542865
237
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/239
Pagina verder
MG5500 series
Online-Handbuch
Drucken
Kopieren
Deutsch (German)
Inhalt
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Drucken über den Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Drucken mit verwendeter Anwendungssoftware (Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Drucken mit einfacher Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen des Medientyps über den Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verschiedene Druckmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Festlegen eines Seitenformat und einer Ausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Festlegen des Heftrands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Randloser Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anpassen an Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zoomdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Seitenlayoutdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Druckmodus "Nebeneinander/Poster". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Broschürendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Stempel-/Hintergrunddruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Speichern eines Stempels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Speichern von Bilddaten zur Verwendung als Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Einrichten des Umschlagdrucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bedrucken von Postkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Bearbeiten des Druckdokuments oder erneutes Drucken aus dem Druckverlauf. . . . . . . . . . 61
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Festlegen der Farbkorrektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Optimaler Fotodruck von Bilddaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Drucken mit ICC-Profilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Interpretieren des ICC-Profils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Anpassen der Farbbalance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Einstellen der Helligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anpassen der Intensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Einstellen des Kontrasts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Überblick über den Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Canon IJ-Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Canon IJ-Statusmonitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Überprüfen des Tintenstatus mithilfe des Computers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Canon IJ-Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Löschen nicht benötigter Druckaufträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Nutzungshinweise (Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Beschreibung des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Beschreibung der Registerkarte "Schnelleinrichtung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Beschreibung der Registerkarte "Optionen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Beschreibung der Registerkarte "Seite einrichten". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Beschreibung der Registerkarte "Wartung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Beschreibung der Canon IJ-Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Beschreibung der Canon IJ XPS-Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Aktualisieren der MP Drivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Verwenden der aktuellen MP Drivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Löschen der nicht benötigten MP Drivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Vor dem Installieren der MP Drivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Installieren der MP Drivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Drucken mithilfe des Bedienfelds am Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Drucken von Formularvorlagen wie liniertes Papier oder kariertes Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Verwenden des Webservice-Drucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Hinweis zum Webservice-Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Drucken von Fotos im Online-Fotoalbum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Herunterladen und Drucken von Vorlagenformularen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Einstellungen für den Webservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Drucken im Zugriffspunktmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Erstellen von Kopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Anzeigen der Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Optionen festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Verkleinern oder Vergrößern einer Kopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Zweiseitige Kopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Info zum Menü Spezielle Kopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Kopieren dicker Originale wie Bücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Kopieren ohne Ränder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kopieren von Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Drucken
Drucken über den Computer
Drucken mit verwendeter Anwendungssoftware (Druckertreiber)
Drucken mithilfe des Bedienfelds am Gerät
Drucken von Formularvorlagen wie liniertes Papier oder kariertes Papier
Verwenden des Webservice-Drucks
Hinweis zum Webservice-Druck
Drucken von Fotos im Online-Fotoalbum
Herunterladen und Drucken von Vorlagenformularen
Einstellungen für den Webservice
Drucken im Zugriffspunktmodus
5
Drucken über den Computer
Drucken mit verwendeter Anwendungssoftware (Druckertreiber)
6
Drucken mit verwendeter Anwendungssoftware
(Druckertreiber)
Drucken mit einfacher Installation Grundlagen
Verschiedene Druckmethoden
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten
Überblick über den Druckertreiber
Beschreibung des Druckertreibers
Aktualisieren der MP Drivers
7
Drucken mit einfacher Installation
In diesem Abschnitt wird die einfache Vorgehensweise zum Festlegen der Einstellungen
auf der Registerkarte Schnelleinrichtung beschrieben. Diese ermöglichen Ihnen das richtige
Drucken mit diesem Gerät.
1. Überprüfen, ob das Gerät eingeschaltet ist
2. Einlegen von Papier in das Gerät
3. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
4. Auswählen eines häufig verwendeten Profils
Wählen Sie unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings)
auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) ein für den jeweiligen
Zweck geeignetes Druckprofil.
Wenn Sie ein Druckprofil auswählen, werden für die Einstellungen Zusätzliche
Funktionen (Additional Features), Medientyp (Media Type) und
Druckerpapierformat (Printer Paper Size) automatisch vordefinierte Werte
konfiguriert.
5. Auswählen der Druckqualität
Wählen Sie unter Druckqualität (Print Quality) je nach Druckvorhaben die Option
Hoch (High), Standard oder Entwurf (Draft) aus.
8
Wichtig
Welche Einstellungen für die Druckqualität ausgewählt werden können, kann je
nach Druckprofil variieren.
6. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument mit den Einstellungen
gedruckt, die Ihrem Zweck entsprechen.
9
Wichtig
Wenn Sie das Kontrollkästchen Immer mit aktuellen Einstellungen drucken
(Always Print with Current Settings) aktivieren, werden alle Einstellungen auf den
Registerkarten Schnelleinrichtung (Quick Setup), Optionen (Main) und Seite
einrichten (Page Setup) gespeichert, so dass Sie beim nächsten Drucken mit
denselben Einstellungen arbeiten können.
Klicken Sie im Fenster Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) auf Speichern... (Save...) zum Speichern der festgelegten Einstellungen.
10
Einstellen des Medientyps über den Druckertreiber
Wenn Sie dieses Gerät verwenden, können Sie optimale Druckergebnisse erzielen, indem
Sie einen für den Einsatzzweck geeigneten Medientyp auswählen.
Mit diesem Gerät können Sie folgende Medientypen verwenden.
Handelsübliches Papier
Medienbezeichnung Medientyp (Media Type) im Druckertreiber
Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier) Normalpapier (Plain Paper)
Umschläge Umschlag (Envelope)
Originalpapiere von Canon (Fotodruck)
Medienname <Artikelnummer> Medientyp (Media Type) im Druckertreiber
Fotoglanzpapier Plus II <PP-201>
Fotoglanzpapier Plus II (Photo Paper Plus Glossy
II)
Professional Fotopapier Platin
<PT-101>
Professional Fotopapier Platin (Photo Paper Pro
Platinum)
Professional Fotopapier Hochgl.
<LU-101>
Professional Fotopapier Hochgl. (Photo Paper
Pro Luster)
Photo Papier Plus,Seiden-Glanz
<SG-201>
Photo Papier Plus, Seiden-Glanz (Photo Paper
Plus Semi-gloss)
Fotoglanzpapier <GP-501/GP-601> Foto Glanzpapier (Glossy Photo Paper)
Fotopapier Matt <MP-101> Fotopapier Matt (Matte Photo Paper)
Originalpapiere von Canon (Drucken von Geschäftsbriefen)
Medienname <Artikelnummer> Medientyp (Media Type) im Druckertreiber
Hochauflösendes Papier
<HR-101N>
Hochauflösendes Papier (High Resolution Paper)
Originalpapiere von Canon (Originalprodukte)
Medienname <Artikelnummer> Medientyp (Media Type) im Druckertreiber
T-Shirt-Transferfolie <TR-301> T-Shirt-Transferfolie (T-Shirt Transfers)
Fotoetiketten <PS-101> Fotoglanzpapier Plus II (Photo Paper Plus Glossy II)
11
Verschiedene Druckmethoden
Festlegen eines Seitenformat und einer Ausrichtung
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge
Festlegen des Heftrands
Randloser Druck
Anpassen an Seite
Zoomdruck
Seitenlayoutdruck
Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
Broschürendruck
Duplexdruck
Stempel-/Hintergrunddruck
Speichern eines Stempels
Speichern von Bilddaten zur Verwendung als Hintergrund
Einrichten des Umschlagdrucks
Bedrucken von Postkarten
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format)
Bearbeiten des Druckdokuments oder erneutes Drucken aus dem Druckverlauf
12
Festlegen eines Seitenformat und einer Ausrichtung
Das Seitenformat und die Ausrichtung werden grundsätzlich in der Anwendungssoftware
festgelegt. Wenn die Angaben zu Seitenformat (Page Size) und Ausrichtung
(Orientation) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) mit den
entsprechenden Einstellungen in der Anwendungssoftware übereinstimmen, müssen sie
nicht erneut auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) festgelegt werden.
Wenn Sie die Einstellungen in Ihrer Anwendungssoftware nicht vornehmen können, gehen
Sie wie folgt vor, um das Seitenformat und die Ausrichtung anzugeben:
Sie können das Seitenformat und die Ausrichtung auch auf der Registerkarte
Schnelleinrichtung (Quick Setup) konfigurieren.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen des Papierformats
Wählen Sie ein Seitenformat in der Liste Seitenformat (Page Size) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
3. Einstellen der Ausrichtung (Orientation)
Wählen Sie für Ausrichtung (Orientation) die Einstellung Hochformat (Portrait)
oder Querformat (Landscape). Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Um 180 Grad
drehen (Rotate 180 degrees), wenn das Original um 180 Grad gedreht ausgedruckt
werden soll.
4. Abschließen der Konfiguration
13
Klicken Sie auf OK.
Beim Drucken wird das Dokument nun mit dem gewählten Seitenformat und der
gewählten Ausrichtung gedruckt.
Hinweis
Wenn unter Seitenlayout (Page Layout) die Option Normale Größe (Normal-size)
ausgewählt ist, wird Großes Dokument, das Drucker nicht ausgeben kann, autom.
reduzieren (Automatically reduce large document that the printer cannot output)
angezeigt.
In der Regel kann das Kontrollkästchen Großes Dokument, das Drucker nicht
ausgeben kann, autom. reduzieren (Automatically reduce large document that the
printer cannot output) aktiviert bleiben. Wenn Sie während des Druckens große
Dokumente, die der Drucker nicht ausgeben kann, nicht verkleinern möchten,
deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
14
Festlegen der Anzahl der Kopien und der
Druckreihenfolge
So legen Sie die Anzahl der Kopien und die Druckreihenfolge fest:
Sie können die Anzahl der Kopien bzw. Exemplare auf der Registerkarte
Schnelleinrichtung (Quick Setup) einstellen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Festlegen der Anzahl der zu druckenden Exemplare
Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare unter Kopien (Copies) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) an.
3. Festlegen der Druckreihenfolge
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ab der letzten Seite drucken (Print from Last
Page), wenn der Ausdruck mit der letzten Seite beginnen soll, und deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen, wenn der Ausdruck mit der ersten Seite beginnen soll.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sortieren (Collate), wenn Sie mehrere
Exemplare eines Dokuments drucken und alle Seiten in kompletten Sätzen
ausgedruckt werden sollen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn jeweils die Seiten
mit derselben Seitenzahl zusammen gedruckt werden sollen.
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
15
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
4. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Beim Drucken wird die angegebene Anzahl an Kopien in der festgelegten
Druckreihenfolge gedruckt.
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie Ihr Dokument erstellt haben, dieselbe Funktion hat,
nehmen Sie die Einstellungen im Druckertreiber vor. Ist das Druckergebnis in diesem
Fall nicht annehmbar, legen Sie die Einstellungen in der Anwendung fest. Wenn Sie die
Anzahl der Kopien und die Druckreihenfolge sowohl in der Anwendungssoftware als
auch im Druckertreiber festlegen, wird möglicherweise ein Vielfaches der Werte in den
beiden Einstellungen gedruckt oder die angegebene Reihenfolge nicht berücksichtigt.
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page) ist nicht verfügbar, wenn
Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster) unter Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt
ist.
16
Wenn Broschüre (Booklet) für Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt wurde, sind
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page) und Sortieren (Collate) nicht
verfügbar.
Wenn Duplexdruck (Duplex Printing) ausgewählt wurde, ist Ab der letzten Seite
drucken (Print from Last Page) nicht verfügbar.
Hinweis
Wenn Sie Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page) und Sortieren
(Collate) auswählen, werden mehrseitige Dokumente so ausgegeben, dass sie nach
dem Druckvorgang bereits in der richtigen Reihenfolge vorliegen.
Diese Einstellungen können mit den Optionen Normale Größe (Normal-size), Randlos
(Borderless), An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled), Seitenlayout
(Page Layout) und Duplexdruck (Duplex Printing) kombiniert werden.
17
Festlegen des Heftrands
So legen Sie die Heftseite und die Randbreite fest:
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Festlegen der Heftseite
Überprüfen Sie die Position des Heftrands unter Heftseite (Stapling Side) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Der Drucker analysiert die Einstellungen Ausrichtung (Orientation) und
Seitenlayout (Page Layout) und wählt automatisch die beste Heftposition. Wählen
Sie ggf. einen anderen Wert in der Liste aus.
3. Festlegen der Randbreite
Klicken Sie bei Bedarf auf Rand angeben... (Specify Margin...) und legen Sie die
Randbreite fest. Klicken Sie anschließend auf OK.
18
Hinweis
Der Drucker verringert den Druckbereich automatisch abhängig von der Position
des Heftrands.
4. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Daten mit der festgelegten
Heftseite und Randbreite gedruckt.
Wichtig
Heftseite (Stapling Side) und Rand angeben... (Specify Margin...) sind in folgenden
Fällen nicht verfügbar:
Wenn Randlos (Borderless), Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster) oder
Broschüre (Booklet) für Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt ist
Wenn Skaliert (Scaled) für Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt ist (wenn
Duplexdruck (Duplex Printing) ebenfalls ausgewählt ist, kann nur Heftseite
(Stapling Side) festgelegt werden)
19
Randloser Druck
Die Funktion für das randlose Drucken erlaubt das Drucken ohne jeden Rand, indem die
Daten vergrößert werden, sodass sie leicht über den Rand des Papiers hinausreichen.
Beim Standarddruck werden um den Dokumentbereich Ränder erstellt. Beim randlosen
Druck werden diese Ränder jedoch nicht erstellt. Wählen Sie den randlosen Druck, wenn
Sie z. B. ein Foto ohne umgebenden Rand drucken wollen.
Die Funktion für randlosen Druck wird folgendermaßen eingestellt:
Sie können den randlosen Druck unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) auf
der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) veranlassen.
Festlegen des randlosen Drucks
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Festlegen des randlosen Drucks
Wählen Sie Randlos (Borderless) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
20
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Wenn eine Meldung erscheint, die zum Ändern des Medientyps auffordert, wählen
Sie einen Medientyp in der Liste aus, und klicken Sie auf OK.
3. Überprüfen des Seitenformats
Überprüfen Sie die Liste Seitenformat (Page Size). Wählen Sie ggf. ein anderes
Seitenformat in der Liste aus. Die Liste enthält ausschließlich Seitenformate, die für
den randlosen Druck geeignet sind.
4. Anpassen des Erweiterungsumfangs
Passen Sie den Erweiterungsumfang bei Bedarf mit dem Schieberegler
Erweiterungsumfang (Amount of Extension) an.
Wenn Sie den Regler nach rechts verschieben, wird der Umfang größer, wenn Sie
ihn nach links verschieben, wird er kleiner.
In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, den Schieberegler auf die zweite
Position von rechts zu stellen.
Wichtig
Wenn der Slider Erweiterungsumfang (Amount of Extension) ganz rechts
steht, können sich auf der Rückseite des Papiers Verschmierungen zeigen.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Daten ohne Rand auf das Papier
gedruckt.
Wichtig
Wenn ein Seitenformat ausgewählt wird, das nicht für den randlosen Druck verwendet
werden kann, wird es automatisch in das für den randlosen Druck gültige Format
geändert.
Wenn Randlos (Borderless) ausgewählt ist, sind die Optionen Druckerpapierformat
(Printer Paper Size), Duplexdruck (Duplex Printing), Heftseite (Stapling Side) und
die Schaltfläche Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) (Stempel...
(Stamp...)) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) nicht verfügbar.
Wenn Hochauflösendes Papier (High Resolution Paper), T-Shirt-Transferfolie (T-
Shirt Transfers) oder Umschlag (Envelope) in der Liste Medientyp (Media Type) auf
der Registerkarte Optionen (Main) ausgewählt ist, können Sie keinen randlosen Druck
durchführen.
21
Je nach verwendetem Medientyp für den randlosen Druck kann die Druckqualität oben
oder unten auf dem Blatt geringfügig abnehmen, oder das Blatt kann verschmutzt sein.
Wenn sich das Verhältnis von Höhe zu Breite von den Bilddaten unterscheidet, wird
abhängig vom Format des Mediums ein Teil des Bildes möglicherweise nicht gedruckt.
Beschneiden Sie in diesem Fall die Bilddaten mit einer Anwendungssoftware
entsprechend dem Papierformat.
Hinweis
Wenn auf der Registerkarte Optionen (Main) für Medientyp (Media Type) die Option
Normalpapier (Plain Paper) ausgewählt wurde, wird randloses Drucken nicht
empfohlen. Daher wird die Meldung für die Medienauswahl angezeigt.
Wenn Sie normales Papier für Testausdrucke verwenden, wählen Sie Normalpapier
(Plain Paper), und klicken Sie auf OK.
Erweitern der zu druckenden Bildfläche des Dokuments
Wenn Sie einen großen Wert für die Erweiterung festlegen, können Sie ohne Probleme
randlos drucken. Der Teil des Dokuments, der über den Papierbereich hinausragt, wird
jedoch nicht gedruckt. Dies bedeutet, dass Objekte im Randbereich eines Fotos unter
Umständen ausgeblendet werden.
Testen Sie den randlosen Druck einmal. Reduzieren Sie den Erweiterungswert, wenn Sie
mit dem Ergebnis des randlosen Druckens nicht zufrieden sind. Der Erweiterungsumfang
verringert sich, wenn der Schieberegler Erweiterungsumfang (Amount of Extension)
nach links bewegt wird.
Wichtig
Wenn der Erweiterungsumfang verringert wird, kann je nach Papiergröße ein
unerwünschter Rand auf dem Ausdruck erscheinen.
Hinweis
Befindet sich der Schieberegler Erweiterungsumfang (Amount of Extension) ganz
links, werden die Bilddaten nicht beschnitten. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
die Adressseite einer Postkarte bedrucken, damit die Postleitzahl des Absenders an der
richtigen Position gedruckt wird.
Wenn Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) auf der
Registerkarte Optionen (Main) aktiviert ist, können Sie vor dem Druckvorgang prüfen,
ob wirklich kein Rand vorhanden ist.
22
Anpassen an Seite
So drucken Sie ein Dokument mit automatisch vergrößerten oder verkleinerten und an die
Papiergröße angepassten Seiten:
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Festlegen von "An Seite anpassen"
Wählen Sie An Seite anpassen (Fit-to-Page) in der Liste Seitenlayout (Page
Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
3. Auswählen des Papierformats des Dokuments
Wählen Sie unter Seitenformat (Page Size) das Papierformat aus, das in der
Anwendungssoftware festgelegt ist.
4. Auswählen des Druckerpapierformats
23
Wählen Sie in der Liste Druckerpapierformat (Printer Paper Size) das in das Gerät
eingelegte Papierformat aus.
Wenn das Druckerpapierformat (Printer Paper Size) kleiner als der unter
Seitenformat (Page Size) angegebene Wert ist, wird das Seitenbild verkleinert.
Wenn das Druckerpapierformat (Printer Paper Size) größer als der unter
Seitenformat (Page Size) angegebene Wert ist, wird das Seitenbild vergrößert.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des
Druckertreibers angezeigt.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Beim Drucken wird das Dokument so vergrößert oder verkleinert, dass es auf die
Seite passt.
24
Zoomdruck
So drucken Sie ein Dokument mit vergrößerten oder verkleinerten Seiten:
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Einstellen des Zoomdrucks
Wählen Sie Skaliert (Scaled) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
3. Auswählen des Papierformats des Dokuments
Wählen Sie unter Seitenformat (Page Size) das Papierformat aus, das in der
Anwendungssoftware festgelegt ist.
4. Festlegen der Skalierung mit einer der folgenden Methoden:
Auswählen eines Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
25
Wenn das Druckerpapierformat kleiner als das Seitenformat (Page Size) ist, wird
das Seitenbild verkleinert. Wenn das Druckerpapierformat größer als das
Seitenformat (Page Size) ist, wird das Seitenbild vergrößert.
Festlegen eines Zoomfaktors
Geben Sie den gewünschten Wert direkt in das Feld Skalierung (Scaling) ein.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des
Druckertreibers angezeigt.
5. Abschließen der Konfiguration
26
Klicken Sie auf OK.
Das Dokument wird nun mit dem angegebenen Vergrößerungs- bzw.
Verkleinerungsfaktor gedruckt.
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie das Original erstellt haben, über eine Funktion zum
skalierten Drucken verfügt, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrer
Anwendung vor. Sie müssen dieselbe Einstellung nicht zusätzlich im Druckertreiber
konfigurieren.
Hinweis
Wenn Sie Skaliert (Scaled) auswählen, wird der druckbare Bereich dadurch geändert.
27
Seitenlayoutdruck
Mit dem Seitenlayoutdruck können Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausdrucken.
So verwenden Sie die Funktion Seitenlayoutdruck:
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Festlegen des Seitenlayoutdrucks
Wählen Sie Seitenlayout (Page Layout) in der Liste Seitenlayout (Page Layout)
auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des
Druckertreibers angezeigt.
3. Auswählen des Druckerpapierformats
Wählen Sie in der Liste Druckerpapierformat (Printer Paper Size) das in das Gerät
eingelegte Papierformat aus.
Die Einstellung des Layouts von zwei Seiten des Dokuments von links nach rechts ist
abgeschlossen.
28
4. Festlegen der Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten und der
Seitenreihenfolge
Klicken Sie bei Bedarf auf Einstellen... (Specify...) und nehmen Sie im Dialogfeld
Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing) die folgenden Einstellungen vor. Klicken
Sie anschließend auf OK.
Seiten (Pages)
Um die Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten zu ändern, wählen Sie die
Anzahl in der Liste aus.
Reihenfolge (Page Order)
Wählen Sie in der Liste eine Positionierungsmethode aus, um die Anordnung der
Seiten zu ändern.
Seitenrand (Page Border)
Um einen Seitenrand um jede Dokumentseite zu drucken, aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Beim Drucken des Dokuments wird auf jedem Blatt die angegebene Anzahl an
Seiten in der festgelegten Reihenfolge gedruckt.
29
Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
Die Druckfunktion "Nebeneinander/Poster" vergrößert die Bilddaten, teilt sie auf mehrere
Seiten auf und druckt diese Seiten dann auf separate Blätter. Die Seiten können auch
zusammen eingefügt werden, um einen großen Druck wie ein Poster zu erstellen.
So verwenden Sie die Funktion:
Einstellen des Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Einstellen des Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
Wählen Sie Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster) in der Liste Seitenlayout (Page
Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des
Druckertreibers angezeigt.
30
3. Auswählen des Druckerpapierformats
Wählen Sie in der Liste Druckerpapierformat (Printer Paper Size) das in das Gerät
eingelegte Papierformat aus.
Damit ist das Dokument in zwei Teile geteilt und die Vorbereitung für den Druck
nebeneinander/als Poster abgeschlossen.
4. Festlegen der Anzahl der Bildunterteilungen und der zu druckenden
Seiten
Klicken Sie bei Bedarf auf Einstellen... (Specify...) und nehmen Sie im Dialogfeld
Nebeneinander/Posterdruck (Tiling/Poster Printing) die folgenden Einstellungen
vor. Klicken Sie anschließend auf OK.
Bildunterteilung (Image Divisions)
Wählen Sie die gewünschte Unterteilung (vertikal x horizontal) aus. Die Anzahl der
für den Druck benötigten Seiten steigt mit der Anzahl der Unterteilungen. Wenn Sie
Seiten zusammen einfügen, um ein Poster zu erstellen, können Sie die Anzahl der
Bildunterteilungen erhöhen, um ein größeres Poster zu drucken.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen" drucken (Print "Cut/Paste" in margins)
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Wörter "Ausschneiden" und
"Einfügen" nicht zu drucken.
Hinweis
Diese Funktion ist bei Verwendung bestimmter Druckertreiber oder
Betriebsumgebungen möglicherweise deaktiviert.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen"-Linien drucken (Print "Cut/Paste" lines in
margins)
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Schnittlinien nicht zu drucken.
Seitenbereich (Print page range)
Gibt den Druckbereich an. Wählen Sie im Normalfall Alles (All).
Um nur eine bestimmte Seite noch einmal zu drucken, wählen Sie Seiten (Pages),
und geben Sie die Seitennummer der zu druckenden Seite an. Zum Drucken
31
mehrerer Seiten geben Sie den Druckbereich durch Trennen der Seiten mit Kommas
oder Eingabe eines Bindestriches zwischen den Seitenzahlen ein.
Hinweis
Sie können den Druckbereich auch angeben, indem Sie im Vorschaufenster auf
die Seiten klicken.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument beim Drucken auf
mehrere Seiten aufgeteilt.
Drucken nur bestimmter Seiten
Wenn der Ausdruck blass erscheint oder ein Tintenbehälter während des Druckvorgangs
leer wird, können Sie nur die entsprechenden Seiten wie folgt erneut drucken:
1. Einstellen des Druckbereichs
Klicken Sie im Vorschaufenster auf der linken Seite der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) auf die Seiten, die nicht gedruckt werden müssen.
Die Seiten werden gelöscht und nur die zu druckenden Seiten werden angezeigt.
Hinweis
Klicken Sie auf die gelöschten Seiten, um sie erneut anzuzeigen.
32
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Vorschaufenster, um Alle Seiten
drucken (Print all pages) oder Alle Seiten löschen (Delete all pages)
auszuwählen.
2. Abschließen der Konfiguration
Wenn Sie die Auswahl der Seiten abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK.
Beim Ausführen des Druckvorgangs werden nur die angegebenen Seiten gedruckt.
Wichtig
Da beim Nebeneinander-/Posterdruck die Dokumente vergrößert werden, werden die
Druckergebnisse möglicherweise beeinträchtigt.
33
Broschürendruck
Mit der Funktion "Broschürendruck" können Sie Broschüren drucken. Daten werden auf
beide Seiten des Papiers gedruckt. Bei diesem Druckvorgang wird sichergestellt, dass die
gefalteten Broschürenblätter in der richtigen Reihenfolge zusammengelegt und in der Mitte
geheftet werden können.
So stellen Sie die Funktion für den Broschürendruck ein:
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Einstellen des Broschürendrucks
Wählen Sie Broschüre (Booklet) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des
Fensters angezeigt.
3. Auswählen des Druckerpapierformats
Wählen Sie in der Liste Druckerpapierformat (Printer Paper Size) das in das Gerät
eingelegte Papierformat aus.
34
4. Festlegen des Rands zum Heften und der Randbreite
Klicken Sie auf Einstellen... (Specify...), legen Sie die folgenden Einstellungen im
Dialogfeld Broschürendruck (Booklet Printing) fest und klicken Sie anschließend
auf OK.
Rand zum Heften (Margin for stapling)
Wählen Sie für die gedruckte Broschüre die Seite für den Rand zum Heften aus.
Leere Seite einfügen (Insert blank page)
Um ein Blatt leer zu lassen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und wählen Sie die
Seite aus, die leer bleiben soll.
Rand (Margin)
Geben Sie die Randbreite ein. Die eingegebene Breite ab der Mitte des Blatts wird
die Randbreite für eine Seite.
Seitenrand (Page Border)
Um einen Seitenrand um jede Dokumentseite zu drucken, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Beim Starten des Druckvorgangs wird zunächst automatisch eine Seite des Papiers
bedruckt und dann die andere.
Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, falten Sie alle Blätter in der Mitte und
heften Sie sie zu einer Broschüre zusammen.
Wichtig
Broschüre (Booklet) kann nicht ausgewählt werden, wenn auf der Registerkarte
Optionen (Main) unter Medientyp (Media Type) ein anderer Medientyp als
Normalpapier (Plain Paper) ausgewählt ist.
Hinweis
Wenn das Kontrollkästchen Leere Seite einfügen (Insert blank page) für den
Broschürendruck aktiviert ist, werden Stempel und Hintergrund nicht auf den Leerseiten
gedruckt.
35
Duplexdruck
So drucken Sie Daten auf beiden Papierseiten:
Sie können den Duplexdruck unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) auf der
Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) veranlassen.
Automatischen Duplexdruck verwenden
Der Duplexdruck kann ausgeführt werden, ohne dass das Papier umgedreht werden muss.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Stellen Sie den automatischen Duplexdruck ein
Das Kontrollkästchen Duplexdruck (Duplex Printing) und die Option Automatisch
(Automatic) müssen auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aktiviert
sein.
3. Auswählen des Layouts
36
Wählen Sie Normale Größe (Normal-size), An Seite anpassen (Fit-to-Page),
Skaliert (Scaled) oder Seitenlayout (Page Layout) aus der Liste Seitenlayout
(Page Layout) aus.
4. Festlegen des Druckbereichs
Beim Duplexdruck ist der Druckbereich des Dokuments geringfügig kleiner und das
Dokument passt möglicherweise nicht auf eine Seite.
Klicken Sie auf Druckbereich einrichten... (Print Area Setup...), wählen Sie eine
der folgenden Verarbeitungsmethoden, und klicken Sie dann auf OK.
Normale Druckgröße verwenden (Use normal-size printing)
Die Seite wird in normaler Größe (ohne Verkleinerung) gedruckt.
Verringerte Druckgröße verwenden (Use reduced printing)
Die Seite wird während des Druckvorgangs geringfügig verkleinert.
5. Festlegen der Heftseite
Unter den Einstellungen Ausrichtung (Orientation) und Seitenlayout (Page
Layout) wird automatisch die beste Heftseite (Stapling Side) ausgewählt. Wenn Sie
die Einstellung ändern möchten, wählen in der Liste eine andere Heftseite aus.
6. Festlegen der Randbreite
Klicken Sie bei Bedarf auf Rand angeben... (Specify Margin...) und legen Sie die
Randbreite fest. Klicken Sie anschließend auf OK.
7. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Beim Drucken wird der Duplexdruck ausgeführt.
Manuellen Duplexdruck verwenden
Sie können auch einen manuellen Duplexdruck ausführen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
37
2. Festlegen des Duplexdrucks
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) das
Kontrollkästchen Duplexdruck (Duplex Printing) und deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Automatisch (Automatic).
3. Auswählen des Layouts
Wählen Sie Normale Größe (Normal-size), An Seite anpassen (Fit-to-Page),
Skaliert (Scaled) oder Seitenlayout (Page Layout) aus der Liste Seitenlayout
(Page Layout) aus.
4. Festlegen der Heftseite
Unter den Einstellungen Ausrichtung (Orientation) und Seitenlayout (Page
Layout) wird automatisch die beste Heftseite (Stapling Side) ausgewählt. Wenn Sie
die Einstellung ändern möchten, wählen in der Liste eine andere Heftseite aus.
5. Festlegen der Randbreite
Klicken Sie bei Bedarf auf Rand angeben... (Specify Margin...) und legen Sie die
Randbreite fest. Klicken Sie anschließend auf OK.
6. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument zuerst auf eine Seite
des Papiers gedruckt. Nachdem eine Seite gedruckt wurde, legen Sie das Papier
entsprechend der Meldung erneut ein.
38
Klicken Sie dann auf Druckvorgang starten (Start Printing), um die andere Seite
zu drucken.
Wichtig
Duplexdruck (Duplex Printing) ist in folgenden Situationen nicht verfügbar:
Ein anderer Medientyp als Normalpapier (Plain Paper) ist in der Liste Medientyp
(Media Type) ausgewählt.
Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster) und Randlos (Borderless) sind in der Liste
Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt.
Wenn Broschüre (Booklet) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt ist,
sind die Optionen Duplexdruck (Duplex Printing) und Heftseite (Stapling Side) nicht
verfügbar.
Der Duplexdruck (Duplex Printing) kann nur ausgeführt werden, wenn unter
Seitenformat (Page Size) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) eines
der folgenden Papierformate ausgewählt wird.
Letter 22x28cm 8.5"x11" (Letter 8.5"x11" 22x28cm), A4
Nach dem Bedrucken der Vorderseite muss die Tinte eine Weile trocknen, bevor die
Rückseite bedruckt werden kann. (Der Druckvorgang wird unterbrochen.) Berühren Sie
das Papier während dieses Zeitraums nicht. Sie können die zum Trocknen der Tinte
erforderliche Wartezeit unter Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) auf
der Registerkarte Wartung (Maintenance) ändern.
Hinweis
Sind beim Duplexdruck auf der Rückseite des Papiers Verschmierungen zu sehen,
rufen Sie Bodenplattenreinigung (Bottom Plate Cleaning) auf der Registerkarte
Wartung (Maintenance) auf.
Verwandte Themen
Reinigen des Geräteinnenraums
Ändern des Betriebsmodus des Geräts
39
Stempel-/Hintergrunddruck
Die Optionen Stempel (Stamp) oder Hintergrund (Background) sind bei Verwendung
bestimmter Druckertreiber oder Betriebsumgebungen möglicherweise deaktiviert.
Mit der Funktion Stempel (Stamp) können Sie einen Stempeltext oder eine Bitmap über
oder unter Dokumentdaten drucken. Überdies können auch das Datum, die Uhrzeit und der
Benutzername gedruckt werden. Die Funktion Hintergrund (Background) ermöglicht es,
Dokumentdaten mit einer Illustration zu hinterlegen.
So verwenden Sie die Funktion zum Drucken von Stempeln und Hintergründen:
Drucken von Stempeln
"VERTRAULICH", "WICHTIG" und andere in Firmen oft verwendete Stempeltexte sind
vorgespeichert.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Klicken auf Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) (Stempel...
(Stamp...)) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) (Stempel (Stamp)) wird
geöffnet.
40
Hinweis
Bei Verwendung des XPS-Druckertreibers wird die Schaltfläche Stempel/
Hintergrund... (Stamp/Background...) zur Schaltfläche Stempel... (Stamp...)
und es kann nur die Stempelfunktion verwendet werden.
3. Auswählen eines Stempels
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stempel (Stamp), und wählen Sie den zu
verwendenden Stempel aus der Liste aus.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) angezeigt.
4. Festlegen der Stempeldetails
Nehmen Sie bei Bedarf die folgenden Einstellungen vor und klicken Sie auf OK.
Schaltfläche Stempel definieren... (Define Stamp...)
Klicken Sie zum Ändern des Stempeltexts, der Bitmap oder Position auf diese
Option.
Über Text stempeln (Place stamp over text)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Stempel auf die Vorderseite des
Dokuments zu drucken.
Hinweis
Der Stempel wird nun im Vordergrund gedruckt, da er in den Bereichen, in
denen Stempel- und Dokumentdaten überlappen, über die Dokumentdaten
gedruckt wird. Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird der Stempel
hinter die Dokumentdaten gedruckt und kann, je nach verwendeter
Anwendungssoftware, in den überlappenden Bereichen verdeckt werden.
Die Option Über Text stempeln (Place stamp over text) kann nicht zusammen
mit dem XPS-Druckertreiber verwendet werden.
Bei Verwendung des XPS-Druckers wird der Stempel normalerweise im
Vordergrund des Dokuments gedruckt.
41
Halbdurchsichtigen Stempel drucken (Print semitransparent stamp)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen halbdurchsichtigen Stempel auf die
Vorderseite des Dokuments zu drucken.
Diese Funktion ist nur bei Verwendung des XP-Druckertreibers verfügbar.
Nur erste Seite stempeln (Stamp first page only)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Stempel nur auf die erste Seite des
Dokuments zu drucken.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Daten mit dem angegebenen
Stempel gedruckt.
Drucken eines Hintergrunds
Zwei Bitmapdateien sind als Muster bereits vorgespeichert.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Klicken auf Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) wird geöffnet.
3. Auswählen des Hintergrunds
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergrund (Background), und wählen Sie den
zu verwendenden Hintergrund in der Liste aus.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) angezeigt.
4. Festlegen der Hintergrunddetails
Nehmen Sie bei Bedarf die folgenden Einstellungen vor und klicken Sie auf OK.
Schaltfläche Hintergrund auswählen... (Select Background...)
Klicken Sie auf diese Option, um einen anderen Hintergrund zu verwenden oder das
Layout oder die Dichte eines Hintergrunds zu ändern.
Hintergrund nur erste Seite (Background first page only)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Hintergrund nur auf die erste Seite
des Dokuments zu drucken.
42
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Daten mit dem angegebenen
Hintergrund gedruckt.
Wichtig
Ist Randlos (Borderless) ausgewählt, ist die Schaltfläche Stempel/Hintergrund...
(Stamp/Background...) (Stempel... (Stamp...)) nicht verfügbar.
Hinweis
Wenn das Kontrollkästchen Leere Seite einfügen (Insert blank page) für den
Broschürendruck aktiviert ist, werden Stempel und Hintergrund nicht auf den Leerseiten
gedruckt.
Verwandte Themen
Speichern eines Stempels
Speichern von Bilddaten zur Verwendung als Hintergrund
43
Speichern eines Stempels
Diese Funktion ist bei Verwendung bestimmter Druckertreiber oder Betriebsumgebungen
möglicherweise deaktiviert.
Sie können einen neuen Stempel erstellen und speichern. Sie können auch einen
vorhandenen Stempel beliebig ändern und in geänderter Form erneut speichern. Nicht
benötigte Stempel können jederzeit gelöscht werden.
So speichern Sie einen neuen Stempel:
Speichern eines neuen Stempels
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Klicken auf Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) (Stempel...
(Stamp...)) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) (Stempel (Stamp)) wird
geöffnet.
44
Hinweis
Bei Verwendung des XPS-Druckertreibers wird die Schaltfläche Stempel/
Hintergrund... (Stamp/Background...) zur Schaltfläche Stempel... (Stamp...)
und es kann nur die Stempelfunktion verwendet werden.
3. Klicken auf Stempel definieren... (Define Stamp...)
Das Dialogfeld Stempeleinstellungen (Stamp Settings) wird geöffnet.
4. Konfigurieren des Stempels im Vorschaufenster
Registerkarte Stempel (Stamp)
Wählen Sie je nach dem beabsichtigten Zweck Text, Bitmap oder Datum/
Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/User Name) unter Stempeltyp (Stamp
Type).
Damit Sie einen Stempel vom Typ Text speichern können, müssen die
Zeichen in das Feld Stempeltext (Stamp Text) eingetragen sein. Ändern Sie
bei Bedarf die Einstellungen TrueType-Schriftart (TrueType Font), Stil
45
(Style), Größe (Size) und Kontur (Outline). Die Farbe des Stempels können
Sie durch Klicken auf Farbe wählen... (Select Color...) auswählen.
Klicken Sie bei Bitmap auf Datei auswählen... (Select File...), und wählen Sie
die zu verwendende Bitmapdatei (.bmp) aus. Ändern Sie bei Bedarf die
Einstellungen für Größe (Size) und Transparente weiße Fläche
(Transparent white area).
Als Datum/Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/User Name) werden unter
Stempeltext (Stamp Text) das Datum und die Uhrzeit der
Druckobjekterstellung sowie der Benutzername angezeigt. Ändern Sie bei
Bedarf die Einstellungen TrueType-Schriftart (TrueType Font), Stil (Style),
Größe (Size) und Kontur (Outline). Die Farbe des Stempels können Sie
durch Klicken auf Farbe wählen... (Select Color...) auswählen.
Wichtig
Stempeltext (Stamp Text) ist nicht verfügbar, wenn Datum/Uhrzeit/
Benutzername (Date/Time/User Name) ausgewählt ist.
Registerkarte Position (Placement)
Wählen Sie die Stempelposition in der Liste Position aus. Sie können auch
Benutzerdefiniert (Custom) in der Liste Position auswählen und die
Koordinaten für X-Position und Y-Position festlegen.
Sie können die Stempelposition auch ändern, indem Sie den Stempel im
Vorschaufenster an eine andere Position ziehen.
Um den Stempelpositionswinkel zu ändern, geben Sie einen Wert in das Feld
Ausrichtung (Orientation) ein.
Wichtig
Ausrichtung (Orientation) kann nicht geändert werden, wenn auf der
Registerkarte Stempel (Stamp) für Stempeltyp (Stamp Type) die Option
Bitmap ausgewählt wurde.
5. Speichern des Stempels
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) und
geben Sie einen Titel in das Feld Titel (Title) ein. Klicken Sie anschließend auf
Speichern (Save).
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
46
Hinweis
Am Anfang oder Ende eines Titels können keine Leerzeichen, Tabulatoren oder
Zeilenwechsel eingegeben werden.
6. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background)
(Stempel (Stamp)) wird erneut geöffnet.
Der gespeicherte Titel wird in der Liste Stempel (Stamp) angezeigt.
Ändern und Speichern von Stempeleinstellungen
1. Auswählen des Stempels, für den die Einstellungen geändert werden
sollen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stempel (Stamp) im Dialogfeld Stempel/
Hintergrund (Stamp/Background) (Stempel (Stamp)). Wählen Sie dann in der
Liste den Titel des zu ändernden Stempels aus.
2. Klicken auf Stempel definieren... (Define Stamp...)
Das Dialogfeld Stempeleinstellungen (Stamp Settings) wird geöffnet.
3. Konfigurieren des Stempels im Vorschaufenster
4. Speichern des Stempels mit Überschreiben
Klicken Sie auf der Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) auf
Überschreibung speichern (Save overwrite).
Wenn Sie den Stempel unter einem anderen Titel speichern möchten, geben Sie in
das Feld Titel (Title) einen neuen Titel ein, und klicken Sie auf Speichern (Save).
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background)
(Stempel (Stamp)) wird erneut geöffnet.
Der gespeicherte Titel wird in der Liste Stempel (Stamp) angezeigt.
Löschen nicht mehr benötigter Stempel
1. Klicken Sie im Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background)
(Stempel (Stamp)) auf Stempel definieren... (Define Stamp...).
47
Das Dialogfeld Stempeleinstellungen (Stamp Settings) wird geöffnet.
2. Auswählen des zu löschenden Stempels
Wählen Sie in der Liste Stempel (Stamps) auf der Registerkarte Einstellungen
speichern (Save settings) den Titel des zu löschenden Stempels aus. Klicken Sie
anschließend auf Löschen (Delete).
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
3. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background)
(Stempel (Stamp)) wird erneut geöffnet.
48
Speichern von Bilddaten zur Verwendung als
Hintergrund
Diese Funktion ist bei Verwendung bestimmter Druckertreiber oder Betriebsumgebungen
möglicherweise deaktiviert.
Sie können eine Bitmapdatei (.bmp) wählen und diese als neuen Hintergrund speichern.
Sie können auch einen vorhandenen Hintergrund ändern und in geänderter Form
speichern. Ein nicht benötigter Hintergrund kann gelöscht werden.
So speichern Sie die als Hintergrund zu verwendenden Bilddaten:
Speichern eines neuen Hintergrunds
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Klicken auf Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) wird geöffnet.
49
Hinweis
Bei Verwendung des XPS-Druckertreibers wird die Schaltfläche Stempel/
Hintergrund... (Stamp/Background...) zur Schaltfläche Stempel... (Stamp...),
und die Schaltfläche Hintergrund (Background) kann nicht verwendet werden.
3. Klicken auf Hintergrund auswählen... (Select Background...)
Das Dialogfeld Hintergrundeinstellungen (Background Settings) wird geöffnet.
4. Die Bilddaten auswählen, die für den Hintergrund registriert werden
sollen
Klicken Sie auf Datei auswählen... (Select File...). Wählen Sie die gewünschte
Bitmapdatei (.bmp) aus, und klicken Sie auf Öffnen (Open).
5. Vornehmen der folgenden Einstellungen, während das Vorschaufenster
angezeigt wird
Layoutmethode (Layout Method)
Legen Sie fest, wie die als Hintergrund verwendeten Bilddaten auf das Papier
gedruckt werden sollen.
Wenn Sie Benutzerdefiniert (Custom) auswählen, können Sie die Koordinaten für
X-Position und Y-Position angeben.
50
Sie können die Hintergrundposition auch ändern, indem Sie das Bild im
Vorschaufenster an eine andere Stelle ziehen.
Intensität (Intensity)
Legen Sie die Intensität der Hintergrundbilddaten mit dem Schieberegler Intensität
(Intensity) fest. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird der
Hintergrund dunkler, wenn Sie ihn nach links verschieben, wird der Hintergrund
heller. Zum Drucken des Hintergrunds mit Original-Bitmap-Intensität bewegen Sie
den Schieberegler ganz nach rechts.
6. Speichern des Hintergrunds
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) und
geben Sie einen Titel in das Feld Titel (Title) ein. Klicken Sie anschließend auf
Speichern (Save).
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Hinweis
Am Anfang oder Ende eines Titels können keine Leerzeichen, Tabulatoren oder
Zeilenwechsel eingegeben werden.
7. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK, dann wird das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/
Background) wieder angezeigt.
Der gespeicherte Titel erscheint in der Liste Hintergrund (Background).
Ändern und Speichern von Hintergrundeinstellungen
1. Auswählen des Hintergrunds, für den die Einstellungen geändert werden
sollen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergrund (Background) im Dialogfeld
Stempel/Hintergrund (Stamp/Background). Wählen Sie dann in der Liste den Titel
des zu ändernden Hintergrunds aus.
2. Klicken auf Hintergrund auswählen... (Select Background...)
Das Dialogfeld Hintergrundeinstellungen (Background Settings) wird geöffnet.
3. Festlegen jedes Elements auf der Registerkarte Hintergrund
(Background), während das Vorschaufenster angezeigt wird
51
4. Speichern des Hintergrunds
Klicken Sie auf der Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) auf
Überschreibung speichern (Save overwrite). Wenn Sie den Hintergrund unter
einem anderen Titel speichern möchten, geben Sie in das Feld Titel (Title) einen
neuen Titel ein, und klicken Sie auf Speichern (Save).
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK, dann wird das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/
Background) wieder angezeigt.
Der gespeicherte Titel erscheint in der Liste Hintergrund (Background).
Löschen eines nicht mehr benötigten Hintergrunds
1. Klicken auf Hintergrund auswählen... (Select Background...) im
Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background)
Das Dialogfeld Hintergrundeinstellungen (Background Settings) wird geöffnet.
2. Wählen Sie den zu löschenden Hintergrund aus
Wählen Sie in der Liste Hintergründe (Backgrounds) auf der Registerkarte
Einstellungen speichern (Save settings) den Titel des zu löschenden Hintergrunds
aus. Klicken Sie anschließend auf Löschen (Delete).
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
3. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK, dann wird das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/
Background) wieder angezeigt.
52
Einrichten des Umschlagdrucks
Wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden, ersetzen Sie beim Lesen dieser
Informationen "Canon IJ-Statusmonitor" durch "Canon IJ XPS-Statusmonitor".
So verwenden Sie die Funktion zum Drucken von Umschlägen:
1. Einlegen von Umschlägen in das Gerät
2. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
3. Auswählen des Medientyps
Wählen Sie die Option Umschlag (Envelope) unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte
Schnelleinrichtung (Quick Setup).
4. Auswählen des Papierformats
Wenn das Dialogfeld Umschlagformateinstellung (Envelope Size Setting)
angezeigt wird, wählen Sie Geschäftsbrief-Umschlag 10 (Envelope Com 10), DL
Umschlag (Envelope DL), Yougata 4 105x235mm (Yougata 4 4.13"x9.25") oder
Yougata 6 98x190mm (Yougata 6 3.86"x7.48") aus, und klicken Sie dann auf OK.
5. Einstellen der Ausrichtung
Um den Empfänger horizontal zu drucken, wählen Sie Querformat (Landscape) als
Ausrichtung (Orientation) aus.
53
6. Auswählen der Druckqualität
Wählen Sie die Option Hoch (High) oder Standard aus, die hinsichtlich
Druckqualität (Print Quality) Ihrem Zweck am besten entspricht.
7. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Informationen auf den Umschlag
gedruckt.
Wichtig
Wenn Sie den Umschlag drucken, werden Anleitungsmeldungen angezeigt.
Wenn Sie die Anleitungsmeldungen ausblenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Diese Meldung nicht mehr anzeigen (Do not show this message
again).
Wenn Sie die Anleitung wieder einblenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Druckerstatus anzeigen (View Printer Status) auf der Registerkarte Wartung
(Maintenance), und starten Sie den Canon IJ-Statusmonitor.
Klicken Sie anschließend im Menü Optionen (Option) unter Anleitungsmeldung
anzeigen (Display Guide Message) auf Drucken von Umschlägen (Envelope
Printing), um die Einstellung zu aktivieren.
54
Bedrucken von Postkarten
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für den Postkartendruck beschrieben.
1. Einlegen von Postkarten in das Gerät
2. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
3. Auswählen häufig verwendeter Einstellungen
Zeigen Sie die Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) an, und wählen Sie
Standard für Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) aus.
4. Auswählen des Medientyps
Wählen Sie Hagaki A, Ink Jet Hagaki, Hagaki K oder Hagaki als Einstellung für
Medientyp (Media Type) aus.
Wichtig
Das Gerät kann nicht auf Postkarten drucken, die mit Fotos oder Etiketten
versehen sind.
Wenn Sie die Seiten von Postkarten separat bedrucken, erzielen Sie ein
besseres Druckergebnis, wenn Sie zuerst die Mitteilungsseite und anschließend
die Adressseite drucken.
5. Auswählen des Papierformats
Wählen Sie Hagaki 100x148mm oder Hagaki 2 200x148mm als Einstellung für
Druckerpapierformat (Printer Paper Size) aus.
Wichtig
Antwortkarten können nur verwendet werden, wenn sie über den Computer
gedruckt werden.
Setzen Sie beim Drucken einer Antwortkarte das Papierformat über die
Anwendungssoftware oder den Druckertreiber stets auf Hagaki 2 200x148mm.
Falten Sie die Antwortkarte nicht. Bei einer Knickfalte kann das Gerät die
Postkarte nicht ordnungsgemäß einziehen, was zu einem Papierstau oder
versetzt gedruckten Zeilen führen kann.
Der randlose Druck ist bei Antwortkarten nicht verfügbar.
6. Festlegen der Ausrichtung für den Druckvorgang
Um die Adresse horizontal zu drucken, setzen Sie Ausrichtung (Orientation) auf
Querformat (Landscape).
55
7. Auswählen der Druckqualität
Wählen Sie für Druckqualität (Print Quality) je nach Zweck entweder Hoch (High)
oder Standard aus.
8. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Beim Ausführen des Druckvorgangs werden die Daten auf die Postkarte gedruckt.
Wichtig
Beim Postkartendruck wird eine Anleitungsmeldung angezeigt.
Wenn die Anleitungsmeldung angezeigt wird, können Sie Diese Meldung nicht mehr
anzeigen (Do not show this message again) auswählen, um die Anzeige von
Anleitungsmeldungen zu deaktivieren.
Wenn Sie die Anleitungsmeldungen wieder anzeigen möchten, öffnen Sie die
Registerkarte Wartung (Maintenance), und klicken Sie auf Druckerstatus anzeigen
(View Printer Status), um den Canon IJ-Statusmonitor zu starten.
Wählen Sie Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide Message) im Menü
Optionen (Option), und klicken Sie auf Hagaki-Druck (Hagaki Printing), um die
Einstellung zu aktivieren.
Wenn Sie andere Medien als Postkarten bedrucken, legen Sie die Medien jeweils
entsprechend der Verwendung ein, und klicken Sie auf Druckvorgang starten (Start
Printing).
56
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
Wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden, ersetzen Sie beim Lesen dieser
Informationen "Canon IJ-Vorschau" durch "Canon IJ XPS-Vorschau".
Sie können das Druckergebnis vor dem Drucken anzeigen und prüfen.
So zeigen Sie das Druckergebnis vor dem Drucken an:
Sie können die Anzeige der Druckergebnisse auf der Registerkarte Schnelleinrichtung
(Quick Setup) konfigurieren.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Einstellen der Vorschau
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview
before printing) auf der Registerkarte Optionen (Main).
3. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang starten, wird die Canon IJ-Vorschau geöffnet, und die
Druckergebnisse werden angezeigt.
Wichtig
Im Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) auf der
Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) befindet sich das Kontrollkästchen
Muster für Farbanpassung drucken (Print a pattern for color adjustment). Wenn
57
dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, ist die Option Vorschau vor dem Druckvorgang
(Preview before printing) nicht verfügbar.
Verwandtes Thema
Canon IJ-Vorschau
58
Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes
Format)
Sie können Höhe und Breite des Papiers angeben, wenn das Papierformat nicht im Menü
Seitenformat (Page Size) verfügbar ist. Ein solches Papierformat wird "benutzerdefiniertes
Format" genannt.
So richten Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat ein:
Sie können benutzerdefinierte Formate auch unter Druckerpapierformat (Printer Paper
Size) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) konfigurieren.
1. Festlegen des benutzerdefinierten Formats in der Anwendungssoftware
Geben Sie das gewünschte benutzerdefinierte Format mit der entsprechenden
Funktion Ihrer Anwendungssoftware an.
Wichtig
Wenn Sie in der Anwendungssoftware, mit der Sie Ihr Dokument erstellt haben,
Werte für die Höhe und Breite angeben können, legen Sie diese Werte in der
Anwendung fest. Wenn Sie diese Werte in der Anwendungssoftware nicht
angeben können, legen Sie die Werte im Druckertreiber fest.
2. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
3. Auswählen des Papierformats
Wählen Sie Benutzerdefiniert... (Custom...) unter Seitenformat (Page Size) auf
der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
59
Das Dialogfeld Benutzerdefiniertes Papierformat (Custom Paper Size) wird
angezeigt.
4. Festlegen des benutzerdefinierten Druckpapierformats
Legen Sie Einheiten (Units) fest und geben Sie Breite (Width) und Höhe (Height)
des zu verwendenden Papiers an. Klicken Sie anschließend auf OK.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Daten mit dem angegebenen
Papierformat gedruckt.
60
Bearbeiten des Druckdokuments oder erneutes Drucken
aus dem Druckverlauf
Diese Funktion ist bei Verwendung des IJ-Standarddruckertreibers nicht verfügbar.
Im Canon IJ XPS-Vorschaufenster können Sie das Druckdokument bearbeiten oder den
Dokumentdruckverlauf abrufen, um das Dokument zu drucken.
So verwenden Sie die Canon IJ XPS-Vorschau:
Drucken (Print)
Dokumente kombinieren (Combine Documents)
Dokument löschen (Delete Document)
Dokumente zurücksetzen (Reset Documents)
Miniaturansicht (View Thumbnails)
Dokument verschieben
Rückgängig (Undo)
Seite verschieben
Seite löschen (Delete Page)
Hinweis
Klicken Sie auf Miniaturansicht (View Thumbnails), um alle Druckseiten des
Druckdokuments anzuzeigen, die Sie in der Liste Dokumentname (Document Name)
ausgewählt haben.
Klicken Sie zum Ausblenden der Druckseiten erneut auf
Miniaturansicht (View
Thumbnails).
61
Durch Klicken auf Rückgängig (Undo) werden die soeben vorgenommenen
Änderungen widerrufen.
Bearbeiten und Drucken eines Druckdokuments
Beim Drucken mehrerer Dokumente oder Seiten können Sie Dokumente verbinden, die
Druckreihenfolge der Dokumente oder Seiten ändern und Dokumente oder Seiten löschen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Einstellen der Vorschau
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview
before printing) auf der Registerkarte Optionen (Main).
3. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Die Canon IJ XPS-Vorschau zeigt vor dem Drucken das zu erwartende Ergebnis an.
4. Bearbeiten von Druckdokumenten und Druckseiten
Verbinden von Druckdokumenten
Sie können mehrere Druckdokumente zu einem einzigen Dokument verbinden.
Halten Sie zum Auswählen mehrerer Druckdokumente die Strg-Taste gedrückt,
und klicken Sie auf die zu verbindenden Dokumente, oder halten Sie die
Umschalttaste gedrückt, und verwenden Sie die Nach-oben- oder Nach-unten-
Pfeiltaste.
Sie können auch in einen leeren Bereich der Dokumentliste klicken und durch
Ziehen mit der Maus mehrere Dokumente auswählen.
Indem Sie Druckdokumente verbinden, können Sie verhindern, dass beim
Duplexdruck oder Seitenlayoutdruck leere Seiten eingefügt werden.
Wählen Sie in der Liste Dokumentname (Document Name) die Dokumente, die
Sie verbinden möchten. Wählen Sie im Menü Bearbeiten (Edit) unter
Dokumente (Documents) die Option Dokumente kombinieren (Combine
Documents), um die Dokumente in der aufgeführten Reihenfolge zu verbinden.
Wenn Sie Dokumente verbinden, werden die vor dem Verbinden ausgewählten
Dokumente aus der Liste gelöscht, und das verbundene Dokument wird zur Liste
hinzugefügt.
Ändern der Reihenfolge von Druckdokumenten oder Druckseiten
Um die Reihenfolge der Druckdokumente zu ändern, wechseln Sie zur Liste
Dokumentname (Document Name), und wählen Sie das zu verschiebende
62
Druckdokument aus. Wählen Sie dann im Menü Bearbeiten (Edit) unter
Dokumente (Documents) die Option Dokument verschieben (Move
Document), und wählen Sie das entsprechende Element aus. Die
Druckreihenfolge der Dokumente kann auch durch Klicken und Ziehen
verändert werden.
Um die Reihenfolge der Druckseiten zu ändern, klicken Sie im Menü Optionen
(Option) auf Miniaturansicht (View Thumbnails), und wählen Sie die zu
verschiebende Druckseite aus. Wählen Sie dann im Menü Bearbeiten (Edit)
unter Seiten (Pages) die Option Seite verschieben (Move Page), und wählen
Sie das entsprechende Element aus. Die Druckreihenfolge der Seiten kann
auch durch Klicken und Ziehen verändert werden.
Löschen von Druckdokumenten und Druckseiten
Zum Löschen eines Druckdokuments wählen Sie das Zieldokument in der
Liste Dokumentname (Document Name) aus und wählen dann im Menü
Bearbeiten (Edit) die Option Dokumente (Documents) und danach
Dokument löschen (Delete Document).
Klicken Sie zum Löschen einer Druckseite im Menü Optionen (Option) auf
Miniaturansicht (View Thumbnails), und wählen Sie die zu löschende
Druckseite aus. Wählen Sie dann im Menü Bearbeiten (Edit) unter Seiten
(Pages) die Option Seite löschen (Delete Page).
Wiederherstellung von Druckseiten
Seiten, die mit Seite löschen (Delete Page) gelöscht wurden, lassen sich
wiederherstellen.
Aktivieren Sie zum Wiederherstellen von Seiten das Kontrollkästchen Gelöschte
Seiten anzeigen (View Deleted Pages) im Menü Optionen (Option), und
wählen Sie die wiederherzustellenden Seiten aus der Miniaturansicht aus. Wählen
Sie dann im Menü Bearbeiten (Edit) den Befehl Seiten (Pages) und dann Seite
wiederherstellen (Restore Page).
Nachdem Sie die Druckdokumente oder Druckseiten bearbeitet haben, können Sie
die Druckeinstellungen auf den Registerkarten Seiteninformationen (Page
Information), Layout und Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment)
wie gewünscht ändern.
Wichtig
Um die zum Verbinden ausgewählten Dokumente in der Liste anzuzeigen,
öffnen Sie die Vorschau, und führen Sie den Druckvorgang erneut aus.
63
Um den ursprünglichen Zustand der Druckdokumente vor der Bearbeitung in
der Vorschau wiederherzustellen, wählen Sie im Menü Bearbeiten (Edit) unter
Dokumente (Documents) die Option Dokumente zurücksetzen (Reset
Documents).
Wenn die Druckeinstellungen der zu verbindenden Dokumente unterschiedlich
sind, wird möglicherweise eine Meldung angezeigt.
Überprüfen Sie diese Meldung, bevor Sie die Dokumente verbinden.
Wenn die Ausgabepapierformate der zu verbindenden Dokumente
unterschiedlich sind und ein Duplexdruck oder Seitenlayoutdruck durchgeführt
werden soll, gibt der Drucker für bestimmte Druckseiten möglicherweise nicht das
erwartete Druckergebnis aus.
Überprüfen Sie vor dem Drucken die Vorschau.
Je nach den Druckeinstellungen des Druckdokuments sind einige Funktionen in
der Canon IJ XPS-Vorschau möglicherweise nicht verfügbar.
Hinweis
Sie können Namen unter Dokumentname (Document Name) durch einen
beliebigen Namen ersetzen.
5. Drucken
Klicken Sie auf Drucken (Print).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, verwendet der Drucker die angegebenen
Einstellungen zum Drucken der Daten.
Erneutes Drucken aus dem Druckverlauf
Wenn Sie im Menü Datei (File) auf Druckverlauf speichern (Save Print History) klicken,
um diese Einstellung zu aktivieren, wird das aus der Vorschau gedruckte Dokument
gespeichert, und Sie können das Dokument mit denselben Einstellungen erneut drucken.
1. Anzeigen des Druckverlaufs
Öffnen Sie das Druckertreiber-Setup-Fensters. Wählen Sie dann auf der
Registerkarte Wartung (Maintenance) die Option Druckverlauf anzeigen (View
Print History) aus.
Das gespeicherte Druckdokument wird in der Vorschau angezeigt.
Wichtig
Um die Anzahl der Einträge im Druckverlauf zu begrenzen, klicken Sie im Menü
Datei (File) auf Verlaufseingabelimit (History Entry Limit).
Wenn die Anzahl der zulässigen Einträge überschritten wird, werden die
Einträge des Druckverlaufs beginnend beim ältesten Eintrag gelöscht.
64
2. Auswählen eines Druckdokuments
Wählen Sie in der Liste Dokumentname (Document Name) das Dokument, das Sie
drucken möchten.
3. Drucken
Klicken Sie auf Drucken (Print).
Verwandtes Thema
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
65
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß
Festlegen der Farbkorrektur
Optimaler Fotodruck von Bilddaten
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber
Drucken mit ICC-Profilen
Interpretieren des ICC-Profils
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
66
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Die Druckqualität kann unter Benutzerdefiniert (Custom) festgelegt werden.
So legen Sie die Druckqualität fest:
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der Druckqualität
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Benutzerdefiniert
(Custom) die Option Druckqualität (Print Quality) aus. Klicken Sie anschließend
auf Einstellen... (Set...).
Das Dialogfeld Benutzerdefiniert (Custom) wird geöffnet.
3. Festlegen der Druckqualität
Bewegen Sie den Schieberegler an die gewünschte Position und klicken Sie auf OK.
4. Abschließen der Konfiguration
67
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Bilddaten mit der ausgewählten
Druckqualität gedruckt.
Wichtig
Bestimmte Druckqualitätsoptionen sind je nach den unter Medientyp (Media Type)
gewählten Einstellungen nicht verfügbar.
Verwandte Themen
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
68
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß
So drucken Sie ein farbiges Dokument schwarzweiß:
Sie können das Drucken von Graustufen unter Zusätzliche Funktionen (Additional
Features) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) veranlassen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Festlegen des Druckens von Graustufen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf
der Registerkarte Optionen (Main).
3. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument in ein
Graustufendokument umgewandelt. So können Sie ein Farbdokument schwarzweiß
drucken.
69
Wichtig
Wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) aktiviert ist,
verarbeitet der Druckertreiber die Bilddaten als sRGB-Daten. In diesem Fall können die
gedruckten Farben von den Original-Bilddaten abweichen.
Wenn Sie die Funktion zum Drucken von Graustufen zum Drucken von Adobe RGB-
Daten verwenden, konvertieren Sie die Daten mit einer Anwendungssoftware in sRGB-
Daten.
Hinweis
Bei der Funktion Graustufen drucken (Grayscale Printing) werden neben der
schwarzen Tinte u. U. auch die Farbtinten verwendet.
70
Festlegen der Farbkorrektur
Sie können die Farbkorrekturmethode festlegen, die dem zu druckenden Dokument
entspricht.
Normalerweise passt der Druckertreiber die Farben mithilfe von Canon Digital Photo Color
an, damit die Daten mit den Farbtönen gedruckt werden, die von den meisten Menschen
bevorzugt werden. Diese Methode ist zum Drucken von sRGB-Daten geeignet.
Wählen Sie ICM (ICC Profilabgleich (ICC Profile Matching)), wenn Sie den Farbraum
(Adobe RGB oder sRGB) der Bilddaten beim Drucken effizient nutzen möchten. Wählen Sie
Keine (None), wenn Sie das ICC-Druckprofil mit einer Anwendungssoftware angeben
wollen.
So legen Sie die Methode der Farbkorrektur fest:
Sie können die Farbkorrektur auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick
Setup) einstellen, indem Sie zunächst Fotodruck (Photo Printing) unter Häufig
verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) und anschließend Farbe/
Intensität Manuelle Einstellung (Color/Intensity Manual Adjustment) unter Zusätzliche
Funktionen (Additional Features) wählen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
71
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Auswählen der Farbkorrektur
Klicken Sie auf die Registerkarte Abstimmung (Matching) und wählen Sie aus den
folgenden Werten für Farbkorrektur (Color Correction) den aus, der Ihrem Zweck
entspricht. Klicken Sie anschließend auf OK.
Treiberabgleich (Driver Matching)
Wenn Sie Canon Digital Photo Color verwenden, können Sie sRGB-Daten in den
Farbtönen drucken, die von den meisten Personen bevorzugt werden.
ICM (ICC Profilabgleich (ICC Profile Matching))
Passt die Farben während des Druckens mithilfe eines ICC-Profils an.
Geben Sie das Eingabeprofil bzw. die Renderpriorität an, das bzw. die verwendet
werden soll.
Keine (None)
Der Druckertreiber nimmt keine Farbkorrektur vor. Wählen Sie diesen Wert, wenn Sie
in einer Anwendungssoftware zum Drucken ein von Ihnen erstelltes ICC-Druckprofil
oder ein ICC-Druckprofil für Canon-Spezialpapier angeben.
4. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Dokumentdaten mit der
angegebenen Farbkorrektur gedruckt.
72
Wichtig
Wenn ICM in der Anwendungssoftware deaktiviert ist, steht ICM unter Farbkorrektur
(Color Correction) nicht zur Verfügung, und der Drucker kann die Bilddaten
möglicherweise nicht ordnungsgemäß drucken.
Wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der
Registerkarte Optionen (Main) aktiviert ist, ist die Option Farbkorrektur (Color
Correction) nicht verfügbar.
Verwandte Themen
Optimaler Fotodruck von Bilddaten
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber
Drucken mit ICC-Profilen
Interpretieren des ICC-Profils
73
Optimaler Fotodruck von Bilddaten
Beim Drucken von Bildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, entsteht
gelegentlich der Eindruck, dass sich die Farbtöne auf dem Ausdruck von den Farbtönen im
eigentlichen Bild oder von den auf dem Bildschirm angezeigten Farbtönen unterscheiden.
Um Druckergebnisse zu erhalten, die den gewünschten Farbtönen möglichst ähnlich sind,
müssen Sie ein Druckverfahren wählen, das sich für die Anwendungssoftware bzw. Ihre
Anforderungen am besten eignet.
Farbmanagement
Geräte wie Digitalkameras, Scanner, Monitore und Drucker handhaben Farben
unterschiedlich. Das Farbmanagement (Farbabgleich) ist eine Methode, mit der
geräteabhängige "Farben" als allgemeiner Farbraum verwaltet werden.
In Windows ist ein Farbmanagementsystem namens "ICM" in das Betriebssystem integriert.
Adobe RGB und sRGB werden in der Regel als allgemeine Farbräume verwendet. Adobe
RGB verfügt über einen breiteren Farbraum als sRGB.
ICC-Profile konvertieren geräteabhängige "Farben" in allgemeine Farbräume. Mithilfe eines
ICC-Profils und des Farbmanagements können Sie den Farbraum der Bilddaten innerhalb
des vom Drucker unterstützten Farbreproduktionsbereichs erweitern.
Für Bilddaten geeignetes Druckverfahren auswählen
Das empfohlene Druckverfahren hängt von dem Farbraum (Adobe RGB oder sRGB) der
Bilddaten oder der zu verwendenden Anwendungssoftware ab.
Es gibt zwei typische Druckverfahren.
Ermitteln Sie den Farbraum (Adobe RGB oder sRGB) der Bilddaten sowie die zu
verwendende Anwendungssoftware und wählen Sie das für Ihren Zweck geeignete
Druckverfahren.
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber
Beschreibt die Prozedur zum Drucken von sRGB-Daten mithilfe der Farbkorrekturfunktion
des Druckertreibers.
So drucken Sie unter Verwendung von Canon Digital Photo Color
Der Drucker druckt die Daten in den Farbtönen, die von den meisten Menschen
bevorzugt werden. Dabei werden die Farben der ursprünglichen Bilddaten reproduziert
und dreidimensionale Effekte sowie scharfe Kontraste erzeugt.
So drucken Sie direkt unter Zuweisung der Bearbeitungsergebnisse einer
Anwendungssoftware
74
Beim Drucken stellt der Drucker auch kleinste Farbdifferenzen zwischen dunklen und
hellen Bereichen dar, ohne die dunkelsten und hellsten Bereiche selbst zu verändern.
Beim Drucken berücksichtigt der Drucker das Ergebnis der Optimierung, also z. B. die
veränderte Helligkeit, die mit einer Anwendungssoftware eingestellt wurde.
Drucken mit ICC-Profilen
Beschreibt das Verfahren zum Drucken unter Verwendung des Farbraums von Adobe RGB
oder sRGB.
Sie können mit einem allgemeinen Farbraum drucken, indem Sie Anwendungssoftware und
Druckertreiber so einrichten, dass das Farbmanagement dem ICC-Eingabeprofil der
Bilddaten entspricht.
Die Methode zum Einrichten des Druckertreibers ist je nach verwendeter
Anwendungssoftware unterschiedlich.
Verwandtes Thema
Interpretieren des ICC-Profils
75
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber
Sie können die Farbkorrekturfunktion des Druckertreibers angeben, um durch die
Verwendung von Canon Digital Photo Color sRGB-Daten mit den Farbtönen zu drucken,
die von den meisten Menschen bevorzugt werden.
Verwenden Sie beim Drucken aus einer Anwendungssoftware, die ICC-Profile identifizieren
kann und deren Angabe erlaubt, die Anwendungssoftware zur Angabe eines ICC-
Druckprofil und der Einstellungen für das Farbmanagement.
So passen Sie die Farben mit dem Druckertreiber an:
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Auswählen der Farbkorrektur
Klicken Sie auf die Registerkarte Abstimmung (Matching) und wählen Sie
Treiberabgleich (Driver Matching) für Farbkorrektur (Color Correction).
4. Einstellen weiterer Elemente
76
Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment), und
passen Sie die Farbbalance (Cyan, Magenta und Gelb (Yellow)) sowie die
Einstellungen für Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity) und Kontrast
(Contrast) an. Klicken Sie anschließend auf OK.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, passt der Druckertreiber die Farben beim
Druck der Daten an.
Verwandte Themen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
77
Drucken mit ICC-Profilen
Wenn für die Bilddaten ein ICC-Eingabeprofil angegeben ist, können Sie mit dem Farbraum
(Adobe RGB oder sRGB) der Daten effektiv drucken.
Die Methode zum Einrichten des Druckertreibers ist je nach verwendeter
Anwendungssoftware unterschiedlich.
Angeben eines ICC-Profils in der Anwendungssoftware und Drucken der
Daten
Wenn Sie die Bearbeitungsergebnisse von Adobe Photoshop, Canon Digital Photo
Professional oder einer anderen Anwendungssoftware drucken, mit der Sie ICC-
Eingabeprofile und ICC-Druckprofile angeben können, können Sie den Farbraum des in
den Bilddaten angegebenen ICC-Druckprofils beim Drucken optimal nutzen.
Geben Sie für diese Druckmethode mit der Anwendungssoftware die
Farbmanagementeinstellungen sowie ICC-Eingabeprofil und ICC-Druckprofil in den
Bilddaten an.
Sie müssen die Farbmanagementeinstellungen in der Anwendungssoftware auch dann
vornehmen, wenn Sie mit einem selbst erstellten ICC-Druckprofil oder einem ICC-
Druckprofil für Canon-Spezialpapier aus Ihrer Anwendungssoftware drucken.
Eine Anleitung enthält das Handbuch der verwendeten Anwendungssoftware.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Auswählen der Farbkorrektur
Klicken Sie auf die Registerkarte Abstimmung (Matching) und wählen Sie Keine
(None) für Farbkorrektur (Color Correction) aus.
78
4. Einstellen weiterer Elemente
Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment), und
passen Sie die Farbbalance (Cyan, Magenta und Gelb (Yellow)) sowie die
Einstellungen für Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity) und Kontrast
(Contrast) an. Klicken Sie anschließend auf OK.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, verwendet das Gerät den Farbraum der
Bilddaten.
Angeben eines ICC-Profils mit dem Druckertreiber und Drucken der
Daten
Drucken Sie aus einer Anwendungssoftware, die keine ICC-Eingabeprofile identifizieren
kann oder die Angabe nur eines Profils unter Verwendung des Farbraums erlaubt, der in
dem ICC-Profil (sRGB) definiert ist, das in den Daten angegeben wurde. Beim Drucken von
Adobe RGB-Daten können Sie die Daten auch dann mit dem Adobe RGB-Farbraum
drucken, wenn die Anwendungssoftware Adobe RGB nicht unterstützt.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
79
(Set...).
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Auswählen der Farbkorrektur
Klicken Sie auf die Registerkarte Abstimmung (Matching), und wählen Sie ICM
(ICC Profilabgleich (ICC Profile Matching)) für Farbkorrektur (Color Correction).
4. Auswählen des Eingabeprofils
Wählen Sie ein Eingabeprofil (Input Profile), das dem Farbraum der Bilddaten
entspricht.
Für sRGB-Daten oder Daten ohne ICC-Eingabeprofil:
Wählen Sie Standard.
Für Adobe RGB-Daten:
Wählen Sie Adobe RGB (1998).
Wichtig
Wenn die Anwendungssoftware ein Eingabeprofil angibt, hat dieses Vorrang vor
der Eingabeprofileinstellung des Druckertreibers.
Wenn keine ICC-Eingabeprofile auf Ihrem Computer installiert sind, wird Adobe
RGB (1998) nicht angezeigt.
5. Auswählen der Renderpriorität
80
Wählen Sie die Farbeinstellungsmethode unter Renderpriorität (Rendering Intent)
aus.
Sättigung (Saturation)
Diese Methode liefert im Vergleich zur Methode Perzeptiv (Perceptual) Bilder mit
noch lebendigeren Farben.
Perzeptiv (Perceptual)
Diese Methode betont bei der Reproduktion von Bildern die Farbtöne, die von den
meisten Betrachtern vorgezogen werden. Wählen Sie diese Methode zum
Drucken von Fotos.
Relativ farbmetrisch (Relative Colorimetric)
Wenn Bilddaten in den Farbraum des Druckers konvertiert werden, wird bei dieser
Methode der Farbreproduktion eine Annäherung an die gemeinsamen
Farbbereiche angestrebt. Mit dieser Methode werden die Farben der Bilddaten
weitgehend originalgetreu gedruckt.
Absolut farbmetrisch (Absolute Colorimetric)
Wenn Relativ farbmetrisch (Relative Colorimetric) ausgewählt ist, werden
weiße Punkte durch die weißen Papierflächen reproduziert (Hintergrundfarbe).
Wenn Sie dagegen Absolut farbmetrisch (Absolute Colorimetric) wählen,
hängt die Reproduktion weißer Punkte von den Bilddaten ab.
Wichtig
Diese Funktion ist bei Verwendung von Windows XP SP2 oder Windows XP
SP3 deaktiviert.
6. Einstellen weiterer Elemente
Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment), und
passen Sie die Farbbalance (Cyan, Magenta und Gelb (Yellow)) sowie die
Einstellungen für Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity) und Kontrast
(Contrast) an. Klicken Sie anschließend auf OK.
7. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, verwendet das Gerät den Farbraum der
Bilddaten.
81
Verwandte Themen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
82
Interpretieren des ICC-Profils
Wenn Sie das Geräteprofil angeben müssen, wählen Sie das ICC-Profil für das Papier, auf
dem gedruckt werden soll.
Die ICC-Profile, die für dieses Gerät installiert sind, werden folgendermaßen angezeigt.
(1) der Modellname des Druckers.
(2) der Medientyp. Diese Bezeichnung entspricht den folgenden Medientypen:
GL: Fotoglanzpapier Plus II
PT: Professional Fotopapier Platin
SG/LU: Photo Papier Plus,Seiden-Glanz / Professional Fotopapier Hochgl.
MP: Fotopapier Matt
(3) die Druckqualität.
Die Druckqualität wird in 5 Bereiche eingeteilt, von hoher Geschwindigkeit bis hoher
Qualität. Je höher die Nummer, desto höher die Druckqualität. Dieser Wert entspricht
der Position des Schiebereglers im Dialogfeld Benutzerdefiniert (Custom) des
Druckertreibers.
83
Anpassen der Farbbalance
Sie können die Farbtöne beim Drucken anpassen.
Da diese Funktion die Farbbalance der Druckausgabe durch Veränderung des
Tintenmenge jeder einzelnen Farbe anpasst, ändert sich auch die Farbbalance des
Dokuments insgesamt. Verwenden Sie die Anwendungssoftware, wenn Sie die
Farbbalance grundlegend ändern wollen. Verwenden Sie den Druckertreiber nur für kleine
Korrekturen der Farbbalance.
Im folgenden Beispiel wurde mithilfe der Farbbalance Cyan intensiviert und Gelb
abgeschwächt, sodass die Farben insgesamt gleichmäßiger werden.
Keine AnpassungAnpassen der Farbbalance
So passen Sie die Farbbalance an:
Sie können die Farbbalance auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup)
einstellen, indem Sie zunächst Fotodruck (Photo Printing) unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) und anschließend Farbe/Intensität Manuelle
Einstellung (Color/Intensity Manual Adjustment) unter Zusätzliche Funktionen
(Additional Features) einstellen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
84
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Anpassen der Farbbalance
Es gibt separate Schieberegler für Cyan, Magenta und Gelb (Yellow). Jede Farbe
wird betont, wenn der entsprechende Regler nach rechts geschoben wird, und
schwächer, wenn der Regler nach links geschoben wird. Wenn Cyan reduziert wird,
wird beispielsweise Rot betont.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen
Wert zwischen -50 und 50 ein. Die aktuellen Einstellungen werden im
Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers angezeigt.
Klicken Sie nach dem Anpassen der Farben auf OK.
85
Wichtig
Schieben Sie den Schieberegler langsam in die gewünschte Richtung.
4. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument mit der angepassten
Farbbalance gedruckt.
Wichtig
Wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der
Registerkarte Optionen (Main) aktiviert ist, ist die Farbbalance (Cyan, Magenta, Gelb
(Yellow)) nicht verfügbar.
Verwandte Themen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
86
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern
(Druckertreiber)
Sie können die Druckergebnisse eines Musterdrucks prüfen und die Farbbalance
anpassen.
Wenn Sie die Farbbalance oder Intensität/Kontrast eines Dokuments ändern, werden die
Anpassungsergebnisse über die Musterdruckfunktion zusammen mit den
Anpassungswerten in einer Liste gedruckt.
Im Folgenden finden Sie die Vorgehensweise zum Anpassen der Farbbalance durch Prüfen
des Musters.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Auswählen des Musterdrucks
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Muster für Farbanpassung drucken (Print a
pattern for color adjustment) auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color
87
Adjustment), und klicken Sie auf Musterdruck-Einstellungen... (Pattern Print
preferences...).
4. Festlegen des Musterdrucks
Wenn das Dialogfeld Musterdruck (Pattern Print) geöffnet wird, legen Sie die
folgenden Elemente fest, und klicken Sie dann auf OK.
Anzupassende Parameter (Parameters to Adjust)
Wählen Sie Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow).
Wichtig
Wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der
Registerkarte Optionen (Main) aktiviert ist, ist Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/
Magenta/Yellow) nicht verfügbar.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählen Sie das Papierformat, das für den Musterdruck verwendet werden soll.
88
Hinweis
Abhängig von dem auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
ausgewählten Papierformat stehen einige Formate möglicherweise nicht zur
Auswahl.
Anzahl Musterinstanzen (Amount of Pattern Instances)
Wählen Sie Größte (Largest), Groß (Large) oder Klein (Small), um die Anzahl der
zu druckenden Muster festzulegen.
Hinweis
Größte (Largest) und Groß (Large) stehen nicht zur Auswahl, wenn bestimmte
Papierformate oder Ausgabepapierformate gewählt wurden.
Farbabweichung zwischen Instanzen (Color Variation Between Instances)
Legen Sie den Umfang der Farbänderung zwischen angrenzenden Mustern fest.
Hinweis
Groß (Large) ist ungefähr doppelt so groß wie Mittel (Medium), und Klein
(Small) ist ungefähr halb so groß wie Mittel (Medium).
5. Prüfen der Druckergebnisse des Musterdrucks
Wählen Sie OK auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment), um das
Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) zu schließen.
Wählen Sie OK auf der Registerkarte Optionen (Main), und führen Sie den
Druckvorgang aus. Das Gerät druckt ein Muster, bei dem die von Ihnen festgelegte
Farbbalance den mittleren Wert darstellt.
89
6. Anpassen der Farbbalance
Prüfen Sie die Druckergebnisse, und wählen Sie das Bild aus, das Ihnen am besten
gefällt. Geben Sie anschließend die Zahlen für die Farbbalance, die sich unter
diesem Bild befinden, auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) in
die Felder Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) ein.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Muster für Farbanpassung drucken (Print a
pattern for color adjustment), und klicken Sie auf OK.
90
Hinweis
Sie können die Farbbalance auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung
(Quick Setup) einstellen, indem Sie zunächst Fotodruck (Photo Printing) unter
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) und
anschließend Farbe/Intensität Manuelle Einstellung (Color/Intensity Manual
Adjustment) unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) einstellen.
7. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument mit der Farbbalance
gedruckt, die durch die Musterdruckfunktion angepasst wurde.
Wichtig
Wenn das Kontrollkästchen Muster für Farbanpassung drucken (Print a pattern for
color adjustment) auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) aktiviert
ist, sind die folgenden Optionen abgeblendet und können nicht festgelegt werden:
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte
Optionen (Main)
Heftseite (Stapling Side) und Rand angeben... (Specify Margin...) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) (Wenn Duplexdruck (Duplex Printing)
festgelegt ist, kann nur Heftseite (Stapling Side) ausgewählt werden.)
Sie können nur ein Muster drucken, wenn die Einstellung Seitenlayout (Page Layout)
auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) Normale Größe (Normal-size)
oder Randlos (Borderless) lautet.
Wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der
Registerkarte Optionen (Main) aktiviert ist, stehen Cyan, Magenta und Gelb (Yellow)
nicht zur Verfügung.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist von der verwendeten Anwendungssoftware
abhängig.
Verwandte Themen
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
91
Einstellen der Helligkeit
Sie können die Helligkeit der Bilddaten beim Drucken ändern.
Diese Funktion ändert nicht reines Weiß oder reines Schwarz, sondern nur die Helligkeit
der dazwischen liegenden Farben.
Die folgenden Beispiele zeigen das Druckergebnis bei Änderung der Helligkeitseinstellung.
Hell (Light) ist ausgewähltNormal ist ausgewähltDunkel (Dark) ist ausgewählt
So passen Sie die Helligkeit an:
Sie können die Helligkeit auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup)
einstellen, indem Sie zunächst Fotodruck (Photo Printing) unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) und anschließend Farbe/Intensität Manuelle
Einstellung (Color/Intensity Manual Adjustment) unter Zusätzliche Funktionen
(Additional Features) wählen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
92
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Einstellen der Helligkeit
Wählen Sie unter Helligkeit (Brightness) die Option Hell (Light), Normal oder
Dunkel (Dark) und klicken Sie auf OK. Die aktuellen Einstellungen werden im
Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers angezeigt.
4. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Daten mit der eingestellten
Helligkeit gedruckt.
Verwandte Themen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
93
Anpassen der Intensität
Sie können Bilddaten für den Ausdruck abschwächen (aufhellen) oder verstärken (dunkler
machen).
Im folgenden Beispiel wurde die Intensität erhöht, so dass alle Farben intensiver gedruckt
werden.
Keine Anpassung Höhere Intensität
So passen Sie die Intensität an:
Sie können die Intensität auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup)
einstellen, indem Sie zunächst Fotodruck (Photo Printing) unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) und anschließend Farbe/Intensität Manuelle
Einstellung (Color/Intensity Manual Adjustment) unter Zusätzliche Funktionen
(Additional Features) wählen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
94
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Anpassen der Intensität
Ziehen Sie den Schieberegler Intensität (Intensity) nach rechts, um die Farben zu
verstärken (dunkler erscheinen zu lassen). Ziehen Sie den Schieberegler nach links,
um die Farben abzuschwächen (heller erscheinen zu lassen).
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen
Wert zwischen -50 und 50 ein. Die aktuellen Einstellungen werden im
Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers angezeigt.
Klicken Sie nach dem Anpassen der Farben auf OK.
Wichtig
Schieben Sie den Schieberegler langsam in die gewünschte Richtung.
4. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Bilddaten mit der angepassten
Intensität gedruckt.
Verwandte Themen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
95
Einstellen der Helligkeit
Einstellen des Kontrasts
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
96
Einstellen des Kontrasts
Sie können den Bildkontrast während des Druckvorgangs anpassen.
Erhöhen Sie den Kontrast, um die Unterschiede zwischen den hellen und dunklen
Bereichen von Bildern stärker hervorzuheben. Verringern Sie den Kontrast, wenn die
Unterschiede zwischen den hellen und dunklen Bereichen von Bildern nicht so deutlich sein
sollen.
Keine Anpassung Kontrast einstellen
So passen Sie den Kontrast an:
Sie können den Kontrast auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup)
einstellen, indem Sie zunächst Fotodruck (Photo Printing) unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) und anschließend Farbe/Intensität Manuelle
Einstellung (Color/Intensity Manual Adjustment) unter Zusätzliche Funktionen
(Additional Features) wählen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
97
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Kontrast einstellen
Wenn Sie den Schieberegler Kontrast (Contrast) nach rechts verschieben, wird der
Kontrast verstärkt, wenn Sie ihn nach links verschieben, wird der Kontrast verringert.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen
Wert zwischen -50 und 50 ein. Die aktuellen Einstellungen werden im
Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers angezeigt.
Klicken Sie nach dem Anpassen der Farben auf OK.
98
Wichtig
Schieben Sie den Schieberegler langsam in die gewünschte Richtung.
4. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Bild mit dem angepassten Kontrast
gedruckt.
Verwandte Themen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
99
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern
(Druckertreiber)
Sie können die Druckergebnisse eines Musterdrucks prüfen und Intensität/Kontrast
anpassen.
Wenn Sie die Farbbalance oder Intensität/Kontrast eines Dokuments ändern, werden die
Anpassungsergebnisse über die Musterdruckfunktion zusammen mit den
Anpassungswerten in einer Liste gedruckt.
Im Folgenden finden Sie die Vorgehensweise zum Anpassen von Intensität/Kontrast durch
Prüfen des Musters.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Auswählen der manuellen Farbeinstellung
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) unter Farbe/Intensität (Color/
Intensity) die Option Manuell (Manual). Klicken Sie anschließend auf Einstellen...
(Set...).
Das Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) wird
geöffnet.
3. Auswählen des Musterdrucks
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Muster für Farbanpassung drucken (Print a
pattern for color adjustment) auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color
100
Adjustment), und klicken Sie auf Musterdruck-Einstellungen... (Pattern Print
preferences...).
4. Festlegen des Musterdrucks
Wenn das Dialogfeld Musterdruck (Pattern Print) geöffnet wird, legen Sie die
folgenden Elemente fest, und klicken Sie dann auf OK.
Anzupassende Parameter (Parameters to Adjust)
Wählen Sie Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast).
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählen Sie das Papierformat, das für den Musterdruck verwendet werden soll.
Hinweis
Abhängig von dem auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
ausgewählten Papierformat stehen einige Formate möglicherweise nicht zur
Auswahl.
Anzahl Musterinstanzen (Amount of Pattern Instances)
Wählen Sie Größte (Largest), Groß (Large) oder Klein (Small), um die Anzahl der
zu druckenden Muster festzulegen.
101
Hinweis
Größte (Largest) und Groß (Large) stehen nicht zur Auswahl, wenn bestimmte
Papierformate oder Ausgabepapierformate gewählt wurden.
Farbabweichung zwischen Instanzen (Color Variation Between Instances)
Legen Sie den Umfang der Farbänderung zwischen angrenzenden Mustern fest.
Hinweis
Groß (Large) ist ungefähr doppelt so groß wie Mittel (Medium), und Klein
(Small) ist ungefähr halb so groß wie Mittel (Medium).
5. Prüfen der Druckergebnisse des Musterdrucks
Wählen Sie OK auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment), um das
Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) zu schließen.
Wählen Sie OK auf der Registerkarte Optionen (Main), und führen Sie den
Druckvorgang aus. Das Gerät druckt ein Muster, bei dem die von Ihnen
vorgenommene Einstellung für Intensität/Kontrast den mittleren Wert darstellt.
6. Anpassen von Intensität/Kontrast
Prüfen Sie die Druckergebnisse, und wählen Sie das Bild aus, das Ihnen am besten
gefällt. Geben Sie anschließend die Zahlen für Intensität und Kontrast, die sich unter
diesem Bild befinden, auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) in
die Felder Intensität (Intensity) und Kontrast (Contrast) ein.
102
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Muster für Farbanpassung drucken (Print a
pattern for color adjustment), und klicken Sie auf OK.
Hinweis
Sie können Intensität/Kontrast auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung
(Quick Setup) angeben, indem Sie zunächst Fotodruck (Photo Printing) unter
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) wählen und
dann Farbe/Intensität Manuelle Einstellung (Color/Intensity Manual
Adjustment) unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) wählen.
7. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument mit den durch die
Musterdruckfunktion angepassten Einstellungen für Intensität/Kontrast gedruckt.
Wichtig
Wenn das Kontrollkästchen Muster für Farbanpassung drucken (Print a pattern for
color adjustment) auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) aktiviert
ist, sind die folgenden Optionen abgeblendet und können nicht festgelegt werden:
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte
Optionen (Main)
Heftseite (Stapling Side) und Rand angeben... (Specify Margin...) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) (Wenn Duplexdruck (Duplex Printing)
festgelegt ist, kann nur Heftseite (Stapling Side) ausgewählt werden.)
Sie können nur ein Muster drucken, wenn die Einstellung Seitenlayout (Page Layout)
auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) Normale Größe (Normal-size)
oder Randlos (Borderless) lautet.
103
Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist von der verwendeten Anwendungssoftware
abhängig.
Verwandte Themen
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
104
Überblick über den Druckertreiber
Canon IJ-Druckertreiber
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
Canon IJ-Statusmonitor
Überprüfen des Tintenstatus mithilfe des Computers
Canon IJ-Vorschau
Löschen nicht benötigter Druckaufträge
Nutzungshinweise (Druckertreiber)
105
Canon IJ-Druckertreiber
Der Canon IJ-Druckertreiber (im Folgenden bezeichnet als Druckertreiber) ist eine
Softwarekomponente, die auf Ihrem Computer installiert wird. Sie wird zum Drucken von
Daten auf diesem Gerätbenötigt.
Der Druckertreiber wandelt die von Ihrer Anwendungssoftware erstellten Druckdaten in
Daten um, die vom Drucker interpretiert werden können, und sendet diese Daten an den
Drucker.
Da unterschiedliche Modelle jeweils andere Formate der Druckdaten unterstützen,
benötigen Sie einen Druckertreiber für das von Ihnen verwendete Modell.
Druckertreibertypen
Unter Windows Vista SP1 oder höher können Sie zusätzlich zum normalen Druckertreiber
den XPS-Druckertreiber installieren.
Der XPS-Druckertreiber kann zum Drucken aus Anwendungen verwendet werden, die den
XPS-Druck unterstützen.
Wichtig
Damit der XPS-Druckertreiber verwendet werden kann, muss der
Standarddruckertreiber auf dem Computer installiert sein.
Installieren des Druckertreibers
Zur Installation des normalen Druckertreibers legen Sie die im Lieferumfang des Geräts
enthaltene Installations-CD-ROM ein und wählen unter Setup erneut starten (Start
Setup Again) die Option zum Installieren des Treibers aus.
Zur Installation des XPS-Druckertreibers legen Sie die im Lieferumfang des Geräts
enthaltene Installations-CD-ROM ein und wählen unter Software hinzufügen (Add
Software) die Option XPS-Treiber (XPS Driver) aus.
Auswählen des Druckertreibers
Um den Druckertreiber festzulegen, öffnen Sie das Dialogfeld Drucken (Print) der
verwendeten Anwendungssoftware, und wählen Sie für den normalen Druckertreiber „XXX
Printer“ (wobei „XXX„ dem Modellnamen entspricht) oder für den XPS-Druckertreiber „XXX
Printer XPS“ (wobei „XXX“ dem Modellnamen entspricht) aus.
Anzeigen des Handbuchs über den Druckertreiber
Um eine Beschreibung einer Registerkarte im Druckertreiber-Setup-Fenster anzuzeigen,
klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (Help) auf der Registerkarte.
106
Verwandtes Thema
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
107
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
Sie können das Druckertreiber-Setup-Fenster aus der verwendeten Anwendungssoftware
heraus oder über das Druckersymbol anzeigen.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters über die
Anwendungssoftware
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um das Druckprofil vor dem Druckvorgang zu
konfigurieren.
1. Wählen Sie den Befehl zum Drucken in der Anwendungssoftware
In der Regel wird mit dem Befehl Drucken (Print) im Menü Datei (File) das
Dialogfeld Drucken (Print) aufgerufen.
2. Wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus und klicken Sie auf die
Option Einstellungen (Preferences) (oder Eigenschaften (Properties))
Das Druckertreiber-Setup-Fenster wird geöffnet.
Hinweis
Je nachdem, welche Anwendung Sie verwenden, können die Befehle oder
Menünamen unterschiedlich lauten, und es können mehr Schritte erforderlich sein
als hier angegeben. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu
Ihrer Anwendungssoftware.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters über das Druckersymbol
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Wartungsarbeiten wie eine Druckkopfreinigung
am Gerät durchzuführen oder um ein Druckprofil zu konfigurieren, das für alle
Anwendungen gilt.
1. Auswahl wie folgt:
Wählen Sie unter Windows 8 über die Charms auf dem Desktop die Optionen
Einstellungen (Settings) -> Systemsteuerung (Control Panel) -> Hardware
und Sound (Hardware and Sound) -> Geräte und Drucker (Devices and
Printers).
Wählen Sie unter Windows 7 Start -> Geräte und Drucker (Devices and
Printers).
108
Wählen Sie unter Windows Vista Start -> Systemsteuerung (Control Panel) ->
Hardware und Sound (Hardware and Sound) -> Drucker (Printers).
Wählen Sie unter Windows XP start -> Systemsteuerung (Control Panel) ->
Drucker und andere Hardware (Printers and Other Hardware) -> Drucker und
Faxgeräte (Printers and Faxes).
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den Namen
Ihres Druckermodells und wählen Sie im angezeigten Menü die Option
Druckeinstellungen (Printing preferences) aus.
Das Druckertreiber-Setup-Fenster wird geöffnet.
Wichtig
Wenn Sie das Druckertreiber-Setup-Fenster über Druckereigenschaften
(Printer properties) (Windows 8, Windows 7) oder Eigenschaften (Properties)
(Windows Vista, Windows XP) öffnen, werden Registerkarten für Windows-
Funktionen wie Anschlüsse (Ports) (oder Erweitert (Advanced)) angezeigt.
Diese Registerkarten werden nicht angezeigt, wenn Sie es über den Befehl
Druckeinstellungen (Printing preferences) oder über die Anwendungssoftware
öffnen. Informationen zu den Registerkarten mit Windows-Funktionen finden Sie
im Windows-Benutzerhandbuch.
109
Canon IJ-Statusmonitor
Wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden, ersetzen Sie beim Lesen dieser
Informationen "Canon IJ-Statusmonitor" durch "Canon IJ XPS-Statusmonitor".
Der Canon IJ-Statusmonitor ist eine Anwendungssoftware, die den Gerätestatus und den
Fortschritt des Druckauftrags anzeigt. Der Status des Geräts wird mithilfe von Grafiken,
Symbolen und Meldungen angezeigt.
Starten des Canon IJ-Statusmonitors
Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch gestartet, wenn Druckdaten an das Gerät
gesendet werden. Nach dem Start wird der Canon IJ-Statusmonitor als Schaltfläche in der
Taskleiste angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche für den Statusmonitor in der Taskleiste. Der Canon IJ-
Statusmonitor wird angezeigt.
Hinweis
Um den Canon IJ-Statusmonitor zu öffnen, wenn das Gerät nicht druckt, öffnen Sie
das Druckertreiber-Setup-Fensters und klicken auf der Registerkarte Wartung
(Maintenance) auf Druckerstatus anzeigen (View Printer Status).
Die auf dem Canon IJ-Statusmonitor angezeigten Informationen variieren je nach
Land oder Region, in dem/der Sie das Gerät verwenden.
Wenn Fehler auftreten
Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch angezeigt, wenn ein Fehler auftritt (z. B.
wenn im Drucker kein Papier mehr oder nur noch wenig Tinte vorhanden ist).
110
Führen Sie in diesen Fällen die beschriebenen Schritte durch.
111
Überprüfen des Tintenstatus mithilfe des Computers
Wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden, ersetzen Sie beim Lesen dieser
Informationen "Canon IJ-Statusmonitor" durch "Canon IJ XPS-Statusmonitor".
Sie können den verbleibenden Tintenstand und die Typen der Tintenpatronen für Ihr Modell
überprüfen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2. Starten des Canon IJ-Statusmonitors
Klicken Sie auf der Registerkarte Wartung (Maintenance) auf Druckerstatus
anzeigen (View Printer Status).
Der Canon IJ-Statusmonitor wird geöffnet und enthält eine Abbildung des
Tintenstatus.
Hinweis
Die auf dem Canon IJ-Statusmonitor angezeigten Informationen variieren je
nach Land oder Region, in dem/der Sie das Gerät verwenden.
3. Klicken Sie gegebenenfalls auf Details zur Tinte (Ink Details).
Sie können die tintenspezifische Informationen überprüfen.
Wenn eine Warnmeldung bezüglich der verbliebenen Tintenmenge angezeigt wird,
wird im Dialogfeld Details zur Tinte (Ink Details) oben in der Abbildung ein
Benachrichtigungssymbol angezeigt.
Führen Sie in diesen Fällen die auf dem Bildschirm beschriebenen Schritte durch.
Hinweis
Sie können zudem das Dialogfeld Details zur Tinte (Ink Details) anzeigen,
indem Sie im Canon IJ-Statusmonitor das Tintensymbol auswählen.
112
Canon IJ-Vorschau
Die Canon IJ-Vorschau ist eine Anwendung, mit der Sie in einer Vorschau anzeigen
können, welche Ergebnisse ein Druckauftrag liefert, bevor Sie den Druck eines Dokuments
tatsächlich starten.
Die Vorschau wird entsprechend den Einstellungen angezeigt, die Sie im Druckertreiber
gewählt haben, und ermöglicht Ihnen, das Dokumentenlayout, die Druckreihenfolge und die
Anzahl der Seiten zu überprüfen. Sie können die Medientypeinstellungen ändern.
Wenn Sie vor dem Druckvorgang eine Vorschau anzeigen möchten, öffnen Sie das
Druckertreiber-Setup-Fensters, klicken Sie auf die Registerkarte Optionen (Main), und
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before
printing).
Wenn Sie keine Vorschau anzeigen möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Wichtig
Wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden, finden Sie weitere Informationen unter
"Bearbeiten des Druckdokuments oder erneutes Drucken aus dem Druckverlauf".
Verwandtes Thema
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
113
Löschen nicht benötigter Druckaufträge
Wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden, ersetzen Sie beim Lesen dieser
Informationen "Canon IJ-Statusmonitor" durch "Canon IJ XPS-Statusmonitor".
Wenn der Druckvorgang vom Drucker nicht gestartet wird, sind möglicherweise noch Daten
von abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Druckaufträgen vorhanden.
Löschen Sie die nicht benötigten Druckaufträge mithilfe des Canon IJ-Statusmonitors.
1. Anzeigen des Canon IJ-Statusmonitors
Klicken Sie auf die Schaltfläche für den Statusmonitor in der Taskleiste.
Der Canon IJ-Statusmonitor wird angezeigt.
2. Anzeigen der Druckaufträge
Klicken Sie auf Druckwarteschlange anzeigen (Display Print Queue).
Das Fenster "Druckwarteschlange" (Print Queue) wird geöffnet.
3. Löschen von Druckaufträgen
Wählen Sie im Menü Drucker (Printer) die Option Alle Druckaufträge abbrechen
(Cancel All Documents).
Klicken Sie auf Ja (Yes), wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Das Löschen des Druckauftrags ist abgeschlossen.
Wichtig
Benutzer, die nicht zur Druckerverwaltung berechtigt sind, können Druckaufträge
anderer Benutzer nicht löschen.
Hinweis
Beim Durchführen dieses Verfahrens werden alle Druckaufträge gelöscht. Wenn einer
der Aufträge in der Druckwarteschlange benötigt wird, müssen Sie den Druckvorgang
neu starten.
114
Nutzungshinweise (Druckertreiber)
Für den Druckertreiber gelten die nachfolgend beschriebenen Beschränkungen. Beachten
Sie diese Beschränkungen, wenn Sie mit dem Druckertreiber arbeiten.
Beschränkungen für den Druckertreiber
Bei einigen Anwendungen ist die Einstellung Kopien (Copies) auf der Registerkarte
Seite einrichten (Page Setup) des Druckertreibers möglicherweise deaktiviert.
Verwenden Sie in diesem Fall die Einstellung für Kopien im Dialogfeld Drucken (Print)
der Anwendungssoftware.
Falls die ausgewählte Sprache (Language) auf der Registerkarte Wartung
(Maintenance) im Dialogfeld Info (About) nicht mit der im Betriebssystem
ausgewählten Sprache der Benutzeroberfläche übereinstimmt, wird das Druckertreiber-
Setup-Fenster u. U. nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Nehmen Sie keine Änderungen an den Druckereigenschaften auf der Registerkarte
Erweitert (Advanced) vor. Wenn Sie die Druckereigenschaften ändern, werden die
nachfolgenden Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß durchgeführt.
Eine Ausführung der folgenden Funktionen ist ebenfalls nicht möglich, wenn im
Dialogfeld Drucken (Print) der Anwendungssoftware die Option Ausgabe in Datei
(Print to file) ausgewählt ist, oder Sie mit Anwendungen arbeiten, die das EMF-
Spoolen nicht unterstützen, z. B. Adobe Photoshop LE und MS Photo Editor.
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte
Optionen (Main)
Vermeiden von Druckdatenverlust (Prevention of Print Data Loss) im Dialogfeld
Druckoptionen (Print Options) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Seitenlayout (Page Layout), Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster), Broschüre
(Booklet), Duplexdruck (Duplex Printing), Rand angeben... (Specify Margin...),
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page), Sortieren (Collate) und
Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) (Stempel... (Stamp...)) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Muster für Farbanpassung drucken (Print a pattern for color adjustment) auf der
Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) im Dialogfeld Manuelle
Farbeinstellung (Manual Color Adjustment)
Da die Auflösung, die Sie im Vorschaufenster sehen, nicht der gedruckten Auflösung
entspricht, können Text und Linien im Vorschaufenster und im tatsächlichen Ausdruck
unterschiedlich aussehen.
115
Bei einigen Anwendungen wird der Druckvorgang in mehrere Druckaufträge unterteilt.
Um den Druckvorgang abzubrechen, löschen Sie alle unterteilten Druckaufträge.
Wenn Bilddaten nicht ordnungsgemäß gedruckt werden, öffnen Sie das Dialogfeld
Druckoptionen (Print Options) über die Registerkarte Seite einrichten (Page Setup),
und ändern Sie die Einstellung für Von Anwendung geforderte ICM-Funktion
deaktivieren (Disable ICM required from the application software). So lässt sich
das Problem möglicherweise beheben.
Hinweis
Die Option Von Anwendung geforderte ICM-Funktion deaktivieren (Disable
ICM required from the application software) kann nicht zusammen mit dem XPS-
Druckertreiber verwendet werden.
Starten Sie das Canon IJ Network Tool nicht während eines Druckvorgangs.
Drucken Sie nicht, wenn das Canon IJ Network Tool ausgeführt wird.
Einschränkungen im Zusammenhang mit Anwendungen
In Microsoft Word (Microsoft Corporation) gelten folgende Beschränkungen.
Wenn Microsoft Word über dieselben Druckfunktionen wie der Druckertreiber verfügt,
legen Sie die Funktionen in Word fest.
Wenn An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) oder Seitenlayout (Page
Layout) für Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten
(Page Setup) des Druckertreibers verwendet wird, wird das Dokument in einigen
Versionen von Word möglicherweise nicht normal gedruckt.
Wenn Seitenformat (Page Size) in Word auf „XXX Vergrößern/Verkleinern“
eingestellt ist, wird das Dokument in einigen Versionen von Word möglicherweise
nicht normal gedruckt.
Falls dieses Problem auftritt, führen Sie die folgenden Schritte aus.
1. Öffnen Sie in Word das Dialogfeld Drucken (Print).
2. Öffnen Sie das Druckertreiber-Setup-Fensters, und legen Sie auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) unter Seitenformat (Page Size) das
gleiche Papierformat wie in Word fest.
3. Legen Sie die gewünschte Einstellung für Seitenlayout (Page Layout) fest, und
klicken Sie dann auf OK, um das Fenster zu schließen.
116
4. Schließen Sie das Dialogfeld Drucken (Print), ohne den Druckvorgang zu starten.
5. Öffnen Sie in Word das Dialogfeld Drucken (Print) erneut.
6. Öffnen Sie das Druckertreiber-Setup-Fenster erneut und klicken Sie auf OK.
7. Starten Sie den Druckvorgang.
Wenn der Bitmap-Druck in Adobe Illustrator (Adobe Systems Incorporated) aktiviert ist,
kann der Druckvorgang einige Zeit dauern, oder es werden nicht alle Daten gedruckt.
Drucken Sie erst, nachdem Sie das Kontrollkästchen Bitmap-Druck (Bitmap Printing)
im Dialogfeld Drucken (Print) deaktiviert haben.
117
Beschreibung des Druckertreibers
Beschreibung der Registerkarte "Schnelleinrichtung"
Beschreibung der Registerkarte "Optionen"
Beschreibung der Registerkarte "Seite einrichten"
Beschreibung der Registerkarte "Wartung"
Beschreibung der Canon IJ-Vorschau
Beschreibung der Canon IJ XPS-Vorschau
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors
118
Beschreibung der Registerkarte "Schnelleinrichtung"
Die Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) dient zum Speichern von häufig
verwendeten Druckeinstellungen. Wenn Sie eine gespeicherte Einstellung auswählen,
wechselt das Gerät automatisch zu den voreingestellten Elementen.
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings)
Die Namen und Symbole von häufig verwendeten Druckprofilen werden gespeichert. Wenn
Sie ein Druckprofil gemäß dem Zweck des Dokuments auswählen, werden die dem Zweck
entsprechenden Einstellungen angewendet.
Darüber hinaus werden nützliche Funktionen für das ausgewählte Druckprofil unter
Zusätzliche Funktionen (Additional Features) angezeigt.
Sie können ein Druckprofil auch ändern und unter einem neuen Namen speichern. Sie
können das gespeicherte Druckprofil löschen.
Sie können die Profile neu anordnen, indem Sie die einzelnen Profile an die gewünschte
Position ziehen, oder indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und die Nach-oben- oder
Nach-unten-Pfeiltaste drücken.
Standard
Hierbei handelt es sich um die Werkseinstellungen.
Wenn Seitenformat (Page Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in
der Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
Fotodruck (Photo Printing)
Wenn Sie diese Einstellung beim Drucken von Fotos auswählen, werden das
Fotopapier und die Fotogröße festgelegt, die normalerweise verwendet werden. Das
Kontrollkästchen Randloser Druck (Borderless Printing) wird automatisch aktiviert.
119
Wenn Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in der Anwendungssoftware
festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
Geschäftliches Dokument (Business Document)
Verwenden Sie die Einstellung beim Drucken eines normalen Dokuments.
Wenn Seitenformat (Page Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in
der Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
Papiereinsparung (Paper Saving)
Verwenden Sie die Einstellung beim Drucken eines normalen Dokuments, um Papier zu
sparen. Die Kontrollkästchen 2 Seiten pro Blatt (2-on-1 Printing) und Duplexdruck
(Duplex Printing) werden automatisch aktiviert.
Wenn Seitenformat (Page Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in
der Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
Umschlag (Envelope)
Wenn Sie diese Einstellung beim Drucken von Umschlägen auswählen, wird für
Medientyp (Media Type) automatisch Umschlag (Envelope) festgelegt. Wählen Sie
im Dialogfeld Umschlagformateinstellung (Envelope Size Setting) die Größe des zu
verwendenden Umschlags aus.
Hinweis
Die Kombination von Zusätzliche Funktionen (Additional Features), die für das
beim Speichern des hinzugefügten Druckprofils ausgewählte Druckprofil angezeigt
wurde, wird ebenfalls angezeigt, wenn dieses hinzugefügte Druckprofil ausgewählt wird.
Speichern... (Save...)
Zeigt das Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly Used
Settings) an.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie die auf den Registerkarten
Schnelleinrichtung (Quick Setup), Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup)
festgelegten Informationen unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) speichern möchten.
Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly Used
Settings)
Mit diesem Dialogfeld können Sie die auf den Registerkarten Schnelleinrichtung
(Quick Setup), Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup) festgelegten
Informationen speichern und diese der Liste Häufig verwendete Einstellungen
(Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup)
hinzufügen.
120
Name
Geben Sie den Namen des Druckprofils an, das Sie speichern möchten.
Sie können bis zu 255 Zeichen eingeben.
Der Name wird mit dem zugehörigen Symbol in der Liste Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte
Schnelleinrichtung (Quick Setup) angezeigt.
Optionen... (Options...)
Öffnet das Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly
Used Settings).
Ändert die Details für das zu speichernde Druckprofil.
Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly
Used Settings)
Wählen Sie die Symbole der Druckprofile aus, die unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) gespeichert werden sollen, und
ändern Sie die in den Druckprofilen zu speichernden Elemente.
Symbol (Icon)
Wählen Sie das Symbol des zu speichernden Druckprofils aus.
Das ausgewählte Symbol wird zusammen mit seinem Namen in der Liste
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der
Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) angezeigt.
Papierformateinstellung speichern (Save the paper size setting)
Speichert das Papierformat im Druckprofil unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings).
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das gespeicherte Papierformat
anzuwenden, wenn das Druckprofil ausgewählt ist.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird das Papierformat nicht gespeichert.
In diesem Fall wird die Papierformateinstellung nicht angewendet, wenn das
Druckprofil ausgewählt wird. Stattdessen wendet der Drucker beim
Druckvorgang das mit der Anwendungssoftware festgelegte Papierformat
an.
Ausrichtungseinstellung speichern (Save the orientation setting)
Speichert die Einstellung für Ausrichtung (Orientation) im Druckprofil unter
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings).
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die gespeicherte Ausrichtung für
den Druckvorgang anzuwenden, wenn das Druckprofil ausgewählt wird.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Ausrichtung für den
Druckvorgang nicht gespeichert. In diesem Fall wird die Einstellung für
Ausrichtung (Orientation) nicht angewendet, wenn das Druckprofil
121
ausgewählt wird. Stattdessen druckt der Drucker mit der Ausrichtung, die mit
der Anwendungssoftware festgelegt wurde.
Kopieneinstellung speichern (Save the copies setting)
Speichert die Einstellung für Kopien (Copies) im Druckprofil unter Häufig
verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings).
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die gespeicherte Einstellung für
Kopien anzuwenden, wenn das Druckprofil ausgewählt wird.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Einstellung für Kopien nicht
gespeichert. In diesem Fall wird die Einstellung für Kopien (Copies) nicht
angewendet, wenn das Druckprofil ausgewählt wird. Stattdessen wendet der
Drucker die mit der Anwendungssoftware festgelegte Einstellung für Kopien
an.
Löschen (Delete)
Löscht ein gespeichertes Druckprofil.
Wählen Sie den Namen der Einstellung, die aus Häufig verwendete Einstellungen
(Commonly Used Settings) gelöscht werden soll, und klicken Sie auf Löschen (Delete).
Wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf OK, um das angegebene
Druckprofil zu löschen.
Hinweis
In den ursprünglichen Einstellungen gespeicherte Druckprofile können nicht gelöscht
werden.
Vorschaufenster
In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird.
Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing)
Zeigt das Druckergebnis vor dem Ausdrucken der Daten in einer Vorschau an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Vorschau vor dem Druckvorgang
anzuzeigen.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn keine Vorschau angezeigt werden soll.
Wichtig
Um die Canon IJ XPS-Vorschau zu verwenden, muss Microsoft .NET Framework 4
Client Profile auf Ihrem Computer installiert sein.
Zusätzliche Funktionen (Additional Features)
Zeigt die häufig verwendeten, praktischen Funktionen des Druckprofils an, das Sie unter
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte
Schnelleinrichtung (Quick Setup) ausgewählt haben.
122
Wenn Sie den Mauszeiger in die Nähe einer Funktion bewegen, die geändert werden kann,
wird eine Beschreibung dieser Funktion angezeigt.
Um eine Funktion zu aktivieren, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um eine Funktion zu deaktivieren.
Für einige Funktionen können Sie detaillierte Einstellungen über die Registerkarten
Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup) festlegen.
2 Seiten pro Blatt (2-on-1 Printing)
Druckt zwei Seiten des Dokuments nebeneinander auf ein Blatt Papier.
Klicken Sie zum Ändern der Seitenreihenfolge auf die Registerkarte Seite einrichten
(Page Setup), um Seitenlayout (Page Layout) für Seitenlayout (Page Layout)
auszuwählen, und klicken Sie auf Einstellen... (Specify...). Nehmen Sie dann im
angezeigten Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing) die Einstellung für
Reihenfolge (Page Order) vor.
4 Seiten pro Blatt (4-on-1 Printing)
Druckt vier Seiten des Dokuments nebeneinander auf ein Blatt Papier.
Klicken Sie zum Ändern der Seitenreihenfolge auf die Registerkarte Seite einrichten
(Page Setup), um Seitenlayout (Page Layout) für Seitenlayout (Page Layout)
auszuwählen, und klicken Sie auf Einstellen... (Specify...). Nehmen Sie dann im
angezeigten Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing) die Einstellung für
Reihenfolge (Page Order) vor.
Duplexdruck (Duplex Printing)
Legt fest, ob das Dokument auf beide Seiten des Papiers oder nur auf eine Seite
gedruckt werden soll.
Legen Sie zum Ändern der Heftseite oder der Ränder die neuen Werte über die
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) fest.
Randloser Druck (Borderless Printing)
Führt einen randlosen Druck ohne Ränder durch.
Beim randlosen Druck wird das zu druckende Dokument vergrößert, sodass es leicht
über den Rand des Papiers hinausreicht. Mit anderen Worten wird das Dokument ohne
Ränder gedruckt.
Um einzustellen, wie weit das Dokument über das Papier hinausreicht, klicken Sie auf
die Registerkarte Seite einrichten (Page Setup), wählen Sie Randlos (Borderless)
aus und geben Sie den Wert unter Erweiterungsumfang (Amount of Extension) ein.
Graustufen drucken (Grayscale Printing)
Diese Funktion wandelt die Daten beim Drucken des Dokuments in Schwarzweißdaten
um.
123
Entwurf (Draft)
Diese Einstellung ist für Testdrucke geeignet.
Um 180 Grad drehen (Rotate 180 degrees)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 180 Grad gegen die Papierzufuhrrichtung
gedreht.
Die in einer anderen Anwendungssoftware konfigurierte Breite des Druckbereichs und
der Erweiterungsumfang werden vertikal und horizontal umgekehrt.
Farbe/Intensität Manuelle Einstellung (Color/Intensity Manual Adjustment)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Methode für die Farbkorrektur (Color
Correction) und individuelle Einstellungen wie Cyan, Magenta, Gelb (Yellow),
Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity), Kontrast (Contrast) usw. festlegen.
Wichtig
Abhängig von den in Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings)
ausgewählten Druckprofilen werden bestimmte Funktionen möglicherweise abgeblendet
und können nicht geändert werden.
Medientyp (Media Type)
Wählt einen Druckpapiertyp aus.
Wählen Sie einen Medientyp aus, der dem in den Drucker eingelegten Papier entspricht.
Hierdurch wird sichergestellt, dass der Druckvorgang für das angegebene Papier
ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählt das Format des in das Gerät eingelegten Papiers aus.
In der Regel wird das Papierformat automatisch entsprechend der Einstellung für das
Ausgabepapierformat festgelegt, und das Dokument wird ohne Skalierung gedruckt.
Wenn Sie 2 Seiten pro Blatt (2-on-1 Printing) oder 4 Seiten pro Blatt (4-on-1 Printing)
unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) festlegen, können Sie das
Papierformat manuell über Seitenformat (Page Size) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) festlegen.
Bei der Auswahl eines Papierformats, das kleiner als Seitenformat (Page Size) ist, wird
das Seitenbild verkleinert.
Bei der Auswahl eines Papierformats, das größer als Seitenformat (Page Size) ist, wird
das Seitenbild vergrößert.
Dialogfeld Benutzerdefiniertes Papierformat (Custom Paper Size)
In diesem Dialogfeld können Sie die Größe (Breite und Höhe) des benutzerdefinierten
Papiers angeben.
124
Einheiten (Units)
Wählen Sie die Einheit für die Eingabe eines benutzerdefinierten Papierformats aus.
Papierformat (Paper Size)
Legt die Breite (Width) und Höhe (Height) des benutzerdefinierten Papiers fest.
Die Angabe erfolgt in den Maßeinheiten, die unter Einheiten (Units) festgelegt sind.
Ausrichtung (Orientation)
Wählt die Ausrichtung für den Druckvorgang aus.
Wenn die zum Erstellen des Dokuments verwendete Anwendung über eine ähnliche
Funktion verfügt, wählen Sie dieselbe Ausrichtung aus, die Sie in der Anwendung
ausgewählt haben.
Hochformat (Portrait)
Beim Drucken des Dokuments bleiben dessen obere und untere Position unverändert
(relativ zur Papierzufuhrrichtung). Dies ist die Standardeinstellung.
Querformat (Landscape)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 90 Grad gedreht (relativ zur
Papierzufuhrrichtung).
Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie auf die Registerkarte Wartung
(Maintenance) klicken, das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom
Settings) öffnen und das Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die
Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is
[Landscape]) aktivieren bzw. deaktivieren.
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach links zu drehen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung
[Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]).
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach rechts zu drehen, deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung
[Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]).
Druckqualität (Print Quality)
Wählt die gewünschte Druckqualität aus.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die für den Zweck geeignete Druckqualität
einzustellen.
Um die Druckqualität manuell festzulegen, klicken Sie auf die Registerkarte Optionen
(Main), und wählen Sie für Druckqualität (Print Quality) die Option Benutzerdefiniert
(Custom) aus. Die Option Einstellen... (Set...) wird aktiviert. Klicken Sie auf Einstellen...
(Set...), um das Dialogfeld Benutzerdefiniert (Custom) zu öffnen und die gewünschten
Einstellungen festzulegen.
Hoch (High)
Gibt der Druckqualität Vorrang vor der Druckgeschwindigkeit.
125
Standard
Druckt mit durchschnittlicher Geschwindigkeit und Qualität.
Entwurf (Draft)
Diese Einstellung ist für Testdrucke geeignet.
Papierzufuhr (Paper Source)
Zeigt die Papierquelle an.
Kopien (Copies)
Legt die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest. Sie können einen Wert von 1 bis 999
angeben.
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie Ihr Dokument erstellt haben, dieselbe Funktion hat,
nehmen Sie die Einstellungen im Druckertreiber vor. Ist das Druckergebnis in diesem
Fall nicht annehmbar, legen Sie die Einstellungen in der Anwendung fest.
Immer mit aktuellen Einstellungen drucken (Always Print with Current Settings)
Druckt Dokumente mit den aktuellen Einstellungen ab dem nächsten Druckvorgang.
Wenn Sie diese Funktion auswählen und anschließend das Druckertreiber-Setup-Fensters
schließen, werden die auf den Registerkarten Schnelleinrichtung (Quick Setup),
Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup) festgelegten Informationen
gespeichert. Ab dem nächsten Druckvorgang kann dann mit denselben Einstellungen
gedruckt werden.
Wichtig
Wenn Sie sich mit einem anderen Benutzernamen anmelden, werden die
Einstellungen, die festgelegt wurden, während diese Funktion aktiviert war, nicht in den
Druckeinstellungen angezeigt.
Wenn eine Einstellung mit der Anwendungssoftware festgelegt wurde, hat sie Priorität.
Standard (Defaults)
Setzt alle geänderten Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Einstellungen auf den Registerkarten
Schnelleinrichtung (Quick Setup), Optionen (Main), und Seite einrichten (Page Setup)
auf ihre Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückzusetzen.
Verwandte Themen
Drucken mit einfacher Installation
Festlegen eines Seitenformat und einer Ausrichtung
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge
126
Randloser Druck
Duplexdruck
Einrichten des Umschlagdrucks
Bedrucken von Postkarten
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format)
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen
127
Beschreibung der Registerkarte "Optionen"
Auf der Registerkarte Optionen (Main) können Sie die grundlegenden Druckeinstellungen
für den jeweiligen Medientyp festlegen. Solange kein spezielles Druckverfahren erforderlich
ist, reichen die Einstellungen auf dieser Registerkarte für den normalen Druckbetrieb aus.
Vorschaufenster
In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird.
Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Medientyp (Media Type)
Wählt einen Druckpapiertyp aus.
Wählen Sie einen Medientyp aus, der dem in das Gerät eingelegten Papier entspricht.
Hierdurch wird sichergestellt, dass der Druckvorgang für das angegebene Papier
ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Papierzufuhr (Paper Source)
Zeigt die Papierquelle an.
Druckqualität (Print Quality)
Wählt die gewünschte Druckqualität aus.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die für den Zweck geeignete Druckqualität
einzustellen.
Hoch (High)
Gibt der Druckqualität Vorrang vor der Druckgeschwindigkeit.
128
Standard
Druckt mit durchschnittlicher Geschwindigkeit und Qualität.
Entwurf (Draft)
Diese Einstellung ist für Testdrucke geeignet.
Benutzerdefiniert (Custom)
Wählen Sie diese Option, um die Druckqualität individuell festzulegen.
Einstellen... (Set...) ist aktiviert, und Sie können das Dialogfeld Benutzerdefiniert
(Custom) öffnen, um benutzerdefinierte Einstellungen festzulegen.
Einstellen... (Set...)
Öffnen Sie das Dialogfeld Benutzerdefiniert (Custom). Anschließend können Sie die
Druckqualität individuell einstellen.
Wählen Sie Benutzerdefiniert (Custom) für Druckqualität (Print Quality) aus, um die
Schaltfläche zu aktivieren.
Dialogfeld Benutzerdefiniert (Custom)
Legen Sie die Qualität fest, und wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus.
Qualität
Sie können die Druckqualität mit dem Schieberegler anpassen.
Wichtig
Bestimmte Druckqualitätsoptionen sind je nach den unter Medientyp
(Media Type) gewählten Einstellungen nicht verfügbar.
Hinweis
Die Druckqualitätsmodi Hoch (High), Standard und Entwurf (Draft) sind
mit dem Schieberegler verknüpft. Wenn der Schieberegler bewegt wird,
werden die entsprechende Qualität und der Wert daher auf der linken Seite
angezeigt. Dasselbe wird mit der Auswahl des entsprechenden Optionsfelds
für Druckqualität (Print Quality) auf der Registerkarte Optionen (Main)
bewirkt.
Farbe/Intensität (Color/Intensity)
Wählt die Methode zur Farbeinstellung.
Autom. (Auto)
Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity) sowie
Kontrast (Contrast) usw. werden automatisch eingestellt.
129
Manuell (Manual)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Methode für die Farbkorrektur (Color
Correction) und individuelle Einstellungen wie Cyan, Magenta, Gelb (Yellow),
Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity), Kontrast (Contrast) usw. festlegen.
Einstellen... (Set...) ist aktiviert, und Sie können die Registerkarte Farbeinstellung und
die Registerkarte Abstimmung des Dialogfelds Manuelle Farbeinstellung (Manual
Color Adjustment) zum Festlegen der gewünschten Einstellungen verwenden.
Einstellen... (Set...)
Sie können im Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment)
individuelle Farbeinstellungen wie Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit
(Brightness), Intensität (Intensity) und Kontrast (Contrast) auf der Registerkarte
Farbeinstellung (Color Adjustment) vornehmen und die Methode für die
Farbkorrektur (Color Correction) auf der Registerkarte Abstimmung (Matching)
festlegen.
Hinweis
Wenn Sie ein ICC-Profil zum Anpassen von Farben verwenden möchten, stellen
Sie das Profil im Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment)
ein.
Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment)
Auf dieser Registerkarte können Sie die Farbbalance anpassen, indem Sie die
Einstellungen für Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit (Brightness),
Intensität (Intensity) und Kontrast (Contrast) ändern.
Vorschau
Zeigt die Auswirkungen der Farbanpassung an.
Farbe und Helligkeit werden bei der Einstellung der einzelnen Elemente
geändert. Sie können den Status der Farbeinstellung einfach prüfen, indem Sie
mit Beispieltyp (Sample Type) ein Vorschaubild auswählen, das dem
gewünschten Ausdruck entspricht.
Beispieltyp (Sample Type)
Wählt ein Vorschaubild zur Anzeige auf der Registerkarte Farbeinstellung
(Color Adjustment) aus.
Wählen Sie ggf. ein dem vorgesehenen Ausdruck entsprechendes
Vorschaubild aus Standard, Porträt (Portrait), Landschaft (Landscape)
und Grafiken (Graphics) aus.
Farbmuster anzeigen (View Color Pattern)
Zeigt ein Muster zur Überprüfung der bei der Farbanpassung
vorgenommenen Farbänderungen an.
130
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie das Vorschaubild mit
einem Farbmuster anzeigen möchten.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie das Vorschaubild mit
einem Beispieltyp anzeigen möchten.
Hinweis
Die Grafik ist einfarbig, wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken
(Grayscale Printing) aktiviert ist.
Cyan / Magenta / Gelb (Yellow)
Passt die Intensität von Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird eine Farbe kräftiger,
wenn Sie ihn nach links verschieben, wird eine Farbe schwächer.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie
einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
Durch diese Anpassung wird die relative Tintenmenge jeder verwendeten Farbe
geändert, was sich auf die gesamte Farbbalance des Dokuments auswirkt.
Verwenden Sie Ihre Anwendung, wenn Sie die Farbbalance insgesamt
grundlegend ändern wollen. Verwenden Sie den Druckertreiber nur für geringe
Korrekturen der Farbbalance.
Helligkeit (Brightness)
Wählt die Helligkeit des Ausdrucks aus.
Sie können die Level von reinem Weiß und reinem Schwarz nicht ändern. Die
Helligkeit der Farben zwischen Weiß und Schwarz kann jedoch geändert
werden.
Intensität (Intensity)
Passt die Intensität des Ausdrucks insgesamt an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, erhöht sich die Intensität,
wenn Sie ihn nach links verschieben, verringert sich die Intensität.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie
einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
Kontrast (Contrast)
Passt den Kontrast zwischen Hell und Dunkel in dem zu druckenden Bild an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird der Kontrast
verstärkt, wenn Sie ihn nach links verschieben, wird der Kontrast verringert.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie
einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
131
Wichtig
Ist Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der Registerkarte Optionen
(Main) aktiviert, sind die Optionen Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) nicht
verfügbar.
Muster für Farbanpassung drucken
Wenn Sie die Farbbalance oder Intensität/Kontrast ändern, werden die
Anpassungsergebnisse über die Musterdruckfunktion zusammen mit den
Anpassungswerten in einer Liste gedruckt.
Wählen Sie diese Funktion beim Drucken eines Musters für die Farbeinstellung.
Die Option Musterdruck-Einstellungen... (Pattern Print preferences...) wird
aktiviert, das Dialogfeld Musterdruck (Pattern Print) wird geöffnet, und es kann
ein Muster festgelegt werden.
Musterdruck-Einstellungen... (Pattern Print preferences...)
Das Dialogfeld Musterdruck (Pattern Print) wird geöffnet. Hier können Sie
Anpassungsoptionen und Einstellungen für den Musterdruck, wie die Anzahl der
Muster, festlegen.
Dialogfeld Musterdruck (Pattern Print)
Führt die Einrichtung für den Druck von Mustern durch, mithilfe derer Sie
Farbbalance und Intensität/Kontrast von Dokumenten überprüfen können.
Anzupassende Parameter (Parameters to Adjust)
Wählen Sie die durch den Musterdruck zu überprüfende Option aus.
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow)
Druckt ein Muster, mit dem Sie die Balance von Cyan/Magenta/Gelb
überprüfen können.
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast)
Druckt ein Muster, mit dem Sie die Balance von Intensität/Kontrast
überprüfen können.
Wichtig
Ist Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der
Registerkarte Optionen (Main) aktiviert, sind die Optionen Cyan/
Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) nicht verfügbar.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählt das Papierformat aus, das für den Musterdruck verwendet werden
soll.
132
Die Einstellung ist mit Druckerpapierformat (Printer Paper Size) auf
der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) verknüpft.
Hinweis
Abhängig von dem auf der Registerkarte Seite einrichten (Page
Setup) ausgewählten Papierformat stehen einige Formate
möglicherweise nicht zur Auswahl.
Anzahl Musterinstanzen (Amount of Pattern Instances)
Legt die Anzahl der zu druckenden Muster fest.
Sie können zwischen Größte (Largest), Groß (Large) und Klein
(Small) wählen. Die folgende Anzahl an Mustern kann bei der Auswahl
folgender Mustergrößen gedruckt werden:
Größte (Largest)
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) 37
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast) 49
Groß (Large)
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) 19
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast) 25
Klein (Small)
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) 7
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast) 9
Hinweis
Größte (Largest) und Groß (Large) stehen nicht zur Auswahl,
wenn bestimmte Papierformate oder Ausgabepapierformate gewählt
wurden.
Im Vorschaufenster auf der Registerkarte Optionen (Main) wird ein
Bild angezeigt, mit dem Sie das Layout insgesamt prüfen können.
Farbabweichung zwischen Instanzen (Color Variation Between
Instances)
Legt den Umfang der Farbänderung zwischen angrenzenden Mustern
fest.
Wählen Sie zwischen Groß (Large), Mittel (Medium) und Klein (Small).
Bei der Auswahl von Groß (Large) ist die Änderung groß, bei der
Auswahl von Klein (Small) ist die Änderung gering.
133
Hinweis
Groß (Large) ist ungefähr doppelt so groß wie Mittel (Medium),
und Klein (Small) ist ungefähr halb so groß wie Mittel (Medium).
Registerkarte Abstimmung (Matching)
Hiermit können Sie die Methode zum Anpassen von Farben gemäß dem Typ des zu
druckenden Dokuments auswählen.
Farbkorrektur (Color Correction)
Hiermit können Sie Treiberabgleich (Driver Matching), ICM (ICC
Profilabgleich (ICC Profile Matching)) oder Keine (None) gemäß dem Zweck
des Druckvorgangs auswählen.
Treiberabgleich (Driver Matching)
Wenn Sie Canon Digital Photo Color verwenden, können Sie sRGB-Daten in
den Farbtönen drucken, die von den meisten Personen bevorzugt werden.
ICM (ICC Profilabgleich (ICC Profile Matching))
Passt die Farben während des Druckens mithilfe eines ICC-Profils an.
Geben Sie das Eingabeprofil und die Renderpriorität an, das bzw. die
verwendet werden soll.
Keine (None)
Deaktiviert die Farbeinstellung mit dem Druckertreiber.
Hinweis
Im XPS-Druckertreiber wird die Option ICM zur Option ICC Profilabgleich
(ICC Profile Matching).
Eingabeprofil (Input Profile)
Legt das zu verwendende Eingabeprofil fest, wenn Sie ICM (ICC Profilabgleich
(ICC Profile Matching)) unter Farbkorrektur (Color Correction) auswählen.
Standard
Es wird das Standarddruckerprofil (sRGB) verwendet, das den Farbraum
von ICM unterstützt. Dies ist die Standardeinstellung.
Adobe RGB (1998)
Es wird das Adobe RGB-Profil verwendet, das einen breiteren Farbraum als
sRGB unterstützt.
134
Wichtig
Adobe RGB (1998) wird nicht angezeigt, wenn keine Adobe RGB-
Eingabeprofile installiert sind.
Hinweis
Im XPS-Druckertreiber wird die Option ICM zur Option ICC Profilabgleich
(ICC Profile Matching).
Renderpriorität (Rendering Intent)
Legt die zu verwendende Methode für den Abgleich fest, wenn Sie ICM (ICC
Profilabgleich (ICC Profile Matching)) unter Farbkorrektur (Color Correction)
auswählen.
Sättigung (Saturation)
Diese Methode liefert im Vergleich zur Methode Perzeptiv (Perceptual) Bilder
mit noch lebendigeren Farben.
Perzeptiv (Perceptual)
Diese Methode betont bei der Reproduktion von Bildern die Farben, die von den
meisten Betrachtern als wünschenswert empfunden werden. Wählen Sie diese
Methode zum Drucken von Fotos.
Relativ farbmetrisch (Relative Colorimetric)
Wenn Bilddaten in den Farbraum des Druckers konvertiert werden, strebt diese
Methode eine Annäherung an die gemeinsamen Farbbereiche an. Mit dieser
Methode werden die Farben der Bilddaten weitgehend originalgetreu gedruckt.
Absolut farbmetrisch (Absolute Colorimetric)
Wenn „Relativ farbmetrisch“ ausgewählt ist, werden weiße Punkte durch die
weißen Papierflächen reproduziert (Hintergrundfarbe). Wenn Sie dagegen
Absolut farbmetrisch (Absolute Colorimetric) wählen, hängt die
Reproduktion weißer Punkte von den Bilddaten ab.
Hinweis
Im XPS-Druckertreiber wird die Option ICM zur Option ICC Profilabgleich
(ICC Profile Matching).
Wichtig
Wenn die Anwendungssoftware so eingestellt ist, dass ICM deaktiviert ist, ist
ICM unter Farbkorrektur (Color Correction) nicht verfügbar, und der Drucker
kann die Bilddaten möglicherweise nicht ordnungsgemäß drucken.
135
Wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf
der Registerkarte Optionen (Main) aktiviert ist, ist Farbkorrektur (Color
Correction) nicht verfügbar.
Graustufen drucken (Grayscale Printing)
Diese Funktion wandelt die Daten beim Drucken des Dokuments in Schwarzweißdaten um.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein Farbdokument in Schwarzweiß zu drucken.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein Farbdokument in Farbe zu drucken.
Wichtig
Abhängig von den Einstellungen für Medientyp (Media Type) sind die
Druckergebnisse möglicherweise unverändert, selbst wenn Druckqualität (Print
Quality) geändert wird.
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing)
Zeigt das Druckergebnis vor dem Ausdrucken der Daten in einer Vorschau an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Vorschau vor dem Druckvorgang
anzuzeigen.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn keine Vorschau angezeigt werden soll.
Wichtig
Um die Canon IJ XPS-Vorschau zu verwenden, muss Microsoft .NET Framework 4
Client Profile auf Ihrem Computer installiert sein.
Standard (Defaults)
Setzt alle geänderten Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden alle Einstellungen auf dem aktuellen
Bildschirm auf die Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückgesetzt.
Funktionen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Anpassen der Farbbalance
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber
136
Drucken mit ICC-Profilen
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
137
Beschreibung der Registerkarte "Seite einrichten"
Auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) können Sie festlegen, auf welche
Weise ein Dokument auf dem Papier angeordnet werden soll. Darüber hinaus können Sie
auf dieser Registerkarte die Anzahl der zu druckenden Exemplare und die Druckreihenfolge
festlegen. Wenn die Anwendung, die zum Erstellen des Dokuments verwendet wurde, über
eine ähnliche Funktion verfügt, legen Sie diese Einstellungen in der Anwendung fest.
Vorschaufenster
In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird.
Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Seitenformat (Page Size)
Wählt ein Seitenformat aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie dasselbe Seitenformat auswählen, das Sie in der Anwendung
ausgewählt haben.
Dialogfeld Benutzerdefiniertes Papierformat (Custom Paper Size)
In diesem Dialogfeld können Sie die Größe (Breite und Höhe) des benutzerdefinierten
Papiers angeben.
Einheiten (Units)
Wählen Sie die Einheit für die Eingabe eines benutzerdefinierten Papierformats aus.
Papierformat (Paper Size)
Legt die Breite (Width) und Höhe (Height) des benutzerdefinierten Papiers fest.
Die Angabe erfolgt in den Maßeinheiten, die unter Einheiten (Units) festgelegt sind.
138
Ausrichtung (Orientation)
Wählt die Ausrichtung für den Druckvorgang aus.
Wenn die zum Erstellen des Dokuments verwendete Anwendung über eine ähnliche
Funktion verfügt, wählen Sie dieselbe Ausrichtung aus, die Sie in der Anwendung
ausgewählt haben.
Hochformat (Portrait)
Beim Drucken des Dokuments bleiben dessen obere und untere Position unverändert
(relativ zur Papierzufuhrrichtung). Dies ist die Standardeinstellung.
Querformat (Landscape)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 90 Grad gedreht (relativ zur
Papierzufuhrrichtung).
Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie auf die Registerkarte Wartung
(Maintenance) klicken, das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom
Settings) öffnen und das Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die
Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is
[Landscape]) aktivieren bzw. deaktivieren.
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach links zu drehen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung
[Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]).
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach rechts zu drehen, deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung
[Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]).
Um 180 Grad drehen (Rotate 180 degrees)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 180 Grad gegen die Papierzufuhrrichtung
gedreht.
Die in einer anderen Anwendungssoftware konfigurierte Breite des Druckbereichs und der
Erweiterungsumfang werden vertikal und horizontal umgekehrt.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählt das Format des in das Gerät eingelegten Papiers aus.
Für Druckvorgänge mit normalen Formaten lautet die Standardeinstellung Wie
Seitenformat (Same as Page Size).
Sie können ein Druckerpapierformat auswählen, wenn Sie An Seite anpassen (Fit-to-
Page), Skaliert (Scaled), Seitenlayout (Page Layout), Nebeneinander/Poster (Tiling/
Poster) oder Broschüre (Booklet) für Seitenlayout (Page Layout) festlegen.
Bei der Auswahl eines Papierformats, das kleiner als das Seitenformat (Page Size) ist,
wird die Dokumentgröße verkleinert. Bei der Auswahl eines Papierformats, das größer als
das Seitenformat (Page Size) ist, wird die Dokumentgröße vergrößert.
139
Seitenlayout
Wählt die Größe des zu druckenden Dokuments sowie die Art des Druckvorgangs aus.
Normale Größe (Normal-size)
Hierbei handelt es sich um die normale Druckmethode. Wählen Sie diese Option, wenn
Sie kein Seitenlayout festlegen.
Großes Dokument, das Drucker nicht ausgeben kann, autom. reduzieren
(Automatically reduce large document that the printer cannot output)
Kann der Drucker das Papierformat eines Dokuments nicht drucken, kann das
Gerät die Größe beim Drucken des Dokuments automatisch reduzieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Größe beim Drucken des Dokuments
zu reduzieren.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die ursprüngliche Dokumentgröße
beim Druckvorgang beizubehalten.
Randlos (Borderless)
Legt fest, ob formatfüllend ohne Seitenränder oder mit Seitenrändern gedruckt wird.
Beim randlosem Druck werden Originale vergrößert, sodass sie leicht über den Rand
des Papiers hinausreichen. Daher kann das Drucken ohne Ränder (Rahmen) erfolgen.
Geben Sie mit Erweiterungsumfang (Amount of Extension) an, wie weit das
Dokument beim randlosen Druck über das Papier hinausreichen soll.
Erweiterungsumfang (Amount of Extension)
Legt fest, wie weit das Dokument beim randlosen Druck über das Papier
hinausreichen soll.
Wenn Sie den Schieber nach rechts bewegen, wird der Erweiterungsumfang
vergrößert, und Sie können problemlos randlos drucken.
Wenn Sie den Schieber nach links bewegen, wird der Erweiterungsumfang reduziert
und die zu druckende Bildfläche des Dokuments erweitert.
An Seite anpassen (Fit-to-Page)
Mit dieser Funktion können Sie Dokumente automatisch vergrößern oder verkleinern,
um diese an das Format des in den Drucker eingelegten Papiers anzupassen, ohne das
in der Anwendungssoftware festgelegte Papierformat zu ändern.
Skaliert (Scaled)
Dokumente können für den Druckvorgang vergrößert oder verkleinert werden.
Geben Sie das Format unter Druckerpapierformat (Printer Paper Size) an, oder
geben Sie das Skalierungsverhältnis in das Feld Skalierung (Scaling) ein.
Skalierung (Scaling)
Legt ein Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis für das zu druckende Dokument
fest.
140
Seitenlayout (Page Layout)
Mehrere Seiten eines Dokuments können auf ein Blatt Papier gedruckt werden.
Klicken Sie auf Einstellen... (Specify...), um das Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page
Layout Printing) anzuzeigen und die Anordnung der Seiten festzulegen.
Einstellen... (Specify...)
Öffnet das Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing).
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details zum Seitenlayoutdruck festzulegen.
Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing)
In diesem Dialogfeld können Sie die Anzahl der Dokumentseiten festlegen, die
auf ein Blatt Papier gedruckt werden sollen. Zudem können Sie die Reihenfolge
der Seiten festlegen und auswählen, ob eine Linie am Seitenrand um jede
Dokumentseite gedruckt werden soll.
Die in diesem Dialogfeld festgelegten Einstellungen können im Vorschaufenster
des Druckertreibers überprüft werden.
Vorschausymbol
Zeigt die im Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing)
vorgenommenen Einstellungen an.
Sie können das Druckergebnis vor dem Ausdrucken der Daten in einer
Vorschau überprüfen.
Seiten (Pages)
Legt die Anzahl der Dokumentseiten fest, die auf einem Blatt Papier platziert
werden sollen.
Reihenfolge (Page Order)
Gibt die Ausrichtung des Dokuments für den Druck auf ein Blatt Papier an.
Seitenrand (Page Border)
Druckt eine Linie am Seitenrand um jede Dokumentseite.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Linie am Seitenrand zu
drucken.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn keine Linie gedruckt werden
soll.
Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster)
Mit dieser Funktion können Sie die Bilddaten vergrößern und die vergrößerten Daten für
den Druckvorgang auf mehrere Seiten aufteilen. Sie können diese Seiten dann
zusammenfügen, um ein großes Druckerzeugnis wie z. B. ein Poster zu erstellen.
Klicken Sie auf Einstellen... (Specify...), um das Dialogfeld Nebeneinander/
Posterdruck (Tiling/Poster Printing) anzuzeigen und die Anzahl der Seiten festzulegen,
auf die die Bilddaten aufgeteilt werden sollen.
141
Einstellen... (Specify...)
Öffnet das Dialogfeld Nebeneinander/Posterdruck (Tiling/Poster Printing).
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details für Nebeneinander/Posterdruck
festzulegen.
Dialogfeld Nebeneinander/Posterdruck (Tiling/Poster Printing)
In diesem Dialogfeld können Sie die Größe des zu druckenden Bilds auswählen.
Zudem können Sie Einstellungen für Schnittlinien und Einfügemarkierungen
vornehmen, die beim Zusammenfügen der Seiten zu einem Poster nützlich sind.
Die in diesem Dialogfeld festgelegten Einstellungen können im Vorschaufenster
des Druckertreibers überprüft werden.
Vorschausymbol
Zeigt die Einstellungen des Dialogfelds Nebeneinander/Posterdruck
(Tiling/Poster Printing) an.
Sie können prüfen, wie das Druckergebnis ausfallen wird.
Bildunterteilung (Image Divisions)
Wählen Sie die gewünschte Unterteilung (vertikal x horizontal) aus.
Die Anzahl der für den Druck benötigten Seiten steigt mit der Anzahl der
Unterteilungen. Wenn Sie Seiten zusammen einfügen, um ein Poster zu
erstellen, können Sie die Anzahl der Bildunterteilungen erhöhen, um ein
größeres Poster zu drucken.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen" drucken (Print "Cut/Paste" in
margins)
Legt fest, ob die Wörter "Ausschneiden" und "Einfügen" in den Rändern
angezeigt werden. Diese Wörter helfen beim Zusammenfügen der Seiten zu
einem Poster.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Wörter zu drucken.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Wörter nicht gedruckt
werden sollen.
Hinweis
Je nach Art des verwendeten Druckertreibers und der Umgebung ist
diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen"-Linien drucken (Print "Cut/Paste"
lines in margins)
Legt fest, ob Schnittlinien, die beim Zusammenfügen der Seiten zu einem
Poster nützlich sind, gedruckt werden.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Schnittlinien zu drucken.
142
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn keine Linien gedruckt
werden sollen.
Seitenbereich (Print page range)
Gibt den Druckbereich an. Wählen Sie im Normalfall Alles (All).
Wählen Sie Seiten (Pages) zur Angabe einer bestimmten Seite oder eines
bestimmten Bereichs.
Hinweis
Wenn einige Seiten nicht ordnungsgemäß gedruckt wurden, geben Sie die
Seiten an, die nicht gedruckt werden müssen, indem Sie im Vorschaufenster
der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) auf diese Seiten klicken. In
diesem Fall werden nur die auf dem Bildschirm angezeigten Seiten gedruckt.
Sie können ebenfalls Seiten (Pages) unter Seitenbereich (Print page
range) auswählen und den Seitenbereich angeben.
Broschüre (Booklet)
Der Broschürendruck ist eine praktische Funktion zur Erstellung von Broschüren. Daten
werden auf beide Seiten eines Blatts Papier gedruckt. Bei diesem Druckvorgang wird
sichergestellt, dass die gefalteten Broschürenblätter in der richtigen Reihenfolge
zusammengelegt und in der Mitte geheftet werden können.
Klicken Sie auf Einstellen... (Specify...), um das Dialogfeld Broschürendruck (Booklet
Printing) anzuzeigen und das Falten festzulegen.
Einstellen... (Specify...)
Öffnet das Dialogfeld Broschürendruck (Booklet Printing).
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details für den Broschürendruck festzulegen.
Dialogfeld Broschürendruck (Booklet Printing)
In diesem Dialogfeld können Sie festlegen, wie das Dokument als Broschüre
gebunden werden soll. Das einseitige Drucken und das Drucken eines
Seitenrands kann ebenfalls in diesem Dialogfeld festgelegt werden.
Die in diesem Dialogfeld festgelegten Einstellungen können im Vorschaufenster
des Druckertreibers überprüft werden.
Vorschausymbol
Zeigt die im Dialogfeld Broschürendruck (Booklet Printing)
vorgenommenen Einstellungen an.
Sie können prüfen, wie das Dokument nach dem Broschürendruck
aussehen wird.
Rand zum Heften (Margin for stapling)
Legt fest, welche Seite der Broschüre geheftet wird.
143
Leere Seite einfügen (Insert blank page)
Legt fest, ob das Dokument auf eine oder beide Seiten der Broschüre
gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Dokument auf eine Seite der
Broschüre zu drucken, und wählen Sie die Seite aus der Liste aus, die leer
bleiben soll.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Dokument auf beide
Seiten der Broschüre zu drucken.
Rand (Margin)
Gibt die Breite des Heftrands an.
Die eingegebene Breite ab der Mitte des Blatts wird zum Heftrand.
Seitenrand (Page Border)
Druckt eine Linie am Seitenrand um jede Dokumentseite.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Linie am Seitenrand zu
drucken.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn keine Linie gedruckt werden
soll.
Duplexdruck (Duplex Printing)
Legt fest, ob das Dokument automatisch auf beide Seiten des Papiers oder nur auf eine
Seite gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Dokument auf beide Seiten zu drucken.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Dokument nur auf eine Seite zu drucken.
Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn Normalpapier (Plain Paper), Hagaki A
oder Hagaki unter Medientyp und eine der folgenden Optionen ausgewählt ist: Normale
Größe (Normal-size), An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) oder
Seitenlayout (Page Layout).
Automatisch (Automatic)
Legt fest, ob Duplexdruck automatisch oder manuell ausgeführt wird.
Dieses Kontrollkästchen wird aktiviert, wenn in der Liste Seitenlayout (Page Layout)
die Option Broschüre (Booklet) ausgewählt ist, oder wenn das Kontrollkästchen
Duplexdruck (Duplex Printing) aktiviert ist.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Duplexdruck automatisch durchgeführt
werden soll.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Duplexdruck manuell durchgeführt
werden soll.
Druckbereich einrichten... (Print Area Setup...)
Öffnet das Dialogfeld Druckbereich einrichten (Print Area Setup), in dem Sie den
Druckbereich für den automatischen Duplexdruck konfigurieren können.
144
Diese Schaltfläche wird aktiviert, wenn automatischer Duplexdruck eingestellt und
Randlos (Borderless) nicht ausgewählt ist.
Dialogfeld Druckbereich einrichten (Print Area Setup)
Beim Duplexdruck ist der Druckbereich des Dokuments geringfügig kleiner.
Deshalb kann ein Dokument mit kleinen Rändern möglicherweise nicht auf eine
Seite gedruckt werden.
In diesem Dialogfeld können Sie festlegen, ob die Seite beim Drucken
verkleinert werden soll, damit das Dokument auf eine Seite passt.
Normale Druckgröße verwenden (Use normal-size printing)
Druckt die Seiten des Dokuments, ohne sie zu verkleinern. Dies ist die
Standardeinstellung.
Verringerte Druckgröße verwenden (Use reduced printing)
Verkleinert die einzelnen Dokumentseiten geringfügig, sodass sie beim
Drucken auf ein Blatt Papier passen.
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie ein Dokument mit kleinen
Rändern unter Verwendung des automatischen Duplexdrucks drucken.
Heftseite (Stapling Side)
Wählt die Position des Heftrands aus.
Der Drucker analysiert die Einstellungen Ausrichtung (Orientation) und Seitenlayout
(Page Layout) und wählt automatisch die beste Position für den Heftrand aus. Überprüfen
Sie Heftseite (Stapling Side), und wählen Sie zur Änderung eine Option aus der Liste aus.
Sie können die Breite des Heftrands im Dialogfeld Rand angeben (Specify Margin)
festlegen, das angezeigt wird, wenn Sie auf Rand angeben... (Specify Margin...) klicken.
Rand angeben... (Specify Margin...)
Öffnet das Dialogfeld Rand angeben (Specify Margin).
Sie können die Breite des Heftrands angeben.
Dialogfeld Rand angeben (Specify Margin)
In diesem Dialogfeld können Sie die Randbreite für die Heftseite angeben. Falls ein
Dokument nicht auf eine Seite passt, wird das Dokument beim Drucken verkleinert.
Rand (Margin)
Gibt die Breite des Heftrands an.
Die Breite der Seite, die unter Heftseite (Stapling Side) festgelegt wurde, wird zum
Heftrand.
Kopien (Copies)
Legt die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest. Sie können einen Wert von 1 bis 999
angeben.
145
Wichtig
Wenn die zum Erstellen des Dokuments verwendete Anwendung über eine ähnliche
Funktion verfügt, geben Sie die Anzahl der Exemplare in der Anwendung an, statt sie
hier festzulegen.
Ab der letzten Seite drucken/Sortieren
Gibt die Reihenfolge für den Druck der Dokumentseiten an.
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der Ausdruck mit der letzten Seite beginnen
soll. Auf diese Weise liegen die Seiten nach der Ausgabe in der richtigen Reihenfolge
vor und brauchen nicht sortiert zu werden.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der Ausdruck des Dokuments mit der
ersten Seite beginnen soll.
Sortieren (Collate)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Seiten jedes Exemplars zu gruppieren,
wenn Sie mehrere Exemplare drucken möchten.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn jeweils die Seiten mit derselben
Seitenzahl gruppiert gedruckt werden sollen.
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie Ihr Dokument erstellt haben, dieselbe Funktion hat,
nehmen Sie die Einstellungen im Druckertreiber vor. Ist das Druckergebnis in diesem
Fall nicht annehmbar, legen Sie die Einstellungen in der Anwendung fest. Wenn Sie die
Anzahl der Kopien und die Druckreihenfolge sowohl in der Anwendung als auch im
Druckertreiber festlegen, wird möglicherweise ein Vielfaches der Werte in den beiden
Einstellungen gedruckt oder die angegebene Reihenfolge nicht berücksichtigt.
Druckoptionen... (Print Options...)
Öffnet das Dialogfeld Druckoptionen (Print Options).
Ändert detaillierte Druckertreibereinstellungen für von Anwendungen gesendete
Druckdaten.
Dialogfeld Druckoptionen (Print Options)
Nimmt Änderungen an Druckdaten vor, die an den Drucker gesendet werden.
Je nach Art des verwendeten Druckertreibers und der Umgebung ist diese Funktion
möglicherweise nicht verfügbar.
146
Von Anwendung geforderte ICM-Funktion deaktivieren (Disable ICM required
from the application software)
Deaktiviert die von der Anwendungssoftware benötigte ICM-Funktion.
Wenn eine Anwendungssoftware für das Drucken von Daten Windows ICM
verwendet, können unerwartete Farben erzeugt oder die Druckgeschwindigkeit
reduziert werden. Falls diese Probleme auftreten, können sie möglicherweise durch
die Aktivierung dieses Kontrollkästchens behoben werden.
Wichtig
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn im Dialogfeld Manuelle
Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) auf der Registerkarte
Abstimmung (Matching) für Farbkorrektur (Color Correction) die Option ICM
ausgewählt ist.
Hinweis
Die Registerkarte Von Anwendung geforderte ICM-Funktion deaktivieren
(Disable ICM required from the application software) kann nicht zusammen
mit dem XPS-Druckertreiber verwendet werden.
Farbprofileinstellung der Anwendungssoftware deaktivieren (Disable the color
profile setting of the application software)
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert wird, werden die Informationen im Farbprofil
deaktiviert, die in der Anwendungssoftware festgelegt wurden.
Wenn die in der Anwendungssoftware festgelegten Farbprofilinformationen an den
Druckertreiber gesendet werden, kann das Druckergebnis unerwartete Farben
aufweisen. In diesem Fall kann das Problem unter Umständen durch die Aktivierung
dieses Kontrollkästchens behoben werden.
Wichtig
Selbst bei aktiviertem Kontrollkästchen wird nur ein Teil der Informationen im
Farbprofil deaktiviert. Das Farbprofil kann weiterhin zum Drucken verwendet
werden.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
Papiergruppierung aufheben (Ungroup Papers)
Legt die Anzeigemethode von Medientyp (Media Type), Seitenformat (Page Size)
und Druckerpapierformat (Printer Paper Size) fest.
Um die Optionen einzeln anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Um die Optionen in einer Gruppe anzuzeigen, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen.
147
Anwendungssoftware zum Komprimieren von Druckdaten nicht zulassen (Do
not allow application software to compress print data)
Die Komprimierung von Druckdaten der Anwendungssoftware ist unzulässig.
Wenn im Druckergebnis Bilddaten fehlen oder unerwünschte Farben auftreten, kann
das Problem unter Umständen durch das Aktivieren dieses Kontrollkästchens
verbessert werden.
Wichtig
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
Hinweis
Die Registerkarte Anwendungssoftware zum Komprimieren von
Druckdaten nicht zulassen (Do not allow application software to compress
print data) kann nicht zusammen mit dem XPS-Druckertreiber verwendet
werden.
Nach Erstellung von Druckdaten nach Seite drucken (Print after creating print
data by page)
Die Druckdaten werden in Seiteneinheiten erstellt, und der Druckvorgang wird
gestartet, nachdem die Verarbeitung einer Druckdatenseite abgeschlossen ist.
Wenn das gedruckte Dokument unerwünschte Effekte wie Streifen aufweist, können
die Druckergebnisse unter Umständen durch das Aktivieren dieses
Kontrollkästchens verbessert werden.
Wichtig
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
Bilder mithilfe von Point Sampling skalieren (Scale images using nearest-
neighbor interpolation)
Wenn ein Bild beim Drucken vergrößert oder verkleinert werden soll, wendet der
Drucker einen einfachen Interpolationsvorgang zur Bildvergrößerung oder -
verkleinerung an.
Ist der Druck von Bilddaten in einem gedruckten Dokument nicht deutlich, werden
die Ergebnisse unter Umständen durch das Aktivieren dieses Kontrollkästchens
verbessert.
Wichtig
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
148
Hinweis
Bilder mithilfe von Point Sampling skalieren (Scale images using nearest-
neighbor interpolation) kann nur zusammen mit dem XPS-Druckertreiber
verwendet werden.
Vermeiden von Druckdatenverlust (Prevention of Print Data Loss)
Sie können die Größe der mithilfe der Anwendungssoftware erstellten Druckdaten
reduzieren und die Daten dann ausdrucken.
Je nach verwendeter Anwendungssoftware werden die Bilddaten möglicherweise
abgeschnitten oder nicht ordnungsgemäß gedruckt. Wählen Sie in diesem Fall Ein
(On) aus. Wenn Sie diese Option nicht verwenden, wählen Sie Aus (Off) aus.
Wichtig
Bei der Verwendung dieser Funktion kann es je nach Druckdaten zu einer
Verschlechterung der Druckqualität kommen.
Einheit der Druckdatenverarbeitung (Unit of Print Data Processing)
Wählt die Verarbeitungseinheit der Druckdaten, die an das Gerät gesendet werden
sollen.
Wählen Sie im Normalfall Empfohlen (Recommended) aus.
Wichtig
Bestimmte Einstellungen können einen großen Teil des Arbeitsspeichers
belegen.
Ändern Sie die Einstellung nicht, falls Ihr Computer nur über einen geringen
Arbeitsspeicher verfügt.
Hinweis
Die Registerkarte Einheit der Druckdatenverarbeitung (Unit of Print Data
Processing) kann nicht zusammen mit dem XPS-Druckertreiber verwendet
werden.
Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) (Stempel... (Stamp...))
Öffnet das Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stempel).
Mit der Funktion Stempel (Stamp) können Sie einen Stempeltext oder eine Bitmap über
oder unter Dokumentdaten drucken. Überdies können auch das Datum, die Uhrzeit und der
Benutzername gedruckt werden. Die Funktion Hintergrund (Background) ermöglicht es,
Dokumentdaten mit einer Illustration zu hinterlegen.
149
Hinweis
Bei Verwendung des XPS-Druckertreibers wird die Schaltfläche Stempel/
Hintergrund... (Stamp/Background...) zur Schaltfläche Stempel... (Stamp...) und es
kann nur die Stempelfunktion verwendet werden.
Je nach Art des verwendeten Druckertreibers und der Umgebung sind die Funktionen
Stempel (Stamp) und Hintergrund (Background) möglicherweise nicht verfügbar.
Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) (Stempel... (Stamp...))
Mit dem Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) (Stempel...
(Stamp...)) können Sie einen Stempel und/oder Hintergrund über oder unter
Dokumentdaten drucken. Abgesehen von den vorgespeicherten Stempeln und
Hintergründen können Sie auch Ihre eigenen verwenden.
Hinweis
Bei Verwendung des XPS-Druckertreibers wird die Schaltfläche Stempel/
Hintergrund... (Stamp/Background...) zur Schaltfläche Stempel... (Stamp...) und
es kann nur die Stempelfunktion verwendet werden.
Stempel (Stamp)
Mit der Stempeldruckfunktion wird ein Stempel auf ein Dokument gedruckt.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, und wählen Sie einen Titel aus der Liste, um
einen Stempel zu drucken.
Klicken Sie auf Stempel definieren... (Define Stamp...), um das Dialogfeld
Stempeleinstellungen (Stamp Settings) zu öffnen und die Details für den Stempel
zu konfigurieren.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn kein Stempel gedruckt werden soll.
Stempel definieren... (Define Stamp...)
Öffnet das Dialogfeld Stempeleinstellungen (Stamp Settings).
Sie können die Details für einen ausgewählten Stempel prüfen oder einen neuen
Stempel speichern.
Registerkarte Stempel (Stamp)
Mit der Registerkarte Stempel können Sie den Text und die Bitmap-Datei (.bmp)
zur Verwendung für einen Stempel festlegen.
Vorschaufenster
Zeigt den Status des auf den einzelnen Registerkarten konfigurierten
Stempels an.
150
Stempeltyp (Stamp Type)
Gibt den Stempeltyp an.
Wählen Sie die Option Text aus, um einen Stempel mit Zeichen zu erstellen.
Wählen Sie die Option Bitmap aus, um einen Stempel mit einer Bitmap-
Datei zu erstellen. Wählen Sie Datum/Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/
User Name) aus, um Erstellungsdatum/-uhrzeit und den Benutzernamen für
das gedruckte Dokument anzuzeigen.
Die Einstellungselemente auf der Registerkarte Stempel (Stamp) ändern
sich je nach ausgewähltem Typ.
Wenn für Stempeltyp (Stamp Type) die Option Text oder Datum/Uhrzeit/
Benutzername (Date/Time/User Name) festgelegt ist
Stempeltext (Stamp Text)
Gibt die Textzeichenfolge für den Stempel an.
Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben.
Als Datum/Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/User Name) werden unter
Stempeltext (Stamp Text) das Datum und die Uhrzeit der
Druckobjekterstellung sowie der Benutzername angezeigt.
Wichtig
Stempeltext (Stamp Text) ist nicht verfügbar, wenn Datum/Uhrzeit/
Benutzername (Date/Time/User Name) ausgewählt ist.
TrueType-Schriftart (TrueType Font)
Wählt die Schriftart für die Textzeichenfolge des Stempels aus.
Stil (Style)
Wählt den Schriftschnitt für die Textzeichenfolge des Stempels aus.
Größe (Size)
Wählt die Schriftgröße für die Textzeichenfolge des Stempels aus.
Kontur (Outline)
Wählt einen Rahmen aus, der die Textzeichenfolge des Stempels umgibt.
Ist eine große Schriftgröße unter Größe (Size) ausgewählt, können die
Zeichen über den Rand des Stempels hinausragen.
Farbe (Color)/Farbe wählen... (Select Color...)
Zeigt die aktuelle Farbe des Stempels an.
Klicken Sie zur Auswahl einer anderen Farbe auf Farbe wählen... (Select
Color...), um das Dialogfeld Farbe (Color) zu öffnen, und wählen oder
erstellen Sie eine Farbe, die Sie für einen Stempel verwenden möchten.
151
Wenn für Stempeltyp (Stamp Type) die Option Bitmap ausgewählt ist
Datei (File)
Gibt den Namen der Bitmap-Datei an, die als Stempel verwendet werden
soll.
Datei auswählen... (Select File...)
Öffnet das Dialogfeld zum Auswählen einer Datei.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine als Stempel zu verwendende
Bitmap-Datei auszuwählen.
Größe (Size)
Passt die Größe der Bitmap-Datei an, die als Stempel verwendet werden
soll.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, nimmt die Größe zu,
wenn Sie ihn nach links verschieben, nimmt die Größe ab.
Transparente weiße Fläche (Transparent white area)
Legt fest, ob die weißen Bereiche der Bitmap in transparente Bereiche
umgewandelt werden sollen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die weißen Bereiche der Bitmap
in transparente Bereiche umzuwandeln.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die weißen Bereiche der
Bitmap nicht in transparente Bereiche geändert werden sollen.
Hinweis
Klicken Sie auf Standard (Defaults), um Stempeltyp (Stamp Type) auf
Text, Stempeltext (Stamp Text) auf Leer, TrueType-Schriftart (TrueType
Font) auf Arial, Stil (Style) auf Standard, Größe (Size) auf 36 Punkte
einzustellen sowie Kontur (Outline) zu deaktivieren und Farbe (Color) auf
Grau mit den RGB-Werten (192, 192, 192) festzulegen.
Registerkarte Position (Placement)
Mit der Registerkarte Position können Sie die Stelle festlegen, an der der
Stempel gedruckt werden soll.
Vorschaufenster
Zeigt den Status des auf den einzelnen Registerkarten konfigurierten
Stempels an.
Position
Gibt die Stempelposition auf der Seite an.
Wenn Sie Benutzerdefiniert (Custom) aus der Liste auswählen, können
Sie Werte für die Koordinaten X-Position und Y-Position direkt eingeben.
152
Ausrichtung (Orientation)
Gibt den Drehwinkel für den Stempel an. Der Winkel kann durch die Eingabe
einer Gradzahl festgelegt werden.
Bei negativen Werten wird der Stempel im Uhrzeigersinn gedreht.
Hinweis
Ausrichtung (Orientation) ist nur aktiviert, wenn Text oder Datum/
Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/User Name) für Stempeltyp
(Stamp Type) auf der Registerkarte Stempel (Stamp) ausgewählt ist.
Hinweis
Klicken Sie auf Standard (Defaults), um die Stempelposition auf
Zentrieren (Center) und die Ausrichtung auf 0 einzustellen.
Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings)
Auf der Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) können Sie
einen neuen Stempel speichern oder einen nicht benötigten Stempel löschen.
Titel (Title)
Geben Sie den Titel zum Speichern des erstellten Stempels ein.
Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben.
Hinweis
Am Anfang oder Ende eines Titels können keine Leerzeichen,
Tabulatoren oder Zeilenwechsel eingegeben werden.
Stempel (Stamps)
Zeigt eine Liste der gespeicherten Stempeltitel an.
Geben Sie einen Titel an, um den entsprechenden Stempel unter Titel
(Title) anzuzeigen.
Speichern (Save)/Überschreibung speichern (Save overwrite)
Speichert den Stempel.
Geben Sie einen Titel unter Titel (Title) ein, und klicken Sie auf die
Schaltfläche.
Löschen (Delete)
Löscht einen nicht benötigten Stempel.
Geben Sie den Titel eines nicht benötigten Stempels in der Liste Stempel
(Stamps) an, und klicken Sie auf die Schaltfläche.
153
Über Text stempeln (Place stamp over text)
Legt fest, wie der Stempel auf das Dokument gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stempel (Stamp), um die Funktion zu
aktivieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Stempel auf die gedruckte
Dokumentseite zu drucken. Die gedruckten Daten werden möglicherweise unter
dem Stempel verborgen.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Dokumentdaten über den Stempel
zu drucken. Die gedruckten Daten werden nicht unter dem Stempel verborgen.
Hinweis
Der Stempel wird nun im Vordergrund gedruckt, da er in den Bereichen, in
denen Stempel- und Dokumentdaten überlappen, über die Dokumentdaten
gedruckt wird. Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird der Stempel
hinter die Dokumentdaten gedruckt und kann, je nach verwendeter
Anwendungssoftware, in den überlappenden Bereichen verdeckt werden.
Halbdurchsichtigen Stempel drucken (Print semitransparent stamp)
Legt fest, wie der Stempel auf das Dokument gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stempel (Stamp), um die Funktion zu
aktivieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen halbtransparenten Stempel auf die
gedruckte Dokumentseite zu drucken.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Stempel über die Dokumentdaten
zu drucken. Die gedruckten Daten werden möglicherweise unter dem Stempel
verborgen.
Hinweis
Sie können die Option Halbdurchsichtigen Stempel drucken (Print
semitransparent stamp) nur zusammen mit dem XPS-Druckertreiber
verwenden.
Nur erste Seite stempeln (Stamp first page only)
Legt fest, ob der Stempel nur auf die erste Seite oder auf alle Seiten des
Dokuments gedruckt werden soll, wenn es sich um ein mehrseitiges Dokument
handelt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stempel (Stamp), um die Funktion zu
aktivieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Stempel nur auf die erste Seite zu
drucken.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Stempel auf alle Seiten zu
drucken.
154
Hintergrund (Background)
Mit dem Hintergrunddruck können Sie ein Dokument mit einer Illustration oder
einem ähnlichen Objekt (Bitmap usw.) hinterlegen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Hintergrund zu drucken, und
wählen Sie einen Titel aus der Liste aus.
Klicken Sie auf Hintergrund auswählen... (Select Background...), um das
Dialogfeld Hintergrundeinstellungen (Background Settings) zu öffnen und die
Details für den Hintergrund zu konfigurieren.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn kein Hintergrund gedruckt werden
soll.
Hintergrund auswählen... (Select Background...)
Öffnet das Dialogfeld Hintergrundeinstellungen (Background Settings).
Sie können eine Bitmap als Hintergrund speichern und die Layoutmethode und
Intensität des ausgewählten Hintergrunds ändern.
Registerkarte Hintergrund (Background)
Auf der Registerkarte Hintergrund können Sie eine Bitmap-Datei (.bmp) zur
Verwendung als Hintergrund auswählen oder festlegen, wie der ausgewählte
Hintergrund gedruckt werden soll.
Vorschaufenster
Zeigt den Status der auf der Registerkarte Hintergrund (Background)
festgelegten Bitmap an.
Datei (File)
Gibt den Namen der Bitmap-Datei an, die als Hintergrund verwendet werden
soll.
Datei auswählen... (Select File...)
Öffnet das Dialogfeld zum Auswählen einer Datei.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine als Hintergrund zu verwendende
Bitmap-Datei (.bmp) auszuwählen.
Layoutmethode (Layout Method)
Legt fest, wie das Hintergrundbild auf dem Papier platziert werden soll.
Wenn Sie Benutzerdefiniert (Custom) auswählen, können Sie die
Koordinaten für X-Position und Y-Position angeben.
Intensität (Intensity)
Passt die Intensität der als Hintergrund zu verwendenden Bitmap an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, erhöht sich die
Intensität, wenn Sie ihn nach links verschieben, verringert sich die Intensität.
155
Zum Drucken des Hintergrunds mit Original-Bitmap-Intensität bewegen Sie
den Schieberegler ganz nach rechts.
Hinweis
Je nach Art des verwendeten Druckertreibers und der Umgebung ist diese
Funktion möglicherweise nicht verfügbar.
Klicken Sie auf Standard (Defaults), um Datei (File) auf Leer,
Layoutmethode (Layout Method) auf Seite ausfüllen (Fill page) und den
Schieberegler Intensität (Intensity) in die Mitte zu stellen.
Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings)
Auf der Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) können Sie
einen neuen Hintergrund speichern oder einen nicht benötigten Hintergrund
löschen.
Titel (Title)
Geben Sie den Titel zum Speichern des angegebenen Hintergrundbilds ein.
Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben.
Hinweis
Am Anfang oder Ende eines Titels können keine Leerzeichen,
Tabulatoren oder Zeilenwechsel eingegeben werden.
Hintergründe (Backgrounds)
Zeigt eine Liste der gespeicherten Hintergrundtitel an.
Geben Sie einen Titel an, um den entsprechenden Hintergrund unter Titel
(Title) anzuzeigen.
Speichern (Save)/Überschreibung speichern (Save overwrite)
Speichert die Bilddaten als Hintergrund.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, nachdem Sie den Titel (Title) eingefügt
haben.
Löschen (Delete)
Löscht einen nicht benötigten Hintergrund.
Geben Sie den Titel eines nicht benötigten Hintergrunds in der Liste
Hintergründe (Backgrounds) an, und klicken Sie auf diese Schaltfläche.
Hintergrund nur erste Seite (Background first page only)
Legt fest, ob der Hintergrund nur auf die erste Seite oder auf alle Seiten des
Dokuments gedruckt werden soll, wenn es sich um ein mehrseitiges Dokument
handelt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergrund (Background), um die Funktion
156
zu aktivieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Hintergrund nur auf die erste Seite
zu drucken.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Hintergrund auf alle Seiten zu
drucken.
157
Beschreibung der Registerkarte "Wartung"
Über die Registerkarte Wartung (Maintenance) können Sie die Funktionen zur
Gerätewartung aufrufen und die Einstellungen des Geräts ändern.
Reinigung (Cleaning)
Führt die Druckkopfreinigung aus.
Bei der Druckkopfreinigung werden Verstopfungen in den Druckkopfdüsen beseitigt.
Führen Sie eine Reinigung durch, wenn der Ausdruck blass ist oder eine einzelne Farbe
nicht gedruckt wird, obwohl ausreichend Tinte für jede Farbe vorhanden ist.
Intensivreinigung (Deep Cleaning)
Führt eine Intensivreinigung durch.
Führen Sie eine Intensivreinigung durch, wenn das Druckkopfproblem durch eine
zweimalige Reinigung nicht behoben wurde.
Hinweis
Bei der Intensivreinigung (Deep Cleaning) wird mehr Tinte verbraucht als bei der
Reinigung (Cleaning).
Durch häufiges Reinigen der Druckköpfe wird der Tintenvorrat des Druckers schnell
aufgebraucht. Führen Sie daher eine Reinigung nur aus, wenn sie erforderlich ist.
158
Tintengruppe (Ink Group)
Wenn Sie auf Reinigung (Cleaning) oder Intensivreinigung (Deep Cleaning) klicken,
wird das Fenster Tintengruppe (Ink Group) angezeigt.
Wählt die Tintengruppe mit dem zu reinigenden Druckkopf aus.
Klicken Sie auf Anfangstest der Objekte (Initial Check Items), um die vor der
Reinigung oder Intensivreinigung zu prüfenden Elemente anzuzeigen.
Anfangstest der Objekte (Initial Check Items)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist, und öffnen Sie die Abdeckung
des Geräts.
Prüfen Sie Folgendes für jede Tinte. Führen Sie anschließend ggf. die Funktion
Düsentest (Nozzle Check) oder Reinigung (Cleaning) aus.
Überprüfen Sie den Tintenstand der Patrone.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone richtig einsetzen, sodass beim
Einrasten ein Klickgeräusch zu hören ist.
Ist die Tintenpatrone mit einem orangefarbenen Klebeband versehen, ziehen Sie
dieses vollständig ab.
Wenn das Band nicht vollständig entfernt wird, kann die Tinte nicht
ordnungsgemäß austreten.
Überprüfen Sie, ob jede Tintenpatrone an der richtigen Position eingesetzt ist.
Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment)
Bei der Druckkopfausrichtung werden die Positionen der Druckköpfe im Gerät korrigiert und
Probleme wie Farbabweichungen und falsch ausgerichtete Zeilen behoben.
Richten Sie den Druckkopf sofort nach dem Einsetzen aus.
Dialogfeld Druckkopfausrichtung starten (Start Print Head Alignment)
Wenn Sie auf Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment) klicken, wird das
Dialogfeld Druckkopfausrichtung starten (Start Print Head Alignment) angezeigt.
In diesem Dialogfeld können Sie die Position des Druckkopfs anpassen oder den
aktuellen Einstellungswert für die Druckkopfposition drucken.
Druckkopf ausrichten (Align Print Head)
Richtet den Druckkopf aus.
Bei der Druckkopfausrichtung werden die Positionen der Druckköpfe im Gerät
korrigiert und Probleme wie Farbabweichungen und falsch ausgerichtete Zeilen
behoben.
Richten Sie den Druckkopf sofort nach dem Einsetzen aus.
159
Ausrichtungswert drucken (Print Alignment Value)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den aktuellen Einstellungswert der
Druckkopfposition zu prüfen.
Druckt den aktuellen Einstellungswert der Druckkopfposition.
Dialogfeld Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment)
Klicken Sie zur manuellen Druckkopfausrichtung auf Druckkopf ausrichten (Align
Print Head) im Dialogfeld Druckkopfausrichtung starten (Start Print Head
Alignment), und befolgen Sie die Anleitungen in den Meldungen. Anschließend
wird das Dialogfeld Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment) angezeigt.
In diesem Dialogfeld können Sie das gedruckte Muster prüfen und die Position des
Druckkopfs anpassen.
Vorschaufenster
Zeigt das Muster der Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment) an, und
prüft die Position des ausgewählten Musters.
Sie können die Einstellung auch ändern, indem Sie direkt auf das Muster auf
dem Bildschirm klicken.
Auswahl der Musternummer
Vergleichen Sie die gedruckten Ausrichtungsmuster, und geben Sie die
Nummer des Musters mit den am wenigsten sichtbaren Strichen bzw.
horizontalen Streifen in das entsprechende Feld ein.
Hinweis
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das gedruckte Muster zu analysieren ist,
finden Sie weitere Informationen unter Ausrichten des Druckkopfs über den
Computer.
Düsentest (Nozzle Check)
Druckt ein Düsentestmuster.
Verwenden Sie diese Funktion, falls der Ausdruck blass ist oder eine einzelne Farbe nicht
gedruckt wird. Drucken Sie ein Düsentestmuster, und prüfen Sie, ob der Druckkopf
ordnungsgemäß funktioniert. Falls eine einzelne Farbe im Ausdruck blass erscheint oder
das Druckergebnis nicht gedruckte Abschnitte enthält, klicken Sie auf Reinigung
(Cleaning), um den Druckkopf zu reinigen.
Um eine Liste der Elemente anzuzeigen, die Sie vor dem Drucken des Düsentestmusters
prüfen sollten, klicken Sie auf Anfangstest der Objekte (Initial Check Items).
Prüfmuster drucken (Print Check Pattern)
Mit dieser Funktion können Sie durch Ausdrucken eines Musters überprüfen, ob die
Düsen verstopft sind.
160
Klicken Sie auf Prüfmuster drucken (Print Check Pattern). Wenn die
Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Anschließend wird das
Dialogfeld Musterüberprüfung (Pattern Check) angezeigt.
Bitmap links (gut)
Die Druckkopfdüsen sind nicht verstopft.
Bitmap rechts (schlecht)
Die Druckkopfdüsen sind möglicherweise verstopft.
Beenden (Exit)
Schließt das Dialogfeld Musterüberprüfung (Pattern Check) und kehrt zur
Registerkarte Wartung (Maintenance) zurück.
Reinigung (Cleaning)
Führt die Druckkopfreinigung aus.
Bei der Druckkopfreinigung werden Verstopfungen in den Druckkopfdüsen beseitigt.
Führen Sie eine Reinigung durch, wenn der Ausdruck blass ist oder eine einzelne
Farbe nicht gedruckt wird, obwohl ausreichend Tinte für jede Farbe vorhanden ist.
Anfangstest der Objekte (Initial Check Items)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist, und öffnen Sie die Abdeckung des
Geräts.
Prüfen Sie Folgendes für jede Tinte. Führen Sie anschließend ggf. die Funktion
Düsentest (Nozzle Check) oder Reinigung (Cleaning) aus.
Überprüfen Sie den Tintenstand der Patrone.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone richtig einsetzen, sodass beim
Einrasten ein Klickgeräusch zu hören ist.
Ist die Tintenpatrone mit einem orangefarbenen Klebeband versehen, ziehen Sie
dieses vollständig ab.
Wenn das Band nicht vollständig entfernt wird, kann die Tinte nicht ordnungsgemäß
austreten.
Überprüfen Sie, ob jede Tintenpatrone an der richtigen Position eingesetzt ist.
Bodenplattenreinigung (Bottom Plate Cleaning)
Führt die Reinigung der Bodenplatte des Geräts durch.
Um Verschmierungen auf der Rückseite des Papiers zu verhindern, führen Sie die
Bodenplattenreinigung (Bottom Plate Cleaning) durch, bevor Sie den Duplexdruck
starten.
161
Führen Sie die Bodenplattenreinigung (Bottom Plate Cleaning) auch dann aus, wenn
auf den ausgedruckten Seiten Verschmierungen zu sehen sind, die nicht von den
Druckdaten herrühren.
Reinigung der Papiereinzugwalzen (Roller Cleaning)
Hiermit werden die Papiereinzugwalzen gereinigt.
Der Papiereinzug kann unter Umständen fehlschlagen, wenn sich Staub an den
Papiereinzugwalzen des Druckers angesammelt hat. In diesem Fall sollten Sie die
Papiereinzugwalzen reinigen, um das Druckergebnis zu verbessern.
Ausschalten (Power Off)
Schaltet das Gerät über den Treiber aus.
Verwenden Sie diese Funktion zum Ausschalten des Geräts, wenn Sie die Taste EIN
(POWER) am Drucker nicht drücken können, da sich das Gerät außerhalb Ihrer Reichweite
befindet.
Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, müssen Sie zum erneuten Einschalten
des Geräts die Taste EIN (POWER) am Drucker drücken. Bei Verwendung dieser Funktion
kann der Drucker nicht über den Druckertreiber eingeschaltet werden.
Autom. Ein/Aus (Auto Power)
Öffnet das Dialogfeld Autom. Ein/Aus-Einstellungen (Auto Power Settings).
Geben Sie die Einstellungen zum automatischen Ein-/Ausschalten des Geräts an.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die automatischen Ein/Aus-Einstellungen ändern
möchten.
Hinweis
Wenn das Gerät ausgeschaltet oder die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem
Computer deaktiviert ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, da der
Computer den Gerätestatus nicht ermitteln kann.
Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um die zuletzt mit dem Computer festgelegten
Einstellungen anzuzeigen.
Dialogfeld Autom. Ein/Aus-Einstellungen (Auto Power Settings)
Wenn Sie auf Autom. Ein/Aus (Auto Power) klicken, wird das Dialogfeld Autom. Ein/
Aus-Einstellungen (Auto Power Settings) angezeigt.
Dieses Dialogfeld ermöglicht das Ein- bzw. Ausschalten des Geräts über den
Druckertreiber.
162
Automatisches Einschalten (Auto Power On)
Legt die Einstellung zum automatischen Einschalten fest.
Legen Sie Deaktiviert (Disable) fest, um zu verhindern, dass sich das Gerät
automatisch einschaltet, wenn es Druckdaten empfängt.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist, und klicken Sie auf OK, um
die Geräteeinstellungen zu ändern.
Legen Sie Aktiviert (Enable) fest, um das Gerät automatisch einzuschalten, wenn
es Druckdaten empfängt.
Automatisches Ausschalten (Auto Power Off)
Legt die Einstellung zum automatischen Ausschalten fest.
Wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Daten vom Druckertreiber oder vom
Gerät empfangen werden, schaltet sich das Gerät aus.
Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings)
Öffnet das Dialogfeld Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings).
Im Dialogfeld Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings) können Sie eine Einstellung
zur Senkung des Geräuschpegels des Geräts wählen. Dieser Modus ist praktisch, wenn Sie
die Betriebsgeräusche des Geräts reduzieren müssen, z. B. wenn Sie nachts drucken.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Einstellung für den geräuscharmen Modus
ändern möchten.
Dialogfeld Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings)
Wenn Sie auf Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings) klicken, wird das
Dialogfeld Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings) angezeigt.
Im Dialogfeld Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings) können Sie eine
Einstellung zur Senkung des Geräuschpegels des Geräts wählen.
Wählen Sie die Funktion, wenn Sie das Betriebsgeräusch des Geräts nachts und in
anderen Situationen, in denen es stören könnte, reduzieren möchten.
Die Verwendung dieser Funktion kann den Druckvorgang verlangsamen.
Geräuscharmen Modus nicht verwenden (Do not use quiet mode)
Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät mit normalem Geräuschpegel drucken
soll.
Geräuscharmen Modus immer verwenden (Always use quiet mode)
Wählen Sie diese Option, um den Geräuschpegel des Geräts beim Drucken zu
senken.
163
Geräuscharmen Modus im angegebenen Zeitraum verwenden (Use quiet
mode during specified hours)
Wählen Sie diese Option, um den Geräuschpegel des Geräts zu festgelegten Zeiten
zu senken.
Wählen Sie Startzeit (Start time) und Ende (End time) für die Aktivierung des
gewünschten geräuscharmen Modus aus. Wenn beide Einstellungen auf die gleiche
Zeit eingestellt sind, kann der geräuscharme Modus nicht aktiviert werden.
Wichtig
Der geräuscharme Modus kann über das Bedienfeld des Geräts, den
Druckertreiber oder ScanGear (Scanner-Treiber) eingestellt werden.
Der geräuscharme Modus wird sowohl auf Vorgänge angewendet, die über das
Bedienfeld des Geräts ausgeführt werden, als auch auf Druck- und
Scanvorgänge, die über den Computer ausgeführt werden, unabhängig davon,
auf welche Weise der Modus eingestellt wurde.
Wenn Sie eine Zeit unter Geräuscharmen Modus im angegebenen
Zeitraum verwenden (Use quiet mode during specified hours) festlegen,
wird der geräuscharme Modus nicht auf Vorgänge angewendet, die direkt über
das Gerät ausgeführt werden (Kopieren, Direktdruck usw.).
Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings)
Öffnet das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings).
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Einstellungen dieses Druckers ändern
möchten.
Hinweis
Wenn der Drucker ausgeschaltet oder die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist,
wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, dass der Druckerstatus nicht
ermittelt werden kann.
Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um die zuletzt mit dem Computer festgelegten
Einstellungen anzuzeigen.
Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings)
Wenn Sie auf Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) klicken, wird das
Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) angezeigt.
Wechseln Sie bei Bedarf zwischen verschiedenen Betriebsmodi des Geräts.
Papierabrieb verhindern (Prevent paper abrasion)
Der Drucker kann den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Papier beim
Drucken mit hoher Dichte vergrößern, um Papierabrieb zu verhindern.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um diese Funktion zu aktivieren.
164
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie diese Funktion nicht aktivieren
möchten.
Druckköpfe manuell ausrichten (Align heads manually)
Die Funktion Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment) auf der Registerkarte
Wartung (Maintenance) ist normalerweise für die automatische Ausrichtung
konfiguriert. Sie können aber zum manuellen Modus wechseln.
Wenn Sie mit den Druckergebnissen nicht zufrieden sind, obwohl die automatische
Druckkopfausrichtung vorgenommen wurde, führen Sie eine manuelle
Druckkopfausrichtung aus.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine manuelle
Druckkopfausrichtung durchführen möchten.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die automatische
Druckkopfausrichtung zu veranlassen.
Doppelten Papiereinzug vermeiden (Prevent paper double-feed)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen nur, wenn das Gerät mehrere Blätter
Normalpapier gleichzeitig einzieht.
Wichtig
Die Verwendung dieser Funktion verlangsamt den Druckvorgang.
Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate
90 degrees left when orientation is [Landscape])
Sie können die Drehrichtung von Querformat (Landscape) unter Ausrichtung
(Orientation) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) ändern.
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach links zu drehen, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen.
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach rechts zu drehen, deaktivieren
Sie das Kontrollkästchen.
Papierbreite beim Drucken vom Computer erkennen (Detect the paper width
when printing from computer)
Beim Drucken über den Computer wird durch diese Funktion das in das Gerät
eingelegte Papier identifiziert.
Wenn die vom Gerät erkannte Papierbreite von der unter Seitenformat (Page Size)
auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) angegebenen abweicht, wird
eine Meldung angezeigt.
Aktivieren Sie zur Verwendung der Papierbreitenerkennung beim Drucken über den
Computer das Kontrollkästchen.
165
Wichtig
Wenn Sie benutzerdefiniertes Papier verwenden, stellen Sie das Format des in
das Gerät eingelegten Papiers korrekt über Benutzerdefiniertes Papierformat
(Custom Paper Size) ein.
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, obwohl Papier des eingestellten
Formats eingelegt wurde, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Wartezeit für Tintentrocknung (Ink Drying Wait Time)
Das Gerät kann beim Drucken nach jeder Seite eine Pause einlegen. Wenn Sie den
Schieberegler nach rechts verschieben, erhöht sich die Wartezeit, wenn Sie ihn
nach links verschieben, verringert sich die Wartezeit.
Wenn das Papier verschmutzt ist, weil die nächste Seite ausgegeben wird, bevor
die Tinte auf der aktuellen Seite vollständig getrocknet ist, sollte die Wartezeit
verlängert werden.
Durch Verringerung der Wartezeit wird die Druckgeschwindigkeit gesteigert.
Druckverlauf anzeigen (View Print History)
Mit dieser Funktion wird die Canon IJ XPS-Vorschau gestartet und der Druckverlauf
angezeigt.
Hinweis
Sie können diese Funktion nur zusammen mit dem XPS-Druckertreiber verwenden.
Druckerstatus anzeigen (View Printer Status)
Startet den Canon IJ-Statusmonitor.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Druckerstatus und den Fortschritt eines
Druckauftrags prüfen möchten.
Hinweis
Wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden, ersetzen Sie "Canon IJ-Statusmonitor"
durch "Canon IJ XPS-Statusmonitor".
Info (About)
Öffnet das Dialogfeld Info (About).
Hier können Sie die Version des Druckertreibers und einen Copyright-Hinweis prüfen.
Zudem kann die zu verwendende Sprache geändert werden.
Dialogfeld Info (About)
Wenn Sie auf Info (About) klicken, wird das Dialogfeld Info (About) angezeigt.
In diesem Dialogfeld werden die Version, Copyright-Informationen und die Modulliste
des Druckertreibers angezeigt. Sie können die zu verwendende Sprache auswählen
und die im Setup-Fenster angezeigte Sprache ändern.
166
Module
Führt die Druckertreibermodule auf.
Sprache (Language)
Legt die im Druckertreiber-Setup-Fensters zu verwendende Sprache fest.
Wichtig
Wenn die Schriftart für die Anzeige der von Ihnen gewählten Sprache nicht in
Ihrem System installiert ist, werden die Zeichen nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Funktionen
Reinigen der Druckköpfe über den Computer
Ausrichten des Druckkopfs über den Computer
Verwenden des Computers zum Drucken eines Düsentestmusters
Reinigen des Geräteinnenraums
Reinigen der Papiereinzugwalzen über den Computer
Verwalten der Leistung des Geräts
Verwandte Themen
Senken des Geräuschpegels des Geräts
Ändern des Betriebsmodus des Geräts
167
Beschreibung der Canon IJ-Vorschau
Die Canon IJ-Vorschau ist eine Anwendung, mit der Sie in einer Vorschau anzeigen
können, welche Ergebnisse ein Druckauftrag liefert, bevor Sie den Druck eines Dokuments
tatsächlich starten.
Die Vorschau wird entsprechend den Einstellungen angezeigt, die Sie im Druckertreiber
gewählt haben, und ermöglicht Ihnen, das Dokumentenlayout, die Druckreihenfolge und die
Anzahl der Seiten zu überprüfen. Sie können ebenfalls den Medientyp ändern.
Wenn Sie vor dem Druckvorgang eine Vorschau anzeigen möchten, öffnen Sie das
Druckertreiber-Setup-Fensters, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau vor dem
Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte Optionen (Main).
Wenn Sie vor dem Druckvorgang keine Vorschau anzeigen möchten, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen.
Menü Datei (File)
Wählt den Druckvorgang aus.
Druckvorgang starten (Start Printing)
Beendet die Canon IJ-Vorschau und startet dann den Druck des Dokuments, das auf
dem Vorschaubildschirm angezeigt wird.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option Druckvorgang starten (Start
Printing) auf der Symbolleiste.
Druckvorgang abbrechen (Cancel Printing)
Beendet die Canon IJ-Vorschau und bricht den Druck des Dokuments ab, das auf dem
Vorschaubildschirm angezeigt wird.
168
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option Druckvorgang abbrechen (Cancel
Printing) auf der Symbolleiste.
Beenden (Exit)
Beendet die Canon IJ-Vorschau.
Menü Seite (Page)
Dieses Menü enthält die folgenden Befehle für die Auswahl der anzuzeigenden Seite.
Mit Ausnahme des Befehls zur Seitenauswahl können alle Befehle auch über die
Symbolleiste ausgewählt werden.
Erste Seite (First Page)
Zeigt die erste Seite des Dokuments an.
Ist die derzeit angezeigte Seite die erste Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und kann
nicht ausgewählt werden.
Vorherige Seite (Previous Page)
Zeigt die Seite an, die sich vor der derzeit angezeigten Seite befindet.
Ist die derzeit angezeigte Seite die erste Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und kann
nicht ausgewählt werden.
Nächste Seite (Next Page)
Zeigt die Seite an, die sich nach der derzeit angezeigten Seite befindet.
Ist die derzeit angezeigte Seite die letzte Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und kann
nicht ausgewählt werden.
Letzte Seite (Last Page)
Zeigt die letzte Seite des Dokuments an.
Ist die derzeit angezeigte Seite die letzte Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und kann
nicht ausgewählt werden.
Seitenauswahl... (Page Selection...)
Zeigt das Dialogfeld Seitenauswahl (Page Selection) an.
Mit diesem Befehl können Sie die Seitenzahl der anzuzeigenden Seite angeben.
Hinweis
Wenn die Seiten gespoolt werden, wird die letzte gespoolte Seite zur letzten Seite.
Wenn die Einstellung Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) auf Seitenlayout (Page Layout), Nebeneinander/Poster
(Tiling/Poster) oder Broschüre (Booklet) festgelegt ist, ist die Seitenanzahl
ausschlaggebend für die Anzahl der für den Druckvorgang zu verwendenden Blätter und
nicht die Anzahl der Seiten im Originaldokument, das mit der Anwendungssoftware
erstellt wurde.
169
Wurde der manuelle Duplexdruck festgelegt, werden die Vorderseiten, die zuerst
gedruckt werden, alle zusammen angezeigt. Anschließend werden die Rückseiten
angezeigt.
Menü Zoom
Wählt das Verhältnis für die Anzeige des zu druckenden Dokuments als Vorschaubild aus.
Sie können das Verhältnis ebenfalls aus der Dropdownliste auf der Symbolleiste
auswählen.
Ganz (Whole)
Zeigt die ganze Datenseite als eine Seite an.
50%
Die Anzeige der Daten wird auf 50 % der tatsächlichen Druckgröße reduziert.
100%
Die Anzeige der Daten entspricht der tatsächlichen Druckgröße.
200%
Die Anzeige der Daten wird auf 200 % der tatsächlichen Druckgröße vergrößert.
400%
Die Anzeige der Daten wird auf 400 % der tatsächlichen Druckgröße vergrößert.
Menü Optionen (Option)
Dieses Menü enthält den folgenden Befehl:
Druckseiten-Informationen anzeigen (Displays Print Page Information)
Zeigt die Druckeinstellungsinformationen (z. B. Druckerpapierformat, Medientyp und
Seitenlayout) für jede Seite links auf dem Vorschaubildschirm an.
In diesem Bildschirm können Sie auch den Medientyp und die
Papierzufuhreinstellungen ändern.
Menü Hilfe (Help)
Wenn Sie diesen Menüeintrag auswählen, wird das Hilfe-Fenster für die Canon IJ-Vorschau
angezeigt, und Sie können die Version und Copyright-Informationen prüfen.
Schaltfläche Druckvorgang starten (Start Printing)
Druckt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente.
Die gedruckten Dokumente werden aus der Liste gelöscht. Nach dem Drucken aller
Dokumente wird die Canon IJ XPS-Vorschau geschlossen.
170
Schaltfläche Druckvorgang abbrechen (Cancel Printing)
Beendet die Canon IJ-Vorschau und bricht den Druck des Dokuments ab, das auf dem
Vorschaubildschirm angezeigt wird.
Sie können während des Spool-Vorgangs auf die Schaltfläche klicken.
Bildschirm Druckseiten-Informationen (Print Page Information)
Zeigt die Druckeinstellungsinformationen für jede Seite links auf dem Vorschaubildschirm
an.
In diesem Bildschirm können Sie auch den Medientyp und die Papierzufuhreinstellungen
ändern.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Zeigt das Papierformat des zu druckenden Dokuments an.
Medientyp (Media Type)
Zeigt den Medientyp des zu druckenden Dokuments an.
Papierzufuhr (Paper Source)
Zeigt die Papierzufuhr des zu druckenden Dokuments an.
Seitenlayout (Page Layout)
Zeigt das Seitenlayout des zu druckenden Dokuments an.
Wichtig
Werden Medientyp und Papierzufuhr über die Anwendungssoftware eingestellt, haben
diese Einstellungen Priorität, und die geänderten Einstellungen werden unter
Umständen unwirksam.
171
Beschreibung der Canon IJ XPS-Vorschau
Die Canon IJ XPS-Vorschau ist eine Anwendung, mit der Sie in einer Vorschau anzeigen
können, welche Ergebnisse ein Druckauftrag liefert, bevor Sie den Druck eines Dokuments
tatsächlich starten.
Die Vorschau wird entsprechend den Einstellungen angezeigt, die Sie im Druckertreiber
gewählt haben, und ermöglicht Ihnen, das Dokumentenlayout, die Druckreihenfolge und die
Anzahl der Seiten zu überprüfen. Die Vorschau ermöglicht Ihnen auch die Bearbeitung des
Druckdokuments und der Druckseiten, die Änderung der Druckeinstellungen und das
Ausführen anderer Funktionen.
Wenn Sie vor dem Druckvorgang eine Vorschau anzeigen möchten, öffnen Sie das
Druckertreiber-Setup-Fensters, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau vor dem
Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte Optionen (Main).
Wenn Sie vor dem Druckvorgang keine Vorschau anzeigen möchten, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen.
Wichtig
Um die Canon IJ XPS-Vorschau zu verwenden, muss Microsoft .NET Framework 4
Client Profile auf Ihrem Computer installiert sein.
Menü Datei (File)
Wählt einen Druckvorgang und druckt die Verlaufseinstellungen:
Drucken (Print)
Druckt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente.
Die gedruckten Dokumente werden aus der Liste gelöscht. Nach dem Drucken aller
172
Dokumente wird die Canon IJ XPS-Vorschau geschlossen.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option Drucken (Print) auf der
Symbolleiste und (Drucken) im Druckeinstellungsbereich.
Alle Dokumente drucken (Print All Documents)
Druckt alle Dokumente in der Dokumentliste und schließt die Canon IJ XPS-Vorschau.
Druckverlauf speichern (Save Print History)
Legt fest, ob die über die Canon IJ XPS-Vorschau gedruckten Dokumente als Einträge
im Druckverlauf gespeichert werden.
Verlaufseingabelimit (History Entry Limit)
Hiermit können Sie die maximale Anzahl der Einträge im Druckverlauf ändern.
Wählen Sie 10 Eingaben (10 Entries), 30 Eingaben (30 Entries) oder 100 Eingaben
(100 Entries).
Wichtig
Wenn die Anzahl der zulässigen Einträge überschritten wird, werden die Einträge
des Druckverlaufs beginnend beim ältesten Eintrag gelöscht.
Dokumente aus Verlauf zur Liste hinzufügen (Add documents from history to the
list)
Fügt das im Druckverlauf gespeicherte Dokument zur Dokumentliste hinzu.
Beenden (Exit)
Beendet die Canon IJ XPS-Vorschau. Die in der Dokumentliste verbleibenden
Dokumente werden aus der Liste gelöscht.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option Beenden (Exit) im
Druckeinstellungsbereich.
Menü Bearbeiten (Edit)
Wählt die Methode zum Bearbeiten mehrerer Dokumente oder Seiten aus.
Rückgängig (Undo)
Widerruft die vorherige Änderung.
Kann die Änderung nicht widerrufen werden, ist diese Funktion abgeblendet und kann
nicht ausgewählt werden.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option (Rückgängig) auf der
Symbolleiste.
Dokumente (Documents)
Wählt die Methode zum Bearbeiten von Druckdokumenten aus.
173
Dokumente kombinieren (Combine Documents)
Fügt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente zu einem Dokument
zusammen.
Ist nur ein Dokument ausgewählt, ist dieser Befehl abgeblendet und kann nicht
ausgewählt werden.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option (Dokumente kombinieren) auf
der Symbolleiste.
Dokumente zurücksetzen (Reset Documents)
Setzt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente in den Zustand vor dem
Hinzufügen zur Canon IJ XPS-Vorschau zurück.
Die kombinierten Dokumente werden geteilt und die ursprünglichen Dokumente
wiederhergestellt.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option (Dokumente zurücksetzen)
auf der Symbolleiste.
Dokument verschieben (Move Document)
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Reihenfolge der in der Dokumentliste
ausgewählten Dokumente zu ändern.
Nach vorn verschieben (Move to First)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument an den Anfang der Dokumentliste.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das erste Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Nach oben verschieben (Move Up One)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument um eine Position weiter nach oben.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das erste Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Nach unten verschieben (Move Down One)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument um eine Position weiter nach
unten.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das letzte Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Nach hinten verschieben (Move to Last)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument an das Ende der Dokumentliste.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das letzte Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Dokument löschen (Delete Document)
Löscht das ausgewählte Dokument aus der Dokumentliste.
Enthält die Dokumentliste nur ein Dokument, ist das Dokument abgeblendet und
174
kann nicht ausgewählt werden.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option (Dokument löschen) auf der
Symbolleiste.
Graustufen drucken (Grayscale Printing)
Hiermit können Sie die Einstellungen für das einfarbige Drucken ändern.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie das Kontrollkästchen Graustufen drucken
(Grayscale Printing) im Druckeinstellungsbereich.
Seitenlayoutdruck... (Page Layout Printing...)
Öffnet das Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing).
Mit diesem Dialogfeld können Sie die Optionen Seitenlayoutdruck (Page Layout
Printing), Seiten (Pages), Reihenfolge (Page Order) und Seitenrand (Page
Border) festlegen.
Duplexdruck... (Duplex Printing...)
Öffnet das Dialogfeld Duplexdruck (Duplex Printing).
Mit diesem Dialogfeld können Sie die Optionen Duplexdruck (Duplex Printing),
Automatisch (Automatic), Heftseite (Stapling Side) und Rand (Margin)
festlegen.
Kopien... (Copies...)
Öffnet das Dialogfeld Kopien (Copies).
Mit diesem Dialogfeld können Sie die Optionen Kopien (Copies), Sortieren
(Collate) und Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page) festlegen.
Seiten (Pages)
Wählt die Methode zum Bearbeiten von Druckseiten aus.
Seite löschen (Delete Page)
Löscht die derzeit ausgewählte Seite.
Ist der Seitenlayoutdruck festgelegt, werden die rot umrahmten Seiten gelöscht.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option (Seite löschen) auf der
Symbolleiste.
Seite wiederherstellen (Restore Page)
Stellt Seiten wieder her, die mit der Funktion Seite löschen (Delete Page) gelöscht
wurden.
Aktivieren Sie zum Wiederherstellen von Seiten das Kontrollkästchen Gelöschte
Seiten anzeigen (View Deleted Pages) im Menü Optionen (Option), und zeigen
Sie die gelöschten Seiten als Miniaturbilder an.
175
Seite verschieben (Move Page)
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Reihenfolge der derzeit ausgewählten
Seiten zu ändern.
Nach vorn verschieben (Move to First)
Verschiebt die derzeit ausgewählte Seite an den Anfang des Dokuments.
Ist die derzeit ausgewählte Seite die erste Seite, ist dieser Befehl abgeblendet
und kann nicht ausgewählt werden.
Um eins nach vorn verschieben (Move Forward One)
Verschiebt die derzeit ausgewählte Seite um eine Position weiter nach vorn.
Ist die derzeit ausgewählte Seite die erste Seite, ist dieser Befehl abgeblendet
und kann nicht ausgewählt werden.
Um eins nach hinten verschieben (Move Backward One)
Verschiebt die derzeit ausgewählte Seite um eine Position weiter nach hinten.
Ist die derzeit ausgewählte Seite die letzte Seite, ist dieser Befehl abgeblendet
und kann nicht ausgewählt werden.
Nach hinten verschieben (Move to Last)
Verschiebt die derzeit ausgewählte Seite an das Ende des Dokuments.
Ist die derzeit ausgewählte Seite die letzte Seite, ist dieser Befehl abgeblendet
und kann nicht ausgewählt werden.
Menü Anzeigen (View)
Wählt die anzuzeigenden Dokumente und Seiten aus.
Dokumente (Documents)
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um das anzuzeigende Dokument auszuwählen.
Erstes Dokument (First Document)
Zeigt das erste Dokument in der Dokumentliste an.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das erste Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Vorheriges Dokument (Previous Document)
Zeigt das Dokument an, das sich vor dem derzeit angezeigten Dokument befindet.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das erste Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Nächstes Dokument (Next Document)
Zeigt das Dokument an, das sich nach dem derzeit angezeigten Dokument befindet.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das letzte Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
176
Letztes Dokument (Last Document)
Zeigt das letzte Dokument in der Dokumentliste an.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das letzte Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Seiten (Pages)
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die anzuzeigende Seite auszuwählen.
Erste Seite (First Page)
Zeigt die erste Seite des Dokuments an.
Ist die derzeit angezeigte Seite die erste Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und
kann nicht ausgewählt werden.
Vorherige Seite (Previous Page)
Zeigt die Seite an, die sich vor der derzeit angezeigten Seite befindet.
Ist die derzeit angezeigte Seite die erste Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und
kann nicht ausgewählt werden.
Nächste Seite (Next Page)
Zeigt die Seite an, die sich nach der derzeit angezeigten Seite befindet.
Ist die derzeit angezeigte Seite die letzte Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und
kann nicht ausgewählt werden.
Letzte Seite (Last Page)
Zeigt die letzte Seite des Dokuments an.
Ist die derzeit angezeigte Seite die letzte Seite, ist dieser Befehl abgeblendet und
kann nicht ausgewählt werden.
Seitenauswahl... (Page Selection...)
Zeigt das Dialogfeld Seitenauswahl (Page Selection) an.
Mit diesem Befehl können Sie die Seitenzahl der anzuzeigenden Seite angeben.
Hinweis
Wenn die Einstellung Seitenlayout (Page Layout) im Druckertreiber auf
Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster) oder Broschüre (Booklet) festgelegt ist, ist
die Seitenanzahl ausschlaggebend für die Anzahl der für den Druckvorgang zu
verwendenden Blätter und nicht die Anzahl der Seiten im Originaldokument, das mit
der Anwendungssoftware erstellt wurde.
Menü Zoom
Wählt das Verhältnis für die Anzeige des zu druckenden Dokuments als Vorschaubild aus.
Sie können das Verhältnis ebenfalls aus der Dropdownliste auf der Symbolleiste
auswählen.
177
Ganz (Whole)
Zeigt die ganze Datenseite als eine Seite an.
50%
Die Anzeige der Daten wird auf 50 % der tatsächlichen Druckgröße reduziert.
100%
Die Anzeige der Daten entspricht der tatsächlichen Druckgröße.
200%
Die Anzeige der Daten wird auf 200 % der tatsächlichen Druckgröße vergrößert.
400%
Die Anzeige der Daten wird auf 400 % der tatsächlichen Druckgröße vergrößert.
Menü Optionen (Option)
Hiermit werden die folgenden Informationen aus- bzw. eingeblendet.
Miniaturansicht (View Thumbnails)
Reduziert alle Seiten des in der Dokumentliste ausgewählten Dokuments und zeigt
diese unten im Vorschaufenster an.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie die Option (Miniaturansicht) auf der
Symbolleiste.
Dokumentliste anzeigen (View Document List)
Zeigt die Druckdokumentliste oben im Vorschaufenster an.
Druckeinstellungsbereich anzeigen (View Print Settings Area)
Zeigt den Druckeinstellungsbereich auf der rechten Seite des Vorschaufensters an.
Gelöschte Seiten anzeigen (View Deleted Pages)
Wenn die Miniaturansichten angezeigt werden, werden mit dieser Funktion Seiten
angezeigt, die mit der Option Seite löschen (Delete Page) gelöscht wurden.
Um die gelöschten Seiten zu überprüfen, müssen Sie zunächst das Kontrollkästchen
Miniaturansicht (View Thumbnails) aktivieren.
Gedruckte Dokumente in der Liste behalten (Keep printed documents on the list)
Behält das gedruckte Dokument in der Dokumentliste.
Beim Start angezeigte Druckeinstellungen (Print Settings Displayed at Startup)
Legt fest, ob die Registerkarte des Druckeinstellungsbereichs angezeigt wird, wenn die
Canon IJ XPS-Vorschau gestartet wird.
Wählen Sie Seiteninformationen (Page Information), Layout oder Manuelle
Farbeinstellung (Manual Color Adjustment).
178
Menü Hilfe (Help)
Wenn Sie diesen Menüeintrag auswählen, wird das Hilfe-Fenster für die Canon IJ XPS-
Vorschau angezeigt, und Sie können die Version und Copyright-Informationen prüfen.
(Drucken)
Druckt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente.
Die gedruckten Dokumente werden aus der Liste gelöscht. Nach dem Drucken aller
Dokumente wird die Canon IJ XPS-Vorschau geschlossen.
(Dokumente kombinieren)
Fügt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente zu einem Dokument zusammen.
Ist nur ein Dokument ausgewählt, ist dieser Befehl abgeblendet und kann nicht ausgewählt
werden.
(Dokument löschen)
Löscht das ausgewählte Dokument aus der Dokumentliste.
Enthält die Dokumentliste nur ein Dokument, ist das Dokument abgeblendet und kann nicht
ausgewählt werden.
(Dokumente zurücksetzen)
Setzt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente in den Zustand vor dem
Hinzufügen zur Canon IJ XPS-Vorschau zurück.
Die kombinierten Dokumente werden geteilt und die ursprünglichen Dokumente
wiederhergestellt.
(Miniaturansicht)
Reduziert alle Seiten des in der Dokumentliste ausgewählten Dokuments und zeigt diese
unten im Vorschaufenster an.
Klicken Sie zum Ausblenden der Druckseiten erneut auf Miniaturansicht (View
Thumbnails).
Dokument verschieben (Move Document)
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Reihenfolge der in der Dokumentliste
ausgewählten Dokumente zu ändern.
(Nach vorn verschieben)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument an den Anfang der Dokumentliste.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das erste Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
179
(Nach oben verschieben)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument um eine Position weiter nach oben.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das erste Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
(Nach unten verschieben)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument um eine Position weiter nach unten.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das letzte Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
(Nach hinten verschieben)
Verschiebt das ausgewählte Druckdokument an das Ende der Dokumentliste.
Ist das derzeit ausgewählte Dokument das letzte Dokument, ist dieser Befehl
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
(Rückgängig)
Widerruft die vorherige Änderung.
Kann die Änderung nicht widerrufen werden, ist diese Funktion abgeblendet und kann nicht
ausgewählt werden.
(Seite löschen)
Löscht die derzeit ausgewählte Seite.
Ist der Seitenlayoutdruck festgelegt, werden die rot umrahmten Seiten gelöscht.
Dokumentliste
Zeigt die Liste der Druckdokumente an.
Das in der Dokumentliste ausgewählte Dokument wird zur Anzeige in der Vorschau und zur
Bearbeitung verwendet.
Dokumentname (Document Name)
Zeigt den Namen des Druckdokuments an.
Wenn Sie auf den Namen des ausgewählten Druckdokuments klicken, wird ein Textfeld
angezeigt, und Sie können das Dokument nach Bedarf umbenennen.
Seiten (Pages)
Zeigt die Anzahl der Seiten im Druckdokument an.
Wichtig
Die unter Seiten (Pages) angezeigte Zahl und die Anzahl der Ausgabeseiten
weichen voneinander ab.
Um die Anzahl der Ausgabeseiten zu prüfen, schauen Sie in der Statusleiste unten
im Vorschaufenster nach.
180
Status
Zeigt den Status der Druckdokumente an.
Bei Dokumenten, für die eine Datenverarbeitung durchgeführt wird, wird Daten werden
verarbeitet (Processing data) angezeigt.
Wichtig
Dokumente, für die Daten werden verarbeitet (Processing data) angezeigt wird,
können nicht gedruckt oder bearbeitet werden.
Warten Sie, bis die Datenverarbeitung abgeschlossen wird.
Druckeinstellungsbereich-Bildschirm
Hier können Sie die Druckeinstellungen für die in der Dokumentliste ausgewählten
Dokumente überprüfen und ändern.
Der Druckeinstellungsbereich wird auf der rechten Seite des Vorschaufensters angezeigt.
Registerkarte Seiteninformationen (Page Information)
Die Druckeinstellungen werden für jede Seite angezeigt.
Sie können die Medientyp- und Papierzufuhreinstellungen ändern.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Zeigt das Papierformat des zu druckenden Dokuments an.
Medientyp (Media Type)
Hiermit können Sie den Medientyp des zu druckenden Dokuments auswählen.
Papierzufuhr (Paper Source)
Hiermit können Sie die Papierzufuhr für das zu druckende Dokument auswählen.
Seitenlayout (Page Layout)
Zeigt das Seitenlayout des zu druckenden Dokuments an.
Registerkarte Layout
Sie können die Einstellungen für den Seitenlayoutdruck angeben.
Klicken Sie auf Übernehmen (Apply), um die angegebenen Einstellungen
anzuwenden.
Wenn die Einstellungen für den Seitenlayoutdruck nicht für das Druckdokument
geändert werden können, sind die einzelnen Optionen abgeblendet und können nicht
ausgewählt werden.
Registerkarte Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment)
Auf dieser Registerkarte können Sie die Farbbalance anpassen, indem Sie die
Einstellungen für Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit (Brightness), Intensität
(Intensity) und Kontrast (Contrast) ändern.
181
Cyan/Magenta/Gelb (Yellow)
Passt die Intensität von Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird eine Farbe kräftiger,
wenn Sie ihn nach links verschieben, wird eine Farbe schwächer.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie
einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
Durch diese Anpassung wird die relative Tintenmenge jeder verwendeten Farbe
geändert, was sich auf die gesamte Farbbalance des Dokuments auswirkt.
Verwenden Sie die Anwendungssoftware, wenn Sie die Farbbalance insgesamt
grundlegend ändern wollen. Verwenden Sie den Druckertreiber nur für geringe
Korrekturen der Farbbalance.
Helligkeit (Brightness)
Wählt die Helligkeit des Ausdrucks aus.
Reines Weiß und Schwarz werden nicht geändert, die Änderungen wirken sich
jedoch auf die Farben zwischen Weiß und Schwarz aus.
Intensität (Intensity)
Passt die Intensität des Ausdrucks insgesamt an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, erhöht sich die Intensität,
wenn Sie ihn nach links verschieben, verringert sich die Intensität.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie
einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
Kontrast (Contrast)
Passt den Kontrast zwischen Hell und Dunkel in dem zu druckenden Bild an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird der Kontrast verstärkt,
wenn Sie ihn nach links verschieben, wird der Kontrast verringert.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie
einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
Standard (Defaults)
Setzt alle geänderten Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden alle Einstellungen auf dieser
Registerkarte auf die Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückgesetzt.
Wichtig
Ist Graustufen drucken (Grayscale Printing) aktiviert, sind die Optionen Cyan,
Magenta und Gelb (Yellow) nicht verfügbar.
Graustufen drucken (Grayscale Printing)
Hiermit können Sie die Einstellungen für das einfarbige Drucken ändern.
182
Duplexdruck (Duplex Printing)
Legt fest, ob das Dokument auf beide Seiten des Papiers oder nur auf eine Seite
gedruckt werden soll.
Wenn die Einstellungen für den Duplexdruck nicht für das Druckdokument geändert
werden können, ist die Option nicht verfügbar.
Wichtig
Wenn Sie Broschüre (Booklet) für Seitenlayout (Page Layout) auswählen, wird
Duplexdruck (Duplex Printing) im Druckeinstellungsbereich automatisch
festgelegt. In diesem Fall ist Duplexdruck (Duplex Printing) nicht verfügbar.
Kopien (Copies)
Legt die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest. Sie können einen Wert von 1 bis
999 angeben.
Wenn die Anzahl der Exemplare nicht für das Druckdokument geändert werden kann,
ist die Option nicht verfügbar.
Beenden (Exit)
Beendet die Canon IJ XPS-Vorschau.
Die in der Dokumentliste verbleibenden Dokumente werden aus der Liste gelöscht.
Drucken (Print)
Druckt die in der Dokumentliste ausgewählten Dokumente.
Die gedruckten Dokumente werden aus der Liste gelöscht. Nach dem Drucken aller
Dokumente wird die Canon IJ XPS-Vorschau geschlossen.
183
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors
Der Canon IJ-Statusmonitor wird geöffnet und zeigt den Status des Geräts und den
Druckfortschritt an. Der Status des Geräts wird mithilfe von Grafiken, Symbolen und
Meldungen angezeigt.
Funktionen des Canon IJ-Statusmonitors
Der Canon IJ-Statusmonitor bietet folgende Vorteile:
Sie können den Druckerstatus auf dem Bildschirm überprüfen.
Der Status des Geräts wird auf dem Bildschirm in Echtzeit angezeigt.
Sie können den Druckfortschritt jedes Druckdokuments (Druckauftrag) prüfen.
Fehlerarten und Lösungen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Anzeige erfolgt, wenn ein Gerätefehler auftritt.
Sie können sofort prüfen, welche Maßnahme Sie ergreifen sollten.
Sie können den Tintenstatus überprüfen.
Diese Funktion zeigt Grafiken an, in denen der Typ der Tintenpatrone und die
geschätzten Tintenstände dargestellt werden.
Bei einem niedrigen Tintenstand werden Symbole und Meldungen angezeigt
(Tintenstandwarnung).
Überblick über den Canon IJ-Statusmonitor
Mit dem Canon IJ-Statusmonitor können Sie den Status des Geräts und der Tinte anhand
von Grafiken und Meldungen überprüfen.
Sie können die Informationen zum Druckdokument und Druckfortschritt während des
Druckvorgangs prüfen.
Wenn ein Druckerfehler auftritt, werden Ursache und Lösungsmöglichkeiten angezeigt.
Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung.
Drucker
Der Canon IJ-Statusmonitor zeigt im Falle einer Warnung oder eines Fehlers im
Drucker ein Symbol an.
184
: Gibt an, dass eine Warnung (Bedienereingriff erforderlich) ausgegeben wurde oder
der Drucker in Betrieb ist.
: Es ist ein Fehler aufgetreten, der Wartungsmaßnahmen erfordert.
Tintenpatrone
Der Canon IJ-Statusmonitor zeigt im Falle eines niedrigen Tintenstands oder bei völlig
aufgebrauchter Tinte ein Symbol an.
Darüber hinaus zeigt diese Funktion Grafiken an, in denen die geschätzten
Tintenstände der Tintenpatrone dargestellt werden.
Klicken Sie in diesem Fall auf die Grafiken, um das Dialogfeld Details zur Tinte (Ink
Details) zu öffnen. Sie können detaillierte Informationen wie den verbleibenden
Tintenstand und die Typen der Tintenpatronen für Ihr Druckermodell überprüfen.
Dokumentname (Document Name)
Zeigt den Namen des zu druckenden Dokuments an.
Besitzer (Owner)
Zeigt den Namen des Besitzers des zu druckenden Dokuments an.
Druckseite (Printing Page)
Zeigt die Zahl der aktuellen Druckseite und die Anzahl der Druckseiten insgesamt an.
Druckwarteschlange anzeigen (Display Print Queue)
Zeigt das Druckfenster für die Verwaltung des Druckauftrags an, der gerade gedruckt
wird oder sich in der Druckwarteschlange befindet.
Druckvorgang abbrechen (Cancel Printing)
Bricht den aktuellen Druckauftrag ab.
Wichtig
Die Schaltfläche Druckvorgang abbrechen (Cancel Printing) ist nur aktiviert,
während Druckdaten an das Gerät gesendet werden. Wenn das Senden der
Druckdaten abgeschlossen ist, ist die Schaltfläche abgeblendet und nicht verfügbar.
Menü Optionen (Option)
Wenn Sie Statusmonitor aktivieren (Enable Status Monitor) auswählen, wenn eine
Meldung zum Gerät ausgegeben wird, wird der Canon IJ-Statusmonitor gestartet.
Wenn Statusmonitor aktivieren (Enable Status Monitor) ausgewählt ist, sind
folgende Befehle verfügbar.
Aktuellen Druckauftrag immer anzeigen (Always Display Current Job)
Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor während des Druckvorgangs an.
185
Immer im Vordergrund anzeigen (Always Display on Top)
Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor über den anderen Fenstern an.
Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide Message)
Zeigt Betriebsanleitungen für Situationen mit komplizierter Papiereinstellung an.
Drucken von Umschlägen (Envelope Printing)
Zeigt beim Starten des Druckens von Umschlägen die Anleitungsmeldung an.
Wenn Sie die Anleitungsmeldung ausblenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Diese Meldung nicht mehr anzeigen (Do not show this
message again).
Wenn Sie die Anleitungsmeldung wieder anzeigen möchten klicken Sie im Menü
Optionen (Option) unter Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide
Message) auf Drucken von Umschlägen (Envelope Printing), und aktivieren
Sie diese Einstellung.
Hagaki-Druck (Hagaki Printing)
Zeigt die Anleitungsmeldungen an, bevor der Drucker auf Hagaki-Papier druckt.
Wenn Sie die Anleitungsmeldung ausblenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Diese Meldung nicht mehr anzeigen (Do not show this
message again).
Wenn Sie die Anleitungsmeldung wieder anzeigen möchten klicken Sie im Menü
Optionen (Option) unter Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide
Message) auf Hagaki-Druck (Hagaki Printing), und aktivieren Sie diese
Einstellung.
Warnung automatisch anzeigen (Display Warning Automatically)
Wenn eine Tintenstandwarnung angezeigt wird (When a Low Ink Warning
Occurs)
Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch gestartet und im Vordergrund
angezeigt, wenn eine Tintenstandwarnung angezeigt wird.
Beim Start von Windows starten (Start when Windows is Started)
Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch gestartet, wenn Sie Windows starten.
Menü Details zur Tinte (Ink Details)
Wählen Sie dieses Menü, um das Dialogfeld Details zur Tinte (Ink Details)
anzuzeigen. Überprüfen Sie detaillierte Informationen wie den verbleibenden
Tintenstand und die Typen der Tintenpatronen für Ihr Gerät.
Dialogfeld Details zur Tinte (Ink Details)
Diese Funktion zeigt Grafiken und Meldungen an, in denen der Typ der
Tintenpatrone und die geschätzten Tintenstände dargestellt werden.
186
Informationen zur Tinte (Anzeige links)
Zeigt die Typen der Tintenpatronen mithilfe von Grafiken an.
Wenn eine Warnmeldung bezüglich des aktuellen Tintenstands angezeigt wird,
zeigt der Druckertreiber ein entsprechendes Symbol an.
Wird das Symbol angezeigt, bedienen Sie den Drucker gemäß den
Anweisungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Meldung (Anzeige rechts)
Zeigt Informationen wie Tintenstatus und Tintenfarben in Textform an.
Schaltfläche Nummer des Tintenmodells (Ink Model Number)
Zeigt die Typen der Tintenpatronen für Ihr Gerät an.
Schließen (Close)
Schließt das Dialogfeld Details zur Tinte (Ink Details), um zum Canon IJ-
Statusmonitor zurückzukehren.
Menü Hilfe (Help)
Wenn Sie diesen Menüeintrag auswählen, wird das Hilfe-Fenster für den Canon IJ-
Statusmonitor angezeigt, und Sie können die Version und Copyright-Informationen
prüfen.
187
Aktualisieren der MP Drivers
Verwenden der aktuellen MP Drivers
Löschen der nicht benötigten MP Drivers
Vor dem Installieren der MP Drivers
Installieren der MP Drivers
188
Verwenden der aktuellen MP Drivers
Die MP Drivers umfassen einen Druckertreiber und ScanGear (Scanner-Treiber).
Beim Aktualisieren der MP Drivers auf die neueste Version der MP Drivers werden
möglicherweise ungelöste Probleme behoben.
Sie können auf unsere Website zugreifen und die neuesten MP Drivers für Ihr
Druckermodell herunterladen.
Wichtig
Das Herunterladen der MP Drivers ist kostenfrei. Sie müssen lediglich die anfallenden
Internetgebühren zahlen.
Löschen Sie die auf Ihrem Computer installierte Version vor der Installation der
aktuellen MP Drivers.
Verwandte Themen
Vor dem Installieren der MP Drivers
Installieren der MP Drivers
189
Löschen der nicht benötigten MP Drivers
Nicht mehr verwendete MP Drivers können gelöscht werden.
Beenden Sie vor dem Löschen der MP Drivers zunächst alle laufenden Programme.
So löschen Sie nicht benötigte MP Drivers:
1. Starten des Deinstallationsprogramms
Wählen Sie unter Windows 8 über die Charms auf dem Desktop die Optionen
Einstellungen (Settings) -> Systemsteuerung (Control Panel) -> Programme
(Programs) -> Programme und Funktionen (Programs and Features).
Wählen Sie in der Programmliste die Option „XXX MP Drivers“ aus (wobei „XXX“
der Modellname ist), und klicken Sie dann auf Deinstallieren (Uninstall).
Wählen Sie unter Windows 7 oder Windows Vista Start -> Systemsteuerung
(Control Panel) -> Programme (Programs) -> Programme (Programs and
Features) aus.
Wählen Sie in der Programmliste die Option „XXX MP Drivers“ aus (wobei „XXX“
der Modellname ist), und klicken Sie dann auf Deinstallieren (Uninstall).
Wählen Sie unter Windows XP Start -> Systemsteuerung (Control Panel) ->
Programme installieren oder deinstallieren (Add or Remove Programs) aus.
Wählen Sie in der Programmliste die Option „XXX MP Drivers“ aus (wobei „XXX“
der Modellname ist), und klicken Sie dann auf Entfernen (Remove).
Das Bestätigungsfenster für die Deinstallation des Modells wird angezeigt.
Wichtig
Unter Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista wird beim Starten,
Installieren oder Deinstallieren von Software möglicherweise ein Dialogfeld mit
einer Bestätigung oder Warnung angezeigt.
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Administratorrechte zum Ausführen einer
Aufgabe erforderlich sind.
Wenn Sie bei einem Administratorkonto angemeldet sind, klicken Sie zum
Fortfahren auf Ja (Yes) (oder Fortfahren (Continue), Zulassen (Allow)).
Bei einigen Anwendungen müssen Sie bei einem Administratorkonto angemeldet
sein, um fortfahren zu können. Wenn Sie bei einem Standard-Benutzerkonto
angemeldet sind, wechseln Sie zu einem Administratorkonto und starten den
Vorgang neu.
2. Ausführen des Deinstallationsprogramms
190
Klicken auf Sie auf Ausführen (Execute). Klicken Sie auf Ja (Yes), wenn die
Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Wenn alle Dateien gelöscht wurden, klicken Sie auf Abgeschlossen (Complete).
Das Löschen der MP Drivers ist abgeschlossen.
Wichtig
Bei der Deinstallation der MP Drivers werden der Drucker-, XPS- und ScanGear
(Scanner-Treiber) gelöscht.
191
Vor dem Installieren der MP Drivers
Überprüfen Sie vor der Installation der MP Drivers die in diesem Abschnitt genannten
Konfigurationen. Sie finden in diesem Abschnitt auch Informationen für den Fall, dass die
MP Drivers nicht installiert werden können.
Überprüfen des Gerätestatus
Schalten Sie das Gerät aus.
Überprüfen der Einstellungen des Computers
Beenden Sie alle laufenden Anwendungen.
Melden Sie sich unter Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista als Benutzer mit
Administratorrechten an.
Melden Sie sich in Windows XP als Administrator an.
Wichtig
Löschen Sie die auf Ihrem Computer installierte Version vor der Installation der
aktuellen MP Drivers.
Verwandte Themen
Verwenden der aktuellen MP Drivers
Installieren der MP Drivers
192
Installieren der MP Drivers
Sie können über das Internet auf unsere Website zugreifen und die neuesten MP Drivers
und den XPS-Druckertreiber für Ihr Druckermodell herunterladen.
So installieren Sie die heruntergeladenen MP Drivers:
1. Ausschalten des Geräts
2. Starten des Installationsprogramms
Doppelklicken Sie auf das Symbol der heruntergeladenen Datei.
Das Installationsprogramm wird gestartet.
Wichtig
Unter Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista wird beim Starten,
Installieren oder Deinstallieren von Software möglicherweise ein Dialogfeld mit
einer Bestätigung oder Warnung angezeigt.
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Administratorrechte zum Ausführen einer
Aufgabe erforderlich sind.
Wenn Sie bei einem Administratorkonto angemeldet sind, klicken Sie zum
Fortfahren auf Ja (Yes) (oder Fortfahren (Continue), Zulassen (Allow)).
Bei einigen Anwendungen müssen Sie bei einem Administratorkonto angemeldet
sein, um fortfahren zu können. Wenn Sie bei einem Standard-Benutzerkonto
angemeldet sind, wechseln Sie zu einem Administratorkonto und starten den
Vorgang neu.
3. Installieren der MP Drivers
Führen Sie die auf dem Bildschirm beschriebenen Schritte durch.
4. Abschließen der Installation
Klicken Sie auf Abgeschlossen (Complete).
Bei Verwendung einer USB-Verbindung ist die Installation der MP Drivers damit
abgeschlossen.
Je nach verwendetem Betriebssystem werden Sie möglicherweise dazu aufgefordert, Ihren
Computer neu zu starten. Starten Sie den Computer neu, um die Installation
ordnungsgemäß abzuschließen.
193
Wichtig
Der XPS-Druckertreiber wird nach demselben Schema wie die MP Drivers installiert.
Allerdings muss die Installation der MP Drivers abgeschlossen sein, wenn Sie den XPS-
Druckertreiber installieren.
Das Herunterladen der MP Drivers und des XPS-Druckertreibers ist kostenfrei. Sie
müssen lediglich die anfallenden Internetgebühren zahlen.
Löschen Sie die auf Ihrem Computer installierte Version vor der Installation der
aktuellen MP Drivers.
Verwandte Themen
Verwenden der aktuellen MP Drivers
Löschen der nicht benötigten MP Drivers
Vor dem Installieren der MP Drivers
194
Drucken mithilfe des Bedienfelds am Gerät
Drucken von Formularvorlagen wie liniertes Papier oder kariertes Papier
195
Drucken von Formularvorlagen wie liniertes Papier oder kariertes
Papier
Sie können eine Formularvorlage wie liniertes Papier, kariertes Papier oder Prüflisten usw. auf A4-, B5- oder
Letter-Normalpapier drucken.
Druckbare Formularvorlagen
Drucken von Formularvorlagen
Hinweis
Zum Herunterladen und Drucken des Vorlagenformulars wird der Webservice verwendet.
Herunterladen und Drucken von Vorlagenformularen
Druckbare Formularvorlagen
Die folgenden Vorlagen sind verfügbar:
Liniertes Papier
Sie können drei Linienabstände auswählen.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Liniertes Papier 1 (Notebook paper 1): 8 mm Abstand (8 mm spacing)
Liniertes Papier 2 (Notebook paper 2): 7 mm Abstand (7 mm spacing)
Liniertes Papier 3 (Notebook paper 3): 6 mm Abstand (6 mm spacing)
Hinweis
Sie können kein liniertes Papier im B5-Format drucken.
Kariertes Papier
Sie können zwei Karogrößen auswählen.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Kariertes Papier 1 (Graph paper 1): Diagramm 5 mm (Graph 5 mm)
Kariertes Papier 2 (Graph paper 2): Diagramm 3 mm (Graph 3 mm)
Hinweis
Sie können kein kariertes Papier im B5-Format drucken.
Prüfliste
Sie können einen Notizblock mit Kästchen drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Prüfliste (Checklist)
196
Notenpapier
Sie können Notenpapier mit zehn oder zwölf Notenzeilen drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Notenpapier 1 (Staff paper 1): Notenpapier 10 Notenzeilen (Staff paper 10 staves)
Notenpapier 2 (Staff paper 2): Notenpapier 12 Notenzeilen (Staff paper 12 staves)
Handgeschriebenes Papier
Sie können Schreibpapier drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Handgeschriebenes Papier (Handwriting paper)
Wöchentlicher Zeitplan
Sie können einen Wochenplaner drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Wöchentlicher Zeitplan (Weekly schedule)
Monatlicher Zeitplan
Sie können einen Monatsplaner drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Monatlicher Zeitplan (Monthly schedule)
Drucken von Formularvorlagen
Drucken Sie Formularvorlagen entsprechend den nachstehenden Anweisungen.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Legen Sie Normalpapier im A4-, B5- oder Letter-Format ein.
3. Wählen Sie im Bildschirm HOME die Option Erweitert. Drucken (Advanced print)
aus.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
197
4. Wählen Sie Vorlagendruck (Template print) aus, und drücken Sie dann die Taste
OK.
5.
Verwenden Sie die Taste , um die zu druckende Vorlage auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste OK.
Druckbare Formularvorlagen
6.
Legen Sie die Einstellungen nach Bedarf fest.
1. Anzahl der Kopien
Legen Sie mit der Taste + oder - die Anzahl der Kopien fest.
2.
Seitenformat (Page size)
Wählen Sie das Papierformat des eingelegten Papiers aus.
Hinweis
Je nach Formular können einige Seitenformateinstellungen nicht gewählt werden. Falls eine
solche Einstellung gewählt wurde, wird auf der LCD-Anzeige Fehlerdetails (Error details)
angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die linke Taste Funktion (Function), um die Meldung
zu bestätigen, und ändern Sie die Einstellung.
3.
Med.typ (Type) (Medientyp)
Der Papiertyp ist auf Normalpapier (Plain paper) eingestellt.
4.
Zweiseitg Dr.einst. (2-sidedPrintSetting)
Wählen Sie den zweiseitigen oder einseitigen Druck.
7. Starten Sie den Druckvorgang.
Drücken Sie die Taste Farbe (Color), um folgende Formulare zu drucken.
Liniertes Papier 1 (Notebook paper 1)/Liniertes Papier 2 (Notebook paper 2)/Liniertes Papier 3
(Notebook paper 3)/Kariertes Papier 1 (Graph paper 1)/Kariertes Papier 2 (Graph paper 2)/
Handgeschriebenes Papier (Handwriting paper)
Drücken Sie die Taste Schwarz (Black), um folgende Formulare zu drucken.
Prüfliste (Checklist)/Notenpapier 1 (Staff paper 1)/Notenpapier 2 (Staff paper 2)/Wöchentlicher
Zeitplan (Weekly schedule)/Monatlicher Zeitplan (Monthly schedule)
198
Verwenden des Webservice-Drucks
Hinweis zum Webservice-Druck
Drucken von Fotos im Online-Fotoalbum
Herunterladen und Drucken von Vorlagenformularen
Einstellungen für den Webservice
199
Hinweis zum Webservice-Druck
Beachten Sie Folgendes bei der Verwendung des Webservice
Canon übernimmt keine Garantie für die Kontinuität und Verlässlichkeit der Webservices, die
Verfügbarkeit des Websitezugriffs oder die Erlaubnis zum Herunterladen von Material.
Canon kann die im Rahmen des Webservices zur Verfügung gestellten Informationen jederzeit
aktualisieren, ändern oder löschen, oder der Webservice kann vorübergehend oder permanent ohne
vorherige Ankündigung nicht verfügbar sein. Canon ist für Schäden, die daraus entstehen können,
nicht verantwortlich.
Canon haftet unter keinen Umständen für Schäden, die aus der Verwendung des Webservice
entstehen.
Vor der Nutzung der Fotofreigabe-Website ist eine Benutzerregistrierung erforderlich.
Beachten Sie bei Verwendung der Fotofreigabe-Website die Nutzungsbedingungen der Website. Die
Nutzung des Service erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.
Abhängig von dem Land/der Region Ihres Wohnsitzes ist der Webservice möglicherweise nicht oder
nur teilweise verfügbar.
Je nach Netzwerkumgebung sind einige Funktionen des Webservice nicht verfügbar. Auch wenn die
Funktionen verfügbar sind, kann das Drucken oder Anzeigen von Inhalten einige Zeit dauern, oder die
Kommunikation kann während eines Vorgangs unterbrochen werden.
Wenn Sie den Webservice verwenden, werden der Name Ihres Geräts, Informationen zu Ihrer Region
oder Ihrem Land, die ausgewählte Sprache und die Art der verwendeten Services (z. B. Fotofreigabe-
Website) an unseren Server gesendet und dort gespeichert. Canon kann keine Kunden identifizieren,
die diese Daten verwenden.
Ihr Anmeldename und Kennwort für die Fotofreigabe-Website werden im Speicher des Geräts
gespeichert (unverschlüsselt).
Wenn Sie das Gerät weitergeben oder es entsorgen, löschen Sie zuvor den Anmeldenamen und das
Kennwort im Gerätespeicher.
Die Kontoinformationen werden an den Canon Inc. Server (in Japan) gesendet und dann an den
Server des Service Providers weitergeleitet.
Canon verfährt mit Ihren Kontoinformationen wie folgt:
- Ihre Kontoinformationen werden für den persönlichen Identifizierungsprozess des ausgewählten
Diensts verwendet.
- Canon gibt Ihre Kontoinformationen nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, außer zum Senden
an den Service Provider oder wenn Gesetze und Vorschriften es erforderlich machen.
- Nach Abschluss der Geheimhaltungsvereinbarung hinterlegt Canon Ihre Kontoinformationen ggf.
beim Anbieter, um den Verwendungszweck zu erfüllen.
- Canon bemüht sich, die Sicherheit Ihrer Kontoinformationen zu schützen.
- Es liegt in Ihrem Ermessen, Ihre Kontoinformationen einzugeben und zu senden. Der Dienst, der die
Eingabe Ihrer Kontoinformationen erfordert, ist jedoch erst verfügbar, wenn Sie die Informationen
eingeben und senden.
- Ihre Kontoinformationen verbleiben nicht auf dem Canon Inc. Server. Sie werden spätestens
gelöscht, wenn Sie die Verbindung Ihres Druckers mit dem LAN trennen.
200
- Details erhalten Sie von einem von Canon autorisierten Vertriebsmitarbeiter in dem Land oder der
Region, in dem bzw. der Sie ansässig sind.
Copyrights und Veröffentlichungsrechte
Beachten Sie Folgendes beim Drucken von der Fotofreigabe-Website:
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Fotofreigabe-Website, wenn Sie Fotos auf der Website
verwenden.
Gemäß geltender Gesetze dürfen urheberrechtlich geschützte Werke anderer Personen ohne
Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nur für den privaten Gebrauch zu Hause oder in gesetzlich
geregeltem, begrenztem Umfang auch für andere Zwecke reproduziert oder bearbeitet werden.
Darüber hinaus kann die Reproduktion oder Bearbeitung von Fotografien, auf denen Menschen
abgebildet sind, das Veröffentlichungsrecht verletzen.
Beachten Sie Folgendes beim Drucken heruntergeladener Vorlagenformulare:
1. Das Copyright des Materials (Fotos, Abbildungen, Logos oder Dokumente: im Folgenden als "das
Material" bezeichnet), das vom Webvorlagen-Druckservice zur Verfügung gestellt wird, liegt bei den
entsprechenden Inhabern desselben. Aus der Verwendung von im Webvorlagen-Druckservice
abgebildeten Personen oder Figuren können Probleme in Zusammenhang mit dem
Veröffentlichungsrecht entstehen.
Mit Ausnahme der an anderer Stelle erlaubten Fälle (siehe "2" unten) ist das Kopieren, Ändern oder
Verteilen des im Webvorlagen-Druckservice enthaltenen Materials, egal ob vollständig oder teilweise,
ohne vorherige Einwilligung des Rechteinhabers (Veröffentlichungsrecht und Copyright) streng
verboten.
2. Das gesamte vom Webvorlagen-Druckservice zur Verfügung gestellte Material kann für persönliche
und nichtkommerzielle Zwecke frei verwendet werden.
201
Drucken von Fotos im Online-Fotoalbum
Sie können über das Bedienfeld des Geräts auf die Fotofreigabe-Website im Internet zugreifen und das
Foto im Online-Fotoalbum drucken (Fotos, die über Geräte wie z. B. einen Computer hochgeladen wurden).
Wichtig
Wird die Firmware des Geräts aktualisiert, werden Bildschirm, Betriebsverfahren und Menüfunktion
geändert.
Details zum Betrieb nach der Aktualisierung der Firmware:
Die Cloud-Funktion des Geräts verwenden
Lesen Sie die Servicebedingungen, bevor Sie den Webservice verwenden.
Hinweis zum Webservice-Druck
Um auf die Fotofreigabe-Website über das Gerät zuzugreifen, müssen Sie das Konto auf der Fotofreigabe-
Website auf dem Gerät registrieren. Lesen Sie nachstehende Informationen, und registrieren Sie das Konto.
Registrieren des Kontos auf der Fotofreigabe-Website
Wichtig
Für die Nutzung dieser Funktion benötigen Sie eine LAN-Verbindung mit dem Gerät und eine
Internetverbindung.
Sie müssen ein Konto auf der Fotofreigabe-Website einrichten, bevor Sie diese Funktion verwenden
können. Informationen zum Anlegen des Kontos finden Sie auf der Fotofreigabe-Website.
Je nach Art des Fotos kann das Foto nicht auf der LCD-Anzeige angezeigt oder gedruckt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Legen Sie Fotopapier im Format 10 x 15 cm / 4" x 6" ein.
3. Wählen Sie Cloud im Bildschirm HOME.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Wichtig
Wenn die Firmware des Geräts aktualisiert werden kann, wird möglicherweise eine Meldung
angezeigt, die zum Aktualisieren auffordert.
202
Aktualisieren Sie die Firmware entsprechend der angezeigten Meldung.
Details zum Betrieb des Menüs Cloud nach der Aktualisierung der Firmware:
Die Cloud-Funktion des Geräts verwenden
4. Wählen Sie die zu verwendende Fotofreigabe-Website aus, und drücken Sie dann die Taste
OK.
Das Gerät greift auf die Fotofreigabe-Website zu, und anschließend werden die Online-Alben auf der
LCD-Anzeige angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie das Konto auf der Fotofreigabe-Website noch nicht auf dem Gerät registriert haben, wird
der Bestätigungsbildschirm zum Registrieren des Kontos angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten
die Option Ja (Yes) aus, und drücken Sie dann die Taste OK, um
das Konto zu registrieren.
Details zur Registrierung des Kontos finden Sie unter Registrieren des Kontos auf der
Fotofreigabe-Website.
Nach der Registrierung des Kontos wird der Bestätigungsbildschirm zum Speichern des
Anmeldenamens oder der E-Mail-Adresse und des Kennworts angezeigt. Wählen Sie mit den
Tasten die Einstellung aus, und drücken Sie die Taste OK. Wenn Sie den Anmeldenamen
oder die E-Mail-Adresse und das Kennwort nicht auf dem Gerät speichern möchten, wählen
Sie Nicht speichern (Do not save) aus, und drücken Sie die Taste OK.
Wenn viele Online-Alben auf die Fotofreigabe-Website hochgeladen wurden oder die Verbindung
schlecht ist, werden die Online-Alben möglicherweise nicht richtig auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Möglicherweise stimmen die erstellten Datumsanzeigen des Online-Albums auf der LCD-Anzeige
des Geräts und dem Computer nicht überein. Darüber hinaus kann die Anzeigereihenfolge
unterschiedlich sein.
5.
Wählen Sie mit den Tasten das Online-Album aus, und drücken Sie dann die Taste
OK.
Das Foto im Online-Album wird angezeigt.
Hinweis
Wenn viele Online-Alben auf die Fotofreigabe-Website hochgeladen wurden oder die Verbindung
schlecht ist, wird das Foto möglicherweise nicht richtig auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Möglicherweise stimmt die angezeigte Reihenfolge der Fotos im Online-Album auf der LCD-
Anzeige des Geräts nicht mit der Reihenfolge auf dem Computer überein.
6. Legen Sie die Einstellungen nach Bedarf fest.
203
1. Anzahl der Kopien
Legen Sie den Wert mit der Taste + oder - fest.
Hinweis
Wenn Sie die Anzahl der Kopien für die einzelnen Fotos festlegen möchten, verwenden Sie
die Taste , um das zu druckende Foto anzuzeigen, und dann die Taste + oder -, um die
Anzahl der Kopien festzulegen, sobald das gewünschte Foto angezeigt wird.
Sie können den Bildschirm zur Eingabe der Kopienanzahl auch anzeigen, indem Sie die Taste
OK drücken, wenn das gewünschte Foto angezeigt wird. Wenn der Bildschirm zur Eingabe der
Kopienanzahl angezeigt wird, legen Sie diese mit den Tasten + und - fest. Drücken Sie die
Taste OK, um den Bildschirm zur Fotoauswahl anzuzeigen.
2.
Auswählen eines Fotos
Wählen Sie das zu druckende Foto mit der Taste aus.
3. Druckeinstellungen (Print settings)
Wenn Sie die rechte Taste Funktion (Function) drücken, wird der Bildschirm zum Bestätigen der
Druckeinstellungen angezeigt.
Ändern Sie mit den Tasten
das Einstellungselement und mit den Tasten die Einstellung,
und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
A.
Seitenformat (Page size)
Als Seitengröße ist 10x15cm(4"x6") (4"x6"(10x15cm)) festgelegt.
B.
Med.typ (Type) (Medientyp)
Geben Sie den Medientyp des eingelegten Papiers an.
C.
Drckqual. (Print qlty) (Druckqualität)
Wählen Sie die Druckqualität entsprechend dem Foto aus.
D.
Rand (Border) (Druck mit und ohne Rand)
Wählen Sie Druck mit Rand oder randlosen Druck aus.
204
E. Fo.korr. (Photo fix)
Wenn Autom. Fotokorr. (Auto photo fix) ausgewählt ist, wird die Szene des Bildes oder das
Gesicht einer Person auf der Aufnahme erkannt und die beste Korrektur automatisch
vorgenommen. So wird z. B. ein dunkles Gesicht durch Hintergrundbeleuchtung für den Druck
erhellt. Eine Szene wie z. B. eine Landschafts- oder Nachtaufnahme, Person usw. wird
analysiert und mithilfe der besten Farbe, Helligkeit oder Kontrasteinstellung automatisch für
den Druckvorgang korrigiert.
Je nach Art des Fotos wird das Foto möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Hinweis
Standardmäßig werden Fotos von Fotofreigabe-Websites mit automatischer Korrektur
gedruckt.
Bei Auswahl von Keine Korrektur (No correction) werden die Fotos ohne Korrektur
gedruckt.
F.
Rot-Aug-Korrektur (Red-EyeCorrection)
Korrigiert rote Augen in Porträtaufnahmen, die durch Blitzlicht hervorgerufen werden.
Je nach Art des Fotos werden rote Augen möglicherweise nicht korrigiert oder es werden
andere Teile als die Augen verändert.
G. Datum drucken (Print date)
Diese Einstellung ist nicht verfügbar.
7.
Drücken Sie die Taste Farbe (Color).
Der Druckvorgang wird vom Gerät gestartet.
205
Herunterladen und Drucken von Vorlagenformularen
Sie können das gewünschte Vorlagenformular für den Druck vom Webservice herunterladen.
Lesen Sie die Servicebedingungen, bevor Sie den Webservice verwenden.
Hinweis zum Webservice-Druck
Wichtig
Für die Nutzung dieser Funktion benötigen Sie eine LAN-Verbindung mit dem Gerät und eine
Internetverbindung.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Wählen Sie Cloud im Bildschirm HOME.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Wichtig
Wenn die Firmware des Geräts aktualisiert werden kann, wird möglicherweise eine Meldung
angezeigt, die zum Aktualisieren auffordert.
Aktualisieren Sie die Firmware entsprechend der angezeigten Meldung.
Details zum Betrieb des Menüs Cloud nach der Aktualisierung der Firmware:
Die Cloud-Funktion des Geräts verwenden
3.
Wählen Sie Webvorlagendruck (Web template print) aus, und drücken Sie dann
die Taste OK.
Die Kategorienordner des Vorlagenformulars werden auf der LCD-Anzeige angezeigt.
4.
Wählen Sie mit den Tasten den Kategorienordner des Vorlagenformulars aus, und
drücken Sie die Taste OK.
Die Vorlagenformulare im Kategorienordner werden auf der LCD-Anzeige angezeigt.
5.
Wählen Sie mit den Tasten das gewünschte Vorlagenformular für den Druck aus, und
drücken Sie dann die Taste OK.
6. Überprüfen Sie die angezeigte Meldung, und drücken Sie die Taste OK.
7. Überprüfen Sie die Druckeinstellungen.
Die Druckeinstellungen werden automatisch entsprechend dem angegebenen Vorlagenformular
festgelegt.
Zum Ändern der Druckeinstellungen wählen Sie mit der Taste das Einstellungselement aus und
ändern mit der Taste die Einstellungen.
206
Hinweis
Zweiseitg Dr.einst. (2-sidedPrintSetting) ist auf Einseitig (1-sided) gesetzt.
Je nach Vorlagenformular können einige Druckeinstellungen nicht festgelegt werden. Falls eine
solche Einstellung gewählt wurde, wird auf der LCD-Anzeige Fehlerdetails (Error details)
angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die linke Taste Funktion (Function), um die Meldung zu
bestätigen, und ändern Sie die Einstellung.
8. Legen Sie Papier entsprechend den Druckeinstellungen ein.
9.
Drücken Sie die Taste Farbe (Color).
Der Druckvorgang wird vom Gerät gestartet.
207
Einstellungen für den Webservice
In diesem Abschnitt werden die Geräteeinstellungen für den Webservice beschrieben.
Registrieren des Kontos auf der Fotofreigabe-Website
Zurücksetzen der Webservice-Einstellungen
Lesen Sie die Servicebedingungen, bevor Sie den Webservice verwenden.
Hinweis zum Webservice-Druck
Registrieren des Kontos auf der Fotofreigabe-Website
Registrieren Sie Ihr Konto auf der Fotofreigabe-Website wie in der nachstehenden Vorgehensweise
beschrieben auf dem Gerät.
Wichtig
Für die Nutzung dieser Funktion benötigen Sie eine LAN-Verbindung mit dem Gerät und eine
Internetverbindung.
Sie müssen ein Konto auf der Fotofreigabe-Website einrichten, bevor Sie das Konto auf dem Gerät
registrieren können. Informationen zum Anlegen des Kontos finden Sie auf der Fotofreigabe-Website.
Sie können einen Anmeldenamen oder eine E-Mail-Adresse mit bis zu 256 Zeichen Länge und ein
Kennwort mit bis zu 80 Zeichen registrieren. Legen Sie bei der Einrichtung des Kontos auf der
Fotofreigabe-Website einen Anmeldenamen oder eine E-Mail-Adresse mit bis zu 256 Zeichen Länge
und ein Kennwort mit bis zu 80 Zeichen fest.
Achten Sie darauf, dass Anmeldename, E-Mail-Adresse und Kennwort nur Zeichen und Ziffern
enthalten, die über die LCD-Anzeige des Geräts eingegeben werden können.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Wählen Sie Einrichtg (Setup) im Bildschirm HOME.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3. Wählen Sie Webservice-Einrichtung (Web service setup) aus, und drücken Sie
dann die Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Tasten die Option Verbindungseinricht. Onlinealbum (Online
Album connection setup) aus, und drücken Sie die Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Tasten die Option Konto registrieren (Register account) aus,
und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Wenn Sie das Konto löschen, wählen Sie Konto löschen (Delete account) aus, und drücken
Sie die Taste OK. Nachdem Sie zum Löschen des Kontos die Fotofreigabe-Website aufgerufen
208
und die Taste OK gedrückt haben, wird der Bestätigungsbildschirm zum Löschen des Kontos
angezeigt. Wählen Sie Ja (Yes) aus, um das Konto zu löschen, und drücken Sie die Taste OK.
6. Wählen Sie mit den Tasten die Fotofreigabe-Website aus, um das Konto zu
registrieren, und drücken Sie die Taste OK.
Es wird eine Meldung mit den Kontoinformationen angezeigt.
7. Überprüfen Sie die Meldung, und drücken Sie dann die Taste OK.
8.
Drücken Sie die linke Taste Funktion (Function), wenn der Bestätigungsbildschirm für die
Kontoverwaltung angezeigt wird.
Hinweis
Drücken Sie die Taste OK, wenn Sie die Meldung zu den Kontoverwaltungsrichtlinien anzeigen
möchten.
9.
Vergewissern Sie sich, dass Benutzer-ID (User-ID) oder E-Mail (Email) angezeigt wird,
und drücken Sie die Taste OK.
Der Bildschirm für die Eingabe des Anmeldenamens oder der E-Mail-Adresse wird geöffnet.
Hinweis
Wenn Sie das Konto bereits registriert haben, wird der Anmeldename oder die E-Mail-Adresse
auf dem Bildschirm angezeigt.
10.
Geben Sie den Anmeldenamen oder die E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie den Anmeldenamen oder die E-Mail-Adresse über die folgenden Tasten ein.
Tasten , , und :
Auswahl eines Buchstabens, einer Ziffer oder eines Symbols.
Taste OK:
Eingabe des ausgewählten Zeichens.
Linke Taste Funktion (Function):
Drücken Sie diese Taste nach Eingabe des Zeichens.
Mittlere Taste Funktion (Function):
Wechsel des Eingabemodus; Kleinbuchstaben (z. B. abc), Großbuchstaben (z. B. ABC) und
numerischer Modus (Zahlen).
Rechte Taste Funktion (Function):
Löschen des eingegebenen Zeichens.
209
Hinweis
Wählen Sie zur Bearbeitung von eingegebenen Zeichen mit der Taste oder die
Eingabespalte (A) aus. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste oder unter die Stelle, die
Sie bearbeiten möchten.
11.
Überprüfen Sie den eingegebenen Anmeldenamen oder die eingegebene E-Mail-Adresse,
und drücken Sie die linke Taste Funktion (Function).
12.
Vergewissern Sie sich, dass Kennwort (Password) angezeigt wird, und drücken Sie die
Taste OK.
Der Bildschirm zur Eingabe des Kennworts wird angezeigt.
13.
Geben Sie das Kennwort ein.
Geben Sie das Kennwort und den Anmeldenamen oder die E-Mail-Adresse ein.
Hinweis
Je nach den Einstellungen auf der Fotofreigabe-Website muss das Kennwort nicht eingegeben
werden.
14.
Drücken Sie die linke Taste Funktion (Function).
Das Gerät greift auf die Fotofreigabe-Website zu, und Ihr Konto wird bestätigt.
Nach der Bestätigung des Kontos wird der Bestätigungsbildschirm zum Speichern des
Anmeldenamens oder der E-Mail-Adresse und des Kennworts angezeigt.
15. Wählen Sie mit den Tasten die Einstellung aus, und drücken Sie die Taste OK.
Die Registrierung des Kontos ist abgeschlossen.
Zurücksetzen der Webservice-Einstellungen
Mit dieser Funktion werden alle Webservice-Einstellungen zurückgesetzt.
Setzen Sie die Webservice-Einstellungen entsprechend den nachstehenden Anweisungen zurück.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
210
2. Wählen Sie Einrichtg (Setup) im Bildschirm HOME.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3. Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus, und drücken Sie dann die
Taste OK.
4.
Verwenden Sie die Taste , um Einstellung zurücksetzen (Reset setting)
auszuwählen, drücken Sie dann die Taste OK.
5.
Verwenden Sie die Taste , um Nur Webservice-Einrichtung (Web service setup
only) auszuwählen, drücken Sie dann die Taste OK.
Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie Alle zurücksetzen (Reset all) auswählen, werden alle von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen auf dem Gerät, einschließlich der Webservice-Einstellungen, auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
6.
Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste
OK.
Die Webservice-Einstellung wird zurückgesetzt.
211
Drucken im Zugriffspunktmodus
Wenn sich das Gerät im Zugriffspunktmodus befindet, können Sie von einem externen Gerät – wie einem
Computer oder einem Smartphone – drucken, ohne dass dafür ein Zugriffspunkt erforderlich ist.
Wichtig
Bevor Sie das Gerät im Zugriffspunktmodus verwenden, müssen Sie den Namen des Zugriffspunkts
vom Gerät und die Sicherheitseinstellung angeben.
Vor der Verwendung des Geräts im Zugriffspunktmodus
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Wählen Sie WLAN im Bildschirm HOME.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3.
Verwenden Sie die Taste , um Zugriffspunktmodus (Access point mode)
auszuwählen, drücken Sie dann die Taste OK.
4.
Überprüfen Sie die angezeigte Meldung, und drücken Sie die Taste OK.
Das Gerät geht in den Zugriffspunktmodus.
5.
Verbinden Sie ein externes Gerät, wie einen Computer oder ein Smartphone, via WLAN mit
dem Gerät.
Nehmen Sie über das externe Gerät WLAN-Einstellungen vor und weisen Sie dann den für das Gerät
angegebenen Zugriffspunktnamen als Ziel zu.
Hinweis
Details zum Vornehmen von WLAN-Einstellungen über ein externes Gerät finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Geräts.
Während sich das Gerät im Zugriffspunktmodus befindet, wird der für das Gerät angegebene
Zugriffspunktname auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Wenn Sie das Gerät als Ziel für eine drahtlose Verbindung zu einem externen Gerät angeben,
weisen Sie den für das Gerät angegebenen Zugriffspunktnamen zu.
Während sich das Gerät im Zugriffspunktmodus befindet, werden durch Drücken auf die rechte
Taste Funktion (Function) Details zu der Sicherheitseinstellung angezeigt.
Wenn ein gültiges Kennwort für WPA2-PSK (AES) existiert, muss zur Verbindung eines externen
Geräts mit dem Gerät via WLAN das Kennwort eingegeben werden. Geben Sie das für das Gerät
angegebene Kennwort ein.
6. Legen Sie Papier in das Gerät ein.
7. Starten Sie den Druckvorgang von einem externen Gerät, wie einem Computer oder einem
Smartphone.
212
Führen Sie den Druckvorgang vom externen Gerät durch und geben Sie das Gerät als verwendeten
Drucker an.
Hinweis
Details zum Drucken von einem externen Gerät, wie einem Computer oder einem Smartphone, via
WLAN finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts oder des Programms.
Sie können auch anhand von PIXMA Printing Solutions drucken.
8.
Drücken Sie die linke Taste Funktion (Function), wenn der Druckvorgang beendet ist.
Das Gerät beendet den Zugriffspunktmodus.
9.
Drücken Sie die Taste OK, wenn der Bestätigungsbildschirm zum Beenden des
Zugriffspunktmodus angezeigt wird.
213
Kopieren
Erstellen von Kopien Grundlagen
Anzeigen der Vorschau
Optionen festlegen
Verkleinern oder Vergrößern einer Kopie
Zweiseitige Kopie
Info zum Menü Spezielle Kopie
Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite
Kopieren dicker Originale wie Bücher
Kopieren ohne Ränder
Kopieren von Fotos
214
Erstellen von Kopien
Legen Sie das Originaldokument zum Kopieren auf die Auflagefläche.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie mit Standardkopie (Standard copy) kopiert wird.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie Papier ein.
3.
Wählen Sie Kopieren (Copy) im Bildschirm HOME.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Der Kopier-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
4.
Legen Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche.
5.
Legen Sie die Einstellungen nach Bedarf fest.
1.
Anzahl der Kopien
Legen Sie den Wert mit der Taste + oder - fest.
2.
Druckeinstellungen (Print settings)
Wenn Sie die rechte Taste Funktion (Function) drücken, wird der Bildschirm für die
Druckeinstellungen angezeigt.
Im Bildschirm für die Druckeinstellungen können Sie die Einstellungen für Papierformat, Medientyp,
Druckqualität usw. ändern.
Optionen festlegen
3.
Vorschau (Preview)
Sie können den Ausdruck im Vorschaufenster ansehen, wenn Sie die linke Taste Funktion
(Function) drücken.
Anzeigen der Vorschau
6. Drücken Sie die Taste Farbe (Color), um Farbkopien zu erstellen, bzw. die Taste Schwarz
(Black), um Schwarzweiß-Kopien zu erstellen.
Das Gerät startet den Kopiervorgang.
215
Nehmen Sie nach dem Kopieren das Originaldokument von der Auflagefläche.
Wichtig
Warten Sie, bis der Scanvorgang abgeschlossen ist, bevor Sie den Vorlagendeckel öffnen oder
das Originaldokument von der Auflagefläche nehmen.
Hinweis
Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste Stopp (Stop).
Hinzufügen des Kopierauftrags (Kopie reservieren)
Sie können den Kopierauftrag während des Druckens hinzufügen (Kopie reservieren).
Der unten angezeigte Bildschirm wird geöffnet, wenn ein Kopierauftrag hinzugefügt werden kann.
Legen Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche, und drücken Sie dieselbe Taste (die Taste Farbe
(Color) oder Schwarz (Black)), die Sie auch zuvor gedrückt haben.
Wichtig
Wenn Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche legen, bewegen Sie den Vorlagendeckel
behutsam.
Hinweis
Wenn für Drckqual. (Print qlty) (Druckqualität) die Einstellung Hoch (High) ausgewählt wurde,
können Sie den Kopierauftrag nicht hinzufügen.
Wenn Sie einen Kopierauftrag hinzufügen, können Sie die Anzahl der Kopien oder die Einstellungen
(z. B. Seitenformat oder Medientyp) nicht ändern.
Wenn Sie die Taste Stopp (Stop) drücken, während das Reservieren des Kopierauftrags läuft, wird
der Bildschirm zum Auswählen der Methode für den Kopierabbruch angezeigt. Wenn Sie Alle
Reservierungen abbrechen (Cancel all reservations) wählen und dann die Taste OK drücken,
können Sie das Kopieren aller gescannten Daten abbrechen. Wenn Sie Letzte Reserv. abbrechen
(Cancel the last reservation) wählen und dann die Taste OK drücken, können Sie den letzten
Kopierauftrag abbrechen.
Wenn Sie ein Dokument mit zu vielen Seiten als Kopierauftrag hinzufügen, wird auf dem LCD-
Bildschirm möglicherweise Hinzufügen weiterer Kopierauftr. nicht möglich. Warten Sie einen
Moment, und wiederholen Sie den Vorgang. (Cannot add more copy jobs. Please wait a while
and redo the operation.) angezeigt. Drücken Sie die Taste OK und warten Sie einen Moment, bevor
Sie den Kopiervorgang erneut versuchen.
Wenn auf dem LCD-Bildschirm während des Scanvorgangs Reservieren von Kopierauftrag
fehlgeschlagen. Neu anfangen. (Failed to reserve the copy job. Start over from the beginning.)
216
angezeigt wird, drücken Sie die Taste OK und danach die Taste Stopp (Stop), um den
Kopiervorgang abzubrechen. Kopieren Sie danach die Dokumente, die noch nicht fertig kopiert
wurden.
217
Anzeigen der Vorschau
Wenn Sie das Original auf die Auflagefläche legen und Standardkopie (Standard copy) oder Rahmen
löschen kop. (Frame erase copy) in Erweitert. Drucken (Advanced print) wählen, können Sie durch
Drücken einer Funktion (Function)-Taste ein Bild des Ausdrucks in der Vorschau anzeigen.
Wenn Standardkopie (Standard copy) ausgewählt ist, drücken Sie die linke Taste Funktion (Function) im
Kopier-Standby-Bildschirm.
Wenn Rahmen löschen kop. (Frame erase copy) ausgewählt ist, drücken Sie die rechte Taste Funktion
(Function) im Bildschirm für die Druckeinstellungen.
Wichtig
In folgenden Fällen können Sie die linke Taste Funktion (Function) nicht verwenden, wenn der Kopier-
Standby-Bildschirm angezeigt wird.
Für Zweiseitg Dr.einst. (2-sidedPrintSetting) wurde Zweiseitg (2-sided) ausgewählt.
Für Layout wurde 2-auf-1-Kopie (2-on-1 copy) oder 4-auf-1-Kopie (4-on-1 copy) ausgewählt.
Wenn eine der obengenannten Einstellungen ausgewählt wurde, können Sie die Anzeige des
Vorschaubildschirms festlegen, nachdem das Scannen des Originaldokuments abgeschlossen wurde.
Zweiseitige Kopie
Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite
Das Originalbild wird gescannt und ist dann als Vorschaubild zu sehen. Der Vorlagendeckel darf daher
erst geöffnet werden, wenn die Vorschau angezeigt wird.
Nach Anzeige der Vorschau und vor Beginn des Kopiervorgangs werden die Originale erneut gescannt.
Öffnen Sie daher nicht den Vorlagendeckel bzw. entfernen Sie nicht das Original von der Auflagefläche,
während Dokument wird gescannt... (Scanning document...) angezeigt wird.
1. Vorschau des Originals
Das Original, das auf der Auflagefläche aufgelegt ist, wird angezeigt. Wenn das angezeigte Bild verzerrt
ist, lesen Sie unter Auflegen von Originalen nach, wie Sie das Original ordnungsgemäß zurücksetzen
können. Zeigen Sie anschließend das Original erneut in der Vorschau an.
2. Seitenformat
Ein Rahmen mit dem ausgewählten Seitenformat wird über dem Bild angezeigt. Das Innere des Rahmens
wird gedruckt.
218
3. Vergrößerung
Die Vergrößerungseinstellung, die beim Anzeigen der Vorschau festgelegt wurde, wird angezeigt. Wenn
Sie eine andere Einstellung als A.Seit.anp. (Fit to page) ausgewählt haben, können Sie die
Vergrößerungseinstellung über die Taste
ändern.
219
Optionen festlegen
Sie können Kopiereinstellungen wie Vergrößerung und Intensität ändern.
Bildschirm Druckeinstellungen
Hinweis
Detaillierte Informationen zum Bildschirm mit Druckeinstellungen oder den Einstellungselementen für
Fotokopie (Photo copy) finden Sie unter Kopieren von Fotos.
Die Vorgehensweise zum Öffnen des Bildschirms für die Druckeinstellungen hängt vom jeweils aktiven
Kopiermenü ab.
Unter Standardkopie (Standard copy):
Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn im Standby-Bildschirm für Kopiervorgänge die rechte
Taste Funktion (Function) gedrückt wird.
Unter Randlose Kopie (Borderless copy) oder Rahmen löschen kop. (Frame erase copy):
Vor dem Kopieren wird folgender Bildschirm angezeigt.
Optionen festlegen
Sie können die folgenden Einstellungselemente festlegen.
Verwenden Sie zum Ändern des Einstellungselements die Taste und zum Ändern der Einstellung die
Taste .
220
Hinweis
Je nach Kopiermenü können einige Einstellungen unter Umständen nicht ausgewählt werden. In
diesem Abschnitt werden die Einstellungselemente in Standardkopie (Standard copy) beschrieben.
Das Einstellungselement, das nicht ausgewählt werden kann, wird grau angezeigt.
Detaillierte Informationen zu den Einstellungselementen für Fotokopie (Photo copy) finden Sie unter
Kopieren von Fotos.
Einige Einstellungen können nicht in Kombination mit der Einstellung eines anderen
Einstellungselements oder des Kopiermenüs ausgewählt werden. Wenn die Einstellungen nicht
zusammen ausgewählt werden können, wird Fehlerdetails (Error details) auf der LCD-Anzeige
angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die linke Taste Funktion (Function), um die Meldung zu
bestätigen, und ändern Sie die Einstellung.
Die Einstellungen für Seitenformat, Medientyp usw. werden auch nach dem Ausschalten des Geräts
beibehalten.
Wenn der Kopiervorgang in einem Kopiermenü startet, das mit der angegebenen Einstellung nicht
verfügbar ist, wird auf der LCD-Anzeige die Meldung Die ang. Funktion ist m. d. akt. Einstellungen
n. verf. (The specified function is not available with current settings.) angezeigt. Ändern Sie die
Einstellung, und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
1.
Vergröß. (Magnif.) (Vergrößerung)
Stellen Sie die Methode zur Vergrößerung/Verkleinerung ein.
Verkleinern oder Vergrößern einer Kopie
2. Intensität (Intensity)
Legen Sie die Intensität fest. Bei Auswahl von Autom. (Auto) wird die Intensität automatisch an die des
Originaldokuments auf der Auflagefläche angepasst. Auf dem Kopier-Standby-Bildschirm wird Autom.
(Auto) angezeigt.
221
3. Seitenformat (Page size)
Geben Sie das Seitenformat des eingelegten Papiers an.
4. Med.typ (Type) (Medientyp)
Geben Sie den Medientyp des eingelegten Papiers an.
5.
Drckqual. (Print qlty) (Druckqualität)
Passen Sie die Druckqualität entsprechend dem Original an.
Wichtig
Wenn Sie Entwurf (Draft) zusammen mit Med.typ (Type) auswählen, wobei Letzteres auf
Normalpapier (Plain paper) eingestellt ist, und die Qualität entspricht nicht Ihren Erwartungen,
wählen Sie unter Drckqual. (Print qlty) Standard oder Hoch (High) aus. Wiederholen Sie dann
den Kopiervorgang.
Wählen Sie unter Drckqual. (Print qlty) Hoch (High), um in Graustufen zu kopieren. Dabei
werden Farbtöne nicht nur in Schwarz und Weiß, sondern mithilfe verschiedener Grautöne
dargestellt.
6.
Layout
Wählen Sie das Layout.
Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite
7.
Zweiseitg Dr.einst. (2-sidedPrintSetting)
Legen Sie fest, ob zweiseitiges Kopieren ausgeführt werden soll.
Zweiseitige Kopie
222
Verkleinern oder Vergrößern einer Kopie
Sie können optional die Vergrößerung ändern oder Kopieren mit voreingestellter Größenanpassung oder
Kopieren mit Anpassung an das Seitenformat auswählen.
Die nachfolgend dargestellte LCD-Anzeige wird angezeigt, wenn Sie die rechte Taste Funktion (Function)
im Kopier-Standby-Bildschirm drücken. Wählen Sie unter Vergröß. (Magnif.) die Methode zur
Vergrößerung/Verkleinerung aus.
Hinweis
Einige Verkleinerungs- bzw. Vergrößerungsmethoden sind je nach Kopiermenü nicht verfügbar.
An Seite anpassen
Die Bildgröße wird vom Gerät automatisch an das Seitenformat angepasst.
Einstellung in Vergröß. (Magnif.): A.Seit.anp. (Fit to page)
Hinweis
Wenn Sie A.Seit.anp. (Fit to page) auswählen, wird das Format der Seite je nach Original
möglicherweise nicht richtig erkannt. Wählen Sie in diesem Fall eine andere Einstellung als
A.Seit.anp. (Fit to page).
Zoomfaktor
Sie können einen der Zoomfaktoren auswählen, um Kopien zu verkleinern oder zu vergrößern.
Wählen Sie das passende Verhältnis für das Format des Originals und der Seite.
Einstellung in Vergröß. (Magnif.): 70% A4->A5/86% A4->B5/94% A4->LTR/115% B5->A4/141% A5-
>A4/156% 5x7->LTR/183% 4x6->LTR
Hinweis
Die Verfügbarkeit einiger Zoomfaktoren hängt davon ab, in welchem Land oder welcher Region das
Gerät erworben wurde.
Kopierfaktor
223
Sie können das Kopierverhältnis zum Vergrößern oder Verkleinern von Kopien als Prozentwert
festlegen.
Wenn Sie eine andere Option als A.Seit.anp. (Fit to page) auswählen und die rechte Taste Funktion
(Function) drücken, wird der Bildschirm Vergrößerung (Magnification) angezeigt. Verwenden Sie die
Taste , um die Vergrößerung anzugeben.
Hinweis
400% MAX. (400% MAX) (maximales Kopierverhältnis) und 25% MIN. (25% MIN) (minimales
Kopierverhältnis) stehen zur Auswahl.
Sollen die Kopien dieselbe Größe wie das Original haben, wählen Sie Gleiches Format (Same size).
224
Zweiseitige Kopie
Bei Auswahl von Zweiseitg (2-sided) für Zweiseitg Dr.einst. (2-sidedPrintSetting) unter Standardkopie
(Standard copy) können Sie zwei Originalseiten auf die beiden Seiten eines Blattes Papier kopieren.
Drücken Sie die rechte Taste Funktion (Function), um die Ausrichtung und die Seite für die Heftung
auszuwählen.
Wenn Sie Hochfor. (Portrait) für Ausrichtung (Orientation) und Längsseite heften (Long-side
stapling) für Heftseite des Druckpapiers (Stapling side of print paper) auswählen:
Wenn Sie Hochfor. (Portrait) für Ausrichtung (Orientation) und Breitseite heften (Short-side
stapling) für Heftseite des Druckpapiers (Stapling side of print paper) auswählen:
Wenn Sie Querfor. (Landscp.) für Ausrichtung (Orientation) und Längsseite heften (Long-side
stapling) für Heftseite des Druckpapiers (Stapling side of print paper) auswählen:
Wenn Sie Querfor. (Landscp.) für Ausrichtung (Orientation) und Breitseite heften (Short-side
stapling) für Heftseite des Druckpapiers (Stapling side of print paper) auswählen:
Nachdem Sie die Heftseite ausgewählt und die Taste OK gedrückt haben, können Sie das Dokument ggf. in
der Vorschau anzeigen. Wenn Sie EIN (ON) auswählen, wird der Vorschaubildschirm angezeigt, sodass Sie
die Ausrichtung überprüfen können.
Hinweis
Wenn beim Scannen auf der LCD-Anzeige die Meldung Gerätespeicher ist voll. Der Prozess kann
nicht fortgesetzt werden. (Device memory is full. Cannot continue process.) angezeigt wird,
stellen Sie die Druckqualität auf Standard, und wiederholen Sie den Kopiervorgang. Wenn das
225
Problem hierdurch nicht behoben wird, legen Sie für die Druckqualität Entwurf (Draft) fest, und
versuchen Sie, den Kopiervorgang erneut auszuführen.
Die Funktion für zweiseitige Kopien kann in Kombination mit 2-auf-1-Kopie (2-on-1 copy) oder 4-
auf-1-Kopie (4-on-1 copy) verwendet werden, wenn Standardkopie (Standard copy) ausgewählt
wurde.
Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite
Beim Erstellen einer Schwarzweißkopie kann die Druckintensität der zweiseitigen Kopie von der einer
einseitigen Kopie abweichen.
Beachten Sie bei der Überprüfung der Ausrichtung Folgendes:
Wenn Sie den Vorschaubildschirm anzeigen, wird vor Beginn des Kopierens der nachfolgend dargestellte
Bildschirm geöffnet, sodass Sie die Ausrichtung überprüfen können.
1.
Drehen (Rotate)
Wenn Sie die rechte Taste Funktion (Function) drücken, wird das Originaldokument um 180 Grad
gedreht.
2.
Neu scannen (Rescan)
Wenn Sie die linke Taste Funktion (Function) drücken, wird das Originaldokument erneut gescannt.
Drücken Sie die Taste OK, um den Scanvorgang zu starten.
Nach Abschluss des Scanvorgangs:
Der Bildschirm Dokumenteneinstellung (Document setting) wird nach dem Scannen jedes
Originalblatts auf der LCD-Anzeige angezeigt.
226
Entfernen Sie das Originalblatt nach dem Scannen von der Auflagefläche, und legen Sie das nächste
Blatt auf die Auflagefläche. Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Drücken Sie die linke Taste Funktion (Function), wenn Sie den Scanvorgang abgeschlossen haben.
Das Gerät startet den Kopiervorgang.
Sie können den Kopierauftrag während des Druckens hinzufügen.
Hinzufügen des Kopierauftrags (Kopie reservieren)
227
Info zum Menü Spezielle Kopie
Die folgenden Menüs können im Menü Erweitert. Drucken (Advanced print) zum Kopieren von Originalen
ausgewählt werden.
Randlose Kopie (Borderless copy)
Sie haben die Möglichkeit, Bilder so zu kopieren, dass sie die gesamte Seite ohne Rand ausfüllen.
Kopieren ohne Ränder
Rahmen löschen kop. (Frame erase copy)
Beim Kopieren eines dicken Originals, wie z. B. eines Buchs, können Sie vermeiden, dass die schwarzen
Ränder um das Bild herum und Bundstegschatten ebenfalls gedruckt werden.
Kopieren dicker Originale wie Bücher
Fotokopie (Photo copy)
Sie können alle gescannten Fotos kopieren.
Kopieren von Fotos
228
Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite
Wenn Sie 2-auf-1-Kopie (2-on-1 copy) für Layout in Standardkopie (Standard copy) auswählen, haben
Sie die Möglichkeit, zwei Originalseiten auf ein Blatt Papier zu kopieren, indem Sie jedes Bild verkleinern.
Drücken Sie die rechte Taste Funktion (Function) im Kopier-Standby-Bildschirm, um den Bildschirm mit
den Druckeinstellungen anzuzeigen. Wählen Sie dann 2-auf-1-Kopie (2-on-1 copy) für Layout aus.
Drücken Sie die rechte Taste Funktion (Function), um die Ausrichtung und das erweiterte Layout
festzulegen.
Wenn Sie Hochfor. (Portrait) für Ausrichtung (Orientation) und Links nach rechts (Left to right) für
2-auf-1-Kopie-Layout (2-on-1 copy layout) auswählen:
Wenn Sie Hochfor. (Portrait) für Ausrichtung (Orientation) und Rechts nach links (Right to left) für
2-auf-1-Kopie-Layout (2-on-1 copy layout) auswählen:
Wenn Sie Querfor. (Landscp.) für Ausrichtung (Orientation) und Von oben nach unten (Top to
bottom) für 2-auf-1-Kopie-Layout (2-on-1 copy layout) auswählen:
Wenn Sie Querfor. (Landscp.) für Ausrichtung (Orientation) und Von unten nach oben (Bottom to
top) für 2-auf-1-Kopie-Layout (2-on-1 copy layout) auswählen:
Nachdem Sie das Layout ausgewählt und die Taste OK gedrückt haben, können Sie das Dokument ggf. in
der Vorschau anzeigen. Wenn Sie EIN (ON) auswählen, wird der Vorschaubildschirm angezeigt, sodass Sie
die Ausrichtung überprüfen können.
Hinweis
Wenn beim Scannen auf der LCD-Anzeige die Meldung Gerätespeicher ist voll. Der Prozess kann
nicht fortgesetzt werden. (Device memory is full. Cannot continue process.) angezeigt wird,
stellen Sie die Druckqualität auf Standard, und wiederholen Sie den Kopiervorgang. Wenn das
229
Problem hierdurch nicht behoben wird, legen Sie für die Druckqualität Entwurf (Draft) fest, und
versuchen Sie, den Kopiervorgang erneut auszuführen.
Diese Funktion kann zusammen mit der Funktion für zweiseitige Kopien verwendet werden.
Wenn Sie die Funktion in dieser Kombination verwenden, können Sie vier Originalseiten auf ein Blatt
Papier kopieren. In diesem Fall werden zwei Originale auf eine Seite des Papiers kopiert.
Wenn Sie die Funktion in dieser Kombination verwenden, wählen Sie für Zweiseitg Dr.einst. (2-
sidedPrintSetting) die Option Zweiseitg (2-sided). Wählen Sie dann die Heftseite des Druckpapiers
auf dem Bildschirm mit den Druckeinstellungen aus.
Weitere Informationen zur Funktion für zweiseitige Kopien finden Sie unter:
Zweiseitige Kopie
Beachten Sie bei der Überprüfung der Ausrichtung Folgendes:
Wenn Sie den Vorschaubildschirm anzeigen, wird vor Beginn des Kopierens der nachfolgend dargestellte
Bildschirm geöffnet, sodass Sie die Ausrichtung überprüfen können.
1.
Drehen (Rotate)
Wenn Sie die rechte Taste Funktion (Function) drücken, wird das Originaldokument um 180 Grad
gedreht.
2.
Neu scannen (Rescan)
Wenn Sie die linke Taste Funktion (Function) drücken, wird das Originaldokument erneut gescannt.
Drücken Sie die Taste OK, um den Scanvorgang zu starten.
Nach Abschluss des Scanvorgangs:
Der Bildschirm Dokumenteneinstellung (Document setting) wird nach dem Scannen des ersten
Originalblatts auf der LCD-Anzeige angezeigt.
230
Nehmen Sie das erste Blatt des Originals von der Auflagefläche, und legen Sie das zweite Blatt auf die
Auflagefläche. Drücken Sie dann die Taste OK.
Das Gerät beginnt mit dem Scannen und Kopieren des zweiten Originalblatts.
Hinweis
Drücken Sie die linke Taste Funktion (Function), wenn Sie den Scanvorgang abgeschlossen haben.
Das Gerät startet den Kopiervorgang.
Sie können den Kopierauftrag während des Druckens hinzufügen.
Hinzufügen des Kopierauftrags (Kopie reservieren)
Wenn Sie diese Funktion in Kombination mit zweiseitigen Kopien verwenden, wird nach dem
Scannen des zweiten Originalblatts der Bildschirm Dokumenteneinstellung (Document setting)
angezeigt. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um das dritte und vierte Originalblatt zu scannen.
231
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite
Wenn Sie 4-auf-1-Kopie (4-on-1 copy) für Layout in Standardkopie (Standard copy) auswählen, haben
Sie die Möglichkeit, vier Originalseiten auf ein Blatt Papier zu kopieren, indem Sie jedes Bild verkleinern. Es
stehen vier verschiedene Layouts zur Verfügung.
Drücken Sie die rechte Taste Funktion (Function) im Kopier-Standby-Bildschirm, um den Bildschirm mit
den Druckeinstellungen anzuzeigen. Wählen Sie dann 4-auf-1-Kopie (4-on-1 copy) für Layout aus.
Drücken Sie die rechte Taste Funktion (Function), um die Ausrichtung und das erweiterte Layout
festzulegen.
Hinweis
Das Layout bleibt unabhängig von der Ausrichtung gleich.
Wenn Sie Oben links nach rechts (Upper-left to right) für 4-auf-1-Kopie-Layout (4-on-1 copy
layout) auswählen:
Wenn Sie Oben rechts nach links (Upper-right to left) für 4-auf-1-Kopie-Layout (4-on-1 copy
layout) auswählen:
Wenn Sie Oben links nach unten (Upper-left to bottom) für 4-auf-1-Kopie-Layout (4-on-1 copy
layout) auswählen:
Wenn Sie Oben rechts n. unten (Upper-right to bottom) für 4-auf-1-Kopie-Layout (4-on-1 copy
layout) auswählen:
232
Nachdem Sie das Layout ausgewählt und die Taste OK gedrückt haben, können Sie das Dokument ggf. in
der Vorschau anzeigen. Wenn Sie EIN (ON) auswählen, wird der Vorschaubildschirm angezeigt, sodass Sie
die Ausrichtung überprüfen können.
Hinweis
Wenn beim Scannen auf der LCD-Anzeige die Meldung Gerätespeicher ist voll. Der Prozess kann
nicht fortgesetzt werden. (Device memory is full. Cannot continue process.) angezeigt wird,
stellen Sie die Druckqualität auf Standard, und wiederholen Sie den Kopiervorgang. Wenn das
Problem hierdurch nicht behoben wird, legen Sie für die Druckqualität Entwurf (Draft) fest, und
versuchen Sie, den Kopiervorgang erneut auszuführen.
Diese Funktion kann zusammen mit der Funktion für zweiseitige Kopien verwendet werden.
Wenn Sie die Funktion in dieser Kombination verwenden, können Sie acht Originalseiten auf ein Blatt
Papier kopieren. In diesem Fall werden vier Originale auf eine Seite des Papiers kopiert.
Wenn Sie die Funktion in dieser Kombination verwenden, wählen Sie für Zweiseitg Dr.einst. (2-
sidedPrintSetting) die Option Zweiseitg (2-sided). Wählen Sie dann die Heftseite des Druckpapiers
auf dem Bildschirm mit den Druckeinstellungen aus.
Weitere Informationen zur Funktion für zweiseitige Kopien finden Sie unter:
Zweiseitige Kopie
Beachten Sie bei der Überprüfung der Ausrichtung Folgendes:
Wenn Sie den Vorschaubildschirm anzeigen, wird vor Beginn des Kopierens der nachfolgend dargestellte
Bildschirm geöffnet, sodass Sie die Ausrichtung überprüfen können.
1. Drehen (Rotate)
Wenn Sie die rechte Taste Funktion (Function) drücken, wird das Originaldokument um 180 Grad
gedreht.
2. Neu scannen (Rescan)
Wenn Sie die linke Taste Funktion (Function) drücken, wird das Originaldokument erneut gescannt.
Drücken Sie die Taste OK, um den Scanvorgang zu starten.
233
Nach Abschluss des Scanvorgangs:
Der Bildschirm Dokumenteneinstellung (Document setting) wird nach dem Scannen jedes
Originalblatts auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Entfernen Sie das Originalblatt nach dem Scannen von der Auflagefläche, und legen Sie das nächste
Blatt auf die Auflagefläche. Drücken Sie dann die Taste OK.
Nach dem Scannen des vierten Originalblatts beginnt das Gerät mit dem Kopieren.
Hinweis
Drücken Sie die linke Taste Funktion (Function), wenn Sie den Scanvorgang abgeschlossen haben.
Das Gerät startet den Kopiervorgang.
Sie können den Kopierauftrag während des Druckens hinzufügen.
Hinzufügen des Kopierauftrags (Kopie reservieren)
Wenn Sie diese Funktion in Kombination mit zweiseitigen Kopien verwenden, wird nach dem
Scannen des vierten Originalblatts der Bildschirm Dokumenteneinstellung (Document setting)
angezeigt. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die restlichen Originale zu scannen.
234
Kopieren dicker Originale wie Bücher
Beim Kopieren eines dicken Originals, wie z. B. eines Buchs, können Sie vermeiden, dass die schwarzen
Ränder um das Bild herum und Bundstegschatten ebenfalls gedruckt werden. Dadurch kann ein unnötiger
Tintenverbrauch vermieden werden.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie Papier ein.
3.
Wählen Sie im Bildschirm HOME die Option Erweitert. Drucken (Advanced print)
aus.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
4.
Wählen Sie Rahmen löschen kop. (Frame erase copy) aus, und drücken Sie dann
die Taste OK.
5.
Legen Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche.
6.
Legen Sie mit der Taste + oder - die Anzahl der Kopien fest.
Ändern Sie die Druckeinstellungen nach Bedarf.
Optionen festlegen
Hinweis
Wenn Sie die rechte Taste Funktion (Function) im Kopier-Standby-Bildschirm drücken, können
Sie in der Vorschau ein Bild des Ausdrucks anzeigen.
Anzeigen der Vorschau
7.
Drücken Sie die Taste Farbe (Color), um Farbkopien zu erstellen, bzw. die Taste Schwarz
(Black), um Schwarzweiß-Kopien zu erstellen.
Das Gerät startet den Kopiervorgang.
Hinweis
Schließen Sie den Vorlagendeckel.
Unter Umständen wird um das Bild herum ein schmaler schwarzer Rand angezeigt. Durch diese
Funktion werden nur die dunklen Ränder entfernt. Wenn das gescannte Buch zu dünn ist oder wenn
das Gerät in der Nähe eines Fensters oder an einem hellen Standort aufgestellt wird, kann unter
235
Umständen ein leichter schwarzer Rahmen verbleiben. Wenn die Vorlage dunkel ist, kann es
außerdem vorkommen, dass das Gerät die Dokumentfarbe nicht vom Schatten unterscheiden kann und
die Kopie etwas abgeschnitten oder mit einem Schatten versehen wird.
236
Kopieren ohne Ränder
Sie haben die Möglichkeit, Bilder so auf Fotopapier zu kopieren, dass sie die gesamte Seite ohne Rand
ausfüllen.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie Fotopapier ein.
3.
Wählen Sie im Bildschirm HOME die Option Erweitert. Drucken (Advanced print)
aus.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
4.
Wählen Sie Randlose Kopie (Borderless copy) aus, und drücken Sie dann die
Taste OK.
5.
Legen Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche.
6.
Legen Sie mit der Taste + oder - die Anzahl der Kopien fest.
Ändern Sie die Druckeinstellungen nach Bedarf.
Optionen festlegen
7.
Drücken Sie die Taste Farbe (Color), um Farbkopien zu erstellen, bzw. die Taste Schwarz
(Black), um Schwarzweiß-Kopien zu erstellen.
Das Gerät startet den Kopiervorgang.
Hinweis
An den Kanten können Teile abgeschnitten werden, da das kopierte Bild zum Ausfüllen der gesamten
Seite vergrößert wird. Sie können festlegen, wie viel vom Rand der Vorlage abgeschnitten wird. Der
Schnittbereich ist jedoch bei Auswahl einer großen Menge größer.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Erweiterte Kopienanzahl (Extended copy amount)
Weitere Informationen zu Papierformaten und Medientypen, die für randlose Kopien geeignet sind,
finden Sie unter:
Druckbereich
237
Kopieren von Fotos
Sie können gedruckte Fotos scannen und alle gleichzeitig ausdrucken.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Legen Sie Fotopapier ein.
3.
Wählen Sie im Bildschirm HOME die Option Erweitert. Drucken (Advanced print)
aus.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
4.
Wählen Sie Fotokopie (Photo copy) aus, und drücken Sie dann die Taste OK.
5.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, und drücken Sie dann die Taste OK.
6.
Legen Sie das gedruckte Foto gemäß den Anweisungen am Bildschirm auf die
Auflagefläche, und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Weitere Informationen zum Auflegen von Fotos auf die Auflagefläche finden Sie unter:
Auflegen von Originalen
Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird der Bildschirm zur Bestätigung der Druckeinstellungen
angezeigt.
7.
Legen Sie die Einstellungen nach Bedarf fest.
Verwenden Sie zum Ändern des Einstellungselements die Taste und zum Ändern der Einstellung die
Taste .
Hinweis
Je nach Einstellungselement können einige Einstellungen nicht in Kombination mit der Einstellung
eines anderen Einstellungselements ausgewählt werden. Wenn die Einstellungen nicht zusammen
ausgewählt werden können, wird Fehlerdetails (Error details) auf der LCD-Anzeige angezeigt.
238
Drücken Sie in diesem Fall die linke Taste Funktion (Function), um die Meldung zu bestätigen,
und ändern Sie die Einstellung.
1.
Seitenformat (Page size)
Geben Sie das Seitenformat des eingelegten Papiers an.
2.
Med.typ (Type) (Medientyp)
Geben Sie den Medientyp des eingelegten Papiers an.
3. Drckqual. (Print qlty) (Druckqualität)
Wählen Sie die Druckqualität entsprechend dem Original aus.
4.
Rand (Border) (Druck mit und ohne Rand)
Wählen Sie Druck mit Rand oder randlosen Druck aus.
5.
Fo.korr. (Photo fix)
Wählen Sie Keine Korrektur (No correction), Autom. Fotokorr. (Auto photo fix) oder Kor.
verbl. Farb. (Fade restoration).
Hinweis
Bei Auswahl von Keine Korrektur (No correction) druckt das Gerät das gescannte Bild ohne
Korrektur.
Bei Auswahl von Autom. Fotokorr. (Auto photo fix) wird das gescannte Bild automatisch
vom Gerät korrigiert.
Bei Auswahl von Kor. verbl. Farb. (Fade restoration) wird das gescannte Bild, dessen
Farben im Laufe der Zeit verblasst sind, vom Gerät korrigiert.
8.
Legen Sie mit der Taste + oder - die Anzahl der Kopien fest.
Hinweis
Sie können den Ausdruck im Vorschaufenster ansehen, wenn Sie die rechte Taste Funktion
(Function) drücken. Verwenden Sie die Taste , um die Anzeige zu ändern.
Wenn auf dem Foto angezeigt wird, wurde das gedruckte Foto möglicherweise nicht
ordnungsgemäß gescannt. Scannen Sie das gedruckte Foto erneut.
9. Drücken Sie zum Drucken in Farbe die Taste Farbe (Color) bzw. zum Drucken in
Schwarzweiß die Taste Schwarz (Black).
Der Druckvorgang wird vom Gerät gestartet.
Hinweis
Falls das gedruckte Foto nicht ordnungsgemäß gescannt wurde, wird der Bestätigungsbildschirm
mit der Frage angezeigt, ob der Druckvorgang fortgesetzt werden soll. Bei Auswahl von Ja (Yes)
wird der Druckvorgang auf dem Gerät gestartet. Wenn Sie das Foto erneut scannen möchten,
wählen Sie Nein (No), und scannen Sie das Foto erneut.
239
237

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
4

Forum

Canon-Pixma-MG5550
  • als ik de printer aan zet komt er meteen te staan bezig met verwerking Gesteld op 14-12-2024 om 15:56

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Wanneer ik de printer aan zet krijg ik een fout melding de printer moet worden gerepareerd Gesteld op 22-11-2024 om 20:45

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Zelfde vraag over code 1403. Net paar nieuwe cartridges in gestopt, koppen gespoeld, veel tijd in gestoken, maar hij weigert nog iets te doen. Of hij print blanco. Gesteld op 8-9-2024 om 12:42

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Heb een Canon MG5550. Het papier zat vast en die is nu verwijderd, maar helaas kan ik niet meer kopiëren. Er staat een ondersteuningscode 1003. Wat moet ik nu doen. Gesteld op 30-4-2024 om 11:14

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik wil mijn printer canon mg 5550 verbinden draadloos met mijn nieuwe laptop? Hoe moet ik dat doen, op mijn laptop staat nog niets op van canon Gesteld op 25-3-2024 om 12:03

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • het papier van mijn cacon MG5550 is vastgelopen. Heb langs de achterkant van de printer die die klep geopend en een gedeelte van het papier kunnen verwijderen, maar een gedeelte zit er nog in. Ik krijg nog steeds een foutmelding. Hoe krijg ik er de rest uit? Gesteld op 20-6-2023 om 19:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6
  • Goedeavond Dames/Heren
    Ik heb een canon mg5550 kan niet meer printen
    De foutmelding is b200 kunt u mij helpen Gesteld op 14-4-2023 om 18:24

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Papier trekt steeds scheef zodat de printer vastloopt. Wat te doen? Gesteld op 15-10-2022 om 13:09

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • en blad papier zit vast. Ik heb langs achter geprobeerd het los te trekken, maar tevergeefs. Er blijkt ook veel inkt op het papier te zijn. Lekkende printer(s). Ik heb de papierlade naar voren getrokken en langs de onderzijde van de printer gekeken of ik bij het blad papier kom. Niet dus. Ik vind verder geen mogelijkheid om bij het blad papier te komen. Gesteld op 24-8-2022 om 13:19

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • machine geeft aan dat er een fout is opgetreden. Mijn cartridges waren bijna leeg. Nu kan ik niet bij de cartridgeshouder komen. Apparaat geeft steeds aan dat ik de machine moet uitzetten en de stekker eruit halen. Dit heb ik al drie keer geprobeerd. Er wordt verwezen naar de handleiding.
    Ook staat er vermeld: Ondersteuningscode B200. Hoe kan ik dit probleem oplossen?? Gesteld op 3-8-2022 om 14:13

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Waar haal ik een testblad vandaan om de printer koppen opnieuw uit te lijnen. Volgens de gebruiksaanwijzing gewoon uitprinten, maar aangezien ze nu niet meer uitgelijnd zijn is het testblad ook scheef. Gesteld op 20-4-2022 om 19:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • De printer geeft een ondersteuningscode B200. Wat betekent dit?




    Gesteld op 28-3-2022 om 15:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • idem dito en ik vind hier nergens een antwoord... Taktiek om een nieuwe aan te schaffen? Want zijn veel mensen met dit probleem precies... Geantwoord op 26-4-2022 om 09:27

      Waardeer dit antwoord (3) Misbruik melden
12

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon Pixma MG5550 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon Pixma MG5550 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,26 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon Pixma MG5550

Canon Pixma MG5550 Aanvulling / aanpassing - Nederlands - 195 pagina's

Canon Pixma MG5550 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 237 pagina's

Canon Pixma MG5550 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 233 pagina's

Canon Pixma MG5550 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 319 pagina's

Canon Pixma MG5550 Snelstart handleiding - Nederlands - 4 pagina's

Canon Pixma MG5550 Aanvulling / aanpassing - Deutsch - 197 pagina's

Canon Pixma MG5550 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 327 pagina's

Canon Pixma MG5550 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 285 pagina's

Canon Pixma MG5550 Installatiehandleiding - Deutsch - 25 pagina's

Canon Pixma MG5550 Snelstart handleiding - Deutsch - 4 pagina's

Canon Pixma MG5550 Gebruiksaanwijzing - English - 302 pagina's

Canon Pixma MG5550 Aanvulling / aanpassing - English - 192 pagina's

Canon Pixma MG5550 Gebruiksaanwijzing - English - 217 pagina's

Canon Pixma MG5550 Snelstart handleiding - English, Français, Italiano, Português, Espanõl - 4 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info