100526
126
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/127
Pagina verder
Benutzerhandbuch
In diesem Handbuch werden Kamerafunktionen und Vorgehensweisen
detailliert beschrieben.
DEUTSCH
Erweitertes
Vor der Verwendung
der Kamera
Aufnahme
Wiedergabe/Löschen
Druck-/
Übertragungseinstellungen
Fehlersuche
Liste der Meldungen
Anhang
Grundlegende Funktionen
Aufnahme
z Verringern der Verwacklungsgefahr und der Gefahr von
verschwommenen Motiven bei Aufnahmen mit einer hohen
ISO-Empfindlichkeit
z Option Gesichtserk. AF für Aufnahmen von Personen
z Automatisches Anpassen von Aufnahmeeinstellungen an
bestimmte Bedingungen
Wiedergabe
z Wiedergabe von
Filmaufnahmen mit
Tonspur
z Automatische
Wiedergabe mithilfe der
Funktion auto. Wiederg.
Bearbeiten
z Rote-Augen-Korrektur
z Aufzeichnen von
Tonaufnahmen für
Stehbilder
Drucken
z Einfaches Drucken mit
der Taste Print/Share
z Unterstützung auch
anderer PictBridge-
kompatibler Drucker
neben Canon-Druckern
Verwendung aufgezeichneter Bilder
z Mühelose Übertragung auf einen Computer mit der Taste
Print/Share
1
In dieser Anleitung verwendete Konventionen
Anhand der Symbole, die neben oder unter den Titeln angezeigt
werden, erkennen Sie, in welchen Aufnahmemodi das Verfahren
verwendet werden kann.
: Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die sich auf
die Funktionsweise der Kamera auswirken können.
: Dieses Symbol kennzeichnet weitergehende Themen zur
Ergänzung der grundlegenden Informationen.
Diese Kamera unterstützt SD Speicherkarten, SDHC
Speicherkarten und MultiMediaCards. Diese
Kartentypen werden in diesem Handbuch einheitlich
als Speicherkarten bezeichnet.
Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu
verwenden.
Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit
Originalzuber von Canon optimale Ergebnisse zu bieten.
Canon übernimmt keine Gewährleistungr Scden an diesem
Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere
Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von Zuberteilen anderer
Hersteller als Canon entstehen (z. B. Auslaufen und/oder
Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht
für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht
von Canon hergestellten Zubehörteiles erforderlich werden.
Ungeachtet dessen können Sie Reparaturen anfordern,r die
jedoch in derartigen Fällen Kosten anfallen.
Nicht zur Verfügung stehende Aufnahmemodi werden grau
dargestellt.
Postkartenmodus
Aufnahmemodus
Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 122).
Aufnahmemodus/ Wiedergabemodus
2
Inhalt
Listen oder Tabellen, in denen Kamerafunktionen oder -verfahren
zusammengefasst werden, sind durch gekennzeichnet.
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Vermeiden von Fehlfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Verwenden des LCD-Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen . . . . . . . . . .13
Verwenden des Suchers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Stromsparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Menüs und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Die Menüübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Zurücksetzen der Einstellungen auf Standardwerte. . . . . . . .24
Formatieren von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Ändern der Aufnahmepixel und Kompression (Stehbilder) . . . . . 26
Verwenden des Digitalzooms/Digital-Telekonverters . . . . . . .28
Aktivieren der Funktion zur Reduzierung roter Augen . . . . . .30
Einstellen der Langzeitsynchronisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reihenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Postkartenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Einbetten des Datums in die Bilddaten. . . . . . . . . . . . . . . .34
Einstellen der Überlagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Filmaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Auswahl des AF-Rahmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Aufnehmen von schwer fokussierbaren Objekten
(Schärfenspeicher, AF-Speicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Speichern der Belichtungseinstellung (AE-Speicherung). . . .44
Fixieren der Blitzbelichtungseinstellung
(FE-Blitzbelichtungsspeicherung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Wechseln zwischen Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
In dieser Anleitung verwendete Konventionen . . . . . . . . 1
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3
Einstellen der Belichtungskorrektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Aufnehmen im Modus Langzeitbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einstellen des Farbtons (Weißabgleich) . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aufnahmen in einem My Colors-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anpassen der ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Einstellen der Funktion Autom. Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anlegen eines Zielspeicherorts für Bilder (Ordner) . . . . . . . . 56
Zurücksetzen der Dateinummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vergrößern von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Anzeige von Bildern in Neunergruppen
(Übersichtsanzeige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Springen zu Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anzeigen von Filmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Drehen der angezeigten Bilder in der Anzeige . . . . . . . . . . . 65
Rote Augen Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Hinzugen von Tonaufnahmen zu Bildern . . . . . . . . . . . . . . 69
Automatische Wiedergabe (auto. Wiederg.) . . . . . . . . . . . . . 70
Schützen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Übertragen von Bildern auf einen Computer. . . . . . . . . . . . . 72
Löschen aller Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Festlegen der DPOF-Druckeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 74
Festlegen der DPOF- Übertragungseinstellungen . . . . . . . . 79
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bei eingeschalteter Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
LCD-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Aufnehmen von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Akkus/Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Ausgabe auf dem Fernseher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Drucken auf einem direktdruckfähigen Drucker . . . . . . . . . . 91
Wiedergabe/Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Druck-/Übertragungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Liste der Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
4
Umgang mit Akkus/Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Umgang mit der Speicherkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Verwenden der Netzadapter und Ladegeräte (separat erhältlich) . 100
Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) .104
Austauschen der Speicherbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Kamerapflege und -wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen . . . . 122
5
Sicherheitsvorkehrungen
Testaufnahmen
Es wird dringend empfohlen, vor dem Anfertigen wichtiger
Aufnahmen zuchst einige Testaufnahmen zu machen,
um sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert und Sie
die Kamera ordnungsgemäß bedienen können.
Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen,
angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für
Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera
oder eines Zubehörteils (z. B. einer SD Speicherkarte) herrühren
und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem
nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Beachten Sie, dass Digitalkameras von Canon zum persönlichen
Gebrauch bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet
werden dürfen, die gegen nationale oder internationale
Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen verstößt oder diesen
zuwiderläuft. Beachten Sie auch, dass das Kopieren von Bildern
aus Vorträgen, Ausstellungen oder gewerblichen Objekten mithilfe
einer Kamera oder anderer Geräte unter bestimmten Umsnden
Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten
zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch
aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera
finden Sie in der mitgelieferten Canon EWS-Broschüre
(European Warranty System).
Kontaktinformationen zum Canon-Kundendienst finden Sie
auf der Rückseite der EWS-Broschüre (European Warranty
System).
Wichtige Hinweise
6
Videoformat
Stellen Sie das Videosignalformat der Kamera vor der Verwendung
mit einem TV-Bildschirm auf das in Ihrer Region übliche Format
ein (S. 72).
Sprache
Informationen zum Ändern der Sprache finden Sie im
Benutzerhandbuch – Grundlagen (S. 8).
z Lesen Sie sich vor Verwendung der Kamera die im
Folgenden sowie im Abschnitt „Sicherheitsvorkehrungen
im Benutzerhandbuch – Grundlagen beschriebenen
Sicherheitsvorkehrungen gut durch. Achten Sie stets
darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird.
z Die auf den folgenden Seiten beschriebenen
Sicherheitsvorkehrungen sollen die sichere und korrekte
Bedienung der Kamera und der dazugehörenden Zusatzgeräte
ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst oder andere
Personen zu Schaden kommen oder Sachschäden entstehen.
z Der BegriffGeräte“ bezieht sich auf die Kamera, die Akkus/
Batterien, das Akkuladegerät (separat erhältlich) und den
Kompakt-Netzadapter (separat erhältlich).
Temperatur des Kamerageuses
Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen,
kann das Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Beachten
Sie dies, und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie
die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben.
Info zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken
hergestellt. Mehr als 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß
ihrer Spezifikation. Weniger als 0,01 % aller Pixel können
mitunter versehentlich aufleuchten oder als rote oder schwarze
Punkte erscheinen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die
aufgenommenen Bilder und stellt keine Fehlfunktion dar.
Sicherheitsvorkehrungen
7
Warnhinweise
Sachschäden
z Richten Sie die Kamera beim Aufnehmen nicht direkt in die
Sonne oder in andere intensive Lichtquellen.
Dieses könnte zu Schäden am CCD-Sensor der Kamera oder
Ihren Augen führen.
z
Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder
unzugänglich auf.
Handschlaufe: Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr, wenn
ein Kind sich die Handschlaufe um den Hals legt.
Speicherkarte: Sie könnte verschluckt werden. Sollte dies
passieren, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
z Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen
oder zu verändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der
vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
z Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung
dürfen Sie die Komponenten des Blitzes einer beschädigten
Kamera niemals berühren.
z Legen Sie die Kamera beim Auftreten von Rauch oder
scdlichen Dämpfen unverzüglich beiseite.
z Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit.
Wenn das Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder
Meeresluft in Berührung kommt, trocknen Sie es mit
einem weichen, saugfähigen Tuch.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen
Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie
die Akkus/Batterien heraus, oder ziehen Sie das Kabel des
Akkuladegets oder Kompakt-Netzadapters aus der Steckdose.
Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den
nächstgelegenen Canon-Kundendienst.
8
z Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht
entzündbare Substanzen dürfen zur Reinigung bzw. Wartung
der Geräte nicht verwendet werden.
z Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals das
Kabel des Netzteils, und legen Sie keine schweren Gegenstände
darauf.
z Verwenden Sie nur empfohlene Zuberteile für die
Stromversorgung.
z Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckdose,
und entfernen Sie Schmutz und Staub, der sich auf dem
Stecker, dem Äußeren der Steckdose und der näheren
Umgebung angesammelt hat.
z Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder
feuchten nden.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Akku/Batterie
z
Halten Sie Akkus/Batterien von Hitzequellen und offenem Feuer fern.
z Akkus/Batterien dürfen nicht in Wasser oder Salzwasser getaucht
werden.
z Versuchen Sie niemals, Akkus/Batterien zu zerlegen, Hitze
auszusetzen oder anderen Änderungen zu unterziehen.
z Lassen Sie Akkus/Batterien möglichst nicht fallen, und vermeiden
Sie Sße und Schge, die deren Geuse beschädigen könnten.
z Verwenden Sie nur empfohlene Akkus/Batterien und Zubehörteile.
Andernfalls kann es zu Explosionen oder zum Leckwerden der Akkus/
Batterien kommen, die Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der
Umgebung zur Folge haben können. Falls ein Akku/eine Batterie ausläuft
und Augen, Mund, Haut oder Kleidung mit den ausgetretenen Substanzen
in Berührung kommen, muss die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser
abgespült und ein Arzt aufgesucht werden.
z Trennen Sie das Akkuladegerät und den Kompakt-Netzadapter
nach dem Aufladen und bei Nichtgebrauch sowohl von der
Kamera als auch von der Steckdose, um Brände und andere
Gefahren zu vermeiden.
z Während das Akkuladegerät in Betrieb ist, darf es nicht mit
Gegenständen (Tischdecke, Teppich, Bettwäsche, Kissen usw.)
bedeckt werden.
Wenn die Geräte über einen langen Zeitraum eingesteckt bleiben,nnten
sie überhitzen, sich verziehen oder in Brand geraten.
9
z Laden Sie NiMH-Akkus des Typs AA von Canon nur mit
dem angegebenen Akkuladegerät auf.
z Der Kompakt-Netzadapter wurde ausschließlich für die
Verwendung mit diesem Gerät entwickelt. Verwenden Sie
ihn nicht mit anderen Produkten.
Es besteht die Gefahr von Überhitzung und Verformung, wodurch
Brände und elektrische Schge ausgelöst werden können.
z Vor dem Entsorgen von Akkus/Batterien sollten Sie die
Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial
abkleben, damit diese nicht mit anderen Gegenständen
in direkte Berührung geraten.
Eine Berührung mit Metallgegensnden in Abfällcontainern kann
zu Bränden und Explosionen führen.
Sonstiges
z Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe
von Menschen oder Tieren aus. Das intensive Blitzlicht
kann zu Augenschäden führen.
Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zuuglingen
und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
z Halten Sie Gegenstände, die empfindlich auf Magnetfelder
reagieren (z. B. Kreditkarten), vom Lautsprecher der
Kamera fern.
Bei diesen Gegensnden kann andernfalls Datenverlust auftreten,
oder sie nnen funktionsunfähig werden.
10
Vorsicht
Sachschäden
z Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe tragen oder halten,
achten Sie darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte stößt
bzw. starken Erschütterungen ausgesetzt wird, die zu
Verletzungen führen oder das Gerät beschädigen können.
z Lagern Sie die Geräte nicht an feuchten oder staubigen Orten.
z Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (z. B. Nägel
oder Schlüssel) oder Schmutz mit den Kontakten oder dem
Stecker des Ladegeräts in Berührung kommen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen
oder anderen Schäden.
z Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker
Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind,
z. B. auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos.
z Verwenden Sie die Geräte nicht in einer Weise, bei der die
Nennkapazität der Steckdose oder Kabel überschritten wird.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel bzw. der Netzstecker
in einwandfreiem Zustand sind und dass der Netzstecker
vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.
z Verwenden Sie die Geräte nicht an Orten mit schlechter
Belüftung.
Die voranstehend genannten Bedingungen können zu Undichtigkeiten,
Überhitzung oder Explosion führen und somit Brände, Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können
außerdem zu einer Verformung des Gehäuses führen.
z Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden,
entfernen Sie die Akkus/Batterien aus der Kamera bzw. dem
Akkuladegerät, und lagern Sie die Geräte an einem sicheren Ort.
Wenn die Akkus/Batterien in der Kamera verbleiben, können Schäden
durch Auslaufen verursacht werden.
z Schließen Sie Kompakt-Netzadapter oder Akkuladegeräte
niemals an Geräte wie Spannungswandler an (z. B. auf
Auslandreisen), da dies zu Fehlfunktionen, übermäßiger
Wärmeentwicklung, Feuer, einem elektrischem Schlag oder
Verletzungen führen kann.
11
Blitz
z Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn seine Oberfläche durch
Staub, Schmutz oder andere Stoffe verunreinigt ist.
z Achten Sie während der Aufnahme eines Bilds darauf, dass
der Blitz nicht von Ihren Fingern oder einem Kleidungsstück
verdeckt wird.
Der Blitz kann dadurch bescdigt werden und Geräusche oder Rauch
entwickeln. Die entstehende Hitze könnte den Blitz beschädigen.
z Berühren Sie außerdem niemals die Oberfläche des
Blitzes, nachdem Sie kurz hintereinander mehrere Bilder
aufgenommen haben.
Dies kann zu Verbrennungen führen.
Vermeiden von Fehlfunktionen
Meiden Sie starke Magnetfelder
z Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung
von Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke
elektromagnetische Felder erzeugen.
Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder
gespeicherte Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
z Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen
Temperaturen transportieren, können Sie
Kondenswasserbildung vermeiden, indem Sie die Geräte in
einen luftdicht verschließbaren Plastikbeutel legen und vor der
Herausnahme Gelegenheit zur Temperaturanpassung geben.
Wenn die Ausrüstung innerhalb kurzer Zeit starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich am Gehäuse
und im Geteinneren Kondenswasser (Wassertropfen) bilden.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
z Verwenden Sie die Kamera nicht mehr.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die
Speicherkarte und die Akkus/Batterien bzw. das Kabel des Kompakt-
Netzadapters von der Kamera, und warten Sie mit der Inbetriebnahme
der Kamera, bis die Feuchtigkeit vollsndig verdunstet ist.
12
Vor der Verwendung der Kamera
Grundlegende Funktionen
Nachtanzeige
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit des
LCD-Monitors von der Kamera automatisch der Helligkeit des
Motivs* angepasst und somit die Fokussierung auf das Motiv
erleichtert.
* Möglicherweise sind Rauscheffekte sichtbar, und die Bewegungen des
Motivs erscheinen unter Umständen auf dem LCD-Monitor unregelmäßig.
Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgenommene Bild. Die
Helligkeit des im LCD-Monitor angezeigten Bilds und die des tatsächlich
aufgezeichneten Bilds sind unterschiedlich.
Verwenden des LCD-Monitors
1
Drücken Sie .
z Bei jedem weiteren Drücken wird der Anzeigemodus wie
folgt geändert.
z Die Aufnahmeinformationen werden ungefähr 6 Sekunden
lang angezeigt, wenn eine Einstellung gndert wird. Der
ausgewählte Anzeigemodus hat darauf keinen Einfluss.
z Die Ein/Aus-Einstellung für den LCD-Monitor bleibt auch
nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
z Im Modus wird der LCD-Monitor nicht ausgeschaltet.
z In der Übersichtsanzeige (S. 60) wechselt der LCD-Monitor
nicht in die Detailanzeige oder die Übersichtsanzeige (S. 61).
Wiedergabemodus ( )
Keine Informationen
Standard
Detail
Aufnahmemodus ( )
Standard
(Keine Informationen)
Detail
(Informationsanzeige)
Aus
13
Vor der Verwendung der Kamera Grundlegende Funktionen
Aufnahmeinformationen (Aufnahmemodus)
Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen
Weißabgleich (S. 49)
K
o
m
p
r
e
s
s
i
o
n
(
S
t
e
h
b
i
l
d
)
(
S
.
2
7
)
Aufnahmepixel (S. 26, 39)
Messverfahren (S. 45)
Auslösemodus
(S. 32, Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 16)
(rot)
*
Verwacklungswarnung
(S. 14)
My Colors (S. 52)
( ··· )
*
ISO-Empfindl. (S. 54)
Bildfrequenz (Filme) (S. 39)
Aufnahmemodus
(Benutzerhandbuch-
Grundlagen S. 11-13)
(S. 36)
zREC (Filmaufnahme) (S. 36)
Autom. Drehen (S. 55)
Blitz (Benutzerhandbuch
– Grundlagen S. 14)
Rahmen für Spotmessfeld (S. 46)
AF-Rahmen (S. 40)
Akku/Batterie erschöpft (S. 96)
···
Belichtungskorrektur (S. 46)
···
Langzeitbel. (S. 47)
• Fotos: Aufnehmbare Bilder
Filme: Verbleibende
Zeit/abgelaufene Zeit
Makro (Benutzerhandbuch -
Grundlagen S. 15)
Gitternetz (S. 35)
Vergrößerung (S. 28)
Blitz
*
AF-Speicherung (S. 43)
Ordner anlegen (S. 56)
3:2 Linien (S. 35)
Digital-Telekonverter (S. 28)
AE-Speicherung (S. 44)
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
(S. 45)
Optimaler maximaler Zoom (S. 29)
* Wird angezeigt, wenn der Auslöser halb
heruntergedrückt wird. Bei Verwendung
des Blitzes wählt die Kamera jedoch
automatisch die optimalen Einstellungen
hinsichtlich ISO-Empfindlichkeit,
Verschlusszeit und Blendenwert. Daher
können die Wiedergabeinformationen von
den angezeigten Einstellungen abweichen.
Belichtungskorrekturbalken
(Film) (S. 38)
Verschlusszeit
*
(S. 109)
Blendenwert
*
14
Wiedergabeinformationen
(Wiedergabemodus)
Standard
Wenn die Kontrollleuchte orange blinkt und das
Kameraverwacklungssymbol angezeigt wird, weist dies
darauf hin, dass das vorhandene Licht nicht ausreicht und
eine längere Verschlusszeit ausgewählt wird. Machen Sie
Aufnahmen mit folgenden Einstellungen.
- Stellen Sie einehere ISO-Empfindlichkeit ein (S. 54).
- hlen Sie eine andere Einstellung als (Blitz aus)
(Benutzerhandbuch
Grundlagen S. 14).
- Verwenden Sie ein Stativ oder ein anderes Hilfsmittel.
Schutzstatus (S. 71)
WAVE-Klangformat (S. 69)
Aufnahmedatum und -uhrzeit
Nummer des angezeigten Bilds
Gesamtzahl der Bilder
Ordnernummer-Dateinummer
Kompression (Stehbilder) (S. 27)
Aufnahmepixel (Stehbilder) (S. 26)
Film (S. 63)
15
Vor der Verwendung der Kamera Grundlegende Funktionen
Detail
Bei einigen Bildern werden möglicherweise die folgenden
Zusatzinformationen angezeigt.
An das Bild ist eine Tondatei in einem anderen Format
als WAVE angehängt, oder das Dateiformat ist unbekannt
JPEG-Bild, das nicht dem Standard „Design Rule for Camera
File System“ (Entwurfregel für Kameradateisysteme)
entspricht (S. 110)
Mit RAW komprimiertes Bild
Unbekannter Datentyp
Informationen für mit anderen Kameras aufgenommene Bilder
werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Histogramm (S. 16)
Blitz (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 14)
···
Belichtungskorrektur (S. 46)
Blendenwert
Verschlusszeit (S. 109)
Weißabgleich (S. 49)
Makro (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 15)
Aufnahmepixel (Stehbild) (S. 26)
Aufnahmemodus
(Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 11 – 13)
Aufnahmepixel/
Bildfrequenz (Filmaufnahmen) (S. 39)
My Colors (S. 52)
Funktion zur Rote-Augen-
Korrektur (S. 66)
Messverfahren (S. 45)
ISO-Empfindl. (S. 54)
Dateigröße
Filmlänge (Filme) (S. 39)
16
Während der Aufnahme können Sie Strom sparen, indem Sie
ausschließlich den Sucher (Benutzerhandbuch Grundlagen S. 2)
verwenden und den LCD-Monitor ausschalten (S. 12).
Histogrammfunktion
Mithilfe des Histogramms nnen Sie die Helligkeit des
Bilds überprüfen. Das Bild ist umso dunkler, je weiter die
Verteilungskurve nach links tendiert. Das Bild ist umso heller,
je weiter die Verteilungskurve nach rechts tendiert.
Wenn das Bild zu dunkel ist, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf
einen positiven Wert ein. Wenn das Bild dagegen zu hell ist, wählen
Sie einen negativen Wert für die Belichtungskorrektur (S. 46).
Verwenden des Suchers
Beispielhistogramme
Ausgeglichenes BildDunkles Bild Helles Bild
Zeigt die Mitte des Bilds
Sucher
17
Vor der Verwendung der Kamera Grundlegende Funktionen
Diese Kamera verfügt über eine Stromsparfunktion. Unter folgenden
Bedingungen wird die Stromversorgung abgeschaltet. Drücken Sie
die Taste ON/OFF erneut, um sie wieder zu aktivieren.
* Diese Zeiteinstellung kann geändert werden.
Stromsparfunktion
Aufnahmemodus Abschaltung, wenn ungefähr 3 Minuten lang kein
Bedienelement der Kamera betätigt wird. Der
LCD-Monitor schaltet sich 1 Minute* nach dem
letzten Zugriff auf eine der Kamerafunktionen
automatisch aus, auch wenn die Funktion
[auto.Abschalt] auf [Aus] gestellt ist. Drücken Sie
eine beliebige Taste außer der Taste ON/OFF,
oder ändern Sie die Ausrichtung der Kamera, um
den LCD-Monitor wieder einzuschalten.
Wiedergabemodus
bei Verbindung
mit einem Drucker
Abschaltung, wenn ungefähr 5 Minuten lang kein
Bedienelement der Kamera betätigt wird.
z Die Stromsparfunktion wird nicht aktiviert, während eine
Diaschau (auto. Wiederg.) läuft oder die Kamera an einen
Computer angeschlossen ist.
z Die Einstellungen für die Stromsparfunktion können geändert
werden (S. 23).
18
Menüs werden zum Ändern von Aufnahme-, Wiedergabe- und
Druckeinstellungen sowie anderer Kameraeinstellungen, wie z. B.
Datum/Uhrzeit oder Signaltöne, verwendet.
z Menü FUNC.
z Aufnahme-Menü, Wiedergabe-Menü, Druck Menü und Menü
Einstellungen
Menü FUNC.
In diesem Me können die meisten Aufnahmefunktionen
festgelegt werden.
aStellen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad auf den
Aufnahmemodus, den Sie verwenden möchten.
bDrücken Sie die Taste FUNC./SET.
cWählen Sie mit der Taste oder einen Menüeintrag aus.
Einige Einträge stehen möglicherweise nicht in allen
Aufnahmemodi zur Verfügung.
dWählen Sie mit der Taste oder eine Option für den
Menüeintrag.
Bei einigen Optionen können Sie mit der Taste MENU weitere
Optionen auswählen.
Nach der Auswahl einer Option können Sie den Auslöser
drücken, um sofort aufzunehmen.
eDrücken Sie die Taste FUNC./SET.
Mes und Einstellungen
a b
c
d
e
Dieses Beispiel bezieht sich auf das Menü FUNC. im Modus .
19
Vor der Verwendung der Kamera Grundlegende Funktionen
Aufnahme-Menü, Wiedergabe-Menü, Druck
Menü und Menü Einstellungen
Mithilfe dieser Menüs nnen Einstellungen für Aufnahmen,
Wiedergabe bzw. Drucken festgelegt werden.
a Dcken Sie die Taste MENU.
b Wechseln Sie mit der Taste oder zwischen Mes.
Sie können auch mit dem Zoom-Regler zwischen Mes
wechseln.
c Wählen Sie mit der Taste oder einen Meeintrag aus.
Einige Einträge stehen möglicherweise nicht in allen
Aufnahmemodi zur Verfügung.
d hlen Sie mit der Taste oder eine Option aus.
Menüeintge mit drei Punkten (...) können erst eingestellt
werden, nachdem daschste Me durch Dcken der Taste
FUNC./SET aufgerufen wurde.
Drücken Sie die Taste FUNC./SET noch einmal, um die
Einstellung zu bestätigen.
e Dcken Sie die Taste MENU.
b
c
d
Aufnahme-Menü
Sie können mit
der Taste oder
zwischen den
Menüs wechseln,
wenn dieser Teil
ausgewählt ist.
Menü Einstellungen
Dieses Beispiel bezieht sich auf das Aufnahme-Menü im
Modus .
Im Wiedergabe-Modus wird das Wiedergabe-Menü, das Druck
Menü und das Menü Einstellungen angezeigt.
ae
20
Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 122).
Menü FUNC.
Die nachstehenden Symbole geben die Standardeinstellungen an.
Aufnahme-Menü ( )
*Standardeinstellung
Die Menüübersicht
Menüeintrag Siehe Seite
Spezialszenemodus
Benutzerhandbuch –
Grundlagen
S. 12
Filmaufnahmemodus S. 36
Belichtungskorrektur S. 46
Langzeitbel. S. 47
Weißabgleich S. 49
My Colors S. 52
Messverfahren S. 45
Kompression (Stehbild) S. 26
Bildfrequenz (Film) S. 39
Aufnahmepixel (Stehbild) S. 26
Aufnahmepixel (Film) S. 39
Menüeintrag Optionen
Zusammenfassung/
Referenzseite
AiAF Gesichtserk.*/An/Aus S. 40
Digitalzoom
S. 28
(Stehbild) Standard*/Aus/1.5x/1.9x
(Filme) Standard*/Aus
(nur im Standardfilmmodus)
Langzeitsyncr. An/Aus* S. 31
R.Augen Red. An*/Aus S. 30
21
Vor der Verwendung der Kamera Grundlegende Funktionen
*1 Die Standardeinstellung ist 3 Aufnahmen.
Wiedergabe-Menü
()
Druck Menü ( )
Selbstauslöser 10 Sek.*/20 Sek./Custom
Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 16
Custom Timer Vorlauf: 0 - 10*, 15, 20,
30 Sek.
Aufnahmen: 1 – 10*
1
AF-Hilfslicht
An*/Aus
Rückblick Aus/2* - 10/Sekunden/
Halten
Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 10
Überlagerung
S. 35
(Stehbild) Aus*/Gitternetz/3:2 Linien/
Beide
(Filme) Aus*/Gitternetz
Datum Aufdruck Aus*/Datum/Datum & Zeit S. 34
Menüeintrag Optionen
Zusammenfassung/
Referenzseite
Menüeintrag Siehe Seite
auto. Wiederg. S. 70
Rote Augen
Korrektur
S. 66
Tonaufnahme S. 69
Sctzen S. 71
Rotieren S. 65
Alle löschen S. 73
Druckfolge S. 79
Meeintrag Siehe Seite
Drucken
S. 74
Wahl Bilder &
Anzahl
Auswahl aller Bilder
Auswahl löschen
Druckeinstellungen
22
Menü Einstellungen ( )
*Standardeinstellung
Menüeintrag Optionen
Zusammenfassung/
Referenzseite
Stummschaltung An/Aus
*
Setzen Sie diese Einstellung
auf [An], um alle Signaltöne
außer Warnnen stumm zu
schalten (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 9).
Lautstärke Aus/1/2*/3/4/5 Regelt die Lautstärke des
Start -, Tasten- und
Selbstauslösertons, des
Auslösegeräuschs und der
Audiowiedergabe. Wenn die
Option [Stummschaltung] auf
[An] eingestellt wurde, ist
Regelung der Lautstärke
möglich.
Vol.Startton Legt die Lautstärke des
Starttons beim Einschalten
der Kamera fest.
Betriebsger. Legt die Lautstärke der
Tastentöne für alle Tasten
außer dem Auslöser fest.
Selbstausl.Ton Legt die Lautstärke des
Selbstauslösertons fest, der
2 Sekunden vor Auslösen des
Verschlusses ausgegeben wird.
Lautst.Auslöser Legt die Lautstärke des
Auslösegeräuschs fest. Bei
einer Filmaufnahme ist kein
Auslösegeräusch zu hören.
Lautstärke Legt die Wiedergabelautsrke
von Film- und
Tonaufnahmen fest.
23
Vor der Verwendung der Kamera Grundlegende Funktionen
Startbild An*/Aus Legt fest, ob das Startbild
angezeigt wird, wenn die
Kamera eingeschaltet wird.
Stromsparmodus S. 17
auto.Abschalt
An*/Aus Legt fest, ob sich die Kamera
nach einer gewissen Zeit
der Inaktivität automatisch
ausschaltet.
Display aus 10 Sek./20 Sek./
30 Sek./1 Min.* /
2 Min./3 Min.
Legt die Zeit fest, nach der sich
der LCD-Monitor bei Inaktivität
der Kamera automatisch
ausschaltet.
Datum/Uhrzeit Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 8
Formatieren Sie können auch eine
Formatierung niedriger
Stufe einstellen (S. 25).
Datei-Nummer Reihenauf.*/
Autom.ckst
S. 58
Ordner anlegen S. 56
Neuen Ordner
anlegen
kchen (An)/
Kein Häkchen
(Aus)
Legt einen Ordner bei der
nächsten Aufnahmesitzung an.
Autom.Ordner
Aus*/Täglich/
Montag-Sonntag/
Monatlich
Sie können auch eine
automatische Erstellungszeit
festlegen.
Autom. Drehen An*/Aus S. 55
Obj.einfahren 1 Minute*/
0 Sekunden
Legt fest, nach welcher Zeit
das Objektiv eingefahren
wird, wenn vom Aufnahme-
in den Wiedergabemodus
gewechselt wurde.
Sprache Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 8
Videosystem NTSC/ PAL S. 73
Menüeintrag Optionen
Zusammenfassung/
Referenzseite
24
*1 Die Druckmethode kann geändert werden, wobei eine Änderung der
Einstellung in der Regel auch nicht notwendig ist. Wählen Sie jedoch ,
wenn Sie ein im Modus (Breitbild) aufgenommenes Bild auf dem
Canon Compact Photo Printer SELPHY CP730/CP720/CP710/CP510
im Panoramaformat ohne Rand drucken möchten. Da diese Einstellung
auch nach dem Ausschalten der Kamera gespeichert bleibt, müssen Sie
die Einstellung wieder auf [Auto] setzen, wenn Sie Bilder anderer Formate
als drucken möchten (die Druckmethode kann nicht geändert werden,
wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist).
Druckmethode Auto*/ Siehe unten*
1
Grundeinstell. Siehe unten
Zurücksetzen der Einstellungen
auf Standardwerte
1
Menü (Einstellungen) [Grundeinstell.]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
2
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
z Während die Kamera an einen Computer oder Drucker
angeschlossen ist, können die Einstellungen nicht
zurückgesetzt werden.
z Folgende Einstellungennnen nicht zurückgesetzt werden.
- Aufnahmemodus
- Die Optionen [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem]
im Menü (Einstellungen) (S. 23)
- Mit der manuellen Weißabgleichfunktion aufgezeichnete
Weißabgleichdaten (S. 50)
Menüeintrag Optionen
Zusammenfassung/
Referenzseite
25
Vor der Verwendung der Kamera Grundlegende Funktionen
Durch Formatieren nnen Sie neue Speicherkarten initialisieren
bzw. alle Bilder und sonstigen Daten von bereits verwendeten
Karten löschen.
Formatieren von Speicherkarten
Beachten Sie, dass durch das Formatieren (Initialisieren)
einer Speicherkarte alle auf der Karte gespeicherten Daten
(einschließlich geschützter Bilder und anderer Dateitypen)
gelöscht werden.
1
Menü (Einstellungen) [formatieren]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
2
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
z Um eine Formatierung niedriger Stufe
durchzuführen, wählen Sie mit der
Taste die Option [Format niedr.
Stufe] aus und setzen mit der Taste
oder ein kchen.
z Wenn [Format niedr. Stufe]
ausgewählt ist,nnen Sie das
Formatieren einer Karte abbrechen, indem Sie die Taste
FUNC./SET drücken. Eine Karte, deren Formatierung
unterbrochen wurde, kann trotzdem ohne Probleme
weiterverwendet werden. Die darauf gespeicherten Daten
sind jedoch gelöscht.
Formatierung niedriger Stufe
Verwenden Sie nach Möglichkeit [Format niedr. Stufe],
wenn der Eindruck besteht, dass die Aufzeichnungs-/
Lesegeschwindigkeit einer Speicherkarte geringer geworden
ist. Bei einigen Speicherkarten dauert eine Formatierung
niedriger Stufe ca. zwei bis drei Minuten.
26
Aufnahme
Ungefähre Werte für Aufnahmepixel
Ändern der Aufnahmepixel und
Kompression (Stehbilder)
Aufnahmemodus
1
Menü FUNC. *(Kompression)/
*(Aufnahmepixel)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z Wählen Sie mit der Taste
oder die Einstellungen für die
Aufnahmepixel/Kompression aus, und
drücken Sie die Taste FUNC./SET.
Aufnahmepixel Verwendungszweck*
Gr
3072 × 2304
Pixel
Hoch Drucken in Formaten bis zu A3
(ca. 297 × 420 mm)
Mittelgroß 1
2592 × 1944
Pixel
Drucken in Formaten bis zu A4
(ca. 210 × 297 mm)
Drucken bis zum Format Letter
(216 × 279 mm)
Mittelgroß 2
2048 × 1536
Pixel
Drucken in Formaten bis zu A5
(ca. 149 × 210 mm)
Mittelgroß 3
1600 × 1200
Pixel
Drucken in Postkartengröße
(148 x 100 mm)
Drucken im L-Format
(119 x 89 mm)
Klein
640 × 480
Pixel
Niedrig
Senden von Bildern als E-Mail-
Anhang oder Aufnehmen
mehrerer Bilder
27
Aufnahme
* Die Papierformate unterscheiden sich je nach Region.
Ungefähre Kompressionseinstellungswerte
oder
Postkarte
1600 × 1200
Pixel
r den Druck auf Postkarten (S. 33)
Breitbild
3072 × 1728
Pixel
Drucken im Panoramaformat (Bilder
werden mit einem Breiten/Höhen-
Verhältnis von circa 16:9 aufgezeichnet;
nicht aufgezeichnete Bereiche werden als
schwarze Balken auf dem LCD-Monitor
angezeigt)
Kompression Zweck
Superfein Hohe
Qualität
Normal
Bilder von hoher Qualität aufnehmen
Fein Bilder in Standardqualität aufnehmen
Normal Viele Aufnahmen
z Siehe Bilddatengrößen (gesctzt) (S. 115).
z Siehe Speicherkarten und geschätzte Kapazitäten
(S. 114, 115).
28
Bei Aufnahmen können Sie den Digitalzoom mit dem optischen
Zoom kombinieren.
Die verfügbaren Aufnahmemerkmale und Brennweiten (äquivalent
zu Kleinbild) finden Sie in der folgenden Tabelle:
Verwenden des Digitalzooms/
Digital-Telekonverters
Aufnahmemodus
* Ist nur im Modus einstellbar. Die Einstellung [Digital-Telekonverter]
kann jedoch nicht vorgenommen werden.
Auswahl Brennweite Aufnahmemerkmale
Standard 35 – 560 mm Bei kombiniertem digitalem und
optischem Zoom sind Aufnahmen mit
bis zu 16fachem Zoomfaktorglich.
Aus 35 – 140 mm Ermöglicht Aufnahmen ohne
Digitalzoom.
1.5x 52,5 – 210 mm Der Digitalzoom ist fest auf den
gewählten Zoomfaktor eingestellt,
und die Brennweite wird auf die
maximale Teleeinstellung geändert.
Hierdurch wird eine kurze
Verschlusszeit gewährleistet und
das Verwacklungsrisiko im Vergleich
zu den Einstellungen [Standard] oder
[Aus] deutlich reduziert.
1.9x 66,5 – 266 mm
z Der Digitalzoom kann bei ausgeschaltetem LCD-Monitor
nicht verwendet werden.
z Der Digitalzoom kann nicht in den Modi oder
(Postkarte) oder (Breitbild) verwendet werden.
*
29
Aufnahme
Aufnehmen mit dem Digitalzoom
1
Menü (Aufnahme) [Digitalzoom]
[Standard]*/[Aus]/[1.5x]/[1.9x]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
* Standardeinstellung
z Bei Auswahl von [Standard]:
Siehe Aufnehmen mit dem
Digitalzoom (siehe unten).
z Bei Auswahl von [1.5x] oder [1.9x]:
Siehe Aufnehmen mit dem Digital-Telekonverter (S. 30).
2
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung
, und nehmen Sie das Bild auf.
z Die Einstellung für den kombinierten
optischen und digitalen Zoom wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
z Basierend auf der eingestellten
Anzahl der Aufnahmepixel wird der
maximale Zoomfaktor berechnet, bei
dem noch eine angemessene Bildqualität gewährleistet
werden kann. Der Digitalzoom stoppt kurz, wenn dieser
Zoomfaktor erreicht ist, und auf dem LCD-Monitor wird
angezeigt (aer im Modus ).
Durch Drücken des Zoom-Reglers in Richtung können
Sie das Motiv noch weiter heranzoomen.
In diesem Fall ändert sich die Farbe des Zoomfaktors von
Weiß zu Blau.
z Drücken Sie den Zoom-Regler zum Herauszoomen
in Richtung .
30
Aufnehmen mit dem Digital-Telekonverter
Sie können einstellen, ob die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung*
automatisch aufleuchten soll, wenn der Blitz auslöst.
* Mit dieser Funktion wird der Effekt verringert, der durch die Reflexion von
Licht in den Augen entsteht und diese rot erscheinen lässt.
2
Stellen Sie den Bildwinkel mit dem Zoom-
Regler ein, und nehmen Sie das Bild auf.
z wird auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
z Je nach Anzahl der eingestellten
Aufnahmepixel kann die Bildqualit
abnehmen ( und der Zoomfaktor
wird in Blau angezeigt.)
Informationen zum Digital-Telekonverter
Bei Verwendung des Digitalzooms werden mit dem Digital-
Telekonverter die gleichen Effekte erzielt wie mit einem Televorsatz
(ein Objektiv für Teleaufnahmen).
Aktivieren der Funktion zur
Reduzierung roter Augen
Aufnahmemodus
*Ist im Modus nicht einstellbar.
1
Menü (Aufnahme) [R.Augen Red.]
[An]*/[Aus]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
* Standardeinstellung
*
31
Aufnahme
Die Blitzaussung wird an lange Verschlusszeiten angepasst. Dies
verringert die Gefahr eines zu dunklen Hintergrunds bei Aufnahmen
in der Nacht oder in dunklen Räumen.
Einstellen der
Langzeitsynchronisierung
Aufnahmemodus
1
Menü (Aufnahme) [Langzeitsyncr.]
[An]/[Aus]*
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
* Standardeinstellung
Wenn [Langzeitsyncr.] auf [An] gestellt ist, erhöht sich die
Verwacklungsgefahr. Die Verwendung eines Stativs wird
empfohlen.
32
In diesem Modus nimmt die Kamera kontinuierlich ein Bild nach
dem anderen auf, solange der Auslöser gedrückt wird.
Bei Verwendung der empfohlenen Speicherkarte* nnen Sie in
einem festen Aufnahmeintervall kontinuierlich Bilder aufnehmen
(gleichmäßige Reihenaufnahmen), bis die Speicherkarte voll
ist (S. 114, 115).
* Empfohlene Speicherkarte:
Hochgeschwindigkeits-Speicherkarte SDC-512MSH (separat erhältlich),
die kurz vor der Aufnahme mit einer Formatierung niedriger Stufe formatiert
wurde (S. 25).
Diese Angaben beruhen auf Standardaufnahmebedingungen von
Canon. Die tatsächlich erreichbaren Werte können je nach Motiv und
Aufnahmebedingungen variieren.
Wenn die Reihenaufnahme plötzlich angehalten wird, weist dies nicht
unbedingt auf eine volle Speicherkarte hin.
Abbrechen der Reihenaufnahme
Befolgen Sie die Vorgehensweise unter Schritt 1 zur Anzeige von .
Reihenaufnahme
Aufnahmemodus
1
Drücken Sie die Taste , um die
verschiedenen Einstellungen für
Reihenaufnahmen zu durchlaufen.
z Mit jedem Drücken der Taste
werden die Einstellungenr
Reihenaufnahmen geändert.
* Standardeinstellung
2
Nehmen Sie das Bild auf.
z Die Kamera nimmt so lange Bilder auf, wie der Ausser
gedrückt gehalten wird. Sobald Sie den Ausser loslassen,
werden keine weiteren Bilder aufgenommen.
*
33
Aufnahme
Sie können Bilder mit für Postkarten optimierten Einstellungen
aufnehmen, indem Sie den Bildausschnitt in den auf dem
LCD-Monitor angezeigten Druckbereich (Breiten-/Höhenverhältnis
von circa 3:2) positionieren.
z Das Intervall zwischen den Aufnahmen wirdnger,
wenn die Kapazität des integrierten Speichers der
Kamera erschöpft ist.
z Wird der Blitz verwendet, verlängert sich das Intervall
zwischen den Aufnahmen, da der Blitz aufgeladen
werden muss.
Postkartenmodus
Aufnahmemodus
1
Menü
FUNC.
*(Aufnahmepixel)
(Postkarte)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z Die Aufnahmepixel sind auf
(1600 × 1200) eingestellt und die
Kompression auf (Fein).
z
Der Bereich, der nicht gedruckt wird,
wird grau dargestellt.
In diesem Modus können der Digitalzoom und der
Digital-Telekonverter nicht verwendet werden.
Informationen zum Drucken finden Sie im Benutzerhandbuch
für den Direktdruck.
34
Einbetten des Datums in die Bilddaten
Sie können das Datum in die Bilddaten einbetten, wenn
(Postkartenmodus) ausgewählt ist.
1
Menü (Aufnahme) [Datum Aufdruck]
[Aus]*/[Datum]/[Datum & Zeit]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
* Standardeinstellung
z LCD-Monitoranzeige
: [Aus]
: [Datum]/[Datum & Zeit]
z Vergewissern Sie sich zuvor, dass Uhrzeit und Datum
an der Kamera korrekt eingestellt sind (S. 23).
z Wenn der Datumsaufdruckr die Aufnahme aktiviert
wurde, kann die Datumsangabe nicht mehr aus den
Bilddaten entfernt werden.
35
Aufnahme
Sie können beim Aufnehmen die horizontalen und vertikalen Linien
des Gitternetzes, 3:2 Linien für die Kennzeichnung des Druckbereichs
oder beides auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen, um die Position
Ihres Motivs zu überprüfen.
*2 Bilder werden weiterhin im Standardgrößenverhältnis von
4:3 aufgezeichnet.
Einstellen der Überlagerung
Aufnahmemodus
*1 Es kann nur [Gitternetz] ausgewählt werden.
Gitternetz Zeigt ein Gitternetz mit neun Kästchen an.
Dient zur Überprüfung der horizontalen und
vertikalen Position des Motivs.
3:2 Linien Dient zur Überprüfung des Druckbereichs für
einen 3:2-Druck.*
2
Bereiche außerhalb des
bedruckbaren Bereichs werden grau dargestellt.
Beide Zeigt das Gitternetz und die 3:2 Linien gleichzeitig an.
1
Menü (Aufnahme) [Überlagerung]
[Aus]*/[Gitternetz]/[3:2 Linien]/[Beide]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
* Standardeinstellung
Das Gitternetz und die 3:2 Linien werden nicht mit dem Bild
aufgezeichnet.
*
1
36
Folgende Filmmodi stehen zur Verfügung.
Informationen zu Aufnahmepixeln und Bildfrequenzen in
den einzelnen Modi finden Sie unter Aufnahmepixel und
Bildfrequenzen (S. 39).
z Die maximale Aufnahmezeit variiert je nach Kapazität der
verwendeten Speicherkarte (S. 115).
* Auch wenn die Filmgröße nicht 4 GB erreicht hat, stoppt die Aufnahme
unter Umständen bei einer Filmlänge von 1 Stunde. Je nach Kapazität
der Speicherkarte und der Datenschreibgeschwindigkeit wird die Aufnahme
beendet, auch wenn sie die Dateigröße von 4 GB oder die Länge von
1 Stunde noch nicht erreicht hat.
Filmaufnahmen
Aufnahmemodus
Standard
Sie können die Pixelauflösung und Bildfrequenz selbst festlegen
und so lange aufnehmen, bis die Speicherkarte voll ist (sofern eine
Hochgeschwindigkeits-Speicherkarte verwendet wird, wie z. B.
das empfohlene Modell SDC-512MSH).
r Aufnahmen in diesem Modus kann der Digitalzoom verwendet
werden (S. 28).
Maximale Größe: 4 GB pro Film
*
Schnelle Bildfolge
In diesem Modus können Sie sich schnell bewegende Motive
aufnehmen, z. B. bei der Sportfotografie.
Maximale Dauer eines Films: 1 Minute
Kleine Datei
Da die Anzahl der Aufnahmepixel und auch die Datenmenge
gering sind, ist dieser Modus gut geeignet bei niedriger
Kapazität der Speicherkarte oder zum Senden von Filmen
als E-Mail-Anhang.
Maximale Dauer eines Films: 3 Minuten
37
Aufnahme
1
Menü FUNC. * (Standard)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z Wählen Sie mit der Taste oder
einen Filmmodus aus, und drücken
Sie die Taste FUNC./SET.
z Im Modus nnen Sie die Anzahl
der Aufnahmepixel und die Bildfrequenz (S. 39) ändern.
2
Nehmen Sie das Bild auf.
z Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken,
werden Belichtung, Fokus und Weabgleich automatisch
eingestellt.
z Wenn Sie den Ausser vollsndig durchdrücken, wird die
Bild- und Tonaufnahme gleichzeitig gestartet.
z
Während der Aufnahme werden auf dem LCD-Monitor die
Aufzeichnungsdauer und [
z
REC] angezeigt.
z Drücken Sie den Ausser erneut ganz herunter, um die
Aufzeichnung zu beenden. In folgenden Fällen wird die
Aufnahme automatisch beendet:
- Die maximale Aufzeichnungsdauer ist erreicht.
- Die Kapazität des internen Speichers oder der
Speicherkarte ist erscpft.
38
z r Filmaufnahmen sollten nur Speicherkarten verwendet
werden, die mit dieser Kamera formatiert wurden (S. 25).
Die mitgelieferte Speicherkarte kann ohne vorherige
Formatierung verwendet werden.
z Beachten Sie während der Aufnahme Folgendes:
- Berühren Sie nicht das Mikrofon (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 1).
- Dcken Sie keine anderen Tasten als den Auslöser:
Die Tastentöne werden im Film aufgenommen.
- Die Kamera passt die Belichtung und den Weißabgleich
während der Aufzeichnung automatisch an die
Aufnahmebedingungen an. Beachten Sie jedoch, dass
Geräusche bei einer automatischen Anpassung dieser
Einstellungen eventuell mit aufgezeichnet werden.
z Die für das erste Bild vorgenommenen Einstellungen
für Autofokus und optischen Zoom gelten auch für
nachfolgende Bilder.
z
Richten Sie die Kamera beim Aufnehmen nicht in die Sonne.
z Vor der Aufnahme können Sie die AE-Speicherung (S. 44)
und die Belichtungskorrektur einrichten.
1. Drücken Sie die Taste ISO.
Die Belichtung wird gespeichert (AE-Speicherung),
und der Belichtungskorrekturbalken wird im LCD-Monitor
angezeigt.
2. Stellen Sie mit der Taste oder die Belichtung ein.
Drücken Sie die Taste ISO noch einmal, um die
Einstellung wieder aufzuheben. Die Einstellung wird
auch verworfen, wenn Sie die Taste MENU drücken
oder Einstellungen für Weißabgleich, My Colors oder
den Aufnahmemodus ändern.
z r die Wiedergabe von Filmen muss QuickTime
(Datentyp: AVI/Kompressionsmethode: Motion JPEG) auf
dem Computer installiert sein (nur unter Windows 2000).
39
Aufnahme
Aufnahmepixel und Bildfrequenzen
Die Bildfrequenz gibt die Anzahl der Bilder an, die pro Sekunde
aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. Je her die
Bildfrequenz ist, desto fließender sind die Bewegungen.
*1 Standardeinstellung
*2 Die Aufnahmepixel und die Bildfrequenz sind voreingestellt.
Ändern der Aufnahmepixel und
Bildfrequenzen (Filme)
Sie können die Aufnahmepixel/Bildfrequenz ändern, wenn
der Filmmodus auf (Standard) eingestellt ist.
1
Menü FUNC. * (Bildfrequenz)/
*(Aufnahmepixel)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z Wählen Sie mit der Taste
oder die Einstellung für die
Aufnahmepixel/Bildfrequenz
aus, und drücken Sie die
Taste FUNC./SET.
Aufnahmepixel
Bildfrequenz
60 Bilder/Sek. 30 Bilder/Sek. 15 Bilder/Sek.
Standard
640 × 480 Pixel
{*
1
{
320 × 240 Pixel
{{
Schnelle Bildfolge*
2
320 × 240 Pixel
{
——
Kleine Datei*
2
160 × 120 Pixel
——
{
z Siehe Bilddatengrößen (gesctzt) (S. 115).
z Siehe Speicherkarten und geschätzte Kapazitäten (S. 114).
40
Der AF-Rahmen gibt an, auf welchen Bildausschnitt die Kamera
fokussiert. Sie können den AF-Rahmen auf folgende Weise
einstellen.
Auswahl des AF-Rahmens
Aufnahmemodus
*Ist im Modus nicht einstellbar.
Gesichtserk.
Sie können die Kamera so einstellen,
dass sie die Position eines Gesichts
automatisch erkennt und Fokus und
Belichtung* bei der Aufnahme darauf
einstellt. Zusätzlich misst die Kamera
das Motiv, sodass das Gesicht
ordnungsgemäß ausgeleuchtet wird,
wenn der Blitz auslöst.
Wird kein Gesicht erkannt, wird die
Aufnahme mit der Einstellung [An]
vorgenommen.
* Nur im Mehrfeldmessung-Modus (S. 45)
An
Die Kamera wählt je nach
Aufnahmebedingungen automatisch aus
9 AF-Rahmen zur Fokussierung aus.
Aus
Die Kamera stellt die Schärfe unter
Verwendung des mittleren AF-Rahmens
ein. Der Vorteil dieser Option liegt darin,
dass Ihr gewünschtes Motiv optimal
fokussiert und im Bild positioniert wird.
1
Menü (Aufnahme) [AiAF] (AF-Rahmen)
[Gesichserk]*/[An]/[Aus]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
* Standardeinstellung
z [Gesichtserk.] kann bei ausgeschaltetem LCD-Monitor
nicht verwendet werden.
*
41
Aufnahme
z Wenn der Auslöser bei angeschaltetem LCD-Monitor halb
heruntergedrückt wird, wird der AF-Rahmen folgendermaßen
angezeigt:
- Gn leuchtend: Messung abgeschlossen
- Gelb leuchtend: Probleme bei der Fokussierung (AiAF ist
auf [Aus] gesetzt)
- Aus: Probleme bei der Fokussierung (AiAF ist auf
[An] gesetzt)
z Wenn [Gesichtserk.] ausgewählt ist, gilt Folgendes:
- Es werden bis zu 3 AF-Rahmen angezeigt. Der Rahmen,
den die Kamera als Hauptmotiv erkennt, wird weiß
angezeigt, die anderen Rahmen erscheinen grau. Wenn
Sie den Auslöser halb herunterdrücken, werden bis zu
9 grüne AF-Rahmen angezeigt.
- Wenn kein weißer Rahmen zu sehen ist und alle Rahmen
grau angezeigt werden, werden die Bilder mit der
Einstellung [An] aufgenommen und nicht mit [Gesichtserk.].
- Die Kamera identifiziert möglicherweise auch andere
Gegenstände als menschliche Gesichter. Wenn dies
geschieht, aktivieren Sie [An] oder [Aus].
z In manchen Fällen werden Gesichter nicht erkannt.
Beispiele:
- Gesichter, die sich in der Nähe des Bildrands befinden
oder im Verhältnis zum Gesamtbild sehr klein, dunkel oder
hell erscheinen.
- Gesichter, die seitlich oder schräg ausgerichtet oder
teilweise verdeckt sind.
42
Das Fokussieren der Kamera auf folgende Arten von Motiven kann
problematisch sein.
z Motive mit sehr geringem Kontrast zur Umgebung
z Szenen mit nahen und fernen Objekten
z Motive mit sehr hellen Objekten in der Bildmitte
z Sich schnell bewegende Motive
z Aufnahmen durch eine Glasscheibe: Gehen Sie mit
der Kamera so nahe wie möglich an das Glas heran,
um unernschte Reflexionen zu vermeiden.
Aufnehmen mit dem Schärfenspeicher
Aufnehmen von schwer fokussierbaren
Objekten
(Schärfenspeicher, AF-Speicherung)
Aufnahmemodus
*Kann im Modus nicht verwendet werden.
1
Richten Sie die Kamera so aus, dass in der
Mitte des AF-Rahmens im LCD-Monitor bzw.
in der Mitte des Suchers ein Motiv zu sehen
ist, das etwa gleich weit wie das eigentliche
Motiv entfernt ist.
2
Halten Sie den Auslöser angetippt, um die
Fokussierung zu speichern.
3
Halten Sie den Auslöser angetippt, richten
Sie die Kamera auf den gewünschten
Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser
ganz herunter, um die Aufnahme zu machen.
*
43
Aufnahme
Aufnehmen mit der AF-Speicherung
*Nur in den Modi und verfügbar.
Deaktivieren der AF-Speicherung
Drücken Sie die Taste .
1
Schalten Sie den LCD-Monitor ein.
2
Richten Sie die Kamera so aus, dass
im AF-Rahmen ein Motiv zu sehen ist,
das etwa gleich weit entfernt ist wie
das eigentliche Motiv.
3
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
drücken Sie dann die Taste .
z Das Symbol wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
4
Richten Sie die Kamera nun auf den
gewünschten Bildausschnitt, und machen
Sie eine Aufnahme.
z Wenn Sie mit dem Schärfenspeicher oder der AF-
Speicherung unter Verwendung des LCD-Monitors
aufnehmen, sollten Sie [AiAF] im Me (Aufnahme)
(S. 40) auf [Aus] stellen, da die Kamera dann nur mit
dem mittleren AF-Rahmen fokussiert und das Aufnehmen
dadurch vereinfacht wird.
Im Modus wird der AF-Rahmen nicht angezeigt.
z Der Vorteil der AF-Speicherung liegt darin, dass Sie den
Auslöser loslassen können, während Sie den Bildausschnitt
hlen. Darüber hinaus wird die AF-Speicherung nach
der Bildaufnahme beibehalten. Dies ermöglicht Ihnen die
Aufnahme eines zweiten Bilds mit gleichem Fokus.
44
Sie können Belichtung und Fokus unabhängig voneinander einstellen
.
Dies ist hilfreich, wenn der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund
zu stark ist oder das Motiv von hinten beleuchtet wird.
Deaktivieren der AE-Speicherung
Drücken Sie die Taste ISO.
Speichern der Belichtungseinstellung
(AE-Speicherung)
Aufnahmemodus
Siessen den Blitz auf einstellen. Die AE-Speicherung
kann nicht festgelegt werden, wenn der Blitz auslöst.
1
Schalten Sie den LCD-Monitor ein.
2
Fokussieren Sie die Kamera auf den Teil des
Motivs, für den Sie die Belichtungseinstellung
speichern möchten.
3
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
drücken Sie dann die Taste .
z Das Symbol wird angezeigt.
4
Richten Sie nun die Kamera dem
gewünschten Bildausschnitt entsprechend
neu aus, und drücken Sie den Auslöser dann
ganz herunter.
z Im Modus kann die AE-Speicherung eingestellt
oder aufgehoben werden (S. 38).
z Bei Verwendung des Blitzes können Sie die
FE-Blitzbelichtungsspeicherung verwenden (S. 45).
45
Aufnahme
Um eine korrekte Belichtungseinstellung unabngig von der
Auswahl Ihres Motivs zu erzielen, können Sie den Wert r die
erforderliche Blitzbelichtung speichern.
Deaktivieren der FE-Blitzbelichtungsspeicherung
Drücken Sie die Taste ISO.
Fixieren der Blitzbelichtungseinstellung
(FE-Blitzbelichtungsspeicherung)
Aufnahmemodus
1
Schalten Sie den LCD-Monitor ein.
2
Drücken Sie die Taste , und wählen Sie
(Blitz ein).
3
Fokussieren Sie die Kamera auf den Teil
des Motivs, für den Sie die Blitzbelichtung
speichern möchten.
4
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
drücken Sie dann die Taste .
z Das Blitzgerätst einen Vorblitz aus, und das Symbol
wird angezeigt.
5
Richten Sie nun die Kamera dem gewünschten
Bildausschnitt entsprechend neu aus, und
drücken Sie den Auslöser dann ganz herunter.
Wechseln zwischen Messverfahren
Aufnahmemodus
1
Menü FUNC. *(Mehrfeld)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z hlen Sie mit der Taste oder
ein Messverfahren aus, und drücken
Sie die Taste FUNC./SET.
46
Messverfahren
Stellen Sie die Belichtungskorrektur auf einen positiven Wert ein,
um zu verhindern, dass das Motiv zu dunkel wird, wenn es von
hinten beleuchtet oder vor einem hellen Hintergrund aufgenommen
wird. Stellen Sie die Belichtungskorrektur auf einen negativen Wert
ein, um zu verhindern, dass das Motiv zu hell wird, wenn es bei
Nacht oder vor einem dunklen Hintergrund aufgenommen wird.
Mehrfeld
Geeignet für Standardaufnahmebedingungen und
Szenen mit Gegenlicht. Die Kamera unterteilt das
Bildfeld für die Lichtmessung in mehrere Abschnitte.
Sie bewertet die komplexen Lichtbedingungen, wie
die Position des Motivs, die Helligkeit, direktes Licht
und Gegenlicht, und passt die Einstellung so an,
dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird.
Mittenbetont
integral
Berechnet den Lichtdurchschnitt für den gesamten
Bildausschnitt, bewertet das Motiv in der Mitte
jedoch höher.
Spot
Misst den Bereich innerhalb des Spotmessfelds in
der Mitte des LCD-Monitors. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn sich die Belichtung nach dem
Objekt in der Mitte des Monitors richten soll.
Bei einer Langzeitbelichtung wird automatisch die
Mehrfeldmessung verwendet (S. 47).
Einstellen der Belichtungskorrektur
Aufnahmemodus
1
Schalten Sie den LCD-Monitor ein.
2
Menü
FUNC.
* (Belichtungskorrektur)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z Passen Sie mit der Taste oder
die Belichtungskorrektur an, und
drücken Sie die Taste FUNC./SET.
47
Aufnahme
Zurücksetzen der Belichtungskorrektur
Folgen Sie den Anweisungen unter Schritt 2, um den Wert für die
Belichtung wieder auf [0] zu setzen.
Sie können eine lange Verschlusszeit wählen, damit dunkle
Objekte heller erscheinen.
Im Modus kann die Belichtungskorrektur eingerichtet/
aufgehoben werden (S. 38).
Aufnehmen im Modus Langzeitbel
Aufnahmemodus
1
Menü FUNC. *
(Belichtungskorrektur)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
2
Wählen Sie mit der Taste oder
die
gewünschte Verschlusszeit aus
.
z Je höher der Wert, desto heller wird
das Bild, und je niedriger der Wert,
desto dunkler wird das Bild.
z Wenn Sie die Taste MENU zu diesem
Zeitpunkt drücken, kehren Sie zum
Bildschirm für die Einstellung der
Belichtungskorrektur zurück.
48
z Diese Einstellung wird beim Ausschalten der Kamera
zurückgesetzt.
z Bei CCD-Sensoren nimmt das Rauschen des
aufgezeichneten Bilds bei langen Verschlusszeiten
konstruktionsbedingt zu. Bei dieser Kamera erfolgt jedoch
bei langen Verschlusszeiten (ab 1,3 Sekunden) eine
spezielle Nachbearbeitung des Bilds, um das Rauschen
zu eliminieren und so qualitativ hochwertige Bilder zu
erzeugen. Diese Nachbearbeitung benötigt eine gewisse
Zeit, sodass Sie die nächste Aufnahme möglicherweise
nicht sofort machen können.
z Überprüfen Sie im LCD-Monitor, ob das Bild mit der
gewünschten Helligkeit aufgenommen wurde.
z Beachten Sie, dass die Verwacklungsgefahr bei langen
Verschlusszeiten zunimmt. Befestigen Sie die Kamera
auf einem Stativ.
z Die Verwendung des Blitzes kann zu einem überbelichteten
Bild führen. Stellen Sie den Blitz in diesem Fall auf ein.
z Folgende Einstellungen sind nicht verfügbar:
• Belichtungskorrektur
• Messverfahren
• AE-Speicherung
• FE-Blitzbelichtungsspeicherung
ISO-Empfindlichkeit: ,
• Blitz:
Langzeitsynchronisierung
49
Aufnahme
Mit der Weißabgleicheinstellung (automatisch) wird normalerweise
der optimale Weißabgleich ausgewählt. Wenn mit der Einstellung
(automatisch) keine natürlich wirkenden Farben erzeugt werden
können, ändern Sie den Weißabgleich mit einer für die Lichtquelle
geeigneten Einstellung.
Weißabgleicheinstellungen
Einstellen des Farbtons (Weißabgleich)
Aufnahmemodus
1
Menü FUNC. * (automatisch)
Weitere Informationen finden Sie unter „Menüs
und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z Wählen Sie mit der Taste oder
eine Einstellung für den Weißabgleich
aus, und drücken Sie die Taste
FUNC./SET.
automatisch
Die Einstellungen werden automatisch von der
Kamera vorgenommen.
Tageslicht Für Außenaufnahmen am hellen Tag
Wolkig
Für Aufnahmen bei Wolken, im Schatten oder in
der Dämmerung
Kunstlicht
Für Aufnahmen bei Kunstlicht (Glühlampen und
Leuchtstofflampen mit drei Wellenlängen)
Leuchtstoff
Für Aufnahmen bei Kunstlicht (warmer oder
kalter Weißton und Leuchtstofflampen mit drei
Wellenlängen (warmer Weißton))
Leuchtstoff H
Für Aufnahmen bei Kunstlicht
(Tageslicht-Leuchtstofflampen oder Tageslicht-
Leuchtstofflampen mit drei Wellenlängen)
Manuell
Für Aufnahmen mit dem in der Kamera gespeicherten
optimalen Weißabgleich von einem weißen Motiv, z. B.
einem weißen Blatt Papier oder Stoff.
Es können keine Änderungen an der Weißabgleichseinstellung
vorgenommen werden, wenn im Modus My Colors oder
ausgewählt ist.
50
Verwenden des manuellen Weißabgleichs
Um eine optimale Einstellung des Weißabgleichs für eine
bestimmte Aufnahmesituation zu erzielen, können Sie die
Kamera z. B. ein wees Blatt Papier, weißen Stoff oder
grauen Fotokarton analysieren lassen.
Verwenden Sie insbesondere in folgenden Situationen
die Einstellung (Manuell), da der Weabgleich in der
Einstellung (automatisch) dann nur schwer erfasst
werden kann:
Nahaufnahmen (Makro)
Aufnahme von einfarbigen Motiven (z. B. Himmel, Meer
oder Wald)
Aufnahme mit einer ungewöhnlichen Lichtquelle (z. B. einer
Quecksilberdampflampe)
1
Menü
FUNC.
*(automatisch)
(Manuell)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
2
Richten Sie die Kamera auf ein Stück
weißes Papier bzw. weißen Stoff, und
drücken Sie die Taste .
z Vergewissern Sie sich bei Verwendung des
LCD-Monitors, dass der mittlere Rahmen vollsndig
mit dem weißen Bild ausgefüllt ist. Wenn Sie mit dem
optischen Sucher arbeiten, stellen Sie sicher, dass das
gesamte Feld ausgefüllt ist. Der mittlere Rahmen wird
nicht angezeigt, wenn der Zoomfaktor verwendet oder
angezeigt wird.
51
Aufnahme
z Es wird empfohlen, vor Einstellung des manuellen
Weißabgleichs den Aufnahmemodus auf und die
Belichtungskorrektur auf [±0] einzustellen. Bei falscher
Belichtungseinstellung (Bild erscheint vollkommen
schwarz oder weiß) kann kein korrekter Weißabgleich
vorgenommen werden.
z Nehmen Sie die eigentliche Aufnahme mit denselben
Einstellungen wie beim Lesen der Weißabgleichdaten
vor. Wenn die Einstellungen abweichen, wird
möglicherweise nicht der optimale Weabgleich
verwendet. Insbesondere Folgendes sollte nicht
geändert werden.
-ISO-Empfindl.
- Blitz: Es ist empfehlenswert, den Blitz auf „An
oder „Aus“ einzustellen. Wenn beim Lesen der
Weißabgleichdaten bei der Blitzeinstellung (Auto)
der Blitz ausgelöst wird, achten Sie darauf, dass Sie
auch bei der eigentlichen Aufnahme den Blitz einsetzen.
52
Sie können das Erscheinungsbild der Bilder bei der
Aufnahme ändern.
Einstellungen unter My Colors
Aufnahmen in einem My Colors-Modus
Aufnahmemodus
My Colors Aus Normale Aufnahme
Kräftig
Betont Kontrast und Farbsättigung und erzeugt
Aufnahmen mit kräftigen Farben.
Neutral
Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, sodass
sich neutrale Farbne ergeben.
Sepia Die Aufnahme erfolgt in Sepiatönen.
Schwarz/Weiß Nimmt das Bild in Schwarzwe auf.
Custom Farbe Anpassen von Kontrast, Schärfe, Farbsättigung.
1
Menü FUNC. *(My Colors Aus)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 18).
* Standardeinstellung
z Wählen Sie mit der Taste oder
einen der My Colors-Modi aus.
z Modus
Siehe Einstellen des Custom Farbe-Modus in der
Kamera (S. 53).
z Andere Modi als
Drücken Sie die Taste FUNC./SET. Die Anzeige kehrt
zum Aufnahmebildschirm zurück, und Sie können das
Bild aufnehmen.
2
Nehmen Sie das Bild auf.
53
Aufnahme
Einstellen des Custom Farbe-Modus in
der Kamera
1
(Custom Farbe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 18).
2
Wählen Sie mit der Taste oder
den Eintrag [Kontrast], [Schärfe] und
[Farbsättigung] aus, und legen Sie mit
der Taste oder die gewünschte
Einstellung fest.
z Die geänderte Farbe wird
angezeigt.
3
.
z Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
Wenn Sie nun die Taste MENU drücken, wird erneut
der Bildschirm angezeigt, in dem ein My Colors-Modus
ausgewählt werden kann.
Auswählen
eines
Elements
Anpassen
54
Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, wenn Sie die Verwacklungsgefahr oder
die Gefahr von verschwommenen Motiven verringern möchten, bei Aufnahmen
im Dunklen den Blitz ausschalten möchten oder eine kurze Verschlusszeit
verwenden möchten.
Anpassen der ISO-Empfindlichkeit
Aufnahmemodus
1
Drücken Sie die Taste ISO, um
die verschiedenen Einstellungen
für die ISO-Empfindlichkeit zu
durchlaufen.
z Um zur nächsten Option zu wechseln,
drücken Sie die Taste: */ / / /
///.
* Standardeinstellung
z Im Aufnahmemodus kann nur oder ausgewählt werden.
z und sind im Langzeitbelichtungsmodus nicht verfügbar (S. 47).
z
Bei Auswahl von (Auto) wird abhängig von den Lichtverhältnissen
bei der Aufnahme eine optimale ISO-Empfindlichkeit eingestellt.
Wenn bei Aufnahmen in dunkler Umgebung die ISO-Empfindlichkeit
z. B. erhöht werden muss, stellt die Kamera eine kürzere
Verschlusszeit ein, um die Verwacklungsgefahr zu verringern.
z
Bei der Einstellung (High-ISO Automatik)* wird die Empfindlichkeit
auf einen höheren Wert als bei der Einstellung gesetzt. Dabei
wird die Verschlusszeit verringert, wodurch die Verwacklungsgefahr
oder die Gefahr von verschwommenen Motiven im Vergleich zur
Einstellung verringert wird.
* Das Bildrauschen kann bei dieser Einstellung höher als bei der
Einstellung sein.
z Die Kamera wendet automatisch Rauschunterdrückung an, wenn
Sie Aufnahmen mit einer hohen ISO-Empfindlichkeit vornehmen.
z Wenn die Kamera auf oder eingestellt ist und Sie den
Auslöser halb herunterdrücken, wird die ISO-Empfindlichkeit von
der Kamera eingestellt und angezeigt. Die ISO-Empfindlichkeit wird
ebenfalls in den Wiedergabeinformationen angezeigt.
55
Aufnahme
Die Kamera ist mit einem intelligenten Orientierungssensor
ausgerüstet, der ein mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommenes
Bild erkennt und dieses bei der Anzeige im LCD-Monitor automatisch
in der richtigen Ausrichtung anzeigt.
Einstellen der Funktion Autom.
Drehen
Aufnahmemodus
1
Menü (Einstellungen) [Autom.
Drehen] [An]*/[Aus]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
* Standardeinstellung
z Wenn die Funktion Autom. Drehen
während der Aufnahme auf [An] und
der LCD-Monitor auf den detaillierten
Anzeigemodus eingestellt ist, wird in
der Anzeige das Symbol (normal), (rechte Seite
unten) oder (linke Seite unten) angezeigt.
z Diese Funktion arbeitetglicherweise nicht
ordnungsgeß, wenn die Kamera gerade nach oben
oder unten gerichtet wird. Prüfen Sie, ob der Pfeil in
die richtige Richtung weist. Ist dies nicht der Fall, stellen
Sie die Funktion Autom. Drehen auf [Aus].
z Wenn Sie die Bilder auf einen Computer übertragen, ist die
Ausrichtung gedrehter Bilder von der für die Übertragung
eingesetzten Software abhängig, auch wenn die Funktion
zum automatischen Drehen aktiviert ist.
Wird die Kamera bei der Aufnahme im Hochformat gehalten,
erkennt der intelligente Orientierungssensor, dass das obere
Ende „oben“ und das untere Ende „unten“ ist. Die Einstellungen
für Weißabgleich, Belichtung und Fokus werdenr das
Fotografieren im Hochformat optimiert. Diese Funktion arbeitet
unabhängig davon, ob die Funktion Autom. Drehen aktiviert
oder deaktiviert ist.
56
Sie können jederzeit einen neuen Ordner anlegen. Die
aufgezeichneten Bilder werden dann automatisch in diesem
Ordner gespeichert.
Anlegen eines Ordners bei der nächsten
Aufnahme
Anlegen eines Zielspeicherorts für
Bilder (Ordner)
Aufnahmemodus
Neuen Ordner
anlegen
Legt bei der nächsten Aufnahme von Bildern einen
neuen Ordner an. Um einen zusätzlichen Ordner zu
erstellen,gen Sie ein Häkchen ein.
Autom.Ordner
Sie können außerdem ein Datum und eine Uhrzeit
festlegen, zu dem bzw. der ein neuer Ordner
angelegt wird.
1
Menü (Einstellungen)
[Ordner anlegen]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
2
Markieren Sie mit der Taste oder
die Option [Neuen Ordner anlegen] .
z wird im LCD-Monitor angezeigt.
Das Symbol erlischt, nachdem der
neue Ordner angelegt wurde.
57
Aufnahme
Festlegen des Datums oder der Uhrzeit für
das automatische Anlegen von Ordnern
2
Wählen Sie einen Tag für die Option
[Autom.Ordner] sowie eine Uhrzeit für
die Option [Zeit] aus .
z wird angezeigt, wenn die
angegebene Zeit erreicht ist.
Das Symbol erlischt, nachdem
der neue Ordner angelegt wurde.
Es können bis zu 2.000 Bilder in einem Ordner gespeichert
werden. Wenn Sie mehr Bilder aufzeichnen, wird automatisch
ein neuer Ordner angelegt.
58
Den aufgenommenen Bildern werden automatisch Dateinummern
zugewiesen. Sie können die Art der Zuweisung von Dateinummern
festlegen.
Funktion zum Zurücksetzen der
Dateinummer
Zurücksetzen der Dateinummer
Aufnahmemodus
1
Menü (Einstellungen) [Datei-Nummer]
[Reihenauf.]*/[Autom.Rückst]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
* Standardeinstellung
Reihenauf.
Dem nächsten Bild wird eine um 1 höhere Nummer
als die letzte Bildnummer zugewiesen. Diese Methode
eignet sich gut zur Verwaltung aller Bilder auf einem
Computer, da beim Wechseln von Ordnern oder
Speicherkarten keine doppelten Dateinamen auftreten.*
* Bei Verwendung einer leeren Speicherkarte. Wird eine
Speicherkarte verwendet, die bereits aufgezeichnete Daten
enthält, wird die 7-stellige Nummer des zuletzt aufgezeichneten
Ordners mit der letzten Nummer auf der Karte verglichen, und
die höhere der beiden Nummern wird als Ausgangsbasis für
neue Bilder verwendet.
Autom.Rückst
Bild- und Ordnernummern werden auf den Anfangswert
zurückgesetzt (100-0001).* Diese Option bietet sich für
die Verwaltung von Bildern auf Ordnerbasis an.
* Bei Verwendung einer leeren Speicherkarte. Bei Verwendung
einer Speicherkarte, die Aufnahmedaten enthält, wird
die Nummer, die auf die 7-stellige Nummer des zuletzt
aufgezeichneten Ordners und Bilds folgt, als Basis für neue
Bilder verwendet.
59
Aufnahme
Datei- und Ordnernummern
Aufgezeichneten Bildern werden fortlaufende Dateinummern
beginnend mit 0001 bis 9999 zugewiesen, während
Ordnern Nummern beginnend mit 100 und endend mit 999
zugewiesen werden. In einem Ordner nnen bis zu 2.000 Bilder
gespeichert werden.
z Bilder werden bei nicht ausreichender Speicherkapazität unter
Umständen in einem neuen Ordner gespeichert, auch wenn
die Gesamtbildzahl von 2.000 noch nicht erreicht ist. Der Grund
hierfür ist, dass die folgenden Bildtypen immer in demselben
Ordner abgelegt werden.
- Bilder aus Reihenaufnahmen
- Selbstauslöserbilder (Custom Timer)
z Bilder können nicht wiedergegeben werden, wenn doppelte
Ordnernamen oder doppelte Dateinamen innerhalb eines Ordners
vorhanden sind.
z Weitere Informationen zu Ordnerstrukturen oder Bildtypen finden
Sie in der Softwareanleitung.
Neuer Ordner
angelegt
Ausgetauschte Speicherkarte
Reihenauf.
Speicherkarte 1
Speicherkarte 1 Speicherkarte 2
Autom.Rückst
Speicherkarte 1 Speicherkarte 1 Speicherkarte 2
60
Wiedergabe/Löschen
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch
Grundlagen (S. 18).
So brechen Sie die Vergrößerungsanzeige ab
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung . (Sie können
die Vergßerungsfunktion auch sofort durch Drücken der Taste
MENU beenden.)
Vergßern von Bildern
1
Drücken Sie den Zoom-Regler in
Richtung .
z erscheint, und ein vergrößerter
Bildbereich wird angezeigt.
z Bilder können maximal mit einem
Faktor von ungehr 10 vergrößert
werden.
2
Mit den Tasten , , und können Sie
sich im Bild bewegen.
z Wenn Sie in der Vergrößerungsanzeige auf die Taste
FUNC./SET drücken, wechselt die Kamera in den
Bildvergrößerungsmodus, und wird angezeigt.
Mit der Taste oder können Sie zum nächsten oder
vorherigen Bild auf derselben Vergrößerungsstufe
wechseln. Um den Bildvergrößerungsmodus zu verlassen,
drücken Sie erneut die Taste FUNC./SET.
z Sie können den Vergrößerungsgrad mit dem
Zoom-Regler ändern.
Filmaufnahmen und Übersichtsanzeigen können nicht
vergrößert werden.
Ungefähre Position des
vergrößerten Bereichs
61
Wiedergabe/Löschen
So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zuck
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
Anzeige von Bildern in Neunergruppen
(
Übersichtsanzeige)
1
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
z In der Übersichtsanzeige können bis
zu neun Bilder gleichzeitig angezeigt
werden.
z Mit den Tasten , , und
können Sie die Bildauswahl ändern.
Wechseln zwischen Neunergruppen
Der Sprungbalken wird angezeigt, wenn Sie
den Zoom-Regler in Richtung drücken,
während Sie sich in der Übersichtsanzeige
befinden. Damit können Sie zu einer
anderen Neunergruppe springen.
z Mit der Taste oder können
Sie zur vorherigen oder zur nächsten
Neunergruppe wechseln.
z Halten Sie die Taste FUNC./SET gedrückt, und drücken Sie
die Taste oder , um zur ersten oder zur letzten Gruppe
zu wechseln.
Ausgewähltes Bild
Film
Sprungbalken
62
Wenn viele Bilder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, sind die
folgenden fünf Suchschlüssel hilfreich, um Bilder zu überspringen
und das gesuchte Motiv zu finden.
So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zurück
Drücken Sie die Taste MENU.
Springen zu Bildern
Springe 10 Aufn Überspringt 10 Aufnahmen.
Spring 100 Aufn Überspringt 100 Aufnahmen.
Spring Aufn.Dat.
Springt zum ersten Bild jedes
Aufnahmedatums.
Spr. zu Movie Springt zu einer Filmaufnahme.
Gehe zu Ordner Springt zum ersten Bild jedes Ordners.
1
Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe
die Taste .
z Die Kamera wechselt in den
schnellen Suchmodus.
z Die Anzeige kann je nach
Suchschlüssel variieren.
2
Wählen Sie mit der Taste oder einen
Suchschlüssel aus, und drücken Sie die Taste
oder .
Anzahl der Bilder, die dem
S
uchschlüssel entsprechen
Position des aktuell
angezeigten Bilds
63
Wiedergabe/Löschen
Anzeigen von Filmen
In der Übersichtsanzeige ist keine Anzeige von
Filmen möglich.
1
Zeigen Sie einen Film an,
und drücken Sie .
z Filmaufnahmen sind mit dem
Symbol gekennzeichnet.
2
Wählen Sie (Wiedergabe), und
drücken Sie .
z Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste FUNC./SET
drücken, wird der Film angehalten. Wenn Sie die Taste
erneut drücken, wird die Wiedergabe wieder aufgenommen.
z Sobald die Wiedergabe beendet ist, stoppt der Film mit der
Anzeige des letzten Bilds. Drücken Sie die Taste FUNC./
SET, um die Filmsteuerung anzuzeigen.
z Mit der Taste DISP.nnen Sie den Fortschrittsbalken
während der Filmwiedergabe ein- und ausblenden.
z Eine abgebrochene Filmwiedergabe wird mit dem zuletzt
angezeigten Bild fortgesetzt.
Filmsteuerung
Lautstärke
(Passen Sie sie mit der
Taste oder an.)
Uhrzeit, zu der
der Film
aufgenommen
wurde
Fortschrittsbalken
für die Wiedergabe
64
Bedienen der Filmsteuerung
Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zur Einzelbildanzeige
Drucken (das Symbol wird bei angeschlossenem Drucker
angezeigt; weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch
r den Direktdruck)
Wiedergabe
Wiedergabe in Zeitlupe (mit der Taste können Sie die
Wiedergabe verlangsamen bzw. mit der Taste beschleunigen)
Anzeige des ersten Bilds
Vorheriges Bild (Rücklauf, wenn
FUNC./SET gedrückt
gehalten wird)
Nächstes Bild (schneller Vorlauf, wenn die Taste
FUNC./SET
gedrückt gehalten wird)
Anzeige des letzten Bilds
z Verwenden Sie bei Wiedergabe eines Films auf einem
Fernsehgerät dessen Bedienelemente zur Einstellung der
Lautstärke (S. 72).
z Die Wiedergabe in Zeitlupe erfolgt ohne Ton.
65
Wiedergabe/Löschen
Ein angezeigtes Bild kann im Uhrzeigersinn um 90º oder 270º
gedreht werden.
Drehen der angezeigten Bilder in der
Anzeige
1
Menü (Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
2
Wählen Sie mit der Taste oder ein zu
drehendes Bild aus, und drücken Sie ,
um das Bild zu drehen.
z Mit jeder Betätigung der Taste FUNC./SET können Sie
durch die verfügbaren Optionen 90º/270º/Original blättern.
z Die Einstellungen können auch in der Übersichtsanzeige
vorgenommen werden.
Wenn Sie Bilder auf einen Computer übertragen, ist die
Ausrichtung gedrehter Bilder abngig von der für das
Übertragen verwendeten Software.
Original 90° 270°
66
Mithilfe der Rote Augen Korrektur können rote Augen in
aufgenommenen Bildern korrigiert werden. Rote Augen werden
allerdings in manchen Bildern nicht automatisch erkannt, oder das
Ergebnis entspricht nicht Ihren Erwartungen.
Beispiele:
z Gesichter, die sich in der Nähe des Bildrands befinden oder
im Verhältnis zum Gesamtbild sehr klein, dunkel oder hell
erscheinen.
z Gesichter, die seitlich oder schräg ausgerichtet oder teilweise
verdeckt sind.
Rote Augen Korrektur
1
Menü (Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
2
Wählen Sie mit der Taste
oder ein Bild aus, auf das
die Rote-Augen-Korrektur
angewendet werden soll,
und drücken Sie .
z Es wird automatisch ein Rahmen an
der Stelle angezeigt, an der die Korrektur vorgenommen
werden soll.
z Wenn rote Augen nicht automatisch erkannt werden, wählen
Sie mit der Taste oder die Option [Rahmen zugen]
aus, und drücken Sie die Taste FUNC./SET (S. 68).
3
Wählen Sie [Start] aus, und
drücken Sie .
67
Wiedergabe/Löschen
4
hlen Sie [Neuer Ordner] oder [Überschreiben],
und drücken Sie .
z [Neuer Ordner]: Speichert das Bild
unter einem neuen Dateinamen. Die
Originaldatei bleibt bestehen. Die neu
gespeicherte Bilddatei wird als letztes
Bild der fotografierten Bilder
gespeichert.
z berschreiben]: Speichert das neue Bild unter
dem ursprünglichen Dateinamen. Das Originalbild
wird überschrieben.
z Wenn Sie [Neuer Ordner] ausgewählt haben, fahren Sie
mit Schritt 5 fort.
5
Drücken Sie , und wählen Sie [Ja] oder [Nein]
aus. Drücken Sie anschließend .
z Wenn Sie [Ja] auswählen, wird das korrigierte Bild
angezeigt. Wenn Sie [Nein] wählen, kehren Sie zum
Me (Wiedergabe) zurück.
z Die Rote-Augen-Korrektur kann nicht auf Filme
angewandt werden.
z Geschützte Bildernnen nicht überschrieben werden.
z Wenn nicht ausreichend Speicherplatz auf der
Speicherkarte vorhanden ist, kann die Rote-Augen-
Korrektur nicht ausgeführt werden.
z Sie können die Rote-Augen-Korrektur beliebig oft auf ein
Bild anwenden, die Bildqualität verschlechtert sich jedoch
mit jeder weiteren Anwendung.
z Verwenden Sie bei Bildern, auf die die Funktion [Rote Augen
Korrektur] im Me (Wiedergabe) bereits angewandt
wurde, die Option [Rahmen zufügen] für weitere Korrekturen,
da der Korrekturrahmen bei diesen Bildern nicht mehr
automatisch angezeigt wird.
68
Hinzufügen von Korrekturrahmen
Sie können bis zu 35 Korrekturrahmen hinzufügen.
1
Wählen Sie mit der Taste oder
den Eintrag [Rahmen zufügen] aus,
und drücken Sie .
2
Verschieben Sie den Rahmen mit
der Taste , , oder , und
drücken Sie .
z Sie können die Größe des
Rahmens mit dem Zoom-Regler
ändern.
69
Wiedergabe/Löschen
Im Wiedergabemodus (einschließlich Einzelbildanzeige und
Übersichtsanzeige) können Sie Tonaufnahmen (bis zu 1 Minute)
an ein Bild anhängen. Die Sounddaten werden im WAVE-Format
gespeichert.
Hinzufügen von Tonaufnahmen zu
Bildern
1
Menü (Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
2
Wählen Sie mit der Taste oder ein Bild
aus, an das eine Tonaufnahme angehängt
werden soll, und drücken Sie .
z Die Steuerung für Tonaufnahmen wird angezeigt.
3
Wählen Sie (Aufnahme), und drücken
Sie .
z Die abgelaufene und die
verbleibende Zeit werden
angezeigt.
z Durch Drücken der Taste
FUNC./SET wird die Aufzeichnung
angehalten. Wird die Taste erneut
gedrückt, wird die Aufnahme
fortgesetzt.
z Jedem Bild kann eine
Tonaufzeichnung von
bis zu 1 Minute Länge
hinzugefügt werden.
Lautstärke
(Passen Sie sie mit der
Taste oder an.)
Abgelaufene Zeit/
verbleibende Zeit
Steuerung für
Tonaufnahmen
70
Steuerung für Tonaufnahmen
Mit dieser Funktion können alle Bilder auf der Speicherkarte
automatisch wiedergegeben werden. Jedes Bild wird ca. 3 Sekunden
lang auf dem LCD-Monitor angezeigt.
beenden
Aufnahme
Pause
Wiedergabe
Löschen
Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm die Option [Löschen],
und dcken Sie die Taste
FUNC./SET.
z Filmaufnahmen können keine Tonaufnahmen
hinzugefügt werden.
z Tonaufnahmen für gesctzte Bilder können nicht
gelöscht werden.
Automatische Wiedergabe (auto.
Wiederg.)
1
Menü (Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
71
Wiedergabe/Löschen
Sie können wichtige Bilder und Filme schützen, damit diese nicht
versehentlich gescht werden.
2
Drücken Sie .
z Die folgenden Funktionen stehen während der automatischen
Wiedergabe zur Verfügung:
- Anhalten/Fortsetzen der Funktion auto. Wiederg.: Drücken
Sie die Taste FUNC./SET.
- Schneller Vorlauf/Rücklauf: Drücken Sie die Taste oder
(halten Sie die Taste gedrückt, um schneller zwischen
Bildern wechseln zu nnen).
- Beenden der Funktion auto. Wiederg: Drücken Sie die
Taste MENU.
Sctzen von Bildern
1
Menü (Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
2
Wählen Sie mit der Taste oder ein zu
schützendes Bild aus, und drücken Sie .
z Wenn Sie erneut die Taste
FUNC./SET drücken, wird die
Einstellung gescht.
z Sie können Bilder auch in der
Übersichtsanzeige schützen.
Schutzsymbol
72
Mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen AV-Kabels können Sie
Bilder auf einem Fernsehgerät wiedergeben.
Übertragen von Bildern auf einen
Computer
1
Schalten Sie die Kamera und das
Fernsehgerät aus.
2
Stecken Sie den Stecker des AV-Kabels
in den A/V OUT-Anschluss der Kamera.
z Öffnen Sie mit einem Fingernagel
die Anschlussabdeckung der
Kamera am unteren Rand, und
stecken Sie das Schnittstellenkabel
in den Anschluss.
3
Stecken Sie die Stecker
am anderen Ende
des AV-Kabels in die
AUDIO- und die VIDEO-
Eingangsbuchse des
Fernsehgeräts.
4
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und
aktivieren Sie den Videomodus.
5
Schalten Sie die Kamera ein.
VIDEO
AUDIO
Gelb
Schwarz
73
Wiedergabe/Löschen
z Wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet,
können Sie auch während der Wiedergabe auf dem
Fernsehgerät Bilder aufnehmen.
z Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen nationalen
Standards kann das Videoausgangssignal zwischen
NTSC und PAL umgeschaltet werden (S. 23). Die
Standardeinstellung ist regional unterschiedlich.
- NTSC: Japan, USA, Kanada, Taiwan und andere
- PAL: Europa, Asien (außer Taiwan), Ozeanien und
andere
Wird ein falsches Videosystem eingestellt, wird
das ausgegebene Kamerabild möglicherweise nicht
ordnungsgemäß angezeigt.
Löschen aller Bilder
z Beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen
gelöschter Bilder besteht. Gehen Sie daher beim Löschen
von Bildern sehr vorsichtig vor.
z Geschützte Bilder können mit dieser Funktion nicht
gelöscht werden.
1
Menü (Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
2
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
z Wählen Sie die Option [Abbrechen] aus, wenn Sie die Bilder
doch nicht löschen möchten.
Formatieren Sie die Speicherkarte, wenn Sie nicht nur
Bilddaten, sondern alle Daten auf der Karte löschen
möchten (S. 25).
74
Druck-/Übertragungseinstellungen
Sie können Bilder auf der Speicherkarte im Voraus zum
Drucken auswählen und die Anzahl der Drucke festlegen.
Die Kameraeinstellungen entsprechen den DPOF-Standards
(Digital Print Order Format). Dies ist besonders komfortabel,
wenn Sie die Bilder an ein Fotolabor senden möchten, das
DPOF unterstützt, oder diese auf einem direktdruckfähigen
Drucker ausdrucken möchten.
Einzelne Bilder
Festlegen der
DPOF-Druckeinstellungen
Das Symbol kann für eine Speicherkarte angezeigt werden,
die über mit einer anderen DPOF-fähigen Kamera festgelegten
Druckeinstellungen verfügt. Diese Einstellungen werden
von den mit Ihrer Kamera vorgenommenen Einstellungen
überschrieben.
1
Menü (Druck) [Wahl Bilder &
Anzahl]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
z Durch Auswahl der Option
[Auswahl schen] können Sie
alle Druckeinstellungen löschen.
75
Druck-/Übertragungseinstellungen
2
Wählen Sie mit der Taste oder die zu
druckenden Bilder aus.
z Die Auswahlmethoden für die
Drucklayouteinstellungen sind
unterschiedlich (S. 77).
- Standard ( )/Beide ( )
Drücken Sie zum Auswählen
eines Bilds die Taste FUNC./SET,
und legen Sie dann mit der Taste
oder die Anzahl der Drucke
(max. 99) fest.
-
Übersicht (
)
Wechseln Sie zu einem Bild, und
drücken Sie die Taste
FUNC./SET
,
um das Bild auszuhlen bzw.
dessen Auswahl aufzuheben.
z Sie können Bilder in der
Übersichtsanzeige auswählen.
z Wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist,
leuchtet die Taste während der Auswahl von Bildern
blau. Drücken Sie zu diesem Zeitpunkt die Taste ,
und stellen Sie sicher, dass [Drucken] ausgewählt ist. Durch
Drücken auf FUNC./SET wird der Druckvorgang gestartet.
Anzahl der Drucke
Übersichtsdruckauswahl
76
Alle Bilder auf einer Speicherkarte
1
Menü (Druck) [Auswahl aller
Bilder]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen“ (S. 19).
z Es wird ein Ausdruck von jedem
Bild erstellt.
z Durch Auswahl der Option
[Auswahl schen] können Sie
alle Druckeinstellungen löschen.
z Wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist,
leuchtet die Taste blau. Dcken Sie zu diesem
Zeitpunkt die Taste , und stellen Sie sicher, dass
[Drucken] ausgewählt ist. Durch Drücken auf FUNC./SET
wird der Druckvorgang gestartet.
2
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
z Das Druckergebnis einiger Drucker oder Fotolabors
entspricht möglicherweise nicht den festgelegten
Druckeinstellungen.
z Für Filme können keine Druckeinstellungen
festgelegt werden.
z Bilder werden in der Reihenfolge der Dateinummern gedruckt.
z Es können chstens 998 Bilder ausgewählt werden.
z Wenn [Drucklayout] auf [Beide] eingestellt ist, kann die
Anzahl der Drucke eingestellt werden. Ist die Option [Übersicht]
festgelegt, kann die Anzahl der Drucke nicht angegeben
werden (es wird nur ein Druck pro Bild erstellt).
77
Druck-/Übertragungseinstellungen
Einstellen des Drucklayouts
Nach dem Einstellen des Drucklayouts können Sie die zu
druckenden Bilder auswählen. Die folgenden Einstellungen
stehen zur Verfügung:
*Standardeinstellung
Drucklayout
Standard* Druckt ein Bild je Seite.
Übersicht
Druckt alle ausgewählten Bilder
verkleinert im Übersichtsformat.
Beide
Druckt die ausgewählten Bilder im
Standardformat und als Übersicht.
Datum (An/Aus*)
Das Aufnahmedatum wird
mitgedruckt.
Datei-Nr. (An/Aus*) Die Dateinummer wird mitgedruckt.
DPOF Dat.lösch (An*/Aus)
Löscht alle Druckeinstellungen,
nachdem das Bild gedruckt wurde.
1
Menü (Druck) [Druckeinstellungen]
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
2
Wählen Sie mit der Taste oder die
Optionen [Drucklayout], [Datum], [Datei-Nr.],
[DPOF Dat.lösch] aus, und wählen Sie dann
die entsprechenden Einstellungen mit der
Taste oder aus.
78
z Die Einstellungen für das Datum und die Datei-Nr. ändern
sich entsprechend des Drucklayouts wie folgt:
- Übersicht
[Datum] und [Datei-Nr.] können nicht gleichzeitig auf [An]
gesetzt sein.
- Standard oder Beide
[Datum] und [Datei-Nr.] können nicht gleichzeitig auf [An]
gesetzt sein; die druckbaren Informationen sind jedoch
glicherweise von Drucker zu Drucker verschieden.
z Bilder, die im Modus [Postkartenmodus] (S. 34) mit
Datum versehen wurden, werden unabhängig von der
Einstellung unter [Datum] immer mit Datum gedruckt. Wenn
[Datum] ebenfalls auf [An] gestellt ist, wird das Datum daher
zweimal auf die Bilder gedruckt.
z Datumsangaben werden in dem im Menü [Datum/Zeit]
angegebenen Format gedruckt (S. 23, Benutzerhandbuch
Grundlagen S. 8).
79
Druck-/Übertragungseinstellungen
Vor dem Übertragen von Bildern auf einen Computer nnen
Sie für die einzelnen Bilder Einstellungen direkt an der Kamera
vornehmen. In der Softwareanleitung finden Sie Anweisungen
zur Übertragung von Bildern auf Ihren Computer. Die
Kameraeinstellungen entsprechen den DPOF-Standards (Digital
Print Order Format).
Einzelne Bilder
Festlegen der DPOF-
Übertragungseinstellungen
Das Symbol weist daraufhin, dass die Speicherkarte
über Übertragungseinstellungen verfügt, die mit einer
anderen DPOF-fähigen Kamera vorgenommen wurden.
Diese Einstellungen werden von den mit Ihrer Kamera
vorgenommenen Einstellungen überschrieben.
1
Menü (Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
„Menüs und Einstellungen(S. 19).
2
Wählen Sie [Auftrag], und drücken Sie .
z Mit [Zurücks.] werden alle
Übertragungsauftge abgebrochen.
80
Alle Bilder auf einer Speicherkarte
3
Wählen Sie mit der Taste oder ein zu
übertragenes Bild aus, und drücken Sie .
z Wenn Sie erneut die Taste
FUNC./SET drücken, wird die
Auswahl der Einstellung aufgehoben.
z Sie können Bilder in der
Übersichtsanzeige auswählen.
2
Wählen Sie [Mark All], und drücken Sie .
z Mit [Zurücks.] werden alle
Übertragungsaufträge abgebrochen.
3
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
z Bilder werden in der Reihenfolge der Dateinummern
übertragen.
z Es können chstens 998 Bilder ausgewählt werden.
Ü
bertragungsauswahl
81
Fehlersuche
Fehlersuche
Kamera
Die Kamera funktioniert nicht.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet. z Drücken Sie die Taste ON/OFF
(Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 9).
Die Abdeckung
des Speicherkartensteckplatzes/
Akku-/Batteriefachs ist offen.
z Stellen Sie sicher, dass
die Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes/
Akku-/Batteriefachs fest
verschlossen ist
(Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 5).
Die Akkus/Batterien sind falsch
eingesetzt.
z Setzen Sie die Akkus/Batterien
richtig ein (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 5).
Der Akku- oder Batterietyp ist
nicht kompatibel mit der Kamera.
z Verwenden Sie ausschließlich
neue Batterien des Typs AA
oder Canon NiMH-Akkus des
Typs AA (S. 96).
Die Akku-/Batterieladung ist für
den Kamerabetrieb unzureichend.
(Die Meldung „Wechseln Sie die
Batterien“ wird angezeigt.)
z Legen Sie zwei neue Batterien
oder vollständig aufgeladene
Akkus in die Kamera ein
(Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 5).
z Verwenden Sie das Netzteil
ACK800 (separat erhältlich)
(S. 103).
Schlechter Kontakt zwischen
Akku-/Batteriekontakten
und Kamera.
z Reinigen Sie die Kontakte
mit einem sauberen,
trockenen Tuch.
z Legen Sie die Akkus/Batterien
mehrmals erneut ein.
Geräusche kommen aus dem Inneren der Kamera.
Die horizontale/vertikale
Ausrichtung der Kamera wurde
geändert.
z Der Mechanismus für die
Ausrichtungserkennung ist
aktiv. Hierbei handelt es sich
nicht um eine Fehlfunktion.
82
Bei eingeschalteter Kamera
Die Meldung „Karte gesch.!“ wird angezeigt.
Der Schreibschutzschieber
der SD Speicherkarte oder
SDHC Speicherkarte
befindet sich auf der Position
für den Schreibschutz.
z Wenn Sie Daten auf der
Speicherkarte aufzeichnen oder
löschen oder die Speicherkarte
formatieren möchten, bewegen
Sie den Schreibschutzschieber
nach oben (S. 98).
Das Menü Datum/Uhrzeit wird angezeigt.
Die Lithium-Knopfbatterie
ist fast leer.
z Tauschen Sie die Lithium-
Speicherbatterie aus (S. 106).
LCD-Monitor
Keine Anzeige.
Der LCD-Monitor ist nicht
eingeschaltet.
z Drücken Sie die Taste
DISP., um den LCD-Monitor
einzuschalten (S. 12).
Die Anzeige verdunkelt sich.
Bei starkem Sonnenlicht
oder heller Beleuchtung
erscheint die Anzeige im
LCD-Monitor dunkler.
z Dies ist bei Geräten mit
CCD-Bildsensoren normal und
stellt keine Funktionsstörung dar.
Bei Filmaufnahmen wird diese
Darstellung aufgezeichnet,
bei Aufnahmen von Stehbildern
jedoch nicht.
Die Anzeige flimmert.
Die Anzeige flimmert,
wenn Sie Aufnahmen
bei Licht von
Leuchtstofflampen
vornehmen.
z Dies ist keine Fehlfunktion
(das Flimmern wird in Filmen
aufgezeichnet, aber nicht in
Stehbildern).
83
Fehlersuche
Im LCD-Monitor wird ein Lichtbalken
(rot, violett) angezeigt.
Der Lichtbalken wird
gelegentlich angezeigt,
wenn ein helles Motiv,
wie die Sonne oder eine
andere Lichtquelle,
aufgenommen wird.
z Dies ist bei Geräten mit
CCD-Bildsensoren normal und
stellt keine Funktionsstörung dar.
Der Lichtbalken wird bei Aufnahmen
von Filmen aufgezeichnet, nicht
jedoch bei Aufnahmen von
Stehbildern.
wird angezeigt.
Wegen unzureichender
Belichtung wurde eine
lange Verschlusszeit
festgelegt.
z
Stellen Sie eine höhere
ISO-Empfindlichkeit
ein (S. 54).
z Wählen Sie für den Blitz eine
andere Einstellung als
(Blitz aus) (Benutzerhandbuch
Grundlagen S. 14).
z
Stellen Sie den Selbstauslöser ein
(Benutzerhandbuch – Grundlagen
S. 16), und befestigen Sie die Kamera
z. B. an einem Stativ.
wird angezeigt.
Das Symbol wird
angezeigt, wenn eine
Speicherkarte verwendet
wird, für die mit einer
anderen DPOF-fähigen
Kamera Druck- oder
Übertragungseinstel-
lungen definiert wurden.
z Diese Einstellungen werden mit
den Einstellungen Ihrer Kamera
überschrieben (S. 74).
Rauscheffekte sind sichtbar/Bewegungen
des Motivs sind unregelmäßig.
Das im LCD-Monitor
angezeigte Bild wurde
von der Kamera
automatisch aufgehellt,
um bei Aufnahmen
mit schlechten
Lichtverhältnissen
die Anzeige zu
verbessern (S. 12).
z Dies hat keine Auswirkungen
auf das aufgenommene Bild.
84
Aufnahme
Aufnahme
Der Modus ist auf
(Wiedergabe)
eingestellt.
z Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
oder drücken Sie die Taste / ,
um in den Aufnahmemodus zu wechseln
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 7).
Der Blitz lädt. z Wenn der Blitz aufgeladen wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte orange. Die
Aufnahme kann jetzt gestartet werden
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 4).
Die Speicherkarte ist
voll.
z Legen Sie eine neue Speicherkarte ein
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 5).
z Übertragen Sie ggf. die Bilder von
der Speicherkarte auf einen Computer,
und löschen Sie sie dann von der
Speicherkarte, um Platz für neue
Aufnahmen zu schaffen.
Die Speicherkarte ist
nicht richtig
formatiert.
z Formatieren Sie die Speicherkarte (S. 25).
z Wird das Problem durch Neuformatierung
nicht behoben, sind möglicherweise die
logischen Schaltkreise der Speicherkarte
defekt. Wenden Sie sich an den
nächstgelegenen Canon-Kundendienst.
Die SD
Speicherkarte
oder
SDHC Speicherkarte
ist schreibgeschützt.
z Schieben Sie den Schreibschutzschieber
nach oben (S. 98).
Im Sucher angezeigtes Bild im Vergleich zum
aufgenommenen Bild
Normalerweise wird
bei einer Aufnahme
mehr aufgezeichnet
als Sie durch
den Sucher
sehen können.
z Die tatsächliche Bildgße können
Sie im LCD-Monitor prüfen. Verwenden
Sie daher den LCD-Monitor bei
Makroaufnahmen (S. 12).
85
Fehlersuche
Das Bild ist verwackelt oder unscharf.
Die Kamera bewegt
sich beim Drücken
des Aussers.
z Lesen Sie die Anleitungen unter
wird angezeigt(S. 83).
Das AF-Hilfslicht ist
auf [Aus] gestellt.
z Bei Dunkelheit wird gelegentlich das
AF-Hilfslicht für die Fokussierung
aktiviert. Da das AF-Hilfslicht nur im
eingeschalteten Zustand aktiviert
werden kann, stellen Sie es auf [An]
(S. 21). Achten Sie darauf, dass Sie
das AF-Hilfslicht nicht mit der Hand
verdecken.
Das Motiv liegt
außerhalb des
Fokusbereichs.
z Nehmen Sie das Motiv mit der richtigen
Fokusentfernung auf (S. 109).
Die Fokussierung
auf das Motiv
bereitet Probleme.
z Verwenden Sie für die Aufnahme
den Schärfenspeicher oder die
AF-Speicherung (S. 42).
Das Motiv erscheint auf dem aufgenommenen
Bild zu dunkel.
Unzureichende
Lichtverhältnisse bei
der Aufnahme.
z Setzen Sie den Blitz auf (Blitz ein)
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 14).
Das Motiv ist
unterbelichtet, da die
Umgebung zu hell
ist.
z Stellen Sie die Belichtungskorrektur auf
einen positiven Wert (+) ein (S. 46).
z Verwenden Sie die AE-Speicherung
oder das Spotmessverfahren (S. 44, 46).
Das Motiv ist zu weit
entfernt und kann
durch den Blitz nicht
ausgeleuchtet
werden.
z Achten Sie bei Aufnahmen unter
Verwendung des internen Blitzes auf
den richtigen Aufnahmeabstand zum
Motiv (S. 110).
z Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit,
und lösen Sie aus (S. 54).
86
Das Motiv erscheint auf dem Bild zu hell,
oder das Bild erscheint weißlich.
Motiv ist zu nah, der
Blitz ist zu stark.
z Achten Sie bei Aufnahmen unter
Verwendung des internen Blitzes
auf den richtigen Aufnahmeabstand
zum Motiv (S. 110).
Das Motiv ist
überbelichtet, da
die Umgebung zu
dunkel ist.
z Stellen Sie die Belichtungskorrektur auf
einen negativen Wert (–) (S. 46).
z Verwenden Sie die AE-Speicherung
oder das Spotmessverfahren (S. 44, 46).
Sehr helles Licht fällt
direkt auf die
Kamera oder wird
vom Motiv auf die
Kamera reflektiert.
z Ändern Sie den Aufnahmewinkel.
Der Blitz ist
eingeschaltet.
z Setzen Sie den Blitz auf (Blitz aus)
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 14).
Bild weist Rauscheffekte auf.
Die ISO-
Empfindlichkeit
ist zu hoch.
z Beiherer ISO-Empfindlichkeit oder
der Einstellung nimmt das Rauschen
im Bild möglicherweise zu. Um eine
höhere Bildqualität zu erreichen, hlen
Sie eine möglichst niedrige ISO-
Empfindlichkeit aus (S. 54).
z In den Modi , , und des
Modus kann sich die ISO-Empfindlichkeit
erhöhen und Bildrauschen verursachen.
Auf dem Bild erscheinen weiße Punkte.
Das Blitzlicht wurde
durch Staubpartikel
oder Insekten in
der Luft reflektiert.
Dies macht sich
besonders bei
Aufnahmen mit
Weitwinkel
bemerkbar.
z Dies ist eine Besonderheit bei
Digitalkameras und stellt keine
Funktionsstörung dar.
87
Fehlersuche
Augen erscheinen rot.
Wird der Blitz bei
Aufnahmen im
Dunkeln eingesetzt,
wird das Blitzlicht
von den Augen
reflektiert.
z Stellen Sie die Funktion [R.Augen Red.]
vor den Aufnahmen auf [An] (S. 30).
Für diese Funktion ist es erforderlich,
dass die aufgenommenen Personen
direkt in die Lampe zur Rote-Augen-
Reduzierung blicken. Bitten Sie sie
daher, direkt in die Lampe zu sehen.
Sie können noch bessere Ergebnisse
erzielen, indem Sie bei Innenaufnahmen
die Beleuchtung verstärken oder näher
an die Person herangehen. Um den Effekt
zu verstärken, löst der Verschluss erst
ca. 1 Sekunde nach dem Auslösen der
Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung aus.
z Mithilfe der Funktion [Rote Augen
Korrektur] können Sie rote Augen
in Bildern korrigieren (S. 66).
Die Kamera arbeitet bei Reihenaufnahmen
langsam.
Die Leistung der
Speicherkarte ist
beeintchtigt.
z Um die Geschwindigkeit bei
Reihenaufnahmen zu erhöhen, wird
empfohlen, die Speicherkarte in der
Kamera mit einer Formatierung niedriger
Stufe neu zu formatieren. Speichern Sie
jedoch vorher alle aufgenommenen
Bilder auf Ihrem Computer (S. 25).
Das Speichern der Bilder auf der Speicherkarte
dauert lange.
Die Speicherkarte
wurde in einem
anderen Gerät
formatiert.
z Verwenden Sie eine mit Ihrer Kamera
formatierte Speicherkarte (S. 25).
Das Objektiv wird nicht eingezogen.
Die Abdeckung des
Speicherkarten-
steckplatzes/Akku-/
Batteriefachs wurde
bei eingeschaltetem
Gerät geöffnet.
z Schließen Sie zuerst die Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes/Akku-/
Batteriefachs. Schalten Sie dann die
Kamera ein und wieder aus
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 5).
88
Aufnehmen von Filmen
Die Aufzeichnungszeit wird nicht angezeigt,
oder der Aufnahmevorgang wird unerwartet
beendet.
Eine der folgenden
Speicherkarten wird
verwendet:
- Eine Karte mit langsamer
Aufnahmegeschwindigkeit
- Eine Karte, die mit einer
anderen Kamera oder
auf einem Computer
formatiert wurde
- Eine Karte, auf der bereits
häufig Bilder aufgezeichnet
und gelöscht wurden
z Unabhängig von einer falschen
Anzeige der Aufzeichnungsdauer
während der Aufnahme wird
der Film ordnungsgemäß auf
der Speicherkarte gespeichert.
Die Aufnahmezeit wird korrekt
angezeigt, wenn die Speicherkarte
in dieser Kamera formatiert
wurde (ausgenommen sind
Speicherkarten mit langsamen
Aufnahmegeschwindigkeiten)
(S. 25).
„!“ wird im LCD-Monitor angezeigt, und kurze
Zeit danach wird die Aufnahme beendet.
Der freie Platz im internen
Speicher der Kamera ist
nicht ausreichend.
z Beachten Sie folgende Hinweise:
- Formatieren Sie die Karte
vor der Aufnahme mit einer
Formatierung niedriger
Stufe (S. 25).
- Verringern Sie die Anzahl
der Aufnahmepixel oder die
Bildfrequenz (S. 39).
- Verwenden Sie eine
Hochgeschwindigkeits-
Speicherkarte (z. B.
SDC-512MSH).
Der Zoom funktioniert nicht.
Der Zoom-Regler
wurde während einer
Filmaufnahme betätigt.
z Stellen Sie den Zoom vor
der Filmaufnahme ein
(Benutzerhandbuch
Grundlagen S. 13). Der
Digitalzoom ist nur im Standard-
Filmmodus verfügbar.
89
Fehlersuche
Wiedergabe
Eine Wiedergabe ist nicht möglich.
Sie haben versucht,
ein mit einer anderen
Kamera aufgenommenes
Bild oder ein auf einem
Computer bearbeitetes
Bild wiederzugeben.
z Wenn Computerbilder nicht
angezeigt werden können,
verwenden Sie die beiliegende
Software ZoomBrowser EX oder
ImageBrowser zum Übertragen
der Bilder auf die Kamera.
Anschließend ist eine Wiedergabe
der Bilder wahrscheinlich möglich.
Die Datei wurde mit
einem Computer
umbenannt, oder der
Speicherort wurde
geändert.
z Stellen Sie Dateiname und
Speicherort auf Dateiformat
und -struktur der Kamera ein.
(Einzelheiten hierzu finden Sie
in der Softwareanleitung.)
Filme werden nicht korrekt wiedergegeben.
Die Wiedergabe von Filmen, die mit einer hohen Anzahl an
Aufnahmepixeln und hohen Bildfrequenzen aufgezeichnet wurden,
kann bei Speicherkarten mit geringer Lesegeschwindigkeit
kurzzeitig aussetzen.
Wenn Sie einen Film auf einem Computer mit ungegenden
Systemressourcen wiedergeben, werden Bild und Ton eventuell
nicht flüssig wiedergegeben.
Filme, die mit der
Einstellung
(Schnelle Bildfolge)
und im PAL-Format
aufgezeichnet wurden,
werden bei der
Wiedergabe mit einem
Fernseh- oder
Videogerät
möglicherweise mit einer
geringeren Bildfrequenz
wiedergegeben als bei
der
Aufzeichnung verwendet
wurde. Sie können alle
Einzelbilder mithilfe der
Zeitlupenfunktion
wiedergeben.
z Es wird empfohlen, den Film auf
dem LCD-Monitor oder auf einem
Computer wiederzugeben, um die
Aufnahmen bei der ursprünglichen
Bildfrequenz zu prüfen.
90
Das Lesen von der Speicherkarte erfolgt
Die Speicherkarte wurde
in einem anderen Gerät
formatiert.
z Verwenden Sie eine mit
Ihrer Kamera formatierte
Speicherkarte (S. 25).
Akkus/Batterien
Die Akkus/Batterien sind schnell verbraucht.
Die Akkus/Batterien
werden nicht optimal
genutzt.
z Siehe Hinweise zum Umgang mit
Akkus/Batterien (S. 96).
Der Akku- oder
Batterietyp ist
nicht kompatibel
mit der Kamera.
z Verwenden Sie ausschließlich
neue Batterien des Typs AA
oder Canon NiMH-Akkus des
Typs AA (S. 96).
Die Akku-/Batteriekapazität
ist aufgrund von niedrigen
Umgebungstemperaturen
verringert.
z Wenn Sie Aufnahmen in einer
kalten Umgebung vornehmen,
erwärmen Sie die Akkus/Batterien
vor der Verwendung in einer
Tasche Ihrer Kleidung.
Die Kontakte der Akkus/
Batterien sind
verschmutzt.
z ubern Sie die Kontakte vor der
Verwendung gründlich mit einem
trockenen Tuch.
z Legen Sie die Akkus/Batterien
mehrmals erneut ein.
Bei Verwendung von NiMH-Akkus des Typs AA
von Canon
Da die Akkus seit mehr
als einem Jahr nicht
verwendet wurden, ist die
Wiederaufladekapazität
verringert.
z Die Aufladekapazität sollte nach
mehrmaligem vollständigen
Aufladen und Entladen
wiederhergestellt sein.
Die Lebensdauer der
Akkus ist abgelaufen.
z Tauschen Sie beide Akkus gegen
neue aus.
91
Fehlersuche
Ausgabe auf dem Fernseher
Das Bild ist verzerrt oder wird nicht auf dem
Fernsehgerät angezeigt.
Es wurde ein falsches
Videosystem eingestellt.
z Stellen Sie das richtige
Videosystem (NTSC oder PAL)
für Ihr Fernsehgerät ein (S. 23).
Drucken auf einem direktdruckfähigen
Drucker
Bild nicht druckbar.
Kamera und Drucker sind
nicht korrekt miteinander
verbunden.
z Schließen Sie die Kamera mit dem
entsprechenden Kabel korrekt an
den Drucker an.
Der Drucker ist nicht
eingeschaltet.
z Schalten Sie den Drucker ein.
Der Drucker ist nicht
korrekt an die Kamera
angeschlossen.
z Wählen Sie im Menü
(Einstellungen) die Option
[Druckmethode], und aktivieren
Sie [Auto] (S. 24).
92
Liste der Meldungen
Bei der Aufnahme oder Wiedergabe können im LCD-Monitor die
folgenden Meldungen angezeigt werden.
Informationen zu Meldungen, die während der Verbindung mit einem
Drucker angezeigt werden, finden Sie im Benutzerhandbuch für
den Direktdruck.
Daten werden bearbeitet
Es wird gerade ein Bild auf der Speicherkarte gespeichert,
oder der Wiedergabemodus wird gestartet.
Keine Speicherkarte
Sie haben die Kamera eingeschaltet, ohne dass eine Speicherkarte
eingesetzt ist oder während die Speicherkarte falsch herum
eingesetzt ist (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 5).
Karte gesch.!
Die SD Speicherkarte oder SDHC Speicherkarte ist
schreibgesctzt.
Aufnahme nicht möglich
Sie haben versucht, ein Bild aufzunehmen, obwohl keine
Speicherkarte eingesetzt ist oder während die Speicherkarte
falsch herum eingesetzt ist, oder Sie haben versucht, eine
Tonaufnahme an einen Film anzuhängen.
Speicherkarten Fehler
Die Speicherkarte weist einen Funktionsfehler auf. Nach
dem Formatieren der Speicherkarte in der Kamera können
Sie sie unter Umständen weiterhin verwenden. Wenn diese
Fehlermeldung jedoch bei einer mitgelieferten Speicherkarte
auftritt, sollten Sie sich an den Canon-Kundendienst wenden,
da ein Problem mit der Kamera vorliegen kann.
Speicherkarte voll
Die Speicherkarte ist voll, und es können keine weiteren
Bilder aufgenommen bzw. gespeichert werden, oder es
können keine weiteren Bildeinstellungen oder Tonaufnahmen
vorgenommen werden.
93
Liste der Meldungen
Name falsch!
Der Dateiname konnte nicht erstellt werden, da es bereits
ein Bild mit dem Namen des Ordners gibt, den die Kamera
zu erstellen versucht, oder diechste mögliche Dateinummer
wurde erreicht. Setzen Sie im Menü Einstellungen die Option
[Datei-Nummer] auf [Autom.Rückst], oder speichern Sie alle
Bilder, die Sie behalten möchten, auf einem Computer, und
formatieren Sie die Speicherkarte. Beachten Sie, dass durch das
Formatieren alle Bilder und sonstigen Daten gelöscht werden.
Wechseln Sie die Akkus/Batterien.
Die Akku-/Batterieladung ist für den Kamerabetrieb unzureichend.
Tauschen Sie beide Akkus/Batterien unverzüglich gegen neue
Batterien des Typs AA oder vollständig geladene NiMH-Akkus
des Typs AA von Canon aus. Weitere Informationen finden Sie
auch unter Umgang mit Akkus/Batterien (S. 96).
Kein Bild vorhanden
Auf der Speicherkarte sind keine Bilder vorhanden.
Bild ist zu groß
Sie haben versucht, ein Bild wiederzugeben, das die Bildgröße
4992 × 3328 Pixel oder die zulässige Datengröße überschreitet.
Inkompatibles JPEG
Sie haben versucht, ein Bild wiederzugeben, das mit einer
inkompatiblen JPEG-Kompressionsmethode gespeichert wurde
(z. B. ein Bild, das auf einen Computer übertragen und bearbeitet
wurde etc.).
RAW
Sie haben versucht, ein RAW-Bild wiederzugeben.
Nicht identifiziertes Bild
Sie haben versucht, ein beschädigtes Bild, ein inkompatibles
Format (geschütztes Format eines anderen Kameraherstellers
etc.), ein auf einem Computer bearbeitetes Bild oder eine mit
einer anderen Kamera erstellte Filmaufnahme wiederzugeben.
94
Vergrößern nicht möglich!
Sie haben versucht, ein mit einer anderen Kamera oder ein in
einem anderen Datentyp aufgenommenes Bild, ein auf einem
Computer bearbeitetes Bild oder eine Filmaufnahme zu vergrößern.
Rotieren unmöglich
Sie haben versucht, ein mit einer anderen Kamera oder ein in
einem anderen Datentyp aufgenommenes Bild, ein auf einem
Computer bearbeitetes Bild oder eine Filmaufnahme zu drehen.
Inkompatibles WAVE
Diesem Bild kann keine Tonaufnahme hinzugefügt werden, da
der Datentyp der bereits vorhandenen Tonaufnahme nicht korrekt
ist, oder die Tonaufnahme nicht wiedergegeben werden kann.
Bild nicht veränderbar
Sie haben versucht, rote Augen in einem Bild zu korrigieren,
das mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde.
Modifizierung nicht möglich
Die Rote-Augen-Korrektur kann nicht angewendet werden,
da keine roten Augen erkannt wurden.
Übertragung nicht möglich!
Ursache: Wenn Sie mithilfe des Menüs Direkt Übertragung Bilder
auf Ihren Computer übertragen, haben Sie unter Umständen ein
Bild mit beschädigten Daten oder einem anderen Datentyp oder
ein mit einer anderen Kamera aufgenommenes Bild ausgewählt.
Oder Sie haben einen Film ausgewählt, während die Option
(PC-Hintergrundbild) im Menü Direkt Übertragung aktiviert war.
Schreibgeschützt!
Sie haben versucht, ein geschütztes Bild, einen gesctzten Film
oder eine geschützte Tonaufnahme zu löschen oder zu bearbeiten
.
Zu viele Markierungen.
Es wurden bereits zu viele Bilder zum Drucken oder zur Übertragung
markiert. Eine Verarbeitung weiterer Bilder ist nicht glich.
Auftrag beenden unmöglich.
Speichern eines Teils der Einstellungen für Druck, Transfer oder
Diaschau ist nicht möglich.
95
Liste der Meldungen
Bildauswahl nicht möglich.
Sie haben versucht, die Druckeinstellungenr ein Bild
festzulegen, das nicht als JPEG vorliegt.
Fehler in der Verbindung
Der Computer konnte das Bild aufgrund der großen Menge der
auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder (ca. 1.000) nicht
übertragen.
Objektivfehler:Kamerarestart
Es ist ein Fehler am Objektiv aufgetreten, und die Kamera hat
sich automatisch ausgeschaltet. Dieser Fehler kann auftreten,
wenn Sie das Objektiv festhalten, während es sich bewegt, oder
wenn Sie es in einer sehr staubigen oder sandigen Umgebung
verwenden. Schalten Sie die Kamera wieder ein, und fahren Sie
mit der Aufnahme oder Wiedergabe fort. Wird die Fehlermeldung
weiterhin angezeigt, wenden Sie sich an den Canon-Kundendienst,
da ein Fehler mit dem Objektiv vorliegen kann.
Exx
(xx: Zahl) Die Kamera hat einen Fehler entdeckt. Schalten Sie
die Kamera aus und wieder ein. Versuchen Sie nun die Aufnahme
oder die Wiedergabe erneut. Wenn der Fehlercode erneut
angezeigt wird, liegt ein Problem vor. Notieren Sie die Nummer,
und wenden Sie sich an den Canon-Kundendienst. Wenn direkt
nach der Aufnahme eines Bilds ein Fehlercode angezeigt wird,
wurde die Aufnahme möglicherweise nicht gespeichert. Überprüfen
Sie das Bild im Wiedergabemodus.
96
Anhang
Umgang mit Akkus/Batterien
Ladezustand der Akkus/Batterien
Das folgende Symbol und die folgende Meldung werden angezeigt:
Hinweise zum Umgang mit Akkus/Batterien
z Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien des Typs AA oder
Canon NiMH-Akkus des Typs AA (separat erhältlich).
Nickel-Kadmium-Akkus (Typ AA) können zwar verwendet werden,
ihre Leistung ist jedoch unzuverlässig und ihr Gebrauch wird daher
nicht empfohlen.
z Da die Leistung von Batterien je nach Hersteller variiert, kann
die Betriebsdauer bei im Handel gekauften Batterien kürzer
ausfallen als bei den im Lieferumfang der Kamera enthaltenen
Batterien.
z Wenn Sie die Kamera in Umgebungen mit niedrigen
Temperaturen oder über einen längeren Zeitraum verwenden
möchten, werden Canon NiMH-Akkus des Typs AA empfohlen
(separat erhältlich).
Bei Batteriebetrieb kann sich die Betriebszeit der Kamera bei
niedrigen Temperaturen verkürzen. Batterien können auch aufgrund
ihrer Spezifikation eine geringere Lebensdauer als NiMH-Akkus
aufweisen.
z Mischen Sie niemals neue mit bereits verwendeten Akkus/
Batterien.
Die bereits verwendeten Akkus/Batterien können auslaufen.
z Legen Sie die Akkus/Batterien immer in der richtigen
Ausrichtung ein (achten Sie auf die Position von und ).
z Verwenden Sie niemals Akkus/Batterien unterschiedlicher
Typen bzw. Hersteller.
Die Akkus/Batterien sind fast
leer. Wenn Sie die Kamera
über einen längeren Zeitraum
verwendenchten, tauschen
Sie sie so bald wie möglich aus.
Wechseln Sie die Akkus/
Batterien.
Die Akkus oder Batterien sind
erschöpft, und die Kamera kann
nicht weiter betrieben werden.
Tauschen Sie die Akkus/Batterien
sofort aus.
97
Anhang
z Wischen Sie die Kontakte der Akkus/Batterien vor dem Einsetzen mit
einem Tuch ab.
Wenn die Akku-/Batteriekontakte durch Hautfett oder anderweitig verschmutzt
sind, kann sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die Nutzungsdauer
merklich verringern.
z Bei niedrigen Temperaturen kann die Leistung der Akkus/Batterien sinken
und das Batteriesymbol ( ) früher als gewohnt angezeigt werden.
Unter derartigen Bedingungen können Sie die Akku-/Batterieleistung
verbessern, indem Sie sie bis unmittelbar vor der Verwendung in einer Tasche
Ihrer Kleidung wärmen.
z Legen Sie die Akkus/Batterien nicht mit einem Schlüsselanhänger oder
anderen Metallgegenständen zusammen.
Dies könnte zu einem Kurzschluss führen.
z Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
sollten Sie die Akkus/Batterien entnehmen und separat lagern.
Wenn Sie die Akkus/Batterien in der Kamera belassen, kann die Kamera unter
Umständen durch ein Auslaufen der Akkus/Batterien beschädigt werden.
WARNHINWEISE
Verwenden Sie niemals beschädigte Akkus/Batterien oder solche, bei denen die
Versiegelung ganz oder teilweise fehlt, da sonst die Gefahr besteht, dass der
Akku bzw. die Batterie ausläuft, überhitzt oder platzt. Überprüfen Sie vor dem
Einsetzen stets die Versiegelung von im Handel erworbenen Akkus/Batterien,
da diese eventuell beschädigt sein können. Verwenden Sie keine Akkus/
Batterien mit defekten Versiegelungen.
Verwenden Sie niemals Akkus/Batterien, die folgende Eigenschaften
aufweisen.
Die Versiegelung (elektrische Isolierung) fehlt ganz oder teilweise.
Die positive Elektrode (Pluspol) ist abgeflacht.
Der negative Pol ist korrekt geformt (steht aus dem Metallsockel
hervor), die Versiegelung bedeckt den Sockel jedoch nicht völlig.
Hinweise für Deutschland
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie nach der aktuellen Batterieverordnung
als Endverbraucher verpflichtet, alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren
zurückzugeben.
Sie können die gebrauchten Batterien an allen GRS-Sammelstellen an Ihrem
Standort oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft
werden. Die Batterien werden unentgeltlich für den Verbraucher zurückgenommen.
98
Umgang mit der Speicherkarte
Schreibschutzschieber der SD Speicherkarte oder
SDHC Speicherkarte
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit
der Speicherkarte
z Speicherkarten sind hochpräzise elektronische Geräte. Sie
dürfen nicht verbogen oder übermäßiger Krafteinwirkung
ausgesetzt werden und müssen vor Stößen und Erschütterungen
geschützt werden.
z Versuchen Sie niemals, die Speicherkarte zu zerlegen oder
zu verändern.
z Achten Sie darauf, dass die Kontakte auf der Rückseite der
Karte niemals mit Schmutz, Wasser oder Fremdobjekten in
Berührung kommen. Berühren Sie die Kontakte nie mit Ihren
Händen oder mit Metallobjekten.
z
Lösen Sie den Originalaufkleber auf der Speicherkarte nicht ab, und
überkleben Sie ihn nie mit einem anderen Aufkleber oder Etikett.
z Beschreiben Sie die Speicherkarte nicht mit einem Bleistift oder
Kugelschreiber. Verwenden Sie ausschließlich weiche Stifte
(z. B. einen Filzstift).
z Speicherkarten sollten unter den folgenden
Umgebungsbedingungen nicht verwendet oder gelagert werden:
An Orten mit hoher Schmutz-, Sand- oder Staubbelastung
An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen
z Da die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Daten durch
elektrische Felder, elektrostatische Aufladung oder Karten-/
Kamerafehlfunktionen teilweise oder vollständig beschädigt
oder gelöscht werden können, sollten Sie Sicherungskopien
von wichtigen Daten anlegen.
Bewegen Sie den
Schieber nach
oben.
Schieben Sie den
Schieber nach
unten (dadurch
werden Bilder und
andere Daten auf
der Kamera
geschützt).
Schreibschutzschieber
Schreiben/Löschen möglich
Schreiben/Löschen nicht
möglich
99
Anhang
Formatieren
z Beachten Sie, dass durch das Formatieren (Initialisieren)
einer Speicherkarte alle auf der Karte gespeicherten
Daten (einschließlich geschützter Bilder) gelöscht werden.
z Es sollten nur Speicherkarten verwendet werden, die mit
dieser Kamera formatiert wurden.
Die mitgelieferte Karte kann ohne vorherige Formatierung
verwendet werden.
Funktioniert die Kamera nicht mehr richtig, kann ein Fehler
der Speicherkarte die Ursache sein. Durch Neuformatierung der
Speicherkarte kann dieses Problem eventuell behoben werden.
Sollten Sie Probleme mit einer nicht von Canon stammenden
Speicherkarte haben, lassen sich diese möglicherweise durch
eine Neuformatierung beseitigen.
In anderen Kameras, Computern oder Peripheriegeräten
formatierte Speicherkarten funktionierenglicherweise
mit dieser Kamera nicht einwandfrei. Sollte dies der Fall
sein, formatieren Sie die betreffende Speicherkarte mit
Ihrer Kamera neu.
z Wenn das Formatieren in der Kamera nicht korrekt
funktioniert, schalten Sie die Kamera aus, und legen Sie
die Speicherkarte erneut ein. Schalten Sie anschließend die
Kamera wieder ein, und formatieren Sie die Karte erneut.
z Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Daten von
einer Speicherkarte übertragen oder die Speicherkarte
entsorgen. Das Formatieren oder Löschen von Daten
auf einer Speicherkarte ändert nur die
Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und
garantiert nicht unbedingt, dass der Inhalt vollständig
gelöscht wird.
Treffen Sie daher beim Entsorgen einer Speicherkarte
die entsprechenden Vorsichtsmnahmen, indem Sie
die Karte z. B. zerstören und damit verhindern, dass
Ihre persönlichen Daten in falschende geraten.
100
Verwenden von Akkus
(Akku inklusive Ladegerät CBK4-300)
Dieses Set umfasst das Akkuladegerät und vier NiMH-Akkus
(Nickel-Metall-Hydrid) des Typs AA. Laden Sie die Akkus wie im
Folgenden beschrieben. Ein Ladevorgang kann auch bei nur zwei
eingelegten Akkus durchgehrt werden.
Legen Sie die Akkus ein, stecken Sie das Ladegerät (CB-5AH)
in eine Steckdose, oder schließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät (CB-5AHE, nicht gezeigt) an, und stecken Sie das
andere Ende in eine Steckdose.
Legen Sie nach Beginn des Ladevorgangs keine zusätzlichen
Akkus ein.
Die Ladeanzeige blinkt während des Aufladens und leuchtet
kontinuierlich, sobald die Akkus vollständig aufgeladen sind.
Verwenden der Netzadapter und
Ladegeräte (separat erltlich)
Zur Steckdose
4 Akkus 2 Akkus
Zur Steckdose
Ladeanzeige
101
Anhang
z Das Akkuladegerät CB-5AH/CB-5AHE kann nur zum
Laden von Canon NiMH-Akkus NB-3AH und NB-2AH
des Typs AA verwendet werden. Laden Sie damit keine
anderen Akkus auf.
z Verwenden Sie keine Akkus mit unterschiedlichem
Ladestand oder Kaufdatum. Laden Sie immer beide
Akkus gleichzeitig auf.
z Laden Sie keine Akkus auf, die bereits vollständig
aufgeladen wurden, da die Leistung der Akkus dadurch
verringert werden kann. Laden Sie Akkus niemals länger
als 24 Stunden auf.
z Laden Sie Akkus nicht in geschlossenen Bereichen auf,
in denen ein Wärmestau entstehen kann.
z Laden Sie die Akkus erst auf, wenn die Meldung
„Wechseln Sie die Batterien“ im LCD-Monitor angezeigt
wird. Häufiges Aufladen von Akkus, die nicht vollständig
entladen sind, verringert deren Ladekapazität.
z Reinigen Sie in den folgenden Situationen die
Kontakte der Akkus mit einem trockenen Tuch,
da diese möglicherweise verschmutzt sind:
- Wenn die Betriebszeit der Akkus erheblich verkürzt ist
- Wenn die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden
können, erheblich verringert ist
- Wenn Sie die Akkus aufladen (setzen Sie die Akkus vor
dem Laden mehrmals nacheinander ein, und nehmen
Sie sie wieder heraus)
- Wenn der Ladevorgang innerhalb weniger Minuten
abgeschlossen ist (die Anzeige des Akkuladegeräts
leuchtet kontinuierlich)
z Die Akkus können möglicherweise kurz nach Erwerb
oder nach einemngeren Zeitraum der Nichtnutzung nicht
vollsndig aufgeladen werden. Wenn dies auftritt, sollten
Sie die Akkus nach einem vollständigen Ladevorgang so
lange verwenden, bis sie vollständig leer sind. Wenn
Sie diesen Ablauf mehrmals durchgeführt haben, ist die
ursprüngliche Leistung der Akkus wiederhergestellt.
102
z Wenn Sie Akkus über einen längeren Zeitraum (ca. 1 Jahr)
lagernchten, sollten Sie sie vorher bis zur Entladung in
der Kamera verwenden und dann bei Zimmertemperatur
(0 bis 30 °C) und niedriger Luftfeuchte lagern. Wenn Sie
sie im vollständig aufgeladenen Zustand lagern, kann sich
ihre Lebensdauer und Leistung verringern.
Wenn Sie die Akkus mehr als 1 Jahr nicht verwenden,
laden Sie sie einmal im Jahr auf, und entladen Sie sie
vollsndig in der Kamera.
z Wenn die Nutzungsdauer der Akkus merklich abgenommen
hat, obwohl die Kontakte sauber sind und sie bis zum
Aufleuchten der Ladeanzeige aufgeladen wurden, kann
dies darauf hinweisen, dass das Ende der Lebensdauer
der Akkus erreicht wurde. Tauschen Sie sie durch neue
Akkus aus. Achten Sie beim Kauf von neuen Akkus auf
NiMH-Akkus von Canon des Typs AA.
z Wenn Sie Akkus in der Kamera oder im Ladegerät
belassen, können die Akkus auslaufen. Wenn Sie
die Akkus nicht mehr verwenden, nehmen Sie sie
aus der Kamera, und lagern Sie sie an einem kühlen,
sauberen Ort.
z Das vollständige Aufladen leerer Akkus mit dem Ladegerät
dauert ca. 4 Stunden 40 Minuten. Die Ladezeit beträgt ca.
zwei Stunden, wenn sich jeweils ein Akku am äußersten
Ende des Ladegeräts befindet (dieser Wert wurde bei Tests
durch Canon ermittelt).
Laden Sie die Akkus bei einer Umgebungstemperatur
von0bis 3C.
z Die Ladedauer variiert je nach Umgebungstemperatur
und dem Ladestand der Akkus.
z Während des Ladevorgangs können Geräusche vom
Akkuladegerät ausgehen. Dabei handelt es sich nicht
um eine Funktionssrung.
z Das Set „Akku inklusive Ladegerät CBK4-200“ kann
ebenfalls verwendet werden.
103
Anhang
Verwenden des Netzteils ACK800
Wenn Sie die Kamera über einenngeren Zeitraum benutzen oder
an einen Computer anschließen, sollten Sie sie über das separat
erhältliche Netzteil ACK800 mit Strom versorgen.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie an das Netzteil
anschließen oder von diesem trennen.
1
Schließen Sie das
Netzkabel zuerst an den
Kompakt-Netzadapter an,
und stecken Sie dann das
andere Ende in eine
Steckdose.
2
Öffnen Sie die Abdeckung
des DC IN-Anschlusses,
und stecken Sie das
Kabel des Kompakt-
Netzadapters ein.
Kompakt-Netzadapter
CA-PS800
104
Hochleistungsblitzgerät HF-DC1
Dieses Blitzgerät dient zur Unterstützung des in der Kamera
eingebauten Blitzes, wenn das Motivr eine angemessene
Ausleuchtung zu weit entfernt ist. Gehen Sie zum Montieren
der Kamera und des Hochleistungsblitzgets am Halterahmen
folgendermaßen vor.
Lesen Sie neben diesen Erklärungen auch die Anweisungen,
die dem Blitzgerät beiliegen.
Verwenden eines externen Blitzgeräts
(separat erltlich)
Stativbuchsen
Rahmen
(im Lieferumfang des Blitzgeräts enthalten)
105
Anhang
Batterien
z Die Batterieladung ist fast erschöpft
Wenn sich die Nutzungsdauer der Batterien merklich verringert, reinigen
Sie die Kontakte mit einem trockenen Tuch, da diese möglicherweise
durch Fingerabdrücke verschmutzt sind.
z Verwendung bei niedrigen Temperaturen
Halten Sie eine Ersatz-Lithium-Batterie (CR123A oder DL123) bereit. Es
wird empfohlen, dass Sie die Ersatzbatterie bis kurz vor dem Austausch
in einer Tasche Ihrer Kleidung aufbewahren, um sie zu erwärmen.
z Nichtverwendung über einen längeren Zeitraum
Wenn Batterien im Hochleistungsblitzgerät verbleiben, können sie
auslaufen und das Gerät beschädigen. Nehmen Sie die Batterien aus
dem Hochleistungsblitzgerät heraus, und bewahren Sie sie an einem
kühlen, trockenen Ort auf.
z Der Ladevorgang dauert bei geringer Kapazität Batterie
nger. Stellen Sie den Netz-/Modus-Schalter nach jeder
Verwendung des Blitzes auf [OFF].
z Achten Sie darauf, das Glas oder die Sensoren des Blitzgeräts
während der Verwendung des Blitzes nicht zu berühren.
z Das Auslösen eines anderen Blitzgeräts in derhe kann ggf.
ein ungewolltes Auslösen des Zusatzblitzes zur Folge haben.
z Das Hochleistungsblitzgerät wird im Freien bei Tageslicht oder
wenn sich keine reflektierenden Objekte in der Nähe des
Geräts befinden unter Umständen nicht ausgelöst.
z Bei Reihenaufnahmen wird das Blitzgerät nur bei der ersten
Aufnahme ausgelöst und nicht bei den folgenden.
z Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest an, sodass sie sich
nicht lösen können. Anderenfalls können das Blitzgerät und die
Kamera herunterfallen und beide Geräte beschädigt werden.
z Bevor Sie den Rahmen am Blitzgerät befestigen, sollten
Sie sicherstellen, dass die Lithium-Batterie (CR123A oder
DL123) installiert ist.
z Für eine ordnungsgemäße Beleuchtung der Motive sollten Sie
das Blitzgerät an der Seite der Kamera anbringen, sodass es
parallel zur Vorderseite der Kamera ausgerichtet ist.
z Sie können auch bei installiertem Blitzgerät ein Stativ verwenden.
106
Wenn das Menü zum Einstellen von Datum/Uhrzeit beim Einschalten
der Kamera angezeigt wird, ist die Ladung der Speicherbatterie
erscpft und die Einstellungen für Datum und Zeit sind verloren
gegangen. Setzen Sie eine Lithium-Knopfbatterie (CR1220) wie folgt ein.
Austauschen der Speicherbatterie
Die Speicherbatterie wird im Werk eingesetzt und kann daher schneller
erschöpft sein als laut der angegebenen Lebensdauer ab Kauf der Kamera.
Achten Sie besonders darauf, die Speicherbatterien außerhalb
der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Konsultieren Sie
sofort einen Arzt, wenn ein Kind eine Batterie verschluckt hat, da
korrosive Batterieflüssigkeiten schwere Verletzungen an Magen-
und Darmwand hervorrufen können.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2
Schieben Sie die Verriegelung der Abdeckung
des Speicherkartensteckplatzes/Akku-/
Batteriefachs zur Seite, und öffnen Sie die
Abdeckung.
3
Schieben Sie einen Fingernagel unter die
Halterung (1) für die Speicherbatterie, und ziehen
Sie sie leicht in Pfeilrichtung nach oben (b).
4
Nehmen Sie die Batterie
heraus, indem Sie sie
in die durch den Pfeil
angezeigte Richtung
herausziehen.
(–)-Seite
107
Anhang
5
Setzen Sie die neue Batterie mit der (–)-Seite
nach oben ein.
6
Bringen Sie die Batteriehalterung wieder
an, und schließen Sie die Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes/Akku-/
Batteriefachs.
7
Wenn das Menü Datum/Uhrzeit angezeigt
wird, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit
ein (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 8).
Wenn das Me Datum/Uhrzeit unmittelbar nach dem Erwerb
der Kamera beim erstmaligen Einschalten angezeigt wird,
ssen Sie die Speicherbatterie nicht austauschen.
Sollten Sie Ihre Kamera entsorgen müssen, entfernen Sie zunächst
die Speicherbatterie, um sie den Recyclingbestimmungen Ihres
Landes entsprechend zu entsorgen.
108
Kameragehäuse
Wischen Sie Schmutz vorsichtig mit einem weichen Lappen oder
einem Brillenreinigungstuch ab.
Objektiv
Entfernen Sie Staub und groben Schmutz zunächst mit
einem Blaspinsel vom Objektiv. Entfernen Sie verbliebene
Verschmutzungen anschließend vorsichtig mit einem weichen Tuch.
Sucher und LCD-Monitor
Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem Blaspinsel.
Gegebenenfalls können Sie den LCD-Monitor vorsichtig mit
einem weichen Tuch oder Brillenreinigungstuch abwischen,
um hartnäckige Schmutzablagerungen zu entfernen.
Kamerapflege und -wartung
Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera niemals Verdünner
,
Benzin, Reinigungsmittel oder Wasser. Diese Substanzen
nnen zu Verformungen oder Beschädigungen der Geräte
führen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Kamerageuses oder
des Objektivs niemals organische Lösungsmittel. Sollte
sich die Verschmutzung auf diese Weise nicht beseitigen
lassen, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon-
Kundendienst. Eine Liste finden Sie auf der Rückseite
der EWS-Broschüre (European Warranty System).
Reiben Sie niemals auf dem LCD-Monitor, und üben Sie
keinen zu starken Druck aus. Durch Reiben oder zu starken
Druck können Beschädigungen oder andere Probleme
verursacht werden.
109
Anhang
Alle Daten basieren auf Standardtestverfahren von Canon.
Änderungen vorbehalten.
PowerShot A560
Technische Daten
Effektive Anzahl der
Bildpunkte
: ca. 7,1 Millionen
Bildsensor : 1/2,5-Zoll-CCD
(Gesamtanzahl der Pixel: ca. 7,4 Millionen)
Objektiv : 5,8 (W) bis 23,2 mm (T)
(äquivalent zu Kleinbild: 35 (W) bis
140 mm (T))
f/2,6 (W) – f/5,5 (T)
Digitalzoom :
Stehbilder/Filme: ca. 4,0fach (bis zu ca. 16fach
in Kombination mit dem optischen Zoom)
Optischer Sucher : Echtbild-Zoomsucher
LCD-Monitor :
Amorphes Silizium-TFT-2,5-Zoll-Farbdisplay,
ca. 115.000 Pixel (Bildabdeckung 100%)
AF-System : TTL-Autofokus
AF-Speicherung und manueller Fokus
sind verfügbar
Fokusrahmen: AiAF (Gesichtserk./
Neunpunkt)/AF (Einpunkt)
Fokussierbereich : Normal: 45 cm - unendlich
Makro: 5 - 45 cm (W)/33 - 45 cm (T)
Verschluss : Mechanisch und elektronisch
Verschlusszeiten : 15 - 1/2000 Sek.
Die Verschlusszeit richtet sich nach
dem Aufnahmemodus.
Bei langen Verschlusszeiten
ab 1,3 Sekunden wird eine
Rauschunterdrückung durchgeführt.
Messverfahren : Mehrfeld*, Mittenbetont integral oder Spot**
* Wenn AiAF auf [Gesichtserk.] festgelegt ist, wird
ebenfalls die Helligkeit des Gesichts analysiert.
**Auf Zentral eingestellt
(W): Max. Weitwinkel (T): Max. Tele
110
Belichtungskorrektur : ± 2,0 Stufen in 1/3-Schritten
ISO-Empfindl.
(Standard-
Ausgangsempfindlichkeit,
Empfohlener
Belichtungsindex)
: Auto*, High-ISO Automatik**, ISO 80/100/
200/400/800/1600
* Die Kamera stellt die optimale ISO-
Empfindlichkeit automatisch entsprechend
der Helligkeit des Motivs ein.
**Die Kamera stellt die optimale ISO-
Empfindlichkeit automatisch entsprechend der
Helligkeit des Motivs ein. Die ISO-Empfindlichkeit
wird jedoch höher als bei Auto eingestellt (die
maximale ISO-Empfindlichkeit ist ISO 1600).
Weißabgleich : automatisch, Tageslicht, Wolkig, Kunstlicht,
Leuchtstoff, Leuchtstoff H oder Manuell
Eingebauter Blitz : Auto*, An*, Aus
* Die Optionen R.Augen Red. und Langzeitsyncr.
sind verfügbar.
Blitzreichweite : Normal: 45 cm - 3,5 m (W)/
45 cm - 2,2 m (T)
Makro: 30 - 45 cm (W)/
33 - 45 cm (T)
(Wenn ISO-Empfindlichkeit auf Automatik
gesetzt wurde.)
Aufnahmemodi (Steh-
bilder)
: Auto, Manuell*, Porträt, Landschaft,
Nacht Schnappschuss, Kinder & Tiere,
Innenaufnahme und Spezialszene**
* Langzeitbel. verfügbar
**Nachtaufn., Laub, Schnee, Strand, Feuerwerk
und Aquarium
(Filme) : Standard, Schnelle Bildfolge und
Kleine Datei
Reihenaufnahme : ca. 1,7 Aufnahmen/Sek. (Groß/Fein)
Selbstauslöser : Aktiviert nach ungefähr 10 bzw. 2 Sekunden
den Verschluss, Custom Timer
Speichermedien : SD Speicherkarte oder SDHC
Speicherkarte/MultiMediaCard
Dateiformat
: Kompatibel mit „Design rule for Camera File
System“ und DPOF
(W): Max. Weitwinkel (T): Max. Tele
111
Anhang
Datentyp (Steh-
bilder)
: Exif 2.2 (JPEG)*
Tonaufnahme: WAVE (mono)
* Diese Digitalkamera unterstützt Exif 2.2 (auch
„Exif Print“ genannt). Exif Print ist ein Standard
zur Verbesserung der Kommunikation zwischen
Digitalkamera und Drucker. Beim Drucken auf
einem an die Kamera angeschlossenen Exif
Print-kompatiblen Drucker optimiert dieser die
zum Zeitpunkt der Aufnahme erfassten Bilddaten
der Kamera, sodass Drucke von extrem hoher
Qualität erzielt werden.
(Filme) : AVI (Bilddaten: Motion JPEG;
Audiodaten: WAVE (mono))
Kompression : Superfein, Fein, Normal
Anzahl der
aufgezeichneten
Pixel
(Steh-
bilder)
: Groß : 3072 × 2304 Pixel
Mittelgroß 1 : 2592 × 1944 Pixel
Mittelgroß 2 : 2048 × 1536 Pixel
Mittelgroß 3 : 1600 × 1200 Pixel
Klein : 640 × 1480 Pixel
Postkarte : 1600 × 1200 Pixel
Breitbild : 3072 × 1728 Pixel
(Filme) : Standard
: 640 × 480 Pixel (30 Bilder/Sek., 15 Bilder/Sek.)
: 320 × 240 Pixel (30 Bilder/Sek., 15 Bilder/Sek.)
Die Aufnahme wird beendet, wenn die
Speicherkarte voll ist*
(Max. Größe eines Films: 4 GB**)
Schnelle Bildfolge: 320 × 240 Pixel
(60 Bilder/Sek.)
Max. Dauer eines Films: 1 Minute
Kleine Datei: 160 × 120 Pixel (15 Bilder/Sek.)
Max. Dauer eines Films: 3 Minuten
* Bei Verwendung von Hochgeschwindigkeits-
Speicherkarten (das Modell SDC-512 MSH
wird empfohlen).
**Auch wenn die Filmgröße nicht 4 GB erreicht
hat, stoppt die Aufnahme bei einer Filmlänge von
1 Stunde. Je nach Kapazität der Speicherkarte
und Datenschreibgeschwindigkeit wird die
Aufnahme unter Umständen vor dem Erreichen
einer Länge von 1 Stunde beendet, auch wenn
die Dateigröße noch nicht 4 GB erreicht hat.
112
Wiedergabemodi : Einzelbild (Histogramm wählbar), Übersicht
(9 Miniaturbilder), Vergrößert (maximal ca.
10fach im LCD-Monitor, bei vergrößerten
Bildern ist ein Vor- und Zurückspringen
möglich), Rote Augen Korrektur,
Springmodus (springt zu jedem 10. oder
100. Bild, zum ersten Bild einer Bildgruppe
mit einem bestimmten Aufnahmedatum, zum
ersten Bild in einem Ordner oder zu einem
Film; in der Übersichtsanzeige werden
9 Bilder gleichzeitig angezeigt), automatische
Wiedergabe, Tonaufnahmen (bis zu 1 Min.)
oder Film (Wiedergabe in Zeitlupe möglich).
Direktdruck : Kompatibel mit PictBridge, Canon Direct
Print und Bubble Jet Direct
Schnittstelle : USB 2.0 Hi-Speed (Mini-B)
Audio-/Videoausgang (wahlweise NTSC
oder PAL, mono)
Kommunikationseinstell
ungen
:MTP, PTP
Stromquelle : Batterien des Typs AA (im Lieferumfang der
Kamera enthalten), NiMH-Akkus des Typs
AA (NB4-300) (separat erhältlich)
Netzteil ACK800 (separat erhältlich)
Betriebstemperatur : 0 – 40 °C (bei Verwendung des Akkus
NB4-300, 0 - 35 °C)
Luftfeuchtigkeit
bei Betrieb
: 10 – 90 %
Abmessungen
(ohne vorstehende Teile)
: 91,2 × 64,0 × 43,1 mm
Gewicht
(nur Kameragehäuse)
: ca. 165 g
113
Anhang
Akku-/Batteriekapazität
z Die tatsächlichen Werte können je nach Aufnahmebedingungen
und Einstellungen variieren.
z Gilt nicht für Filmaufnahmen.
z Bei niedrigen Temperaturen kann sich die Akku-/Batterieleistung
verringern und das Batteriesymbol sehr schnell angezeigt werden.
In diesem Fall kann die Leistung verbessert werden, indem der Akku/
die Batterie vor der Verwendung in einer Tasche aufgewärmt wird.
Testbedingungen
Anzahl der glichen
Aufnahmen
Wiedergabezeit
LCD-Monitor
an (gemäß
CIPA-
Standard)
LCD-
Monitor aus
Batterien des Typs AA
(im Lieferumfang der
Kamera enthalten)
ca. 140 Bilder
ca. 800
Bilder
ca. 9 Stunden
NiMH-Akkus des
Typs AA (NB-3AH)
(vollständig aufgeladen)
ca. 500 Bilder
ca. 1200
Bilder
ca. 11 Stunden
Aufnahme: Normaltemperatur (23 °C ±2 °C), normale relative
Luftfeuchtigkeit (50 % ±20 %), wechselweise Aufnahmen
mit Weitwinkel und Tele im Abstand von 30 Sekunden
mit Blitz bei jeder zweiten Aufnahme und Ausschalten
der Kamera nach jeder zehnten Aufnahme. Die Kamera
wird dann für eine gewisse Zeit ausgeschaltet* und
wieder eingeschaltet. Anschließend wird der
Testvorgang wiederholt.
Eine Speicherkarte von Canon wird verwendet.
* Bis der Akku/die Batterie wieder Normaltemperatur
erreicht
Wiedergabe: Normaltemperatur (23
°C ±2 °C), normale relative
Luftfeuchtigkeit (50 % ±20 %), kontinuierliche
Wiedergabe bei 3 Sekunden pro Bild.
Siehe Hinweise zum Umgang mit Akkus/Batterien (S. 96).
114
Speicherkarten und geschätzte Kapazitäten
: Karte im Lieferumfang der Kamera enthalten
Gleichmäßige Reihenaufnahmen möglich (S. 32) (nur
verfügbar, wenn die Karte mithilfe der Formatierung niedriger
Stufe formatiert wurde).
Diese Angaben beruhen auf Standardaufnahmebedingungen von
Canon. Die tatsächlich erreichbaren Werte können je nach Motiv
und Aufnahmebedingungen variieren.
Aufnahmepixel
Kompression
16 MB
SDC-128M
SDC-512MSH
(Groß)
3072 × 2304 Pixel
440
156
764
251
16 134
520
(Mittelgroß 1)
2592 × 1944 Pixel
549
190
10 87
339
21 173 671
(Mittelgroß 2)
2048 × 1536 Pixel
976
295
16 136
529
33 269 1041
(Mittelgroß 3)
1600 × 1200 Pixel
14 121
471
26 217 839
50 411 1590
(Klein)
640 × 480 Pixel
56 460 1777
88 711 2747
138 1118 4317
(Postkarte)
1600 × 1200 Pixel
26 217 839
(Breitbild)
3072 × 1728 Pixel
653
207
10 86
335
21 177 686
115
Anhang
Film
: Karte im Lieferumfang der Kamera enthalten
* Maximale Filmlänge bei : 1 Min. und : 3 Min. Die Werte geben die
maximale kontinuierliche Aufnahmezeit an.
Bilddatengrößen (geschätzt)
Aufnahmepixel
Bildfrequenz
16 MB
SDC-
128M
SDC-
512MSH
Standard
640 × 480
Pixel
7 Sek.
1 Min.
4 Sek.
4 Min.
9 Sek.
15 Sek.
2 Min.
7 Sek.
8 Min.
14 Sek.
320 × 240
Pixel
22 Sek.
3 Min.
1 Sek.
11 Min.
42 Sek.
43 Sek.
5 Min.
55 Sek.
22 Min.
53 Sek.
Schnelle
Bildfolge
320 × 240
Pixel
11 Sek.
1 Min.
32 Sek.
5 Min.
59 Sek.
Kleine Datei
160 × 120
Pixel
1 Min.
47 Sek.
14 Min.
29 Sek.
55 Min.
57 Sek.
Aufnahmepixel
Kompression
3072 × 2304 Pixel 3045 KB 1897 KB 902 KB
2592 × 1944 Pixel 2503 KB 1395 KB 695 KB
2048 × 1536 Pixel 1602 KB 893 KB 445 KB
1600 × 1200 Pixel 1002 KB 558 KB 278 KB
640 × 480 Pixel 249 KB 150 KB 84 KB
1600 × 1200 Pixel 558 KB
3072 × 1728 Pixel 2304 KB 1420 KB 678 KB
116
MultiMediaCard
SD Speicherkarte
Aufnahmepixel Bildfrequenz Dateigröße
Standard
640 × 480 Pixel
1920 KB pro Sek.
960 KB pro Sek.
320 × 240 Pixel
660 KB pro Sek.
330 KB pro Sek.
Schnelle
Bildfolge
320 × 240 Pixel 1320 KB pro Sek.
Kleine Datei 160 × 120 Pixel 120 KB pro Sek.
Schnittstelle Kompatibel mit dem Standard für MultiMediaCards
Abmessungen 32,0 × 24,0 × 1,4 mm
Gewicht ca. 1,5 g
Schnittstelle Kompatibel mit dem Standard für SD Speicherkarten
Abmessungen 32,0 × 24,0 × 2,1 mm
Gewicht ca. 2 g
117
Anhang
NiMH-Akku NB-3AH
(im Lieferumfang des separat erhältlichen NiMH-Akkusets NB4-300
oder des Sets „Akku inklusive Ladegerät CBK4-300“ enthalten)
Akkuladegerät CB-5AH/CB-5AHE
(im Lieferumfang des separat erhältlichen Sets „Akku inklusive
Ladegerät CBK4-300 enthalten)
*1 Beim Aufladen von vier NB-3AH-Akkus
*2 Beim Aufladen von zwei NB-3AH-Akkus, wenn sich jeweils ein Akku am
äußersten Ende des Akkuladegeräts befindet
Kompakt-Netzadapter CA-PS800
(im Lieferumfang des separat erhältlichen Netzteils ACK800 enthalten)
Typ NiMH-Akku (Nickel-Metall-Hydrid) des Typs AA
Nennspannung 1,2 V Gleichspannung
Nennkapazität 2500 mAh (min.: 2300 mAh)
Mögliche
Ladevornge
ca. 300
Betriebstemperatur
0 – 35 °C
Durchmesser × Länge 14,5 × 50,0 mm
Gewicht ca. 30 g
Nenneingangsleistung 100 - 240 V Wechselspannung (50/60 Hz)
Nennausgangsleistung 565 mA*
1
, 1275 mA*
2
Aufladezeit Ca. 4 Stunden 40 min.*
1
, ca. 2 Stunden*
2
Betriebstemperatur
0 – 35 °C
Abmessungen 65,0 × 105,0 × 27,5 mm
Gewicht (nur
Kameragehäuse)
95 g
Nenneingangsleistung 100 - 240 V Wechselspannung (50/60 Hz)
Nennausgangsleistung 3,15 V Gleichspannung, 2,0 A
Betriebstemperatur 0 – 40 °C
Abmessungen 42,6 × 104,0 × 31,4 mm
Gewicht ca. 180 g (ohne Netzkabel)
118
INDEX
Ziffern
3:2 Linien ......................... 13, 35
A
AE-Speicherung..................... 44
AF-Hilfslicht...................... 21, 85
AF-Rahmen...................... 13, 40
AF-Speicherung..................... 43
AiAF ....................................... 40
Akku..................................... 117
Akku/Batterie
aufladen............................. 96
Einsetzen......... Grundlagen 5
Kapazität.................... 96, 113
Umgang ............................. 96
Akkus ................................... 100
Anzeigen
Film.................................... 63
Aquarium ........... Grundlagen 12
Aufnahme (Menü) .................. 20
Aufnahmeinformationen......... 13
Aufnahmemodus
........................... Grundlagen 11
Aufnahmemodus-
Wahlrad ........... Grundlagen 3
Normal-Programme
....................... Grundlagen 11
vergbare Funktionen..... 122
Aufnahmepixel ........... 13, 26, 39
Auslöser
Halb herunterdrücken
....................... Grundlagen 10
Vollständig drücken
....................... Grundlagen 10
auto. Wiederg. ....................... 70
auto.Abschalt ......................... 23
Autom. Drehen....................... 55
B
Belichtung ........................ 44, 46
Betriebsger............................. 22
Bilddatengrößen
(geschätzt) ........................... 115
Bildfrequenz ........................... 39
Blitz .................... Grundlagen 14
D
Datei-Nr.................................. 77
Datei-Nummer........................ 58
Dateinummer ......................... 14
Datum Aufdruck ............... 21, 34
Detailanzeige ......................... 15
DIGITAL-
Anschluss........... Grundlagen 26
Digital-Telekonverter.............. 28
Digitalzoom ............................ 28
Direkt
Übertragung ....... Grundlagen 29
DPOF
Auswählen von Bildern ...... 74
Druckfolge.......................... 79
Drehen ................................... 65
Druck (Menü) ......................... 21
Drucken........ 74, Grundlagen 21
E
Einstellen der
Sprache................ Grundlagen 8
Einstellen von
Datum/Uhrzeit ...... Grundlagen 8
Einstellungen ......................... 22
119
F
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
................................................ 45
Feuerwerk........... Grundlagen 12
Film
Aufnahme........................... 36
Fokus.................. Grundlagen 10
Formatieren ............................ 25
FUNC. (Menü) ........................ 20
FUNC./SET..... 18, Grundlagen 3
G
Gitternetz.......................... 13, 35
Gleichmäßige
Reihenaufnahme .................... 32
Grundeinstell. ......................... 24
H
HF-DC1 ................................ 104
Histogramm ............................ 16
Hochleistungsblitzgerät ........ 104
I
Innenaufnahme... Grundlagen 12
ISO-Empfindlichkeit ................ 54
K
Kamerapflege
und -wartung......................... 108
Kinder & Tiere..... Grundlagen 11
Kompakt-Netzadapter... 103, 117
Kompression........................... 27
Kontrollleuchten
.......................... Grundlagen 3, 4
L
Landschaft .......... Grundlagen 11
Langzeitbel. ........................... 47
Langzeitsyncr. ....................... 31
Laub.................... Grundlagen 12
Lautst.Auslöser...................... 22
Lautstärke.............................. 22
LCD-Monitor
Aufnahmeinformationen .... 13
Nachtanzeige..................... 12
Wiedergabe-
informationen..................... 14
Löschen
Alle Bilder .......................... 73
Einzelne
Bilder .............. Grundlagen 18
M
Makro.................. Grundlagen 15
MANUELLER MODUS
Aufnahmemodus
........................ Grundlagen 13
Meldung................................. 92
MENU ............. 19, Grundlagen 3
Menü
Aufnahme .................... 19, 20
Druck ........................... 19, 21
Einstellungen............... 19, 22
FUNC........................... 18, 20
Mes und
Einstellungen............... 18, 19
Wiedergabe ................. 19, 21
Messverfahren....................... 45
Mikrofon................ Grundlagen 1
Modus für
Spezialszenen .... Grundlagen 12
My Colors .............................. 52
120
N
Nacht Schnappschuss
........................... Grundlagen 11
Nachtanzeige......................... 12
Nachtaufn. ......... Grundlagen 12
Netzteil ACK800................... 103
Normal-Programme
........................... Grundlagen 11
O
ON/OFF (Taste)
......................... Grundlagen 3, 9
Optimaler maximaler Zoom.... 29
Ordner anlegen...................... 56
P
Porträt................ Grundlagen 11
Print/Share (Taste)
....................... Grundlagen 3, 21
R
Rahmenr Spotmessfeld ..... 13
Rahmen zufügen ................... 66
Reihenaufnahme ................... 32
Rote-Augen-Korrektur............ 66
Rote-Augen-Reduzierung ...... 30
Rückblick...... 21, Grundlagen 10
S
Schärfenspeicher................... 42
Schnee............... Grundlagen 12
Schnittstellenkabel
..................... Grundlagen 21, 26
Schützen................................ 71
Selbstausl.Ton....................... 22
Speicherkarte
Einsetzen......... Grundlagen 5
Formatieren ....................... 25
geschätzte Kapazitäten ... 114
Umgang ............................. 98
Spotmessfeld ......................... 46
Sprache.................................. 23
Springen (Bildsuche).............. 62
Standardanzeige.................... 14
Standardwerte........................ 24
Strand ................ Grundlagen 12
Stromsparfunktion.................. 17
Stummschaltung .................... 22
Systemanforderungen
........................... Grundlagen 24
T
Tele .................... Grundlagen 13
Tonaufnahme......................... 69
U
Überlagerung ......................... 35
Übersichtsanzeige ................. 61
Übertragen von Bildern auf einen
Computer ........... Grundlagen 23
V
Verfügbare Funktionen ........ 122
Vergrößern............................. 60
Verwenden des
LCD-Monitors ......................... 12
Videosystem .......................... 23
Vol.Startton ............................ 22
W
Weißabgleich ......................... 49
Weitwinkel.......... Grundlagen 13
Wiedergabe........ Grundlagen 18
Wiedergabe (Menü) ............... 21
Wiedergabeinformationen...... 14
Wiedergabemodus
........................... Grundlagen 18
Z
Zoom............ 28, Grundlagen 13
121
Hinweise zu Marken
Windows, Windows Vista und das Windows Vista-Logo sind
eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh, das Mac-Logo, Mac OS, QuickTime und das
QuickTime-Logo sind eingetragene Marken von Apple Computer
Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Das SDHC-Logo ist eine Marke.
Copyright © 2007 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss
Obwohl die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen mit
größter Sorgfalt auf Genauigkeit und Vollständigkeit überprüft
wurden, kannr Fehler oder Auslassungen keinerlei Haftung
übernommen werden.
Canon behält sich das Recht vor, die hier beschriebenen
Hardware- und Softwaremerkmale jederzeit ohne
Vorankündigung zu ändern.
Diese Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung
von Canon weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder
mit irgendwelchen Mitteln vervielfältigt, übermittelt, übertragen,
in Informationssystemen gespeichert oder in andere Sprachen
übersetzt werden.
Canon übernimmt keine Garantier Schadenersatzansprüche,
die aus fehlerhaften oder verloren gegangenen Daten aufgrund
falscher Bedienung oder Fehlfunktion der Kamera, der
Software, der SD Speicherkarten (SD Karten), von Computern,
Zusatzgeräten oder der Verwendung nicht von Canon
stammender SD Karten resultieren.
122
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
In der folgenden Tabelle sind die in den einzelnen Aufnahmemodi
verfügbaren Funktionen und Einstellungen aufgeführt.
Funktionen
S
eit
e
Aufnahmepixel
(Stehbild)
Groß
z z z z
S. 26
Mittelgroß 1
c c c c
Mittelgroß 2
c c c c
Mittelgroß 3
c c c c
Klein
c c { c
Postkarte
c c c c
Breitbild
c c { c
Kompression (Film)
––
c
(1)
S. 39
Kompression
Superfein
c c c c
S. 27
Fein
z z z z
Normal
c c c c
Bildfrequenz (Film)
––
c
(1)
S. 39
Blitz
(3)
Auto
zc c c
(2)
Benutzer-
handbuch –
Grundlagen
S. 14
An
cc c
Aus
cc c z
R.Augen Red.
c c c
(4)
c
S. 30
Langzeitsyncr.
––
(5
)
(5)
c
(2)
S. 31
Makromodus
cc
(6
)
c
(4)
cc
Benutzer-
handbuch –
Grundlagen
S. 15
123
* {: Einstellung verfügbar (z: Standardeinstellungen) : Diese Einstellung kann nicht ausgehlt werden.
• (Grau hinterlegter Bereich): Die Einstellung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera gespeichert.
Mit Ausnahme der Einstellungen [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem]nnen alle anderen über die
Kameratasten durchgeführten Menüeinstellungen und Änderungen in einem einzigen Schritt auf die Standardwerte
zurückgesetzt werden (S. 24).
Auslösemodus
Einzelbild
zz zzz
Reihen-
aufnahme
cc c
S. 32
10 Sec.
Selbstauslöser
zz zzz
Benutzer-
handbuch –
Grundlagen
S. 16
2 Sec.
Selbstauslöser
cc ccc
Custom Timer
cc c c
Datum Aufdruck
c c c c
S. 34
AiAF
c c c
(4)
c
S. 40
AF-Speicherung
–– cc
S. 43
AF-Hilfslicht
c c c
(4)(7)
c c
S. 21
Digitalzoom
z z z z
(8)
z
S. 28
Digital-Telekonverter
c c c c
S. 28
Belichtungskorrektur
cc c
(2)
S. 46
ISO-Empfindl.
{
(9
)
(10)
(10)
(10)
c
(11)
S. 54
Weißabgleich
(12)
(10)
(10)
(10)
c c
S. 49
Langzeitbel.
–– c
S. 47
Messverfahren
Mehrfeld
cc ccz
S. 45
Mittenbetont
integral
–– c
(2)
Spot
–– c
(2)
AE-Speicherung
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
–– c
(2)
S. 44
S. 45
My Colors
–– c c
S. 52
Überlagerung
c c c c
(13)
c
S. 35
Autom. Drehen
c c c c c
S. 55
Funktionen
S
eit
e
124
(1) Aufnahmepixel und Bildfrequenzen im Modus (Film) (S. 39).
(2) Dies kann im Modus Langzeitbel. nicht ausgewählt werden.
(3) Auto ist die Standardeinstellung in den Modi , , , und ( ).
Aus ist die Standardeinstellung in den Modi und ( ).
Der Blitz kann im Modus nicht verwendet werden.
Im Modus kann [Auto] nicht verwendet werden.
(4) Dies kann im Modus nicht ausgewählt werden.
(5) Langzeitsyncr. ist in den Modi / oder ( ) auf [An] gestellt. Kann nicht auf [Aus]
gesetzt werden.
(6) Dies kann in den Modi oder nicht ausgewählt werden.
(7) Dies kann nur im Modus eingestellt werden, wenn der Blitz auf [Blitz ein] gesetzt ist.
(8) Kann nur im Modus eingestellt und verwendet werden.
(9) Umschalten ist nur zwischen und möglich.
(10) Wird von der Kamera automatisch eingestellt.
(11) oder kann in Modus Langzeitbel. nicht ausgewählt werden.
(12) Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn My Colors auf [Sepia] oder [Schwarz/Weiß]
gesetzt ist.
(13) Es kann nur Gitternetz ausgewählt werden.
126

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Canon-PowerShot-A560
  • ik krijg datum en tijd niet meer ingesteld.
    bij instelling gaat datum/tijd terug op nul

    Gesteld op 19-4-2018 om 21:21

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • op mijn camera komt de volgende melding "kaart op slot" hoe kan ik dit verhelpen, wat heb ik fout gedaan Gesteld op 1-4-2014 om 16:08

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Leg Uw geheugenkaart met de koperen plaatjes aan de onderzijde op tafel, het etiket dus op de bovenzijde.
      Bij de meeste kaarten zit aan de linkerkant een heekl klein schuifje met daarnaast de tekst:
      " LOCK" . Vaak staat er ook nog een miniscuul pijltje bij.
      Schuif het schuifje naar de tegenpover gestelde richting van het pijltje en Uw probleem is opgelost !!
      Zo niet dan is de kaart beschadigd maar dat kan alleen de fotohandelaar zien.
      Succes. WG. Geantwoord op 1-4-2014 om 19:56

      Waardeer dit antwoord (22) Misbruik melden
  • Beste heb een nieuwe kaart geprobeerd maar nog steeds melding kaart op slot, kunnen jullie mij helpen? alvast bedankt grt Geantwoord op 30-1-2016 om 18:30

    Waardeer dit antwoord (70) Misbruik melden
  • HEBT U NOG 'N HANDLEIDING VAN DE CANON POWERSHOT A 560 ?


    MIJN A-MAIL ADRES IS :

    GERDA.JANSSEN@KPNMAIL.NL
    Gesteld op 12-11-2013 om 09:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Dag Gerda,

      Door de aanschaf van en andere camera is de A 560 in de vergeethoek geraakt.
      Maar de gebruiksaanwijzing heb ik nog wel, alleen niet voor de hand.

      Ik ga op strooptocht en hoop je op korte termijn te kunnen verblijden !!
      Nog even geduld !!

      Wessel Groenevelt.

      wesselfoto700@hotmail.com Geantwoord op 12-11-2013 om 11:07

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • mijn canon power shot A560 geeft ann dat geen geheugenkaart in ziet dewijl wel de geval is Gesteld op 11-9-2013 om 13:42

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • mijn camera geeft aan dat mijn kaart op slot is hoe kan ik dit voorkomen?
    en wat betekent dit?

    Gesteld op 7-7-2011 om 17:41

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon PowerShot A560 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon PowerShot A560 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon PowerShot A560

Canon PowerShot A560 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 127 pagina's

Canon PowerShot A560 Gebruiksaanwijzing - English - 127 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info