630606
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/322
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
Benutzerhandbuch
GER
MULTIMEDIA-PROJEKTOR
2
Verwenden dieser Anleitung
Vielen Dank für den Kauf eines Projektors von Canon!
Der Multimedia-Projektor WUX450/WX520/WUX400ST/WX450ST (nachfolgend
als „der Projektor“ bezeichnet) ist ein Hochleistungsprojektor, mit dem
hochauflösende Computerbildschirme und hochwertige Digitalbilder auf
großen Leinwänden abgebildet werden können.
Über diese Anleitung
Dieses Benutzerhandbuch gilt für die Multimedia-Projektoren WUX450, WX520,
WUX400ST und WX450ST. Im Abschnitt „Betrieb“ (S49) erfahren Sie, wie der
Projektor bedient wird. Der Abschnitt „Montage und Wartung“ (S125) enthält die
Anleitung zur ersten Aufstellung und zur regelmäßigen Wartung. Im Abschnitt
„Netzwerk Multiprojektion (NMPJ)“ (S211) finden Sie Anweisungen zur Software für
die Projektion mit mehreren Projektoren, die über ein lokales Netzwerk mit
Computern vernetzt sind. Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch,
damit eine optimale Bedienung des Projektors gewährleistet ist. Die Montage des
Projektors sollte möglichst von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Um weitere Detailinformationen zu erhalten, wenden Sie sich an das Canon Call
Center.
Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen die Modelle WUX450/WX520, sofern
keine abweichenden Hinweise angegeben sind.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung.
Kennzeichnet eine Warnung bezüglich der Bedienung oder eine
Einschränkung.
Zeigt Zusatzinformationen an, die bei dem Gebrauch zu berücksichtigen
sind.
Bildschirmseitenverhältnis auswählen
Wählen Sie das korrekte Bildseitenverhältnis für die verwendete Leinwand.
1 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menüfenster anzuzeigen.
2 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten die Registerkarte
[Installationseinstellungen] aus.
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
Tastensymbole
Dieser Projektor kann durch Drücken der Tasten auf der Fernbedienung oder der
Tasten an der Seite des Geräts bedient werden. Die Fernbedienung ermöglicht
den Zugriff auf alle Funktionen des Projektors.
In dieser Anleitung wird die Verwendung der Tasten wie unten gezeigt
dargestellt.
Betätigung der Tasten
an der Seite des
Projektors
Bedienung mit
Fernbedienung
Gibt die Tasten an, die gedrückt werden müssen
3
Verwenden dieser Anleitung
Copyright-Hinweise
Bitte beachten Sie, dass das Vergrößern oder Verkleinern von Bildern zu
kommerziellen Zwecken oder während einer öffentlichen Präsentation unter
Umständen die Verletzung eines gesetzlich geschützten Copyrights oder der
Rechte des Copyright-Inhabers des Originalmaterials darstellen kann.
Marken
Ethernet ist eine eingetragene Marke der Xerox Corporation.
Microsoft, Windows, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8
und Aero sind in den USA und / oder anderen Ländern eingetragene Marken
oder Marken der Microsoft Corporation.
Mac, Mac OS und Macintosh sind in den USA und / oder anderen Ländern
eingetragene Marken der Apple Inc.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken
oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC.
PJLink ist eine eingetragene Marke, oder ein Antrag auf Eintragung einer
Marke wurde in Japan, den USA und / oder anderen Ländern oder Regionen
eingereicht.
AMX ist eine Marke der AMX Corporation.
Crestron®, Crestron RoomView® und Crestron Connected™ sind
eingetragene Marken der Crestron Electronics, Inc.
4
Highlights zum Projektor
Minimaler Platzbedarf für die Montage
Platzsparende Montage durch die kompakten Abmessungen des Gehäuses von
337 x 134 x 370 mm (B x H x T, WUX450/WX520) bzw. 337 x 134 x 415 mm (B x H x T,
WUX400ST/WX450ST). (S306)
Hochauflösende LCOS-Projektion
Projektion mit 1920 x 1200 (WUXGA) beim WUX450/WUX400ST bzw. 1440 x 900
(WXGA+) beim WX520/WX450ST dank der hochauflösenden, reflektierenden
Flüssigkristall-Panels (LCOS).
Geteilter Bildschirm
Gleichzeitige Projektion zweier Bilder von Geräten, die mit dem Projektor
verbunden sind. (S81)
Manuelle Einstellung von Lens-Shift, Zoom und Schärfe
Bildposition (S58, S136) und Schärfe (S59) können bei Bedarf manuell eingestellt
werden.
Zoom zur Anpassung der Bildgröße einstellen
Die Größe des projizierten Bildes kann am WUX450/WX520 mit dem optischen
Zoom (S57) und am WUX400ST/WX450ST mit dem elektronischen Zoom (S151)
angepasst werden.
Nahprojektion auf große Leinwände
(WUX400ST/WX450ST)
Die Nahprojektion auf große Leinwände wird unterstützt (z. B. Projektion aus 1,2 m
Abstand auf eine 100-Zoll-Leinwand).
Bildansicht vom USB-Stick
Projizieren von JPEG-Bildern, die auf dem USB-Stick gespeichert sind. (S79)
Kantenüberblendung
Die überlappenden Ränder der Bilder von mehreren Projektoren können
überblendet werden, um das gesamte Bild nahtlos darzustellen. (S162)
Testmuster anzeigen
Verschiedene Testmuster stehen ohne Eingabe von Bilddateien zur Verfügung. (S161)
Netzwerk Multiprojektion (NMPJ)
Bilder von mehreren Computern können über eine Netzwerkverbindung projiziert
werden. (S211)
5
Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung soll Ihnen dabei helfen, die Funktionen dieses Projektors
kennen zu lernen, um diese zum Beispiel für das Erstellen attraktiver Präsentation
zu verwenden.
Den Projektor an einen Computer
anschließen (S139 - S141)
Den Projektor an ein AV-Gerät
anschließen (S142 - S144)
Projektion starten (S52)
Ein Eingangssignal auswählen (S53 -
S54)
Bilder aus zwei Quellen gleichzeitig
projizieren (S81)
Bildgröße und Fokus einstellen (S57 - S59)
Trapezverzerrung korrigieren (S68)
Bildseitenverhältnis einstellen (S60 - S67)
Flimmern auf dem Computerbildschirm
entfernen oder Positionsänderung
einstellen (S90, S91)
Ein Bild auf eine Tafel projizieren (S156)
Geeigneten Bildmodus für das
projizierte Bild auswählen (S98)
Farbfeineinstellungen vornehmen (S102)
Rauschen entfernen (S104)
Bild vorübergehend ausblenden (S76)
Bild einfrieren (S76)
Lautstärke einstellen (S77)
Ton stummschalten (S77)
Bild vergrößern/verkleinern (S78)
Bilder vom USB-Stick projizieren (S79 -
S80)
Passwort löschen (S118)
Netzwerkeinstellungen initialisieren
(S179)
Standardmenüeinstellungen
wiederherstellen (S123)
Automatische Abschaltung verwenden
(S112)
Projektor durch Einstecken des
Netzkabels anschalten (S112)
Signalton während Betrieb deaktivieren
(S113)
Tasten deaktivieren (S114)
Bedienungshinweise ausblenden (S157)
Passwort einstellen (S118)
Lampenhelligkeit reduzieren (S108)
Testmuster anzeigen (S161)
Audio IN-Eingangsbuchse auswählen
(S155)
Bilder von mehreren Projektoren
kombinieren (S162
-
S169)
Bilder über ein Netzwerk projizieren
(S214)
Den Projektor anschließen
Ein Bild projizieren
Bild einstellen
Farben und Bildqualität einstellen
Eine Präsentation erstellen
Fernbedienungskanal umstellen
(S115)
Projektoreinstellung ändern
Diverse Funktionen
6
Inhaltsverzeichnis
Verwenden dieser Anleitung.................................................................. 2
Highlights zum Projektor ....................................................................... 4
Kurzanleitung.......................................................................................... 5
Sicherheitsanweisungen...................................................................... 16
Sicherheitsmaßnahmen............................................................................................17
VORSICHT BEI DER AUFHÄNGUNG AN DER DECKE...........................................17
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG UND BEWAHREN SIE SIE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN GUT AUF.............................................................18
Verwendung in Deutschland....................................................................................20
Netzkabelanforderungen ..........................................................................................21
Vorsichtsmaßnahmen zur Bedienung.....................................................................22
Hinweise zur Aufstellung und Handhabung...........................................................23
Vorsichtsmaßnahmen zur Lampe............................................................................24
Vorsichtsmaßnahmen zu den Batterien der Fernbedienung ................................26
Für eine sichere Verwendung.............................................................. 28
Vor Inbetriebnahme .........................................................................31
Mitgeliefertes Zubehör ......................................................................... 32
Objektivkappe anbringen ....................................................................................33
Fernbedienung vorbereiten ................................................................. 34
Batterien in die Fernbedienung einsetzen...........................................................34
Betriebsbereich der Fernbedienung....................................................................35
Kabelgebundene Fernbedienung verwenden (RS-RC05) ..................................36
Teilebezeichnungen.............................................................................. 37
Projektor (WUX450/WX520)......................................................................................37
Vorderseite..........................................................................................................37
Rückseite ............................................................................................................37
Unterseite............................................................................................................37
Projektor (WUX400ST/WX450ST).............................................................................38
Vorderseite..........................................................................................................38
Rückseite ............................................................................................................38
Unterseite............................................................................................................38
Fernbedienung ..........................................................................................................40
Bedienfeld..................................................................................................................42
LED-Anzeigen............................................................................................................42
LED-Anzeigen und Betriebsstatus ......................................................................43
Eingangsbuchse .......................................................................................................44
Lens-Shift-Bedienelemente......................................................................................45
Projektionsobjektiv ...................................................................................................45
7
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Open Source-Software ......................................................................... 46
Software unter der GPL und der LGPL ...............................................................46
Software unter der GNU General Public License Version 2 ...............................46
Betrieb .........................................................................49
Bilder projizieren .............................................................................51
Schritt 1 Projektor einschalten............................................................ 52
Schritt 2 Eingangssignal auswählen................................................... 53
Eingangssignalarten.................................................................................................53
Eingangssignal auswählen ......................................................................................54
Schritt 3 Bild einstellen ........................................................................ 55
Anzeigeauflösung des Computers einstellen ........................................................55
Windows 8...........................................................................................................55
Windows 7...........................................................................................................55
Windows Vista.....................................................................................................56
Windows XP........................................................................................................56
Mac OS X............................................................................................................56
Automatische PC-Einstellung..................................................................................57
AUTO-PC-Funktion ausführen............................................................................57
Bildgröße einstellen (WUX450/WX520) ...................................................................57
Bildposition einstellen..............................................................................................58
WUX450/WX520.................................................................................................58
WUX400ST/WX450ST........................................................................................59
Schärfe einstellen .....................................................................................................59
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche
anpassen ............................................................................................... 60
Bildschirmseitenverhältnis auswählen...................................................................60
Bild mit „16:9 D. Bildvers.“ verschieben ................................................................63
Bild mit „4:3 D. Bildvers.“ verschieben ..................................................................64
Bildverschiebung zurücksetzen ..............................................................................65
Seitenverhältnis auswählen .....................................................................................66
Arten von Bildseitenverhältnissen ..........................................................................66
Bildseitenverhältnis auswählen...............................................................................67
Schritt 5 Bildverzerrung korrigieren ................................................... 68
Trapezverzerrung korrigieren ..................................................................................68
Horizontale/Vertikale Trapezkorrektur.................................................................68
Eckenanpassung.................................................................................................69
Trapezkorrektur zurücksetzen.............................................................................70
Schritt 6 Bildqualität (Bildmodus) auswählen.................................... 71
Inhaltsverzeichnis
8
Bildmodi.....................................................................................................................71
Bildmodus auswählen .........................................................................................72
Schritt 7 Energiespareinstellungen..................................................... 73
Schritt 8 Projektor ausschalten........................................................... 74
Nützliche Funktionen während einer Präsentation ......................75
Nützliche Funktionen für Präsentationen........................................... 76
Bild vorübergehend ausblenden .............................................................................76
Bild einfrieren ............................................................................................................76
Lautstärke einstellen ................................................................................................77
Ton stummschalten ..................................................................................................77
Bild vergrößern/verkleinern .....................................................................................78
Bilder vom USB-Stick projizieren........................................................ 79
Geteilter Bildschirm.............................................................................. 81
Menüfunktionen einrichten.............................................................83
Menüs verwenden................................................................................. 84
Menükonfiguration....................................................................................................84
Grundlegende Bedienung des Menüs.....................................................................85
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen) ................... 87
Seitenverhältnis auswählen .....................................................................................87
AUTO-PC-Funktion einrichten .................................................................................88
Eingangssignal auswählen ......................................................................................89
Eingangssignal einstellen (Gesamte Punkte) ........................................................89
Eingangssignal einstellen (Tracking)......................................................................90
Eingangssignal einstellen (Horizontale Position) ..................................................90
Eingangssignal einstellen (Vertikale Position).......................................................91
Eingangssignal einstellen (Horizontale Pixel)........................................................91
Eingangssignal einstellen (Vertikale Pixel) ............................................................92
HDMI-Eingangspegel einstellen...............................................................................92
HDMI-Farbformat einstellen .....................................................................................93
HDMI-Overscan einstellen........................................................................................93
Progressiv-Verarbeitung einstellen.........................................................................94
Diashow-Intervall einstellen.....................................................................................95
Geteilten Bildschirm einstellen................................................................................95
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung).............................................. 97
Bildpriorität im Modus „Geteilter Bildschirm“ einstellen......................................97
Bildmodus einstellen ................................................................................................98
9
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Benutzerprofil erstellen/speichern ..........................................................................99
Helligkeit einstellen.................................................................................................100
Kontrast einstellen..................................................................................................100
Konturenschärfe einstellen....................................................................................101
Gamma korrigieren .................................................................................................101
Farben einstellen.....................................................................................................102
An Umgebungslicht anpassen (Umgebungslicht) ...............................................103
Bildrauschen verringern (Rauschminderung)......................................................104
Dynamisches Gamma einstellen ...........................................................................104
Speicherfarbe korrigieren ......................................................................................105
Farben fein abstimmen (6-Achsen-Farbeinstellung) ...........................................105
Gamma fein abstimmen..........................................................................................106
Kontrast steuern (Iris).............................................................................................107
Lampenmodus einstellen .......................................................................................108
Bildeinstellungen zurücksetzen ............................................................................108
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen) ............................ 109
Benutzerlogos registrieren ....................................................................................109
Benutzerlogos positionieren..................................................................................110
„Kein Signal“-Bildschirm .......................................................................................110
Leerer Bildschirm....................................................................................................111
Logo zu Beginn der Projektion auswählen...........................................................111
Automatische Abschaltung einstellen ..................................................................112
Direkteinschaltung einstellen ................................................................................112
Signaltöne ein- und ausschalten ...........................................................................113
Tastenwiederholungsfunktion einstellen .............................................................113
Projektor- oder Fernbedienungstasten sperren...................................................114
Kanal für Fernbedienung einstellen ......................................................................115
Bewegungsunschärfe unterdrücken.....................................................................116
HDMI-Eingangspegel einstellen.............................................................................116
Anzeigesprache auswählen ...................................................................................117
Passwortanforderung ein- und ausschalten ........................................................118
Passwort einstellen.................................................................................................119
Ursprüngliche Gamma-Einstellungen wiederherstellen .....................................119
Lampenzähler zurücksetzen ..................................................................................120
Anzeige des Lampenzählers.............................................................................121
Luftfilterzähler zurücksetzen .................................................................................122
Firmware aktualisieren ...........................................................................................122
Inhaltsverzeichnis
10
Standardeinstellungen zurücksetzen....................................................................123
Information des Projektors prüfen.................................................... 124
Montage und Wartung..............................................125
Montage ..........................................................................................127
Vor Beginn der Montage .................................................................... 128
Vorsichtshinweise für den Transport/Versand des Projektors ..........................128
Vorsichtshinweise zur Montage ............................................................................128
Wenn der Projektor an der Decke befestigt ist..................................................130
Projektor vorschriftsmäßig aufstellen................................................................131
Vorgehensweise beim Aufstellen...................................................... 132
Projektor aufstellen.................................................................................................132
Aufstellen des Projektors vor der Leinwand......................................................132
Auf dem Boden aufstellen .................................................................................132
Nach oben geneigt aufstellen............................................................................132
Projektion aus hoher Position ...........................................................................133
Deckenmontage oder Rückprojektion ...............................................................134
Verhältnis der Bildgröße zum Projektionsabstand..............................................135
Lens-Shift-Funktion (Linsenverschiebung)........................................................136
Wert für Linsenverschiebung ............................................................................136
Vorgehensweise beim Anschließen.................................................. 138
Geräte und Eingangsbuchsen zum Anschluss an den Projektor ......................138
Computer anschließen ...........................................................................................139
An RGB-Monitor-Ausgangsbuchse anschließen (Analoganschluss) ................139
An DVI-Monitorausgangsbuchse (Digitalanschluss) anschließen.....................140
Über ein HDMI-Kabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [HDMI]) ...................141
Audio auf Lautsprecher ausgeben ....................................................................141
AV-Geräte anschließen...........................................................................................142
An digitalen Videoausgang (Digitalanschluss) anschließen..............................142
An analoge Videoausgangsbuchse anschließen (Analoganschluss)................143
Audio auf Lautsprecher ausgeben ....................................................................144
Projektor an der Netzsteckdose anschließen.......................................................145
Projektion starten ............................................................................... 146
Projektion starten und stoppen .............................................................................146
Projektion starten ..............................................................................................146
Projektion stoppen ............................................................................................146
Wenn das Sprachwahlfenster angezeigt wird...................................................146
Wenn das Fenster zur Passwort-Eingabe angezeigt wird ................................146
Wenn die Meldung „Kein Signal“ angezeigt wird ..............................................147
Wenn der Computerbildschirm des Laptops nicht angezeigt wird ....................147
Bild einstellen....................................................................................................147
Laptopbildschirmausgang ändern ........................................................................148
Externen Monitorausgang einschalten..............................................................148
11
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Installationsbezogene Menüeinstellungen....................................... 149
Installationseinstellungen sperren........................................................................149
Bild umdrehen/spiegeln .........................................................................................149
Bildschirmseitenverhältnis einstellen...................................................................150
Größe des projizierten Bildes einstellen (WUX400ST/WX450ST).......................151
Trapezkorrektur einstellen .....................................................................................152
Digitale Bildverschiebung einstellen ....................................................................153
Bildpunktverschiebung einstellen.........................................................................153
Bildregistrierung einstellen....................................................................................154
Lüftermodus einstellen...........................................................................................154
Vertikale Projektion einstellen ...............................................................................155
Audio IN-Eingangsbuchse auswählen ..................................................................155
Farben an Bildschirmfarbe anpassen ...................................................................156
Menüposition einstellen .........................................................................................157
Anleitungsfenster anzeigen/ausblenden ..............................................................157
Eingangsstatus anzeigen/ausblenden ..................................................................158
Warnanzeige Überhitzung anzeigen/ausblenden.................................................158
Menü-Anzeigedauer einstellen ..............................................................................159
Warnanzeige Lampenwechsel anzeigen/ausblenden..........................................159
Warnanzeige Filterreinigung anzeigen/ausblenden ............................................160
ID für geteilten Bildschirm anzeigen/ausblenden ................................................160
Testmuster anzeigen/ausblenden .........................................................................161
Mit mehreren Projektoren gleichzeitig projizieren (Kantenüberblendung) .......162
Grundlegende Anweisungen.............................................................................162
Erweiterte Anweisungen: Schwarzwert-Einstellung ..........................................165
Erweiterte Anweisungen: Weichere Übergänge an den Überlappungen..........167
An ein Netzwerk anschließen .......................................................171
Überblick über den Netzwerkanschluss........................................... 172
Anschlussverfahren................................................................................................172
Projektoreinstellungen einrichten..................................................... 173
Netzwerkeinstellungen sperren/entsperren .........................................................173
Netzwerkpasswort aktivieren/deaktivieren...........................................................174
Netzwerkpasswort registrieren..............................................................................175
Netzwerkfunktion (Kabel) aktivieren/deaktivieren ...............................................175
Stromverbrauch für Bereitschaftsmodus einstellen ...........................................176
IP-Adresse anzeigen ...............................................................................................176
Gateway-Adresse anzeigen....................................................................................177
Inhaltsverzeichnis
12
MAC-Adresse anzeigen ..........................................................................................177
DHCP aktivieren/deaktivieren ................................................................................178
TCP/IP-Einstellungen einrichten............................................................................178
Netzwerkeinstellungen initialisieren .....................................................................179
PJLink einstellen.....................................................................................................179
AMX Device Discovery ein-/ausschalten ..............................................................180
Crestron RoomView ein-/ausschalten...................................................................181
Computereinstellungen einrichten.................................................... 182
IP-Adresse eingeben...............................................................................................182
Windows 7.........................................................................................................182
Windows Vista...................................................................................................183
Windows XP......................................................................................................184
Mac OS X..........................................................................................................184
Einstellung der IP-Adresse des Computers zurücksetzen................................185
Netzwerk einrichten ................................................................................................185
Bildschirm zur Netzwerkeinstellung anzeigen...................................................185
Netzwerkeinstellung ..........................................................................................187
Fehlermeldungs-E-Mails ...................................................................................197
Steuerung über den Web-Bildschirm....................................................................199
Wartung ..........................................................................................201
Projektor reinigen ............................................................................... 202
Luftfilter reinigen und auswechseln ................................................. 203
Luftfilter auswechseln ............................................................................................203
Luftfilter reinigen.....................................................................................................204
Lampe auswechseln........................................................................... 205
Ersatzlampe .............................................................................................................206
Lampe auswechseln ...............................................................................................207
Wenn die Lampenabdeckung entfernt wird.......................................................209
Netzwerk Multiprojektion (NMPJ)............................211
Übersicht über die Netzwerk Multiprojektion..............................213
Einführung in die Netzwerk Multiprojektion..................................... 214
Über ein Netzwerk projizieren ...........................................................................214
Mehrere Bilder auf geteilten Bildschirm projizieren...........................................214
Bilder von mehreren Projektoren gleichzeitig projizieren ..................................214
Projektionsmonitor auswählen ..........................................................................215
Installation........................................................................................... 216
Systemvoraussetzungen........................................................................................216
13
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Installation ...............................................................................................................217
Deinstallation ...................................................................................... 219
Vom Starten bis zum Beenden .......................................................... 221
Projektionssitzungen.........................................................................................225
Verschiedene Betriebsarten .........................................................227
Projektor im Direktmodus verwenden .............................................. 228
Vorgehensweise......................................................................................................228
Fenster [Direct Mode] .............................................................................................230
Projektor im Konferenzmodus verwenden....................................... 232
Sitzung erstellen .....................................................................................................232
Einer Sitzung beitreten ...........................................................................................238
Fenster [Meeting Mode]..........................................................................................240
Projektor im Klassenmodus verwenden........................................... 242
Neue Sitzung durchführen .....................................................................................242
Einer vorhandenen Sitzung beitreten ...................................................................248
Fenster [Classroom Mode] (Sitzung starten) .......................................................251
Fenster [Classroom Mode] (Sitzung beitreten) ....................................................253
Projektor im Broadcast-Modus verwenden...................................... 255
Vorgehensweise......................................................................................................255
Fenster [Broadcast Mode]......................................................................................258
Funktionen für alle Modi ...............................................................261
Sitzungsauswahlmenü verwenden ................................................... 262
Sitzungsauswahlmenü ...........................................................................................262
Sitzungen finden .....................................................................................................263
Projektorauswahlmenü verwenden................................................... 264
Projektorauswahlmenü...........................................................................................264
Projektoren finden .............................................................................................266
Passwortgeschützte Projektoren auswählen ....................................................267
Favoritenfunktion verwenden............................................................................268
Projektorliste neu sortieren ...............................................................................269
Projektoren einschalten.....................................................................................269
Inhaltsverzeichnis
14
Layoutfunktionen verwenden............................................................ 270
Andere Projektoren für das Layout auswählen .................................................270
Alle Projektoren gleichzeitig steuern.................................................................270
Mit mehreren Projektoren projizieren (Multiprojektion) .....................................271
Zwischen primärem/sekundärem Monitor umschalten......................................272
Bilder vorübergehend vergrößern .....................................................................272
Sitzungsinformationen projizieren .....................................................................273
Projektionsbild komplett ausblenden (Blanking) ...............................................273
Projektionsbild des Computers ausblenden......................................................275
Computer anzeigen, die Sitzungen beitreten oder diese verlassen..................276
Projektionseinstellungen der Anwendung einrichten..................... 278
Fenster auf kompakte Größe verkleinern......................................... 280
Tipps für eine bessere Netzwerkprojektion...................................... 281
Überschreitung von Verbindungslimits vermeiden............................................281
Wenn Verbindungen zu Geräten unterbrochen werden....................................281
Wenn Projektoren nicht erkannt werden ...........................................................281
Einschränkungen................................................................................ 282
Router-Verbindungen........................................................................................282
Projektion des Sicherheitsdialogfelds ...............................................................282
Software für Bildschirmaufnahmen ...................................................................282
Animierte Mauszeiger .......................................................................................282
Alternative Mauszeiger......................................................................................282
Einschränkungen bei der Projektion .................................................................282
Netzwerkbandbreite ..........................................................................................282
Projektion durch Firewalls .................................................................................282
Anwendungsanzeige.........................................................................................282
Anhang ......................................................................283
Anhang ...........................................................................................285
Fehlerbehebung.................................................................................. 286
Bedeutung der LED-Anzeigen ...............................................................................286
Symptome und Lösungen ......................................................................................287
Das Gerät lässt sich nicht einschalten ..............................................................287
Sie können mit dem Projektor kein Bild projizieren...........................................288
Es wird kein Ton wiedergegeben......................................................................290
Das projizierte Bild ist unscharf.........................................................................290
Sie können Bilder nicht korrekt projizieren........................................................291
Der Projektor schaltet sich aus .........................................................................291
Die Fernbedienung funktioniert nicht ................................................................292
Die Netzwerk Multiprojektion kann nicht gesteuert werden ..............................293
15
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Beziehung zwischen Bildseitenverhältnis und
Bildschirmseitenverhältnis................................................................ 294
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:10.................................294
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:9...................................295
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 4:3.....................................295
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:10 im Bildseitenverhältnis
des angeschlossenen Geräts ...............................................................................296
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:9 im Bildseitenverhältnis des
angeschlossenen Geräts ......................................................................................296
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 4:3 im Bildseitenverhältnis des
angeschlossenen Geräts ......................................................................................297
Angezeigte Testmuster ...................................................................... 298
Unterstützte Signalarten .................................................................... 299
Technische Daten des Produkts ....................................................... 302
Projektor............................................................................................................302
Fernbedienung..................................................................................................305
Außenansicht ....................................................................................................306
ANALOG PC-2 / COMPONENT-Buchse ..........................................................307
Service-Port (CONTROL) .................................................................................307
Index..................................................................................................... 310
Option .................................................................................................. 313
Menükonfiguration.............................................................................. 314
16
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie bitte vor der Installation und der Inbetriebnahme dieses Projektors diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Dieser Projektor bietet zahlreiche Funktionen. Durch eine richtige Bedienung
lassen sich die Funktionen optimal verwenden und außerdem wird die
Lebensdauer des Projektors erhöht.
Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer verkürzt, sondern es
können Störungen auftreten, die zu einer hohen Brand- oder Unfallgefahr führen.
Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese Bedienungsanleitung zur
Hand, überprüfen Sie die Bedienung und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie
die Störung wie im Abschnitt „Fehlerbehebung“ am Ende dieser Anleitung
beschrieben zu beheben. Falls sich die Störung nicht beheben lässt, wenden Sie
sich an das Canon Call Center.
VORSICHT:
ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS DARF DIE ABDECKUNG (RÜCKSEITE) NICHT
ENTFERNT WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE
TEILE, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN, AUSSER DER
AUSTAUSCHBAREN LAMPE. DAS GERÄT DARF NUR VON
EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN REPARIERT WERDEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS IM INNEREN
GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN VORHANDEN SIND, DIE ZU
EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG FÜHREN KÖNNEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS SICH IN DER
BEDIENUNGSANLEITUNG WICHTIGE HINWEISE ZUR
BEDIENUNG UND WARTUNG DES GERÄTS BEFINDEN.
VORSICHT
Nicht zur Verwendung in Computerräumen, die nach dem Standard zum Schutz
von elektronischen Computern/Datenverarbeitungsanlagen, ANSI/NFPA 75,
definiert sind.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS
NICHT ÖFFNEN
17
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG:
DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES
ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER NÄSSE NOCH FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
Schauen Sie während des Betriebes nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Das
intensive Licht kann zu Augenschäden führen. Achten Sie diesbezüglich bitte
auch auf Kinder im Projektionsraum.
Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf. An einem ungeeigneten
Ort besteht die Gefahr eines Brandausbruchs.
Zur richtigen Belüftung und Kühlung des Projektors müssen unbedingt die freien
Mindestabstände oben, seitlich und hinten eingehalten werden. Mit den
gezeigten Abmessungen werden die Mindestabstände bezeichnet. Falls der
Projektor in einem Schrank aufgestellt wird, müssen diese Mindestabstände
unbedingt eingehalten werden.
Die Belüftungsschlitze des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden. Durch
einen Hitzestau wird die Lebensdauer des Projektors verkürzt und außerdem
sind noch andere Gefahren vorhanden.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, sollten Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Lassen Sie niemals dasselbe Bild über längere Zeit anzeigen.
Durch den technischen Aufbau von LCD-Panels bedingt, könnten dauerhaft
Nachbilder auf der Anzeige verbleiben.
VORSICHT BEI DER AUFHÄNGUNG AN
DER DECKE
Bei Aufhängung an der Decke müssen die Lufteintrittsöffnungen und die Oberseite
des Projektors in periodischen Abständen mit einem Staubsauger gereinigt
werden. Falls der Projektor für längere Zeit nicht gereinigt wird, kann durch die
Beeinträchtigung der Kühlung eine Störung verursacht werden.
DEN PROJEKTOR NICHT FETTHALTIGER, FEUCHTER ODER
RAUCHHALTIGER LUFT, WIE IN EINER KÜCHE AUSSETZEN, UM ZU
VERMEIDEN, DASS EINE STÖRUNG AUFTRITT. BEI KONTAKT MIT ÖL ODER
CHEMIKALIEN KANN DER PROJEKTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
Seiten und Oberseite Rückseite
50 cm
50 cm
50 cm
50 cm
Sicherheitsanweisungen
18
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG UND
BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN
GUT AUF.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle Sicherheits- und
Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Für die
Reinigung des Projektors müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel.
Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem Projektor angebracht
sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor für längere
Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit vermeiden Sie, dass der Projektor bei einem
Gewitter oder auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z. B. in einem
feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil
er herunterfallen und Verletzungen verursachen kann. Verwenden Sie nur vom
Hersteller zugelassene Projektionsständer. Für die Installation an einer Wand oder
in einem Gestell müssen der vom Hersteller zugelassene Installationssatz
verwendet und die entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt
werden.
Bewegen Sie den Projektionsständer vorsichtig. Schnelle
Bewegungen, übermäßige Kraftanwendung und
Bodenunebenheiten können dazu führen, dass der Projektor
herunterfällt.
19
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsanweisungen
Die Schlitze und Gehäuseöffnungen an der Vorder- und Rückseite dienen zur
Belüftung, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und den Projektor vor
Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen Gegenständen
abgedeckt werden. Der Projektor darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie
z. B. auf einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die
Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der
Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper platziert werden.
Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem Schrank betrieben
werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert ist.
Nur für Europäische Union und EWR (Norwegen, Island und
Liechtenstein)
Diese Symbole weisen darauf hin, dass dieses Produkt gemäß
WEEE Richtlinie (2012/19/EU; Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte), Batterien-Richtlinie (2006/66/EG) und
nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien nicht über
den Hausmüll entsorgt werden darf.
Falls sich unter dem oben abgebildeten Symbol ein chemisches
Symbol befindet, bedeutet dies gemäß der Batterien-Richtlinie, dass
in dieser Batterie oder diesem Akkumulator ein Schwermetall (Hg =
Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei) in einer Konzentration
vorhanden ist, die über einem in der Batterien-Richtlinie
angegebenen Grenzwert liegt.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf
eines neuen ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten sowie Batterien und Akkumulatoren
geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die generell mit Elektro- und
Elektronik-Altgeräten in Verbindung stehen, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch Ihre Mitarbeit bei der umweltgerechten Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie zu einer effektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei.
Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses
Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihr
örtliches Entsorgungsunternehmen oder besuchen Sie
www.canon-europe.com/weee
, oder www.canon-europe.com/battery.
Sicherheitsanweisungen
20
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil durch einen
Kurzschluss ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Der Projektor darf nicht in der Nähe eines Luftauslasses einer Klimaanlage
aufgestellt werden.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Stromversorgung auf dem Schild. Setzen
Sie sich in Verbindung mit dem Canon Call Center oder wenden Sie sich an das
örtliche Energieversorgungsunternehmen, falls Sie im Zweifel sind, ob Sie die
richtige Stromversorgung zur Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose oder an das gleiche
Verlängerungskabel an, weil wegen Überlastung die Gefahr eines Feuerausbruchs
oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf
das Netzkabel und achten Sie darauf, dass niemand über das Kabel stolpern kann.
Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparaturen vorzunehmen und
entfernen Sie die Gehäuseabdeckungen nicht, weil Sie gefährlicher Hochspannung
ausgesetzt werden können. Reparaturen sollten immer von einem qualifizierten
Fachmann ausgeführt werden.
Bei folgenden Situationen müssen Sie das Netzkabel unverzüglich aus der
Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann benachrichtigen:
a. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind,
b. wenn Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gedrungen ist,
c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war,
d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, wenn er gemäß den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung betrieben wird. Bedienen Sie nur die in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Regler zum Einstellen, weil sonst die
Gefahr einer Gerätebeschädigung vorhanden ist und umfangreiche Reparaturen
notwendig werden können,
e. wenn der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist,
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen Sie sich
vergewissern, dass nur Originalteile oder vom Hersteller zugelassene gleichwertige
Teile eingebaut werden, weil sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Durch den
Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht
werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung durch den
Servicetechniker ausführen, um die Betriebsfähigkeit des Projektors
sicherzustellen.
Verwendung in Deutschland
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustriegebieten
vorgesehen.
21
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsanweisungen
Netzkabelanforderungen
Das mit diesem Projektor mitgelieferte Netzkabel erfüllt die
Verwendungsanforderungen des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES
GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
Dieser Abschnitt beschreibt die in dieser Anleitung verwendeten
Sicherheitssymbole. Wichtige Sicherheitshinweise zum Projektor sind durch
folgende Symbole gekennzeichnet. Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise bei diesen Symbolen.
In dieser Anleitung verwendete Sicherheitssymbole
Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Risiko von Tod oder
schweren Verletzungen durch unsachgemäße Handhabung
besteht, wenn die Informationen nicht beachtet werden. Um eine
sichere Anwendung zu gewährleisten, beachten Sie stets diese
Informationen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Verletzungsrisiko
durch unsachgemäße Handhabung besteht, wenn die
Informationen nicht beachtet werden. Um eine sichere
Anwendung zu gewährleisten, beachten Sie stets diese
Informationen.
Dieses Symbol weist auf unzulässige Handlungen hin.
Dieses Symbol weist auf erforderliche Maßnahmen oder
Informationen hin, die beachtet werden müssen.
Warnung
Vorsicht
Vorsicht
Sicherheitsanweisungen
22
Vorsichtsmaßnahmen zur Bedienung
Lesen Sie den folgenden Abschnitt bitte vor Inbetriebnahme des Projektors
sorgfältig durch, da dieser wichtige Sicherheitsinformationen enthält. So kann eine
korrekte und sichere Verwendung des Projektors gewährleistet sein.
Beim Aufstellen des Projektors muss der Netzstecker leicht zugänglich sein, damit er bei
Bedarf sofort von der Steckdose abgezogen werden kann; oder sorgen Sie dafür, dass
der Sicherungsschalter in Reichweite ist.
Bei Auftreten der folgenden Situationen schalten Sie bitte den Projektor aus, ziehen den
Netzstecker aus der Steckdose und setzen sich mit dem Canon Call Center in
Verbindung. Andernfalls könnten Brände oder Stromschläge verursacht werden.
Wenn Rauch austritt.
Wenn ein ungewöhnlicher Geruch austritt oder ein ungewöhnliches
Geräusch zu hören ist.
Wenn Wasser oder eine andere Flüssigkeit in das Innere des Projektors
gelangt ist.
Wenn Metall oder ein anderer Fremdkörper in den Projektor gelangt ist.
Wenn der Projektor umgekippt oder heruntergefallen ist oder das Gehäuse
beschädigt ist.
Achten Sie bei der Handhabung des Netzkabels auf Folgendes. Andernfalls besteht die
Gefahr eines Brandes, elektrischen Schocks oder einer Verletzung.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf,
dass es sich nicht unter dem Projektor verklemmt.
Decken Sie das Netzkabel nicht mit einem Teppich ab.
Das Netzkabel nicht verändern oder übermäßig biegen, verdrehen, ziehen
oder bündeln.
Lassen Sie das Netzkabel nicht in die Nähe von Heizungen oder anderen
Wärmequellen gelangen.
Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel. Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, beschaffen Sie sich Ersatz bei Ihrem Händler.
Das im Lieferumfang des Projektors enthaltene Netzkabel ist ausschließlich
für dieses Produkt geeignet. Das Kabel darf nicht für andere Produkte
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Masseleitung des Netzkabels an Masse
angeschlossen wird.
Stellen Sie sicher, dass die Masseleitung angeschlossen ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken. Achten Sie auch beim Trennen der
Masseleitung darauf, dass der Netzstecker zuvor aus der Steckdose
gezogen wurde.
Warnung
23
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsanweisungen
Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Stromquelle, Netzstecker und
Handhabung des Anschlusses. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes,
elektrischen Schocks oder einer Verletzung.
Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen mit den angegebenen
Spannungswerten (AC 100 – 240 V).
Ziehen Sie nicht am Netzkabel und achten Sie darauf, dass Sie beim
Entfernen den Netzstecker oder Anschluss festhalten. Falsche Handhabung
kann das Netzkabel beschädigen.
Führen Sie keine metallenen Gegenstände in die Kontaktstellen des
Netzsteckers oder des Anschlusses ein.
Entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose nicht mit nassen Händen.
Führen Sie den Stecker und den Anschluss ganz bis zum Anschlag ein.
Verwenden Sie keinen beschädigten Netzstecker oder eine lockere
Steckdose.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen, die Nennleistung des Kabels
nicht überschreiten.
Netzstecker und Steckdose regelmäßig kontrollieren und Staub und
Schmutz zwischen dem Stecker und der Steckdose entfernen.
Hinweise zur Aufstellung und Handhabung
Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Montage und Handhabung des
Projektors. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schocks oder
einer Verletzung.
Verwenden Sie den Projektor nicht in Umgebungen, in denen es nass
werden kann (z. B. im Freien, in der Nähe von Badewannen oder Duschen).
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit auf dem Projektor ab.
Berühren Sie Projektor, Netzkabel und andere Kabel nicht, wenn es blitzt.
Bewegen Sie den Projektor erst, wenn Sie ihn ausgeschaltet haben, den
Netzstecker aus der Steckdose gezogen und alle anderen Kabel abgezogen
haben.
Vor der Reinigung oder Wartung des Projektors den Netzstecker ziehen.
Warnung
Vorsicht
Vorsicht
Sicherheitsanweisungen
24
Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Montage und Handhabung des Projektors.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schocks oder einer Verletzung.
Entfernen Sie nicht das Gehäuse des Projektors und zerlegen Sie dieses nicht.
Im Innern des Projektors befinden sich Hochspannungskomponenten sowie
Teile, die heiß sind. Setzen Sie sich mit dem Canon Call Center in Verbindung,
wenn Kontroll-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigt werden.
Den Projektor nicht zerlegen oder Änderungen am Gerät (einschließlich
Verschleißteile) oder der Fernbedienung vornehmen.
Schauen Sie während des Gebrauchs nicht direkt in den Luftauslass.
Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen, z. B. Lufteinlass
oder Luftauslass, des Projektors ein.
Platzieren Sie keinen unter Druck stehenden Behälter vor dem Luftauslass.
Der Druck des Behälterinhalts könnte aufgrund der Wärme aus dem
Luftauslass ansteigen und dies könnte zu einer Explosion führen.
Wenn Sie Staub, Schmutz usw. vom Objektiv entfernen, verwenden Sie dafür
kein brennbares Spray. Da die Temperatur der Lampe im Innern des
Projektors sehr hoch ist, könnte sich dieses entzünden und einen Brand
verursachen.
Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv des Projektors, da von diesem
starke Lichtstrahlen ausgesendet werden. Andernfalls besteht die Gefahr
einer Augenverletzung. Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder
dies nicht tun.
Wenn der Projektor zur Projektion auf eine erhöhte Fläche gestellt wird,
achten Sie darauf, dass die Oberfläche eben und stabil ist.
Vorsichtsmaßnahmen zur Deckenmontage finden Sie in der
Montageanleitung, die zum Lieferumfang der Deckenmontagehalterung
(separat erhältlich) gehört.
Vorsichtsmaßnahmen zur Lampe
Dieser Projektor arbeitet mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe, die vorsichtig
behandelt werden muss, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die Quecksilberlampe hat folgende Merkmale.
Die Helligkeit der Lampe nimmt im Verlauf ihrer Nutzung allmählich ab.
Stöße, Abnutzung oder die Verwendung von verschlissenen Lampen können
dazu führen, dass Lampen zerbrechen (begleitet von einem lauten Geräusch)
oder durchbrennen.
Die Lampen neigen eher zum Bruch, wenn bereits der Hinweis auf den
Lampenwechsel angezeigt wird (siehe „Lampe auswechseln“ (S205)).
Wechseln Sie die Lampe so schnell wie möglich gegen eine neue aus.
Die Lebensdauer der Lampen variiert stark von Lampe zu Lampe und in
Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen. Manche Lampen können bereits
kurz nach ihrem ersten Einsatz ausfallen oder zerbrechen.
Halten Sie sich daher stets eine Ersatzlampe bereit.
Warnung
25
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsanweisungen
Achten Sie auf die folgenden Punkte, wenn die Lampe ausgetauscht wird oder wenn sie
beschädigt ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks oder einer
Verletzung.
Bevor Sie die Lampe ersetzen, ziehen Sie immer den Netzstecker des
Projektors, und warten Sie mindestens 1 Stunde lang.
Wenn die Lampe beschädigt wurde, befinden sich möglicherweise im Innern
des Projektors Glasscherben. Setzen Sie sich für die Reinigung und
Kontrolle des Projektors sowie für das Austauschen der Lampe mit dem
Canon Call Center in Verbindung.
Vorsichtshinweise für das Auswechseln von defekten Lampen
Wenn die Lampe nach dem Einschalten oder im laufenden Betrieb plötzlich
nicht mehr leuchtet, ist sie möglicherweise zerbrochen. In diesem Fall dürfen
Sie die Lampe auf keinen Fall selbst auswechseln. Fordern Sie den
Reparaturservice stets beim Canon Call Center an.
Bei Projektoren, die an der Decke montiert sind, kann die Lampe
herausfallen, wenn Sie die Lampenabdeckung öffnen oder die Lampe
auswechseln. Positionieren Sie sich beim Auswechseln seitlich von der
Lampenabdeckung und nicht direkt unter ihr.
Wenn die Lampe zerbricht, treten durch den Luftauslass möglicherweise
Staub und Gas (enthält Quecksilberdämpfe) aus. Falls dies geschieht,
öffnen Sie sofort alle Fenster und Türen, um den Raum ausreichend zu
belüften.
Wenn Sie versehentlich aus der Lampe austretendes Gas einatmen oder
Teile der Lampe in Mund oder Augen gelangen, suchen Sie sofort einen Arzt
auf.
Warnung
Vorsicht
Sicherheitsanweisungen
26
Vorsichtsmaßnahmen zu den Batterien der
Fernbedienung
Achten Sie bei der Handhabung der Batterien auf die folgenden Punkte. Anderenfalls
besteht Brand- oder Verletzungsgefahr.
Setzen Sie die Batterien keiner Hitze aus, schließen Sie sie nicht kurz,
zerlegen Sie sie nicht und legen Sie sie nicht in ein Feuer.
Versuchen Sie nicht, die mit der Fernbedienung gelieferten Batterien wieder
aufzuladen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn sie vollständig entleert sind oder wenn die
Fernbedienung für einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird.
Beim Austauschen der Batterien immer beide gleichzeitig auswechseln.
Verwenden Sie außerdem immer zwei Batterien des gleichen Typs.
Legen Sie die Batterien mit den Kontakten + und - korrekt ausgerichtet ein.
Wenn Flüssigkeit aus den Batterien austritt und diese mit der Haut in
Berührung kommt, waschen Sie die Flüssigkeit gründlich ab.
Warnung
Vorsicht
27
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsanweisungen
Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Montage und Handhabung des
Projektors.
Wenn der Projektor über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird,
achten Sie darauf, aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen. Andernfalls besteht Brandgefahr, wenn sich Staub am
Stecker oder an der Steckdose ansammelt.
Teile des Gehäuses um und über den Luftauslässen können während der
Projektion heiß werden. Bei Berührung dieser Bereiche während des
Betriebs besteht die Gefahr von Verbrennungen an den Händen. Achten Sie
besonders darauf, dass kleine Kinder diese Bereiche nicht berühren.
Außerdem dürfen keine Metallgegenstände um oder über den Luftauslässen
abgelegt werden. Andernfalls besteht durch die vom Projektor ausgehende
Wärme Unfall- und Verletzungsgefahr.
Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, wo er öligem Rauch oder
Öldampf ausgesetzt ist, wie dies z. B. in der Nähe von Küchenarbeitsplatten
oder Luftbefeuchtern. Dies kann Feuer oder Stromschläge verursachen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor und setzen oder
stellen Sie sich nicht auf ihn. Achten Sie besonders darauf, dass kleine
Kinder dies nicht tun. Der Projektor könnte umkippen, was zu einem Unfall
oder Verletzungen führen könnte.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile oder geneigte Oberfläche.
Andernfalls könnte der Projektor herunterfallen oder umkippen, was zu
Verletzungen führen könnte.
Während der Projektion keine Gegenstände vor dem Objektiv aufstellen.
Dadurch könnte ein Brand verursacht werden.
Die Moderatoren sollten dort vor dem Projektor stehen, wo das Licht nicht zu
hell ist und ihre Schatten nicht auf den Bildschirm fallen.
Achten Sie bei der Handhabung der Lampe auf die folgenden Punkte.
Achten Sie darauf, die Lampe nicht direkt, nachdem sie in Betrieb war, zu
berühren. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und warten
Sie ca. eine Stunde, bis Lampe und Projektor ausreichend abgekühlt sind.
Andernfalls besteht aufgrund der Wärme von Lampe und Projektor die
Gefahr einer Verbrennung oder anderweitigen Verletzung.
Vorsicht
28
Für eine sichere Verwendung
Achten Sie beim Tragen oder Transportieren des Projektors auf die folgenden Punkte.
Dieser Projektor ist ein Präzisionsgerät. Kippen Sie den Projektor nicht um
und setzen Sie das Gerät keinen Stößen aus. Dies kann zu
Betriebsstörungen führen.
Verwenden Sie für den Transport oder den Versand des Projektors keine
Verpackungsmaterialien oder stoßabsorbierende Materialien, mit denen der
Projektor zum Zeitpunkt des Kaufs verpackt war. Der Schutz des Projektors
kann nicht gewährleistet werden, wenn Verpackungsmaterial oder
stoßabsorbierende Materialien wiederverwendet werden. Teile des
stoßabsorbierenden Materials könnten in das Innere des Projektors
gelangen und so eine Betriebsstörung verursachen.
Nehmen Sie die Kabel vom Projektor ab. Das Tragen des Projektors mit
befestigten Kabeln kann zu Unfällen führen.
Die Verstellfüße einfahren, bevor der Projektor bewegt wird. Wenn die Füße
ausgestellt bleiben, können Schäden verursacht werden.
Bringen Sie die Objektivkappe an, um das Objektiv zu schützen.
Vorsicht
Vorsicht
29
Für eine sichere Verwendung
Für eine sichere Verwendung
Achten Sie bei der Montage oder Nutzung des Projektors auf die folgenden Punkte.
Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen. Dadurch könnte sich
die Bildqualität verschlechtern.
Wenn der Projektor plötzlich von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht wird, kann sich Kondenswasser auf der Linse und dem Spiegel
niederschlagen und ein verschwommenes Bild verursachen. Warten Sie, bis
das Kondenswasser verdampft ist und das Bild wieder normal projiziert wird.
Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur
besonders hoch oder niedrig ist. Dies kann zu Betriebsstörungen führen. Die
Richtlinien zu Betriebstemperaturen finden Sie in den „Technischen Daten“
des Produkts.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Projektor, die ihre Form oder Farbe
unter Wärmeeinwirkung verändern.
Die Projektoreinstellungen müssen bei Nutzung des Projektors in
Höhenlagen oder bei der Aufwärts- oder Abwärtsprojektion angepasst
werden. Wenn die Einstellungen nicht angepasst werden, kann sich die
Lampenlebensdauer verkürzen oder die Lampe beschädigt werden.
Näheres dazu erfahren Sie beim Canon Call Center.
Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen
oder elektrischen Stromquellen auf.
Verwenden Sie den Projektor nicht auf weichen Oberflächen, wie
beispielsweise Teppich, Schaumgummi usw. Andernfalls kann sich im Innern
des Projektors Wärme stauen, wodurch eine Störung verursacht wird.
Achten Sie darauf, dass Einlass und Auslass des Lüfters nicht blockiert sind.
Wenn der Lufteinlass oder -auslass blockiert ist, kann die Wärme nicht aus
dem Projektor abgeführt werden. Dies kann die Lebensdauer der Lampe
verkürzen oder zu Funktionsstörungen führen.
Wenn der Projektor in die falsche Richtung zeigend aufgestellt wird, kann
dies zu einer Betriebsstörung oder einem Unfall führen. Den Projektor nicht
auf einer Seite angehoben oder nach links oder rechts geneigt aufstellen.
Den Projektor mit ausreichender Entfernung zwischen den Lufteinlässen/
Luftauslässen und den Wänden aufstellen. Andernfalls könnte es zu einer
Betriebsstörung kommen.
Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, an dem er Feuchtigkeit,
Staub, starken Öldünsten oder Zigarettenrauch ausgesetzt ist. Andernfalls
könnten die optischen Bauteile (Objektiv, Spiegel) verschmutzt werden, was
zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen würde.
Vorsicht
Vorsicht
30
31
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
Vor
Inbetriebnahme
32
Mitgeliefertes Zubehör
Stellen Sie sicher, dass im Lieferumfang des Projektors das folgende Zubehör enthalten ist.
Fernbedienung Batterien für die Fernbedienung
(Größe AAA, 2x)
(Teilenummer:
RS-RC06)
Weitere Fernbedienungen sind
als Optionen erhältlich
(RS-RC04, RS-RC05). Jedoch
werden einige Tasten bei diesem
Projektor nicht unterstützt. Die
Fernbedienung RS-RC05 kann
auch kabelgebunden verwendet
werden. (S36)
Computerkabel (1,8 m)
(Mini D-sub 15-polig / Mini D-sub 15-polig)
Netzkabel (1,8 m)
Benutzerhandbuch (CD-ROM)
Objektivkappe
Garantiekarte
Wichtige Informationen
WUX450/WX520 WUX400ST/WX450ST
33
Mitgeliefertes Zubehör
Vor Inbetriebnahme
Objektivkappe anbringen
Wenn Sie den Projektor WUX450 bzw. WX520 verwenden, richten Sie die
Aussparung in der Objektivkappe mit dem Zoomhebel des optischen Zooms aus
(siehe Bild), und bringen Sie die Kappe an.
Wenn Sie den WUX400ST bzw. WX450ST verwenden, brauchen Sie die
Objektivkappe nicht auszurichten.
Vorsicht
Entfernen Sie vor der Projektion immer
die Kappe. Wenn die Kappe während
der Projektion auf dem Objektiv bleibt,
kann sie sich verformen, und der
Projektor kann beschädigt werden.
34
Fernbedienung vorbereiten
Batterien in die Fernbedienung einsetzen
Wenn die Tasten der Fernbedienung nicht auf die Betätigung ansprechen, während Sie
den Projektor bedienen, tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und setzen Sie sie keinen Stößen aus.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf die Fernbedienung. Anderenfalls kann es zu
einer Beschädigung kommen.
Achten Sie bei der Handhabung der Batterien auf die folgenden
Punkte. Anderenfalls besteht Brand- oder Verletzungsgefahr.
Setzen Sie die Batterien keiner Hitze aus, schließen Sie sie nicht
kurz, zerlegen Sie sie nicht und legen Sie sie nicht in ein Feuer.
Versuchen Sie nicht, die mit der Fernbedienung gelieferten
Batterien wieder aufzuladen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn sie vollständig entleert sind oder
wenn die Fernbedienung für einen längeren Zeitraum nicht genutzt
wird.
Beim Austauschen der Batterien immer beide gleichzeitig
auswechseln. Verwenden Sie außerdem immer zwei Batterien des
gleichen Typs.
Legen Sie die Batterien mit den Kontakten + und - korrekt
ausgerichtet ein.
Wenn Flüssigkeit aus den Batterien austritt und diese mit der
Haut in Berührung kommt, waschen Sie die Flüssigkeit gründlich
ab.
3 Schließen Sie das
Batteriefach mit
dem Deckel.
Schieben Sie den
Deckel, bis Sie ein
Klickgeräusch hören
und das Fach
vollständig
geschlossen ist.
2 Setzen Sie die
Batterien ein.
Legen Sie zwei neue
AAA-Batterien mit
korrekt
ausgerichteten Polen
(+ und –) in das
Batteriefach ein.
1 Öffnen Sie den
Deckel des
Batteriefachs.
Drücken Sie den
Deckel nach unten
und schieben Sie ihn
zur Seite.
Warnung
Vorsicht
35
Fernbedienung vorbereiten
Vor Inbetriebnahme
Betriebsbereich der Fernbedienung
Die Fernbedienung arbeitet mit Infrarotsignalen. Zeigen Sie bei der Verwendung
der Fernbedienung mit dieser auf den Infrarotsignalempfänger an der Vorder- oder
Rückseite des Projektors.
Verwenden Sie die Fernbedienung in einem Winkel von 25° in einer beliebigen
Richtung vom Infrarotsignalempfänger.
Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich ein Gegenstand
zwischen der Fernbedienung und dem Projektor befindet oder wenn der
Infrarotsignalempfänger am Projektor einfallendem Sonnenlicht oder anderen
Lichtquellen direkt ausgesetzt ist.
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehrere Projektoren verwenden, können Sie die
Kanaleinstellungen ändern, damit sich die beiden Fernbedienungen nicht gegenseitig
stören. (S115)
WUX450/WX520 WUX400ST/WX450ST
25°
25°
8 m
8 m
25°
25°
25°
25°
4 m
8 m
25°
25°
Fernbedienung vorbereiten
36
Kabelgebundene Fernbedienung verwenden (RS-RC05)
Wenn Sie eine kabelgebundene Fernbedienung verwenden möchten, verwenden
Sie die Fernbedienung RS-RC05 (separat erhältlich).
Verwenden Sie dazu ein Stereo-Miniklinkenkabel (ø3,5 mm, nicht im Lieferumfang
enthalten).
Die Infrarotfunktion kann nicht verwendet werden, wenn an den Projektor oder an die
Fernbedienung ein Kabel angeschlossen ist.
Verwenden Sie ein Stereo-Miniklinkenkabel (ø3,5 mm, nicht im Lieferumfang enthalten)
von maximal 30 m Länge.
Stereo-Miniklinkenkabel (ø3,5 mm,
nicht im Lieferumfang enthalten)
Eingangsbuchse für
kabelgebundene
Fernbedienung
Fernbedienung
(RS-RC05)
37
Vor Inbetriebnahme
Teilebezeichnungen
Projektor (WUX450/WX520)
Vorderseite
Rückseite
Unterseite
Buchsen und
Anschlüsse (S44)
Projektionsobjektiv (S45)
Netzkabelanschluss (S145)
Bedienfeld
(S42)
Lufteinlass
Luftfilter (S203)
Blockieren Sie nicht den Lufteinlass.
Dies kann zu Betriebsstörungen führen.
Entfernen Sie vor der Projektion immer die
Kappe. Wenn die Kappe auf dem Objektiv
bleibt, kann der Projektor beschädigt werden.
Vorsicht
Lochkappen (S133)
Optionale Füße anbringen
(separat erhältlich). Eine
Anleitung zum Entfernen der
Lochkappen finden Sie unter
„Optionale Füße anbringen
(RS-FT01, separat
erhältlich)“.
Infrarot-Empfänger der Fernbedienung (S35)
Luftauslass
Infrarot-Empfänger der Fernbedienung (S35)
Lampenabdeckung
Lens-Shift-
Bedienelemente
(S45)
Öffnung für Diebstahlsicherung
Durch diese Öffnung kann ein Diebstahlsicherungskabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) angebracht werden.
Blockieren Sie nicht den
Luftauslass. Dies kann zu
Betriebsstörungen führen.
Vorsicht
Verstellfüße (S132)
Teilebezeichnungen
38
Projektor (WUX400ST/WX450ST)
Vorderseite
Rückseite
Unterseite
Buchsen und
Anschlüsse (S44)
Projektionsobjektiv (S45)
Netzkabelanschluss (S145)
Bedienfeld
(S42)
Lufteinlass
Luftfilter (S203)
Blockieren Sie nicht den Lufteinlass.
Dies kann zu Betriebsstörungen führen.
Vorsicht
Lochkappen (S133)
Optionale Füße anbringen
(separat erhältlich). Eine
Anleitung zum Entfernen der
Lochkappen finden Sie unter
„Optionale Füße anbringen
(RS-FT01, separat erhältlich)“.
Infrarot-Empfänger der Fernbedienung (S35)
Luftauslass
Infrarot-Empfänger der Fernbedienung (S35)
Lampenabdeckung
Lens-Shift-
Bedienelemente
(S45)
Öffnung für Diebstahlsicherung
Durch diese Öffnung kann ein Diebstahlsicherungskabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) angebracht werden.
Blockieren Sie nicht den
Luftauslass. Dies kann zu
Betriebsstörungen führen.
Vorsicht
Verstellfüße (S132)
39
Teilebezeichnungen
Vor Inbetriebnahme
Deckenmontage des Projektors
Sie können den Projektor auch an der
Decke montieren.
Die Deckenmontagehalterung
(Teilenummer: RS-CL12 (WUX450/
WX520), RS-CL13 (WUX400ST/
WX450ST)) wird benötigt, um den
Projektor an der Decke zu befestigen.
Je nach Aufstellungsumgebung wird
möglicherweise auch ein
Verlängerungsrohr (Teilenummer:
RS-CL08 oder RS-CL09) benötigt.
Einzelheiten dazu erfahren Sie von
dem Canon Call Center.
Wenn Sie den Projektor an der Decke
befestigen, müssen Sie das projizierte
Bild invertieren, indem Sie im Menü
die Option [Bild klappen H/V]
auswählen. (S149)
Für die Deckenmontage wird
die optionale
Deckenmontagehalterung
benötigt.
Installieren Sie die optionale
Deckenmontagehalterung
niemals allein.
Vorsicht
40
Teilebezeichnungen
Fernbedienung
Der Projektor kann durch Drücken der Tasten auf der Fernbedienung oder auf dem
Bedienfeld am Projektor bedient werden.
Die Fernbedienung ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen des Projektors.
POWER-Taste (S52, S74)
Zum Ein- und Ausschalten des
Projektors.
ASPECT-Taste (S67)
Ändert den Modus Bildseitenverhältnis.
KEYSTONE-Taste (S68)
Zum Korrigieren der Trapezverzerrung.
Die Einstellung [Trapezkorrektur]
ermöglicht die horizontale/vertikale
Trapezkorrektur (durch Einstellung der
Längen oben/unten/links/rechts) und
die Eckenanpassung.
D.ZOOM-Taste (S78)
Vergrößert bzw. verkleinert das Bild digital.
[+]-Taste: Vergrößert das Bild (bis auf
das 12-fache).
[–]-Taste: Verkleinert das Bild
(1x Minimum).
[ ] / [ ] / [ ] / [ ] -Tasten:
Verschieben den zu
vergrößernden Bereich.
BLANK-Taste (S76)
Zum Umschalten zwischen Anzeige- /
Nichtanzeige eines Bildes.
GAMMA-Taste (S101)
Stellt das Gamma des Bildes ein.
[ ]-Taste: Korrigiert die dunklen Stellen
des Bildes, sodass diese
leichter zu erkennen sind.
[ ]-Taste: Korrigiert die hellen Stellen
des Bildes, sodass diese
besser zu erkennen sind.
IMAGE-Taste (S71)
Zum Ändern des Bildmodus
(Bildqualität).
41
Teilebezeichnungen
Vor Inbetriebnahme
INPUT-Taste (S54)
Zum Ändern des Eingangssignals.
Pointer-Tasten (S85)
Zum Auswählen der oberen, unteren, linken oder rechten
Menüoption. Wird auch verwendet, um den Kanal für die
Fernbedienung einzustellen. (S115)
MENU-Taste (S84)
Zum Anzeigen des Menüs auf der Leinwand. Wird auch verwendet,
um den Kanal für die Fernbedienung einzustellen. (S115)
VOL-Taste (S77)
Zum Einstellen der Lautstärke.
[+]-Taste: Erhöht die Lautstärke.
[–]-Taste: Verringert die Lautstärke.
AUTO PC-Taste (S57)
Zum automatischen Einstellen des Trackings usw. in
Übereinstimmung mit dem Signal vom Computer, wenn Analog-
PC-Eingang ausgewählt ist.
OK-Taste (S85)
Zum Auswählen von Menüoptionen.
MUTE-Taste (S77)
Zum Stummschalten des Tons.
EXIT-Taste (S86)
Zum Beenden von Funktionen wie der
Anzeige des Menüs oder Testmusters
und erneuten Anzeige des eigentlichen
Projektionsbilds.
TEST PATTERN-Taste (S161)
Zum Anzeigen des Testmusters.
SPLIT-Taste (S81)
Zum Aktivieren der Funktion „Geteilter
Bildschirm“.
ECO-Taste (S73)
Zum Anzeigen des Energiesparmenüs
für die Energiespareinstellungen.
Fn-Taste
Ist bei diesem Gerät ohne Funktion.
FREEZE-Taste (S76)
Zum Einfrieren des projizierten Bildes.
Teilebezeichnungen
42
Bedienfeld
LED-Anzeigen
Der Status des Projektors wird durch die LED-Anzeige angezeigt (aus /
eingeschaltet / blinkt).
Zum Anzeigestatus siehe „LED-Anzeigen und Betriebsstatus“ (S43).
(1) POWER-Taste (S52, S74)
Zum Ein- und Ausschalten des
Projektors.
(2) INPUT-Taste (S54)
Zum Ändern des Eingangssignals.
(3) AUTO PC-Taste (S57)
Zum automatischen Einstellen des
Trackings usw. in
Übereinstimmung mit dem Signal
vom Computer, wenn Analog-PC-
Eingang ausgewählt ist.
(4) KEYSTONE-Taste (S68)
Zum Korrigieren der
Trapezverzerrung.
(5) Pointer / VOL-Tasten (S77, S85)
Zum Einstellen der Lautstärke.
[ ] VOL[+]-Taste: Erhöht die
Lautstärke.
[ ] VOL[–]-Taste: Verringert die
Lautstärke.
Zum Auswählen der oberen,
unteren, linken oder rechten
Menüoption.
(6) OK-Taste (S85)
Zum Auswählen von
Menüoptionen.
(7) MENU-Taste (S84)
Zum Anzeigen des Menüs auf der
Leinwand.
(1)(2)(3)(4)
(6)
(5)(7)
43
Teilebezeichnungen
Vor Inbetriebnahme
POWER ON (grün) : Leuchtet auf oder blinkt unter normalen Bedingungen,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
WARNING (rot) : Leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler auftritt.
LAMP (orange) : Blinkt, wenn in absehbarer Zeit die Lampe ausgetauscht
werden muss. Wenn ein Fehler in Bezug auf die
Lampenabdeckung auftritt, blinkt zudem die [WARNING]-
Anzeige. Bei einem Fehler der Lampe leuchtet die
Anzeige zusammen mit der [WARNING]-Anzeige auf.
TEMP (rot) : Blinkt, wenn die Temperatur im Projektor hoch ist. Wenn
die Temperatur im Projektor weiter steigt, sodass ein
Fehler der Temperatur auftritt, leuchtet die Anzeige
zusammen mit der [WARNING]-Anzeige auf.
LED-Anzeigen und Betriebsstatus
Die LED-Anzeigen blinken oder leuchten auf und zeigen so den Betriebsstatus des
Projektors an.
: Aus : Eingeschaltet : Blinkt
LED-Anzeige
Betriebsstatus
POWER ON
(grün)
WARNING
(rot)
LAMP
(orange)
TEMP
(rot)
Ein Projektor ist nicht an die Netzsteckdose
angeschlossen.
Stromversorgung ist eingeschaltet.
Ein Projektor befindet sich im Bereitschaftsmodus
(blinkt langsam: alle 4 Sekunden).
Wird gerade aus der Bereitschaft aktiviert oder
geht in den Bereitschaftsmodus (blinkt: einmal
pro Sekunde).
Die Lampe muss in absehbarer Zeit
ausgetauscht werden. (Im Bereitschaftsmodus.)
Die Lampe muss in absehbarer Zeit
ausgetauscht werden. (Während der Projektion)
Die Temperatur im Inneren des Projektors ist zu
hoch.
Ein Fehler in der Lampe ist aufgetreten.
Das Gerät wurde aufgrund von zu hoher
Temperatur im Inneren des Projektors
ausgeschaltet.
Die Lampenabdeckung ist nicht fest
geschlossen.
Ein anderer Fehler ist aufgetreten.
Teilebezeichnungen
44
Eingangsbuchse
(1) AUDIO OUT-Ausgangsbuchse (AUDIO OUT) (S141, S144)
Gibt ein Audiosignal an ein externes AV-Gerät aus. Dadurch wird das
Audiosignal entsprechend dem Signal des projizierten Bildes ausgegeben.
(2) AUDIO IN-Eingangsbuchse (AUDIO IN) (S139, S140, S143)
Empfängt das Audiosignal für die beiden Bildeingangssysteme (außer HDMI).
Der interne Lautsprecher gibt das Audiosignal für das Signal des
ausgewählten Bildes aus.
(3) Eingangsbuchse für kabelgebundene Fernbedienung (REMOTE) (S36)
Diese Eingangsbuchse wird für den Anschluss der Fernbedienung über ein
Kabel verwendet.
(4) USB-Anschluss (S79)
Für den Anschluss eines USB-Sticks. Wird für die Bildprojektion direkt vom
USB-Stick oder für Firmware-Updates verwendet.
(5) DVI-I-Eingangsbuchse ( DVI-I) (S140)
Zum Anschluss des externen Monitor-Ausgangs von einem Computer.
Empfängt analoge und digitale PC-Signale (Analog PC-1 bzw. Digital PC).
(6) ANALOG PC / COMPONENT-Eingangsbuchse ( / COMPONENT)
(S139, S143)
Empfängt das analoge PC-Signal (Analog PC-2).
Ein Komponentenkabel kann für den Empfang des Komponenten-Bildsignals
(Komponenten) verwendet werden.
(7) HDMI-Eingangsbuchse (HDMI) (S141)
Empfängt digitale Videosignale (HDMI).
Überträgt Video- und Audiosignale über ein Kabel.
(8) LAN-Anschluss (S172)
Zum Anschließen des LAN-Kabels (geschirmtes Twisted-Pair-Kabel).
Für den Anschluss des Projektors an ein Netzwerk.
(9) Service-Anschluss (CONTROL)
Sie wird beim gewöhnlichen Gebrauch nicht verwendet.
(2)
(1) (3)
(4) (5) (6) (7) (8) (9)
45
Teilebezeichnungen
Vor Inbetriebnahme
Lens-Shift-Bedienelemente
(1) Einstellrad für vertikale Linsenverschiebung
Zum Verschieben des Objektivs nach oben oder unten für die vertikale
Bildeinstellung.
(2) Einstellrad für horizontale Linsenverschiebung
Zum Verschieben des Objektivs nach links oder rechts für die horizontale
Bildeinstellung. Einzelheiten zur Lens-Shift-Funktion finden Sie unter „Lens-
Shift-Funktion (Linsenverschiebung)“ (S136).
Projektionsobjektiv
(1) Einstellung des optischen Zooms (WUX450/WX520)
Mit dem Zoomhebel können Sie die Bildgröße ändern. (S57)
(2) Scharfeinstellung
Mit dem Fokussierring stellen Sie die Bildschärfe ein. (S59)
(1)
(2)
(1)
(2)
WUX450/WX520 WUX400ST/WX450ST
(2)
46
Open Source-Software
Das Produkt enthält Open Source-Softwaremodule. Einzelheiten hierzu sind der
Datei „ThirdPartySoftware.pdf“ (Drittanbieter-Softwarelizenz) im Unterordner
„OpenSourceSoftware“ des Ordners „LICENSE“ (auf der Installations-CD-ROM) zu
entnehmen. Dort finden Sie auch Informationen zu den Lizenzbedingungen der
einzelnen Module.
Software unter der GPL und der LGPL
Das Produkt enthält Module, die unter der GPL und LGPL lizenziert sind.
Der Quellcode kann in den GPL- und LGPL-Ordnern auf der mitgelieferten
Installations-CD-ROM überprüft werden.
Software unter der GNU General Public License Version 2
Die enthaltenen Programme sind freie Software; Sie können sie unter den
Bedingungen der GNU General Public License, die jeder Programmkopie
angehängt ist, weitergeben und/oder modifizieren.
Alle Programme werden ausgegeben in der Hoffnung, dass sie für die Anwender
von Nutzen sind, jedoch OHNE JEDWEDE GARANTIE, auch ohne
stillschweigende Garantie der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. Lesen Sie bitte unten die Abschnitte „KEINE
GEWÄHRLEISTUNG“ und „KEIN SUPPORT“. Weitere Einzelheiten finden Sie im
vollständigen Text der GNU General Public License.
KEINE GEWÄHRLEISTUNG
DA DAS PROGRAMM OHNE JEGLICHE KOSTEN LIZENZIERT WIRD, BESTEHT
KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG FÜR DAS PROGRAMM BIS ZU DEM MASS,
WIE ES DURCH GELTENDE GESETZE ZUGESTANDEN WIRD. AUSSER WENN
ANDERWEITIG SCHRIFTLICH BESTÄTIGT, STELLEN DIE COPYRIGHT-
INHABER UND/ODER DRITTE DAS PROGRAMM SO ZUR VERFÜGUNG, ,,WIE
ES IST“, OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH
NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT
AUF, DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. DAS VOLLE RISIKO BEZÜGLICH QUALITÄT UND
LEISTUNGSFÄHIGKEIT DES PROGRAMMS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE DAS
PROGRAMM FEHLERHAFT SEIN, ÜBERNEHMEN SIE DIE KOSTEN FÜR
NOTWENDIGEN SERVICE, REPARATUR ODER KORREKTUR.
47
Open Source-Software
Vor Inbetriebnahme
IN KEINEM FALL, AUSSER DURCH GELTENDES RECHT GEFORDERT ODER
SCHRIFTLICH ZUGESICHERT, IST IRGENDEIN COPYRIGHT-INHABER ODER
IRGENDEIN DRITTER, DER DAS PROGRAMM WIE OBEN ERLAUBT
MODIFIZIERT ODER VERBREITET HAT, IHNEN GEGENÜBER FÜR
IRGENDWELCHE SCHÄDEN HAFTBAR, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER
GENERELLER, SPEZIELLER, ZUFÄLLIGER ODER FOLGESCHÄDEN, DIE AUS
DER BENUTZUNG DES PROGRAMMES ODER DER UNBENUTZBARKEIT DES
PROGRAMMS FOLGEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF,
DATENVERLUSTE, FEHLERHAFTE VERARBEITUNG VON DATEN, VERLUSTE,
DIE VON IHNEN ODER ANDEREN GETRAGEN WERDEN MÜSSEN, ODER
EINEN FEHLER DES PROGRAMMS, MIT IRGENEINEM ANDEREN
PROGRAMM ZUSAMMENZUARBEITEN), SELBST WENN EIN COPYRIGHT-
INHABER ODER DRITTER ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
UNTERRICHTET WORDEN IST.
KEIN SUPPORT
Canon Inc. und die Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Händler von
Canon Inc. bieten keinerlei Support für den Quellcode an. Weder Canon Inc. noch
die Tochtergesellschaften oder Händler von Canon Inc. beantworten Ihnen oder
anderen Kunden gegenüber Fragen oder Anfragen zum Quellcode.
48
49
MULTIMEDIA-PROJEKTOR
Betrieb
50
51
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
Bilder projizieren
52
Schritt 1 Projektor einschalten
1 Prüfen Sie die Verbindung zwischen dem Projektor und dem Computer
bzw. AV-Gerät. (S139 - S142)
Eine Anleitung zum Anschließen des Netzkabels finden Sie unter „Projektor an
der Netzsteckdose anschließen“ (S145).
2 Drücken Sie die POWER-Taste.
Die [POWER ON]-Anzeige blinkt grün und bleibt anschließend eingeschaltet.
Das Countdown-Fenster wird für ca. 20 Sekunden angezeigt, und
anschließend kann mit der Projektion begonnen werden. Drücken Sie die OK-
oder EXIT-Taste, um das Countdown-Fenster zu schließen.
3 Schalten Sie den Computer oder das AV-Gerät ein.
Die Netzwerkfunktionen sind in den ersten 40 Sekunden nach dem Start nicht
verfügbar.
Wenn der Projektor zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, erscheint ein Fenster.
Sie können in diesem Fenster die Sprache auswählen, die vom Projektor für die
angezeigten Menüs und Fenster verwendet wird. Wählen Sie die Sprache mit den
Pointer-Tasten aus, und drücken Sie die OK-Taste. (S146)
Sie können die Sprache auch zu einem späteren Zeitpunkt über das Menü ändern.
(S117)
Wenn das Sprachwahlfenster unscharf ist, stellen Sie es scharf. (S59)
Fernbedienung Projektor
Bedienung beim Einschalten des Projektors ändern
Sie können die Bedienung bei eingeschaltetem Projektor wie folgt ändern.
Sie können den Projektor ohne Drücken der POWER-Taste einschalten,
indem Sie das Netzkabel anschließen. (S112)
Sie können das Countdown-Fenster ändern. (S111)
Sie können das Countdown-Fenster überspringen. (S111)
Wenn der Projektor inaktiv ist
Wenn kein Signal empfangen wird, schaltet sich der Projektor automatisch
nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität aus (standardmäßig 15 Minuten).
(S112)
53
Betrieb Bilder projizieren
Schritt 2 Eingangssignal auswählen
Wählen Sie ein Eingangssignal im [Eingang]-Menü, wenn ein digitales Signal eines
PC oder AV-Geräts projiziert werden soll, oder um zwischen den Eingängen
umzuschalten, wenn mehrere Computer oder AV-Geräte angeschlossen sind.
Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie das Eingangssignal seit der letzten
Projektion nicht geändert haben.
Eingangssignalarten
Die Tabelle unten zeigt die Beziehung zwischen den vom Projektor unterstützten
Eingangssignalen, Eingangsbuchsen und Verbindungskabeln.
Eingangssignal
Eingangsbuchsen
Arten von Verbindungskabeln
HDMI
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Digital PC
DVI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Analog
PC-1
VGA-DVI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Analog
PC-2
Computerkabel (mitgeliefert)
BNC-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Komponenten
Komponentenkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
LAN
Geschirmtes LAN-Kabel (STP, nicht im Lieferumfang
enthalten)
USB Für den Anschluss eines USB-Sticks. (S79)
/COMPONENT
/COMPONENT
Adapterkabel Mini D-sub,
15-polig auf BNC-Buchse
(nicht im Lieferumfang enthalten)
BNC-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
/COMPONENT
D-Anschlussstecker - RCA-Stecker
Komponenten-Wandlerkabel (nicht
im Lieferumfang enthalten)
RCA-Stecker - RCA-Stecker Komponentenkabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
LAN
USB
Schritt 2 Eingangssignal auswählen
54
Eingangssignal auswählen
1 Drücken Sie die INPUT-Taste, um das unten abgebildete Fenster
anzuzeigen.
Das gegenwärtig aktive Eingangssignal ist mit einem grünen Kreis markiert
und von einem orangefarbenen Rahmen umgeben.
Ein Eingangssignal, dass das Gerät zur Projektion bereit ist, wird in Weiß
angezeigt. Wenn der Projektor kein Eingangssignal empfängt, wird das Gerät
in Grau angezeigt. [Digital PC] oder [Analog PC-1] kann jedoch auch in Grau
angezeigt werden, wenn diese Signale für die Projektion bereit sind.
2 Durch Drücken der INPUT-Taste können Sie zwischen den verfügbaren
Eingangssignalarten umschalten.
Sie können das gewünschte Eingangssignal mit [ ] / [ ] auswählen.
3 Drücken Sie die OK-Taste, um die Eingangssignalart zu bestätigen.
Wenn Sie [LAN] als Eingangssignal ausgewählt haben, können auch Bildschirme von
Computern, die mit dem Projektor über ein Netzwerk verbunden sind, projiziert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerk Multiprojektion (NMPJ).
Wenn Sie [USB] als Eingangssignal ausgewählt haben, können Bilder direkt vom USB-
Stick projiziert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Bilder vom USB-Stick
projizieren“ (S79).
Im Modus „Geteilter Bildschirm“ ist die Seite ohne Steuerungsrechte durch einen
weißen Kreis gekennzeichnet.
Fernbedienung Projektor
55
Betrieb Bilder projizieren
Schritt 3 Bild einstellen
Anzeigeauflösung des Computers einstellen
Wählen Sie am Computer als Displayauflösung einen Wert, der der maximalen
Auflösung des Projektor-Ausgangssignals am nächsten kommt. (S299)
Höchstmögliche Auflösung
WUX450/WUX400ST : 1920 X 1200 Punkte
WX520/WX450ST : 1440 X 900 Punkte
Windows 8
1 Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke, um
auf das Menü zuzugreifen.
2 Klicken Sie auf [Einstellungen] und dann auf [Systemsteuerung].
3 Wählen Sie unter [Startseite der
Systemsteuerung] – [Darstellung und
Anpassung] die Option
[Bildschirmauflösung anpassen].
4 Wählen Sie in der Liste [Auflösung]
einen Wert, der der maximalen
Auflösung des Projektor-
Ausgangssignals am nächsten kommt.
5 Klicken Sie auf [OK].
Windows 7
1 Öffnen Sie im Start-Menü die
[Systemsteuerung], wählen Sie dann
[Darstellung und Personalisierung] -
[Bildschirmauflösung einstellen] in der
Ansicht [Startseite der
Systemsteuerung].
2 Klicken Sie auf die Registerkarte
[Auflösung], und stellen Sie den
Schieberegler auf einen Wert, der der
maximalen Auflösung des Projektor-
Ausgangssignals am nächsten kommt.
3 Klicken Sie auf [OK].
Schritt 3 Bild einstellen
56
Mac OS X
1 Öffnen Sie das Apple-Menü, und wählen
Sie [Systemeinstellungen].
2 Klicken Sie im Fenster
[Systemeinstellungen] auf das Symbol
[Monitore], um das Monitorfenster
aufzurufen.
3 Öffnen Sie die Registerkarte [Monitor]
und wählen Sie in der Liste
[Auflösungen] einen Wert, der der maximalen Auflösung des Projektor-
Ausgangssignals am nächsten kommt.
4 Schließen Sie das Fenster [Systemeinstellungen].
Windows Vista
1 Öffnen Sie im Start-Menü die
[Systemsteuerung], wählen Sie
dann [Darstellung und
Personalisierung] -
[Bildschirmauflösung einstellen]
in der Ansicht [Startseite der
Systemsteuerung].
2 Stellen Sie den Schieberegler
unter [Auflösung] auf den Wert,
der der maximalen Auflösung
des Projektors am nächsten
kommt.
3 Klicken Sie auf [OK].
Windows XP
1 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Desktop-
Hintergrund und markieren Sie
[Eigenschaften], um
[Anzeigeeigenschaften] zu
öffnen.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte
[Einstellungen], und stellen Sie
unter [Bildschirmauflösung] den
Schieberegler auf den Wert, der
der maximalen Auflösung des
Projektors am nächsten kommt.
3 Klicken Sie auf [OK].
57
Schritt 3 Bild einstellen
Betrieb Bilder projizieren
Automatische PC-Einstellung
Wenn bei der Auswahl von [Analog PC-1] oder [Analog PC-2] die Bilddarstellung
verschoben ist oder auf der Leinwand ein Flimmern zu sehen ist, drücken Sie die
AUTO PC-Taste, um die optimale Anpassung des Projektors vorzunehmen.
Die Ergebnisse der Anpassung werden gespeichert. Wird der Projektor mit
demselben Computer erneut verwendet und das Eingangssignal wird gewählt, wird
das Bild automatisch mit derselben Anpassung, die zuvor vorgenommen wurde,
projiziert.
AUTO-PC-Funktion ausführen
Drücken Sie die AUTO PC-Taste, um die Projektoranpassung vorzunehmen.
Bildgröße einstellen (WUX450/WX520)
Stellen Sie die Bildgröße mit dem Zoomhebel des Projektionsobjektivs ein. Ändern
Sie die Position des Projektors (S132), wenn die Bildgröße zu groß bzw. zu klein
ist, und stellen Sie das Bild mit der Zoom-Funktion ein.
Wenn die Anpassung über Auto PC nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt,
führen Sie die folgenden Schritte durch.
Wählen Sie unter [Auswahl des Eingangssignals] die Auflösung des Eingangssignals
vom Computer aus. (S89)
Wenn die Anpassung noch immer unzureichend ist, wählen Sie unter [Eingangssignal-
Einstellungen] die manuellen Einstellungen für [Gesamte Punkte], [Tracking],
[Horizontale Position], [Vertikale Position], [Horizontale Pixel] und [Vertikale Pixel]. (S89
- S92)
Einzelheiten zu den vom Projektor unterstützten Signalarten finden Sie in der Tabelle
auf Seite 299.
Fernbedienung Projektor
Schritt 3 Bild einstellen
58
Bildposition einstellen
Zum vertikalen und horizontalen Ausrichten des projizierten Bildes drehen Sie an
den entsprechenden Einstellrädern für die Linsenverschiebung. Mit der
Linsenverschiebung (Lens-Shift-Funktion) wird das projizierte Bild durch
Bewegung des Objektivs (nach oben, unten, rechts oder links) in Position gebracht.
WUX450/WX520
Anstatt den Projektionsort des Bildes anzupassen, können Sie auch das Bild selbst
verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter „Digitale Bildverschiebung
einstellen“ (S153).
Sie können die Bildposition fein abstimmen, indem Sie am oberen Teil des oberen
Linsenverschiebungs-Einstellrades oder am unteren Teil des unteren
Linsenverschiebungs-Einstellrades drehen.
(1) Drehen am oberen Einstellrad im Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild nach unten
(2) Drehen am oberen Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild
nach oben
(3) Drehen am unteren Einstellrad im Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild nach links
(4) Drehen am unteren Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild
nach rechts
Einzelheiten zur Lens-Shift-Funktion finden Sie unter „Lens-Shift-Funktion
(Linsenverschiebung)“ (S136).
(2) (1)
(3)
(4)
Einstellrad für vertikale Linsenverschiebung
Einstellrad für horizontale Linsenverschiebung
59
Schritt 3 Bild einstellen
Betrieb Bilder projizieren
WUX400ST/WX450ST
Schärfe einstellen
Zum Einstellen der Schärfe drehen Sie am Fokussierring.
Beim WUX400ST/WX450ST wackeln die Bilder, wenn Sie am Fokussierring drehen. Um
die Schärfe einzustellen, halten Sie den Fokussierring auf der Ober- und Unterseite fest,
und drehen Sie ihn langsam.
(1) Drehen am oberen Einstellrad im Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild nach oben
(2) Drehen am oberen Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild
nach unten
(3) Drehen am unteren Einstellrad im Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild nach rechts
(4) Drehen am unteren Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn: Bewegt das Bild
nach links
Einzelheiten zur Lens-Shift-Funktion finden Sie unter „Lens-Shift-Funktion
(Linsenverschiebung)“ (S136).
(2) (1)
(3)
(4)
Einstellrad für vertikale Linsenverschiebung
Einstellrad für horizontale Linsenverschiebung
Fokussier-
ring
Scharfeinstellung
WUX450/WX520 WUX400ST/WX450ST
Scharfeinstellung
Fokussier-
ring
60
Schritt 4
Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
Markieren Sie ein optimales Seitenverhältnis für das projizierte Bild
(Bildschirmseitenverhältnis) oder einen optimalen Bildschirmmodus
(Bildseitenverhältnis) je nach Seitenverhältnis der Leinwand, Eingabebildsignalart
usw., damit die Leinwandgröße optimal genutzt wird.
Je nach Auflösung des Computers oder angeschlossenen AV-Geräts müssen Sie
die Einstellung ändern. Wenn das Bild nicht mit dem gewünschten
Bildseitenverhältnis projiziert wird, siehe „Beziehung zwischen Bildseitenverhältnis
und Bildschirmseitenverhältnis“ auf Seite 294.
Bildschirmseitenverhältnis auswählen
Wählen Sie das korrekte Bildseitenverhältnis für die verwendete Leinwand.
1 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menüfenster anzuzeigen.
2 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten die Registerkarte
[Installationseinstellungen] aus.
[Bildschirmseitenverhältnis]
Stellen Sie das Bildschirmseitenverhältnis der
verwendeten Leinwand ein.
[Bildseitenverhältnis]
Hier wählen Sie normalerweise [Automatisch].
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
61
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
Betrieb Bilder projizieren
3 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten die Option
[Bildschirmseitenverhältnis], und drücken Sie anschließend die OK-
Taste.
4 Mit den Tasten [ ] / [ ] die gewünschten Inhalte auswählen.
16:10
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie eine
Leinwand mit einem Bildseitenverhältnis von 16:10
verwenden. Wählen Sie dieses
Bildschirmseitenverhältnis auch für die Projektion an
eine Wand.
Sie können die Trapezverzerrung mit diesem Modus
korrigieren. (S68)
16:9
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie eine
Leinwand mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9
verwenden.
Sie können die Trapezverzerrung mit diesem Modus
korrigieren. (S68)
4:3
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie eine
Leinwand mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3
verwenden.
Sie können die Trapezverzerrung mit diesem Modus
korrigieren. (S68)
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
16:10-Leinwand
16:9-Leinwand
4:3-Leinwand
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
62
16:9 D. Bildvers.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie eine Leinwand mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9 verwenden.
In diesem Modus kann keine Trapezkorrektur durchgeführt werden. Bei gerader
Projektion kann das Bild jedoch nach oben und unten verschoben werden.
Einzelheiten zum Verschieben des Bildes finden Sie auf Seite 63.
4:3 D. Bildvers.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie eine Leinwand mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 verwenden.
In diesem Modus kann keine Trapezkorrektur durchgeführt werden. Bei gerader
Projektion kann das Bild jedoch nach links und rechts verschoben werden.
Einzelheiten zum Verschieben des Bildes finden Sie auf Seite 64.
5 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die Taste MENU.
63
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
Betrieb Bilder projizieren
Bild mit „16:9 D. Bildvers.“ verschieben
Mit dieser Option wird das Bild im Bildverarbeitungsprozess neu positioniert.
Deshalb wird die Funktion auch als digitale Bildverschiebung bezeichnet.
1 Bei einem Bildschirmseitenverhältnis von [16:9 D. Bildvers.] drücken Sie
die MENU-Taste, um das Menü aufzurufen.
2 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten die Registerkarte
[Installationseinstellungen] aus.
3 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten [Digitale Bildverschiebung] aus, und
drücken Sie dann die OK-Taste.
Projektor
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
64
4 Betätigen Sie die [ ] / [ ]-Tasten, um das Bild nach oben oder unten zu
verschieben.
5 Wenn das Bild auf die Leinwand eingestellt wurde, drücken Sie die Taste
OK.
Bild mit „4:3 D. Bildvers.“ verschieben
1 Bei einem Bildschirmseitenverhältnis von [4:3 D. Bildvers.] drücken Sie
die MENU-Taste, um das Menü aufzurufen.
2 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten die Registerkarte
[Installationseinstellungen] aus.
[ ]-Taste
Bewegt das Bild nach
oben
[ ]-Taste
Bewegt das Bild nach
unten
Leinwand
Fernbedienung Projektor
Projektor
Fernbedienung Projektor
65
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
Betrieb Bilder projizieren
3 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten [Digitale Bildverschiebung] aus, und
drücken Sie dann die OK-Taste.
4 Betätigen Sie die Tasten [ ] / [ ], um das Bild zu verschieben.
5 Wenn das Bild auf die Leinwand eingestellt wurde, drücken Sie die Taste
OK.
Bildverschiebung zurücksetzen
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Einstellung der Bildverschiebung
zurückzusetzen.
Rufen Sie das Fenster [D. Bildverschiebungs-Rückstell.] auf, und drücken Sie die
KEYSTONE-Taste, um das Fenster [D. Bildverschiebungs-Rückstell.] anzuzeigen.
Wählen Sie dann mit der [ ]-Taste die Option [OK], und drücken Sie die OK-Taste.
Fernbedienung Projektor
[ ]-Taste
Bewegt das Bild nach rechts
[ ]-Taste
Bewegt das Bild nach links
Fernbedienung Projektor
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
66
Seitenverhältnis auswählen
Wählen Sie das [Bildseitenverhältnis] basierend auf Eingangssignalart,
Bildseitenverhältnis der Leinwand und Auflösung.
Weitere Informationen zu Bildseitenverhältnissen finden Sie unter
„Beziehung zwischen Bildseitenverhältnis und Bildschirmseitenverhältnis“
auf Seite 294.
Arten von Bildseitenverhältnissen
Automatisch
Ein Bild wird mit dem Bildseitenverhältnis des Eingangssignals projiziert. Wählen
Sie diesen Modus für die normale Bildprojektion.
16:10
Ein Bild wird mit einem Bildseitenverhältnis des Eingangssignals von 16:10 projiziert.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von
16:10 im Modus [Automatisch] nicht korrekt projiziert werden kann.
16:9
Das Bild wird in einem Bildseitenverhältnis des Eingangssignals von 16:9 projiziert.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von
16:9 im Modus [Automatisch] nicht korrekt projiziert werden kann.
4:3
Das Bild wird in einem Bildseitenverhältnis des Eingangssignals von 4:3 projiziert.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3
im Modus [Automatisch] nicht korrekt projiziert werden kann.
Zoom
Hierbei wird der obere/untere oder linke/rechte Teil des Bildes entsprechend dem
Bildschirmseitenverhältnis abgeschnitten und die Mitte des Bildes vergrößert/
verkleinert. Wählen Sie diese Einstellung, wenn beim Anschauen von Videos um
das eigentliche Bild ein Rahmen (schwarze Linien am oberen/unteren Rand des
Bildschirms) zu sehen ist.
Echte Größe
Das Bild wird mit der Auflösung des Eingangssignals projiziert. Wählen Sie diese
Einstellung, um Computerbildschirme bis zur maximalen Auflösung klar und
deutlich zu projizieren.
Bei einigen Eingangssignalen und/oder Auflösungen kann dies möglicherweise nicht
ausgewählt werden.
Bei einigen Eingangssignalen und/oder Auflösungen kann dies möglicherweise nicht
ausgewählt werden.
67
Schritt 4 Bildschirmseitenverhältnis an Projektionsfläche anpassen
Betrieb Bilder projizieren
Bildseitenverhältnis auswählen
Drücken Sie die ASPECT-Taste auf der Fernbedienung, und wählen Sie ein
passendes Bildseitenverhältnis aus. Drücken Sie die ASPECT-Taste, um das
Bildseitenverhältnis zu ändern.
Weitere Informationen zu Bildseitenverhältnissen finden Sie unter „Beziehung
zwischen Bildseitenverhältnis und Bildschirmseitenverhältnis“
auf Seite 294.
Sie können jedes beliebige Bildseitenverhältnis auch über den Menüpunkt
[Bildseitenverhältnis] auswählen. (S87)
Je nach Eingangssignalart können bestimmte Bildseitenverhältnisse möglicherweise
nicht angezeigt werden.
Fernbedienung
Beispiel:
68
Schritt 5 Bildverzerrung korrigieren
Trapezverzerrung korrigieren
Um die Trapezverzerrung zu korrigieren, drücken Sie die KEYSTONE-Taste.
Für die Trapezkorrektur sind zwei Verfahren verfügbar: die horizontale/vertikale
Trapezkorrektur und die Eckenanpassung.
Die horizontale/vertikale Trapezkorrektur passt Bildbreite und Bildhöhe an,
während die Eckenanpassung das Bild im Verhältnis zu den einzelnen Ecken
einstellt.
Eine Anleitung zum Wechseln zwischen den beiden Verfahren der Trapezkorrektur
finden Sie unter „Trapezkorrektur einstellen“ (S152). Drücken Sie die KEYSTONE-
Taste, um die Verzerrung nach dem gewählten Trapezkorrekturverfahren zu
korrigieren.
Horizontale/Vertikale Trapezkorrektur
1 Drücken Sie entweder die KEYSTONE-Taste auf der Fernbedienung oder
die KEYSTONE-Taste am Projektor, um das unten dargestellte Fenster zu
öffnen.
Die Trapezkorrektur kann in einem Bereich von ca. ±20° (WUX450/WX520) bzw. ca.
±12° (WUX400ST/WX450ST) vorgenommen werden. Wenn die Trapezverzerrung zu
groß ist, um korrigiert zu werden, verändern Sie die Position des Projektors, sodass er
absolut gerade steht.
Das Ergebnis der Trapezkorrektur wird gespeichert. Wenn Sie den Projektor wieder in
derselben Position platzieren, ist keine Trapezkorrektur erforderlich.
Signale werden digital verarbeitet, wenn die Trapezverzerrung korrigiert wird. Das Bild
kann daher geringfügig vom ursprünglichen abweichen. Auch das Seitenverhältnis des
Bildes kann sich ändern.
Die Trapezkorrektur ist möglicherweise in einigen Lens-Shift-Positionen nicht wirksam.
Die digitale Bildverschiebungsfunktion (S63) wird aufgerufen, wenn Sie diese Taste
drücken und das Bildschirmseitenverhältnis auf [4:3 D. Bildvers.] oder [16:9 D.
Bildvers.] eingestellt ist.
Die Option [Zoom] (S151) im Menü [Installationseinstellungen] ist während der
horizontalen/vertikalen Trapezkorrektur nicht verfügbar (WUX400ST/WX450ST).
Fernbedienung Projektor
69
Schritt 5 Bildverzerrung korrigieren
Betrieb Bilder projizieren
2 Drücken Sie die Pointer-Tasten, um die Dimensionen einzustellen.
3 Wenn die Trapezverzerrung korrigiert wurde, drücken Sie die OK-Taste.
Eckenanpassung
1 Drücken Sie entweder die KEYSTONE-Taste auf der Fernbedienung oder
die KEYSTONE-Taste am Projektor, um das unten rechts dargestellte
Fenster zu öffnen.
[ ]-Taste
Verkürzt die obere Kante
[ ]-Taste
Verkürzt die untere Kante
[ ]-Taste
Verkürzt die rechte Kante
Leinwand
[ ]-Taste
Verkürzt die linke Kante
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
Schritt 5 Bildverzerrung korrigieren
70
2 Drücken Sie die Pointer-Taste zu der Ecke, die korrigiert werden soll, und
drücken Sie dann die OK-Taste.
3 Drücken Sie die Pointer-Tasten, um die Ecke einzustellen.
4 Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die OK-Taste.
Trapezkorrektur zurücksetzen
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Trapezkorrektur zurückzusetzen.
Drücken Sie zweimal die KEYSTONE-Taste, um das Fenster [Rückstellen
Trapezkorrektur] zu öffnen. Sie können jetzt die ausgewählte Trapezkorrektur
zurücksetzen.
Wählen Sie dann mit der [ ]-Taste die Option [OK], und drücken Sie die OK-Taste.
Die Einstellungen für die Eckenanpassung werden gelöscht, wenn Sie anschließend die
Option [Zoom] (S151) im Menü [Installationseinstellungen] verwenden (WUX400ST/
WX450ST).
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
71
Betrieb Bilder projizieren
Schritt 6
Bildqualität (Bildmodus) auswählen
Sie können den Bildmodus auswählen, der für das projizierte Bild am besten
geeignet ist.
Sie können in jedem Bildmodus außerdem Helligkeit, Kontrast, Konturenschärfe,
Gamma, Farbeinstellung, erweiterte Einstellung und Lampenmodus einstellen.
(S98)
Bildmodi
Die wählbaren Bildmodi variieren je nach ausgewähltem Eingangssignal.
Bildmodus
Kompatible Eingangssignale
Erklärung
Digital PC
Analog PC-1 / 2
HDMI (wenn
[HDMI-Eingang]
auf [Computer]
eingestellt ist)
LAN
USB
Komponenten
HDMI (wenn
[HDMI-Eingang]
auf [Automatisch]
eingestellt ist)
Standard
Geeignet zum Projizieren eines
Computerbildschirms oder zum Ansehen
von Videos in einem hellen Raum.
Dieser Bildmodus unterstreicht weiße
Töne.
Präsentation
Geeignet zum Ansehen von textbasierten
Bildern in einem hellen Raum.
Dynamisch
Geeignet zum Ansehen von Videos in
einem hellen Raum.
Foto/sRGB
Geeignet zum Ansehen von Bildern, die
mit einer sRGB-kompatiblen
Digitalkamera aufgenommen wurden,
oder zum Ansehen von Blu-ray-Videos in
einem mäßig dunklen Raum.
Kompatibel mit dem Farbraum sRGB.
Video
Geeignet zum Ansehen von Videos in
einem mäßig dunklen Raum, die mit
einer Videokamera aufgezeichnet
wurden.
Benutzer
1 - 5
Bis zu fünf vom Benutzer gewählte
Kombinationen der
Bildqualitätseinstellungen können im
Speicher abgelegt werden. (S99)
Gespeicherte Einstellungen können als
Bildmodus ausgewählt werden.
: Kompatibel : Nicht kompatibel
Schritt 6 Bildqualität (Bildmodus) auswählen
72
Bildmodus auswählen
Drücken Sie zum Auswählen die IMAGE-Taste auf der Fernbedienung.
Mit jedem Drücken der IMAGE-Taste ändert sich der Bildmodus. (Die angezeigten
Bildmodi variieren je nach gewähltem Eingangssignal.)
Sie können den Bildmodus auch aus dem [Bildmodus]-Menü auswählen. (S98)
Die Benutzereinstellungen 1 - 5 werden angezeigt, wenn die gewünschten
Bildeinstellungen mithilfe der Benutzerspeicher-Funktion im
Bildeinstellungsmenü erstellt und gespeichert wurden (S99).
Fernbedienung
73
Betrieb Bilder projizieren
Schritt 7 Energiespareinstellungen
Zum Einrichten der Energiespareinstellungen drücken Sie die ECO-Taste auf der
Fernbedienung.
Die folgenden drei Einstellungen sind verfügbar:
Lampeneinstellungen
Hier ändern Sie den Energieverbrauch von Lampe und Lüfter im aktuellen
Bildmodus.
Automatische Abschaltung
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch aus, wenn der Projektor eine
bestimmte Zeit nicht verwendet wird und kein Eingangssignal vorhanden ist.
Netzwerk-Bereitschaftseinstellungen
Hier geben Sie an, ob die Netzwerkfunktionen im Bereitschaftsmodus aktiviert
sein sollen.
1 Drücken Sie die ECO-Taste, um das unten abgebildete Fenster
anzuzeigen.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] ein Menü aus.
Wählen Sie die Einstellung für die ausgewählte Funktion. Die Einzelheiten
finden Sie auf der Seite, auf der die Funktion beschrieben ist.
Lampeneinstellungen (S108)
Automatische Abschaltung (S112)
Netzwerk-Bereitschaftseinstellungen (S176)
Fernbedienung
74
Schritt 8 Projektor ausschalten
1 Drücken Sie die POWER-Taste, um das unten abgebildete Fenster
anzuzeigen.
2 Wenn dieses Fenster angezeigt wird, drücken Sie die POWER-Taste
erneut, um den Projektor auszuschalten.
Nach dem Ausschalten wechselt der Projektor zunächst zum Abkühlen in den
Bereitschaftsmodus.
Wenn Sie mit der Projektion fortfahren und das Gerät nicht ausschalten wollen, drücken
Sie eine andere Taste als POWER. Anderenfalls warten Sie, bis die
Bestätigungsmeldung ausgeblendet wird.
Warten Sie mindestens fünf Minuten nach dem Ausschalten des Projektors, bevor Sie
ihn erneut einschalten. Wenn Sie den Projektor direkt nach dem Ausschalten wieder
einschalten, kann sich die Lebensdauer der Lampe verkürzen.
Wenn der Projektor einem Dauerbetrieb ausgesetzt ist, kann sich die Lebensdauer der
Lampe sowie der internen optischen Bauteile ebenfalls verkürzen.
Wenn Sie den Projektor längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Fernbedienung Projektor
75
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
Nützliche
Funktionen
während einer
Präsentation
76
Nützliche Funktionen für Präsentationen
Bild vorübergehend
ausblenden
Drücken Sie die BLANK-Taste, um das
Bild auszublenden.
Drücken Sie die BLANK-Taste erneut,
um das Bild wieder anzuzeigen.
Der Status vom Bildschirm kann eingestellt
werden, während das Bild auf dem Menü
ausgeblendet wird. (S111)
Während das Bild ausgeblendet wird, bleibt
die Lampe eingeschaltet.
Bild einfrieren
Drücken Sie die FREEZE-Taste, um
das Bild einzufrieren. Der Projektor
zeigt dieses Symbol an:
Drücken Sie die FREEZE-Taste erneut,
um zur ursprünglichen Anzeige
zurückzukehren.
Wird auch dann abgebrochen, sobald kein
Eingangssignal mehr empfangen wird.
Einsatzbeispiele:
Am Ende der Präsentation.
Wenn die Aufmerksamkeit der
Anwesenden vom Bildschirm
abgelenkt werden soll.
Fernbedienung
Einsatzbeispiele:
Sie möchten einen Vorgang mit dem
Computer ausführen, der für die
Präsentation nicht von Bedeutung ist.
Sie möchten ein bewegtes Bild
anhalten.
Fernbedienung
Leinwand
77
Nützliche Funktionen für Präsentationen
Betrieb Nützliche Funktionen während einer Präsentation
Lautstärke einstellen
Drücken Sie die VOL-Taste. Das
folgende Fenster wird angezeigt.
Sie können die Lautstärke auch mit den
[ ] / [ ]-Tasten des Projektors regulieren.
Ändern Sie die Einstellung für die
Lautstärke oder Stummschaltung auf dem
Computer, wenn die Wiedergabe zu leise
ist.
Sie können die Lautstärke auch über die an
die Audio-Ausgangsbuchse
angeschlossenen Lautsprecher regulieren.
Ton stummschalten
Drücken Sie die MUTE-Taste, um den
Ton stummzuschalten. Der Projektor
zeigt dieses Symbol an:
Zum Aufheben der Stummschaltung
drücken Sie erneut die
MUTE
-Taste.
Sie können den Ton auch über die an die
Audio-Ausgangsbuchse angeschlossenen
Lautsprecher stummschalten.
Einsatzbeispiele:
Sie möchten die Lautstärke der
Lautsprecher des Projektors oder
eines externen Lautsprechers ändern.
Fernbedienung
Einsatzbeispiele:
Sie möchten den Ton zeitweilig
ausschalten.
Sie möchten den Ton ausschalten.
Fernbedienung
Leinwand
78
Nützliche Funktionen für Präsentationen
Bild vergrößern/
verkleinern
Drücken Sie die +D.ZOOM-Taste, um
einen Teil des Bildes zu vergrößern.
Drücken Sie die –D.ZOOM-Taste, um
das Bild zu verkleinern.
Die Vergrößerung wird auf der Leinwand
angezeigt.
Sie können den vergrößerten Bereich
mithilfe der Tasten [ ] / [ ] / [ ] / [ ]
bewegen.
Sie können die Originalgröße des
Bildes wiederherstellen, indem Sie die
OK-Taste drücken.
Einsatzbeispiele:
Sie möchten während einer
Präsentation Objekte wie z. B. ein
kleines Diagramm vergrößern (bis zu
12-fach).
Sie möchten das aktuelle Thema
besonders hervorheben.
Leinwand
Fernbedienung
Die D.ZOOM-Tasten funktionieren
anders als die Option [Zoom] im Menü
[Installationseinstellungen]
(WUX400ST/WX450ST) (S151).
Leinwand
Fernbedienung
Projektor
79
Betrieb Nützliche Funktionen während einer Präsentation
Bilder vom USB-Stick projizieren
Bilder, die auf einem am Projektor eingesteckten USB-Stick gespeichert sind, können
auf verschiedene Arten projiziert werden: Sie können die Bilder für die Projektion
entweder einzeln auswählen oder automatisch nacheinander projizieren. Die
Projektion von JPEG-Bildern ist bis zu einer Auflösung von 7000 x 7000 möglich.
1 Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss.
Stecken Sie den USB-Stick direkt am USB-Anschluss des Projektors ein. Der
USB-Stick wird nicht erkannt, wenn Sie Ihn über einen Hub anschließen.
2 Drücken Sie die INPUT-Taste.
3 Drücken Sie mehrfach die INPUT-Taste, um [USB] auszuwählen.
Die JPEG-Dateien auf dem USB-Stick werden jetzt aufgelistet.
USB-Sticks mit Sicherheitsfunktionen werden nicht vom Projektor erkannt und können
nicht als Bildquelle ausgewählt werden.
Wenn der Projektor das Dateisystem nicht bereitstellen kann, wird der Name des
Laufwerks ausgegraut, und das folgende Symbol wird angezeigt. In diesem Fall kann
der USB-Stick nicht verwendet werden.
Fernbedienung Projektor
80
Bilder vom USB-Stick projizieren
4 Wählen Sie mit den Pointer-Tasten eine Datei aus, und drücken Sie dann
die OK-Taste, um das Bild zu projizieren.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten eine Datei aus.
Mit den [ ] / [ ]-Tasten können Sie andere Seiten anzeigen (falls verfügbar).
Um einen übergeordneten oder untergeordneten Ordner anzuzeigen, wählen
Sie den Ordner aus, und drücken Sie die OK-Taste.
5 Wechseln Sie bei Bedarf zu einem anderen Bild.
Um zu dem vorherigen Bild zu gelangen, drücken Sie die [ ]-Taste.
Um zu dem nächsten Bild zu gelangen, drücken Sie die [ ]-Taste.
Um ein Bild 90° nach links zu drehen, drücken Sie die [ ]-Taste.
Um ein Bild 90° nach rechts zu drehen, drücken Sie die [ ]-Taste.
6 Wenn die Projektion beendet ist, entfernen Sie den USB-Stick.
Wenn der USB-Stick mehrere Partitionen enthält, wird ein Bildschirm angezeigt, auf
dem Sie die gewünschte Partition auswählen können. Wählen Sie mit den Pointer-
Tasten eine Partition aus, und drücken Sie dann die OK-Taste. Die Dateien auf der
Partition werden nun aufgelistet.
Wenn Sie das Eingangssignal [USB] auswählen, ist die Vergrößerung mit der
D.ZOOM-Taste und die Anzeige mit geteiltem Bildschirm nicht möglich.
Beim Projizieren von JPEG-Dateien, die sich auf dem USB-Stick befinden, ist die
Bewegungsunschärfe-Unterdrückung nicht verfügbar. (S116)
Der Projektor kann auch eine Diashow mit Bildern vom USB-Stick automatisch
wiedergeben. (S95)
Fernbedienung Projektor
81
Betrieb Nützliche Funktionen während einer Präsentation
Geteilter Bildschirm
Sie können zwei Bilder gleichzeitig nebeneinander projizieren. Diese Funktion wird
als „Geteilter Bildschirm“ bezeichnet. Wenn Sie den geteilten Bildschirm aktivieren,
wird das aktuelle Bild auf der linken Seite und das neue Bild auf der rechten Seite
angezeigt. Mit der INPUT-Taste können Sie die Bildquellen für beide Seiten ändern.
Es ist jedoch nicht möglich, für beide Seiten dasselbe Eingangssignal (dieselbe
Buchse) als Quelle auszuwählen.
1 Verbinden Sie zwei Signalquellen mit dem Projektor.
2 Drücken Sie die SPLIT-Taste auf der Fernbedienung.
Das Eingangssignal für Netzwerk und USB kann auf dem geteilten Bildschirm nicht mit
anderen Eingangssignalen kombiniert werden.
Die Option [Zoom] (S151) im Menü [Installationseinstellungen] ist im Modus „Geteilter
Bildschirm“ nicht verfügbar (WUX400ST/WX450ST).
In der Mitte eines der Bildbereiche wird eine Zahl angezeigt. (1 bezieht sich auf das
linke Bild, 2 auf das rechte.) Das mit einer Nummer versehene Bild hat
„Steuerungsrechte“; für dieses Bild wird der Ton wiedergegeben. Auch wenn Sie die
[Bildpriorität] einstellen, ist dies das Bild mit Steuerungsrechten. (S97)
Nach kurzer Zeit wird die Nummer ausgeblendet, aber Sie können die Nummer mit der
SPLIT-Taste wieder einblenden.
Um den geteilten Bildschirm zu beenden, drücken Sie die EXIT-Taste.
Sie können den geteilten Bildschirm auch aktivieren, indem Sie im Menü
[Eingangseinstellungen] die Option [Geteilter Bildschirm] auswählen. (S95)
Folgende Funktionen können in diesem Modus nicht eingestellt werden:
Konturenschärfe (S101), Dynamisches Gamma (S104) und Bewegungsunschärfe-
Unterdrückung (S116).
Einige Funktionen sind nicht verfügbar, zum Beispiel [Bild klappen H/V] (S149),
[Bildschirmseitenverhältnis] (S150), [Trapezkorrektur] (S152) und [Logo-Aufzeichnung]
(S109).
Die Bildmodus-Farben unterscheiden sich etwas von denen im Einzelbildmodus.
Fernbedienung
82
Geteilter Bildschirm
3 Wenn in der Mitte des Bildbereichs oder angezeigt wird, können Sie
mit den [ ] / [ ]-Tasten auf der Fernbedienung die Steuerungsrechte auf
die andere Seite verlegen.
(Beispiel einer Anzeige im Modus „Geteilter Bildschirm“)
4 Drücken Sie die INPUT-Taste, um das Eingangssignal für die Seite mit
den Steuerungsrechten zu wählen.
Das Menü [Eingang] wird angezeigt. Um festzustellen, auf welcher Seite
derzeit die Steuerungsrechte liegen, überprüfen Sie die orangefarbene
Bildschirm-ID rechts oben im Menü. Die Seite ohne Steuerungsrechte ist mit
einem weißen Kreis markiert.
Einzelheiten zur Auswahl von Eingangssignalen finden Sie unter
„Eingangssignal auswählen“ (S54).
Um den geteilten Bildschirm zu beenden, drücken Sie auf der Fernbedienung
die EXIT-Taste.
Aktuelles Eingangssignal der
Seite mit Steuerungsrechten
Aktuelles Eingangssignal der
Seite ohne Steuerungsrechte
Seite, die derzeit
gesteuert wird
(Eingangssignal kann
geändert werden)
83
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
Menüfunktionen
einrichten
84
Menüs verwenden
Mithilfe der Menüs können Sie die Funktionen des Projektors genau einstellen.
Menükonfiguration
Das Menüfenster hat folgende sechs Registerkarten.
Menüoptionen
Registerkarte
[Systemeinstellungen]
Sie können die Bedienung des
Projektors einstellen.
Registerkarte
[Netzwerkeinstellung]
Diese Einstellungen sind für die
Verwendung des Projektors von
einem PC über ein Netzwerk
vorgesehen.
Die Netzwerkeinstellungen finden
Sie unter „An ein Netzwerk
anschließen“ (S171).
Registerkarte
[Information]
Sie können die Informationen
zu den Signalarten der
projizierten Bilder und andere
projektorspezifische
Informationen überprüfen.
Menüinhalte
Registerkarte
[Eingangseinstellungen]
Sie können die Signalart oder
die Projektionsmethode der
Eingangsbilder einstellen.
Registerkarte
[Bildeinstellung]
Sie können die Bildqualität und
die Farben wie gewünscht
einstellen.
Registerkarte
[Installationseinstellungen]
Diese Einstellungen werden bei der
Montage/Aufstellung des Projektors
verwendet.
Eingangssignalarten, für die eine Menüoption angezeigt wird
Für verschiedene Eingangssignalarten werden verschiedene Menüoptionen angezeigt.
In den folgenden Erklärungen zu einzelnen Menüoptionen wird die Eingangssignalart,
für das die Menüoption angezeigt wird, folgendermaßen angegeben:
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Eingangssignalart, für die eine
Menüoption angezeigt wird
Eingangssignalart, für die keine
Menüoption angezeigt wird
Menüs verwenden
85
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Grundlegende Bedienung des Menüs
1 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menüfenster anzuzeigen.
2 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten eine Registerkarte aus.
Wenn die Position der Registerkarte nicht in Orange hervorgehoben ist,
bewegen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten die Auswahlmarkierung nach oben.
3 Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten ein Element aus.
4 Zur Auswahl von Inhalten.
Auswahl von verschiedenen Inhalten in Abhängigkeit von Optionen.
Auswahl aus einer Liste Beispiel: Bildseitenverhältnis (S87)
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
1. Wählen Sie [Bildseitenverhältnis].
2. Drücken Sie die OK-Taste oder die
[ ]-Taste und eine Liste mit
Inhalten wird angezeigt.
3. Mit den Tasten [ ] / [ ] die
gewünschten Inhalte auswählen.
4. Wenn Sie die gewünschten Inhalte
gefunden haben, drücken Sie die
OK-Taste oder [ ].
86
Menüs verwenden
Einstellungen mit den Tasten [ ] / [ ] vornehmen Beispiel: Kontrast
(S100)
Auswahl aus einem separaten Fenster (1) Beispiel: Menüposition (S157)
Auswahl aus einem separaten Fenster (2) Beispiel: Tracking (S90)
5 Durch Drücken der MENU-Taste wird das Menüfenster ausgeblendet.
Durch Drücken der EXIT-Taste wird das Menüfenster ebenfalls
ausgeblendet.
1. Wählen Sie [Kontrast].
2. Mit den Tasten [ ] / [ ] die
gewünschten Einstellungen
vornehmen.
1. Wählen Sie [Menüposition].
2. Drücken Sie die Taste OK, um ein
anderes Fenster aufzurufen.
3. Befolgen Sie anschließend die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
1. Wählen Sie [Eingangssignal-Einstellungen].
2. Drücken Sie die Taste OK, um ein anderes Fenster aufzurufen.
3. Wählen Sie [Tracking].
4. Mit den [ ] / [ ]-Tasten die Einstellung vornehmen, anschließend mit den
[ ] / [ ]-Tasten den Wert markieren.
5. Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die OK-Taste.
87
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Seitenverhältnis
auswählen
> [Eingangseinstellungen] >
[Bildseitenverhältnis]
Sie können einen Projektionsmodus
entsprechend dem
Bildseitenverhältnis des Bildes
wählen. (S66)
Bei den Eingangssignalen für LAN und USB
wird standardmäßig [Automatisch]
ausgewählt.
Für verschiedene
Bildschirmseitenverhältnisse oder
Eingangssignalarten werden verschiedene
Inhalte angezeigt.
•Mit der ASPECT-Taste auf der
Fernbedienung können ebenfalls die
[Bildseitenverhältnis]-Einstellungen
ausgewählt werden.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Automatisch
Ein Bild wird mit dem
Bildseitenverhältnis des
Eingangssignals projiziert.
Wählen Sie diesen Modus für
die normale Bildprojektion.
16:10 Ein Bild wird mit einem
Bildseitenverhältnis des
Eingangssignals von 16:10
projiziert.
Bei einigen Eingangssignalen
und/oder Auflösungen kann
dies möglicherweise nicht
ausgewählt werden.
16:9 Das Bild wird in einem
Bildseitenverhältnis des
Eingangssignals von 16:9
projiziert. Wählen Sie diese
Einstellung, wenn ein Bild mit
einem Bildseitenverhältnis von
16:9 im Modus [Automatisch]
nicht korrekt projiziert werden
kann.
4:3
Das Bild wird in einem
Bildseitenverhältnis des
Eingangssignals von 4:3
projiziert. Wählen Sie diese
Einstellung, wenn ein Bild mit
einem Bildseitenverhältnis von
4:3 im Modus [Automatisch]
nicht korrekt projiziert werden
kann.
Zoom Hierbei wird der obere/untere
oder linke/rechte Teil des Bildes
entsprechend dem
Bild
schirm
seitenverhältnis
abgeschnitten und die Mitte des
Bildes vergrößert/verkleinert.
Wählen Sie diese Einstellung,
wenn beim Anschauen von
Videos um das eigentliche Bild
ein Rahmen (schwarze Linien
am oberen/unteren Rand des
Bildschirms) zu sehen ist.
Bei einigen Eingangssignalen
und/oder Auflösungen kann
dies möglicherweise nicht
ausgewählt werden.
88
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
AUTO-PC-Funktion
einrichten
> [Eingangseinstellungen] > [Auto PC]
Korrigiert automatisch die
Einstellungen bei falscher
Bildposition oder Flimmern. Das
Ergebnis der Einstellung wird
gespeichert.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen.
Echte
Größe
Das Bild wird mit der Auflösung
des Eingangssignals projiziert.
Wählen Sie diese Einstellung,
um Computerbildschirme mit
einer Auflösung bis zu WUXGA
(WUX450/WUX400ST) oder
WXGA+ (WX520/WX450ST)
klar und deutlich zu projizieren.
Bei einigen Eingangssignalen
und/oder Auflösungen kann
dies möglicherweise nicht
ausgewählt werden.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Wenn die Anpassung über Auto PC
nicht zu einem zufriedenstellenden
Ergebnis führt, führen Sie die
folgenden Schritte durch.
Wählen Sie unter [Auswahl des
Eingangssignals] die Auflösung des
Eingangssignals vom Computer aus.
(S89)
Wenn die Anpassung noch immer
unzureichend ist, wählen Sie unter
[Eingangssignal-Einstellungen] die
Einstellungen für [Gesamte Punkte],
[Tracking], [Horizontale / Vertikale
Position], und [Horizontale / Vertikale
Pixel] manuell. (S89 - S92)
Einzelheiten zu den vom Projektor
unterstützten Signalarten finden Sie
in der Tabelle auf Seite 299.
89
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Eingangssignal
auswählen
> [Eingangseinstellungen] > [Auswahl
des Eingangssignals]
Sie können die Einstellung selbst
vornehmen, wenn die automatische
PC-Einstellfunktion (S57) das Bild
vom Computer nicht korrekt
projizieren kann.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Wählen Sie ein Eingangssignal aus,
das zur Auflösung des Computers
passt.
Einzelheiten zu den vom Projektor
unterstützten Signalarten finden Sie in der
Tabelle auf Seite 299.
Eingangssignal
einstellen
(Gesamte Punkte)
> [Eingangseinstellungen] >
[Eingangssignal-Einstellungen] >
[Gesamte Punkte]
Sie können die Gesamtanzahl an
Punkten in horizontaler Richtung
anpassen.
Wenn Streifen auf der Leinwand
erscheinen, entsprechend
regulieren.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten
den gewünschten Wert aus.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die
Auto PC-Funktion (S57) das projizierte Bild
nicht korrekt einstellen kann.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
90
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Eingangssignal
einstellen
(Tracking)
> [Eingangseinstellungen] >
[Eingangssignal-Einstellungen] >
[Tracking]
Sie können den zeitlichen Ablauf für
das Erstellen eines Bildes aus dem
Bildsignal fein abstimmen.
Stellen Sie das Tracking ein, wenn
das Bild flimmert oder verzerrt ist.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten
den gewünschten Wert aus.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die
Auto PC-Funktion (S57) das projizierte Bild
nicht korrekt einstellen kann.
Eingangssignal
einstellen
(Horizontale Position)
> [Eingangseinstellungen] >
[Eingangssignal-Einstellungen] >
[Horizontale Position]
Wenn das projizierte Bild horizontal
versetzt ist, können Sie seine
horizontale Bildposition einstellen.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten
den gewünschten Wert aus. Mit
zunehmenden Werten bewegt sich die
Leinwand nach links.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die
Auto PC-Funktion (S57) das projizierte Bild
nicht korrekt einstellen kann.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Leinwand
91
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Eingangssignal
einstellen
(Vertikale Position)
> [Eingangseinstellungen] >
[Eingangssignal-Einstellungen] >
[Vertikale Position]
Wenn das projizierte Bild vertikal
versetzt ist, können Sie seine
vertikale Bildposition einstellen.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten
den gewünschten Wert aus. Mit
zunehmenden Werten bewegt sich die
Leinwand nach oben.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die
Auto PC-Funktion (S57) das projizierte Bild
nicht korrekt einstellen kann.
Eingangssignal
einstellen
(Horizontale Pixel)
> [Eingangseinstellungen] >
[Eingangssignal-Einstellungen] >
[Horizontale Pixel]
Wenn das Bild in horizontaler
Richtung zu schmal oder zu breit ist,
können Sie die Anzahl der
horizontalen Pixel verändern.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten
den gewünschten Wert aus.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die
Auto PC-Funktion (S57) das projizierte Bild
nicht korrekt einstellen kann.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Leinwand
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Leinwand
92
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Eingangssignal
einstellen
(Vertikale Pixel)
> [Eingangseinstellungen] >
[Eingangssignal-Einstellungen] >
[Vertikale Pixel]
Wenn das Bild in vertikaler Richtung
zu hoch oder zu niedrig ist, können
Sie die Anzahl der vertikalen Pixel
verändern.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten
den gewünschten Wert aus.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die
Auto PC-Funktion (S57) das projizierte Bild
nicht korrekt einstellen kann.
HDMI-Eingangspegel
einstellen
> [Eingangseinstellungen] > [HDMI-
Eingangspegel]
Sie können diese Einstellung
wählen, wenn Sie Visual Software
mit einem HDMI-Signal projizieren.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Automatisch] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Sie können diesen Wert nur markieren,
wenn die Signalart vom AV-Gerät RGB ist.
Der Signalpegel steht automatisch im
[Automatisch]-Modus. (Nicht alle AV-Geräte
unterstützen dies.)
Wenn der HDMI-Ausgang des AV-Geräts
das Umschalten zwischen [Normal] und
[Erweitert] zulässt, empfehlen wir die
Einstellung [Erweitert]. Der Bildkontrast wird
verbessert und dunkle Stellen werden
naturgetreuer abgebildet. In diesem Fall
wählen Sie [Automatisch] oder [Erweitert]
als [HDMI-Eingangspegel].
Ausführlichere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch des AV-Geräts, das an
den Projektor angeschlossen werden soll.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Bildschirm
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
93
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
HDMI-Farbformat
einstellen
> [Eingangseinstellungen] > [HDMI-
Farbraum]
Wählen Sie den Farbraum für das
HDMI-Signal aus.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Auto] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI-Overscan
einstellen
> [Eingangseinstellungen] > [HDMI-
Overscan]
Wählen Sie diese Einstellung beim
Projizieren von Bildern aus Videos
über HDMI, um verzerrte Bildränder
zu beschneiden.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die Werkseinstellungen sind [Ein], wenn für
den [HDMI-Eingang] (S116) [Automatisch]
eingestellt ist und [Aus], wenn [Computer]
eingestellt ist.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Auto Es wird das optimale
Farbformat für das HDMI-
Eingangssignal ausgewählt.
RGB Der Projektor muss das
Eingangssignal als ein RGB-
Signal behandeln.
YCbCr Der Projektor muss das
Eingangssignal als ein
Farbdifferenzsignal behandeln.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Das ganze Eingangssignal (100%)
wird projiziert.
Die projizierten Bilder sind unter
Umständen kleiner als die ganze
Projektionsleinwand.
Ein Bilder werden ohne die verzerrten
Ränder angezeigt. (Die mittleren 95%
des Bildes werden projiziert.)
Beachten Sie, dass die Bildränder
entsprechend der Auflösung
abgeschnitten werden. Wählen Sie in
diesem Fall die Einstellung [Aus].
94
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Progressiv-
Verarbeitung einstellen
> [Eingangseinstellungen] >
[Progressiv]
Führt die Progressiv-Verarbeitung
aus, die für Standbilder aus
filmischen Inhalten oder für bewegte
Bilder in Videos optimiert wird.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Film/Auto] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Sollten sich in einem schnell bewegten Bild
Störungen (z. B. Flimmern, horizontale
Linien) bemerkbar machen, wählen Sie
[Aus].
Nicht verfügbar bei der Anzeige mit
geteiltem Bildschirm.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus
Die Progressiv-Verarbeitung
nicht ausführen.
Film/Auto Geeignet für Standbilder oder
typische bewegte Bilder. Führt
die Progressiv-Verarbeitung für
Videos oder filmische Inhalte
aus.
Video 1 Geeignet für die Projektion von
Videos mit hoher Bildqualität
und relativ langsamen
Bewegungen. Die Progressiv-
Verarbeitung ist für HD-Videos
optimiert.
Video 2 Geeignet für die Projektion von
Videos mit schnelleren
Bewegungen. Die Progressiv-
Verarbeitung ist für schnell
bewegte Videos optimiert.
25p/
30p(PsF)
Diese Progressiv-Verarbeitung
ist für Videos der Normen
1080 PsF/25 oder 1080PsF/30
optimiert (25 bzw. 30 Vollbilder
pro Sekunde).
95
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Diashow-Intervall
einstellen
> [Eingangseinstellungen] >
[Diashow-Intervall]
Sie können Bilder, die sich auf einem
USB-Stick befinden, in
automatischer Abfolge projizieren.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten das
Intervall für den Bildwechsel aus
(Min.:Sek.).
Drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Bei der werkseitigen Standardeinstellung
[--:--] werden die Bilder nicht automatisch
gewechselt.
Geteilten Bildschirm
einstellen
> [Eingangseinstellungen] > [Geteilter
Bildschirm]
Sie können zwei Bilder gleichzeitig
nebeneinander projizieren. (S81)
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste. Das Bild mit den
Steuerungsrechten ist mit dem Symbol
„Geteilter Bildschirm“ gekennzeichnet.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Beendet den Modus
„Geteilter Bildschirm“.
Ein Aktiviert den Modus
„Geteilter Bildschirm“.
Einstel-
lungen
Geteilter
Bild-
schirm
Aus Gibt an, ob der
geteilte Bildschirm
aktiviert ist.
Ein
Steue-
rungs-
rechte
Linkes
Bild
Bild für
Steuerungsrechte
auswählen.
Rechtes
Bild
96
Darstellungsstatus einstellen (Eingangseinstellungen)
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Sie können die Einstellungen für [Geteilter
Bildschirm] auch mit der SPLIT-Taste auf
der Fernbedienung auswählen.
Wenn in der Mitte des Bildbereichs oder
angezeigt wird, können Sie mit den
[ ] / [ ]-Tasten auf der Fernbedienung die
Steuerungsrechte auf die andere Seite
verlegen.
Wenn Sie den geteilten Bildschirm
aktivieren, zeigt ein Dialogfeld die Signale
der linken und rechten Seite und den
Eingangsstatus an.
97
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Bildpriorität im Modus
„Geteilter Bildschirm“
einstellen
> [Bildeinstellung] > [Bildpriorität]
Manche Bildverarbeitungen im
Modus „Geteilter Bildschirm“
werden auf beiden Seiten wirksam.
Hier legen Sie die primäre Seite fest,
die als Grundlage für die
Verarbeitung der sekundären Seite
dient.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Einige Bildeinstellungen im Modus
„Geteilter Bildschirm“ können für die
linke und rechte Seite unabhängig
konfiguriert werden. Andere
Einstellungen gelten sowohl für die
[Primär]-Seite als auch für die
[Sekundär]-Seite.
Können unabhängig konfiguriert
werden:
Helligkeit (S100), Kontrast (S100),
Gamma (S101), Farbeinstellung
(S102), Gamma-Feinabstimmung
(S106)
Einstellung [Primär] gilt auch für
[Sekundär]
Bildmodus (S98), Erweiterte Einstellung
(außer Gamma-Feinabstimmung)
(S103-S107), Lampenmodus (S108)
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Primär Die Einstellung [Primär]
verhindert, dass Sie zu
[Sekundär] zurückkehren.
Schalten Sie die Steuerung auf
die andere Seite, und wählen
Sie dann erneut [Primär].
Sekundär
Legt die aktuelle Seite (mit
Steuerungsrechten) als
sekundäre Seite fest.
98
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Bildmodus einstellen
> [Bildeinstellung] > [Bildmodus]
Sie können den Bildmodus (S71)
auswählen, der für das projizierte
Bild am besten geeignet ist.
Sie können die Auswahl auch mit der
IMAGE-Taste auf der Fernbedienung
durchführen. (S72)
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Standard] ist die werkseitige
Standardeinstellung für Analog PC-1 oder
2, Digital PC oder HDMI (bei [HDMI-
Eingang] [Computer]), LAN oder USB.
[Foto/sRGB] ist die Standardeinstellung für
HDMI (bei [HDMI-Eingang] [Automatisch])
oder Komponenten.
Sie können die Bildqualität einstellen,
indem Sie die folgenden Optionen in jedem
Bildmodus anpassen:
[Helligkeit], [Kontrast], [Konturenschärfe],
[Gamma], [Farbeinstellung], [Erweiterte
Einstellung] und [Lampenmodus]
Ihre Einstellungen werden jeweils als
Kombination von Eingangssignalen und
einem Bildmodus gespeichert.
Wenn ein über [Profil erstellen] angelegter
Benutzerspeicher gewählt wird, erscheint
[Baseline-Bildmodus] als Menüoption. Dies
zeigt den Bildmodus an, der zum Zeitpunkt
des Speicherns im Benutzerspeicher der
Bezugswert war.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Standard Geeignet zum Projizieren
eines Computerbildschirms
oder zum Ansehen von Videos
in einem hellen Raum. Dieser
Bildmodus unterstreicht weiße
Töne.
Präsentation
Geeignet zum Ansehen von
textbasierten Bildern in einem
hellen Raum.
Dynamisch Geeignet zum Ansehen von
Videos in einem hellen Raum.
Video Geeignet zum Ansehen von
Videos in einem mäßig
dunklen Raum, die mit einer
Videokamera aufgezeichnet
wurden.
Foto/sRGB Geeignet zur Projektion in
einem mäßig dunklen Raum
für Bilder, die mit einer
Digitalkamera aufgenommen
wurden, die sRGB unterstützt.
Kompatibel mit dem Farbraum
sRGB.
Benutzer
1–5
Bis zu fünf vom Benutzer
gewählte Kombinationen der
Bildqualitätseinstellungen
können im Speicher abgelegt
werden. (S99) Gespeicherte
Einstellungen können als
Bildmodus ausgewählt werden.
99
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Benutzerprofil
erstellen/speichern
> [Bildeinstellung] > [Profil erstellen]
Bis zu fünf Kombinationen von
Bildqualitätseinstellungen können
gespeichert werden. Gespeicherte
Einstellungen können als Bildmodus
ausgewählt werden.
Mit den Tasten [ ] / [ ] das
gespeicherte Ziel auswählen.
(Gespeicherte Einträge sind durch
Häkchen markiert.)
Wenn das gewünschte Ziel ausgewählt
wurde, drücken Sie die OK-Taste, um
die Einstellung zu bestätigen, und
wählen Sie anschließend [Zurück].
Die gespeicherten Einstellungen bestehen
aus Helligkeit, Kontrast, Konturenschärfe,
Gamma, Farbeinstellung, erweiterte
Einstellung und Lampenmodus.
Es werden fünf Benutzerspeicherplätze
angezeigt. Wenn es sich bei dem
angeschlossenen Gerät jedoch um einen
Computer (Analog PC, Digital PC oder
HDMI (wenn für [Computer] [HDMI-
Eingang] (S116) eingestellt ist)) handelt
oder wenn ein AV-Gerät angeschlossen ist
(Komponenten, HDMI (wenn für
[Automatisch] [HDMI-Eingang] (S116)
eingestellt ist)), können verschiedene
Einstellungen gespeichert werden. Daher
ist es möglich, bis zu zehn Einstellungen zu
speichern.
Der Name des Bildmodus, der als
Grundlage für die geänderten Einstellungen
diente, wird ebenfalls im Benutzerspeicher
abgelegt. Wenn ein Benutzerspeicher als
Bildmodus gewählt wird, wird der
Bildmodus, der als Grundlage für diesen
Benutzerspeicher diente, im Menü als
[Baseline-Bildmodus] angezeigt.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
100
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Helligkeit einstellen
> [Bildeinstellung] > [Helligkeit]
Sie können die Helligkeit der Bilder
einstellen.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Kontrast einstellen
> [Bildeinstellung] > [Kontrast]
Sie können den Kontrast der Bilder
einstellen.
Verstärken oder verringern Sie den
Unterschied zwischen den hellen
und den dunklen Teilen des Bildes,
um die Kontraste im Bild zu betonen
oder zu vermindern.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
[ ] Hellt das projizierte Bild auf.
[ ] Dunkelt das projizierte Bild ab.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
[ ] Erhöht den Kontrast des projizierten
Bildes. Die dunklen und hellen Teile
des projizierten Bildes werden
deutlicher hervorgehoben.
[ ] Verringert den Kontrast des
projizierten Bildes. Das Bild wirkt
weniger lebendig.
101
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Konturenschärfe
einstellen
> [Bildeinstellung] >
[Konturenschärfe]
Sie können die Konturenschärfe der
Bilder einstellen.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Gamma korrigieren
> [Bildeinstellung] > [Gamma]
Sie können schwer erkennbare Teile
eines Bildes, die zu dunkel oder zu
hell sind, korrigieren.
Sie können den Gamma-Wert mit der
GAMMA-Taste auf der
Fernbedienung korrigieren.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Eine noch genauere Einstellung ist mithilfe
der genauen Gamma-Korrektur (S106)
möglich.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
[ ] Erhöht die Konturenschärfe des
projizierten Bildes (Scharfzeichnen).
[ ] Verringert die Konturenschärfe des
projizierten Bildes (Weichzeichnen).
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
[ ] Hellt dunkle Stellen auf.
[ ] Dämpft helle Stellen.
102
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Farben einstellen
> [Bildeinstellung] > [Farbeinstellung]
Sie können die Farbtiefe und den
Farbton der Bilder für jede
Primärfarbe (rot, grün und blau)
einzeln vornehmen. Auch die
Farbtemperatur kann eingestellt
werden.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Farbpegel
Dient zum Einstellen der
Intensität von Farben.
[ ] Erhöht die
Farbintensität.
[ ] Verringert die
Farbintensität.
Farbbalance
Stellt die Farbbalance
eines Bildes mit Lila- bzw.
Grünstich ein.
[ ] Dient der Korrektur
von Lilastich in einem
Bild.
[ ] Dient der Korrektur
von Grünstich in
einem Bild.
Farbtemperatur
Dient zum Einstellen der
Farbtemperatur des Bildes.
[ ] Wechsel zu bläulichen
Farbtönen (kalten
Farben).
[ ] Wechsel zu rötlichen
Farbtönen (warmen
Farben).
R / G / B
Verstärkung
Dient zum Einstellen der
Intensität von jeder Farbe.
[ ] Erhöht die
Farbintensität.
[ ] Verringert die
Farbintensität.
R / G / B Versatz
Dient zum Einstellen der
Reprofähigkeit von Farben
in dunklen Bereichen.
[ ] Erhöht die
Reprofähigkeit von
Farben.
[ ] Verringert
Reprofähigkeit von
Farben.
103
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
An Umgebungslicht
anpassen
(Umgebungslicht)
> [Bildeinstellung] > [Erweiterte
Einstellung] >
[Umgebungslicht]
Sie können ein Bild entsprechend
dem Umgebungslicht korrigieren
und effektiver auf die Leinwand
projizieren.
Die Einstellung [Umgebungslicht] ist
im Bildmodus „Foto/sRGB“ (S98)
verfügbar.
Beispiele für Umgebungslichtpegel-
Einstellungen
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Projiziert ein Bild ohne Korrektur.
Einstellen
Sie können den Typ und den
Pegel (Helligkeit) des
Umgebungslichts angeben.
Typ Kunstlicht
Wählen Sie diese Option,
wenn die Lichtquelle für
das Umgebungslicht eine
Glühlampe oder eine
Farbleuchtstofflampe ist.
Leuchtstoff
Wählen Sie diese Option,
wenn die Lichtquelle für
das Umgebungslicht eine
Tageslicht-
Leuchtstofflampe ist.
Pegel N Wählen Sie diese Option,
wenn das Umgebungslicht
normal ist.
H Wählen Sie diese Option,
wenn das Umgebungslicht
hell ist.
Pegel Beispiel Räumlichkeit
N Projektionsraum, Bar mit
Übertragung von Sportereignissen
usw.
H Konferenzraum, Hörsaal
104
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Bildrauschen
verringern
(Rauschminderung)
> [Bildeinstellung] > [Erweiterte
Einstellung] >
[Rauschminderung]
Sie können des Bildrauschen
verringern.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die Werkseinstellung für HDMI
(wenn [HDMI-Eingang] (S116) auf
[Automatisch] gestellt ist) lautet [Aus]. Bei
Verwendung von Komponenten ist sie auf
[Schwach] gestellt.
Möglicherweise wirkt die Bildauflösung
nach der Rauschminderung schwächer.
Wählen Sie [Schwach] für schnell bewegte
Bilder. Wählen Sie [Stark] für langsam
bewegte Bilder.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Wenn für [Computer] [HDMI-Eingang]
(S116) eingestellt ist, wird diese Einstellung
nicht angezeigt.
Dynamisches Gamma
einstellen
> [Bildeinstellung] > [Erweiterte
Einstellung] >
[Dynamisches
Gamma]
Sie können die Abstufung heller und
dunkler Bildbereiche automatisch
einstellen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die Werkseinstellungen sind [Aus], wenn es
sich bei dem angeschlossenen Gerät um
einen Computer (Analog PC, Digital PC,
HDMI (wenn für [Computer] [HDMI-
Eingang] (S116) eingestellt ist)) handelt und
[Schwach], wenn es sich um ein AV-Gerät
(Komponenten, HDMI (wenn für
[Automatisch] [HDMI-Eingang] (S116)
eingestellt ist.)) handelt.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Deaktiviert Rauschminderung.
Schwach
Mittel
Stark
Gibt die Intensität der
Rauschminderung in drei
Schritten an.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Dynamisches Gamma ist
deaktiviert.
Schwach
Mittel
Stark
Gibt die Intensität des
dynamischen Gammas in drei
Schritten an.
105
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Speicherfarbe
korrigieren
> [Bildeinstellung] > [Erweiterte
Einstellung] >
[Speicherfarbkorrektur]
Verstärkt Hautfarben, Himmelblau
und Grüntöne, so dass diese Farben
stärker dem erinnerten Eindruck des
Betrachters entsprechen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die Werkseinstellungen sind wie folgt.
- Für HDMI (wenn [HDMI-Eingang] (S116)
auf [Computer] gestellt ist), Digital PC,
Analog PC, USB oder LAN ist die
Standardeinstellung [Aus].
- Für HDMI (wenn [HDMI-Eingang] (S116)
auf [Automatisch] gestellt ist) und
Komponenten lautet die
Standardeinstellung unabhängig vom
Bildmodus [Schwach].
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Farben fein abstimmen
(6-Achsen-Farbeinstellung)
> [Bildeinstellung] > [Erweiterte
Einstellung] >
[6-Achsen-
Farbeinstellung]
Sie können die Feinfarbeinstellung
für die Farben RGB (Rot, Grün, Blau)
und CMY (Cyan, Magenta, Gelb)
vornehmen.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Hautfarbe
Himmelblau
Grün
Gibt die Intensität der
Farbänderung an: [Aus],
[Schwach], [Mittel] oder
[Stark]. Mit der Einstellung
[Aus] erfolgt keine
Farbänderung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Deaktiviert die 6-Achsen-
Farbeinstellung.
Wenn Sie [Einstellen] wählen,
wird die vorherige Einstellung
der 6-Achsen-Farbeinstellung
wieder aktiv.
Einstellen Aktiviert die 6-Achsen-
Farbeinstellung.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-
Tasten [ Farbton],
[ Sättigung] oder [* Helligkeit]
aus und nehmen Sie dann die
Einstellungen mit den [ ] / ]-
Tasten vor.
Drücken Sie die OK-Taste,
wenn die Farbeinstellung
beendet ist.
Zurücksetzen
Setzt alle Einstellwerte auf Null
zurück.
106
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Die Einstellungen werden nicht auf dem
projizierten Menübildschirm angezeigt.
Gamma fein abstimmen
> [Bildeinstellung] > [Erweiterte
Einstellung] >
[Gamma-
Feinabstimmung]
Die vier Gammakurven (weiß, rot,
grün, blau) können eingestellt
werden. Rot, Grün und Blau können
separat eingestellt werden. Wenn
Weiß eingestellt wurde, wird die
Einstellung auch auf die anderen
drei Farben übertragen. Denken Sie
daran, dass die vorherigen
Einstellungen überschrieben
werden, wenn Einstellungen an einer
Farbe vorgenommen werden.
Wählen Sie [Gamma-Feinabstimmung]
und drücken Sie dann die Taste OK.
Das Bestätigungsfenster [Gamma-
Feinabstimmung] erscheint.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
107
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten
eine Farbe aus und drücken Sie dann
die OK-Taste. Wählen Sie dann mithilfe
der [ ] / [ ]-Tasten einen Punkt auf der
Gammakurve, und legen Sie mit den
[ ] / [ ]-Tasten die Position dieses
Punktes fest. Wenn Sie die
Einstellungen abgeschlossen haben,
drücken Sie zur Bestätigung die OK-
Taste, und drücken Sie anschließend
die MENU-Taste oder die EXIT-Taste.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Einzelheiten zur Gamma-Korrektur finden
Sie auf Seite 101.
Der RGB-Versatz (bezogen auf 0) kann mit
der Funktion „R/G/B Versatz“ eingestellt
werden („Farben einstellen“ (S102)).
Die Einstellungen werden nicht auf das
projizierte Menü angewendet. Führen Sie
Einstellungen anhand der Eingangssignale
oder mit einem integrierten Testmuster aus.
Kontrast steuern (Iris)
> [Bildeinstellung] > [Erweiterte
Einstellung] >
[Iris]
Sie können den Bildkontrast durch
Öffnen oder Schließen der Irisblende
steuern.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Die Irisblende bleibt komplett
offen. Das Bild ist heller und hat
einen geringeren Kontrast.
Ein Die Irisblende bleibt halb offen.
Das Bild ist dunkler und hat
einen höheren Kontrast.
108
Bildqualität einstellen (Bildeinstellung)
Lampenmodus
einstellen
> [Bildeinstellung] > [Lampenmodus]
Eine geringere Helligkeit der Lampe
senkt den Stromverbrauch und
dämpft das Lüftergeräusch.
Um das Menü [Lampenmodus]
aufzurufen, drücken Sie die ECO-
Taste auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Volle Leistung].
Die von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen werden als Einstellungswerte
für Eingangssignale und Bildmodus der
aktuellen Projektion gespeichert.
Bildeinstellungen
zurücksetzen
> [Bildeinstellung] > [Zurücksetzen]
Sie können die aktuellen
Bildeinstellungen auf die
Standardeinstellungen
zurücksetzen. Wenn Sie die
Benutzereinstellungen 1 bis 5 für
[Bildmodus] zurücksetzen, werden
die Einstellungen wiederhergestellt,
die unter [Benutzer 1 – 5]
gespeichert wurden.
Nur die Einstellung für die Kombination von
Eingangssignal und Bildmodus für die
aktuelle Projektion wird zurückgesetzt.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Volle
Leistung
Das Bild wird mit voller Helligkeit
projiziert.
Energie
sparen
Die Helligkeit der Lampe wird
herabgesetzt, um Strom zu
sparen.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
OK Setzt die Bildeinstellungen
zurück.
Abbrechen Bricht das Zurücksetzen der
Bildeinstellungen ab.
109
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Benutzerlogos
registrieren
> [Systemeinstellungen]>
[Benutzerbildschirm-Einst.] >
[Logo-
Aufzeichnung]
Registriert das aktuelle Bild als
Benutzerlogo. Registrierte
Benutzerlogos können angezeigt
werden, wenn kein Signal
empfangen wird, wenn die BLANK-
Taste gedrückt wird, oder als
Startbild.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
OK Zeigen Sie das Bild an, das als
Logo registriert werden soll.
Wählen Sie mit dem roten
Begrenzungsrahmen den Teil
des Bildes aus, der als Logo
gespeichert werden soll, und
drücken Sie dann die OK-
Taste. Der Bildteil innerhalb
des Rahmens ist jetzt
registriert.
Abbrechen Bricht die Registrierung ab.
110
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Benutzerlogos
positionieren
> [Systemeinstellungen]>
[Benutzerbildschirm-Einst.] >
[Logoposition]
Geben Sie die Position der
registrierten Benutzerlogos
folgendermaßen an.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Mitte].
Sobald ein Logo registriert ist, können Sie
die Position angeben.
„Kein Signal“-
Bildschirm
> [Systemeinstellungen]>
[Benutzerbildschirm-Einst.] >
[Kein
Signalbildschirm]
Wenn kein Eingangssignal anliegt,
können Sie einen schwarzen oder
blauen Bildschirm oder das
registrierte Benutzerlogo als
projiziertes Bild anzeigen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Blau] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Oben L
Gibt die Anzeigeposition des
Benutzerlogos an.
Oben R
Mitte
Unten L
Unten R
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Schwarz Die Leinwand ist
vollkommen schwarz.
Blau Die Leinwand ist
vollkommen blau.
Benutzerlogo Das Benutzerlogo wird
projiziert.
111
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Leerer Bildschirm
> [Systemeinstellungen] >
[Benutzerbildschirm-Einst.] >
[Bildschirm wenn leer]
Um das Projektionsbild
vorübergehend auszublenden und
stattdessen einen schwarzen oder
blauen Bildschirm oder das
Benutzerlogo auf die Leinwand zu
projizieren, drücken Sie die BLANK-
Taste auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Schwarz] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Logo zu Beginn der
Projektion auswählen
> [Systemeinstellungen]>
[Benutzerbildschirm-Einst.] >
[Projektor ein]
Sie können den Projektor so
einstellen, dass er beim Hochfahren
ein Logo auf die Leinwand projiziert.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Das [Canon-Logo] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Als Benutzerlogos können nur Bilder mit
einem Seitenverhältnis von 16:10 registriert
werden.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Schwarz Die Leinwand ist
vollkommen schwarz.
Blau Die Leinwand ist
vollkommen blau.
Benutzerlogo Das Benutzerlogo wird
projiziert.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Überspringen
Projiziert direkt nach dem
Einschalten ein Bild auf die
Leinwand.
Canon-Logo
Zeigt das zuvor ab Werk
eingestellte Canon-Logo an.
Benutzerlogo
Das Benutzerlogo wird
projiziert.
112
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Automatische
Abschaltung einstellen
> [Systemeinstellungen] >
[Automatische Abschaltung]
Sie können den Projektor so
einstellen, dass sich die Lampe oder
der Projektor automatisch abschaltet,
um Strom zu sparen, wenn der
Projektor nicht verwendet wird.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[15 Min.] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Wenn Sie [Deaktiviert] auswählen, können
Sie die [Direkteinschaltung] (siehe folgende
Option) nicht aktivieren.
Direkteinschaltung
einstellen
> [Systemeinstellungen] >
[Direkteinschaltung]
Sie können den Projektor ohne
Drücken der POWER-Taste
einschalten, indem Sie das
Netzkabel anschließen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
5 Min.–
60 Min.
Wenn die gewählte Zeit ohne
Eingangssignal verstrichen ist,
zeigt der Projektor den
Countdown der Restzeit bis
zur Abschaltung des
Projektors an.
Deaktiviert Deaktiviert die automatische
Abschaltung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus
Sie müssen die
POWER
-Taste drücken,
um den Projektor einzuschalten.
Ein Sie können den Projektor einschalten,
indem Sie nur das Netzkabel
anschließen.
Achten Sie vor dem Aktivieren der
Direkteinschaltung darauf, dass
[Automatische Abschaltung] nicht
auf [Deaktiviert] eingestellt ist. Wenn
[Deaktiviert] eingestellt ist,
funktioniert die automatische
Abschaltung nicht.
Warten Sie mindestens fünf Minuten
nach dem Ausschalten des
Projektors, bevor Sie ihn erneut
einschalten. Wenn Sie den Projektor
direkt nach dem Ausschalten wieder
einschalten, kann sich die
Lebensdauer der Lampe verkürzen.
113
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Signaltöne ein- und
ausschalten
> [Systemeinstellungen] > [Signalton]
Sie können wählen, ob ein Signalton
beim Bedienen des Projektors
erklingen soll.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
Der Signalton ist nicht zu hören, wenn Sie
den Ton des Projektors vorübergehend mit
der MUTE-Taste auf der Fernbedienung
stummgeschaltet haben.
Tastenwiederholungs-
funktion einstellen
> [Systemeinstellungen] >
[Tastenwiederholung]
Wenn Sie die Taste auf dem
Projektor oder der Fernbedienung
gedrückt halten, können Sie die
Funktion ebenso bedienen, wie
wenn Sie die Taste mehrmals
drücken.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Deaktiviert den Signalton.
Ein Aktiviert den Signalton.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus
Die Tastenwiederholung ist nicht aktiviert.
Ein Die Tastenwiederholung ist aktiviert.
114
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Projektor- oder
Fernbedienungstasten
sperren
> [Systemeinstellungen] >
[Tastensperre]
Sie können die Bedientasten auf
dem Bedienfeld des Projektors oder
der Fernbedienung sperren.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus
Deaktiviert die
Tastensperre.
Hauptgerät Die Bedienung mittels
Hauptgerät ist nicht
möglich.
Benutzen Sie die
Fernbedienung.
Fernbedienung
(IR)
Deaktiviert die Funktionen
der Infrarot-Fernbedienung
(S36).
Verwenden Sie die Tasten
am Hauptgerät.
Alternativ können Sie die
optionale Fernbedienung
(RS-RC05) verwenden, die
über ein Kabel an den
Projektor angeschlossen
wird.
Die Tastensperre wird wirksam, sobald
Sie nach der Auswahl von
[Hauptgerät] oder [Fernbedienung
(IR)] die OK-Taste drücken. Die
Steuerung über den ausgewählten
Punkt ist dann deaktiviert.
Tastensperre aufheben
Schalten Sie den Projektor aus und
ziehen Sie das Netzkabel ab. Halten Sie
die OK-Taste auf dem Hauptgerät
gedrückt, und stecken Sie den
Netzstecker in die Steckdose. Die OK-
Taste bleibt dabei weiterhin gedrückt.
Nach kurzer Zeit ertönt ein Signal, und
die Fernbedienungen sind wieder
entsperrt.
115
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Kanal für
Fernbedienung
einstellen
> [Systemeinstellungen] >
[Fernsteuerungskanal]
Wenn gleichzeitig mehrere
Projektoren verwendet werden
(maximal vier), können Sie
verschiedene Kanäle für
verschiedene Fernbedienungen
einstellen, die dann jeweils
unabhängig bedient werden können.
Projektorkanal auswählen
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die Werkseinstellung für Projektor und
Fernbedienung ist [Unabhängig].
Wenn Sie den Kanal im Menü umgestellt
haben, denken Sie daran, auch den Kanal
der Fernbedienung zu ändern.
Wenn die Fernbedienung über ein Kabel
angeschlossen ist, muss der Kanal für die
Fernbedienung nicht eingestellt werden.
Kanal auf der Fernbedienung
auswählen
So ändern Sie den Kanal auf der
Fernbedienung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Ch1
Ch2
Ch3
Ch4
Wählen Sie den
Fernbedienungskanal, der
mit diesem Projektor
verwendet wird.
Unabhängig Es können Fernbedienungen
verwendet werden, für die
ein Kanal eingestellt wurde.
Ch1 Drücken Sie zusammen drei
Sekunden lang die OK-Taste
und die [ ]-Taste.
Ch2 Drücken Sie zusammen drei
Sekunden lang die OK-Taste
und die [ ]-Taste.
Ch3 Drücken Sie zusammen drei
Sekunden lang die OK-Taste
und die [ ]-Taste.
Ch4 Drücken Sie zusammen drei
Sekunden lang die OK-Taste
und die [ ]-Taste.
Unabhängig Drücken Sie zusammen drei
Sekunden lang die OK-Taste
und die [ ]-Taste.
116
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Bewegungsunschärfe
unterdrücken
> [Systemeinstellungen] >
[Bewegungsunschärfe-Unterdrk.]
Bewegungsunschärfe ist ein
Verwischungseffekt, der bei der
Video-Wiedergabe auftritt. Mit der
Bewegungsunschärfe-
Unterdrückung wird dieser Effekt
abgeschwächt. Diese Funktion ist in
den Bildmodi [Präsentation] und
[Dynamisch] verfügbar (S98).
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Wenn die Bewegungsunschärfe-
Unterdrückung störendes Bildrauschen
erzeugt, wählen Sie [Aus].
Die Wirkung der Bewegungsunschärfe-
Unterdrückung kann bei der Menüanzeige
nicht überprüft werden.
Besonders effektiv für bewegte
Computergrafiken und ähnliche Bilder mit
hoher Auflösung.
HDMI-Eingangspegel
einstellen
> [Systemeinstellungen] > [HDMI-
Eingang]
Stellen Sie die Geräteart ein, die an
den HDMI-Anschluss angeschlossen
wird.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Automatisch] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus
Es erfolgt keine Bewegungsunschärfe-
Unterdrückung.
Ein
Bewegungsunschärfe-Unterdrückung
wird ausgeführt.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Automatisch
Diese Einstellung auswählen,
wenn ein AV-Gerät
angeschlossen wird.
Bildverarbeitung, Menü-
Anzeigen und andere
Elemente werden auf eine
Videoanlage eingestellt.
Computer Diese Einstellung auswählen,
wenn ein Computer
angeschlossen wird.
Bildverarbeitung, Menü-
Anzeigen und andere
Elemente werden auf einen
Computer eingestellt.
117
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Anzeigesprache
auswählen
> [Systemeinstellungen] > [Sprache]
Sie können auswählen, in welcher
Sprache die Menüs angezeigt
werden.
Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] /
[ ] / [ ] eine Sprache aus und drücken
Sie dann die OK-Taste.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie zur Bestätigung die OK-
Taste, und drücken Sie anschließend
die MENU-Taste oder die EXIT-Taste.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Englisch
Deutsch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Portugiesisch
Schwedisch
Russisch
Niederländisch
Finnisch
Norwegisch
Türkisch
Polnisch
Ungarisch
Tschechisch
Dänisch
Arabisch
Vereinfachtes Chinesisch
Traditionelles Chinesisch
Koreanisch
Japanisch
118
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Passwortanforderung
ein- und ausschalten
> [Systemeinstellungen] > [Sonstige
Einstellungen] >
[Passwort-
Einstellungen]
Damit wird der Projektor gesperrt,
solange kein korrektes Passwort
eingegeben wird.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Sie können diese Option nur dann auf [Ein]
stellen, wenn Sie [Passwort registrieren]
durchgeführt haben.
Nachdem Sie ein Passwort eingestellt
haben, wird beim Einschalten des
Projektors das Passwort-
Eingabefenster eingeblendet.
Geben Sie ein vierstelliges Passwort
ein.
Geben Sie das Passwort mit den
Tasten [] / [] / [] / [] ein.
Wenn das Passwort gültig ist, beginnt
die Projektion. Wenn Sie dreimal ein
falsches Passwort eingeben, schaltet
sich der Projektor aus.
Das Gerät schaltet sich ebenfalls aus, wenn
3 Minuten lang kein Passwort eingegeben
wird.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Der Projektor kann verwendet
werden, auch wenn kein Passwort
eingegeben wird.
Ein Der Projektor kann nicht verwendet
werden, solange kein Passwort
eingegeben wird.
Passwort löschen
Schalten Sie den Projektor aus und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Halten Sie die MENU-Taste auf dem
Bedienfeld gedrückt und schließen Sie
das Netzkabel an. Die MENU-Taste muss
solange gedrückt gehalten werden, bis
ein Signalton ertönt. Wenn der Signalton
ertönt, ist das Passwort gelöscht. (Das
registrierte Passwort wird ebenfalls
zurückgesetzt.)
Um das Passwort mit der Fernbedienung
zu löschen, drücken Sie im
Bereitschaftsmodus die MENU-Taste
dreimal und drücken Sie dann die
POWER-Taste.
119
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Passwort einstellen
> [Systemeinstellungen] > [Sonstige
Einstellungen] >
[Passwort
registrieren]
Sie können ein Passwort für den
Beginn der Projektion registrieren.
Drücken Sie die OK-Taste, nachdem
Sie [Passwort registrieren] markiert
haben. Das folgende Fenster zum
Registrieren des Passworts erscheint.
Geben Sie ein vierstelliges Passwort
ein.
Geben Sie das Passwort mit den
Tasten [] / [] / [] / [] ein.
Das vierstellige Passwort wird von links
nach rechts eingegeben. Wenn das
letzte Zeichen eingegeben wurde, ist
das Passwort automatisch registriert.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die
Registrierung abzubrechen.
Ursprüngliche
Gamma-Einstellungen
wiederherstellen
> [Systemeinstellungen] > [Sonstige
Einstellungen] >
[Gamma
wiederherstellen]
Diese Funktion wird verwendet,
wenn eine Änderung und ein
Wechsel der Toneigenschaften und
achromatischen Farbe über einen
längeren Zeitraum erkannt werden.
„Gamma wiederherstellen“ kann nur
verwendet werden, wenn die Lampe
seit ca. 30 Minuten oder länger
eingeschaltet ist.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Übernimmt die Werkseinstellungen
ohne die Funktion „Gamma
wiederherstellen“ durchzuführen.
Einstel-
len
Führt die Gamma-Korrekturfunktion
„Gamma wiederherstellen“ durch
und wendet das Ergebnis an.
OK
Die Gamma-Korrekturfunktion
„Gamma wiederherstellen“
wird ausgeführt.
Abbre-
chen
Die Gamma-Korrekturfunktion
„Gamma wiederherstellen“
wird nicht ausgeführt.
120
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Wenn die Funktion „Gamma
wiederherstellen“ ausgeführt wird, wird ca.
150 Sekunden lang das projizierte Bild
eingestellt.
Um die Funktion „Gamma wiederherstellen“
zu beenden, betätigen Sie die POWER-
Taste oder die EXIT-Taste.
Lampenzähler
zurücksetzen
> [Systemeinstellungen] > [Sonstige
Einstellungen] >
[Lampenzähler]
Sie können den Lampenzähler, der
den Zeitpunkt für einen
Lampenwechsel anzeigt,
zurücksetzen.
Wählen Sie [Lampenzähler] aus und
drücken Sie die OK-Taste, um den
Lampenzähler anzuzeigen.
Markieren Sie [Zurücksetzen] und
drücken Sie die OK-Taste.
Wenn „Gamma wiederherstellen“
ausgeführt wird, werden die
Toneigenschaften und die
achromatische Farbe soweit wie
möglich in den Ausgangszustand
zurückversetzt, in dem der Projektor
erworben wurde. Es ist allerdings nicht
möglich, den Originalzustand
vollständig wiederherzustellen. Daher
kann die Änderungs- und
Wechselfarbe nicht komplett gelöscht
werden.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Setzen Sie den Lampenzähler nur
zurück, wenn Sie die Lampe
ausgewechselt haben. Andernfalls
kann der Lampenzähler nicht
korrekt angeben, wann die Lampe
auszuwechseln ist.
Einzelheiten zum Lampenwechsel
finden Sie auf Seite 205.
Vorsicht
121
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Wählen Sie [Ja] im Bestätigungsfenster,
drücken Sie die OK-Taste, und der
Lampenzähler wird zurückgesetzt.
Drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Anzeige des
Lampenzählers
Der Lampenzähler wird wie folgt
angezeigt.
Weniger als 2.700 Stunden
Wird als grüner Streifen angezeigt.
2.700 Stunden bis weniger als 3.000
Stunden
Wird als grün-gelber Streifen
angezeigt.
Wenn die Lampenstunden zwischen
2.700 und 3.000 Stunden betragen,
erscheint die Nachricht „Neue Lampe
besorgen.“, wenn das Gerät
eingeschaltet wird.
Über 3.000 Stunden
Wird als grün-gelb-roter Streifen
angezeigt.
Die Meldung „Durch neue Lampe
ersetzen.“ wird angezeigt, wenn das
Gerät eingeschaltet wird.
Der Lampenzähler zeigt die
geschätzte Restzeit an, die noch
verbleibt, bis die Lampe
ausgewechselt werden muss. Dieser
Wert basiert auf den
Betriebsstunden und der
vorliegenden Belastung der Lampe.
Die Anzahl der angezeigten Stunden
entspricht der Nutzung unter
folgenden Bedingungen: Einstellung
[Vertikale Projektion] (S155) auf
[Aus] und Einstellung
[Lampenmodus] (S108) auf [Volle
Leistung].
122
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Luftfilterzähler
zurücksetzen
> [Systemeinstellungen] > [Sonstige
Einstellungen] >
[Luftfilterzähler]
Hiermit wird der Zähler zur
Erinnerung an die Reinigung und
den Wechsel des Luftfilters
zurückgesetzt.
Um den Luftfilterzähler anzuzeigen,
wählen Sie [Luftfilterzähler], und
drücken Sie die OK-Taste.
Markieren Sie [Zurücksetzen] und
drücken Sie die OK-Taste.
Zum Zurücksetzen des Luftfilterzählers
wählen Sie [Ja] auf dem
Bestätigungsbildschirm, und drücken
Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
Firmware
aktualisieren
> [Systemeinstellungen] > [Sonstige
Einstellungen] >
[Firmware]
Verwenden Sie zum Aktualisieren
der Projektor-Firmware ein
Firmware-Aktualisierungsprogramm,
das auf einem USB-Stick gespeichert
ist.
Laden Sie sich die Firmware-
Updates von der Canon-Website
herunter, und speichern Sie diese im
Stammverzeichnis des USB-Sticks.
Wählen Sie [Firmware], drücken Sie die
OK-Taste, und überprüfen Sie die
angezeigte Firmware-Version. Durch
die Auswahl von [OK] wird ein
Bestätigungsbildschirm für die
Aktualisierung angezeigt. Zum
Aktualisieren der Firmware wählen Sie
[Ja].
Die Firmware-Aktualisierung dauert
etwa drei Minuten. Während der
Aktualisierung blinkt die LED-Anzeige
rot. Der Projektor darf nicht
ausgeschaltet werden, solange die LED
blinkt.
Nach der Aktualisierung schaltet sich
der Projektor automatisch ab und geht
in den Bereitschaftsmodus.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Einzelheiten zum Wechsel und zur
Reinigung des Filters finden Sie auf
die Seite 203.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
123
Systembetrieb anpassen (Systemeinstellungen)
Betrieb Menüfunktionen einrichten
Standardeinstellungen
zurücksetzen
> [Systemeinstellungen] > [Sonstige
Einstellungen] >
[Werkseinstellungen]
Sie können die Menüeinstellungen
und die Systemeinstellungen auf die
Werksvorgaben zurücksetzen.
Markieren Sie [Werkseinstellungen]
und drücken Sie die OK-Taste. Das
Bestätigungsfenster wird angezeigt.
Die folgenden Werte werden mit dieser
Funktion nicht zurückgesetzt:
[Lampenzähler], [Sprache],
[Fernbedienung] [Eingangssignal],
[Netzwerkeinstellung], [Luftfilterzähler],
[Profi-Einstellungen]
([Bildpunktverschiebung], [Registrierung],
[Lüftermodus], [Vertikalprojektion] und
[Kantenüberblendung]) sowie [Profil
erstellen].
Einzelheiten zu den Werkseinstellungen
finden Sie auf S314S321.
Die Inhalte des Benutzerspeichers kehren
zu den Einstellungen zum Zeitpunkt der
Speicherung zurück. (S99)
Manchmal ist es nicht möglich, das
Update herunterzuladen. In einem
solchen Fall setzen Sie sich mit dem
Canon Call Center in Verbindung.
Die abgebildete Firmware-Version
dient nur der Illustration. Die aktuelle
Versionsnummer kann von der
Angabe abweichen.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
OK Einstellungen werden auf
Standardwerte zurückgesetzt.
Abbrechen
Einstellungen werden nicht auf
Standardwerte zurückgesetzt.
124
Information des Projektors prüfen
> [Information]
Sie können die Informationen zu den
Signalarten der projizierten Bilder
und andere projektorspezifische
Informationen überprüfen.
Angezeigte Information
* Nicht angezeigt, wenn die Netzwerkfunktionen auf [Aus] gestellt sind.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Element Erklärung
Modellbezeichnung
WUX450/WX520/WUX400ST/WX450ST
Eingangssignal
Einzelheiten zu den aktuell ausgewählten Signalarten
Informationen wie beispielsweise Signalart, Auflösung
des Signals und Signalfrequenz werden angezeigt.
Firmware
Aktuelle Firmware-Version
Seriennummer
Einmalige Seriennummer des Projektors
E-Mail-Senderadresse*
E-Mail-Senderadresse, die für das Senden von
Fehlermeldungen verwendet wird (S190)
E-Mail-Empfängeradresse*
Zeigt zur Angabe, ob eine Empfänger-E-Mail-Adresse
zum Empfang von Fehlermeldungen eingerichtet
wurde, [Bereits eingestellt] oder [Nicht eingestellt] an.
(S190)
Projektorname*
Name, durch den der Projektor im Netzwerk
identifiziert wird.
Ort*
Ort, an dem der Projektor aufgestellt ist.
Systeminformations-ID
Systeminformationen. Dies wird üblicherweise nicht
angezeigt.
125
MULTIMEDIA-PROJEKTOR
Montage und
Wartung
Lassen Sie die Montage nach Möglichkeit von einem
qualifizierten Techniker durchführen, oder wenden Sie
sich an das Canon Call Center. Besonders die
Deckenmontage muss unbedingt von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Wenden
Sie sich gegebenenfalls an das Canon Call Center.
126
127
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
Montage
128
Vor Beginn der Montage
Vorsichtshinweise für den Transport/Versand
des Projektors
Vorsichtshinweise zur Montage
Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsanweisungen“ und „Für eine
sichere Verwendung“ (S16S29). Beachten Sie bei der Montage auch
folgende Vorsichtshinweise.
Bereiten Sie den Projektor wie unten beschrieben vor, bevor Sie ihn tragen.
Nehmen Sie die Kabel vom Projektor ab. Das Tragen des
Projektors mit befestigten Kabeln könnte zu einem Unfall
führen.
Schrauben Sie die Verstellfüße ganz zusammen.
Verwenden Sie für den Transport oder den Versand des
Projektors keine Verpackungsmaterialien oder
stoßabsorbierende Materialien, mit denen der Projektor zum
Zeitpunkt des Kaufs verpackt war.
Der Schutz des Projektors kann nicht gewährleistet werden,
wenn Verpackungsmaterial oder stoßabsorbierende Materialien
wiederverwendet werden. Teile des stoßabsorbierenden
Materials könnten in das Innere des Projektors gelangen und so
eine Betriebsstörung verursachen.
Schlagen Sie nicht auf den Projektor
und setzen Sie ihn keinen Stößen
aus. Dies kann zu
Betriebsstörungen führen.
Stellen Sie den Projektor nicht so
auf, dass er geneigt oder in
vertikaler Lage steht. Der Projektor
kann umkippen und dadurch
Funktionsstörungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass Einlass und Auslass des Lüfters nicht
blockiert sind. Wenn der Lufteinlass oder -auslass blockiert ist,
kann sich Hitze im Innern des Projektors stauen, wodurch eine
Störung verursacht wird.
Vorsicht
Vorsicht
Luftauslass
Lufteinlass
Vor Beginn der Montage
129
Montage und Wartung Montage
Den Projektor in den folgenden Umgebungen nicht verwenden
Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, an dem er Feuchtigkeit, Staub,
starken Öldünsten oder Zigarettenrauch ausgesetzt ist. Dies kann einen Beschlag auf
Teilen der Optik (Linsen, Spiegel) verursachen, der die Bildqualität beeinträchtigt.
Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder
elektrischen Stromquellen auf. Der Projektor funktioniert möglicherweise nicht
einwandfrei.
Verwenden Sie den Projektor nicht auf weicher Oberfläche wie beispielsweise
Teppich oder Schaumgummi usw. Anderenfalls kann ein Hitzestau im Innern des
Projektors auftreten und Störungen verursachen.
Vermeiden Sie den Einsatz des Projektors an sehr warmen oder sehr kalten
Orten oder an Orten mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Dies kann zu
Betriebsstörungen führen. Der Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich für den
Betrieb und der Temperaturbereich für die Lagerung sind unten angegeben.
Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen
Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen. Dadurch könnte die
Bildqualität stark beeinträchtigt werden.
Lassen Sie das Gerät nach Möglichkeit 30 Minuten lang aufwärmen,
bevor Sie das Objektiv scharfstellen (S59)
Die Schärfeposition ist unmittelbar nach dem Einschalten wegen der Hitze der
Lampe ggf. noch nicht stabil. Das Testmuster (10) ist beim Einstellen der Schärfe
sehr hilfreich (S298).
Stellen Sie das Gerät in ausreichender Entfernung zu Wänden und
anderen Hindernissen auf
Betriebstemperatur Betriebsfeuchtigkeit Umgebungstemperatur bei Lagerung
0°C – 40°C Bis zu 85% -20°C – 60°C
Wenn der Lufteinlass oder
-auslass blockiert ist, staut sich
die Hitze im Inneren des
Projektors. Dadurch kann sich
die Lebensdauer des Projektors
verkürzen oder eine
Betriebsstörung auftreten.
Stellen Sie den Projektor nicht in
einem Wandschrank, einem Bücherregal oder einem anderen
beengten Raum mit schlechter Belüftung auf. Stellen Sie das Gerät an
einem Ort mit guter Belüftung auf. (Halten Sie nach oben, zu beiden
Seiten und hinter dem Projektor einen Mindestabstand von 50 cm ein.)
Luftauslass
Lufteinlass
Erwärmter
Luftfluss
50 cm 50 cm 50 cm
50 cm
Vorsicht
Vor Beginn der Montage
130
Schützen Sie das Gerät vor Kondenswasser
Wenn die Temperatur im Raum plötzlich ansteigt, kann die Feuchtigkeit auf dem
Objektiv und dem Spiegel des Projektors kondensieren, wodurch das Bild unscharf
wird. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdampft ist und das Bild wieder normal
projiziert wird.
Bei Höhen über 2.300 m – Einstellungen anpassen
Die Projektoreinstellungen müssen angepasst werden, wenn Sie den Projektor in
Höhenlagen von 2.300 m oder höher einsetzen. Insbesondere die Anweisungen
zum [Lüftermodus] (S154) im Menü [Installationseinstellungen] müssen
berücksichtigt werden.
Wenn der Projektor an der Decke befestigt ist
Wenn der Projektor an der Decke montiert
wird oder an einem höher gelegenen Ort
aufgestellt ist, müssen Lufteinlass und
-auslass und die direkte Umgebung des
Luftfilters regelmäßig gereinigt werden.
Wenn sich Staub im Lufteinlass oder -
auslass sammelt, verschlechtert sich die
Kühlleistung. Dadurch steigt die
Temperatur im Innern des Projektors an
und es kann zu einer Betriebsstörung oder
einem Brand kommen. Verwenden Sie
einen Staubsauger oder ein ähnliches
Gerät, um den Staub aus dem Lufteinlass
und -auslass zu entfernen.
Vorsicht
Vor Beginn der Montage
131
Montage und Wartung Montage
Projektor vorschriftsmäßig aufstellen
Wenn Sie den Projektor aufwärts oder abwärts gerichtet montieren, geben Sie die
Ausrichtung unter [Installationseinstellungen] > [Profi-Einstellungen] > [Vertikalprojektion]
an. (S155)
10° 10°
10° 10°
10°
10°
Vorsicht
Der Projektor kann in jeder beliebigen Ausrichtung*
1
montiert
werden (siehe Abbildung unten). Jedoch kann die Lebensdauer der
Lampe durch aufwärts ( ) oder abwärts ( ) gerichtete Projektion
verkürzt werden. Bei der Montage in diese Richtungen ist auch die
Anpassung der Projektoreinstellungen erforderlich. Für die aufwärts
und abwärts gerichtete Projektion müssen die Anweisungen für
[Vertikale Projektion] (S155) im Menü [Installationseinstellungen]
berücksichtigt werden.
*1 Für andere Montagearten als die Deckenmontage ist kein optionales
Zubehör verfügbar (S39, S134, S313).
*2 Andernfalls wird möglicherweise die Lampe beschädigt.
Nach oben
gerichtete
Projektion:
Die Neigung des
Projektors darf
nicht mehr als
10° von der
vertikalen Achse
abweichen.*
2
Nach unten
gerichtete
Projektion:
Die Neigung des
Projektors darf
nicht mehr als
10° von der
vertikalen Achse
abweichen.*
2
Wird der Projektor auf
dem Boden oder von
der Decke hängend
angebracht, darf der
Neigungswinkel nach
links bzw. rechts nicht
mehr als 10°
betragen.*
2
Stellen Sie den
Projektor nicht auf
die Seite. Hierdurch
wird möglicherweise
die Lampe
beschädigt.
132
Vorgehensweise beim Aufstellen
Projektor aufstellen
Aufstellen des Projektors vor der Leinwand
Stellen Sie den Projektor vor der Leinwand auf.
Auf dem Boden aufstellen
Zur Einstellung der Projektionsposition oben / unten / links / rechts bei Aufstellung
des Projektors auf dem Boden verwenden Sie die Lens-Shift-Funktion (S58 und
S136). Sie können auch die Verstellfüße nutzen, um den Projektor um bis zu 6°
schräg hinaufzeigend einzustellen.
Zu Informationen über die Beziehung zwischen Bildschirmgröße und
Projektionsentfernung siehe Seite 135.
Nach oben geneigt aufstellen
Wenn der Projektor nach oben geneigt aufgestellt wird (zum Beispiel mit
Verstellfüßen), können Sie die Trapezverzerrung mit der Trapezkorrektur (S152)
oder mit der Eckenanpassung (S152) korrigieren.
Auf manchen Leinwänden erscheinen die
Farben verzerrt, wenn die Bilder von der
Seite betrachtet werden. Dies ist keine
Fehlfunktion des Projektors. Für optimale
Ergebnisse verwenden Sie eine matte
Leinwand mit einem breiten Sichtwinkel
(WUX400ST/WX450ST).
Um Trapezverzerrung zu vermeiden, sollte
der Projektor im rechten Winkel zur
Leinwand aufgestellt werden.
Die Leinwand darf weder direkt
einfallendem Sonnenlicht noch anderen
Lichtquellen ausgesetzt sein. In einem hell
erleuchteten Raum sollte das Licht
ausgeschaltet werden, die Vorhänge
sollten zugezogen und weitere Schritte
sollten unternommen werden, damit der
Bildschirm besser zu erkennen ist.
Optische
Achse
Leinwand
Bereiche anzeigen,
in denen Farben
verzerrt sein können
30°
30°
Optische
Achse
Leinwand
Verstellfüße
Lens-Shift (Linsenverschiebung)
Vorgehensweise beim Aufstellen
133
Montage und Wartung Montage
Projektion aus hoher Position
Für die Projektion von einem Regal oder einer anderen erhöhten Fläche kann der
Projektor kopfüber installiert und das projizierte Bild invertiert werden. In diesem
Fall bringen Sie die optionalen Füße auf der Oberseite des Projektors an.
Optionale Füße anbringen (RS-FT01, separat erhältlich)
Entfernen Sie die Lochkappen, und schrauben Sie die optionalen Füße in die
Löcher ein.
Die Kappen befinden sich in vier Positionen auf der Oberseite des Projektors. Sie
werden je nach Position auf unterschiedliche Weise entfernt.
Lochkappen (1) entfernen
Führen Sie ein flaches Werkzeug (z. B. Schraubendreher)
in die Vertiefung ein, und hebeln Sie die Kappen heraus.
Wenn der Projektor zur Projektion
auf eine erhöhte Fläche gestellt
wird, achten Sie darauf, dass die
Oberfläche eben und stabil ist.
Andernfalls kann der Projektor
herunterfallen, und es besteht
Unfall- oder Verletzungsgefahr.
Warnung
Oben
(2)
(1)
(1)
(2)
Vorgehensweise beim Aufstellen
134
Lochkappen (2) entfernen
Öffnen Sie die Lampenabdeckung, und schieben Sie mit
einem Schraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug
die Kappen von unten heraus.
Deckenmontage oder Rückprojektion
Sie können den Projektor auch auf dem Kopf stehend unter der Decke
(Deckenmontage) montieren oder hinter der Leinwand (Rückprojektion), wenn Sie
eine transparente Leinwand verwenden.
Für die Deckenmontage wird die optionale Deckenmontagehalterung benötigt. Für
die Deckenmontage siehe „Option“ (S313). Weitere Informationen finden Sie in
dem mit der Deckenmontagehalterung mitgelieferten Einbau- und
Montagehandbuch.
Bewahren Sie die Kappen an einem sicheren Ort auf, sodass sie nicht verloren gehen.
Die optionalen Füße können in Verbindung mit den Verstellfüßen verwendet werden. Beim
Ändern der Projektionsposition mit den Verstellfüßen hat der Projektor mehr Stabilität, wenn
Sie die optionalen Füße in den beiden Löchern hinten an der Bodenfläche anbringen.
Lochkappe
Deckenmontage Rückprojektion
Vorgehensweise beim Aufstellen
135
Montage und Wartung Montage
Verhältnis der Bildgröße zum Projektionsabstand
Die Größe des projizierten Bildes wird durch die Zoom-Einstellung festgelegt, die
vom Abstand zwischen Projektor und Leinwand abhängig ist. (Optischer Zoom am
WUX450/WX520 und elektronischer Zoom am WUX400ST/WX450ST.) Wählen Sie
mithilfe der folgenden Tabelle die Entfernung zwischen Projektor und Leinwand aus.
WUX450/WX520
Projektionsabstand [m]
WUX400ST/WX450ST
Projektionsabstand [m]
Bildgröße
(Durchm.)
WUX450 WX520
16:10 16:9 4:3 16:10 16:9 4:3
Weit-
winkel-
Grenze
Tele-
Grenze
Weit-
winkel-
Grenze
Tele-
Grenze
Weit-
winkel-
Grenze
Tele-
Grenze
Weit-
winkel-
Grenze
Tele-
Grenze
Weit-
winkel-
Grenze
Tele-
Grenze
Weit-
winkel-
Grenze
Tele-
Grenze
40 1,2 2,2 1,2 2,2 1,4 2,4 1,2 2,2 1,3 2,3 1,4 2,5
50 1,5 2,7 1,5 2,8 1,7 3,1 1,5 2,8 1,6 2,8 1,7 3,1
60 1,8 3,2 1,9 3,3 2,0 3,7 1,8 3,3 1,9 3,4 2,1 3,8
80 2,4 4,3 2,5 4,4 2,7 4,9 2,5 4,4 2,5 4,6 2,8 5,0
100 3,0 5,4 3,1 5,5 3,4 6,1 3,1 5,5 3,2 5,7 3,5 6,3
150 4,5 8,1 4,6 8,3 5,1 9,2 4,6 8,3 4,7 8,5 5,2 9,4
200 6,0 10,8 6,2 11,1 6,8 12,2 6,2 11,1 6,3 11,4 7,0 12,6
250 7,5 13,5 7,7 13,9 8,5 15,3 7,7 13,9 7,9 14,2 8,7 15,7
300 9,0 16,2 9,3 16,6 10,2 18,3 9,2 16,6 9,5 17,1 10,5 18,8
Bildgröße
(Durchm.)
WUX400ST WX450ST
16:10 16:9 4:3 16:10 16:9 4:3
30 0,35 0,36 0,40 0,36 0,37 0,41
40 0,47 0,49 0,54 0,49 0,50 0,55
50 0,60 0,61 0,68 0,61 0,63 0,69
60 0,72 0,74 0,81 0,74 0,76 0,83
80 0,96 0,99 1,09 0,98 1,01 1,12
100 1,20 1,24 1,36 1,23 1,27 1,40
150 1,81 1,86 2,05 1,86 1,91 2,10
200 2,42 2,49 2,74 2,48 2,55 2,81
250 3,03
3,11 3,43 3,10 3,19 3,52
300
3,64
3,73
Der empfohlene Bereich für den WUX400ST/WX450ST gilt für Bildgrößen von 50 bis 200
Zoll.
Höhe
Breite Breite
Höhe
16:9 / 16:10
Bildgröße
(diagonal)
4:3
Vorgehensweise beim Aufstellen
136
Lens-Shift-Funktion (Linsenverschiebung)
Mit den Einstellrädern für Linsenverschiebung an der Seite des Projektors können
Sie das Objektiv nach oben, unten, links oder rechts verschieben und dadurch das
Bild in alle Richtungen neu positionieren. Die Anleitung finden Sie unter „Lens-
Shift-Bedienelemente“ (S45).
Wert für Linsenverschiebung
Der Wert der möglichen Linsenverschiebung wird durch einen Prozentsatz angegeben,
der sich zur Bildhöhe und Bildbreite relativ verhält.
Die Bereiche der Linsenverschiebung für die einzelnen Projektormodelle sind wie folgt.
Der Projektor unterstützt vertikale und horizontale Linsenverschiebung. Innerhalb
des empfohlenen Bereichs der Linsenverschiebung (siehe unten) ist eine gute
Projektionsleistung gewährleistet. Bei einer Linsenverschiebung außerhalb dieses
Bereichs können Probleme wie Randabdunklung oder geringere Auflösung
auftreten. In diesem Fall stellen Sie die Linsenverschiebung auf den empfohlenen
Bereich ein.
WUX450 WX520 WUX400ST WX450ST
A (Verschiebung nach
oben)
+60% +62% +75% +77%
B (Wert für horizontale
Verschiebung)
±10% ±10% ±10% ±10%
A
Projektionsbereich ohne
Linsenverschiebung
Empfohlener Bereich der Linsenverschiebung
BB
Bereich der
Linsenverschiebung
13%
10%
A
Vorgehensweise beim Aufstellen
137
Montage und Wartung Montage
Maximale Aufwärtsverschiebung (A) und Horizontalverschiebung (B)
mit der Lens-Shift-Funktion (Referenzwerte, in cm)
WUX450/WX520
WUX400ST/WX450ST
Bildgröße
(Durchm.)
WUX450 WX520
16:10 16:9 4:3 16:10 16:9 4:3
ABABABABABAB
40 32 9 30 9 37 8 33 9 31 9 38 8
60 48 13 45 13 55 12 48 13 45 13 55 12
80 65 17 60 18 73 16 65 17 60 18 73 16
100 81 22 75 22 91 20 81 22 75 22 91 20
150 121 32 112 33 137 30 121 32 112 33 137 30
200 162 43 149 44 183 41 162 43 149 44 183 41
250 202 54 187 55 229 51 202 54 187 55 229 51
300 242 65 224 66 274 61 242 65 224 66 274 61
Bildgröße
(Durchm.)
WUX400ST WX450ST
16:10 16:9 4:3 16:10 16:9 4:3
ABABABABABAB
30 30 6 28 7 34 6 31 6 29 7 35 6
40 409379468419389478
50 50 11 47 11 57 10 52 11 48 11 59 10
60 61 13 56 13 69 12 62 13 58 13 70 12
80 81 17 75 18 91 16 83 17 77 18 94 16
100 101 22 93 22 114 20 104 22 96 22 117 20
150 151 32 140 33 171 30 155 32 144 33 176 30
200 202 43 187 44 229 41 207 43 192 44 235 41
250 252 54 233 55 286 51 259 54 240 55 293 51
300 303 65 280 66 343 61 311 65 288 66 352 61
(A)-Werte geben die ungefähre vertikale Linsenverschiebung von der niedrigsten
Bildposition an.
(B)-Werte geben die ungefähre horizontale Linsenverschiebung von der mittleren
Bildposition innerhalb des unterstützten Bereichs für Linsenverschiebung an.
Beobachten Sie die projizierten Bilder, während Sie die Lens-Shift-Einstellungen
vornehmen.
Wenn sich das Bild nicht mehr bewegt, haben Sie die Grenze des Lens-Shift-Bereiches
erreicht. Drehen Sie die Lens-Shift-Einstellräder nicht übermäßig in eine Richtung, da
sonst der Projektor beschädigt werden kann.
138
Vorgehensweise beim Anschließen
Geräte und Eingangsbuchsen zum Anschluss an den Projektor
HDMI
Verwenden Sie diesen Namen, um
den Bildeingang auszuwählen.
Richtung des Signals und Datenfluss
HDMI-
Buchse
Name der Buchse, an die ein Gerät
angeschlossen wird
(Sxxx) verweist auf die
entsprechende(n) Seite(n).
Computer (S139)AV-Gerät (S142)
Digitale Videokamera* (S142)
Computer (S139, S140)
AV-Gerät (S143)
Netzwerk (S172)
(S139, S140)
Verstärkte
Lautsprecher
(S141, S144)
Computer (S141)
* Wählen Sie vor dem
Anschließen einen
Playback-Modus aus.
Optionale
Fernbedienung
(RS-RC05) (S36)
USB-Stick
(S79)
Analog PC-1
Digital PC
Analog PC-2
Komponenten
HDMI
HDMI-Buchse
ANALOG PC-1 /
DVI-I-Eingangsbuchse
ANALOG PC-2 /
COMPONENT-Eingangsbuchse
Service-Anschluss (wird beim gewöhn-
lichen Gebrauch nicht verwendet)
Audiosignal für
jeden
Bildeingang
Digital PC
Analog PC-1
AUDIO OUT-
Ausgangsbuchse
AUDIO IN-
Eingangsbuchse
REMOTE-Buchse
USB-Anschluss LAN-Buchse
USB LAN
Die DVI-I IN-
Eingangsbuchse kann nur
zum Anschluss von
Computern verwendet
werden.
(S139, S140, S143)
Analog PC-2
Komponenten
Vorgehensweise beim Anschließen
139
Montage und Wartung Montage
Computer anschließen
Schließen Sie den Projektor an einen Computer an.
Ein Digitalanschluss (S140) wird für die Projektion eines Bildes in hochwertiger
Qualität empfohlen.
Bei Verwendung eines Computers mit einer HDMI-Ausgangsbuchse kann eine
digitale Verbindung (S141) mit einem HDMI-Kabel hergestellt werden.
An RGB-Monitor-Ausgangsbuchse anschließen
(Analoganschluss)
Über ein Computerkabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [Analog PC-2]
S53)
Über ein VGA-DVI-Kabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [Analog PC-1]
S53)
Bevor Sie die Kabel anschließen, schalten Sie sowohl den Projektor als auch
den Computer aus.
Vorsicht
Monitorausgangsbuchse
(Mini D-sub, 15-polig)
AUDIO OUT-
Ausgangsbuchse
(AUDIO OUT)
Computerkabel
(mitgeliefert)
Für den Anschluss eines
entsprechenden Audiosignals
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Zur ANALOG PC-2 /
COMPONENT-Buchse
Zur AUDIO IN-Eingangsbuchse 2
Computer Projektor
Monitorausgangsbuchse
(Mini D-sub, 15-polig)
AUDIO OUT-
Ausgangsbuchse
(AUDIO OUT)
VGA-DVI-I-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Für den Anschluss eines
entsprechenden Audiosignals
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Zur ANALOG PC-1 / DVI-I-Eingangsbuchse
Zur AUDIO IN-Eingangsbuchse 1
Computer Projektor
Vorgehensweise beim Anschließen
140
Über ein BNC-Kabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [Analog PC-2] S53)
An DVI-Monitorausgangsbuchse (Digitalanschluss)
anschließen
Über ein DVI-Kabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [Digital PC] S53)
Verwenden Sie ein VGA-DVI-I-Kabel, bei dem alle Pins angeschlossen sind. Wenn ein
Kabel verwendet wird, bei dem nicht alle Pins angeschlossen sind, wird das Bild
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Verwenden Sie ein Audio-Kabel ohne integrierten Widerstand. Bei Verwendung eines
Audio-Kabels mit einem integrierten Widerstand wird die Lautstärke verringert.
Die AUDIO IN-Eingangsbuchse kann im Bildschirm „Audio in-Anschluss-Auswahl“
(S155) geändert werden.
Ein Signal mit einem Punkttakt von mehr als 162 MHz kann nicht projiziert werden.
Verwenden Sie ein Audio-Kabel ohne integrierten Widerstand. Bei Verwendung eines
Audio-Kabels mit einem integrierten Widerstand wird die Lautstärke verringert.
Die AUDIO IN-Eingangsbuchse kann im Bildschirm „Audio in-Anschluss-Auswahl“
(S155) geändert werden.
Monitorausgangsbuchse
(Mini D-sub, 15-polig)
AUDIO OUT-Ausgangs-
buchse (AUDIO OUT)
Adapterkabel Mini
D-sub, 15-polig auf
BNC-Buchse (nicht
im Lieferumfang
enthalten)
Adapterkabel Mini
D-sub, 15-polig auf
BNC-Buchse (nicht
im Lieferumfang
enthalten)
BNC-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Für den Anschluss eines entsprechenden
Audiosignals
Audiokabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Zur ANALOG PC-2 /
COMPONENT-Buchse
Computer
Projektor
Zur AUDIO IN-
Eingangsbuchse 2
Monitorausgangsbuchse
(DVI-Ausgangsbuchse)
AUDIO OUT-
Ausgangsbuchse
(AUDIO OUT)
Für den Anschluss eines entsprechenden
Audiosignals
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
DVI-Kabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Zur ANALOG PC-1 / DVI-I-Eingangsbuchse
Zur AUDIO IN-Eingangsbuchse 1
Computer Projektor
Vorgehensweise beim Anschließen
141
Montage und Wartung Montage
Über ein HDMI-Kabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [HDMI]
S53)
Audio auf Lautsprecher ausgeben
Der Ausgangston projizierter Bilder kann an verstärkte Lautsprecher ausgegeben
werden.
Verwenden Sie ein Audio-Kabel ohne integrierten Widerstand. Bei Verwendung eines
Audio-Kabels mit einem integrierten Widerstand wird die Lautstärke verringert.
Die AUDIO IN-Eingangsbuchse kann im Bildschirm „Audio in-Anschluss-Auswahl“
(S155) geändert werden.
Verwenden Sie ein Audio-Kabel ohne integrierten Widerstand. Bei Verwendung eines
Audio-Kabels mit einem integrierten Widerstand wird die Lautstärke verringert.
Digitaler Video-
Ausgangsbuchse
(HDMI-Buchse)
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Zur HDMI-Buchse
* Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, ist
gleichzeitig auch Digitalton angeschlossen.
Computer Projektor
Zur AUDIO OUT-
Ausgangsbuchse
Audiokabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
RCA-Buchse
Mini-Jack
AUDIO IN-Eingangsbuchse
(AUDIO IN)
Projektor
Lautsprecher
Vorgehensweise beim Anschließen
142
AV-Geräte anschließen
Verbinden Sie den Projektor mit einem AV-Gerät.
Die Beschreibung ist nur ein Beispiel. Ausführlichere Informationen finden Sie in
dem Handbuch des AV-Geräts, das angeschlossen werden soll.
An digitalen Videoausgang (Digitalanschluss)
anschließen
Über ein HDMI-Kabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [HDMI] S53)
Bevor Sie die Kabel anschließen, schalten Sie sowohl den Projektor als auch
das AV-Gerät aus.
Vorsicht
Digitale Videokamera
Digitale
Videoausgangs-
buchse (HDMI-
Buchse)
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
* Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, ist
gleichzeitig auch Digitalton angeschlossen.
Zur HDMI-Buchse
AV-Gerät
Projektor
Vorgehensweise beim Anschließen
143
Montage und Wartung Montage
An analoge Videoausgangsbuchse anschließen
(Analoganschluss)
Über ein Komponenten-Kabel anschließen (Eingangssignal-Typ: [Komponenten]
S53)
Komponenten-Videosignale vom AV-Gerät können an den Projektor geleitet
werden. Dazu wird das Komponentenkabel an die COMPONENT-Buchse des
Projektors angeschlossen.
Verwenden Sie ein handelsübliches Komponentenkabel (nicht im Lieferumfang
enthalten), das zur Buchse des AV-Geräts passt, um eine Relais-Verbindung
herzustellen.
Verwenden Sie ein Audio-Kabel ohne integrierten Widerstand. Bei Verwendung eines
Audio-Kabels mit einem integrierten Widerstand wird die Lautstärke verringert.
Die AUDIO IN-Eingangsbuchse kann im Bildschirm „Audio in-Anschluss-Auswahl“
(S155) geändert werden.
RCA-
Komponentenbuchse
D-Buchse
Video-
Ausgangsbuchse
RCA-Buchse
Mini-Jack
AUDIO-Ausgangsbuchse
RCA-Stecker –
RCA-Stecker
Komponentenkabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
Komponentenkabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
D-Anschlussstecker - RCA-Stecker
Komponenten-Wandlerkabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Für den Anschluss eines entsprechenden
Audiosignals
Audiokabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Zur ANALOG PC-2 /
COMPONENT-Buchse
Zur AUDIO IN-
Eingangsbuchse 2
AV-Gerät Projektor
Vorgehensweise beim Anschließen
144
Audio auf Lautsprecher ausgeben
Der Ausgangston projizierter Bilder kann an ein AV-Gerät oder an verstärkte
Lautsprecher ausgegeben werden.
Verwenden Sie ein Audio-Kabel ohne integrierten Widerstand. Bei Verwendung eines
Audio-Kabels mit einem integrierten Widerstand wird die Lautstärke verringert.
Zur AUDIO OUT-
Ausgangsbuchse
Audiokabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
RCA-Buchse
Mini-Jack
AUDIO IN-Eingangsbuchse
(AUDIO IN)
Projektor
Lautsprecher
Vorgehensweise beim Anschließen
145
Montage und Wartung Montage
Projektor an der Netzsteckdose anschließen
Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an und dann an der Netzsteckdose.
Schließen Sie die Massebuchse des Netzsteckers an Masse an.
Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks. Darüber
hinaus können Computer durch elektromagnetische Störungen
beeinflusst werden und der TV- und Radioempfang beeinträchtigt
werden.
Stecken Sie den Netzkabelstecker fest in die Steckdose.
Warten Sie mindestens fünf Minuten nach dem Ausschalten des Projektors, bevor Sie
ihn erneut einschalten. Wenn Sie den Projektor direkt nach dem Ausschalten wieder
einschalten, kann sich die Lebensdauer der Lampe verkürzen.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
Warnung
146
Projektion starten
Projektion starten und stoppen
Projektion starten
Drücken Sie die POWER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektor.
Die [POWER ON]-Anzeige blinkt grün und bleibt anschließend eingeschaltet.
Projektion stoppen
Drücken Sie zweimal die POWER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektor.
Wenn das Sprachwahlfenster angezeigt wird
Wenn der Projektor zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, erscheint ein
Fenster. Sie können in diesem Fenster die Sprache auswählen, die vom Projektor
für die angezeigten Menüs und Fenster verwendet wird. Wählen Sie die Sprache
mit den Pointer-Tasten aus, und drücken Sie die OK-Taste.
Sie können die Sprache auch zu einem späteren Zeitpunkt über das Menü ändern.
(S117)
Wenn das Sprachwahlfenster unscharf ist, stellen Sie es scharf. (S59
)
Wenn das Fenster zur Passwort-Eingabe angezeigt wird
Wenn Sie ein Passwort eingestellt haben, wird das Fenster zur Passwort-Eingabe
angezeigt. Geben Sie Ihr Passwort ein. (S118)
Fernbedienung Projektor
Fernbedienung Projektor
Das orange hervorgehobene Element wird ausgewählt.
Fernbedienung Projektor
Projektion starten
147
Montage und Wartung Montage
Wenn die Meldung „Kein Signal“ angezeigt wird
Bei einem Laptop muss der externe Monitorausgang angeschaltet werden. (S148)
Drücken Sie die INPUT-Taste, um die passende Eingangssignalart zu wählen.
(S54)
Wenn der Computerbildschirm des Laptops nicht
angezeigt wird
In Laptops so einstellen, dass Ausgangssignale an den externen Monitor
ausgegeben werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter
„Laptopbildschirmausgang ändern“ unten.
Bild einstellen
Wählen Sie am Computer die höchstmögliche Auflösung des Projektors bzw. die
dieser Auflösung am nächsten kommende Auflösung. (S55)
Mit der AUTO-PC-Funktion verschobene Bilder auf dem Computer oder
Flimmern auf der Leinwand regulieren. (S57)
Passen Sie die Größe des projizierten Bildes durch Zoomen an. Der WUX450/
WX520 hat einen optischen Zoom (S57) und der WUX400ST/WX450ST einen
elektronischen Zoom (S151).
Wenn das Bild unscharf ist, stellen Sie es am Fokussierring scharf. (S59)
Korrigieren Sie eine eventuelle Trapezverzerrung durch Drücken der
KEYSTONE-Taste. (S68)
Wählen Sie das Bildseitenverhältnis des projizierten Bildes
(Bildschirmseitenverhältnis) oder einen Bildschirmmodus (Bildseitenverhältnis)
entsprechend dem Bildseitenverhältnis der Leinwand, der Signalart des
Bildeingangs usw. (S60S67)
Wählen Sie den Bildmodus in Abhängigkeit vom projizierten Bild aus. (S71)
Projektion starten
148
Laptopbildschirmausgang ändern
Für die Projektion von einem Laptop müssen die Computereinstellungen
angepasst werden, um den Monitorausgang einzuschalten.
Für Desktop-Computer ist dieser Schritt nicht erforderlich.
Externen Monitorausgang einschalten
Sie können den externen Monitorausgang über die Tastatur einschalten.
Bei den meisten Laptops wird der externe Monitorausgang mit der Funktionstaste
([F1] bis [F12]) eingeschaltet, die mit dem Symbol für externen Monitorausgang
gekennzeichnet ist. Halten Sie die Taste [Fn] gedrückt, und drücken Sie die
entsprechende Funktionstaste.
Die Funktionstasten, die Sie verwenden und der Weg, wie Sie den externen
Monitorausgang einschalten, können je nach Modell variieren. Einzelheiten finden Sie
in dem Handbuch Ihres Laptops.
Mit Windows 7 können Sie die Bildausgabe einschalten, indem Sie die [P]-Taste
drücken, während Sie die Windows-Logo-Taste gedrückt halten.
-Taste gedrückt halten
- oder -Taste kurz drücken
149
Montage und Wartung Montage
Installationsbezogene Menüeinstellungen
Installationseinstel-
lungen sperren
> [Installationseinstellungen] >
[Positionssperre]
Die Veränderung von mit der
Montageposition
zusammenhängenden Einstellungen
kann gesperrt werden.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Aus].
Die Sperre gilt für folgende Einstellungen:
Bildschirmseitenverhältnis, Trapezkorrektur,
digitale Bildverschiebung, Bild klappen H/V,
und Profi-Einstellungen.
Bild umdrehen/spiegeln
> [Installationseinstellungen] > [Bild
klappen H/V]
Wählen Sie diese Einstellung aus,
wenn Sie den Projektor unter der
Decke hängend montieren oder für
Rückprojektion einsetzen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Keine] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Die Positionssperre wird nicht
verwendet.
Ein Mit der Montageposition
zusammenhängende Einstellungen
können nicht verändert werden.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Keine
Wählen Sie diese Option aus,
wenn das Bild normal projiziert
werden soll.
Decken-
montage
Wählen Sie diese Option aus,
wenn der Projektor unter der
Decke montiert wurde.
Das projizierte Bild wird sowohl
in vertikaler als auch in
horizontaler Richtung gespiegelt.
Rückseite
Wählen Sie diese Option aus,
wenn der Projektor für
Rückprojektion eingesetzt wird.
Das projizierte Bild wird in
horizontaler Richtung gespiegelt.
Rück,
Decken-
montage
Wählen Sie diese Option aus,
wenn der Projektor unter der
Decke montiert wurde und für die
Rückprojektion eingesetzt wird.
Das projizierte Bild wird in
vertikaler Richtung gespiegelt.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
150
Verwenden Sie die als Zubehör erhältliche
Klammer, um den Projektor an der Decke
zu montieren. Einzelheiten dazu erfahren
Sie von dem Canon Call Center.
Wenn Sie das Bild klappen, wird die
Trapezkorrektur zurückgesetzt.
Bildschirmseitenver-
hältnis einstellen
> [Installationseinstellungen] >
[Bildschirmseitenverhältnis]
Entsprechend des
Bildseitenverhältnisses der
Leinwand auswählen. (S60)
Normal (Keine)
Deckenmontage
Rückprojektion
Rück, Deckenmontage
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
16:10 Wählen Sie diesen Modus
aus, wenn Sie eine Leinwand
mit einem
Bildseitenverhältnis von
16:10 verwenden.
16:9 Wählen Sie diesen Modus
aus, wenn Sie eine Leinwand
mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9
verwenden.
4:3 Wählen Sie diesen Modus
aus, wenn Sie eine Leinwand
mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
verwenden.
16:9
D. Bildvers.
Wählen Sie diesen Modus
aus, wenn Sie eine Leinwand
mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9
verwenden.
In diesem Modus kann keine
Trapezkorrektur durchgeführt
werden. Bei gerader
Projektion kann das Bild
jedoch nach oben und unten
verschoben werden.
Einzelheiten zum
Verschieben des Bildes
finden Sie auf Seite 63.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
151
Montage und Wartung Montage
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[16:10] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Wenn Sie das Bildschirmseitenverhältnis
ändern, werden alle Einstellungen für
Trapezkorrektur und digitale
Bildverschiebung zurückgesetzt.
[Automatisch] kann abhängig von der
Bildseiteneinstellung für die Option
[Bildschirmseitenverhältnis] automatisch
ausgewählt werden.
Größe des projizierten
Bildes einstellen
(WUX400ST/WX450ST)
> [Installationseinstellungen] > [Zoom]
Wenn die projizierten Bilder nicht auf
die Leinwand passen, können sie
digital verkleinert werden.
Drücken Sie die [ ]-Taste auf der
Fernbedienung, um Bilder verkleinert
zu projizieren. Um die Bilder in voller
Größe zu projizieren, drücken Sie die
[ ]-Taste. Die Bilder können mit 75 bis
100% der Originalgröße projiziert
werden.
Die Werkseinstellung ist 100%.
4:3
D. Bildvers.
Wählen Sie diesen Modus
aus, wenn Sie eine Leinwand
mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
verwenden.
In diesem Modus kann keine
Trapezkorrektur durchgeführt
werden. Bei gerader
Projektion kann das Bild
jedoch nach links und rechts
verschoben werden.
Einzelheiten zum
Verschieben des Bildes
finden Sie auf Seite 64.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Die D.ZOOM-Tasten auf der
Fernbedienung können nicht für diese
[Zoom]-Funktion verwendet werden.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
152
Trapezkorrektur
einstellen
> [Installationseinstellungen] >
[Trapezkorrektur]
Für die Trapezkorrektur sind zwei
Verfahren verfügbar: Trapez
horizontal/vertikal und
Eckenanpassung. Die
Trapezkorrektur kann auch
zurückgesetzt werden. Die
Trapezkorrektur kann durch Drücken
der KEYSTONE-Taste angewendet
werden. (S68)
Wenn das Bildschirmseitenverhältnis
auf [16:9 D. Bildvers.] oder auf [4:3 D.
Bildvers.] eingestellt ist, erfolgt nach
dem Drücken der KEYSTONE-Taste
keine Trapezkorrektur.
[Zoom] ist nicht verfügbar, wenn die
folgenden Funktionen verwendet
werden.
- Horizontale/vertikale
Trapezkorrektur (S68)
- Modus „Geteilter Bildschirm“
(S81)
Wenn Sie nach der
Eckenanpassung (S69) die [Zoom]-
Funktion verwenden, werden die
Einstellungen der Eckenanpassung
gelöscht und die Zoom-Einstellung
übernommen. Stellen Sie
stattdessen den [Zoom] ein, bevor
Sie die Feinabstimmung der
Bildposition mit der
Eckenanpassung vornehmen.
Wenn die Bilder nach dem Einstellen
der [Zoom]-Funktion noch immer
über die Leinwandfläche
hinausgehen, können Sie die
Feinabstimmung mit der
Eckenanpassung (S69) vornehmen,
so dass die Bilder auf den Bildschirm
passen.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Trapez
horizontal/
vertikal
In diesem Fall wird
horizontale/vertikale
Trapezkorrektur
angewendet.
Eckenanpassung
Führt die
Eckenanpassung aus,
wenn die KEYSTONE-
Taste gedrückt wird.
Zurücksetzen
Setzt den angegebenen
Trapezkorrekturwert
zurück.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
153
Montage und Wartung Montage
Digitale
Bildverschiebung
einstellen
> [Installationseinstellungen] >
[Digitale Bildverschiebung]
Verschiebt die Position des
projizierten Bildes.
Drücken Sie die OK-Taste oder die [ ]-
Taste, um das Einstellungsfenster für
digitale Bildverschiebung anzuzeigen.
Korrigieren Sie die Einstellungen mit
den [ ] / [ ]-Tasten (16:9 D. Bildvers.)
bzw. mit den [ ] / [ ]-Tasten (4:3 D.
Bildvers.).
Wenn die Korrektur beendet ist,
drücken Sie die OK-Taste.
Dies kann nicht bei einem
Bildschirmseitenverhältnis von 16:9, 16:10
oder 4:3 ausgewählt werden.
Die vertikale Bildeinstellung ist mit einem
Bildschirmseitenverhältnis von [16:9 D.
Bildvers.] möglich, die horizontale
Bildeinstellung mit [4:3 D. Bildvers.].
Bildpunktverschiebung
einstellen
> [Installationseinstellungen] > [Profi-
Einstellungen] >
[Bildpunktverschiebung]
Verwenden Sie diese Einstellung zur
Feinabstimmung der digitalen
Bildverschiebung.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Zur Feinabstimmung der Bildposition
wählen Sie [Einstellen].
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Es erfolgt keine
Bildpunktverschiebung.
Ein-
stellen
Bildpunktverschiebung wird
ausgeführt.
Für die vertikale Verschiebung
verwenden Sie die [ ] / [ ]-Tasten.
Für die horizontale Verschiebung
verwenden Sie die [ ] / [ ]-Tasten.
Wenn die Korrektur beendet ist,
drücken Sie die OK-Taste.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
154
Bildregistrierung
einstellen
> [Installationseinstellungen] > [Profi-
Einstellungen] >
[Registrierung]
Korrigiert Farben, die falsch
eingestellt sind. Sie können die
Registrierung von Rot und Blau (in
Bezug auf Grün) unabhängig
voneinander einstellen.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie zur Bestätigung die OK-
Taste, und drücken Sie anschließend
die MENU-Taste oder die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Sie können die Bildregistrierung durch die
Auswahl von [Rot] oder [Blau] einstellen.
Lüftermodus
einstellen
> [Installationseinstellungen] > [Profi-
Einstellungen] >
[Lüftermodus]
Aktivieren Sie die geeignete Kühlung
durch Umschalten des Lüftermodus
für den Betrieb in niedriger oder
großer Höhe (über 2.300 m).
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie zur Bestätigung die OK-
Taste, und drücken Sie anschließend
die MENU-Taste oder die EXIT-Taste.
[Normal] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Es erfolgt keine Bildregistrierung.
Einstel-
len
Bildregistrierung wird ausgeführt.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie die OK-Taste.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Normal Einstellung für Höhenlagen
unter 2.300 m.
Große
Höhe
Einstellung für Höhenlagen ab
2.300 m.
Falsche Einstellungen können die
Lebensdauer der Lampe oder anderer
Teile verkürzen.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
155
Montage und Wartung Montage
Vertikale Projektion
einstellen
> [Installationseinstellungen] > [Profi-
Einstellungen] >
[Vertikale
Projektion]
Sie können eine ausreichende
Kühlung sicherstellen, indem Sie
den passenden Lüftermodus für
nach oben bzw. nach unten
gerichtete Montage aktivieren.
Wenn die Einstellung beendet ist,
drücken Sie zur Bestätigung die OK-
Taste, und drücken Sie anschließend
die MENU-Taste oder die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Audio IN-
Eingangsbuchse
auswählen
> [Installationseinstellungen] > [Audio
in-Anschluss-Auswahl]
Sie können den Audio in-Anschluss
für die einzelnen Eingangssignale
(HDMI, Digital PC, Analog PC-1,
Analog PC-2, Komponenten)
auswählen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist wie
folgt:
HDMI [HDMI]
Digital PC [Audio in 1]
Analog PC-1 [Audio in 1]
Analog PC-2 [Audio in 2]
Komponenten [Audio in 2]
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Der Lüftermodus wird nicht
geändert.
Aufwärts Einstellung für den nach oben
gerichteten Projektor
Abwärts Einstellung für den nach unten
gerichteten Projektor
Selbst wenn Sie diese Einstellung
ausführen, führt die vertikale
Projektion im Gegensatz zur
horizontalen Projektion zu einer
kürzeren Lebensdauer der Lampe und
anderer Teile.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Es wird kein Audiosignal
ausgegeben.
Audio in 1 Das Audiosignal von AUDIO
IN-Buchse 1 wird ausgegeben.
Audio in 2 Das Audiosignal von AUDIO
IN-Buchse 2 wird ausgegeben.
HDMI Das HDMI-Audiosignal wird
ausgegeben. (Nur für HDMI)
Installationsbezogene Menüeinstellungen
156
Farben an
Bildschirmfarbe
anpassen
> [Installationseinstellungen] >
[Bildschirmfarbe]
Sie können die Farbeigenschaften
der projizierten Bilder entsprechend
der Farbe der Projektionsleinwand
einstellen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Normal] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Normal Wählen Sie diese Einstellung,
wenn eine Standard-
Projektionsleinwand verwendet
wird. Die Bilder werden in einer
Helligkeit projiziert, die mit
Tageslicht vergleichbar ist.
Grüntafel
Wählen Sie diese Einstellung wenn
eine Tafel (in Dunkelgrün) als
Projektionsleinwand verwendet
wird. Auf der Tafel wird eine mit
[Normal] vergleichbare
Farbqualität erzielt.
Einstellen
Wählen Sie diese Einstellung um
eine Feineinstellung vorzunehmen.
Das folgende Fenster wird
angezeigt.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-
Tasten eine Farbe aus.
[ ] macht die Farbe dunkler.
[ ] macht die Farbe heller.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
157
Montage und Wartung Montage
Menüposition
einstellen
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Menüposition]
Sie können die Position der
angezeigten Menüs ändern.
Betätigen Sie die [ ] / [ ] / [ ] / [ ]-
Tasten, um das Menü in die
gewünschte Position zu verschieben.
Wenn sich das Menü in der
gewünschten Position befindet,
drücken Sie zur Bestätigung die OK-
Taste, und drücken Sie anschließend
die MENU-Taste oder die EXIT-Taste.
Anleitungsfenster
anzeigen/ausblenden
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Anleitung]
Sie können auswählen, ob das
Anleitungsfenster angezeigt oder
ausgeblendet werden soll.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
Das Anleitungsfenster wird bei folgenden
Gelegenheiten gezeigt.
- Wenn kein Eingangssignal erkannt wird.
(S147)
- Wenn eine ungültige Taste im Modus
[BLANK], [FREEZE] oder [D.ZOOM]
gedrückt wird. (S76, S78)
- Wenn die Positionssperre auf [Ein]
gestellt ist (S149).
- Wenn der Projektor bereits eingeschaltet
ist und die POWER-Taste erneut
gedrückt wird.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Blendet das Anleitungsfenster aus.
Ein Zeigt das Anleitungsfenster an.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
158
Eingangsstatus
anzeigen/ausblenden
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Eingangsstatus
anzeigen]
Wählen Sie aus, ob der
Eingangssignalstatus auf der
Leinwand angezeigt werden soll,
wenn kein Signal eingeht oder wenn
Signaleinstellungen vorgenommen
werden.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
Warnanzeige
Überhitzung anzeigen/
ausblenden
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Warnanzeige
Überhitzung]
Sie können auswählen, ob das
Symbol der [Warnung für hohe
Temperatur] angezeigt wird, wenn
die Temperatur im Innern des
Projektors ansteigt und sich der Wert
der Überhitzungstemperatur nähert.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Wenn [Ein] eingestellt ist, wird das unten
dargestellte Symbol der [Warnung für
hohe Temperatur] angezeigt, wenn die
Temperatur im Innern des Projektors
ungewöhnlich hoch ist.
[Aus] ist die werkseitige Standardeinstellung.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Der Eingangsstatus wird nicht
angezeigt.
Ein Der Eingangsstatus wird angezeigt.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Das Symbol der [Warnung für hohe
Temperatur] wird nicht angezeigt.
Ein Das Symbol der [Warnung für hohe
Temperatur] wird angezeigt.
Leinwand
Installationsbezogene Menüeinstellungen
159
Montage und Wartung Montage
Menü-Anzeigedauer
einstellen
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Menü-Anzeigedauer]
Sie können die Menü-Anzeigedauer
von normalerweise 10 oder 30
Sekunden auf 3 Minuten verlängern.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Normal] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Folgende Anzeige und Bedienung werden
ebenfalls geändert.
Warnanzeige
Lampenwechsel
anzeigen/ausblenden
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Lampen-
Warnanzeige]
Nach einer bestimmten
Nutzungsdauer der Lampe kann ein
Hinweis auf den anstehenden
Lampenwechsel angezeigt werden.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Normal Das Menü wird 10 oder 30
Sekunden lang angezeigt.
Verlängert Das Menü wird 3 Minuten lang
angezeigt.
Element
[Normal] [Verlängert]
Die Anzeigezeit der
folgenden Bildschirme:
-Menüfenster
30
Sekunden
3
Minuten
-Eingang (S54)
-Trapezkorrektur (S68)
-Rückstellen
Trapezkorrektur (S70)
-D. Bildverschiebungs-
Einstell. (S63, S64)
-D. Bildverschiebungs-
Rückstell. (S65)
- Bildseitenverhältnis (S67)
-Bildmodus (S71)
-Lautstärkeeinstellung
(S77)
- Gamma-Korrektur (S101)
10
Sekunden
3
Minuten
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Ein Der Hinweis zum Bereitlegen der
Lampe und die Lampen-Warnanzeige
werden angezeigt.
Aus Der Hinweis zum Bereitlegen der
Lampe und die Lampen-Warnanzeige
werden nicht angezeigt.
Wenn der Zeitpunkt zum
Lampenwechsel erreicht ist, blinkt
die LAMP-Anzeige am Projektor. In
diesem Fall wird das Auswechseln
der Lampe (S207) empfohlen.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
160
Warnanzeige
Filterreinigung
anzeigen/ausblenden
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Luftfilter-
Warnanzeige]
Es kann eingestellt werden, dass
eine Meldung als Hinweis auf eine
nötige Reinigung des Filters
angezeigt wird.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
ID für geteilten
Bildschirm anzeigen/
ausblenden
> [Installationseinstellungen] > [Am
Bildschirm] >
[Geteilter Bildschirm
ID-Anzeige]
Hier geben Sie an, ob die Zahl (1
oder 2), mit der die Bildschirme im
Modus „Geteilter Bildschirm“
gekennzeichnet sind, ein- oder
ausblendet werden sollen. Beachten
Sie bitte Folgendes: Selbst wenn Sie
[Aus] wählen, wird der Bildschirm,
der über die Steuerungsrechte
verfügt, in der Ecke mit einem
Marker gekennzeichnet.
Wenn Sie die Einstellungen
abgeschlossen haben, drücken Sie zur
Bestätigung die OK-Taste, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus
Die Luftfilter-Warnanzeige wird nicht
angezeigt.
Ein Die Luftfilter-Warnanzeige wird
angezeigt.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Bildschirm-ID wird ausgeblendet.
Ein Bildschirm-ID wird angezeigt.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
161
Montage und Wartung Montage
Testmuster anzeigen/
ausblenden
> [Installationseinstellungen] >
[Testmuster]
Sie können auch ohne
Eingangssignal ein Testmuster
projizieren (S298), um die Auflösung,
die Farbe und andere Details zu
überprüfen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Während ein Testmuster angezeigt wird,
können Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten zu
anderen Testmustern wechseln. Wenn
Mustervariationen verfügbar sind, können
Sie außerdem mit den Tasten [ ] / [ ] zu
anderen Mustervariationen wechseln.
(S298)
Die Anzeige des Testmusters kann auch mit
der TEST PATTERN-Taste auf der
Fernbedienung ein- und ausgeschaltet
werden.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Aus Das Testmuster wird nicht angezeigt.
Ein Zum Anzeigen des Testmusters.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
162
Mit mehreren Projektoren gleichzeitig
projizieren (Kantenüberblendung)
> [Installationseinstellungen] > [Profi-
Einstellungen] >
[Kantenüberblendung]
Wenn mehrere Projektoren
gleichzeitig verwendet werden,
können die überlappenden Ränder
der projizierten Teilbilder
überblendet werden, um das
gesamte Bild nahtlos darzustellen.
Grundlegende Anweisungen
Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie zwei Projektoren nebeneinander verwenden.
1 Im Menü [Installationseinstellungen] wählen Sie [Profi-Einstellungen] >
[Kantenüberblendung].
2 Wählen Sie [Einstellen].
Das Fenster „Kantenüberblendung“ wird angezeigt.
HDMI Komponenten LAN
Digital PC Analog PC USB
Installationsbezogene Menüeinstellungen
163
Montage und Wartung Montage
Im Fenster „Kantenüberblendung“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen.
3 Wählen Sie die Position aus, wo die Bilder überlappen sollen.
Wenn Sie das linke Bild einstellen, befindet sich dieser Bereich an der rechten Kante
des Bildes. Im Fenster „Kantenüberblendung“ wählen Sie [Rechts] > [Einstellen].
4 Setzen Sie [Marker] auf [Ein].
Die Markerlinien werden auf die Bilder projiziert. Der rote Marker kennzeichnet
die Startposition für die Einstellung und der grüne Marker die Endposition.
Aus Überlappende Bereiche werden nicht
überblendet.
Einstellen
Zeigt das Menü zum Überblenden von
überlappenden Bereichen an.
Links, Rechts, Oben, Unten
Aus Projiziert ein Bild ohne Korrektur.
Einstellen
Marker Aus Blendet die Marker aus.
Ein Zeigt die Marker mit dem einstellbaren
Überblendungsbereich an. Die Startposition ist
durch eine rote Linie und die Endposition durch
eine grüne Linie gekennzeichnet.
Startposition Bewegt den Marker für die Startposition.
Breite Gibt die Breite zwischen Start- und Endmarkern
an.
Zurücksetzen Setzt die Marker-Einstellungen zurück.
Schwarzwert-Einstellung Zur Einstellung des Schwarzwerts für nicht-
überlappende Bildbereiche. (S165)
Zurücksetzen Setzt die vorgenommenen Einstellungen zurück.
Wenn Sie die Einstellungen für Kantenüberblendung abgeschlossen haben, wählen
Sie [Einstellen], um die Einstellungen zu übernehmen.
Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, wählen Sie [Zurücksetzen].
Standardmäßig werden die grünen und roten Marker in der gleichen Position angezeigt,
so dass nur die rote Markierung sichtbar ist.
Überlappender Bereich
Linkes Bild Rechtes Bild
Installationsbezogene Menüeinstellungen
164
5 Wählen Sie [Startposition], und bewegen Sie die Marker mit den
Fernbedienungstasten [ ] [ ] zur rechten Kante, wo die Bilder
überlappen.
6 Wählen Sie [Breite], und verwenden Sie die Tasten [ ] [ ] auf der
Fernbedienung, um die Marker zum überlappenden Bereich zu bewegen.
Der Bereich zwischen Start- und Endmarker wird als Überblendungsbereich
bezeichnet. Die Helligkeit dieses Bereichs wird automatisch an die Helligkeit
der anderen Bildbereiche angepasst. Wenn Sie die Einstellungen für das linke
Bild vorgenommen haben, führen Sie für das rechte Bild dieselben Schritte
aus, um den Überblendungsbereich an der linken Kante einzustellen. Passen
Sie den Bereich an, so dass der Überblendungsbereich für das linke und
rechte Bild identisch ist.
7 Setzen Sie [Marker] auf [Aus].
Kantenüberblendung mit vier Projektoren
Das Festlegen eines zu großen Überblendungsbereichs kann dazu führen, dass
Dialogfelder für die Auswahl des Eingangssignals oder Status vom
Überblendungsbereich abgedeckt werden. In diesem Fall schalten Sie die
Kantenüberblendung vorübergehend von [Einstellen] auf [Aus], überprüfen Sie die
Anzeige, und wählen Sie dann wieder [Einstellen].
Obwohl der Startmarker normalerweise an der Bildkante ausgerichtet ist, kann er sich
auch weiter in Richtung Bildmitte befinden. In diesem Fall liegt der schwarze
Überblendungsbereich außerhalb des Startmarkers.
Beispiel: Beim Festlegen des Überblendungsbereichs
für das Bild unten rechts konfigurieren Sie die
Einstellungen für die Überblendungsbereiche
am oberen und linken Bildrand.
Nehmen Sie die Einstellungen für die
überlappenden Kanten der anderen drei Bilder
auf die gleiche Weise vor.
Sie können auch die Bilder von vier Projektoren
überblenden, wie links dargestellt.
Legen Sie den Überblendungsbereich fest, an dem die
Bilder einander überlappen.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
165
Montage und Wartung Montage
Erweiterte Anweisungen: Schwarzwert-Einstellung
Bei der überlappenden Projektion werden dunkle Farben im überlappenden
Bereich weniger intensiv als andere Farben projiziert. Aus diesem Grund sind
überlappende Bildbereiche möglicherweise besser wahrnehmbar, wenn die Bilder
selbst dunkel sind. Sie können diesen überlappenden Bereich weniger auffällig
gestalten, indem Sie den Schwarzpegel der nicht überlappenden Bildbereiche
anpassen.
Hier wird der nicht überlappende Bildbereich (vom Endmarker bis zur Mitte des
Bildes) als D-Bereich bezeichnet.
In der Regel werden in Bezug auf die Endmarker drei Bereiche gekennzeichnet: A,
B und C.
In den folgenden Anweisungen wird nur Bereich D eingestellt, und für die Breite
von A, B und C wird der Standardwert 0 beibehalten.
1
Im Fenster „Kantenüberblendung“ von Schritt 2 unter „Grundlegende
Anweisungen“ (S162) wählen Sie [Schwarzwert-Einstellung] > [Einstellen].
Das Fenster „Schwarzwert-Einstellung“ wird projiziert.
Um die Einstellung vorzubereiten, wählen Sie unter [Kein Signalbildschirm] die Option
[Schwarz], starten Sie die Projektion ohne Eingangssignal. Schalten Sie die
Raumbeleuchtung aus, um die dunklen Bildbereiche überprüfen zu können. (S110)
Setzen Sie [Marker] auf [Aus].
Bereich, in dem dunkle Farben heller aussehen
Linkes Bild Rechtes Bild
Position des Endmarkers (versteckt)
D-Bereich Überblendungsbereich
Installationsbezogene Menüeinstellungen
166
Im Fenster „Kantenüberblendung“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen.
2 Wählen Sie [Einstelltyp] > [Schwarzwert].
3 Wählen Sie [D-Bereich Grundfarbe], und stellen Sie die Werte für den D-
Bereich mit den Tasten [ ] [ ] ein.
Während Sie das Bild betrachten, passen Sie die Werte so an, dass die
Helligkeit und die Farben des Überblendungsbereichs und des D-Bereichs
übereinstimmen. Stellen Sie [D-Bereich Grundfarbe] so ein, dass der
Schwarzwert aufgehellt wird. Stellen Sie dann die Werte von [Rot], [Grün] und
[Blau] je nach Bedarf so ein, dass ein optimaler Schwarzton erzielt wird.
4 Wiederholen Sie diese Einstellung an allen Projektoren.
Schwarzwert-
Einstellung
Stellen Sie den Schwarzwert der nicht-überlappenden Bildbereiche ein.
Aus
Einstellen
Einstelltyp
Schwarzwert
D-Bereich Grundfarbe Zur Einstellung des
Schwarzwertes im D-Bereich
D-Bereich rot Zur Einstellung der Rot-
Komponente des
Schwarzwertes im D-Bereich
D-Bereich grün Zur Einstellung der Grün-
Komponente des
Schwarzwertes im D-Bereich
D-Bereich blau Zur Einstellung der Blau-
Komponente des
Schwarzwertes im D-Bereich
Installationsbezogene Menüeinstellungen
167
Montage und Wartung Montage
Erweiterte Anweisungen: Weichere Übergänge an den
Überlappungen
Durch die Einstellungen für die Bereiche A, B und C wird der Schwarzwert an der
rechten Kante des D-Bereichs (d. h., die Kante, die an den Überblendungsbereich
grenzt) möglicherweise stärker wahrnehmbar als der Schwarzwert der
umgebenden Bereiche.
Um dies auszugleichen, stellen Sie jeden Bereich wie folgt ein.
Wenn sich auf dem projizierten Bild mehrere Überblendungsbereiche befinden (an
allen Kanten), müssen Sie die Breite des A-, B- und C-Bereichs festlegen.
Die Anweisungen zum Einstellen des B-Bereichs sind hier exemplarisch
beschrieben.
1 In dem Fenster von Schritt 2 unter „Erweiterte Anweisungen:
Schwarzwert-Einstellung“ (S165) wählen Sie [Einstelltyp] > [Bereich] >
[Seite] > [Rechts].
Schwarzwert-
Einstellung
Stellen Sie den Schwarzwert der nicht-überlappenden Bildbereiche ein.
Aus
Einstellen
Einstelltyp
Bereich
Seite Wählen Sie auf dem einzustellenden Bild
die Kante für die Einstellung aus (links/
rechts/oben/unten).
A-Breite Zum Einstellen der Breite des A-Bereichs
B-Breite Zum Einstellen der Breite des B-Bereichs
C-Breite Zum Einstellen der Breite des C-Bereichs
A-Bereich: Schwarzwert kann nicht eingestellt werden.
B-Bereich: Stellen Sie einen anderen Schwarzwert als im
D-Bereich ein.
C-Bereich: Stellen Sie den Schwarzwert so ein, dass ein
weicher Übergang zu den Schwarzwerten des
B- und D-Bereichs entsteht.
Linkes Bild
Position des Endmarkers (versteckt)
D-Bereich Überblendungsbereich
C- bis A-Bereich (Standard: 0)
Installationsbezogene Menüeinstellungen
168
2 Wählen Sie [B-Breite], und legen Sie die Breite des B-Bereichs mit den
Fernbedienungstasten [ ] [ ] fest.
Der D-Bereich wird dadurch schmaler.
3 Stellen Sie die Breite des B-Bereichs so ein, das er ungefähr mit dem
Bereich übereinstimmt, in dem der Schwarzwert wahrnehmbar ist. Stellen
Sie anschließend den Schwarzwert des B-Bereichs mit den folgenden
Kantenüberblendungs-Einstellungen ein.
Stellen Sie den Schwarzwert des B-Bereichs auf die gleiche Weise ein, wie Sie
ihn für den D-Bereich bereits eingestellt haben.
Die Anweisungen für die Einstellungen finden Sie unter „Erweiterte
Anweisungen: Schwarzwert-Einstellung“ (S165), Schritt 3.
4 Machen Sie eine Feinabstimmung von Position und Breite des B-
Bereichs.
5 Während Sie das Bild betrachten, stellen Sie die Breite des A-, B- und C-
Bereichs ein.
6 Stellen Sie nach Bedarf den Schwarzwert des B-Bereichs ein.
7 Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die MENU-Taste oder die
EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige Standardeinstellung.
Schwarzwert
B-Bereich Grundfarbe Zur Einstellung des Schwarzwertes im B-Bereich.
B-Bereich rot Zur Einstellung der Rot-Komponente des
Schwarzwertes im B-Bereich.
B-Bereich grün Zur Einstellung der Grün-Komponente des
Schwarzwertes im B-Bereich.
B-Bereich blau Zur Einstellung der Blau-Komponente des
Schwarzwertes im B-Bereich.
Die Einstellungen des Schwarzwertes im B-Bereich werden auf alle Seiten angewendet.
Installationsbezogene Menüeinstellungen
169
Montage und Wartung Montage
Möglicherweise können die Störungen an den Bildgrenzen durch Anpassung von
[Kontrast], [Bildschirmfarbe] oder anderer Einstellungen nicht beseitigt werden.
Um die Einstellung zu vereinfachen, verwenden Sie bei jedem Projektor die gleiche
Linsenverschiebungs-Position und denselben Bildmodus (im Idealfall [sRGB]).
Für optimale Ergebnisse bei der Kantenüberblendung führen Sie die folgenden
Einstellungen aus.
(1) Schwarz- und Weiß-Anpassung mit R/G/B-Verstärkung und R/G/B-Versatz (S102)
(2) Gamma-Anpassung mit Gamma-Feinabstimmung (S106)
(3) Farbanpassung mit 6-Achsen-Farbeinstellung (S105)
Um störende Farben oder Helligkeitsunterschiede an den Bilderüberlappungen zu
reduzieren, versuchen Sie, die Bilder durch Anpassung von [Kontrast] (bzw. anderen
Einstellungen im Menü [Bildeinstellung]) oder von [Bildschirmfarbe] dunkler
einzustellen.
170
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
171
An ein Netzwerk
anschließen
172
Überblick über den Netzwerkanschluss
Wenn der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie ihn über einen
Computer steuern und Fehlermeldungen per E-Mail empfangen. Einstellungen für
den Netzwerkanschluss können entweder am Projektor (S173) oder am Computer
(S182) vorgenommen werden.
Je nach Art des Netzwerkanschlusses sind möglicherweise Vorbereitungen am
Computer nötig. Im Folgenden finden Sie eine Erklärung zu den Vorbereitungen
am Computer.
Anschlussverfahren
Schließen Sie den Projektor über LAN an einen Computer an.
Wenn die Einstellung [Netzwerkfunktion] des Projektors auf [Aus]
(Netzwerkverbindungen sind deaktiviert) gestellt ist, ändern Sie die Einstellung
zu [Ein], um sie zu aktivieren (S175).
Stellen Sie wie auf „Information des Projektors prüfen“ (S124) beschrieben
sicher, dass die IP-Adresse des Projektors nicht von anderen Computern im
selben LAN verwendet wird. Zum Einstellen der Projektor-IP-Adresse folgen Sie
den Anweisungen unter „Computereinstellungen einrichten“ (S182), und
verwenden Sie den Web-Bildschirm oder die TCP/IP-Einstellungen des
Projektors (S178).
Wenn Sie den Computer zum ersten Mal an das Netzwerk anschließen, müssen
auch Einstellungen am Computer vorgenommen werden. Setzen Sie sich in
einem solchen Fall mit dem Netzwerk-Administrator bezüglich der nötigen
Einstellungen in Verbindung.
Im Abschnitt „Netzwerk Multiprojektion“ erfahren Sie, wie man Bilder, die auf Computern
gespeichert sind, mit einem oder mehreren Projektoren über ein Netzwerk projiziert.
Wenn in der Netzwerkumgebung ein DHCP-Server in Betrieb ist, wählen Sie im
Projektorfenster [DHCP] [Ein], um die DHCP-Funktion zu aktivieren und stellen Sie eine
Verbindung her (S178).
Projektor Geschirmtes LAN-Kabel (STP, nicht im
Lieferumfang enthalten)
(Crossover- oder Straight-through-Kabel)
Hub oder Router usw.
173
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Projektoreinstellungen einrichten
Netzwerkeinstellungen am Projektor
können über das Menüfenster in der
Registerkarte [Netzwerkeinstellung]
vorgenommen werden. Informationen
zur Bedienung von Menüs finden Sie
unter „Menüs verwenden“ (S84).
Netzwerkeinstel-
lungen sperren/
entsperren
> [Netzwerkeinstellung] >
[Sperre Netzwerkeinstellung]
Sie können die Netzwerkeinstellungen
sperren/entsperren, sodass diese
nicht geändert werden.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie zum Schließen des Fensters die
MENU-Taste oder die EXIT-Taste. Die
Einstellungen sind nun wieder gesperrt.
Achten Sie darauf, den Betrieb
fortzusetzen, ohne das Fenster zu
schließen, wenn Sie die
Netzwerkeinstellungen ändern.
Entsperren
Heben Sie die Sperre auf und
ermöglichen Sie dadurch eine
Änderung der
Netzwerkeinstellungen. Zur
Aufhebung der Sperre muss das
Passwort eingegeben werden.
Wenn Sie [Entsperren]
auswählen, wird das folgende
Fenster angezeigt. Geben Sie
mit den Tasten [ ] / [ ] / [ ] /
[ ] das vierstellige Passwort
ein.
Sperren Einstellungen sperren.
Projektoreinstellungen einrichten
174
[Sperren] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Das Standard-Netzwerkpasswort lautet [ ]
[] [] [].
Netzwerkpasswort
aktivieren/
deaktivieren
> [Netzwerkeinstellung] > [NW-
Passwort-Einstellung]
Sie können einstellen, ob zur
Änderung der
Netzwerkeinstellungen des
Projektors ein Passwort benötigt
wird.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Die werkseitige Standardeinstellung ist
[Ein].
Aufheben der Netzwerksperre
Drücken Sie im Eingabefenster für
das Netzwerkpasswort die Tasten
in der folgenden Reihenfolge, um
die Sperre aufzuheben: [ ] [OK]
[ ] [OK] [ ] [OK]. Dadurch wird
das Netzwerk-Passwort auf [ ] [ ]
[ ] [ ] zurückgesetzt.
Aus Ein Netzwerk-Passwort wird nicht
verwendet.
Ein Ein Netzwerk-Passwort wird
verwendet.
Projektoreinstellungen einrichten
175
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Netzwerkpasswort
registrieren
> [Netzwerkeinstellung] > [NW-
Passwort registrieren]
Registrieren Sie ein Netzwerk-
Passwort für den Projektor.
Wenn [NW-Passwort registrieren]
ausgewählt wurde, erscheint das
folgende Fenster.
Geben Sie ein vierstelliges Passwort
ein.
Geben Sie das Passwort mit den [ ] /
[ ] / [ ] / [ ]-Tasten auf der
Fernbedienung ein.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben,
drücken Sie [ ] [OK] [ ] [OK] [ ] [OK], um
die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Netzwerkfunktion
(Kabel) aktivieren/
deaktivieren
> [Netzwerkeinstellung] >
[Netzwerkfunktion (Kabel)]
Sie können die Netzwerkfunktion
des Projektors aus- und einschalten.
Das Ausschalten der Funktion spart
Strom.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Aus Deaktiviert die Netzwerkfunktion.
Ein Aktiviert die Netzwerkfunktion.
Projektoreinstellungen einrichten
176
Stromverbrauch für
Bereitschaftsmodus
einstellen
> [Netzwerkeinstellung] > [Netzwerk-
Bereitschaftseinstell.]
Hier legen Sie den Betriebsstatus
der Netzwerkfunktion im
Bereitschaftsmodus fest.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Energiesparmodus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Der [Energiesparmodus] kann den Zugriff
auf einige Funktionen über das Netzwerk
verzögern. Um einen schnelleren Zugriff zu
ermöglichen, wählen Sie [Normal].
Wenn die [Netzwerkfunktion (Kabel)]
aktiviert ist (Einstellung [Ein]), hängt der
Stromverbrauch davon ab, ob [Netzwerk-
Bereitschaftseinstell.] auf [Normal] oder auf
[Energiesparmodus] eingestellt ist.
IP-Adresse anzeigen
> [Netzwerkeinstellung] >
[Detaileinstellungen (Kabel)] >
[IP-
Adresse]
Hier wird die IP-Adresse des
Projektors angezeigt.
Die Informationen können nur
angezeigt und nicht verändert
werden.
Um die Einstellungen zu ändern,
rufen Sie die DHCP- oder TCP/IP-
Einstellungen auf.
Normal Auch im Bereitschaftsmodus sind
alle Netzwerkfunktionen
verfügbar, einschließlich Web-
Bildschirm, Steuerung über das
Netzwerk und PJLink.
Energie-
sparmodus
Alle Netzwerkfunktionen sind
auch im Bereitschaftsmodus
verfügbar.
Jedoch spricht der Projektor
möglicherweise langsamer an als
üblich, wenn bestimmte
Funktionen zum ersten Mal
verwendet werden.
Projektoreinstellungen einrichten
177
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Gateway-Adresse
anzeigen
> [Netzwerkeinstellung] >
[Detaileinstellungen (Kabel)] >
[Gateway-Adresse]
Hier wird die Gateway-Adresse des
Projektors angezeigt.
Die Informationen können nur
angezeigt und nicht verändert
werden.
MAC-Adresse
anzeigen
> [Netzwerkeinstellung] >
[Detaileinstellungen (Kabel)] >
[MAC-
Adresse]
Hier wird die MAC-Adresse des
Projektors angezeigt.
Die Informationen können nur
angezeigt und nicht verändert
werden.
Projektoreinstellungen einrichten
178
DHCP aktivieren/
deaktivieren
> [Netzwerkeinstellung] >
[Detaileinstellungen (Kabel)] >
[DHCP]
Sie können die DHCP-Funktion des
Projektors aus- und einschalten.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
TCP/IP-Einstellungen
einrichten
> [Netzwerkeinstellung] >
[Detaileinstellungen (Kabel)] >
[TCP/
IP-Einst.]
Nehmen Sie die TCP/IP-
Einstellungen des Projektors vor.
Wenn [TCP/IP-Einst.] ausgewählt
wurde, erscheint das folgende Fenster.
Wählen Sie mit den [ ] / [ ]-Tasten die
IP-Adresse aus und drücken Sie dann
die OK-Taste. Wählen Sie
anschließend mit den Tasten [ ] / [ ]
die Ziffern und ändern Sie den Wert
mithilfe der Tasten [ ] / [ ].
Drücken Sie die OK-Taste und nehmen
Sie dann die Einstellungen für
Subnetzmaske und Gateway-Adresse
ebenso vor. Wählen Sie schließlich
[Eingabe].
Die Werkseinstellungen sind wie folgt.
IP-Adresse: 192.168.254.254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway-Adresse:0.0.0.0
Die Einstellung kann nicht vorgenommen
werden, wenn [DHCP] (S178) auf [Ein]
gestellt ist.
Wenn ein ungültiger Wert eingegeben wird,
erscheint die Meldung „Ungültiger Eintrag“.
Geben Sie einen gültigen Wert ein, wenn
diese Meldung angezeigt wird.
Aus Deaktiviert die DHCP-Funktion. TCP/
IP-Einstellungen sind möglich.
Ein Aktiviert die DHCP-Funktion. Sucht
den DHCP-Server. Da die IP-Adresse
vom DHCP-Server angefordert wird,
ist es nicht nötig, TCP/IP-
Einstellungen (IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway-Adresse)
vorzunehmen.
Projektoreinstellungen einrichten
179
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Netzwerkeinstellungen
initialisieren
> [Netzwerkeinstellung] >
[Detaileinstellungen (Kabel)] >
[Netzwerk-Initialisierung]
Sie können die
Netzwerkeinstellungen des
Projektors initialisieren.
Wenn [Netzwerk-Initialisierung]
ausgewählt wurde, erscheint das
folgende Fenster. Markieren Sie [Ja]
und drücken Sie die OK-Taste.
Die folgenden Optionen werden initialisiert.
- Einstellungen für die Web-Anmeldung,
wie Netzwerkeinstellungen,
Benutzername, Passwort und andere
Einstellungen
- NW-Passwort-Einstellung
- Netzwerkfunktion (Kabel)
- Netzwerk-Bereitschaftseinstell.
- NW-Passwort registrieren
- PJLink
- DHCP
- IP-Adresse
- Subnetzmaske
- Gateway-Adresse
- E-Mail-Senderadresse
- E-Mail-Empfängeradresse
- Projektorname
- Ort
- Einstellungen für AMX Device Discovery
- Einstellungen für Crestron RoomView
PJLink einstellen
> [Netzwerkeinstellung] > [PJLink]
Sie können die PJLink-Funktion des
Projektors aus- und einschalten. Bei
eingeschalteter Funktion ist die
Steuerung über LAN mithilfe der
Befehle, die dem PJLink-Standard
entsprechen, möglich.
Drücken Sie die OK-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen, und drücken
Sie anschließend die MENU-Taste oder
die EXIT-Taste.
[Ein] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Dieser Projektor entspricht der Klasse 1
gemäß den PJLink-Standards der JBMIA
(Japan Business Machine and Information
System Industries Association). Dieser
Projektor unterstützt alle Befehle, die als
Klasse 1 von PJLink definiert sind, und
wurde als der Klasse 1 des PJLink-
Standards entsprechend verifiziert.
Informationen zur Verwendung von PJLink
finden Sie unter „PJLink einstellen [PJLink]“
auf S195.
Aus Deaktiviert die PJLink-Funktion.
Ein Aktiviert die PJLink-Funktion.
Projektoreinstellungen einrichten
180
AMX Device
Discovery ein-/
ausschalten
> [Netzwerkeinstellung] > [AMX
Device Discovery]
AMX Device Discovery wird in
Netzwerken verwendet, damit der
Projektor von anderen Geräten
erkannt wird. Bei Netzwerken ohne
AMX Device Discovery wählen Sie
[Aus].
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Was ist PJLink?
Die PJLink-Arbeitsgruppe wurde im
September 2003 durch das Data Projector
Committee gegründet. Im ersten Jahr
standardisierte diese PJLink-Arbeitsgruppe
PJLink als neue Schnittstellenspezifikation
für Projektoren.
PJLink ist ein vereinheitlichter Standard für
die Bedienung und Steuerung von
Projektoren.
Er ermöglicht eine zusammengefasste
Steuerung und Bedienung aller Projektoren
durch eine Steuereinheit, unabhängig von
den Herstellern der Geräte.
Ziel der JBMIA ist es, die
Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die
Verwendung von Projektoren durch eine
frühe Systematisierung der
Netzwerküberwachung und Steuerung der
Projektoren zu erweitern. Dieses Bestreben
wird sich in der Zukunft etablieren.
Klasse 1: Standardisierung der
Bedienungs- und
Überwachungsspezifikationen für
grundlegende Funktionen eines Projektors
Grundlegende Projektorsteuerung:
Leistungssteuerung, Auswahl der
Eingangssignalart usw.
Erfassung von Projektorinformationen und
-status: Stromversorgungsstatus, Status der
Eingangssignalauswahl, Fehlerstatus,
Nutzungsdauer der Lampe usw.
JBMIA: Japan Business Machine and
Information System Industries
Association.
Die JBMIA ist eine Organisation,
die im Jahr 1960 ins Leben
gerufen wurde und am 1. April
2002 ihren Namen änderte.
PJLink Website:
http://pjlink.jbmia.or.jp/english/
PJLink ist eine eingetragene Marke von JBMIA und
eine angemeldete Marke in einigen Ländern.
Aus Deaktiviert AMX Device Discovery.
Ein Aktiviert AMX Device Discovery. Der
Projektor sendet in regelmäßigen
Abständen AMX-Beacon-Pakete über
das Netzwerk aus.
Einzelheiten über AMX Device
Discovery finden Sie auf der Website
von AMX.
http://www.amx.com/
Projektoreinstellungen einrichten
181
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Crestron RoomView
ein-/ausschalten
> [Netzwerkeinstellung] > [Crestron
RoomView]
Crestron RoomView ermöglicht die
zentrale Verwaltung mehrerer
Projektoren über ein Netzwerk. Zum
Beispiel können Sie bei den
Projektoren per Fernbedienung
Probleme beheben, die Lebensdauer
von Lampen prüfen und die
Projektoren ein- oder ausschalten.
Hier geben Sie an, ob Crestron
RoomView verwendet werden soll.
[Aus] ist die werkseitige
Standardeinstellung.
Aus Deaktiviert Crestron RoomView.
Ein Aktiviert Crestron RoomView. Für
RoomView wird ein Port geöffnet, und
der Projektor antwortet auf CIP-
Pakete. Dies ermöglicht die
Kommunikation über die Anwendung
RoomView Express/Server oder über
einen Crestron Controller. (S195)
Einzelheiten über Crestron RoomView
finden Sie auf der Crestron
®
-Website.
http://www.crestron.com/
182
Computereinstellungen einrichten
IP-Adresse eingeben
Im Folgenden finden Sie eine Erklärung zum Einstellen der IP-Adresse des PC für
jedes Betriebssystem.
Windows 7
1 Wählen Sie im Start-Menü des PC [Systemsteuerung].
2 Klicken Sie auf [Netzwerk und Internet] und dann auf [Netzwerkstatus und
-aufgaben anzeigen].
3 Klicken Sie im Menü auf der linken Seite des Fensters auf
[Adaptereinstellungen ändern].
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [LAN-Verbindung] und dann
auf [Eigenschaften].
5 Wählen Sie [Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)] und klicken Sie auf
die Schaltfläche [Eigenschaften]. Notieren Sie sich die Netzwerk-
Einstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway usw.).
6 Wählen Sie [Folgende IP-Adresse verwenden] und stellen Sie IP-Adresse
sowie Subnetzmaske ein.
Die werkseitige Standardeinstellung der IP-Adresse des Projektors ist
„192.168.254.254“. Stellen Sie eine andere als diese IP-Adresse ein.
Beispiel
IP-Adresse: 192.168.254.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
7 Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die
[OK]-Schaltfläche und anschließend auf die [OK]-Schaltfläche im Fenster
[Eigenschaften LAN-Verbindung], um das Fenster zu schließen.
183
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Windows Vista
1 Wählen Sie im Start-Menü des PC [Systemsteuerung].
2 Klicken Sie auf [Netzwerkstatus und Tasks anzeigen].
3 Klicken Sie im Menü auf der linken Seite des Fensters auf
[Adaptereinstellungen ändern].
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [LAN-Verbindung] und dann
auf [Eigenschaften].
5 Wählen Sie [Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)] und klicken Sie auf
die Schaltfläche [Eigenschaften]. Notieren Sie sich die Netzwerk-
Einstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway usw.).
6 Wählen Sie [Folgende IP-Adresse verwenden] und stellen Sie IP-Adresse
sowie Subnetzmaske ein.
Die werkseitige Standardeinstellung der IP-Adresse des Projektors ist
„192.168.254.254“. Stellen Sie eine andere als diese IP-Adresse ein.
Beispiel
IP-Adresse: 192.168.254.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
7 Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die
[OK]-Schaltfläche und anschließend auf die [OK]-Schaltfläche im Fenster
[Eigenschaften LAN-Verbindung], um das Fenster zu schließen.
Computereinstellungen einrichten
184
Windows XP
1 Wählen Sie im Start-Menü des PC [Systemsteuerung].
2 Wählen Sie [Netzwerk- und Internetverbindungen] und öffnen Sie
[Netzwerkverbindungen].
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [LAN-Verbindung] und dann
auf [Eigenschaften].
4 Wählen Sie [Internet Protocol (TCP/IP)] und klicken Sie auf die
Schaltfläche [Eigenschaften]. Notieren Sie sich die Netzwerk-
Einstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway usw.).
5 Wählen Sie [Folgende IP-Adresse verwenden] und stellen Sie IP-Adresse
sowie Subnetzmaske ein.
Die werkseitige Standardeinstellung der IP-Adresse des Projektors ist
„192.168.254.254“. Stellen Sie eine andere als diese IP-Adresse ein.
Beispiel
IP-Adresse: 192.168.254.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
6 Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die
[OK]-Schaltfläche und anschließend auf die [OK]-Schaltfläche im Fenster
[Eigenschaften LAN-Verbindung], um das Fenster zu schließen.
Mac OS X
1 Öffnen Sie das Apple-Menü, und wählen Sie [Systemeinstellungen].
2 Klicken Sie im Fenster Systemeinstellungen auf [Netzwerk], um das
Netzwerkeinstellungsfenster zu öffnen.
185
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
3 Wählen Sie [Integriertes Ethernet] und klicken Sie auf die Registerkarte
[TCP/IP]. Notieren Sie sich die Netzwerk-Einstellungen (IP-Adresse,
Subnetzmaske, Router, DNS-Server usw.).
4 Stellen Sie eine neue Netzwerkumgebung her und stellen Sie IP-Adresse
sowie Subnetzmaske ein.
Die werkseitige Standardeinstellung der IP-Adresse des Projektors ist
„192.168.254.254“. Stellen Sie eine andere als diese IP-Adresse ein.
Beispiel
IP-Adresse:192.168.254.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
5
Klicken Sie auf [Übernehmen], um das Fenster Netzwerkeinstellungen zu schließen.
Einstellung der IP-Adresse des Computers zurücksetzen
Gehen Sie wie bei der Änderung der IP-Adresse vor und setzen Sie die Werte
zurück auf die ursprünglichen Werte, die Sie sich zuvor notiert haben.
Netzwerk einrichten
Bildschirm zur Netzwerkeinstellung anzeigen
1 Schalten Sie den Computer und den Projektor ein.
2 Öffnen Sie Ihren Webbrowser, geben Sie „http://(IP-Adresse des
Projektors)“ in die Adresszeile ein und drücken Sie die Enter-Taste.
Der Web-Bildschirm des Projektors wird angezeigt.
Die Netzwerkfunktionen sind in den ersten 40 Sekunden nach dem Start des Projektors
nicht verfügbar.
Computereinstellungen einrichten
186
Folgende Information wird angezeigt.
3 Klicken Sie am Web-Bildschirm auf [Settings].
Das Fenster zur Passwort-Eingabe wird angezeigt.
4 Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort in das Fenster zur
Passwort-Eingabe ein, klicken Sie dann auf [OK].
Die werkseitigen Standardeinstellungen sind für den Benutzernamen „root“ und
für das Passwort „system“.
Network Multiple Projection
Download
Zum Herunterladen des Programms für Netzwerk
Multiprojektion (NMPJ). (S217)
Projector control Zeigt den Projektor-Steuerungsbildschirm an.
Settings Zeigt das Einstellungsfenster an.
Projector name Der Name des Projektors im Netzwerk
Location Der Aufstellungsort des Projektors
MAC address Die MAC-Adresse des Projektors
IP address Die IP-Adresse des Projektors
PowerStatus Der Stromversorgungsstatus des Projektors
LampModeFullPower
Die Verwendungsdauer der Lampe im Lampenmodus
[Volle Leistung]
LampModePowerSaver
Die Verwendungsdauer der Lampe im Lampenmodus
[Energie sparen]
LampTimeConverted
Die gesamte Zeit, während der die Lampe verwendet
wird (umgewandelter Wert)
FilterTime Verwendungszeitraum des Luftfilters
Alert
Fehlermeldung (wenn ein Fehler aufgetreten ist)
Temperature abnormality (ungewöhnliche
Temperatur)
Faulty lamp (defekte Lampe)
Faulty cooling fan (defekter Lüfter)
Faulty air filter unit (fehlerhafter Luftfilter)
Faulty power supply (Netzteilstörung)
Die werkseitige Standardeinstellung der IP-Adresse ist „192.168.254.254“. Fragen Sie
Ihren Netzwerk-Administrator nach der IP-Adresse des Projektors, wenn DHCP-
Einstellungen verwendet werden. Die IP-Adresse kann über das Projektor-Menü
überprüft werden.
187
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Der Projektor-Einstellungsbildschirm wird im Webbrowser angezeigt.
Netzwerkeinstellung
1 Um die Einstellungen aufzurufen, klicken Sie am Web-Bildschirm auf
[Settings] (siehe Schritt 3 unter „Bildschirm zur Netzwerkeinstellung
anzeigen“ (S185)).
2 Wählen Sie die Funktion, die eingestellt werden soll, aus dem Menü (1)
und geben Sie anschließend die Einstellung in das angezeigte Feld (2)
ein. Klicken Sie dann auf [OK] (3).
Klicken Sie auf [Projector control], um den Projektor über den Computer zu bedienen
(S199).
(2)
(1)
(3)
Computereinstellungen einrichten
188
3 Ein Bestätigungsfenster erscheint. Überprüfen Sie die Einstellungen und
klicken Sie auf [Apply], wenn diese korrekt sind.
Die Einstellungen werden für den Projektor übernommen.
Wenn Sie im Menü [Network] wählen, wird die folgende Meldung angezeigt:
„Save completed. Please change setting and reconnect“ (Speichervorgang
abgeschlossen. Bitte Einstellung ändern und neu verbinden.)
Wenn Sie andere Funktionen als [Network] auswählen, wird „Save completed“
(Speichervorgang abgeschlossen) angezeigt. Klicken Sie auf [Back to top], um
zur übergeordneten Seite des Webbildschirms zurückzukehren.
Allgemeine Informationen [Network] einstellen
Sie können sich im Einstellungsfenster unter [Network] auf dem Web-Bildschirm
anmelden und allgemeine Informationen zum Netzwerk einstellen. Zum
Einstellungsverfahren siehe „Bildschirm zur Netzwerkeinstellung anzeigen“ (S185).
189
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Einstellungen für Netzwerk Multiprojektion eingeben: [NMPJ
Password]
Im Einstellungsfenster unter [NMPJ Password] können Sie die Angaben zur NMPJ-
Authentifizierung festlegen. Zum Einstellungsverfahren siehe „Bildschirm zur
Netzwerkeinstellung anzeigen“ (S185).
Element Erklärung Werkseinstellung
Password
User name Geben Sie bei der Anmeldung auf dem
Web-Bildschirm den Benutzernamen
in alphanumerischen Ein-Byte-Zeichen
und -Symbolen (4 -15 Zeichen) ein.
root
New password Geben Sie bei der Anmeldung auf dem
Web-Bildschirm das Passwort in
alphanumerischen Ein-Byte-Zeichen
und -Symbolen (4 -15 Zeichen) ein.
system
Confirm new password
Geben Sie zur Bestätigung dasselbe
Passwort, das Sie unter [New password]
eingegeben haben, erneut ein.
system
TCP/IP
DHCP Schalten Sie die DHCP-Funktion ein
oder aus. Wenn die Funktion
eingeschaltet ist, da die IP-Adresse
vom Server angefordert wird, ist es
nicht möglich [IP address], [Subnet
mask] und [Default gateway]
einzugeben.
OFF
IP address Geben Sie die IP-Adresse des
Projektors in Ein-Byte-Zahlen ein.
192.168.254.254
Subnet mask Geben Sie die Subnetzmaske in Ein-
Byte-Zahlen ein.
255.255.255.0
Default gateway Geben Sie die IP-Adresse des
Standardgateways in Ein-Byte-Zahlen
ein.
0.0.0.0
Wenn die Einstellungen zu TCP/IP geändert wurden, muss das Gerät vom Netzwerk
getrennt und wieder angeschlossen werden.
Wenn die Subnetzmaske des Netzwerks geändert wurde, wählen Sie [Subnet mask] im
oben abgebildeten Fenster und geben Sie die neue Subnetzmaske ein.
Computereinstellungen einrichten
190
E-Mail einrichten [Mail]
Sie können im Einstellungsfenster unter [Mail] die nötigen Einstellungen zum
Senden und Empfangen von Fehler- und Test-E-Mails vornehmen. Zum
Einstellungsverfahren siehe „Bildschirm zur Netzwerkeinstellung anzeigen“ (S185).
Element Erklärung Werkseinstellung
Password Geben Sie das Passwort für die
Authentifizierung der „Netzwerk
Multiprojektion“ mit alphanumerischen
Einzelbytezeichen ein (0-15 Zeichen).
<Leer>
Confirm password Geben Sie zur Bestätigung dasselbe
Passwort ein, das Sie unter
[Password] eingegeben haben.
<Leer>
Element Erklärung Werkseinstellung
To:
Geben Sie die Empfänger-
Adresse für die Fehlermeldungs-
E-Mails in alphanumerischen
Ein-Byte-Zeichen und -Symbolen
ein (1 - 63 Zeichen).
MailUserAccount
Cc: Geben Sie die CC-Adresse für
die Fehlermeldungs-E-Mails in
alphanumerischen Ein-Byte-
Zeichen und -Symbolen ein
(1 - 63 Zeichen).
<Leer>
From:
Geben Sie die Absender-
Adresse für die Fehlermeldungs-
E-Mails in alphanumerischen
Ein-Byte-Zeichen und -
Symbolen ein (1 - 63 Zeichen).
Projector@canon.co.jp
SMTP server IP address Geben Sie die IP-Adresse des
SMTP-Servers in Ein-Byte-
Zahlen ein.
0.0.0.0
SMTP server port number
Geben Sie die Port-Nummer des
SMTP-Servers in Ein-Byte-
Zahlen (1 - 65535) ein.
25
SNTP server IP address Geben Sie die IP-Adresse des
SNTP-Servers in Ein-Byte-
Zahlen ein.
0.0.0.0
191
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
E-Mail-Authentifizierung einstellen [Mail auth]
Sie können im Einstellungsfenster unter [Mail auth] die Einstellungen für die
Authentifizierung von E-Mails festlegen, die beim Auftreten eines Fehlers gesendet
werden. Zum Einstellungsverfahren siehe „Bildschirm zur Netzwerkeinstellung
anzeigen“ (S185).
Time zone Wählen Sie die Zeitzone, in der
der Projektor verwendet wird.
(GMT) Dublin, Lissabon,
London
Mail resend interval Geben Sie den Intervall für das
erneute Senden der E-Mail,
wenn ein Fehler aufgetreten ist
(Einheit: Sekunden), in einem
Bereich von 0 - 59 Sekunden in
Ein-Byte-Zahlen ein.
10
Mail resend times Geben Sie die Anzahl der Male,
die die Fehlermeldungs-E-Mail
erneut gesendet wird, in einem
Bereich von 0 - 255 in Ein-Byte-
Zahlen ein.
3
Error report Schalten Sie die Funktion des
Sendens von Fehlermeldungen
ein oder aus.
OFF
Element Erklärung Werkseinstellung
Mail authentication Wählen Sie die Methode der
E-Mail-Authentifizierung.
Wenn OFF ausgewählt wird,
können andere Einstellungen
der E-Mail-Authentifizierung
nicht geändert werden.
OFF
User name
Geben Sie den Namen, der zur
E-Mail-Authentifizierung
verwendet werden soll, in
alphanumerischen Ein-Byte-
Zeichen und -Symbolen ein (1 -
63 Zeichen).
<Leer>
Element Erklärung Werkseinstellung
Computereinstellungen einrichten
192
Senden einer Test-E-Mail [Send test mail]
Sie können im Einstellungsfenster unter [Send test mail] eine Test-E-Mail an die E-
Mail-Adresse schicken, die unter [Mail] eingegeben ist. Die Einstellungen können in
diesem Fenster nicht verändert werden.
Password
Geben Sie das Passwort für
die E-Mail-Authentifizierung in
alphanumerischen Ein-Byte-
Zeichen und -Symbolen ein (1 -
63 Zeichen).
<Leer>
Confirm password Geben Sie zur Bestätigung
dasselbe Passwort, das Sie
unter [Password] eingegeben
haben, erneut ein.
<Leer>
POP3 server IP address Geben Sie die IP-Adresse des
POP3-Servers in Ein-Byte-
Zahlen ein.
0.0.0.0
POP3 server port number Geben Sie die Port-Nummer
des POP3-Servers in Ein-
Byte-Zahlen (1 - 65535) ein.
110
POP before SMTP response
time
Geben Sie die Timeout-Zeit
zwischen POP3-
Authentifizierung und SMTP-
Authentifizierung mit Ein-Byte-
Zahlen ein (0 - 9999, Einheit:
Millisekunden).
300
Element Erklärung
To: Die Empfängeradresse, die unter [Mail] im Einstellungsfenster (S190)
eingegeben wurde, wird angezeigt.
Cc: Die CC-Adresse, die unter [Mail] im Einstellungsfenster (S190) eingegeben
wurde, wird angezeigt.
From: Die Absenderadresse, die unter [Mail] im Einstellungsfenster (S190)
eingegeben wurde, wird angezeigt.
Subject: Der festgelegte Titel der E-Mail „Canon Projector test“ wird angezeigt.
Element Erklärung Werkseinstellung
193
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
SNMP einstellen [SNMP]
Im Einstellungsfenster können Sie unter [SNMP] die Einstellungen zur Steuerung
des Projektors mit der SNMP-Agentfunktion (Simple Network Management
Protocol) festlegen. Zum Einstellungsverfahren siehe „Bildschirm zur
Netzwerkeinstellung anzeigen“ (S185).
Element Erklärung Werkseinstellung
SNMP Wählen Sie die Version der SNMP-
Funktion. Wenn OFF ausgewählt wird,
wird die SNMP-Funktion
ausgeschaltet, und andere
Einstellungen in diesem Fenster
können nicht geändert werden.
OFF
Receive community Geben Sie den Namen der
Community ein, die Informationen
bezüglich des Projektors in
alphanumerischen Ein-Byte-Zeichen
und -Symbolen (1 - 15 Zeichen)
erhalten werden.
<Leer>
Password Geben Sie das Passwort für die
Community-Einstellung in
alphanumerischen Ein-Byte-Zeichen
und -Symbolen ein (8 - 15 Zeichen).
Es kann nur eingestellt werden, wenn
es sich bei der SNMP-Version um V3
handelt.
<Leer>
Confirm password Geben Sie zur Bestätigung dasselbe
Passwort, das Sie unter [Password]
eingegeben haben, erneut ein.
<Leer>
Computereinstellungen einrichten
194
Projektorinformationen einstellen [Projector info.]
Sie können im Einstellungsfenster unter [Projector info.] die Namen und Orte
angeben, durch die die Projektoren identifiziert werden, wenn mehrere Projektoren
in einem Netzwerk verwendet werden. Zum Einstellungsverfahren siehe
„Bildschirm zur Netzwerkeinstellung anzeigen“ (S185).
Element Erklärung Werkseinstellung
Projector name Geben Sie den Projektor-Namen in
alphanumerischen Ein-Byte-Zeichen
und -Symbolen ein (1 - 63 Zeichen).
Canon Projector001
Location
Geben Sie den Aufstellungsort des
Projektors in alphanumerischen Ein-
Byte-Zeichen und -Symbolen ein (0 - 63
Zeichen).
<Leer>
Einige Zeichen wie zum Beispiel die Raute „#“ sind für [Projector name] und [Location]
unzulässig.
195
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
PJLink einstellen [PJLink]
Sie können die PJLink-Funktionen im Einstellungsfenster unter [PJLink] einstellen.
Dies sind die Standardeinstellungen für den Projektorbetrieb in einem Netzwerk.
Zum Einstellungsverfahren siehe „Bildschirm zur Netzwerkeinstellung anzeigen“
(S185). Für Informationen zu PJLink siehe „Was ist PJLink?“ (S180).
Steuerung vom Hersteller Crestron Electronics einrichten [Crestron
Controller]
Im Einstellungsfenster unter [Crestron Controller] können Sie die Parameter für die
Kommunikation über Steuerungssysteme von Crestron Electronics definieren.
Element Erklärung Werkseinstellung
PJLink Zum Ein- und Ausschalten der PJLink-
Funktion. Mit OFF wird die PJLink-
Funktion ausgeschaltet, und andere
Einstellungen in diesem Fenster
können nicht geändert werden.
ON
PJLink authentication Schalten Sie die PJLink-
Authentifizierungsfunktion ein oder aus.
Wenn OFF ausgewählt wird, können
[Password] und [Confirm password]
nicht geändert werden.
ON
Password Geben Sie das Passwort für die
PJLink-Authentifizierung in
alphanumerischen Ein-Byte-Zeichen
ein (1 - 32 Zeichen).
system
Confirm password Geben Sie zur Bestätigung dasselbe
Passwort, das Sie unter [Password]
eingegeben haben, erneut ein.
system
Computereinstellungen einrichten
196
Einstellungsfehler
Wenn ein Fehler in Bezug auf die Einstellung auftritt, wird der Fehlername auf dem
Bildschirm angezeigt und neben dem Eingabefeld, das die Fehlermeldung
hervorgerufen hat, wird ein Ausrufezeichen angezeigt.
Die Bedeutung der Fehlermeldungen sind wie folgt.
Element Erklärung Werkseinstellung
IP ID Geben Sie die IP ID der Steuerung an. 3
IP address Geben Sie die IP-Adresse der
Steuerung an.
127.0.0.1
Port number Geben Sie die Portnummer der
Steuerung an.
41794
Fehler Bedeutung
Input error Eine Einstellung, die außerhalb des gültigen
Bereichs liegt, wurde im Einstellungsfenster
eingegeben.
Password setting error Eingegebenes Passwort und
Bestätigungspasswort stimmen nicht überein.
Invalid SMTP Die IP-Adresse des SMTP-Servers wurde nicht
eingestellt.
System failed to connect SMTP server. Beim Senden einer Test-E-Mail konnte keine
Verbindung zum SMTP-Server hergestellt
werden.
System failed to connect POP3 server. Beim Senden einer Test-E-Mail konnte keine
Verbindung zum POP3-Server hergestellt
werden.
System doesn’t support this auth type. Ein Authentifizierungstyp, der nicht vom Server
unterstützt wird, wurde eingestellt.
System failed to authenticate. Authentifizierung durch das Senden einer Test-E-
Mail war nicht erfolgreich.
The system failed to send the test mail. Das Senden einer Test-E-Mail war nicht
erfolgreich, da eine Verbindung zum SMTP-
Server nicht hergestellt werden konnte oder
aufgrund eines anderen Fehlers, der gewöhnlich
nicht auftritt.
Unknown error Unbekannter Fehler
197
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Netzwerkeinstellungen auf Standardeinstellungen zurücksetzen
1 Führen Sie die Schritte 1 - 3 unter „Bildschirm zur Netzwerkeinstellung
anzeigen“ (S185) durch, um das Einstellungsfenster anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf [Initialize].
3 Ein Bestätigungsfenster erscheint. Klicken Sie auf [OK].
Fehlermeldungs-E-Mails
Die Nachrichten der folgenden Fehlerliste werden gesendet, wenn ein Fehler des
Projektors auftritt.
Fehlerliste
Fehler in Bezug
auf Temperatur
Fehlername
Temperature abnormality (ungewöhnliche Temperatur)
Text The temperature inside the projector is too high for some
reason or the outside air temperature is higher than the
specified one.
If the problem is inside the projector, check whether the
projector is installed and operated normally, turn off the
projector to cool its inside, and retry projection. If the same
warning occurs again, the projector may be defective.
Contact your dealer.
Bedeutung Die Temperatur im Projektor ist aus irgendeinem Grund zu
hoch oder die Außentemperatur ist höher als
vorgeschrieben.
Wenn der Fehler aus dem Innern des Projektors her rührt,
prüfen Sie, dass der Projektor installiert wurde und normal
läuft, schalten Sie den Projektor aus, damit sich das
Innere abkühlt und versuchen Sie die Projektion erneut zu
starten. Falls dieselbe Warnmeldung abermals auftritt,
kann der Projektor defekt sein. Kontaktieren Sie Ihren
Händler.
Computereinstellungen einrichten
198
Fehler in Bezug
auf Lampe
Fehlername
Faulty lamp (defekte Lampe)
Text The lamp has burnt out. Replace the lamp with a new one.
If the same warning occurs again, the lamp drive circuit
may be defective. Contact your dealer.
Bedeutung Die Leuchte ist durchgebrannt. Tauschen Sie die Leuchte
durch eine neue aus. Falls dieselbe Warnmeldung erneut
auftritt, kann die Leuchtentreiberschaltung defekt sein.
Kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fehler in Bezug
auf den Lüfter
Fehlername
Faulty cooling fan (defekter Lüfter)
Text The cooling fan or another component may be defective.
Contact your dealer.
Bedeutung Das Kühlgebläse oder eine andere Komponente kann
defekt sein. Kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fehler in Bezug
auf Luftfilter
Fehlername
Faulty air filter unit (defektes Luftfilterelement)
Text The air filter unit is not installed properly.
Check whether the air filter unit is installed properly.
If it is installed properly, the air filter unit detection switch
may be defective. Contact your dealer.
Bedeutung Das Luftfilterelement ist nicht ordnungsgemäß eingebaut.
Prüfen Sie, ob das Luftfilterelement ordnungsgemäß
eingebaut ist.
Falls es ordnungsgemäß eingebaut ist, kann der
Erfassungsschalter des Luftfilterelements defekt sein.
Kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fehler in Bezug
auf die
Stromversorgung
Fehlername
Faulty power supply (Netzteilstörung)
Text The voltage of part of the power supply is abnormally high
or any other problem has occurred in the power supply.
Contact your dealer.
Bedeutung Die Spannung der Stromversorgung kann teilweise
auffällig hoch sein oder es kann ein anderer Fehler in der
Stromversorgung aufgetreten sein. Kontaktieren Sie Ihren
Händler.
199
Computereinstellungen einrichten
Montage und Wartung An ein Netzwerk anschließen
Steuerung über den Web-Bildschirm
Wenn der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen wird, kann er von einem
Computer aus über das Netzwerk bedient werden.
1 Schalten Sie den Computer und den Projektor ein.
2 Öffnen Sie Ihren Webbrowser, geben Sie „http://(IP-Adresse des
Projektors)“ in die Adresszeile ein und drücken Sie die Enter-Taste.
Der Web-Bildschirm des Projektors wird angezeigt.
3 Klicken Sie am Web-Bildschirm auf [Projector control].
Das Fenster zur Passwort-Eingabe wird angezeigt.
4 Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort in das Fenster zur
Passwort-Eingabe ein, klicken Sie dann auf [OK].
Die werkseitigen Standardeinstellungen sind für den Benutzernamen „root“ und
für das Passwort „system“.
Das Fenster [Projector control] wird angezeigt.
Das Fenster Projektorsteuerung wird angezeigt. Der Projektor kann über
dieses Fenster bedient werden.
Die werkseitige Standardeinstellung der IP-Adresse ist „192.168.254.254“. Fragen Sie
Ihren Netzwerk-Administrator nach der IP-Adresse des Projektors, wenn DHCP-
Einstellungen verwendet werden. Die IP-Adresse kann über das Projektor-Menü
überprüft werden.
Computereinstellungen einrichten
200
5 Wenn die Eingabe beendet ist, klicken Sie [Back to top], um zur Startseite
des Webbildschirms zurückzukehren.
Element Erklärung
Projector name Der Name des angeschlossenen Projektors wird angezeigt. (S194)
IP address
Die IP-Adresse des angeschlossenen Projektors wird angezeigt. (S199)
Refresh
Aktualisiert die angezeigten Inhalte mit den neuesten Informationen.
Power Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
Input Wählen Sie ein Eingangssignal aus und klicken Sie auf [Apply], um
das Eingangssignal zu ändern. (S53)
Aspect Wählen Sie ein Bildseitenverhältnis aus und klicken Sie auf
[Apply], um das Bildseitenverhältnis zu ändern. (S66)
Image mode Wählen Sie einen Bildmodus aus und klicken Sie auf [Apply], um
den Bildmodus zu ändern. (S71)
Blank Der leere Bildschirm kann ein- oder ausgeschaltet werden. (S76)
Mute Die Stummschaltung kann ein- oder ausgeschaltet werden. (S77)
Auto PC Klicken Sie auf [Apply], um die automatische PC-Einstellung
durchzuführen. (S57)
Split screen Wählen Sie die Einstellung für den Modus „Geteilter Bildschirm“,
und klicken Sie auf [Apply], um zur Projektion mit geteiltem
Bildschirm zu wechseln.
Split screen control Wählen Sie die Einstellung für die Steuerungsrechte im Modus
„Geteilter Bildschirm“, und klicken Sie auf [Apply], um zur
Steuerungsseite zu wechseln.
Information Die Kontrollergebnisse und Fehlerinformationen der Kontrolle
werden am oberen Rand des Bildschirms angezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
201
Wartung
202
Projektor reinigen
Reinigen Sie den Projektor regelmäßig, damit sich auf der Oberfläche kein Staub
ansammelt.
Schmutz auf der Objektlinse beeinträchtigt die Qualität des projizierten Bildes.
Wischen Sie das Hauptgerät mit einem weichen Tuch sorgfältig ab.
Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit einer milden
Reinigungslösung an und wringen es vor dem Abwischen des Projektorgehäuses
gut aus. Danach sollte das Gehäuse mit einem trockenen Tuch abgewischt
werden.
Stellen Sie vor dem Reinigen des Projektors sicher, dass dieser
ausgeschaltet ist und warten Sie, bis der Lüfter nicht mehr läuft.
Ziehen Sie dann den Netzstecker und lassen Sie den Projektor
mindestens 1 Stunde lang stehen. Sie können sich anderenfalls eine
Verbrennung zuziehen, da der Projektor nach dem Ausschalten noch
eine Weile sehr heiß ist.
Flüchtige Reinigungsmittel oder Benzin dürfen niemals verwendet werden, da sie das
Projektorgehäuse angreifen.
Wenn ein chemisch behandeltes Tuch verwendet wird, lesen Sie dessen
Gebrauchsanweisungen vorher gut durch.
Das Objektiv kann mit einem handelsüblichen Blasepinsel oder Objektivreinigungstuch
gesäubert werden. Das Objektiv kann leicht verkratzen, weshalb keine groben Tücher
oder Stoffe verwendet werden dürfen.
Vorsicht
203
Montage und Wartung Wartung
Luftfilter reinigen und auswechseln
Luftfilter auswechseln
Befolgen Sie zum Auswechseln des Luftfilters die folgenden Schritte.
1 Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Drücken Sie auf die Ober- und
Unterseite der
Luftfilterabdeckung, um die
Sperre zu lösen und die
Abdeckung zu entfernen.
3 Öffnen Sie die Filterabdeckung,
und entfernen Sie sie.
4 Nehmen Sie den Luftfilter
heraus.
Luftfilter reinigen und auswechseln
204
5 Für den Einbau des neuen Luftfilters führen Sie diese Schritte in
umgekehrter Reihenfolge aus.
Luftfilter reinigen
Der Luftfilter schützt die Linse und den Spiegel im Innern des Projektors vor
Schmutz und Staub. Wenn sich der Luftfilter zusetzt, kann der Projektor beschädigt
werden, da der Luftstrom durch den Projektor blockiert wird, was einen Wärmestau
im Inneren des Geräts verursachen kann. Das folgende Fenster wird nach dem
Einschalten des Projektors angezeigt, wenn der Luftfilter gereinigt werden muss
(nach ca. 300 Stunden). Reinigen Sie den Luftfilter, falls es angezeigt wird.
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
Haken Sie Ihren Finger am Griff des Luftfilters an der Vorderseite des Projektors
ein, und ziehen Sie den Luftfilter heraus. Entfernen Sie den Staub mit einem
Staubsauger.
Wenn beim Einschalten des Projektors nach dem Reinigen des Luftfilters das
Fenster zum Reinigen des Filters angezeigt wird, wählen Sie [Ja], und drücken
Sie die OK-Taste. Das Fenster zum Reinigen des Filters wird ausgeblendet.
Dieses Fenster wird nicht angezeigt, wenn [Luftfilter-Warnanzeige] auf [Aus]
gestellt ist. (S160)
Gehen Sie sorgsam mit dem Luftfilter um. Wenn er beschädigt ist, kann die
Filterwirkung beeinträchtigt sein.
Wenn die Lampe ausgetauscht wird, sollte auch der Luftfilter gereinigt oder
ausgetauscht werden.
Um weitere Detailinformationen zu erhalten, wenden Sie sich an das Canon Call
Center.
Ersatz-Luftfilter, Teilenummer: RS-FL02
Dies ist auch über die Canon-Website erhältlich.
Nur [ ], [ ], die OK-Taste und die POWER-Taste
können ausgewählt werden, während diese Meldung
angezeigt wird. (Wenn Sie die POWER-Taste drücken,
wird die Meldung „Zum Ausschalten POWER-Taste
erneut drücken.“ angezeigt.)
Dieses Fenster wird 10 Sekunden lang angezeigt und
wird dann geschlossen, danach sind alle Tasten aktiv.
Der Luftfilter darf nicht mit Wasser gespült werden. Luftfilter und Projektor könnten
dadurch beschädigt werden.
205
Montage und Wartung Wartung
Lampe auswechseln
Wenn die Nutzungsdauer der Lampe einen bestimmten Zeitraum überschreitet,
wird bei jedem Einschalten des Projektors eine der beiden folgenden Meldungen
10 Sekunden lang angezeigt.
2.700 Stunden bis weniger als 3.000 Stunden
Legen Sie eine neue Lampe bereit, wenn dieses Fenster angezeigt wird.
Nur [ ], [ ], die OK-Taste und die POWER-Taste können ausgewählt werden,
während diese Meldung angezeigt wird.
Wenn Sie die POWER-Taste drücken, wird die Meldung „Zum Ausschalten
POWER-Taste erneut drücken.“ angezeigt.
Dieses Fenster wird 10 Sekunden lang angezeigt und wird dann geschlossen,
danach sind alle Tasten aktiv.
Diese Meldung wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie als Antwort auf die Frage
„Möchten Sie diese Meldung erneut anzeigen?“ [Nein] wählen.
3.000 Stunden oder mehr
Wechseln Sie die Lampe wie auf Seite 207 beschrieben aus, wenn dieses Fenster
angezeigt wird.
Nur die POWER-Taste ist verfügbar, während dieses Fenster angezeigt wird.
Wenn Sie die POWER-Taste drücken, wird die Meldung „Zum Ausschalten
POWER-Taste erneut drücken.“ angezeigt.
Dieses Fenster wird 10 Sekunden lang angezeigt und wird dann geschlossen,
danach sind alle Tasten aktiv.
Überprüfen Sie die Nutzungsdauer der Lampe unter [Lampenzähler] im Menü
[Systemeinstellungen]. (S120)
Dieses Fenster wird nicht angezeigt, wenn [Lampen-Warnanzeige] auf [Aus]
gestellt ist. (S159)
Lampe auswechseln
206
Ersatzlampe
In diesen Projektor können die folgenden Lampen eingesetzt werden.
Teilenummer der Lampe: RS-LP08
Wenden Sie sich beim Kaufen einer Ersatzlampe an das Canon Call Center.
Vorsichtshinweise für das Auswechseln von defekten Lampen
Wenn die Lampe während der Projektion oder nach dem Einschalten
nicht mehr leuchtet, ist sie möglicherweise defekt. In diesem Fall
dürfen Sie die Lampe auf keinen Fall selbst auswechseln. Fordern Sie
den Reparaturservice stets beim Canon Call Center an. Bei
Projektoren, die an der Decke montiert sind, kann die Lampe
herausfallen, wenn Sie die Lampenabdeckung öffnen, oder wenn Sie
versuchen, die Lampe auszuwechseln. Positionieren Sie sich beim
Auswechseln seitlich von der Lampenabdeckung und nicht direkt
unter ihr. Wenn die Lampe zerbricht und Glasscherben oder andere
Teile in Mund oder Augen gelangen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bevor Sie die Lampe ersetzen, schalten Sie bitte den Projektor aus
und warten, bis der Lüfter nicht mehr läuft. Ziehen Sie dann den
Netzstecker und lassen Sie den Projektor mindestens 1 Stunde lang
stehen. Sie können sich anderenfalls eine Verbrennung zuziehen, da
der Projektor nach dem Ausschalten noch eine Weile sehr heiß ist.
Verwenden Sie unbedingt eine der angegebenen Lampen.
Um weitere Detailinformationen zu erhalten, wenden Sie sich an das
Canon Call Center. Sie können die Ersatzlampe auch auf der Website
von Canon erwerben.
Vermeiden Sie beim Ersetzen der Lampe das Berühren der inneren
Glasfläche. Dadurch könnte sich die Projektorleistung
verschlechtern.
Gehen Sie vorsichtig mit den Lampen um. Die Lampen können
während ihrer Benutzung zu Bruch gehen, wenn sie zuvor zerkratzt
oder Stößen ausgesetzt wurden. Wenn die Lampe zu Bruch geht,
wenden Sie sich bitte an das Canon Call Center, und befolgen Sie die
Anweisungen unter „Vorsichtshinweise für das Auswechseln von
defekten Lampen“ (S25).
Entfernen Sie beim Austauschen der Lampe keine anderen als die
angegebenen Schrauben.
Warnung
Vorsicht
Vorsicht
207
Lampe auswechseln
Montage und Wartung Wartung
Lampe auswechseln
1 Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Drücken Sie auf die Entriegelungstaste für die Lampenabdeckung, um die
Sperre zu lösen.
3 Halten Sie die Entriegelungstaste der Lampenabdeckung gedrückt,
schieben Sie die Lampenabdeckung in Richtung Geräterückseite, und
heben Sie die Abdeckung an.
4 Lösen Sie die drei Schrauben, die die Lampeneinheit sichern.
Achten Sie beim Zurückschieben der Lampenabdeckung darauf, dass
Sie sich nicht die Finger einklemmen. Wir empfehlen Ihnen, zum
Zurückschieben der Abdeckung beide Hände zu benutzen (siehe
Abbildung).
Entriegelungstaste
Vorsicht
Lampe auswechseln
208
5 Entfernen Sie die Lampeneinheit.
6 Für den Einbau der neuen Lampeneinheit führen Sie diese Schritte in
umgekehrter Reihenfolge aus.
7 Schalten Sie den Projektor ein. Rufen Sie das Menü auf, und wählen Sie
[Systemeinstellungen] - [Sonstige Einstellungen] - [Lampenzähler] aus.
8 Wählen Sie [Zurücksetzen] - [Ja], um den Lampenzähler zurückzusetzen.
Wir empfehlen Ihnen, beim Auswechseln der Lampe auch den Luftfilter (Teilenummer:
RS-FL02) zu reinigen oder auszuwechseln.
Um weitere Detailinformationen zu erhalten, wenden Sie sich an das Canon Call
Center.
209
Lampe auswechseln
Montage und Wartung Wartung
Wenn die Lampenabdeckung entfernt wird
Richten Sie den Befestigungspunkt der Lampenabdeckung mit der Kerbe am
Projektor aus, und schieben Sie die Lampenabdeckung vorsichtig ein, um sie
anzubringen.
210
211
MULTIMEDIA-PROJEKTOR
Netzwerk
Multiprojektion (NMPJ)
212
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
213
Übersicht über die
Netzwerk
Multiprojektion
214
Einführung in die Netzwerk Multiprojektion
Über ein Netzwerk projizieren
Die Projektorfunktion „Netzwerk Multiprojektion“ (NMPJ) ermöglicht die Projektion
von Computerbildschirmen über ein lokales Netzwerk. Hierbei können mehrere
Computer mit mehreren Projektoren für eine Vielzahl von Projektionsszenarien
vernetzt werden.
Mehrere Bilder auf geteilten Bildschirm projizieren
Bilder von mehreren Computern können gleichzeitig projiziert werden. Hierbei
werden die Bilder auf separate Bereiche einer einzigen Projektionsfläche projiziert.
Bilder von mehreren Projektoren gleichzeitig projizieren
Bilder von einem einzigen Computer können von mehreren Projektoren gleichzeitig
projiziert werden.
Computer und Projektoren sind über ein Netzwerk verbunden.
LAN
Projektion von mehreren Computerbildschirmen im Modus „Geteilter Bildschirm“
LAN
LAN
215
Einführung in die Netzwerk Multiprojektion
Netzwerk Multiprojektion Übersicht über die Netzwerk Multiprojektion
Projektionsmonitor auswählen
Bei Computern mit mehreren Monitoren können Sie entweder den primären oder
sekundären Monitor projizieren.
Für jeden Computer können Sie den Monitor für die Projektion auswählen.
Bei einigen Computern ist es eventuell nicht möglich, zwischen der Projektion des
primären und sekundären Monitors umzuschalten.
Die Anwendung wird möglicherweise langsamer, wenn viele Computer und Projektoren
über das Netzwerk verbunden sind.
Bei Computern, die drei oder mehr Monitore unterstützen, kann der für die Projektion
verwendete Monitor je nach Computermodell variieren.
Wählen Sie den primären oder sekundären Monitor für die Projektion aus.
LAN
Wählen Sie für jeden Computer den primären oder sekundären Monitor aus.
LAN
216
Installation
Um die NMPJ-Funktion nutzen zu können, müssen Sie die NMPJ-Anwendung
installieren.
Die Anweisungen in diesem Handbuch gelten für die Installation unter Windows 7.
Systemvoraussetzungen
Für die Anwendung gelten folgende Systemvoraussetzungen.
CPU Core 2 Duo P8600, 2,4 GHz der höher (32- oder 64-Bit)
Arbeitsspeicher
1 GB oder mehr
Festplatte 32 GB oder mehr
Monitor Mindestauflösung 1024x768
Betriebssystem
Windows XP Professional SP3
Windows Vista Business SP2
Windows 7 (Home/Professional/Ultimate) SP1
* Die Kompatibilität mit Windows XP und Vista ist auf 32-Bit-
Versionen beschränkt.
* Bei Windows 7 werden 32-Bit- und 64-Bit-Versionen unterstützt.
Netzwerk In TCP/IP-Netzwerkumgebungen können Projektoren über
folgende LAN-Verbindungen mit Computern vernetzt werden:
Kabelgebundenes LAN (1000BASE-T, 100BASE-TX)
Die Installation auf Computern ohne eine Mindestauflösung von
1024x768 ist nicht möglich. Auch der Betrieb kann nicht gewährleistet
werden, wenn die Auflösung nach der Installation auf unter 1024x768
eingestellt ist.
Der Betrieb kann in anderen Betriebssystemen oder Versionen nicht
gewährleistet werden.
Die Menüs sind immer in englischer Sprache, außer in den
japanischen und (vereinfacht) chinesischen Versionen der
Anwendung.
Bei Betriebssystemen, die nicht englisch, japanisch oder vereinfacht
chinesisch sind, kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden.
Unter Windows 8 kann der ordnungsgemäße Betrieb nicht
gewährleistet werden.
Obwohl die Anwendung auch die Kommunikation zwischen
Computer und Projektor über Router unterstützt, kann der Betrieb nur
über einen (1) Router-Hop gewährleistet werden. Um den Broadcast-
Modus (S255) mit Projektoren in anderen Subnetzen nutzen zu
können, muss der Router IPv4-Multicasts unterstützen. Beachten
Sie, dass der Router für das Senden von Multicast-Adressen
konfiguriert sein muss, die von der Anwendung verwendet werden.
Wenn Sie in Windows ein Aero-Design verwenden, wird
möglicherweise folgende Meldung angezeigt: „Möchten Sie das
Farbschema zum Verbessern der Leistung ändern?“
217
Installation
Netzwerk Multiprojektion Übersicht über die Netzwerk Multiprojektion
Installation
Die Anwendung wird im internen Speicher des Projektors gespeichert. Um sie auf
einem Computer zu installieren, stellen Sie mit dem Webbrowser des Computers
eine Verbindung zum Projektor her, und laden Sie die Anwendung herunter.
Die in der Anleitung abgebildeten Bildschirme sind in englischer Sprache.
1 Starten Sie am Computer einen Webbrowser, und stellen Sie die
Verbindung zum Projektor her.
Die Anweisungen zum Zugreifen auf den Web-Bildschirm des Projektors
mittels Browser finden Sie unter „Computereinstellungen einrichten“ (S182).
Um die IP-Adresse des Projektors zu überprüfen, rufen Sie am Projektor die
Registerkarte [Netzwerkeinstellung] auf, oder wählen Sie [LAN] als
Eingangssignal.
2 Klicken Sie auf [Network Multiple Projection Download].
3 Klicken Sie auf [Download].
Anweisungen zum Verbinden des Computers über ein Netzwerk finden Sie unter „An
ein Netzwerk anschließen“ (S171).
Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm. Die Meldung über den
Installationsstart, das „License Agreement“ und die Meldung über die Firewall-
Eintragung erscheinen nacheinander.
- Klicken Sie auf [Ja], um die Windows-Firewall-Einstellung automatisch vornehmen
zu lassen und installieren Sie NMPJ.
- NMPJ wird auch installiert, wenn Sie auf [Nein] klicken, es wird jedoch eine
Warnmeldung angezeigt, die besagt, dass die Firewall von Hand eingestellt werden
muss. Genauere Informationen über das Einstellen der Firewall von Hand finden Sie
unter „Windows Firewall“ (S221). Je nach Einstellung der Firewall wird der Projektor
u.U. nicht automatisch erkannt.
Installation
218
4 Wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf [Run].
5 Wenn das Fenster [User Account Control] angezeigt wird, klicken Sie auf
[Yes].
6 Anschließend folgen Sie den Anweisungen, um die Installation
abzuschließen.
In Windows 7 und Windows Vista werden bei der Installation oder Deinstallation
möglicherweise Bestätigungs- oder Warnmeldungen angezeigt.
In diesen Meldungen werden vom aktuellen Benutzer Administratorrechte verlangt.
Wenn Sie als Benutzer mit Administratorrechten angemeldet sind, klicken Sie auf [Ja]
(oder [Weiter]), um fortzufahren.
Je nach Software können Sie den Vorgang ohne Administratorrechte möglicherweise
nicht fortsetzen. Wenn Sie als normaler Benutzer angemeldet sind, wechseln Sie zu
einem Administratorkonto, und versuchen Sie es erneut.
Möglicherweise müssen Sie den Computer neu starten, um den Installationsprozess
abzuschließen. Wenn ein Neustart angefordert wird, starten Sie unbedingt den
Computer neu.
219
Netzwerk Multiprojektion Übersicht über die Netzwerk Multiprojektion
Deinstallation
1 Wählen Sie [Start] > [Alle Programme] > [Canon NMPJ] > [Uninstall
network multiple projection].
2 Wenn das Fenster [User Account Control] angezeigt wird, klicken Sie auf
[Yes].
3 Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf [OK].
Deinstallation
220
4 Nach Abschluss der Deinstallation klicken Sie auf [OK], wenn die
Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
5 Löschen Sie den folgenden Ordner manuell:
Windows XP
C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Lokale
Einstellungen\Anwendungsdaten\Canon\NMPJ
Windows Vista
C:\BENUTZER\<Benutzername>\AppData\LOKAL\Canon\NMPJ
Windows 7
C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Lokal\Canon\NMPJ
Möglicherweise müssen Sie den Computer neu starten, um den Deinstallationsprozess
abzuschließen. Wenn ein Neustart angefordert wird, starten Sie den Computer immer
neu.
Diese Dateien sind versteckt. Um die versteckten Dateien in Windows Explorer
anzuzeigen, wählen Sie [Ordneroptionen] > [Ansicht] > [Ausgeblendete Dateien, Ordner
und Laufwerke anzeigen].
221
Netzwerk Multiprojektion Übersicht über die Netzwerk Multiprojektion
Vom Starten bis zum Beenden
Im Folgenden sind die Abläufe vom Starten bis zum Beenden der Anwendung
dargestellt. Die abgebildeten Beispiele stammen aus dem Direktmodus.
1 Wählen Sie [Start] > [Alle Programme] > [Canon NMPJ] > [Network
Multiple Projection].
Wenn das Starten nicht möglich ist und eine Meldung darauf hinweist, dass
NMPJSystem.dll nicht gefunden werden konnte, deinstallieren Sie die Anwendung. Wenn
ein Neustart angefordert wird, starten Sie den Computer immer neu. Installieren Sie die
Anwendung neu, und versuchen Sie es erneut. (Versuchen Sie nicht, die Anwendung
über eine vorhandene Installation zu installieren. Die Anwendung muss zuerst
deinstalliert werden.)
Windows Firewall
Wenn Sie die Anwendung zum ersten Mal starten, wird möglicherweise die folgende
Warnmeldung angezeigt (abhängig von den Windows-Firewall-Einstellungen).
Um die Kommunikation mit Projektoren zu ermöglichen, aktivieren Sie alle
Kontrollkästchen, und klicken Sie auf [Allow access].
(Bildschirm aus Windows 7)
Vom Starten bis zum Beenden
222
2 Wenn der Computer mit mehreren Netzwerkadaptern ausgerüstet ist,
wird ein Auswahlfenster angezeigt. Klicken Sie neben dem gewünschten
Netzwerkadapter auf [OK].
3 Klicken Sie im Modus-Auswahlfenster auf den gewünschten Modus.
(1) Direktmodus
Ein einzelner Computer ist mit einem Projektor verbunden. (S230)
(2) Konferenzmodus
Mehrere Computer sind mit mehreren Projektoren verbunden. Dieser Modus
ist sinnvoll, wenn Sie bei Konferenzen oder anderen Veranstaltungen mehrere
Computerbildschirme projizieren möchten. (S240)
Diese drei Schaltflächen werden rechts oben im Fenster und in den nachfolgenden
Fenstern angezeigt. (In einigen Fenstern befinden sich zusätzliche Schaltflächen.)
[ ] Hilfefunktion aufrufen.
[ ] Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste minimieren. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
[ ] Fenster schließen.
(1)
(3)
(2)
(4)
223
Vom Starten bis zum Beenden
Netzwerk Multiprojektion Übersicht über die Netzwerk Multiprojektion
(3) Klassenmodus
Mehrere Computer sind mit mehreren Projektoren verbunden. Der Moderator
steuert den jeweiligen Computer und Projektor, der für die Projektion
verwendet wird. (S251)
(4) Broadcast-Modus
Ein einzelner Computer ist mit mehreren Projektoren verbunden. Dieser
Modus ist sinnvoll, wenn mehrere Projektoren, die dasselbe Bild projizieren,
an verschiedenen Stellen des Vorführungsraumes aufgestellt sind. (S258)
4 Je nach Modus können Sie eine Projektionssitzung erstellen, einer
Sitzung beitreten oder eine Sitzung auswählen.
5 Klicken Sie auf [Start projecting].
Um die Projektion zu starten, klicken Sie im Fenster auf [Start projecting].
6 Um die Projektion zu stoppen, klicken Sie auf [Stop projecting].
Vom Starten bis zum Beenden
224
7 Um zu dem Modus-Auswahlmenü zurückzukehren, klicken Sie rechts
oben auf oder .
8 Wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf [Return
to menu].
9 Zum Beenden der Anwendung klicken Sie rechts oben im Modus-
Auswahlmenü auf .
225
Vom Starten bis zum Beenden
Netzwerk Multiprojektion Übersicht über die Netzwerk Multiprojektion
Projektionssitzungen
Eine Sitzung besteht aus allen Computern und Projektoren, die bei der Projektion
verwendet werden.
Im Konferenz- und Klassenmodus muss der erste Benutzer eine Sitzung für die
teilnehmenden Computer und Projektoren erstellen. Andere Benutzer können der
Sitzung beitreten, indem sie die Sitzung aus der Sitzungsliste auswählen. Im
Broadcast-Modus können Benutzer automatisch eine Sitzung erstellen, indem sie
einen Projektor auswählen.
226
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
227
Verschiedene
Betriebsarten
228
Projektor im Direktmodus verwenden
In diesem Modus ist ein einzelner Computer mit einem Projektor über das
Netzwerk verbunden.
Vorgehensweise
1 Wählen Sie im Modus-Auswahlmenü [Direct Mode].
2 Das Fenster [Direct Mode] wird angezeigt. Klicken Sie auf .
Um eine Verbindung zu Projektoren in einem anderen Subnetz herzustellen, geben Sie in
das Feld [PJ IP address] die IP-Adresse des Projektors ein, und klicken Sie auf .
229
Projektor im Direktmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
3 Das Projektorauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie auf den Projektor,
zu dem Sie die Verbindung herstellen möchten.
4 Das Fenster [Direct Mode] wird erneut angezeigt. Klicken Sie auf [Start
projecting].
Daraufhin wird der Computerbildschirm projiziert.
Einzelheiten zum Projektorauswahlmenü finden Sie unter „Projektorauswahlmenü
verwenden“ (S264).
Wenn die Einstellung [NMPJ Password] am Einstellungsbildschirm des Projektors
konfiguriert wurde (S189), wird nun das Passwort angefordert. Geben Sie das
Passwort ein.
Um die Projektion zu stoppen, klicken Sie auf [Stop projecting].
Ein BUSY-Symbol ( ) zeigt an, dass der entsprechende Projektor nicht verfügbar
ist. In diesem Fall ist er entweder ausgeschaltet, von anderen Computern belegt oder
aus anderen Gründen nicht verfügbar. Die Anzeige des BUSY-Symbols ( ) wird
nicht automatisch aktualisiert. Um den aktualisierten Status des Projektors anzuzeigen,
wählen oder suchen Sie erneut Projektoren.
Projektor im Direktmodus verwenden
230
Fenster [Direct Mode]
(1) Hilfe
Ruft die Hilfefunktion auf.
(2) Zurück zur Modus-Auswahl
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(3) Kompakte Anzeige
Zeigt das Fenster in kompakter Größe an. (S280)
(4) Minimieren
Minimiert das Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
(5) Beenden
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(6) Projektorliste
Zeigt die Liste der Projektoren an.
(1)(2)(3)(4)(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(12)
(11)
(13) (14) (15)
231
Projektor im Direktmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
(7) IP-Adresse
Um eine Verbindung zu Projektoren in einem anderen Subnetz herzustellen,
geben Sie hier die IP-Adresse des Projektors ein, und klicken Sie auf (8).
(8) Projektoren suchen
Sucht den Projektor mit der in (7) eingegebenen IP-Adresse. Die
Suchergebnisse werden in (9) angezeigt.
(9) Projektorinformationen
Zeigt den Namen, Aufstellungsort und die IP-Adresse des Projektors an, der in
der Liste ausgewählt oder bei der Suche nach der IP-Adresse gefunden
wurde.
(10) Passwort
Hier müssen vor der Projektion die Passwörter der Projektoren eingegeben
werden, für die auf dem Einstellungsbildschirm des Projektors unter [NMPJ
Password] ein Passwort konfiguriert wurde (S189).
(11) Start
Startet die Projektion mit dem ausgewählten Projektor. Während der Projektion
ist diese Schaltfläche mit [Stop projecting] bezeichnet und kann angeklickt
werden, um die Projektion zu beenden.
(12) Zum primären/sekundären Monitor wechseln
Hier wird nur dann eine Nummer angezeigt, wenn auf dem Computer die
Konnektivität zum sekundären Monitor aktiviert wurde. Durch Klicken auf die
Nummer schalten Sie zwischen dem primären und sekundären Monitor um.
(13) Projektor ausblenden
Unterbricht die Projektion. Um die Projektion fortzusetzen, klicken Sie erneut
auf diese Schaltfläche.
(14) Einstellungen
Zeigt das Einstellungsfenster an. (S278)
(15) Projektionsstatus
Zeigt den Projektionsstatus an.
232
Projektor im Konferenzmodus verwenden
Im Konferenzmodus sind mehrere Computer mit mehreren Projektoren verbunden.
Dieser Modus ist für Gruppen-Meetings bestimmt, in denen mehrere Computer
verwendet werden sollen. Bis zu zehn Computer und sechs Projektoren können
vernetzt werden.
Sitzung erstellen
1 Wählen Sie im Modus-Auswahlmenü [Meeting Mode].
2 Das Sitzungsauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie auf [New].
233
Projektor im Konferenzmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
3 Das Projektorauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie links in der
Projektorliste auf den Projektor, zu dem die Verbindung hergestellt
werden soll.
Sie können bis zu sechs Projektoren auswählen. Die ausgewählten
Projektoren werden rechts angezeigt.
4 Klicken Sie auf [Next].
Wenn die Einstellung [NMPJ Password] am Einstellungsbildschirm des Projektors
konfiguriert wurde (S189), wird nun das Passwort angefordert. Geben Sie das
Passwort ein.
Um einen ausgewählten Projektor zu löschen, klicken Sie auf in der oberen
rechten Ecke der Projektorliste.
Einzelheiten zum Projektorauswahlmenü finden Sie unter „Projektorauswahlmenü
verwenden“ (S264).
Projektor im Konferenzmodus verwenden
234
5 Ein Fenster zum Erstellen der Sitzung wird angezeigt. Geben Sie einen
Sitzungsnamen, ein Passwort, einen Spitznamen und den Desktop an
(primären oder sekundären Monitor für die Projektion), und klicken Sie
dann auf [OK].
6 Das Fenster [Meeting Mode] wird angezeigt. Wählen Sie in dem
Pulldownmenü einen Projektor für die Steuerung aus.
Wenn Sie ein Sitzungspasswort festlegen möchten, müssen andere Benutzer dieses
Passwort eingeben, um an der Sitzung teilzunehmen. Um ein Passwort festzulegen,
klicken Sie auf [Set], und geben Sie das Passwort ein.
Die Desktop-Auswahl ist nur mit Computern möglich, die zwei Monitore unterstützen.
235
Projektor im Konferenzmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
7 Wählen Sie rechts in der Liste den Computer aus, der mit dem
vorgesehenen Projektor verwendet werden soll. Ziehen Sie den
Computer mit Drag-and-Drop auf die gewünschte Position im
Layoutbereich.
Im Layoutbereich können Sie bis zu vier Computer ablegen.
8 Ziehen Sie die Computer, die bei der Projektion eingesetzt werden, je
nach Bedarf im Layoutbereich mit Drag-and-Drop in die gewünschte
Position.
Bei der Projektion werden die Bildschirme der einzelnen Computer so
angezeigt, wie sie im Layoutbereich angeordnet sind.
Projektor im Konferenzmodus verwenden
236
9 Klicken Sie auf [Start projecting].
Jetzt werden die Bilder von den Computern im Layoutbereich projiziert.
10
Zum Beenden der Sitzung klicken Sie rechts oben auf oder .
Um die Projektion zu stoppen, klicken Sie auf [Stop projecting].
Um das Layout während der Projektion zu ändern, klicken Sie erneut auf [Start
projecting]. Wenn Sie einfach nur das Layout neu anordnen, bleibt das projizierte
Layout unverändert.
237
Projektor im Konferenzmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
11
Die folgende Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Um die gesamte
Sitzung zu beenden, klicken Sie auf [Close]. Um die Sitzung zu verlassen,
klicken Sie auf [Exit].
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
[Exit] wird nur dann angezeigt, wenn eine Verbindung zu anderen Computern besteht.
Projektor im Konferenzmodus verwenden
238
Einer Sitzung beitreten
1 Wählen Sie im Modus-Auswahlmenü [Meeting Mode].
2 Das Sitzungsauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie neben der Sitzung
auf [Enter], um der Sitzung beizutreten.
Um einer Sitzung in einem anderen Subnetz beizutreten, klicken Sie auf , und geben
Sie die IP-Adresse des Projektor ein, um den Projektor zu finden. Die Anwendung sucht
nach Sitzungen im anderen Subnetz. Weitere Informationen finden Sie unter
„Sitzungsauswahlmenü verwenden“ (S262).
239
Projektor im Konferenzmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
3 Ein Anmeldefenster für die Sitzung wird angezeigt. Geben Sie ein
Sitzungspasswort, Ihren Spitznamen und den Desktop an (primären oder
sekundären Monitor für die Projektion), und klicken Sie dann auf [OK].
[
4 Das Fenster [Meeting Mode] wird angezeigt. Anschließend folgen Sie den
Anweisungen ab Schritt 6 unter „Sitzung erstellen“ (S232).
Die Desktop-Auswahl ist nur mit Computern möglich, die zwei Monitore unterstützen.
Projektor im Konferenzmodus verwenden
240
Fenster [Meeting Mode]
(1) Hilfe
Ruft die Hilfefunktion auf.
(2) Zurück zur Modus-Auswahl
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(3) Kompakte Anzeige
Zeigt das Fenster in kompakter Größe an. (S280)
(4) Minimieren
Minimiert das Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
(5) Beenden
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(6) Projektorliste
Zeigt die Liste der Projektoren an.
(1) (2) (3) (4) (5)
(6)
(7)
(9)
(10)
(14)
(15)
(8)
(16)
(13)
(11)
(12)
241
Projektor im Konferenzmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
(7) Projektor-Pulldownmenü
Enthält die Projektoren, zu denen eine Verbindung besteht. Ihre Aktionen auf
diesem Bildschirm gelten für den hier ausgewählten Projektor.
(8) Computer
Enthält die Computer, zu denen eine Verbindung besteht. Um Computer für
die Projektion vorzubereiten, ziehen Sie diese mit Drag-and-Drop in den
Layoutbereich. Ihr eigener Computer ist als Erster aufgeführt.
Auf dem Symbol ist die Anzeigeposition des Computers mit einem weißen
Rechteck markiert.
(9) Computer ausblenden
Unterbricht die Projektion vom Computer. Um die Projektion fortzusetzen,
klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.
(10) Einstellungen
Zeigt das Einstellungsfenster an. (S278)
(11) Layoutbereich
Ziehen Sie Computer mit Drag-and-Drop in diesen Bereich, um ihre
Anordnung auf der Projektionsfläche festzulegen.
(12) Computer im Layoutbereich
Die Computer können hier mit Drag-and-Drop neu angeordnet werden. Hier
wird nur dann eine Nummer angezeigt, wenn auf dem Computer die
Konnektivität zum sekundären Monitor aktiviert wurde.
Durch Klicken auf die Nummer schalten Sie zwischen dem primären und
sekundären Monitor um.
(13) Projektor ausblenden
Unterbricht die Projektion vom Projektor. Um die Projektion fortzusetzen,
klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.
(14) Informationen anzeigen
Projiziert Informationen, die von anderen Benutzern benötigt werden, um an
der Sitzung teilzunehmen. Die projizierte IP-Adresse wird von einem der
Projektoren in der Sitzung verwendet.
(15) Projektion starten/stoppen
Startet die Projektion mit dem ausgewählten Projektor. Während der Projektion
ist diese Schaltfläche mit [Stop projecting] bezeichnet und kann angeklickt
werden, um die Projektion zu beenden.
(16) Bildschirmlayout aufrufen
Zeigt das Layout der ausgewählten Projektoren an.
242
Projektor im Klassenmodus verwenden
Im Klassenmodus sind mehrere Computer mit mehreren Projektoren verbunden.
Ein einzelner Moderator kann jeden beliebigen Computer oder Projektor steuern,
der bei der Projektion verwendet wird – sowohl eigene Geräte als auch die Geräte
der anderen Anwesenden. Bis zu zehn Computer und sechs Projektoren können
vernetzt werden.
Neue Sitzung durchführen
1 Wählen Sie im Modus-Auswahlmenü [Classroom Mode].
2 Das Sitzungsauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie auf [New].
243
Projektor im Klassenmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
3 Das Projektorauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie links in der
Projektorliste auf den Projektor, zu dem die Verbindung hergestellt
werden soll.
Sie können bis zu sechs Projektoren auswählen. Die ausgewählten
Projektoren werden rechts angezeigt.
4 Klicken Sie auf [Next].
Wenn die Einstellung [NMPJ Password] am Einstellungsbildschirm des Projektors
konfiguriert wurde (S189), wird nun das Passwort angefordert. Geben Sie das
Passwort ein.
Um einen ausgewählten Projektor zu löschen, klicken Sie auf in der oberen
rechten Ecke der Projektorliste.
Einzelheiten zum Projektorauswahlmenü finden Sie unter „Projektorauswahlmenü
verwenden“ (S264).
Projektor im Klassenmodus verwenden
244
5 Ein Fenster zum Erstellen der Sitzung wird angezeigt. Geben Sie einen
Sitzungsnamen, ein Passwort, einen Spitznamen und den Desktop an
(primären oder sekundären Monitor für die Projektion), und klicken Sie
dann auf [OK].
6 Das Fenster [Classroom Mode] wird angezeigt. Wählen Sie in dem
Pulldownmenü einen Projektor für die Steuerung aus.
Wenn Sie ein Sitzungspasswort festlegen möchten, müssen andere Benutzer dieses
Passwort eingeben, um an der Sitzung teilzunehmen. Um ein Passwort festzulegen,
klicken Sie auf [Set], und geben Sie das Passwort ein.
Die Desktop-Auswahl ist nur mit Computern möglich, die zwei Monitore unterstützen.
245
Projektor im Klassenmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
7 Wählen Sie rechts in der Liste den Computer aus, der mit dem
vorgesehenen Projektor verwendet werden soll. Ziehen Sie den
Computer mit Drag-and-Drop auf die gewünschte Position im
Layoutbereich.
Im Layoutbereich können Sie bis zu vier Computer ablegen.
8 Ziehen Sie die Computer, die bei der Projektion eingesetzt werden, je
nach Bedarf im Layoutbereich mit Drag-and-Drop in die gewünschte
Position.
Bei der Projektion werden die Bildschirme der einzelnen Computer so
angezeigt, wie sie im Layoutbereich angeordnet sind.
Projektor im Klassenmodus verwenden
246
9 Klicken Sie auf [Start projecting].
Jetzt werden die Bilder von den Computern im Layoutbereich projiziert.
10
Zum Beenden der Sitzung klicken Sie rechts oben auf oder .
Um die Projektion zu stoppen, klicken Sie auf [Stop projecting].
Um das Layout während der Projektion zu ändern, klicken Sie erneut auf [Start
projecting]. Wenn Sie einfach nur das Layout neu anordnen, bleibt das projizierte
Layout unverändert.
247
Projektor im Klassenmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
11
Die folgende Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Klicken Sie auf
[Close].
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
Projektor im Klassenmodus verwenden
248
Einer vorhandenen Sitzung beitreten
1 Wählen Sie im Modus-Auswahlmenü [Classroom Mode].
2 Das Sitzungsauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie neben der Sitzung
auf [Enter], um der Sitzung beizutreten.
Um einer Sitzung in einem anderen Subnetz beizutreten, klicken Sie auf , und geben
Sie die IP-Adresse des Projektors ein, um den Projektor zu suchen. Die Anwendung
sucht nach Sitzungen im anderen Subnetz. Weitere Informationen finden Sie unter
„Sitzungsauswahlmenü verwenden“ (S262).
249
Projektor im Klassenmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
3 Ein Anmeldefenster für die Sitzung wird angezeigt. Geben Sie ein
Sitzungspasswort, Ihren Spitznamen und den Desktop an (primären oder
sekundären Monitor für die Projektion), und klicken Sie dann auf [OK].
4 Das Fenster [Classroom Mode] (zum Beitreten zu einer Sitzung) wird
angezeigt. Benutzer, die einer Sitzung beitreten, können weder das
Projektionslayout ändern noch die Projektion starten oder stoppen.
Die Desktop-Auswahl ist nur mit Computern möglich, die zwei Monitore unterstützen.
Projektor im Klassenmodus verwenden
250
5 Zum Beenden der Sitzung klicken Sie rechts oben auf oder .
6 Die folgende Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Klicken Sie auf [Exit].
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
251
Projektor im Klassenmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
Fenster [Classroom Mode] (Sitzung starten)
(1) Hilfe
Ruft die Hilfefunktion auf.
(2) Zurück zur Modus-Auswahl
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(3) Kompakte Anzeige
Zeigt das Fenster in kompakter Größe an. (S280)
(4) Minimieren
Minimiert das Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
(5) Beenden
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(6) Projektorliste
Zeigt die Liste der Projektoren an.
(1)
(6)
(7)
(11)
(13) (14)
(15)
(16)
(2) (3) (4) (5)
(8)
(9)
(10)
(12)
Projektor im Klassenmodus verwenden
252
(7) Projektor-Pulldownmenü
Enthält die Projektoren, zu denen eine Verbindung besteht. Ihre Aktionen in
diesem Fenster gelten für den hier ausgewählten Projektor.
(8) Computer
Enthält die Computer, zu denen eine Verbindung besteht. Um Computer für
die Projektion vorzubereiten, ziehen Sie diese mit Drag-and-Drop in den
Layoutbereich. Ihr eigener Computer ist als Erster aufgeführt.
Auf dem Symbol ist die Anzeigeposition des Computers mit einem weißen
Rechteck markiert.
(9) Computer ausblenden
Unterbricht die Projektion vom Computer. Um die Projektion fortzusetzen,
klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.
(10) Einstellungen
Zeigt das Einstellungsfenster an. (S278)
(11) Layoutbereich
Ziehen Sie Computer mit Drag-and-Drop in diesen Bereich, um ihre
Anordnung auf der Projektionsfläche festzulegen.
(12) Computer im Layoutbereich
Die Computer können hier mit Drag-and-Drop neu angeordnet werden. Hier
wird nur dann eine Nummer angezeigt, wenn auf dem Computer die
Konnektivität zum sekundären Monitor aktiviert wurde.
Durch Klicken auf die Nummer schalten Sie zwischen dem primären und
sekundären Monitor um.
(13) Projektor ausblenden
Unterbricht die Projektion vom Projektor. Um die Projektion fortzusetzen,
klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.
(14) Informationen anzeigen
Projiziert Informationen, die von anderen Benutzern benötigt werden, um an
der Sitzung teilzunehmen. Die projizierte IP-Adresse wird von einem der
Projektoren in der Sitzung verwendet.
(15) Projektion starten/stoppen
Startet die Projektion mit dem ausgewählten Projektor. Während der Projektion
ist diese Schaltfläche mit [Stop projecting] bezeichnet und kann angeklickt
werden, um die Projektion zu beenden.
(16) Bildschirmlayout aufrufen
Zeigt das Layout der ausgewählten Projektoren an.
253
Projektor im Klassenmodus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
Fenster [Classroom Mode] (Sitzung beitreten)
(1) Hilfe
Ruft die Hilfefunktion auf.
(2) Zurück zur Modus-Auswahl
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(3) Kompakte Anzeige
Zeigt das Fenster in kompakter Größe an. (S280)
(4) Minimieren
Minimiert das Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
(5) Beenden
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(6) Projektor-Pulldownmenü
Enthält die Projektoren, zu denen eine Verbindung besteht. Ihre Aktionen in
diesem Fenster gelten für den hier ausgewählten Projektor.
(1) (2) (3)(4) (5)
(6)
(7)
(8)
(11)(10)
(9)
Projektor im Klassenmodus verwenden
254
(7) Layoutbereich
Listet die für die Projektion ausgewählten Computer auf.
(8) Projektionsstatus
Zeigt den Projektionsstatus an.
(9) Computer
Hier wird nur dann eine Nummer angezeigt, wenn auf dem Computer, den Sie
verwenden, die Konnektivität zum sekundären Monitor aktiviert wurde. Durch
Klicken auf die Nummer schalten Sie zwischen dem primären und sekundären
Monitor um.
(10) Computer ausblenden
Unterbricht die Projektion vom Computer. Um die Projektion fortzusetzen,
klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche.
(11) Einstellungen
Zeigt das Einstellungsfenster an. (S278)
255
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
Projektor im Broadcast-Modus verwenden
Im Broadcast-Modus wird ein einzelner Computer mit bis zu 12 Projektoren
verbunden.
Vorgehensweise
1 Wählen Sie im Modus-Auswahlmenü [Broadcast Mode].
2 Das Projektorauswahlmenü wird angezeigt. Klicken Sie links in der
Projektorliste auf den Projektor, zu dem die Verbindung hergestellt
werden soll.
Sie können bis zu 12 Projektoren auswählen. Die ausgewählten Projektoren
werden rechts angezeigt.
Vor der Projektion im Broadcast-Modus mit Projektoren in anderen Subnetzen müssen
Sie die Multicast-Routing-Einstellungen des Routers konfigurieren. Einzelheiten hierzu
erfahren Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator.
Projektor im Broadcast-Modus verwenden
256
3 Klicken Sie auf [Next].
4 Das Fenster [Broadcast Mode] wird angezeigt. Klicken Sie auf [Start
projecting].
Der Computerbildschirm wird nun projiziert.
Wenn die Einstellung [NMPJ Password] am Einstellungsbildschirm des Projektors
konfiguriert wurde (S189), wird nun das Passwort angefordert. Geben Sie das
Passwort ein.
Um einen ausgewählten Projektor zu löschen, klicken Sie auf in der oberen
rechten Ecke der Projektorliste.
Einzelheiten zum Projektorauswahlmenü finden Sie unter „Projektorauswahlmenü
verwenden“ (S264).
Um die Projektion zu stoppen, klicken Sie auf [Stop projecting].
257
Projektor im Broadcast-Modus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
5 Zum Beenden der Sitzung klicken Sie rechts oben auf oder .
6 Die folgende Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Klicken Sie auf
[Close].
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
Projektor im Broadcast-Modus verwenden
258
Fenster [Broadcast Mode]
(1) Hilfe
Ruft die Hilfefunktion auf.
(2) Zurück zur Modus-Auswahl
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(3) Kompakte Anzeige
Zeigt das Fenster in kompakter Größe an. (S280)
(4) Minimieren
Minimiert das Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
(5) Beenden
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(6) Projektorliste
Zeigt die Liste der Projektoren an.
(1) (2) (3) (4) (5)
(8) (9) (10) (11)
(6)
(7)
259
Projektor im Broadcast-Modus verwenden
Netzwerk Multiprojektion Verschiedene Betriebsarten
(7) Projektionsstatus
Zeigt den Status des projizierten Bildes an.
(8) Zum primären/sekundären Monitor wechseln
Hier wird nur dann eine Nummer angezeigt, wenn auf dem Computer, den Sie
verwenden, die Konnektivität zum sekundären Monitor aktiviert wurde. Durch
Klicken auf die Nummer schalten Sie zwischen dem primären und sekundären
Monitor um.
(9) Projektor ausblenden
Unterbricht die Projektion. Um die Projektion fortzusetzen, klicken Sie erneut
auf diese Schaltfläche.
(10) Einstellungen
Zeigt das Einstellungsfenster an. (S278)
(11) Start
Startet die Projektion mit dem ausgewählten Projektor. Während der Projektion
ist diese Schaltfläche mit [Stop projecting] bezeichnet und kann angeklickt
werden, um die Projektion zu beenden.
260
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
261
Funktionen für alle
Modi
262
Sitzungsauswahlmenü verwenden
Sitzungsauswahlmenü
(1) Hilfe
Ruft die Hilfefunktion auf.
(2) Zurück zur Modus-Auswahl
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(3) Minimieren
Minimiert das Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
(4) Beenden
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(5) [New]
Startet eine neue Sitzung. (S232)
(6) Sitzung suchen
Sucht Sitzungen mit Projektoren in einem anderen Subnetz. (S263)
(7) Sitzungsliste
Listet die ermittelten Sitzungen auf. Zu den hier gezeigten Informationen
gehören Sitzungsname, Erstellungsdatum, Spitzname des Erstellers und
Anzahl von Computern und Projektoren.
(1) (2) (3) (4)
(6)
(8)
(5)
(7)
263
Sitzungsauswahlmenü verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
(8) [Enter]
Mit dieser Schaltfläche treten Sie der Sitzung bei. (S238)
Sitzungen finden
Vom Sitzungsauswahlmenü aus können Sie Sitzungen suchen.
1 Klicken Sie im Sitzungsauswahlmenü auf .
2 Das Suchfenster wird angezeigt. Geben Sie die IP-Adresse eines
Projektors in der Sitzung ein, der Sie beitreten möchten, und klicken Sie
dann auf , um den Projektor zu finden. Die ermittelten Sitzungen
werden aufgelistet.
264
Projektorauswahlmenü verwenden
Projektorauswahlmenü
(1) Projektoren suchen
Sucht Projektoren in einem anderen Subnetz. (S266)
(2) Sortieren
Ändert die Reihenfolge in der Projektorliste. (S269)
(3) Hilfe
Ruft die Hilfefunktion auf.
(4) Zurück zur Modus-Auswahl
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(5) Minimieren
Minimiert das Fenster auf ein Symbol in der Taskleiste. Um das Fenster wieder
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
(6) Beenden
Das Modus-Auswahlmenü wird wieder aufgerufen.
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
(8)
(7)
265
Projektorauswahlmenü verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
(7) Projektorliste
Hier sind die Projektoren aufgelistet. Zu den angezeigten Informationen
gehören Projektorname, Aufstellungsort und IP-Adresse. Die verfügbaren
Projektoren sind mit weißem Text gekennzeichnet.
Grauer Text zeigt an, dass der entsprechende Projektor nicht verfügbar ist. In
diesem Fall ist er entweder ausgeschaltet, von anderen Computern belegt
oder aus anderen Gründen nicht verfügbar.
Wenn Sie auf einen Projektor in der Liste klicken, wird er für den Einsatz in der
Sitzung ausgewählt und rechts in dem Feld angezeigt. Ausgewählte
Projektoren werden auch mit grauem Text angezeigt.
(8) Liste der in der Sitzung verwendeten Projektoren
Hier werden die in der linken Liste ausgewählten Projektoren angezeigt. Um
passwortgeschützte Projektoren zu verwenden, müssen Sie in das Feld [PW]
das Passwort eingeben.
Um Projektoren aus der Liste zu entfernen, klicken Sie auf .
Verfügbare
Projektoren
Nicht verfügbare
Projektoren
Zeigt an, dass der
Projektor ausgeschaltet
ist (durch Klicken auf das
Symbol wird der Web-
Bildschirm des Projektors
im Browser angezeigt.
(S185))
Projektorauswahlmenü verwenden
266
Projektoren finden
Um Projektoren in anderen Subnetzen zu finden, gehen Sie im
Projektorauswahlmenü folgendermaßen vor.
1 Klicken Sie im Projektorauswahlmenü auf .
2 Das Suchfenster wird angezeigt. Geben Sie die IP-Adresse des Projektors
ein, und klicken Sie auf .
267
Projektorauswahlmenü verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
3 Sobald der Projektor gefunden ist, klicken Sie auf [OK].
Der ausgewählte Projektor wird nun der Projektorliste hinzugefügt.
Passwortgeschützte Projektoren auswählen
Wenn Sie einen passwortgeschützten Projektor auswählen, wird ein Passwort-
Eingabefeld angezeigt. Geben Sie das Passwort ein.
Projektorauswahlmenü verwenden
268
Favoritenfunktion verwenden
Sie können häufig verwendete Projektoren als Favoriten registrieren.
Favoriten-Projektoren werden ganz oben in der Liste angezeigt, wenn Sie auf die
Schaltfläche (nach Favoriten sortieren) klicken. Sie können bis zu fünf
Projektoren als Favoriten registrieren.
Um einen Projektor als Favorit zu registrieren, klicken Sie im
Projektorauswahlmenü auf das Favoriten-Symbol.
Der Projektor ist nun als Favorit registriert, und ein Stern wird in der Favoriten-
Spalte angezeigt.
269
Projektorauswahlmenü verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
Projektorliste neu sortieren
Sie können die Reihenfolge der Projektoren in der Liste mithilfe von
Sortierschaltflächen nach bestimmten Kriterien sortieren.
Liste nach Projektornamen sortieren.
Liste nach Aufstellungsorten sortieren.
Eingeschaltete Projektoren zuerst auflisten.
Favoriten-Projektoren zuerst auflisten.
Projektoren einschalten
Ausgeschaltete Projektoren sind im Projektorauswahlmenü mit dem Symbol
gekennzeichnet. (Diese Projektoren können nicht für die Projektion ausgewählt
werden.) Sie können diese Projektoren aktivieren, indem Sie auf klicken, um
den Web-Bildschirm aufzurufen und den jeweiligen Projektor einzuschalten.
Informationen zur weiteren Vorgehensweise finden Sie unter „Steuerung über den
Web-Bildschirm“ (S199).
Wenn Sie einen Projektor einschalten, können Sie ihn für andere Funktionen auswählen.
270
Layoutfunktionen verwenden
Andere Projektoren für das Layout auswählen
Im Layoutfenster können Sie das Projektionslayout einrichten.
Um einen anderen Projektor für das Layout auszuwählen, wählen Sie ihn im
Projektor-Pulldownmenü aus.
Alle Projektoren gleichzeitig steuern
Um das Projektionslayout für alle Projektoren gleichzeitig einzurichten, wählen Sie
im Projektor-Pulldownmenü die Option [ALL].
271
Layoutfunktionen verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
Mit mehreren Projektoren projizieren (Multiprojektion)
Im Konferenz- und Klassenmodus können verschiedene Bilder von mehreren
Projektoren gleichzeitig projiziert werden. Diese Funktion wird als „Multiprojektion“
bezeichnet. Im Layoutfenster für den Konferenz- und Klassenmodus können Sie
das Projektionslayout für alle eingesetzten Projektoren einrichten.
1 Legen Sie im Layoutfenster für den Konferenz- und Klassenmodus das
Projektionslayout für alle Projektoren fest.
Ziehen Sie den Computer, der bei der Projektion verwendet werden soll, mit
Drag-and-Drop in den Layoutbereich. Klicken Sie dann auf [Start projecting],
um mit der Projektion zu beginnen.
2 Wählen Sie in dem Pulldownmenü einen anderen Projektor aus.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 zum Einrichten der Computer, die
bei der Projektion aller Projektoren verwendet werden.
Layoutfunktionen verwenden
272
Zwischen primärem/sekundärem Monitor umschalten
Mit der Anwendung können Sie die Projektion vom primären zum sekundären
Monitor umschalten.
Wenn der Computer zwei Monitore unterstützt, sind die Computersymbole mit
Nummern bezeichnet. Der primäre Monitor ist mit „1“ und der sekundäre mit „2“
bezeichnet.
Um den Monitor für die Projektion zu wechseln, klicken Sie auf ein
Computersymbol mit einer Nummer.
Bilder vorübergehend vergrößern
Bei der Projektion von mehreren Computern können Sie das Bild von einem der
Computer vergrößern. Um die Anzeige zu vergrößern, bewegen Sie den
Mauszeiger auf das Computersymbol im Layoutbereich, klicken Sie links oben auf
, und klicken Sie dann auf [Start projecting]. Das Bild des ausgewählten
Computers wird nun im Vollbildmodus projiziert.
Um die vergrößerte Anzeige zu beenden, bewegen Sie den Mauszeiger erneut auf
das Computersymbol im Layoutbereich. Klicken Sie links oben auf , und
klicken Sie dann auf [Start projecting].
273
Layoutfunktionen verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
Sitzungsinformationen projizieren
Sie können Sitzungsinformationen projizieren, die von anderen Benutzern benötigt
werden, um einer Sitzung beizutreten (z. B. Sitzungsnamen und IP-Adresse des
Projektors). Um die Sitzungsinformationen zu projizieren, klicken Sie auf . Um
die Anzeige der Informationen zu beenden, klicken Sie erneut auf .
Projektionsbild komplett ausblenden (Blanking)
„Blanking“ ist das vorübergehende Ausblenden des Projektionsbildes von
Computern, so dass kein Bild projiziert wird. Um das Projektionsbild auszublenden,
klicken Sie auf . Um die normale Projektion fortzusetzen, klicken Sie erneut auf
.
Fenster [Direct Mode]
Layoutfunktionen verwenden
274
Fenster [Meeting Mode]
Fenster [Classroom Mode] (Sitzung starten)
275
Layoutfunktionen verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
Projektionsbild des Computers ausblenden
Im Konferenz- und Klassenmodus können Sie das Projektionsbild des Computers
allein ausblenden. Um das Projektionsbild des Computers auszublenden, klicken
Sie in der Computerliste auf . Um die normale Projektion fortzusetzen, klicken
Sie erneut auf .
Fenster [Broadcast Mode]
Fenster [Meeting Mode]
Layoutfunktionen verwenden
276
Computer anzeigen, die Sitzungen beitreten oder diese
verlassen
Im Konferenz- und Klassenmodus können Computerbenutzer je nach Bedarf einer
Sitzung beitreten oder sie verlassen. Computer, die einer Sitzung beitreten, werden
in die Computerliste im Layoutfenster aufgenommen.
Fenster [Classroom Mode] (Sitzung beitreten)
277
Layoutfunktionen verwenden
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
Ebenso werden Computer, die eine Sitzung verlassen, aus der Computerliste
entfernt.
278
Projektionseinstellungen der Anwendung einrichten
In den Einstellungen der Anwendung können Sie die Bildqualität der
Computerprojektion, Spitznamen von Benutzern und andere Details angeben.
1 Klicken Sie neben dem Computersymbol auf .
2 Das Einstellungs-Fenster wird angezeigt. Führen Sie die einzelnen
Einstellungen nach Bedarf aus, und klicken Sie dann auf [OK].
Die verfügbaren Einstellungen sind im Folgenden aufgeführt. (Die Arten von
Einstellungen unterscheiden sich je nach Modus geringfügig voneinander.)
Wenn Einstellungs-Fenster angezeigt werden und gleichzeitig Layoutfenster auf die
Taskleiste minimiert sind, können einige Informationen abgeschnitten sein.
279
Projektionseinstellungen der Anwendung einrichten
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
Picture qual setting Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um Ihre
bevorzugte Bildqualität und Bildrate einzustellen.
High : Projektion mit geringerer Bildrate und mit
dem Schwerpunkt auf Bildqualität.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn eine
geringere Bildqualität nicht akzeptabel ist.
Medium : Projektion mit Ausgewogenheit zwischen
Bildqualität und Bildrate.
Low : Projektion mit geringerer Bildqualität zur
Aufrechterhaltung einer hohen Bildrate.
Wählen Sie diesen Modus aus, um die
Netzwerkbandbreite für die Projektion zu
reduzieren.
Real On : Projektion mit einer Bildauflösung, die der
Auflösung des Computerbildschirms
entspricht. Die Funktion ist unter
folgenden Bedingungen verfügbar:
Wenn von einem einzelnen Computer
projiziert wird (oder bei der Projektion von
mehreren Computern, wenn ein
vergrößertes Bild von einem der
Computer projiziert wird), dessen
Auflösung geringer ist als die des
Projektors.
Off : Die Projektionsgröße wird automatisch
auf die Größe der Projektionsfläche
angepasst.
Projection type Normal : Auch wenn einige Fenster nicht projiziert
werden können, blinkt der Mauszeiger
nicht auf dem Computerbildschirm.
Advanced : Die meisten Fenster können projiziert
werden, aber der Mauszeiger auf dem
Computermonitor blinkt. (Der Mauszeiger
blinkt nur auf dem Computermonitor, nicht
auf den projizierten Bildern.)
Nickname Spitzname, der beim Erstellen von Sitzungen oder
beim Beitreten zu Sitzungen angegeben wird. Kann
während der Sitzungen nicht geändert werden. Diese
Option wird im Direktmodus und im Broadcast-Modus
nicht angezeigt.
Multicast address Die im Broadcast-Modus verwendete Multicast-
Adresse kann geändert werden. Hier ändern Sie die
Multicast-Adresse, wenn Konflikte mit der Adresse
anderer Netzwerkgeräte auftreten. Diese Option wird
nur im Broadcast-Modus angezeigt.
280
Fenster auf kompakte Größe verkleinern
Die Fenster können in allen Modi verkleinert werden, sodass nur die wichtigsten
Schaltflächen und Informationen angezeigt werden.
1 Klicken Sie auf .
Das Fenster ist jetzt auf kompakte Größe verkleinert:
2 Um das Fenster wieder auf die ursprüngliche Größe zu bringen, klicken
Sie auf .
Wenn Sie den Mauszeiger aus dem Fenster herausbewegen, wird die Titelleiste nicht
mehr angezeigt. Dadurch wird das Fenster noch kompakter.
281
Netzwerk Multiprojektion Funktionen für alle Modi
Tipps für eine bessere Netzwerkprojektion
Überschreitung von Verbindungslimits vermeiden
Die maximale Anzahl von Computern und Projektoren, die miteinander verbunden
werden können, variiert je nach Modus. Es ist nicht möglich, Computer oder
Projektoren für eine Sitzung hinzuzufügen, wenn dieses Limit dadurch
überschritten wird. Wenn die Gesamtzahl der Computerbenutzer, die gleichzeitig
an einer Sitzung teilnehmen wollen, das Limit überschreitet, wird die Teilnahme
abgelehnt. In diesem Fall wird eine Fehlermeldung auf den Computern angezeigt,
die der Sitzung nicht beitreten können.
Ebenso wird das Hinzufügen von Projektoren abgelehnt, wenn die Gesamtzahl der
Projektoren, die gleichzeitig an einer Sitzung teilnehmen wollen, das Limit
überschreitet. In diesem Fall wird eine Meldung auf den Computern angezeigt, die
keine Projektoren hinzufügen konnten. In der Meldung wird darauf hingewiesen,
dass die Projektorliste aktualisiert wurde.
Wenn Verbindungen zu Geräten unterbrochen werden
Wenn die Verbindung unterbrochen wird (zum Beispiel, wenn ein LAN-Kabel
versehentlich abgezogen wird), wird der betroffene Computer oder Projektor aus
der Sitzung ausgeschlossen. Wenn die Verbindung zu unbedingt erforderlichen
Computern oder Projektoren verloren geht, wird die Sitzung beendet.
Beispiel: Im Klassenmodus wird die Sitzung beendet, wenn die Verbindung zum
Computer des Moderators abbricht.
Wenn Projektoren nicht erkannt werden
Es kann vorkommen, dass Sie im Broadcast-Modus versuchen, die Verbindung zu
Projektoren in anderen Subnetzen herzustellen, und die Projektoren werden nicht
erkannt oder es wird kein Bild angezeigt (außer der Mauszeiger). Überprüfen Sie in
diesem Fall, ob der Router Multicast-Routing unterstützt. Router, die kein IPv4-
Multicast-Routing unterstützen, können im Broadcast-Modus keine Verbindung zu
Projektoren in anderen Subnetzen herstellen. Beachten Sie, dass der Router für
das Weiterleiten von Multicast-Adressen konfiguriert sein muss, die von der
Anwendung versendet werden.
Im Broadcast-Modus wird die folgende Meldung angezeigt, wenn 30 Sekunden lang von
Computern kein Signal empfangen wird. IP-Adresse und Name des Projektors werden
links oben angezeigt.
282
Einschränkungen
Router-Verbindungen
Obwohl die Anwendung auch Computer und Projektoren über einen Router hinweg
verbindet, kann der Betrieb nur über einen (1) Router-Hop gewährleistet werden.
Vor der Projektion im Broadcast-Modus mit Projektoren in anderen Subnetzen
müssen Sie die Multicast-Routing-Einstellungen des Routers konfigurieren.
Einzelheiten hierzu erfahren Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator.
Projektion des Sicherheitsdialogfelds
Die Anwendung kann nicht zum Projizieren des Windows-Sicherheitsdialogfelds
verwendet werden, der in der Regel durch Drücken von Strg+Alt+Entf aufgerufen
wird.
Software für Bildschirmaufnahmen
Möglicherweise kann die Anwendung nicht gestartet werden, wenn Software
ausgeführt wird, die Bildschirmaufnahmen einschränkt.
Animierte Mauszeiger
Die Animation von animierten Mauszeigern wird nicht projiziert.
Alternative Mauszeiger
Von bestimmter Software verwendete Mauszeiger werden möglicherweise nicht
korrekt projiziert. In diesem Fall wird ein Pfeilzeiger projiziert.
Einschränkungen bei der Projektion
Manche Fenster und Symbole, die auf Computern angezeigt werden, können nicht
projiziert werden. Auch wenn Sie „Projection type“ auf „Advanced“ einstellen und
weitere Elemente projiziert werden können, werden auch in diesem Fall
möglicherweise nicht alle Elemente projiziert.
Die projizierten Bilder entsprechen nicht immer den Computerbildschirmen.
Netzwerkbandbreite
Bestimmte Bedingungen im Netzwerk können zu einer verzögerten Projektion
führen.
Projektion durch Firewalls
Einige Funktionen der Anwendung sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn
Windows Firewall oder andere Softwareanwendungen installiert sind, die die
Netzwerkkommunikation einschränken.
Anwendungsanzeige
Die Anwendungsanzeige ist möglicherweise gestört, wenn Sie die
Bildschirmauflösung in Windows eingestellt haben.
283
MULTIMEDIA-PROJEKTOR
Anhang
284
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme
Betrieb
Bilder projizieren
Nützliche Funktionen
während einer Präsentation
Menüfunktionen einrichten
Montage und Wartung
Montage
An ein Netzwerk
anschließen
Wartung
Netzwerk Multiprojektion
Übersicht über die
Netzwerk Multiprojektion
Verschiedene
Betriebsarten
Funktionen für alle Modi
Anhang
Weitere Informationen
Index
285
Anhang
286
Fehlerbehebung
Bedeutung der LED-Anzeigen
Wenn am Projektor ein Problem auftritt, leuchtet oder blinkt fortlaufend die LED-
Anzeige an der Seite der Projektors, nachdem dieser ausgeschaltet wurde.
Zur Problembeseitigung warten Sie, bis der Lüfter nicht mehr läuft und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Status der
LED-Anzeige
Bedeutung Abhilfemaßnahme
WARNING und
TEMP leuchten
auf.
ungewöhn-
liche
Temperatur
Die Temperatur im Projektor ist zu hoch oder die
Umgebungstemperatur liegt außerhalb des
Betriebsbereichs. Wenn der Projektor die
Problemursache ist, prüfen Sie, ob er
vorschriftsmäßig aufgestellt wurde und normal
arbeitet. Ziehen Sie den Netzstecker des
Projektors ab, um den Projektor abkühlen zu
lassen und nehmen Sie den Projektionsbetrieb
erneut beginnen. Wenn der Lufteinlass oder
-auslass blockiert ist, die Blockierung entfernen.
Wenn dieselbe Warnung erneut erscheint, liegt
möglicherweise eine Störung im Projektor vor.
Wenden Sie sich an das Canon Call Center.
WARNING und
LAMP leuchten
auf.
defekte
Lampe
Die Lampe leuchtet nicht auf. Schalten Sie den
Strom aus und wieder ein und prüfen Sie, ob die
Lampe aufleuchtet. Prüfen Sie außerdem, ob der
Lufteinlass oder -auslass blockiert ist und ob der
Luftfilter verstopft ist. Durch diese Warnung wird
möglicherweise angezeigt, dass der Luftstrom in
den Projektor und aus dem Projektor blockiert ist
oder dass die Temperatur im Inneren des
Projektors ansteigt. Sollte dies der Fall sein,
reinigen Sie den Luftfilter oder ersetzen Sie ihn
durch einen neuen. (S203, S204) Falls die
Lampe nicht aufleuchtet, tauschen Sie sie aus.
Wenn dieselbe Warnung erneut erscheint, liegt
möglicherweise eine Störung in der
Lampentreiberschaltung vor. Wenden Sie sich an
das Canon Call Center.
287
Fehlerbehebung
Anhang Weitere Informationen
Symptome und Lösungen
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
WARNING
blinkt dreimal,
LAMP leuchtet
auf.
defekte
Lampen-
abdeckung
Die Lampenabdeckung ist nicht fest
geschlossen. Ziehen Sie den Netzstecker des
Projektors ab. Bringen Sie anschließend die
Lampenabdeckung wieder in der richtigen
Position an und schalten Sie den Projektor
wieder ein.
Wenn die Lampenabdeckung korrekt angebracht
ist, liegt möglicherweise im Lampenabdeckungs-
Detektorschalter eine Störung vor. Wenden Sie
sich an das Canon Call Center.
(Nur)
WARNING
blinkt viermal
nacheinander.
defekter
Lüfter
Im Lüfter oder einem anderen Bauteil liegt
möglicherweise eine Störung vor. Ziehen Sie den
Netzstecker des Projektors ab. Schließen Sie ihn
anschließend wieder an die Steckdose an und
schalten Sie den Projektor wieder ein. Wenden
Sie sich an das Canon Call Center, wenn
dieselbe Warnung erneut ausgegeben wird.
(Nur)
WARNING
blinkt fünfmal
nacheinander.
Netzteil-
störung
An einige Teile wird eine zu hohe
Netzteilspannung angelegt oder ein anderes
Problem ist aufgetreten. Ziehen Sie den
Netzstecker des Projektors ab. Schließen Sie ihn
anschließend wieder an die Steckdose an und
schalten Sie den Projektor wieder ein. Wenden
Sie sich an das Canon Call Center, wenn
dieselbe Warnung erneut ausgegeben wird.
(Nur)
WARNING
blinkt dreimal
nacheinander.
Fehler des
Filters
Der Luftfilter ist nicht eingebaut. Prüfen Sie, ob
der Luftfilter ordnungsgemäß eingebaut ist.
Wenden Sie sich an das Canon Call Center,
wenn dieselbe Warnung erneut ausgegeben
wird.
Ursache Abhilfemaßnahme
Das Netzkabel ist nicht
richtig angeschlossen.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist. (S145)
Das Netzkabel wurde
gerade erst
angeschlossen.
Warten Sie mindestens 1 Sekunde nach dem
Einstecken des Projektors, bevor Sie die POWER-
Taste drücken. Wenn Sie den Netzstecker
eingesteckt haben, können Sie den Projektor nicht
sofort einschalten. (S52)
Status der
LED-Anzeige
Bedeutung Abhilfemaßnahme
Fehlerbehebung
288
Sie können mit dem Projektor kein Bild projizieren
Die Lampenabdeckung
ist nicht fest
geschlossen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors ab.
Bringen Sie anschließend die Lampenabdeckung
wieder in der richtigen Position an und schalten Sie
den Projektor wieder ein.
Die
Sicherheitsvorrichtung
wird aktiviert, da der
Lufteinlass oder -auslass
blockiert ist und die
Temperatur im Inneren
des Projektors ansteigt.
Wenn die Sicherheitsvorrichtung aktiviert ist, schaltet
sich die [POWER ON]-Anzeige nicht ein, wenn Sie
das Netzkabel einstecken. Sie können die
Sicherheitsvorrichtung nicht deaktivieren. Entfernen
Sie das Hindernis, das Lufteinlass oder -auslass
blockiert und wenden Sie sich an das Canon Call
Center.
Der Luftfilter ist nicht
ordnungsgemäß
eingebaut.
Prüfen Sie, ob der Luftfilter ordnungsgemäß
eingebaut ist. (S203)
Die Tastensperre ist
aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass die Tastensperre (S114)
weder für den Projektor noch für die Fernbedienung
aktiviert ist.
Ursache Abhilfemaßnahme
Ein Kabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob der Projektor richtig mit dem
Computer oder AV-Gerät verbunden ist. (S139,
S142)
Seit dem Einschalten
des Projektors sind noch
keine 20 Sekunden
verstrichen.
Nach dem Einschalten des Projektors wird etwa 20
Sekunden lang ein Einschaltbild angezeigt. Wenn
sofort ein Bild projiziert werden soll, drücken Sie die
OK-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld.
(S52)
AV-Gerät übermittelt
kein Bild.
Prüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät
(Camcorder, DVD-Player usw.) auf Wiedergabe
geschaltet ist.
Die Eingangsbuchsen
wurden nicht korrekt
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob das AV-Gerät richtig mit den
Eingangsbuchsen des Projektors verbunden ist.
(S138)
Es wurde keine
Eingangssignalart für
das angeschlossene AV-
Gerät ausgewählt.
Stellen Sie sicher, dass die Eingangssignalart für das
angeschlossene AV-Gerät im Menü [EINGANG]
korrekt ausgewählt wurde. (S54)
Die Eingangssignalart ist
nicht korrekt.
Prüfen Sie, ob die richtige Eingangssignalart
ausgewählt ist. (S89, S299)
Die BLANK-Funktion ist
aktiv.
Drücken Sie die BLANK-Taste an der
Fernbedienung. (S76)
Ursache Abhilfemaßnahme
289
Fehlerbehebung
Anhang Weitere Informationen
Es wird wegen eines
computerseitigen
Problems kein Bild
projiziert.
Schalten Sie zuerst den Projektor, dann den
Computer aus und anschließend wieder ein.
Der externe
Monitorausgang ist am
Notebook-Computer
nicht richtig eingestellt.
Aktivieren Sie den externen Monitorausgang am
Notebook-Computer. Zum Aktivieren des externen
Monitorausgangs betätigen Sie an der Laptop-
Tastatur die [LCD]- oder [VGA]-Funktionstaste oder
eine Taste mit einem Symbol für den externen
Monitor, während Sie die [Fn]-Taste gedrückt halten.
Mit Windows 7 können Sie die Bildausgabe
einschalten, indem Sie die [P]-Taste drücken,
während Sie die Windows-Logo-Taste gedrückt
halten. (S148)
Die zur Aktivierung dienenden Tastenkombinationen
können je nach Laptop-Modell variieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Handbuch des
Computers.
Es wird nicht das Bild
projiziert, das auf dem
Computer angezeigt
wird.
Prüfen Sie, ob die Dual-Screen-Funktion (für zwei
Monitore) auf dem Computer aktiviert ist. Sollte diese
Funktion aktiviert sein, stellen Sie den
Monitorausgang des Computers auf den
Spiegelungsmodus ein.
Das Verfahren zur Einrichtung des Monitorausgangs
ist je nach Computerhersteller unterschiedlich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch des Computers.
Die Bilder auf einem
USB-Stick können nicht
projiziert werden.
Die Projektion von USB-Sticks ist nur für JPEG-
Bilder mit maximal 7000x7000 Auflösung möglich.
Die Dateinamen müssen aus alphanumerischen
Einzelbytezeichen bestehen, und die Laufwerke
müssen FAT-formatiert sein.
Geteilter Bildschirm ist
nicht verfügbar.
Der geteilte Bildschirm ist nicht verfügbar, wenn die
Bilder von einem USB-Stick oder über ein Netzwerk
projiziert werden.
Das LAN-Kabel
(geschirmtes Twisted-
Pair-Kabel) ist nicht
richtig angeschlossen.
Überprüfen Sie, ob das LAN-Kabel (geschirmtes
Twisted-Pair-Kabel) korrekt am Projektor
angeschlossen ist. (S172)
Netzwerkverbindung
kann nicht hergestellt
werden.
Netzwerkverbindungen sind in den ersten 40
Sekunden nach dem Start des Projektors nicht
verfügbar. (S185)
Ursache Abhilfemaßnahme
Fehlerbehebung
290
Es wird kein Ton wiedergegeben
Das projizierte Bild ist unscharf
Ursache Abhilfemaßnahme
Das Audiokabel ist nicht
richtig angeschlossen.
Prüfen Sie die Audiokabel-Verbindung. (S138)
Die MUTE-Funktion ist
aktiv.
Drücken Sie die MUTE-Taste an der Fernbedienung.
(S77)
Die Lautstärke ist zu
niedrig eingestellt.
Drücken Sie die VOL-Taste an der Fernbedienung
oder die VOL+-Taste auf dem Bedienfeld, um die
Lautstärke einzustellen. (S77)
Es wird ein Audiokabel
mit internem Widerstand
verwendet.
Verwenden Sie ein Audio-Kabel ohne integrierten
Widerstand.
Der Audio in-Anschluss
ist auf [Aus] eingestellt.
Wählen Sie die korrekte Einstellung für den Audio in-
Anschluss. (S155)
Ursache Abhilfemaßnahme
Die Bildschärfe ist nicht
gut eingestellt.
Schärfe einstellen. (S59)
Der Projektionsabstand
ist zu kurz.
Prüfen Sie, ob der Projektionsabstand bis zur
Leinwand im vorgeschriebenen Bereich liegt.
Der Projektor wurde
nicht lotrecht zur
Leinwand aufgestellt.
Prüfen Sie, ob das Bild schräg zur Leinwand
projiziert wird. Eine geringe Abweichung von der
Lotrechten kann mit der Trapezkorrektur
ausgeglichen werden. (S68)
Der Projektor wurde an
einen Platz mit stark
abweichender
Umgebungstemperatur
gebracht.
Wenn der Projektor aus einer kalten Umgebung an
einen warmen Ort gebracht wird, kann sich
Kondenswasser auf dem Objektiv niederschlagen.
Die Wassertropfen verflüchtigen sich nach einer
Weile, und der Projektor arbeitet dann wieder
normal.
Das Objektiv ist
beschlagen.
Reinigen Sie das Objektiv. (S202)
Schlechtes Tracking. Stellen Sie das Tracking mit den Funktionen [Auto
PC] oder [Tracking] ein. (S57, S90)
Das Videobild ist
unscharf.
Aktivieren Sie die Bewegungsunschärfe-
Unterdrückung. (S116)
291
Fehlerbehebung
Anhang Weitere Informationen
Sie können Bilder nicht korrekt projizieren
Der Projektor schaltet sich aus
Die
Bewegungsunschärfe-
Unterdrückung ist nicht
verfügbar.
Die Bewegungsunschärfe-Unterdrückung ist bei der
Projektion von JPEG-Dateien von USB-Sticks oder
aus dem Netzwerk und bei der Netzwerk
Multiprojektion nicht verfügbar. Darüber hinaus ist die
Bewegungsunschärfe-Unterdrückung ausschließlich
in den Bildmodi [Präsentation] und [Dynamisch]
verfügbar.
Die Konturenschärfe-
Einstellung ist nicht
verfügbar.
Die Konturenschärfe kann am geteilten Bildschirm
nicht eingestellt werden.
Ursache Abhilfemaßnahme
Das projizierte Bild wird
in vertikaler oder
horizontaler Richtung
gespiegelt.
Die Einstellung für die Deckenmontage /
Rückprojektion ist falsch. Prüfen Sie die Einstellung
[Bild klappen H/V] im Menü
[Installationseinstellungen]. (S149)
Der Punkttakt des über
ein BNC-Kabel
empfangenen Signals
beträgt mehr als
162 MHz.
Stellen Sie den Punkttakt des Signals auf Ihrem
Computer auf 162 MHz oder weniger ein.
Ein Computerkabel wird
verwendet, bei dem nicht
alle Pins angeschlossen
sind.
Verwenden Sie ein Computerkabel bei dem alle Pins
angeschlossen sind.
Ursache Abhilfemaßnahme
Der Lufteinlass oder
-auslass ist blockiert.
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder -auslass blockiert
ist. Wenn der Lufteinlass oder -auslass blockiert ist,
steigt die Temperatur im Gerät an, und der Projektor
schaltet sich zur Sicherheit automatisch aus. (Die
[WARNING]-Anzeige und die [TEMP]-Anzeige
leuchten auf.) Warten Sie, bis sich der Projektor
abgekühlt hat. Stellen Sie dann sicher, dass
Lufteinlass oder -auslass nicht blockiert sind und
schalten Sie den Projektor ein. (S37, S52)
Der Luftfilter ist
verschmutzt.
Prüfen Sie, ob sich der Luftfilter zugesetzt hat.
Sollte dies der Fall sein, reinigen Sie den Luftfilter
oder ersetzen Sie ihn durch einen neuen. (S203)
Ursache Abhilfemaßnahme
Fehlerbehebung
292
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Die Lampe ist
zerbrochen
(oder hat eine
Funktionsstörung).
Wenn die Lampe zerbrochen ist, befolgen Sie die
Anweisungen unter „Vorsichtshinweise für das
Auswechseln von defekten Lampen“ (S25).
Die Betriebstemperatur
ist ungeeignet.
Prüfen Sie, ob die Betriebstemperatur im Bereich
von 0°C bis 40°C liegt. (S29)
Die Projektoreinstellungen müssen angepasst
werden, wenn Sie den Projektor in Höhenlagen von
2.300 m oder höher einsetzen. Stellen Sie den
[Lüftermodus] im Menü [Installationseinstellungen]
auf [Große Höhe] (S154).
Ursache Abhilfemaßnahme
Die Batterien wurden
nicht korrekt eingelegt
oder sind leer.
Prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt sind.
Wenn sie korrekt ausgerichtet eingelegt sind,
ersetzen Sie sie durch neue. (S34)
Sie befinden sich
außerhalb der
Fernbedienungsreich-
weite.
Prüfen Sie beim Betrieb der Fernbedienung, ob das
Hauptgerät des Projektors sich in der
Fernbedienungsreichweite befindet. (S35)
Zwischen Projektor und
Fernbedienung befindet
sich ein Hindernis.
Entfernen Sie das Hindernis zwischen dem Infrarot-
Empfänger des Hauptgeräts des Projektors und der
Fernbedienung oder halten Sie die Fernbedienung
so, dass kein Hindernis mehr zwischen Projektor und
Fernbedienung liegt.
Die
Fernbedienungsfunktion
wird durch
Umgebungseinflüsse
gestört.
Sehen Sie nach, ob der Infrarot-Empfänger am
Hauptgerät des Projektors direktem Sonnenlicht oder
einer anderen starken Lichtquelle ausgesetzt ist.
(S35)
Die Fernbedienung ist
auf einen anderen Kanal
eingestellt als der
Projektor.
Prüfen Sie, ob der Fernbedienungskanal geändert
wurde. Sie können die Kanaleinstellung des
Projektors im Menü [Systemeinstellungen] bei
[Fernsteuerungskanal] prüfen. (S115)
Die
Fernbedienungsfunktion
ist durch „Tastensperre“
deaktiviert.
Prüfen Sie, ob die Option [Tastensperre] aktiviert und
damit die Fernbedienungsfunktion deaktiviert ist.
Setzen Sie im Menü [Systemeinstellungen] die
Option [Tastensperre] auf [Aus]. (S114)
Ursache Abhilfemaßnahme
293
Fehlerbehebung
Anhang Weitere Informationen
Die Netzwerk Multiprojektion kann nicht gesteuert
werden
Wenn keine der genannten Ursachen vorliegt, ist der Projektor möglicherweise
beschädigt.
Wenden Sie sich umgehend an das Canon Call Center.
Ursache Abhilfemaßnahme
Die Anwendung kann
nicht installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass die Monitorauflösung
mindestens auf 1024 x 768 eingestellt ist.
Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen (S216).
Wenn Sie NMPJ mit dem Universal Installer installieren, sind Administratorrechte
erforderlich. Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn Sie als normaler Benutzer
angemeldet sind: „Installation program of Network Multi Projection requires administrator
privileges.“
294
Beziehung zwischen Bildseitenverhältnis und Bildschirmseitenverhältnis
In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen dem Bildschirmseitenverhältnis
(S60) und dem Bildseitenverhältnis (S66) erklärt.
Markieren Sie ein optimales Seitenverhältnis für das projizierte Bild
(Bildschirmseitenverhältnis) oder einen optimalen Bildschirmmodus
(Bildseitenverhältnis) je nach Seitenverhältnis der Leinwand, Eingabebildsignalart
usw., damit die Leinwandgröße optimal genutzt wird.
Falls ein Bild vom Computer mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 mit der
Einstellung [Automatisch] nicht ordnungsgemäß projiziert wird, wählen Sie [16:9]
als Bildschirmseitenverhältnis.
Bilder mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9, die mit schwarzen Streifen an
Ober- und Unterseite angezeigt werden (z. B. ein Fernsehfilm), können Sie auf
das volle Format der Leinwand projizieren, indem Sie unter [Bildseitenverhältnis]
die Option [Zoom] auswählen.
Bei einigen Eingangssignalen und/oder Auflösungen kann [Zoom]
möglicherweise nicht ausgewählt werden.
Wählen Sie für die Trapezkorrektur (S68) als [Bildschirmseitenverhältnis] eine
andere Option als [4:3 D. Bildvers.] oder [16:9 D. Bildvers.].
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:10
Seitenverhältnis
des
angeschlossenen
Geräts
Einstellung für
Bildschirmseiten-
verhältnis (S60)
Einstellung für
Bildseitenverhältnis
(S66)
Bild
(16:10)
1920 x 1200
1440 x 900
1280 x 800
[16:10]
[16:10]
[Automatisch]
(16:9)
1920 x 1080
1280 x 720
[16:10]
(4:3)
1600 x 1200
1400 x 1050
640 x 480
[16:10]
295
Beziehung zwischen Bildseitenverhältnis und Bildschirmseitenverhältnis
Anhang Weitere Informationen
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:9
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 4:3
Seitenverhältnis
des
angeschlossenen
Geräts
Einstellung für
Bildschirmseiten-
verhältnis (S60)
Einstellung für
Bildseitenverhältnis
(S66)
Bild
(16:10)
1920 x 1200
1440 x 900
1280 x 800
[16:9]
[16:9 D. Bildvers.]
[16:9]
(16:9)
1920 x 1080
1280 x 720
[16:9]
[Automatisch]
(4:3)
1600 x 1200
1400 x 1050
640 x 480
[16:9]
Seitenverhältnis
des
angeschlossenen
Geräts
Einstellung für
Bildschirmseiten-
verhältnis (S60)
Einstellung für
Bildseitenverhältnis
(S66)
Bild
(16:10)
1920 x 1200
1440 x 900
1280 x 800
[4:3]
[4:3 D. Bildvers.]
[4:3]
(16:9)
1920 x 1080
1280 x 720
[4:3]
(4:3)
1600 x 1200
1400 x 1050
640 x 480
[4:3]
[Automatisch]
Beziehung zwischen Bildseitenverhältnis und Bildschirmseitenverhältnis
296
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:10
im Bildseitenverhältnis des angeschlossenen Geräts
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 16:9 im
Bildseitenverhältnis des angeschlossenen Geräts
Seitenverhältnis
des
angeschlossenen
Geräts
Einstellung für
Bildschirmseiten-
verhältnis (S60)
Einstellung für
Bildseitenverhältnis
(S66)
Bild
(16:10)
1920 x 1200
1440 x 900
1280 x 800
[16:10]
[16:10]
[Automatisch]
(16:9)
1920 x 1080
1280 x 720
[16:9]
[Automatisch]
(4:3)
1600 x 1200
1400 x 1050
640 x 480
[4:3]
[Automatisch]
Seitenverhältnis
des
angeschlossenen
Geräts
Einstellung für
Bildschirmseiten-
verhältnis (S60)
Einstellung für
Bildseitenverhältnis
(S66)
Bild
(16:10)
1920 x 1200
1440 x 900
1280 x 800
[16:9]
[16:9 D. Bildvers.]
[Automatisch]
(16:9)
1920 x 1080
1280 x 720
[16:9]
[Automatisch]
(4:3)
1600 x 1200
1400 x 1050
640 x 480
[4:3]
[Automatisch]
297
Beziehung zwischen Bildseitenverhältnis und Bildschirmseitenverhältnis
Anhang Weitere Informationen
Bei der Projektion auf eine Leinwand des Formats 4:3 im
Bildseitenverhältnis des angeschlossenen Geräts
Seitenverhältnis
des
angeschlossenen
Geräts
Einstellung für
Bildschirmseiten-
verhältnis (S60)
Einstellung für
Bildseitenverhältnis
(S66)
Bild
(16:10)
1920 x 1200
1440 x 900
1280 x 800
[4:3]
[4:3 D. Bildvers.]
[Automatisch]
(16:9)
1920 x 1080
1280 x 720
[16:9]
[Automatisch]
(4:3)
1600 x 1200
1400 x 1050
640 x 480
[4:3]
[Automatisch]
298
Angezeigte Testmuster
Bei Betätigung der Taste TEST PATTERN wird ein Testmuster angezeigt.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn kein Bildsignal vorhanden ist o. Ä.
Während der Anzeige des Testmusters können Sie mit den Tasten [ ] / [ ] zu
anderen Testmustern wechseln. Wenn Mustervariationen verfügbar sind, können
Sie außerdem mit den Tasten [ ] / [ ] zu anderen Mustervariationen wechseln.
Wenn das Testmuster angezeigt wird, erscheint ein Dialogfeld mit der
Kennzeichnung des aktuellen Testmusters und einer Bedienungsanleitung.
Folgende Testmuster können angezeigt werden:
Mit [ ] / [ ]
Muster wechseln
Mit [ ] / [ ]
Mustervariationen wechseln
Raster 100%
(Weiß / Rot / Grün/ Blau)
Raster 50%
(Weiß / Rot / Grün/ Blau)
Farbbalken(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
Treppenstufe H
Treppenstufe V
Gitter
Rahmen
Fokus
Multi
Schachbrett
Treppenstufe Farbe
Zeichen
299
Anhang Weitere Informationen
Unterstützte Signalarten
Dieser Projektor unterstützt folgende Signalarten.
Wenn Ihr Computer oder AV-Gerät mit einer dieser Signalarten kompatibel ist, kann
die automatische PC-Einstellfunktion die Eingangssignalart erkennen und das Bild
korrekt projizieren.
Analog PC
Digital PC
Auflösung (Punkte) Signalart
Horizontale Frequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
640 x 480 VGA 31,469 59,940
720 x 480 31,469 59,940
720 x 576 31,250 50,000
800 x 600 SVGA 37,879 60,317
848 x 480 31,020 60,000
1024 x 768 XGA 48,363 60,004
1280 x 720 45,000*
1
60,000*
1
1280 x 768
WXGA
47,776 59,870
47,396 59,995
1280 x 800
49,702 59,810
49,306 59,910
1280 x 960 60,000 60,000
1280 x 1024 SXGA 63,981 60,020
1366 x 768 47,712 59,790
1400 x 1050 SXGA+
64,744 59,948
65,317 59,978
1440 x 900 WXGA+
55,935 59,887
55,469 59,901
1600 x 900 60,000 60,000
1600 x 1200 UXGA 75,000 60,000
1680 x 1050 WSXGA+
64,674 59,883
65,290 59,954
1920 x 1080
56,250 50,000
67,500 60,000
1920 x 1200 WUXGA 74,038*
2
59,950*
2
Auflösung (Punkte) Signalart
Horizontale Frequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
640 x 480 D-VGA 31,469 59,940
720 x 480 31,469 59,940
720 x 576 31,250 50,000
800 x 600 D-SVGA 37,879 60,317
1024 x 768 D-XGA 48,363 60,004
1280 x 720
37,500 50,000
45,000 60,000
1280 x 800 D-WXGA
49,702 59,810
49,306 59,910
1280 x 1024 D-SXGA 63,981 60,020
1366 x 768 47,712 59,790
1400 x 1050 D-SXGA+
64,744 59,948
65,317 59,978
1440 x 900 D-WXGA+
55,935 59,887
55,469 59,901
1600 x 900 60,000 60,000
1600 x 1200 D-UXGA 75,000 60,000
1680 x 1050 D-WSXGA+
64,674 59,883
65,290 59,954
Unterstützte Signalarten
300
HDMI
Den Projektor an einen Computer anschließen
Den Projektor an ein AV-Gerät anschließen
Komponenten
1920 x 1080
27,000 24,000
56,250 50,000
67,500 60,000
1080 PsF
(1920 x 1080i)
27,000 24,000
28,125 25,000
33,750 30,000
1920 x 1200 D-WUXGA 74,038*
2
59,950*
2
Auflösung (Punkte) Signalart
Horizontale Frequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
640 x 480 VGA 31,469 59,940
800 x 600 SVGA 37,879 60,317
1024 x 768 XGA 48,363 60,004
1280 x 800 WXGA
49,702 59,810
49,306 59,910
1280 x 1024 SXGA 63,981 60,020
1366 x 768 47,712 59,790
1400 x 1050 SXGA+
64,744 59,948
65,317 59,978
1440 x 900 WXGA+
55,935 59,887
55,469 59,901
1600 x 900 60,000 60,000
1600 x 1200 UXGA 75,000 60,000
1680 x 1050 WSXGA+
64,674 59,883
65,290 59,954
1920 x 1200 WUXGA 74,038*
2
59,950*
2
Signalart Horizontale Frequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz)
480p 31,469 59,940
576p 31,250 50,000
720p
37,500 50,000
45,000 60,000
1080i
28,125 50,000
33,750 60,000
1080p
27,000 24,000
56,250 50,000
67,500 60,000
Signalart Horizontale Frequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz)
480i 15,734 59,940
480p 31,469 59,940
576i 15,625 50,000
576p 31,250 50,000
720p
37,500 50,000
45,000 60,000
1080i
28,125 50,000
33,750 60,000
1080p
56,250 50,000
67,500 60,000
Auflösung (Punkte) Signalart
Horizontale Frequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
301
Unterstützte Signalarten
Anhang Weitere Informationen
*1: WX520/WX450ST, *2: WUX450/WUX400ST
* Änderungen an den technischen Daten in der obigen Tabelle bleiben vorbehalten.
* Dieser Projektor kann keine Computerausgangssignale umsetzen, deren Punkttakt mehr als
162 MHz beträgt.
* Verwenden Sie ein Computerkabel, bei dem alle Pins angeschlossen sind. Wenn ein Kabel
verwendet wird, bei dem nicht alle Pins angeschlossen sind, wird das Bild möglicherweise nicht
richtig angezeigt.
1080 PsF
27,000 24,000
28,125 25,000
33,750 30,000
Signalart Horizontale Frequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz)
302
Technische Daten des Produkts
Projektor
WUX450/WX520
Modellbezeichnung WUX450 WX520
Darstellungssystem RGB-Flüssigkristallsystem
Optisches System
Farbtrennung durch dichroitischen Spiegel /
Polarisationsstrahlenteiler und Farbzusammensetzung durch
Prisma
Anzeigegerät
Typ Reflektierendes LCD-Panel
Größe / Seitenverhältnis 0,71'' x3 / 16:10 0,70'' x3 / 16:10
Treibersystem Aktivmatrix-System
Anzahl Pixel /
Gesamtanzahl Pixel
2.304.000 (1920 x 1200) x
3 Panels / 6.912.000
1.296.000 (1440 x 900) x
3 Panels / 3.888.000
Projektionsobjektiv
Zoom-Verhältnis /
Brennweite / F-Wert
1,8x / 21,7 – 39,0 mm / f2,8
Zoom- / Scharfstellsystem Manuell / Manuell
Lens-Shift
(Linsenverschiebung)
V: 0% bis +60% (manuell)
H: ±10% (manuell)
V: 0% bis +62% (manuell)
H: ±10% (manuell)
Lichtquelle 250-NSHA 260 W
Projektionsbildgröße
(Projektionsabstand)
Größe 40'' bis 300''
(1,2 bis 16,2 m)
Größe 40'' bis 300''
(1,2 bis 16,6 m)
Anzahl der Farben 16.770.000 Farben (vollfarbig)
Helligkeit*
2
(im
Präsentationsmodus)
4500 lm 5200 lm
Kontrastverhältnis*
2
2000:1 (Vollweiß:Vollschwarz, Präsentationsmodus, Iris [Ein])
Gleichförmigkeit (Verhältnis der
Helligkeitswerte Bildrand/Bildmitte)*
2
90%
Lautsprecher 5W mono x 1
Maximale Eingangsauflösung 1920 x 1200 Punkte 1920 x 1080 Punkte
Videosignale
Analog PC-Eingang
WUXGA*
1
, WSXGA+, UXGA, WXGA+, SXGA+, SXGA,
WXGA, XGA, SVGA, VGA
Digital PC-Eingang
D-WUXGA*
1
, D-WSXGA+, D-UXGA, D-WXGA+, D-SXGA+,
D-SXGA, D-WXGA, D-XGA, D-SVGA, D-VGA
HDMI-Eingang
Von angeschlossenen Computern:
WUXGA*
1
, WSXGA+, UXGA, WXGA+, SXGA+, SXGA,
WXGA, XGA, SVGA, VGA
Von angeschlossenen AV-Geräten:
1080p, 1080i, 720p, 576p, 480p
Komponenten Video-Eingang
1080PsF, 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i
303
Technische Daten des Produkts
Anhang Weitere Informationen
*
1
Nur WUX450
*
2
Konform mit ISO21118-2012
WUX400ST/WX450ST
Eingangsbuchsen
DVI-I-Eingangsbuchse Analog PC-, Digital PC-Eingang (DVI-Anschluss 29-polig)
HDMI-Buchse Digital PC, Digital Video-Eingang (nur tiefe Farben)
ANALOG PC- /
COMPONENT-Buchse
Analog PC, Komponenten (mini D-sub 15-polig)
LAN-Buchse Netzwerk Multiprojektion (RJ-45)
USB-Anschluss JPEG-Bilder (USB-Massenspeicherklasse)
CONTROL-Buchse RS-232C (D-sub, 9-polig)
REMOTE-Buchse
Kabelgebundene Fernbedienung (Stereo-Miniklinke
3,5 mm ø)
AUDIO IN-Eingangsbuchse Audiosignal (2x Stereo-Miniklinke 3,5 mm ø)
AUDIO OUT-Ausgangsbuchse Audiosignal (Stereo-Miniklinke 3,5 mm ø)
Eingangssignal
Digital PC TMDS (Transition Minimized Differential Signaling)
Analog PC
0,7 Vs-s, positive Polarität, Impedanz = 75Ω
Horizontale / Vertikal Synchronisation: TTL-Level, negative
oder positive Polarität
Komponenten Video
COMPONENT: Separates Y Cb/Pb Cr/Pr-Signal
Y: 1 Vs-s, negative Synchronisation, Impedanz = 75Ω
Cb/Pb: 0,7 Vs-s, Impedanz = 75Ω
Cr/Pr: 0,7 Vs-s, Impedanz = 75Ω
Audio Impedanz = 47kΩ oder mehr
Betriebsgeräusch 38 / 32dB (Lampenmodus: Volle Leistung/Energie sparen)
Betriebstemperatur 0 – 40 °C
Stromversorgung AC100 V - 240 V 50 / 60 Hz
Stromverbrauch (Volle
Leistung / Energie sparen /
Energiespar-
Bereitschaftsmodus mit LAN
Ein / Bereitschaftsmodus mit
LAN Aus)
365W / 295W / 0,6W / 0,2W 355W / 285W / 0,6W / 0,2W
Abmessungen
337 mm (B) x 134 mm (H) x 370 mm (T) (einschließlich
vorstehender Teile)
Gewicht 5,9 kg
Zubehör
Fernbedienung, Trockenbatterien für Fernbedienung,
Netzkabel, PC-Kabel, Objektivkappe, Benutzerhandbuch
(dieses Handbuch), Wichtige Informationen und Garantiekarte
Modellbezeichnung WUX400ST WX450ST
Darstellungssystem RGB-Flüssigkristallsystem
Optisches System
Farbtrennung durch dichroitischen Spiegel /
Polarisationsstrahlenteiler und Farbzusammensetzung durch
Prisma
Modellbezeichnung WUX450 WX520
Technische Daten des Produkts
304
Anzeigegerät
Typ Reflektierendes LCD-Panel
Größe / Seitenverhältnis 0,71'' x3 / 16:10 0,70'' x3 / 16:10
Treibersystem Aktivmatrix-System
Anzahl Pixel /
Gesamtanzahl Pixel
2.304.000 (1920 x 1200) x
3 Panels / 6.912.000
1.296.000 (1440 x 900) x
3 Panels / 3.888.000
Projektionsobjektiv
Brennweite / F-Wert 8,8 mm / f2,7
Scharfstellsystem Manuell
Lens-Shift
(Linsenverschiebung)
V: 0% bis +75% (manuell)
H: ±10% (manuell)
V: 0% bis +77% (manuell)
H: ±10% (manuell)
Lichtquelle 250-NSHA 260 W
Projektionsbildgröße
(Projektionsabstand)
Größe 50'' bis 200''
(0,60 bis 2,42 m)
Größe 50'' bis 200''
(0,61 bis 2,48 m)
Anzahl der Farben 16.770.000 Farben (vollfarbig)
Helligkeit*
2
(im
Präsentationsmodus)
4000 lm 4500 lm
Kontrastverhältnis*
2
2000:1 (Vollweiß:Vollschwarz, Präsentationsmodus, Iris [Ein])
Gleichförmigkeit (Verhältnis der
Helligkeitswerte Bildrand/Bildmitte)*
2
80%
Lautsprecher 5W mono x 1
Maximale Eingangsauflösung 1920 x 1200 Punkte 1920 x 1080 Punkte
Videosignale
Analog PC-Eingang
WUXGA*
1
, WSXGA+, UXGA, WXGA+, SXGA+, SXGA,
WXGA, XGA, SVGA, VGA
Digital PC-Eingang
D-WUXGA*
1
, D-WSXGA+, D-UXGA, D-WXGA+, D-SXGA+,
D-SXGA, D-WXGA, D-XGA, D-SVGA, D-VGA
HDMI-Eingang
Von angeschlossenen Computern:
WUXGA*
1
, WSXGA+, UXGA, WXGA+, SXGA+, SXGA,
WXGA, XGA, SVGA, VGA
Von angeschlossenen AV-Geräten:
1080p, 1080i, 720p, 576p, 480p
Komponenten Video-Eingang
1080PsF, 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i
Eingangsbuchsen
DVI-I-Eingangsbuchse Analog PC-, Digital PC-Eingang (DVI-Anschluss 29-polig)
HDMI-Buchse Digital PC, Digital Video-Eingang (nur tiefe Farben)
ANALOG PC- /
COMPONENT-Buchse
Analog PC, Komponenten (mini D-sub 15-polig)
LAN-Buchse Netzwerk Multiprojektion (RJ-45)
USB-Anschluss JPEG-Bilder (USB-Massenspeicherklasse)
CONTROL-Buchse RS-232C (D-sub, 9-polig)
REMOTE-Buchse
Kabelgebundene Fernbedienung (Stereo-Miniklinke
3,5 mm ø)
AUDIO IN-Eingangsbuchse Audiosignal (2x Stereo-Miniklinke 3,5 mm ø)
AUDIO OUT-Ausgangsbuchse Audiosignal (Stereo-Miniklinke 3,5 mm ø)
Modellbezeichnung WUX400ST WX450ST
305
Technische Daten des Produkts
Anhang Weitere Informationen
*
1
Nur WUX400ST
*
2
Konform mit ISO21118-2012
* Mindestens 99,99% der LCD-Panel-Bildpunkte sind fehlerfrei. Während der Projektion bleiben
aufgrund der dem LCD-Panel innewohnenden Eigenschaften maximal 0,01% der Bildpunkte
kontinuierlich hell oder dunkel.
* Dauerbetrieb des Projektors über längere Zeiträume kann den Verschleiß optischer Teile
beschleunigen.
Fernbedienung
Eingangssignal
Digital PC TMDS (Transition Minimized Differential Signaling)
Analog PC
0,7 Vs-s, positive Polarität, Impedanz = 75Ω
Horizontale / Vertikal Synchronisation: TTL-Level, negative
oder positive Polarität
Komponenten Video
COMPONENT: Separates Y Cb/Pb Cr/Pr-Signal
Y: 1 Vs-s, negative Synchronisation, Impedanz = 75Ω
Cb/Pb: 0,7 Vs-s, Impedanz = 75Ω
Cr/Pr: 0,7 Vs-s, Impedanz = 75Ω
Audio Impedanz = 47kΩ oder mehr
Betriebsgeräusch 38 / 32dB (Lampenmodus: Volle Leistung/Energie sparen)
Betriebstemperatur 0 – 40 °C
Stromversorgung AC100 V - 240 V 50 / 60 Hz
Stromverbrauch (Volle
Leistung / Energie sparen /
Energiespar-
Bereitschaftsmodus mit LAN
Ein / Bereitschaftsmodus mit
LAN Aus)
365W / 295W / 0,6W / 0,2W 355W / 285W / 0,6W / 0,2W
Abmessungen
337 mm (B) x 134 mm (H) x 415 mm (T) (einschließlich
vorstehender Teile)
Gewicht 6,3 kg
Zubehör
Fernbedienung, Trockenbatterien für Fernbedienung,
Netzkabel, Objektivkappe, PC-Kabel, Benutzerhandbuch
(dieses Handbuch), Wichtige Informationen und Garantiekarte
Modellnummer RS-RC06
Stromversorgung DC 3,0 V, Verwendung von zwei AAA-Batterien
Reichweite
Ca. 8 m ± 25° horizontal und vertikal
(gemessen ab Infrarot-Empfänger der Fernbedienung)
Abmessungen 43 mm (B) x 23 mm (H) x 135 mm (T)
Gewicht 56 g
Modellbezeichnung WUX400ST WX450ST
Technische Daten des Produkts
306
Außenansicht
Schraubenlöcher
(M6 x 4) für
Installation der
Deckenmontage-
halterung
91,5 mm
337 mm
72 mm
362 mm
118 mm
144,5 mm144,5 mm
289 mm
33 mm
301 mm
134 mm
370 mm
WUX450/WX520
Schraubenlöcher
(M6 x 4) für
Installation der
Deckenmontage-
halterung
91,5 mm
337 mm
72 mm
362 mm
118 mm
144,5 mm144,5 mm
289 mm
33 mm
301 mm
415 mm
134 mm
WUX400ST/WX450ST
307
Technische Daten des Produkts
Anhang Weitere Informationen
ANALOG PC-2 / COMPONENT-Buchse
Diese Buchse dient als ANALOG PC-Eingang des Computers oder als
COMPONENT-Eingangsbuchse. Verwenden Sie ein D-sub-Computerkabel.
Die Spezifikationen des ANALOG PC-Eingangs und des COMPONENT-Eingangs
sind identisch.
Mini D-sub, 15-polig
Service-Port (CONTROL)
PIN-Zuweisung
Datenübertragungsformat
Datenübertragungsmodus:RS-232-C, asynchron, Halbduplex-Datenübertragung
Datenübertragungsgeschwindigkeit:19200 bit/s
Zeichenlänge : 8 Bits
Stoppbits : 2 Bits
Parität : Keine
Flusssteuerung : Keine
PIN-Nr. Signal PIN-Nr. Signal
1 R 9 Spannung +5 V
2G 10
Masse
(Vertikal-Sync.)
3 B 11 Masse
4 OFFEN 12 DDC-Daten
5
Masse
(Horizontal-Sync.)
13 Horizontal-Sync.
6 Masse (R) 14 Vertikal-Sync.
7 Masse (G) 15 DDC-Takt
8 Masse (B)
PIN-Nr. Signal
1 OFFEN
2RxD
3TxD
4 OFFEN
5ERDE
6 OFFEN
7 Internes Pull-up
8 OFFEN
9 OFFEN
Technische Daten des Produkts
308
Steuerbefehle
Befehle ASCII-Darstellung Binäre Darstellung
Stromversor-
gung
Stromversor-
gung einschal-
ten
POWER=ON<CR> 50h 4Fh 57h 45h 52h 3Dh 4Fh 4Eh 0Dh
Stromversor-
gung aus-
schalten
POWER=OFF<CR>
50h 4Fh 57h 45h 52h 3Dh 4Fh 46h 46h
0Dh
Erfassen des
Stromversor-
gungsstatus
GET=POWER<CR>
47h 45h 54h 3Dh 50h 4Fh 57h 45h 52h
0Dh
Eingabequelle
HDMI INPUT=HDMI<CR>
49h 4Eh 50h 55h 54h 3Dh 48h 44h 4Dh
49h 0Dh
Digital PC INPUT=D-RGB<CR>
49h 4Eh 50h 55h 54h 3Dh 44h 2Dh 52h
47h 42h 0Dh
Analog PC-1 INPUT=A-RGB1<CR>
49h 4Eh 50h 55h 54h 3Dh 41h 2Dh 52h
47h 42h 31h 0Dh
Analog PC-2 INPUT=A-RGB2<CR>
49h 4Eh 50h 55h 54h 3Dh 41h 2Dh 52h
47h 42h 32h 0Dh
Komponenten INPUT=COMP<CR>
49h 4Eh 50h 55h 54h 3Dh 43h 4Fh 4Dh
50h 0Dh
LAN INPUT=LAN<CR>
49h 4Eh 50h 55h 54h 3Dh 4Ch 41h 4Eh
0Dh
USB INPUT=USB<CR>
49h 4Eh 50h 55h 54h 3Dh 55h 53h 42h
0Dh
Erfassen der
Eingabequelle
GET=INPUT<CR>
47h 45h 54h 3Dh 49h 4Eh 50h 55h 54h
0Dh
Bildmodus
Standard IMAGE=STANDARD<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 53h 54h 41h
4Eh 44h 41h 52h 44h 0Dh
Präsentation IMAGE=PRESENTATION<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 50h 52h 45h
53h 45h 4Eh 54h 41h 54h 49h 4Fh 4Eh
0Dh
Foto/sRGB IMAGE=PHOTO_SRGB<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 50h 48h 4Fh
54h 4Fh 5Fh 53h 52h 47h 42h 0Dh
Dynamisch IMAGE=DYNAMIC<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 44h 59h 4Eh
41h 4Dh 49h 43h 0Dh
Video IMAGE=VIDEO<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 56h 49h 44h
45h 4Fh 0Dh
Bildmodus
Benutzer 1 IMAGE=USER_1<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 55h 53h 45h
52h 5Fh 31h 0Dh
Benutzer 2 IMAGE=USER_2<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 55h 53h 45h
52h 5Fh 32h 0Dh
Benutzer 3 IMAGE=USER_3<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 55h 53h 45h
52h 5Fh 33h 0Dh
Benutzer 4 IMAGE=USER_4<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 55h 53h 45h
52h 5Fh 34h 0Dh
Benutzer 5 IMAGE=USER_5<CR>
49h 4Dh 41h 47h 45h 3Dh 55h 53h 45h
52h 5Fh 35h 0Dh
Erfassen des
Bildmodus
GET=IMAGE<CR>
47h 45h 54h 3Dh 49h 4Dh 41h 47h 45h
0Dh
Helligkeit
Einstellung
der Helligkeit
BRI=<Wert><CR>
42h 52h 49h 3Dh <numerischer Code>
0Dh
309
Technische Daten des Produkts
Anhang Weitere Informationen
Erfassen der
Helligkeit
GET=BRI<CR> 47h 45h 54h 3Dh 42h 52h 49h 0Dh
Konturen-
schärfefunktion
Einstellung
der Konturen-
schärfe
SHARP=<Wert><CR>
53h 48h 41h 52h 50h 3Dh <numerischer
Code> 0Dh
Erfassen der
Konturen-
schärfe
GET=SHARP<CR>
47h 45h 54h 3Dh 53h 48h 41h 52h 50h
0Dh
Kontrast
Einstellen des
Kontrasts
CONT=<Wert><CR>
43h 4Fh 4Eh 54h 3Dh <numerischer
Code> 0Dh
Erfassen des
Kontrasts
GET=CONT<CR> 47h 45h 54h 3Dh 43h 4Fh 4Eh 54h 0Dh
Bildseiten-
verhältnis
Automatisch ASPECT=AUTO<CR>
41h 53h 50h 45h 43h 54h 3Dh 41h 55h
54h 4Fh 0Dh
4:3 ASPECT=4:3<CR>
41h 53h 50h 45h 43h 54h 3Dh 34h 3Ah
33h 0Dh
16:9 ASPECT=16:9<CR>
41h 53h 50h 45h 43h 54h 3Dh 31h 36h
3Ah 39h 0Dh
16:10 ASPECT=16:10<CR>
41h 53h 50h 45h 43h 54h 3Dh 31h 36h
3Ah 31h 30h 0Dh
Zoom ASPECT=ZOOM<CR>
41h 53h 50h 45h 43h 54h 3Dh 5Ah 4Fh
4Fh 4Dh 0Dh
Echte Größe ASPECT=TRUE<CR>
41h 53h 50h 45h 43h 54h 3Dh 54h 52h
55h 45h 0Dh
Erfassen des
Bildseiten-
verhältnis
GET=ASPECT<CR>
47h 45h 54h 3Dh 41h 53h 50h 45h 43h
54h 0Dh
Lampenmodus
Volle Leistung LAMP=FULL<CR>
4Ch 41h 4Dh 50h 3Dh 46h 55h 4Ch 4Ch
0Dh
Energie
sparen
LAMP=ECO<CR> 4Ch 41h 4Dh 50h 3Dh 45h 43h 4Fh 0Dh
Erfassen des
Wertes für
Lampenmodus
GET=LAMP<CR> 47h 45h 54h 3Dh 4Ch 41h 4Dh 50h 0Dh
Leer
Blank Ein BLANK=ON<CR> 42h 4Ch 41h 4Eh 4Bh 3Dh 4Fh 4Eh 0Dh
Blank Aus BLANK=OFF<CR>
42h 4Ch 41h 4Eh 4Bh 3Dh 4Fh 46h 46h
0Dh
Erfassen von
Blank
GET=BLANK<CR>
47h 45h 54h 3Dh 42h 4Ch 41h 4Eh 4Bh
0Dh
Befehle ASCII-Darstellung Binäre Darstellung
310
Index
Numerics
6-Achsen-Farbeinstellung............... 105
A
Analog PC-1.................................... 139
ANALOG PC-1 / DVI-I-Eingangs-
buchse............................ 53, 139, 140
Analog PC-2............................ 139, 140
ANALOG PC-2 / COMPONENT-
Buchse ........................... 53, 139, 140
Analog-PC......................... 53, 139, 140
Anleitung......................................... 157
Anzeigeauflösung
(Computer vorbereiten) .................. 55
ASPECT............................................ 67
AUDIO IN-Eingangsbuchse
....................... 44, 139, 140, 143, 155
AUDIO OUT-Ausgangsbuchse
....................................... 44, 141, 144
Auswahl des Eingangssignals .......... 53
Auto (Bildseitenverhältnis) ................ 66
Auto PC............................................. 57
AUTO-PC.......................................... 57
B
Bedienfeld......................................... 42
Bewegungsunschärfe-Unterdrk. ..... 116
Bild klappen H/V (Deckenmontage/
Rückprojektion) ............................ 149
Bild vergrößern/verkleinern............... 78
Bildmodus (Bildqualität) .................... 71
Bildschirm wenn leer....................... 111
Bildschirmfarbe ............................... 156
Bildschirmseitenverhältnis
....................................... 60, 150, 294
Bildseitenverhältnis................... 66, 294
BLANK .............................................. 76
Broadcast-Modus............................ 255
C
Computer anschließen ....................139
D
D. ZOOM...........................................78
Darstellungsstatus einstellen.............87
Deckenmontage ..............................149
DHCP ..............................................178
Diashows...........................................95
Digital PC ..................................53, 140
Digitale Bildverschiebung..................63
Digitaler Zoom...................................40
Direkteinschaltung...........................112
Direktmodus ....................................228
DVI ............................................53, 140
DVI-I ........................................139, 140
DVI-I-Eingangsbuchse ......................44
Dynamisches Gamma.....................104
E
Echte Größe (Bildseitenverhältnis) ...66
Eckenanpassung.............................152
Eine Sprache auswählen.........117, 146
Externen Monitorausgang einschalten
(den Laptop vorbereiten) ..............148
Eingangsbuchsen..............................44
An AV-Gerät anschließen..............142
Computer anschließen ..................139
Einstellen der Gamma-Korrektur.....101
Elektronischer Zoom .......................151
Energiespareinstellungen..................73
Energiesparen...................................73
F
Fernbedienung ....................34, 40, 115
FREEZE ............................................76
311
Index
Anhang Index
G
Gamma ........................................... 101
Gesamte Punkte ............................... 89
Geteilter Bildschirm........................... 81
H
HDMI................................. 53, 141, 142
HDMI IN-Eingangsbuchse
....................................... 44, 141, 142
HDMI-Eingangspegel........................ 92
HDMI-Farbraum................................ 93
HDMI-Overscan ................................ 93
Helligkeit ......................................... 100
Horizontale Pixel............................... 91
Horizontale Position.......................... 90
I
IMAGE .............................................. 72
Information................................ 84, 124
INPUT ............................................... 54
K
Kantenüberblendung....................... 162
KEYSTONE ...................................... 68
Klassenmodus ................................ 242
Komponenten............................ 53, 143
Konferenzmodus............................. 232
Kontrast........................................... 100
Konturenschärfe.............................. 101
L
Lampenmodus ................................ 108
Lampenwechsel...... 120, 159, 205, 207
Lampenzähler ................................. 120
LAN-Anschluss ................................. 44
Lautstärke einstellen......................... 77
LED-Anzeige............................. 42, 286
Logo wird angezeigt........................ 111
Luftfilter ........................................... 203
M
Menü .................................................84
Menü Bildeinstellung .........................84
Menü Systemeinstellungen ...............84
Menü-Anzeigedauer........................159
Menüposition...................................157
MUTE ................................................77
N
Netzwerk Multiprojektion .................211
Netzwerkeinstellung ..........................84
Netzwerkfunktion.............174, 175, 176
Netzwerk-Initialisierung ...................179
NW-Passwort registrieren ...............175
NW-Passwort-Einstellung................174
O
OK .....................................................41
Optischer Zoom.................................57
P
Passwort registrieren ......................119
Passwort-Einstellungen...................118
PJLink .............................................179
Positionssperre ...............................149
POWER.......................................52, 74
Progressiv .........................................94
Projektor ein ....................................111
R
Rückprojektion ................................149
S
Signalart ..........................................299
Signalton .........................................113
Speicherfarbkorrektur......................105
Sperre Netzwerkeinstellung ............173
Sprache ...........................................117
Stummschalten..................................77
312
Index
Systembetrieb anpassen ................ 109
T
Tastensperre ................................... 114
TCP/IP-Einstellungen...................... 178
Testmuster .............................. 161, 298
Tracking ............................................ 90
Trapez horizontal/vertikal................ 152
Trapezkorrektur................................. 68
Trapezverzerrung korrigieren............ 68
U
Umgebungslicht .............................. 103
USB................................................... 79
USB-Anschluss................................. 44
V
Vertikale Pixel ................................... 92
Vertikale Position .............................. 91
VOL................................................... 77
W
WARNING-Anzeige .................. 43, 286
Werkseinstellungen......................... 123
Z
Zurücksetzen .......................... 108, 123
313
Option
Lampe
Teilenummer: RS-LP08
Deckenmontagehalterung
Teilenummer: RS-CL12
(WUX450/WX520)
Deckenmontagehalterung
Teilenummer: RS-CL13
(WUX400ST/WX450ST)
Deckenmontagenrohr (400 - 600 mm)
Teilenummer: RS-CL08*
Deckenmontagenrohr
(600 - 1000 mm)
Teilenummer: RS-CL09*
Luftfilter
Teilenummer: RS-FL02
Fernbedienung
Teilenummer: RS-RC06
RS-RC05
Optionale Füße
Teilenummer: RS-FT01
* Verwenden Sie das oben genannte Material, um den Projektor an der Decke zu montieren.
Weitere Informationen finden Sie in dem Einbau- und Montagehandbuch zur
Deckenmontagehalterung RS-CL12/RS-CL13.
314
Menükonfiguration
Menü Eingangseinstellungen
Bildseitenverhältnis
Digital PC / Analog PC-1 / 2 / HDMI (wenn [Computer] als
[HDMI-Eingang] gewählt ist)
S87
Automatisch*
16:10
16:9
4:3
Echte Größe
HDMI (wenn [Automatisch] für den [HDMI-Eingang]
gewählt ist) / Komponenten
Automatisch*
16:9
4:3
Zoom
Echte Größe
USB / LAN
Automatisch
Auto PC Analog PC-1 / 2 S88
Auswahl des Eingangssignals Analog PC-1 / 2 S89
640 x 480
:
1920 x 1200
Eingangssignal-Einstellungen Analog PC-1 / 2
Gesamte Punkte S89
Tracking S90
Horizontale Position S90
Vertikale Position S91
Horizontale Pixel S91
Vertikale Pixel S92
HDMI-Eingangspegel HDMI S92
Automatisch*
Normal
Erweitert
HDMI-Farbraum HDMI S93
Auto*
RGB
YCbCr
HDMI-Overscan*1 HDMI S93
Aus
Ein
Progressiv Komponenten / HDMI S94
Aus
Film/Auto*
Video 1
Video 2
25p/30p(PsF)
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
*1 Die Werkseinstellung hängt von folgenden Bedingungen ab: Sie ist [Ein], wenn für den
[HDMI-Eingang] [Automatisch] eingestellt ist und [Aus], wenn [Computer] eingestellt ist.
315
Menükonfiguration
Menü Bildeinstellung
Diashow-Intervall USB S95
[--:--]
:
[60:00]
Geteilter Bildschirm Digital PC / Analog PC-1/2 / HDMI / Komponenten S95
Aus*
Ein
Einstellungen Geteilter Bildschirm Aus
Ein
Steuerungsrechte Linkes Bild
Rechtes Bild
Bildpriorität (im Modus
„Geteilter Bildschirm“)
Allgemein
S97
Primär
Sekundär
Bildmodus Allgemein S98
Foto/sRGB*
Benutzer 1 - 5
(beim Erstellen von Profilen)
Digital PC / Analog PC-1/2/ HDMI (wenn [Computer] als
[HDMI-Eingang] gewählt ist) / LAN / USB
S98
Standard
Präsentation*
Komponenten / HDMI (wenn [Automatisch] für den [HDMI-
Eingang] gewählt ist)
S98
Dynamisch
Video
Profil erstellen S99
Profil speichern (Wenn ein Profil ausgewählt ist)
S99
Baseline-Bildmodus (Wenn ein Profil ausgewählt ist)
S99
Helligkeit S100
Kontrast S100
Konturenschärfe S101
Gamma S101
Farbeinstellung S102
Farbpegel
Farbbalance
Farbtemperatur
R Verstärkung
G Verstärkung
B Verstärkung
R Versatz
G Versatz
B Versatz
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
Menükonfiguration
316
Die Werkseinstellungen werden gemäß den folgenden Bedingungen eingestellt.
*2 • Für HDMI (wenn [HDMI-Eingang] auf [Automatisch] eingestellt ist) lautet die Werkseinstellung
[Aus].
• Für Komponenten lautet die Werkseinstellung [Schwach].
*3 Für Analog PC-1/2, Digital PC oder HDMI (wenn [HDMI-Eingang] auf [Computer] eingestellt ist)
lautet die Werkseinstellung [Aus].
• [Schwach] ist Werkseinstellung für Komponenten oder HDMI (wenn [HDMI-Eingang] auf
[Automatisch] eingestellt ist).
*4 • [Aus] ist Werkseinstellung für HDMI (wenn [HDMI-Eingang] auf [Computer] eingestellt ist) oder
für Digital PC, Analog PC (1 oder 2), USB oder LAN.
• HDMI (wenn [Automatisch] für den [HDMI-Eingang] gewählt ist) oder Komponenten: Schwach
Erweiterte Einstellung
Umgebungslicht (wenn Photo/sRGB
ausgewählt ist)
Aus*
S103
Einstellen
Typ Kunstlicht
Leuchtstoff
Pegel N
H
Rauschminderung*2 Aus S104
Schwach
Mittel
Stark
Dynamisches Gamma*3 Aus S104
Schwach
Mittel
Stark
Speicherfarbkorrektur*4 Hautfarbe Aus S105
Himmelblau Schwach
Grün Mittel
Stark
6-Achsen-Farbeinstellung Aus* S105
Einstellen
Farbton /
Sättigung /
Helligkeit
Zurücksetzen
Gamma-Feinabstimmung S106
Iris Aus* S107
Ein
Lampenmodus Volle Leistung* S108
Energie sparen
Zurücksetzen OK / Abbrechen S108
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
317
Menükonfiguration
Menü Installationseinstellungen
Positionssperre Aus* S149
Ein
Bild klappen H/V Keine* S149
Deckenmontage
Rückseite
Rück, Deckenmontage
Bildschirmseitenverhältnis 16:10* S150
16:9
4:3
16:9 D. Bildvers.
4:3 D. Bildvers.
Zoom (WUX400ST/WX450ST) S151
Trapezkorrektur Trapez horizontal/vertikal* S152
Eckenanpassung
Zurücksetzen
Digitale Bildverschiebung D. Bildverschiebungs-Einstell. S153
Profi-Einstellungen
Bildpunktverschiebung Aus* S153
Einstellen
Registrierung Aus* S154
Einstellen
Lüftermodus Normal* S154
Große Höhe
Vertikale Projektion Aus* S155
Aufwärts
Abwärts
Kantenüberblendung Aus* S162
Einstellen Links
Rechts
Oben
Unten
Schwarzwert-Einstellung
Zurücksetzen
Audio in-Anschluss-Auswahl
HDMI Aus S155
Audio in 1
Audio in 2
HDMI*
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
Menükonfiguration
318
Digital PC Aus S155
Audio in 1*
Audio in 2
Analog PC-1 Aus S155
Audio in 1*
Audio in 2
Analog PC-2 Aus S155
Audio in 1
Audio in 2*
Komponenten Aus S155
Audio in 1
Audio in 2*
Bildschirmfarbe Normal* S156
Grüntafel
Anpassen
Am Bildschirm
Menüposition S157
Anleitung Aus S157
Ein*
Eingangsstatus anzeigen Aus S158
Ein*
Warnanzeige Überhitzung Aus* S158
Ein
Menü-Anzeigedauer Normal* S159
Verlängert
Lampen-Warnanzeige Aus S159
Ein*
Luftfilter-Warnanzeige Aus S160
Ein*
Geteilter Bildschirm ID-Anzeige Aus S160
Ein*
Testmuster Aus* S161
Ein
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
319
Menükonfiguration
Menü Systemeinstellungen
Benutzerbildschirm-Einst.
Logo-Aufzeichnung OK S109
Abbrechen*
Logoposition Oben L S110
Oben R
Mitte*
Unten L
Unten R
Kein Signalbildschirm Schwarz S110
Blau*
Benutzerlogo
Bildschirm wenn leer Schwarz* S111
Blau
Benutzerlogo
Projektor ein
Überspringen
S111
Canon-Logo*
Benutzerlogo
Automatische Abschaltung 5 Min. S112
10 Min.
15 Min.*
20 Min.
30 Min.
60 Min.
Deaktiviert
Direkteinschaltung Aus* S112
Ein
Signalton Aus S113
Ein*
Tastenwiederholung Aus S113
Ein*
Tastensperre Aus* S114
Hauptgerät
Fernbedienung (IR)
Fernsteuerungskanal Ch1 S115
Ch2
Ch3
Ch4
Unabhängig*
Bewegungsunschärfe-Unterdrk. Aus* S116
Ein
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
Menükonfiguration
320
Menü Netzwerkeinstellung
HDMI-Eingang Automatisch* S116
Computer
Sprache Englisch Türkisch S117
Deutsch Polnisch
Französisch Ungarisch
Italienisch Tschechisch
Spanisch Dänisch
Portugiesisch Arabisch
Schwedisch
Vereinfachtes
Chinesisch
Russisch
Traditionelles
Chinesisch
Niederländisch Koreanisch
Finnisch Japanisch
Norwegisch
Sonstige Einstellungen
Passwort-Einstellungen Aus* S118
Ein
Passwort registrieren Passwort-Eingabe S119
Gamma wiederherstellen Aus* S119
Einstellen
Lampenzähler Zurück S120
Zurücksetzen (Ja / Nein)
Luftfilterzähler Zurück S122
Zurücksetzen (Ja / Nein)
Firmware S122
Werkseinstellungen OK / Abbrechen S123
Sperre Netzwerkeinstellung Entsperren S173
Sperren*
NW-Passwort-Einstellung Aus S174
Ein*
NW-Passwort registrieren Passwort-Eingabe S175
Netzwerkfunktion (Kabel) Aus* S175
Ein
Netzwerk-Bereitschaftseinstell. Normal S176
Energiesparmodus*
Detaileinstellungen (Kabel)
IP-Adresse S176
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
321
Menükonfiguration
Information
Gateway-Adresse S177
MAC-Adresse S177
DHCP Aus* S178
Ein
TCP/IP-Einst. IP-Adresse S178
Subnetzmaske
Gateway-Adresse
Eingabe
Netzwerk-Initialisierung S179
IP-Adresse (Kabel) Zeigt die IP-Adresse an
PJLink Aus S179
Ein*
AMX Device Discovery Aus* S180
Ein
Crestron RoomView Aus* S181
Ein
Modellbezeichnung S124
Eingangssignal
Firmware
Seriennummer
E-Mail-Senderadresse
E-Mail-Empfängeradresse
Projektorname
Ort
Systeminformations-ID
*: Werksvorgaben (Einstellung nach Zurücksetzen)
©CANON INC.2013
CANON INC.
30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo
146-8501, Japan
U.S.A.
CANON U.S.A. INC.
One Canon Park, Melville, New York 11747,
U.S.A.
For all inquires concerning this product, call toll
free in the U.S. 1-800-OK-CANON
CANADA
CANON CANADA INC. HEADQUARTERS
6390 Dixie Road, Mississauga, Ontario L5T
1P7, Canada
CANON CANADA INC. MONTREAL
BRANCH
5990, Côte-de-Liesse, Montréal Québec H4T
1V7, Canada
CANON CANADA INC. CALGARY OFFICE
2828, 16th Street, N.E. Calgary, Alberta T2E
7K7, Canada
For all inquiries concerning this product, call
toll free in Canada
1-800-OK-CANON
EUROPE, AFRICA & MIDDLE EAST
CANON EUROPE LTD.
3 The Square, Stockley Park, Uxbridge,
Middlesex, UB11 1ET United Kingdom
CANON EUROPA N.V.
Bovenkerkerweg 59, 1185 XB Amstelveen,
The Netherlands
CANON FRANCE S.A.S
17, quai du President Paul Doumer, 92414
Courbevoie Cedex, France
CANON UK LTD.
Woodhatch Reigate Surrey RH2 8BF, United
Kingdom
CANON DEUTSCHLAND GmbH
Europark Fichtenhain A10, 47807 Krefeld,
Germany
CANON ITALIA S.p.A.
Via Milano 8 I-20097 San Donato Milanese,
Milano, Italy
CANON Schweiz AG
Geschäftsbereich Wiederverkauf,
Industriestrasse 12, CH-8305 Dietlikon,
Switzerland
CANON GMBH
Zetschegasse 11, A-1230 Wien, Austria
CANON España, S.A.
Av. De Europa, 6 Alcobendas 28108 Madrid,
Spain
CANON PORTUGAL S.A.
Rua Alfredo da Silva, 14 Alfragide 2610-016
Amadora, Portugal
CANON Belgium N.V. / S.A.
Berkenlaan 3, 1831 Diegem (Mechelen),
Belgium
CANON Netherland NV
Neptunusstraat 1, 2132 JA Hoofddorp, The
Netherlands
CANON LUXEMBOURG S.A.
Rue des Joncs 21, L-1818 Howald,
Luxembourg
CANON DANMARK A / S
Knud Hoejgaards Vej 1 DK-2860 Soeborg,
Danmark
CANON OY
Huopalahdentie 24 PL 1 00351 Helsinki,
Finland
CANON SVENSKA AB
Gustav III:s Boulevard 26 169 88 Solna,
Sweden
CANON NORGE as
Hallagerbakken 110, Postboks 33, Holmlia,
1201 Oslo, Norway
CENTRAL & SOUTH AMERICA
CANON LATIN AMERICA, INC.
703 Waterford Way, Ste. 400 Miami, FL 33126,
U.S.A.
ASIA
CANON (China) Co., Ltd.
15F Jinbao Building No.89 Jinbao Street,
Dongcheng District, Beijing 100005, China
CANON HONGKONG CO., LTD.
19 / F., The Metropolis Tower, 10 Metropolis
Drive, Hunghom, Kowloon, Hong Kong
CANON SINGAPORE PTE. LTD.
1 HarbourFront Avenue, #04-01 Keppel Bay
Tower, Singapore 098632
CANON KOREA CONSUMER IMAGING INC.
607, Teheran-ro, Gangnam-gu, Seoul,
Rep. of KOREA
OCEANIA
CANON AUSTRALIA PTY. LTD.
Building A, The Park Estate, 5 Talavera Road,
Macquarie Park, NSW 2113, Australia
CANON NEW ZEALAND LTD.
Akoranga Business Park, Akoranga Drive,
Northcote, Auckland, New Zealand
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon WUX450 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon WUX450 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 27,83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon WUX450

Canon WUX450 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 313 pagina's

Canon WUX450 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 319 pagina's

Canon WUX450 Gebruiksaanwijzing - English - 314 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info