581025
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
DEUTSCH
751R V2
azur
DEUTSCH
AV-Receiver
Bedienungsanleitung
2
Your music, our passion
2
Beim Einrichten des 751R V2 müssen Sie zuerst alle Lautsprecher und Audio-
Quellen anschließen und das Gerät dann über das Bildschirmmenü [OSD]
einrichten. Vor der Verwendung von 751R V2 müssen mehrere Einstellungen und
Anpassungen gemacht werden.
Bevor Sie jedoch Verbindungen herstellen oder Anpassungen vornehmen, sollten
Sie zuerst das Kapitel „Einrichten des 751R V2“, beginnend auf Seite 15,
aufmerksam lesen.
Hier nden Sie eine Reihe von Informationen, die Ihnen beim korrekten Anschluss
Ihrer Audioquellen und des Fernsehgeräts helfen.
Vor dem Anschließen
Inhalt
Denken Sie daran, Ihr Produkt zu registrieren.
Besuchen Sie dazu die folgende Website: www.cambridge-
audio.com/sts
Wenn Sie sich registrieren, werden Sie über Folgendes auf
dem Laufenden gehalten:
● Zukünftige Produktveröffentlichungen
● Software-Aktualisierungen
Neuigkeiten, Veranstaltungen und exklusive Angebote
sowie Preisausschreiben!
Befolgen Sie für die einfache Installation und Verwendung
des Produktes die Schritte in dieser Bedienungsanleitung. Die
Informationen in dieser Anleitung wurden zur Zeit der Drucklegung
hinsichtlich ihrer Genauigkeit sorgfältig überprüft. Cambridge Audio
ist bestrebt, seine Produkte ständig zu verbessern und daher
können sich das Design und die technischen Daten ohne vorherige
Ankündigung ändern.
Dieses Handbuch enthält rmeneigene Informationen, die dem
Urheberrecht unterliegen. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch
darf weder als Ganzes noch in Teilen auf mechanische, elektronische
oder andere Weise in welcher Form auch immer ohne vorherige
schriftliche Genehmigung des Herstellers vervielfältigt werden. Alle
Marken und eingetragenen Handelszeichen sind Eigentum der
jeweiligen Eigentümer.
Incognito und Incognito Ready sind Marken von Cambridge Audio Ltd.
Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright Cambridge Audio Ltd. 2015
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und
das Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenz der folgenden US-Patente: 5,956,674;
5,974,380; 6,226,616; 6,487,535; 7,212,872; 7,333,929;
7,392,195; 7,272,567 und andere veröffentlichte oder angemeldete
US-amerikanische und weltweite Patente. DTS-HD, das Symbol &DTS-
HD in Verbindung mit dem Symbol sind eingetragene Handelsmarken
& DTS-HD Master Audio ist eine Handelsmarke von DTS, Incd.
Die Software ist im Produkt enthalten. © DTS, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.
Mit Lizenz von Audyssey Laboratories™, Inc. hergestellt.
US-amerikanische und ausländische Patente angemeldet.
Audyssey 2EQ® , Audyssey Dynamic EQ®, und Audyssey Dynamic
Volume® sind eingetragene Handelsmarken und Handelsmarke von
Audyssey Laboratories, Inc.
„HDMI”, das „HDMI-Logo” und „High-Denition Multimedia Interface”
sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................. 3
Beschränkte Gewährleistung .............................................................................4
Bedienelemente auf der Vorderseite .................................................................5
Anschlüsse an der Rückseite .............................................................................7
Hauptfernbedienung ...........................................................................................8
Kompatibilität zu Apple-Geräten ........................................................................9
Fernbedienung Zone 2 .......................................................................................9
Display auf der Vorderseite ............................................................................. 10
Lautsprecheranschlüsse ................................................................................. 10
Analoge Audioverbindungen ............................................................................ 11
Digitale Audioanschlüsse ................................................................................ 11
HDMI-Eingangsanschlüsse .............................................................................. 12
Videoausgangsanschlüsse (HDMI A & B) ....................................................... 12
Analoge Video-Eingangsanschlüsse ............................................................... 13
5.1/7.1 Direct in ............................................................................................... 13
7.1 Vorverstärkerausgang ................................................................................ 14
Eingangsanschlüsse auf der Vorderseite ....................................................... 14
Antennenanschlüsse ....................................................................................... 14
FM-Antenne ...................................................................................................... 14
Am-Rahmenantenne ........................................................................................ 14
Einrichten des 751R V2 ................................................................................... 15
Einrichten des Lautsprechers ......................................................................... 15
Lautsprecher vorne links und rechts ......................................................... 15
Mittellautsprecher ....................................................................................... 15
Surround-Lautsprecher links und Lautsprecher rechts............................ 15
Subwoofer .................................................................................................... 15
Surround-Lautsprecher hinten links und rechts ....................................... 15
Height-Lautsprecher vorne links und rechts ............................................. 15
Audyssey 2EQ® und Autosetup...................................................................17
Zuweisen der Video-Eingänge .................................................................... 20
Einrichten der Quelle .................................................................................. 20
Audioverbindungsart ................................................................................... 20
Einstellungen Bildverarbeitung ...................................................................21
Surround Sound-Modi .......................................................................................21
DSP-Modi .......................................................................................................... 22
Analogue Stereo Direct .................................................................................... 22
Mehrkanal-PCM ................................................................................................ 22
USB-Audio ......................................................................................................... 23
Verwendung mit Computern ............................................................................ 23
Verwendung mit Macs ..................................................................................... 23
Verwendung mit Linux ..................................................................................... 23
Bedienungsanweisungen .................................................................................24
Auswählen der Quelle ..................................................................................24
Verwenden des Radios ............................................................................... 28
Speichern der Sender ................................................................................. 28
Playback ....................................................................................................... 29
Audio Return Channel (Audio-Rückkanal) ................................................. 29
Bildanpassung ............................................................................................. 29
Audio Split-Modus ....................................................................................... 30
HDMI A und B Ausgänge ............................................................................. 30
Trigger-Ausgänge ......................................................................................... 30
Bi-amping ......................................................................................................31
Tone/Sub/LFE-Konguration .......................................................................31
Aufnahme .....................................................................................................31
Record 2/Zone 2 Ausgangswahl ................................................................ 32
OSD Setup/Softwareversion ...................................................................... 32
Erweiterte Dolby/DTS-Anpassungen .......................................................... 32
Dynamic Range Control .............................................................................. 32
Benennen der Quelle .................................................................................. 32
Verwendung des 751R V2 mit einem IR-Repeater-System ...................... 33
Einrichtung und Verwendung der Zone 2 .................................................. 33
Erneutes Zuweisen der DTS-HD-Lautsprecher .......................................... 35
Autoabschaltung ..........................................................................................37
HDMI-Voransicht ..........................................................................................37
Zurücksetzen/Ersatzspeicher ..........................................................................37
Verwendung bei einer kundenspezischen Installation .................................37
Technische Daten ............................................................................................. 38
Fehlerbehebung ............................................................................................... 39
751R V2azur
3
DEUTSCH
Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig die folgenden Anweisungen,
bevor Sie versuchen, dass Gerät an das Netz anzuschließen. Die Befolgung dieser
Hinweise verhilft Ihrem Gerät auch zu bester Leistung und einer verlängerten
Lebensdauer:
1. Diese Anleitung lesen.
2. Die Anleitung aufbewahren.
3. Alle Warnungen beachten.
4. Alle Anweisungen befolgen.
5. Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betreiben.
6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Nur gemäß Herstelleranleitung
installieren.
8. Installieren Sie das Gerät fern von Heizquellen wie Heizkörpern, Öfen oder
anderen Wärme produzierenden Geräten (einschließlich Verstärkern).
9. Nutzen Sie die Sicherheit eines geerdeten oder gepolten Steckers
(Großbritannien). Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontaktstifte, von denen
einer verbreitert ist. Ein Stecker mit Erdleiter hat zwei Stifte und einen
zusätzlichen Erdleiter. Der verbreiterte Stift bzw. die Erdleitung dienen zu Ihrer
Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Dose passt, hilft Ihnen
Ihr Elektriker beim Austausch der veralteten Netzsteckdose.
10. Schützen Sie das Stromkabel vor unbeabsichtigten Beschädigungen durch
Betreten, Knicken oder Quetschen, besonders im Bereich des Netzsteckers,
der Steckdosen und der Austrittsstelle des Kabels aus dem Gehäuse.
11. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Anbau- oder
Zubehörteile.
12. Nur die vom Hersteller empfohlenen bzw. mit diesem verkauften
Rollmöbel, Ständer, Stative, Klammer oder Tische verwenden.
Bitte Vorsicht vor Verletzungen durch Kippen beim Verschieben
beweglicher HiFi-Möbel mit dem Gerät zusammen.
13. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder während längerer Nichtbenutzung
vom Netz.
14. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualiziertem Fachpersonal durchführen.
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise
beschädigt ist, beispielsweise Netzkabel oder Netzstecker defekt sind,
Flüssigkeit in das Gehäuse eingedrungen ist oder Gegenstände hinein
gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal
funktioniert oder gestürzt ist.
WARNUNG
Um Brände oder Elektroschocks zu vermeiden, das Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
Setzen Sie Batterien (noch verpackte oder eingesetzte Batterien) keiner
übermäßigen Hitze oder Feuer aus.
Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass ein Entfernen des Netzsteckers aus der
Steckdose (oder vom rückwandigen Netzverteiler) jederzeit möglich ist. Wenn der
Netzstecker zum Trennen der Stromversorgung verwendet wird, muss dieser stets
problemlos zu erreichen sein. Nur das mitgelieferte Netzkabel verwenden.
Bitte sorgen Sie für ausreichende Belüftung (nach allen Seiten mindestens
10cm). Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Gerät. Das Gerät darf nicht
auf einem Teppich oder einer anderen weichen Fläche aufgestellt werden, und
die Belüftungsschlitze müssen immer frei gehalten werden. Die Lüftungsschlitze
nicht mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen oder ähnlichem
verdecken.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser betrieben werden, oder Tropf-/
Sprühwasser bzw. anderen Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Auf dem Gerät
dürfen keinerlei Gegenstände platziert werden, die mit Flüssigkeit gefüllt sind
(beispielsweise Vasen).
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Symbol eines Blitzes mit einem Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck weist
den Benutzer auf eine nicht isolierte ‘gefährliche Spannung’ innerhalb des
Gerätegehäuses hin, deren Stärke für einen elektrischen Schlag ausreichend
sein kann.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf
wichtige Betriebs- und Wartungsanleitungen in der Begleitdokumentation des
Gerätes hin.
Das auf dem Produkt sichtbare Symbol bedeutet, dass es sich um ein
Gerät der KLASSE II (doppelt isoliert) handelt.
WEEE-Symbol
Die durchgestrichene Abfalltonne ist das EG-Symbol für die getrennte
Entsorgung von Elektronikschrott. Dieses Produkt enthält elektrische
und elektronische Bauteile, die wieder verwendet oder wiederverwertet
werden sollten und nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Bitte bringen Sie das zu entsorgende Gerät Ihrem Vertragshändler
zurück oder erfragen Sie dort nähere Auskünfte.
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt ist bei ordnungsgemäßer Installation im Sinne dieses
Handbuchs konform zur europäischen Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EC), zur elektromagnetischen Verträglichkeit (2004/108/EEC) und
zur Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EC). Zur nachhaltigen Konformität sollte mit
diesem Produkt nur Zubehör von Cambridge Audio eingesetzt werden und die
Wartung muss durch qualiziertes Fachpersonal erfolgen.
C-Tick-Markierung
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Australian
Communications Authority für Radiokommunikation und EMC.
Ross-Prüfsiegel
Dieses Produkt erfüllt die russischen Auagen für Elektroniksicherheit.
FCC-Bestimmungen
HINWEIS: DER HERSTELLER IST NICHT FÜR EVENTUELL AUFTRETENDE RADIO-
ODER TV-STÖRSIGNALE VERANTWORTLICH, DIE DURCH NICHT AUTHORISIERTE
ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT HERVORGERUFEN WURDEN. SOLCHE
ÄNDERUNGEN KÖNNEN DEN ENTZUG DER BETRIEBSBERECHTIGUNG DES
BENUTZERS FÜR DAS GERÄTES NACH SICH ZIEHEN.
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen hinsichtlich
der Beschränkungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil
15 der FCC-Bestimmungen. Diese Beschränkungen dienen dem
angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen, wenn das Gerät
in einem Wohngebiet betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen; wird das Gerät nicht gemäß
der Bedienungsanleitung installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen
Störungen des Funkverkehrs führen. Es wird keine Garantie dafür übernommen,
dass es bei bestimmten Installationen nicht doch zu Interferenzen kommen kann.
Führt dieses Gerät zu Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang, die durch
Aus- und Einschalten des Geräts nachzuweisen sind, sollte der Betreiber
versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beseitigen:
– Antenne neu ausrichten oder an anderer Stelle platzieren.
– Abstand zwischen Gerät und Empfangsteil (Receiver) vergrößern.
– Gerät an einen anderen Stromkreis anschließen als das Empfangsteil.
– Händler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
4
Cambridge Audio garantiert Ihnen, dass dieses Produkt keine Material- und
Herstellungsfehler (wie im Folgenden näher erläutert) aufweist. Cambridge Audio
repariert oder ersetzt (nach der freien Entscheidung von Cambridge Audio) dieses
Produkt oder ein eventuelles defektes Teil in diesem Produkt. Die Garantiedauer
kann in den einzelnen Ländern unterschiedlich sein. Wenn Sie Fragen zu der
Garantie haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Bewahren Sie den
Kaufnachweis immer auf.
Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich
bitte an den von Cambridge Audio autorisierten Händler, bei dem Sie das Produkt
gekauft haben. Sollte dieser Händler nicht in der Lage sein, Ihr Cambridge Audio-
Produkt zu reparieren, kann dieser das Produkt an Cambridge Audio oder eine
autorisierte Cambridge Audio-Kundendienststelle zurücksenden. Das Produkt
muss entweder in der Originalverpackung oder einer Verpackung, die einen
gleichwertigen Schutz bietet, versandt werden.
Sie müssen einen Kaufnachweis in Form einer Kaufurkunde oder einer quittierten
Rechnung vorlegen, wenn Sie einen Anspruch auf Garantieleistungen geltend
machen. Aus diesem Kaufnachweis muss abzulesen sein, dass sich das Produkt
im Garantiezeitraum bendet.
Diese Garantie wird ungültig, wenn (a) die bei der Herstellung angebrachte
Seriennummer bei diesem Produkt geändert oder entfernt wurde oder (b) dieses
Produkt nicht bei einem von Cambridge Audio autorisierten Händler gekauft
wurde. Wenden Sie sich an Cambridge Audio oder den lokalen Cambridge Audio-
Vertrieb in Ihrem eigenen Land, um sicher zu stellen, dass Ihre Seriennummer
nicht geändert wurde und/oder dass Sie bei einem von Cambridge Audio
autorisierten Händler gekauft haben.
Die Garantie gilt nicht für kosmetische Schäden oder Schäden durch höhere
Gewalt, Unfälle, unsachgemäße Behandlung, Unachtsamkeit, kommerziellen
Einsatz oder durch Änderungen des Produkts bzw. von Teilen des Produkts. Diese
Garantie umfasst keine Schäden durch unsachgemäßen Betrieb, unsachgemäße
Wartung oder Installation oder durch Reparaturen, die von anderen Personen
als von Cambridge Audio oder einem Cambridge Audio-Händler oder einem
autorisierten Kundendienstmitarbeiter, der von Cambridge Audio für das
Ausführen von Garantieleistungen befugt ist, vorgenommen werden. Durch jede
nicht autorisierte Reparatur wird diese Garantie unwirksam. Diese Garantie gilt
nicht für Produkte, die verkauft werden AS IS (WIE SIE SIND) oder WITH ALL
FAULTS (MIT ALLEN FEHLERN).
DIE HAFTUNGSANSPRÜCHE DES BENUTZERS BESCHRÄNKEN SICH AUF DIE IN
DIESER GARANTIE ENTHALTENEN REPARATUREN ODER ERSATZLEISTUNGEN.
CAMBRIDGE AUDIO HAFTET NICHT FÜR ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN DURCH
DIE VERLETZUNG IRGENDEINER AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZITEN GARANTIE
BEI DIESEM PRODUKT. AUßER DORT, WO DIES GESETZLICH UNTERSAGT IST,
IST DIESE GARANTIE EXKLUSIV UND TRITT SIE AN DIE STELLE ALLER ANDEREN
AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZITEN GARANTIEN, WELCHER ART AUCH IMMER,
EINSCHLIEßLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, VERKAUFSGARANTIE UND
FUNKTIONSGARANTIE FÜR EINEN PRAKTISCHEN ZWECK.
Einige Länder und US-Staaten erlauben keinen Ausschluss oder keine
Beschränkung von zufälligen oder Folgeschäden bzw. impliziten Garantien,
so dass die oben genannten Ausschlüsse für Sie eventuell nicht gelten. Diese
Garantie erteilt Ihnen spezische gesetzliche Rechte; es ist auch möglich, dass
Sie andere Rechtsansprüche haben, die in jedem Staat und jedem Land anders
aussehen können.
Bitte kontaktieren Sie zur Reparatur- und Garantieabwicklung Ihren Händler.
Beschränkte Gewährleistung
Belüftung
WICHTIG – Das Gerät wird bei Betrieb warm. Stellen Sie nicht mehrere Geräte
übereinander. Nicht in geschlossenen Fächern von Bücherregalen, Vitrinen, oder
Ähnlichem ohne ausreichende Belüftung aufstellen. Darauf achten, dass kleine
Gegenstände nicht durch die Belüftungsschlitze fallen.
In einem solchen Fall das Gerät sofort ausschalten und vom Netz trennen. Lassen
Sie sich dann von Ihrem Händler beraten.
Platzwahl
Wählen Sie den Aufstellort sorgfältig aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
oder Wärmequellen. Auf dem Gerät keine Objekte mit offenen Flammen,
beispielsweise entzündete Kerzen, aufstellen. Vermeiden Sie auch Standorte, die
Vibrationen und übermäßigem Staub, Kälte oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Das Gerät ist für gemäßigtes Klima bestimmt.
Das Gerät muss auf einer soliden, ebenen Oberäche aufgestellt werden. Nicht
in Einbaufächern von Bücherregalen, Vitrinen, oder Ähnlichem aufstellen. Das
Gerät darf nicht auf unebenen Flächen oder Regalböden aufgestellt werden. Das
Gerät könnte herunterfallen, dabei Kinder oder Erwachsene ernsthaft verletzen,
und das Gerät kann schwer beschädigt werden. Platzieren Sie keine Gegenstände
auf dem Gerät.
Aufgrund magnetischer Streufelder sollten sich nahe des Geräts wegen möglicher
Störungen keine Röhrenbildschirme (TV-Geräte) benden.
Elektronische Audiokomponenten haben eine Einlaufzeit von etwa einer Woche
(bei mehreren Betriebsstunden täglich). In dieser Zeit passen sich die neuen
Komponenten an und die Klangeigenschaften verbessern sich.
Stromquellen
Dieses Produkt darf nur mit der auf dem Kennschild angegebenen Stromquelle
betrieben werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stromversorgung
in Ihrem Hause vorliegt, hilft Ihnen Ihr Produkthändler oder die lokale
Stromgesellschaft.
Das Gerät kann bei Nichtgebrauch im Standby-Modus mit <0.5W Stromverbrauch
bleiben. Um das Gerät abzuschalten, an der Gehäuserückseite ausschalten.
Sollten Sie einen längeren Nichtgebrauch vorsehen, das Gerät durch Ziehen des
Netzsteckers vom Netz trennen.
Überlast
Überlasten Sie Netzsteckdose, Verlängerungskabel oder Einbausteckdosen nicht
- es besteht in diesem Fall ein Brandrisiko und die Gefahr eines elektrischen
Schlages. Überlastete Netzsteckdosen, Verlängerungskabel, abgenutzte
Netzkabel, beschädigte oder rissige Isolation und zerbrochene Stecker sind
gefährlich. Sie können zu elektrischem Schlag oder Bränden führen.
Achten Sie darauf, alle Stromkabel richtig einzustecken. Bündeln Sie nicht die
Anschlusskabel mit dem Stromkabel oder den Boxenkabeln, um Brummtöne und
Störgeräusche zu vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät, indem Sie das Gehäuse mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch abwischen. Verwenden Sie keine Reinigungsüssigkeiten, die Alkohol,
Ammoniak oder Scheuermittel enthalten. Verwenden Sie bei oder in der Nähe
Ihres Geräts keine Spraydosen.
Batterieentsorgung
Batterien enthalten möglicherweise umweltschädliche Stoffe. Entsorgen Sie
entladene Batterien gemäß den örtlichen Richtlinien zum Umweltschutz bzw.
gemäß der Vorschriften zur korrekten Entsorgung von Elektrogeräten.
Lautsprecher
Achten Sie vor dem Anschließen der Lautsprecher darauf, dass das Gerät
ausgeschaltet ist und verwenden Sie nur geeignete Verbindungskabel.
Wartung
Dieses Gerät ist nicht vom Benutzer wartbar. Versuchen Sie nie, das Gerät im
Problemfall zu öffnen oder wieder zusammen zu setzen. Das Nichtbeachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem elektrischen Schlag führen. Kontaktieren Sie
im Falle eines Problems Ihren Händler.
751R V2azur
5
DEUTSCH
1
Standby/An
Schaltet das Gerät in den Standby-Modus (gedimmte Power-LED) bzw. schaltet es
ein (hell leuchtende Power-LED). Der Standby-Modus ist ein umweltfreundlicher
Niedrigverbrauchsmodus (<0,5W). Sie können das Gerät im Standby-Modus
lassen, wenn es nicht verwendet wird.
2
Phones
Hier können Sie Kopfhörer mit einem 6,35-mm-/¼-Zoll-Stereo-Klinkenstecker
anschließen. Wir empfehlen Kopfhörer mit einer Impedanz zwischen 32 und 600
Ohm.
Hinweis: Wenn Sie die Kopfhörer einstecken, werden automatisch die
Ausgänge des Haupt- und Vorverstärkers deaktiviert und ein Dolby Headphones
Ausgangssignal für den Kopfhörer erzeugt.
3
Tuning +/-
Mit diesen Tasten können Sie FM/AM -Frequenzen einstellen und Voreinstellungen
überspringen, um so Programme im Radiomodus auszuwählen.
4
Mode/Store
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den Radio-Modi zu wechseln. Halten Sie
diese Taste gedrückt, um Programme abzuspeichern (Weitere Informationen
hierzu nden Sie im Kapitel „Bedienungshinweise”).
5
IR-Sensor
Erhält IR-Befehle von der mitgelieferten Fernbedienung. Der Raum zwischen dem
Sensor und der Fernbedienung muss frei und unversperrt sein.
6
Display
Zeigt den Status des Geräts an.
7
Tuner FM/AM
Drücken Sie diese Taste, um ein Radioprogramm auszuwählen. Sobald Sie sich im
Radiomodus benden, können Sie mit dieser Taste zwischen dem FM- und dem
AM-Modus wechseln.
Hinweis: Der 751R V2 speichert die Audio- und Videoeingangsarten sowie den
Verarbeitungsmodus für jeden einzelnen Quellen-Eingang. Diese Informationen
werden jedes Mal, wenn eine Quelle ausgewählt wird, aufgerufen.
8
HDMI-Voransicht
Drücken Sie hier für eine Voransicht der unterschiedlichen HDMI-Quellen, die
an das Gerät angeschlossen sind. Nutzen Sie die Navigationstasten auf der
Fernbedienung oder nutzen Sie die Tasten „Tuning +/-“, um durch das Menü zu
navigieren, und drücken Sie auf den Button „Mode/Store“, um die gewünschte
Voransicht anzuzeigen.
9
USB
Drücken Sie diese Taste, um die USB Audioquelle auszuwählen, die am USB-
Eingang hinten am Gerät angeschlossen ist.
10
BD/DVD
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am Eingang „BD/DVD”
angeschlossen ist.
11
Video 1
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am Eingang „Video 1”
angeschlossen ist.
12
Video 2
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am Eingang „Video 2”
angeschlossen ist.
13
Recorder 1
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am Eingang „Recorder
1” angeschlossen ist.
14
Aux/TV
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am Aux-Eingang
angeschlossen ist.
Nachdem Sie die ARC-Funktion aktiviert haben (siehe späteres Kapitel), drücken
Sie diese Taste erneut, um einen Audio-Rückkanal von einem geeigneten
Fernsehgerät auszuwählen.
15
CD
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am CD-Eingang
angeschlossen ist.
16
Recorder 2
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am Eingang „Recorder
2” angeschlossen ist.
17
Audio-Eingangsart
Drücken Sie diese Taste, um zwischen dem Analog-, Digital- (optisch/koaxial) oder
dem HDMI-Eingang als Audioquelle für die derzeit ausgewählte Eingangsquelle
zu wechseln.
Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten sind von den Anschlüssen abhängig, die
dieser Quelle zugewiesen wurden. Weitere Informationen hierzu nden Sie in
einem späteren Kapitel.
18
Stereo-Modi
Drücken Sie diese Taste, um eine Quelle im digital verarbeiteten Stereo- oder im
Stereo- und Sub-Modi anzuhören.
19
Surround-Modi
Drücken Sie diese Taste, um den Dolby Digital- oder DTS Surround-Modus (für
digitales Quellmaterial, das entsprechend kodiert ist) oder verschiedene Dolby
Pro Logic II/IIx/Ilz, DTS Neo:6 Modi für matrix-kodiertes analoges oder digitales
Material auszuwählen.
Auch Nachbearbeitung digitaler Surroundarten mit Dolby Pro Logic IIx/IIz oder
Neo:6 ist möglich. Siehe spätere Dekodiermodustabellen für nähere Details.
Bedienelemente auf der Vorderseite
1 2 3 4 5
17 18 19 20 21
6
9 10 11 12 13 14 15 16
22
23 24
25
26
7 8
6
20
Bildanpassung
Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Bildanpassungen für die Quellen
auszuwählen, deren Scaler nur auf die Funktion „Process“ (Bearbeiten) eingestellt
ist (weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Einrichten der Quelle“ in der
Bedienungsanleitung). Für das aktuelle Element (Helligkeit, Kontrast usw.) wird
auf dem Bildschirm ein Anpassungsbalken erscheinen. Drücken Sie die Taste
„Bildanpassung“ erneut, um mit dem nächsten Element fortzufahren.
Verwenden Sie den Lautstärkeregler, um den Pegel des aktuellen Parameters
anzupassen.
Hinweis: Bei Quellmaterial, dass der Scaler nicht verarbeiten kann (wie z. B. Deep-
Colour- oder 3D-Inhalte) funktioniert die Bildanpassung nicht.
Mit dieser Taste können Sie auch die Ausgabeauösung des Scalers ändern. Halten
Sie diese Taste für 10 Sekunden gedrückt und die aktuelle Ausgabeauösung wird
auf dem Display auf der Vorderseite des 751R V2 angezeigt. Halten Sie die Taste
weiter gedrückt und der 751R V2 wird in die nächstverfügbare Auösung wechseln
und sie auf dem Display auf der Vorderseite anzeigen. Weitere Informationen
nden Sie in einem späteren Kapitel.
21
Zone 2
Drücken, um Tone 2 auszuwählen und den Status anzuzeigen. Die nächste
Änderung der Quelle oder Anpassung der Lautstärke wird sich nun auf Zone 2
auswirken. Nähere Informationen nden Sie in den folgenden Abschnitten dieser
Bedienungsanleitung.
22
Video 3/MP3
Drücken Sie diese Taste, um die Quelle auszuwählen, die am Eingang „Video 3“
oder „MP3“ angeschlossen ist (sollte ein Gerät an seinen 3,5 mm großen Mini-
Stecker-Eingang eingesteckt sein).
Bedienelemente auf der Vorderseite (Fortsetzung)
Hinweis: Der linke Audioeingang L wird auch für das mitgelieferte
Einrichtungsmikrofon verwendet. Weitere Informationen hierzu nden Sie im
Kapitel „Autosetup”.
HDMI
Auch ein HDMI 1.3 Eingang ist verfügbar.
Hinweis: Der HDMI-Anschluss auf der Vorderseite unterstützt kein 4K-Videoformat.
23
7.1 Direct
Hier können Sie eine 7.1- oder 5.1-Quelle (DVD-A- oder SACD-Player usw.)
auswählen, die an den 7.1 Direct In-Steckern angeschlossen ist.
24
Analogue Stereo Direct
Drücken Sie diese Taste, um die aktuelle Quelle in der bestmöglichen Stereo-
Klangqualität über die analogen Eingänge zu hören, ohne dass eine digitale
Konvertierung oder DSP-Verarbeitung stattndet.
25
Lautstärke
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des 751R V2 erhöhen bzw.
vermindern.
26
Stummschaltung/Info
Press to mute the sound from the main and pre-amp outputs of the 751R Mit
dieser Taste schalten Sie das Signal vom Vor- und Hauptverstärker des 751R
V2 stumm. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
Hinweis: Beim Auswählen einer neuen Quelle wird die Stummschaltung immer
aufgehoben.
Halten Sie die Taste gedrückt, um den aktuellen Dekodierungsmodus erneut
anzuzeigen.
Anschlüsse an der Rückseite
1
FM/AM-Antennen
Hier schließen Sie die Antenne(n) an. Weitere Informationen hierzu nden Sie im
Kapitel „Anschließen der Antenne”.
2
RS232C
Zur Steuerung des 751R V2 in individuellen Installationen. Ausführliche
Informationen zum 751R V2 nden Sie auf unserer Website.
3
USB-Schnittstelle
Der 751R V2 verfügt über einen USB-Anschluss Typ B, der das Abspielen von
Audio-Dateien von einen PC mit Windows oder Apple Mac OS X Betriebssystemen
ermöglicht. Auch einige Linux-Distributionen sind geeignet.
Hinweis: Verwenden Sie immer qualitativ hochwertige USB-Verbindungskabel,
die für USB 2.0 zertiziert sind. USB-Kabelverbindungen, die länger als 3 m sind,
können zu Schwankungen bei der Audioqualität führen.
Drehen Sie die Lautstärke immer auf die kleinste Stufe,
schalten Sie den 751R V2 aus, bevor Sie die Kabel mit
dem USB-Eingang verbinden oder sie davon trennen oder
während Sie Ihren PC/Mac hoch- /runterfahren.
Sämtliche Informationen zu USB Audio nden Sie in einem späteren Abschnitt.
4
Opto Ein-/Ausgänge
Toslink Digitaleingänge für Video 1, Rec 1, BD/DVD und CD Quellen, sowie zwei
Toslink Digitalausgänge für Rec 1 und 2.
5
A/B HDMI Ausgänge
Über die Bildschirmanzeige können die Ausgänge A und B zusammen oder
getrennt ausgewählt werden (z.B. zum gleichzeitigen Anschließen von 2 TVs oder
einem TV und einem Beamer).
Wenn beide Ausgänge ausgewählt werden, zeigen beide denselben Inhalt.
HDMI A unterstützt auch einen HDMI 1.4 Audio Return Kanal von TVs, die diese
Funktion unterstützen.
Dadurch kann der 751R V2 Audiosignale des eingebauten Tuners des TVs
empfangen. Siehe späterer Abschnitt TV-ARC für nähere Details.
1
2
3
4
7
8
9 10 11 12
21
20
19
15 16 17 18
13 145 6
751R V2azur
7
DEUTSCH
6
HDMI
HDMI-Eingänge zum HDMI 1.4 Standard kompatibel. Als Standardeinstellung
sind die HDMI-Eingänge BD/DVD, Video 1 und Video 2 zugewiesen, wobei der 4.
Eingang nicht zugewiesen ist.
Diese Ei ngänge können beliebig zugewiesen werden. Weitere Informationen zur
Zuweisung von Video-Eingängen nden Sie in einem späteren Kapitel.
Alle Video-Eingänge, egal ob analog oder HDMI, werden umkodiert und über die
HDMI-Ausgänge ausgegeben.
Hinweis: Sämtliche HDMI-Anschlüsse auf der Rückseite (A/B-HDMI-Ausgänge und
die HDMI-Eingänge) sind 4K-kompatibel. Weitere Informationen zu diesen Menüs
nden Sie in späteren Kapiteln.
7
Video 1/2, Recorder 1/2, BD/DVD, CD und Aux
Weitere Informationen zu diesen Ein- und Ausgängen nden Sie später in dieser
Bedienungsanleitung. Beachten Sie auch die Anschlussdiagramme.
8
Belüftungsöffnung
Über den eigenen X-TRACT-Belüftungstunnel des 751R V2 werden die internen
Schaltkreise gekühlt. BLOCKIEREN SIE DIESE ÖFFNUNG NICHT!
9
Service (USB)
Lediglich für Händler – Verwendet für zukünftige Updates der Firmware.
10
IR-Schalter vorne
Ein-/Ausschalten des eingebauten IR-Receivers, wenn stattdessen ein hinten
am IR-Sendereingang der Hauptzender angeschlossenes IR-Repeatersystem
verwendet werden soll.
11
Zone 2
Unabhängige Ausgänge für Stereoaudio und Analogvideo an eine 2. Zone
(d.h.einen Raum oder Bereich, der vom Hauptbereich abgetrennt ist. Der
IR-Sendereingang ermöglicht die Fernsteuerung des 751R V2 und dessen Quellen
aus der Zone. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt Zone 2.
12
Component Video-Eingänge
Als Standardeinstellung sind die Component-Inputs nicht zugewiesen. Diese
Eingänge können beliebig zugewiesen werden. Weitere Informationen zur
Zuweisung von Video-Eingängen nden Sie in einem späteren Kapitel.
Hinweis: Sie sollten als Anschlussmethode für Video-Eingänge stets, hinsichtlich
der Qualität in aufsteigender Reihenfolge, Composite Video, S-Video, Component
Video bzw. HDMI wählen, wobei HDMI die beste Qualität bietet. Die HDMI- und
Component-Videoquellen unterstützen häug auch Progressive Scan, was eine
bessere Bildqualität liefert, wenn Ihr BD/DVD-Player und das Fernsehgerät diese
Technik unterstützen.
13
Mehrkanal-Eingang
Verbinden Sie diese Buchse mit den Ausgängen eines DVD-A- oder SACD-Players
oder einer anderen analogen 5.1-/ 7.1-Quelle.
14
Mehrkanal-Vorverstärkerausgang
Verbinden Sie diese Ausgänge mit den 5.1-/ 7.1-Kanaleingangsklemmen eines
anderen Verstärkers, eines separaten Leistungsverstärkers, eines Subwoofers
oder aktiver Lautsprecher. Zwei Subwoofer-Ausgänge werden unterstützt, wobei
beide dasselbe Signal empfange.
15
IR-Senderausgang
Mit IR-Sendern verwenden um die Quellen aus Zone 2 fernzusteuern. Weitere
Informationen nden Sie in einem späteren Kapitel.
16
Trigger-Ausgang
12 V Trigger zur Steuerung externer Verstärker, Vorhänge, motorbetriebener
Bildschirme und ähnlicher Geräte. Weitere Informationen nden Sie in einem
späteren Kapitel.
17
IR-Sendereingang Hauptzone
Über diesen Eingang kann der 751R V2 modulierte Infrarot-Befehle von
Mehrraumsystemen oder Infrarot-Repeater-Systemen empfangen.
18
Kontrollbus
Eingang Hierüber können nicht modulierte Befehle von Mehrraumsystemen
oder anderen Geräten vom 650R empfangen werden. (nur Hauptzone)
Ausgang – Loop-Ausgang für Steuer-Bus-Befehle, die an ein anderes Gerät
gesendet werden.
Hinweis: Die Sendereingänge werden nicht aus dem Kontrollbusausgang
ausgeschleift.
19
Ein/Aus
Schaltet das Gerät ein und aus.
20
Netzbuchse
Nachdem Sie alle Komponenten angeschlossen haben, stecken Sie das Netzkabel
in eine geeignete Steckdose. Sie können den AV-Receiver nun verwenden.
21
Lautsprecheranschlussklemmen
Schließen Sie hier Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 Ohm an. Sie können
7.1-, 5.1-Systeme oder niedriger anschließen.
8
Hauptfernbedienung
Im Lieferumfang des 751R ist eine Azur Navigator-
Fernbedienung enthalten. Legen Sie die mitgelieferten
AAA-Batterien ein. Weitere Einzelheiten zu den für die
Fernbedienung verfügbaren Einstellmöglichkeiten nden Sie
in einem späteren Kapitel dieser Bedienungsanleitung.
Dies Fernbedienung kann sowohl in der Hauptzone als auch
(über ein IR-Repeater-System) in Zone 2 verwendet werden
und betrifft automatisch nur die Zone in der sie verwendet
wird.
Button für die
Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie den Button, um die Hintergrundbeleuchtung
einzuschalten und die Tasten der Fernbedienung
zu beleuchten. Halten Sie die Taste ein paar Sekunden
gedrückt (alle Tasten beginnen schnell zu blinken), um die
Hintergrundbeleuchtungsfunktion zu aktivieren. Dabei können
Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung auswählen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Funktion auszuschalten
und zur Standardeinstellung zurückzukehren.
Standby/An
Schaltet das Gerät in den Standby-Modus oder schaltet es ein.
HDMI-Voransicht
Drücken Sie hier für eine Voransicht der unterschiedlichen
HDMI-Quellen, die an das Gerät angeschlossen sind. Nutzen
Sie die Tasten für die Lautstärkeregelung, um zu navigieren.
Weitere Informationen zu diesen Menüs nden Sie in späteren
Kapiteln.
Analog Direct
Mit dieser Taste wählen Sie direkt einen analogen
Stereoeingang für die aktuell ausgewählte Quelle aus, ohne
dass dabei eine A/D-Wandlung oder DSP-Verarbeitung
stattndet.
Stereo-Modi
Hier können Sie zwischen dem Stereo- und Stereo + Sub-
Modus für analoge oder digitale Quellen (digital bearbeitet)
wählen.
Surround-Modi
Hier können Sie digital Surround-Verarbeitungsmodi und
verschiedene matrix-kodierte Surround-Verarbeitungsmodi für
analoge oder digitale Quellen (digital bearbeitet) auswählen.
Stereo Mono
Drücken Sie während des Hörens von FM-Radiosendern auf
die Taste, um zwischen „Stereo”- und „Mono”-Modus zu
wechseln.
Store
Drücken Sie diese Taste, um im Radiomodus die aktuelle
Frequenz als Voreinstellung abzuspeichern.
Mode
Drücken Sie diese Taste, um im Radiomodus zwischen „Auto/
Manual” und der Sender-Suche auszuwählen.
Audio In Type
Hier können Sie unter den verfügbaren Audio-Formaten für die
aktuelle Quelle auswählen. Abhängig von der ausgewählten
Quelle und abhängig davon, ob Sie ihr einen HDMI-Eingang
zugewiesen haben, ist „Analogue”, „Digital” und „HDMI”
verfügbar.
Bass/Treble
Drücken Sie die Taste, und passen Sie mithilfe der
Lautstärketasten die Einstellungen für Bass/Treble an.
Hinweis: „Bass/Treble” wird im analogen Stereo Direct-Modus
und im 7.1 Direct-Modus umgangen.
Zone 2
Wählt Zone 2 aus und zeigt deren Status auf dem Display
an. Beim nächsten Wechseln der Quelle, (De)aktivieren
des Standbys oder Ändern der Lautstärke betrifft statt der
Hauptzone Zone 2. Siehe Abschnitt Zone 2 für nähere Details.
Bildschirmmenü
Drücken Sie diese Taste, um die auf dem Fernsehgerät bzw.
auf dem Monitor angezeigten Einrichtungsmenüs ein- oder
auszuschalten.
Quellen-Taste
Drücken Sie hier, um zwischen den unterschiedlichen Quellen
zu wechseln.
Volume-Pfeiltasten
Erhöht oder reduziert die Lautstärke des AV-Receiver-Ausgangs.
Mit diesen Tasten navigieren Sie im Bildschirmmenü auch
nach oben bzw. nach unten.
Enter
Diese Taste verwenden Sie in den Bildschirmmenüs.
◄ ► Sendersuche-Pfeiltasten / Links &
Rechts
Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um die Senderfrequenz zu
erhöhen bzw. um den Speicherplatz zu ändern. Drücken Sie
die linke Pfeiltaste, um die Senderfrequenz zu vermindern bzw.
den Speicherplatz zu ändern. Mit diesen Tasten navigieren Sie
im Bildschirmmenü auch nach links bzw. nach rechts.
Mute
Schaltet den Audioausgang des Geräts stumm. Drücken Sie
die Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
Bildanpassung
Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Bildanpassungen
für die Quellen auszuwählen, deren Scaler nur auf die Funktion
„Process“ (Bearbeiten) eingestellt ist.
Für das aktuelle Element (Helligkeit, Kontraste usw.) wird auf
dem Fernsehgerät ein Anpassungsbalken erscheinen. Drücken
Sie die Taste „Bildanpassung“ erneut, um mit dem nächsten
Element fortzufahren. Zur Anpassung die Lautstärketasten
verwenden.
Wenn das OSD aktiv ist wird durch gedrückt halten von
Bildanpassung der aktive HDMI-Ausgang geändert. Siehe
späterer Abschnitt ‘HDMI A und B Ausgänge’.
Playback
Drücken Sie die Taste, um die Funktion „Lippensynchron-
Verzögerung“ zu aktivieren, wenn das Audio- und Videosignal
nicht synchron zueinander wiedergegeben werden. Während
der Status der Lippensynchron-Verzögerung auf dem Display
des Geräts angezeigt wird, können Sie mit den
Lautstärketasten die Verzögerungszeit anpassen. Wenn Sie
den Wert 0 einstellen, ist diese Funktion deaktiviert. Weitere
Informationen zu diesen Menüs nden Sie in späteren
Kapiteln.
Info
Drücken Sie die Taste, um das aktuelle Quellmaterial und
den Dekodierungsmodus anzuzeigen. Drücken Sie die Taste
erneut, während der Dekodiermodus durchläuft (solange
die Stummschaltung nicht aktiviert ist), um die eingehende
Samplingfrequenz anzuzeigen. Drücken Sie beim Hören
von FM-Sendern mit RDS die Taste, um zwischen den
verschiedenen RDS-Informationsmodi zu wechseln.
Dimmen
Passen Sie die Helligkeit des Displays auf der Vorderseite an:
aus, dunkel, hell und sehr hell.
751R V2azur
9
DEUTSCH
Die Fernbedienung Zone 2 betrifft nur die Ausgänge der Zone 2. Der Betrieb der
Hauptzone wird nicht beeinträchtigt.
Volume-
Pfeiltasten
Wird verwendet, um die Lautstärke in
Zone 2 zu erhöhen/verringern.
Standby
Schaltet in Zone 2 in den Standby-
Modus oder schaltet es ein.
Skip
Durch die Tunervoreinstellungen nach
oben oder unten springen.
Mute
Audioausgang in Zone 2 wird
stummgeschaltet. Wird durch erneutes
Drücken deaktiviert.
Quellen
Drücken Sie die gewünschte Taste, um
die Quelle für Zone 2 auszuwählen.
Wenn Sie die Taste „AM/FM” ein zweites
Mal drücken, wechseln Sie zwischen
dem AM- und dem FM-Modus. Zone 2
ist analog und in Zone 2 können nur
Quellen mit Audio/Video-Verbindungen
(sowie digitale) verwendet werden.
Hinweis: In Zone 2 können weder TV/
ARC noch USB direkt ausgewählt werden, da es sich dabei um ausschließlich
digitale Quellen handelt.
Hauptzone folgen
Sendet einen Analog 2-Kanal-Downmix (L+C, R+C) der ausgewählten Quelle in der
Hauptzone an Zone 2.
Das kann nützlich sein, wenn man in beiden Zonen dasselbe hören will
(beispielsweise auf einer Party) oder eine digitale bzw. Surround-Quelle in Zone 2
hören will, die dort nicht direkt ausgewählt werden kann.
Da der Downmix aus dem decodierten Ausgangssignal der Hauptzonen erstellt
wird, kann jede in der Hauptzone ausgewählte Quelle, einschließlich über digitale
(Opto/Koax) oder HDMI-Eingänge verbundene so an Zone 2 gesendet werden.
Fernbedienung Zone 2
Tuner AM/FM, BD/DVD, Video 1, Video 2, Rec 1, Aux/TV,
CD, Rec 2, Vid 3/MP3, USB, Exp.
Drücken Sie die gewünschte Taste, um die entsprechende Eingangsquelle
auszuwählen. Wenn Sie die Taste „AM/FM” ein zweites Mal drücken, wechseln
Sie zwischen dem AM- und dem FM-Modus.
Wenn Sie die Taste „AUX/TV“ ein zweites Mal drücken und sollte ARC aktiviert
sein (siehe späteres Kapitel), wählen Sie die Funktion TV-ARC (Audio-Rückkanal).
Hinweis: Die Erweiterungstaste (Exp) sollte nur bei älteren AV-Receivern genutzt
werden.
Diese Beschreibungen sind sehr kurz gehalten. Weitere Informationen hierzu
nden Sie in dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Bedienungshinweise”.
7.1 direct
Wählt den 5.1- oder 7.1-Direct-Eingang aus.
& Trigger A/B
Trigger Ausgänge an- bzw. ausschalten. Siehe Abschnitt Trigger für Details und
Einrichtung.
Kompatibilität zu Apple-Geräten
Die Azur Navigator-Fernbedienung des 751R V2 kann die grundlegenden
Funktionen von Apple-Geräten, wie zum Beispiel dem Apple TV und der iPod/
iPhone/iPad-Palette von Apple, kontrollieren, wenn diese an ein Andock-Gerät von
Cambridge Audio oder Apple angeschlossen sind.
Halten Sie die Auswahltaste gedrückt, die zu dem Eingang gehört, an den das
Apple-Gerät angeschlossen ist. Drücken Sie zugleich eine der im Folgenden
erläuterten Tasten.
Je nach Apple-Gerät unterscheiden sich die Funktionen leicht.
Enter, Menü, Play/Pause, Mit diesen Tasten können Sie
die Lautstärke kontrollieren bzw. zwischen
den Menüs navigieren.
Mit dieser Taste können Sie sich zwischen den Menüs bewegen bzw.
je nach dem Apple-Gerät, das verwendet wird, die Funktion
„Überspringen/Scannen“ verwenden.
Zusätzlich kann die Azur-Fernbedienung unter Verwendung von einer der sechs
Auswahltasten mit bis zu sechs spezischen Apple-Geräten kombiniert werden.
Dies kann nützlich sein, sollten Sie mehr als ein Apple-Gerät haben.
Weitere Informationen zur Geräte-Kopplung nden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Apple-Geräts.
Geräte-Kopplung Zur Kopplung mit einem Apple-Gerät drücken Sie die nötige
Auswahltaste und halten Sie diese sechs Sekunden lang gedrückt, zusammen mit
der MODUS Taste. Einige Geräte, wie das Apple-Fernsehgerät, verfügen über eine
Sichtanzeige, sobald die Kopplung hergestellt ist.
Entkopplung Zur Entkopplung eines Apple-Geräts drücken Sie eine der
Auswahltasten und halten Sie diese sechs Sekunden lang gedrückt, zusammen
mit der STEREO Taste.
Zone 2 Remote
Tuner
AM/FM
BD
DVD
Vid 3
MP3
Video 1
Aux
Video 2
Exp
Follow
Main
Rec 1
Rec 2
CD
10
1
Ausgangskanal-Anzeigen
Zeigt abhängig vom Dekodierungsmodus und abhängig vom Quellmaterial die
derzeit aktiven Kanäle an. Wenn die Symbole erleuchtet sind, gibt der 751R V2
ein Signal über den entsprechenden Kanal ab.
Z2
Zeigt an, dass Zone 2 aktiviert (an) ist.
Room EQ
Zeigt an, das Audyssey 2QE
®
aktiviert wurde.
2
Dekodierungsmodus-Anzeigen (PCM, Dolby Digital,
DTS usw.)
Zeigt den aktuellen Dekodierungsmodus, Dolby Digital, DTS usw. an. Zusammen
mit den Anzeigen des Ausgangskanals geben diese Anzeigen detailliert über den
aktuellen Verarbeitungsmodus Auskunft.
Direct-Anzeige
Leuchtet, wenn sich der 751R V2 im Direct-Modus bendet: Analog-Stereo Direct
oder 7.1 Direct.
3
Hauptinformationsdisplay
Zeigt die aktuell ausgewählte Quelle sowie den Surround-Modus und im
Radiomodus den Sendernamen/Frequenz usw. an.
4
Modus-Symbole
HDMI
Zeigt an, dass der aktuelle Eingangstyp der Audioquelle HDMI ist.
Digital/Analog-Anzeigen
Zeigt an, ob der aktuelle Eingangstyp der Audioquelle „Digital” (SPDlF/Toslink)
oder „Analog“ ist.
Display-Beispiele
Zeigt an, dass eine 5.1 Dolby Digital-Quelle als 5.0-Signal wiedergegeben wird
(Subwoofer ist deaktiviert).
Zeigt eine 7.1-Wiedergabe von DTS-HD-Material an.
Zeigt eine 2.1-Ausgabe an, die von analogem Eingangsmaterial digital erstellt
wurde.
Display auf der Vorderseite
SL SW SR
SBL SBR
DIRECT
Bi AMP
RoomEQ
LH RH
96/24
Dynamic
MSTR
DTrueHD
EXPL
Vol
xz
Audyssey
EQ
ES
HR
Exp
Neo:6 X
Z2
C
ANALOG DIGITAL
MUTING
USB
TUNEDFMSTEREO
AUTO
HDMI
2 4
3
Um eine Beschädigung der Lautsprecher durch eine plötzliche Pegelspitze
zu vermeiden, sollten Sie das Gerät vor dem Anschließen der Lautsprecher
ausschalten. Überprüfen Sie die Impedanz Ihrer Lautsprecher. Wir empfehlen
Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen jeweils 8 Ohm.
Die farbig markierten Lautsprecheranschlussklemmen sind positiv (+) und die
schwarzen Lautsprecheranschlussklemmen sind negativ (-). Achten Sie darauf,
dass beim Anschluss der Lautsprecher die korrekte Polarität eingehalten wird.
Ansonsten ist der Sound schwach und rauschig mit geringer Basswiedergabe.
Um die Lautsprecher für das Anschließen an das Gerät vorzubereiten, entfernen
Sie ca. 10 mm oder weniger der äußeren Isolierung des Lautsprecherkabels,
(jedoch nicht mehr, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen kann). Verdrillen
Sie die Enden des Kabels, so dass keine losen Enden übrig bleiben. Lösen Sie das
Rädchen der Lautsprecheranschlussklemme, führen Sie das Lautsprecherkabel
ein, drehen Sie das Rädchen wieder fest und befestigen Sie das Kabel.
Hinweis: Alle Anschlüsse werden mit Lautsprecherkabeln hergestellt, mit
Ausnahme eines aktiven Subwoofers, der über ein standardmäßiges RCA-
Phonokabel angeschlossen wird. Wir empfehlen Bananenstecker (4 mm), die an
die Lautsprecherkabel angeschlossen sind und direkt in die Lautsprecherklemmen
gesteckt werden können.
Weitere Informationen zur 5.1- und 7.1-Einrichtung von Lautsprechern nden Sie
in dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Lautsprecherkonguration”.
Lautsprecheranschlüsse
Vordere
Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Mittellautsprecher
Hintere
Surround-
Lautsprecher
Aktiver Subwoofer
Phono/RCA-Kabel
1
751R V2azur
11
DEUTSCH
Analoge Audioverbindungen
Hinweis: Schließen Sie erst alle Komponenten an, bevor Sie das Netzkabel
einstecken oder das Gerät einschalten.
Schließen Sie die Quellgeräte mithilfe von Stereo-Phono-Kabeln an (Stereo 2RCA-
2RCA). Bei der Verwendung von Kassetten-/MD-/CDR-Rekordern bzw. -Playern
sind zwei Phono/RCA-Kabelpaare erforderlich: eines für die Aufnahme und eines
für die Wiedergabe.
Digitale Audioanschlüsse
Am 751R V2 können zwei digitale Audioverbindungen hergestellt werden:
1. Optische Verbindung (Toslink)
2. Koax (S/P DIF)
Sie können beide Anschlussmöglichkeiten verwenden, da der 751R V2
automatisch die aktive auswählt.
Hinweis: Verwenden Sie pro Quelle nur eine Anschlussmöglichkeit.
Audio-Player/-Rekorder
(Kassette/MD/CD-R)
CD-Player Out
Out In
Phono-Kabel
(2RCA-2RCA)
BD/DVD-Player
Out
Sie können, wie in der Abbildung gezeigt, ein Aufnahmegerät (z. B. MD- oder CD-R-
Player) an die digitalen Ausgänge anschließen.
BD/DVD-Player CD-Player
Audio-Player/-Rekorder
(Kassette/MD/CD-R)
iD100 Digitales iPod-Andockgerät
Out
Out
Out In
ODER
21
12
ODER
1
2
21 21
ODER
ODER
ODER
12
Der 751R V2 unterstützt eine 4K-Videoauösung (3840 x 2160 Pixel) durch
HDMI-Anschlüsse auf der Rückseite (Eingänge und Ausgänge). Im Vergleich zum
1080p-HDTV-Format hat 4K die doppelte horizontale und vertikale Auösung
bei einer insgesamt vierfachen Pixelzahl. Nutzen Sie ein High-Speed-HDMI-
Kabel, wenn Sie 4K-Geräte anschließen. Hinweis: Der HDMI-Anschluss auf der
Vorderseite unterstützt kein 4K-Videoformat.
HDMI-Eingangsanschlüsse 4K-Videoauösung
HDMI (High-Denition Multi-Media Interface; hochauösende Multimedia-
Schnittstelle) ist ein Digitalanschluss, über den sowohl Audio- als auch Videosignale
über ein Kabel übertragen werden. Durch eine direkte digitale Übertragung des
Video- und Audiosignals und die Unterstützung für verschiedene Arten von High
Denition-Videoinhalt und High Denition-Audio ist dies in punkto Sound-Qualität
die beste Anschlussart. Die 4 HDMI-Eingänge können den BD/DVD-, Video 1-,
Video 2-, Recorder 1, Aux, CD Recorder 2 Erweiterungs— oder 7.1-Direct-Quellen
zugewiesen werden (Weitere Informationen hierzu nden Sie im Kapitel „Zuweisen
von HDMI-Quellen“).
HDMI-Kabel
HDMI-
Kabel
Blu-ray-Player mit HDMI-Ausgang
Set-Top-Box mit HDMI-Ausgang
Videoausgangsanschlüsse (HDMI A & B)
Anschluss an das Fernsehgerät über HDMI. Der 751R V2 konvertiert das
eingehende Analog-Video-Signal in HDMI und skaliert es, um die beste Bildqualität
zu erhalten. Weitere Informationen nden Sie in einem späteren Kapitel.
Es sind zwei Ausgänge vorhanden, die individuell oder gleichzeitig verwendet
werden (bspw. für einen TV und einen Projektor).
HDMI A unterstützt auch einen HDMI 1.4 Audio Return Kanal von TVs, die diese
Funktion unterstützen.
Dadurch kann der 751R V2 Audiosignale des eingebauten Tuners des TVs
empfangen. Siehe späterer Abschnitt TV-ARC für nähere Details.
Hinweis: Beide Ausgänge zeigen immer dasselbe Video.
Im untenstehenden HDMI/Komponentenzuweisungsmenü erfahren Sie, wie Sie
den aktiven HDMI-Ausgang in den OSD-Menüs auswählen.
HDMI-Kabel
TV 1
ARC wird unterstützt, wenn es vom TV
unterstützt wird.
TV 2
HDMI/Component Assign
HDMI 1 :
HDMI 2 :
HDMI 3 :
HDMI 4 :
Component 1 :
Component 2 :
Component 3 :
HDMI Out :
Return I/O
BD/DVD
VIDEO 1
VIDEO 2
Recorder 1
BD/DVD
VIDEO 1
VIDEO 2
A+B
4K
(3840 x 2160)
1080p
(1920 × 1080)
751R V2azur
13
DEUTSCH
5.1/7.1 Direct in
5.1-Verbindungen bei DVD-A- oder SACD-Mehrkanal-Playern
Phono-Kabel
(2 x RCA - 2 x RCA)
Links
Rechts
Linker Surround-Kanal
Rechter Surround-Kanal
Mitte
Subwoofer
Sie können demselben HDMI-Eingang auch 7.1 Direct zuweisen, damit das Bild
nicht verloren geht.
Für die beste Klangqualität sind diese Verbindungen rein analog und keine
DSP-Verarbeitung oder Bass- und Höhenanpassungen durch den 751R V2 sind
möglich.
DVD-A- oder SACD-Player können an den 751R V2 über dessen 5.1/7.1 Direct-
Eingänge angeschlossen werden. Damit kann Mehrkanalmusik von diesen
Quellen wiedergegeben werden.
DVD-A und SACD unterstützen die 5.1-Ausgabe. Über die Direct-Eingänge des
751R V2 können für die Kompatibilität mit künftigen 7.1-Quellen oder externen
Dekodern auch hintere, linke oder rechte Surround-Signale angeschlossen
werden.
Drücken Sie auf der Vorderseite oder auf der Fernbedienung die 7.1 Direct Taste,
um den Direct-Eingang auszuwählen.
Es kann von Vorteil sein, die DVD-A/SACD-Player mit Hilfe von zwei Methoden
gleichzeitig an den 751R V2 anzuschließen.
Sie können so ein Gerät über den Digitaleingang oder über den HDMI-Eingang
mit dem 751R V2 zum Surround Sound-Dekodieren verbinden und eine analoge
5.1-Verbindung an einen 7.1 Direct-Eingang zur DVD-A/SACD-Wiedergabe
herstellen.
Wenn der Player über die Taste „BD/DVD” ausgewählt wird, können Sie dessen
Inhalt anzeigen und die relevanten Surround Sound-Spuren dekodieren lassen.
Wenn Sie die Taste „7.1 Direct“ drücken, wird das Audiosignal nun von den
analogen Ausgängen des Players wiedergegeben.
Analoge Video-Eingangsanschlüsse
Am 751R V2 können drei analoge Videoverbindungen hergestellt werden:
1. Composite - Anschluss über ein 75-Ohm-Video-Phono-Kabel (RCA-RCA).
2. S-Video - Anschluss über S-Video-Kabel.
3. Component - Anschluss über 75-Ohm-Komponentenvideokabel (3x RCA- 3x
RCA).
Dies ist für Quellen, die HDMI unterstützen, immer die beste Lösung.
Bei Quellen, die nur analoge Videosignale unterstützen, empfehlen wir für die
beste Bildqualität, Verbindungen mittels Component Video oder über S-Video
und Composite Video herzustellen. Composite Video-Verbindungen stellen die
qualitativ schlechteste Lösung dar.
Der 751R V2 kann analoge Videosignale in HDMI zur Ausgabe auf dem
Hauptmonitor bzw. Fernsehgerät umkodieren, d.h. hochkonvertieren.
BD/DVD-Player
Video-Player
Spielkonsole
14
Wenn Sie externe Leistungsverstärker anschließen möchten, verwenden Sie die
Phono/RCA-Kabel, die Sie auf der Rückseite an die 7.1 Vorverstärker-Ausgänge
anschließen.
Für die Verwendung von 5.1/7.1-Formaten wählen Sie für die Einstellung „Multi
Ch.Out” im Bildschirmmenü „Advanced Audio Setup” anstelle von „Normal”
den Eintrag „Pre Out” aus. Dadurch werden die internen Leistungsverstärker
stummgeschaltet, da sie nicht verwendet werden.
Der 751R V2 besitzt aber auch einen externen 2-Kanal-Modus. Dadurch kann
der 751R V2 alle Surround-Kanäle eines geeigneten Quellmaterials wiedergeben
(Mitte, Surround-Sounds und Subwoofer), während die linken und rechten
vorderen Lautsprecher über einen externen Leistungsverstärker bzw. über einen
anderen Verstärker betrieben werden, der Eingänge mit festgelegtem Pegel
unterstützt (z. B. die Verstärkermodelle 8 von Cambridge Audio).
Wählen Sie im Bildschirmmenü für „Multi Ch. Out” die Einstellung „Ext 2 Ch”,
um nur die Verstärker-Ausgänge des 751R V2 vorne links und rechts stumm zu
schalten:
Eingangsanschlüsse auf der Vorderseite
Der Eingang „Video 3/MP3” auf der Vorderseite ist für den vorübergehenden
Anschluss einer Videospielkonsole usw. vorgesehen. Entfernen Sie die Schutzkappe,
um die Eingänge „Video 3” freizulegen und um eine Videospielkonsole oder die
Ausgänge einer Videokamera mithilfe von Stereo-Phono-Kabeln (RCA-RCA) und
einem Composite-Video-Kabel anzuschließen. Verwenden Sie ansonsten die 3,5
mm Mini-Stecker-MP3-Buchse für die Kopfhörer/Leitungs-Ausgänge tragbarer
MP3-Player.
FM-Antenne
Schließen Sie eine Antenne an die 75-Ohm-FM-Buchse an (im Lieferumfang ist
eine Behelfsantenne enthalten). Ziehen Sie die Antenne aus und richten Sie
sie aus, bis Sie den besten Empfang haben. Für eine dauerhafte Verwendung
empfehlen wir dringend eine 75-Ohm-FM-Außenantenne.
Am-Rahmenantenne
Verbinden Sie beide Enden der Antenne mit den Antennenanschlussklemmen.
Platzieren Sie die Antenne so weit wie möglich vom Hauptsystem, um unerwünschte
Störgeräusche zu vermeiden und einen optimalen Empfang zu erhalten. Wenn mit
der mitgelieferten AM-Rahmenantenne kein guter Empfang möglich ist, müssen
Sie eventuell eine AM-Außenantenne verwenden.
Antennenanschlüsse
FM-Antenne
Externe
FM-Antenne
Externe
AM-Außenantenne
AM-Rahmenantenne
ODER
ODER
Erdung
(optional)
7.1 Vorverstärkerausgang
Advanced Audio Setup
Multi Ch.Out :
HDMI Bypass :
TV ARC(HDMIA) :
Return I/O
Ext 2ch
Normal
Enable
L
SR
Verstärker
751R V2
R
SL
C
SBR
Sub
L
R
SBL
azur 751R
AV Receiver
Volume
Phones Tuning Mode / Store
BD / DVDUSB Video 1
Stereo
Modes
Pic.
Adj.
Surround
Modes
Zone
2
Audio Video S-Video
Audio
Input Type
Video 2 Recorder 1 Aux / TV CD Recorder 2
Video 3 / MP3
+Standby / On
7.1 Direct
Analog
Stereo Direct
Optical MP3 InHDMI L R
Mute /
Info
Digitally Processed Modes
Audio Video S-Video
Video 3 / MP3
OpticalHDMI L R MP3 In
Videospielkonsole/
Videokamera-Ausgänge
HDMI-Kabel
Composite Video-Kabel
S-Video-Kabel
Toslink-Kabel
Stereo-Phono-Kabel (RCA - RCA)
ODER
MP3-
Player
Hinweis: Der Audioeingang vorne links wird auch für das mitgelieferte
Einrichtungsmikrofon verwendet. Weitere Informationen hierzu nden Sie im
Kapitel „Autosetup”.
Um HDMI zu verwenden, muss zunächst der HDMI-Eingang über das On-Screen-
Display der Video 3 Quelle (siehe späterer Abschnitt) zugewiesen werden. Der
HDMI-Eingang vorne benutzt den HDMI 1.3c Standard. Dieser HDMI-Anschluss
auf der Vorderseite ist nicht 4K-kompatibel. Weitere Informationen nden Sie im
nachfolgenden Abschnitt.
Leistungsverstärker
Surround-Kanal hinten links
Linker Surround-Kanal
Links
Rechts
Rechter Surround-Kanal
Surround-Kanal hinten rechts
Mitte
Phono-Kabel (2 x
RCA - 2 x RCA)
Advanced Audio Setup
Multi Ch.Out :
HDMI Bypass :
TV ARC(HDMIA) :
Pre Out
Normal
Enable
Return I/O
Subwoofer
Beispiele
Beispiele
Beispiele
Beispiele
751R V2azur
15
DEUTSCH
1
Lautsprecher vorne links und rechts
For stereo and multi-channel sound.
2
Mittellautsprecher
Für Dialoge Sound und Sounds in der Mitte. Idealerweise positionieren Sie
diese auf einer ähnlichen Höhe wie die Lautsprecher vorne links und rechts
(über oder unter dem Fernsehgerät/Bildschirm). Wir empfehlen Ihnen, den
Mittellautsprecher vom gleichen Hersteller zu wählen, von dem auch die
Lautsprecher vorne links und rechts stammen. Meistens sind diese Lautsprecher
aufeinander abgestimmt und Surround-Effekte hören sich beim Übergang vom
linken zum rechten Lautsprecher natürlicher an.
3
Surround-Lautsprecher links und Lautsprecher rechts
Für Ambient- und Mehrkanal-Sound. Bodenlautsprecher sollten in einem Winkel
zur Hörposition aufgestellt werden. Regallautsprecher/ Ständermontierte
Lautsprecher sollten an der Wand befestigt sein oder mit entsprechenden
Stativen in Ohrenhöhe aufgestellt werden.
4
Subwoofer
Wenn Sie die Basswiedergabe in Ihrem System verbessern und spezielle LFE-
Kinoeffekte (Low Frequency Effects; Tieftoneffekte) bei der Wiedergabe von Dolby
Digital- oder DTS-kodierten Discs anwenden möchten. Ihr Subwoofer kann häug
an einer beliebigen Stelle im Raum platziert werden, da die Bassfrequenzen
eher nicht geortet werden können. Dennoch empfehlen wir mit verschiedenen
Positionen zu experimentieren.
5
Surround-Lautsprecher hinten links und rechts
Einzelne Lautsprecher hinten anstelle eines einzigen Surround-Lautsprechers.
Dieser Lautsprecher wird mit den 7.1 Verarbeitungstypen verwendet. Denken Sie
daran, die Lautsprecherpositionen so lange anzupassen, bis Sie mit dem Ergebnis
zufrieden sind.
6
Height-Lautsprecher vorne links und rechts
Höhenlautsprecher über dem linken und rechten Frontlautsprecher verleihen dem
Klangfeld eine vertikale Komponente mit entsprechend kodiertem Material oder
bei Dolby Pro Logic IIz Nachbearbeitung.
Auf jeden Fall entsprechen die 5.1, 5.1+H oder 7.1 Einstellungen der maximal
zu verwendenden Anzahl der Lautsprecher, da der Mittel-Lautsprecher, der
Subwoofer und die Surround-Lautsprecher bei Bedarf alle entfernt werden
können (dabei ist natürlich die Leistung eingeschränkt). Wenn Sie beispielsweise
den Mittel-Lautsprecher nicht verwenden, können Sie hierfür „None” (keiner)
in den Einstellungen festlegen und der 751R V2 leitet die Mittel-Audiosignale
automatisch in die Kanäle vorne links und rechts um. Das Resultat nennt man
„Phantom-Mitte”.
Oder Sie verzichten auf einen Subwoofer, wenn Ihre Hauptlautsprecher links und
rechts in der Lage sind, für ein zufriedenstellendes Musik- bzw. Filmerlebnis genug
Bass wiederzugeben. Der 751R V2 leitet das Bass-Signal dann automatisch vom
Subwoofer/LFE-Kanal an die Lautsprecher vorne links und rechts.
Durchführen des Setups
Hinweis: Dieses Setup ist sehr wichtig, da der 751R V2 diese Informationen
automatisch auch zur Auswahl der entsprechenden Dolby- und DTS-
Dekodierungsmodi verwendet, was nicht nur vom Quellmaterial, sondern auch
von der Lautsprecherkonguration abhängt.
Enter
Vol
Vol
azur 651R Main Menu
Speaker Setup
HDMI/Component Assign
Video Input Select
Scaler Assign
Video Processing Settings
Audio Input Select
Tone/Sub/LFE Config.
Rec.2/Zone2 Output Select
Advanced Setup
Quit I/O
Um dem Gerät Ihre Lautsprecherkonguration mitzuteilen, rufen Sie, wie
gezeigt, über die Fernbedienung das Bildschirmmenü auf. Markieren Sie mit
den Lautstärketasten auf der Fernbedienung das Menü „Speaker Setup”
(Lautsprechereinrichtung) und drücken Sie Enter um es aufzurufen:
Wählen Sie 5.1, 5.1+H oder 7.1 aus, indem Sie den Punkt „Decode Mode”
(Dekodierungsmodus) markieren und blättern Sie mit den Pfeiltasten Links und
Rechts durch die Optionen:
Speaker Config Menu
Decode Mode :
Front L/R :
Center :
Surr. L/R :
Surr. LB/RB :
Subwoofer :
[FL R must be Large when
Sub is Off]
Return I/O
7.1
Large
Large
Large
Large
Yes
Einrichten des 751R V2 Hintergrundinformationen
Das Einrichten des 751R V2 geschieht in 3 relativ einfachen Schritten. Die Stufe
Lautsprechereinrichtung kann entweder manuell oder mittels des Audyssey Auto
Setup Verfahrens durchgeführt werden.
Stufe 1: Lautsprecher-Einrichtung (Lautsprecher-Verzögerung, Übergänge und
Kalibrieren der Lautstärke, über Audyssey oder manuell)
Stufe 2: Zuweisen der HDMI- und Analog-Videoeingänge
Stufe 3: Einrichten der Quelle
Einrichten des Lautsprechers
Um die Lautsprecher manuell einzurichten, müssen Sie immer zuerst bestimmen,
welche Art von Lautsprechersystem Sie angeschlossen haben.
Wenn Sie das Audyssey Autosetupverfahren bevorzugen, müssen Sie dem Gerät
nicht mitteilen, welches Lautsprechersystem Sie verwenden; solange es sich um
5.1 oder 7.1 System handelt, wird Audyssey es selbst herausnden.
Wenn Sie jedoch den 5.1 mit dem Höhenmodus der 5.1 mit den SBL/SBR
Ausgängen hinten neu dem Biamping der Vorderseite oder 5.1 mit den SBL/SBR-
Ausgängen, die die Zone 2 Lautsprecher steuern, so müssen Sie dies dem Gerät
mitteilen, bevor Sie das Audyssey Autosetup durchführen.
In jedem Fall wird das Einstellen der Lautsprecherkonguration vor dem Starten
von Audyssey keine Schäden verursachen.
Wie unten gezeigt, stehen 5.1, 7.1 oder 5.1+H zur Auswahl. Der 751R V2
unterstützt bis zu einer 7,2-Lautsprecherkonguration, also 7 Lautsprecher (vorne
links, vorne rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts, Surround hinten links,
Surround hinten rechts) und zwei aktive netzbetriebene Subwoofer (der .2).
Typische Lautsprecheranordnungen sind in den nachfolgenden Abbildungen
zu sehen. Passen Sie die Lautsprecherpositionen so lange an, bis Sie mit dem
Ergebnisse zufrieden sind. Weitere Informationen zur Positionierung nden Sie in
den Bedienungsanleitungen Ihrer Lautsprecher und des Subwoofers.
5.1
5.1 + Höhe
7.1
1
1
2
4
3
3
2
6
1
6
1
4
3
3
2
1
1
4
3
3
5
5
16
Manuelle Einstellung der Lautspre-
cherverzögerung
Da sich die Lautsprecher in einem Surround Sound-System normalerweise in
unterschiedlichen Abständen vom Hörer benden, besitzt der 751R V2 die
Möglichkeit, jedem Kanal eine variable digitale Verzögerung hinzuzufügen, damit
für den besten Surround Sound-Effekt die Signale von jedem Lautsprecher den
Hörer gleichzeitig erreichen.
Weitere Informationen zum automatischen Festlegen der Verzögerungszeiten
nden Sie im Kapital „Audyssey Autosetup” dieser Bedienungsanleitung.
Um die Verzögerungszeiten manuell einzustellen, messen Sie den Abstand von
der Hörposition zu jedem Lautsprecher wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
1 = Frontlautsprecher links
2 = Frontlautsprecher rechts
3 = Mittlerer Lautsprecher
4 = Surroundlautsprecher links
5 = Surroundlautsprecher rechts
6 = Surroundlautsprecher links
hinten (falls vorhanden)
7 = Surroundlautsprecher rechts
hinten (falls vorhanden)
8 = Subwoofer 1 (kann fast
überall platziert werden)
9 = Subwoofer 2 (kann fast
überall platziert werden)
10 = Fronthöhenlautsprecher
links über dem Frontlautsprecher
links (falls vorhanden)
11 = Fronthöhenlautsprecher
rechts über dem
Frontlautsprecher rechts (falls
vorhanden)
10
3
11
2
1
8
9
4
6
7
5
Wählen Sie für den Abstand im Bildschirmmenü im Menü „Speaker Delay”
(Lautsprecherverzögerung) den nächstmöglichen Wert (Angaben in engl. foot
(=Fuß); 1 Fuß = 0,3 Meter). Die Schallgeschwindigkeit beträgt ca. 340 Meter pro
Sekunde. Der 751R V2 fügt daher eine Verzögerung von ca. 3 Millisekunden pro
angegebenen Meter hinzu.
Markieren Sie im Menü „Speaker Delay” der Reihe nach jeden Lautsprecher.
Legen Sie mit den Pfeiltasten Links und Rechts den gemessenen Abstand fest (die
Werte müssen nicht exakt sein):
Speaker Distance
Unit :
Front L :
Front R :
Centre :
Surr. L :
Surr. R :
Surr. LB :
Surr. RB :
Subwoofer :
Return I/O
Meters
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
Drücken Sie die Taste OSD, um das Menü zu verlassen.
Beachten Sie, dass wenn Sie das 5.1 Lautsprechersetup wählen, eine Option
zur Zuweisung von SBL/R erscheint. Sie können nun den unbenutzten SBL und
SBR Verstärkerkanal zum Biamping der Frontkanäle links und rechts (SBL/R
Zuweisung auf Biamping stellen) oder ein Paar Lautsprecher in Zone 2 steuern
(SBL/R Zuweisung auf Zone 2 stellen) oder sie einfach nicht verbinden (SBL/R
Zuweisung auf Keine stellen) Nähere Informationen zu Biamping und Zone 2 in
späteren Abschnitten.
Treffen Sie zuerst diese Wahl und kongurieren Sie anschließend die Lautsprecher
komplett manuell oder nutzen Sie Audyssey Autosetup. Um ein Audyssey
Autosetup mit oder ohne zusätzlichen Room EQ durchzuführen, weiter zu diesem
Abschnitt.
Wir empfehlen jedoch, den folgenden Abschnitt Manuelles Lautsprechersetup zu
lesen, da Sie darin einen Überblick über alle Maße und Anpassungen erhalten,
und erfahren, weshalb das Gerät sie vornimmt.
Manuelle Einstellung der Lautsprecher-
größe
Wählen Sie das Menü Lautsprecherkonguration.
Speaker Config Menu
Decode Mode :
Front L/R :
Center :
Surr. L/R :
Surr. LB/RB :
Subwoofer :
[FL R must be Large when
Sub is Off]
Return I/O
7.1
Large
Large
Large
Large
Yes
Bewegen Sie das Auswahlfeld nun nach unten und, indem Sie der Reihe
nach jeden Lautsprecher auswählen und die Pfeiltasten Links und Rechts
verwenden, wählen Sie für jeden Lautsprecher „Large” (groß), „Small” (klein) oder
„None” (keiner) aus. Mit „Large” oder „Small” wird die Basswiedergabe jedes
Lautsprechers beschrieben. Es ist damit nicht unbedingt die tatsächliche Größe
des Lautsprechers gemeint.
Large = (groß) = Lautsprecher mit breitem Bassfrequenzgang von etwa 20-40
Hz bis 16-20 kHz (Standlautsprecher oder qualitativ hochwertige, größere
Ständerlautsprecher).
Small = (Klein) = Lautsprecher mit weniger breitem Bassfrequenzgang von
etwa 80-100 Hz bis 16-20 kHz (kleinere Ständerlautsprecher, Regaloder
Satellitenlautsprecher).
Das individuelle Einstellen eines jeden Lautsprechers ermöglicht dem 751R
V2 ein sogenanntes Bass Management durchzuführen. Dabei werden Tiefbass-
Frequenzanteile und der LFE-Kanal der Surround-Tonspur an Lautsprecher
weitergeleitet, die zur Wiedergabe der Bässe am besten geeignet sind. Wenn Sie
keine Lautsprecher verwenden möchten, wählen Sie für diese die Einstellung
„None” (keine).
Für den Subwoofer-Ausgang können Sie auch „On” (An) oder „Off” (Aus) wählen.
Wenn Sie keinen Subwoofer verwenden, muss für diese Einstellung „No” gewählt
sein, damit der 751R V2 die Bass-Frequenzinformationen in diesem Kanal an
andere Lautsprecher weiterleitet.
Hinweis: In den folgenden Fällen wird der 751R V2 für einige Lautsprecher
bestimmte Einstellungen automatisch festlegen!
Für die Lautsprecher vorne links und rechts ist eventuell „Large” oder „Small”,
aber nie „None” ausgewählt, da diese für die Wiedergabe eines jeden Musik-/
Filmtyps immer erforderlich sind.
Die Bassfrequenzen müssen immer von den Lautsprechern vorne links und rechts
oder vom Subwoofer (oder von beiden) wiedergegeben werden. Wenn Sie für die
Lautsprecher vorne links und rechts „Small” festlegen, wird für den Subwoofer
automatisch „On“ eingestellt. Wenn Sie für den Subwoofer „Off” festlegen, wird für
die Lautsprecher vorne links und rechts automatisch „Large” eingestellt.
Wenn die vorderen Lautsprecher links und rechts die Tiefbassfrequenzen nicht
wiedergeben können, muss ein Subwoofer verwendet werden, d. h. wenn für
die vorderen Lautsprecher links und rechts „Small” eingestellt ist, muss für den
Subwoofer „On” ausgewählt sein.
Wenn Sie übrigens für die Lautsprecher vorne links und rechts „Small” festlegen,
wird auch für die anderen Lautsprecher immer „Small” (und für den Subwoofer
„On”) ausgewählt. Der Grund dafür ist, dass LFE/Bass-Informationen nicht an die
Surround-Kanäle geleitet werden sollen.
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie einfach das Bildschirmmenü (wenn
Sie die Taste OSD drücken, gelangen Sie immer einen Menüpunkt zurück, dann
verlassen Sie das Menü und Sie können die Einstellung im Hauptmenü speichern).
Durchführen des Setups (Fortsetzung)
751R V2azur
17
DEUTSCH
Mit dem 751R V2 können Sie eine Lautstärkekalibrierung durchführen, um die
akustische Lautstärke verschiedener Lautsprechertypen, -größen oder -hersteller,
die für jeden Kanal verwendet werden, aufeinander abzustimmen. Dies erreichen
Sie, indem Sie die relative Lautstärke jedes Lautsprechers anpassen. Sie können
dies manuell über das Bildschirmmenü „Level Calibration” (Lautstärkekalibrierung)
oder auch automatisch durchführen. Weitere Informationen nden Sie im
folgenden Kapitel „ Audyssey Autosetup” dieser Bedienungsanleitung.
Beim manuellen Vorgehen hören Sie sich die Wiedergabe an oder messen Sie den
Schalldruck, der von jedem Lautsprecher abgegeben wird, mit einem Schalldruck-
Messgerät (dies ist die genauere und empfohlene Vorgehensweise, jedoch ist das
nicht unbedingt erforderlich) und stellen Sie die Lautstärke jedes Lautsprechers
dann so ein, dass bei der normalen Hörposition alle die gleiche Lautstärke haben.
Der 751R besitzt einen Testsignal-Generator (breitbandiges weißes Rauschen),
um diese Anpassung zu erleichtern.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste OSD und wählen Sie anschließend
das Menü „Level Calibration“ (Lautstärkekalibrierung) aus. Aktivieren Sie nun das
Testsignal, indem Sie dieses Element markieren und die Pfeiltasten Links oder
Rechts drücken:
Level Calibration
Test Signal :
Front L :
Front R :
Surround L :
Surround R :
Centre :
Subwoofer :
Surr. Back L :
Surr. Back R :
Return I/O
Off
0db
0db
0db
0db
0db
0db
0db
0db
Jetzt können Sie mithilfe der Lautstärkenregelung auf der Fernbedienung die
Kanäle aussuchen. Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Kanal auswählen, ertönt
das Testsignal. Vergleichen Sie an der Hörposition die Lautstärken aller Kanäle.
Es sollte ein Rauschen oder ein Zischen zu hören sein.
Passen Sie nun die Kanäle so an, dass sie alle gleich laut sind (ausschließlich
hinsichtlich der Lautstärke, der Ton der Kanäle mit unterschiedlichem
Frequenzgang kann sich anders anhören, z. B. mit mehr oder weniger Zischen).
Wählen Sie den Kanal aus, der am unterschiedlichsten klingt und hören Sie das
Testsignal darüber an. Passen Sie nun (mithilfe der Pfeiltasten links/rechts auf
der Fernbedienung) die relative Lautstärke in dB an und wiederholen Sie den
Vorgang für alle Kanäle, bis diese gleich laut sind. Die Lautstärke können Sie
um +/- 10 dB in 1-dB-Schritten festlegen. Wiederholen Sie den Vorgang mit
dem nächst unterschiedlichen Kanal. Wenn alle Kanäle gleich laut sind, drücken
Sie erneut die Taste OSD, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu
verlassen.
Manuelles Einstellen von Sub-Crosso-
ver und Bass Management
Der 751R V2 führt ein Bass Management für alle Lautsprecher aus, für die im
Bildschirmmenü „Small” festgelegt wurde. Das bedeutet, dass die Basssignale
an den Subwoofer geleitet werden, wenn bestimmte Lautsprecher das Basssignal
nicht wiedergeben können.
Speaker Crossover Menu
Front L/R :
Centre :
Surr. L/R :
Surr. LB/RB :
Return I/O
80Hz
80Hz
80Hz
80Hz
Manuelle Einstellung des Lautstärken-
kalibrierung
Mithilfe der Crossover-Einstellungen im Lautsprechermenü „Crossover” können
Sie den Punkt festlegen, an dem dieser Übergang stattndet. Anders gesagt:
Mit ihnen legen Sie die Frequenz fest, unter der das Basssignal von kleinen
Lautsprechern an den Subwoofer-Kanal geleitet wird. Sie sollten verstehen, dass
sich Basssignale, die über das Bass Management an den Subwoofer geleitet
werden, von dem Basssignal unterscheiden, das in das Surround Sound-Material
als dedizierter LFE-Kanal kodiert wurde.
Wenn das Quellmaterial einen separaten LFE-Kanal (also DD- oder DTS-Material)
besitzt, wird dieser immer zum Subwoofer geleitet (wenn er aktiv ist). Er ist dann
von der Crossover-Einstellung nicht betroffen. Einige Kodiertypen (wie Dolby Pro
Logic II/IIx und Neo:6) besitzen keinen LFE-Kanal.
Die Standardeinstellung für alle Bass Management-Crossover ist 80 Hz. Dies
ist ein guter allgemeiner Startpunkt. Wenn Sie keine Einstellungen vornehmen
möchten, lassen Sie alle Crossover bei dieser Standardeinstellung.
Hinweis: Diese Einstellungen werden nur für Lautsprecher verwendet, für die im
Lautsprecherkongurationsmenü „Small” ausgewählt wurde.
Erfahrene Benutzer können den Lautsprecher-Crossover-Wert, der für mit „Small“
ausgewählte Lautsprecher verwendet werden soll, unabhängig einstellen,
wenn das Basssignal bei beispielsweise 50 Hz von Bodenlautsprechern (hin
zum Subwoofer) weggeleitet werden soll, aber auch weg von den Surround-
Lautsprechern links und rechts bei beispielsweise 100 Hz. Wenn Sie diese
Einstellungen vornehmen möchten, sollten Sie in der Herstellerdokumentation
der Lautsprecher nachschlagen oder sich an Ihren Händler wenden, um
den Frequenzgang Ihres Systems in Erfahrung zu bringen und den Punkt
herauszunden, an dem die Basswiedergabe jedes Lautsprechers abfällt (oft als
3-dB- oder 6-dB-Abfall bzw. -Absenkung bezeichnet). Das ist dann ungefähr der
Punkt, auf den der entsprechende Crossover-Wert eingestellt werden muss.
Alternativ kann das Audyssey Autosteupverfahren geeignete Crossoverpunkte für
Ihre Lautsprecher messen und einstellen.
Audyssey 2EQ
®
und Autosetup
Durch Verwendung des mitgelieferten kalibrierten Mikrofon kann das Audyssey 2EQ
System ‘Autosetup’ durchführen, indem automatisch die Anzahl der verbundenen
Lautsprecher bestimmt wird, sowie deren Größe und Crossoverfrequenz (zum
Bassmanagement) sowie deren Abstand zum Zuhörer.
Zusätzlich kann der Audyssey 2EQ auch Differenzen im Playback durch
suboptimale Raumakustik entfernen.
Dies geschieht durch Erfassen akustischer Probleme im Zuhörerbereich sowohl
im Bereich Frequenz als auch Zeit und Anwenden komplexer korrigierender
Entzerrung.
Dies ergibt eine erhöhte Klangqualität, klareren Dialog und gut ausbalancierten
Klang bei mehr als einer Zuhörerposition.
Audyssey 2EQ auch zusammen mit Audyssey Dynamic EQ® und Audyssey Dynamic
Volume benutzt werden, wie später in diesem Abschnitt umfassend beschrieben.
Beim 751R V2 bietet Audyssey 1EQ zwei Arten der Messung an: Die einfachere
Methode Audyssey Autosetup und Audyssey Autosetup + 2EQ.
Audyssey Autosetup nutzt die Messergebnis nur einer Position zum Einrichten
der Lautsprecher.
Audyssey Autosetup +2EQ nutzt die Messergebnis von 3 Positionen zur Korrektur
der Raumresonanz zusätzlich zum Einrichten der Lautsprecher.
Vor Verwendung einer der Funktionen müssen alle Lautsprecher angeschlossen
und korrekt positioniert worden sein.
Wenn Sie statt eines Standardsetups für 5.1 oder 7.1 Ihre Frontlautsprecher zum
Biamping verwenden oder die SBL/SBR Lautsprecher in Zone 2 nutzen oder eine
5.1+Höhen Konguration durchführen wollen, sollten Sie diese Einstellung vor
dem Autosetup vornehmen.
Der 751R V2 benötigt diese Informationen unbedingt, um die Lautsprecher
während des Autosetups korrekt testen zu können.
Durchführen des Autosetups
Das einfachste auf Audyssey basierende Autosetupsystem ist ein zweistuges
Verfahren, das zunächst prüft, wie viele Lautsprecher angeschlossen sind
und berichtet ob sie phasenverschoben sind oder nicht. Dadurch können
Verbindungsfehler aufgespürt werden.
Liegen keine Probleme vor, kann zur nächsten Stufe übergegangen werden,
bei der nacheinander Messungen zu beiden Lautsprechern vorgenommen
werden, um automatisch Abstand (Verzögerung), kalibrierten Lautstärkepegel und
Crossoverpunkte für beide einzustellen.
Audyssey 2EQ Room EQ
Hierbei handelt es sich um eine komplexere Version mit einer längeren zweiten
Stufe, die den Frequenzgang aller Lautsprecher dreimal an drei verschiedenen
Punkten im Raum misst und sie anschließend kalibriert und abgleicht, um den
Klang auf Ihre tatsächliche Hörumgebung abzustimmen (Room EQ). Um ein
Audyssey Autosetup ohne Room EQ durchzuführen, einfach Audyssey Autosetup
im Menü auswählen. Wählen Sie Audyssey Autosetup & 2EQ um Autosetup und
Room EQ durchzuführen.
18
Sollten Fehlermeldungen in Bezug auf den Anschluss oder die Phasenrichtigkeit
eines Lautsprechers angezeigt werden, überprüfen Sie alle Lautsprecheranschlüsse
auf der Rückseite des Geräts. Überprüfen Sie auch, ob an einem Lautsprecherpol
eventuell zwei Leitungen angeschlossen wurden. Wenn ein Lautsprecher nicht
phasenkorrekt angeschlossen ist, überprüfen Sie, ob eine Verbindung von der
entsprechenden Plus-Klemme des 751R V2 zur Plus-Klemme des Lautsprechers
vorhanden ist. Prüfen Sie die Verbindungen entsprechend für die Minus-Klemmen.
Hinweis: Wie bei allen ähnlichen Systeme treten auch hier einige Beschränkungen
auf. Lautsprecher mit einem starken Phasenwinkel bzw. bei denen einige Treiber
absichtlich phasenverschoben angeschlossen sind, werden vom System als
falschphasig erkannt, obwohl sie korrekt angeschlossen sind. Sie können zum
nächsten Schritt übergehen, wenn der Lautsprecher vom System als falschphasig
erkannt wurde, jedoch korrekt verkabelt ist.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste I/O, um abzubrechen und den Test erneut
auszuführen oder drücken Sie „Enter”, um den zweiten Schritt der automatischen
Einrichtung zu starten.
Audyssey Autosetup Menu
Speaker Calculation:
The unit is now
calculating parameters for
your speakers.
Percent: 50%
Nun werden erneut über alle angeschlossenen Lautsprecher des 551R,
einschließlich des Subwoofer-Ausgangs, mehrere Testsignale ausgegeben. Der
751R V2 verwendet diese Testsignale, um die Lautstärken und Abstände zu
messen (und somit die korrekten Verzögerungen einzustellen), die für Ihre
Lautsprecher und die Raumcharakteristik passen.
Bei Audyssey & 2EQ bittet Sie das Gerät. eine zweite Messung durchzuführen,
nachdem das Mikrofon an den linken Rand des normalen Hörbereichs bewegt
wurde, in dem sich Sie und andere Zuhörer üblicherweise aufhalten (bspw. die
linke Seite der Couch). Dann wird eine weitere Messung vorgenommen, nachdem
das Mikrofon an den rechten Rand des normalen Hörbereichs bewegt wurde. In
beiden Fällen sollte sich das Mikrofon in normaler Hörhöhe benden.
2 1 3
Das Verfahren ist für beide Systeme abgesehen von den zusätzlichen Messungen
identisch, daher beschreiben wir im Folgenden nur Audyssey & 2EQ.
a
zu
r
7
5
1
R
AV
Recei
v
e
r
Volu
m
e
P
hone
s
T
uning
M
od
e
/
S
tore
BD
/
DVD
US
BVi
deo
1
S
tere
o
M
ode
s
P
ic.
Ad
j.
Surroun
d
M
ode
s
Zon
e
2
Audi
o
Vide
o
S
-Vide
o
Audi
o
I
nput T
y
p
e
V
i
deo
2
Reco
r
de
r
1
A
ux
/
TV
C
D
Reco
r
de
r
2
Video
3
/
M
P3
+
S
tandb
y
/
On
7.1 Dir
ect
Analo
g
Ste
r
eo
Dir
ect
O
ptical
M
P3 In
T
u
n
e
r F
M
/
AM
E
x
p
ansio
n
H
DM
I
L
R
Mute
/
Inf
o
Digitally Processed Modes
Digitally Processed Modes
AudioL
Schließen Sie zuerst das mitgelieferte Mikrofon an den Anschluss auf der
Vorderseite vorne links mittels des mitgelieferten Adapters an und positionieren
Sie es dann an der normalen Hörposition im Raum.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste OSD, um auf das Bildschirmmenü
zugreifen zu können und wählen Sie das Lautsprechereinrichtungsmenü aus.
Wählen Sie dann die gewünschte Audyssey Option.
Speaker Setup Menu
Speaker Configuration
Speaker Level Calibration
Speaker Distance
Speaker Crossover
Audyssey Autosetup
Audyssey Autosetup & 2EQ
Return I/O
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und drücken Sie auf der
Fernbedienung „Enter”, um das Audyssey Autosetup zu starten.
Audyssey Autosetup Menu
Plug the microphone into
the left channel of Video
3 and place the microphone
at the main listening
position at listening
height.
Continue : [Enter]
Cancel/Return : I/O
Nachdem Sie die Einrichtung aktiviert haben, wird auf dem Bildschirm die
nachfolgende Meldung zusammen mit dem Wort ‘Audyssey Auto-Kalibrierung’ auf
der Vorderseite des 751R V2 angezeigt.
Audyssey Autosetup Menu
The unit is now checking
which speakers are
connected, their phase,
crossover, level and
distance.
This will take several
minutes, please wait...
Left Speaker
Nun werden über alle Lautsprecheranschlüsse des 751R V2 (einschließlich des
Subwoofer-Ausgangs) mehrere Testsignale ausgegeben.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird ein Bildschirm ähnlich dem nachfolgend
abgebildeten angezeigt. Es wird angegeben, welche Lautsprecher gefunden
wurden und ob bestimmte Lautsprecher nicht phasenrichtig angeschlossen sind.
Audyssey Autosetup Menu
Speakers Detected:
L :
C :
R :
RS :
RB :
LB :
LS :
SW :
Continue : [Enter]
Cancel/Return : I/O
Connected
Connected
Connected
Connected
Connected
Connected
Connected
Connected
751R V2azur
19
DEUTSCH
Musik, Filme und Spiele werden üblicherweise bei vergleichsweise hoher
Lautstärke gemischt aber zuhause bei niedrigeren Lautstärken abgespielt.
Da die Reaktion des menschlichen Ohrs vom Lautstärkepegel abhängt, können
wahrgenommener Frequenzgang und Surroundfeld in einem Raum kann auf
verschiede Art und Weise vom beabsichtigten abweichen.
Audyssey Dynamic EQ® will dieses Problem lösen, indem die menschliche
Wahrnehmung, Raumakustik und Informationen von beiden eingehenden
Quellpegel und der tatsächlichen Ausgangslautstärkepegel im Raum berücksichtigt
werden.
Audyssey Dynamic EQ ändert zusammen mit Audyssey 2EQ die EQ für den
Lautsprecher zusammen mit dem Akustikpegel, um eine Klangbalance und einen
Surroundeindruck zu schaffen, die trotz Lautstärkeänderungen konstant bleiben.
Wenn Audyssey Dynamic EQ aktiviert wird, erscheint eine Option für Dynamic
EQ-Ausgleich.
Advanced Audyssey Setup
Audyssey 2EQ :
Dynamic EQ :
Dynamic Vol. :
Dyn EQ Offset :
Return I/O
OFF
On
Off
0db
Filme werden in Räumen gemischt, die als Standard-Filmreferenz kalibriert
wurden.
Audyssey Dynamic EQ bezieht sich auf den Standardlmpegel und nimmt
Anpassungen vor, um das Referenzecho und Surroundumfeld relativ dazu
anzugleichen.
Der Filmreferenzpegel wird jedoch nicht immer für Musik und andere Nicht-Film-
Inhalte verwenden.
Um dies zu ermöglichen, besitzt der dynamische EQ-Ausgleich vier auswählbare
Einstellungen, drei davon wenn der Mischpegel des Inhalts nicht dem Filmstandard
entspricht.
0 dB (Filmref):Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung, die für Filme
verwendet werden sollte.
15 dB:Für Pop/Rock-Musik und anderes Programmmaterial, dass bei sehr hohen
Lautstärkepegeln gemischt wird oder einen komprimierten Dynamikbereich
besitzt.
10 dB:Für Jazz und andere Musik mit einem breiten Dynamikbereich. Diese
Einstellung sollte für TV-Inhalte verwendet werden, die üblicherweise bei 10 dB
unterhalb der Filmreferenz gemischt werden.
5 dB:Für Inhalte mit besonders breitem Dynamikbereich, z.B. klassische Musik.
Audyssey Dynamic Volume
®
Audyssey Dynamic Volume® versucht, das Problem mit großen Abweichungen
bei der Lautstärke zwischen Fernsehprogrammen, Werbung und den leisen und
lauten Stellen eines Films zu lösen.
Dynamic Volume betrachtet die aktuellen Lautstärkeeinstellungen und überwacht
das Programmmaterial in Echtzeit, wenn nötig nimmt Dynamic Volume die
notwendigen schnellen oder schrittweisen Pegelanpassungen vor, um den
gewünschten Wiedergabepegel zu halten.
Ziel ist es, das wahrgenommene Bassecho, Klangbalance und Dialogklarheit bei
Filmen, Fernsehsendungen, Stereo- und Surroundmusikinhalten gleich bleiben.
Audyssey Dynamic EQ ist in Dynamic Volume integriert, weshalb durch aktivieren
von Dynamic Volume auch Dynamic EQ aktiviert wird.
Dynamic Volume besitzt drei Einstellungen (und Aus)
Stark: Mit dem kleinsten Dynamikbereich. Wenn Sie spät abends einen Actionlm
sehen und Ihre Familie nicht wecken wollen, sollten Sie Stark wählen.
Mittel: Gängigste Einstellung für die alltägliche Verwendung des Fernsehers im
Wohnzimmer, die gut geeignet ist, um die erhöhte Lautstärke der Werbung zu
drosseln.
Leicht: Diese Einstellung bietet einen breiteren Dynamikbereich und kann für
Actionlme verwendet werden, wenn Sie die vollständige Dynamik nutzen wollen,
aber der Dialog durchgehend hörbar bleiben soll.
Aus Der komplette Dynamikbereich bleibt erhalten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Autosetups zeigt der 751R V2 ‘Messung
Abgeschlossen’ auf dem Bildschirm und zeigt anschließend den Bildschirm
Erweitertes Audyssey Setup wie im folgenden Abschnitt an.
Wenn Sie gerade Audyssey Autosetup & 2EQ durchgeführt haben, wird Ihnen
angezeigt, dass 2EQ aktiviert ist und dass Sie nun auch Audyssey Dynamic EQ
und/oder Dynamic Volume (falls gewünscht) aktivieren können.
Wenn Sie gerade ein einfaches Audyssey Autosetup durchgeführt haben, wird
Ihnen angezeigt, dass 2EQ deaktiviert ist (und nicht aktiviert werden kann, Sie
können aber dennoch Audyssey Dynamic EQ und/oder Dynamic Volume (falls
gewünscht) aktivieren. Siehe nächster Abschnitt für nähere Details.
Um die Einstellungen so anzunehmen, die Taste I/O drücken, um das Menü zu
verlassen.
Nun sind die Einstellungen des Lautsprecherabstandcrossovers und der
Lautstärkekalibrierung für jeden Lautsprecher aktualisiert worden.
Sie können nun selbstverständlich diese Menüs aufrufen, wenn Sie die vom
System vorgenommenen Einstellungen in Bezug auf die Lautsprecherverzögerung
und die Lautstärkekalibrierung manuell prüfen bzw. anpassen möchten. Wir
empfehlen Ihnen, die Einstellungen immer zu prüfen, da kein System komplett
fehlerfrei ist.
Um das Einrichtungsmenü des 751R V2 zu verlassen, drücken Sie auf der
Fernbedienung die Taste „OSD”, bis Sie alle Menüs verlassen haben oder bis auf
dem Frontdisplay „OSD” nicht mehr angezeigt wird. Sie können das Mikrofon nun
entfernen und für die spätere Verwendung aufbewahren.
Hinweise:
Einige Lautsprecher, z.B. bipolaren Lautsprechern, die in mehr als eine Richtung
abstrahlen, erschweren es Autosetup den Abstand und die Lautstärke genau
zu ermitteln.
Bei aktiven Subwoofern ist eine kurze Verzögerung in die Elektronik eingebaut.
Da der 751R V2 miss die Gesamtverzögerung einschließlich der eingebauten
Verzögerung, daher wird die korrekte Verzögerungszeit gemessen, solange die
eingebaute Verzögerung die korrekte Antwort gibt. Allerdings ist der angegebene
Abstand in diesem Fall etwas höher als der tatsächliche physische Abstand.
Ist ein Subwoofer vorhanden, behandelt Autosetup die meisten Lautsprecher als
‘klein’ und stellt einen niedrigen Crossoverpunkt ein (soweit die Bassresonanz
nicht tatsächlich niedriger als 40 Hz ist).
Dies heißt nicht, dass sie eine geringe Größe haben, sondern dass das System
automatisch (nur) die besonders niedrigen Bässe an den Subwoofer, für eine
optimale Systemantwort.
In allen Fällen sollten Sie die von Autosetup vorgenommenen Einstellungen
manuell überprüfen, um sicherzugehen, dass keine offensichtlichen Fehler
vorliegen.
Audyssey Erweitert
Erweiterung des Room EQ, die nur aktiviert werden kann, wenn ein Audyssey &
2EQ Verfahren durchgeführt wurde, mit der zwei weitere Audyssey Funktionen
aktiviert werden können (die standardmäßig deaktiviert sind).
Wählen Sie im OSD Hauptmenü Erweitertes Setup. Wählen Sie anschließend
Audyssey Erweitert aus:
Advanced Setup Menus
Advanced Audio
Input Name Assign
Advanced Dolby/DTS
Advanced Audyssey
Trigger A
Trigger B
OSD Setup/SW Version
Return I/O
Audyssey Dynamic EQ
®
20
Der 751R V2 besitzt 6 HDMI-Eingänge (einen davon vorne) und zwei Ausgänge.
HDMI ist ein vollständig digitales Audio-/Videosystem, das die Bild- und Tonsignale
auf den Bildschirm für die bestmögliche Bildqualität digital überträgt.
HDMI-Ausgänge bei on Blu-ray- und DVD-Player und Set-top-Boxen unterstützen
oft auch höhere Auösungen und progressive Scan-Formate. Schlagen Sie in den
Handbüchern Ihrer HDMI-Quelle und des Fernsehgeräts für weitere Informationen
nach. Oft können Sie aus verschiedenen Optionen auswählen und Sie sollten den
qualitativ besten Ausgang wählen, der sowohl mit Ihrer Quelle als auch mit dem
Fernsehgerät kompatibel ist.
Bei Blu-ray-Playern können über HDMI sowohl die aktuellsten Dolby Digital
Plus- und True-HD-Formate als auch DTS-HD High Resolution- und Master Audio-
Signale übertragen werden. Vergewissern Sie sich, dass für den HDMI-Ausgang
Ihres Players „Bitstream” oder „Raw” eingestellt ist, um die Formate an den
751R V2 zum Dekodieren zu übertragen. Bei einigen Blu-ray-Playern können
eventuell Einstellungen zum Herunterkonvertieren von Dolby Digital Plus usw. auf
das rückwärts kompatible Dolby Digital 5.1 für ältere AV-Receiver, welche diese
Formate nicht unterstützen, vorgenommen werden.
Vergewissern Sie sich, dass all diese Einstellungen deaktiviert sind, damit der
751R V2 auf alle Formate zugreifen kann. Aus allen oben genannten Gründen
ist HDMI die bevorzugte Anschlussmethode sowohl für Audio als auch für Video.
Allerdings kann der 751R V2 für Quellen ohne HDMI-Ausgänge auch Composite,
S-Video und Component Video akzeptieren und dieses Video automatisch zu einem
HDMI-Ausgang umkodieren und skalieren. Jeder HDMI- und Komponenteneingang
ist über das OSD jeder Quelle frei zuweisbar. Composite- und S-Video-Eingänge
sind physikalisch xiert.
Die Standardeinstellung wird nachfolgend gezeigt.
Markieren Sie die HDMI- und Komponenteneingänge, die Sie anderen Quellen
zuweisen wollen der Reihe nach (mit Pfeilen nach links bzw. rechts).
HDMI/Component Assign
HDMI 1 :
HDMI 2 :
HDMI 3 :
HDMI 4 :
Component 1 :
Component 1 :
Component 1 :
HDMI Out :
Return I/O
BD/DVD
VIDEO 1
VIDEO 2
Recorder 1
BD/DVD
VIDEO 1
VIDEO 2
A+B
Hinweis: Die ersten vier Quellen werden sowohl einem HDMI als auch einem
Komponenteneingang zugewiesen.
Das mag ungewöhnlich erscheinen, bedeutet aber nur, dass diesen Quellen nicht
nur eine eigene HDMI-Verbindung, sondern auch ihre Komponentenverbindungen
und die physikalisch zugewiesenen S-Video und Composite Video zur Verfügung
stehen.
Das ist nützlich, da Zone 2 nur analoge Video Eingänge erlaubt. Wenn Sie Zone
2 nutzen, soll vermutlich dem HDMI-Eingang eine Quelle zugewiesen werden, zur
Betrachtung im Hauptraum und vielleicht eine Component-Video-Verbindung zur
Betrachtung in Zone 2. Welchen Videoeingang Sie wählen , wenn Sie die Quelle
im Hauptraum wählen, hängt vom Video Input Select Menü ab, das im folgenden
erklärt wird.
Wählen Sie das Menü „Video Input Select“ (Videoeingangsauswahl).
Für jede Quelle wird die derzeit ausgewählte Videoeingangsart angezeigt. Dieses
Menü erlaubt es Ihnen, auszuwählen, welche der möglichen Videoverbindungen
mit dem einzelnen Quellen Sie letztendlich verwenden wollen.
Wenn Ihre Spielkonsole z.B. nur einen S-Video-Ausgang hat und mit der Quelle
VIDEO1 verbunden ist, wählen Sie VIDEO1 aus und ändern es von HDMI 2 auf
S-Video.
Im Hauptraum schlüsselt der 751R V2 automatisch alle ausgewählten analogen
Videoquelle mithilfe der im folgenden beschriebenen Skaliereinstellungen auf
HDMI um.
Video Input Select
BD/DVD :
VIDEO 1 :
VIDEO 2 :
Recorder 1 :
Aux :
CD :
7.1 Direct :
USB :
VIDEO 3 :
Return I/O
HDMI 1
HDMI 2
HDMI 3
HDMI 4
N/A
N/A
N/A
N/A
HDMI
Hinweis: Durch das Zuweisen eines HDMI-Eingangs zu einer Quelle wird
automatisch auch die Scaler-Umgehung für diese Quelle ausgewählt.
Sie können diese Quellen nach Wunsch so verarbeiten, indem Sie einfach
den Scaler darauf einstellen, dass er im Anschluss im Menü Scaler Zuweisung
Verarbeitung verarbeitet.
Zuweisen der Video-Eingänge
Als nächstes müssen Sie jede Quelle der Reihe nach am 751R V2 auswählen und
folgendes festlegen:
die Audioverbindung, die Sie mit dieser Quelle verwenden möchten (den Analog-
,Digital- oder HDMI-Eingang).
• den Verarbeitungsmodus für diese Quelle.
Der 751R V2 speichert diese Einstellungen individuell für jede Quelle, und ruft
sie automatisch ab, wenn Sie den Eingang der entsprechenden Quelle ändern.
Audioverbindungsart
Wählen Sie das Menü „Audio Input Select” aus. Markieren Sie der Reihe nach
jede Quelle und wählen Sie entweder die analoge, die digitale oder die HDMI-
Eingangsart (verwenden Sie dazu die Pfeiltasten Links und Rechts):
Audio Input Select
BD/DVD :
VIDEO 1 :
VIDEO 2 :
Recorder 1 :
Aux :
CD :
VIDEO 3 :
Return I/O
HDMI 1
HDMI 2
HDMI 3
HDMI 4
Analog
Analog
Analog
Wenn dieser Quelle, wie oben angezeigt, ein HDMI-Eingang für ein Video
zugewiesen wurde, werden die angezeigten Optionen Analog, Digital und HDMI
sein.
Bei analogen Eingängen muss die Verbindung zum 751R V2 mithilfe eines Stereo-
Phono/Cinch auf Phono/Cinch-Kabel hergestellt werden. Bei digitalen Eingängen
ist ein digitales 75-Ohm-Phono/RCA auf Phono/RCA-Koaxialkabel (S/P DIF) oder
ein optisches Glasfaserkabel (TOSLINK) erforderlich. Der 751R V2 verwendet
automatisch die angeschlossene Verbindung. Stellen Sie nicht gleichzeitig eine
Verbindung mit dem optischen Eingang und dem Koaxialeingang für eine Quelle
her.
Nachdem Sie die Audio-Optionen festgelegt haben, verlassen Sie das
Bildschirmmenü, um die Einstellungen zu speichern.
Diese Einstellung können Sie auch jederzeit ohne das Bildschirmmenü ändern,
indem Sie die Taste Audio Input Type auf der Vorderseite oder auf der
Fernbedienung drücken. Dadurch können Sie zwischen den analogen, digitalen
oder HDMI-Eingangsarten für die aktuell ausgewählte Quelle auswählen. Diese
Auswahl wird dann wie immer gespeichert und wieder aufgerufen, wenn Sie später
die Quelle erneut wählen.
Einrichten der Quelle
751R V2azur
21
DEUTSCH
Der 751R V2 unterstützt mehrere Hörmodi für die Musikwiedergabe und für
Heimkino-Situationen. Die vom 751R V2 bereitgestellten Ausgangssignale sind
vom vorhandenen Ausgangssignal, der ausgewählten Lautsprecherkonguration
und vom ausgewählten Dekodierungsmodus abhängig. Bevor der Betrieb des
751R V2 beschrieben wird, nden Sie nachfolgend eine kurze Übersicht über die
Surround Sound-Formate, die mit dem 751R V2 kompatibel sind:
Dolbys verlustfreie Audiotechnologie, die in erster Linie für moderne Blu-ray-
Discs bzw. -Player entwickelt wurde. Dolby True HD liefert durch eine 100%ige
verlustfreie Kodierung theoretisch bitweise Sound, der mit dem Studio-Master
identisch ist. Bei älteren Formaten wie Dolby Digital 5.1 oder EX wurde eine
verlustbehaftete Kodierung verwendet, bei der einige Daten (die theoretisch
weniger hörbar sind) beim Kodierungsvorgang stets verloren gingen, um den
erforderlichen Speicherplatz auf der Disc zu reduzieren. Dies ist ein neues Format,
das bis zu acht (normalerweise als 7.1) Kanäle mit 24-Bit/96-kHz-Audiosignalen
oder zwei Kanäle mit 24/192 kHz über Blu-ray-Discs unterstützt und zu früheren
Formaten nicht rückwärts kompatibel ist. Das Format kann entweder als Bitstream
an den 751R V2 zur internen Dekodierung übertragen werden (dies ist die
empfohlene Vorgehensweise) oder es wird bei einigen Blu-ray-Playern bereits
intern dekodiert und dann als Mehrkanal-PCM-Signal an den 751R V2 geleitet. In
beiden Fällen sind eine HDMI-Verbindung zum 751R V2 und ein geeigneter Blu-
ray-Player erforderlich, da Dolby True HD nur über HDMI übertragen wird.
Dies ist ein Kodierungsformat, das auf dem ursprünglichen Dolby Digital CODEC
basiert, aber eine verbesserte Kodierefzienz und Audioqualität besitzt. Dolby
Digital Plus unterstützt im Gegensatz zu Dolby Digital 5.1 (oder 6.1 im EX-Format,
bei dem der 6. Kanal matrix-kodiert ist) vollständig diskrete 7.1-Kanäle. Diese
Dolby Digital Plus-Bitstreams sind für frühere Dolby Digital-Dekoder nicht
rückwärtskompatibel, sondern erfordern einen besonderen AV-Receiver, der in
der Lage ist, sie zu dekodieren (wie den 751R V2) und eine HDMI-Verbindung,
da Dolby Digital Plus derzeit nur über HDMI übertragen wird. Jedoch müssen
alle mit Dolby Digital Plus kompatiblen Blu-ray-Player auch Dolby Digital Plus in
die rückwärtskompatible Dolby Digital 5.1-Ausgabe zur Wiedergabe auf früheren
Dolby Digital-Systemen umwandeln können. Der 751R V2 ist mit Dolby Digital Plus
vollständig kompatibel.
Dies ist ein neuer verlustfreier Audio-Codec von DTS, der mit früheren Versionen
kompatibel ist und bei dem DTS-HD Master-Audiosignale zusätzliche zum
normalen DTS-Bitstream übertragen werden. Es wird ein zweiter eingebetteter
Stream übertragen, der den „Unterschied” zwischen dem Original-Studio-Master
und dem verlustreichen komprimierten DTS-Signal und die beiden zusätzlichen
Kanäle sendet. Geräte, die mit DTS-HD Master Audio kompatibel sind (wie der
751R V2), können mithilfe dieser Informationen eine verlustfreie Version der
ursprünglichen 7.1-Informationen Bit für Bit rekonstruieren. Geräte, welche
die Master Audio-Erweiterung nicht unterstützen, dekodieren einfach den
ursprünglichen 5.1 DTS-Stream und ignorieren die Master Audio-Erweiterung,
welche die Rückwärtskompatibilität bietet.
DTS-HD High Resolution Audio
Dieses Format ist auch als DTS-HR bekannt und stellt eine Erweiterung des
ursprünglichen DTS-Audioformats dar. DTS-HD High Resolution Audio unterstützt
im Gegensatz zu DTS 5.1 (oder 6.1 in seinem DTS ES Matrix- oder DTS ES Discrete-
Format) vollständig diskrete 7.1-Kanäle. Wie bei DTS-HD Master Audio wird ein
zweiter eingebetteter Stream übertragen, der den „Unterschied” zwischen dem
original Studio-Master und dem verlustbehafteten komprimierten DTS-Signal und
die beiden zusätzlichen Kanäle sendet. In diesem Fall wird der zusätzliche Stream
aber auch durch verlustbehaftete Komprimierung erzeugt. Im Grunde ist dies
dann eine 7.1-Version von DTS, die von Geräten (wie dem 751R V2) dekodiert
werden kann, die in der Lage sind, DTS-HD High Resolution Audio zu dekodieren.
Geräte, welche die High Resolution-Erweiterung nicht unterstützen, dekodieren
einfach den ursprünglichen 5.1 DTS-Stream und ignorieren die High Resolution-
Erweiterung, welche die Rückwärtskompatibilität bietet.
Dieses Format ist auch als DD (3/2) oder DD 5.1 bekannt und bietet (bis zu)
5.1-Ausgangskanäle bei entsprechend kodiertem Dolby Digital-Material mit 5
Hauptkanälen (vorne links, vorne rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts)
und einen LFE-Kanal für den Subwoofer, die alle diskret kodiert sind. Das
Dekodieren von Dolby Digital erfordert eine mit Dolby Digital kodierte DVD und
eine digitale Verbindung zwischen dem Quellgerät (z. B. ein DVD-Player) und dem
751R V2.
Hinweis: Die Dolby Digital- und DTS-Formate können manchmal nicht die
maximale Anzahl der Kanäle übertragen, z. B. Dolby Digital (2/0), wo ein in Dolby
Digital kodiertes Signal nur ein zweikanaliges Stereosignal überträgt. (Die anderen
Kanäle sind deaktiviert.)
Surround Sound-Modi
Einstellungen Bildverarbeitung
Video Processing Settings
Resolution :
Frame Rate :
Aspect Ratio :
Colourimetry :
Return I/O
1080P
60Hz
16:9
AUTO
In diesem Menü werden die Einstellungen gewählt, die für alle Quellen genutzt
werden, bei denen der Scaler im Menü Scaler Assign auf Process gestellt, Quellen,
die auf Bypass gestellt sind, sind nicht betroffen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Scaler Assign
BD/DVD :
VIDEO 1 :
VIDEO 2 :
VIDEO 3 :
Recorder 1 :
Aux :
CD :
7.1 Direct :
Return I/O
Bypass
Bypass
Bypass
Bypass
Bypass
N/A
N/A
N/A
Auösung: Legt die Ausgabeauösung auf 480P, 576P, 720P, 1080I oder 1080P
fest. I steht für das Zeilensprungverfahren und P für das progressive Verfahren.
Hinweis: Bei 480P und 576P legt der 751R V2 automatisch die Framerate
fest, die bei 480P Videoformaten immer 60 Hz (Format NTSC) und bei 576P
Videoformaten immer 50 Hz beträgt (Formate PAL/SECAM).
Bei anderen Auösungen können Sie im nächsten Menüpunkt die Framerate
einstellen. In der Regel empehlt es sich, als Ausgabeauösung die
Maximalauösung Ihres TV einzustellen.
Framerate: Legt die Ausgangsframerate auf 60 Hz (NTSC), 50 Hz (PAL) oder
AUTO fest, sodass der 751R V2 automatisch die Ausgangsframerate dynamisch
der Eingangsframerate anpasst. Wenn Ihr TV sowohl PAL- als auch NTSC-
Signale verarbeiten kann, ist AUTO die optimale Option (da hierbei weniger
Scalerverarbeitung notwendig ist). Wenn Ihr TV nur eines der Formate unterstützt,
legen Sie das Ausgangsformat auf dieses fest.
Hinweis: Das eingehende Videosignal mit 24 fps wird automatisch vom Scaler
überbrückt und im nativen Format ausgegeben (keine Änderung an Auösung,
Framerate oder anderen Einstellungen).
Seitenverhältnis: Ausgabevideoformat (Verhältnis der Breite zur Höhe) auf einen
der beiden standardisierten Typen einstellen. Bei einem Breitbildfernseher stellen
Sie das Bild auf 16:9 ein, ansonsten auf 4:3.
Farbmetrik: Stellt die Methode ein, die der Scaler verwendet, um die Farbe des
Ausgangsvideos zu beschreiben, als Optionen gibt es ITU.601, ITU.709 und AUTO.
ITU.601 bezieht sich auf ITU-R BT.601 eine Art digitales Component-Video, das für
den Fernsehgebrauch entwickelt wurde. ITU.709 bezieht sich auf ITU-R BT.709,
eine neuere Art digitales Component-Video, das hauptsächlich für HDTV und
Computerdisplayanwendungen, die eher an die Farbwiedergabeeigenschaften
neuerer CRT und Flachbildfernseher. Probieren Sie aus, welche Option bei Ihrem
TV am besten aussieht.
Im Automodus entspricht das Ausgabeformat dem Eingabeformat ohne
Konvertierung.
22
Eine neue Dolby-Matrixtechnologie, die zusätzliche Höhenkanäle über den
Lautsprechern vorne links und rechts bietet. Dolby Pro Logic IIz identiziert
auch räumliche Signale, die in den meisten Inhalten enthalten sind sowie
Hintergrundgeräusche und amorphe Effekte wie Regen oder Wind und amorphe
Effekte wie Regen oder Wind und sendet sie an die zusätzlichen Höhenlautsprecher
vorne.
Film- und Spieleproduzenten können auch zusätzliche spezische Höhenkanäle in
einen 2ch, 5.1 oder 7.1 Soundtrack mischen, was der Dolby Pro Logic IIz dann als
Nachbearbeitung dekodiert.
Wenn Dolby Pro Logic IIz verwendet wird, sollte der 751R V2 auf den 5.1 +
Height Modus eingestellt, beide Lautsprecher an die SBL und SBR Ausgänge
angeschlossen und physisch über den linken und rechten Lautsprechern vorne
positioniert und anschließend Dolby Pro Logic IIz Nachbearbeitung ausgewählt
werden. Weitere Informationen nden Sie in einem späteren Kapitel.
Dies ist eine DTS-Technologie, die aus entsprechend analogem matrix-kodiertem
Stereo-Quellmaterial 6 Surround-Sound-Kanäle erzeugen kann (vorne links, vorne
rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts, Surround hinten). DTS Neo:6-
Material kann mit herkömmlichen Stereo-Geräten (in Stereo) wiedergegeben oder
als 7.1 dekodiert werden, indem das dekodierte Signal „Surround hinten” an die
Lautsprecher Surround hinten links und rechts gesendet wird (womit zwei Mono-
Surround-Signale hinten erzeugt werden).
Hinweis: DTS Neo:6 enthält keinen LFE-Kanal für den Subwoofer, aber der 751R V2
kann einen Subwoofer-Ausgang über das Bass Management erzeugen. Schlagen
Sie unter „Tone/Sub/LFE-Konguration” im Kapitel „Bedienungshinweise” dieser
Bedienungsanleitung nach.
Dies ist eine DTS-Technologie, die 5.1-Kanäle mit 96 kHz/24-Bit-Audio (bei Bedarf
zusammen mit Video) auf DVD-Video- und DVD-Audio-Discs (Videozone) bietet
(wenn sie entsprechend in DTS 96/24 kodiert sind). DVD-Players, bei denen die
digitale DTS-Ausgabe möglich ist, leiten den DTS 96/24-Bitstream über S/P DIF
oder HDMI zur Dekodierung im 751R V2 weiter.
DSP-Modi
Diese Modi erlauben ein Surround Sound-Erlebnis von Quellmaterial, das
überhaupt keine Kodierung besitzt. Der Surround Sound-Effekt wird durch eine
digitale Signalbearbeitung der eingesetzten analogen oder digitalen Stereoquelle
erreicht. Es sind zwei Modi möglich: Film und Musik.
Stereo/Stereo + Sub
Nur bei den Lautsprechern vorne links und rechts (und beim Subwoofer, wenn
dieser ausgewählt wurde) ndet in diesem Modus eine Wiedergabe statt. Wenn
eine analoge Quelle ausgewählt ist, wird sie über 24-Bit-A/D-Wandler in eine
digitale konvertiert, damit die digitale Sub-Erzeugung und die Steuerung des
Basses und der Höhen möglich ist.
Wenn eine digitale Quelle ausgewählt ist, verarbeitet der 751R V2 entweder
LPCM-Stereo-Signale (z. B. von den Digitalausgängen eines CD-Players) oder
einen Stereo-Downmix von DD- oder DTS-Material (z. B. vom Digitalausgang eines
DVD-Players).
Andere Modi
Analogue Stereo Direct
Dieser Modus wählt die analogen Eingänge für die aktuelle Quelle direkt ohne A/D-
Umwandlung, DSP-Verarbeitung oder aktiven Bass-/Höhen- oder Subwooferkanal
aus. Er bietet die besten Klangeigenschaften bei analogen Hi-Fi-Quellgeräten. In
diesem Modus funktioniert der 751R V2 wie ein gewöhnlicher Hi-Fi-Verstärker.
Mehrkanal-PCM
Einige Wiedergabegeräte (insbesondere Blu-ray-Player) können einige der oben
genannten Formate selbst dekodieren und das dekodierte Audiosignal als
Mehrkanal-PCM-Signal an den 751R V2 ausgeben. Zusätzlich können Blu-ray-
Discs nicht kodierte Mehrkanal-PCM-Tonspuren (bis zu 8 Kanäle), die sich auf der
Disc benden, unterstützen. Wenn Ihr Player diese Spuren über HDMI ausgeben
kann, ist der 751R V2 in der Lage, sie im Mehrkanal-PCM-Modus zu empfangen.
Mehrkanal-Stereo
Bei Stereoeingängen kann der 751R V2 gegebenenfalls eine mehrkanalige
Stereopräsentation erstellen, wobei die eingehenden linken und rechten Kanäle
werden an die Kanäle vorne links/Surround links/Surround hinten links bzw.
vorne rechts/Surround rechts/Surround hinten rechts ausgegeben. An die Mitte
wird ein L+R Signal gesendet und es wird ein Mono-Subwoofer Kanal erstellt.
Dieses Format ist auch als DTS (3/2) oder DTS 5.1 bekannt und bietet
(bis zu) 5.1-Ausgangskanäle bei entsprechend kodiertem DTS-Material mit 5
Hauptkanälen (vorne links, vorne rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts)
und einen LFE-Kanal für den Subwoofer, die alle diskret kodiert sind. Das
Dekodieren von DTS erfordert eine entsprechend kodierte DTS-Disc und eine
Digitalverbindung vom Quellgerät zum 751R V2.
Dieses Format ist auch bekannt als DD (3/3) oder DD 6.1 und stellt eine
verbesserte Form von Dolby Digital dar. Zusätzlich zu den kodierten 5.1-Kanälen
bietet DD EX einen zusätzlichen 6. Kanal (Surround hinten, also damit 6.1), der
für ein größeres Klangbild und eine eindeutigere Soundpositionierung hinten dem
Hörer in die Kanäle Surround hinten matrix-kodiert ist. DD EX erfordert eine DD
EX-kodierte Disc. DD EX ist rückwärtskompatibel zur DD 5.1-Dekodierung. Wenn
DD EX als normales DD dekodiert wird, ist das Signal „Surround hinten” in den
Kanälen Surround links und Surround hinten rechts vorhanden (und erzeugt
somit eine hintere Phantom-Mitte). Es ist auch eine Dekodierung als 7.1 möglich,
indem das dekodierte Signal „Surround hinten” an die Lautsprecher Surround
hinten links und rechts gesendet wird (womit zwei Mono-Surround-Signale hinten
erzeugt werden).
Dieses Format ist auch bekannt als DTS (3/3) Matrix, eine verbesserte Form von
DTS. Zusätzlich zu den kodierten 5.1-Kanälen bietet DTS ES einen zusätzlichen
6. Kanal (Surround hinten, also damit 6.1), der für ein größeres Klangbild und
eine eindeutigere Soundpositionierung hinten dem Hörer in die Kanäle Surround
hinten matrix-kodiert ist. DTS ES erfordert eine DTS ES-kodierte Disc. DTS ES ist
rückwärtskompatibel zur DTS 5.1-Dekodierung. Wenn DTS ES als normales DTS
dekodiert wird, ist das Signal „Surround hinten” in den Kanälen Surround links
und Surround hinten rechts vorhanden (und erzeugt somit eine hintere Phantom-
Mitte). Es ist auch eine Dekodierung als 7.1 möglich, indem das dekodierte Signal
„Surround hinten” an die Lautsprecher Surround hinten links und rechts gesendet
wird (womit zwei Mono-Surround-Signale hinten erzeugt werden).
Dies ist eine andere verbesserte Form von DTS, auch bekannt als DTS (3/3)
Discrete oder DTS ES Discrete 6.1. DTS ES Discrete bietet ebenfalls einen
zusätzlichen Kanal (Surround hinten), der zu einem größeren Klangbild und einer
eindeutigeren Soundpositionierung hinter dem Hörer führt. In diesem Fall sind
jedoch zusätzliche Daten im Bitstream vorhanden, so dass alle Kanäle diskret
kodiert sind. Der Kanal „Surround hinten” hat eine größere Kanaltrennung von
den anderen Kanälen als das mit matrix-kodierten Verfahren möglich ist. DTS-ES
Discrete erfordert eine DTS-ES Discrete-kodierte Disc.
DTS ES Discrete ist sowohl zur DTS 5.1- als auch zur DTS ES Matrix 6.1-Dekodierung
rückwärtskompatibel. Wenn DTS ES Discrete als normales DTS dekodiert wird, ist
das Signal „Surround hinten” in den Kanälen Surround links und Surround hinten
rechts vorhanden (und erzeugt somit eine hintere Phantom-Mitte). Wenn DTS ES
Discrete mit DTS ES Matrix kodiert ist, wird das Signal „Surround hinten” separat
dekodiert (also als 6.1). Dies geschieht jedoch durch ein Matrix-Verfahren, was
eine gleiche Kanaltrennung zur Folge hat, als ob die Quell-Disc die DTS ES Matrix
hätte (die aber nicht so gut ist wie DTS EX Discrete).
Es ist auch eine Dekodierung als 7.1 möglich, indem das dekodierte Signal
„Surround hinten” an die Lautsprecher Surround hinten links und rechts gesendet
wird (womit zwei Mono-Surround-Signale hinten erzeugt werden).
Pro Logic II ist ein Ersatz für Dolby ProLogic. Dolby Pro Logic II hat 5 Kanäle (vorne
links, vorne rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts), die über ein analoges
Matrix-Verfahren in einen Stereo-Mix kodiert sind. Dolby Pro Logic II-Material kann
mit herkömmlichen Stereo-Geräten (in Stereo) wiedergegeben oder in ein 5-Kanal-
Surround-Sound-Signal dekodiert werden.
Dolby Pro Logic II ist mit dem älteren 4-Kanal-Dolby Pro Logic-System kompatibel
(links, Mitte, rechts und Mono-Surround; dies war der Dekoder für eine Dolby
Surround-Kodierung), das oft bei Videokassetten, Fernsehübertragungen und
älteren Filmen angewendet wurde.
Hinweis: Dolby Pro Logic enthält keinen LFE-Kanal für den Subwoofer, aber der
751R V2 kann einen Subwoofer-Ausgang (für 5.1) über das Bass Management
erzeugen. Schlagen Sie unter „Tone/Sub/LFE-Konguration” im Kapitel
„Bedienungshinweise” dieser Bedienungsanleitung nach.
Dies ist eine neuere Version von Dolby Pro Logic II, die 7 diskrete Surround-
Sound-Kanäle von entsprechend kodiertem Stereo-Quellmaterial erzeugen kann.
Dolby Pro Logic IIx besitzt auch Modi für die Nachbearbeitung von Stereo- oder
5.1-Material in 7 Kanäle, gleichgültig, ob das Signal Dolby Pro Logic IIx-kodiert ist
oder nicht. Wenn eine 5.2-Dekodierung erforderlich ist, wird der 751R V2 anstelle
von Pro Logic IIx immer die Dolby Pro Logic II-Dekodierung verwendet, da Dolby Pro
Logic IIx nur bei der Ausgabe mit 7 Kanälen funktioniert.
Hinweis: Dolby Pro Logic IIx enthält keinen LFE-Kanal für den Subwoofer,
aber der 751R V2 kann einen Subwoofer-Ausgang (für 7.1) über das Bass
Management erzeugen. Schlagen Sie unter „Tone/Sub/LFE-Konguration” im
Kapitel „Bedienungshinweise” dieser Bedienungsanleitung nach.
Surround Sound-Modi (Fortsetzung)
751R V2azur
23
DEUTSCH
Verwendung mit Linux
Wenn der 751R V2 auf USB Audio 1.0 eingestellt ist, funktioniert der 751R V2 bei
den meisten Linux-Distributionen mit den nativen Audio 1.0 Treibern und arbeitet
mit bis zu 24 Bit/96 kHz.
Einige neue Linuxdistributionen unterstützen jetzt USB Audio 2.0, so dass der
751R V2 auf Audio 2.0 eingestellt werden und mit bis zu 24 Bit/192 kHz arbeiten
kann.
In beiden Fällen kann der Betrieb nicht garantiert werden und unter Umständen
müssen Treiber geladen werden, da sich Linux-Distributionen in der Wahl der
Softwarekomponenten wie z. B. Treiber unterscheiden.
So genannte „Class-Treiber“ für die generelle Unterstützung für Geräte der
Audioklasse 1.0 und 2.0 sind unter Umständen von der Linux-Community
erhältlich, wir bieten diese nicht an.
Bitgenaue Übertragung - ASIO und WASAPI Exclusive
Modus
Die Hard- und Software der USB-Schnittstelle des 751R V2 unterstützen eine
bitgenaue Übertragung.
Ob die Audiosignale, die an den 751R V2 geschickt werden, bitgenau sind (d.h.
zum Beispiel nicht durch den PC resampelt oder gemischt wurden) ist eigentlich
eine Funktion der Abspielanwendung und der Audio Engine des Betriebssystems.
Die herkömmlichen und vorinstallierten Audio-Treiber (oft auch WDM-Treiber
genannt), die bei Windows XP verwendet werden, unterstützen MME oder
DirectSound-Übertragung; von denen beide einen Kernel-Mischer und eine
Resampling-Stufe umfassen.
Eine Möglichkeit dies zu umgehen, ist die Verwendung von ASIO. Eine andere
Möglichkeit ist die Verwendung einer Abspielanwendung, die ihre eigene Form
des Kernel-Streamings unterstützt, d.h. ihren eigenen Weg hat, um Audiosignale
auszugeben, ohne einen Kernel-Mischer einsetzen zu müssen.
Für Windows Vista, 7 und Windows 8 wird eine neue Methode der Audio-
Übertragung unterstützt, die WASAPI genannt wird. Diese verfügt über zwei
Betriebsarten: Shared (geteilt) und Exclusive (alleinig). Der Shared-Modus ist
MME oder DirectSound sehr ähnlich, im Exclusive-Modus wird der Kernel-Mischer/
Resampler umgangen und die perfekte Bit-Übertragung wird nur durch ein
Audio-Abspielprogramm ermöglicht, das jeweils an die Soundkarte gerichtet wird
(Systemgeräusche werden zum Beispiel nicht eingemischt).
Um eine perfekte, bitgenaue Übertragung sicherzustellen, verwenden Sie eine
Abspielanwendung, die ASIO und WASAPI im Exclusive-Modus (bei Windows Vista
oder Windows 7) oder eine Form des Kernel-Streamings unterstützt.
Dies ist ein sich schnell verändernder Markt, aus diesem Grund sollten Sie im
Internet nach dem aktuellsten Media-Player suchen, der diese eher audiophilen
Abspieloptionen unterstützt.
Um ASIO zu verwenden, müssen Sie den Audio-Sound-Treiber von Cambridge
Audio installiert haben und den 751R V2 auf USB-Audio 2.0 stellen.
Es sind keine weiteren Einstellungen erforderlich, da der Treiber die ASIO-
Übertragung automatisch unterstützt. Sie müssen lediglich eine ASIO-kompatible
Abspielsoftware hochladen und installieren.
ASIO (Audio Stream Input/Output) ist ein Microsoft-fremdes Audio-Treiber-Protokoll
für Windows, das ursprünglich von Steinberg Ltd entwickelt wurde. ASIO umgeht
einige der herkömmlichen Audio-Pfade von der Abspielanwendung durch das
Windows-Audio-System (einschließlich dem Kernel-Mischer), um einen direkten
Pfad zum 751R V2 zu ermöglichen.
Sie müssen eine geeignete Abspielanwendung installieren und verwenden, die die
ASIO-Ausgabe entweder von sich aus oder mit Hilfe eines Plug-In unterstützt. Ein
Beispiel für eine solche Anwendung mit einem geeigneten Plug-In ist Foobar, siehe
http://www.foobar2000.org für weitere Informationen.
USB-Audio
Der 751R V2 ist sowohl mit USB 2.0 als auch zu USB 1.1 kompatibel.
Der 751R V2 unterstützt auch zwei USB Audioprotokolle (nicht identisch mit den
Anschlusstypen) USB Audio 1.0 (das mit USB 1.1 Anschlüssen funktioniert und bis
zu 24 Bit/96 kHz unterstützt) und USB Audio 2.0 (das einen UST 2.0 Anschluss
benötigt und bis zu 24 Bit/192 kHz unterstützt).
Die Standardkonguration ist USB 1.1 und USB Audio 1.0, die mit allen gängigen
Betriebssystemen und Computertypen auch ohne Treiberinstallation funktioniert
und bis zu 24 Bit/96 kHz unterstützt, Plug & Play.
Bei dieser Konguration arbeitet der 751R V2 mit bis zu 24 Bit/96 kHz und meldet
dem Computer, dass er mit allen Abtastraten von 32 kHz bis 96 kHz umgehen
kann.
Bei einigen Windows-/Mac-Betriebssystemen kann es jedoch vorkommen, dass
das Betriebssystem selbst die Ausgabe-Abtastrate beschränkt oder festlegt oder
die Audiodateien erneut abgetastet werden.
Mehr Details hierzu nden Sie in unserem Online-Guide zu USB-Audio unter www.
cambridge-audio.com/751R V2Support . Viele Probleme können durch Auswahl
der korrekten Wiedergabesoftware und Einstellungen vermieden werden.
Der kostenlose Windows-Treiber für USB Audio 2.0 (auf unserer Website
verfügbar) unterstützt Audio bis zu 24 Bit/192 kHz und WASPI Exclusive oder
ASIO-Modi, die für verbesserte Leistung sorgen können.
Eine kurze Erklärung der Auswahlmöglichkeiten nden Sie unten:
Wechseln zwischen dem Betrieb in USB Klasse 1 und 2.
Ihr 751R V2 ist standardmäßig auf die treiberlose USB Audioklasse 1.0 eingestellt,
er kann aber auch so konguriert werden, dass er in den beiden Modi AUS
Audioklasse 1.0 und 2.0 arbeitet. Um die USB Klasse zu ändern, gehen Sie zum
Menü Erweitertes Audiosetup und wählen den Punkt USB Audio.
Advanced Audio Setup
Multi Ch.Out :
HDMI Bypass :
USB Audio Profile :
TV ARC(HDMIA) :
Auto Power Down :
Return I/O
Normal
Normal
1.0
Enable
Enable
Verwendung mit Computern
Wenn der 751R V2 auf USB Audio 1.0 (Standardeinstellung) eingestellt ist,
funktioniert der 751R V2 mit den Audio 1.0 Treibern unter Windows XP, Vista, 7
und 8 (es müssen keine neuen Treiber geladen werden) und arbeitet mit bis zu
24 Bit/96 kHz.
Ist der 751R V2 auf USB Audio 2.0 eingestellt, muss der Cambridge Audio USB
Audio 2.0 Treiber geladen werden, und arbeitet mit bis zu 24 Bit/192 kHz (und
unterstützt auch ASIO und WASAPI Exclusive).
Der Treiber ist unter www.cambridge-audio.com/751R V2Support erhältlich.
Verwendung mit Macs
Es sind keine zusätzlichen Treiber erforderlich. Wenn der 751R V2 auf USB Audio
1.0 eingestellt ist, funktioniert der 751R V2 mit den nativen Audio 1.0 Treibern
unter Mac OS-X 10.5 (Leopard) oder höher und arbeitet mit bis zu 24 Bit/96 kHz.
Wenn der 751R V2 auf USB Audio 2.0 eingestellt ist, funktioniert der 751R V2
mit den nativen Audio 2.0 Treibern unter Mac OS-X 10.5 (Leopard) oder höher und
arbeitet mit bis zu 24 Bit/192kHz.
USB Verbindung Typ ‘B-A’
24
Wenn Sie die Taste „Surround Modes” drücken, wenn der 751R V2 einen DD/
DTS-Bitstream empfängt, werden mehrere Optionen, wen möglich einschließlich
Nachbearbeitungsmodi, angeboten.
Dies sind Modi, die eine zusätzliche Bearbeitung erlauben, nachdem die
wesentliche Surround-Sound-Dekodierung erfolgt ist. Beispielsweise Dolby Digital
(2/0) + Dolby Pro Logic II Music. Dieses Format fügt einer Stereo Dolby Digital-
Dekodierung eine 5.1 Dolby ProLogic-Dekodierung hinzu, um 2 Stereokanäle in
5.1 umzuwandeln.
Bei 7.1-Lautsprecherkonfigurationen steigt die Anzahl der
Dekodierungsmöglichkeiten wie in der Tabelle „Dekodierungsmodi” gezeigt.
Mehrere zusätzliche Nachbearbeitungsmodi sind bei Verwendung von Dolby Pro
Logic IIx oder Neo:6 verfügbar.
Eingehende Dolby Digital/DTS-Streams werden immer auf dem Front-Display als
Dolby Digital (x/x).x oder DTS (x/x).x angezeigt, wobei die Zahlen in Klammern
die aktiven Kanäle im Quellmaterial angeben. Aktive Ausgangskanäle werden
durch die Symbole rechts im Front-Display verdeutlicht. Mögliche eingehende
DD/DTS-Typen sind:
(1/0) – Mono, nur Mittelkanal
(2/0) – Stereo links/rechts
(2/0).1 Stereo links/rechts und LFE (Sub)
(2/2) – Stereo links/rechts und Surround links/rechts
(3/0) – links, Mitte, rechts
(3/0).1 links, Mitte, rechts und LFE (Sub)
(3/2).1 5.1.: links, rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts und LFE
(Sub)
(3/4).1 7.1: links, rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts, Surround
hinten links, Surround hinten rechts und LFE (Sub)
Bedienungsanweisungen
Um den 751R V2 einzuschalten, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite
auf On und drücken Sie dann auf der Vorderseite die TasteStandby/On.
Auswählen der Quelle
1. Wählen Sie die gewünschte Quelle aus, indem Sie die entsprechende Taste auf
der Vorderseite oder auf der Fernbedienung drücken.
2. Drücken Sie bei Bedarf die Taste Audio Input Type, um den Eingangsmodus des
Quellgeräts auszuwählen: analog, digital oder HDMI (dies ist davon abhängig,
welche Verbindungen Sie auf der Rückseite hergestellt haben). Es kann sein,
dass Sie dies bereits im Menü „Audio In/Out Setup“ des Bildschirmmenüs
zugewiesen haben.
Die Symbole für digital, analog oder HDMI auf dem Display zeigen die aktuell
ausgewählte Eingangsart an.
Hinweis: Der 751R V2 speichert die Eingangsart für jede Quelle, so dass sie beim
erneuten Auswählen der Quelle automatisch abgerufen wird.
Auswählen des gewünschten Hörmodus
Wählen Sie einen geeigneten Modus für das Quellmaterial bzw. den -typ aus, das
bzw. den Sie anhören, indem Sie die Stereo- oder Surround-Modus-Taste drücken
und, wo verfügbar, durch die Untermodi navigieren.
In allen Fällen gilt: Wenn eine Modus-Taste das erste Mal gedrückt wird, zeigt
der 751R V2 den aktuellen Dekodierungsmodus auf dem Display auf der
Vorderseite an. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird der nächste verfügbare
Modus aufgerufen (wenn vorhanden). Wenn 4 oder 5 Sekunden lang keine Taste
gedrückt wird, kehrt der 751R V2 in den normalen Betriebsmodus zurück, ohne
dass der Modus geändert wird.
Stereo Modes - Hier wählen Sie für Stereomaterial den 2-Kanal-Stereobetrieb.
Durch erneutes Drücken wählen Sie den Stereo + Sub-Modus.
Dieser digital bearbeitete Modus erlaubt das Anpassen des Basses und der Höhen
und bei Bedarf kann der Subwoofer-Kanal hinzugefügt werden. Dieser Eingang
kann entweder analog (dann wird er durch einen 24-Bit-A/D-Wandler in einen
digitalen umgewandelt) oder nativ digital sein.
Surround Modes - Hier können Sie für entsprechend digital kodiertes Material aus
verschiedenen digitalen Surround-Modi auswählen.
Hinweis: Einige Surround Sound-Typen (wie Dolby und DTS HD) sind nur von Blu-
ray-Discs über HDMI verfügbar.
Wenn Sie die Taste „DD/TS Modes” drücken, empfängt der 751R V2 den
eingehenden Bitstream und wählt den ersten verfügbaren Modus für den
aktuellen Bitstream-Typ aus.
In einigen Fällen (siehe Tabellen) bewirkt ein erneutes Drücken der Taste, dass zu
einer alternativen Dekodierungsoption umgeschaltet wird.
Dolby ProLogic und Neo:6 sind beide in verschiedenen Formen vorhanden und
können entsprechend kodierte Tonspuren dekodieren. Zusätzlich sind DSP-Modi
verfügbar, um Quellen zu verarbeiten, die überhaupt keine Kodierung besitzen.
Aufgrund des Matrixkodierungsverfahrens enthält keiner dieser Modi Flags, die
dem 751R V2 die Kodierungsart mitteilen, die im Quellmaterial verwendet wird.
Daher müssen Sie diese Modi selbst auswählen.
751R V2azur
25
DEUTSCH
Eingehendes Native Verfügbare Modi Ausgabe-
Audio- Kanal- Kanäle
format auösung
PCM 2 PCM 2 "
PCM + Dolby Pro Logic II Movie >5.1
PCM + Dolby Pro Logic II Music >5.1
PCM + Dolby Pro Logic II Game >5.1
PCM + Neo:6 Cinema >5.1
PCM + Neo:6 Music >5.1
PCM + DSP Movie >5.1 !
PCM + DSP Music >5.1 !
PCM + Mehrkanal-Stereo >5.1 MCS
Dolby Digital (2/0) 2 Dolby Digital (2/0) 2 "
Dolby Digital (2/0) + Dolby Pro Logic II Movie >5.1
Dolby Digital (2/0) + Dolby Pro Logic II Music >5.1
Dolby Digital (2/0) + Dolby Pro Logic II Game >5.1
Dolby Digital (2/0) + Neo:6 Cinema >5.1
Dolby Digital (2/0) + Neo:6 Music >5.1
Dolby Digital (2/0) + DSP Movie >5.1
Dolby Digital (2/0) + DSP Music >5.1
Dolby Digital (2/0) + Mehrkanal-Stereo >5.1 MCS
Dolby Digital 5.1 Dolby Digital (3/2).1 5.1
Dolby Digital EX 6.1 Dolby Digital EX (3/3).1 5.1<
DTS (2/0) 2 DTS (2/0) 2 "
DTS (2/0) + Dolby Pro Logic II Movie >5.1
DTS (2/0) + Dolby Pro Logic II Music >5.1
DTS (2/0) + Dolby Pro Logic II Game >5.1
DTS (2/0) + Neo:6 Cinema >5.1
DTS (2/0) + Neo:6 Music >5.1
DTS (2/0) + DSP Movie >5.1
DTS (2/0) + DSP Music >5.1
DTS (2/0) + Mehrkanal-Stereo >5.1 MCS
DTS 5.1 DTS (3/2).1 5.1
DTS ES Matrix 6.1 DTS ES Matrix (3/3).1 5.1<
DTS ES Discrete 6.1 DTS ES Discrete (3/3).1 5.1<
DTS 96/24 5.1 DTS 96/24 5.1
Mehrkanal-PCM 5.1 $ Multi PCM (3/2).1 5.1
Mehrkanal-PCM 7.1 $ Multi PCM (3/4).1 5.1<
Dolby Digital Plus 5.1 $ Dolby Digital Plus (3/2).1 5.1
Dolby Digital Plus 7.1 $ Dolby Digital Plus (3/4).1 5.1<
Dolby True HD 5.1 $ Dolby True HD (3/2).1 5.1 &
Dolby True HD 7.1 $ Dolby True HD (3/4).1 5.1< &
DTS HD High Resolution 5.1 $ DTS-HD HR (3/2).1 5.1
DTS HD High Resolution 7.1 $ DTS-HD HR (3/4).1 5.1<
DTS Master Audio 5.1 $ DTS-HD MA (3/2).1 5.1 &
DTS Master Audio 7.1 $ DTS-HD MA (3/4).1 5.1< &
Dolby Digital/DTS Height 5.1 + H (7.1) Dolby Digital/DTS 5.1<H
Hinweis: 5.1< HGibt eine 5.1-Dekodierung eingehender höhenkodierter Formate an.
Dekodierungsmodi - 5.1-Lautsprechereinrichtung
26
Dekodierungsmodi - 5.1-Höhenlautsprechereinrichtung
Eingehendes Native Verfügbare Modi Ausgabe-
Audio- Kanal- Kanäle
format auösung
PCM 2 PCM 2 "
PCM + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H
PCM + Mehrkanal-Stereo >5.1 + H MCS
Dolby Digital (2/0) 2 Dolby Digital (2/0) 2 "
Dolby Digital (2/0) + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H
Dolby Digital (2/0) + Mehrkanal-Stereo >5.1 + H MCS
Dolby Digital 5.1 Dolby Digital (3/2).1 5.1
Dolby Digital (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Dolby Digital EX 6.1 Dolby Digital EX (3/3).1 5.1<
Dolby Digital EX (3/3).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS (2/0) 2 DTS (2/0) 2 "
DTS (2/0) + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H
DTS (2/0) + Mehrkanal-Stereo >5.1 + H MCS
DTS 5.1 DTS (3/2).1 5.1
DTS (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS ES Matrix 6.1 DTS ES Matrix (3/3).1 5.1<
DTS ES Matrix (3/3).1 Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS ES Discrete 6.1 DTS ES Discrete (3/3).1 5.1<
DTS ES Discrete (3/3).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS 96/24 5.1 DTS 96/24 5.1
DTS 96/24 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Mehrkanal-PCM 5.1 $ Multi PCM (3/2).1 5.1
Multi PCM (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Mehrkanal-PCM 7.1 $ Multi PCM (3/4).1 5.1<
Multi PCM (3/4).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Dolby Digital Plus 5.1 $ Dolby Digital Plus (3/2).1 5.1
Dolby Digital Plus (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Dolby Digital Plus 7.1 $ Dolby Digital Plus (3/4).1 5.1<
Dolby Digital Plus (3/4).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Dolby True HD 5.1 $ Dolby True HD (3/2).1 5.1 &
Dolby True HD (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Dolby True HD 7.1 $ Dolby True HD (3/4).1 5.1< &
Dolby True HD (3/4).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS HD High Resolution 5.1 $ DTS-HD HR (3/2).1 5.1
DTS-HD HR (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS HD High Resolution 7.1 $ DTS-HD HR (3/4).1 5.1<
DTS-HD HR (3/4).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS Master Audio 5.1 $ DTS-HD MA (3/2).1 5.1 &
DTS-HD MA (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
DTS Master Audio 7.1 $ DTS-HD MA (3/4).1 5.1< &
DTS-HD MA (3/4).1 + Dolby Pro Logic IIz Height >5.1 + H<
Dolby Digital/DTS Height 5.1 + H (7.1) Dolby Digital/DTS 5.1 + H
Hinweis: Natives Dolby Digital/DTS höhenkodiertes Material wird als 5.1 + H ohne
aktivierte Dolby Pro Logic IIz Nachbearbeitung präsentiert.
Bedienungsanweisungen (Fortsetzung)
751R V2azur
27
DEUTSCH
Eingehendes Native Verfügbare Modi Ausgabe-
Audio- Kanal- Kanäle
format auösung
PCM 2 PCM 2 "
PCM + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
PCM + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
PCM + Dolby Pro Logic IIx Game >7.1
PCM + Neo:6 Cinema >7.1
PCM + Neo:6 Music >7.1
PCM + DSP Movie >7.1 !
PCM + DSP Music >7.1 !
Mehrkanal-Stereo >7,1 MCS
Dolby Digital (2/0) 2 Dolby Digital (2/0) 2 "
Dolby Digital (2/0) + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
Dolby Digital (2/0) + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
Dolby Digital (2/0) + Dolby Pro Logic IIx Game >7.1
Dolby Digital (2/0) + Neo:6 Cinema >7.1
Dolby Digital (2/0) + Neo:6 Music >7.1
Dolby Digital (2/0) + DSP Movie >7.1 !
Dolby Digital (2/0) + DSP Music >7.1 !
Dolby Digital (2/0) + Mehrkanal-Stereo >7,1 MCS
Dolby Digital 5.1 Dolby Digital (3/2).1 5.1
Dolby Digital (3/2).1 + EX >7.1
Dolby Digital (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
Dolby Digital (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
Dolby Digital (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Game >7.1
Dolby Digital EX 6.1 Dolby Digital EX (3/3).1 Upmix 7.1 %
Dolby Digital (3/3).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
Dolby Digital (3/3).1 + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
DTS (2/0) 2 DTS (2/0) 2 "
DTS (2/0) + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
DTS (2/0) + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
DTS (2/0) + Neo:6 Cinema >7.1 %
DTS (2/0) + Neo:6 Music >7.1 %
DTS (2/0) + Mehrkanal-Stereo >7.1 MCS
DTS 5.1 DTS (3/2).1 Upmix >7.1 #
DTS (3/2).1 5.1
DTS (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1 %
DTS (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1 %
DTS (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Game >7.1
DTS (3/2).1 + Neo:6 Cinema >7.1 %
DTS (3/2).1 + Neo:6 Music >7.1 %
DTS ES Matrix 6.1 DTS ES Matrix (3/3).1 Upmix 7.1 %
DTS ES Matrix (3/3).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
DTS ES Matrix (3/3).1 + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
DTS ES Matrix (3/3).1 + Neo:6 Cinema >7.1 %
DTS ES Matrix (3/3).1 + Neo:6 Music >7.1 %
DTS ES Discrete 6.1 DTS ES Discrete (3/3).1 Upmix 7.1 %
DTS ES Matrix (3/3).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
DTS ES Discrete (3/3) + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
DTS ES Discrete (3/3) + Neo:6 Cinema >7.1 %
DTS ES Discrete (3/3) + Neo:6 Music >7.1 %
DTS 96/24 5.1 DTS 96/24 Upmix >7.1
DTS 96/24 5.1
DTS 96/24 (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
DTS 96/24 (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
DTS 96/24 (3/2).1 + Neo:6 Cinema >7.1
DTS 96/24 (3/2).1 + Neo:6 Music >7.1
Mehrkanal-PCM 5.1 $ Multi PCM 3/2.1 5.1
Multi PCM (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
Multi PCM (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
Mehrkanal-PCM 7.1 $ Multi PCM 3/4,1 7.1
Dekodierungsmodi - 7.1-Lautsprechereinrichtung
Sobald die Quelle entsprechend
kodiert wurde, führt Dolby
Pro Logic II die 5-Kanal-
Matrixdekodierung, die Neo:6
6-Kanal- und die Dolby Pro Logic
IIx 7-Kanal-Matrixkodierung
durch.
28
Dolby Digital Plus 5.1 $ Dolby Digital Plus (3/2).1 Upmix >7.1 #
Dolby Digital Plus (3/2).1 5.1
Dolby Digital Plus (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
Dolby Digital Plus (3/2).1 + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1
Dolby Digital Plus 7.1 $ Dolby Digital Plus (3/4).1 7.1
Dolby True HD 5.1 $ Dolby True HD (3/2).1 Upmix >7.1 &#
Dolby True HD (3/2).1 5.1
Dolby True HD (3/2).1* + Dolby Pro Logic IIx Movie >7.1
Dolby True HD (3/2).1* + Dolby Pro Logic IIx Music >7.1 &
Dolby True HD 7.1 $ Dolby True HD (3/4).1 7.1 &
DTS HD High Resolution 5.1 $ DTS-HD HR (3/2).1 Remap >7.1 #
DTS-HD HR (3/2).1 5.1
DTS HD High Resolution 7.1 $ DTS-HD HR (3/4).1 7.1
DTS HD Master Audio 5.1 $ DTS-HD MA (3/2).1 Remap >7.1 &#
DTS-HD MA (3/2).1 5.1 &
DTS HD Master Audio 7.1 $ DTS-HD MA (3/4).1 7.1 &
* <=96kHz
Eingehendes Native Verfügbare Modi Ausgabe-
Audio- Kanal- Kanäle
format auösung
Dekodierungsmodi - 7.1-Lautsprechereinrichtung
Schlüssel (Alle Tabellen)
5.1< Gibt eine 5.1-Dekodierung von 6.1- oder 7.1-Material an (Phantom-Mitte
hinten).
>5.1 Gibt eine 5.1-Ausgabe an, die von einer 2.0-Dekodierung erzeugt und auf
5.1 nachbearbeitet wurde.
>7.1 Gibt eine 7.1-Ausgabe an, die von einer 2.0- oder 5.1-Dekodierung erzeugt
und auf 7.1 nachbearbeitet wurde.
5.1< H Gibt eine 5.1-Dekodierung eingehender höhenkodierter Formate an.
# 7.1 Upmix of 5.1 material, Left and Right Surrounds mixed to both Left and
Right Surrounds and Left and Right Rear Surrounds.
% 7.1-„Upmix“ von 6.1-Material. Der Surround-Kanal Mitte hinten wird über zwei
Mono Surround-Kanäle hinten wiedergegeben. Aus akustischer Sicht handelt
es sich hier um eine Präsentation im nativen Format.
" Stereo oder Stereo + Sub, drücken Sie zum Ändern die Taste „Stereo
Modes”.
! Die digitale Signalverarbeitung erzeugte Modi für Signale ohne Kodierung.
$ Nur über HDMI-Eingänge verfügbar.
& Verlustfrei kodiertes Format.
MCS – Mehrkanalstereo, L und R Ausgabe über alle linken und rechten Kanäle,
zusätzlich werden ein Mix für den mittleren Kanal und den Subwoofer erstellt.
In allen Fällen können Sie durch Drücken der Taste „Stereo Modes”
unter folgenden Optionen wählen:
Stereo-Modi Ausgangskanäle
Stereo 2
Stereo + Sub 2.1
Entweder natives Stereo oder ein Downmix von DD/DTS 5.1/6.1 usw
Wenn Sie eine Modus-Taste drücken, läuft zuerst der aktuelle
Dekodierungsmodus durch das Front-Display des 751R V2. Drücken
Sie währenddessen die Modus-Taste erneut bzw. innerhalb von 4
Sekunden danach und der nächste verfügbare Modus wird ausgewählt
und angezeigt.
Bedienungsanweisungen (Fortsetzung)
1. Drücken Sie auf der Vorderseite oder auf der Fernbedienung die TasteTuner
FM/AM, um den Radiomodus auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste Tuner FM/AM erneut, um FM oder AM auszuwählen.
3. Drücken Sie auf der Vorderseite die Taste Mode/Store (oder die Taste Mode
auf der Fernbedienung), um die automatische oder manuelle Sendersuche oder
den Programmmodus auszuwählen.
4. Drücken Sie die Tasten Tuning + und Tuning - (oder auf der Fernbedienung die
Pfeiltasten links und rechts), um den Sender auszuwählen, den Sie anhören
möchten.
Im automatischen Sendermodus sucht das Gerät den nächsten starken Sender.
Im manuellen Sendersuchmodus können Sie die Frequenzen manuell absuchen.
Im Programmmodus können Sie ausschließlich unter den gespeicherten Sendern
auswählen.
Es sind zwei FM-Modi vorhanden, Stereo und Mono. Drücken Sie die Taste Stereo
Mono auf der Fernbedienung, um zwischen den beiden Modi zu wechseln. Wenn
Sie die Taste Display drücken, werden die RDS-Sendernamen der FM-Sender
angezeigt, wenn sie verfügbar sind.
Speichern der Sender
1. Wählen Sie einen zu speichernden Sender aus (wie bereits erläutert).
2. Halten Sie die Taste Mode/Store 5 Sekunden lang gedrückt (oder verwenden
Sie die Schaltäche Store auf der Fernbedienung.
3. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten Tuning+/- einen Senderspeicherplatz (1-15)
aus. Die Sendernummer wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Halten Sie die Taste Mode/Store gedrückt (oder verwenden Sie die Schaltäche
Store auf der Fernbedienung), um die Frequenz zu speichern.
Verwenden des Radios
751R V2azur
29
DEUTSCH
Einsatz von ARC
ARC muss zunächst im Menü Erweitertes Audiosetup aktiviert werden.
Advanced Audio Setup
Multi Ch.Out :
HDMI Bypass :
TV ARC(HDMIA) :
Auto Power Down :
Pre Out
Normal
Enable
Enable
Return I/O
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Starten der ARC-Funktion. Sollte Ihr Fernsehgerät
diese Funktion unterstützen, dann gibt es einen Menüpunkt, um ARC auf Ihrem
Fernsehgerät zu starten.
Ihr Fernsehgerät schickt dann Befehle an den 751R V2, wodurch dieser eine
ARC-Sitzung startet und auf dem Display auf der Vorderseite wird automatisch
„TV-ARC“ angezeigt.
Einige Fernsehgeräte starten auch eine ARC-Sitzung, immer wenn Sie den
eingebauten Radiomodus auswählen. Die Sitzung wird beendet, sobald Sie eine
andere Quelle auswählen.
Ansonsten können Sie eine ARC-Sitzung starten, indem Sie die Aux/TV-Taste auf
dem 751R V2 zweimal drücken (vorausgesetzt, dass die Funktion TV-ARC im
Bildschirmmenü des 751R aktiviert ist, was der Standardeinstellung entspricht).
Mit dem ersten Tastendruck wählen Sie Aux aus und mit dem zweiten ARC. Auf
der Vorderseite des Displays wird dann „TV-ARC“ angezeigt. Anschließend sendet
der 751R V2 über dem HDMI-Kanal Befehle an das Fernsehgerät, um den Start
einer ARC-Sitzung zu versuchen.
Um die ARC-Sitzung zu beenden, schalten Sie die Funktion an Ihrem Fernseher
einfach aus oder drücken Sie eine andere Quellen-Taste auf dem 751R V2.
Bildanpassung
Für Quellen, bei denen der Scaler auf „Process“ (Verarbeiten) eingestellt wurde,
bietet der 751R V2 einige Bildanpassungsoptionen.
Diese Anpassungen werden Quelle für Quelle gespeichert.
Wenn Sie die Taste für eine Quelle drücken, bei der der Scaler auf „Bypass“
(Umgehen) eingestellt ist, wird nichts passieren.
Wenn Sie die Taste für eine Quelle drücken, bei der der Scaler auf „Process“
eingestellt ist, erscheint am oberen Bildrand das erste Anpassungselement:
Contrast: +41
Radio Data Systems (RDS)
Mit RDS können lokale Radiosender zusätzliche Informationen übertragen. RDS
ist nur im FM-Modus verfügbar. RDS funktioniert nur, wenn der Lokalsender eine
RDS-Übertragung besitzt und das Signal stark genug ist.
Drücken Sie die Taste Info auf der Fernbedienung und navigieren Sie durch die
angezeigten Funktionen. Für PS, PTY, CT und RT gibt es folgende Funktionen:
PS (Sendername) - Der aktuelle Sendername wird angezeigt.
PTY (Programmtyp) - Der aktuelle Name des Programms wird angezeigt.
CT (Uhr/Zeit) - Die aktuelle Uhrzeit des Radiosenders wird angezeigt.
Hinweis: Das Signal „Uhr/Zeit” wird vom Lokalsender nur jede Minute übertragen.
Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, wird auf dem Display kurz „NO CT”
angezeigt.
RT (Radiotext) - Es werden Radiotextmeldungen angezeigt.
Playback
Der 751R V2 kann der Audio-Wiedergabe bei Bedarf eine kurze Verzögerung
hinzufügen, um sie mit einer Video-Wiedergabe zu synchronisieren, bei der die
Bildinformationen scheinbar zeitlich versetzt zum Audiosignal sind.
Dies kann manchmal vorkommen, wenn das Videosignal durch den Player etwas
verzögert ist oder wenn das Fernsehgerät das Signal lange bearbeitet.
Wenn Sie die Taste „Lip Sync” auf der Fernbedienung drücken,
wird der aktuelle Lip Sync-Wert auf dem Hauptdisplay des 751R V2
angezeigt, wo Sie Änderungen in 10-ms-Schritten (10 Tausendstel
einer Sekunde) vornehmen können.
Wenn Sie den Wert 0 einstellen, wird die Lip Sync-Verzögerung deaktiviert.
Hinweis: Der Lip Sync-Wert wird für jede Quelle separat gespeichert und
aufgerufen.
Audio Return Channel (Audio-Rückka-
nal)
Der 751R V2 unterstützt die Funktion „Audio Return Channel“ (ARC) von
Fernsehgeräten, die diese Funktion ebenfalls unterstützen (wobei das
Fernsehgerät einen HMDI-1.4.Eingang besitzen muss und die ARC-Funktion
tatsächlich umgesetzt hat; weitere Informationen hierzu nden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts).
Mit der ARC-Funktion kann ein Fernsehgerät ein Audiosignal entlang seiner
eingehenden HDMI-Leitung zurück zur HDMI A-Ausgangsbuchse des 751R V2
senden.
Während Sie Fernsehen kann der 751R V2 mit dieser Funktion das Audiosignal
über das terrestrische Kabel oder das Satellitenradio eines Fernsehgeräts
zurückspielen.
30
Mit Hilfe des Lautstärkeregler oder der Tasten Vol / können sie Änderungen
am Bild vornehmen oder Sie drücken die Taste „Bildanpassung“ erneut, um mit
dem nächsten Element fortzufahren.
Anpassungsoptionen für Helligkeit, Kontrast , Sättigung; Schärfe und Y/C-
Verzögerung stehen zur Verfügung.
Mit der Bildanpassungs-Taste vorne am Gerät können Sie außerdem die
Ausgabeauösung für den Scaler einstellen (dies können Sie auch im
Bildschirmmenü machen; weitere Informationen hierzu nden Sie im vorherigen
Kapitel).
Sollten Sie die Taste vorne am Gerät (nicht der Fernbedienung) drücken und
diese ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten, wird der 751R V2 die aktuelle
Ausgabeauösung für den Scaler auf dem Display auf der Vorderseite des 751R
V2 anzeigen. Wenn Sie die Taste für weitere 10 Sekunden gedrückt halten, wird
der nächst verfügbare Wert für die Ausgabeauösung angezeigt werden (Geben
Sie dem Fernsehgerät einige Sekunden für die Resynchronisation).
Sollten Sie die Taste weiter gedrückt halten, wird der Vorgang fortgesetzt
und die Videoausgabe wird Schritt für Schritt alle möglichen Auösungen
durchgehen:480p 60Hz, 576p 50Hz, 720p 50Hz, 720p 60Hz, 1080i 50Hz, 1080i
60Hz, 1080p 50Hz und 1080p 60Hz (und wieder zurück).
Diese Funktion kann nützlich sein, wenn die Ausgabe des Scalers zufällig auf eine
Auösung eingestellt ist, die Ihr Fernsehgerät nicht unterstützt. Das Bild wird dann
verloren gehen.
Indem Sie die Taste „Bildanpassung“ drücken und gedrückt halten, wird der 751R
V2 automatisch durch alle Auösungen durchblättern. Lassen Sie die Taste los,
wenn ein sichtbares Videobild mit entsprechender Auösung erscheint
Audio Split-Modus
Unter Umständen ermöglicht es der 751R V2 dem Nutzer eine Quelle zu sehen
und gleichzeitig eine andere anzuhören. Sie könnten zum Beispiel das Video eines
Sportkanals anschauen und zugleich einen Audiokommentar von einer anderen
Quelle, z. B. dem Radio, erhalten.
Um einen „Audio-Split“ durchzuführen:
1. Wählen Sie die Quelle aus, die Sie ganz normal anschauen möchten.
2. Halten Sie die Taste vorne am Gerät (nicht der Fernbedienung) der Quelle
gedrückt, den Sie anhören möchten. Nach ca. 4 Sekunden läuft „Audio Split”
über das Display und Sie hören jetzt die andere Quelle. Das Video hat sich
nicht verändert.
1 2
Der 751R V2 ermöglicht ein Splitting von jeder Quelle, ungeachtet ihrer
Videoeingangsart (Composite, S-Video, Component oder HDMI). Dies gilt aber nur
für Quellen, bei denen Analog Audio oder Digital Audio, und nicht HDMI, als die
aktuelle Audioeingangsart eingestellt ist.
Sollte die Kombination nicht zulässig sein, wird stattdessen die Meldung „Mode
Unavailable“ (Modus nicht verfügbar) über den Bildschirm laufen und es wird
keine Änderung vorgenommen. Um diesen Modus wieder abzubrechen, wählen
Sie einfach eine neue Quelle. Daraufhin wird wieder in den normalen Betrieb
gewechselt.
HDMI A und B Ausgänge
Der 751R V2 besitzt zwei HDMi Ausgänge, über die zwei TVs oder ein TV und ein
Projektor usw. angeschlossen werden können. Beide Ausgänge zeigen dasselbe
Bild. HDMI A unterstützt auch einen Audio Return Kanal von TVs, die diese
Funktion unterstützen (siehe früherer Abschnitt).
Um zwischen aktivem HDMI A, aktivem HDMi B und aktivem HDMI A und B zu
wechseln, wählen Sie das HDMI/Komponentenzuweisungsmenü im OSD und
markieren den Punkt HDMI Ausgang. Nutzen Sie die Tasten links und rechts, um
durch die Optionen zu scrollen.
HDMI/Component Assign
HDMI 1 :
HDMI 2 :
HDMI 3 :
HDMI 4 :
HDMI 5 :
Component 1 :
Component 2 :
Component 3 :
HDMI Out :
Return I/O
BD/DVD
VIDEO 1
VIDEO 2
Recorder 1
AUX
BD/DVD
VIDEO 1
VIDEO 2
A+B
Alternativ können Sie die Bildanpassungstaste drücken, wenn das OSD angezeigt
wird, scrollt die Ausgabe von HDMI über HDMI B zu HDMI A+B usw.
Hinweis: Der 751R V2 zeigt die aktiven HDMI-Ausgänge auch vorne am Gerät
selbst an, wenn das OSD aktiviert ist.
Dadurch können Sie sehen, welche Ausgänge aktiv sind, selbst wenn das OSD
verschwindet, wenn Sie den HMDI-Ausgang, der mit Ihrem TV verbunden ist,
ausschalten.
HDMI Bypass
Der 751R V2 besitzt einen HDMi-Bypassmodus, der Eingangs-HDMI an den
Ausgang ohne interne Annahme oder Verarbeitung.
Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass alle künftigen Standards durchlaufen,
wenn Sie neue Pixeltaktfrequenzen oder Bittiefen verwenden, die das 751R V2
HDMI 1.4 Chipset nicht unterstützt.
Diese Funktion wurde eingefügt, um ein bestimmtes Maß an Kompatibilität mit
künftigen nicht unterstützten Audio/Video Formaten zu gewährleisten, die direkt
an den TV/Projektor gesendet werden können.
Sie kann auch nützlich sein, wenn Sie einen TV mit eingebauten Lautsprechern
besitzen und die eingehende Quelle zum Dekodieren an den TV anstelle des 751R
V2 senden wollen.
Um HDMI Bypass auszuwählen, wählen Sie das erweiterte Setupmenü vom
OSD Hauptbildschirm, dann das Erweiterte Audiomenü und markieren Sie den
Menüpunkt HDMI Bypass.
Nutzen Sie die Tasten um zwischen dem Modus Normal (HDMI Empfang)
und Bypass zu wechseln.
Advanced Audio Setup
Multi Ch.Out :
HDMI Bypass :
TV ARC(HDMIA) :
Auto Power Down :
Return I/O
Normal
Bypass
Disable
Enable
Trigger-Ausgänge
Der 751R V2 besitzt zwei Triggerausgänge, die verwendet werden können, um
Signale an externe Geräte für einfache Automatisierungsfunktionen zu senden.
Ein Beispiel wäre es, die Trigger zu nutzen, um Vorhänge zu öffnen oder
zu schließen, eine Projektorleinwand aus- oder zusammenzurollen, externe
Stromverstärker an- oder auszustellen usw.
Die Ausgangsleistung im ausgeschalteten Zustand beträgt 0 V, im eingeschalteten
Zustand 12 V bei bis zu 100 mA. Für die Verbindung werden 3,5 mm Mono-
Minijacks genutzt, wobei die Spitze für die Ausgabe und dem Ring für die Erdung.
Um auszuwählen, wie die Trigger arbeiten, wählen Sie im Hauptmenü das Menü
Erweitertes Setup und anschließend den Menüpunkt Trigger A (oder Trigger B), die
folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Advanced Setup Menus
Advanced Audio
Input Name Assign
Advanced Dolby/DTS
Advanced Audyssey
Trigger A
Trigger B
OSD Setup/SW Version
Return I/O
Manuelle Auswahl: Ja/Nein – Wenn aktiviert, bedeutet dies, dass die
Triggerausgabe mit der entsprechenden Triggertaste auf der Fernbedienung an-
und ausgeschaltet werden kann.
Wenn sie deaktiviert ist, haben diese Tasten keine Funktion.
Hinweis: Ist sie aktiviert, können die Fernbedienungstasten verwendet werden,
um die Ausgabe umzuschalten (und den Status aufzuheben), selbst wenn Sie dem
Status einer Zone oder der Quellenauswahl wie unten folgen.
Standby folgen Ja/Nein/Zone 2 – heißt, dass die Triggerausgabe dem Status An/
Aus der Hauptzone oder alternativ der Zone 2.
Quellen: Ja/Nein – Die Triggerausgabe kann hochgehen wenn eine oder mehr
bestimmte Quellen ausgewählt wurden.
Hinweis: Standby folgen und Auswahl einer Quelle schließen sich gegenseitig aus.
751R V2azur
31
DEUTSCH
Bi-amping
Wenn Sie eine 5.1-Lautsprecherkonguration (oder geringer) besitzen, ist mit
dem 751R V2 für Kanäle vorne links und rechts ein Bi-amping möglich. Im
Lautsprecherkongurationsmenü wird Bi-amping als ON bzw. OFF angezeigt, wenn
für den Dekodierungsmodus 5.1 festgelegt wurde.
Speaker Config Menu
Decode Mode :
Front L/R :
Centre :
Surr. L/R :
Subwoofer :
SBL/R Assign :
[FL R must be large
when Sub Off]
Return I/O
5.1
Large
Large
Large
Yes
Biamp
Ist die Funktion ausgewählt, sendet der 751R die Signale vorne links und rechts
auch an die SBL- und SBR-Ausgänge.
In Verbindung mit doppelt verdrahtbaren Lautsprechern bzw. solchen, bei denen
Bi-amping möglich ist, können Sie zwei Kabelpaare mit jedem Lautsprecher
mit einem dedizierten Verstärkerkanal für die Bass- und Höhentreiber jedes
Lautsprechers verwenden, um die Soundqualität leicht zu verbessern.
Entnehmen Sie weitere Informationen zum Bi-amping-System der Abbildung unten
(es sind nur die Lautsprecher vorne links und rechts abgebildet).
Hinweis: Doppelte Kabelverbindungen müssen von den Lautsprecherklemmen
entfernt werden.
Tone/Sub/LFE-Konguration
Wählen Sie das Menü „Tone/Sub/LFE” aus dem Hauptmenü aus.
Tone/Sub/LFE Menu
Dolby Digital/DTS
Sub Trim :
Bass Aug :
Dolby PLIIx/PLIIz/NEO
Sub Trim :
Bass Aug :
Stereo+Sub Trim :
Bass :
Treble :
LFE Trim :
Return I/O
0dB
Off
0dB
On
0dB
0dB
0dB
0dB
Die Bass-Wiedergabe kann um +/- 10 dB bei 100 Hz angepasst werden (Shelving).
Die Höhen-Wiedergabe kann um +/- 10 dB bei 10 kHz angepasst werden
(Shelving).
Der 751R V2 besitzt eine Reihe von modernen Bass Management -Funktionen.
Die Gesamt-Sub-Lautstärke für den DD-/DTS-Modus, den Dolby Pro Logic II/x/
Neo:6-Modus und den Stereo + Sub-Modus kann unterschiedlich eingestellt
werden. Dies ist nützlich, wenn Sie es vorziehen, hohe Subwoofer-Lautstärken
zu haben, während Sie einen Film ansehen, aber beim Musikhören eine
niedrigere Lautstärke wünschen. Die drei Lautstärkestufen können Sie einfach im
Bildschirmmenü um bis zu +/-10 dB anpassen. Die zweite Funktion ist, dass Sie
die Anwendung des Bass Management ändern können.
Wenn im normalen Betrieb (Bass-Verstärkung AUS) die Frontlautsprecher (im
Menü „Lautsprecherkonguration”) auf „Small” eingestellt sind, wird durch einen
Hochpasslter deren Bass-Signal an den Sub-Kanal umgeleitet (d. h. der Bass wird
von den Frontlautsprechern entfernt und zum Subwoofer geleitet). Wenn für die
Lautsprecher „Large” eingestellt ist, greift kein Filter ein und das Bass-Signal wird
nicht an den Sub-Kanal geleitet.
Wenn jedoch die Bassverstärkungsfunktion aktiviert ist und für die
Frontlautsprecher „Large” festgelegt wurde, wird das Bass-Signal von den
Lautsprechern vorne links und rechts ohne Filterung an den Sub-Kanal geleitet
(d. h. diese Kanäle bleiben unverändert). Mit anderen Worten: Der Bass im Sub-
Kanal wird mit zusätzlichen Bass-Signalen von den Kanälen vorne links und rechts
verstärkt. Wenn Sie für die Lautsprecher vorne links und rechts „Small” festgelegt
haben, zeigt die Bass-Verstärkung keine Auswirkung und der Betrieb ist normal
(wie Bass-Verstärkung AUS).
Für einen DD/DTS- oder Dolby Pro Logic II/IIx/Neo:6-Betrieb kann die Bass-
Verstärkung separat EIN oder AUS sein.
Für den Stereo + Sub-Modus ist keine Bass-Verstärkung vorhanden, weil die
Frontlautsprecher in diesem Modus immer ungeltert sein werden, wenn für sie
„Large” festgelegt wurde.
Die Bass-Verstärkung kann mit Dolby Pro Logic II/IIx- und Neo:6-Material eine
sehr nützliche Funktion sein, da diese Kodiertypen keinen LFE-Kanal besitzen.
Das bedeutet normalerweise, dass der Subwoofer inaktiv ist, wenn Sie für alle
Lautsprecher „Large” festgelegt haben (es wurde kein Bass-Signal umgeleitet
und es ist kein LFE-Kanal vorhanden). Wenn Sie den Subwoofer mit allen großen
Lautsprecher und mit diesen Kodiertypen verwenden möchten, aktivieren Sie die
Bass-Verstärkung für Dolby Pro Logic II/Neo6 und legen Sie dann die Crossover-
Punkte und Lautstärken nach dem Gehör fest. Es wird nun von den Kanälen
vorne links und rechts ohne Filterung ein Sub-Kanal erstellt. Experimentieren Sie
mit den Einstellungen, um herauszunden, welche mit Ihrer Konguration am
besten passt.
Hinweis: Diese Einstellungen funktionieren in allen digital verarbeiteten Stereo-
oder Surround-Modi, aber nicht im Analogue Stereo Direct- oder 7.1 Direct-Modus.
Der LFE-Kanal (für DD- bzw. DTS-Material) kann in 1-dB-Schritten auch um bis zu
10 dB für das Musikhören spät nachts oder andere Situationen reduziert werden,
in denen Sie die Lautstärke der niedrigen Frequenzanteile vielleicht kurzzeitig
reduzieren möchten.
Denken Sie daran, dass der LFE-Kanal in die Disc kodiert ist und dass er sich
in der Lautstärke von der Gesamt-Sub-Lautstärke unterscheidet, die das Bass
Management von den anderen Lautsprechern enthalten kann.
Bass- und Höhenanpassungen können Sie ebenfalls über die Fernbedienung
durchführen, ohne das Bildschirmmenü aufrufen zu müssen. Drücken Sie einfach
die Taste „Bass/Treble” und verwenden Sie zum Einstellen die Lautstärketasten.
Aufnahme
Der 751R V2 besitzt zwei Recorderausgänge.
Recorder 1 bietet analoge Audio-, koaxiale digitale Audio-, Composite- und S-Video-
Ausgänge.
In allen Fällen führt der 751R V2 keine Konvertierung zwischen den Formaten
durch, er gibt lediglich die existierenden Signale zu den entsprechenden
Eingängen der gewählten Quelle aus.
Die gewählte Quelle ist einfach die, die über die Hauptausgänge des 751R V2
gehört wird.
Recorder 2 bietet analoge und koaxiale digitale Audio-Ausgänge.
32
Centre Width - Mit dieser Funktion können Sie das Mittel-Klangbild derart
anpassen, dass es nur vom Mittellautsprecher (Einstellung 0) wiedergegeben wird,
bis hin zu einer Aufteilung zwischen dem Mittelkanal und den Lautsprechern links
und rechts und schließlich zu einer Einstellung, dass es nur von den Lautsprechern
vorne links und rechts (Phantom-Mitte, Einstellung 7) wiedergegeben wird. Damit
kann das Tonfeld vorne/Mitte/rechts optimiert werden, damit die 3 Lautsprecher
bestmöglich integriert werden. Lassen Sie am besten Ihr Gehör entscheiden.
Dimension - Hiermit können Sie das Tonfeld schrittweise vom vorderen Bereich
des Raums nach hinten verlagern, um es auf den persönlichen Geschmack,
die Lautsprecherpositionierung und die Größe des Raums anzupassen. Bei der
Einstellung 0 ist das Klangbild am weitesten vorne, bei Einstellung 6 am weitesten
hinten. .
Alle drei Einstellungen sind von Ihrem persönlichen Geschmack abhängig.
Experimentieren Sie also mit den Einstellungen, die Sie bei Verwendung der Dolby
Pro Logic II- oder Dolby Pro Logic IIX-Dekodierung am liebsten verwenden.
Advanced Dolby/DTS Setup
Dolby Pro Logic IIx/IIz
Panorama :
Center Width :
Dimension :
Dolby DRC :
DTS HD Spkr Remap :
Return I/O
Off
0
3
Off
1
Dynamic Range Control
Diese Einstellung regelt den Dynamikbereich von Dolby Digital- oder DTS-
Filmtonspuren durch Komprimierung der Dynamik in vier Stufen. Damit gleicht sie
den Unterschied zwischen leisen und lauten Passagen im Film aus.
Dies kann beispielsweise eine nützliche Funktion sein, wenn Sie einen Film spät
nachts ansehen. Vier Einstellungen sind möglich:
Auto – Komprimierung wird stets angewandt für Tonspuren in Dolby Digital
und Dolby Digital Plus. Der Einsatz von und die Menge an Komprimierung bei
Tonspuren in Dolby True HD wird von der Tonspur selbst vorgeschrieben.
Off Keine Komprimierung (normale Wiedergabe mit vollem Dynamikbereich)
On Komprimierung wird stets für alle Tonspuren in Dolby verwendet (Wiedergabe
mit verringertem Dynamikbereich).
Benennen der Quelle
Die Standardnamen der Quellen, wie sie vorne am Gerät angezeigt werden,
können geändert werden.
Wählen Sie im OSD Hauptmenü das Menü Erweitertes Setup und anschließend
Eingabename zuweisen.
Advanced Setup Menus
Advanced Audio
Input Name Assign
Advanced Dolby/DTS
Advanced Audyssey
Trigger A
Trigger B
OSD Setup/SW Version
Return I/O
Um den Namen einer Quelle zu bearbeiten, markieren Sie ihn im OSD und drücken
Eingabe und nutzen Sie anschließen die Tasten ▲/▼ auf der Fernbedienung, um
die einzelnen Zeichen zu ändern.
Input Name Assign Menu
BD/DVD :[
Video1 :[
Video2 :[
Video3 :[
REC1 :[
AUX :[
CD :[
REC2 :[
BD/DVD
Video 1
Video 2
Video 3
Recorder 1
Aux
CD
Recorder 2
]
]
]
]
]
]
]
]
Save/Return I/O
Durch Drücken der Eingabetaste auf der Fernbedienung gelangen Sie zum
nächsten Zeichen, Sie können jedoch auch die Tasten ◄ und ► nutzen, um ein
Zeichen vor- oder zurückzugehen.
Drücken Sie die Taste (I/O), um den aktuellen Quellennamen zu speichern, wenn
Sie fertig sind.
Erneut führt der 751R V2 keine Konvertierung zwischen den Formaten durch,
er gibt lediglich die existierenden Signale zu den entsprechenden Eingängen der
gewählten Quelle aus.
Beim Recorder 2 kann sich die Ausgabe jedoch von der unterscheiden, die über
die Hauptausgänge des 751R V2 gehört wird.
Es ist daher möglich, eine Quelle zu hören und eine andere aufzunehmen.
Die Auswahl der Recorder 2 Ausgabequelle erfolgt wie folgt über das
Ausgangauswahlmenü Record 2/Zone im OSD.
Record 2/Zone 2 Ausgangswahl
Wählen Sie das Menü Record 2/Zone 2 Ausgangswahl im OSD Hauptmenü.
Rec.2/Zone2 Output Select
Recorder 2 :
Zone 2 :
Return I/O
BD/DVD
Off
Markieren Sie den Punkt Recorder 2 und nutzen Sie die Tasten und um
durch die Quellen zu scrollen. Ihre Auswahl wird an die Recorder 2 Ausgänge
gesendet.
OSD Setup/Softwareversion
OSD Setup/SW Version Menu
OSD Language:
Firmware: 1.08/1.12/1.04
(MCU/HDMI/DSP)
Return I/O
English
Dieses Menü kann in unterschiedlichen Sprachen angezeigt werden. Um die
OSD Sprache zu ändern, wählen Sie das Menü Erweitertes Setup im OSD
Hauptmenü und wählen anschließend das Menü OSD Setup/SW Version.
Markieren Sie schließlich das Menü „Language” (Sprache) und verwenden
Sie die Pfeiltasten links und rechts, um zwischen English (Englisch), Dutch
(Niederländisch), French (Französisch), German (Deutsch), Spanish (Spanisch),
Italian (Italienisch), Norwegian (Norwegisch), Swedish (Schwedisch) und Danish
(Dänisch) auszuwählen. Drücken Sie die Taste (I/O) erneut, um das Menü zu
verlassen und um die Einstellungen zu speichern.
In diesem Menü wird auch die aktuelle Softwareversion Ihres Geräts angezeigt.
Wenn Sie die Hilfe unseres Kundendienstes zu einem Problem oder einer Frage
bezüglich Ihres Geräts in Anspruch nehmen wollen, ist es sinnvoll diese Nummer
als Hilfe anzugeben.
Erweiterte Dolby/DTS-Anpassungen
Die ersten drei Einstellungen wirken sich nur im Music-Modus auf die Dolby Pro
Logic II- oder IIx-Verarbeitung (oder Nachbearbeitung) aus. Wenn der Movie- und
Game-Modus verfügbar sind, sind diese als Teil ihrer Spezikation voreingestellt,
um mit der Kodierung übereinzustimmen oder einen bestimmten Effekt zu geben.
Diese Einstellungen haben keine Wirkung in diesen oder anderen Modi.
Advanced Dolby/DTS Setup
Dolby Pro Logic IIx/IIz
Panorama :
Center Width :
Dimension :
Dolby DRC :
DTS HD Spkr Remap :
Return I/O
Off
0
3
Auto
1
Panorama Mode - Ein Dolby Pro Logic II/IIx-Modus, der das vordere Stereobild für
ein intensiveres Erlebnis an die Surround Sound-Lautsprecher überträgt. Dieser
Modus kann aktiviert oder deaktiviert sein.
751R V2azur
33
DEUTSCH
Nutzen Sie Zone 2 mit den eingebauten SBL/SBR
Verstärkerausgängen.
Wenn Sie nur die 5 Hauptausgänge in der Hauptzone (oder weniger), können Sie
die SBL/SBR Verstärkerkanäle Zone 2 zuweisen.
Wählen Sie im OSD das Menü Lautsprechersetup.
azur 751R Main Menu
Speaker Setup
HDMI/Component Assign
Video Input Select
Scaler Assign
Video Processing Settings
Audio Input Select
Tone/Sub/LFE Config.
Rec.2/Zone2 Output Select
Advanced Setup
Quit I/O
Wählen Sie anschließend das Menü Lautsprecherkonguration.
Speaker Setup Menu
Speaker Configuration
Speaker Level Calibration
Speaker Distance
Speaker Crossover
Audyssey Autosetup
Audyssey Autosetup & 2EQ
Return I/O
Wählen Sie nun den Punkt Dekodiermodus und anschließend 5.1.
Speaker Config Menu
Decode Mode :
Front L/R :
Center :
Surr. L/R :
Subwoofer :
SBL/R Assign :
[FL R must be Large
when Sub Off]
Return I/O
5.1
Large
Large
Large
Yes
Zone 2
Ein Menüpunkt namens SBL/R Zuweisung sollte angezeigt werden.
Wenn sie nicht im Hauptraum verwendet werden (für das 7.1 Lautsprechersetup),
können mit dieser Funktion die SBL/R Kanäle so neu zugewiesen werden, dass
sie für Biamping für die vorderen Kanäle genutzt werden (zu Biamping siehe
späterer Abschnitt) oder für Zone 2 oder nicht verwendet werden.
Wählen Sie die Verwendung von Zone 2 und verlassen Sie die Menüstruktur
wieder.
Schließen Sie nun ein geeignetes Paar Lautsprecher (4-8 Ohm) für Zone 2 an die
SBL und SBR Ausgänge an, wie unten gezeigt.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Härchen oder Drahtlitzen die
Lautsprecherterminals zusammen oder mit der Rückseite kurzschließen können.
Optional kann auch in Zone 2 ein Subwoofer verwendet werden, indem einfach
eine geeignete RCA/Phono-RCA/Phono-Leitung vom Zone 2 Sub zum Subwoofer
in Zone 2 gelegt wird.
Zone 2
Optionaler
Subwoofer
Verwendung des 751R V2 mit einem
IR-Repeater-System
Der 751R V2 kann gegebenenfalls auch in einem belüfteten Schrank montiert
werden und ein IR-Repeater-System kann zur Fernsteuerung des Geräts eingesetzt
werden.
Sowohl ein IR-Sendereingang (geeignet für IR-Repeater-Systeme mit modulierten
IR-Senderausgängen) und einen IR-Empfängereingang (geeignet für IR-Repeater-
Systeme mit unmodulierten TTl-Pegel-Ausgängen) für die Hauptzone sind
vorhanden.
Ein Ein/Aus-Schalter hinten am Gerät ermöglicht gegebenenfalls die Deaktivierung
der IR-Empfängers vorne.
Kontrollbus Ein/Aus ermöglicht es auch einigen Cambridge Audio Produkten
mit App-Steuerung, wie dem StreamMagic 6 Network Player, die grundlegenden
Funktionen des 751R V2 fernzusteuern.
Nähere Details erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Einrichtung und Verwendung der Zone 2
Der 751R V2 besitzt mehrere Zone 2 Ausgänge die unabhängig voneinander auf
Stereo Audio/Video-Quellen, die über eine Reihe von Analogverbindungen an das
Gerät angeschlossen sind, zugreifen können.
Die digitalen Eingänge (S/PDIF/Koax/Toslink/Opto oder HDMI) können nicht
direkt in Zone 2 ausgewählt werden.
Es kann jedoch jede Quelle auch in Zone 2 genutzt werden, wenn eine parallele
analoge Verbindung für Audio- oder Videomaterial zu allen digitalen Verbindungen
mit dem 751R V2 hergestellt wird.
Quellen, die direkt in Zone 2 gewählt werden können, sind BD/DVD, Video 1, Video
2, Rec 1, Aux, CD, Rec 2, Vid 3/Mp3, sowie das eingebaute Radio.
Es besteht auch die Möglichkeit, der Hauptzone zu folgen. Dadurch wird Analog
2-Kanal-Downmix (L+C, R+C) der ausgewählten Quelle in der Hauptzone an Zone
2 gesendet.
Das kann nützlich sein, wenn man eine digitale bzw. Surround-Quelle in Zone 2
hören will, die dort nicht direkt ausgewählt werden kann.
Sie können die selbe Quelle ansehen wie im Hauptraum oder eine andere Quelle,
Zone 2 kann entweder eingeschaltet oder im Standby-Modus sein, unabhängig
davon, ob sich der Hauptzonenausgang eingeschaltet oder im Standby-Modus
bendet.
Die Audioausgabe erfolgt entweder mittels Nutzung der Kanäle Surround hinten
links und rechts, wenn diese nicht im Hauptraum verwendet (wenn dieser mit 5.1
oder weniger konguriert ist) oder indem Sie die Zone 2-Vorverstärkerausgänge
und einen externen Leistungsverstärker nutzen. Die Videoausgabe der Zone 2
kann über Composite (CVBS), S-Video oder Komponenten erfolgen (YUV/YCbCr/
YPbPr)
Hinweis: Der 751R V2 transkodiert nicht zwischen analogen Videotypen für Zone
2, die drei Typen werden parallel wiedergegeben.
Daher ist es meist besser, sich auf eine analoge Videoanschlussart an den 751R
V2 für Zone 2 zu entscheiden, andernfalls können Sie mehr als einen Zone 2
Videoausgang mit dem Zone 2 TV und den TV auf den entsprechenden Eingabetyp
für die Quelle stellen.
34
Mit dieser Konguration können Sie nun Zone 2 vom Hauptraum steuern indem
die mitgelieferten Handsets für die Hauptzone oder Zone 2 verwendet werden
(siehe späterer Abschnitt).
Wenn Zone 2 und die Quellen ferngesteuert werden sollen, wird ein zusätzliches
(nicht mitgeliefertes) IR-Repeater-System benötigt, wählen Sie eines mit
Senderausgabe (moduliert), der an an den Zone 2 Sendereingang angeschlossen
werden kann (Näheres erfahren Sie bei Ihrem Händler).
Zone 2
CD-Player
Satellitenreceiver
Fernbedienung
IR-Empfänger
IR-Repeater
Bei dieser Konguration empfängt das IR-Repeater-System Befehle in Zone 2 und
überträgt Sie zurück an den 751R V2 über den Zone 2 IR-Sendereingang. Jetzt
können Sie Zone 2 aus der Zone heraus steuern, indem Sie entweder Zone 2
oder das Hauptheadset nutzen. Zusätzlich können, wenn die IR-Senderausgänge
über die Zone 2 IR-Senderausgänge am 751R V2 mit den Quellkomponenten
verbunden (die sich üblicherweise über den IR-Sensoren der Quellgeräte benden)
verbunden sind, Befehle von Fernbedienungen in Zone 2 an die Quellkomponenten
zurückgegeben werden.
Das quelleigene Handset sowie die Handsets der Zone 2 und der Hauptzone
können in Zone 2 verwendet werden, oder es wird eine lernfähige Fernbedienung
verwendet, um alle Funktionen zu kombinieren.
Verwendung von Zone 2 mit einem externen
Stereoleistungsverstärker.
Die Ausgabe der Zone 2 des 751R V2 umfasst einen dauerhaft verfügbaren
Vorverstärkerausgang. Dieser kann verwendet werden, um in Zone 2 einen
separaten Leistungsverstärker anzuschließen, bspw. wenn die SBL/SBR
Verstärkerkanäle in der Hauptzone verwendet werden.
Zone 2
Optionaler
Subwoofer
Verstärkerkanäle in der Hauptzone verwendet werden.
Optional kann wie gezeigt auch in Zone 2 ein Subwoofer verwendet werden, indem
einfach eine geeignete RCA/Phono-RCA/Phono-Leitung vom Zone 2 Sub zum
Subwoofer in Zone 2 gelegt wird.
Der Zone 2 Vorverstärkerausgang wird durch die Zuweisung der SBL/SBR Kanäle
nicht beeinträchtigt und ist immer verfügbar.
Wenn ein Leistungsverstärker für Zone 2 verwendet wird, können die SBL/SBR
Verstärkerkanäle für 7.1 (Dekodiermodus auf 7.1 stellen) oder Höhenkanäle
(Dekodiermodus auf 5.1+H stellen) oder zum Biamping der Kanäle vorne
(Dekodiermodus auf 5.1 und SBL/R Zuweisung auf Biamp stellen) verwendet
werden oder schlicht nicht angeschlossen werden (Dekodiermodus auf 5.1 uns
SBL/R Zuweisung auf Keine stellen).
Wenn der Leistungsverstärker der Zone 2 einen Triggerinput zum Ein- und
Ausschalten besitzt, kann einer der Triggerausgänge des 751R V2 dafür verwendet
werden. Schließen Sie ein ausreichend langes 3,5 mm Mono-Jack–3,5 mm Mono-
Jack-Kabel vom Trigger A oder B Ausgang, wie gezeigt.
Zone 2
Wählen Sie Erweitertes Setup im OSD, und anschließend Trigger A (oder B), um
den Triggerausgang Zone 2 folgen zu lassen.
Wählen Sie nun Standby folgen und anschließend Zone 2. Die Triggerausgabe wird
nun aktiviert (hoch) wenn Zone 2 eingeschaltet ist und deaktiviert (niedrig) wenn
Zone 2 ausgeschaltet ist.
Hinweis: Das Triggermenü bietet auch eine manuelle Auswahl (d.h. der
Trigger wechselt jedes Mal, wenn die Taste für Trigger A (oder B) an der
Hauptfernbedienung gedrückt wird. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren wollen
und der Trigger nur dem Ein/Aus-Status von Zone 2 folgen soll, überprüfen Sie,
ob bei der manuellen Auswahl Nein eingestellt wurde. Mehr Details im Abschnitt
Triggermenü.
Steuerung der Zone 2 aus dem Hauptraum
Steuereng der Komponenten in Zone 2.
Vom Hauptraum aus können Sie die Hauptfernbedienung oder die Tasten vorne
am Gerät selbst verwenden, der Betrieb ist in jedem Fall identisch.
Drücken Sie zunächst die Taste Zone 2 vorne am Gerät oder an der Fernbedienung
und anschließend binnen 5 Sekunden eine andere Taste für die Funktion, die
Zone 2 betreffen soll.
Wenn binnen 5 Sekunden kein Befehl empfangen wird, kehrt das Gerät wieder in
den normalen Betrieb zurück.
Um Zone 2 zu aktivieren, drücken Sie die Taste Zone 2 und anschließend binnen
5 Sekunden die Taste Standby/An.
ODER
Wenn Zone 2 gedrückt wurde, wird auf dem Display zunächst Zone 2 Aus Wenn
Standby/Aus gedrückt wurde, wird auf dem Display zunächst Zone 2 angezeigt.
BD/DVD oder was auch immer die letzte Quelle war, die in Zone 2 verwendet
wurde, angezeigt.
12
1
2
751R V2azur
35
DEUTSCH
Erneutes Zuweisen der DTS-HD-Laut-
sprecher
Da es für diskretes 7.1-Kanal-Audio keine „ofzielle” Lautsprecherkonguration
gibt, kann es sein, dass die originale Master-Spur einer 7.1-Tonspur mit einer
unterschiedlichen Lautsprecherkonguration gemastert wurde als diejenige, die
Sie bei sich zu Hause verwenden. Bei DTS wurde dies für DTS-HD Master Audio
und High Resolution Audio so gelöst, dass Flags in den Bitstream integriert wurden,
die dem empfangendem AV-Receiver kommunizieren, welche Konguration einer
7-nominal-7.1-Lautsprecherkonguration verwendet wurde. Durch Verwendung
spezieller DTS-Lautsprecher-Zuweisungsalgorithmen kann der 751R V2 die
Lautsprecher elektronisch „repositionieren” (also die Audiowiedergabe dirigieren),
damit die Wiedergabe für eine bestmögliche Soundqualität mit der originalen
kodierten Konguration übereinstimmt.
Durch die Repositionierung einiger der verfügbaren 7.1-Kanäle können diese
für andere Aufgaben verwendet werden, wie z. B. für das Hinzufügen eines
Höhenelements zum Tonfeld.
Die folgenden Abbildungen zeigen die 7 möglichen Kodier-schemata.
Die angegebenen Winkel beziehen sich auf den Winkel, der in Bezug auf eine
Nulllinie, die durch den Mittellautsprecher verläuft, gerechnet ist und die
Lautsprecheranordnung links oder rechts von dieser Linie angibt.
Die Kongurationen 1 und 5 sind Varianten der normalen 7.1-Kongurationen,
während Konguration 6 das verfügbare Panorama der Front-Kanäle weiten kann.
Die Kongurationen 2, 3, 4 und 7 sind weniger oft verbreitet und verwenden einige
der verfügbaren 7.1-Kanäle als zusätzliche Höhendimension für das Tonfeld auf
unterschiedliche Weise. Konguration 4 ist die, die der 751R V2 erwartet, wenn
Sie das Setup 5.1 + Höhenlautsprecher nutzen. Weitere Informationen zu dieser
neuen Technologie nden Sie auf der DTS-Website.
Konguration 1 - 7.1-Kanal: L, C, R, LFE, Lss, Rss, Lsr, Rsr
Mitte
Rechts (30°)
Links (30°)
Surround seitlich links
(90°)
Surround hinten links
(150°)
Surround hinten
rechts (150°)
Surround seitlich
rechts (90°)
LFE
Konguration 2 - 7.1-Kanal: L, C, R, LFE, Ls, Rs, Lhs, Rhs
Mitte
Rechts (30°)
Links (30°)
Seitlich links oben
(90°)
Links Surround (110°)
Rechts Surround (110°)
Seitlich rechts oben
(90°)
LFE
Konguration 3 - 7.1-Kanal: L, C, R, LFE, Ls, Rs, Cs, Oh
Mitte
Surround Mitte
Rechts (30°)
Links (30°)
Links Surround (110°)
Rechts Surround (110°)
LFE
Mitte über Kopf
Um Zone 2 zu deaktivieren, drücken Sie die Taste Zone 2 und anschließend erneut
die Taste Standby/Aus.
Um in Zone 2 das Radio zu aktivieren, drücken Sie die Taste Zone 2 und
anschließend die Taste Radio.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um zwischen AM und FM zu wechseln.
Um in Zone 2 andere Quellen zu aktivieren, drücken Sie die Taste Zone 2 und
anschließend die entsprechende Taste.
Um dieselbe Quelle wie im Hauptraum zu verwenden, drücken Sie Hauptzone
folgen.
Um in Zone 2 die Lautstärke zu ändern, drücken Sie die Taste Zone 2 und
anschließend die Lautstärketasten (oder den Lautstärkeregler).
Um Zone 2 stummzuschalten, drücken Sie die Taste Zone 2 und anschließend
die Taste Mute.
Sie können auch das Zone 2 Handset im Hauptraum nutzen, um Zone 2 zu
steuern.
In diesem Fall werden alle Fernbedienungsbefehle automatisch zur Steuerung
von Zone 2 genutzt, richten Sie einfach das Zone 2 Handset auf das Hauptgerät
und nutzen Sie die Tasten Standby/An oder Quelle, um immer Zone 2 zu steuern.
Hinweis: Das Handset für Zone 2 besitzt mehrere spezielle Funktionen.
Bei Verwendung der Voreinstellungstasten
(zurück) oder (vor) für das Radio,
geht das Radio automatisch in den Voreinstellungsmodus über (im Gegensatz zum
manuellen oder automatischen Modus).
Hinweis: Das Radio scrollt auch nur durch die tatsächlich eingestellten
Voreinstellungen.
Die Zone 2 Fernbedienung besitzt auch die Funktion, der Hauptzone zu folgen.
Dadurch folgt Zone 2 derselben Quellenauswahl wie die Hauptzone. Das kann
nützlich sein, da Zone 2 jetzt alle Audioarten, einschließlich digital und HDMI-
Audio, die für die Hauptzone dekodiert werden, empfangen kann. Die Ausgabe für
Zone 2 setzt sich aus Links + Mitte und Rechts + Mitte zusammen, sodass der
Dialog des mittleren Kanals in Zone 2 gehört werden kann.
Zone 2 kann auch über das OSD gesteuert werden.
Wählen Sie im OSD Hauptbildschirm das Rec.2/Zone 2 Ausgangswahlmenü und
anschließend den Menüpunkt Zone 2.
azur 651R Main Menu
Speaker Setup
HDMI/Component Assign
Video Input Select
Scaler Assign
Video Processing Settings
Audio Input Select
Tone/Sub/LFE Config.
Rec.2/Zone2 Output Select
Advanced Setup
Quit I/O
Verwenden Sie die Fernbedienungstasten ◄ und ►, um durch die verschiedenen
verfügbaren Quellen, Hauptzone folgen und Aus zu scrollen.
Steuerung der Zone 2 in Zone 2 selbst
Wie bereits beschrieben, benötigen Sie hierzu ein IR-Repeater-System.
Dadurch können Befehle in Zone 2 empfangen und an den Zone 2 IR-Sendereingang
hinten am Gerät zurückgegeben.
Über einen solchen Repeater können die Handsets für die Hauptzone und Zone
2 in Zone 2 verwendet werden. Alle eingegebenen Befehle beider Handsets
betreffen automatisch Zone 2.
d.h. wenn Sie das Hauptzonenhandset so in Zone 2 nutzen wollen, müssen Sie
vor der Eingabe eines Befehls nicht Zone 2 drücken. Wählen Sie einfach eine
Quelle oder Mute o.ä. aus und das Gerät wird diese Funktion automatisch in Zone
2 durchführen.
36
Konguration 4 - 7.1-Kanal: L, C, R, LFE, Ls, Rs, Lh, Rh
Rechts (30°)
Rechts oben
Links (30°)
Links oben
Links Surround (110°)
Rechts Surround (110°)
LFE
Mitte
Konguration 5 - 7.1-Kanal: L, C, R, LFE, Ls, Rs, Lsr, Rsr
Mitte
Rechts (30°)
Links (30°)
Links Surround (110°)
Surround hinten links
(150°)
Surround hinten rechts
(150°)
Rechts Surround
(110°)
LFE
Konguration 6 - 7.1 Kanal: L, C, R, LFE, Ls, Rs, Lw, Rw
Mitte
Rechts (30°)
Links (30°)
Links weit (60°)
Links Surround (110°)
Rechts Surround (110°)
Rechts weit (60°)
LFE
Konguration 7 - 7.1-Kanal: L, C, R, LFE, Ls, Rs, Ch, Cs
Mitte
Rechts (30°)
Links (30°)
Links Surround (110°)
Surround Mitte
Rechts Surround (110°)
LFE
Mitte oben
Für die Wiedergabe wird vom 751R V2 angenommen, dass eine echte
Lautsprecherkonguration vorhanden ist, die mit ungefähr einer der nachfolgend
gezeigten übereinstimmt.
Mitte
Rechts (30°)
Links (30°)
Surround hinten links
(150°)
Surround hinten rechts
(150°)
LFE
Konventionell 5.1
Rechts (30°)
Rechts oben
Links (30°)
Links oben
Links Surround (110°)
Rechts Surround (110°)
LFE
Mitte
5.1 + Höhe
Konguration 4
7.1
Konguration 1
oder Konguration 5
Bei einer 5.1-Konguration ist die Situation einfach: Der 751R V2 führt automatisch
alle erforderlichen DTS-Lautsprecher-Neuzuweisungen durch und weist jede der 7
eingehenden Möglichkeiten dieser Kongurationen zu.
Bei 5.1 + Höhe führt der 751R V2 auch automatisches DTS-
Lautsprecherneuzuweisung durch, indem die Eingangsmöglichkeiten der
Konguration 4 zugewiesen werden.
Für 7.1 gibt es zwei alternative Lautsprecherkongurationen. Diese entsprechen
wie oben Konguration 1 und 5.
Hier müssen Sie dem 751R V2 kommunizieren, welche Konguration am besten
mit Ihrer Lautsprecherkonguration übereinstimmt, indem Sie das DTS-HD-
Lautsprechermenü aufrufen und die 1- oder 5-Option auswählen.
Wenn 5.1 + Höhe ausgewählt wurde, wird die DTS HD
Lautsprecherneuzuweisungsfunktion, wird permanent auf Konguration 4
festgelegt.
Advanced Dolby/DTS Setup
Dolby Pro Logic IIx/IIz
Panorama :
Center Width :
Dimension :
Dolby DRC :
DTS HD Spkr Remap :
Return I/O
Off
0
3
Auto
1
Beachten Sie auch, dass der 751R V2 keine erneute Zuweisung durchführt, wenn
die eingehende und die vorhandene Lautsprecherkonguration übereinstimmen.
751R V2azur
37
DEUTSCH
Der 751R V2 besitzt eine automatische Ausschaltfunktion und schaltet sich
automatisch ab, wenn 30 Minuten lang keine Audiowiedergabe festgestellt wurde.
Diese Funktion kann im Menü Erweitertes Audiosetup an- und ausgeschaltet
werden, indem der Punkt Automatische Ausschaltfunktion ausgewählt wurde und
die Taste ◄ oder ► auf der Fernbedienung zum Ändern gedrückt wird.
Advanced Audio Setup
Multi Ch.Out :
HDMI Bypass :
TV ARC(HDMIA) :
Auto Power Down :
Pre Out
Normal
Enable
Enable
Return I/O
HDMI-Voransicht
Der 751R V2 verfügt über eine HDMI-Voransicht, die für eine Voransicht der
angeschlossenen HDMI-Quellengeräte genutzt werden kann.
Wenn Sie ein HDMI-Video anschauen und irgendein anderer HDMI-Port einen
Videoeingang hat, können Sie auf die Taste für die HDMI-Voransicht auf der
Fernbedienung drücken und die Tasten für die Lautstärkeregelung nutzen. Drücken
Sie anschließend auf „Enter“, um den gewünschten HDMI-Port auszuwählen.
Dafür können Sie auch die HDMI-Voransichtstaste auf der Vorderseite des Gerätes
nutzen.
Hinweis: Die ausgegrauten Kästchen stehen für HDMI-Eingänge ohne aktive
Anschlüsse.
Verwendung bei einer kundenspezis-
chen Installation
Es ist ebenfalls ein IR-Emitter-Eingang vorhanden,
über den das Gerät modulierte IR-Steuerbefehle
elektrisch empfangen kann. Ein IR-Empfängereingang
und Kontrollbusanschlüsse ermöglichen es ebenfalls,
unmodulierte Befehle zu empfangen. Es ist auch eine
RS232-Buchse vorhanden, über die der 751R V2 über individuelle
Installationen gesteuert werden kann.
Außerdem besitzt das Gerät „direkte“ IR-/Steuer-Codes und Schaltcodes für einige
Funktionen, um die Programmierung von Systemen in einer individuellen Installation
erleichtern. Spezielle direkte Befehle für „Ein/Aus” und „Stummschalten Ein/Aus”
können über die mitgelieferte Fernbedienung ausgeführt werden, um Systeme
einer individuellen Installation folgendermaßen zu programmieren:
1.Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste Standby/On gedrückt. Die
Fernbedienung erzeugt zuerst den Befehl „Standby” (Umschalten). Wenn Sie die
Taste weitere 12 Sekunden lang gedrückt halten, wird der Befehl „Ein” erzeugt.
Bei noch längerem Drücken (weitere 12 Sekunden) wird der Befehl „Aus” erzeugt.
Wiederholen Sie die Schritte mit den Tasten „Mute” und, „Stereo Mono” um
Ein- oder Aus-Befehle zu senden. Über die Radiotaste AM/FW sind auch spezielle
FM- und AM-Befehle möglich, die das Umschalten zu einem bestimmten Band
erlauben.
Eine vollständige Übersicht über alle IR -Codes und über das RS232-Protokoll
nden Sie auf der Website von Cambridge Audio unter www.cambridge-audio.com.
Autoabschaltung
RS232C
Der 751R V2 besitzt eine Funktion, welche den Programmspeicher und andere
Einstellungen erhält. Bei einem Stromausfall oder bei unbeabsichtigtem
Herausziehen des Stromkabels wird der Programmspeicher durch einen
Ersatzspeicher erhalten.
Wenn alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollen
(oder im unwahrscheinlichen Fall, dass sich das Gerät wegen einer elektrischen
Entladung nicht mehr bedienen lässt usw.), halten Sie die Tasten BD/DVD und
Analogue Stereo Direct auf der Vorderseite gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt,
wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber sich nicht im Standby-Modus bendet.
„RESET” wird kurz auf dem Display auf der Vorderseite angezeigt und alle
Einstellungen werden gelöscht.
Zurücksetzen/Ersatzspeicher
38
Allgemein
Architektur Cirrus Logic CS43122 24 Bit 192 kHz
DAC-fähig für vorne links und rechts
Cirrus Logic CS52526 24 Bit 192 kHz CODEC-
fähig für Surround Kanäle + 24 Bit 2-Kanal-
A/D- Umwandlung
Zwei TI Aureus DA788 32 Bit DSPs
Anchor Bay ABT2010 Videoscaler
Nur 751R V2: Zusätzlich AD SP-21261 40 Bit DSP für
24-bit/192kHz ATFTM Upsampling
USB Audio 1.0:
16-24 bit 32kHz, 44.1kHz, 48kHz, 88.2kHz,
96kHz
USB Audio 2.0:
16-24 bit 32kHz, 44.1kHz, 48kHz, 88.2kHz,
96kHz, 192kHz
Audio-Eingänge 8 Line Level Analog, Radio (FM/AM),
Erweiterung, 7.1 Analogeingang, 5 Digital Koax,
5 Digital Optical
Videoeingänge 4 Composite, 4 S-Video, 3 Component Video
HDMI-Eingänge 5 HDMI (1.4a) + 1 HDMI (1.3c) vorne am Gerät.
Haupt-Audio-Ausgänge 7 verstärkte Lautsprecherausgänge
7,2-Preamp-Ausgänge
Hauptvideoausgang 2 x HDMI (1.4a), ARC über HDMI A
Audioaufnahmeausgänge 2 Line Level Analog, 2 Digital Koax, 2 Digital
Optical
Videoaufnahmeausgänge 1 Composite, 1 S-Video
Radioanschlüsse FM: 75 Ohm Koax-Antenne
AM: 300 Ohm Rahmenantenne
Sonstige Anschlüsse 1 ¼" / 6.35mm Kopfhörerausgang
(empfohlen: 32 - 600 Ohm)
3 IR-Sender Ausgänge
1 IR-Empfängereingang (unmoduliert)
1 IR-Empfängereingang (moduliert)
1 Kontrollbus Ein-/Ausgang
1 RS232C
1 IEC-Netzbuchse
Trigger-Ausgänge (A&B) Aus: 0 V, an 12 V bei max. 100 mA
Spitze - Ausgabe, Ring - Erdung
Zone 2
2.1 Vorverstärkerausgang
1 Composite, 1 S-Video, 1 Component Video
Ausgang
1 IR-Sendereingang
Optional:
SBL/SBR kann Zone 2 zugewiesen werden
Standby-Verbrauch <0,5W
Max. Leistungsaufnahme 1700W
Abmessungen – H x W x T 150 x 430 x 420mm
Gewicht 17,4kg (38,3 lbs)
Audio
Leistung Alle Kanäle : 200 Watt Effektivwert pro Kanal,
6 Ohm (bei 2 betriebenen Kanälen)
Alle Kanäle : 170 Watt Effektivwert pro Kanal,
8 Ohm (bei 2 betriebenen Kanälen)
Alle Kanäle : 120 Watt Effektivwert pro Kanal,
8 Ohm (bei allen 7 betriebenen Kanälen)
Klirrfaktor (THD) <0,006 % bei 1 kHz
Kreuzkopplung <80dB
Frequenzgang 10 Hz - 20 kHz ±1 dB
Rauschabstand >90dB A-gewichtet
Audioeingangsimpedanz / 47 kOhms / 175 mV oder höher
Empndlichkeit
Digitale Eingangsimpedanz 75 Ohms (Koaxial/S/P DIF)
Soundanpassung
– Bass +/-10dB bei 100 Hz
– Treble +/-10dB bei 10kHz
Radio
– FM-Modus 87,5 - 108 MHz
– AM mode UK/EU: 522-1620kHz
CU: 530-1710kHz
Video
Videolautstärken/Impedanz
– Composite (CVBS) 1Vp-p / 75 Ohm
– S-Video (S-VHS) Y 1Vp-p / 75 Ohm
C 0,286 V p-p / 75 Ohm
– Component Y 1Vp-p / 75 Ohm
Cb/Cr 0,75Vp-p / 75 Ohm
Pb/Pr 0,75Vp-p / 75 Ohm
HDMI
HDMI 1.4a *
EIA/CEA - 861D
HDCP 1.1
* 751R V2 HDMI Vorderseite, mit 1.3c
Es werden alle Audio-Modi unterstützt, mit Ausnahme des Empfangs von nativem
Direct Stream Digital (DSD).
3D-TV/Deep-Colour-Pass-Through wird unterstützt.
HDMI Ausgang ‘A’ unterstützt ARC.
CEC und HEC werden nicht unterstützt.
Technische Daten
751R V2azur
39
DEUTSCH
Ein dumpfes Brummen ist hörbar.
Möglicherweise bendet sich ein Stromkabel oder eine Beleuchtung in der Nähe
des Geräts.
Analoge Eingänge nicht fest verbunden.
Von einem Kanal ist kein Ton hörbar.
Die Lautsprecher sind nicht angeschlossen.
Für den Lautsprecher ist im Bildschirmmenü unter Einrichtungsmenü „None”
eingestellt.
Der Ton erlischt beim Musikhören oder es ist kein Ton
vorhanden, obwohl das Gerät eingeschaltet ist.
Die Lautsprecher haben eine niedrigere Impedanz als für den 751R V2
vorgeschrieben.
Das Gerät wird nicht ausreichend belüftet und überhitzt eventuell.
Geringe Basswiedergabe oder rauschige Wiedergabe
Die Lautsprecherpolarität (+/-) eines oder mehrerer Lautsprecher wurde
vertauscht.
Beim Anhören von Radioprogrammen in Stereo ist ein
unübliches Zischen zu hören, in Mono dagegen nicht.
Das Verfahren zur Modulation von FM-Stereo-Radioübertragungen unterscheidet
sich von dem, das bei Mono-Übertragungen zum Einsatz kommt. Daher kann ein
Zischen auftreten.
Die Qualität der Antenne wirkt sich ebenfalls auf das Zischen aus.
Das Geräusch ist sowohl bei Stereo- als auch bei Mono-
Radioübertragungen sehr laut.
Schlechter Standort und/oder schlechte Ausrichtung der Antenne.
Die Sendestation ist zu weit weg.
Keine Wiedergabe von den hinteren Lautsprechern.
Die abgespielte Quelle wurde nicht in Surround Sound aufgenommen.
Für den Lautsprecher ist im Bildschirmmenü unter Einrichtungsmenü „None”
eingestellt.
Ein Stereomodus wurde ausgewählt.
Keine Wiedergabe vom Mittel-Lautsprecher
Für den Mittel-Lautsprecher ist im Bildschirmmenü unter Einrichtungsmenü
„None” eingestellt.
Ein Stereomodus wurde ausgewählt.
Keine Wiedergabe vom Subwoofer.
Für Sub wurde im Bildschirmmenü oder über die Fernbedienung „Off” eingestellt.
DTS Neo:6-, DD Dolby Pro Logic II/IIx-Modi (die keinen LFE-Kanal besitzen)
wurden ausgewählt und für die Lautsprecher wurde „Large” festgelegt (und die
Bassverstärkung deaktiviert).
Fernbedienung funktioniert nicht.
Die Batterien sind leer.
Die Fernbedienung ist zu weit vom Receiver entfernt oder sie ist verdeckt.
Keine Wiedergabe von den Lautsprechern, wenn
das Gerät an einen digitalen oder HDMI-Eingang
angeschlossen ist.
Für den Audioeingangstyp wurde „Analogue” ausgewählt (überprüfen Sie das
Display). Drücken Sie die Taste Audio Input Type, um zu digital oder HDMI zu
wechseln.
Keine Wiedergabe von den Lautsprechern, wenn das
Gerät an einen Analogeingang angeschlossen ist.
Für den Audioeingangstyp wurde „Digital” ausgewählt. Drücken Sie die Taste
Audio Input Type, um zu „Analogue” zu wechseln (überprüfen Sie das Display).
Den Audioeingangstyp können Sie auch im Bildschirmmenü im Menü „Input/
Output Setup” einstellen.
Fehlerbehebung
Es ist kein Ton von den Lautsprechern zu hören.
Am Receiver wurde der „Pre-Out“-Betrieb eingestellt.
Wenn Sie das Bildschirmmenü aufrufen und dann das Menü „Input/Output Setup”
aufrufen, können Sie die Einstellung für „Preamp out” von „Normal” zu „Pre-out”
ändern. Dadurch werden die internen Leistungsverstärker stummgeschaltet, wenn
ein externer Dekoder-Verstärker verwendet wird. Stellen Sie diese Einstellung auf
„Normal” zurück, um die Soundwiedergabe wieder herzustellen.
Keine Wiedergabe von den vorderen Lautsprechern, die
hinteren Lautsprecher funktionieren aber.
Am Receiver wurde der „Ext 2Ch“-Betrieb eingestellt.
Wenn Sie das Bildschirmmenü aufrufen und dann das Menü „Input/Output Setup”
aufrufen, können Sie die Einstellung für „Preamp out” von „Normal” zu „Ext. 2 Ch
ändern. Dadurch werden die internen Leistungsverstärker für die vorderen Kanäle
stummgeschaltet, wenn ein externer Verstärker für diese Kanäle verwendet wird.
Stellen Sie diese Einstellung auf „Normal” zurück, um die Soundwiedergabe
wieder herzustellen.
AP33249/3-B
© 2015 Cambridge Audio Ltd
Cambridge Audio is a brand of Audio Partnership Plc
Registered Ofce: Gallery Court, Hankey Place
London SE1 4BB, United Kingdom
Registered in England No. 2953313
www.cambridge-audio.com
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cambridge 751RV2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cambridge 751RV2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 12,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Cambridge 751RV2

Cambridge 751RV2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 40 pagina's

Cambridge 751RV2 Gebruiksaanwijzing - English - 40 pagina's

Cambridge 751RV2 Gebruiksaanwijzing - Français - 40 pagina's

Cambridge 751RV2 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 40 pagina's

Cambridge 751RV2 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 40 pagina's

Cambridge 751RV2 Gebruiksaanwijzing - Polski - 40 pagina's

Cambridge 751RV2 Gebruiksaanwijzing - Svenska - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info