682461
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/542
Pagina verder
G4010 series
Online-Handbuch
Grundfunktionen
Netzwerk
Handhabung von Papier, Originalen, Tintenbehälter usw.
Wartung
Überblick über das Gerät
Info zu Papier
Drucken
Kopieren
Scannen
Fax senden
Häufig gestellte Fragen
Supportcodeliste für Fehler
Deutsch (German)
Inhalt
Verwendung des Online-Handbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
In diesem Dokument verwendete Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Marken und Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Grundfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Drucken von Fotos über den Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Drucken von Fotos über ein Smartphone/Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Fax senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Tipps für die Netzwerkverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Standard-Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ein anderer Drucker mit demselben Namen wurde gefunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode
von USB zu LAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Drucknetzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Methode für die Neukonfiguration der WLAN-Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Handhabung von Papier, Originalen, Tintenbehälter usw.. . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einlegen von Normalpapier/Fotopapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einlegen von Umschlägen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Auflegen von Originalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einlegen von Originalen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Auflegen von Originalen auf die Auflagefläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Einlegen auf der Grundlage der Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Unterstützte Originale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Wiederauffüllen von Tintenbehältern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Wiederauffüllen von Tintenbehältern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Überprüfen des Tintenstands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Tintentipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Wartungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Drucken des Düsentestmusters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Überprüfen des Düsentestmusters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Reinigen des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Intensivreinigung des Druckkopfes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ausrichten des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Reinigen der Papiereinzugwalzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sicherheitsvorkehrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
WEEE (EU&EEA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Transportieren Ihres Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Wahren hoher Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Hauptkomponenten und ihre Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Hauptkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Rückansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Innenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Ein- und Ausschalten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Prüfung der Steckdose/des Netzkabels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Trennen des Druckers von der Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
LCD-Anzeige und Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ändern von Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Ändern der Druckoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Festlegen des zu verwendenden Tintenbehälters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verwalten der Leistung des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Ändern des Betriebsmodus des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ändern von Elementen im Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Fax-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Druckeinstell.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
LAN-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Gerätbenutz.einst.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Sprachenauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Aktualisierung der Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Einzugseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einstellung zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Benachrichtigungseinstellung für Tinte festgelegt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Webservice-Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Systeminformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
ECO-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Geräuscharme Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Info zu Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Unterstützte Medientypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Maximale Papierkapazität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Nicht unterstützte Medientypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Handhabung des Papiers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Drucken von Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Drucken aus der Anwendungssoftware (Windows-Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Standarddruckeinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat). . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Verschiedene Druckmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Randloser Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Zoomdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Seitenlayoutdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Druckmodus "Nebeneinander/Poster". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Einrichten des Umschlagdrucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Bedrucken von Postkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Überblick über den Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Canon IJ-Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Canon IJ-Statusmonitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Nutzungshinweise (Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Beschreibung des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Beschreibung der Registerkarte Schnelleinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Beschreibung der Registerkarte Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Beschreibung der Registerkarte Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Installieren der MP Drivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Drucken von Smartphone/Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Drucken mithilfe des Bedienfelds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Drucken von Vorlagen, wie etwa liniertes Papier oder kariertes Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Papiereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Erstellen von Kopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Scannen über den Computer (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Funktionen von IJ Scan Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Einfaches Scannen (Automatischer Scan). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Dokumente und Fotos scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Scannen über Anwendungssoftware (ScanGear). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Was ist ScanGear (Scanner-Treiber)?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
ScanGear (Scanner-Treiber) starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Im Basismodus scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Bildschirme von ScanGear (Scanner-Treiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Registerkarte Basismodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Registerkarte Erweiterter Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Allgemeine Hinweise (Scanner-Treiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Tipps zum Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Originale positionieren (Scannen von Computer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Netzwerk-Scan-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Scannen mit Smartphone/Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Fax senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Vorbereitungen für Faxübertragungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Anschließen der Telefonleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Einstellen des Telefonleitungstyps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Einrichten des Empfangsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Festlegen von Absenderinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Registrieren von Empfängern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Registrieren von Empfängern über das Bedienfeld des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Registrieren der Fax-/Telefonnummern der Empfänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Registrieren von Empfängern für Gruppenwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Ändern von gespeicherten Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Löschen von gespeicherten Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Drucken einer Liste mit gespeicherten Zielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Registrieren von Empfängern mit dem Kurzwahlprogramm2 (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Starten von Kurzwahlprogramm2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Dialogfenster Kurzwahlprogramm2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Speichern von auf Druckern registrierten Telefonverzeichnissen auf Ihrem Computer. . . . . . . . 365
Registrieren einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Ändern einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Löschen einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Ändern von Absenderinformationen mithilfe des Kurzwahlprogramms2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Registrieren/Ändern von zurückgewiesenen Nummern mithilfe des Kurzwahlprogramms2. . . . . 372
Registrierung des Telefonverzeichnisses wurde vom Drucker auf Ihrem Computer gespeichert. 373
Senden von Faxen mithilfe des Bedienfelds des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Senden von Faxen durch Eingeben der Fax-/Telefonnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Erneutes Senden von Faxen (Wahlwiederholung einer besetzten Faxnummer). . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Einstellungselemente für das Senden von Faxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Senden von Faxen über einen Computer (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Senden eines FAXES (Faxtreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Erstellen eines Adressbuchs (Faxtreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Bearbeiten oder Entfernen eines Empfängers in einem Adressbuch (Faxtreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Suchen nach einem Empfänger in einem Adressbuch (Faxtreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Senden von Faxen über einen Computer nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Öffnen des Einstellungsbildschirms für den Faxtreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Allgemeine Hinweise (Fax-Treiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Empfangen von Faxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
Empfangen von Faxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Ändern der Papiereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
Ersatzempfang im Druckerspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Weitere nützliche Faxfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Häufig gestellte Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Probleme mit der Netzwerkkommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Drucker kann während der Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen des Power-Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Netzwerkverbindung des PCs. . . . . . . . . 428
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der WLAN-Einstellungen des Druckers. . . . . 429
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der WLAN-Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der IP-Adresse des Druckers. . . . . . . . . . . . 432
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen der Sicherheitssoftware. . 433
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen des WLAN-Routers. . . . . 434
Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Drucker wird bei Verwendung von WLAN nicht gefunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Probleme mit der Netzwerkverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Netzwerkschlüssel unbekannt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann
der Drucker nicht mehr verwendet werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Andere Netzwerkprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Überprüfen der Netzwerkinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Wiederherstellen der Werkseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Probleme beim Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
Druckvorgang lässt sich nicht starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Tinte wird nicht abgegeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Tinte ist schnell aufgebraucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
Papier wird nicht richtig zugeführt/Fehler „Kein Papier“ wird angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Das Papier ist leer/Unscharfer Druck/Farben sind falsch/Weiße Streifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
Farben sind unscharf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Linien sind schief. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Papier ist verschmutzt / Bedruckte Oberfläche ist verkratzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
Vertikale Linie neben dem Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Probleme beim Scannen (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
Probleme beim Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Der Scanner funktioniert nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
ScanGear (Scanner-Treiber) startet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Probleme beim Faxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
Probleme beim Senden von Faxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Senden von Faxen nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Beim Senden von Faxen treten häufig Fehler auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Probleme beim Empfangen von Faxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Empfangen und Drucken von Faxen nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
Qualität des empfangenen Fax ist schlecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Telefonprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
Wählen einer Nummer nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Telefonverbindung wird während eines Anrufs unterbrochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
Mechanische Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Der Drucker lässt sich nicht aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
Das Gerät wird von selbst ausgeschaltet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
USB-Verbindungsprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Keine Kommunikation mit dem Drucker über USB möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
Probleme beim Installieren/Herunterladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Die MP Drivers können nicht installiert werden (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Aktualisieren der MP Drivers in einer Netzwerkumgebung (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Fehler und Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
Ein Fehler tritt auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Eine Meldung (Supportcode) wird angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Supportcodeliste für Fehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
1300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Papierstau im Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
1000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
1200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
1430. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
1640. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
1700. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
1890. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
2900. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
2901. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
4103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
5011. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
5012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
5100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
5200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
5B00. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
6000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Verwendung des Online-Handbuchs
Betriebsumgebung
In diesem Dokument verwendete Symbole
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
Drucken des Online-Handbuchs
Marken und Lizenzen
Screenshots in diesem Handbuch
11
In diesem Dokument verwendete Symbole
Warnung
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder anderen schweren Verletzungen durch
unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Daher müssen diese Anweisungen aus
Sicherheitsgründen befolgt werden.
Vorsicht
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen oder Sachschäden durch unsachgemäße
Handhabung des Geräts führen können. Daher müssen diese Anweisungen aus Sicherheitsgründen
befolgt werden.
Wichtig
Anleitungen einschließlich wichtiger Informationen. Lesen Sie diese Informationen unbedingt, um
Beschädigungen, Verletzungen oder eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zu vermeiden.
Hinweis
Anleitungen einschließlich Hinweisen zum Betrieb oder zusätzlicher Erklärungen.
Grundlagen
Anleitungen zu den Standardfunktionen des Produkts.
Hinweis
Die Symbole können je nach Produkt unterschiedlich aussehen.
12
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
Für Touchscreen-Aktionen müssen Sie die Anweisung "klicken Sie mit der rechten Maustaste" in diesem
Dokument durch die vom Betriebssystem festgelegte Aktion ersetzen. Beispiel: Wenn die Aktion "drücken
und halten" in Ihrem Betriebssystem festgelegt ist, ersetzen Sie "klicken Sie mit der rechten Maustaste" mit
"drücken und halten".
13
Marken und Lizenzen
Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
Windows ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
Windows Vista ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
Internet Explorer ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
Mac, Mac OS, macOS, OS X, AirPort, App Store, AirPrint, das AirPrint-Logo, Safari, Bonjour, iPad,
iPhone und iPod touch sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
IOS ist eine Marke oder eine eingetragene Marke von Cisco in den USA und/oder anderen Ländern, die
unter Lizenz verwendet wird.
Google Cloud Print, Google Chrome, Chrome OS, Chromebook, Android, Google Play, Google Drive,
Google Apps und Google Analytics sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc.
Adobe, Acrobat, Flash, Photoshop, Photoshop Elements, Lightroom, Adobe RGB und Adobe RGB
(1998) sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder
anderen Ländern.
Bluetooth ist eine Marke von Bluetooth SIG, Inc., USA, und Canon Inc. verfügt über eine Lizenz.
Autodesk und AutoCAD sind Marken oder eingetragene Marken von Autodesk, Inc. und/oder dessen
Tochterunternehmen und/oder Partnern in den USA und/oder anderen Ländern.
Hinweis
Der offizielle Name für Windows Vista lautet Betriebssystem Microsoft Windows Vista.
Copyright (c) 2003-2015 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and
the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or
promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS
OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT,
INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF
THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Apache License
14
Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by
Sections 1 through 9 of this document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting
the License.
"Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled
by, or are under common control with that entity. For the purposes of this definition, "control" means
(i) the power, direct or indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by
contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii)
beneficial ownership of such entity.
"You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this
License.
"Source" form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to
software source code, documentation source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source
form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to
other media types.
"Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under
the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example
is provided in the Appendix below).
"Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or
derived from) the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other
modifications represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this License,
Derivative Works shall not include works that remain separable from, or merely link (or bind by name)
to the interfaces of, the Work and Derivative Works thereof.
"Contribution" shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any
modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to
Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity
authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes of this definition, "submitted"
means any form of electronic, verbal, or written communication sent to the Licensor or its
representatives, including but not limited to communication on electronic mailing lists, source code
control systems, and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor for
the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication that is
conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a
Contribution."
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution
has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work.
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor
hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable
15
copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform,
sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby
grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as
stated in this section) patent license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and
otherwise transfer the Work, where such license applies only to those patent claims licensable by
such Contributor that are necessarily infringed by their Contribution(s) alone or by combination of
their Contribution(s) with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent
litigation against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the
Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct or contributory patent
infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that Work shall terminate
as of the date such litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in
any medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the
following conditions:
1. You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and
2. You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files;
and
3. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright,
patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those
notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and
4. If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that
You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such
NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at
least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative
Works; within the Source form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or,
within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such third-party notices
normally appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes only and do not
modify the License. You may add Your own attribution notices within Derivative Works that You
distribute, alongside or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such
additional attribution notices cannot be construed as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or
different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications,
or for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of
the Work otherwise complies with the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally
submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of
this License, without any additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein
shall supersede or modify the terms of any separate license agreement you may have executed with
Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service
marks, or product names of the Licensor, except as required for reasonable and customary use in
describing the origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file.
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides
the Work (and each Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS, WITHOUT
WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including, without
16
limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or
FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the
appropriateness of using or redistributing the Work and assume any risks associated with Your
exercise of permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort (including negligence),
contract, or otherwise, unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent
acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be liable to You for damages, including any direct,
indirect, special, incidental, or consequential damages of any character arising as a result of this
License or out of the use or inability to use the Work (including but not limited to damages for loss of
goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other commercial damages
or losses), even if such Contributor has been advised of the possibility of such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof,
You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other
liability obligations and/or rights consistent with this License. However, in accepting such obligations,
You may act only on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any other
Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any
liability incurred by, or claims asserted against, such Contributor by reason of your accepting any
such warranty or additional liability.
END OF TERMS AND CONDITIONS
---- Part 1: CMU/UCD copyright notice: (BSD like) -----
Copyright 1989, 1991, 1992 by Carnegie Mellon University
Derivative Work - 1996, 1998-2000
Copyright 1996, 1998-2000 The Regents of the University of California
All Rights Reserved
Permission to use, copy, modify and distribute this software and its documentation for any purpose and
without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appears in all copies and that both
that copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation, and that the name of
CMU and The Regents of the University of California not be used in advertising or publicity pertaining to
distribution of the software without specific written permission.
CMU AND THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA DISCLAIM ALL WARRANTIES
WITH REGARD TO THIS SOFTWARE, INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS. IN NO EVENT SHALL CMU OR THE REGENTS OF THE
UNIVERSITY OF CALIFORNIA BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM THE LOSS OF USE, DATA OR
PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION,
ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
---- Part 2: Networks Associates Technology, Inc copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2001-2003, Networks Associates Technology, Inc
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
17
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of the Networks Associates Technology, Inc nor the names of its contributors may be
used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 3: Cambridge Broadband Ltd. copyright notice (BSD) -----
Portions of this code are copyright (c) 2001-2003, Cambridge Broadband Ltd.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* The name of Cambridge Broadband Ltd. may not be used to endorse or promote products derived from
this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR
BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER
IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING
IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
---- Part 4: Sun Microsystems, Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright c 2003 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, California 95054, U.S.A. All
rights reserved.
Use is subject to license terms below.
18
This distribution may include materials developed by third parties.
Sun, Sun Microsystems, the Sun logo and Solaris are trademarks or registered trademarks of Sun
Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of the Sun Microsystems, Inc. nor the names of its contributors may be used to
endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 5: Sparta, Inc copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2003-2012, Sparta, Inc
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of Sparta, Inc nor the names of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
19
---- Part 6: Cisco/BUPTNIC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2004, Cisco, Inc and Information Network Center of Beijing University of Posts and
Telecommunications.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of Cisco, Inc, Beijing University of Posts and Telecommunications, nor the names of
their contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific
prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 7: Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG, 2003 oss@fabasoft.com
Author: Bernhard Penz <bernhard.penz@fabasoft.com>
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* The name of Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG or any of its subsidiaries, brand or product names
may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written
permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR
BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER
20
IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING
IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
---- Part 8: Apple Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2007 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and
the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or
promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS
OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT,
INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF
THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 9: ScienceLogic, LLC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2009, ScienceLogic, LLC
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of ScienceLogic, LLC nor the names of its contributors may be used to endorse or
promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND
ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
21
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
LEADTOOLS
Copyright (C) 1991-2009 LEAD Technologies, Inc.
CMap Resources
-----------------------------------------------------------
Copyright 1990-2009 Adobe Systems Incorporated.
All rights reserved.
Copyright 1990-2010 Adobe Systems Incorporated.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or
without modification, are permitted provided that the
following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above
copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above
copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer in the documentation and/or other materials
provided with the distribution.
Neither the name of Adobe Systems Incorporated nor the names
of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior
written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN
CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
-----------------------------------------------------------
MIT License
22
Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Center Ltd
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and
associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies
of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial
portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR
COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER
IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN
CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Copyright 2000 Computing Research Labs, New Mexico State University
Copyright 2001-2015 Francesco Zappa Nardelli
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and
associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies
of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial
portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE COMPUTING
RESEARCH LAB OR NEW MEXICO STATE UNIVERSITY BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR
OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING
FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
THE SOFTWARE.
Written by Joel Sherrill <joel@OARcorp.com>.
COPYRIGHT (c) 1989-2000.
On-Line Applications Research Corporation (OAR).
Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose without fee is hereby
granted, provided that this entire notice is included in all copies of any software which is or includes a
copy or modification of this software.
THIS SOFTWARE IS BEING PROVIDED "AS IS", WITHOUT ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY.
IN PARTICULAR, THE AUTHOR MAKES NO REPRESENTATION OR WARRANTY OF ANY KIND
CONCERNING THE MERCHANTABILITY OF THIS SOFTWARE OR ITS FITNESS FOR ANY
PARTICULAR PURPOSE.
23
(1) Red Hat Incorporated
Copyright (c) 1994-2009 Red Hat, Inc. All rights reserved.
This copyrighted material is made available to anyone wishing to use, modify, copy, or redistribute it
subject to the terms and conditions of the BSD License. This program is distributed in the hope that it will
be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY expressed or implied, including the implied warranties of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. A copy of this license is available at
http://www.opensource.org/licenses. Any Red Hat trademarks that are incorporated in the source code or
documentation are not subject to the BSD License and may only be used or replicated with the express
permission of Red Hat, Inc.
(2) University of California, Berkeley
Copyright (c) 1981-2000 The Regents of the University of California.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND
ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR
ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
(INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON
ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE,
EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The FreeType Project LICENSE
----------------------------
2006-Jan-27
Copyright 1996-2002, 2006 by
David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg
Introduction
============
The FreeType Project is distributed in several archive packages; some of them may contain, in addition to
the FreeType font engine, various tools and contributions which rely on, or relate to, the FreeType Project.
24
This license applies to all files found in such packages, and which do not fall under their own explicit
license. The license affects thus the FreeType font engine, the test programs, documentation and
makefiles, at the very least.
This license was inspired by the BSD, Artistic, and IJG (Independent JPEG Group) licenses, which all
encourage inclusion and use of free software in commercial and freeware products alike. As a
consequence, its main points are that:
o We don't promise that this software works. However, we will be interested in any kind of bug reports.
(`as is' distribution)
o You can use this software for whatever you want, in parts or full form, without having to pay us.
(`royalty-free' usage)
o You may not pretend that you wrote this software. If you use it, or only parts of it, in a program, you
must acknowledge somewhere in your documentation that you have used the FreeType code. (`credits')
We specifically permit and encourage the inclusion of this software, with or without modifications, in
commercial products.
We disclaim all warranties covering The FreeType Project and assume no liability related to The
FreeType Project.
Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this
license. We thus encourage you to use the following text:
"""
Portions of this software are copyright © <year> The FreeType
Project (www.freetype.org). All rights reserved.
"""
Please replace <year> with the value from the FreeType version you actually use.
Legal Terms
===========
0. Definitions
--------------
Throughout this license, the terms `package', `FreeType Project', and `FreeType archive' refer to the set
of files originally distributed by the authors (David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg) as the
`FreeType Project', be they named as alpha, beta or final release.
`You' refers to the licensee, or person using the project, where `using' is a generic term including
compiling the project's source code as well as linking it to form a `program' or `executable'.
This program is referred to as `a program using the FreeType engine'.
This license applies to all files distributed in the original FreeType Project, including all source code,
binaries and documentation, unless otherwise stated in the file in its original, unmodified form as
distributed in the original archive.
If you are unsure whether or not a particular file is covered by this license, you must contact us to verify
this.
The FreeType Project is copyright (C) 1996-2000 by David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg.
All rights reserved except as specified below.
25
1. No Warranty
--------------
THE FREETYPE PROJECT IS PROVIDED `AS IS' WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, WARRANTIES OF MERCHANTABILITY
AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT WILL ANY OF THE AUTHORS OR
COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY DAMAGES CAUSED BY THE USE OR THE INABILITY
TO USE, OF THE FREETYPE PROJECT.
2. Redistribution
-----------------
This license grants a worldwide, royalty-free, perpetual and irrevocable right and license to use, execute,
perform, compile, display, copy, create derivative works of, distribute and sublicense the FreeType Project
(in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize
others to exercise some or all of the rights granted herein, subject to the following conditions:
o Redistribution of source code must retain this license file (`FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions
or changes to the original files must be clearly indicated in accompanying documentation. The copyright
notices of the unaltered, original files must be preserved in all copies of source files.
o Redistribution in binary form must provide a disclaimer that states that the software is based in part of
the work of the FreeType Team, in the distribution documentation. We also encourage you to put an URL
to the FreeType web page in your documentation, though this isn't mandatory.
These conditions apply to any software derived from or based on the FreeType Project, not just the
unmodified files. If you use our work, you must acknowledge us. However, no fee need be paid to us.
3. Advertising
--------------
Neither the FreeType authors and contributors nor you shall use the name of the other for commercial,
advertising, or promotional purposes without specific prior written permission.
We suggest, but do not require, that you use one or more of the following phrases to refer to this software
in your documentation or advertising materials: `FreeType Project', `FreeType Engine', `FreeType library',
or `FreeType Distribution'.
As you have not signed this license, you are not required to accept it. However, as the FreeType Project
is copyrighted material, only this license, or another one contracted with the authors, grants you the right
to use, distribute, and modify it.
Therefore, by using, distributing, or modifying the FreeType Project, you indicate that you understand and
accept all the terms of this license.
4. Contacts
-----------
There are two mailing lists related to FreeType:
o freetype@nongnu.org
Discusses general use and applications of FreeType, as well as future and wanted additions to the library
and distribution.
26
If you are looking for support, start in this list if you haven't found anything to help you in the
documentation.
o freetype-devel@nongnu.org
Discusses bugs, as well as engine internals, design issues, specific licenses, porting, etc.
Our home page can be found at
http://www.freetype.org
--- end of FTL.TXT ---
Das Folgende gilt nur für Produkte, die Wi-Fi unterstützen.
(c) 2009-2013 by Jeff Mott. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions, and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions, and the
following disclaimer in the documentation or other materials provided with the distribution.
* Neither the name CryptoJS nor the names of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS,"
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
27
Grundfunktionen
Drucken von Fotos über den Computer
Drucken von Fotos über ein Smartphone/Tablet
Kopieren
Fax senden
28
Drucken von Fotos über den Computer
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für das Drucken von Fotos über My Image Garden
beschrieben.
1. Öffnen Sie die Papierstütze (A) und die Verlängerung der Papierstütze (B).
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (C) heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs (D).
3. Legen Sie das Papier MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH OBEN ein.
4. Richten Sie die Papierführungen (E) an der Papierbreite aus.
29
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Angabe der
Papierinformationen für das hintere Fach auf der LCD-Anzeige angezeigt.
5.
Drücken Sie die Taste OK.
6.
Wählen Sie mit der Taste das Format des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
7. Wählen Sie mit der Taste den Typ des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
8.
Klicken Sie auf das Symbol My Image Garden (F) in Quick Menu.
Der Anleitungsmenü (Guide Menu) Bildschirm wird angezeigt.
30
Hinweis
Die Anzahl und die Arten der angezeigten Symbole sind von Ihrer Region, dem registrierten
Drucker/Scanner und den installierten Anwendungen abhängig.
9.
Klicken Sie auf das Fotodruck (Photo Print) Symbol (G).
10.
Klicken Sie auf den Ordner (H) mit den zu druckenden Fotos.
11. Klicken Sie auf die zu druckenden Fotos (I).
Für Windows:
Klicken Sie zum gleichzeitigen Auswählen mehrerer Fotos auf die entsprechenden Fotos, während Sie
die Strg-Taste gedrückt halten.
Für macOS:
Klicken Sie zum gleichzeitigen Auswählen mehrerer Fotos auf die entsprechenden Fotos, während Sie
die Befehlstaste gedrückt halten.
12. Klicken Sie auf Drucken (Print) (J).
31
13.
Geben Sie die Anzahl der Kopien, den Namen Ihres Druckers, den Medientyp usw. an (K).
14.
Klicken Sie auf Drucken (Print) (L).
Für macOS:
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, und dann auf Drucken (Print).
Hinweis
Mit My Image Garden können Sie die auf Ihrem Computer gespeicherten Bilder, wie beispielsweise mit
einer Digitalkamera aufgenommene Fotos, auf viele verschiedene Weisen verwenden.
Für Windows:
Handbuch zu My Image Garden
Für macOS:
Handbuch zu My Image Garden
32
Drucken von Fotos über ein Smartphone/Tablet
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für das Drucken von Fotos über Canon PRINT Inkjet/SELPHY
beschrieben.
Weitere Informationen zum Herunterladen von Canon PRINT Inkjet/SELPHY finden Sie nachstehend.
Einfaches Drucken von einem Smartphone oder Tablet mit Canon PRINT Inkjet/SELPHY
1.
Öffnen Sie die Papierstütze (A) und die Verlängerung der Papierstütze (B).
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (C) heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs (D).
3. Legen Sie das Papier MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH OBEN ein.
4. Richten Sie die Papierführungen (E) an der Papierbreite aus.
33
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Angabe der
Papierinformationen für das hintere Fach auf der LCD-Anzeige angezeigt.
5.
Drücken Sie die Taste OK.
6.
Wählen Sie mit der Taste das Format des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
7. Wählen Sie mit der Taste den Typ des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
8. Starten Sie (Canon PRINT Inkjet/SELPHY) auf Ihrem Smartphone/Tablet.
9. Wählen Sie Fotodruck (Photo Print) unter Canon PRINT Inkjet/SELPHY.
Die Liste der auf Ihrem Smartphone/Tablet gespeicherten Fotos wird angezeigt.
34
10. Wählen Sie ein Foto aus.
Sie können auch mehrere Fotos gleichzeitig auswählen.
11. Geben Sie die Anzahl der Kopien, das Papierformat usw. an.
12. Wählen Sie Druck (Print) aus.
35
Kopieren
In diesem Abschnitt wird das Auflegen von Originalen und das Kopieren auf Normalpapier beschrieben.
1. Öffnen Sie die Papierstütze (A) und die Verlängerung der Papierstütze (B).
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (C) heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs (D).
3. Legen Sie das Papier MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH OBEN ein.
4. Richten Sie die Papierführungen (E) an der Papierbreite aus.
36
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Angabe der
Papierinformationen für das hintere Fach auf der LCD-Anzeige angezeigt.
5.
Drücken Sie die Taste OK.
6.
Wählen Sie mit der Taste das Format des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
7. Wählen Sie mit der Taste den Typ des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
8.
Drücken Sie die Taste KOPIE (COPY) (F).
37
9.
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung (G).
10.
Legen Sie das Original MIT DER ZU KOPIERENDEN SEITE NACH UNTEN auf, und
richten Sie es an der Ausrichtungsmarkierung (H) aus.
Hinweis
Wenn Sie mehrere Dokumente direkt nacheinander kopieren möchten, legen Sie diese in den
ADF (automatischer Dokumenteneinzug) ein.
38
Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
2. Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
3. Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) (I) oder Farbe (Color) (J).
Wichtig
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung erst, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Hinweis
Der Drucker verfügt über zahlreiche weitere praktische Kopierfunktionen.
Kopieren
39
Fax senden
Senden Sie mehrere Dokumente in Schwarzweiß wie folgt per Fax.
1.
Öffnen Sie das Vorlagenfach (A).
2.
Legen Sie das Dokument MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH OBEN ein.
3.
Passen Sie den Vorlagenhalter (B) an.
4.
Drücken Sie die Taste FAX (C).
40
5.
Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten (D) ein.
6.
Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) (E).
Hinweis
Es sind zahlreiche weitere praktische Kopierfunktionen verfügbar.
Fax senden
41
Netzwerk
Verfügbare Verbindungsmethoden
Die folgenden Verbindungsmethoden sind für den Drucker verfügbar.
Drahtlose Verbindung
Verbinden Sie den Drucker und die Geräte (z. B. Computer/Smartphone/Tablet) über einen Wireless
Router.
Wenn Sie über einen WLAN-Router verfügen, empfehlen wir, diesen für die drahtlose Verbindung zu
verwenden.
Die Verbindungsmethoden unterscheiden sich je nach Art des Wireless Routers.
Sie können Netzwerkeinstellungen wie die SSID und das Sicherheitsprotokoll im Drucker ändern.
Wenn die Verbindung zwischen einem Gerät und einem Wireless Router hergestellt wurde und
(Wi-Fi-Symbol) auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt wird, können Sie das Gerät über den
Wireless Router mit dem Drucker verbinden.
Drahtlos Direkt
Verbinden Sie den Drucker und ein Gerät (z. B. Computer/Smartphone/Tablet), ohne einen Wireless
Router zu verwenden.
Wenn Sie den Drucker mit Drahtlos Direkt verwenden, ist die Internetverbindung vom Drucker nicht
verfügbar. In diesem Fall können die Webservices für den Drucker nicht verwendet werden.
Wenn Sie ein mit dem Internet verbundenes Gerät über einen Wireless Router mit dem Drucker in
Drahtlos Direkt verbinden, wird die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Wireless Router
deaktiviert. In diesem Fall wechselt die Verbindung des Geräts möglicherweise je nach Gerät
automatisch zu einer mobilen Datenverbindung. Beim Herstellen einer Verbindung zum Internet über
eine mobile Datenverbindung können Übertragungsgebühren anfallen.
In Drahtlos Direkt können Sie gleichzeitig bis zu fünf Geräte verbinden. Wenn Sie versuchen, ein
sechstes Gerät zu verbinden, während bereits fünf Geräte verbunden sind, wird eine Fehlermeldung
angezeigt. Trennen Sie bei Anzeige eines Fehlers ein Gerät, das Sie nicht verwenden, und
konfigurieren Sie anschließend erneut die Einstellungen.
Netzwerkeinstellungen wie die SSID und das Sicherheitsprotokoll werden automatisch angegeben.
Hinweis
Sie können den Drucker und Computer über ein USB-Kabel (USB-Verbindung) anschließen. Legen
Sie ein USB-Kabel bereit. Weitere Informationen finden Sie unter Stellt eine Verbindung mit einem
anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode von USB zu LAN.
42
Einstellungen/Einrichtung der Netzwerkverbindung
Richten Sie für den Drucker und den Computer/das Smartphone/das Tablet die Verbindung ein.
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zum Einrichtungsvorgang zu erhalten.
Ändern der Netzwerkeinstellungen
Weitere Informationen zum Ändern der Verbindungseinstellungen für den Drucker und den Computer/das
Smartphone/das Tablet erhalten Sie unten.
So ändern Sie die Netzwerkverbindungsmethode:
Methode für die Neukonfiguration der WLAN-Verbindung
Ändern des Verbindungsmodus
So fügen Sie den Computer/das Smartphone/das Tablet zum Drucker hinzu:
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die
Verbindungsmethode von USB zu LAN
So verwenden Sie Drahtlos Direkt vorübergehend:
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt
IJ Network Device Setup Utility
IJ Network Device Setup Utility prüft oder bestimmt die Einstellungen des Druckers und des Computers und
stellt den Status bei einem Problem mit der Netzwerkverbindung wieder her. Wählen Sie folgende Links, um
IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen.
Für Windows
Für macOS
Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen (Windows)
Unter Windows können Sie die Netzwerkeinstellungen über IJ Network Device Setup Utility vornehmen.
IJ Network Device Setup Utility (Windows)
Bestimmen und Reparieren der Netzwerkeinstellungen (Windows/macOS)
Sie können die Netzwerkeinstellungen über IJ Network Device Setup Utility bestimmen und reparieren.
Für Windows:
IJ Network Device Setup Utility (Windows)
Für macOS:
IJ Network Device Setup Utility (macOS)
Tipps für die Netzwerkverbindung
Tipps zur Verwendung des Druckers über eine Netzwerkverbindung finden Sie nachstehend.
Tipps für die Netzwerkverbindung
Handhabung der Druckerkonfiguration über den Webbrowser
Fehlersuche
Weitere Informationen zur Fehlersuche bei der Netzwerkverbindung erhalten Sie unter
Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme.
Hinweis/Einschränkung
Details dazu erhalten Sie unten.
43
Einschränkungen bei den Netzwerkeinstellungen:
Einschränkungen
Hinweise beim Drucken über einen Webservice:
Hinweis zum Webservice-Druck
44
Einschränkungen
Wenn Sie ein anderes Gerät (z. B. einen Computer) verbinden, während ein anderes Gerät bereits mit dem
Drucker verbunden ist, nutzen Sie zum Verbinden die Verbindungsmethode des verbundenen Geräts.
Wenn Sie eine Verbindung mit einer anderen Verbindungsmethode herstellen, wird die Verbindung zum
verwendeten Gerät deaktiviert.
Die Verbindung über ein drahtloses Netzwerk kann nicht auf Druckern ausgeführt werden, die keine
drahtlose Verbindung unterstützen.
Über Wireless Router verbinden
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät und der Wireless Router miteinander verbunden sind. Informationen
zum Überprüfen dieser Einstellungen finden Sie in dem mit dem Wireless Router gelieferten
Handbuch, oder wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts.
Falls ein Gerät bereits mit dem Drucker ohne Verwendung eines Wireless Routers verbunden wurde,
verbinden Sie es erneut über einen Wireless Router.
Die Konfiguration, Funktionen des Routers, Einrichtungsvorgänge und Sicherheitseinstellungen der
Wireless Router sind abhängig von der Systemumgebung. Weitere Informationen finden Sie im
Handbuch des Wireless Routers oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Dieser Drucker unterstützt nicht IEEE802.11ac. Abhängig von dem Land oder der Region, in dem
bzw. der Sie leben, werden IEEE802.11a und IEEE802.11n (5 GHz) möglicherweise nicht unterstützt.
Überprüfen Sie, ob das Gerät IEEE802.11n, IEEE802.11g, IEEE802.11b oder IEEE802.11a
unterstützt.
Falls Ihr Gerät ausschließlich auf den Modus „IEEE802.11n” eingestellt ist, kann WEP oder TKIP nicht
als Sicherheitsprotokoll verwendet werden. Ändern Sie das Sicherheitsprotokoll für das Gerät in ein
anderes Protokoll als WEP oder TKIP, oder ändern Sie die Einstellung in einen anderen Modus als
den reinen „IEEE802.11n”-Modus.
Die Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Wireless Router wird bei Änderung der Einstellung
zeitweise getrennt. Fahren Sie nicht mit dem nächsten Bildschirm dieses Handbuchs fort, bevor die
Einrichtung abgeschlossen ist.
Wenden Sie sich bei der Verwendung in einer Büroumgebung an den Netzwerkadministrator.
Falls Sie eine Verbindung mit einem Netzwerk ohne Sicherheitsschutz herstellen, besteht die Gefahr,
dass Ihre persönlichen Informationen von Dritten eingesehen werden können.
Direkte Verbindung
Wichtig
Wenn ein Gerät über einen Wireless Router mit dem Internet verbunden ist und Sie es mit einem
Drucker im Modus „Drahtlos Direkt“ verbinden, wird die bestehende Verbindung zwischen dem Gerät
und dem Wireless Router deaktiviert. In diesem Fall wechselt die Verbindung des Geräts
möglicherweise je nach Gerät automatisch zu einer mobilen Datenverbindung. Wenn Sie eine
Verbindung zum Internet über eine mobile Datenverbindung herstellen, können je nach Vertrag
Kosten entstehen.
Wenn Sie ein Gerät und einen Drucker per Drahtlos Direkt verbinden, werden die
Verbindungsinformationen in den Wi-Fi-Einstellungen gespeichert. Möglicherweise wurde das
Gerät automatisch mit dem Drucker verbunden, selbst nachdem es von einem anderen Wireless
Router getrennt bzw. mit diesem verbunden wurde.
45
Um eine automatische Verbindung zum Drucker im Modus „Drahtlos Direkt“ zu verhindern,
ändern Sie den Verbindungsmodus nach der Verwendung des Druckers, oder deaktivieren Sie in
den Wi-Fi-Einstellungen des Geräts die automatische Verbindung.
Informationen zum Überprüfen oder Ändern der Wireless Router-Einstellungen finden Sie im
Handbuch des Wireless Routers oder wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts.
Beim Verbinden eines Geräts und des Druckers per Drahtlos Direkt ist die Internetverbindung je nach
Ihrer Umgebung möglicherweise nicht verfügbar. In diesem Fall können die Webservices für den
Drucker nicht verwendet werden.
Im Modus „Drahtlos Direkt“ können Sie gleichzeitig bis zu fünf Geräte verbinden. Wenn Sie
versuchen, ein sechstes Gerät zu verbinden, während bereits fünf Geräte verbunden sind, wird eine
Fehlermeldung angezeigt.
Trennen Sie bei Anzeige eines Fehlers ein Gerät, dass den Drucker nicht verwendet, und
konfigurieren Sie anschließend erneut die Einstellungen.
Die mit dem Drucker per Drahtlos Direkt verbundenen Geräte können nicht miteinander
kommunizieren.
Firmware-Updates für den Drucker stehen bei Verwendung von Drahtlos Direkt nicht zur Verfügung.
Wenn ein Gerät mit dem Drucker ohne Verwendung eines Wireless Router verbunden wurde und Sie
dieses mit derselben Verbindungsmethode erneut einrichten möchten, dann trennen Sie es zuerst.
Deaktivieren Sie die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Drucker im Wi-Fi-
Einrichtungsbildschirm.
46
Tipps für die Netzwerkverbindung
Standard-Netzwerkeinstellungen
Ein anderer Drucker mit demselben Namen wurde gefunden
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert
die Verbindungsmethode von USB zu LAN
Drucknetzwerkeinstellungen
Methode für die Neukonfiguration der WLAN-Verbindung
47
Standard-Netzwerkeinstellungen
Standards für LAN-Verbindung
Einstellung Standard
LAN umschalten WLAN aktiv (Wireless LAN active)
SSID BJNPSETUP
WLAN-Sicherheit Deaktiviert
IP-Adresse (IP address) (IPv4) Automatische Einrichtung
IP-Adresse (IP address) (IPv6) Automatische Einrichtung
Druckername festlegen* XXXXXXXXXXXX
IPv6 aktivieren/deaktivieren Aktivieren
WSD aktivieren/deaktivieren (Enable/disable WSD) Aktivieren
Zeitüberschreitungseinstellung (Timeout setting) 15 Minuten
Bonjour aktivieren/deaktivieren (Enable/disable Bonjour) Aktivieren
Servicename Canon G4010 series
LPR-Protokolleinstellung Aktivieren
RAW-Protokoll Aktivieren
LLMNR Aktiv
("XX" steht für alphanumerische Zeichen.)
* Der Standardwert hängt vom Drucker ab. Verwenden Sie das Bedienfeld, um die Werte zu überprüfen.
LAN-Einstellungen
Voreinstellungen für Drahtlos Direkt
Einstellung Standard
SSID (Kennung für Drahtlos Direkt) DIRECT-abXX-G4010series *1
Kennwort (Password) YYYYYYYYYY *2
Sicherheitsmethode WPA2-PSK (AES)
Dra. Direkt Ger.name (WL Direct dev. name) ZZZZZZ-G4010series *3
Anfrage bestätigen (Confirm request) Angezeigt
*1 „ab” wird willkürlich festgelegt und „XX” steht für die letzten zwei Ziffern der MAC-Adresse des
Druckers. (Der Wert wird angegeben, wenn der Drucker zum ersten Mal eingeschaltet wird.)
48
*2 Das Kennwort wird automatisch angegeben, wenn der Drucker zum ersten Mal eingeschaltet wird.
*3 "ZZZZZZ" steht für die letzten sechs Stellen der MAC-Adresse des Druckers.
49
Ein anderer Drucker mit demselben Namen wurde gefunden
Wenn der Drucker während der Einrichtung gefunden wird, erscheinen auch andere Drucker mit demselben
Namen in den Suchergebnissen.
Wählen Sie einen Drucker aus, indem Sie die Einstellungen des Druckers mit denen auf dem
Ergebnisbildschirm vergleichen.
Für Windows:
Prüfen Sie die MAC-Adresse oder die Seriennummer des Druckers, um den korrekten Drucker aus den
Ergebnissen auszuwählen.
Für macOS:
Die Druckernamen werden mit der MAC-Adresse angezeigt, die am Ende des Namens angefügt wird,
oder durch den von Bonjour angegebenen Druckernamen.
Prüfen Sie Bezeichner wie die MAC-Adresse, den Druckernamen, den Bonjour angibt, sowie die
Seriennummer des Druckers, um den richtigen Drucker aus der Auswahl zu wählen.
Hinweis
Die Seriennummer wird möglicherweise nicht auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt.
Drucken Sie zur Prüfung der MAC-Adresse und der Seriennummer des Druckers die Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
Hinweis
Sie können die Seriennummer überprüfen, indem Sie sie auf der LCD-Anzeige anzeigen.
Systeminformationen
50
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN
her/Ändert die Verbindungsmethode von USB zu LAN
Für Windows:
Für macOS:
Für Windows:
Um einen Computer hinzuzufügen, der über LAN mit dem Drucker verbunden werden soll, oder von einer
USB- zu einer LAN-Verbindung zu wechseln, führen Sie die Installation mithilfe der Installations-CD-ROM
oder über die Website aus.
Für macOS:
Um einen weiteren Computer über LAN mit dem Drucker zu verbinden oder von einer USB- zu einer LAN-
Verbindung zu wechseln, führen Sie die Einrichtung über die Website aus.
51
Drucknetzwerkeinstellungen
Verwenden Sie das Bedienfeld, um die aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers auszudrucken.
Wichtig
Der Ausdruck der Netzwerkeinstellungen enthält wichtige Informationen über das Netzwerk. Heben Sie
ihn gut auf.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie zwei Blätter Normalpapier im A4- oder Letter-Format ein.
3.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
4.
Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus und drücken Sie die Taste OK.
5.
Wählen Sie LAN-Einstellungen (LAN settings) aus und drücken Sie die Taste OK.
6.
Wählen Sie LAN-Details drucken (Print LAN details) aus und drücken Sie die Taste OK.
Der Drucker beginnt mit dem Drucken der Netzwerkeinstellungen.
Die folgenden Informationen in der Netzwerkeinstellung des Druckers werden ausgedruckt. (Einige
Einstellungswerte werden je nach den Einstellungen des Druckers nicht angezeigt.)
Artikel-
nummer
Einstellung Beschreibung Einstellung
1 Product Information Produktinformationen
1-1 Product Name Produktname XXXXXXXX
1-2 ROM Version ROM-Version XXXXXXXX
1-3 Serial Number Seriennummer XXXXXXXX
2 Network Diagnostics Netzwerkdiagnose
2-1 Diagnostic Result Diagnoseergebnis XXXXXXXX
2-2 Result Codes Ergebniscodes XXXXXXXX
2-3 Result Code Details Ergebniscodedetails http://canon.com/ijnwt
3 Wireless LAN WLAN (Wireless LAN) Enable/Disable
3-2 Infrastructure Infrastruktur Enable/Disable
3-2-1 Signal Strength Signalstärke 0 bis 100 [%]
52
3-2-2 Link Quality Übertragungsqualität 0 bis 100 [%]
3-2-3 Frequency Frequenz XX (GHz)
3-2-4 MAC Address MAC-Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
3-2-5 Connection Verbindungsstatus Active/Inactive
3-2-6 SSID SSID WLAN-SSID
3-2-7 Channel Kanal XX (1 bis 13)
3-2-8 Encryption Verschlüsselungsme-
thode
None/WEP/TKIP/AES
3-2-9 WEP Key Length WEP-Schlüssellänge
(Bit)
Inactive/128/64
3-2-10 Authentication Authentifizierungsme-
thode
None/auto/open/shared/WPA-PSK/WPA2-PSK
3-2-11 TCP/IPv4 TCP/IPv4 Enable
3-2-12 IP Address IP-Adresse (IP add-
ress)
XXX.XXX.XXX.XXX
3-2-13 Subnet Mask Subnetmask XXX.XXX.XXX.XXX
3-2-14 Default Gateway Standard-Gateway XXX.XXX.XXX.XXX
3-2-15 TCP/IPv6 TCP/IPv6 Enable/Disable
3-2-16 Link Local Address Lokale Adresse für
Link
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-17 Link Local Prefix
Length
Länge lokales Präfix
für Link
XXX
3-2-18 Stateless Address1 Statuslose Adresse 1 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-19 Stateless Prefix
Length1
Länge statusloses
Präfix 1
XXX
3-2-20 Stateless Address2 Statuslose Adresse 2 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-21 Stateless Prefix
Length2
Länge statusloses
Präfix 2
XXX
3-2-22 Stateless Address3 Statuslose Adresse 3 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-23 Stateless Prefix
Length3
Länge statusloses
Präfix 3
XXX
53
3-2-24 Stateless Address4 Statuslose Adresse 4 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-25 Stateless Prefix
Length4
Länge statusloses
Präfix 4
XXX
3-2-26 Default Gateway1 Standard-Gateway 1 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-27 Default Gateway2 Standard-Gateway 2 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-28 Default Gateway3 Standard-Gateway 3 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-29 Default Gateway4 Standard-Gateway 4 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-33 IPsec IPsec-Einstellung Active
3-2-34 Security Protocol Sicherheitsmethode ESP/ESP & AH/AH
3-3 Wireless Direct Betriebsmodus für
Drahtlos Direkt
Enable/Disable
3-3-1 MAC Address MAC-Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
3-3-2 Connection Verbindungsstatus Active/Inactive
3-3-3 SSID SSID SSID für Drahtlos Direkt
3-3-4 Password Kennwort Kennwort für Drahtlos Direkt (10 alphanumerische Zei-
chen)
3-3-5 Channel Kanal 3
3-3-6 Encryption Verschlüsselungsme-
thode
AES
3-3-7 Authentication Authentifizierungsme-
thode
WPA2-PSK
3-3-8 TCP/IPv4 TCP/IPv4 Enable
3-3-9 IP Address IP-Adresse (IP add-
ress)
XXX.XXX.XXX.XXX
3-3-10 Subnet Mask Subnetmask XXX.XXX.XXX.XXX
3-3-11 Default Gateway Standard-Gateway XXX.XXX.XXX.XXX
3-3-12 TCP/IPv6 TCP/IPv6 Enable/Disable
3-3-13 Link Local Address Lokale Adresse für
Link
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
54
3-3-14 Link Local Prefix
Length
Länge lokales Präfix
für Link
XXX
3-3-15 IPsec IPsec-Einstellung Active
3-3-16 Security Protocol Sicherheitsmethode
5 Other Settings Weitere Einstellungen
5-1 Printer Name Druckername Druckername (max. 15 alphanumerische Zeichen)
5-2 Wireless Direct Dev-
Name
Gerätename für
Drahtlos Direkt
Gerätename für Drahtlos Direkt (bis zu 32 alphanumeri-
sche Zeichen)
5-4 WSD Printing WSD-Druckeinstel-
lung
Enable/Disable
5-5 WSD Timeout Zeitüberschreitung
nach
1/5/10/15/20 [min]
5-6 LPD Printing LPD-Druckeinstellung Enable/Disable
5-7 RAW Printing RAW-Druckeinstel-
lung
Enable/Disable
5-9 Bonjour Bonjour-Einstellung Enable/Disable
5-10 Bonjour Service
Name
Servicename Bonjour Servicename Bonjour (bis zu 52 alphanumerische Zei-
chen)
5-11 LLMNR LLMNR-Einstellung Enable/Disable
5-12 SNMP SNMP-Einstellung Enable/Disable
5-14 DNS Server DNS-Serveradresse
automatisch ermitteln
Auto/Manual
5-15 Primary Server Primäre Serveradres-
se
XXX.XXX.XXX.XXX
5-16 Secondary Server Sekundäre Serverad-
resse
XXX.XXX.XXX.XXX
5-17 Proxy Server Proxyservereinstel-
lung
Enable/Disable
5-18 Proxy Address Proxyadresse XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
5-19 Proxy Port Proxy-Port-Spezifikati-
on
1 bis 65535
5-20 Cert. Fin-
gerprt(SHA-1)
Digitaler Fingerab-
druck (SHA-1)
XXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX
XXXXXXXX XXXXXXXX
55
5-21 Cert. Fin-
gerprt(SHA-256)
Digitaler Fingerab-
druck (SHA-256)
XXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX
XXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX
("XX" steht für alphanumerische Zeichen.)
56
Methode für die Neukonfiguration der WLAN-Verbindung
Befolgen Sie eine der unten genannten Prozeduren zum Ändern der Verbindungsmethode für WLAN
(Infrastruktur oder Drahtlos Direkt).
Für Windows:
Führen Sie die Einrichtung mithilfe der Installations-CD-ROM oder über die Website erneut aus.
Führen Sie die Änderungen auf dem Bildschirm Netzwerkeinstellungen (Network Settings) in IJ
Network Device Setup Utility aus.
Wichtig
Bevor Sie die Einstellungen mit IJ Network Device Setup Utility ausführen, aktivieren Sie wie
folgt den Modus für die einfache Drahtlos-Verbindung des Druckers.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3. Wählen Sie WLAN-Einrichtung (Wireless LAN setup) aus und drücken Sie die Taste
OK.
4. Wählen Sie Einf. Drahtlos-Verb. (Easy WL connect), und drücken Sie die Taste OK.
Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
5. Wenn die Meldung angezeigt wird, dass die Einrichtung abgeschlossen ist, drücken Sie die
Taste OK.
Für macOS:
Führen Sie die Einrichtung über die Website erneut aus.
57
Handhabung von Papier, Originalen, Tintenbehälter usw.
Einlegen von Papier
Auflegen von Originalen
Wiederauffüllen von Tintenbehältern
58
Einlegen von Papier
Einlegen von Normalpapier/Fotopapier
Einlegen von Umschlägen
59
Einlegen von Normalpapier/Fotopapier
Sie können Normalpapier oder Fotopapier einlegen.
Wichtig
Wenn Sie Normalpapier für Testausdrucke auf kleine Formate, z. B. 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), 13 x 18 cm
(5 x 7 Zoll), 127 x 127 mm oder Visitenkarten, zurechtschneiden, kann dieses Papier einen Papierstau
verursachen.
Hinweis
Wir empfehlen für das Drucken von Fotos die Verwendung von Original-Fotopapier von Canon.
Ausführliche Informationen zu Originalpapier von Canon finden Sie unter Unterstützte Medientypen.
Das Gerät ist für das Bedrucken von handelsüblichem Kopierpapier oder Canon Red Label Superior
WOP111/Canon Océ Office Colour Paper SAT213 geeignet.
Informationen zu den in diesem Drucker verwendbaren Seitenformaten und Papiergewichten finden Sie
unter Unterstützte Medientypen.
1.
Bereiten Sie das Papier vor.
Richten Sie die Kanten des Papiers bündig aus. Glätten Sie gegebenenfalls gewelltes Papier.
Hinweis
Richten Sie die Kanten des Papiers vor dem Einlegen bündig aus. Wenn die Kanten beim
Einlegen des Papiers nicht bündig ausgerichtet sind, kann es zu einem Papierstau kommen.
Wenn das Papier gewellt ist, halten Sie es an den gewellten Ecken fest, und biegen Sie es
vorsichtig in Gegenrichtung, bis es vollständig eben liegt.
Informationen zum Glätten von gewelltem Papier finden Sie unter
Test 3
im Abschnitt Papier ist
verschmutzt / Bedruckte Oberfläche ist verkratzt.
2. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein.
1. Öffnen Sie die Papierstütze (A) und die Verlängerung der Papierstütze (B).
60
2. Ziehen Sie das Papierausgabefach (C) heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs (D).
3.
Legen Sie das Papier MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH OBEN ein.
4. Richten Sie die Papierführungen (E) an der Papierbreite aus.
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen nicht zu eng am Papier anliegen. Andernfalls kommt es
möglicherweise zu Fehleinzügen.
61
Wichtig
Legen Sie Papier immer im Hochformat (F) ein. Wird das Papier im Querformat (G) eingelegt,
besteht die Gefahr eines Papierstaus.
Hinweis
Der Papierstapel darf die Markierung für die Auffüllgrenze (H) nicht überschreiten.
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Angabe der
Papierinformationen für das hintere Fach auf der LCD-Anzeige angezeigt.
62
5. Drücken Sie die Taste OK.
6. Wählen Sie mit der Taste das Format des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
7.
Wählen Sie mit der Taste den Typ des in das hintere Fach eingelegten Papiers.
Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Wählen Sie beim Drucken das Format und den Typ des eingelegten Papiers im
Druckeinstellungsbildschirm auf dem Computer aus.
Es gibt verschiedene Papierarten: Papier mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung für das
Drucken von Fotos mit optimaler Qualität ebenso wie Papier für den Druck alltäglicher Dokumente.
Jeder Medientyp verfügt über bestimmte Voreinstellungen (z. B. zu Tintenverbrauch und -auftrag,
Abstand von den Düsen usw.), damit beim Bedrucken des jeweiligen Medientyps eine optimale
Bildqualität gewährleistet ist. Die falschen Papiereinstellungen können zu einer mangelhaften
Qualität bei den Druckfarben oder Kratzern auf der Druckoberfläche führen. Wenn der Ausdruck
verschwommen ist oder ungleichmäßige Farben aufweist, erhöhen Sie die Einstellung für die
Druckqualität, und starten Sie den Druckvorgang erneut.
63
Einlegen von Umschlägen
Sie können die Formate Umschlag DL und Umschlag #10 einlegen.
Wenn die Einstellungen auf dem Computer richtig festgelegt wurden, wird die Adresse automatisch gedreht
und entsprechend der Ausrichtung des Umschlags gedruckt.
Wichtig
Das Drucken von Umschlägen über das Bedienfeld wird nicht unterstützt.
Folgende Umschläge können nicht bedruckt werden. Andernfalls können im Drucker Papierstaus oder
Fehlfunktionen des Druckers auftreten.
Umschläge mit geprägter oder kaschierter Oberfläche
Umschläge mit doppelter Klappe
Umschläge, bei denen die gummierte Klappe bereits befeuchtet ist und klebt
1.
Bereiten Sie die Umschläge vor.
Drücken Sie alle vier Ecken und Kanten der Umschläge nach unten, um sie zu glätten.
Wenn die Umschläge wellig sind, halten Sie sie an den gegenüberliegenden Ecken fest, und
biegen Sie sie vorsichtig in die andere Richtung.
Wenn die Ecke der Umschlagklappe gefaltet ist, glätten Sie sie.
Falzen Sie die vordere Kante des Umschlags (mit der der Umschlag eingeführt wird) mit einem
Stift oder einem ähnlichen Hilfsmittel möglichst glatt.
Die obige Abbildung zeigt – in mehreren Varianten – die Vorderkante eines Umschlags von der
Seite.
64
Wichtig
Die Umschläge können einen Papierstau im Drucker verursachen, wenn sie nicht ganz flach oder
die Kanten nicht ausgerichtet sind. Stellen Sie sicher, dass keine Unebenheit mehr als 3 mm
(0,12 Zoll) ausmacht.
2. Legen Sie die Umschläge ein.
1.
Öffnen Sie die Papierstütze (A) und die Verlängerung der Papierstütze (B).
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (C) heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs (D).
3. Legen Sie Umschläge MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH OBEN ein.
Es können maximal 10 Umschläge gleichzeitig eingelegt werden.
Führen Sie die Lasche des Umschlags ein, und legen Sie den Umschlag vertikal mit der Adressseite nach
oben ein.
65
4. Richten Sie die Papierführungen (E) an der Umschlagbreite aus.
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen nicht zu eng an den Umschlägen anliegen. Andernfalls
kommt es möglicherweise zu Fehleinzügen.
Hinweis
Der Umschlagstapel darf die Auffüllgrenze (F) nicht überschreiten.
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Angabe der
Papierinformationen für das hintere Fach auf der LCD-Anzeige angezeigt.
66
5. Drücken Sie die Taste OK.
6. Wählen Sie mit der Taste das Format der in das hintere Fach eingelegten Umschläge.
Drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
7.
Verwenden Sie die Taste , um Umschlag (Envelope) auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste OK.
Hinweis
Wählen Sie beim Drucken den Typ des Umschlags und die Druckausrichtung im
Druckeinstellungsbildschirm auf dem Computer aus.
67
Auflegen von Originalen
Einlegen von Originalen.
Auflegen von Originalen auf die Auflagefläche
Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
Einlegen auf der Grundlage der Verwendung
Unterstützte Originale
68
Einlegen von Originalen.
Der Drucker besitzt zwei Positionen für das Auf- bzw. Einlegen von Originalen: Auflagefläche und ADF
(automatischer Dokumenteneinzug).
Wählen Sie die Position zum Auf- bzw. Einlegen des Originals unter Berücksichtigung von Größe, Typ und
Verwendungszweck aus.
Hinweis
Informationen zu den unterstützten Originalen finden Sie unten.
Unterstützte Originale
Auflegen von Dokumenten, Fotos oder Büchern auf die Auflagefläche
Einlegen von zwei oder mehr Dokumentblättern mit dem gleichen Format
und der gleichen Stärke in den ADF
Sie können ein Dokumentblatt auch in den ADF einlegen.
Hinweis
Um das Original mit optimaler Qualität zu scannen, legen Sie es auf die Auflagefläche.
69
Auflegen von Originalen auf die Auflagefläche
1. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2. Legen Sie das Original MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH UNTEN auf die
Auflagefläche.
Richten Sie die Ecke des Originals an der Ausrichtungsmarkierung
aus.
Wichtig
Beachten Sie beim Auflegen des Originals auf die Auflagefläche die folgenden Punkte. Bei
Nichtbeachten von Folgendem besteht die Gefahr einer Fehlfunktion des Scanners, außerdem
könnte die Auflagefläche brechen.
Legen Sie keine Gegenstände auf die Auflagefläche, die mehr als 2,0 kg (4,4 lb) wiegen.
Drücken Sie das Original nicht mit einer Kraft, die einem Gewicht von mehr als 2,0 kg (4,4 lb)
entspricht, auf die Auflagefläche.
3.
Schließen Sie behutsam die Vorlagenabdeckung.
Wichtig
Nach dem Auflegen des Originals auf die Auflagefläche müssen Sie unbedingt die Vorlagenabdeckung
schließen, bevor Sie den Kopier-, Scan- oder Faxvorgang starten.
70
Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer
Dokumenteneinzug)
Hinweis
Um Dokumente mit optimaler Qualität zu scannen, legen Sie sie auf die Auflagefläche.
1.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Original auf der Auflagefläche befindet.
2.
Öffnen Sie das Vorlagenfach.
3.
Schieben Sie das Dokument in das Vorlagenfach, bis ein Piepton ertönt.
Legen Sie das Dokument MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH OBEN in das Vorlagenfach ein.
Hinweis
Informationen zu den unterstützten Originalen finden Sie unten.
Unterstützte Originale
Wenn das Alarmsignal unter Klang steuern (Sound control) in Gerätbenutz.einst. (Dev. user
settings) ausgeschaltet wurde, ertönt auch beim Einlegen eines Dokuments in das Vorlagenfach
kein Piepton.
Klang steuern (Sound control)
4.
Passen Sie den Vorlagenhalter (A) an die Breite des Dokuments an.
Achten Sie darauf, dass der Vorlagenhalter nicht zu eng am Dokument anliegt. Andernfalls kommt es
möglicherweise zu Fehleinzügen.
71
72
Einlegen auf der Grundlage der Verwendung
Legen Sie das Original in der richtigen Position auf die Auflagefläche, je nach der zu verwendenden
Funktion. Wenn Sie das Originaldokument nicht korrekt auflegen, wird es möglicherweise nicht
ordnungsgemäß gescannt.
Originale Funktion Auflegen
Zeitschriften, Zeitungen und Doku-
mente
Kopieren oder Faxen
Auflegen eines an der Ausrich-
tungsmarkierung auszurichten-
den Originals
Scannen durch automatisches Erkennen
von Typ und Format des Originals
Wenn Sie mithilfe des Bedienfelds scan-
nen, drücken Sie die Taste SCAN, die Tas-
te Menü (Menu) und wählen Sie für Doku-
menttyp (Document type) Automatischer
Scan (Auto scan) aus.
Scannen durch Angeben eines Stan-
dardformats (A4, Letter usw.)
Wenn Sie mithilfe des Bedienfelds scan-
nen, drücken Sie die Taste SCAN, die Tas-
te Menü (Menu), wählen Sie Dokument
(Document) oder Foto (Photo) für Doku-
menttyp (Document type) und geben Sie
für Scangröße (Scan size) ein Standard-
format (A4, Letter usw.) an.
Fotos, Postkarten, Visitenkarten
und Discs (BDs/DVDs/CDs)
Scannen eines einzigen Originals
Wenn Sie mithilfe des Bedienfelds scan-
nen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste SCAN, die Taste
Menü (Menu) und wählen Sie Automa-
tischer Scan (Auto scan) für Doku-
menttyp (Document type) aus.
Drücken Sie die Taste SCAN, die Taste
Menü (Menu), wählen Sie Foto (Pho-
to) für Dokumenttyp (Document type)
und legen Sie für Scangröße (Scan
size) Aut. Scan(A) -Einz. (Auto
scan(A) -Singl) fest.
Auflegen in der Mitte der Aufla-
gefläche
Scannen von zwei oder mehr Originalen
Wenn Sie mithilfe des Bedienfelds scan-
nen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste SCAN, die Taste
Menü (Menu) und wählen Sie Automa-
Auflegen von zwei oder mehr
Originalen
73
tischer Scan (Auto scan) für Doku-
menttyp (Document type) aus.
Drücken Sie die Taste SCAN, die Taste
Menü (Menu), wählen Sie Foto (Pho-
to) für Dokumenttyp (Document type)
und legen Sie für Scangröße (Scan
size) Aut. Scan(A) -Mehr. (Auto
scan(A) -Multi) fest.
Hinweis
Einzelheiten zum Scannen vom Computer aus und zum Auflegen der Originale finden Sie unten.
Scannen über den Computer (Windows)
Auflegen eines an der Ausrichtungsmarkierung auszurichtenden
Originals
Platzieren Sie das Original MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH UNTEN auf die Auflagefläche und
richten Sie es an der Ausrichtungsmarkierung
aus. Bereiche des Dokuments, die sich im schraffierten
Bereich befinden, werden nicht gescannt.
Wichtig
Der in der Abbildung gestreift dargestellte Bereich (A) (1 mm (0,04 Zoll) von den Rändern der
Auflagefläche) kann vom Drucker nicht gescannt werden.
74
Auflegen eines einzelnen Originals auf die Mitte der Auflagefläche
Platzieren Sie das Original MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH UNTEN, mit mindestens 1 cm
(0,40 Zoll) oder mehr Abstand zwischen den Kanten (diagonal gestreifter Bereich) der Auflagefläche.
Bereiche des Dokuments, die sich im schraffierten Bereich befinden, werden nicht gescannt.
Auflegen von zwei oder mehr Originalen auf die Auflagefläche
Platzieren Sie die Originale MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH UNTEN. Lassen Sie mindestens
1 cm (0,40 Zoll) oder mehr Abstand zwischen den Kanten (diagonal gestreifter Bereich) der Auflagefläche
und den Originalen sowie zwischen den Originalen selbst frei. Bereiche des Dokuments, die sich im
schraffierten Bereich befinden, werden nicht gescannt.
Sie können bis zu 12 Objekte positionieren.
A: Mehr als 1 cm (0,40 Zoll)
Hinweis
Mit der Funktion Verzerrungskorrektur werden bis zu einem Winkel von etwa 10 Grad schräg
platzierte Originale automatisch korrigiert. Schiefe Fotos mit einer langen Seite von 180 mm (7,1 Zoll)
oder mehr können nicht korrigiert werden.
Nicht rechteckige Fotos oder Fotos mit unregelmäßigen Formen (beispielsweise ausgeschnittene
Fotos) werden möglicherweise nicht richtig gescannt.
75
Unterstützte Originale
Auflagefläche
Einstellung Details
Art des Originals - Textdokumente, Zeitungen und Zeitschriften
- Gedruckte Fotos, Postkarten, Visitenkarten und Disks (BD/DVD/CD
usw.)
- Nicht für den ADF geeignete Dokumente
Format (Breite x Höhe) Max. 216 x 297 mm (8,5 x 11,7 Zoll)
Menge Ein oder mehrere Blätter*
Dicke Max. 5 mm (0,2 Zoll)
* In Abhängigkeit von der gewählten Funktion können zwei oder mehr Originale auf die Auflagefläche
gelegt werden.
Einlegen auf der Grundlage der Verwendung
Im ADF (Automatischer Dokumenteneinzug)
Einstellung Details
Art des Originals Mehrseitige Normalpapierdokumente mit gleicher Größe und Dicke sowie
gleichem Gewicht
Format A4, Letter, Legal
2-auf-1/4-auf-1-Kopie: Nur A4/Letter
Menge
- A4/Letter: Max. 20 Blatt (75 g /m
2
(20 lb.)-Papier), bis zu 2 mm (0,08
Zoll) hoch
- Legal: Max. 5 Blatt (75 g /m
2
(20 lb.)-Papier), bis zu 0,5 mm (0,02 Zoll)
hoch
Dicke 0,07 bis 0,13 mm (0,003 bis 0,005 Zoll)
Gewicht
60 bis 95 g /m
2
(16,0 bis 25,3 lb)
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Flüssigkeiten auf den Dokumenten, wie Klebstoffe, Tinte oder
Korrekturflüssigkeit, getrocknet sind, bevor Sie sie auflegen.
Legen Sie keine geklebten Dokumente in den ADF ein, da dies selbst bei trockenem Klebstoff zu
Papierstaus führen kann.
Entfernen Sie vor dem Einlegen von Dokumenten sämtliche Heftklammern, Büroklammern oder
andere Heftmittel.
Legen Sie Dokumente mit dem Format Legal in den ADF ein.
Legen Sie keine der folgenden Arten von Dokumente in den ADF ein, da dies zu Papierstaus führen
kann.
Zerknitterte oder faltige Dokumente
76
Wellige Dokumente
Zerrissene Dokumente
Dokumente mit Löchern
Geklebte Dokumente
Dokumente mit Klebeetiketten
Dokumente auf Kohlepapier
Dokumente auf beschichtetem Papier
Dokumente auf Zwiebelhautpapier oder einem anderen sehr dünnen Papier
Fotos oder übermäßig dicke Dokumente
77
Wiederauffüllen von Tintenbehältern
Wiederauffüllen von Tintenbehältern
Überprüfen des Tintenstands
Tintentipps
78
Wiederauffüllen von Tintenbehältern
Überprüfen Sie den Tintenstand mithilfe der Tintenbehälteranzeige auf der Vorderseite des Druckers. Wenn
der Tintenstand nahe der Markierung Untergrenze (A) liegt, den Tintenbehälter wieder auffüllen.
Hinweis
Wenn die Funktion zur Benachrichtigung über den Tintenstand (Benachrichtigungsfunktion zum
Tintenstand) aktiviert ist, muss die Anzeige des Tintenstands zurückgesetzt werden, bevor die
Tintenbehälter wieder aufgefüllt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Zurücksetzen des Tintenstandzählers.
Zurücksetzen des Tintenstandzählers, wenn ein Tintenstandfehler angezeigt wird
Zurücksetzen des Tintenstandzählers, wenn kein Tintenstandfehler angezeigt wird
Die Fehlermeldung wird auf der LCD-Anzeige angezeigt, wenn ein Tintenstandfehler auftritt.
Wenn die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand aktiviert ist
Wenn trotz eines ausreichenden Tintenstands der Druck blass wird oder weiße Streifen auftreten, lesen
Sie die Informationen unter Wartungsverfahren.
Vorsichtshinweise zum Umgang mit Tintenflaschen finden Sie unter Hinweise zu Tintenflaschen.
Wiederauffüllen der Tintenbehälter
Befolgen Sie beim Wiederauffüllen von Tintenbehältern die nachfolgenden Schritte.
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass der Drucker nach der Ersteinrichtung gerade steht und NICHT auf den Kopf
oder auf die Seite gelegt wird, da andernfalls die Tinte im Drucker auslaufen kann.
Wenn die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand aktiviert ist, füllen Sie alle vier Tintenbehälter
wieder voll auf. Wird der Tintenstandzähler zurückgesetzt, wenn die Tintenbehälter nicht voll sind,
kann der Drucker den Tintenstand nicht korrekt erkennen.
Wenn die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand aktiviert ist
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Öffnen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung (B).
79
Wichtig
Vermeiden Sie jede Berührung der Schläuche oder der anderen Teile im Innern des Druckers.
Dies kann Probleme mit dem Drucker hervorrufen.
3.
Öffnen Sie die Abdeckung für Tintenbehälter.
Um den schwarzen Tintenbehälterwieder aufzufüllen, öffnen Sie die linke Abdeckung für
Tintenbehälter (C).
Um Tintenbehälter mit farbiger Tinte wieder aufzufüllen, öffnen Sie die rechte Abdeckung für
Tintenbehälter (D).
4. Halten und entfernen Sie die Behälterkappe (E) des aufzufüllenden Tintenbehälters.
80
Wichtig
Entfernen Sie die Behälterkappe des Tintenbehälters vorsichtig. Die Tinte im Inneren der
Behälterkappe kann beim Entfernen herausspritzen.
5.
Nehmen Sie eine neue Tintenflasche aus der Verpackung.
6.
Halten Sie die Tintenflasche aufrecht und drehen Sie die Flaschenkappe (F), um sie zu
entfernen.
81
Wichtig
Wenn Sie die Flaschenkappe entfernen, achten Sie darauf, dass Sie die Seiten der
Tintenflasche nicht zusammendrücken. Halten Sie die Tintenflasche wie in der Abbildung oben
gezeigt. Wenn Sie auf die Seiten der Tintenflasche drücken, wird Tinte herausspritzen.
Schütteln Sie die Tintenflasche nicht. Beim Öffnen der Kappe kann Tinte herausspritzen.
Auch wenn die Tintenflasche eingedrückt ist, kann die Tinte in der Flasche problemlos
verwendet werden.
7.
Füllen Sie die Tintenbehälter wieder auf.
Richten Sie die Düse der Tintenflasche an der Flaschenführung (G) am Drucker aus, und setzen Sie
die Düse im Einlass (H) ein.
Stellen Sie dann die Tintenflasche auf den Kopf und drücken Sie die Seiten der Tintenflasche, um den
Tintenbehälter wieder aufzufüllen.
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass alle Tintenbehälter mit Tintenflaschen der entsprechenden Farbe gefüllt
werden.
Drücken Sie die Flasche beim Wiederauffüllen der Tintenbehälter nicht zu fest. Es kann Tinte
herausspritzen.
Befüllen Sie den Tintenbehälter nicht über die Markierung Obergrenze am Tintenbehälter (I)
hinaus. Tinte oberhalb dieser Markierung läuft möglicherweise über, was zu einer Fehlfunktion
des Druckers führen und Druckvorgänge behindern kann.
82
Verschließen Sie die Flaschenkappe der Tintenflasche nach dem Auffüllen der Tintenbehälter
fest.
Entsorgen Sie leere Tintenflaschen entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften für
Verbrauchsmaterialien.
8.
Verschließen Sie den Einlass mit der Behälterkappe des Tintenbehälters.
Stellen Sie sicher, dass die Behälterkappe vollständig eingesetzt ist.
Hinweis
Achten Sie beim Einsetzen der Behälterkappe darauf, dass Sie das Gummi der Behälterkappe
nicht verdrehen.
9.
Schließen Sie die Abdeckung für Tintenbehälter.
Wichtig
Wenn Sie die Abdeckung für Tintenbehälter nicht ordnungsgemäß schließen können,
überprüfen Sie, ob auch alle Behälterkappen der Tintenbehälter eingesetzt wurden.
10. Schließen Sie das/die Scan-Modul/Abdeckung vorsichtig.
83
Hinweis
Wenn die Fehlermeldung auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, ergreifen Sie die entsprechende
Maßnahme.
Ein Fehler tritt auf
Geräuschentwicklung während des Druckerbetriebs ist normal.
Wenn die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand aktiviert ist
Zurücksetzen des Tintenstandzählers, wenn ein Tintenstandfehler angezeigt
wird
Wenn die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand aktiviert ist, werden die Meldung Die
Tintenbehälter prüfen (Check the ink tanks) und die Farbanzeige (BK/C/M/Y) der aufgebrauchten
Tinte auf der LCD-Anzeige angezeigt, wenn die Tinte aufgebraucht ist. Diese Funktion ist
standardmäßig aktiviert.
Wichtig
Die Farbe der Tinte, deren Vorrat bei der Sichtprüfung am geringsten zu sein scheint, stimmt
möglicherweise nicht mit der Farbanzeige auf der LCD-Anzeige überein.
Nach dem Drücken der Taste OK wird Möchten Sie die Tintenbehälter auffüllen? (Do you want to
refill the ink tanks?) angezeigt.
Beibehalten der Aktivierung der Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand
Wenn Sie die Tintenbehälter aller Farben nachfüllen:
1. Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste OK.
84
2. Füllen Sie die Tintenbehälter für alle Farben bis zur Markierung Obergrenze auf und
drücken Sie dann die Taste OK.
Sind alle Tintenbehälter bis Mark. Obergrenze aufgefüllt? (Are all the ink tanks
refilled to the upper limit line?) wird angezeigt.
3. Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste OK.
Die Tintenstandzähler aller Farben werden zurückgesetzt.
Wenn Sie nur einige Tintenbehälter nachfüllen:
Wichtig
Um mit der Aktivierung der Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand fortzufahren, füllen
Sie den Tintenbehälter auf, dessen Inhalt aufgebraucht ist.
Hinweis
Die Tintenbehälter mit anderen Farben als der, die aufgebraucht ist, können gleichzeitig
aufgefüllt werden.
1. Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste OK.
2. Füllen Sie den Tintenbehälter, den Sie nachfüllen möchten, bis zur Markierung Obergrenze
und drücken Sie dann die Taste OK.
Sind alle Tintenbehälter bis Mark. Obergrenze aufgefüllt? (Are all the ink tanks
refilled to the upper limit line?) wird angezeigt.
3. Verwenden Sie die Taste , um Nein (No) auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste OK.
Ist die BK-Tinte bis Markierung Obergrenze aufgefüllt? (Is the BK ink refilled to the
upper limit line?) wird angezeigt.
4. Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) oder Nein (No) auszuwählen, und drücken
Sie dann die Taste OK.
5. Gehen Sie für die C-Tinte, die M -Tinte und die Y-Tinte genau so vor wie für die BK-Tinte.
Der Tintenstandzähler der Farbe, für die Sie Ja (Yes) ausgewählt haben, wird
zurückgesetzt.
Wenn Sie für eine oder mehrere Farben Nein (No) ausgewählt haben, wird Wenn Sie
fortfahren, wird die Benachrichtig.funkt. für den verbl. Tintenstand deaktiviert (If you
continue, the remaining ink level notification function will be disabled) angezeigt.
Gehen Sie zu Schritt 2 unter Deaktivieren der Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand.
85
Deaktivieren der Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand
1. Verwenden Sie die Taste , um Nein (No) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
OK.
Wenn Sie fortfahren, wird die Benachrichtig.funkt. für den verbl. Tintenstand deaktiviert
(If you continue, the remaining ink level notification function will be disabled) wird
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste OK.
Sehen Sie sich die verbl. Tinte in der Tintenpatr. an, um den verbl. Tintenst. zu
überprüfen (To check the remaining ink level, visually inspect the remaining ink in the
ink tank) wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste OK.
Möchten Sie die Benachrichtigungsfunkt. für den verbleibenden Tintenstand
deaktivieren? (Do you want to disable the remaining ink level notification function?) wird
angezeigt.
4. Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
OK.
Die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand wird deaktiviert.
Wenn Sie Nein (No) auswählen und die Taste OK drücken, wird Für korrekten Betrieb d.
Funktion alle Tintenbehälter bis Markierung Obergrenze auffüllen (For correct operation
of the function, you must refill all ink tanks to the upper limit line) angezeigt. Nach dem
erneuten Drücken der Taste OK wird Möchten Sie die Tintenbehälter auffüllen? (Do you
want to refill the ink tanks?) erneut angezeigt.
Wichtig
Wenn die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand deaktiviert wurde, überprüfen Sie die
Tintenstände visuell und füllen Sie die Tintenbehälter nach Bedarf wieder auf. Werden
Druckvorgänge bei einem Tintenstand unterhalb der Markierung Untergrenze an einem
Tintenbehälter ausgeführt, beeinträchtigt dies möglicherweise die Druckqualität oder es kommt
zu Fehlfunktionen oder Schäden am Drucker.
Zurücksetzen des Tintenstandzählers, wenn kein Tintenstandfehler angezeigt
wird
Wenn Sie den Tintenbehälter bei aktivierter Benachrichtigungsfunktion für den Tintenstand auffüllen
und kein Tintenstandfehler auftritt, setzen Sie die Tintenstandanzeige zurück, nachdem Sie den
Tintenbehälter bis zur Markierung Obergrenze aufgefüllt haben.
Wenn Sie den Tintenstandzähler für alle Farben zurücksetzen:
86
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
3. Verwenden Sie die Taste , um Bena.einst. f. Tinte. (Ink notification set.) auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Verwenden Sie die Taste , um Tintenst. zurückset. (Reset ink lev. count) auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste OK.
Der Zähl. f. verbl. Tint.st. wird f. alle Farben zur.gesetzt; OK? (The remaining ink level
count will be reset for all colors; OK?) wird angezeigt.
5. Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
OK.
Sind alle Tintenbehälter bis Mark. Obergrenze aufgefüllt? (Are all the ink tanks refilled to
the upper limit line?) wird angezeigt.
6. Füllen Sie die Tintenbehälter aller Farben bis zur Markierung Obergrenze auf, verwenden Sie
die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen, und drücken Sie die Taste OK.
Die Tintenstandzähler aller Farben werden zurückgesetzt.
Wenn Sie den Tintenstandzähler für einige Farben zurücksetzen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
3. Verwenden Sie die Taste , um Bena.einst. f. Tinte. (Ink notification set.) auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Verwenden Sie die Taste , um Tintenst. zurückset. (Reset ink lev. count) auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste OK.
Der Zähl. f. verbl. Tint.st. wird f. alle Farben zur.gesetzt; OK? (The remaining ink level
count will be reset for all colors; OK?) wird angezeigt.
5. Verwenden Sie die Taste , um Nein (No) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
OK.
Möchten Sie d. Zähler f. verbl. Tint.st. d. BK-Tinte zur.setzen? (Do you want to reset the
BK ink's remaining ink level count?) wird angezeigt.
6. Wenn Sie den Tintenstandzähler der BK-Tinte zurücksetzen, füllen Sie den BK-Tintenbehälter
bis zur Markierung Obergrenze auf, wählen Sie mit der Taste Ja (Yes) aus und drücken
Sie die Taste OK.
Wenn Sie die Tintenstandanzeige der BK-Tinte nicht zurücksetzen, wählen Sie Nein (No) aus
und drücken Sie die Taste OK.
7. Gehen Sie für die C-Tinte, die M -Tinte und die Y-Tinte genau so vor wie für die BK-Tinte.
Der Tintenstandzähler der Farbe, für die Sie Ja (Yes) ausgewählt haben, wird zurückgesetzt.
Wichtig
Wenn Sie den Tintenstandzähler zurücksetzen, ohne die Tintenbehälter bis zur Markierung
Obergrenze aufzufüllen, kann der verbleibende Tintenstand nicht korrekt erkannt werden.
87
Hinweis
Sie können auch über Ihren Computer die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand einrichten
oder den Tintenstandzähler zurücksetzen.
Ändern der Einstellung für Benachrichtigungen zum Tintenstand
Hinweise zu Tintenflaschen
Wichtig
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Tinte nicht trinken.
Achten Sie darauf, dass keine Tinte in Ihre Augen oder in Ihren Mund gelangt. (Bei Augenkontakt
oder Verschlucken gründlich mit Wasser ausspülen und sofort einen Arzt konsultieren).
Bei Lagerung von Tintenflaschen die Flaschenkappen vollständig verschließen und die Flaschen
aufrecht platzieren. Werden die Tintenflaschen liegend platziert, kann Tinte auslaufen.
Achten Sie beim Wiederauffüllen der Tintenbehälter sorgsam darauf, dass keine Tinte herausspritzt.
Kleidung oder andere Gegenstände können durch Tinte dauerhaft verschmutzt werden.
Tintenflecken werden durch Waschen möglicherweise nicht vollständig entfernt.
Verwenden Sie die Tintenflaschen und die darin enthaltene Tinte nur zum Wiederauffüllen von
Behältern für Drucker, die von Canon angegeben wurden.
Lassen Sie die Tintenflaschen nicht in Bereichen, die einer hohen Temperatur ausgesetzt sind,
beispielsweise in der Nähe von Feuer, einer Heizung oder in einem Auto. Die Flaschen könnten sich
verformen, was zu einem Auslaufen von Tinte oder einer geringeren Tintenqualität führen könnte.
Tintenflaschen keinen harten Stößen aussetzen. Die Tintenflaschen könnten durch solche Stöße
beschädigt werden oder die Flaschenkappen fallen möglicherweise ab, was zu einem Auslaufen der
Tinte führen könnte.
Tinte nicht in andere Behälter geben. Dies könnte zu unabsichtlicher Einnahme, unsachgemäßer
Verwendung oder einer geringen Tintenqualität führen.
Tinte nicht mit Wasser oder anderer Tinte mischen. Der Drucker könnte dadurch beschädigt werden.
Füllen Sie die Tintenbehälter schnell wieder auf. Stellen Sie sicher, dass die Kappen der
Tintenbehälter wieder aufgesetzt werden.
Wenn eine Tintenflasche geöffnet wurde, stellen Sie sicher, dass die Flaschenkappe wieder
aufgesetzt wird. Die Tinte trocknet aus, was ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Druckers
möglicherweise behindert, wenn ein Tintenbehälter mit dieser Flasche wieder aufgefüllt wird.
Hinweis
Auch wenn Sie ein Schwarzweiß-Dokument drucken oder eine Schwarzweiß-Kopie angefordert
haben, wird möglicherweise farbige Tinte verbraucht. Bei der einfachen und intensiven Reinigung
des Druckkopfs, die zur Aufrechterhaltung der Druckleistung des Druckers gelegentlich erforderlich
ist, werden Farbtinte und schwarze Tinte verbraucht.
Wenn die Tinte aufgebraucht ist, füllen Sie den Tintenbehälter sofort wieder auf.
Tintentipps
88
Überprüfen des Tintenstands
Überprüfen Sie den Tintenstand mithilfe der Tintenbehälteranzeige auf der Vorderseite des Druckers.
Wenn die Tinte die Markierung Obergrenze (A) erreicht, ist die Tinte voll.
Wenn die Tinte nahe der Markierung Untergrenze (B) ist, ist die Tinte fast aufgebraucht. Füllen Sie die
Tintenbehälter wieder auf.
Hinweis
Sehen Sie sich die verbleibende Tinte in der Tintenpatrone an, um den verbleibenden Tintenstand zu
überprüfen.
Wichtig
Wenn das Drucken fortgesetzt wird, nachdem der verbleibende Tintenstand unter die Markierung
Untergrenze gefallen ist, kann es vorkommen, dass der Drucker eine gewisse Menge an Tinte
verbraucht, um wieder druckfähigen Status zu erreichen, oder Schaden nimmt.
Hinweis
Dieser Drucker verfügt über eine Funktion zur Benachrichtigung über den Tintenstand (bezeichnet als
Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand). Wenn Sie den Tintenbehälter bei aktivierter
Benachrichtigungsfunktion für den Tintenstand auffüllen oder wenn ein Tintenstandfehler auftritt, füllen
Sie den Tintenbehälter bis zur Markierung Obergrenze (A) auf. Wenn die Tinte die Markierung
Obergrenze nicht erreicht, wird der Tintenstand nicht richtig erkannt.
Informationen über die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand finden Sie unten.
Benachrichtigungseinstellung für Tinte festgelegt.
Wenn ein Tintenstand-Fehler auftritt, wird die Fehlermeldung auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Ein Fehler tritt auf
Die Benachrichtigungsfunktion für den verbleibenden Tintenstand ist vom ersten Druckvorgang bis zu
dem Zeitpunkt aktiv, wenn eine der Tintensorten die Markierung Untergrenze an der Tintenpatrone
erreicht. Damit die Benachrichtigungsfunktion für den verbleibenden Tintenstand ordnungsgemäß
funktioniert, muss jede Tintenpatrone vor dem Drucken mit dem gesamten Inhalt der jeweiligen Flasche
mit farbiger Tinte gefüllt werden, die dem Drucker beiliegt. Wenn nach dem ersten Befüllen eine der
Tintenpatronen nachgefüllt wird, bevor der verbleibende Tintenstand die Markierung Untergrenze
erreicht, kann die Genauigkeit der Benachrichtigungsfunktion für den verbleibenden Tintenstand stark
gestört werden. Achten Sie darauf, den im Handbuch beschriebenen Ablauf zu befolgen, wenn Sie eine
Tintenpatrone auffüllen möchten, bevor der verfügbare Tintenstand die Markierung Untergrenze
erreicht.
Es befindet sich noch eine bestimmte Menge an Tinte im Tintenbehälter, wenn der Drucker anzeigt,
dass ein Wiederauffüllen des Tintenbehälters notwendig ist. Dadurch wird eine hochwertige
89
Druckqualität sichergestellt und der Druckkopf wird geschützt. Diese Menge ist in der geschätzten
Seitenergiebigkeit der Tintenflasche nicht enthalten.
Die Tinte fließt aus den Tintenbehältern in den Drucker. Der Tintenstand scheint aufgrund dieses
Verfahrens schnell zurückzugehen, wenn Sie den Drucker verwenden oder nachdem Sie ihn
transportiert haben.
90
Tintentipps
Wie wird Tinte für andere Vorgänge als das Drucken verwendet?
Tinte kann auch für andere Vorgänge als das Drucken verwendet werden.
Während der Ersteinrichtung wird einige Tinte aus den im Lieferumfang enthaltenen Tintenflaschen zum
Füllen der Druckkopfdüsen verwendet, um sicherzustellen, dass der Drucker druckfähig ist.
Deshalb ist die Seitenergiebigkeit der ersten, im Lieferumfang enthaltenen, Tintenflaschen niedriger als
die der nachfolgenden Flaschen.
Zur Aufrechterhaltung der Druckerleistung führt der Canon-Drucker je nach Zustand automatisch die
erforderlichen Reinigungsvorgänge durch. Bei der Durchführung der Reinigung verbraucht der Drucker
eine geringe Menge Tinte. In diesem Fall werden möglicherweise alle Farbtinten verwendet.
[Reinigungsfunktion]
Die Reinigungsfunktion hilft dem Drucker dabei, Luftblasen bzw. Tinte aus den Düsen zu saugen und
verhindert somit eine Verschlechterung der Druckqualität oder das Verstopfen der Düsen.
Wird für den Schwarzweiß-Druck auch Farbtinte benötigt?
Abhängig vom Typ des Druckpapiers oder den Einstellungen auf dem Computer kann auch beim
Schwarzweiß-Druck andere Tinte als schwarze Tinte verwendet werden. Daher kann auch für den
Schwarzweiß-Druck farbige Tinte verbraucht werden.
Gleichermaßen wird während der Druckkopfreinigung auch farbige Tinte zusammen mit der schwarzen
Tinte verbraucht, wenn für die Reinigung „Schwarz“ angegeben ist.
91
Wartung
Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck
Durchführen der Wartungsfunktionen von Ihrem Computer aus (Windows)
Durchführen der Wartungsfunktionen von Ihrem Computer aus (macOS)
Reinigung
92
Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck
Wartungsverfahren
Drucken des Düsentestmusters
Überprüfen des Düsentestmusters
Reinigen des Druckkopfs
Intensivreinigung des Druckkopfes
Ausrichten des Druckkopfs
93
Wartungsverfahren
Wenn der Ausdruck unscharf ist, die Farben nicht gedruckt werden oder das Druckergebnis nicht zufrieden
stellend ist (z. B. werden gerade Linien versetzt gedruckt werden), gehen Sie wie im Folgenden beschrieben
vor.
Wichtig
Der Druckkopf darf nicht befeuchtet oder abgewischt werden. Dies kann Probleme mit der Patrone
hervorrufen.
Hinweis
Überprüfen Sie, ob die Tintenbehälter noch Tinte enthalten.
Überprüfen des Tintenstands
Wird die Fehlermeldung in der LCD-Anzeige angezeigt, siehe Ein Fehler tritt auf.
Durch Ändern von Einstellungen auf dem Computer kann das Druckergebnis möglicherweise
verbessert werden.
Für Windows:
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten
Verschwommener oder uneinheitlicher Ausdruck:
Schritt 1
Drucken Sie das Düsentestmuster.
Über den Drucker
Drucken des Düsentestmusters
Über den Computer
Für Windows:
Drucken eines Düsentestmusters
Für macOS:
Drucken eines Düsentestmusters
Schritt 2
Überprüfen Sie das Düsentestmuster.
Fehlende Linien oder horizontale weiße Streifen im Düsenmuster:
Schritt 3
Führen Sie eine Reinigung des Druckkopfs durch.
Über den Drucker
Reinigen des Druckkopfs
Über den Computer
Für Windows:
94
Reinigung (Cleaning)
Für macOS:
Reinigung (Cleaning)
Drucken Sie nach der Druckkopfreinigung ein Düsentestmuster, und überprüfen Sie es: Schritt 1
Wenn das Problem nach zweimaliger Durchführung der Schritte 1 bis 3 weiterhin besteht:
Schritt 4
Führen Sie eine Intensivreinigung des Druckkopfs durch.
Über den Drucker
Intensivreinigung des Druckkopfes
Über den Computer
Für Windows:
Intensivreinigung (Deep Cleaning)
Für macOS:
Intensivreinigung
Drucken Sie nach der Intensivreinigung des Druckkopfs ein Düsentestmuster, und überprüfen Sie es:
Schritt 1
Wenn das Problem nach Durchführung von Schritt 4 weiterhin besteht, führen Sie eine Tintenleerung aus.
Bei der Tintenleerung wird eine große Menge Tinte verbraucht. Durch häufige Tintenleerungen wird Tinte
schnell aufgebraucht, sodass Sie eine Tintenleerung nur durchführen sollten, wenn dies wirklich nötig ist.
Wichtig
Wenn die Tintenleerung bei unzureichendem Tintenstand ausgeführt wird, kann es zu Fehlern kommen.
Überprüfen Sie unbedingt den verbleibenden Tintenstand, bevor Sie die Tintenleerung ausführen.
Über den Drucker
Durchführen einer Tintenspülung
Über den Computer
Für Windows:
Tintenspülung (Ink Flush)
Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, ist der Druckkopf möglicherweise beschädigt. Wenden Sie
sich an das Service-Center.
Uneinheitlicher Ausdruck (z. B. Versatz gerader Linien):
Schritt
Richten sie den Druckkopf aus.
Über den Drucker
Ausrichten des Druckkopfs
Über den Computer
95
Für Windows:
Ausrichtung der Druckkopfposition
Für macOS:
Ausrichtung der Druckkopfposition
96
Drucken des Düsentestmusters
Drucken Sie das Düsentestmuster, um zu überprüfen, ob die Tinte von den Druckkopfdüsen
ordnungsgemäß ausgegeben wird.
Hinweis
Bei niedrigem Tintenstand wird das Düsentestmuster nicht ordnungsgemäß gedruckt. Wenn der
Tintenstand niedrig ist, füllen Sie die Tintenbehälter wieder auf.
Die folgenden Materialien werden benötigt: Ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format in das hintere Fach ein.
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Registrierung der
Papierinformationen auf der LCD-Anzeige angezeigt. Wählen Sie A4 oder Letter für Größe: (Size:) und
Normalpapier (Plain paper) für Typ: (Type:) aus. Drücken Sie dann die Taste OK.
3.
Ziehen Sie das Papierausgabefach heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs.
4.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag
Wartung (Maintenance) aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
5.
Verwenden Sie die Taste , um Düsentest (Nozzle check) auszuwählen, und drücken
Sie dann die Taste OK.
Nun wird das Düsentestmuster gedruckt.
Führen Sie keine anderen Vorgänge aus, bis das Düsentestmuster vom Drucker vollständig gedruckt
wurde.
6. Überprüfen Sie das Düsentestmuster.
97
Überprüfen des Düsentestmusters
Überprüfen Sie das Düsentestmuster, um zu bestimmen, ob der Druckkopf gereinigt werden muss.
1. Prüfen Sie, ob im Muster Linien fehlen (A) oder ob darin horizontale weiße Streifen sichtbar
sind (B).
Wenn im Düsentestmuster Linien fehlen (A):
(C) Gut
(D) Fehlerhaft (fehlende Linien)
Wenn im Muster horizontale weiße Streifen auftreten (B):
(E) Gut
(F) Fehlerhaft (horizontale weiße Streifen)
Wenn eine beliebige Farbe im Muster (A) oder Muster (B) nicht gedruckt wird:
(Beispiel: Magenta-Muster wird nicht gedruckt)
Wenn eine der oben stehenden Angaben zutrifft, ist ein Reinigen des Druckkopfs erforderlich.
98
Reinigen des Druckkopfs
Wenn im Düsentestmuster Linien fehlen oder horizontale weiße Streifen zu sehen sind, müssen Sie den
Druckkopf reinigen. Durch die Reinigung werden die Düsen von Verstopfungen befreit, und der
ursprüngliche Druckkopfzustand wird wiederhergestellt. Führen Sie die Reinigung des Druckkopfs nur bei
wirklichem Bedarf durch, da beim Reinigen des Druckkopfs Tinte verbraucht wird.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag
Wartung (Maintenance) aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3.
Verwenden Sie die Taste , um Reinigung (Cleaning) auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste OK.
Der Drucker beginnt mit der Reinigung des Druckkopfs.
Führen Sie vor Abschluss der Reinigung des Druckkopfs auf dem Drucker keine anderen Vorgänge aus.
Dieser Vorgang dauert ca. 1 Minute.
4.
Überprüfen Sie den Zustand des Druckkopfs.
Um den Zustand des Druckkopfs zu überprüfen, drucken Sie das Düsentestmuster.
Hinweis
Wenn das Problem nach zweimaliger Reinigung des Druckkopfs weiterhin besteht, muss eine intensive
Reinigung des Druckkopfs durchgeführt werden.
99
Intensivreinigung des Druckkopfes
Sollte sich die Druckqualität durch einfaches Reinigen des Druckkopfs nicht verbessern lassen, müssen Sie
eine intensive Reinigung des Druckkopfs durchführen. Da bei der intensiven Reinigung des Druckkopfs
mehr Tinte verbraucht wird als bei der einfachen Reinigung des Druckkopfs, sollten Sie die intensive
Reinigung des Druckkopfs nur bei wirklichem Bedarf durchführen.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag
Wartung (Maintenance) aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3.
Verwenden Sie die Taste , um Intensivreinigung (Deep cleaning) auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste OK.
Der Drucker beginnt nun mit der Intensivreinigung des Druckkopfs.
Führen Sie keine anderen Vorgänge aus, bevor der Drucker die Intensivreinigung des Druckkopfs nicht
abgeschlossen hat. Dieser Vorgang dauert ca. 3 Minuten.
4.
Überprüfen Sie den Zustand des Druckkopfs.
Um den Zustand des Druckkopfs zu überprüfen, drucken Sie das Düsentestmuster.
100
Ausrichten des Druckkopfs
Wenn gerade Linien versetzt gedruckt werden oder der Ausdruck aus anderen Gründen nicht zufrieden
stellend ist, muss der Druckkopf ausgerichtet werden.
Hinweis
Bei niedrigem Tintenstand wird die Testseite für die Druckkopfausrichtung nicht ordnungsgemäß
gedruckt.
Wenn der Tintenstand niedrig ist, füllen Sie die Tintenbehälter wieder auf.
Die folgenden Materialien werden benötigt: ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format (auch
Recyclingpapier)*
* Das Papier muss beidseitig weiß und sauber sein.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format in das hintere Fach ein.
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Registrierung der
Papierinformationen auf der LCD-Anzeige angezeigt. Wählen Sie A4 oder Letter für Größe: (Size:) und
Normalpapier (Plain paper) für Typ: (Type:) aus. Drücken Sie dann die Taste OK.
3.
Ziehen Sie das Papierausgabefach heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs.
4.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag
Wartung (Maintenance) aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
5.
Verwenden Sie die Taste , um Druckkopfausricht. (Head alignment) auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste OK.
Nun wird die Testseite für die Druckkopfausrichtung gedruckt.
101
Wichtig
Berühren Sie den bedruckten Teil der Testseite für die Druckkopfausrichtung nicht. Wenn die
Seite verschmutzt oder zerknittert ist, kann sie nicht ordnungsgemäß gescannt werden.
Wenn die Testseite für die Druckkopfausrichtung nicht korrekt gedruckt wurde, drücken Sie die
Taste Stopp (Stop) und führen Sie das Verfahren dann erneut von Anfang an aus.
6.
Legen Sie die Testseite für die Druckkopfausrichtung auf die Auflagefläche.
Legen Sie die Testseite für die Druckkopfausrichtung MIT DER BEDRUCKTEN SEITE NACH UNTEN
auf, und richten Sie die Markierung , die sich rechts unten auf dem Blatt befindet, an der
Ausrichtungsmarkierung
aus.
102
7.
Schließen Sie behutsam die Vorlagenabdeckung, und drücken Sie die Taste Schwarz
(Black) oder Farbe (Color).
Der Drucker beginnt nun mit dem Scannen der Testseite für die Druckkopfausrichtung, und die
Druckkopfposition wird automatisch angepasst.
Wenn die Abschlussmeldung zur Druckkopfausrichtung angezeigt wird, entfernen Sie die Testseite für
die Druckkopfausrichtung von der Auflagefläche.
Wichtig
Bis zum Abschluss der Druckkopfpositionierung dürfen weder die Vorlagenabdeckung geöffnet
noch die Testseite für die Druckkopfausrichtung auf der Auflagefläche bewegt werden.
Wenn die Fehlermeldung auf der LCD-Anzeige erscheint, drücken Sie die Taste OK, um den
Fehler aufzuheben, und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
Ein Fehler tritt auf
Hinweis
Sollte der Ausdruck nach der oben beschriebenen Anpassung der Druckkopfposition weiterhin Mängel
aufweisen, sollten Sie die Ausrichtung des Druckkopfs manuell über den Computer anpassen.
Für Windows:
Ausrichtung der Druckkopfposition
Für macOS:
Ausrichtung der Druckkopfposition
Zum Ausdrucken und Prüfen der aktuellen Druckkopf-Einstellungswerte wählen Sie im Bildschirm
Wartung (Maintenance) die Option Ausrich.-Wert druck. (Print align value)
103
Reinigung
Reinigen der äußeren Oberflächen
Reinigen der Auflagefläche und des Vorlagendeckels
Reinigen des ADFs (automatischer Dokumenteneinzug)
Reinigen der Papiereinzugwalzen
Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung)
104
Reinigen der Papiereinzugwalzen
Wenn die Papiereinzugwalzen (z. B. durch anhaftenden Papierstaub) verschmutzt sind, wird das Papier
möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingezogen.
In diesem Fall sollten Sie die Papiereinzugwalzen reinigen.
Die folgenden Materialien werden benötigt: Drei Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Entnehmen Sie sämtliches Papier aus dem hinteren Fach.
3.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag
Wartung (Maintenance) aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
4.
Reinigen Sie die Papiereinzugwalzen ohne Papier.
1. Verwenden Sie die Taste , um Walzenreinigung (Roller cleaning) auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste OK.
Die Papiereinzugwalzen drehen sich während des Reinigungsvorgangs.
5.
Reinigen Sie die Papiereinzugwalzen mit Papier.
1. Warten Sie, bis die Papiereinzugwalzen nicht mehr drehen. Legen Sie dann drei Blätter
Normalpapier im A4- oder Letter-Format in das hintere Fach.
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Registrierung der
Papierinformationen auf der LCD-Anzeige angezeigt. Wählen Sie A4 oder Letter für Größe: (Size:) und
Normalpapier (Plain paper) für Typ: (Type:) aus. Drücken Sie dann die Taste OK.
2. Ziehen Sie das Papierausgabefach heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs.
3. Stellen Sie sicher, dass Walzenreinigung (Roller cleaning) ausgewählt ist, und drücken Sie
die Taste OK.
Der Drucker beginnt mit der Reinigung. Sobald das Papier ausgeschoben wird, ist die Reinigung beendet.
Wenn das Problem nach dem Reinigen der Papiereinzugwalzen weiterhin besteht, wenden Sie sich an das
Service-Center.
105
Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung)
Entfernen Sie durch Tinte verursachte Ablagerungen im Inneren des Druckers. Es wird empfohlen, den
Drucker regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass bedrucktes Papier durch Tinte verschmutzt wird.
Die folgenden Materialien werden benötigt: Ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format*
* Verwenden Sie neues Papier.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Bereiten Sie das Papier vor.
1.
Falten Sie ein einzelnes Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format in Längsrichtung.
Entfalten Sie anschließend das Blatt dann wieder.
2.
Legen Sie nur dieses eine Blatt Papier so in das hintere Fach ein, dass der Falz von Ihnen
weg weist.
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Registrierung der
Papierinformationen auf der LCD-Anzeige angezeigt. Wählen Sie A4 oder Letter für Größe: (Size:) und
Normalpapier (Plain paper) für Typ: (Type:) aus. Drücken Sie dann die Taste OK.
3. Ziehen Sie das Papierausgabefach heraus und öffnen Sie die Verlängerung des
Ausgabefachs.
3. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag
Wartung (Maintenance) aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
106
4. Verwenden Sie die Taste , um Reinigung Boden (Bottom cleaning) auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste OK.
Das Papier wird durch den Drucker gezogen und reinigt dabei das Druckerinnere.
Prüfen Sie die Falze des ausgeworfenen Papiers. Weisen sie Tintenspuren auf, müssen Sie die
Bodenplattenreinigung erneut durchführen.
Hinweis
Verwenden Sie für eine erneute Bodenplattenreinigung ein neues Blatt Papier.
Wenn das Problem nach dem erneuten Reinigen weiterhin besteht, sind möglicherweise hervorstehende
Teile im Druckerinneren verschmutzt. Wischen Sie die Verschmutzungen mit einem Wattestäbchen o. ä. ab.
Wichtig
Schalten Sie den Drucker vor dem Reinigen unbedingt aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Dies kann Probleme mit dem Drucker hervorrufen.
107
Übersicht
Sicherheit
Sicherheitsvorkehrungen
Vorschriften
WEEE (EU und EWR)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
Abbrechen von Druckaufträgen
Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren
Transportieren Ihres Druckers
Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers
Wahren hoher Druckqualität
Hauptkomponenten und ihre Verwendung
Hauptkomponenten
Stromversorgung
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
Ändern von Einstellungen
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows)
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (macOS)
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Technische Daten
108
Sicherheit
Sicherheitsvorkehrungen
Vorschriften
WEEE (EU&EEA)
109
Sicherheitsvorkehrungen
Aufstellort
Stellen Sie den Drucker nur an einem Ort auf, an dem er stabil steht und keinen übermäßigen
Schwingungen ausgesetzt ist.
Wählen Sie einen Standort, an dem der Drucker vor hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, Hitze (z. B. von
einem Heizkörper) und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Zur Vermeidung von Brand und Stromschlag darf der Drucker nur in einer Betriebsumgebung
aufgestellt werden, die den Angaben unter Technische Daten entspricht.
Stellen Sie den Drucker nicht auf einen hochflorigen Teppich.
Stellen Sie den Drucker nicht mit der Rückseite gegen die Wand.
Netzanschluss
Achten Sie darauf, dass der Bereich um die Steckdose jederzeit zugänglich ist, damit Sie den
Netzstecker bei Bedarf problemlos herausziehen können.
Ziehen Sie den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel aus der Steckdose.
Durch Ziehen des Netzsteckers kann das Netzkabel beschädigt werden, was zu Bränden oder
elektrischen Schlägen führen kann.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Arbeiten in der Nähe des Druckers
Greifen Sie während eines Druckvorgangs unter keinen Umständen in den Drucker.
Halten Sie den Drucker immer auf beiden Seiten fest, wenn Sie ihn tragen. Falls der Drucker mehr als
14 kg wiegt, wird empfohlen, den Drucker mit zwei Personen zu tragen. Durch versehentliches
Fallenlassen des Druckers können Verletzungen verursacht werden. Bezüglich des Gewichts des
Druckers siehe Technische Daten.
Transportieren und benutzen Sie den Drucker nicht schräg, senkrecht oder kopfüber, da in diesen
Stellungen Tinte austreten und der Drucker beschädigt werden kann.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Drucker. Vermeiden Sie es besonders, Metallgegenstände
(Büroklammern, Heftklammern usw.) oder Behälter mit entzündlichen Lösungsmitteln (Alkohol,
Verdünnung usw.) auf dem Drucker abzustellen.
Drücken Sie den Vorlagendeckel nicht zu sehr nach unten, wenn Sie ein dickes Buch zum Kopieren
oder Scannen auflegen. Die Auflagefläche könnte zerbrechen und Verletzungen verursachen.
Patronen/Tintenflaschen
Halten Sie Tintenflaschen außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Tinte versehentlich in
Kontakt mit dem Mund kommt (durch Lecken oder Verschlucken), spülen Sie den Mund sofort mit
klarem Wasser aus, oder trinken Sie ein bis zwei Glas Wasser. Konsultieren Sie bei Reizungen oder
Beschwerden umgehend einen Arzt.
Falls Tinte in Kontakt mit den Augen kommt, spülen Sie die Augen umgehend aus. Waschen Sie
Tinte, die in Kontakt mit der Haut kommt, umgehend mit Wasser und Seife ab. Konsultieren Sie
umgehend einen Arzt, falls eine anhaltende Reizung der Augen oder der Haut auftritt.
Berühren Sie nach dem Drucken niemals die elektrischen Kontakte an den Patronen.
Diese Metallteile sind möglicherweise sehr heiß und können Verbrennungen verursachen.
110
Werfen Sie die Patronen und Tintenflaschen nicht ins Feuer.
Versuchen Sie nicht, die Patronen und Tintenflaschen zu zerlegen oder Änderungen daran
vorzunehmen.
111
Vorschriften
Über die Funkwellen
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe medizinischer Geräte oder elektronischer Geräte. Die
Störung durch die Funkwellen kann die Funktion oder Leistungsfähigkeit der Geräte beeinträchtigen.
Environmental Information
Reducing your environmental impact
Power Consumption and Operational Modes
The amount of electricity a device consumes depends on the way the device is used. This product is
designed and set in a way to allow you to reduce the power consumption. After the last print it switches
to Ready Mode. In this mode it can print again immediately if required. If the product is not used for a
time, the device switches to its Sleep Mode. The devices consume less power (Watt) in these modes.
Energy Star
®
The Energy Star
®
programme is a voluntary scheme to promote the development and purchase of
energy efficient models, which help to minimise environmental impact.
Products which meet the stringent requirements of the Energy Star
®
programme for both environmental
benefits and the amount of energy consumption will carry the Energy Star
®
logo accordingly.
Paper types
This product can be used to print on both recycled and virgin paper (certified to an environmental
stewardship scheme), which complies with EN12281 or a similar quality standard. In addition it can
support printing on media down to a weight of 64g/m
2
, lighter paper means less resources used and a
lower environmental footprint for your printing needs.
112
WEEE (EU&EEA)
Only for European Union and EEA (Norway, Iceland and Liechtenstein)
This symbol indicates that this product is not to be disposed of with your household waste, according to
the WEEE Directive (2012/19/EU) and national legislation. This product should be handed over to a
designated collection point, e.g., on an authorized one-for-one basis when you buy a new similar product
or to an authorized collection site for recycling waste electrical and electronic equipment (EEE). Improper
handling of this type of waste could have a possible negative impact on the environment and human
health due to potentially hazardous substances that are generally associated with EEE. At the same time,
your cooperation in the correct disposal of this product will contribute to the effective usage of natural
resources. For more information about where you can drop off your waste equipment for recycling, please
contact your local city office, waste authority, approved WEEE scheme or your household waste disposal
service. For more information regarding return and recycling of WEEE products, please visit www.canon-
europe.com/weee.
Nur für Europäische Union und EWR (Norwegen, Island und Liechtenstein)
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß der EU-Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.
B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der
unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die generell mit
Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Verbindung stehen, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die umweltgerechte Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrem örtlichen
Entsorgungsunternehmen. Weitere Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten finden Sie unter www.canon-europe.com/weee.
Union Européenne, Norvège, Islande et Liechtenstein uniquement.
Ce symbole indique que ce produit ne doit pas être jeté avec les ordures ménagères, conformément à la
directive DEEE (2012/19/UE) et à la réglementation de votre pays. Ce produit doit être confié au
distributeur à chaque fois que vous achetez un produit neuf similaire, ou à un point de collecte mis en
113
place par les collectivités locales pour le recyclage des Déchets des Équipements Électriques et
Électroniques (DEEE). Le traitement inapproprié de ce type de déchet risque d'avoir des répercussions
sur l'environnement et la santé humaine, du fait de la présence de substances potentiellement
dangereuses généralement associées aux équipements électriques et électroniques. Parallèlement, votre
entière coopération dans le cadre de la mise au rebut correcte de ce produit favorisera une meilleure
utilisation des ressources naturelles. Pour plus d'informations sur les points de collecte des équipements
à recycler, contactez vos services municipaux, les autorités locales compétentes, le plan DEEE approuvé
ou le service d'enlèvement des ordures ménagères. Pour plus d'informations sur le retour et le recyclage
des produits DEEE, consultez le site: www.canon-europe.com/weee.
Uitsluitend bestemd voor de Europese Unie en EER (Noorwegen, IJsland en
Liechtenstein)
Dit symbool geeft aan dat dit product in overeenstemming met de AEEA-richtlijn (2012/19/EU) en de
nationale wetgeving niet mag worden afgevoerd met het huishoudelijk afval. Dit product moet worden
ingeleverd bij een aangewezen, geautoriseerd inzamelpunt, bijvoorbeeld wanneer u een nieuw
gelijksoortig product aanschaft, of bij een geautoriseerd inzamelpunt voor hergebruik van elektrische en
elektronische apparatuur (EEA). Een onjuiste afvoer van dit type afval kan leiden tot negatieve effecten op
het milieu en de volksgezondheid als gevolg van potentieel gevaarlijke stoffen die veel voorkomen in
elektrische en elektronische apparatuur (EEA). Bovendien werkt u door een juiste afvoer van dit product
mee aan het effectieve gebruik van natuurlijke hulpbronnen. Voor meer informatie over waar u uw
afgedankte apparatuur kunt inleveren voor recycling kunt u contact opnemen met het gemeentehuis in uw
woonplaats, de reinigingsdienst, of het afvalverwerkingsbedrijf. U kunt ook het schema voor de afvoer van
afgedankte elektrische en elektronische apparatuur (AEEA) raadplegen. Ga voor meer informatie over het
inzamelen en recyclen van afgedankte elektrische en elektronische apparatuur naar www.canon-
europe.com/weee.
Sólo para la Unión Europea y el Área Económica Europea (Noruega,
Islandia y Liechtenstein)
Este símbolo indica que este producto no debe desecharse con los desperdicios domésticos, de acuerdo
con la directiva RAEE (2012/19/UE) y con la legislación nacional. Este producto debe entregarse en uno
de los puntos de recogida designados, como por ejemplo, entregándolo en el lugar de venta al comprar
un producto similar o depositándolo en un lugar de recogida autorizado para el reciclado de residuos de
aparatos eléctricos y electrónicos (RAEE). La manipulación inapropiada de este tipo de desechos podría
tener un impacto negativo en el entorno y la salud humana, debido a las sustancias potencialmente
peligrosas que normalmente están asociadas con los RAEE. Al mismo tiempo, su cooperación a la hora
de desechar correctamente este producto contribuirá a la utilización eficazde los recursos naturales. Para
más información sobre cómo puede eliminar el equipo para su reciclado, póngase en contacto con las
autoridades locales, con las autoridades encargadas de los desechos, con un sistema de gestión RAEE
114
autorizado o con el servicio de recogida de basuras doméstico. Si desea más información acerca de la
devolución y reciclado de RAEE, visite la web www.canon-europe.com/weee.
Només per a la Unió Europea i a l’Espai Econòmic Europeu (Noruega,
Islàndia i Liechtenstein)
Aquest símbol indica que aquest producte no s’ha de llençar a les escombraries de la llar, d’acord amb la
Directiva RAEE (2012/19/UE) i la legislació nacional. Aquest producte s’hauria de lliurar en un dels punts
de recollida designats, com per exemple, intercanviant-lo un per un en comprar un producte similar o
lliurant-lo en un lloc de recollida autoritzat per al reciclatge de residus d’aparells elèctrics i electrònics
(AEE). La manipulació inadequada d’aquest tipus de residus podria tenir un impacte negatiu en l’entorn i
en la salut humana, a causa de les substàncies potencialment perilloses que normalment estan
associades als AEE. Així mateix, la vostra cooperació a l’hora de llençar correctament aquest producte
contribuirà a la utilització efectiva dels recursos naturals. Per a més informació sobre els punts on podeu
lliurar aquest producte per procedir al seu reciclatge, adreceu-vos a la vostra oficina municipal, a les
autoritats encarregades dels residus, al pla de residus homologat per la RAEE o al servei de recollida de
deixalles domèstiques de la vostra localitat. Per a més informació sobre la devolució i el reciclatge de
productes RAEE, visiteu www.canon-europe.com/weee.
Solo per Unione Europea e SEE (Norvegia, Islanda e Liechtenstein)
Questo simbolo indica che il prodotto deve essere oggetto di raccolta separata in conformità alla Direttiva
RAEE (2012/19/UE) e alla normativa locale vigente. Il prodotto deve essere smaltito presso un centro di
raccolta differenziata, un distributore autorizzato che applichi il principio dell'"uno contro uno", ovvero del
ritiro della vecchia apparecchiatura elettrica al momento dell'acquisto di una nuova, o un impianto
autorizzato al riciclaggio dei rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche. La gestione impropria di
questo tipo di rifiuti può avere un impatto negativo sull'ambiente e sulla salute umana causato dalle
sostanze potenzialmente pericolose che potrebbero essere contenute nelle apparecchiature elettriche ed
elettroniche. Un corretto smaltimento di tali prodotti contribuirà inoltre a un uso efficace delle risorse
naturali ed eviterà di incorrere nelle sanzioni amministrative di cui all'art. 255 e successivi del Decreto
Legislativo n. 152/06. Per ulteriori informazioni sullo smaltimento e il recupero dei Rifiuti di
Apparecchiature Elettriche ed Elettroniche, consultare la Direttiva RAEE, rivolgersi alle autorità
competenti, oppure visitare il sito www.canon-europe.com/weee.
Apenas para a União Europeia e AEE (Noruega, Islândia e Liechtenstein)
115
Este símbolo indica que o produto não deve ser colocado no lixo doméstico, de acordo com a Directiva
REEE (2012/19/UE) e a legislação nacional. Este produto deverá ser colocado num ponto de recolha
designado, por exemplo, num local próprio autorizado quando adquirir um produto semelhante novo ou
num local de recolha autorizado para reciclar resíduos de equipamentos eléctricos e electrónicos (EEE).
O tratamento inadequado deste tipo de resíduo poderá causar um impacto negativo no ambiente e na
saúde humana devido às substâncias potencialmente perigosas normalmente associadas aos
equipamentos eléctricos e electrónicos. Simultaneamente, a sua cooperação no tratamento correcto
deste produto contribuirá para a utilização eficaz dos recursos naturais. Para mais informações sobre os
locais onde o equipamento poderá ser reciclado, contacte os serviços locais, a autoridade responsável
pelos resíduos, o esquema REEE aprovado ou o serviço de tratamento de lixo doméstico. Para mais
informações sobre a devolução e reciclagem de produtos REEE, vá a www.canon-europe.com/weee.
Gælder kun i Europæiske Union og EØS (Norge, Island og Liechtenstein)
Dette symbol angiver, at det pågældende produkt ikke må bortskaffes sammen med dagrenovation jf.
direktivet om affald af elektrisk og elektronisk udstyr (WEEE) (2012/19/EU) og gældende national
lovgivning. Det pågældende produkt skal afleveres på et nærmere specificeret indsamlingssted, f.eks. i
overensstemmelse med en godkendt én-til-én-procedure, når du indkøber et nyt tilsvarende produkt, eller
produktet skal afleveres på et godkendt indsamlingssted for elektronikaffald. Forkert håndtering af denne
type affald kan medføre negative konsekvenser for miljøet og menneskers helbred på grund af de
potentielt sundhedsskadelige stoffer, der generelt kan forefindes i elektrisk og elektronisk udstyr. Når du
foretager korrekt bortskaffelse af det pågældende produkt, bidrager du til effektiv brug af
naturressourcerne. Yderligere oplysninger om, hvor du kan bortskaffe dit elektronikaffald med henblik på
genanvendelse, får du hos de kommunale renovationsmyndigheder. Yderligere oplysninger om
returnering og genanvendelse af affald af elektrisk og elektronisk udstyr får du ved at besøge www.canon-
europe.com/weee.
Μόνο για την Ευρωπαϊκή Ένωση και τον ΕΟΧ (Νορβηγία, Ισλανδία και
Λιχτενστάιν)
Αυτό το σύμβολο υποδηλώνει ότι αυτό το προϊόν δεν πρέπει να απορρίπτεται μαζί με τα οικιακά
απορρίμματα, σύμφωνα με την Οδηγία σχετικά με τα Απόβλητα Ηλεκτρικού και Ηλεκτρονικού Εξοπλισμού
(ΑΗΗΕ) (2012/19/ΕΕ) και την εθνική σας νομοθεσία. Αυτό το προϊόν πρέπει να παραδίδεται σε
καθορισμένο σημείο συλλογής, π.χ. σε μια εξουσιοδοτημένη βάση ανταλλαγής όταν αγοράζετε ένα νέο
παρόμοιο προϊόν ή σε μια εξουσιοδοτημένη θέση συλλογής για την ανακύκλωση των αποβλήτων
Ηλεκτρικού και Ηλεκτρονικού Εξοπλισμού (ΗΗΕ). Ο ακατάλληλος χειρισμός αυτού του τύπου αποβλήτων
μπορεί να έχει αρνητικό αντίκτυπο στο περιβάλλον και την υγεία του ανθρώπου, λόγω δυνητικώς
επικίνδυνων ουσιών που γενικά συνδέονται με τον ΗΗΕ. Ταυτόχρονα, η συνεργασία σας όσον αφορά τη
σωστή απόρριψη αυτού του προϊόντος θα συμβάλει στην αποτελεσματική χρήση των φυσικών πόρων.
Για περισσότερες πληροφορίες σχετικά με τα σημεία όπου μπορείτε να απορρίψετε τον εξοπλισμό σας για
116
ανακύκλωση, επικοινωνήστε με το τοπικό γραφείο της πόλης σας, την υπηρεσία απορριμμάτων, το
εγκεκριμένο σχήμα ΑΗΗΕ ή την υπηρεσία απόρριψης οικιακών αποβλήτων. Για περισσότερες
πληροφορίες σχετικά με την επιστροφή και την ανακύκλωση των προϊόντων ΑΗΗΕ, επισκεφθείτε την
τοποθεσία www.canon-europe.com/weee.
Gjelder kun den europeiske union og EØS (Norge, Island og Liechtenstein)
Dette symbolet indikerer at dette produktet ikke skal kastes sammen med husholdningsavfall, i henhold til
WEEE-direktiv (2012/19/EU) og nasjonal lov. Produktet må leveres til et dertil egnet innsamlingspunkt, det
vil si på en autorisert en-til-en-basis når du kjøper et nytt lignende produkt, eller til et autorisert
innsamlingssted for resirkulering av avfall fra elektrisk og elektronisk utstyr (EE-utstyr). Feil håndtering av
denne typen avfall kan være miljø- og helseskadelig på grunn av potensielt skadelige stoffer som ofte
brukes i EE-utstyr. Samtidig bidrar din innsats for korrekt avhending av produktet til effektiv bruk av
naturressurser. Du kan få mer informasjon om hvor du kan avhende utrangert utstyr til resirkulering ved å
kontakte lokale myndigheter, et godkjent WEEE-program eller husholdningens renovasjonsselskap. Du
finner mer informasjon om retur og resirkulering av WEEE-produkter på www.canon-europe.com/weee.
Vain Euroopan unionin sekä ETA:n (Norja, Islanti ja Liechtenstein) alueelle.
Tämä tunnus osoittaa, että sähkö- ja elektroniikkalaiteromua koskeva direktiivi (SER-direktiivi,
2012/19/EU) sekä kansallinen lainsäädäntö kieltävät tuotteen hävittämisen talousjätteen mukana. Tuote
on vietävä asianmukaiseen keräyspisteeseen, esimerkiksi kodinkoneliikkeeseen uutta vastaavaa tuotetta
ostettaessa tai viralliseen sähkö- ja elektroniikkalaiteromun keräyspisteeseen. Sähkö- ja
elektroniikkalaiteromun virheellinen käsittely voi vahingoittaa ympäristöä ja ihmisten terveyttä, koska
laitteet saattavat sisältää ympäristölle ja terveydelle haitallisia aineita. Lisäksi tuotteen asianmukainen
hävittäminen säästää luonnonvaroja. Lisätietoja sähkö- ja elektroniikkalaiteromun keräyspisteistä saat
kaupunkien ja kuntien tiedotuksesta, jätehuoltoviranomaisilta, sähkö- ja elektroniikkalaiteromun
kierrätysjärjestelmän ylläpitäjältä ja jätehuoltoyhtiöltä. Lisätietoja sähkö- ja elektroniikkalaiteromun
keräyksestä ja kierrätyksestä on osoitteessa www.canon-europe.com/weee.
Endast för Europeiska unionen och EES (Norge, Island och Liechtenstein)
Den här symbolen visar att produkten enligt WEEE-direktivet (2012/19/EU) och nationell lagstiftning inte
får sorteras och slängas som hushållsavfall. Den här produkten ska lämnas in på en därför avsedd
insamlingsplats, t.ex. på en återvinningsstation auktoriserad att hantera elektrisk och elektronisk
utrustning (EE-utrustning) eller hos handlare som är auktoriserade att byta in varor då nya, motsvarande
117
köps (en mot en). Olämplig hantering av avfall av den här typen kan ha en negativ inverkan på miljön och
människors hälsa på grund av de potentiellt farliga ämnen som kan återfinnas i elektrisk och elektronisk
utrustning. Din medverkan till en korrekt avfallshantering av den här produkten bidrar dessutom till en
effektiv användning av naturresurserna. Kontakta ditt lokala kommunkontor, berörd myndighet, företag för
avfallshantering eller ta del av en godkänd WEEE-organisation om du vill ha mer information om var du
kan lämna den kasserade produkten för återvinning. För mer information om inlämning och återvinning av
WEEE-produkter, se www.canon-europe.com/weee.
Pouze Evropská unie a EHP (Norsko, Island a Lichtenštejnsko)
Tento symbol znamená, že podle směrnice o OEEZ (2012/19/EU) a podle vnitrostátních právních
předpisů nemá být tento výrobek likvidován s odpadem z domácností. Tento výrobek má být vrácen do
sběrného místa, např. v rámci autorizovaného systému odběru jednoho výrobku za jeden nově prodaný
podobný výrobek nebo v autorizovaném sběrném místě pro recyklaci odpadních elektrických a
elektronických zařízení (OEEZ). Nevhodné nakládání s tímto druhem odpadu by mohlo mít negativní
dopad na životní prostředí a lidské zdraví, protože elektrická a elektronická zařízení zpravidla obsahují
potenciálně nebezpečné látky. Vaše spolupráce na správné likvidaci tohoto výrobku současně napomůže
efektivnímu využívání přírodních zdrojů. Další informace o místech sběru vašeho odpadního zařízení
k recyklaci vám sdělí místní úřad vaší obce, správní orgán vykonávající dozor nad likvidací odpadu,
sběrny OEEZ nebo služba pro odvoz komunálního odpadu. Další informace týkající se vracení a
recyklace OEEZ naleznete na adrese www.canon-europe.com/weee.
Csak az Európai Unió és az EGT (Norvégia, Izland és Liechtenstein)
országaiban
Ez a szimbólum azt jelzi, hogy a helyi törvények és a WEEE-irányelv (2012/19/EU) szerint a termék nem
kezelhető háztartási hulladékként. A terméket a kijelölt nyilvános gyűjtőpontokon kell leadni, például
hasonló cserekészülék vásárlásakor, illetve bármelyik, elektromos és elektronikai berendezésekből
származó hulladék (WEEE) átvételére feljogosított gyűjtőponton. Az ilyen jellegű hulladékok a nem
megfelelő kezelés esetén a bennük található veszélyes anyagok révén ártalmasak lehetnek a környezetre
és az emberek egészségére. Továbbá, a termékből származó hulladék megfelelő kezelésével
hozzájárulhat a természetes nyersanyagok hatékonyabb hasznosításához. A berendezésekből származó,
újrahasznosítható hulladékok elhelyezésére vonatkozó további tudnivalókért forduljon a helyi
önkormányzathoz, a közterület-fenntartó vállalathoz, a háztartási hulladék begyűjtését végző vállalathoz,
illetve a hivatalos WEEE-képviselethez. További tudnivalókat a WEEE-termékek visszajuttatásáról és
újrahasznosításáról a www.canon-europe.com/weee.
118
Tylko dla krajów Unii Europejskiej oraz EOG (Norwegia, Islandia i
Liechtenstein)
Ten symbol oznacza, że zgodnie z dyrektywą WEEE dotyczącą zużytego sprzętu elektrycznego i
elektronicznego (2012/19/UE) oraz przepisami lokalnymi nie należy wyrzucać tego produktu razem z
odpadami gospodarstwa domowego. Produkt należy przekazać do wyznaczonego punktu gromadzenia
odpadów, np. firmie, od której kupowany jest nowy, podobny produkt lub do autoryzowanego punktu
gromadzenia zużytego sprzętu elektrycznego i elektronicznego w celu poddania go recyklingowi.
Usuwanie tego typu odpadów w nieodpowiedni sposób może mieć negatywny wpływ na otoczenie i
zdrowie innych osób ze względu na niebezpieczne substancje stosowane w takim sprzęcie. Jednocześnie
pozbycie się zużytego sprzętu w zalecany sposób przyczynia się do właściwego wykorzystania zasobów
naturalnych. Aby uzyskać więcej informacji na temat punktów, do których można dostarczyć sprzęt do
recyklingu, prosimy skontaktować się z lokalnym urzędem miasta, zakładem utylizacji odpadów,
skorzystać z instrukcji zatwierdzonej dyrektywą WEEE lub skontaktować się z przedsiębiorstwem
zajmującym się wywozem odpadów domowych. Więcej informacji o zwracaniu i recyklingu zużytego
sprzętu elektrycznego i elektronicznego znajduje się w witrynie www.canon-europe.com/weee.
Platí len pre štáty Európskej únie a EHP (Nórsko, Island a Lichtenštajnsko)
Tento symbol znamená, že podľa Smernice 2012/19/EÚ o odpade z elektrických a elektronických
zariadení (OEEZ) a podľa platnej legislatívy Slovenskej republiky sa tento produkt nesmie likvidovať spolu
s komunálnym odpadom. Produkt je potrebné odovzdať do určenej zberne, napr. prostredníctvom výmeny
za kúpu nového podobného produktu, alebo na autorizované zberné miesto, ktoré spracúva odpad z
elektrických a elektronických zariadení (EEZ). Nesprávna manipulácia s takýmto typom odpadu môže mať
negatívny vplyv na životné prostredie a ľudské zdravie, pretože elektrické a elektronické zariadenia
obsahujú potenciálne nebezpečné látky. Spoluprácou na správnej likvidácii produktu prispejete
k účinnému využívaniu prírodných zdrojov. Ďalšie informácie o mieste recyklácie opotrebovaných
zariadení získate od miestneho úradu, úradu životného prostredia, zo schváleného plánu OEEZ alebo od
spoločnosti, ktorá zaisťuje likvidáciu komunálneho odpadu. Viac informácií nájdete aj na webovej stránke:
www.canon-europe.com/weee.
Üksnes Euroopa Liit ja EMP (Norra, Island ja Liechtenstein)
See sümbol näitab, et antud toodet ei tohi vastavalt elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmeid käsitlevale
direktiivile (2012/19/EL) ning teie riigis kehtivatele õigusaktidele utiliseerida koos olmejäätmetega. Antud
toode tuleb anda selleks määratud kogumispunkti, nt müügipunkt, mis on volitatud üks ühe vastu
vahetama, kui ostate uue sarnase toote, või elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmete ümbertöötlemiseks
119
mõeldud kogumispunkti. Täiendava teabe saamiseks elektri- ja elektroonikaseadmetest tekkinud jäätmete
tagastamise ja ümbertöötlemise kohta võtke ühendust kohaliku omavalitsusega, asjakohase
valitsusasutusega, asjakohase tootjavastutusorganisatsiooniga või olmejäätmete käitlejaga. Lisateavet
leitate ka Interneti-leheküljelt www.canon-europe.com/weee.
Tikai Eiropas Savienībai un EEZ (Norvēģijai, Islandei un Lihtenšteinai)
Šis simbols norāda, ka atbilstoši ES Direktīvai (2012/19/ES) par elektrisko un elektronisko iekārtu
atkritumiem (EEIA) un vietējiem tiesību aktiem no šī izstrādājuma nedrīkst atbrīvoties, izmetot to kopā ar
sadzīves atkritumiem. Šis izstrādājums ir jānodod piemērotā savākšanas vietā, piemēram, apstiprinātā
veikalā, kur iegādājaties līdzīgu jaunu produktu un atstājat veco, vai apstiprinātā vietā izlietotu elektrisko
un elektronisko iekārtu pārstrādei. Nepareiza šāda veida atkritumu apsaimniekošana var apdraudēt vidi
un cilvēka veselību tādu iespējami bīstamu vielu dēļ, kas parasti ir elektriskajās un elektroniskajās
iekārtās. Turklāt jūsu atbalsts pareizā šāda veida atkritumu apsaimniekošanā sekmēs efektīvu dabas
resursu izmantošanu. Lai saņemtu pilnīgāku informāciju par vietām, kur izlietoto iekārtu var nodot
pārstrādei, sazinieties ar vietējo pašvaldību, atkritumu savākšanas atbildīgo dienestu, pilnvarotu EEIA
struktūru vai sadzīves atkritumu apsaimniekošanas iestādi. Lai saņemtu plašāku informāciju par elektrisko
un elektronisko iekārtu nodošanu pārstrādei, apmeklējiet tīmekļa vietni www.canon-europe.com/weee.
Tik Europos Sąjungai ir EEE (Norvegijai, Islandijai ir Lichtenšteinui)
Šis ženklas reiškia, kad gaminio negalima išmesti su buitinėmis atliekomis, kaip yra nustatyta Direktyvoje
(2012/19/ES) ir nacionaliniuose teisė aktuose dėl EEĮ atliekų tvarkymo. Šį gaminį reikia atiduoti į tam
skirtą surinkimo punktą, pvz., pagal patvirtintą keitimo sistemą, kai perkamas panašus gaminys, arba į
elektros ir elektroninės įrangos (EEĮ) atliekų perdirbimo punktą. Netinkamas tokios rūšies atliekų
tvarkymas dėl elektros ir elektroninėje įrangoje esančių pavojingų medžiagų gali pakenkti aplinkai ir
žmonių sveikatai. Padėdami užtikrinti tinkamą šio gaminio šalinimo tvarką, kartu prisidėsite prie
veiksmingo gamtos išteklių naudojimo. Jei reikia daugiau informacijos, kaip šalinti tokias atliekas, kad jos
būtų toliau perdirbamos, kreipkitės į savo miesto valdžios institucijas, atliekų tvarkymo organizacijas,
patvirtintų EEĮ atliekų sistemų arba jūsų buitinių atliekų tvarkymo įstaigų atstovus. Išsamesnės
informacijos apie EEĮ atliekų grąžinimo ir perdirbimo tvarką galite rasti apsilankę tinklalapyje www.canon-
europe.com/weee.
Samo za Evropsko unijo in EGP (Norveška, Islandija in Lihtenštajn)
120
Ta simbol pomeni, da tega izdelka v skladu z direktivo OEEO (2012/19/EU) in državno zakonodajo ne
smete odvreči v gospodinjske odpadke. Ta izdelek morate odložiti na ustrezno zbiralno mesto, na primer
pri pooblaščenem prodajalcu, ko kupite podoben nov izdelek ali na zbiralno mesto za recikliranje
električne in elektronske opreme. Neprimerno ravnanje s takšnimi odpadki lahko negativno vpliva na
okolje in človekovo zdravje zaradi nevarnih snovi, ki so povezane z električno in elektronsko opremo. S
pravilno odstranitvijo izdelka hkrati prispevate tudi k učinkoviti porabi naravnih virov. Če želite več
informacij o tem, kje lahko odložite odpadno opremo za recikliranje, pokličite občinski urad, komunalno
podjetje ali službo, ki skrbi za odstranjevanje odpadkov, ali si oglejte načrt OEEO. Če želite več informacij
o vračanju in recikliranju izdelkov v skladu z direktivo OEEO, obiščite www.canon-europe.com/weee.
Само за Европейския съюз и ЕИП (Норвегия, Исландия и Лихтенщайн)
Този символ показва, че този продукт не трябва да се изхвърля заедно с битовите отпадъци,
съгласно Директивата за ИУЕЕО (2012/19/ЕC) и Вашето национално законодателство. Този
продукт трябва да бъде предаден в предназначен за целта пункт за събиране, например на база
размяна, когато купувате нов подобен продукт, или в одобрен събирателен пункт за рециклиране
на излязло от употреба електрическо и електронно оборудване (ИУЕЕО). Неправилното третиране
на този тип отпадъци може да доведе до евентуални отрицателни последствия за околната среда
и човешкото здраве поради потенциално опасните вещества, които обикновено са свързани с ЕЕО.
В същото време Вашето съдействие за правилното изхвърляне на този продукт ще допринесе за
ефективното използване на природните ресурси. Повече информация относно местата, където
може да предавате излязло от употреба оборудване за рециклиране, може да получите от
местните власти, от органа, отговорен за отпадъците и от одобрена система за излязло от
употреба ЕЕО или от Вашата местна служба за битови отпадъци. За повече информация относно
връщането и рециклирането на продукти от излязло от употреба ЕЕО посетете www.canon-
europe.com/weee.
Doar pentru Uniunea Europeană şi EEA (Norvegia, Islanda şi Liechtenstein)
Acest simbol indică faptul că acest produs nu trebuie aruncat o dată cu reziduurile menajere, în
conformitate cu Directiva DEEE (Directiva privind deşeurile de echipamente electrice şi electronice)
(2012/19/UE) şi legile naţionale. Acest produs trebuie transportat la un punct de colectare special, de
exemplu un centru care preia produsele vechi atunci când achiziţionaţi un produs nou similar, sau la un
punct de colectare autorizat pentru reciclarea deşeurilor provenite de la echipamentele electrice şi
electronice (EEE). Mânuirea necorespunzătoare a acestor tipuri de deşeuri poate avea un impact negativ
asupra mediului înconjurător şi sănătăţii indivizilor, din cauza substanţelor potenţial nocive care sunt în
general asociate cu EEE. În acelaşi timp, cooperarea dvs. la reciclarea corectă a acestui produs va
contribui la utilizarea efectivă a resurselor naturale. Pentru mai multe informaţii privind locurile de reciclare
a deşeurilor provenite de la echipamente, contactaţi biroul primăriei locale, autoritatea responsabilă cu
colectarea deşeurilor, schema DEEE aprobată sau serviciul de colectare a deşeurilor menajere. Pentru
121
mai multe informaţii privind returnarea şi reciclarea produselor DEEE, vizitaţi www.canon-europe.com/
weee.
Samo za Europsku uniju i EEZ (Norveška, Island i Lihtenštajn)
Ovaj simbol pokazuje da se ovaj proizvod ne smije odlagati s kućnim otpadom sukladno WEEE Direktivi
(2012/19/EC) i vašem nacionalnom zakonu. Ovaj proizvod je potrebno predati na posebno mjesto za
sakupljanje otpada, npr. na ovlašteno mjesto gdje možete zamijeniti staro za novo ukoliko kupujete novi
sličan proizvod ili na ovlašteno mjesto za sakupljanje rabljene električne i elektroničke opreme (EEE) za
recikliranje. Nepropisno rukovanje ovom vrstom otpada može imati negativan učinak na okolinu i zdravlje
ljudi zbog supstanci koje su potencijalno opasne za zdravlje, a općenito se povezuju s EEE. Istovremeno,
vaša će suradnja kroz propisno odlaganje ovog proizvoda doprinijeti efektivnoj uporabi prirodnih resursa.
Za više informacija o tome gdje možete odložiti svoj otpad za recikliranje obratite se vašem lokalnom
gradskom uredu, komunalnoj službi, odobrenom WEEE programu ili službi za odlaganje kućnog otpada.
Ostale informacije o vraćanju i recikliranju WEEE proizvoda potražite na www.canon-europe.com/weee.
Korisnici u Srbiji
Ovaj simbol označava da ovaj proizvod ne sme da se odlaže sa ostalim kućnim otpadom, u skladu sa
WEEE Direktivom (2012/19/EU) i nacionalnim zakonima. Ovaj proizvod treba predati određenom centru
za prikupljanje, npr. na osnovi "jedan-za-jedan" kada kupujete sličan novi proizvod, ili ovlašćenom centru
za prikupljanje za reciklažu istrošene električne i elektronske opreme (EEE). Nepravilno rukovanje ovom
vrstom otpada može da ima moguće negativne posledice po životnu sredinu i ljudsko zdravlje usled
potencijalno opasnih materijala koji se uglavnom vezuju za EEE. U isto vreme, vaša saradnja na
ispravnom odlaganju ovog proizvoda će doprineti efikasnom korišćenju prirodnih resursa. Za više
informacija o tome gde možete da predate vašu staru opremu radi recikliranje, vas molimo, da
kontaktirate lokalne gradske vlasti, komunalne službe, odobreni plan reciklaže ili Gradsku čistoću. Za više
informacija o vraćanju i recikliranju WEEE proizvoda, posetite stranicu www.canon-europe.com/weee.
122
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
Abbrechen von Druckaufträgen
Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren
Transportieren Ihres Druckers
Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers
Wahren hoher Druckqualität
123
Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren
Das Scannen, Drucken, Kopieren oder das Ändern von Kopien der folgenden Inhalte kann strafbar sein.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lassen Sie sich im Zweifelsfall rechtlich beraten.
Banknoten
Zahlungsanweisungen
Einlagenzertifikate
Briefmarken (entwertet oder postfrisch)
Ausweispapiere
Musterungs- und Einberufungsbescheide
Behördenschecks und -wechsel
Fahrzeugpapiere
Reiseschecks
Essensmarken
Reisepässe
Aufenthaltsgenehmigungen
Steuer- und Gebührenmarken (entwertet oder nicht)
Anleihescheine und andere Schuldverschreibungen
Aktienzertifikate
Urheberrechtlich geschützte Werke oder Kunstwerke (sofern keine Erlaubnis des Eigentümers vorliegt)
124
Transportieren Ihres Druckers
Beim Transportieren des Druckers aufgrund eines Umzugs oder einer Reparatur sollte Folgendes beachtet
werden.
Wichtig
Eine Entnahme von Tinte aus den Tintenbehältern ist nicht möglich.
Überprüfen Sie, ob die Behälterkappe vollständig eingesetzt ist. Wenn die Abdeckung für
Tintenbehälter nicht vollständig geschlossen ist, setzen Sie die Behälterkappe ordnungsgemäß ein.
Lassen Sie die Patrone im Drucker, und drücken Sie auf die Taste EIN (ON), um das Gerät
auszuschalten. Auf diese Weise wird der Druckkopf im Drucker automatisch abgedeckt und vor dem
Eintrocknen geschützt.
Entnehmen Sie die Patrone nicht. Es kann zu einem Auslaufen von Tinte kommen.
Für den Transport des Druckers verpacken Sie den Drucker in einer Plastiktasche, sodass keine Tinte
auslaufen kann.
Verpacken Sie den Drucker für den sicheren Transport mit nach unten weisendem Boden und
ausreichend Schutzmaterial in einem stabilen Karton.
Der Drucker darf nicht gekippt werden. Es kann zu einem Auslaufen von Tinte kommen.
Wenn der Transport des Druckers über eine Spedition erfolgt, beschriften Sie den Karton mit "OBEN",
damit der Drucker mit nach unten weisendem Boden transportiert wird. Beschriften Sie den Karton
ebenfalls mit "VORSICHT, ZERBRECHLICH".
Gehen Sie vorsichtig vor und stellen Sie sicher, dass der Behälter gerade steht und NICHT auf den
Kopf oder auf die Seite gelegt wird. Andernfalls wird der Drucker möglicherweise beschädigt und die
Tinte im Drucker könnte auslaufen.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag
Wartung (Maintenance) aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3. Verwenden Sie die Taste , um Trans.pumpe schließen (Lock transport pump)
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
125
4. Verwenden Sie die Taste , um Ja (Yes) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
OK.
5.
Vergewissern Sie sich, dass die EIN (ON)-Anzeige aus ist, und ziehen Sie den Netzstecker
des Druckers heraus.
Wichtig
Trennen Sie den Drucker nicht von der Stromversorgung, wenn die EIN (ON)-Anzeige leuchtet
oder blinkt, da dies zu Fehlfunktionen oder einer Beschädigung des Druckers führen kann,
wodurch unter Umständen keine Druckvorgänge mehr auf dem Drucker ausgeführt werden
können.
Wenn der Netzstecker gezogen wird, werden die Einstellungen für Datum/Uhrzeit zurückgesetzt
und alle im Speicher des Druckers hinterlegten Dokumente gehen verloren. Senden oder drucken
Sie ein erforderliches Dokument, bevor Sie das Netzkabel ziehen.
6.
Schieben Sie das Papierausgabefach und die Verlängerung des Ausgabefachs ein und
schließen Sie dann die Papierstütze und das Vorlagenfach.
7.
Ziehen Sie erst das Druckerkabel aus dem Computer und dem Drucker und dann das
Netzkabel aus dem Drucker.
8.
Sichern Sie alle Abdeckungen des Druckers mit Klebeband, damit sie sich während des
Transports nicht öffnen. Verpacken Sie den Drucker dann in einem Plastikbeutel.
9.
Polstern Sie den Drucker beim Einpacken des Druckers im Karton mit Schutzmaterial.
126
Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers
Wenn Sie persönliche Daten, Kennwörter und/oder andere Sicherheitseinstellungen im Drucker eingegeben
haben, werden diese Informationen möglicherweise im Drucker gespeichert.
Wenn Sie den Drucker zur Reparatur einsenden, an eine andere Person verleihen oder übergeben oder ihn
entsorgen, befolgen Sie bitte die nachstehend aufgeführten Schritte, um diese Informationen zu löschen,
damit kein Dritter darauf zugreifen kann.
Einstellung zurücksetzen (Alle Daten)
127
Wahren hoher Druckqualität
Um jederzeit eine optimale Druckqualität sicherzustellen, müssen Sie verhindern, dass der Druckkopf
eintrocknet und die Düsen verstopfen. Beachten Sie immer die folgenden Regeln für optimale Druckqualität.
Hinweis
Bei manchen Papierarten kann die Tinte verschwimmen, wenn Sie den Ausdruck mit einem Text- oder
Kaltflächenmarker bearbeiten, oder verwischen, wenn Wasser oder Schweiß auf den Ausdruck gelangt.
Ziehen Sie das Netzkabel erst ab, nachdem der Drucker ausgeschaltet
wurde!
Beim Drücken der Taste EIN (ON) zum Ausschalten des Druckers wird der Druckkopf automatisch
abgedeckt, um die Düsen vor dem Eintrocknen zu schützen. Wenn Sie den Netzstecker ziehen, bevor die
EIN (ON)-Anzeige erloschen ist, wird der Druckkopf nicht ordnungsgemäß abgedeckt, und es besteht die
Gefahr, dass der Druckkopf eintrocknet und die Düsen verstopfen.
Vergewissern Sie sich vor dem
Trennen des Druckers von der Stromversorgung, dass die EIN (ON)-
Anzeige nicht leuchtet.
Drucken Sie von Zeit zu Zeit!
Ebenso wie die Spitze eines Filzstifts trotz Abdeckkappe austrocknen und unbenutzbar werden kann,
wenn der Stift längere Zeit nicht benutzt wird, ist es auch möglich, dass der Druckkopf eintrocknet oder
die Düsen durch getrocknete Tinte verstopfen, wenn der Drucker selten in Gebrauch ist. Wir empfehlen,
den Drucker mindestens einmal im Monat zu benutzen.
128
Hauptkomponenten und ihre Verwendung
Hauptkomponenten
Stromversorgung
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
129
Hauptkomponenten
Vorderansicht
Rückansicht
Innenansicht
Bedienfeld
130
Vorderansicht
(1) ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
Legen Sie hier ein Dokument ein. Die in das Vorlagenfach eingelegten Dokumente werden automatisch
nacheinander gescannt.
Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
(2) Bedienfeld
Mithilfe des Bedienfelds können Sie die Einstellungen ändern und den Drucker bedienen.
Bedienfeld
(3) Abdeckung des Dokumenteneinzugs
Öffnen Sie die Abdeckung, um einen Papierstau zu entfernen.
(4) Vorlagenhalter
Passen Sie diesen Halter an die Breite des Dokuments im ADF an.
(5) Verlängerung der Papierstütze
Öffnen Sie sie, um Papier in das hintere Fach einzulegen.
(6) Papierstütze
Öffnen Sie sie, um Papier in das hintere Fach einzulegen.
(7) Hinteres Fach
Legen Sie hier das Papier ein. Blätter desselben Papierformats und -typs können als Stapel eingelegt
werden. Sie werden beim Druckvorgang automatisch einzeln eingezogen.
Einlegen von Normalpapier/Fotopapier
Einlegen von Umschlägen
(8) Papierführungen
Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie auf beiden Seiten eng am Papierstapel anliegen.
131
(9) Vorlagenfach
Öffnen Sie das Fach, um ein Dokument in den ADF einzulegen. Sie können mehrere Blätter eines
Dokuments derselben Größe und Stärke einlegen. Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden
Seite nach oben.
(10) Vorlagenausgabeschacht
Die aus dem ADF gescannten Dokumente werden hier abgelegt.
(11) Vorlagenabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um ein Originaldokument auf die Auflagefläche zu legen.
(12) Papierausgabefach
Hier wird das bedruckte Papier ausgegeben. Vor dem Drucken öffnen.
(13) Verlängerung des Ausgabefachs
Wird geöffnet, um das ausgegebene Papier abzustützen.
(14) EIN (ON)-Anzeige
Blinkt beim Einschalten und leuchtet danach kontinuierlich.
(15) FAX-Speicher (FAX Memory)-Anzeige
Leuchtet oder blinkt je nach dem im Speicher des Druckers gespeicherten Dokument.
Leuchtet:
Empfangenes Dokument gedruckt oder nicht gesendetes Dokument im Speicher des Druckers
gespeichert.
Blinkt:
Nicht gedrucktes empfangenes Dokument wird im Speicher des Druckers gespeichert.
(16) Anzeige Alarm
Beim Auftreten eines Fehlers blinkt oder leuchtet diese Anzeige.
(17) Taste EIN (ON)
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts
darauf, dass die Vorlagenabdeckung geschlossen ist.
132
(18) Auflagefläche
Legen Sie hier ein Original ein.
133
Rückansicht
(1) USB-Anschluss
Schließen Sie das USB-Kabel zum Anschluss des Druckers an einen Computer an.
(2) Buchse für externe Geräte
Über die Buchse können Sie ein externes Gerät anschließen, beispielsweise ein Telefon oder einen
Anrufbeantworter.
(3) Buchse für Telefonkabel
Über diese Buchse wird eine Verbindung zur Telefonleitung hergestellt.
(4) Netzkabelanschluss
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
Wichtig
Vermeiden Sie jede Berührung des Metallgehäuses. Dies kann Probleme hervorrufen.
Das USB-Kabel darf nicht eingesteckt oder abgezogen werden, während der Drucker druckt oder wenn
über den Computer gescannt wird. Dies kann Probleme hervorrufen.
134
Innenansicht
(1) Abdeckungen für Tintenbehälter
Öffnen, um Tintenbehälter wieder aufzufüllen.
(2) Scan-Modul/Abdeckung
Das Scan-Modul dient zum Scannen von Originalen. Öffnen, um Tintenbehälter wieder aufzufüllen oder
gestautes Papier zu entfernen.
(3) Tintenbehälter
Der schwarze Tintenbehälter befindet sich auf der linken und die Tintenbehälter mit farbiger Tinte
(Cyan, Magenta und Gelb) auf der rechten Seite.
Bei niedrigem Tintenstand die entsprechenden Behälter wieder auffüllen.
(4) Patronen-Halterung
Hier werden die Patronen eingesetzt.
Hinweis
Weitere Informationen zum Auffüllen von Tintenbehältern finden Sie unter Wiederauffüllen von
Tintenbehältern.
(5) Markierung Obergrenze
Zeigt die maximale Tintenkapazität an.
(6) Einzelpunkt
Zeigt die Tintenmenge an, die für die Tintenleerung erforderlich ist.
(7) Markierung Untergrenze
Zeigt die Untergrenze des Tintenstands für den Druck an. Füllen Sie den Tintenbehälter wieder auf,
bevor der Tintenstand unter dieser Markierung liegt.
135
Bedienfeld
(1) LCD (Liquid Crystal Display, Flüssigkristallanzeige)
Hier werden Meldungen, Menüelemente und der Betriebsstatus angezeigt.
(2) Taste Zurück (Back)
Kehrt zum vorherigen LCD-Bildschirm zurück.
(3) Taste FAX
Damit wechselt der Drucker in den Faxmodus.
(4) Taste KOPIE (COPY)
Damit wechselt der Drucker in den Kopiermodus.
(5) Taste SCAN
Damit wechselt der Drucker in den Scan-Modus.
(6) Taste Einrichten (Setup)
Zeigt den Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) an. Über dieses Menü können Sie die Funktionen
zur Druckerwartung aufrufen und Druckereinstellungen ändern.
(7) Taste Schwarz (Black)
Startet einen Kopier-, Scan- oder Faxvorgang usw. in Schwarzweiß.
(8) Taste Farbe (Color)
Startet einen Kopier-, Scan- oder Faxvorgang usw. in Farbe.
(9) und Tasten
Wählt einen Menüeintrag oder eine Einstellung aus. Die Taste wird auch zur Eingabe von
Zeichen verwendet.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
(10) Taste OK
Schließt die Auswahl eines Menüs oder einer Einstellung ab. Verwenden Sie diese Taste auch zur
Fehlerbehebung oder zum Auswerfen von Dokumenten in den ADF (automatischer
Dokumenteneinzug).
136
(11) Taste Menü (Menu)
Zeigt den Bildschirm Menü Kopieren (Copy menu), Scanmenü (Scan menu) oder Menü FAX (FAX
menu) an.
(12) Zifferntasten
Damit können Sie Zahlenwerte wie beispielsweise die Anzahl Kopien, Fax- und Telefonnummern sowie
Zeichen eingeben.
(13) Taste Tonwahl (Tone)
Wenn der Drucker an eine Impulswahlleitung angeschlossen ist, wird mit dieser Taste vorübergehend
zur Tonwahl gewechselt.
(14) Taste Stopp (Stop)
Bricht einen laufenden Druck-, Kopier- oder Scanauftrag bzw. eine Faxübertragung ab.
Hinweis
Wenn Sie die Tasten auf der Tastatur des Bedienfelds drücken, gibt der Drucker einen Piepton aus.
Der Tastaturton kann mit der Option Klang steuern (Sound control) unter Gerätbenutz.einst. (Dev.
user settings) aktiviert oder deaktiviert werden.
Klang steuern (Sound control)
137
Stromversorgung
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist
Ein- und Ausschalten des Druckers
Prüfung der Steckdose/des Netzkabels
Trennen des Druckers von der Stromversorgung
138
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist
Die EIN (ON)-Anzeige leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Auch wenn bei ausgeschalteter LCD-Anzeige die EIN (ON)-Anzeige leuchtet, ist der Drucker eingeschaltet.
Hinweis
Direkt nach dem Einschalten des Druckers kann es einige Zeit dauern, bis der Drucker den
Druckvorgang startet.
Die LCD-Anzeige wird ausgeschaltet, wenn der Drucker etwa 10 Minuten lang nicht benutzt wird. Um
die Anzeige wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste (außer der Taste EIN (ON)), oder
führen Sie einen Druckvorgang aus. Die Wartezeit kann erst geändert werden, nachdem die LCD-
Anzeige ausgeschaltet ist.
139
Ein- und Ausschalten des Druckers
Einschalten des Druckers
1. Drücken Sie die Taste EIN (ON), um den Drucker einzuschalten.
Die EIN (ON)-Anzeige blinkt und leuchtet dann kontinuierlich.
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist
Hinweis
Direkt nach dem Einschalten des Druckers kann es einige Zeit dauern, bis der Drucker den
Druckvorgang startet.
Wird eine Fehlermeldung in der LCD-Anzeige angezeigt, siehe Ein Fehler tritt auf.
Sie können festlegen, dass der Drucker automatisch eingeschaltet wird, wenn ein Druck- oder
Scanvorgang über einen Computer ausgeführt wird, der über ein USB-Kabel oder ein
drahtloses Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist. Diese Funktion ist standardmäßig
deaktiviert.
Über den Drucker
ECO-Einstellungen
Über den Computer
Für Windows:
Verwalten der Leistung des Druckers
Für macOS:
Verwalten der Leistung des Druckers
Ausschalten des Druckers
1.
Drücken Sie die Taste EIN (ON), um den Drucker auszuschalten.
Wenn die EIN (ON)-Anzeige nicht mehr blinkt, ist der Drucker ausgeschaltet.
140
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, nachdem Sie den Drucker ausgeschaltet
haben, vergewissern Sie sich, dass die EIN (ON)-Anzeige nicht mehr leuchtet.
Hinweis
Sie können festlegen, dass der Drucker automatisch ausgeschaltet wird, wenn über einen
bestimmten Zeitraum keine Aktionen ausgeführt oder keine Druckaufträge an den Drucker
gesendet wurden. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Über den Drucker
ECO-Einstellungen
Über den Computer
Für Windows:
Verwalten der Leistung des Druckers
Für macOS:
Verwalten der Leistung des Druckers
141
Prüfung der Steckdose/des Netzkabels
Trennen Sie das Netzkabel einmal im Monat von der Stromversorgung und überprüfen Sie, ob die
Steckdose/das Netzkabel einen oder mehrere der unten genannten Fehler aufweist.
Die Steckdose/das Netzkabel ist heiß.
Die Steckdose/das Netzkabel ist rostig.
Die Steckdose/das Netzkabel ist verbogen.
Die Steckdose/das Netzkabel ist abgenutzt.
Die Steckdose/das Netzkabel ist rissig.
Vorsicht
Wenn Sie an der Steckdose/am Netzkabel einen oder mehrere der oben beschriebenen Fehler
feststellen, Trennen des Druckers von der Stromversorgung, und wenden Sie sich an den
Kundendienst. Wenn der Drucker trotz eines der oben genannten Fehlers betrieben wird, kann ein
Feuer oder ein Stromschlag verursacht werden.
142
Trennen des Druckers von der Stromversorgung
Gehen Sie zum Abziehen des Netzkabels des Geräts wie nachstehend beschrieben vor.
Wichtig
Wenn Sie das Netzkabel abziehen, drücken Sie die Taste EIN (ON) und vergewissern Sie sich, dass
die EIN (ON)-Anzeige nicht leuchtet. Wenn das Netzkabel abgezogen wird, während die EIN (ON)-
Anzeige leuchtet oder blinkt, kann der Druckkopf eintrocknen oder verstopfen, wodurch sich die
Druckqualität verschlechtert.
Wenn der Netzstecker gezogen wird, werden die Einstellungen für Datum/Uhrzeit zurückgesetzt und
alle im Speicher des Druckers hinterlegten Dokumente gehen verloren. Senden oder drucken Sie ein
erforderliches Dokument, bevor Sie das Netzkabel ziehen.
1.
Drücken Sie die Taste EIN (ON), um den Drucker auszuschalten.
2.
Vergewissern Sie sich, dass die EIN (ON)-Anzeige nicht mehr leuchtet.
3.
Ziehen Sie das Netzkabel ab.
Die technischen Daten des Netzkabels hängen davon ab, in welches Land bzw. in welche Region es
geliefert wurde.
143
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Die Modus-Taste (A) auf dem Bedienfeld ermöglicht Ihnen, zwischen dem Kopiermodus, Scan-Modus,
Faxmodus und Einrichtungsmenü-Bildschirm zu wechseln.
Wenn Sie die Taste Menü (Menu) (B) in den jeweiligen Modi drücken, wird der Menü-Bildschirm angezeigt,
in dem verschiedene Funktionen oder Einstellungen ausgewählt werden können.
Auswählen eines Menüeintrags oder einer Einstellung
Wählen Sie im Menü- oder Einstellungsbildschirm mit der Taste (C) einen Eintrag oder eine Option
aus, und drücken Sie dann die Taste OK (D) zum Fortfahren.
Drücken Sie die Taste Zurück (Back) (E), um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Beispiel: Ändern des Scan-Kontrasts für Fax senden.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu) zum Fax-Standby-Bildschirm.
Drücken Sie die Taste (C), um FAX-Übertrag.einst. (FAX TX settings) auszuwählen.
Drücken Sie die Taste OK (D).
144
Wählen Sie Scan-Kontrast (Scan contrast), und drücken Sie die Taste OK (D).
Verwenden Sie die Taste (C), um den Kontrast zu ändern, und drücken Sie dann die Taste OK (D).
Netzwerkstatus-Anzeige
WLAN-Einstellung und Netzwerkstatus werden durch das Symbol angegeben.
Das Symbol wird nach Drücken der Modus-Tasten auf der LCD-Anzeige angezeigt, WLAN ist
aktiviert und der Drucker ist mit dem Wireless Router verbunden.
Je nach Signalzustand ändert sich das Symbol.
(Signalstärke: 81 % oder mehr)
Sie können den Drucker problemlos über ein WLAN verwenden.
(Signalstärke: 51 % oder mehr)
Das Problem, z. B. dass der Drucker nicht druckt, kann entsprechend dem
Netzwerkstatus auftreten. Wir empfehlen, den Drucker in der Nähe des Wire-
less Router zu platzieren.
(Signalstärke: 50 % oder weniger)
Das Problem, z. B. dass der Drucker nicht druckt, tritt möglicherweise auf. Plat-
zieren Sie den Drucker in der Nähe des Wireless Router.
WLAN ist aktiviert, aber der Drucker ist nicht mit dem Wireless Router verbun-
den.
Hinweis
Wenn WLAN deaktiviert ist, wird das Symbol nicht angezeigt.
145
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
Über die Zifferntasten können Sie Informationen, wie den Gerätenamen, den Empfängernamen für das
Adressbuch usw. eingeben oder ändern.
Wechseln des Eingabemodus
Mit jedem Drücken der Taste Tonwahl (Tone) wechselt der Eingabemodus.
Der aktuelle Eingabemodus wird in der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige angezeigt.
Hinweis
Es werden nur die Zahlen und Symbole angezeigt, die für die jeweils eingegebene Art von
Informationen verfügbar sind, wie etwa Zahlen für Telefon- oder Faxnummern.
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
Drücken Sie die Taste Tonwahl (Tone), um den Eingabemodus zu wechseln.
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschten Zeichen ein.
So fügen Sie ein Leerzeichen ein
Drücken Sie fünfmal die Taste .
Um das letzte eingegebene Zeichen zu löschen
Drücken Sie die Taste Zurück (Back).
Bearbeiten eingegebener Ziffern, Buchstaben und Symbole
Drücken Sie die oder Taste, um den Cursor unter die Stelle zu bewegen, die Sie bearbeiten
möchten.
So fügen Sie ein Leerzeichen ein
Drücken Sie fünfmal die Taste .
So fügen Sie ein Zeichen ein
Bewegen Sie den Cursor unter das Zeichen rechts von der Einfügeposition, und geben Sie das
Zeichen ein. Das Zeichen unter dem Cursor wird nach rechts verschoben, und das neue Zeichen wird
eingefügt.
So löschen Sie ein Zeichen
Bewegen Sie den Cursor unter das Zeichen, und drücken Sie die Taste Zurück (Back).
146
Liste der Zeichen, die den einzelnen Zifferntasten zugeordnet sind
Für Fax-/Telefonnummer, Name, Anzahl der Kopien
Taste
Kleinschreibung
(:a)
Großschreibung
(:A)
Numerischer Modus
(:1)
Fax-/Telefon-
nummer
1 1
abcåäáàãâæç ABCÅÄÁÀÃÂÆÇ 2 2
defëéèê DEFËÉÈÊ 3 3
gh i ï í ì î GH I Ï Í Ì Î 4 4
jkl JKL 5 5
mnoñøöóòõô MNOÑØÖÓÒÕÔ 6 6
pqrsþ PQRSÞ 7 7
tuvüúùû TUVÜÚÙÛ 8 8
wxyzý WXYZÝ 9 9
0 0
. @ - _ SP*1 # ! " , ; : ^ ` = / | ' ? $ % & + ( ) [ ] { } < >
#
Wechseln Sie den Eingabemodus.
*1 "SP" steht für ein Leerzeichen.
Für LAN-Einstellungen
Taste
Kleinschreibung
(:a)
Großschreibung
(:A)
Numerischer Modus
(:1)
1
abc ABC 2
def DEF 3
gh i GH I 4
jkl JKL 5
mno MNO 6
147
pqrs PQRS 7
tuv TUV 8
wxyz WXYZ 9
0
. @ - _ SP*2 # ! " , ; : ^ ` = / | ' ? $ % & + ( ) [ ] { } < > \
~
Wechseln Sie den Eingabemodus.
*2 "SP" steht für ein Leerzeichen.
148
Ändern von Einstellungen
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows)
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (macOS)
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
149
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows)
Ändern der Druckoptionen
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen
Festlegen des zu verwendenden Tintenbehälters
Verwalten der Leistung des Druckers
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
150
Ändern der Druckoptionen
Sie können die detaillierten Druckertreibereinstellungen für Druckdaten ändern, die von einer
Anwendungssoftware gesendet werden.
Legen Sie diese Option fest, wenn der Druck fehlerhaft ist und z. B. Teile der Bilddaten abgeschnitten
werden.
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Klicken auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) auf Druckoptionen... (Print
Options...)
Das Dialogfeld Druckoptionen (Print Options) wird geöffnet.
3. Ändern einzelner Einstellungen
Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Die Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) wird wieder angezeigt.
151
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen
Sie können das häufig verwendete Druckprofil unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) speichern. Nicht mehr benötigte
Druckprofile können jederzeit gelöscht werden.
Speichern von Druckprofilen
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Einstellen der erforderlichen Elemente
Wählen Sie unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der
Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) das zu verwendende Druckprofil. Ändern Sie
anschließend bei Bedarf die Einstellungen unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features).
Sie können die erforderlichen Elemente auf den Registerkarten Optionen (Main) und Seite
einrichten (Page Setup) registrieren.
3.
Klicken auf Speichern... (Save...)
Das Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly Used Settings) wird
geöffnet.
152
4. Speichern der Einstellungen
Geben Sie einen Namen in das Feld Name ein. Klicken Sie bei Bedarf auf Optionen... (Options...),
um die Einstellungen festzulegen, und klicken Sie anschließend auf OK.
Klicken Sie im Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly Used
Settings) auf OK, um die Druckeinstellungen zu speichern und zur Registerkarte Schnelleinrichtung
(Quick Setup) zurückzukehren.
Der Name und das Symbol werden unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) angezeigt.
Wichtig
Wenn Sie Seitenformat, Ausrichtung, und Anzahl der zu druckenden Exemplare speichern möchten,
die auf dem jeweiligen Blatt eingestellt wurden, klicken Sie auf Optionen... (Options...) und
aktivieren Sie jedes Element.
Hinweis
Bei einer erneuten Installation oder einer Versionsaktualisierung des Druckertreibers werden die
bereits gespeicherten Druckeinstellungen aus der Liste Häufig verwendete Einstellungen
(Commonly Used Settings) gelöscht.
Gespeicherte Druckeinstellungen können nicht beibehalten werden. Wenn ein Profil gelöscht wurde,
speichern Sie die Druckeinstellungen erneut.
Löschen nicht mehr benötigter Druckprofile
1.
Auswählen des zu löschenden Druckprofils
Wählen Sie das zu löschende Druckprofil in der Liste Häufig verwendete Einstellungen (Commonly
Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) aus.
2.
Löschen des Druckprofils
Klicken Sie auf Löschen (Delete). Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Das ausgewählte Druckprofil wird aus der Liste Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) gelöscht.
Hinweis
In den ursprünglichen Einstellungen gespeicherte Druckprofile können nicht gelöscht werden.
153
Festlegen des zu verwendenden Tintenbehälters
Mit dieser Funktion können Sie entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter den installierten
Tintenbehältern den am besten geeigneten Tintenbehälter angeben.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Klicken auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) auf Druckoptionen... (Print
Options...)
Das Dialogfeld Druckoptionen (Print Options) wird angezeigt.
3.
Auswählen des zu verwendenden Tintenbehälters über Drucken mit (Print With)
Wählen Sie den zu verwendenden Tintenbehälter aus und klicken Sie auf OK.
Der angegebene Tintenbehälter wird beim Drucken verwendet.
Wichtig
Bei Angabe der folgenden Einstellungen wird Nur Schwarz (Black Only) deaktiviert, da der Drucker
einen anderen Tintenbehälter als Schwarz zum Drucken von Dokumenten verwendet.
Ein anderer Typ als Normalpapier (Plain Paper), Umschlag (Envelope), Ink Jet Hagaki (A),
Hagaki K (A), Hagaki (A) oder Hagaki wurde für Medientyp (Media Type) auf der Registerkarte
Optionen (Main) ausgewählt.
In der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) ist
Randlos (Borderless) ausgewählt
Nehmen Sie einen nicht verwendeten Tintenbehälter nicht heraus. Es kann nicht gedruckt werden,
wenn einer der Tintenbehälter herausgenommen ist.
154
Verwalten der Leistung des Druckers
Diese Funktion ermöglicht das Ein- bzw. Ausschalten des Druckers über das Canon IJ Printer Assistant
Tool.
Ausschalten (Power Off)
Die Funktion Ausschalten (Power Off) schaltet den Drucker aus. Bei Verwendung dieser Funktion kann
der Drucker nicht über das Canon IJ Printer Assistant Tool eingeschaltet werden.
1.
Öffnen Sie Canon IJ Printer Assistant Tool.
2.
Ausschalten
Klicken Sie auf Ausschalten (Power Off). Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung
angezeigt wird.
Der Drucker wird ausgeschaltet.
Wichtig
Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, können keine Faxe empfangen werden.
Autom. Ein/Aus (Auto Power)
Unter Autom. Ein/Aus (Auto Power) können Sie Automatisches Einschalten (Auto Power On) und
Automatisches Ausschalten (Auto Power Off) festlegen.
Mit der Funktion Automatisches Einschalten (Auto Power On) können Sie den Drucker so einstellen,
dass er sich automatisch einschaltet, wenn er Daten empfängt.
Mit der Funktion Automatisches Ausschalten (Auto Power Off) können Sie den Drucker so einstellen,
dass er sich automatisch ausschaltet, wenn für eine bestimmte Zeitdauer keine Aktivitäten im
Druckertreiber oder auf dem Drucker stattgefunden haben.
1.
Öffnen Sie das Canon IJ Printer Assistant Tool.
2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist, und klicken Sie auf Autom.
Ein/Aus (Auto Power).
Das Dialogfeld Autom. Ein/Aus-Einstellungen (Auto Power Settings) wird geöffnet.
Hinweis
Wenn der Drucker ausgeschaltet oder die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem
Computer deaktiviert ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, da der Computer
den Druckerstatus nicht ermitteln kann.
Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um die zuletzt mit dem Computer festgelegten Einstellungen
anzuzeigen.
155
3. Nehmen Sie ggf. folgende Einstellungen vor:
Automatisches Einschalten (Auto Power On)
Wenn Sie in der Liste die Option Aktiviert (Enable) auswählen, schaltet sich der Drucker ein,
sobald er Daten empfängt.
Automatisches Ausschalten (Auto Power Off)
Geben Sie die Zeit in der Liste an. Wenn in diesem Zeitraum keine Vorgänge für den
Druckertreiber oder den Drucker auftreten, wird der Drucker automatisch ausgeschaltet.
4.
Übernehmen der Einstellungen
Klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Die Einstellung ist nun aktiv. Um die Funktion zu deaktivieren, wählen Sie Deaktiviert (Disable) in der
Liste.
Hinweis
Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, hängt die Canon IJ-Statusmonitormeldung von der Einstellung
für Automatisches Einschalten (Auto Power On) ab.
Wenn Aktiviert (Enable) festgelegt ist, wird „Drucker befindet sich im Standby-Modus” angezeigt.
Wenn Deaktiviert (Disable) festgelegt ist, wird „Drucker offline” angezeigt.
Wichtig
Wenn Sie den Drucker verwenden, indem Sie ihn über ein modulares Kabel an eine Telefonleitung
anschließen, können Sie Automatisches Ausschalten (Auto Power Off) festlegen, der Drucker
wird jedoch nicht automatisch ausgeschaltet.
156
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
Wechseln Sie bei Bedarf zwischen verschiedenen Betriebsmodi des Druckers.
Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings)
1.
Öffnen Sie das Canon IJ Printer Assistant Tool.
2.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist, und klicken Sie auf
Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings).
Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) wird geöffnet.
Hinweis
Wenn der Drucker ausgeschaltet oder die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem
Computer deaktiviert ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, da der Computer
den Druckerstatus nicht ermitteln kann.
Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um die zuletzt mit dem Computer festgelegten Einstellungen
anzuzeigen.
3.
Nehmen Sie ggf. folgende Einstellungen vor:
Papierabrieb verhindern (Prevent paper abrasion)
Der Drucker kann den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Papier beim Drucken mit hoher
Dichte vergrößern, um Papierabrieb zu verhindern.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Papierabrieb verhindert werden soll.
Druckköpfe manuell ausrichten (Align heads manually)
Die Funktion Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment) im Canon IJ Printer Assistant Tool
ist normalerweise für die automatische Ausrichtung konfiguriert. Sie können aber zum manuellen
Modus wechseln.
Wenn Sie mit den Druckergebnissen nach der automatischen Druckkopfausrichtung nicht
zufrieden sind, führen Sie eine manuelle Druckkopfausrichtung durch.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine manuelle Druckkopfausrichtung
durchführen möchten. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die automatische
Druckkopfausrichtung zu veranlassen.
Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left
when orientation is [Landscape])
Sie können die Drehrichtung von Querformat (Landscape) unter Ausrichtung (Orientation) auf
der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) ändern.
Um die Druckdaten beim Drucken um 90 Grad nach links zu drehen, wählen Sie diese Option
aus. Um die Druckdaten beim Drucken um 90 Grad nach rechts zu drehen, heben Sie die
Auswahl der Option auf.
157
Wichtig
Ändern Sie diese Einstellung nicht, während der Druckauftrag in der Druckwarteliste
angezeigt wird. Andernfalls kann es vorkommen, dass Zeichen ausgelassen werden oder
das Layout beeinträchtigt wird.
Nicht übereinst. Papiereinst. beim Dr. vom Computer nicht erkennen (Don't detect mismatch of
paper settings when printing from computer)
Wenn Sie Dokumente über den Computer drucken, und die Papiereinstellungen im Druckertreiber
nicht mit den Papierinformationen im Drucker übereinstimmen, wird mit dieser Einstellung die
Meldungsanzeige deaktiviert, und Sie können den Druckvorgang fortsetzen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Funktion zum Erkennen von nicht
übereinstimmenden Papiereinstellungen zu deaktivieren.
Wartezeit für Tintentrocknung (Ink Drying Wait Time)
Sie können die Wartezeit des Druckers bis zum Drucken der nächsten Seite festlegen. Wenn Sie
den Schieberegler nach rechts verschieben, erhöht sich die Wartezeit, wenn Sie ihn nach links
verschieben, verringert sich die Wartezeit.
Wenn das Papier verschmutzt ist, weil die nächste Seite ausgegeben wird, bevor die Tinte auf der
aktuellen Seite vollständig getrocknet ist, sollte die Wartezeit verlängert werden.
Durch Verringerung der Wartezeit wird die Druckgeschwindigkeit gesteigert.
4.
Übernehmen der Einstellungen
Klicken Sie auf OK und wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird auf OK.
Der Drucker arbeitet danach mit den geänderten Einstellungen.
158
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Ändern von Elementen im Bedienfeld
Fax-Einstellungen
Druckeinstell.
LAN-Einstellungen
Gerätbenutz.einst.
Sprachenauswahl
Aktualisierung der Firmware
Einzugseinstellungen
Einstellung zurücksetzen
Benachrichtigungseinstellung für Tinte festgelegt.
Webservice-Einrichtung
Systeminformationen
ECO-Einstellungen
Geräuscharme Einstellungen
159
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Ändern der Einstellungen im Bildschirm
Geräteeinstellungen (Device settings) beschrieben. Dies geschieht anhand eines Beispiels zum
Festlegen der Einstellung Erweiterte Kopienan. (Extended copy amt.).
Hinweis
Das * (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
Der Bildschirm Geräteeinstellungen (Device settings) wird angezeigt.
4.
Wählen Sie eine Einstellung aus, die angepasst werden soll, und drücken Sie dann die
Taste OK.
Der Einstellungsbildschirm für das ausgewählte Element wird angezeigt.
5.
Wählen Sie ein Element aus und drücken Sie dann die Taste OK.
6.
Wählen Sie eine Einstellung aus, die angegeben werden soll, und drücken Sie dann die
Taste OK.
Weitere Informationen zu Einstellungselementen im Bedienfeld:
Ändern von Elementen im Bedienfeld
160
Ändern von Elementen im Bedienfeld
Elemente für den Drucker
Fax-Einstellungen
Gerätbenutz.einst.
Sprachenauswahl
Webservice-Einrichtung
ECO-Einstellungen
Geräuscharme Einstellungen
Elemente für Papier/Druckvorgänge
Druckeinstell.
Einzugseinstellungen
Benachrichtigungseinstellung für Tinte festgelegt.
Elemente für die Wartung/Verwaltung
Systeminformationen
Aktualisierung der Firmware
LAN-Einstellungen
Einstellung zurücksetzen
161
Fax-Einstellungen
Wählen Sie dieses Menü von Menü einrichten (Setup menu) aus.
Einfache Einricht. (Easy setup)
Tel.-Nr.-Registr. (TEL no. registration)
Fax-Benutz.einst. (FAX user settings)
Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings)
Einst. autom. Druck (Auto print settings)
Sicherheit einstell. (Security control)
Hinweis
Vor dem Ändern von Einstellungen können Sie die aktuellen Einstellungen prüfen, indem Sie die
DATENLISTE BENUTZER (USER'S DATA LIST) drucken.
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Einfache Einricht. (Easy setup)
Die Einrichtung des Druckers muss entsprechend Ihrer Telefonleitung und der Verwendung der
Faxfunktion erfolgen. Befolgen Sie die Anleitungen auf der LCD-Anzeige.
Hinweis
Sie können die Einrichtungseinstellung individuell festlegen oder die erweiterte Einstellung festlegen.
Weitere Informationen zum Festlegen der Einstellung finden Sie unter:
Vorbereitungen für Faxübertragungen
Tel.-Nr.-Registr. (TEL no. registration)
Sie können die Fax-/Telefonnummer des Empfängers im Drucker registrieren.
Registrieren von Empfängern über das Bedienfeld des Druckers
Fax-Benutz.einst. (FAX user settings)
Reg. eigene Tel.-Nr. (Unit TEL no. registr.)
Hiermit können Sie festlegen, dass Ihre auf gesendeten Faxen gedruckte Fax-/Telefonnummer
registriert wird.
Registrieren der Benutzerinformationen
Registr. Gerätename (Unit name registr.)
Hiermit können Sie festlegen, dass Ihr auf gesendeten Faxen gedruckter Name registriert wird.
Registrieren der Benutzerinformationen
Telefonleitungstyp (Telephone line type) (Drucker wurde in einem anderen Land oder in einer
anderen Region als China erworben)
Hiermit kann die Telefonleitungstyp-Einstellung für den Drucker ausgewählt werden.
162
Einstellen des Telefonleitungstyps
Hinweis
Je nachdem, in welchem Land oder welcher Region das Gerät erworben wurde, ist diese
Einstellung möglicherweise nicht verfügbar.
Auto. Leitungsausw. (TEL line auto select) (nur China)
Bei Auswahl von EIN (ON) wird der Telefonleitungstyp automatisch ausgewählt.
Bei Auswahl von AUS (OFF) können Sie den Telefonleitungstyp manuell auswählen.
Einstellen des Telefonleitungstyps
Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings)
Fehlerreduz. (VoIP) (Err reduction (VoIP))
Wenn Sie Reduzieren (Reduce) auswählen, lassen sich Kommunikationsfehler möglicherweise
durch das Herstellen einer Verbindung zu einer Internetleitung, beispielsweise einem IP-Telefon,
reduzieren.
Hinweis
Wenn Reduzieren (Reduce) ausgewählt ist, kann V.34 (Super-G3) nicht verwendet werden. Die
Verbindungszeit ist in der Regel länger als bei der Kommunikation mit V.34 (Super G3).
Diese Einstellung hat Priorität, auch wenn 33600 bps für SE-Startgeschwind. (TX start speed)
oder EM-Startgeschwind. (RX start speed) ausgewählt ist.
Autom. Wahlwiederh. (Auto redial)
Hiermit wird die automatische Wahlwiederholung aktiviert/deaktiviert.
Wenn Sie EIN (ON) wählen, können Sie die maximale Anzahl von Wahlwiederholungsversuchen und
die Wartezeit zwischen den einzelnen Versuchen für den Drucker festlegen.
Wähltonerkennung (Dial tone detect)
Verhindert eine Fehlübertragung, wenn Empfang und Übertragung zum gleichen Zeitpunkt stattfinden.
Wenn Sie EIN (ON) wählen, sendet der Drucker das Fax nach Bestätigung des Wähltons.
Hinweis
Je nachdem, in welchem Land oder welcher Region das Gerät erworben wurde, ist diese
Einstellung möglicherweise nicht verfügbar.
Pauseneinstellungen (Pause time settings)
Hiermit wird die Dauer der Pause festgelegt, wenn Sie "P" (Pause) eingeben.
TTI-Position (TTI position)
Hiermit können Sie die Position der Absenderinformationen (außerhalb oder innerhalb des
Bildbereichs) auswählen.
163
Fernempfang (Remote RX)
Hiermit kann der Fernempfang aktiviert/deaktiviert werden.
Bei Auswahl von EIN (ON) können Sie die Fernempfangs-ID angeben.
Fernempfang
Senden in Farbe (Color transmission)
Wenn Sie Farbdokumente mithilfe des ADF faxen, können Sie hiermit wählen, ob die Dokumente in
Schwarzweiß umgewandelt werden, falls das Gerät des Empfängers keine Faxe in Farbe unterstützt.
Wenn Sie Ende falls inkompat. (If incompatible, end) wählen, sendet der Drucker keine
Farbdokumente, wenn das Faxgerät des Empfängers keine Übertragung von farbigen
Faxdokumenten unterstützt.
EM-Bildverkleiner. (RX image reduction)
Hiermit kann die automatische Verkleinerung eingehender Faxe zur Anpassung an das ausgewählte
Papierformat aktiviert/deaktiviert werden.
Bei Auswahl von EIN (ON) können Sie die Richtung der Bildverkleinerung auswählen.
Erw. Kommunikation (Adv. communication)
ECM-SE (ECM TX)
Wählt aus, ob Faxe im ECM (Error Correction Mode, Fehlerkorrekturmodus) gesendet werden.
Übertragen/Empfangen von Faxen mit ECM
ECM-EM (ECM RX)
Wählt aus, ob Faxe im ECM (Error Correction Mode, Fehlerkorrekturmodus) empfangen werden.
Übertragen/Empfangen von Faxen mit ECM
SE-Startgeschwind. (TX start speed)
Hiermit wird die Übertragungsgeschwindigkeit für Faxe ausgewählt.
Bsp.:
Folgende Einstellungen sind verfügbar.
33600 bps/14400 bps/9600 bps/4800 bps
Das * (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Die Startgeschwindigkeit der Faxübertragung ist bei einem höheren Wert schneller.
Die Verfügbarkeit einiger Einstellungen hängt davon ab, in welchem Land bzw. welcher Region
das Gerät erworben wurde.
Wenn die Telefonleitung oder die Verbindung in einem schlechten Zustand ist, kann das
Übertragungsproblem möglicherweise durch eine niedrigere Startgeschwindigkeit bei der
Übertragung behoben werden.
EM-Startgeschwind. (RX start speed)
Hiermit wird die Empfangsgeschwindigkeit für Faxe ausgewählt.
164
Bsp.:
Folgende Einstellungen sind verfügbar.
33600 bps/14400 bps/9600 bps/4800 bps
Das * (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Die Startgeschwindigkeit des Faxempfangs ist bei einem höheren Wert schneller.
Die Verfügbarkeit einiger Einstellungen hängt davon ab, in welchem Land bzw. welcher Region
das Gerät erworben wurde.
Wenn die Telefonleitung oder die Verbindung in einem schlechten Zustand ist, kann das
Empfangsproblem möglicherweise durch eine niedrigere Startgeschwindigkeit beim Empfang
behoben werden.
Einst. autom. Druck (Auto print settings)
Empf. Dokumente (Received documents)
Hiermit kann eingestellt werden, ob das Gerät das empfangene Fax automatisch druckt.
Wenn Sie Nicht drucken (Do not print) wählen, wird das empfangene Fax im Speicher des Druckers
abgelegt.
Einzelheiten zu empfangenen Faxen im Druckerspeicher finden Sie hier:
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente
Aktivitätenbericht (Activity report)
Hiermit kann eingestellt werden, ob der AKTIVITÄTSBER. (ACTIVITY REPORT) automatisch
gedruckt wird.
Wenn Sie Druck (Print) auswählen, druckt der Drucker automatisch den AKTIVITÄTSBER.
(ACTIVITY REPORT) zu den letzten 20 gesendeten und empfangenen Faxen.
Informationen zum manuellen Drucken des AKTIVITÄTSBER. (ACTIVITY REPORT):
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Sendebericht (TX report)
Hiermit kann eingestellt werden, ob nach dem Senden eines Fax automatisch der SENDEBERICHT
(TX REPORT)/FEHLERBERICHT SE (ERROR TX REPORT) gedruckt werden soll.
Wenn Sie den Bericht drucken, wählen Sie Nur Fehler drucken (Print error only) oder Bei jedem
SE druck. (Print for each TX).
Wenn Sie Nur Fehler drucken (Print error only) oder Bei jedem SE druck. (Print for each TX)
wählen, können Sie die die Druckeinstellung festlegen, dass die erste Seite des Fax zusammen mit
dem Bericht gedruckt wird.
Empfangsbericht (RX report)
Hiermit kann eingestellt werden, ob nach dem Empfang eines Fax automatisch der
EMPFANGSBERICHT (RX REPORT) gedruckt werden soll.
165
Wenn Sie den EMPFANGSBERICHT (RX REPORT) drucken, wählen Sie Nur Fehler drucken (Print
error only) oder Bei jed. EM drucken (Print for each RX).
Sicherheit einstell. (Security control)
Faxnr. neu eingeben (FAX no. re-entry)
Bei Auswahl von EIN (ON) können Sie den Drucker so einstellen, dass Faxe nach dem Verwenden
der Zifferntasten gesendet werden, um die Nummer zweimal eingeben zu können. Durch Verwenden
dieser Einstellung können Sie die Fehlübertragung von Faxen vermeiden.
Verhindern einer fehlerhaften Übertragung von Faxen
RX-Faxinfos prüfen (Check RX FAX info)
Wenn Sie EIN (ON) wählen, prüft der Drucker, ob die Informationen vom Faxgerät des Empfängers
mit der gewählten Nummer übereinstimmen. Stimmen die Informationen mit der Nummer überein,
beginnt der Drucker mit dem Senden der Faxe.
Verhindern einer fehlerhaften Übertragung von Faxen
Hörertasteneinst. (Hook setting)
Bei Auswahl von Aktivieren (Enable) können Sie die Funktion zur Wahl mit aufgelegtem Hörer
verwenden.
Faxempf. zurückw. (FAX RX reject)
Wenn Sie EIN (ON) wählen, weist der Drucker den Empfang von Faxen ohne Absenderinformationen
oder Faxe von bestimmten Absendern zurück.
Zurückweisen des Faxempfangs
Anruferzurückweis. (Caller rejection)
Wenn Sie den Anrufer-Kennung-Service abonnieren, erkennt der Drucker die Anrufer-Kennung des
Absenders. Wenn die Kennung des Absenders die in dieser Einstellung angegebene Bedingung
erfüllt, weist der Drucker den Telefonanruf oder Faxempfang vom Absender zurück.
Wenn Sie Abonniert (Subscribed) wählen, können Sie die Einstellung für das Zurückweisen
festlegen.
Verwenden des Anrufer-Kennung-Services zum Zurückweisen von Anrufen
Hinweis
Die Unterstützung dieser Einstellung hängt davon ab, in welchem Land oder in welcher Region
das Gerät erworben wurde. Wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter, um zu erfahren, ob dieser
Dienst angeboten wird.
166
Druckeinstell.
Wählen Sie dieses Menü von Geräteeinstellungen (Device settings) in Menü einrichten (Setup menu).
Abrieb verhindern (Prevent abrasion)
Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn die Druckoberfläche verschmiert.
Wichtig
Wählen Sie nach dem Drucken wieder die Einstellung AUS (OFF), da sich anderenfalls die
Druckgeschwindigkeit oder die Druckqualität verringern kann.
Erweiterte Kopienan. (Extended copy amt.)
Wählt die Größe des Bildbereichs aus, der beim randlosen Kopieren über das Papier hinausragt.
An den Kanten können Teile abgeschnitten werden, da das kopierte Bild zum Ausfüllen der gesamten
Seite vergrößert wird. Sie können festlegen, wie viel vom Rand der Vorlage abgeschnitten wird.
Der Schnittbereich ist bei Auswahl von Menge: Groß (Amount: Large) größer.
Hinweis
Wenn die Ausdrucke trotz gewählter Funktion für randloses Kopieren Ränder aufweisen, können
Sie das Problem unter Umständen mithilfe der Option Menge: Groß (Amount: Large) beheben.
167
LAN-Einstellungen
Wählen Sie dieses Menü von Geräteeinstellungen (Device settings) in Menü einrichten (Setup menu).
WLAN (Wireless LAN)
Direkte Verbindung (Wireless Direct)
LAN-Details drucken (Print LAN details)
Allge. Einstellungen (Common settings)
WLAN (Wireless LAN)
WLAN-Einrichtung (Wireless LAN setup)
Wählt die Einrichtungsmethode für die WLAN-Verbindung.
Hinweis
Sie können dieses Einstellungsmenü auch durch Auswahl von WLAN-Einrichtung (Wireless
LAN setup) im Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) eingeben.
Einf. Drahtlos-Verb. (Easy WL connect)
Wählen Sie aus, ob Sie die Einstellungen der Zugriffspunktinformationen direkt über ein Gerät
(z. B. ein Smartphone) auf dem Drucker angeben, ohne den WLAN-Router zu bedienen. Folgen
Sie bei der Installation den Bildschirmanweisungen des Geräts, mit dem eine Verbindung
hergestellt wird.
Manuelle Verbindung (Manual connect)
Wählen Sie aus, wann Sie Einstellungen für WLAN manuell über das Bedienfelds des Druckers
durchführen.
WPS (Tastendruck) (WPS (Push button))
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie WLAN-Einstellungen mit einem Wireless Router
vornehmen, der die Wi-Fi Protected Setup (WPS)-Tastendrückmethode unterstützt. Folgen Sie
beim Einrichten den Bildschirmanweisungen.
Andere Einrichtung (Other setup)
Manuelle Einrichtung (Manual setup)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie WLAN-Einstellungen manuell vornehmen. Sie können
mehrere WEP-Schlüssel angeben.
WPS (PIN-Code) (WPS (PIN code))
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie WLAN-Einstellungen mit einem Wireless Router
vornehmen, der die Wi-Fi Protected Setup (WPS)-PIN-Code-Methode unterstützt. Folgen Sie
beim Einrichten den Bildschirmanweisungen.
WLAN aktiv/inaktiv (WLAN activ./inactiv.)
Aktiviert/deaktiviert WLAN.
168
Direkte Verbindung (Wireless Direct)
Drahtlos Dir. wechs. (Switch WL Direct)
Aktiviert/deaktiviert Drahtlos Direkt.
Namen änd. (SSID) (Change name (SSID))
Ändert die Kennung (SSID/der Name des Druckers, der auf einem mit Wi-Fi Direct kompatiblen Gerät
angezeigt wird) für Drahtlos Direkt.
Kennwort ändern (Change password)
Ändert das Kennwort für Drahtlos Direkt.
Anfrage bestätigen (Confirm request)
Stellen Sie ein, ob der Drucker den Bestätigungsbildschirm anzeigen soll, wenn ein mit Wi-Fi Direct
kompatibles Gerät mit dem Drucker verbunden wird.
LAN-Details drucken (Print LAN details)
Sie können die Netzwerkeinstellungen des Druckers, wie etwa seine IP-Adresse und die SSID,
ausdrucken.
Weitere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen des Druckers sind ausgedruckt:
Drucknetzwerkeinstellungen
Wichtig
Der Ausdruck der Netzwerkeinstellungen enthält wichtige Informationen über das Netzwerk. Heben
Sie ihn gut auf.
Allge. Einstellungen (Common settings)
Druckername festl. (Set printer name)
Gibt den Druckernamen an. Sie können bis zu 15 Zeichen für den Namen eingeben.
Hinweis
Sie dürfen keinen Druckernamen verwenden, der bereits für ein anderes mit dem LAN
verbundenes Gerät vergeben ist.
Der Druckername darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden.
TCP/IP-Einstell. (TCP/IP settings)
Legt IPv4- oder IPv6-Einstellungen fest.
WSD-Einstellung (WSD setting)
Auswahl von Elementen bei der Verwendung von WSD (eines der unter Windows unterstützten
Netzwerkprotokolle).
WSD akt./deakt. (Enable/disable WSD)
Legt fest, ob WSD aktiviert oder deaktiviert wird.
169
Hinweis
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird das Druckersymbol im Netzwerk-Explorer in Windows
angezeigt.
Optim. WSD eingeh. (Optimize WSD-In)
Bei Auswahl von Aktiv (Active) können Sie die WSD-Druckdaten schneller empfangen.
WSD-Scan vom Ger. (WSD scan from dev.)
Bei Auswahl von Aktiv (Active) werden die gescannten Daten über WSD an den Computer
gesendet.
Zeitüberschr.einst. (Timeout setting)
Gibt die Zeitüberschreitungsdauer an.
Bonjour-Einstell. (Bonjour settings)
LAN-Einstellungselemente für Bonjour für macOS.
Bonjour akt./deakt. (Enab./disab. Bonjour)
Bei Auswahl von Aktiv (Active) können Sie die Netzwerkeinstellungen mithilfe von Bonjour
vornehmen.
Servicenamen eing. (Enter service name)
Gibt den Bonjour-Servicenamen an. Sie können bis zu 48 Zeichen für den Namen eingeben.
Hinweis
Sie dürfen keinen Servicenamen verwenden, der bereits für ein anderes mit dem LAN
verbundenes Gerät vergeben ist.
LPR-Einstellung (LPR setting)
Aktiviert/deaktiviert die LPR-Einstellung.
RAW-Protokoll (RAW protocol)
Aktiviert/deaktiviert RAW-Druck.
LLMNR
Aktiviert/deaktiviert LLMNR (Link-Local Multicast Name Resolution). Bei Auswahl von Aktiv (Active)
kann der Drucker die Drucker-IP-Adresse ohne DNS-Server anhand des Druckernamens erkennen.
IPSec-Einstellungen (IPsec settings)
Durch Auswahl von Aktiv (Active) können Sie die IPsec-Einstellungen festlegen.
170
Gerätbenutz.einst.
Wählen Sie dieses Menü von Geräteeinstellungen (Device settings) in Menü einrichten (Setup menu).
Datum/Zeit einst. (Date/time setting)
Hiermit kann das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
Festlegen von Absenderinformationen
Wichtig
Wenn ein Stromausfall auftritt oder Sie den Netzstecker ziehen, wird die Datums- und
Uhrzeiteinstellung zurückgesetzt.
Datumsanz.format (Date display format)
Mit dieser Option kann das Format für Datumsangaben auf der LCD-Anzeige und gesendeten
Faxmitteilungen eingestellt werden.
SZ-Einstellung (DST setting)
In manchen Ländern wird die Uhrzeit in bestimmten Monaten auf Sommerzeit umgestellt.
Durch Speichern des Datums und der Uhrzeit des Sommerzeitbeginns und -endes können Sie Ihren
Drucker so einrichten, dass die Zeitumstellung automatisch vorgenommen wird.
Festlegen von Absenderinformationen
Hinweis
Je nachdem, in welchem Land oder welcher Region das Gerät erworben wurde, ist diese
Einstellung möglicherweise nicht verfügbar.
Klang steuern (Sound control)
Legt fest, ob der Piepton bei Vorgängen aktiviert ist.
Tastaturton (Keypad sound)
Legt fest, ob der Piepton beim Drücken von Tasten auf dem Bedienfeld aktiviert ist.
Alarmton (Alarm sound)
Legt fest, ob der Alarm aktiviert ist.
Leitungsüberw.-Ton (Line monitor sound)
Legt fest, ob der Leitungsüberw.-Ton aktiviert ist.
Abhebealarm (Offhook alarm)
Legt fest, ob der Alarm aktiviert wird, wenn der Hörer nicht richtig aufgelegt ist.
Land oder Region (Country or region)
Hiermit wird das Land oder die Region ausgewählt, in dem bzw. der Sie den Drucker verwenden.
Hinweis
Je nachdem, in welchem Land oder welcher Region das Gerät erworben wurde, ist diese
Einstellung möglicherweise nicht verfügbar.
171
Sprachauswahl (Language selection)
Ändert die Sprache der LCD-Meldungen und -Menüs.
Japanisch / Englisch / Deutsch / Französisch / Italienisch / Spanisch / Niederländisch / Portugiesisch /
Norwegisch / Schwedisch / Dänisch / Finnisch / Russisch / Ukrainisch / Polnisch / Tschechisch /
Slowakisch / Ungarisch / Slowenisch / Kroatisch / Rumänisch / Bulgarisch / Türkisch / Griechisch /
Estnisch / Lettisch / Litauisch / Vereinfachtes Chinesisch / Traditionelles Chinesisch / Koreanisch /
Indonesisch / Vietnamesisch
Tastenwiederholung (Key repeat)
Beim Festlegen der Anzahl der Kopien, des Zoom-Verhältnisses usw. wird durch Drücken und Halten
der Taste die fortlaufende Eingabe aktiviert bzw. deaktiviert.
Senden v. Geräteinf. (Device info sending)
Wählen Sie, ob die Nutzungsinformationen des Druckers an den Canon-Server gesendet werden sollen.
Die an Canon gesendeten Informationen werden zur Verbesserung der Produkte verwendet. Wählen
Sie EIN (ON) aus, um die Nutzungsinformationen des Druckers an den Canon-Server zu senden.
Erinn. Dok.entnahme (Doc. remov. reminder)
Legt fest, ob der Drucker den Erinnerungsbildschirm anzeigt, wenn Sie vergessen, das Original nach
dem Scannen von der Auflagefläche zu entfernen.
Wichtig
Je nach Art des Originals oder dem Zustand der Vorlagenabdeckung wird ein vergessenes Original
möglicherweise nicht erkannt.
172
Sprachenauswahl
Ändert die Sprache der LCD-Meldungen und -Menüs.
Sprachauswahl (Language selection)
173
Aktualisierung der Firmware
Wählen Sie dieses Menü von Geräteeinstellungen (Device settings) in Menü einrichten (Setup menu).
Sie können die Firmware des Druckers aktualisieren, die Firmware-Version überprüfen oder Einstellungen
für einen Benachrichtigungsbildschirm vornehmen.
Hinweis
Nur Aktuelle Version (Current version) ist verfügbar, wenn Inaktiv (Inactive) für WLAN aktiv/inaktiv
(WLAN activ./inactiv.) ausgewählt ist.
Aktualisierg. install. (Install update)
Führt die Aktualisierung der Firmware des Druckers durch. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Aktualisierung durchzuführen.
Wichtig
Wenn Sie diese Funktion nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass der Drucker mit dem Internet
verbunden ist.
Hinweis
Wenn die Aktualisierung der Firmware nicht abgeschlossen ist, überprüfen Sie Folgendes, und
ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen wie beispielsweise den Wireless Router.
Wenn Verbindung zum Server nicht möglich; vorgang wiederholen (Cannot connect to
the server; try again) auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, drücken Sie die Taste OK und
versuchen Sie es nach einiger Zeit erneut.
Aktuelle Version (Current version)
Sie können die aktuelle Firmware-Version überprüfen.
Aktualisierungsben. (Update notification)
Wenn EIN (ON) ausgewählt und die Firmware-Aktualisierung verfügbar ist, wird der Bildschirm, der Sie
über die Aktualisierung der Firmware informiert, auf der LCD-Anzeige angezeigt.
DNS-Server-Einrich. (DNS server setup)
Nimmt Einstellungen für einen DNS-Server vor. Wählen Sie Autom. Einrichtung (Auto setup) oder
Manuelle Einricht. (Manual setup). Wenn Sie Manuelle Einricht. (Manual setup) auswählen, folgen
Sie der Anzeige auf der LCD, um Einstellungen vorzunehmen.
Proxyservereinrich. (Proxy server setup)
Nimmt Einstellungen für einen Proxyserver vor. Wählen Sie Verwenden (Use) oder Nicht verwenden
(Do not use) aus. Wenn Sie Verwenden (Use) auswählen, folgen Sie den Anweisungen auf der LCD-
Anzeige, um Einstellungen vorzunehmen.
174
Einzugseinstellungen
Wählen Sie dieses Menü von Geräteeinstellungen (Device settings) in Menü einrichten (Setup menu).
Durch die Registrierung des im hinteren Fach eingelegten Papierformats und Medientyps können Sie
verhindern, dass der Drucker einen Fehldruck ausführt, da vor dem Drucken eine Fehlermeldung angezeigt
wird, falls sich Papierformat und Medientyp des eingelegten Papiers von den Angaben in den
Druckeinstellungen unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Papiereinstellungen
Papierinf. registr. (Register paper info)
Registriert die im hinteren Fach eingelegte Papiergröße und den Medientypen.
Hinweis
Weitere Informationen zur korrekten Kombination von Papiereinstellungen, die Sie im
Druckertreiber (Windows) oder in der LCD-Anzeige festlegen können:
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp)
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat)
Falsches Pap. erk. (Det. paper mismatch)
Wenn Sie EIN (ON) auswählen, erkennt der Drucker, ob das Papierformat und der Medientyp mit den
Einstellungen in Papierinf. registr. (Register paper info) übereinstimmen. Wenn das Drucken mit
Einstellungen gestartet wird, die nicht übereinstimmen, wird auf der LCD-Anzeige eine Fehlermeldung
angezeigt.
Hinweis
Falls AUS (OFF) ausgewählt ist, ist Neueinsetzung erke. (Detect reinsertion) deaktiviert.
Neueinsetzung erke. (Detect reinsertion)
Wenn Sie EIN (ON) auswählen, erkennt der Drucker die erneut eingelegte Kassette. Wenn der
Bildschirm Papierinf. registr. (Register paper info) ausgewählt ist, registrieren Sie die Papiergröße
und den Medientypen.
175
Einstellung zurücksetzen
Wählen Sie dieses Menü von Geräteeinstellungen (Device settings) in Menü einrichten (Setup menu).
Setzt alle von Ihnen an dem Drucker vorgenommenen Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
Gegebenenfalls werden einige Daten, je nach dem derzeitigen Gebrauchsstatus Ihres Druckers, nicht
verändert.
Wichtig
Je nach Einstellungselement müssen Sie eventuell die Verbindung oder die Einrichtung erneut
durchführen, nachdem Sie die Einstellung auf den Standardwert zurückgesetzt haben.
Webservice-Einr. (Web service setup)
Setzt die Webservice-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
LAN-Einstellungen (LAN settings)
Setzt die LAN-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
Telefon-Nr.-Daten (Telephone no. data)
Setzt die Telefon-/Faxnummereinstellungen auf die Standardwerte zurück.
Einstellungsdaten (Setting data)
Setzt die Einstellungen, wie Papierformat, Medientyp oder andere Einstellungselemente mit Ausnahme
der LAN- oder der Faxeinstellungen, auf die Standardeinstellungen zurück.
Senden v. Geräteinf. (Device info sending)
Setzt nur die Einstellungen für das Senden von Geräteinformationen auf die Standardeinstellungen
zurück.
Faxeinstellungen (FAX settings)
Setzt die Faxeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. Trennen Sie die Telefonleitung vom
Drucker, bevor Sie dieses Einstellungselement auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Nach dem Zurücksetzen können Sie die Einrichtung wie erforderlich erneut ausführen.
Alle Daten (All data)
Setzt alle am Drucker vorgenommenen Einstellungen zurück auf die Standardwerte. Das vom Remote
UI oder IJ Network Device Setup Utility festgelegte Administratorkennwort wird auf die
Standardeinstellung zurückgesetzt.
Nach dem Zurücksetzen können Sie die Einrichtung wie erforderlich erneut ausführen.
Hinweis
Für die folgenden Einstellungen können die Standardeinstellungen nicht wiederhergestellt werden:
Die auf der LCD-Anzeige angezeigte Sprache
Die aktuelle Position des Druckkopfes
Anfrage für Zertifikatssignierung für die Einstellung der Verschlüsselungsmethode (SSL/TLS)
Das unter Land oder Region (Country or region) ausgewählte Land bzw. die ausgewählte
Region
176
Sie können die registrierte Telefonnummer oder den Benutzernamen folgendermaßen löschen.
1. Zeigt Reg. eigene Tel.-Nr. (Unit TEL no. registr.) oder Registr. Gerätename (Unit name
registr.) an.
Festlegen von Absenderinformationen
2. Löschen Sie alle Zahlen und Buchstaben, indem Sie die Taste Zurück (Back) drücken.
3. Drücken Sie die Taste OK, nachdem Sie alle Zahlen und Buchstaben gelöscht haben.
Nachdem Sie die Einstellung zum Senden von Geräteinformationen zurückgesetzt haben, ist EIN (ON)
für Senden v. Geräteinf. (Device info sending) in Gerätbenutz.einst. (Dev. user settings)
ausgewählt. Vom Drucker werden allerdings keine Geräteinformationen gesendet. Wählen Sie AUS
(OFF), um die Funktion zum Senden der Geräteinformationen zu deaktivieren.
177
Benachrichtigungseinstellung für Tinte festgelegt.
Wählen Sie dieses Menü von Menü einrichten (Setup menu) aus.
Benachri. für Tinte (Ink notification)
Wenn EIN (ON) ausgewählt ist, wird die Meldung auf der LCD-Anzeige angezeigt, wenn die Tinte
aufgebraucht ist.
Wiederauffüllen von Tintenbehältern
Hinweis
Das * (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Wenn dieses Menü von AUS (OFF) zu EIN (ON) geändert wird, wird Für korrekten Betrieb d.
Funktion alle Tintenbehälter bis Markierung Obergrenze auffüllen (For correct operation of the
function, you must refill all ink tanks to the upper limit line) angezeigt.
Füllen Sie die Tintenbehälter für alle Farben bis zur Markierung Obergrenze auf und drücken Sie dann
die Taste OK. Wenn nicht alle Tintenbehälter bis zur Markierung Obergrenze aufgefüllt werden, wird der
verbleibende Tintenstand nicht korrekt erkannt.
Sind alle Tintenbehälter bis Mark. Obergrenze aufgefüllt? (Are all the ink tanks refilled to the
upper limit line?) wird angezeigt.
Wenn Nein (No) ausgewählt ist, kann die Benachri. für Tinte (Ink notification) nicht auf EIN (ON)
eingestellt werden.
Wichtig
Wenn die Benachrichtigungsfunktion zum Tintenstand deaktiviert wurde, überprüfen Sie die
Tintenstände visuell und füllen Sie die Tintenbehälter nach Bedarf wieder auf. Werden
Druckvorgänge bei einem Tintenstand unterhalb der Untergrenze eines Tintenbehälters ausgeführt,
beeinträchtigt dies möglicherweise die Druckqualität oder es kommt zu Fehlfunktionen oder
Schäden am Drucker.
Tintenst. zurückset. (Reset ink lev. count)
Wenn Sie den Tintenbehälter bei aktivierter Benachrichtigungsfunktion für den Tintenstand auffüllen und
kein Tintenstandfehler auftritt, setzen Sie die Tintenstandanzeige zurück, nachdem Sie den
Tintenbehälter bis zur Markierung Obergrenze aufgefüllt haben.
Setzen Sie den Zähler für den verbleibenden Tintenstand auf eine der folgenden Weisen zurück.
Zurücksetzen des Tintenstandzählers für alle Farben
Zurücksetzen des Tintenstandzählers für einige Farben
Wenn Sie die Taste OK drücken, wird der folgende Bildschirm angezeigt.
178
Wählen Sie zum Zurücksetzen des Tintenstandzählers für alle Farben Ja (Yes).
Wählen Sie zum Zurücksetzen des Tintenstandzählers für einige Farben Nein (No).
Wichtig
Wenn Sie den Tintenstandzähler zurücksetzen, müssen Sie die Tintenbehälter aller Farben bis zur
Markierung Obergrenze auffüllen. Wenn Sie den Tintenstandzähler zurücksetzen, ohne die
Tintenbehälter bis zur Markierung Obergrenze aufzufüllen, kann der verbleibende Tintenstand nicht
korrekt zurückgesetzt werden.
Wiederauffüllen von Tintenbehältern
179
Webservice-Einrichtung
Wählen Sie dieses Menü von Menü einrichten (Setup menu) aus.
Verbindungs-Einr. (Connection setup)
Folgende Einstellungselemente sind verfügbar.
GoogleCloudPrint
Registriert/löscht den Drucker bei/aus Google Cloud Print.
IJCloudPrintingCtr
Registriert/löscht den Drucker bei/aus Canon Inkjet Cloud Printing Center.
DNS-Server-Einrich. (DNS server setup)
Nimmt Einstellungen für einen DNS-Server vor. Wählen Sie Autom. Einrichtung (Auto setup) oder
Manuelle Einricht. (Manual setup). Wenn Sie Manuelle Einricht. (Manual setup) auswählen, folgen
Sie der Anzeige auf der LCD, um Einstellungen vorzunehmen.
Proxyservereinrich. (Proxy server setup)
Nimmt Einstellungen für einen Proxyserver vor. Wählen Sie Verwenden (Use) oder Nicht verwenden
(Do not use) aus. Wenn Sie Verwenden (Use) auswählen, folgen Sie den Anweisungen auf der LCD-
Anzeige, um Einstellungen vorzunehmen.
180
Systeminformationen
Wählen Sie dieses Menü von Menü einrichten (Setup menu) aus.
Aktuelle Version (Current version)
Zeigt die aktuelle Firmware-Version an.
Druckername (Printer name)
Zeigt den derzeit angegebenen Druckernamen an.
Seriennummer (Serial number)
Zeigt die Seriennummer des Druckers an.
181
ECO-Einstellungen
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen das automatische Ein-/Ausschalten des Druckers, um Energie zu
sparen.
Automatisches Einschalten des Druckers
Automatisches Ausschalten des Druckers
Automatisches Einschalten des Druckers
Sie können den Drucker so einstellen, dass er automatisch eingeschaltet wird, wenn Druckdaten an den
Drucker gesendet werden oder wenn der Drucker vom Computer aus zum Scannen angesteuert wird.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie ECO-Einstellungen (ECO settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4.
Wählen Sie Autom. einschalten (Auto power on) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5.
Wählen Sie EIN (ON) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Automatisches Ausschalten des Druckers
Sie können die automatische Abschaltfunktion des Druckers aktivieren, damit er ausgeschaltet wird,
sobald für eine bestimmte Zeit keine Aktion ausgeführt wird oder keine Druckdaten an den Drucker
gesendet werden.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3. Wählen Sie ECO-Einstellungen (ECO settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4. Wählen Sie Autom. ausschalten (Auto power off) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5. Wählen Sie einen Zeitpunkt zum Ausschalten des Druckers aus und drücken Sie dann
die Taste OK.
182
Geräuscharme Einstellungen
Verwenden Sie diese Druckerfunktion, um die Betriebsgeräusche zu reduzieren, z. B. wenn Sie nachts
drucken. Sie können auch einen Zeitbereich angeben, in dem die Betriebsgeräusche reduziert werden
sollen.
Wichtig
Stellen Sie vorher das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein.
Festlegen von Absenderinformationen
Befolgen Sie die nachstehend beschriebene Vorgehensweise, um die Einstellung festzulegen.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Geräuscharm. Modus (Quiet mode) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.
Wählen Sie Verwenden (Use) oder Betr.st. festlegen (Specify hrs of use) aus und
drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Verwenden (Use) ausgewählt ist:
Sie können die Betriebsgeräusche bei nächtlichen Druckvorgängen reduzieren.
Wenn Betr.st. festlegen (Specify hrs of use) ausgewählt ist:
Der Bildschirm zur Angabe der Start- und Endzeit wird angezeigt. Bewegen Sie den Cursor mit der
Taste
unter die gewünschte Stelle, geben Sie die Uhrzeit mit den Zifferntasten ein und
drücken Sie dann die Taste OK.
Sie können das Betriebsgeräusch des Druckers im angegebenen Zeitraum senken.
Wichtig
Die Betriebsgeschwindigkeit ist möglicherweise langsamer als bei Auswahl der Einstellung Nicht
verwenden (Do not use).
Diese Funktion ist ggf. je nach Druckereinstellung weniger effektiv als erwartet. Des Weiteren
werden bestimmte Betriebsgeräusche wie Vorbereitung des Druckers auf den Druck nicht
verringert.
Hinweis
Der geräuscharme Modus kann über das Bedienfeld des Druckers, den Druckertreiber oder
ScanGear (Scanner-Treiber) eingestellt werden. Unabhängig davon, wie der geräuscharme
Modus eingestellt wurde, wird der Modus sowohl auf Vorgänge angewendet, die über das
183
Bedienfeld des Druckers ausgeführt werden, als auch auf Druck- und Scanvorgänge, die über den
Computer ausgeführt werden.
184
Technische Daten
Allgemeine technische Daten
Druckauflösung (dpi) 4800* (horizontal) x 1200 (vertikal)
* Tintentropfen können mit einem minimalen Abstand von 1/4800 Zoll aufgetra-
gen werden.
Schnittstelle USB-Anschluss:
Hi-Speed USB *1
LAN-Anschluss:
WLAN: IEEE802.11n / IEEE802.11g / IEEE802.11b *2
*1 Der Computer muss dem Hi-Speed USB-Standard entsprechen. Die Hi-
Speed USB-Schnittstelle ist vollständig kompatibel mit USB 1.1, sodass auch
eine Verbindung über USB 1.1 möglich ist.
*2 Einrichtung möglich über Standardeinrichtung, WPS (Wi-Fi Protected Set-
up), WCN (Windows Connect Now) oder Einfache Drahtlos-Verb.
USB und LAN können gleichzeitig verwendet werden.
Druckbreite 203,2 mm / 8 Zoll
(für randlosen Druck: 216 mm / 8,5 Zoll)
Bedruckbarer Bereich Randloser Druck: Ränder (Oben/Unten/Links/Rechts): 0,0 mm (0,0 Zoll)
Standarddruck:
-Oberer Rand:
3,0 mm (0,12 Zoll)
-Unterer Rand:
5,0 mm (0,20 Zoll)
-Linker Rand:
Letter/Legal: 6,4 mm (0,26 Zoll)
Andere Formate: 3,4 mm (0,14 Zoll)
-Rechter Rand:
Letter/Legal: 6,3 mm (0,25 Zoll)
Andere Formate: 3,4 mm (0,14 Zoll)
Betriebsbedingungen Temperatur: 5 bis 35 °C (41 bis 95 °F)
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
* Unter bestimmten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen kann die
Leistung des Druckers beeinträchtigt werden.
Empfohlene Bedingungen:
Temperatur: 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F)
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
185
* Informationen zu Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen für Papier, wie
z. B. Fotopapier, finden Sie auf der Verpackung des Papiers bzw. in den mitge-
lieferten Anweisungen.
Lagerbedingungen Temperatur: 0 bis 40 °C (32 bis 104 °F)
Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
Stromversorgung 100-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
(Das mitgelieferte Netzkabel ist nur für das Land oder die Region bestimmt, in
dem/der Sie das Gerät erworben haben.)
Stromverbrauch Drucken (Kopieren): 10 W oder weniger
Standby (Minimum): 0,9 W oder weniger *1*2
AUS: 0,2 W oder weniger *1
*1 USB-Verbindung mit PC
*2 Die Wartezeit für das Standby kann nicht geändert werden.
Außenabmessungen Ca. 445 (B) x 330 (T) x 197 (H) mm
Ca. 17,6 (B) x 13 (T) x 7,8 (H) Zoll
* Mit geschlossener Papierstütze und geschlossenem Papierausgabefach.
Gewicht ca. 7,3 kg (ca. 16,0 lb)
* Mit eingesetztem Druckkopf und eingesetzten Tintenpatronen.
Druckkopf/Tinte Insgesamt 1472 Düsen (BK 320 Düsen, C/M/Y jeweils 384 Düsen)
ADF-Funktion
Format A4 oder Letter: Max. 20 Blatt (Papier mit 75 g /m
2
/ 20 lb), bis zu einer
Höhe von 2 mm / 0,08 Zoll
Format Legal: max. 5 Blatt (Papier mit 75 g /m
2
/20 lb), bis zu einer Höhe von
0,5 mm / 0,02 Zoll
Technische Daten für Kopiervorgänge
Mehrfachkopie max. 99 Seiten
Intensitätseinstellung 9 Positionen, Autom. Intensität (Kopie mit automatischer Belichtung)
Verkleinerung / Vergrößerung 25 % - 400 % (in 1%-Schritten)
Technische Daten für Scanvorgänge
Scanner-Treiber Windows: TWAIN 1.9-Spezifikation, WIA
Maximales Scanformat Auflagefläche: A4/Letter, 216 x 297 mm / 8,5 x 11,7 Zoll
ADF: A4/Letter/Legal, 216 x 356 mm / 8,5 x 14,0 Zoll
Scan-Auflösung Max. optische Auflösung (horizontal x vertikal): 600 x 1200 dpi
* Die optische Auflösung steht für die maximale Abtastrate nach ISO 14473.
Gradation (Eingabe / Ausgabe) Grau: 16 Bit/8 Bit
186
Farbe: RGB jeweils 16 Bit/8 Bit
Technische Daten für Faxvorgänge
Geeignete Leitung Öffentliches Telefonnetz (Public Switched Telephone Network, PSTN)
IP-Telefonanschluss (IP-Telefonanschluss, der bei Verwendung für Gespräche
fehlerfrei funktioniert)
Kommunikationsmodus Super G3, G3
Datenkomprimierungssystem Schwarz: MH, MR, MMR
Farbe: JPEG
Modemgeschwindigkeit max. 33,6 KBit/s
(Automatische Rückwurffunktion)
Übertragungsgeschwindigkeit Schwarz: ca. 3 Sekunden/Seite bei 33,6 KBit/s
(Basierend auf ITU-T No.1 Chart bei technischen Daten für die USA und Ca-
non FAX Standard Chart Nr.1 bei anderen, beide im Standardmodus.)
Farbe: ca. 1 Minute/Seite bei 33,6 KBit/s
(Basierend auf Canon FARBFAX-TESTSEITE.)
Farbverlauf Schwarz: 256 Stufen
Farbe: 24-Bit-Farbe (RGB, jeweils 8 Bit)
Dichteanpassung 3 Stufen
Speicher Übertragung/Empfang: ca. 50 Seiten
(Basierend auf ITU-T No.1 Chart bei technischen Daten für die USA und Ca-
non FAX Standard Chart Nr.1 bei anderen, beide im Standardmodus.)
Faxauflösung Schwarz Standard: 8 pels/mm x 3,85 Zeilen/mm (203 pels/Zoll x 98 Zeilen/
Zoll)
Schwarz Fein, Foto: 8 pels/mm x 7,70 Zeilen/mm (203 pels/Zoll x 196 Zeilen/
Zoll)
Schwarz Extrafein: 300 x 300 dpi
Farbe: 200 x 200 dpi
Wahlvorgang Automatische Wahl
- Empfänger (max. 20 Nummern)
- Gruppenwahl (max. 19 Nummern)
Normale Wahl (über Zifferntasten)
Automatische Wahlwiederholung
Manuelle Wahlwiederholung (max. 10 Nummern)
Sonstiges Aktivitätenbericht (nach jeweils 20 Übertragungen)
Sequentielles Rundsenden (max. 21 Nummern)
Zurückgewiesene Nr. (max. 10 Nummern)
187
Fehlerreduzierung (VoIP) *
* Weitere Informationen finden Sie unter „Fehlerreduzierung (VoIP)” in „Erw.
FAX-Einstellungen”.
Technische Daten für das Netzwerk
Kommunikationsprotokoll TCP/IP
WLAN (Wireless LAN) Unterstützte Standards: IEEE802.11n / IEEE802.11g / IEEE802.11b
Frequenzbandbreite: 2,4 GHz
Kanal: 1-11 oder 1-13
* Frequenzbandbreite und verfügbare Kanäle unterscheiden sich je nach Land
oder Region.
Reichweite in Innenräumen: 50 m / 164 Fuß
* Effektive Reichweite variiert je nach Installationsumgebung und räumlichen
Gegebenheiten.
Sicherheit:
WEP (64/128 Bit)
WPA-PSK (TKIP/AES)
WPA2-PSK (TKIP/AES)
Einrichtung:
WPS (Konfiguration durch Tastendruck/PIN-Code-Methode)
WCN (WCN-NET)
Einfache Drahtlos-Verb.
Sonstiges: Administrationskennwort
Mindestsystemanforderungen
Entspricht bei höheren Werten den Voraussetzungen für das Betriebssystem.
Windows
Betriebssystem Windows 10, Windows 8.1, Windows 7 SP1
Hinweis: Der Betrieb kann nur auf einem PC mit vorinstalliertem Windows 7
oder höher garantiert werden.
.NET Framework 4.5.2 oder 4.6 ist erforderlich.
Verfügbarer Festplattenspei-
cher
3,1 GB
Hinweis: Für die Installation der im Lieferumfang enthaltenen Software.
Der erforderliche Festplattenspeicher kann sich jederzeit ohne vorherige An-
kündigung ändern.
Monitor XGA 1024 x 768
188
macOS
Betriebssystem OS X 10.10.5 – OS X 10.11, macOS 10.12
Verfügbarer Festplattenspei-
cher
1,5 GB
Hinweis: Für die Installation der im Lieferumfang enthaltenen Software.
Der erforderliche Festplattenspeicher kann sich jederzeit ohne vorherige An-
kündigung ändern.
Monitor XGA 1024 x 768
Andere unterstützte Betriebssysteme
iOS, Android, Windows 10 Mobile
Einige Funktionen sind bei dem unterstützten Betriebssystem möglicherweise nicht verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Canon.
Funktion zum mobilen Drucken
Apple AirPrint
Google Cloud Print
PIXMA Cloud Link
Für die Installation der Windows-Software ist eine Internetverbindung oder ein CD-ROM-Laufwerk
erforderlich.
Für die Nutzung von Easy-WebPrint EX und aller Benutzerhandbücher benötigen Sie eine
Internetverbindung.
Easy-WebPrint EX: Internet Explorer 8, 9, 10 und 11* (für Windows) ist erforderlich.
Windows: Einige Funktionen für Windows Media Center sind möglicherweise nicht verfügbar.
Der Windows: TWAIN-Treiber (ScanGear) basiert auf der TWAIN V1.9-Spezifikation und erfordert
den mit dem Betriebssystem gelieferten Datenquellen-Manager.
macOS: Für macOS ist eine Internetverbindung während der Softwareinstallation erforderlich.
Bei einer hausinternen Netzwerkumgebung muss der Anschluss 5222 freigegeben werden.
Bestätigungsanweisungen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Die Informationen in diesem Handbuch können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.
189
Info zu Papier
Unterstützte Medientypen
Maximale Papierkapazität
Nicht unterstützte Medientypen
Handhabung des Papiers
Druckbereich
190
Unterstützte Medientypen
Optimale Druckergebnisse erhalten Sie mit Papier, das speziell für Ihren Druckvorgang entwickelt wurde.
Canon bietet eine Vielzahl von Papiertypen an, die sowohl für Dokumente als auch für Fotos und
Abbildungen geeignet sind. Verwenden Sie für den Ausdruck wichtiger Fotos wenn möglich Originalpapier
von Canon.
Medientypen
Originalpapier von Canon
Hinweis
Für Warnungen hinsichtlich der Verwendung der nicht bedruckbaren Seite vgl. die
Nutzungsinformationen zu dem Produkt.
Ausführliche Informationen zu Papierformaten und Medientypen finden Sie auf der Canon-Website.
Originalpapier von Canon ist in einigen Ländern oder Regionen steht verfügbar. Beachten Sie,
dass Canon-Papier in den USA nicht nach Modellnummer verkauft wird. Richten Sie sich in diesem
Fall beim Kauf nach der Bezeichnung des Papiers.
Papier für den Druck von Dokumenten:
Canon Red Label Superior <WOP111>
Canon Océ Office Colour Paper <SAT213>
Hochauflösendes Papier <HR-101N>*1
Papier für den Fotodruck:
Fotoglanzpapier für den alltäglichen Einsatz <GP-501>
Fotoglanzpapier <GP-701>
Fotoglanzpapier Plus II <PP-201>
Fotoglanzpapier Plus II <PP-301>
Professional Fotopapier Hochgl. <LU-101>
Photo Papier Plus,Seiden-Glanz <SG-201>
Fotopapier Matt <MP-101>
Andere Papiersorten als Originalpapier von Canon
Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier)
Umschläge*1
*1 Das Drucken auf dieses Papier über das Bedienfeld wird nicht unterstützt.
Maximale Papierkapazität
Seitenformate
Das Gerät ermöglicht die Verwendung der im Folgenden angegebenen Seitenformate.
Hinweis
Die Seitenformate und Medientypen, die der Drucker unterstützt, variieren je nach dem verwendeten
Betriebssystem.
191
Standardformate:
Letter
Legal
A4
B5
A5
L (89 x 127 mm)
KG / 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll)
2L / 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll)
Hagaki
Hagaki 2
20 x 25 cm (8" x 10")
Quadrat 127 x 127 mm 5 x 5 Zoll
Umschlag #10
Umschlag DL
Nagagata 3
Nagagata 4
Yougata 4
Yougata 6
Besondere Formate:
Für besondere Papierformate gelten die folgenden Grenzwerte:
Mindestgröße: 55,0 x 89,0 mm (2,17 x 3,51 Zoll)
Maximalgröße: 215,9 x 676,0 mm (8,50 x 26,61 Zoll)
Papiergewicht
Sie können Papier in folgenden Gewichtsbereichen verwenden.
64 bis 105 g /m
2
(17 bis 28 lb) (bei Normalpapier; andere Papiersorten als Originalpapier von Canon)
192
Maximale Papierkapazität
Originalpapier von Canon
Papier für den Druck von Dokumenten:
Medienname <Artikelnummer> Hinteres Fach Papierausgabefach
Canon Red Label Superior <WOP111> ca. 100 Blatt ca. 50 Blatt
Canon Océ Office Colour Paper <SAT213> ca. 80 Blatt ca. 50 Blatt
Hochauflösendes Papier <HR-101N>*1 ca. 80 Blatt ca. 50 Blatt
Papier für den Fotodruck:
Medienname <Artikelnummer> Hinteres Fach
Papier-
ausga-
befach
Fotoglanzpapier für den alltäglichen Einsatz <GP-501>*2 A4, Letter: 10 Blatt
10 x 15 cm (4 x 6 Zoll): 20 Blatt
*3
Fotoglanzpapier <GP-701>*2 A4, Letter: 10 Blatt
10 x 15 cm (4 x 6 Zoll): 20 Blatt
*3
Fotoglanzpapier Plus II <PP-201>*2 A4, Letter, 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll), 20 x 25 cm
(8 x 10 Zoll): 10 Blatt
10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), Quadrat 127 x 127
mm (5 x 5 Zoll): 20 Blatt
*3
Fotoglanzpapier Plus II <PP-301>*2 A4, Letter, 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll), 20 x 25 cm
(8 x 10 Zoll): 10 Blatt
10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), Quadrat 127 x 127
mm (5 x 5 Zoll): 20 Blatt
*3
Professional Fotopapier Hochgl. <LU-101>*2 A4, Letter: 10 Blatt *3
Photo Papier Plus,Seiden-Glanz <SG-201>*2 A4, Letter, 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll), 20 x 25 cm
(8 x 10 Zoll): 10 Blatt
10 x 15 cm (4 x 6 Zoll): 20 Blatt
*3
Fotopapier Matt <MP-101> A4, Letter: 10 Blatt
10 x 15 cm (4 x 6 Zoll): 20 Blatt
*3
Anderes Papier als Originalpapier von Canon
Allgemeiner Name Hinteres Fach Papierausgabefach
Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier)*1 ca. 100 Blatt (10 Blatt: Legal) ca. 50 Blatt (10 Blatt:
Legal)
Umschläge 10 Umschläge *3
193
*1 Der normale Einzug bei maximaler Kapazität ist mit einigen Papiertypen bei sehr hohen oder niedrigen
Temperaturen oder Luftfeuchtigkeitswerten möglicherweise nicht möglich. Legen Sie in diesem Fall die
Hälfte der Papiermenge oder weniger ein.
*2 Der Einzug eines eingelegten Papierstapels kann zu Markierungen auf der bedruckten Seite führen oder
eine effiziente Zufuhr verhindern. Führen Sie die Blätter in diesem Fall einzeln zu.
*3 Um optimale Ergebnisse beim kontinuierlichen Druck zu erzielen, entfernen Sie das bedruckte Papier aus
dem Papierausgabefach, um ein Verwischen oder Verfärben zu vermeiden.
194
Nicht unterstützte Medientypen
Verwenden Sie kein Papier, das die folgenden Eigenschaften aufweist. Der Gebrauch dieser Papiersorten
führt nicht nur zu unbefriedigenden Ergebnissen, sondern auch zu Papierstaus oder Fehlfunktionen des
Druckers.
Gefaltetes, welliges oder zerknittertes Papier
Feuchtes Papier
Zu dünnes Papier (Papiergewicht unter 64 g /m
2
(17 lb))
Zu dickes Papier (Papier mit einem Papiergewicht über 105 g /m
2
(28 lb), mit Ausnahme von
Originalpapier von Canon)
Beim Drucken auf Papier mit kleinerem Format als A5: Papier, das dünner als eine Postkarte ist (dies
betrifft auch auf dieses Format beschnittenes Normalpapier und Blätter von Notizblöcken)
Ansichtskarten
Postkarten
Umschläge mit doppelter Klappe
Umschläge mit geprägter oder kaschierter Oberfläche
Umschläge, bei denen die gummierte Klappe bereits befeuchtet ist und klebt
Gelochtes Papier jeglicher Art
Nicht rechteckiges Papier
Geheftetes oder zusammengeklebtes Papier
Papier mit Klebeflächen auf der Rückseite, z. B. Etiketten
Papier mit Glitter oder anderen Verzierungen
195
Handhabung des Papiers
Achten Sie stets darauf, dass Sie die Oberfläche des Papiers nicht durch Reiben oder Kratzen
beschädigen.
Halten Sie das Papier stets so weit wie möglich an den Rändern fest und versuchen Sie, die zu
bedruckende Oberfläche möglichst nicht zu berühren. Die Verschmutzung der zu bedruckenden
Oberfläche durch Ihre Hände kann eine Verschlechterung der Druckqualität zur Folge haben.
Vermeiden Sie es, die Druckoberfläche zu berühren, wenn die Tinte noch nicht vollständig getrocknet
ist. Auch wenn die Tinte bereits getrocknet ist, sollten Sie die Druckoberfläche möglichst nicht berühren.
Aufgrund der Beschaffenheit von Pigmenttinte kann sich die Tinte auf der bedruckten Oberfläche durch
Reiben oder Kratzen ablösen.
Nehmen Sie die benötigte Anzahl an Blättern kurz vor dem Drucken aus der Verpackung.
Um ein Verwellen des Papiers zu vermeiden, sollten Sie nach Abschluss des Druckens/Kopierens das
nicht verwendete Papier wieder in die Verpackung legen und diese auf einer ebenen Fläche lagern. Die
Verpackung sollte vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit sowie vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt werden.
196
Drucken
Drucken von Computer
Drucken von Smartphone/Tablet
Drucken mithilfe des Bedienfelds
Papiereinstellungen
197
Drucken von Computer
Drucken aus der Anwendungssoftware (Windows-Druckertreiber)
Drucken aus der Anwendungssoftware (AirPrint)
Drucken mit Canon-Anwendungssoftware
Drucken mittels eines Web-Service
198
Drucken aus der Anwendungssoftware (Windows-Druckertreiber)
Standarddruckeinrichtung Standard
Verschiedene Druckmethoden
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten
Überblick über den Druckertreiber
Beschreibung des Druckertreibers
Aktualisieren der MP Drivers
199
Standarddruckeinrichtung
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Registerkarte Schnelleinrichtung beschrieben, die
beim Standarddrucken verwendet werden.
Standarddruckeinrichtung
1.
Überprüfen, ob der Drucker eingeschaltet ist
2.
Einlegen von Papier in den Drucker
3.
Öffnen Sie den Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers
4.
Auswählen häufig verwendeter Einstellungen
Verwenden Sie Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der
Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup), um aus vordefinierten Druckeinstellungen
auszuwählen.
Wenn Sie eine Druckeinstellung auswählen, werden die Einstellungen für Zusätzliche Funktionen
(Additional Features), Medientyp (Media Type) und Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
automatisch auf die vordefinierten Werte geändert.
5. Auswählen der Druckqualität
Wählen Sie für Druckqualität (Print Quality) zwischen Hoch (High), Standard und Entwurf (Draft)
aus.
200
Wichtig
Die Auswahl der Druckqualität hängt davon ab, welche Druckeinstellung Sie auswählen.
6.
Klicken Sie auf OK.
Der Drucker druckt jetzt mit diesen Einstellungen.
Wichtig
Wenn Sie Immer mit aktuellen Einstellungen drucken (Always Print with Current Settings)
auswählen, werden die Einstellungen auf den Registerkarten Schnelleinrichtung (Quick Setup),
201
Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup) gespeichert und bei nachfolgenden
Druckvorgängen verwendet.
Klicken Sie zur Speicherung der aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellung auf Speichern...
(Save...) unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings).
Hinweis
Wenn die Papiereinstellungen im Druckertreiber von den im Drucker registrierten
Papierinformationen abweichen, kann ein Fehler auftreten. Anweisungen für den Fehlerfall finden Sie
unter „Papiereinstellungen“.
Um die aktuellen Druckereinstellungen zu überprüfen oder um Druckereinstellungen auf den
Druckertreiber anzuwenden, zeigen Sie die Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) an,
klicken Sie auf Informationen zu den Druckmedien... (Printer Media Information...), und geben
Sie die Einstellungen im angezeigten Dialogfeld an.
Weitere Angaben zu den im Drucker zu registrierenden Papierinformationen finden Sie im
Folgenden:
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp)
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat)
Überprüfen der Druckereinstellungen und Anwendung der Einstellungen
auf den Druckertreiber
1.
Öffnen Sie das Fenster für die Einstellung des Druckertreibers.
2.
Klicken Sie auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) auf Informationen
zu den Druckmedien... (Printer Media Information...).
Das Dialogfeld Informationen zu den Druckmedien (Printer Media Information) wird
angezeigt.
3.
Wählen Sie Papierzufuhr (Paper Source) aus.
Prüfen Sie unter Papierzufuhr (Paper Source) die Einstellung, oder wählen Sie eine neue
Papierquelle aus.
Die aktuellen Druckereinstellungen werden unter Medientyp (Media Type) und Seitenformat (Page
Size) angezeigt.
4. Übernehmen Sie die Einstellungen.
Um die Druckereinstellungen auf den Druckertreiber anzuwenden, klicken Sie auf Einstellen (Set).
Hinweis
Wenn der Typ auf dem Drucker auf Ink Jet Hagaki, Hagaki K oder Hagaki eingestellt ist, oder
wenn das Seitenformat auf dem Drucker auf 2L/13 x 18 cm (5" x 7") eingestellt ist, klicken Sie
auf Einstellen (Set), um das Dialogfeld anzuzeigen.
Wählen Sie den Medientyp und das Papierformat für Ihren Zweck, und klicken Sie dann auf
OK.
202
Wenn der Typ und das Seitenformat auf dem Drucker nicht eingestellt oder auf Andere
eingestellt sind, wird Einstellen (Set) ausgegraut angezeigt und kann nicht angeklickt werden.
Wenn die Kommunikation mit dem Drucker deaktiviert ist, wird das Dialogfeld Informationen
zu den Druckmedien... (Printer Media Information...) nicht angezeigt oder der Druckertreiber
kann die Druckermedieninformationen nicht abrufen.
203
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp)
Wenn Sie diesen Drucker verwenden, können Sie optimale Druckergebnisse erzielen, indem Sie einen für
den Einsatzzweck geeigneten Medientyp und ein geeignetes Papierformat auswählen.
Mit diesem Drucker können Sie folgende Medientypen verwenden.
Canon-Originalpapiere (Dokumentdruck)
Medienname <Artikelnummer>
Medientyp (Media Type) im Drucker-
treiber
Im Drucker registrierte Pa-
pierinformationen
Canon Red Label Superior <WOP111> Normalpapier (Plain Paper) Normalpap.
Canon Océ Office Colour Paper <SAT213> Normalpapier (Plain Paper) Normalpap.
Originalpapiere von Canon (Fotodruck)
Medienname <Artikelnummer> Medientyp (Media Type) im Druckertreiber
Im Drucker regist-
rierte Papierinfor-
mationen
Fotoglanzpapier Plus II <PP-201/
PP-301>
Fotoglanzpapier Plus II (Photo Paper Plus
Glossy II)
GlanzPlus II
Professional Fotopapier Hochgl.
<LU-101>
Professional Fotopapier Hochgl. (Photo Paper
Pro Luster)
Prof. Hochgl.
Photo Papier Plus,Seiden-Glanz
<SG-201>
Photo Papier Plus, Seiden-Glanz (Photo Paper
Plus Semi-gloss)
Seiden-G
Fotoglanzpapier für den alltäglichen Ein-
satz <GP-501>
Foto Glanzpapier (Glossy Photo Paper) Glanz
Fotoglanzpapier <GP-701> Foto Glanzpapier (Glossy Photo Paper) Glanz
Fotopapier Matt <MP-101> Fotopapier Matt (Matte Photo Paper) Matt
Originalpapiere von Canon (Drucken von Geschäftsbriefen)
Medienname <Artikelnummer> Medientyp (Media Type) im Druckertreiber
Im Drucker registrierte Pa-
pierinformationen
Hochauflösendes Papier
<HR-101N>
Hochauflösendes Papier (High Resolution
Paper)
Hochaufl.
Handelsübliches Papier
Medienbezeichnung
Medientyp (Media Type) im Druckertrei-
ber
Im Drucker registrierte Papier-
informationen
Normalpapier (einschließlich Re-
cyclingpapier)
Normalpapier (Plain Paper) Normalpap.
204
Umschläge Umschlag (Envelope) Umschlag
205
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker
(Papierformat)
Wenn Sie diesen Drucker verwenden, können Sie optimale Druckergebnisse erzielen, indem Sie ein für den
Einsatzzweck geeignetes Papierformat auswählen.
Mit diesem Drucker können Sie folgende Papierformate verwenden.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size) im Druckertreiber
Im Drucker registrierte Papierinform. für Kas-
sette
Letter 22x28cm 8.5"x11" (Letter 8.5"x11" 22x28cm) Letter
Legal 22x36cm 8.5"x14" (Legal 8.5"x14" 22x36cm) Legal
A5 A5
A4 A4
B5 B5
10x15cm 4"x6" (4"x6" 10x15cm) KG/10x15
13x18cm 5"x7" (5"x7" 13x18cm) 2L/13x18
20x25cm 8"x10" (8"x10" 20x25cm) 20x25cm
L 89x127mm L
2L 127x178mm 2L/13x18
Quadrat 13x13cm 5"x5" (Square 5"x5" 13x13cm) Quad. 13cm
Hagaki 100x148mm Hagaki
Hagaki 2 200x148mm Hagaki 2
Geschäftsbrief-Umschlag 10 (Envelope Com 10) G.-Um. 10
DL Umschlag (Envelope DL) DL Umschlag
Nagagata 3 120x235mm (Nagagata 3 4.72"x9.25") Nagagata 3
Nagagata 4 90x205mm (Nagagata 4 3.54"x8.07") Nagagata 4
Yougata 4 105x235mm (Yougata 4 4.13"x9.25") Yougata 4
Yougata 6 98x190mm (Yougata 6 3.86"x7.48") Yougata 6
Karte 55x91mm 2.17"x3.58" (Card 2.17"x3.58" 55x91mm) Karte 55 x 91 mm
Benutzerdefiniert Andere
206
Verschiedene Druckmethoden
Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge
Randloser Druck
Zoomdruck
Seitenlayoutdruck
Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
Duplexdruck
Einrichten des Umschlagdrucks
Bedrucken von Postkarten
207
Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung
Das Seitenformat und die Ausrichtung werden grundsätzlich in der Anwendungssoftware festgelegt. Wenn
die Angaben zu Seitenformat (Page Size) und Ausrichtung (Orientation) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) mit den entsprechenden Einstellungen in der Anwendungssoftware
übereinstimmen, müssen sie nicht erneut auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) festgelegt
werden.
Wenn Sie die Einstellungen in Ihrer Anwendungssoftware nicht vornehmen können, gehen Sie wie folgt vor,
um das Seitenformat und die Ausrichtung anzugeben:
Sie können das Seitenformat und die Ausrichtung auch auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick
Setup) konfigurieren.
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Auswählen des Papierformats
Wählen Sie ein Seitenformat in der Liste Seitenformat (Page Size) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) aus.
3. Einstellen der Ausrichtung (Orientation)
Wählen Sie für Ausrichtung (Orientation) die Einstellung Hochformat (Portrait) oder Querformat
(Landscape). Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Um 180 Grad drehen (Rotate 180 degrees), wenn
das Original um 180 Grad gedreht ausgedruckt werden soll.
4. Klicken Sie auf OK.
Beim Drucken wird das Dokument nun mit dem gewählten Seitenformat und der gewählten Ausrichtung
gedruckt.
208
Hinweis
Wenn unter Seitenlayout (Page Layout) die Option Normale Größe (Normal-size) ausgewählt ist,
wird Großes Dokument, das Drucker nicht ausgeben kann, autom. reduzieren (Automatically
reduce large document that the printer cannot output) angezeigt.
In der Regel kann das Kontrollkästchen aktiviert bleiben. Wenn Sie während des Druckens große
Dokumente, die der Drucker nicht ausgeben kann, nicht verkleinern möchten, deaktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen.
209
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge
Sie können die Anzahl der Kopien bzw. Exemplare auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick
Setup) einstellen.
1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Festlegen der Anzahl der zu druckenden Exemplare
Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare unter Kopien (Copies) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) an.
3.
Festlegen der Druckreihenfolge
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page), wenn der
Ausdruck mit der letzten Seite beginnen soll, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der
Ausdruck mit der ersten Seite beginnen soll.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sortieren (Collate), wenn Sie mehrere Exemplare eines Dokuments
drucken und alle Seiten in kompletten Sätzen ausgedruckt werden sollen. Deaktivieren Sie diese Option,
wenn jeweils die Seiten mit derselben Seitenzahl zusammen gedruckt werden sollen.
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
210
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate):
4.
Klicken Sie auf OK.
Beim Drucken wird die angegebene Anzahl an Kopien in der festgelegten Druckreihenfolge gedruckt.
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie Ihr Dokument erstellt haben, dieselbe Funktion hat, nehmen Sie die
Einstellungen im Druckertreiber vor. Ist das Druckergebnis in diesem Fall nicht annehmbar, legen Sie
die Einstellungen in der Anwendung fest. Wenn Sie die Anzahl der Kopien und die Druckreihenfolge
sowohl in der Anwendungssoftware als auch im Druckertreiber festlegen, wird möglicherweise ein
Vielfaches der Werte in den beiden Einstellungen gedruckt oder die angegebene Reihenfolge nicht
berücksichtigt.
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page) ist nicht verfügbar, wenn Nebeneinander/
Poster (Tiling/Poster) unter Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt ist.
Wenn Broschüre (Booklet) für Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt wurde, sind Ab der letzten
Seite drucken (Print from Last Page) und Sortieren (Collate) nicht verfügbar.
Wenn Duplexdruck (Manuell) (Duplex Printing (Manual)) ausgewählt wurde, ist Ab der letzten Seite
drucken (Print from Last Page) nicht verfügbar.
Hinweis
Wenn Sie Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page) und Sortieren (Collate) auswählen,
werden mehrseitige Dokumente so ausgegeben, dass sie nach dem Druckvorgang bereits in der
richtigen Reihenfolge vorliegen.
Diese Einstellungen können mit den Optionen Normale Größe (Normal-size), Randlos (Borderless),
An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) und Seitenlayout (Page Layout) kombiniert
werden.
211
Randloser Druck
Die Funktion für das randlose Drucken erlaubt das Drucken ohne jeden Rand, indem die Daten vergrößert
werden, sodass sie leicht über den Rand des Papiers hinausreichen. Beim Standarddruck werden um den
Dokumentbereich Ränder erstellt. Beim randlosen Druck werden diese Ränder jedoch nicht erstellt. Wählen
Sie den randlosen Druck, wenn Sie z. B. ein Foto ohne umgebenden Rand drucken wollen.
Sie können den randlosen Druck unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) auf der
Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) veranlassen.
Festlegen des randlosen Drucks
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Festlegen des randlosen Drucks
Wählen Sie Randlos (Borderless) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte
Seite einrichten (Page Setup) aus.
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Wenn eine Meldung erscheint, die zum Ändern des Medientyps auffordert, wählen Sie einen
Medientyp in der Liste aus, und klicken Sie auf OK.
212
3. Überprüfen des Seitenformats
Überprüfen Sie die Liste Seitenformat (Page Size). Wählen Sie ggf. ein anderes Seitenformat in der
Liste aus. Die Liste enthält ausschließlich Seitenformate, die für den randlosen Druck geeignet sind.
4. Anpassen des Erweiterungsumfangs
Passen Sie den Erweiterungsumfang bei Bedarf mit dem Schieberegler Erweiterungsumfang
(Amount of Extension) an.
Wenn Sie den Regler nach rechts verschieben, wird der Umfang größer, wenn Sie ihn nach links
verschieben, wird er kleiner.
In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, den Schieberegler auf die zweite Position von rechts zu
stellen.
Wichtig
Wenn der Slider Erweiterungsumfang (Amount of Extension) ganz rechts steht, können sich
auf der Rückseite des Papiers Verschmierungen zeigen.
5.
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Daten ohne Rand auf das Papier gedruckt.
Wichtig
Wenn ein Seitenformat ausgewählt wird, das nicht für den randlosen Druck verwendet werden kann,
wird es automatisch in das für den randlosen Druck gültige Format geändert.
Wenn Randlos (Borderless) ausgewählt ist, sind die Optionen Druckerpapierformat (Printer
Paper Size), Duplexdruck (Manuell) (Duplex Printing (Manual)), Heftseite (Stapling Side) und
die Schaltfläche Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) nicht verfügbar.
Wenn Umschlag (Envelope) oder Hochauflösendes Papier (High Resolution Paper) in der Liste
Medientyp (Media Type) auf der Registerkarte Optionen (Main) ausgewählt ist, können Sie keinen
randlosen Druck durchführen.
Je nach verwendetem Medientyp für den randlosen Druck kann die Druckqualität oben oder unten
auf dem Blatt geringfügig abnehmen, oder das Blatt kann verschmutzt sein.
Wenn sich das Verhältnis von Höhe zu Breite von den Bilddaten unterscheidet, wird abhängig vom
Format des Mediums ein Teil des Bildes möglicherweise nicht gedruckt.
Beschneiden Sie in diesem Fall die Bilddaten mit einer Anwendungssoftware entsprechend dem
Papierformat.
Hinweis
Wenn auf der Registerkarte Optionen (Main) für Medientyp (Media Type) die Option Normalpapier
(Plain Paper) ausgewählt wurde, wird randloses Drucken nicht empfohlen. Daher wird die Meldung
für die Medienauswahl angezeigt.
Wenn Sie normales Papier für Testausdrucke verwenden, wählen Sie Normalpapier (Plain Paper),
und klicken Sie auf OK.
213
Erweitern der zu druckenden Bildfläche des Dokuments
Wenn Sie einen großen Wert für die Erweiterung festlegen, können Sie ohne Probleme randlos drucken.
Der Teil des Dokuments, der über den Papierbereich hinausragt, wird jedoch nicht gedruckt. Dies
bedeutet, dass Objekte im Randbereich eines Fotos unter Umständen ausgeblendet werden.
Reduzieren Sie den Erweiterungswert, wenn Sie mit dem Ergebnis des randlosen Druckens nicht
zufrieden sind. Der Erweiterungsumfang verringert sich, wenn der Schieberegler Erweiterungsumfang
(Amount of Extension) nach links bewegt wird.
Wichtig
Wenn der Erweiterungsumfang verringert wird, kann je nach Papiergröße ein unerwünschter Rand
auf dem Ausdruck erscheinen.
Hinweis
Befindet sich der Schieberegler Erweiterungsumfang (Amount of Extension) ganz links, werden
die Bilddaten nicht beschnitten. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Adressseite einer
Postkarte bedrucken, damit die Postleitzahl des Absenders an der richtigen Position gedruckt wird.
Wenn Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte
Optionen (Main) aktiviert ist, können Sie vor dem Druckvorgang prüfen, ob wirklich kein Rand
vorhanden ist.
214
Zoomdruck
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Einstellen des Zoomdrucks
Wählen Sie Skaliert (Scaled) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) aus.
3.
Auswählen des Papierformats des Dokuments
Wählen Sie unter Seitenformat (Page Size) das Papierformat aus, das in der Anwendungssoftware
festgelegt ist.
4. Festlegen der Skalierung mit einer der folgenden Methoden:
Auswählen eines Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
215
Wenn das Druckerpapierformat kleiner als das Seitenformat (Page Size) ist, wird das Seitenbild
verkleinert. Wenn das Druckerpapierformat größer als das Seitenformat (Page Size) ist, wird das
Seitenbild vergrößert.
Festlegen eines Zoomfaktors
Geben Sie den gewünschten Wert direkt in das Feld Skalierung (Scaling) ein.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers
angezeigt.
5.
Klicken Sie auf OK.
Das Dokument wird nun mit dem angegebenen Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsfaktor gedruckt.
216
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie das Original erstellt haben, über eine Funktion zum skalierten
Drucken verfügt, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrer Anwendung vor. Sie müssen
dieselbe Einstellung nicht zusätzlich im Druckertreiber konfigurieren.
Hinweis
Wenn Sie Skaliert (Scaled) auswählen, wird der druckbare Bereich dadurch geändert.
217
Seitenlayoutdruck
Mit dem Seitenlayoutdruck können Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausdrucken.
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Festlegen des Seitenlayoutdrucks
Wählen Sie Seitenlayout (Page Layout) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte
Seite einrichten (Page Setup) aus.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers
angezeigt.
3. Auswählen des Druckerpapierformats
Wählen Sie in der Liste Druckerpapierformat (Printer Paper Size) das in den Drucker eingelegte
Papierformat aus.
4. Festlegen der Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten und der Seitenreihenfolge
218
Klicken Sie bei Bedarf auf Einstellen... (Specify...) und nehmen Sie im Dialogfeld Seitenlayoutdruck
(Page Layout Printing) die folgenden Einstellungen vor. Klicken Sie anschließend auf OK.
Seitenlayout (Page Layout)
Um die Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten zu ändern, wählen Sie die Anzahl in der
Liste aus.
Reihenfolge (Page Order)
Wählen Sie in der Liste eine Positionierungsmethode aus, um die Anordnung der Seiten zu ändern.
Seitenrand (Page Border)
Um einen Seitenrand um jede Dokumentseite zu drucken, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
5.
Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Beim Drucken des Dokuments wird auf jedem Blatt die angegebene Anzahl an Seiten in der festgelegten
Reihenfolge gedruckt.
219
Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
Die Druckfunktion "Nebeneinander/Poster" vergrößert die Bilddaten, teilt sie auf mehrere Seiten auf und
druckt diese Seiten dann auf separate Blätter. Die Seiten können auch zusammen eingefügt werden, um
einen großen Druck wie ein Poster zu erstellen.
Einstellen des Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Einstellen des Druckmodus "Nebeneinander/Poster"
Wählen Sie Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus.
Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers
angezeigt.
3.
Auswählen des Druckerpapierformats
220
Wählen Sie in der Liste Druckerpapierformat (Printer Paper Size) das in den Drucker eingelegte
Papierformat aus.
4.
Festlegen der Anzahl der Bildunterteilungen und der zu druckenden Seiten
Klicken Sie bei Bedarf auf Einstellen... (Specify...) und nehmen Sie im Dialogfeld Nebeneinander/
Posterdruck (Tiling/Poster Printing) die folgenden Einstellungen vor. Klicken Sie anschließend auf
OK.
Bildunterteilung (Image Divisions)
Wählen Sie die gewünschte Unterteilung (vertikal x horizontal) aus.
Die Anzahl der für den Druck benötigten Seiten steigt mit der Anzahl der Unterteilungen. Wenn
Sie Seiten zusammenfügen, um ein Poster zu erstellen, können Sie die Anzahl der
Bildunterteilungen erhöhen, um ein größeres Poster zu drucken.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen" drucken (Print "Cut/Paste" in margins)
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Wörter "Ausschneiden" und "Einfügen" nicht zu
drucken.
Hinweis
Diese Funktion ist bei Verwendung bestimmter Druckertreiber oder Betriebsumgebungen
möglicherweise deaktiviert.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen"-Linien drucken (Print "Cut/Paste" lines in margins)
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Schnittlinien nicht zu drucken.
Seitenbereich (Print page range)
Gibt den Druckbereich an. Wählen Sie im Normalfall Alles (All).
Um nur eine bestimmte Seite noch einmal zu drucken, wählen Sie Seiten (Pages), und geben Sie
die Seitennummer der zu druckenden Seite an. Zum Drucken mehrerer Seiten geben Sie den
Druckbereich durch Trennen der Seiten mit Kommas oder Eingabe eines Bindestriches zwischen
den Seitenzahlen ein.
Hinweis
Sie können den Druckbereich auch angeben, indem Sie im Vorschaufenster auf die Seiten
klicken.
5. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument beim Drucken auf mehrere Seiten
aufgeteilt.
221
Drucken nur bestimmter Seiten
Wenn der Ausdruck blass erscheint oder ein Tintenbehälter während des Druckvorgangs leer wird,
können Sie nur die entsprechenden Seiten wie folgt erneut drucken:
1. Einstellen des Druckbereichs
Klicken Sie im Vorschaufenster auf der linken Seite der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
auf die Seiten, die nicht gedruckt werden müssen.
Die Seiten werden gelöscht und nur die zu druckenden Seiten werden angezeigt.
Hinweis
Klicken Sie auf die gelöschten Seiten, um sie erneut anzuzeigen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Vorschaufenster, um Alle Seiten drucken (Print
all pages) oder Alle Seiten löschen (Delete all pages) auszuwählen.
2.
Abschließen der Konfiguration
Wenn Sie die Auswahl der Seiten abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK.
Beim Ausführen des Druckvorgangs werden nur die angegebenen Seiten gedruckt.
Wichtig
Da beim Nebeneinander-/Posterdruck die Dokumente vergrößert werden, werden die Druckergebnisse
möglicherweise beeinträchtigt.
222
Duplexdruck
Sie können den Duplexdruck unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) auf der Registerkarte
Schnelleinrichtung (Quick Setup) veranlassen.
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Festlegen des Duplexdrucks
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Duplexdruck (Manuell) (Duplex Printing (Manual)) auf der
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
3. Auswählen des Layouts
Wählen Sie Normale Größe (Normal-size), An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) oder
Seitenlayout (Page Layout) aus der Liste Seitenlayout (Page Layout) aus.
4. Festlegen der Heftseite
Unter den Einstellungen Ausrichtung (Orientation) und Seitenlayout (Page Layout) wird automatisch
die beste Heftseite (Stapling Side) ausgewählt. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, wählen in
der Liste eine andere Heftseite aus.
223
5. Festlegen der Randbreite
Klicken Sie bei Bedarf auf Rand angeben... (Specify Margin...) und legen Sie die Randbreite fest.
Klicken Sie anschließend auf OK.
6. Abschließen der Konfiguration
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup).
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument zuerst auf eine Seite des Papiers gedruckt.
Nachdem eine Seite gedruckt wurde, legen Sie das Papier entsprechend der Meldung erneut ein.
Klicken Sie dann auf Druckvorgang starten (Start Printing), um die andere Seite zu drucken.
Wichtig
Wenn auf der Registerkarte Optionen (Main) aus der Liste Medientyp (Media Type) ein anderer
Medientyp als Normalpapier (Plain Paper) ausgewählt wird, ist die Option Duplexdruck (Manuell)
(Duplex Printing (Manual)) nicht verfügbar.
Wenn in der Liste Randlos (Borderless) die Option Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster),
Broschüre (Booklet) oder Seitenlayout (Page Layout) ausgewählt ist, sind die Optionen
Duplexdruck (Manuell) (Duplex Printing (Manual)) und Heftseite (Stapling Side) nicht verfügbar.
Hinweis
Sind beim Duplexdruck auf der Rückseite des Papiers Verschmierungen zu sehen, führen Sie die
Bodenplattenreinigung (Bottom Plate Cleaning) über das Canon IJ Printer Assistant Tool durch.
Verwandte Themen
Reinigen im Inneren des Druckers
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
224
Einrichten des Umschlagdrucks
1. Einlegen eines Umschlags in den Drucker
2. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
3.
Auswählen des Medientyps
Wählen Sie die Option Umschlag (Envelope) unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly
Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup).
4.
Auswählen des Papierformats
Wenn das Dialogfeld Umschlagformateinstellung (Envelope Size Setting) angezeigt wird, wählen Sie
Geschäftsbrief-Umschlag 10 (Envelope Com 10), DL Umschlag (Envelope DL), Yougata 4
105x235mm (Yougata 4 4.13"x9.25") oder Yougata 6 98x190mm (Yougata 6 3.86"x7.48") aus, und
klicken Sie dann auf OK.
5. Einstellen der Ausrichtung
Um den Empfänger horizontal zu drucken, wählen Sie Querformat (Landscape) als Ausrichtung
(Orientation) aus.
Hinweis
Wenn Geschäftsbrief-Umschlag 10 (Envelope Com 10), DL Umschlag (Envelope DL),
Yougata 4 105x235mm (Yougata 4 4.13"x9.25") oder Yougata 6 98x190mm (Yougata 6
225
3.86"x7.48") für Druckerpapierformat (Printer Paper Size) ausgewählt ist, dreht der Drucker
das Papier um 90 Grad nach links, um unabhängig von der Einstellung Um 90 Grad nach links
drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is
[Landscape]) für Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) im Canon IJ Printer
Assistant Tool zu drucken.
6. Auswählen der Druckqualität
Wählen Sie die Option Hoch (High) oder Standard aus, die hinsichtlich Druckqualität (Print Quality)
Ihrem Zweck am besten entspricht.
7.
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Informationen auf den Umschlag gedruckt.
Wichtig
Wenn Sie den Umschlag drucken, werden Anleitungsmeldungen angezeigt.
Wenn Sie die Anleitungsmeldungen ausblenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese
Meldung nicht mehr anzeigen (Do not show this message again).
Wenn Sie die Anleitung wieder einblenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Druckerstatus
anzeigen (View Printer Status) auf der Registerkarte Wartung (Maintenance), und starten Sie den
Canon IJ-Statusmonitor.
Klicken Sie anschließend im Menü Optionen (Option) unter Anleitungsmeldung anzeigen (Display
Guide Message) auf Drucken von Umschlägen (Envelope Printing), um die Einstellung zu
aktivieren.
Hinweis
Wenn die Papiereinstellungen im Druckertreiber von den im Drucker registrierten Papierinformationen
abweichen, kann ein Fehler auftreten. Anweisungen für den Fehlerfall finden Sie unter
Papiereinstellungen“.
Um die aktuellen Druckereinstellungen zu überprüfen oder um Druckereinstellungen auf den
Druckertreiber anzuwenden, klicken Sie auf Informationen zu den Druckmedien... (Printer Media
Information...) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup), und geben Sie die
Einstellungen im angezeigten Dialogfeld an.
Weitere Angaben zu den im Drucker zu registrierenden Papierinformationen finden Sie im Folgenden:
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp)
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat)
226
Bedrucken von Postkarten
1. Einlegen von Postkarten in den Drucker
2. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
3.
Auswählen häufig verwendeter Einstellungen
Zeigen Sie die Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) an, und wählen Sie Standard für
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) aus.
4.
Auswählen des Medientyps
Für Medientyp (Media Type) wählen Sie Ink Jet Hagaki (A), Ink Jet Hagaki, Hagaki K (A), Hagaki K,
Hagaki (A) oder Hagaki.
Wichtig
Der Drucker kann nicht auf Postkarten drucken, die mit Fotos oder Etiketten versehen sind.
Wenn Sie die Seiten von Postkarten separat bedrucken, erzielen Sie ein besseres Druckergebnis,
wenn Sie zuerst die Mitteilungsseite und anschließend die Adressseite drucken.
Die Papiereinstellungen im Druckertreiber unterscheiden sich, je nachdem, ob Sie die Adressseite
oder Mitteilungsseite bedrucken.
Um die aktuellen Druckereinstellungen zu überprüfen oder um Druckereinstellungen auf den
Druckertreiber anzuwenden, klicken Sie auf Informationen zu den Druckmedien... (Printer
Media Information...) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup), und geben Sie
die Einstellungen im angezeigten Dialogfeld an.
Weitere Angaben zu den im Druckertreiber und im Drucker zu registrierenden
Papierinformationen finden Sie hier:
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp)
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat)
5.
Auswählen des Papierformats
Wählen Sie Hagaki 100x148mm oder Hagaki 2 200x148mm als Einstellung für Druckerpapierformat
(Printer Paper Size) aus.
Wichtig
Antwortkarten können nur verwendet werden, wenn sie über den Computer gedruckt werden.
Setzen Sie beim Drucken einer Antwortkarte das Papierformat über die Anwendungssoftware
oder den Druckertreiber stets auf Hagaki 2 200x148mm.
Falten Sie die Antwortkarte nicht. Bei einer Knickfalte kann der Drucker die Postkarte nicht
ordnungsgemäß einziehen, was zu einem Papierstau oder versetzt gedruckten Zeilen führen
kann.
Der randlose Druck ist bei Antwortkarten nicht verfügbar.
6. Festlegen der Ausrichtung für den Druckvorgang
227
Um die Adresse horizontal zu drucken, setzen Sie Ausrichtung (Orientation) auf Querformat
(Landscape).
7.
Auswählen der Druckqualität
Wählen Sie unter Druckqualität (Print Quality) je nach Druckvorhaben die Option Hoch (High) oder
Standard aus.
8. Klicken Sie auf OK.
Beim Ausführen des Druckvorgangs werden die Daten auf die Postkarte gedruckt.
Wichtig
Beim Postkartendruck wird eine Anleitungsmeldung angezeigt.
Wenn die Anleitungsmeldung angezeigt wird, können Sie Diese Meldung nicht mehr anzeigen (Do
not show this message again) auswählen, um die Anzeige von Anleitungsmeldungen zu deaktivieren.
Wenn Sie die Anleitungsmeldungen wieder anzeigen möchten, öffnen Sie die Registerkarte Wartung
(Maintenance), und klicken Sie auf Druckerstatus anzeigen (View Printer Status), um den Canon IJ-
Statusmonitor zu starten.
Wählen Sie Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide Message) im Menü Optionen (Option),
und klicken Sie auf Hagaki-Druck (Hagaki Printing), um die Einstellung zu aktivieren.
Wenn Sie andere Medien als Postkarten bedrucken, legen Sie die Medien jeweils entsprechend der
Verwendung ein, und klicken Sie auf Druckvorgang starten (Start Printing).
228
Überblick über den Druckertreiber
Canon IJ-Druckertreiber
Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers
Canon IJ-Statusmonitor
Nutzungshinweise (Druckertreiber)
229
Canon IJ-Druckertreiber
Der Canon IJ-Druckertreiber (nachfolgend einfach als Druckertreiber bezeichnet) ist eine Software zur
Installation auf dem Computer, damit dieser mit dem Drucker kommunizieren kann.
Der Druckertreiber wandelt die von Ihrer Anwendungssoftware erstellten Druckdaten in Daten um, die vom
Drucker interpretiert werden können, und sendet diese Daten an den Drucker.
Da unterschiedliche Drucker jeweils andere Datenformate unterstützen, benötigen Sie einen Druckertreiber,
der Ihren Drucker unterstützt.
Installieren des Druckertreibers
Um den Druckertreiber zu installieren, installieren Sie den Treiber über Setup erneut starten (Start
Setup Again) auf der Installations-CD-ROM, die Ihrem Drucker beigelegt war.
Auswählen des Druckertreibers
Um den Druckertreiber festzulegen, öffnen Sie das Dialogfeld Drucken (Print) der Anwendungssoftware,
die Sie gerade verwenden, und wählen Sie „Canon XXX” (wobei „XXX” der Modellname ist).
Anzeigen des Handbuchs über den Druckertreiber
Um die Beschreibung einer Registerkarte zur Einrichtung im Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers
anzuzeigen, klicken Sie auf dieser Registerkarte auf Hilfe (Help).
Verwandtes Thema
Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers
230
Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers
Sie können den Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers über Ihre Anwendungssoftware oder durch
Klicken auf das Symbol Drucker öffnen.
Anzeigen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers über Ihre
Anwendungssoftware
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Druckeinstellungen während des Druckens festzulegen.
1.
Wählen Sie den Druckbefehl in der Anwendungssoftware aus.
Der Befehl Drucken (Print) kann im Allgemeinen im Menü Datei (File) gefunden werden.
2.
Wählen Sie das Modell Ihres Druckers und klicken Sie auf Einstellungen (Preferences)
(oder Eigenschaften (Properties)).
Der Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers wird geöffnet.
Hinweis
Je nachdem, welche Anwendungssoftware Sie verwenden, können die Befehle oder
Menünamen sowie die Anzahl der erforderlichen Schritte abweichen. Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Anwendungssoftware.
Anzeigen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers durch Klicken
auf das Symbol „Drucker“
Über den Einrichtungsbildschirm können Sie Wartungsmaßnahmen für den Drucker durchführen,
beispielsweise die Reinigung des Druckkopfs, oder festlegen, dass die Druckeinstellungen für die
gesamte Anwendungssoftware genutzt werden.
1.
Wählen Sie Systemsteuerung (Control Panel) -> Hardware und Sound (Hardware
and Sound) -> Geräte und Drucker (Devices and Printers) aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres Modells. Wenn das Menü
angezeigt wird, wählen Sie Druckeinstellungen (Printing preferences) aus.
Der Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers wird geöffnet.
Wichtig
Über Druckereigenschaften (Printer properties) öffnen Sie die Registerkarten zu den
Windows-Funktionen, unter anderem die Registerkarte Anschlüsse (Ports) (oder Erweitert
(Advanced)). Diese Registerkarten werden nicht angezeigt, wenn Sie es über den Befehl
Druckeinstellungen (Printing preferences) oder über die Anwendungssoftware öffnen.
Informationen zu den Registerkarten mit Windows-Funktionen finden Sie im Windows-
Benutzerhandbuch.
231
Canon IJ-Statusmonitor
Der Canon IJ-Statusmonitor ist eine Anwendungssoftware, die den Druckerstatus und den Fortschritt des
aktuellen Druckauftrags anzeigt. Der Status des Druckers wird mithilfe von Grafiken, Symbolen und
Meldungen angezeigt.
Starten des Canon IJ-Statusmonitors
Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch gestartet, wenn Druckdaten an den Drucker gesendet
werden. Nach dem Start wird der Canon IJ-Statusmonitor als Schaltfläche in der Taskleiste angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche für den Statusmonitor in der Taskleiste. Der Canon IJ-Statusmonitor wird
angezeigt.
Hinweis
Um den Canon IJ-Statusmonitor zu öffnen, wenn der Drucker nicht druckt, öffnen Sie das
Druckertreiber-Setup-Fensters, und klicken Sie auf Druckerstatus anzeigen (View Printer Status)
auf der Registerkarte Wartung (Maintenance).
Die auf dem Canon IJ-Statusmonitor angezeigten Informationen variieren je nach Land oder Region,
in dem/der Sie den Drucker verwenden.
Wenn Fehler auftreten
Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch angezeigt, wenn ein Fehler auftritt (z. B. wenn im Drucker
kein Papier mehr oder nur noch wenig Tinte vorhanden ist).
232
Führen Sie in diesen Fällen die beschriebenen Schritte durch.
233
Nutzungshinweise (Druckertreiber)
Für den Druckertreiber gelten die nachfolgend beschriebenen Beschränkungen. Beachten Sie diese
Beschränkungen, wenn Sie mit dem Druckertreiber arbeiten.
Beschränkungen für den Druckertreiber
Bei einigen Anwendungen ist die Einstellung Kopien (Copies) auf der Registerkarte Seite einrichten
(Page Setup) des Druckertreibers möglicherweise deaktiviert.
Verwenden Sie in diesem Fall die Einstellung für Kopien im Dialogfeld Druck (Print) der
Anwendungssoftware.
Falls die ausgewählte Sprache (Language) auf der Registerkarte Wartung (Maintenance) im
Dialogfeld Info (About) nicht mit der im Betriebssystem ausgewählten Sprache der
Benutzeroberfläche übereinstimmt, wird das Druckertreiber-Setup-Fenster u. U. nicht ordnungsgemäß
angezeigt.
Nehmen Sie keine Änderungen an den Druckereigenschaften auf der Registerkarte Erweitert
(Advanced) vor. Wenn Sie die Druckereigenschaften ändern, werden die nachfolgenden Funktionen
nicht mehr ordnungsgemäß durchgeführt.
Eine Ausführung der folgenden Funktionen ist ebenfalls nicht möglich, wenn im Dialogfeld Druck
(Print) der Anwendungssoftware die Option Ausgabe in Datei (Print to file) ausgewählt ist, oder Sie
mit Anwendungen arbeiten, die das EMF-Spoolen nicht unterstützen, z. B. Adobe Photoshop LE und
MS Photo Editor.
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte Optionen
(Main)
Vermeiden von Druckdatenverlust (Prevention of Print Data Loss) im Dialogfeld
Druckoptionen (Print Options) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Seitenlayout (Page Layout), Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster), Broschüre (Booklet),
Duplexdruck (Manuell) (Duplex Printing (Manual)), Rand angeben... (Specify Margin...), Ab
der letzten Seite drucken (Print from Last Page), Sortieren (Collate) und Stempel/
Hintergrund... (Stamp/Background...) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup)
Muster für Farbanpassung drucken (Print a pattern for color adjustment) auf der
Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) im Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung
(Manual Color Adjustment)
Da die Auflösung, die Sie im Vorschaufenster sehen, nicht der gedruckten Auflösung entspricht,
können Text und Linien im Vorschaufenster und im tatsächlichen Ausdruck unterschiedlich aussehen.
Bei einigen Anwendungen wird der Druckvorgang in mehrere Druckaufträge unterteilt.
Um den Druckvorgang abzubrechen, löschen Sie alle unterteilten Druckaufträge.
Wenn Bilddaten nicht ordnungsgemäß gedruckt werden, öffnen Sie das Dialogfeld Druckoptionen
(Print Options) über die Registerkarte Seite einrichten (Page Setup), und ändern Sie die
Einstellung für Von Anwendung geforderte ICM-Funktion deaktivieren (Disable ICM required
from the application software). So lässt sich das Problem möglicherweise beheben.
Einschränkungen im Zusammenhang mit Anwendungen
In Microsoft Word (Microsoft Corporation) gelten folgende Beschränkungen.
Wenn Microsoft Word über dieselben Druckfunktionen wie der Druckertreiber verfügt, legen Sie
die Funktionen in Word fest.
234
Wenn An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) oder Seitenlayout (Page Layout) für
Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) des
Druckertreibers verwendet wird, wird das Dokument in einigen Versionen von Word
möglicherweise nicht normal gedruckt.
Wenn Seitenformat (Page Size) in Word auf „XXX Vergrößern/Verkleinern“ eingestellt ist, wird
das Dokument in einigen Versionen von Word möglicherweise nicht normal gedruckt.
Falls dieses Problem auftritt, führen Sie die folgenden Schritte aus.
1. Öffnen Sie in Word das Dialogfeld Druck (Print).
2. Öffnen Sie das Druckertreiber-Setup-Fensters, und legen Sie auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) unter Seitenformat (Page Size) das gleiche Papierformat wie in
Word fest.
3. Legen Sie die gewünschte Einstellung für Seitenlayout (Page Layout) fest, und klicken Sie
dann auf OK, um das Fenster zu schließen.
4. Schließen Sie das Dialogfeld Druck (Print), ohne den Druckvorgang zu starten.
5. Öffnen Sie in Word das Dialogfeld Druck (Print) erneut.
6. Öffnen Sie das Druckertreiber-Setup-Fenster erneut und klicken Sie auf OK.
7. Starten Sie den Druckvorgang.
Wenn der Bitmap-Druck in Adobe Illustrator (Adobe Systems Incorporated) aktiviert ist, kann der
Druckvorgang einige Zeit dauern, oder es werden nicht alle Daten gedruckt. Drucken Sie erst,
nachdem Sie das Kontrollkästchen Bitmap-Druck (Bitmap Printing) im Dialogfeld Druck (Print)
deaktiviert haben.
235
Beschreibung des Druckertreibers
Beschreibung der Registerkarte Schnelleinrichtung
Beschreibung der Registerkarte Optionen
Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten
Beschreibung der Registerkarte Wartung
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors
236
Beschreibung der Registerkarte Schnelleinrichtung
Die Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) dient zum Speichern von häufig verwendeten
Druckeinstellungen. Wenn Sie eine gespeicherte Einstellung auswählen, wechselt der Drucker automatisch
zu den voreingestellten Elementen.
Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings)
Die Namen und Symbole von häufig verwendeten Druckprofilen werden gespeichert. Wenn Sie ein
Druckprofil gemäß dem Zweck des Dokuments auswählen, werden die dem Zweck entsprechenden
Einstellungen angewendet.
Darüber hinaus werden nützliche Funktionen für das ausgewählte Druckprofil unter Zusätzliche
Funktionen (Additional Features) angezeigt.
Sie können ein Druckprofil auch ändern und unter einem neuen Namen speichern. Sie können das
gespeicherte Druckprofil löschen.
Sie können die Profile neu anordnen, indem Sie die einzelnen Profile an die gewünschte Position
ziehen, oder indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und die Nach-oben- oder Nach-unten-Pfeiltaste
drücken.
Standard
Hierbei handelt es sich um die Werkseinstellungen.
Wenn Seitenformat (Page Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in der
Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
Fotodruck (Photo Printing)
Wenn Sie diese Einstellung beim Drucken von Fotos auswählen, werden das Fotopapier und die
Fotogröße festgelegt, die normalerweise verwendet werden. Das Kontrollkästchen Randloser
Druck (Borderless Printing) wird automatisch aktiviert.
Wenn Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in der Anwendungssoftware festgelegt
wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
237
Geschäftliches Dokument (Business Document)
Verwenden Sie die Einstellung beim Drucken eines normalen Dokuments.
Wenn Seitenformat (Page Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in der
Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
Papiereinsparung (Paper Saving)
Verwenden Sie die Einstellung beim Drucken eines normalen Dokuments, um Papier zu sparen.
Die Kontrollkästchen 2 Seiten pro Blatt (2-on-1 Printing) und Duplexdruck (Manuell) (Duplex
Printing (Manual)) werden automatisch aktiviert.
Wenn Seitenformat (Page Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in der
Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
Umschlag (Envelope)
Wenn Sie diese Einstellung beim Drucken von Umschlägen auswählen, wird für Medientyp (Media
Type) automatisch Umschlag (Envelope) festgelegt. Wählen Sie im Dialogfeld
Umschlagformateinstellung (Envelope Size Setting) die Größe des zu verwendenden
Umschlags aus.
Hinweis
Die Kombination von Zusätzliche Funktionen (Additional Features), die für das beim Speichern
des hinzugefügten Druckprofils ausgewählte Druckprofil angezeigt wurde, wird ebenfalls angezeigt,
wenn dieses hinzugefügte Druckprofil ausgewählt wird.
Speichern... (Save...)
Zeigt das Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern an.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie die auf den Registerkarten Schnelleinrichtung (Quick
Setup), Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup) festgelegten Informationen unter Häufig
verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) speichern möchten.
Löschen (Delete)
Löscht ein gespeichertes Druckprofil.
Wählen Sie den Namen der Einstellung, die aus Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) gelöscht werden soll, und klicken Sie auf Löschen (Delete). Wenn eine
Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf OK, um das angegebene Druckprofil zu löschen.
Hinweis
In den ursprünglichen Einstellungen gespeicherte Druckprofile können nicht gelöscht werden.
Vorschaufenster
In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird.
Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing)
Zeigt das Druckergebnis vor dem Ausdrucken der Daten in einer Vorschau an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Vorschau vor dem Druckvorgang anzuzeigen.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn keine Vorschau angezeigt werden soll.
Zusätzliche Funktionen (Additional Features)
Zeigt die häufig verwendeten, praktischen Funktionen des Druckprofils an, das Sie unter Häufig
verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung
(Quick Setup) ausgewählt haben.
Wenn Sie den Mauszeiger in die Nähe einer Funktion bewegen, die geändert werden kann, wird eine
238
Beschreibung dieser Funktion angezeigt.
Um eine Funktion zu aktivieren, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
Für einige Funktionen können Sie detaillierte Einstellungen über die Registerkarten Optionen (Main)
und Seite einrichten (Page Setup) festlegen.
Wichtig
Abhängig von den Druckprofilen werden bestimmte Funktionen möglicherweise abgeblendet und
können nicht geändert werden.
2 Seiten pro Blatt (2-on-1 Printing)
Druckt zwei Seiten des Dokuments nebeneinander auf ein Blatt Papier.
Klicken Sie zum Ändern der Seitenreihenfolge auf die Registerkarte Seite einrichten (Page
Setup), um Seitenlayout (Page Layout) für Seitenlayout (Page Layout) auszuwählen, und
klicken Sie auf Einstellen... (Specify...). Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld
Seitenlayoutdruck die Reihenfolge (Page Order) an.
4 Seiten pro Blatt (4-on-1 Printing)
Druckt vier Seiten des Dokuments nebeneinander auf ein Blatt Papier.
Klicken Sie zum Ändern der Seitenreihenfolge auf die Registerkarte Seite einrichten (Page
Setup), um Seitenlayout (Page Layout) für Seitenlayout (Page Layout) auszuwählen, und
klicken Sie auf Einstellen... (Specify...). Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld
Seitenlayoutdruck die Reihenfolge (Page Order) an.
Duplexdruck (Manuell) (Duplex Printing (Manual))
Legen Sie fest, ob das Dokument manuell auf beide Seiten des Papiers oder nur auf eine Seite
gedruckt werden soll.
Legen Sie zum Ändern der Heftseite oder der Ränder die neuen Werte über die Registerkarte
Seite einrichten (Page Setup) fest.
Randloser Druck (Borderless Printing)
Führt einen randlosen Druck ohne Ränder durch.
Beim randlosen Druck wird das zu druckende Dokument vergrößert, sodass es leicht über den
Rand des Papiers hinausreicht. Mit anderen Worten wird das Dokument ohne Ränder gedruckt.
Um einzustellen, wie weit das Dokument über das Papier hinausreicht, klicken Sie auf die
Registerkarte Seite einrichten (Page Setup), wählen Sie Randlos (Borderless) aus und geben
Sie den Wert unter Erweiterungsumfang (Amount of Extension) ein.
Graustufen drucken (Grayscale Printing)
Diese Funktion wandelt die Daten beim Drucken des Dokuments in Schwarzweißdaten um.
Entwurf (Draft)
Diese Einstellung ist für Testdrucke geeignet.
Um 180 Grad drehen (Rotate 180 degrees)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 180 Grad gegen die Papierzufuhrrichtung gedreht.
Die in einer anderen Anwendungssoftware konfigurierte Breite des Druckbereichs und der
Erweiterungsumfang werden vertikal und horizontal umgekehrt.
Farbe/Intensität Manuelle Einstellung (Color/Intensity Manual Adjustment)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Methode für die Farbkorrektur (Color Correction) und
individuelle Einstellungen wie Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit (Brightness), Intensität
(Intensity), Kontrast (Contrast) usw. festlegen.
239
Medientyp (Media Type)
Wählt einen Druckpapiertyp aus.
Wählen Sie einen Medientyp aus, der dem in den Drucker eingelegten Papier entspricht. Hierdurch wird
sichergestellt, dass der Druckvorgang für das angegebene Papier ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählt das Format des in den Drucker eingelegten Papiers aus.
In der Regel wird das Papierformat automatisch entsprechend der Einstellung für das
Ausgabepapierformat festgelegt, und das Dokument wird ohne Skalierung gedruckt.
Wenn Sie 2 Seiten pro Blatt (2-on-1 Printing) oder 4 Seiten pro Blatt (4-on-1 Printing) unter
Zusätzliche Funktionen (Additional Features) festlegen, können Sie das Papierformat manuell über
Seitenformat (Page Size) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) festlegen.
Bei der Auswahl eines Papierformats, das kleiner als das Seitenformat (Page Size) ist, wird die
Dokumentgröße verkleinert. Bei der Auswahl eines Papierformats, das größer als das ist, wird die
Dokumentgröße vergrößert.
Wenn Sie außerdem Benutzerdefiniert... (Custom...) auswählen, wird das Dialogfeld
Benutzerdefiniertes Papierformat geöffnet, in dem Sie die Höhe und Breite des Papiers angeben
können.
Ausrichtung (Orientation)
Wählt die Ausrichtung für den Druckvorgang aus.
Wenn die zum Erstellen des Dokuments verwendete Anwendung über eine ähnliche Funktion verfügt,
wählen Sie dieselbe Ausrichtung aus, die Sie in der Anwendung ausgewählt haben.
Hochformat (Portrait)
Beim Drucken des Dokuments bleiben dessen obere und untere Position unverändert (relativ zur
Papierzufuhrrichtung). Dies ist die Standardeinstellung.
Querformat (Landscape)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 90 Grad gedreht (relativ zur Papierzufuhrrichtung).
Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie auf das Dialogfeld Canon IJ Printer Assistant Tool
klicken, das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) öffnen und das
Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist
(Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]) aktivieren bzw. deaktivieren.
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach links zu drehen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist
(Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]).
Druckqualität (Print Quality)
Wählt die gewünschte Druckqualität aus.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die für den Zweck geeignete Druckqualität einzustellen.
Um die Druckqualität manuell festzulegen, klicken Sie auf die Registerkarte Optionen (Main), und
wählen Sie für Druckqualität (Print Quality) die Option Benutzerdefiniert (Custom) aus. Die Option
Einstellen... (Set...) wird aktiviert. Klicken Sie auf Einstellen... (Set...), um das Dialogfeld
Benutzerdefiniert zu öffnen und die gewünschten Einstellungen festzulegen.
Hoch (High)
Gibt der Druckqualität Vorrang vor der Druckgeschwindigkeit.
Standard
Druckt mit durchschnittlicher Geschwindigkeit und Qualität.
240
Entwurf (Draft)
Diese Einstellung ist für Testdrucke geeignet.
Papierzufuhr (Paper Source)
Zeigt die Papierquelle an.
Hinteres Fach (Rear Tray)
Papier wird immer vom hinteren Fach eingezogen.
Kopien (Copies)
Legt die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest. Sie können einen Wert von 1 bis 999 angeben.
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie Ihr Dokument erstellt haben, dieselbe Funktion hat, nehmen Sie
die Einstellungen im Druckertreiber vor. Ist das Druckergebnis in diesem Fall nicht annehmbar,
legen Sie die Einstellungen in der Anwendung fest.
Immer mit aktuellen Einstellungen drucken (Always Print with Current Settings)
Druckt Dokumente mit den aktuellen Einstellungen ab dem nächsten Druckvorgang.
Wenn Sie diese Funktion auswählen und anschließend das Druckertreiber-Setup-Fensters schließen,
werden die auf den Registerkarten Schnelleinrichtung (Quick Setup), Optionen (Main) und Seite
einrichten (Page Setup) festgelegten Informationen gespeichert. Ab dem nächsten Druckvorgang
kann dann mit denselben Einstellungen gedruckt werden.
Wichtig
Wenn Sie sich mit einem anderen Benutzernamen anmelden, werden die Einstellungen, die
festgelegt wurden, während diese Funktion aktiviert war, nicht in den Druckeinstellungen
angezeigt.
Wenn eine Einstellung mit der Anwendungssoftware festgelegt wurde, hat sie Priorität.
Informationen zu den Druckmedien... (Printer Media Information...)
Zeigt das Dialogfeld Informationen zu den Druckmedien (Printer Media Information).
Sie können die Druckereinstellungen überprüfen und die geprüften Einstellungen auf den
Druckertreiber anwenden.
Standard (Defaults)
Setzt alle geänderten Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Einstellungen auf den Registerkarten Schnelleinrichtung
(Quick Setup), Optionen (Main), und Seite einrichten (Page Setup) auf ihre Standardwerte
(Werkseinstellungen) zurückzusetzen.
Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly
Used Settings)
Mit diesem Dialogfeld können Sie die auf den Registerkarten Schnelleinrichtung (Quick Setup),
Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup) festgelegten Informationen speichern und diese der
Liste Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte
Schnelleinrichtung (Quick Setup) hinzufügen.
Name
Geben Sie den Namen des Druckprofils an, das Sie speichern möchten.
Sie können bis zu 255 Zeichen eingeben.
241
Der Name wird mit dem zugehörigen Symbol in der Liste Häufig verwendete Einstellungen
(Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) angezeigt.
Optionen... (Options...)
Öffnet das Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern.
Ändert die Details für das zu speichernde Druckprofil.
Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly Used
Settings)
Wählen Sie die Symbole der Druckprofile aus, die unter Häufig verwendete Einstellungen
(Commonly Used Settings) gespeichert werden sollen, und ändern Sie die in den Druckprofilen zu
speichernden Elemente.
Symbol (Icon)
Wählen Sie das Symbol des zu speichernden Druckprofils aus.
Das ausgewählte Symbol wird zusammen mit seinem Namen in der Liste Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick
Setup) angezeigt.
Papierformateinstellung speichern (Save the paper size setting)
Speichert das Papierformat im Druckprofil unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly
Used Settings).
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das gespeicherte Papierformat anzuwenden, wenn das
Druckprofil ausgewählt ist.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird das Papierformat nicht gespeichert. In diesem Fall wird
die Papierformateinstellung nicht angewendet, wenn das Druckprofil ausgewählt wird. Stattdessen
wendet der Drucker beim Druckvorgang das mit der Anwendungssoftware festgelegte Papierformat
an.
Ausrichtungseinstellung speichern (Save the orientation setting)
Speichert die Einstellung für Ausrichtung (Orientation) im Druckprofil unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings).
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die gespeicherte Ausrichtung für den Druckvorgang
anzuwenden, wenn das Druckprofil ausgewählt wird.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Ausrichtung für den Druckvorgang nicht gespeichert.
In diesem Fall wird die Einstellung für Ausrichtung (Orientation) nicht angewendet, wenn das
Druckprofil ausgewählt wird. Stattdessen druckt der Drucker mit der Ausrichtung, die mit der
Anwendungssoftware festgelegt wurde.
Kopieneinstellung speichern (Save the copies setting)
Speichert die Einstellung für Kopien (Copies) im Druckprofil unter Häufig verwendete
Einstellungen (Commonly Used Settings).
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die gespeicherte Einstellung für Kopien anzuwenden,
wenn das Druckprofil ausgewählt wird.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Einstellung für Kopien nicht gespeichert. In diesem
Fall wird die Einstellung für Kopien (Copies) nicht angewendet, wenn das Druckprofil ausgewählt
wird. Stattdessen wendet der Drucker die mit der Anwendungssoftware festgelegte Einstellung für
Kopien an.
242
Dialogfeld Benutzerdefiniertes Papierformat (Custom Paper Size)
In diesem Dialogfeld können Sie die Größe (Breite und Höhe) des benutzerdefinierten Papiers angeben.
Einheiten (Units)
Wählen Sie die Einheit für die Eingabe eines benutzerdefinierten Papierformats aus.
Papierformat (Paper Size)
Legt die Breite (Width) und Höhe (Height) des benutzerdefinierten Papiers fest. Die Angabe erfolgt
in den Maßeinheiten, die unter Einheiten (Units) festgelegt sind.
Dialogfeld Informationen zu den Druckmedien (Printer Media Information)
Dieses Dialogfeld ermöglicht die Überprüfung der Druckereinstellungen und die Anwendung der geprüften
Einstellungen auf den Druckertreiber.
Papierzufuhr (Paper Source)
Prüfen Sie die Einstellung, oder wählen Sie eine neue Papierquelle aus.
Medientyp (Media Type)
Zeigt den Medientyp (Media Type) an, der derzeit auf dem Drucker eingestellt ist.
Um die angezeigte Einstellung auf den Druckertreiber anzuwenden, klicken Sie auf Einstellen (Set).
Seitenformat (Page Size)
Zeigt das Seitenformat (Page Size) an, das derzeit auf dem Drucker eingestellt ist.
Um die angezeigte Einstellung auf den Druckertreiber anzuwenden, klicken Sie auf Einstellen (Set).
Verwandte Themen
Standarddruckeinrichtung
Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge
Randloser Druck
Duplexdruck
Einrichten des Umschlagdrucks
Bedrucken von Postkarten
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format)
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farbbalance
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen
243
Beschreibung der Registerkarte Optionen
Auf der Registerkarte Optionen (Main) können Sie die grundlegenden Druckeinstellungen für den
jeweiligen Medientyp festlegen. Solange kein spezielles Druckverfahren erforderlich ist, reichen die
Einstellungen auf dieser Registerkarte für den normalen Druckbetrieb aus.
Vorschaufenster
In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird.
Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Medientyp (Media Type)
Wählt einen Druckpapiertyp aus.
Wählen Sie einen Medientyp aus, der dem in den Drucker eingelegten Papier entspricht. Hierdurch wird
sichergestellt, dass der Druckvorgang für das angegebene Papier ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Papierzufuhr (Paper Source)
Zeigt die Papierquelle an.
Hinteres Fach (Rear Tray)
Papier wird immer vom hinteren Fach eingezogen.
Druckqualität (Print Quality)
Wählt die gewünschte Druckqualität aus.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die für den Zweck geeignete Druckqualität einzustellen.
Wichtig
Abhängig von den Einstellungen für Medientyp (Media Type) sind die Druckergebnisse
möglicherweise unverändert, selbst wenn Druckqualität (Print Quality) geändert wird.
Hoch (High)
Gibt der Druckqualität Vorrang vor der Druckgeschwindigkeit.
Standard
Druckt mit durchschnittlicher Geschwindigkeit und Qualität.
244
Entwurf (Draft)
Diese Einstellung ist für Testdrucke geeignet.
Benutzerdefiniert (Custom)
Wählen Sie diese Option, um die Druckqualität individuell festzulegen.
Einstellen... (Set...)
Wählen Sie Benutzerdefiniert (Custom) für Druckqualität (Print Quality) aus, um die
Schaltfläche zu aktivieren.
Öffnen Sie das Dialogfeld Benutzerdefiniert. Anschließend können Sie die Druckqualität
individuell einstellen.
Farbe/Intensität (Color/Intensity)
Wählt die Methode zur Farbeinstellung.
Autom. (Auto)
Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity) sowie Kontrast
(Contrast) usw. werden automatisch eingestellt.
Manuell (Manual)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie individuelle Einstellungen wie Cyan, Magenta, Gelb (Yellow),
Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity), Kontrast (Contrast), usw. sowie die Methode
Farbkorrektur (Color Correction) festlegen.
Einstellen... (Set...)
Wählen Sie Manuell (Manual) für Farbe/Intensität (Color/Intensity) aus, um die Schaltfläche zu
aktivieren.
Sie können im Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) individuelle
Farbeinstellungen wie Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit (Brightness), Intensität
(Intensity) und Kontrast (Contrast) auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment)
vornehmen und die Methode für die Farbkorrektur auf der Registerkarte Abstimmung festlegen.
Hinweis
Wenn Sie ein ICC-Profil zum Anpassen von Farben verwenden möchten, stellen Sie das Profil
im Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung (Manual Color Adjustment) ein.
Graustufen drucken (Grayscale Printing)
Diese Funktion wandelt die Daten beim Drucken des Dokuments in Schwarzweißdaten um.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein Farbdokument in Schwarzweiß zu drucken.
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing)
Zeigt das Druckergebnis vor dem Ausdrucken der Daten in einer Vorschau an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Vorschau vor dem Druckvorgang anzuzeigen.
Standard (Defaults)
Setzt alle geänderten Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden alle Einstellungen auf dem aktuellen Bildschirm auf
die Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückgesetzt.
Dialogfeld Benutzerdefiniert (Custom)
Legen Sie die Qualität fest, und wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus.
245
Qualität
Sie können die Druckqualität mit dem Schieberegler anpassen.
Wichtig
Bestimmte Druckqualitätsoptionen sind je nach den unter Medientyp (Media Type) gewählten
Einstellungen nicht verfügbar.
Hinweis
Die Druckqualitätsmodi Hoch (High), Standard und Entwurf (Draft) sind mit dem Schieberegler
verknüpft. Wenn der Schieberegler bewegt wird, werden die entsprechende Qualität und der
Wert daher auf der linken Seite angezeigt. Dasselbe wird mit der Auswahl des entsprechenden
Optionsfelds für Druckqualität (Print Quality) auf der Registerkarte Optionen (Main) bewirkt.
Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment)
Auf dieser Registerkarte können Sie die Farbbalance anpassen, indem Sie die Einstellungen für Cyan,
Magenta, Gelb (Yellow), Helligkeit (Brightness), Intensität (Intensity) und Kontrast (Contrast)
ändern.
Vorschau
Zeigt die Auswirkungen der Farbanpassung an.
Farbe und Helligkeit werden bei der Einstellung der einzelnen Elemente geändert.
Hinweis
Die Grafik ist einfarbig, wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing)
aktiviert ist.
Farbmuster anzeigen (View Color Pattern)
Zeigt ein Muster zur Überprüfung der bei der Farbanpassung vorgenommenen Farbänderungen an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie das Vorschaubild mit einem Farbmuster anzeigen
möchten.
Cyan / Magenta / Gelb (Yellow)
Passt die Intensität von Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird eine Farbe kräftiger, wenn Sie ihn nach
links verschieben, wird eine Farbe schwächer.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen Wert zwischen
-50 und 50 ein.
Durch diese Anpassung wird die relative Tintenmenge jeder verwendeten Farbe geändert, was sich
auf die gesamte Farbbalance des Dokuments auswirkt. Verwenden Sie Ihre Anwendung, wenn Sie
die Farbbalance insgesamt grundlegend ändern wollen. Verwenden Sie den Druckertreiber nur für
geringe Korrekturen der Farbbalance.
Wichtig
Ist Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der Registerkarte Optionen (Main) aktiviert,
sind die Optionen Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) nicht verfügbar.
246
Helligkeit (Brightness)
Wählt die Helligkeit des Ausdrucks aus.
Sie können die Level von reinem Weiß und reinem Schwarz nicht ändern. Die Helligkeit der Farben
zwischen Weiß und Schwarz kann jedoch geändert werden.
Intensität (Intensity)
Passt die Intensität des Ausdrucks insgesamt an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, erhöht sich die Intensität, wenn Sie ihn nach
links verschieben, verringert sich die Intensität.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen Wert zwischen
-50 und 50 ein.
Kontrast (Contrast)
Passt den Kontrast zwischen Hell und Dunkel in dem zu druckenden Bild an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird der Kontrast verstärkt, wenn Sie ihn nach
links verschieben, wird der Kontrast verringert.
Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen Wert zwischen
-50 und 50 ein.
Muster für Farbanpassung drucken
Wenn Sie die Farbbalance oder Intensität/Kontrast ändern, werden die Anpassungsergebnisse über
die Musterdruckfunktion zusammen mit den Anpassungswerten in einer Liste gedruckt.
Wählen Sie diese Funktion beim Drucken eines Musters für die Farbeinstellung.
Musterdruck-Einstellungen... (Pattern Print preferences...)
Aktivieren Sie Muster für Farbanpassung drucken (Print a pattern for color adjustment), um die
Schaltfläche zu aktivieren.
Das Dialogfeld Musterdruck wird geöffnet, in dem Sie Einstellungen für den Musterdruck festlegen
können.
Dialogfeld Musterdruck (Pattern Print)
Führt die Einrichtung für den Druck von Mustern durch, mithilfe derer Sie Farbbalance und Intensität/
Kontrast von Dokumenten überprüfen können.
Anzupassende Parameter (Parameters to Adjust)
Wählen Sie die durch den Musterdruck zu überprüfende Option aus.
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow)
Druckt ein Muster, mit dem Sie die Balance von Cyan/Magenta/Gelb überprüfen können.
Wichtig
Ist Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der Registerkarte Optionen (Main)
aktiviert, sind die Optionen Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) nicht verfügbar.
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast)
Druckt ein Muster, mit dem Sie die Balance von Intensität/Kontrast überprüfen können.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählt das Papierformat aus, das für den Musterdruck verwendet werden soll.
Die Einstellung ist mit Druckerpapierformat (Printer Paper Size) auf der Registerkarte Seite
einrichten (Page Setup) verknüpft.
247
Hinweis
Abhängig von dem auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) ausgewählten
Papierformat stehen einige Formate möglicherweise nicht zur Auswahl.
Anzahl Musterinstanzen (Amount of Pattern Instances)
Legt die Anzahl der zu druckenden Muster fest.
Sie können zwischen Größte (Largest), Groß (Large) und Klein (Small) wählen. Die folgende
Anzahl an Mustern kann bei der Auswahl folgender Mustergrößen gedruckt werden:
Hinweis
Größte (Largest) und Groß (Large) stehen nicht zur Auswahl, wenn bestimmte Papierformate
oder Ausgabepapierformate gewählt wurden.
Im Vorschaufenster auf der Registerkarte Optionen (Main) wird ein Bild angezeigt, mit dem
Sie das Layout insgesamt prüfen können.
Größte (Largest)
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) 37
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast) 49
Groß (Large)
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) 19
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast) 25
Klein (Small)
Cyan/Magenta/Gelb (Cyan/Magenta/Yellow) 7
Intensität/Kontrast (Intensity/Contrast) 9
Farbabweichung zwischen Instanzen (Color Variation Between Instances)
Legt den Umfang der Farbänderung zwischen angrenzenden Mustern fest.
Wählen Sie zwischen Groß (Large), Mittel (Medium) und Klein (Small). Bei der Auswahl von
Groß (Large) ist die Änderung groß, bei der Auswahl von Klein (Small) ist die Änderung gering.
Hinweis
Groß (Large) ist ungefähr doppelt so groß wie Mittel (Medium), und Klein (Small) ist
ungefähr halb so groß wie Mittel (Medium).
Registerkarte Abstimmung (Matching)
Hiermit können Sie die Methode zum Anpassen von Farben gemäß dem Typ des zu druckenden
Dokuments auswählen.
Farbkorrektur (Color Correction)
Hiermit können Sie Treiberabgleich (Driver Matching), ICM oder Keine (None) gemäß dem Zweck
des Druckvorgangs auswählen.
Wichtig
Wenn das Kontrollkästchen Graustufen drucken (Grayscale Printing) auf der Registerkarte
Optionen (Main) aktiviert ist, ist Farbkorrektur (Color Correction) nicht verfügbar.
Treiberabgleich (Driver Matching)
Wenn Sie Canon Digital Photo Color verwenden, können Sie sRGB-Daten in den Farbtönen
drucken, die von den meisten Personen bevorzugt werden.
248
ICM
Passt die Farben während des Druckens mithilfe eines ICC-Profils an.
Wichtig
Wenn die Anwendungssoftware so eingestellt ist, dass ICM deaktiviert ist, ist ICM unter
Farbkorrektur (Color Correction) nicht verfügbar, und der Drucker kann die Bilddaten
möglicherweise nicht ordnungsgemäß drucken.
Keine (None)
Deaktiviert die Farbeinstellung mit dem Druckertreiber.
Verwandte Themen
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert)
Anpassen der Farbbalance
Einstellen der Helligkeit
Anpassen der Intensität
Einstellen des Kontrasts
Anpassen der Farbbalance mit Farbmustern (Druckertreiber)
Anpassen von Intensität/Kontrast mit Farbmustern (Druckertreiber)
Festlegen der Farbkorrektur
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber
Drucken mit ICC-Profilen
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken
249
Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten
Auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) können Sie festlegen, auf welche Weise ein
Dokument auf dem Papier angeordnet werden soll. Darüber hinaus können Sie auf dieser Registerkarte die
Anzahl der zu druckenden Exemplare und die Druckreihenfolge festlegen. Wenn die Anwendung, die zum
Erstellen des Dokuments verwendet wurde, über eine ähnliche Funktion verfügt, legen Sie diese
Einstellungen in der Anwendung fest.
Vorschaufenster
In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird.
Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Seitenformat (Page Size)
Wählt ein Seitenformat aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie dasselbe Seitenformat auswählen, das Sie in der Anwendung ausgewählt
haben.
Wenn Sie Benutzerdefiniert... (Custom...) auswählen, wird das Dialogfeld Benutzerdefiniertes
Papierformat geöffnet, in dem Sie die Höhe und Breite des Papiers angeben können.
Ausrichtung (Orientation)
Wählt die Ausrichtung für den Druckvorgang aus.
Wenn die zum Erstellen des Dokuments verwendete Anwendung über eine ähnliche Funktion verfügt,
wählen Sie dieselbe Ausrichtung aus, die Sie in der Anwendung ausgewählt haben.
Hochformat (Portrait)
Beim Drucken des Dokuments bleiben dessen obere und untere Position unverändert (relativ zur
Papierzufuhrrichtung). Dies ist die Standardeinstellung.
Querformat (Landscape)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 90 Grad gedreht (relativ zur Papierzufuhrrichtung).
Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie auf das Dialogfeld Canon IJ Printer Assistant Tool
klicken, das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) öffnen und das
Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist
250
(Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]) aktivieren bzw. deaktivieren.
Um das Dokument beim Drucken um 90 Grad nach links zu drehen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist
(Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]).
Um 180 Grad drehen (Rotate 180 degrees)
Beim Drucken des Dokuments wird es um 180 Grad gegen die Papierzufuhrrichtung gedreht.
Die in einer anderen Anwendungssoftware konfigurierte Breite des Druckbereichs und der
Erweiterungsumfang werden vertikal und horizontal umgekehrt.
Druckerpapierformat (Printer Paper Size)
Wählt das Format des in den Drucker eingelegten Papiers aus.
Für Druckvorgänge mit normalen Formaten lautet die Standardeinstellung Wie Seitenformat (Same as
Page Size).
Sie können ein Druckerpapierformat auswählen, wenn Sie An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert
(Scaled), Seitenlayout (Page Layout), Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster) oder Broschüre
(Booklet) für Seitenlayout (Page Layout) festlegen.
Bei der Auswahl eines Papierformats, das kleiner als das Seitenformat (Page Size) ist, wird die
Dokumentgröße verkleinert. Bei der Auswahl eines Papierformats, das größer als das ist, wird die
Dokumentgröße vergrößert.
Wenn Sie außerdem Benutzerdefiniert... (Custom...) auswählen, wird das Dialogfeld
Benutzerdefiniertes Papierformat geöffnet, in dem Sie die Höhe und Breite des Papiers angeben
können.
Seitenlayout (Page Layout)
Wählt die Größe des zu druckenden Dokuments sowie die Art des Druckvorgangs aus.
Normale Größe (Normal-size)
Hierbei handelt es sich um die normale Druckmethode. Wählen Sie diese Option, wenn Sie kein
Seitenlayout festlegen.
Großes Dokument, das Drucker nicht ausgeben kann, autom. reduzieren (Automatically
reduce large document that the printer cannot output)
Wenn der Drucker das Papierformat eines Dokuments nicht drucken kann, kann der Drucker
die Größe beim Drucken des Dokuments automatisch reduzieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Größe beim Drucken des Dokuments zu
reduzieren.
Randlos (Borderless)
Legt fest, ob formatfüllend ohne Seitenränder oder mit Seitenrändern gedruckt wird.
Beim randlosem Druck werden Originale vergrößert, sodass sie leicht über den Rand des Papiers
hinausreichen. Daher kann das Drucken ohne Ränder (Rahmen) erfolgen.
Geben Sie mit Erweiterungsumfang (Amount of Extension) an, wie weit das Dokument beim
randlosen Druck über das Papier hinausreichen soll.
Erweiterungsumfang (Amount of Extension)
Legt fest, wie weit das Dokument beim randlosen Druck über das Papier hinausreichen soll.
Wenn Sie den Schieber nach rechts bewegen, wird der Erweiterungsumfang vergrößert, und
Sie können problemlos randlos drucken.
Wenn Sie den Schieber nach links bewegen, wird der Erweiterungsumfang reduziert und die
zu druckende Bildfläche des Dokuments erweitert.
251
An Seite anpassen (Fit-to-Page)
Mit dieser Funktion können Sie Dokumente automatisch vergrößern oder verkleinern, um diese an
das Format des in den Drucker eingelegten Papiers anzupassen, ohne das in der
Anwendungssoftware festgelegte Papierformat zu ändern.
Skaliert (Scaled)
Dokumente können für den Druckvorgang vergrößert oder verkleinert werden.
Geben Sie das Format unter Druckerpapierformat (Printer Paper Size) an, oder geben Sie das
Skalierungsverhältnis in das Feld Skalierung (Scaling) ein.
Skalierung (Scaling)
Legt ein Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis für das zu druckende Dokument fest.
Seitenlayout (Page Layout)
Mehrere Seiten eines Dokuments können auf ein Blatt Papier gedruckt werden.
Einstellen... (Specify...)
Öffnet das Dialogfeld Seitenlayoutdruck.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details zum Seitenlayoutdruck festzulegen.
Nebeneinander/Poster (Tiling/Poster)
Mit dieser Funktion können Sie die Bilddaten vergrößern und die vergrößerten Daten für den
Druckvorgang auf mehrere Seiten aufteilen. Sie können diese Seiten dann zusammenfügen, um
ein großes Druckerzeugnis wie z. B. ein Poster zu erstellen.
Einstellen... (Specify...)
Öffnet das Dialogfeld Nebeneinander/Posterdruck.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details für Nebeneinander/Posterdruck festzulegen.
Broschüre (Booklet)
Mit der Funktion "Broschürendruck" können Sie Broschüren drucken. Daten werden auf beide
Seiten des Papiers gedruckt. Bei diesem Druckvorgang wird sichergestellt, dass die gefalteten
Broschürenblätter in der richtigen Reihenfolge zusammengelegt und in der Mitte geheftet werden
können.
Einstellen... (Specify...)
Öffnet das Dialogfeld Broschürendruck.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details für den Broschürendruck festzulegen.
Duplexdruck (Manuell) (Duplex Printing (Manual))
Legen Sie fest, ob das Dokument manuell auf beide Seiten des Papiers oder nur auf eine Seite
gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Dokument auf beide Seiten zu drucken.
Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn Normalpapier (Plain Paper) unter Medientyp
(Media Type) und eine der folgenden Optionen ausgewählt ist: Normale Größe (Normal-size), An
Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) oder Seitenlayout (Page Layout).
Heftseite (Stapling Side)
Wählt die Position des Heftrands aus.
Der Drucker analysiert die Einstellungen Ausrichtung (Orientation) und Seitenlayout (Page Layout)
und wählt automatisch die beste Position für den Heftrand aus. Überprüfen Sie Heftseite (Stapling
Side), und wählen Sie zur Änderung eine Option aus der Liste aus.
Rand angeben... (Specify Margin...)
Öffnet das Dialogfeld Rand angeben.
Sie können die Breite des Heftrands angeben.
252
Kopien (Copies)
Legt die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest. Sie können einen Wert von 1 bis 999 angeben.
Wichtig
Wenn die zum Erstellen des Dokuments verwendete Anwendung über eine ähnliche Funktion
verfügt, geben Sie die Anzahl der Exemplare in der Anwendung an, statt sie hier festzulegen.
Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der Ausdruck mit der letzten Seite beginnen soll. Auf diese
Weise liegen die Seiten nach der Ausgabe in der richtigen Reihenfolge vor und brauchen nicht sortiert
zu werden.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der Ausdruck des Dokuments mit der ersten Seite
beginnen soll.
Sortieren (Collate)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Seiten jedes Exemplars zu gruppieren, wenn Sie
mehrere Exemplare drucken möchten.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn jeweils die Seiten mit derselben Seitenzahl gruppiert
gedruckt werden sollen.
Wichtig
Wenn die Anwendung, mit der Sie Ihr Dokument erstellt haben, dieselbe Funktion hat, nehmen Sie
die Einstellungen im Druckertreiber vor. Ist das Druckergebnis in diesem Fall nicht annehmbar,
legen Sie die Einstellungen in der Anwendung fest. Wenn Sie die Anzahl der Kopien und die
Druckreihenfolge sowohl in der Anwendung als auch im Druckertreiber festlegen, wird
möglicherweise ein Vielfaches der Werte in den beiden Einstellungen gedruckt oder die
angegebene Reihenfolge nicht berücksichtigt.
Druckoptionen... (Print Options...)
Öffnet das Dialogfeld Druckoptionen.
Ändert detaillierte Druckertreibereinstellungen für von Anwendungen gesendete Druckdaten.
Stempel/Hintergrund... (Stamp/Background...)
Öffnet das Dialogfeld Stempel/Hintergrund.
Mit der Funktion Stempel (Stamp) können Sie einen Stempeltext oder eine Bitmap über oder unter
Dokumentdaten drucken. Überdies können auch das Datum, die Uhrzeit und der Benutzername
gedruckt werden. Die Funktion Hintergrund (Background) ermöglicht es, Dokumentdaten mit einer
Illustration zu hinterlegen.
Je nach der Umgebung sind Stempel (Stamp) und Hintergrund (Background) möglicherweise nicht
verfügbar.
Dialogfeld Benutzerdefiniertes Papierformat (Custom Paper Size)
In diesem Dialogfeld können Sie die Größe (Breite und Höhe) des benutzerdefinierten Papiers angeben.
Einheiten (Units)
Wählen Sie die Einheit für die Eingabe eines benutzerdefinierten Papierformats aus.
Papierformat (Paper Size)
Legt die Breite (Width) und Höhe (Height) des benutzerdefinierten Papiers fest. Die Angabe erfolgt
in den Maßeinheiten, die unter Einheiten (Units) festgelegt sind.
253
Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing)
In diesem Dialogfeld können Sie die Anzahl der Dokumentseiten festlegen, die auf ein Blatt Papier
gedruckt werden sollen. Zudem können Sie die Reihenfolge der Seiten festlegen und auswählen, ob eine
Linie am Seitenrand um jede Dokumentseite gedruckt werden soll.
Die in diesem Dialogfeld festgelegten Einstellungen können im Vorschaufenster des Druckertreibers
überprüft werden.
Vorschausymbol
Zeigt die im Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing) vorgenommenen Einstellungen
an.
Sie können das Druckergebnis vor dem Ausdrucken der Daten in einer Vorschau überprüfen.
Seitenlayout (Page Layout)
Legt die Anzahl der Dokumentseiten fest, die auf einem Blatt Papier platziert werden sollen.
Reihenfolge (Page Order)
Gibt die Ausrichtung des Dokuments für den Druck auf ein Blatt Papier an.
Seitenrand (Page Border)
Druckt eine Linie am Seitenrand um jede Dokumentseite.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Linie am Seitenrand zu drucken.
Dialogfeld Nebeneinander/Posterdruck (Tiling/Poster Printing)
In diesem Dialogfeld können Sie die Größe des zu druckenden Bilds auswählen. Zudem können Sie
Einstellungen für Schnittlinien und Einfügemarkierungen vornehmen, die beim Zusammenfügen der
Seiten zu einem Poster nützlich sind.
Die in diesem Dialogfeld festgelegten Einstellungen können im Vorschaufenster des Druckertreibers
überprüft werden.
Vorschausymbol
Zeigt die Einstellungen des Dialogfelds Nebeneinander/Posterdruck (Tiling/Poster Printing) an.
Sie können prüfen, wie das Druckergebnis ausfallen wird.
Bildunterteilung (Image Divisions)
Wählen Sie die gewünschte Unterteilung (vertikal x horizontal) aus.
Die Anzahl der für den Druck benötigten Seiten steigt mit der Anzahl der Unterteilungen. Wenn Sie
Seiten zusammenfügen, um ein Poster zu erstellen, können Sie die Anzahl der Bildunterteilungen
erhöhen, um ein größeres Poster zu drucken.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen" drucken (Print "Cut/Paste" in margins)
Legt fest, ob die Wörter "Ausschneiden" und "Einfügen" in den Rändern angezeigt werden. Diese
Wörter helfen beim Zusammenfügen der Seiten zu einem Poster.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Wörter zu drucken.
Hinweis
Je nach der Umgebung ist diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar.
Am Rand "Ausschneiden/Einfügen"-Linien drucken (Print "Cut/Paste" lines in margins)
Legt fest, ob Schnittlinien, die beim Zusammenfügen der Seiten zu einem Poster nützlich sind,
gedruckt werden.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Schnittlinien zu drucken.
254
Seitenbereich (Print page range)
Gibt den Druckbereich an. Wählen Sie im Normalfall Alles (All).
Wählen Sie Seiten (Pages) zur Angabe einer bestimmten Seite oder eines bestimmten Bereichs.
Hinweis
Wenn einige Seiten nicht ordnungsgemäß gedruckt wurden, geben Sie die Seiten an, die nicht
gedruckt werden müssen, indem Sie im Vorschaufenster der Registerkarte Seite einrichten
(Page Setup) auf diese Seiten klicken. In diesem Fall werden nur die auf dem Bildschirm
angezeigten Seiten gedruckt.
Dialogfeld Broschürendruck (Booklet Printing)
In diesem Dialogfeld können Sie festlegen, wie das Dokument als Broschüre gebunden werden soll. Das
einseitige Drucken und das Drucken eines Seitenrands kann ebenfalls in diesem Dialogfeld festgelegt
werden.
Die in diesem Dialogfeld festgelegten Einstellungen können im Vorschaufenster des Druckertreibers
überprüft werden.
Vorschausymbol
Zeigt die im Dialogfeld Broschürendruck (Booklet Printing) vorgenommenen Einstellungen an.
Sie können prüfen, wie das Dokument nach dem Broschürendruck aussehen wird.
Rand zum Heften (Margin for stapling)
Legt fest, welche Seite der Broschüre geheftet wird.
Leere Seite einfügen (Insert blank page)
Legt fest, ob das Dokument auf eine oder beide Seiten der Broschüre gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Dokument auf eine Seite der Broschüre zu drucken,
und wählen Sie die Seite aus der Liste aus, die leer bleiben soll.
Rand (Margin)
Gibt die Breite des Heftrands an.
Die eingegebene Breite ab der Mitte des Blatts wird zum Heftrand.
Seitenrand (Page Border)
Druckt eine Linie am Seitenrand um jede Dokumentseite.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Linie am Seitenrand zu drucken.
Dialogfeld Rand angeben (Specify Margin)
In diesem Dialogfeld können Sie die Randbreite für die Heftseite angeben. Falls ein Dokument nicht auf
eine Seite passt, wird das Dokument beim Drucken verkleinert.
Rand (Margin)
Gibt die Breite des Heftrands an.
Die Breite der Seite, die unter Heftseite (Stapling Side) festgelegt wurde, wird zum Heftrand.
Dialogfeld Druckoptionen (Print Options)
Nimmt Änderungen an Druckdaten vor, die an den Drucker gesendet werden.
Je nach der Umgebung ist diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar.
255
Von Anwendung geforderte ICM-Funktion deaktivieren (Disable ICM required from the application
software)
Deaktiviert die von der Anwendungssoftware benötigte ICM-Funktion.
Wenn eine Anwendungssoftware für das Drucken von Daten Windows ICM verwendet, können
unerwartete Farben erzeugt oder die Druckgeschwindigkeit reduziert werden. Falls diese Probleme
auftreten, können sie möglicherweise durch die Aktivierung dieses Kontrollkästchens behoben
werden.
Wichtig
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn im Dialogfeld Manuelle Farbeinstellung
(Manual Color Adjustment) auf der Registerkarte Abstimmung (Matching) für Farbkorrektur
(Color Correction) die Option ICM ausgewählt ist.
Farbprofileinstellung der Anwendungssoftware deaktivieren (Disable the color profile setting of
the application software)
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert wird, werden die Informationen im Farbprofil deaktiviert, die in
der Anwendungssoftware festgelegt wurden.
Wenn die in der Anwendungssoftware festgelegten Farbprofilinformationen an den Druckertreiber
gesendet werden, kann das Druckergebnis unerwartete Farben aufweisen. In diesem Fall kann das
Problem unter Umständen durch die Aktivierung dieses Kontrollkästchens behoben werden.
Wichtig
Selbst bei aktiviertem Kontrollkästchen wird nur ein Teil der Informationen im Farbprofil
deaktiviert. Das Farbprofil kann weiterhin zum Drucken verwendet werden.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
Papiergruppierung aufheben (Ungroup Papers)
Legt die Anzeigemethode von Medientyp (Media Type), Seitenformat (Page Size) und
Druckerpapierformat (Printer Paper Size) fest.
Um die Optionen einzeln anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Um die Optionen in einer Gruppe anzuzeigen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Anwendungssoftware zum Komprimieren von Druckdaten nicht zulassen (Do not allow application
software to compress print data)
Die Komprimierung von Druckdaten der Anwendungssoftware ist unzulässig.
Wenn im Druckergebnis Bilddaten fehlen oder unerwünschte Farben auftreten, kann das Problem
unter Umständen durch das Aktivieren dieses Kontrollkästchens verbessert werden.
Wichtig
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
Nach Erstellung von Druckdaten nach Seite drucken (Print after creating print data by page)
Die Druckdaten werden in Seiteneinheiten erstellt, und der Druckvorgang wird gestartet, nachdem die
Verarbeitung einer Druckdatenseite abgeschlossen ist.
Wenn das gedruckte Dokument unerwünschte Effekte wie Streifen aufweist, können die
Druckergebnisse unter Umständen durch das Aktivieren dieses Kontrollkästchens verbessert werden.
Wichtig
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen im Normalfall.
256
Vermeiden von Druckdatenverlust (Prevention of Print Data Loss)
Sie können die Größe der mithilfe der Anwendungssoftware erstellten Druckdaten reduzieren und die
Daten dann ausdrucken.
Je nach verwendeter Anwendungssoftware werden die Bilddaten möglicherweise abgeschnitten oder
nicht ordnungsgemäß gedruckt. Wählen Sie in diesem Fall Ein (On) aus. Wenn Sie diese Option
nicht verwenden, wählen Sie Aus (Off) aus.
Wichtig
Bei der Verwendung dieser Funktion kann es je nach Druckdaten zu einer Verschlechterung der
Druckqualität kommen.
Einheit der Druckdatenverarbeitung (Unit of Print Data Processing)
Wählt die Verarbeitungseinheit der Druckdaten, die an den Drucker gesendet werden sollen.
Wählen Sie im Normalfall Empfohlen (Recommended) aus.
Wichtig
Bestimmte Einstellungen können einen großen Teil des Arbeitsspeichers belegen.
Ändern Sie die Einstellung nicht, falls Ihr Computer nur über einen geringen Arbeitsspeicher
verfügt.
Drucken mit (Print With)
Wählen Sie aus den eingesetzten Tintenbehältern den zu verwendenden Tintenbehälter aus.
Wählen Sie zwischen Alle Farben (Standard) (All Colors (Default)) und Nur Schwarz (Black
Only).
Wichtig
Bei Angabe der folgenden Einstellungen wird Nur Schwarz (Black Only) deaktiviert, da der
Drucker einen anderen Tintenbehälter als Schwarz zum Drucken von Dokumenten verwendet.
Ein anderer Typ als Normalpapier (Plain Paper), Umschlag (Envelope), Ink Jet Hagaki
(A), Hagaki K (A), Hagaki (A) oder Hagaki wurde für Medientyp (Media Type) auf der
Registerkarte Optionen (Main) ausgewählt.
In der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page
Setup) ist Randlos (Borderless) ausgewählt
Nehmen Sie einen nicht verwendeten Tintenbehälter nicht heraus. Es kann nicht gedruckt
werden, wenn einer der Tintenbehälter herausgenommen ist.
Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background)
Mit dem Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) können Sie einen Stempel und/oder
Hintergrund über oder unter Dokumentseiten drucken. Abgesehen von den vorgespeicherten Stempeln
und Hintergründen können Sie auch Ihre eigenen verwenden.
Stempel (Stamp)
Mit der Stempeldruckfunktion wird ein Stempel auf ein Dokument gedruckt.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, und wählen Sie einen Titel aus der Liste, um einen Stempel
zu drucken.
Stempel definieren... (Define Stamp...)
Öffnet das
Dialogfeld Stempeleinstellungen.
Sie können die Details für einen ausgewählten Stempel prüfen oder einen neuen Stempel speichern.
257
Über Text stempeln (Place stamp over text)
Legt fest, wie der Stempel auf das Dokument gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stempel (Stamp), um die Funktion zu aktivieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Stempel auf die gedruckte Dokumentseite zu
drucken. Die gedruckten Daten werden möglicherweise unter dem Stempel verborgen.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Dokumentdaten über den Stempel zu drucken. Die
gedruckten Daten werden nicht unter dem Stempel verborgen. Dennoch sind die Bereiche des
Stempels, die im Dokument überlappen, möglicherweise verborgen.
Nur erste Seite stempeln (Stamp first page only)
Legt fest, ob der Stempel nur auf die erste Seite oder auf alle Seiten des Dokuments gedruckt
werden soll, wenn es sich um ein mehrseitiges Dokument handelt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Stempel (Stamp), um die Funktion zu aktivieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Stempel nur auf die erste Seite zu drucken.
Hintergrund (Background)
Mit dem Hintergrunddruck können Sie ein Dokument mit einer Illustration oder einem ähnlichen
Objekt (Bitmap) hinterlegen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Hintergrund zu drucken, und wählen Sie einen Titel
aus der Liste aus.
Hintergrund auswählen... (Select Background...)
Öffnet das Dialogfeld Hintergrundeinstellungen.
Sie können eine Bitmap als Hintergrund speichern und die Layoutmethode und Intensität des
ausgewählten Hintergrunds ändern.
Hintergrund nur erste Seite (Background first page only)
Legt fest, ob der Hintergrund nur auf die erste Seite oder auf alle Seiten des Dokuments gedruckt
werden soll, wenn es sich um ein mehrseitiges Dokument handelt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergrund (Background), um die Funktion zu aktivieren.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Hintergrund nur auf die erste Seite zu drucken.
Registerkarte Stempel (Stamp)
Mit der Registerkarte Stempel können Sie den Text und die Bitmap-Datei (.bmp) zur Verwendung für
einen Stempel festlegen.
Vorschaufenster
Zeigt den Status des auf den einzelnen Registerkarten konfigurierten Stempels an.
Stempeltyp (Stamp Type)
Gibt den Stempeltyp an.
Wählen Sie die Option Text aus, um einen Stempel mit Zeichen zu erstellen. Wählen Sie die
Option Bitmap aus, um einen Stempel mit einer Bitmap-Datei zu erstellen. Wählen Sie Datum/
Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/User Name) aus, um Erstellungsdatum/-uhrzeit und den
Benutzernamen für das gedruckte Dokument anzuzeigen.
Die Einstellungselemente auf der Registerkarte Stempel (Stamp) ändern sich je nach
ausgewähltem Typ.
Wenn für Stempeltyp (Stamp Type) die Option Text oder Datum/Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/
User Name) festgelegt ist
258
Stempeltext (Stamp Text)
Gibt die Textzeichenfolge für den Stempel an.
Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben.
Als Datum/Uhrzeit/Benutzername (Date/Time/User Name) werden unter Stempeltext (Stamp
Text) das Datum und die Uhrzeit der Druckobjekterstellung sowie der Benutzername angezeigt.
Wichtig
Stempeltext (Stamp Text) ist nicht verfügbar, wenn Datum/Uhrzeit/Benutzername (Date/
Time/User Name) ausgewählt ist.
TrueType-Schriftart (TrueType Font)
Wählt die Schriftart für die Textzeichenfolge des Stempels aus.
Stil (Style)
Wählt den Schriftschnitt für die Textzeichenfolge des Stempels aus.
Größe (Size)
Wählt die Schriftgröße für die Textzeichenfolge des Stempels aus.
Kontur (Outline)
Wählt einen Rahmen aus, der die Textzeichenfolge des Stempels umgibt.
Ist eine große Schriftgröße unter Größe (Size) ausgewählt, können die Zeichen über den Rand
des Stempels hinausragen.
Farbe (Color)/Farbe wählen... (Select Color...)
Zeigt die aktuelle Farbe des Stempels an.
Klicken Sie zur Auswahl einer anderen Farbe auf Farbe wählen... (Select Color...), um das
Dialogfeld Farbe (Color) zu öffnen, und wählen oder erstellen Sie eine Farbe, die Sie für einen
Stempel verwenden möchten.
Wenn für Stempeltyp (Stamp Type) die Option Bitmap ausgewählt ist
Datei (File)
Gibt den Namen der Bitmap-Datei an, die als Stempel verwendet werden soll.
Datei auswählen... (Select File...)
Öffnet das Dialogfeld zum Auswählen einer Datei.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine als Stempel zu verwendende Bitmap-Datei
auszuwählen.
Größe (Size)
Passt die Größe der Bitmap-Datei an, die als Stempel verwendet werden soll.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, nimmt die Größe zu, wenn Sie ihn nach
links verschieben, nimmt die Größe ab.
Transparente weiße Fläche (Transparent white area)
Legt fest, ob die weißen Bereiche der Bitmap in transparente Bereiche umgewandelt werden
sollen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die weißen Bereiche der Bitmap in transparente
Bereiche umzuwandeln.
Hinweis
Klicken Sie auf Standard (Defaults), um Stempeltyp (Stamp Type) auf Text, Stempeltext
(Stamp Text) auf Leer, TrueType-Schriftart (TrueType Font) auf Arial, Stil (Style) auf Standard,
259
Größe (Size) auf 36 Punkte einzustellen sowie Kontur (Outline) zu deaktivieren und Farbe
(Color) auf Grau mit den RGB-Werten (192, 192, 192) festzulegen.
Registerkarte Position (Placement)
Mit der Registerkarte Position können Sie die Stelle festlegen, an der der Stempel gedruckt werden soll.
Vorschaufenster
Zeigt den Status des auf den einzelnen Registerkarten konfigurierten Stempels an.
Position
Gibt die Stempelposition auf der Seite an.
Wenn Sie Benutzerdefiniert (Custom) aus der Liste auswählen, können Sie Werte für die
Koordinaten X-Position und Y-Position direkt eingeben.
Ausrichtung (Orientation)
Gibt den Drehwinkel für den Stempel an. Der Winkel kann durch die Eingabe einer Gradzahl
festgelegt werden.
Bei negativen Werten wird der Stempel im Uhrzeigersinn gedreht.
Hinweis
Ausrichtung (Orientation) ist nur aktiviert, wenn Text oder Datum/Uhrzeit/Benutzername
(Date/Time/User Name) für Stempeltyp (Stamp Type) auf der Registerkarte Stempel
(Stamp) ausgewählt ist.
Hinweis
Klicken Sie auf Standard (Defaults), um die Stempelposition auf Zentrieren (Center) und die
Ausrichtung auf 0 einzustellen.
Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings)
Auf der Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) können Sie einen neuen Stempel
speichern oder einen nicht benötigten Stempel löschen.
Titel (Title)
Geben Sie den Titel zum Speichern des erstellten Stempels ein.
Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben.
Hinweis
Am Anfang oder Ende eines Titels können keine Leerzeichen, Tabulatoren oder
Zeilenwechsel eingegeben werden.
Stempel (Stamps)
Zeigt eine Liste der gespeicherten Stempeltitel an.
Geben Sie einen Titel an, um den entsprechenden Stempel unter Titel (Title) anzuzeigen.
Speichern (Save)/Überschreibung speichern (Save overwrite)
Speichert den Stempel.
Geben Sie einen Titel unter Titel (Title) ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche.
260
Löschen (Delete)
Löscht einen nicht benötigten Stempel.
Geben Sie den Titel eines nicht benötigten Stempels in der Liste Stempel (Stamps) an, und
klicken Sie auf die Schaltfläche.
Registerkarte Hintergrund (Background)
Auf der Registerkarte Hintergrund können Sie eine Bitmap-Datei (.bmp) zur Verwendung als
Hintergrund auswählen oder festlegen, wie der ausgewählte Hintergrund gedruckt werden soll.
Vorschaufenster
Zeigt den Status der auf der Registerkarte Hintergrund (Background) festgelegten Bitmap an.
Datei (File)
Gibt den Namen der Bitmap-Datei an, die als Hintergrund verwendet werden soll.
Datei auswählen... (Select File...)
Öffnet das Dialogfeld zum Auswählen einer Datei.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine als Hintergrund zu verwendende Bitmap-Datei (.bmp)
auszuwählen.
Layoutmethode (Layout Method)
Legt fest, wie das Hintergrundbild auf dem Papier platziert werden soll.
Wenn Sie Benutzerdefiniert (Custom) auswählen, können Sie die Koordinaten für X-Position
und Y-Position angeben.
Intensität (Intensity)
Passt die Intensität der als Hintergrund zu verwendenden Bitmap an.
Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, erhöht sich die Intensität, wenn Sie ihn
nach links verschieben, verringert sich die Intensität. Zum Drucken des Hintergrunds mit Original-
Bitmap-Intensität bewegen Sie den Schieberegler ganz nach rechts.
Hinweis
Je nach der Umgebung ist diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar.
Klicken Sie auf Standard (Defaults), um Datei (File) auf Leer, Layoutmethode (Layout Method)
auf Seite ausfüllen (Fill page) und den Schieberegler Intensität (Intensity) in die Mitte zu stellen.
Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings)
Auf der Registerkarte Einstellungen speichern (Save settings) können Sie einen neuen Hintergrund
speichern oder einen nicht benötigten Hintergrund löschen.
Titel (Title)
Geben Sie den Titel zum Speichern des angegebenen Hintergrundbilds ein.
Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben.
Hinweis
Am Anfang oder Ende eines Titels können keine Leerzeichen, Tabulatoren oder
Zeilenwechsel eingegeben werden.
261
Hintergründe (Backgrounds)
Zeigt eine Liste der gespeicherten Hintergrundtitel an.
Geben Sie einen Titel an, um den entsprechenden Hintergrund unter Titel (Title) anzuzeigen.
Speichern (Save)/Überschreibung speichern (Save overwrite)
Speichert die Bilddaten als Hintergrund.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, nachdem Sie den Titel (Title) eingefügt haben.
Löschen (Delete)
Löscht einen nicht benötigten Hintergrund.
Geben Sie den Titel eines nicht benötigten Hintergrunds in der Liste Hintergründe (Backgrounds)
an, und klicken Sie auf diese Schaltfläche.
262
Beschreibung der Registerkarte Wartung
Über die Registerkarte Wartung (Maintenance) können Sie das Canon IJ Printer Assistant Tool starten
oder den Status des Druckers prüfen.
Wartung und Voreinstellungen (Maintenance and Preferences)
Canon IJ Printer Assistant Tool wird gestartet.
Sie können die Druckerwartung durchführen oder die Einstellungen des Druckers ändern.
Druckerstatus anzeigen (View Printer Status)
Startet den Canon IJ-Statusmonitor.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Druckerstatus und den Fortschritt eines Druckauftrags
prüfen möchten.
Info (About)
Öffnet das Dialogfeld Info.
Hier können Sie die Version des Druckertreibers und einen Copyright-Hinweis prüfen.
Zudem kann die zu verwendende Sprache geändert werden.
Dialogfeld Info (About)
Wenn Sie auf Info (About) klicken, wird das Dialogfeld Info (About) angezeigt.
In diesem Dialogfeld werden die Version, Copyright-Informationen und die Modulliste des Druckertreibers
angezeigt. Sie können die zu verwendende Sprache auswählen und die im Setup-Fenster angezeigte
Sprache ändern.
Module
Führt die Druckertreibermodule auf.
Sprache (Language)
Legt die im Druckertreiber-Setup-Fensters zu verwendende Sprache fest.
263
Wichtig
Wenn die Schriftart für die Anzeige der von Ihnen gewählten Sprache nicht in Ihrem System
installiert ist, werden die Zeichen nicht ordnungsgemäß angezeigt.
264
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors
Der Canon IJ-Statusmonitor zeigt den Status des Druckers und den Druckfortschritt an. Der Status des
Druckers wird durch die Bilder, Symbole und Meldungen im Statusmonitor angezeigt.
Funktionen des Canon IJ-Statusmonitors
Der Canon IJ-Statusmonitor verfügt über folgende Funktionen:
Bildschirmanzeige des Status des Druckers
Der Statusmonitor zeigt den Status des Druckers in Echtzeit an.
Sie können den Druckfortschritt jedes zu druckenden Dokuments (Druckauftrag) prüfen.
Anzeige von Fehlermeldungen und Korrekturmaßnahmen
Der Statusmonitor zeigt Informationen zu Fehlern im Zusammenhang mit dem Drucker an.
Sie können dann sofort überprüfen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Überblick über den Canon IJ-Statusmonitor
Der Canon IJ-Statusmonitor verwendet Meldungen, um den Status des Druckers und den Tintenstatus
anzuzeigen.
Sie können die Informationen zum Druckdokument und zum Druckfortschritt während des Druckvorgangs
prüfen.
Wenn ein Fehler auftritt, zeigt der Statusmonitor die Fehlermeldung sowie Anweisungen zur Behebung
des Fehlers an. Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung.
Drucker
Der Canon IJ-Statusmonitor zeigt im Falle einer Warnung oder eines Fehlers im Drucker ein
Symbol an.
: Es liegt eine Warnung vor.
: Es ist ein Bedienerfehler aufgetreten.
: Es liegt ein Hinweis zu etwas anderem als einer Warnung oder einem Fehler vor.
: Es ist ein Fehler aufgetreten, der Wartungsmaßnahmen erfordert.
265
Dokumentname (Document Name)
Name des Druckdokuments.
Besitzer (Owner)
Name des Besitzers des Druckdokuments.
Druckseite (Printing Page)
Seitenzahl der aktuellen Seite und Gesamtzahl der Seiten.
Druckwarteschlange anzeigen (Display Print Queue)
Die Druckwarteschlange, die die aktuellen Dokumente und die noch zu druckenden Dokumente
kontrolliert.
Druckvorgang abbrechen (Cancel Printing)
Bricht das Drucken ab.
Info zu Tinte (About Ink)
Zeigt Meldungen zu Tinte an.
Nummer des Tintenmodells (Ink Model Number)
Sie können den richtigen Tintenbehälter für Ihren Drucker suchen.
Menü Optionen (Option)
Wenn eine Druckermeldung angezeigt wird, wählen Sie Statusmonitor aktivieren (Enable
Status Monitor), um den Canon IJ-Statusmonitor zu starten.
Wählen Sie Statusmonitor aktivieren (Enable Status Monitor) aus, um die folgenden Befehle
zu verwenden:
Aktuellen Druckauftrag immer anzeigen (Always Display Current Job)
Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor an, wenn ein Dokument gedruckt wird.
Immer im Vordergrund anzeigen (Always Display on Top)
Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor über den anderen Fenstern an.
Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide Message)
Zeigt Anleitungsmeldungen für komplizierte Papiereinstellungen an.
Drucken von Umschlägen (Envelope Printing)
Zeigt beim Starten des Druckens von Umschlägen Anleitungsmeldungen an.
Wenn Sie diese Anleitungsmeldungen ausblenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Diese Meldung nicht mehr anzeigen (Do not show this message
again).
Wenn Sie die Anleitungsmeldungen wieder anzeigen möchten, öffnen Sie das Menü
Optionen (Option), wählen Sie Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide
Message) aus, klicken Sie auf Drucken von Umschlägen (Envelope Printing), und
aktivieren Sie diese Einstellung.
Hagaki-Druck (Hagaki Printing)
Zeigt Anleitungsmeldungen an, bevor der Drucker auf Hagaki-Papier druckt.
Wenn Sie diese Anleitungsmeldungen ausblenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Diese Meldung nicht mehr anzeigen (Do not show this message
again).
Wenn Sie die Anleitungsmeldungen wieder anzeigen möchten, öffnen Sie das Menü
Optionen (Option), wählen Sie Anleitungsmeldung anzeigen (Display Guide
Message) aus, klicken Sie auf Hagaki-Druck (Hagaki Printing), und aktivieren Sie
diese Einstellung.
266
Beim Start von Windows starten (Start when Windows is Started)
Der Canon IJ-Statusmonitor wird beim Start von Windows automatisch gestartet.
Menü Remote UI
Damit öffnen Sie die Remote-Benutzeroberfläche des Druckers.
Hier können Sie den Druckerstatus prüfen und Wartungsfunktionen für den Drucker ausführen,
wenn dieser mit einem Netzwerk verbunden ist und über dieses verwendet wird.
Hinweis
Wird der Drucker über eine USB-Verbindung verwendet, wird Remote UI nicht angezeigt.
Druckerinformationen (Printer Information)
Hier können Sie Detailinformationen wie den Druckerstatus, den Druckfortschritt und die
Tintenstände anzeigen.
Wartung (Maintenance)
Hier können Sie Wartungsfunktionen für den Drucker ausführen und die
Druckereinstellungen ändern.
Sicherheitszertifikat herunterladen (Download Security Certificate)
Zeigt das Fenster Für sichere Kommunikation (For secure communication) an.
Über dieses Fenster können Sie das Routenzertifikat herunterladen, es auf dem Browser
registrieren und Warnungsanzeigen deaktivieren.
Menü Hilfe (Help)
Wählen Sie dieses Menü aus, um Hilfe-Informationen zum Canon IJ-Statusmonitor,
einschließlich Versions- und Copyright-Informationen, anzuzeigen.
267
Installieren der MP Drivers
Sie können über das Internet auf unsere Website zugreifen und die neuesten MP Drivers für Ihr
Druckermodell herunterladen.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2.
Starten des Installationsprogramms
Doppelklicken Sie auf das Symbol der heruntergeladenen Datei.
Das Installationsprogramm wird gestartet.
Wichtig
Beim Starten, Installieren oder Deinstallieren von Software wird möglicherweise ein Dialogfeld mit
einer Bestätigung oder Warnung angezeigt.
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Administratorrechte zum Ausführen einer Aufgabe
erforderlich sind.
Wenn Sie bei einem Administratorkonto angemeldet sind, klicken Sie zum Fortfahren auf Ja (Yes)
(oder Fortfahren (Continue), Zulassen (Allow)).
Bei einigen Anwendungen müssen Sie bei einem Administratorkonto angemeldet sein, um
fortfahren zu können. Wechseln Sie in diesen Fällen zu einem Administratorkonto, und starten
den Vorgang neu.
3.
Installieren der MP Drivers
Führen Sie die auf dem Bildschirm beschriebenen Schritte durch.
4.
Abschließen der Installation
Klicken Sie auf Abgeschlossen (Complete).
Je nach verwendetem Betriebssystem werden Sie möglicherweise dazu aufgefordert, Ihren Computer neu
zu starten. Starten Sie den Computer neu, um die Installation ordnungsgemäß abzuschließen.
Wichtig
Das Herunterladen der MP Drivers ist kostenfrei. Sie müssen lediglich die anfallenden Internetgebühren
zahlen.
Löschen Sie die auf Ihrem Computer installierte Version vor der Installation der aktuellen MP Drivers.
Verwandte Themen
Verwenden der aktuellen MP Drivers
Löschen der nicht benötigten MP Drivers
Vor dem Installieren der MP Drivers
268
Drucken von Smartphone/Tablet
Drucken über iPhone/iPad/iPod touch (iOS)
Drucken von Smartphone/Tablet (Android)
Drucken von Windows 10 Mobile-Gerät
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt
269
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt
Sie können Geräte (z. B. Smartphone oder Tablet) unter Verwendung der zwei nachfolgenden Verfahren mit
dem Drucker verbinden.
Drahtlose Verbindung (Verbindung der Geräte über einen Wireless Router)
Direkte drahtlose Verbindung (Verbindung der Geräte per Drahtlos Direkt)
In diesem Abschnitt wird Drahtlos Direkt beschrieben. Mit diesem Verfahren können Sie drucken oder
scannen, indem Sie die Geräte direkt mit dem Drucker verbinden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Drahtlos Direkt zu verwenden:
1. Vorbereitung des Druckers
Ändern der Druckereinstellung für die Verwendung von Drahtlos Direkt
2. Vorbereiten eines Geräts für die Verbindung mit dem Drucker.
Ändern der Einstellungen eines Geräts und Verbinden des Geräts mit dem Drucker
3. Drucken/Scannen
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt
Wichtig
Sie können bis zu 5 Geräte gleichzeitig mit dem Drucker verbinden.
Überprüfen Sie die Nutzungsbeschränkungen, und schalten Sie den Drucker auf den Modus „Drahtlos
Direkt” um.
Einschränkungen
Hinweis
Weitere Informationen dazu, wie Sie die Druckereinstellung zu WLAN-Verbindung ändern, finden Sie
nachstehend.
Ändern der Druckereinstellung für die WLAN-Verwendung
Ändern der Druckereinstellung für die Verwendung von Drahtlos Direkt
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3. Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4. Wählen Sie LAN-Einstellungen (LAN settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
270
5. Wählen Sie Direkte Verbindung (Wireless Direct) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
6. Wählen Sie Drahtlos Dir. wechs. (Switch WL Direct) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
7.
Wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, wird der Bildschirm Wireless Router-Inform. (Wireless
router info) angezeigt.
8.
Wählen Sie Fertig (Done) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Drahtlos Direkt ist aktiviert, und ein Gerät kann drahtlos mit dem Drucker verbunden werden.
Hinweis
Sie können die folgenden Punkte auf dem Bildschirm Wireless Router-Inform. (Wireless
router info) überprüfen. Wählen Sie mit der Taste
ein zu prüfendes Element aus und
drücken Sie dann die Taste OK.
SSID: Bezeichner
Sicherheitsprotokoll (Security protocol): Sicherheitseinstellung und Kennwort
Dra. Direkt Ger.name (WL Direct dev. name): der Name des Druckers, der auf einem mit
Wi-Fi Direct kompatiblen Gerät angezeigt wird
Bei der Herstellung einer Verbindung eines Geräts mit dem Drucker ist das Kennwort
erforderlich. Je nach dem verwendeten Gerät kann die Verwendung des Kennworts auch nicht
erforderlich sein.
Wenn Sie ein mit Wi-Fi Direct kompatibles Gerät mit dem Drucker verbinden, wählen Sie den
Druckernamen auf Ihrem Gerät aus.
Weitere Informationen dazu, wie Sie die Kennung (SSID) und die Sicherheitseinstellung
aktualisieren, finden Sie nachstehend.
Bei Ändern der Einstellung für Drahtlos Direkt
Ändern der Einstellungen eines Geräts und Verbinden des Geräts mit dem
Drucker
1. Schalten Sie die Drahtloskommunikation auf Ihrem Gerät ein.
Aktivieren Sie im Menü „Einstellung“ Ihres Geräts „Wi-Fi“.
Weitere Informationen zum Einschalten der Drahtloskommunikation finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
2. Wählen Sie in der auf Ihrem Gerät angezeigten Liste „DIRECT-XXXX-G4010series“ aus
(„X“ steht für alphanumerische Zeichen).
271
Hinweis
Falls „DIRECT-XXXX-G4010series“ nicht in der Liste angezeigt wird, ist Drahtlos Direkt nicht
aktiviert.
Weitere Informationen zur Aktivierung von Drahtlos Direkt finden Sie unter Ändern der
Druckereinstellung für die Verwendung von Drahtlos Direkt.
3. Geben Sie das Kennwort ein.
Ihr Gerät ist mit dem Drucker verbunden.
Hinweis
Sie können das Kennwort überprüfen, indem Sie die Netzwerkeinstellungen über den Drucker
drucken.
Drucknetzwerkeinstellungen
Je nach dem verwendeten Gerät kann die Verwendung des Kennworts auch nicht erforderlich
sein.
Wenn Ihr mit Wi-Fi Direct kompatibles Gerät so eingestellt ist, dass die Verwendung von Wi-Fi
Direct priorisiert wird, und das Gerät eine Verbindung zum Drucker herstellt, zeigt der Drucker
einen Bestätigungsbildschirm an, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Verbindung des Geräts
mit dem Drucker zulassen möchten.
Vergewissern Sie sich, dass der Name auf der LCD-Anzeige dem Ihres drahtlosen
Kommunikationsgeräts entspricht, und wählen Sie Ja (Yes) aus.
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt
Wenn Sie den Drucker mit einem Gerät verbunden haben, starten Sie den Druck-/Scanvorgang über die
Anwendung auf Ihrem Gerät.
Hinweis
Weitere Informationen zum Drucken oder Scannen von einem Gerät über WLAN finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Geräts oder des Programms.
Wenn Sie Canon PRINT Inkjet/SELPHY installieren, können Sie von Ihrem Smartphone oder Tablet
aus drucken/scannen. Laden Sie die App aus dem App Store und Google Play herunter.
Für iOS
Für Android
Bei Ändern der Einstellung für Drahtlos Direkt
Ändern Sie die Einstellungen für Drahtlos Direkt gemäß der unten angegebenen Vorgehensweise.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
272
3. Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4. Wählen Sie LAN-Einstellungen (LAN settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5.
Wählen Sie Direkte Verbindung (Wireless Direct) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
6.
Wählen Sie ein Element aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Namen änd. (SSID) (Change name (SSID))
Aktualisiert die Kennung (SSID) für Drahtlos Direkt oder den Namen des Druckers, der auf einem
mit Wi-Fi Direct kompatiblen Gerät angezeigt wird
Manuelle Einrichtung (Manual setup)
1.
Wählen Sie Manuelle Einricht. (Manual setup) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
2. Geben Sie den neuen Druckernamen ein und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Überprüfen Sie Ihre Einträge und drücken Sie die Taste OK.
Autom. Einrichtung (Auto setup)
1.
Wählen Sie Autom. Einrichtung (Auto setup) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie Fertig (Done) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Sie SSID wählen und dann die Taste OK drücken, können Sie die aktualisierte
Kennung (SSID) überprüfen.
Kennwort ändern (Change password)
Manuelle Einrichtung (Manual setup)
1. Wählen Sie Manuelle Einricht. (Manual setup) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
2.
Geben Sie das neue Kennwort ein und drücken Sie dann die Taste OK.
Autom. Einrichtung (Auto setup)
1.
Wählen Sie Autom. Einrichtung (Auto setup) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2.
Wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3.
Wählen Sie Fertig (Done) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Sie Sicherheitsprotokoll (Security protocol) anstelle von Fertig (Done) wählen,
können Sie das aktualisierte Kennwort überprüfen.
Anfrage bestätigen (Confirm request)
Um den Bestätigungsbildschirm anzuzeigen, wenn ein mit Wi-Fi Direct kompatibles Gerät mit dem
Drucker verbunden wird, wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie die Taste OK.
273
Wichtig
Zur Verhinderung nicht autorisierter Zugriffe empfehlen wir, die Standardeinstellung nicht zu
ändern.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellung für Drahtlos Direkt des Druckers ändern, müssen Sie auch die Wireless-
Router-Einstellung des Geräts ändern.
Ändern der Druckereinstellung für die WLAN-Verwendung
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Druckereinstellung zu ändern, sodass WLAN
verwendet wird.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4.
Wählen Sie LAN-Einstellungen (LAN settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5.
Wählen Sie WLAN (Wireless LAN) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
6.
Wählen Sie WLAN aktiv/inaktiv (WLAN activ./inactiv.) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
7.
Wählen Sie Aktiv (Active) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
274
Drucken mithilfe des Bedienfelds
Drucken von Vorlagen, wie etwa liniertes Papier oder kariertes Papier
275
Drucken von Vorlagen, wie etwa liniertes Papier oder kariertes
Papier
Sie können eine Formularvorlage wie liniertes Papier, kariertes Papier oder Prüflisten usw. auf A4-, B5- oder
Letter-Normalpapier drucken.
Druckbare Formularvorlagen
Drucken von Formularvorlagen
Druckbare Formularvorlagen
Die folgenden Vorlagen sind verfügbar:
Liniertes Papier
Sie können drei Linienabstände auswählen.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Liniertes Papier 1 (Notebook paper 1): 8 mm Abstand
Liniertes Papier 2 (Notebook paper 2): 7 mm Abstand
Liniertes Papier 3 (Notebook paper 3): 6 mm Abstand
Hinweis
Sie können kein liniertes Papier im B5-Format drucken.
Kariertes Papier
Sie können zwei Karogrößen auswählen.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Kariertes Papier 1 (Graph paper 1): Diagramm 5 mm
Kariertes Papier 2 (Graph paper 2): Diagramm 3 mm
Hinweis
Sie können kein kariertes Papier im B5-Format drucken.
Prüfliste
Sie können einen Notizblock mit Kästchen drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Prüfliste (Checklist)
276
Notenpapier
Sie können Notenpapier mit 10 oder 12 Notenzeilen drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Notenpapier 1 (Staff paper 1): 10 Notenzeilen
Notenpapier 2 (Staff paper 2): 12 Notenzeilen
Handgeschriebenes Papier
Sie können Schreibpapier drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Handgeschr. Papier (Handwriting paper)
Wöchentlicher Zeitplan
Sie können einen Wochenplaner drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Wöchentl. Zeitplan (Weekly schedule)
Monatlicher Zeitplan
Sie können einen Monatsplaner drucken.
Einstellung auf der LCD-Anzeige:
Monatlicher Zeitplan (Monthly schedule)
Drucken von Formularvorlagen
Drucken Sie Formularvorlagen entsprechend den nachstehenden Anweisungen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Legen Sie Normalpapier im A4-, B5- oder Letter-Format ein.
3. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
4. Wählen Sie Vorlagendruck (Template print) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
277
5. Wählen Sie eine Vorlage zum Drucken aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Druckbare Formularvorlagen
6. Geben Sie das Papierformat an und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
7.
Stellen Sie sicher, dass Normalpap. (Plain paper) ausgewählt ist, und drücken Sie dann
die Taste OK.
8.
Verwenden Sie die Taste bzw. die Zifferntasten, um die Anzahl der Kopien
anzugeben.
9.
Drücken Sie die Taste OK.
Je nach der ausgewählten Form startet der Drucker den Farbdruck oder den Schwarzweiß-Druck.
Liniertes Papier 1 (Notebook paper 1) (Farbdruck)
Liniertes Papier 2 (Notebook paper 2) (Farbdruck)
Liniertes Papier 3 (Notebook paper 3) (Farbdruck)
Kariertes Papier 1 (Graph paper 1) (Farbdruck)
Kariertes Papier 2 (Graph paper 2) (Farbdruck)
Prüfliste (Checklist) (Schwarzweiß-Druck)
Notenpapier 1 (Staff paper 1) (Schwarzweiß-Druck)
Notenpapier 2 (Staff paper 2) (Schwarzweiß-Druck)
Handgeschr. Papier (Handwriting paper) (Farbdruck)
Wöchentl. Zeitplan (Weekly schedule) (Schwarzweiß-Druck)
Monatlicher Zeitplan (Monthly schedule) (Schwarzweiß-Druck)
Hinweis
Sie können den Druckvorgang auch durch Drücken der Taste Farbe (Color) oder Schwarz
(Black) starten.
278
Papiereinstellungen
Durch die Registrierung des im hinteren Fach eingelegten Papierformats und Medientyps können Sie
verhindern, dass der Drucker einen Fehldruck ausführt, da vor dem Drucken eine Fehlermeldung angezeigt
wird, falls sich Papierformat und Medientyp des eingelegten Papiers von den Papiereinstellungen zum
Drucken unterscheiden.
Hinweis
Die Standardeinstellung unterscheidet sich je nachdem, ob Sie über das Bedienfeld des Druckers
drucken oder kopieren, ob Sie über ein Smartphone/Tablet drucken, ob Sie von Windows aus drucken
oder ob Sie von macOS aus drucken.
Standardeinstellung für die Anzeige der Meldung, durch die Fehldruck vermieden wird
Wenn Sie Papier in das hintere Fach einlegen:
Der Bildschirm zum Registrieren der Papierinformationen wird angezeigt.
Registrieren Sie das Papierformat und den Medientyp gemäß dem Format und Typ des eingelegten
Papiers.
Wichtig
Weitere Informationen zur korrekten Kombination von Papiereinstellungen, die Sie im Druckertreiber
für Windows und in der LCD-Anzeige festlegen können:
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp)
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat)
Wenn sich die Papiereinstellungen zum Drucken/Kopieren von den im
Drucker registrierten Papierinformationen unterscheiden:
Bsp.:
279
Papiereinstellungen für das Drucken/Kopieren: A5
Im Drucker registrierte Papierinformationen: A4
Wenn Sie mit dem Drucken/Kopieren beginnen, wird Format/Typ d. eingelegten Papiers stimmt n. m.
Druckeinst. überein (The size/type of loaded paper is different from the print settings) in der LCD-
Anzeige angezeigt.
Wenn Sie die Taste OK drücken, wird der Bildschirm zur Auswahl der Verarbeitungsmethode angezeigt.
Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen.
Hinweis
Abhängig von der Einstellung werden die unten genannten Auswahlmöglichkeiten möglicherweise
nicht angezeigt.
Einst. hin.Fach verw. (Use rear tray set.)
Wählen Sie aus, ob Sie auf dem eingelegten Papier drucken möchten, ohne die Papiereinstellungen
zu ändern.
Wenn die Papierformateinstellung für das Drucken/Kopieren beispielsweise mit A5 angegeben ist
und die im Drucker registrierten Papierinformationen A4 lauten, beginnt der Drucker, auf das im
hinteren Fach eingelegte Papier zu drucken/kopieren, ohne die Papierformateinstellung für das
Drucken/Kopieren zu ändern.
Papier ersetzen (Replace the paper)
Wählen Sie aus, ob Sie nach Austausch des Papiers im hinteren Fach drucken wollen.
Wenn die Papierformateinstellung für das Drucken/Kopieren beispielsweise mit A5 angegeben ist
und die im Drucker registrierten Papierinformationen A4 lauten, dann legen Sie Papier im Format A5
ein, bevor Sie mit dem Drucken/Kopieren beginnen.
Registrieren Sie nach dem Austausch des Papiers die Papierinformationen gemäß dem eingelegten
Papier.
Hinweis
Weitere Informationen zur korrekten Kombination von Papiereinstellungen, die Sie im Druckertreiber
für Windows und in der LCD-Anzeige festlegen können:
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp)
280
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat)
Abbrechen (Cancel)
Bricht das Drucken ab.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die zum Drucken/Kopieren festgelegten Papiereinstellungen
ändern. Ändern Sie die Papiereinstellungen und versuchen Sie anschließend erneut zu drucken/
kopieren.
Standardeinstellung für die Anzeige der Meldung, durch die Fehldruck
vermieden wird
Wenn Sie über das Bedienfeld des Druckers drucken/kopieren oder wenn Sie über ein
Smartphone/Tablet drucken:
Die Meldung, durch die ein Fehldruck vermieden wird, ist standardmäßig aktiviert.
Ändern der Einstellung:
Einzugseinstellungen
Beim Drucken über Windows:
Die Meldung, durch die ein Fehldruck vermieden wird, ist standardmäßig deaktiviert.
Ändern der Einstellung:
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
Beim Drucken über macOS:
Die Meldung, durch die ein Fehldruck vermieden wird, ist standardmäßig aktiviert.
Ändern der Einstellung:
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
Wichtig
Wenn die Meldung, durch die ein Fehldruck vermieden wird, deaktiviert ist:
Der Drucker beginnt mit dem Drucken/Kopieren, selbst wenn sich die Papiereinstellungen zum
Drucken/Kopieren und die im Drucker registrierten Papierinformationen unterscheiden.
281
Kopieren
Erstellen von Kopien Grundlagen
Verkleinern/Vergrößern von Kopien
Sortiertes Kopieren
Menü „Spezielle Kopie“
Kopieren über Smartphone oder Tablet
282
Erstellen von Kopien
In diesem Abschnitt wird die grundlegende Vorgehensweise zum Erstellen von Standardkopien
beschrieben.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie das zu bedruckende Papier ein.
3.
Drücken Sie die Taste KOPIE (COPY).
Der Kopier-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
4.
Legen Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche oder in den ADF.
5.
Überprüfen Sie das Seitenformat und die Vergrößerung.
1. Vergrößerung
2. Seitenformat
Hinweis
Um das Seitenformat, die Vergrößerung oder andere Einstellungen zu prüfen bzw. zu ändern,
drücken Sie die Taste Menü (Menu) und verwenden Sie dann die Taste , um das
gewünschte Einstellungselement anzuzeigen.
Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren
Drücken Sie die Taste KOPIE (COPY), um die Vergrößerung auf 100% zurückzusetzen.
6.
Verwenden Sie die Taste bzw. die Zifferntasten, um die Anzahl der Kopien
anzugeben.
7. Drücken Sie die Taste Farbe (Color), um Farbkopien zu erstellen, bzw. die Taste Schwarz
(Black), um Schwarzweiß-Kopien zu erstellen.
Der Drucker beginnt mit dem Kopiervorgang.
Entfernen Sie das Original von der Auflagefläche oder aus dem Vorlagenausgabeschacht erst dann,
wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Wichtig
Wenn das Original auf die Auflagefläche aufgelegt ist, öffnen Sie nicht die Vorlagenabdeckung
und entfernen Sie das Original nicht, während auf dem Bildschirm Scannen... (Scanning...)
angezeigt wird.
283
Falls Sie das Original in den ADF gelegt haben, darf das Original nicht verschoben werden, bis
der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Hinweis
Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste Stopp (Stop).
Wenn das Original auf die Auflagefläche gelegt wurde, können Sie den Kopierauftrag während
eines Druckvorgangs hinzufügen.
Hinzufügen des Kopierauftrags (Kopie reservieren)
Hinzufügen des Kopierauftrags (Kopie reservieren)
Wenn das Original auf die Auflagefläche gelegt wurde, können Sie den Kopierauftrag während eines
Druckvorgangs hinzufügen (Kopie reservieren).
Der unten gezeigte Bildschirm wird geöffnet, wenn Sie einen Kopierauftrag reservieren können.
Legen Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche, und drücken Sie dieselbe Taste (die Taste Farbe
(Color) oder Schwarz (Black)), die Sie auch zuvor gedrückt haben.
Wichtig
Wenn Sie das Originaldokument auf die Auflagefläche legen, bewegen Sie die Vorlagenabdeckung
behutsam.
Hinweis
Wenn die Druckqualität (Print quality) auf Hoch (High) eingestellt ist oder Sie das Original in den
ADF eingelegt haben, können Sie keine Kopieraufträge hinzufügen.
Wenn Sie einen Kopierauftrag hinzufügen, können Sie die Anzahl der Kopien oder die Einstellungen
(z. B. Seitenformat oder Medientyp) nicht ändern.
Wenn Sie die Taste Stopp (Stop) drücken, während das Reservieren des Kopierauftrags läuft, wird
der Bildschirm zum Auswählen der Methode für den Kopierabbruch angezeigt. Wenn Sie Alle
Reserv. abbr. (Cancel all reserv.) auswählen und dann die Taste OK drücken, können Sie das
Kopieren aller gescannten Daten abbrechen. Wenn Sie Letzte Reserv. abbr. (Cancel last reserv.)
auswählen und dann die Taste OK drücken, können Sie den letzten Kopierauftrag abbrechen.
Wenn Sie ein Dokument mit zu vielen Seiten für Kopie reservieren festlegen, wird auf der LCD-
Anzeige Speicher ist voll (Memory is full) angezeigt. Drücken Sie die Taste OK und warten Sie
einen Moment, bevor Sie den Kopiervorgang erneut versuchen.
Wenn auf der LCD-Anzeige während des Scanvorgangs Erneut versuchen (Try again) angezeigt
wird, drücken Sie die Taste OK und dann die Taste Stopp (Stop), um den Kopiervorgang
abzubrechen. Kopieren Sie danach die Dokumente, die noch nicht fertig kopiert wurden.
284
Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren
Sie können Kopiereinstellungen wie Seitenformat, Medientyp und Intensität ändern.
Drücken Sie im Kopiermodus die Taste Menü (Menu), verwenden Sie die Taste , um ein
Einstellungselement auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
Passen Sie die Einstellungselemente mit der Taste an und drücken Sie dann die Taste OK. Das
nächste Einstellungselement wird angezeigt.
Nach Abschluss aller Einstellungen wechselt die LCD-Anzeige wieder zum Standby-Bildschirm für
Kopiervorgänge.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Einige Einstellungen können nicht in Kombination mit der Einstellung eines anderen
Einstellungselements oder des Kopiermenüs ausgewählt werden.
Die Einstellungen für Seitenformat, Medientyp usw. werden auch nach dem Ausschalten des Druckers
beibehalten.
Größer/Kleiner (Enlarge/Reduce)
Wählen Sie die Methode zur Vergrößerung/Verkleinerung.
Verkleinern/Vergrößern von Kopien
Bsp.:
Hinweis
Dieses Einstellungselement wird unter folgenden Bedingungen angezeigt.
Wenn Standardkopie ausgewählt ist
Wenn unter Spezielle Kopie (Special copy) die Option Randlose Kopie (Borderless copy)
ausgewählt ist
Kopieintensität (Copy intensity)
Ändern Sie die Intensität.
Bsp.:
Hinweis
Wenn Sie Autom. Anpassung (Auto adjust) auswählen, legen Sie das Original auf die
Auflagefläche.
Wenn Sie Manuelle Anpassung (Manual adjust) auswählen, verwenden Sie die Taste zur
Verringerung und die Taste zur Steigerung der Intensität.
285
Seitenformat (Page size)
Geben Sie das Seitenformat des eingelegten Papiers an.
Bsp.:
Hinweis
Die Verfügbarkeit einiger Einstellungselemente hängt davon ab, in welchem Land oder Region das
Gerät erworben wurde.
Medientyp (Media type)
Geben Sie den Medientyp des eingelegten Papiers an.
Bsp.:
Druckqualität (Print quality)
Wählen Sie die Druckqualität entsprechend dem Original aus.
Bsp.:
Hinweis
Wenn Sie Entwurf (Draft) zusammen mit dem Medientyp Normalpapier (Plain paper) auswählen,
und die Qualität nicht Ihren Erwartungen entspricht, wählen Sie Standard oder Hoch (High) aus.
Wiederholen Sie dann den Kopiervorgang.
Wählen Sie Hoch (High), um in Graustufen zu kopieren. Dabei werden Farbtöne nicht nur in
Schwarz und Weiß, sondern mithilfe verschiedener Grautöne dargestellt.
4-auf-1-Layout (4-on-1 layout)
Wählen Sie das Layout aus, wenn Sie vier Originalseiten auf ein Blatt Papier kopieren, indem jedes Bild
verkleinert wird. Es stehen vier verschiedene Layouts zur Verfügung.
Bsp.:
Hinweis
Dieses Einstellungselement wird nur angezeigt, wenn 4-auf-1-Kopie (4-on-1 copy) für Spezielle
Kopie (Special copy) ausgewählt wurde.
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite
286
Sortieren (Collate)
Wählen Sie aus, ob Sie beim Durchführen mehrerer Kopien einer mehrseitigen Vorlage sortierte
Ausdrucke erhalten möchten.
Sortiertes Kopieren
Bsp.:
Hinweis
Dieses Einstellungselement wird angezeigt, wenn Standardkopie ausgewählt ist.
287
Scannen
Scannen über den Computer (Windows)
Scannen über den Computer (macOS)
Scannen vom Bedienfeld
Scannen mit Smartphone/Tablet
288
Scannen über den Computer (Windows)
Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility)
Funktionen von IJ Scan Utility
Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Grundlagen
Dokumente und Fotos scannen
Scannen über Anwendungssoftware (ScanGear)
Tipps zum Scannen
Originale positionieren (Scannen von Computer)
Netzwerk-Scan-Einstellungen
Menü und Einstellungsfenster von IJ Network Scanner Selector EX2
289
Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility)
Funktionen von IJ Scan Utility
Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Grundlagen
Dokumente und Fotos scannen
290
Funktionen von IJ Scan Utility
Verwenden Sie IJ Scan Utility, um Dokumente, Fotos oder andere Elemente durch Klicken auf das
entsprechende Symbol gleichzeitig zu scannen und zu speichern.
Mehrere Scanmodi
Automatisch (Auto) ermöglicht ein Ein-Klick-Scannen mit Standardeinstellungen für mehrere Objekte.
Dokument (Document) schärft Text in einem Dokument oder einer Zeitschrift zur besseren Lesbarkeit
und Foto (Photo) ist zum Scannen von Fotos am besten geeignet.
Hinweis
Informationen zum Hauptbildschirm von IJ Scan Utility finden Sie unter IJ Scan Utility
Hauptbildschirm.
Gescannte Bilder automatisch speichern
Die gescannten Bilder werden automatisch in einem vordefinierten Ordner gespeichert. Der Ordner kann
nach Bedarf geändert werden.
Hinweis
Die folgenden Ordner werden standardmäßig zum Speichern angegeben.
Windows 10/Windows 8.1:
Ordner Dokumente (Documents)
Windows 7:
Ordner Eigene Dateien (My Documents)
Informationen zum Ändern des Ordners finden Sie unter Dialogfeld Einstellungen.
Anwendungsintegration
Gescannte Bilder können an andere Anwendungen gesendet werden. Beispielsweise können Sie
gescannte Bilder in Ihrer Lieblingsgrafikanwendung anzeigen, an E-Mails anhängen oder Text aus Bildern
extrahieren.
291
Hinweis
Informationen zum Festlegen der zu integrierenden Anwendungen finden Sie unter Dialogfeld
Einstellungen.
292
Einfaches Scannen (Automatischer Scan)
Der automatische Scan ermöglicht die automatische Erkennung des Typs des auf der Auflagefläche oder
dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) aufgelegten Objekts.
Wichtig
Die folgenden Objekttypen können möglicherweise nicht korrekt gescannt werden. Passen Sie in
diesem Fall die Schnittrahmen (Scanbereiche) in der Gesamtbildansicht von ScanGear (Scanner-
Treiber) an und scannen Sie dann erneut.
Fotos mit weißlichem Hintergrund
Objekte, die auf weißes Papier gedruckt sind, handgeschriebene Texte, Visitenkarten und weitere
unklare Objekte
Dünne Objekte
Dicke Objekte
Legen Sie beim Scannen von mehreren Dokumenten über den ADF Dokumente des gleichen Formats
ein.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Scanner oder Drucker eingeschaltet ist.
2.
Platzieren Sie die Objekte auf der Auflage oder ADF.
Originale positionieren (Scannen von Computer)
3.
Starten Sie IJ Scan Utility.
4.
Klicken Sie auf Automatisch (Auto).
Der Scan-Vorgang wird gestartet.
Hinweis
Klicken Sie auf Abbrechen (Cancel), um den Scanvorgang abzubrechen.
Verwenden Sie das Dialogfeld Einstellungen (Automatisch scannen) (Settings (Auto Scan)), um
den Speicherort für die gescannten Bilder festzulegen und erweiterte Scaneinstellungen vorzunehmen.
Informationen zum Scannen eines bestimmten Objekttyps finden Sie auf den folgenden Seiten.
Dokumente und Fotos scannen
Scannen mit bevorzugten Einstellungen
Gleichzeitiges Scannen mehrerer Dokumente mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
293
Dokumente und Fotos scannen
Scannen Sie auf der Auflage liegende Objekte mit den für Dokumente oder Fotos geeigneten Einstellungen.
Speichern Sie Dokumente in Formaten wie PDF und JPEG und Fotos in Formaten wie JPEG und TIFF.
1. Legen Sie das Objekt auf die Auflagefläche.
Originale positionieren (Scannen von Computer)
2.
Starten Sie IJ Scan Utility.
3.
Um das Papierformat, die Auflösung, die PDF-Einstellungen usw. anzugeben, klicken Sie
auf Einst... (Settings...) und legen Sie die einzelnen Elemente im Dialogfeld
„Einstellungen” fest.
Hinweis
Wenn die Einstellungen im Dialogfeld „Einstellungen“ vorgenommen wurden, können die gleichen
Einstellungen zum Scannen von nun an verwendet werden.
Im Dialogfeld „Einstellungen” können Sie nach Bedarf die Einstellungen für die Bildverarbeitung
angeben, wie beispielsweise Neigungskorrektur und Konturenbetonung, den Speicherort für die
gescannten Bilder festlegen und vieles mehr.
Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK.
4.
Klicken Sie auf Dokument (Document) oder Foto (Photo).
Der Scan-Vorgang wird gestartet.
Hinweis
Klicken Sie auf Abbrechen (Cancel), um den Scanvorgang abzubrechen.
294
Scannen über Anwendungssoftware (ScanGear)
Was ist ScanGear (Scanner-Treiber)?
ScanGear (Scanner-Treiber) starten
Im Basismodus scannen
Bildschirme von ScanGear (Scanner-Treiber)
Allgemeine Hinweise (Scanner-Treiber)
Wichtig
Die verfügbaren Funktionen und Einstellungen variieren je nach verwendetem Scanner oder Drucker.
295
Was ist ScanGear (Scanner-Treiber)?
ScanGear (Scanner-Treiber) ist Software, die zum Scannen von Dokumenten benötigt wird. Verwenden Sie
die Software, um das Ausgabeformat, Bildkorrekturen und weitere Einstellungen anzugeben.
ScanGear kann von IJ Scan Utility oder von Anwendungen aus gestartet werden, sofern diese mit der
Standardschnittstelle TWAIN kompatibel sind. (ScanGear ist ein TWAIN-kompatibler Treiber.)
Funktionen
Legen Sie den Dokumenttyp, das Ausgabeformat und weitere Einstellungen fest, wenn Sie Dokumente
scannen und eine Vorschau des Druckergebnisses anzeigen. Nehmen Sie verschiedene
Korrektureinstellungen oder Feinanpassungen von Helligkeit, Kontrast und weiterer Parameter vor, um in
einem bestimmten Farbton zu scannen.
Bildschirme
Es stehen zwei Modi zur Verfügung: Basismodus und Erweiterter Modus.
Wechseln Sie den Modus über die Registerkarten oben rechts im Bildschirm.
Hinweis
ScanGear startet im zuletzt verwendeten Modus.
Wenn Sie zwischen den Modi wechseln, werden die vorgenommenen Einstellungen nicht
beibehalten.
Basismodus
Verwenden Sie die Registerkarte Basismodus (Basic Mode), um mit einer einfachen Methode zu
scannen. Hierzu müssen Sie lediglich die drei Anweisungen auf dem Bildschirm (
, und )
befolgen.
296
Erweiterter Modus
Auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) können Sie den Farbmodus, die
Ausgabeauflösung, die Bildhelligkeit, den Farbton und weitere Einstellungen zum Scannen festlegen.
297
ScanGear (Scanner-Treiber) starten
Verwenden Sie ScanGear (Scanner-Treiber), um beim Scannen Bild- und Farbkorrekturen vorzunehmen.
Starten Sie ScanGear aus IJ Scan Utility oder anderen Anwendungen.
Hinweis
Wenn Sie über mehrere Scanner verfügen oder ein netzwerkfähiges Modell besitzen und den
Verbindungstyp von einer USB- in eine Netzwerkverbindung geändert haben, richten Sie die
Netzwerkumgebung ein.
Starten über IJ Scan Utility
1.
Starten Sie IJ Scan Utility.
Nähere Informationen erhalten Sie, indem Sie auf „Home” klicken, um zur obersten Seite im Online-
Handbuch für Ihr Modell zurückzukehren, und nach „Starten von IJ Scan Utility” suchen.
2.
Klicken Sie im Hauptbildschirm von IJ Scan Utility auf ScanGear.
Der Bildschirm ScanGear wird angezeigt.
Von einer Anwendung aus starten
Das Verfahren ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch der Anwendung.
1.
Starten Sie die Anwendung.
2.
Wählen Sie im Menü der Anwendung die Option Gerät aus.
Hinweis
Für ein Gerät, das über ein Netzwerk verbunden ist, wird nach dem Produktnamen „Netzwerk“
angezeigt.
3.
Scannen Sie das Dokument.
Der Bildschirm ScanGear wird angezeigt.
298
Im Basismodus scannen
Verwenden Sie die Registerkarte Basismodus (Basic Mode), um mit einer einfachen Methode zu scannen,
indem Sie diese einfachen Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Informationen zum gleichzeitigen Scannen mehrerer Dokumente über die Auflage finden Sie unter „Mehrere
Dokumente gleichzeitig mit ScanGear (Scanner-Treiber) scannen“.
Die Vorschau ist beim Scannen aus dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) nicht verfügbar.
Wichtig
Die folgenden Dokumenttypen werden unter Umständen nicht korrekt gescannt: Klicken Sie in diesem
Fall in der Symbolleiste auf (Miniaturansicht), um zur Gesamtbildansicht zu wechseln, und
scannen Sie.
Fotos mit weißlichem Hintergrund
Dokumente, die auf weißes Papier gedruckt sind, handgeschriebene Texte, Visitenkarten und
weitere unklare Dokumente
Dünne Dokumente
Dicke Dokumente
Die folgenden Dokumenttypen können nicht korrekt gescannt werden:
Dokumente, die kleiner als 3 cm (1,2 Zoll) im Quadrat sind
Fotos, die in unregelmäßige Formen geschnitten wurden
Hinweis
Auf Modellen mit unterstütztem ADF-Duplex-Scan können beide Seiten eines zweiseitigen Dokuments
gleichzeitig gescannt werden.
1.
Legen Sie das Dokument auf die Auflage oder den ADF des Geräts und starten Sie
anschließend ScanGear (Scanner-Treiber).
Originale positionieren (Scannen von Computer)
ScanGear (Scanner-Treiber) starten
2.
Stellen Sie Quelle wählen (Select Source) so ein, dass es Ihrem Dokument entspricht.
299
Wichtig
Einige Programme bieten keine Unterstützung für das kontinuierliche Scannen mit dem ADF.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Anwendung.
Hinweis
Um Zeitschriften mit vielen Farbfotos zu scannen, wählen Sie Zeitschrift (Farbe) (Magazine
(Color)).
3.
Klicken Sie auf Vorschau (Preview).
Das Vorschaubild wird im Vorschaubereich angezeigt.
Wichtig
Die Vorschau (Preview) ist beim Scannen über ADF nicht verfügbar.
300
Hinweis
Die Farben werden entsprechend dem Dokumenttyp angepasst, der unter Quelle wählen (Select
Source) ausgewählt wurde.
4. Wählen Sie das Ziel (Destination).
Hinweis
Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn eine ADF-Option in Quelle wählen (Select Source)
ausgewählt ist.
5.
Wählen Sie das Ausgabeformat (Output Size).
Die Ausgabeformatoptionen sind davon abhängig, welche Einstellung unter Ziel (Destination)
ausgewählt wurde.
6.
Legen Sie die Schnittrahmen (Scan-Bereiche) nach Bedarf fest.
Passen Sie die Größe und Position der Schnittrahmen auf dem Vorschaubild an.
(ScanGear) Schnittrahmen anpassen
7.
Legen Sie Bildkorrekturen (Image corrections) nach Bedarf fest.
8.
Klicken Sie auf Scannen (Scan).
Der Scan-Vorgang wird gestartet.
Hinweis
Klicken Sie auf (Information), um ein Dialogfeld mit dem Dokumenttyp und anderen Informationen
zu den aktuellen Scaneinstellungen anzuzeigen.
Über Status des ScanGear-Dialogfelds nach dem Scannen (Status of ScanGear dialog after
scanning) auf der Registerkarte Scannen im Dialogfeld Voreinstellungen (Preferences) können Sie
das Verhalten von ScanGear nach Abschluss des Scanvorgangs festlegen.
Verwandtes Thema
Registerkarte Basismodus
301
Bildschirme von ScanGear (Scanner-Treiber)
Registerkarte Basismodus
Registerkarte Erweiterter Modus
302
Registerkarte Basismodus
Verwenden Sie die Registerkarte Basismodus (Basic Mode), um mit einer einfachen Methode zu scannen,
indem Sie diese einfachen Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
In diesem Abschnitt werden die auf der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) verfügbaren
Einstellungen und Funktionen beschrieben.
(1) Einstellungen und Bedienschaltflächen
(2) Symbolleiste
(3) Vorschaubereich
Hinweis
Je nach Dokumenttyp und Ansicht stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung.
Die Vorschau ist beim Scannen aus dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) nicht verfügbar.
(1) Einstellungen und Bedienschaltflächen
Quelle wählen (Select Source)
Foto (Farbe) (Photo (Color))
Scannt Fotos in Farbe.
Zeitschrift (Farbe) (Magazine (Color))
Scannt Zeitschriften in Farbe.
Dokument (Farbe) (Document (Color))
Scannt Dokumente in Farbe.
Dokument (Graustufen) (Document (Grayscale))
Scannt Dokumente in Schwarzweiß.
Dokument (Farbe) ADF Simplex (Document (Color) ADF Simplex)
Scannt Dokumente mit dem ADF in Farbe.
Dokument (Graustufen) ADF Simplex (Document (Grayscale) ADF Simplex)
Scannt Dokumente mit dem ADF in Schwarzweiß.
303
Dokument (Farbe) ADF Duplex (Document (Color) ADF Duplex) (nur für Modelle mit
unterstütztem ADF-Duplex-Scan)
Scannt Dokumente mit dem ADF beidseitig in Farbe.
Dokument (Graustufen) ADF Duplex (Document (Grayscale) ADF Duplex) (nur für Modelle mit
unterstütztem ADF-Duplex-Scan)
Scannt Dokumente mit dem ADF beidseitig in Schwarzweiß.
Wichtig
Einige Programme bieten keine Unterstützung für das kontinuierliche Scannen mit dem ADF.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Anwendung.
Hinweis
Wenn Sie einen Dokumenttyp auswählen, wird die Funktion Scharfzeichnen aktiviert.
Wenn Sie eine andere Option als einen der ADF-Typen auswählen, wird die Funktion zur
Bildanpassung, die Bilder basierend auf dem Dokumenttyp anpasst, ebenfalls aktiviert.
Wenn Sie die Option Zeitschrift (Farbe) (Magazine (Color)) wählen, wird die Funktion
Entrastern aktiviert.
Vorschaubild anzeigen (Display Preview Image)
Vorschau (Preview)
Führt einen Testscan durch.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, wird die Scanner-Kalibrierung automatisch
gestartet. Warten Sie, bis das Vorschaubild angezeigt wird.
Ziel (Destination)
Geben Sie an, wie Sie mit dem gescannten Bild verfahren möchten.
Drucken (Print)
Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild mit einem Drucker zu drucken.
304
Bildanzeige (Image display)
Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild auf einem Bildschirm anzuzeigen.
OCR
Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild mit OCR-Software zu verwenden.
"OCR-Software" konvertiert gescannte Texte, die als Bilder vorliegen, in Textdaten, die u. a. in
einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden können.
Ausgabeformat (Output Size)
Wählen Sie ein Ausgabeformat.
Die hier verfügbaren Optionen sind davon abhängig, welche Einstellung unter Ziel (Destination)
ausgewählt wurde.
Flexibel (Flexible)
Passen Sie die Scan-Bereiche (Schnittrahmen) nach Belieben an.
In der Miniaturansicht:
Ziehen Sie die Maus über eine Miniaturansicht, um einen Schnittrahmen anzuzeigen. Wenn ein
Schnittrahmen angezeigt wird, wird der Bildteil innerhalb des Rahmens gescannt. Wenn kein
Schnittrahmen angezeigt wird, wird jedes Bild einzeln gescannt.
In der Gesamtbildansicht:
Wird kein Schnittrahmen angezeigt, wird der gesamte Vorschaubereich gescannt. Wenn ein
Schnittrahmen angezeigt wird, wird der Bildteil innerhalb des Rahmens gescannt.
Papierformat (z. B. L oder A4)
Wählen Sie das Papierformat, in dem das Bild ausgegeben wird. Der Bildbereich im
Schnittrahmen wird in der Größe des ausgewählten Papierformats gescannt. Ziehen Sie den
Schnittrahmen, um das Bild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses zu vergrößern bzw. zu
verkleinern.
Monitorauflösung (z. B. 1024 x 768 Pixel)
Wählen Sie ein Ausgabeformat in Pixel. Ein Schnittrahmen der ausgewählten Monitorauflösung
wird angezeigt und das Bild innerhalb des Rahmens wird gescannt. Ziehen Sie den
Schnittrahmen, um das Bild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses zu vergrößern bzw. zu
verkleinern.
Hinzufügen/Löschen... (Add/Delete...)
Zeigt das Dialogfeld Ausgabeformat hinzufügen/löschen (Add/Delete the Output Size) zum
Festlegen von benutzerdefinierten Ausgabeformaten an. Diese Option kann ausgewählt werden,
wenn für Ziel (Destination) die Option Drucken (Print) oder Bildanzeige (Image display)
festgelegt ist.
305
Im Dialogfeld Ausgabeformat hinzufügen/löschen (Add/Delete the Output Size) können
mehrere Ausgabeformate gleichzeitig angegeben und gespeichert werden. Die gespeicherten
Elemente werden in der Liste Ausgabeformat (Output Size) registriert und zusammen mit den
vordefinierten Elementen zur Auswahl angezeigt.
Hinzufügen:
Geben Sie Werte für Ausgabeformatname (Output Size Name), Breite (Width) und Höhe
(Height) ein, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen (Add). Wählen Sie für Einheit (Unit)
die Option Inch (inches) oder mm, wenn für Ziel (Destination) die Option Drucken (Print)
festgelegt wurde; wenn Bildanzeige (Image display) festgelegt wurde, kann nur Pixel (pixels)
ausgewählt werden. Der Name des hinzugefügten Formats wird in der Ausgabeformatliste
(Output Size List) angezeigt. Klicken Sie auf Speichern (Save), um die in der
Ausgabeformatliste (Output Size List) aufgeführten Elemente zu speichern.
Löschen:
Wählen Sie die zu löschende Ausgabegröße unter Ausgabeformatliste (Output Size List) aus,
und klicken Sie anschließend auf Löschen (Delete). Klicken Sie auf Speichern (Save), um die
in der Ausgabeformatliste (Output Size List) aufgeführten Elemente zu speichern.
Wichtig
Vordefinierte Ausgabeformate, z. B. A4 und 1024 x 768 Pixel (1024 x 768 pixels), können
nicht gelöscht werden.
Hinweis
Sie können bis zu 10 Elemente speichern.
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie einen Wert eingeben, der außerhalb des
eingestellten Bereichs liegt. Geben Sie einen Wert ein, der innerhalb des Bereichs liegt.
Hinweis
Informationen dazu, ob und wie der Schnittrahmen anfangs im Vorschaubild angezeigt wird,
finden Sie unter Beschneiderahmen bei Vorschaubildern (Cropping Frame on Previewed
Images) auf der Registerkarte Vorschau im Dialogfeld Voreinstellungen (Preferences).
Seitenverhältnis umkehren (Invert aspect ratio)
Ist verfügbar, wenn Ausgabeformat (Output Size) auf eine andere Einstellung als Flexibel
(Flexible) gesetzt ist.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Schnittrahmen zu drehen. Klicken Sie erneut darauf, um
die ursprüngliche Ausrichtung wiederherzustellen.
Schnittrahmen anpassen (Adjust cropping frames)
Passen Sie den Scan-Bereich im Vorschaubereich an.
Wenn kein Bereich festgelegt wurde, wird das Dokument in der Dokumentgröße gescannt
(Automatisch beschneiden). Wenn ein Bereich festgelegt wurde, wird nur dieser gescannt.
(ScanGear) Schnittrahmen anpassen
Bildkorrekturen (Image corrections)
Korrigieren Sie das zu scannende Bild.
306
Wichtig
Automatische Dokumentkorrektur anwenden (Apply Auto Document Fix) und
Farbkorrektur (Correct fading) sind verfügbar, wenn die Option Empfohlen (Recommended)
auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Settings) des Dialogfelds Voreinstellungen
(Preferences) ausgewählt ist.
Hinweis
Die verfügbaren Funktionen sind vom unter Quelle wählen (Select Source) ausgewählten
Dokumenttyp abhängig.
Automatische Dokumentkorrektur anwenden (Apply Auto Document Fix)
Schärft den Text in einem Dokument oder einer Zeitschrift, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Wichtig
Der Scan-Vorgang kann länger als gewöhnlich dauern, wenn dieses Kontrollkästchen
aktiviert ist.
Der Farbton des Originalbilds kann sich aufgrund der Korrekturen ändern. Deaktivieren Sie
in diesem Fall das Kontrollkästchen und scannen Sie.
Die Korrektur wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß angewendet, wenn der Scan-
Bereich zu klein ist.
Farbkorrektur (Correct fading)
Korrigiert Fotos, die verblasst sind oder einen Farbstich haben.
Bundstegschatten verringern (Reduce gutter shadow)
Entfernt Schatten, die beim Scannen von geöffneten Broschüren zwischen den Seiten auftreten.
Wichtig
Hinweise zur Verwendung dieser Funktion sowie weitere Informationen finden Sie unter
Bundstegschattenkorrektur.
Farbmuster... (Color Pattern...)
Passen Sie die Farben des Bilds an. Sie können Farben korrigieren, die durch einen Farbstich
oder aus anderen Gründen verblasst sind, und die natürlichen Farben wiederherstellen.
Änderungen werden direkt in der Vorschau sichtbar.
Farben mithilfe eines Farbmusters anpassen
Wichtig
Die Einstellung ist nicht verfügbar, wenn Farbabgleich (Color Matching) auf der
Registerkarte Farbeinstellung (Color Settings) des Dialogfelds Voreinstellungen
(Preferences) ausgewählt ist.
Scanvorgang ausführen (Perform Scan)
Scannen (Scan)
Startet den Scan-Vorgang.
Hinweis
Beim Start des Scanvorgangs wird der Fortschritt angezeigt. Klicken Sie auf Abbrechen
(Cancel), um den Scanvorgang abzubrechen.
307
Voreinstellungen... (Preferences...)
Zeigt das Dialogfeld Voreinstellungen, in dem Sie Einstellungen für das Scannen/die Vorschau
festlegen können.
Schließen (Close)
Schließt ScanGear (Scanner-Treiber).
(2) Symbolleiste
Sie können die in der Vorschau angezeigten Bilder anpassen oder drehen. Die Schaltflächen auf der
Symbolleiste variieren je nach Ansicht.
In der Miniaturansicht:
In der Gesamtbildansicht:
(Miniaturansicht) / (Gesamtbild)
Wechselt die Ansicht im Vorschaubereich.
(3) Vorschaubereich
(Nach links drehen)
Das Vorschaubild wird um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet.
Das Bild wird wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn Sie es erneut in die
Vorschau laden.
(Nach rechts drehen)
Das Vorschaubild wird um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet.
Das Bild wird wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn Sie es erneut in die
Vorschau laden.
(Automatisch beschneiden)
Zeigt den Schnittrahmen an und passt ihn automatisch an die Größe des Dokuments an, das sich im
Vorschaubereich befindet. Der Scanbereich wird bei jedem Klicken auf diese Schaltfläche verkleinert,
wenn sich ein Schnittbereich im Schnittrahmen befindet.
(Alle Bilder markieren)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden.
Aktiviert die Kontrollkästchen der Bilder in der Miniaturansicht.
308
(Auswahl aller Bilder aufheben)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden.
Deaktiviert die Kontrollkästchen der Bilder in der Miniaturansicht.
(Alle Bilder auswählen)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden.
Wählt die Bilder in der Miniaturansicht aus und versieht sie mit einer blauen Umrandung.
(Alle Schnittrahmen auswählen)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Schnittrahmen festgelegt sind.
Ändert die Schnittrahmen in dicke, gestrichelte Linien und wendet die Einstellungen auf alle
Schnittrahmen an.
(Schnittrahmen entfernen)
Entfernt den ausgewählten Schnittrahmen.
(Informationen)
Zeigt die Version von ScanGear an sowie den Dokumenttyp und weitere Informationen der aktuellen
Scaneinstellungen.
(Handbuch öffnen)
Öffnet diese Seite.
(3) Vorschaubereich
Hier wird ein Testbild angezeigt, wenn Sie auf Vorschau (Preview) geklickt haben. Die Ergebnisse der
Bildkorrekturen, Farbanpassungen und weitere Einstellungen in (1) Einstellungen und
Bedienschaltflächen werden ebenfalls angezeigt.
Wenn in der Symbolleiste (Miniaturansicht) angezeigt wird:
Schnittrahmen werden entsprechend der Dokumentgröße angegeben, und es werden Miniaturbilder der
gescannten Bilder angezeigt. Nur die Bilder, deren Kontrollkästchen aktiviert ist, werden gescannt.
309
Hinweis
Wenn mehrere Bilder in der Vorschau angezeigt werden, signalisieren unterschiedliche Umrisse
einen unterschiedlichen Auswahlstatus.
Aktiver Rahmen (dicker blauer Umriss): Die angezeigten Einstellungen werden übernommen.
Ausgewählter Rahmen (dünner blauer Umriss): Die Einstellungen werden gleichzeitig auf den
aktiven und die ausgewählten Rahmen angewendet. Um mehrere Bilder auszuwählen, klicken
Sie darauf und halten Sie dabei die Strg-Taste gedrückt.
Nicht ausgewählt (kein Umriss): Die Einstellungen werden nicht übernommen.
Doppelklicken Sie auf einen Rahmen, um das Bild zu vergrößern. Klicken Sie am unteren Rand des
Bildschirms auf (Rahmen wechseln), um den vorherigen oder nächsten Rahmen
anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf den vergrößerten Rahmen, um es in den Ausgangszustand
zurückzuversetzen.
Wenn in der Symbolleiste (Gesamtbildansicht) angezeigt wird:
Elemente auf der Auflagefläche werden als ein einziges Bild gescannt und angezeigt. Alle Bereiche in den
Schnittrahmen werden gescannt.
310
Hinweis
Erstellen Sie Schnittrahmen auf dem angezeigten Bild. In der Miniaturansicht kann nur ein
Schnittrahmen pro Bild erstellt werden. In der Gesamtbildansicht können mehrere Schnittrahmen
erstellt werden.
(ScanGear) Schnittrahmen anpassen
Verwandtes Thema
Im Basismodus scannen
311
Registerkarte Erweiterter Modus
In diesem Modus können Sie erweiterte Scan-Einstellungen festlegen, z. B. den Farbmodus, die
Ausgabeauflösung, die Helligkeit und den Farbton.
In diesem Abschnitt werden die auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) verfügbaren
Einstellungen und Funktionen beschrieben.
(1) Einstellungen und Bedienschaltflächen
(2) Symbolleiste
(3) Vorschaubereich
Hinweis
Je nach Dokumenttyp und Ansicht stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung.
Die Vorschaufunktion ist beim Scannen aus dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) nicht
verfügbar.
(1) Einstellungen und Bedienschaltflächen
Bevorzugte Einstellungen (Favorite Settings)
Auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) können Sie eine Gruppe von
Einstellungen unter einem bestimmten Namen speichern (Eingabe-, Ausgabe- und Bildeinstellungen
sowie Schaltflächen für die Farbeinstellung) und bei Bedarf abrufen. Es ist praktisch, eine Gruppe mit
Einstellungen zu speichern, wenn diese immer wieder verwendet werden. Sie können diese Funktion
auch verwenden, um wieder die Standardeinstellungen zu laden.
Wählen Sie Hinzufügen/Löschen... (Add/Delete...) im Pull-Down-Menü aus, um das Dialogfeld
Bevorzugte Einstellungen hinzufügen/löschen (Add/Delete Favorite Settings) zu öffnen.
312
Geben Sie einen Wert unter Einstellungsname (Setting Name) ein, und klicken Sie auf Hinzufügen
(Add). Der Name wird unter Liste bevorzugter Einstellungen (Favorite Settings List) angezeigt.
Wenn Sie auf Speichern (Save) klicken, wird das Element zusammen mit den vordefinierten
Elementen in der Liste Bevorzugte Einstellungen (Favorite Settings) angezeigt und kann
ausgewählt werden.
Wenn Sie ein Element löschen möchten, wählen Sie es in der Liste bevorzugter Einstellungen
(Favorite Settings List) aus und klicken Sie auf Löschen (Delete). Klicken Sie auf Speichern
(Save), um die unter Liste bevorzugter Einstellungen (Favorite Settings List) angezeigten
Einstellungen zu speichern.
Hinweis
Sie können Hinzufügen/Löschen... (Add/Delete...) nach der Vorschau unter Bevorzugte
Einstellungen (Favorite Settings) festlegen.
Sie können bis zu 10 Elemente speichern.
Eingabe-Einstellungen
Geben Sie Eingabe-Einstellungen wie z. B. den Dokumenttyp und die Dokumentgröße an.
Ausgabe-Einstellungen
Geben Sie Ausgabe-Einstellungen wie z. B. die Ausgabeauflösung und die Ausgabegröße an.
Bildeinstellungen
Sie können verschiedene Bildkorrekturfunktionen aktivieren/deaktivieren.
Schaltflächen für die Farbeinstellung
Es können Feinkorrekturen an der Bildhelligkeit und den Farbtönen vorgenommen werden. Sie
können die Helligkeit oder den Kontrast des Bilds, seine hellste und dunkelste Stufe (Histogramm)
und die Balance (Farbtonkurve) anpassen.
Zoom
Vergrößert ein Bild oder einen Bildbereich innerhalb des Schnittrahmens (Scan-Bereichs). Wenn das
Bild vergrößert wird, ändert sich die Schaltfläche Zoom in Rückgängig (Undo). Klicken Sie auf
Rückgängig (Undo), um die ursprüngliche Anzeigegröße wiederherzustellen.
In der Miniaturansicht:
Wenn in der Miniaturansicht mehrere Bilder angezeigt werden, können Sie mit dieser Schaltfläche die
Auswahl vergrößern. Klicken Sie am unteren Rand des Bildschirms auf (Rahmen wechseln),
um den vorherigen oder nächsten Rahmen anzuzeigen.
313
Hinweis
Sie können ein Bild auch vergrößern, indem Sie darauf doppelklicken. Doppelklicken Sie auf den
vergrößerten Rahmen, um es in den Ausgangszustand zurückzuversetzen.
In der Gesamtbildansicht:
Scannt das Bild im Schnittrahmen erneut mit einem höheren Vergrößerungsfaktor.
Hinweis
Wenn Sie auf Zoom klicken, wird das Dokument erneut gescannt und ein hochauflösendes Bild
in der Vorschau angezeigt.
Wenn Sie auf die Schaltfläche (Vergrößern/Verkleinern) in der Symbolleiste klicken, wird
das Vorschaubild schnell vergrößert. Die Auflösung des angezeigten Bilds ist jedoch niedrig.
Vorschau (Preview)
Führt einen Testscan durch.
Scannen (Scan)
Startet den Scan-Vorgang.
Hinweis
Beim Start des Scanvorgangs wird der Fortschritt angezeigt. Klicken Sie auf Abbrechen
(Cancel), um den Scanvorgang abzubrechen.
Wenn der Scan-Vorgang beendet wurde, wird möglicherweise ein Dialogfeld angezeigt, in dem
Sie die nächste auszuführende Aktion auswählen können. Befolgen Sie die Anweisungen, um
den Vorgang abzuschließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Status des
ScanGear-Dialogfelds nach dem Scannen (Status of ScanGear dialog after scanning) auf
der Registerkarte Scannen (Dialogfeld Voreinstellungen (Preferences)).
Wenn die Gesamtgröße der gescannten Bilder einen bestimmten Wert übersteigt, dauert die
Verarbeitung der Bilder eine gewisse Zeit. In diesem Fall wird eine Warnmeldung angezeigt, und
314
es empfiehlt sich, die Gesamtgröße zu verkleinern. Scannen Sie anschließend in der
Gesamtbildansicht.
Voreinstellungen... (Preferences...)
Zeigt das Dialogfeld Voreinstellungen, in dem Sie Einstellungen für das Scannen/die Vorschau
festlegen können.
Schließen (Close)
Schließt ScanGear (Scanner-Treiber).
(2) Symbolleiste
Sie können die in der Vorschau angezeigten Bilder anpassen oder drehen. Die Schaltflächen auf der
Symbolleiste variieren je nach Ansicht.
In der Miniaturansicht:
In der Gesamtbildansicht:
(Miniaturansicht) / (Gesamtbild)
Wechselt die Ansicht im Vorschaubereich.
(3) Vorschaubereich
(Löschen)
Löscht das Vorschaubild aus dem Vorschaubereich.
Durch Klicken auf diese Schaltfläche werden auch die Symbolleisten- und Farbeinstellungen
zurückgesetzt.
(Beschneiden)
Hiermit können Sie den Scan-Bereich durch Ziehen der Maus festlegen.
(Bild verschieben)
Ermöglicht das Ziehen des Bilds mit der Maustaste, bis der gewünschte Bereich angezeigt wird,
wenn ein im Vorschaubereich vergrößertes Bild nicht auf den Bildschirm passt. Sie können das Bild
auch mithilfe der Bildlaufleisten verschieben.
(Vergrößern/Verkleinern)
Hiermit können Sie das Bild im Vorschaubereich vergrößern, indem Sie auf das Bild klicken. Klicken
Sie zur Verkleinerung mit der rechten Maustaste auf das Bild.
(Nach links drehen)
Das Vorschaubild wird um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
315
Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet.
Das Bild wird wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn Sie es erneut in die
Vorschau laden.
(Nach rechts drehen)
Das Vorschaubild wird um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet.
Das Bild wird wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn Sie es erneut in die
Vorschau laden.
(Automatisch beschneiden)
Zeigt den Schnittrahmen an und passt ihn automatisch an die Größe des Dokuments an, das sich im
Vorschaubereich befindet. Der Scanbereich wird bei jedem Klicken auf diese Schaltfläche verkleinert,
wenn sich ein Schnittbereich im Schnittrahmen befindet.
(Alle Bilder markieren)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden.
Aktiviert die Kontrollkästchen der Bilder in der Miniaturansicht.
(Auswahl aller Bilder aufheben)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden.
Deaktiviert die Kontrollkästchen der Bilder in der Miniaturansicht.
(Alle Bilder auswählen)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden.
Wählt die Bilder in der Miniaturansicht aus und versieht sie mit einer blauen Umrandung.
(Alle Schnittrahmen auswählen)
Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Schnittrahmen festgelegt sind.
Ändert die Schnittrahmen in dicke, gestrichelte Linien und wendet die Einstellungen auf alle
Schnittrahmen an.
(Schnittrahmen entfernen)
Entfernt den ausgewählten Schnittrahmen.
(Informationen)
Zeigt die Version von ScanGear an sowie den Dokumenttyp und weitere Informationen der aktuellen
Scaneinstellungen.
(Handbuch öffnen)
Öffnet diese Seite.
316
(3) Vorschaubereich
Hier wird ein Testbild angezeigt, wenn Sie auf Vorschau (Preview) geklickt haben. Die Ergebnisse der
Bildkorrekturen, Farbanpassungen und weitere Einstellungen in (1) Einstellungen und
Bedienschaltflächen werden ebenfalls angezeigt.
Wenn in der Symbolleiste (Miniaturansicht) angezeigt wird:
Schnittrahmen werden entsprechend der Dokumentgröße angegeben, und es werden Miniaturbilder der
gescannten Bilder angezeigt. Nur die Bilder, deren Kontrollkästchen aktiviert ist, werden gescannt.
Hinweis
Wenn mehrere Bilder in der Vorschau angezeigt werden, signalisieren unterschiedliche Umrisse
einen unterschiedlichen Auswahlstatus.
Aktiver Rahmen (dicker blauer Umriss): Die angezeigten Einstellungen werden übernommen.
Ausgewählter Rahmen (dünner blauer Umriss): Die Einstellungen werden gleichzeitig auf den
aktiven und die ausgewählten Rahmen angewendet. Um mehrere Bilder auszuwählen, klicken
Sie darauf und halten Sie dabei die Strg-Taste gedrückt.
Nicht ausgewählt (kein Umriss): Die Einstellungen werden nicht übernommen.
Wenn in der Symbolleiste (Gesamtbildansicht) angezeigt wird:
Elemente auf der Auflagefläche werden als ein einziges Bild gescannt und angezeigt. Alle Bereiche in den
Schnittrahmen werden gescannt.
317
Hinweis
Erstellen Sie Schnittrahmen auf dem angezeigten Bild. In der Miniaturansicht kann nur ein
Schnittrahmen pro Bild erstellt werden. In der Gesamtbildansicht können mehrere Schnittrahmen
erstellt werden.
(ScanGear) Schnittrahmen anpassen
Verwandtes Thema
Im erweiterten Modus scannen
Scannen mehrerer Dokumente im erweiterten Modus mit dem ADF (automatischer
Dokumenteneinzug)
318
Allgemeine Hinweise (Scanner-Treiber)
ScanGear (Scanner-Treiber) unterliegt folgenden Einschränkungen. Berücksichtigen Sie diese bei der
Verwendung.
Scanner-Treiber-Einschränkungen
Bei Verwendung des NTFS-Dateisystems wird die TWAIN-Datenquelle möglicherweise nicht
aufgerufen. Der Grund dafür ist, dass das TWAIN-Modul aus Sicherheitsgründen nicht in den Ordner
"winnt" geschrieben werden kann. Wenn Sie Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit dem Administrator
des Computers in Verbindung.
Einige mit dem Gerät verbundene Computer (einschließlich Laptops) arbeiten aus dem Standby-
Modus heraus möglicherweise nicht korrekt weiter. Starten Sie den Computer in diesem Fall neu.
Schließen Sie nicht zwei oder mehr Scanner oder Multifunktionsdrucker mit Scannerfunktion
gleichzeitig an denselben Computer an. Wenn mehrere Scangeräte angeschlossen sind, ist es nicht
möglich, über das Bedienfeld des Geräts zu scannen. Außerdem können beim Zugriff auf die Geräte
Fehler auftreten.
Der Scan-Vorgang kann fehlschlagen, wenn der Computer gerade aus dem Ruhezustand erwacht ist.
Führen Sie in diesem Fall folgende Schritte aus und scannen Sie erneut.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Schließen Sie ScanGear, ziehen Sie das USB-Kabel vom Computer ab und schließen Sie es neu
an.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
Sie können ScanGear nicht in mehreren Anwendungen gleichzeitig öffnen. Wenn ScanGear bereits in
einer Anwendung geöffnet ist, können Sie es nicht noch einmal öffnen.
Schließen Sie unbedingt zuerst das Fenster von ScanGear, bevor Sie die Anwendung schließen.
Wenn Sie ein netzwerkfähiges Gerät in einem Netzwerk verwenden, können nicht mehrere Computer
gleichzeitig auf das Gerät zugreifen.
Bei Verwendung eines netzwerkfähigen Modells in einem Netzwerk dauert das Scannen länger als
gewöhnlich.
Stellen Sie beim Scannen großer Bilder mit hoher Auflösung sicher, dass ausreichend
Festplattenspeicher zur Verfügung steht. Beispielsweise sind zum Scannen eines A4-Dokuments mit
einer Auflösung von 600 dpi in Farbe mindestens 300 MB an freiem Speicherplatz erforderlich.
ScanGear und der WIA-Treiber können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Schalten Sie den Computer während des Scan-Vorgangs nicht in den Standby-Modus.
Anwendungen mit Verwendungseinschränkungen
Einige Anwendungen zeigen die TWAIN-Benutzeroberfläche möglicherweise nicht an. Lesen Sie in
diesem Fall im Handbuch der Anwendung nach und ändern Sie die Einstellungen entsprechend.
Einige Anwendungen bieten keine Unterstützung für das fortlaufende Scannen mehrerer Bilder. In
einigen Fällen wird nur das erste gescannte Bild akzeptiert oder es werden mehrere Bilder als ein Bild
gescannt. Scannen Sie bei diesen Anwendungen nie mehrere Dokumente mit dem ADF
(automatischer Dokumenteneinzug).
Um gescannte Bilder in Microsoft Office 2000 zu importieren, speichern Sie diese zunächst mithilfe
von IJ Scan Utility, und importieren Sie die gespeicherten Dateien dann über das Menü Einfügen
(Insert).
319
Wenn Sie in einer Microsoft Office 2003-Anwendung (z. B. Word, Excel oder PowerPoint) Bilder
scannen, deren Größe der ganzen Auflagefläche entspricht, klicken Sie im Bildschirm Grafik von
Scanner oder Kamera einfügen (Insert Picture from Scanner or Camera) auf Einfügen
anpassen (Custom Insert). Anderenfalls werden die Bilder möglicherweise nicht einwandfrei
gescannt.
Wenn Sie Bilder in einer Microsoft Office 2007-/Microsoft Office 2010-Anwendung (z. B. Word, Excel
oder PowerPoint) scannen, verwenden Sie Microsoft Clip Organizer.
In einigen Anwendungen werden Bilder möglicherweise nicht korrekt gescannt. Erhöhen Sie in
diesem Fall den virtuellen Speicher des Betriebssystems und wiederholen Sie den Scan-Vorgang.
Wenn die Bildgröße zu groß ist (z. B. beim Scannen von großformatigen Bildern mit einer hohen
Auflösung), kann es je nach Anwendung vorkommen, dass der Computer nicht reagiert oder die
Fortschrittsanzeige bei 0 % stehenbleibt. Brechen Sie in diesem Fall die Aktion ab, indem Sie
beispielsweise in der Fortschrittsanzeige auf Abbrechen (Cancel) klicken. Erhöhen Sie anschließend
den virtuellen Speicher des Betriebssystems oder verringern Sie die Größe bzw. die Auflösung des
Bilds und führen Sie den Scan-Vorgang erneut aus. Sie können das Bild auch zunächst mit IJ Scan
Utility scannen und es dann speichern und in die Anwendung importieren.
320
Tipps zum Scannen
Originale positionieren (Scannen von Computer)
Netzwerk-Scan-Einstellungen
Menü und Einstellungsfenster von IJ Network Scanner Selector EX2
321
Originale positionieren (Scannen von Computer)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Originaldokumente zum Scannen auf die Auflage oder den
ADF (automatischer Dokumenteneinzug) legen. Wenn die Objekte nicht ordnungsgemäß platziert werden,
werden sie möglicherweise nicht richtig gescannt.
Wichtig
Legen Sie keine Gegenstände auf die Vorlagenabdeckung ab. Beim Öffnen der Vorlagenabdeckung
können die Objekte in den Scanner oder Drucker fallen und eine Fehlfunktion verursachen.
Schließen Sie beim Scannen die Vorlagenabdeckung.
Berühren Sie beim Öffnen oder Schließen der Vorlagenabdeckung nicht die Tasten und die LCD
(Liquid Crystal Display, Flüssigkristallanzeige) auf dem Bedienfeld. Es kann sonst eine nicht
beabsichtige Funktion ausgeführt werden.
Objekte platzieren (Auflagefläche)
Platzieren von Dokumenten (ADF (automatischer Dokumenteneinzug))
Objekte platzieren (Auflagefläche)
Platzieren Sie die Objekte wie unten beschrieben, um mit automatischer Erkennung des Objekttyps und
der Objektgröße zu scannen.
Wichtig
Wenn Sie mit Angabe des Papierformats in IJ Scan Utility oder ScanGear (Scanner-Treiber)
scannen, richten Sie die obere Ecke des Objekts am Pfeil (Ausrichtungsmarkierung) der
Auflagefläche aus.
Fotos, die in unregelmäßige Formen geschnitten wurden, und Objekte, die kleiner als 3 cm (1,2 Zoll)
im Quadrat sind, können beim Scannen nicht korrekt zugeschnitten werden.
Reflektierende Etiketten von Datenträgern werden möglicherweise nicht wie erwartet gescannt.
Fotos, Postkarten, Visitenkarten und BDs/DVDs/CDs. Zeitschriften, Zeitungen und Dokumente
Einzelnes Objekt:
Legen Sie das Objekt mit der bedruckten Seite nach unten
auf die Auflagefläche. Lassen Sie zwischen den Kanten des
Objekts und dem Rand der Auflagefläche (schraffierter Be-
reich) mindestens 1 cm (0,4 Zoll) frei. Bereiche des Doku-
ments, die sich im schraffierten Bereich befinden, werden
nicht gescannt.
Legen Sie das Objekt mit dem Schriftbild nach unten
auf die Auflagefläche, und richten Sie eine obere
Ecke des Objekts am Pfeil (Ausrichtungsmarkierung)
der Auflagefläche aus. Bereiche des Dokuments, die
sich im schraffierten Bereich befinden, werden nicht
gescannt.
322
Wichtig
Große Objekte (z. B. Fotos im Format A4), die nicht mit
einem Abstand zum Rand/Pfeil (Ausrichtungsmarkie-
rung) der Auflagefläche platziert werden können, werden
möglicherweise als PDF-Datei gespeichert. Wenn das
Objekt nicht im PDF-Format gespeichert werden soll,
müssen Sie zunächst das gewünschte Datenformat an-
geben und dann den Scanvorgang starten.
Mehrere Objekte:
Lassen Sie zwischen den Objekten und dem Rand der Aufla-
gefläche (schraffierter Bereich) sowie zwischen den Objekten
selbst mindestens 1 cm (0,4 Zoll) frei. Bereiche des Doku-
ments, die sich im schraffierten Bereich befinden, werden
nicht gescannt.
1 cm (0,4 Zoll) oder mehr
Hinweis
Platzieren Sie bis zu 12 Objekte.
Die Ausrichtung schräg liegender Objekte (maximal 10
Grad) wird automatisch korrigiert.
Wichtig
Für die Bereiche, in denen Objekte nicht ge-
scannt werden können, vgl. Auflegen von Origi-
nalen.
Platzieren von Dokumenten (ADF (automatischer Dokumenteneinzug))
Wichtig
Lassen Sie beim Scannen über den ADF keine dicken Objekte auf der Auflagefläche liegen. Dies
kann zu einem Papierstau führen.
323
Legen Sie beim Scannen von mehreren Dokumenten Dokumente desselben Formats ein und richten
diese aus.
Für die unterstützten Dokumentgrößen beim Scannen aus dem ADF vgl. Unterstützte Originale.
1. Öffnen Sie das Vorlagenfach.
2.
Legen Sie die Dokumente in den ADF und passen Sie anschließend die Vorlagenhalter
an die Breite der Dokumente an.
Schieben Sie das Dokument mit der Schriftseite nach oben ein, bis ein Piepton ertönt.
324
Netzwerk-Scan-Einstellungen
Sie können Ihren Scanner oder Drucker mit einem Netzwerk verbinden, damit er von mehreren Computern
verwendet werden kann oder Bilder in einen bestimmten Computer gescannt werden können.
Wichtig
Es können nicht mehrere Benutzer gleichzeitig scannen.
Hinweis
Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen für Ihren Scanner oder Drucker vorher über die Installations-
CD-ROM oder anhand der Anweisungen auf unserer Webseite vor.
Bei einer Netzwerkverbindung dauert der Scanvorgang dauert länger als bei einer USB-Verbindung.
Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen, um das Scannen im Netzwerk zu aktivieren.
Angeben des Scanners oder Druckers
Geben Sie mit IJ Network Scanner Selector EX den zu verwendenden Scanner an. Indem Sie den
Scanner angeben, können Sie mit dem Computer oder mit dem Bedienfeld des Geräts über ein Netzwerk
scannen.
Wichtig
Wenn das zu verwendende Produkt mit IJ Network Scanner Selector EX geändert wird, ändert sich
auch das Gerät für das Scannen mit IJ Scan Utility. Dies gilt auch für das Scannen mit dem
Bedienfeld.
Wenn Ihr Scanner oder Drucker nicht in IJ Scan Utility ausgewählt ist, stellen Sie sicher, dass er in IJ
Network Scanner Selector EX ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter „Menü und Einstellungsfenster von IJ Network Scanner
Selector EX2“ des entsprechenden Modells auf der Startseite des Online-Handbuchs.
Geben Sie zum Scannen über das Bedienfeld Ihren Scanner oder Drucker vorab mithilfe von IJ
Network Scanner Selector EX an.
1.
Überprüfen Sie, ob IJ Network Scanner Selector EX ausgeführt wird.
Wird IJ Network Scanner Selector EX ausgeführt, wird (IJ Network Scanner Selector EX2) im
Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt. Klicken Sie auf , um auch die verborgenen
Symbole zu prüfen.
Hinweis
Wird das Symbol nicht im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt, folgen Sie der
unten stehenden Vorgehensweise.
Windows 10:
Klicken Sie im Menü Start auf Alle Apps (All apps) > Canon Utilities > IJ Network
Scanner Selector EX2.
325
Windows 8.1:
Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf IJ Network Scanner Selector EX2.
Wenn IJ Network Scanner Selector EX2 nicht auf dem Startbildschirm angezeigt wird,
wählen Sie den Charm Suche (Search) aus, und suchen Sie nach „IJ Network Scanner
Selector EX“.
Windows 7:
Klicken Sie im Menü Start auf Alle Programme (All Programs) > Canon Utilities > IJ
Network Scanner Selector EX2 > IJ Network Scanner Selector EX2.
Das Symbol wird im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt und der Bildschirm mit
den Einstellungen „Scannen von PC“ wird geöffnet. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 3 fort.
2.
Klicken Sie im Benachrichtigungsbereich des Desktops mit der rechten Maustaste auf
(IJ Network Scanner Selector EX2), und wählen Sie dann Einstellungen... (Settings...).
Der Bildschirm mit den Einstellungen "Scannen von PC" wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Ihren Scanner oder Drucker unter Scanner (Scanners) aus.
Normalerweise ist die MAC-Adresse des Scanners oder Druckers nach der Netzwerkeinrichtung
bereits ausgewählt. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, es erneut auszuwählen.
Wichtig
Wenn im Netzwerk mehrere Scanner vorhanden sind, werden mehrere Modellnamen
angezeigt. In diesem Fall können Sie einen Scanner pro Modell auswählen.
4.
Klicken Sie auf OK.
Hinweis
Die im Bildschirm mit den Einstellungen "Scannen von PC" ausgewählten Scanner werden
automatisch auch im Bildschirm mit den Einstellungen "Scannen von Bedienfeld" ausgewählt.
Einstellung zum Scannen mit IJ Scan Utility
Um unter Verwendung von IJ Scan Utility mit einem Scanner oder Drucker in einem Netzwerk zu
scannen, geben Sie Ihren Scanner oder Drucker in IJ Network Scanner Selector EX an, und befolgen Sie
die nachstehenden Anweisungen, um den Verbindungsstatus zwischen dem Gerät und dem Computer zu
ändern.
1. Starten Sie IJ Scan Utility.
2. Wählen Sie "Canon XXX series Network" (wobei "XXX" für den Modellnamen steht) unter
Produktname (Product Name) aus.
326
3. Klicken Sie auf Einst... (Settings...), um einen anderen Scanner zu verwenden, der in ein
Netzwerk eingebunden ist.
4.
Klicken Sie auf (Allgemeine Einstellungen), und klicken Sie dann auf Auswählen
(Select) unter Produktname (Product Name).
Der Bildschirm mit den Einstellungen "Scannen von PC" von IJ Network Scanner Selector EX wird
angezeigt.
Wählen Sie den zu verwendenden Scanner aus, und klicken Sie auf OK.
5.
Klicken Sie im Dialogfeld Einstellungen (Allgemeine Einstellungen) (Settings
(General Settings)) auf OK.
Der Hauptbildschirm von IJ Scan Utility wird erneut angezeigt. Sie können über eine
Netzwerkverbindung scannen.
Einstellung zum Scannen über das Bedienfeld festlegen
Sie können die Einstellungen zum Scannen über das Bedienfeld vornehmen.
Wichtig
Konfigurieren Sie IJ Scan Utility zunächst für die Verwendung des Scanners oder Druckers über eine
Netzwerkverbindung.
Einstellung zum Scannen mit IJ Scan Utility
1.
Überprüfen Sie, ob IJ Network Scanner Selector EX ausgeführt wird.
Wird IJ Network Scanner Selector EX ausgeführt, wird
(IJ Network Scanner Selector EX2) im
Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt. Klicken Sie auf , um auch die verborgenen
Symbole zu prüfen.
Hinweis
Wird das Symbol nicht im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt, folgen Sie der
unten stehenden Vorgehensweise.
Windows 10:
Klicken Sie im Menü Start auf Alle Apps (All apps) > Canon Utilities > IJ Network
Scanner Selector EX2.
Windows 8.1:
Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf IJ Network Scanner Selector EX2.
Wenn IJ Network Scanner Selector EX2 nicht auf dem Startbildschirm angezeigt wird,
wählen Sie den Charm Suche (Search) aus, und suchen Sie nach „IJ Network Scanner
Selector EX“.
327
Windows 7:
Klicken Sie im Menü Start auf Alle Programme (All Programs) > Canon Utilities > IJ
Network Scanner Selector EX2 > IJ Network Scanner Selector EX2.
Das Symbol wird im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt und der Bildschirm mit
den Einstellungen „Scannen von PC“ wird geöffnet. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 3 fort.
2. Klicken Sie im Benachrichtigungsbereich des Desktops mit der rechten Maustaste auf
(IJ Network Scanner Selector EX2), und wählen Sie dann Einstellungen... (Settings...).
Der Bildschirm mit den Einstellungen "Scannen von PC" wird angezeigt.
3.
Klicken Sie auf Einstellungen "Scannen von Bedienfeld" (Scan-from-Operation-
Panel Settings).
Der Bildschirm mit den Einstellungen "Scannen von Bedienfeld" wird angezeigt.
4.
Wählen Sie Ihren Scanner oder Drucker unter Scanner (Scanners) aus, und klicken Sie
auf OK.
Wählen Sie die MAC-Adresse Ihres Scanners oder Druckers aus.
Hinweis
Wenn mehrere Scanner mit einem Netzwerk verbunden sind, können Sie bis zu drei Scanner
auswählen.
5.
Klicken Sie auf dem Bildschirm mit den Einstellungen „Scannen von PC“ auf OK.
Hinweis
Wird Ihr Scanner oder Drucker nicht angezeigt, überprüfen Sie folgende Bedingungen, und klicken Sie
auf OK, um den Bildschirm zu schließen. Öffnen Sie ihn dann erneut, und versuchen Sie, das Gerät
auszuwählen.
MP Drivers ist installiert.
Die Netzwerkeinstellungen Ihres Scanners oder Druckers wurden im Anschluss an die Installation
der MP Drivers konfiguriert
Die Netzwerkkommunikation zwischen Ihrem Scanner oder Drucker und dem Computer ist aktiviert
Wenn das Problem bestehen bleibt, vgl. Probleme mit der Netzwerkkommunikation.
328
Scannen mit Smartphone/Tablet
Verwendung von PIXMA/MAXIFY Cloud Link
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt
329
Fax senden
Vorbereitungen für Faxübertragungen
Registrieren von Empfängern
Senden von Faxen mithilfe des
Bedienfelds des Druckers
Senden von Faxen über einen Computer
(Windows)
Senden von Faxen über einen Computer
(Mac OS)
Empfangen von Faxen
Weitere nützliche Faxfunktionen
330
Vorbereitungen für Faxübertragungen
Schließen Sie den Drucker an die Telefonleitung an, und richten Sie den Drucker vor Verwendung der
Faxfunktionen ein. Legen Sie anschließend die Grundeinstellungen, wie Absenderinformationen, Datum/
Uhrzeit und Sommerzeit, fest.
Wichtig
Bei Stromausfall:
Wenn Sie versehentlich den Netzstecker ziehen oder ein Stromausfall auftritt, wird die Datums- und
Uhrzeiteinstellung zurückgesetzt.
Die Einstellungen für Benutzerinformationen und Adressbuch bleiben erhalten.
Alle Faxdokumente im Druckerspeicher, darunter die empfangenen und noch nicht gesendeten,
werden gelöscht.
Bei einem plötzlichen Stromausfall ist Folgendes zu beachten:
Sie können keine Faxmitteilungen senden oder empfangen, Kopien erstellen oder Original
scannen.
Ob die Verwendung eines Telefons nach dem Anschließen möglich ist, hängt vom Telefon sowie
von der Telefonleitung ab.
Einrichten des Druckers
Die Einrichtung des Druckers muss entsprechend Ihrer Telefonleitung und der Verwendung der
Faxfunktion erfolgen.
Alles Einrichten
Einrichten des FAX
Einzelne Einrichtung
1.
Anschließen der Telefonleitung
2.
Einstellen des Telefonleitungstyps
3. Einrichten des Empfangsmodus
4. Festlegen von Absenderinformationen
Hinweis
Sie können die Faxeinstellung gemäß den Anleitungen auf der LCD-Anzeige durchführen.
Einfache Einricht. (Easy setup)
331
Anschließen der Telefonleitung
Die Verbindungsmethode variiert je nach Telefonleitung.
Wenn Sie den Drucker direkt mit der Telefonleitungsdose verbinden/Wenn Sie den Drucker mit dem
xDSL-Splitter verbinden:
Einfacher Anschluss (Verbindung mit der allgemeinen Telefonleitung)
Wenn Sie den Drucker mit einer anderen Leitung, wie xDSL, verbinden:
Anschließen unterschiedlicher Leitungen
Erfolgt der Anschluss nicht ordnungsgemäß, kann der Drucker keine Faxmitteilungen versenden und
empfangen. Sorgen Sie für den korrekten Anschluss des Druckers.
Wichtig
Schließen Sie Faxgeräte und/oder Telefone nicht parallel an (nur USA und Kanada).
Wenn zwei oder mehr Faxgeräte und/oder Telefone parallel angeschlossen werden, können die
folgenden Probleme auftreten und der Drucker arbeitet möglicherweise nicht richtig.
Wenn Sie den Hörer eines parallel angeschlossenen Telefons während einer Faxübertragung
abheben, können Fehler im Faxbild oder Kommunikationsfehler auftreten.
Dienste wie Anrufer-Kennung usw. funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß mit dem
Telefon.
Wenn Sie einen parallelen Anschluss nicht vermeiden können, weisen Sie als Empfangsmodus Tel.-
Prioritätsmod. (TEL priority mode) zu. Bedenken Sie aber, dass die oben beschriebenen Probleme
auftreten können. Faxe können nur manuell empfangen werden.
Einfacher Anschluss (Verbindung mit der allgemeinen Telefonleitung)
Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, stecken Sie ein Ende des im Lieferumfang
enthaltenen Telefonkabels in die Buchse für Telefonkabel in der Nähe der Markierung "LINE" am Drucker,
stecken Sie das andere Ende in die Buchse für Telefonkabel an der Wand oder die Buchse für
Telefonkabel am xDSL-Splitter.
332
Stellen Sie beim Anschluss des Telefons an den Drucker sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist,
stecken Sie ein Ende des modularen Kabels in die Buchse für externe Geräte in der Nähe der Markierung
"EXT." am Drucker und stecken Sie das andere Ende in die Buchse für Telefonkabel am Telefon.
Wichtig
Schließen Sie unbedingt die Telefonleitung an, bevor Sie den Drucker einschalten.
Falls Sie die Telefonleitung anschließen, während der Drucker eingeschaltet ist, schalten Sie den
Drucker zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker ab. Warten Sie 1 Minute lang, und stecken Sie
Telefonleitung und Netzstecker ein.
Hinweis
Informationen zur Position der Buchse für Telefonkabel und der Buchse für externe Geräte finden Sie
unter Rückansicht.
Vor dem Anschließen eines Telefons oder Anrufbeantworters die Abdeckkappe des
Telefonanschlusses entfernen.
Benutzer in Großbritannien:
Wenn der Anschlussstecker des externen Geräts nicht in die Anschlussbuchse des Druckers passt,
müssen Sie einen BT-Adapter kaufen und wie folgt vorgehen:
333
Schließen Sie den BT-Adapter an das modulare Kabel des externen Geräts und dann an die Buchse
für externe Geräte an.
Anschließen unterschiedlicher Leitungen
In diesem Abschnitt wird das Anschließen unterschiedlicher Leitungen vorgestellt.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration und stellen keine Garantie dar, dass sie für alle
Anschlussbedingungen geeignet sind. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch, das mit
dem Netzwerkgerät (Steuergerät, z. B. xDSL-Modem (Digital Subscriber Line) oder Terminaladapter)
geliefert wurde, an das Sie diesen Drucker anschließen.
Hinweis
xDSL ist eine allgemeine Bezeichnung für Kommunikationstechnologie der
Hochgeschwindigkeitsklasse mit Telefonleitungen wie ADSL/HDSL/SDSL/VDSL.
Anschließen an ein Internettelefon
A. DSL-Leitung
B. xDSL-Modem (Splitter muss nicht in das Modem integriert sein)
C. Breitbandrouter, kompatibel mit dem Internettelefon
D. Computer
E. Telefon oder Anrufbeantworter
F. WAN-Anschluss (Wide Area Network)
G. LAN-Anschluss (Local Area Network)
H. TEL-Anschluss
I. LINE-Anschluss
* Die Namen und Konfigurationen der Anschlüsse können je nach verwendetem Produkt abweichen.
Hinweis
Beim Geräteanschluss an eine xDSL-Leitung müssen Sie unter Telefonleitungstyp (Telephone
line type) den Leitungstyp auswählen, der bei Ihnen freigeschaltet ist.
Einstellen des Telefonleitungstyps
334
Anschließen an xDSL
A. Analoger Telefonanschluss
B. xDSL-Modem (Splitter muss nicht in das Modem integriert sein)
C. Computer
D. Telefon oder Anrufbeantworter
Wichtig
Wenn der Splitter nicht in das Modem integriert ist, darf die Telefonleitung nicht vor dem Splitter
(wandseitig) verzweigt werden. Außerdem dürfen nicht mehrere Splitter parallel angeschlossen
werden. Möglicherweise funktioniert der Drucker nicht ordnungsgemäß.
Hinweis
Beim Geräteanschluss an eine xDSL-Leitung müssen Sie unter Telefonleitungstyp (Telephone
line type) den Leitungstyp auswählen, der bei Ihnen freigeschaltet ist.
Einstellen des Telefonleitungstyps
Anschließen an eine ISDN-Leitung
Hinweise zu ISDN-Verbindungen (Integrated Service Digital Network) und den entsprechenden
Einstellungen finden Sie in den Handbüchern, die mit dem Terminaladapter oder DFÜ-Router geliefert
wurden.
335
Einstellen des Telefonleitungstyps
Stellen Sie vor dem Verwenden des Druckers sicher, dass Sie den Telefonleitungstyp für Ihre Telefonleitung
richtig eingestellt haben. Wenn Sie nicht genau wissen, über welchen Leitungstyp Sie verfügen, setzen Sie
sich mit Ihrem Telefonanbieter in Verbindung. Bei xDSL- oder ISDN-Anschlüssen wenden Sie sich an Ihren
Telefon- oder Diensteanbieter, um eine Bestätigung des Leitungstyp zu erhalten.
Wichtig
Benutzer in China
Der Telefonleitungstyp wird automatisch ausgewählt, nachdem Sie das Netzkabel angeschlossen und
den Drucker eingeschaltet haben. Wenn der Drucker jedoch über ein Steuergerät wie ein xDSL-Modem
oder einen Terminaladapter angeschlossen ist, wird der Telefonleitungstyp möglicherweise nicht richtig
ausgewählt.
Stellen Sie in diesem Fall den Telefonleitungstyp manuell ein.
Anweisungen zum manuellen Einstellen des Telefonleitungstyps in China finden Sie hier:
Manuelles Einstellen des Telefonleitungstyps in China
Hinweis
Telefonleitungstyp (Telephone line type) wird nur in Ländern bzw. Regionen angezeigt, in denen
Impulswahl (Rotary pulse) unterstützt wird.
Sie können die DATENLISTE BENUTZER (USER'S DATA LIST) zur Prüfung der aktuellen Einstellung
ausdrucken.
Zusammenfassung von Berichten und Listen
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Faxeinstellungen (Fax settings) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie Fax-Benutz.einst. (FAX user settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5. Wählen Sie Telefonleitungstyp (Telephone line type) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
6. Wählen Sie einen Telefonleitungstyp aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Impulswahl (Rotary pulse)
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Telefonleitungstyp Impulswahl ist.
Tonwahl (Touch tone)
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Telefonleitungstyp Tonwahl ist.
336
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
7. Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Manuelles Einstellen des Telefonleitungstyps in China
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Telefonleitungstyp manuell in China einstellen.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Faxeinstellungen (Fax settings) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.
Wählen Sie Fax-Benutz.einst. (FAX user settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5.
Wählen Sie Auto. Leitungsausw. (TEL line auto select) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
Der aktuelle Telefonleitungstyp wird angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie den Telefonleitungstyp nicht ändern müssen, drücken Sie die Taste FAX, um zum
Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
6.
Wählen Sie AUS (OFF) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
7.
Wählen Sie einen Telefonleitungstyp aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Impulswahl (Rotary pulse)
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Telefonleitungstyp Impulswahl ist.
Tonwahl (Touch tone)
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Telefonleitungstyp Tonwahl ist.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
8. Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
337
Einrichten des Empfangsmodus
Legen Sie dem Empfangsvorgang (Empfangsmodus) fest.
Weitere Informationen zum Einrichten des Empfangsmodus:
Einrichten des Empfangsmodus
Sie können den geeigneten Modus auswählen.
Weitere Informationen zum auswählbaren Empfangsmodus:
Info zum Empfangsmodus
Weitere Informationen zu den erweiterten Einstellungen des Empfangsmodus:
Erweiterte Einstellungen im Empfangsmodus
Hinweis
Je nach ausgewähltem Empfangsmodus gibt es Unterschiede im Empfangsvorgang.
Weitere Informationen zur jeweils gültigen Empfangsmethode für die einzelnen Empfangsmodi:
Empfangen von Faxen
Wenn Sie eine Telefonleitung sowohl für Faxübertragungen als auch Sprachanrufe verwenden
möchten, müssen Sie ein Telefon oder einen Anrufbeantworter an die Buchse für externe Geräte
dieses Druckers anschließen.
Detaillierte Informationen zum Anschließen von Telefon oder Anrufbeantworter an den Drucker:
Einfacher Anschluss (Verbindung mit der allgemeinen Telefonleitung)
Einrichten des Empfangsmodus
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Auswählen des Empfangsmodus beschrieben.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4. Wählen Sie EM-Modus-Einstellg. (Receive mode set.) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
5. Wählen Sie den Empfangsmodus aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Weitere Informationen zum Empfangsmodus:
338
Info zum Empfangsmodus
DRPD ist nur in den USA und Kanada verfügbar.
Die Verfügbarkeit der Einstellung Network switch hängt davon ab, in welchem Land oder
welcher Region das Gerät erworben wurde.
Informationen zum Empfangen von Faxen und zu den Vorgehensweisen für die einzelnen
Empfangsmodi finden Sie unter Empfangen von Faxen.
Info zum Empfangsmodus
Sie können den für Ihre Faxbedingungen geeigneten Empfangsmodus auswählen. Hierzu zählt, ob eine
eigene Telefonleitung für das Fax verwendet wird usw.
Empfangs-
modus
Ihre Faxbedingungen Empfangsvorgang
Tel.-Priori-
tätsmod.
(TEL priori-
ty mode)
Wenn Sie hauptsächlich
Sprachanrufe entgegenneh-
men möchten (mit einem an
den Drucker angeschlosse-
nen Telefon oder Anrufbe-
antworter):
Wenn ein Anruf eingeht, klingelt das Telefon.
Heben Sie den Hörer ab.
Wenn es sich um einen Sprachanruf handelt, sprechen Sie am Tele-
fon.
Wenn es sich um ein Fax handelt, legen Sie den Hörer auf, sobald der
Drucker mit dem Faxempfang beginnt.
Hinweis
Möglicherweise klingelt das Telefon bei einem eingehenden Anruf
selbst dann nicht, wenn es an den Drucker angeschlossen ist.
Dies richtet sich nach dem Typ und den Einstellungen des Tele-
fons.
DRPD oder
Network
switch
Wenn Sie Sprachanrufe ent-
gegennehmen (mit einem an
den Drucker angeschlosse-
nen Telefon oder Anrufbe-
antworter) und einen Rufton-
Erkennungsdienst von Ihrem
Telefonanbieter abonniert
haben:
Wenn ein Anruf eingeht, klingelt das Telefon. Der Drucker erkennt ei-
nen Faxanruf anhand des Fax-Ruftons.
Handelt es sich bei dem Anruf um ein Fax, wird dieses vom Drucker
automatisch entgegengenommen.
Wenn der Drucker keinen Fax-Rufton erkennt, gibt das Telefon weiter-
hin Klingeltöne aus.
Hinweis
Möglicherweise klingelt das Telefon bei einem eingehenden Anruf
selbst dann nicht, wenn es an den Drucker angeschlossen ist.
Dies richtet sich nach dem Typ und den Einstellungen des Tele-
fons.
Nur-Fax-Mo-
dus (Fax
only mode)
Wenn Sie keine Sprachanru-
fe erhalten:
Wenn ein Fax eingeht, wird dieses vom Drucker automatisch entge-
gengenommen.
339
Erweiterte Einstellungen im Empfangsmodus
Sie können in jedem Empfangsmodus erweiterte Einstellungen festlegen.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Erweiterte Einstellung in Tel.-Prioritätsmod. (TEL priority mode)
Sie können die folgenden Einstellungselemente festlegen.
Wechsel man./autom. (Manual/auto switch)
Wenn Sie EIN (ON) wählen, empfängt der Drucker automatisch Faxe, nachdem das externe
Gerät eine bestimmte Anzahl von Ruftönen generiert hat.
Sie können den Zeitraum bis zum Beginn des automatischen Empfangs angeben.
Benutzerfr. Empfang (User-friendly RX)
Wenn Sie EIN (ON) wählen, wechselt der Drucker automatisch vom Telefonmodus in den
Faxempfangsmodus. Hierzu wird das Faxsignal (CNG-Signal) erkannt, sobald Sie den
Telefonhörer abnehmen oder wenn der Anrufbeantworter den Anruf entgegennimmt. Wenn ein
Anrufbeantworter an den Drucker angeschlossen ist, wählen Sie EIN (ON), damit nach der
Rufannahme durch den Anrufbeantworter automatisch in den Faxempfangsmodus gewechselt
wird.
Wenn Sie AUS (OFF) wählen, wechselt der Drucker nicht automatisch vom Telefonmodus in den
Faxempfangsmodus, selbst wenn der Drucker das Faxsignal (CNG-Signal) erkennt. Wählen Sie
AUS (OFF), wenn der Drucker während eines Anrufs nicht automatisch den Modus wechseln soll.
Hinweis
Falls Sie in Hongkong den Duplex Ringing-Dienst abonniert haben, steht die mit Eingehender
Anruf (Incoming ring) in Nur-Fax-Modus (Fax only mode) festgelegte Anzahl von Ruftönen
des externen Geräts in Tel.-Prioritätsmod. (TEL priority mode) zur Verfügung.
Wenn Sie in Tel.-Prioritätsmod. (TEL priority mode) die Anzahl der Ruftöne des externen
Geräts festlegen möchten, wählen Sie Nur-Fax-Modus (Fax only mode) für EM-Modus-
Einstellg. (Receive mode set.) unter Menü FAX (FAX menu), legen die Anzahl der Ruftöne des
externen Geräts über Eingehender Anruf (Incoming ring) fest und wechseln dann zu Tel.-
Prioritätsmod. (TEL priority mode) für EM-Modus-Einstellg. (Receive mode set.).
Wenn Sie den Duplex Ringing-Service in Hongkong abonniert haben, empfiehlt es sich, die
Funktion Wechsel man./autom. (Manual/auto switch) auf AUS (OFF) zu stellen.
Erweiterte Einstellung im Nur-Fax-Modus (Fax only mode)
Sie können das folgenden Einstellungselement festlegen.
Eingehender Anruf (Incoming ring)
Sie können festlegen, wie viele Male das externe Gerät läutet.
Erweiterte Einstellung in DRPD
Sie können die folgenden Einstellungselemente festlegen.
340
DRPD: Fax-Rufton (DRPD: FAX ring pat.)
Hiermit wird der Rufton eines Anrufs festgelegt, anhand dessen der Drucker einen Faxanruf
erkennt.
Wenn Sie von Ihrem Telefonanbieter einen Rufton-Erkennungsdienst (DRPD) abonniert haben,
legen Sie den Rufton so fest, dass er mit dem Ihnen zugeteilten Rufton übereinstimmt.
Einstellen des DRPD-Ruftons (nur USA und Kanada)
Eingehender Anruf (Incoming ring)
Sie können festlegen, wie viele Male das externe Gerät läutet.
Erweiterte Einstellung in Network switch
Sie können das folgenden Einstellungselement festlegen.
Eingehender Anruf (Incoming ring)
Sie können festlegen, wie viele Male das externe Gerät läutet.
Einstellen des DRPD-Ruftons (nur USA und Kanada)
Wenn Sie einen Rufton-Erkennungsdienst (Distinctive Ring Pattern Detection = DRPD) von Ihrem
Telefonanbieter abonniert haben, werden Ihnen von diesem Anbieter auf einer Leitung zwei oder mehr
Telefonnummern mit jeweils unterschiedlichen Ruftönen zugeteilt, wodurch Sie für Fax- und
Sprachanwendungen über eigene Telefonnummern verfügen und dennoch nur eine Leitung benötigen.
Die Ruftöne werden vom Drucker automatisch überwacht und bei Erkennen des Fax-Ruftons wird das
Fax automatisch empfangen.
Zum Verwenden von DRPD gehen Sie wie folgt vor, um den Fax-Rufton laut Zuteilung Ihres
Telefonanbieters einzustellen.
Hinweis
Setzen Sie sich mit Ihrem Telefonanbieter in Verbindung, um weitere Informationen über diesen
Service zu erhalten.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4. Wählen Sie EM-Modus-Einstellg. (Receive mode set.) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
5. Wählen Sie DRPD aus und drücken Sie dann die Taste OK.
341
Es wird ein Bestätigungsbildschirm mit der Frage, ob Sie erweiterte Einstellungen vornehmen
möchten, eingeblendet.
6.
Wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
7. Wählen Sie DRPD: Fax-Rufton (DRPD: FAX ring pat.) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
Der Bildschirm DRPD: Fax-Rufton (DRPD: FAX ring pat.) wird angezeigt.
8.
Wählen Sie den Rufton aus, den Ihr Telefonanbieter Ihrer Faxnummer zugeteilt hat, und
drücken Sie die Taste OK.
Es stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Norm. Rufz. (Normal ring), Doppelt. Rufz.
(Double ring), Kurz-kurz-lang (Short-short-long) und Kurz-lang-kurz (Short-long-short).
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
9.
Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
342
Festlegen von Absenderinformationen
Sie können Absenderinformationen wie Datum/Uhrzeit, Gerätename und Fax-/Telefonnummer des Geräts
festlegen.
Info zu Absenderinformationen
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellen der Sommerzeit
Registrieren der Benutzerinformationen
Info zu Absenderinformationen
Wenn der Gerätename und die Fax-/Telefonnummer des Geräts registriert sind, werden diese Daten
zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit als Absenderinformationen auf dem Empfänger-Faxgerät
ausgedruckt.
A. Datum und Uhrzeit der Übermittlung
B. Fax-/Telefonnummer des Geräts
C. Gerätename
D. Der registrierte Empfängername wird beim Senden von Faxen ausgedruckt.
E. Seitennummer
Hinweis
Sie können die DATENLISTE BENUTZER (USER'S DATA LIST) ausdrucken, um die gespeicherten
Absenderinformationen zu überprüfen.
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Beim Senden einer Faxmitteilung in Schwarzweiß können Sie wählen, ob die Absenderinformationen
innerhalb oder außerhalb des Bildbereichs gedruckt werden sollen.
Legen Sie die Einstellung über die Option TTI-Position (TTI position) in Erw. FAX-Einstell. (Adv.
FAX settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) fest.
Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings)
Sie können das Datum beim Drucken in einem von drei Formaten ausgeben lassen: JJJJ/MM/TT
(YYYY/MM/DD), MM/TT/JJJJ (MM/DD/YYYY) und TT/MM/JJJJ (DD/MM/YYYY).
Wählen Sie das Datumsformat zum Drucken in Datumsanz.format (Date display format) unter
Gerätbenutz.einst. (Dev. user settings) aus.
343
Gerätbenutz.einst.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Einstellen von Datum und Uhrzeit beschrieben.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4.
Wählen Sie Gerätbenutz.einst. (Dev. user settings) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
5.
Wählen Sie Datum/Zeit einst. (Date/time setting) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
6.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Bewegen Sie den Cursor mit der Taste unter die gewünschte Stelle und geben Sie Datum und
Uhrzeit mit den Zifferntasten ein.
Geben Sie Datum und Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein.
Geben Sie für die Jahresangabe nur die letzen beiden Ziffern ein.
7.
Drücken Sie die Taste OK.
8. Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Einstellen der Sommerzeit
In manchen Ländern wird die Uhrzeit in bestimmten Monaten auf Sommerzeit umgestellt.
Durch Speichern des Datums und der Uhrzeit des Sommerzeitbeginns und -endes können Sie Ihren
Drucker so einrichten, dass die Zeitumstellung automatisch vorgenommen wird.
Wichtig
In Bezug auf die Option SZ-Einstellung (DST setting) sind nicht für alle Länder oder Regionen die
aktuellsten Informationen standardmäßig eingerichtet. Sie müssen die Standardeinstellung selbst
nach den aktuellsten Informationen Ihres Landes bzw. Ihrer Region ändern.
344
Hinweis
Je nachdem, in welchem Land oder welcher Region das Gerät erworben wurde, ist diese Einstellung
möglicherweise nicht verfügbar.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4.
Wählen Sie Gerätbenutz.einst. (Dev. user settings) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
5.
Wählen Sie SZ-Einstellung (DST setting) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
6.
Wählen Sie EIN (ON) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Zum Deaktivieren der Sommerzeit wählen Sie die Option AUS (OFF).
7.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit für den Beginn der Sommerzeit ein.
1. Wählen Sie Beginn Datum/Zeit (Start date/time) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2.
Stellen Sie sicher, dass Monat einstellen (Set month) ausgewählt ist, und drücken Sie dann
die Taste OK.
3. Wählen Sie den Monat aus, in dem die Sommerzeit beginnt, und drücken Sie dann die Taste
OK.
4. Stellen Sie sicher, dass Woche einstellen (Set week) ausgewählt ist, und drücken Sie dann
die Taste OK.
5. Wählen Sie die Woche aus, in der die Sommerzeit beginnt, und drücken Sie dann die Taste
OK.
6.
Stellen Sie sicher, dass Tag einstellen (Set day of week) ausgewählt ist, und drücken Sie
dann die Taste OK.
7.
Wählen Sie den Wochentag aus, an dem die Sommerzeit beginnt, und drücken Sie dann die
Taste OK.
8.
Stellen Sie sicher, dass Sommerzeitanf./Ende (Set shift time) ausgewählt ist, und drücken Sie
dann die Taste OK.
9.
Bewegen Sie den Cursor mit der Taste unter die gewünschte Stelle, geben Sie mit den
Zifferntasten den Beginn der Sommerzeit (im 24-Stunden-Format) ein und drücken Sie dann die
Taste OK.
Stellen Sie dabei einstelligen Zahlen eine Null voran.
345
8. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit für das Ende der Sommerzeit ein.
1. Verwenden Sie die Taste , um Ende Datum/Zeit (End date/time) auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste OK.
2.
Stellen Sie sicher, dass Monat einstellen (Set month) ausgewählt ist, und drücken Sie dann
die Taste OK.
3.
Wählen Sie mit der Taste den Monat aus, in dem die Sommerzeit endet, und drücken Sie
dann die Taste OK.
4.
Stellen Sie sicher, dass Woche einstellen (Set week) ausgewählt ist, und drücken Sie dann
die Taste OK.
5.
Wählen Sie mit der Taste die Woche aus, in der die Sommerzeit endet, und drücken Sie
dann die Taste OK.
6.
Stellen Sie sicher, dass Tag einstellen (Set day of week) ausgewählt ist, und drücken Sie
dann die Taste OK.
7. Wählen Sie mit der Taste den Tag aus, an dem die Sommerzeit endet, und drücken Sie
dann die Taste OK.
8. Stellen Sie sicher, dass Sommerzeitanf./Ende (Set shift time) ausgewählt ist, und drücken Sie
dann die Taste OK.
9. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste unter die gewünschte Stelle, geben Sie mit den
Zifferntasten das Ende der Sommerzeit (im 24-Stunden-Format) ein und drücken Sie dann die
Taste OK.
Stellen Sie dabei einstelligen Zahlen eine Null voran.
9.
Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Registrieren der Benutzerinformationen
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Registrierung der Benutzerinformationen beschrieben.
Hinweis
Geben Sie Ihren Namen und Ihre Fax-/Telefonnummer auf dem Bildschirm Fax-Benutz.einst. (FAX
user settings) unter Reg. eigene Tel.-Nr. (Unit TEL no. registr.) und Registr. Gerätename (Unit
name registr.) ein (nur USA), bevor Sie ein Fax versenden.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup).
Der Bildschirm Menü einrichten (Setup menu) wird angezeigt.
346
3. Wählen Sie Faxeinstellungen (Fax settings) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie Fax-Benutz.einst. (FAX user settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5. Geben Sie die Fax-/Telefonnummer des Geräts ein.
1.
Stellen Sie sicher, dass Reg. eigene Tel.-Nr. (Unit TEL no. registr.) ausgewählt ist, und
drücken Sie dann die Taste OK.
2.
Geben Sie die Fax-/Telefonnummer des Geräts mithilfe der Zifferntasten ein.
3.
Drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Sie können für die Fax-/Telefonnummer des Geräts bis zu 20 Ziffern einschließlich Leerzeichen
eingeben.
Weitere Informationen zum Einfügen und Löschen von Zeichen:
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
6.
Geben Sie den Gerätenamen ein.
1. Stellen Sie sicher, dass Registr. Gerätename (Unit name registr.) ausgewählt ist, und
drücken Sie dann die Taste OK.
2. Geben Sie den Gerätenamen mithilfe der Zifferntasten ein.
3. Drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Sie können für den Namen bis zu 24 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) eingeben.
Weitere Informationen zum Einfügen und Löschen von Zeichen:
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
7. Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
347
Registrieren von Empfängern
Registrieren von Empfängern über das Bedienfeld des Druckers
Registrieren von Empfängern mit dem Kurzwahlprogramm2 (Windows)
Registrieren von Empfängern mit dem Kurzwahlprogramm2 (macOS)
348
Registrieren von Empfängern über das Bedienfeld des Druckers
Durch das vorherige Registrieren von Empfängern im Adressbuch des Druckers können Sie Fax-/
Telefonnummern einfacher wählen.
Folgende Registrierungsmethoden sind verfügbar:
Empfängerregistrierung
Durch das Registrieren der Fax-/Telefonnummer sowie des Namens des Empfängers können Sie Faxe
senden, indem Sie einen registrierten Empfänger aus dem Adressbuch des Druckerss auswählen.
Registrieren der Fax-/Telefonnummern der Empfänger
Gruppenwahlregistrierung
Sie können zwei oder mehr registrierte Empfänger im Voraus in einer Gruppe kombinieren. Sie können
das gleiche Dokument an alle registrierten Empfänger in dieser Gruppe senden.
Registrieren von Empfängern für Gruppenwahl
Sie können insgesamt bis zu 20 einzelne Empfänger und Gruppenwahlen registrieren.
Hinweis
Informationen zum Ändern der registrierten Informationen zum Empfänger oder der Gruppenwahl
finden Sie unter Ändern von gespeicherten Informationen.
Informationen zum Löschen der registrierten Informationen zum Empfänger oder der Gruppenwahl
finden Sie unter Löschen von gespeicherten Informationen.
Informationen zum Drucken einer Liste mit den registrierten Fax-/Telefonnummern und Namen der
Empfänger finden Sie unter Drucken einer Liste mit gespeicherten Zielen.
Mit dem Kurzwahlprogramm können Sie die für den Empfänger oder die Gruppenwahl auf dem
Computer registrierten Informationen registrieren, ändern und löschen.
Für Windows:
Registrierung von Empfängern über Kurzwahlprogramm2 (Windows)
Für macOS:
Registrierung von Empfängern über Kurzwahlprogramm2 (macOS)
349
Registrieren der Fax-/Telefonnummern der Empfänger
Bevor Sie das Adressbuch des Druckers verwenden können, müssen Sie zuerst die Fax-/Telefonnummern
der Empfänger registrieren. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Fax-/Telefonnummern der
Empfänger zu registrieren.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4.
Wählen Sie Adressbuch (Directory) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5.
Wählen Sie Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
Hinweis
Sie können Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) über Tel.-Nr.-Registr. (TEL no.
registration) in Faxeinstellungen (Fax settings) auswählen, nachdem Sie die Taste Einrichten
(Setup) gedrückt haben.
6.
Wählen Sie Empfänger (Recipient) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Der Bildschirm für die Auswahl der ID-Nummer wird angezeigt.
7.
Wählen Sie mit der Taste oder den Zifferntasten eine nicht registrierte ID-Nummer aus
und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Wenn Sie den Empfänger bereits registriert haben, wird seine Fax-/Telefonnummer neben der ID-
Nummer angezeigt. Wenn Sie die Gruppenwahl bereits registriert haben, wird (Nicht verfügb.)
((Not available)) angezeigt.
8. Wählen Sie eine Registrierungsmethode aus und drücken Sie dann die Taste OK.
9. Registrieren Sie die Fax-/Telefonnummer der Empfänger.
Aus Liste getät. Anr. (From call log (OUT)) wird als Registrierungsmethode ausgewählt:
350
Der Bildschirm zur Auswahl der Fax-/Telefonnummer der abgehenden Anrufprotokolle wird
angezeigt.
1. Wählen Sie eine Fax-/Telefonnummer aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Die in den Protokollen für abgehende Anrufe ausgewählte Fax-/Telefonnummer wird
angezeigt.
2.
Prüfen Sie die Fax-/Telefonnummer, und drücken Sie die Taste OK.
Die Fax-/Telefonnummer wird am Drucker registriert und der Bildschirm zur Eingabe des
Empfängernamens wird angezeigt.
Aus Liste ang. Anr. (From call log (IN)) wird als Registrierungsmethode ausgewählt:
Der Bildschirm zur Auswahl der Fax-/Telefonnummer oder des Namens der eingehenden
Anrufprotokolle wird angezeigt.
1.
Wählen Sie eine Fax-/Telefonnummer oder einen Namen aus und drücken Sie die Taste OK.
Die in den Protokollen für ankommende Anrufe ausgewählte Fax-/Telefonnummer wird
angezeigt.
2. Prüfen Sie die Fax-/Telefonnummer, und drücken Sie die Taste OK.
Die Fax-/Telefonnummer wird am Drucker registriert und der Bildschirm zur Eingabe des
Empfängernamens wird angezeigt.
Hinweis
Abhängig davon, in welchem Land bzw. in welcher Region Sie das Gerät erworben haben,
steht diese Registrierungsmethode nicht zur Verfügung.
Direkteingabe (Direct entry) wird als Registrierungsmethode ausgewählt:
Der Bildschirm zur Eingabe der Fax-/Telefonnummer wird angezeigt.
1.
Geben Sie die zu registrierende Fax-/Telefonnummer über die Zifferntasten ein.
2.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Fax-/Telefonnummer wird am Drucker registriert und der Bildschirm zur Eingabe des
Empfängernamens wird angezeigt.
Hinweis
Sie können die Fax-/Telefonnummer eingeben, die Sie registrieren möchten (max. 60
Ziffern einschl. Leerzeichen bzw. 40 Ziffern für USA, Kanada, Korea und einige Regionen
Lateinamerikas).
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
351
Drücken Sie zweimal die Taste , um eine Pause einzugeben.
Wenn Telefonleitungstyp (Telephone line type) in Fax-Benutz.einst. (FAX user
settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) auf Impulswahl (Rotary pulse)
gestellt ist, können Sie durch Drücken der Taste Tonwahl (Tone) einen Ton ("T")
eingeben.
10. Geben Sie mithilfe der Zifferntasten den Namen des Empfängers ein.
Wenn Sie in Schritt 9 einen Namen aus Aus Liste ang. Anr. (From call log (IN)) auswählen, ist der
Name möglicherweise bereits eingegeben. Fahren Sie mit Schritt 11 fort, wenn Sie den Namen nicht
ändern.
Hinweis
Sie können für den Namen bis zu 16 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) eingeben.
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
11.
Drücken Sie die Taste OK, um die Registrierung abzuschließen.
Hinweis
Wenn Sie einen weiteren Namen und eine weitere Nummer eines Empfängers registrieren
möchten, dann wählen Sie eine nicht registrierte ID-Nummer aus und gehen Sie wie beschrieben
vor.
Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Sie können die registrierten Nummern und Namen der Empfänger überprüfen, indem Sie die
EMPFÄNGERLISTE (RECIPIENT TELEPHONE NUMBER LIST) ausdrucken.
Drucken einer Liste mit gespeicherten Zielen
352
Registrieren von Empfängern für Gruppenwahl
Wenn Sie zwei oder mehr registrierte Empfänger für eine Gruppenwahl registrieren, können Sie dasselbe
Dokument nacheinander an alle Empfänger senden, die für die Gruppenwahl registriert sind.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4.
Wählen Sie Adressbuch (Directory) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5.
Wählen Sie Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
Hinweis
Sie können Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) über Tel.-Nr.-Registr. (TEL no.
registration) in Faxeinstellungen (Fax settings) auswählen, nachdem Sie die Taste Einrichten
(Setup) gedrückt haben.
6.
Wählen Sie Gruppenwahl (Group dial) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Der Bildschirm für die Auswahl der ID-Nummer wird angezeigt.
7.
Wählen Sie mit der Taste oder den Zifferntasten eine nicht registrierte ID-Nummer aus
und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Wenn Sie den Empfänger bereits registriert haben, wird (Nicht verfügb.) ((Not available)) neben
der ID-Nummer angezeigt. Wenn Sie die Gruppenwahl bereits registriert haben, wird der
registrierte Gruppenname angezeigt.
Der Bildschirm Gruppenmitglied (Group member) wird angezeigt.
8. Registrieren Sie den registrierten Empfänger als Mitglied der Gruppenwahl.
1.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
353
2. Wählen Sie einen Empfänger aus, um ihn als Mitglied zu registrieren.
Sie können einen Empfänger über zwei Methoden auswählen. Mit der Taste können Sie
zwischen den Methoden umschalten.
Wenn auf der LCD-Anzeige Zur Gruppe hinzufüg. (Add to group) angezeigt wird:
Wählen Sie mit der Taste die ID-Nummer eines Empfängers aus, der für die
Gruppenwahl registriert werden soll.
Wenn auf der LCD-Anzeige 1. Buchstaben eing. (Enter first letter) angezeigt wird:
Wenn Sie mit den Zifferntasten den ersten Buchstaben des Empfängernamens, den Sie
suchen möchten, eingeben, werden die registrierten Empfänger in alphabetischer Reihenfolge
angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste die ID-Nummer eines Empfängers aus, der für die
Gruppenwahl registriert werden soll.
3. Drücken Sie die Taste OK.
Der ausgewählte Empfänger wird als Mitglied der Gruppenwahl registriert.
4. Drücken Sie die Taste Menü (Menu), um den Bildschirm zur Auswahl einer ID-Nummer zu öffnen,
und fügen Sie ein weiteres Mitglied hinzu.
Wiederholen Sie diesen Schritt zur Registrierung eines anderen Empfängers für dieselbe
Gruppenwahl.
Hinweis
Sie können die für die Gruppenwahl registrierte ID-Nummer und den Empfängernamen mit
der Taste überprüfen.
9. Drücken Sie nach dem Registrieren des Mitglieds für die Gruppenwahl die Taste OK.
Der Bildschirm zur Eingabe des Gruppennamens wird angezeigt.
10. Geben Sie mithilfe der Zifferntasten den Gruppennamen ein.
354
Hinweis
Sie können für den Namen bis zu 16 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) eingeben.
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
11. Drücken Sie die Taste OK, um die Registrierung abzuschließen.
Hinweis
Wenn Sie eine weitere Gruppe registrieren möchten, dann wählen Sie eine nicht registrierte ID-
Nummer aus und gehen Sie wie beschrieben vor.
Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Sie können die für die Gruppenwahl registrierten Empfänger überprüfen, indem Sie die
GRUPPENWAHLLISTE (GROUP DIAL TELEPHONE NO. LIST) ausdrucken.
Drucken einer Liste mit gespeicherten Zielen
355
Ändern von gespeicherten Informationen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Informationen zu ändern, die für eine Empfänger- oder
Gruppenwahl registriert sind.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4.
Wählen Sie Adressbuch (Directory) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5.
Wählen Sie Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
Hinweis
Sie können Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) über Tel.-Nr.-Registr. (TEL no.
registration) in Faxeinstellungen (Fax settings) auswählen, nachdem Sie die Taste Einrichten
(Setup) gedrückt haben.
6.
Ändern Sie die registrierten Informationen.
So ändern Sie die Informationen zum Empfänger:
1. Wählen Sie Empfänger (Recipient) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2.
Wählen Sie mit der Taste oder den Zifferntasten die ID-Nummer eines Empfängers aus
und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Bearbeiten (Edit) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Der Bildschirm zur Auswahl einer Registrierungsmethode wird beim Registrieren von
Empfängern ebenfalls angezeigt.
4.
Wählen Sie eine Registrierungsmethode aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5.
Ändern Sie die Fax-/Telefonnummer des Empfängers, und drücken Sie die Taste OK.
Aus Liste getät. Anr. (From call log (OUT)) wird als Registrierungsmethode ausgewählt:
Der Bildschirm zur Auswahl der Fax-/Telefonnummer der abgehenden Anrufprotokolle
wird angezeigt. Nachdem Sie mit der Taste eine Fax-/Telefonnummer ausgewählt
und die Taste OK gedrückt haben, wird der Bearbeitungsbildschirm angezeigt. Ändern Sie
die Fax-/Telefonnummer des Empfängers, und drücken Sie die Taste OK.
Aus Liste ang. Anr. (From call log (IN)) wird als Registrierungsmethode ausgewählt:
Der Bildschirm zur Auswahl der Fax-/Telefonnummer oder des Namens der eingehenden
Anrufprotokolle wird angezeigt. Nachdem Sie mit der Taste eine Fax-/
Telefonnummer oder einen Namen ausgewählt und die Taste OK gedrückt haben, wird
356
der Bearbeitungsbildschirm angezeigt. Ändern Sie die Fax-/Telefonnummer des
Empfängers, und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Abhängig davon, in welchem Land bzw. in welcher Region Sie das Gerät erworben
haben, steht diese Registrierungsmethode nicht zur Verfügung.
Direkteingabe (Direct entry) wird als Registrierungsmethode ausgewählt:
Der Bearbeitungsbildschirm wird angezeigt. Ändern Sie die Fax-/Telefonnummer des
Empfängers, und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Sie können die Fax-/Telefonnummer eingeben, die Sie registrieren möchten (max. 60
Ziffern einschl. Leerzeichen bzw. 40 Ziffern für USA, Kanada, Korea und einige Regionen
Lateinamerikas).
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
Drücken Sie zweimal die Taste , um eine Pause einzugeben.
Wenn Telefonleitungstyp (Telephone line type) in Fax-Benutz.einst. (FAX user
settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) auf Impulswahl (Rotary pulse)
gestellt ist, können Sie durch Drücken der Taste Tonwahl (Tone) einen Ton ("T")
eingeben.
6.
Ändern Sie den Namen des Empfängers, und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Sie können für den Namen bis zu 16 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) eingeben.
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
So ändern Sie eine Gruppenwahl:
1.
Wählen Sie Gruppenwahl (Group dial) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie mit der Taste oder den Zifferntasten eine zu ändernde ID-Nummer der
Gruppenwahl aus und drücken Sie die Taste OK.
3.
Wählen Sie Bearbeiten (Edit) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.
Bearbeiten Sie das Mitglied der Gruppenwahl.
Zum Hinzufügen eines Mitglieds drücken Sie die Taste Menü (Menu), um den Bildschirm zur
Auswahl einer ID-Nummer zu öffnen. Fügen Sie dann ein weiteres Mitglied hinzu.
Zum Löschen eines Mitglieds wählen Sie das Mitglied aus, das gelöscht werden soll, und
drücken Sie dann die Taste Tonwahl (Tone).
5.
Ändern Sie den Gruppennamen, und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis
Sie können für den Namen bis zu 16 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) eingeben.
Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen
357
Hinweis
Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
358
Löschen von gespeicherten Informationen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Informationen zu löschen, die für eine Empfänger- oder
Gruppenwahl registriert sind.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4.
Wählen Sie Adressbuch (Directory) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5.
Wählen Sie Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
Hinweis
Sie können Adressb.-Eintr. hzf. (Add directory entry) über Tel.-Nr.-Registr. (TEL no.
registration) in Faxeinstellungen (Fax settings) auswählen, nachdem Sie die Taste Einrichten
(Setup) gedrückt haben.
6.
Löschen Sie die registrierten Informationen.
So löschen Sie die Informationen zum Empfänger:
1. Wählen Sie Empfänger (Recipient) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2.
Wählen Sie mit der Taste oder den Zifferntasten eine zu löschende ID-Nummer der
Gruppenwahl aus und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Löschen (Delete) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
So löschen Sie eine Gruppenwahl:
1.
Wählen Sie Gruppenwahl (Group dial) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2.
Wählen Sie mit der Taste oder den Zifferntasten eine zu löschende ID-Nummer der
Gruppenwahl aus und drücken Sie die Taste OK.
3.
Wählen Sie Löschen (Delete) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.
Wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis
Drücken Sie die Taste FAX, um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
359
Drucken einer Liste mit gespeicherten Zielen
Sie können eine Liste der Fax-/Telefonnummern ausdrucken und in der Nähe des Druckers aufbewahren,
um sie beim Wählen zu verwenden.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie das zu bedruckende Papier ein.
3.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
4.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
5.
Wählen Sie Ber./Listen drucken (Print reports/lists) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
6.
Wählen Sie Adressbuchliste (Directory list) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
7.
Wählen Sie ein zu druckendes Objekt aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Sie Empfänger (Recipient) ausgewählt haben:
Der Bestätigungsbildschirm mit der Frage, ob die Liste in alphabetischer Reihenfolge nach Namen
gedruckt werden soll, wird angezeigt.
Wenn Sie Ja (Yes) wählen, wird die EMPFÄNGERLISTE (RECIPIENT TELEPHONE NUMBER
LIST) in alphabetischer Reihenfolge gedruckt.
Wenn Sie Nein (No) wählen, wird die EMPFÄNGERLISTE (RECIPIENT TELEPHONE NUMBER
LIST) in der Reihenfolge der ID-Nummern gedruckt.
Wenn Sie Gruppenwahl (Group dial) ausgewählt haben:
GRUPPENWAHLLISTE (GROUP DIAL TELEPHONE NO. LIST) wird gedruckt.
360
Registrieren von Empfängern mit dem Kurzwahlprogramm2
(Windows)
Info zum Kurzwahlprogramm2
Kurzwahlprogramm2 ist ein Dienstprogramm zur Weiterleitung von Telefonverzeichnissen, die vom
Computer auf einem Drucker registriert worden sind und auf dem Computer registriert/gespeichert werden
können. Zudem kann ein auf dem Computer bearbeitetes Telefonverzeichnis auf dem Drucker registriert
werden. Sie können sie auch auf einem Computer als Backup speichern.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die registrierten Daten über Kurzwahlprogramm2 auf einem
Computer zu sichern.
Starten von Kurzwahlprogramm2
Dialogfenster Kurzwahlprogramm2
Speichern von auf Druckern registrierten Telefonverzeichnissen auf Ihrem Computer
Registrieren einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2
Ändern einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2
Löschen einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2
Ändern von Absenderinformationen mithilfe des Kurzwahlprogramms2
Registrieren/Ändern von zurückgewiesenen Nummern mithilfe des Kurzwahlprogramms2
Registrierung des Telefonverzeichnisses wurde vom Drucker auf Ihrem Computer gespeichert
361
Starten von Kurzwahlprogramm2
Wichtig
Bevor Sie Kurzwahlprogramm2 starten, stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß mit dem
Computer verbunden ist.
Stecken oder ziehen Sie während des Betriebs keine Kabel in oder aus dem Drucker, oder wenn sich
der Computer im Ruhe- oder Standbymodus befindet.
Wenn Ihr Drucker mit einer LAN-Verbindung kompatibel ist, stellen Sie sicher, dass der Drucker über
LAN mit dem Computer verbunden ist und Kurzwahlprogramm2 über eine LAN-Verbindung nutzt.
Der Bildschirm zur Kennworteingabe erscheint möglicherweise während des Starts oder des Vorgangs.
Wenn der Bildschirm erscheint, geben Sie das Administratorkennwort ein und klicken Sie auf OK.
Wenn Sie das Administratorkennwort nicht kennt, wenden Sie sich an den Administrator des Druckers.
Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen, um Kurzwahlprogramm2 zu starten.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
Klicken Sie unter Windows 10 auf die Schaltfläche Start, und wählen Sie Alle Apps (All apps),
Canon Utilities und dann Kurzwahlprogramm2 aus.
Für Windows 8.1 oder Windows 8 wählen Sie Kurzwahlprogramm2 (Speed Dial Utility2) auf
dem Startbildschirm, um Kurzwahlprogramm2 zu starten. Wenn Kurzwahlprogramm2 nicht auf
dem Start-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie den Charm Suchen (Search) aus, und suchen
Sie nach "Kurzwahlprogramm2".
Für Windows 7 oder Windows Vista klicken Sie auf Start und wählen Sie Alle Programme (All
programs), Canon Utilities, Kurzwahlprogramm2 (Speed Dial Utility2) und dann
Kurzwahlprogramm2 (Speed Dial Utility2).
Kurzwahlprogramm2 wird gestartet.
Hinweis
Sie können Kurzwahlprogramm2 auch über Quick Utility Toolbox starten.
362
Dialogfenster Kurzwahlprogramm2
Die folgenden Elemente befinden sich im Kurzwahlprogramm2 (Speed Dial Utility2)-Dialogfeld.
1.
Druckername: (Printer Name:)
Wählt den Drucker zur Bearbeitung des Telefonverzeichnisses aus, indem Kurzwahlprogramm2
verwendet wird.
Hinter dem Druckernamen wird die MAC-Adresse des Druckers angezeigt.
Hinweis
Um die Adresse des Druckers zu überprüfen, vgl. „Überprüfung der Netzwerkinformationen” für
Ihr Modell von der Online-Handbuch-Startseite.
Für Drucker, die sowohl die Verbindung über WLAN als auch über drahtgebundenes LAN
unterstützen, wird die MAC-Adresse der drahtgebundenen LAN-Verbindung unabhängig von der
Verbindungsart angezeigt.
2. Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings)
Lädt das auf dem Drucker registrierte Telefonverzeichnis, das zur Druckername: (Printer Name:) in
Kurzwahlprogramm2 gewählt wurde.
3. Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:)
Wählt ein Einstellungselement zur Bearbeitung aus. Wählen Sie einen Eintrag aus Tel.-Nummer-
Registrierung (TEL Number Registration), Benutzerinformationseinstellung (User Information
Setting) und Einstellung für zurückgewiesene Nummer (Rejected Number Setting).
363
4. Liste der registrierten Informationen
Hier werden die unter Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:) ausgewählten registrierten
Informationen angezeigt.
Hinweis
Durch Anklicken des Elementnamens kann die Reihenfolge der angezeigten Elemente sortiert
werden.
5.
Bearbeiten... (Edit...)/Alle auswählen (Select All)/Löschen (Delete)
Bearbeitet die Elemente, die für Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:) ausgewählt
wurden, oder löscht sie, oder wählt alle Elemente aus.
Wenn mehrere Einträge in der Liste mit den registrierten Informationen ausgewählt sind, steht die
Schaltfläche Bearbeiten... (Edit...) nicht zur Verfügung.
6.
Von PC laden... (Load from PC...)
Zeigt das auf dem Computer gespeicherte Telefonverzeichnis an.
7.
Anweisungen (Instructions)
Zeigt dieses Handbuch an.
8.
Beenden (Exit)
Beendet Kurzwahlprogramm2. Registrierte oder bearbeitete Informationen, die mit Kurzwahlprogramm2
verwendet werden, werden weder auf dem Computer gespeichert, noch auf dem Drucker registriert.
9.
Auf PC speichern... (Save to PC...)
Speichert das bearbeitete Telefonverzeichnis mithilfe von Kurzwahlprogramm2 auf dem Computer.
10.
In Drucker registr. (Register to Printer)
Registriert das bearbeitete Telefonverzeichnis mithilfe von Kurzwahlprogramm2 auf dem Drucker.
364
Speichern von auf Druckern registrierten Telefonverzeichnissen
auf Ihrem Computer
Folgen Sie dem untenstehenden Vorgang, um Ihr Telefonverzeichnis einschließlich Empfängernamen,
Empfängerfax-/-telefonnummer, Gruppenwahl, Nutzernamen, Fax-/Telefonnummer des Nutzers und
abgelehnte Nummern zu speichern, die vom Drucker auf dem Computer registriert wurden.
1.
Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
2.
Wählen Sie einen Drucker aus dem Druckername: (Printer Name:)-Listenfeld aus und
klicken Sie dann auf Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings).
3.
Klicken Sie auf Auf PC speichern... (Save to PC...).
4.
Geben Sie den Dateinamen im angezeigten Bildschirm ein und klicken Sie dann auf
Speichern (Save).
Hinweis
Die Daten des Telefonverzeichnisses (RSD-Datei, *.rsd) können auf einen anderen Drucker
importiert werden.
Registrierung des Telefonverzeichnisses wurde vom Drucker auf Ihrem Computer
gespeichert
365
Registrieren einer Fax-/Telefonnummer mit dem
Kurzwahlprogramm2
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Fax-/Telefonnummern zu registrieren.
Hinweis
Bevor Sie Fax-/Telefonnummern registrieren, die mit Kurzwahlprogramm2 verwendet werden, stellen
Sie sicher, dass kein Fax-Betrieb in Arbeit ist.
1.
Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
2.
Wählen Sie einen Drucker aus dem Druckername: (Printer Name:)-Listenfeld aus und
klicken Sie dann auf Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings).
3.
Klicken Sie unter Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:) auf Tel.-Nummer-
Registrierung (TEL Number Registration).
Die Liste mit den registrierten Fax-/Telefonnummern wird angezeigt.
4.
Wählen Sie einen ungenutzten Code aus der Liste aus und klicken Sie dann auf
Bearbeiten... (Edit...).
Das Dialogfeld Individuelle oder Gruppenauswahl (Individual or Group Selection) wird geöffnet.
5.
Klicken Sie auf Individuelle Telefonnummer registrieren (Register individual TEL
number) oder Gruppenwahl registrieren (Register group dial) und dann auf Weiter...
(Next...).
Bei Auswahl von Individuelle Telefonnummer registrieren (Register individual TEL number):
1.
Geben Sie den Namen ein.
2.
Geben Sie die Fax-/Telefonnummer ein.
Bei Auswahl von Gruppenwahl registrieren (Register group dial):
366
1.
Geben Sie den Gruppennamen ein.
2.
Wählen Sie den Code ein, den Sie der Gruppenwahl hinzufügen möchten, und klicken Sie
dann auf Hinzufügen >> (Add >>).
Hinweis
Sie können nur Nummern hinzufügen, die bereits registriert wurden.
6.
Klicken Sie auf OK.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um weitere Fax-/Telefonnummern oder eine Gruppenwahl zu
registrieren.
So speichern Sie die registrierten Informationen auf dem Computer:
1. Klicken Sie auf Auf PC speichern... (Save to PC...).
2.
Geben Sie den Dateinamen im angezeigten Bildschirm ein und klicken Sie dann auf
Speichern (Save).
Um eine registrierte Information zu registrieren, gehen Sie zum Drucker:
1. Klicken Sie auf In Drucker registr. (Register to Printer).
2.
Wenn die Meldung erscheint, prüfen Sie diese und klicken Sie auf OK.
Die Information wurde im Drucker registriert.
367
Ändern einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Fax-/Telefonnummern zu ändern.
Hinweis
Bevor Sie Fax-/Telefonnummern ändern, die mit Kurzwahlprogramm2 verwendet werden, stellen Sie
sicher, dass kein Fax-Betrieb in Arbeit ist.
1.
Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
2.
Wählen Sie einen Drucker aus dem Druckername: (Printer Name:)-Listenfeld aus und
klicken Sie dann auf Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings).
3.
Klicken Sie unter Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:) auf Tel.-Nummer-
Registrierung (TEL Number Registration).
Die Liste mit den registrierten Fax-/Telefonnummern wird angezeigt.
4.
Wählen Sie einen zu ändernden Code aus der Liste und klicken Sie auf Bearbeiten...
(Edit...).
Bei Auswahl einer einzelnen Fax-/Telefonnummer:
1.
Geben Sie einen neuen Namen ein.
2. Geben Sie eine neue Fax-/Telefonnummer ein.
Bei Auswahl einer Gruppenwahl:
368
1.
Geben Sie einen neuen Gruppennamen ein.
2.
Fügen Sie der Gruppenwahl ein Mitglied hinzu oder löschen Sie eines.
So fügen Sie ein Mitglied hinzu:
Wählen Sie einen Code, der der Gruppenwahl hinzugefügt werden soll, und klicken Sie
dann auf Hinzufügen >> (Add >>).
So löschen Sie ein Mitglied:
Wählen Sie einen zu löschenden Code aus der Gruppenwahl aus und klicken Sie dann
auf << Löschen (<< Delete).
5.
Klicken Sie auf OK.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5, um weitere Fax-/Telefonnummern oder Gruppenwahlen zu ändern.
So speichern Sie die bearbeiteten Informationen auf dem Computer:
1. Klicken Sie auf Auf PC speichern... (Save to PC...).
2. Geben Sie den Dateinamen im angezeigten Bildschirm ein und klicken Sie dann auf
Speichern (Save).
Um die bearbeitete Information zu registrieren, gehen Sie zum Drucker:
1.
Klicken Sie auf In Drucker registr. (Register to Printer).
2.
Wenn die Meldung erscheint, prüfen Sie diese und klicken Sie auf OK.
Die Information wurde im Drucker registriert.
369
Löschen einer Fax-/Telefonnummer mit dem Kurzwahlprogramm2
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Fax-/Telefonnummern zu löschen.
Hinweis
Bevor Sie Fax-/Telefonnummern löschen, die mit Kurzwahlprogramm2 verwendet werden, stellen Sie
sicher, dass kein Fax-Betrieb in Arbeit ist.
1.
Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
2.
Wählen Sie einen Drucker aus dem Druckername: (Printer Name:)-Listenfeld aus und
klicken Sie dann auf Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings).
3.
Klicken Sie unter Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:) auf Tel.-Nummer-
Registrierung (TEL Number Registration).
Die Liste mit den registrierten Fax-/Telefonnummern wird angezeigt.
4.
Wählen Sie einen zu löschenden Code aus der Liste und klicken Sie auf Löschen (Delete).
Hinweis
Um alle Fax-/Telefonnummern aus der Liste zu löschen, klicken Sie Alle auswählen (Select All)
und dann Löschen (Delete).
5.
Wenn der Bestätigungsbildschirm erscheint, klicken Sie OK.
Die ausgewählte Fax-/Telefonnummer wird gelöscht.
Um mit dem Löschen von Fax-/Telefonnummern fortzufahren, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
So speichern Sie die bearbeiteten Informationen auf dem Computer:
1. Klicken Sie auf Auf PC speichern... (Save to PC...).
2. Geben Sie den Dateinamen im angezeigten Bildschirm ein und klicken Sie dann auf
Speichern (Save).
Um die bearbeitete Information zu registrieren, gehen Sie zum Drucker:
1.
Klicken Sie auf In Drucker registr. (Register to Printer).
2.
Wenn die Meldung erscheint, prüfen Sie diese und klicken Sie auf OK.
Die Information wurde im Drucker registriert.
370
Ändern von Absenderinformationen mithilfe des
Kurzwahlprogramms2
Befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen, um den Benutzernamen oder die Fax-/Telefonnummer zu
ändern.
1. Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
2.
Wählen Sie einen Drucker aus dem Druckername: (Printer Name:)-Listenfeld aus und
klicken Sie dann auf Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings).
3.
Klicken Sie unter Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:) auf
Benutzerinformationseinstellung (User Information Setting).
Die Informationen zum Benutzer werden angezeigt.
4.
Wählen Sie ein zu änderndes Element aus und klicken Sie auf Bearbeiten... (Edit...).
Das Dialogfeld Benutzerinformationen (User Information) wird angezeigt.
5.
Geben Sie den Namen des neuen Nutzers in Benutzername (User Name) und die neue
Fax-/Telefonnummer in Telefonnummer (TEL Number) ein, und klicken Sie dann auf OK.
So speichern Sie die bearbeiteten Informationen auf dem Computer:
1. Klicken Sie auf Auf PC speichern... (Save to PC...).
2. Geben Sie den Dateinamen im angezeigten Bildschirm ein und klicken Sie dann auf
Speichern (Save).
Um die bearbeitete Information zu registrieren, gehen Sie zum Drucker:
1. Klicken Sie auf In Drucker registr. (Register to Printer).
2. Wenn die Meldung erscheint, prüfen Sie diese und klicken Sie auf OK.
Die Information wurde im Drucker registriert.
371
Registrieren/Ändern von zurückgewiesenen Nummern mithilfe des
Kurzwahlprogramms2
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um zurückgewiesene Nummern zu registrieren, zu ändern oder zu
löschen.
1. Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
2.
Wählen Sie einen Drucker aus dem Druckername: (Printer Name:)-Listenfeld aus und
klicken Sie dann auf Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings).
3.
Klicken Sie unter Liste der Einstellungselemente: (Setting Item List:) auf Einstellung
für zurückgewiesene Nummer (Rejected Number Setting).
Die Liste der zurückgewiesenen Nummern wird angezeigt.
So registrieren Sie eine zurückgewiesene Nummer:
1. Wählen Sie einen ungenutzten Code aus der Liste aus und klicken Sie dann auf Bearbeiten...
(Edit...).
2. Geben Sie die Fax-/Telefonnummer im Zurückgewiesene Nr. (Rejected Number)-Dialogfeld
ein und klicken Sie auf OK.
So ändern Sie eine zurückgewiesene Nummer:
1. Wählen Sie einen zu ändernden Code aus der Liste und klicken Sie auf Bearbeiten... (Edit...).
2. Geben Sie die Fax-/Telefonnummer im Zurückgewiesene Nr. (Rejected Number)-Dialogfeld
ein und klicken Sie auf OK.
So löschen Sie eine zurückgewiesene Nummer:
1.
Wählen Sie einen zu löschenden Code aus der Liste und klicken Sie auf Löschen (Delete).
Die ausgewählte Fax-/Telefonnummer wird gelöscht.
Hinweis
Um alle Fax-/Telefonnummern aus der Liste zu löschen, klicken Sie Alle auswählen
(Select All) und dann Löschen (Delete).
372
Registrierung des Telefonverzeichnisses wurde vom Drucker auf
Ihrem Computer gespeichert
Sie können die Daten aus dem Telefonverzeichnis (RSD-Datei, *.rsd) laden und auf Ihrem Drucker
registrieren.
Die Daten des Telefonverzeichnisses (RSD-Datei, *.rsd), die von einem anderen Drucker exportiert werden,
können geladen und auf Ihrem Drucker registriert werden.
Hinweis
In Kurzwahlprogramm2 können die Daten des Telefonverzeichnisses (RSD-Datei, *.rsd) geladen
werden, die über Kurzwahlprogramm exportiert werden.
1.
Starten Sie Kurzwahlprogramm2.
2.
Wählen Sie einen Drucker aus dem Druckername: (Printer Name:)-Listenfeld aus und
klicken Sie dann auf Druckereinstellungen anzeigen (Display Printer Settings).
3.
Klicken Sie auf Von PC laden... (Load from PC...).
4.
Wählen Sie ein Telefonverzeichnis (RSD-Datei, *.rsd), das auf Ihrem Drucker registriert
werden soll.
5.
Klicken Sie auf Öffnen (Open) im Dialogfeld.
Das ausgewählte Telefonverzeichnis wird angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie die Daten aus dem Telefonverzeichnis (RSD-Datei, *.rsd) wählen, die von einem
anderen Drucker exportiert werden, erscheint eine Bestätigungsmeldung. Klicken Sie auf OK.
6.
Klicken Sie auf In Drucker registr. (Register to Printer).
Das Telefonverzeichnis wurde auf Ihrem Computer gespeichert und auf Ihrem Drucker registriert.
373
Senden von Faxen mithilfe des Bedienfelds des Druckers
Senden von Faxen durch Eingeben der Fax-/Telefonnummer
Erneutes Senden von Faxen (Wahlwiederholung einer besetzten Faxnummer)
Einstellungselemente für das Senden von Faxen
Senden von Faxen mithilfe nützlicher Funktionen
374
Senden von Faxen durch Eingeben der Fax-/Telefonnummer
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Faxe direkt senden, indem Sie die Fax-/Telefonnummern
eingeben.
Wichtig
Es kann vorkommen, dass Faxe an falsche Empfänger aufgrund einer falschen Eingabe oder falschen
Eintragung der Fax-/Telefonnummer gesendet werden. Wir empfehlen, vor dem Senden wichtiger
Dokumente ein Telefonat mit dem Empfänger zu führen.
Senden eines Faxes nach einem Telefonat
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Legen Sie Dokumente auf die Auflagefläche oder in den ADF.
Wichtig
Falls Sie ein doppelseitiges Dokument senden möchten, legen Sie es auf die Auflagefläche. Der
ADF ist zum automatischen Scannen und Senden von doppelseitigen Dokumenten nicht
geeignet.
Hinweis
Einzelheiten zu den Dokumenttypen und deren Zustand sowie zum Einlegen von Dokumenten:
Auflegen von Originalen
4.
Stellen Sie Scan-Kontrast und Auflösung nach Bedarf ein.
Einstellungselemente für das Senden von Faxen
5. Wählen Sie mithilfe der Zifferntasten die Fax-/Telefonnummer des Empfängers.
Wählen Sie mithilfe der folgenden Tasten die Fax-/Telefonnummer des Empfängers.
Zifferntasten:
Zum Eingeben der Nummer.
Taste
:
Zum Eingeben eines Leerzeichens.
375
Taste :
Zum Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens.
Taste :
Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird "#" eingegeben. Wenn Sie diese Taste ein weiteres Mal
drücken, wird "P" eingegeben.
6. Drücken Sie zum Senden in Farbe die Taste Farbe (Color) oder die Taste Schwarz
(Black) für eine Übertragung in Schwarzweiß.
Der Drucker beginnt mit dem Scannen des Dokuments.
Wichtig
Das Senden in Farbe ist nur möglich, wenn das Faxgerät des Empfängers dies unterstützt.
Öffnen Sie erst die Vorlagenabdeckung, wenn das Scannen abgeschlossen ist.
7.
Starten Sie den Sendevorgang.
Wenn Sie das Dokument in den ADF einlegen:
Der Drucker scannt das Dokument automatisch und beginnt mit dem Senden des Fax.
Hinweis
Drücken Sie zum Abbrechen der Faxübertragung die Taste Stopp (Stop). Während ein Fax
gesendet wird, können Sie die Faxübertragung abbrechen, indem Sie die Taste Stopp (Stop)
drücken und dann den Anweisungen auf der LCD-Anzeige folgen.
Wenn Dokumente im ADF verbleiben, nachdem Sie beim Scannen die Taste Stopp (Stop)
gedrückt haben, wird in der LCD-Anzeige Dokument in ADF (Document in ADF)
[OK]Dokumentausgabe (Eject the document) angezeigt. Durch Drücken der Taste OK
werden die verbleibenden Dokumente automatisch ausgegeben.
Beim Auflegen des Dokuments auf die Auflagefläche:
Nach dem Scannen des Dokuments wird der Bestätigungsbildschirm mit der Frage angezeigt, ob
Sie das nächste Dokument einlegen möchten.
Um das gescannte Dokument zu senden, drücken Sie die Taste OK.
Um mehrere Seiten zu senden, befolgen Sie die Anweisung zum Auflegen der nächsten Seite, und
drücken Sie die Taste Farbe (Color) oder Schwarz (Black). Nachdem alle Seiten gescannt
wurden, drücken Sie die Taste OK, um sie zu senden.
Hinweis
Um die Faxübertragung abzubrechen, drücken Sie die Taste Stopp (Stop).
Hinweis
Wenn Ihr Drucker an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, finden Sie in dessen
Bedienungsanleitung Informationen zum Wählen der Fax-/Telefonnummer des Empfängers.
Wenn das Fax vom Drucker nicht gesendet werden konnte, z. B. weil die Leitung des Empfängers beim
Senden besetzt war, kann die gewählte Nummer mithilfe der automatischen Wahlwiederholung nach
376
einem festgelegten Intervall erneut gewählt werden. Die automatische Wahlwiederholung ist
standardmäßig aktiviert.
Automatische Wahlwiederholung
Nicht gesendete Dokumente, z. B. solche, für die die Wahlwiederholung noch aussteht, werden im
Druckerspeicher abgelegt. Bei einem auftretenden Sendefehler werden diese Dokumente nicht
gespeichert.
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente
Trennen Sie das Gerät erst dann von der Stromversorgung, wenn alle Dokumente gesendet wurden.
Wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen, werden alle nicht gesendeten Dokumente im
Druckerspeicher gelöscht.
377
Erneutes Senden von Faxen (Wahlwiederholung einer besetzten
Faxnummer)
Es gibt zwei Methoden der Wahlwiederholung: Automatische Wahlwiederholung und manuelle
Wahlwiederholung.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn die Leitung des Empfängers beim Senden eines Dokuments besetzt ist, wird die gewählte
Nummer nach einem festgelegten Intervall vom Drucker erneut gewählt.
Automatische Wahlwiederholung
Manuelle Wahlwiederholung
Mit den Zifferntasten können Sie die gewählten Empfängernummern erneut wählen.
Manuelle Wahlwiederholung
Wichtig
Es kann vorkommen, dass Faxe an falsche Empfänger aufgrund einer falschen Eingabe oder falschen
Eintragung der Fax-/Telefonnummer gesendet werden. Wir empfehlen, vor dem Senden wichtiger
Dokumente ein Telefonat mit dem Empfänger zu führen.
Senden eines Faxes nach einem Telefonat
Hinweis
Die automatische Wahlwiederholung ist standardmäßig aktiviert.
Weitere Informationen zu einfachen Sendevorgängen:
Senden von Faxen durch Eingeben der Fax-/Telefonnummer
Automatische Wahlwiederholung
Die automatische Wahlwiederholung kann aktiviert und deaktiviert werden. Wenn die automatische
Wahlwiederholung am Drucker aktiviert ist, können Sie die maximale Anzahl von
Wahlwiederholungsversuchen und die Wartezeit zwischen den einzelnen Versuchen festlegen.
Aktivieren und konfigurieren Sie die Einstellung für die automatische Wahlwiederholung mit Autom.
Wahlwiederh. (Auto redial) in Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings) unter Faxeinstellungen (Fax
settings).
Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings)
Wichtig
Während der automatischen Wahlwiederholung wird das noch nicht gesendete Fax vorübergehend
im Druckerspeicher abgelegt, bis das Fax vollständig gesendet ist. Wenn ein Stromausfall auftritt
oder wenn Sie das Netzkabel abziehen, bevor die automatische Wahlwiederholung abgeschlossen
ist, werden alle Faxdokumente im Druckerspeicher gelöscht und nicht gesendet.
Hinweis
Zum Abbrechen der automatischen Wahlwiederholung warten Sie, bis der Drucker die
Wahlwiederholung startet, und betätigen Sie dann die Taste Stopp (Stop).
378
Löschen Sie zum Abbrechen der automatischen Wahlwiederholung das nicht gesendete Fax aus
dem Speicher des Druckers, während sich der Drucker für die Wahlwiederholung im Standby-Modus
befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente
löschen.
Manuelle Wahlwiederholung
Führen Sie für eine manuelle Wahlwiederholung die folgenden Schritte aus.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Legen Sie Dokumente auf die Auflagefläche oder in den ADF.
4.
Stellen Sie Scan-Kontrast und Auflösung nach Bedarf ein.
Einstellungselemente für das Senden von Faxen
5.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
6.
Wählen Sie Wahlwiederhol. (Redial) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
7.
Wählen Sie die Nummer des Empfängers, den Sie erneut anwählen möchten, und
drücken Sie dann die Taste OK.
8.
Drücken Sie zum Senden in Farbe die Taste Farbe (Color) oder die Taste Schwarz
(Black) für eine Übertragung in Schwarzweiß.
Wichtig
Das Senden in Farbe ist nur möglich, wenn das Faxgerät des Empfängers dies unterstützt.
Hinweis
Der Drucker speichert bis zu 10 der zuletzt durch die Eingabe der Fax-/Telefonnummern
angewählten Empfänger für die manuelle Wahlwiederholung. Beachten Sie, dass der Drucker keine
Empfänger speichert, die über die Wahlwiederholung oder durch Auswahl aus dem Adressbuch
angewählt wurden.
379
Drücken Sie zum Abbrechen der manuellen Wahlwiederholung die Taste Stopp (Stop). Während ein
Fax gesendet wird, können Sie die Faxübertragung abbrechen, indem Sie die Taste Stopp (Stop)
drücken und dann den Anweisungen auf der LCD-Anzeige folgen.
Wenn Dokumente im ADF verbleiben, nachdem Sie beim Scannen die Taste Stopp (Stop) gedrückt
haben, wird in der LCD-Anzeige Dokument in ADF (Document in ADF) [OK]Dokumentausgabe
(Eject the document) angezeigt. Durch Drücken der Taste OK werden die verbleibenden
Dokumente automatisch ausgegeben.
380
Einstellungselemente für das Senden von Faxen
Wenn Sie FAX-Übertrag.einst. (FAX TX settings) auswählen, nachdem Sie die Taste Menü (Menu) im
Fax-Standby-Bildschirm gedrückt haben, können Sie die Einstellungen für Scan-Kontrast und -Auflösung
festlegen.
Passen Sie Scankontrast und -auflösung gemäß folgender Anleitung an.
1.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu) im Fax-Standby-Bildschirm.
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
2.
Wählen Sie FAX-Übertrag.einst. (FAX TX settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.
Wählen Sie Scan-Kontrast (Scan contrast) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.
Wählen Sie den Scan-Kontrast aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Mit der Taste verringern Sie den Scan-Kontrast und mit der Taste erhöhen Sie den Scan-Kontrast.
5.
Wählen Sie Scanauflösung (Scan resolution) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
6.
Wählen Sie die Scanauflösung aus.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Standard
Geeignet für Dokumente, die nur Text enthalten.
Fein (Fine)
Geeignet für fein gedruckte Dokumente.
Extrafein (Extra fine)
Geeignet für detaillierte Illustrationen oder Dokumente in feiner Druckqualität.
Wenn das Faxgerät des Empfängers nicht mit Extrafein (Extra fine) (300 x 300 dpi) kompatibel ist,
wird das Fax mit der Standard- oder Fein (Fine)-Auflösung gesendet.
Foto (Photo)
Geeignet für Fotos.
381
Hinweis
Beim Senden eines Farbfax werden Dokumente immer mit derselben Auflösung gescannt (200 x
200 dpi). Die Bildqualität (Komprimierungsrate) wird von der ausgewählten Scanauflösung
bestimmt. Ausgenommen von dieser Regel sind die Optionen Extrafein (Extra fine) und Foto
(Photo), die dieselbe Bildqualität liefern.
7. Drücken Sie die Taste OK.
Auf der LCD-Anzeige wird wieder der Fax-Standby-Bildschirm angezeigt.
382
Senden von Faxen über einen Computer (Windows)
Senden eines FAXES (Faxtreiber) Grundlagen
Erstellen eines Adressbuchs (Faxtreiber)
Bearbeiten oder Entfernen eines Empfängers in einem Adressbuch (Faxtreiber)
Suchen nach einem Empfänger in einem Adressbuch (Faxtreiber)
Senden von Faxen über einen Computer nicht möglich
Öffnen des Einstellungsbildschirms für den Faxtreiber
Allgemeine Hinweise (Fax-Treiber)
383
Senden eines FAXES (Faxtreiber)
Sie können mithilfe des Faxtreibers Faxe senden von Anwendungen, die den Dokumentendruck
unterstützen.
Hinweis
Nur die Schwarz-Weiß-Übertragung wird unterstützt.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2.
Öffnen Sie das Dokument, das Sie faxen möchten, mit einem Programm (z. B. Notepad),
und klicken Sie dann auf den Druckbefehl. (Der Befehl lautet Drucken... (Print...) im Menü
Datei (File).)
3.
In Drucker auswählen (Select Printer) oder Name im Dialogfeld Drucken (Print) wählen
Sie Canon XXX series FAX (wobei "XXX" für den Modellnamen steht).
4.
Klicken Sie auf Drucken (Print) oder OK.
* Dialogfeld Drucken (Print) in Notepad
Hinweis
Klicken Sie auf Preferences (Einstellungen) oder Properties (Eigenschaften) im Dialogfeld Print
(Drucken), um das Dialogfeld Druckeinstellungen für den Faxtreiber zu öffnen, in dem Sie das
Papierformat und die Ausrichtung für den Druckvorgang festlegen können. Informationen zum
Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen für den Faxtreiber erhalten Sie unter „
Öffnen des
Einstellungsbildschirms für den Faxtreiber.“
5. Klicken Sie im Dialogfeld Fax senden (Send FAX) unter Empfänger bestimmen (Set
Recipient) auf Adressbuch anzeigen... (Display Address Book...).
384
6.
Wählen Sie unter Empfängername (Recipient Name) einen Empfänger im Dialogfeld
Empfänger aus dem Adressbuch auswählen (Select Recipient from Address Book)
aus, und klicken Sie dann auf Als Empfänger bestimmen (Set as Recipient).
Der ausgewählte Empfänger wird im Dialogfeld Fax senden (Send FAX) unter Empfänger (Recipient)
angegeben.
Wichtig
Sie können keinen Empfänger angeben, wenn im Adressbuch kein Empfänger gespeichert ist.
Speichern Sie den Empfänger im Adressbuch und öffnen Sie das Adressbuch erneut.
Weitere Informationen zum Speichern von Empfängern im Adressbuch finden Sie unter "Erstellen
eines Adressbuchs (Faxtreiber)."
Wenn die Fax-/Telefonnummer des Empfängers falsch eingegeben wird oder wenn die
gespeicherte Fax-/Telefonnummer falsch ist, kann das Fax an einen anderen als den
vorgesehenen Empfänger gesendet werden. Wenn Sie ein wichtiges Fax senden, sollten Sie vor
dem Abschicken die eingegebenen Informationen und den Status des Empfängers überprüfen.
385
Hinweis
Sie können im Dialogfeld Fax senden (Send FAX) durch Eingabe von Empfängername
(Recipient Name) und Faxnummer (Fax Number) in Direkte Eingabe (Direct Entry) den
Empfänger (Recipient) festlegen und dann auf Als Empfänger bestimmen (Set as Recipient)
klicken.
Weitergehende Informationen zu gültigen Zeichen finden Sie unter "Allgemeine Hinweise
(Fax-Treiber)."
Sie können auch dann Faxe senden, wenn nur die Faxnummer (Fax Number) eingegeben
ist.
Sie können den Empfänger, den Sie dem Adressbuch hinzugefügt haben, speichern, indem
Sie auf In Adressbuch aufnehmen... (Add to Address Book...) klicken. Weitere
Informationen zum Speichern von Empfängern im Adressbuch finden Sie unter "
Erstellen
eines Adressbuchs (Faxtreiber)."
Fügen Sie vor der Faxnummer ggf. die Nummer für die Ausgangsleitung hinzu.
(Beispiel: Wenn die Nummer für die Ausgangsleitung "0" ist und die Faxnummer "XXX-XXXX"
lautet, geben Sie "0XXX-XXXX" ein.)
7.
Klicken Sie auf Jetzt senden (Send Now).
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Wichtig
Wenn Sie ein Fax aufgrund eines Leitungsfehlers oder eines anderen Problems nicht senden
können, beachten Sie die Informationen unter „Senden von Faxen über einen Computer nicht
möglich“.
Abbrechen von Übertragungen
Wenn Sie auf Jetzt senden (Send Now) im Dialogfeld Fax senden (Send FAX) klicken, wird in der
Taskleiste das Druckersymbol angezeigt. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um die Liste von
Faxaufträgen anzuzeigen, die auf Übertragung warten oder gesendet wurden.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Auftrag klicken und Abbrechen (Cancel) auswählen, wird
die Übertragung gestoppt.
386
387
Erstellen eines Adressbuchs (Faxtreiber)
Mittels des Adressbuches können Sie ein Fax einfach mit Angabe eines Empfängers in eben in diesem
Adressbuch senden.
Sie können den Namen des Empfängers, Faxnummer und andere Informationen im Adressbuch speichern.
Speichern eines Empfängers (WAB-Kontakt) im Adressbuch
Sie können einen individuellen Empfänger (Kontakt) im Adressbuch speichern.
1.
Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen für den Faxtreiber.
2.
Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Adressbuch... (Address Book...).
Hinweis
Wenn ein einzelner Empfänger (Kontakt) im Adressbuchordner (Windows-Kontakte) als
Adressbuchdatei (Datei .contact) registriert ist, können die Angaben in mehreren Anwendungen
verwendet werden. Sie können allerdings das von Ihnen verwendete Adressbuch nicht ändern,
da nur ein Adressbuch pro Benutzer erstellt werden kann.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Windows-Kontakte zu öffnen.
Windows 8.1/Windows 8:
Wählen Sie den Charm Search (Suchen) aus, und suchen Sie nach „Kontakten“.
Windows 7/Windows Vista:
Wählen Sie XXXX (Benutzername) (XXXX (user name)) aus dem Menü Start und
doppelklicken Sie dann auf Kontakte (Contacts).
3. Klicken Sie im Dialogfeld Adressbuch (Address Book) auf Neu... (New...).
388
4.
Klicken Sie im Dialogfeld Neuer Eintrag (New Entry) auf Kontakt (Contact) und klicken
Sie danach auf OK.
Hinweis
Um ein Fax zu senden, können Sie nur den Kontakt (Contact) (einen Empfänger) angeben.
Sie können keine Verteilerliste (Distribution List)angeben.
5.
Geben Sie auf der Registerkarte Name und E-Mail (Name and E-mail) des Dialogfelds
„Eigenschaften“ (Properties) Vorname (First) und Nachname (Last) ein.
Der Name des Empfängers wird in den oberen Bereich des vom Empfänger erhaltenen Faxes
gedruckt.
389
6.
Geben Sie die Faxnummer auf der Registerkarte Privat (Home) oder Arbeit (Work) ein,
und klicken Sie anschließend auf OK.
Ein individueller Empfänger (Kontakt) wird im Adressbuch gespeichert.
Hinweis
Sie können einen Empfänger auch speichern, indem Sie nach Eingabe des Empfängers auf die
Schaltfläche In Adressbuch aufnehmen... (Add to Address Book...) im Dialogfeld Fax
senden (Send FAX) klicken.
Fügen Sie vor der Faxnummer ggf. die Nummer für die Ausgangsleitung hinzu.
(Beispiel: Wenn die Nummer für die Ausgangsleitung "0" ist und die Faxnummer "XXX-XXXX"
lautet, geben Sie "0XXX-XXXX" ein.)
Wenn Sie ein Upgrade von Windows XP auf Windows Vista durchführen, wird das von Ihnen in
Windows XP erstellte Adressbuch möglicherweise nicht in Windows Vista übernommen. In
390
diesem Fall öffnen Sie das Adressbuch wie folgt und wenden Sie die Informationen in einem
neuen Adressbuch an.
1. Klicken Sie im Menü Start auf Systemsteuerung (Control Panel) > Darstellung und
Anpassung (Appearance and Personalization) > Ordneroptionen (Folder Options).
2.
Klicken Sie im Dialogfeld Ordneroptionen (Folder Options) auf die Registerkarte Ansicht
(View), wählen Sie dann unter Erweiterte Einstellungen (Advanced settings) die Option
Ausgeblendete Dateien und Ordner anzeigen (Show hidden files and folders), und
klicken Sie anschließend auf OK.
3.
Wählen Sie im Menü Start die Option XXXX (Benutzername) (XXXX (user name)), und
doppelklicken Sie dann auf AppData > Roaming > Canon > MP5, um den Ordner zu
öffnen.
4.
Doppelklicken Sie auf die „.wab“-Datei.
Das Adressbuch wird automatisch in Windows Vista übernommen.
Verwandtes Thema
Bearbeiten oder Entfernen eines Empfängers in einem Adressbuch (Faxtreiber)
Suchen nach einem Empfänger in einem Adressbuch (Faxtreiber)
391
Bearbeiten oder Entfernen eines Empfängers in einem Adressbuch
(Faxtreiber)
Sie können Name, Faxnummer und andere Angaben zum Empfänger ändern oder im Adressbuch
gespeicherte Empfänger löschen.
Bearbeiten von Empfängern in einem Adressbuch
1.
Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen für den Faxtreiber.
2.
Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Adressbuch... (Address Book...).
3.
Wählen Sie den Empfänger, den Sie bearbeiten möchten, im Dialogfeld Adressbuch
(Address Book) aus und klicken Sie dann auf Eigenschaften... (Properties...).
4. Ändern Sie wunschgemäß die Informationen im Dialogfeld Eigenschaften und klicken Sie
anschließend auf OK.
392
Löschen von Empfängern in einem Adressbuch
1.
Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen für den Faxtreiber.
2.
Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Adressbuch... (Address Book...).
3. Wählen Sie den Empfänger, den Sie löschen möchten, im Dialogfeld Adressbuch
(Address Book) aus, und klicken Sie dann auf Löschen (Delete).
393
4.
Klicken Sie auf Ja (Yes), wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
394
Suchen nach einem Empfänger in einem Adressbuch (Faxtreiber)
Sie können Empfänger, die im Adressbuch gespeichert sind, nach Namen suchen.
1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie faxen möchten, mit einem Programm (z. B. Notepad),
und klicken Sie dann auf den Druckbefehl. (Der Befehl lautet Drucken... (Print...) im Menü
Datei (File).)
2. In Drucker auswählen (Select Printer) oder Name im Dialogfeld Drucken (Print) wählen
Sie Canon XXX series FAX (wobei "XXX" für den Modellnamen steht).
3.
Klicken Sie auf Drucken (Print) oder OK.
* Dialogfeld Drucken (Print) in Notepad
4.
Klicken Sie im Dialogfeld Fax senden (Send FAX) unter Empfänger bestimmen (Set
Recipient) auf Adressbuch anzeigen... (Display Address Book...).
395
5.
Geben Sie den Namen des Empfängers, den Sie suchen möchten, in Suche nach
Empfänger (Search by Recipient) im Dialogfeld Empfänger aus dem Adressbuch
auswählen (Select Recipient from Address Book) ein.
Wenn der eingegebene Name gefunden wird, wird der Empfänger in der Kontaktliste mit seinem
ausgewählten Namen angezeigt.
Klicken Sie bei ausgewähltem Namen auf Als Empfänger bestimmen (Set as Recipient), um ihn als
Empfänger anzugeben.
Wichtig
Sie können lediglich den Namen als Suchkriterium verwenden.
396
Senden von Faxen über einen Computer nicht möglich
Test 1
Ist das Gerät eingeschaltet?
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können keine Faxe gesendet werden. Drücken Sie die Taste EIN (ON), um
das Gerät einzuschalten.
Wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose gezogen haben, ohne das Gerät vorher auszuschalten (wenn eine
Taste auf dem Bedienfeld noch leuchtet), wird das Gerät beim Einstecken des Netzkabels wieder eingeschaltet.
Wenn das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde, nachdem Sie das Gerät durch Drücken der Taste EIN
(ON) ausgeschaltet haben (und auf dem Bedienfeld keine Tasten mehr leuchteten), stecken Sie das Kabel
wieder ein, und drücken Sie dann die Taste EIN (ON), um das Gerät wieder einzuschalten.
Wenn das Gerät aufgrund eines Stromausfalls oder Ähnlichem ausgeschaltet wurde, wird es automatisch wieder
eingeschaltet, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass keine Anzeige am Bedienfeld leuchtet, bevor Sie das Netzkabel abziehen.
Wenn ein Stromausfall auftritt oder wenn Sie das Netzkabel abziehen, werden alle Faxdokumente im
Gerätespeicher gelöscht.
Hinweis
Wenn die im Gerätespeicher abgelegten Faxe bei einem Stromausfall oder beim Abziehen des Netzkabels
gelöscht werden, wird nach dem Wiedereinschalten des Geräts eine Liste der Faxe gedruckt, die aus dem
Gerätespeicher gelöscht wurden.
Test 2
Wird ein Dokument aus dem Speicher gesendet oder ein Fax im Speicher
empfangen?
Wenn die Meldung für das Senden/den Empfang auf der LCD-Anzeige (Liquid Crystal Display,
Flüssigkristallanzeige) des Geräts angezeigt wird, wird ein Fax aus dem Gerätespeicher gesendet bzw. in ihm
abgelegt. Warten Sie, bis die Übertragung/der Empfang abgeschlossen ist.
Test 3
Wurde der Telefonleitungstyp ordnungsgemäß eingestellt?
Überprüfen und ändern Sie ggf. die Einstellung des Telefonleitungstyps.
Test 4
Ist Wähltonerkennung (Dial tone detect) auf EIN (ON) eingestellt?
Senden Sie das Fax nach einiger Zeit erneut.
Wenn Sie immer noch kein Fax senden können, wählen Sie AUS (OFF) für Wähltonerkennung (Dial tone
detect) in Erweiterte FAX-Einstellungen (Advanced FAX settings) unter Fax-Einstellungen (FAX settings).
397
Test 5
Ist die Faxnummer des Empfängers korrekt?
Überprüfen Sie die Faxnummer des Empfängers und senden Sie das Dokument erneut.
Senden eines FAXES (Faxtreiber)
Hinweis
Weitere Informationen zum Ändern von im Adressbuch gespeicherten Empfängern finden Sie unter
"Bearbeiten oder Entfernen eines Empfängers in einem Adressbuch (Faxtreiber)."
Test 6
Tritt während der Übertragung ein Fehler auf?
Überprüfen Sie, ob auf dem Computerbildschirm eine Meldung angezeigt wird.
Sollte eine Meldung angezeigt werden, überprüfen Sie diese und beheben Sie dann den Fehler.
Test 7
Tritt ein Druckerfehler auf?
Überprüfen Sie, ob auf der LCD-Anzeige eine Meldung angezeigt wird.
Sollte ein Supportcode angezeigt werden, konsultieren Sie auf der Startseite des Online-Handbuchs die
„Supportcodeliste“ für Ihr Modell.
Wird kein Supportcode angezeigt, konsultieren Sie auf der Startseite des Online-Handbuchs den Abschnitt „Eine
Meldung wird angezeigt“ für Ihr Modell.
Wenn Sie es eilig haben, drücken Sie die Taste Stopp (Stop), um die Meldung zu schließen, und senden Sie
anschließend das Fax.
Test 8
Wurde die Telefonleitung ordnungsgemäß angeschlossen?
Schließen Sie die Telefonleitung erneut an die Buchse für das Telefonkabel an.
Sollte die Telefonleitung korrekt angeschlossen sein, besteht mit dieser ein Problem. Wenden Sie sich an Ihren
Telefonanbieter und den Hersteller Ihres Terminal- oder Telefonadapters.
398
Öffnen des Einstellungsbildschirms für den Faxtreiber
Im Folgenden wird erläutert, wie das Dialogfeld für die Druckeinstellungen oder das Dialogfeld für die
Eigenschaften für den Faxtreiber über Ihre Anwendung oder das Symbol für Fax/Drucker angezeigt wird.
Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen für den Faxtreiber über eine
Anwendung
1. Klicken Sie auf den Befehl „Print“ (Drucken) in der Anwendung.
In der Regel können Sie das Dialogfeld Print (Drucken) öffnen, indem Sie den Befehl Print (Drucken)
im Menü File (Datei) aufrufen.
2.
Wählen Sie den „Namen Ihres Modells“ aus, und klicken Sie auf Preferences
(Einstellungen) (oder Properties (Eigenschaften)).
Das Dialogfeld Druckeinstellungen für den Faxtreiber wird angezeigt.
Öffnen des Dialogfelds für die Druckeinstellungen für den Faxtreiber über
das Symbol für Fax/Drucker
Windows 8.1/Windows 8:
1.
Klicken Sie auf den Charm Einstellungen (Settings) > Systemsteuerung (Control
Panel) > Hardware und Sound (Hardware and Sound) > Geräte und Drucker
(Devices and Printers).
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Canon XXX series Printer
oder Canon XXX series FAX, und wählen Sie Printing Preferences
(Druckeinstellungen) und dann Canon XXX series FAX aus. ("XXX" steht für den
Modellnamen.)
Windows 7:
1.
Klicken Sie im Menü Start auf Systemsteuerung (Control Panel) > Hardware und
Sound (Hardware and Sound) > Geräte und Drucker (Devices and Printers).
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Canon XXX series Printer
oder Canon XXX series FAX, und wählen Sie Printing Preferences
(Druckeinstellungen) und dann Canon XXX series FAX aus. ("XXX" steht für den
Modellnamen.)
Windows Vista:
1. Klicken Sie im Menü Start auf Systemsteuerung (Control Panel) > Hardware und
Sound (Hardware and Sound) > Drucker (Printers).
399
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Canon XXX series FAX
(wobei „XXX“ für den Modellnamen steht) und wählen Sie Druckeinstellungen...
(Printing Preferences...) aus.
Öffnen des Dialogfelds für die Eigenschaften für den Faxtreiber über das
Symbol Fax/Drucker
Windows 8.1/Windows 8:
1.
Klicken Sie auf den Charm Einstellungen (Settings) > Systemsteuerung (Control
Panel) > Hardware und Sound (Hardware and Sound) > Geräte und Drucker
(Devices and Printers).
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Canon XXX series Printer
oder Canon XXX series FAX, und wählen Sie Druckereigenschaften (Printer
Properties) und dann Canon XXX series FAX aus. ("XXX" steht für den
Modellnamen.)
Windows 7:
1.
Klicken Sie im Menü Start auf Systemsteuerung (Control Panel) > Hardware und
Sound (Hardware and Sound) > Geräte und Drucker (Devices and Printers).
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Canon XXX series Printer
oder Canon XXX series FAX, und wählen Sie Druckereigenschaften (Printer
Properties) und dann Canon XXX series FAX aus. ("XXX" steht für den
Modellnamen.)
Windows Vista:
1.
Klicken Sie im Menü Start auf Systemsteuerung (Control Panel) > Hardware und
Sound (Hardware and Sound) > Drucker (Printers).
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Canon XXX series FAX
(wobei „XXX“ für den Modellnamen steht) und wählen Sie dann Eigenschaften
(Properties) aus.
400
Allgemeine Hinweise (Fax-Treiber)
Für den Fax-Treiber gelten die nachfolgend beschriebenen Beschränkungen.
Beachten Sie diese Beschränkungen, wenn Sie mit dem Fax-Treiber arbeiten.
Der Faxtreiber funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn beim Senden eines Microsoft
Excel 2002-Dokuments als Fax in Microsoft Excel 2002 die Option Anpassen an A4/US Letter (Allow
A4/Letter Paper Resizing) markiert ist. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das
Problem zu lösen:
1. Klicken Sie im Menü Extras (Tools) auf Optionen... (Options...).
2. Deaktivieren Sie auf der Registerkarte International die Option Anpassen an A4/US Letter (Allow
A4/Letter Paper Resizing).
Bei Verwendung eines netzwerkfähigen Druckers können Sie nicht gleichzeitig Faxe von verschiedenen
Computern senden. Wenn Sie versuchen, ein Fax von einem Computer zu senden, während von einem
anderen Computer ein Fax gesendet wird, wird eine Meldung angezeigt und das Fax kann nicht
gesendet werden.
Vergewissern Sie sich, dass kein Fax von einem anderen Computer gesendet wird.
Wenn Sie den Faxtreiber dem Bluetooth-Port zuweisen, können Sie kein Fax vom Computer aus
senden.
Sie können die folgenden Zeichen für Faxnummer (Fax Number) verwenden:
Zeichen Erklärung
0 - 9 * # Zur Verwendung in Telefon- und Faxnummern.
, p Um eine Leerstelle zwischen zwei Zahlen einzugeben.
P Um eine Leerstelle am Ende einer Zahlenfolge einzugeben.
T Zahlen nach dem T werden als ein Tonsignal gesendet.
+ - ( ), Leerzeichen
Um Nummern leichter lesbar anzugeben. Einer Nummer kann kein Leerzeichen vorange-
stellt werden.
*".", "R", "M" oder "E" können nicht verwendet werden.
Sie können die folgende Anzahl der Zeichen in Empfängername (Recipient Name) und Faxnummer
(Fax Number) eingeben:
Empfängername (Recipient Name): Bis zu 16 Zeichen
Faxnummer (Fax Number): Bis zu 60 Zeichen
* Die zulässige Anzahl der Zeichen, die eingegeben werden können, sind in einigen Regionen
unterschiedlich.
Der Faxtreiber funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn Sie die Option Druckerpool aktivieren (Enable
printer pooling) auf der Registerkarte Anschlüsse (Ports) des Dialogfelds Canon XXX series FAX-
Eigenschaften (Canon XXX series FAX Properties) (wobei "XXX" für den Modellnamen steht)
deaktivieren. Prüfen Sie, ob die Option aktiviert ist.
Informationen zum Öffnen des Dialogfensters Canon XXX series FAX Properties erhalten Sie unter
Öffnen des Dialogfelds für die Eigenschaften für den Faxtreiber über das Symbol Fax/Drucker“.
401
Empfangen von Faxen
Empfangen von Faxen
Ändern der Papiereinstellungen
Ersatzempfang im Druckerspeicher
Empfangen von Faxen mithilfe nützlicher Funktionen
402
Empfangen von Faxen
In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und die Vorgehensweise zum Empfangen von Faxen
beschrieben.
Vorbereitungen zum Empfangen von Faxen
Bereiten Sie den Empfang von Faxen wie folgt vor.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Achten Sie auf die Empfangsmodus-Einstellung.
Überprüfen Sie die auf dem Fax-Standby-Bildschirm angezeigte Einstellung für den Empfangsmodus.
Hinweis
Weitere Informationen zum Ändern des Empfangsmodus:
Einrichten des Empfangsmodus
4.
Legen Sie das zu bedruckende Papier ein.
Legen Sie Normalpapier ein.
5.
Legen Sie die Papiereinstellungen nach Bedarf fest.
Ändern der Papiereinstellungen
Hiermit sind die Vorbereitungen zum Faxempfang abgeschlossen.
Wenn ein Fax empfangen wird, wird es automatisch auf dem eingelegten Papier ausgedruckt.
Faxempfang
Je nach ausgewähltem Empfangsmodus gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.
Hinweis
Weitere Informationen zum Empfangsmodus:
Einrichten des Empfangsmodus
Sie können in jedem Empfangsmodus erweiterte Einstellungen festlegen.
Weitere Informationen zu den erweiterten Einstellungen des Empfangsmodus:
Erweiterte Einstellungen im Empfangsmodus
403
Falls ein vom Drucker empfangenes Fax nicht gedruckt werden konnte, wird es vorübergehend im
Druckerspeicher gespeichert (Ersatzempfang).
Ersatzempfang im Druckerspeicher
Wenn Tel.-Prioritätsmod. (TEL priority mode) ausgewählt ist:
Wenn ein Fax eingeht:
Das Telefon klingelt bei einem eingehenden Anruf.
Heben Sie den Hörer ab. Wenn Sie den Faxton hören, warten Sie nach dessen Beendigung noch
mindestens 5 Sekunden, und legen Sie den Hörer auf.
Der Drucker nimmt das Fax entgegen.
Hinweis
Wenn der Drucker nicht zum Faxempfangsmodus umschaltet, drücken Sie die Taste FAX und
dann die Taste Farbe (Color) oder Schwarz (Black), um das Fax zu empfangen.
Um ein Fax zu empfangen, ohne den Hörer abzunehmen, setzen Sie die erweiterte Einstellung
Wechsel man./autom. (Manual/auto switch) auf EIN (ON). Mit EM-Startzeit (RX start time)
können Sie festlegen, nach wie vielen Sekunden der Drucker in den Faxempfangsmodus
wechselt.
Falls Sie in Hongkong den Duplex Ringing-Dienst abonniert haben, läutet das Telefon eine
bestimmte Anzahl von Malen, wenn ein Anruf mit einer Ruftonunterscheidung für Faxe
ankommt. Anschließend wechselt der Drucker automatisch in den Faxempfangsmodus, ohne
dass der Hörer abgenommen werden muss.
Die Anzahl der Ruftöne bis zum Wechsel in den Faxempfangsmodus kann geändert werden.
Stellen Sie den Drucker so ein, dass Sie den Faxempfang über ein angeschlossenes Telefon
starten können (Fernempfang).
Fernempfang
Wenn ein Anrufbeantworter an den Drucker angeschlossen ist:
Wenn der Anrufbeantworter in den Rufannahmemodus geschaltet ist, setzen Sie die
erweiterte Einstellung Benutzerfr. Empfang (User-friendly RX) auf EIN (ON). Handelt es
404
sich bei dem Anruf um ein Fax, wird dieses vom Drucker automatisch
entgegengenommen.
Wenn der Rufannahmemodus am Anrufbeantworter ausgeschaltet ist, nehmen Sie den
Hörer ab. Wenn Sie den Faxton hören, warten Sie nach dessen Beendigung noch
mindestens 5 Sekunden, und legen Sie den Hörer auf.
Wenn die erweiterte Einstellung Wechsel man./autom. (Manual/auto switch) auf EIN
(ON) gesetzt ist, legen Sie für EM-Startzeit (RX start time) einen längeren Zeitraum als
für die Rufannahme durch den Anrufbeantworter fest. Es ist zu empfehlen, dass Sie nach
dem Festlegen dieser Einstellung überprüfen, ob die Nachrichten erfolgreich vom
Anrufbeantworter aufgezeichnet werden. Rufen Sie dazu den Anrufbeantworter
beispielsweise von einem Mobiltelefon aus an.
Stellen Sie für Ihren Anrufbeantworter den Antwortmodus ein, und passen Sie den
Anrufbeantworter folgendermaßen an:
- Die Gesamtdauer der Ansage darf 15 Sekunden nicht überschreiten.
- Erläutern Sie Anrufern im Ansagetext, wie sie ein Fax senden können.
Wenn ein Sprachanruf eingeht:
Das Telefon klingelt bei einem eingehenden Anruf.
Nehmen Sie den Hörer ab, und führen Sie das Gespräch.
Hinweis
Wenn der Drucker während eines Telefonanrufs unerwartet in den Faxempfangsmodus
wechselt, stellen Sie die erweiterte Einstellung Benutzerfr. Empfang (User-friendly RX) auf
AUS (OFF).
Wenn die erweiterte Einstellung Wechsel man./autom. (Manual/auto switch) auf EIN (ON)
gestellt ist, muss ein eingehender Anruf innerhalb der unter EM-Startzeit (RX start time)
festgelegten Zeit angenommen werden, indem der Hörer abgenommen wird. Andernfalls
schaltet der Drucker in den Faxempfangsmodus.
Wenn Nur-Fax-Modus (Fax only mode) ausgewählt ist:
Wenn ein Fax eingeht:
Der Drucker nimmt das Fax automatisch entgegen.
405
Hinweis
Wenn ein Telefon an den Drucker angeschlossen ist, klingelt das Telefon bei einem
eingehenden Anruf.
Sie können die Anzahl der Ruftöne am externen Telefon bei eingehenden Anrufen mithilfe der
erweiterten Einstellung Eingehender Anruf (Incoming ring) ändern.
Wenn DRPD oder Network switch ausgewählt ist:
Wenn ein Fax eingeht:
Das Telefon klingelt bei einem eingehenden Anruf.
Der Drucker nimmt das Fax automatisch entgegen, wenn er den Fax-Rufton erkennt.
Hinweis
Sie können die Anzahl der Ruftöne am externen Telefon bei eingehenden Anrufen ändern.
Erweiterte Einstellungen im Empfangsmodus
Wenn ein Sprachanruf eingeht:
Das Telefon klingelt bei einem eingehenden Anruf.
Wenn der Drucker keinen Fax-Rufton erkennt, gibt das Telefon weiterhin Klingeltöne aus.
Nehmen Sie den Hörer ab, und führen Sie das Gespräch.
406
Hinweis
Zum Verwenden dieser Funktion ist das Abonnieren eines kompatiblen Dienstes Ihrer
Telefongesellschaft erforderlich.
Für DRPD
Sie müssen am Drucker den entsprechenden Rufton auswählen.
Einstellen des DRPD-Ruftons (nur USA und Kanada)
Für Network switch
Der Name dieses Dienstes und möglicherweise auch dessen Verfügbarkeit hängen davon ab,
in welchem Land bzw. in welcher Region Sie das Gerät erworben haben.
407
Ändern der Papiereinstellungen
Dieser Drucker druckt die empfangenen Faxe auf das zuvor in den Drucker eingelegte Papier. Über das
Bedienfeld können Sie die Papiereinstellungen zum Drucken von Faxen ändern. Berücksichtigen Sie beim
Auswählen der Einstellungen das eingelegte Papier.
Wichtig
Wenn sich das Format des eingelegten Papiers von dem in der Papierformateinstellung angegebenen
Format unterscheidet, werden Seitenformat prüfen (Check page size) und [OK] drücken (Press
[OK]) in der LCD-Anzeige angezeigt. Legen Sie Papier mit dem unter Papierformat angegebenen
Format ein, und drücken Sie dann die Taste OK.
Sie können auch die Taste Stopp (Stop) drücken, um die Meldung zu schließen und die im
Druckerspeicher vorhandenen Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt zu drucken.
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente drucken
Wenn kein Papier eingelegt ist oder das Papier während des Druckvorgangs aufgebraucht wurde, wird
auf der LCD-Anzeige die Fehlermeldung für fehlendes Papier angezeigt. Legen Sie in diesem Fall
Papier ein, und drücken Sie die Taste OK.
Sie können auch die Taste Stopp (Stop) drücken, um die Meldung zu schließen und die im
Druckerspeicher vorhandenen Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt zu drucken.
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente drucken
Hinweis
Wenn der Absender ein Dokument sendet, das größer ist als das Format Letter oder Legal, z. B. 11 x
17 Zoll, sendet der Drucker des Absenders möglicherweise ein automatisch verkleinertes bzw. geteiltes
Fax oder nur einen Teil des Originals.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4. Wählen Sie Faxpapiereinstell. (FAX paper settings) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5. Wählen Sie eine Einstellung aus und drücken Sie dann die Taste OK.
6. Legen Sie die Einstellungen fest.
Passen Sie die Einstellungselemente mit der Taste an und drücken Sie dann die Taste OK. Das
nächste Einstellungselement wird angezeigt.
408
Nach Abschluss aller Einstellungen oder durch Betätigen der Taste FAX wechselt die LCD-Anzeige
wieder zum Standby-Bildschirm für Faxvorgänge.
Hinweis
Das (Sternchen) auf der LCD-Anzeige weist auf die aktuelle Einstellung hin.
Seitenformat (Page size)
Wählen Sie als Seitenformat A4, Letter, LTR oder Legal.
Hinweis
Die Verfügbarkeit einiger Seitenformate hängt davon ab, in welchem Land oder welcher Region
das Gerät erworben wurde.
Medientyp (Media type)
Der Papiertyp ist auf Normalpapier (Plain paper) eingestellt.
409
Ersatzempfang im Druckerspeicher
Der Drucker druckt das empfangene Fax standardmäßig automatisch. Darüber hinaus speichert der Drucker
das empfangene Fax in seinem Speicher. Wenn die Faxe im Druckerspeicher gespeichert sind, leuchtet
oder blinkt die FAX-Speicher (FAX Memory)-Anzeige.
Unter den folgenden Bedingungen wird das empfangene Fax nicht automatisch gedruckt, sondern lediglich
im Druckerspeicher gespeichert (Ersatzempfang). Dann wird Im Speicher empfangen (Received in
memory) auf dem Fax-Standby-Bildschirm angezeigt.
Wenn Nicht drucken (Do not print) für Empf. Dokumente (Received documents) in Einst. autom.
Druck (Auto print settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) ausgewählt ist
Am Drucker ist ein Fehler aufgetreten:
Wenn Sie Druck (Print) für Empf. Dokumente (Received documents) in Einst. autom. Druck (Auto
print settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) wählen, wird ein empfangenes Fax automatisch
gedruckt. Wenn jedoch einer der folgenden Fehler auftritt, wird das empfangene Fax nicht gedruckt.
Das Fax wird stattdessen im Druckerspeicher abgelegt.
Wenn der Fehler behoben ist, wird das im Druckerspeicher abgelegte Fax automatisch gedruckt.
Das Papier ist aufgebraucht:
Legen Sie das Papier ein, und drücken Sie dann die Taste OK.
Das eingelegte Papier weist nicht das unter Seitenformat (Page size) in Faxpapiereinstell. (FAX
paper settings) angegebene Format auf:
Legen Sie Papier mit dem unter Seitenformat (Page size) angegebenen Format ein, und drücken
Sie dann die Taste OK.
Sie haben das Drucken eines Fax durch Drücken der Taste Stopp (Stop) abgebrochen:
Drücken Sie die Taste FAX, um den Faxdruck fortzusetzen.
Wichtig
Wenn der Speicher des Druckers voll ist, überschreiben die zuletzt gespeicherten Faxe diejenigen, die
zuerst gespeichert wurden. Die nicht ausgedruckten Faxe werden jedoch nicht überschrieben.
Informationen zu empfangenen Faxen
Wenn der Druckerspeicher voll mit nicht gedruckten Faxen ist, kann der Drucker keine Faxe mehr
empfangen. Prüfen Sie regelmäßig die FAX-Speicher (FAX Memory)-Anzeige, drucken Sie die Faxe
aus und löschen Sie sie aus dem Speicher des Druckers.
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente
Wenn Sie das Netzkabel abziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher gelöscht. Wenn Sie den
Drucker wieder einschalten, drücken Sie die Taste OK nach der Anzeige eines
Bestätigungsbildschirms. Die Liste der aus dem Druckerspeicher gelöschten Faxe
(SPEICHERLÖSCHBERICHT (MEMORY CLEAR REPORT)) wird gedruckt.
Informationen zu empfangenen Faxen
Standardmäßig werden empfangene Faxe sofort gedruckt, nachdem sie empfangen wurden.
410
Zudem werden Faxe im Speicher des Druckers automatisch gespeichert, wenn sie empfangen werden.
Im Druckerspeicher besteht jedoch eine Obergrenze für die Anzahl der enthaltenen Faxe und Objekte.
Wenn die Zahl der gespeicherten Faxe die Obergrenze des Druckerspeichers erreicht, überschreiben die
zuletzt gespeicherten die früher gespeicherten Faxe.
Solange Papier eingelegt ist, führt der Drucker den Druckvorgang aus, auch wenn der Tintenstand nicht
ausreichend ist. Daher können bei niedrigem Tintenstand die ausgedruckten Faxe undeutlich sein. Wenn
in einem solche Fall die Zahl der gespeicherten Faxe die Obergrenze des Druckerspeichers erreicht,
werden die im Drucker gespeicherten Faxe mit dem frühesten beginnend gelöscht. Dann kann es sein,
dass Sie einzelne Faxe weder im Ausdruck noch im Druckerspeicher sehen können.
Wenn Sie die Faxfunktionen verwenden, sollten Sie daher immer vorher darauf achten, dass der Behälter
ausreichend Tinte enthält. Zudem wird empfohlen, den Tintenbehälter frühzeitig nachzufüllen, damit der
Tintenstand beim Ausdruck von Faxen nicht unzureichend ist. Überprüfen Sie visuell die verbleibende
Tinte im Tintenbehälter des Druckers.
Darüber hinaus wird empfohlen, die ausgedruckten Seiten sofort nach dem Faxeingang zu prüfen. Wenn
ein Fax im Speicher des Druckers verbleibt, können Sie es erneut drucken, nachdem Sie den
Tintenbehälter erneut gefüllt haben.
Wenn auf dem Bedienfeld des Druckers [Nicht drucken] für [Empfangene Dokumente] unter [Einst. autom.
Druck] unter [Faxeinstellungen] ausgewählt wurde, werden die empfangenen Faxe nicht sofort gedruckt.
Stattdessen werden Faxe automatisch im Speicher des Druckers gespeichert und Sie können sie von dort
auswählen und ausdrucken. Bei dieser Einstellung empfängt der Drucker keine Faxe, wenn der Speicher
des Druckers bis zur Obergrenze gefüllt ist. Gespeicherte Faxe werden so nicht automatisch
überschrieben.
411
Weitere nützliche Faxfunktionen
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente
Verwenden von Informationsdiensten
Übertragen/Empfangen von Faxen mit ECM
Zusammenfassung von Berichten und Listen
412
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente
Die Faxe werden automatisch im Speicher des Druckers gespeichert, wenn sie empfangen werden. Im
Druckerspeicher besteht jedoch eine Obergrenze für die Anzahl der enthaltenen Faxe und Objekte. Wenn
der Speicher des Druckers voll ist, überschreiben die zuletzt gespeicherten Faxe diejenigen, die zuerst
gespeichert wurden.
Informationen zu empfangenen Faxen
Standardmäßig werden empfangene Faxe automatisch gedruckt, nachdem sie empfangen wurden.
In den folgenden Fällen werden die empfangenen Faxe nicht gedruckt. Die nicht gedruckten Faxe werden
nicht überschrieben, selbst wenn der Drucker die Faxe erneut empfängt.
Das Papier ist aufgebraucht.
Das eingelegte Papier weist nicht das unter Seitenformat (Page size) in Faxpapiereinstell. (FAX
paper settings) angegebene Format auf.
Nicht drucken (Do not print) für Empf. Dokumente (Received documents) in Einst. autom. Druck
(Auto print settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) ist ausgewählt.
Sie haben das Drucken eines empfangenen Fax durch Drücken der Taste Stopp (Stop) abgebrochen.
Wenn der Druckerspeicher voll mit nicht gedruckten Faxen ist, kann der Drucker keine Faxe mehr
empfangen. Prüfen Sie regelmäßig die FAX-Speicher (FAX Memory)-Anzeige, drucken Sie die Faxe aus
und löschen Sie sie aus dem Speicher des Druckers.
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente drucken
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente löschen
Wichtig
Der Drucker kann maximal 50 Faxseiten* (max. 20 Dokumente) im Druckerspeicher speichern.
* Basierend auf ITU-T No.1 Chart (Standardmodus)
Wenn Sie das Netzkabel des Druckers abziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher gelöscht.
Hinweis
Die FAX-Speicher (FAX Memory)-Anzeige leuchtet, blinkt oder ist aus, je nach den im
Druckerspeicher befindlichen Faxen.
AUS: Die Faxe werden nicht im Druckerspeicher abgelegt.
Leuchtet: Das gedruckte Fax wird im Druckerspeicher abgelegt.
Blinkt: Beim Empfang oder das nicht gedruckte Fax wird im Druckerspeicher abgelegt.
* Wenn Nicht drucken (Do not print) für Empf. Dokumente (Received documents) in Einst. autom.
Druck (Auto print settings) ausgewählt ist, leuchtet die FAX-Speicher (FAX Memory)-Anzeige auch
dann, wenn das nicht gedruckte Fax im Druckerspeicher gespeichert ist.
Wenn Sie ein im Druckerspeicher vorhandenes Dokument prüfen, drucken oder löschen möchten,
wählen Sie es anhand der Übertragungsnummer aus. Wenn Sie die Übertragungsnummer für das
Zieldokument nicht kennen, drucken Sie zuerst die Liste der Dokumente (SPEICHERLISTE (MEMORY
LIST)).
Einzelheiten zum Drucken der SPEICHERLISTE (MEMORY LIST) finden Sie unter Im Speicher des
Druckers gespeicherte Dokumente drucken.
413
Informationen zu empfangenen Faxen
Standardmäßig werden empfangene Faxe sofort gedruckt, nachdem sie empfangen wurden.
Zudem werden Faxe im Speicher des Druckers automatisch gespeichert, wenn sie empfangen werden.
Im Druckerspeicher besteht jedoch eine Obergrenze für die Anzahl der enthaltenen Faxe und Objekte.
Wenn die Zahl der gespeicherten Faxe die Obergrenze des Druckerspeichers erreicht, überschreiben die
zuletzt gespeicherten die früher gespeicherten Faxe.
Solange Papier eingelegt ist, führt der Drucker den Druckvorgang aus, auch wenn der Tintenstand nicht
ausreichend ist. Daher können bei niedrigem Tintenstand die ausgedruckten Faxe undeutlich sein. Wenn
in einem solche Fall die Zahl der gespeicherten Faxe die Obergrenze des Druckerspeichers erreicht,
werden die im Drucker gespeicherten Faxe mit dem frühesten beginnend gelöscht. Dann kann es sein,
dass Sie einzelne Faxe weder im Ausdruck noch im Druckerspeicher sehen können.
Wenn Sie die Faxfunktionen verwenden, sollten Sie daher immer vorher darauf achten, dass der Behälter
ausreichend Tinte enthält. Zudem wird empfohlen, den Tintenbehälter frühzeitig nachzufüllen, damit der
Tintenstand beim Ausdruck von Faxen nicht unzureichend ist. Überprüfen Sie visuell die verbleibende
Tinte im Tintenbehälter des Druckers.
Darüber hinaus wird empfohlen, die ausgedruckten Seiten sofort nach dem Faxeingang zu prüfen. Wenn
ein Fax im Speicher des Druckers verbleibt, können Sie es erneut drucken, nachdem Sie den
Tintenbehälter erneut gefüllt haben.
Wenn auf dem Bedienfeld des Druckers [Nicht drucken] für [Empfangene Dokumente] unter [Einst. autom.
Druck] unter [Faxeinstellungen] ausgewählt wurde, werden die empfangenen Faxe nicht sofort gedruckt.
Stattdessen werden Faxe automatisch im Speicher des Druckers gespeichert und Sie können sie von dort
auswählen und ausdrucken. Bei dieser Einstellung empfängt der Drucker keine Faxe, wenn der Speicher
des Druckers bis zur Obergrenze gefüllt ist. Gespeicherte Faxe werden so nicht automatisch
überschrieben.
414
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente drucken
Sie können ein bestimmtes Dokument im Druckerspeicher oder alle im Speicher befindlichen empfangenen
Dokumente auf einmal drucken.
Wenn Sie ein bestimmtes Dokument drucken möchten, wählen Sie es anhand der Übertragungsnummer
aus. Wenn Sie die Übertragungsnummer für das Zieldokument nicht kennen, drucken Sie zuerst die Liste
der Dokumente (SPEICHERLISTE (MEMORY LIST)).
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie das zu bedruckende Papier ein.
3.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
4.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
5.
Wählen Sie Arbeitsspeich.-Ref. (Memory reference) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
Hinweis
Wenn im Druckerspeicher keine Dokumente vorhanden sind, wird auf der LCD-Anzeige Keine
Dok. im Speicher (No documents in memory) angezeigt.
6.
Wählen Sie ein Druckmenü aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Speicherliste druck. (Print memory list)
Sie können eine Liste der im Speicher des Druckers vorhandenen Dokumente drucken
(SPEICHERLISTE (MEMORY LIST)).
In der SPEICHERLISTE (MEMORY LIST) werden folgende Informationen angezeigt:
Übertragungsnummer des nicht gesendeten oder gedruckten Fax (SE/EM-Nr.), der
Übertragungsmodus, die Empfängernummer sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung.
Eine Übertragungsnummer zwischen „0001“ und „4999“ in SPEICHERLISTE (MEMORY LIST) zeigt
an, dass ein Dokument gesendet wurde. Eine Übertragungsnummer zwischen „5001“ und „9999“ in
SPEICHERLISTE (MEMORY LIST) zeigt an, dass ein Dokument empfangen wurde.
Angegeb. Dok. druck. (Print specified doc.)
Sie können das Dokument festlegen und drucken.
Wenn Sie dieses Menü auswählen, wird der Bildschirm Dokumentenauswahl angezeigt.
415
Hinweis
Eine Übertragungsnummer zwischen "0001" und "4999" zeigt an, dass ein Dokument gesendet
wurde. Eine Übertragungsnummer zwischen "5001" und "9999" zeigt an, dass ein Dokument
empfangen wurde.
Im Folgenden wird die Bedeutung der verschiedenen Kennzeichen vor der
Übertragungsnummer erläutert:
Keine Kennzeichnung: Zeigt an, dass es sich um ein Schwarzweißdokument handelt.
: Kennzeichnet ein Farbdokument.
: Markiert das Dokument während der Übertragung.
: Markiert das per sequenziellem Rundsenden gesendete Dokument.
Wenn Sie die Taste oder Tonwahl (Tone) drücken, während die Übertragungsnummer
angezeigt wird, wechselt die LCD-Anzeige zur Übertragungszeit oder Fax-/Telefonnummer.
Drucken Sie ein bestimmtes Dokument entsprechend den nachstehenden Anweisungen.
1.
Wählen Sie die Übertragungsnummer (SE/EM-Nr.) des zu druckenden Dokuments aus und
drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie aus, ob nur die erste Seite des Dokuments gedruckt werden soll, und drücken Sie
dann die Taste OK.
Wenn Sie Ja (Yes) wählen:
Nur die erste Seite des Dokuments wird gedruckt.
Das Dokument befindet sich weiterhin im Druckerspeicher.
Wenn Sie Nein (No) wählen:
Alle Seiten des Dokuments werden gedruckt.
Der Bildschirm zur Bestätigung, ob das gedruckte Dokument aus dem Druckerspeicher
gelöscht werden soll, wird angezeigt.
Wenn Sie Ja (Yes) auswählen und die Taste OK drücken, wird das gedruckte Dokument
aus dem Druckerspeicher gelöscht.
Hinweis
Wenn das betreffende Dokument nicht im Druckerspeicher vorhanden ist, wird Kein
Dokument (No document) angezeigt und auf dem Drucker erscheint wieder der vorherige
Bildschirm.
Drücken Sie die Taste Stopp (Stop), um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Alle EM-Dok. druck. (Print all RX docs)
Wenn Sie dieses Menü auswählen, wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
Sie können alle empfangenen und im Speicher des Druckers vorhandenen Dokumente drucken.
Wenn Sie Ja (Yes) auswählen und die Taste OK drücken, werden alle Dokumente aus dem
Druckerspeicher gedruckt.
416
Jedes Mal, wenn ein Dokument gedruckt wird, wird der Bildschirm zur Bestätigung, ob das
gedruckte Dokument aus dem Druckerspeicher gelöscht werden soll, angezeigt.
Wenn Sie Ja (Yes) auswählen und die Taste OK drücken, wird das gedruckte Dokument aus dem
Druckerspeicher gelöscht.
417
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente löschen
Sie können ein bestimmtes Dokument im Druckerspeicher löschen oder alle im Speicher abgelegten
Dokumente auf einmal löschen.
Hinweis
Wenn Sie ein bestimmtes Dokument löschen möchten, wählen Sie es anhand der
Übertragungsnummer (SE/EM-Nr. (TX/RX no.)) aus. Wenn Sie die Übertragungsnummer für das
Zieldokument nicht kennen, drucken Sie zuerst die Liste der Dokumente (SPEICHERLISTE (MEMORY
LIST)).
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente drucken
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste FAX.
Der Fax-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
3.
Drücken Sie die Taste Menü (Menu).
Der Bildschirm Menü FAX (FAX menu) wird angezeigt.
4.
Wählen Sie Arbeitsspeich.-Ref. (Memory reference) aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
Hinweis
Wenn im Druckerspeicher keine Dokumente vorhanden sind, wird auf der LCD-Anzeige Keine
Dok. im Speicher (No documents in memory) angezeigt.
5.
Wählen Sie ein Löschmenü aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Angegeb. Dok. lösch. (Del. specified doc.)
Sie können das Dokument festlegen und löschen.
Wenn Sie dieses Menü auswählen, wird der Bildschirm Dokumentenauswahl angezeigt.
Hinweis
Eine Übertragungsnummer zwischen "0001" und "4999" zeigt an, dass ein Dokument gesendet
wurde. Eine Übertragungsnummer zwischen "5001" und "9999" zeigt an, dass ein Dokument
empfangen wurde.
Im Folgenden wird die Bedeutung der verschiedenen Kennzeichen vor der
Übertragungsnummer erläutert:
Keine Kennzeichnung: Zeigt an, dass es sich um ein Schwarzweißdokument handelt.
: Kennzeichnet ein Farbdokument.
418
: Markiert das Dokument während der Übertragung.
: Markiert das per sequenziellem Rundsenden gesendete Dokument.
Wenn Sie die Taste oder Tonwahl (Tone) drücken, während die Übertragungsnummer
angezeigt wird, wechselt die LCD-Anzeige zur Übertragungszeit oder Fax-/Telefonnummer.
Löschen Sie ein bestimmtes Dokument entsprechend den nachstehenden Anweisungen.
1.
Wählen Sie die Übertragungsnummer (SE/EM-Nr. (TX/RX no.)) des zu löschenden Dokuments
aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
2.
Wählen Sie Ja (Yes) aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Das ausgewählte Dokument wird aus dem Druckerspeicher gelöscht.
Hinweis
Wenn das betreffende Dokument nicht im Druckerspeicher vorhanden ist, wird Kein
Dokument (No document) angezeigt und auf dem Drucker erscheint wieder der vorherige
Bildschirm.
Drücken Sie die Taste Stopp (Stop), um zum Fax-Standby-Bildschirm zurückzukehren.
Alle Dok. löschen (Delete all docs)
Wenn Sie dieses Menü auswählen, wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
Sie können alle im Speicher des Druckers vorhandenen Dokumente löschen.
Wenn Sie Ja (Yes) auswählen und die Taste OK drücken, werden alle Dokumente aus dem
Druckerspeicher gelöscht.
419
Netzwerk
Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden
Drucker wird bei Verwendung von WLAN nicht gefunden
Netzwerkschlüssel unbekannt
Drucken oder Verbinden nicht möglich
Bei anderen Fragen über das Netzwerk klicken Sie hier.
Drucken
Druckvorgang lässt sich nicht starten
Das Papier ist leer/Unscharfer Druck/Farben sind falsch/Weiße Streifen
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau)
Drucken oder Verbinden nicht möglich
Fehler
Installation
Die MP Drivers können nicht installiert werden (Windows)
Fax
Senden von Faxen nicht möglich
Empfangen und Drucken von Faxen nicht möglich
Einrichten des Fax
Ein Fehler tritt auf
Eine Meldung (Supportcode) wird angezeigt
Reparatur Ihres Druckers
Häufig gestellte Fragen
Beispiele für Probleme
Der Drucker funktioniert nicht
Der Drucker lässt sich nicht aktivieren
Das Gerät wird von selbst ausgeschaltet
LCD-Anzeige zeigt falsche Sprache
LCD-Anzeige ist aus
USB-Verbindungsprobleme
Keine Kommunikation mit dem Drucker über USB möglich
Druckvorgang lässt sich nicht starten
Der Kopier-/Druckvorgang wird angehalten
Drucken mit AirPrint nicht möglich
Geringe Druckgeschwindigkeit
Tinte wird nicht abgegeben
420
Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau)
Papier wird nicht richtig zugeführt/Fehler „Kein Papier“ wird angezeigt
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
Probleme beim Scannen (Windows)
Probleme beim Scannen (macOS)
Scan-Ergebnisse sind nicht zufriedenstellend (Windows)
Scan-Ergebnisse sind nicht zufriedenstellend (macOS)
Drucken/Scannen über ein Smartphone/Tablet nicht möglich
Korrekte Einstellung ist nicht möglich (Netzwerk)
Drucker kann während der Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden
werden (Windows)
Drucker wird bei Verwendung von WLAN nicht gefunden
Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr
Netzwerkschlüssel unbekannt
Administratorkennwort für den Drucker unbekannt
Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann der
Drucker nicht mehr verwendet werden
Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt
Überprüfen der Netzwerkinformationen
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Korrekte Einstellung ist nicht möglich (Installation)
Die MP Drivers können nicht installiert werden (Windows)
Easy-WebPrint EX wird nicht gestartet oder das Menü Easy-WebPrint EX wird nicht angezeigt
(Windows)
Aktualisieren der MP Drivers in einer Netzwerkumgebung (Windows)
Fehler oder Meldung wird angezeigt
Ein Fehler tritt auf
Eine Meldung (Supportcode) wird angezeigt
Auf dem Fax-Standby-Bildschirm wird eine Meldung zum Faxen ausgegeben
Supportcodeliste für Fehler
IJ Scan Utility-Fehlermeldungen (Windows)
IJ Scan Utility Lite-Fehlermeldungen (macOS)
ScanGear (Scanner-Treiber)-Fehlermeldungen (Windows)
Betriebsprobleme
Probleme mit der Netzwerkkommunikation
Probleme beim Drucken
Probleme beim Drucken/Scannen über das Smartphone/Tablet
Probleme beim Scannen (Windows)
Probleme beim Scannen (macOS)
Mechanische Probleme
Probleme beim Installieren/Herunterladen
Fehler und Meldungen
Wenn ein Problem weiterhin besteht
421
Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Netzwerk. Wählen Sie eine Verbindungsmethode aus, die Sie
gerade verwenden, oder die Sie verwenden möchten.
WLAN (Wireless LAN)
Drahtlos Direkt
WLAN (Wireless LAN)
Drucker kann nicht gefunden werden
Drucker wird bei Verwendung von WLAN nicht gefunden
Drucker kann während der Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden
werden (Windows)
Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich
Drucker kann nicht gefunden werden, nachdem er während der Einrichtung im Druckererkennung-
Bildschirm gesucht wurde
Suchen des Druckers nach IP-Adresse oder Hostname während der Einrichtung
Fehler tritt während der WLAN-Einrichtung auf
Ein anderer Drucker mit demselben Namen wurde gefunden
Methode für die Neukonfiguration der WLAN-Verbindung
Drucken oder Verbinden nicht möglich
Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr
Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann der
Drucker nicht mehr verwendet werden
Kein Internetzugriff über drahtloses LAN von Kommunikationsgerät möglich
Verbinden von Drucker und WLAN-Router mithilfe einer einfachen Drahtlos-Verbindung
Verbinden des Smartphones/Tablets mit dem WLAN-Router nicht möglich
Fehler tritt während der WLAN-Einrichtung auf
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode
von USB zu LAN
Drucken oder Verbinden nicht möglich
Tipps für die LAN-Einstellung/Ändern der LAN-Einstellungen
Netzwerkschlüssel unbekannt
Administratorkennwort für den Drucker unbekannt
Überprüfen der Netzwerkinformationen
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Überprüfen der SSID/des Schlüssels des WLAN-Routers
Überprüfen der SSID des WLAN-Routers für Smartphone/Tablet
Privatsphäre-Trennzeichen/SSID-Trennzeichen/Trennfunktion für Netzwerk
Standard-Netzwerkeinstellungen
422
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode
von USB zu LAN
Drucknetzwerkeinstellungen
Methode für die Neukonfiguration der WLAN-Verbindung
Überprüfen des Statuscodes
Drucken/Scannen von Smartphone/Tablet
Verbinden von Drucker und WLAN-Router mithilfe einer einfachen Drahtlos-Verbindung
Verbinden des Smartphones/Tablets mit dem WLAN-Router nicht möglich
Überprüfen der SSID des WLAN-Routers für Smartphone/Tablet
Einrichten über Smartphone/Tablet
Drucken/Scannen über ein Smartphone/Tablet nicht möglich
Herunterladen von Canon PRINT Inkjet/SELPHY
Probleme bei Verwendung des Druckers
Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt
Geringe Druckgeschwindigkeit
Es werden ständig Pakete gesendet (Windows)
Drahtlos Direkt
Drucken oder Verbinden nicht möglich
Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr
Kein Internetzugriff über drahtloses LAN von Kommunikationsgerät möglich
Drucken oder Verbinden nicht möglich
Tipps für die LAN-Einstellung/Ändern der LAN-Einstellungen
Netzwerkschlüssel unbekannt
Administratorkennwort für den Drucker unbekannt
Überprüfen der Netzwerkinformationen
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Standard-Netzwerkeinstellungen
Drucknetzwerkeinstellungen
Methode für die Neukonfiguration der WLAN-Verbindung
Überprüfen des Statuscodes
Drucken/Scannen von Smartphone/Tablet
Drucken/Scannen über ein Smartphone/Tablet nicht möglich
Herunterladen von Canon PRINT Inkjet/SELPHY
Probleme bei Verwendung des Druckers
Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt
Geringe Druckgeschwindigkeit
423
Probleme mit der Netzwerkkommunikation
Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden
Probleme mit der Netzwerkverbindung
Andere Netzwerkprobleme
424
Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden
Bei der Einrichtung des Druckers:
Drucker kann während der Einrichtung nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows)
Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich
Bei Verwendung des Druckers:
Drucker wird bei Verwendung von WLAN nicht gefunden
425
Drucker kann während der Einrichtung nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows)
Wenn der Drucker nicht gefunden werden kann und der Bildschirm Druckereinstellungen prüfen (Check
Printer Settings) angezeigt wird, nachdem Sie den Drucker mit Automatische Suche (Automatic search)
auf dem Bildschirm Nach Druckern suchen (Search for Printers) gesucht haben, klicken Sie auf Erneut
suchen (Redetect), und suchen Sie erneut nach dem e Drucker anhand der IP-Adresse auf dem Bildschirm
Nach Druckern suchen (Search for Printers).
Wenn der Drucker nicht gefunden wurde, nachdem Sie anhand der IP-Adresse danach gesucht haben,
überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen.
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen des Power-Status
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der Netzwerkverbindung des PCs
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der WLAN-Einstellungen des Druckers
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der WLAN-Umgebung
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der IP-Adresse des Druckers
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen der Sicherheitssoftware
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen des WLAN-Routers
426
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem
Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden
(Windows) – Prüfen des Power-Status
Sind Drucker- und Netzwerkgerät (Router etc.) eingeschaltet?
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkgeräte (Router usw.) eingeschaltet sind.
Falls der Drucker oder ein Netzwerkgerät ausgeschaltet ist:
Schalten Sie den Drucker bzw. das Netzwerkgerät ein.
Nach dem Einschalten kann es einige Zeit dauern, bis der Drucker bzw. das Netzwerkgerät einsatzbereit
ist. Warten Sie einige Sekunden, nachdem Sie den Drucker oder das Netzwerkgerät eingeschaltet haben,
und klicken Sie dann auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen (Check Printer Settings) auf
Erneut suchen (Redetect), um erneut nach dem Drucker zu suchen.
Wenn der Drucker gefunden wird, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung
der Netzwerkkommunikation fortzusetzen.
Falls Drucker und Netzwerkgerät eingeschaltet sind:
Wenn die Netzwerkgeräte eingeschaltet sind, schalten Sie sie aus und wieder ein.
Wenn das Problem nicht wie oben angegeben gelöst werden kann, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der Netzwerkverbindung des PCs
427
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem
Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden
(Windows) – Prüfen der Netzwerkverbindung des PCs
Können Sie Webseiten auf Ihrem Computer anzeigen?
Stellen Sie sicher, dass der Computer und das Netzwerkgerät (Router etc.) konfiguriert sind und der
Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
Falls keine Webseiten angezeigt werden:
Klicken Sie im Bildschirm Druckereinstellungen prüfen (Check Printer Settings) auf Abbrechen
(Cancel), um die Einrichtung der Netzwerkkommunikation abzubrechen.
Konfigurieren Sie danach den Computer und das Netzwerkgerät.
Informationen zur Konfiguration erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Computers und
Netzwerkgeräts oder beim Hersteller.
Wenn nach der Konfiguration des Computers und des Netzwerkgeräts Webseiten angezeigt werden,
beginnen Sie die Einrichtung der Netzwerkkommunikation von vorne.
Wenn das Problem nicht wie oben angegeben gelöst werden kann, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der WLAN-Einstellungen des Druckers
428
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem
Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden
(Windows) – Prüfen der WLAN-Einstellungen des Druckers
Ist die drahtlose Kommunikation auf Ihrem Drucker aktiviert?
Stellen Sie sicher, dass das Symbol oder auf der LCD-Anzeige angezeigt wird.
Falls das Symbol nicht angezeigt wird:
Die drahtlose Kommunikation auf Ihrem Drucker ist nicht aktiviert. Aktivieren Sie die
Drahtloskommunikation Ihres Druckers.
Falls das Symbol angezeigt wird:
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der WLAN-Umgebung
429
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem
Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden
(Windows) – Prüfen der WLAN-Umgebung
Ist der Drucker mit dem WLAN-Router verbunden?
Stellen Sie anhand des Symbols auf dem LCD sicher, dass der Drucker mit dem Wireless Router
verbunden ist.
Wenn angezeigt wird:
Prüfen Sie die Konfiguration des Wireless Routers.
Vergewissern Sie sich nach der Prüfung der Einstellung des Wireless Routers, dass sich der Drucker
nicht zu weit vom Wireless Router entfernt befindet.
Der Drucker kann im Haus bis zu 50 m (164 Fuß) vom Wireless Router entfernt sein. Stellen Sie
sicher, dass der Drucker sich nah genug am zu verwendeten Wireless Router befindet.
Stellen Sie Wireless Router und Drucker so auf, dass sich keine Hindernisse zwischen ihnen
befinden. Die drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Räumen oder Stockwerken ist im
Allgemeinen schlecht. Die drahtlose Kommunikation kann durch metall- oder betonhaltige
Baumaterialien beeinträchtigt werden. Wenn der Drucker aufgrund einer Wand nicht über WLAN mit
dem Computer kommunizieren kann, stellen Sie Drucker und Computer im selben Raum auf.
Zudem können Geräte in der Nähe wie z. B. eine Mikrowelle mit derselben Frequenzbandbreite wie
die des Wireless Routers Störungen verursachen. Stellen Sie den Wireless Router möglichst weit von
potenziellen Störquellen entfernt auf.
Hinweis
Obwohl die Antenne bei den meisten WLAN-Routern außen angebracht ist, sollten Sie
bedenken, dass die Antenne sich bei manchen Routern innerhalb des Gehäuses befindet.
Prüfen Sie die Einstellungen des Wireless Routers.
Der Drucker und der Wireless Router sollten über eine Bandbreite von 2,4 GHz verbunden werden.
Stellen Sie sicher, dass der Wireless Router für die Druckerdestination mit einer Bandbreite von 2,4
GHz eingestellt ist.
430
Wichtig
Hinweis: Einige WLAN-Router unterscheiden die SSIDs anhand der letzten alphanumerischen
Zeichen entsprechend der Bandbreite (2,4 GHz oder 5 GHz) oder dem Zweck (für Computer
oder Spielesysteme).
Drucken Sie zur Prüfung der SSID des WLAN-Routers, mit der der Drucker verbunden ist, die
Netzwerkeinstellungen aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
Weitere Informationen finden Sie in dem mit dem WLAN-Router gelieferten Handbuch, oder wenden
Sie sich an den Hersteller.
Klicken Sie nach den oben erwähnten Maßnahmen auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
(Check Printer Settings) auf Erneut suchen (Redetect), um den Drucker erneut zu suchen.
Wenn der Drucker gefunden wird, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung
der Netzwerkkommunikation fortzusetzen.
Wenn der Drucker nicht erkannt wird, ist der Drucker nicht mit dem Wireless Router verbunden.
Verbinden Sie den Drucker mit dem Wireless Router.
Richten Sie die Netzwerkkommunikation nach Anschluss des Druckers an den Wireless Router von
Grund auf neu ein.
Wenn angezeigt wird:
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der IP-Adresse des Druckers
431
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem
Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden
(Windows) – Prüfen der IP-Adresse des Druckers
Ist die IP-Adresse des Druckers richtig angegeben?
Wenn IP-Adresse des Druckers nicht richtig angegeben ist, kann der Drucker nicht gefunden werden.
Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse des Druckers für kein anderes Gerät verwendet wird.
Drucken Sie zur Prüfung der IP-Adresse des Druckers die Informationen zu den Netzwerkeinstellungen
aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
Wenn die IP-Adresse des Druckers nicht richtig angegeben ist:
Überprüfen Sie, Bei Anzeige eines Fehlers: und geben Sie die IP-Adresse an.
Wenn die IP-Adresse des Druckers richtig angegeben ist:
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen der Sicherheitssoftware
432
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem
Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden
(Windows) – Prüfen der Einstellungen der Sicherheitssoftware
Deaktivieren Sie vorübergehend die Blockierung in der Firewall-Funktion.
Die Kommunikation zwischen dem Drucker und Ihrem Computer kann durch die Firewallfunktion Ihrer
Sicherheitssoftware oder Ihres Computerbetriebssystems eingeschränkt werden. Überprüfen Sie die
Firewall-Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware oder Ihres Betriebssystems oder die Meldung, die auf
Ihrem Computer angezeigt wird, und deaktivieren Sie vorübergehend die Blockierung.
Falls die Einrichtung durch die Firewall behindert wird:
Wenn eine Meldung angezeigt wird:
Wenn die Warnmeldung erscheint, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen,
stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff zulässt.
Nachdem Sie der Software den Zugriff gestattet haben, klicken Sie auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen (Check Printer Settings) auf Erneut suchen (Redetect), um den
Drucker erneut zu suchen.
Wenn der Drucker gefunden wird, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
Einrichtung der Netzwerkkommunikation fortzusetzen.
Wenn keine Meldung angezeigt wird:
Brechen Sie die Einrichtung ab, und stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass die Canon-
Software auf das Netzwerk zugreifen darf.
Die Datei Setup.exe oder Setup64.exe im Ordner win > Driver > DrvSetup auf der Installations-
CD-ROM
Nachdem Sie die Einstellungen in der Sicherheitssoftwareerneut vorgenommen haben, beginnen Sie
die Einrichtung der Netzwerkkommunikation erneut.
Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist, aktivieren Sie die Firewall.
Hinweis
Weitere Informationen zu den Firewalleinstellungen Ihres Betriebssystems oder der
Sicherheitssoftware finden Sie im Bedienungshandbuch, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Wenn das Problem nicht wie oben angegeben gelöst werden kann, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen des WLAN-Routers
433
Drucker kann während der WLAN-Einrichtung nicht auf dem
Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden
(Windows) – Prüfen der Einstellungen des WLAN-Routers
Prüfen Sie die Einstellungen des Wireless Routers.
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindungseinstellungen des WLAN-Routers, wie IP-Adressenfilterung,
MAC-Adressenfilterung, Verschlüsselungsschlüssel oder DHCP-Funktion.
Vergewissern Sie sich, dass der Funkkanal des Wireless Routers mit dem des Druckers übereinstimmt.
Informationen zur Prüfung der Einstellungen des Wireless Routers finden Sie im Handbuch für den
Wireless Router, oder wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der verwendete WLAN-Router zur Verwendung einer Bandbreite von
2,4 GHz konfiguriert ist.
Wichtig
Beachten Sie, dass je nach Wireless-Router eine unterschiedliche SSID zugewiesen wird. Dabei
werden alphanumerische Zeichen am Ende der SSID verwendet, um je nach Bandbreite (2,4 GHz
oder 5 GHz) oder Nutzung (PC oder Spielesystem) zu unterscheiden.
Klicken Sie nach der Überprüfung der Einstellungen des Wireless Routers auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen (Check Printer Settings) auf Erneut suchen (Redetect), um den
Drucker erneut zu suchen.
Wenn der Drucker gefunden wird, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung
der Netzwerkkommunikation fortzusetzen.
434
Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich
Wenn Sie nach dem Bildschirm Druckeranschluss (Printer Connection) nicht fortfahren können,
überprüfen Sie Folgendes.
Test 1
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel korrekt an den Drucker und den
Computer angeschlossen ist.
Schließen Sie den Drucker, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, über ein USB-Kabel an den Computer
an. Der USB-Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Druckers.
Wichtig
Schließen Sie das „Typ-B”-Terminal mit der eingekerbten Seite nach LINKS an den Drucker an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB-Kabels.
Test 2
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um den Drucker und den Computer
wieder miteinander zu verbinden.
Wichtig
Stellen Sie für macOS sicher, dass sich das Schlosssymbol unten links auf dem Bildschirm Drucker und
Scanner (Printers & Scanners) befindet.
Wenn das Symbol (blockiert) angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol, um die Blockierung
aufzuheben. (Zur Aufhebung der Blockierung sind der Name und das Kennwort des Administrators
erforderlich.)
1.
Ziehen Sie das USB-Kabel aus dem Drucker und dem Computer, und schließen Sie es anschließend
wieder an.
2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker keinen Vorgang ausführt, und schalten Sie ihn aus.
3.
Schalten Sie den Drucker ein.
435
Test 3
Sollten Sie das Problem nicht beheben können, befolgen Sie die
untenstehenden Schritte, um die MP Drivers neu zu installieren.
Für Windows:
1. Klicken Sie auf Abbrechen (Cancel).
2. Klicken Sie auf Zurück nach oben (Back to Top) auf dem Bildschirm Setup abgebrochen (Setup
Canceled).
3.
Klicken Sie auf Beenden (Exit) auf dem Setup starten (Start Setup)-Bildschirm, und schließen Sie
die Einrichtung ab.
4.
Schalten Sie den Drucker aus.
5.
Starten Sie den Computer neu.
6.
Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Anwendungen ausgeführt werden.
7.
Führen Sie die Einrichtung auf der Website aus.
Hinweis
Sie können die Installations-CD-ROM verwenden, um die Installation zu wiederholen.
Für macOS:
1.
Klicken Sie auf Weiter (Next).
Wenn der Bildschirm mit der Meldung, dass die Installation nicht abgeschlossen wurde, angezeigt
wird, klicken Sie auf diesem Bildschirm auf Abbrechen (Abort) und schließen Sie die Einrichtung
ab.
Wenn der Bildschirm Verbindung fehlgeschlagen. (Connection failed.) angezeigt wird:
1.
Klicken Sie auf Weiter (Next).
2.
Klicken Sie auf Weiter (Next) auf dem angezeigten Bildschirm.
3.
Klicken Sie auf Zurück nach oben (Back to Top) auf dem Drucker auswählen (Select
Printer)-Bildschirm.
4.
Klicken Sie auf Beenden (Exit) auf dem Setup starten (Start Setup)-Bildschirm, und
schließen Sie die Einrichtung ab.
3.
Schalten Sie den Drucker aus.
4. Starten Sie den Computer neu.
5. Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Anwendungen ausgeführt werden.
6. Führen Sie die Einrichtung auf der Website aus.
436
Drucker wird bei Verwendung von WLAN nicht gefunden
Test 1
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass der Drucker fest verbunden ist, und drücken die Taste EIN
(ON), um ihn einzuschalten.
Die EIN (ON)-Anzeige blinkt während der Initialisierung des Druckers. Warten Sie, bis die EIN (ON)-Anzeige
nicht mehr blinkt, sondern leuchtet.
Test 2
Prüfen Sie das Symbol
in der LCD-Anzeige.
Das Symbol wird angezeigt, wenn Sie den Modus wechseln, indem Sie die Taste KOPIE (COPY) oder
eine andere Taste drücken.
Wird das Symbol nicht angezeigt, wählen Sie im Einrichtungsmenü für WLAN aktiv/inaktiv (WLAN activ./
inactiv.) in WLAN (Wireless LAN) unter LAN-Einstellungen (LAN settings) unter Geräteeinstellungen
(Device settings) Aktiv (Active) aus.
Wenn das Symbol
angezeigt wird, siehe Test 3 oder später zum Überprüfen von Objekten, um
sicherzustellen, dass die Einrichtung des Druckers abgeschlossen ist und die Einstellungen des Wireless
Routers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, richtig sind.
Test 3
Stellen Sie sicher, dass der Drucker auf dem Computer vollständig eingerichtet
ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, führen Sie die Einrichtung durch.
Für Windows:
Führen Sie die Einrichtung mithilfe der Installations-CD-ROM oder über die Website aus.
Für macOS:
Führen Sie die Einrichtung über die Website aus.
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren. Laden
Sie es von der Webseite herunter.
Für Windows
Für macOS
Test 4
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstelllungen von Wireless Router und
Drucker übereinstimmen.
Die Netzwerkeinstellungen des Druckers (z. B. Name des Wireless Routers, SSID, Netzwerkschlüssel usw.)
müssen mit den Einstellungen des Wireless Routers übereinstimmen.
437
Informationen zum Überprüfen der Einstellungen des Wireless Router erhalten Sie in der mitgelieferten
Bedienungsanleitung oder beim Hersteller des Geräts.
Hinweis
Verwenden Sie das 2,4-GHz-Frequenzband, um eine Verbindung zu einem Wireless Router herzustellen.
Achten Sie darauf, dass die für den Drucker festgelegte SSID mit der für das 2,4-GHz-Frequenzband des
Wireless Routers übereinstimmt.
Weitere Informationen zur Überprüfung der für den Drucker festgelegten SSID finden Sie in den
Netzwerkeinstellungen, die Sie ausdrucken können.
Drucknetzwerkeinstellungen
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren.
Wählen Sie den folgenden Link, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen und zu installieren.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
Nähere Details zur Aktivierung von IJ Network Device Setup Utility finden Sie nachstehend.
Für Windows:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Für macOS:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Test 5
Stellen Sie den Drucker in der Nähe des Wireless Routers auf.
Wenn der Drucker und der Wireless Router zu weit voneinander entfernt aufgestellt sind, verschlechtert sich die
drahtlose Kommunikation. Platzieren Sie den Drucker und den Wireless Router nah beieinander.
Hinweis
Obwohl die Antenne bei den meisten WLAN-Routern außen angebracht ist, sollten Sie bedenken, dass die
Antenne sich bei manchen Routern innerhalb des Gehäuses befindet.
Test 6
Vergewissern Sie sich, dass das drahtlose Signal stark genug ist. Beobachten
Sie die Signalstärke und stellen Sie Drucker und WLAN-Router entsprechend den
Anforderungen auf.
Stellen Sie Wireless Router und Drucker so auf, dass sich keine Hindernisse zwischen ihnen befinden. Die
drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Räumen oder Stockwerken ist im Allgemeinen schlecht. Die
drahtlose Kommunikation kann durch metall- oder betonhaltige Baumaterialien beeinträchtigt werden. Wenn der
Drucker aufgrund einer Wand nicht über WLAN mit dem Computer kommunizieren kann, stellen Sie Drucker und
Computer im selben Raum auf.
Zudem können Geräte in der Nähe wie z. B. eine Mikrowelle mit derselben Frequenzbandbreite wie die des
Wireless Routers Störungen verursachen. Stellen Sie den Wireless Router möglichst weit von potenziellen
Störquellen entfernt auf.
Prüfen Sie die Signalstärke in der LCD-Anzeige.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
438
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren.
Wählen Sie den folgenden Link, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen und zu installieren.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
Nähere Details zur Aktivierung von IJ Network Device Setup Utility finden Sie nachstehend.
Für Windows:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Für macOS:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Test 7
Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Wireless Router verbunden ist.
Weitere Informationen zur Prüfung der Computereinstellungen oder des Verbindungsstatus finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Computers, oder wenden Sie sich ggf. an dessen Hersteller.
Hinweis
Wenn Sie ein Smartphone oder Tablet verwenden, vergewissern Sie sich, dass Wi-Fi auf dem Gerät
aktiviert ist.
Test 8
Stellen Sie sicher, dass Bidirektionale Unterstützung aktivieren (Enable
bidirectional support) im Datenblatt Anschlüsse (Ports) im Dialogfeld Eigenschaften
des Druckertreibers ausgewählt ist. (Windows)
Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie es aus, um die bidirektionale Unterstützung zu aktivieren.
Test 9
Stellen Sie sicher, dass die Firewall der Sicherheitssoftware deaktiviert ist.
Falls die Firewallfunktion Ihrer Sicherheitssoftware aktiviert ist, erscheint möglicherweise eine Meldung mit dem
Hinweis, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen. Wenn diese Warnmeldung
angezeigt wird, stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff immer zulässt.
Wenn Sie Programme verwenden, die zwischen Netzwerkumgebungen wechseln, überprüfen Sie deren
Einstellungen. Bei einigen Programmen wird standardmäßig eine Firewall aktiviert.
Test 10
Wenn der Drucker per LAN mit einer AirPort-Basisstation verbunden ist, stellen
Sie sicher, dass Sie für die Kennung des Netzwerks (SSID) alphanumerische Zeichen
verwenden. (macOS)
Falls das Problem weiterhin besteht, wiederholen Sie den Installationsvorgang.
Für Windows:
Führen Sie die Einrichtung mithilfe der Installations-CD-ROM oder über die Website aus.
Für macOS:
Führen Sie die Einrichtung über die Website aus.
439
Probleme mit der Netzwerkverbindung
Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr
Netzwerkschlüssel unbekannt
Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der
Routereinstellungen kann der Drucker nicht mehr verwendet werden
440
Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr
Kommunikation zu Drucker nach Änderung der Netzwerkeinstellungen nicht möglich
Keine Kommunikation mit dem Drucker über das WLAN möglich
Keine Kommunikation mit dem Drucker über Drahtlos Direkt möglich
Drucken, Scannen oder Faxen über einen Computer im Netzwerk nicht möglich
Kommunikation zu Drucker nach Änderung der
Netzwerkeinstellungen nicht möglich
Es kann eine Weile dauern, bis der Computer eine IP-Adresse erhält. Der Computer muss unter
Umständen neu gestartet werden.
Stellen Sie sicher, dass der Computer eine gültige IP-Adresse erhalten hat, und versuchen Sie erneut,
den Drucker zu finden.
Keine Kommunikation mit dem Drucker über das WLAN möglich
Test 1
Überprüfen Sie den Power-Status des Druckers, der Netzwerkgeräte (z. B.
WLAN-Router) und des Smartphones/Tablets.
Schalten Sie den Drucker oder die Geräte ein.
Wenn die entsprechenden Geräte bereits eingeschaltet sind, schalten Sie sie aus und wieder ein.
Es ist unter Umständen erforderlich, Probleme mit dem WLAN-Router zu beheben (z. B. Update-Intervall
eines Schlüssels, Probleme mit einem DHCP-Update-Intervall, Energiesparmodus usw.) oder die Firmware
des WLAN-Routers zu aktualisieren.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller des WLAN-Routers.
Test 2
Können Sie Webseiten auf Ihrem Computer anzeigen?
Stellen Sie sicher, dass der Computer ordnungsgemäß mit dem WLAN-Router verbunden ist.
Weitere Informationen zum Prüfen der Einstellungen oder des Verbindungsstatus finden Sie im Handbuch des
WLAN-Routers, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Test 3
Ist der Drucker mit dem WLAN-Router verbunden?
Überprüfen Sie den Verbindungsstatus zwischen dem Drucker und dem Wireless Router über das Symbol in
der LCD-Anzeige. Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, ist WLAN deaktiviert. Aktivieren Sie die
Drahtloskommunikation Ihres Druckers.
441
Test 4
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen des Druckers mit denen des
Wireless Router übereinstimmen.
Die Netzwerkeinstellungen des Druckers (z. B. Name des Wireless Routers, SSID, Netzwerkschlüssel usw.)
müssen mit den Einstellungen des Wireless Routers übereinstimmen.
Informationen zum Überprüfen der Einstellungen des Wireless Router erhalten Sie in der mitgelieferten
Bedienungsanleitung oder beim Hersteller des Geräts.
Hinweis
Verwenden Sie das 2,4-GHz-Frequenzband, um eine Verbindung zu einem Wireless Router
herzustellen. Achten Sie darauf, dass die für den Drucker festgelegte SSID mit der für das 2,4-GHz-
Frequenzband des Wireless Routers übereinstimmt.
Drucken Sie zur Überprüfung der aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers die Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren.
Wählen Sie den folgenden Link, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen und zu installieren.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
Nähere Details zur Aktivierung von IJ Network Device Setup Utility finden Sie nachstehend.
Für Windows:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Für macOS:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Test 5
Stellen Sie den Drucker in der Nähe des Wireless Routers auf.
Wenn der Drucker und der Wireless Router zu weit voneinander entfernt aufgestellt sind, verschlechtert sich
die drahtlose Kommunikation. Platzieren Sie den Drucker und den Wireless Router nah beieinander.
Hinweis
Obwohl die Antenne bei den meisten WLAN-Routern außen angebracht ist, sollten Sie bedenken, dass
die Antenne sich bei manchen Routern innerhalb des Gehäuses befindet.
Test 6
Vergewissern Sie sich, dass das drahtlose Signal stark genug ist. Beobachten
Sie den Signalstatus, und stellen Sie Drucker und Wireless Router entsprechend den
Erfordernissen auf.
Stellen Sie Wireless Router und Drucker so auf, dass sich keine Hindernisse zwischen ihnen befinden. Die
drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Räumen oder Stockwerken ist im Allgemeinen schlecht.
Die drahtlose Kommunikation kann durch metall- oder betonhaltige Baumaterialien beeinträchtigt werden.
Wenn der Drucker aufgrund einer Wand nicht über WLAN mit dem Computer kommunizieren kann, stellen Sie
Drucker und Computer im selben Raum auf.
442
Zudem können Geräte in der Nähe wie z. B. eine Mikrowelle mit derselben Frequenzbandbreite wie die des
Wireless Routers Störungen verursachen. Stellen Sie den Wireless Router möglichst weit von potenziellen
Störquellen entfernt auf.
Prüfen Sie die Signalstärke in der LCD-Anzeige.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren.
Wählen Sie den folgenden Link, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen und zu installieren.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
Nähere Details zur Aktivierung von IJ Network Device Setup Utility finden Sie nachstehend.
Für Windows:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Für macOS:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Test 7
Vergewissern Sie sich, dass Sie einen gültigen Kanal verwenden.
Möglicherweise unterliegt der zu verwendende drahtlose Kanal abhängig von den vom verwendeten
drahtlosen Netzwerkgeräten Einschränkungen. Im Handbuch des Computers oder des drahtlosen
Netzwerkgeräts finden Sie Informationen zum Prüfen der verwendbaren drahtlosen Kanäle.
Test 8
Vergewissern Sie sich, dass der in Prüfung 7 bestätigte, auf dem Wireless
Router eingestellte Kanal verwendbar ist.
Ist dies nicht der Fall, ändern Sie den auf dem Wireless Router eingestellten Kanal.
Test 9
Stellen Sie sicher, dass die Firewall der Sicherheitssoftware deaktiviert ist.
Falls die Firewallfunktion Ihrer Sicherheitssoftware aktiviert ist, erscheint möglicherweise eine Meldung mit
dem Hinweis, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen. Wenn diese Warnmeldung
angezeigt wird, stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff immer zulässt.
Wenn Sie Programme verwenden, die zwischen Netzwerkumgebungen wechseln, überprüfen Sie deren
Einstellungen. Bei einigen Programmen wird standardmäßig eine Firewall aktiviert.
Test 10
Wenn der Drucker per LAN mit einer AirPort-Basisstation verbunden ist,
stellen Sie sicher, dass Sie für die Kennung des Netzwerks (SSID) alphanumerische
Zeichen verwenden. (macOS)
Falls das Problem weiterhin besteht, wiederholen Sie den Installationsvorgang.
Für Windows:
Führen Sie die Einrichtung mithilfe der Installations-CD-ROM oder über die Website aus.
Für macOS:
Führen Sie die Einrichtung über die Website aus.
443
Positionierung:
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen dem Wireless Router und dem Drucker keine Hindernisse
befinden.
Keine Kommunikation mit dem Drucker über Drahtlos Direkt möglich
Test 1
Überprüfen Sie den Power-Status des Druckers und der anderen Geräte
(Smartphone oder Tablet).
Schalten Sie den Drucker oder die Geräte ein.
Wenn die entsprechenden Geräte bereits eingeschaltet sind, schalten Sie sie aus und wieder ein.
Test 2
Prüfen Sie die Druckereinstellungen.
Wählen Sie LAN-Einstellungen (LAN settings) > Direkte Verbindung (Wireless Direct) > Dir. Verb.
festgel. (Wireless Direct set.) > Drahtlos Dir. wechs. (Switch WL Direct) in dieser Reihenfolge aus und
wählen Sie dann Ja (Yes).
Test 3
Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Geräts (Smartphone/Tablet).
Stellen Sie sicher, dass WLAN auf Ihrem Gerät aktiviert ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Test 4
Stellen Sie sicher, dass der Drucker als Verbindungsgerät ausgewählt ist (z. B.
Smartphone oder Tablet).
Wählen Sie die für den Drucker festgelegte Kennung für Drahtlos Direkt (SSID), die als Verbindungsziel für
Geräte festgelegt ist.
Prüfen Sie das Ziel auf Ihrem Gerät.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch des Geräts oder auf der Website des Herstellers.
Drucken Sie zur Prüfung der für Drahtlos Direkt (SSID) angegebenen Kennung des Druckers die
Informationen zu den Netzwerkeinstellungen des Druckers aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
Test 5
Haben Sie das richtige Kennwort eingegeben, das für Drahtlos Direkt
festgelegt wurde?
Drucken Sie zur Prüfung des für den Drucker angegebenen Kennworts die Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen des Druckers aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
Test 6
Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Drucker und dem Gerät kein großer
Abstand besteht.
444
Wenn der Drucker und das Gerät zu weit voneinander entfernt aufgestellt sind, verschlechtert sich die
drahtlose Kommunikation. Platzieren Sie den Drucker und das Gerät nah beieinander.
Test 7
Vergewissern Sie sich, dass bereits 5 Geräte verbunden sind.
Bei Drahtlos Direkt können maximal 5 Geräte gleichzeitig verbunden werden.
Drucken, Scannen oder Faxen über einen Computer im Netzwerk nicht
möglich
Test 1
Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Wireless Router verbunden ist.
Weitere Informationen zur Prüfung der Computereinstellungen oder des Verbindungsstatus finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Computers, oder wenden Sie sich ggf. an dessen Hersteller.
Test 2
Falls die MP Drivers nicht installiert sind, installieren Sie sie. (Windows)
Installieren Sie die MP Drivers mit der Installations-CD-ROM, oder installieren Sie von der Canon-Website.
Test 3
Achten Sie darauf, dass der Wireless Router nicht einschränkt, welche
Computer auf ihn zugreifen können.
Weitere Informationen zur Verbindung mit Ihrem Wireless Router und zu dessen Einrichtung finden Sie im
Handbuch für den Wireless Router, oder wenden Sie sich an dessen Hersteller.
Hinweis
Weitere Informationen zur Überprüfung der MAC-Adresse oder der IP-Adresse des Computers finden
Sie unter
Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Computers.
445
Netzwerkschlüssel unbekannt
Einstellung für WPA/WPA2- oder WEP-Schlüssel des WLAN-Routers unbekannt, Verbindung nicht
möglich
Einstellen eines Verschlüsselungsschlüssels
Einstellung für WPA/WPA2- oder WEP-Schlüssel des WLAN-Routers
unbekannt, Verbindung nicht möglich
Weitere Informationen zur Einstellung eines WLAN-Routers finden Sie im Handbuch, das mit dem WLAN-
Router geliefert wurde, oder wenden Sie sich an den Hersteller. Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Computer mit dem Wireless Router kommunizieren kann.
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren.
Wählen Sie den folgenden Link, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen und zu
installieren.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
Nähere Details zur Aktivierung von IJ Network Device Setup Utility finden Sie nachstehend.
Für Windows:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Für macOS:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Einstellen eines Verschlüsselungsschlüssels
Weitere Informationen zur Einstellung eines WLAN-Routers finden Sie im Handbuch, das mit dem WLAN-
Router geliefert wurde, oder wenden Sie sich an den Hersteller. Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Computer mit dem Wireless Router kommunizieren kann.
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren.
Wählen Sie den folgenden Link, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen und zu
installieren.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
Nähere Details zur Aktivierung von IJ Network Device Setup Utility finden Sie nachstehend.
Für Windows:
446
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Für macOS:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Die Auswahl von WPA, WPA2 oder WPA/WPA2 wird aus Sicherheitsgründen empfohlen. Wenn Ihr
WLAN-Router mit WPA/WPA2 kompatibel ist, können Sie auch WPA2 oder WPA verwenden.
Verwendung von WPA/WPA2 (Windows)
Die Authentifizierungsmethode, die Passphrase und der dynamische Verschlüsselungstyp müssen für
den Wireless Router, den Drucker und Ihren Computer übereinstimmen.
Geben Sie die für den Wireless Router konfigurierte Passphrase ein (eine Abfolge aus 8 bis 63
alphanumerischen Zeichen oder eine 64 Zeichen umfassende hexadezimale Zahl).
Entweder TKIP (Basisverschlüsselung) oder AES (Sichere Verschlüsselung) ist automatisch als die
dynamische Verschlüsselungsmethode ausgewählt.
Weitere Informationen finden Sie unter Wenn der Bildschirm mit den WPA/WPA2-Informationen
erscheint.
Hinweis
Dieser Drucker unterstützt WPA/WPA2-PSK (WPA/WPA2-Personal) und WPA2-PSK (WPA2-
Personal).
Verwendung von WEP
Die Schlüssellänge, das Schlüsselformat, der zu verwendende Schlüssel (von 1 bis 4) und die
Authentifizierungsmethode müssen für den Wireless Router, den Drucker und Ihren Computer jeweils
übereinstimmen.
Für die Kommunikation mit einem Wireless Router, der automatisch generierte WEP-Schlüssel
verwendet, müssen Sie festlegen, dass der Drucker den vom Wireless Router generierten Schlüssel
verwendet, indem Sie ihn in hexadezimalem Format eingeben.
Für Windows:
Wenn der Bildschirm WEP-Details (WEP Details) angezeigt wird, nachdem Sie auf Suchen...
(Search...) auf dem Bildschirm Netzwerkeinstellungen (WLAN) (Network Settings (Wireless
LAN)) in IJ Network Device Setup Utility geklickt haben, folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die WEP-Schlüssellänge, das Format und die Nummer festzulegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Wenn der Bildschirm mit den WEP-Details erscheint.
Hinweis
Wenn der Drucker über LAN mit einer AirPort Basisstation verbunden ist:
Wenn der Drucker über LAN mit einer AirPort Basisstation verbunden ist, überprüfen Sie die
Einstellungen unter WLAN-Sicherheit (Wireless Security) des AirPort-Dienstprogramms
(AirPort Utility).
Wählen Sie 64 Bit (64 bit) aus, falls für die Schlüssellänge in der AirPort Basisstation 40 Bit
WEP (WEP 40 bit)ausgewählt wurde.
447
Wählen Sie für Schlüssel-ID (Key ID) die Option 1 aus. Anderenfalls ist kann der Computer
nicht über den Wireless Router mit dem Drucker kommunizieren.
448
Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern
der Routereinstellungen kann der Drucker nicht mehr verwendet
werden
Wenn Sie einen Wireless Router austauschen, müssen Sie die Netzwerkeinrichtung des Druckers erneut
durchführen.
Für Windows:
Führen Sie die Einrichtung mithilfe der Installations-CD-ROM oder über die Website aus.
Für macOS:
Führen Sie die Einrichtung über die Website aus.
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren.
Wählen Sie den folgenden Link, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen und zu installieren.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
Nähere Details zur Aktivierung von IJ Network Device Setup Utility finden Sie nachstehend.
Für Windows:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Für macOS:
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Wenn das Problem weiterhin besteht, finden Sie unten weitere Informationen.
Keine Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Drucker nach Aktivierung der MAC-/IP-
Adressenfilterung oder des Verschlüsselungsschlüssels auf dem Wireless Router
Bei aktivierter Verschlüsselung ist keine Kommunikation mit dem Drucker möglich, nachdem der
Verschlüsselungstyp auf dem Wireless Router geändert wurde
Keine Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Drucker nach
Aktivierung der MAC-/IP-Adressenfilterung oder des
Verschlüsselungsschlüssels auf dem Wireless Router
Test 1
Prüfen Sie die Einstellungen des Wireless Routers.
449
Informationen zur Prüfung der Einstellungen eines Wireless Routers finden Sie im Handbuch für den Wireless
Router, oder wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts. Vergewissern Sie sich, dass mit dieser
Einstellung eine Kommunikation zwischen Computer und Wireless Router möglich ist.
Test 2
Wenn MAC-Adressen oder IP-Adressen am Wireless Router gefiltert werden,
vergewissern Sie sich, dass die MAC-Adressen oder IP-Adressen für den Computer,
das Netzwerkgerät und den Drucker registriert sind.
Test 3
Bei Verwendung eines WPA/WPA2- oder WEP-Schlüssels muss der
Verschlüsselungsschlüssel für den Computer, das Netzwerkgerät und den Drucker dem
für den Wireless Router festgelegten Schlüssel entsprechen.
Neben dem WEP-Schlüssel selbst müssen Schlüssellänge, Schlüsselformat, die zu verwendende Schlüssel-
ID und die Authentifizierungsmethode für Drucker, Wireless Router und Computer übereinstimmen.
Weitere Informationen finden Sie unter
Einstellen eines Verschlüsselungsschlüssels.
Bei aktivierter Verschlüsselung ist keine Kommunikation mit dem
Drucker möglich, nachdem der Verschlüsselungstyp auf dem Wireless
Router geändert wurde
Wenn Sie den Verschlüsselungstyp für den Drucker ändern und anschließend keine Kommunikation mehr
mit dem Computer möglich ist, vergewissern Sie sich, dass der Verschlüsselungstyp für den Computer
und den Wireless Router dem für den Drucker eingerichteten Typ entspricht.
Keine Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Drucker nach Aktivierung der MAC-/IP-
Adressenfilterung oder des Verschlüsselungsschlüssels auf dem Wireless Router
450
Andere Netzwerkprobleme
Überprüfen der Netzwerkinformationen
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
451
Überprüfen der Netzwerkinformationen
Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Druckers
Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Computers
Überprüfen der Kommunikation zwischen Computer, Drucker und Wireless Router
Informationen zu Netzwerkeinstellungen werden überprüft
Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Druckers
Drucken Sie zur Prüfung der IP- oder MAC-Adresse des Druckers die Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
Unter Windows können Sie die Netzwerkeinstellungen auch auf dem Bildschirm des Computers
überprüfen.
Bildschirm „Canon IJ Network Device Setup Utility”
Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Computers
Gehen Sie zum Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse Ihres Computers wie folgt vor.
Für Windows:
1. Wählen Sie wie unten dargestellt Eingabeaufforderung (Command Prompt) aus.
Klicken Sie unter Windows 10 mit der rechten Maustaste auf die Taste Start und wählen Sie die
Option Eingabeaufforderung (Command Prompt) aus.
Wählen Sie in Windows 8.1 auf dem Bildschirm Start die Option Eingabeaufforderung
(Command Prompt) aus. Wenn Eingabeaufforderung (Command Prompt) nicht auf dem
Start-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie den Charm Suchen (Search), und suchen Sie nach
Eingabeaufforderung (Command Prompt)“.
Klicken Sie unter Windows 7 auf Start > Alle Programme (All Programs) > Zubehör
(Accessories) > Eingabeaufforderung (Command Prompt).
2. Geben Sie „ipconfig/all“ ein, und drücken Sie die Eingabetaste (Enter).
Die IP-Adresse und die MAC-Adresse Ihres Computers werden angezeigt. Wenn Ihr Computer
nicht mit einem Netzwerk verbunden ist, wird die IP-Adresse nicht angezeigt.
Für macOS:
1. Wählen Sie Systemeinstellungen (System Preferences) im Menü Apple, und klicken Sie dann
auf Netzwerk (Network).
452
2. Vergewissern Sie sich, dass die von dem Computer verwendete Netzwerkschnittstelle
ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf Erweitert (Advanced).
Vergewissern Sie sich, dass als Netzwerkschnittstelle die Option Wi-Fi ausgewählt ist.
3. Prüfen Sie die IP-Adresse oder die MAC-Adresse.
Klicken Sie auf TCP/IP, um die IP-Adresse zu prüfen.
Klicken Sie auf Hardware, um die MAC-Adresse zu prüfen.
Überprüfen der Kommunikation zwischen Computer, Drucker und
Wireless Router
Führen Sie einen Ping-Test durch, um zu prüfen, ob eine Kommunikation stattfindet.
Für Windows:
1. Wählen Sie wie unten dargestellt Eingabeaufforderung (Command Prompt) aus.
Klicken Sie unter Windows 10 mit der rechten Maustaste auf die Taste Start und wählen Sie die
Option Eingabeaufforderung (Command Prompt) aus.
Wählen Sie in Windows 8.1 auf dem Bildschirm Start die Option Eingabeaufforderung
(Command Prompt) aus. Wenn Eingabeaufforderung (Command Prompt) nicht auf dem
Start-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie den Charm Suchen (Search), und suchen Sie nach
Eingabeaufforderung (Command Prompt)“.
Klicken Sie unter Windows 7 auf Start > Alle Programme (All Programs) > Zubehör
(Accessories) > Eingabeaufforderung (Command Prompt).
2. Geben Sie den Ping-Befehl ein und drücken Sie Enter.
Der Ping-Befehl sieht wie folgt aus: XXX.XXX.XXX.XXX
"XXX.XXX.XXX.XXX" ist die IP-Adresse des Zielgeräts.
Wenn eine Kommunikation stattfindet, wird eine Meldung wie die folgende angezeigt.
Antwort von XXX.XXX.XXX.XXX: Bytes=32 Zeit=10ms TTL=255
Wird Anforderungszeitüberschreitung (Request timed out) angezeigt, findet keine
Kommunikation statt.
Für macOS:
1. Starten Sie das Netzwerk-Dienstprogramm (Network Utility), wie nachfolgend gezeigt.
Wählen Sie die Option Computer aus dem Menü Gehe zu (Go) im Finder aus, doppelklicken Sie
auf Macintosh HD > System > Bibliothek (Library) > CoreServices > Programme
(Applications) > Netzwerk-Dienstprogramm (Network Utility).
2. Klicken Sie auf Ping.
3. Stellen Sie sicher, dass Nur XX Ping-Befehle senden (Send only XX pings) (wobei XX für
Ziffern steht) ausgewählt ist.
453
4. Geben Sie die IP-Adresse des Zieldruckers oder des Ziel-Wireless-Router unter Bitte geben Sie
die Netzwerkadresse für das „Ping“ ein (Enter the network address to ping).
5. Klicken Sie auf Ping.
"XXX.XXX.XXX.XXX" ist die IP-Adresse des Zielgeräts.
Eine Meldung wie folgende wird angezeigt.
64 Byte von XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=0 ttl=64 Zeit=3,394 ms
64 Byte von XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=1 ttl=64 Zeit=1,786 ms
64 Byte von XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=2 ttl=64 Zeit=1,739 ms
– XXX.XXX.XXX.XXX Pingstatistik –
3 Pakete übertragen, 3 Pakete erhalten, 0 % Paketverlust
Falls der Paketverlust 100 % beträgt, findet keine Kommunikation statt. Andernfalls kommuniziert
der Computer mit dem Zielgerät.
Informationen zu Netzwerkeinstellungen werden überprüft
Drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkeinstellungen des Druckers die Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
454
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Wichtig
Für Windows:
Durch die Initialisierung werden alle Netzwerkeinstellungen des Druckers gelöscht, und Druck-, Scan-
oder Faxvorgänge sind nicht mehr über das Netzwerk möglich. Um den Drucker nach der Rücksetzung
auf die Werkseinstellungen wieder über ein Netzwerk verwenden zu können, führen Sie die Einrichtung
mithilfe der Installations-CD-ROM oder über die Website erneut aus.
Für macOS:
Durch die Initialisierung werden alle Netzwerkeinstellungen des Druckers gelöscht, und Druck-, Scan-
oder Faxvorgänge sind nicht mehr über das Netzwerk möglich. Um den Drucker nach der Rücksetzung
auf die Werkseinstellungen wieder über ein Netzwerk verwenden zu können, führen Sie die Einrichtung
über die Website erneut aus.
Initialisieren Sie die Netzwerkeinstellung über das Bedienfeld des Druckers.
Einstellung zurücksetzen
455
Probleme beim Drucken
Druckvorgang lässt sich nicht starten
Tinte wird nicht abgegeben
Tinte ist schnell aufgebraucht
Papier wird nicht richtig zugeführt/Fehler „Kein Papier“ wird angezeigt
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
456
Druckvorgang lässt sich nicht starten
Test 1
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass der Drucker fest verbunden ist, und drücken die Taste EIN
(ON), um ihn einzuschalten.
Die EIN (ON)-Anzeige blinkt während der Initialisierung des Druckers. Warten Sie, bis die EIN (ON)-Anzeige
nicht mehr blinkt, sondern leuchtet.
Hinweis
Wenn Sie große Datenmengen wie z. B. Fotos oder andere Grafiken drucken, wird der Druckauftrag
möglicherweise erst mit einiger Verzögerung gestartet. Die EIN (ON)-Anzeige blinkt, während der
Computer Daten verarbeitet und an den Drucker sendet. Warten Sie, bis der Druckvorgang gestartet wird.
Test 2
Stellen Sie sicher, dass der Drucker richtig an den Computer angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich bei Verwendung eines USB-Kabels, dass dieses fest an Drucker und Computer
angeschlossen ist. Wenn das USB-Kabel sicher angeschlossen ist, prüfen Sie die folgenden Punkte:
Wenn Sie ein Verteilergerät wie einen USB-Hub verwenden, trennen Sie dieses, schließen den Drucker
direkt an den Computer an und drucken erneut. Wird der Druckvorgang normal gestartet, besteht ein
Problem mit dem Verteilergerät. Wenden Sie sich an den Hersteller des Verteilergeräts.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Problem durch das USB-Kabel verursacht wird. Tauschen Sie
das USB-Kabel aus, und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Wenn Sie den Drucker über ein LAN betreiben, stellen Sie sicher, dass der Drucker für den Einsatz im Netzwerk
korrekt konfiguriert ist.
Drucker wird bei Verwendung von WLAN nicht gefunden
Hinweis
Mit IJ Network Device Setup Utility können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren. Laden
Sie es von der Webseite herunter.
Für Windows
Für macOS
Test 3
Vergewissern Sie sich, dass die Papiereinstellungen mit den für das hintere
Fach eingestellten Informationen übereinstimmen.
Stimmen die Papiereinstellungen und die Informationen für das hintere Fach nicht überein, erscheint auf der
LCD-Anzeige eine Fehlermeldung. Befolgen Sie die Anweisungen auf der LCD-Anzeige, um das Problem zu
lösen.
457
Hinweis
Sie können auswählen, ob die Meldung, durch die ein Fehldruck vermieden wird, angezeigt wird.
So ändern Sie die Einstellung für die Anzeige der Meldung beim Drucken oder Kopieren über das
Bedienfeld des Druckers:
Einzugseinstellungen
Um die Einstellung für die Anzeige der Meldung beim Drucken über den Treiber zu ändern, gehen Sie
wie folgt vor:
Ändern des Betriebsmodus des Druckers (Windows)
Ändern des Betriebsmodus des Druckers (macOS)
Test 4
Wenn Sie von einem Computer aus drucken, löschen Sie in der
Druckerwarteschlange verbliebene Aufträge.
Für Windows:
Löschen nicht benötigter Druckaufträge
Für macOS:
Löschen nicht benötigter Druckaufträge
Test 5
Ist der Druckertreiber Ihres Druckers beim Drucken ausgewählt?
Wenn Sie einen Druckertreiber für einen anderen Drucker verwenden, kann der Drucker den Druckvorgang nicht
korrekt ausführen.
Für Windows:
Vergewissern Sie sich, dass "Canon XXX series" (wobei "XXX" für den Namen Ihres Druckers steht) im
Druckdialogfenster ausgewählt ist.
Hinweis
Wählen Sie Als Standarddrucker festlegen (Set as Default Printer), um den Drucker als
Standarddrucker festzulegen.
Für macOS:
Vergewissern Sie sich, dass der Name Ihres Druckers im Druckdialog unter Drucker (Printer) ausgewählt
ist.
Hinweis
Wählen Sie den Drucker unter Standarddrucker (Default printer) aus, um den Drucker als
Standarddrucker festzulegen.
Test 6
Überprüfen Sie das Format der Druckdaten. (Windows)
Wenn die Druckdaten umfangreich sind, wird ein Teil der Bilddaten möglicherweise abgeschnitten und
Druckfehler treten auf.
Klicken Sie auf Druckoptionen (Print Options) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) des
Druckertreibers. Dann setzen Sie im angezeigten Dialogfenster Vermeiden von Druckdatenverlust
(Prevention of Print Data Loss) auf Ein (On).
458
Wichtig
Wenn Ein (On) für Vermeiden von Druckdatenverlust (Prevention of Print Data Loss) ausgewählt ist,
wird die Druckqualität möglicherweise verringert.
Test 7
Starten Sie den Computer neu, wenn Sie über einen Computer drucken.
Starten Sie den Computer neu und wiederholen Sie den Druckvorgang.
459
Tinte wird nicht abgegeben
Test 1
Überprüfen Sie den aktuellen Tintenstand.
Wenn ein Tintenbehälter leer ist, füllen Sie diesen Tintenbehälter wieder auf.
Wenn der Tintenstand unter der Markierung Untergrenze (A) liegt, füllen Sie den Tintenbehälter wieder mit der
entsprechenden Tintenfarbe auf.
Test 2
Sind die Druckkopfdüsen verstopft?
Anhand des Düsentestmusters können Sie überprüfen, ob die Tinte von den Düsen des Druckkopfs
ordnungsgemäß abgegeben wird.
Details zum Drucken des Düsentestmusters, zur Druckkopfreinigung und zur Intensivreinigung des Druckkopfs
finden Sie unter Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck.
Falls das Düsentestmuster nicht ordnungsgemäß gedruckt wird:
Drucken Sie nach der Druckkopfreinigung das Düsentestmuster, und überprüfen Sie es.
Reinigung (Cleaning)
Wenn das Problem nach zweimaliger Druckkopfreinigung weiterhin besteht:
Führen Sie eine Intensivreinigung des Druckkopfs durch.
Intensivreinigung (Deep Cleaning)
Wenn das Problem nach Intensivreinigung des Druckkopfes weiterhin besteht:
Führen Sie eine Tintenleerung aus.
Bei der Tintenleerung wird eine große Menge Tinte verbraucht.
Durch häufige Tintenleerungen wird Tinte schnell aufgebraucht, sodass Sie eine Tintenleerung nur
durchführen sollten, wenn dies wirklich nötig ist.
Wichtig
Wenn die Tintenleerung bei unzureichendem Tintenstand ausgeführt wird, kann es zu Fehlern
kommen.
Überprüfen Sie unbedingt den verbleibenden Tintenstand, bevor Sie die Tintenleerung ausführen.
Durchführen einer Tintenspülung
460
Hinweis
Wenn beim ersten Druckvorgang keine Tinte abgegeben wird, ist es möglich, dass die Tinte nicht
ordnungsgemäß in den Drucker fließt. Stellen Sie sicher, dass alle Tintenbehälter bis zur Obergrenze mit
Tinte gefüllt sind, und führen Sie eine Tintenspülung aus.
Durchführen einer Tintenspülung
Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, ist der Druckkopf möglicherweise beschädigt. Wenden Sie
sich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
461
Tinte ist schnell aufgebraucht
Wenn Sie die Tintenbehälter wieder auffüllen, nimmt der Drucker Tinte aus den Tintenbehältern auf und
Tinte wird in den Drucker geleitet.
Dadurch hat es möglicherweise den Anschein, dass die Tinte schnell aufgebraucht ist.
462
Papier wird nicht richtig zugeführt/Fehler „Kein Papier“ wird
angezeigt
Test 1
Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt ist.
Einlegen von Papier
Test 2
Achten Sie beim Einlegen von Papier auf die folgenden Punkte.
Wenn Sie zwei oder mehrere Blätter Papier einlegen, achten Sie darauf, den Papierstapel vor dem
Einlegen zu lockern.
Wenn Sie zwei oder mehrere Blätter Papier einlegen, achten Sie darauf, dass die Kanten bündig
ausgerichtet sind, bevor Sie es einlegen.
Achten Sie beim Einlegen von mehr als zwei Blättern Papier darauf, dass der Papierstapel die Füllgrenze
nicht übersteigt.
Möglicherweise wird das Papier aber trotz Beachten der maximalen Kapazität nicht korrekt eingezogen.
Dies ist abhängig vom Papiertyp oder den Umgebungsbedingungen (sehr hohe oder niedrige Temperatur
und Luftfeuchtigkeit). Reduzieren Sie die Anzahl der eingelegten Blätter in diesem Fall auf weniger als die
Hälfte der Füllgrenze.
Legen Sie das Papier unabhängig von der Druckausrichtung stets im Hochformat ein.
Wenn Sie Papier einlegen, legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach OBEN ein, und richten Sie die
rechte und linke Papierführung am Papierstapel aus.
Einlegen von Papier
Test 3
Ist das Papier zu dick oder gewellt?
Nicht unterstützte Medientypen
Test 4
Achten Sie beim Einlegen von Umschlägen auf die folgenden Punkte.
Informationen zum Bedrucken von Umschlägen finden Sie unter Einlegen von Umschlägen. Bereiten Sie die
Umschläge vor dem Drucken vor.
Legen Sie die Umschläge nach dem Vorbereiten im Hochformat ein. Wenn Sie die Umschläge im Querformat
einlegen, werden sie nicht richtig eingezogen.
463
Test 5
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für den Medientyp und das
Papierformat mit dem eingelegten Papier übereinstimmen.
Test 6
Versichern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper im hinteren Fach befinden.
Falls sich im hinteren Fach abgerissene Papierstücke befinden, folgen Sie den Anweisungen unter
Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau), um das Papier zu entfernen.
Sollte sich ein Fremdkörper im hinteren Fach befinden, schalten Sie den Drucker aus, ziehen den Netzstecker
und entfernen den Fremdkörper.
Wichtig
Kippen Sie den Drucker nicht, und stellen Sie ihn nicht auf den Kopf. Dies kann zu einem Auslaufen der
Tinte führen.
Test 7
Reinigen Sie die Papiereinzugwalze.
Reinigen der Papiereinzugwalzen
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
464
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
465
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
Wenn das Druckergebnis aufgrund von weißen Streifen, versetzten Linien oder ungleichmäßiger
Farbgebung nicht zufrieden stellend ist, überprüfen Sie zuerst die Einstellungen für Papier und
Druckqualität.
Test 1
Stimmen die Einstellungen für das Seitenformat und den Medientyp mit der
Größe und dem Typ des eingelegten Papiers überein?
Wenn diese Einstellungen nicht übereinstimmen, kann nicht das gewünschte Ergebnis erzielt werden.
Wenn Sie ein Foto oder eine Abbildung drucken, kann eine falsche Papiertypeinstellung die Qualität des
Ausdrucks verschlechtern.
Beim Drucken mit einer falschen Papiertypeinstellung kann außerdem die Druckoberfläche verkratzt werden.
Beim randlosen Druck kann je nach Kombination aus eingestelltem Papiertyp und eingelegtem Papier eine
ungleichmäßige Farbgebung auftreten.
Die Methode zur Überprüfung der Papier- und Druckqualitätseinstellungen richtet sich danach, für welche
Aufgaben Sie den Drucker einsetzen.
Kopieren Prüfen Sie die Einstellungen über das Bedienfeld.
Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren
Drucken über Ihren Computer (Windows) Prüfen Sie die Einstellungen, die den Druckertreiber verwenden.
Standarddruckeinrichtung
Test 2
Stellen Sie sicher, dass die richtige Druckqualität eingestellt ist (vgl. die Tabelle
oben).
Wählen Sie eine für das Papier und das zu druckende Bild geeignete Druckqualität aus. Wenn der Ausdruck
verschwommen ist oder ungleichmäßige Farben aufweist, erhöhen Sie die Einstellung für die Druckqualität, und
starten Sie den Druckvorgang erneut.
Test 3
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, suchen Sie nach anderen
Ursachen.
Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten unten:
Das Papier ist leer/Unscharfer Druck/Farben sind falsch/Weiße Streifen
Farben sind unscharf
Linien sind schief
Papier ist verschmutzt / Bedruckte Oberfläche ist verkratzt
Vertikale Linie neben dem Bild
Der Druck kann nicht abgeschlossen werden
Zeilen sind unvollständig oder fehlen (Windows)
466
Bilder sind unvollständig oder fehlen (Windows)
Tintenflecken / Papierwellung
Rückseite des Papiers ist verschmutzt
Farben sind ungleichmäßig oder weisen Streifen auf
467
Das Papier ist leer/Unscharfer Druck/Farben sind falsch/Weiße
Streifen
Unscharfer Druck
Farben sind falsch
468
Weiße Streifen
Test 1
Prüfen Sie die Einstellungen für Papier und Druckqualität.
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
Test 2
Überprüfen Sie den aktuellen Tintenstand.
Wenn ein Tintenbehälter leer ist, füllen Sie diesen Tintenbehälter wieder auf.
Wenn der Tintenstand unter der Markierung Untergrenze (A) liegt, füllen Sie den Tintenbehälter wieder mit der
entsprechenden Tintenfarbe auf.
Test 3
Sind die Druckkopfdüsen verstopft?
Anhand des Düsentestmusters können Sie überprüfen, ob die Tinte von den Düsen des Druckkopfs
ordnungsgemäß abgegeben wird.
Details zum Drucken des Düsentestmusters, zur Druckkopfreinigung und zur Intensivreinigung des Druckkopfs
finden Sie unter
Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck.
Falls das Düsentestmuster nicht ordnungsgemäß gedruckt wird:
Drucken Sie nach der Druckkopfreinigung das Düsentestmuster, und überprüfen Sie es.
Reinigung (Cleaning)
Wenn das Problem nach zweimaliger Druckkopfreinigung weiterhin besteht:
Führen Sie eine Intensivreinigung des Druckkopfs durch.
Intensivreinigung (Deep Cleaning)
Wenn das Problem nach Intensivreinigung des Druckkopfes weiterhin besteht:
Führen Sie eine Tintenleerung aus.
469
Bei der Tintenleerung wird eine große Menge Tinte verbraucht.
Durch häufige Tintenleerungen wird Tinte schnell aufgebraucht, sodass Sie eine Tintenleerung nur
durchführen sollten, wenn dies wirklich nötig ist.
Wichtig
Wenn die Tintenleerung bei unzureichendem Tintenstand ausgeführt wird, kann es zu Fehlern
kommen.
Überprüfen Sie unbedingt den verbleibenden Tintenstand, bevor Sie die Tintenleerung ausführen.
Durchführen einer Tintenspülung
Test 4
Bei Verwendung eines Papiers mit nur einer bedruckbaren Seite muss das
Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben eingelegt werden.
Wenn die falsche Seite eines derartigen Papiers bedruckt wird, kann das Druckergebnis unscharf oder von
verminderter Qualität sein.
Legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Ausführliche Informationen dazu, welche Seite bedruckbar ist, finden Sie in den mit dem Papier gelieferten
Anweisungen.
Weitere Informationen zum Kopieren finden Sie in den Abschnitten unten:
Test 5
Ist die Auflagefläche oder das Glas des ADFs verschmutzt?
Reinigen Sie die Auflagefläche oder das Glas des ADF.
Reinigen der Auflagefläche und des Vorlagendeckels
Reinigen des ADFs (automatischer Dokumenteneinzug)
Hinweis
Wenn das Glas des ADF verschmutzt ist, erscheinen schwarze Streifen auf dem Papier, wie unten gezeigt.
Test 6
Stellen Sie sicher, dass das Original korrekt auf der Auflagefläche oder im ADF
liegt.
Auflegen von Originalen
Test 7
Liegt das originale Dokument mit der richtigen Seite nach oben/unten?
Beim Auflegen des Originals auf die Auflagefläche muss die zu kopierende Seite nach unten gerichtet sein. Beim
Einlegen des Originals in den ADF muss die zu kopierende Seite nach oben gerichtet sein.
Test 8
Haben Sie ein Dokument kopiert, das mit diesem Drucker ausgedruckt wurde?
470
Wenn Sie ein Dokument, das mit diesem Drucker gedruckt wurde, als Original verwenden, kann die
Druckqualität je nach Zustand des Originals verringert sein.
Wiederholen Sie den Druckvorgang vom Computer aus, wenn dies möglich ist.
471
Farben sind unscharf
Test 1
Überprüfen Sie den aktuellen Tintenstand.
Wenn ein Tintenbehälter leer ist, füllen Sie diesen Tintenbehälter wieder auf.
Wenn der Tintenstand unter der Markierung Untergrenze (A) liegt, füllen Sie den Tintenbehälter wieder mit der
entsprechenden Tintenfarbe auf.
Hinweis
Die gedruckten Farben stimmen aufgrund grundlegender Unterschiede bei den zur Herstellung der Farben
verwendeten Methoden möglicherweise nicht mit den Farben auf dem Bildschirm überein.
Farbsteuerungseinstellungen und Umgebungsunterschiede können sich ebenfalls auf die Darstellung der
Farben auf dem Bildschirm auswirken. Die Farben im Druck können daher von denen auf dem Bildschirm
abweichen.
Test 2
Sind die Druckkopfdüsen verstopft?
Anhand des Düsentestmusters können Sie überprüfen, ob die Tinte von den Düsen des Druckkopfs
ordnungsgemäß abgegeben wird.
Details zum Drucken des Düsentestmusters, zur Druckkopfreinigung und zur Intensivreinigung des Druckkopfs
finden Sie unter
Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck.
Falls das Düsentestmuster nicht ordnungsgemäß gedruckt wird:
Drucken Sie nach der Druckkopfreinigung das Düsentestmuster, und überprüfen Sie es.
Reinigung (Cleaning)
Wenn das Problem nach zweimaliger Druckkopfreinigung weiterhin besteht:
Führen Sie eine Intensivreinigung des Druckkopfs durch.
Intensivreinigung (Deep Cleaning)
Wenn das Problem nach Intensivreinigung des Druckkopfes weiterhin besteht:
Führen Sie eine Tintenleerung aus.
Bei der Tintenleerung wird eine große Menge Tinte verbraucht.
Durch häufige Tintenleerungen wird Tinte schnell aufgebraucht, sodass Sie eine Tintenleerung nur
durchführen sollten, wenn dies wirklich nötig ist.
472
Wichtig
Wenn die Tintenleerung bei unzureichendem Tintenstand ausgeführt wird, kann es zu Fehlern
kommen.
Überprüfen Sie unbedingt den verbleibenden Tintenstand, bevor Sie die Tintenleerung ausführen.
Durchführen einer Tintenspülung
Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, ist der Druckkopf möglicherweise beschädigt. Wenden Sie
sich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
473
Linien sind schief
Test 1
Prüfen Sie die Einstellungen für Papier und Druckqualität.
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
Test 2
Führen Sie die Druckkopfausrichtung durch.
Wenn Linien versetzt gedruckt werden oder der Ausdruck aus anderen Gründen nicht zufrieden stellend ist,
muss der Druckkopf ausgerichtet werden.
Ausrichten des Druckkopfs
Hinweis
Wenn das Problem nach der Druckkopfausrichtung nicht behoben ist, führen Sie eine manuelle
Druckkopfausrichtung auf Ihrem Computer aus.
Für Windows:
Ausrichtung der Druckkopfposition
Für macOS:
Ausrichtung der Druckkopfposition
Test 3
Erhöhen Sie die Druckqualität, und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Möglicherweise kann das Druckergebnis durch eine Erhöhung der Druckqualität verbessert werden.
474
Papier ist verschmutzt / Bedruckte Oberfläche ist verkratzt
Papier ist verschmutzt
Verschmutzte Ränder Verschmutzte Oberfläche
Bedruckte Oberfläche ist verkratzt
Test 1
Prüfen Sie die Einstellungen für Papier und Druckqualität.
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
Test 2
Prüfen Sie den Papiertyp.
Stellen Sie sicher, dass Sie das für Ihren Druckauftrag geeignete Papier verwenden.
Unterstützte Medientypen
Test 3
Beseitigen Sie Wellungen, bevor Sie das Papier einlegen.
Legen Sie nicht verwendetes Papier zurück in das Paket, und bewahren Sie es auf einer ebenen Oberfläche auf.
Normalpapier
Drehen Sie das Papier um, und legen Sie es zum Bedrucken anders herum ein.
Ist das Papier über einen längeren Zeitraum im hinteren Fach eingelegt, kann es sich wellen. Legen Sie
das Papier in diesem Fall mit der anderen Seite nach oben ein. Dadurch wird das Problem möglicherweise
behoben.
Anderes Papier wie Umschläge
Wenn die Wellung des Papiers an den Ecken mehr als 3 mm / 0,1 Zoll (A) in der Höhe beträgt, kann das
Papier möglicherweise verschmutzt oder nicht korrekt eingezogen werden. Befolgen Sie die nachstehenden
Anweisungen, um die Wellung des Papiers zu korrigieren.
475
1. Rollen Sie das Papier wie unten dargestellt in die der Wellung entgegengesetzte Richtung.
2. Prüfen Sie, ob das Papier nun eben ist.
Wir empfehlen, das auf diese Weise geglättete Papier blattweise zu bedrucken.
Hinweis
Je nach Papierart wird das Papier möglicherweise verschmutzt, oder es wird möglicherweise nicht richtig
eingezogen, auch wenn es nicht nach innen gewellt ist. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben, um das
Papier vor dem Drucken auf eine Wellung von weniger als 3 mm / 0,1 Zoll (B) in der Höhe nach außen zu
biegen. Dadurch wird möglicherweise das Druckergebnis verbessert.
(C) Zu bedruckende Seite
Wir empfehlen, das auf diese Weise geglättete Papier blattweise einzuführen.
Test 4
Stellen Sie den Drucker so ein, dass Papierabrieb verhindert wird.
Durch Festlegen der Einstellung zum Verhindern von Papierabrieb wird der Abstand zwischen Druckkopf und
Papier vergrößert. Wenn die Druckoberfläche auch bei korrekt eingestelltem Medientyp Abrieb aufweist,
aktivieren Sie die Einstellung zum Verhindern von Papierabrieb über das Bedienfeld am Drucker oder über den
Computer.
Dadurch wird möglicherweise die Druckqualität verringert.
* Machen Sie diese Einstellung nach dem Abschluss des Druckvorgangs rückgängig. Andernfalls wird sie auch
für weitere Druckvorgänge verwendet.
Vom Bedienfeld
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie Geräteeinstellungen (Device settings) >
Druckeinstellungen (Print settings) in dieser Reihenfolge aus und setzen Sie Abrieb verhindern
(Prevent abrasion) auf EIN (ON).
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Vom Computer (Windows)
476
Öffnen Sie das Druckertreiber-Setup-Fenster, wählen Sie unter Wartung (Maintenance) die Registerkarte
Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings), aktivieren Sie das Kontrollkästchen Papierabrieb
verhindern (Prevent paper abrasion) und klicken Sie dann auf OK.
Informationen zum Öffnen des Fensters für die Einstellung des Druckertreibers finden Sie unter Öffnen des
Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers.
Test 5
Falls die Intensität hoch eingestellt ist, verringern Sie die Einstellung der
Intensität, und starten Sie einen neuen Druckvorgang.
Wenn Sie Normalpapier zum Drucken mit hoher Intensität verwenden, nimmt das Papier unter Umständen zu
viel Tinte auf und wellt sich, was zu Papierabrieb führt.
Drucken über Ihren Computer (Windows)
Prüfen Sie die Intensitätseinstellung im Druckertreiber.
Anpassen der Intensität
Kopieren
Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren
Test 6
Drucken Sie nicht außerhalb des empfohlenen Druckbereichs.
Beim Drucken außerhalb des empfohlenen Druckbereichs des Papiers kann die untere Kante des Papiers durch
Tinte verschmutzt werden.
Passen Sie mit der Anwendungssoftware die Größe des Dokuments an.
Druckbereich
Test 7
Ist die Auflagefläche oder das Glas des ADFs verschmutzt?
Reinigen Sie die Auflagefläche oder das Glas des ADF.
Reinigen der Auflagefläche und des Vorlagendeckels
Reinigen des ADFs (automatischer Dokumenteneinzug)
Hinweis
Wenn das Glas des ADF verschmutzt ist, erscheinen schwarze Streifen auf dem Papier, wie unten gezeigt.
Test 8
Ist die Papiereinzugwalze verschmutzt?
Reinigen Sie die Papiereinzugwalze.
Reinigen der Papiereinzugwalzen
Test 9
Ist das Innere des Druckers verschmutzt?
477
Beim Duplexdruck wird das Innere des Druckers möglicherweise durch Tinte verschmutzt.
Führen Sie eine Bodenplattenreinigung durch, um das Innere des Druckers zu reinigen.
Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung)
Hinweis
Um eine Verschmutzung des Druckerinnenraums zu vermeiden, stellen Sie das richtige Papierformat ein.
Test 10
Stellen Sie einen höheren Wert für Wartezeit für Tintentrocknung ein.
Dadurch kann die bedruckte Oberfläche trocknen, wodurch ein Verschmieren und Verkratzen des Papiers
verhindert wird.
Für Windows:
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Öffnen Sie das Druckertreiber-Setup-Fenster.
Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers
3.
Klicken Sie auf die Registerkarte Wartung (Maintenance) und Benutzerdefinierte Einstellungen
(Custom Settings).
4.
Ziehen Sie den Schieberegler Wartezeit für Tintentrocknung (Ink Drying Wait Time) zur Einstellung
der Wartezeit, und klicken Sie dann auf OK.
5.
Überprüfen Sie die Meldung, und klicken Sie auf OK.
Für macOS:
Stellen Sie die Wartezeit über Remote UI ein.
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
478
Vertikale Linie neben dem Bild
Test
Hat das eingelegte Papier das korrekte Format?
Wenn das Format des eingelegten Papiers größer ist als das festgelegte Format, werden die Ränder
möglicherweise mit vertikalen Linien bedruckt.
Stellen Sie das Papierformat entsprechend dem eingelegten Papier ein.
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
Hinweis
Der Verlauf des vertikalen Linienmusters kann je nach Bilddaten oder Druckeinstellung variieren.
Dieser Drucker führt automatische Reinigungsvorgänge aus, um stets saubere Ausdrucke zu
gewährleisten. Bei der Reinigung wird eine kleine Menge Tinte ausgegeben.
Diese Tinte wird in der Regel im Tintenauffangbehälter gesammelt. Wenn das Format des eingelegten
Papiers jedoch größer ist als das im Druckertreiber festgelegte Format, kann unter Umständen auch Tinte
auf den äußeren Rand des Papiers abgegeben werden.
479
Probleme beim Scannen (Windows)
Probleme beim Scannen
480
Probleme beim Scannen
Der Scanner funktioniert nicht
ScanGear (Scanner-Treiber) startet nicht
481
Der Scanner funktioniert nicht
Test 1
Stellen Sie sicher, dass der Scanner oder Drucker eingeschaltet ist.
Test 2
Schließen Sie das USB-Kabel an einen anderen USB-Anschluss am Computer
an.
Test 3
Wenn das USB-Kabel an einen USB-Hub angeschlossen ist, ziehen Sie es vom
USB-Hub ab und verbinden Sie es mit einem USB-Anschluss des Computers.
Test 4
Prüfen Sie bei einer Netzwerkverbindung den Verbindungsstatus, und
korrigieren Sie die Verbindung bei Bedarf.
Test 5
Starten Sie den Computer neu.
482
ScanGear (Scanner-Treiber) startet nicht
Test 1
Stellen Sie sicher, dass die MP Drivers installiert sind.
Falls MP Drivers noch nicht installiert ist, installieren Sie die Treiber von der Installations-CD-ROM oder unserer
Webseite.
Test 2
Wählen Sie Ihren Scanner oder Drucker im Menü der Anwendung aus.
Wichtig
Falls der Name Ihres Scanners oder Druckers mehrmals angezeigt wird, wählen Sie den Namen aus, in
dem WIA nicht vorkommt.
Hinweis
Je nach Anwendung müssen Sie dazu ggf. andere Schritte ausführen.
Verwenden Sie den WIA-Treiber beim Scannen aus einer WIA-kompatiblen Anwendung.
Scannen mit WIA-Treiber
Test 3
Stellen Sie sicher, dass die Anwendung TWAIN unterstützt.
Sie können ScanGear (Scanner-Treiber) nur aus Anwendungen heraus starten, die TWAIN unterstützen.
Test 4
Scannen und speichern Sie Bilder mit IJ Scan Utility, und öffnen Sie die Dateien
in Ihrer Anwendung.
483
Probleme beim Faxen
Probleme beim Senden von Faxen
Probleme beim Empfangen von Faxen
Telefonprobleme
484
Probleme beim Senden von Faxen
Senden von Faxen nicht möglich
Beim Senden von Faxen treten häufig Fehler auf
485
Senden von Faxen nicht möglich
Test 1
Ist das Gerät eingeschaltet?
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können keine Faxe gesendet werden. Drücken Sie die Taste EIN (ON),
um das Gerät einzuschalten.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen, ohne das Gerät vorher auszuschalten (die EIN (ON)-Anzeige leuchtet),
wird das Gerät beim Einstecken des Netzkabels automatisch wieder eingeschaltet.
Wenn das Netzkabel abgezogen wurde, nachdem Sie das Gerät durch Drücken der Taste EIN (ON)
ausgeschaltet haben (die EIN (ON)-Anzeige leuchtet nicht), stecken Sie das Kabel wieder ein und drücken
Sie dann die Taste EIN (ON), um das Gerät wieder einzuschalten.
Wenn das Gerät aufgrund eines Stromausfalls oder Ähnlichem ausgeschaltet wurde, wird es automatisch
wieder eingeschaltet, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass die EIN (ON)-Anzeige nicht leuchtet, bevor Sie das Netzkabel abziehen.
Ziehen Sie das Netzkabel dann ab.
Wenn ein Stromausfall auftritt, oder wenn Sie das Netzkabel abziehen, werden alle Faxe im
Druckerspeicher gelöscht.
Informationen zum Abziehen des Netzkabels finden Sie unter
Trennen des Druckers von der
Stromversorgung.
Hinweis
Wenn die im Druckerspeicher abgelegten Faxe bei einem Stromausfall oder beim Abziehen des
Netzkabels gelöscht werden, wird nach dem Wiedereinschalten des Druckers eine Liste der Faxe
gedruckt, die aus dem Gerätespeicher gelöscht wurden (SPEICHERLÖSCHBERICHT (MEMORY CLEAR
REPORT)).
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Test 2
Wird das Dokument aus dem Speicher gesendet oder das Fax im Speicher
empfangen?
Wenn die Meldung für das Senden/den Empfang auf dem Fax-Standby-Bildschirm angezeigt wird, wird eine
Faxnachricht aus dem Speicher des Druckers gesendet bzw. im Speicher empfangen. Warten Sie, bis die
Übertragung/der Empfang abgeschlossen ist.
Test 3
Wurde der Telefonleitungstyp ordnungsgemäß eingestellt?
Überprüfen und ändern Sie ggf. die Einstellung des Telefonleitungstyps.
Einstellen des Telefonleitungstyps
486
Test 4
Ist Hörertasteneinst. (Hook setting) auf Deaktivieren (Disable) eingestellt?
Wenn Sie ein Fax manuell senden möchten, wählen Sie die Nummer, während Aktivieren (Enable) für
Hörertasteneinst. (Hook setting) in Sicherheit einstell. (Security control) unter Faxeinstellungen (Fax
settings) ausgewählt ist, oder wählen Sie die Nummer mit dem Telefon, das mit dem Drucker verbunden ist.
Faxeinstellungen
Test 5
Ist Wähltonerkennung (Dial tone detect) auf EIN (ON) eingestellt?
Senden Sie das Fax nach einiger Zeit erneut.
Wenn Sie das Fax noch immer nicht senden können, wählen Sie AUS (OFF) für Wähltonerkennung (Dial tone
detect) in Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings).
Faxeinstellungen
Test 6
Wurde die Faxnummer im Adressbuch des Druckers ordnungsgemäß
registriert?
Überprüfen Sie die Fax-/Telefonnummer des Empfängers, korrigieren Sie die im Adressbuch des Druckers
registrierte Fax-/Telefonnummer, und senden Sie das Dokument dann erneut.
Ändern von gespeicherten Informationen
Hinweis
Sie können die registrierten Informationen im Adressbuch des Druckers überprüfen, indem Sie die
EMPFÄNGERLISTE (RECIPIENT TELEPHONE NUMBER LIST) ausdrucken.
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Test 7
Tritt während der Übertragung ein Fehler auf?
Überprüfen Sie, ob eine Meldung auf dem Fax-Standby-Bildschirm ausgegeben wird. Wenn eine Meldung
auf dem Fax-Standby-Bildschirm angezeigt wird, prüfen Sie die Ursache.
Auf dem Fax-Standby-Bildschirm wird eine Meldung zum Faxen ausgegeben
Drucken Sie den AKTIVITÄTSBER. (ACTIVITY REPORT), und suchen Sie nach einem Fehler.
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Beim Senden von Faxen treten häufig Fehler auf
Test 8
Wurde das Dokument ordnungsgemäß eingelegt?
Entfernen Sie das Dokument, und legen Sie es erneut auf die Auflagefläche oder in den ADF.
Auflegen von Originalen
Test 9
Tritt ein Druckerfehler auf?
Vergewissern Sie sich, ob eine Fehlermeldung auf der LCD-Anzeige ausgegeben wird. Wenn eine
Fehlermeldung auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, prüfen Sie die Ursache.
Wenn die Fehlermeldung und der Supportcode angezeigt werden, lesen Sie die Informationen unter
Supportcodeliste für Fehler.
487
Wenn nur die Fehlermeldung angezeigt wird, lesen Sie die Informationen unter Eine Meldung (Supportcode)
wird angezeigt.
Wenn Sie es eilig haben, drücken Sie die Taste Stopp (Stop), um die Meldung zu schließen, und senden Sie
anschließend das Fax.
Test 10
Wurde die Telefonleitung ordnungsgemäß angeschlossen?
Schließen Sie die Telefonleitung erneut an die Buchse für Telefonkabel an.
Anschließen der Telefonleitung
Sollte die Telefonleitung korrekt angeschlossen sein, besteht mit dieser ein Problem. Wenden Sie sich an Ihren
Telefonanbieter und den Hersteller Ihres Terminal- oder Telefonadapters.
488
Beim Senden von Faxen treten häufig Fehler auf
Test
Überprüfen Sie den Zustand der Telefonleitung oder die Verbindung.
Wenn bei der Verwendung eines Internettelefons häufig Fehler auftreten, lassen diese sich möglicherweise
verringern, wenn Sie für Fehlerreduz. (VoIP) (Err reduction (VoIP)) in Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings)
unter Faxeinstellungen (FAX settings) Reduzieren (Reduce) auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerreduz. (VoIP) (Err reduction (VoIP)).
Fax-Einstellungen
Hinweis
Wenn die Fehlerhäufigkeit durch die Auswahl von Reduzieren (Reduce) nicht reduziert wird, wählen Sie
Nicht reduzieren (Do not reduce) aus.
Darüber hinaus ist es bei der Verwendung eines Internettelefons möglich, dass Fehler häufiger auftreten, wenn
4800 bps oder 9600 bps für SE-Startgeschwind. (TX start speed) ausgewählt ist. Wählen Sie 14400 bps oder
33600 bps aus.
Wenn die Telefonleitung oder die Verbindung bei der Verwendung eines herkömmlichen Telefons in einem
schlechten Zustand ist, kann der Fehler möglicherweise durch Verringern der Startgeschwindigkeit der
Übertragung behoben werden.
Verringern Sie die Sendestartgeschwindigkeit über die Option SE-Startgeschwind. (TX start speed) in Erw.
Kommunikation (Adv. communication) in Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings) unter Faxeinstellungen
(FAX settings).
Fax-Einstellungen
489
Probleme beim Empfangen von Faxen
Empfangen und Drucken von Faxen nicht möglich
Qualität des empfangenen Fax ist schlecht
490
Empfangen und Drucken von Faxen nicht möglich
Test 1
Ist das Gerät eingeschaltet?
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können keine Faxe empfangen werden. Drücken Sie die Taste EIN
(ON), um das Gerät einzuschalten.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen, ohne das Gerät vorher auszuschalten (die EIN (ON)-Anzeige leuchtet),
wird das Gerät beim Einstecken des Netzkabels automatisch wieder eingeschaltet.
Wenn das Netzkabel abgezogen wurde, nachdem Sie das Gerät durch Drücken der Taste EIN (ON)
ausgeschaltet haben (die EIN (ON)-Anzeige leuchtet nicht), stecken Sie das Kabel wieder ein und drücken
Sie dann die Taste EIN (ON), um das Gerät wieder einzuschalten.
Wenn das Gerät aufgrund eines Stromausfalls oder Ähnlichem ausgeschaltet wurde, wird es automatisch
wieder eingeschaltet, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass die EIN (ON)-Anzeige nicht leuchtet, bevor Sie das Netzkabel abziehen.
Ziehen Sie das Netzkabel dann ab.
Wenn ein Stromausfall auftritt, oder wenn Sie das Netzkabel abziehen, werden alle Faxe im
Druckerspeicher gelöscht.
Informationen zum Abziehen des Netzkabels finden Sie unter
Trennen des Druckers von der
Stromversorgung.
Hinweis
Wenn die im Druckerspeicher abgelegten Faxe bei einem Stromausfall oder beim Abziehen des
Netzkabels gelöscht werden, wird nach dem Wiedereinschalten des Druckers eine Liste der Faxe
gedruckt, die aus dem Gerätespeicher gelöscht wurden (SPEICHERLÖSCHBERICHT (MEMORY CLEAR
REPORT)).
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Test 2
Tritt während des Empfangs ein Fehler auf?
Überprüfen Sie, ob eine Meldung auf dem Fax-Standby-Bildschirm ausgegeben wird. Wenn eine Meldung
auf dem Fax-Standby-Bildschirm angezeigt wird, prüfen Sie die Ursache.
Auf dem Fax-Standby-Bildschirm wird eine Meldung zum Faxen ausgegeben
Drucken Sie den AKTIVITÄTSBER. (ACTIVITY REPORT), und suchen Sie nach einem Fehler.
Zusammenfassung von Berichten und Listen
Beim Faxempfang treten häufig Fehler auf
Test 3
Ist das Kabel der Telefonleitung mit der Buchse für externe Geräte verbunden?
491
Schließen Sie es an die Buchse für Telefonkabel an.
Anschließen der Telefonleitung
Test 4
Weist das eingelegte Papier ein anderes als das unter Seitenformat (Page
size) in Faxpapiereinstell. (FAX paper settings) angegebene Format auf?
Wenn ein anderes Papierformat als das unter Seitenformat (Page size) angegebene zum Drucken von Faxen
eingelegt ist, werden empfangene Faxe im Speicher des Druckers abgelegt und nicht gedruckt
(Speicherempfang). Legen Sie Papier mit dem unter Seitenformat (Page size) angegebenen Format ein, und
drücken Sie dann die Taste OK am Drucker.
Test 5
Ist Papier eingelegt?
Wenn kein Papier eingelegt ist, werden empfangene Faxe im Druckerspeicher gespeichert und nicht gedruckt
(Speicherempfang). Legen Sie Papier ein, und drücken Sie dann die Taste OK.
Test 6
Ist der Drucker auf den korrekten Empfangsmodus eingestellt?
Überprüfen Sie die Einstellung des Empfangsmodus, und ändern Sie diese ggf. in einen für Ihre Verbindung
geeigneten Modus.
Einrichten des Empfangsmodus
Test 7
Ist Faxempf. zurückw. (FAX RX reject) auf EIN (ON) eingestellt?
Wählen Sie AUS (OFF) für Faxempf. zurückw. (FAX RX reject) in Sicherheit einstell. (Security control) unter
Faxeinstellungen (Fax settings) aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Zurückweisen des Faxempfangs.
Test 8
Sind Einstellungselemente auf Zurückweisen (Reject) in Anruferzurückweis.
(Caller rejection) eingestellt?
Wenn Sie Zurückweisen (Reject) für Einstellungselemente in Anruferzurückweis. (Caller rejection) in
Sicherheit einstell. (Security control) unter Faxeinstellungen (Fax settings) auswählen, weist der Drucker
alle Anrufe zurück, für die Zurückweisen (Reject) eingestellt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Anrufer-Kennung-Services zum Zurückweisen von
Anrufen.
Test 9
Ist der Speicher des Druckers voll?
Wenn noch nicht gedruckte empfangene Faxe im Speicher des Druckers gespeichert sind, drucken Sie sie aus
und löschen Sie sie aus dem Speicher des Druckers.
Bitten Sie den Absender anschließend, die Faxe erneut zu senden.
Im Speicher des Druckers gespeicherte Dokumente
492
Qualität des empfangenen Fax ist schlecht
Test 1
Überprüfen Sie die Scan-Einstellungen des Faxgeräts des Absenders.
Bitten Sie den Sender, die Scan-Einstellungen des Faxgeräts anzupassen.
Test 2
Ist ECM-EM (ECM RX) auf AUS (OFF) eingestellt?
Wählen Sie EIN (ON) für ECM-EM (ECM RX) in Erw. Kommunikation (Adv. communication) in Erw. FAX-
Einstell. (Adv. FAX settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) aus.
Falls ECM-EM (ECM RX) aktiviert ist, wird die Faxnachricht vom Faxgerät des Absenders erneut gesendet,
nachdem Fehler automatisch behoben wurden.
Faxeinstellungen
Test 3
Ist das Originaldokument des Absenders oder der Scan-Bereich vom Faxgerät
des Absenders verschmutzt?
Die Bildqualität des Fax ist vor allem vom Faxgerät des Absenders abhängig. Wenden Sie sich an den Absender
und bitten Sie ihn zu überprüfen, ob der Scan-Bereich seines Faxgeräts verschmutzt ist.
Test 4
Ist das Übertragen/Empfangen mit ECM aktiviert, obwohl die Leitung/Verbindung
schlecht ist, oder ist das Faxgerät des Absenders mit ECM kompatibel?
Wählen Sie EIN (ON) für ECM-EM (ECM RX) in Erw. Kommunikation (Adv. communication) in Erw.
FAX-Einstell. (Adv. FAX settings) unter Faxeinstellungen (Fax settings) aus.
Faxeinstellungen
Wenden Sie sich an den Absender und fragen Sie ihn, ob die ECM-Übertragung auf seinem Drucker
aktiviert ist.
Ist das Faxgerät des Senders oder Empfängers nicht mit ECM kompatibel, wird das Fax ohne automatische
Fehlerkorrektur gesendet/empfangen.
Verringern Sie die Startgeschwindigkeit des Empfangs über die Option EM-Startgeschwind. (RX start
speed) in Erw. Kommunikation (Adv. communication) in Erw. FAX-Einstell. (Adv. FAX settings) unter
Faxeinstellungen (Fax settings).
Faxeinstellungen
Test 5
Haben Sie die Einstellungen für Papier und Druckqualität überprüft?
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend
493
Telefonprobleme
Wählen einer Nummer nicht möglich
Telefonverbindung wird während eines Anrufs unterbrochen
494
Wählen einer Nummer nicht möglich
Test 1
Wurde das Kabel der Telefonleitung ordnungsgemäß angeschlossen?
Überprüfen Sie, ob das Kabel der Telefonleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Anschließen der Telefonleitung
Test 2
Ist der Telefonleitungstyp des Druckers oder des externen Geräts richtig
eingestellt?
Überprüfen und ändern Sie ggf. die Einstellung des Telefonleitungstyps.
Einstellen des Telefonleitungstyps
495
Telefonverbindung wird während eines Anrufs unterbrochen
Test
Überprüfen Sie, ob das Kabel der Telefonleitung bzw. das Telefon (oder ein
Peripheriegerät wie z. B. ein externes Telefon, ein Anrufbeantworter oder ein
Computermodem) ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Überprüfen Sie, ob das Kabel der Telefonleitung und das Telefon bzw. ein Peripheriegerät wie z. B. ein externes
Telefon, ein Anrufbeantworter oder ein Computermodem ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Anschließen der Telefonleitung
496
Mechanische Probleme
Der Drucker lässt sich nicht aktivieren
Das Gerät wird von selbst ausgeschaltet
USB-Verbindungsprobleme
Keine Kommunikation mit dem Drucker über USB möglich
497
Der Drucker lässt sich nicht aktivieren
Test 1
Drücken Sie auf die Taste EIN (ON).
Test 2
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker fest in den Drucker eingesteckt ist, und
schalten Sie den Drucker dann erneut ein.
Test 3
Trennen Sie den Drucker von der Stromversorgung, schließen Sie ihn nach
mindestens 2 Minuten wieder an, und schalten Sie ihn ein.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
498
Das Gerät wird von selbst ausgeschaltet
Test
Wenn der Drucker für die automatische Abschaltung nach einer bestimmten Zeit
konfiguriert ist, deaktivieren Sie diese Einstellung.
Wenn Sie den Drucker für die automatische Abschaltung nach einer bestimmten Zeit konfiguriert haben, schaltet
sich der Drucker nach dieser Zeitspanne von allein aus.
Zum Deaktivieren der Einstellung über das Bedienfeld:
1.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Drücken Sie die Taste Einrichten (Setup), wählen Sie mit der Taste den Eintrag ECO (ein-/
aussch.) (ECO (power on/off)) aus und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3.
Verwenden Sie die Taste , um Autom. ausschalten (Auto power off) auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste OK.
4.
Verwenden Sie die Taste , um AUS (OFF) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
Die Einstellung für das automatische Ausschalten ist deaktiviert.
Zum Deaktivieren der Einstellung über den Computer:
Verwenden Sie in Windows Canon IJ Printer Assistant Tool oder ScanGear (Scannertreiber), um die
Einstellung zu aktivieren.
Gehen Sie zum Deaktivieren der Einstellung über Canon IJ Printer Assistant Tool wie nachstehend
beschrieben vor.
1.
Öffnen Sie Canon IJ Printer Assistant Tool.
Beschreibung der Registerkarte Wartung
2.
Wählen Sie den Drucker, den Sie verwenden, aus dem Pull-Down-Menü aus und wählen Sie OK.
Der Menübildschirm wird angezeigt.
3.
Wählen Sie Autom. Ein/Aus (Auto Power) aus.
4. Wählen Sie für Automatisches Ausschalten (Auto Power Off) Deaktiviert (Disable) aus.
Die Einstellung für das automatische Ausschalten ist deaktiviert.
Hinweis
Informationen zur Deaktivierung der Einstellung über ScanGear (Scannertreiber) finden Sie
nachstehend.
Registerkarte Scanner
499
USB-Verbindungsprobleme
Geringe Druck- oder Scangeschwindigkeit/Hi-Speed-USB-Verbindung
funktioniert nicht/Die Meldung „Dieses Gerät kann eine höhere Leistung
erbringen (This device can perform faster)“ wird angezeigt (Windows)
Wenn Ihre Systemumgebung Hi-Speed USB nicht vollständig unterstützt, wird der Drucker mit der
geringeren Geschwindigkeit von USB 1.1 betrieben. Der Drucker funktioniert in diesem Fall einwandfrei,
die Druck- oder Scangeschwindigkeit kann jedoch aufgrund der niedrigeren Verbindungsgeschwindigkeit
langsamer sein.
Test
Prüfen Sie folgende Punkte, um sicherzustellen, dass Ihre Systemumgebung
eine Hi-Speed-USB-Verbindung unterstützt.
Unterstützt der USB-Anschluss des Computers Hi-Speed-USB-Verbindungen?
Unterstützt das USB-Kabel oder der USB-Hub Hi-Speed-USB-Verbindungen?
Verwenden Sie ein ausgewiesenes Hi-Speed-USB-Kabel. Das USB-Kabel sollte nicht länger als 3
Meter / 10 Fuß sein.
Funktioniert der Hi-Speed-USB-Treiber auf Ihrem Computer ordnungsgemäß?
Stellen Sie sicher, dass der aktuelle Hi-Speed-USB-Treiber ordnungsgemäß funktioniert. Besorgen Sie
sich bei Bedarf die aktuellste Version des Hi-Speed-USB-Treibers für Ihren Computer, und installieren
Sie sie.
Wichtig
Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Hersteller Ihres Computers, USB-Kabels oder USB-
Hubs.
500
Keine Kommunikation mit dem Drucker über USB möglich
Test 1
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Test 2
Schließen Sie das USB-Kabel korrekt an.
Wie auf der untenstehenden Abbildung dargestellt wird, befindet sich der USB-Anschluss auf der Rückseite des
Druckers.
Wichtig
Schließen Sie das „Typ-B”-Terminal mit der eingekerbten Seite nach LINKS an den Drucker an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB-Kabels.
Test 3
Stellen Sie sicher, dass Bidirektionale Unterstützung aktivieren (Enable
bidirectional support) im Datenblatt Anschlüsse (Ports) im Dialogfeld Eigenschaften
des Druckertreibers ausgewählt ist. (Windows)
Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie es aus, um die bidirektionale Unterstützung zu aktivieren.
Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers
501
Probleme beim Installieren/Herunterladen
Die MP Drivers können nicht installiert werden (Windows)
Aktualisieren der MP Drivers in einer Netzwerkumgebung (Windows)
502
Die MP Drivers können nicht installiert werden (Windows)
Wenn die Installation nicht startet, wenn Sie die Installations-CD-ROM einlegen:
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die Installation zu starten.
1. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
Klicken Sie unter Windows 10 auf die Schaltfläche Start > Datei-Explorer (File Explorer) und
anschließend in der Liste auf der linken Seite auf Dieser PC (This PC).
Wählen Sie unter Windows 8.1 das Symbol Explorer in der Taskleiste (Taskbar) auf dem
Desktop aus, und wählen Sie anschließend aus der links angezeigten Liste Dieser PC (This
PC) aus.
Klicken Sie unter Windows 7 auf Start und dann auf Computer.
2. Doppelklicken Sie im angezeigten Fenster auf das Symbol CD-ROM.
Wenn der Inhalt der CD-ROM angezeigt wird, doppelklicken Sie auf MSETUP4.EXE.
Falls Sie die MP Drivers nicht mithilfe der Installations-CD-ROM installieren können, installieren Sie
sie von der Canon -Website.
Hinweis
Wenn das CD-ROM-Symbol nicht angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
Entfernen Sie die CD-ROM aus dem Computer, und legen Sie sie dann erneut ein.
Starten Sie den Computer neu.
Wenn das Symbol daraufhin weiterhin nicht angezeigt wird, probieren Sie andere Datenträger aus,
um zu überprüfen, ob diese angezeigt werden. Wenn dies der Fall ist, liegt ein Problem mit der
Installations-CD-ROM vor. Wenden Sie sich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine
Reparatur zu beantragen.
503
Wenn Sie nicht über den Druckeranschluss (Printer Connection)-Bildschirm hinaus gelangen:
Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich
Andere Fälle:
Installieren Sie die MP Drivers neu.
Wenn die MP Drivers nicht richtig installiert wurden, deinstallieren Sie die MP Drivers, starten Sie den
Computer neu, und installieren Sie die MP Drivers erneut.
Löschen der nicht benötigten MP Drivers
Installieren Sie die MP Drivers erneut mit der Installations-CD-ROM oder von der Canon-Website.
Hinweis
Wenn der Abbruch des Installationsprogramms durch einen Fehler in Windows ausgelöst wurde,
kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Windows-System instabil ist, und die Treiber deshalb
nicht installiert werden können. Starten Sie den Computer neu, und installieren Sie die Treiber
erneut.
504
Aktualisieren der MP Drivers in einer Netzwerkumgebung
(Windows)
Laden Sie die aktuellsten MP Drivers herunter.
Laden Sie die aktuellen MP Drivers für Ihr Modell auf der Downloadseite der Canon-Website herunter.
Deinstallieren Sie die vorhandenen MP Drivers, und folgen Sie der Installationsanleitung zur Installation der
aktuellen MP Drivers, die Sie heruntergeladen haben. Wählen Sie auf dem Bildschirm für die Auswahl der
Verbindungsmethode Drucker über WLAN-Verbindung verwenden (Use the printer with wireless LAN
connection). Der Drucker wird im Netzwerk automatisch erkannt.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker gefunden wurde und installieren Sie MP Drivers gemäß der
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Die Netzwerkeinstellungen auf dem Drucker werden davon nicht beeinflusst; der Drucker kann daher im
Netzwerk verwendet werden, ohne dass die Einstellungen erneut vorgenommen werden müssen.
505
Fehler und Meldungen
Ein Fehler tritt auf
Eine Meldung (Supportcode) wird angezeigt
506
Ein Fehler tritt auf
Wenn beim Drucken ein Fehler auftritt, beispielsweise bei fehlendem Papier oder Papierstaus im Drucker,
wird automatisch eine Meldung zur Fehlersuche ausgegeben. Führen Sie die in der Meldung beschriebenen
Schritte aus.
Wenn ein Fehler auftritt, wird auf dem Computerbildschirm oder auf der LCD-Anzeige eine Meldung
ausgegeben. Je nach Fehler wird ein Supportcode (Fehlernummer) auf dem Computerbildschirm oder auf
der LCD-Anzeige angezeigt.
Wenn ein Supportcode und eine Meldung auf dem Computerbildschirm
angezeigt werden (Windows):
Wenn ein Supportcode und eine Meldung auf der LCD-Anzeige ausgegeben
werden:
Weitere Informationen zum Lösen von Fehlern finden Sie unter Supportcodeliste für Fehler.
Hinweis
Weitere Informationen zum Lösen von Fehlern ohne Supportcodes finden Sie unter Eine Meldung
(Supportcode) wird angezeigt.
507
Eine Meldung (Supportcode) wird angezeigt
In diesem Abschnitt werden einige der angezeigten Fehler oder Meldungen beschrieben.
Hinweis
Bei einigen Fehlern wird ein Supportcode (Fehlernummer) auf dem Computer angezeigt. Weitere
Informationen zu Fehlern mit Supportcodes finden Sie unter Supportcodeliste für Fehler.
Wenn eine Meldung auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, lesen Sie die folgenden Informationen.
Eine Meldung wird auf der LCD-Anzeige angezeigt
Wenn eine Meldung auf dem Computerbildschirm angezeigt wird, lesen Sie die nachfolgenden
Informationen.
Fehlermeldung zu abgezogenem Netzkabel wird angezeigt (Windows)
Fehler beim Schreiben / Fehler bei der Ausgabe / Kommunikationsfehler (Windows)
Andere Fehlermeldungen (Windows)
Der Bildschirm Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program wird angezeigt (Windows)
Das Symbol Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program wird angezeigt (Mac OS)
Eine Meldung wird auf der LCD-Anzeige angezeigt
Überprüfen Sie die Meldung und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
Seitenformat prüfen (Check page size) [OK] drücken (Press [OK])
Das Format des eingelegten Papiers unterscheidet sich vom Format in der Papierformateinstellung.
Legen Sie Papier mit dem in der Papierformateinstellung angegebenen Format ein, und drücken Sie
die Taste OK.
Datenfehler (Data error) [OK] drücken (Press [OK])
Ein Stromausfall ist aufgetreten oder das Netzkabel wurde abgezogen, während der Drucker
Faxdokumente im Speicher abgelegt hat.
Wichtig
Wenn ein Stromausfall auftritt, oder wenn Sie das Netzkabel abziehen, werden alle Faxe im
Druckerspeicher gelöscht.
Informationen zum Abziehen des Netzkabels finden Sie unter Trennen des Druckers von der
Stromversorgung.
Drücken Sie die Taste OK.
Nach dem Drücken der Taste OK wird eine Liste der Faxe gedruckt, die aus dem Druckerspeicher
gelöscht wurden (SPEICHERLÖSCHBERICHT (MEMORY CLEAR REPORT)).
Ausführliche Informationen finden Sie unter Zusammenfassung von Berichten und Listen.
508
Verbindung zum Server nicht möglich; vorgang wiederholen (Cannot connect to the server; try
again)
Sie können aufgrund eines Kommunikationsfehlers keine Verbindung mit dem Server herstellen.
Drücken Sie die Taste OK, um den Fehler zu löschen, und versuchen Sie es nach einer Weile erneut.
Fehlermeldung zu abgezogenem Netzkabel wird angezeigt (Windows)
Möglicherweise wurde das Netzkabel abgezogen, während der Drucker eingeschaltet war.
Überprüfen Sie die am Computer angezeigte Fehlermeldung, und klicken Sie auf OK.
Der Drucker beginnt zu drucken.
Informationen zum Abziehen des Netzkabels finden Sie unter Trennen des Druckers von der
Stromversorgung.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Fehler beim Schreiben/Fehler bei der Ausgabe/Kommunikationsfehler
(Windows)
Test 1
Wenn die EIN (ON)-Anzeige aus ist, vergewissern Sie sich, dass der Drucker
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Die EIN (ON)-Anzeige blinkt während der Initialisierung des Druckers. Warten Sie, bis die EIN (ON)-Anzeige
nicht mehr blinkt, sondern leuchtet.
Test 2
Stellen Sie sicher, dass der Drucker richtig an den Computer angeschlossen
ist.
Vergewissern Sie sich bei Verwendung eines USB-Kabels, dass dieses fest an Drucker und Computer
angeschlossen ist. Wenn das USB-Kabel sicher angeschlossen ist, prüfen Sie die folgenden Punkte:
Wenn Sie ein Verteilergerät wie einen USB-Hub verwenden, trennen Sie dieses, schließen den Drucker
direkt an den Computer an und drucken erneut. Wird der Druckvorgang normal gestartet, besteht ein
Problem mit dem Verteilergerät. Wenden Sie sich an den Hersteller des Verteilergeräts.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Problem durch das USB-Kabel verursacht wird. Tauschen Sie
das USB-Kabel aus, und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Wenn Sie den Drucker über ein LAN betreiben, stellen Sie sicher, dass der Drucker für den Einsatz im
Netzwerk korrekt konfiguriert ist.
509
Test 3
Stellen Sie sicher, dass die MP Drivers korrekt installiert sind.
Deinstallieren Sie die MP Drivers gemäß der in Löschen der nicht benötigten MP Drivers beschriebenen
Vorgehensweise und installieren Sie sie erneut von der Installations-CD-ROM oder der Canon-Website.
Test 4
Wenn der Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist,
prüfen Sie den Status des Geräts auf dem Computer.
Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um den Status des Geräts zu überprüfen.
1.
Öffnen Sie den Geräte-Manager auf Ihrem Computer wie unten gezeigt.
Wenn der Bildschirm Benutzerkontensteuerung (User Account Control) angezeigt wird, befolgen Sie
die Anweisungen am Bildschirm.
Klicken Sie unter Windows 10 mit der rechten Maustaste auf die Taste Start und wählen Sie die
Option Gerätemanager (Device Manager) aus.
Wählen Sie unter Windows 8.1 Systemsteuerung (Control Panel) aus dem Charm Einstellungen
(Settings) unter Desktop > Hardware und Sound (Hardware and Sound) > Gerätemanager
(Device Manager).
Klicken Sie unter Windows 7 auf Systemsteuerung (Control Panel), Hardware und Sound
(Hardware and Sound) und Gerätemanager (Device Manager).
2.
Doppelklicken Sie auf USB-Controller (Universal Serial Bus controllers) und USB-
Druckerunterstützung (USB Printing Support).
Wenn der Bildschirm mit den Eigenschaften der USB-Druckerunterstützung (USB Printing Support
Properties) nicht angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass der Drucker korrekt mit dem Computer
verbunden ist.
Test 2
Stellen Sie sicher, dass der Drucker richtig an den Computer angeschlossen ist.
3.
Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein (General), und überprüfen Sie sie auf ein Geräteproblem.
Wenn ein Gerätefehler angezeigt wird, finden Sie weitere Informationen zur Fehlerbehebung in der
Windows-Hilfe.
Andere Fehlermeldungen (Windows)
Test
Falls eine Fehlermeldung außerhalb des Druckerstatusmonitors angezeigt wird,
prüfen Sie folgende Punkte:
"Spool-Vorgang konnte aufgrund von unzureichendem Festplattenspeicher nicht ausgeführt
werden (Could not spool successfully due to insufficient disk space)"
Löschen Sie nicht benötigte Dateien, um mehr Festplattenspeicherplatz freizugeben.
"Spool-Vorgang konnte aufgrund von unzureichendem Arbeitsspeicher nicht ausgeführt werden
(Could not spool successfully due to insufficient memory)"
Schließen Sie andere Anwendungen, um Arbeitsspeicher freizugeben.
Wenn Sie weiterhin nicht drucken können, starten Sie Ihren Computer neu, und versuchen Sie es erneut.
510
"Druckertreiber konnte nicht gefunden werden (Printer driver could not be found)"
Deinstallieren Sie die MP Drivers gemäß der in Löschen der nicht benötigten MP Drivers beschriebenen
Vorgehensweise und installieren Sie sie erneut von der Installations-CD-ROM oder der Canon-Website.
"Anwendungsname - Dateiname konnte nicht gedruckt werden (Could not print Application name)"
Drucken Sie erneut, sobald der aktuelle Druckauftrag abgeschlossen ist.
Der Bildschirm Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program
wird angezeigt (Windows)
Wenn das Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program installiert ist, wird ein Bildschirm
angezeigt, in dem um die Erlaubnis gebeten wird, etwa zehn Jahre lang monatlich Nutzungsinformationen
zu dem Drucker und den Anwendungen zu senden.
Lesen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm durch, und gehen Sie wie folgt vor.
Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten:
Klicken Sie auf Akzeptieren (Agree), und folgen Sie dann der Anleitung auf dem Bildschirm. Die
Druckernutzungsinformationen werden über das Internet gesendet. Nach Abschluss des Vorgangs
werden die Informationen von nun an automatisch gesendet, ohne dass der Bestätigungsbildschirm
angezeigt wird.
Hinweis
Beim Übermitteln der Daten wird ein Warnhinweis wie z. B. eine Internetsicherheitsmeldung
angezeigt. Stellen Sie sicher, dass der Programmname „IJPLMUI.exe“ lautet, und lassen Sie es
zu.
511
Wenn Sie das Kontrollkästchen Ab nächstem Mal automatisch senden (Send automatically
from the next time) deaktivieren, werden die Informationen ab dem nächsten Mal nicht mehr
automatisch übermittelt, und ein Bestätigungsbildschirm wird zum Zeitpunkt der nächsten
Umfrage angezeigt. Informationen zum automatischen Senden der Informationen finden Sie
unter Ändert die Bestätigungsbildschirm-Einstellung:
Wenn Sie nicht an der Umfrage teilnehmen möchten:
Klicken Sie auf Nicht akzeptieren (Do not agree). Der Bestätigungsbildschirm wird geschlossen, und
die Umfrage wird übergangen. Der Bestätigungsbildschirm wird nach einem Monat erneut angezeigt.
So deinstallieren Sie das Extended Survey Program für Inkjet-Drucker/Scanner/Faxgeräte:
Klicken Sie zum Deinstallieren des Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program auf
Deinstallieren (Uninstall), und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Ändert die Bestätigungsbildschirm-Einstellung:
1. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
Klicken Sie unter Windows 10 mit der rechten Maustaste auf die Taste Start und wählen Sie
die Option Programme und Funktionen (Programs and Features) aus.
Wählen Sie unter Windows 8.1 Systemsteuerung (Control Panel) aus dem Charm
Einstellungen (Settings) unter Desktop > Programme (Programs) > Programme und
Funktionen (Programs and Features).
Wählen Sie unter Windows 7 Start-Menü > Systemsteuerung (Control Panel) >
Programme (Programs) > Programme und Funktionen (Programs and Features).
Hinweis
Beim Installieren, Deinstallieren oder Starten von Software wird möglicherweise ein
Dialogfeld zur Bestätigung oder Warnung angezeigt.
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Administratorrechte zum Ausführen einer Aufgabe
erforderlich sind.
Falls Sie bei einem Konto mit Administratorrechten angemeldet sind, befolgen Sie die
Anweisungen am Bildschirm.
2. Wählen Sie Canon Extended Survey Program für Inkjet-Drucker/Scanner/Faxgeräte.
3. Wählen Sie Ändern (Change).
Wenn Sie nach Befolgen der Anweisungen auf dem Bildschirm Ja (Yes) wählen, wird der
Bestätigungsbildschirm angezeigt, wenn die nächste Umfrage ansteht.
Wenn Sie Nein (No) wählen, werden die Informationen automatisch übermittelt.
Hinweis
Wenn Sie Deinstallieren (Uninstall) auswählen, wird das Inkjet Printer/Scanner/Fax
Extended Survey Program deinstalliert. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
512
Das Symbol Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program wird
angezeigt (macOS)
Wenn das Extended Survey Program für Inkjet-Drucker/Scanner/Faxgeräte installiert ist, werden die
Nutzungsinformationen zu Drucker und Anwendungssoftware für etwa zehn Jahre jeden Monat gesendet.
Das Symbol Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program wird im Dock angezeigt, wenn die
Zeit zur Übermittlung der Nutzungsinformationen zum Drucker gekommen ist.
Klicken Sie auf das Symbol, lesen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm durch, und gehen Sie wie
folgt vor.
Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten:
Klicken Sie auf Akzeptieren (Agree), und folgen Sie dann der Anleitung auf dem Bildschirm. Die
Nutzungsinformationen des Druckers werden über das Internet gesendet. Nach Abschluss des
Vorgangs werden die Informationen von nun an automatisch gesendet, ohne dass der
Bestätigungsbildschirm angezeigt wird.
Hinweis
Wenn Sie das Kontrollkästchen Ab nächstem Mal automatisch senden (Send automatically
from the next time) deaktivieren, werden die Informationen ab dem nächsten Mal nicht mehr
513
automatisch übermittelt, und das Symbol Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey
Program wird zum Zeitpunkt der nächsten Umfrage im Dock angezeigt.
Wenn Sie nicht an der Umfrage teilnehmen möchten:
Klicken Sie auf Nicht akzeptieren (Do not agree). Der Bestätigungsbildschirm wird geschlossen, und
die Umfrage wird übergangen. Der Bestätigungsbildschirm wird nach einem Monat erneut angezeigt.
Informationsübermittlung anhalten:
Klicken Sie auf Ausschalten (Turn off). Das Extended Survey Program für Inkjet-Drucker/Scanner/
Faxgeräte wird angehalten, und die Informationen werden nicht gesendet. Informationen zur
Wiederaufnahme der Umfrage finden Sie unter Ändern der Einstellungen:.
So deinstallieren Sie das Extended Survey Program für Inkjet-Drucker/Scanner/Faxgeräte:
1. Stoppen Sie das Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program.
Ändern der Einstellungen:
2. Wählen Sie Anwendungen (Applications) im Menü Gehe zu (Go) des Finder, doppelklicken
Sie auf den Ordner Canon Utilities und den Ordner Inkjet Extended Survey Program.
3. Verschieben Sie die Datei Canon Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey Program.app
in den Papierkorb (Trash).
4. Starten Sie den Computer neu.
Leeren Sie den Papierkorb (Trash), und starten Sie Ihren Computer neu.
Ändern der Einstellungen:
Zur Anzeige des Bestätigungsbildschirms bei Übermittlung der Nutzungsinformationen zum Drucker
oder zur Wiederaufnahme der Umfrage folgen Sie den Anweisungen unten.
1. Wählen Sie Anwendungen (Applications) im Menü Gehe zu (Go) des Finder, doppelklicken
Sie auf den Ordner Canon Utilities und den Ordner Inkjet Extended Survey Program.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Canon Inkjet Printer/Scanner/Fax Extended Survey
Program.
Bestätigungsbildschirm beim Senden von Informationen nicht anzeigen (Do not
display the confirmation screen when information is sent):
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Information automatisch übermittelt.
514
Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird das Symbol Inkjet Printer/Scanner/Fax
Extended Survey Program zum Zeitpunkt der nächsten Umfrage im Dock angezeigt.
Klicken Sie auf das Symbol und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Schaltfläche Ausschalten (Turn off)/Einschalten (Turn on):
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausschalten (Turn off), um das Extended Survey Program
für Inkjet-Drucker/Scanner/Faxgeräte anzuhalten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einschalten (Turn on), um das Inkjet Printer/Scanner/Fax
Extended Survey Program neu zu starten.
515
Supportcodeliste für Fehler
Auf der LCD-Anzeige und dem Computerbildschirm wird ein Supportcode angezeigt, wenn Fehler auftreten.
Ein „Supportcode“ ist eine Fehlernummer. Er wird zusammen mit einer Fehlermeldung angezeigt.
Überprüfen Sie bei der Anzeige eines Fehlers den Supportcode, der auf der LCD-Anzeige und dem
Computerbildschirm angezeigt wird, und führen Sie die entsprechenden Schritte aus.
Der Supportcode wird auf der LCD-Anzeige und dem Computerbildschirm
angezeigt.
1000 bis 1ZZZ
1000 1200 1300 1403 1430 1470
1471 1472 1473 1474 1475 1476
1640 1700 1701 1890
2000 bis 2ZZZ
2114 2123 2700 2801 2802 2803
2900 2901
3000 bis 3ZZZ
3402 3403 3404 3405 3406 3407
340D 340E 3410 3411 3412 3413
3438 3439 3440 3441 3442 3443
3444 3445 3446 3447 3449
4000 bis 4ZZZ
4103 495A
5000 bis 5ZZZ
5011 5012 5040 5050 5100 5200
5205 5206 5400 5700 5B00 5B01
6000 bis 6ZZZ
6000 6800 6801 6900 6901 6902
6910 6911 6930 6931 6932 6933
6936 6937 6938 6939 693A 6940
516
6941 6942 6943 6944 6945 6946
9000 bis 9ZZZ
9500
A000 bis ZZZZ
B202 B203 B204 B205
Für Papierstau-Supportcodes vgl. auch Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau).
517
Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau)
Falls ein Papierstau aufgetreten ist, entfernen Sie das gestaute Papier entsprechend den folgenden
Anleitungen.
Wenn Sie das gestaute Papier am Papierausgabeschacht oder am hinteren Fach sehen können:
1300
Wenn Sie das gestaute Papier am Papierausgabeschacht oder am hinteren Fach nicht sehen können:
Papierstau im Drucker
Wenn das Dokument im ADF (automatischer Dokumenteneinzug) gestaut ist:
2801
In anderen als den obigen Fällen:
Andere Fälle
518
1300
Ursache
Papierstau im Papierausgabeschacht oder im hinteren Fach.
Verfahren
Wenn das Papier im Papierausgabeschacht oder im hinteren Fach gestaut ist, entfernen Sie das gestaute
Papier gemäß den nachstehenden Anleitungen aus dem Papierausgabeschacht oder aus dem hinteren
Fach.
Wichtig
Der Drucker kann nicht ausgeschaltet werden, während er ein Fax versendet oder empfängt bzw.
wenn sich noch eine empfangene oder ungesendete Faxnachricht im Speicher des Druckers
befindet.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker alle Faxnachrichten gesendet oder empfangen hat, und schalten
Sie ihn dann aus. Ziehen Sie beim Ausschalten des Druckers das Netzkabel nicht aus der
Steckdose.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
1.
Ziehen Sie das Papier langsam aus dem Papierausgabeschacht oder dem hinteren Fach
heraus, je nachdem, was einfacher ist.
Halten Sie das Papier mit beiden Händen fest, und ziehen Sie es langsam heraus, damit es nicht
reißt.
Hinweis
Wenn Sie das Papier nicht herausziehen können, schalten Sie den Drucker wieder ein, ohne
mit Gewalt an dem zu ziehen. Das Papier wird dann möglicherweise automatisch ausgeworfen.
Falls Sie den Drucker bei einem Papierstau während des Druckens ausschalten müssen, um
das Papier zu entfernen, drücken Sie die Stopp (Stop)-Taste, um den Druckvorgang vor dem
Ausschalten des Druckers abzubrechen.
519
Wenn das Papier reißt und es sich nicht aus dem Papierausgabeschacht oder dem hinteren
Fach entfernen lässt, entfernen Sie es aus dem Inneren des Druckers.
Papierstau im Drucker
2. Legen Sie das Papier erneut ein, und drücken Sie am Drucker die Taste OK.
Der Drucker setzt den Druckvorgang fort. Drucken Sie die zu druckende Seite erneut, falls der
Druckvorgang aufgrund des Papierstaus nicht korrekt durchgeführt wurde.
Wenn Sie den Drucker in Schritt 1 ausgeschaltet haben, wurden alle an den Drucker gesendeten
Druckaufträge gelöscht. Wiederholen Sie den Druckvorgang.
Hinweis
Stellen Sie beim erneuten Einlegen von Papier sicher, dass Sie zum Druck geeignetes Papier
verwenden, und legen Sie es richtig ein.
Wir empfehlen, zum Drucken von Dokumenten mit Fotos oder Grafiken andere Papierformate
als A5 zu verwenden. A5 kann sich bei der Ausgabe aus dem Drucker wellen und stauen.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
520
Papierstau im Drucker
Falls das gestaute Papier reißt und es sich weder aus dem Papierausgabeschacht noch aus dem hinteren
Fach entfernen lässt, oder wenn das gestaute Papier im Inneren des Druckers verbleibt, entfernen Sie es
gemäß den nachstehenden Anleitungen.
Wichtig
Der Drucker kann nicht ausgeschaltet werden, während er ein Fax versendet oder empfängt bzw. wenn
sich noch eine empfangene oder ungesendete Faxnachricht im Speicher des Druckers befindet.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker alle Faxnachrichten gesendet oder empfangen hat, und schalten
Sie ihn dann aus. Ziehen Sie beim Ausschalten des Druckers das Netzkabel nicht aus der Steckdose.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher gelöscht.
Hinweis
Falls Sie den Drucker bei einem Papierstau während des Druckens ausschalten müssen, um das
Papier zu entfernen, drücken Sie die Stopp (Stop)-Taste, um den Druckvorgang vor dem Ausschalten
des Druckers abzubrechen.
1.
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel.
2.
Öffnen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung.
Wichtig
Berühren Sie nicht die durchsichtige Folie (A), das weiße Band (B) oder die Schläuche (C).
521
Der Drucker kann beschädigt werden, wenn Sie diese Teile durch Papier- oder Handberührungen
verunreinigen oder zerkratzen.
3. Stellen Sie sicher, dass sich das gestaute Papier nicht unter der Patronen-Halterung
befindet.
Falls sich das gestaute Papier unter der Patronen-Halterung befindet, bewegen Sie die Patronen-
Halterung ganz nach rechts oder links, um das Papier leichter entfernen zu können.
Wenn Sie die Patronen-Halterung bewegen, halten Sie die Oberseite der Patronen-Halterung fest, und
schieben Sie sie langsam ganz nach rechts oder links.
4.
Halten Sie das gestaute Papier mit beiden Händen fest.
Wenn das Papier aufgerollt ist, ziehen Sie es heraus.
522
5.
Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um es nicht zu zerreißen.
6.
Vergewissern Sie sich, dass das gesamte gestaute Papier entfernt wurde.
Falls das Papier beim Entfernen reißt, verbleiben möglicherweise Papierstücke im Drucker. Überprüfen
Sie Folgendes, und entfernen Sie ggf. das übrige Papier.
Befindet sich noch Papier unter der Patronen-Halterung?
Befinden Sie noch kleine Papierstücke im Drucker?
Befindet sich noch Papier im linken und rechten Leerraum (D) des Druckers?
523
7.
Schließen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung vorsichtig.
Alle Druckaufträge in der Druckwarteschlange werden abgebrochen. Wiederholen Sie den
Druckvorgang.
Hinweis
Stellen Sie beim erneuten Einlegen von Papier sicher, dass Sie zum Druck geeignetes Papier
verwenden, und legen Sie es richtig ein. Falls auf dem Computerbildschirm eine Meldung über
einen Papierstau angezeigt wird, wenn Sie den Druckvorgang nach dem Entfernen des gestauten
Papiers fortsetzen, befindet sich möglicherweise noch Papier im Drucker. Überprüfen Sie den
Drucker noch einmal auf verbliebene Papierstücke.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
524
1000
Ursache
Folgende Ursachen sind möglich.
Es ist kein Papier in das hintere Fach eingelegt.
Das Papier ist nicht ordnungsgemäß in das hintere Fach eingelegt.
Verfahren
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
Legen Sie Papier in das hintere Fach ein.
Richten Sie die Papierführungen an beiden Papierkanten aus, wenn Sie Papier in das hintere Fach
einlegen.
Legen Sie die Papierinformationen für das Papier im hinteren Fach fest.
Drücken Sie nach Ausführen der oben aufgeführten Maßnahmen die Taste OK am Drucker.
Hinweis
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach wird der Bildschirm zur Einstellung der
Papierinformationen für das hintere Fach angezeigt. Legen Sie die Papierinformationen für das
Papier im hinteren Fach fest.
Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen.
525
1200
Ursache
Das Scan-Modul/die Abdeckung ist geöffnet.
Verfahren
Schließen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung, und warten Sie einen Moment.
Schließen Sie es nicht, während Sie einen Tintenbehälter wieder auffüllen.
526
1430
Ursache
Patrone wird nicht erkannt.
Verfahren
Eine Patrone ist möglicherweise nicht richtig eingesetzt oder dieser Drucker unterstützt die Patronen
nicht.
Wenn Sie drucken, drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen.
Entfernen Sie die Patronen und setzen Sie sie entsprechend den nachstehenden Anweisungen erneut
ein. Dadurch lässt sich der Fehler möglicherweise beheben.
1.
Öffnen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung.
2.
Öffnen Sie die rechte und die linke Abdeckung für Tintenbehälter.
Wichtig
Öffnen Sie beim Entfernen von Patronen immer die Abdeckungen für Tintenbehälter. Wenn die
Patronen entfernt werden, ohne dass die Abdeckungen für Tintenbehälter geöffnet werden, ist
eine Tintenspülung erforderlich, bei der viel Tinte verbraucht wird.
3.
Halten Sie Knopf (A) auf der Verriegelung der Patronen, um diese zu öffnen.
527
4.
Entfernen Sie die Patronen C (Farbe) und B (Schwarz).
Wichtig
Gehen Sie beim Entfernen der Patronen vorsichtig vor, damit keine Tinte herausspritzt.
Vermeiden Sie jede Berührung des Schlauchs oder der anderen Teile im Innern des Druckers.
Das Berühren dieser Teile kann Fehlfunktionen des Druckers verursachen.
Berühren Sie niemals die Goldklemme oder die Druckkopfdüsen einer Patrone. Der Drucker
druckt unter Umständen nicht ordnungsgemäß, wenn Sie diese Komponenten berühren.
5.
Setzen Sie die Patronen ordnungsgemäß erneut ein.
Setzen Sie die Patrone C (Farbe) in die linke Halterung und die Patrone B (Schwarz) in die rechte
Halterung ein.
528
Wichtig
Setzen Sie die Patrone vorsichtig ein, ohne die elektrischen Kontakte an der Rückseite der
Patronen-Halterung zu berühren.
6.
Schließen Sie die Verriegelung der Patronen und drücken Sie sie nach unten.
7.
Drücken Sie beide Zusammenführungs-Tasten herunter.
529
8.
Schließen Sie beide Abdeckungen für Tintenbehälter.
9.
Schließen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung vorsichtig.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
530
1640
Ursache
Möglicherweise hat der verbleibende Tintenstand in einer der Tintenpatronen die Markierung Untergrenze
erreicht.
Verfahren
Sehen Sie sich die verbleibende Tinte in der Tintenpatrone an, um den verbleibenden Tintenstand zu
überprüfen.
Wenn der verbleibende Tintenstand unter der Markierung Untergrenze liegt, füllen Sie die Tintenpatrone
entsprechend den Anweisungen für den Drucker mit der jeweiligen Tintenfarbe auf.
Wiederauffüllen von Tintenbehältern
Wenn das Drucken fortgesetzt wird, nachdem der verbleibende Tintenstand unter die Markierung
Untergrenze gefallen ist, kann es vorkommen, dass der Drucker eine gewisse Menge an Tinte verbraucht,
um wieder druckfähigen Status zu erreichen, oder Schaden nimmt.
531
1700
Ursache
Der Tintenauffangbehälter ist fast voll.
Verfahren
Drücken Sie die Taste OK am Drucker, um den Druckvorgang fortzusetzen. Wenden Sie sich an ein
Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
Hinweis
Im Falle von Warnungen oder Fehlern, die durch Tintenstände verursacht wurden, kann der Drucker
nicht drucken oder scannen.
532
1890
Ursache
Das Schutzmaterial der Patronen-Halterung oder das Klebeband wurde möglicherweise nicht entfernt.
Verfahren
Öffnen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung und stellen Sie sicher, dass das Schutzmaterial und
Klebeband von der Patronen-Halterung entfernt wurden.
Wenn das Schutzmaterial oder Klebeband noch vorhanden ist, entfernen Sie es. Schließen Sie dann das
Scan-Modul/die Abdeckung.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
533
2900
Ursache
Die Testseite für die Druckkopfausrichtung konnte nicht gescannt werden.
Verfahren
Drücken Sie am Drucker die Taste "OK" (OK) und prüfen Sie Folgendes.
Stellen Sie sicher, dass die Testseite für die Druckkopfausrichtung in der richtigen Position und
Ausrichtung auf die Auflagefläche gelegt wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Auflagefläche und die Testseite für die Druckkopfausrichtung nicht
verschmutzt sind.
Vergewissern Sie sich, dass das korrekte Papier geladen wurde.
Legen Sie für die Druckkopfausrichtung Normalpapier im Format A4 oder Letter ein.
Stellen Sie sicher, dass die Druckkopfdüse nicht verstopft ist.
Prüfen Sie den Zustand des Druckkopfes durch Ausdruck des Düsenprüfmusters.
Überprüfen Sie den oben genannten Punkt und starten Sie die automatische Druckkopfausrichtung
anschließend erneut.
Wenn der Fehler immer noch nicht behoben ist, versuchen Sie eine manuelle Druckkopfausrichtung.
534
2901
Ursache
Der Druck des Musters für die Druckkopfausrichtung ist abgeschlossen, und der Drucker ist bereit für das
Scannen der Seite.
Verfahren
Scannen Sie das gedruckte Ausrichtungsmuster.
1.
Legen Sie die Testseite für die Druckkopfausrichtung auf die Auflagefläche.
Legen Sie die bedruckte Seite nach unten auf und richten Sie die Markierung , die sich in der
unteren rechten Ecke des Blatts befindet, an der Ausrichtungsmarkierung
aus.
2.
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung langsam, und drücken Sie die Taste Schwarz
(Black) oder Farbe (Color) am Drucker.
Der Drucker beginnt nun mit dem Scannen der Testseite für die Druckkopfausrichtung, und die
Druckkopfposition wird automatisch angepasst.
535
4103
Ursache
Der Druckvorgang kann mit den aktuellen Druckeinstellungen nicht ausgeführt werden.
Verfahren
Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen.
Ändern Sie dann die Druckeinstellungen, und drucken Sie erneut.
536
5011
Ursache
Es ist ein Druckerfehler aufgetreten.
Verfahren
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel.
Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
537
5012
Ursache
Es ist ein Druckerfehler aufgetreten.
Verfahren
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel.
Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
538
5100
Ursache
Es ist ein Druckerfehler aufgetreten.
Verfahren
Beenden Sie den Druckvorgang, und schalten Sie den Drucker aus.
Prüfen Sie die folgenden Punkte:
Stellen Sie sicher, dass die Bewegung der Patronen-Halterung nicht vom Stabilisierer, von gestautem
Papier o. dgl. behindert wird.
Entfernen Sie alle Hindernisse.
Stellen Sie sicher, dass die Patronen ordnungsgemäß installiert sind.
Öffnen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung und drücken Sie dann die Verriegelung der Patronen, um
sicherzustellen, dass die Patronen ordnungsgemäß eingesetzt sind.
Drücken Sie alternativ die Zusammenführungs-Tasten, bis sie einrasten.
Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie ein Hindernis für die Beweglichkeit der Patronen-Halterung beseitigen, dürfen Sie die
Transparentfolie (A), das weiße Band (B) oder die Schläuche (C) nicht berühren.
Der Drucker kann beschädigt werden, wenn Sie diese Teile durch Papier- oder Handberührungen
verunreinigen oder zerkratzen.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
539
5200
Ursache
Es ist ein Druckerfehler aufgetreten.
Verfahren
Überprüfen Sie den Tintenstand und füllen Sie den Tintenbehälter gegebenenfalls wieder auf.
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel.
Warten Sie ungefähr 10 Minuten.
Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein.
Wenn der Tintenbehälter wieder aufgefüllt wird, weil er leer ist, führen Sie eine Tintenspülung durch.
Durchführen einer Tintenspülung
Unter Windows können Sie die Tintenspülung auch über den Computer ausführen.
Reinigen der Druckköpfe
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
540
5B00
Ursache
Es ist ein Druckerfehler aufgetreten.
Verfahren
Wenden Sie sich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
Hinweis
Im Falle von Warnungen oder Fehlern, die durch Tintenstände verursacht wurden, kann der Drucker
nicht drucken oder scannen.
541
6000
Ursache
Es ist ein Druckerfehler aufgetreten.
Verfahren
Falls ein Papierstau aufgetreten ist, entfernen Sie das gestaute Papier je nach Ort und Ursache des
Staus.
Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau)
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel.
Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein.
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -
Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Wichtig
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, werden alle Faxe im Druckerspeicher
gelöscht.
Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Informationen zum Transport des Druckers zur Reparatur finden Sie unter Reparatur Ihres Druckers.
542
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon PIXMA G4010 series - Windows bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon PIXMA G4010 series - Windows in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 12,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon PIXMA G4010 series - Windows

Canon PIXMA G4010 series - Windows Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 535 pagina's

Canon PIXMA G4010 series - Windows Gebruiksaanwijzing - English - 515 pagina's

Canon PIXMA G4010 series - Windows Snelstart handleiding - English, Français, Português, Espanõl - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info