497568
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/12
Pagina verder
Deutsch
13
scala rider
®
TeamSet
TeamSet
Gebrauchsanleitung
communication in motion
14
scala rider
®
TeamSet
EINLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für das scala rider TeamSet
Bluetooth Headset für Motorradhelme entschieden haben. Wir
danken ihnen für ihr Vertrauen.
Die Verpackungsbox enthält zwei Headseteinheiten:
Die Fahrereinheit für folgende Funktionen:
1. Bluetooth Headset für Handys ( unterstützt Headset und
Handsfree Prole) bei 10m Reichweite
2. Übertragung von GPS Navigationsanweisungen von einem
Bluetooth fähigen GPS Navi Gerät.
3. Interkom Kommunikation Fahrer – Beifahrer im Voll Duplex
Modus bei 10m Reichweite.
4. Verbindungsmöglichkeit zu einem MP3 Player.
Die Beifahrereinheit für folgende Funktionen:
1. Interkom Kommunikation (Gegensprechanlage) Beifahrer –
Fahrer im Voll Duplex Modus bei 10m Reichweite.
2. Verbindungsmöglichkeit zu einem MP3 Player.
Diese Gebrauchsanleitung wird ihnen bei der Nutzung
des Headsets helfen, Sie sollten sich jedoch zuvor mit dem
Bluetooth Betrieb ihres Handys bzw. GPS Navi Gerätes vertraut
machen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem scala rider
TeamSet.
____________________
* Bei Handys ohne Bluetooth Handsfree-Profil, sind Funktionen wie “Wahlwiederholung
und “Anrufablehnung“ evt. nicht verfügbar.
PACKUNGSINHALT
HINWEIS: In
einigen Ländern oder
Regionen ist die Nutzung von
Headsets evt. verboten. Bitte verhalten Sie sich
gemäß der geltenden Vorschriften
Interkom Taste
CTRL - Steuertaste
Lautstärke
verringern
Ladebuchse
Lautstärke
erhöhen
2 Headsets
2 Klemmhalterungen für Helme
Entriegelungslasche
Grundplatte
Mikrofon
Rechter
Lautsprecher
(langes Kabel)
Linker
Lautsprecher
(kurzes Kabel)
MP3 Buchse
Rückplatte
Deutsch
15
scala rider
®
TeamSet
EINRICHTEN UND KONFIGURIEREN
EINRICHTUNG FÜR HANDYANRUFE (nur für
Fahrer Einheit)
Zur Nutzung eines Bluetooth Handys, müssen Sie zunächst das
Headset mit dem Handy koppeln (Pairing).
Pairing (Koppeln) muss im Prinzip nur ein einziges mal durchgeführt
werden. Nachdem das Headset mit einem bestimmten Handy ge-
koppelt wurde, bleiben diese beiden Geräte gekoppelt und erkennen
sich automatisch gegenseitig, wenn sie sich innerhalb der vorgege-
benen Reichweite benden. Wenn die Verbindung zwischen Handy
und Headset verloren geht, drücken Sie kurz auf die Steuertaste, um
die Geräte erneut zu verbinden.
DAS SCALA RIDER TEAMSET MIT EINEM BLUETOO TH-HANDY
KOPPELN
1. Schalten Sie Ihr Handy ein und stellen Sie sicher, dass dessen
Bluetooth-Funktion aktiviert ist.
2. Bei ausgeschaltetem Zustand, halten Sie die Steuertaste des Fahrer
Akkulader
2 Inbusschlüssel
4 Klettbandpads
2 MP3 Kabel
2 MP3 Kabelhalter
2 Klebe Platten
2 Feuchttücher zum Reinigen
2 Trage-Etuis
Mikrofonschaum für Jet-Helme
Flache Schaumkappe für Integralhelme und runde
Schaumkappe für alle andern Helmtypen
Gebrauchsanleitung einschliesslich Garantie und Anmeldeformular
WICHTIG:
Ihre Headsets sind spritzwassergeschützt und können bei milden
Regen- oder Schneebedingungen verwendet werden. Die Headsets
sind jedoch nicht absolut wasserdicht und sollten nicht bei
extremen Wetterbedingungen verwendet werden.
In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Ladebuchse
immer fest mit dem Silikonstopfen verschlossen ist, damit keine
Feuchtigkeit in das Gerät eindringen kann
VOR DEM ERSTEN EINSATZ (AUFLADEN
DES HEADSETS)
Laden Sie das Headset unbedingt vor dem ersten Benutzen mindes-
tens vier Stunden lang vollständig auf.
1. Verbinden Sie das Akkuladegerät mit der Ladebuchse am Headset
(zwischen den beiden Lautstärkereglern).
2. Während des Ladens leuchtet die Leuchtanzeige (LED) am Headset rot
(es kann bis zu 15 Sekunden dauern, bis sich das rote Licht einschaltet).
Sobald der Akku voll geladen ist, erlischt die LED.
Handy MP3 Player
(Biker und
Sozius)
GPS - Navi
Biker-zu-Sozius
Voll Duplex
Gegensprechanlage
Verbindung (10m)
16
scala rider
®
TeamSet
Headsets mindestens sechs Sekunden lang gedrückt, bis die roten
und blauen LEDs abwechselnd rasch blinken. Jetzt ist das Gerät im
Pairing Modus, d.h. zum Kopplungsprozess bereit.
3. Suchen Sie gemäss der Anleitung Ihres Handys auf Ihrem Handy
nach Bluetooth-Geräten. Bitte lesen Sie im Benutzerhandbuch
Ihres Handys nach, um diesbezüglich weitere Informationen zu
erhalten.
4. Nach einigen Sekundenhrt ihr Handy das scala-rider TeamSet”
als erkanntes Gerät auf. hlen und bestigen Sie dieses. Folgen
Sie dann den Handy-Anleitungen, um die Kopplung (das Pairing) zu
vollziehen.
5. Geben Sie bei der Eingabeaufforderung 0000 (vier Nullen) als PIN
bzw. Passwort ein.
6. Ihr Handy bestätigt, dass das Pairing erfolgreich war, und das
Headset beginnt nun langsam blau zu blinken.
HINWEIS: Falls das Pairing nicht innerhalb von zwei Minuten abge-
schlossen ist, schaltet sich das Headset automatisch wieder in den
Bereitschaftsmodus um und der Prozess muss wiederholt werden.
HINWEIS: Bei einigen Handys müssen Sie kurz auf die Steuertaste dk-
ken, um das Headset nach dem Pairing mit dem Handy zu verbinden.
Das scala rider TeamSet Headset verbindet sich automatisch mit
dem zuletzt verbundenen Handy.
EINRICHTUNG FÜR BLUETOOTH GPS –NAVI GERÄT
Wenn Sie ein Bluetooth-fähiges GPS-Gerät nutzen und
über die Lautsprecher des Headsets Navianweisun-
gen und Audio-Signale vom GPS-Gerät übertragen
möchten, verfahren Sie bitte gemäss den Ausführungen im näch-
sten Abschnitt.
Zur Nutzung eines Bluetooth GPS Navi Geräts (nur für Fahrer Einheit)
verfahren Sie bitte wie folgt:
1. Koppeln Sie Ihr GPS Navi Gerät mit Ihrem Handy wie in den entspre-
chenden Gebrauchsanleitungen ausgeführt.
2. Danach koppeln Sie Ihr scala rider TeamSet Headset mit Ihrem GPS
Navi Gerät wie folgt.
HINWEIS: Nicht alle Bluetooth-fähigen GPS-Geräte erlauben Verbin-
dungen mit Bluetooth-Headsets. Bitte sehen Sie das Benutzerhandbuch
Ihres GPS-Geräts ein, um weitere Informationen zu erhalten.
SO WIRD IHR HEADSET MIT BLUETOOTH – GERÄTEN GEKOPPELT:
1. Schalten Sie Ihr GPS-Gerät ein.
2. Bei ausgeschaltetem Zustand, halten Sie die Steuertaste des Fahrer
Headsets mindestens sechs Sekunden lang gedrückt, bis die roten
und blauen LEDs abwechselnd rasch blinken. Jetzt ist das Gerät im
Pairing Modus, d.h. zum Kopplungsprozess bereit.
3. Suchen Sie nach Bluetooth Headsets mit ihrem GPS-Gerät und
folgen Sie dabei den Anweisungen.
Weitere Anleitungen und Information finden Sie im Benutzerhand-
buch ihres GPS-Gerätes.
4. Wenn Ihr GPS-Gerät Sie zur Eingabe einer PIN oder eines Passworts
auffordert, geben Sie 0000 (vier Nullen) ein.
5. Ihr GPS-Gerät bestätigt nun, dass der Kopplungsvorgang (das
Pairing) erfolgreich durchgeführt wurde. Das Headset beginnt
langsam blau zu blinken.
6. Falls Sie ein Bluetooth-Handy dazu verwenden möchten, Anrufe
über Ihr Headset zu tätigen und entgegenzunehmen, müssen Sie
nun Ihr Handy mit dem GPS-Gerät koppeln. Befolgen Sie dazu die
Anleitungen Ihres GPS-Geräts bzw. Ihres Handys.
HINWEIS: Falls das Pairing nicht innerhalb von zwei Minuten abge-
schlossen ist, schaltet sich das Headset automatisch wieder in den
Bereitschaftsmodus um.
Deutsch
17
scala rider
®
TeamSet
KOPPELN VON FAHREREINHEIT UND
BEIFAHREREINHEIT
Die beiden Headseteinheiten (Fahrer- und Beifahrereinheit) sind
schon ab Werk gekoppelt und daher ist ein Koppeln dieser Einheiten
nicht notwendig.Sollten Sie die beiden Einheiten jedoch erneut
koppeln müssen, verfahren Sie bitte wie folgt:
1. Stellen Sie sicher, dass beide Einheiten eingeschaltet sind und sich
in unmittelbarer Nähe zueinander befinden.
2. Betätigen Sie die Interkom-Tasten der beiden Einheiten gleichzeitig
für mindestens 10 Sekunden bis die rote LED der Beifahrereinheit
gleichmässig zu blinken beginnt.
3. Nach erfolgreichem Koppeln beginnt die blaue LED der Beifahrer-
einheit schnell zu blinken.
4. Wenn das Koppeln nicht erfolgreich war, erlöscht die rote LED der
Beifahrereinheit , und das Koppeln muss wiederholt werden.
BEFESTIGEN DER KLEMMHALTERUNG
AM HELM:
Verwenden Sie diese Prozedur für Fahrer- und Beifahrerhelm.
Die Klemmhalterung muss an der linken Seite des Helms befestigt
werden. Danach kann die Headset-Einheit jederzeit auf die
Klemmhalterung aufgesetzt bzw. von ihr abgenommen werden.
Wenn Sie ihren MP3-Player mit dem Headset verbinden wollen, folgen
zuerst den Anweisungen, im Abschnitt “VERWENDUNG DES HEADSETS
MIT EINEM MP3-PLAYER.
Zum Befestigen der Klemmhalterung stehen zwei Möglichkeiten zur
Verfügung:
Standard Methode: Gilt für die meisten Helmtypen.
Festklebende Methode: Diese Alternative dient
zum Anbringen an Helme, bei denen die
Standard Methode nicht passt. Verwendet Sie
hierzu die Klebe Platte.
Standard Methode
1. Benutzen Sie den mitgelieferten Inbusschssel zum
Lockern der beiden Schrauben der Rückplatte.
2. Schieben Sie die Rückplatte zwischen die Polsterung
im Inneren des Helms und die äussere Helmschale.
3. Bringen Sie die Klemmhalterung in die
optimale Position. Wählen Sie die optimale
Position, sodass das Mikrofon letztendlich vor
der Mitte Ihres Mundes ruht. Zu diesem Zweck
müssen Sie die Klemmhalterung evt. mehrmals
neu positionieren, bis Sie die optimale Position
gefunden haben. Ziehen Sie nun die Schrauben an (nicht zu fest).
Das Mikrofon muss senkrecht, nicht waagrecht gegenüber dem
Mund ruhen.
CARDO ÜBERNIMMT KEINERLEI VERANTWORTUNG BEI
NUTZUNG DER KLEBEVERBINDUNG UND SIE VERZICHTEN IN
DIESEM ZUSAMMENHANG AUF JEGLICHE ANSPRÜCHE.
Festklebende Methode
Vorsicht: Dieser Vorgang kann nur einmal durchgeführt werden!
1. sen Sie mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel
die beiden Schrauben und entfernen Sie die
ckplatte der Klemmhalterung.
2. Finden Sie die optimale Position am Helm, wo die
Klemmhalterung angebracht werden soll.
18
scala rider
®
TeamSet
3. Wählen Sie eine Position für die Klemmhalterung, wo das
Mikrofon geanu über der Mitte Ihres Mundes
ruht. Zu diesem Zweck müssen Sie die
Klemmhalterung evt. mehrmals neu
positionieren, bis Sie die optimale Position
gefunden haben. Das Mikrofon muss senkrecht, nicht waage-
recht gegeber dem Mund ruhen. Bitte reinigen Sie die
gewählte Fläche am Helm bevor Sie mit dem Klebevorgang
beginnen.
4. Verwenden Sie die mitgelieferten feuchten Reinigungstücher
zum Reinigen der Klebefche, auf der Sie die Klebepaltte
anbringen möchten. Bitte beachten: Vor dem nächsten Schritt
muss die Klebefche völlig trocken sein.
5. Ziehen Sie die Folie vom Klebestreifen der Klebeplatte ab.
6. Positionieren Sie die Klebeplatte in der Position die Sie unter
Schritt 3. gewählt haben. Drücken Sie dann 15 Sekunden lang
fest auf alle drei Bereiche, die mit Kleber versehen sind.
7. Die Klebeplatte betigt 24 Stunden, um die volle Klebekraft
zu erzielen. Wir empfehlen daher, das Headset während dieses
Zeitraums nicht zu verwenden.
8. Benutzen Sie den Inbusschlüssel um die Klemmhalterung mit den
zuvor entfernten Schrauben auf der Klebeplatte zu befestigen.
POSITIONIERUNG DER LAUTSPRECHER
Lautsprecher A
Lautsprecher B
Plazieren Sie die beiden Lautsprecher optimal
gegenüber dem entsprechenden Ohr,
indem Sie diese jeweils z.B. mittels des
mitgelieferten Klettbandes am Helmfutter
anbringen (das kurze Lautsprecherkabel [A]
ist für das linke Ohr und das lange Kabel [B]
r das rechte Ohr gedacht), oder verwen-
den Sie die beigefügten Klettbandpads.
Lautsprecher B
Kabel
Lautsprecher A
Lautsprecher B
WICHTIGER HINWEIS: In bestimmten
Ländern oder Regionen ist die
Nutzung von zwei Lautsprechern
evtl. untersagt. In solchem Falle
sollten Sie das lange Lautsprecherka-
bel wie folgt unter der Polsterung
des Helms verstauen: Führen Sie den
Lautsprecher kabel [B] entlang der
Einfassung der Polsterung nach rechts
und dann zurück nach links, neben
dem Lautsprecher [A]. Plazieren Sie
sodann den Lautsprecher [B] unter die
Polsterung.
ANBRINGEN DES HEADSETS AN DIE
KLEMMHALTERUNG BZW. ABLÖSEN
AUFSETZEN:
Schieben Sie das Headset entlang der
Grundplatte nach unten, bis ein Klickton
anzeigt, dass das Headset eingerastet ist
Hier drücken
ABNEHMEN:
Ihr Headset kann leicht von der Klemmhal-
terung abgenommen werden. Drücken
Sie vorsichtig mit dem Finger gegen die
Entriegelungslasche und schieben Sie das
Headset mit der anderen Hand nach oben.
Wir empfehlen das Headset vom Helm
abzunehmen, wenn es nicht verwendet wird.
Deutsch
19
scala rider
®
TeamSet
1. Benutzen Sie den beigefügten Inbusschlüssel um die beiden
Schrauben und die Rückplatte von der Klemmhalterung zu
sen.
MP3 Kabelhalter-Haken
2. Platzieren Sie den MP3 Kabelhalter
auf der Klemmplatte. Beide Stifte
am Kabelhalter sollten in den
jeweiligen Einbuchtungen auf der
Platte eingesteckt werden.
3. Platzieren Sie die Rückplatte über
dem MP3 Kabelhalter und fixieren
Sie alle Teile mit den Inbusschrauben, die Sie vorher entfernt haben.
4. Bringen Sie die Klemmhalterung am Helm an, wie im Kapitel
ANBRINGEN DES HEADSETS AN DIE KLEMMHALTERUNG BZW.
ABLÖSEN“ beschrieben.
5. Bringen Sie die Lautsprecher am Helm an, wie im Kapitel
“POSITIONIERUNG DER LAUTSPRECHER“ beschrieben.
Kabel führen durch
den MP3-Kabelhalter
6. Stecken Sie das MP3 Kabel in die
Buchse ihres MP3-Players und das
andere Ende in die Buchse an der
Klemmplatte. Führen Sie das Kabel
dabei durch den MP3 Kabelhalter.
Stellen Sie sicher, dass der Kabelstecker
in der Buchse eingerastet ist.
7. Führen Sie den Kabelstumpf durch den Haken des Kabelhalters.
8. Um den MP3-Player zu benutzen, schalten Sie das Headset in
den Bereitschaftsmodus. Dieser wird durch ein langsames blaues
Blinken angezeigt.
AUDIOQUELLEN UND PRIORITÄTEN
Die unterschiedlichen Audioquellen, die an den scala rider TeamSet
angeschlossen sind, werden wie folgt priorisiert:
Höchste Priorität 1. Handy Audio, GPS-Gerät (eingehende/
abgehende Anrufe, GPS-Audio und
Navigationsanweisungen)
2. Biker-zu-Sozius Voll Duplex
Gegensprechanlage Verbindung
Niedrigste Priorität 3. MP3 Verbindung
Eine Audioquelle mit hoher Priorität wird immer eine Audioquelle mit
niedrigerer Priorität unterbrechen, z.b. ein Handyanruf unterbricht
einen Interkom-Anruf.
AUDIOQUELLEN UND PRIORITÄTEN – BEIFAHREREINHEIT
Der Beifahrer kann auch Interkomgespräche einleiten und Musik
seines MP3 Players hören. Eingehende Interkomanrufe unterbrechen
die Audioübertragung des MP3 Players.
VERWENDUNG DES HEADSETS MIT
EINEM MP3PLAYER
Ihr scala rider TeamSet Headset kann mit einem MP3-Player
verbunden werden, indem das MP3 Kabel in die Buchse an der
Klemmhalterung eingesteckt wird.
Um das MP3 Kabel besonders sicher anzubringen, können Sie
optionell auch den beigefügten Kabelhalter nutzen. Zu diesem
Zweck, verfahren Sie bitte wie folgt:
20
scala rider
®
TeamSet
ANMERKUNG: Zur Nutzung des MP-Players, betätigen Sie dessen
Funktionstasten (FF/REW/PLAY usw).
Die Lautstärke kann nur über den MP3-Player reguliert werden. Alle anderen
Audioverbindungen (Handy / Interkom) schalten das MP3 Gerät automatisch
stumm. Das Audiosignal kehrt erst dann zurück, wenn sich das Headset
wieder im Bereitschaftsmodus bendet.
FUNKTIONEN FAHRER-EINHEIT
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
GEWÜNSCHTES
ERGEBNIS:
ERFORDERLICHE
MASSNAHME:
Einschalten des
Headsets
Betätigen und halten Sie mindestens drei Sekun-
den lang die Steuertaste.
LED Leuchtanzeige: 6 x Blaues Blinken.
Audio Anzeige: Aufsteigender Ton
Headset
ausschalten
Betätigen und halten Sie mindestens drei Sekun-
den lang die Steuertaste.
LED Leuchtanzeige: 3 x Rotes Blinken.
Audio Anzeige: Absteigender Ton
Lautstärke
erhöhen
Drücken Sie kurz auf die Taste “Lautstärke Auf
Lautstärke
verringern
Drücken Sie kurz auf die Taste “Lautstärke Ab
Automatische Lautstärkenjustierung (AGC): Neben der manuellen
Bedienung erhöht und reduziert das scala rider TeamSet seine
Lautstärke automatisch, entsprechend de jeweiligen Umweltlärms
und Ihrer Fahrgeschwindigkeit.
HANDYGESPCHE ANNEHMEN UND
EINLEITEN
SPRACHERKENNUNGVR
Die Spracherkennungsfunktion ermöglicht es Ihnen, Gespräche ent-
gegenzunehmen bzw. abzuweisen, ohne die Hände vom Lenker zu
nehmen. In der Standardeinstellung ist diese Funktion aktiviert (AN)
Bei jedem Aus- und Einschalten des Headsets, wird die Spracherken-
nungsfunktion automatisch aktiviert.
ANMERKUNG: Die Spracherkennung funktioniert allgemein sehr gut bei
Geschwindigkeiten bis zu etwa 70 Km/h (mit Jet-Helm), bzw. bis zu 120
Km/h (mit Integralhelm).
HANDYFUNKTIONEN
Einen Anruf
annehmen
Betätigen Sie kurz die Steuertaste oder sprechen Sie laut
ein beliebiges Wort aus
Einen Anruf
ablehnen
Betätigen Sie kurz die Interkomtaste oder schweigen Sie
bei einem eingehenden Anruf während des Klingeltons
für mind. 15 Sek.
Einen Anruf
abbrechen
Drücken Sie die Interkomtaste für mindestens 3 Sekunden
während des Gesprächs. Bei einigen Handys müssen Sie ggf.
die Konrolltaste drücken um das Gespräch zu beenden.
Sprachwahl Im Bereitschaftszustand (standby) betätigen Sie kurz die
Steuertaste und rufen Sie den Namen der Person, die Sie
anrufen möchten. Diese Funktion wird nur von Handys
unterstützt, die Sprachwahl anbieten und wirkt nur wenn
Sie vorab die Namen der Personen für die Kurzwahl
gespreichert haben
Wahlwieder-
holung
Im Bereitschaftszustand (standby) betätigen Sie kurz die
die Interkomtaste
Deutsch
21
scala rider
®
TeamSet
Aktivieren
bzw. deak-
tivieren der
Sprachbe-
fehl funktion
Halten Sie die Lautstärke Auf und Lautstärke Ab Tasten
gleichzeitig aolange gedrückt, bis Sie einen Piepton hö-
ren. Im Normalzustand ist diese Funktion immer aktiviert.
HINWEIS: Falls Ihr Bluetooth-Handy mit einem Bluetooth-GPS-Gerät
und nicht direkt mit dem scala rider TeamSet gekoppelt ist, könnten
einige Handyfunktionen evt. nicht kompatibel sein.
INTERKOMFUNKTIONEN FAHREREINHEIT
H A U P T F U N K T I O N E N
GEWÜNSCHTES
ERGEBNIS:
ERFORDERLICHE MASSNAHME:
Die Interkomfunktion
aktivieren
Im standby Modus laut sprechen um das
Gespräch einzuleiten
Das Interkomgespräch
abbrechen
Wenn Sie 25 Sekunden lang nicht sprechen
wird das Gespräch automatisch abgebrochen.
Telefonkonferenz (den
Beifahrer zum aktuellen
Gespräch hinzufügen)
Während des Handygesprächs kurz die
Interkomtaste drücken
Die Telefonkonferenz
beenden (den Beifahrer
vom aktuellen Handy-
gespräch ausschliessen)
Während der Telefonkonferenz kurz die
Interkomtaste drücken
Hinweis : Falls Sie zu sprechen begiinnen, der Gesprächspartner jedoch
nicht antwortet, werden Ihnen zwei Piepstöne anzeigen, dass er
nicht verfügbar ist.
LEDSTATUSANZEIGEN
STATUSLICHT STATUS
Keine Headset ist ausgeschaltet
Rote und Blaue LEDs
blinken abwechselnd
Handy/GPS- im Koppel, bzw. Pairing-Modus
1 x Blaues Blinken alle
3 Sekunden
Bereitschaftsmodus (Standby) – Kein Gespräch
im Gang
2 x Blaues Blinken alle
3 Sekunden
Gespräch oder Verbindungsaufbau im Gang
1 x Rotes Blinken alle
3 Sekunden
Akkuladezustand niedrig
2 x Rotes Blinken alle
3 Sekunden
Akkuladezustand niedrig während eines
Gesprächs
LED Konstant Rot Akku wird aufgeladen
FUNKTIONEN DER BEIFAHREREINHEIT
VERWENDUNG DES HEADSETS
GEWÜNSCHTES ERGEBNIS: ERFORDERLICHE MASSNAHME:
Einschalten des Headsets Betätigen und halten Sie mindestens 3
Sekunden lang die Steuertaste.
LED Leuchtanzeige: 3 x blaues Blinken.
Audio Anzeige: Aufsteigender Ton
Headset ausschalten Betätigen und halten Sie mindestens drei
Sekunden lang die Steuertaste.
LED Leuchtanzeige: 3 x rotes Blinken.
Audio Anzeige: Absteigender Ton
22
scala rider
®
TeamSet
Die Interkomfunktion
aktivieren
Im standby Modus laut sprechen um das
Gespräch einzuleiten.
Das Interkomgespräch
abbrechen
Wenn Sie 25 Sekunden lang nicht spre-
chen wird das Gespräch automatisch
abgebrochen
Die Immer-An Funktion
des Interkoms aktivieren
bzw. Deaktivieren
Drücken Sie während der standby Funktion
die Steuertaste
Ein Signalton – Interkom ist aktiviert
Zwei Signaltöne – Interkom ist deaktiviert
Lautsrke erhöhen Drücken Sie kurz auf die Taste “Lautstärke Auf”
Lautsrke verringern Drücken Sie kurz auf die Taste “Lautstärke Ab”
Hinweis : Falls Sie zu sprechen begiinnen, der Gesprächspartner jedoch
nicht antwortet, werden Ihnen zwei Piepstöne anzeigen, dass er
nicht verfügbar ist.
LED-STATUSANZEIGEN
STATUSLEUCHTEN STATUS
Keine Headset ist ausgeschaltet
Ein blaues Blinken alle 3 Sekunden Headset ist eingeschaltet
Permanentes rotes Leuchten (mit
dem Akkuladegerät verbunden)
Das Headset wird aufgeladen
Permanentes rotes Leuchten (mit
dem Akkuladegerät nicht verbunden)
Das Headset ist im
Kopplungsmodus
KUNDENDIENST
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website
www.cardosystems.com.
Besuchen Sie auch: www.cardosystems.com/faq
oder wenden Sie sich an: support@cardosystems.com
Telefon in Deutschland: (089) 450 36819
USA und Kanada: + 1-800-488-0363
International: +49 89 450 36819
MITTEILUNGEN
FCC-Erklärung
15.21
Sie werden hiermit darauf hingewiesen dass nicht ausdrücklich von der für Konfor-
mität verantwortlichen Körperschaft genehmigten Änderungen oder Modizie-
rungen an diesem Gerät die Berechtigung des Nutzers zum Betrieb dieses Gerätes
ungültig machen könnten.
15.105(b)
Dieses Gerät wurde geprüft, dabei wurde festgestellt, dass es die Anforderungen von
Teil 15 der FCC-Vorschriften für ein digitales Gerät der Klasse B erfüllt. Diese Beschrän-
kungen sind dazu ausgelegt, bei Anschluss an einer Heimanlage einen angemessenen
Schutz gegen schädliche Interferenzen zu bieten. Dieses Gerät erzeugt Hochfrequenze-
nergie und könnte diese ausstrahlen. Wird es nicht gemäss den Anweisungen installiert
und verwendet, kann es schädliche Interferenzen im Funkverkehr verursachen. Es
kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass bei einer Einrichtung keine Interferen-
zen auftreten. Falls dieses Gerät schädliche Interferenzen bei Funk- oder TV-Empfang
verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden können,
kann der Nutzer versuchen, die Interferenzen durch eine der folgenden Massnahmen
zu korrigieren:
Deutsch
23
scala rider
®
TeamSet
• Die Empfangsantenne verstellen oder neu positionieren.
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
• Das Gerät an einen anderen Stromkreislauf anschliessen, als den, an den der
Empfänger angeschlossen ist.
• Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker zu Rate ziehen.
Der Betrieb des Gerätes unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und
2) dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz entgegennehmen, einschliesslich
solcher Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen könnten.
FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung:
Dieses Gerät erfüllt die Bedingungen der FCC RF Radiation Exposure Limits auch
unter unkontrollierbaren Umweltbedingungen. Endnutzer müssen die spezischen
Betriebsanweisungen befolgen, um die Bedingungen entsprechend einzuhalten.
Dieser Sender darf nicht in der Nähe von oder zusammen mit anderen Antennen
oder Sendern angebracht werden.
CE-Mitteilung
Das scala rider TeamSet -Headset (das “Produkt) entspricht den folgenden wesent-
lichen Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EC (hier “R&TTE-Richtlinie” genannt):
Artikel 3.1a, 3.1.b und 3.2. Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit dem Anhang
II zur oben genannten Richtlinie hergestellt.
Konformitätserklärung
Das scala rider TeamSet-Headset ist im Einklang mit und entspricht den Richtlinien
der Bluetooth
®
Spezikation 2.0 und hat alle Tests zur Interfunktionsfähigkeit, die in
der Bluetooth
®
Spezikation festgelegt sind, bestanden.
Die Interfunktionsfähigkeit zwischen dem Gerät und anderen Bluetooth
®
-fähigen
Produkten ist jedoch nicht gewährleistet.
VERZICHTSERKLÄRUNG UND HAFTUNGSFREISTELLUNG
Durch die Verwendung des/der scala rider TeamSet-Headset(s)im Singular
(nachstehend auch das “Get genannt)- verzichten Sie auf wesentliche Rechte,
einschliesslich des Klagerechts. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gets
sorgfältig den folgenden Abschnitt. Falls Sie nicht alle Bedingungen dieser
Vereinbarung akzeptieren, sollten Sie das Produkt sofort zurückgeben. Wir
werden Ihnen in solchem Falle den vollen Kaufpreis zurückerstatten. Falls Sie
das Gerät jedoch in Betrieb nehmen, sind Sie an diese Vereinbarung gebunden
und verzichten u.a. auch auf jegliches Klagerecht. Während des Fahrens
auf einem Motorrad, Motorroller, Cruiser, Moped , Geländefahrzeug, Quad
oder jeglichem anderen Fahrzeug, ob auf der Strasse, im Wasser oder in der
Luft (nachstehend Fahrzeuggenannt) ist Ihre vollsndige und ungeteilte
Aufmerksamkeit erforderlich. Cardo Systems, Inc., dessen Management,
Direktoren, Tochtergesellschaften, Muttergesellschaft, Vertreter, Bevollmächtigte,
Auftragnehmer, Sponsoren, Mitarbeiter, Lieferanten und Wiederverkäufer
(nachstehend “Cardogenannt), weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie
alle erforderlichen Vorsichtsmassnahmen treen müssen und sich während der
Benutzung des scala rider –Headsets, einschliesslich aller Modelle des Geräts.,
ungeachtet deren Handels- oder Markennamen, zu allen Zeiten des Verkehrs, der
Witterungsbedingungen und des Zustands der Strasse bewusst sein müssen.
Bevor Sie einen Anruf tätigen oder annehmen, sollten Sie Ihr Fahrzeug am
Strassenrand anhalten. Alle Veröentlichungen, Anzeigen, Bekanntmachungen
oder ähnliche Mitteilungen, die sich darauf beziehen, dass das Get während
des Fahrens verwendet werden kann, betreen lediglich dessen technische
glichkeiten und sind nicht als Auorderung gedacht, das Get im direkten
Strassenverkehr zu benutzen. Mit dem Kauf des Geräts und dem Verzicht auf
ckerstattung des Kaufpreises (siehe unten), stellen Sie Cardo unwiderruich
von allen Haftungsanspchen, Verlusten, Forderungen und anderen Ansprüchen
jeglicher Art (einschliesslich der Anwaltskosten) im Zusammenhang mit der
Verwendung des Geräts frei und verpichten sich Cardo nicht für irgendwelche
rperverletzungen, Schäden oder Tod, sowie für Warenverluste und –Schäden
an Fahrzeugen, einschliesslich Ihres eigenen Fahrzeugs, oder jeglichen anderen
Scden an Sie oder an Dritte, ungeachtet der Umsnde oder Bedingungen zu
belangen und Cardo in jedem Falle schadlos zu halten. Sie akzeptieren hiermit
auch, dass Cardo keinerlei Verantwortung fürrperliche Schäden irgendwelcher
Art, unabhängig von Gründen, Zusnden oder Umständen, einschliesslich
eines Funktionsfehlers des Geräts trägt. Alle Risiken, die mit dem Betrieb des
Geräts einhergehen, liegen ausschliesslich und vollständig beim Benutzer des
Geräts, ungeachtet dessen, ob das Gerät vom ursprünglichen Käufer oder Dritten
benutzt wird.
Cardo setzt Sie hiermit davon in Kenntnis, dass dieses Gerät ausserdem einen
Verstoss gegen örtliche, Bundes-, Staats- oder nationale Gesetze oder Vorschriften
darstellen könnte und dass jegliche Benutzung des Geräts ausschliesslich auf
eigenes Risiko und eigene Verantwortung erfolgt.
1. Sie, Ihre Erben, Rechtsvertreter, Nachfolger oder Abtretungsempfänger ver-
zichten hiermit freiwillig und auf ewig auf jegliche Ansprüche, Forderungen,
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Cardo-scala-rider-TeamSet
  • Ik heb sinds kort mijn Samsung Galaxy Young vervangen door een Note 3. Met de eerste kon ik altijd prima met de teamset via Bluetooth pairen en vervolgens telefoneren én muziek streamen (hoewel het geluid niet om over naar huis te schrijven was). Met de Note3 echter kan ik alleen nog maar telefoneren maar ik krijg met geen mogelijkheid muziek gestreamd. Volgens de beschrijving van de Note3 moet de teamset het A2DP protocol ondersteunen en volgens sommige websites doet hij dat ook.

    Iemand een een idee hoe (en met welke app) ik dit kan oplossen?

    Bij voorbaat dank
    RIck Gesteld op 2-4-2014 om 13:47

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik heb hetzelfde tussen een Scala Rider QZ en Samsung Galaxy S4. Een enkele keer lukt et wel, meestal niet. Geen idee waar hem dat in zit. Geantwoord op 13-7-2015 om 08:06

      Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cardo scala-rider TeamSet bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cardo scala-rider TeamSet in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cardo scala-rider TeamSet

Cardo scala-rider TeamSet Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 12 pagina's

Cardo scala-rider TeamSet Snelstart handleiding - Nederlands - 20 pagina's

Cardo scala-rider TeamSet Gebruiksaanwijzing - English - 12 pagina's

Cardo scala-rider TeamSet Gebruiksaanwijzing - Français - 12 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info