.
2. Halten Sie nach dem Wählen eines Alarms A gedrückt, bis die Stundenstellen der
Alarmzeit zu blinken beginnen, Dies bezeichnet die Einstellanzeige.
Durch diese Bedienung wird der Alarm automatisch eingeschaltet.
3.
Schalten Sie das Blinken für die weiteren Einstellungen mit
C
wie unten gezeigt weiter.
Stunde
Minuten
Ta g
Monat
G-32
4. Verwenden Sie D (+) und B (–) zum Ändern der jeweils blinkenden Einstellung.
Zum Einstellen eines Alarms ohne Angabe des Monats (für täglichen oder
monatlichen Alarm) stellen Sie den Monat bitte auf x ein. Tasten Sie dazu bei
blinkender Monat-Einstellung mit D und B weiter, bis das Zeichen x (zwischen
12 und 1) erscheint.
Zum Einstellen eines Alarms ohne Angabe des Tags (für täglichen oder 1-Monat-
Alarm) stellen Sie den Tag bitte auf xx ein. Tasten Sie dazu bei blinkender Tag-
Einstellung mit D und B weiter, bis das Zeichen xx (zwischen Monatsende
und 1) erscheint.
Wenn Sie einen Alarm im 12-Stunden-Uhrzeitformat einstellen, achten Sie bitte
auf richtige Einstellung auf die 1. (A-Indikator) bzw. 2. (P-Indikator) Tageshälfte.
5. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
Alarmausgabe
Der Alarmton ertönt zur voreingestellten Uhrzeit für etwa 10 Sekunden. Im Falle des
Schlummeralarms erfolgt die Alarmausgabe alle fünf Minuten bis zu insgesamt sieben
Mal bzw. bis sie von Ihnen abgeschaltet wird (Seite G-34).
Die Ausgabe der Alarme und des Stundensignals ist auf die Uhrzeit des
Zeitnehmungsmodus bezogen.
G-33
Zur Beachtung
Drücken eines beliebigen Knopfes stoppt die aktuelle Alarmausgabe.
Durch nachstehende Bedienung während des 5-Minuten-Intervalls zwischen den
Schlummeralarmen wird die aktuelle Schlummeralarmausgabe annulliert.
Anzeigen der Zeitnehmungsmodus-Einstellanzeige (Seite G-8)
Anzeigen der Einstellanzeige von Alarm
1
(Seite G-31)
Alarmton testen
Halten Sie im Alarmmodus D gedrückt, um den Alarmton wiederzugeben.
G-34
Funktion von Alarm
1
wählen
1. Schalten Sie im Alarmmodus mit D auf Alarm1.
2. Tasten Sie mit A wie unten gezeigt der Reihe nach durch die verfügbaren
Einstellungen.
Wenn ein Alarm eingeschaltet ist, wird in allen Modi der entsprechende Alarm-Ein-
Indikator angezeigt.
Der Schlummerindikator blinkt während des Ertönens des Schlummeralarms und
während der 5-Minuten-Intervalle zwischen den Alarmen.
Aufrufen der Einstellanzeige von Alarm1 (Seite G-31) bei eingeschaltetem
Schlummeralarm schaltet den Schlummeralarm automatisch aus (wodurch Alarm1
auf einmaligen Alarm wechselt).
Einmaliger Alarm ein Schlummeralarm ein
Alarm aus
Schlummerindikator
G-35
Alarme
2
und
3
ein- und ausschalten
1. Wählen Sie im Alarmmodus mit D einen einmaligen
Alarm (Alarmnummer 2 oder 3).
2. Drücken Sie A zum Umschalten des angezeigten
Alarms zwischen ein und aus.
Durch Einschalten eines einmaligen Alarms (2 oder 3)
erscheint der Alarm-Ein-Indikator in dessen Anzeige.
Der Alarm-Ein-Indikator wird in allen Modi angezeigt.
Wenn einer der Alarme eingeschaltet ist, wird in allen
Modi der Alarm-Ein-Indikator im Display angezeigt.
Stundensignal ein- und ausschalten
1. Wählen Sie im Alarmmodus mit D das Stundensignal.
2. Schalten Sie den angezeigten Punkt mit A ein bzw.
aus.
Durch Einschalten des Stundensignals erscheint der
Stundensignal-Ein-Indikator in dessen Anzeige.
Der Stundensignal-Ein-Indikator wird in allen Modi
angezeigt.
Alarm-Ein-Indikator
Stundensignal-Ein-
Indikator
G-36
Dualzeit
Der Dualzeitmodus ermöglicht das Abrufen der Uhrzeit
einer anderen Zeitzone. Für die Dualzeit kann zwischen
Standardzeit und Sommerzeit (DST) gewählt werden.
Die Sekundenzählung der Dualzeit ist mit der
Sekundenzählung des Zeitnehmungsmodus
synchronisiert.
Dualzeit einstellen
1. Rufen Sie mit C den Dualzeitmodus auf (Seite G-7).
2. Halten Sie im Dualzeitmodus A gedrückt, bis die DST-
Einstellung zu blinken beginnt, was die Einstellanzeige
bezeichnet.
3. Schalten das Blinken mit C wie unten gezeigt weiter,
um die einzelnen Einstellungen zu wählen.
DST
Minuten
Stunde
l
l
l
l
l
l
l
l
Dualzeit
(Stunde : Minuten Sekunden)
Uhrzeit des
Zeitnehmungsmodus
G-37
4. Wenn die zu ändernde Einstellung blinkt, stellen Sie diese bitte mit B und D
wunschgemäß ein.
5. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
Der DST-Indikator in der Dualzeitmodus-Anzeige zeigt an, dass die Uhrzeit des
Dualzeitmodus auf Sommerzeit eingestellt ist.
Anzeige: Um dies zu tun:
Zwischen Sommerzeit (ON) und
Standardzeit (OF) umschalten
Stunde oder Minuten ändern
Tun Sie dies:
Drücken Sie D.
Verwenden Sie D (+)
und B (–).
G-38
Beleuchtung
Für einfaches Ablesen bei Dunkelheit besitzt die Uhr eine
LED (Licht emittierende Diode) zum Beleuchten des
Zifferblatts. Der automatische Beleuchtungsschalter dieser
Armbanduhr sorgt für eine automatische Beleuchtung des
Zifferblattes, wenn Sie die Armbanduhr unter einem
bestimmten Winkel auf Ihr Gesicht richten.
Der automatische Beleuchtungsschalter muss
eingeschaltet sein (angezeigt durch den Ein-Indikator für
den automatischen Beleuchtungsschalter), damit er
arbeiten kann.
Für weitere wichtige Informationen siehe
„Vorsichtsmaßregeln zur Beleuchtung“ (Seite G-46).
Ein-Indikator für den
automatischen
Beleuchtungsschalter
G-39
Display manuell beleuchten
Drücken Sie B zum Einschalten der Beleuchtung in einem beliebigen Modus.
Die obige Bedienung schaltet die Beleuchtung unabhängig von der aktuellen
Einstellung des automatischen Beleuchtungsschalters ein.
Mit dem nachstehenden Vorgehen kann für die Beleuchtungsdauer zwischen
entweder 1,5 Sekunden oder 3 Sekunden gewählt werden. Wenn B gedrückt wird,
bleibt die Beleuchtung je nach der aktuell eingestellten Beleuchtungsdauer für 1,5
Sekunden bzw. 3 Sekunden eingeschaltet.
Beleuchtungsdauer einstellen
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus den Knopf A
gedrückt, bis die Sekunden zu blinken beginnen. Dies
ist der Einstellmodus.
2. Drücken Sie bei blinkenden Sekunden B, um die
Einstellung zwischen 1,5 Sekunden (
) und 3
Sekunden (
) umzuschalten
.
3. Drücken Sie A zum Schließen des Einstellmodus.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Bedienerführung 3267 3400
G-40
Über den automatischen Beleuchtungsschalter
Falls der automatische Beleuchtungsschalter eingeschaltet ist, schaltet sich die
Beleuchtung ein, wenn Sie Ihr Handgelenk in einem beliebigen Modus wie unten
gezeigt ausrichten.
Halten Sie die Armbanduhr parallel zum Boden und richten Sie diese danach um
mehr als 40 Grad auf sich, um die Beleuchtung einzuschalten.
Tragen Sie die Armbanduhr an der Außenseite Ihres Handgelenks.
Parallel zum
Boden
Mehr als
40°
G-41
Warnung!
Achten Sie immer darauf, dass Sie sich an einem sicheren Ort befinden, wenn
Sie das Display der Armbanduhr unter Verwendung des automatischen
Beleuchtungsschalters ablesen. Seien Sie besonders vorsichtig beim Laufen
oder anderen Tätigkeiten, die zu einem Unfall oder zu Verletzungen führen kön-
nen. Achten Sie auch darauf, dass die plötzliche Beleuchtung durch den
automatischen Beleuchtungsschalter andere Personen in Ihrer Nähe nicht
überrascht oder ablenkt.
Wenn Sie die Armbanduhr tragen, achten Sie darauf, dass der automatische
Beleuchtungsschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie ein Fahrrad fahren oder ein
Motorrad bzw. ein anderes Kraftfahrzeug lenken. Ein plötzliches und
unerwartetes Ansprechen des automatischen Beleuchtungsschalters kann zu
einer Ablenkung führen, durch die es zu einem Verkehrsunfall mit
möglicherweise schweren Verletzungen kommen kann.
G-42
Ein- oder Ausschalten des automatischen Beleuchtungsschalters
Halten Sie den Knopf B im Zeitnehmungsmodus für etwa drei Sekunden gedrückt,
um den automatischen Beleuchtungsschalter ein- (Ein-Indikator für den
automatischen Beleuchtungsschalter angezeigt) oder auszuschalten (Ein-Indikator für
den automatischen Beleuchtungsschalter nicht angezeigt).
Der Ein-Indikator für den automatischen Beleuchtungsschalter bleibt in allen Modi
angezeigt, solange der automatische Beleuchtungsschalter eingeschaltet ist.
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich der automatische Beleuchtungsschalter
ca. sechs Stunden nach dem Einschalten automatisch aus. Zum Wiedereinschalten
bitte erneut die obige Anleitung ausführen.
G-43
Referenz
In diesem Abschnitt finden Sie nähere Details und technische Informationen zum
Betrieb der Uhr. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßregeln und Hinweise zu den
Merkmalen und Funktionen dieser Uhr.
Automatische Rückkehrfunktion
Wenn Sie eine Anzeige mit blinkenden Stellen länger als zwei oder drei Minuten im
Display belassen, ohne irgendeine Bedienung vorzunehmen, speichert die Uhr
automatisch die bis dahin vorgenommenen Einstellungen und schließt die
Einstellanzeige.
Falls Sie im Abrufmodus oder Alarmmodus zwei oder drei Minuten lang keine
Bedienung vornehmen, kehrt die Uhr automatisch in den Zeitnehmungsmodus
zurück.
G-44
Bedienungskontrollton
Bei jedem Betätigen von einem der Knöpfe der Uhr ertönt
ein Bedienungskontrollton. Sie können diesen Kontrollton
beliebig ein- und abschalten.
Auch bei abgeschaltetem Kontrollton werden die
Multifunktionsalarme und der Countdown-Timer-Alarm
normal ausgegeben.
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten
Halten Sie in einem beliebigen Modus (außer bei angezeigter Einstellanzeige) den
Knopf C gedrückt, um den Kontrollton ein- (Stummschalt-Indikator nicht angezeigt)
und abzuschalten (Stummschalt-Indikator angezeigt).
Durch das Gedrückthalten von Knopf C zum Ein- und Abschalten des
Bedienungskontrolltons ändert sich auch der aktuell eingestellte Modus der Uhr.
Bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton wird in allen Modi ein Stummschalt-
Indikator angezeigt.
G-45
Blättern (Scrollen)
Sie können die Knöpfe B und D in verschiedenen Modi und Einstellanzeigen
verwenden, um am Display durch die Daten zu blättern. In den meisten Fällen laufen
die Daten beschleunigt durch, wenn Sie den entsprechenden Knopf dabei gedrückt
halten.
Zeitnehmung
Falls Sie die Sekunden auf 00 zurückstellen, während die aktuelle
Sekundenzählung im Bereich von 30 bis 59 liegt, werden die Minuten um 1 erhöht.
Im Bereich von 00 bis 29 werden die Sekunden auf 00 zurückgestellt, ohne dass
sich die Minuten ändern.
Das Jahr ist im Bereich von 2000 bis 2099 einstellbar.
Der vollautomatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedliche Länge
der Monate und die Schaltjahre. Sobald Sie das Datum einmal richtig eingestellt
haben, besteht normalerweise keine Veranlassung, es wieder zu ändern, es sei
denn, die Batterien der Uhr wurden ausgetauscht.
G-46
Vorsichtsmaßregeln zur Beleuchtung
In direkter Sonne kann die Beleuchtung schwer erkennbar sein.
Die Beleuchtung erlischt automatisch, wenn ein Alarm ausgegeben wird.
Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des automatischen Beleuchtungsschalters
Tragen Sie die Armbanduhr möglichst nicht auf der Innenseite des Handgelenks.
Dies würde ein unnötig häufiges Ansprechen des automatischen
Beleuchtungsschalters verursachen, was die Batterielebensdauer verkürzt. Wenn
Sie die Uhr auf der Innenseite des Handgelenks tragen möchten, schalten Sie den
automatischen Beleuchtungsschalter bitte vorher aus.
Die Beleuchtung kann vielleicht nicht aufleuchten, wenn
Sie das Zifferblatt der Armbanduhr um mehr als 15 Grad
über oder unter der Parallelen halten. Achten Sie darauf,
den Handrücken parallel zum Boden zu halten.
Nach ca. 1,5 oder 3 Sekunden erlischt die Beleuchtung
wieder, auch wenn Sie die Armbanduhr weiter auf Ihr
Gesicht gerichtet halten.
Mehr als 15 Grad zu hoch
G-47
Statische Elektrizität oder Magnetkraft kann den richtigen Betrieb des automatischen
Beleuchtungsschalters beeinträchtigen. Falls die Beleuchtung nicht leuchtet,
versuchen Sie die Armbanduhr zurück in die Ausgangsstellung zu bringen (parallel
zum Boden) und dann wieder auf das Gesicht zu richten. Falls dies nicht funktioniert,
lassen Sie Ihren Arm an Ihrer Seite hängen und heben ihn danach wieder an.
Unter bestimmten Bedingungen kann die Beleuchtung vielleicht für eine Sekunde
nach dem Richten des Zifferblattes auf das Gesicht nicht leuchten. Dies stellt jedoch
nicht unbedingt einen Fehlbetrieb des automatischen Beleuchtungsschalters dar.
Sie können vielleicht ein sehr schwaches Klickgeräusch feststellen, wenn Sie die
Armbanduhr schütteln. Dieses Geräusch wird durch die mechanische Operation des
automatischen Beleuchtungsschalters verursacht und stellt kein Problem mit der
Armbanduhr dar.
G-48
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur: ± 15 Sek./Monat
Zeitnehmung: Stunde, Minuten, Sekunden, 1. (A)/2. (P) Tageshälfte, Monat, Tag,
Wochentag
Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für 2000 bis 2099
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Stoppuhr:
Messkapazität: 99 Std., 59 Min., 59 Sek.
Messeinheit: 1/100 Sek. (von 0 bis 59 Min., 59.99 Sek.) bzw. 1 Sek. (von
1 Std. bis 99 Std., 59 Min., 59 Sek.)
Messmodi: Ablaufzeit, Rundenzeiten, Zwischenzeiten, zwei Endzeiten
Speicherkapazität: 60 Datensätze (verwendet für Runden- und
Zwischenzeiten)
Sonstige: Runden-/Zwischenzeitnummern
G-49
Countdown-Timer:
Messeinheit: 1 Sek.
Einstellbereich: 1 Min. bis 24 Std. (1-Min.- und 1-Std.-Schritte)
Sonstige: Wiederholzeitgabe
Alarm: 3 Multifunktion*-Alarme: (2 einmalige Alarme; 1 Schlummeralarm/einmaliger
Alarm); Stundensignal
*
Alarmarten: täglicher Alarm, Datumsalarm, 1-Monat-Alarm, monatlicher
Alarm)
Dualzeit: Stunden, Minuten, Sekunden; 1. (A)/2. (P) Tageshälfte
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Beleuchtung: LED (Licht emittierende Diode), automatischer Beleuchtungsschalter;
umschaltbare Beleuchtungsdauer (ca. 1,5 Sek. oder 3 Sek.)
Sonstige: Bedienungskontrollton ein/aus
Bedienerführung 3267 3400
G-50
Batterie:
Modul 3267: Eine Lithiumbatterie (Typ: CR2016)
Circa 5 Jahre auf Typ CR2016 (10 Sekunden Alarmbetrieb pro
Tag, ein Beleuchtungsvorgang (1,5 Sekunden) pro Tag)
Modul 3400: Eine Lithiumbatterie (Typ: CR2025)
Circa 7 Jahre auf Typ CR2025 (10 Sekunden Alarmbetrieb pro
Tag, ein Beleuchtungsvorgang (1,5 Sekunden) pro Tag)
Die Modulnummer der Uhr ist auf dem rückseitigen Deckel eingestempelt.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio 3400 - GD-110 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio 3400 - GD-110 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,62 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio 3400 - GD-110

Casio 3400 - GD-110 Gebruiksaanwijzing - English - 5 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info