744174
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/23
Pagina verder
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Software zum Erstellen von Bildstildateien
Picture Style Editor
Ver. 1.24
Bedienungsanleitung
Inhalt dieser Bedienungsanleitung
PSE steht für Picture Style Editor.
Die in den Beispielen dieses Handbuchs
verwendeten Bildschirmabbildungen stammen
aus Windows 10.
zeigt den Auswahlvorgang für das Menü an.
(Beispiel: Menü [Datei] [Beenden].)
Eckige Klammern werden zur Darstellung von
Elementen wie den auf dem Bildschirm
angezeigten Namen von Fenstern und
Schaltflächen verwendet.
Text innerhalb von < > weist auf eine Taste auf
der Tastatur hin.
S.** weist auf eine Referenzseite hin.
Durch Anklicken wechseln Sie zur relevanten
Seite.
: Kennzeichnet Informationen, die Sie vor
der Verwendung lesen sollten.
: Kennzeichnet zusätzliche,
möglicherweise hilfreiche Informationen.
© CANON INC. 2020 CEL-SY1FA230
Wechseln zwischen Seiten
Klicken Sie auf die Pfeile in der unteren rechten
Ecke des Bildschirms.
: nächste Seite
: vorherige Seite
: zu einer zuvor angezeigten Seite
zurückkehren
Klicken Sie auf die Überschriften auf der
rechten Seite des Bildschirms, um die
Inhaltsseite dieser Überschrift anzuzeigen.
Klicken Sie auf das gewünschte Element im
Inhaltsverzeichnis, um zur entsprechenden
Seite zu gelangen.
DEUTSCH
2
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Einleitung
Picture Style Editor (im Folgenden PSE) ist eine Software, mit der Sie
einen Bildstil entsprechend Ihrer eindeutigen Bildeigenschaften
bearbeiten und die bearbeiteten Ergebnisse als ursprüngliche
Bildstildateien speichern können.
Was ist eine Bildstildatei?
Eine Bildstildatei (Dateierweiterung „.PF2“ oder „.PF3“) ist eine
erweiterte Funktion eines Bildstils. Sie unterscheidet sich von den
acht voreingestellten Bildstilen (Auto, Standard, Porträt, Landschaft,
Feindetail, Neutral, Natürlich und Monochrom) und bietet
Bildeigenschaften, die in einer sehr begrenzten Anzahl von Bildern
vorliegen.
Sie können Ihren Fotoausdruck weiter erweitern, indem Sie eine
Bildstildatei für ein bestimmtes Bild verwenden.
Hauptfunktionen von PSE
Mit PSE können Sie die folgenden Funktionen dafür verwenden,
Bildstile entsprechend Ihrer eindeutigen Bildeigenschaften zu
bearbeiten und die bearbeiteten Ergebnisse als ursprüngliche
Bildstildateien (Dateierweiterung „.PF2“ oder „.PF3“) zu speichern.
Einen Bildstil auswählen, der als Grundlage für Ihre Bilder
verwendet werden soll
[Schärfe], [Kontrast], [Farbsättigung] und [Farbton] einstellen
Anpassungen einer bestimmten Farbe vornehmen
Helligkeit und Kontrast anpassen (Gamma-Eigenschaften)
Darüber hinaus können Sie Ihre gespeicherten ursprünglichen
Bildstildateien auf einer Kamera mit Bildstil-Funktion registrieren und
anschließend diese Styles auf Aufnahmen anwenden. Sie können
auch mithilfe von Digital Photo Professional (im Folgenden „DPP“)
Stile auf RAW-Bilder anwenden.
Farbverwaltung
Verwenden Sie PSE in einer Computerumgebung mit
Farbverwaltung.
Legen Sie auch das Profil des verwendeten Monitors und den
Farbraum des Beispielbilds fest, das zur Durchführung der
Anpassungen usw. im Voreinstellungsfenster verwendet werden soll
(S. 21).
Systemvoraussetzungen
Es werden nur 64-Bit-Betriebssysteme unterstützt. Kann nicht auf
PCs mit 32-Bit-System installiert oder verwendet werden.
* Mit installiertem Microsoft .NET Framework
BS
(Betriebssystem)
Windows 10*, Windows 8.1*
Modell
PC, auf dem eines der oben genannten
Betriebssysteme vorinstalliert ist
(Computer mit Betriebssystem-Upgrades
werden nicht unterstützt)
CPU
Bilder, die mit der EOS-1D X Mark III, EOS R5,
EOS R6 aufgenommen wurden:
Intel Core-i-Serie (empfohlen Intel Core i7 oder
höher)
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen
wurden:
Core 2 Duo 2,0 GHz oder schneller (Prozessor
der Core-i-Serie wird empfohlen)
RAM
(Arbeitsspeicher)
Bilder, die mit der EOS-1D X Mark III, EOS R5,
EOS R6 aufgenommen wurden:
4,0 GB oder mehr RAM (8,0 GB oder mehr wird
empfohlen)
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen
wurden:
2,0 GB oder mehr RAM (4,0 GB oder mehr wird
empfohlen)
3
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Beispielbilder zur Anpassung
Mithilfe von PSE können Sie mit EOS-Kameras* (mit Ausnahme von
EOS DCS1 und EOS DCS3), PowerShot G7 X Mark II, PowerShot G9 X
Mark II, PowerShot G1 X Mark III, PowerShot G5 X Mark II und
PowerShot G7 X Mark III aufgenommene RAW-Bilder als Beispielbilder
für die Anpassung verwenden. Sie können dann die abgeschlossenen
Anpassungen als ursprüngliche Bildstildateien speichern.
* Kompatibel mit RAW-Bildern, die mit EOS D2000 aufgenommen bzw.
mithilfe von CR2 Converter in RAW-Bilder konvertiert wurden und die
Dateierweiterung „.CR2“ haben.
Informationen zu CR2 Converter finden Sie auf der Website
von Canon.
4
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Inhalt
Einleitung ................................................................... 2
Systemvoraussetzungen............................................ 2
Beispielbilder zur Anpassung..................................... 3
Vorbereiten von Beispielbildern ................................. 5
Starten von PSE......................................................... 5
Öffnen eines Beispielbilds.......................................... 5
Wichtigste Fenster ..................................................... 6
Hauptfenster ................................................................. 6
Vergrößern eines bestimmten Bildausschnitts ......... 7
Anpassen beim Vergleichen mit dem
ursprünglichen Bild ...................................................
7
Navigationsfenster........................................................ 8
Einstellen der Warnanzeigen.................................... 8
Werkzeugpalette........................................................... 9
Voranpassen der Bilder............................................ 10
Anpassen der Helligkeit............................................. 10
Anpassen des Weißabgleichs ................................... 10
Grundeinstellungen an Bildeigenschaften
vornehmen ............................................................... 11
Auswählen eines Bildstils, der als Grundlage
verwendet werden soll...............................................
11
Verwenden einer heruntergeladenen
Bildstildatei für das Bild..........................................
11
Einstellen von Schärfe, Kontrast, Farbsättigung und
Farbton ......................................................................
12
Gamma-Eigenschaften für RGB anpassen ............... 12
Farbe anpassen ....................................................... 13
Vornehmen von Feinanpassungen der Farbe......... 14
Direktes Festlegen der Farbe..................................... 17
Festlegen der Farbe am Farbrad............................ 17
Festlegen der Farbe durch Eingeben des
Farbwerts................................................................
17
Anzeigen der Liste der angepassten Farben und
ihrer Funktionen .............................................................
17
Überlappender Wirkungsbereich von
angepassten Farben .......................................................
17
Löschen einer angepassten Farbe ......................... 17
Farbanzeigemodus..................................................... 18
Gamma-Eigenschaften für Leuchtdichte anpassen.... 18
Speichern der Anpassungen als Bildstildatei .......... 19
Verwenden einer Bildstildatei .................................. 20
Speichern einer Bildstildatei auf der Kamera ............. 20
Verwenden einer Bildstildatei mit DPP....................... 20
Einstellungen........................................................... 21
Beenden von PSE ................................................... 21
Referenzmaterial ..................................................... 22
Fehlerbehebung ......................................................... 22
Löschen der Software (Deinstallieren) ....................... 22
5
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Vorbereiten von Beispielbildern
PSE nimmt anhand eines Beispielbilds die verschiedenen Anpassungen
vor und speichert die angepassten Ergebnisse als ursprüngliche
Bildstildatei. Aus diesem Grund muss ein Beispielbild (S. 3), das zu
diesem Zweck verwendet werden soll, im Voraus vorbereitet und auf
Ihrem Computer gespeichert werden.
Die in PSE vorgenommenen Einstellungen werden als Bildstildatei
(S. 19) unabhängig vom Beispielbild gespeichert. Das zur Durchführung
der Anpassungen verwendete Beispielbild wird davon überhaupt nicht
beeinflusst.
Starten von PSE
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol
[Picture Style Editor].
Das Hauptfenster (Beschreibung auf der rechten Seite) wird
angezeigt, wenn PSE gestartet wird.
Öffnen eines Beispielbilds
Öffnen Sie ein Beispielbild, und führen Sie als Grundlage verschiedene
Anpassungen mit diesem Bild aus.
Möglicherweise wird von PSE, das in EOS Solution Disk Ver. 26 oder
höher enthalten ist, Rauschunterdrückung auf die Beispielbilder
angewendet.
Ziehen Sie per Drag & Drop ein Beispielbild in das
Hauptfenster.
Das Beispielbild wird im Hauptfenster mit den bei der Aufnahme
angewendeten Kameraeinstellungen angezeigt.
Die [Werkzeugpalette] wird angezeigt.
Drag & Drop
Wenn Sie mit PSE ein Bild als Beispielbild öffnen, werden die
Aufnahmeeinstellungen der Kamera im Bild angezeigt. Die
Einstellungen des Auto Lighting Optimizer (Automatische
Belichtungsoptimierung) sind jedoch nicht zu sehen.
Wenn Sie ein RAW-Bild in DPP anpassen und es anschließend
als Beispielbild mit PSE öffnen, werden die in DPP
vorgenommenen Anpassungen nicht im Bild angezeigt.
6
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Wichtigste Fenster
Sie können die Anzeigevergrößerung und die Anzeigemethode usw. des Beispielbilds auswählen.
Hauptfenster
Vollbildanzeige
Normaler Bildschirm
Anzeige des
Vergleichs vor und
nach der
Anpassung
(oben/unten geteilt)
(S. 7)
Bilddrehung
(um jeweils
90 Grad nach links
oder rechts)
Anzeige des
Vergleichs vor und
nach der Anpassung
(links/rechts geteilt)
(S. 7)
Anzeigevergrößerung
(5 Stufen: 12,5 %,
25 %, 50 %, 100 %
und 200 %)
Ansicht für 100 %
(tatsächliche Pixelgröße)
Farbwerte für die Cursorposition (vor Anpassung/nach Anpassung/
Unterschied zwischen vor und nach Anpassung) (8-Bit-Konvertierung)
Anzeige des Arbeitsfarbraums (S. 21)
Koordinaten der
Cursorposition
Farbanzeigemodus (S. 18)
7
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Vergrößern eines bestimmten Bildausschnitts
Sie können einen bestimmten Bildausschnitt im Hauptfenster auf 100 %
vergrößern.
Doppelklicken Sie im Hauptfenster auf den
Bildausschnitt, der vergrößert werden soll.
Der entsprechende Bildausschnitt wird auf 100 % vergrößert
(tatsächliche Pixelgröße). Wenn Sie etwas warten, wird der
Bildausschnitt schärfer angezeigt.
Zum Ändern der Anzeigeposition ziehen Sie das Bild, oder
ziehen Sie die Anzeigeposition des vergrößerten Bilds (S. 8) im
Fenster [Navigator].
Doppelklicken Sie erneut, um zur Vollbildanzeige zurückzukehren.
Doppelklicken
Anpassen beim Vergleichen mit dem
ursprünglichen Bild
Sie können Versionen eines angepassten Bilds vor und nach der
Anpassung in demselben Fenster anzeigen und Anpassungen
vornehmen, während Sie die Anpassungsergebnisse überprüfen.
Wählen Sie [ ] oder [ ] aus.
Die Bilder werden geteilt angezeigt (oben und unten oder links
und rechts).
[ ] Anzeige (oben/unten geteilt) [ ] Anzeige (links/rechts geteilt)
Das Bild vor der Anpassung
wird oben und das Bild nach
der Anpassung unten
angezeigt.
Das Bild vor der Anpassung
wird links und das Bild nach
der Anpassung rechts
angezeigt.
8
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Die Anzeigeposition eines Bilds beim Vergrößern im Hauptfenster und
das Bildhistogramm können im Navigationsfenster angezeigt werden.
Sie können auch Warnanzeigen einstellen, um übermäßige
Einstellungen zu vermeiden.
Zeigen Sie das Fenster [Navigator] an.
Wählen Sie im Menü [Darstellung] [Navigator] aus.
Navigationsfenster
Anzeigeposition des
vergrößerten Bilds (S. 7)
Zum Verschieben der
Anzeigeposition ziehen
Histogramm
Warnbereich
Einstellung der Warnanzeige
Wechselt die
Histogrammanzeige
[Y] im Histogramm zeigt die Leuchtdichte an.
Einstellen der Warnanzeigen
Sie können Warnanzeigen für die Werte Leuchtdichte (Y) und Farbe
(RGB) einstellen, was sinnvoll ist, um übermäßige Einstellungen zu
vermeiden. Werte für Leuchtdichte und Farbe, die außerhalb des
eingestellten Bereichs liegen, werden als Warnanzeigen blinkend in
Bildern im Hauptfenster angezeigt.
1
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Warnung auf
Bildern anzeigen], und wählen Sie [Y] or [RGB] aus.
2
Geben Sie die oberen und unteren Grenzwerte für
den Warnbereich ein.
Werte, die außerhalb des oberen und unteren Grenzbereichs
liegen, werden im Bild im Hauptfenster blinkend angezeigt.
Zum Beenden der Warnanzeigen deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen [Warnung auf Bildern anzeigen].
9
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Sie können die Bildeigenschaften der Bildstildatei mithilfe der verschiedenen Funktionen der [Werkzeugpalette] anpassen.
Die mithilfe der [Werkzeugpalette] vorgenommenen Einstellungen werden sofort auf das Bild im Hauptfenster angewendet, sodass Sie die Ergebnisse
beim Arbeiten überprüfen können.
Wir empfehlen, die Anpassungen in der folgenden Reihenfolge vorzunehmen:
(1) Anpassungen auf der Registerkarte [Grundeinstellung] (S. 11)
(2) Anpassungen auf der Registerkarte [Sechs Farbachsen] (S. 13)
(3) Anpassungen auf der Registerkarte [Spezifische Farben] (S. 14)
Registerkarte [Grundeinstellung]
Nehmen Sie die Grundeinstellungen an den
Eigenschaften
des Bilds vor.
Registerkarte [Sechs Farbachsen]
Nehmen Sie die Farbeinstellungen an den
Eigenschaften
des Bilds vor.
Registerkarte [Spezifische Farben]
Nehmen Sie Feinanpassungen einer bestimmten
Farbskala vor.
Werkzeugpalette
Sie können im Menü [Ansicht] [Werkzeugpalette] auswählen, um
die [Werkzeugpalette] ein- bzw. auszublenden.
10
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Voranpassen der Bilder
Für die Anpassung (S. 3) verwendete Beispielbilder, die nicht über die
richtige Belichtung bzw. den richtigen Weißabgleich verfügen, können
im Fenster [Vorläufige Anpassung] angepasst werden, um deren
Helligkeit oder Weißabgleich zu korrigieren.
Beachten Sie jedoch, dass die im Fenster [Vorläufige Anpassung]
vorgenommenen Anpassungen lediglich Voranpassungen für die
Anpassungen mit der [Werkzeugpalette] (S. 9) sind. Aus diesem Grund
werden im Fenster [Vorläufige Anpassung] vorgenommene
Anpassungen nicht in der von Ihnen erstellten Bildstildatei gespeichert.
Wenn das Beispielbild für die Anpassungen über die richtige Belichtung
und den richtigen Weißabgleich verfügt, müssen Sie keine
Anpassungen im Fenster [Vorläufige Anpassung] vornehmen.
1
Wählen Sie im Menü [Extras] [Vorläufige
Anpassung] aus.
Das Fenster [Vorläufige Anpassung] wird angezeigt.
Wenn das Fenster [Vorläufige Anpassung] angezeigt wird,
wechselt die Anzeige selbst dann zur normalen Anzeige, wenn
die Hauptfensteranzeige den Vergleich von Bildern vor und nach
der Anpassung zeigt (S. 7).
2
Passen Sie die Helligkeit des Bilds an.
Die Anpassungen werden auf das Bild angewendet.
Anpassen der Helligkeit
Zum Anpassen nach
links oder rechts ziehen
Passen Sie den Weißabgleich an.
Die Anpassungen werden auf das Bild angewendet.
Anpassen des Weißabgleichs
Den Weißabgleich auswählen
Schieberegler für Farbtemperatur
Wählen Sie im Listenfeld des Weißabgleichs [Farbtemperatur] aus,
und ziehen Sie anschließend den Schieberegler nach links oder rechts.
Weißabgleich per Mausklick
Klicken Sie auf die Schaltfläche
[ ] und anschließend auf
eine Stelle, die als Standard für die
Farbe Weiß übernommen werden soll.
11
Einleitung
Vorbereiten
eines Beispiels
Wichtigste
Fenster
Voranpassungen
Bildeigenschaften
Speichern
Einstellungen
Referenzmaterial
Inhalt
Grundeinstellungen an Bildeigenschaften vornehmen
Nehmen Sie Grundeinstellungen an den Bildeigenschaften über die
Registerkarte [Grundeinstellung] in der [Werkzeugpalette] vor.
Wählen Sie in der [Werkzeugpalette] die
Registerkarte [Grundeinstellung] aus.
Die Registerkarte [Grundeinstellung] wird geöffnet.
Gamma-Eigenschaften für
RGB anpassen (S. 12)
Schärfe, Kontrast,
Farbsättigung und Farbton
einstellen (S. 12)
Wählen Sie einen Bildstil aus,
der als Grundlage verwendet
werden soll (diese Seite)
Eine Bildstildatei speichern
(S. 20)
Eine Bildstildatei laden (diese Seite)
Wählen Sie den Bildstil aus, der Grundlage der Anpassungen der voreingestellten
Bildstile (mit Ausnahme von Auto oder Monochrom) werden soll.
Sie können auch eine Bildstildatei für das Bild, das Sie von der Website
von Canon heruntergeladen haben, speichern und verwenden.
Verwenden einer heruntergeladenen
Bildstildatei für das Bild
Wählen Sie einen Bildstil.
Der ausgewählte Bildstil wird auf das Bild angewendet.
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche [ ].
Das Fenster [Bildstildatei öffnen] wird angezeigt.
2
Wählen Sie eine Bildstildatei aus, die gespeichert
werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche
[Öffnen].
Die ausgewählte Bildstildatei wird auf das Bild angewendet.
Auswählen eines Bildstils, der als Grundlage verwendet werden soll
Ursprüngliche mit PSE erstellte Bildstildateien (S. 19) können
entsprechend der oben beschriebenen Vorgehensweise
gespeichert und verwendet werden.
Bildstildateien, die mit PSE kompatibel sind, haben die
Dateierweiterung „.PF2“ oder „.PF3“.
Für Bilder, die mit einer Kamera aufgenommen wurden, die nicht
über [Feindetail] als voreingestellten Bildstil verfügt, können Sie
unter [Basis-Bildart] nicht [Feindetail] auswählen.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon Picture Style Editor - Windows 1.24 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon Picture Style Editor - Windows 1.24 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,85 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon Picture Style Editor - Windows 1.24

Canon Picture Style Editor - Windows 1.24 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 23 pagina's

Canon Picture Style Editor - Windows 1.24 Gebruiksaanwijzing - English - 23 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info