682309
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/62
Pagina verder
1
2
3
4
5
6
GER
Konventionen in diesem
Handbuch
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme
des Geräts durch.
Bewahren Sie die Anleitung danach zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
Referenzhandbuch
Serie
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
1
2
3
4
5
6
i
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Handbücher für das Gerät
Aufstellen des Geräts
Installation der Software
Handbuch für Starter
Grundfunktionen
Wartung
Geräteeinstellungen
Spezifikationen
Benutzerhandbuch
Zusätzliche Funktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Referenzhandbuch
(Dieses Dokument)
Druckfunktionen
Scan-Funktionen
Merkmale des PC-Faxbetriebs
Softwarehandbuch
Zeigt, dass das Handbuch auf der mitgelieferten CD-ROM im PDF-Format gespeichert ist.
Zum Ansehen dieser PDF-Handbücher benötigen Sie Adobe Reader/Adobe Acrobat Reader. Wenn Adobe
Reader/Adobe Acrobat Reader nicht auf Ihrem System installiert ist, laden Sie die Software bitte von der
Website von Adobe Systems Incorporated herunter.
Bei der Erstellung dieser Handbücher und Anleitungen wurden größte Anstrengungen unternommen, um
Ungenauigkeiten und Auslassungen zu vermeiden. Es können jedoch aufgrund der stetigen Produktverbesserung
manche der Angaben veraltet sein. Wenn Sie nähere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Canon.
Das auf der Umschlagseite abgebildete Gerät kann sich geringfügig von Ihrem unterscheiden.
CD-ROM
CD-ROM
CD-ROM
CD-ROM
1
2
3
4
5
6
ii
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Einsatzmöglichkeiten
Empfängerwahl auf
Tastendruck
Zielwahl
Benutzerhandbuch
Empfängerwahl über einen
zweistelligen Code
Kurzwahl
Benutzerhandbuch
Wahl mehrerer Empfänger
über eine einzige Taste
Gruppenwahl
Benutzerhandbuch
Empfängersuche
Adressbuchwahl
Seite 1-2
Wahlwiederholung bei
besetzter Leitung
Wahlwiederholung
Seite 1-3
Senden eines Faxdokuments
an mehrere Empfänger
Rundsendefunktion
Seite 1-12
AAAAA
BBBBB
CCCCC
Faxempfang im Speicher
ohne Ausdrucken
Speicherempfang
Seite 1-9
Empfangssperre von Faxdokumenten
mit unterdrückten Nummern
Empfangssperre
Seite 1-9
Auswahl eines Scanmodus nach
Bildtyp
Bildqualität
Benutzerhandbuch
ABC
ABC
ABC
ABC
1
2
3
4
5
6
iii
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Einstellung der Bilddichte/
Helligkeit der gescannten Bilder
Dichte
Benutzerhandbuch
Vergrößern bzw. Verkleinern
kopierter Bilder
Zoomfaktor
Benutzerhandbuch
Sortieren der Kopien in
Seitenfolge
Sortieren von Kopien
Seite 2-2
A
A
DDDD
DDDD
DDDD
DDDD
4
CCCC
CCCC
CCCC
CCCC
3
BBBB
BBBB
BBBB
BBBB
2
AAAA
AAAA
AAAA
AAAA
1
AAAA
AAAA
AAAA
AAAA
1
AAAA
AAAA
AAAA
AAAA
1
AAAA
AAAA
AAAA
AAAA
1
AAAA
AAAA
AAAA
AAAA
1
Kopieren zweier Dokumente
auf ein Blatt
2 auf 1
Seite 2-2
Drucken eines Dokuments von
einem PC
Drucken
Softwarehandbuch
Angeben detaillierter Scanoptionen
passend zu unterschiedlichen
Bildeigenschaften
Scannen
Softwarehandbuch
ABC
ABC
ABC
ABC
1
DEF
DEF
DEF
DEF
2
DEF
DEF
DEF
DEF
2
ABC
ABC
ABC
ABC
1
ABC
ABC
ABC
ABC
ABC
ABC
ABC
ABC
Senden eines Faxdokuments
von einem PC
Faxen über PC
Softwarehandbuch
1
2
3
4
5
6
iv
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Inhalt
Handbücher für das Gerät ..............................................................................i
Einsatzmöglichkeiten.....................................................................................ii
Konventionen in diesem Handbuch............................................................ viii
Rechtliche Hinweise .....................................................................................xi
1 Erweiterte Faxfunktionen (nur MF3240)....................................................................... 1-1
Wählfunktionen.......................................................................................... 1-2
Verwenden des Adressbuchs ............................................................. 1-2
Wahlwiederholung............................................................................... 1-3
Wählen über eine Telefonzentrale ...................................................... 1-4
Vorübergehende Umschaltung auf Mehrfrequenzwahl....................... 1-5
Leitungsprüfung .................................................................................. 1-6
Wählen einer Auslandsnummer (mit Pausen)..................................... 1-6
Empfangsfunktionen.................................................................................. 1-7
Einstellen des Empfangsmodus.......................................................... 1-7
Speicherempfang ................................................................................ 1-9
Empfangssperre.................................................................................. 1-9
Fernempfang....................................................................................... 1-9
Verkleinern empfangener Bilder........................................................ 1-10
1
2
3
4
5
6
v
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Drucken empfangener Dokumente ................................................... 1-11
Zusätzliche Faxmodi................................................................................ 1-12
Rundsendefunktion ........................................................................... 1-12
Auftragsannullierung ......................................................................... 1-12
Auftragsabbruch ...................................................................................... 1-13
2 Erweiterte Kopierfunktionen......................................................................................... 2-1
Erweiterte Kopierfunktionen ...................................................................... 2-2
Sortieren von Kopien........................................................................... 2-2
2 auf 1 ................................................................................................. 2-2
Abbrechen von Kopierjobs .................................................................. 2-3
3 Systemmonitor............................................................................................................... 3-1
Überprüfung von Aufträgen und Gerätestatus........................................... 3-2
Überprüfen des Druckstatus ............................................................... 3-2
Prüfen von Druck- und Scanseitenanzahl........................................... 3-2
Prüfen und Löschen der gespeicherten Dokumente
(nur MF3240) ...................................................................................... 3-3
Prüfen und Drucken von Übertragungs-/Empfangsergebnissen
(nur MF3240) ...................................................................................... 3-3
Prüfen des Speicherinhalts (nur MF3240) .......................................... 3-3
1
2
3
4
5
6
vi
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
4 Berichte und Listen (nur MF3240) ................................................................................ 4-1
Übersicht über Berichte und Listen ........................................................... 4-2
Automatischer Ausdruck von Berichten..................................................... 4-3
Sendebestätigung ............................................................................... 4-3
Empfangsbestätig ............................................................................... 4-4
JOURNAL ........................................................................................... 4-5
Manuelles Drucken von Berichten und Listen ........................................... 4-6
5 Störungsbeseitigung ..................................................................................................... 5-1
Allgemeine Störungen ............................................................................... 5-2
Probleme mit dem Papiereinzug ............................................................... 5-3
Sende- und Empfangsprobleme (nur MF3240) ......................................... 5-4
Sendeprobleme................................................................................... 5-4
Empfangsprobleme ............................................................................. 5-8
Kopierprobleme ....................................................................................... 5-13
Druckprobleme ........................................................................................ 5-14
Probleme mit der Verbindung (nur MF3240) ........................................... 5-16
1
2
3
4
5
6
vii
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
6 Anhang............................................................................................................................ 6-1
Glossar ...................................................................................................... 6-2
Index.......................................................................................................... 6-8
1
2
3
4
5
6
viii
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Konventionen in diesem Handbuch
Verwenden der Anfangsseite
1
2
3
4
5
6
GER
Konventionen in diesem
Handbuch
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme
des Geräts durch.
Bewahren Sie die Anleitung danach zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
Referenzhandbuch
Serie
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Ruft die vorige bzw. nächste Seite auf.
Kehrt zur zuletzt geöffneten Seite zurück.
Kehrt zur Anfangsseite zurück.
Anzeige der Seite „Konventionen in diesem
Handbuch“.
Direkte Verknüpfungen mit Gerätefunktionen,
Themen für jedes Kapitel, Inhaltsverzeichnis und
Index.
1
2
3
4
5
6
ix
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Verwenden der Kapitel-Themenliste
1
2
3
4
5
6
1-1
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
1 Erweiterte Faxfunktionen (nur MF3240)
Wählfunktionen........................................................................................ 1-2
Verwenden des Adressbuchs ................................. 1-2
Wahlwiederholung .................................................. 1-3
Wählen über eine Telefonzentrale .......................... 1-4
Vorübergehende Umschaltung auf
Mehrfrequenzwahl.................................................. 1-5
Leitungsprüfung...................................................... 1-6
Wählen einer Auslandsnummer (mit Pausen) ........ 1-6
Empfangsfunktionen............................................................................... 1-7
Einstellen des Empfangsmodus ............................. 1-7
Speicherempfang ................................................... 1-9
Empfangssperre ..................................................... 1-9
Fernempfang .......................................................... 1-9
Verkleinern empfangener Bilder ........................... 1-10
Drucken empfangener Dokumente....................... 1-11
Zusätzliche Faxmodi ............................................................................. 1-12
Rundsendefunktion............................................... 1-12
Auftragsannullierung............................................. 1-12
Auftragsabbruch.................................................................................... 1-13
Kehrt zur zuletzt geöffneten Seite zurück.
Ruft die vorige bzw. nächste Seite auf.
Kehrt zur Anfangsseite zurück.
Inhaltsverzeichnis des Kapitels
Direkte Verknüpfungen mit Gerätefunktionen,
Themen für jedes Kapitel, Inhaltsverzeichnis und
Index.
1
2
3
4
5
6
x
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
In allen Handbüchern werden die folgenden Symbole verwendet, um Warn-, Vorsichtshinweise und allgemeine Hinweise für den
Betrieb des Geräts zu kennzeichnen.
WARNUNG
Kennzeichnet Warnhinweis, dessen Missachtung zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Warnt vor Aktionen, die Verletzungen bzw. Schäden am Gerät zur Folge haben können.
HINWEIS
Erläutert Einschränkungen beim Betrieb und Vermeidung von kleineren Problemen.
Außerdem werden in diesem Handbuch bestimmte Bezeichnungen zur Identifizierung von Tasten und Information auf dem LCD-Display
verwendet:
Tasten werden durch eckige Klammern markiert: [Stopp/Rückstell].
Meldungen des LCD-Displays werden durch spitze Klammern gekennzeichnet: <PAPIER NACHLADEN>.
1
2
3
4
5
6
xi
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Rechtliche Hinweise
Marken
Canon, das Canon Logo und LaserBase sind Warenzeichen der Canon Inc.
Alle anderen Produkte und Markennamen können eingetragene Warenzeichen, Warenzeichen oder Servicehinweise des entsprechenden
Herstellers sein.
Copyright
Copyright © 2006 Canon, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Canon Inc. darf diese Anleitung
weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in Datenerfassungssystemen gespeichert oder in andere
Landes- bzw. Computersprachen übersetzt werden. Dies gilt für jede Form und jedes Mittel, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch,
optisch, chemisch, manuell oder auf andere Art und Weise.
Haftungsausschluss
Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ohne Vorankündigung bleiben vorbehalten.
CANON INC. GIBT BEZÜGLICH DIESES MATERIALS KEINE GEWÄHRLEISTUNGEN JEGLICHER ART, WEDER VERTRAGLICH NOCH
GESETZLICH, AUSSER DEN HIER ANGEGEBENEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN
FÜR MARKTFÄHIGKEIT, HANDELSÜBLICHE QUALITÄT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND PATENTVERLETZUNG.
CANON INC. ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR IRGENDWELCHE UNMITTELBAREN, ZUFÄLLIGEN ODER MITTELBAREN SCHÄDEN
JEGLICHER ART ODER VERLUSTE ODER AUFWENDUNGEN, DIE AUS DEM GEBRAUCH DIESES MATERIALS ENTSTEHEN.
1
2
3
4
5
6
1-1
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
1 Erweiterte Faxfunktionen (nur MF3240)
Wählfunktionen........................................................................................ 1-2
Verwenden des Adressbuchs ................................. 1-2
Wahlwiederholung .................................................. 1-3
Wählen über eine Telefonzentrale .......................... 1-4
Vorübergehende Umschaltung auf
Mehrfrequenzwahl .................................................. 1-5
Leitungsprüfung...................................................... 1-6
Wählen einer Auslandsnummer (mit Pausen) ........ 1-6
Empfangsfunktionen............................................................................... 1-7
Einstellen des Empfangsmodus ............................. 1-7
Speicherempfang ................................................... 1-9
Empfangssperre ..................................................... 1-9
Fernempfang .......................................................... 1-9
Verkleinern empfangener Bilder ........................... 1-10
Drucken empfangener Dokumente....................... 1-11
Zusätzliche Faxmodi ............................................................................. 1-12
Rundsendefunktion............................................... 1-12
Auftragsannullierung............................................. 1-12
Auftragsabbruch.................................................................................... 1-13
1
2
3
4
5
6
1-2
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Wählfunktionen
Das Gerät bietet die folgenden Wählfunktionen: Wahl über
Adressbuch, Wahlwiederholung, vorübergehende
Umschaltung auf Mehrfrequenzwahl, Leitungsprüfung und
Wählen von Auslandsnummern.
Verwenden des Adressbuchs
Mit der Funktion Adressbuchwahl können Sie gezielt nach
Empfängern suchen, die im Gerät abgespeichert sind. Dies ist
praktisch, wenn Sie nicht mehr wissen, welcher Zielwahltaste
bzw. welchem Kurzwahlcode ein Empfänger zugeordnet ist.
Sie können alle im Gerät gespeicherten Empfänger (Liste)
durchgehen bzw. einen bestimmten Empfänger anhand des
Namens (Suchen) suchen.
Auflisten aller Empfänger
1. Drücken Sie [FAX].
2. Drücken Sie [Adressbuch].
Falls keine Empfänger für Zielwahl/Kurzwahl gespeichert sind,
wird <NICHT REGISTR.> angezeigt.
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um <Liste> zu
wählen, und drücken Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] zur Suche des
gewünschten Empfängers.
Die Empfänger sind in der numerischen Reihenfolge der
Zielwahltasten (01 bis 07) und Kurzwahlcodes (00 bis 99)
gespeichert.
Bei Zielwahltasten bzw. Kurzwahlcodes ohne registriertem
Empfängernamen wird nur die Faxnummer eingeblendet.
5. Drücken Sie [Start], um das Dokument zu
scannen.
6. Drücken Sie [OK], um den Wählvorgang für
den eingeblendeten Empfänger zu starten.
Um einen Sendevorgang abzubrechen, drücken Sie
[Stopp/Rückstell] und dann [ ].
Empfängersuche
1. Drücken Sie [FAX].
2. Drücken Sie [Adressbuch].
Falls keine Empfänger für Zielwahl/Kurzwahl gespeichert sind,
wird <NICHT REGISTR.> angezeigt.
3. Verwenden Sie [ ] oder [ ], um
<Suchen> zu wählen, und drücken Sie dann
[OK].
1
2
3
4
5
6
1-3
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
4. Verwenden Sie die Zahlentasten, um die
ersten 10 Zeichen Empfängernamens
einzugeben, und drücken Sie dann [OK].
Nach Beenden der Suche wird die Anzahl der Empfänger, die
mit den eingegebenen Zeichen übereinstimmen, in Klammern
angezeigt.
Drücken Sie [Löschen], um eine neue Suche zu starten.
5. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] zur Suche des
gewünschten Empfängers.
6. Drücken Sie [Start], um das Dokument zu
scannen.
7. Drücken Sie [OK], um den Wählvorgang für
den eingeblendeten Empfänger zu starten.
Um einen Sendevorgang abzubrechen, drücken Sie
[Stopp/Rückstell] und dann [ ].
Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung kann manuell bzw. automatisch
vorgenommen werden. Über die Funktion automatische
Wahlwiederholung können Sie die Anzahl der
Wahlwiederholungsvorgänge und die Intervalle zwischen den
Wahlwiederholungen festlegen.
Manuelle Wahlwiederholung
1. Drücken Sie [Wahlwiederholung/Pause].
2. Drücken Sie [Start], um das Dokument zu
scannen.
3. Drücken Sie [OK], um die zuletzt gewählte
Rufnummer zu wählen.
Zum Abbrechen der manuellen Wahlwiederholung drücken Sie
[Stopp/Rückstell] und dann [ ].
Automatische Wahlwiederholung
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<SENDEEINSTELL.> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <AUTO
WAHLWIEDRHLG> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um <EIN> zu
wählen, und drücken Sie dann [OK].
Suchen [A]
CANON
Bsp.
1
2
3
4
5
6
1-4
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
6. Verwenden Sie [ ] oder [ ], um die
Anzahl der Wahlwiederholungen vorzugeben,
die das Gerät ausführen soll, und drücken
Sie dann [OK].
Werte können auch über die Zahlentasten eingegeben werden.
7. Verwenden Sie [ ] oder [ ], um die Zeit
(in Minuten) zwischen den
Wahlwiederholungen auszuwählen, drücken
Sie dann [OK].
Werte können auch über die Zahlentasten eingegeben werden.
8. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Wählen über eine Telefonzentrale
Falls Ihr Gerät mit einer Nebenstellenanlage (PBX) verbunden
ist, können Sie durch Registrieren der Taste [R] problemlos eine
Verbindung mit einer Amtsleitung herstellen.
Registrieren der [R]-Taste
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<KOMMUNIKATION> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4. Verwenden Sie [ ] bzw. [ ], um
<R-TASTE EINSTLLG> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<NEBENSTELLE> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
6. Geben Sie die Amtsleitungsvorwahl (bis zu
20 Stellen) über die Zahlentasten ein.
Drücken Sie dann [OK].
Zum Löschen der Zahlen nacheinander können Sie [ ] und
[Löschen] verwenden.
Drücken Sie [Löschen], um die gesamte Nummer zu löschen.
7. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
ANZAHL WAHLWIED.
2ANZAHL
Bsp.
ABSTAND WAHLWIED.
2MIN.
Bsp.
Kennziffer
Bsp.
1
2
3
4
5
6
1-5
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Wählen mit der [R]-Taste
1. Drücken Sie [FAX].
2. Drücken Sie [R], um die Verbindung zur
Amtsleitung herzustellen.
3. Geben Sie die Faxnummer über die
Zahlentasten ein.
Vorübergehende Umschaltung auf
Mehrfrequenzwahl
Falls Ihr Gerät auf Impulswahl gestellt ist, gehen Sie zur
Umstellung auf Mehrfrequenzwahl wie folgt vor, um
Informationsdienste (d.h. Banken, Flug- und
Hotelreservierungen) nutzen zu können.
HINWEIS
Wenn Sie mit der Gegenstelle sprechen möchten, müssen Sie ein
Telefon an das Gerät anschließen.
1. Drücken Sie [FAX].
2. Drücken Sie [Hörer].
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wahlton hören, bevor Sie
eine Faxnummer eingeben. Wenn Sie die Nummer eingeben,
bevor das Freizeichen zu hören ist, wird möglicherweise keine
Verbindung hergestellt oder eine falsche Nummer gewählt.
3. Verwenden Sie die Zahlentasten, um den
gewünschten Informationsdienst
anzuwählen.
4. Sobald die aufgezeichnete Ansage des
Informationsdienstes zu hören ist, drücken
Sie [Ton], um auf Tonwahl umzuschalten.
5. Verwenden Sie die Zahlentasten zur Eingabe
der Zahlen, die vom Informationsdienst
gefordert werden.
6. Falls Sie ein Faxdokument empfangen
möchten, drücken Sie die Taste [Start].
Nach der Übertragung legt das Gerät automatisch auf und die
Tonwahl wird ausgeschaltet.
=R123
Bsp.
1
2
3
4
5
6
1-6
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Leitungsprüfung
Mit der Leitungsprüfungsfunktion können Sie konfigurieren, ob
Sie eine Leitungsprüfung durchführen wollen.
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<SENDEEINSTELL.> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4. Verwenden Sie [ ] oder [ ], um
<LEITUNGSPRÜFUNG> zu wählen, drücken
Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um <EIN> zu
wählen, und drücken Sie dann [OK].
6. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Wählen einer Auslandsnummer (mit
Pausen)
Wenn Sie eine Auslandsnummer wählen oder speichern,
müssen Sie ggf. eine Pause in die Nummer einfügen.
1. Einrichten eines Dokuments.
2. Drücken Sie [FAX].
3. Nehmen Sie die für das Dokument
erforderlichen Einstellungen (Faxauflösung,
usw.) vor.
4. Wählen Sie mit den Zahlentasten die
Auslandsvorwahl.
Einzelheiten zur Auslandsvorwahl können Sie bei Ihrer
Telefongesellschaft erfragen.
5. Drücken Sie ggf. [Wahlwiederholung/Pause],
um eine 2,5 Sekunden lange Pause
einzufügen.
<P> in der Rufnummer bedeutet eine Pause von
2,5 Sekunden.
Drücken Sie für eine länger Pause erneut [Wahlwiederholung/
Pause].
6. Tippen Sie nun mit den Zahlentasten die
Landesvorwahl, die Vorwahl und die
Rufnummer des Empfängers ein.
7. Drücken Sie [Start], um das Dokument zu
scannen.
8. Betätigen Sie [OK], um mit dem Wählen zu
beginnen.
=123P
Bsp.
1
2
3
4
5
6
1-7
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Empfangsfunktionen
Sie können den für Sie passenden Empfangsmodus
einstellen. Das Gerät bietet Ihnen folgende
Empfangsfunktionen: Speicherempfang, Empfangssperre
und Fernempfang.
Einstellen des Empfangsmodus
Informationen zur Auswahl des geeigneten Modus siehe
„Einstellen des Geräts zum Empfangen von Dokumenten (nur
MF3240)“, in der Handbuch für Starter.
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<EMPFANGSEINST.> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<EM MODUS.> aufzurufen, und drücken Sie
dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um den
gewünschten Empfangsmodus auszuwählen,
und drücken Sie dann [OK].
<Nur Fax>: Alle Anrufe werden als Faxe angenommen.
<AB/FAX>: Das Gerät empfängt Dokumente automatisch und
zeichnet Telefonnachrichten auf.
<FAX/TEL>: Das Gerät schaltet automatisch zwischen
Faxempfang und Telefonanrufen um.
Optionale Einstellungen finden Sie unter siehe „FAX/TEL:
Optionale Einstellungen“, auf S. 1-8.
<MANUELL>: Telefonanrufe werden nicht automatisch
angenommen. Sie müssen manuell auf Faxempfang schalten.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich bei den Betriebsarten <FAX/TEL> und
<MANUELL>, dass ein externes Telefon mit dem Gerät
verbunden ist.
Stellen Sie bei Wahl von Modus <AB/FAX> sicher, dass ein
Anrufbeantworter am Gerät angeschlossen ist.
6. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
1-8
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Manueller Empfang
Bei Wahl von <MANUELL> im Menü <EM MODUS> befolgen Sie
die Anweisungen unten, um ein Fax zu empfangen.
1. Wenn das Telefon klingelt, heben Sie das
externe Telefon ab.
2. Vergewissern Sie sich, dass der
Verbindungston zu hören ist und drücken Sie
dann [Start].
3. Legen Sie das externe Telefon auf.
FAX/TEL: Optionale Einstellungen
Ändern Sie die optionalen Einstellungen, falls erforderlich, wie
folgt:
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<EMPFANGSEINST.> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<EM MODUS> aufzurufen, und drücken Sie
dann [OK].
5. Verwenden Sie [ ] bzw. [ ], um
<FAX/TEL> aufzurufen, und drücken Sie
[OK].
6. Stellen Sie mit den Zahlentasten die Dauer
(0 bis 30 Sekunden) des Klingelns ein.
Drücken Sie dann [OK].
7. Stellen Sie mit den Zahlentasten die Dauer
(10 bis 45 Sekunden) des Klingelns ein.
Drücken Sie dann [OK].
8. Wählen Sie mit [ ] oder [ ] die Funktion,
auf die das Gerät nach dem Klingeln schalten
soll, und drücken Sie dann [OK].
<EMPFANGEN>: Umschalten auf Empfang.
<KEIN FAXEMPFANG>: Das Gerät legt auf.
9. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
1-9
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Speicherempfang
Das Gerät empfängt automatisch Faxe im Speicher, wenn unter
bestimmten Bedingungen ein Drucken nicht möglich ist (z.B. bei
Toner- oder Papiermangel).
Nach Beseitigung des Problems wird das gespeicherte
Dokument automatisch ausgedruckt.
HINWEIS
Der Speicher des Geräts kann bis zu 256 Faxjobs oder ca. 256
Seiten fassen.*
*Basierend darauf, dass die Gegenstelle mit einem Modell aus der
Serie LaserBase MF3200 eine ITU-T Standardtabelle Nr.1 im
Standardmodus, sendet. Die Höchstzahl der speicherbaren Seiten
kann je nach Faxgerät der Gegenstelle variieren.
Nach dem Ausdrucken werden die Seiten aus dem Speicher
gelöscht.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, können keine weiteren
Dokumente empfangen werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall die
Gegenstelle und bitten Sie sie, die restlichen Faxseiten noch einmal
zu senden.
Empfangssperre
Sie können ankommende Faxdokumente ohne
Absendernummer zurückweisen lassen.
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<EMPFANGSEINST.> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<EINGESCHRÄNKTR EM> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<EIN> zu wählen, und drücken Sie dann [OK].
Fernempfang
Mit der Funktion Fernempfang können Sie ein am Gerät
angeschlossenes externes Telefon verwenden, um Dokumente
manuell zu empfangen. Dies kann nützlich sein, wenn sich das
Gerät nicht in der Nähe befindet bzw. von einer anderen Person
in diesem Moment verwendet wird.
Registrieren der Fernempfangskennung
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die Standard-
Fernempfangskennung (25) ändern wollen.
1
2
3
4
5
6
1-10
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<EMPFANGSEINST.> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ] , um
<FERNEMPFANG> aufzurufen, und drücken
Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<EIN> zu wählen, und drücken Sie dann [OK].
6. Verwenden Sie die Zahlentasten zur Eingabe
einer Fernempfangskennung (00 bis 99) und
drücken Sie dann [OK].
7. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Empfangen von Dokumenten im
Fernempfangmodus
Der folgende Vorgang ist nur verfügbar, wenn das Gerät ein
Tonsignal empfängt.
1. Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons
ab, wenn Sie einen Anruf erhalten.
2. Zum Start des Empfangs geben sie mit den
Zahlentasten die zweistellige
Fernempfangskennung ein.
3. Legen Sie den Hörer auf, sobald der Empfang
beginnt.
Verkleinern empfangener Bilder
Wenn ein Empfangsdokument aufgeteilt wird und über mehrere
Seiten ausgedruckt wird, werden die Daten, die sich aufden
letzten 8 mm am Ende der Seite befinden, auf der folgenden
Seite erneut abgedruckt. Dadurch ist der duplizierte Abschnitt
einfacher zu lesen.
Sie können auch Empfangsdokumente verkleinert ausdrucken
bzw. das Ende des Dokuments abschneiden, das nicht mehr auf
eine Seite passt.
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<FAXEINSTELLUNGEN> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
1
2
3
4
5
6
1-11
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<EMPFANGSEINST.> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<EM VERKLEINERUNG> zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die
gewünschte Einstellung aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK].
<EIN>: Verkleinert die Dokumente automatisch in Abhängigkeit
von der Dokumentlänge.
<AUS>: Druckt Dokumente automatisch aus, ohne das Format
zu verkleinern.
<Verkürz.>: Beschneidet ein Dokument, das nicht auf eine Seite
passt, am Ende um bis zu 24 mm. Wenn die Höhe des
beschnittenen Bereichs über 24 mm beträgt, wird das Dokument
auf der folgenden Seite ausgedruckt, ohne dass sie dabei
beschnitten wird.
6. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Drucken empfangener Dokumente
Sie können festlegen, ob alle empfangenen Seiten vor dem
Ausdrucken abgespeichert werden bzw. jede Seite nach
Empfang einzeln ausgedruckt wird.
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<FAXEINSTELL.> zu wählen, und drücken Sie
dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<EMPFANGSEINST.> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<EMPFANGSAUSDRUCK> zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um das
gewünschte Druckverfahren aufzufrufen, und
drücken Sie dann [OK].
<SPEICHER EIM>: Dokument erst nach Empfang aller Seiten
ausdrucken.
<DRUCK EM>: Jede Seite sofort nach Erhalt ausdrucken.
6. Drücken Sie [Stop/Reset], um in den
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
1-12
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Zusätzliche Faxmodi
Das Gerät bietet die folgenden zusätzlichen Faxfunktionen:
Rundsenden und Auftragsannullierung.
Rundsendefunktion
Mit der Rundsendefunktion können Sie das gleiche Dokument
an mehrere Empfänger gleichzeitig senden.
1. Einrichten eines Dokuments.
2. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<Rundsenden> zu wählen, und drücken Sie
dann [OK].
4. Geben Sie den Empfänger mit den
Zahlentasten, der entsprechenden
Zielwahltaste, dem betreffenden
Kurzwahlcode oder per Adressbuchwahl ein.
Vergessen Sie nicht, [OK] zu drücken, falls Sie die
Empfängernummer mit den Zahlentasten eingeben. Sie können
bis zu 16 verschiedene Faxnummern mit den Zahlentasten
eingeben.
5. Wiederholen Sie Schritt 4, um alle
gewünschten Empfänger (bis zu 123)
einzugeben, drücken Sie dann [Start].
6. Drücken Sie [OK], um den Wahlvorgang zu
starten.
Auftragsannullierung
Sie können gespeicherte Faxaufträge annullieren.
1. Drücken Sie [Systemmonitor].
2. Verwenden Sie [ ] bzw. [ ], um
<SE STATUS> zu wählen, und drücken Sie
dann [OK].
3. Wählen Sie mit [ ] bzw. [ ] den Job, den
Sie abbrechen möchten, und drücken Sie
dann [OK].
<Speich.>: Dokumente im Speicher
<Rundsenden>: Rundsendung
HINWEIS
Bei <Rundsenden> werden alle für eine Rundsendung
eingegebenen Empfänger annulliert.
4. Drücken Sie [ ], um <JA> zu wählen.
5. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
1-13
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Auftragsabbruch
Brechen Sie einen laufenden Auftrag (Senden oder
Empfangen) wie folgt ab.
Abbruch gespeicherter Aufträge, siehe
„Auftragsannullierung“, auf S. 1-12.
1. Drücken Sie [Stopp/Rückstell].
2. Drücken Sie bei Sende- oder
Empfangsaufträgen [ ], um <JA> zu
wählen.
Drücken Sie [ ], um <NEIN> zu wählen, falls Sie den Job
nicht abbrechen wollen.
HINWEIS
Wenn das Gerät im Kopier-Standbymodus ist und Sie einen
Faxauftrag abbrechen wollen, drücken Sie [FAX], um in den
Faxmodus zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
2-1
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
2 Erweiterte Kopierfunktionen
Erweiterte Kopierfunktionen................................................................... 2-2
Sortieren von Kopien .............................................. 2-2
2 auf 1..................................................................... 2-2
Abbrechen von Kopierjobs...................................... 2-3
1
2
3
4
5
6
2-2
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Erweiterte Kopierfunktionen
Sortieren von Kopien
Sie können Kopien automatisch in Sätzen nach
Seitenreihenfolge sortieren. Diese Funktion kann gleichzeitig
mit „2 auf 1“ verwendet werden (siehe Seite 2-2).
1. Einrichten eines Dokuments.
2. Drücken Sie [Sortieren/2 auf 1].
Auf dem LCD-Display erscheint <SORT>.
HINWEIS
Wenn unter <KOPIEREINSTELLUNG> im Zusatzfunktionsmenü
die Option <AUTOM. SORTIEREN> auf <EIN> gestellt ist, Schritt
2 überspringen.
3. Geben Sie die Kopienanzahl (1 bis 99) über
die Zahlentasten ein.
4. Drücken Sie [Start].
5. Legen Sie das nächste Dokument auf das
Vorlageglas und drücken Sie [Start].
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten gescannt sind.
Das Gerät druckt jeweils eine Kopie pro Dokument.
6. Drücken Sie [OK].
Das Gerät druckt die verbleibenden Kopien.
HINWEIS
Wenn Sie Dokumente mit mehreren Seiten scannen, kann
<SPEICHER VOLL> auf dem LCD-Display erscheinen und der
Scanvorgang wird u.U. abgebrochen. In diesem Fall kehrt das
Gerät automatisch in den Standbymodus zurück.
2 auf 1
Mit der Funktion 2 auf 1 werden zwei Dokumente automatisch
verkleinert, um auf eine Kopie im Papierformat A4 oder LTR
montiert zu werden. Diese Funktion kann zusammen mit
„Sortieren von Kopien“ verwendet werden, indem
[Sortieren/2 auf 1] dreimal gedrückt wird (siehe Seite 2-2).
1. Einrichten eines Dokuments.
2. Drücken Sie zweimal [Sortieren/2 auf 1].
Auf dem LCD-Display erscheint <2AF1>.
3. Geben Sie die Kopienanzahl (1 bis 99) über
die Zahlentasten ein.
4. Drücken Sie [Start].
1
2
3
4
5
6
2-3
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
5. Legen Sie das nächste Dokument auf das
Vorlageglas und drücken Sie [Start].
Zwei gescannte Dokumente werden auf eine Seite gedruckt.
HINWEIS
Wenn Sie [OK] vor Scannen des zweiten Dokuments drücken,
wird nur das erste Dokument auf die linke Seite des Blatts
gedruckt.
Im Kopiermodus 2 auf 1 wird ein Abstand von maximal 4 mm
zwischen die beiden verkleinerten Dokumente eingefügt.
Abbrechen von Kopierjobs
Abbrechen von Scanjobs
1. Drücken Sie [Stopp/Rückstell].
Abbrechen von Druckjobs
1. Drücken Sie [Stopp/Rückstell].
2. Drücken Sie [ ], um <JA> zu wählen.
Bsp.
KOPIEREN ABBRECHEN?
< JA NEIN >
1
2
3
4
5
6
3-1
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
3 Systemmonitor
Überprüfung von Aufträgen und Gerätestatus ..................................... 3-2
Überprüfen des Druckstatus................................... 3-2
Prüfen von Druck- und Scanseitenanzahl .............. 3-2
Prüfen und Löschen der gespeicherten
Dokumente (nur MF3240) ...................................... 3-3
Prüfen und Drucken von Übertragungs-/
Empfangsergebnissen (nur MF3240) ..................... 3-3
Prüfen des Speicherinhalts (nur MF3240).............. 3-3
1
2
3
4
5
6
3-2
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Überprüfung von Aufträgen und Gerätestatus
Mit dem Systemmonitor können Sie Sende- und
Empfangsergebnisse abrufen und drucken, den Speicher-
und den Faxstatus sowie Druck- und Scanseitenzahl
prüfen.
Überprüfen des Druckstatus
Sie können von einem Computer gesendete Druckjobs prüfen
und löschen.
1. Drücken Sie [Systemmonitor].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<DRUCKSTATUS> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
3. Gehen Sie die Jobliste mit den Tasten [ ]
und [ ] durch.
4. Wenn Sie Druckjobs löschen wollen, drücken
Sie [OK] und dann [ ], um <JA> zu wählen.
5. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Prüfen von Druck- und
Scanseitenanzahl
1. Drücken Sie [Systemmonitor].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<ZÄHLERSTAND> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Druck-
bzw. Scanseitenanzahl (bis zu 65.534 Seiten)
aufzurufen.
4. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
3-3
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Prüfen und Löschen der gespeicherten
Dokumente (nur MF3240)
1. Drücken Sie [Systemmonitor].
2. Verwenden Sie [ ] bzw. [ ], um
<SE STATUS> zu wählen, und drücken Sie
dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um das
gewünschte Dokument zu suchen.
4. Wenn Sie das Dokument löschen wollen,
drücken Sie [OK] und dann [ ], um <JA>
zu wählen.
5. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Prüfen und Drucken von Übertragungs-/
Empfangsergebnissen (nur MF3240)
1. Drücken Sie [Systemmonitor].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<SE/EM LOG> zu wählen, und drücken Sie
dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um das
Ergebnis eines bestimmten Versands/
Empfangs anzuzeigen.
Die folgenden Informationen werden eingeblendet:
Übertragungsanzahl (60 bis zurück zu 01, von der letzten bis
zur ältesten Übertragung)
Datum und Uhrzeit
Art der Übertragung (Senden (SE) oder Empfang (EM))
Empfängername oder -faxnummer
Übertragungsergebnis (OK oder NG)
4. Wenn Sie die Versand-/Empfangsergebnisse
drucken wollen, drücken Sie die Taste [Start].
Prüfen des Speicherinhalts
(nur MF3240)
Sie können den Speicherinhalt entsprechend des Gerätestatus
prüfen.
1. Drücken Sie [Systemmonitor].
2. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
<SPEICHERANZEIGE> aufzurufen, und
drücken Sie dann [OK], um den Restspeicher
zu prüfen.
3. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Bsp.
VERFÜGB. SPEICHER
75%
1
2
3
4
5
6
4-1
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
4 Berichte und Listen (nur MF3240)
Übersicht über Berichte und Listen....................................................... 4-2
Automatischer Ausdruck von Berichten ............................................... 4-3
Sendebestätigung................................................... 4-3
Empfangsbestätig................................................... 4-4
JOURNAL............................................................... 4-5
Manuelles Drucken von Berichten und Listen...................................... 4-6
1
2
3
4
5
6
4-2
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Übersicht über Berichte und Listen
Das Gerät kann die nachfolgenden Berichte und Listen erstellen. Wie Sie Berichte und Listen ausdrucken, siehe „Automatischer
Ausdruck von Berichten“, auf S. 4-3 und „Manuelles Drucken von Berichten und Listen“, auf Seite 4-6.
Bericht/Liste Beschreibung
Sendebestätigung Zeigt Übertragungsergebnisse. Automatischer Ausdruck kann eingestellt werden.
Empfangsbestätig Zeigt Empfangsergebnisse. Automatischer Ausdruck kann eingestellt werden.
JOURNAL Zeigt die letzten 60 Übertragungs- und Empfangsjobs. Automatischer Ausdruck kann
eingestellt werden.
SPEICHERDATENL. Listet reservierte Aufträge im Speicher auf.
Bilddaten Drucken Zeigt Information und die erste Seite eines reservierten Auftrags.
ZIELWAHLLISTE Listet Namen und Faxnummern der Empfänger, die unter den Zielwahltasten registriert sind.
KURZWAHLLISTE Listet Namen und Faxnummern der Empfänger, die unter Kurzwahlcodes registriert sind.
GRUPPENWAHLLISTE Listet Namen und Faxnummern der Empfänger, die in Gruppen für Gruppenwahl registriert
sind.
ANWENDERDATENL. Listet alle aktuellen Einstellungen auf und registriert Absenderinformation.
Keine Liste Listet empfangene Dokumente auf, die aufgrund eines Stromausfalls nicht mehr im Speicher
vorhanden sind. Sie können nicht manuell ausgedruckt werden.
1
2
3
4
5
6
4-3
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Automatischer Ausdruck von Berichten
Sendebestätigung, Empfangsbestätig und JOURNAL
können auf automatischen Ausdruck eingestellt werden.
Sendebestätigung
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<BERICHTEINSTELL.> zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<EINSTELLUNGEN> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4. Verwenden Sie [ ] bzw. [ ], um
<Sendebestätigung> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen
mit [ ] oder [ ] vor, und drücken Sie
dann [OK].
<DRUCK BEI FEHLER>: Druckt nur bei einem
Übertragungsfehler einen Bericht.
<KEIN AUSDRUCK>: Druckt keinen Bericht aus.
<AUSDRUCK>: Druckt einen Bericht nach jedem Sendevorgang.
6. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Berichtsinhalt
Die folgenden Inhalte werden in einem Sendebericht aufgeführt:
AUFTR-NR: Auftragsnummer
TYP: Übertragungstyp
Senden: Speicherübertragung
RUNDSENDEN: Rundsendung
NR.: Empfängernummer
TEL/NAME GEGENSTELLE: Name und Nummer der
Gegenstelle
Datum: Übertragungsdatum
ZEIT: Übertragungszeit
SEITE: Anzahl der gesendeten Seiten
Dauer: Übertragungsdauer
MODUS: Übertragungsmodus (G3 bzw. ECM)
1
2
3
4
5
6
4-4
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
ERGEBNIS: Übertragungsergebnis
OK: Übertragung erfolgreich
NG: Übertragung fehlgeschlagen
STOPP: Übertragung manuell abgebrochen
SPCH.VOLL: Speicher wurde während der Übertragung zu
voll
K. ANTW.: Keine Antwort
Fehlercode: Für eine Beschreibung der Fehlercodes,
siehe Kapitel 11, „Störungsbeseitigung“, im
Benutzerhandbuch.
Empfangsbestätig
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<BERICHTEINSTELL.> zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<EINSTELLUNGEN> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4. Verwenden Sie [ ] bzw. [ ], um
<Empfangsbestätig> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
<KEIN AUSDRUCK>: Druckt keinen Bericht aus.
<AUSDRUCK>: Druckt einen Bericht nach jedem
Empfangsvorgang.
<DRUCK BEI FEHLER>: Ein Bericht wird nur bei Auftritt von
Empfangsfehlern gedruckt.
6. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Berichtsinhalt
Die folgenden Inhalte werden in einem Empfangsbericht
aufgeführt:
AUFTR-NR: Auftragsnummer
TYP: Empfangstyp
Empfangen: Speicher- bzw. Druckempfang
NR.: Empfängernummer
TEL/NAME GEGENSTELLE: Nummer des sendenden
Geräts (wird nur angezeigt, wenn sie dort registriert ist)
Datum: Übertragungsdatum
ZEIT: Übertragungszeit
SEITE: Anzahl der empfangenen Seiten
Dauer: Übertragungsdauer
MODUS: Übertragungsmodus (G3 bzw. ECM)
1
2
3
4
5
6
4-5
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
ERGEBNIS: Übertragungsergebnis
OK: Empfang erfolgreich
NG: Empfang fehlgeschlagen
STOPP: Empfang manuell abgebrochen
SPCH.VOLL: Speicher wurde während des Empfangs zu voll
Fehlercode: Für eine Beschreibung der Fehlercodes,
siehe Kapitel 11, „Störungsbeseitigung“, im
Benutzerhandbuch.
JOURNAL
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<BERICHTEINSTELL.> zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<EINSTELLUNGEN> zu wählen, und drücken
Sie dann [OK].
4.
Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um <JOURNAL>
zu wählen, und drücken Sie dann [OK].
5. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
<AUSDRUCK>: Nach 60 Übertragungsvorgängen wird ein
Bericht gedruckt.
<KEIN AUSDRUCK>: Druckt keinen Bericht aus.
6. Drücken Sie [Stopp/Rückstell], um zum
Standbymodus zurückzukehren.
Berichtsinhalt
Die folgenden Inhalte werden im Journal aufgeführt:
NR.: Übertragungsnummer (01 bis 60)
AUFTR-NR: Auftragsnummer
Datum: Übertragungsdatum
ZEIT: Übertragungszeit
Send/Empf: Übertragungsart (Übertragung bzw.
Empfang)
TEL/NAME GEGENSTELLE: Name und Nummer der
Gegenstelle
SEITE: Anzahl der gesendeten bzw. empfangenen Seiten
Dauer: Übertragungsdauer
MODUS: Übertragungsmodus (G3 bzw. ECM)
ERGEBNIS: Ergebnis der Übertragung (OK oder NG) und
Fehlercode falls vorhanden
Gesamt Senden SEITE, Dauer: Gesamtzahl der
gesendeten Seiten und Gesamtübertragungszeit
Gesamt Empfangen SEITE, Dauer: Gesamtzahl der
empfangenen Seiten und Gesamtübertragungszeit
1
2
3
4
5
6
4-6
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Manuelles Drucken von Berichten und Listen
Weitere Informationen zu Bericht bzw. Liste, siehe
„Übersicht über Berichte und Listen“, auf S. 4-2.
1. Drücken Sie [Zusatzfunktionen].
2. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um
<BERICHTEINSTELL.> zu wählen, und
drücken Sie dann [OK].
3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um
<DRUCKLISTE> zu wählen, und drücken Sie
dann [OK].
4. Verwenden Sie [ ] bzw. [ ], um den
gewünschten Bericht bzw. Liste zu wählen,
und drücken Sie dann [OK].
<Sendebestätigung>: Sendebericht
<Empfangsbestätig>: Empfangsbericht
<JOURNAL>: Aktivitätsbericht
<SPEICHERDATENL.>: Speicherdatenliste
<Bilddaten Drucken>: Speicherinhalt drucken
<ZIELWAHLLISTE>: Zielwahlliste
<KURZWAHLLISTE>: Kurzwahlliste
<GRUPPENWAHLLISTE>: Gruppenwahlliste
<ANWENDERDATENLISTE>: Gerätestatusliste
Falls keine betreffenden Daten abgespeichert sind, wird
<Keine Daten> eingeblendet.
1
2
3
4
5
6
5-1
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
5 Störungsbeseitigung
Allgemeine Störungen ............................................................................ 5-2
Probleme mit dem Papiereinzug ............................................................ 5-3
Sende- und Empfangsprobleme (nur MF3240) ..................................... 5-4
Sendeprobleme ...................................................... 5-4
Empfangsprobleme................................................. 5-8
Kopierprobleme ..................................................................................... 5-13
Druckprobleme ...................................................................................... 5-14
Probleme mit der Verbindung (nur MF3240) ....................................... 5-16
1
2
3
4
5
6
5-2
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Allgemeine Störungen
Das Gerät hat keinen Strom.
F Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
A Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt
mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls
das Gerät mit einer beschalteten
Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen und
eingeschaltet ist.
F Liefert das Netzkabel Strom?
A Verwenden Sie ein anderes Netzkabel bzw. prüfen
Sie das Netzkabel auf Durchgang mit Hilfe eines
Voltmeters.
LCD-Display zeigt nichts an.
F Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
A Ziehen Sie das Netzkabel vom Gerät ab und
warten Sie 5 Sekunden, bis sie es wieder
anschließen. Falls das LCD-Display immer noch
nichts anzeigt, wenden Sie sich an einen Canon-
Fachhändler oder die Canon-Hotline.
F Ist das Gerät auf Energiesparmodus
geschaltet?
A Um den Energiesparmodus zu deaktivieren,
drücken Sie [Stromsparmodus] auf dem
Bedienfeld.
1
2
3
4
5
6
5-3
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Probleme mit dem Papiereinzug
Papier wird nicht korrekt eingezogen.
F Ist das Papier korrekt eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei
eingelegt ist. (Siehe „Einrichten der Kassette und
Einlegen von Papier“, im Handbuch für Starter.)
F Enthält das Gerät zuviel Papier?
A Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Menge
geladen ist. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“,
im Benutzerhandbuch.)
Mehrere Blätter werden gleichzeitig in das Gerät eingezogen.
F Ist das Papier korrekt eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei
eingelegt ist. (Siehe „Einrichten der Kassette und
Einlegen von Papier“, im Handbuch für Starter.)
F Enthält das Gerät zuviel Papier?
A Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Menge
geladen ist. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“,
im Benutzerhandbuch.)
F Sind verschiedene Papiertypen in das Gerät
eingelegt?
A Legen Sie nur Papier eines Typs ein.
A Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird,
das den Papieranforderungen des Geräts
entspricht. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“, im
Benutzerhandbuch.)
A Füllen Sie die Papierkassette erst auf, wenn das
Papier vollständig aufgebraucht ist. Legen Sie
möglichst kein neues Papier auf bereits
eingelegtes Papier.
Wiederholtes Auftreten von Papierstaus
F Ist der richtige Papiertyp in das Gerät
eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird,
das den Papieranforderungen des Geräts
entspricht. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“, im
Benutzerhandbuch.)
1
2
3
4
5
6
5-4
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Sende- und Empfangsprobleme (nur MF3240)
Sendeprobleme
Dokumente können nicht gesendet werden.
F Ist das Gerät überhitzt?
A Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät ca. 5 Minuten abkühlen. Stecken Sie dann
den Netzstecker wieder ein und senden Sie erneut.
F Haben Sie das Netzkabel gerade eben mit dem
Gerät verbunden?
A Warten Sie etwas. Nach dem Anschluss des
Netzkabels kann das Gerät nicht sofort Dokumente
einlesen.
F Ist das Gerät auf den richtigen
Telefonleitungstyp eingestellt?
A Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf Ihre
Telefonleitung eingestellt ist. (Siehe „Einstellen des
Wahlverfahrens“, im Handbuch für Starter.)
F
Ist das Gerät auf Faxmodus geschaltet?
A Drücken Sie [FAX], um die Fax-Standbymaske
aufzurufen.
F Ist das Dokument nicht oder nicht richtig
angelegt?
A
Stellen Sie sicher, dass das Dokument einwandfrei
eingelegt ist. (Siehe Kapitel 2, „Verarbeitung von
Dokumenten“, im Benutzerhandbuch.)
A Vergewissern Sie sich, dass die vordere
Abdeckung vollständig geschlossen ist.
F Ist die Zielwahltaste bzw. der eingegebene
Kurzwahlcode korrekt zugeordnet?
A Vergewissern Sie sich, dass die Ziel- bzw.
Kurzwahleinstellungen richtig zugeordnet sind.
(Siehe Kapitel 4, „Senden von Dokumenten (nur
MF3240)“, im Benutzerhandbuch.)
1
2
3
4
5
6
5-5
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
F Haben Sie die richtige Nummer gewählt?
A Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige
Nummer haben.
F Ist das Gerät auf Energiesparmodus
geschaltet?
A Im Energiesparmodus kann das Gerät keine
Dokumente einscannen. Zum Deaktivieren des
Energiesparmodus drücken Sie
[Stromsparmodus].
F Ist im Gerät der Gegenstelle ein Papiermangel
aufgetreten?
A Bitten Sie den Empfänger, sich zu vergewissern,
dass Papier in sein Gerät eingelegt ist.
F Werden andere Dokumente aus dem Speicher
gesendet?
A Warten Sie den Sendevorgang ab.
F Ist während der Übertragung ein Fehler
aufgetreten?
A Prüfen Sie das LCD-Display auf Fehlermeldungen.
(Siehe in Kapitel 11, „Störungsbeseitigung“, im
Benutzerhandbuch.)
A Drucken Sie ein Journal und prüfen Sie es auf
Fehler. (Siehe „JOURNAL“, auf Seite 4-5.)
F Ist die Telefonleitung in Ordnung?
A Vergewissern Sie sich, dass ein Wählton zu hören
ist, wenn Sie [Hörer] drücken bzw. wenn Sie den
Hörer eines externen Telefons, das mit dem Gerät
verbunden ist, abheben. Ist dies nicht der Fall,
setzen Sie sich mit Ihrer Telefongesellschaft in
Verbindung.
F Ist das Faxgerät des Empfängers ein G3-Gerät?
A Vergewissern Sie sich, dass das Gerät der
Gegenstelle mit Ihrem Gerät kompatibel ist.
1
2
3
4
5
6
5-6
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
F Hat das empfangende Faxgerät innerhalb von
35 Sekunden (nach allen automatischen
Wahlwiederholungen) reagiert?
A Den Empfänger bitten, sein Gerät zu überprüfen.
Fügen Sie bei Auslandsanrufen Pausen in die
gespeicherte Rufnummer ein. (Siehe „Wählen
einer Auslandsnummer (mit Pausen)“, auf
Seite 1-6.)
F Leuchtet die Verarbeitungs-/Datenanzeige?
A Das externe Telefon ist besetzt. Warten Sie bitte,
bis das externe Telefon wieder frei ist.
Der Speicher wird beim Senden sofort voll.
F Senden Sie mit der Auflösung <SUPERFEIN>?
A Falls das Dokument keine kleine Schrift oder Fotos
enthält, wählen Sie als Auflösung <STANDARD>.
F Ist ein Dokument abgespeichert, wodurch
zuwenig oder kein Speicherplatz mehr frei ist?
A Drucken, senden bzw. löschen Sie Dokumente im
Speicher.
Mit dem Gerät gesendete Dokumente sind fleckig oder
verschmutzt.
F Funktioniert das Gegenstellengerät
ordnungsgemäß?
A Überprüfen Sie Ihr Gerät durch Erstellen einer
Kopie. Ist die Kopie fehlerfrei, liegt das Problem
u.U. bei der Gegenstelle. Ist die Kopie fleckig oder
verschmutzt, reinigen Sie die Komponenten der
Scaneinheit. (Siehe Kapitel 10, „Wartung“, im
Benutzerhandbuch.)
F Ist das Dokument nicht oder nicht richtig
angelegt?
A
Stellen Sie sicher, dass das Dokument einwandfrei
eingelegt ist. (Siehe Kapitel 2, „Verarbeitung von
Dokumenten“, im Benutzerhandbuch.)
1
2
3
4
5
6
5-7
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Dokumente werden auf dem Empfangsgerät in einem
verkleinerten Format ausgedruckt.
F Hat das Papier im Faxgerät der Gegenstelle ein
kleineres Format als das gesendete Dokument?
A Wenn die Gegenstelle Papier eines kleineren
Formats verwendet, verkleinert das System das
Dokument automatisch entsprechend.
Gesendete Dokumente sind zu hell.
F Ist die Dichte auf einen helleren Wert
eingestellt?
A Stellen Sie die Dichte für hellere Dokumente
dunkler ein. (Siehe Kapitel 4, „Senden von
Dokumenten (nur MF3240)“, im
Benutzerhandbuch.)
F Ist die Scaneinheit des Geräts sauber?
A Stellen Sie sicher, dass die Scaneinheit nicht
verschmutzt ist.
Gesendete Dokumente werden zu langsam übertragen.
F Ist die Auflösung auf <FEIN> oder
<SUPERFEIN> eingestellt?
A Die Übertragungsdauer kann durch Einstellen der
Auflösung auf <STANDARD> verkürzt werden.
1
2
3
4
5
6
5-8
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Empfangsprobleme
Beim Senden von Dokumenten treten häufig Fehler auf.
F Ist die Telefonleitung oder die Verbindung
schlecht?
A Prüfen Sie, ob ein Gerät (z.B. Mikrowellenherd) in
der Nähe evtl. die Signalübertragung
beeinträchtigt.
Ein Teil des empfangenen Dokuments ist abgeschnitten.
F Sind die Führungsschienen im
Mehrzweckeinzug auf das Papierformat
eingestellt?
A Stellen Sie die Papierführungen des
Mehrweckeinzugs entsprechend ein.
F Haben Sie das richtige Papierformat für den
Mehrzweckeinzug eingestellt?
A Stellen Sie das richtige Papierformat für den
Mehrzweckeinzug ein.
F Ist das Druckverfahren für
Empfangsdokumente auf <Verkürz.> gestellt?
A Falls Sie ein empfangenes Dokument ohne
Beschneiden drucken wollen, müssen Sie das
Druckverfahren auf <EIN> oder <AUS> setzen.
(Siehe „Verkleinern empfangener Bilder“, auf
Seite 1-10.)
Dokumente werden nicht automatisch empfangen.
F Ist das Gerät nicht auf automatischen Empfang
eingestellt?
A Damit das Gerät automatisch Dokumente
empfängt, muss der Empfangsmodus auf <NUR
FAX>, <AB/FAX> bzw. <FAX/TEL> geschaltet sein.
Ist der Modus <AB/FAX> gewählt, müssen Sie
sicherstellen, dass ein aktivierter Anrufbeantworter
an das Gerät angeschlossen ist. (Siehe „Einstellen
des Empfangsmodus“, auf Seite 1-7.)
F Ist ein Dokument abgespeichert, wodurch
zuwenig oder kein Speicherplatz mehr frei ist?
A Drucken, senden bzw. löschen Sie Dokumente im
Speicher.
F Ist während des Empfangs ein Fehler
aufgetreten?
A Prüfen Sie das LCD-Display auf Fehlermeldungen.
(Siehe in Kapitel 11, „Störungsbeseitigung“, im
Benutzerhandbuch.)
A Drucken Sie ein Journal und prüfen Sie es auf
Fehler. (Siehe „JOURNAL“, auf Seite 4-5.)
1
2
3
4
5
6
5-9
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
F Ist Papier in das Gerät eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt ist. (Siehe
„Einrichten der Kassette und Einlegen von Papier“,
im Handbuch für Starter.)
F Ist das Telefonkabel möglicherweise nicht
richtig angeschlossen?
A Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig
angeschlossen ist. (Siehe „Anschließen der
Telefonkabel (nur MF3240)“, im Handbuch für
Starter.)
Keine automatische Umschaltung zwischen Telefon- und
Faxanrufen.
F Wechselt das Gerät automatisch zwischen
Telefon- und Faxanruf?
A Der Empfangsmodus muss auf <AB/FAX> bzw.
<FAX/TEL> geschaltet sein, damit das Gerät
automatisch zwischen Fax- und Telefonanrufen
umschaltet. Ist der Modus <AB/FAX> gewählt,
müssen Sie sicherstellen, dass ein aktivierter
Anrufbeantworter an das Gerät angeschlossen ist.
(Siehe „Einstellen des Empfangsmodus“, auf
Seite 1-7.)
F Ist ein Dokument abgespeichert, wodurch
zuwenig oder kein Speicherplatz mehr frei ist?
A Drucken, senden bzw. löschen Sie Dokumente im
Speicher.
F Ist während des Empfangs ein Fehler
aufgetreten?
A Prüfen Sie das LCD-Display auf Fehlermeldungen.
(Siehe in Kapitel 11, „Störungsbeseitigung“, im
Benutzerhandbuch.)
A Drucken Sie ein Journal und prüfen Sie es auf
Fehler. (Siehe „JOURNAL“, auf Seite 4-5.)
F Ist Papier in das Gerät eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt ist. (Siehe
„Einrichten der Kassette und Einlegen von Papier“,
im Handbuch für Starter.)
1
2
3
4
5
6
5-10
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
F Kann das Gerät des Absenders ein CNG-Signal
senden, das den eingehenden Anruf als Fax
kennzeichnet?
A Einige Geräte können dieses Signal nicht senden.
In diesem Fall müssen Sie das Dokument manuell
empfangen.
Dokumente können nicht manuell empfangen werden.
F Ist das Gerät nicht auf manuellen Empfang
eingestellt?
A Das Gerät muss sich im Empfangsmodus
<MANUELL> befinden, um Dokumente manuell
empfangen zu können. (Siehe „Einstellen des
Empfangsmodus“, auf Seite 1-7.)
F Haben Sie den Anruf durch Drücken von [Start]
bzw. wählen der Fernempfangskennung nach
dem Auflegen unterbrochen?
A Drücken Sie immer [Start] bzw. wählen Sie immer
die Fernempfangskennung vor dem Auflegen.
Andernfalls unterbrechen Sie die Verbindung.
Die Druckqualität ist schlecht.
F Tritt Tonermangel auf bzw. ist der Toner
unregelmäßig verteilt?
A Schwenken Sie die Tonerpatrone hin und her, um
den verbleibenden Toner gleichmäßig zu verteilen.
Kann das Problem nicht auf diese Weise beseitigt
werden, tauschen Sie die Patrone aus. (Siehe
Kapitel 10, „Wartung“, im Benutzerhandbuch.)
F Ist der richtige Papiertyp in das Gerät
eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird,
das den Papieranforderungen des Geräts
entspricht. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“, im
Benutzerhandbuch.)
F Arbeitet das sendende Gerät einwandfrei?
A Bitten Sie den Sender, die Scaneinheit seines
Faxgeräts auf Sauberkeit zu prüfen.
F
Ist das Gerät auf den Tonersparmodus
geschaltet?
A Setzen Sie im Menü <ALLGEMEINE EINST.> die
Funktion <TONERSPARMODUS> auf <AUS>.
(Siehe Kapitel 12, „Geräteeinstellungen“, im
Benutzerhandbuch.)
1
2
3
4
5
6
5-11
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Kein Ausdruck von Empfangsdokumenten.
F Haben Sie den Schutzstreifen von der
Tonerpatrone entfernt?
A Unbedingt den Schutzstreifen von der Patrone
entfernen. (Siehe „Einsetzen der Tonerpatrone“, im
Handbuch für Starter.)
F Ist die Tonerpatrone richtig installiert?
A Stellen Sie sicher, dass die Patrone richtig
installiert ist. (Siehe „Einsetzen der Tonerpatrone“,
im Handbuch für Starter.)
F Ist die Tonerpatrone leer?
A Tonerpatrone ersetzen. (Siehe Kapitel 10,
„Wartung“, im Benutzerhandbuch.)
Falls Sie die empfangenen Dokumente ohne
Wechsel der Tonerpatrone drucken wollen,
müssen Sie <FORTLAUF. DRUCKEN> unter
<EMPFANGSEINST.> im Menü <FAX
EINSTELLUNGEN> auf <EIN> setzen. Dadurch
druckt das Gerät trotz Tonermangels empfangene
Dokumente oder Berichte weiter aus.
F Ist der richtige Papiertyp in das Gerät
eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird,
das den Papieranforderungen des Geräts
entspricht. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“, im
Benutzerhandbuch.)
Empfangene Dokumente weisen Kleckse oder
Unregelmäßigkeiten auf.
F Ist die Telefonleitung oder die Verbindung
schlecht?
A Der Fehlerkorrekturmodus (ECM) behebt derartige
Probleme. Sind jedoch die Telefonleitungen in
schlechtem Zustand, müssen Sie es erneut
versuchen.
F Arbeitet das sendende Gerät einwandfrei?
A Bitten Sie den Sender, die Scaneinheit seines
Faxgeräts auf Sauberkeit zu prüfen.
1
2
3
4
5
6
5-12
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
F Tritt Tonermangel auf bzw. ist der Toner
unregelmäßig verteilt?
A Schwenken Sie die Tonerpatrone hin und her, um
den verbleibenden Toner gleichmäßig zu verteilen.
Kann das Problem nicht auf diese Weise beseitigt
werden, tauschen Sie die Patrone aus. (Siehe
Kapitel 10, „Wartung“, im Benutzerhandbuch.)
Dokumente werden zu langsam empfangen.
F Ist die Auflösung auf <FEIN> oder
<SUPERFEIN> eingestellt?
A Die Empfangsdauer kann durch Einstellen der
Auflösung auf <STANDARD> verkürzt werden.
Feiner Text im Dokument wird dann jedoch weniger
gut lesbar.
Es können keine Dokumente von Informationsdiensten
abgerufen werden.
F Ist das Gerät nicht auf Mehrfrequenzwahl
(Tonwahl) eingestellt?
A Drücken Sie [Ton], um auf Tonwahl zu schalten.
F Wurden Anweisungen vom Sender bezüglich
der Empfangseinstellungen übermittelt?
A Betätigen Sie zum Empfang die Taste [Start].
Beim Empfang von Dokumenten treten häufig Fehler auf.
F Ist die Telefonleitung oder die Verbindung
schlecht?
A Prüfen Sie, ob ein Gerät (z.B. Mikrowellenherd) in
der Nähe evtl. den Signalempfang beeinträchtigt.
F Arbeitet das sendende Gerät einwandfrei?
A Bitten Sie den Empfänger, die Funktion des Geräts
zu prüfen.
1
2
3
4
5
6
5-13
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Kopierprobleme
Erstellen von Kopien funktioniert nicht.
F Haben Sie den Schutzstreifen von der
Tonerpatrone entfernt?
A Unbedingt den Schutzstreifen von der Patrone
entfernen. (Siehe „Einsetzen der Tonerpatrone“, im
Handbuch für Starter.)
F Ist die Tonerpatrone richtig installiert?
A Stellen Sie sicher, dass die Patrone richtig
installiert ist. (Siehe „Einsetzen der Tonerpatrone“,
im Handbuch für Starter.)
A Vergewissern Sie sich, dass die vordere
Abdeckung vollständig geschlossen ist.
F Ist das Dokument nicht oder nicht richtig
angelegt?
A
Stellen Sie sicher, dass das Dokument einwandfrei
eingelegt ist. (Siehe Kapitel 2, „Verarbeitung von
Dokumenten“, im Benutzerhandbuch.)
F Erfüllt das Dokument die Geräteanforderungen?
A
Stellen Sie sicher, dass nur Dokumente eingelegt
sind, die den Dokumentanforderungen des Geräts
entsprechen. (Siehe Kapitel 2, „Verarbeitung von
Dokumenten“, im Benutzerhandbuch.)
Der Alarmton erklingt* bzw. beim Kopieren erscheint auf dem
LCD-Display <SPEICHER VOLL>.
*Nur MF3240
F Ist während der Übertragung ein Fehler
aufgetreten? (nur MF3240)
A Schalten Sie auf Faxmodus und prüfen Sie das
LCD-Display auf Fehlermeldungen. (Siehe in
Kapitel 11, „Störungsbeseitigung“, im
Benutzerhandbuch.)
F Ist der Speicher des Systems voll?
A A Vergewissern Sie sich, dass die vordere
Abdeckung vollständig geschlossen ist. Den
Kopierjob abbrechen Falls Sie das Gerät MF3240
verwenden, den restlichen Speicher prüfen. (Siehe
„Prüfen des Speicherinhalts (nur MF3240)“, auf
Seite 3-3.)
1
2
3
4
5
6
5-14
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Druckprobleme
Kein Drucken möglich.
F Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
A Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt
mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls
das Gerät mit einer beschalteten
Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen und
eingeschaltet ist.
F Haben Sie den Schutzstreifen von der
Tonerpatrone entfernt?
A Unbedingt den Schutzstreifen von der Patrone
entfernen. (Siehe „Einsetzen der Tonerpatrone“, im
Handbuch für Starter.)
F Ist die Tonerpatrone leer?
A Tonerpatrone ersetzen (Siehe Kapitel 10,
„Wartung“, im Benutzerhandbuch.)
Der Ausdruck stimmt nicht mit dem Papierformat überein.
F Entspricht das geladene Papierformat der
Papierformateinstellung?
A Legen Sie Papier des korrekten Formats ein oder
ändern Sie die Formateinstellung. (Siehe Kapitel 3,
„Druckmaterialien“, im Benutzerhandbuch.)
Der Ausdruck ist schief.
F Ist das Papier korrekt eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass Papier richtig eingelegt ist.
(Siehe „Einrichten der Kassette und Einlegen von
Papier“, im Handbuch für Starter.)
A Vergewissern Sie sich, dass die Papierausgabe
nicht blockiert ist.
1
2
3
4
5
6
5-15
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Auftreten von Papierstaus.
F Ist der richtige Papiertyp in das Gerät
eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird,
das den Papieranforderungen des Geräts
entspricht. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“, im
Benutzerhandbuch.)
Ausdruck ist nicht deutlich.
F Ist der richtige Papiertyp in das Gerät
eingelegt?
A Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird,
das den Papieranforderungen des Geräts
entspricht. (Siehe Kapitel 3, „Druckmaterialien“, im
Benutzerhandbuch.)
F Drucken Sie auf der falschen Papierseite?
A Einige Papiertypen haben eine „korrekte“
Druckseite. Falls die Druckqualität nicht
zufriedenstellend ist, auf der anderen Papierseite
drucken.
Ausdruck hat weiße, vertikale Streifen.
F Tritt Tonermangel auf bzw. ist der Toner
unregelmäßig verteilt?
A Schwenken Sie die Tonerpatrone hin und her, um
den verbleibenden Toner gleichmäßig zu verteilen.
Kann das Problem nicht auf diese Weise beseitigt
werden, tauschen Sie die Patrone aus. (Siehe
Kapitel 10, „Wartung“, im Benutzerhandbuch.)
1
2
3
4
5
6
5-16
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Probleme mit der Verbindung (nur MF3240)
Wählen funktioniert nicht.
F Ist das Telefonkabel möglicherweise nicht
richtig angeschlossen?
A Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig
angeschlossen ist. (Siehe „Anschließen der
Telefonkabel (nur MF3240)“, im Handbuch für
Starter.)
F Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
A Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt
mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls
das Gerät mit einer beschalteten
Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen und
eingeschaltet ist.
F Ist das Gerät auf den richtigen
Telefonleitungstyp eingestellt?
A Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf Ihre
Telefonleitung eingestellt ist. (Siehe „Einstellen des
Wahlverfahrens“, im Handbuch für Starter.)
Die Verbindung wird während des Telefongesprächs
unterbrochen.
F Ist das Telefonkabel möglicherweise nicht
richtig angeschlossen?
A Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig
angeschlossen ist. (Siehe „Anschließen der
Telefonkabel (nur MF3240)“, im Handbuch für
Starter.)
F Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
A Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt
mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls
das Gerät mit einer beschalteten
Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen und
eingeschaltet ist.
F Ist das Telefonkabel defekt?
A Verwenden Sie ein anderes Kabel.
Es wird keine Verbindung erstellt oder das Gerät wählt die
falsche Rufnummer.
F Haben Sie das Freizeichen gehört, bevor Sie
die Faxnummer eingegeben haben?
A Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wahlton
hören, bevor Sie eine Faxnummer eingeben. Wenn
Sie die Nummer eingeben, bevor das Freizeichen
zu hören ist, wird möglicherweise keine Verbindung
hergestellt oder eine falsche Nummer gewählt.
1
2
3
4
5
6
6-1
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
6Anhang
Glossar ..................................................................................................... 6-2
Index ......................................................................................................... 6-8
1
2
3
4
5
6
6-2
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Glossar
A
Auflösung
Die Punktdichte eines Ausgabegeräts. Ausgedrückt in dpi (dots
per inch). Eine niedrige Auflösung lässt die Konturen von
Schriftzeichen und Grafiken gezackt aussehen. Eine höhere
Auflösung bedeutet weichere Konturen und einen besseren
Ausdruck von Standardschriften. Die Auflösung wird in
horizontalen und vertikalen Werten angegeben, wie z.B. 600 x
600 dpi.
Automatische Wahl
Das Wählen von Rufnummern durch Drücken einer oder weniger
Tasten. Hierzu muss die Rufnummer im Speicher des Geräts
registriert sein. Siehe auch Zielwahl, Kurzwahl und Gruppenwahl.
Automatische Wahlwiederholung
Bei einem Sendefehler oder wenn die Gegenstelle besetzt ist
bzw. nicht antwortet, wartet Ihr Gerät eine vorgegebene Zeit und
wählt dann die Nummer erneut. Ist auch danach kein
Verbindungsaufbau möglich, wird die Wahlwiederholung nach der
vorgegebenen Zeit erneut durchgeführt.
B
Bericht
Ein vom Gerät gedrucktes Dokument, das Informationen über die
empfangenen und gesendeten Dokumente enthält.
C
CNG
Rufzeichen. Hierbei handelt es sich um ein Signal, das von
Faxgeräten zur Identifizierung von eingehenden Anrufen
gesendet wird. Wenn das empfangende Faxgerät dieses Signal
(im FAX/TEL-Modus) erkennt, schaltet es automatisch auf
Dokumentempfang. Die meisten heutzutage verwendeten
Faxgeräte können CNG-Signale senden und erkennen.
1
2
3
4
5
6
6-3
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
D
Dokument
Das Papier, das die Daten enthält, die Sie an ein Gerät senden
oder von einem Gerät empfangen.
E
ECM
Fehlerkorrekturmodus (Error Correction Mode). Diese Funktion
des Geräts korrigiert System- und Leitungsfehler beim Senden an
bzw. Empfang von anderen Faxgeräten, die ebenfalls über ECM
verfügen. ECM ist in Gebieten mit schlechten Leitungen oder
häufigen Störungen in der Leitung sehr nützlich.
EM
Siehe Empfang.
Empfang
Der Empfang wird auch als EM bezeichnet. Das Gerät kann
Dokumente auf verschiedene Arten empfangen.
Empfang
Siehe Empfang.
F
FAX/TEL-Umschaltung
In dieser Einstellung prüft das Gerät bei Anrufen, ob es sich um
einen Telefon- oder Faxgerätanruf handelt. Ist der Anruf von
einem Faxgerät, wird automatisch auf Empfang geschaltet. Ist der
Anruf von einem Telefon, klingelt das Gerät, um Sie auf den Anruf
aufmerksam zu machen. Durch diese Option kann eine Leitung
gemeinsam für Telefon und Fax genutzt werden.
FEIN
Die Auflösung für Dokumente mit kleinen Zeichen und Zeilen.
Fernempfang
Das Aktivieren des Faxempfangs durch Entgegennahme von
Anrufen über ein externes Telefon, das sich nicht in der Nähe des
Geräts befindet. Um den Fernempfang zu starten, müssen Sie
eine Fernempfangskennung wählen.
Fernempfangskennung
Die zweistellige Kennziffer, mit der Sie den Faxempfang über ein
an das Gerät angeschlossenes externes Telefon manuell
aktivieren können.
1
2
3
4
5
6
6-4
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
G
Gruppenwahl
Ermöglicht das Wählen von mehreren gespeicherten
Zielwahlnummern oder Kurzwahlcodes in einem Durchgang. Sie
müssen also nur eine Taste drücken, um das gleiche Dokument
an viele Empfänger zu senden.
G3, Faxgerät der Gruppe 3
Definiert von CCITT/ITU-T. Verwendet Codierungssysteme zur
Übertragung von Abbildungsdaten bei gleichzeitiger Reduzierung
der Datenmenge, die übertragen werden muss. Dadurch wird die
Übertragungszeit verringert. G3-Geräte können eine Seite in
weniger als einer Minute übertragen. Codierungssysteme für G3-
Faxgeräte sind Modified Huffman (MH), Modified READ (MR),
Modified Modified READ (MMR), und Joint Bi-level Image expert
Group (JBIG).
I
Impulswahl
Ein Telefonwahlverfahren, bei dem Impulse an die Telefonzentrale
gesendet werden. Wenn Sie Impulswahl verwenden, hören Sie
ein Knacken in der Leitung. Bei Mehrfrequenzwahl, dem
häufigsten Wahlverfahren, hören Sie dagegen Töne. Die
Impulswahl verlangt bestimmte Einstellungsänderungen.
Impulswahl
Siehe Impulswahlverfahren.
ITU-T
Dieses Komitee wurde gegründet, um internationale Normen im
Bereich der Telekommunikation aufzustellen.
J
Journal
Ein Bericht der gesendeten und empfangenen Übertragungen
des Geräts.
K
Kurzwahl
Ermöglicht das Wählen einer Rufnummer durch Drücken von
[Kurzwahl] und Eingeben eines zweistelligen Codes über die
Zahlentasten.
1
2
3
4
5
6
6-5
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
M
Manuelle Wahlwiederholung
Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, können
Sie durch Drücken von [Wahlwiederholung/Pause] auf dem
Bedienfeld erneut wählen. Die zuletzt angewählte Rufnummer
wird erneut angewählt.
Modem
Ein Gerät, das digitale Daten für die Übertragung auf
Telefonleitungen zum Senden moduliert und beim Empfang
demoduliert. Empfangsseitig konvertiert das Modem die
modulierten Daten in digitales Format (Demodulierung), das der
Rechner versteht.
P
Papiereinzug
Eine Vorrichtung am Gerät, die Druckpapier einzieht, um Kopien
oder empfangene Dokumente zu drucken.
Papierzuführung
Bezieht sich auf die Zufuhr von Papier in den Papiertransport des
Geräts.
Pause
Diese Eingabe ist bei einigen ausländischen Rufnummern und
bei der Amtsholung durch eine Vermittlungsstelle oder
Telefonzentrale notwendig. Drücken Sie [Wahlwiederholung/
Pause], um eine Pause zwischen den Stellen einer Rufnummer
einzufügen.
1
2
3
4
5
6
6-6
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
R
Registrierung
Bezeichnet Eingabe von Fax- oder Telefonnummern und den
entsprechenden Empfängernamen in den Speicher des Geräts
für die Zielwahl. Auf diese Weise können Sie sich die Zeit für das
manuelle Anwählen häufig benötigter Nummern sparen.
Rundsendefunktion
Übertragung von Dokumenten (über den Speicher des Geräts) an
mehrere Gegenstellen.
S
SE
Siehe Übertragung.
Senden
Ein Dokument, das von einem Faxgerät eingelesen und über eine
Telefonleitung in Form von elektrischen Impulsen an ein anderes
Faxgerät gesendet wird. Wird auch als SE oder Sendung
bezeichnet.
Standby
Der Modus, in dem das Gerät einsatzbereit ist.
T
Ton
Ermöglicht das kurzfristige Umschalten von Impuls- auf
Mehrfrequenzwahl. In einigen Ländern ist evtl. nur die Impulswahl
möglich.
Toner
Ein schwarzes, mit Harz versetztes Pulver, das in der
Tonerpatrone enthalten ist. Das Gerät bringt den Toner mittels
eines elektrofotografischen Verfahrens auf eine interne
lichtempfindliche Trommel auf.
Tonersparmodus
Diese Funktion verlängert die Lebensdauer von Tonerpatronen
durch Reduzieren des Tonerverbrauchs, was eine geringfügige
Verminderung der Druckqualität zur Folge hat.
1
2
3
4
5
6
6-7
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Z
Zahlentasten
Die runden, nummerierten Tasten auf dem Bedienfeld, die wie bei
einem Telefon angeordnet sind.
Nutzen Sie diese für die manuelle Wahl. Sie können damit auch
Nummern und Buchstaben zum Speichern oder die Codes für die
Kurzwahl eingeben.
Zielwahl
Eine automatische Wählmethode, die es Ihnen ermöglicht, ein
Faxgerät oder Telefon durch Drücken einer Zielwahltaste direkt
anzuwählen.
Zielwahltasten
Die Zahlentasten auf dem Bedienfeld, denen Sie einzelne oder
eine Gruppe von Faxnummern zuweisen können. Ist eine
einzelne Nummer bzw. eine Gruppe gespeichert, drücken Sie nur
eine Taste, um die gesamte Nummer bzw. die Gruppe zu wählen.
1
2
3
4
5
6
6-8
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
Index
A
AB/FAX 1-7
Abbrechen
Aktueller Auftrag 1-13
Adressbuch 1-2
ANWENDERDATENL. 4-2
B
Berichte und Listen 4-1
Automatischer Ausdruck 4-3
Bilddaten Drucken 4-2
E
Empfangsbestätig 4-2
Automatischer Ausdruck 4-4
F
FAX/TEL 1-7
Optionale Einstellungen 1-8
Fernempfang 1-9
Fernempfangskennung 1-9
G
GRUPPENWAHLLISTE 4-2
I
Impulswahl 1-5, 6-4
J
JOURNAL 4-2, 6-4
Automatischer Ausdruck 4-5
K
Keine Liste 4-2
Kurzwahl 1-2
KURZWAHLLISTE 4-2
L
Liste 1-2
M
MANUELL 1-7
Mehrfrequenzwahl 1-5
N
Nur Fax 1-7
R
Rundsendefunktion 1-12, 6-6
S
Sendebestätigung 4-2
SPEICHERDATENL. 4-2
Speicherempfang 1-9
Störungsbeseitigung 5-1
Allgemeine Störungen 5-2
Druckprobleme 5-14
Kopierprobleme 5-13
Probleme beim Papiereinzug 5-3
Probleme mit der Verbindung 5-16
Sende- und Empfangsprobleme 5-4
Suchen 1-2
T
Taste [Ton] 1-5
W
Wahlwiederholung 1-3
Automatisch 1-3
Manuell 1-3
Z
Zielwahl 1-2
ZIELWAHLLISTE 4-2
Zusätzliche Faxmodi 1-12
1
2
3
4
5
6
OBEN
Rückseite Vorher Weiter
Inhalt
Index
Erweiterte
Faxfunktionen
Erweiterte
Kopierfunktionen
Systemmonitor
Berichte und Listen
Störungsbeseitigung
Anhang
CANON INC.
30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan
CANON U.S.A., INC.
One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A.
CANON CANADA INC.
6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada
CANON EUROPA N.V.
Bovenkerkerweg 59-61 1185 XB Amstelveen, The Netherlands
CANON FRANCE S.A.S.
17, quai du Président Paul Doumer 92414 Courbevoie Cedex, France
CANON COMMUNICATION & IMAGE FRANCE S.A.S.
12, rue de I’Industrie 92414 Courbevoie Cedex, France
CANON (U.K.) LTD.
Woodhatch, Reigate, Surrey, RH2 8BF, United Kingdom
CANON DEUTSCHLAND GmbH
Europark Fichtenhain A10, 47807 Krefeld, Germany
CANON ITALIA S.p.A.
Via Milano, 8 20097 San Donato Milanese (MI) Italy
CANON ESPAÑA, S.A.
c/ Joaquín Costa 41, 28002 Madrid, Spain
CANON LATIN AMERICA, INC.
703 Waterford Way Suite 400, Miami, Florida 33126 U.S.A.
CANON AUSTRALIA PTY. LTD
1 Thomas Holt Drive, North Ryde, Sydney, N.S.W. 2113, Australia
CANON CHINA CO., LTD
15F, North Tower, Beijing Kerry Centre, 1 Guang Hua Road, Chao Yang District, 100020, Beijing, China
CANON SINGAPORE PTE. LTD.
1 HarbourFront Avenue #04-01 Keppel Bay Tower, Singapore 098632
FA7-8924 (000) © CANON INC. 2006
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon MF3228 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon MF3228 in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 1,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon MF3228

Canon MF3228 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 62 pagina's

Canon MF3228 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 136 pagina's

Canon MF3228 Gebruiksaanwijzing - English - 62 pagina's

Canon MF3228 Gebruiksaanwijzing - English - 136 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info