691171
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
Rudergerät BALTIC
Montage- und Bedienungsanleitung
Art.-Nr. CST-BALTIC
CSTBALTIC01.01
2
BALTIC
3
BALTIC
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Fitnessgerät von cardiostrong® entschieden haben.
Die Geräte der Marke cardiostrong® sind auf den Einsatz zu Hause optimiert. Dafür
bieten Sie eine ausgezeichnete Bewegung, eine einfache Bedienung und hohen Trai-
ningskomfort. Das Sortiment von cardiostrong® umfasst Fitnessgeräte wie Crosstrai-
ner, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte sowie Fitness Tracker Nahrungsergän-
zungsmittel für schnelleren Trainingserfolg. Weitere Informationen nden Sie unter
www.sport-tiedje.com oder www.cardiostrong.de.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten
Benutzung aufmerksam durch. Die Anleitung hilft Ihnen beim schnel-
len Aufbau und erläutert die sichere Handhabung. Tragen Sie dafür
Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden Personen (besonders Kinder und Per-
sonen mit körperlicher, sensorischer, geistiger oder motorischer Behinderung) unbe-
dingt vorab über diese Anleitung und ihren Inhalt informiert werden. Im Zweifelsfall
müssen verantwortliche Personen die Nutzung des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert. Mög-
liche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden bestmöglich
ausgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt befolgt wurde
und dass alle Teile des Gerätes fest sitzen. Im Bedarfsfall muss die Anleitung erneut
durchgegangen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisun-
gen. Jegliche davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder
Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Ver-
treibers keine Haftung übernommen werden kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch geeignet. Das Gerät ist nicht für
den semiprofessionellen (z. B. Krankenhäuser, Vereine, Hotels, Schulen usw.) oder ge-
werblichen bzw. professionellen Einsatz (z. B. Fitnessstudio) geeignet.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteil-
bestellungen sorgfältig auf.
4
BALTIC
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 6
1.1 Technische Daten 6
1.2 Persönliche Sicherheit 7
1.3 Aufstellort 8
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE 9
2.1 Allgemeine Hinweise 9
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose 10
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender 11
3 MONTAGE 12
3.1 Packungsinhalt 12
3.2 Montageanleitung 14
3.3 Einstellen / Einrichten des Rudergerätes 16
4 BEDIENUNGSANLEITUNG 19
4.1 Konsolenanzeige 19
4.2 Tastenfunktion 20
4.3 Gerät einschalten 21
4.4 Programme 22
4.4.1 Manuelles Programm 22
4.4.2 Race Program 22
4.4.3 RECOVERY - Fitnesstest 23
5 TRAININGSANLEITUNG 24
5.1 Herzfrequenzmessung 24
5.2 Hinweise für korrektes Rudern 26
5.3 10 Tipps für eektives Rudertraining 29
5.4 Aufbau einer Trainingseinheit 30
5.5 Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur 32
5.6 Trainingstagebuch 34
5
BALTIC
6 GARANTIE-INFORMATIONEN 35
7 ENTSORGUNG 37
8 ZUBEHÖRBESTELLUNG 38
9 ERSATZTEILBESTELLUNG 39
9.1 Service-Hotline 39
9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung 39
9.3 Teileliste 40
9.4 Explosionszeichnung 42
6
BALTIC
1 GENERAL INFORMATION
1.1 Technische Daten
LCD-Anzeige von:
+ Ruderschläge, Schläge pro Minute
+ Trainingszeit in Minuten
+ Strecke in Metern
+ Zeit/500 m: durchschnittlich/aktuell
+ Kalorienverbrauch in kcal
+ Herzfrequenz (bei Verwendung eines Brustgurtes)
Widerstandssystem: Wasser-Widerstand
Trainingsprogramme insgesamt: 3
Race Programm: 1
Manuelles Programm: 1
Gewicht und Maße:
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): Box1/2 - 37,9 kg
Box2/2 - 3,04 kg
Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 41 kg
Verpackungsmaße (L x B x H): Box1/2 ca. 96,5 cm x 55,5 cm x 37,9 cm
Box2/2 ca. 137,5 cm x 9 cm x 6 cm
Aufstellmaße (L x B x H): ca. 221 cm x 51 cm x 78 cm
Aufstellmaße geklappt (L x B x H): ca. 118 cm x 51 cm x 149,2 cm
Maximales Benutzergewicht: 110 kg
7
BALTIC
1.2 Persönliche Sicherheit
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt
klären, ob das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Betroen
hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Herz-
leiden oder Bluthochdruck haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte
Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht
regelmäßig Sport getrieben haben.
+ Beachten Sie, dass exzessives Training Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden kann.
Bitte nehmen Sie gleichermaßen zur Kenntnis, dass die Herzfrequenzmessung un-
genau sein kann.
+ Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden,
d.h. für das Training erwachsener Personen.
+ Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der
Hersteller sowie der Händler können nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
+ Das Gerät darf nur von einer Person zurzeit genutzt werden.
+ Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen.
+ Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellungen des
Gerätes vertraut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses Pro-
duktes von einem Fachmann erläutern.
+ Achten Sie darauf, dass sich während des Training niemand im Bewegungsbereich
des Gerätes bendet.
+ Halten Sie Hände, Füße und andere Körperteile sowie Haar, Kleidung, Schmuck
und andere Gegenstände von den beweglichen Teilen fern.
+ Tragen Sie bei der Benutzung keine lose bzw. weite Kleidung, sondern geeignete
Sportbekleidung. Achten Sie bei den Sportschuhen auf geeignete Sohlen, vor-
zugsweise sollten diese aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialien sein.
Ungeeignet sind Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainie-
ren Sie niemals barfuß.
+ Beachten Sie die Hinweise zur Trainingsgestaltung in dieser Anleitung.
+ Sobald Sie Schwäche, Übelkeit, Schwindel, Schmerzen, Atemnot oder andere ab-
normale Symptome verspüren, brechen Sie Ihr Training sofort ab und konsultieren
Sie im Notfall Ihren Hausarzt.
+ Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu
önen.
+ Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf das Gerät auf- oder davon absteigen.
+ Es ist wichtig, während des Trainings ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
+ Es ist wichtig, sich vor dem Training aufzuwärmen sowie nach dem Training eine
Cooldown Phase einlegen, um Verletzungen zu vermeiden.
8
BALTIC
1.3 Aufstellort
+ Das Gerät darf nur in einem Gebäude, in ausreichend temperierten und trockenen
Räumen (Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 35°C), genutzt werden.
Die Nutzung im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%), wie
z.B. Schwimmbädern, ist nicht zulässig. Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen
mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C.
+ Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zug-
luft ausgesetzt sein.
+ Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberächen und Untergründen
fern und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfalle“
wird.
+ Es dürfen keine Gegenstände jedweder Art in die Önungen des Gerätes gesteckt
werden.
+ Die Aufstelläche des Gerätes sollte eben und fest sein, etwaige Unebenheiten im
Boden sollten ausgeglichen werden.
+ Eine Bodenschutzmatte hilft, hochwertige Bodenbeläge (Parkett, Laminat, Kork,
Teppiche etc.) vor Druckstellen und Schweiß zu schützen und gleicht leichte Une
-
benheiten aus.
+ Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass Sie zu allen Seiten genügend Platz zum
Trainieren haben. Achten Sie darauf, als Trainingszone auf jeder Seite mindestens
30 cm sowie vor und hinter dem Gerät mindestens 15 cm Platz zu lassen. Dies ist
die mindestens notwendige Fläche für eine sichere Benutzung des Gerätes.
Die empfohlene Freizone um das Gerät sollte zu jeder Seite mindestens 60 cm be
-
tragen so wie vor und hinter dem Gerät jeweils 45 cm.
Achten Sie zudem darauf, dass
das Gerät nicht in Durchgän
-
gen oder Fluchtwegen aufge-
stellt wird.
Trainingszone
Empfohlener Freiraum
9
BALTIC
2 MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE
2.1 Allgemeine Hinweise
+ Bitte prüfen Sie, ob alle zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferumfang
enthalten sind und ob Transportschäden vorliegen. Bei Beanstandungen ist unmittelbar
der Hersteller zu kontaktieren.
+ Einige Schrauben und Muttern sind bereits vormontiert, um den Aufbau so einfach wie
möglich zu machen.
+ Der Aufbau des Gerätes muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Im Zweifelsfall
nehmen Sie die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in Anspruch.
+ Halten Sie Kinder während der Montage vom Gerät fern, da sich verschluckbare Kleintei
-
le im Lieferumfang benden.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend Bewe
-
gungsfreiraum haben.
+ Lassen Sie kein Werkzeug und kein Verpackungsmaterial wie Folien herumliegen, da für
Kinder Erstickungsgefahr besteht.
+ Nehmen Sie den Aufbau auf einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton vor, um
Beschädigungen am Gerät und dem Boden (Kratzer) zu vermeiden.
+ Vor Montagebeginn sind alle Einzelteile nebeneinander auf den Boden zu legen.
+ Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch und montieren Sie das Gerät
entsprechend der Bilderfolge. Gehen Sie dabei sorgfältig und umsichtig vor.
+ Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige Passform.
Anschließend ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeuges fest.
+ Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen und unsachgemäßen Reparaturen vor, da
ansonsten Gefahren für den Benutzer entstehen könnten. Dies kann die Produktgaran-
tie nichtig machen.
+ Nur autorisierten Service-Technikern ist es gestattet, sämtliche Service- und/oder
Reparaturleistungen durchzuführen - Wartung und Pege ausgenommen.
+ Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdauer des
Geräts beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlissene Bauteile
sofort aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Vertragspartner. Bis zur In-
standsetzung sollte das Gerät nicht benutzt werden. Verwenden Sie nur die originalen
Ersatzteile vom Hersteller.
+ Kontrollieren Sie einmal im Monat, ob alle Schraubenverbindungen fest sitzen und zie-
hen Sie diese ggf. nach.
+ Um die Sicherheit des Gerätes langfristig garantieren zu können, empfehlen wir, das
Gerät einmal im Jahr von einem Service-Techniker des Vertragspartners warten zu
lassen.
+ Zur Reinigung von Staub, Schmutz und Schweiß genügt ein feuchtes Tuch. Vermeiden
Sie die Verwendung von Lösungsmitteln und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
10
BALTIC
(z. B. Schweiß) in die Önungen des Gerätes (z. B. Computer) gelangt. Das Gerät sollte
nach jeder Nutzung gesäubert werden.
+ Es ist ratsam, einen Sicherheitscheck vor jedem Training durchzuführen und das Gerät
auf Abnutzung oder Schäden zu überprüfen. Falls Sie beschädigte oder defekte Teile
feststellen, sollte das Gerät bis zur Reparatur nicht genutzt werden. Kontaktieren Sie für
die Reparatur bitte den Vertragspartner.
+ Hersteller-Hinweis: Der Zugriemen ist mit einer Rückholfeder ausgestattet, damit der
Zugriemen automatisch wieder aufgewickelt wird. Die Rückholfeder ist mit der geringst
möglichen Kraft ausgestattet. Der Grund für die leichte Rückholfeder ist, dem Nutzer
einen größeren Trainingseekt für die hintere Oberschenkelmuskulatur zu geben. Die-
se Muskeln werden beansprucht, wenn der Benutzer den Sitz nach vorne bewegt. Bei
einer starken Rückholkraft würde der Trainierende gezogen werden.
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose
PROBLEM
Kein Empfang der Herzfrequenz
LÖSUNG
1) Der Brustgurt kann keine Herzfrequenz messen, wenn Ihre Haut zu trocken ist. Um
die Übertragung zu verbessern, feuchten Sie die Kontakte des Brustgurtes an. Für
längeres Training empfehlen wir das Auftragen von Brustgurt-Kontaktgel.
2) Vergewissern Sie sich, dass Sie einen kompatiblen Brustgurt mit einer 5kHz Frequenz
tragen.
3) Ersetzen Sie die Batterien, auch wenn der Brustgurt neu ist.
4) Bei 5kHz Brustgurten kann Interferenz von anderen elektrischen Geräten ein Problem
sein. Stellen Sie Ihr Rudergerät an einen Ort, an dem keine weiteren elektrischen Geräte
stehen.
5) Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Brustgurtes, indem Sie ihn an einem anderen
kompatiblen Gerät bei Ihrem Händler oder in einem Fitness-Studio testen.
6) Kontaktieren Sie Ihren Händler, um die Kompatibilität des Brustgurtes zu überprüfen.
Wenn Sie immer noch keine Lösung gefunden haben, kontaktieren Sie den Hersteller.
PROBLEM
LCD Fehler – Software Fehler etc.
LÖSUNG
1) Drücken und halten Sie die RESET Taste, um die Konsole neu zu starten.
2) Starten Sie die Konsole neu, indem Sie die Batterien für ca. 15 Sekunden entfernen.
3) Trennen und verbinden Sie alle Kabelverbindungen neu, siehe Aufbauanleitung.
4) Kontaktieren Sie einen Service-Techniker und lassen Sie ggf. die Konsole austauschen.
11
BALTIC
Die Stabilität und Qualität dieses Rudergerätes kann nur gewahrt werden, wenn das
Rudergerät regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen
überprüft wird. Achten Sie insbesondere auf folgende Aspekte:
1) Setzen Sie sich auf den Sitz (31) und ziehen Sie am Handgri (8) um sicher zu stellen, dass
das Wassersystem ausreichend Widerstand produziert. Achten Sie ebenfalls darauf, dass
der Sitz geschmeidig und stabil auf der Schiene gleitet.
2) Reinigen Sie das Wasser im Tank regelmäßig. Das Wasser muss regelmäßig aufgefrischt
werden, indem eine Wasserreinigungstablette hinzugefügt wird (alle 4 bis 6 Monate).
Benutzen Sie NIEMALS Poolchlor (Trichlor 90 % Chlor) oder Chlorbleiche. Die Anwendung
solcher Produkte macht die Garantie nichtig und beschädigt das Gerät.
3) Reinigen Sie den Tank regelmäßig. Benutzen Sie KEINEN Brennspiritus, Chlorate, Bleiche
oder Ammoniak-basierten Flüssigkeiten. Die Anwendung ungeeigneter Reinigungspro-
dukte macht die Garantie nichtig und beschädigt das Gerät.
4) Reinigen Sie die Rollen an der Schiene (3) mit einem saugfähigen Tuch.
5) Achten Sie darauf, dass er VORSICHT Aufkleber (106) ordentlich und leserlich angebracht
ist. Sollte dieser fehlen oder beschädigt sein, kontaktieren Sie umgehend Ihren
Vertragspartner, um einen neuen Aufkleber zu erhalten.
6) Es obliegt einzig dem Benutzer/Besitzer, eine regelmäßige Wartung durchzuführen.
7) Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen umgehend ersetzt werden oder das Ruder-
gerät muss zur Reparatur eingeschickt werden.
8) Nur Original cardiostrong® Ersatzteile dürfen für die Wartung und Reparatur des Ruder-
gerätes verwendet werden.
9) Reinigen Sie Ihr Rudergerät mit einem saugfähigen Tuch nach dem Training.
Teil Wöchentlich Monatlich 2x im Jahr
Display Konsole R I
Schmierung der beweglichen
Teile
I
Kunststoabdeckung
R I
Schrauben & Kabelverbin-
dungen
I
Wassertank
R
Legende: R = Reinigen; I = Inspizieren
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender
Folgende Routinearbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen:
12
BALTIC
3 MONTAGE
3.1 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen sowie eines
Netzkabels mit Netzstecker. Sollte ein abgebildetes Teil fehlen, wenden Sie sich an
den Vertragspartner.
Main Frame x1
Seat x 1
1
31
52
Meter x 1
4
Rear Stand x 1
98 97
Right rear cover x 1 Left rear cover x 1
107
108
Syphon Pump x 1 Funnel x 1
3
Rail x 1
Hardware pack x 1
13
BALTIC
Schrauben und Werkzeuge
Allen Wrench (5mm)
Allen Wrench (6mm)
Combination Wrench
Socket Wrench
102
103
104
105
76 Washer (M10) 1
78
Washer (M8)
5
64 Bolt, Button Head (M8 x 1.25 x 130mm) 1
65 Bolt, Button Head (M6 x 58mm) 1
75 Screw, Round Head(M4 x 15mm)
6
81 Lock Washer (M8)
1
83 Acorn Nut (M8 x 1.25)
1
71 Bolt, Round Head (M6 x 1 x 15mm)
1
69 Bolt, Hex Head (M8 x 1.25 x 15mm) 4
28 Barrel Nut (M8 x 1.25 x 88mm) 1
W
asher (M6) 2
86 Nylock Nut (M6 x 1)
1
79
46 Fixing Lever 1
13 Stopper 2
Abbildung Bezeichnung (ENG) Nr.
Abbildung Nr. Bezeichnung (ENG) Anz.
14
BALTIC
3.2 Montageanleitung
Sehen Sie sich vor dem Aufbau alle dargestellten Montageschritte genau an und füh-
ren Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
Bevor Sie das Baltic Rudergerät auspacken, stellen Sie sicher, dass Sie eine 2 m x 2,5 m
große Arbeitsäche zur Verfügung haben.
Schritt 1:
Montieren Sie den hinteren Standfuß (4) mit vier Schrauben (M8 x 1.25 x 15 mm) (69)
und Unterlegscheiben (78).
Schritt 2:
Schieben Sie den Sitz (31) auf die Schiene (3). Befestigen Sie die beiden Stopper (13)
auf der Schiene (3) mit einer Schraube (65), zwei Unterlegscheiben (79) und einer
Mutter (86).
Schritt 3:
Montieren Sie die linke/rechte Abdeckung (97/98) am hinteren Standfuß (4) mit vier
Schrauben (75). Entfernen Sie davor zwei einstellbare Endkappen (25).
Schritt 4:
Befestigen Sie die zwei einstellbaren
Endkappen 25) mit zwei Schrauben (75).
Hierbei müssen
Sie vielleicht
die Schiene (3)
umdrehen.
15
BALTIC
Schritt 5:
Montieren Sie die Schiene (3) mit Schraube (M6 x 1 x 15 mm) (71) und Mutter (M8 x 1.25 x
88mm) (28) am Hauptrahmen (2). Verriegeln Sie die Schiene (3) in aufgeklappter Position
mit dem Einstellhebel (46) und der Unterlegscheibe (M10) (76).
Hinweis: Wenn Sie den Einstellhebel (46) angezogen haben, kann sich der hintere Stand-
fuß das Rahmens (1) leicht anheben. Dies ist völlig normal und wird sich absenken, sobald
Sie sich auf das Rudergerät setzen.
Schritt 6:
Legen Sie zwei AA Batterien im Display (52) ein. Dies ist völlig normal und wird sich
absenken, sobald Sie sich auf das Rudergerät setzen.
Montieren Sie die Displayhalterung (6) mit der Schraube (M8 x 1.25 x 130 mm) (64), einer
Unterlegscheibe (M8) (78), einer Sicherungsscheibe (M8) (81) und einer Mutter (M8 x 1.25)
(83) am Hauptrahmen (2).
Schritt 7:
Siehe detaillierte Abbildung. Klemmen Sie die Öse (55) an beide Sensorkabel (54). Drücken
Sie dann die Öse (55) in die linke
Abdeckung (50). Verbinden
Sie die Sensorkabel (54) mit
den Verbindungskabeln des
Displays (52). Drücken Sie
überschüssige Kabel in die
linke Abdeckung (50).
1
16
BALTIC
3.3 Einstellen / Einrichten des Rudergerätes
Befüllen und Leeren des Tanks
1) Entfernen Sie den Füllstopfen (24) vom oberen Tank (17).
2) Siehe Abbildung A – Befüllung mit Wasser. Stellen Sie den Trichter (108) in den Tank.
Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Wasserbechers oder der Saugpumpe (107) und
einen Eimer. Achten Sie auf die Wasserfüllstandanzeige seitlich des Tanks, um die
Wassermenge im Tank auf das gewünschte Level aufzufüllen.
3) Siehe Abbildung B – Entleerung des Tanks. Stellen Sie einen Eimer neben das Rudergerät.
Pumpen Sie das Wasser mit der Saugpumpe (107) aus dem Tank in den Eimer.
4) Sobald der Tank vollständig entleert ist, stecken Sie den Füllstopfen (24) wieder in den
oberen Tank (17). Wischen Sie nach der Befüllung/Entleerung überschüssiges Wasser
vom Rahmen ab.
Hinweis:
1) Befüllen Sie den Tank ausschließlich mit Stadtwasser. Benutzen Sie kein Brunnenwasser.
Sollte Stadtwasser nicht verfügbar sein, benutzen Sie destilliertes Wasser und fügen
Sie eine Wasserreinigungstablette hinzu. Benutzen Sie NIEMALS Poolchlor oder
Chlorbleiche. Siehe Wartungsabsatz für weitere Hinweise zur Wasserbehandlung.
2) Das Wasser im Tank darf nicht von Menschen oder Tieren eingenommen werden.
Entsorgen Sie das Wasser sicher nach der Entnahme aus dem Tank.
Wasserstand
Siehe detaillierte Abbildung A. Die Wasserfüllstandanzeige bendet sich seitlich am
Tank. Die Maximalstufe zur Befüllung ist 10. Befüllen Sie den Tank NICHT über der
Maximalstufe – dies kann die Garantie nichtig machen. Die Standardeinstellung beträgt 9.
Der Widerstand wird von der Wasserfüllmenge im Tank vorgegeben. Beispiel: Stufe 3 für
leichten Widerstand, Stufe 9 für höchsten Widerstand.
A. B.
108
107
107
17
BALTIC
Aufbewahrung
1) Lagern Sie das Rudergerät sauber und trocken.
2) Lagern Sie das Rudergerät für ein Jahr und länger, entnehmen Sie die Batterien, um
mögliche Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
3) Transportieren Sie das Rudergerät mit den beweglichen Rad Endkappen (26)
vorn am Rahmen (1). Fassen Sie den hinteren Standfuß (4), um das Rudergerät zu
transportieren. Benutzen Sie nicht den Sitz (31), um das Rudergerät zu transportieren.
Der Sitz (31) kann sich bewegen und Sie können sich die Finger oder Hände am
Sitzgestell (5) einklemmen.
4) Lagern Sie das Rudergerät länger als einen Monat ohne Nutzung, entleeren Sie den
Tank.
5) Beachten Sie folgende Schritte, um das Rudergerät zusammen zu klappen (siehe
Abbildung zur einfachen Lagerung).
a) Entfernen Sie den Einstellhebel (46) und die Unterlegscheibe (76) vom
Hauptrahmen (2).
b) Klappen Sie die Schiene (3) und verriegeln Sie dies in der geklappten Position
mit dem Einstellhebel (46) und der Unterlegscheibe (76). Achten Sie darauf, dass
die Schiene (3) sicher verriegelt ist und nicht herunter fallen kann.
4
26
18
BALTIC
Batterien Einlegen und Austauschen
1. Nehmen Sie die Abdeckung hinten am Display (52) ab.
2. Das Display (52) benötigt zwei AA Batterien, Batterien sind nicht in der Lieferung
enthalten. Befolgen Sie die Abbildung, um die Batterien einzulegen oder
auszutauschen.
Hinweis:
1. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus. Vermischen Sie keine alten
Batterien mit neuen.
2. Benutzen Sie die gleichen Batterietypen. Vermischen Sie keine Alkali-Batterien mit
anderen Batterien.
3. Wiederauadbare Batterien werden nicht empfohlen.
4. Entsorgen Sie die Batterien gemäß Ihrer kommunalen Verordnung.
5. Verbrennen Sie die Batterien nicht.
AA Batteries
19
BALTIC
4 BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 Konsolenanzeige
TIME
Zielzeit mit den UP und DOWN Tasten einstellen (1 min – 99
min). 1-Minute Schritte.
TIME/500M
Ihre durchschnittliche 500 m Zeit wird automatisch angezeigt
und permanent aktualisiert.
SPM Ruderschläge pro Minute.
DISTANCE
Zieldistanz mit den UP und DOWN Tasten einstellen (10 – 99900
m). 100-m Schritte.
STROKES
Zielwert mit den UP und DOWN Tasten einstellen (10 – 9990
Ruderschläge). 10-er Schritte.
TOTAL STROKES Zählt Gesamtruderschläge von 0 bis 9999.
CALORIES
Kalorienzielwert mit den UP und DOWN Tasten einstellen (10 Cal
– 9990 Cal). 10-Cal Schritte
20
BALTIC
PULSE
Zielwert mit den UP und DOWN Tasten einstellen (30 – 240).
1-er Schritte. Das Display zeigt während des Trainings die
Herzfrequenz an. Die Pulsmessung erfolgt ausschließlich mit
einem Brustgurt.
CALENDAR
Im Schlafmodus zeigt das Display das Jahr, den Monat und
den Tag an.
TEMPERATURE
Im Schlafmodus zeigt das Display die momentane
Raumtemperatur an.
CLOCK Im Schlafmodus zeigt das Display die momentane Uhrzeit an.
UP/ DOWN
Einstellungen/Werte auswählen Funktionswert erhöhen oder
verringern
ENTER
Auswahl bestätigen.
Während des Trainings drücken, um jede Displayfunktion zu
scannen.
START / STOP
Ausgewähltes Trainingsprogramm starten oder unterbrechen.
RESET
Computer zum Hauptmenü zurück führen.
RECOVERY
Erholungsprogramm aktivieren, welches unmittelbar nach dem
Training automatisch Ihre Fitness einschätzt.
4.2 Tastenfunktion
21
BALTIC
4.3 Gerät einschalten
1. Legen Sie zwei AA Batterien ein. Ein Signal von 2 Sekunden ertönt. Währenddessen
erfolgt ein Segmenttest (Abbildung 1). Dann geht das Display in den CLOCK &
CALENDAR Modus (Abb. 2).
2. Zunächst stellen Sie im Zeitfenster das Jahr (bei STROKES); den Monat (bei
CALORIES); den Tag (bei PULSE) ein. Nach der Bestätigung blinkt ALARM. Drücken
Sie UP, um ON/OFF, das Alarmsignal, einzustellen. Wird das Signal nicht angezeigt,
drücken Sie ENTER, um zum nächsten zu gelangen. Wenn das Alarmsignal ON anzeigt,
drücken Sie ENTER, um die Alarmzeit einzustellen (gleich Uhrzeiteinstellung). Nach
der Eingabe wechseln Sie in die Sport-Abbildungen (Abb. 3).
3. Wenn Sie in den SPORT Abbildungen sind, blinken MANUAL & RACE zur Auswahl.
Drücken Sie UP oder DOWN, um eine Auswahl zu treen und bestätigen Sie alle
Eingaben mit ENTER.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
22
BALTIC
4.4 Programme
4.4.1 Manuelles Programm
1. Im MANUAL Modus drücken Sie UP, um die Zeit einzustellen. Bestätigen Sie mit
ENTER. Drücken Sie dann UP, um die Distanz, Ruderschläge, Kalorien, den Puls und die
Zeit einzustellen. (Sobald die Zeit eingegeben ist, kann die Distanz nicht eingegeben
werden. Fügen Sie die Zeit mit /16 ein, um die Anzeige zu ändern, wenn Sie bei START
sind. Sobald die Distanz eingegeben ist, kann die Zeit nicht eingegeben werden.
Fügen Sie die Distanz mit /16 ein, um die Anzeige zu ändern, wenn Sie bei START
sind.) Sie können die Anzeige alle 100 m verändern, insofern weder Zeit noch Distanz
eingegeben worden sind.
2. Drücken Sie START, um das Training zu starten, STOP wird nicht mehr angezeigt.
Drücken Sie UP oder DOWN, um Funktionen auszuwählen.
C. Wenn die ausgewählte Funktion auf Null runter gezählt hat oder sie STOP gedrückt
haben, stoppt das Display und zeigt einen Durchschnittswert an.
4.4.2 Race Programm
1. Im RACE Modus leuchtet L1 auf, die TIME/500M wird mit 8:00 angezeigt. Drücken
Sie dann UP oder DOWN, um L1 bis L15 sofort einzustellen. Bestätigen Sie mit ENTER.
Danach können Sie die Distanz des Rennens einstellen (500 m bis 10000m), während
die DISTANCE aueuchtet. Drücken Sie MENTER und die RACE Abbildung erscheint
auf dem Display.
Die Werte von TIME/500M sind wie folgt:
L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 L9 L10 L11 L12 L13 L14 L15
8:00 7:30 7:00 6:30 6:00 5:30 5:00 4:30 4:00 3:30 3:00 2:30 2:00 1:30 1:00
Abb. 4
23
BALTIC
2. Drücken Sie START, um das Training zu starten. STOP wird nicht mehr angezeigt.
USER & PC wird auf dem Display angezeigt (Abb. 6). Das Display stoppt, sobald Sie
die zuvor eingestellte Distanz des Rennens erreicht haben. Dann erscheint „PC WIN“
oder „USER WIN (Abb.7) auf dem Display und der Energiestatus wird nach 6 Sekunden
angezeigt.
3. Sobald das Rennen vorbei ist, drücken Sie START, um erneut ein Rennen zu starten.
Drücken Sie RESET, um den RACE Modus zu verlassen.
4.4.3 RECOVERY - Fitnesstest
Tragen Sie den Brustgurt weiterhin nach dem Training und drücken Sie RECOVERY.
Alle Funktionsanzeigen stoppen. Nur TIME beginnt von 00:60 auf 00:00 herunter zu
zählen. Der Bildschirm zeigt Ihren Herzfrequenzerholungsstatus mit F1, F2,… bis zu
F6 an. F1 steht für die Bestnote, F6 für das schlechteste Ergebnis. Trainieren Sie weiter,
um Ihren Herzfrequenzerholungsstatus zu verbessern. (Drücken Sie RECOVERY noch-
mals, um zur Hauptanzeige zurück zu gelangen.)
Abb. 7
Abb. 5 Abb. 6
24
BALTIC
5 TRAININGSANLEITUNG
5.1 Herzfrequenzmessung
Telemetrische Herzfrequenzmessung
Ihr Rudergerät ist serienmäßig mit einem Herzfrequenzempfänger ausgestattet. Die
Verwendung eines Brustgurtes ermöglicht Ihnen eine drahtlose Herzfrequenzmes-
sung. Diese EKG-genaue Art der Messung nimmt die Herzfrequenz mittels eines Sen-
de-Brustgurtes direkt von der Haut ab. Der Brustgurt sendet dann die Impulse an den
im Cockpit eingebauten Empfänger.
Positionierung des Brustgurtes und Anfeuchtung der Elektroden:
Legen Sie den Gurt unmittelbar unterhalb des Brustansatzes an, wobei der Sender
auf der Brustmitte liegen sollte. Der Brustgurt sollte bequem, aber nicht zu locker sit-
zen. Ist der Gurt zu locker angelegt, kann der Kontakt der Elektroden unterbrochen
werden oder der Gurt während des Trainings verrutschen. Der Sender schaltet sich
beim Anlegen automatisch ein. Um eine exakte Messung zu ermöglichen, sollten Sie
die Gummi-Elektroden befeuchten. Dies geschieht am besten mit einem speziellen
Brustgurt-Kontaktgel.
Anmerkung:
Wenn Sie sich über eine längere Zeitspanne nicht mehr sportlich betätigt haben, soll-
ten Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen, um mit ihm die Durchführung Ihres Trai-
nings zu besprechen. Auch bei Herzproblemen, zu hohem/niedrigem Blutdruck und
Übergewicht sollten Sie Ihren Arzt vorab kontaktieren.
Training mit Herzfrequenzorientierung
Die Herzfrequenzorientierung gewährleistet Ihnen ein äußerst eektives und gesund-
heitsverträgliches Training. Mittels Ihres Alters und nachfolgender Tabelle können Sie
schnell und einfach Ihren für das Training optimalen Pulswert bestimmen. Es ertönt
ein Signal, wenn Ihre Herzfrequenz über den eingestellten Zielpulswert steigt. Welche
Zielherzfrequenz für welches Trainingsziel bedeutsam ist, erfahren Sie nachfolgend.
Fettverbrennung (Gewichtsregulierung): Das Hauptziel besteht darin, Fettdepots
zu verbrennen. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine niedrige Trainingsintensi-
tät (ca. 60% der max. Herzfrequenz) und eine längere Trainingsdauer angebracht.
Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining): Das primäre Ziel besteht darin, die
Ausdauer und Fitness mittels einer verbesserten Bereitstellung von Sauersto durch
25
BALTIC
das Herz-Kreislauf-System zu steigern. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine
mittlere Intensität (ca. 75% der max. Herzfrequenz) bei mittlerer Trainingsdauer not-
wendig.
Anaerobes (maximales) Belastungstraining: Das Hauptziel des maximalen Belas-
tungstrainings besteht darin, die Erholung nach kurzen, intensiven Belastungen zu
verbessern, um möglichst schnell in den aeroben Bereich zurückzukehren. Um dieses
Trainingsziel zu erreichen, ist eine hohe Intensität (ca. 90% der max. Herzfrequenz) bei
kurzer, intensiver Belastung nötig, der eine Erholungsphase folgt, um eine Ermüdung
der Muskulatur zu verhindern.
Beispiel:
Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175).
• Die Fettverbrennungs-Zielzone (60%) liegt bei ca. 105 Schläge/Min.
= (220 - Alter) x 0,6.
• Die Ausdauer-Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75.
• Der maximale Herzfrequenzwert für ein anaerobes Belastungstraining
(90%) liegt bei ca. 157 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,9.
26
BALTIC
5.2 Hinweise für korrektes Rudern
Körper bewegt sich Richtung Handgri
Falsch
Am Ende der Bewegung wird der Körper nach
vorne Richtung Handgri gezogen anstatt den
Handgri an den Körper heranzuziehen.
Richtig
Am Ende der Bewegung lehnt der Benutzer sich
leicht zurück, hält die Beine unten, den Oberkör-
per gerade und zieht den Handgri zum Körper.
Gespreizte Ellbogen
Falsch
Die Ellbogen des Benutzers sind am Ende der Be-
wegung vom Körper abgespreizt und der Hand-
gri bendet sich auf Brusthöhe.
Richtig
Ziehen Sie den Handgri zum Körper mit gera-
den Handgelenken und den Ellbogen dicht am
Körper. Die Ellbogen werden hinter den Körper
geführt während der Gri zur Taille gezogen
wird.
27
BALTIC
Knie durchstrecken
Falsch
Am Ende der Bewegung streckt der Benutzer das
Bein und die Knie vollständig durch.
Richtig
Halten Sie auch am Ende der Bewegung die Knie
immer leicht gebeugt, anstatt sie vollständig
durchzustrecken.
Zu weit nach vorne lehnen
Falsch
Der Körper wird zu weit nach vorne gebeugt. Die
Schienbeine sind eventuell nicht mehr vertikal.
Der Kopf und die Schultern richten sich in Rich-
tung Füße. Der Körper ist somit in einer schwa-
chen Position, um die Bewegung durchzuführen.
Richtig
Die Schienbeine sind vertikal. Der Körper ist an
die Beine gedrückt, die Arme vollständig nach
vorne ausgestreckt und der Körper leicht nach
vorne gebeugt. Diese Position sollte angenehm
sein.
28
BALTIC
Rudern mit gebeugten Armen
Falsch
Der Benutzer beginnt die Bewegung mit den Ar-
men, anstatt zuerst mit den Beinen zu drücken.
Richtig
Der Benutzer beginnt, indem er die Beine durch-
drückt, den Rücken anspannt und die Arme ge-
streckt lässt.
Gebeugte Handgelenke
Falsch
Der Benutzer beugt während der Bewegung die
Handgelenke.
Richtig
Führen Sie die Ruderbewegung stets mit gera-
den Handgelenken durch.
29
BALTIC
5.3 10 Tipps für eektives Rudertraining
1. Ziele setzen
Was möchten Sie mit Ihrem Training erreichen? Gewichtsregulierung, verbesserte
Ausdauer, Krankheitsrisiken vorbeugen, mehr Beweglichkeit, Herz-Kreislauf-Training?
Um Ihr langfristiges Trainingsziel zu erreichen, setzen Sie sich individuelle Teilziele,
z.B. Wochen- oder Monatsziele.
2. Konzentration auf das Training
Versuchen Sie sich bewusst nur Ihrer Trainingseinheit zu widmen und lassen Sie sich
nicht ablenken.
3. Korrekte Bewegungsausführung
Achten Sie stets auf eine korrekte Bewegungsausführung. So holen Sie noch mehr
aus Ihrem Training heraus und vermeiden eine schlechte Haltung. Beachten Sie hierzu
unsere Hinweise für korrektes Rudern.
4. Richtige Atmung / Richtige Belastungsstufe
Überfordern Sie sich nicht physisch und psychisch mit zu hohen Erwartungen oder
Trainingsintensitäten. Beginnen Sie langsam und steigern Sie sich kontinuierlich. Ver-
suchen Sie sich auf eine regelmäßige und ruhige Atmung einzustimmen.
5. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Positionieren Sie eine Trinkasche in direkter Nähe Ihres Trainings. Wenn Sie stärkeren
Durst verspüren, unterbrechen Sie kurz Ihr Training und trinken Sie.
6. Genügend Regenerationsphasen
Geben Sie Ihrem Körper und Ihrer Muskulatur nach dem Training die nötige Regene-
ration. Nur ein ausgeruhter Muskel ist wieder voll einsatzfähig.
7. Übungsvielfalt
Sprechen Sie in Ihrem Training verschiedene Muskelgruppen mit unterschiedlicher
Intensität an.
8. Richtige Trainingsgestaltung
Zu jeder Trainingseinheit gehört eine Aufwärmphase (Warm-Up), eine Abwärmphase
(Cool-Down) und ein gezieltes Dehnen. Sie erhöhen so die körperliche und geistige
Leistungsfähigkeit und beugen Verletzungen vor.
30
BALTIC
9. Trainingstagebuch
Führen Sie Buch über Ihre Trainingseinheiten. Nennen Sie Datum, Ruhepuls, Belas-
tungspuls, Erholungspuls, Widerstandsstufe, Zeit, Entfernung, Energieverbrauch und
Fitnesslevel.
10. Belohnen Sie sich
Gönnen Sie sich und Ihrem Körper nach dem Training oder nach dem Erreichen eines
Teilzieles etwas Gutes. Gehen Sie in die Sauna oder in ein Badeparadies. Mixen Sie sich
einen Eiweiß-Shake oder genießen Sie einen leckeren Salat.
5.4 Aufbau einer Trainingseinheit
Wir empfehlen zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche. Vor jedem Training sollte
ein Warm-Up von ca. 5 Min. erfolgen. Das Training schließt ab mit einem Cool-Down
und einem gezielten Dehnen.
Warm-Up ca. 5 Min. Dynamische Bewegung großer Muskelgruppen bei gerin-
ger Intensität. Die Körperkerntemperatur wird angehoben
und der Stowechselprozess schneller in Gang gebracht.
WOCHE 1 + 2
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
Mi 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
Fr 20 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
In der zweiten Woche zwischendurch 2 Min.
das Tempo erhöhen. Herzfrequenz einhal-
ten.
In der zweiten Woche das Tempo
kurz erhöhen
WOCHE 3 + 4
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
31
BALTIC
Mi 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Fr 25 Min. Langsames Tempo,
ohne Widerstand
35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
In der vierten Woche den Widerstand etwas
erhöhen.
In der vierten Woche Vorwärts- und
Rückwärtsbewegung kombinieren
WOCHE 5 + 6
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Mi 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
Fr 30 Min. Moderates Tempo,
Widerstand gering halten
40 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
In der sechsten Woche moderates Tempo,
Widerstand etwas erhöhen.
In der sechsten Woche variieren
Sie Vorwärts- und Rückwärtsbewe-
gung.
WOCHE 7 + 8
Anfänger Fortgeschrittene
Tage Dauer Intensität Dauer Intensität
Mo 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
Mi 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
Fr 35 Min. Tempo variieren,
Widerstand gering halten
45 Min. Tempo variieren,
Widerstand erhöhen
In der achten Woche bauen Sie kleine
Sprints ein.
In der sechsten Woche variieren
Sie Vorwärts- und Rückwärtsbewe-
gung.
Cool-Down ca. 5 Min. Das Training bei geringem Widerstand und ruhigem Tempo
ausklingen lassen. Den Organismus sanft wieder
runterfahren.
32
BALTIC
5.5 Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur
1. Übung: Dehnung der Oberschenkelvorderseite / Beinstrecker (Quadrizeps)
• Stabiler Stand, gleichseitigen Fußrücken
umfassen
• Ferse zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach
unten (kein Abspreizen)
• Aufrechter Oberkörper, Beckenkippung nach vorn
(Hohlkreuz) durch aktive Bauchmuskelspannung
vermeiden
• Wechsel
2. Übung: Dehnung der Oberschenkelrückseite / Beinbeuger (Schenkelbizeps)
• Oberschenkel beidhändig in Richtung
Oberkörper ziehen
• Dehnung durch vermehrtes Strecken im
Kniegelenk
• Das untere Bein behält gestreckt
Bodenkontakt, Hüftbeugung beibehalten
• Wechsel
Trapezmuskel
Bizeps
Großer Brustmuskel
Gerader Abdomen-
muskel
Langer
Fingerstrecker
Gastrocnemius
Vorderer Schienbein-
muskel
Quadrizeps
Ileopsoas
Obliquus externus
Dentatus anterior
Deltamuskel
Sternocleidomastoideus
Trapezmuskel
Elevator scapolae
Rautenmuskel
Großer
Rückenmuskel
Anconaeus
Großer
Besäßmuskel
Adduktor
Gastrocnemius
Soleus
Halbhäutiger Muskel
Schenkelbizeps
Fingerstrecker
Arm-Speichenmuskel
Trizeps
Deltamuskel
Splenius capitis
Scheidermuskel
Großer Rundmuskel
33
BALTIC
3. Übung: Dehnung der Wadenmuskulatur (Gastrocnemius)
• Füße parallel und nach vorn stellen, die Fersen
berühren den Boden
• Aus einem Ausfallschritt stützen Sie sich auf einem
Stuhl ab
Verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf das vordere
Bein, drücken Sie die Ferse des hinteren Beins in
Richtung Boden und halten Sie den Kontakt
• Strecken Sie langsam das Knie des hinteren Beins,
bis Sie die Dehnung in der Wade spüren
Wechsel
4. Übung: Dehnung der Brustmuskulatur (Großer Brustmuskel)
• Parallele Schrittstellung zu einer Wand
• Legen Sie einen Unterarm senkrecht gegen die
Wand, gebeugtes Ellenbogengelenk etwas über
Schulterhöhe
• Drehen Sie Kopf und Oberkörper dosiert zur
Gegenseite, bis Sie eine Dehnung im Bereich der
Brustvorderseite der angelehnten Schulter spüren
• Bauchmuskel- und Gesäßspannung beachten
• Das Gewicht ist auf dem vorderen Bein
• Wechsel
Alle Empfehlungen dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind
nicht für Herz-/Kreislauf-Patienten geeignet. Alle Hinweise sind nur Anhalts-
punkte für eine Trainingsgestaltung. Für Ihre speziellen, persönlichen Anforde-
rungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Auskunft.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Training!
34
BALTIC
5.6 Trainingstagebuch
Datum
Trainingsgewicht
Zeit (Min.)
Kalorienverbrauch Körpergewicht
Strecke
Ø Herzfrequenz
Widerstandsstufe
Ich fühle mich ...
(Kopiervorlage)
35
BALTIC
6 GARANTIE INFORMATIONEN
Trainingsgeräte von cardiostrong® unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren,
bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu
wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die Technik-Hotline zur Verfügung.
Fehlerbeschreibungen
Ihr Trainingsgerät wurde so entwickelt, dass es dauerhaft ein hochwertiges Training
ermöglicht. Sollte dennoch ein Problem auftreten, lesen Sie bitte zuerst die Bedie-
nungsanleitung. Zur weiteren Problemlösung, wenden Sie sich bitte an den Vertrags-
partneroder rufen Sie unsere kostenlose Service-Hotline an. Zur schnellstmöglichen
Problemlösung beschreiben Sie den Fehler bitte so genau wie möglich.
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir Ihnen eine Garantie auf alle
bei uns gekauften Fitnessgeräte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Garantieinhaber
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neu gekauftes Produkt
von einem Erstkäufer als Geschenk erhalten hat.
Garantiezeiten
Ab Übergabe des Trainingsgerätes übernehmen wir folgende Garantiezeiten.
Modell Nutzung Vollgarantie
Baltic Heimgebrauch 24 Monate
Instandsetzungskosten
Nach unserer Wahl erfolgt entweder eine Reparatur, ein Austausch von beschädig-
ten Einzelteilen oder ein Komplett-Austausch. Ersatzteile, welche beim Geräteaufbau
selbst anzubringen sind, sind vom Garantienehmer selbst zu tauschen und sind nicht
Bestandteil der Instandsetzung. Nach Ablauf der Garantiezeit für Instandsetzungskos-
ten gilt eine reine Teilegarantie, welche die Reparatur-, Einbau- und Versandkosten
nicht beinhaltet.
36
BALTIC
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
• Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu
3 Std. täglich
• Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich
(z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmentness)
• Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio)
Garantie-Service
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrika-
tionsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt. Ausge-
tauschte Geräte oder Teile von Geräten gehen in unser Eigentum über. Die Garantie-
leistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch setzen sie eine
neue Garantie in Gang.
Garantiebedingungen
Zur Geltendmachung der Garantie sind folgende Schritte erforderlich:
Setzen Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon mit dem Kundendienst in Verbindung.
Falls das Produkt in der Garantie zwecks Reparatur eingeschickt werden muß, über-
nimmt der Verkäufer die Kosten. Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Trans-
port- und Versicherungskosten. Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleis-
tung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch:
• missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung
• Umwelteinüsse (Feuchtigkeit, Hitze, Überspannung, Staub etc.)
• Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
• Eingrie, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse
vorgenommen wurden
• eigenmächtige Reparaturversuche
Kaufbeleg und Seriennummer
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu kön-
nen. Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identizieren können sowie für unsere
Qualitätskontrolle benötigen wir in jedem Service-Fall die Angabe der Geräte-Serien-
nummer. Bitte halten Sie die Seriennummer sowie Kundennummer möglichst schon
bei Anruf unserer Service-Hotline bereit. Dies erleichtert eine zügige Bearbeitung.
37
BALTIC
Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu nden, ste-
hen Ihnen unsere Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit.
Service außerhalb der Garantie
Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder
in Fällen, welche nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale
Abnutzung stehen wir Ihnen gerne für ein individuelles Angebot zur Verfügung. Wen-
den Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um eine schnelle und kostengünstige
Problemlösung zu nden. In diesem Fall gehen die Versandkosten zu Ihren Lasten.
Kommunikation
Viele Probleme können bereits durch ein Gespräch mit uns als Ihrem Fachhändler
gelöst werden. Wir wissen, wie wichtig Ihnen als Nutzer des Trainingsgerätes
die schnelle und unkomplizierte Problembehebung ist, damit Sie ohne große
Unterbrechungen mit Freude trainieren können. Darum sind auch wir an einer
schnellen und unbürokratischen Lösung Ihrer Anfrage interessiert. Halten Sie daher
bitte Ihre Kundennummer sowie die Seriennummer des defekten Gerätes bereit.
7 ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den norma-
len Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammel-
punkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zustän-
digen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder-
verwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Endnutzer sind Sie verpichtet, Alt-
batterien an einer geeigneten Sammelstelle im Handel oder bei Ihrer Gemeinde zu
entsorgen. Sie können Ihre von uns bezogenen Batterien auch in unseren Filialen
abgeben oder portofrei an unser Lager senden (siehe Kontaktdaten am Ende dieser
Anleitung).
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
38
BALTIC
8 ZUBEHÖRBESTELLUNG
Sport-Tiedje Bodenmatte Gr. XXXL
ArtNr. ST-FM-XXXL
Polar Sender-Brustgurt T34 uncodiert
ArtNr. T34
Brustgurt-Kontaktgel 250ml
ArtNr. BK-250
Sport-Tiedje Chlortabletten
Vorteilspack (10 St.)
ArtNr. ST-CT167
39
BALTIC
9 ERSATZTEILBESTELLUNG
9.1 Service-Hotline
Um Ihnen den bestmöglichsten Service gewährleisten zu könnnen, halten Sie bitte
Modellbezeichnung, Artikel-Nummer, Seriennummer, Explosionsbezeichnung und
Teileliste bereit.
SERVICE-HOTLINE
9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung
Machen Sie die Seriennummer vor dem Aufbau Ihres Gerätes auf dem weißen Aufkleber
ausndig und tragen Sie sie in das entsprechende Feld ein.
Seriennummer:
Marke / Kategorie: Modellbezeichnung:
cardiostrong Rudergerät Baltic
+31 172 619961
info@tshop.nl
Ma. - Do. 9:00 - 17:00
Vr. 9:00 - 21:00
Za. 10:00 - 17:00
+33 (0) 172 770033
+49 4621 4210-933
service-france@sport-tiedje.fr
Lun. - Ven. 8:00 - 18:00
Sam. 9:00 - 18:00
80 90 16 50
+49 4621 4210-945
info@t-tness.dk
Ma. - Fr. 8:00 - 18:00
Lø. 9:00 - 18:00
+44 141 876 3972
orders@powerhousetness.co.uk
Mon. - Fri. 9:00 - 17:00
+49 4621 4210-0
service-int@sport-tiedje.de
Mon - Fri 8:00 - 18:00
Sat 9:00 - 18:00
+49 4621 4210-0
+49 4621 4210-699
service@sport-tiedje.de
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00
Sa. 9:00 - 18:00
DE
NL
DK
UK
FR
INT
40
BALTIC
9.3 Teileliste
Nr. Anz. Bezeichnung (ENG) Nr. Anz. Bezeichnung (ENG)
1 1 Base Frame 33 2 Pedal Strap
2 1 Main Frame 34 4 Roller
3 1 Rail 35 1 Roller Bearing
4 1 Rear Stand 36 1 Front endcap
5 1 Seat Carriage 37 2 Plastic Bushing
6 1 Meter Post 38 2 Strap/Bungee Pulley Bushing
7 1 Support Plate 39 1 Round Plug (ø20mm)
8 1 Handlebar 40 1 Strap/Bungee Pulley
9 1 Rail connector 41 1 Shaft Retainer
10 1 Impeller 42 1 Idle Roller
11 1 Impeller Shaft 43 1 Strap Pulley
12 1 Rail Support Plate 44 2 Bungee Pulley
13 4 Stopper 45 1 Small Bungee Pulley
14 3 Strap Pulley Bushing 46 1 Fixing Lever
15 2 Bungee Cord Pulley Bushing 47 1 Hook Pad
16 2 Small Bungee Cord Pulley Bushing 48 1 Spring Pin (ø6 x 60mm)
17 1 Upper Tank 49 1 E Ring (ø10mm)
18 1 Lower Tank 50 1 Left Cover
19 1 Rubber Ring Seal 51 1 Right Cover
20 4 Lower Pad (50*50*T2.0 ) 52 1 Meter
21 4 Upper Pad (25*50*T2.0 ) 53 1 Sensor Holder
22 4 Plastic Washer (§13*§6.5*1.5) 54 2 Sensor Wire
23 1 Impeller Shaft Seal 55 1 Grommet
24 1 Fill Plug 56 1 Magnet
25 2 Adjustable Endcap (oval 40mm x 80mm) 57 1 One-way Bearing (FCB-20)
26 2 Wheel Endcap (ø76mm) 58 4 Bearing (6000zz)
27 2 Round Endcap (ø76mm) 59 4 Bolt, Round Head(M8 x 30mm)
28 1 Barrel Nut(M8x1.25x88mm) 60 2 Carriage Bolt (M8 x 1.25 x 90mm)
29 2 Rectangular Plug (25mm x 50mm) 61 1 Set Screw (M5 x 0.8 x 8mm)
30 2 Oval Plug (15mm x 30mm) 62 2 Bolt, Round Head(M8 x 20mm)
31 1 Seat 63 3 Bolt, Round Head (M10 x 1.5 x 95mm)
32 2 Pedal Support 64 1 Bolt, Button Head (M8 x 1.25 x
130mm)
41
BALTIC
Nr. Anz. Bezeichnung (ENG) Nr. Anz. Bezeichnung (ENG)
65 1 Bolt, Button Head (M6 x 58mm) 87 12 Stainless Nylock Nut (M3 x 0.5)
66 1 Bolt, Button Head (M8 x 1.25 x 95mm) 88 1 Bungee Cord
67 1 Bolt, Round Head (M8 x 1.25 x 65mm) 89 2 Nylon Strap
68 1 Bolt, Button Head (M8 x 1.25 x 65mm) 90 1 Plate
69 4 Bolt, Hex Head (M8 x 1.25 x 15mm) 91 2 Pedal Cap
70 1 Bolt, Button Head (M6 x 1 x 48mm) 92 2 Bolt, Flat Socket Head (M4x 1.25 x
10mm)
71 7 Bolt, Round Head (M6 x 1 x 15mm) 93 8 Nylock Nut (M5 x 0.8)
72 4 Stainless Bolt, Button Head (M6 x 1 x
15mm)
94 1 Manual
73 8 Bolt, Round Head (M5 x 0.8 x 12mm) 95 1 Strap
74 12 Stainless Screw, Round Head (M3 x 0.5
x 20mm)
96 1 Plastic Washer (ø20.5 x ø60 x 2mm
thick)
75 25 Screw, Round Head (M4 x 15mm) 97 1 Left rear cover
76 1 Washer (M10) 98 1 Right rear cover
77 4 Arc Washer (M10) 99 1 Left front Cover
78 9 Washer (M8) 100 1 Right front cover
79 4 Washer (M6) 101 4 bolts (M5*10)
80 2 Lock Washer (M10) 102 1 Socket Wrench
81 1 Lock Washer (M8) 103 1 Allen Wrench(5mm)
82 2 Acorn Nut (M10 x 1.5) 104 1 Allen Wrench(6mm)
83 1 Acorn Nut (M8 x 1.25) 105 1 Combination Wrench
84 3 Nylock Nut (M10 x 1.5) 106 1 Caution Lable
85 7 Nylock Nut (M8 x 1.25) 107 1 Syphon Pump
86 2 Nylock Nut (M6 x 1) 108 1 Funnel
42
BALTIC
9.4 Explosionszeichnung
PARA
43
BALTIC
KONTAKT
Firmenhauptsitz
Sport-Tiedje GmbH
Flensburger Str. 55
24837 Schleswig
Technik-Hotline
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
©2010 cardiostrong® ist eine eingetragene Marke der Firma Sport-Tiedje
GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwendung dieser Marke ohne
die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Sport-Tiedje ist untersagt.
Produkt und Handbuch können geändert werden. Die technischen Daten
können ohne Vorankündigung geändert werden.
Auf dieser Webseite nden Sie eine detaillierte Übersicht inkl. Anschrift und Önungszeiten
für alle Fitness Fachmärkte der Sport-Tiedje Group im In- sowie im Ausland.
www.sport-tiedje.com/filialen
+31 172 619961
info@tshop.nl
+33 (0) 172 770033
+49 4621 4210-933
service-france@sport-tiedje.fr
80 90 16 50
+49 4621 4210-945
info@t-tness.dk
+44 141 876 3986
support@powerhousetness.co.uk
+49 4621 4210-0
service-int@sport-tiedje.de
www.sport-tiedje.com
www.cardiostrong.de
+49 4621 4210-0
+49 4621 4210-698
technik@sport-tiedje.de
DE
NL
DK
UK
FR
INT
Rudergerät BALTIC
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cardiostrong Baltic bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cardiostrong Baltic in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,89 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cardiostrong Baltic

Cardiostrong Baltic Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's

Cardiostrong Baltic Gebruiksaanwijzing - English - 44 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info