640164
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Beschreibung des Gerätes
Vor der ersten Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken des Gerätes ist sicherzustellen, ob alle Schalter ausgeschaltet sind, und der Drehknopf zur Dampfzufuhrbetätigung
(5) nach rechts gedreht ist. Vor Inbetriebnahme ist das Gerät mit einem Tuch abzuwischen (siehe ,,Reinigung und Wartung“). Den
Wasserbehälter (4) herausschieben und mit frischem Wasser bis zum max. Füllstand füllen. Es wird auch empfohlen gefiltertes Wasser zu
verwenden. Dies vermeidet die Ablagerung von Kalk und verbessert den Geschmack des von uns vorbereiteten Kaffees. Wasser mit
Kohlensäure ist untersagt. Nach der Füllung des Behälters (4) mit Wasser, ist dieser wieder an die richtige Stelle zu bringen. Jetzt die
Dampfdüse (17) etwas weiter nach hinten schieben. Das Filtergehäuse (20) unterhalb des Wasserauslaufs (16) aufsetzen und nach
rechts drehen. Eine Tasse unter den Filter stellen. Den Netzstecker in die Steckdose einstecken, den Schalter EIN (9) anschalten und
abwarten bis die Kontrollleuchte (6) zu blinken beginnt. Die Leuchte (6) wird anfangen zu blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten
Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Sofort den Wahlschalter-Kaffee/ Heißwasser (10) drücken und warten bis das Wasser
aus dem Filter fließt. Dies bedeutet, dass Wasser im hydraulischen System des Gerätes vorhanden ist.
ACHTUNG: Falls die Kaffeemaschine ein paar Tage lang nicht benutzt wurde, wird empfohlen mindestens eine Tasse Wasser durch das
hydraulische System des Gerätes durchfließen zu lassen.
Aufheizung der Kaffeemaschine
Damit unser Kaffee eine entsprechende Temperatur hat, ist es wichtig das Gerät gut aufzuheizen. Zunächst ist sicherzustellen, ob der
Dampfregler (5) gut zugedreht und im Behälter (4) notwendiges Wasser vorhanden ist. Jetzt die Kanne unter die Dampfdüse (17)
unterbringen. Den Filter (19) in den Filtergriff (20) stecken und unter dem Wasserauslauf (16) anbringen. Falls die Tassen aufgewärmt
sein sollen, sind diese auf die Heizplatte (1) zu stellen. Jetzt die Kaffeemaschine (9) einschalten. Die Leuchte (6) wird anfangen zu
blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Die Tassen auf die Heizplatte (13) stellen
und den Wahlschalter Kaffee/ Heißwasser (10) betätigen. Nun warten bis die ersten zwei Tassen mit Wasser gefüllt werden. Taste (11)
drücken. Die Leuchte (8) wird anfangen zu blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu
blinken.Den Druckregler (5) nach links drehen und warten bis eine kleine Menge von Wasser in den Becher fließt. Zuletzt den Drehknopf
zur Dampfregelung (5) zudrehen und alle Schalter ausschalten.
1 - Heizplatte für Tassen 2 - Griffbereich 3 - Wasserbehälter-Deckel 4 - Wasserbehälter
5 - Drehknopf-Dampfregler 6 - Kontrollleuchte- Betriebsende 7 - Kontrollleuchte-Betriebsfähigkeit 8 - Kontrollleuchte- Dampfzufuhr
9 - EIN/AUS- Schalter 10 - Wahlschalter- Kaffee/ Heißwasser: a - 30 ml; b - 60 ml 11 - Wahlschalter-Dampf 12 - Filtergriff
13 - Abtropfschale 14, 15 - Standfuß 16 - Wasserauslauf 17 - Heißdüse für Milchschaum
18 - Kaffee-Messlöffel 19 - Filter für gemahlenen Kaffee 20 - Filtergehäuse 21 - Kaffeeauslauf
22. Kontrollleuchten
Vorbereitung eines Espressos
Die Kaffeemaschine mit Druck-und Brühsystem dient der Vorbereitung von Espressos. Alle anderen Getränke Café Latte, Macchiato,
Cappuccino usw., ) werden auf Basis eines Espressos vorbereitet.
Messen Sie zunächst eine entsprechende Menge von Kaffee ab und füllen Sie damit den Filter (19). Zur Zubereitung eines Espressos
können sie den Kaffee- Messlöffel (18) verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Kaffee entsprechend gut gemahlen ist. Bringen Sie den
Filter mit dem Kaffe im Filtergehäuse (20) an. Jetzt ist das Filtergehäuse in die Kaffeemaschine einzusetzen, und um einen Winkel von
ca. 45 % nach rechts zu drehen. Füllen Sie den Behälter (4) mit kaltem Wasser. Jetzt ist das Gerät mittels eines Netzsteckers mit dem
Stromnetz zu verbinden. Achten Sie jedoch, dass im Falle dieser Kaffeemaschine eine Erdung erforderlich ist.!!! Einschalter drücken (9).
Die Leuchte (6) wird anfangen zu blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Taste
(10) drücken Der gebrühte Kaffee wird jetzt durch ein Auslassventil (21) auslaufen. Um die Ausgabe des Kaffees zu beenden müssen Sie
erneut den Wahlschalter- Kaffee (10) drücken. Um das Filtergehäuse (20) abzunehmen ist dieses linksseitig zu drehen. Zwecks der
Erleichterung der Filterabnahme können Sie den Drehknopf (5) in die Gegenrichtung der Uhrzeiger drehen, indem dabei der Druck
ausgelassen wird.
ACHTUNG: Das Filtergehäuse (20) darf nie während des Brühens des Kaffees, d.i. nach Betätigung des Wahlschalters-Kaffee (10)
abgenommen werden. Nach Betriebsende ist der Schalter AUS (9) einzuschalten und der Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Vorbereitung eines Cappuccinos
Für die Zubereitung eines Cappuccinos wird ein früher gebrühter Espresso und geschäumte Milch benötigt, die mittels Wasserdampf in
einem gesonderten Behälter (am besten einem Metallbehälter aus Edelstahl) aufgewärmt wurde.
Bereiten Sie ein Espresso (siehe ,,Vorbereitung eines Espressos”) vor. Füllen Sie eine zuvor gekühlte Metallkanne mit kalter Milch.
Stellen Sie sicher, dass der Behälter (4) mit Wasser gefüllt wurde. Taste (11) drücken. Die Leuchte (8) wird anfangen zu blinken. Nach
dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Stellen Sie einen beliebigen Behälter unter die
Dampfdüse (17) und drehen sie den Drehknopf (5) nach links. Anfangs läuft etwas Wasser aus, doch später strömt ein starker
Dampfstrahl aus. Drehen Sie den Drehknopf (5) nach rechts und stellen unter die Dampfdüse eine Metallkanne mit Milch.
Tauchen Sie die Dampfdüse in der Kanne mit Milch und drehen Sie den Drehknopf (5) nach links. Der ausströmende Wasserdampf
beginnt die Milch in der Kanne aufzuschäumen und zu erwärmen. Während der Aufschäumung der Milch ist die Kanne rund um die Düse
zu drehen. Um das Bespritzen mit heißer Milch zu vermeiden kann die Dampfdüse nicht aus der Milch gezogen werden bis der Drehknopf
(5) nicht nach rechts gedreht wird. Um eine Aufwärmung der Milchkanne zu vermeiden, kann die Dampfdüse weder deren Boden noch
Wände berühren. Die Milch sollte sowohl an der Oberfläche als auch gleich unter ihr aufgeschäumt sein. Falls der Dampf nicht ausströmt,
kann dies bedeuten, dass die Dampfdüse verkalkt ist. Falls Sie erkennen, dass die Milch ausreichend gut aufgeschäumt und erwärmt
wurde, kann der Wahlschalter-Dampf (11) ausgeschaltet werden, um die Dampfzufuhr zu beendigen. Stellen Sie für eine Weile die Kanne
7
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Camry CR 4405 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Camry CR 4405 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Portugees, Spaans, Pools, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 3,59 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info