669826
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
Bedienungsanleitung
GER
EF200-400mm f/4L IS USM Extender 1.4x
GER-1
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Canon mit dem Kauf dieses
Produkts entgegengebracht haben.
Ausgestattet mit einem internen 1,4x Telekonverter und
einem Bildstabilisator, ist der Canon EF200-400mm 1:4L
IS USM Extender 1,4x ein Hochleistungs-Telezoomobjektiv
für die Verwendung mit den EOS-Kameras.
“IS” steht für “Image Stabilizer” (Bildstabilisator).
“USM” steht für “Ultrasonic Motor” (Ultraschallmotor).
Ausstattungmerkmale
1.
Ausgestattet mit einem internen 1,4x Telekonverter.
(Mit dem Telekonverter-Schalthebel können Sie die
Brennweite des Objektivs auf 1x oder 1,4x umstellen.)
2.
Verfügt über einen Bildstabilisator, der einen
Bildstabilisierungseffekt bewirkt, welcher einer um 4
Stufen* kürzeren Belichtungszeit entspricht (interner
Telekonverter eingestellt auf 1.4x, längste Brennweite
560mm, bei Verwendung mit der EOS-1D X).
Darüber hinaus gibt es eine dritte Betriebsart für
den Bildstabilisator, effektiv für die Aufnahme
von Objekten in ungleichmäßiger Bewegung.
3. Durch die Verwendung von Flourit-
und UD-Linsenelementen wird eine
außergewöhnliche Bildauösung erreicht.
4.
Mit dem Subwavelength Structure Coating (SWC)
werden Streulicht und Phantombilder reduziert.
5.
Durch eine Fluorbeschichtung der vordersten und
hintersten Objektivoberächen können die anhaftenden
Verunreinigungen noch einfacher als vorher entfernt werden.
6. Ultraschallmotor (USM) für schnellen,
geräuschlosen Autofokus.
7.
Manuelle Scharfeinstellung ist möglich, nachdem das Motiv
im Autofokus-Modus (ONE SHOT AF) scharf eingestellt ist.
8. AF-Stopptaste zum Unterbrechen der Autofokus-
Funktionen bei Bedarf.
9. Mithilfe der Betriebsart Hohe Scharfeinstellung
können Sie den Fokus gleichmäßig ändern.
10. Fokus-Preset-Funktion für Vorabspeicherung
von Fokuspositionen, um später augenblickliche
Scharfeinstellung zu ermöglichen.
11.
Runde Blende für wunderschöne Weichzeichnerbilder.
12.
Geeignet für die Telekonverter EF1,4× III/EF2× III.
13.
Befestigungsschlitz für drahtartigen Sicherheitsverschluss
unter der Abdeckung für die Feststellschraube.
14. Ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse
garantiert ausgezeichneten Schutz gegen
Staubbefall und Spritzwasser.
15. Leichtbauweise durch Verwendung von
Magnesiumlegierung für Teile.
*
Bildstabilisierungsleistung aufgrund von CIPA-Standards
(Camera & Imaging Products Association - Verband
für Kameras und Bildverarbeitungsprodukte). Während
der eigentlichen Aufnahme hängt die Leistung der
Bildstabilisierung vom Ausmaß der Kameraerschütterung,
den Aufnahmebedingungen und anderen Faktoren ab.
GER-2
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitsvorkehrungen
Schauen Sie niemals durch das Objektiv oder die Kamera
direkt in die Sonne oder in helles Licht. Dies kann zu
Erblindung führen! Durch das abgenommene Objektiv direkt
in die Sonne zu blicken, ist besonders gefährlich!
Richten Sie niemals das Objektiv oder die Kamera auf die
Sonne und fotografieren Sie diese nicht. Das Objektiv bündelt
die Sonnenstrahlen, selbst wenn die Sonne außerhalb der
Bildäche ist oder Aufnahmen mit Gegenlicht gemacht werden,
wodurch eine Fehlfunktion oder ein Brand verursacht werden kann.
Sowohl aufgesetzt als auch von der Kamera
abgenommen darf das Objektiv ohne die schützenden
Objektivdeckel niemals direktem Sonnenlichteinfall
ausgesetzt werden. Das Objektiv würde die Sonnenstrahlen
bündeln und könnte dadurch einen Brand verursachen!
Wenn das Objektiv an der Kamera angebracht ist, achten Sie
darauf, dass Sie die Kamera auch am Objektiv festhalten, auch
wenn das Objektiv an einem Stativ angebracht ist. Wenn Sie
die Kamera nur an der Kamera festhalten, kann es auf dem
Kameragehäuse oder dem Objektiv selbst zu Kratzern kommen.
Darüber hinaus kann sich das Objektiv aus seiner Befestigung
lösen und herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie keinen an der Kamera angebrachten Riemen.
Die Öse kann brechen, sodass das Objektiv herunterfallen
und Verletzungen verursachen oder es zu Kratzern auf der
Kamera kommen kann. Verwenden Sie die Kamera unbedingt
mit einem dafür vorgesehenen Riemen, der ordnungsgemäß
an der Riemenöse am Objektiv angebracht ist.
Steigen Sie niemals auf den Objektivbehälter. Sie
könnten herunterfallen und sich verletzen.
Stapeln Sie Objektivbehälter nicht aufeinander, da sie
sonst herunterfallen und jemanden verletzen könnten.
Vorsicht bei der Handhabung
Bei Wechsel von einem kalten an einen warmen
Ort kann es an den Linsenoberflächen und
internen Teilen des Objektivs zu Kondensatbildung
kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie das
Objektiv in einem luftdichten Kunststoffbeutel
verstauen und es dann von einem kalten an einen
warmen Ort bringen. Packen Sie das Objektiv erst aus,
nachdem es sich der neuen Temperatur angepasst hat.
Verfahren Sie genauso, wenn Sie das Objektiv von
einem warmen an einen kalten Ort bringen.
Das Objektiv darf keinesfalls übermäßiger
Wärmebelastung ausgesetzt werden, wie etwa in
einem Kfz bei direkter Sonneneinstrahlung. Durch
hohe Temperaturen droht u. U. eine Fehlfunktion
des Objektivs.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Warnhinweise zur Vermeidung von Objektiv-
oder Kamerastörungen bzw. -schäden.
Zusätzliche Hinweise zum Umgang und
Fotograeren mit dem Objektiv.
GER-3
Teilebezeichnungen
Detaillierte Informationen nden Sie auf den in Klammern ( **) angegebenen Seiten.
Entfernungsskala (17)
Feststellschraube ( 20)
Sicherheitsschlitz (verdeckt) ( 20)
Riemenöse ( 4)
Kontakte ( 4)
Montageindex ( 4)
Telekonverter-Arretierung ( 14)
Telekonverter-Schalthebel ( 14)
Stecklter ( 21)
Bildstabilisator-Betriebsartschalter ( 11)
Fokus-Voreinstellungsschalter ( 7)
Fokus-Wahlschalter ( 5)
Einstellentfernungsbereich-
Wahlschalter ( 5)
Stativ-Adapter ( 20)
Fokus-Voreinstellungstaste ( 7)
Bildstabilisator-Schalter (→ 11)
Gummiring ( 4)
AF-Stopptaste
( 6)
Brennweitenring ( 10)
Fassung für
Gegenlichtblende
( 17)
Wiedergabering
( 9)
Scharfstellring ( 5)
GER-4
1. Ansetzen und Abnehmen des Objektivs
Anweisungen zum Ansetzen und Abnehmen
des Objektivs entnehmen Sie bitte der
Anleitung Ihrer Kamera.
Die Objektivfassung verfügt über einen Gummiring
für bessere Staub- und Wasserdichtigkeit. Dieser
Gummiring hinterlässt u.U. feine Abriebspuren an
der Kamera-Objektivfassung, worunter jedoch seine
Funktion nicht leidet. Wenn der Ring verschlissen
ist, können Sie ihn gebührenpichtig vom Canon-
Kundendienst austauschen lassen.
Anbringen des Trageriemens
Das Riemenende durch die Riemenösen am
Objektiv und dann zurück durch die Schnalle
am Riemen ziehen. Den Riemen festziehen und
sicherstellen, dass er sich nicht löst.
Stellen Sie das Objektiv nach dem Abnehmen
hochkant mit der hinteren Seite nach oben ab,
um eine Beschädigung der Kontakte und der
Linsenoberäche durch Kratzer zu vermeiden.
Verschmutzungen, Kratzer und Fingerabdrücke auf den
Kontakten können zu Korrosion und Wackelkontakten
führen. Derartige Mängel beeinträchtigen u. U. die
Funktionsfähigkeit von Kamera und Objektiv.
Verschmutzungen und Fingerabdrücke mit einem
weichen Tuch von den Objektivkontakten entfernen.
Schützen Sie das abgenommene Objektiv mit dem
Deckel gegen Staub. Zum richtigen Aufsetzen
uchten Sie den Montageindex und den Index
am Objektivdeckel wie abgebildet und drehen dann
den Deckel im Uhrzeigersinn fest. Zum Abnehmen
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
GER-5
2.
Einstellen der
Scharfeinstellbetriebsart
3.
Wahl des
Fokussierbereichs
Nach automatischer Scharfeinstellung in der
Betriebsart ONE SHOT AF drücken Sie für manuelle
Scharfeinstellung den Auslöser halb an und drehen
dann am Scharfstellring. (Vollzeit-Manualfokus)
Zum Fotograeren mit automatischer Scharfeinstellung
(AF) stellen Sie den Fokus-Wahlschalter auf AF.
Für Aufnahmen mit manueller Scharfeinstellung
(MF) stellen Sie den Fokus-Wahlschalter auf MF
und fokussieren mit dem Scharfstellring. Sie können
unabhängig von der gewählten Scharfeinstellbetriebsart
jederzeit mit dem Scharfstellring fokussieren.
Zum Fotograeren mit hoher Scharfeinstellung (PF)
stellen Sie den Fokus-Wahlschalter auf PF, wenn der
Fokus-Voreinstellungsschalter (S. 7) auf OFF gestellt ist.
Mithilfe des Wiedergaberings können Sie den Fokus
mit einer eingestellten Geschwindigkeit ändern. Diese
Funktion ist nützlich, wenn Sie bei der Aufnahme von
Videos den Fokus ändern möchten.
Sie können zwischen zwei Fokussierbereichen
mit dem Wahlschalter umschalten, um bei
bestimmten Aufnahmesituationen die zur
Fokussierung erforderliche Zeit zu verkürzen.
Einstellbereich
1. FULL (VOLL) (2 m - ∞)
2. 2 m - 6 m
3. 6 m -
GER-6
4. AF-Stopptaste
Die AF-Stoppfunktion funktioniert auch in der AI
Servo AF-Betriebsart.
Die Winkelpositionierung der AF-Stopptaste kann
von einem Canon-Kundendienst gebührenpichtig
vorgenommen werden.
Ist eine EOS 630/600, RT, A2/A2E/5 oder
EOS 10S/10 auf AI Servo AF-Betriebsart und
gleichzeitig auf Serienaufnahme eingestellt, so
wird nach dem Loslassen der AF-Stopptaste die
automatische Scharfeinstellung nicht fortgesetzt.
In diesem Fall ist durch Antippen des Auslösers
auf normalen AF-Betrieb umzuschalten.
Ist die EOS A2/A2E/5 oder 10S/10 auf Sports-
Programm eingestellt, so wird auch nach dem
Loslassen der AF-Stopptaste die automatische
Scharfeinstellung nicht fortgesetzt. In diesem Fall
ist durch Antippen des Auslösers auf normalen
AF-Betrieb umzuschalten.
Die Funktionen der AF-Stopptaste können
in den CF-Funktionen der Kamera geändert
werden. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der
Anleitung der Kamera.
Während die automatische Scharfeinstellung
durchgeführt wird, kann sie durch Drücken der
AF-Stopptaste vorübergehend unterbrochen werden.
Wird bei Loslassen der AF-Stopptaste der
Auslöser noch immer halb niedergedrückt
gehalten, wird die automatische
Scharfeinstellung fortgesetzt wie zuvor.
GER-7
5. Fokus-Voreinstellung
Durch Voreinstellung auf eine beliebige Fokussierungsentfernung lässt sich diese sofort scharf
einstellen, auch wenn ein anderes Motiv aufgenommen wird. Diese Funktion ist in den Betriebsarten
AF, PF und MF verfügbar.
< Einstellung >
Drücken Sie die Fokus-
Voreinstellungstaste.
Daraufhin wird die
Fokussierungsentfernung
voreingestellt.
Bei Einstellung des Fokus-
Voreinstellungsschalters auf
erfolgt eine einfache
Hinweistongabe.
Zur Voreinstellung
der gewünschten
Fokussierungsentfernung
tippen Sie den Auslöser an.
Stellen Sie den Fokus-
Voreinstellungsschalter auf
ON oder
.
GER-8
Fokus-Voreinstellung
Nachdem die Brennweite eingestellt ist, führt
das Drehen des Wiedergaberings zu einer
unterschiedlichen Zoomposition oder die Änderung
der Einstellung des internen Telekonverters dazu,
dass das Bild den Fokus verliert. Verwenden
Sie deshalb die Fokus-Voreinstellungsfunktion,
nachdem Sie das Zoomen abgeschlossen und den
internen Telekonverter eingestellt haben.
Die Fokus-Voreinstellungsfunktion funktioniert
für einige Sekunden nach der Einstellung des
internen Telekonverters nicht (die Zeitdauer ist
von der verwendeten Kamera abhängig).
Drücken Sie nach der Einstellung des internen
Telekonverters den Auslöser halb nieder, bevor Sie
die Fokus-Voreinstellung einstellen oder verwenden.
Beim Drehen des Wiedergaberings keinesfalls den
Auslöser betätigen. Im Feststell-AF-Modus wird die
Belichtung fest eingestellt, sobald der Auslöser angetippt
wird und Scharfeinstellung erfolgt ist. Daher ist u. U. die
Belichtung nicht einwandfrei, wenn Sie den Auslöser
antippen und dabei den Wiedergabering drehen.
Bei Nichtgebrauch der Fokus-Voreinstellung ist
der Schalter auf OFF zu stellen.
Die Fokus-Preset-Funktion funktioniert nicht,
während auf der Kamera ein Live-View-Bild
angezeigt wird.*
In den folgenden Fällen bewegt sich die Entfernungsskala
(S. 17) leicht. Das Bild bleibt davon unberührt.
• Beim Drücken der Fokus-Voreinstellungstaste.
• Beim Drehen des Wiedergaberings.
< Fokussierung auf die Voreinstellungsentfernung >
Durch Drehen des Wiedergaberings nach links oder rechts
verschiebt sich der Fokus bis zur Voreinstellungsentfernung.
Während der Wiedergabering gedreht wird,
verschiebt sich der Fokus losgelöst von der
automatischen Scharfeinstellung (AF).
Bei Einstellung des Fokus-Voreinstellungsschalters
auf
erfolgt eine zweifache Hinweistongabe.
Die Einstellung des Fokus-Wahlschalters auf die Betriebsart
Hohe Scharfeinstellung (PF) bei der Verwendung des Objektivs
mit der EOS-1D X, EOS 5D Mark III oder EOS REBEL
T4i/650D ermöglicht bei Videoaufnahmen die Änderung
des Fokus mit langsam eingestellter Geschwindigkeit. Sie
können auch eine 2-stuge Änderung der Geschwindigkeit der
Fokusverschiebung durchführen, abhängig vom Winkel, auf
den der Wiedergabering gedreht wird.
* Gilt nicht für die EOS-1D X, EOS 5D Mark III oder
EOS REBEL T4i/650D
GER-9
6. Betriebsart Hohe Scharfeinstellung (PF)
Mithilfe des Wiedergaberings können Sie den Fokus gleichmäßig ändern.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie bei der Aufnahme von Videos den Fokus ändern möchten.
Wenn der Wiedergabering in eine bestimmte Richtung gedreht wird, ändert sich der Fokus in
derselben Richtung als wenn der Scharfstellring gedreht wird.
Abhängig von dem Winkel, zu dem der Wiedergabering gedreht wird, können Sie die
Geschwindigkeit für die Fokusverschiebung in zwei Schritten ändern.
Während der Fokus-Voreinstellungsschalter auf OFF gestellt
ist, stellen Sie den Fokus-Wahlschalter auf PF.
Drehen Sie den
Wiedergabering, um den
Fokus zu ändern.
GER-10
7.
Zoomeinstellung
Die Zoomeinstellung erfolgt mit dem
Brennweitenring.
Wählen Sie die gewünschte Brennweite vor der
Scharfeinstellung. Wenn Sie zunächst scharfstellen
und dann den Brennweitenring verschieben, kann
die Einstellung unscharf werden.
GER-11
8. Bildstabilisator
Der Bildstabilisator kann in den Scharfeinstell-Betriebsarten AF, PF oder MF verwendet werden.
Der Bildstabilisator kann auch unabhängig von der Einstellung des internen Telekonverters
verwendet werden (entweder 1x oder 1,4x).
Stellen Sie den
STABILIZER-Schalter auf
ON.
Zum Fotograeren ohne
Bildstabilisierung stellen Sie
den Schalter auf OFF.
Wählen Sie die
Bildstabilisator-Betriebsart.
MODE 1: Kompensiert
Vibrationen in allen Richtungen
und ist hauptsächlich bei
Standbildaufnahmen wirksam.
MODE 2: Kompensierung von
vertikalem Kameraverwackeln bei
Folgeaufnahmen in horizontaler
Richtung und von horizontalem
Kameraverwackeln bei
Folgeaufnahmen in vertikaler Richtung.
MODE 3: Kompensiert die Vibration
nur während der Belichtung. Bei
Schwenkaufnahmen wird die Vibration
während der Belichtung nur in einer
Richtung wie in MODE 2 kompensiert.
Drücken Sie den Auslöser
zunächst halb nieder, und
drücken Sie ihn dann ganz
durch, um die Aufnahme zu
machen.
MODE 1, 2: Drücken Sie den
Auslöser halb nieder, um das
Bild im Sucher zu stabilisieren
und die Bildstabilisierung zu
aktivieren.
MODE 3: Drücken Sie den
Auslöser halb nieder, um die
Berechnung der Stabilisierung
zu starten, und drücken Sie
ihn dann ganz durch, um die
Bildstabilisierung zu aktivieren.
GER-12
9. Tips zum Fotograeren mit Bildstabilisator
Bei schwachem Licht, wie zum Beispiel in
Räumen oder nachts im Freien.
An Orten, wo Aufnahmen mit Blitz untersagt
sind, wie beispielsweise in Kunstmuseen und
bei Bühnenaufführungen.
An Orten, wo Sie keinen festen Stand haben.
In Situationen, wo nicht mit kurzer
Verschlusszeit fotograert werden kann.
Beim Schwenken der Kamera für
Serienaufnahmen bewegter Motive.
MODE 3
Da das Verwackeln der Kamera nur während
der Belichtung stabilisiert wird, ist die Verfolgung
eines Motivs einfacher, z. B. bei der Aufnahme
eines Spielers in schneller und ungleichmäßiger
Bewegung bei Sportfotograen.
MODE 1 MODE 2
OFF
ON
OFF
ON
Der Bildstabilisator dieses Objektivs ist insbesondere bei Freihandaufnahmen in den folgenden
Situationen wirksam.
GER-13
Tipps zum Fotograeren mit Bildstabilisator
Unscharfe Aufnahmen aufgrund einer Bewegung
des Motivs kann der Bildstabilisator nicht
kompensieren.
Beim Fotograeren mit der B-Einstellung
(Langzeitaufnahme) stellen Sie den
STABILIZER-Schalter auf OFF. In STABILIZER-
Schalterposition ON kann der Bildstabilisator
Fehler verursachen.
In den folgenden Fällen wird unter Umständen
keine ausreichende Bildstabilisierung erzielt:
Aufnahmen aus einem heftig rüttelnden Fahrzeug.
Bei dramatischer Bewegung für eine
Schwenkaufnahme in Mode 1.
Der Einsatz des Bildstabilisators erfordert mehr
Leistung als beim normalen Fotograeren,
sodass bei Aktivierung der Funktion weniger
Aufnahmen als sonst möglich sind.
Der Bildstabilisator arbeitet auch nach Loslassen
des Auslösers ca. 2 Sekunden lang weiter. Bei
aktiviertem Bildstabilisator darf das Objektiv
keinesfalls abgenommen werden, da es sonst zu
einer Funktionsstörung kommt.
Bei der EOS-1V/HS, 3, ELAN 7E/ELAN 7/30/33,
ELAN 7NE/ELAN 7N/30V/33V, ELAN II/ELAN
II E/50/50E, REBEL 2000/300, IX, IX Lite/IX7
und D30 ist der Bildstabilisator bei aktiviertem
Selbstauslöser funktionslos.
Der Einsatz eines Stativs führt ebenfalls zur
Stabilisierung des Bilds. Je nach Stativtyp
und Aufnahmebedingungen empehlt
sich allerdings u. U. das Ausschalten der
Bildstabilisierungsfunktion.
Der Bildstabilisator ist sowohl beim Fotograeren
aus der Hand als auch mit einem Einbeinstativ
gleichermaßen effektiv. Der Bildstabilisatoreffekt
kann sich abhängig von der Aufnahmeumgebung
jedoch verringern.
Bei manchen Kameras kann z.B. nach Loslassen
des Auslösers Bildverwacklung erkennbar sein.
Der Aufnahmebetrieb wird dadurch aber nicht
beeinträchtigt.
Ist über die CF-Funktionen der Kamera dem
Autofokus eine andere Betriebstaste zugeordnet
worden, so wird der Bildstabilisator durch
Drücken dieser neuen AF-Taste betätigt.
Bitte beachten Sie die Informationen zum
Bildstabilisatorbetrieb in der Kamera/
Telekonverter-Kompatibilitätsübersicht (S.
24), wenn Sie einen externen Telekonverter
verwenden möchten.
GER-14
10. Schalter für den internen Telekonverter
Der Telekonverter-Schalthebel erlaubt Ihnen, die Brennweite des Objektivs auf 1,4x zu stellen.
Schieben Sie die
Telekonverter-Arretierung
in Richtung der Vorderseite
des Objektivs.
Dadurch können Sie den
Telekonverter-Schalthebel
betätigen.
Stellen Sie mithilfe des
Telekonverter-Schalthebels
die Brennweite entweder
auf 1x oder 1,4x.
Dadurch können Sie die
Brennweite des Objektivs
entweder auf 1x oder 1,4x
umschalten.
Schieben Sie die
Telekonverter-Arretierung
wieder zurück in Richtung
der Rückseite des
Objektivs.
Das arretiert den
Telekonverter-Schalthebel
wieder.
Die Telekonverter-Arretierung verhindert, dass der Telekonverter-Schalthebel versehentlich bedient wird. Der
Schalter wird nicht seitlich gesichert. Verwenden Sie die Arretierung stets, auch wenn der Schalthebel auf 1x
steht, um zu verhindern, dass er versehentlich bedient wird.
Bei Verwendung des internen Telekonverters (eingestellt auf 1.4x) verlangsamt sich die AF-Geschwindigkeit
entsprechend, damit eine einwandfreie AF-Steuerung garantiert ist.
GER-15
Der in diesem Objektiv verbaute interne Telekonverter kann in Abhängigkeit von der Art der
verwendeten EOS-Kamera nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden. Bitte
verwenden Sie die Informationen unten, um zu bestimmen, zu welcher Gruppe Ihre Kamera
gehört, und befolgen Sie vor der Verwendung die zutreffenden Anweisungen.
Kameras der Gruppe 1
EOS-1Ds Mark III, EOS-1Ds Mark II, EOS-1Ds, EOS-1D Mark IV, EOS-1D Mark III,
EOS-1D Mark II N, EOS-1D Mark II, EOS-1D, EOS 5D, EOS 5D Mark II, EOS 7D, EOS 60D, EOS 50D,
EOS 40D, EOS 30D, EOS REBEL T3i/600D, EOS REBEL T2i/550D,
EOS REBEL T1i/500D, EOS REBEL XSi/450D, EOS REBEL T3/1100D, EOS REBEL XS/1000D, EOS
DIGITAL REBEL XTi/400D DIGITAL, EOS-1V/HS, EOS-3
Kameras der Gruppe 2
Jede EOS-Kamera, die nicht in der Gruppe 1 aufgelistet ist
Bei Verwendung des Objektivs mit Kameras der Gruppe 1
Bei Verwendung des Objektivs mit Kameras der Gruppe 1
Der Schalter für den internen Telekonverter kann nur beim Fotograeren mit dem Sucher verschoben werden.
Bedienen Sie nicht die Kamera oder das Objektiv beim Umschalten.
Andernfalls können die Kamera oder das Objektiv möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren*. (S.16)
Bei Verwendung des Objektivs mit Kameras der Gruppe 2
Der Schalter für den internen Telekonverter kann unabhängig davon bewegt werden, ob mit dem Sucher
fotograert wird, oder im Live-View-Modus oder im Filmmodus.
Bedienen Sie nicht die Kamera oder das Objektiv beim Umschalten. (Umschalten ist durch Herunterdrücken
des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt möglich.)
Andernfalls können die Kamera oder das Objektiv möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren*. (S.16)
* Es gibt Fälle, bei denen eine Fehlermeldung angezeigt wird und keine Aufnahmen möglich sind.
Schalten Sie bitte in einem solchen Falle die Kamera AUS und dann wieder EIN.
Obwohl Aufnahmen möglich sind, funktioniert die AF-Funktion möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Es gibt
außerdem Fälle, bei denen die Bilder durch die interne Bildkorrekturfunktion der Kamera oder durch die DPP-
Software nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden, weil die genauen Objektivinformationen nicht vorliegen.
GER-16
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des internen Telekonverters
Bitte betätigen Sie den Schalter des internen Telekonverters nicht in einer der folgenden Situationen und nicht dann,
wenn die Kamera in Betrieb ist. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion der Kamera oder des Objektivs kommen.
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. (Gilt nicht für die Kameras der Gruppe 2)
Wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Wenn das Objektiv oder die Kamera in Betrieb sind (während des Autofokus, der Bildstabilisierung*, der Belichtung,
bei Serienaufnahmen, bei der Verwendung der Fokus-Voreinstellung oder der Power-Fokusfunktion usw.).
Wenn die Kamera auf Live-View-Aufnahme eingestellt ist. (Gilt nicht für die Kameras der Gruppe 2)
Wenn die Kamera auf Videoaufnahme eingestellt ist. (Gilt nicht für die Kameras der Gruppe 2)
Wenn Sie den Schalter des internen Telekonverters in einer der oben genannten Situationen betätigt
haben, schalten Sie bitte stets die Kamera AUS. Schieben Sie dann den Schalter bei aktiviertem Sucher
wieder auf die korrekte Position, wobei die Kamera und das Objektiv nicht in Betrieb sein dürfen.
Wenn Sie den Schalter des internen Telekonverters betätigen, warten Sie bitte ca. zwei Sekunden, bevor
Sie auf verschiedene Aufnahmearten umstellen (Aufnahme mit dem Sucher, Live-View-Aufnahme und
Videoaufnahme). Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt (ERR01) und es ist keine Aufnahme
möglich. Schalten Sie die Kamera AUS und dann wieder EIN, um die Fehlermeldung zu beseitigen.
Betätigen Sie den Schalter des internen Telekonverters stets ordnungsgemäß. Nicht
ordnungsgemäßes Betätigen des Schalthebels erzeugt Schatten auf den Bildern und führt dazu, dass
die AF-, AE- und andere Funktionen nicht richtig funktionieren.
Bei der Einstellung 1,4x fällt die Lichtmenge wegen der erweiterten Brennweite geringer aus (die
Blendenzahl wird eine Stufe niedriger). Stellen Sie deshalb bitte nach dem Umschalten auf die
Einstellung 1,4x die Belichtung ein.
Da sich die Fokusposition durch die Änderung der Einstellung des internen Telekonverters möglicherweise ändert,
stellen Sie bitte den Fokus ein, nachdem Sie die Einstellung des internen Telekonverters geändert haben.
Wenn die Einstellung des internen Telekonverters geändert wird, zeigt die Kamera einen Blendenwert zwischen 1:4 und
1:5,6 (maximale Blende) an. Die angezeigte Blendenzahl ändert sich jedoch nicht, wenn das Objektiv nicht in Betrieb
ist, oder wenn sich das Objektiv abschaltet, um Strom zu sparen. In diesem Fall können die zutreffenden Blendenzahlen
angezeigt werden, indem der Auslöser halb heruntergedrückt wird, um das Objektiv wieder zu aktivieren.
* Der Bildstabilisator bleibt nach dem Loslassen des Auslösers noch etwa zwei Sekunden lang in Betrieb.
GER-17
12. Gegenlichtblende
Die Gegenlichtblende, die zum Lieferumfang
dieses Objektivs gehört, reduziert
unerwünschten Lichteinfall und schützt die
Frontlinse vor Regen, Schnee und Schmutz.
Zum Anbringen der Gegenlichtblende
lösen Sie ihren Verriegelungsknopf
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Setzen Sie die Gegenlichtblende auf die
Gegenlichtblendenfassung des Objektivs und
ziehen Sie dann den Verriegelungsknopf wieder
fest. Zum Abnehmen der Gegenlichtblende
führen Sie dieses Verfahren in umgekehrter
Reihenfolge aus.
11.
Unendlich-Markierung
Für optimale Bildschärfe mit MF sollten Sie bei der
manuellen Einstellung auf ein Motiv im Unendlich-
Bereich das Bild im Sucher oder auf dem LCD-
Display der Kamera prüfen, während Sie den
Scharfstellring drehen.
Zum Ausgleich der temperaturbedingten
Verschiebung des Unendlich-Brennpunkts.
Bei Normaltemperatur liegt Unendlich-
Einstellung vor, wenn der senkrechte Arm der
Markierung “L” der Entfernungsskala mit dem
Entfernungsindex uchtet.
Unendlich-Markierung
Entfernungsindex
Verriegelungsknopf
GER-18
13. Anbringen des Objektivdeckels
Während sich der
Verriegelungsknopf an
der Öffnung im Deckel
bendet, schließen Sie
den Verschluss, um den
Deckel wie dargestellt zu
befestigen.
Kann bei Verwendung
des Objektivs auch an
der Vorderseite der
Gegenlichtblende angebracht
werden.
Öffnen Sie den
Klettverschluss, und
bringen Sie den Deckel
so an, dass sich der
Verriegelungsknopf an dem
Schlitz im Deckel entlang
bewegt.
Stülpen Sie die
Gegenlichtblende um,
schieben Sie sie über das
Objektiv, und ziehen Sie
den Verriegelungsknopf
wieder fest, um ihn zu
befestigen.
GER-19
14. Behälter
Verstauen Sie das Objektiv wie folgend.
Stülpen Sie die Gegenlichtblende um, schieben
Sie sie über das Objektiv, und bringen Sie den
Objektivdeckel an.
Richten Sie den Stativ-Adapter wie dargestellt
in Ihre Richtung aus, und verstauen Sie ihn im
Behälter.
Verstauen Sie ihn so, dass der
Verriegelungsknopf der Gegenlichtblende zur
Vorderseite (Griffseite) des Behälters zeigt, wie
in der Abbildung dargestellt.
Aufnahmeöffnung
Riemen
Verriegelungsknopf
Deckel
Hebel
Scharnier
Falten Sie den Gurt zusammen und bringen Sie ihn
nahe der Gurtbefestigung an.
Sichern Sie das Objektiv sorgfältig mit dem
Riemen.
Schließen Sie den Deckel, und halten Sie dann
den Deckel von oben, und drücken Sie den
Hebel bis zum Einrasten an.
Setzen Sie sich nicht auf den Objektivbehälter.
Verstauen Sie das Objektiv an der dafür
vorgesehenen Position.
GER-20
15. Gebrauch des Stativ-
Adapters
16. Sicherheitsschlitz
Ein Stativ oder Einbeinstativ wird am Stativ-
Adapter am Objektiv angebracht.
Einstellen des Stativ-Adapters
Durch Lösen der Feststellschraube am Stativ-
Adapter können Sie die Kamera beliebig für
senkrechte oder waagrechte Aufnahmen drehen.
Austauschen des Stativ-Adapters
Den Austausch durch den mitgelieferten
Einbeinstativ-Adapter können Sie bei einem
Canon-Kundendienst gebührenpichtig
vornehmen lassen.
Da für den Adapter eine spezielle
Befestigung erforderlich ist, sollten Sie aus
Sicherheitsgründen den Adapter nicht selbst
austauschen.
Es ist ein Befestigungsschlitz für einen
drahtartigen Sicherheitsverschluss vorhanden.
Der Schlitz bendet sich unter der Abdeckung
für die Feststellschraube.
Ein drahtartiger Sicherheitsverschluss ist
separat erhältlich.
GER-21
17. Stecklter
Zur Ausstattung des Objektivs gehört ein
Steckgelatinelterhalter der Serie 52(WII) mit
Glaslter. Der Stecklterhalter kann mit einem
Gelatinelter (separat erhältlich) versehen werden.
14mm
14mm
47mm
47mm
< Anbringen und Abnehmen >
Zum Abnehmen des Stecklters drücken Sie den
linken und rechten Sperrknopf an und ziehen den
Filterhalter gerade aus dem Schlitz heraus.
Zum Anbringen des Stecklters drücken Sie den
Filterhalter gerade in den Schlitz hinein, bis er einrastet.
Der Filterhalter kann nach vorwärts oder rückwärts
weisend eingesteckt werden.
Der Steck-Schraublterhalter 52(WII) und das
Steck-Zirkularpolarisationslter PL-C52(WII) sind
ebenfalls erhältlich (separat erhältlich).
Das Objektiv ist optisch zur Verwendung eines
Glaslters ausgelegt, deshalb müssen Sie immer
den Filterhalter anbringen, auch wenn kein
Gelatinelterhalter eingesetzt ist.
Heben Sie die Halteplatte des Halters hoch.
Schneiden Sie das Gelatinelter wie
dargestellt aus, und setzen Sie es in den
Halter ein.
Schließen Sie die Halteplatte.
< Gebrauch eines Gelatinelters >
GER-22
18. Telekonverter (separat erhältlich)
Bei Einsatz des Telekonverters EF1,4× II/III oder EF2× II/III sind die Objektivwerte wie folgend.
Wenn der interne Telekonverter auf 1x eingestellt ist
Telekonverter EF1,4x II/III Telekonverter EF2x II/III
WIDE TELE WIDE TELE
Brennweite (mm)
280 560 400 800
Blende
1:5,6-45 1:5,6-45 1:8-64 1:8-64
Bildwinkel
diagonal
8°50′ 4°25′ 6°10′ 3°05′
vertikal
4°55′ 2°25′ 3°30′ 1°40′
horizontal
7°20′ 3°40′ 5°10′ 2°35′
Stärkste Vergrößerung (×)
0,15 0,22 0,21 0,31
Wenn der interne Telekonverter auf 1,4x eingestellt ist
Telekonverter EF1,4x II/III Telekonverter EF2x II/III
WIDE TELE WIDE TELE
Brennweite (mm)
392 784 560 1120
Blende
1:8-64 1:8-64 1:11-91 1:11-91
Bildwinkel
diagonal
6°20′ 3°10′ 4°25′ 2°10′
vertikal
3°30′ 1°45′ 2°25′ 1°15′
horizontal
5°15′ 2°40′ 3°40′ 1°50′
Stärkste Vergrößerung (×)
0,21 0,3 0,3 0,44
GER-23
Bringen Sie den Telekonverter am Objektiv an, und bringen Sie dann das Objektiv an der Kamera an.
Gehen Sie zum Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge vor. Falls Sie zuerst den Telekonverter an der
Kamera anbringen, könnten Probleme auftreten.
Bei Benutzung dieses Objektivs mit der EOS A2/A2E/5 verwenden Sie die Belichtungskorrektur –0,5 bei
Verwendung des Telekonverters EF1,4x II und –1 bei Verwendung des Telekonverters EF2x II.
Es können nicht beide Telekonverter gleichzeitig verwendet werden.
Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie eine EOS-1D Mark II oder eine Kamera jüngeren Modells
verwenden, bei der die Verwendung des Autofokus (AF) bei einem Blendenwert von 1:8 (maximale Blende)
möglich ist.
Wird dieses Objektiv mit dem Telekonverter 1,4x verwendet und anschließend der interne Telekonverter auf
1,4x eingestellt, beträgt der Blendenwert 1:8, was bedeutet, dass das Messfeld für die AF-Aufnahme das
mittlere AF-Messfeld ist.
Selbst wenn die Einstellung für den internen Telekonverter auf 1x zurückgesetzt wird, wird für die
AF-Aufnahme weiterhin das mittlere AF-Messfeld verwendet.
Wählen Sie bitte das AF-Messfeld manuell aus, um ein anderes AF-Messfeld als das mittlere AF-Messfeld
auszuwählen.
Bei angebrachtem Telekonverter verlangsamt sich die AF-Geschwindigkeit entsprechend, damit eine
einwandfreie AF-Steuerung garantiert ist.
Telekonverter (separat erhältlich)
GER-24
19. Kamera/Telekonverter-Kompatibilitätsübersicht
Für die Verwendung mit den EOS-Digitalkameras werden die Telekonverter EF1,4x III und EF2x III empfohlen.
Interner Telekonverter
1x (Maximale Blende: 1:4) 1,4x (Maximale Blende: 1:5,6)
Telekonverter-Modell 1,4x II 2x II 1,4x III 2x III 1,4x II 2x II 1,4x III 2x III
Effektive Blende 1:5,6 1:8 1:5,6 1:8 1:8 1:11 1:8 1:11
Funktion AF IS AF IS AF IS AF IS AF IS AF IS AF IS AF IS
EOS-1D X, EOS 5D Mark III, EOS-1D Mark IV,
EOS-1Ds Mark III, EOS-1D Mark III
AF*
k
MF*
k
AF
k
MF*
k
MF*
k
MF
k
MF*
k
MF
k
EOS-Digitalkameras
(die auf der folgenden Seite*
1
benannten Kameras)
AF* AF AF* AF
EOS-Digitalkameras
(außer die 1D X, 5D Mark III,
1D Mark IV,
1Ds
Mark III, 1D Mark III oder die auf der folgenden
Seite unter*
1
benannten Kameras)
MF
MF
MF
MF
SLR-Filmkamera (EOS-1V)
SLR-Filmkameras
(außer die EOS-1V oder die auf der
folgenden Seite unter*
2
benannten Kameras)
Nicht verwendbar Nicht verwendbar
SLR-Filmkameras
(die auf der folgenden Seite*
2
benannten Kameras)
** ** **
AF
Automatische Fokussierung (AF) ist bei der Aufnahme möglich
AF*
Automatische Fokussierung ist bei der Aufnahme möglich. Die AF-Funktion kann den Fokus jedoch möglicherweise nicht korrekt einstellen.
Benutzen Sie bitte die Feineinstellung des Autofokus, wenn Sie eine Kamera mit AF-Feineinstellungsfunktion verwenden.
Wenn Sie eine Kamera ohne AF-Feinstellungsfunktion verwenden, benutzen Sie bitte die manuelle Fokussierung, wenn die
AF-Funktion nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Nähere Informationen über den Autofokus-Betrieb und die AF-Feineinstellungsfunktion nden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
MF
AF nicht verfügbar. Verwenden Sie daher bitte den manuellen Fokus (MF).
MF*
AF nicht verfügbar. Verwenden Sie daher bitte den manuellen Fokus (MF).
Der AF kann jedoch durch Aktualisieren der Firmware Ihrer Kamera verwendet werden.
Weitere Informationen über die Firmware-Aktualisierungen nden Sie auf der Canon-Webseite.
k
Die Bildstabilisierungsfunktion kann verwendet werden.
** Die Bildstabilisierungsfunktion ist bei den auf der folgenden Seite aufgeführten Kameras*
2
nicht verwendbar.
GER-25
20. Zwischenringe
(separat erhältlich)
Mit dem Zwischenring EF12 II oder EF25 II sind
Vergrößerungsaufnahmen möglich. Dabei ergeben sich die
folgenden Aufnahmedistanzen und Vergrößerungswerte.
Wenn der interne Telekonverter auf 1x eingestellt ist
Wenn der interne Telekonverter auf 1,4x eingestellt ist
Im Interesse präziser Fokussierung empehlt sich
der MF-Modus.
Einstellentfernungsbereich (mm)
Vergrößerung (×)
kürzeste
Entfernung
größte
Entfernung
kürzeste
Entfernung
größte
Entfernung
EF12 II
WIDE 1350 3743 0,17 0,06
TELE 2057 12954 0,2 0,03
EF25 II
WIDE 1029 1883 0,26 0,13
TELE 1783 6182 0,26 0,07
Einstellentfernungsbereich (mm)
Vergrößerung (×)
kürzeste
Entfernung
größte
Entfernung
kürzeste
Entfernung
größte
Entfernung
EF12 II
WIDE 1601 7496 0,36 0,04
TELE 1795 26536 0,26 0,02
EF25 II
WIDE 1354 3835 0,52 0,09
TELE 1634 13248 0,32 0,05
Kamera/Telekonverter-Kompatibilitätsübersicht
*1: EOS-1D Mark II, EOS-1Ds Mark II,
EOS-1D Mark II N, EOS-1D, EOS-1Ds
*2: EOS650, EOS620, EOS750,
EOS750 QD, EOS850, EOS850 QD,
EOS700, EOS10S/10, EOS REBEL/1000,
EOS REBEL S/1000 F,
EOS REBEL S QD/1000 FN QD,
EOS ELAN/100, EOS630/600, EOS RT,
EOS-1, EOS REBEL II/1000 N, EOS A2/5
GER-26
Wichtigste technische Daten
Die Objektivlänge wird von der Bajonettfassung bis zur Vorderseite des Objektivs gemessen. Bei
angebrachten Objektivdeckeln müssen zu dieser Längenangabe ca. 26 mm dazugezählt werden.
Die Angaben für Größe und Gewicht beziehen sich nur auf das Objektiv, wenn nicht anders
angegeben.
Die Vorsatzlinsen 250D und 500D können nicht angebracht werden.
Die Blendeneinstellungen sind an der Kamera angegeben.
Ermittlung aller obigen Daten gemäß Canon-Messstandard.
Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Wenn der interne Telekonverter auf
1x eingestellt ist
Wenn der interne Telekonverter auf
1,4x eingestellt ist
Brennweite, Blende 200-400mm 1:4,0 280-560mm 1:5,6
Aufbau 20 Linsen in 25 Gruppen 24 Linsen in 33 Gruppen
Kleinste Blende 1:32 1:45
Bildwinkel
diagonal 12°- 6° 10′ 8° 50′- 4° 25′
vertikal 7°- 3° 30′ 4° 55′- 2° 25′
horizontal 10°- 5° 10′ 7° 20′- 3° 40′
Naheinstellgrenze 2 m
Stärkste Vergrößerung 0,15× (bei 400 mm) 0,21x (bei 560 mm)
Bildfeld ca. 157 x 235 mm (bei 2 m) ca. 111 x 166 mm (bei 2 m)
Filter Jedes beliebige Stecklter der 52(WII)er Serie
Max. Durchmesser und Länge 128 x 366 mm
Gewicht ca. 3620 g
Gegenlichtblende ET-120(WII)
Objektivdeckel E-145C
Behälter Koffer 200-400
CT1-8578-004 0114Ni © CANON INC. 2013
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon EF200-400mm f 4L IS USM Extender 1.4x bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon EF200-400mm f 4L IS USM Extender 1.4x in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,01 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon EF200-400mm f 4L IS USM Extender 1.4x

Canon EF200-400mm f 4L IS USM Extender 1.4x Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 28 pagina's

Canon EF200-400mm f 4L IS USM Extender 1.4x Gebruiksaanwijzing - English - 29 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info